Jahresbericht 2017
Inhalt
Jahresbericht 2017 3 Vorwort 4 Jahresrückblick 8 Unsere Organisation 11 Merci! 12 Der Vorstand und die Geschäftsleitung
Schwerpunktthemen 16 18 20 22
Cancer Survivorship Prävention und Früherkennung Krebsforschung Politisches Engagement
Die kantonalen und regionalen Ligen 26 Einleitung 27 Krebsliga Aargau 28 Krebsliga beider Basel 29 Bernische Krebsliga 30 Krebsliga Freiburg 31 Krebsliga Genf 32 Krebsliga Graubünden 33 Krebsliga Jura 34 Krebsliga Neuenburg 35 Krebsliga Ostschweiz 36 Krebsliga Schaffhausen 37 Krebsliga Solothurn 38 Krebsliga Tessin 39 Thurgauische Krebsliga 40 Krebsliga Waadt 41 Krebsliga Wallis 4 2 Krebsliga Zentralschweiz 4 3 Krebsliga Zug 4 4 Krebsliga Zürich 4 5 Krebshilfe Liechtenstein
2
Die Jahresrechnung 48 Bilanz 50 Betriebsrechnung 52 Geldflussrechnung 53 Rechnung über die Veränderung des Organisationskapitals 54 Rechnung über die Veränderung der Fonds 56 Anhang 58 Erläuterungen zur Bilanz 66 Weitere Angaben 68 Bericht der Revisionsstelle
72 Unsere Partner 74 Adressen der kantonalen Krebsligen 75 Impressum
Vorwort
Sehr geehrte Leserinnen und Leser Von Krebs sind wir alle betroffen. Sei es, weil ein Freund, eine Arbeitskollegin oder ein Familienmitglied eine Krebsdiagnose erhält – oder wir selber. Tausend Fragen stellen sich. Die neue Lebenssituation macht oft hilflos, überfordert. Wir wissen es alle nur zu gut: In solch schwierigen Lebensphasen sind Zuwendung, Unterstützung, Mitgefühl, ja Begleitung ganz besonders wichtig, sie sind hilfreich, Zuversicht und Kraft spendend. Als Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um Krebs nimmt die Krebsliga genau diese Rolle wahr – und zwar seit über hundert Jahren. So unterschiedlich die kantonalen und regionalen Gegebenheiten in diesem Land auch sind: Egal wo sich jemand an die Krebsliga wendet, überall erhält er oder sie die gleiche professionelle Beratung und Unterstützung. Das macht uns stark. Für die von Krebs betroffenen Menschen und ihre Angehörigen. Seit jeher verschafft die Krebsliga Schweiz zudem den Anliegen von Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen auf verschiedene Arten Gehör. Gerade auch auf politischer Ebene. Qualität, Vernetzung und Chancengerechtigkeit etwa sind bei der Versorgung von Krebsbetroffenen zentrale Anliegen, die als Zielsetzungen in der Nationalen Strategie gegen Krebs 2014–2017 (NSK) verankert sind. Die Krebsliga Schweiz trägt die operative Verantwortung für die NSK und freut sich sehr, dass im November 2017 deren Weiterführung bis 2020 beschlossen wurde. So ist weiter sichergestellt, dass in den strategisch relevanten Themen rund um Vorsorge, Betreuung und Nachsorge sowie der Forschungsförderung in einem breiten Netzwerk von Akteuren aus Gesundheitswesen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eng zusammengearbeitet wird. Die Krebsliga Schweiz wird sich auch in Zukunft für alle Anliegen von Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen einsetzen. Dank gestärkter Strukturen im Verband Krebsliga lassen sich die internen Kräfte noch besser bündeln. Nach sieben intensiven Jahren des erfolgreichen Wirkens hat Prof. Dr. med. Jakob Passweg sein Amt als Präsident dem Genfer Chefarzt PD Dr. med. Gilbert Zulian übergeben. Als Palliativmediziner wird dieser an der Spitze des Vorstands die Geschicke der Organisation Krebsliga Schweiz verantwortungsvoll weiter in die Zukunft führen, unterstützt durch den Past President Prof. Dr. med. J. Passweg und den Vizepräsidenten Prof. Dr. med. Georg Stüssi, welcher neu sein Amt angetreten hat. Alle Bestrebungen und Arbeiten der Krebsliga Schweiz wären nicht denkbar, wenn uns nicht alle die vielen privaten Spenderinnen und Spender, engagierten Unternehmen und zahlreichen Stiftungen grosszügig unterstützen würden. Ein ganz herzlicher Dank geht an alle, die uns mit ihren Spenden ermöglichen, unsere tägliche Arbeit für die von Krebs betroffenen Menschen in diesem Land zu leisten.
PD Dr. med. Gilbert Zulian Präsident Krebsliga Schweiz
Dr. phil. Kathrin Kramis-Aebischer Geschäftsführerin Krebsliga Schweiz
Jahresrückblick
Die Krebsliga 2017: nachhaltig aktiv
Im vergangenen Jahr hat die Krebsliga ihr Engagement für Cancer Survivors fortgesetzt, etwa in der Rehabilitation und in der Frage der Zugangsgerechtigkeit – insbesondere in Bezug auf Off-Label-Behandlungen. Die Weiterführung der Nationalen Strategie gegen Krebs bis 2020 wurde beschlossen und Angebote entlang des Patientenpfades gemeinsam mit den kantonalen und regionalen Krebsligen evaluiert und vertieft. Im Fokus der täglichen Arbeit der Krebsliga standen im vergangenen Jahr die Menschen, welche mit einer Krebsdiagnose leben, zum Teil schon sehr lange. Viele dieser Cancer Survivors sind noch Jahre nach ihrer Therapie von Spätfolgen oder Nebenwirkungen betroffen. Ihre Zahl wächst in der Schweiz rasant. Für die mittlerweile 320 000 Personen baut die Krebsliga ihre Angebote kontinuierlich aus. Gemeinsam mit kantonalen und regionalen Ligen wird etwa eine Fachberatung für die speziellen und ganz individuellen Bedürfnisse der Cancer Survivors angeboten. Unterstützung für Cancer Survivors Gefördert wurde 2017 ebenfalls die qualitätsgesicherte onkologische Rehabilitation, aufbauend auf den Richtlinien, welche im Jahr zuvor gemeinsam mit einer Vielzahl von Organisationen ausgearbeitet worden waren. Die Rehabilitationsprogramme unterstützen Cancer Survivors gezielt bei der Wiedererlangung ihrer körperlichen, psychischen und sozialen Leistungsfähigkeit und geben ihnen eine Hilfestellung, damit sie ihren Alltag selbständig bewältigen können. In die Programme integriert sind etwa Bewegungs- und Ernährungstherapie sowie psychoon-
4
kologische Betreuung und Gruppengespräche. Zugangsgerechtigkeit sicherstellen Im Zuge der Diskussion über die steigenden Kosten im Gesundheitswesen wurde 2017 auch das Thema Zugangsgerechtigkeit in der Krebstherapie wichtiger. Es gilt, Kostengutsprachen der Krankenkassen für Off-Label-Medikamente, die nicht auf der Spezialitätenliste des Bundes zu finden sind, zu beschleunigen und zu vereinheitlichen. Zwar hat die Politik erste Schritte in dem Bereich unternommen. Das Thema gilt es allerdings weiterzuverfolgen, die Anpassungen für die Betroffenen gehen aus Sicht der Krebsliga noch zu wenig weit. Die Entscheidungsträger sind nach wie vor gefordert. NSK wird weitergeführt bis 2020 Im vergangenen Jahr wurde die Weiterführung der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) bis 2020 beschlossen. Als eines der sieben Mitglieder von Oncosuisse, einer Gesellschaft mehrerer Organisationen, die gemeinsame Anliegen im Kampf gegen Krebs vertreten, ist die Krebsliga Schweiz mit der operativen Umsetzung betraut. Unter der neuen Co-Projektleitung von Dr. Ca-
therine Gasser und Dr. Michael Röthlisberger werden die bisherigen NSK-Projekte künftig noch enger mit weiteren
Die Krebsliga Schweiz trägt die operative Verantwortung für die NSK.
Krebsliga aufmerksam und verdeutlicht, dass sie Betroffenen und ihren Angehörigen hilft, mit Krebs zu leben. Zuletzt zeigen auch die vielen Anfragen seitens der Medien auf, dass die Krebsliga ein kompetenter Ansprechpartner rund um das Thema Krebs und seine Auswirkungen ist.
nationalen Gesundheitsstrategien abgestimmt und weiterentwickelt. Ziel der Strategie ist es, die Versorgungskultur für Krebsbetroffene in der Schweiz bis 2020 nachhaltig weiter zu stärken und zur Etablierung einer Cancer Community beizutragen.
Persönlichkeiten ausgezeichnet 2017 hat die Krebsliga vier Personen für ihr Engagement im Kampf gegen Krebs ausgezeichnet. Der mit 100 000 Franken dotierte Robert Wenner-Preis ging an Michele De Palma für seine Forschung zum besseren Verständnis der kom plexen Wechselwirkungen in der Tumor umgebung. Die Krebsmedaille Vernetzte Kommunikation Über das Jahr 2017 hinaus hat die erhielt Irma Boving als Wertschätzung Krebsliga ihre Kommunikation mit der für ihren 22-jährigen Einsatz für das Öffentlichkeit intensiviert. Der Umfang Krebstelefon. Der mit 10 000 Franken des Spendermagazins «Aspect» wurde dotierte Krebspreis ging an Friedrich erweitert. Dies ermöglicht uns, unsere Stiefel für die Initiierung und OrganiAktivitäten umfassender abzubilden sation von Kursen zur Verbesserung und den Spenderinnen und Spendern der Kommunikationskompetenzen von einen vertieften Einblick in die vielfäl- Onkologinnen und Onkologen. Thomas tige Arbeit der Krebsliga zu geben. Im Hoepli erhielt den mit 5000 Franken Oktober wurden am Zurich Film Festi- dotierten Anerkennungspreis für die val acht internationale Kurzfilme zum jahrzehntelange erfolgreiche ZusamThema Krebs gezeigt, die im Rahmen menarbeit im Bereich der Forschungseines Projekts der Krebsliga Schweiz förderung. gedreht worden sind. Das Ziel ist eine stärkere öffentliche Präsenz für die Si- www.krebsliga.ch tuation von Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen. Ebenfalls im Oktober wurde der neue Dachmarkenauftritt lanciert. Die Hauptbotschaft «Krebs ist es egal, wer du bist. Uns aber nicht» macht auf das breite Wirkungsfeld der
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
5
In der Schweiz sind mehr als 300 000 Menschen von Krebs betroffen. Betroffene und ihre Angehörigen können auf uns zählen: Information, Unterstützung, Begleitung und auch die Förderung der Forschung – unser Verband nimmt in diesen Bereichen eine führende Rolle ein.
Seit Oktober 2017 sind wir in der gesamten Schweiz mit unserem neuen Dachmarkenauftritt präsent. Die Hauptbotschaft «Krebs ist es egal, wer du bist. Uns aber nicht» zeigt, dass sich die Krebsliga mit ihren engagierten Mitarbeitenden für Betroffene einsetzt. Krebs kann jede und jeden treffen – die Krebsliga ist für alle da.
Krebs ist es egal, wer du bist. Uns aber nicht. Darum helfen wir Betroffenen und AngehĂśrigen, mit Krebs zu leben. Indem wir informieren, unterstĂźtzen und begleiten.
Mehr auf krebsliga.ch
Unsere Organisation
Wir sind für Sie da
Die Krebsliga berät, unterstützt, informiert und forscht. Als nationales Kompetenzzentrum nimmt sie eine führende Rolle in der Prävention und Früherkennung von Krebs, in der Beratung und Begleitung von Betroffenen und Angehörigen sowie in der Forschungsförderung ein. Die Krebsliga besteht aus einem Ver- So motiviert sie etwa die Bevölkerung band von 19 kantonalen und regionalen zu einem risikoarmen Lebensstil, inforKrebsligen sowie der Krebsliga Schweiz miert verschiedene Ansprechgruppen als Dachverband mit Geschäftssitz in auf allen Ebenen zum Thema Krebs, erBern. Die Krebsliga engagiert sich im stellt Publikationen und bietet BetroffeBereich Krebs konsequent entlang des nen und Fachkräften gezielt Seminare Patientenpfades für die Gesundheits- und Weiterbildungen an. Die Krebsliga förderung, Prävention, Früherkennung, unterstützt Patientinnen und Patienten Betreuung und Nachsorge sowie für in allen Phasen der Krankheit, damit sie die Forschungsförderung. Sie verfolgt ihre Lebensqualität bestmöglich erhaldie Zielsetzungen, das Krebsrisiko zu ten und verbessern können. senken, Symptome zu lindern und die Heilungschancen zu erhöhen. Die Unsere Vision Krebsliga ist sich ihrer Verantwortung Wir setzen uns ein für eine Welt, in der und der hohen Anforderungen, die die weniger Menschen an «Krebs» erkranKrankheit Krebs an sie stellt, bewusst. ken, weniger Menschen an den Folgen Krebsbetroffene und ihre Angehörigen von Krebs leiden und sterben, mehr bedürfen der bestmöglichen Betreu- Menschen von Krebs geheilt werden ung, Begleitung und Unterstützung. und Betroffene und ihre Angehörigen Dass die Krebsliga dies erreicht und in allen Phasen der Krankheit und im dass die gemeinnützigen Spenden Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren. auch an ihrem Bestimmungszweck ankommen, hat die ZEWO-Stiftung ge- Krebs in der Schweiz prüft und der Krebsliga ihr Gütesiegel • Jeder Dritte wird im Verlauf seines Lebens mit der Diagnose Krebs koneiner vertrauensw ürdigen Organisatifrontiert. on vergeben. • Jährlich erkranken rund 40 000 Frauen und Männer in der Schweiz an Krebs Mensch im Mittelpunkt und mehr als 16 500 Personen sterben Bei der Krebsliga steht stets der Mensch an der Krankheit. Dies bedeutet aber im Mittelpunkt. Die Krebsliga optimiert auch: Mehr als die Hälfte aller Betrofund entwickelt ihre Angebote mit dem fenen überleben den Krebs. Fokus, dass Krebserkrankungen verhindert, im Alltag bewältigt und sogar • Jährlich erkranken zudem etwa 200 Kinder unter 15 Jahren an Krebs. erfolgreich behandelt werden können.
8
zehn Stunden erreichbar. Am TeleDank der grossen Fortschritte in der fon, per Mail, Skype und Briefpost Krebsforschung können vier von fünf sowie im Chat haben sie 2017 rund Kindern geheilt werden. 5656 Anfragen in deutscher, franzö• Für immer mehr Menschen entwickelt sischer, italienischer und englischer sich der Krebs zu einer chronischen Sprache beantwortet. Krankheit, die Anzahl der Cancer Survivors nimmt stark zu: Zurzeit leben • 19 regionale und kantonale Krebsligen in der Schweiz und in Liechtenstein in der Schweiz rund 320 000 Personen unterstützen Betroffene und Angehömit der Diagnose Krebs, in zehn Jahrige in deren Nähe und stehen Interen werden es voraussichtlich 500 000 ressierten und Fachleuten für deren Menschen sein. Anliegen zur Verfügung. Spenden von mehr als Krebsliga fördert Krebsforschung 22 Millionen Franken Im Jahr 2017 erhielt die Krebsliga Spen- Die Krebsliga unterstützt ausgewählte den, Erbschaften und Legate von über Forschungsprojekte. 2017 förderte sie 22 Millionen Franken. Zusätzlich zu den die Krebsforschung zusammen mit zahlreichen Einzelspenden, Vermächt- 19 kantonalen Ligen und der Partnernissen und Erbschaften wird die Krebs- organisation Stiftung Krebsforschung liga von Unternehmen, Firmen und Stif- Schweiz mit 25 Millionen Franken – und ermöglicht so weitere Fortschritte in tungen grosszügig unterstützt. der Behandlung und Betreuung von Betroffenen. Unsere Angebote für Betroffene und ihre Angehörigen • Wir sensibilisieren und informieren: Wir geben der Krebsliga ein Gesicht www.krebsliga.ch – Alle wichtigen • 107-jährige Tradition: Die Krebsliga wurde 1910 gegründet. Informationen zum Thema Krebs, zu Beratungsangeboten und zu Semi • Rund 95 Mitarbeitende der Dachorganisation Krebsliga Schweiz stehen naren. stellvertretend für die vielen Personen, • Wir geben Wissen weiter: Ein über die sich bei der Krebsliga engagieren. 170 Titel umfassendes Sortiment an Informations- und Ratgeber-Broschü- • 19 kantonale und regionale Krebs ligen, 1 Dachverband: Unsere Stärke ren in sechs Sprachen zu den Themen ist unser tragfähiges Netzwerk, das Prävention, Früherkennung, Erkranuns als Gesamtverband optimale kung, Therapie, Krankheitsfolgen und Nähe zu den Betroffenen ermöglicht. Leben mit Krebs. • Wir hören zu: Die Beraterinnen des Krebstelefons sind unter der Gratis- www.krebsliga.ch nummer 0800 11 88 11 werktags je
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
9
Unsere Organisation
Die Krebsliga Schweiz wird überwiegend durch Spenden finanziert. Hinter jeder Spende stehen eine persönliche Motivation und eine individuelle Geschichte. Deshalb setzen wir jede Spende sorgfältig zur Unterstützung von Betroffenen, für die Forschung sowie für die Prävention und Früherkennung ein.
Total 24,065 Mio CHF*
Mittelherkunft 2017 (in Mio CHF)
Erbschaften und Legate Spenden
13,182 9,306
Öffentliche Hand
0,781
Dienstl.- und Warenertrag**
0,389
Projektbeiträge und Sponsoring
0,347
Mitgliederbeiträge
0,049
Übrige Erträge
0,010
* Netto nach Ertragsanteilen der kantonalen Ligen bzw. Dritter ** DL- & Warenertrag ohne an Nahestehende weiterverrechnete Aufwandsanteile
10
Merci
Helfen Sie uns zu helfen: Danke für Ihre Unterstützung Dank der grosszügigen Unterstützung aus der Bevölkerung, von Unternehmen und Stiftungen kann die Krebsliga ihre Aufgaben wahrnehmen. Herzlichen Dank für das Vertrauen. Als überwiegend spendenfinanzierte Non-Profit-Organisation ist die Krebsliga auf die Unterstützung von Spenderinnen und Spendern angewiesen. Dank dieser Beiträge sind wir in der Lage, auf vielfältige Weise zu helfen. Wir beraten kostenlos Wir sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen da. Wenn Menschen und ihr Umfeld mit einer schweren Krankheit konfrontiert werden, sind Hilfe und Zuwendung wichtig. Darum helfen, beraten und informieren wir am Krebstelefon, online via Mail, Chat oder Skype sowie vor Ort durch die kantonalen und regionalen Ligen. Wir fördern die Information über Krebs und die Früherkennung Je mehr wir über die Entstehung von Krebs wissen, desto eher können wir auch selber Einfluss auf unser Krebs risiko nehmen. Wird eine Krebserkrankung zudem früh entdeckt, sind in der Regel sanftere Eingriffe und verträglichere Behandlungen möglich und die Heilungschancen steigen. Wir unterstützen die Forschung Verstehen wir besser, warum Krebs entsteht, können wir die Prävention, die Diagnostik und die Behandlung verbessern. Die von uns unterstützten Projekte decken das gesamte Spektrum der Krebsforschung ab.
Spenden von mehr als 22 Millionen Franken Im Jahr 2017 erhielt die Krebsliga Spenden und Erbschaften und Legate in der Höhe von mehr als 22 Millionen Franken. Zusätzlich zu den zahlreichen Einzelspenden, Anlassspenden, Vermächtnissen und Erbschaften wird die Krebsliga von Unternehmen und Stiftungen grosszügig unterstützt. Ganz besonders danken wir folgenden Stiftungen: Andrea Stöcklin-Stiftung, Apodentica Foundation, Berty Fricker-Hubmann Stiftung, Fondation pédiatrique Lucien Picard, Fondation Philanthropia, Gemeinnützige Stiftung Accentus, MAIORES Stiftung, Spendenstiftung Bank Vontobel. Ein besonderer Dank gilt auch den rund 60 Unternehmen, die sich als Mitglied der Swiss Cancer Foundation für die Krebsbekämpfung engagieren. Herzlichen Dank Wir sind stolz, dass wir auf diese gros se Unterstützung zählen dürfen, und sind uns der grossen Verantwortung bewusst, die wir gegenüber unseren Spenderinnen und Spendern haben. Wir stehen mit unserer über 100-jährigen Tradition dafür ein, dass die uns anvertrauten Mittel wirksam und effizient unter Einhaltung der strengen ZEWOAnforderungen im Sinne des Allgemeinwohls eingesetzt werden.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
11
7 13
2 5
12
4 11
10 6
1 14
18
3
8
16
17 9
15
Krebsliga Schweiz
Vorstandsmitglied von 2006 bis 2018
Prof. Dr. med. Chefarzt Onkologie HFR Freiburg, Kantonsspital
Daniel Betticher
4
Vorstandsmitglied seit 2007
Prof. Dr. med. Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel
Jakob R. Passweg
3 Past President
Vorstandsmitglied von 2017 bis 2029
PD Dr. med. Chefarzt Hämatologie Onkologisches Institut der italienischen Schweiz (IOSI)
Georg Stüssi
2 Vizepräsident
Vorstandsmitglied von 2009 bis 2021
PD Dr. med. Chefarzt Abteilung für Palliativmedizin Universitätsspital Genf
| Jahresbericht 2017
Vorstandsmitglied von 2010 bis 2022
Dr. med. Palliative Care Lugano
Hans Neuenschwander
9
Vorstandsmitglied von 2006 bis 2025
ehemaliger Bankfachmann Notenstein La Roche Privatbank AG St. Gallen
Gallus Mayer
8 Kassier
Vorstandsmitglied von 2016 bis 2028
Geschäftsleiter Krebsliga Graubünden
Christoph Kurze
7
Vorstandsmitglied seit 1998 (mit beratender Stimme) KFS Vertreter
Prof. em. Dr. med. ehemaliger Chefarzt Onkologie / Hämatologie Kantonsspital St. Gallen
Thomas Cerny
6
Vorstandsmitglied von 2009 bis 2021
Geschäftsleiterin Krebsliga Genf
Rechtskonsulent seit 1980 KLS (mit beratender Stimme)
Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M.
Claude Thomann
13
Vorstandsmitglied von 2014 bis 2026
Dr. PhD RN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsspital Zürich
Karin Zimmermann
12
Vorstandsmitglied von 2011 bis 2023
Dr. phil. Leitende Psychologin / Psychoonkologin Universitätsspital Basel
Brigitta Wössmer
11
Vorstandsmitglied von 2013 bis 2025
Dr. med. Radioonkologie Lindenhofspital Bern
Markus Notter
10
Leiter Finanzen, Personal & Dienste
Markus Sallin
18
Dr. rer. nat. Leiter Forschung, Innovation & Entwicklung
Rolf Marti
17
Dr. phil. Leiterin Vorsorge, Betreuung & Nachsorge
Ursula Koch
16
Leiterin Marketing, Kommunikation & Mittelbeschaffung
Bettina Junker
15
Dr. phil. CEO
Kathrin Kramis-Aebischer
14
Lucienne Bigler-Perrotin
5
1 Präsident
Gilbert Bernard Zulian
Die Geschäftsleitung
Der Vorstand
Der Vorstand und die Geschäftsleitung
13
Eine Krankheit wirft Fragen auf – unsere Publikationen helfen weiter. Darum bieten wir für Betroffene, Angehörige, Interessierte und Fachpersonen über 170 Broschüren an. Sie können kostenlos in unserem Webshop gelesen oder bestellt werden: www.krebsliga.ch/broschueren
Krebs ist es egal, wer du bist. Uns aber nicht. Darum helfen wir Betroffenen und AngehĂśrigen, mit Krebs zu leben. Indem wir informieren, unterstĂźtzen und begleiten.
Mehr auf krebsliga.ch
Schwerpunktthema 1: Cancer Survivorship
Mehr Unterstützung für Cancer Survivors
Menschen, die in ihrem Leben einmal eine Krebsdiagnose erhalten haben, leiden manchmal noch Jahre später unter den Folgen der Therapien. Mit einer Vielzahl von Angeboten auf ganz verschiedenen Ebenen bietet die Krebsliga Hilfe stellung für diese so genannten Cancer Survivors.
Die Anzahl der Menschen, die in der etwa Unterstützung zu Fragen bei NachSchweiz mit einer Krebsdiagnose leben, sorgeuntersuchungen. Ein häufiges wächst aufgrund von Fortschritten bei Thema ist aber auch die Angst vor einem der Früherkennung und der Therapie möglichen Rückfall. Weiter ausgebaut rasant. Bereits heute umfasst die Grup- wurde 2017 zudem die qualitätsgesipe der Cancer Survivors etwa 320 000 cherte onkologische Rehabilitation. Ziel Menschen, doppelt so viele wie noch vor ist es, Cancer Survivors bei der Wieder20 Jahren. Und bis ins Jahr 2030 wer- erlangung ihrer körperlichen, psychiden es laut Hochrechnungen etwa eine schen und sozialen Leistungsfähigkeit halbe Million Menschen sein. Cancer zu unterstützen, damit sie ihren Alltag Survivors sind eine äusserst heteroge- selbstständig bewältigen können. Neu ne Gruppe. Dazu zählen Personen, die gibt es in Zürich oder im Kantonsspital ihre Therapie erst vor Kurzem abgeschlossen haben, genauso wie BetrofDie Gruppe der Cancer fene, deren Krebsdiagnose bereits viele Survivors wächst laufend. Jahre zurückliegt. Dementsprechend unterschiedlich sind ihre Bedürfnisse. Der Oberbegriff «Cancer Survivorship» Schwyz die Möglichkeit, an einem onumfasst zahlreiche Themen wie Reha- kologischen Rehabilitationsprogramm bilitation oder den Wiedereinstieg ins teilzunehmen. In der Romandie, im Berufsleben. Cancer Survivors leiden oft freiburgischen La Corbière, gibt es seit noch Jahre später an den psychischen dem Sommer 2017 für Cancer Survivors oder physischen Spätfolgen von Krank- ein neues Zentrum für onkologische Rehabilitation. Zur weiteren Vereinheitheit und Therapien. lichung und Sicherung der Qualität untersucht die Krebsliga derzeit in einer Neue Angebote in der onkologischen nationalen Studie die bestehenden AnRehabilitation Die Krebsliga hat Cancer Survivors 2017 gebote und evaluiert offene Bedürfnisse. auf verschiedenen Ebenen unterstützt. Für Betroffene, bei denen die Krebsdia Cancer Survivors am Arbeitsplatz gnose noch nicht lange zurückliegt, ist Einen wichtigen Stellenwert für viele das Krebstelefon eine wichtige nieder- Cancer Survivors hat auch die Arbeit, schwellige Anlaufstelle. Sie suchen hier und zwar nicht nur zur Einkommens-
16
sicherung: Die Berufstätigkeit bringt Struktur und hilft beim Aufrechterhalten sozialer Kontakte. Die Krebsliga Schweiz hat deshalb im vergangenen Jahr ihr Angebot für Krebsbetroffene am Arbeitsplatz weiter ausgebaut. Diverse Workshops und Schulungen wurden in Grossunternehmen und KMUs durchgeführt, um Vorgesetzte und HR-Manager für die Bedürfnisse von Cancer Survivors im Arbeitsprozess zu sensibilisieren. Zwei eigens zu dem Thema gestaltete Animationsfilme machen auf mögliche Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in den Berufsalltag aufmerksam und fordern Vorgesetzte und Mitarbeitende zu mehr Achtsamkeit auf und machen das Angebot der Krebsliga Schweiz in dem Bereich bekannt. Relay for Life: Mehr als 1000 Kilometer Staffellauf für Solidarität Aber auch das Thema Solidarität für Cancer Survivors hat die Krebsliga im vergangenen Jahr aufgenommen. Im Juni 2017 fand das schweizweit erste Relay for Life in Spiez statt, organisiert von der Bernischen Krebsliga. Relay for Life ist eine feierliche Veranstaltung zur Solidaritätsbekundung nach einem Konzept der American Cancer Society, welches weltweit in bereits 29 Ländern Fuss gefasst hat. 1375 Kilometer wurden an diesem Event, einem Staffellauf fürs Leben, für Krebsbetroffene und ihre Angehörigen gelaufen. Die Teilnehmenden bewegten sich während 24 Stunden auf kürzeren oder längeren Märschen in ihrem ganz individuellen Tempo rund
um Spiez; neben Sport und Spass haben sie auch erfolgreich Fundraising für die von Krebs Betroffenen und ihre Angehörigen betrieben. Frühlingsbegegnung 2018: In Dialog treten Cancer Survivors werden auch 2018 in Fokus der Arbeit der Krebsliga stehen. Das Bewusstsein für ihre herausfordernde Situation ist ausgeprägt. Gemeinsam mit den kantonalen und regionalen Krebsligen verbessert die Krebsliga Schweiz laufend die Fachberatung für Cancer Survivors. An einer Veranstaltung namens «Frühlingsbegegnung» wird ein Raum geschaffen, in welchem Cancer Survivors, Angehörige und Gesundheitsexperten miteinander auf gleicher Augenhöhe in Dialog treten können. Ziel ist die Förderung des gegenseitigen Verständnisses. Zudem sollen die Chancen beleuchtet werden, die sich für die verschiedenen Gruppen aus einem solchen Dialog ergeben. Denn das Ziel lautet auch in diesem Jahr, vonund miteinander zu lernen.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
17
Schwerpunktthema 2: Prävention und Früherkennung
Gesund leben und Krebs früh erkennen
Ein Drittel aller Krebserkrankungen könnte vermieden werden. Deshalb setzt sich die Krebsliga für Präventions- und Früherkennungsmassnahmen ein. Etwa bei Dickdarmkrebs, einer der häufigsten Krebserkrankungen in der Schweiz. Prävention wirkt. Einige Risikofaktoren wie das Alter, das Geschlecht oder die familiäre Krebsveranlagung lassen sich selbst mit einem gesunden Lebensstil nicht beeinflussen. Andere Faktoren sehr wohl: Wer nicht raucht, sich ausgewogen ernährt, sich regelmässig bewegt und seine Haut vor zu viel UVStrahlen schützt, senkt sein persönliches Krebsrisiko. Mindestens ein Drittel aller Krebserkrankungen könnte vermieden werden, sagt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Krebsliga Schweiz setzte sich deshalb auch 2017 mit ihren vielfältigen Präventionsmassnahmen für die Gesundheitsförderung der Bevölkerung ein und engagierte sich für die Verbreitung von Qualitätsstandards bei den Früherkennungsmassnahmen. Dickdarmkrebs: Früherkennungs programme und Interprofessionalität Früh erkannt, lassen sich gewisse Krebsarten besser behandeln. Etwa der Dickdarmkrebs, eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen in der Schweiz. Die Aktivitäten der Krebsliga Schweiz orientieren sich bei dieser Krebsart an der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK). Gemeinsam mit Swiss Cancer Screening (SCS) koordiniert die Krebsliga Schweiz zwei Ziele. Erstens: die Planung und Umsetzung qualitätsgesicherter Darmkrebs-Screening-
18
Programme. Zweitens: die Förderung der Interprofessionalität, die in einer gemeinsamen Charta erarbeitet und durch Krebsliga Schweiz, Haus- und Kinderärzte Schweiz, Gastroenterologen, pharmaSuisse sowie SCS unterschrieben worden ist. Zudem hat die Krebsliga Schweiz 2017 im Rahmen der NSK
In der Schweiz erkranken pro Jahr rund 4300 Menschen an Dickdarmkrebs. den Aufbau eines nationalen Experten gremiums für Früherkennungsfragen in die Wege geleitet. Dieses soll Evidenzen sichten und Empfehlungen für Früh erkennungsmassnahmen formulieren. Brustkrebs: umfassend informiert Im Juni hat die KLS eine neue Mammografie-Broschüre veröffentlicht. Dank der Darstellung der Vor- und Nachteile der Früherkennungsmethoden ist sie eine wichtige Entscheidungshilfe und dient als wertvolle Unterstützung für Kantone mit einem Brustkrebs-Früherkennungsprogramm. Im Oktober wurde der Informationsblock «Pass auf Dich auf» in einer breit angelegten Verteil aktion in neun IKEA-Filialen der Schweiz an Interessierte abgegeben. Zahlreiche Brustzentren bestellten den Block für ihre Patientinnen.
Hautkrebs: Sensibilisierung Mit über 100 Medienbeiträgen zum Thema Sonnenschutz hat die Krebsliga Schweiz von März bis August die breite Bevölkerung sensibilisiert. Zudem ging ein Team der Krebsliga auf Sonnenschutz-Tour durch Schweizer Freibäder. Diese Sensibilisierung fand in Zusammenarbeit mit «Schenker Storen» als Partner statt. Mobile Präventionsangebote: nahe bei den Leuten Der Präventionsbus, die interaktive Aus stellung der Krebsliga auf vier Rädern, die auf unterhaltsame Weise zeigt, wie jede und jeder das eigene Krebsrisiko senken kann, war 2017 wieder unterwegs. Zusammen mit dem «5 am Tag»-Bus sowie dem mobilen und begehbaren Darm- und dem Brustmodell bildet er einen Teil des mobilen Präventionsangebots der Krebsliga. Insgesamt kamen die Angebote 2017 an 59 Tagen zum Einsatz, mitunter an sehr gut frequentierten Messen wie OFFA, BEA oder Zukunft Alter Luzern. Die Präventionsauftritte eröffneten Fachleuten die Möglichkeit, mit der Bevölkerung vertiefende Gespräche zu führen.
Ausblick 2018 2018 werden beim Dickdarmkrebs Früherkennungsmassnahmen gezielt gefördert. Im Rahmen der VorsorgeAktion von pharmaSuisse werden ab März Darmkrebs-Booklets der Krebsliga in Apotheken abgegeben. Beim Sonnenschutz ist eine Fachtagung mit dem BAG geplant. Zudem soll ein Unterrichtsmaterial, das gemeinsam mit der Krebsliga Zug erarbeitet wird, Schulen zur Verfügung gestellt werden. Bei der Tabakprävention wird sich die Krebsliga Schweiz im Rahmen einer Kinder- und Jugendschutz-Initiative zusammen mit Hausärzte Schweiz, FMH und pharmaSuisse engagieren. Um die Bewegung in der Bevölkerung zu fördern, ist die Krebsliga Schweiz in den nächsten zwei Jahren Partnerin von «bike to work», einem Projekt von Pro Velo Schweiz. Die Aktion regt dazu an, mit dem Velo zur Arbeit zu fahren, um dadurch einfach und alltagsnah viel für die eigene Gesundheit zu tun.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
19
Schwerpunktthema 3: Krebsforschung
Fortschritt dank Forschung
Während langer Zeit wusste sich die Menschheit nicht gegen Krebs zu helfen. Dann begann die Wissenschaft, der Krankheit beharrlich Erkenntnisse abzu trotzen. So sind die Überlebensaussichten vieler Krebsbetroffener entscheidend gestiegen.
Krebs ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Das legen jedenfalls von Knochentumoren verformte Frühmenschenknochen nahe, die geschätzte 1,7 Millionen Jahre alt und letztes Jahr in einer Höhle in Südafrika ausgegraben worden sind. Die längste Zeit jedoch wussten sich die Menschen gegen die Erkrankung nicht zu helfen. So hielt etwa der altägyptische Gelehrte Imhotep vor über 4000 Jahren in der ersten überlieferten schriftlichen Erwähnung der Krebskrankheit fest, dass es «keine Behandlung» gibt gegen die «Schwellungen in der Brust, die gross sind und hart und sich ausbreiten». An dieser Hoffnungslosigkeit änderte sich erst etwas, als die Medizin im 19. Jahrhundert Gebrauch von Anästhesieund Desinfektionsmitteln zu machen lernte. Die Schmerzbetäubung und die Fähigkeit, Keime von Wunden fernzuhalten, ermöglichten es waghalsigen Chirurgen, Tumore aus dem Körper herauszuschneiden. Zu den Pionieren gehörte William Halsted, der 1882 in New York erstmals Brustkrebspatientinnen operierte. Im Bestreben, den Krebs mitsamt den Wurzeln auszurotten, ging Halsted kompromisslos vor: Er entfernte nicht nur die ganze befallene Brust, sondern auch die darunterliegenden Muskeln.
20
Stetige Verbesserung der Behandlungsoptionen Nach der Operation konnten viele Patientinnen ihren Arm nicht mehr bewegen und litten an chronischen Schmerzen. Doch 40 Prozent seiner Patientinnen lebten auch fünf Jahre nach der Operation noch – das waren immerhin doppelt so viele wie bei den unbehandelten Patientinnen seiner Zeit, wie Halsted in der wissenschaftlichen Beschreibung seiner Technik vermerkte. Seine Nachfolgerinnen und Nachfolger haben im Laufe der Zeit die Methoden verfeinert und die Behandlungsresultate verbessert. Im Jahr 1895 entdeckte Conrad Röntgen «eine neue Art von Strahlen». Nur vier Jahre später wandten schwedische Ärzte die neu entdeckten Röntgenstrahlen an, um damit erstmals Patienten mit Hautkrebs zu behandeln. Das ebnete einem neuen Zweig der Krebsbekämpfung – der so genannten Radioonkologie – den Weg. Allenorts öffneten Strahlenkliniken ihre Türen. Erst später zeigte sich, dass die energiereichen Strahlen selber Krebs verursachen können. Die Chemotherapie – der dritte Hauptpfeiler der heutigen Krebsbehandlung – entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Grundstein legte der Pathologe Sydney Farber, als er aus purer Ver-
zweiflung begann, Kinder, die an akuter Leukämie erkrankt und somit damals fast unweigerlich dem Tod geweiht waren, mit einem Zellgift zu behandeln. Bei 10 von 16 Kindern erzielte er damit «Verbesserungen wichtiger Art, die bis zum Zeitpunkt des Berichts drei Monate andauerten», wie er und seine Kollegen 1948 in einer Fachzeitschrift festhielten. Die unermüdlichen Bestrebungen von zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern führten in vielen kleinen Schritten (und mindestens ebenso vielen Fehltritten) zu einer stetigen Verbesserung der Behandlungsoptionen. Heute, 70 Jahre später, können statistisch gesehen mehr als vier von fünf Kindern vor dem Tod gerettet werden. Bester Trumpf im «Krieg gegen Krebs» Angespornt von den Erfolgen der Behandlung – für die ab den 1960er-Jahren zunehmend auch Operationen, Strahlen und mehrere Zellgifte miteinander kombiniert wurden –, rief der US-amerikanische Präsident Richard Nixon 1971 den «war on cancer», den «Krieg gegen Krebs», aus. Seither hat die Menschheit viele wichtige Schlachten gegen die Erkrankung geschlagen, die Überlebensaussichten vieler Krebsbetroffener haben sich entscheidend verbessert. Doch den «Krieg gegen Krebs» haben wir leider immer noch nicht gewonnen. Ob sich in diesem Krieg überhaupt ein absoluter Sieg erringen lässt oder ob wir uns vielleicht an den Gedanken gewöhnen müssen, dass der Krebs zumindest
als Alterserscheinung ein Stück weit zu unserer Biologie gehört, bleibt im Moment wohl noch offen. Nichtsdestotrotz ist die Wissenschaft der beste Trumpf,
Jedes realisierte Forschungs projekt ist eine neue Chance im Kampf gegen Krebs. den wir im Kampf gegen die Erkrankung haben. Und jeder Forschungserfolg – auch wenn er für sich betrachtet klein und nicht sehr bedeutend erscheinen mag – nährt berechtigterweise die Hoffnung, dass der Menschheit auch weiterhin wichtige Fortschritte in der Behandlung und Bekämpfung von Krebs gelingen. Mehr als 18 Millionen Franken Aus diesem Grund engagieren sich die Krebsliga Schweiz und ihre Partner organisation Stiftung Krebsforschung Schweiz weiterhin in der Forschungsförderung. Im Jahr 2017 haben sie 162 Gesuche zur Finanzierung erhalten – und 67 neue Projekte mit insgesamt 18,1 Millionen Franken unterstützt.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
21
Schwerpunktthema 4: Politisches Engagement
Politisches Engagement für Krebsbetroffene
Im November 2017 wurde die Weiterführung der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) bis 2020 beschlossen. Mit der NSK 2014-2020 werden Lösungen für Herausforderungen in der Vorsorge, der Betreuung und der Nachsorge von Krebsbetroffenen sowie für die Krebsforschung in der Schweiz erarbeitet. Die NSK 2014-2017 vereinte zentrale Akteure zur gesamtschweizerisch koordinierten Krebsbekämpfung. Mit einer Evaluation wurde die geleistete Arbeit bewertet und die erste Phase beendet. Es zeigte sich, dass in verschiedenen Projekten wichtige Fortschritte erreicht wurden, die Arbeiten fast aller bisherigen Projekte aber unter dem Dach der NSK weitergeführt werden sollten. Dies wurde auch vom Dialog Nationale Gesundheitspolitik (Dialog NGP) anerkannt, und eine Weiterführung der NSK wurde beschlossen. So hat der Dialog NGP Oncosuisse im Mai 2017 den Auftrag erteilt, in einem Bericht darzustellen, wie eine Phase II der Weiterführung der NSK bis 2020 ausgestaltet werden sollte. NSK Phase II bis 2020 In Zusammenarbeit mit allen Projekt leitenden, der Oncosuisse, ihren Institutionen sowie weiteren Stakeholdern wurde die Fokussierung und Priorisierung der Projekte auch angesichts neuer Entwicklungen vorgenommen. Aus den Ergebnissen dieser breiten Diskussionen wurde der Bericht zur Weiterführung von August bis Oktober 2017 erarbeitet. In den drei Handlungsfeldern Vorsorge, Betreuung & Nachsorge sowie Forschung & Daten wurden nebst der Klärung der eigentlichen Projektakti-
22
vitäten drei Schwerpunkte für die Arbeiten bis 2020 gesetzt. Qualität, Koordination, Innovation – mit dieser Optik sollen alle Projekte in Zukunft weiterentwickelt werden. Die neue Co-Projektleitung, bestehend aus Dr. Catherine Gasser und Dr. Michael Röthlisberger, wird die Projekte künftig in Abstimmung mit weiteren nationalen Gesundheitsstrategien koordinieren und die Projektleitenden bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten unterstützen. Zudem soll die Kommunikation gegenüber Praxis und Politik verstärkt und gezielter werden. Aufbau einer Cancer Community Als oberstes Ziel für die nächste Phase wurde die Stärkung der Swiss Cancer Community gesetzt. Mit dem Entscheid des Dialogs NGP können Erkenntnisse und Ergebnisse in der Cancer Community ausgetauscht, Kräfte und Interessen gebündelt sowie das Netzwerk der verschiedenen Organisationen verstärkt werden. Ziel ist letztlich der Aufbau einer Cancer Community, die den gesamten gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Diskurs zu Krebs in der Schweiz zusammenführt und sicherstellt, dass wichtige Erkenntnisse aus Forschung und Versorgung in Praxis und Politik wahrgenommen werden. Voraussetzungen sollen geschaffen werden, damit eine Cancer Community
ab 2021 auch ohne den Rahmen einer nationalen Strategie befähigt ist, Massnahmen zu beschliessen und umzusetzen. Dies im Sinne der Gesamtversorgung im Interesse der Krebsbetroffenen. Die Umsetzungsplanung der Aktivitäten findet bis März 2018 statt. Politik und Public Affairs 2017 standen unter anderem folgende Themen politisch im Vordergrund: Cancer Survivors, Tabakprävention und Jugendschutz, Zugangsgerechtigkeit (insbesondere in Bezug auf Off-LabelBehandlungen), Palliative Care, Pflegende Angehörige, Krebs-Früherkennung, Medikamentenpreise, Luftreinhaltung, Versorgungs- und Behandlungsqualität, eHealth und die Registrierung al ler Krebserkrankungen in der Schweiz. Die flächendeckende und einheitliche Registrierung von Krebserkrankungen schafft eine gute Datenbasis für eine wirkungsvolle Krebspolitik, deshalb ist deren rechtliche Verankerung und wirkungsvolle Umsetzung in der Praxis von grosser gesundheitspolitischer Bedeutung. 2016 hat das Parlament das neue Krebsregistrierungsgesetz verabschiedet. Von Mai bis September 2017 hat die Vernehmlassung zum Ausführungsrecht stattgefunden. In Kooperation mit der Oncosuisse, dem Kinderkrebsregister sowie dem Swiss Cancer Screening wurde eine Stellungnahme erarbeitet. Die Krebsliga Schweiz begrüsste die allgemeine Stossrichtung des Entwurfs der Krebsregisterverordnung (KRV), der darauf ausgerichtet ist, die Krebsregist-
rierung in der Schweiz zu harmonisieren und an die aktuellen Erfordernisse der onkologischen Versorgung anzupassen. Zentral ist die Erfassung von Daten zur
Krebserkrankungen haben eine hohe gesellschaftliche, ökonomische und deshalb gesundheitspolitische Relevanz. Behandlung und zum Krankheitsverlauf, damit die Versorgungs- und Behandlungsqualität in Zukunft evaluiert und optimiert werden kann. Zurzeit arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen an der Festlegung der Qualitätsindikatoren, die aus den erfassten Basis- und Zusatzdaten abzuleiten sind. Es ist geplant, dass die neuen Bestimmungen gestaffelt in Kraft treten: Diejenigen, die sich an den Bund richten, sollen ab dem 15. März 2018 gelten. Die übrigen Bestimmungen sollen auf den 1. Januar 2019 in Kraft treten – ab dann werden Krebserkrankungen in der ganzen Schweiz registriert. Damit wird eine langjährige Forderung der Krebsliga endlich erfüllt. Neben der KRV hat die Krebsliga Schweiz 2017 zu verschiedenen Anhörungs- und Vernehmlassungsverfahren Stellungnahmen eingereicht. Zudem wurde intensiv der Austausch mit Allianzpartnern und einem breiten Netzwerk gepflegt.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
23
Beim Krebstelefon, unserem Beratungs- und Informationsdienst, erhalten Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und Interessierte im vertraulichen Gespräch Auskünfte und persönliche Begleitung. Das Team ist von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 19 Uhr erreichbar unter der Gratisnummer 0800 11 88 11 oder via Mail: helpline@krebsliga.ch
Krebs ist es egal, wer du bist. Uns aber nicht. Darum helfen wir Betroffenen und AngehĂśrigen, mit Krebs zu leben. Indem wir informieren, unterstĂźtzen und begleiten.
Mehr auf krebsliga.ch
Die kantonalen und regionalen Ligen
Kantonale und regionale Ligen beraten und unterstützen vor Ort Die Arbeitsteilung zwischen den 19 kantonalen und regionalen Krebsligen und der Krebsliga Schweiz als nationaler Dachorganisation mit Sitz in Bern geschieht nach klaren Kriterien und mit dem Ziel, dass jede Aufgabe dort wahrgenommen wird, wo dafür die besten Voraussetzungen gegeben sind. So sind die individuelle Unterstützung und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen Aufgaben der kantonalen und regionalen Ligen. Wer kümmert sich um die Kinder, wenn ein Elternteil ins Spital muss? Wie verändern sich die finanziellen Rahmenbedingungen, wenn man nicht mehr arbeiten kann? Die Mitarbeitenden der kantonalen Krebsligen geben Auskunft und helfen bei der Reorganisation der sozialen und finanziellen Situation. Sie vermitteln Kontakte und bieten Gruppentreffen und Kurse an, in denen sich Betroffene über ihre Ängste und Erfahrungen austauschen und den Umgang mit der Krankheit lernen können. Auf den folgenden Seiten geben die kantonalen und regionalen Krebsligen einen Einblick in ihre Aktivitäten im Jahr 2017. Die Rechenschaftsberichte und Jahresrechnungen der einzelnen Ligen erscheinen in deren separaten Jahresberichten und sind zum Teil auf den Webseiten der Ligen einsehbar. Eine Übersicht aller kantonalen und regionalen Krebsligen und ihrer Adressen findet sich auf den Seiten 74 und 75.
26
Krebsliga Aargau
60 Jahre Krebsliga Aargau im Zeichen der Verbundenheit Christine Honegger, Geschäftsführerin
Mit bewegenden und fröhlichen Anlässen auf ein ernstes Thema aufmerksam machen: Das war das Ziel diverser Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017. Unterstützt wurden die Jubiläumsaktionen von prominenten Aargauerinnen und Aargauern, Betroffenen, Aargauer Unternehmen und Privaten. Es braucht die Krebsliga Aargau mehr denn je und ihr Ruf ist ausgezeichnet. Das sind die beiden wichtigsten Erkenntnisse aus dem Jubiläumsjahr 2017. Mit ganz unterschiedlichen Aktionen und vermehrter Präsenz in den Medien wurden die Aufgaben der Krebsliga Aargau einer breiten Bevölkerung nähergebracht. Um gehört zu werden, bedarf es vermehrt Aktionen, welche die Möglichkeit bieten, ein schwieriges und belastendes Thema auf sympathische Art zu vermarkten. Das ist uns als Charitypartner des «Argovia Fäscht» gelungen. Radio Argovia veranstaltet seit Jahren zum Auftakt der Festivalsaison ein Musik Open-Air mit internationalen Stars für 50 000 Besucher. Bereits im Vorfeld konnten wir unsere Arbeit mit gezielten Radiointerviews vorstellen und somit ein jüngeres Publikum erreichen. Aber auch die beiden Solidaritätsläufe für brustkrebsbetroffene Frauen und Männer in Baden und Aarau haben bleibende Eindrücke hinterlassen. Dank der Unterstützung der Hirslanden Klinik Aarau und der Gewerbetreibenden in Baden und Aarau nahmen insgesamt 400 Personen am Anlass «Pink Light» teil. Als Dienstleister im Non-ProfitSektor wird es zunehmend wichtiger, den Bekanntheitsgrad auszubauen, um Spenden generieren zu können. Die
Krebsliga Aargau finanziert sich zu fast 90 Prozent aus Spenden und Legaten und das in einem Umfeld, welches zusehends auch von ausländischen NPOs bearbeitet wird. Eine der wahrscheinlich grössten Herausforderungen der nächsten Jahre wird die Mittelbeschaffung sein. Die kantonalen Ligen, aber auch der Dachverband müssen sich neue und innovative Mittelbeschaffungsmöglichkeiten einfallen lassen. Der Aufwand, Spenderinnen und Spender über eine lange Zeit behalten zu können, nimmt zu. Geldgeber möchten wissen, für was sie spenden, und sie wollen über die Dienstleistungen, die mit ihrem Geld angeboten werden, informiert sein. Es muss ein Dialog mit Spendern entstehen und gepflegt werden. Nur so wird es möglich, dass der Spender auch über die Organisation spricht, die er unterstützt, und als Multi plikator wirken kann. Ich freue mich auf interessante Begegnungen und immer wieder neue Herausforderungen im Dienste krebsbetroffener Menschen. www.krebsliga-aargau.ch
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
27
Krebsliga beider Basel
Die Krebsliga beider Basel kann auf ein bewegtes Jahr zurückblicken Ruth Madörin, Geschäftsführerin
Wir blicken auf ein anforderungs- und arbeitsreiches Jahr zurück. Sowohl der Vorstand als auch das gesamte Team der Krebsliga beider Basel haben dabei eine hervorragende und jederzeit überaus engagierte Arbeit geleistet. Mit einer grossen Fundraising-Gala, die zum vierten Mal im Wenkenhof in Riehen durchgeführt werden konnte, haben viele Gönner und Sponsoren ihrer Solidarität mit den Betroffenen und deren Angehörigen Ausdruck gegeben. Bewegt war das Betriebsjahr im wahrsten Sinne des Wortes. Die kantonale Liga ist von ihrem bisherigen Domizil an der Mittleren Strasse in Basel in das Haus der Krebsliga beider Basel am Petersplatz 12 umgezogen. Das hat uns die Verwirklichung eines lang gehegten Traums ermöglicht; wir konnten am neuen Standort einen Ort der Begegnungen schaffen. Mit Informationen, spontanen Beratungen und einem Wochenprogramm kann die Krebsliga beider Basel die Brücke schlagen zwischen den dringend notwendigen medizinischen Erstversorgungen in den stationären Bereichen und onkologischen Praxen sowie dem privaten, individuellen Bereich. Krebs ist nach wie vor eine lebensbedrohliche Erkrankung, die Menschen aus ihrem Gleichgewicht bringt. Es benötigt Ressourcen, Coping-Strategien und sehr oft auch unterstützende professionelle Prozessbegleitungen, um die Neuorientierung nach einem solchen traumatischen Krankheitserleben mit eigenen Kräften zu bewältigen. Mit einem Kursangebot, gezielten Themenmodulen und einer Plattform für Patientenorganisa-
28
tionen sowie Fachvorträgen und Informationsveranstaltungen wollen wir Betroffene, Angehörige und ihre zugewandten Personen unterstützen. Die Abteilung Beratung und Unterstützung leistet nicht nur aufsuchende und besuchende Begleitungen für Betroffene, sie steht auch in engem und regelmässigem Kontakt mit den Kooperationspartnern, um engmaschig und effizient den Bedarf der Betroffenen zu erfassen. Die Krebsliga beider Basel ist mit den Spitälern, den Palliativkliniken und den ambulanten Versorgern im engen Kontakt. In der Früherkennung dürfen wir mit dem Mammografie-ScreeningProgramm auf ein erfolgreiches Jahr mit einer hohen Teilnehmerinnenzahl zurückblicken. Die Krebsliga beider Basel positioniert sich bewusst in der hochdifferenzierten Gesundheitsversorgung der beiden Basel im sekundären Versorgungskreis der Krebsbetroffenen. So werden wir auch in Zukunft unsere Projekte mit hochqualifizierten Fachveranstaltungen und mit professionellen Versorgungsangeboten weiterverfolgen. www.klbb.ch
Bernische Krebsliga
Relay for Life: 1375 Kilometer der Solidarität Dr. pharm. Christine Aeschlimann Guggisberg, Geschäftsführerin
Das erste Relay for Life der Schweiz fand bei schönstem Wetter in Spiez statt. Mehrere Teams liefen, gingen oder joggten während einer Nacht und einem Tag auf unterschiedlichen Runden durch den Kraftort am Thunersee und legten 1375 Kilometer zurück. Relay for Life ist eine weltweite Solidaritätsbewegung für Krebsbetroffene und hat ihren Ursprung in den USA. Ziel des Relays ist es, lokal Gemeinschaft vorzuleben, Kraft und Hoffnung zu spenden und Gelder für die Bewältigung von Krebs zu sammeln. Die Schweizer Premiere wurde von der Bernischen Krebsliga in Spiez, dem Kraftort am Thunersee, organisiert. Unter der kompetenten Führung von OKPräsidentin und Spiezer Gemeinderätin Ursula Zybach waren rund 50 Personen aus Spiez und der ganzen Schweiz vor und während des Anlasses freiwillig engagiert. Bei schönstem Wetter wurde auf der Spiezer Seematte – mit Sicht auf den Niesen – das erste Relay von Krebsbetroffenen und ihren Angehörigen in einer berührenden Eröffnungsrunde gestartet. Danach wurden die tapferen Staffelteams auf ihr 24-Stunden-Abenteuer geschickt. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit Ständen, Musik, Lesungen und Workshops bot den Betroffenen, ihren Angehörigen, den Staffelläufern (Relayern), den freiwilligen Helfern und den Besuchern viel Spannung. Ein Höhepunkt war die Lichterzeremonie mit 280 Kerzenlichtern, die über acht Stunden lang brannten und den Relayern den Gang durch die Nacht erleichterten. Gemäss
dem Motto «Gemeinsam gegen Krebs» setzten sich viele bekannte Persönlichkeiten für diese gelungene Schweizer Premiere ein, darunter Ted Scapa, die Musiker Wädi Gysi und Mark Anderson, der Starcoiffeur Besim Halimi, der Arzt und Autor Peter Weibel, die Bands Circle und The Souls, Jazzercise Spiez, die treuen Zumba-Instruktorinnen Ana Aeschbacher und Daniela Ghiloldi usw. Unter den Anwesenden bildete sich ein wunderbares Gemeinschaftsgefühl, das Vorstand und Mitarbeitende der Bernischen Krebsliga – alle hatten sich an diesem Wochenende freiwillig engagiert – noch lange stärkte und begleitete. Für die Bernische Krebsliga war es eine Ehre, das erste Relay for Life der Schweiz organisieren zu dürfen. Mit Freude konnten wir 20 500 Franken für den Unterstützungsfonds (Direkthilfe) entgegennehmen. Wir danken allen Teilnehmenden, den Sponsoren und dem Spiezer OK sehr herzlich für dieses unvergessliche Erlebnis. Das nächste Relay for Life in Spiez wird im Frühsommer 2019 stattfinden. www.bernischekrebsliga.ch
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
29
Krebsliga Freiburg
Die Behandlungen sind beendet ... und was jetzt? Isabelle Rüttimann Dumont, Leiterin Spezialisierte Beratungsstelle
Sobald die Diagnose feststeht, kommt rund um die betroffene Person ein ganzer Pflegeapparat ins Rollen, der einen Grossteil der Zeit in Anspruch nimmt und enorm viel Energie abverlangt. Um die innere Leere nach einer Behandlung zu füllen, erleichtert ein Rehabilitationsprogramm den Übergang in ein normales Leben. Erklärt der Arzt eines Tages, dass der Krebs besiegt ist, kann diese Nachricht eine grosse Leere hinterlassen ... Trotz der aus medizinischer Sicht erfolgten Heilung ist eine Rückkehr zur Normalität nicht immer einfach. Der Körper leidet möglicherweise an verschiedenen Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Schlaf- und Essstörungen. Um diesen Übergang zu erleichtern, wird seit Juni 2017 im Gesundheitszentrum La Corbière in Estavayer-le-Lac ein ambulantes onkologisches Rehabilitationsprogramm angeboten. In der wunderschönen Kulisse eines Schlosses, umgeben von einem Park am Neuenburgersee, dauert dieses Gruppenunterstützungsprogramm insgesamt neun Wochen, bei zwei Halbtagssitzungen pro Woche. Es besteht aus angepasster Bewegung, Ernährungsberatung, psychoonkologischer und sozialer Betreuung sowie spezifischer Beratung zur Rückkehr ins Berufsleben. Tätig zu diesen Themen werden die Sozialarbeiter der Krebsliga Freiburg. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Rückkehr ins Arbeitsleben. Bei guter Vorbereitung erhöhen sich die Erfolgschancen. So werden die Teilnehmenden über die Anmeldung bei der IV informiert und über die Möglichkeiten einer
30
Unterstützung durch die KKL Freiburg, beispielswiese eines Jobcoachings. Das Feedback der ersten Teilnehmergruppe fiel sehr positiv aus. Das Rehabilitationsprogramm ermöglicht es ihnen, ausserhalb des medizinischen Umfelds ein neues Kapitel aufzuschlagen, während sie gleichzeitig noch von multidisziplinärer Unterstützung profitieren. Geschätzt wird zudem der Austausch mit anderen Betroffenen. Er ermöglicht ihnen, die Zeit der Diagnose und Behandlung besser zu verdauen und sich mit der Tortur, die sie gerade durchlebt haben, verstanden zu fühlen. Sie lernen wieder, voller Zuversicht Projekte aufzunehmen, sich zu bewegen, zu lachen und manchmal auch zusammen zu weinen. Vor dem Hintergrund dieser ersten positiven Erfahrungen wurde mit Unterstützung des Projektfonds der Krebsliga eine Projektgruppe gegründet, um die Machbarkeit eines ambulanten onkologischen Rehabilitationsprogramms auf kantonaler Ebene zu evaluieren. www.krebsliga-fr.ch
Krebsliga Genf
Beratung bei der Liga in der schlimmsten Stunde Lucienne Bigler-Perrotin, Geschäftsführerin
Sich auf eine offene, präsente und zuverlässige professionelle Struktur verlassen können, wenn der Krebs Pläne, Hoffnungen und Träume zerstört. Die Krebsliga Genf ist da und hört zu. Sie fördert die Entstehung von Möglichkeiten, die helfen, das zu erreichen, was für Sie sinnvoll ist. Jeden Tag kommen Menschen zur zur Liga, um Geld aus einem KuchenKrebsliga Genf. So auch jener Herr, der verkauf zu spenden. Sie sind direkt besich zu unserer Empfangshalle Espace troffen vom Verlust eines KlassenkameMédiane begibt, begleitet von einem raden, eines Vaters oder einer Mutter. sehr engen Freund. Bei ihm wurde Sie sitzen mit ihrem Lehrer an einem gerade ein schwerwiegender Krebs mit Tisch und drücken ihren Schmerz, ihre Metastasen diagnostiziert. Wie teilt er Solidarität, ihre Liebe aus. Eine E-Mail an die Liga: «Nach Redas seiner Schwester mit, die gerade missionen, die mir Hoffnung auf HeiUrlaub im Ausland macht? Eine Frau öffnet die Tür der Empfangs lung gegeben haben, bin ich mit einer halle. Sie empfängt dieser Tage in ihrer Mutation meiner Krankheit konfrontiert, Wohnung in Frankreich Angehörige deren Verlauf unklar ist. Alt und allein, ihrer Mutter, die im Wallis lebt und an würde ich gerne wissen, ob es Meneinem sehr fortgeschrittenen Krebs lei- schen gibt, die mir eine kleine Unterdet. Sie sucht nach Lösungen, um die stützung geben und mich möglichst bei Pflege ihrer Mutter so zu organisieren, mir zu Hause betreuen könnten, da ich dass diese die ihr verbleibende Zeit im zu müde bin, mich zu bewegen.» Tag für Tag hört die Liga zu, lädt ein, Haus der Tochter verbringen kann, wie es ihrer gemeinsamen Entscheidung unterstützt, wägt ab. Ideen entstehen, Projekte nehmen Gestalt an, mit Mitentspricht. Eine Mutter ruft an wegen ihrer Kin- menschen, Patienten, Familien, Fachder, die den Tod ihrer Grossmutter mit- leuten, Gemeinschaften. Die Liga ist erlebt haben. Sie bittet um Hilfe in die- seit über 90 Jahren in Bewegung und stellt sich dem unaufhörlichen Wandel ser Zeit des grossen Kummers. Ein Lehrer ruft an, um beraten zu wer- der Welt. den. Wie unterstützt man seine Kolleginnen und Kollegen, die sich mit einer www.lgc.ch Klasse von Kindern unter zehn Jahren auseinandersetzen müssen, von denen eines gerade seinen Vater durch Krebs verloren hat? Wie kommuniziert man so was? Und wie fördert man da das Reden und den Austausch? Eine Gruppe von Teenagern kommt
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
31
Krebsliga Graubünden
In 60 Jahren von der «BLKK» zur «KLGR» Christoph Kurze, Geschäftsführer
Als «Bündner Liga zur Krebsbekämpfung und Krebsforschung» 1957 gestartet, erfolgte 1992 die erste Umbenennung der Organisation. 2006 wurde aus der «Bündner Krebsliga» die heutige «Krebsliga Graubünden», aber das alleine ist noch kein Grund zum Feiern. Seit mehr als sechs Jahrzehnten widmet sich die Krebsliga Graubünden der Aufgabe, krebsbetroffene Menschen und ihre Angehörigen zu beraten und zu unterstützen. Dieser runde Geburtstag wurde im Juni 2017 mit einem besonderen Jubiläumsanlass im Beisein von Regierungsrat Dr. Christian Rathgeb gewürdigt. Im Rahmen einer Vernissage wurde den gut 200 Anwesenden ein besonderes Buch präsentiert. «Krebs – Gesichter einer Krankheit» heisst es und darin kommen 60 Menschen zu Wort, die entweder als Betroffene, als Angehörige oder beruflich mit dem Thema Krebs in Berührung gekommen sind sowie einen Bezug zu Graubünden bzw. zur Krebsliga Graubünden haben. Krebs hat sehr viele Gesichter, keine Diagnose und kein Verlauf gleicht dem anderen, die Blickwinkel sind unterschiedlich und daher ist jede Geschichte einzigartig. Es ist oft viel Mut erforderlich, darüber zu reden oder sogar in einem Buch darüber zu schreiben. Die Beiträge zeigen eindrücklich, wie «vielseitig», anspruchsvoll und individuell die Herausforderungen sind, welche die Diagnose Krebs mit sich bringt. Ehrliche Gedanken, Ängste, Sorgen, aber auch Hoffnungen und Hilfen finden sich in den berührenden Beiträgen der verschiedenen Autoren wieder. Das moderierte Podiumsgespräch mit drei
32
Autoren war ebenfalls sehr beeindruckend und hat viele der Emotionen und Inhalte gezeigt, die sich auch in den Dialogen der Klienten mit den Beratenden wiederfinden. Der Anlass hatte aber auch «offiziell» therapeutischen Inhalt. Thomas Leuen berger, alias Baldrian, verzauberte als Professor der Entschleunigung im wortwörtlich umrahmenden Programm die Anwesenden und sorgte dadurch für eine gewisse Leichtigkeit. Vor einigen Jahren erkrankte er selbst an Krebs und nach erfolgreicher Therapie war es ihm ein grosses Anliegen, diese Erfahrungen weiterzugeben, indem er Referate über die heilende Kraft des Humors anbietet. Nach dem Anlass konnten sich die Besucherinnen und Besucher unter anderem mit frisch hergestellten Smoothies des «5 am Tag»-Minibusses stärken und gemeinsam auf das aktuelle Jubiläum der Krebsliga Graubünden und die nächsten 60 Jahre anstossen. www.krebsliga-gr.ch
Krebsliga Jura
«Sisyphos»: Mythos oder Wirklichkeit? Dr. med. Hans-Jürgen Fischer, Präsident
Trotz vieler Bemühungen und intensiven Engagements unserer Liga scheint uns der Bekanntheitsgrad unseres Verbands in der Bevölkerung des Kantons Jura nicht ausreichend. Wenn es darum geht, seinen Verband bei den Behörden und den Bewohnern des eigenen Kantons bekannt zu machen, fühlt sich der Präsident der Ligue Jurassienne manchmal wie Sisyphos vor seinem Felsen. Er blickt auf die Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres organisiert wurden, und wenn er glaubt, endlich die Spitze des Berges erreicht zu haben, werden ihm erneut Fragen gestellt wie «Eine Liga gegen Krebs – gibt es so was?» – «Was macht ihr denn so?» – «Wie kann ich Kontakt mit euch aufnehmen?». Selbst Krebspatienten gestehen ihre Wissenslücke. So sind Zweifel angebracht angesichts all der Bemühungen, die Menschen anzusprechen. Zusammenfassung der Aktivitäten In den Bereichen Prävention und Früherkennung hat die Krebsliga Jura im Rahmen ihrer Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie investiert: im März zur Prävention von Darmkrebs, im Mai zur Prävention von Hautkrebs und während des Schuljahres durch Kurse zum Thema Sonnenschutz in Schulen. Die Krebsliga Jura hat zudem mit grossem Erfolg Kurse und Gesprächsgruppen für Betroffene und ihre Angehörigen angeboten: Prostate Jura, Kaffeeklatsch für Frauen mit Brustkrebs, Kurse von AVAC (lernen, mit Krebs zu leben) in Zusammenarbeit mit dem Hôpital du Jura sowie Make-up-, Yoga-,
Nordic Walking- und «Bewegung und Krebs»-Kurse. Die Krebsliga Jura ist über Info-Stände bei verschiedenen Veranstaltungen auch mit Jugendlichen in Kontakt getreten, beispielsweise durch Agilitätsspiele beim Credit Suisse Cup. Im Oktober wandte sie sich anlässlich des InfoMonats Brustkrebs auch an die Öffentlichkeit und verteilte rosa Schleifen an Parlamentarier und die Bevölkerung, ausserdem fand der rosa Solidaritätsmarsch in Saignelégier statt. An ihrer Generalversammlung schlug sie eine Konferenz mit dem Titel «Krebs, die Wirksamkeit von alternativer Medizin» vor. Trotzdem gilt es, stets offen für die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung zu bleiben und uns ständig zu verbessern, um unsere Hilfe zu konkretisieren. Ein treffendes Schlusswort liefert der Schriftsteller Albert Camus: «Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.» www.liguecancer-ju.ch
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
33
Krebsliga Neuenburg
Männergesundheit im Unternehmen Christiane Kaufmann, Geschäftsführerin
Ein namhafter Uhrmacher aus den Neuenburger Bergen hat Kontakt mit der Krebsliga des Kantons Neuenburg aufgenommen, um eine Veranstaltung zum Thema Männergesundheit zu organisieren. Die jährliche Movember-Veranstaltung (Zusammenzug von «Mo», kurz für Moustache in Englisch, und «November») wird von der Movember Foundation organisiert. Jedes Jahr im November werden Männer auf der ganzen Welt aufgefordert, ihren Schnurrbart wachsen zu lassen, um so die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Mittel für die Erforschung von Männerkrankheiten wie Prostatakrebs zu beschaffen. Zur Erinnerung: Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern und die zweithäufigste Ursache für den Tod durch Krebs. Bereits zum zweiten Mal in Folge haben die Mitarbeiter einer Uhrenfabrik ihren Schnurrbart wachsen lassen. Die Unternehmensleitung bot an, gemäss der Anzahl der Männer, die entschlossen waren, Mutter Natur den ganzen November hindurch freien Lauf zu lassen, der Movember-Stiftung eine gewisse Summe zu spenden. Das Ziel wurde erreicht. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Herren trotz allem wenig Ahnung von Männerkrankheiten hatten. Aus diesem Grund nahm der Arbeitssicherheitsbeauftragte mit der Krebsliga Neuenburg Kontakt auf. Gemeinsam wurden darauf zwei Vorträge für interessierte Arbeitnehmer organisiert. Referent war Vincent Griesser, Präsident der Vereinigung PROSCA, der während der Pause am Vormittag, wel-
34
che das Management ausnahmsweise verlängert hatte, die Teilnehmenden informierte. Männer aller Altersgruppen und sogar einige Frauen nahmen an diesen Veranstaltungen teil. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Gelobt wurden insbesondere die Qualität der Informationen und dass diese in einer allgemein verständlichen Sprache vermittelt wurden. Die diskutierten Fragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Früherkennung von Prostatakrebs, zeigen den Wert solcher Massnahmen. Direkt am Arbeitsplatz präsent zu sein, ermöglicht es uns, mit Menschen in Kontakt zu treten, welche die Liga sonst nicht erreichen könnte. Aufgrund der guten Erfahrung bot das Unternehmen an, die Zusammenarbeit im Jahr 2018 fortzusetzen. Thema wird diesmal Frauengesundheit sein. www.liguecancer-ne.ch
Krebsliga Ostschweiz
Aussergewöhnliche Solidaritätsaktion im Brustkrebsmonat Regula Schneider, Geschäftsführerin
«Der Oktober wird wieder pink! Der LC Brühl setzt ein Zeichen der Solidarität.» – So hatte sich die äusserst erfolgreiche Zusammenarbeit der Krebsliga Ostschweiz mit dem Frauen-Handballverein LC Brühl im internationalen Brustkrebsmonat Oktober angekündigt. Die Spielerinnen der 1. Mannschaft tru- 120 000 Menschen. Das enorme Echo gen an allen Spielen im Monat Oktober weit über die regionalen Grenzen hinein pinkes T-Shirt mit der Aufschrift aus überrollte den Club komplett. Aus «Pass auf dich auf» – dem Motto der dieser unerwarteten Situation entstand Brustkrebskampagne der Krebsliga. Zu- auf Aufruf des LC Brühl wiederum eine sammen mit der Krebsliga Ostschweiz aussergewöhnliche Solidaritätswelle, machte der LC Brühl so im internationa- worauf Vereine, Private und eine Verlen Brustkrebsmonat auf das wichtige sicherung beachtliche SpendenbeiThema der Früherkennung sowie die träge leisteten. So wurde der Krebslianspruchsvolle Zeit während und nach ga Ostschweiz am Spiel des LC Brühl einer Krebstherapie aufmerksam. Aber vom 4. November 2017 ein Check über ebenso am Arbeitsplatz, am Studienort 7425 Franken übergeben. Aus einer reioder privat waren die Handballerinnen nen Solidaritätsaktion entstand durch als Botschafterinnen zur Sensibilisie- viel Engagement, Herzblut und Motirung der Bevölkerung unterwegs und vation nebst hoher Aufmerksamkeit trugen den ganzen Monat die pinke für das Thema Krebs ein stattlicher Solidaritätsschleife für Brustkrebsbe- Spendenbetrag, den die Krebsliga Ostschweiz mit Freude entgegennahm. Mit troffene. Als besonderes Highlight hat der LC dieser Aktion konnten sehr viele MenBrühl eigens zum Thema Brustkrebs schen erreicht werden – in Solidarität ein Video produziert: Unter anderem mit Brustkrebsbetroffenen. Wir sind erzählen zwei Spielerinnen sowie die stolz. Das Video ist auf der FacebookMutter einer Spielerin von ihren per- Seite des LC Brühl sowie auf YouTube sönlichen Erlebnissen. Das Video ist zu sehen – reinschauen lohnt sich. emotional und berührend. Zusammen mit diesem lancierte der LC Brühl eine www.krebsliga-ostschweiz.ch Spendenaktion. Dem ganzen Club war es ein grosses Anliegen, für dieses wichtige Thema auch neben dem Spielfeld aktiv zu werden. Seine Idee war, für jedes Like und jeden geteilten Beitrag einen Betrag an die Krebsliga Ostschweiz zu spenden. Der Facebook-Post erreichte bis Ende Oktober
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
35
Krebsliga Schaffhausen
«Pink Rheinfall», Solidarität mit Leuchtkraft Angelika Huth-Müller, Vizepräsidentin
Auch 2017 wurden die Beratungsangebote und Dienstleistungen der Krebsliga Schaffhausen von Betroffenen rege in Anspruch genommen. Im Oktober wurde am Rheinfall ein wirkungsvolles Zeichen der Solidarität für Brustkrebsbetroffene und ihre Familien unter dem Motto «Vorsorge kann Leben retten» gesetzt! Das Jahr 2017 stand in der Krebsliga Bodensee wurden wir ausserordentlich Schaffhausen ganz im Zeichen des gut begleitet, überregional wurde erst «Pink Rheinfalls». Mit dieser Veranstal- nach dem Ereignis unter anderem im tung sollten Brustkrebsbetroffene und «Blick», im «Tages-Anzeiger» und sogar deren Angehörige Solidarität erfahren. in der «Washington Post» berichtet. Acht OK-Sitzungen, etwa 2000 Mails Bereits im August 2016 begann die Planung dieses Projekts mit der Einrei- und insgesamt an die 800 ehrenamtlichung des Gesuchs zur Beleuchtung che Einsatzstunden später durften wir des Rheinfalls, die uns sehr schnell ein wunderbares, sehr emotionales erlaubt wurde mit der Auflage, dass Wochenende erleben mit hervorragenes keine «Konkurrenz» geben dürfe. den Vorträgen, mit einer sehr beweWir machten uns also freudig an die genden Eröffnungszeremonie, einem Arbeit: Bildung eines OK – hauptsäch- hochgeschätzten Benefizkonzert und lich bestehend aus Vorstandsmitglie- pinkfarbenen Rheinfall-Bildern, die sidern –, Erstellung eines Projektplans cher unvergesslich bleiben. Wir sind überzeugt, dass sich die mit Aufgaben- und Zeitraster (allein das Symposium mit acht Referenten, Krebsliga Schaffhausen mit dieser Ak Vorträgen und Workshops beschäftig- tion im Gedächtnis der Region verante zwei OK-Mitglieder intensiv). Den kern konnte, so dass Betroffene und Infoflyer rechtzeitig zur Druckreife zu Angehörige wissen, wo sie bei der Diabringen gestaltete sich als eine echte gnose Krebs Hilfe bekommen können. Herausforderung und die Planung ei- Ein grosses Dankeschön an alle. ner Benefizgala mit Stargast ist nicht zu unterschätzen. Die Geschäftsstelle www.krebsliga-sh.ch war mit erheblicher Mehrarbeit gefordert und zum Schluss versanken alle in pinkfarbenen Solidaritätslichtern, die zu Hunderten die Büroräume blockierten und darauf warteten, von Helferinnen auf den Wochenmärkten und an der Herbstmesse verteilt zu werden. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gestaltete sich nicht ganz einfach. Im regionalen Bereich und rund um den
36
Krebsliga Solothurn
Am Puls der Bevölkerung – seit 60 Jahren Stephanie Affolter, Geschäftsleiterin
Auch im Jubiläumsjahr «60 Jahre» stellte die Krebsliga Solothurn die Bevölkerung in den Fokus. Die Informationsanlässe in verschiedenen Regionen des Kantons vermochten wiederum entsprechend viel Publikum anzuziehen, so beispielsweise der Auftritt «Die Haut vergisst nie!» an der Herbstmesse Solothurn HESO. Anlässlich ihres 60-Jahr-Jubiläums nahm die Krebsliga Solothurn im Berichtsjahr erstmals an der kantonalen VIVA+ Gesundheitswoche Prävention an der HESO teil. Unter dem Motto «Die Haut vergisst nie! Sonnenschutz für Gross und Klein» informierte sie die zahlreichen Besucherinnen und Besucher während eines Messe-Tages mit Wissenswertem zum Thema Sonnenschutz. Rege genutzt wurde das UV-Textilmessgerät, mit dem vor Ort geprüft werden konnte, ob ein Textil UV-dicht ist. Hauptattraktion am Krebsliga-Auftrittstag war das Zwirbelrad: Weit mehr als 250 Kinder und Erwachsene versuchten ihr Glück und beantworteten Fragen zum Sonnenschutz – und freuten sich über ein Give-away. Aufgrund des beachtlichen Publikumszulaufs plant die Krebsliga Solothurn eine Wiederholung des Auftritts an der HESO 2018. Das Interesse der Bevölkerung ist erfahrungsgemäss bei Präventionsthemen gross. So konnten am alljährlich im März durchgeführten Infoabend Darmkrebs im Berichtsjahr rund 150 Personen begrüsst werden. Der Anlass wurde in Dornach veranstaltet, erneut in Kooperation mit den Solothurner Spitälern. Um den Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher
aus der ganzen Region – die Gemeinde Dornach grenzt an den Kanton Basel-Landschaft – gerecht zu werden, spannte die Krebsliga Solothurn ausserdem mit ihrer nördlich beheimateten Schwesterorganisation zusammen: Die Krebsliga beider Basel machte am Infoabend Darmkrebs mit einem Stand auf ihre Angebote aufmerksam. Ebenfalls ein Publikumsmagnet war die Jubiläums-Mitgliederversammlung, die traditionsgemäss vom höchsten Solothurner eröffnet wurde. Im Berichtsjahr überbrachte der amtierende Kantonsratspräsident Urs Huber (Obergösgen) seine Grussbotschaft direkt von seinem Amtsstuhl aus: Der Jubiläums-Anlass fand im Kantonsratssaal statt. Mit grosser Aufmerksamkeit und Interesse folgten die rund 80 Teilnehmenden im Anschluss an den ordentlichen Teil den Ausführungen der Gastreferentin Prof. Dr. med. Bettina Borisch (Genf), CEO der World Federation of Public Health Associations, die zum Thema «Fortschritte in der Krebsforschung und -behandlung» referierte. www.krebsliga-so.ch
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
37
Krebsliga Tessin
Neue Leistungen im Bereich Psychoonkologie Alba Masullo, Geschäftsführerin
Erweitertes Leistungsangebot im Bereich Psychoonkologie: Seit Juni gehört eine Psychoonkologin für Erwachsene zum Team der Krebsliga Tessin. Und dank der finanziellen Unterstützung durch die Krebsliga Tessin verfügt die Abteilung für Pädiatrische Onkologie seit September über eine Psychologin für das Fachgebiet Pädiatrie. Zum Team der Krebsliga Tessin ge- Angebot zur Unterstützung von Eltern hören Mitarbeitende der Verwaltung krebskranker Kinder in dieser schwieund des Sekretariats, Sozialassisten- rigen und schmerzlichen Situation erten, Pflegefachfrauen für onkologische weitert werden. Die Elterngruppe wird Rehabilitation, Koordinatoren für Frei- von einer Mitarbeiterin der Krebsliga willige und – neu seit 2017 – Psycho- Tessin mit spezieller Psychologie- und loginnen und Psychotherapeuten zur Psychotherapieausbildung koordiniert Unterstützung und psychotherapeuti- und unterstützt. Parallel dazu stellt die schen Behandlung von Krebsbetroffe- Krebsliga Tessin die finanziellen Mittel nen und Angehörigen. 2017 haben wir dafür zur Verfügung, dass einmal pro zwei wichtige Projekte realisiert, eines Woche eine psychotherapeutische Psyim Bereich Pädiatrische Onkologie (in chologin und Spezialistin für Kinder und drei Teilen) und eines im Bereich Er- Erwachsene in die Abteilung für Pädiawachsenenonkologie. Folgende Mass- trische Onkologie des Kantons Tessin nahmen haben wir zur Erweiterung un- kommt. Ausserdem hat die Krebsliga seres Leistungsangebots für Pädiatrie Tessin zusammen mit der Krebsliga ergriffen: In Zusammenarbeit mit dem Waadt das Projekt «Mutperlen» aus verantwortlichen Arzt der Abteilung Nordeuropa lanciert: Hierbei erhält jePädiatrische Onkologie beim Spital- des krebskranke Kind, das sich einer Tuverbund EOC wurde eine Selbsthilfe- morbehandlung unterziehen muss, für gruppe für Eltern krebskranker Kinder jede schwierige Etappe eine Perle und gegründet. Die betroffenen Eltern kann sich so im Lauf der Behandlung wurden schriftlich eingeladen, am Pro- eine Halskette zusammenstellen, die für jekt teilzunehmen. Interessierte haben seinen heldenhaften Mut steht. sich mehrmals getroffen, um Ziele und Aktivitäten festzulegen. Die neu www.legacancro-ti.ch gegründete Gruppe «Gemeinsam mutig – Elterngruppe Pädiatrische Onkologie der italienischen Schweiz» hat in erster Linie den Erfahrungsaustausch unter «Gleichgesinnten» zum Ziel, darüber hinaus soll aber auch das Informationsmaterial verbessert und das
38
Thurgauische Krebsliga
Leben nach einer Krebserkrankung Cornelia Herzog-Helg, Geschäftsleiterin
Die Thurgauische Krebsliga erweitert ihr Angebot im Bereich Cancer Survivorship. Gemeinsam mit dem Fachwissen der Krebsligen Schweiz und Ostschweiz erweitert die Thurgauische Krebsliga in einem Pilotprojekt die bestehende Beratungs- und Unterstützungsarbeit mit dem Bereich Cancer Survivorship. Konkret profitiert die Thurgauische Krebsliga von einem bestehenden Werkzeugkoffer, welcher die Folgen und Nebenwirkungen einer Krebserkrankung und ihrer Therapie – wie beispielsweise das Fatigue Syndrom – mildern und die Wiedereingliederung ins «normale» Leben stärken soll. Kurse zu den Themen Ernährung, Achtsamkeit und Sexualität stossen auf grosses Interesse bei den Betroffenen und wurden bereits dieses Jahr durch die Thurgauische Krebsliga ausgearbeitet und angeboten. Da die Fälle immer komplexer werden, setzt die Thurgauische Krebsliga auf Weiterbildung und Entwicklung. Zwei Sozialberaterinnen haben dieses Jahr eine mehrjährige Weiterbildung abgeschlossen; je eine Mitarbeiterin in Case Management und im Sozialversicherungswesen. Dieses Wissen soll in bestehende und neue Unterstützungsangebote einfliessen, an das ganze Team weitervermittelt und die Erkenntnisse in der täglichen Arbeit umgesetzt werden. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen da sein – vor, während und nach einer Krebserkrankung – ist die Basis für eine ganzheitliche Beratung und Unterstützung der Thurgauischen Krebsliga. Wir sind der Ansicht, dass die Gruppe des Cancer Sur-
vivors einen bedeutungsvollen Teil aller Betroffenen ausmacht und mehr Gehör verdient. Daher erweitern wir unser Angebotsspektrum für diese Zielgruppe und entwickeln bedürfnisgerechte und spezifische Angebote für das Leben nach einer Krebserkrankung. www.tgkl.ch
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
39
Krebsliga Waadt
Förderung der Rückkehr in das Berufsleben nach Krebs Chantal Diserens, Geschäftsführerin
Die Krankheit hat starke Auswirkungen auf das Berufsleben. Im Jahr 2017 hat die Krebsliga Waadt daher ein Informations- und Unterstützungssystem für Arbeitnehmer und Arbeitgeber entwickelt. Ziel: Die Betroffenen begleiten, um allfälligen Schwierigkeiten bei der Rückkehr in das Berufsleben nach der Behandlung vorzubeugen. Immer mehr Berufstätige sind von erkrankung in der Berufswelt wieder Krebs betroffen, ein Trend, der sich in Tritt zu fassen. Die Therapien stellen den kommenden Jahren noch verstär- jedoch nach wie vor eine grosse Belasken wird. Bis 2030 wird die Zahl derje- tung dar, die kurz- und langfristig zu nigen, die in ihrem Leben einmal eine physischen und psychischen EinschränKrebsdiagnose erhalten haben, in der kungen führen kann. Um diesen Folgen Schweiz voraussichtlich fast eine halbe zu begegnen, sind häufig Anpassungen Million betragen. Die Gesellschaft muss der Arbeitsstelle, der Tätigkeit oder gar ihnen insbesondere auf dem Arbeits- Umschulungen notwendig. markt neue Rehabilitationsangebote Kommunikation, ein sensibles Thema Informationen stehen im Mittelpunkt anbieten. Eine Antwort auf die Bedürfnisse vor Ort des von der LVC entwickelten UnterIn der Schweiz werden jährlich etwa stützungssystems, das in erster Linie 15 000 Menschen im erwerbsfähigen den Dialog zwischen Arbeitgebern und Alter mit einer Krebserkrankung diag- Arbeitnehmern fördern soll. Regelmäs nostiziert und sehen sich dadurch be- siger Austausch während und nach der ruflich beeinträchtigt. Die Arbeitgeber Krankheit ermöglicht es, Barrieren abzumüssen sich ihrerseits mit komplexen bauen und die Bedürfnisse und ErwarSituationen befassen, sowohl unter tungen des Gegenübers zu verstehen. In der Praxis organisiert die Liga Informenschlichen als auch unternehmerischen Gesichtspunkten. Um die Wie- mationsveranstaltungen und Vermittderaufnahme der beruflichen Tätigkeit lung in Unternehmen. Arbeitgeber und zu erleichtern, hat die Krebsliga Waadt Angestellte können sich bei Fragen zum den Sozialpartnern im Herbst 2017 Umgang mit der Krankheit in Unternehmehrere praktische Instrumente zur men auch an die Ansprechpartner für «Krebs und Arbeit» in unserem Verband Verfügung gestellt. Die Liga gibt Antworten auf ganz na- wenden. Schliesslich informiert eine heliegende Bedürfnisse. Arbeitnehmer Broschüre beide Parteien über wichtige und Arbeitgeber sehen sich gegenüber Schlüsselbereiche wie das Arbeitsrecht der Krankheit oft als hilflos. Effektivere und die Sozialversicherungen. Behandlungen ermöglichen es mittler weile einer wachsenden Anzahl von www.lvc.ch Arbeitnehmenden, nach einer Krebs
40
Krebsliga Wallis
In bester Form! Franck Moos, Geschäftsführer
Die Krebsliga Wallis führte eine Informationsveranstaltung zur Gesundheitsförderung unter den Auszubildenden im Oberwallis durch. Sie kam mit dem Minibus «5 am Tag». Eine echte Erfolgsstory! Tabakkonsum, Bewegungsmangel und «Schulnetz21», das sich mit der Prävenungesunde Ernährung sind nach Anga- tion beschäftigt, zum Beispiel mit dem ben der Weltgesundheitsorganisation schulischen Umfeld und der psychoso(WHO) die grössten Gesundheitsrisi- zialen Gesundheit. ken für junge Erwachsene. Um diese Risiken zu begrenzen, hat die Krebsliga www.lvcc.ch Wallis in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Wallis und der Berufsfachschule Oberwallis die Auszubildenden im Oberwallis für das Thema Gesundheit sensibilisiert. Zu diesem Zweck nahm die Krebsliga Wallis am Projekt «fit und zwäg in der Lehre» teil, das vom 4. bis 13. Oktober 2017 in Brig und Visp stattfand. An Bord des Minibusses «5 am Tag» zeigte sie die Vorteile einer Ernährung, die reich an Gemüse und Obst ist, gab zahlreiche Ratschläge und bot Smoothies an. «Dank des Minibusses ‹5 am Tag› konnten wir diese Präventionsveranstaltung attraktiv gestalten und leicht mit den jungen Menschen in Kontakt kommen», bestätigt Caroline Kreuzer, Sozialarbeiterin der Krebsliga Wallis». Über 1600 Auszubildende bzw. über 130 Klassen haben den Bus «5 pro Tag» besucht. Das Projekt «fit und zwäg in der Lehre» ist vergleichbar mit weiteren Projekten wie die «Grüne Gabel», die «SmokeFree Fotobox», mit deren Hilfe der Alterungsprozess von Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern simuliert werden kann, «10 000 Schritte», das die tägliche Bewegung fördert, und
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
41
Krebsliga Zentralschweiz
Vernetzung ist unerlässlich Yasmina Petermann, Geschäftsführerin
Trotz eingeschränkter Ressourcen gemeinsam einen Weg finden, um Kräfte zu bündeln und mehr Leistungen anzubieten. Die Aufgaben und Themen der Krebsliga Zentralschweiz sind vielfältig und fordern uns auf, sie gemeinsam mit Partnern anzugehen. Zum Beispiel die Medizinische Onkologie: Sie hält heute viele wirkungsvolle Therapien bereit. Neue Behandlungsformen wecken aber auch grosse Erwartungen und Hoffnungen. Mit der Unterstützung von Spitälern in der Region nutzt die Krebsliga Zentralschweiz regelmässig die Möglichkeit, an öffentlichen Veranstaltungen über unterschiedliche Krebsar ten, Vorsorge, Früherkennung und Therapien zu informieren und ihre Dienstleistungen bekannt zu machen. Eine gute Vernetzung mit den Institutionen und Anbietern ist dabei unverzichtbar – und sich gemeinsam optimal für die Betroffenen und ihre Angehörigen einzusetzen, stärkt alle. Dank Anpassungen im Gesundheitsgesetz können wir uns heute auf unerwartete Wendungen im Gesundheitszustand mit Trübung des Bewusstseins vorbereiten: Mit Anlässen rund um das Thema Patientenverfügung lassen wir die Betroffenen mit ihren Fragen nicht allein – auch hier unterstützen uns Spezialisten mit viel Praxiserfahrung. In der Beratung stellen sich zudem vermehrt rechtliche Fragen. Wir geben differenzierte Antworten und finden im Dialog gemeinsam individuell passende Lösungen.
42
Die Krebsliga Zentralschweiz bietet aber auch praktische Unterstützung im Alltag: Das Angebot der Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit einem krebskranken Elternteil wird regelmässig in Anspruch genommen. Zudem können wir mit dem Pflegebetten-Dienst vielen Menschen zu Hause rasch eine praktische Hilfestellung bieten. Und die Seminare und Gruppenangebote für Betroffene und Angehörige sind gute Plattformen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Mit dem Forschungsprojekt «Richtlinien für die Nachsorge nach einer Krebserkrankung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen» fördert die Krebsliga Zentralschweiz die internationale Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen aus vier Kontinenten, denn die Verbesserung der Chancen dieser jungen Generation liegt uns besonders am Herzen. Alle diese Angebote und Partnerschaften verbinden sich, getragen durch gegenseitige Wertschätzung, zu einem wertvollen, unverzichtbaren Netzwerk. www.krebsliga.info
Krebsliga Zug
Armut und Krebs Rebekka Toniolo Schmid, Leiterin Beratungsstelle
Im Jahr 2017 wurden wir in der Beratung und Unterstützung von krebskranken Menschen vermehrt mit der Thematik Armut konfrontiert. Auch im Kanton Zug ist die Armut in den letzten Jahren auf der Beratungsstelle zunehmend spürbar geworden. Die Krebsliga Zug hat im letzten Jahr zehn Personen und Familien aus dem Kanton Zug finanziell unterstützt. Sei dies direkt mit Spendengeldern oder vermehrt auch über Gesuche an Stiftungen. Damit wir finanzielle Unterstützung leisten können, müssen die betroffenen Personen bereit sein, über ihre aktuelle wirtschaftliche Situation Auskunft zu geben. Danach entscheidet ein Gremium bei der Krebsliga Zug über die Anträge. Für viele Menschen bedeutet diese Anfrage eine grosse Überwindung. Demzufolge ist es meistens auch schon sehr spät und dringend, bis sie bei uns um Unterstützung bitten. Mahnungen oder auch Betreibungen können schon anstehen. In einigen Fällen ist es unumgänglich, eine Anmeldung auf einem Sozialamt oder für die Ergänzungsleistungen zu empfehlen. Hier sind wir beim Ausfüllen der mehrseitigen Antragsformalitäten behilflich. Viele Menschen können sich mit knappem Budget mehr recht als schlecht organisieren. Doch wenn dann eine Krebserkrankung über sie einbricht, fällt das ganze Kartenhaus zusammen. In dieser belastenden Situation werden finanzielle Fragen für eine gewisse Zeit auf die Seite geschoben und es droht eine Verschuldung.
Gerne möchte ich dies an einem Beispiel aufzeigen: Herr S. meldet sich auf der Beratungsstelle. Seine 45-jährige Frau ist vor zwei Jahren an Brustkrebs erkrankt. Sie haben drei Kinder (16, 14 und 6 Jahre alt). Herr S. arbeitet auf dem Bau und Frau S. war bis zur Erkrankung als Reinigungskraft selbstständig tätig. Sie hat keine Taggeldversicherung. Die Krankheit ist fortgeschritten. Frau S. leidet an Knochen- und Hirnmetastasen. Sie sollte für mehrere Wochen täglich nach Luzern zur Bestrahlung. Herr S. kann diesen Fahrdienst mit dem Auto nicht übernehmen. Er hat vom Arbeitgeber schon eine Kündigungsandrohung erhalten, da er zu viel auf der Baustelle fehlt. Wir sind ihm beim Organisieren eines Fahrdienstes, der Spitex, einer Haushaltshilfe und einer Randzeitenbetreuung für das jüngste Kind behilflich. Ein Teil dieser Kosten kann von der Krebsliga Zug übernommen werden. Frau S. kann so zu Hause sein. Sie stirbt nach einigen Monaten daheim im Kreise ihrer Familie. www.krebsliga-zug.ch
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
43
Krebsliga Zürich
Unser Jahr 2017: feiern, danken und Zukunft gestalten Cordula Sanwald, Leitung Kommunikation
Die Zahlen «60» und «5» begleiteten die Mitarbeitenden der Krebsliga Zürich im vergangenen Jahr bei all ihren vielfältigen Tätigkeiten. Denn 2017 wurde nicht nur das 60-Jahr-Jubiläum gefeiert, auch das Begegnungs- und Informationszentrum «Turmhaus» in Winterthur wurde fünf Jahre alt und freut sich über starken Zulauf. Nicht mit grossen Auftritten, sondern durch kleine Gesten feierten wir unser 60-jähriges Bestehen. Am 19. Juni, unserem Gründungsdatum, bedankten wir uns im Beisein von Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger mit kleinen Schoggigeschenken bei Hunderten von Fachmitarbeitenden aus Institutionen und Spitälern im Kanton Zürich dafür, dass sie sich, wie auch wir, tagtäglich für krebsbetroffene Menschen einsetzen. Zudem luden wir zum «Tag der offenen Tür» in die Geschäftsstelle ein. Über 80 Personen statteten uns einen Besuch ab und liessen sich gerne durch die Abteilungen führen. Der Jubiläumsabend war unseren Geschäftspartnern gewidmet sowie all den Menschen, die durch Benefiz aktionen und öffentliche Auftritte für die Krebsliga Zürich dazu beitragen, dass unsere Arbeit Aufmerksamkeit erhält und wir unsere Angebote finanzieren können. Wir freuten uns über zahlreiche Gäste, denen wir vor Ort danken konnten. In Winterthur wurde mit einem gemütlichen Sommerfest Geburtstag gefeiert, zu dem wir viele neue Gesichter und Stadtrat Nicolas Galladé begrüssen durften. Neben diesen offiziellen Jubiläumsaktivitäten ehrten uns 2017 besonders viele Menschen und Firmen durch unterschiedliche Aktionen und Veranstal-
44
tungen, von deren Erlös wir profitieren durften. Dafür sagen wir von Herzen Danke. Näheres in unserem Jahres bericht. Einen Schatten warf leider die Einstellung des Fahrdienstes auf das Jubiläumsjahr. Auf Ende 2017 musste die defizitäre Dienstleistung schweren Herzens eingestellt werden. Es ist uns jedoch gelungen, Alternativangebote für betroffene Fahrgäste aufzuzeigen und einen Fonds zur finanziellen Unterstützung in diesem Bereich einzurichten. Zwei weitere Angebote, die vielen Betroffenen zugutekommen, haben wir neu in die Wege geleitet: So gibt es nun ein Programm für ambulante onkologische Rehabilitation, das von der Krebsliga Zürich koordiniert und mit Partnern umgesetzt wird. Seit Anfang 2018 bieten wir zudem kostenlose Kindernachmittage für 6- bis 12-Jährige aus krebsbetroffenen Familien an, die von unserer Psychologin und Clown Luitschi gestaltet werden und Kinder spielerisch dabei unterstützen sollen, einen guten Umgang mit der Krebs erkrankung in der Familie zu finden. www.krebsligazuerich.ch
Krebshilfe Liechtenstein
Der grosse Wunsch Marion Leal, Geschäftsleiterin
Ein Sponsorenlauf zugunsten der Krebshilfe Liechtenstein für leukämiekranke Kinder.
Im Rahmen des Abschlussprojektes der 4. Klasse RS Eschen haben die beiden Sekundarschülerinnen Naomi Di Nita und Jeannine Ritter mit grossem Engagement und viel Herzlichkeit einen Sponsorenlauf zugunsten leukämiekranker Kinder organisiert. Der Grund für diesen Sponsorenlauf erklärten Naomi und Jeannine mit diesen Worten: «Wir haben dieses Thema gewählt, weil unsere gute Freundin Sandra Winkler, die selbst zweimal an Leukämie erkrankt war, sich von ganzem Herzen wünschte, Spenden zu sammeln für Kinder, die dieselbe Krankheit haben. Leider ist sie selber nicht mehr dazu gekommen, sie ist am 1. August 2015, im Alter von 15 Jahren, verstorben. Nun möchten wir Sandy diesen Herzenswunsch erfüllen.»
Der Sponsorenlauf fand bei den Kindern der Schulen Nendeln, Gamprin und Eschen grossen Anklang und sie waren mit Eifer und grosser Freude dabei. Die Spendeneinnahmen der Spenden gehen zugunsten der Krebshilfe Liechtenstein, welche Familien mit leukämiekranken Kindern unterstützt. www.krebshilfe.li
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
45
Schatten ist der beste Sonnenschutz – vor allem in den Mittags stunden, wenn die Sonne am intensivsten scheint. Die Sonne ist für uns lebenswichtig, sie spendet Licht, Wärme und Wohlbefinden. Ihre UV-Strahlen bergen aber auch Gefahren, denn sie können die Haut schädigen. Informieren und Sensibilisieren – das ist eine unserer Aufgaben.
Hinweis: definitives Inserat-/Plakat-Layout dieser Seite folgt noch bis Anfang März 2018
Hautkrebs ist es egal, wer du bist. Schütz dich. In der Schweiz erkranken jährlich 2700 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Denk daran: Schatten, Kleider und Sonnencreme senken dein Risiko.
Mehr auf krebsliga.ch/sonnenschutz
Jahresrechnung 2017
Die Jahresrechnung Bilanz per 31.12.2017 1* 2* 3* 4*
5*
6* 7*
2017
2016
Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen
6 805 400 537 567 738
6 422 572 307 567 646
Umlaufvermögen
9 048
8 514
Finanzanlagen Gesondertes Fondsvermögen (Stiftungsfonds)
45 123 5 449
40 109 5 671
Finanzanlagen
50 571 45 780
Mobiliar und Einrichtungen Büromaschinen und EDV Fahrzeuge
285 141 132
477 189 150
Sachanlagen
558
816
309
431
Anlagevermögen
Immaterielle Anlagen
51 438
47 027
Aktiven
60 486
55 541
* Die Ziffern 1 –7 werden im Anhang näher erläutert.
48
in TCHF
in TCHF
8* 9* 10* 11*
2017
2016
1 618 2 868 2 693 3 351
1 510 2 542 2 769 2 992
10 530
9 813
Bewilligte Forschungsförderungsbeiträge (langfristig) Übrige langfristige Verbindlichkeiten
2 386 225
1 839 250
Langfristiges Fremdkapital
2 611
2 089
Zweckgebundene Fonds Gesonderte Fonds (Stiftungsfonds)
7 879 5 449
7 533 5 671
13 327
13 204
Erarbeitetes Betriebskapital
3 251
3 953
Reserven für Verbandsentwicklung (Futura) Reserve für Publizistik Reserven BVG Reserven für Projekt NSK Wertschwankungsreserven
0 400 300 743 6 092
491 0 300 750 5 043
Gebundenes Kapital aufgrund Vorstands-/DV-Entscheid
7 535
6 584
Freie Reserven Jahresergebnis (+ Gewinn / - Verlust)
20 600 2 631
20 600 -702
Freies Kapital
23 231
19 898
Organisationskapital
34 017
30 435
Passiven
60 486
55 541
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Bewilligte Forschungsförderungsbeiträge (kurzfristig) Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristiges Fremdkapital
12*
Fondskapital
* Die Ziffern 8 –12 werden im Anhang näher erläutert.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
49
Jahresrechnung 2017
Betriebsrechnung (nach Umsatzkostenverfahren)
2017
2016
Spenden Spendenanteile kantonale und regionale Krebsligen Erbschaften und Legate Mitgliederbeiträge der kantonalen und regionalen Krebsligen Projekt- und Kostenbeiträge Dritter Projekt- und Kostenbeiträge der kantonalen und regionalen Krebsligen
15 999 -6 693 13 182 49 347 0
18 102 -6 759 7 744 49 599 31
Erhaltene Zuwendungen
22 884
19 766
davon zweckgebunden davon frei
2 535 20 349
4 575 15 191
Beiträge der öffentlichen Hand Beitragsanteile der kantonalen und regionalen Ligen Beitragsanteile von Dritten
3 861 -2 950 -130
3 648 -2 810 -164
Beiträge der öffentlichen Hand
781
674
14*
Erlöse aus Lieferungen und Leistungen an Dritte
389
549
15*
Beiträge von nahestehenden Personen Ertrag aus Untermiete
0 10
250 9
Übrige Erträge
10
259
Betriebsertrag
24 065
21 248
-5 507 -7 811 -4 113 -86 -111 1 069
-4 952 -6 913 -4 149 -45 -90 1 058
13* 13* 13*
16*
Sachaufwand Projekte Personalaufwand Projekte Entrichtete Beiträge an Dritte und Projekte Entrichtete Beiträge an andere nahestehende Personen Abschreibungen projektbezogen An Nahestehende verrechnete Aufwandsanteile
17*
Sachaufwand Fundraising Personalaufwand Fundraising Abschreibungen Fundraising An Nahestehende verrechnete Aufwandsanteile
-3 495 -1 779 -71 2 780
-3 667 -2 159 -119 2 842
Fundraisingaufwand
-2 565
-3 103
Sachaufwand Administration Personalaufwand Administration Abschreibungen administrativer Bereich An Nahestehende verrechnete Aufwandsanteile
-1 655 -2 685 -422 1 099
-810 -2 463 -384 911
Administrativer Aufwand
-3 663
-2 746
Direkter Projektaufwand
18* 19*
Betriebsaufwand Betriebsergebnis
50
in TCHF
* Die Ziffern 13 –19 werden im Anhang näher erläutert.
-16 558 -15 091
-22 786 -20 940 1 279
308
(nach Umsatzkostenverfahren)
in TCHF
2017
2016
3 148 -502 2 646
1 604 -968
9 -6 3
1 224 -103
3 928
2 065
Veränderung zweckgebundener Fonds
-345
-1 885
Veränderung des Fondskapitals
-345
-1 885
3 582
180
Angaben über die Zuweisung/Verwendung des Organisationskapitals Zuweisung (-) / Entnahme (+) Reserve für Verbandsentwicklung Futura Zuweisung (-) / Entnahme (+) Reserve für Publizistik Zuweisung (-) / Entnahme (+) Wertschwankungsreserve Zuweisung (-) / Entnahme (+) Reserve NSK-Projekt Zuweisung (-) / Entnahme (+) erarbeitetes freies Kapital
491 -400 -1 049 7 -2 631
306 0 -438 -750 702
Veränderung des Organisationskapitals
-3 582
-180
0
0
Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand 20*
Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis vor Veränderung des Fondskapitals
Jahresergebnis vor Veränderung des Organisationskapitals
Jahresergebnis nach Veränderung
636
1 121
*Die Ziffer 20 wird im Anhang näher erläutert.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
51
Jahresrechnung 2017
Geldflussrechnung in TCHF
Betriebstätigkeit Jahresergebnis (vor Veränderung Organisationskapital) + Abschreibungen + Bildung / - Auflösung Rückstellungen - Zunahme / + Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Zunahme / + Abnahme übrige kurzfristige Forderungen - Zunahme / + Abnahme Vorräte - Zunahme / + Abnahme aktive Rechnungsabgrenzungen + Zunahme / - Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen + Zunahme / - Abnahme übrige kurzfristige Verbindlichkeiten + / - Bewertungserfolg aus Finanzanlagen + Zunahme / - Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen + Zunahme / - Abnahme gesonderte Fonds (Stiftungsfonds) + Zunahme / - Abnahme zweckgebundene Fonds
Geldfluss aus Betriebstätigkeit Investitionstätigkeit - Investitionen Sachanlagen - Investitionen Finanzanlagen + Desinvestitionen Finanzanlagen - Investitionen gesondertes Fondsvermögen (Stiftungsfonds) + Desinvestitionen gesondertes Fondsvermögen (Stiftungsfonds) - Investitionen immaterielle Anlagen
Geldfluss aus Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit + Zunahme / - Abnahme bewilligte Forschungsförderungsbeiträge (kurzfristig) + Zunahme / - Abnahme bewilligte Forschungsförderungsbeiträge (langfristig) + Zunahme / - Abnahme übrige langfristige Verbindlichkeiten
2016
3 582 604 0 172 -230 0 -92 109 -76 -1 789 359 -222 345
180 593 -500 -18 -7 -567 -146 813 104 -100 -107 780 1 233
2 763
2 258
-72 -14 742 11 516 -290 512 -152
-675 -8 283 6 164 -942 162 -372
-3 227
-3 946
326
4
547 -25
241 250
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
847
495
Veränderung flüssige Mittel
383
-1 193
6 422 6 805
7 615 6 422
383
-1 193
Nachweis flüssige Mittel Anfangsbestand an flüssigen Mitteln Endbestand an flüssigen Mitteln Veränderung flüssige Mittel
52
2017
Rechnung über die Veränderung des Organisationskapitals Mittel aus Eigenfinanzierung
in TCHF
2017 Bestand 01.01.2017
Zuwei sungen
interner Transfer
Ent nahmen
Total Ver Bestand änderung 31.12.2017
Erarbeitetes Betriebskapital
3 953
0
-702
0
-702
3 251
Reserven BVG Reserven Verbandsentwicklung (Futura) Reserve Publizistik Reserven für Projekt NSK Wertschwankungsreserven
300 491 0 750 5 043
0 0 400 0 1 049
0 0 0 0 0
0 -491 0 -7 0
0 -491 400 -7 1 049
300 0 400 743 6 092
Gebundenes Kapital
6 584
1 449
0
-498
951
7 535
Freie Reserven Jahresergebnis 2016 Jahresergebnis 2017
20 600 -702 0
0 0 2 631
0 702 0
0 0 0
0 702 2 631
20 600 0 2 631
Freies Kapital
19 898
2 631
702
0
3 333
23 231
Organisationskapital
30 435
4 080
0
-498
3 582
34 017
Bestand 01.01.2016
Zuwei sungen
interner Transfer
Ent nahmen
Erarbeitetes Betriebskapital
4 881
0
-928
0
-928
3 953
Reserven BVG Reserven Verbandsentwicklung (Futura) Reserven für Projekt NSK Wertschwankungsreserven
300 797 0 4 605
0 38 750 438
0 0 0 0
0 -344 0 0
0 -306 750 438
300 491 750 5 043
Gebundenes Kapital
5 702
1 226
0
-344
882
6 584
Freie Reserven Jahresergebnis 2015 Jahresergebnis 2016
20 600 -928 0
0 0 0
0 928 0
0 0 -702
0 928 -702
20 600 0 -702
Freies Kapital
19 672
0
928
-702
226
19 898
Organisationskapital
30 255
1 226
0
-1 046
180
30 435
2016
Krebsliga Schweiz
Total Ver Bestand änderung 31.12.2016
| Jahresbericht 2017
53
Jahresrechnung 2017
Rechnung über die Veränderung der Fonds in TCHF
2017 interner Entnahmen Transfer zwischen Fonds
Bestand 31.12.2017
Bestand 01.01.2017
Zuwei sungen
Zuweisung Finanz ergebnis
Fonds für die Förderung der Krebsforschung
3 364
1 380
0
0
-274
4 470
Fonds Kinder und Krebs
577
191
0
0
-484
284
3 372
185
0
0
-675
2 882
50
30
0
0
0
80
171
0
0
0
-9
162
7 533
1 787
0
0
-1 441
7 879
Zuwei Finanzerfolg Veränderung Entnahmen sungen der Rechnungs abgrenzungen der gesonder ten Fonds 1)
Bestand 31.12.2017
Fonds für Vorhaben der Vorsorge, Betreuung, Nachsorge Fonds für Kuren Fonds für Beiträge aus Leistungsvereinbarungen Zweckgebundene Fonds
Bestand 01.01.2017
Robert Wenner Fonds Aus dem Ertrag werden Förderungspreise für junge Forscher finanziert.
2 390
0
127
0
-100
2 417
Frieda Keller Fonds Der Ertrag fliesst in die Forschungsförderung.
1 195
0
12
12
-12
1 207
929
0
67
19
-74
941
Peter + Lydia Ettinger Fonds Der Ertrag fliesst in die Forschungsförderung.
Hilfsfonds der KLS für Härtefälle Kapital und Ertrag werden für Härtefälle verwendet. Auszahlungen erfolgen ausschliesslich an die kantonalen und regionalen Krebsligen (Nahestehende). 907 48 0 0 -287 Projektfonds KLS Zur Sicherung eines gesamtschweizerischen und flächendeckenden Angebots. Auszahlungen erfolgen ausschliesslich an die kantonalen und regionalen Krebsligen 250 5 0 0 -40 (Nahestehende). Gesonderte Fonds (Stiftungsfonds) Fondskapital 1)
54
668
215
5 671
53
206
31
-512
5 449
13 204
1 840
206
31
-1 954
13 327
Die der Krebsliga Schweiz aus der Rechnung der Stiftungsfonds noch nicht überwiesenen Resultate bzw. Guthaben des Projektfonds gegenüber der Krebsliga Schweiz
in TCHF
2016 interner Entnahmen Transfer zwischen Fonds
Bestand 31.12.2016
Bestand 01.01.2016
Zuwei sungen
Zuweisung Finanz ergebnis
Fonds für die Förderung der Krebsforschung
3 368
710
0
0
-715
3 364
Fonds Kinder und Krebs
875
76
0
0
-375
577
2 057
1 338
0
0
-23
3 372
0
50
0
0
0
50
0
181
0
0
-10
171
6 300
2 356
0
0
-1 123
7 533
Zuwei Finanzerfolg Veränderung Entnahmen sungen der Rechnungs abgrenzungen der gesonder ten Fonds 1)
Bestand 31.12.2016
Fonds für Vorhaben der Vorsorge, Betreuung, Nachsorge Fonds für Kuren Fonds für Beiträge aus Leistungsvereinbarungen Zweckgebundene Fonds
Bestand 01.01.2016
Robert Wenner Fonds Aus dem Ertrag werden Förderungspreise für junge Forscher finanziert.
2 473
0
-83
0
0
2 390
Frieda Keller Fonds Der Ertrag fliesst in die Forschungsförderung.
1 206
0
1
-13
0
1 195
870
0
59
55
-55
929
Peter + Lydia Ettinger Fonds Der Ertrag fliesst in die Forschungsförderung.
Hilfsfonds der KLS für Härtefälle Kapital und Ertrag werden für Härtefälle verwendet. Auszahlungen erfolgen ausschliesslich an die kantonalen und regionalen Krebsligen (Nahestehende). 51 856 0 0 0 Projektfonds KLS Zur Sicherung eines gesamtschweizerischen und flächendeckenden Angebots. Auszahlungen erfolgen ausschliesslich an die kantonalen und regionalen Krebsligen 291 0 0 44 -85 (Nahestehende). Gesonderte Fonds (Stiftungsfonds) Fondskapital 1)
907
250
4 891
856
-22
86
-140
5 671
11 191
3 212
-22
86
-1 263
13 204
Die der Krebsliga Schweiz aus der Rechnung der Stiftungsfonds noch nicht überwiesenen Resultate bzw. Guthaben des Projektfonds gegenüber der Krebsliga Schweiz
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
55
Jahresrechnung 2017
Anhang
Abschluss nach Swiss GAAP FER und nach Obligationenrecht Die Rechnungslegung entspricht den gesetzlichen Vorschriften sowie den Rechnungslegungsgrundsätzen von Swiss GAAP FER (inkl. FER 21). Darüber hinaus entspricht die Jahresrechnung den Grundsätzen und Richtlinien der Stiftung ZEWO. Der vorliegende Rechnungsabschluss nach Swiss GAAP FER stellt gleichzeitig den statutarischen und handelsrechtlichen Abschluss dar (Wegfall des «Dualreporting»). Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Dieser Abschluss wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER erstellt, indem die Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (True & Fair View) wiedergibt. Dieser Rechnungslegungsgrundsatz sowie andere Bestimmungen von Swiss GAAP FER können gegebenenfalls im Widerspruch zu gesetzlichen Bestimmungen des schweizerischen Obligationenrechts stehen (z. B. Einsetzen von aktuellen Werten anstatt zu historischen Anschaffungswerten, direkte Buchungen in das Eigenkapital, etc.). In solchen Fällen wurde eine Bilanzierungs- und Ausweismethode gewählt, die den beiden Regelwerken entspricht und keine Abweichung zu den bestehenden Vorschriften beinhaltet. Die Bewertungsgrundsätze entsprechen den Swiss GAAP FER-Vorgaben sowie dem schweizerischen Obligationenrecht. Für die Jahresrechnung gilt grundsätzlich das Anschaffungs- bzw. Herstellungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bilanzierungsgrundsätze sind nachfolgend dargestellt. Sofern nichts aufgeführt ist, erfolgt die Bewertung zu Marktwerten am Bilanzstichtag. Sachanlagen Die Sachanlagen werden zum Anschaffungswert abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen bilanziert und abgeschrieben. Bei Vermächtnissen wird der Wert der Aktivierung mit dem aktuellen Marktwert gleichgesetzt. Abschreibungsdauer: • Mobiliar und Einrichtungen: 3 Jahre • Büromaschinen und EDV: 3 Jahre • Fahrzeuge (Nutzfahrzeuge): 10 Jahre
56
Vorräte Im Zuge der Neuorganisation der Versandprozesse und der damit zusammenhängenden Systeme wurde im Geschäftsjahr 2016 unter Anwendung des Niederstwertprinzips das gesamte Lager erstmals vollumfänglich erfasst und bewertet. Immaterielle Anlagen Unter immateriellen Anlagen werden Software, Software-Grundlizenzen und Nutzungsrechte verstanden. Diese werden zum Anschaffungswert abzüglich den betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen bilanziert und abgeschrieben. Abschreibungsdauer: 3 Jahre Finanzanlagen und gesondertes Fondsvermögen (Stiftungsfonds) Sämtliche Finanz- und zweckgebundenen Anlagen werden zum Kurswert bilanziert. Für das Anlagerisiko wird eine Wertschwankungsreserve im Organisationskapital sowie im entsprechenden gesonderten Fondsvermögen (Stiftungsfonds) gebildet. Die Berechnung richtet sich pro Titelgattung nach den marktüblichen Risikosätzen. Bei den Finanzanlagen der allgemeinen Betriebsrechnung beträgt die Wertschwankungsreserve 13,5 % des Marktwertes per 31.12.2017. Beim Fondskapital wird aufgrund einer stärkeren Gewichtung der festverzinslichen Anlagen ein pauschaler Wertberichtigungssatz von 5 % des Marktwertes angewendet. Bei Vermächtnissen wird der Wert der Aktivierung mit dem aktuellen Marktwert gleichgesetzt. Übrige Aktiven und Passiven Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen ausgewiesen. Rundungsdifferenzen Sämtliche Beträge werden in der Jahresrechnung in Tausend CHF gerundet ausgewiesen. Als Konsequenz kann in einzelnen Fällen die Addition von gerundeten Beträgen zu einer Abweichung vom ausgewiesenen gerundeten Total führen. Nahestehende Personen Als Nahestehende werden betrachtet: • Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung • Krebsforschung Schweiz • alle 19 regionalen und kantonalen Krebsligen inkl. Krebshilfe Liechtenstein • Oncosuisse
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
57
Jahresrechnung 2017
Erläuterungen zur Bilanz Fortsetzung Anhang
1*
2*
3*
4*
2017
2016
orderungen aus Lieferungen und Leistungen F gegenüber Nahestehenden Krebsforschung Schweiz gegenüber Nahestehenden kantonale Krebsligen gegenüber Nahestehenden Oncosuisse gegenüber Dritten
146 108 41 105
227 91 114 140
Total
400
572
Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten
537
307
Total
537
307
Vorräte Vorräte an Fachbroschüren und Handelswaren
567
567
Total
567
567
Aktive Rechnungsabgrenzung übrige zeitliche Abgrenzungen Marchzinsen
667 71
555 91
Total
738
646
* Erläuterung zu der in der Bilanz erwähnten Ziffer.
58
in TCHF
5*
Finanzanlagen
in TCHF
2017 Bestand 01.01.2017
Zugänge
Finanzanlagen – Wertschriften Aktien Obligationen Cancer Charity Support Fund Alternative Anlagen Immobilienfonds
10 007 23 204 3 021 1 922 1 954
8 808 4 941 0 397 596
Total
40 109
Gesondertes Fondsvermögen (Stiftungsvermögen) Robert Wenner Fonds 2 391 Frieda Keller Fonds 1 196 Peter + Lydia Ettinger Fonds 929 Hilfsfonds der KLS für Härtefälle 907 Projektfonds KLS 248 Total Total Finanzanlagen
5 671 45 780
Abgänge Kursverän Bestand derungen 31.12.2017
-4 966 -5 060 0 -1 484 -7
1 676 -104 106 16 96
15 525 22 980 3 127 851 2 639
14 742 -11 516
1 789
45 123
79 -15 38 0 0
2 417 1 207 941 668 216
252 580 130 95 7
-305 -554 -156 -334 -39
1 063
-1 388
102
5 449
15 805 -12 905
1 892
50 571
2016 Bestand 01.01.2016
Zugänge
Finanzanlagen – Wertschriften Aktien Obligationen Cancer Charity Support Fund Alternative Anlagen Immobilienfonds Anlagestrategischer Cashbestand
8 033 22 583 3 173 1 644 2 071 386
5 199 3 108 0 67 -91 0
-3 281 -2 425 0 0 -73 -385
56 -62 -152 211 47 0
10 007 23 204 3 021 1 922 1 954 0
Total
37 890
8 283
-6 164
100
40 109
Gesondertes Fondsvermögen (Stiftungsvermögen) Robert Wenner Fonds 2 474 Frieda Keller Fonds 1 205 Peter + Lydia Ettinger Fonds 872 Hilfsfonds der KLS für Härtefälle 50 Projektfonds KLS 290
38 12 24 905 0
-104 -13 -1 -48 -42
-17 -8 36 0 0
2 391 1 196 929 907 248
Total Total Finanzanlagen
Abgänge Kursverän Bestand derungen 31.12.2016
4 891
977
-208
11
5 671
42 781
9 261
-6 372
112
45 780
* Erläuterung zu der in der Bilanz erwähnten Ziffer.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
59
Jahresrechnung 2017
6*
Sachanlagen
in TCHF
2017 Bestand 01.01.2017
Zugänge
Abgänge
Bestand 31.12.2017
Anschaffungswert Mobiliar und Einrichtungen Büromaschinen und EDV-Hardware Fahrzeuge
1 118 752 182
12 59 0
0 0 0
1 130 812 182
Total
2 052
72
0
2 124
641 564 32
204 107 18
0 0 0
845 671 50
1 236
329
0
1 566
Kumulierte Abschreibungen Mobiliar und Einrichtungen Büromaschinen und EDV-Hardware Fahrzeuge Total Total Sachanlagen Nettobuchwert
816
558
2016 Bestand 01.01.2016
Zugänge
Abgänge
Bestand 31.12.2016
623 572 182
495 180 0
0 0 0
1 118 752 182
1 377
675
0
2 052
470 491 14
171 73 18
0 0 0
641 564 32
Total
975
262
0
1 236
Total Sachanlagen Nettobuchwert
402
Anschaffungswert Mobiliar und Einrichtungen Büromaschinen und EDV-Hardware Fahrzeuge Total Kumulierte Abschreibungen Mobiliar und Einrichtungen Büromaschinen und EDV-Hardware Fahrzeuge
* Erläuterung zu der in der Bilanz erwähnten Ziffer.
60
816
7*
Immaterielle Anlagen
in TCHF
2017 Bestand 01.01.2017
Zugänge
Abgänge
Bestand 31.12.2017
Anschaffungswert Standard-Fachapplikationen (Software)
1 369
152
0
1 521
Total
1 369
152
0
1 521
Kumulierte Abschreibungen Standard-Fachapplikationen (Software)
938
274
0
1 212
Total
938
274
0
1 212
Total Immaterielle Anlagen Nettobuchwert
431
309
2016 Bestand 01.01.2016
Zugänge
Abgänge
Bestand 31.12.2016
Anschaffungswert Standard-Fachapplikationen (Software)
997
372
0
1 369
Total
997
372
0
1 369
Kumulierte Abschreibungen Standard-Fachapplikationen (Software)
607
331
0
938
Total
607
331
0
938
Total Immaterielle Anlagen Nettobuchwert
390
431
* Erläuterung zu der in der Bilanz erwähnten Ziffer.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
61
Jahresrechnung 2017
Fortsetzung Anhang
8*
9*
10*
11*
2017
2016
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten
1 618
1 510
Total
1 618
1 510
Total
2 868
2 542
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehende Krebsforschung Schweiz gegenüber Nahestehende kantonale Krebsligen gegenüber Dritten
0 2 422 271
3 2 461 305
Total
2 693
2 769
495
167
1 698
1 255
129
190
0 468 561
113 429 838
3 351
2 992
2 386
1 839
Bewilligte Forschungsförderungsbeiträge (kurzfristig) Diese Position umfasst die bis am 31.12. zugesicherten, aber noch nicht entrichteten Beiträge für die positiv evaluierten Krebs forschungsprojekte. Fälligkeit bis 31.12.2018.
Passive Rechnungsabgrenzungen Noch nicht eingetroffene Rechnungen Zeitliche Abgrenzungen Nahestehende kantonale Krebsligen (aus BSV-Vertrag zur Ausrichtung von Finanzhilfen [IVG Art. 74]) Zeitliche Abgrenzungen Dritte (aus BSV-Vertrag zur Ausrichtung von Finanzhilfen [IVG Art. 74]) Zeitliche Abgrenzung öffentliche Hand (aus mehrjährigen Leistungsverträgen) Ferien- und Überzeitguthaben Mitarbeitende der Krebsliga Schweiz Übrige zeitliche Abgrenzung Total
12*
Bewilligte Forschungsförderungsbeiträge (langfristig) Diese Position umfasst die bis am 31.12. zugesicherte aber noch nicht entrichtete Beiträge für die positiv evaluierten Krebsforschungsprojekte. Fälligkeit ab 01.01.2019. Total * Erläuterung zu der in der Bilanz erwähnten Ziffer.
62
in TCHF
Fortsetzung Anhang
13*
in TCHF
Beiträge der öffentlichen Hand BSV-Vertrag zur Ausrichtung von Finanzhilfen (IVG Art. 74) BAG-Vertrag, Rahmenvertrag Rauchstopplinie Kanton Bern Implementierung des Labels Fourchette verte in Kindertagesstätten und Tagesschulen im Kanton Bern
3 287 420
2 952 431
0
111 154
3 861
3 648
Beitragsanteile der öffentlichen Hand an die kantonalen und regionalen Ligen Das Bundesamt für Gesundheit entrichtet einen finanziellen Beitrag für die Erbringung von Leistungen nach IVG Art. 74. Der Beitrag wird erst der Krebsliga Schweiz entrichtet und gemäss den Vereinbarungen den kantonalen Krebsligen bzw. Dritten weitergeleitet.
-2 950
-2 810
Total
-2 950
-2 810
-129
-161
Total
Beitragsanteile von Dritten Das Bundesamt für Gesundheit entrichtet einen finanziellen Beitrag für die Erbringung von Leistungen nach IVG Art. 74. Der Beitrag wird erst der Krebsliga Schweiz entrichtet und gemäss den Vereinbarungen den kantonalen Krebsligen bzw. Dritten weitergeleitet. Andere Beitragsanteile von Dritten Total
15*
2016
154
Andere Beiträge der öffentlichen Hand
14*
2017
-1
-3
-130
-164
Erlöse aus Lieferungen und Leistungen an Dritte Umfasst den Warenertrag, den Ertrag aus Kurswesen und erbrachten Dienstleistungen gegenüber Dritten.
389
549
Total
389
549
Übrige Erträge Projektbeitrag von der Krebsforschung Schweiz für Nationale Strategie gegen Krebs Ertrag aus Untervermietung von Räumlichkeiten
0 10
250 9
Total
10
259
* Erläuterung zu der in der Betriebsrechnung erwähnten Ziffer.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
63
Jahresrechnung 2017
Fortsetzung Anhang
16*
in TCHF
2017
2016
319 748 3
314 727 17
Total
1 069
1 058
An Nahestehende verrechnete Fundraisingaufwandsanteile1) Anteil Fundraisingaufwand Krebsforschung Schweiz Anteil Fundraisingaufwand Nahestehende kantonale Krebsligen
708 2 071
771 2 071
2 780
2 842
313 220 566
368 158 385
1 099
911
4 948
4 811
-6 9 0 0
0 6 48 567
0 3
500 1 121
An Nahestehende verrechnete Projektaufwandsanteile1) Anteil Projektaufwand Nahestehende Krebsforschung Schweiz Anteil Projektaufwand Nahestehende kantonale Krebsligen Anteil Projektaufwand andere Nahestehende
17*
Total 18*
An Nahestehende verrechnete Administrationsaufwandsanteile Anteil Administrationsaufwand Krebsforschung Schweiz Anteil Administrationsaufwand Nahestehende kantonale Krebsligen Anteil Administrationsaufwand andere Nahestehende 1)
Total 19*
Betriebsaufwand Der ZEWO-Methode zur Bestimmung der Kostenstruktur gemein nütziger Organisationen zufolge wird der Betriebsaufwand aufgeteilt in den Projekt-, den Fundraising- und den Administrationsaufwand. Der Administrationsaufwand beinhaltet auch die Aufwände für Werbung und Kommunikation. Total
20*
Ausserordentliches Ergebnis BSV Transaktionen aus Vorjahresperioden Rückerstattungen von Abgaben und Gebühren Gutschrift Verrechnungssteuer aus Vorjahren Aktivierung Warenlager Auflösung Rückstellung NSK-Projekt, gleichzeitig Zuweisung an Organisationskapital in Reserve NSK-Projekte Total
Zwischen der Krebsliga Schweiz und der Krebsforschung Schweiz besteht ein Leistungsvertrag, in welchem sämtliche durch die Krebsliga Schweiz zu erbringenden Leistungen (Fundraising, Kommunikation, Buchführung, Controlling, Geschäftsführung, Koordination Forschungsförderung) geregelt sind. Die Verrechnung erfolgt jeweils zu Vollkosten ohne Gewinnzuschlag, jedoch zuzüglich der Mehrwertsteuer. Zwischen der Krebsliga Schweiz und den anderen nahestehenden Personen bestehen mehrere Vereinbarungen, in denen die Entgelte für erbrachte Dienstleistungen im Rahmen des Fundraisings, der Administration und von Projekten (z.B. Kurswesen) sowie für Warenbezüge geregelt werden. Damit der Aufwand, welcher für die Krebsliga Schweiz angefallen ist, dargestellt werden kann, werden die an die nahestehenden Personen weiterverrechneten Positionen als Reduktion des Aufwands darg estellt. Damit wird auch transparent, wie viel Mittel für den Projekt-, den Fundraising- und den Administ rations aufwand eingesetzt wurden. 1)
* Erläuterung zu der in der Betriebsrechnung erwähnten Ziffer.
64
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017 â€
65
Jahresrechnung 2017
Weitere Angaben
Mitarbeitende Anzahl Vollzeitstellen Unentgeltlich erhaltene Zuwendungen (Sachen, Dienstleistungen und Freiwilligenarbeit) Freiwilligenarbeit der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder Personalvorsorge 1) Deckungsgrad
2017
2016
95
89
1 568 Std.
1 928 Std.
123,02 %
115,8 % in TCHF
2017
2016
Diese Entschädigungen für den gesamten Vorstand betrugen pro Jahr davon entfiel für den Präsidenten pro Jahr
35 2
30 2
Vergütungen an die Geschäftsleitung Gesamtbetrag aller Vergütungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung
993
954
4 948
5 061
12
42
0
1
203
76
0
116
Vergütungen an den Vorstand Die Mitglieder des Vorstands erhalten für ihre Vorstandstätigkeiten Entschädigungspauschalen
Transaktionen mit Nahestehenden Transaktionen zu Gunsten der Krebsliga Schweiz: Laut Anhang zur Betriebsrechnung Punkte 16 − 19 Transaktionen zu Lasten der Krebsliga Schweiz: Ein Mitglied des Vorstands erhielt für Lehrgangsbegleitung, Weiterbildungen, Workshop-Leitungen p.a. Spesenersatz für Teilnahme eines Mitglieds an Kongress An die Krebsforschung Schweiz weitergeleitete bzw. weiter zuleitende Eingänge von Zuwendungen, die irrtümlicherweise der Krebsliga Schweiz überwiesen wurden Von der Krebsforschung Schweiz an die Krebsliga Schweiz weiterverrechnete Aufwände Von den kantonalen und regionalen Krebsligen an die Krebsliga Schweiz weiterverrechnete Aufwände
1)
66
100
57
Mitgliederbeitrag Oncosuisse 2017
32
32
Honorar der Revisionsstelle Revision
22
19
Das Personal der Krebsliga Schweiz ist für die berufliche Vorsorge über die Sammelstiftung der WinterthurColumna versichert. Es handelt sich dabei um einen Anschluss mit Einzelabschluss. Das gesonderte Vermögen wird mit einer mittleren Risikostrategie angelegt.
Fortsetzung Anhang
in TCHF
2017
2016
Gesamtbetrag der für Verbindlichkeiten Dritter bestellten Sicherheiten
keine
keine
Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentumsvorbehalt
keine
keine
102
108
Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtung Vorsorgeaufwand im Personalaufwand Arbeitgeberbeitragsreserve
0 1 101 0
0 955 0
Ausserbilanzgeschäfte
keine
keine
Langfristige Verbindlichkeiten aus Miet- und kaufvertragsähnlichen Leasingverträgen Mietverträge für Druck- und Kopiergeräte mit Laufzeiten bis 30.05.2022
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es sind keine wesentlichen Ereignisse bekannt, welche die Jahresrechnung beeinflussen könnten. Risikobeurteilung Im Rahmen des Risikomanagements wurde die jährliche Risikobeurteilung vorgenommen. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse fliessen jeweils in die Zielsetzungen und Massnahmen ein.
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
67
Revisionsstelle
Bericht der Revisionsstelle
68
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017 â€
69
Krebs ist es egal, wer du bist. Uns aber nicht. Darum helfen wir Betroffenen und AngehĂśrigen, mit Krebs zu leben. Indem wir informieren, unterstĂźtzen und begleiten.
Mehr auf krebsliga.ch
Hil f un s b e im He lfe n.
Unsere Partner
Gemeinsam gegen Krebs – mit unseren Partnern Die Krebsliga Schweiz ist Mitglied diverser nationaler und internationaler Organisationen und Fachgesellschaften und kooperiert schweizweit mit zahlreichen Partnerorganisationen. Nachfolgend findet sich eine Auswahl; die vollständige Liste der Partnerorganisationen ist unter www.krebsliga.ch ersichtlich. Unsere nationalen Partner Allianz «Gesunde Schweiz» (www.allianzgesundeschweiz.ch) Unter diesem Dach setzen sich über 40 Organisationen für eine Stärkung von Prävention und Gesundheits förderung ein. Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (www.at-schweiz.ch) Die AT Schweiz veranlasst, gestaltet und leitet Programme und Projekte für ein Leben ohne Tabak und setzt sich ein für ein gemeinsames politisches Handeln für die Tabakkontrolle. Krebsforschung Schweiz (www.krebsforschung.ch) Die Stiftung fördert mithilfe von Spendengeldern die patientennahe, akademische Krebsforschung in der Schweiz mit etwa 16 Millionen Franken pro Jahr. Alle Dienstleistungen werden von der Krebsliga Schweiz erbracht und durch einen Leistungsvertrag abgegolten. Nationales Institut für Krebsepidemio logie und -registrierung NICER (www.nicer.org) NICER koordiniert die Arbeit der kantonalen Krebsregister, indem es die von
72
diesen erhobenen Krebsdaten zusammenführt, ihre Qualität sichert, sie analysiert und regelmässig publiziert. Oncoreha.ch (www.oncoreha.ch) Ziel des multidisziplinären Vereins ist, die onkologische Rehabilitation in der Schweiz als festen Bestandteil der Behandlung von krebskranken Menschen zu etablieren. Oncosuisse (www.oncosuisse.ch) Die Schweizerische Vereinigung gegen Krebs ist die strategisch-politische Plattform der Schweizer Krebsbekämpfung. Ihre Hauptaufgabe ist die Umsetzung der Nationalen Strategie gegen Krebs. Die Geschäftsführung von Oncosuisse wird von der Krebsliga Schweiz wahrgenommen. Onkologiepflege Schweiz (www.onkologiepflege.ch) Onkologiepflege Schweiz ist ein unabhängiger, selbstständiger Fachverband für Pflegefachpersonen sowie weitere Angehörige von Berufsgruppen, die Menschen mit einer Krebs erkrankung pflegen und betreuen oder in Präventions- und Früherkennungsprojekten von Krebskrankheiten tätig sind. Palliative.ch (www.palliative.ch) Die Schweizerische Gesellschaft für palliative Medizin, Pflege und Begleitung engagiert sich für den Ausbau und die qualitative Verbesserung von Pal liative-Care-Angeboten in der Schweiz.
Public Health Schweiz PHS (www.public-health.ch) Die nationale Dachorganisation im Bereich öffentliche Gesundheit tritt für die Stärkung und Weiterentwicklung von Public Health und deren Umsetzung in die Praxis ein. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK (www.sakk.ch) Die SAKK führt klinische Studien zur Verbesserung der Krebsbehandlung durch. Ihr Netzwerk umfasst Forschungsgruppen in rund 20 Spitälern und ein Koordinationszentrum in Bern. Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie SGPO (www.psychoonkologie.ch) Die SGPO setzt sich dafür ein, dass von Krebs betroffene Personen und ihre Angehörigen Zugang zu qualifizierter psychoonkologischer Unterstützung haben. Schweizerische GesundheitsligenKonferenz GELIKO (www.geliko.ch) Die GELIKO ist der Dachverband der gesamtschweizerisch tätigen gemeinnützigen Organisationen, die sich für Krankheitsprävention, Betroffenenunterstützung und Gesundheitsförderung einsetzen. Die Krebsliga Schweiz ist eines der Mitglieder, die Geschäftsführerin der Krebsliga Schweiz nimmt im Vorstand der GELIKO Einsitz. Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe SPOG (www.spog.ch) Die SPOG fördert klinische Krebsforschung in der pädiatrischen Onkologie, um Therapie und Lebensqualität von krebskranken Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Swiss Bridge (www.swissbridge.ch) Die Stiftung Swiss Bridge unterstützt die Krebsforschung finanziell auf natio naler und internationaler Ebene. Sie verleiht jährlich den «Swiss Bridge Award» in Höhe von 500 000 Franken. Mit der Ausschreibung und Evalua tion ist der Bereich Forschung, Innovation und Entwicklung der Krebsliga Schweiz mandatiert. Swiss Cancer Foundation SCF (www.swisscancerfoundation.ch) Die Stiftung Swiss Cancer Foundation finanziert dank der Unterstützung von Persönlichkeiten und Unternehmen Projekte zur Krebsprävention und zur Krebsbekämpfung in der Schweiz. swiss cancer screening (www.swisscancerscreening.ch) Der Verband engagiert sich für einheitliche und qualitätskontrollierte KrebsFrüherkennungsprogramme und strebt den Aufbau eines entsprechenden Kompetenzzentrums an. Unsere internationalen Partner Association of European Cancer Leagues ECL (www.europeancancerleagues.org) European CanCer Organisation ECCO (www.ecco-org.eu) European Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC (www.eortc.org) European Society for Medical Oncology ESMO (www.esmo.org) Union internationale contre le cancer (www.uicc.org) Unser Finanzpartner Bank Cler
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
73
Adressen der kantonalen Krebsligen
Unterstützung und Beratung – die Krebsliga in Ihrer Region 10 12 2
7
18
1
11
9
17
19
16
8
9
3
14
5
1 Krebsliga Aargau Kasernenstrasse 25 Postfach 3225 5001 Aarau Tel. 062 834 75 75 admin@krebsliga-aargau.ch www.krebsliga-aargau.ch PK 50-12121-7 2 Krebsliga beider Basel Petersplatz 12 4051 Basel Tel. 061 319 99 88 info@klbb.ch www.klbb.ch PK 40-28150-6 3 Bernische Krebsliga Ligue bernoise contre le cancer Marktgasse 55 Postfach 3001 Bern Tel. 031 313 24 24 info@bernischekrebsliga.ch www.bernischekrebsliga.ch PK 30-22695-4
74
4
6
13 15
4 Ligue fribourgeoise contre le cancer Krebsliga Freiburg Route St-Nicolas-de-Flüe 2 Case postale 96 1705 Fribourg Tél. 026 426 02 90 info@liguecancer-fr.ch www.liguecancer-fr.ch CP 17-6131-3 5 Ligue genevoise contre le cancer 11, rue Leschot 1205 Genève Tél. 022 322 13 33 ligue.cancer@mediane.ch www.lgc.ch CP 12-380-8 6 Krebsliga Graubünden Ottoplatz 1 Postfach 368, 7001 Chur Tel. 081 252 50 90 info@krebsliga-gr.ch www.krebsliga-gr.ch PK 70-1442-0
7 Ligue jurassienne contre le cancer Rue des Moulins 12 2800 Delémont Tél. 032 422 20 30 ligue.ju.cancer@bluewin.ch www.liguecancer-ju.ch CP 25-7881-3 8 Ligue neuchâteloise contre le cancer Faubourg du Lac 17 2000 Neuchâtel Tél. 032 886 85 90 LNCC@ne.ch www.liguecancer-ne.ch CP 20-6717-9 9 Krebsliga Ostschweiz SG, AR, AI, GL Flurhofstrasse 7 9000 St. Gallen Tel. 071 242 70 00 info@krebsliga-ostschweiz.ch www.krebsliga-ostschweiz.ch PK 90-15390-1
10 Krebsliga Schaffhausen Rheinstrasse 17 8200 Schaffhausen Tel. 052 741 45 45 info@krebsliga-sh.ch www.krebsliga-sh.ch PK 82-3096-2 11 Krebsliga Solothurn Hauptbahnhofstrasse 12 4500 Solothurn Tel. 032 628 68 10 info@krebsliga-so.ch www.krebsliga-so.ch PK 45-1044-7 12 Thurgauische Krebsliga Bahnhofstrasse 5 8570 Weinfelden Tel. 071 626 70 00 info@tgkl.ch www.tgkl.ch PK 85-4796-4 13 Lega ticinese contro il cancro Piazza Nosetto 3 6500 Bellinzona Tel. 091 820 64 20 info@legacancro-ti.ch www.legacancro-ti.ch CP 65-126-6 14 Ligue vaudoise contre le cancer Place Pépinet 1 1003 Lausanne Tél. 021 623 11 11 info@lvc.ch www.lvc.ch CP 10-22260-0
15 Ligue valaisanne contre le cancer Krebsliga Wallis Siège principal : Rue de la Dixence 19 1950 Sion Tél. 027 322 99 74 info@lvcc.ch www.lvcc.ch Beratungsbüro: Spitalzentrum Oberwallis Überlandstrasse 14 3900 Brig Tel. 027 604 35 41 Mobile 079 644 80 18 info@krebsliga-wallis.ch www.krebsliga-wallis.ch CP/PK 19-340-2 16 Krebsliga Zentralschweiz LU, OW, NW, SZ, UR Löwenstrasse 3 6004 Luzern Tel. 041 210 25 50 Fax 041 210 26 50 info@krebsliga.info www.krebsliga.info PK 60-13232-5 17 Krebsliga Zug Alpenstrasse 14 6300 Zug Tel. 041 720 20 45 info@krebsliga-zug.ch www.krebsliga-zug.ch PK 80-56342-6
Impressum Herausgeberin Krebsliga Schweiz Effingerstrasse 40 Postfach 3001 Bern Telefon 031 389 91 00 Fax 031 389 91 60 info@krebsliga.ch www.krebsliga.ch PK 30-4843-9 Projektleitung Annick Busset Redaktion Peter Ackermann Aline Binggeli Beatrice Bösiger Nicole Bulliard Annick Busset Flavia Nicolai Ori Schipper Korrektorat Rub Media AG, Wabern Gestaltung Krebsliga Schweiz, Bern Druck Länggass Druck AG Bern Illustration Dachmarkenauftritt der Krebsliga
18 Krebsliga Zürich Freiestrasse 71 8032 Zürich Tel. 044 388 55 00 info@krebsligazuerich.ch www.krebsligazuerich.ch PK 80-868-5
Der Jahresbericht ist auch in französischer Sprache erhältlich. © 2018 Krebsliga Schweiz, Bern
KLS / 5.2018 / 2600 D / 011900018021
19 Krebshilfe Liechtenstein Im Malarsch 4 FL-9494 Schaan Tel. 00423 233 18 45 admin@krebshilfe.li www.krebshilfe.li PK 90-4828-8
Krebsliga Schweiz
| Jahresbericht 2017
75
Krebsliga Schweiz Effingerstrasse 40 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 31 389 91 00 Fax +41 31 389 91 60 info@krebsliga.ch www.krebsliga.ch