3 minute read
St. 26. Bekannte deutsche Schriftsteller und Dichter
das Werk (-e), der Erfolg (-e), das Repertoire (-s), der Vertreter (-)
Sieh dir die Bilder an. Wie heißen die Dichter? Ordne die Namen den Bildern zu.
Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
1 2 3
Höre das Lied und sing mit.
Die Loreley
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar; Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nur hinauf in die Höh’.
Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihrem Singen Die Loreley getan. Höre zu und lies dann das Gedicht vor.
Wandrers Nachtlied
Über allen Gipfeln Ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde Ruhest du auch.
a) Wer von den Dichtern in Übung 1 hat welches Gedicht geschrieben?
Ordne ihre Namen den Titeln der Gedichte zu.
... hat das Gedicht … geschrieben.
b) Kannst du andere Werke dieser Autoren nennen?
Ein Dichter-Quiz. Wer ist das: Goethe, Heine oder Schiller? Lies und
ergänze die Namen.
A) Wie heißt der Dichter, … … den man einen bekannten Essayisten, Journalisten, Satiriker und
Polemiker nennt, … der am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren wurde, … dessen Vater Kaufmann war, … der 1819 sein Studium der Jurisprudenz begann, … der zuerst an der Universität in Bonn, dann in Göttingen und
Berlin bis 1825 studierte, … der Interesse für Literatur zeigte und Gedichte schrieb, … dessen Werke Erfolg hatten und sehr bekannt wurden, … der 1831 nach Paris emigrierte und 1843 eine Reise nach Hamburg machte, … der in den letzten 8 Jahren seines Lebens schwer krank war und im Bett lag, … der am 17.2.1856 starb?
B) Wie heißt der Dichter, … … der am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren wurde, … dessen Vater Kaiserlicher Rat war, … dessen Mutter Hausfrau war, … der von 1765 bis 1768 Jurisprudenz in Leipzig, von 1770 bis 1771 in Straßburg studierte, … der nach dem Studium 1771—1772 als Jurist in Frankfurt und
Wetzlar arbeitete, … der Gedichte, Dramen und Romane schrieb, … der 1775 nach Weimar fuhr und dort bis zu seinem Tod lebte und am Hof des Herzogs arbeitete, … der nicht nur viele literarische Werke, sondern auch wissenschaftliche Arbeiten in der Optik, Medizin und Mineralogie schrieb, … der am 22. März 1832 in Weimar starb?
C) Wie heißt der Dichter, … … den man einen Philosophen, Historiker und den bekanntesten
Dramatiker nennt, … der am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren wurde, … dessen Vater Offizier und dessen Mutter Tochter eines Gastwirts und Bäckers waren, … der an einer Militärakademie studierte, … der 1780 Militärarzt wurde, … der als Professor für Philosophie in Jena arbeitete, … der 1799 nach Weimar fuhr, … dessen Theaterstücke zu dem traditionellen Repertoire der deutschsprachigen Theater gehören, … dessen Balladen besonders bekannt sind, … der zu den wichtigsten Vertretern der Weimarer Klassik gehörte, … der am 9. Mai 1805 in Weimar starb?
Spiel «Wie heißt der Dichter?». Spielt in Gruppen. Schreibt Sätze auf die Kärtchen und legt sie auf den Tisch mit dem Text nach unten. Die Spieler/innen sitzen am Tisch und ziehen die Karten der Reihe nach. Sie müssen sagen, wie der Dichter heißt, dabei müssen sie aus den Sätzen, die auf den Kärtchen stehen, Relativsätze bilden. Wer die Frage richtig beantwortet, bekommt einen Punkt. Wer die meisten Punkte bekommen hat, gewinnt. Beispiel:
… arbeitete nach dem Studium 1771—1772 als Jurist in Frankfurt und Wetzlar.
Spieler/in 1: Wie heißt der Dichter, der nach dem Studium 1771—1772 als Jurist in Frankfurt und Wetzlar arbeitete?
… emigrierte 1831 nach Paris und 1843 machte eine Reise nach Hamburg.
Spieler/in 2: Wie heißt der Dichter, der 1831 nach Paris emigrierte und 1843 eine Reise nach Hamburg machte? Finde ein Gedicht eines der deutschen Dichter und lerne es auswendig.