![](https://assets.isu.pub/document-structure/220621162934-8ea7293ed37bae680080fc46cd65fe60/v1/6a85839dc4f3fc1cb56517f9ee50eda0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
St. 58. Österreich
die EU (EuropЉische Union), das Mitglied (-er), unter freiem Himmel
Höre zu und sprich nach. Achte auf die Intonation. 1) Fließt der Rhein durch das Land? — Weißt du, ob der Rhein durch das Land fließt? 2) Ist das Land ein EU-Mitglied? — Weißt du, ob das Land ein EUMitglied ist? 3) Hat das Land einen Präsidenten? — Weißt du, ob das Land einen Präsidenten hat? 4) Wie groß ist das Land? — Weißt du, wie groß das Land ist? 5) Wann hat das Land seinen Nationalfeiertag? — Weißt du, wann das Land seinen Nationalfeiertag hat? 6) Wie viele Einwohner hat das Land? — Weißt du, wie viele Einwohner das Land hat?
Was ist euch über Österreich bekannt? Nennt eure Assoziationen. Der/
Die Letzte gewinnt.
a) Lies die Internet-Anzeige, achte auf die markierten Wörter.
www.bestreisen.at
Hallo liebe Österreich-Fans, wir veranstalten ein Quiz, «Wie gut kennst du Österreich?». Die Sieger/innen bekommen tolle Preise!
Unsere Fragen:
1) Kannst du sagen, ob Österreich viele Seen hat? 2) Weißt du, ob die Donau durch Österreich fließt? 3) Ist es dir bekannt, ob Österreich ein EU-Mitglied ist? 4) Weißt du, wie groß Österreich ist? 5) Weißt du, wie viele Einwohner die Hauptstadt Österreichs hat? 6) Kannst du sagen, wann Österreich den Nationalfeiertag hat? 7) Ist es dir bekannt, welche bekannten Komponisten in Österreich geboren waren und lebten? 8) Weißt du, welchen Komponisten man den «Walzer-König» nennt?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220621162934-8ea7293ed37bae680080fc46cd65fe60/v1/3d0febe21e74849de1b53e0e68fc2fc4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
b) Ergänze die Regel mit den Wörtern aus dem Kasten.
Anfang, Ende, Fragen, ob
1) Objektsätze können indirekte Fragen enthalten. 2) Die Wortfolge in diesen Sätzen ist wie auch in anderen Nebensätzen:
Das Verb steht am … des Satzes. 3) Wenn die Frage kein Fragewort hat, dann steht die Konjunktion «…» am Anfang des Satzes. 4) Wenn die Frage ein Fragewort hat, dann bleibt das Fragewort am … des Satzes stehen.
c) Löse die Aufgabe zur Grammatik auf der Website.
Lest die Kurztexte in Vierer-Gruppen. Jede Gruppe liest nur einen Text.
Bildet dann Wirbelgruppen, die aus vier Personen bestehen (je eine aus jeder Gruppe). Erzählt in Gruppen über den Text, den ihr gelesen habt.
Interessantes über Österreich
1) In der Kärntner Stadt Seeboden im Süden Österreichs findet seit 1998 das jährliche World-Bodypainting-Festival statt. Künstlerinnen und
Künstler aus 40 Nationen kommen im Sommer aus aller Welt zu dieser
Veranstaltung und präsentieren unter freiem Himmel die Körperkunst.
Das Festival dauert eine Woche. 2) Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Wiens ist das Schloss Schönbrunn. Jährlich besuchen rund 8 Millionen Touristen dieses Schloss. Die
UNESCO hat 1996 das Schloss mit seiner Gartenanlage als barockes
Gesamtkunstwerk in die Liste des Welterbes aufgenommen. 3) Es gibt ein Klischee: «Alle Österreicher tanzen Walzer.» Aber in der
Tat können Österreicher gar nicht tanzen. Trotzdem gibt es viele Bälle, die jedes Jahr im ganzen Land stattfinden. Das wichtigste Zentrum ist dabei natürlich Wien mit dem weltberühmten Opernball. Aber es gibt auch den Bonbonball, den Ball der Unteroffiziere, den Tulpenball, den
Ball der Hochfinanz und andere. 4) Österreich ist pro Quadratkilometer das schwerste Land Europas. Ein
Quadratkilometer Landmasse wiegt hierzulande 112 Milliarden Tonnen.
Insgesamt bringt es Österreich auf ein Gewicht von 9 400 000 Milliarden Tonnen. Am schwersten sind natürlich die Alpen. Nach: www.welt.de/reise/ und kurier.at/
Wechselspiel «Weißt du das?». Fragt einander nach fehlenden Informationen nach dem Muster.
Partner/in A:
A: Weißt du, wie viele Einwohner Österreich hat? B: 8,46 Millionen.
Einwohnerzahl:
Hauptstadt: Wien Nachbarstaaten: Deutschland und Tschechien im Norden, Slowenien und Italien im Süden, die Slowakei und Ungarn im Osten sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen
Der höchste Berg:
Der längste Fluss: die Donau (2 888 km lang)
Fläche:
Nationalfeiertag: der 26. Oktober
Bundesländer:
EU-Mitglied: Seit 1995
Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Ober ös ter reich,
2 83 878,99 km
der Großglockner (3 798 m hoch)
8,46 Millionen
EU-Mitglied:
Bundesländer: Nationalfeiertag: Fläche: Der längste Fluss: Der höchste Berg: Nachbarstaaten: Hauptstadt: Einwohnerzahl:
Wien.A:
Weißt du, wie die Hauptstadt Österreichs heißt?
B:
Partner/in B:
Schreibe die Antworten auf die Fragen im Quiz in Übung 3a.