4 minute read
St. 31. Kommunikationsmittel
das GerЉt (-e), das Medium (Medien), der Drucker (-), das Smartphone (-s), sich (Dat.) vor|stellen (stellte sich vor, hat sich vorgestellt), entwickeln (entwickelte, hat entwickelt), tippen (tippte, hat getippt), der Laptop (-s), der Scanner (-), das Tablet (-s)/der Tablet-PC (-/-s)
Höre zu und sprich nach. a) die CD, der CD-Player, der Computer, der Chat, die DVD, der DVDPlayer, die E-Mail, ICQ, der Laptop, das Smartphone, das Tablet b) drucken — der Drucker faxen — das Fax-Gerät fernsehen — der Fernseher kopieren — der Kopierer spielen — der Spieler schreiben — der Schreiber telefonieren — das Telefon scannen — der Scanner a) Mit Hilfe welcher Mittel kann man mit Freunden kommunizieren?
Sprecht zu zweit, findet passende Wörter im Kasten.
das Buch, der Brief, die Zeitung, die Postkarte, der Laptop, die E-Mail, das Telegramm, die SMS, der Computer, Chat, ICQ, das Fax-Gerät, der Fernsehapparat, das Radio, der Film, das Bild, der Drucker, das Telefon, das Tablet, die CD, das Internet, der CD-Player, das Handy, die Fotokamera, der MP3-Player, der Scanner, der Kopierer, das Smartphone
Man kann mit Freunden per … kommunizieren. Man kann auch … schreiben/schicken/benutzen.
b) Welche Medien und Geräte sind modern, welche nicht mehr? Sortiert die Wörter zu zweit.
Moderne Medien und Geräte: der Computer, … Nicht mehr modern sind: …
c) Wie heißen die Gegenstände? Finde passende Wörter im Kasten.
1 2 3
4 5 6
Löse die Aufgabe auf der Website.
Welche Kommunikationsmittel braucht man dazu? Lies den Text und
ergänze die Sätze unten.
Als unsere Eltern noch klein waren, konnten sie sich kaum ein Telefon ohne Drähte vorstellen. Heute aber, um mit den anderen Personen zu sprechen, greift man ganz leicht nach einem Handy. Das Wort «Computer» war für sie auch eher ein Begriff aus fantastischen Büchern. Heute aber haben fast alle Haushalte mit Kindern Computer und Handys. Um Texte schnell und ohne Fehler zu tippen, braucht man heute keine Schreibmaschinen, sondern clevere Computer und ihre Abarten: Laptops und Tablets. Den fertigen Text kann man dann mit einem Drucker ausdrucken. Damit wir die nötigen Informationen schnell finden können, ist das Internet da. Um darin zu surfen, braucht man kein langes und anstrengendes Training, sondern nur etwas Übung am Computer oder mit dem Smartphone. Damit Musikliebhaber heute Musik nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs hören können, hat man CD-Player und auch kleine und kompakte MP3-Player entwickelt. Heute aber stehen Smartphones mit ihren vielen Funktionen im Vordergrund. Um etwas aufzunehmen, braucht man eine moderne digitale Fotokamera. Aber auch die meisten modernen Handys haben eine integrierte Kamera, und so kann man mit dem Handy nicht nur Freunde anrufen, sondern auch fotografieren. Alle modernen Kommunikationsmittel erleichtern unser Leben und geben uns die Möglichkeit, unsere Freizeit sinnvoller zu gestalten. Und jeden Tag erscheinen neue Modelle, die immer besser sind als die früheren. a) Um einen Text zu drucken, braucht man einen Drucker. b) Um zu telefonieren, braucht man… c) Um zu fotografieren, braucht man… d) Um einen Text zu tippen, braucht man… e) Um Musik zu hören, braucht man… f) Um neue Informationen schnell zu finden, braucht man… g) Um Unterlagen und Papierdokumente zu scannen, braucht man…
Ergänze die Regeln und finde passende Beispiele in Übung 4. 1) Die Konjunktion «damit» steht in einem Nebensatz, wo es ein Subjekt und ein Prädikat gibt. Das Verb steht … des Satzes, z. B.: … 2) Die Konjunktion … gebraucht man, wenn die Subjekte im Haupt- und im Nebensatz unterschiedlich sind, z. B.: ... 3) «Um … zu + Infinitiv» steht nicht im Satz, sondern in einer Infinitivgruppe, das heißt, es gibt hier kein Subjekt und kein Prädikat, sondern nur einen … am Ende, z. B.: … 4) Wenn in der Infinitivgruppe «um … zu + Infinitiv» der Infinitiv ein trennbares Präfix hat, steht «zu» zwischen dem … und dem Stamm des Infinitivs, z. B.: …
Wozu? Bilde Sätze, gebrauche dabei «damit» oder «um … zu + Infinitiv». (Die
Wörter mit dem Sternchen* braucht man nach der Transformation nicht mehr).
1) Ich schreibe meiner Freundin eine SMS. 2) Heute steht Lisa früher auf. 3) Veronika kauft einen Drucker. 4) Karins älterer Bruder erklärt ihr ein Theorem. 5) Meine Mutter ruft den Opa an. 6) Die Mutter geht mit Sabine ins Kaufhaus. 7) Wir kaufen ein neues Jugendmagazin. Wir möchten* einen interessanten Artikel über diesen Musiker lesen. Sie will* ihm zum Geburtstag gratulieren. Sie muss* zu mir kommen. Sie kann ihre Hausaufgaben in Mathe schneller machen. Lisa will* noch ein Gedicht wiederholen. Veronika will* zu Hause Texte ausdrucken. Sabine muss* sich eine neue Hose auswählen. Ich schreibe meiner Freundin eine SMS, damit sie zu mir kommt.
Wozu benutzt du welche Medien? Schreibe einen Beitrag für das Internet-Forum.
Moderator
Hallo! Wir führen eine Internet-Umfrage zum Thema «Wozu benutze ich welche Medien?» durch. Schreibt einen kurzen Text über eure Aktivitäten, damit wir repräsentative Resultate haben können. Wir sind gespannt auf eure Beiträge!