ROMMERSDORFER FESTSPIELE
Ab 16. Juni 2023
Abtei Rommersdorf | Neuwied

WESTERWÄLDER CHORFEST
17. Juni 2023
Stöffelpark Enspel
BRASSFESTIVAL
24. Juni 2023
ROMMERSDORFER FESTSPIELE
Ab 16. Juni 2023
Abtei Rommersdorf | Neuwied
WESTERWÄLDER CHORFEST
17. Juni 2023
Stöffelpark Enspel
BRASSFESTIVAL
24. Juni 2023
Im Grunde lautet deren Devise: Was sind die besten Mittel gegen das Altern? Freund Walter pflegt derartige Fragen so zu beantworten: „Es gibt kein Mittel gegen das Altern. Alle altern, ständig. Lebend ist hier noch nie jemand rausgekommen.“ Was ihn freilich schon mit 30, 40, jetzt als Anfang-50er nicht daran hindert, bisweilen einen Blick zu werfen auf jeweilige Forschungen zu Krankheitsprävention, Alternsverlangsamung oder Milderung von Altersgebrechen. Weshalb manche unserer Plaudereien bei Gesundheitstrends oder abstrusen Moden zur Steigerung von Fitness und Leistungsvermögen landen.
Was ist die häufigste Todesursache? Ginge man nach der Krimi-Überflut, wäre es: Mord. In der realen Sterbestatistik taucht diese Todesart allerdings erst ganz weit hinter einer langen Liste von Krankheiten auf. Erstaunlicherweise fehlt da fast immer die hundsgewöhnlichste aller Todesursachen: das Alter. Offenbar wird Altsein heute vornehmlich als Summe von Krankheiten betrachtet, die schließlich zum Ableben führen. Und wie verhält sich unsere Zivilisation gegenüber Krankheiten? Sie strebt nach deren Vermeidung und/oder Heilung. Weshalb Gesundheits- und Fitnessratgeber, die solches versprechen, der Menge nach wohl gleichauf mit Krimis rangieren.
Dabei haben sich über die Jahrzehnte drei tragende Säulen für eine maßvoll vernünftige Lebensführung herauskristallisiert. 1.) Bewegung, Bewegung. 2.) Gemüse, Gemüse. 3.) Ruhe, Ruhe. Mit zwei weiteren Säulen tritt zur Vernunft noch das – nicht minder gesundheitsrelevante -- Glück: 4.) Liebe, Liebe sowie 5.) Genuss, Genuss. Löst man tausende Gesundheitsrichtungen jüngerer Zeit von allem ideologischen, esoterischen, dogmatischem Brimborium, bleiben bei den meisten im Kern diese fünf Säulen. Jede lässt sich in zahllose Stränge auffächern. „Liebe“ umfasst die geschlechtliche ebenso wie u.a. positive Sozialkontakte; „Genuss“ kann das Genießen von Kunst und Kultur meinen, den Aufenthalt in der Natur, selbst mal die Schlacht am Kuchenbuffett. „Wer ganz ohne Sünde lebt, lebt nicht“, meint Walter.
Die Praxis bergen schon die fünf Säulen ein gehöriges Potenzial an möglichen Widersprüchen. Da für sich selbst eine vertretbare Balance zu finden, ist auch ohne die Absolutheitsansprüche diverser Gesundheitsschulen mit ihren ausgefeilten bis irrwitzig spartanischen Lebensstilprogrammen nicht ganz einfach. Doch lassen sich aus dem Säulenmodell für jedermann ein paar Anhaltspunkte ableiten. Etwa dieser: Die Evolution hat den Homo sapiens über Jahrhunderttausende als Bewegungsmaschine geschaffen. Jagen, sammeln, Brennholz beitreiben, neue Lagerplätze erwandern… Unsere Leiber sind mitsamt der Körperchemie nun mal bis heute für viele Stunden Bewegung täglich gebaut, nicht für viele Stunden Rumsitzen. Sie sind auch nicht für allzeit volle Mägen konstruiert, erst recht nicht für die dauerhafte Überversorgung mit Zucker und Industriepampe.
Walter und ich (gemäßigte Allesfresser) wollen aus unserer Ernährung weder eine Wissenschaft noch ein Dogma machen. Doch sind wir neugierige Kerls und den Genusselementen des Lebens zugetan. Weshalb wir munter auch alles kosten, was an Speis’ und Trank etwa aus den vegetarischen, veganen oder Küchen der Ernährungs-Docs kommt. Manches verwerfen wir rasch, manches davon aber bereichert unseren Speiseplan, einfach weil’s gut schmeckt. Dass vieles davon gesund ist, nehmen wir als Begleiterscheinung in Kauf.
Weil wir uns stark für Dich und die Region machen –mit zukunftsfähigen Energielösungen, lokalem Engagement und Arbeitsplätzen vor Ort.
evm.de/gute-entscheidung
IMPRESSUM
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Neustraße 16 56072 Koblenz-Güls
Telefon: 0177 8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz
alleiniger Inhaber
Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied:
Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.250 Exemplare
Gesamtauflage: 66.960 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,-
Redaktionsschluß: für redakt.
Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
TITEL
04 Matt Bianco
WESTERWALD & UMGEBUNG
03 KulturGut Hirtscheid
04 Kultursalon Altenkirchen
05 Westerwälder Chorfest
06
KOBLENZ & UMGEBUNG
14 Kaiserfestival 2023
16 Café Hahn
22 Die Musik der Hohenzollern
23 Kinderfest auf Festung Ehrenbreitstein
24 Kulturfabrik
22 Festival Gegen den Strom
NEUWIED & ANDERNACH
15 Heimathaus Neuwied
18 Stadt Bendorf
18 Sayner Hütte
19 RheinVokal
20 Deichstadtfest Neuwied
21 Festspiele Rommersdorf
23 LebensKunstMarkt Remagen
28 Burgfestspiele Mayen
RUBRIKEN & SONSTIGES
02 Quergedanken
26 Alles auf einen Blick
30 Ausstellungen im Juni
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de
Samstag, 08.07.2023 | 20.00 Uhr Konzert
Café del Mundo ist Deutschlands erfolgreichster Gitarren-Export. Konzerte in London, Paris, Madrid oder Granada zieren den Weg des Duos. Die beiden Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian sind gegensätzlich wie Feuer und Eis – und ergänzen sich dadurch zu einem music act auf Weltniveau.
Eintritt 28,- €
Samstag, 26.08.2023 | 18.00 Uhr Liederabend
LE-
Le-Thanh Ho ist Liedermacherin und Schauspielerin. Zusammen mit dem Multiinstrumentalisten und Produzenten Stefan Weyerer präsentiert sie einen Querschnitt an Liedern aus ihren drei bisher erschienenen Alben. Ihre Songs sind wortreiche Mischwesen aus Popklängen und Chansons mit Punkattitüde. Alltags- und Naturlaute inspirieren ihre Musik, sie liebt die magischen Momente, die zwischen zwei Menschen aufblitzen, die ganze Gruppen elektrisieren und in besonderen Momenten auch auf der Bühne in und mit der Musik entstehen.
Eintritt 25,- €
In den Mühlenerlen 2 57647 Alpenrod-Hirtscheid www.kulturgut-hirtscheid.de
Karten: Tel. 0172 2729866 oder beatrix.binder@web.de
MADE in GDR!
Sa. 24. Juni | 20 Uhr | Glockenspitze Altenkirchen
Die Ostrocker – ein Feuerwerk der ostdeutschen Rockmusik. Es sind unvergessene und zeitlose Hymnen von den angesagtesten Ost-Rockgrößen, die einfach jeder kennt, der in der Zeit aufgewachsen ist. Die Ostrocker, die natürlich auch alle im Osten geboren sind und dort leben, haben sich zusammengetan, um diese Musik weiterhin unvergessen zu halten. Die Ostrocker spielen die absoluten Filetstückchen einmaliger und unverwechselbarer Bands und Künstler, wie Silly, Karat, Berluc, City, Pankow, Rockhaus, Puhdys, Ralf (Bummi) Bursy, Elektra u.a. Die Ostrocker liefern ein Konzert der Extraklasse, welches für jedes ostalgische EVENT ein Muss ist und allerbeste Stimmung von der ersten Minute an garantiert - Ein 3 Stunden Konzert mit Sounds und Stimmen, die den Originalen sehr nahekommen.
Eintritt: VVK ab 21,- € | AK 26,- €
Statt wesentlich die Welt bewegt, hab ich wohl nur das Meer gepflügt – ein Rigorosum Sondershausen
Sa. 2. September | 20 Uhr | Glockenspitze Altenkirchen
Der Kabarettist Jochen Malmsheimer hat in seinen Bühnenprogrammen eine ganz eigene Kunstform erschaffen: das epische Kabarett. Das geschriebene und das gesprochene Wort stehen dabei stets im Mittelpunkt. In seiner mehr als 25-jährigen Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis, den Deutschen Kabarettpreis und den Bayerischen Kabarettpreis. Zu seinen erfolgreichsten Hörbuchproduktionen zählen die „Brautprinzessin“ von William Goldman sowie der Vierteiler „Der König auf Camelot“ von T.H. White. Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch seine regelmäßigen Auftritte bei „Neues aus der Anstalt“ (ZDF) bekannt. Sein künstlerisches Werk ist in dem jüngst erschienenen Band »Gedrängte Wochenübersicht - Ein Vademecum der guten Laune« nachzulesen.
Eintritt: VVK ab 29,- € | AK 34,- €
Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums lädt der Chorverband Westerwald zum zweiten Westerwälder Chorfest ein, das unter dem Motto „Singender Westerwald“ steht. Mit dem Stöffel-Park wurde wieder der optimale Austragungsort für dieses Festival gewählt. Die Westerwälder Chöre werden sich im historischen Ambiente auf bis zu vier verschiedenen Bühnen präsentieren: der Open-Air-Bühne, in der historischen Werkstatt, im Museum Tertiärum und evtl. auf einer fahrbaren Bühne. Dabei wird die ganze Bandbreite des Westerwälder Chorlebens zu hören sein.
Ausgeschrieben und eingeladen wurden alle Chöre im Chorverband Westerwald und viele Chöre meldeten bereits ihre Teilnahme – vom Kinderchor bis zum klassischen Kirchenchor, von Jung bis Alt, vom Männer-, über Frauen- bis zu Gemischten Chören und Ensembles. Genauso vielfältig wird das Repertoire sein, das die Chöre präsentieren werden: von Klassik bis Pop und Rock, sodass für jeden
Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei sein wird.
Jeder Chor hat eine Bühnenzeit von 20 Minuten. Mario Siry als musikalisch Verantwortlicher „Ich werde wieder versuchen, die Chöre entsprechend ihrer Chorstärke den einzelnen Auftrittsorten zuzuordnen, so dass jeder Chor beste Rahmenbedingungen für seinen Auftritt hat. Die Hallen bieten eine gute Akustik und Platz für viele Zuhörer. Auch die überdachte Natur-Open-Air Bühne hat eine tolle Akustik.“ Ein solches Chorevent wird sicherlich wieder ein entsprechendes Zuschauerinteresse finden und mindestens 1000 Zuhörer erhoffen sich die Veranstalter, denen sie ein ganz besonderes Chor- und Hörerlebnis versprechen und die zudem eingeladen sind, selbst bei verschiedenen Workshops mitzusingen. Darüber hinaus soll die neue Verbandshymne „Es schallt so schön im schönen Westerwald“ aus der Feder von Oliver Gies (Maybebop) aus vielen Kehlen erklingen.
Auch Chöre, die zahlenmäßig sich die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung nicht mehr zutrauen, bietet sich die Gelegenheit, in Kooperation mit anderen Chören eine Projekt-Chorgemeinschaft zu bilden. Die Naturbühne wird darüber hinaus für einige Workshops genutzt werden. Darüber hinaus wird für die Kinder auch ein Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken etc. angeboten. Die Verantwortlichen im Chorverband Westerwald unterstreichen, dass nicht nur Chormusikinteressierten eine einmalige Gelegenheit geboten werden soll, Chorgesang aller Chorgattungen zu genießen, sondern auch das Interesse von Noch-nicht-Choristen geweckt werden soll, sich diesem schönen Hobby zu nähern.
Gerade nach den langen Corona-Einschränkungen möchte die Chorszene wieder Präsenz zeigen. Das Chorfest soll wieder zum einem Begegnungs- und Familienfest werden, bei dem man ein paar schöne Stunden im schönen und hochinteressanten Stöffelpark verbringen kann“.
Mehr Infos: ww-lit.de
MATHIJS DEEN: DER TAUCHER
15.06.2023 | 19.30 UHR
Hachenburg, Stadtbibliothek
RALF SOTSCHECK: GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
17.06.2023 | 18.00 UHR
Unkel, Villa Weingärtner
HELGA SCHUBERT: DER HEUTIGE TAG
27.06.2023 | 19.00 UHR
Oberwambach, Ev. Kirche
CAY RADEMACHER: STILLE SAINTE-VICTOIRE
28.06.2023 | 19.30 UHR
Montabaur, Stadtbibliothek
29.06.2023 | 19.00 UHR
Neustadt/Wied, Bürgerhaus
Tickets: www.ticket-regional.de / Ticket-Regional-VVK-Stellen
Veranstalter: Wir Westerwälder gAöR, Dierdorf / Wäller Buchhandlung im Westerwald GmbH, Altenkirchen
Sonntag,
Aller guten Dinge sind drei! Die Lesung mit Helga Schubert im Rahmen der Westerwälder Literaturtage hat nach zwei Verschiebungen ihren dritten Termin und wird nun am 27. Juni 2023 um 19 Uhr stattfinden, und zwar in der Ev. Kirche Oberwambach und nicht wie eigentlich vorgesehen im Burglahrer Heinrichshof. Die gut achtzigjährige Star-Autorin wird vornehmlich aus ihrem zuletzt erschienen Buch „Der heutige Tag“ lesen, aber auch auf das Werk „Vom Aufstehen“ eingehen, welches für die 21. WW Lit unter dem Motto „Kompass Europa: Ostwind“ einst ausgewählt worden war. „Ich durfte Helga Schubert auf der Leipziger Buchmesse im Mai bereits persönlich kennenlernen. Sie hat mich tief beeindruckt. Es war berührend, ihr zuzuhören, als sie über ihr Buch und ihr Leben sprach. Ich freue mich daher sehr, dass es nun (hoffentlich!) doch noch mit einer Lesung klappen wird. Darüber hinaus könnte ich mir kaum einen besseren Ort als eine Kirche für diese Lesung und Autorinnenbegegnung vorstellen“, so Solveig Ariane Prusko, Programmleiterin der ww Lit, die das Statement der mdr-Moderatorin Katrin Schumacher teilt: »Ich war so berührt, dass ich dachte, man müsste eine neue literarische Skala eröffnen: den SchubertMoment.« Insa Wilke: »Helga Schubert erzählt davon, wie man Frieden machen kann mit diesem Leben. Sie zeigt, wie man Lebensgeschichte in Literatur verwandeln kann.« Kraftvoll und poetisch erzählt Helga Schubert davon, wie man in solchen Umständen selbst den Verstand und der andere die Würde behält.
»Vielleicht ist einer von uns morgen schon nicht mehr da.« Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben. Doch nun ist der Mann schwer krank. Lange schon wird er palliativ umsorgt; und so wird der Radius des Paares immer eingeschränkter, der Besuch seltener, die Abhängigkeit voneinander größer.
Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin, war Psychotherapeutin und Schriftstellerin in der DDR. Nach zahlreichen Buchveröffentlichungen zog sie sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 mit der Geschichte „Vom Aufstehen“ den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Der gleichnamige Erzählband erschien 2021 bei dtv und war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Mit „Der heutige Tag“ setzt Helga Schubert ihr literarisches Lebenswerk fort.
Eintritt: VVK 15 € / AK 18 €
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
HANNAH SCHLUBECK BELLERSEN | PANFLÖTE
IGNACE MICHIELS
KATHEDRALORGANIST IN BRÜGGE/BELGIEN | ORGEL
Werke von Albinoni, Bach, Haydn, Guilmant, Elgar, Faulkes und Ralph-Driffil
Kostenbeitrag: 14,- € (ermäßigt 12,- €) | unter 14 Jahren: Eintritt frei
Infos: Tel. 02662 9535400 oder e-Mail musikkreis@abtei-marienstatt.de
57629 Abtei Marienstatt (bei Hachenburg) | www.abtei-marienstatt.de/musikkreis
BEGINN: 20 UHR
Die beliebte Eventreihe „Schlemmen mit Musik“ gehört mittlerweile so fest zum Sommer in Montabaur dazu, wie leckere Eiscreme zum Großen Markt. Im Juli und August heißt es an Donnerstagen und Samstagen von 17 bis 20 Uhr wieder: Zurücklehnen und genießen. Während die (Außen-)Gastronomie kulinarische Genüsse auftischt, verzaubern Akustikkünstler und Kleingruppen mit exklusiver Livemusik den Großen Markt in ein Urlaubsambiente der ganz besonderen Art. So lässt sich in historischer Kulisse an lauen Sommerabenden der Feierabend genießen oder das Wochenende einläuten. Geparkt wird selbstverständlich kostenfrei. So schmeckt die Sommersonne – und so klingt Montabaur.
Mehr Nutten, mehr Koks – scheiss auf die Erdbeeren!
Fr., 15. September | 20 Uhr Stadthalle Ransbach-Baumbach
Sie wissen ja, wie es ist: Manchmal hören die schlimmen Dinge einfach nicht auf. So auch hier, sie machen es wieder! Nach dem großen Erfolg bei „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“ haben sich Mary Roos auf dem Altenteil und Wolfgang Trepper im AntiAggressionskurs so gelangweilt … und dann viele traurige Briefe geschrieben. Mary wollte wissen: Wie geht’s eigentlich Peter Alexander, was macht denn Ibo so, wann kann Marianne Rosenberg einen Führerschein machen? Wolfgang denkt über alte Sachen aus dem Fernsehen nach: Wann kommt der Hustinettenbär, wo sind die Pferde der Shiloh-Ranch geblieben und wer hat an der Uhr gedreht? Und dann haben sie beschlossen, Oliver Kahn hatte Recht: immer weiter, weiter, weiter!
Und weil Mary die Karriere als Sängerin ja an den Nagel gehängt hat, kommt sie jetzt wieder auf die Bühnen der deutschen Theater zurück. Es gibt die Fortsetzung des Erfolgsprogramms der Theaterbühne und es heißt nur folgerichtig: „Mehr Nutten, mehr Koks – scheiss auf die Erdbeeren!“
Die Grand Dame des Schlagers Mary Roos und König des Verrisses Wolfgang Trepper gehen wieder auf Tour. Es gibt noch so viel Neues aus Hitparade und Disco zu erzählen, die alten Zeiten liegen wieder aufgeschlagen da und was neu ist, bekommt sein Fett weg. Ob Ben Zucker oder Jürgen Drews, Wincent Weiss oder Roy Black, Johannes Oerding oder Jürgen Marcus, Helene Fischer oder Lolita, tot oder lebendig: alle können sich auf was gefasst machen.
Jubiläumsfeier der Birkenhof-Brennerei: Das Brass-Festival der Extraklasse!
Die Birkenhof-Brennerei feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen und das wird richtig gefeiert! Dazu lädt die Brennerei am 24. Juni 2023 zu einem BRASS-FESTIVAL auf den Birkenhof in Nistertal ein. Auf dem 2.500 Quadratmeter großen Festival-Gelände wird es einiges zu erleben geben!
Mit einer Cocktail-Bar und Whisky-Lounge sowie einer Streetfood-Area wird für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt sein. Doch das Highlight des Festivals sind zweifellos die Brass-Headliner, die für beste Stimmung sorgen werden. Unter anderem werden KNALLBLECH, FÄTTES BLECH, YOUNG HARMONIC BRASS und die lokalen Helden vom MUSIKZUG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR NISTERTAL für musikalische Unterhaltung sorgen.
Die Tickets für das BRASS-FESTIVAL sind für 10 Euro online erhältlich. Die Besucherzahl ist begrenzt und der Einlass erfolgt nur mit gültigem Ticket. Im Rahmen des Festivals sind an diesem Tag keine Besichtigungen oder Führungen möglich.
Als besonderes Highlight bietet die Brennerei ein Jubiläums-Gewinnspiel an. Jeden Monat können die Teilnehmer tolle Preise im Wert von bis zu 1.000 Euro gewinnen. Eine Anmeldung für das Gewinnspiel ist online möglich und jeder Teilnehmer nimmt automatisch an allen Verlosungen teil.
Die Birkenhof-Brennerei feiert ihr 175-jähriges Bestehen und ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Sicher t euch jetzt euer Ticket für das BRASS-FESTIVAL und erlebt eine tolle Party mit viel Live-Musik, leckerem Essen und coolen Drinks. Das Team der ErlebnisDestillerie freut sich auf ein unvergessliches Event mit euch!
LESUNG UND GESPRÄCH MIT DEM SPRACHWISSENSCHAFTLER ROLAND KAEHLBRANDT
Lesung und Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler
Roland Kaehlbrandt
Mi., 14. Juni | 19 Uhr | Russischer Hof
Der französische Philosoph Voltaire meinte einst, Deutsch spreche man nur mit Soldaten und Pferden. Schon lange jedoch zählt das Deutsche durch herausragende Literatur und Wissenschaft zu den großen Kultursprachen der Welt. Dabei wurde es nicht, wie Kaehlbrandt zeigt, von oben verordnet, sondern entwickelte sich aus der Mitte der Gesellschaft. Heute erweist sich das Deutsche als integrationsfähige gemeinsame Sprache im Einwanderungsland. Und nicht zuletzt ist es weit verbreitet: Unter den rund 7.000 Sprachen der Welt steht das Deutsche auf Platz zehn. Gründe genug, es wertzuschätzen. Allgemeinverständlich, lehrreich und humorvoll begleitet uns Kaehlbrandt auf einem Streifzug durch die liebenswerten und nützlichen Eigenschaften unserer alten und zugleich hochlebendigen großen Sprache.
Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt lehrt Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Als Sachbuchautor erreichte er mit dem „Lexikon der schönen Wörter“ hohe Auflagen. Kaehlbrandt hat wirkungsvolle Stiftungsprojekte wie den „Bundeswettbewerb Jugend debattiert“ und den „Deutschsommer“ auf den Weg gebracht. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Moderation: Martin W. Ramb. Musikalische Begleitung: Henriette (Horn) und Xanten (Posaune) Wolf
Der Eintritt ist frei. Um eine Platzreservierung wird gebeten: denkbares@online.de Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Dadaistisches Hörstück am 8. Juli im Stöffelpark
14.6.23 19 Uhr
RUSSISCHER HOF, BAD EMS
15.6.23 19 Uhr
KUNSTRAUM AM LIMES, HILLSCHEID
Musikalische Begleitung:
Mehr Informationen und alle Veranstaltungen:
denkbares.org
Henriette (Horn) und Xanten (Posaune) Wolf Eintritt frei, Veranstaltungsorte sind barrierefrei Anmeldung unter denkbares@online.de
Das dadaistisch-expressionistische Stummfilmdrehbuch „Der PleiteJazz“ des flämischen Dichters Paul van Ostaijen entstand in den 1920er Jahren in Berlin. In einer neuen Bühnenversion für Sprecher und Live-Musik ist das Stück am 8. Juli um 18 Uhr im Stöffelpark zu erleben. Der Frankfurter Schauspieler Christoph Maasch und ein Ensemble bestehend aus Saxophon (Andreas Steffens), Akkordeon (Eva Zöllner), Schlagzeug und allerlei Geräuscherzeugern (Stefan Kohmann) nehmen sich des Stoffes an und schaffen ein Hörstück, das mit einer unkonventionellen Handlung in die Zeit der Goldenen Zwanziger Jahre eintaucht: In der Eckkneipe „Kabarett Dada“ in Berlin entsteht die revolutionäre Bewegung des PleiteJazz. Er breitet sich über die Stadt aus, überwindet Kirche und Militär, und macht schließlich ganz Europa zur Dadarepublik. Die Menschen sind vom neuen Leben begeistert, kaufen Staatsanleihen, trinken Wein und gehen tanzen. In der allgemeinen Katerstimmung erscheint Charlie Chaplin als neuer Finanzminister. Wird der Jazz siegen oder die Pleite? Der Stoff verspricht ein verrücktes und abwechslungsreiches Hör-Erlebnis an der Schnittstelle zwischen Jazz, Live-Hörspiel und experimenteller Musik. Eintritt 15,- €
Götz Alsmann singt Lieder der Liebe. Tut er das nicht immer? – Eigentlich ja. Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom, jeweils dokumentiert durch preisgekrönte Alben und über 700 Konzerte in den letzten neun Jahren, widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums. Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht - aber auch draufgängerisch und wild. Ganz gleich, ob es sich dabei um Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre – all’ diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz Alsmann Band mithilfe der Arrangements ihres Bandleaders behutsam in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität. Die Band, die Götz Alsmann bei den Konzerten zur Seite steht, besteht aus Musikern, die zum größten Teil seit Jahrzehnten zum Ensemble gehören. Bei buchstäblich Tausenden von Konzerten haben sie an Alsmanns immerwährendem Einsatz für den Jazzschlager teilgenommen. Ihr Platz in der Musikgeschichte ist ihnen sicher.
Karten in Limburg in der Ticket-Zentrale, Bahnhofsplatz 2, Telefon 06431 980619, sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet www.kultopolis.com
Der King of Klezmer feiert 75-jähriges Bühnenjubiläum am 21. Juni in der Stadthalle Limburg und am 22. Juni im kulturWERKwissen.
Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Musik braucht keine Sprache, sie ist selbst eine, die jeder verstehen kann. Sie urteilt nicht über den Geist, den sie berührt.
Der Klezmermusiker Giora Feidman weiß um das berührende Wesen der Musik wie kaum ein anderer und drückt seine beeindruckende Einstellung zum Leben darin aus. Seit jeher setzt er sich für den Frieden ein und hat die dadurch gewonnenen Freundschaften immer mehr zu schätzen gelernt. Für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum hegt der Klarinettist daher einen ganz besonderen Wunsch: seine Friedensbotschaft einmal um die Welt zu tragen. Seit Januar 2022 ist er deshalb mit seinem FriendshipProgramm auf Tournee, um sich diesen Traum wahr werden zu lassen und alle seine Freunde und Fans zu besuchen.
Zum ersten Mal in dieser Besetzung, doch bereits verschmolzen durch die gemeinsamen Töne, musizieren Giora Feidman und Vytis Šakūras zusammen als Giora Feidman Duo. Sie treten in einen musikalischen Dialog voller Sinnlichkeit und Stärke, der seine Zuschauer und Zuschauerinnen in den Bann der tanzenden Töne zieht. Hierbei treffen verschiedene Welten aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und zusammen ein neues musikalisches Bild zeichnen.
Sa., 3. Von 10 bis 18 Uhr & So., 4. Juni von 11 bis 18 Uhr in Höhr-Grenzhausen
Bereits zum 43. Mal wird am 3./4. Juni 2023 der Europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 140 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt. Am Laigueglia-Platz – mitten in der Marktzone – finden etliche Aktionen statt. Tagsüber und am Abend wird eine keramische Feuerperformance aufgebaut. Nach der Performance Unidentify Clay Object im Jahr 2016 kehren dabei die Töpfer von La Bisbal d'Empordà (Katalonien) mit ihrer neuen Performance TRIP TO FORNAX CONSTELLATION nach HöhrGrenzhausen zurück. Mit Einbruch der Dunkelheit findet das Spektakel statt, dass man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Auch die 3. „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird wieder ausgetragen. Teilnehmen kann jeder Keramiker*in der/ die sicher drehen kann und den Mut hat, sich dem Wettkampf in den Disziplinen Hochdrehen, Weitdrehen, Bauchdrehen, „vom Stock drehen“ oder „Serie drehen“ zu stellen. Die Vorrunden finden jeweils zeitversetzt am Samstag ab 12 Uhr statt. Die
Mit freundlicher Unterstützung:
Endrunde beginnt am Sonntag um 13 Uhr. Die Preise im Gesamtwert von 1.500 Euro werden von der Firma Hans Wolbring GmbH aus Höhr-Grenzhausen zur Verfügung gestellt. Am Samstagabend ab 20.30 Uhr sorgt auf dem Laigueglia-Platz die Gruppe „Wakkamole“ beim Naspa-Open-Air Konzert für musikalische Unterhaltung. Das mehrköpfige Musik-Kollektiv kommt mit einer gutgelaunten Mixtur aus Reggae, Afrofunk und Latinbeat an den Start. Mit ordentlich Rhythmus, Percussion, Gebläse und mehrstimmigen Gesang, nehmen sie das Publikum mit auf eine fantastische Reise in die Welt der Musik.
Dieses Jahr heißen wir den keramischen Nachwuchs auf dem Keramikmarkt willkommen. Lassen Sie sich überraschen welch junge Talente wir für Sie eingeladen haben und staunen Sie über Kreativität und Qualität des Nachwuchses. Die Stände unserer Gäste finden Sie auf dem Plateau unterhalb des Keramikmuseum Westerwald. Auch das Keramikmuseum Westerwald direkt in der Marktzone - „bastelt“ schon daran, wie Besucher am besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Es ruft zur Teilnahme am Wettbewerb zum Museumsfest auf. Dieses Jahr steht Gartenkeramik für Vögel im Mittelpunkt. Vogeltränke, Futterstationen, Nistkästen. Die Preisträger werden am Sonntag um 11.30 Uhr bei der Ausstellungseröffnung bekannt gegeben. In der großen Museumswerkstatt sind alle herzlich dazu eingeladen, selbst kreativ zu werden. Kinder können mit einer Rallye das Museum auf eigene Faust erkunden. Ute und Arno Hastenteufel zeigen an beiden Markttagen an der Rückseite des Museums den Rakubrand und zaubern durch ein faszinierendes Spiel mit dem Feuer besondere Farben hervor. Im Museumscafé „Creativ" ist der Tisch mit sommerlichen Gerichten, Eis und frisch gebackenem Kuchen für Sie gedeckt. Weiter ist direkt in der Marktzone in einem Atelier in der Brunnenstrasse 4 zu den Öffnungszeiten des Marktes eine Bilderausstellung mit Acryl-Bildern und -Collagen in verschiedenen Stilrichtungen von Meike Siefken kostenfrei zu besichtigen.
Rund 2.000 kostenlose Parkplätze stehen im Stadtgebiet zur Verfügung. Erstmals wird es ein kostenfreies Park & Ride-System zur Marktzone geben. Weiter Informationen und Flyer zur Veranstaltung findet man auf www.kannenbaeckerland.de.
Sa.,
Das kleine Energiebündel sorgt von der ersten Minute an für Lachtränen. Ihre Comedyshow bietet deutlich mehr als nur “Super Tupper…”
Woody Feldmann, die kleine Frau mit der großen Klappe, ist landauf landab als urkomische, schlagfertige Comedian bekannt. Schon der Vorname der Lady mit dem stoppelkurzen Haar und den strahlenden, blaugrünen Augen lässt stutzen: Ist sie Mann? Ist sie Frau? „Ei, die Leut´ solle sich Gedanke mache“, sagt Woody, die ihre Strumpfhosen keinesfalls am Bein, sondern höchstens auf dem Kopf trägt! Mit ihren lustigen Zoten aus dem Alltag des kleinen Bürgers trifft sie den Nerv ihres Publikums und versteht es, auf elegante Weise Ohrfeigen zu verteilen. Denn das ist Woody: eigensinnig, geistreich und mit grandiosem Mutterwitz gesegnet. Comedy aus dem echten Leben gegriffen.
Vom 1. bis 4. Juli in gastiert der Großcirkus in Limburg.
Nach einer kreativen Neuorientierung im Jahr 2022, entwickelten die Macher eine der derzeit angesagtesten Zirkusshows. „Wir wollten uns verändern, nicht weil wir mussten, sondern weil wir selbst Lust auf etwas Neues hatten“, erklärt Zirkusdirektor Sascha Melnjak.
Im Zentrum der neuen Manegen-Show steht die größte transportable Wasserbühne Europas, die mit 100.000 Litern Wasser befüllt ist. 300 Pumpen, unzählige integrierte Lichteffekte und drei hydraulisch ausfahrbare Ebenen zeichnen die beeindruckende Anlage aus. Einzigartige lichtumflutete Fontänen schießen bis zu 15 Meter hoch in die Kuppel des Zeltes. Ausgefeilte pyrotechnische Effekte und eine neue, riesige Lichtanlage mit Lasertechnik gehören ebenfalls zu den Neuerungen. Viel Wert legen die Macher auf die Feststellung, dass man Zirkus im besten Sinn bleiben wolle. Unterhaltung für die ganze Familie, mit Artisten, Tieren, Clowns und Comedy – eine echte „Feel Good Family Show“, lautet das Versprechen. Mit über 40 Akteuren ist es die größte Truppe, die jemals mit dem Zirkus Charles Knie auf Tournee war. Darunter sind unter anderem die preisgekrönten Artisten der „Truppe Robles“ auf dem Hochseil, die Illusionsshow von „Jidinis & the Magic Company“, Laura Urunova und ihre Papageien sowie der Clown-Comedy-Star César Dias. Auch alle weiteren Akteure sind bekannte Gesichter in der Zirkusszene.
Tickets und Informationen unter www.zirkus-charles-knie.de, Ticket-Hotline: Tel. 0700 59900000. Die Zirkuskassen sind immer ab einen Tag vor Gastspielbeginn ab 10 Uhr geöffnet.
Weil’s um mehr als Geld geht.
Wir setzen uns ein für eine zukunftsfähige Region – genau wie unser Kunde Florian Havranek, der mit seiner Agentur PatentWestern stark geschädigte Waldgebiete im Westerwald aufforstet. Wofür wir uns sonst noch engagieren, erfahren Sie hier: naspa.de/nachhaltigkeit
Ihr Vertrauen. Unser Antrieb.
Samstag, 03. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Lass uns nicht geh’n Tour
Mittwoch, 07. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Samstag, 10. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Mit ihrer authentischen und lockeren Art schaffen es die vier Vollblutmusiker immer wieder, das besondere Lebensgefühl in Tönen auszudrücken. So entstanden nicht nur musikalische Liebeserklärungen an Köln, sondern echte Hymnen, die eine ganze Generation prägen.
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 03. Juni 2023 – Café Hahn
Der Hahn rockt – und zwar Salsa
Seit mittlerweile 45 Jahren am Start, sorgen sie immer noch für volle Hallen und beste Live-Stimmung. Klassiker wie, z. B., „Wind Him Up”, „Don’t Be Late” oder „Humble Stance” sind musikalisches Kulturgut.
Eintritt:
Kategorie I: 45,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie II: 40,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 09. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Carpe Noctem – Burgentour 2023
Special Guest: Ad Infinitum
HELDMASCHINE sind die Koblenzer Speerspitze der hiesigen schwarzen Szene. Jetzt kündigt die Band zusammen mit einer handverlesenen Auswahl an befreundeten Bands das neue, große Open Air - Konzertereignis auf der Festung Ehrenbreitstein an: MASCHINENGIPFEL nennt sich das neue Festival der Band, bei der nicht nur befreundete Bands auftreten.
Eintritt: 32,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 16. und Samstag, 17. Juni 2023 – Sparkassenbühne
99% Rammstein – 100% Völkerball
Nach vielen Jahren der Abstinenz kehrt wieder Kubanischer Flair zurück ins Cafe Hahn!
Von Salsa, Bachata, Son bis hin zum Kizomba und Reggaeton ist für jeden etwas dabei. Freut euch auf 2 DJs, leckere Cocktails und Animation. Auch Salsa Neulinge kommen mit einem Schnupperkurs auf ihre Kosten!
Eintritt: 10,00 Euro zzgl. VVK-Entgelt | Förderverein ½ Preis
Für 2023 werden die Sechs ein ganz besonderes Programm für ihre Fans vorbereiten – man darf sehr gespannt sein und sich auf einige schon lange nicht erhörte Lieder freuen! Die Burgentour ist in den letzten Jahren zu einer festen Institution in der deutschen Open-Air Landschaft gewachsen.
Eintritt: 52,63 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Völkerball ist absolut überwältigend, der Sound brachial und Band und Publikum scheinen in eine andere Welt versetzt. Dieser Abend wird hart und prägnant, roh und einfühlsam, von Grund auf kalt und doch unheimlich emotional Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 23. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Festung Ehrenbreitstein – Sparkassenbühne
Juni bis September donnerstags von 19 bis 22 Uhr.
Die Seilbahn fährt bis 22:30 Uhr.
Buspendelverkehr zwischen Löhr-Center | Zentralplatz | Rhein-Mosel-Halle
Kapuzinerplatz | Festung Ehrenbreitstein Entrée … und zurück im Ticket enthalten!
(Gilt auch bei RheinPuls und RheinKlang)
Alle Infos finden Sie unter www.cafehahn.de und www.koveb.de
Festung Ehrenbreitstein – Oberer Schlosshof samstags von 19 bis 21:30 Uhr.
Die Seilbahn fährt bis 22 Uhr.
Als THE HOOTERS 1980 erstmals in der Musikszene von Philadelphia auftauchen, erobern sie mit rasanter Geschwindigkeit die East Coast. Ihre einzigartige Mischung aus Ska, Reggae und Rock 'n' Roll machen ihren frischen und kraftvollen Sound so erfolgreich.
Eintritt:
Kategorie 1: 43,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie 2: 38,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 25. Juni 2023 – Sparkassenbühne
Brass Fire Tour 2023
LaBrassBanda startet wieder richtig durch und zwar mit noch mehr Feuer als 2022, wo bei vielen ausverkauften Konzerten nachgeholt wurde, was in den beiden Jahren davor nicht möglich war.
Eintritt: 36,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
SAMSTAGABEND AUF DER CASINOBÜHNE
03. Juni
ROX!
Roxette Tribute
24. Juni
Sonntag, 11.06.2023 | 15 – 16 Uhr | Sayner Hütte
Öffentliche Führung | Veranstalter: Stiftung Sayner Hütte
„DIE SAYNER HÜTTE – EIN LEUCHTTURM DER INDUSTRIEKULTUR“
6,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | Treffpunkt Besucherzentrum | um Anmeldung wird gebeten
Donnerstag, 15.06.2023 | 20 Uhr | Einlass ab 19 Uhr | Sayner Hütte (Gießhalle)
„Shine a Light“ – Eröffnung Mittelrhein Musik Festival
Freitag, 02.06.2023 um 19 Uhr | Pfarrkirche St. Medard, Bendorf BENDORFER MARKTMUSIK ZUM ABENDLÄUTEN
„Allein Gott in der Höh sei Ehr“ - Werke von Bach, Mendelssohn u. Improvisation | Eintritt frei. Kollekte am Ausgang.
Samstag, 03.06.2023 um 15 Uhr | Hein’s Mühle, Bendorf AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „VOM WASSER GETRAGEN“
Bilderausstellung von Christine Kersten
Sonntag, 18.06.2023 um 15 Uhr | Hein’s Mühle, Bendorf AUTORENLESUNG „BLAUE GLÜCKSORTE IM WESTERWALD“
Lesung von Andreas Stahl
Sonntag, 18.06.2023 um 15 Uhr | Abteikirche Sayn
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGIN DER ABTEIKIRCHE SAYN
Eintritt: 6 € | Infos und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de und Tel. 02622 14174
Samstag, 24.06.2023 um 17 Uhr | Althans Hof, Bendorf
THEATER MIT DEN FINDLINGEN „GELD ODER BÖRSE“
Karten und Infos: www.althans-hof.de und Tel. 02622 1443
Sonntag, 25.06.2023 um 10 Uhr
GEFÜHRTE WANDERUNG MIT WERNER LANGHALS
„SOMMER, SONNE, SAYNSTEIG“
Kosten: 19 € inkl. Imbiss und Getränke am Römerturm
Anmeldung und weitere Infos: werner.langhals@gmail.com und Tel. 0176 81325071
Freitag, 30.06.2023 um 19 Uhr | Abteikirche Sayn
KONZERT AN DER HISTORISCHEN STUMM-ORGEL IN DER ABTEI SAYN
Marcel Verheggen, Maastricht | Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
Samstag, 01.07.2023 um 15 Uhr | Hein’s Mühle, Bendorf AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „DIE MÜHLE
Konzert von JOCELYN B. SMITH, der diesjährigen Beethovenpreisträgerin
Veranstalter: Mittelrhein Musik Festival
Tickets unter ticket@mittelrheinmusik.de | Kat.1: 34,50 € und Kat. 2: 29,50 €
Freitag, 16.06.2023 | 19 – 20 Uhr | Sayner Hütte
CHARLOTTES GEISTREICHE ANEKDOTEN
Szenische Führung mit Charlotte Althans, der Gattin des Hütteninspektors und Erbauers der Gießhalle. | Veranstalter: Stiftung Sayner Hütte
11,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | Treffpunkt Besucherzentrum | um Anmeldung wird gebeten
Donnerstag, 22.06.2023 | 19.30 Uhr | Einlass ab 18.30 h
Sayner Hütte (Gießhalle)
YOUTH SYMPHONY ORCHESTRA OF UKRAINE
„BEETHOVEN – SINFONIE NR. 5“
Flöten-Solistin: IVANNA TERNAY
Veranstalter: Landesmusikakademie RLP in Kooperation mit Stiftung Sayner Hütte
Eintritt kostenfrei | um Spenden wird gebeten
Infos & Tickets: Denkmalareal Sayner Hütte | In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9849550 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
Makro- und Mikrofotografien von John-Oliver Dum
Samstag, 01.07.2023 um 18 Uhr | Pfarrheim der Abtei Sayn, Bendorf BIBLISCHE WEINPROBE MIT KALLE GRUNDMANN
Eintritt: 30 €, Infos und Anmeldung: juergen.mosen@onlinehome.de und Tel. 02622 14174
Italienische Oper ist Trumpf, wenn am 8. Juli drei Meistersolisten aus Italien in der Stadthalle Boppard gastieren. Das Festival RheinVokal präsentiert die große Mezzosopranistin Daniela Pini im Zusammenspiel mit dem Soloflötisten des Teatro La Fenice in Venedig, Massimo Mercelli, und mit dem langjährigen Klavierbegleiter von José Carreras, Lorenzo Bavaj. Die drei Gäste aus dem Süden verwandeln die Stadthalle Boppard für einen Abend in ein italienisches Logentheater. Bühne frei für Arien aus Verdis Rigoletto, Rossinis Cenerentola und Donizettis Favorita, im Original und in virtuosen Paraphrasen für Flöte. Daniela Pini kann ihren samtigen Mezzosopran auch in der traumhaft schönen Arie „Mon cœur s’ouvre à ta voix“ von Saint-Saëns perfekt entfalten. Die Sängerin aus Bologna verfügt über ein Bühnenrepertoire von mehr als 70 Opern. Sie sang Vivaldi in Frankfurt und London, Rossini in Turin, Parma und Bologna, Mozart in Brüssel und im Wiener Musikverein unter Riccardo Muti. Auch in der Stadthalle Boppard schlägt sie eine Brücke zur Barockmusik in Arien von Antonio Vivaldi.
Karten zu € 24,95 sind erhältlich bei der Tourist-Information Boppard (Tel. 06742 3888), an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional | www.ticket-regional.de, www.rheinvokal.de und www.villamusica.de.
So., 9. Juli | 20 Uhr |
Jedes Jahr lädt das Festival RheinVokal zur SWR2 Kulturnacht in eine besonders schöne Location ein, um Texte und Musik in perfekter Einheit entspannt zu genießen. In diesem Sommer bietet die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis das stimmungsvolle Ambiente für die neuste Ausgabe der SWR2 Kulturnacht am 9. Juli. Star des Abends ist der Schauspieler Hans-Werner Meyer, bekannt aus Film und Fernsehen.
Als Kriminalhauptkommissar Radek war er schon in 133 Episoden der ZDFSerie „Letzte Spur Berlin“ zu sehen. Einst von Joseph Vilsmaier entdeckt, ist der Hamburger Schauspieler auch als Sänger und Rezitator auf vielen Bühnen präsent. In Rommersdorf liest er im Wechsel mit SWR Chefsprecherin Isabelle Demey Texte vom mutigen Auf und Davon, von Reiselust und den Vorzügen des Daheimbleibens.
SWR-Redakteur Jörg Lengersdorf hat die schrillen, lustigen und melancholischen Episoden zusammengestellt: Was tun, wenn eine Taube den Hausflur unbegehbar macht, wenn der vergessene Hut eines Präsidenten dem Leben eine neue Wendung gibt, wenn man fernab der Zivilisation sich selbst überlassen bleibt? Wildes und Wohliges, Verrücktes und Entrücktes im Spannungsfeld zwischen Hummeln im Hintern und Couchkartoffeln geben die beiden Profi-Lesestimmen zum Besten. Dazwischen brilliert die gefeierte Pianistin Kristina Miller aus Wien einmal mehr mit ihrer sehr persönlichen Mischung aus Jazz, Pop und spektakulärer Klassik.
Karten für 25,- € sind erhältlich bei der Tourist-Information Neuwied (Tel. 02631 8025555), unter www.rheinvokal.de und www.villamusica.de.
Schauspieler Hans-Werner Meyer in einer Lesung mit Musik
Rock, Pop, Alternative und Schlager – 100 Stunden Livemusik bei freiem Eintritt
es am Sonntag, denn Pino Barone bringt den Sound Italiens nach Neuwied. Ohne Umwege ins Tanzbein gehen die großen Klassiker der Popgeschichte, vorgetragen von erstklassigen Coverbands wie Still Collins, Michael Jackson Tribute und Westernhagen meets Grönemeyer. Kölsche Tön haben am Donnerstag De Knocheläcker im Gepäck, einen Nachschlag gibts am Sonntag von der bekannten BAP-Tribute-Band MAM. Eine entspannte Heimreise nach dem Feiern ermöglicht der bewährte Shuttleservice, der in alle Stadtteile und bis nach Bendorf-Sayn fährt.
Vier Tage, fünf Bühnen, tausend Songs in hundert Stunden und mehr Lebensfreude, als sich in Zahlen fassen lässt: Das ist das Deichstadtfest in Neuwied. Von Donnerstag, 6. Juli, bis Sonntag, 9. Juli, wird Neuwieds Innenstadt wieder zur Festmeile. Die Musik internationaler Stars, musikalische Lokalmatadore und vielversprechende Newcomerinnen garantieren vier Tage in Feierlaune. Auch für die Kleinsten wird wieder ein buntes Programm geboten. Das Programmheft zum Deichstadtfest 2023 steht bereits jetzt unter www.neuwied.de/deichstadtfest.
„Mitsingen erwünscht!“, heißt es beim großen Schlagerabend am Samstag, 8. Juli, vor Bühne 4. Denn dort interpretiert die Band BRENNER auf ihre unverwechselbar rockige Art die größten Schlagerhits der vergangenen Jahrzehnte. Zum Verwechseln nah am Original präsentieren am selben Abend Bounce mit viel Liebe zum Detail ein authentisches Bon-Jovi-Erlebnis. Denn auch dieses Jahr setzt das Organisationsteam um Vanessa Selent und Pascal Stoltze vom Amt für Stadtmarketing auf Coverbands, die durch überragenden Sound und mitreißende Shows überzeugen. „Dolce Vita“ pur gibt
Doch es wäre nicht das mittlerweile 42. Deichstadtfest ohne ein Familienprogramm und junge Deichstadttalente auf der Bühne. Das Kinder- und Jugendbüro der Stadtverwaltung hat die Neo-Grunge-Band Liotta Seoul, das RWG-Projekt Rock With Groove und die aus der TVShow „The Voice Kids“ bekannte Jette Just eingeladen. Bunte Walking Acts wie die Raupe Nimmersatt, ein Ninja-Parcours sowie Aufführungen für und mit Kindern machen das Deichstadtfest besonders am Samstag und Sonntag zum Spaßgarant für Familien.
Wie immer ist der Eintritt an allen Tagen frei. Gäste können aber mit dem Erwerb eines bunten Buttons oder Bändchens dokumentieren, dass ihnen das Deichstadtfest am Herzen liegt. Willkommen zur Party!
6.–9.Juli
4 Tage | 5 Bühnen | 25 Bands
www.neuwied.de
Festspiele in der Abtei Rommersdorf beginnen am 16. Juni
(6. Juli) und einmal mit ihrem Programm Kinderkram (7. Juli). Des Weiteren können sich die jungen Festspielbesucher auf die Geschichten von Aaren und Joyce –monströse BFF´s (18. Juni), Der Regenbogenfisch (2. Juli) und Die Piratenprinzessin (9. Juli) der Freien Bühne Neuwied freuen. Für die Erwachsenen spielt das NN Theater Köln Molière (10. Juli). Urkomisch wird es mit den Kabarettisten Christian Ehring (17. Juni) und Max Uthoff (29. Juni.).
Abgerundet werden die Rommersdorf Festspiele durch gleich zwei Lesungen: Ulrike Folkerts (12. Juli) wird ganz persönlich mit Auszügen aus ihrer Biographie und RheinVokal (9. Juli) lädt zur SWR-Kulturnacht.
Bereits ausverkauft sind Rainer an der Himmelstür (28. Juni), die Lesung mit Mariele Millowitsch und Walter Sittler (3. Juli) und das zweite Konzert von MAYBEBOP am 7. Juli.
Am 16. Juni starten in Neuwied die Rommersdorf Festspiele und schon bereits jetzt sind einige Veranstaltungen ausverkauft oder nur noch wenige Karten erhältlich. Wie in den letzten Jahren eröffnet die Freie Bühne Neuwied die Festspiele. Let´s do the Timewarp … again (16. Juni) verspricht einen schaurig schrägen Abend mit vielen Liedern aus unterschiedlichsten Musicals. Hier heißt es schnell sein, denn nur noch wenige Karten sind dafür
erhältlich. Mit viel Musik geht es danach im Programm weiter. Die Drei Freunde, drei Tenöre (19. Juni) sowie das Rhine Phillis Orchestra (4. Juli) zaubern klassische Töne in die Abteikirche, Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys (27. Juni) spielen Evergreens, beim MittelrheinMusikFestival (8. Juli) erklingen neue Töne von der schottischen Küste und MAYBEBOP glänzen erneut mit ihrem A-cappella-Gesang einmal für Erwachsene
16.Juni bis 12. Juli 2023
Das komplette Programm mit Beschreibungen und Terminen sowie Vorverkaufsstellen gibt es im Internet unter https://www.neuwied.de/kultur-in-rommersdorf
Für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf im Neuwied Stadtteil Heimbach-Weis, Stiftsstraße, Veranstaltungsort.
SA 10. Juni 19:30 Uhr
BAD EMS
Marmorsaal
Eintritt frei
MI 14. Juni 19 Uhr
BAD EMS
Russischer Hof, Römerstr. 23
Eintritt frei
SA 24. Juni 20 Uhr
BAD EMS
Marmorsaal
Eintritt frei
SO 25. Juni 17 Uhr
GACKENBACH St. Bartholomäus
Eintritt 12 Euro
JULI
bonnFUOCOtrio
Klangraritäten aus Frankreich Anna Bülles (Flöte), Natalia Kazakova, (Violoncello) und Maria Streltsova (Klavier) ... ein wahres musikalisches Feuerwerk
PROF. ROLAND KAELBRANDT
Deutsch - Eine Liebeserklärung „Deutsch – eine Liebeserklärung“ - Lesung und Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler. Mit musikalischer Begleitung. „Höchst kurzweilig, amüsant und spannend“
TRIO ÉTOILES
A French Kiss!
Eine himmlische Klangreise mit zwei Saxophonen und Klavier - virtuos, leidenschaftlich und sensibel!
DANIEL DESSAUER
Die Orgel - Das perfekte Orchester
Die „Wanderer-Fantasie“ von Schubert in der Bearbeitung von Liszt und andere Werke Kooperation mit den Gackenbacher Orgelkonzerten
SO 2. Juli 17 Uhr
NASSAU
Stadthalle
Eintritt frei
FR 7. Juli 19:30 Uhr
BAD EMS
Kurtheater
Eintritt frei
SA 29. Juli 18 Uhr
FREIENDIEZ
Jakobus Kirche
Eintritt frei
SA 2. September
19:30 Uhr
BAD EMS
Kurtheater
Oberes Foyer
Eintritt frei
SO 17. September 18 Uhr
DAUSENAU St. Kastor
Eintritt frei
BERNHARD SHAW
Liebesgeschichten in Briefen zwischen Bernhard Shaw und der Schauspielerin Stella Campbell, mit kleinen Szenen
Regie u. Kostüme: Annegret Ritzel
VERQUER
Flautastic
Das experimentierfreudige Querflötenquartett spielt Kompositionen von H. Purcell, J. Dowland, P. M. Dubois, J. Rodrigo, I. Anderson/ J.S. Bach und W. Offermans überraschend arrangiert und einfallsreich
SO 24. September 18 Uhr
LAHNSTEIN
St. Barbara
Eintritt frei
MI 27. September 19 Uhr
BAD EMS
Schloss Balmoral
Eintritt frei
GÜNTER LEIFHEIT GEDÄCHTNIS
KONZERT
Mainzer Virtuosi Ensemble spielt Werke von Mozart, Mendelssohn, Massenet und Maurer
MADELEINE NIESCHE & RALF STECH
Die Tanzstunde
Eine Komödie ... Witzige Dialoge, eine romantische Geschichte und zwei faszinierende Persönlichkeiten
ENSEMBLE STELLARIS
Auf den Wegen nach Santiago de Compostella
Die Musik versetzt die Zuhörer in die Zeit des kastilischen Königs „Alfons des Weisen“ (um 1250) und nimmt sie mit auf eine musikalische Pilgerreise
SA 30. September 19:30 Uhr
BAD EMS
Marmorsaal
Eintritt 39 €/ Ermäßigung für Studenten, Behinderte
HARMONIE LINDENHOLZHAUSEN Auferstehen!
Großes Chorkonzert mit zeitgenössischen Werken zu Frieden und Völkerverständigung mit einem außergewöhnlichen Männerchor Chorleiter: Jürgen Faßbender
PROF. DR. DR. HOLGER ZABOROWSKI Religionsfreiheit — ein gefährdetes und missbrauchtes Grundrecht Vortrag und Gespräch Was ist damit eigentlich gemeint? Wie hat sich dieses Menschenrecht entwickelt? Und wie und wo ist es heute gefährdet?
Mit musikalischer Begleitung
ORPHEUS UND EURIDIKE
VON CH. W. GLUCK
Gala Opernabend mit dem internationalen Counter Tenor VALER SABADUS !
Es spielt das renommierte
Barock Orchester der Thüringer Philharmoniker unter der Leitung von Michael Hofstetter
Am Freitag, 26. Juni referiert Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) in einem launigen, mit verschiedenen musikalischen Beispielen angereicherten Vortrag über das Komponieren derer von Hohenzollern, aber auch über Tonschöpfungen für die Hohenzollern und die Preußen, sowie deren Freundschaften zu berühmten Komponisten und Musikern der jeweiligen Zeit. Als Gast wird das jetzige Oberhaupt der brandenburgisch-preußischen Linie der Hohenzollern, Prinz Georg Friedrich von Preußen ein Grußwort sprechen. Die musikalischen Beiträge übernehmen Studierende der Hochschule für Musik Mainz.
Am Samstag, 17. Juni musiziert das international renommierte Eliot Quartett mit dem Pianisten und Exegeten historischer Aufführungspraxis der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts, Dmitry Ablogin. Auf dem Programm stehen Werke, die von und für die Preußen bzw. Hohenzollern komponiert wurden: Das 3. Preußische Quartett, KV 590 von W.A. Mozart (1756-1791), gefolgt von Ladislav Dusseks (1760-1812) Élegie harmonique sur la mort de Son Altesse Royale Le Prince Louis Ferdinand de Prusse. Und im zweiten Teil des Konzerts steht mit dem Klavierquartett in f-Moll, Op. 6 ein Werk des Prinzen Louis Ferdinand auf dem Programm.
Beide Veranstaltungen finden Open-Air im lauschigen Innenhof von Schloss Stolzenfels statt. An beiden Terminen fährt ein Shuttle zum Schloss.
Tickets gibt es im Online-Ticket-Shop unter www.tor-zum-welterbe.de oder mit Voranmeldung unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder 0261 66751533.
Am 17. und 18. Juni findet in Remagen am Rhein der LebensKunstMarkt statt. „Das Fest für die Sinne“ hat sich mittlerweile, auch dank seiner lockeren Urlaubsatmosphäre, zu einem der erfolgreichsten und größten Kunst- und Kunsthandwerkermärkte Deutschlands entwickelt.
Fast 200 Künstler, Kunsthandwerker und Künstlergruppen aller Disziplinen verwandeln die Remagener Innenstadt in eine große Stadtgalerie, die zum Bummeln und Genießen einlädt: Kunst – dargeboten in einer lockeren mediterranen Atmosphäre. Die Galerien und Künstlergruppen der Stadt warten mit besonderen Ausstellungen und Aktionen auf. Besonders die bei Künstlern geschätzte „ZeltGalerie im Historischen Dreieck“, an der sich auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck beteiligt, lockt mit ihrem hochkarätigen Angebot Besucher von weit her. Viele Künstler und Kunsthandwerker geben Gelegenheit zum Mitmachen oder lassen sich bei der Arbeit über die Schulter blicken. Der original provencalische Markt ist immer ein wahrer Besuchermagnet beim LebensKunstMarkt. In dieser Form ist er eine echte Besonderheit in Deutschland. Auch dieses Jahr reisen die Markthändler wieder exklusiv aus Südfrankreich an. Auf diesem Spezialitätenmarkt kann der Besucher authentisch wie Gott in Frankreich genießen. Von Beginn an dabei, dürfen sie auf keinen Fall beim LebensKunstMarkt fehlen: Matthieu Pallas mit seinem Akkordeon und Zwille Zimmermann, der lautstarke und interaktive französische Polizist.
Neu in diesem Jahr ist der französische Streetfood-Markt auf dem Marktplatz, bei dem geschlemmt und genossen werden kann. Begleitet wird dieses französische Lebensgefühl durch ein kostenloses Open-Air-Kino mit französischen Filmklassikern und Live-Musik. Sowohl der provencalische Markt als auch der Streetfood-Markt sind bereits ab Freitagnachmittag geöffnet.
Der LebensKunstMarkt findet in der Fußgängerzone und der gesamten Remagener Innenstadt statt, deren Plätze und Gassen sich harmonisch mit der großzügigen Rheinpromenade verbinden. Ein verkaufsoffenes Wochenende ergänzt das attraktive Marktgeschehen.
Fr, 16.06.2023, 19 Uhr
Vortrag mit Musik
Ort: Schloss Stolzenfels, Innenhof (OpenAir)
Kosten: Erw. 13,00 € / erm. 10,00 €
Sa, 17.06.2023, 19 Uhr
Gala-Konzert
Ort: Schloss Stolzenfels, Innenhof (OpenAir)
Kosten: Erw. 30,00 € / erm. 25,00 €
oder 0261 6675-1533
Jeden Di. | 19:30 – 21:00 Uhr
MIT LENA BOHN
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir.
1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Sonntag, 04.06.2023 | 10:00 Uhr
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die Kufa bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder.
Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280
Erwachsene: 16,00 € Kinder von 1-12 Jahren: 6,00 € Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung Unterstützt durch den Kufa-Förderverein
Jeden Mi. | 17:45 – 19:15 Uhr
MIT ANNA URBAN
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag schaffen egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Preis pro Termin ab 9,00 € Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163 aurban75@gmx.de
Der VORVERKAUF hat begonnen!
Im Tante-Emma-Laden 2023
Spielzeitraum: 8. Dezember 2023 bis 13. Januar 2024.
Termine
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
DIE KUFA WIRD UNTERSTÜTZT DURCH DIE STADT KOBLENZ UND DAS Ministerium für FAmilie, Frauen, Kultur und Integration
KuFa-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen!
Dienstag, 13.06.2023 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
FIGURENTHEATER
AB
Die aus der „Sendung mit der Maus“ bekannten Kinderbuchhelden von Matthias Sodtke haben uns schon lange begeistert. Die kleinen Bilderbücher eignen sich hervorragend für kurzweilige, spaßige und dennoch pädagogisch wertvolle Aufführungen. In einer den Büchern liebevoll nachempfundenen Landschaft agieren in offener Spielweise zwei Schau- und Puppenspieler*innen und bis zu einem Meter große Tischfiguren. Die präzise und einfühlsame Spielweise, sowie die sympathische Art der Charaktere erleichtern dem jungen Publikum ab 3 Jahren den Weg zu einer Auseinandersetzung mit eigentlich doch eher schwer klingenden Alltagsthemen („Ängste“, „Mobbing“ oder „Ausgrenzung“)
VVK: 7,00 € / TK 8,00 € ruppenpreis für Kindergärten und Schulgruppen: 5 € pro Kind
Die KuFa hat neue Stühle bekommen! Ab Platz 77 (1. Podest) ist es empfehlenswert für Kinder eine Sitzerhöhung mitzubringen.
FANS AUFGEPASST: DER AUTOR DER NULLI & PRIESEMUTGESCHICHTEN, MATTHIAS SODTKE, WIRD ANWESEND SEIN.
ES GIBT DIE MÖGLICHKEIT BÜCHER ZU KAUFEN UND SIGNIEREN ZU LASSEN ODER EIN FOTO MIT DEN FIGUREN ZU MACHEN.
Donnerstag, 15.06.2023 | 18:00 Uhr KINO
A PLEASANT MOVIE EVENING WITH INSIGHT INTO DIFFERENT CULTURES. THE EVENING PROGRAM IS ARRANGED WITH VARYING COMMUNITIES.
Lust auf Kino? Nach langer Corona-Pause laden Uni und KuFa neuerdings zu mitreißenden Filmabenden ein. Ein Kooperationsprojekt lädt neuerdings zu mitreißenden Filmabenden ein. Es werden packende Dokus und Spielfilme gezeigt. Der Abend bietet aber vor allem die Möglichkeit zum Austausch und geselligen Miteinander. Dazu werden kulturtypische Snacks angeboten. Das Programm wird von Studierenden zusammen mit verschiedenen Communities gestaltet. Das aktuelle Programm der Filmabende findet Ihr hier: www.kufa-koblenz.de
Der Filmabend beginnt um 18 Uhr im Bistro der KuFa (Einlass). Teilnehmende und Gäste sind herzlich eingeladen, Gäste bitten wir um einen Unkostenbeitrag. Der Verzehr ist inklusive. Keine Voranmeldung. Unkostenbeitrag 6,00 € / Kinder und Jugendliche 3,00 €. Info auch auf Instagram: filmfestkoblenz
Über Euren Besuch freut sich das Projektteam der Kulturwissenschaft der Uni Koblenz! Veranstalter und Kooperationspartner sind: Universität Koblenz | Filmfest Koblenz e. V. Kulturfabrik Koblenz | Beirat für Integration und Migration der Stadt Koblenz
Samstag, 24.06.2023 | 19:00 Uhr
MUSICAL
PRÄSENTIERT VOM KOBLENZER GM-ENSEMBLE
Schock für Plattenladenbesitzerin Harriet: Ihr Vermieter schickt ihr die Kündigung –das traditionsreiche Vinyl-Geschäft soll ein für allemal dichtmachen. Dabei ist der verstaubte Laden für viele seiner Kunden längst zur zweiten Heimat geworden: Die einsame Kellnerin Lilli verbringt hier ihre Freizeit – genau wie Harriets findige Nichte Colette und ihre chaotische Freundin Billie. Gemeinsam mit der cleveren Geschäftsfrau Bella Babelsberg und den „SuperheldInnen der Musik“ startet die Chaostruppe eine beispiellose Rettungsaktion …
Kat. 1: 19,00 € | Kat. 2: 17,00 € | Kat. 3: 15,00 € | ermäßigt je abzgl. 2,50 €
FÜR FAMILIEN
14.06. |
| 18.06. (18 Uhr) | jeweils 19:30 Uhr wenn nicht anders angegeben JUGENDTHEATER
EIN MUSICAL-ABENTEUER PRÄSENTIERT VOM KOBLENZER JUGENDTHEATER
Bitte beachten Sie, dass unser neues Musical eine Abendveranstaltung ist, die trotzdem ein tolles Erlebnis für die ganze Familie bietet.
WIEDERAUFNAHMEN
8. bis 23. September 2023! Auchvorstellungen!Nachmittags-
„Stur lächeln und winken … lächeln und winken … Aber sieh mich an – Ich weiss noch nicht einmal ob ich schwarz bin,mit weißen Streifen oder ob ich weiß bin, mit schwarzen Streifen. Also Leute, was meint Ihr? Wollen wir wieder zurück nach New York? Und außerdem will ich keine Ausreden, ich will Ergebnisse. Dann bleiben wir doch in Madagascar! …“
„MADAGASCAR – ein Musical Abenteuer“ basiert auf dem erfolgreichen Animationsfilm von DreamWorks und folgt all unseren Lieblings-Figuren, die aus ihrem Zuhause im New Yorker Central Park Zoo fliehen und sich nach einer abenteuerlichen Reise in der verrückten Welt von King Juliens‘ Madagascar wiederfinden.
Das mitreißende Musical für Klein und Groß, welches das KoJu auf die Bühne der KuFa bringt, lässt dem Publikum keine andere Wahl, als „we like to move it, move it“.
Sascha Stegner inszeniert das neue Stück für das KoJu und Cynthia Grose hat die musikalische Leitung inne. Claudia Lichtwart ist für die Choreographien verantwortlich und Christian Binz entführt uns mit Kostüm und Bühnenbild nach New York und Madagascar.
PK 1 24,50 € | PK 2 23,50 € | PK 3 21,50 € Ermäßigt für Kinder/Schüler/Azubis/ Freiw./Schwerbeh. ab 80 % immer 15,50 € Gruppenpreis für Schulgruppen: 14,50 € pro Schüler!
BÜHNE
Koblenz, Theater 20.00
Die schöne und das Biest. Oper von Philip Glass
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Ulan & Bator: Zukunst
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.30
IKM: Meisterwerke der Kammermusik
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Con Fuoco – Cappella Confluentes in Italien
Koblenz, Festung 19.00
Simon & Garfunkel Revival Band
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Zierde, Status und Trophäe
Koblenz, Festung 16.00
Führung: Knackig – saftig – grün
Neuwied, Abtei Rommersdorf 19.00
ww-lit: Nils Minkmar: Montaignes Katze
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................20.00
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Kontrabaß
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
Infludancer – EDM Special
MUSIK Bendorf, St. Medard 19.00
Marktmusik zum Abendläuten
Neuwied, Marktkirche 19.00
Elena Gaponenko. Im Gemeindehaus
SONSTIGES
Höhr-Grenzhausen, Galerie H1 18.00
Ausstellungseröffnung: Ich. Krieg. Frieden.
Neuwied, Zoo 18.30
Abendführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Führung (Anmeldung!)
SAMSTAG 03.06.23
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
Rothenbach, Kleines Haus 20.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
Urbar, Theater Mittelrhein 19.30
Die Findlinge: Loriot
DISCO & PARTIES
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Salsa Party
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00
No Limit! Die 90er Party
Windeck-Schladern, Kabelmetal ......20.00
Die Shine On…! Rockparty
KINDER
Hachenburg, Habakuk 11.00
Internationaler Kindertag
Koblenz, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
MUSIK
Koblenz, Festung ................................19.00
Rox! The Roxette Experience
Koblenz, Festung 20.00
Cat Ballou
Koblenz, Görreshaus 9.30
Nah dran. Ein Besuch beim Orchester
SONSTIGES
Bendorf, Hein’s Mühle 15.00
Ausstellungseröffnung: Vom Wasser getragen
Höhr-Grenzhausen, 10-18.00
43. Europäischer Keramikmarkt
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Führung (Anmeldung!)
SONNTAG 04.06.23
BÜHNE
Rothenbach, Kleines Haus 18.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
Koblenz, Citykirche 19.00
Ave Maria- und Pater Noster-Vertonungen
Koblenz, Görreshaus ..........................16.00
Harlekinade
Koblenz, Konzertmuschel
(falsche Akazie)
Massivholz Dielen geschliffen
Sortierung
Natur qm € 67,-
Aufpreis für werkseitiges Ölen qm € 7,-
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
info@blum-holzhaus.de
LASS-LEBEN Naturbaustoffe · Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Telefon 02602 60272 · www.lass-leben-naturbaustoffe.de
Von Mi. 25. Juni Bis So.
21. Juni
Täglich um 16.00 Uhr + 19.30 Uhr Sonntag um 11.00 Uhr + 15.00 Uhr
GROSSE FAMILIENVORSTELLUNG
Das komplette Programm zum sensationellen Einheitspreis von nur 15,-€ (unnummerierte Plätze) und 20,-€ (nummerierte Plätze und Loge) am Mi., 21.06. um 16.00 Uhr
Von Sa.
1. Juli
4. Juli Bis Di.
Samstag + Montag um 16.00 Uhr + 19.30 Uhr Sonntag um 11.00 Uhr + 15.00 Uhr Dienstag nur um 16.00 Uhr
GROSSE FAMILIENVORSTELLUNG
Das komplette Programm zum sensationellen Einheitspreis von nur 15,-€ (unnummerierte Plätze) und 20,-€ (nummerierte Plätze und Loge) am Mo., 03.07. um 16.00 Uhr
Tickets: 0700-599 000 00 - www.zirkus-charles-knie.de
präsentiert von
Rheinbrohl, Römerwelt 11.00
Unesco Welterbetag
Wissen, KulturWerk 18.00
Wissen liest! Hanns-Josef Ortheil: Die große Liebe
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
SONSTIGES
Koblenz, Festung 13-17.00
Der Schatz der Baronin von Liebig. Vortrag
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection
Koblenz, Theater 20.00
IMUKO: Festliches Eröffnungskonzert
Koblenz, Theater .................................20.00
IMUKO: Festliches Eröffnungskonzert
SONSTIGES
Neuwied, Museum Monrepos 16.00
Führung: MenschlICHes Verstehen
BÜHNE
Koblenz, Theater .................................19.30
Gräfin Mariza. Operette
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Dickes D FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Was man von hieraus sehen kann
MUSIK
Koblenz, Festung 20.00
Saga
Stahlhofen, Winner Ufer 20.00
Klappstuhl-Konzert: Wiesensee Musikanten
BÜHNE
Kliding, Muh-Theater 18.00
Diesseits und jenseits von Camping Paradiso. Komödie
Koblenz, Theater .................................19.30
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Mexikanische Klänge
Koblenz, Festung ................................19.00
Interstellar Overdrive
SONSTIGES
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Vinothek im WeinReich
Mayen, Schloss Bürresheim 11+17.00
Die Suche nach dem kosbaren Gemälde. Suchspiel für die ganze Familie
BÜHNE
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Koblenz, Theater 19.30
Die schöne und das Biest. Oper von Philip Glass
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die 39 Stufen
DISCO
BÜHNE
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Reuffel .............................10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
SONNTAG 11.06.23
Koblenz, Konzertmuschel 15.00
Jazz4Fun meets JazzKlick
Rennerod, Stumble Boots 11.00
Country & Oldies Frühschoppen
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 15.00 Öffentliche Führung Koblenz, Festung
MONTAG 12.06.23
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Madagascar. Musical des Jugendtheaters
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
FILM
Koblenz, Odeon ...................................19.00
Film & Gespräch: Luna und die Gerechtigkeit (KHG)
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Menschliche Dinge
MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Singfreu(n)de Goethechor and Friends
Höhr-Grenzhausen, Töpferplatz .......19.30
Blueside
Stahlhofen, Winner Ufer 20.00
Klappstuhl-Konzert: The Peteles
SONSTIGES
Bad Ems, Russischer Hof 19.00
DIENSTAG
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
KINDER
Deutsch – eine Liebeserklärung. Lesung und Gespräch
Koblenz, Festung ................................19.00
Wein im Gespräch: Wird es dem Riesling zu heiß?
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Fake News
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Webber-Musical
Urbar, Theater Mittelrhein 19.30
Die Findlinge: Ein Herz und eine Seele
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Viva la Musica
Bendorf, Sayner Hütte 20.00
MMF: Shine a Light
Bonn, Kunst!Rasen 19.00
Santiano
Koblenz, Festung 19.00
Die toten Ärzte
Koblenz, Konzertmuschel ..................19.00
Promenadenkonzert: Afterwork Lounge
SONSTIGES
Hillscheid, Kunstraum am Limes 19.00
Denkbares: Lesung und Gespräch mit Roland Kaehlbrandt
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Zierde, Status und Trophäe
Koblenz, Festung ................................16.00
Führung: Knackig – saftig – grün
FREITAG 16.06.23
BÜHNE
Koblenz, Alte Ziegelei .........................20.00
Herr Fresssack und die Bremer Stadtmusikanten. Musik Rio
Reiser u.a. Premiere
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.30
Madagascar. Musical des Jugendtheaters
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der letzte der feurigen Liebhaber
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Logo Tribute Party
Koblenz, Deutsches Eck 17.00
Limburg, Stadthalle 18.00
Jürgen B. Hausmann
MUSIK
Koblenz, Festung 21.00
Völkerball
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Let’s do the Timewarp… again
SONSTIGES
Bad Ems, innerorts ......................................
Rheinland-Pfalz-Tag
Bendorf, Sayner Hütte ........................19.00
Charlottes geistreiche Anekdoten. Szenische Führung
Hachenburg, Stadtbücherei ..............19.30
ww-lit: Mathijs Deen: Der Taucher
Koblenz, Probebühne 4 ......................20.00
Ein Aufschrei gegen die Gewalt. Lesung
Koblenz, Schloss Stolzenfels 19.00
Die Musik der Hohenzollern. Vortrag mit Musik Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Gräfin Mariza. Operette
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte
Rothenbach, Kleines Haus 20.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
Reise der Anna Depenbusch – Solo am Klavier“ Anna Depenbusch
|
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
Alternative
Koblenz, Deutsches Eck 20.00
Electronic Wine
KINDER
Koblenz, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel .............................10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
KLEINKUNST
Andernach, Mittelrheinhalle 20.00
Guido Cantz: Volles Programm
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Handwerker Peters: Dat war schon vorher kaputt
MUSIK
Enspel, Stöffel-Park 13.30
2. Westerwälder Chorfest
Koblenz, Festung ................................21.00
Völkerball
Koblenz, Musikschule 15.00
Instrumentalklasse Oboe
Koblenz, Musikschule 16.30
Instrumentalklasse Flöte
Koblenz, Schloss Stolzenfels 19.00
Die Musik der Hohenzollern. Gala-Konzert
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Christian Ehring
SONSTIGES
Bad Ems, innerorts ......................................
Rheinland-Pfalz-Tag
Hachenburg, Villa Weingärtner 18.00
ww-lit: Ralf Sotscheck: Gebrauchsanweisung für Irland
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Lebendige Büchsenmacherei
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung ................................15.00
Führung mit Gedächtnistraining
Koblenz, Mittelrhein Museum ...........15.00
Ausstellungsgespräch zu „Tanz in der Plastik“
Koblenz, Theater 15.00
Sanierungsführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Führung (Anmeldung!)
Remagen, Innenstadt ganztags
LebensKunstMarkt
Wissen, Innenstadt 17.00
1. Wissener Straßenfestival
BÜHNE
Koblenz, Alte Ziegelei .........................20.00
Herr Fresssack und die Bremer Stadtmusikanten. Musik Rio
Reiser u.a.
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
Madagascar. Musical des Jugendtheaters
Koblenz, Theater 18.00
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
Koblenz, Theater 18.00
Mein Freund Harvey. Komödie
Rothenbach, Kleines Haus 18.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
KINDER
Koblenz, Festung 11.00
Kinder- & Familienfest: Gesten, Hände, Handlungen – und Du mittendrin!
Neuwied, Rommersdorf 12.00
Aaren und Joyce – montröse BFF’s
MUSIK
Altenkirchen, Dr.-W.-Boden-Saal 17.00
Weltklassik am Klavier
Andernach, Burg Namedy 19.00
Alma Naidu & Friends
Bonn, Kunst!Rasen .............................17.00
Klassik!Picknick
Koblenz, Florinsgarten 19.00
In einem kühlen Grunde. Vokalensemble Cantus Floridus
Koblenz, Florinsgarten 19.00
In einem kühlen Grunde. Vokalensemble Cantus Floridus
Koblenz, Görreshaus 16.00
Reminiszenzen. Orchesterkonzert
Koblenz, Konzertmuschel 10-16.00
Promenadenkonzert: Familien- und Eerlebnistag
RheinVokal: Mozart-Gala
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Öffentliche Führung
Remagen, Innenstadt ganztags
LebensKunstMarkt
Wissen, Innenstadt 17.00
1. Wissener Straßenfestival
MONTAG 19.06.23
MUSIK
Bonn, Kunst!Rasen 18.30
Bon Iver
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Drei Freunde, drei Tenöre
DIENSTAG 20.06.23
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection
Bonn, Kunst!Rasen 18.30
Porcupine Tree
MITTWOCH 21.06.23
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Close
KLEINKUNST
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Reimstein – Der Koblenzer Poetry Slam
Neuwied, Kirmeswiese 16+19.30
Zirkus Charles Knie
MUSIK
Limburg, P.-R.-Henkes-Saal 20.00
Giora Feidman
DONNERSTAG 22.06.23
FILM
Neuwied, Metropol ..............................20.00
MinsKi: Die rote Linie
KLEINKUNST
Neuwied, Kirmeswiese ............... 16+19.30
Zirkus Charles Knie
MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte ........................19.30
Youth Symphony Orchestra
Koblenz, Circus Maximus ..................19.00
Matze Rossi
Koblenz, Festung ................................19.00
Bosstime
Koblenz, Konzertmuschel 19.00
Promenadenkonzert: Afterwork Lounge
Wissen, KulturWerk 19.30
Giora Feidman
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Zierde, Status und Trophäe
FREITAG 23.06.23
BÜHNE
Koblenz, Haus Metternich 20.00 Was machen. Junge Enthusiasten
Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Die 39 Stufen
food hotel 20.00 Beziehungsreise. Die Findlinge
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00
Die 2010er Party
KLEINKUNST
Neuwied, Kirmeswiese ............... 16+19.30
Zirkus Charles Knie
MUSIK
Altenkirchen, Glockenspitze 20.00
Pippo Pollina
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00
Lulo Reinhardt Acoustic Lounge
Koblenz, Festung 20.00
The Hooters
Unnau, Sportplatz 19.00
Come in and Burn Open Air
SONSTIGES
Koblenz, Rheinmuseum 18.00
Eröffnung der Kulturtage Ehrenbreitstein
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Führung (Anmeldung!)
BÜHNE
Bendorf, Althans Hof 17.00
Die Findlinge: Geld oder Börse
Koblenz, Haus Metternich 20.00
Was machen. Junge Enthusiasten
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.00
Plattenladen Evergreen. Musical
Koblenz, Romanticum 13+14+15.00
KO-Jugendtheater. Ausschnitte aus Snoopy
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die 39 Stufen
Rothenbach, Kleines Haus .................20.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Dreams Revival Party
Montabaur, Kabelmetal ......................20.00
Nightflight. Rockparty
KINDER
Koblenz, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Montabaur, Reuffel 10.30
Wo die wilden Kinder hören. Kinder-Lesung
Bad Ems, Kultorium 20.00
Matthias Ningel: Widerspruchreif
Stadthalle
BÜHNE
Bendorf, Althans Hof 17.00
Die Findlinge: Ekel Alfred, ein Herz und eine Seele Koblenz, Kulturfabrik .........................20.00
Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst). Schauspiel
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst). Schauspiel
Rothenbach, Kleines Haus 18.00
Hier sind Sie richtig. Komödie
KINDER
Neuwied, vor dem Schloss 15.00 Kinderstadtführung
KLEINKUNST
Trio Étoiles: A French Kiss! Koblenz, Musikschule
Instrumentalklasse Gitarre. Russell Poyner Koblenz, Musikschule
Instrumentalklasse Klavier
Montabaur, Stadthalle 20.00
Erhardt & Alexander
Nistertal, Birkenhof Brennerei 20.00
Brass Festival: Brass, Cocktails & Good Vibes
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Rolf Miller
Rennerod, KlangArt 20.00
Oldies, Goldies, Motorbiene
SONSTIGES
Koblenz, Ehrenbreitstein ...................14.00
Kulturtage: Eröffnung der Galerien
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung ................................14.30
Die Akte Humfrey
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Führung (Anmeldung!)
Neuwied, Kirmeswiese 11+15.00
Zirkus Charles Knie
MUSIK
Gackenbach, St. Bartholomäus 17.00
Daniel Dessauer, Orgel
Ingelheim, kING 17.00
RheinVokal: Mozart-Gala. Beethovens Neunte. Kammerfassung
Koblenz, Ehrenbreitstein 11.00
Kulturtage: Jazzfrühschoppen im Garten der Schauspielschule
Koblenz, Ehrenbreitstein 20.00
Kulturtage: Abschlusskonzert in der Kapuzinerkirche Koblenz, Festung ................................20.00
La Brass Banda
Koblenz, Florinskirche 19.00
Messe pour double chœur
Koblenz, Görreshaus ..........................11.00
Don’t you worry ’bout. Kammerkonzert
Koblenz, Konzertmuschel 15.00
Promenadenkonzert: Senioren-Festival
Marienstatt, Abteikirche 15.15 Panflöte
bis 1.10.2023
Rheinmuseum
Die Bowle. Eine alkoholische Randnotiz bis 2.5.2023 Citykirche
Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur
1.7. bis 30.7.2023 Festungspark Ehrenbreitstein
Der weiße Faden 20 ab 23.6.2023
Mutter-Beethoven-Haus
8.10.2023 Mittelrhein Museum
Jacqueline Diffring. That‘s Life bis 17.9.2023 Mittelrhein Museum
Körper Tanz Bild bis 11.6.2023 Landesmuseum
Zeugen aus Stein. Fotografien von Axel Thünker bis 8.10.2023 Landesmuseum
Mahlzeit Deutschland! bis 11.6.2023 Landesmuseum
Gute Aussichten – Junge Deutsche Fotografie 2022/23 bis 5.11.2023 Landesmuseum
Gesten – gestern, heute, übermorgen
Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschichte
Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
Die Zeitreise. Nataliy Schenkmann bis 24.6.2023 Forum Mittelrhein Fotoausstellung „Architektur verwandelt“ bis 29.10.2023 Heimatmuseum Güls – sonntags von 14 bis 17 Uhr
LAHNSTEIN
Gülser Schätze – Ein Querschnitt durch die Sammlung
17.6. bis 25.6.2023 Im Süßgrund Forestival. Kunst-Festival
NEUWIED bis 18.6.2023
Roentgen-Museum
Gruppe 93 – 30 Jahre Kunst
25.6. bis 23.7.2023 Roentgen-Museum
Uta Weiler: Synthese bis 3.9.2023 StadtGalerie
Vandals – Töchter und Söhne der Streetart bis 31.7.2023 Neuer Kunstverein Mittelrhein
Sofort so fort
ständig Museum Schloss Engers
Dianasaal u.a. Sonn- & feiertags von 14 bis 17 Uhr ständig Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
BENDORF bis 30.12.2023 Sayner Hütte
Ein Stuhl aus einem Guss ab 3.6.2023 Hein‘s Mühle
Christine Kersten: Vom Wasser getragen
HÖHR-GRENZHAUSEN bis 2.7.2023
Keramikmuseum Westerwald – Draußen
Hans Wewerka. Straßenszenen in Steinzeug bis 30.12.2023
Keramikmuseum Westerwald
Das Besonder des Alltäglichen ab 2.6.2023 Galerie H1 Ich. Krieg. Frieden.
HACHENBURG bis 15.6.2023 Landschaftsmuseum Westerwald Manni Ludolf: Acrylimpressionen aus dem Westerwald
BAHNHOF ROLANDSECK bis 20.8.2023 Arp Museum
Goldene Zeiten der holländischen Malerei. Sammlung Kremer trifft Sammlung Rau bis 17.9.2023 Arp Museum
RRRRREALITY. Franziska Nast
BONN bis 30.7.2023 Bundeskunsthalle
1920ER! Im Kaleidoskop der Moderne bis 24.9.2023 Bundeskunsthalle
J. Baker. Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit bis 8.10.2023 Bundeskunsthalle
Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland
BÜHNE
Koblenz, Theater 19.30
Meisterklasse. Schauspiel mit Musik von Terrence McNally
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Rainer an der Himmelstür
KLEINKUNST
Altenkirchen, Glockenspitze .............20.00
Christian Ehring
MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Singfreu(n)de Goethechor and Friends
Höhr-Grenzhausen, Laiguegliaplatz 20.30
Duo Harmonie
Stahlhofen, Winner Ufer ....................20.00
Klappstuhl-Konzert: Bigfoot
SONSTIGES
Koblenz, Festung 19.00
Wein im Gespräch: Bewusst genießen – moderat trinken!
Koblenz, Stadtbibliothek 19.00
Clara-Viebig-Abend
Montabaur, Stadtbibliothek ...............19.30
ww-lit: Cay Rademacher: Stille Saint-Victoire
DONNERSTAG 29.06.23
KLEINKUNST
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Max Uthoff: Moskauer Hunde
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
As Time Goes By
Koblenz, Festung ................................19.00
Shape of Pop unplugged
Koblenz, Konzertmuschel 19.00
Promenadenkonzert: Afterwork Lounge
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Zierde, Status und Trophäe
Koblenz, Festung ................................16.00
Führung: Knackig – saftig – grün
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 10-17.00
Karrierertag
Neustadt (Wied), Bürgerhaus 19.00
ww-lit: Cay Rademacher: Stille Saint-Victoire
FREITAG 30.06.23
BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik
Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst). Schauspiel DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus
Back to the 80s MUSIK
Andernach, Burg Namedy
MMF: Au cinéma – Die Schoenen
Abtei Sayn 19.00 Konzert an der hist. Stumm-Orgel Loreley, Freilichtbühne
SONSTIGES Hamm (Sieg), Kulturhaus 18.00
Ausstellungseröffnung: WIR zusammen (Raiffeisenwoche)
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Führung (Anmeldung!)