JAZZ IM PARK
Lulo Reinhardt
28. Juli 2024
Schloss Burg Namedy
MAYENER
BURGFESTSPIELE
Bis 10. August 2024
Genovevaburg Mayen
SUMMER IN THE CITY 2. bis 18. August
Kirchplatz Bendorf
JAZZ IM PARK
Lulo Reinhardt
28. Juli 2024
Schloss Burg Namedy
MAYENER
BURGFESTSPIELE
Bis 10. August 2024
Genovevaburg Mayen
SUMMER IN THE CITY 2. bis 18. August
Kirchplatz Bendorf
„Erzähl’“, drängt neugierig Freund Walter nach meiner Rückkehr aus einem Urlaub an der Ostseeküste. Die meisten Zeitgenossen würden jetzt das Smartphone zücken, um allerhand Fotos von ihren Umtrieben an fernen Gestaden herzuzeigen. Walter sagt aber gezielt „erzähl’, nicht „zeig’“. Denn er weiß, dass ich nicht fotografiere, schon seit Jahrzehnten auch kein einziges Urlaubsfoto mehr mache.
Warum sollte ich nochmal knipsen, was schon millionanfach abgelichtet wurde? Den kleinen Hafen mit Leuchtturm in Timmendorf/Poel, Fischbrötchen vom Kutter am Kai, Dorsch mit Bratkartoffeln hier, Scholle mit Kartoffelsalat da, Pizza dort, die Welterbe-Altstadt von Wismar, das Schloss zu Schwerin, Ludwigslust,
Sonnenuntergang über dem Meer … Ich weiß, Fotografieren ist für viele Leute ein schönes Hobby, und es sei ihnen gegönnt. Es irritieren mich indes jene, die mit Auto oder Radel an einem Plätzchen ankommen, sogleich das Smartphone zücken, losknipsen, das Ergebnis auf dem Minibildschirm prüfen, schnell ein Fischbrötchen mampfen, wieder wegfahren.
Wenn das jemanden glücklich macht, ist’s auch gut. Für mich wäre das nix, jede Gelegenheit primär auf Fototauglichkeit zu checken – um am Ende Welt und Leben in digitalen Kleinbildreihen zu dokumentieren. Ich will die Originale schauen, sie mit ihren Gerüchen, Geräuschen, Winden, Temperaturen, Stimmungen erleben und ins Gedächtnis aufnehmen. Die schönsten Momente bleiben so in ihrer Ganzheit unvergessen; den belanglosen Ballast sortiert das Hirn bald weg.
Deshalb drängt Walter „erzähl’“ und nicht „zeig’“. Obwohl er selbst zu den Fotografier-Talenten gehört, die atmosphärisch besonders dichte Motive nicht nur erkennen, sondern im Gegensatz zu mir auch „auf Platte“ bannen können. Bisweilen bringt er von Reisen nur ein Dutzend Fotos mit, darauf intensive Impressionen, wie du sie noch nie gesehen hast und die du statt auf dem Minibildschirm von Kamera oder Handy unbedingt in vernünftiger Vergrößerung sehen willst. Der Freund und sehr wenige Fotografierende in meinem Bekanntenkreis
können das. Ich kann es nicht und, wie man an abertausenden Knipsereien sieht, die meisten anderen können es auch nicht. (Die Vorstellung stimmt mich etwas traurig, dass alle Menschen heutzutage via Internet zwar freien Zugang zu Werken, auch den bedeutendsten, etwa der Malkunst haben, sie aber doch nur im halben Postkartenformat auf dem Handy kurz begucken). Also tue ich, was mir liegt: Ich erzähle Walter in Worten vom Urlaub. Vom Sonnenuntergang im Meer, den ich mit der Gattin im Arm von der Hafenmole aus betrachte, derweil uns ein eiskalter Seewind um die Ohren pfeift, während hinter uns diverse Boote an ihren Liegeplätzen knarzen, das Hafenwasser nach Hafenwasser riecht, das Nachtblinken des Leuchtturms anhebt, ufernah ein paar Schwäne und Enten auf der Dünung treiben, einige Möwen ihre letzte Runde fliegen und mich tiefe Ruhe erfasst.
Ich erzähle von meinem Staunen über Massen von Eltern und Großeltern, die Kleinkinder in Wägelchen hinter E-Bikes herziehen – bis bei genauerem Hinschauen deutlich wird: Ups, da hocken meist keine Kinder drin, sondern Hunde. Ich erzähle von unseren Autotouren weit ins mecklenburgische Hinterland, ohne Navi, gestützt nur auf eine gute Karte und Straßenschilder. So wird auf einsamen Kleinststraßen der Weg zum Ziel, genießen wir eine sanfte Mulden-, Hügel-, Seenlandschaft, einst von Gletschern geformt.
Sonntag, 1. September | 19 Uhr
Görreshaus | Koblenz
VVK € 24,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00 Jazzclubmitglieder (nach Anmeldung) Eintritt frei!
Montag., 16. September | 20 Uhr
Café Hahn | Güls
VVK € 20,00 (+VVK-Geb.) | AK € 25,00 Jazzclubmitglieder (nach Anmeldung) Eintritt frei!
TICKETS FÜR ALLE KONZERTE www.cafehahn.de | 0261 42302
Montag, 7. Oktober | 20 Uhr
Café Hahn | Güls
VVK € 28,00 (+VVK-Geb.) | AK € 35,00 Jazzclubmitglieder (nach Anmeldung) Eintritt frei!
WEITERE INFOS www.jazz-club-koblenz.de
IMPRESSUM
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Koblenz & Umgebung
02 Herbstprogramm Jazzclub
04 Theater Koblenz
06 gute aussichten –junge deutsche fotografie
06 Familienfest „Fußballfieber?
07 Shifting Reality – Ausstellung IKKG Absolventen
08 Künstlerinnen | Leben. Werke
09 Mittelrhein Museum
10 Kunstreich 2024
11 Ludwig Museum
12 Staatsorchester Rheinische Philharmonie
14 Richard-Wagner-Verband
14 Jubiläumskonzert
Sinfonietta Koblenz
16 Open.Air-Theater auf Fort Konstantin
17 Koblenzer Uferkino
18 RheinVokal in Koblenz
20 Mittelrhein Musikfestival
21 Theater am Ehenbreitstein
21 Café Philosophique
Neuwied | Andernach | Mayen
10 NKVM: Subversive Threads
26 Theater Mittelrhein
34 Open-Air-Kino in Mayen
34 BurgFestSpiele Mayen
35 Filmnächte am Rheinufer Andernach
36 RheinVokal in Andernach
37 Burg Namedy: Jazz im Park
40 Stadt Bendorf
40 Sayner Hütte
40 Harvard Krokodiloes
39 Unikat sucht Liebhaber
40 Bendorfer Summer in the City
42 Deichstadtfest Neuwied
42 Französischer Markt
43 Rommersdorf Festspiele
44 Landesbühne Rheinland-Pfalz
44 RheinVokal in Schloss Engers
Überregional
24 Mika beim Kunst!Rasen 2024
24 Nick Mason’s Saucerful of Secrets
36 Burg Eltz
37 Schlemmen mit Musik
37 Kirmes Montabaur
48 Gitte Haenning in Limburg
49 Spiegelzelt Spezial 2024
Rubriken & sonstiges
02 Quergedanken
50 Kurse und Workshops
50 Alles auf einen Blick
54 Ausstellungen im Juli
Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür
Telefon: 0177 8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber
Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare
Gesamtauflage: 67.060 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,-
Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
Frühstücksbuffet 18,90 € „Buntes mit Ausblick“ Brot, Brötchen, Müsli, Obstauswahl uvm. traditionell, vegan, gluten - oder laktosefrei inkl. 1 Glas Begrüßungssekt, Kaffeespezialitäten, Wasser, Säfte
Sonntag, 07. Juli 8:30 – 12:00 Uhr
Regelmäßig am 1. Sonntag im Monat
Philosophisches Café Eintritt 5 €
Thema: „Optimismus“ Und jetzt sind Sie dran! Freuen Sie sich auf lebhafte, humorvolle und anregende Diskussionen mit dem Bonner Philosophen Markus Melchers.
Dienstag, 09. Juli 15:00 – 16:30 Uhr
Besichtigungssonntag
Besuchen Sie unverbindlich die imposante Seniorenwohnanlage mit 214 Wohnungen (1, 2 oder 3 Zimmer), 102 vollstationären Pflegeplätzen sowie einem hauseigenen ambulanten Pflegedienst.
Sonntag, 28. Juli 14:30 – 17:00 Uhr
Regelmäßig am letzten Sonntag im Monat
Immer Willkommen seit 50 + 1 Jahren
• 28.08. „Ich war noch niemals in New York“ Tom Alaska singt Udo Jürgen Hits
• 30.08. Temperamentvolle
Flamenco - Show
• 01.09. Tag der offenen Tür
Goethestraße 11a 56179 Vallendar
Telefon: 0261 6403 - 0 Telefax: 0261 6403-450
20Fr., 21. bis So., 23 Juli | Festung Ehrenbreistein
Eingerahmt in das phantastische Ambiente des UNESCO Welterbes, bildet die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz an drei Tagen die Kulisse für eines der schönsten Weltmusikfestivals in Deutschland. Es erwarten Sie Klangreisen rund um den Globus und ein kunterbunter Hippie- und Streetfood-Markt, der mit liebevoll gearbeiteten Handwerkswaren und kulinarischen Spezialitäten zum Bummeln und Verweilen auf einer der größten Festungen Europas einlädt.
Gestartet wird am Freitagabend um 18 Uhr. Die Sparkassenbühne bietet Florence Adooni (Ghana), Jembaa Groove (D), Cynthia Nickschas & Band (D) sowie das Absinto Orkestra.
Am Samstag beginnt das Fest bereits um 10.30 Uhr. Bespielt werden die Sparkassenbühne, u. a. von Bia Ferreira (Brasil), Il Civetto (d) und The Braeath (GB). Die Kultursommerbühne bietet Folk von Nuku (I) ebenso wie Reggae von Cosmonautix (D) oder Tango Punk mit Esbaña Este (I). Aber auch die Casinobühne ist prominent besetzt: Marlo Grosshardt (D) gibt sich ebenso die Ehre wie Wakkamole (D), The Beez (GB/D) und Blenz aus Koblenz. Zudem musizieren in der Festungskirche – diese ebenfalls am Sonntag – die Harfinistin Charlotte Daun sowie Shai Terry & Russell Poyner.
Ab 11 Uhr am Sonntag geht es bis ca. 21.30 Uhr weiter, u.a. mit den Highlights Quadro Nuevo feat. Marco Lobo, Fulu Miziki (Kongo) und Layla MacCalla. Auch x-dream dürfen ebenso wenig fehlen wie Die Gitanos de la Esquina.
Das 3-Tages-Ticket gibt es für 30,- € zzgl. VVK-Gebühren. Infos & Tickets unter www.cafehahn.de
Der Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert das 33. Gaukler und Kleinkunstfestival Fr., 26.bis So., 28. Juli 2024 | Festung Ehrenbreitstein
Jährlich beleben über 150 internationale Straßenkünstler, Comedians, Akrobaten, Kabarettisten und unsere beliebten Walk Acts die ehrwürdigen preußischen Festungsmauern hoch über Koblenz mit einem kunterbunten Kleinkunstprogramm. Die Festung Ehrenbreitstein wird in einen magischen Ort verwandelt, der nicht nur für Familien das perfekte Programm für ein Sommerwochenende bietet.
Am Freitagabend gibt es ab 20 Uhr die Varieté-Gala auf der Sparkassen-Bühne. Unter der Regie von Karl-Heinz Helmschroth gibt es ein buntes Gemisch aus Artistik, Comedy und Musik.
Der Samstag und Sonntag bietet ab 11 Uhr die allseits bekannte Mischung des Familienprogramms: Kinder finden im Hauptgraben beste Unterhaltung. Auf der Lottobühne präsentiert Roberto Capitoni bekannte Comedians wie Ingo Appelt, Hans-Hermann Thielke oder Serhat Dogan. Young & Fresh lautet das Motto im Kuppelsaal. Hier präsentieren Nachwuchskünstler Artistisches. Eher Besinnliches findet der Besucher in der Festungskirche, präsentiert Heri Lehnert. Straßentheater & Walk Acts dominieren natürlich wieder als Hauptattraktion das Bild des Kleinkunstfestivals.
Zum großen Finale wird am Sonntagabend eingeladen. Hier präsentiert dann Dörthe Dutt die besten Gaukler und Kleinkünstler des Festivals in einer fulminanten Final-Show.
Das 3-Tages-Ticket gibt es für 30,- € zzgl. VVK-Gebühren. Infos & Tickets unter www.cafehahn.de
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
junge deutsche fotografie 2023/2024
In diesem Jahr hat „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ zum 20. Mal seine Preisträgerinnen und Preisträger gekürt. Kern des 2004 gegründeten Projektes ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen und Akademien, die einen Studiengang Fotografie anbieten.
Die Preisträgerinnen und Preisträger sind: Béla Avi Beinhold, Massimiliano Corteselli, Lea Greub, Matthias Grund, Lia Meret Lehmkuhl, Denisa Poteca und Maya Vieth. Ihre Arbeiten spiegeln die gegenwärtigen Stimmungen, Diskurse und Problemlagen in der Gesellschaft wider. Sie reflektieren große Themen wie Sterben und Vergessen, untersuchen die Ursachen von Waldbränden im Mittelmeerraum, dokumentieren den Generationenkonflikt in Georgien oder setzen sich mit der Bildsynthese und generativer KI auseinander. Das komplexe Konstrukt von parasozialen Beziehungen zu einer fiktiven Figur wird genauso erforscht, wie der Umgang mit der eigenen bipolaren Persönlichkeit. Die Rückkehr der Wölfe in den Osten Deutschlands ist Anlass für Geschichten und Suche nach existenziellen Erfahrungen und Wahrheiten.
Das Landesmuseum Koblenz zeigt seit 2015 die jährliche Ausstellung des renommierten Nachwuchsförderpreises „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ auf der Festung Ehrenbreitstein.
Die Ausstellung ist vom 5. Juli bis 3. November 2024, täglich von 10 bis 18 Uhr im Haus der Fotografie im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz zu sehen.
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
EUNKYOUNG CHO
Vernissage
05. Juli 2024
17:00 Uhr
ATELIER GRÖBL
Casinostrasse 37 | 56068 Koblenz
Vernissage
05. Juli 2024 19:00 Uhr
WERKHALLE ALTE LIMOFABRIK
Schützenstraße 44 Hinterhof | 56068 Koblenz
Koblenz 1850 - 2000 | bis 15.9.2024
Installationansicht | Foto: Markus Ackermann
Zum ersten Mal präsentiert eine Ausstellung die weibliche Seite der Koblenzer Kunstgeschichte. Welche Künstlerinnen haben in Koblenz gewirkt? Wie verlief ihre Ausbildung, wie ihre Karriere? Ausgehend von der Sammlung des Mittelrhein-Museums und ergänzt mit Leihgaben, zeigt diese Ausstellung ausschließlich Kunst von Frauen mit Werken, die zwischen 1850 und 2000 entstanden. Waren es im 19. Jahrhundert noch wenige isolierte Einzelgängerinnen, so ist heute gut die Hälfte der Künstlerschaft weiblich. Dazwischen liegt eine Entwicklung von 150 Jahren, in denen sich Frauen peu à peu ihren Platz eroberten in einer Kunstszene, in der vornehmlich Männer über Ausbildungsplätze, Ausstellungsmöglichkeiten oder Ankaufsetats entschieden. Ein wichtiger Wendepunkt war die Zulassung von Frauen zum Studium an Kunstakademien in den 1920er Jahren, doch in der Praxis konnten Frauen noch lange Zeit „wegen Platzmangels“ zugunsten von Männern abgelehnt werden.
Mit ihren Lebensentwürfen und Werken werden dreißig ausgewählte Künstlerinnen vorgestellt, denen es gelang, sich unter den jeweiligen gesellschaftlichen und (kultur-)politischen Rahmenbedingungen künstlerisch zu verwirklichen. Die Strategien waren hierbei so vielfältig wie ihre Persönlichkeiten. Sie changierten
zwischen größtmöglicher Kompromissbereitschaft und radikaler Abkehr von gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Ausstellung erinnert nicht nur an regionale Persönlichkeiten wie Lucia Schmidt (1891-1976), Ina Stein-Wiese (1910-1966) oder Gisela SchmidtReuther (1915-2009), sondern zeigt auch Werke international bekannter Künstlerinnen, die mit Koblenz in Verbindung zu bringen sind, wie Gabriele Münter (1877-1962), Emy Roeder (1890-1971), Jacqueline Diffring (1920-2020), RISSA (geb. 1938) und Christiane Löhr (geb. 1965).
Am 6. und 7.7.2024 findet jeweils von 10 bis 15 Uhr ein Keramik-Wochenendworkshop statt. Die Keramikkünstlerin Anja Bogott zeigt die Entwicklung von der Zeichnung bis zur fertigen Figur. Es wird im Mittelrhein-Museum und in der Kunstbackstube Ehrenbreitstein gearbeitet. Die Kosten betragen 150,- €, inkl. Material. Anmeldungen werden telefonisch (0261 129-2521) und per E-Mail (mrm-kasse@stadt.koblenz.de) entgegengenommen.
Am Sonntag, den 21.7.2024, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung durch die Ausstellung statt. Die Kosten hierfür betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Wambachstr. 204 | 56076 Koblenz Sonn- und feiertags | 14 – 18 Uhr Erwachsene 3,- € | erm. 2,- € Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt.
Das Museum Mutter-Beethoven-Haus widmet sich in seiner Dauerausstellung sowohl der Geschichte Ehrenbreitsteins als höfischer Residenzstadt als auch der Familiengeschichte der Beethovens und deren tieferen Beziehungen zu Koblenzer Persönlichkeiten.
30 Jahre Freundinnen und Freunde des MittelrheinMuseums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V.
Bis 8.9.2024
Im Jahr 1993 wurde der Verein der Freundinnen und Freunde des MittelrheinMuseums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. ins Leben gerufen. Die Gründung des Ludwig Museums hatte es notwendig gemacht, den bereits seit 1968 bestehenden Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums breiter auszurichten. Seitdem bildet er in Koblenz und der Region ein Sammelbecken für Liebhaberinnen und Liebhaber der Kunst des gesamten Spektrums vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Neben vergünstigtem Museumseintritt werden den Vereinsmitgliedern exklusive Sonderführungen und Veranstaltungen, Exkursionen und Künstlergespräche geboten. In unregelmäßigen Abständen ediert der Verein limitierte, meist grafische oder plastische Serien von Kunstwerken, deren Urheber mit den Museen durch Ausstellungen verbunden sind. Von dem Verkauf dieser Werke profitieren nicht nur die Künstler:innen, auch die Museen erhalten ihren Teil des Verkaufserlöses. Der Käufer letztlich erhält die Möglichkeit zum Erwerb eines hochwertigen Kunstwerkes zu einem moderaten Preis.
In Zeiten knapper Mittel und gänzlich fehlender Ankaufsetats ermöglicht es der Verein den Museen ihre Kernaufgaben zu erfüllen: Das Sammeln, bzw. der sinnvolle Ausbau der Museumsbestände durch gezielte Ankäufe, ist überhaupt nur mit finanziellen Mitteln des Vereins und gegebenenfalls anderer (Kultur-)Stiftungen realisierbar. Auch bei Ausstellungs- und Katalogprojekten können die Museen auf
Mittelrhein-Museum Koblenz
die Museumsfreund:innen zurückgreifen. Darüber hinaus unterstützt der Verein die museumspädagogische Vermittlungsarbeit dabei, durch die Anschaffung digitaler Technik auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Mit dieser Ausstellung bedankt sich das Mittelrhein-Museum bei seinen Förderern. Präsentiert werden die Neuzugänge der letzten 30 Jahre, die mit Hilfe des Vereins erworben wurden. Dadurch wird sichtbar, welche zentrale Rolle die Unterstützung durch die Bürgerschaft einnimmt. Ohne dieses Engagement wäre es kaum möglich, unsere Museen weiterzuentwickeln und auch für zukünftige Generationen attraktiv zu halten.
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.
Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des MittelrheinMuseums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. Besondere Beachtung finden hierbei die Vertreter der Rhein-Romantik und der
Düsseldorfer Malerschule sowie die umfassenden Werkkomplexe zeitgenössischer Künstler wie K. O. Götz (1914 –2017) und Heijo Hangen (1927 – 2019).
In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunstund kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 7.7.2024, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung zum Thema "Das Interieur. Vom stillen Kulissenbieter bis zum Hauptaugenmerk" statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Zu folgenden Workshops kannst Du Dich in diesem Jahr anmelden:
ZEICHNUNG MIT METHODEN VON ARCHITEKTUR UND COLLAGE mit Magdalena Weiland aus Leipzig. Magdalena ist Architektin und möchte aus dieser Warte heraus konzeptionell arbeiten. In den südlichen Ländern findet mehr Leben draußen statt. Was sollte dazu beitragen, dass auch wir unser Leben nach draußen verlagern? Neben dem stadtplanerischen Aspekt wird Magdalena einige Techniken der Zeichnung näherbringen.
TEXTILE KUNST mit Victor Thomas Schönrich. Victor gestaltet u.a. teppichartige Gebilde, die ganze Geschichten erzählen. Diesen Ansatz möchte er auch im Workshop beim Kunstreich verfolgen. Ob jede*r einen Teppich mit nach Hause nehmen kann? Wir werden es sehen…sind aber gespannt auf die textilen Experimente mit ihm.
BILDHAUEREI MIT HOLZ mit Ulrich Mekiska aus Kollig. Hier werden aus dem Wald größere Baumstämme bildhauerisch gestaltet werden. Angelehnt an griechische Statuen und das Prinzip des Totempfahls entstehen so am Ende große Skulpturen aus Holz.
MALEREI mit Stefan Stichler aus Frankfurt/Main. Stefan wird sich inhaltlich dem Titel des Camps widmen und mit Acryl arbeiten.
Stattfinden wird das Camp in diesem Jahr vom 5.-7.7.2024 auf dem Fort Konstantin. Die Kosten von 85€ beinhalten Material und Verpflegung.
Weitere Infos: www.jukuwe.de/projekt-kunstreich
A festival of textile-based art
June—August 2024
Yassine Balbzioui, Goldendean, Philipp Gu er, Nora Hansen, Emalohi Iruobe, LRRH, Ernest cedi kankam, Emmanuel Ndefo, Bubu Ogisi, Charlotte Pohle, Hugo Holger Schneider Neuer Kunstverein Mittelrhein, Rasselsteingelände, Neuwied
Das Festival verwebt mehrere Veranstaltungsformate an drei Ausstellungsorten. Mit Blick auf die queer-feministische Geschichte(n) von Textil präsentiert das Festival zeitgenössische künstlerische Strategien textilbasierter Kunst und ihr subversives Potential.
2.7.24, 6pm
The Return of the Axum Obelisk Lecture Conversation (EN) Kunsthochschule Mainz
9.7.24, 5pm dadadialog
Textile Kulturen, Kunst, Stickerei & Queerness (EN) mit Emalohi Iruobe (Lagos), Yassine Balbzioui (Marrakesch), Miriam Bettin (Neuer Kunstverein Mittelrhein), Katharina Fink (Artist Residency
Schloss Balmoral) und Julia Wallner (Arp Museum)
Anschließend Umtrunk auf der Bahnhofs-Terrasse vor dem Arp Labor Arp Museum Rolandseck
12.7.24, 7pm
Opening & Talk (EN) Yassine Balbzioui
Artist Residency Schloss Balmoral, Bad Ems
14.7.24, 2-7pm
Yay! Kids Party @ Balmoral Come play, create, dress up, be. With kids-disco-DJ eep (Nürnberg). Includes Drinks for aunties & others.
3.8.24, 3pm
Emalohi Iruobe & Adey Omotade, Bubu Ogisi Performances Neuer Kunstverein Mittelrhein
24.8.24, 6pm
Closing Subversive Threads Neuer Kunstverein Mittelrhein
Woven by: Miriam Bettin (curator)
Katharina Fink (director
Artist Residency Schloss Balmoral)
Elmar Hermann (Neuer Kunstverein Mittelrhein)
Positionen aus der National-Bank Sammlung 29.06 – 08.09.2024
In diesem Sommer stellt das Ludwig Museum mit „Reflections. Positionen aus der National-Bank Sammlung“ 80 bedeutende Werke aus der exquisiten Sammlung der National-Bank vor.
Der besondere Fokus liegt auf Künstlerinnen und Künstlern aus NordrheinWestfalen, die vor allem mit der Düsseldorfer Kunstakademie verbunden sind und von denen zahlreiche zu internationalem Ansehen gelangten. Darunter Tony Cragg und Markus Lüpertz ebenso wie Katharina Grosse, Konrad Klapheck, Imi Knoebel, Klaus Rinke und Katharina Sieverding. Weitere künstlerische Positionen werden unter anderem mit Werken von Candida Höfer, Richard Deacon, Bernd und Hilla Becher oder Cornelius Völker gezeigt.
Chris Succo: Untitled, 2016, Öl auf Leinwand, gerahmt, 43 x 33 cm (16 7/8 x 13 in.)
© Chris Succo, 2024. Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
„Reflections. Positionen aus der National-Bank Sammlung“ stellt einen Querschnitt von Malerei, Fotografie über Skulpturen, unterschiedlichster Materialität und Techniken wie Holz, Metall, Druckverfahren und chemische Reaktionen zur Bildentwicklung dar. Die Ausstellung verdankt sich der Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur, Bonn.
Sonntag, den 07.07.2024 von 11 bis 18 Uhr
Zum dreißigjährigen Bestehen lädt der Verein Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. am 07.07.2024 von 11 bis 18 Uhr zu einer bunten Fête des Arts – einem Treffen der Freunde im Ludwig Museum ein. Über den Tag bietet das Ludwig Museum im Rahmen der Ausstellung „Reflections. Positionen aus der National-Bank Sammlung“ ein abwechslungsreiches Programm für alle. Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Tag die Musikschule Koblenz mit der Formation „Trashdrummer“ und ihrem Flötentrio. Außerdem präsentiert das Duo bestehend aus der Violinistin Katharina Wimmer und Andreas Theobald am Akkordeon ein musikalisches Potpourri. Das Ensemble des Koblenzer Jugendtheaters wird Auszüge aus der aktuellen Produktion „Little Women“ und eine Gesangsperformance präsentieren.
Ein besonderer Höhepunkt des Tages ist eine Kunstauktion, in der es die Möglichkeit gibt, Kunstwerke zeitgenössischer Künstler*innen aus der Region zu erwerben. Bei den gespendeten Werken handelt es sich um Arbeiten u. a. von Martine Andernach, Eva Enders, Anke Erlenhof, Christel Hermann, Titus Lerner, Christiane Löhr, Aloys Rump, Kyra Spieker und Franziskus Wendels. Der Erlös kommt den Museen der Stadt Koblenz zugute.
Für unsere kleinen Gäste gibt es in und um das Ludwig Museum mit dem KunstKontakt-Team viel zu entdecken. Bei einer Museumsrallye sowie Workshops drinnen und draußen können Kinder und Jugendliche sich mit den Werken der Künstler aus unserer aktuellen Ausstellung kreativ auseinandersetzen.
Auch für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt. Auf der Terrasse des Ludwig Museum können Sie im Café des Amis Kaffee und Kuchen genießen. An der Vinothek wird Wein vom Weingut Toni Müller ausgeschenkt und wer es etwas deftiger mag, kann sich auf Hotdogs freuen.
Der Eintritt und sämtliche pädagogischen Angebote sind an diesem Tag kostenlos.
So 03 11 24
FLÖTE UND KLAVIER IM GESANG
Tommaso Pratola Flöte
Emanuela Marcone Klavier
Donizetti I Schubert I Debussy I Jolivet
So 24 11 24
Michael Engl Tuba
Theresia Herrmann Violine
Stephanie Zimmer Harfe
Andreas Stickel Trompete
Petra Lorenzen Trompete
István Kovács Posaune
Gerwin Steinberg Posaune
Bach I Koetsier I Duda I
Vaughan Williams I Danielsson
So 15 12 24 ON A WINTER’S NIGHT
Daniel Ackermann Trompete
Stephanie Zimmer Harfe
Weihnachtslieder von Klassik bis Jazz, von traditionell bis modern
So 26 01 25
Silke Sabinski Violine
Konstantina Pappa Violine
Nanako Tsuji Viola
Mareike Schünemann Violoncello
Benoît Gagnon Klavier
Mendelssohn Bartholdy I Schostakowitsch
So 09 02 25 ERINNERUNGEN
Yoël Cantori Violoncello
Laura Tavernier Violoncello
Tatiana Sinelnikova Klavier
Schostakowitsch I Silvestrov I Schumann I Tschaikowsky
So 23 02 25
Ayumu Ideue Violine
Konstantina Pappa Violine
Nanako Tsuji Viola
Vladislav Turkot Viola
Yoël Cantori Violoncello
Mizuki Tanabe Violoncello
Mozart I Tschaikowsky
So 09 03 25
Nikolaus Maler Fagott
Raphael Klepsch Klavier
Schumann I Strawinsky I Schreck I
Kirchner I und anderen
So 30 03 25
Tekla Varga Flöte
Philipp Adamczewski Oboe
Laura Bormann Oboe
Eva-Maria Franzen Klarinette
Guillem Golfe Andrès Horn
Maximilian Bartel Fagott
Milhaud I Danzi I Ibert I Taffanel
So 11 05 25
Tommaso Pratola Flöte
Bettina Hagedorn Violoncello
Emanuela Marcone Klavier
Bach I Haydn I Martinů I Farrenc
So 15 06 25
Ayumu Ideue Violine
Sara Alicia López Ibarra Violine
Nanako Tsuji Viola
Bettina Hagedorn Violoncello
Haydn I Puccini I Prokofieff
So 29 06 25
Christoph Herche Sopransaxophon
Alexandra von Hammel-Herche Altsaxophon
Christian Gansemer Tenorsaxophon
Nico Wouterse Baritonsaxophon
Nico Wolbert Schlagzeug
Geiss I Saad Basha I Gregory
D‘Rivera I Bernstein
Beginn ist jeweils um 11:00 Uhr.
Vor jedem Konzert gibt es um 10:15 Uhr eine Einführung im Studio.
KARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Ticket Regional I www.ticket-regional.de
Einzelkarten 12,00 EUR I ermäßigt 8,00 EUR*
* Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).
der Rheinischen Philharmonie
Konzert zum 25jährigen Jubiläum der „Sinfonietta Koblenz
So., 14. Juli | 16 Uhr
Dreifaltigkeitshaus der Ev. Kirchengemeinde KO-Karthause
Aus Anlass ihres 25jährigen Gründungsjahres veranstaltet das Orchester „Sinfonietta Koblenz“ am 14. Juli ein Jubiläumskonzert in der Ev. Kirchengemeinde Karthause.
Die Veranstaltung ist Teil des diesjährigen Kultursommers, der unter dem Motto „Kompass Europa - Sterne des Südens“ den Blick nach Südeuropa richtet. Unter der künstlerischen Leitung von Sedat Şen präsentiert die Sinfonietta Koblenz mit musikalischen Raritäten des Mittelmeerraumes ein außergewöhnliches Konzertprogramm, das in dieser Zusammenstellung noch nicht zu hören war. Es spiegelt die Vielseitigkeit des Orchesters, das in 25 Jahren immer wieder selten gespielte Werke zur Aufführung brachte.
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern zustande.
Do., 05.09.2024
Liederabend mit Michael Volle, Bariton Johannes Brahms „Die schöne Magelone“, Rezitation: Hartmut Volle, Klavier: Helmut Deutsch 20:00 Uhr, Kloster Machern an der Mosel bei Bernkastel-Kues Zuvor: Kulinarische Einkehr im guten Kloster-Restaurant „Brauhaus“ Abfahrt: 16:45 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Koblenz, Karten zu ca. 50 €, zuzüglich 30 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich und bald erbeten, siehe unten. Noch 5 gute Restplätze.
So., 15.09.2024
Stipendiatenkonzert in der Alten Kirche 16:00 Uhr, Alten Kirche, Zehnthofstr. 59, 56322 Spay Traditionell danken uns unsere Bayreuth-Stipendiaten 2024 auch in diesem Jahr mit einer auserlesenen Kostprobe ihres Könnens. Im Anschluss Beisammensein mit Wein und Brot. Eintritt: frei, jedoch Spenden wie immer erwünscht.
Sa., 5. bis Mo., 7.10.2024
2-Tages-Busfahrt zu Tannhäuser auf der Wartburg gemeinsam mit RWV Bonn siehe unser Rundschreiben, Reiseanmeldung an: Dr. Augustin Studienreisen, info@dr-augustin.de
Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 23. Juli 2024, 18:00 Uhr im neuen ‚Sommerquartier‘, dem Restaurant Genusswerkstatt in der Clemensstraße 16, 56068 Koblenz statt. Bei guter Witterung werden wir an einem langen Tisch im ruhigen Innenhof gastieren.
Der folgende Wagner-Treff findet dann am gleichen Ort am 27. August 2024 statt. Wie üblich sind die Sommer-Treffs sogenannte Plaudertreffen, also ohne speziellen Vortragenden.
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden!
Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:
Telefon: 0261 98867644
Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verbandkoblenz.de
Die Programmzusammenstellung verbindet Kompositionen des frühen 20. Jahrhunderts, die im gleichen Zeitraum entstanden und die kulturelle Vielfalt unterschiedlichster Musiktraditionen repräsentieren: Werke der türkischen Komponisten Cemal Reşit Rey und Ulvi Cemal Erkin, die von ihrer klassischen Musikausbildung in Frankreich beeinflusst wurden sowie 5 temperamentvolle griechische Tänze des bedeutendster Vertreter der neuen griechischen Musik, Nikos Skalkottas. Die ursprünglich für Laute komponierten „Antiche danze ed arie per liuto“ bearbeitete der Italiener Ottorino Respighi für Streichorchester und stellt damit die Musiker mit seiner Virtuosität vor große Herausforderungen. Ausgewählte Tänze der Suite española op. 47 des spanischen Komponisten Isaac Albéniz wurden von Werner Thomas-Mifune für Streichorchester transferiert und ergänzend von Sedat Şen nochmals für die Sinfonietta Koblenz bearbeitet. Die „15 portraits d`enfants d`Auguste Renoir“ inspirierten den französischen Komponisten Jean Français zu einer Reihe musikalischer Miniaturen, die die beiden Künste Malerei und Musik in einen neuartigen Zusammenhang bringen.
Die Zuhörer erwartet ein Programm voll spannender Höhepunkte auf einer Reise zu musikalischen Traditionen des Mittelmeerraumes.
Eintritt: 14,- € / Jugendliche bis 18 Jahren 8,- € / Karten nur an der Abendkasse
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Entdecke spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen mit der Veranstaltungsreihe Querbeet der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm).
Hier stellen wir Euch ein paar Highlights aus unserem neuen Programm für das zweite Halbjahr vor: Am 17. August kannst Du bei unserer „Silent Disco“ in Kooperation mit dem Circus Maximus am Koblenzer Statt Strand barfuss im Sand tanzen. Hier hast du die Auswahl zwischen drei verschiedenen Kanälen voller Hits: Auf dem ersten Kanal spielt das DJ Team des Elternabend die tanzbarsten Songs der letzten 40 Jahre. Auf dem zweiten Kanal bekommst du von DJ Jules die Hits der 2000er auf die Ohren und auf dem dritten Kanal lassen Chillout Tunes müde Tänzer im Sand entspannen. Der Koblenzer Statt Strand wird für eine Nacht mit vielen bunten Lichtern und tollen Beats zur Sommer- Party-Location umfunktionieren. Komm vorbei und tanze mit uns bis in die frühen Morgenstunden!
Am 20. September bieten wir einen unvergesslichen Konzertabend mit einem Hauch von Nostalgie und einem Schuss Eierlikör! UDOPIE, eine UDO LINDENBERG Tributeband, die abtaucht in die musikalische Welt des Panikpräsidenten. Im Gepäck hat sie Songs aus den letzten drei Jahrzehnten des Panikorchesters! Energiegeladen & mit einer Menge Spaß nehmen die acht Musiker und Musikerinnen ihr Publikum mit im Sonderzug des El Präsidentos. UDOPIE, aus dem Herzen Deutschlands, unterwegs im Namen des Rock n‘ Roll! Komm vorbei, feier' mit UDOPIE die Musik von Udo Lindenberg und genieße den Eierlikör der Birkenhof Brennerei.
Erlebe am 03. Oktober eine unvergessliche Sonnenaufgangswanderung, die deinen Geist belebt und deine Seele berührt unter der Leitung von Heinz Linz. Der "Eifelfan" ist zertifizierter Wanderführer, Natur- u. Landschaftsführer sowie Kultur- und Weinbotschafter (IHK). Seine generelle Leidenschaft zur Natur und Bewegung verbindet sich mit einer starken Heimatverbundenheit für die Eifel.
Die Wanderung startet an der Pyrmonter Mühle und führt durch das wildromantische Elztal bis auf die Höhen des Maifelds und der Moseleifel wo ihr den Sonnenaufgang im Süd-Osten genießen könnt. Nach der Wanderung fahren wir dann vom Parkplatz an der Pyrmonter Mühle zu "Susannes Schokolädchen" nach Hambuch. Hier erwartet uns ein Frühstück der Extraklasse, das keine Wünsche offen lässt.
05.09.24 Regionale Herbstküche mit Achim Wellems · Koblenz
21.09.24 Gin-Tasting und -Workshop · Dingdorf
29.09.24 Barista-Workshop · Koblenz
08.10.24 Kreolisch kochen mit Kai Ruckdeschel · Koblenz
03.11.24 Ziegenkäse-Workshop · Gillenfeld
14.11.24 Von der Wurzel bis zum Blatt mit Detlev Ueter · Koblenz
17.08.24 Silent Disco am Statt Strand · Koblenz
20.09.24 Udopie – Tribute to Udo Lindenberg · Koblenz
03.10.24 Wanderung bei Sonnenaufgang mit Heinz Linz · Roes
15.09.24 Koblenzer Puppenspiele (ab 3 Jahren) · Koblenz
15.10.24 Pizza-Kochkurs für Kinder (6-10 Jahre) · Koblenz
09.11.24 (Brett-)Spiele selbst gemacht (6-10 Jahre) · Höhr-Grenzhausen
Hier sparen mit dem Entdecker-Bonus Mehr Infos auf: evm.de/entdecker
Infos & weitere Tickets unter: www.querbeet.live
Es ist Sommer, kurz nach der Jahrhundertwende. Auf einem Landgut, ein paar Stunden von Moskau entfernt, führt Kostja mit seiner großen Liebe Nina, ein Theaterstück „in neuer, revolutionärer Form“ vor. Die Zuschauer, allen voran Kostjas Mutter, die gefeierte Schauspielerin Arkadina und ihr Lebensgefährte Trigorin, ein berühmter Schriftsteller, sind irritiert. Es kommt zum Eklat und Kostja zieht sich gekränkt zurück.
In den weiteren Tagen verliebt sich Nina in Trigorin. Der eifersüchtige Kostja fordert ihn dafür zum Duell, während jener seine Lebensgefährtin für diese „neue poetische Liebe“ verlassen will. Überstürzt reisen Arkadina und Trigorin ab. Nina läuft von Zuhause fort und fährt nach Moskau, um dort Schauspielerin zu werden und ein Verhältnis mit Trigorin zu beginnen. Nach über zwei Jahren treffen alle wieder auf dem Landgut zusammen.
Im Stück „Die Möwe“ von Anton Tschechow, dem wohl wichtigsten russischen Beitrag zur „Klassischen Moderne“, versammelt der Autor ein Figurenensemble, dass sich, wie so oft in seinen Dramen, immer wieder in unerfüllte Lieb- und Leidenschaften verstrickt. Neu und außergewöhnlich kombiniert er dabei seine tragikomischen Gestalten mit einer vielschichtigen Kunstdebatte um alte oder neue Theaterformen, um große oder kleine Schriftsteller.
Eine Debatte, die auch nach 120 Jahren unterhaltsam und aktuell erscheint.
Freitag, 02. August 2024 Premiere
Sa. 03. / So. 04. / Do. 15. / Fr. 16. / Do. 22. / Fr. 23. und Sa. 24. August 2024 (jeweils 20 Uhr, Fort Konstantin, 56075 Koblenz)
Kartenpreise: 24,00 Euro / 18,00 Euro (erm.)
Rockmusik-Drama von Axel Hinz
„At the age of 47 she realized, that she had never ride through Paris with the warm wind in her hair”
Am Ende eines normalen Tages steigt Lucy Jordan, eine „wohlsituierte, weiße Wohlstandsfrau aus einer weißen Vorstadtsiedlung“, auf das Dach ihres Hauses und will sich offenbar das Leben nehmen. Ein Rettungswagen kommt und bringt sie in ein Sanatorium.
Dort diagnostiziert man ihr eine schwere Psychose. Lucy ist im Wahn, sie sei eine junge Frau, die Anfang der 70er Jahre in Paris lebt und mit Jim Morrison, dem Leadsänger der „Doors“, der 1971 dort starb, befreundet ist.
Die Ärzte finden heraus, dass die damalige Rockmusik eine zentrale Rolle in Lucys Jugend spielte und den Schlüssel zu ihrer Genesung verbirgt. Man sucht und findet Songs, die in ihr Unterbewusstsein dringen, bis sie langsam ihren Weg zurück ins Leben findet.
Das Rock-Schauspiel „The Ballad of Lucy Jordan”, entstanden nach dem gleichnamigen Hit von Marianne Faithfull aus dem Jahr 1979, erzählt von einer psychischen Krise, ausgelöst durch traumatische Jugenderlebnisse.
Die Songs der „Rolling Stones“, der „Doors“ und weiterer Rockbands werden zum Soundtrack einer spannenden Reise ins Unterbewusste und zum Wegweiser für die Heilung einer kranken Seele.
Fr. 09. / Sa. 17. / So. 18. / Mi. 21. / Mi. 28. / Do. 29. und Fr. 30. August 2024 (jeweils 20 Uhr, Fort Konstantin, 56075 Koblenz)
Tickets und weitere Infos online unter: www.ticket-regional.de oder www.schauspiel-im-denkmal.de
Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
So., 1. September | 19 Uhr | Görreshaus | Koblenz
Ein Revolutionär, ein Genie, ein Virtuose, „ein flüchtiger Handel mit der Göttlichkeit“ (Daniel Blanco): Die Vita des spanischen Pianisten Dorantes gleicht einer Auflistung von Superlativen und beschreibt zudem einen Mann, der den Grenzen seines Instruments und einer ganzen musikalischen Welt mit Innovationsgeist und Leidenschaft begegnet – und sie letztendlich überschreitet.
Als jüngstes Mitglied einer Familie legendärer Flamencomusiker wurde David Peña, Künstlername Dorantes, 1969 in Sevilla geboren. Neben dem Flamenco, der ihn von Kindesbeinen an begleitete, prägte ihn sein Klavierstudium am Real Conservatorio Superior de Música in Sevilla, das er bereits in jungen Jahren begann. So begab er sich früh auf die Suche nach einer Synthese zwischen dem traditionellen Flamenco, klassischer und avantgardistischer Musik.
Absolute Perfektion in der Technik, Innovation in der Komposition und makellos in der Ausführung – Dorantes hat sich mit seiner Spielweise einen wichtigen Namen in der Welt des Flamencoklaviers gemacht und dabei einen neuen Pfad in der Geschichte des Klaviers beschritten. Sein Stil, wie auch seine Karriere, ist frei, vielseitig und unaufhaltsam. Das erste Album Orobroy (1998) erweiterte den bisherigen Horizont des Flamencos und erntete das Wohlwollen von Publikum und Kritikern gleichermaßen. Das Folgealbum Sur wartete mit einem verstärkt orchestralen Klang auf und zelebrierte gleichzeitig mit Geschwindigkeit und Virtuosität neue Dimensionen des Klavierspiels.
Die Kritiker sprechen von Dorantes als Vorreiter einer neuen Richtung des Flamenco – herausfordernd, innovativ, verführerisch, ohne jemals die eigentlichen Wurzeln dieser Musikrichtung zu vergessen. Dass seine Musik ein breites Publikum findet, beweist Dorantes mit zahlreichen Auftritten auf den größten Festivals der Welt, u.a. dem Festa Europea Della Musica, Montreal Jazz Festival, Connexions Festival in Barcelona und dem Brüsseler Jazz Festival. Er hat zahlreiche Preise gewonnen, so etwa im Jahr 2012 den Girandillo-Preis (mit Renaud García-Fons) und 2014 den Joaquín Master of the Order of Performing Arts in Andalusien.
Tickets: 24,- € zzgl. VVK-Entgelte über www.cafehahn.de | AK: 30,- €
Mit zwei spannenden Chorkonzerten ist das Festival RheinVokal auch in diesem Jahr wieder in Koblenz vertreten und präsentiert Vokalmusik von Spitzenqualität: am Dienstag, 16.07. und am Donnerstag, 25.07., jeweils im Kurfürstlichen Schloss.
Das SWR Vokalensemble ist eine feste Größe im Konzertkalender des Festivals RheinVokal. Seit Beginn rufen die herausragenden Chorsänger aus Baden Baden jedes Jahr aufs Neue Begeisterungsstürme beim RheinVokal-Publikum hervor. Am Dienstag, 16. Juli (20 Uhr) sind sie wieder in Koblenz zu erleben. Im Kurfürstlichen Schloss widmen sie sich der Frage: Was ist jüdisch? Ist es die Religion, die Tradition, die Kultur? Ist es die Sprache, die Weltanschauung, sind es die Menschen? Die jüdischen Komponistinnen und Komponisten des Programmes suchen nach einer gemeinsamen musikalischen Identität, für die Arnold Schönberg von ebenso großer Bedeutung ist wie jiddische Lieder und Tänze. Unterschiedlichste Herkunftskulturen werden hörbar und verbinden sich: aus dem Jemen und Marokko oder auch Polen und Russland. Immer wieder erklingt die Fusion von Kulturen, die sich aus den Biografien der Komponistinnen und Komponisten ergeben: orientalische Melodien, westliche Harmonik. Es dirigiert Yuval Weinberg.
Vor zwei Jahren begeisterte der Kammerchor Stuttgart schon einmal bei RheinVokal. Jetzt ist er wieder beim Festival zu hören: am Donnerstag, 25. Juli um 20 Uhr im Koblenzer Schloss mit Bruckners e-Moll-Messe. Unter den Messen Bruckners und auch seiner Zeitgenossen sticht das ursprünglich für eine Aufführung im Freien komponierte Werk schon aufgrund seiner Besetzung heraus. In ihr wird auf Streicher und Orgel zugunsten einer Begleitung allein durch „Harmoniemusik“ (Bläser) verzichtet. Auf einzigartige Weise vereint sie zudem den polyphonen A-cappella-Stil mit einer selbständigen Instrumentalbegleitung. Eingerahmt wird die Messe von zwei Werken, die aktueller nicht sein könnten: Hanns Eislers „Gegen den Krieg“ und Arvo Pärts „Da Pacem“.
Karten sind erhältlich bei der Tourist-Information Koblenz im Forum Confluentes, bei Ticket Regional unter 06 51 – 9 79 07 77 sowie online unter www.ticket-regional. de und www.rheinvokal.de.
mit Stardirigent
Kunst ist in unserer heutigen Welt ein tiefes Bedürfnis, nicht nur um ein Bild darzustellen oder eine Geschichte zu erzählen, sondern um die tiefsten unserer menschlichen Gefühle zu kommunizieren.
Cristian Măcelaru
SAMSTAG | 19:30 Uhr
24.08.2024 RHEIN-MOSEL-HALLE
Programm:
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
9. Sinfonie e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Edward Elgar (1857 – 1934)
Cellokonzert e-Moll op. 85
Nach dem fulminanten Erfolg des letzten Jahres darf sich das Publikum auf ein spektakuläres Wiedersehen freuen mit dem charismatischen Star der Dirigentenszene, Cristian Măcelaru, Chefdirigent des WDR- Sinfonieorchesters und des Orchestre National de France. Gemeinsam mit dem Romanian Chamber Orchestra und Benedict Kloeckner als Solist präsentiert er zwei faszinierende Meisterwerke der symphonischen Musik.
Karten unter: Tel. 0179 4404746 und Tel. 02628 1486
Mail: info@internationales-musikfestival-koblenz.de www.internationales-musikfestival-koblenz.de oder Tel. 0651 9790777 und Mail: info@ticket-regional.de
Do., 11. Juli | 20 Uhr | Kurfürstliches Schloss | Koblenz
Die preisgekrönte Sängerin und Komponistin Alma Naidu gehört zu den interessantesten Newcomern der deutschen Jazzszene. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete sie als „eines der größten Gesangstalente der Republik“, das Jazzthing Magazin lobte ihre „zartelegische, wunderschön klare und absolut intonationssichere Stimme“.
Alma Naidu teilte sich bereits mit Nils Landgren, Bobby Mc Ferrin und Wolfgang Haffner die Bühne und wurde unter anderem mit dem BMW Welt Young Artist Jazz Award und dem Kurt Maas Jazz Award ausgezeichnet. 2021 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis.
Auf ihrem Debütalbum „Alma“ stellt sie ihre selbst komponierte und arrangierte, im Singer-Songwriter Jazz verankerte Musik vor. Das Album schaffte es in die Top 10 der deutschen Jazzcharts und erlangte breite internationale Aufmerksamkeit mit Artikeln unter anderem im Rolling Stone Magazin und diversen ‚Album des Montas‘Platzierungen, wie z.B. vom Jazz at Lincoln Center.
Jazzanova aus Berlin prägen nicht nur als DJ-Kollektiv und Produzenten maßgeblich das Genre Nu-Jazz, sondern haben vor 25 Jahren auch mit SONAR KOLLEKTIV ein Label für MusikliebhaberInnen ins Leben gerufen. Inspiriert durch Funk, Jazz, Disco und Latin – hauptsächlich in Form alter Vinylplatten – kreieren sie immer wieder neue Klangwelten und haben Remixes für Bands wie Calexico, Koop oder Incognito gemacht und auf ihren Alben mit Gaststars wie Jamie Cullum zusammengearbeitet.
Jazzanova ist aber nicht nur im Tonstudio oder in den Clubs dieser Welt zu Hause, sondern beweist auch immer wieder die Nahtlosigkeit ihres Übergangs zur LiveKombo. So begeistern sie seit über 15 Jahren in mitreißenden Live-Konzerten die Fans mit ihrem kosmischen Mix aus Jazz, Soul und elektronischer Musik.
Zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums „In Between“, dass sie als Vorreiter des Nu-Jazz etablierte, wird die 9- köpfige Jazzanova Live Band in Koblenz das Album erstmalig live auf der Bühne präsentieren und dabei die samplebasierte Arbeitsweise in Zusammenarbeit mit talentierten MusikerInnen erlebbar machen.
GEFÖRDERT VON:
Do | 04.07.24
„Soul Searching“ Torsten Goods
Bendorf, Sayner Hütte/ Historische Gießhalle
Do | 11.07.24
Erleben Sie die Festivalsaison
KONZERTPARTNER:
Mehr Infos finden Sie hier:
„Soul & Jazz am Schloss“ Alma Naidu
Koblenz, Kurfürstliches Schloss open-air
Fr | 12.07.24
„Soul & Jazz am Schloss“ Jazzanova
Koblenz Kurfürstliches Schloss open-air
Fr | 26.07.24
„Next to the Roxy“ Nighthawks Lahnstein, Löhnberger Mühle open-air
Sa | 27.07.24
„Musik trifft Wein“ Sandie Wollasch & Matthias Hautsch
Oberwesel, Weingut Lanius-Knab open-air
Tickets und Gutscheine unter:
www.ticket-regional.de
Ticket Hotline 0651 9790777
Premiere: 20.09. 24.
Das hintere Kabinett muss immer frei bleiben. Wie eine Art Fremdenzimmer. Stets aufgeräumt und jederzeit beziehbar: Nur unter dieser Bedingung ist Herta damals bei Gustl eingezogen. Denn das verschwundene Kind kommt zurück. Irgendwann. Und plötzlich steht er da, ein verlorener Sohn. Doch es ist nicht der, auf den man gewartet hat, es ist Samir, 17 Jahre und syrischer Flüchtling. Vielleicht aus Menschlichkeit oder Sentimentalität, vielleicht aber auch aus Trotz gegenüber Gustl, der Samir sofort aus der Wohnung schmeißen will, setzt Herta durch, dass der junge Mann bleiben darf. Oder muss. Samirs Ankunft setzt einen Rückbesinnungsprozess in Gang: Der deutschen Sprache nicht mächtig ist es seine bloße Anwesenheit, die den festgefahrenen Alltag von Herta und Gustl aufbricht und sie dazu bringt ihre monotone Beziehung zu hinterfragen.
In seinem Stück beschreibt Peter Turrini drei Menschen auf der Suche. Dabei ist der Wunsch nach Veränderung, Geborgenheit und Liebe der gemeinsame Nenner, über den eine Verständigung über alle Beziehungs- und Gefühlsgrenzen hinweg möglich scheint. Ob der Traum von ein bisschen Glück in Erfüllung geht oder reine Utopie bleibt, entscheiden allerdings bisweilen andere.
Weitere Termine: 21.09., 25.10. . 26.10., 15.11., 16.11.24 Mit freundlicher Unterstützung vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP.
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht? Egoismus und Gemeinwohl.
So., 7. Juli | 17 Uhr | Diehls Hote Koblenz-Ehrenbreitstein
In unserer Gesellschaft, die sich als modern und aufgeklärt bezeichnet, wird immer wieder die Rolle des Individuums mit seinen Bedürfnissen und der individuellen Freiheit(en) betont. Wer will hier Widerspruch anmelden? Und klar ist in diesem Zusammenhang auch, dass niemand als egoistisch gelten möchte oder sollte. Die Frage ist jedoch, wie egoistisch dürfen wir, ja müssen wir sogar sein, um unsere Eigeninteressen und unsere Gesundheit zu schützen? Ist ein Nein zu einer Gefälligkeit, die uns überfordern würde oder zu der wir keine Zeit und Lust haben, bereits Egoismus? Welchen „gesunden“ Egoismus gestehen wir auch anderen zu? Wann ist die Grenze zwischen Selbstausdruck und Egoismus überschritten und ab welchem Punkt wird es sogar narzistisch? Markus Melchers hat hier eine klare Definition und wird mit uns darüber intensiv diskutieren. Dies führt uns dann auch zum Begriff des Gemeinwohls. Auch dieser, so Melchers, ist erklärungsbedürftig. Denn die Rede vom Gemeinwohl begegnet uns immer wieder in ökonomischen und/oder politischen Debatten der Gegenwart – ohne jedoch ein eindeutiges Ergebnis zu zeigen. Wer oder was ist die Gemeinschaft? Wann ist das Wohl dieser Gruppe gegeben bzw. gefährdet? Und was kann ein Individuum dazu beitragen? Fragen über Fragen, und Markus Melchers ist überzeugt, hier kann nur eine philosophische Betrachtung zu einer umfassenden Klärung beitragen
September
20.09. Fremdenzimmer Peter | von Peter Turrini
21.09. Fremdenzimmer Peter | von Peter Turrini
27.09. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
28.09. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
Oktober
03.10. Sie heißt Demokratie!!! | vonGabriel Diaz
04.10. Was man von hier aus sehen kann | von Mariana Leky
05.10. Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
10.10. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
11.10. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
12.10. Gemeinsam ist Alzheimer schöner | von Peter Turrini
18.10. PREMIERE | Die Wunderübung | vonDaniel Glattauer
19.10. Die Wunderübung | vonDaniel Glattauer
25.10. Fremdenzimmer Peter | von Peter Turrini
26.10. Fremdenzimmer Peter | von Peter Turrini
November
01.11. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
02.11. Vincent will Meer | von Florian David Fitz
08.11. Die Wunderübung | vonDaniel Glattauer
09.11. Die Wunderübung | vonDaniel Glattauer
15.11. Fremdenzimmer Peter | von Peter Turrini
16.11. Fremdenzimmer Peter | von Peter Turrini
22.11. Der Gott des Gemetzels | von Yasmina Reza
23.11. Was man von hier aus sehen kann | von Mariana Leky
29.11. Prima Facie | von Suzie Miller
30.11. Der Kontrabass | von Patrik Susskind
Vorstellungsbeginn:
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse
THEATER VERSCHENKEN
Wie wäre es mit ein bisschen Theater? Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude.
Sa. 06.07.2024 | 16:00 Uhr
IMUKO
Mo. 08.07. – Mi. 10.07.2024
Das Klavier-Duo Xin Wang und Florian Koltun entführt die kleinen Zuhörer mit „Ohrwürmern“ in die Welt der klassischen Musik. In Bearbeitungen für Klavier zu vier Händen werden u. a. „Die Moldau“ von Smetana, Beethovens „Fünfte“ und „Der Barbier von Sevilla“ erklingen. Als versiertem Moderator gelingt es Florian Koltun, mit Humor und Gespür schon die Jüngsten für die Klassik zu begeistern.
Kein Vorverkauf. Kinder freier Eintritt. Erwachsene AK 10,00 EUR oder telefonisch reservieren im KuFa-Büro unter 0261 85280
Jeden Mo. | 19:30 – 21:00 Uhr
MOVE & FEEL MIT LENA BOHN
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir.
1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Jeden Mi. | 17:45 – 19:15 Uhr
MIT ANNA URBAN
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag scha en egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Preis pro Termin ab 9,00 € Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163 aurban75@gmx.de
Erstmals findet das Landesschultheatertre en (LSST) in Koblenz und auch in der KUFA statt. Das LSTT ist ein jährlich stattfindendes Theater Festival in Rheinland-Pfalz. Theater AGs und Fachklassen des Darstellenden Spiels zeigen sich an drei Tagen gegenseitig ihre Theaterproduktionen, besprechen diese und tauchen ihre Erfahrungen aus. Das Festival lebt von der Gemeinschaft, der Inspiration und dem Austausch der Ideen im Theaterspiel. Workshops runden den Lern-und Arbeitsprozess ab.
Herzlich willkommen sind alle Interessierten, die sich die Theaterproduktion der Schülerinnen und Schüler anschauen möchten.
Das Landesschultheatertre en findet in der Goethe-Realschule Plus und in der KUFA statt. FOLGENDE STÜCKE WERDEN IN DER KUFA AUFGEFÜHRT:
Montag, 08.07.24
14:00 – 15:00 Uhr
VIERZEHN | IGS Koblenz | DS-Klasse 8
19:30 – 20:30 Uhr
MACBETH | Eduard Spranger Gymnasium Landau | Theater AG 9/13
Mittwoch, 10.07.24
9:30 Uhr
LEONCE UND LENA | Pamina Schulzentrum Herxheim | Theater-AG "Szenario" 9-12
12:00 – 13:00 Uhr
PIRATENBRÄUTE | Freie Montessori-Schule Westerwald | Projektgruppe 6-10
17:15 Uhr | Abschlussveranstaltung
FRONTIER – ELYSSE | BvS-Gymnasium Andernach
DEMNÄCHST IN DER KUFA:
Kindertheaterstück des Koblenzer Jugendtheater
PREMIERE: 25.10.2024
NACH EINEM ROMAN VON WOLFGANG HERRENDORF IM RAHMEN DES KULTURSOMMERS RHEINLAND-PFALZ
Es ist der erste Tag der Sommerferien. Die Mutter des 14-jährigen Maik ist beim jährlichen Entzug, sein Vater mit jugendlicher Geliebter auf Geschäftsreise. Der Rest der Klasse eingeladen bei der Geburtstagsfeier der Jahrgangsschönsten. Und Maik allein mit Villa, Pool und 200 Euro Taschengeld. Als dann aus dem Nichts der seltsame Tschick mit einem „geliehenen“ Auto vorfährt, entfaltet sich ein Abenteur rund um Freiheit, Freundschaft und Erwaschenwerden.
Regie: Sascha Stegner und Frank Eller | gespielt von jugendlichen Darsteller*innen Das Stück ist geeignet ab 14 Jahren. Das Stück dauert 75 Minuten ohne Pause | Freie Platzwahl
VVK & AK: 18,00 / 15,00 EUR (erm.) | Gruppenpreis : 10,00 EUR
DEZ.2024BISJAN.2025, INKL.SILVESTER INFOSUNDTERMINE AUFUNSERERHOMEPAGE!
Sa. 06.07. 15:00 Uhr KLASSIK FÜR KINDER MIT
XIN WANG UND FLORIAN KOLTUN
IMUKO
Mo. 08.07. 14:00 Uhr LANDESSCHULTHEATERTREFFEN
VIERZEHN IGS KOBLENZ
Mo. 08.07. 19:30 Uhr LANDESSCHULTHEATERTREFFEN
MACBETH
Eduard Spranger Gymnasium Landau
Mi. 10.07. 9:30 Uhr LANDESSCHULTHEATERTREFFEN
LEONCE UND LENA
Pamina Schulzentrum Herxheim
Mi. 10.07. 12:00 Uhr LANDESSCHULTHEATERTREFFEN PIRATENBRÄUTE
Freie Montessori-Schule Westerwald
Mi. 10.07. 17:15 Uhr LANDESSCHULTHEATERTREFFEN
FRONTIER – ELYSSE
BvS-Gymnasium Andernach
Do. 11.07. 10:00 Uhr TSCHICK
Eine Eigenproduktion der KUFA Koblenz
Fr. 12.07. 19:00 Uhr TSCHICK
Eine Eigenproduktion der KUFA Koblenz
Sa. 13.07. 19:00 Uhr TSCHICK
Eine Eigenproduktion der KUFA Koblenz
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KOBLENZ UND DAS Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen!
WIEDERAUFNAHME IM JANUAR 2025
Fr. 10.01. | Sa. 11.01. | So. 12.1. geschl. Veranstaltung | Do. 16.01. | Fr. 17.01. Sa. 18.01. | So. 19.01.2025 | immer um 19:30 Uhr außer sonntags 15:30 Uhr
Erinnern Sie sich noch an den kleinen TanteEmma-Laden an der Ecke vis-a-vis? Dort, wo jeder jeden kennt und man den neusten Klatsch und Tratsch erfährt? Tante Emma hat ihren Laden im Markbildchenweg der 1980er Jahre jedenfalls im Gri . Tagein, tagaus steht sie in ihrem geblümten Kittel an der Kasse. Bis sie in der ARD Fernsehlotterie eine Kreuzfahrt gewinnt und ihre Nichte den Laden übernimmt … „Im-Tante-Emma-Laden“ ist genau das Richtige für einen beschwingten Jahresanfang, denn wenn Sie bei Gitte, Udo Jürgens, Katja Ebstein oder Jürgen Marcus direkt Melodien im Kopf haben, dann dürfen Sie sich unsere Schlagerette auf keinen Fall entgehen lassen.
Kategorie 1: 28,00 EUR | erm. 25,00 EUR || Kategorie 2: 26,00 EUR | erm. 23,00 EUR
Die frühe Musik von Pink Floyd live Sa., 27. Juli | 20 Uhr | Roncalliplatz | Köln
Bereits ins fünfte Jahr geht die erfolgreiche Konzertreihe „Weltstars auf dem Roncalliplatz“ an historischer Spielstätte im Schatten des Kölner Doms. In 2018 gastieren dort Sir Van Morrison, Patti Smith und Joan Baez. Im Jahr 2019 folgten die Konzerte mit Chilly Gonzales, Albert Hammond und Paolo Conte. Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause spielten in 2022 Tom Jones und The Pixies. 2023 dann die Konzerte mit Alvaro Soler, Ian Anderson’s Jethro Tull und das exklusive Deutschland Konzert von Lindsey Stirling. Für 2024 sind wiederum drei Open-AirKonzerte im Zeitraum 24. bis 27. Juli auf dem Roncalliplatz geplant. Neu ist, dass es eine Zuschauer Tribüne auf dem Veranstaltungsgelände gibt, von der man beste Sicht auf die Bühne im Schatten des Kölner Doms hat.
Nick Mason‘s Saucerful Of Secrets kehren diesen Sommer auch nach Deutschland zurück. Zuletzt spielten sie im Sommer 2022 im Rahmen der Echoes Tour in Deutschland sowie 2023 bei der legendären Night of the Progs auf der Loreley. Seitdem sind sie ausgiebig in den USA und Europa aufgetreten, unter anderem im August letzten Jahres in Pompeji - einem Ort, der natürlich ein Synonym für die Musik von Pink Floyd ist. Nick Mason sagt: „Als ich vor sechs Jahren wieder hinter dem Schlagzeug saß und wir anfingen, das frühe Pink Floyd-Material zu spielen, war das in vielerlei Hinsicht ein echtes Vergnügen. Viele der Stücke waren noch nie live gespielt worden und es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, sie auf der ganzen Welt aufzuführen. Die Möglichkeit zu bekommen, für eine weitere Tournee zurückzukehren, ist etwas, auf das die Band und ich gehofft hatten, also fühlt es sich gut an, zu sagen: „Wir sind zurück!“
Die 2018 gegründete Band Nick Mason‘s Saucerful Of Secrets besteht aus Nick Mason, Gary Kemp, Guy Pratt, Lee Harris und Dom Beken und spielt das gefeierte und bedeutende Frühwerk von Pink Floyd, darunter Stücke aus der Ära von „The Piper At The Gates of Dawn“ von 1967 bis zu „Obscured By Clouds“ von 1972, darunter eine viel gelobte Wiedergabe des 23-minütigen Epos „Echoes“.
Nur sehr wenige Bands sind kulturell so wichtig wie Pink Floyd, sie gehören zu den meistverkaufenden Musikern aller Zeiten. Nick Mason ist Mitbegründer und das einzige konstante Mitglied der Band, das auf allen Alben und bei allen Live-Shows mitgewirkt hat.
Mo., 29. Juli | 19 Uhr | Kunst!Rasen | Bonn
Ganz Europa verliebte sich 2007 auf Anhieb in den ebenso lockeren wie lockigen jungen Mann namens Mika, kaum dass seine Debütsingle „Grace Kelly“ erschienen war. Für einen kurzen Moment hätte man seine kuriose Verschmelzung von edler, gern auch komplexer Popmusik mit spitzfindigem Humor, den großen Gesten einer Zirkusvorstellung und einem Gespür für kalkulierte Brüche für einen Zufallstreffer halten können. Er begegnete dieser anfänglichen Skepsis auf bestmögliche Weise: mit weiteren grandiosen Erfolgen. Allein fünf Single-Auskopplungen aus seinen ersten beiden Alben „Life in Cartoon Motion“ und „The Boy Who Knew Too Much“ stiegen unter anderem in seiner Wahlheimat England in die Top 10 der Charts; die Alben selber kletterten in ganz Europa in die Top Ten, so auch in Deutschland, und bildeten den Grundstock für bis heute mehr als 15 Millionen verkaufte Alben.
Zu Recht, denn Michael Holbrook Penniman alias Mika ist ein leidenschaftlicher Wanderer zwischen gegensätzlichen Welten. Bereits als Baby flüchtete der gebürtige Libanese mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg, um zunächst in Paris und einige Jahre später in London ein neues Leben zu beginnen. Auch hier hatte es der schmächtige Kauz mit den langen Locken nicht leicht: Legasthenie und eine Lernschwäche sowie sein Outing als Bisexueller machten ihn in der Schule zum Gespött der Klasse. Was ihm immer blieb als Zuflucht, Meditation und Medikament, war die Musik; zunächst im ernsten Fach der Klassik und Oper, ab 2006 hauptsächlich als selbstbestimmter, hintersinnig und clever agierender Clown zwischen Pop, Kunst und mitreißenden Performances.
So schuf Mika im weiteren Verlauf seiner Karriere eine eigene Welt voll düsterer Romantik inmitten der Freude und Verspieltheit des farbenfrohen Alternative-Pop. Er ist ein Renaissance- Künstler mit weitschweifigen, stets überzeugenden Ideen, dessen Name seinen Weg neben legendären Acts wie Elton John, Freddie Mercury und Prince gefunden hat. Neben seiner stets wunderbar eigenen Musik eroberte Mika auch die Herzen des TV-Publikums in ganz Europa, indem er als Juror bei „X Factor Italy“ und als Coach bei „The Voice France“ mitwirkte und in Italien seine eigene TV-Varieté-Show „Stasera Casa Mika“ startete, die 2017 den Rose d’Or gewann.
13. / 20. / 27. Juli 2024 | Beginn 19:30 Uhr
Eintritt: 18 Euro | ermäßigt 16 Euro (Schüler/Studenten)
FEIERABEND MIT LORIOT
Darsteller: Gabi Nickolmann, Uschi Bo n-Hofmeister, Christian Vitu
26. Juli 2024 | Beginn 19:30 Uhr
Eintritt FREI | Spende für die Künstler erwünscht
DIESER EINE MOMENT
Ein Dialog von Stefan Bau Ö entliche Generalprobe der Findlinge Bendorf
28. Juli 2024 | Einlass 14:30 Uhr | Beginn 15 Uhr
Eintritt FREI
LITERATURCAFÉ
Veranstaltung des Schriftstellerverbandes RLP
23. August 2024 | Einlass 18 Uhr | Beginn 19 Uhr
Eintritt FREI | Spende für die Künstler erwünscht
MUSIK ZUR KNEIPENZEIT
MATEOLIKA
Mateolika aus Barcelona ist ein Entertainer und Comedian, der ins Publikum geht und dieses mitreisst.
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per whats-app unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de. Am Veranstaltungstag können Karten ab 19:00 Uhr auch vor Ort an der Abendkasse erworben werden.
Das Kulturnetz Oberes Mittelrheintal, K.O.M., und der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal veranstalten im Rahmen des Projekts „freili. – Raum für Freundschaft und Demokratie“ vom 26.-28. Juli erstmalig einen Poetensommer in Sankt Goar. Von Freitag bis Sonntag wird sich alles um Sprachkunst, Poesie, Performance und Rhythmus drehen. Das Projekt freili. ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“
Du möchtest dabei sein und teilnehmen an unserer Ausschreibung für den freili. Poesie-Wettbewerb? Dann schicke uns – egal in welchem Medium, ob Prosa, Gedicht, Video, Lied oder Song, was auch immer Dir einfällt, – einen Beitrag, entweder zum Motto „Trotz alledem“ (nach dem gleichnamigen Gedicht von Ferdinand Freiligrath) und/oder einen Beitrag zum Begriff „Freiheit“! Was bedeutet für dich Freiheit? Oder was verbindest du mit dem Ausdruck „Trotz alledem“? Alle überzeugenden Einsendungen werden online veröffentlicht sowie zum „Poetensommer 2024“ in Sankt Goar präsentiert. Ausgeschrieben werden mehrere Publikumspreise von 50,- bis 100,- Euro, die am Sonntag in öffentlicher Lesung vergeben werden.
Am Samstag, dem 26.7., wird tagsüber ab 12 Uhr ein kostenloser Poetry-SlamWorkshop mit Artem Zolotarov stattfinden. Die Ergebnisse sollen im Anschluss in einem offenen Poetry-Slam präsentiert und prämiert werden. Für den Workshop ist eine Anmeldung über kontakt@kulturnetz-oberes-mittelrheintal.org notwendig. Für das Rahmenprogramm sind Freitagabend Tino Leo mit seinem Ein-PersonenTheaterstück zur deutschen 48er Revolution, „Einigkeit und Recht und Freiheit“, Samstagabend ein Spoken-Words-Live-Act mit Dalibor Marković und am Sonntagnachmittag das musikalische Schauspiel des taw Koblenz „Trotz alledem und alledem“ sowie Podien und Lesungen geplant.
Also – save the date: 26.7.–28.7.: Poetensommer 2024 in Sankt Goar, im Glasfoyer der Rheinfelshalle. Weitere Informationen unter: https://freili.org
Mitmachen und Publikumspreise gewinnen!
Raum für Freundschaft & Demokratie
Veranstalter: Kulturnetz Oberes Mittelrheintal e.V. und Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal e.V. Infos unter: https://freili.org
26.7. Tino Leo im Ein-Mann-Stück „Einigkeit und Recht und Freiheit“
27.7. Dalibor Marcović Spoken-Words
28.7. musikalisches Schauspiel des theater am werk, Koblenz, mit „Trotz alledem und alledem“ u.v.a.m.
Förderer Programmpartner Infos zu Publikumspreisen und Programm auf freili.org
07.-08.09.2024
Heinrich Heines Gedicht „Ich weiß nicht, was so es bedeuten...“
Samstag, 07.09.2024
17:00 Uhr Offizielle Begrüßung
17:30 Uhr Konzert COMING UP Bigband
Sonntag, 08.09.2024
19:30 Uhr Auftritt Comedy Duo Willi & Ernst
10:45 Uhr Eröffnung des zweiten Festtages
11:00 Uhr Konzert des LoreLive Gemeinschaftsorchesters unter der Leitung von Elmar Mehl
12:30 Uhr Auftritt der Chöre - dabei sind:
• Gesangsverein „Cäcilia“ Dahlheim 1879 e. V.
• Reeves Frauen-Ensemble aus Nastätten
• Coro Allegretto aus Hackenheim
• Chor TonArt aus Keidelheim
• Frauen- und Kirchenchor Nochern e. V.
• Gemeinschaftschor Kestert & Weyer
Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Restaurant „Am Mythischen Fels”, ein guter Tropfen wird vom Weingut Loos serviert.
Alle Infos unter
www.loreley-touristik.de
• Sängerverein 1954 Kappel e. V.
• Querbeat Chor aus Urbar
• Choryfeen aus St. Goar
• Chor Parallel daneben aus Boppard
• Chor da Capo aus Mörschbach
Foto: Ulrike Dallmann1. KATEGORIE:
Sitzplatz inkl. All you can Eat Buffet 29,90 €
2. KATEGORIE: Teilbestuhlt, freie Platzwahl 5,- €
€* INKLUSIVE Buspendelverkehr zwischen: Löhr-Center – Zentralplatz – Rhein-Mosel-Halle – Kapuzinerplatz – Festung Ehrenbreitstein. *ausgenommen RheinPuls Unplugged
Festung Ehrenbreitstein, Oberer Schlosshof – samstags von 19 bis 21:30 Uhr
1. KATEGORIE:
Sitzplatz inkl. All you can Eat Buffet 29,90 €
2. KATEGORIE: Teilbestuhlt, freie Platzwahl 5,- €
*INKLUSIVE Buspendelverkehr zwischen: Löhr-Center – Zentralplatz – Rhein-Mosel-Halle – Kapuzinerplatz – Festung Ehrenbreitstein. Gilt auch bei RheinPuls auf der Casinobühne.
Mittwoch, 17. Juli 2024
How Have You Been?
Summer Encore 2024
Die letzten Jahre haben es gut mit Giant Rooks gemeint: Welttournee, Hunderte von Millionen an Streams und mehreren Hit-Singles. Trotzdem – oder gerade deshalb – gab es genug Raum für Reflektion und Reifeprozess, resultierend in gefestigtem Sound und Dankbarkeit. Letzteres vor allem für ihre Fans, ohne die der kontinuierliche Höhenflug nie erreichbar gewesen wäre.
Eintritt: 42,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 24. Juli 2024
Shiver in the Dark – World Tour 2024
The Dire Straits Experience schafft es, die unvergleichliche musikalische Klasse der Dire Straits auf äußerst authentische Weise wiederzubeleben. So ist Chris White der Überzeugung, dass Bandmitglied Terence Reis der Einzige ist, der die stimmlichen und instrumentalen Qualitäten des ehemaligen Straits-Frontmanns Mark Knopfler matchen kann. The Dire Straits Experience lässt die Musik einer der kreativsten und einzigartigsten Bands der Rockmusik wieder aufleben!
Eintritt:
Kategorie I: 60,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie II: 45,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Il Civetto (Deutschland), Quadro Nucevo feat. Marco Lobo (Deutschland, Brasilien), Florence Adooni (Ghana), Bia Ferreira (Brasilien), Caravana Sun (Australien), anna RF (Israel), Aita Mon Amour (Marokko), The Breath (Großbritannien), Raphael Wressnig (Österreich), El Flecha Negra (Deutschland)
Freitag: Varieté Gala
Samstag und Sonntag: Comedy & Kabarett, Varieté, Jannik Freestyle, Oropax, Young&Fresh, Kinderprogramm, Straßentheater und Walk Acts
Specials: Liedermacherbühne · Salsa Party Rumpelstilzchen OPEN AIR
Sonntag: Gaukler-Gottesdienst Dörthe Dutt präsentiert: Das große Finale mit den besten Künstlern des Wochenendes!
Von 9.00 bis 16.00 Uhr auf dem Marktplatz in Boppard Programm und weitere Infos unter boppard-tourismus.de
Sa., 20. Juli | 10 Uhr | Marktplatz | Boppard
Viele historische Schätze, vom Ford Model A ForDor Town Sedan, Baujahr 1928 über den Maserati Mexico Baujahr 1968 bis hin zum Opel Kapitän Baujahr 1954 – können Oldtimerfreunde einen Tag lang beim 15. Oldtimertreffen am 20.07.2024 bestaunen. Bei hoffentlich bestem Wetter werden sich viele historische Automobile und Motorräder aus allen Winkeln Deutschlands und viele Automobilbegeisterte auf dem Bopparder Marktplatz zusammenfinden. Die Ausstellung und touristische Ausfahrt finden von 10 bis 16 Uhr statt.
Die Oldtimer werden von 10 – 12:30 Uhr und nach der touristischen Ausfahrt ausund vorgestellt. Den musikalischen Teil übernimmt das Duo Two Voices. Ab 15 Uhr wird das Programm von der Siegerehrung und Pokalverleihung bestimmt.
Nähere Informationen zur Veranstaltung: Tourist Information, Tel. 06742 3888, www. boppard-tourismus.de
Mirja Boes & die Honkey-Donkeys
DESPERADO Bürgerhalle Halsenbach 4.10. MIRJA BOES Bürgerhalle Halsenbach
MUNDSTUHL Hunsrückhalle Simmern
Hunsrückhalle Simmern 11.10. WILFRIED SCHMICKLER Hunsrückhalle Simmern
SEBASTIAN LEHMANN Stadthalle Boppard
Bürgerhalle Halsenbach 26.10. WILLI UND ERNST Kläsersch Saal 8.11. DENNIS AUS HÜRTH Stadthalle Boppard 16.11. TOBIAS MANN Bürgerhalle Halsenbach 23.11. MAM spielt BAP Bürgerhalle Halsenbach
Das ZAP geht sanierungsbedingt für einige Monate auf Tournee. Los geht es am Freitag, 4.10. um 20 Uhr mit dem Auftrifft von Mirja Boes & den Honkey Donkeys in der Bürgerhalle Halsenbach.
Verstehen Sie Spaß? Hoffentlich, denn Mirja Boes is back samt Honkey Donkeys und großartiger Musik. Die Queen of Quatsch ist lustiger als. ..Moos zum Beispiel. Unter uns: Moos kann echt funny sein. Katzen aber auch. Mirja hat jetzt eine bzw. die Katze hat jetzt eine Mirja, die versucht, die angeschleppten „Geschenke“ vor den Kids zu verstecken. Die Kids sind übrigens jetzt so groß, dass Mirja auch wieder in der Pubertät ist und sich 1a in die Gefühlswelt ihrer hormongeflashten Kids versetzen kann. Ach, nee, sie hat ja Jungs. Doof. Aber hey! Dafür tut sie alles, um als uncoolste Mutter der Welt in die Geschichte einzugehen.
Tickets (32 €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
Open Air Theater mit dem Chawwerusch-Theater und der Stadthalle Boppard am 16. August im Kurpark Bad Salzig
Das Chawwerusch macht in seinem Jubiläumsjahr augenzwinkernd eine „Einladung zum Scheitern“, denn so lautet der Untertitel des diesjährigen Sommer-Freilichtstücks „Don Quijote“. Hausautor Danilo Fioriti hat aus dem weltberühmten Stoff aus Spanien eine turbulente, lebensfrohe wie wehmütige Tragikomödie auf zwei Ebenen geschaffen: Zum einen stolpert der selbsternannte Ritter Don Quijote mit seinem Sancho Pansa auf seiner Reise über allerlei Hindernisse, zum anderen erleben die Schauspieler*innen einer kleinen Wanderbühne ebenfalls einige Missgeschicke, während sie für das Publikum die alte Geschichte von Cervantes spielen.
Die alten Lederschuhe sind abgewetzt, die groben Bauernkostüme ausgebeult und schmuddelig und ein echtes Pferd oder Esel als Reittier kann sich auch keiner leisten. Trotzdem: Das Stück muss auf die Bühne! Selbst wenn sich die Schauspieler*innen auf der kleinen Wanderbühne schmerzhaft verletzen und noch manches mehr anders läuft als geplant. Voller Leidenschaft spielen sie die alte, liebenswerte Geschichte von Cervantes: Unzählige Bücher haben in Herrn Quijana die Sehnsucht nach einem edlen Leben als Ritter geweckt. Er will nun nicht mehr lesen, sondern im wirklichen Leben als Don Quijote de la Mancha heroische Abenteuer bestehen und die Welt zu einer besseren machen. Gemüsebauer Sancho Pansa hat er bald davon überzeugt, ihn als Knappe zu begleiten, sein bisheriges Leben bei seiner schimpfenden Ehefrau lässt ihm wenig Platz für heldenhafte Gefühle. Und so ziehen die beiden Träumer los, um das edle Leben eines Ritters zu führen:
„Wir durchmessen bei Sonne, Kälte, Wind und Wetter, ob nachts oder tags die ganze Welt auf eigenen Sohlen. Wir lernen die Welt nicht nur auf Bildern, sondern leibhaftig kennen.“ Wer könnte sich dem Charme des ewig scheiternden Don Quijote entziehen? Die Zuschauenden sehen durch seine Augen statt des heruntergekommenen Wirtshauses eine prächtige Burg und das berittene Heer in der Schafherde. Ein Perspektivwechsel, der es erlaubt, Gewohntes ganz neu zu sehen. Das Scheitern an der Wirklichkeit ist eine Chance, neue Ansätze zu entwickeln um Probleme zu lösen. Dies zeigt sich auch in der zweiten Spielebene: Wenn sich ein Schauspieler der Wanderbühne verletzt, dann muss eben jemand anderes seine Rolle übernehmen. Und so gibt es auch für die Zuschauenden einen Perspektivwechsel: Wie geht eine weibliche Don Quijote mit dem Stereotyp des heroisch kämpfenden Ritters um? Die Inszenierung von Susanne Schmelcher macht sich für den utopischen Grundsatz stark: Immer, wenn man es anders denken kann, könnte es auch anders sein!
Mit der Geschichte der Wanderbühnentruppe greift das Chawwerusch Theater mit einem Schmunzeln die eigenen Anfänge vor 40 Jahren als fahrende Theatergruppe auf.
Eintritt: Vorverkauf ab 12,85 €, Abendkasse ab 15,00 € Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional und online unter www.boppard-stadthalle.de.
Die Vorstellung findet am 16.08. um 20 Uhr Open Air im Kurpark Bad Salzig statt. Die Schlechtwetteralternative ist der große Saal der Stadthalle Boppard.
„Eine Einladung zum Scheitern“
Chawwerusch Theater, Herxheim
Kurpark Bad Salzig
Eintritt: VVK ab 12,85 €, AK ab 15,00 € Freie Platzwahl Fr. 16.08.2024, 20:00 Uhr
www.boppard-stadthalle.de
Ticketvorverkauf: Ticket Regional Veranstalter: Stadt Boppard
Don Camillo und seine Herde feiert am 5. Juli Premiere in Schloss Philippsburg
Auch die Fortsetzung der amüsanten Auseinandersetzung zwischen dem kampfeslustigen Landpfarrer Don Camillo und dem heißblütigen „roten“ Bürgermeister Peppone fasziniert durch ihren umwerfenden Humor und ihre versöhnliche Menschlichkeit, obwohl die alten Rivalen in ihren Auseinandersetzungen wieder einmal die Fäuste sprechen lassen, denn die Stimmung ist aufgeheizt so kurz vor der Wahl im kleinen Dorf in der italienischen Bassa. Der kampfeslustige Landpfarrer Don Camillo predigt Parteipolitik von der Kanzel. Peppone, Bürgermeister von der kommunistischen Partei, schäumt vor Wut und ruft zum religiösen Streik, bekommt aber als Absolution für seine Sünden 15.000 Vaterunser aufgebrummt. Junge Liebende aus feindlichen Lagern, fehlgeleitetes Briefpapier der kommunistischen Partei, ein vergoldeter Erzengel und natürlich die Stimme des Herrn sorgen für eine Fortsetzung der amüsanten Scharmützel von Don Camillo und Peppone.
Im Jahr 2017 begann mit diesem Stück die Erfolgsgeschichte der Lahnsteiner Burgspiele an der Johanniskirche. Jetzt ist das Original der Burgspiele zurück, und zwar in der Braubacher Philippsburg und mit der Fortsetzung. In den Hauptrollen, so wie in 2017, sind Karl Krämer als Peppone und Klaus Krückemeyer als Don Camillo zu sehen. Ergänzt wird der Cast um viele Hauptdarsteller der Lahnsteiner Burgspiele der letzten zehn Jahre. Eine hochklassige Besetzung also, die großes Theater verspricht!
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Markuskirche, Braubach statt.
Weitere Programmpunkte:
14.07.2024
Jazz mit Wood Vibrations (18.00 Uhr Schloss Philippsburg)
20.07. 2024
Strangers in the Night Balladen, Swing und Rock'n'Roll mit Jule Menzel-King und Bruno Lehan
Tickets über alle Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder über ticket-regional.de
Infos über www.burgspielebraubach.de
Zu Gast beim Musikfestival “Gegen den Strom” Sa., 13. Juli | 19 Uhr | Kurtheater Bad Ems
66 Nachwuchsmusiker versprechen buntes Programm und höchsten Musikgenuss. Bürger, Kurgäste und Schüler von Bad Ems dürfen sich auf einen Abend höchsten Musikgenusses im Kurtheater freuen. Zunächst präsentieren die Holz- und Blechbläser sowie Schlagzeuger im Alter von 13 bis 18 Jahren eine lebendige Mischung aus klassischen Stücken für Blasorchester und leichter Unterhaltungsmusik, bevor im Anschluss das Jugendkammerensemble Stücke von Bach, Dvořák und Schostakowitsch spielen wird.
Das sinfonische Jugendblasorchester und das Kammerorchester des Bromley Youth Music Trust unternehmen in diesem Sommer eine Rheinlandtournee, die sie zum Auftakt in die neue UNESCO-Welterbestätte Bad Ems führen wird. Die internationalen Gäste freuen sich auf ihre Teilnahme am namhaften Festival „Gegen den Strom“ und ihren Auftritt vor opulenter historischer Kulisse, die von der herausragenden Bedeutung zeugt, die Musik und Theater von jeher für die bedeutenden europäischen Kurstädte hatten. Orchester unter der Leitung von Chris Woodham und David Bullen hat bereits zahlreiche hohe Auszeichnungen auf internationalem Parkett gewonnen, zuletzt den 1. Preis des Nationalen Britischen Jugendmusikfestivals und den „Performance Practice Award“ für einen hervorragenden Auftritt in der prestigeträchtigen Symphony Hall Birmingham. Auch das Kammerensemble unter der Leitung von Rebecca Cebrat versammelt regelmäßig hochtalentierte junge Musiker in seinen Reihen, die später an den renommiertesten Musikkonservatorien in Großbritannien und Europa studieren werden. Seit mehr als 30 Jahren fördert der Bromley Youth Music Trust die besten Nachwuchstalente des Vereinigten Königreiches und hat zahlreichen jungen Musikern den Weg in eine Lehrtätigkeit oder Musikerkarriere geebnet, wie etwa der heute international renommierten Klarinettistin Emma Johnson.
Die ambitionierten Jung-Musiker werden in Bad Ems und mit Blick auf bevorstehende Musikwettbewerbe ihr Bestes geben und hoffen, auch viele junge Bad Emser Konzertbesucher für die Welt der Musik zu begeistern.
bis Freitag, 23. August 2024
Foyer der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Mit der Ausstellung „Rhein-Art“ werden zwei besondere Jubiläen gefeiert: das 50-jährige Bestehen der Künstlergruppe Pellenz und das 25-jährige Jubiläum der Kunstakademie Rheinland. Zu sehen sind über 100 Kunstwerke von bildenden Künstlerinnen und Künstlern aus Rheinland-Pfalz und den angrenzenden EULändern. Alle Exponate vereinen eine gemeinsame Eigenschaft: Sie erfassen die Schönheit des Welterbes Oberes Mittelrheintal und des nördlichen RheinlandPfalz, während sie gleichzeitig das gegenwärtige Kunstschaffen reflektieren.
Die Öffnungszeiten der SGD Nord sind montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 15:30 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr.
Die „Sonny Boys“ auf der Genovevaburg in Mayen
Gute Komödien brauchen neben zeitlosem Humor auch immer eine Geschichte, die ans Herz geht und Figuren mit Tiefgang. Bei der dritten Eigenproduktion der Burgfestspiele „Sonny Boys“ sind diese Zutaten in einer perfekten Mischung vertreten. Kein Wunder, geht es doch um zwei alternde Komiker – Willie Clark und Al Lewis –, die auf eine erfolgreiche Karriere als Varieté-Künstler und Fernseh-Comedians zurückblicken und das Setzen von Pointen immer noch aus dem Effeff beherrschen. Für den Humor ist also reichlich gesorgt! Aber die beiden Komiker haben sich vor mehr als einem Jahrzehnt im Streit getrennt und seither kein Wort mehr
miteinander gewechselt. Mittlerweile sind sie in die Jahre gekommen, und das Geld ist auch knapp geworden. Da lockt das Angebot eines Fernsehsenders, der eine große Nostalgieshow plant, in der auch die „Sonny Boys“ noch einmal einen Auftritt haben sollen. Cleo, Willies Nichte und Agentin, wittert ihre große Chance, das Star-Duo von einst noch einmal wiederzuvereinen. Wenn die beiden alten Herren nur nicht so furchtbar stur und eigensinnig wären! Einander einerseits in jahrzehntelanger Freundschaft verbunden, andererseits bis aufs Blut verfeindet, begegnen sich die beiden noch einmal neu. Aber Körper und Geist spielen nicht mehr so mit wie einst, das Alter fordert seinen Tribut, und die glorreichen Jahre des alten Varietés liegen auch schon weit zurück. Die „Sonny Boys“ werden die Vergangenheit nicht los und sind doch gezwungen, sich der Gegenwart zu stellen. Eine warmherzige Geschichte mit vielschichtigen Figuren über das Altern, die Freundschaft und das, was im Leben wirklich wichtig ist.
Die amerikanische Kultkomödie „Sonny Boys“ von Neil Simon wird seit fünfzig Jahren erfolgreich auf den Theaterbühnen weltweit gespielt und erlebte bereits mehrere Verfilmungen; die bekannteste ist sicher die preisgekrönte Kinoversion von 1975 mit den Hollywood-Stars Walter Matthau und George Burns in den Hauptrollen. In Mayen übernehmen die Publikumslieblinge Michael Ophelders und Thorsten Hamer die Titelrollen. In der Regie von Festspiel-Intendant Alexander May bringen sie die „Sonny Boys“ mit überraschend neuem Ende auf die Bühne der Genovevaburg. Tickets für die Burgfestspiele gibt es bei Reisebüro Bell Regional Touristikcenter in der Rosengasse 5, über die Ticket-Hotline: 02651/494942, per Mail an tickets@ touristikcenter-mayen.de oder online auf der Seite der Burgfestspiele. Mehr Informationen zum Programm der Burgfestspiele 2024 gibt es unter www. burgfestspiele-mayen.de.
Burg Eltz gehört zu den wenigen niemals zerstörten Burgen in Europa und ist auch heute noch im Besitz der Edlen Herren und Grafen von und zu Eltz. Mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage ist Burg Eltz für die Besucher der Inbegriff einer deutschen Ritterburg! Der englischen Autorin Katherine Macquoid erschien sie mit ihren Erkern, Spitzen und Türmen wie ein „wahrhaftig verzauberter Platz, ein Märchen aus Stein“, denn in der 500-jährigen Bauzeit entstand um den Innenhof herum ein verwinkeltes Ensemble mit eng aneinander geschmiegten hohen Wohntürmen.
Die Führung durch Burg Eltz nimmt den Gast mit auf eine Zeitreise durch 850 Jahre: durch die Rüstkammer mit historischen und orientalischen Waffen, den Rittersaal mit Rüstungen und Modellkanonen, das Schlafgemach mit mittelalterlichen Wandbemalungen und Himmelbett sowie die Küche mit großer Feuerstelle, Spülstein und vielerlei Küchengerät. Überall werden vielfältige Einblicke in das Leben auf Burg Eltz gewährt – ein unvergesslicher Eindruck mittelalterlicher Wohnkultur.
In den Kellergewölben der Burg erwartet den Besucher die Schatzkammer, eine private Sammlung von über 500 Exponaten: darunter Gold- und Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Porzellan, Waffen und Rüstungen.
Öffnungszeiten:
bis 1. November 2024 täglich geöffnet, 9.30 bis 17.00 h (letzter Einlass am Burgtor)
Angebote: Burgführungen unter fachkundiger Leitung beginnen alle 10 - 15 Minuten, Dauer ca. 40 Minuten
Besichtigung der Schatzkammer, ca. 20 Minuten
Souvenirshop mit vielen originellen Geschenkideen für Klein und Groß Weitere Infos: www.burg-eltz.de
Francesca Lombardi Mazzulli und La Risonanza Mailand beim Festival RheinVokal
Sa., 27. Juli | 19 Uhr | Christuskirche | Andernach
Was Georg Friedrich Händel als junger Komponist in Rom geschaffen hat, fasziniert noch heute jedes Publikum. Das Festival RheinVokal holt den römischen Händel im authentischen Barockklang nach Andernach. Die Sopranistin Francesca Lombardi Mazzulli singt am Samstag, 27. Juli, um 19 Uhr in der Christuskirche Andernach zwei der schönsten römischen Werke von Händel: das Salve Regina für Sopran, Streicher und Orgel und die Kantate „Tu fedel, tu costante?“. Das Ensemble La Risonanza aus Mailand begleitet auf Barockgeigen und Cello. Dirigent Fabio Bonizzoni brilliert an Orgel und Cembalo. Für seine Einspielung aller römischen Händelkantaten mit Orchester wurde er mehrfach preisgekrönt. Francesco Lombardi Mazzulli, die Sopranistin aus Varese in der Lombardei, zählt zu den gefeierten Händel-Primadonnen unserer Zeit. Von Agrippina bis Cleopatra hat sie alle brillanten Sopranrollen des Hallensers auf den großen Opernbühnen Europas verkörpert. In Andernach singt sie zuerst die frommen Gebete des Salve Regina und der Pfingstmotette „O qualis de coelo sonus“. Danach schlüpft sie in die Rolle einer betrogenen jungen Römerin, die der Liebe für immer abschwört. Der geistliche und der weltliche Händel in einem Programm vereint, verbunden durch eine Triosonate aus seiner Londoner Zeit.
Karten sind erhältlich unter www.ticket-regional.de, www.rheinvokal.de, bei der Tourist-Info Andernach in der Stadthausgalerie sowie im zentralen Vorverkauf von RheinVokal (Tel. 02622 9264250).
In Kooperation mit der Stadt Andernach
Namedy auf Burg Namedy
Lulo Reinhardt Lulo Reinhardt
Sonntag Sonntag 28. Juli 2024 28. Juli 2024 11.00 Uhr 11.00 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr Open Air Open Air mit Marion & Sobo Band mit Marion & Sobo Band
mit Latin swing project mit Latin swing project
Tickets Tickets unter 02632 48625 unter 02632 48625
VERANSTALTUNGEN BENDORF JULI 2024
Freitag, 12.07.2024, 19 Uhr
Sommerliches Orgelkonzert historische Stumm-Orgel in der Abteikirche Sayn
Ourania Gassiou, Athen, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, anschl. Umtrunk im Kreuzgang
Sonntag, 21.07.2024, 15 Uhr Öffentliche Führung in der Abteikirche Sayn und Prälatur
Eintritt: 6 €, Kinder 2 € Info und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de und 02622 14174
Freitag, 26.07.2024, 19 Uhr
Sommerliches Orgelkonzert historische Stumm-Orgel in der Abteikirche Sayn
Johannes Trümpler, Schwerte, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, anschl. Umtrunk im Kreuzgang
Sonntag, 28.07.2024, 16 Uhr THE HARVARD KROKODILOES Konzert auf Burg Sayn
Eintritt: 18 €/22 € Kinder bis 16. Lebensjahr, 25 €/29 € Erwachsene, Tageskasse und Vorverkauf: Neues Museum Schloss Sayn, Tel. 02622 902424
Infos & Tickets auch unter www.bendorf.de
So., 28. Juli | 16 Uhr | Burg Sayn | Bendorf
Am 28. Juli werden die Harvard Krokodiloes, der weltberühmte à-cappella Chor der amerikanischen Harvard University, zu einem Open Air Konzert im Inneren Hof der Burg Sayn auftreten. Nach einem Pächterwechsel und einer Generalsanierung der Burganlage steht dieser attraktive und außergewöhnlich beliebte Austragungsort der großen Fangemeinde der Krokodiloes wieder zur Verfügung.
Der teilweise überdachte Burghofder 800 Jahre alten Sayner Burgeignet sich dabei hervorragend für diesen Auftritt. Veranstalter des musikalischen Leckerbissens ist der Förderkreis Abtei Sayn e.V., dem auch in diesem Jahr wieder der Reinerlös zufließt. Seit ihrem ersten Auftritt in Sayn 1986 haben die „Kroks“ bereits insgesamt weit über 100.000 Euro für den Erhalt und die Restaurierung sakraler Gebäude und Kunst in Sayn „ersungen“.
Am 27. Juli um 18 Uhr feiert die Kath. Kirchengemeinde in der romanischen Sayner Abteikirche die Hl. Messe, zu der ganz traditionell die Krokodiloes auch einige sakrale Gesänge beitragen wollen.
Konzertkarten für 25,- € (Erwachsene), 16,- € (Kinder bis 16) sind im Vorverkauf erhältlich über das Neue Museum Schloss Sayn, Tel. 02622 902424. AK 29,- € / 22,- €. Hinfahrt per Transferbus (€ 2,-) ab 15 Uhr vom Parkplatz Schloss Sayn. Parkplätze Nähe Schmetterlingsgarten). Alternativ Fußweg zur Burg Sayn ab Schlosspark/ Jahnstraße. Rückfahrt Transfer kostenfrei von 18 – 19 Uhr.
Informationen zu den Harvard Krokodiloes erhalten Sie unter: www.kroks.com
JULI 2024
Donnerstag, 04. Juli 2024, 20.00 Uhr (Gießhalle)
Mittelrhein Musik Festival
Torsten Goods: »Soul Searching«
Torsten Goods, Gesang & Gitarre | Jan Miserre, Keyboards & Piano | Felix Lehrmann, Schlagzeug | Thomas Stieger, Bass | Eintritt ab 32,50€ VVK unter ticket-regional.de
Freitag, 05. Juli 2024, 18.00 Uhr (Krupp‘sche Halle)
Vollgas Connected | Konzert
Botschafter der Inklusion In Kooperation mit der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Eintritt frei, Spenden willkommen
Sonntag, 07. Juli 2024, 14.30 Uhr (Sayner Hütte)
Die Sayner Hütte: Ein Leuchtturm der Industriegeschichte | Öffentliche Führung
Eintritt: 6,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | VVK unter ticket-regional.de (Ermäßigungen für Kinder und Jugendliche an der Kasse)
Freitag, 12. Juli 2024, 18.00 Uhr (Krupp‘sche Halle)
Sommerclassics Mayen-Koblenz
Frankfurter Jazz Trio feat. Eva Mayerhofer & Ralf Hesse Einlass 17 Uhr | Eintritt: 25,00 € Tickets: 0261/108-504 oder per E-Mail unter sommerclassics@kvmyk.de
Sonntag, 14. Juli 2024, 15.00 Uhr (Sayner Hütte) »Charlottes geistreiche Anekdoten« Szenische Führung
Eintritt: 10,00 € zzgl. Eintritt Sayner Hütte | VVK unter ticket-regional.de (Ermäßigungen für Kinder und Jugendliche an der Kasse)
Sonntag, 21. Juli 2024, 10.00 Uhr (Sayner Hütte)
Bendorfs industrielles Erbe mit dem Rad erkunden
Rundfahrt (ca. 2,5 Stunden) auf den Spuren der Bendorfer Industriegeschichte durch die Stadtteile Sayn, Mülhofen und Bendorf | Start: Sayner Hütte; Ziel: Kirchplatz Bendorf VVK unter ticket-regional.de Preis: 10,00 €
Sa, 27.07.2024, 13-19 Uhr | So, 28.07.2024, 11-18 Uhr (Sayner Hütte)
»Unikat sucht Liebhaber« | Messe
Markt für feines Kunsthandwerk Eintritt: 7 €, für Jugendliche ab 16 Jahren, Schüler und Studenten: 3 € | inkl. Eintritt Sayner Hütte
Denkmalareal Sayner Hütte
In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org
Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org
Die große Resonanz der letzten drei Jahre macht deutlich: Unikate statt Massenware sind gewünscht. Die Verkaufsausstellung für feines und hochwertiges Kunsthandwerk unter dem Titel „Unikat sucht Liebhaber“ bietet eine hohe Qualitätsdichte. In dem unvergleichlichen Ambiente der Sayner Hütte hat diese Veranstaltung nach wie vor Sensationspotential. Kunst und Handwerk wird hier auf ideale Weise zusammengeführt und präsentiert.
Die Besucher*innen sind jedes Mal begeistert von der Vielfalt, dem hohen Niveau und dem besonderen Angebot. Kunsthandwerker*innen und Designer *innen aus der ganzen Bundesrepublik kommen nach Bendorf-Sayn, um ihre Kreationen einem anspruchsvollen und interessierten Publikum zu präsentieren. Die Unikate sind alle in den eigenen Ateliers und Werkstätten von Hand und mit hoher Präzision hergestellt.
Was die Künstler*innen schaffen, wird bewundert und gesucht, fernab vom Mainstream und Massenproduktion. Denn es gibt immer mehr Menschen, die die Schönheit echten Handwerks suchen und wertschätzen. Sie wollen etwas Besonderes, ein Unikat, das dem Auge schmeichelt und das sie erfreut. Geboten werden erlesener Schmuck, tragbare und extravagante Mode,
feinste Holz-, Leder- und Keramikarbeiten, besondere Lampen, Kunst, Papierarbeiten, Accessoires und vieles Mehr. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden die Künstler*innen handverlesen von Veranstalterin Astrid Hackenbeck nach einem strengen Konzept ausgewählt. Sie setzt auf Qualität statt auf Quantität.
Der Markt erstreckt sich über das gesamte Gelände der Sayner Hütte. In den beiden Hallen, der Krupp’schen Halle wie der Gießhalle und im Außenbereich, der die beiden Hallen miteinander verbindet.
Alle Aussteller*innen sind unter www.unikat-sucht-liebhaber.de veröffentlicht.
Öffnungszeiten:
Samstag, 28.07.: 13 – 19 Uhr
Sonntag: 29.07.: 11 – 18 Uhr
Eintritt: 7.- € für Erwachsene. Schüler und Studenten, Schwerbehinderte: 3,- € – inkl. Eintritt ins Denkmalareal
Fr., 2. August | 18 Uhr | Kirchplatz Bendorf
Lassen Sie sich von The Queen Kings in die Welt von Freddie Mercury und Queen entführen und genießen Sie eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen Supergroup! Für ihre Show haben sich die Musiker von Queen Kings vom Film „Bohemian Rhapsody“ inspirieren lassen und bringen neben den größten Hits auch das legendäre Set auf die Bühne, mit dem Queen beim Live-Aid Konzert zehntausende Zuschauer im Londoner Wembley Stadion, sowie Millionen Zuschauer der weltweiten Übertragung begeisterten.
Sa., 3. August | 18 Uhr | Kirchplatz Bendorf
Was haben die Beatles mit Metallica, U2, Michael Jackson, Pink Floyd & anderen zu tun? „Pete Lennon“, „Pete McCartney“, „Pete Harrison“ und „Pete Starr” präsentieren die unsterblichen Hits der „Fab Four“ aus Liverpool eigenwillig und teils rockiger als man sie je gehört hat. Zudem bauen sie augenzwinkernd allerlei Bands der Rockgeschichte ins Programm ein – Bands, die von den Beatles beeinflusst wurden oder die einfach bei den Beatles geklaut haben… So funken Jimi Hendrix, Deep Purple, Pink Floyd, Queen, Led Zeppelin, Police, U2, Metallica, Michael Jackson mit ein paar Zitaten immer mal mitten rein in die Klassiker der Pilzköpfe. Und — Yeah! Yeah! Yeah! — das machen die vier PETELES aus dem Westerwald ebenso cool wie gekonnt!
Deutschlands erste und einzige SEEED & Peter Fox Tribute-Band erobert seit über acht Jahren die Tanzsäle, Konzerthallen, Festivals und Open-Airs quer durch den deutschsprachigen Raum im Sturm und hinterlässt die Crowd garantiert in genau zwei Zuständen: Durchgetanzt und überglücklich!
Das Publikum erwartet dabei eine Seeed & Peter Fox Best-Of-Vollbedienung, die kaum Zeit zum Durchatmen lässt: Neben Brechern wie „Ding“, „Dickes B“, „Stadtaffe“, „Alles Neu“, „Dancehall Caballeros“, „Aufsteh'n“ oder „Waterpumpee“ stehen bei den schweißtreibenden Liveshows natürlich auch Blockbuster wie „Augenbling“, „Lok auf 2 Beinen“ oder „Molotov“ auf der Setlist.
Die Preisträger „Beste Cover-/Revivalband 2021“ des 39 Deutesch Rock- und Poppreises zu Gast auf dem Kirchplatz! Es sind alle großen Hits von „Waterloo“ bis „Mamma Mia“ zu hören. „One Night With ABBA“ wird ein Konzerterlebnis für alle ABBA-Fans. Wenn jetzt noch die Fans im Look der 70er zum Konzert kommen, wird die Party perfekt“.
Tauchen Sie ein in die unvergessliche Welt des deutschen Schlagers und erleben Sie die Roland Kaiser Tribute Show – eine Hommage an den unvergesslichen Künstler, der Generationen von Musikliebhabern auf der ganzen Welt berührt hat. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für einen unvergesslichen Abend voller Emotionen, Melodien und Erinnerungen, die für immer im Herzen bleiben werden.
100 Stunden Livemusik auf 5 Bühnen Musikfestival in Neuwied vom 11. bis 14 Juli – Eintritt frei!
Ein Musikfestival mitten in der City – das ist eine Seltenheit. Nicht jedoch in Neuwied: Jedes Jahr zieht das Deichstadtfest Tausende in die rheinland-pfälzische Stadt zwischen Rhein und Westerwald. Von Donnerstag, 11. Juli, bis Sonntag, 14. Juli, spielen international bekannte Bands in Neuwied harten Rock, beschwingten Blues und fetzige Hits der Neuen Deutschen Welle.
Damit die Heimreise so entspannt wie möglich ist, fährt auch in diesem Jahr wieder der Busshuttle in die Stadtteile und bringt die vom Tanzen und Feiern erschöpften Gäste nach Hause oder zu ihrem Parkplatz. Der Eintritt zum gesamten Festival ist frei. Wer zeigen möchte, dass er oder sie ein echter Deichstadtfest-Fan ist, kann auch dieses Jahr Button und Festivalbändchen kaufen und dadurch einen Beitrag dazu leisten, dass es auch weiterhin ein so tolles Festival bei freiem Eintritt gibt.
Das komplette Programm inklusive Lageplan des Festivalgeländes kann unter www.neuwied.de/deichstadtfest eingesehen werden.
Französischer Markt: Kulinarisches, Musikalisches und Boule an neuem Platz
Sa., 27. Juli | 10-18 Uhr | Innenstadt | Neuwied
So., 28. Juli | 11-18 Uhr | Innenstadt | Neuwied
Feinschmecker aufgepasst: Seit Jahrhunderten ist unser Nachbar Frankreich für seine Kunst, das Leben zu genießen, bekannt. Warum das so ist, lässt sich am Samstag und Sonntag, 27. und 28. Juli, auf dem Parkplatz in der Luisenstraße hervorragend erkunden. Dorthin zieht der Markt in diesem Jahr noch einmal um.
Frischer Flammkuchen, zarter Nougat oder doch lieber herzhafter Käse und exquisite Salami? Ob sehen, riechen oder schmecken: Erlesene Leckereien warten wieder an jeder Ecke des Platzes darauf, mit allen Sinnen entdeckt zu werden. Mitten in der Deichstadt erleben Besucher und Besucherinnen so französisches Lebensgefühl pur. Dafür sorgen Dutzende von Händlern, die ein buntes Markttreiben garantieren und nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch außergewöhnliches Kunsthandwerk, feinen Schmuck und duftende Seifen im Angebot haben.
Zudem bietet der Markt eine andere Facette französischen Alltags – und die ist sportlicher Natur. Eine Boulebahn lockt Experten wie Novizen zum fröhlichen Spiel mit den harten Kugeln. Da sind Augenmaß und ein sicheres Händchen gefragt. Versierte Boule-Spielerinnen und -Spieler geben zudem hilfreiche Ratschläge. Drehorgelspieler Sylvan Pesenti lässt am Samstag und Sonntag französische Melodien erklingen.
Verkaufsoffener Sonntag 28. Juli, 13 bis 18 Uhr.
Neuwied, Innenstadt
Comedy, Liederabend, Kindertheater und Konzert locken in die Abtei
Nach dem grandiosen Auftakt im Juni werden der Englische Garten und die eindrucksvolle Kirche der Abtei Rommersdorf auch im Juli zu Spielstätten für ein facettenreiches Kulturprogramm. Die Rommersdorf Festspiele ermöglichen dann unterhaltsame Sommerabende im stimmungsvollen Ambiente des ehemaligen Klosters im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis. Das Kulturbüro der Stadt Neuwied hat Bewährtes und Neues zusammengestellt, um möglichst viele Geschmäcker anzusprechen.
Die Freie Bühne Neuwied präsentiert Theater für die ganze Familie: Herr Grün findet nichts auf der Welt mehr schön und hat alle Farben aus seinem Leben verbannt. Doch dann lernt er Jimmy kennen. Der erfährt, dass Zaubertrolle, die unter Herr Grüns Haus leben, die Farben aufbewahren. Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle (1. Juli) wird empfohlen für Kinder ab vier Jahren. Das Stück ist eine Mischung aus Puppenspiel und Schauspiel. Zudem bereichert die Freie Bühne Neuwied das Festspielprogramm mit dem Liederabend Lieder für UNS (3. Juli). Mit „Lieblingslieder“ und „Wie es uns gefällt“ hat die Freie Bühne Neuwied schon zwei große musikalische Abende auf die Bühne gebracht. Nun kommt ein neues Programm, das wieder eine bunte Mischung an Stücken aus Musical, Chanson und von Liedermachern zu Gehör bringt.
TREETS widmen sich mit …for music lovers (6. Juli) den Perlen der Rock- und Pop-Geschichte. In warmen und dichten Vokal-Sätzen wird Künstlern wie Talk Talk, David Bowie, Elton John, Paul Young, Nik Kershaw die Ehre erwiesen. All das unterstützt durch virtuoses Spiel an Gitarre, Bass und Schlagzeug. Da kommt Paul Youngs „Come back and stay“ im New-Orleans-Jazz-Style daher oder „Here comes the rain again“ von The Eurythmics groovt entspannt im Reggae-Feel. Alles denkbar. Und alles Musik-Leckerli für Ohren und Seele. Echte TREETS eben.
Hans-Joachim Heist glänzt in Noch´n Gedicht - der große Heinz Erhardt-Abend (7. Juli) in einer seiner Paraderollen. Mit seinen Wortspielereien, Pointen und Reimen hat Heinz Erhardt ein Millionenpublikum begeistert. Die Hornbrille, die Frisur und vor allem der unverwechselbare Schalk im Nacken: Wenn Hans-Joachim Heist loslegt, meint man, das Original stünde leibhaftig auf der Bühne – Gedichte, Pointen und Lieder inklusive.
Das komplette Programm ist online zu finden unter: www.neuwied.de/kultur-in-rommersdorf. Tickets sind erhältlich unter anderem in der Tourist-Information Neuwied, Tel. 02631 802 5555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-
Bestell-Service www.rommersdorf-festspiele.de. Veranstaltungsort für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis.
Brahms-Liederabend mit Märchenlesung
So., 7. Juli | 17 Uhr | Schloss Engers
Keine andere Musik der Romantik kündet so verwegen und mitreißend von den Abenteuern der Jugend wie die 15 Romanzen aus der „Schönen Magelone“ von Johannes Brahms: „Keinen hat es noch gereut, der das Ross bestiegen, um in frischer Jugendzeit durch die Welt zu fliegen.“ Beim RheinVokal-Liederabend am Sonntag, 7. Juli um 17 Uhr ist es der junge Bassist Frederic Jost aus München, der sich auf die Reise in fremde Länder macht. Auf den Spuren der schönen neapolitanischen Königstochter Magelone und ihres Geliebten, Graf Peter von Provence, besteht er tausend Abenteuer rund ums Mittelmeer. Pianistin Klara Hornig gibt auf dem großen Steinway-Flügel im Dianasaal die pittoresken Klangbilder von Brahms hinzu, um die weite Musikreise so farbig wie möglich zu gestalten. Eingebettet werden die 15 Romanzen des jungen Brahms in das rührende Märchen, wie es der romantische Dichter Ludwig Tieck erzählt hat. Die Frankfurter Sprechdozentin Silke Rüdinger hat für das Goethehaus eine eigene Textfassung erstellt, die sie auch in Schloss Engers vorträgt. Ein märchenhafter Liederabend über ein Märchen vom Mittelmeer.
Karten sind erhältlich bei Villa Musica (Tel. 02622 9264117), bei der Tourist-Information Neuwied (Tel. 02631 8025555) sowie online unter www.rheinvokal.de und www.villamusica.de.
Die Landesbühne RLP im Schlosstheater in Neuwied präsentiert ihr neues Progarmm
Mit großer Vorfreude startet das Schlosstheater Neuwied ab Juli in den Vorverkauf für die kommende Spielzeit 2024/25. Sowohl Einzeltickets als auch die beliebten Theater-Abonnements sind für Erwachsene, Jugendliche und Kinder erhältlich.
Ab Mitte September öffnen sich dann wieder die Türen des Theaters und das Publikum kann ein abwechslungsreiches Spielzeitprogramm mit packenden Aufführungen, bei denen die Unterhaltung nicht zu kurz kommen wird, erwarten.
Mit der ersten Premiere der Saison wird Jochen Busse in der Deichstadt gastieren und im Stück“ Weisse Turnschuhe“ von René Heinersdorff einen aktiven Pensionär spielen, der aufgrund drohenden finanziellen Ruins seiner Firma, gezwungen ist, Hilfslosigkeit und Gebrechen vorzutäuschen.
Weitere Stücke, mit prominenter Besetzung, werden folgen und viele Schauspielerinnen und Schauspieler stehen zum wiederholten Male auf der Bühne des Schlosstheaters. Freuen Sie sich u.a. auf Alexandra Kamp und Pascal Breuer in „Der Vorname“ sowie Saskia Vester in „Weihnachten auf dem Balkon“. Das etwas andere Rockmusical „Bed of Roses“ sorgt mit viel Musik der 80er Jahre und einer Geschichte rund um die Mitglieder einer Schulband, die nach Jahren wieder aufeinandertrifft, für Stimmung und auch einen Hauch Melancholie. Die Inszenierung des Stücks „Das kunstseidene Mädchen“ nach dem Roman von Irmgard Keun mit Katarina Schmidt in der Rolle der Stenotypistin Doris, die als 18-jährige Anfang der dreißiger Jahre ihre rheinische Provinzheimat verlässt, um in die pulsierende Weltstadt Berlin einzutauchen, verspricht einen weiteren eindrucksvollen Theaterabend.
Neben den acht Inszenierungen im Schlosstheater wird es auch wieder einige Sonderveranstaltungen und ein großes Angebot für Kinder und Jugendliche auf der Bühne des Jungen Schlosstheaters (Jusch) geben.
Alle Infos zu den Stücken, Termine und Tickets finden Sie ab 01.Juli 2024 unter www.schlosstheater.de oder telefonisch 02631 22288
Abendspielplan Junges Schlosstheater ab 4 Jahren
ab 13 09 2024 ab 18 10 2024
WEISSE TURNSCHUHE
DINGE, DIE ICH SICHER WEISS
ab 06 12 2024
ab 15 11 2024 DER VORNAME WEIHNACHTEN AUF DEM BALKON
ab 10 01 2025
SPATZ UND ENGEL
ab 28 03 2025
BED OF ROSES
ab 14 02 2025
DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN
KALTER WEISSER MANN ab 09 05 2025
Sonderveranstaltungen
KLEINKUNSTBÜHNE IM JUSCH DEINE DISCO JÜRGEN
SCHNEEKÖNIGIN ab 17 10 2024
EIN MOPS WILL TANNZEN ab 25 01 2025
JOLI UND DER ZUCKERDRACHE ab 22 03 2025 PINOCCHIO ab 10 05 2025
Jugendtheater ab 13 Jahren
DINGE, DIE ICH SICHER WEISS
ab 18 10 2024 DER VORNAME ab 15 11 2024
ab 12 01 2025
WAS DAS NASHORN SAH
ab 10 06 2025
GRAU IST KEINE FARBE
THEATER PÄDAGOGIK
DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN ab 14 02
JUGENDTHEATEWOCHE
KUNSTWERK ODER UNKOMPLIZIERTER GENUSS? BEIDES KANN FÜR EIN ENTSPANNTES BAR-FEELING SORGEN.
tuose gemischt – verlängert, daher der Begriff „Longdrink“ mit einer kohlensäurehaltigen Beigabe wie Soda oder Tonic, oft ergänzt durch einen Spritzer Zitrussaft.
Während Cocktails kunstvoll gemixte Meisterwerke sind, die die Kreativität eines Barkeepers zum Ausdruck bringen, stehen Longdrinks für pure Einfachheit und unkomplizierte Genussmomente.
Manche Cocktails werden tatsächlich zu einem Kunstwerk im Glas, mit einer Mischung aus verschiedenen Spirituosen, Säften, Sirup, Bitters und Garnituren, die eine spannende Symphonie der Aromen entstehen lassen.
Longdrinks hingegen stellen eine eher puristische Alternative dar: Eine Spiri -
Ob kunstvoll und komplex oder einfach und erfrischend – bei beiden steht der Genuss im Vordergrund. Probieren Sie es aus und finden Sie heraus, welcher Drink Ihr persönlicher Favorit ist!
Die BIRKENHOF-BRENNEREI, gerade zum zweiten Mal in Folge im Rahmen der Craft Spirits Berlin zur „Craft Distillery Of The Year“ ausgezeichnet, hat erstklassige Destillate und Liköre im Programm – und damit die beste Grundlage für kreative Sommer-Drinks. Vom FADING HILL Single Rye Whisky,
der laut Top-Barkeeper Marian Krause (The Grid Bar, Köln) der ideale Whisky für einen außergewöhnlichen Old Fashioned ist, bis hin zu GENTLE 66 Gin, mit dem sich tatsächlich die leckersten Gin&Tonics mixen lassen.
Unsere Tipps für einen „Bar-Test“ zwishen Longdrink und Cocktail: Wie wäre es mit JO(H)N WICK ON VACATION , einem WILLIAMS SOUR oder einem GINGERITO ? Von hochprozentig bis zu sommerlich-leicht.
Mehr Cocktail- und Longdrink-Rezepte finden Sie online im Magazin der BIRKENHOF-BRENNEREI. Die Produkte der Destillerie gibt es im gut sortierten Einzelhandel und natürlich ebenfalls im Onlineshop des Hauses.
5 cl JON Handcrafted Rum
2-3 cl Haselnuss Liqueur
2 cl Zimtsirup
2cl frisch gepresster Limettensaft
6 cl Grapefruitlimonade
Alle Zutaten, bis auf die Limonade, in einen Shaker geben und kräftig shaken. In ein Longdrinkglas auf Eis abseihen, mit Grapefruitlimonade aufgießen und mit Rosmarinzweig dekorieren.
Williams Sour
6 cl Williamsbirnenbrand
2 cl frisch gepresster Zitronensaft
2 cl Zuckersirup (1:1)
1/2 Eiweiss oder 2 cl Aquafaba (vegan) Zitronenzeste, Eiswürfel
Alle Zutaten (ohne Eis) in einen Shaker geben und ca. 12 Sekunden shaken. Eiswürfel hinzugeben und erneut shaken. Über frische Eiswürfel in einen Tumbler gießen. Eine Zitronenzeste darüber abspritzen und evtl. hinzugeben.
6 cl GINGERO Ingwer-Orangen-Creme-Likör
12 cl Tonic Water (z.B Fever-Tree) alternativ: Prosecco Orangenscheibe, Eiswürfel
GINGERO auf reichlich Eis in ein LongdrinkGlas geben. Mit Tonic Water aufgießen und eine Orangenscheibe hinzugeben. Umrühren, mit Glashalm servieren.
So schmeckt die Sommersonne – und so klingt Montabaur
Die beliebte Eventreihe „Schlemmen mit Musik“ gehört mittlerweile so fest zum Sommer in der Schusterstadt dazu, wie leckere Eiscreme zum Großen Markt. Vom 04. Juli bis und 31. August heißt es an Donnerstagen und Samstagen von 17 bis 20 Uhr wieder: Zurücklehnen und genießen. Während die (Außen-)Gastronomie kühle Getränke serviert, verwandeln Akustikkünstler und Kleingruppen mit exklusiver Livemusik die Innenstadt in ein Urlaubsambiente der ganz besonderen Art. So lässt sich in historischer Kulisse an lauen Sommerabenden der Feierabend genießen oder das Wochenende einläuten.
Geparkt wird selbstverständlich kostenfrei.
Freitag, 2. bis Montag, 5.August.2024
Innenstadt und Eichwiese | Montabaur
Live-Musik mit 13 Bands auf drei Bühnen (Großer Markt, Konrad–Adenauer-Platz und Kirchstraße) – und dazu Kirmesbaum, Fassanstich, Fahrgeschäfte, Krammarkt und Feuerwerk. Die Open-Air-Kirmes Montabaur bleibt sich mit einem Spektakel voller Highlights wieder selbst treu. Den Auftakt macht die Kirmesgesellschaft mit dem Aufstellen des bunt geschmückten Kirmesbaums an der katholischen Kirche. Nach Böllerschüssen der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur eröffnet die Stadtbürgermeisterin wieder das Festwochenende mit dem traditionellen Fassanstich. Kirmesbesucher erleben an allen Kirmestagen Live-Bands von Cover, Soul, Rock bis hin zu Schlager. Und das bei freiem Eintritt! Zahlreiche Schausteller locken mit ihren Fahrgeschäften auf den Festplatz Eichwiese. Auch der beliebte Kirmesfrühschoppen am Kirmessonntag nach dem Hochamt um 10:30 Uhr im Gebück wird wieder vom Bürgerverein in Zusammenarbeit mit dem Gesangverein MendelssohnBartholdy 1855 Montabaur organisiert werden. Die musikalische Gestaltung übernimmt ab 11:30 Uhr die Oberkirchspiel-Musikanten.
Wer hat ein Glückslos? Diese Frage wird am Sonntagnachmittag bei der Tombola der Kirmesgesellschaft beantwortet; Schauplatz ist die Bühne am Großen Markt. Der Krammarkt am Kirmes-Montag; hier bieten die Händler von 8 bis 18 Uhr ihre Waren an. Den farbenfrohen Höhepunkt der Kirmes setzt am Montag um 22 Uhr ein Feuerwerk über dem Schloss und der Stadt.
Die Organisatoren freuen sich auf ein paar bunte, fröhliche und friedvolle Kirmestage. Das ausführliche Bühnenprogramm gibt´s unter www.montabaur-live.de.
02.-05.08.2024
INNENSTADT & EICHWIESE
auf den Bühnen in der Stadt
FREITAG
MV Heiligenroth | SUPAGROOVE
EinfachLive | KLANGBILD
SAMSTAG
NonPlusX | The Acoustics
BUZZ – Die Original RPR1. Liveband
SONNTAG
Big Band Boden | Mille and More
MONTAG
Beakers Mom | UnArt | Musikmoment
Long Island City Rockers
„LIVE 2024“
20. Dezember | 20 Uhr | Stadthalle Limburg
Musikalisch frisch und lebendig präsentiert Gitte Haenning in ihrem aktuellen Programm ihre Lieblingssongs. Aber in feiner, kleiner Besetzung. Schlagzeug, Bass, Gitte – mehr braucht es nicht, um einen Konzertabend lang bestens zu unterhalten. Über 60 Jahre ist diese stimmlich wie als Person unfassbar einnehmende Künstlerin nun schon unterwegs und wirbelt und singt und springt mit inzwischen 76 quicklebendig über die Bühne. Und hat „immer noch mehr Stimme als die meisten in ihrer Branche, selbst wenn sie jünger“ sind, schreibt die Berliner Morgenpost nach einem Auftritt zum Jahresbeginn, bei der Premiere des neuen Programms. „Zwei versierte Jazzmusiker, mehr braucht sie nicht, um musikalische Welten zu eröffnen“, heißt es in der Rezension weiter.
Gitte Haenning hat sichtlich Spaß am Programm. Sie durchstreift ihr enormes Repertoire und gibt 2024 auf eine aufregende Weise ihrer Musik, ihren Geschichten und Leidenschaften ein ausdrucksstarkes frisches Gewand – immer mit dem Blick nach vorn und immer Gitte Haenning! Und schließlich: Auf die Schlager, die alle mitsingen können, muss man nicht verzichten. Höchstens ein wenig warten. Andere Stücke sind der Haenning zunächst wichtiger. Auch dies macht diesen Konzertabend dann so ganz besonders.
Tickets: Limburg Ticket-Zentrale (06431-980619) sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.kultopolis.com
2. November | 20 Uhr | Kongress- und Stadthalle Vallendar
Gleich mehrere Songs für die Ewigkeit gehen auf das Konto von Manfred Mann. Welthits wie „Blinded By The Light“, „Mighty Quinn“, oder „Davy´s On The Road Again“ sind Klassiker von Manfred Mann‘s Earth Band, die bis heute keinerlei Staub angesetzt haben. Am 2. November, 20 Uhr, tritt dieser Granat für beste Live-Unterhaltung in der Kongress- und Stadthalle in Vallendar auf. In Südafrika geboren, gründete Manfred Mann seine Earth Band 1971. Da hatte er schon eine erfolgreiche Karriere mit einer Popband hinter sich, die seinen Namen trug. Schnell war auch die Earth Band mit ihren Hits Stammgast in den Charts rund um den Globus. Über fünf Jahrzehnte später ist Manfred Manns Lust auf Konzerte ungebrochen. Gitarrist und Gründungsmitglied Mick Rogers ist bis heute an Manfreds Seite, Sänger Robert Hart röhrt seit 2011 mit viel Power, John Lingwood kehrte 2016 wieder zurück ans Schlagzeug der Earth Band. Nicht überraschend meinen manche, Manfred Mann‘s Earth Band ist heute besser und rockiger denn je. Karten in Vallendar bei Schreib- und Spielwaren Schmidt, Telefon (0261) 60932, in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kultopolis.com oder www.rz-tickets.de. Ticket-Hotline: (0221) 280350
Live 2024 – Hautnah
Sa., 10. August | 20 Uhr | KulturSalon Glockenspitze
Im Sommer 2024 wird der vielfach preisgekrönte, mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnete Künstler mit seiner Band ausgewählte Shows spielen und Songs aus seiner einzigartigen Karriere sowie natürlich all seine großen Hits präsentieren. „Es hat noch nie jemand etwas verändert, indem er so war, wie andere“ – dieses bekannte Zitat ist Sasha, einem der erfolgreichsten, beständigsten und wandlungsfähigsten Entertainer Deutschlands, scheinbar wie auf den Leib geschneidert. Denn schon immer war es genau das, wonach er strebte – Menschen mit einem offenen Geist, außergewöhnlichen, innovativen Ideen, Konzepten oder Projekten zu begeistern, zu berühren und zu unterhalten.
maritim – musikalisch –mitreißend
So. 25. August | 20 Uhr | KulturSalon Glockenspitze
Das Hamburger Hafenvarieté macht Dampf und lädt gleichzeitig zum Träumen, Eintauchen und Genießen ein. Leinen los für dieses kuriose Showformat!Die Kombination aus spektakulären artistischen Darbietungen und mitreißender Musik garantiert ein unvergleichliches und äußerst unterhaltsames Erlebnis für Jung und Alt. Die wilde Bordkapelle entführt das Publikum auf eine packende Reise von den St. Pauli Landungsbrücken in die Häfen dieser Welt. Mit musikalischer Raffinesse entdeckt sie die kulturelle Vielfalt zwischen Hamburg und Haiti auf neue und entstaubte Weise.
Mit einer Fülle von humorvollem Seemannsgarn führt Steuermann Johnny die Passagiere charmant von einem Abenteuer zum nächsten. Ein Hauch von Poesie und Seemannsromantik kommt mit anmutiger Luft- und Leuchtturm-Akrobatik auf. Innovative Jonglage und leicht-frivole Äquilibristik spiegeln die pulsierende Atmosphäre des Nachtlebens am Hafen wider. Wenn das Herz von St. Pauli zu schlagen beginnt, geraten nicht nur die Hula-Hoop-Reifen in Bewegung. Gemeinsam bringen die Künstler:innen das Deck zum Beben, und am Ende wird niemand mehr auf seinem Stuhl sitzen bleiben.– Es darf getanzt, gesungen und gelacht werden. Willkommen an Bord des Hamburger Hafenvarietés!
Tickets unter www.kultur-felsenkeller.de, telefonisch unter 02681 7118 und bei allen Ticket-Regional VVK-Stellen.
Freitag, 30. August
Samstag, 31. August
Sonntag, 1. September
Samstag, 7. September
Mittwoch, 18. September
Samstag, 21. September
Sonntag, 22. September
Sa. 10. August Konzert
Do. 29. August – Musikkabarett
So. 8. September – Boxring Westerwald
Do. 12. September – Konzert
Pioniere der deutschen Rockmusik
Fr. 27. September – Techno Nacht u.a.
Bewusstheit und Bewegung
Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
KATHOLISCHE
(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
MONTAG 01.07.24
BÜHNE
Neuwied, Rommersdorf 19.00
Ein Herz und eine Seele. Die Findlinge KINDER
Neuwied, Rommersdorf 10.00
Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle
DIENSTAG 02.07.24
BÜHNE
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
ERWACHSENENBILDUNG
KOBLENZ
Freitag, 09.08.2024, 14:30 Uhr bis Sonntag, 11.08.2024, 17:00 Uhr WOCHENENDSEMINAR –KALLIGRAPHIE UND FARBE
Veranstaltungsort: Forum Vinzenz Pallotti, Pallottistr. 3, Vallendar
Referent: Rolf Lock
Kalligraph, Diplom-Objektdesigner
Anmeldung: www.anmelden-keb.de/70411
Veranstalter: KEB Koblenz
Samstag, 31.08.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 01.09.2024, 17:00 Uhr WOCHENENDSEMINAR –LEBENDIGES MÄRCHENERZÄHLEN FÜR ANFÄNGER
Veranstaltungsort: Benediktinerabtei Maria Laach, Maria Laach 0, Glees/Maria Laach
Referentin: Veronika Uhlich
Professionelle Erzählerin, Autorin
Anmeldung: www.anmelden-keb.de/72162
Veranstalter: KEB Koblenz
Freitag, 06.09.2024, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr „SE NON È VERO, È BEN TROVATO.“ EIN PERSÖNLICHER STREIFZUG DURCH ROM
Veranstaltungsort: Klangraum des Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Zugang über Südallee 30, Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz
Referent: Bischof Dr. Stephan Ackermann
Anmeldung: www.anmelden-keb.de/69521
Veranstalter: Katholisches Forum Koblenz
Veranstalter und Informationen:
Kath. Erwachsenenbildung Koblenz | Florinspfaffengasse 14 | 56068 Koblenz Tel. 0261 9635590 | E-mail: keb.koblenz@bistum-trier.de
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Der Vorname
Mayen, Genovevaburg ........................20.00
Sonny Boys MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection feat. Ludwig Nuss Koblenz, Ludwig Museum 15-16.30 Freies Zeichenlabor
MITTWOCH 03.07.24
BÜHNE
Mayen, Genovevaburg ........................20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik KINDER
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt MUSIK
Bonn, Kunst!Rasen .............................19.00
Greta Van Fleet – Starcatcher World Tour Neuwied, Rommersdorf 20.15
Liederabend. Freie Bühne Neuwied
DONNERSTAG 04.07.24
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00 Warten in Godow. Handpuppenkomödie
Mayen, Genovevaburg 20.00 Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen
Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
KLANG SCHALEN persönlich handverlesen in Nepal
KLANGTHERAPIE nach Angela Preker ®
Brunnenstraße 9, 56579 Bonefeld www.klangschalenzentrum.de mit Klang und Vibration
Zertifizierte Ausbildung –Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach §53 c
2024
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
03.-05.07. Weiterbildung: Coach für Neue Autorität – Martin Lemme, Bramsche in Vallendar 05./06.07. Start der WB: Systemische Therapie (Aufbau) DGSF – Anke Kaiser, Inga Schwab, Dr. Hans-Ludwig Auer, Dr. Hans Lieb, Dirk Morschhäuser, Ute Michaelis, Martina Schüle-Rogler und Frank Steffens, Vallendar 18.09. Digitale Endgeräte als Familienmitglieder mitdenken –Verena Alhäuser, Vallendar 21.09. Agender, Postgender, Queer – Zur (De-) Konstruktion von Geschlechtlichkeit – Leonie Dortschy, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
KINDER
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Let us Garlands Bring
Bendorf, Sayner Hütte 20.00 MMF: Torsten Goods
Bonn, Kunst!Rasen 18.00
Nile Rodgers & Chic, Kool & The Gang
Koblenz, Festung 19.00
RheinPuls: Mercy Street
SONSTIGES
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Der Obergermanisch-Raetische Limes Koblenz, Festung 16.00
Führung: Knackig, saftig, grün. Gartenkulturen von Steinzeit bis Mittelalter
Koblenz, Ludwig Museum 16-17.00 Deep Diving
Koblenz, Vorplatz RMH 17.00 Blaue Stunde. PopUp Weinbar
Braubach, Philippsburg 20.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde. Premiere Koblenz, Probebühne 4 20.00 Warten in Godow. Handpuppenkomödie
Mayen, Genovevaburg ........................20.00 Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00 Elternabend – die Ü30/Ü40-Party
KINDER
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt
MUSIK
Bad Hönningen,Altes Schwimmbad 20.00
One of these Pink Floyd Tributes
Bonn, Kunst!Rasen 19.00 ZZ Top
Forst, Kunsthaus Wäldchen 21.00
Duo Aliada. Goldberg Variationen
Linz am Rhein, Buttermarkt ..............19.00 Linzer Sommerfestival
Neuwied, Marktkirche 19.00 Hier R(h)ein! Freitagskonzert
Nistertal, Birkenhof Brennerei 19.00 Brennbar by Birkenhof
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 18.00
Vollgas Connected
Koblenz, Alte Limofabrik 19.00
Vernissage Shifting Reality: Sarah Hunnenmörder | Delia Stünitz
Koblenz, Atelier Gröbl ........................17.00
Vernissage Shifting Reality: Eunkyoung Cho Koblenz, Ludwig Museum 14-16.00
Misch Farben neu!
Remagen, Arp Museum 19.00
Ausstellungseröffnung „der die Dada“
Braubach, Philippsburg 20.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde Koblenz, Festung 19.30
Carmina Burana / Pagliacci. Premiere
Koblenz, Probebühne 4 ......................18.00
Warten in Godow. Handpuppenkomödie
Koblenz, Theater Ballettsaal 10.00 Öffentliches Ballettraining
Mayen, Genovevaburg 20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
No Limit! Die 90er Party
KINDER
Koblenz, Kulturfabrik .........................16.00
IMUKO: Klassik für Kinder
Mayen, Genovevaburg 15.00
Peterchens Mondfahrt
Nickenich, Pellenzhalle 17.00
Laachi und Vulkanius
MUSIK
Andernach, Stadtmuseum 20.00
Museum unplugged
Bad Ems, Kapelle Maria Königin 11.00 Trio Confluentes
Bad Ems, Marmorsaal ........................15.30 Hör zu – Sing mit!
Forst, Kunsthaus Wäldchen 19.00
In Time: Open your wings
Maria Laach, Abteikirche 12.00
Orgelmatinée: Komponistenjubilare
Montabaur, Kirchstraße .....................17.00
Schlemmen mit Musik: Mirko Santocono
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Treets
Neuwied, Schloss Engers 18.00
Schumann Quartett
Remagen, Kulturwerkstatt 19.00
Die Rock Gören
SONSTIGES
Andernach, Innenstadt 7.00
Andernach schmeckt! – Wochenmarkt
Kattenes, Moselufer 10 ................15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Ludwig Museum 14-16.00
Get Together in Art
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
SONNTAG 07.07.24
BÜHNE
Braubach, Philippsburg 18.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde
Koblenz, Festung ................................19.30
Carmina Burana / Pagliacci
Koblenz, Probebühne 4 18.00
Warten in Godow. Handpuppenkomödie
Mayen, Genovevaburg 19.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik
KINDER
Mayen, Genovevaburg 15.00
Peterchens Mondfahrt
Neuwied, Schloss Engers 11.00
Kinderkonzert. Villa Musica
Nickenich, Pellenzhalle 15.00 Laachi und Vulkanius
KLEINKUNST
Neuwied, Rommersdorf 20.15
Hans-Joachim Heist: Noch’n Gedicht MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 11.00 Emser Sinfonietta
Gackenbach, Kath. Kirche 17.00
Concert Royal. Orgel & Barockoboe
Koblenz, Florinskirche 12.00
Orgelandacht. Orgel: Dietrich Auge
Neuwied, Schloss Engers ..................17.00
RheinVokal: Die schöne Magelone
Neuwied, St. Matthias ........................18.00
Neuwieder Evensong
Neuwied, St. Matthias ........................18.00
Neuwieder Evensong SONSTIGES
Andernach, Innenstadt 11.00
Andernach schmeckt! – Stadtfest
Bendorf, Sayner Hütte 14.30
Die Sayner Hütte: Ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Kattenes, Moselufer 10 15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Diehls Hotel 17.00
Café Philo mit Markus Melchers: Egoismus und Gemeinwohl
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung ................................14.00
Wasser, Pulver und Verpflegung
Koblenz, Festung ................................15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Ludwig Museum ...........11-18.00
Fête des Arts. Sommerfest
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Öffentliche Führung „Das Interieur. Vom stillen Kulissenschieber bis zum Hauptaugenmerk“
Mayen, Schloss Bürresheim ..............14.00
Schlossgeflüster. Stationentheater
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen, Arp Museum 11.00
Familieneröffnung „der die Dada“
Remagen, Arp Museum ......................12.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Remagen, Arp Museum ......................15.00
Öffentliche Führung
Westerburg, Erlebnisbahnhof 11.00
Lokschuppenfest
MONTAG 08.07.24
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
The Stephen Perse Foundation
DIENSTAG 09.07.24
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon .....................16.00
The Loft Connection feat. Eva LAnge (voc)
Mayen, Genovevaburg 20.00
Joe Wulf and the Gentlemen of Swing
SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................21.00
Public Viewing. EM 1. Halbfinale
Koblenz, Ludwig Museum ...........15-16.30
Freies Zeichenlabor
Remagen, Arp Museum 11-18.00
Museumsdienstag
MITTWOCH 10.07.24
BÜHNE
Mayen, Genovevaburg 20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt
SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................21.00
Public Viewing. EM 2. Halbfinale
Koblenz, Kulturfabrik 10.00 Tschick
Koblenz, Festung 19.30
Carmina Burana / Pagliacci
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Love Letters
Mayen, Genovevaburg 20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik KINDER
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon .....................17.00
Sommerlich leichte Klassik
Bonn, Kunst!Rasen .............................18.30
Zucchero
Koblenz, Festung ................................19.00
RheinPuls: Thinking Out Loud
Koblenz, Festung 19.00
RheinPuls: Die toten Ärzte
Koblenz, Schloss 20.00
MMF: Alma Naidu
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Michael Zabel & Patrick Jost
Neuwied, St. Matthias 19.00 Cembalokonzert
Neuwied, St. Matthias 19.00
Partita – Passacaglia – Pavane. Barocke Tanzmusik für Cembalo
SONSTIGES
Hamm/Sieg, Kunsthaus 11+19.00
Lesung: Aus Raiffeisens Familien-Briefen
Koblenz, Festung 15.00
Führung: Der Obergermanisch-Raetische Limes
Koblenz, Festung 16.00
Führung: Knackig, saftig, grün. Gartenkulturen von Steinzeit bis Mittelalter
Neuwied, Innenstadt 17.00
Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
Deichstadtfest 2024
BÜHNE
Braubach, Philippsburg 20.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde
Kaisersesch, Am schiefen Turm 19.30
In 80 Tagen um die Welt
Koblenz, Festung 19.30
Carmina Burana / Pagliacci
Koblenz, Kulturfabrik 19.00 Tschick
Lahnstein, Gymnasium 19.00 Oz
Mayen, Genovevaburg 20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................22.00
Back to the 80s FILM
Mayen, Grubenfeld 22.00
Open Air Kino: Wochenendrebellen MUSIK
Altenkirchen, Innenstadt 18.00
Toskanische Nacht. Santino de Bartolo u.a.
Bendorf, Abteikirche Sayn 19.00
Sommerliches Orgelkonzert
Bendorf, Sayner Hütte 18.00
Sommerclassics: Frankfurter Jazz Trio feat. Eva Mayerhofer & Ralf Hesse
Koblenz, ab St. Josefs-Kirche 16-20.00
Koblenzer Orgelspaziergang
Koblenz, Schloss 20.00
MMF: Jazzanova
Maria Laach, Abteikirche 19.00
Orgelkonzertmit Stefan Madrzak
SAMSTAG 13.07.24 BÜHNE
Neuwied, Innenstadt 10.00
Deichstadtfest 2024
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen, Arp Museum 15.00 Dialogführung
BÜHNE
Lahnstein, Gymnasium 15.00 Oz
Mayen, Altes Arresthaus 19.00 Der Vorname
Mayen, Genovevaburg ........................19.00 Sonny Boys
KINDER
Mayen, Schloss Bürresheim 14.30 Das tapfere Schneiderlein. Figurentheater MUSIK
Bad Ems, Div. Kirchen ab 15.00 27. Orgelpromenade Bad Ems
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Weltklassik am Klavier
Braubach, Philippsburg 18.00 Wood Vibrations
Hamm/Sieg, Ev. Kirche ......................17.00 Werke der Romantik. Abschlusskonzert Raiffeisenwoche
Koblenz, Dreifaltigkeitshaus 16.00
Jubiläumskonzert Sinfonietta Koblenz
Koblenz, Florinskirche 12.00 Orgelandacht. Orgel: Ralf Hansjosten
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 15.00 Charlottes geitreiche Anekdoten. Szenische Führung
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 13-17.00
Geschichte (an-)fassen!
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Festung 21.00
Public Viewing. EM Finale
Neuwied, Innenstadt ..........................14.00
Deichstadtfest 2024
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
Rheinbrohl, RömerWelt
Glastag
MONTAG 15.07.24
BÜHNE
Lahnstein, Stadthalle 20.00
Tobias Beck
SONSTIGES
Mayen, Genovevaburg 18.00
Burghof-Tango
DIENSTAG 16.07.24
BÜHNE
Mayen, Genovevaburg ........................20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik
KINDER
Mayen, Genovevaburg 10.30
Peterchens Mondfahrt
MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection feat. Thilo Willach (sax)
Koblenz, Schloss 20.00
RheinVokal: SWR Vokalensemble. Hebräische Chormusik
SONSTIGES
Remagen, Arp Museum 11-18.00
Museumsdienstag
BÜHNE
Mayen, Genovevaburg 20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik MUSIK
Bonn, Kunst!Rasen 19.00
Larkin Poe + Rival Sons
SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................19.00
Giant Rocks
Koblenz, Ludwig Museum 16.00 Kuratorenführung
DONNERSTAG 18.07.24
BÜHNE
Mayen, Genovevaburg 20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 17.00
Sommerlich leichte Klassik
Hachenburg, Alter Markt ...................19.15
Juke and the blue Joint
Hachenburg, Pit’s Kneipe 22.00 Königlich
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Ground 44 SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................15.00
Führung: Der Obergermanisch-Raetische Limes
Neuwied, vor Hist. Rathaus 16-21.00
Neuwied erschmecken. Schlemmertreff
BÜHNE
Braubach, Philippsburg 20.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde
Kaisersesch, Am schiefen Turm 19.30
In 80 Tagen um die Welt
Mayen, Genovevaburg 20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik
MUSIK
Koblenz, Festung ................................18.15
Horizonte
SONSTIGES
Maria Laach, Klostergaststätte 12.00
Ein musikalisches Dinner
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!) SAMSTAG 20.07.24
BÜHNE
Kaisersesch, Am schiefen Turm 19.30
In 80 Tagen um die Welt
Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00
Der Vorname
Mayen,
Rizzastraße 41 56068 Koblenz Tel: 0261 - 96347900 Fax: 0261 - 96347901
Email: info@ spross-rechtsanwalt.de
KLEINKUNST
Urbar, KulturGut 19.30
Feierabend mit Loriot MUSIK
Boppard, St. Severus ..........................19.00
RheinVokal: Hildegard von Bingen
Braubach, Philippsburg 18.00
Strangers in the Night
Koblenz, Festung 12.00
22. Weltmusikfestival Horizonte
Maria Laach, Abteikirche 12.00
Orgelmatinée: Komponistenjubilare
Mayen, Innenstadt ..............................11.30
Summer Beats: Great Appeal
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Sixpach-Acoustic-Trio SONSTIGES
Boppard, Marktplatz 9-16.00 15. Oldtimer-Treffen
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung ................................15.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Nassau, Park 18.00
Bahamas Night 2024
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Oberwesel, Div. Kellereien 18.00
Mit Riesling durch die Unterwelt
Remagen, Arp Museum ......................11.30
Dialogführung „Der entschleunigte Blick“
BÜHNE
Braubach, Philippsburg .............. 15+18.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde
Lahnstein, Rheinanlagen 10.00 Flohmarkt
Mayen, Altes Arresthaus ....................19.00
Der Vorname
Mayen, Genovevaburg 19.00
Sonny Boys FILM
Neuwied, Metropol ..............................17.00
Kino und Vino KINDER
Mayen, Genovevaburg ........................15.00
Peterchens Mondfahrt MUSIK
Burgbrohl, Auf der Burg .....................15.30
Wenn sich Kunst und Musik miteinander verbinden. Nacht der Vulkane
Burgbrohl, Schlosspark 18.00
Mitsingkonzert. Nacht der Vulkane
Koblenz, Festung 12.00
22. Weltmusikfestival Horizonte
SONSTIGES
Bendorf, Abteikirche Sayn 15.00
Öffentliche Führung
Bendorf, Sayner Hütte ........................10.00
Bendorfs industriuelles Erbe mit dem Rad erkunden
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Ludwig Museum .................15.00
Öffentliche Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
BÜHNE
Cochem, Reichsburg 20.00
Sonny Boys MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection feat. Marcus Bartelt (sax)
Bad Marienberg, Marktplatz 19.00 Tonband
Maria Laach, Abteikirche ...................12.00
Orgelmatinée zur Nacht der Vulkane
Maria Laach, Abteikirche 16.00
Orgelkonzert zur Nacht der Vulkane
SONSTIGES
Remagen, Arp Museum 11-18.00 Museumsdienstag
BÜHNE
Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00
Der Vorname
Mayen, Genovevaburg 20.00
Sonny Boys FILM
Andernach, Rheinufer 20.30
Filmnächte am Rheinufer KINDER
Burg Olbrück, 11.00
Geo für Kids – Schatzsuche. Nacht der Vulkane
MUSIK
Koblenz, Festung 20.00
The Dire Straits Experience
BÜHNE
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Filmnächte am Rheinufer KLEINKUNST
Laacher See, Campingplatz 20.00
Openair-Comedy mit Hamdwerker Peters. Nacht der Vulkane MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.30
Zauberhafte Klarinette
Festung
RheinPuls:
Der Vorname FILM Andernach, Rheinufer 20.30
KOBLENZ
29.6. bis 8.9.2024 Ludwig Museum Reflections. bis 8.9.2024
Mittelrhein Museum
Der offene Kreis bis 15.9.2024
Mittelrhein Museum Künstlerinnen.Leben
5.7. bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Fotografie gute aussichten – junge deutsche Fotografie bis 3.11.2024 Landesmuseum. Lange Linie 15 Jahre Ideenwettbewerb RLP: Kreativität, Innovation, Zukunft bis 2.2.2025 Landesmuseum. Der aktuelle Fund
Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Kulturgeschichte
Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Dauerausstellung
6. bis 21.7.2024
6. bis 21.7.2024
bis 23.8.2024
Stationen der Festungsgeschichte
Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
Alte Limofabrik
Shifting Reality: Sarah Hunnenmörder | Delia Stünitz
Atelier Gröbl
Shifting Reality: Eunkyoung Cho
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Rhein-Art
NEUWIED
bis 30.6.2024
Stadtgalerie Mennonitenkirche Leidenschaft – Kunst – Textil bis 14.9.2024 Artothek (nkvm) Editionen der Galerie Erhard Klein bis 18.8.2024 NKVM – Rasselsteiner Str. 107
Subversive Threads – Subversive Fäden
Dauerausstellung Museum Schloss Engers
Dianasaal u.a.
Dauerausstellung Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung
BOPPARD
bis 1.9.2024
SINZIG
Deutsches Flippermuseum
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
Kurfürstliche Burg
Aus dem Verborgenen ans LichtRota Blanck (1940-2011)
bis 7.07. 2024 Alte Druckerei
Gross Artig – Das große Format
MAYEN
Dauerausstellung Eifelmuseum
Eifel Total
Dauerausstellung Eifelmuseum
Deutsches Schieferbergwerk
Dauerausstellung Grubenfeld
Erlebniswelten Grubenfeld
MENDIG
Dauerausstellung Lava-Dome
Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt
MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr WINNINGEN
bis 15.9.2024 Weingut Heymann-Löwenstein
Fotografien von Wolfgang Wesener. Fr. & Sa. 14-18 Uhr
ERNST (BEI COCHEM)
Dauerausstellung
Mosellandmuseum
Der Weinbau an der Mosel HÖHR-GRENZHAUSEN
5.7. bis 4.8.2024 Keramikmuseum Westerwald
Exponate 2024
HACHENBURG bis 31.12.2024 Landschaftsmuseum Westerwald
ROLANDSECK
Steinreicher Westerwald: Mehr als Basalt
bis 20.10.2024 Arp Museum
Kiki Smith. Verwobene Welten
Dauerausstellung Arp Museum
Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp –ein Künstlerpaar der Avantgarde
BONN
bis 28.7.2024
Bundeskunsthalle
Bilder im Kopf, Körper im Raum bis 1.9.2024
Bundeskunsthalle
Kengo Kuma. Onomatopoeia Architecture bis 27.10.2024
Bundeskunsthalle
Interactions 2024
FILM
Andernach, Rheinufer ........................20.30
Filmnächte am Rheinufer
KLEINKUNST
Koblenz, Festung 20.00
Gauklerfestung: Varieté Gala St. Goar, Rheinfelshalle 19.00
Poetensommer: Tino Leo MUSIK
Alsdorf, Haus Hellertal 19.00 Bigfoot
Bendorf, Abteikirche Sayn 19.00 Sommerliches Orgelkonzert
Bonn, Kunst!Rasen 19.00 Jamie Cullum
Lahnstein, Löhnberger Mühle 20.00 MMF: Nighthawks
Maria Laach, Abteikirche ...................20.00 Benediktinische Orgelnacht
Rengsdorf, Waldfestplatz 20.00 42. Rengsdorfer Rock The Forest Festival Wirges, Skatepark 15.00 Subwood Festival
SONSTIGES
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
BÜHNE
Braubach, Philippsburg 20.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde Kaisersesch, Am schiefen Turm 19.30 In 80 Tagen um die Welt
Mayen, Genovevaburg 20.00 Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik DISCO & PARTIES
Nickenich, Festgelände ................ ab 15.00
Lange Nacht der Vulkane: Familienprogramm, Vulkanparty mit RPR1
FILM
Andernach, Rheinufer ........................20.30 Filmnächte am Rheinufer
KINDER
Mayen, Genovevaburg 15.00
Peterchens Mondfahrt
KLEINKUNST
Koblenz, Festung .........................................
33. Gaukler- & Kleinkunstfestival
St. Goar, Rheinfelshalle 18.30
Poetensommer: Dalibor Markovi
Urbar, KulturGut ..................................19.30
Feierabend mit Loriot
MUSIK
Andernach, Christuskirche 19.00
RheinVokal: Händel in Rom Enspel, Stöffel-Park 19.00 umsonst und draußen
Köln, Roncalli-Platz 20.00
Nick Mason’s Saucerful of Secrets
Maria Laach, Abteikirche 12.00
Orgelmatinée: 3 Epochen
Mayen, Brückentor 11.30
Summer Beats: 2 Jestalte
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Franziska und Anton
Oberwesel, Weingut Lanius-Knab ....19.30
MMF: Sandie Wollasch & Matthias Hautsch
Rengsdorf, Waldfestplatz 18.00
42. Rengsdorfer Rock The Forest Festival. Orden Ogan u.a. Wirges, Skatepark ..............................14.00
Subwood Festival
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 13-19.00
Unikat sucht Liebhaber
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Koblenz, Festung 15.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Neuwied, Innenstadt 10.00
Französischer Markt
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
SONNTAG 28.07.24
BÜHNE
Braubach, Philippsburg .....................15.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde
Braubach, Philippsburg 18.00
Burgspiele: Don Camillo und seine Herde
Mayen, Altes Arresthaus 19.00
Love Letters
KLEINKUNST
Koblenz, Festung
33. Gaukler- & Kleinkunstfestival
St. Goar, Rheinfelshalle 12.00
Poetensommer: Publikumspreis
St. Goar, Rheinfelshalle 15.00
Poetensommer. taw: Trotz alledem und alledem MUSIK
Andernach, Burg Namedy 11.00
Lulo Reinhardt & Marion und Sobo
Andernach, Burg Namedy 16.00
Lulo Reinhardt & Latin Swing Project
Bendorf, Burg Sayn .............................16.00
The Haward Krokodiloes
Boppard, St. Pankratius .....................17.00
RheinVokal: Il Pianto della Madonna
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte ..................11-18.00
Unikat sucht Liebhaber
Burg Eltz, ......................................................
Ranunculus
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im WeinReich
Mayen, Schloss Bürresheim 15.00
Des Kaysers Bombardier. Authentische Vorführung
Neuwied, Innenstadt 11.00
Französischer Markt
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
Urbar, KulturGut ..................................15.00
Literaturcafé
MUSIK
Bonn, Kunst!Rasen 19.00
Mika
Mayen, Genovevaburg 20.00
Rudelsingen
BÜHNE
Mayen, Genovevaburg ........................20.00
Wie im Himmel. Schauspiel mit Musik MUSIK
Bad Ems, Musikpavillon 16.00
The Loft Connection feat. Akexandra Turkot (voc) SONSTIGES
Remagen, Arp Museum 11-18.00 Museumsdienstag MITTWOCH 31.07.24 BÜHNE
Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00