BLAUE BÜTT
Ab 1. Februar 2023
Café Hahn | Koblenz
KLAVIERWINTER
MEHR (ER)LEBEN
Villa Musica
17. – 19. Februar 2023
Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz
26./27. Juni 2021
Schloss Engers
ASCHERMITTWOCH
DER KÜNSTLER
22. Februar 2023
Herz-Jesu-Kirche | Haus Metternich
Donnerstag
Rhein-Mosel-Halle |
# 02
Ausgabe Koblenz Februar 2023
FAISAL KAWUSI Politisch inkorrekt
30. März 2023
Koblenz
Nun macht doch mal langsam
QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Omas Brotteig reifte noch fast zwei Tage. Binnen drei Minuten kann man(n) vielleicht ein Kind zeugen, aber kaum einen allseits als schön empfundenen Liebesakt gestalten. Und die Deutsche Bahn wäre auch besser beraten, ihre Anstrengungen auf Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Flächenabdeckung zu konzentrieren, statt sich mit Höchstgeschwindkeitszügen zu erschöpfen. Ob die Fahrt nach Berlin sechs oder fünf Stunden dauert, wäre mir piepsegal, wenn ich denn nur sicher sein könnte, alle Anschlüsse zu erreichen, nicht in Frankfurt, Dortmund oder irgendwo in der Wallachei hängen zu bleiben.
der Schrift; die Beschleunigung von Fortbewegung und Transport mit der Domestizierung von Last-/Reittieren und der Erfindung des Rades.
Nicht erst seit ich Rentner bin erscheint mir die Welt wie in Raserei gefallen. Schon früher kam mir bei allerhand Anlässen die alte Volksweisheit in den Sinn: „Gut Ding will Weile haben.“ Bedeutet: Soll etwas ordentlich gemacht werden und von Bestand sein, braucht das eben seine Zeit. „Numme net hudle“ pflegte mein Vater selig, zu Lebzeiten Schreinermeister, seine Lehrbuben zu mahnen, wenn diese oberflächliches Schnellschnell mit sorgsamem Gutmachen verwechselten.
Mit Freund Walter hatte ich neulich einen Plausch darüber: Dass die Menschheitsentwicklung ein über alle Zeitalter fortlaufender Prozess von Migration, Völkervermischung und Kulturaneignung war/ist, steht ja fest. Aber war/ist sie nicht zugleich auch ein Prozess ständiger Beschleunigung aller Lebensaspekte? Für die längste Periode des Menschendaseins auf dem Planeten, also die steinzeitlichen Jahrzehntausende, kamen wir zu keinem Schluss. Denn es ist durchaus möglich, dass unsere Uraltvorderen Zeitgewinne bei der Überlebenssicherung durch Fortschritte bei Werkzeugen und Jagdwaffen einfach benutzten, um sich ein paar Stündchen länger am Feuer auszustrecken oder sich vermehrt anderen schönen Seiten ihres Lebens zu widmen (erzählen, singen, tanzen, Höhlenwände bemalen, Erkenntnissuche etc.). Klar jedoch ist: Die bis heute anhaltende Beschleunigung der Kommunikation begann mit der Erfindung
Später kamen Verbrennungsmaschinen, Elektrizität und die kapitalistische Leitphilosophie „time is money“, Zeit ist Geld, hinzu – und haben den Homo sapiens in eine beispiellose Tempo-Orgie gestürzt. Die dauert nun schon fast drei Jahrhunderte und rast mit der Digitalisierung in exponentiell zunehmender Hatz wieder und wieder um den Erdball; durch Fabriken, Büros, Geschäfte; über Schienen, Straßen und durch die Lüfte; mitten hinein auch in Küchen, Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer, in Freizeit und Urlaub. Längst hat der Tempolustzwang Köpfe und Herzen vereinnahmt, ist die sprichwörtliche „Weile“ ein Feindbild geworden: Mal als unproduktive Langsamkeit verunglimpft und bekämpft; mal als quälende Langeweile empfunden, sobald die Dauerflut aus Unterhaltung und Action einen Moment schwächelt.
„Dumm ist nur“, meinte Walter, „dass die sachlichen und menschlichen Kollateralschäden dieser Raserei mittlerweile ihren Nutzen oft übertreffen. Schnell und viel-neu ist nunmal nicht automatisch gut - und kaum jemand kann (etliche wollen auch nicht) bei Tempo und Fülle der sogenannten Fortschritte noch die Spreu vom Weizen trennen.“ Welcher Fortschritt ist sinnvoll, welcher nur profitabler Humbug, welcher gar schädlich für Mensch und Umwelt? Wir Rasenden bemerken es leider meist erst im Nachhinein.
Jazzclub Koblenz – Konzerte Frühjahr 2023
06. März 2023 | 20 Uhr
07.
21. Mai 2023 | 19 Uhr
Görreshaus Koblenz
02 Quergedanken Ausgabe KO 02|2023
Weitere Texte und Infos: www.pecht.info
TICKETS FÜR ALLE KONZERTE www.cafehahn.de | 0261 42302
Mai 2023
Uhr
Koblenz
TINGVALL SOLO
| 19
Görreshaus
MARTIN
Eintritt VVK 22,- € + Geb. | AK 28,Jazzclub Mitglieder Eintritt frei!
INFOS www.jazz-club-koblenz.de
Café Hahn DIE VERWANDLUNG Eintritt VVK 20,- € + Geb. | AK 25,-
Jazzclub Mitglieder Eintritt frei!
WEITERE
DANIEL GRA ÇIA TRIO
Eintritt VVK 22,- € + Geb. | AK 28,Jazzclub Mitglieder Eintritt frei!
Anz_HH_217x290_KulturInfo_0123_RZ_ZW.indd 1 16.01.23 13:30
Südafrika – Zauberhafte Kapregion
Seit Jahren begeistern wir unsere Kunden auf gemeinsamen Reisen durch die Länder des südlichen Afrikas. Die durch unser Büro begleiteten Reisen sind sehr beliebt und so freuen wir uns, einen zweiten Termin im November 2023 anbieten zu können.
Wir begleiten Sie auf einer wunderbaren Reise von Kapstadt nach Pt. Elisabeth, die sehr abwechslungsreich, bunt und individuell gestaltet ist. Ausgangspunkt der Reise ist die schillernde Metropole Kapstadt., Wir genießen den Beginn der Reise während eines 3-tägigen Aufenthalts in Kapstadt. Die Victoria & Albert Waterfront, das Cape of Good Hope, ein Besuch bei den Pinguinen und der Tafelberg (falkutativ) stehen auf unserem Programm. Wir erkunden bunte Märkte und genießen kulinarische Leckereien. Es bleibt genügend Zeit für einen Museumsbesuch oder auch die Fahrt auf die Insel Robben Island, auf der Nelson Mandela inhaftiert war.
Südafrika ist ein Genussland mit hervorragender Küche und guten Weinen. So darf ein Abstecher in die Winelands natürlich nicht fehlen. Stellenbosch und Franschhoek mit Stadtrundgängen und Weinproben stehen auf dem Programm.
Weitere Highlights der Reise sind der Besuch der Tropfsteinhöhlen bei Oudtshoorn und eine Tour durch das imposante Swartberg-Gebirge nach Prince Albert mit seinen kaphölländischen und viktorianischen Häusern. Und uns werden sicher auch Strauße begegnen…
Lernen Sie die facettenreichen Landschaften entlang des Indischen Ozeans kennen. Walsaison ist von Juni bis November und mit etwas Glück beobachten wir von Land aus bei Hermanus oder auch per Bootstour die Giganten der Meere. Die Tiere nutzen die nährreichen Gewässer und geschützten Buchten um Ihren Nachwuchs großzuziehen.
Mit viel Glück erleben Sie auf dieser Reise die Big-7! Mittlerweise sind mit dem Weißen Hai und dem Wal zwei weitere geschützte Tierarten hinzugekommen.
Wir fahren entlang der schönsten Küstenstraße Südafrikas, der Garden Route, bis Knysna . Entspannen Sie bei Strandspaziergängen und Bootstouren, genießen Sie Picknick Stopps mit Weinverkostungen, erleben den Lifestyle Südafrikas an der Waterfront in Knysna. Die Fahrt führt uns über Plettenberg Bay in den bereits 1931 gegündeten, wildreichen Addo Nationalpark. Es folgen unvergessliche Safaritage und als Highlight am Ende der Reise der Aufenthalt im privaten, komfortablen Kariega Game Reserve. Für safaribegeisterte Gäste ist sicher ein wichtiger Aspekt, dass es sich um malariafreie Regionen handelt.
Wir bieten gegen Aufpreis den Gruppentransfer ab/bis Andernach an, so dass Sie sich bequem zurücklehnen können und entspannt die Reise beginnen.
Anmeldung in unserem Reisebüro telefonisch oder per email TUI Reisecenter, Reisebüro am Markt GmbH
Auf´m Hügelchen 11 a | 56626 Andernach
Tel: 02632 96480 | andernach1@tui-reisecenter.de
Rundreisen für Entdecker
Zusätzlicher Reisetermin
Begleitete Gruppenreise
Südafrika – Zauberhafte Kapregion
Highlights: Pirschfahrten, Sundowner-Bootsfahrt, Straußen-Farm, Cango Höhlen, Kap der Guten Hoffnung, Brillenpinguine, Weinverkostungen 12 Nächte/Halbpension
Flug ab/bis Frankfurt, Rail&Fly, Transfers, Rundreise von Kapstadt nach Port Elizabeth, Eintrittsgelder, weitere Mahlzeiten, deutschsprechende Reiseleitung, Reisebegleitung: Gabriele Tolle
P ro Person im DZ ab € 3.970 Reisetermin: 17.11. - 1.12.2023
Information und Buchung:
Reisebüro am Markt GmbH
Auf´m Hügelchen 11 a 56626 Andernach 02632-96480 andernach1@tui-reisecenter.de www.tui-reisecenter.de/andernach1
04 Anzeige Ausgabe KO 02|2023
DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik Deutschland GmbH · 60424 Frankfurt AN-3437/22
RHEIN | LAHN | HUNSRÜCK | MOSEL
14 Weltklassik am Klavier
26 Stadthalle Boppard
27 ZAP Emmelshausen
27 Limeskastell Pohl
28 Das kunstseidene Mädchen
28 Tarzan – das Musical
28 Bülent Ceylan
IMPRESSUM
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür
Telefon: 0177/8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz
alleiniger Inhaber
Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare
Gesamtauflage: 67.060 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,-
Redaktionsschluß: für redakt.
Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft
mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
05 Ausgabe KO 02|2023 Inhalt
21
09
| KUFA | In der Bar zum Krokodil
| Aschermittwoch der Künstler 2023
die Mosel 30 röhrig-Kulturbühne
30 Foto-Challenge #menschmosel 30 Artenvielfalt rockt
MAYEN 23 Theater Mittelrhein 32 Stadt Andernach 34 Burg Namedy 34 Ham & Egg in Andernach 34 Guido Cantz in Andernach 35 Stadt Bendorf 36 Schlosstheater Neuwied 36 Kleinkunstbühne im Schlosstheater 38 Klavierwinter Schloss Engers 38 Neuwieder Evensong 38 Ketil Bjørnstadt WESTERWALD 35 Luke Mockridge in Limburg RUBRIKEN & SONSTIGES 02 Quergedanken 39 Neue Heizung? 41 Kurse und Workshops 42 Alles auf einen Blick 47 Verlosungsaktion der Birkenhof Brennerei KOBLENZ & UMGEBUNG 07 Jazzclub Koblenz 08 Ludwig Museum 09 Aschermittwoch der Künstler 10 Diffring-Preis für Skulptur: 10 Dauerausstellung im Mittelrhein-Museum 11 Flucht ins Paradies –Mittelrhein-Museum 12 Staatsorchester Rheinische Philharmonie 14 Lieder auf dem Koblenzer Campus 14 Ukraine-Benefizkonzert 15 Richard-Wagner-Verband 15 Koblenzer Kammerkonzerte 15 Hören und Sehen 16 Amazing Shadows 16 Rock the Circus 16 One Moment in Time 17 Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer 17 Live-Reportage im Kinopolis 18 Theater der Stadt Koblenz 20 Kulturfabrik 22 Theater am Ehenbreitstein 22 Kowelenzer Wochenmärkte 23 KHG 24 Café Hahn 40 Semesterstart der vhs TITEL 06 Faisal Kawusi
NEUWIED | ANDERNACH
| Foto: Mischa Lorenz
FAISAL KAWUSI
Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Diskurs maßgeblich durch die SocialMedia-Plattformen bestimmt ist, in einer Zeit, in der mit aller Regelmäßigkeit ein anonymer Mob durchs Netz tobt und glaubt, die Moral für sich gepachtet zu haben, in einer Zeit, in der die Menschen sich gegenseitig nicht mehr zuhören, gibt es einen Mann, der klare Kante gegen die humorlosen Hater, Spalter und Ausgrenzer dieser Welt zeigt: Faisal Kawusi! Er nennt die Dinge straight beim Namen, legt den Finger in die offenen Wunden. Und das so sehr, dass es weh tut. ,,Faisal hat ein sauberes Herz, aber eine schmutzige Zunge." Das sagt seine Mutter über ihn. Und deswegen verwundert es auch nicht, dass er bei aller Härte dennoch strikt gegen jede Art von Diskriminierung ist, sei es die der LGBTQ Community, der Frauen, der Menschen anderer Hautfarbe, anderer Ethnie, anderer Religion oder die der Menschen mit körperlichen oder geistigen Besonderheiten. Dabei ist die Freiheit der Comedy für ihn nicht verhandelbar. Für Liebhaber des schwarzen Humors eröffnet Kawusi ein wahres Feuerwerk an Politisch InKorrekten Witzen. Doch zart besaiteten
Seelen sei Vorsicht geboten. Dieses LiveProgramm wird ein ,,Uppercut" in die Fresse einer ziemlich hässlich gewordenen Gesellschaft. ,,Schau in den Spiegel und sieh was aus Dir geworden ist Bitch!" Comedy der neuen Generation: scharfsinnig, haltungsstark und gnadenlos!
Faisal Kawusi hat mit seinem ersten Soloprogramm ,,Glaub nicht alles, was du denkst" die Zuschauer bei mehr als 300 Live-Auftritten begeistert. Die Ausstrahlung seines Live-Programms bei RTL verfolgten 1,86 Millionen Zuschauer. Auch mit seinem zweiten noch erfolgreicheren Soloprogramm "Anarchie" stürmte Faisal die Bühnen des Landes. Und so ganz nebenbei feierte er im September 2021 sein 10jähriges Bühnenjubiläum. Sein drittes Soloprogramm ,,Politisch InKorrekt" ist 2022 gestartet. Unvergessen bleibt seine mitreißende Performance bei RTLs ,,Let's Dance" in 2017. Auf seinem YouTube-Channel mit über 390.000 Abonnenten sorgt er regelmäßig für Furore. Aber das waren nur die ersten Schritte auf der Karriereleiter: Inzwischen brillierte der Pfundskerl in seiner eigenen Comedy-Late-Night in Sat.1: ,,Die Faisal Kawusi Show".
Ich lasse die Kinder malen, nicht um künstlerische Talente zur Entfaltung zu bringen, sondern damit sich die Kinder von jeglichen Einflüssen frei machen und ihre unermesslichen Fähigkeiten entdecken.
Arno Stern
Sa. 04.03.2023 | 11.00 – 17:00 Uhr
Wer Lust hat zu malen ist herzlich eingeladen, den Malort aktiv zu erkunden. Gerne beantworte ich Fragen und informiere über den Malort.
06 Koblenz Ausgabe KO 02|2023 Infos und Anmeldung bei Violetta Richard hallo@schützenswerk.de 0176 61054139 www.schützenswerk.de Schützenstraße 44 | 56068 Koblenz MALKURSE dienstags 15:00 – 16:15 Uhr 16:45 – 18:00 Uhr 19:00 – 20:30 Uhr donnerstags 15:00 – 16:15 Uhr 16:45 – 18:00 Uhr
inkorrekt! Do. 30. März | 20 Uhr |
Politisch
TAG DER OFFENEN TÜR
Die Verwandlung
Der Jazzclub Koblenz präsentiert Frederik Kösters
Quartett am 6. März um 20 Uhr im Café Hahn
Seit 10 Jahren spielt Frederik Kösters Band „Die Verwandlung“ zusammen, mit jedem Album überraschen die vielfach ausgezeichneten Musiker (diverse Jazz-Echos, Neuer Deutscher Jazzpreis, WDR-Jazzpreis) durch neue Klangvariationen. 2018 verblüffte das Quartett mit der spektakulären Orchester-Produktion Homeward Bound Suite, 2020 präsentierte es auf Golden Age individuelle Fusionen von akustischer Virtuosität und kluger Elektro-Ästhetik. Das Album stand auf der Longlist des Preises der deutschen Schallplattenkritik und erhielt viel Medien-Resonanz. Das Magazin Concerto hörte „Modern Jazz allerfeinster Güte“, Stereoplay lobte „brillantes Erzählen“ und Jazz Facts im DLF befand:. „..einer der herausragenden Jazzmusiker Deutschlands. Sein strahlendes Trompetenspiel gebietet souverän über die ganze Palette der modernen Tradition – von Freddie Hubbard bis Kenny Wheeler.“
Auf dem neuen Album „Stufen“ vollziehen Köster und seine kreativen Partner wiederum eine Wende und konzentrieren sich ganz auf die akustischen Möglichkeiten ihrer Instrumente. „Fast alle Stücke habe ich während des ersten Lockdowns geschrieben, als ich oft im Wald war. So ließ sich schon früh absehen, dass eine Art 'Naturalbum' entstehen würde, geprägt von den Eindrücken und Gedanken bei ausgedehnten Spaziergängen.“ „Das neue Album ist auf manche Art ein introvertiertes Werk, das vor allem mit mir selbst zu tun hat“, konstatiert er. Private Bezüge gab es in seiner Musik schon früher, man denke nur an die Homeward Bound Suite als akustische Hommage an Kösters alte Heimat. Natürlich klingt Stufen klingt nicht nach vertontem Tagebuch. Die subtile bis spannungsgeladene Musik lebt von Kösters Abstraktionskraft und von der sensiblen Interaktion einer dynamischen Band, die Transparenz und Dichte pointiert einzusetzen weiß. Mit Stufen bestätigen Frederik Köster / Die Verwandlung ihren Status als besonders variable und spielerisch herausragende Working Band des europäischen Jazz.
Die Verwandlung: Frederki Köster (TP), Sebastian Sternal (P), Joscha Oetz (B) und Jonas Burgwinkel (DR)
Tickets für 23,50 € gibt es unter www.cafehahn.de oder 0261-42302.
Werden Sie Mitglied im Jazzclub Koblenz e.V. und genießen den Vorteil von vielen für Mitglieder eintrittsbefreiten Jazzkonzerten für nur € 80,00 im Jahr!
Anmeldeformular und weitere Infos unter www.jazz-club-koblenz.de
07 Ausgabe KO 02|2023 Koblenz Kowelenz Olau Auf dem Birkenhof · Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE ONLINE-SHOP 10008.23.005_Kulturinfo_Schaengelche_Karneval_108x138_RZ.indd 1 09.01.23 12:54 seit 1919
Vom Spielen.
Eine Ausstellung der Stipendiat*innen des Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems
12.02.2023 – 09.04.2023
Das Motto der Stipendiat*innen des Jahrgangs 2022/23 im Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems lautete “Spielen”. Die Konzepte, welche sie dazu ersonnen haben, zeigen die Künstler*innen nun in einer Gruppenausstellung im Ludwig Museum Koblenz.
Spielen ist ein kreativer und zutiefst menschlicher Prozess. Wie Kinder durch das Spiel beginnen, die Welt zu begreifen, so gelingt es auch Erwachsenen mit Freiraum und Muße ihr Umfeld neu im Spiel zu verstehen.
Die Exponate sind aus einem spürbar experimentellen Geist, den zartesten Empfindungen und mutigsten Ideen der Künstler*innen entstanden. Von der Heiterkeit und Offenheit, die in dem Thema angelegt sind, dürfen sich die Besucher*innen ebenso mitreißen lassen wie von den unkonventionellen Haltungen gegenüber dem Leben, der Gesellschaft und der Gegenwart.
Zu den 16 teilnehmenden Künstler*innen gehören: Maryam Aghaalikhani, Giles Bailey, Clara Cornu, Simone Eisele, Florian Glaubitz, David Hahlbrock, Youngzoo Im, Martin La Roche, Theresa Lawrenz, Constanza Mendoza, Susanne Schmitt, Lena Trost, Deniz Unal, Soetkin Verstegen, Viron Erol Wert und Eleni Wittbrodt.
08 Expo Ausgabe KO 02|2023
Martin la Roche: „Sandplay“ (Sandbilder) | 2022 Unterschiedliche Maße und Materialien | © Martin la Roche | 2023
Clara Cornu: „Where DoI fit In" | 2022 Hinterglasmalerei (in Öl) | 52 x 72cm © Clara Cornu | 2023.
Vernissage Aschermittwoch
22. Februar 2023 | 12:00 Uhr | 23.02.2023 – 26.03.2023
Nicolaus Werner BLENDE
Ein Teil des Ganzen X | unbehaust
weiße Seide, 140 x 800 cm
Eine lapidare Sperrung: ein unbeschriftetes Transparent/ein Demonstrations-Banner ohne sichtbare Proklamation, eine Störung…
eine Barriere zwischen der Gemeinde und dem Ort der Transzendenz, dem Hier und Dort, dem Ort der Gnade und mir, dem immer noch Suchenden
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
BLENDE, f. impedimentum oculorum, was den freien blick der augen hemmt, nnl. blind n. einem eine blende vormachen, blendwerk. corium in freni loris, corium ad oculos equorum, ne consternentur, sonst blendleder, scheuleder: dem pferd die blenden aufsetzen. ROSENZWEIG 22; verstecke deine ges unden augen nicht hinter die blenden deiner bücher. THÜMMEL 3, 424. dieses blende hat FRISCH 1, 110d. böhm. plenta.
Im Anschluss an den Gottesdienst zum Aschermittwoch der Künstler in der Herz Jesu Kirche wird die Ausstellung Ein Teil des Ganzen X im Haus Metternich eröffnet. Der Aschermittwoch der Künstler beschäftigt sich mit der Thematik von Zuflucht und Bleibe und somit mit dem damit verbundenen Gefühls von Verlust oder Geborgenheit. Gerade für die Jugend gerät vieles aus den Fugen.
s. Augenblende.
Wahrig Deutsches Wörterbuch:
1. Vorrichtung zur Regulierung einfallenden Lichtes
a) um unerwünschte Strahlen abzuschirmen
b) [Fotografie] um die Öffnung eines Objektivs zu begrenzen und die Belichtung zu regulieren
2. zur Verzierung angenähter oder aufgenähter Stoffstreifen, besonders an Kleidungsstücken
3. [Bauwesen] dem Mauerwerk zum Schmuck äußerlich angefügter Teil
4. [Geologie] Sammelname für sulfidische, oft glänzende Minerale von halbmetallischem oder metallischem Aussehen
Allgemein:
eine Abdeckungsvorrichtung, ein Sichtschutz wie auch eine Spanische Wand
Bei meiner Installation „Flugverbot für Taube“ in der Garnisonskirche auf der Feste Ehrenbreitstein wurde die Taube als Metapher für die Anfangsworte des Johannesevangeliums scheinbar von einem Netz gehindert, in den Altarrraum zu gelangen
Zerstörung von Heimat, Obdachlosigkeit, auf der Flucht sein, sich verlassen fühlen – Unbehaust-sein hat viele Gesichter. Das kann bedeuten „kein Haus haben“, kein eigenes Bett für die Nacht, ganz real „auf der Straße sitzen“, mit allen drastischen Konsequenzen, kann aber auch Umherirren, innere Haltlosigkeit und Identitätsverlust bedeuten. In der Auseinandersetzung mit dem nicht eben leichten Thema bewegen sich die Arbeiten zwischen dokumentarischer und freier ästhetischer Gestaltung, zwischen Fotografie, Malerei, Grafik und Installation.
In der Herz Jesu Kirche ist die Installtion Blende von Nicolaus Werner zu sehen. Eine lapidare Sperrung – ein unbeschriebenes Transparent – ein DemonstrationsBanner ohne sichtbare Proklamation – eine Störung. Eine Barriere zwischen der Gemeinde und dem Ort der Transzendenz, dem Hier und Dort, dem Ort der Gnade und mir, dem immer noch Suchenden. Ein Abschirmen von Licht als zentraler Gedanke in der Kirche oder das Blendwerk, dass uns oft begegnet, um unserer Inneres nach außen zu verdecken.
Schwierigkeit: wie erreiche ich den Umgang über den Querhausarmen?
Maryam Aghaalikhani | Denis Andernach | Sybille Brennberger | Rolf Cofflet | Mircea Handabura | Christel Herrmann | Andreas Köhler | Nina Midi | Manfred Pasieka | Uli Schnackenberg | Lea Sprenger | Matthias Strugalla | Irmgard Weber
Weitere Veranstaltung zur Ausstellung:
Do. 16.3. | 19:00 Uhr | Haus Metternich | Koblenz
das faszinierende Leben der Else Laske-Schüler
Vortrag von Petra Urbanmit anschließender offener Diskussion
09 Ausgabe KO 02|2023 Expo
"Jedes Wort hab ich vergoldet ..."
Diffring-Preis für Skulptur: LOUISE LANG
Laufzeit: 4.2.-30.4.2023 | Eröffnung: Fr. 3.2.2023 | 19 Uhr
DAUERAUSSTELLUNG im Mittelrhein-Museum
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Die Jacqueline Diffring Foundation – seit Oktober 2022 Jacqueline Diffring Collection – vergibt einen Preis an eine Künstlerin oder einen Künstler im Fach Skulptur. Er richtet sich an junge, noch nicht arrivierte internationale Künstler:innen und wurde zum ersten Mal 2008 vergeben. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Die Auswahlkriterien beruhen auf einem inhaltlichen und/oder formalen Bezug zum Werk der Stifterin Jacqueline Diffring. 2021 ging der Preis an die Bildhauerin Louise Lang. Die Künstlerin wurde am 24.05.1993 in Tegernsee geboren. Sie lebt und arbeitet in Gleißenberg, Bayern. Nach einer Lehre zur Glasmacherin an der Glasfachschule Zwiesel 2009-2012 und einer vierjährigen Studienreise durch 22 Länder schloss sich 2015-2022 ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig an. Seit 2022 ist sie dort Meisterschülerin von Prof. Thomas Rentmeister.
Am Samstag, den 4.2.2023, findet um 11 Uhr ein Ausstellungsgespräch "Junge Positionen – der Diffring-Preis für Skulptur" mit Joachim Becker, Jacqueline Diffring Collection, und Aylin Maggiarosa statt.
Seit 2013 befindet sich das Mittelrhein-Museum im Forum Confluentes, dem neu errichteten Kulturbau der Stadt Koblenz. Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1700 m² umfassenden Dauerausstellung liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. Besondere Beachtung finden hierbei die Vertreter der Rhein-Romantik und der Düsseldorfer Malerschule sowie die umfassenden Werkkomplexe zeitgenössischer Künstler wie K. O. Götz (1914 – 2017) und Heijo Hangen (1927 – 2019). In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunst- und kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 5.2.2023, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt. Das Thema lautet diesmal "Das Prinzip aller Dinge ist Wasser …". Ausgehend von diesem Zitat des Naturphilosophen Thales von Milet beschäftigen wir uns mit dem Element Wasser und dessen vielseitiger Darstellung in der Kunst. Welche Rolle kommt ihm dabei zu und welcher Deutungswandel ist über die Epochen hinweg festzustellen? Die Kosten für die Veranstaltungen betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Zudem lädt das Mittelrhein-Museum am Sonntag, den 26.2.2023, um 15 Uhr zu einem Gespräch in der Schaufenster-Ausstellung JACQUELINE DIFFRING - DAS ATELIER ein. In diesem gesonderten Kabinett wurde das Atelier der Bildhauerin Jacqueline Diffring (1920-2020) rekonstruiert.
Zentralplatz 1 | 56068 Koblenz
0261 129-2520
www.mittelrhein-museum.de
Das Kuratorenteam Joachim Becker und Marlene Mohn, Jacqueline Diffring Foundation, hat den Versuch unternommen, die authentische Situation in Südfrankreich empfindsam zu übertragen und sie in die räumlichen Bedingtheiten des „Schaufensters“ einzufügen. Die Intimität des Ortes, an dem sich der künstlerische Prozess entwickelt, soll spürbar sein und ebenso einen Einblick ermöglichen in das Entstehen einer bildhauerischen Arbeit, bis zur Vollendung in Bronze. Durch die Veranstaltung "Es ist fast wie eine Autobiographie ..." führt Antje Kraus M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin des MRM. Der Eintritt ist frei. Da der Platz in diesem Ausstellungsraum begrenzt ist, bitten wir um Verständnis, dass die Teilnehmerzahl auf 5 Personen festgelegt ist. Gegebenenfalls gibt es Anschlusstermine.
Anmeldungen werden erbeten per Mail (mrm-kasse@stadt.koblenz.de) oder telefonisch (0261 1292521).
10 Expo Ausgabe KO 02|2023
Foto: Markus Ackermann
Louise Lang | Obstupescere Detail Foto: Susann Dietrich | VG Bild-Kunst, Bonn 2023
dunkle Dimensionen | Siebdruck auf Papier | Unikat | je 94 x 150 cm | © Louise Lang
FLUCHT INS PARADIES
Carlo Mense: Zwischen Rheinischem Expressionismus und Neuer Sachlichkeit
5.11.2022 bis 16.4.2023 im Mitterhein-Museum
Carlo Mense (1886 Rheine/Westfalen – 1965 Königswinter) war einer der wichtigen Protagonisten der rheinischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Nach einer Ausbildung an der Akademie in Düsseldorf sowie einem Studium bei Lovis Corinth in Berlin und an der Kunstschule Weimar unternahm er diverse Studienreisen. Schließlich ließ er sich in Köln nieder, wo er Mitglied verschiedener Künstlergemeinschaften wurde und sich an den wesentlichen Ausstellungen der damals revolutionären Kunst der Avantgarde beteiligte. Menses Werke der 1910er Jahre zeigen die intensive Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen deutschen, französischen und italienischen Kunstströmungen. In den 1920er Jahren näherte er sich der Neuen Sachlichkeit an. Nach längeren Aufenthalten in Italien siedelte er 1925 nach Breslau um, wo er bis 1932 an der Kunstakademie als Professor tätig war. Danach kehrte er ins Rheinland zurück. Als Reaktion auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der 1930er Jahre konzentrierte sich Mense vornehmlich auf das Malen von unverfänglichen Landschaften. Eine feste Anstellung konnte er zwar nicht mehr erreichen; allerdings erhielt er 1933 das Villa Massimo-Stipendium in Rom. Zudem entstanden in den 1930er Jahren u.a. Gemälde für öffentliche Auftraggeber. Menses frühere Werke wurden hingegen als "entartet" verfemt und 1937 in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" ausgestellt.
Nach der Zerstörung seines Kölner Ateliers 1944 und dem Ende des Krieges zog sich der Künstler nach Bad Honnef zurück, wo er die nächsten 20 Jahre leben sollte. Mense bemühte sich, sein künstlerisches Lebenswerk wieder zu komplettieren, indem er viele der verlorenen Gemälde nach Vorlagen oder aus der Erinnerung neu schuf. Zudem arbeitete er ungeachtet der abstrakten Strömungen der Nachkriegsavantgarde weiterhin figurativ und traf mit seiner Malerei durchaus den Geschmack einer bürgerlichen Käuferschaft, die seine träumerischen Landschaften zu schätzen wusste.
Das öffentliche Interesse an Carlo Mense konzentrierte sich bislang auf seine frühen expressiven oder neusachlichen Arbeiten.
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und der Sammlung Rheinromantik entstand, zeigt mit zahlreichen Leihgaben aus öffentlichen Museen und von privaten Leihgebern erstmals das gesamte Werk in all seinen interessanten Facetten.
Am Sonntag, den 19.2.2023, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung statt.
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Unter der künstlerischen Leitung von Andreas Bruchhäuser findet am 4. und 5.3.2023 jeweils von 11 bis 17 Uhr ein Kunst-Workshop zum Thema "Landschaft in Pastell" statt.
Die Kosten hierfür betragen inklusive des Materials 150,- €. Anmeldungen werden erbeten per Mail (mrm-kasse@stadt.koblenz.de) oder telefonisch (0261 1292521).
Infos: www.mittelrhein-museum.de
Zentralplatz 1
56068 Koblenz
0261 129-2520
info@mittelrhein-museum.de www.mittelrhein-museum.de
11 Ausgabe KO 02|2023 Expo
Beethoven in der Medaillenkunst 20.11.2022 – 12.3.2023
Kleine Denkmäler für einen großen Komponisten
Foto: Markus Ackermann
DIE RHEINISCHE IM FEBRUAR
05 02 23
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
STUNDE DER PHILHARMONIE
LILAS DU MATIN
Tommaso Pratola / Frauke Tautorus / Nanako Tsuji / Laura Tavernier / Stephanie Zimmer
Quantz I Mozart I Mørk Karlsen I Debussy und Rota
Einführung mit Astrid Wille um 10:15 Uhr im Studio
25 02 23
9:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
NAH DRAN
EIN BESUCH BEIM ORCHESTER
Generalprobe zum Orchesterkonzert im Görreshaus
26 02 23
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS
FOLK SONGS
Rinat Shaham Mezzosopran
Benjamin Shwartz Musikalische Leitung
Strawinsky I Berio I Ginastera
Einführung mit Johannes Stein um 15:15 Uhr im Studio
ORCHESTERKONZERTE IM GÖRRESHAUS
MÄRZ -JUNI
19 03 23 DURCHAUS HEITER
Zvi Plesser Violoncello
Jan Willem de Vriend Musikalische Leitung
Mendelssohn Bartholdy I Schumann I Bruch I Beethoven
04 06 23 HARLEKINADE
Asya Fateyeva Saxophon
Karsten Huschke Musikalische Leitung
Schostakowitsch I Strauß I Borne I Milhaud I Kabalewski
Die Konzerte finden im Görreshaus statt und beginnen jeweils um 16:00 Uhr. Vor jedem Konzert gibt es um 15:15 Uhr eine Einführung im Studio.
30 04 23 ACHT JAHRESZEITEN
Ning Kam Violine und Musikalische Leitung
Vivaldi I Richter
18 06 23 REMINISZENZEN
Michael Collins Klarinette
Benjamin Shwartz Musikalische Leitung
Mendelssohn Bartholdy I Mozart I Kats-Chernin I Ravel
KARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Öffnungszeiten Orchesterbüro:
Mo - Do: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr
Lieder auf dem Campus Koblenz
Fr. 3. Februar | 19 Uhr | Campus Universität Koblenz
Das Junge Symphonieorchester an der Universität Koblenz präsentiert César Francks Symphonie d-Moll und Richard Wagners Wesendonck-Lieder auf dem Campus der Universität Koblenz. Die Mezzo-Sopranistin, Danielle Rohr, übernimmt den ausdrucksvollen Gesangspart. Sie ist Ensemble-Mitglied am Theater Koblenz und Bayreuth-Stipendiatin.
Im Lieder-Zyklus „Wesendonck-Lieder“ vertont Richard Wagner Gedichte seiner „Muse“ Mathilde Wesendonck. Er selbst bezeichnete zwei dieser Lieder als Vorstufen zu seiner Oper Tristan und Isolde.
Der Komponist deutsch-belgischer Abstammung, César Franck, begründete als Organist und Professor am Pariser Konservatorium den polyphonen Stil der französischen Schule. Seine D-Moll Symphonie verschmelzt französischen Farben mit seiner Bewunderung für sein Vorbild Beethoven und die Harmonik Richard Wagners. So zitiert er ein Motiv aus Beethovens letztem Streichquartett und bezieht sich auf strukturelle Muster der Beethoven Symphonik.
Erleben Sie die Solistin Danielle Rohr und das Junge Symphonieorchester Koblenz unter Leitung von Christian Jeub am Freitag, 3.Februar um 19 Uhr im, Foyer DGebäude der Universität Koblenz. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Collegium
SING MIT!
Für das Projekt „Petite Messe Solennelle“ von G. Rossini, gerne aber auch längerfristig, sucht das Collegium Vocale Koblenz neue Sängerinnen und Sänger (Alt, Tenor und Bass). Die „Petite Messe Solenelle“ wird in der sehr ungewöhnlichen Besetzung Soli, Chor, Klavier und Harmonium aufgeführt.
INTERESSIERT? Gerne melden beim Chorleiter Richard Moser (0171 1228899) oder collegiumvocalekoblenz@yahoo.de
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Musik und Dichtung aus der Ukraine mit Katharina Wimmer, Violine und Ingrid Wendel, Klavier sowie LESEN & BUCH-VorleserInnen des Fördervereins der Stadtbibliothek Koblen
24. Februar | 19 Uhr | Stadtbibliothek Koblenz
Genau vor einem Jahr, am 24.2.22, begann der russische Überfall auf die Ukraine. Wie kann man mit Musik und Literatur ein Zeichen der Solidarität setzen? „Wir glauben, dass die wunderschöne Musik aus der Ukraine der Ukraine helfen kann, die ukrainische Kultur zu entdecken und der ganzen Welt zeigen kann, wofür das Land Ukraine steht.“ Dieses Zitat der Internetseite „www.ukrainianlive.org “ ist auch Motto der Geigerin Katharina Wimmer und Ingrid Wendel, die seit Beginn des Krieges ukrainische Musik in ihre Konzertprogramme einbauen. So wuchs im letzten Jahr ein bunter Blumenstrauß von wunderschönen Kompositionen, die ausnahmsweise nicht vom Krieg berichten, sondern von einem enormen kulturellen Reichtum eines Schicksal geplagten Landes, der Ukraine.
Ebenso wie die Musik blieb auch die Dichtung der Ukraine in unserer Region weitgehend unbekannt. Dabei ist Musik und Dichtung in der Ukraine seit mehreren hundert Jahren von größter Bedeutung und traditionell Herzensangelegenheit der Menschen. So entstand ein immens großer Kulturschatz im Land, der mit Stolz archiviert und weitergetragen wird – heute intensiver denn je. Gemeinsam mit den VorleserInnen des Fördervereins der Stadtbibliothek, die einige Texte von ukrainischen DichterInnen sprechen, erwartet Sie ein eindrucksvoller Abend. Freuen Sie sich auf den „ukrainischen Mozart“, auf Entdeckungen aus der Romantik sowie traditionelle Melodien und Dichtungen aus der Ukraine.
Im Jahre 2013 gründeten Ingrid Wendel und Katharina Wimmer das duoW. Seitdem entstanden zahlreiche Konzertprokte sowie zwei duoW CDs, zuletzt „Unerhörte Schätze – Musik von Komponistinnen“, erschienen bei NAXOS. Eintritt 5.- €
Weltklassik am Klavier
Lebensstürme und der Karneval der Tiere!
So. 12. Februar | 17 Uhr | Marmorsaal Bad Ems
Two passions, one groove: Das Klavierduo FourTe entstand 2014 in Weimar als ein deutsch-japanisches Projekt der Pianisten EvaMaria Weinreich und Tomohito Nakaishi. Der Name setzt sich aus den Worten "four" (englisch: vier) und "Te" (japanisch: Hand) zusammen. Das Anliegen des Duo TourTe ist es, die Farbvielfalt des Klavierklangs zu erforschen und hörbar zu machen. Auch die asiatische und europäische Klangästhetik verknüpft das Duo virtuos in eigenen Kompositionen.
Zum Programm: Das Allegro a-Moll D 947 von Schubert ist ein monumentaler Sonatensatz für vierhändiges Klavier. Das stürmisch beginnende Allegro, versah der Verleger später mit dem Titel „Lebensstürme“. Die Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132 gehören zu den beliebtesten, aber auch letzten Orchesterwerken Regers. Das Thema stammt aus dem 1. Satz von Mozarts Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331. Regers Fassung für zwei Klaviere wurde 1915 in Weimar uraufgeführt. Die symphonische Dichtung Nr. 4 “Orpheus” von Liszt wurde ebenfalls in Weimar uraufgeführt. Liszt komponierte sie 1854 als Vorspiel zur Oper “Orpheus und Eurydike“ von Gluck. Den "tierisch guten" Abschluss bildet der “Karneval der Tiere” von Saint-Saëns - übrigens in einer eigenen Bearbeitung des Duo FourTe.
14 Bühne & Konzert Ausgabe KO 02|2023 Freitag 3.2.2023, 19:00 Campus Koblenz Foyer D-Gebäude
Symphonie d-Moll Danielle Rohr, Mezzo-Sopran Junges Symphonieorchester Koblenz Christian Jeub, Leitung Richard Wagner Wesendonck-Lieder
César Franck
Mezzo-Sopranistin Danielle Rohr Foto: Theater Koblenz | A. Glebocki
Vocale Koblenz
Asasello Quartett
Europäisches Ensemble zu Gast bei den Koblenzer Kammerkonzerten.
Mo. | 6. Februar | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung.
Fr., 03.02.2023
Symphonie d-Moll (C. Franck)
Wesendonck-Lieder (R. Wagner)
Orchesterkonzert mit Danielle Rohr (Mezzo-Sopran) und Junges Symphonieorchester Koblenz, Leitung: Christian Jeub
19:00 Uhr, Foyer D-Gebäude, Campus Koblenz, Eintritt frei, Spenden erbeten, Anmeldung bei uns, siehe unten.
Fr., 24.02.2023
Die Lustige Witwe beschwingte Operette von Franz Lehár, Oper Wiesbaden
So., 12.03.2023
Gesprächskonzert mit Karsten Huschke und Danielle Rohr
„Richard Wagners Einfluss auf die nachfolgenden Komponisten“
11:00 Uhr, Mutter-Beethoven-Haus, KoblenzEhrenbreitstein, Matinee, Eintritt: 20 €, Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Sa., 22.04.2023
Lohengrin Theater/Opernhaus Dortmund
Sie machen auf wunderbare und beeindruckende Weise vor, was Menschen aus verschiedenen Nationen gemeinsam bewirken können. Das Asasello Quartett wurde im Jahr 2000 in der Kammermusikklasse von Walter Levin, dem Primarius des legendären LaSalle Quartett gegründet. Seine exzellente Ausbildung setzte es in der Meisterklasse des Alban Berg Quartetts in Köln fort und ergänzte dort seine Studien in Neuer Musik bei David Smeyers. Auszeichnungen ließen nicht lange auf sich warten. Schon drei Jahre nach seiner Gründung erzielte das Ensemble den 1. Preis beim renommierten Migros-Kulturprozent-Wettbewerb in Zürich. Im Jahre 2010 erhielt das Ensemble den Musikpreis des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen für die außergewöhnliche und anspruchsvolle Programmatik, für die es inzwischen europaweit geschätzt wird. Gemeint ist eine ebenso gewagte wie gelungene Kombination aus dem klassisch-romantischen Repertoire mit Werken aus dem 20. und 21. Jahrhundert einschließlich vieler Auftragswerke. Ein Markenzeichen der Asasellos ist das Ausloten und Überschreiten von Grenzen der klassischen Aufführungspraxis. So setzen die Musiker in der Zusammenarbeit mit den Choreographen Richard Siegal und Stephanie Thiersch das Streichquartett als Instrument und Körper in Szene: Musik verstehen und begreifen mit vollem Körpereinsatz, dynamisch, physisch, sinnlich – aber nie flach.
Im Rahmen ihres Projektes „Paysage“ (Landschaft) bereisen die heute in ihrer Wahlheimat Köln lebenden Musiker aus Russland, der Schweiz, Polen und Finnland ihre Heimatländer, um den Menschen dort mit ihrer Musik nahe zu sein. Wegen der derzeitigen Lage haben sie 2022 für die Menschen in Russland den Live-StreamZyklus „Go East“ gestartet. In der Zusammenarbeit mit Tänzern werden sie selbst Teil von spannenden Choreographien. Das Publikum wird also ein außergewöhnliches Ensemble aus der Königsklasse der Streichquartette im 6. Koblenzer Kammerkonzert der Saison erleben. Auf dem Programm stehen Streichquartette von Brahms, Schostakowitsch und Schumann. Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de.
Hören und Sehen
Sa. 11. Februar | 17 Uhr | Dreifaltigkeitshaus | Karthause
Der Förderverein und der Männerkreis der Ev. Gemeinde Ko-Karthause laden gemeinsam zu einer besonderen und einmaligen Veranstaltung ein, die pandemiebedingt bereits mehrfach verschoben werden musste. Die Besucherinnen und Besucher werden ein besonderes künstlerisches Ereignis mit Augen und Ohren erleben können. Hierbei werden ausgewählte Bilder des Karthäuser Künstlers Hans Schönborn zu sehen sein, die auf eine große Leinwand im Dreifaltigkeitshaus projiziert werden. Dazu werden begleitende Texte vorgetragen und ausgewählte Jazzkompositionen mit Siegfried Hahn am Klavier zu hören sein, die die optische Ausdruckskraft der Bilder akustisch untermalen.
Eintritt ist frei | Spenden werden dankbar entgegen genommen.
Vorstellung von 19:30–ca. 21:40 Uhr. Zuvor: Gelegenheit zum gemeinsamen Umtrunk/Essen im Kurhaus.
Abfahrt: 15:30 Uhr, Sparda Bank am Hbf, Koblenz, Warteliste bzw. Restkarten zu 53 €, zuzüglich 30 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Wagner-Treff
Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte findet am Dienstag, dem 28. Februar 2023, 18:00 Uhr im Saal Rhein des Hotels Hohenstaufen statt. Wir freuen uns, Dr. Fabian Freisberg, Vorsitzender des „Freundeskreis Theater Koblenz, e. V.“ begrüßen zu dürfen.
Inszenierung als intimes Kammerstück mit spannenden neuen Sichtweisen im „Opernhaus des Jahres 2022“ unter der Intendanz von Heribert Germeshausen, der seine Laufbahn 2004 als Musikdramaturg am Theater Koblenz begann. Vorstellung von 18:00 – 21:30 Uhr.
Abfahrt: 14:30 Uhr, Sparda Bank am Hbf, Koblenz, Karten zu 45 € und 38 €, zuzüglich ca. 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden!
Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen
Telefon: 0261 98867644 · Fax: 0261 98867645
E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de
15 Ausgabe KO 02|2023 Bühne & Konzert
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE ONLINE SHOP Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de Birkenhof Exlusive Edle Brände –in neuem Look VIELFACH GOLDPRÄMIERT DIE EDELBRÄNDE AUS UNSERER EXCLUSIVE-REIHE ZÄHLEN ZU DEN BESTEN DEUTSCHLANDS. AB SOFORT IM NEUEN LOOK ONLINE UND IM GUT SORTIERTEN EINZELHANDEL. Destillate die besten 1000822298_KulturInfo_Edelbrand_106x138.indd 1 09.12.22 15:49
Amazing Shadows
Das unglaubliche Schattentheater aus der Ukraine
So. 5.3. | 19 Uhr | R-M-H Koblenz
Rock The Circus
Atemberaubende Artistik!
Legendäre Rock-Songs!
Mi. 8.3. | 19:30 Uhr | Stadthalle Limburg
So. 12.3. | 19 Uhr | R-M-H Koblenz
One Moment in Time
The Whitney Houston Story live performed by Nya King, Band, Choir and Dance Crew Mo. 17.4. | 19:30 Uhr | R-M-H Koblenz
„Amazing Shadows“ entführt seine Gäste in die erstaunliche und faszinierende Welt der Schatten. Das Shadow Theatre Delight aus der Ukraine verwandelt das zweidimensionale Schattenreich in einen Ort voller fantastischer Bauwerke, Pflanzen und Tiere, Akrobatik und Tanz sowie packender Geschichten. Die uralte Kunst der Schattenspiele wird durch modernste Technik und das perfekt eingespielte Neun-Personen-Ensemble zu einem poetischen Fantasieritt magischer Farben, Effekte, Ästhetik und Musik.
Amazing Shadows ist großes Theater, gleichzeitig Tanz und Akrobatik. Scheinbar spielerisch werden die Schatten lebendig und entführen auf eine emotionale Reise voller ästhetischer Höhepunkte. Mit unglaublicher Präzision kreieren die KünstlerInnen nur mit ihren Körpern die unglaublichsten Dinge – vom einfachen Haushaltsgegenstand, über Tiere und Maschinen bis hin zu monumentalen Bauwerken – ganze Welten erscheinen im Schattenreich.
Das hochkarätige Ensemble des Shadow Theatre Delight ist seit Jahren auf den Bühnen der Welt zu Hause. Ihre Heimat ist Tschernihiw, eine Großstadt mit rund 280.000 Einwohnern, die seit dem 25. Februar 2022 mehrfach von russischen Streitkräften bombardiert wurde. Mit ihrem Showspektakel will das Ensemble gerade in diesen furchtbaren Zeiten das optimistische Signal in die Welt senden, dass die Kultur in der Ukraine weiterleben und weiter bestehen wird.
Shadow Theater Delight ist ein perfekt aufeinander eingespieltes Team mit professioneller Tanz- und Akrobatikausbildung, das seine Performance durch neue Ideen und frische Konzepte ständig weiterentwickelt. Weltweit einzigartig ist die Verbindung von klassischem Schattentanztheater mit 3D-Effekten. Durch die Verwendung von holografischen Projektionen entsteht ein atemberaubendes Erlebnis. Schatten, Licht und Hologramme verschmelzen zu einer perfekten Illusion.
Die pulsierende Energie eines Rockkonzerts verschmolzen mit der Faszination atemberaubender Zirkusartistik, das ist: „Rock the Circus“. Songs von AC/DC, Bon Jovi, Guns´n´Roses, Pink Floyd, Queen, den Red Hot Chili Peppers und vielen mehr … Die größten Hits der RockGeschichte, live gespielt von einer sechsköpfigen Rockband, sorgen für jede Menge Gänsehaut-Momente. Artistische Höchstleistungen internationaler Akrobaten steigern die Show zu einer neuen Kunstform – rasant, magisch, kraftvoll, unbändig und wild. Atemberaubende Akrobatik in der Luft, auf der Erde, auf Fahrrädern und Rollschuhen, magische Artistik mit Hula-Hoop-Reifen und Feuersbrünsten verschmelzen mit kraftvollen, auf die jeweilige Darbietung abgestimmten Rock-Hymnen und gefühlvollen Balladen.
„Rock the Circus“ bietet einen Abend für Augen und Ohren, für das Herz und die Seele, für Fans harter RockMusik und für schwärmerische Liebhaber faszinierender Zirkuskunst. Menschen, Songs & Sensationen: Hier wächst zusammen, was zusammengehört – atemberaubende Artistik und kraftvolle Rockmusik aus fünf Jahrzehnten. Untermalt vom erstklassigen Lichtdesign entsteht so echte Zirkusmagie in einer mehr als zweistündigen, fesselnden Rock-Show.
Kreativität und Risikobereitschaft, virtuose Fingerfertigkeit und der Mut zur großen Emotion: Das verbindet die Welt des Rock´n´Roll seit jeher mit der Welt des Zirkus. Ob unter der Kuppel eines Zirkuszeltes oder auf den Bühnenbrettern, die die Welt bedeuten – Künstler aus beiden Disziplinen eint die Freude am großen Auftritt und der Sinn für fulminantes Entertainment.
Mit „Rock the Circus“ wurde eine Show kreiert, die legendäre Rocksongs mit vielseitigen Showelementen, Tanzperformances und hochklassiger Artistik verschmelzen lässt. Musik für die Augen – und Artistik für die Ohren! Zirkus und Rock waren sich selten näher als hier!
Der Kult um die charismatische Entertainerin und PopLegende geht weiter! Auch Jahre nach ihrem Tod gehören Whitney Houston und ihr musikalisches Erbe zum Besten, was amerikanische Popmusik jemals hervorgebracht hat. Das Tribute-Event „One Moment In Time“ bietet allen Fans die Gelegenheit, die größten Hits der Pop-Diva noch einmal „live“ zu erleben – ganz so, als stünde Whitney selbst auf der Bühne!
Nya King ist die Protagonistin der Show und weltweit eine der besten Whitney-Interpretinnen überhaupt. „Whitney Houstons Stimme, ihre unglaubliche Energie und Ausstrahlung haben mich schon seit meiner frühen Kindheit fasziniert“ sagt Nya King und präsentiert dem Publikum allabendlich eine First-Class-Performance. „One Moment In Time“ erinnert energiegeladen und auf geradezu atemberaubend authentische Art und Weise an Whitneys musikalischen Werdegang und ihre unzähligen Hits.
Begleitet wird die in Simbabwe geborene und jetzt in London lebende Nya King von einer herausragenden Liveband, Backing Vocals und Dancecrew. Multimedia und eine originalgetreue Lichtshow machen dieses Tribute schon jetzt zu einem absoluten Highlight des Konzertjahres.
Fotos: Reset Production
Tickets sind erhältlich direkt beim Veranstalter unter +49 (0)365 5481830 sowie im Internet unter www.resetproduction.de. Ermäßigungen: Kinder von 7-12 Jahren erhalten 10,- € Ermäßigung je Ticket. Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,- € Ermäßigung je Ticket. Freier Eintritt für die Begleitperson bei Gästen mit einem „B“ im Ausweis
16 Bühne & Konzert Ausgabe KO 02|2023
Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivf ü hrer
Das Musical-Highlight für die ganze Familie
Sa. 4. März | 17 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Jeder kennt Michael Endes liebevolle, spannende Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer, nicht zuletzt durch die zauberhafte Adaption der „Augsburger Puppenkiste.
Großer Beliebtheit erfreut sich auch die Musical-Version dieser wunderbaren Freundschaftsgeschichte, die seit ihrer Uraufführung im Jahr 1999 bereits zwei Millionen kleine und große Besucher begeisterte. Der Erfolgsautor Christian Berg und die Liedermacherlegende Konstantin Wecker haben basierend auf Michael Endes Roman ein ebenso spannendes wie feinfühliges Musical mit einprägsamen, niveauvollen Liedern, klugen Dialogen und kindgerechtem Witz geschaffen. Die Idylle auf der „Insel mit zwei Bergen“ Lummerland gerät ins Wanken, als der Postbote eines Tages ein Paket bringt, in der sich ein schwarzes Baby befindet. Das Waisenkind erhält von Lukas, dem Lokomotivführer den Namen Jim und wird von der Ladenbesitzerin Frau Waas großgezogen. Das Problem: Für einen weiteren Bewohner ist eigentlich kein Platz auf der winzigen Insel. Um das zu ändern, beschließt König Alfons der Viertel-vorZwölfte, den Bahnbetrieb einzustellen und die Lokomotive Emma abzuschaffen. Da Lukas sich nicht von seiner Emma trennen kann, fasst dieser schweren Herzens den Entschluss, Lummerland zu verlassen. Jim Knopf wiederum will sich nicht von seinem Freund Lukas trennen und entscheidet sich, ihn zu begleiten. Auf ihrer Reise erleben sie die spannendsten Abenteuer, treffen ungewöhnliche Wesen wie den Scheinriesen Herrn Tur Tur und retten die Prinzessin Li-Si aus den Klauen der schrecklichen Drachenlehrerin Frau Mahlzahn. Für die Rückkehr nach Lummerland findet sich am Ende auch eine Lösung.
Dass die Produktion seit vielen Jahren so erfolgreich ist, liegt sicher auch daran, wie das Publikum in die Handlung integriert wird. Die Zuschauer sind der Regen, das Meer, die Fata Morgana und vieles mehr. Neben der Erkenntnis, dass nichts über wahre Freundschaft geht, nehmen große und kleine Kinder am Ende sicher auch so manchen Ohrwurm mit nach Hause.
Gefangen zwischen Liebe und Hass
Sa. 11. Februar | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle KO
Das Phantom der Oper – Die Originalproduktion von Sasson/Sautter kommt zurück mit einer hochkarätigen Starbesetzung und in einer musikalischen komplett überarbeiteten Neufassung. Nach dem überragenden Erfolg der Saison 2019/20 und auf Wunsch ihrer Fans, konnte Opern - und Musicalstar Deborah Sasson ein weiteres Mal dafür gewonnen werden, in die Rolle der Christine zu schlüpfen. Deutschlands Musicalstar Nummer 1, Uwe Kröger, tobt als entstelltes, gefürchtetes und innerlich zerrissenes Phantom in den Katakomben der Pariser Oper. Neben der Spielfreude des großen Bühnenensembles und der atemberaubenden Musik begeistert vor Allem auch das spektakuläre Bühnenbild. Es lebt sowohl von den effektvollen, dreidimensionalen Videoprojektionen des international gefeierten Multimediakünstlers Daniel Stryjecki als auch von den grandiosen Bühnenelementen, die von Michael Scott der Metropolitan Opera in New York entworfen und gebaut wurden.
Namibia & Botswana
Live-Reportage am 6. Februar im Kinopolis Koblenz
Reisen nach Afrika verändern uns nachhaltig, denn ob wir es wollen oder nicht, Bilder und Eindrücke bleiben unauslöschlich in unseren Köpfen gespeichert. Wer durch Namibia und Botswana fährt, erlebt eine Welt voller Extreme. Von der Namibund Kalahariwüste im Süden, über das Okavango Delta bis in den tropischen Norden des Caprivi Streifens, umgibt uns die stille Weite, der dünn besiedelten und oft staubigen Landschaften, die nachts von einem unglaublichen Sternenhimmel überzogen werden. Es ist das Paradies für Sternengucker und für all diejenigen, die noch nie zuvor das Kreuz des Südens mit eigenen Augen gesehen haben.
Am 6. Februar entführt die Vortragsreihe „das-kaleidoskop“ im Kinopolis Koblenz) in die „Wildnis Afrika“. Der prämierte Profi-Fotograf Thomas Sbampato zeigt ab 20. Uhr seine Live-Reportage „Namibia & Botswana“.
Mehrere Monate durchstreifte Thomas Sbampato sämtliche Regionen Namibias und Botswanas und entdeckte dabei die entspannte Freiheit, in einem Dachzelt, zwei Meter über dem Boden zu schlafen. Geniessen Sie ein vielschichtiges, persönliches, informatives und spannendes Porträt über den Süden Afrikas, erleben Sie das Abenteuer Wildnis auf der großen Kinoleinwand.
Tickets bekommen Sie über die Homepage www.kinopolis.de/ko sowie an den Kinokassen des Kinopolis.
Weitere Infos unter www.neissen-events.de
17 Ausgabe KO
Konzert
02|2023 Bühne &
IM GOLDENEN SCHLOSS
DIE GROSSE WÖRTERFABRIK
MARIA MAGDALENA
Theaterkasse im Forum Confluentes Zentralplatz 1 · 56068 Koblenz · Telefon 0261 129 2840 · www.theater-koblenz.de bis14.03. Großes Haus ab04.02. Großes Haus 04. | 18. | 26. Februar 2023 16. | 19. | 22. März 2023 09. | 22. | 27. April 2023 01. | 05. Mai 2023
Ballettabend von Steffen Fuchs Musik von Johann Sebastian Bach, Friedrich Händel u.a. bis28.03. Großes Haus 08. | 09. | 12. | 25. Februar 2023 02. | 14. März 2023
Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel 01. – 04. | 21. | 23. | 25. – 28. Februar 2023 25. | 26. | 27. | 28. Juni 2023 02. Juli 2023
Von Valeria Docampo und Agnès de Lestrade Für das Puppentheater bearbeitet von Rinus Silzle 04. | 11. | 16. | 19. | 22. | 24. Februar 2023 05. | 12. | 26. | 28. März 2023
Oper von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln ab01.02. Probebühne4
LA TRAVIATA
Die Nacht der Musicals
Mo. 20. März | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
The Last Tour
John Lees‘ Barclay James Harvest
Do. 27. April | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
„Die Nacht der Musicals“ verspricht ein Bühnenfeuerwerk aus schwungvoller Tanzakrobatik und weltbekannten Musical-Melodien. Internationale Erfolgsmusicals, aktuelle Hits und altbekannte Klassiker werden von den Starsolisten der Musical-Szene eindrucksvoll präsentiert. Neben Welterfolgen wie „Der König der Löwen“, „Tanz der Vampire“, „Mamma Mia“ oder „We Will Rock You“ dürfen natürlich All Time Favourites wie „Das Phantom der Oper“, „Cats“, „Die Rocky Horror Show“, „Elisabeth“, „Grease“ und die „West Side Story“ nicht fehlen! Ein Musikcocktail der Extraklasse wird bei „Die Nacht der Musicals“ live erlebbar.
Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, Hotline: 01806 570055 (€ 0,20/ Min., Mobilfunknetze max. € 0,60/Min.) oder online: www.cofo.de Weitere Infos: www.dienachtdermusicals.show
The 12 Tenors
12 Tenöre, 22 Welthits, eine Show - endlich wieder live So. 16. April 2023 | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Zwölf internationale Top-Sänger, begleitet von einer hochkarätigen Band! Zwölf einzigartige Stimmen, umrahmt von einer spektakulären Lichtshow! Ein eindrucksvolles Klangerlebnis und eine Show der Extraklasse! The 12 Tenors sind nach der Zwangspause wegen der Pandemie wieder zurück auf der Bühne. Am 16.
April ist ihre Show „Power Of 12“ in der Rhein-Mosel-Halle zu erleben. Das stimmgewaltige Ensemble verspricht live ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse. Seit vielen Jahren begeistern diese zwölf Tenöre überall in Europa aber auch in China, Japan oder Südkorea ihr Publikum. Die stimmliche und persönliche Individualität jedes einzelnen Ensemblemitglieds macht die Einzigartigkeit dieses singenden Dutzend aus. Ihre Leidenschaft zur Musik vereint alle Interpreten, die den Zuhörern einige der größten Lieder aller Zeiten –präsentiert in aufwendigen Arrangements – ganz neu erleben lassen. Klassische Arien, Liebesballaden aber auch Rock- und Pop-Hymnen aus den Charts: The 12 Tenors sind in allen Genres zu Hause. Den Zuschauer erwartet in der rund zweistündigen Show eine Achterbahnfahrt der Emotionen.
Karten in Koblenz bei der Buchhandlung Heimes | Telefon 0261 33493 | Buchhandlung Reuffel | Telefon 0261 303070 | Tourist-Information | Telefon 0261 1291610 sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Web unter www.kultopolis.com
Der Begriff „Musiklegende“ wird fast inflationär verwendet, mehr als eine Musiklegende ist jedoch zweifelsohne die Band, die am 27. April in derRhein-Mosel-Halle Koblenz auftritt: John Lees‘ Barclay James Harvest geben sich die Ehre. Und damit ist die Gruppe zu Gast, die Ende der 1970 Jahre den Prog Rock entscheidend mitprägte oder mit ihrem legendären Konzert vor dem Reichstag in Berlin („Concert For The People“) auch Zeitgeschichte mitgeschrieben hat. Nun nutzt die Band ihre Konzerte zum musikalischen Rückblick und spielt vor allem Titel aus der großen kreativen und produktiven Barclay-Ära, in erster Linie also die Hits aus den frühen Band-Jahren. Die Songs hat John Lees, Barclay-Gründungsmitglied und heutiger Kopf der Band, nicht nur geschrieben. Er hat ihnen mit seiner sanften, unverwechselbaren Stimme auch seinen musikalischen Stempel aufgedrückt.
Covid-19-Verlegungen: Karten bleiben gütig!
Tickets Koblenz: (02 61) 3 34 93 · Wissen: (0 27 42) 18 74 · Limburg: (0 64 31) 98 06 19
Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.kultopolis.com
19 Ausgabe KO 02|2023 Koblenz
16.4.23 KOBLENZ Rhein-Mosel-Halle
14.5.23 LIMBURG Stadthalle
27.4.23 KOBLENZ Rhein-Mosel-Halle
17.3.23 WISSEN Kulturwerk
28.4.23 WISSEN Kulturwerk
18.11.23 WISSEN Kulturwerk
immer montags 19:45–21:15 Uhr YINYASA-YOGA KURS mit Lena Bohn: „move & feel“
KuFa Programm Februar 2023
Jeden Mo. | 19:45 – 21:15 Uhr
VINYASA YOGA
MIT LENA BOHN
Wir machen Kultur!
Jeden Mi. | 17:30 – 19:00 Uhr
HATHA-YOGA KURS
MIT ANNA URBAN
immer
mittwochs 17:30–19:00 Uhr HATHA-YOGA KURS mit Anna Urban
Do. 02.02. 20.00 Uhr NACHTCAFÉ mit BLUES IN THE NEIGHBOURHOOD
Sa. 04.02. 19:11 Uhr NARRENBUNT PARTY
Di. 07.02. 9.30 Uhr DIE OLCHIS präsentiert von den Koblenzer Puppenspielen
Di. 07.02. 11.00 Uhr DIE OLCHIS präsentiert von den Koblenzer Puppenspielen
Di. 07.02. 16:00 Uhr DIE OLCHIS präsentiert von den Koblenzer Puppenspielen
AUS VER KAUFT
Mi. 08.02. 11:00 Uhr FRITZ VON UNRUH ODER „WIE DEKLINIERT MAN PAZIFISMUS”? für Schulen
Mi. 08.02. 19:30 Uhr FRITZ VON UNRUH ODER „WIE DEKLINIERT MAN PAZIFISMUS”?
Sa. 12.02. 15:00 Uhr GROSSE KOBLENZER KINDER– UND JUGENDSITZUNG
Do. 23.02. 19:00 Uhr COMMUNITY:KINO
Fr 24.02. 20:00 Uhr BENEFIZ FÜR DIE UKRAINE *** KONZERT | Ein Jahr Krieg, Leid, Gewalt und Zerstörung
Sa. 25.02. 20:00 Uhr IN DER BAR ZUM KROKODIL von DENIS WITTBERG
Sa. 26.02. 16:00 Uhr ZAUBERSHOW mit TIM SALABIM
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir.
1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Do. 02.02.23 | 20.00 Uhr Nachtcafé
BLUES IN THE NEIGHBOURHOOD
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag scha en egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener.
Preis pro Termin ab 9,00 € Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163 aurban75@gmx.de
Sa. 04.02.23 | 19:11 Uhr Disco
NARRENBUNT PARTY
Blues in the Neighbourhood – das sind die beiden Nachbarn Klaus „Kille" Kindler am Bass und Gitarrist Michael Groebert sowie Daniel Rozman am Schlagzeug, Jan Gerolstein an der Bluesharp, Sarah Lautermann an den Keys/Voc und die stimmstarke rumänische Sängerin Andrada Sirbu.
Blues in the Neighbourhood ist eine Liveband. Die 6 Musiker aus Deutschland, Rumänien und Kroatien covern keine Songs. Ganz in der Tradition der 60er und 70er Jahre, werden die Songs so interpretiert und neu arrangiert, dass ein authentisches und vollkommen neues Klangbild entsteht.
Ein Programm aus neuarrangierten Klassikern und eigenen Songs wird dann auf die Bühne gebracht. Mit dieser Mischung ist der Spaß beim Zuhören vorprogrammiert.
AK 12,00 € | oder telefonisch reservieren im KuFaBüro unter 0261 85280
Wir sind wieder da! Der Koblenzer NarrenbunT 2007 e. V. feiert eine schrille, bunte, queere Party im KuFa-Bistro, die euch noch lange in Erinnerung bleiben soll. Denn es gilt: Narren feiern bunT – jetzt erst recht!
Eintritt: 11,00 € | KEINE ABENDKASSE!
20 KuFa Ausgabe KO
02|2023
Di. 07.02.23 | 9.30 Uhr, 11:00 Uhr & 16:00 Uhr Kindertheater
DIE OLCHIS
FIGURENTHEATER PRÄSENTIERT VON
DEN KOBLENZER PUPPENSPIELEN
Die mit dramatischen Elementen aufbereiteten und mit bühnenbildnerischen Elementen untermalten Texte aus seinem Leben und Scha en werden vom Kölner Kabarettisten Robert Griess („Apocalypso Baby. Wir retten die Welt“) und dem Historiker Bernhard H. Bayerlein rezitiert. Eingestreut werden Spiel-und Multimediasequenzen, Audio und Videopassagen mit Reden und Interviews des Protagonisten, Musikeinlagen sowie Beiträgen von Zeitzeugen.
Im einführenden Teil wird die Biographie des Dichters dargelegt und in den Kontext der Zeitgeschichte gestellt. Ausschnitte aus der Familiengeschichte beleuchten die regionalen Umfelder des Rheinlands, des Exils in Frankreich und in den USA, insgesamt einen weiter zu entdeckenden Koblenzer und rheinischen politischen Dichter.
Fr. 24.02.23 | 20:00 Uhr Benefizkonzert
BENEFIZ FÜR DIE UKRAINE
EIN JAHR KRIEG, LEID, GEWALT UND ZERSTÖRUNG
Revue-Konzert IN DER BAR ZUM
KROKODIL
VON DENIS WITTBERG –AM KLAVIER: JÖRG WALTER GERLACH
Schleime, Schlamm und Hundedreck! Ein Riesenspaß für Olchifans. Die Olchikinder finden ihre Haustiere heute furzlangweilig. Feuerstuhl schläft, die Ratten dösen und die Fliegen fallen tot auf den Boden. Wie krötig, dass gerade jetzt ein Hund auf der Müllhalde auftaucht …
Die Inszenierung enthält ebenso Teile des Buches
„Die stärksten Olchis der Welt“
für Kinder ab 3 Jahren
VVK: 7,00 € | AK: 8,00 €
Gruppenpreis für Kindergärten und Schulen 5,00 € pro Kind
Für die Vormittagsvorstellung
reservieren Sie bitte
0261 85280
info@kufa-koblenz.de im KuFa-Büro.
Mi. 08.02.23 | 11:00 Uhr (für Schulen) und 19:30 Uhr
Multimedia Reportage
VVK & AK: 15,00 € Schulvorstellung: 7,50 € pro Schüler. Die Vormittagsvorstellung ist ohne Pause.
Sa. 12.02.23 | 15:00 Uhr
Karneval
GROSSE KOBLENZER KINDER- UND JUGENDSITZUNG
Unter dem Motto „Faasenacht, außer Rand und Band, die KuFa fest in Kinderhand“ schwingen die Kinder an diesem Tag das närrische Zepter. Die Sitzungspräsidentin Sophie Hamm und der Sitzungspräsident Florian Alfter haben mit der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft, den Rheinfreunden aus Neuendorf und dem AHC wieder ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
VVK & TK: 5,00 € pro Person
EIN DEUTSCHER DICHTER ALS KÄMPFER GEGEN DREI WELTKRIEGE DRAMATISCH-SZENISCHE LESUNG MIT MULTIMEDIA
TICKETS & INTERNET:
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
Nach einem Jahr Krieg und vermutlich noch lange andauerndem Leid gilt es von unserer Seite, im Sinne humanitärer solidarischer Unterstützung durch bürgerschaftliches Engagement, die Menschen in der Ukraine mit allen möglichen humanitären Mitteln zu unterstützen. Aus diesem Grunde hat TERRA NOVA® LiveMusikEvents zum Jahrestag des völkerrechtswidrigen Angri s Russlands auf die Ukraine, ein großes Benefizkonzert konzipiert.
Der Erlös des Abends aus Eintritt und ho entlich zahlreichen Spenden geht ungeschmälert an regionale Initiativen, die durch geeignete Hilfsmaßnahmen in der Ukraine den Bedürftigen dort mit Rat und Tat usw. zur Seite stehen. Die Spendenempfänger werden derzeit zusammengestellt und stehen zum Konzertabend fest.
AK 2,00 € | Spenden erwünscht!
Gibt es Ihn noch, den Kavalier alter Schule, der die Herzen der Damen im Sturm erobert? Ganz gewiss! In seinem aktuellen Programm entführt Sie Denis Wittberg in die Welt der vornehmen Salons und der mondänen Tanzpaläste, in die Zeit der zurückgegelten Haare, der Federboas und der endlos gebügelten Smokings. Mit ironischem Unterton, Zwischentöne mit Stil (Max Raabe) und leicht unterkühltem Charme, bietet der Sänger eine Zusammenstellung von Couplets und Filmschlagern der 20er, 30er und 40er Jahre dar.
VVK: 18,00 € | erm. 16,00 €
AK: 19,00 € | erm. 17,00 €
So. 26.02.23 | 16:00 Uhr Zaubershow für Kinder
ZAUBERSHOW MIT TIM SALABIM
KuFa-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen!
Tim Salabim ist Kinderzauberer mit Leib und Seele. In seiner beliebten Comedy-Zaubershow geht es drunter und drüber und es gibt viel zu lachen und zu staunen.
Erlebe einen zauberhaften und lustigen Auftritt mit der ganzen Familie.
Dauer: 45 min.
Für Kinder unter 1,30 m bitte eine Sitzerhöhung mitnehmen!
VVK: 7,99 € | TK 8,00 € | Keine Ermäßigungen
21 Ausgabe KO 02|2023 KuFa
DIE KUFA WIRD UNTERSTÜTZT DURCH DIE STADT KOBLENZ UND DAS MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, KULTUR UND INTEGRATION
FRITZ
VON UNRUH
ODER
„WIE DEKLINIERT MAN PAZIFISMUS?“
Sa. 25.02.23 | 20:00 Uhr
AB 4 JAHREN AB 3 JAHREN 16:00 UHR AUSVER KAUFT
Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein!
Unsere nächste Premiere am 17.03. und 18.03. ist die Komödie „Der letzte der feurigen Liebhaber” von Neil Simon in New York uraufgeführt, begeistert das Publikum heute wie damals durch aberwitzige Dialoge, Situationskomik und genau jene Prise menschlicher Tragik, die einer wirklich guten Komödie zugrunde liegen muss.
Auch an unserem Projekt für den Kultursommer RLP 2023 „Die 39 Stufen”, eine Kriminalkomödie von John Buchan und Alfred Hitchcock, arbeiten wir intensiv und die Premiere erwartet Sie im Mai 2023. Alfred Hitchcocks Film »The 39 Steps«, 1935 nach John Buchans Roman gedreht, gilt in England als Klassiker. Patrick Barlows Theateradaption von 2007 wurde im Criterion Theatre in London jahrelang erfolgreich aufgeführt und erlangte internationale Bekanntheit. Auch in Deutschland ist das Stück fester Bestandteil des Komödien-Repertoires geworden.
Ein paar Überraschungen sind natürlich auch noch geplant kurz vor der Sommerpause.
Erleben Sie unsere erfolgreichen Produktionen wie „Ziemlich beste Freunde” Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff, „Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte” Komödie von Aldo Nicolaj, „Der Kontrabaß” von Patrick Süskind, unsere Komödien „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen” von Richard Alfieri, „Doppelkabine” von Katrin Wiegand, „Herzsprung” von Ildikó von Kürthy, „Die Puppe” von Miro Gavran, „Bleib doch zum Frühstück” Gene Stone | Ray Cooney.
Wenn Sie eines unserer Stücke noch nicht gesehen haben, reservieren Sie schnell Ihre Karten, es sind wenige Plätze zu vergeben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter! Reservieren Sie schnell per Email oder telefonisch und erleben und freuen Sie sich mit uns auf einen lebendigen Theaterabend in Koblenz Ehrenbreitstein. Ihr Theater am Ehrenbreitstein | Annika Woyda - Gabriel Diaz
Februar 2023
03.02. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
04.02. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
10.02. Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene
11.02. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen | von Richard Alfieri
17.02. Doppelkabine | von Katrin Wiegand
18.02. Die Puppe | von Miro Gavran
24.02. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff
25.02. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff
26.02. Der Kontrabass 18:00 Uhr | von Patrick Süskind
März 2023
03.03. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
10.03. Herzsprung | von Ildikó Kürthy
11.03. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
17.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon | PREMIERE
18.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
24.03. Die Puppe | von Miro Gavran
25.03. Die Puppe | von Miro Gavran
31.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
April 2023
01.04. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
07.04. Karfreitag Judas | von Lot Vekemans
08.04. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff
14.04. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
15.04. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
20.04. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
22.04. Doppelkabine | von Katrin Wiegand
28.04. Die Puppe | von Miro Gavran
29.04. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen | von Richard Alfieri
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein
Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
KARTEN & SERVICE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de
Gutscheine & Theaterschecks
Verschenken Sie doch mal Theater! Mit einem Gutschein des Theater am Ehrenbreitstein können Sie alle Vorstellungen besuchen.
Preise: Kartenpreis € 20,00
Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr und So. 18.00 Uhr
Kowelenzer Wochenmärkte
Wir, die Wochenmärkte in Ehrenbreitstein, in Güls, in der InnenStadt, in Lay und die MarktSchwärmerei in Lützel, sind 5 Kowwelenzer Wochenmärkte, die für nix anderes entstanden sind, als euch eine Freude zu machen und das Einkaufen vor Ort zu erleichtern!
Kurze Wege, fußläufig zu erreichen, die Waren häufig direkt vom Erzeuger, ob Bio oder nicht. Das garantiert Frische, fördert lokale und regionale Produzenten, Handwerker und Händler und sorgt für eine lebendiges Einkaufserlebnis. Wir fördern Tradition und gleichzeitig innovative Ideen, wir denken nachhaltig, vermeiden Müll (Behältnisse einfach mitbringen) und bemühen uns um Marktbeschicker*innen mit ökologischem Bewusstsein, die sich Natur und Umwelt verpflichtet fühlen.
Aber das ist noch lange nicht alles: Wir bieten unseren Besucherinnen und Besuchern ein besonderes Einkaufserlebnis, nette Gespräche, einen wöchentlichen Treffpunkt, wo neben dem Einkauf auch Begegnungen mit anderen Kowwelener*innen möglich sind, ein Schwätzchen bei einem Gläschen Wein in gemütlicher, fast familiärer Atmosphäre auf dem Marktplatz. Lassen Sie sich einfangen von dem Flair der „Dorfmärkte“ in Ehrenbreitstein, Güls und Lay, nutzen Sie die Chance des bewussten Einkaufens frischer Marktware auf den Märkten mitten in der Innenstadt oder in Lützel. Lassen Sie sich verzaubern von den Gerüchen von frischen Waffeln oder frisch gebackenem Holzofenbrot, dem Duft eines frisch gebrühten Kaffees oder orientalischer Gewürze. Da werden Erinnerungen wach, man fühlt sich wie im Urlaub und ist doch gleichzeitig zu Hause! Wir, die Wochenmärkte aus Ehrenbreitstein, Güls, der Innenstadt, Lay und die Marktschwärmerei Lützel werden uns in den nächsten Ausgaben des KulturInfo immer an dieser Stelle einzeln vorstellen, damit Sie noch ein bisschen mehr über unsere Vielfalt und die Besonderheiten der einzelnen Märkte erfahren. Aber schon jetzt laden wir Sie und euch herzlich ein, uns in den nächsten Wochen einmal zu besuchen und sich so selbst von dem einzigartigen Angebot zu überzeugen.
Wir, die Kowelenzer Wochenmärkte, freuen uns auf euch!!!
22 Ehrenbreitstein Ausgabe KO 02|2023
Kulturinfo Anzeige 02-2023 19.01.23 10:11 Seite 1
Brentano Gesellschaft zu Koblenz UG
Veranstaltungen Feb. 2023
Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein o enes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
FILME
Mi. 01.02. 2023 | 17:30 Uhr | 20:00 Uhr | Odeon-Apollo Kino | Löhrstraße 88
AUGENBLICKE – KURZFILME IM KINO
25.02.2023 | 19:30 Uhr
MEIN ALTER FREUND DER WEIN
EINE LITERARISCH-MUSIKALISCHE WEINPROBE
Eintritt: 16 € regulär | 13 € ermäßigt (Schüler/Studenten)
KULTUR IM FOYER
REIZVOLLE TEXTE AUS DER LITERATUR
Eintritt frei, Spende erwünscht
12.02.2023 | 15:00 Uhr
GESCHICHTEN VON TRINKERN UND TRÄUMERN
TEXTE VON KLASSISCHEN UND MODERNEN AUTOREN
26.03.2023 | 15:00 Uhr
Mi. 08.02. 2023 | 19:30 Uhr | Odeon-Apollo Kino | Löhrstraße 88
DIE ODYSSEE
Zwei Kinder müssen – von ihren Eltern getrennt –wegen Krieg aus ihrer Heimat fliehen. Die beiden Geschwister schließen neue Freundschaften, werden aber immer wieder von der Gewalt eingeholt. „Ein Wunder der Menschlichkeit“ (Paris Match)
Veranstalter: Odeon Apollo Kino, Katholische Hochschulgemeinde, Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz
Do. 23.02. 2023 | 19:00 Uhr | Citykirche Koblenz | Jesuitenplatz
LANDRAUSCHEN
Nach ihrem Studium kehrt Toni aus Berlin in die schwäbische Provinz zurück. Sie verkriecht sich bei ihren Eltern und jobbt unterfordert als Lokaljournalistin. Da trifft sie auf Rosa, die als lesbische junge Frau von den konservativen Dorfbewohnern kritisch beäugt wird. Zwischen den ungleichen Frauen entsteht eine intensive Beziehung.
In der Reihe Rollenwechsel – Kirche im Kino Mit Kurzfilm, einer Einführung in den Spielfilm und Filmnachgespräch.
Der Eintritt ist frei.
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de
ALTER UND ALTERNATIVEN –VON DER SEHNSUCHT NACH VERÄNDERUNG
TEXTE VON THEODOR FONTANE, WILHELM SCHÄFER U.A .
23.04.2023 | 15:00 Uhr
ZWISCHEN EISBERG UND SAHARA ERNSTE UND HEITERE REISEERZÄHLUNGEN
VON UND MIT WOLFGANG LEMHÖFER
31.03.2023 | Einlass 18:00 Uhr | Beginn 19:00 Uhr
MUSIC UNPLUGGED
AKUSTIK OPEN STAGE
Eintritt frei, Spende erwünscht
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de.
Am Veranstaltungstag können Karten ab 19 Uhr auch vor Ort an der Abendkasse erworben werden.
23 Ausgabe KO 02|2023 Koblenz
Sonntag, 12. Februar 2023 – Rhein-Mosel-Halle
Kurt Krömer
Die Gönnung steigt
Freitag, 24. Februar 2023
My'tallica & Blizzard of Ozz
Eine neue Ära beginnt –No More Tears…
Donnerstag, 02. März 2023
Friedemann Weise Bingo
Mittwoch, 22. Februar 2023 – Rhein-Mosel-Halle
Herman van Veen
Blizzard of Ozz bietet als gefragteste Ozzy Osbourne und Black Sabbath Tribute Band in Europa das dazu passende Programm.
MY'TALLICA sind seit Jahren die gefragteste Metallica Tribute Band Deutschlands. Neben dem Original-Equipment der Vorbilder hat die Band neben den großen Metallica-Hits auch seltener gespielte Kult-Songs im Programm.
Eintritt: 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 25. Februar 2023
Mercy Street
A Tribute to Peter Gabriel Bild
Im Jahr 2023 feiern Mercy Street das 30-jährige Jubiläum von Peter Gabriels legendärer Tournee und werden den Geist seiner „Secret World“ wieder live auf die Bühne bringen. Zur Neuauflage versprechen Mercy Street neben dem musikalischen Rückblick mit allen bekannten Hits wie „Come Talk To Me“, „Solsbury Hill“, „Sledgehammer“ uvm. weitere musikalische Überraschungen.
Eintritt: 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 26. Februar 2023
Comedy Club
Roberto Capitoni hat geladen
Mittwoch,
Herman van Veen kommt in Begleitung seines langjährigen Ensembles. Dabei sind die Geigenspielerin und Sängerin Jannemien Cnossen, der Bassist und Keyboarder Kees Dijkstra und die Komponistin und Gitarristin Edith Leerkes.
Eintritt: Kategorie I: 72,00 Euro inkl. VVK Entgelte
Kategorie II: 67,00 Euro inkl. VVK Entgelte
Kategorie III: 62,00 Euro inkl. VVK Entgelte Tickets gibt es bei eventim.de
Singen macht bekanntlich glücklich, insbesondere, wenn man es gemeinsam mit netten, gut gelaunten Menschen macht. Hits und Evergreens von früher bis heute: Mit Songs von ABBA, den Beatles über Schlager der 70er Jahre, aber auch von Robbie Williams bis hin zu Coldplay.
Eintritt: 13,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Wer eine gewagte Mischung aus Klavierkabarett, Pantomime und Improtheater sucht, liegt hier goldrichtig. Den Titel des Programms schrieb Friedemann Weise an nur zwei Tagen. Bingo. „Es war wie in einem Rausch. Der Titel baute sich in rötlich schimmernden 3D-Lettern vor meinem geistigen Auge auf.“
Eintritt: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Förderverein 1/2 Preis Sonntag, 05. März 2023
Markus Barth
Markus Barth ist raus - und nimmt Sie mit: Raus aus der Quarantäne, raus aus anstrengenden Internetdiskussionen und lustigen WhatsApp-Gruppen, aus Wichtigtuerei und Selbstoptimierungs-Gedöns, ja sogar raus aus seinen vier Wänden. Dauercampen wenige Meter neben der eigenen Wohnung? Na ja, es sind halt besondere Zeiten.
Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Förderverein 1/2 Preis Mittwoch, 08. März 2023
Kay Ray Show
Aus Berufung und Leidenschaft und seit fast 30 Jahren ist Kay Ray hardest working man in showbiz. Ein Könner, der für einen Gag seine Oma verkaufen würde – zumindest aber Claudia Roth. Ein göttlicher Gaukler. Ein Spaßmacher ohne Furcht und Tadel. Ein Provokateur, der das gesamte Genre mit-geprägt und beeinflusst hat.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
„Ich bin raus!“
RESTKARTEN FÜR 08.02. / 14.02. 15.02. / 19.02. Infos & VVK Start: cafehahn.de facebook.de/cafehahn instagram/cafehahn_koblenz 0261-42302 GA! AUSVERKAUFT 1 . - 19. 2.’23 AUSVERKAUFT
Donnerstag, 09. März 2023 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
MIA. – Limbo Tour
Samstag, 11. März 2023
Elton & the Joels
The Music of Elton John & Billy Joel
Unter dem Motto „Just the way they are“ vereinigt der Pianist Bastian Korn zwei seiner größten musikalischen
Einflüsse auf der Bühne: Elton John & Billy Joel.
Hit auf Hit in einer explosiven Live-Show, dargeboten von einer exzellenten Live-Band und einem Pianisten, der seit 30 Jahren Bühnen in ganz Europa mit seinem einzigartigen
Piano-Spiel rockt.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 12. März 2023
William Wahl
Nachts sind alle Tasten grau
20 Jahre Bandgeschichte, sechs Alben, unzählige Hits und ein nicht mehr wegzudenkender Status in der deutschen Musiklandschaft. Manch einer würde sich darauf ausruhen. MiA. haben all das zum Anlass genommen, um innezuhalten und sich zu fragen: Was kommt jetzt nach diesen 20 Jahren?
MiA. begegnen der Grübelei mit einer gehörigen Portion optimistischem Pragmatismus. Mit Neugierde und Mut.
Eintritt: 30,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 10. März 2023
Purple Rising & Journeye
Tribute to Deep Purple & Journey
Authentisch und detailgetreu, mit energiegeladenen Rockgrooves bietet Journeye um Ausnahmegitarrist René Orfanidis ein Programm, das einen Abend mit mitreißender Rockmusik und jeder Menge Spaß garantiert.
Purple Rising interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos, ganz im Stil der Siebziger: Furiose Improvisationen und wilde Duelle zwischen Gitarrist und Tastenmann lassen Songs wie Child in Time und Space Truckin’ gerne auch einmal die 20-Minuten-Marke sprengen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl.VVK-Entgelte
Freitag, 10. März 2023 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Still Collins
Best of Collins & Genesis
Still Collins ist längst kein Geheimtipp mehr in der deutschen Musikszene, denn inzwischen hat es sich herumgesprochen: „Mach' die Augen zu und Du denkst, er sei es wirklich”, spricht man! Hier wird mehr als nur nachgespielt! Raffinierte musikalische Überraschungsmomente, ein buntes Treiben auf der Bühne oder oftmals mitten im Publikum, einfach eine Show, die nach vorne geht und einen kurzweiligen Abend verspricht!
Eintritt: Kategorie I: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie II: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
BASTA FRONTMANN
Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert der Kopf der a-cappella Band basta mit „Nachts sind alle Tasten grau“ sein zweites abendfüllendes Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 16. März 2023
Che Sudaka
20 Jahre Che Sudaka Tour
Sonntag, 26. März 2023
Jaya the Cat
Drei Brüder, die mit ihren Stimmen, Akkordeon, akustischer Gitarre, Samplern und Drum-Maschine die Zeit anhalten. Jedes Konzert ist eine schweißtreibende Fiesta im Hier und Jetzt, ein Moment der Einheit und Gemeinsamkeit, Respekt und Liebe.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK- Entgelte 5 Euro Rabatt für Schüler & Studenten | Förderverein Eintritt frei
HORIZONTE SPECIAL
Roots-Reggae, Ska, Punkrock, sind die drei Hauptzutaten des Cocktails, den Jay the Cat zusammenmischen. Hauptsache das Ergebnis ist laut, hat Drive und macht auf jeder Party eine gut groovende Figur.
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 30. März 2023 – Rhein-Mosel-Halle
Faisal Kawusi
Politisch InKorrekt
Er nennt die Dinge straight beim Namen, legt den Finger in die offenen Wunden „Faisal hat ein sauberes Herz, aber eine schmutzige Zunge.“ Das sagt seine Mutter über ihn. Und deswegen verwundert es auch nicht, dass er bei aller Härte dennoch strikt gegen jede Art von Diskriminierung ist.
Comedy der neuen Generation: scharfsinnig, haltungsstark und gnadenlos!
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK- Entgelte
Programmänderungen vorbehalten. Café Hahn GmbH Neustraße 15 56072 Koblenz Tel 0261-42 302 Fax 0261-42 666 info@cafeh ahn.de
Do. 02.02. 10:00 – 17:00 Uhr
Impfbus für Corona Schutzimpfung
Mi. 08.02. 19:30 Uhr
Orquestra Municipal de Barão
Lateinamerikanische, deutsche und italienische Musik – Gaucho-Folklore –Rock/Pop und vieles mehr
Do. 02.03. 14:30 Uhr
Sperlichs Märchentheater
Sa. 04.03. 19:00 Uhr
Bläserphilharmonie
Rhein-Hunsrück
So. 12.03. 10:30 Uhr
Jazzbrunch mit Quattroforte & Big Band Swing & More
präsentiert von Donum Vitae, Boppard
So. 26.03. 14:00 Uhr
Frühjahres-Kinderkleiderbörse
Boppard
Orquestra Municipal de Barão
Das brasilianisches Jugendorchester gastiert am 8. Februar ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Boppard.
Die Stadt Boppard freut sich, schon bald wieder Gäste aus Brasilien am Mittelrhein begrüßen zu dürfen. Das Orquestra Municipal de Barão steht unter der künstlerischen Leitung von Lucas Eduardo Grave, hat 31 Mitglieder und besteht aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 17 bis 35 Jahren. Die Mitglieder kommen aus der deutschsprachigen Region Rio Grande do Sul. Für ihre Tournee hat das Orquestra Municipal ein spezielles Programm vorbereitet mit viel brasilianischer und südamerikanischer Musik. Als besonderer Gast steht die Sängerin Dandara Schaeffer mit dem Orchester auf der Bühne. Das Repertoire umfasst neben lateinamerikanischer Musik unter anderem Welthits, Rock- und Popmusik, Jazz, Gaucho-Folklore sowie deutsche und italienische Musik. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Bläserphilharmonie Rhein-Hunsr ück
Sa. 4. März | 19 Uhr | Stadthalle Boppard
Die Bläserphilharmonie Rhein-Hunsrück freut sich darauf, die Früchte ihrer Arbeit der Öffentlichkeit in Boppard präsentieren zu können. Den Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Richard Wagner, John Williams und Alfred Reed. Ganz besonders freut sich die Bläserphilharmonie darüber, das eigens für sie komponierte Werk „Die Sage der Loreley“ des Schweizer Komponisten Mario Bürki zur Aufführung zu bringen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet somit eine Premiere und Welturaufführung!
Eintritt: 10,- €, ermäßigt 6,- € | Karten können unter vorverkauf@kmv-rh.de und an der Abendkasse erworben werden.
Benefiz-Jazzfr ü hst ück
Großes Jazz-Event mit Swing & More und Quattroforte
So. 12. März | 10.30 Uhr |
Stadthalle Boppard
www.boppard-stadthalle.de
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88
· E-Mail: tourist@boppard.de
Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard & 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
Mit klassischem Swing und rund 20 MusikerInnen aus der Region startet donum vitae Boppard seine Veranstaltungsreihe zugunsten von in Not geratenen Frauen und Familien. Zum Jazzfrühstück ab 10.30 Uhr unterhält das Saxophon Quartett „Quattroforte“, ein kleines, feines SaxophonQuartett unter der Leitung von Ralf Frohnhöfer. Das Ensemble spielt sich quer durch alle musikalischen Genres. Bearbeitete Klassik steht neben Jazz und Swing. Ab 11.30 Uhr beginnt das Benefizkonzert der Bigband Swing & More aus Koblenz. Swing & More rückt bewusst den klassischen Big Band-Swing als Basis in den Vordergrund, beschreitet dabei gerne auch andere darüber hinaus gehende musikalische Wege. Rund 20 Musiker aus der Region sorgen für einen gewaltigen Sound. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Beratungsstelle donum vitae Boppard und damit dem Schutz der in Konflikt geratenen Frauen und dem werdenden Leben zu Gute.
Boppard Ausgabe KO 02|2023
26
Bulli – Ein Sommermärchen
Mein Haus, mein Auto, mein Boot …
Georgia Crandon & Band
Fr. 3. Februar | 20 Uhr | Limeskastell Pohl
Original and Retro-Style. Georgia kommt aus dem englischen Essex, ist 26 Jahre alt und hat eine unglaubliche Stimme. Die BBC sagt: »This girl is supercool. Just a nano second ahead of the pulse«. Ihre erste Deutschland-Tour führt sie auch ins Limeskastell Pohl!
Schräge Figuren, skurrile Charaktere, gescheite und gescheiterte Existenzen treffen in einem alten VW-Bus aufeinander und machen sich noch mal gemeinsam auf den Weg zurück zu der Stelle, wo alle im Leben irgendwie falsch abgebogen sind. Mit (dem) "Bulli" erleben wir eine rasante, überraschende und sehr politische Tour, die uns mitnimmt zu Großstadt-Cowboys und Landeiern, in die Wildnis, ans Lagerfeuer … und vor allem zu den großen Fragen: Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Und was ist mittendrin noch mal die Nummer der Pannenhilfe? „Bulli“ ist ein Stück zur Lage unserer Zeit. Über Probleme, in denen wir stecken, und die Wegweiser da raus.
Präsentiert vom Erfolgsensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchens: Maike Kühl, Martin Maier-Bode, Daniel Graf und Heiko Seidel am 25.02.23 im Zentrum am Park in Emmelshausen.
Tickets für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
Ihre Musik ist absolut moderner Retro-Jazz-SwingPop. Beeinflusst von Musikern wie Paloma Faith, Amy Winehouse, Billie Holiday und Louis Palma gehen die ansteckenden Melodien von Georgias Songs sofort »in die Beine« und man fragt sich, warum man von dieser Künstlerin mit den nachdenklichen Liedtexten noch nie etwas gehört hat? 2019 haben Georgia Crandon & Band begonnen, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, indem sie, teils als Support Band, 50 Konzerte vor tausenden von Menschen im Vereinigten Königreich gespielt haben. Darunter auch ein Auftritt in der »Royal Albert Hall« und bei mehreren namhaften Festivals.
Mehr über die Künstlerin: www.georgiacrandon.co.uk Tickets und Infos: www.limeskastell-pohl.de
27 Ausgabe KO 02|2023 Boppard Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de 12.5. BRUNO JONAS Meine Rede 4.3. JOCHEN MALMSHEIMER 11.3. JIM KNOPF und Lukas, der Lokomotivführer 24.3. SEBASTIAN LEHMANN Ich hab‘s Dir gesagt 13.4. MICHL MÜLLER Verrückt nach Müller 23.4. BERND STELTER Hurra, am Montag..... 28.4. DENNIS AUS HÜRTH Wenn ich Du wäre...... 26.3. INGO APPELT Startschuss 17.3. MUNDSTUHL Kann Spuren von ...... 25.2. KOM(M)ÖDCHEN Bulli 5.3. FEE BREMBECK Erklärs mir, als wäre..... 10.3. MUSICAL MAGICS 20 Jahre Jubiläumstour LIMESkastell POHL INFORMATIONEN & RESERVIERUNG NEU NEWSLETTER »KULTUR IM KASTELL« WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE/NEWSLETTER GeorgiaCrandon WEITERE INFOS UND TICKETS: WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE LIMESKASTELL POHL · KIRCHSTRASSE 56357 POHL · 06772 96 80768 TICKETS@LIMESKASTELL-POHL.DE 3.2.2023 · 20 UHR
Sa. 25. Februar | 20 Uhr 7 ZAP Emmelshausen
Tarzan – das Musical
Sa. 18. März | 15 Uhr | Stadthalle Lahnstein Der Dschungel in Lahnstein
Das kunstseidene Mädchen
Nach dem Roman von Irmgard Keun
Ab 10. März beim Theater Lahnstein
Am 18. März erlebt das Publikum in der Stadthalle Lahnstein gemeinsam mit dem Titelhelden ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer! Theater Liberi inszeniert die hundert Jahre alte Geschichte von Edgar Rice Burroughs in einer modernen Version für die ganze Familie. Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik versprechen ein unterhaltsames Live-Erlebnis!
Eine junge Familie erleidet Schiffbruch und wird – kaum an der afrikanischen Küste gestrandet – von wilden Tieren angegriffen. Zurück bleibt ein kleiner Junge, der allein und verwaist von der Affendame Kala aufgenommen und wie ihr eigenes Kind großgezogen wird. Doch obwohl Tarzan bei den Affen ein Zuhause und in dem Affenmädchen Tee auch eine gute Freundin findet, lässt ihn der Anführer Kerchak auch nach Jahren noch spüren, dass er nicht wirklich zu ihnen gehört. Das Gefühl, seinen Platz in der Welt erst noch finden zu müssen, wird noch stärker, als Tarzan zum ersten Mal auf Menschen trifft. Professor Porter, seine neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton befinden sich auf einer Expedition, um den Dschungel zu erforschen. Im Laufe der Zeit kommen sich Tarzan und Jane immer näher, doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Tarzan und seiner Affenfamilie droht große Gefahr…
Die moderne Musicaladaption des Theater Liberi rückt Tarzans Zerrissenheit zwischen Affen- und Menschenwelt in den Fokus. Für Hauptdarsteller Leonhard Lechner ein entscheidender Aspekt: „Tarzan ist eben nicht nur der strahlende Held, sondern er hat auch Zweifel und braucht die Hilfe seiner Freunde, um seinen Weg zu finden“. Begleitet wird dieser Weg durch die Kompositionen von Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker. „Die Musik ist szenisch, äußerst atmosphärisch, sie treibt die Handlung voran. Beeinflusst durch verschiedene Genres gibt es viele abwechslungsreiche Songs, von klassischen Soli bis hin zu großen Ensemble-Nummern.“
Infos und Tickets: 2h Spielzeit | Tickets VVK 23,- / 21,- / 18,- / 14,- € | Kinder bis 14 Jahre 2,- € erm. TK zuzüglich 2,- € | Tickets online: www.theater-liberi.de
Luschtobjekt
Doris, das kunstseidene Mädchen, ist Sekretärin bei einem zudringlichen Rechtsanwalt in der ausgehenden Weimarer Republik. Sie ist es müde, tagein und tagaus Briefe zu tippen – sie möchte „ein Glanz werden“. Mit einem gestohlenen Pelzmantel im Gepäck, verlässt sie die Rheinische Provinz und stürzt sich in Berlin in das Leben der Tanzhallen, Bars und Literatencafés, macht Konversation, lässt sich in vornehme Lokale einladen und beginnt Affären mit Männern aus vornehmen Kreisen.
Wenn Sie wissen wollen was „ein Glanz“ ist, lassen Sie es sich von Doris erzählen ... Beim „Kunstseidenen Mädchen“ nach dem Roman von Irmgard Keun im Theater Lahnstein.
Termine: 10., 11., 12., 17, 18., 19., 24., 25., 26., 31.03. März | 01., 02. April freitags und samstags um 19:30 Uhr & sonntags um 18 Uhr Preise: Kat. 1 € 22,- / Kat. 2 € 18,70 / Kat. 3 € 13,20 ermäßigt: Kat. 1 € 19,80 / Kat. 2 € 16,50 / Kat. 3 € 11,Karten können online unter www.ticket-regional.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erworben werden.
Bülent Ceylan am 4. Mai 2023 zu Gast in der Stadthalle Lahnstein
Von der „Generation Instagram“ lernen, heißt siegen lernen! Deswegen zeigt Bülent seinem Publikum nicht die kalte Schulter, sondern die rasierte Brust. Bülent macht sich zum Lutschobjekt! Optik statt Inhalt, Nippel statt Nietzsche! Kabarettpreise müssen warten. Bülent bedient als Lutschobjekt alle nur denkbaren Geschlechter und Vorlieben: osmanophile Kurpfalz-Lover, Langhaar-Fetischisten
oder Liebhaber großer Nasen und kleiner Bärte... bei BÜLENT packt jeden die Wolluscht! Und wer Intelligenz sexy findet, wird natürlich auch befriedigt nach Hause gehen. Aber Bülent macht sich in seinem 12. Live-Programm nicht nur selbst zum Lutschobjekt, er macht sich auch über Luschtobjekte lustig. Über seine eigenen (Frauenfüße und Nutella) und über die anderer Leute. Denn heute
kann offenbar alles ein Lutschobjekt sein: Autos, Smartphones, Roboter... es gibt sogar Menschen, die Bäume lieben. Selbst Götter sind objektophil! Und weil der Donnergott THOR bekanntlich Mannheimer ist, verrät er bei BÜLENT weltexklusiv und zum ersten Mal, wo, wann und wie bei ihm der Hammer hängt. Das wird luschtig, versprochen!
Tickets: www.s-promotion.de
28 Lahn Ausgabe KO 02|2023
Foto-Challenge #menschmosel
Starke Typen – starke Bilder!
Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ ruft passend zu ihrem Themenjahr 2023 „Mensch Mosel!“ zum Fotowettbewerb #menschmosel auf. Personen aus der gesamten Moselregion, von Koblenz bis Perl sind aufgefordert, Menschen in Bildern zu zeigen. Es gilt, die „Moselaner“ sichtbar zu machen – entweder bei ihrer Arbeit oder in ihrer Freizeit. Der Fotowettbewerb soll dazu beitragen, das Image der Moselregion auch durch die besondere Mentalität ihrer Bewohner positiv in die Welt zu tragen und die Genussregion Mosel als liebens- und lebenswert darzustellen. Denkbar sind sowohl Portraits als auch Gruppenbilder. In dieser Challenge können Teilnehmer vom 13. Februar bis einschließlich 5. März 2023 jeweils ein Foto unter www.faszinationmosel.info/aktuelles/projekte/foto-challengemenschmosel/ hochladen. Dort sind auch die Teilnahmebedingungen zu finden.
Eine Jury vergibt Ende Februar die Preise 1-5 sowie optional einen „Sonderpreis der Jury“ und einen „Jugendfotopreis“ für Fotografen bis 18 Jahre. Alle ausgewählten Motive werden mit tollen Preisen (Einzel-Coaching mit Profi-Fotografin, Genussund Geschenkgutscheine, Weinpräsente, etc.) belohnt. Außerdem werden die Gewinnerfotos in den sozialen Netzwerken und auf der Homepage der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ vorgestellt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Infos: Regionalinitiative „Faszination Mosel“, Telefon 06571 142302 und 142133, kontakt@faszinationmosel.info | www.faszinationmosel.info
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums.
Artenvielfalt rockt die Mosel
Zahlreiche Veranstaltungen in unserer Natur
Die Woche der Artenvielfalt findet vom 3. bis zum 14. Mai 2023 im Vorfeld zum Internationalen Tag der Artenvielfalt statt. Wieder werden zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Weinanbaugebiet Mosel zur besonderen Flora und Fauna der Weinberge und angrenzender Gebiete angeboten. Mit der Ausweitung auf 12 Tage und zwei Wochenenden wird sichergestellt, dass Teilnehmer und Termine sich auf einen größeren Zeitraum verteilen können. Mit der Woche der Artenvielfalt möchte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel zusammen mit den Partnern in der Regionalinitiative Faszination Mosel vielen Menschen die Möglichkeit bieten, Natur zu erleben. So soll Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die besondere Artenvielfalt in der heimischen Weinkulturlandschaft geweckt werden. Zum Auftakt findet im Kurfürstlichen Palais in Trier am 3. Mai 2023, 16 Uhr das Symposium „Lebendige Moselweinberge“ verbunden mit Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum dieses vielfältigen Projektes statt.
VERANSTALTUNGEN JETZT ANMELDEN!
Um viele Menschen in der Region sowie Urlaubsgäste für die Landschaft zwischen Fluss und Weinbergsteillagen zu begeistern, wird ein vielgestaltiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Ob Wanderungen und Exkursionen durch die Weinlandschaft bis hin zu Workshops zum Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen. Willkommen sind ebenso Vorträge, Lesungen, Ausstellungen. Der Kreativität zum Thema „Artenvielfalt rockt die Mosel“ sind keine Grenzen gesetzt. Alle Interessierten können ab sofort bis zum 5. März 2023 ihre öffentlichen Veranstaltungen anmelden: lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
Alle weiteren Infos und Anmeldeformular unter: https://www.dlr-mosel.rlp.de/DLRMosel/Aktuelles/Ueberblick/ArtenvielfaltrocktdieMosel oder Sabine Schneider, Telefon 0651 977210. Die Veranstaltungen werden zentral in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst und über Medien und Internet beworben.
röhrig-Kulturbü hne
Gratis-Veranstaltungs-Newsletter mit Infos zum röhrigFrühlings-Familien-Sonntag
Vieles, was in den vergangenen drei Jahren gar nicht oder nur eingeschränkt stattfinden konnte, steht 2023 bei röhrig und in der regionalen Kulturszene endlich wieder auf dem Programm. Allerdings wird „Kultur auf dem Land“ nur an alte Erfolge anknüpfen können, wenn 2023 der Publikumsschwund bei Kulturveranstaltungen gestoppt wird, worauf die regionalen Künstler und Veranstalter sehnlichst hoffen. Über besondere Frühjahrs-Events an der Terrassenmosel und in Hunsrück, Eifel und am Rhein wird informiert unter www.roehrig-forum.de und im neuen Gratis-Veranstaltungs-Newsletter für Februar und März – natürlich wieder mit den beliebten Ticket-Verlosungen. Auch beim röhrig-Kulturbühnen-Samstag am 4. Februar und beim röhrig-Familien-Sonntag am 12. März gibt es wertvolle Infos, was alles in der Region geplant ist, damit „Kultur auf dem Land“ wieder an alte Erfolge anknüpfen kann.
Am 12. März, von 12 bis 18 Uhr, sind auf der röhrig-Kulturbühne Künstler und Vereine der Region bei freiem Eintritt zu erleben, die aktuell als „Moselhelden“ oder mit „Kulturförderpreisen“ ausgezeichnet wurden. Besonders froh sind die röhrigs, dass es wieder gelungen ist, die international bekannten „Igen´s Tier-Shows“ für mehrere Auftritte zu gewinnen. Auch sonst wird die Tradition der FrühlingsFamilien-Sonntage mit viel Bewährtem aber auch mit einzigartigen Neuerungen aufgegriffen.
30 Mosel Ausgabe KO 02|2023
ZEIG UNS STARKE TYPEN! FOTO-CHALLENGE #MENSCHMOSEL
Mach mit! Beim großen Fotowettbewerb zu Menschen aus gesamten Moselregion , von Lothringen über Luxemburg bis nach Koblenz. Wir teilen deine Portraits und belohnen die besten Motive mit tollen Preisen! Mitmachen kann jeder. Vom 13. Februar bis . März 2023. Mehr dazu unter https://www.faszinationmosel.info/aktuelles/projekte/ foto-challenge-menschmosel/
32 Andernach Ausgabe KO 02|2023
MAEL & JONAS - SUPPORT: JUNO 17
Sa, 20.05.23 18.15 Uhr Schlossgarten Andernach
MUSEUM UNPLUGGED - ONE ACOUSTIC
Sa, 01.07.23 20.00 Uhr Innenhof Stadtmuseum
KINDERBURGFEST & SPIELE
So, 16.07.23 ab 13.00 Uhr Park Schloss Burg Namedy
FILMNÄCHTE AM RHEINUFER
Mi, 26.07. - Sa, 29.07.23 21.30 Uhr Bollwerk Andernach
Andernacher
Kulturnewsletter andernach-kultur.de
33 Ausgabe KO 02|2023 Andernach
Konzerte im Februar 2023 auf Burg Namedy
SAMSTAG, 25. FEBRUAR 2023 | 19:00 UHR
EINTRITT € 30,00
KAMMERKONZERT
MARIA‘S WUNSCHKONZERT
KLEINE FORM – GROSSE KUNST
MARIA KLIEGEL CELLO FAN YANG PIANO
Guido Cantz
Comedy-Star zeigt „Volles Programm“ am 17. Juni in der Mittelrheinhalle Andernach
SONNTAG, 26. FEBRUAR 2023 | 17:00 UHR
EINTRITT € 30,00 | SCHÜLER/STUDENTEN € 15,00
WELTKLASSIK AM KLAVIER SOFJA GÜLBADAMOAV PIANO
VERSTOHLEN GEHT DER MOND AUF –LICHT UND SCHATTEN DER ROMANTIK!
Guido Cantz kommt am 17. Juni um 20 Uhr mit seinem neuen Bühnenprogramm nach Andernach und zappt sich amüsant und urkomisch durch 70 Jahre deutsche Fernsehgeschichte – vom ersten Testbild bis zum letzten Dschungelkönig. Auf seiner Zeitreise begegnen wir TV-Ikonen mit vier Beinen (Lassie, Black Beauty, Joko und Klaas), mit zwei Beinen (von Peter Frankenfeld bis Florian Silbereisen) und sogar einem ohne Beine (Flipper). Der blondeste Comedian des Landes setzt sich mit uns im Schlafanzug auf die 70er Jahre Couch, erinnert an die TV-Helden unserer Kindheit und erklärt, was Pan Tau, Daktari und die zauberhafte Jeannie mit ihm gemacht haben. Und er erzählt, wie sein Papa reagierte, als 1974 mitten im WM-Finale das Bild ausfiel. Guido Cantz weiß auch, warum bis heute jeder „Tutti Frutti“ kennt, obwohl es niemand gesehen hat; er präsentiert die spektakulärsten Wetten, die es NICHT „bei Wetten dass …?“ zu sehen gab; und er verrät seine persönliche Idealbesetzung fürs nächste Dschungelcamp – halt: Das volle Programm! Nach über 20 Jahren vor der Kamera kann Guido Cantz zusätzlich behaupten: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und gewährt seinen Zuschauern einen hochkomischen Blick hinter die TV-Kulissen. Denn er weiß: Beim „Bambi“ wird’s erst dann lustig, wenn die Kameras längst aus sind. Darum heißt es für alle, die gern lachen: Unbedingt einschalten!
Aus Spaß verkleidet…
Ham & Egg am 23. April | Mittelrheinhalle Andernach
„Aus Spaß verkleidet“ heißt die aktuelle Show von „Ham & Egg“. Das beliebte Travestie-Comedy-Duo kommt am 23.
MONTAG, 27. FEBRUAR 2023 | 19:00 UHR
EINTRITT FREI | SPENDEN WILLKOMMEN
KONZERT DER DEUTSCH-FINNISCHEN
GESELLSCHAFT E. V.
FINNLAND ZU GAST IM SCHLOSS
BURG NAMEDY
MERVI MYLLYOJA VIOLINE VIRVA GARAM PIANO
Konzerte Burg Namedy | Andernach Infos & Karten: Tel. 02632 48625 | info@burg-namedy.de
Ausgabe KO 02|2023
April ab 18 Uhr in die Mittelrheinhalle Andernach und versprüht einen „Hauch von Las Vegas" … Mit dem Programm knüpfen Ham & Egg genau dort an, wo sie mit dem letzten Programm endeten. Kostümtechnisch sind hierfür wieder einmal Stoffberge versetzt worden. Thematisch aktueller denn je, nehmen sie –neben dem größten deutschen Fernverkehranbieter – auch den umsatzstärksten Online-Schuhhändler auf die Schippe. Auch die Programmgestaltung der Privatsender wird effektvoll dargestellt. Für diese Robe musste übrigens ein eigenes W-LAN-Netz eingerichtet werden. Es geht sprichwörtlich hoch hinaus: Über die Wolken, vorbei an Trude Herr, die im Himmel auf ihr galaktisches Taxi zum Mond wartet. Ob sie dort oben auch einen Thermomix haben? Dieser abgehobenen, astronomisch teuren Küchenhilfe wird jedenfalls in der Show auch ein Lied gewidmet. Ham & Egg präsentieren mit „Aus Spaß verkleidet“ einmal mehr noch nie dagewesene Kostüme gepaart mit herrlichen Sketchen und Conferencen. Eine Show mit viel Publikumsnähe und einer rührenden Mischung aus Selbstironie und Bescheidenheit, die auf Deutschlands Bühnen ihresgleichen sucht.
Eintrittskarten für beide Veranstaltungen erhalten Sie im KulturPunkt Andernach (Tel. 02632-922 226), www.ticket-regional.de und bei allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen! Eine telefonische Kartenbestellung ist unter Tel. 02222-952 550 möglich. Weitere Informationen bekommen Sie auf der Homepage: www.neissen-events.de
34 Andernach
BENDORF IM FEBRAUR/MÄRZ 2023
MARKTMUSIK ZUM ABENDLÄUTEN
Beliebte Lieder – vertraute Melodien: Choräle und Kirchenlieder im Jahreskreis Pfarrkirche St. Medard-Bendorf.
Der Eintritt ist frei, Kollekte am Ausgang.
Freitag, 03.02.2023 um 19 Uhr
„GROSSER GOTT, WIR LOBEN DICH“DER GROSSE LOBPREIS, DAS DEUTSCHE "TE DEUM“
Werke von Bach, Sattler u. Langlais
Orgel: Gisbert Wüst | Texte: Erika Birk
Freitag, 03.03.2023 um 19 Uhr
„O HAUPT VOLL BLUT UND WUNDEN“DAS ANGESICHT DES GEKREUZIGTEN – PASSION
Johannespassion von Menschick
Kirchenchor Weitersburg | Leitung: Roland Dinspel
Texte: Ulrike Normann-Bühler
Infos & Tickets auch unter
Trippy
Luke Mockridge am 25. Februar zu Gast in Limburg
Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner letzten Live-Tournee mit über 600.000 Zuschauern, zieht es Luke Mockridge auch 2023 wieder zurück auf die Bühne. Mit seinem neuen Programm „Trippy“ geht es ab Februar auf Tour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Luke Mockridge hat schon länger den Eindruck, wir leben in einem Film. Ein Film, der krasser ist als jeder Film, den wir jemals geguckt haben. Hat die Realität die Fiktion längst eingeholt?
Clowns werden zu Präsidenten, Präsidenten werden zu Clowns und wir sind irgendwo mittendrin, ohne zu wissen, ob wir über all das noch Lachen dürfen.
Luke ist klar: Wir dürfen, sollten und müssen lachen. Über alles, jeden, laut, zu jederzeit und jetzt erst Recht! Voller zurückgewonnener Zuversicht macht sich Deutschlands erfolgreichster Comedian ans Werk: Allen Absurditäten unserer Zeit begegnet er mit bedingungslosem Optimismus, einem Haufen Instrumente und einer Unbeschwertheit, die nur ein 90s Kid haben kann. Auf die Zuschauer wartet ein Abend voller Nostalgie verankert im Hier & Jetzt, ein Comeback trotz Cancel-Culture. So nahbar, dass sich jeder wiederfindet, so künstlerisch, dass sich Aktivisten dran festkleben werden.
Alles trippy! Wissen wir überhaupt noch, wer wir sind? Weiß es unser Algorithmus besser? Ist die Welt wirklich so schlecht, wie sie uns immer verkauft wird? Blaue oder rote Pille? Kommt vorbei… es wird TRIPPY!
Tickets unter www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
KARNEVAL 2023 IN BENDORF
Samstag, 04.02.2023
Prunksitzung der Bendorfer NarrenZunft
19.11 Uhr, Stadthalle Bendorf
Große Kappensitzung der KG Mülhofen
20.11. Uhr, Mehrzweckhalle Mülhofen
Sonntag, 05.02.2023
Kindersitzung der GSK Stromberg
14.11 Uhr, Dieter-Trennheuser-Halle Stromberg
Familiensitzung der Bendorfer NarrenZunft
14.11 Uhr, Stadthalle Bendorf
Freitag, 10.02.2023
1. Kostümsitzung der KG Sayn
19.33 Uhr, Kruppsche Halle Sayn
Samstag, 11.02.2023
2. Kostümsitzung der KG Sayn
19.11 Uhr, Kruppsche Halle Sayn
Kostümsitzung der GSK Stromberg
19.11 Uhr, Dieter-Trennheuser-Halle
KuK-Kostümsitzung mit After-Show-Party
19.11 Uhr, Stadthalle Bendorf
Sonntag, 12.02.2023
Kindersitzung der KG Sayn
14.11 Uhr, Kruppsche Halle Sayn
KuK-Kinderkarneval
14.33 Uhr, Stadthalle Bendorf
Schwerdonnerstag, 16.02.2023
Möhnensitzung Mülhofen
14.00 Uhr, Mehrzweckhalle Mülhofen
Freitag, 17.02.2023
Damensitzung der Bendorfer Narrenzunft
19.11 Uhr, Stadthalle Bendorf
Samstag, 18.02.2023
HELAU – Kostümwanderung auf dem Saynsteig mit Wegepate Werner Langhals. 10.00 Uhr | 15,3 km, ca. 6 Stunden Preis: 19 € inkl. Imbiss und Getränke am Römerturm. Anmeldung bei Hr. Langhals: 0176 81325071
Karnevalsumzug Stromberg
14.11 Uhr
Sonntag, 19.02.2023
Karnevalsumzug Sayn
13.30 Uhr
Karnevalsumzug Mülhofen
15.00 Uhr
Rosenmontag, 20.02.2023
Karnevalsumzug Bendorf
14.00 Uhr
35 Ausgabe KO 02|2023 Bendorf | WW
www.bendorf.de
Ein Ehrenwertes Haus…!
Tom Alaska präsentiert die großen Hits von Udo Jürgens.
Sa. 11.2. | 19.30 Uhr | Studiobühne im Schlosstheater
Der bekannte Musiker Tom Alaska hat mit seinen Udo-Jürgens-Darbietungen am Klavier bundesweit bereits in vielen Konzerten das Publikum begeistert. Jetzt ist er zum ersten mal auf der Kleinkunstbühne Neuwied im Jungen Schlosstheater (JUSCH) zu sehen und wird dort die ganze Palette der Chansons und Hits von Udo Jürgens präsentieren. Dabei werden natürlich auch die großen und bekannten Hits nicht fehlen.
Dabei durchlebt Tom Alaska die Musik und die Texte – und man sieht es ihm an, mit wieviel Freude und Leidenschaft, aber auch Respekt er am Klavier sitzt. Mit dem unverkennbaren Udo-Jürgens-Gesang, mit eigener Note und doch immer nah am Original. Nicht kopiert, sondern neu interpretiert.
Tickets: www.kleinkunstbuehne-neuwied.de oder telefonisch unter 02631 22288 (Theater) bzw. 02631 8025555 (Tourist Info)
FLUX4ART
Die 3. FLUX4ART in Rheinland-Pfalz zeigt zeitgenössische Kunstpositionen ab 29. Januar 2023 bis 26. März 2023
Im Roentgen-Museum und in der Stadtgalerie Mennoniten-Kirche in Neuwied präsentieren über 30 Künstlerinnen und Künstler ihre aktuellen Arbeiten. Die „FLUX4ART. Kunst in Rheinlandpfalz“, wird organisiert vom BBK Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MMKFI). Insgesamt rund 60 Künstler:innen, präsentieren bei dieser Biennale Werke, die einen Querschnitt des künstlerischen Schaffens in RLP und wichtige Gattungen, Stile und Techniken sowie aktuelle Themen mit Relevanz für die Kunstszene sichtbar machen. Zwei Drittel der Teilnehmer:innen, wurden aufgrund ihrer Bewerbung von einer Fachjury ausgewählt. Ein Drittel von der Künstlerischen Leitung bestimmt. Stationen des mehrmonatigen Kunstereignisses ab Herbst 2022 waren das Landesmuseum und die Kunsthalle Mainz. Es erscheint zur Finissage in Neuwied ein Katalog der Landeskunstschau 2022/2023.
Es werden in Neuwied gezeigt: Aghaalikhani Maryam (Malerei), Betty Beier (Bildskulpturen) , Margarita Broich (Fotografie), Bukowski (Raum-Objekte,) Adam Cmiel (Konzeptkunst), Rita Daubländer (Malerei), Edgar Diehl (Malerei), Susanne Egle (Installation), Andrea Esswein (Kopigraphie), Janina Frye (Skulptur), Gerhard Fuchs ( Objektkunst), Wolfgang Fritz (Rauchzeichnungen), David Hahlbrock (Skulptur) Jörg Heieck (Fotografien), Mario Hergueta (Malerei), Frank Herzog (Skulptur), Ursula Hülsewig (Radierungen), Doris Kaiser (Skulpturen) Marcel Kimble (Malerei), Sylvia Klein (Objektinstallation), Kristina Lenz (Media-Arbeit), Christiane Maether (Skulptur, Malerei) Sophie Meurer (Malerei), Grit Reiss (Fotografie), Roland Regner (Fotografie), Cornelia Rössler (Installation), Lisa Marie Schmitt (Video), Lisa Elisabeth Schröder (Fotografie), Rahel Sorg (Malerei), Simon Tresbach (Videoinstallation) Konstantin Voit (Malerei), Cesa Wendt (Zeichnungen).
Vom 10. – 20. Februar 2023 ist im Schlosstheater wieder Rainer zu sehen – und der ist auf dem Höhepunkt seiner karnevalistischen Karriere angekommen und hat sich als Prinz ordentlich feiern lassen. Nun steht die neue Session in den Startlöchern und Rainer kann sich mit dem Gedanken, nicht mehr der Prinz zu sein, so gar nicht anfreunden. Er unternimmt alles, um den in den Startlöchern stehenden neuen Prinzen davon zu überzeugen, dass er für eine weitere Amtszeit der Prinz bleiben sollte. Karin, das Funkemariechen Susi und der Rest der Truppe haben alle Hände voll damit zu tun, Rainer im Zaum zu halten und eine Katastrophe zu verhindern. Von und mit der Freien Bühne Neuwied.
Tickets erhalten Sie unter 02631 22288 oder über www.schlosstheater.de
Brauchen Sie ne Quittung?
Musikalische Komödie mit Ingolf Lück und Anja Kruse
Eine zufällige Taxifahrt bringt zwei unterschiedliche Charaktere zusammen. Die eine war früher ein echter Star am Schlagerhimmel, deren erfolgreichste Tage aber schon lange hinter ihr liegen. Der andere verdient sich sein Brot auf der Straße und träumt noch vom Durchbruch als Musiker. Es soll nicht bei einer Begegnung bleiben - fortan fahren beide mal lachend, mal herrlich streitend durchs Leben und schaffen es dabei trotz Scheidungen, Presseattacken und anderen Katastrophen, den Spaß am gemeinsamen Musizieren zu behalten… Mit viel Charme und Musik erzählt diese Revue vom Kennenlernen und Loslassen, vom Fall und Aufstieg und vom Ende und Neubeginn.
Premiere am 23. Februar 2023. Tickets können über das Kartenbüro der Landesbühne unter 02631 22288 oder online auf www.schlosstheater.de gebucht werden
36 Neuwied Ausgabe KO 02|2023
Einmal Prinz immer Prinz
kunsthalle MAINZ Landesmuseum MAINZ 29.01. – 26.03.2023 ROENTGEN-MUSEUM NEUWIED 29.01. – 26.03.2023 STADTGALERIE Mennonitenkirche NEUWIED
von Johann Wolfgang Goethe
Theaterplatz 3 . 56564 Neuwied TICKETS UND INFORMATIONEN 02631 - 222 88 & kasse@schlosstheater.de www.schlosstheater.de Februar WERTHER
BRAUCHEN SIE NE QUITTUNG?
Lück
EINMAL PRINZ – IMMER PRINZ
Sperlich
mit Ingolf
und Anja Kruse
mit Boris Weber und Tammy
Klavierwinter Schloss Engers
Vom 17. bis 19. Februar spielt der große Steinway-Flügel wieder die Hauptrolle im prachtvollen Dianasaal von Schloss Engers. In drei Konzerten kommen herausragende Pianisten zu Villa Musica nach Neuwied-Engers und beweisen ihr Können in Werken von Bach bis Liszt.
Ein reines Chopin-Programm macht den Anfang am Freitag, 17.02. (19 Uhr): Martin Kasík, geboren in Tschechien und Gewinner zahlreicher Wettbewerbe und Preise, spielt Balladen und Scherzi des brillanten polnischen Komponisten. Am Samstag (18.02. | 19 Uhr) spielt Haiou Zhang Bachs Largo aus der 5. Orgeltriosonate, Beethovens letzte Klaviersonate Nr. 32 c-Moll, op. 111 und die berühmte wie anspruchsvolle h-Moll-Sonate von Franz Liszt. Zhang gilt als einer der besten chinesischen Pianisten der jüngeren Generation. Mit einer Matinee am Sonntagmorgen (19.02. | 11 Uhr) rundet der aus Taiwan stammende Klaviervirtuose Chun-Chieh Yen den Klavierwinter in Schloss Engers ab. Er präsentiert Werke von Johannes Brahms und von Clara und Robert Schumann.
Tickets unter Tel. 02622 9264117 und online unter www.villamusica.de. Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und Studenten.
Neuwieder Evensong
Der nächste Neuwieder Evensong findet am Sonntag, dem 12. Februar um 18 Uhr in der Marktkirche statt. Die Kirchengemeinden der Innenstadt setzen damit ihre ökumenischen Abendgebete fort. Es singt die Kantorei der Marktkirche unter der Leitung von Thomas Schmidt. Regionalkantorin Alina Gehlen spielt die Orgel, und die Liturgie liegt in den Händen von Bernd Hammes und Detlef Kowalski.
Die Evensongs werden von der Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied und der Katholischen Pfarrei Neuwied St. Matthias durchgeführt. Hinter dem englischen Namen Evensong verbirgt sich eine Gottesdienstform, bei der die Musik im Mittelpunkt steht – nicht das gesprochene Wort. Zwar gibt es Lesungen aus der Bibel und statt einer langen Predigt nur einen kurzen geistlichen Impuls. Aber in erster Linie erklingt viel Musik, und zwar sowohl von guten regionalen Chören als auch im Wechsel mit den Besuchern. Die Gefühle werden durch die Musik stärker angesprochen als im normalen Gottesdienst.
Der Evensong ist das Abendgebet der anglikanischen Kirche. Er ist also weder katholisch noch evangelisch. Aber er wird in Neuwied ökumenisch gefeiert, und darauf wird auch fest geachtet: Es sind immer zwei Geistliche der evangelischen und katholischen Kirche beteiligt.
Ketil Bjørnstad
31.
März und 1. April 2023 um 19.30 Uhr im Schloss Engers
Der norwegische Meisterpianist und Bestsellerautor Ketil Bjørnstad ommt am 31. März und 1. April nach Neuwied. In seinem Heimatland ist Bjørnstad Kult. Er zählt zu den bedeutendsten Pianisten und Schriftstellern Norwegens.
Über 50 Alben hat der Musiker veröffentlicht und er schrieb mehr als 30 Romane, die auch in Deutschland begeisterte Leser gefunden haben. In der Musik wie in der Literatur Bjørnstads finden sich Geschichten von Liebe und Furcht, vom Meer und von den Wellen, von Licht und Natur. Ketil Bjørnstad ist ein wahrer Renaissance-Mann – er ist Musiker und Autor, verwebt Klassik und Jazz, philosophiert mit Worten und Tönen und versteht sich darauf, seinem Publikum direkt ins Herz zu spielen. Die Klänge haben Zeit und Raum für Emotionen. Gedanken entfliegen, hektischer Alltag wird abgestreift. Man fühlt sich bei seiner Musik aufgehoben, in meditativer Gelassenheit.
Infos: Jazz in Neuwied e.V. | Tel. 06742 801906 | jinneuwied@aol.com
38 Neuwied Ausgabe KO 02|2023
Neue Heizung
Warum sich ein Wechsel genau jetzt lohnt
Neue Heizung? Mit uns!
Weil Du auf den regionalen Partner vor Ort setzt –vertraut, zuverlässig, nah.
Rund die Hälfte aller Heizungen in Deutschland ist älter als 15 oder sogar 20 Jahre. Und auch wenn die Heiz-Dinosaurier sicher noch ein paar Winter lang für wohlige Wärme im Haus sorgen könnten, lohnt es sich aus vielerlei Gründen, das alte Gerät so bald wie möglich in den Ruhestand zu schicken. Denn alte Heizungen, die nicht dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, verbrauchen viel zu viel Energie und stoßen mehr Schadstoffe als moderne Heizsysteme aus. Das gilt besonders für alte Ölheizungen. Eine moderne Heizung heizt dagegen effizient und spart so Energie.
Schnell umsteigen lohnt sich
Egal, welches Heizsystem zukünftig eingesetzt werden soll – ein Umstieg lohnt sich aktuell besonders. Denn Energiesparen ist in aller Munde. Mit einer Heizungsmodernisierung investieren Hausbesitzer und -besitzerinnen langfristig, nachhaltig und kosteneffizient in ihr Eigentum. Die Frage, ob Wärmepumpe, Erdgas-Brennwertheizung oder ein ganz anderes System das richtige ist, sollte individuell vor Ort geklärt werden. Denn alle Systeme haben Vor- und Nachteile, die es genau abzuwägen gilt. Eine Wärmepumpe ist zum Beispiel in gut gedämmten Gebäuden mit Fußbodenheizung besonders effizient. Ein Gas-Brennwertsystem eignet sich für alle Bestandsbauten und ist schnell und kostengünstiger einzusetzen. „Viele denken in der aktuellen Zeit nur an Wärmepumpen. Dabei sind auch Gasheizungen zukunftsfähig – gerade bei Bestandsbauten“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Moderne Gas-Heizungen können ohne weiteres auch Biogas nutzen und auch dem Erdgas beigemischten Wasserstoff. Und es gibt laut dem Pressesprecher noch einen weiteren Grund, jetzt zu modernisieren: „Ab 2024 wird der Heizungstausch deutlich teurer. Denn dann müssen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien in neu verbaute Heizsysteme mit eingebunden werden. Gerade für Bestandsbauten mit alten Schätzchen im Keller lohnt sich der Umstieg damit jetzt noch mehr.“
Beratung und Installation aus einer Hand
Die evm ist nicht nur Experte für Energieversorgung, sondern auch für Heizungen. Mit ihrem eigens dafür aufgebauten Team berät sie Hausbesitzer und -besitzerinnen ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. So findet jeder seine perfekte Heizung. Wem die Einmalinvestition zu teuer ist oder wer einfach ein Rundum-sorglos-Paket möchte, für den bietet die evm auch Heizungen zur Miete. Über einen Zeitraum von 15 Jahren zahlt man dabei eine feste Pacht und bekommt dafür nicht nur die Heizung und deren Einbau, sondern auch die jährliche Wartung, Schornsteinfegerkosten, etwaige Reparaturen und einen 24-Stunden-Notdienst. Egal ob zur Miete oder zum Kauf: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Heizungsmodernisierung. Beratungstermine können ganz einfach unter evm.de/heizung vereinbart werden. Wer sich vorab schon informieren möchte, kann an den kostenlosen Online-Infoveranstaltungen der evm teilnehmen. Sie finden jeden letzten Donnerstag im Monat statt. Anmelden können sich Interessierte unter evm.de/veranstaltungen. Regelmäßig kostenlose Infos sendet die evm außerdem auch in ihrem Heizungs-Newsletter, der unter evm.de/ newsletter abonniert werden kann.
Mit den zukunftsfähigen Wärmelösungen der evm.
39 Ausgabe KO 02|2023 Anzeige
evm.de/heizung Heizung von der evm Jetzt beraten lassen 3122771_23 AZ_EDL-HPS v2_Bild_Kulturinfo_106x280_BD_4C_RZ.indd 1 18.01.2023 11:09:58
Semesterstart Fr ü hjahr 2023
vhs-Koblenz: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.
vhs-Anmeldungen ab 13. Januar, vhs-Semesterstart 6. Februar 2023
Das neue Programmheft der Volkshochschule Koblenz kann ab dem 13. Januar abgerufen werden. Anmeldungen sind unkompliziert online möglich und Semesterstart ist am 6. Februar. Die vhs wird im Frühjahrssemester 2023 ihre Kompetenzen in Flexibilität und Kontinuität weiterhin ausspielen und neben einem großen Seminarangebot in allen Fachbereichen vermehrt auch online-Kurse wie zum Beispiel die Wissenschaftsreihe vhs-wissen live oder auch weiterhin Präsenzangebote im Freien anbieten.
GESELLSCHAFT
Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt. Dies ist das Motto der Volkshochschulen für die nächste Zukunft. Gesellschaftliche Entwicklung geht untrennbar einher mit Bildungsprozessen. Die Bedeutung einer informierten, mündigen und verantwortungsvoll handelnden Bürgergesellschaft ist durch die CoronaPandemie einmal mehr unterstrichen worden. Das Motto des Leipziger vhs-Tages Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt. zeigt das große Spektrum der Themenbereiche auf. Kurse wie „Wärmepumpe für alle?“ oder Hamstern oder vorbereitet sein-wie reagiere ich auf eine Katastrophe unterstützen die Lernbegierde. „Digitale Handlungsfähigkeit - Bewusster Umgang mit Daten im Internet“, „Mit Budda zu Gelassenheit und Glück!“ im online Format, Philosophie, viele kulturhistorische Exkursionen im Freien wie zur Sayner Hütte oder nach Bonn sind nur einige spannende Themen, zu denen sich Weiterbildung im Bereich der Gesellschaftlichen Bildung besonders lohnt. Vieles weitere gibt es auf unserer Web-Seite.
KULTUR
Auch wenn die Kulturelle Bildung vermehrt an interessanten online Formaten arbeitet, bleibt für diesen Fachbereich die Präsenzform eine Selbstverständlichkeit. Urban Sketching Spotlight sind Kurse, die im Freien
durchgeführt werden. Caspar David Friedrich – Leben und Werk widmen sich der literarischen Praxis. Natürlich gibt es auch Kurse zum plastischen, textilen oder handwerklichen Gestalten. Vom Stein zum Kunstwerk ein Grundkurs Fotografie oder Die zauberhafte Welt der Filmmusik sind nur einige Beispiele.
GESUNDHEIT
„Jeder Gang hält schlank.“ Ein Gang zur vhs Koblenz bringt Sie nachhaltig in Bewegung – indoor oder outdoor. Viele unserer Teilnehmenden halten sich bereits seit vielen Jahren mit uns fit. Ob entspannen bei Yoga oder mal richtig auspowern bei Flamenco – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die einzigartige Verbindung mit der Natur können Sie in unseren Kursen zum Schnupper-Waldbaden erleben. Im Ernährungsbereich und mit den Kochkursen erwarten Sie vielfältige kulinarische Themen-Abende, Wein-, Whisky- und Cocktail-Seminare oder interessante Kurse zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Besonders die veganen Koch- und Backkurse sind immer sehr begehrt. Weil gesunde Ernährung schon in der Kindheit verankert wird, stellen wir mit der Rubrik „Happy Family – Kochen für und mit Kindern“ ein wichtiges Angebot für Sie und Ihre Schützlinge bereit. Dass Kochen definitiv auch ein Männerthema ist, unterstreichen wird mit unserem „Männerkochkurs –aromatisch, vielfältig und lecker!“. Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Für Singles ist unser Kurs „Topf sucht Deckel“ eine prima Möglichkeit, in entspannter kulinarischer Atmosphäre neue Bekanntschaften und vielleicht auch mehr zu schließen.
SPRACHEN
Sprachkenntnisse sind der direkte Weg zum besseren Verständnis der Menschen und der Kulturen! Im Frühjahrsemester haben interessierte Teilnehmer wieder bewährter Form die Möglichkeit, in mehr als 240 Kursen 25 unterschiedliche Sprachen an der vhs Koblenz zu erlernen. Das Kursangebot richtet sich an Interessenten mit und ohne Vorkenntnisse. Es
Start in das Frühjahrssemester 2023 Volkshochschule Koblenz
Programmheft seit 13.01.2023
in den Filialen der Sparkasse Koblenz, der Volksbank RheinAhrEifel, den Koblenzer Buchhandlungen und in ihrer Volkshochschule Koblenz oder unter www vhs-koblenz de.
Anmeldung
online unter: www vhs-koblenz de persönlich: vhs-Geschäftsstelle
, Hoevelstr. 6, 56073 Koblenz
telefonisch unter: 0261 129-3702, -3711, -3730, -3732, -3740
gibt in allen Sprachen unterschiedliche Niveaustufen, A 1 für Anfänger bis C 1 für weit Fortgeschrittene. In den Sprachen Englisch und Deutsch werden darüber hinaus Kompaktkurse angeboten, die auf die speziellen Anforderungen im Berufsleben eingehen sowie auf die international anerkannten Cambridge Prüfungen und telc Prüfungen vorbereiten. Die Prüfungen können ebenfalls an der vhs Koblenz abgelegt werden. Wer Sprachkenntnisse für den privaten Bereich z.B. einen Urlaub in Italien oder Spanien erwerben bzw. auffrischen möchte, ist ebenfalls richtig bei der vhs. In Kursen am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend werden die notwendigen sprachlichen Fertigkeiten auf eine abwechslungsreiche und interaktive Art und Weise vermittelt. Für Menschen mit Migrationshintergrund werden die Landesförderkurse auf A 1 und A 2 Niveau sowie die berufsbezogenen Bamf-Sprachkurse auf B 2 und C 1 Niveau angeboten. Dabei handelt es sich um Intensivkurse, die täglich stattfinden und mit einer Prüfung abschließen. Es wird in den Kursen zunehmend mehr auch die vhs.cloud eingesetzt, eine Lernplattform des Deutschen Volkshochschulverbandes, auf der Dozenten und Teilnehmende Unterrichtsmaterialien einstellen und miteinander teilen können. Gerade seit der Pandemiezeit ist dies ein hilfreiches und den Lernprozess unterstützendes Werkzeug. Die meisten Kurse finden wieder in der Präsenz statt. Darüber hinaus gibt es auch online Kurse z. B. in Ungarisch und Japanisch. Es wird ebenfalls im Frühjahrsemester ein Vortrag zum Thema: „Latein im 21. Jh. – Relictum oder Futurum?“ angeboten.
BERUF / EDV
Endlich kann es weitergehen. Nach langer pandemiebedingter Pause startet am 9. Januar 2023 ein neuer 10-monatiger berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang zum/r Staatlich geprüften Hauswirtschafter/-in. Im mittlerweile 27. Kurs macht ein neues Dozent*innenTeam von Hauswirtschaftsmeisterinnen unter der langjährigen Lehrgangsleiterin Frau Daniela Prca die Teilnehmenden fit für die neue
Abschlussprüfung im Herbst 2023. Die vhs Koblenz ist stolz, seit Jahrzehnten dieses Alleinstellungsmerkmal in der Rhein-MainRegion zu bieten. Auf vielfachen Wunsch, wird es nun auch einen Smartphone-Kurs speziell für iPhone-Nutzer geben. Parallel arbeiten wir daran, mehr digitale Teilhabe zu ermöglichen. Bereits im dritten Jahr wird die Offene Bürgersprechstunde von Thomas Braun angeboten und an der einfachen technischen Umsetzung weiterer Hybrid-Kurse gearbeitet. So wollen wir die Möglichkeit schaffen, dass Teilnehmende unsere Angebote auch online erfahren können. Wir laden Sie ein, ab 13. Januar in unserem neuen Programmheft zu stöbern. Nutzen Sie gerne auch unsere persönliche Infoveranstaltung am Mo., 23.1.2022 ab 15 Uhr in Ihrer vhs Koblenz.
GRUNDBILDUNG / SCHULABSCHLÜSSE
Der Fachbereich Grundbildung umfasst neben Schulabschlusskursen auch Angebote zur Alphabetisierung. Für Schulabschlüsse ist es nie zu spät! Vorbereitungskurse auf den Hauptschulabschluss und den Qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) werden im Rahmen des zweiten Bildungsweges angeboten. Achtung: Die neuen Vorbereitungskurse für die Schulabschlüsse beginnen direkt nach den Sommerferien und noch vor Semesterstart, Anmeldungen sollten daher zeitnah vorab erfolgen.
DATEN UND FAKTEN
Die Volkshochschule Koblenz bot vor der Pandemie jährlich in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung/Schulabschlüsse rund 30.000 Unterrichtseinheiten mit ca. 1000 Kursen und Veranstaltungen an. Am kommunalen Weiterbildungszentrum bildeten sich vor der Pandemie pro Jahr rund 11.000 Teilnehmende fort.
ANMELDUNG:
Kursanmeldungen jederzeit online unter www. vhs-koblenz.de.
KASSENZEITEN:
Mo./Di.: 08:30 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Mi./Do.: 08:30 – 13:00 Uhr
SPRACHBERATUNG:
Mo.: 14:00-17:00 Uhr
Do.: 10:00-12:00 Uhr
ACHTUNG:
Vom 16.01. – 13.02.2023 montags verlängerte Öffnungszeit bis 18:00 Uhr.
Mo./Di.: 08:30 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Volkshochschule Koblenz Öffnungszeiten
Mi./Do.: 08:30 - 13:00 Uhr
(montags vom 16.01. – 13.02.2022 verlängert bis 18:00 Uhr)
Eingeschränkte Geschäftszeiten in den Schulferien.
DAUER DES SEMESTERS: 06.02.22 – Juli 2023
40 Kurse & Workshops Ausgabe KO 02|2023
umweltbewusst & natürlich
Anette Gutjahr Biofriseurin
02621.69 68 100
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein www.anette-gutjahr.de
SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT
(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR)
Präsenz- und/oder Online-Unterricht IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Bewusstheit und Bewegung
Feldenkrais
Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit – Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Koblenz
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision
DGSF-akkreditiert
2023
24.02. Kinder in der Familientherapie, Eltern in der Kindertherapie – wer ist zu viel, wer fehlt?
Kinderorientierte Familientherapie aus Skandinavien –Bernd Reiners, Vallendar
03./04.03. Helfende Geschichten für Kinder und Jugendliche schreiben – Christian Haas, Vallendar
17./18.03. Die Fünf Freiheiten – Anke Brühl-Tschuck, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Praxis für Psychotherapie
Angelika Beckers
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais
Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700
www.praxis-j-fischer.de
Termine: 1. bis 29. März 2023
jeweils mittwochs (1., 8., 15., 22., 29. März) von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr
Referentin:
Christiane M. Stadtfeld autorisierte Kursleiterin für Gordon-Familientraining und Kess-Erziehen
Kursgebühr:
€30,- pro Person und€40,- pro Paar *) Diese Gebühr beinhaltet bereits den Preis für das Handbuch zum Kurs. Das Begleitbuch für teilnehmendeVäter und Mütter ist auch in türkischer und polnischer Sprache verfügbar.
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten
Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen
Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Anmeldung und Hintergrund-Infos: www.anmelden-keb.de/64542
Kontakt: Ulrike Ferdinand Tel.: 0160 9565 7862 (bis 27.02.)
*) Ihre�nanzielle Situation soll Sie nicht an einerTeilnahme hindern. Bitte nehmen Sie bei Bedarf mit uns Kontakt auf und fragen Sie nach einer Ermäßigung.
Veranstalter: Jugend- und Familienförderung der Kreisverwaltung Altenkirchen, Pastoraler Raum Betzdorf, Caritasverband Rhein-Sieg-Wied e.V., Katholische Erwachsenenbildung Koblenz
Ausgabe KO 02|2023 Kurse & Workshops
41
schön sein
Foto: Monstera von Pexels
Online-Elternkurs für Eltern mit Kindern von 3–12 Jahren
KLEINKUNSTBÜHNE Neuwied
Studiobühne im Schloßtheater
Unser Programm im Jan. – April 2023 jew. 19.30 Uhr:
FR. 10.02.23
LADIES NIGHT MIT SIA KORTHAUS + VICTORIA H. BERGEMANN
SA. 11.02.23
TOM ALASKA UDO JÜRGENS SHOW
MITTWOCH 01.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
FILM
Koblenz, Odeon-Apollo 17.30+20.00
Augenblicke. Kurzfilme im Kino (KHG)
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Das Ereignis
KINDER
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
Neuwied, Schlosstheater ...................10.00
Pettersson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Sertac Mutlu
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Wishbone Ash
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
The Music of Harry Potter
SONSTIGES
Koblenz, Circus Maximus 17.00
GlücksTausch – die Koblenzer Kleidertauschbörse
Wissen, KulturWerk ...........................19.00
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter. Lesung
DONNERSTAG 02.02.23
BÜHNE
Hamm/Sieg, Kulturhaus 19.30
Once. Hamburger Kammerspiele
FR. 14.04.23
ROBERT GRIESS APOCALYSO BABY
SA. 15.04.23
SIMONE SOLGA IHR MICH AUCH…
Limburg, Stadthalle ............................20.00
Das Phantom der Oper
KINDER
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Pettersson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Pantheon 20.00
Fatih Çevikkollu
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Maria Emilia Grupo
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Nachtcafé mit Neighbourhood
FREITAG 03.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte
Montabaur, Die Oase 20.00
Gretchen 89ff. Premiere
KINDER
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
Limburg, Stadthalle 15.00
Der Grüffelo
Neuwied, Schlosstheater ...................10.00
Pettersson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
1a B-Ware – Live-Podcast
Emmelshausen, ZAP ..........................20.00
Night Wash
MUSIK
Bad Neuenahr, Augustinum 19.30
Streichquartettlabor. Villa Musica
Bonn, Harmonie 20.00
Demon’s Eye
Koblenz, Campus Uni 19.00
César Franck (Sinfonie d-moll), Richard Wagner (Wesendonck-Lieder)
Koblenz, Circus Maximus 20.00
The Wright Thing
Neuwied, Marktkirche 19.00
Von Bach bis Flamenco. Gitarrenkonzert im Gemeindehaus
Pohl, Limeskastell ..............................20.00
Georgia Crandon & Band
Remagen, Rheinhalle 20.00
Duo für Drei
SONSTIGES
Andernach, Innenstadt ................18-22.00
First Friday: Andernach connected
Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum 16.00
Sonderführung „Gertraud Möhwald“
Koblenz, Festung 17.00
Laternenführung
Koblenz, Mittelrheinmuseum 19.00
Vernissage Louise Lang
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 04.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 11.00
Im goldenen Schloss. Ballett
Koblenz, Theater .................................19.30
La Traviata. Verdi-Oper
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Kontrabass
Montabaur, Die Oase 20.00
Gretchen 89ff.
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Die Leiden des jungen Werther
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................22.00
No Limit! Die 90er Party
Koblenz, Kulturfabrik 19.11
NarrenbunT Party
KINDER
Andernach, Haus der Familie 15.00
Rittermärchen mit Gummibärchen.
Bonn, Harmonie 20.00
All About Joel. Tribute to Billy Joel Limburg, Stadthalle 20.00
Andreas Kümmert
Neuwied, foodhotel .............................20.00
HP – The Voice of Elvis
SA. 16.04.23
LARS REDLICH MUSIKKABARETT
Karten:
www.kleinkunstbuehne-neuwied.de oder telefonisch beim Schlosstheater Neuwied 02631 22288
Tourist-Info 02631 802 5555
42 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 02|2023
Figurentheater Koblenz, Probebühne 4 15.00 Die große Wörterfabrik. Puppentheater Neuwied, Schlosstheater 15.00 Pettersson und Findus KLEINKUNST Hamm/Sieg, Kulturhaus 19.30 Vanessa Maurischat
Heger. Musik-Comedy Limburg, Stadthalle ............................20.00 Faisal Kawusi Siegen, Kulturhaus Lÿz 20.00 Johann König MUSIK
& Annie
SONSTIGES
Koblenz, Festung 17.00
Laternenführung
Koblenz, Mittelrheinmuseum 11.00
Ausstellungsgespräch zu „Junge Positionen – Der DiffringPreis für Skulptur“
Koblenz, Theater .................................10.00
Öffentliches Balletttraining
Koblenz, Theater 15.00
Sanierungsführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Treis-Karden, Röhrig ...................... 8-18.00
Kulturbühnen-Aktionstag
SONNTAG 05.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 18.00
The Last Ship. Musical von Sting
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Die Leiden des jungen Werther
KINDER
Mayen, Figurentheater 15.00
Das tapfere Schneiderlein
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Pettersson und Findus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............19.00
Springmaud: Janz Jeck
MUSIK
Bonn, Oper 19.00
Götz Alsmann & Band
Koblenz, Görreshaus ..........................11.00
Stunde der Philharmonie
Limburg, Stadthalle 20.00
Rhythm of the Dance
Mendig, Rathaus 19.00
Georgia Cradon & Band
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum .................15.00
Öffentliche Führung „Vom Spielen“
Koblenz, Mittelrheinmuseum 15.00
Öffentliche Führung: Das Prinzip aller Dinge ist Wasser …
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Remagen, Arp Museum ......................12.00
Kunst-Ambulanz
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
MONTAG 06.02.23
MUSIK
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Asasello Quartett. Kammermusik
SONSTIGES
Koblenz, Kinopolis 20.00
Live-Reportage: Namibia & Botswana
DIENSTAG 07.02.23
KINDER
Koblenz, Kulturfabrik 9.30+16.00
Die Olchis. Figurentheater
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Thomas Freitag
MUSIK
Hamm/Sieg, Kulturbahnhof 18.00
Samí vom Nordkap. Weltmusik
SONSTIGES
Neuwied, Backhaus 15.00
Buch und Billig
MITTWOCH 08.02.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 ......................20.00
Mutter. Die Enthusiasten
Koblenz, Theater
19.30
Maria Magdalena. Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel
FILM
Koblenz, Odeon-Apollo 19.30
Die Odyssee (KHG)
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Da kommt noch was
KINDER
Neuwied, Metropol 16.00
MinsKi für Kinder: Lyle – Mein Freund, das Krokodil
Wissen, KulturWerk ...........................16.00
Yakari: Schneeball – der weiße Bär in Gefahr
Bonn, Haus der Springmaus
Philipp Weber
Bonn, Pantheon
Mirja Regensburg
Koblenz, Café Hahn
Rosa Bütt
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal ........................16.00
Wunderkind-Duo am Klavier
Boppard, Stadthalle ............................19.30
Orquestra Municipal de Barão
SONSTIGES
Koblenz, Kulturfabrik
Fritz von Unruh: Wie dekliniert man Pazifismus? Lesung mit Multimedia
DONNERSTAG 09.02.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4
Mutter. Die Enthusiasten
Koblenz, Theater
Maria Magdalena. Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus
Springmaud: Janz Jeck
Siegen, Kulturhaus Lÿz
Jan Weiler: Die Älteren MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal ........................16.00
Wiener Mélange
FREITAG 10.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30
The Last Ship. Musical von Sting
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Bleib doch zum Frühstück
Montabaur, Die Oase
Gretchen 89ff.
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
Springmaud: Janz Jeck
Emmelshausen, ZAP 20.00
Bastian Bielendorfer
Neuwied, Junges Schlosstheater 19.30
Ladies Night
Siegen, Kulturhaus Lÿz 20.00 Maladeé
43 Ausgabe KO 02|2023 Alles auf einen Blick Infos,MenüfolgeundBuchungauf: www.seehotel-maria-laach.de VARIETÉ-ABENDE
INKLUSIVE APÉRITIF
EXQUISITEM
DERSPITZENKLASSE
UND
3-GANG-MENÜ
KLEINKUNST
20.00
20.00
20.11
19.30
20.00
19.30
20.00
20.00
20.00
21.00
Elternabend
16.06.2023
Karten im Vorverkauf • www.kbemmert.de
MUSIK
Betzdorf, Stadthalle 20.00
Canadian Brass
Bonn, Harmonie 20.00
Fred Kellner
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Musik-Institut Koblenz
SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................17.00
Laternenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 11.02.23
BÜHNE
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Das Phantom der Oper
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Sechs Tanzstunden in sechs Wochen
Montabaur, Die Oase 20.00
Gretchen 89ff.
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Einmal Prinz – immer Prinz
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00
iParty! Die 2000er Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Bastian Bielendorfer
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Bounce – Tribute to Bon Jovi
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00 Out of the brew
Koblenz, Circus Maximus 19.30 Betterov
Neuwied, Junges Schlosstheater .....19.30
Tom Alaska
SONSTIGES
Koblenz, Dreifaltigkeitshaus 17.00
Hören und Sehen. Bilder, Texte & Musik
Koblenz, Festung 17.00
Laternenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Remagen, Arp Museum ......................11.30
Der entschleunigte Blick: Tierisch was los
SONNTAG
BÜHNE
12.02.23
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Mutter. Die Enthusiasten
Koblenz, Theater 18.00
Maria Magdalena. Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich
Hebbel
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Christopher Köhler
Waldbreitbach, Hotel zur Post ...........20.00
Sandra Da Vina
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Weltklassik am Klavier
Neuwied, Marktkirche 19.30
Evensong
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum .................11.00
Vernisssage: Vom Spielen
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung „Vom Spielen“
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Performative Einführung zu „Vom Spielen“
Koblenz, Theater 15.00
Sanierungsführung
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung: Tierisch was los Urbar, Kultur-Gut ................................15.00
MONTAG 13.02.23
Cinexx 20.00
DIENSTAG
KLEINKUNST
IBAN DE06 5502 0500 0222 2222 22.
44 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 02|2023
SONSTIGES Hachenburg,
TransSib.
Koblenz,
Rosa Bütt MUSIK Neuwied,
Die himmliche
SONSTIGES Neuwied,
Geschichten von Trinkern und Träumern Valentinstag im Zoo: Das Liebesleben der Tiere MITTWOCH 15.02.23 FILM Neuwied, Schauburg 20.00 MinsKi: Ein Triumph
Multivision mit Holger Fritsche
14.02.23
Café Hahn 20.11
Marktkirche 20.00
Nacht der Tenöre
Zoo 17.00
Du siehst einen Tiger. Andere ein Potenzmittel.
Die letzten 370 Sumatra-Tiger werden grausam gejagt, ihre Körperteile als angebliches Potenzmittel und Wundermedizin verkauft. Bevor sie sterben, quälen die Tiere sich oft tagelang in Schlingfallen. Deine Spende hilft uns, Fallen unschädlich zu machen, Wilderer zu überführen und die Nachfrage einzudämmen. WWF-Spendenkonto:
Limburg Stadthalle Jung, wat biste
jeworden!
Stadthalle PREVIEW Show TICKETS UNTER WWW.S-PROMOTION.DE 11.02.23 KOBLENZ RHEIN-MOSEL-HALLE www.phan omde ope .com MUSIK: DE ORAH ASSON•MUSIKARRANGEMEN S: YAN MARTIN•TEXT JOCHEN AUTTER BUCH: SASSON/SAUTTER•REGIE: JOCHEN SAUTTER MUSIKALISCHE LEITUNG: PI TR OLEKSIAK Diemusikalischkomplett überarbeiteteNeufassung alischkomplettfassung .phanomdeope .com MUSIK: DE ORAH SASSON•MUSIKARRANGEMEN S: R AN MARTIN•TEXT JOCHEN SAUTTER BUCH: SASSON/SAUTTER•REGIE: JOCHEN AUTTER MUSIKALISCHE LEITUNG: PI Diemusikalischkomplett überarbeiteteNeufassung 27.02.23 LAHNSTEIN STADTHALLE MODERATION: Thomas Helmer GÄSTE: Mario Basler,
Markus Höhner
Es liegt an uns, das Artensterben zu stoppen. Hilf mit deiner Spende: wwf.de/wilderei
jroß
25.02.2023 Limburg - Stadthalle 22.03.2023 Limburg -
Matze Knop,
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.11
Rosa Bütt
Koblenz, Circus Maximus ..................19.00
Reimstein – Der Koblenzer Poetry Slam
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Öffentliche Führung „Vom Spielen“
DONNERSTAG 16.02.23
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Einmal Prinz – immer Prinz
DISCO & PARTIES
Koblenz, DieZwei Club 16.11
Ü30 Party
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn ............................20.11
Rosa Bütt
FREITAG 17.02.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Mutter. Die Enthusiasten
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Doppelkabine
Montabaur, Die Oase 20.00
Gretchen 89ff.
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Einmal Prinz – immer Prinz
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................21.00
Logo Tribute Party
MUSIK
Neuwied, Schloss Engers 19.00
Klavierwinter: Martin Kasik
SONSTIGES
Boppard, Stadthalle 20.00
Whisky-Tasing für Geniesser
Koblenz, Festung 17.00
Laternenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 18.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30
Im goldenen Schloss. Ballett
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die Puppe
Montabaur, Die Oase 20.00
Gretchen 89ff.
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Einmal Prinz – immer Prinz
DISCO & PARTIES
Bad Ems, Kurtheater ..........................20.00
Black & White Party
Koblenz, Circus Maximus 22.11
Kölsche Soundclash
KLEINKUNST
Maria Laach, Seehotel 17.00
Varieté-Menü
Maria Laach, Seehotel 19.00
Varieté-Menü
MUSIK
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00
Laskowy May
Neuwied, Schloss Engers 19.00
Sevenich, Chapitol
Man No Run
Koblenz,
Festung ................................17.00
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Einmal Prinz
–
Koblenz, Café Hahn
Rosa Bütt MUSIK Neuwied,
Klavierwinter: Chun Chieh
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung „Vom Spielen“
Koblenz, Mittelrheinmuseum ...........15.00
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
MONTAG 20.02.23
BÜHNE
Sunset Boulevard. Webber-Musical Neuwied, Schlosstheater
Einmal Prinz – immer Prinz DISCO & PARTIES
Rosenmontagsparty
KINDER
19.30
DIE KUNST, MIT
HOLZ ZU BAUEN BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG
11.11
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
MITTWOCH 22.02.23
FILM
MinsKi: Come on, come on
MUSIK
20.00
10.00
Aschermittwoch der Künstler. Rheinische Philharmonie
20.00
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne. Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
TIERE SÄHEN!
Herman van Veen
DONNERSTAG 23.02.23
BÜHNE
20.00
Tragödienbastard Neuwied, Schlosstheater 19.30
Brauchen Sie ne Quittung?
FILM
Koblenz, Citykirche .............................19.00
Landrauschen (KHG)
Koblenz, Kulturfabrik 19.00
community:kino
KINDER
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
Schenken Sie Wildblumensamen für mehr Biodiversität überall.
NEU: Massivholz Möbel in 5 verschiedenen, heimischen Holzarten
LASS-LEBEN Naturbaustoffe · Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Telefon 02602/60272 · www.lass-leben-naturbaustoffe.de
45 Ausgabe KO 02|2023 Alles auf einen Blick
Klavierwinter: Haiou Zhang 20.00
Laternenführung Maria Laach, Abtei 19.00 Jugendvigil Nistertal,
Brennerei 15.00 Offene
SONSTIGES
Birkenhof
Führung (mit Anmeldung)
SONNTAG 19.02.23
immer Prinz KINDER Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 15.00
KLEINKUNST
20.11
19.00
BÜHNE
Jan
& Henry
Schloss Engers
19.30
Koblenz, Theater
Koblenz, Circus Maximus
DIENSTAG 21.02.23
Neuwied, Schauburg
Koblenz, Herz-Jesu-Kirche
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle
Koblenz, Probebühne 2
Tragehilfen · Edelstahlboxen · Naturtextilien für Babys Spielwaren · Geschenke · Stoffwindeln und mehr Nachhaltiges für die ganze Familie Trierer Straße 100 I 56072 Koblenz I Telefon: 0261 - 39407475 ÖFFNUNGZEITEN Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr ENJOY THE SHOW! Deutschlandweite Events in über 60 Städten! Infos & Tickets: www.highlight-concerts.com und an allen bek. VVK-Stellen! 01.02.23 • Mi 20 Uhr Koblenz • Rhein-Mosel-Halle THE MUSIC OFHarry Potter LIVE IN CONCERT Das magische Erlebnis! 80 Mitwirkende! Mit LeinwandAnimationen 70 Mitwirkende! CINEMA FESTIVAL SYMPHONICS 19.03.23 • So 19 Uhr Koblenz • Rhein-Mosel-Halle THE MUSIC LIVE IN CONCERT Mit Screen-Animationen
Erlebnisräume schaffen für Jahre Wildbienen brauchen Wildblumen Trage- und Stoffwindelberatung nach Terminvereinbarung unter termine.mowglis.de
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 16.00
Sehnsucht Süden. Teil 1
SONSTIGES
Koblenz, Herz-Jesu-Kirche ............... 10:00
Aschermittwoch der Künstler
Haus Metternich 12:00
Aschermittwoch der Künstler | Vernissage
Ein Teil des Ganzen X | unbehaust
Koblenz, Ludwig Museum 18.00
Jump in Art
FREITAG 24.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Ziemlich beste Freunde
Montabaur, Die Oase 20.00
Gretchen 89ff.
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Brauchen Sie ne Quittung?
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Back to the 80s
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
LOL –Für Zwo
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00
My’Tallica & Blizzard of Ozz
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Benefiz für die Ukraine
Koblenz, Stadtbibliothek ...................19.00
Musik und Dichtung aus der Ukraine. Katharina Wimmer & Ingrid Wendel
SONSTIGES
Koblenz, Festung 17.00
Laternenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 25.02.23
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................11.00
Mein Freund Harvey. Komödie
Koblenz, Theater .................................19.30
Maria Magdalena. Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Ziemlich beste Freunde
Montabaur, Die Oase 20.00
Gretchen 89ff.
Neuwied, Schlosstheater
Brauchen Sie ne Quittung?
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus
Die Bremer Stadtmusikanten
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus
LOL –Für Zwo
Puderbach, Alter Bahnhof 20.00
Volker Höh, Gitarre
SONSTIGES
Koblenz, Festung 17.00
Laternenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Remagen, Arp Museum 18.00
Vernissage: RRRRREALITY. Franziska Nast
Urbar, Kultur-Gut 19.30
Mein alter Freund der Wein. Literarisch-musikalische Weinprobe
SONNTAG 26.02.23
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 2 20.00
Tragödienbastard
Koblenz, Theater 18.00
Im goldenen Schloss. Ballett
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Kontrabass
Neuwied, Schlosstheater 15.30
Brauchen Sie ne Quittung?
KINDER
Koblenz, Kulturfabrik 16.00
Alles Banane. Zaubershow mit Tim Salabim
Koblenz, Probebühne 4 15.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
Mayen, Figurentheater 15.00
Die Bremer Stadtmusikanten
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
La Pharmiglia – Organisiertes Gebrechen
Koblenz, Café Hahn 19.00
Comedy Club
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 17.00
Weltklassik am Klavier: Sofja Gülbadamova
Enspel, Stöffel-Park 11.00
Jazzbrunch mit Friedhelm Schneider und DD
AUSSTELLUNGEN IM FEBRUAR 2023
NEUWIED
29.1. bis 26.3.2023 Roentgen Museum
Flux4Art
Haus Metternich Aschermittwoch der Künstler
23.2.-25.3.2023 Haus Metternich
Ein Teil des Ganzen X unbehaust bis 16.4.2023 Mittelrhein Museum
Carlo Mense: Flucht ins Paradies
4.2. bis 30.4.2023 Mittelrhein Museum
Luise Lang: Capturing bis 8.1.2023 Landesmuseum
Orte der Stille – Hans Wimmers Erinnerungsmale
Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschicht
Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt bis 12.3.2023
Mutter-Beethoven-Haus
Beethoven in der Medaillenkunst bis 31.3.2023 Galerie Laik
Titus Lerner bis 29.10.2023
Heimatmuseum Güls – sonntags von 14 bis 17 Uhr
Gülser Schätze – Ein Querschnitt durch die Sammlung
29.1. bis 26.3.2023 StadtGalerie
Flux4Art
ständig Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
ständig Deutsches Flippermuseum Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
BOPPARD bis 28.2.2023 Kurfürstliche Burg & Rheinanlagen outside RHEINside – Kunst am Fluss
COCHEM
ständig Bundesbank Bunker Cochem Führungen stündlich 11-15 Uhr
MAYEN
noch bis 15.3.2023 Alle musealen Einrichtungen der Stadt Mayen bleiben geschlossen!
MÜNSTERMAIFELD
sonntags 15 - 17 Uhr
GA!lery …what-eltz?
Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr
Koblenz, Görreshaus 16.00
Orchesterkonzert
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Kuratorenführung „Vom Spielen“
Koblenz, Mittelrheinmuseum 15.00
Gespräch in der Schaufenster-Ausstellung Jaqueline Differing – Das Atelier
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
MONTAG 27.02.23
KINDER
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.00
Finnland zu Gast. Kammerkonzert
SONSTIGES
Lahnstein, Stadthalle .........................20.00
Doppelpass on Tour – Deutschlands Fußball-Talk Nr. 1
DIENSTAG 28.02.23
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Brauchen Sie ne Quittung?
KINDER
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater
MUSIK
Montabaur, Hist.Gewölbe 16+17.30+19.30
Lauschvisite: Pakikuna
SONSTIGES
Cochem, Kapuzinerkloster ................19.30
Krimilesung mit Vincent Kliesch
HÖHR-GRENZHAUSEN
bis 26.2.2023 Keramikmuseum Westerwald
Gertraud Möhwald bis 2.7.2023 Keramikmuseum Westerwald – Draußen Hans Wewerka. Straßenszenen in Steinzeug HACHENBURG
29.1. bis 15.6.2023 Landschaftsmuseum Westerwald
Manni Ludolf: Acrylimpressionen aus dem Westerwald
BAHNHOF ROLANDSECK bis 26.3.2023 Arp Museum
Kunstkammer Rau: Tierisch was los! – Tiere und ihre Menschen bis 23.4.2023 Arp Museum
Unwesen und Treiben
26.2. bis 17.9.2023 Arp Museum
RRRRREALITY. Franziska Nast
BONN bis 5.2.2023 Bundeskunsthalle
Die Oper ist tot – Es lebe die Oper! bis 10.4.23 Bundeskunsthalle
Ernsthaft?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst bis 2.4.23 Bundeskunsthalle
Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel
1.4. bis 30.7.2023 Bundeskunsthalle
Im Kaleidoskop der Moderne
46 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 02|2023
19.30
23.00 Indie
KINDER
4 15.00
Maximus
Bouquet
Koblenz, Probebühne
15.00
Die große Wörterfabrik. Puppentheater Mayen, Figurentheater
20.00
20.00 Kom(m)ödchen
Limburg,
20.00 Like
MUSIK Andernach,
19.00
20.00
9.30
Emmelshausen, ZAP
Ensemble
Stadthalle
Mockridge
Burg Namedy
Maria’s Wunschkonzert Koblenz, Café Hahn
Mercy Street Koblenz, Görreshaus
20.00
Nah dran. Ein Besuch beim Orchester Koblenz, Kulturfabrik
In der Bar zum Krokodil
KOBLENZ 12.2. bis 9.4.2023 Ludwig Museum Vom Spielen. StipendiatInnen des Künstlerhaus Schloss Balmoral 22.2.2023 Herz-Jesu-Kirche |
Teilnahmebedingungen unter: www.birkenhof-brennerei.de/magazin/teilnahme-karneval23
Karneval sollte man aus
tanzen!“
Jetzt mit BirkenhofBrennerei gewinnen!
Folgt BIRKENHOF-BRENNEREI auf Facebook oder Instagram.
Ladet euer schönstes Par ty-Foto in Kostümen und mit BIRKENHOF-Minis bis zum 25.02.23 in eurer Story hoch und verlinkt es direkt mit der BIRKENHOF-BRENNEREI.
Cassis Royal
2 cl BIRKENHOF Cassis
10 cl Sekt oder trockener Secco
Crushed Eis
C ru sh ed Eis in e in Cockt ai lgla s geben, BIRKENHOF Cassis darü ber gießen und mit Sekt auffüllen
Tikebee
4-6 cl BIRKENHOF RumBee
15 cl Maracujasaft
Eiswürfel
Longdrink-Glas mit Eiswür feln füllen, mit Saft aufgießen und für de n „Su n d own er- E ffe k t “ Rumbee vorsichtig über die Eis-
S chon s eid ih r be i der Verl os u ng dabei ! Viel Glück!
1. Preis: Gruppen-Gutschein für 15 Personen für eine Brennerei-Besichtigung
2. Preis: 200 Mini-Liköre (0,02l, sor tier t)
3. Preis:100 Mini-Liköre (0,02l, sor tier t)
Die BIRKENHO F-Minis sind richtig klasse, wenn an Karneval unterwegs und an den Umzügen in der Region gefeier t wird! Mit den fruchtigen oder cremigen Likören lassen sich aber auch die besten Cocktails kreieren. Passend zur närrischen Zeit prämieren wir gemeinsam mit der Destillerie eure schönsten, lustigsten, tollsten Par ty-Fotos und verlosen unter den Teilnehmern nicht nur leckere BIRKENHOF-Mini-Liköre, sondern auch eine Brennerei-Besichtigung für 15 Personen – ausführliche Blicke hinter die Kulissen einer Working Distillery und natürlich leckere Produktverkostung inklusive!
eurer Story hochladen. Link nicht vergessen!
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 02
04 03 01
„An
der Reihe
BB_Kulturinfo_Karneval23.indd 1 10.01.23 10:49
€
12 MONATE FUNKTIONSGARANTIE GEBRAUCHTE QUALITÄT
Computer Notebooks Service Software
€ 449,00
Jericho24 € 599,00 € 1149,00
ASUS VivoBook 15
• Display 15,6” (39 cm), 1920x1080, FullHD, non-glare
• CPU Intel Core i5-1035G1, 4C/8T, bis 3,60 GHzm+
• RAM 8 GB, SD 512 GB M.2 PCIe
• Grafik Intel UHD Graphics (HDMI)
• Tastatur mit Nummernblock, Rubber-Dome, Touchpad
€ 249,00
HP EliteDesk 800 G3 i7-7700
• Intel® Core™ i7 Prozessor 7700
Quad-Core (3,60 GHz)
• 16 GB RAM DDR4, 500 GB SSD M.2
• 1 TB Festplatte, USB-C, USB 3.0
• HP Renew Programm, 12 Monate Funktionsgarantie
• Windows 11 (oder 10) Pro
HP Elitedesk 800 G2 i5-6500
• SFF-Gehäuse
• Intel Core i5-6500, 4 x 3,2 GHz
• 8 GB RAM, 256 GB SSD
• HP Renew, Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie
• Windows 10 (oder 11) 64-Bit
Variationen (Aufpreise zum PC)
512 GB SSD (statt 256 GB) 79,-
1 TB SSD (statt 256 GB) 129,-
500 GB HD zusätzlich 19,-
DVD-Writer DL extern 29,99
GEBRAUCHTE QUALITÄT
HP Workstation Z230 Xeon E3-1225
• SFF-Gehäuse
• CPU Intel Xeon E3-1225 v3 4/8 Kerne 3,2 GHz
• 16 GB RAM
• 240 GB SSD
• Grafik NVS 310
• 4 x USB-A 3.0, 6 x USB-A 2.0, 1 x Gb LAN
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie
149,00
• Windows 10 Pro (64Bit) oder Win 11
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
PC-Upgrade und PC-Tuning
Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln.
Fernwartung und Hotline
Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
Acer Nitro 5 AN517-54-7504 - Gamingnotebook
• Display 17,3” (43 cm), 1920x1080, 144 Hz, non-glare, IPS, 300 cd/m²
• CPU Intel Core i7-11800H, 8C/16T, bis 4,60 GHz
• RAM 16 GB DDR4 (2x 8 GB Module, max. 32 GB), SSD 512 GB M.2 PCIe
• NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti4 GB GDDR6 (HDMI)
• Betriebssystem Windows 11 Home
• Tastatur beleuchtet mit RubberDome, Nummernblock, Touchpad
• USB-C 3.1 (BC), 1 x USB-A 3.0 (BC), 2 x USB-A 3.0, 1 x Gb LAN
• Wireless Wi-Fi 6 (WLAN 802.11?ax), Bluetooth 5.0, Webcam
• 8 h Akku-Laufzeit
• Farbe schwarz
• Herstellergarantie zwei Jahre (Pickup&Return)
HP X220
Gaming-Maus
• mit Beleuchtung, 7-Tasten
• Treffsicherer dank
PixArt Gaming Sensor
• 400 bis 3.600 DPI
GData Total Security
• Multi-Device 3 User zum PC oder Notebook ohne Abb.
€ 10,00
(auch einzeln zu haben: 29,90)
Festplatte extern
• 2 TB
• USB 3.0
• Seagate
• USB-C 3.0, USB-A 3.0, 2 x USB-A 2.0, 1 x Klinke, Cardreader
• Wireless Wi-Fi 5 (WLAN 802.11ac), Bluetooth 4.1, Webcam
• 1,80 kg, (BxTxH) 360x235x19,9 mm
• Windows 11 Home
• Herstellergarantie zwei Jahre (Pickup&Return)
ASUS VivoBook S15
• vgl. VivoBook 15, jedoch: CPU Intel® Core™ i7-1065G7 (4 x 1,8 GHz) bis 3,9 GHz
€ 598,00
Canon Pixma GM4040 3In1
• Tintentank-Multifunktionsdrucker A4
• vorrangig für s/w-Druck, Farbe nachrüstbar (s.u.)
• Tinte für 18.000 Seiten im Lieferumfang
• Papierzufuhr max. 350 Blatt
• Duplexdruck, WLAN, Ethernet
Microsoft Surface Laptop 2
• Display 13,5” (34 cm), 2256x1504, 201 ppi, 60 Hz, Multi-Touch, glare
• CPU Intel Core i5-8350U, 4C/8T, bis 3,60 GHz
• RAM 8 GB, SSD 256 GB M.2 PCIe
• Intel UHD Graphics 620
• Windows 10 Pro 64-Bit (oder 11)
• QUERTY-Tastaur (beleuchtet) (transparente deutsche Tastatur-Aufkleber zusätzlich)
• USB-A 3.0, Wi-Fi 5 (WLAN 802.11ac), Bluetooth 4.1
• Webcam, Cardreader
• Rückläufer, 12 Monate Gewährleistung
• 14,5 h Laufzeit, Netzteil mit magnetischem Connector (44 W)
• 1,28 kg, (BxTxH) 308x223x14,5 mm
Immer der richtige Anschluss
• reiche Auswahl an Kabeln, Steckern und Adaptern stets an Lager! z.B:
Adapter
DisplayPort
• Stecker auf DVIBuchse, gebraucht
€ 279,00
Tinte Canon CL-541XL Color
• optionale Farbpatrone für den Colordruck!
AOC 24P2 LED
• höhenverstellbar, drehbar
• 61 cm (24 Zoll) , USB-Hub, 1.920 x 1.080 Full HD, IPS
• 4 ms, 4.000:1, 75 Hz
• DP, HDMI, VGA, Lautsprecher
• Ausstellungsgerät inkl. HDMI-Kabel
€ 67,00
Anlieferung und Aufstellung Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25Km Entfernung für nur 69,- Euro! Firmenkunden
Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service. Sparen mit geprüfter Qualität Wir bieten ständig eine Auswahl an Notebooks und PCs, die als Retoure oder Leasingrückläufer echte Schnäppchen sind. Natürlich geprüft, für gut befunden und mit Garantie!
Jericho24 UG
Hochstraße 86 56070 Koblenz
fon 0261 8842233
fax 0261 8842266 www.jericho24.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
€ 5,00
• MalWare- und Virenentfernung
• Aufräumen? Datenmüll entfernen, Gerät optimieren
• SSD-Umrüstung 1 TB
• Einbau in PC oder Notebook inkl. klonen der Daten alternativ Win. 10 oder 11 Neuinstallation mit Datenübernahme
€ 139,00
€ 9,99 GAR A N TIERT PREIS WERT RETOURE
Mosel Rhein
Neuendorfer Str. Neuendorfer Str. Brenderweg Wallersheimer Weg Andernacher Straße Stabilus Herberichstraße KO-Zentrum LÜTZEL Hochstr. Hochstraße 86 NEUENDORF Am Ufer
B9
W.-v.-Siemens-Str. € 129,00
nur SSD • 256 GB, 2,5” 19,99 • 512 GB, 2,5” 34,99 • 1 TB, 2,5” 59,99
Werkstatt
!
Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen InhaberDruckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.2.2023 gültig
• grau mit Alcantara Handauflage €
449,00
Grafikkarte Nvidia GT730 39,-
12 MONATE FUNKTIONSGARANTIE