Wie schön: Wir alle sind Bastarde
QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Weitere Texte und Infos: www.pecht.info
„Holla, spinnst du?“ schimpft Walter mit Blick auf die Überschrift: „Klar ist unsere Spezies als Ganzes ziemlich bekloppt. Deshalb gleich all ihre Individuen so grantig in einen Topf zu schmeißen, scheint mir aber ungerecht.“ Krieg dich wieder ein, mein Freund, das meint die Schlagzeile gar nicht; du missverstehst das Wort Bastard. Die längste Zeit seiner Bedeutungsgeschichte war das die keineswegs ehrenrührige Bezeichnung für in außerehelichem Verkehr gezeugte und anerkannte Kinder. Ein Schimpfwort wurde es erst in jüngerer Zeit. Und in der Naturwissenschaft ist Bastard bloß der etwas ältere Begriff für Hybride, also Vertreter von Flora und Faune (Mensch inklusive), die aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Arten oder Populationen hervorgegangen sind.
Und Letzteres sind wir samt und sonders – direkte Ergebnisse oder Nachfahren der sexuellen Begegnung zwischen Angehörigen verschiedener Populationen. Weshalb Rassismus nicht nur eine unmenschliche Haltung ist, sondern eine der dümmsten obendrein. Dies gerade heutzutage, seit die Sequenzierung des menschlichen Genoms handfest beweist: Es gibt nur eine einzige menschliche Rasse auf Erden. Genetisch unterscheiden sich schwarze Afrikaner von bleichen Norwegern so wenig voneinander wie die etwas korpulente Herta aus Neuwied von der schlanken Bopparder Carola oder Adenauer von Mao.
„Urdeutsche“, gar „reinblütige Deutsche“: Sowas gibt es im Sprachgebrauch von Hakenkreuz-Fans und einigen AfD-Funktionären, aber nicht in der Realität. Ich betreibe zwar keine Ahnenforschung, erinnere mich aber an Familienfeiern meiner Kindheit, als unter den damals noch lebenden Großeltern etwas verschämt die Rede kam auf: tiroler und italienische Herkünfte meiner vermeintlich rein odenwäldischen Vaterlinie; auf kaschubische, gar russische Urgroßeltern meiner ostpreußischen Mutter. Bei Freund Walter haben allein in den letzten drei Generationen Schotten, Spanier, Polen, Algerier zum Familien-Genpool beigesteuert. Zumindest weiß er von denen, wahrscheinlich waren es noch mehr. Und die urmoselanische Familie ohne römische Beigaben muss wohl ebenso erst noch erfunden werden wie die
urkoblenzische Schängel-Familie ohne französische Einsprengsel.
Man könnte etwas früher in der Geschichte von den ollen Germanen sprechen, diesen dereinst aus NordostEuropa nach West gewanderten Migranten-Stämmen, die sich unterwegs und hierorts mit anderen Völkerschaften vermischt haben. Die Vandalen könnte man anführen, denen es auf ihrem Zug vom östlichen Europa über Gallien und Spanien nach Nordafrika auch nicht viel anders erging. Genauer betrachtet ist die Menschheitsgeschichte ein einziger ewiger Prozess von Auswandern, Einwandern, Durchwandern – und also auch der Vermischung.
Das geht zurück bis in die Steinzeit, als es tatsächlich noch zwei oder mehr Menschengattungen gab. Da sind sich Homo sapiens und Homo neandertalensis begegnet und haben, wie die Wissenschaft bewies, was miteinander getan? Richtig, gevögelt und Kinder gezeugt. Dies so nachhaltig, dass jede/r von uns heute noch eine Portion Neandertaler in sich trägt. Wie schön ist das denn! Genauso schön wie der Umstand, dass wir alle unseren gemeinsamen Ursprung in Afrika haben. Freund Walter hebt lachend den Bierkrug: „Herrlich, dann lass uns anstoßen: auf uns Afrikaner, Migranten, Bastarde – Menschen.“ Remigration? Das gäbe ein arges Gedränge in Afrika.
02 Quergedanken Ausgabe KO 04|2024
Am 13. und 14. April suchen wir talentierte, motivierte junge Menschen im Alter von 7-15 Jahren fur unsere neue Kindertheaterproduktion u CINDERELLA Ein Schuh reicht nicht aus Infos & Anmeldung F U R UNSER NEUES KINDERTHEATER U Ausfuhrliche Infos und Anmeldung fur das Casting WWW.KOBLENZERJUGENDTHEATER.DE u u
|
Klavierfrühling Schloss Engers
Titel
05 Kultursommer-Eröffnung 2024
Koblenz & Umgebung
04 Landpartie
04 Haus der Fotografie
04 Ute Lemper
06 Inseln. Austellung der AKM
07 Jazzclub Koblenz
08 Mittelrhein-Museum
10 Rhein-Museum Koblenz
11 Ludwig Museum
12 Staatsorchester
Rheinische Philharmonie
14 90 Jahre
Richard-Wagner-Verband
14 Monjoy – Festungskirche
15 Im weißen Rössl
16 Universitätsmusik Koblenz
16 Verdis Messa da Requiem
17 Theater Koblenz
18 IMUKO 2024
20 Höhner Rock and Roll Circus
20 Frühstücks-Comedy
20 Oropax – Ordendlich Chaos
22 KHG
24 Kulturfabrik
26 Theater am Ehenbreitstein
26 Café Philosophique
26 Musik-Flohmarkt
27 Blütenfest Güls
32 Café Hahn
Rhein | Lahn | Hunsrück | Mosel
10 Kunsttage Winningen
19 RheinVokal
23 Festival „Gegen den Strom“
30 Mittelrhein Musik Festival
34 LahnFestSpiele
36 Braubacher Burgspiele
37 Theater Lahnstein
37 Weinhexenjagd in Oberwesel
37 Christoph Sieber in Nassau
38 Stadthalle Boppard
39 Limeskastell Pohl
39 ZAP Emmelshausen
Neuwied | Andernach | Mayen
06 NEXUS V
19 Klavierfrühling Schloss Engers
21 Konzert auf Burg Namedy
27 Theater Mittelrhein in Urbar
28 leckerMYK
28 KulturGenuss Mayen
29 Seehotel Maria Laach
41 32. Andernacher Musiktage
42 Stadt Bendorf
42 Sayner Hütte
43 WERTE 2024
44 Carmina Burana
45 Rommersdorf Festspiele
46 Kreuzgangkonzerte 2024
46 Landesbühne Rheinland-Pfalz
58 Friedens-Konzert in Altwied
58 3. Ettringer Benefiz-Varieté
Überregional
22 Krieg! Austellung im b-05
29 RömerWelt Rheinbrohl
49 Rheingauer Schlemmerwochen
49 Architektur meets Electro
50 Höhr-Grenzhausen brennt Keramik
52 Spiegelzelt Spezial 2024 in Altenkirchen
53 The Peteless
51 Montabaur AKTIV!
51 Stadthalle Ransbach-Baumbach
54 Roncalliplatz Köln
60 Haus der Springmaus Bonn
Rubriken & sonstiges
02 Quergedanken
48 Birkenhof Brennerei
56 Kurse und Workshops
57
62
IMPRESSUM
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür
Telefon: 0177 8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber
Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare
Gesamtauflage: 67.060 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,Redaktionsschluß: für redakt.
Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
20
04
| Ute Lemper
Alles auf einen Blick
Ausstellungen im April
03 Ausgabe KO 04|2024 Inhalt
Mit „+Time Traveler“ gelingt Ute Lemper das ungewöhnliche Kunststück, dass man als Hörer die 23 Jahre, die zwischen einzelnen Liedern liegen, gar nicht wahrnimmt. Die Gegenwart in der Vergangenheit und die Vergangenheit in der Gegenwart gehen eine Symbiose ein.
Musikalisch befreit sich Ute Lemper mit ihrem neuen Album von allen Kategorien. Man kann diese Lieder je nach Sozialisation und persönlichen Vorlieben als Pop, Rock, Jazz, Soul oder Chanson hören, all das auf einmal oder einfach nur als Ute Lemper. Sie will keine Erwartungen mehr bedienen, sondern lässt sich von Songs inspirieren, die sie selbst gern hört. Dazu gehören Referenzen an Künstler und Bands wie Hiatus Kaiyote, John Legend, Joni Mitchell, Sarah McLachlan, Annie Lennox, Erykah Badu oder Robert Glasper, ohne jemand von ihnen kopieren zu wollen. Alle Songs sind zu hundert Prozent Ute Lemper.
„Time Traveler“ ist ein sehr persönliches Album, dessen Botschaft aber weit über Ute Lempers eigene Lebenserfahrung hinausreicht. Live wird sie die Songs intim und unmittelbar mit ihrer Band im Trio präsentieren. Eine Show die Chanson, Best-Of und persönliche Biografie in einzigartiger Weise verbindet.
04 Expo Ausgabe KO 04|2024 GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE LANDPARTIE Kulturzentrum Festung Ehrenbreit stein www.landpartie-festung-ehrenbreitstein.de www.tor-zum-welterbe.de Tipp: Schweben Sie mit der Seilbahn hinauf zur Landpartie! 19.–21. April 2024 Rund 160 Aussteller zeigen Schönes für Haus & Garten, Pflanzen, Kunst, Wein, Mode und Schmuck Foto: GDKE, Ulrich Pfeuffer HAUS DER FOTOGRAFIE Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz portraits and performances THE FLUXUS FAMILY WOLFGANG TRÄGER 22. März bis 9. Juni 2024 Ute Lemper Sa., 13. April | 20 Uhr |
Festung Ehrenbreitstein
LANDES-KULTURSOMMER STARTET IN KOBLENZ
In diesem Jahr steht die Kultur unter den „Sternen des Südens“ Kulturfest zur Eröffnung ist am 27. und 28. April auf der Festung Ehrenbreitstein
Der Süden Europas kommt nach Rheinland-Pfalz – und zuerst auf die Festung Ehrenbreitstein! Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird den Kultursommer 2024, der unter dem Motto „Kompass Europa: Sterne des Südens“ steht, gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner offiziell eröffnen. An zwei Tagen erwartet die Gäste ein kostenloses Kulturprogramm für alle Altersklassen auf dem Schlosshof und in den angrenzenden Innenräumen. Am Samstag ist der Eintritt zur Festung ab 16 Uhr frei, am Sonntag gilt der reguläre Eintrittstarif. Für eine Pause mit einmaliger Aussicht über das Deutsche Eck hat das Restaurant Casino geöffnet. Die Seilbahn fährt bis Programmende.
Überall ist etwas los: Während auf dem Schlosshof unterschiedliche Theatergruppen und Trapez-Artistik zu bestaunen sind, kann man in der Festungskirche Kinder- und Figurentheater, moderne Alphorn-Klänge oder Texte und Lieder über Italien erleben. Im Kuppelsaal steht die Bühne bereit für Konzerte, Theater und Flamenco. Dazu gibt es am Sonntag Mitmachprogramme von der Jugendkunstschule Koblenz und der Museumspädagogik des Landesmuseums. Und dann biegt auch noch eine italienische Brass Band um die Ecke…
Klezmer-Musik erklingt aus den Koffern von zwei Reisenden. „Arrived“ von Adrian Schvarzstein & Jurate Širvyte ist berührendes Straßentheater fast ohne Worte
über Migration und Leben im Exil. Auch das Stelzentheater von Irrwisch funktioniert ohne Sprachbarrieren – wenn das Publikum mitspielt. Ganz ohne Sprache kommt Anita Bertolami aus, die ihren Körper zur Kulisse einer poetischen Performance macht. Mit dem Trapezakt „It Happens“ gibt La Campistany Einblick in das Leben einer katalanischen Zirkusperformerin. Virtuos und perfekt aufeinander eingespielt zelebriert das Duo „madrugá flamenca“ atemberaubenden Flamenco auf höchstem künstlerischem Niveau.
Die italienische Liedermacherin Etta Scollo lebt ihre Musik. Sie singt vom Jetzt – italienisch „Ora“ – berührend und voller Hoffnung. Genau wie die Sängerin Erini, deren erste Single bereits viral ging. In Ihrer Musik wird griechische Tradition inspiriert von Jazz, Pop und klassischer Musik zu einem neuen Sound, der an fremde Orte entführt. Der gebürtige Koblenzer Lulo Reinhardt und die klassische Gitarristin Yuliya Lonskaya spielen Flamenco, Jazz, Giypsy-Musik und mehr. Die Italiensehnsucht der Deutschen wird von La Deutsche Vita in einer Collage von Texten und Liedern humorvoll verpackt. Während die sieben Musiker von Bandakadabra aus Turin mit Blasinstrumenten und Schlagzeug für Stimmung sorgen, hat die Brassband Traktorkestar aus der Schweiz zeitgemäße Interpretation des Balkan-Genres im Gepäck. Ebenfalls aus der
Schweiz kommend bringt die Gruppe Hornroh modernen Alphorn-Klängen mit auf die Festung.
Auf eine märchenhafte Zeitreise (für alle ab 8 Jahren) laden das Teatro del Drago (Ravanna) und das Kinderund Jugendtheater Speyer mit „Drei Wünsche frei“ ein. Die Geschichten vom großen Bo und vom kleinen Pizzico wird von Tearticolo mit Tischfiguren für Kinder ab 3 Jahren gespielt.
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz 2024 findet bis Ende Oktober im ganzen Land statt. Über 230 Projekte gehören dazu, viele auch in und um Koblenz, wie z. B. das Horizonte-Festival oder die Gauklerfestung, das Gitarrenfestival, die NEXUS-Ausstellung im Haus Metternich, das Filmfest in der KUFA und „Vincent will Meer“ vom Theater Ehrenbreitstein. Auch die Kunsttage Winningen, die Burgfestspiele Mayen oder Lahneck Live sind quasi um die Ecke. In den Westerwald locken u. a. das Spiegelzelt Spezial in Altenkirchen, die Ausstellung „Echohall im Bunker“ in Montabaur, die Literaturtage oder Rockfestivals in Rengsdorf und Rotenhain. Schauen Sie doch mal vorbei!
Weitere Infos: www.kultursommer-eroeffnung.de oder www.kultursommer.de
Das Programm zur Eröffnung des Kultursommers 2024 auf der Festung Ehrenbreitstein
Samstag, 27. April
16:15 17:30 18:45 Uhr Anita Bertolami (CH) Figurentheater
16:15 18:30 Uhr Arrived (ES) Stationentheater
16:30 17:45 20:15 Uhr Bandakadabra (IT) Brass
17:15 | 19:00 Uhr Irrwisch (AT) Stelzentheater
18:15 Uhr La Campistany (ES) Trapez-Artistik
19:00 Uhr Etta Scollo (IT) Liedermacherin
20:15 Uhr La Deutsche Vita Texte & Lieder
21:00 Uhr Traktorkestar (CH) Blasmusik
Sonntag, 28. April
11:00 – 17:00 Uhr Mitmachaktion: Römischen Limes erleben
11:00 – 18:00 Uhr Mitmachaktion: Jugendkunstwerkstatt
11:00 Uhr Drei Wünsche frei (DE, IT) Kindertheater
11:30 | 13:00 | 16:45 Uhr Anita Bertolami (CH) Figurentheater
12:00 | 14:30 Uhr Tearticolo Kindertheater
12:00 | 15:30 Uhr Arrived (ES) Stationentheater
12:15 16:00 18:00 Uhr Bandakadabra (IT) Brass
13:00 Uhr Yuliya Lonskaya & Lulo Reinhardt Gipsy-Musik
13:30 15:45 Uhr Hornroh (AT) Alphorn modern
13:30 16:30 Uhr Irrwisch (AT) Stelzentheater
13:45 Uhr Traktorkestar (CH) Blasmusik
14:45 17:15 Uhr La Campistany (ES) Trapez-Artistik
15:00 | 18:00 Uhr Madrugá Flamenca (ES) Tanz
16:30 Uhr Erini (GR) Musik
05 Ausgabe KO 04|2024 Bühne & Konzert
Bandakadabra © Alex Astegiano
Madrugá flamenca © Juergen Gocke
Etta Scollo © Gulia Bersani
Bo & Pizzicoa © Tearticolo
Vier neue Mitglieder der AKM
INSELN
Maryam Aghaalikhani | Barbara Gröbl
Nathalia Grotenhuis | Anja Schindler
AKM Haus Metternich | 27.04. – 02.06.2024
Vernissage 27.04.2024 | 16:00 Uhr
FORSCHERKASTEN XV | 2025 | 51 x 42 x 6 cm © Anja Schindler, VG Bild-Kunst Bonn, 2024
Vier neue Mitgliederinnen der AKM präsentieren ihre „Inseln“. Orte, auf denen sich ungestört eigene Lebensformen entwickeln können. Eigenständige Strukturen, in denen sich alles aufeinander bezieht. Jedes Einzelteil, jedes Element, jeder Baustein baut auf die anderen auf, symbiotisch, vielfältig und doch in sich geschlossen.
Die vier Künstlerinnen Maryam Aghaalikhani, Barbara Gröbl, Nathalia Grotenhuis und Anja Schindler sind, wie auch weitere Künstlerinnen der AKM, im Kunst-Mentoring für bildende Künstlerinnen RheinlandPfalz vernetzt. So kommt es zum wiederholten Mal zu einer Kooperation zwischen AKM und Kunst-Mentoring. In Planung ist ein Workshop für Familien am Muttertag. Wir gehen mit Euch in der Stadt auf künstlerische Schnitzeljagt.
NEXUS V
Im Dialog mit der Sayner Hütte
Malerei, Fotografie, Installation, Objekt
Mitglieder und Gäste der Arbeitsgruppe RheinlandPfälzischer Künstler e.V. treten in den künstlerischen Dialog mit allen Facetten der Sayner Hütte
Vernissage 28. April 2024 – 16:00 Uhr Krupp’sche Halle
Laudatio Prof. Ingeborg Henzler
Musik Walter Honecker – Taiko Performance
Laufzeit 28. April 2024 – 9. Juni 2024
EINTRITT FREI
Sayner Hütte | In der Sayner Hütte 14 | 56170 Bendorf-Sayn www.kunst-rlp.de/nexus-v
06 Expo Ausgabe KO 04|2024
©
Guenther Bayerl
Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
Giovanni Guidi Quartet feat. Andy Sheppard
Mo., 13. Mai | 20 Uhr | Café Hahn | Koblenz-Güls
Wer in einer jazzigen Umgebung aufwächst, wird selbst Jazzer? Das ist bei Giovanni Guidi zumindest der Fall: Der italienische Pianist war in seiner Jugend stets umgeben von Weltklassemusikern wie Enrico Rava oder Stefano Bollani, war sein Vater Mario doch deren Manager. Wer dann als Kind schon Tipps von Profis bekommt, muss ja irgendwie zwangsläufig gut werden. Dank seines großen Talents stand er schon früh mit herausragenden Musikern wie Gianluca Petrella und vor allem Enrico Rava auf der Bühne, mit dem er in verschiedensten Konstellationen durch die ganze Welt tourte.
In seinem neu aufgestellten Quartett spielt Guidi vor allem Eigenkompositionen, die sein langjähriger Wegbegleiter Rava als „grenzenlos neugierig und unnachgiebig raffiniert“ beschreibt. Zwischen ihm und seinen Kollegen auf der Bühne entwickeln sich Gespräche, denen zu folgen dem Publikum einen unvergleichlichen Spaß macht. Als Sideman hat Giovanni Guidi einen Saxophonisten gewonnen, der selbst ein Weltstar ist: Der 1957 geborene Brite Andy Sheppard verfügt über eine reichhaltige musikalische Biographie. Als ECM-Aufnahmekünstler, Bandleader und Komponist ist er einer der führenden Saxophonisten Europas und einer der wenigen britischen Musiker, die einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Jazzszene hatten.
Für sein Quartett wählte Giovanni weitere kluge Begleiter: Bassist Joe Rehmer, der eigentlich aus Woodstock (New York State) stammt, aber in Italien seine Heimat fand, sowie Schlagzeuger João Lobo aus Portugal, der als Sideman von unter anderem Nelson Veras oder Gianluca Petrella bekannt wurde.
Mit dem Projekt „Ojos de Gato“ liefern Guidi und sein Quartett eine furiose Hommage an den argentinischen Saxofonisten Leandro „Gato“ Barbieri, der (Fun Fact) unter anderem optisches Vorbild für die Figur des Saxophonisten Zoot aus der Muppet Show war. Umso ernster ist die Musik, aus der die Proteste gegen die Militärdiktaturen Lateinamerikas des vergangenen Jahrhunderts widerhallen. Freies Spiel verdichtet sich zu Kollektivklängen, die sich wieder abstrakt auflösen
Eintritt: 24,- € zzgl. VVK-Entgelte / AK 30,- € Mitglieder Jazzclub Koblenz Eintritt frei! Ein Konzert in der Reihe „Jazz in Europe“ des Kultursommer Rheinland-Pfalz
07 Ausgabe KO 04|2024 Expo
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE ONLINE SHOP DER BESTE VON DEN BESTEN * ISW MEIN NGER 2024 M E I NINGER’SINTERNAT ONALSPIRITSAWA R GRAND GOLD 1000824065_KulturInfo_Eierlikoer_106x138_Best.indd 1 16.02.24 15:29
DER OFFENE KREIS.
30 Jahre Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und Ludwig Museums zu Koblenz e.V. 13.4. - 8.9.2024 | Eröffnung, 12.4.2024 l 19 Uhr
Das Mittelrhein-Museum erfreut sich seit seiner Gründung 1835 der Unterstützung aus der Koblenzer Bürgerschaft. Heute, in Zeiten knapper Ausstellungsetats und nicht mehr vorhandener Ankaufsetats, kommt dieser Unterstützung eine entscheidende Bedeutung zu. Ohne den Verein der Freundinnen und Freunde des MittelrheinMuseums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. hätten viele Ausstellungen nicht stattfinden können und wären viele Neuerwerbungen nicht möglich gewesen. Aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des Vereins möchten wir mit dieser Ausstellung unseren Dank abstatten.
Die Ausstellung zeigt die Ankäufe, die seit 1993 mit Hilfe des Freundesvereins für das Museum getätigt wurden. Seit jenem Jahr existiert der Verein in seiner heutigen Form als gemeinsamer Förderverein für Mittelrhein-Museum und Ludwig Museum.
Heijo Hangen, Der Kreis, 1961 | Foto: MRM
DAUERAUSSTELLUNG
Mittelrhein-Museum Koblenz
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. Besondere Beachtung finden hierbei die Vertreter der RheinRomantik und der Düsseldorfer Malerschule sowie die umfassenden
Werkkomplexe zeitgenössischer Künstler wie K. O. Götz (1914 – 2017) und Heijo Hangen (1927 – 2019).
In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunstund kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Ostermontag, den 1.4.2024, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung zum Thema "Das Pascha-Mysterium. Das Geheimnis des Osterfestes" statt. Der Titel der Öffentlichen Führung am Sonntag, den 7.4.2024, um 15 Uhr lautet "Von Apoll bis Walther von der Vogelweide. Die Darstellung des Mannes in der Kunst". Die Kosten betragen jeweils 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
08 Expo Ausgabe KO 04|2024
MRM, Dauerausstellung, 2022 | Foto: Markus Ackermann
STIPENDIAT:INNEN 2023 DER ARTIST RESIDENCY SCHLOSS BALMORAL
9.3. – 28.4.2024
Installationsansicht COEXIST, 2024 | Foto: Markus Ackermann
Mit dem Jahresthema »Coexist« beleuchtete die Artist Residency Schloss Balmoral gemeinsam mit ihren 17 Stipendiat:innen, wo die Möglichkeiten und Grenzen künstlerischen Handelns verlaufen. Im Fokus standen hierbei sowohl ästhetischkünstlerische als auch gesellschaftliche Fragestellungen. Vermeintlich feststehende Kategorien wurden ästhetisch hinterfragt und die Zwischenräume zwischen unterschiedlichen Polen, Bestehendem und Neuem, Dominanz und Unterlegenheit, dem Eigenen und dem Anderen, erforscht. Auch, welche Rolle Verletzbarkeit, Dissens und Empathie im künstlerischen Schaffensprozess spielen können. »Coexist« stellt die Zwischenräume in den Fokus der Kunst. Es fragt danach, was eine Gesellschaft zusammenhält und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann.
Die Artist Residency Schloss Balmoral ist eine Einrichtung der Kunsthochschule Mainz. Seit 2013 werden Stipendien auf Schloss Balmoral, Bad Ems, jeweils für ein künstlerisches Medium oder zu einem thematischen Schwerpunkt ausgeschrieben.
Das Motto des Jahrgangs 2023 lautete »Coexist«. Die Kunstwerke und Konzepte, die die Stipendiat:innen aus diesem Anlass kreierten, zeigen sie gemeinsam mit Künstler:innen, die Projekt-, Auslands- und Austauschstipendien erhalten hatten und in ihrer Themenwahl frei waren.
Am Donnerstag, den 4.4.2024, lädt das MRM um 18 Uhr zu "Film & Talk mit Philipp Gufler" ein. Für die Veranstaltung ist nur der Museumseintritt zu zahlen.
Die Öffentliche Sonntagsführung durch die Sonderausstellung findet am 21.4.2024 um 15 Uhr statt. Hierfür sind 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt zu zahlen.
Im Rahmen des COEXIST WEEKENDS am 27. und 28.4.2024 finden zahlreiche Workshops und Veranstaltungen statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf www.mittelrhein-museum.de.
Klaus
Denkmäler, die an bedeutende Künstler und Musiker erinnern, sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in vielen Ländern Europas beliebt. Auch Ludwig van Beethoven (1770-1827) wurde immer wieder auf diese Weise geehrt. Im Vergleich zu anderen Komponisten wurden für ihn sogar besonders viele Monumente errichtet, und dies in den unterschiedlichsten Ländern der Erde und bis in die jüngste Gegenwart hinein.
Die neue Sonderausstellung im Museum Mutter-Beethoven-Haus präsentiert eine Auswahl der interessantesten Beethoven-Denkmäler in Modellen und Fotografien. Sie gibt damit einen Einblick in die ganze Vielfalt der Ideen und Konzepte, die entwickelt wurden, um an den großen Komponisten und seine Musik zu erinnern.
Museum MutterBeethoven-Haus
Wambachstr. 204 | 56076 Koblenz
Sonn- und feiertags | 14 – 18 Uhr Erwachsene 3,- € | erm. 2,- € Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt.
09 Ausgabe KO 04|2024 Expo VON BONN BIS QINGDAO BEETHOVENDENKMÄLER AUS ALLER WELT 5.11.2023 –28.4.2024
Modell
Denkmal Beethon in Bonn, 1986 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Beethoven-Haus Bonn
Kammerichs,
für das
COEXIST
Licht.Land.Fluss
Andreas Bruchhäuser – Pleinair-Malerei in Pastell
8. März bis 16. Juni 2024 | Rhein-Museum | Koblenz
Das Rhein-Museum freut sich nach 10 Jahren erneut den Maler Andreas Bruchhäuser mit einer Ausstellung präsentieren zu können. Diesmal mit Arbeiten, die sowohl den Rhein als auch seinen ihn umgebenden Landschaftsraum zum Thema haben.
Andreas Bruchhäuser, 1962 geb. in Bad Aussee/Österreich und ab 1965 aufgewachsen in Woldert/Westerwald, begann 1981 ein Kunststudium an der Städelschule in Frankfurt und wechselte von 1982–1986 an die Kunstakademie Düsseldorf. Schon während des Studiums hat Andreas Bruchhäuser sich, entgegen der in dieser Zeit vorherrschenden Strömung in der bildenden Kunst, mit der Landschaft als Thema für seine Bildideen auseinandergesetzt, insbesondere in der Technik des Pleinair mittels Pastellmalerei. Durch den Umzug nach Koblenz 1987 wurde zunehmend auch der Rhein zu seinem Sujet.
Drei Bildbände sind mit seinen Rheinlandschaften erschienen. Die Sender ARD, ZDF und SWR haben ihn und seine Arbeit immer wieder in Formate zu dieser Thematik eingebunden. Andreas Bruchhäuser wurde 1996 ins „Saur Allgemeines Künstlerlexikon“ aufgenommen. Seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, u. a. Land Rheinland Pfalz, Mittelrhein-Museum Koblenz, Roentgen-Museum Neuwied mit Museums-Stiftung Krüger, Sammlung Klinker Bochum, Sammlung Rheinromantik Bonn und Sammlung Würth Künzelsau.
10.
Die Kunsttage Winningen werden seit 2008 als Biennale durchgeführt; sie haben sich seither zu einem Mekka der Freunde zeitgenössischer Kunst entwickelt. Vom 10. bis 12. Mai verwandelt sich Winningen, das kleine Winzerdorf an der Terrassenmosel, in eine große Galerie. Zehn international renommierte Künstlerinnen und Künstler werden in jeweils großen Einzelausstellungen ihre Werke präsentieren. Da gibt es Malerei und Fotografie, Skulpturen/Plastiken und Installationen. Für die Kirche hat die US-amerikanische Künstlerin Teresa Diehl ihre Installation „Sanctuary“ entworfen, Matthias Garff erschafft Tierfiguren aus Fundstücken und Alltagsgegenständen, Katharina Gerolds markante Porträtköpfe aus Ton scheinen mit dem Betrachter zu kommunizieren, Jürgen Heinz bringt mit seinen „Moving Sculptures“ schweres Metall zum Schwingen, Uwe Langmann setzt das Konzept der „Leere“ fotografisch um, Birgit Rehfeldt zeigt ruppig bearbeitete Holzskulpturen, der Maler Nico Sawatzki kommt ursprünglich vom Graffiti, Gan-Erdene Tsends Gemälde sind realistisch-unrealistisch, changieren zwischen Traum, Sehnsucht und Wirklichkeit, Stefanie Welk formt ihre Menschenbilder aus Metall und Konrad Winter malt, ganz klassisch, mit dem Pinsel mit Autolack auf Aluminium.
Zum Rahmenprogramm gehören geführte Rundgänge, die Kunsttage-Party und ein Gottesdienst, der ausdrücklich auf die Installation Teresa Diehls Bezug nimmt.
Rhein-Museum Koblenz
Museum für Kulturgeschichte und Schifffahrt
Licht.Land.Fluss
Andreas Bruchhäuser
Pleinair-Malerei in Pastell
08.03.2024 - 16.06.2024
Telefon: 0261 703450
E-Mail: info@rhein-museum.de
Website: www.rhein-museum.de
Instagram: @rheinmuseum
Charlottenstr. 53a
56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
Dienstag - Freitag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag: 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr
10 Expo Ausgabe KO 04|2024
KUNSTTAGE WINNINGEN 10. –12. Mai 2024 www.kunsttage-winningen.de
Kunsttage Winningen
bis 12. Mai 2024
Katharina Gerold | Profil 16-19, Ton | 2019
SEAN SCULLY. Géographies
Sean Scully (geb. 1945 in Dublin, Irland) gilt international als einer der bedeutendsten Maler seiner Generation, dessen Werke sich in wichtigen Museumssammlungen auf der ganzen Welt befinden. Der Künstler ist vor allem für seine großformatigen abstrakten Gemälde bekannt, die aus vertikalen und horizontalen Bändern, mosaikartigen Blöcken und geometrischen Formen mit Abstufungen und Farbverschiebungen bestehen. Darüber hinaus arbeitet er mit einer Vielzahl unterschiedlicher Medien, darunter Skulptur, Aquarell, Pastell und Druckgrafik. In seinem Werk vereinen sich Einflüsse der amerikanischen Abstraktion – u.a. Barnett Newman und Mark Rothko – sowie der europäischen Tradition mit Anklängen von John Constable, Henri Matisse, Édouard Vuillard oder Piet Mondrian. Scullys Werke kommen unmittelbar aus dem Erleben, aus der Natur, aus einer feinnervigen Rezeptivität für Orte, Geschichten, menschliche Verletzbarkeit, emotionelle Nuancen oder Lichtschwingungen.
Das Ludwig Museum in Koblenz zeigt vom 28. April bis 16. Juni 2024 rund 50 Gemälde, Druckgrafiken, Skulpturen, Aquarelle und Pastelle des Künstlers. „Géographies“ thematisiert Scullys Lebensstationen und Reisen. Es geht um Orte, an denen er lebt, arbeitet und die ihn besonders inspiriert haben. Thematisch befasst sich Scully vernehmlich mit Landschaften, deren Rhythmus und Farbvaleurs er aufgreift.
Neben den abstrakten Werken vereint die Ausstellung zwei bedeutende Zyklen: den 2015-2018 entstandenen „Eleuthera“, der sich auf seine Familienaufenthalte auf der gleichnamigen Bahamainsel bezieht, und „Ghost“, in dem Sean Scully sich zwischen 2018-2020 mit dem uneingeschränkten, Tod bringenden Waffengebrauch in den USA kritisch auseinandersetzt.
In den vergangenen Jahren hat Sean Scully dem Ludwig Museum mehrere Werke übereignet und damit die Sammlung enorm bereichert. Im Rahmen der Ausstellung werden sie als eine geschlossene Einheit präsentiert. Es handelt sich dabei um das wichtigste Schenkungskonvolut eines international bedeutenden Künstlers innerhalb der letzten Jahre in Rheinland-Pfalz.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Peter und Irene Ludwig Stiftung.
11 Ausgabe KO 04|2024 Expo
Sean Scully, „Untitled (Wall)“, 2019 | Öl auf Kupfer | 70 x 70 cm | Schenkung von Sean Scully, Sammlung Ludwig Museum Koblenz Inv. Nr. LM 2022/1, © Courtesy Sean Scully
DIE RHEINISCHE IM APRIL
So 14 04 24
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
FAMILIENKONZERT TARZAHN HAT KARIES
Jörg Schade Taridius Zahn
Dietmar Beese Mister Bloom
Christina Wiesemann Dschungelfee Palmina
Musik von Rossini, Verdi, Ponchieli und anderen in der Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann
Für Menschen ab 5 Jahren.
Sa 20 04 24
10:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
NAH DRAN
ERKLÄRT UND GEHÖRT
Andrea Kauten Klavier
Günter Müller-Rogalla Moderation
Chloé Dufresne Musikalische Leitung
Clara Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 7
So 21 04 24
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS IN WEIBLICHER HAND
Andrea Kauten Klavier
Chloé Dufresne Musikalische Leitung
AUSVERKAUFT
Werke von Spain-Dunk, Schumann und Farrenc Konzerteinführung mit Astrid Wille um 15:15 Uhr im Studio. Das Konzert wird von SWR Kultur aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.
INFORMATIONEN UND KARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Öffnungszeiten Orchesterbüro:
Mo - Do: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr
STUNDE DER PHILHARMONIE VON
APRIL BIS JUNI
Immer sonntags um 11:00 Uhr in Koblenz im Görreshaus
07 04 24
MATIN D’UN FAUNE
Tommaso Pratola Flöte I Benjamin Feilmair Klarinette
Ayumu Ideue Violine I Konstantina Pappa Violine
Nananko Tsuji Viola I Peter Honsalek Viola (Jolivet)
Laura Tavernier Violoncello I Stephanie Zimmer Harfe
Werke von Debussy, Ravel, Jolivet und Milhaud
Konzerteinführung mit Günter Müller-Rogalla um 10.15 Uhr im Studio.
28 04 24
Q U INTESSEN Z
Silke Sabinski Violine I Konstantina Pappa Violine
Nanako Tsuji Viola I Mareike Schünemann Violoncello
Benoît Gagnon Klavier
Werke von Rachmaninoff, Haydn und Schostakowitsch
Konzerteinführung mit Astrid Wille um 10.15 Uhr im Studio.
19
05 24
MEANDER QUARTETT
Ayumu Ideue Violine I Sara López Ibarra Violine
Nanako Tsuji Viola I Bettina Hagedorn Violoncello
Werke von Webern, Debussy, Beethoven
Konzerteinführung mit Günter Müller-Rogalla um 10.15 Uhr im Studio.
16 06 24
F A V ORITE STANDARDS
F O R A SUNDAY
Elisabeth Waanders Gesang I Marcus Merkel Klavier
Dietmar Fuhr Bass I Dominik Wimmer Schlagzeug
Werke von Hammerstein, Gryce, Jobim, Golson und anderen Konzerteinführung mit Astrid Wille um 10.15 Uhr im Studio.
13 Ausgabe KO 04|2024 Koblenz
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern zustande.
So., 28.04.2024 Tristan und Isolde
16:30 bis 21:30 Uhr, Aalto Theater Essen
Zuvor Einkehr im beliebten Restaurant am Park, Hotel Sheraton.
Abfahrt: 12:30 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Koblenz, Restkarten zu 45 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten
Feier des 90-jährigen Verbandsjubiläums
Samstag
15.6.
Sonntag
16.6.
10:30 Uhr
Gesprächskonzert von Karsten Huschke zu Beethoven und Wagner
Mutter-Beethovenhaus, Koblenz-Ehrenbreitstein, Eintritt: 20 €, mit anschließender Führung durch das Haus, 4 €, Anmeldung erforderlich, siehe unten.
19:00 Uhr
Richard Wagner-Gala-Konzert im Theater der Stadt Koblenz
Rheinische Philharmonie unter Marcus Merkel mit namhaften Gesangssolisten
Tickets von 14,30 € bis 49,– €, nur an der Theaterkasse, Ausklang im DEINHARD Gewölbekeller
11:00 Uhr
Jazz-Session mit Elisabeth Waanders (Gesang), Marcus Merkel (Klavier), Dietmar Fuhr (Bass) und Dominik Wimmer (Schlagzeug) Görreshaus, Eltzerhofstr. 6a, Eintritt:10,– €, Anmeldung erforderlich, siehe unten
15:00–18:00 Uhr
Open-Air-Konzert
Künstlerische Leitung: Karsten Huschke
Moderation: S. Siegfried Puppentheaterdirektor am Theater Koblenz mit: Meander Quartett · Small Rhine Phillis Band der Rheinischen Philharmonie · Gesangseinlagen von Jongmin Lim u. a · sowie Schauspielszenen: Richard Wagner auf Sächsisch mit Dorothee Lochner und Jona Mues · Ausklang mit Jazzpianist Wolfram Schmitz
Konzertmuschel, Rheinanlagen, beim Hotel Kleiner Riesen bei freiem Eintritt Unser Geschenk an Interessierte aus Nah und Fern!
Der Jubiläums-Flyer mit weiteren Veranstaltungen finden sie als Download unter: www.richard-wagner-verband-koblenz.de
Wagner-Treffs
Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 23. April 2024, 18:00 Uhr im ‚Winterquartier‘, dem Saal Rhein des Hotels Hohenstaufen, 56068 Koblenz (Eingang: Hohenstaufenstr. 1), statt. Wir freuen uns, den Chefdirigenten der Rheinischen Philharmonie, Herrn Benjamin Shwartz, begrüßen zu dürfen.
Der darauffolgende Wagner-Treff ist am Dienstag, dem 28. Mai 2024, 18:00 Uhr im neuen ‚Sommerquartier‘, dem Restaurant Genusswerkstatt, Clemensstraße 16, 56068 Koblenz.
90 Jahre Richard-WagnerVerband Koblenz
Frau Carola Hasslacher gründete am 18. Juni 1934 den Koblenzer Richard-WagnerVerband und führte ihn auch nach dem 2. Weltkrieg, ab 1949, bis zum Wechsel im Vorstand 1970. Das genaue Programm des Verbandsjubiläums entnehmen Sie bitte der nebenstehenden Anzeige, auch die wichtigen Anmeldeadressen. Alle anderen Termine, vom ‚Get together‘ am Freitagabend bis zum Abschiedsfrühstück am Montag finden Sie auf der Anzeige oder im Flyer, mit dem Sie sich für alle Programmpunkte anmelden können.
Es beginnt Samstagmorgen, 15. Juni 2024, das Gesprächskonzert von Karsten Husche zu „Beethoven und Wagner“ im MBH, dann Besichtigung des Mutter Beethoven Hauses (MBH). Höhepunkt wird die Wagner-Gala im Theater am 15. Juni unter dem Dirigat von Marcus Merkel um 19 Uhr sein. Im Anschluss geht es je nach Wetter zum Umtrunk und ggf. kleinem Imbiss auf den Deinhardplatz vor dem Theater. Auf jeden Fall ab 23 Uhr, bei Regen oder Kälte auch sofort nach der Gala, geht es in den Deinhard Gewölbekeller- ein Aufzug im Deinhard-Durchgang, neben dem Theater, ist vorhanden! Die Künstler kommen dazu! Tickets dafür bitte direkt an der Theaterkasse besorgen; Parkett 39,- €,1. Rang und Parkettrang 49,- €! (Theaterkasse im Forum Confluentes, auch telefonisch unter 0261-1292840, man schickt Ihnen die Karten mit Rechnung zu).Bitte, entscheiden Sie sich bald dafür!
Der Sonntagmorgen, 16. Juni 2024, beginnt um 11 Uhr mit einer Jazzmatinee im Görreshaus mit Marcus Merkel, Dominik Wimmer und anderen Künstlern. Sie ist von Gästen aus der Ferne bereits jetzt überraschend gut gebucht.
Am Sonntagnachmittag wurde als zweites Highlight die Konzertmuschel ganz in der Nähe des Hotels Kleiner Riesen in den Rheinanlagen von 15 Uhr bis 18 Uhr gebucht. Es spielen das Meander-Quartett und das Rhine Phillis Orchester, beides mit Musikern der Rheinischen Philharmonie; dazu Schauspieler und Sänger des Theaters Koblenz. Den Abschluss gestaltet der bekannte Jazzpianist Wolfram Schmitz.
Dies alles bei freiem Eintritt im Rahmen des Kultursommers Rheinland Pfalz! Der Besuch der Strauss-Oper „Ariadne auf Naxos“ um 18 Uhr im Theater Koblenz und das Abschiedsfrühstück sind weitere Optionen.
Tickets sind ein wunderbares Ostergeschenk!
Weitere Infos unter www.richard-wagner-verband-koblenz.de
Monjoy in concert
So., 14. April | 16.30 Uhr | Festungskirche | Koblenz
„Schalom heißt Frieden“ lautet der Titel des Konzerts, das die Band Monjoy am 14. April in der Festungskirche auf der Festung Ehrenbreitstein spielen wird. Dieses Konzert ist der Auftakt eines abwechslungsreichen Kulturprogramms, zu dem die „Ökumene in der Festungskirche“ auch in diesem Jahr einlädt.
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden!
Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:
Telefon: 0261 98867644
Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verbandkoblenz.de
Monjoy ist eine Gruppe von sieben Musikerinnen und Musikern vom Mittelrhein und Westerwald, die sich 2020 zusammengefunden haben. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf jiddischen Liedern, Klezmer, Musik aus Osteuropa und israelischer Tanzmusik. Dabei kommt eine Vielzahl unterschiedlichster Instrumente zum Einsatz: Holz und Blech, Tasten und Saiten, vom Akkordeon bis zur Waldzither.
Durch diese Vielfalt und interessante Arrangements gelingt es der Band, die Musik sehr abwechslungsreich zu präsentieren. Ob mit nachdenklichen Liedern oder flotter Tanzmusik – Monjoy begeistert.
Im Anschluss an das Konzert, gegen 18 Uhr, schließt sich ein kurzes Abendgebet an. Der Eintritt zur Festung ist für Konzertbesucher:innen frei.
14 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2024
Im weißen Rössl
Die berühmte Singspiel am 8. Mai um 19 Uhr Rhein-Mosel-Halle in Koblenz
Im Salzkammergut bereitet sich die Belegschaft des Hotels «Weißes Rössl» auf die Ankunft neuer Gäste vor. Zahlkellner Leopold will das Herz der «Rössl»-Wirtin Josepha erobern, seinem Tagebuch jedenfalls hat er die Liebe zu seiner Chefin schon lange anvertraut. Doch die Rosen, die er ihr anonym schickt, verfehlen ihre Wirkung: Josepha hält sie für ein Geschenk des soeben eintreffenden Stammgastes Dr. Otto Siedler, in den sie heimlich verliebt ist. Auch der Berliner Fabrikant Giesecke ist über Siedlers Ankunft unglücklich: Er steckt mitten in einem Patent-Prozess gegen seinen Konkurrenten Sülzheimer, dessen Anwalt Siedler ist. Gieseckes Tochter Ottilie jedoch erliegt schon bald dem Charme des Rechtsanwalts, und es kommt zu einem ersten Rendezvous … Ach und sonst: wunderbare Melodien am laufenden Band, Urkomisches und leicht Anzügliches, und eine kleine Prise Sentimentalität. Wie sagt Kaiser Franz-Joseph doch zum Schluss? "Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut!"
Als mitreißende Revue-Operette wurde das Weiße Rössl 1930 für ein vom Reisefieber gepacktes Weltstadtpublikum konzipiert und ist mit der Musik von Ralph Benatzky bis Robert Stolz noch heute ein Dauerbrenner des Musiktheaters. Erleben Sie die neu inszenierte Fassung und freuen Sie sich auf alle bekannten Hits. Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt.
Deine Vorteile
20 % Rabatt auf den Eintritt
Koblenzer Oktoberfest
• 2 Euro Rabatt auf den Eintrittspreis
• Einführung in das Stück durch den Intendanten
• Ein Glas Sekt zur Begrüßung
• Sitzkissen und Programmheft
Sonny Boys
21. Juni 2024, 20:00 Uhr Peterchens Mondfahrt
7. Juli 2024, 15:00 Uhr
Wie im Himmel
Weitere Vorteile für Sie:
26. Juli 2024, 20:00 Uhr
Der Vorname
4. August 2024, 19:00 Uhr
Circus Maximus, Koblenz bis zu 5 Euro Rabatt auf ausgewählte Veranstaltungen
Sunset Vibes, Lahnstein gratis Cocktail + faltbares Sitzkissen
Golfclub Jakobsberg, Boppard - 50 % Rabatt auf einen Schnupperkurs - 20 % Rabatt auf die Platzreife
R56+ R56+ Freizeitkompass für nur 10 Euro
EDEKA Goerzen, Koblenz Ring Fleischwurst für nur 8,50 Euro
Hotel Stein, Koblenz - kostenfreier Aperitif in der Brasserie - 10 % Rabatt im Onlineshop
Pia Bianca Friseure, Koblenz - 10 % auf den Haarschnitt - 20 % Rabatt auf Pflegeprodukte
Hornbach, Koblenz kostenfreies Schraubendreher-Set
Thaimassage Bendorf 15 % Rabatt auf Massagen
COMPANYON
Hausnotruf 55 Euro Rabatt in Höhe der Servicegebühr
Ristorante Gallo, Urmitz 15 % Rabatt auf die Rechnung
Bettwaren Stendebach & Co., Montabaur kostenfreies Nackenstützkissen
Querbeet
20 % Rabatt auf bis zu 6 Eintrittskarten
Jetzt anmelden und noch viel mehr entdecken.
Alle Details und Bedingungen unter evm.de/entdecker
15 Ausgabe KO 04|2024 Anzeige
vom 13.09. bis 12.10.2024 31227773_24 AZ EB_KI_106x280_BD_4C_RZ.indd 1 15-03-2024 11:45
Giuseppe Verdi „Messa da Requiem“
Konzert der Universitätsmusik Koblenz mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie
So. 23. Juni | 18 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Leben oder Tod Himmel oder Hölle! Um nichts weniger als um alles geht in diesem großartigen Werk Giuseppe Verdis. Das ganze Leben steht auf dem Spiel. Angst, Flehen, das Jüngste Gericht lassen die Abgründe des Seins und das Ringen um Seligkeit erfahren. So fasst Verdis kompositorischer Beginn das „Libera me“ die Bitte um Erlösung zu Rossini erstem
Todestag im Jahr 1869 das Werk wie in einem Nukleus bereits zusammen. Warmherzige Kantilenen führen in die Welt von Licht und Dunkel und leiten in eine kompromisslose Klangsprache des berühmten Dies Irae mit vier Ferntrompeten. Die Bitte um Seelenruhe der Totenmesse öffnet zur eigenen Suche nach Seligkeit.
Nach der kirchlicher Uraufführung 1874 und weiteren Aufführungen in der Mailänder Scala und Wiener Staatsoper begegnet der „Kritikerpabst“ Eduard Hanslick der Diskussion um die Italienitá und das Genre dieses kirchenmusikalischen Werkes: „Der Italiener hat doch ein gutes Recht zu fragen ob er denn mit dem lieben Gott nicht Italienisch reden dürfe?“.
Namhafte Solisten bereichern das Konzert am Sonntag 23.6.2024: Den Tenor Ricardo Tamura führte es bereits an die Metropolitan Opera New York, die Sopranistin Anna Gabler brillierte als Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und Bayreuther Festspiele. Die in Deutschland lebende Mezzo-Sopranistin Khatuna Mikaberidze ist in den italienischen Verdi-Rollen wie Amneris (Bremen, Hannover) Eboli (Oslo) Azucena (Dortmund) verbunden, wie auch der Bass Nikolay Karnolsky seinem Staatstheater Nürnberg und der Semper Oper Dresden. Die groß besetzen Chöre, Universitätschor Koblenz, Gürzenich-Chor Köln und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter Leitung von Christian Jeub setzen ihre Zusammenarbeit nach einem ersten gemeinsamen Konzert in der Kölner Philharmonie nun in der Rhein-Mosel-Halle fort.
Tickets bei der Koblenz Touristik den bekannten Vorverkaufsstellen
Tel.: 0651 9790777 und unter www.ticket-regional.de/Unimus
Spiel mit!
Das Junge Symphonieorchester an der Universität in Koblenz sucht verstärkende Instrumentalisten etwa im Bereich der Streicher. Proben finden donnerstags von 19:30 bis 22 Uhr auf dem Campus in Koblenz-Metternich statt. Beethovens 3. Klavierkonzert c-Moll, Solist Jakub Lojek, und Beethoven Messe in C gesungen vom Konzertchor der Hochschule für Musik Basel stehen auf dem Programm des Konzertes am 21. September 2024 in der Florinskirche.
Probenbeginn ist Donnerstag, 18. April. Endproben sind dann ab Do, 12. – 14.9. und 19.9. – 21.9. | Infos unter musik&uni-koblenz.de
16 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2024
Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen, Tel. 0651-9790777 und www.ticket-regional.de/Unimus SO 23.6.2024 | 18:00 Rhein-Mosel-Halle Anna Gabler, Sopran Khatuna Mikaberidze, Mezzo-Sopran Ricardo Tamura, Tenor Nikolai Karnolsky, Bass Gürzenich-Chor Köln von 1827 e.V. Staatsorchester Rheinische Philharmonie Christian Jeub, Leitung DA REQUIEM GIUSEPPE Universitätschor Koblenz VERDI Spiel mit! Interessiert? musik@uni-koblenz.de Junges Symphonieorchester an der Universität Koblenz sucht Streicher-Verstärkung!
17 Ausgabe KO 04|2024 Bühne & Konzert Theaterkasse im Forum Confluentes Zentralplatz 1 · 56068 Koblenz · Telefon 0261 129 2840 · www.theater-koblenz.de 6. | 17. | 22. | 23. | 25. | 28. April 2024 2. | 25. | 26. Mai 2024 7. Juni 2024 SOPHIA, DER TOD UND ICH Schauspiel nach dem Roman von Thees Uhlmann Für die Bühne bearbeitet von Hans Schernthaner ab06.04. Großes Haus bis21.04. Großes Haus 13. | 16. | 24. | 26. März 2024 11. | 19. | 21. April 2024 DIE GLASMENAGERIE Schauspiel von Tennessee Williams Deutsch von Jörn van Dyck 21. | 24. | 26. | 28. | 30. April 2024 2. | 4. | 5. Mai 2024 METAMORPHOSE Eine Eigenproduktion der Enthusiasten und der Jungen Enthusiasten 30.März +1.April Großes Haus ASONGFOR KOBLENZ Musikalische Begegnungen mit dem Ensemble des Theaters Koblenz ab21.04. Probebühne4
IMUKO 2024
FOKUS SÜDEUROPA
24.03.2024 | 17.00 UHR
QUATTRO VIRTUOSI ERÖFFNUNGSKONZERT Alte Kirche Spay
21.04.2024 | 17.00 UHR
VIER FEURIGE HÄNDE Alte Kirche Spay
07.05.2024 | 19.30 UHR
FESTIVALSCHAUFENSTER EUROPA
GAIA – IMUKO – Kuhmo
Sayner Hütte
13.06.2024 | 19.30 UHR
GIPFELSTÜRME DER VIOLINE Schloss Burg Namedy
21.06.2024 | 21.00 UHR
LITERARISCHES NACHTKONZERT Stommelstiftung | Bürgerhaus Urbar
22.06.2024 | 18.00 UHR
VON WIEN BIS PALERMO Alte Kirche Spay
23.06.2024 | 16.00 UHR
MUSIK IN DEN GÄRTEN Blumenhof Koblenz
06.07.2024 | 15.00 UHR
ACHTUNG OHRWURM Kinderkonzert KUFA Koblenz
12.07.2024 | 19.30 UHR
RUMÄNISCHE RHAPSODIE Alte Kirche Spay
25.07.2024 | 19.30 UHR
ZAUBERHAFTE KLARINETTE Schloss Burg Namedy
Karten unter:
Tel. 0179 4404746 und Tel. 02628 1486
Mail: info@internationales-musikfestival-koblenz.de
oder Tel. 0651 9790777 und Mail: info@ticket-regional.de
02.08.2024 | 18.00 UHR
WEST – ÖSTLICHER DIVAN Alte Kirche Spay
24.08.2024 | 19.30 UHR
FESTLICHE GALA Rhein-Mosel-Halle, Koblenz
12.09.2024 | 19.30 UHR
ROMANTISCHES KLAVIERQUARTETT Schloss Burg Namedy
13.09.2024 | 19.30 UHR
BENEFIZKONZERT FÜR DAS DRK
GULDA – KONZERT LANDESPOLIZEIORCHESTER RLP Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
25.09.2024 | 19.30 UHR
CREATIVE EUROPE – ENSEMBLES Schloss Engers | Gartensaal
26.09.2024 | 19.30 UHR
VIRTUOSE FLÖTE Schloss Burg Namedy
27.09.2024 | 18.00 UHR
CREATIVE EUROPE IMUKO FESTIVAL ORCHESTRA St. Martin | Engers
10.10.2024 | 19.30 UHR
DUE VIRTUOSI
Rhein-Mosel-Halle, Koblenz | Rheinsaal
26.10.2024 | 18.00 UHR
LEIDENSCHAFTLICHER TANGO
Alte Kirche Spay
Der Festivalsommer bei RheinVokal
Das Festival RheinVokal 2024 wird zum italienischen Sommer. Etliche der 19 Konzerte zwischen 2. Juni und 30. August zollen dem Kultursommer-Motto „Sterne des Südens“ ihren Tribut. Der Bogen der großen italienischen Vokalwerke spannt sich von Palestrina und Monteverdi über Händel und Cimarosa bis zu Puccini, an dessen 100. Todestag die Musikwelt in diesem Jahr erinnert. Die schönen Stimmen, die im Belcanto schwelgen, kommen aus Spanien und Italien, Südafrika und Mexiko, Deutschland und Österreich. Gesang im italienischen Stil ist eine Weltsprache, die alle Nationen beherrschen. Der SWR setzt im Festival-Programm wieder eigene Akzente: Das SWR Vokalensemble singt unter Yuval Weinberg Hebräische Chormusik. Liederabende lassen Juwelen des Repertoires aufleuchten: Duette von Schumann und Brahms, Lieder von Eisler und Ullmann, Mélodies von Fauré und Chausson. Der Stuttgarter Kammerchor singt zum Brucknerjahr 2024 die feierliche e-Moll-Messe. Die SWR Kulturnacht stellt unter dem Motto „Tob Job – von ganzem Herzen“ die Frage nach der Life-Work-Balance.
Programm und Karten unter www.rheinvokal.de und telefonisch unter 02622 9264250.
Klavierfrühling Schloss Engers
Vom 19. bis 21. April spielt der große SteinwayFlügel wieder die Hauptrolle im prachtvollen Dianasaal von Schloss Engers. In drei Konzerten kommen herausragende Pianisten zu Villa Musica nach Neuwied-Engers und beweisen ihr Können in Werken von Bach bis Rachmaninow.
Den Anfang macht am Freitag, 19. April (19 Uhr) der ungarische Pianist János Balázs. Auf dem frühlingshaft beschwingten Programm stehen neben Walzern von Chopin gleich mehrere Bearbeitungen berühmter Walzer: Gounods Faustwalzer und Schuberts Valse caprice Nr. 6 in der Bearbeitung von Franz Liszt, La valse von Ravel, Estrellita von Ponce sowie Liebesleid und Liebesfreud von Kreisler-Rachmaninow. Dazu tierisches von Daquins (Le coucou - Der Kuckuck) und Rameau (La poule – Die Henne und Le rappel des oiseaux – das Zurückrufen der Vögel).
Mit Schumanns Carnaval, op. 9, Balakirews Islamej sowie Werken von Beethoven, Gershwin und Rachmaninow beweist Olga Kern am Samstag, 20. April (19 Uhr) ihre Brillanz. Mit ihrer Bühnenpräsenz, atemberaubenden Technik und ausgeprägten Musikalität begeistert sie weltweit Publikum und Feuilletons.
Von Virtuosität, aber auch Eleganz, Disziplin und Intelligenz ist Leonel Morales Klavierspiel geprägt. Der kubanisch-spanische Meisterpianist widmet sich am Sonntag, 21. April (17 Uhr) unter dem beeindruckenden Deckengemälde des Dianasaals Bachs Toccata in e-Moll BWV 914, Chopins Impromptus Nr. 2 und 3, Granados Amor y la muerte, Ravels La valse und Prokofjews Klaviersonate Nr. 8.
Tickets unter Tel. 02622 9264117 und online unter www.villamusica.de. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen nur 6 Euro.
19 Ausgabe KO 04|2024 Bühne & Konzert
Good Droff
Frühstücks-Comedy im Koblenzer Stadtwald
So., 21. April | 10.30 Uhr| Forsthaus Kühkopf | Koblenz
Ordendlich Chaos
Do., 11. April | 20 Uhr | Café Hahn
Keine Chance für MorgenMuffel! Am Sonntag, dem 21. April, ist Comedian Rainer Zufall zu Gast im Forsthaus Kühkopf. Im Handgepäck hat der Künstler sein aktuelles Solo-Progamm „Good Droff“. Der Kultstar des Kowelenzer Undergrounds ist seit über 25 Jahren gern gesehener Gast auf den Kleinkunst-Bühnen im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Einlass ist ab 10.30 Uhr, dann startet auch sofort das reichhaltige Frühstücks-Büffet. Weitere Infos sowie Reservierungen unter Tel. 0261 54155
Ein mutiger Schwarm flugunfähiger australischer Beutelstaubsauger versucht sich in ordentlich Ordnung, doch mit dem Zünden der Bühnenscheinwerfer sind sämtliche Fliehkräfte des Verstandes aktiviert! Elektrisierender Wahnwitz rast an allen Warteschleifen vorbei. Der Staub des Alltags macht sich aus dem Staub, Kunst vertreibt Dunst. Die vorgeglühten brüderlichen Botenstoffe sind auf Betriebstemperatur. Im Bühnen-Neuland beträgt die Winkelsumme der Gefühle weit über 180 Grad. Hat da jemand Adrenalin verschüttet?
Mit Stolz und großer Triple-XL-Freude verkünden die Oropax-Doppelbrüderlichkeiten die neue Show! Der vielversprechende Titel „Ordentlich Chaos“ ist allumfassend – wie das Spektakel, dem es den Namen gibt. Die Bühne wird zur doppelhälftigen Oase des Lachens – bewässert mit Lachtränen aus allen Reihen. Wie wird das Totlachen durch Oropax reanimiert? In ordentlich Ordnung? Außerordentlich Ordnung? Oder gar in außerordentlich unordentlichem Chaos? Nebst außerordentlicher reiner Ordnung herrscht in „Ordentlich Chaos“ vor allem ordentlich Chaos. Wortwitz, Spontanität und reinste Spielfreude entfalten die Schwingen. Neue Figuren paaren sich mit teilzerstörten Requisiten, ausgefallene Lichtwechsel in Schwarz und Weiss treiben es bunt. Volker lässt sich die Glatze patentieren. Thomas verwechselt den 7. Sinn mit dem ersten Sex. In ordentlich Chaos stürzen sich: flüsternde Huftiere, haarige Wahrheiten und Spider-Blocksberg.
Infos und Tickets: www.cafehahn.de/programm
20 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2024 TICKETS & INFORMATIONEN 02405-40 86 0 www.hoehner.com VR Bank RheinAhrEifel eG KOBLENZ MESSEGELÄNDE WALLERSHEIMER KREISEL
Die Mombaur’s
Eine Familie – Zwei Flügel – Drei Klavierkonzerte
So., 7. April | 17 Uhr | Burg Namedy
Am 7. April 2024 findet ab 17 Uhr ein besonderes Musikereignis auf Schloss Burg Namedy statt: Thomas Mombaur und seine mehrfach bei Jugend-musiziert erfolgreichen Kinder Carolina (17) und Leander (22) spielen auf zwei Flügeln drei Klassiker des Klavierkonzertrepertoires. Mozarts Klavierkonzert c-moll KV 491, von Anfang an eines seiner beliebtesten Werke und mit ungewöhnlich düsterem Ausdruck und geradezu revolutionärer Subjektivität, mit vielschichtigen Variationen als Schlusssatz. Beethovens berühmtes Klavierkonzert c-moll op. 37, das sich in Teilen auf das mozartsche Konzert bezieht und es zum Vorbild hatte und sich doch erstaunlich davon löst und eine eigene für Beethoven typische, intensiv emotional-eruptive Tonsprache entwickelt, voller Virtuosität für den Solopart mit ausufernder Kadenz. Schumanns Klavierkonzert in a-moll op. 54, das für die Gattung sowohl formal (es war ursprünglich als Fantasie gedacht) als auch im Zusammenspiel und Verwobensein des Soloparts mit dem Orchesterpart neue Maßstäbe für die Gattung gesetzt hat und wohl das meistgespielte romantische Klavierkonzert ist.
Neustart
Ev. Kirchengemeinde gründet Chor
Fr., 12. April I 19 Uhr | Dreifaltigkeitshaus | Koblenz
Seit etwa einem Jahr gibt es in der Ev. Kirchengemeinde Koblenz-Karthause keinen Chor mehr. Kantor Lennart Faustmann ruft nun einen neuen Chor im Dreifaltigkeitshaus ins Leben. Mitmachen kann jeder: Unabhängig davon, ob sich die Teilnehmer einer Kirche oder Religion zugehörig fühlen, auch unabhängig davon, ob die Sängerinnen und Sänger schon einmal in einem Chor gesungen haben. Das Repertoire des neuen Chores soll von Palestrina über Bach und Mendelssohn, bis hin zu mitreißenden Werken von Rutter und anderen reichen. Der neue Chor richtet sich an alle, die Lust haben in Gemeinschaft zu singen, gerade auch an Interessierte, die vielleicht schon länger nicht mehr gesungen haben und ihre Stimme wieder etwas mehr bewegen wollen.
Lennart Faustmann ist seit August 2023 Kantor auf der Karthause und wird den Chor gründen und leiten. Er studierte Ev. Kirchenmusik in Tübingen und leitete vor und während seines Studiums unterschiedliche Chöre. Von 2019 bis 2023 war er Kantor im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar. Seit 2018 nimmt er intensiv Gesangsunterricht bei Melanie Walz (Stuttgart) und studiert seit 2023 Gesang an der Musikhochschule Freiburg bei Markus Eiche. Lennart Faustmann leitet den Opernchor der Stadthalle Balingen, der im Januar das Publikum mit Rheinbergers Oratorium „Der Stern von Bethlehem“ im Dreifaltigkeitshaus begeisterte.
Das Gründungstreffen findet am Freitag, den 12. April um 19 Uhr im Ev. Dreifaltigkeitshaus, Gothaer Str. 21, statt. Der Abend beginnt mit einer Chorprobe von etwa einer dreiviertel Stunde. Daran anschließend will Kantor Lennart Faustmann mit den Teilnehmern über Wünsche, Erwartungen, Zeitplanung und zukünftige Auftritte ins Gespräch kommen.
SPONOSREN:
FR - SO, 12. - 14. APRIL 2024
10 - 18 UHR
INNENSTADT KOBLENZ
DRINKS | FOOD | SHOPPING
ZUM PROGRAMM:
VERANSTALTER:
21 Ausgabe KO 04|2024 Koblenz Erlebnisse Buchen! Fon 02661 98204-0 www.birkenhof-brennerei.de/das-erlebnis ERLEBNIS Das ausfluGsziel DestillerIE & Manufaktur ERLEBNIS BRENNEREI WORKING DISTILLERY TastingS & KURSE Bei uns & @homE Prämierte Brände IM HANDEL & ONLINE Auf dem Birkenhof • 57647 Nistertal www.birkenhof-brennerei.de
Veranstaltungen 04 | 2024
Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein o enes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
VORTRAG
Montag, 22. April 2024 | 19:00 Uhr | Bischöfliches Cusanus-Gymnasium
Klangraum (Zugang über die Südallee 30)
JERUSALEM – GAZA – ASHKELON
Christen im Heiligen Land
Die Christen im Heiligen Land bestehen aus höchst unterschiedlichen Gruppierungen. Der Referent stellt die Eigenarten der jeweiligen christlichen Gruppierungen dar und geht dabei auch auf die aktuelle Situation in Israel und Palästina nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober ein. Nikodemus Schnabel ist Abt der deutschsprachigen Benediktinerabtei auf dem Berg Zion in Jerusalem.
Referent: Abt Dr. Nikodemus Schnabel OSB | Jerusalem
Eine Veranstaltung des Katholischen Forums Koblenz
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
19.00 U hr
KERAMIKMUSEUM HÖHR-GRENZHAUSEN 26.04.2024
KRIEG!
Illustrationen von Drushba Pankow mit Texten von Ostap Slyvynsky
6. April bis12. Mai | Galeriebunker b-05 Im Stadtwald Montabaur
Vernissage: Sa., 6. April | 15 Uhr
Krieg ist ein visuelles Spektakel. Bilder des Krieges „unterhalten“ (Filme, Computerspiele) und überwältigen uns zugleich – sie sind dabei nie unschuldig, sondern interessengeleitet und damit Teil der kriegerischen Auseinandersetzung. Wo Propaganda anfängt und wo sie aufhört, lässt sich im Krieg nur schwer bestimmen. Das Grafikkollektiv DrushbaPankow entgeht diesem Dilemma mit den Mitteln der künstlerischen Verfremdung. In zehn Grafiken laden sie den Betrachter ein, über Krieg nachzudenken. Nicht in Form einer Überwältigung, sondern durch das Aufdecken visueller Muster, die unseren Umgang mit Gewalt und Herrschaft kulturell prägen. Erschreckend ist dabei, wie tief die visuelle Metaphorik des Krieges unsere Kulturgeschichte prägt. Wie ein blutiger Faden wird eine ikonographische Spur von der Antike bis hin zu den „Brüderkriegen“ der Gegenwart (Russland vs. Ukraine) mit den Mitteln der Grafik ins Bild gebracht. Die Ursünde der Gewalt zieht sich seit dem Mord Kains an seinem Bruder Abel durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Männer spielen dabei leider meist eine toxische Rolle. „Kain, wo ist dein Bruder Abel?“ ist die Frage Gottes, die er uns bis heute immer wieder stellt. In der Ausstellung und in dem die Ausstellung begleitenden Band mit
Essays prominenter Autorinnen und Autoren wie Margot Käßmann, Julia Knoop und Thomas Ruster zeigen sie ihre kraftvollen Arbeiten und laden uns ein, über ihre graphischen Darstellungen des Krieges nachzudenken und die Hoffnung auf Frieden zu teilen. Den Illustrationen werden Texte des ukrainischen Dichters Ostap Slyvynsky aus seinem in mehrere Sprachen übersetztem Werk „Wörter im Krieg“ gegenübergestellt.
„Der Krieg verändert die Bedeutung von Wörtern“, schreibt der Autor Ostap Slyvynsky in seinem „Wörterbuch des Krieges“: „Manche Bedeutungen werden stumpf, man muss sie schärfen wie ein Messer mit einem Schleifstein. Andere wiederum werden so scharf, dass man sie unmöglich betrachten kann.“ Jeder Eintrag ist das Fragment eines Monologs, „den ich gehört habe, oder den ich in diesen schweren Tagen noch hören werde.“ Die Fragmente hat der Autor zunächst im Internet veröffentlicht. Das Wörterbuch erscheint auch in Druckausgaben auf Ukrainisch, Polnisch, Rumänisch, Tschechisch, Georgisch und die deutsche Ausgabe im Berliner Verlag edition.fotoTAPETA.
KONZERT
MUSIKALISCHE REISE DURCH DAS EUROPA DER 20ER-JAHRE MIT DEM ENSEMBLE MUSICA LIBERA
Imbiss in der Pause. Eintritt frei. Anmeldung unter denkbares@online.de
Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen:
denkbares.org
Drushba Pankow ist das Künstlerkollektiv der Illustratoren Alexandra Kardinar (Hamburg) und Volker Schlecht (Berlin), das 2002 im Berliner gegründet wurde. Drushba ist russisch und heißt Freundschaft, Pankow ist ein Berliner Stadtbezirk. Beide arbeiten seit ca. 25 Jahren als Grafikdesigner, Zeichner und Illustratoren. Ihre Arbeitsgebiete reichen von der Buchgestaltung, von der gezeichneten und digitalen Illustration und Infografik bis zu Comic, Graphic Novel und Animationsfilm – u. a. für Auftraggeber wie Die Zeit, Rolling Stone, The New Yorker, Leipziger Buchmesse, taz, arte Magazin.
Musikalische Begleitung: Stefan Kohmann (Schlaginstrumente) und Ingo Weiß (Saxophon)
Freier Eintritt zur Vernissage und Ausstellung.
Veranstalter: DENKBARES (www.denkbares.org) | www.b-05.org
22 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2024
Martin Stadtfeld
Händel, Chopin, eigene Kompositionen und Beethovens „Appassionata“
Sa., 1. Juni | 19:30 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems
Schon mit sieben Jahren steht sein Berufswunsch fest: Konzertpianist. Früh erkundet Martin Stadtfeld die Regeln und Geheimnisse von Kontrapunkt und Harmonielehre; als Jungstudent kommt er in Frankfurt in die Klasse von Lev Natochenny. Der sensationelle Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb im Jahr 2002 wird zum Ausgangspunkt einer Karriere, die Martin Stadtfeld zu den wichtigsten Festivals und den bedeutenden Konzerthäusern und Orchestern führt.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat er 26 CDs für Sony Classical eingespielt, die preisgekrönt und von der internationalen Kritik gefeiert werden. Neben klassischen Stücken, sind auch Eigenkompositionen und freien Bearbeitungen u.a. von Volksliedern dabei.
Zahlreiche Schulbesuche, Konzerte für Kinder und Jugendliche und CD-Hörspiele zeigen, dass die musikalische Bildung ihm ein wichtiges Anliegen ist. Seit neustem ist er auch als Professor für Klavier an der Hochschule Bremen berufen.
Eintritt ab 20,. €, www.ticket-regional.de / ticket@staatsbad-badems.de / Abendkasse
Chris Hopkins
A Swingin‘ Tribute to Catharina Valente
Fr., 28. Juni | 19:30 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems
FESTIVAL GEGEN DEN STROM
SA 4. Mai 19:30 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
Eintritt frei
MI 8. Mai
18 Uhr
BAD EMS
Russischer Hof Römerstr. 23
Eintritt frei
SO 12. Mai
18 Uhr
NASSAU
Johanniskirche
Eintritt frei
SA 25. Mai
19 Uhr
NASSAU
Burg, Rittersaal Shuttle zur Burg ab 18 Uhr
ERÖFFNUNGSKONZERT
Italienische Nacht mit jungen Operntalenten der Offenbach-Grand Prix 2021 und 2022. Elsa Roux Chamoux, David Hong und Anna Fassea
UTE MARIA LERNER & MARK WEIGEL Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluss Szenische Lesung auf den Spuren von Erika & Klaus Mann
Trio Rosso
Gioia! (Freude)
Ein Programm für 2 Flöten und Orgel. Versprüht italienische Lebensfreude mit Kompositionen von Bach bis Cimarosa
CARLO AONZO TRIO
Mandolitaly
Wunder und Eleganz der italienischen Mandoline auf einer Reise um die Welt: Evergreens, die Laune machen!
SA 1. Juni
19:30 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
MARTIN STADTFELD
Klavierkonzert
Händel, Händel/Stadtfeld, Chopin, eigene Kompositionen sowie Beethovens “Appassionata“ Eintritt ab 20 Euro
FR 7. Juni
19 Uhr
BAD EMS Russischer Hof Römerstr. 23
Eintritt frei
Caterina Valente war ohne Zweifel eine der international herausragenden Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Das Repertoire der Künstlerin spannte einen Bogen, der von den Nachkriegsschlagern der 50er Jahre über Jazzklassiker und Spanische Hits bis zu BossaNova-Titeln reichte. Sabine Kühlich singt in mehreren Sprachen, scattet, steuert Saxophon-Soli wie Percussion bei und wirft sich die Bälle mit Jörg Seidel zu. Mit Chris Hopkins sitzt ein international renommiertes Schwergewicht am Piano, Jean-Philippe Wadle ergänzt als virtuoser Bassist das Ensemble, das jeden Titel mit einer Riesenportion Swing veredelt. Jörg Seidel, der zu den besten Jazzsängern und Swinggitarristen des Landes zählt, glänzt im Duett mit Sabine Kühlich, spielt eine mitreißende Rhythmusgitarre und stellt seine EntertainerQualitäten unter Beweis.
Eintritt 20,- €, www.ticket-regional.de / ticket@staatsbad-badems.de / Abendkasse
SO 16. Juni 19:30 Uhr
NASSAU
Leifheit Kulturhaus
Eintritt frei Eintritt frei
FR 28. Juni
19:30 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
STEPHAN LAMBY
Ernstfall – Regieren in Zeiten des Krieges
Ein Blick in die Kulissen der Bundesregierung während des Ukrainekrieges - Lesung & Buchvorstellung mit anschließender Diskussion
TANGO TRANSIT
Jazz, Tango, Blues - Crossover „Das Trio musiziert auf höchstem Niveau, jeder ist Solist … eine Entdeckung!“
CHRIS HOPKINS JAZZ Viva Valente!
A Swingin’ Tribute to Caterina Valente mit Sabine Kühlich, Jörg Seidel, Chris Hopkins, Jean-Philip Wadle Eintritt 20 Euro
Karten unter: www.ticket-regional.de oder ticket@staatsbad-badems.de Reservierungen für Veranstaltungen mit freiem Eintritt: reservierung@festival-gegen-den-strom.de
WWW.FESTIVAL-GEGEN-DEN-STROM.DE
FESTIVAL AN DER LAHN GEGEN DEN STROM
Sa. 20.04. | 20:00 Uhr & So. 21.04.2024 | 18:00 Uhr
AUSSER KONTROLLE EINE KOMÖDIE VON RAY COONEY.
DIE LICHTSPIELBÜHNE RHEIN-MOSEL E. V. UND DAS THEATER FÜR 99 KOBLENZ E. V. PRÄSENTIEREN NACH DEM ERFOLG DER VERGANGENEN KOMÖDIE EIN KOMÖDIANTISCHEN KLASSIKER DER BRITISCHEN THEATERLANDSCHAFT.
Der Autor Ray Cooney ist ein Meister der akribisch genau konstruierten Katastrophe – in atemberaubenden Tempo jagt er seine Figuren von einem Unglück ins nächste – sehr zur Freude der Zuschauer.
VVK: 16,00 EUR / erm. 11,00 EUR
Di. 23.04.2024 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
SCHAF AHOI
Das Publikum wird auf eine kleine Insel in der Nordsee entführt – es sieht die Wellen, den Nebel, hört das Meeresrauschen … Denn die Bühne ist das Meer mit Inseln und Festland. Für Kinder ab 3 Jahre | Die Vormittagsvorstellung buchen Sie bitte über das KUFA-Büro.
VVK: 8,00 EUR | TK: 9,00 EUR | Gruppenpreis für KiTas: 6,00 EUR pro Kind, je 10 Kinder eine Begleitperson frei.
Sa. 27.04.2024 | 20:00 Uhr FEMMES VOKAL
Vor einem Jahr wurden FEMMES VOKAL plötzlich ein Trio. Seitdem werkeln die Sängerinnen mit ihrer Band an neuen Songs, arbeiten alte um, und jetzt muss das Ding mal auf die Bühne, alles mal anfassen, schmecken, wirken lassen. Für mehr Höhepunkte im Bereich der Extremitäten haben die drei einen besonderen Gast eingeladen: Der Schlagzeuger Dirk-Peter Kölsch, eine trommelnde Wundertüte, wird seine langen Arme und Beine im Sinne des guten Geschmacks plus Überraschungen einsetzen. VVK & AK 18,00 EUR/13,00 EUR (erm.)
Mo. 29.04.2024 | 16:00 Uhr & Mi. 22.05. | 16:00 Uhr
TIM SALABIM – AFFENTHEATER
Du suchst nach einem lustigen und zauberhaften Erlebnis für Dich und Deine Familie? Dann komm‘ zur brandneuen FamilienZaubershow „A entheater“ des bekannten Zauberkünstlers TIM SALABIM, der dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert!
Die Show dauert ca. 50 Minuten und ist perfekt für Kinder ab vier Jahren geeignet.
VVK: 9,99 EUR / TK: 10,00 EUR
TICKETS & INTERNET:
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen! DIE
Do. 04.04. 19:30 Uhr JINX Bluessession
Fr. 05.04. 19:30 Uhr LITTLE WOMEN Koblenzer Jugendtheater
Sa. 06.04. 19:30 Uhr LITTLE WOMEN Koblenzer Jugendtheater
So. 07.04. 10:00 Uhr FAMILIENFRÜHSTÜCK
So. 07.04. 18:00 Uhr LITTLE WOMEN Koblenzer Jugendtheater
Di. 09.04. 19:30 Uhr GRAD°JETZT: GEGEN DIE ANGST –ZUSAMMEN FÜR UNSERE ZUKUNFT
Do. 11.04. 20:00 Uhr ANNA PIECHOTTA Nachtcafé
Fr. 12.04. 19:00 Uhr FUCKUP NIGHT
Sa. 13.04. CASTING Kindertheater im Koblenzer Jugendtheater
Sa. 13.04. 19:30 Uhr LITTLE WOMEN
Koblenzer Jugendtheater
So. 14.04. CASTING Kindertheater im Koblenzer Jugendtheater
So. 14.04. 15:00 Uhr LITTLE WOMEN
Koblenzer Jugendtheater
Do. 18.04. 18:00 Uhr COMMUNITY:KINO –PHILIPPINISCHER-FILMABEND
Sa. 20.04. 20:00 Uhr AUSSER KONTROLLE Lichtspielbühne RheinMosel e. V. & das Theater für 99 Koblenz e. V.
So. 21.04. 18:00 Uhr AUSSER KONTROLLE Lichtspielbühne RheinMosel e. V. & das Theater für 99 Koblenz e. V.
Di. 23.04. 10:00 Uhr SCHAF AHOI Hohenloher Figurentheater
Di. 23.04. 16:00 Uhr SCHAF AHOI Hohenloher Figurentheater
Mi. 24.04. 19:30 Uhr LITTLE WOMEN Koblenzer Jugendtheater
Do. 25.04. 19:30 Uhr LITTLE WOMEN Koblenzer Jugendtheater
Fr. 26.04. 19:30 Uhr LITTLE WOMEN Koblenzer Jugendtheater
Sa. 27.04. 20:00 Uhr FEMMES VOKAL Konzert
So. 28.04. 10:00 Uhr FAMILIENFRÜHSTÜCK
So. 28.04. 18:00 Uhr LITTLE WOMEN Koblenzer Jugendtheater
Mo. 29.04. 16:00 Uhr
TIM SALABIM – AFFENTHEATER Comedyzauberei für Kinder
25
Ausgabe KO 04|2024 KUFA
KUFA WIRD UNTERSTÜTZT DURCH DIE STADT KOBLENZ
DAS Ministerium für Familie,
und
UND
Frauen, Kultur
Integration
Nächste Premiere KULTURSOMMER 2024
Vincent will Meer von Florian David Fitz
Es war der letzte Wunsch von Vincents Mutter: Noch einmal ans Meer. Deshalb ist Vincent jetzt fest entschlossen, zumindest ihre Asche an die italienische Küste zu bringen. Zuerst einmal muss er aber aus der psychiatrischen Klinik raus, in die ihn sein Vater kurzerhand verfrachtet hat. Der ist nämlich aufstrebender Lokalpolitiker mitten im Wahlkampf, und ein erwachsener Sohn mit Tourette-Syndrom ist das Letzte, was er dabei gebrauchen kann.
Zusammen mit der magersüchtigen Marie und dem zwangsneurotischen Alex klaut er das Auto der Ärztin Dr. Rose und macht sich auf die Reise - verfolgt von Dr. Rose, die sich um ihre Patienten sorgt, und von Vincents Vater, der seine Karriere gefährdet sieht. Doch der Aufbruch ins Ungewisse stellt sie vor große Herausforderungen: Alex fürchtet sich vor Bakterien, Marie vor Nahrung, und beide fürchten den Kontrollverlust. So entstehen Momente von großer Zartheit und absurder Komik, aber auch existenzieller Not: Keiner der drei ist es gewohnt, auf sich selbst gestellt zu sein, und während Vincent und Alex massiv in Streit geraten, wird Maries Nahrungsverweigerung lebensbedrohlich.
Florian David Fitz Drehbuch wurde mit ihm in der Hauptrolle mit großem Erfolg verfilmt und unter anderem mit dem Bayerischen Filmpreis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
April
05.04. Was man von hier aus sehen kann | von Mariana Leky
12.04. Der Kontrabass | von Patrick Süskind
13.04. Kunst | von Yasmina Reza
18.04. Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
20.04. Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
26.04. Was man von hier aus sehen kann | von Mariana Leky
27.04. Prima Facie | von Suzie Miller
Mai
03.05. Gemeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini
04.05. Gemeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini
10.05. Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
11.05. Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
17.05. Was man von hier aus sehen kann | von Mariana Leky
18.05. Was man von hier aus sehen kann | von Mariana Leky
KULTURSOMMER 2024
24.05. PREMIERE | Vincent will Meer Theaterstück nach dem gleichnamigen Film von Florian David Fitz
25.05. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
31.05. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
Juni
01.06. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
Vorstellungsbeginn: Fr./Sa. 19.30 Uhr
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736
online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse
Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude. weitere Info’s
THEATER VERSCHENKEN
Wie wäre es mit ein bisschen Theater?
Musik-Flohmarkt in Koblenz-Lützel
So., 5. Mai | 14–19 Uhr | Bürgerzentrum | KO-Lützel
Der Verein Music Live e. V. Koblenz und das Bürgerzentrum Koblenz-Lützel laden zu dem in der Region zum zweiten Mal stattfindenden Event am 5. Mai in der Zeit zwischen 14 und 19 Uhr in die Räume des Bürgerzentrums im Brenderweg 17-21 in Koblenz-Lützel ein.
Auf dem Flohmarkt können Musikalien – Instrumente, Effektgeräte, Zubehör, Beschallungstechnik, Noten, Lehrmaterial etc., jedoch keine Schallplatten und CDs – von privaten Anbietern zum Verkauf angeboten werden, wobei für Stände ein Unkostenbeitrag von 5.- Euro und kein Eintritt für Kaufinteressenten erhoben wird. Die Veranstalter freuen sich aber über Spenden für die Jugendarbeit der beteiligten Institutionen.
Verkäufern kann ein Tisch bzw. Stand nur nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung gestellt werden. Dies ist bis zum 19. April unter der E-mail Adresse a.derksen@ mlkoblenz.de möglich. Auf der Webseite www.music-live-koblenz.de sind weitere Informationen abrufbar.
Musiker/-innen aller Sparten können sich neben dem Verkaufsangebot auch auf einen lockeren Plausch mit Gleichgesinnten im Foyer bzw. dem Außenbereich des Bürgerzentrums freuen. Getränke bzw. Kaffee und Kuchen werden von den Aktiven des Vereins Music Live angeboten.
Café Philosophique
Kant als Friedensstifter.
So., 7. April | 17 Uhr | Diehls
Hotel | KO-Ehrenbreitstein
Am 22. April würde Immanuel Kant 300 Jahre alt. Der Bonner Philosoph Dr. Thomas Ebers hält Kants Überlegungen bezüglich einer friedlichen Welt gerade in unserer heutigen Zeit für essentiell. Diese hat Kant in seiner 1795 veröffentlichte Schrift „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf“ zu Papier gebracht. In diesem Café Philosophique wollen wir zusammen mit Thomas Ebers diese Schrift diskutieren. Zu welchen Erkenntnissen kam er damals? Und wie praxistauglich sind seine Handlungsempfehlungen angesichts der aktuellen Weltlage? Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es herrscht Krieg im Gazastreifen. Und in Zeiten von Populismus und nationalen Egoismen scheint der Multilateralismus auf dem Rückzug. Ein Paradox, denn angesichts globaler Herausforderungen, die an Landesgrenzen nicht Halt machen, sind nationale Alleingänge wenig hilfreich. Es scheint so, als fiele die gegenwärtige Entwicklung intellektuell weit hinter die damaligen Erkenntnisse Kants zurück. Deshalb ist es wichtig, sich Kants Schrift in Erinnerung zu rufen. Sie ist eines der Gründungsdokumente des Multilateralismus und des Völkerrechts. Die Wirkungen Kants sind bis in die Gegenwart zu verfolgen, so Ebers. Gemeinsam wollen wir besprechen, welche Maßnahmen sich aus Kants Schrift ableiten lassen, um die aktuellen Kriege zu beenden.
26 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2024
Kulturinfo Anzeige 04-2024 18.03.24 08:28 Seite 1
Fünf Tage Blütenfest in Koblenz-Güls
Fünf Tage lang – vom 26. April bis einschließlich 1. Mai 2024 – feiert der weinfrohe Koblenzer Moselstadtteil Güls sein weithin bekanntes Blütenfest. Mit diesem traditionsreichen Heimatfest beginnt nicht nur der Reigen der großen Openair-Ereignisse in unserer Region, sondern das Fest liefert auch gleichzeitig den Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Koblenzer Tourismussaison.
Gestartet wird das Blütenfest am Freitag, 26. April, um 19 Uhr mit der Eröffnung der Weinstände mit Qualitätsweinen der Gülser Winzerschaft sowie der Imbissstände und des Bierausschanks auf dem Festplatz am Gülser Plan. Um 19.30 Uhr findet die Proklamation der neuen Gülser Blüten- und Weinkönigin und ihrer Prinzessinn statt. Eskortiert von den Gülser Husaren und einer Fahnenabordnung der Gülser Vereine werden die Majestäten auf dem Festplatz erwartet. Mit der Proklamation wird das Blütenfest offiziell eröffnet. Anschließend sorgt die Band „Sixbit“ für viel Schwung und Stimmung rund um die Weinstände.
Am Samstag sind die Weinstände ab 19 Uhr geöffnet und für Unterhaltung sorgt die Band „Hotspot“.
Der Sonntag startet um 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen des Gülser „Musikvereins St. Servatius“. Absolutes Highlight wird das Blütenfestvarieté am Sonntag, 28. April, ab 14.30 Uhr sein. In Zusammenarbeit mit dem Café Hahn präsentieren die Heimatfreunde auf dem Festplatz am Plan Künstler der internationalen Spitzenklasse die sicherlich wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern anlocken werden.
Ab 16.30 Uhr sorgt für Unterhaltung die „Schängel Gugge“ und ab 18 Uhr die Band „The Candies“.
Der Montag ist Ruhetag!
Für den Dienstag laden die Veranstalter ab 19 Uhr zum Tanz in den Mai mit der Band „Zlosh“ ein.
Der Mittwoch als Maifeiertag bietet ab 13 Uhr musikalische Unterhaltung durch die „Zündkerzen“. Um 15 Uhr erfolgt das Aufstellen des Maibaumes durch die freiwillige Feuerwehr Güls unter Mitwirkung weiterer Ortsvereine. Anschließend Traditioneller Heimatabend und für weinfrohe Unterhaltung sorgt ab 17 Uhr die Partyband „Tuesday´s Gone“. Als Schlusspunkt findet dann gegen 21 Uhr das obligatorischen „Aufwiegen“ der Blüten- und Weinkönigin in Gülser Wein statt, wobei für die Festbesucher die zuvor ein Los ausgefüllt haben die Chance besteht, diesen Wein zu gewinnen.
Weitere Informationen auch unter: WWW.HEIMATFREUNDE-GUELS.DE
05.04.2024 | Einlass 18 Uhr | Beginn 19 Uhr | Eintritt frei ACOUSTIC OPEN STAG o ene Bühne
12.04.2024 | Einlass 18 Uhr | Beginn 19 Uhr | Eintritt frei SCATWALK
Jazz vom Feinsten
21.04.2024 | Einlass 14:30 Uhr | Beginn 15 Uhr | Eintritt 5 Euro VOM ÜBERLEBEN IN ZWISCHEN TRÜMMERN
Lesung mit Wolfgang Lemhöfer und Thomas Krämer
26.04.2024 | Einlass 18 Uhr | Beginn 19 Uhr | Eintritt frei CADENCE & CASCADE
lassen die Klassiker des Progressive Rock aufleben in eigenen Arrangements
28.04.2024 | Einlass 14:30 Uhr | Beginn 15 Uhr | Eintritt frei LITERATUR-CAFÉ
Lesung des Schriftstellerverbandes mit regionalen Autoren
03.05.2024 | Einlass 18 Uhr | Beginn 19 Uhr | Eintritt frei KLEZFLUENTES
präsentieren Klezmer und jüdische Lieder
05.05.2024 | Einlass 14:30 Uhr | Beginn 15 Uhr | Eintritt 5 Euro SAITENWEISE
Ein Tre en von Texten und ganz besonderer Musik – der Zitter auf Abwegen
17.05.2024 | ab 18 Uhr KLEIDERTAUSCHPARTY
Bringe max. 3 gut erhaltene Kleidungsstücke mit, vielleicht findest du etwas zum unter den mitgebrachten Kleidungsstücken etwas passendes für Dich. Es wird ausschließlich nur getauscht.
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per whats-app unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de. Am Veranstaltungstag können Karten ab 19:00 Uhr auch vor Ort an der Abendkasse erworben werden.
27 Ausgabe KO 04|2024 Bühne & Konzert
KulturGenuss 2024
Zwei Tage volles Programm zum Auftakt der Burgfestspiele
Am 2. Juni ist es soweit: Die Burgfestspiele eröffnen mit der Premiere des Familienstücks „Peterchens Mondfahrt“ die diesjährige Saison. Das ist definitiv ein Grund zu feiern! Schon im letzten Jahr haben die Burgfestspiele anlässlich der Spielzeiteröffnung zu einem großen Stadtfest auf dem Marktplatz und dem Burggelände eingeladen. Auch 2024 wird es wieder ein ganzes Wochenende lang ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Mitmachaktionen, Straßentheater und vielem mehr geben. Für das kulinarische Angebot ist, wie im letzten Jahr, wieder die Fuchs-Konzeptfabrik zuständig, die Foodtrucks und Getränkestände in der Innenstadt organisiert. Besonderheit: In diesem Jahr kooperieren die Burgfestspiele zudem mit dem bekannten Brückenstraßenfest, um gemeinsam die ganze Mayener Innenstadt mit einem bunten Festprogramm zu beleben.
Am Samstag, 1. Juni wird das Fest mit einem gemeinsamen Startschuss um 10 Uhr auf dem Marktplatz eröffnet. Auf der Bühne am Marktplatz und in der Brückenstraße finden über den Tag verteilt verschiedene Programmpunkte aus den Bereichen Musik und Theater statt. Die Schauspieler*innen der Burgfestspiele präsentieren Ausschnitte aus dem Programm und Highlights aus dem persönlichen Repertoire. Am Abend spielt dann die Band „Straight and dry“ bekannte Songs aus Rock, Country und Blues. Der Sonntag steht wieder ganz im Zeichen der Familien. Vormittags präsentieren die Burgfestspiele in Zusammenarbeit mit dem Eifelmuseum, dem Tolli Park und weiteren Partner*innen ein buntes Programm aus Mitmachangeboten und künstlerischen Darbietungen auf dem ganzen Burggelände und in den Burggärten. Ein Kinderkonzert mit der Trierer Band „Julia Reidenbach und das Rasselorchester“ begeistert junge Zuhörer*innen auf dem Marktplatz. Höhepunkt und Finale des Wochenendes ist die Premiere des Familienstücks „Peterchens Mondfahrt“ am Sonntag um 15 Uhr auf der Bühne in der Genovevaburg. Das vollständige Programm des Eröffnungsfestes finden Sie ab April auf der Homepage der Burgfestspiele www.burgfestspiele-mayen.de!
leckerMYK - regionale Genüsse
leckerMYK
Omas Küche Wochen vom 19. April bis 5. Mai 2024
Vom 19. April bis 05. Mai lädt die Initiative „leckerMYK – Regionale Genüsse im Landkreis Mayen-Koblenz“ mit der Themenwoche „Omas Küche“ zu einer kulinarischen Zeitreise ein.
Omas Küche ist ein Ort der Gemütlichkeit und Tradition. Hier duftet es nach frisch gebackenem Brot, würzigen Suppen und köstlichen Kuchen. Hier wird noch Wert auf traditionelle Zubereitung gelegt und regionale Produkte sind das A und O. 16 „leckerMYK Gastgeber“ lassen in diesen Wochen Gerichte aus Omas Kochbuch aufleben. Ob originalgetreu oder neu interpretiert, die Speisen versprechen ein genussvolles Erlebnis voller Aromen. Bei den Veranstaltungen in diesem Zeitraum stehen vergessene Gerichte auf dem Speiseplan und werden mit großartigen Events kombiniert. E-Bike-Touren, Essigseminare, Stadtführungen, Weinerlebniswanderungen, Planwagenfahrten, Märchennachmittage und Kochkurse bieten Unterhaltung und Genuss für jeden Geschmack.
Informationen zu allen Veranstaltungen rund um die „leckerMYK-Omas Küche Wochen“ gibt es unter www.leckermyk.de. Interessierte können sich hier auch zum leckerMYK Newsletter anmelden. So verpasst man keine der aktuellen Aktionen, Veranstaltungen und Hintergrundberichte zu regionalen Produkten oder Erzeugern. Und für alle Freunde von Sozialen Netzwerken, „leckerMYK“ ist neben Facebook auch auf Instagram zu finden.
im Landkreis Mayen-Koblenz
Entdecken Sie den puren Genuss bei unseren regionalen Gastgebern, Weingütern und Hofläden.
Initiative leckerMYK
Bahnhofstraße 9 · 56068 Koblenz
Tel. 0261 108281 · info@leckermyk.de · www.leckermyk.de
@leckermyk
@leckermyk
28 Bühne & Konzert Ausgabe KO 04|2024
Gala-Konzert – Das Vokal-Quartett aus dem Opernchor gibt sich die Ehre!
Aufgrund der herausragenden Resonanzen bietet das 4-Sterne-Superior Seehotel ab sofort zwei Gala-Konzerte im Jahr. Kurz vor Beginn des Wonnemonats erwartet Sie ein ganz besonderer Kunstgenuss in Maria Laach. Das Vokal-Quartett aus dem Opernchor des Theaters in Koblenz gastiert erstmalig im Seehotel.
Die menschliche Stimme gilt als schönstes Instrument überhaupt. Jeder Vokalist des Quartetts beherrscht sein Fach solistisch meisterhaft. Gemeinsam bilden Eva Krumme (Sopran), Christiane Thomas (Alt), Dirk Eicher (Tenor) und Tae-Oun Chung (Bass) einen außergewöhnlich homogenen Klangkörper.
Ob Volkslied, Romantik, Musical oder Operette: Das Ensemble singt mit unglaublicher Leidenschaft und begeistert in jeder Hinsicht, weil vier Stimmen zu innigem und vielfarbigem Gesang verschmelzen. Der Chordirektor des Theaters in Koblenz, Lorenz Höß, wird höchst
persönlich die Veranstaltung musikalisch am Klavier betreuen.
Am Ostermontag erwartet Sie ab 18.00 Uhr dezente Piano-Musik von Andreas Arenz.
Am Muttertag und Pfingstmontag sorgen Eva Krumme (Gesang) und Andreas Arenz (Klavier) für die abendliche musikalische Begleitung.
Ausführliche Informationen zu allen Terminen und den Menüs finden Sie auf der Website des Seehotels.
Der Mitausrichter der Veranstaltungen steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung:
Andreas Arenz
Sonnenberg 27 | 56271 Isenburg
Tel. 02601 9139900
andreas-arenz@web.de www.andy-simon-sextett.de
RömerWelt Rheinbrohl
Römertage im Mai sind das Highlight des Jahres
Ein Besuch des Erlebnismuseums RömerWelt am Fuße des Westerwaldes in Rheinbrohl mit der interaktiven Ausstellung zum Leben am Limes und dem attraktiven Außengelände ist für alle Altersklassen und bei jeder Wetterlage eine gute Idee. Gleich zwei der größten Veranstaltungen des Museums finden im Frühjahr zügig hintereinander statt.
Mit der Internationalen Reenactmentmesse (IRM 2024) am 21. & 22. April steht Darstellern und interessierten Besuchern eine Informationsplattform zur Verfügung, die alle Epochen von der Steinzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts berücksichtigt. An beiden Tagen wird die Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr stattfinden und auch ein Vortragsprogramm beinhalten.
Die RömerTage folgen am 4. & 5. Mai und begeistern die Besucher mit der 4. Vindeliker-Römerkohorte sowie römischem Handwerk im Außengelände. In Ihrem voll ausgestatten Lager gibt die Kohorte den Besuchern Einblick und breit gefächerte Informationen zu den vielen Fragen rund um das Leben eines Auxiliarsoldaten. Die Darstellung einer Präfektenfamilie aus dem Kaisergefolge im 1. und 2. Jh. n. Chr. übernimmt die Familia Poppaea. Ein Rahmenprogramm für die ganze Familie mit Handwerk, Töpfern und Brotbacken lädt dazu ein, das Römerfest für einen Tagesausflug am Rhein einzuplanen.
Auch zum Unesco-Welterbetag am 2. Juni organisiert das Museum einen belebten Thementag mit dem Betrieb der römischen Glashütte, Brotbacken und einem Workshopangebot.
Öffnungszeiten: (März- November) Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10-17 Uhr
G ESC HMACK TR IF F T KU LTUR
Seit 1865 a.D.
Ostermontag, 1. April, 18 h: 3-Gang-Menü mit musikalischer Begleitung
Andreas Arenz (Klavier)
Sonntag, 28. April, 11 & 17 h:
Gala-Konzert
mit 3-Gang-Menü
Vokal-Quartett aus dem Opernchor des Theaters in Koblenz
Muttertag, 12. Mai, 18 h: 3-Gang-Menü mit musikalischer Begleitung
Eva Krumme (Gesang)
Andreas Arenz (Klavier)
Pfingstmontag, 20. Mai, 18 h: 3-Gang-Menü mit musikalischer Begleitung
Eva Krumme (Gesang)
Andreas Arenz (Klavier)
Seehotel
Infos
T 02652
W
29 fnIelleutkA tamro i o nen zu Veranstalt ungenundAkti o n e n mi tnaruatseR
Newsletter
Reservierung:
und
5840
seehotel-maria-laach.de
KONZERTGENUSS VOR EINDRUCKSVOLLEN KULISSEN
Das Mittelrhein Musik Festival präsentiert im Sommer wieder Konzerte an den schönsten Spielorten im Mittelrheintal. 2024 sind ausschließlich junge deutscher Musikerinnen und Musiker im Fokus und viele von Ihnen haben ganz neue Alben und Programme mit im Gepäck.
Los geht es am 6. Juni mit Nils Wülker & Arne Jansen – Trompete & Gitarre. Sie präsentieren ihr neues Programm „Closer“, das in den letzten Monaten für Furore gesorgt hat.
Am 7. und 8. Juni vereinen Mrs. Linda & Mr. Hell im Rahmen von „Musik trifft Wein“ die Liebe zu frühem Blues und Rockabilly mit der Degustation wunderbar spritziger Weine auf dem Weingut Matthias Müller in Spay.
Am 20. Juni kommt Jessica Gall mit ihrem wunderbaren Smooth Jazz für ein open-air Konzert in den Innenhof von Burg Namedy und am 21. Juni folgt auf derselben Bühne Joo Kraus mit einem spannenden Mix aus Modern Jazz/Rock, bei dem sich Trompete mit Gesang abwechseln.
Am 27. Juni stellen wir Ihnen im Rahmen der Lahnfestspiele auf einer Wasserbühne eine ganz neue Spielstätte vor und haben dazu Jeff Cascaro eingeladen, der mit seinem souligen Blues diese spektakuläre Wasserbühne bespielen wird.
Im Juli stellt Torsten Goods sein neues Album „Soul Searching“ vor und das ist tatsächlich deutsche Soulmusik vom Feinsten (04. Juli, Historische Gießhalle in Bendorf). Am 11. Juli geht es weiter auf der open-air Bühne vor dem Kurfürstlichen Schloss in Koblenz mit Alma Naidu, einer der gefragtesten Newcomerinnen der deutschen Jazz Szene. Am folgenden Tag wird ebendiese Bühne von Jazzanova bespielt, einer mit neun Musikern großartig besetzten Band. Sie ist bekannt für ihren legendären Funk/NuJazz/Soul/Electro Mix und hat ihrem eigenen Label Sonar Kollektiv Welthits wie „Bohemian Sunset“ produziert.
Am 26. Juli werden Nighthawks dann mit ihren fulminanten Klangbildern den morbiden Charme des historischen Backsteinbaus der Löhnberger Mühle in Lahnstein in Szene setzen. Am 08. August stellt Götz Alsmann sein neues Programm „Götz Alsmann...bei Nacht...“ vor und es folgt – ebenfalls im Kurpark Bad Salzig – das traditionelle „Picknick & Swing“ Konzert mit „Viva Valente“, einer Hommage an die großartige Caterina Valente“ (18. August).
Zum Finale kommt dann ein deutscher Musiker, der es mit den Fantastischen Vier nach ganz oben geschafft hat: Thomas D. Gemeinsam mit der Hamburger Band The KBCS veredelt er am 23. August auf der Festung Ehrenbreitstein einige seiner besten Solo Hits wie z.B. „Rückenwind“ mit einem supercoolen Retro-Sound.
Weitere Informationen: www.mittelrheinmusik.de
30 Ausgabe KO 04|2024
Erleben Sie die Festivalsaison
FESTIVAL-KALENDER
Do | 06.06.24 - Eröffnung
„Closer“ | Nils Wülker & Arne Jansen
Koblenz, Kurfürstliches Schloss
Fr | 07.06. & Sa | 08.06.24
„Musik trifft Wein“ | Mrs. Linda & Mr. Hell
Spay, Weingut Matthias Müller
Do | 20.06.24
„In Between“ | Jessica Gall
Andernach, Burg-Namedy – open-air
Fr | 21.06.24
„No Excuse!“ | Joo Kraus Quintett
Andernach, Burg-Namedy – open-air
Do | 27.06.24
„Love & Blues in the City“ | Jeff Cascaro
Bad Ems/Fachbach, Wasser-Bühne/LahnFestival –open-air
Do | 04.07.24
„Soul Searching“ | Torsten Goods
Bendorf, Sayner Hütte/Historische Gießhalle
Do | 11.07.24
„Soul & Jazz am Schloss“ | Alma Naidu Koblenz, Kurfürstliches Schloss – open-air
www.mittelrheinmusik.de
Fr | 12.07.24
„Soul & Jazz am Schloss“ | Jazzanova
Koblenz Kurfürstliches Schloss – open-air
Fr | 26.07.24
„Next to the Roxy“ | Nighthawks
Lahnstein, Löhnberger Mühle – open-air
Sa | 27.07.24
„Musik trifft Wein“
Sandie Wollasch & Matthias Hautsch
Oberwesel, Weingut Lanius-Knab – open-air
Do | 08.08.24
„Götz Alsmann ... bei Nacht ...“
Götz Alsmann & Band
Bad Salzig, Kurpark – open-air
So | 18.08.24
„Picknick & Swing –Hommage an Caterina Valente“
Jörg Seidel All Stars
Bad Salzig, Kurpark – open-air
Fr | 23.08.24
„M.A.R.S. Sessions“ | Thomas D & The KBCS Koblenz, Festung Ehrenbreitstein – open-air
Mehr Infos finden Sie hier:
Hotline
20 24 GEFÖRDERT VON: Ticket
0651 9790777
Mittwoch, 03. April 2024
Miss Allie
Immer wieder fallen
Donnerstag, 04. April 2024
Marion & Sobo Band
Die vielgereisten Musiker spielen Musik über Schubladen hinweg, sowohl viele eigene Kompositionen als auch eigene Arrangements von Stücken der globalen Musik und des Jazz, die sie mit französischen, lateinamerikanischen und osteuropäischen Klängen stets neu interpretieren.
Eintritt: 20, 00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder FV freier Eintritt!
Freitag, 05. April 2024
Elton & The Joels
The Music of Elton John & Billy Joel
Unter dem Motto „Just the way they are“ vereinigt der Pianist Bastian Korn zwei seiner größten musikalischen Einflüsse auf der Bühne: Elton John & Billy Joel.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 06. April 2024
Stingchronicity
Best of The Police & Sting live
In 'Stingchronicity' haben sich 4 Musiker zusammengefunden, jeder mit seiner eigenen Liebe zu dieser Musik, um sie für alle Sting und Police-Fans erlebbar zu machen.
Eintritt: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 07. April 2024 – Frühstücksshow
Garden of Delight
Sonntag, 07. April 2024
Comedy Club
Mittwoch, 10. April 2024
Springmaus
Meta Maus
Donnerstag, 11. April 2024
Oropax – Ordentlich Chaos
Freitag, 12. April 2024
Purple Rising & Mad Zeppelin
Deep Purple & Led Zeppelin Tribute
Mad Zeppelin gelingt es, den majestätischen Sound der Original-Band, die urwüchsige Power der Rhythmusfraktion und die dynamische Interaktion zwischen Lead-Gitarre und Gesang auf die Bühnen im Hier und Jetzt zu zaubern.
Purple Rising interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos, ganz im Stil der Siebziger: Furiose Improvisationen und wilde Duelle zwischen Gitarrist und Tastenmann lassen Songs gerne auch einmal die 20-Minuten-Marke sprengen.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 13. April 2024
Bounce – BON JOVI Tribute Band
Samstag, 13. April 2024 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Ute Lemper
Time Traveler
Mit „Time Traveler“ gelingt Ute Lemper das ungewöhnliche Kunststück, dass man als Hörer die 23 Jahre, die zwischen einzelnen Liedern liegen, gar nicht wahrnimmt. Die Gegenwart in der Vergangenheit und die Vergangenheit in der Gegenwart gehen eine Osmose ein. Musikalisch befreit sich Ute Lemper mit ihrem neuen Album von allen Kategorien. Man kann diese Lieder je nach Sozialisation und persönlichen Vorlieben als Pop, Rock, Jazz, Soul oder Chanson hören, all das auf einmal oder einfach nur als Ute Lemper.
Eintritt: Kategorie I: 45,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 40,00 Euro zzgl.VVK-Entgelte
Sonntag, 14. April 2024 – Frühstücksshow
Bounce
Sonntag, 14. April 2024 – Festung Ehrenbreitstein
Alain Frei – All in
Sonntag, 14. April 2024
Patrick Nederkoorn
„Die orangene Gefahr“
Das Programm, das in Zusammenarbeit mit dem Haus der Springmaus in Bonn entstanden ist, ist eine amüsante und bitterböse Auseinandersetzung mit den Eigenarten unserer beiden Nationen und dem Thema Migration im Klimawandel.
Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Montag, 15. April 2024
Bassekou Kouyate & Band
Bassekou Kouyate ist ein Meister des Ngoni, eines traditionellen westafrikanischen Langhals-Saiteninstruments. Er hat das Ngoni durch die Hinzufügung weiterer Saiten und Effektgeräte wie einem Wah-Wah-Pedal weiterentwickelt und dadurch zahlreiche Innovationen eingeführt.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder FV freier Eintritt!
Infos & VVK Start: cafehahn.de facebook.de/cafehahn instagram/cafehahn_koblenz 0261-42302 GA! AUSVERKAUFT
AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT
AUSVERKAUFT
GEWINNER KOMIKER JACKPOT 2023
AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT
Dienstag, 16. April 2024
Dominic Miller
New Album „Vagabond“
Donnerstag, 18. April 2024
Phillip Boa and the Voodooclub
BEST OF SET + SONGS FROM BOAPHENIA
Freitag, 19. April 2024
Blues Caravan 2024
mit Alastair Greene, Eric Johanson und Katarina Pejak
Der alljährlich stattfindende Blues Caravan ist einer der größten Erfolge des Labels. Das Konzept der Show, die nun schon zum 19. Mal auf Welttournee geht, ist so einfach wie genial: Jeder der drei Headliner spielt ein komplettes LiveSet, bevor am Ende bei einer aufregenden Jamsession alle gemeinsam auftreten.
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder FV ½ Preis !
Samstag, 20. April 2024
MAM – BAP-TRIBUTE-BAND
Die BAP-Tribute-Show lässt mit den großen Hits der 80erJahre das BAP-Feeling der Durchbruchzeit wieder aufleben und garantiert einen mitreißenden Kölschrock-Abend.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 21. April 2024 – Frühstücksshow
MAM
Sonntag, 21. April 2024
Dörthe Dutt – Doppel Diva
Montag, 22. April 2024
Akkordeonale 2024
Internationales Akkordeon Festival
Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristisch, klassisch, jazzig – das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder FV ½ Preis !
Dienstag, 23. April 2024
DOTA – Ein Song von jedem Album
Anlässlich eines runden Bandgeburtstags haben DOTA das Programm „Ein Song von jedem Album“ erfunden, eine musikalische Zeitreise durch das Repertoire der vergangenen Jahre. Aber auch einige neue Songs werden dabei sein.
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
24. April
Donnerstag, Ingrid Kühne
Von Liebe allein wird auch keiner Satt!
Donnerstag, 25. April 2024 – Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Pippo Pollina
Solo in Concerto
Der Künstler allein auf der Bühne. Authentisch und intim. Von Angesicht zu Angesicht. Ein Konzert für alle, die italienisches Songwriting lieben, sowie für all diejenigen, welche die Kunst von Pippo Pollina bereits kennenlernen durften.
Eintritt: Kategorie I: 37,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 32,00 Euro zzgl.VVK-Entgelte
AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT AUSVERKAUFT Gülser Bl ütenfest 2024 im Café Hahn Fr. 26. April Die Toten Ärzte | Sa. 27. April Party Animals Band Di. 30. April 19:00 Uhr Fred Kellner Dancing in the crazy Mai! 23:30 Uhr DJ FRED, DJ N & DJ KELLNER! Programmänderungen vorbehalten. Café Hahn GmbH Neustraße 15 56072 Koblenz Tel 0261-42 302 Fax 0261-42 666 info@cafeh ahn.de
Auf der Wasserbühne gastieren die Stars
„Bayreuth – Bregenz – Fachbach“: Erste „LahnFestSpiele“ am Camping-Beachclub
Sa., 01. Juni bis So. 30. Juni 2024 am Camping Beachclub in Fachbach auf einer „Schwimmenden Bühne“ auf der Lahn
Es wird sicherlich der kulturelle Höhepunkt im RheinLahn-Kreis und weit über deren Grenze hinaus Beachtung finden, wenn am 1. Juni 2024 die ersten „Fachbacher LahnFestspiele“ am namensgebenden Ort an der Lahn starten. Camping-Beachclub-Inhaber Oliver Schupp hatte diese Idee schon 2018, als er und seine Frau Jessica den Campingplatz mit Restaurant erworben haben. „Das war wirklich ein Traum vom ersten Tag an, als wir das Ausflugsziel 2018 eröffnet haben, eine solche Veranstaltung mit einer Bühne auf dem Wasser durchzuführen“, erklärt Oliver Schupp. Angelehnt an die Festspiele in Bregenz, wo alljährlich hochkarätige Opern-, Musik- und Theateraufführungen als Festival auf der Wasserbühne auf dem Bodensee veranstaltet werden. Ein kulturelles und gesellschaftliches Highlight, welches jährlich die Massen in die Vorarlberger Landeshauptstadt lockt.
„Natürlich können und möchten wir uns nicht mit dieser traditionellen Wahnsinnsveranstaltung in Österreich vergleichen, das wäre ja vermessen. Doch irgendwie haben wir die Hoffnung und verfolgen auch das Ziel, dass wir mit diesen „LahnFestspielen“ ein kulturelles Veranstaltungsmagnet im rheinland-pfälzischen Sommer etablieren können, der weit über unsere Grenzen hinaus bekannt wird“, ergänzt Jessica Schupp. Das diese neue Veranstaltung, die sich über 23 Spieltage im kompletten Juni erstreckt, das kleine Lahnörtchen Fachbach bundesweit bekannt machen wird, da sind sich die Veranstalter sicher.
Dafür sprechen schon alleine die namhaften Künstler, die sich am Beachclub die Mikrofone übergeben werden. Da ist für jeden, aber wirklich jeden Geschmack etwas dabei. So gastieren Thomas Anders mit Band, Münchener Freiheit, die Saragossa Band, Truck Stop, Schlagersängerin Nicki, Die Paveier, die „Opern-Gala“ mit dem Süddeutschen Kammerensemble und Solisten, „Remode“ (Depeche Mode Cover-Band), Beatles Night (Coverband), One of These PINK FLOYD TRIBUTES, Scheinheilig (Unheilig-Tribute), „AGNETHA“ – Abba-Coverband, „Tag der Chöre“ und Rawsome Delights musikalisch auf der 100 m• großen Wasserbühne. Comedy wird geboten mit Kay Ray, Roberto
Capitoni, Johannes Flöck und Handwerker Peters. Des Weiteren wird auch der Schirmherr der Festspiele, Reiner Meutsch, an einem Abend mit seinem beliebten Programm "Abenteuer Weltumrundung" die Zuschauer in seinen Bann ziehen, wenn er von seinen zahllosen Reisen erzählt. Die Einnahmen dieser Veranstaltung gehen an die Reiner Meutsch-Stiftung „Fly an Help“.
Des Weiteren wird das „MittelrheinMusikFestival“ mit Jeff Cascaro mit einem Mix aus Soul, Jazz und Blues die Fachbacher Bühne nutzen. Speziell für Kinder wird Markus Becker (Das Rote Pferd) mit seinem Kinderprogramm für Musik und Spaß bei den Jüngeren sorgen. Zum Abschluss des Festivals kommt schließlich das weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte Koblenzer Mundart-Theater „Zum Schängel“ – Folge „Roman und Julia Reloadet“ zur Aufführung und beendet die ersten LahnFestspiele 2024.
Um eine solch große Veranstaltung zu planen und durchzuführen, dafür bedarf es aber natürlich auch kompetenter Unterstützung. Hier konnten mit dem „Fachbacher Jung“, Konzerttechniker und Musiker Johannes Thon, Uli Lyding von der Konzertagentur Starline Showservice und dem Konzertveranstalter Dieter Isenberg (Planung & Concepte) drei Veranstaltungsprofis gewonnen und mit ins Boot genommen werden, sodass dieses Event über das notwendige „KnowHow“ verfügt. Geplant ist es von Veranstalterseite,
dass diese Festspiele ab 2025 alle zwei Jahre vor den rheinland-pfälzischen Sommerferien stattfinden sollen. Dies hat den Hintergrund, dass man aus dem alle zwei Jahren stattfindenden Fußball WM/EM-Rhythmus heraus möchte.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Alle Veranstaltungen sind bei freier Platzwahl bestuhlt. Für die Lahnfestspiele werden von den Veranstaltern in Zusammenarbeit mit Modigell & Scherer mehrere Pendelbusse von ausgewiesenen P&R-Parkplätzen eingerichtet, welche die Zuschauer direkt an die Haltestelle Campingplatz bringt. Von hier aus sind es nur wenige Meter bis zum Veranstaltungsgelände. Zudem werden bei einigen Veranstaltungen Sonderbusse von Koblenz und von Neuhäusel eingesetzt. Im Ort Fachbach stehen nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung, sodass die Veranstalter unbedingt empfehlen, die Busse zu nutzen. Karten gibt es bei www.ticket-regional.de/lahnfestspiele und Ticket Hotline „Ticket Regional“: 0651 9790777
Fragen an den Veranstalter: Wege zum Veranstaltungsgelände, Parkplätze, Einlasszeiten, VIP-Tickets usw.:
CAMPING BEACHCLUB
TEL. 0176 22126250
E-Mail: info@derkarthaeuser.de
34 Lahn Ausgabe KO 04|2024
Burgspiele Braubach starten am 8. Juni!
22 Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Musik und Hörspiel stehen im Freilichtsommer 2024 bei den Burgspielen Braubach in der Philippsburg auf dem Programm, darunter drei Eigenproduktionen.
Mit „Evergreens for Ever“ geht es am 8. Juni los. Vier KünstlerInnen der Extraklasse und eine Liveband um Bandleader Uli Cleves präsentieren an vier Abenden Musik zum Verlieben, Abende voller Erinnerung an magische Jahrzehnte mit Popsongs, Balladen und
Chansons aus vier Jahrzehnten im ebenfalls magischen Ambiente der Philippsburg.
„Die Gedanken sind frei – Milva und Alexandra, zwei Diven“, heißt es dann am 21. Juni und am 22. Juni. Zwei Sängerinnen, zwei außergewöhnliche Biografien. Silva Heil (Gesang) und Uli Cleves (Klavier) begeisterten im letzten Jahr in der Philippsburg mit „La vie en rose“, ihrer Hommage an Edith Piaf und Marlene Dietrich. Jetzt also ihr neues Programm um zwei der
erfolgreichsten Chansonsängerinnen. Und schließlich gibt es im Juli mit „Don Camillo und seine Herde“ ein großes Theaterspektakel, das ab dem 5. Juni zwölfmal zu sehen sein wird.
Im Jahr 2017 begann mit „Don Camillo und Peppone“ die Erfolgsgeschichte der Lahnsteiner Burgspiele an der Johanniskirche. Im Juli 2024 ist das Original der Burgspiele zurück, und zwar in der Braubacher Philippsburg und mit der Fortsetzung. In den Hauptrollen, so wie in 2017, sind Karl Krämer als Peppone und Klaus Krückemeyer als Don Camillo zu sehen. Hinzu kommen weitere Gastveranstaltungen aus den Bereichen Musik und Theater. Die magische Welt des Swing und Rock‘n‘Roll von den 50er bis zu den 80er Jahren kann man am 20. Juli um 20 Uhr entdecken.
Jule Menzel-King und Steven Fischer gehen in „Strangers in the night“ zurück in eine Zeit, in der man das Tanzbein von morgens bis abends schwang und Musik hörte, die unter die Haut ging. Und am 14. Juli gastieren “Wood VibraBons“ mit bestem Jazz bei den Burgspielen.
Genaueres über das weitere Programm, alle Aufführungsdaten und den Ticketverkauf gibt es unter www.burgspielebraubach.de
36 Rhein Ausgabe KO 04|2024
Traditionelle Weinhexennacht
Di., 30. April | ab 18.00 Uhr | Marktplatz Oberwesel
Wer wird die neue Weinhex‘ von Wesel…? Diese Frage stellen sich die Oberweseler schon lange im Voraus. Doch dieses Geheimnis wird noch fest gehütet, bis am 30. April die „neue“ Weinhex‘ mit Zauberknall und Hexenfeuer dem großen Weinfass auf dem historischen Marktplatz entsteigt. Die Weinhex‘ ist die Repräsentantin der Weinregion Oberwesel. Zurückzuführen ist ihr Name auf einen Brauch aus früheren Jahrhunderten, wo auf den Hängen und auf den Rheinbergen die „Hexenfeuer“ entzündet und Feuerräder gerollt wurden. Daran soll die Weinhex‘ erinnern und den Wein der Winzer zu einem edlen Tropfen werden lassen. Daher wird jedes Jahr am 30. April in einer traditionellen Zeremonie die „alte“ Weinhex‘ verabschiedet und die „neue“ Weinhex‘ inthronisiert.
Selbstverständlich können an diesem Abend auch die edlen Tropfen aus den Lagen von Oberwesel genossen werden. Lokale Winzer haben auch dieses Jahr das Oberweseler Weinglas zu 3,50 € im Verkauf. „Wer es bereits bei vorherigen Veranstaltungen erworben hat, darf es gerne mitbringen“, erläutert Stadtbürgermeister Marius Stiehl. Neben den Ständen der Winzer wird Jayme’s Route 61 für das leibliche Wohl sorgen.
Musikalisch wird die Veranstaltung wieder von „Les Patrons“ umrahmt. Seit 50 Jahren gibt es die Band und diese hat bis heute an ihrer Attraktivität nichts eingebüßt. – im Gegenteil! Im Repertoire von Les Patrons befinden sich neben den aktuellen Top 40 Chart-Hits weit über 500 Titel der letzten 50 Jahre. Darunter die schönsten Oldies der Beatles, Simon & Garfunkel, Joe Cocker, ABBA, Eagles, Crosby Stills Nash & Young u.s.w.
Winterreise
Bis 7. April | Nassau-Sporkenburger Hof | Lahnstein
„Winterreise“ – das Stück der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek zählt zu den meistgespielten deutschsprachigen Theaterstücken der letzten Jahre. Wer bei dem Titel sofort an Schuberts Liederzyklus (1827) denkt, ist auf dem richtigen Weg, denn die Autorin nimmt immer wieder Bezug zu Schuberts Kompositionen, in denen er Gedichte von Wilhelm Müller vertonte. So heißt es in Schuberts erstem Lied „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“ und Jelinek beginnt mit „Was zieht da mit. was zieht da mit mir mit was zieht da an mir?“ Bei Schubert, wie auch Jelinek, irrt der Wanderer rastlos, einsam und fremd in dieser Welt. Neben der Einsamkeit und inneren Emigration thematisiert die Autorin gesellschaftliche Ereignisse, das Verhältnis zu ihrer Mutter, die Demenzerkrankung des Vaters und den Fall Natascha Kampusch.
Am Theater in Lahnstein werden ausgewählte Texte von Elfriede Jelinek mit Liedern des Komponisten Franz Schubert aus der Winterreise verwoben und von Schauspieler Viktor M. Lee und Sänger Bruno Grassini auf die Bühne gebracht. Passagen über Kampusch und den Bankenskandal werden, zugunsten der sehr persönlichen Texte über die Frage nach der Zeit und Jelineks dominanter Mutter, bei der Inszenierung am Theater Lahnstein bewusst weggelassen.
Karten sind an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie online unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Weitermachen!
Politisches Kabarett mit Christoph Sieber Sa., 27. April | 20 Uhr | Stadthalle Nassau
Nach einem halben Jahr Pause ist Christoph Sieber endlich wieder auf Tour. Und das ist gut so. Die Welt ist voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.
In „Weitermachen“ geht es um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt. Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen. Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Es gibt ein Wiedersehen mit Bäcker Häberle, CharityDieter und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.
Das Leben ist zu ernst, um nicht darüber zu lachen. Getreu dem Motto: Man muss lachen, damit es einem im Halse stecken bleiben kann. Und wer, wenn nicht Sieber, könnte dem allgemeinen Untergangsgeraune seine Vision entgegensetzen: Den Weltaufgang!
Tickets (25,- VVK / 28,- € AK) online unter www.ticket-regional.de bis eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn oder offline in allen VVK Stellen von Ticket Regional.
37 Ausgabe KO 04|2024 Rhein/Lahn
Sa.06. & So. 07.04.
Lichtspielbühne & Theater für 99 Koblenz – Ausser Kontrolle
Sa.13.04.
Mittelrheinisches Jugendblasorchester
Boppard/Bad Salzig – Frühjahrskonzert
Do.18.04.
Björn Heuser
Stadtmusikant-Tour 2024, Kölsches Mitsingkonzert
Sa.20.04.
The Night of Dire Straits –Tribute Show Alchemy-Tour
So.21.04.
Café Philosophique – Was ist eigentlich Bildung?
So.28.04.
Andino liest, spricht und zaubert ... Zauberphilosophische Geschichten
Außer Kontrolle
Eine Komödie von Ray Cooney
Sa., 06. | 20 Uhr & So., 7. April | 18 Uhr | Stadthalle Boppard
Die Lichtspielbühne Rhein-Mosel e.V. und das Theater für 99 Koblenz e.V. präsentieren einen komödiantischen Klassiker der britischen Theaterlandschaft. Staatsminister Richard Willy, Angehöriger der konservativen Regierungspartei, verbringt anstelle einer Nachtsitzung im Parlament ein Schäferstündchen mit der Sekretärin des Oppositionsführers in einem nahegelegenen Luxushotel. Als sie in ihrer Hotelsuite plötzlich eine Leiche entdecken, wird sein Sekretär George, der Mann für alle Fälle, bestellt, um die Affäre im Sinne der Regierung zu regeln. Doch die Verwicklungen eskalieren, da einige unerwartete Gäste auftauchen: der eifersüchtige Ehemann, ein geldgieriger Kellner, eine resolute Krankenpflegerin mit Liebeswallungen, die sehr auf Ordnung bedachte Managerin des Hotels, ein orientierungsloser Privatdetektiv und nicht zuletzt die Ehefrau des Ministers. Als auch noch die Leiche Auferstehungstendenzen hat, gerät die Situation für Richard und George zunehmend außer Kontrolle.
Björn Heuser
Kölsches Mitsingkonzert
Do., 18. April | 20 Uhr | Stadthalle Boppard
Im Rahmen der Tour stellt Björn Heuser nicht nur neue Songs vor. Nein, es findet auch wieder eine Reise durch die Welt der kölschen Musikgeschichte statt. Kostenlose Texthefte erleichtern das Mitsingen und sorgen für eine Menge Spaß beim gemeinschaftlichen Singen! Es darf geschunkelt, gesungen und gelacht werden! Eintritt: 25,- €
www.boppard-stadthalle.de
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard & 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
Zauberphilosophische Geschichten
ANDINO liest, spricht und zaubert …
So., 28. April | 17 Uhr | Stadthalle Boppard
Zauberphilosoph ANDINO stellt sein neues Buch mit „Zauberphilosophische Geschichten“ dem Bopparder Publikum vor. Die 75 Geschichten dieses Büchleins – ANDINO nennt sie Miniaturen – sind im Laufe von 25 Jahren entstanden. Die erste davon erschien in der Zeitschrift „Information Philosophie“ und die letzten hat er nach seinem Herzinfarkt geschrieben. Sie spielen zum Teil aber schon lange vorher und ergeben zusammen eine Art literarisches Lebensbild dieses interessanten Künstlers, sind aber noch keine Autobiographie, die hoffentlich noch kommen wird! Eintritt: ab 9,30 €
38 Boppard Ausgabe KO 04|2024
ANNE HAIGIS
Sa., 20. April | 20 Uhr |
„Carry on“ steht nicht nur für die aktuelle Tour von Anne Haigis, sondern für ihr Leben, ihr Schaffen, ihren Antrieb und nicht zuletzt für 40 Jahre „on stage“. 15 Studio- und Live-Alben sowie unzählige Solo- und Gemeinschaftsprojekte runden das Leben dieser außergewöhnlichen Sängerin ab, deren Weg – getrieben vom „Kleinstadt-Blues“ – vom tiefsten Schwarzwald bis nach Los Angeles und Nashville führte. „In meinem aktuellen Programm „Carry on“ wird auch viel Deutschsprachiges zu hören sein, zum Beispiel mein erster Hit „Freundin“, den ich damals überhaupt nicht mochte. Zumal er mich in die ZDF-Hitparade katapultierte, was für mich, die Rockröhre, eine absolute Schmach darstellte“, so Anne Haigis augenzwinkernd. Heute hat sie Frieden mit dem Song geschlossen. Weiß sie doch, dass in den 80ern gerade dieses Lied zur ausgelassenen Freundinnen-Hymne avancierte. Mühelos schlägt sie Brücken von US-Southern Rock über Blues bis hin zu Gospel & Folk -Genres, mit denen Anne sich von jeher tief verwurzelt fühlt. Mit dem ihr eigenen Herzblut erschafft sie bewegende, atemberaubende Momente, etwa, wenn sie mit hemmungsloser Offenheit für „Waltzing Matilda“ ihr Innerstes nach außen kehrt. So viel Dampf, so viel Volumen, so viel Ausdruck, unbändige Lust am Leben und an der Musik. Ihre Musik, die ist nicht Mainstream, die ist nicht gefällig. Heute heißt das „authentisch“. Tickets und Infos: www.limeskastell-pohl.de
dIRE sTRATS
Dire Straits-Tribute-Band Fr., 26. April | 20 Uhr | ZAP Emmelshausen
Die dIRE sTRATS haben sich mit über 800 Konzerten fest in der deutschen Musiklandschaft etabliert. Auch im Zentrum am Park war die erfolgreiche Tribute-Band bereits mehrfach zu Gast. Im Vordergrund steht der Sound, der um die Welt ging, mit einer Gitarre, die keiner von uns je vergessen wird. Wolfgang Uhlich von den sTRATS wird dabei von vielen Fans als bester Mark Knopfler-Imitator angesehen. Die Klassiker „Walk of Life“, „Sultans of swing“ und „Brothers in Arms“ sind fester Bestandteil des im Detail ausgearbeiteten Programms, welches zu 100 % live ist! Keine Hilfsmittel, keine Tricks! DIRE sTRATS überzeugen mit Individualität, musikalischem Feingefühl, präzisem Solospiel und dem richtigen „Draht“ zum Publikum.
Im Zentrum am Park in Emmelshausen sorgen sie am 26. April für Leben auf der Bühne.
Tickets (27,- €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
Anne Haigis
39 Ausgabe KO 04|2024 Boppard Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de
18.12. CHRISTMAS MOMENTS Hunsrückhalle Simmern
26.4. DIRE STRATS Dire Straits & M. Knopfler
4.10. MIRJA BOES Bürgerhalle Halsenbach
25.10. SEBASTIAN LEHMANN Stadthalle Boppard
8.11. DENNIS AUS HÜRTH Stadthalle Boppard
28.11. TOM GERHARDT Stadthalle Boppard
12.10.
MUNDSTUHL Hunsrückhalle Simmern
7.6. BERND STELTER Hunsrückhalle Simmern
12.4. BARBARA RUSCHER Mutter ist die Bestie
20.4.24 GERMAN BRASS
21.4. VIELEN DANK FÜR DIE BLUMEN
13.4. MAFFAY PUR Lieder für die Ewigkeit
23.4.
INFOS
KIRCHSTRASSE
20. APRIL 2024 · 20 UHR
LISA FELLER Dirty Talk
WEITERE
UND TICKETS: WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE LIMESKASTELL POHL ·
56357 POHL · 06772 96 80768 TICKETS@LIMESKASTELL-POHL.DE
Limeskastell Pohl
Ihre Zeitreise zurück in die 70er!
25. Mai | 20 Uhr | Mittelrheinhalle | Andernach
Eine unvergessliche Show erwartet Sie bei Abba – Unforgettable, welche Sie in Ihre Kindheit und Jugend zurück katapultiert und Ihnen mit ihrer einzigartigen Stimmung ein unvergessliches Erlebnis bereiten wird!
Bei Welthits wie „Dancing Queen“, „S.O.S“ oder „Super Trooper“ ist mitsingen und mittanzen nicht nur erlaubt, sondern erwünscht!
Abba – Unforgettable nimmt Sie mit auf eine unvergessliche Zeitreise. Erleben Sie Partystimmung pur bei Hits wie „Mamma Mia“ oder „Lay all your Love on Me“ aber auch gefühlvolle Momente und Gänsehaut pur bei Songs wie „I Have a Dream“ oder „Fernando“.
Bei Abba – Unforgettable können Sie die nächste Dancing Queen werden – lassen Sie sich in eine schillernde Welt voller Glitzer, Disco- und Partyfeeling entführen und erleben Sie unvergessliche Stunden. Sie erwarten professionelle Künstler, die mit ihrem Auftritt den vier Schweden alle Ehre machen und eine einzigartige Show aufs Parkett bringen.
Ticketpreis: 30,- EUR.
Tickets mit 10 % Rabatt unter https://shop.ticketpay.de/S61OAESV Tickets auch bei Eventim, Reservix und TicketRegional erhältlich
40 Andernach Ausgabe KO 04|2024
ALJA VELKAVERH YUHAO GUO OREN SHEVLIN ANDREW LEE LUAH -TRIO LILA BROWN Cello Viola Kontrabass Bariton Klavier Klavier Violine Violine NINA TICHMAN DIETRICH HENSCHEL ARIADNE DASKALAKIS begegnung 32.ANDERNACHER MUSIKTAGE 32.ANDERNACHER MUSIKTAGE 3.– 5. MAI 2024 begegnung FESTIVAL DER FESTIVAL DER Karten sind telefonisch oder via Internet erhältlich. Burg Namedy Tel.: 02632 48 625 E-mail: info@burg-namedy.de | www.burg-namedy.de MUSIK AUSSTELLUNG & MEHR... KULTURFESTIVAL DER STADT ANDERNACH AUF SCHLOSS BURG NAMEDY begeistert.
Von Wolkenkratzer - Eigenes Werk | CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28814461
Sonntag, 21.04., 15.00 Uhr | Abteikirche Sayn
Öffentliche Führung in der Abteikirche Sayn
Eintritt: 6 € | Kinder 2 €
Infos und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de und 02622 14174
Sonntag, 21.04.2024, 17:00 Uhr | Abteikirche Sayn
Barock-Ensemble Musici di Sayn „Der Himmel lacht“
Musikalische Osterfreude im 18. Jahrhundert
Eintritt: 12 € | Info: gehaid23@gmail.com oder 0177 314662
Infos & Tickets auch unter www.bendorf.de
APRIL IN DER SAYNER HÜTTE
Ostermontag, 1. April 2024 | 11:00 Uhr FÜHRUNG „SAYNER HÜTTE: ARCHITEKTUR UND
Preis: 6 € pro Person zzgl. Eintritt
Ostermontag, 1. April 2024, 15:00 Uhr
TECHNIK“
SZENISCHE FÜHRUNG
„CHARLOTTE ALTHANS GEISTREICHE ANEKDOTEN“
Geistreiche Geschichten über die Planung und den Bau der „neuen“ Gießhalle zu Anfang des 19. Jahrhunderts, über die Erzeugnisse der Gießerei und so manches Detail aus ihrem Leben als Ehefrau an der Seite des Hüttenkonstrukteurs Carl Ludwig Althans.
Preis: 10 € pro Person zzgl. Eintritt
Samstag/Sonntag, 06.04./07.04.2024, Industriedenkmal
WERTE 2024: GENUSS TRIFFT MEISTERLICHE HANDWERKSKUNST Öffnungszeiten:
Samstag 06.04.: 13:00 – 18:00 Uhr | Sonntag 07.04.: 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 7 Euro/Erw. inkl. Eintritt Sayner Hütte
Schüler:innen/Std./Schwerbeh. ermäßigt, Kinder bis 12 Jahre frei
Samstag, 13.04.2024, 19:00 Uhr, Gießhalle
KONZERT „CARMINA BURANA“
Kooperation mit der Singschule Koblenz
Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Webseite www.saynerhuette.org
Sonntag, 21. April 2024, 14:30 Uhr FÜHRUNG „DIE SAYNER HÜTTE –EIN LEUCHTTURM DER INDUSTRIEGESCHICHTE“
Geführter Rundgang mit kurzen Einblicken in die spannende Geschichte des Industriedenkmals Sayner Hütte von den Anfängen 1769 bis in die heutige Zeit.
Preis: 6 € pro Person zzgl. Eintritt
Sonntag, 28.04.2024, 16:00 Uhr, Krupp’sche Halle
VERNISSAGE NEXUS V
Kooperation mit ark (Arbeitsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler e.V.) Eintritt frei
Infos & Tickets: Denkmalareal Sayner Hütte | In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9849550 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
42 Bendorf Ausgabe KO 04|2024
VERANSTALTUNGEN BENDORF APRIL 2024
Bald ist es wieder so weit: Am 6. und 7. April 2024 bietet die WERTE 2024 mit fast 50 teilnehmenden Ausstellern in der Sayner Hütte erneut ein vielfältiges Programm zum Bummeln und Staunen. In dem faszinierenden Industriedenkmal – übrigens neu ausgezeichnet als Teil der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) – gibt es an zwei Tagen einen außergewöhnlichen Mix aus Handwerk, Kunst und Kulinarik zu entdecken.
In Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz feiert die WERTE 2024 nicht nur das Handwerk, sondern auch besondere Manufakturen und renommierte
Pilzmyzel, bei der Waldpädagogin Vicky Mayer können Sie zutrauliche Eulen kennenlernen und bei Peter und Daniel Wirges steht ihre Leidenschaft für Bäume im Mittelpunkt.
Lucia Kranz, vielfach ausgezeichnete Konditormeisterin –auch bekannt aus der SWRSendung „Kaffee oder Tee“ – wird Sie mit süßen Köstlichkeiten verwöhnen. Die Genussmanufaktur treSOR sorgt für Herzhaftes, das Café KOSTBAR für leckeren Kaffee und das Weingut Reitz für erlesene Weine. Nutzen Sie also die Gelegenheit, sich auf der WERTE 2024 vielfach inspirieren zu lassen!
Eintritt in die Sayner Hütte: 7,- € | Erw., Schwerbehinderte ermäßigt, Kinder unter 12 Jahren frei, der Eintritt zur WERTE 2024 ist frei.
Öffnungszeiten:
Samstag von 13 – 18 Uhr, Sonntag von 11 – 18 Uhr
Nähere Infos rund um die Ausstellung unter www.werte-ausstellungen.de.
Unternehmen verschiedenster Fachrichtungen. Teilweise lassen die Aussteller die Gäste live am Entstehungsprozess ihrer Arbeiten teilhaben. Wie etwa der Schmied und Restaurator im Handwerk, Thomas Edrich: Er wird live einen Löwenkopf schmieden. (Schmiedekurs für Kinder jeweils um 15 Uhr). Ob Tischlerei, Goldschmiede oder Kürschnerei - alle Betriebe zeigen auf höchst interessante Art, wie Wertvolles erhalten werden oder neu entstehen kann.
Das Spektrum der WERTE-Messen wächst von Jahr zu Jahr um weitere spannende Themen: Pilzhandwerker aus dem Westerwald informieren rund um das
43 Ausgabe KO 04|2024 Bendorf
Genuss trifft www.werte-ausstellungen.de Sa. 06. April 2024, 13-18 Uhr So. 07. April 2024, 11-18 Uhr Denkmalareal Sayner Hütte Bendorf (bei Koblenz) Eintritt Hüttenareal: 7 €/Erw., Schüler/Schwerbeh. erm. WERTE 2024 Foto: © Thomas Naethe meisterliche Handwerkskunst WERTE 2024 Einzigartige Mischung aus Handwerk, Kunst und Kulinarik | Sa., 6. & So., 7. April | Sayner Hütte | Bendorf
Carmina Burana
Sa., 13. April | 19 Uhr | Sayner Hütte | Bendorf
„Alles, was ich bisher geschrieben und was Sie leider gedruckt haben, können Sie nun einstampfen! Mit Carmina Burana beginnen meine gesammelten Werke!“ So teilte Carl Orff seinem Verleger nach der erfolgreichen Uraufführung 1937 mit. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Komponist widmete sich Orff von Anfang an ausschließlich der textgebundenen Musik. Bereits 1912 erschien das Werk „Also sprach Zarathustra“, nach Nietzsche, aber erst mit der Uraufführung von Carmina Burana erlangte der Komponist 1937 seinen Durchbruch. Eine zusammenhängende Handlung besteht nicht, die Texte sind jedoch zu drei Teilen zusammengefasst, die durch den Chor „Fortuna imperatrix mundi“ umrahmt werden. Obwohl die Carmina Burana von Orff als szenische Kantate bezeichnet ist, wird sie wesentlich häufiger konzertant aufgeführt. Eine Bearbeitung der Originalfassung von 1936 für Orchester, großen gemischten Chor, Kammerchor, Kinderchor sowie Sopran-, Tenor- und Baritonsolisten erfolgte 1956 durch Wilhelm Killmayer, einem Schüler Orffs. Diese Fassung für zwei Klaviere und Schlagzeug bietet eine Alternative für kleinere Formate und wurde von Orff autorisiert. In dieser Fassung wird die Carmina Burana am 13. April in der historischen Gießhalle der Sayner Hütte zu hören sein. In einer Zusammenarbeit zwischen dem Collegium Vocale Koblenz, den Chören der Singschule Koblenz sowie dem Vokalensemble der Liebfrauenkirche Koblenz werden mehr als 100 Sängerinnen und Sänger zu hören sein. Die Partien der Gesangssolisten übernehmen: Lara Rieken, Sopran, Daniel Sans, Tenor und Daniel Weiler, Bariton. Die Begleitung erfolgt durch das Klavierduo Duo Motus sowie das Schlagwerkensemble des Landesmusikgymnasiums Montabaur. Die Leitung haben Juliane Kathary und Richard Moser.
Warme Kleidung wird empfohlen, da eine Beheizung erst bei Temperaturen unter 14 Grad erfolgt.
Nexus V
28.4. – 9. Juni 2024 | Gießhalle Sayner Hütte
Foto: Günther Bayerl
Die NEXUS-Ausstellungsserie begann im Jahr 2002 mit einer besonderen Thematik. Jeder Künstler und jede Künstlerin wählte ein altmeisterliches Werk aus der ständigen Sammlung des Koblenzer Mittelrhein-Museums als Ausgangspunkt für eine neue individuelle künstlerische Schöpfung. Die Verbindung, das „Zusammenknüpfen“ zwischen zeitgenössischer Kunst und musealer Umgebung schlug erfolgreich eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Im Jahr 2014 erreichte die Auseinandersetzung mit dem Thema des Zusammenknüpfens in NEXUS II eine besondere Intensität. Der Dialog zwischen dem Alten und dem Neuen erstreckte sich dabei über einen erheblich erweiterten zeitlichen Rahmen. Die Eröffnung dieser Ausstellung fand im Oktober 2014 in den neu bezogenen Räumlichkeiten des Koblenzer Mittelrhein-Museums statt.
NEXUS III im Jahr 2017 verlagerte den Ausstellungsort auf die Festung Ehrenbreitstein. Der historische Hintergrund, die Architektur, die Lage und weitere Aspekte dieses Ortes inspirierten 28 Künstler/innen dazu, die Philosophie der NEXUSAusstellungen auf innovative Weise zu erweitern. Die entstandenen Kunstwerke verteilten sich über das gesamte Gelände und ermöglichten es jedem Betrachter, die Festung Ehrenbreitstein auf vielfältige Weise neu zu erleben.
Mit NEXUS IV kehrten 35 Künstlerinnen und Künstler erneut in eine museale Umgebung zurück, diesmal in die Kurfürstlichen Burg Boppard. Auch hier spannten sie den Bogen zwischen der Geschichte, den Ausstellungsstücken des Museums, dem Mittelrheintal und der zeitgenössischer Kunst.
Im Jahr 2024 findet NEXUS V in der Sayner Hütte in Bendorf statt. Dieser außergewöhnliche Ort eröffnet vielfältige Anknüpfungspunkte für die künstlerische Auseinandersetzung. Thematisch sind Bezüge zum Beispiel zum Fortschritt der Industriekultur, zur Architektur des Gebäudes und zu den Menschen von einst zu sehen. Alle Genres der zeitgenössischen Kunst, darunter Skulpturen, Installationen, Malerei, Fotografie und mehr, sind präsentiert und ermöglichen es den Besuchern, die Sayner Hütte auf eine neue Art und Weise zu erleben.
Teilnehmende Künstler:innen
Werner Bitzigeio | Alexander Buss | Ines Braun | Rita Daubländer | Liane Deffert | Eva Maria Enders | Arek Głębocki | Peter Goehlen | Firouzeh Görgen-Ossouli | Patricia Hell | Christel Hermann | Dorothee Herrmann | Volker Kleinz | Jürgen Knubben | Ute Krautkremer | Johannes Leidenberger | Werner Müller | Colin Murphy | Br. Stephan Oppermann | Daniela Polz | Claudia Pomowski | Johanna Sara Schlenk | Julja Schneider | Jan Schröder | Isa Steinhäuser | Iris Stephan | Helke Stiebel | Rita Thompson | Ulrike von Quast | Franziskus Wendels | Ulrich Westerfrölke
44 Bendorf Ausgabe KO 04|2024
ROMMERSDORF FESTSPIELE
Theater, Konzerte und Lesungen in besonderer Atmosphäre
Die eindrucksvolle Kirche und der Englische Garten der Abtei Rommersdorf werden im Juni und Juli wieder zur Kulisse für Konzerte, Kabarett, Lesungen und Theatervorführungen. Schon seit vielen Jahren bereiten die Rommersdorf Festspiele im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis ihrem Publikum unterhaltsame Sommerabende im stimmungsvollen Ambiente eines ehemaligen Klosters. Wieder hat das Kulturbüro der Stadt Neuwied ein Programm voller unterschiedlichster Höhepunkte zusammengestellt, das mit Neuem und Bewährtem möglichst viele Geschmäcker ansprechen soll.
Mittlerweile Tradition: Die Freie Bühne Neuwied eröffnet wie auch in den Vorjahren das Programm. Mit Mondlicht und Magnolien (13. Juni) entführt das Ensemble sein Publikum hinter die Kulissen des Filmklassikers „Vom Winde verweht“. Weitere Programmpunkte der Freie Bühne sind der Liederabend Lieder für UNS (3. Juli) und zwei Theaterstücke für die ganze Familie: Der Regenbogenfisch (16. und 17. Juni) und Joli und der Zuckerdrache (30. Juni und 1. Juli) begeistern auch die Kleinsten.
Politisches Kabarett liefert Christoph Sieber mit seinem aktuellen Programm Weitermachen! (15. Juni) und Hans-Joachim Heist glänzt in Noch´n Gedicht - der große Heinz Erhardt-Abend (7. Juli) in einer seiner Paraderollen. Außerdem bereichern drei Lesungen das
Festspielprogramm: Aglaia Szyszkowitz liest aus ihrer Biographie Von der Rolle (23. Juni). Christian Kohlund, Ina Paule Klink und Gitarrist Wayne Jackson liefern mit Lebensblues (27. Juni) eine stimmungsvolle Lesung mit Musik. Geschichten von Dörrie, Gavalda und Heidenreich liest Ulrike Kriener bei Und wenn es Liebe wär´...? (30. Juni). Auch in diesem Jahr dürfen sich Festspielbesucher zudem auf eine SWR2 Kulturnacht mit RheinVokal (28. Juni) freuen.
Musikalisch wird es mit den Rommersdorf erprobten MAYBEBOP – Muss man mögen (18. Juni). Erstmals dabei sind Axel Prahl und sein Inselorchester, wenn sie authentisch und mit Lust am Musizieren MEHR das Konzert zum Album (21. Juni) präsentieren. Durch die Welt von Oper, Operette, Musical, Kanzone und Filmmusik führen auf besonders charmante Weise Drei Freunde, drei Tenöre (22. Juni). Dennis Wittberg und seine Schellack-Solisten (29. Juni) widmen sich gewohnt lässig den Magic…Moments of the 20s. Mit Perlen der Rock- und Pop-Geschichte brillieren dann schließlich TREETS … for music lovers (6. Juli).
Das komplette Programm mit Beschreibungen und Terminen ist online unter: www.neuwied.de/kultur-in-rommersdorf. Tickets sind erhältlich unter anderem in der TouristInformation Neuwied, Tel. 02631 802 5555,
bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-Bestell-Service www.rommersdorffestspiele.de. Veranstaltungsort für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis, Stiftsstraße 2.
45 Ausgabe KO 04|2024 Neuwied 02631.8025555 Abtei Rommersdorf, Neuwied Tickets Location Rommersdorf Festspiele 13. Juni bis 07. Juli 2024 Theater Lesungen Kabarett Kindertheater Konzerte Alle Veranstaltungen unter www.rommersdorf-festspiele.de
Aglaia Szyszkowitz | © Ruth Kappus
Kreuzgang Konzerte 2024
Jetzt noch Restkarten sichern für Konzerterlebnisse in der Abtei
Außergewöhnliche Musikmomente vor der beeindruckenden Kulisse der Abtei Rommersdorf im Neuwieder Stadtteil HeimbachWeis – das versprechen die Kreuzgang Konzerte im Mai. Ihren Namen verdient die Veranstaltungsreihe den imposanten Säulengängen des einstigen Klosters. An vier Abenden im Mai, je um 20 Uhr, öffnet dieser besondere Ort seine Tore für ganz unterschiedliche Konzerte.
„Ben Bulben“ eröffnen am Montag, 13. Mai, in siebenköpfiger Besetzung mit facettenreichem, stimmungsvollem Irish Folk Rock. Es gibt noch wenige Karten. Mit einer großen Bandbreite cleverer deutschsprachiger Texte begeistern am Donnerstag, 23. Mai die jungen A-cappella-Deutschpoeten von „ANDERS“. Mal melancholisch-tiefsinnig, mal humorvoll-ironisch nehmen sie ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise mit dem programmatischen Titel „Kurzurlaub“, für die es noch Tickets gibt.
Die traumhafte Location bietet 200 Sitzplätze. Für die Simon & Garfunkel Revival Band am Mittwoch, 15. Mai, sowie für den Liederabend mit Andreas Sittmann am Dienstag, 21. Mai, sind schon jetzt alle Karten ausverkauft.
Tickets für „Ben Bulben“ und „ANDERS“ gibt es unter anderem in der TouristInformation Neuwied, Telefon 02631 8025555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-Bestell-Service www.kreuzgang-konzerte.de.
Premierenwochenende bei der Landesbühne RLP
„DAS SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL“
Premiere am 05.04.2024 um 19:30 Uhr| Schlosstheater Neuwied von Pierre Carlet de Marivaux
Silvia und Dorante sollen gemäß dem Wunsch Ihrer beiden Väter heiraten. Doch die jungen Leute sind da äußerst skeptisch. Arrangierte Ehen? Im Zeitalter der Aufklärung verpönt und viel zu traditionell. Wahre Liebe ist das Ziel und so werden, um den möglichen Ehepartner erstmal in Augenschein zu nehmen, die Rollen mit den Bediensteten getauscht. Blöd nur, wenn beide potentielle Ehepartner auf diese Idee kommen und das geplante Kennenlernen so zum komödiantischem Katz- und Mausspiel wird. Dabei dreht sich alles um die Frage, wer liebt wen, und warum überhaupt? Zumal der amüsierte Vater als einziger Bescheid weiß und die Situation zusätzlich anheizt…
Kreuzgang Konzerte 2024
Montag, 13. Mai
Mittwoch, 15. Mai
Dienstag, 21. Mai
Donnerstag, 23. Mai Neuwied
Ben Bulben
Um die Seelen der Liebenden zu prüfen, inszenierte Pierre Carlet de Marivaux 1730 einen fatalen Rollentausch, der viel mehr aufdeckt, als beabsichtigt und durch den sich mehrere Seelenpartner finden. „In dieser Welt muss man ein wenig zu gut sein, um gut genug zu sein.“
ZUHAUSE MOKUPUKO
Premiere am 06.04.2024 um 15:00 Uhr | Jungen Bühne Schlosstheater Von Thomas Klischke und Sophie Linnenbaum
02631.8025555
Sittmann singt Mey
Simon & Garfunkel Revival Band
In der Familie von Gustav herrscht das reinste Chaos. Seine Mutter ist nur noch im Stress, sein Vater macht ständig Überstunden und seine Schwester verbarrikadiert sich in ihrem Zimmer. Dabei reisen in drei Tagen Gustavs Großeltern aus Hawaii an, um mit Blumengirlanden und Palmen das Gründungsfest der Familie zu feiern: MOKUPOKU. Aber von Kokosnüssen, Sandstrand und guter Laune ist nichts zu sehen. Die Familie scheint das Fest vollkommen vergessen zu haben und als Gustav sie zur Rede stellt, erzählen sie ihm nur Lügengeschichten. Verzweifelt wünscht sich Gustav, dass diese Lügerei ein Ende hat. Durch ein magisches Versehen geht sein Wunsch tatsächlich in Erfüllung, leider aber anders, als er sich das vorgestellt hat... „„...ich will, dass alle wieder die Wahrheit sagen...“
Ein Theaterstück über das Abenteuer Familie für alle ab 6 Jahre.
Erstmalig stehen Kinder und Jugendliche des Jungen Ensemble der Landesbühne RLP gemeinsam mit Schauspielerinnen und Schauspielern unter der Regie von Sabine Parker auf der Bühne.
Termine und Tickets unter www.schlosstheater.de oder telefonisch 02631 22288
Ticketanfragen für Schul- und Kitavorstellungen vom 09.04.-19.04.2024 per mail an kasse@schlosstheater.de oder telefonisch 02631 22288
46 Neuwied Ausgabe KO 04|2024
Neuwied
Location
www.kreuzgang-konzerte.de Abtei Rommersdorf,
Tickets Infos
ANDERS
Jetzt Tickets online sichern! AUSVERKAUFT
präsentiert
Theaterplatz 3, 56564 Neuwied Telefon: 02631-22288 www schlosstheater de schlosstheater neuwied Schlosstheater Oder die wahrste Lügengeschichte der Welt
CRAFT DISTILLERY OF THE YEAR
BIRKENHOF-BRENNEREI wird zum zweiten Mal in Folge im Rahmen der Craft Spirits Berlin ausgezeichnet.
Das Jahr beginnt golden für die BirBir kenhof-Brennerei in Nistertal: Nachdem die Traditionsdestillerie in 2023 ihr 175-jähriges Jubliäum feiern konnte und als Top-Destillerie mit einigen der höchsten Auszeichnungen der Deutschen Lebensmittelbranche prämiert wurde – sie ist Träges des Bundesehrenpreises in Gold und des 1. Großen Staatsehrenpreises, der je an eine Destillerie verliehen wurde – startet das Unternehmen 2024 mit großem Erfolg in die Medaillen-Saison.
deten Rohstoffe sowie ihre sorgfältige Verarbeitung und Reife in unserem Familienunternehmen – das alles gehört für uns zu einer echten Craft Distillery – genau wie zu einer traditionellen Brennerei.“
Ein besonderer Charakterzug der Destillerie ist der in der Branche durchaus ungewöhnliche, häufige Blick über den Tellerrand.
gerdestillat gekürt wurde. Oder, ganz aktuell, Gingero, ein Ingwer-CremeLikör, der zum „Fruchtlikör des Jahres“ (ISW 2024) gekürt wurde.
Echt, ehrlich, authentisch – Familiensache seit 1848.
Jonas Klöckner, Destillateurmeister, ist davon überzeugt, dass die historischen Wurzeln des Familienunternehmens in Kombination mit einer innovativen, zukunftsorientierten Ausrichtung die Grundlage dieses Erfolges sind.
Mit einem hohen Maß an Experimentierfreude entwickelt das Team um Impulsgeberin und Geschäftsführerin Steffi Klöckner immer wieder ungewöhnliche Produkte und Destillate. Im exklusiven Edelbrand-Segment sind das z.B. Brände wie der Vogelbeerbrand, der drei Jahre in Folge zum LWK-Sie-
Genau diese Grundsätze stehen in der Destillerie als Leitlinien an erster Stelle. Kombiniert man diese Qualitäten mit einer großen Portion Leidenschaft, Handwerkskunst und High-Tech, entsteht daraus ein besonderes Unternehmen – mit ebenso besonderen Produkten.
„Als klassische „Working Distillery“ legen wir wirklich in allen Bereichen sorgfältig selbst Hand an. Und das entspricht sehr genau der Definition des Begriffs „Craft“, unter dem im englischen Sprachraum Handwerkskunst und Können zusammengefasst werden“, meint der Master Distiller der Birkenhof-Brennerei.
„Größtmögliche Transparenz, eine erstklassige Herkunft unserer verwen-
Wer selbst einmal hinter die Kulissen schauen möchte: Das vielfältige Besucherkonzept bietet ausführliche Einblicke in die Abläufe der transparent aufgestellten Destillerie.
des Jahres
Weitere Details und Infos: www.birkenhof-brennerei.de
48 Anzeige Ausgabe KO 04|2024 CRAFT ofDISTILLERY theyear 2024
likör Frucht
BB_CrafSpirits_Gingero_03-24.indd 1 20.03.24 10:13
26. April bis 5. Mai
2024
Bauklang: Architektur meets Electro
Regionalinitiative „Faszination Mosel“ präsentiert sich im Rahmen des Via mosel`-Architekturwochenendes im Weingut Thanisch in Lieser
Wer gern entdeckt und genießt, für den sind die alljährlichen Rheingauer Schlemmerwochen zum Auftakt der Open-AirSaison das Paradies auf Erden. Über 100 Winzer, Winzerinnen und Gastronomen von Lorch am Rhein bis nach Hochheim und Flörsheim am Main öffnen Gaststuben, Straußwirtschaften, Höfe und Keller. Sie laden alle Genießerinnen und Genießer ein, länger zu bleiben. Denn 10 Tage lang sorgen die Rheingauerinnen und Rheingauer für ein überraschend vielfältiges Programm rund um neue Weine und heimische Küche. Frische Luft, Musik, Ideen und Originalität sind die Bühne für köstliche Kulinarik auf dem Teller und im Glas. Zehn Tage kultureller, musikalischer Highlights rund um den Wein und heimische Kulinarik – definitiv „in“!
Tipp: Kennen Sie schon unsere Riesling Schleifen? 14 Rundwanderwege durch die Rebenlandschaft in WIESBADEN RHEINGAU versprechen Naturerlebnis und Wissenswertes rund um den Wein. Schaut mal, welche euch am besten gefällt
https://www.rheingau.com/rieslingschleifen
https://www.rheingau.com/schlemmerwochen
https://www.rheingau.com/uebernachten
Im Rahmen des Via mosel`-Architekturwochenendes „Portes ouvertes“ präsentiert sich die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ am Samstag, 6. April 2024, 14 bis 18 Uhr im Weingut Thanisch in Lieser. Vorgestellt werden die Projekte des Netzwerkes der Markenfamilie in den Bereichen Wein, Urlaub, Natur und Landschaft, Genuss (regionale Produkte) und Kultur und insbesondere die neue Homepage zum Thema „Bauen im Moseltal“ (www.bauen-im-moseltal.de).
Die Vinothek des Weinguts Thanisch ist geöffnet und lädt zum Verweilen mit Verkostung ein. Hierzu gibt es entspannte Beats von DJ Fabian Röhr aus den Bereichen Deep, Lounge und Pop. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos erhalten Interessierte bei der Regionalinitiative „Faszination Mosel“, Telefon 06571-142302 oder kontakt@faszinationmosel.info
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums.
Das Veranstaltungsprogramm ist hier zu finden: www.viamosel-events.com
26. APRIL - 05. MAI
10 Tage Wein und Genu
Mehr als 100 Straußwirtschaften und Gutsschänken neuer Weinjahrgang • geöffnete Keller und Höfe Weinbergswanderungen • Livemusik und Tanz
rheingau.com/schlemmerwochen
49 Ausgabe KO 04|2024 Bühne & Konzert
© Saskia Marloh
2024
Höhr-Grenzhausen brennt Keramik
Sonderthema „Zeit für Neues, Raum für Alle(s)!“ | So., 7. April | 11 bis 18 Uhr | Höhr-Grenzhausen
Zum Auftakt der touristischen Saison 2024 zeigt Höhr-Grenzhausen seine keramische Kompetenz. Finden Sie in den schön hergerichteten Werkstatträumen, Galerien und Läden ihre handgefertigten Lieblingsstücke – individuelle Gebrauchskeramik, zumeist entstanden auf der Töpferscheibe, Schmuck, künstlerische Einzelstücke oder den „Höhrer Hocker“ für ihren Garten – die Keramiker richten ihre Werkstatt mit allem, was sie zu bieten haben. Als Start- und Endpunkt Ihrer Stippvisite lohnt sich für die ganze Familie der Besuch im Keramikmuseum Westerwald. 2024 steht die Veranstaltung unter dem Motto „Zeit für Neues, Raum für Alle(s)!“. Zusätzlich werden in verschiedenen Werkstätten „junge Talente“ zu Gast sein.
Im Stadtteil Grenzhausen werden im Keramikmuseum Westerwald viele Aktionen zum Mitmachen und kreativen Arbeiten für die ganze Familie angeboten. Zusätzlich lädt das Museum bei freiem Eintritt zu einer Ausstellung der Gruppe 83 „Identitäten“ ein. In der Museumswerkstatt kann man aktiv werden. Eine kulinarische Erholung gibt es im Café Creativ im Museum. Fußläufig, nur etwa 150 m vom Museum entfernt, zeigt Alina Penninger in ihrem Garten und in der Werkstatt handgefertigtes Steinzeuggeschirr und Gartenkeramik mit zarten Dekoren verziert. Unweit dahinter befindet sich das Keramische Atelier Claudia Henkel im Töpferhof. Ihre Türen sind geöffnet. Jedes ihrer Porzellangefäße ist ein Einzelstück und dennoch fügt sich alles zu einem stimmigen Geschirr-Ensemble. Sie hat in diesem Jahr mit Petroula Koutousi und Laura Bouyer zwei junge talentierte Kolleginnen eingeladen. Die Kombination Werkstatt, Laden, Galerie und Cafe findet man im Keramik.Kombinat bei Nicole Thoss. Individuell, innovativ, unverwechselbar und alles von Hand gemacht!
Die Katharinenstraße wird dort zur Bühne des kreativen Schaffens und man präsentiert zeitgenössische Keramik und Glas. Hierzu kommen als Gäste Markus Marschmann und Alix Brodeur. Im Popup-Straßencafe gibt es zudem frische Köstlichkeiten. Neben dem Kombinat befindet sich das Atelier von Peter Eichelberg, der das kreative Schaffen in der Straße „rund“ macht. Am Laigueglia-Platz ist die „Junge Töpferei“. Dort heißen Keramiker-Gesellen und Fachschüler der hiesigen Fachschule für Keramik die Gäste willkommen.
Auf dem sogenannten Merkelbach-Hof haben sechs verschiedene Keramikwerkstätten an diesem Tag geöffnet. Dort sind die Werkstätten CeraMix, Andreas Hinder, Armin Skirde, Keramikwerkstatt Matschke & Meyer (Ute Matschke und Maria Meyer), die Keramikgruppe Grenzhausen und Lion & Lion kreativ in Sachen Keramik unterwegs. Bei Herkenroth-Keramik findet man im Garten lustige Keramikfiguren und handgemachte Stelen, die man individuell zusammenstellen kann. Der Aktivbereich im Stadtteil Höhr bietet ebenfalls einiges. „Achtung Kunst“ heißt die Werkstatt, die sich Am Damm 6 befindet. Das Keramikerpaar Tanja und Gideon Necker laden in ihren Ausstellungsraum ein und zeigen die neuesten Arbeiten im Atelier.
Über 125 Jahre Girmscheid: Das ist Tradition! Hier gibt es „Salzglasur zum Anfassen“ und einen Werksverkauf auf über 250 qm. Es wird viel geboten: Erleben Sie die Handarbeit und schauen zu, wie das Setzen eines Salzofens funktioniert. In der Schneebergstr. 33 ist etwas Besonderes. Lassen Sie sich überraschen: „art space Andromeda“ ist ein Kunstraum, der aus einer Kollaboration verschiedener Künstler entstanden ist. Ebenfalls auf dem Gelände hat Regina Fleischmann geöffnet und zeigt ihr Koeniginnenporzellan. Auch wieder mit dabei ist Arthur Mueller, ehemaliger Werkstattmeister am Kunstinstitut (IKKG). Er zeigt in seiner eigenen Werkstatt zeitgemäßes Geschirr, Gartenkeramik und Künstlerische Einzelstücke aus dem ANAGAMA-Holzbrand. Neben vielfältiger Keramik kann man in der Keramikwerkstatt Charlotte und Sigerd Böhmer einen alten „Kannenofen“ besichtigen. Auch dort dreht sich die Scheibe. Schauen Sie sich dies unbedingt an. Deren Markenzeichen - warme Farben, alles passt zusammen, jedes Stück anders dekoriert. Der kleine Holzbrandofen brennt . Auch Kaffee und Kuchen wird nicht fehlen. In direkter Nachbarschaft zu „Böhmers“ befindet sich Dörthe Ries. Sie bietet Raum für Tradition und Neues. Als „junges Talent“ ist Theresa Pazek bei ihr in den Werkstatträumen. Bei der Töpferei & Museum im Kannenofen wird folgendes geboten: Historischer Kannenofen, technisches Denkmal, Keramiksammlung 13.-20. Jahrhundert. Führungen, Vorführungen rund um die Keramik.
Damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, hat die heimische Gastronomie regionale und internationale Küche im Angebot. Um die einzelnen Keramikwerkstätten bequem besuchen zu können, stellt die Stadt Höhr-Grenzhausen als Veranstalter einen kostenlosen „Keramik-Pendel-Bus“ zur Verfügung. Dieser bringt Sie zu den Aktionspunkten. Das Auto können Sie gerne auf den kostenfreien innerörtlichen Parkplätzen stehen lassen.
Weitere Infos unter www.keramik-stadt.de
50 Westerwald Ausgabe KO 04|2024
Erhardt & Alexander
eine Show zu Ehren von Heinz Erhardt & Peter Alexander
So., 12. Mai | 17 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach
Sie waren die Showstars seit den Wirtschaftswunderjahren bis in die 1980iger Jahre! Peter Alexander, der Entertainer und Schauspieler mit Wiener Charme und unendlichem Talent und Heinz Erhardt, ein Tausendsassa auf der Bühne, Komiker, Schauspieler, Sänger und Kabarettist. Jetzt gibt es endlich die Live- Show, die an beide Legenden der deutschen Unterhaltungsgeschichte erinnert!
„Diese Show ist eine Hommage, ein roter Teppich und wird ehrend an diese beiden wunderbaren Künstler erinnern“, freut sich Initiator und Peter Alexander Darsteller Peter Grimberg. „Wir werden ein Feuerwerk der guten Laune präsentieren. Die größten Peter Alexander Hits werden ebenso wie die lustigsten Sketche nicht fehlen!“
An Peter Grimbergs Seite Horst Freckmann als Heinz Erhardt. Beide kennen sich seit Jahrzehnten und stehen gemeinsam in diversen Shows zusammen auf der Bühne. Ursprünglich stammen beide Akteure aus Rudi Carrells Talentschmiede, traten Ende der 1980er Jahre in Carrells Show auf und sind mit dem „Goldenen Mikrofon“ prämiert.
02.04.24 I
I Ferienkino in den Osterferien
25.05.24 I 15.00 Uhr I Tanztee
04.06.24 I 19.30 Uhr I SWR3 Comedy Andreas Müller
Montabaur AKTIV!
Sa. 04. – So. 05. Mai 2024 (verkaufsoffener Sonntag)
11 – 18 Uhr | Innenstadt | Outlet | Kesselwiese
Beweg‘ dich – Montabaur wird aktiv! An diesem Wochenende bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der sportlichen und gesundheitsfördernden Freizeit-Aktivitäten in unserer Region kennenzulernen. Erleben Sie vom 4. bis 5. Mai 2024 ein breites Angebot an Ausstellern, Aktivitäten, Vereinen, Food & Musikständen.
Es erwartet Sie ein breites Angebot an Outdooraktivitäten wie Wandern, Radfahren, Kinderfreizeit, Fitness und vielem mehr. Workshops zu verschiedenen Themen wie Ernährung, Stressmanagement und Gesundheitsprävention. In der ganzen Stadt finden außerdem Ausstellungen zum Thema Mobilität und eine Autoschau statt. Unsere „Aktivtage“ bieten auch die Gelegenheit, sich über die regionalen Möglichkeiten, Vereine und Bewegungsangebote im Bereich Gesundheit und Freizeit zu informieren und sich beraten zu lassen.
Der Sonntag ist „verkaufsoffen“ und lädt außerdem zum Shoppen und Verweilen ein. An beiden Tagen gibt es ein buntes Kinderprogramm und Live-Musik. Weitere Informationen über unsere Aussteller und das Rahmenprogramm finden Sie auf www.montabaur-live.de/montabaur-aktiv.
16.11.24 I
51 Ausgabe KO 04|2024 Westerwald SummerCLASSICS 2024
I 18-22 Uhr I Hot Rod´s & US-Car´s-Treffen
I 18-22 Uhr I 2. Sportwagentreffen
I 11-17 Uhr I 7. Young- & Oldtimertreffen
I 20.00 Uhr I Alte Bekannte - Nachfolgeband der Wise Guys Nix geht über Live - Weihnachtsedition
I 20.00 Uhr I Friedrich Rau Lasst uns ein bisschen Swingen www.ticketstadthalle.de I Tel. 02623/9880-0 Stand: 05.03.2024 18.01.25 I 19.00 Uhr I PHARO Martin Bolze - Dein Weg dich selbst zu lieben 19.01.25 I 14.00 Uhr I PHARO Martin Bolze - Meine Traumfigur 19.01.25 I 19.00 Uhr I PHARO Martin Bolze - Nie wieder rauchen! Deutschlands wohl erfolgreichster und bekanntester Hypnotiseur! Programmhighlights 25.10.24 I 20.00 Uhr I THE SILVER BEATLES - THE BEST OF SHOW
I 20.00 Uhr I Die Mönche des Shaolin Kung Fu 30 Jahre - Das Original 16.01.25 I 16.00 Uhr I Tarzan - das Musical 06.04.24 I 14.00 Uhr I Conni Das Zirkus-Musical! 18.10.24 I 20.00 Uhr I Olaf der Flipper und Pia Malo - Dankeschön 12.04.24 I 20.00 Uhr I Fantasy LIVE - Die große Live Tour! 12.05.24 I 17.00 Uhr I Erhardt & Alexander Eine musikalische
Ein
14.06.24
15.06.24
16.06.24
30.11.24
28.09.24
08.05.24
Komödie über Heinz Erhardt und Peter Alexander 05.12.24 I 20.00 Uhr I Christmas Moments 2024 27.04.24 I 20.00 Uhr I Hello - A Tribute to Adele
Abend mit Adele 17.05.24 I 20.00 Uhr I Saso Avsenik & seine Oberkrainer 07.06.24 I 20.00 Uhr I Semino Rossi Special Guest: Christian Lais
Ransbach-Baumbach e.V. 20.04.24
19.00 Uhr I 7. Showtanzturnier 21.04.24 I 13.00 Uhr I Kinder- & Jugendturnier
13-20 Uhr I Gewerbeschau der Stadt und Verbandsgemeinde 05.05.24
11-18 Uhr I Ransbach-Baumbach
14.11.24 I 20.00 Uhr I The Original Golden Voices of Gospel OH HAPPY DAY TOUR 2023-24 Karnevalsfreunde „Blau-Gold“
I
04.05.24 I
I
14.30 Uhr
20.00 Uhr I Fantasy der Travestie - by Savira Brown
Samstag, 25. Mai
Sonntag, 9. Juni
Freitag, 28. Juni
Sonntag, 25. August
Freitag, 30. August
Samstag, 31. August
Sonntag, 1. September
Samstag, 7. September
Mittwoch, 18. September
Samstag, 21. September
Sonntag, 22. September
Haus Felsenkeller e.V. Jugendkultur
Mr Žarko
L‘Amour Fatal – Tour 2024
Fr., 12. April | 20 Uhr | Tanzschule Let´s Dance
In 2023 veröffentlichten Mr Žarko ihr drittes Studioalbum „L’amour fatal”. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge geht es um Storys, die von Liebe inspiriert sind, von ihrer Blindheit, Schönheit und Fatalität. Die Leidenschaft ist der Ursprung von allem, sie ist großartig, gewaltig, mächtig. Lust trifft Schmerz. Mr Žarko beschwören mit ihren neuen Songs und Tänzen die Liebe mit einem gefühlvollen Soundmix von Tango, Blues und kräftigen Gypsy-Roots, veredelt mit glanzvollen Arpeggios vom Marimbaphon und hinreißend intoniert mit den starken Stimmen von Katya Tasheva und Žarko Jovasevic.
Die Musik von Mr Žarko ist global, innovativ, meisterhaft und macht jede Menge Spaß – nicht zuletzt auch wegen der explosiven Bühnenshow der Musiker:innen! Aus der Berliner Perspektive, den musikalischen Blick gleichsam nach Ost und West gerichtet, kombiniert die Band furchtlos Einflüsse aus beiden Welten, befreit von allen Klischees. Mr Žarko verwandeln traditionelle Tänze wie Kolos und Čočeks mit psychedelischen Gitarren-Riffs, Rapgesang und Surf zu einem gewaltigen Mix voller energischer Rhythmen.
The Peteless
Sa., 13. April | 20 Uhr | Tanzschule Let´s Dance
„A Hard Day’s Night“, einen der berühmtesten Songs der Beatles, schrieb John Lennon exakt am 13. April 1964. Genau 60 Jahre später feiert die bekannte heimische Beatles-Tributeband THE PETELES (auszusprechen wie „Beatles“, bloß mit „P“ vorn!) dieses Jubiläum mit einem Konzert für das Kulturbüro Haus Felsenkeller.
Der Bandname THE PETELES kommt daher, dass alle vier Musiker Peter – also Pete – mit Vornamen heißen. Zum Jubiläum spielen „Pete Lennon“, „Pete McCartney“, „Pete Harrison“ und „Pete Starr” viele der unsterblichen Hits der „Fab Four“ aus Liverpool. Dazu bauen sie jede Menge unterhaltsame Informationen über die bedeutendste Band aller Zeiten in ihr Programm ein. Auch zu „A Hard Day’s Night“ gibt es ein paar witzige Anekdoten zu erzählen.
Zur originellen PETELES-Performance gehören aber nicht nur Humor und BeatlesHistorie, sondern auch Versionen von Songs der Fab Four, die teils rockiger klingen als man sie kennt. Zudem baut die Band um ihren Gründer Peter Seel augenzwinkernd allerlei Bands der Rockgeschichte in ihr Programm mit ein – Bands, die von den Beatles beeinflusst wurden oder die einfach bei den Beatles geklaut haben…
Tickets unter www.kultur-felsenkeller.de und bei allen Ticket-Regional VVK-Stellen.
Haus Felsenkeller e.V. Jugendkultur
und präsentieren
Donnerstag 11. April
Internationales Akkordeon Festival
Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristich, klassisch, jazzig – das Programm voll sprühenden Temperamentes, Esprit und Poesie – eine einzige Liebeserklärung an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.
Freitag 12. April
Mr. Zarko – Balkan Crossover
Musiker aus Serbien, Bulgarien, Rumänien, Schweden, Russland, Türkei
Mr. Zarko – eine Musikmischung aus knackigen Sounds & fetten Balkan Beats, Pop, Rap, Funk. Absolut tanzbare Musik von lyrisch bis burlesk.
Samstag 13. April
The Peteles – Beatles Tribute 60 Jahre „A Hard Day‘s Night“
Das frech-fröhliche Partykonzept der PETELES fegt diese generationen-übergreifende Musik „zwischen Original und originell“ mitten hinein ins Hier und Heute. Weit entfernt von angestaubter Oldiemusik bieten die PETELES ungeschliffenen RockʼnʼRoll und zeitlose Klassiker: Come Together!
Sonntag 14. April
Ralf Illenberger Trio
Zu erwarten ist ein musikalisches Feuerwerk im Grenzbereich von Pop/Rock/Jazz und Weltmusik – grenzüberschreitende Musik jenseits der Stile, die auf einzigartige Weise in die Seelenwelt des Hörers eindringt.
Ralf Illenberger- Gitarre
Sandor Gulino – Bass (Ernie Watts, Gipsy Kings, Percy Sledge)
Robert Wittmaier – Schlagzeug
Veranstaltungsort: Tanzschule Let‘s Dance Philipp-Reis-Str. 6, 57610 Altenkirchen
Tickets und Infos: Tel. 02681/7118 oder www.kultur-felsenkeller.de
In Kooperation:
53 Ausgabe KO 04|2024 Westerwald
8 Jugendkultur
Seit 1986
Weltstars auf dem Roncalliplatz
Programm mit Chilly Gonzales, Nick Mason’s Saucerful of Secrets und exklusivem Deutschland Konzert von Nigel Kennedy
Bereits ins fünfte Jahr geht die erfolgreiche Konzertreihe „Weltstars auf dem Roncalliplatz“ an historischer Spielstätte im Schatten des Kölner Doms. In 2018 gastieren dort Sir Van Morrison, Patti Smith und Joan Baez. Im Jahr 2019 folgten die Konzerte mit Chilly Gonzales, Albert Hammond und Paolo Conte. Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause spielten in 2022 Tom Jones und The Pixies. 2023 dann die Konzerte mit Alvaro Soler, Ian Anderson’s Jethro Tull und das exklusive Deutschland Konzert von Lindsey Stirling.
Für 2024 gibt es drei Open-Air-Konzerte im Zeitraum 24. bis 27. Juli auf dem Roncalliplatz. Neu ist, dass es eine Zuschauer-Tribüne auf dem Veranstaltungsgelände gibt, von der man beste Sicht auf die Bühne im Schatten des Kölner Doms hat.
Nigel Kennedy
am 24. Juli 2024 | 20 Uhr
Nigel Kennedy hat seine Karriere als Protegé des berühmten Geigenvirtuosen Yehudi Menuhin 1977 begonnen. Seit seinem Ausbruch aus den Gepflogenheiten des Klassikbetriebs wird er notorisch als Enfant terrible dieser Branche tituliert, obwohl sein bis heute als
Markenzeichen bedientes Image eines Anarcho-Punks mit Irokesenfrisur, ausgeleierten T-Shirts und Springerstiefeln oder knallbunten Sneakers längst niemanden mehr schreckt. Sein 1989 in seiner Version erschienene „Vivaldis Vier Jahreszeiten“ ist immer noch mit mittlerweile fünf Millionen Exemplaren das bestverkaufte Klassik-Album. Doch von der konventionellen klassischen Musik hat Nigel Kennedy sich noch nie einengen lassen. Er erweitert zielstrebig und entschlossen sein Repertoire, indem er verschiedenste zeitgenössische Musik wie Jazz und Rock erkundet und die vielfältigen Stile auf beeindruckende Weise miteinander verschmelzen lässt. Ende der 90er Jahre entsteht so die Hommage an Jimi Hendrix mit dem bahnbrechenden Album „The Kennedy Experience“ und neu interpretierten Kompositionen des legendären Rockgitarristen. Sein Musikstil ist vielseitig. Diese moderne Mischung macht Nigel Kennedy zu einem wahren Popstar der klassischen Musikszene, der nicht nur die typischen Klassik-Fans begeistert. Der mehrfach ausgezeichnete Klassik-Brit Award und Echo Preisträger wird in Köln sein aktuelles Konzertprogramm „Bach and Beyond“ mit einem Quintett präsentieren. Eine wilde Crossover-Collage an diesem Abend im Schatten des Kölner Doms ist garantiert.
Chilly Gonzales am 25. Juli 2024 | 20 Uhr
Chilly Gonzales ist sowohl für die intimen Klavierklänge seiner Bestseller-Albumtrilogie Solo Piano als auch für seine schweißtreibenden Showeinlagen und seine Kompositionen für preisgekrönte Stars bekannt. In Pantoffeln und Bademantel füllt er die großen Philharmonien der Welt - so kann man ihn an einem beliebigen Abend seiner Solokonzerte dabei erleben, wie er beispielsweise einen Billie-Eilish-Hit musikwissenschaftlich analysiert oder sein Talent als Rapper unter Beweis stellt. Er singt und schreibt Songs mit Jarvis Cocker, Feist und Drake und gewann einen Grammy für seine Mitarbeit an Daft Punks „Random Access Memories“ (2013) als „Best Album of the Year“.
Nick Mason’s A Saucerful of Secrets am 27. Juli 2024 | 20 Uhr
Nick Mason‘s Saucerful Of Secrets kehren diesen Sommer auch nach Deutschland zurück. Zuletzt spielten sie im Sommer 2022 im Rahmen der Echoes Tour in Deutschland sowie 2023 bei der legendären Night of the Progs auf der Loreley. Seitdem sind sie ausgiebig in den USA und Europa aufgetreten, unter anderem im August letzten Jahres in Pompeji - einem Ort, der natürlich ein Synonym für die Musik von Pink Floyd ist. Nick Mason sagt: „Als ich vor sechs Jahren wieder hinter dem Schlagzeug saß und wir anfingen, das frühe Pink Floyd-Material zu spielen, war das in vielerlei Hinsicht ein echtes Vergnügen. Viele der Stücke waren noch nie live gespielt worden und es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, sie auf der ganzen Welt aufzuführen. Die Möglichkeit zu bekommen, für eine weitere Tournee zurückzukehren, ist etwas, auf das die Band und ich gehofft hatten, also fühlt es sich gut an, zu sagen: „Wir sind zurück!“
Die 2018 gegründete Band Nick Mason‘s Saucerful Of Secrets besteht aus Nick Mason, Gary Kemp, Guy Pratt, Lee Harris und Dom Beken und spielt das gefeierte und bedeutende Frühwerk von Pink Floyd, darunter Stücke aus der Ära von „The Piper At The Gates of Dawn“ von 1967 bis zu „Obscured By Clouds“ von 1972, darunter eine viel gelobte Wiedergabe des 23-minütigen Epos „Echoes“.
Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder Tel. 0228 502010
www.Bonntickets.de
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
54 Überregional Ausgabe KO 04|2024
Nigel Kennedy | Foto: Carly Hyde
Nich Masons saucerful of secrets | Foto: Patrick Balls & Martin Griffith
mit Reinhild Bode
regelmäßige
&
Praxis für Psychotherapie
Angelika Beckers
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen
Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf Lahnstein 0 26
25
Koblenz 2024 Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
Jahre Feldenkrais Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit – Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz
Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
16.04. Systemische Psychotherapie – Prof. Günter Schiepek, Salzburg/München, zu Gast in Koblenz
18./19.04. Systemische Traumapädagogik – Einführung und Weiterbildung –Andrea Galitz, Vallendar
19./20.04. Die Fünf Freiheiten – Meine Ressourcen wahrnehmen –Anke Brühl-Tschuck, Vallendar
26.04. Wenn sich Kulturen in der Jugendhilfe begegnen –Ann-Kathrin Fasel und Selma Kopp, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Tief entspannen
KLANG SCHALEN persönlich handverlesen in Nepal
KLANGTHERAPIE
nach Angela Preker ®
Zertifizierte Ausbildung –Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach §53 c
Brunnenstraße 9, 56579 Bonefeld www.klangschalenzentrum.de mit Klang und Vibration
56 Kurse & Workshops Ausgabe KO 04|2024
21
01 73
31 31 811
- 64 40 oder
-
Bewusstheit und Bewegung Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261 30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com Kostenloser Minikurs auf YouTube – Jetzt ausprobieren! Kursinhalte: Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form Qi Gong · Meditation · Taoistisches Yoga Kostenlose Probestunde am 08.04.24 | 20 Uhr neuer Anfängerkurs: Tai Chi Anfänger27.+28.04.24Wochenendkurs
SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT
(Alphabetisierung
IN DEN KREIS UND TANZ DEIN LEBEN
Gruppen Workshops & Seminare Biodanza-Urlaube
Retreats Kontakt: 02620-9548954, www.biodanza-koblenz.de KOMM
MONTAG 01.04.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 18.00
A Song for Koblenz. Musiktheter
KINDER
Koblenz, Probebühne 2 15.00
7 Geißlein (ab 4 Jahre)
MUSIK
Kobern-Gondorf, Schloss 11.00
Ostermontag an der Mosel. Villa Musica
Marienstatt, Abtei ...............................15.15
Osterjubel in Blech XXIII
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 11.00
Führung: Architektur und Technik
Bendorf, Sayner Hütte 15.00
Szenische Führung: Charlotte Althans geistreiche Anekdoten
Koblenz, Festung ................................13.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Mittelrhein-Museum 15.00
Öffentliche Führung: Das Pascha-Mysterium – Das Geheimnis des Osterfestes
Loreley, Felsplateau 11.00
Mittelalterliches Oster-Spektakel
Rolandseck, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung
MITTWOCH 03.04.24
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Elaha
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal ........................19.00
Vortrag: Bruderkrieg an der Lahne. Der Hadamar Erbfolgekrieg
DONNERSTAG 04.04.24 BÜHNE
Koblenz, Probebühne 2 20.00
50 Shades of Red – Rotkäppchen FSK 18!
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Johannes Floehr
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Bluessession mit JINX
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Sous le ciel. Akkordeon/Violine
Bonn, Harmonie 20.00
Tierra Negra
Koblenz, Café Hahn 20.00
Marion & Sobo Band
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Deep Diving – Führung
Koblenz, Mittelrhein-Museum 18.00
Film & Talk mit Philipp Gufler
FREITAG 05.04.24 BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Was man von hier aus sehen kann
Lahnstein, Theater 20.00
Winterreise – von E. Jelinek / Musik: Franz Schubert
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Elternabend – die Ü30/Ü40-Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Ingo Nommsen
Ettringen, Hochsimmerhalle
3. Ettringer Benefiz Vahrieté
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Christopher Köhler: Rock‘n‘Magic
Limburg, Stadthalle 20.00
Daphne de Luxe
MUSIK
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Elton & The Joels
Urbar, Kultur-Gut ................................19.00
Akustik Open Stage
SONSTIGES
Andernach, Innenstadt 18-22.00
First Friday: Andernach Royal
Koblenz, Ludwig Museum 14.00
Misch die Farben neu!
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Bahnhofstr. 13c_56112
57 Ausgabe KO 04|2024 Kurse & Workshops
Anette Gutjahr Biofriseurin
umweltbewusst & natürlich schön sein 02621.69 68 100 MALKURSE FÜR KINDER & ERWACHSENE dienstags 15:00 – 16:15 Uhr 16:30 – 17:45 Uhr 18:00 –19:15 Uhr donnerstags 15:00 – 16:45 Uhr 17:00 – 18:15 Uhr Infos und Anmeldung bei Violetta Richard hallo@schützenswerk.de www.schützenswerk.de 0176 61054139 Schützenstraße 44 | 56068 Koblenz
Lahnstein www.anette-gutjahr.de
SAMSTAG 06.04.24
BÜHNE
Boppard, Stadthalle 20.00
Theater für 99 Koblenz: Außer Kontrolle
Koblenz, Theater 19.30
Sophia, der Tod und ich. Premiere
Lahnstein, Theater .............................20.00
Winterreise – von E. Jelinek / Musik: Franz Schubert
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
No Limit! Die 90er Party
KINDER
Koblenz, Probebühne 2 15.00
7 Geißlein (ab 4 Jahre)
Neuwied, Schlosstheater ...................15.00
Zuhause Mokupoku
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 14.00
Conni. Das Zirkus-Musical
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Sascha Thamm
Ettringen, Hochsimmerhalle
3. Ettringer Benefiz Vahrieté
MUSIK
Hachenburg, Innenstadt ....................20.00
19. Hachenburger Kneipen-Festival
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Jazz for Fun
Koblenz, Café Hahn 20.00
Stingchronicity
Lieser, Weingut Thanisch 14.00
Bauklang: Architektur meets Electro
Lieser, Weingut Thanisch 14.00
Bauklang. Architektur meets Electro
Maria Laach, Abtei 12.00
Orgelmatinée
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 13-18.00
WERTE 2024
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Ludwig Museum 14.00
Get together in Art
Koblenz, Theater 15.00
Sanierungsführung
Koblenz, Theater Ballettsaal 10.00
Öffentliches Balletttraining
Linz, Hist. Altstatt 11-18.00
Altstadtfest
Montabaur, Galeriebunker b-05 15.00
Vernissage: Krieg! Illustrationen von DrushbaPankow und mit Texten von Ostap Slyvynsky
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SONNTAG 07.04.24
BÜHNE
Boppard, Stadthalle 18.00
Theater für 99 Koblenz: Außer Kontrolle
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Probebühne 4 11.00
Ariadne auf Naxos. Matinee
Koblenz, Theater 14.30
Dornröschen. Ballett
Lahnstein, Theater 18.00
Winterreise – von E. Jelinek / Musik: Franz Schubert
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie KINDER
Lahnstein, Stadthalle 16.00
Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 19.00
Mave O’Rick feat. Lars Müller
Koblenz, Café Hahn 19.00
Comedy Club
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 17.00
Die Mombaur’s
Bonn, Harmonie 20.00
Masha Bijlsma, Markus Schinkel & Band
Koblenz, St. Kastor .............................17.00
Evensong
Mendig, Sitzungssaal 19.00
Georgia Crandon & Band
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 11-18.00
WERTE 2024
Höhr-Grenzhausen, innerorts 11-18.00
Höhr-Grenzhausen brennt Keramik
Koblenz, Diehls Hotel 17.00
Café Philosophique: Kant als Friedensstifter
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung ................................15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Kulturfabrik 10.00
Familienfrühstück
Koblenz, Landesmuseum 15.00
Kuratorenführung: Madonna
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrhein-Museum 15.00
Öffentliche Führung: Von Apoll bis Walther von der Vogelweide. Die Darstellung des Mannes in der Kunst
Linz, Historische Altstadt 11-18.00
Altstadtfest. Verkaufsoffener Sonntag
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Rolandseck, Arp Museum 12-15.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Rolandseck, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
58 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 04|2024
Ettringer Benefiz 5./6. April 2024 Hochsimmerhalle Ettringen Erlös zu Gunsten des Ahrtals! Spendenkonto Benefizvarieté: IBAN DE79 5765 0010 0098 0841 71 Vahr ieté Sehen Staunen Helfen! Kartenvorverkauf: Karten: my-ticket.store · Tankcenter Spitzley, Ettringen · Gemeindebüro Ettringen · nah und gut Kluwig, Kottenheim Schirmherr: Landrat Dr. Alexander Saftig Die Ortsgemeinde Ettringen und die KSK Mayen präsentieren: VR Bank RheinAhrEifel eG
3.
DIENSTAG 09.04.24
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 2 20.00
50 Shades of Red – Rotkäppchen FSK 18!
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Stefan Verra: Körpersprache gendert nicht
Urbar, Klostergut Besselich 19.00
Ralf Günther trifft Tommy Jaud
MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Singfreu(n)de. Bürgerchor Bad Ems
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Simply the Best. Tina Turner Story
Montabur, Hist. Gewölbe 19.30
Strings 2 Voices
MITTWOCH 10.04.24
BÜHNE
Herdorf, Hüttenhaus 20.00
Passagier 23. Psychthriller
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: The Holdovers
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Paarshit – Jeder kriegt, wen er verdient
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Springmaus: Meta Maus
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.30
Grad°jetzt: Gegen die Angst – Zusammen für unsere Zukunft. Interaktive Show
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 20.00
Kammerkonzert: Soir d’un faune
SONSTIGES
Höhr-Grenzhausen, Eulenspiegel 19.30
Tango Argentino. Afterwork Milonga
Maria Laach, Klosterforum 19.00
Laacher Forum: Pierre Stutz
DONNERSTAG 11.04.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Die Glassmenagerie. Tennessee Williams
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
KINDER
Betzdorf, Stadthalle 16.00
Jan & Henry 2. Ein neuer Fall für die Erdmännchen
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Martin Schopps
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Oropax
MUSIK
Altenkirchen, Let’s Dance 20.00
Int. Akkordeon Festival
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Quartett Colalaila Classic … Queen of Klezmer
SONSTIGES
Koblenz, Circus Maximus 17-20.00
Glückstausch. Koblenzer Kleidertauschbörse
Koblenz, Kulturfabrik .........................20.00
Nachtcafé mit Anna Piechotta
FREITAG 12.04.24
BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Kontrabass
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Logo Tribute Party
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
80’s Flashback
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus ...............20.00
Rheinkabarett: Nur über meine Leiche
Emmelshausen, ZAP 20.00
Barbara Ruscher: Mutter ist die Bestie
Koblenz, Café Hahn 20.00
Purple Rising & Mad Zeppelin
Limburg, Stadthalle 20.00
Mary Roos & Wolfgang Trepper
Mayen, Dachdeckerfachschule 19.30
Weibsbilder
MUSIK
Altenkirchen, Let’s Dance 20.00
Mr. Zarko. Balkan Crossover
Ransbach-Baumbach, Stadthalle .....20.00
Fantasy – Die große Live-Tour!
Urbar, Kultur-Gut ................................19.00
Scatwalk
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
One of these Pink Floyd Tributes
SONSTIGES
Koblenz, Dreifaltigkeitshaus 19.00
Gründungstreffen Chor Ev. Kirchengemeinde auf der Karthause
Koblenz, Kulturfabrik 19.00
Fuck up night
Koblenz, Mittelrhein-Museum 19.00
Vernissage: Der offene Kreis
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 13.04.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Kunst
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 20.00
Come on MAMMI, let’s go Party
Koblenz, Circus Maximus 24.00
Elysium x Tranceformers
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
80’s Flashback
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
59 Ausgabe KO 04|2024 Alles auf einen Blick
HOLZ ZU BAUEN
PERFEKT!
DIE KUNST, MIT
BEHERRSCHEN WIR
Moderator der Mitternachtsspitzen
27.04.24 20 Uhr STADTHALLE NASSAU
www.kulturwerk-nassau.de
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Rheinkabarett: Nur über meine Leiche
Hachenburg, Stadthalle 20.00
Abdelkarim
Koblenz, Café Hahn 20.00
Bounce
Koblenz, Festung 20.00
Ute Lemper
Limburg, Stadthalle ............................20.00
Magie der Travestie
MUSIK
Altenkirchen, Let’s Dance 20.00
The Peteles. Beatles-Tribute
Bendorf, Sayner Hütte 19.00
Carmina Burana
Bendorf, Sayner Hütte 19.00
Carmina Burana
Boppard, Stadthalle ............................19.30
Mittelrheinisches Jugendblasorchester
Emmelshausen, ZAP 20.00
Maffay pur
Maria Laach, Abtei ..............................12.00
Orgelmatinée
Mayen, Dachdeckerfachschule 19.00
Schüler des Gymnasiums Uherské Hradi t + Volkstanzensemble
Neuwied, Schloss Engers 19.00
Mendelssohn Oktett. Villa Musica
Vallendar, Stadthalle 20.00
Alte Bekannte
SONSTIGES
Koblenz, Deutsches Eck 8-17.00
Flohmarkt Koblenz
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Mayen, Stadtbücherei ........................18.00
Lesung: Ein Abend, drei Debuts: Alma Ramsden, Emma
Meer, Rebekka Jost
Neuwied, Innenstadt 10-18.00
Gartenmarkt
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Rolandseck, Arp Museum 15.00
Kuratorinnenführung Maestras 1500-1900
SONNTAG 14.04.24
BÜHNE
Hamm/Sieg, Kulturhaus 18.00
Der Gott des Gemetzels
Koblenz, Kulturfabrik 15.00
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Probebühne 2 20.00
50 Shades of Red – Rotkäppchen FSK 18!
Koblenz, Theater .................................18.00
Dornröschen. Ballett
Neuwied, Schlosstheater 17.00
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
KINDER
Koblenz, Probebühne 2 15.00
Rotkäppchen. Puppentheater
Mayen, Figurentheater 15.00
Die Bremer Stadtmusikanten
Neuwied, Schlosstheater ............ 11+15.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 19.00
Illyoung Kim
Koblenz, Café Hahn 19.00
Patrick Nederkoorn
Waldbreitbach, Hotel zur Post ...........20.00
Kabarett à la surprise
MUSIK
Altenkirchen, Let’s Dance 20.00
Ralf Illenberger Trio
Andernach, Burg Namedy 17.00
Tänze auf 176 Tasten. Ravel, Rachmaninov
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Weltklassik am Klavier
Hirtscheid, KulturGut .........................20.00
Kupfer
Neuwied, Ev. Feldkirche 18.00
Der Friede sei mit Dir. Chormusik
Puderbach, Alter Bahnhof 20.00
Lynne Hanson
SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Neuwied, Innenstadt 11-18.00 Gartenmarkt
Rolandseck, Arp Museum ............12-15.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Rolandseck, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
MONTAG 15.04.24
KLEINKUNST
Montabaur, Stadthalle ........................19.30
Dr. Eckart von Hirschhausen
MUSIK
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Bassekou Kouyate & Band
SONSTIGES
Koblenz, CGM Arena 19.00
The Original Harlem Globetrotters
DIENSTAG 16.04.24
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
FILM
Andernach, Christuskirche 19.00
Kommunales Kino (im Gemeindesaal)
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Brückenforum 20.00
Arnd Ziegler hat schon gelb!
MUSIK
Limburg, Stadthalle 16.00
The Magical Music of Harry Potter
Limburg, Stadthalle 20.00
The music of Hans Zimmer & others
MITTWOCH 17.04.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sophia, der Tod und ich. Premiere
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Reality
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus ...............20.00
Matthias Reuter
MUSIK
Limburg, Stadthalle 20.00
The music of Hans Zimmer & others
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Kuratorenführung
DONNERSTAG 18.04.24 BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Der Gott des Gemetzels
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Unduzo
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Reimstein – Der Koblenzer Poetry Slam
Limburg, Stadthalle 20.00
Andy Ost
60 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 04|2024
www.ticketregional.de Live
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
American Pictures. Trompete & Klavier
Boppard, Stadthalle ............................20.00
Björn Heuser
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Phillip Boa & The Voodooclub
FREITAG 19.04.24
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Die Glassmenagerie. Tennessee Williams
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Prince vs. David Bowie Party
KINDER
Neuwied, Schlosstheater .............. 9+11.00
Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Springmaus: Meta Maus
Limburg, Stadthalle ............................20.00
Dieter Nuhr
MUSIK
Neuwied, Schloss Engers 19.00
Klavierfrühling I
SONSTIGES
Andernach, Stadthausgalerie 17.00
Kulinarische Reise durch die „Essbare Stadt“
Gerolstein, Stadthalle 20.00
Eifel Literatur Festival: Mariana Leky
Koblenz, Festung 10.00
Landpartie 2024
Koblenz, Ludwig Museum 14.00
Misch die Farben neu!
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 20.04.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Ausser Kontrolle. Lichtspielbühne Rhens
Koblenz, Theater 19.30
Ariadne auf Naxos. Premiere
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Gott des Gemetzels
Neuwied, Schlosstheater
Das
von Liebe und Zufall.
DISCO & PARTIES Koblenz,
KINDER
Neuwied,
KLEINKUNST
Andernach,
Springmaus: Meta Maus
MUSIK
Bad Breisig, Jahnhalle
Grobschnitt – Acoustic Party
Clara
Rock
Maria
Neuwied, Schloss Engers 19.00
Klavierfrühling II
Pohl, Limeskastell 20.00
Anne Haigis
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00 Knallblech
SONSTIGES
Arft, Eifelschenke ...............................15.30
Kulinarische Naturexkursion Wacholderheiden
Koblenz, Festung ................................10.00
Landpartie 2024
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ................................11.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Theater .................................15.00
Sanierungsführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Winningen, Brunnenklause 18.00
Oma isst ganz schön sauer
SONNTAG 21.04.24 BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
Ausser Kontrolle. Lichtspielbühne Rhens
Koblenz, Probebühne 4 ......................20.00
Metamorphose. Enthusiasten. Premiere
Koblenz, Theater .................................18.00
Die Glassmenagerie. Tennessee Williams
Neuwied, Schlosstheater .......15.30+19.30
Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie
KINDER
Neuwied, Schlosstheater ............ 11+15.00 Zuhause Mokupoku
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 19.00
Melanie Haupt
Koblenz, Café Hahn 19.00
Dörthe Dutt
MUSIK
Bad Ems, St. Martin 16.30
Resurrexio. Festliche Orgelmusik
Bendorf, Sayner Hütte 14.30
Führung: Die Sayner Hütte – ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Emmelshausen, ZAP ..........................19.00
Vielen Dank für die Blumen. Udo-Jürgens-Gala
Neuwied, Schloss Engers ..................17.00
Klavierfrühling III
Neuwied, St. Matthias ........................18.00
Neuwieder Evensong
Spay, Alte Kirche .................................17.00
IMUKO: Vier feurige Hände
SONSTIGES
Bendorf, Abteikirche Sayn 15.00
Öffentliche Führung
Boppard, Stadthalle 17.00
Café Philosophique: Was ist eigentlich Bildung?
Koblenz, Diehls Hotel 16.00
Tango Argentino. Milonga
Koblenz, Festung 10.00
Landpartie 2024
Koblenz, Festung 10.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
61 Ausgabe KO 04|2024 Alles auf einen Blick
...................19.30
Spiel
Komödie
Circus Maximus 23.00 iParty – die 2000er Party Montabaur, Stadthalle 20.00 Madison Revival Party 2024
11+15.00
Mokupoku
Schlosstheater ............
Zuhause
Mittelrheinhalle 20.00
Davis
Haus der Spingmaus 20.00
Dave
Bonn,
19.00
Night of Dire Strats Emmelshausen, ZAP 20.00
Brass
Café Hahn 20.00 MAM. Bap-Tribute-Band
Circus Maximus 20.00
Boppard, Stadthalle ............................20.00 The
German
Koblenz,
Koblenz,
Louise
Stadthalle ............................20.00
Limburg,
4
Laach, Abtei 12.00
Orgelmatinée
Tickets in Limburg (0 64 31) 98 06 19 Koblenz: (02 61) 33 4 93 · Vallendar: (02 61) 6 09 32 in allen bekannten Vorverkaufsstellen · Ticket-Hotline: (0221) 2 803 50 Tickets online: www.rz-tickets.de oder www.kultopolis.com 5. Januar 2025 KOBLENZ 29. Dezember 2024 KOBLENZ 20. Dezember 2024 LIMBURG #AnniversaryTour 13. April 2024 VALLENDAR 13. April VALLENDAR 11. Oktober 2024 VALLENDAR 15. Juni 2024 LIMBURG CELEBRATION TOUR
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Finissage Koen van den Broek
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrhein-Museum 15.00
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Rheinbrohl, Römerwelt ...............................
Reenactmentmesse
Rolandseck, Arp Museum ..................11.00
Museumsfest zur Ausstellungseröffnung Kiki Smith
Rolandseck, Arp Museum ............12-15.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Rolandseck, Arp Museum ..................15.00
Öffentliche Führung
Urbar, Kultur-Gut ................................15.00
W. Lemhöfer: Vom Überleben zwischen Trümmern
Welling, Hotel zur Post 10.00
E-Bike-Tag
MONTAG 22.04.24
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30
Sophia, der Tod und ich. Premiere
MUSIK
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Akkordeonale
SONSTIGES
Koblenz, Cusanus-Gymnasium 19.00
Vortrag: Jerusalem – Gaza – Ashkelon (KHG)
Rheinbrohl, Römerwelt Reenactmentmesse
DIENSTAG 23.04.24
KLEINKUNST
Emmelshausen, ZAP 20.00
Lisa Feller
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Hör zu – Sing mit. Mitsingkonzert
Bonn, Harmonie 20.00
Shakatak
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Dota
Koblenz, Kulturfabrik 10+16.00
Schaf Ahoi
Montabaur, Hist. Gewölbe 19.30
Chanson-Abend mit Esther Hock
MITTWOCH 24.04.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Metamorphose. Enthusiasten
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Sterne zum Dessert
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Cody Stone
MUSIK
Koblenz, Café Hahn ............................19.30
Rudelsingen
Montabaur, Sparkasse 19.00
Stipendiatenkonzert
DONNERSTAG 25.04.24
BÜHNE
Andernach, Mittelrheinhalle .............20.00
The World of Musicals
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Theater .................................19.30
Sophia, der Tod und ich. Premiere
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus ...............20.00
David Kebekus
Koblenz, Café Hahn 20.00
Ingrid Kühne
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Mathias Tretter
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Schubertiade
Cochem, Kapuzinerkloster 19.30
Liederabend: Die letzte Epiphanie
Koblenz, Festung 20.00
Pippo Pollina
SONSTIGES
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Unbekannte Welten – eine Reise durch den Makrokosmos der Insekten und Spinnen
Koblenz, Ludwig Museum 18.00
Jump in Art
Koblenz, Ludwig Museum 18.00
Jump in Art
AUSSTELLUNGEN IM APRIL 2024
KOBLENZ
bis 21.4.2024
Ludwig Museum
Koen van den Broek – Of(f) Road bis 24.3.2024 Mittelrhein Museum
Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums bis 28.4.2024 Mittelrhein Museum
coexist. Stipendiat:innen Schloß Balmoral bis 21.4.2024
Haus Metternich
Bewegung – ein künstlerischer Dialog. AKM 27.4.bis 2.6.2024
Haus Metternich
Inseln. Maryam Aghaalikhani | Barbara Gröbl | Nathalia Grotenhuis | Anja Schindler bis 7.4.2024
Dauerausstellung
Landesmuseum
Madonna. Begleiterin und Kultfigur
Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
Dauerausstellung
WeinReich Rheinland-Pfalz
Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschichte
Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt bis 16.6.2024 Rheinmuseum
Licht.Land.Fluss
Andreas Bruchhäuser – Pleinair-Malerei in Pastell bis 28.4.2024
Mutter Beethoven Haus
Beethoven – Denkmäler aus aller Welt seit 22.3.2024
Galerie Laik
Kai Savelsberg
BENDORF
bis 18.4.2024
NEUWIED
MONTABUR
Sayner Hütte
3D-Druck meets Eisenkunstguss
bis 30.6.2024 StadtGalerie
Leidenschaft – Kunst – Textil bis 27.4.2024 Artothek (nkvm)
Disturbia
Dauerausstellung Museum Schloss Engers Dianasaal u.a.
Dauerausstellung Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung
BOPPARD
bis 21.4.2024
MAYEN
Deutsches Flippermuseum
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
Kurfürstliche Burg
So wie es ist, bleibt es nicht.
Gruppenausstellung der GEDOK Bonn e.V.
Dauerausstellung Eifelmuseum
Eifel Total
Dauerausstellung Eifelmuseum
Deutsches Schieferbergwerk
MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr ERNST (BEI COCHEM)
Dauerausstellung Mosellandmuseum
HIRTSCHEID
bis 14.4.2024
Der Weinbau an der Mosel
KulturGut Hirtscheid
Sonja Alhäuser
FREITAG 26.04.24
BÜHNE
Kliding, Muh-Theater 19.00
Arschlinks heißt von hinten herwärts! Valentin-Hommage
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Was man von hier aus sehen kann
Neuwied, Schlosstheater 18.00
Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................22.00
ABBA-Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 20.00
Ingrid Kühne
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Wolf Maahn & Band
Emmelshausen, ZAP 20.00
Dire Strats
Höhr-Grenzh., Keramikmuseum ......19.00
Ensemble Musica Libera
Koblenz, Café Hahn 20.00
Die toten Ärzte
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
10. Anrechtskonzert Musik-Institut
Urbar, Kultur-Gut 19.00
Cadence & Cascade
SONSTIGES
Koblenz, Güls 19.00
Eröffnung Blütenfest 2024
Münstermaifeld, Heimatmuseum 17.00
Kulinarische Zeitreise (Löffels Landhaus)
6.4. bis 12.5.2024 b-05
KRIEG! Illustrationen von DRUSHBAPANKOW und mit Texten von OSTAP SLYVYNSKY
HÖHR-GRENZHAUSEN
bis 7.4.2024 Keramikmuseum Westerwald
HACHENBURG
Akio Takamori. Rücksicht
bis 16.6.2024 Landschaftsmuseum Westerwald
Karl-Heinz Alhäuser: Bleistiftimpressionen aus dem Westerwald bis 31.12.2024 Landschaftsmuseum Westerwald
Steinreicher Westerwald: Mehr als Basalt
HAMM/SIEG
8.3. bis 22.3.2024 Kulturhaus
Einfach wir – Frauen. Retrospektive. Tanja Nega & Freyja Schumacher
ROLANDSECK
bis 16.6.2024 Arp Museum
Maestras. Malerinnen 1500–1900 bis 1.4.2024 Arp Museum
Heilige Körper
21.4. bis 20.10.2024 Arp Museum
Kiki Smith. Verwobene Welten
Dauerausstellung Arp Museum
Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp –ein Künstlerpaar der Avantgarde
BONN
bis 28.6.2024 Bundeskunsthalle
Franz Erhard Walther. Bilder im Kopf – Körper im Raum bis 1.9.2024 Bundeskunsthalle
Kengo Kuma. Onomatopoeia Architecture
62 Alles auf einen Blick Ausgabe KO 04|2024
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
SAMSTAG 27.04.24
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 2 ......................20.00
50 Shades of Red – Rotkäppchen FSK 18!
Koblenz, Theater 19.30
Ariadne auf Naxos. Oper
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Prima Facie
Mayen, Figurentheater 20.00
Der kleine Prinz
Montabur, Die Oase 17.00
Terror. Premiere
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00
Harry Styles vs. Taylor Swift
Windeck-Schladern, Kabelmetal ......20.00
Rebels and Friends Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Spingmaus 19.00
Thomas Freitag
Hachenburg, Stadthalle 20.00
Marie Anjes Lumpp
Nassau, Stadthalle ..............................20.00
Christoph Sieber
Rennerod, Westerwaldhalle ..............20.00
Bodo Bach
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 21.00
Party Animals Band
Koblenz, Circus Maximus 18.30
Rantaplan
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Femmes Vokal
Lahnstein, Hof Aspich ........................20.30
’Tallica
Maria Laach, Abtei 12.00
Orgelmatinée
Mülheim-Kärlich, Jugendhaus 19.30
Toxoplasma. Deutschpunk
Neuwied, Food Hotel ...........................19.00
6th Blues Summit: Kai Strauss und Neal Black
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Hello – A tribute to Adele
Rennerod, KlangArt 19.30
Max is allright
SONSTIGES
Hatzenport, Weingut Brunnenhof 16.00
Backes & Wein & Planwagenfahrt
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Güls 19.00
Blütenfest 2024
Koblenz, Künstlerhaus Metternich 16.00
Vernissage: Inseln. Maryam Aghaalikhani, Barbara Gröbl, Nathalia Grotenhuis und Anja Schindler
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Rolandseck, Arp Museum 11.30
Dialogführung: Kiki Smith – Verwobene Welten
SONNTAG 28.04.24
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
Little Women – Aufbruch ins Leben
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Metamorphose. Enthusiasten
Koblenz, Theater .................................14.30
Sophia, der Tod und ich. Premiere
KINDER
Koblenz, Circus Maximus 15-18.00
Frühlings-Kinder-Disco
Koblenz, Probebühne 2 ......................11.00
7 Geißlein. Puppentheater (ab 4 Jahre)
Mayen, Figurentheater .......................15.00
Der kleine Prinz
KLEINKUNST
Horhausen, KDH ..................................18.00
Bodo Bach
MUSIK
Bonn, Sporthalle Troisdorf 18.00
Götz Alsmann & Band
Marienstatt, Abtei ...............................15.15
Panflöte und Harfe
SONSTIGES
Bendorf, Krupp’sche Halle 16.00
Vernissage: NEXUS V
Boppard, Stadthalle ............................17.00
Andino: Zauberphilosophische Geschichten
Brodenbach, Hist. Mühle Vogelsang .15.00
Kräuterwanderung und Abendessen
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Güls 11.00
Blütenfest 2024
Koblenz, Kulturfabrik 10.00
Familienfrühstück
Rolandseck, Arp Museum 12-15.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Rolandseck, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
Westerburg, Erlebnisbahnhof 11.00
Frühjahrs Modellbahntag
MONTAG 29.04.24
KINDER
Koblenz, Kulturfabrik .........................16.00
Tim Salabim – Affentheater!
DIENSTAG 30.04.24
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Metamorphose. Enthusiasten
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Tanz in den Mai
Sevenich, Chapitol 20.00
Tanz in den Mai mit Sofa Connection
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00
Rock in den Mai!
MUSIK
Kail, Musikschmiede 19.00
Cuvée Lamäng. Groovy in den Mai
Koblenz, Café Hahn 19.00
Fred Kellner
SONSTIGES
Kobern-Gondorf, Schloss 19.30
Tango Argentino. Milonga mit DJ Reinhold
Koblenz, Güls 19.00
Blütenfest 2024 mit Zlosh
63 Ausgabe KO 04|2024 Alles auf einen Blick
Anz_Gruppe_HH_FL_217x290_KulturInfo_0324_RZ_ZW.indd 1 14.03.24 15:32