Richtig was los diesen Sommer in Sachen Sport. Den Text hier haue ich am Tag nach dem Endspiel der Fußball-EM in die Tastatur. Wenn die Leserschaft ihn nachher zu Gesicht bekommt, läuft in Paris bereits Olympia. Freund Walter nervt diese Ballung von „sportivem Tohuwabohu“, wie er die medienwirksamen Wettbewerbe nennt. Manchmal grummelt er auch was von „Geldmaschinen“, „Werbegroßevents“, „Nationaleuphorie-Beschleunigern“. Da ist an allem was dran, und so mancher Umstand am Rande oder im Hintergrund der Sportereignisse kann auch eingefleischten Sportsfreunden sauer aufstoßen.
Also zeigt mir der Freund dieser Tage immer wieder mal den Vogel wegen der Hingabe, mit der ich das kickerische, leichtathletische, turnerische Geschehen verfolge
– und ihm darob manchen Plauderabend in der Sommerfrische abschlage. Was Walter unterschätzt, mangels eigener Praxis auch nicht nachvollziehen kann: Für die Aktiven und das interessierte Publikum sind die Leistungen im sportlichen Wettbewerb, trotz unschöner Begleiterscheinungen, anhaltend das eigentliche Faszinosum solcher Ereignisse.
Es gibt zudem Sportsoziologen, die den SpitzensportEvents positive Wirkungen für die Volksgesundheit zusprechen. Denn angeblich fördern begeisternde Wettbewerbe die Neigung im Publikum, nachher selbst sportlich aktiv zu werden. Da lacht Walter lauthals, und ich selbst kann mir skeptisches Grienen nicht verkneifen. Gewiss, würden die Millionen Leute, die in Trikot-Shirts „ihrer“ Mannschaft live oder vor Bildschirmen den EMSpielen beiwohnten, später regelmäßig ein bisschen schweißtreibend trainieren und spielen, das wäre was. Aber entsprechende Wirkeffekte erstrecken sich nur auf eine kleine Minderheit – und die guten Vorsätze sind meistens bald vom inneren Schweinehund gefressen. Ich weiß, wovon ich rede, denn in mir haust auch so ein Vieh.
Tja, Tatsache ist halt: Sportinteressiert und sportlich sind keine natürlichen Geschwister. Wie auch, in einem Zeitalter, da das Gros des „Fortschritts“ in der häuslichen Technik auf liebevolle Fütterung besagten Schweinehundes, also Verminderung der körperlichen Bewegung
des Menschen abzielt. Mähroboter; Putzroboter; HausKIs, die einem den Weg zum Lichtschalter oder Rolladengurt ersparen; Telefone, zu denen man nicht mehr hingehen muss; Fernbedienungen für alles und jedes, damit bloß niemand mehr vom Sessel aufzustehen braucht …
Gleich kommt Walter mit seiner alten Idee für eine massenwirksame Trimm-Dich-Bewegung: „Baut Fernseher nur noch mit Programmknöpfen am Apparat und ohne Fernbedienung. Da käme Bewegung in die Leute.“ Indes sind wir längst so sehr an sesselhockende Zapperei gewöhnt, dass das gar nicht durchsetzbar wäre. Wie wir uns auch an alle anderen Fortschrittstechniken zur Bewegungsminderung gewöhnen (lassen) werden. So ist ein prima Geschäftsmodell entstanden: Verkaufe hier millionenfach Gerätschaften zur Förderung des körperlichen Stillstands; verkaufe zugleich dort millionenfach Sportartikel, Aktivprogramme, Muckibuden-Abos etc., die desolat werdende Körper in Bewegung bringen sollen.
Ich höre schon den Einwand: Rasenmähen, Wohnungsaugen, x-mal am Abend vom Sofa hoch, um umzuschalten – das habe doch nichts mit Sport zu tun. Na ja, physikalisch und biologisch schon. Und lebenspraktisch auf jeden Fall mehr als Hanteln, Standfahrräder, Tennisschläger, Laufschuhe, und Co., die in irgendeiner Ecke ungenutzt verstauben.
04 Spiegelzelt Spezial im KulturSalon Altenkirchen
05 Burghart Klaußner & Band
05 Lars Reichow
07 Stadthalle Ransbach-Baumbach
07 Friedrich Rau & Band
07 ELO Tribute by Phil Bates
08 Musik in alten Dorfkirchen
09 Varieté im Buchfinkenland
10 Glenn Miller Orchestra
10 Abtei Marienstatt
RUBRIKEN & SONSTIGES
02 Quergedanken
26 Alles auf einen Blick
30 Ausstellungen im August
KOBLENZ & UMGEBUNG
02 Jazzclub Koblenz
05 Jubiläumswoche 50+1
08 gute aussichten
11 Spanischer Abend in Vallendar
12 Jörg Seidel Allstars in Bad Salzig
12 Thomas D & The KBCS
13 Koblenzer Sommerfest
14 Summer in the City
15 RheinVokal in Bendorf
16 Café Hahn auf der Festung
18 Stadt Bendorf
18 Sayner Hütte
19 Unikat sucht Liebhaber
20 Jazzfestival Neuwied
20 Landesbühne RLP
21 RheinVokal in Neuwied
22 Gegen den Strom
23 Silbermond
23 Lea
23 Kunst!Rasen Bonn
24 LoreLive
24 Starpianist Dorantes
25 Kulturfabrik
26 Burgfestspiele Mayen
27 Koblenzer Ufer-Kino
28 Open Air Sommer Bad Ems
28 Swing & More im Kurpark
August 2024
Frühstücksbuffet 18,90 € „Buntes mit Ausblick“ Brot, Brötchen, Müsli, Obstauswahl uvm. traditionell, vegan, gluten - oder laktosefrei inkl. 1 Glas Begrüßungssekt, Kaffeespezialitäten, Wasser, Säfte
Sonntag, 04. August 8:30 – 12:00 Uhr Regelmäßig am 1. Sonntag im Monat
Philosophisches Café Eintritt 5 € Thema: „Treue und Verrat“ Und jetzt sind Sie dran! Freuen Sie sich auf lebhafte, humorvolle und anregende Diskussionen mit dem Bonner Philosophen Markus Melchers.
Dienstag, 13. August 15:00 – 16:30 Uhr
Besichtigungssonntag Besuchen Sie unverbindlich die imposante Seniorenwohnanlage mit 214 Wohnungen (1, 2 oder 3 Zimmer), 102 vollstationären Pflegeplätzen sowie einem hauseigenen ambulanten Pflegedienst. Sonntag, 25. August 14:30 – 17:00 Uhr Regelmäßig am letzten Sonntag im Monat
Goethestraße 11a 56179 Vallendar
Telefon: 0261 6403 - 0 Telefax: 0261 6403-450
info@humboldthoehe.de www.humboldthoehe.de
FreeCall: 0800 0914028 (24 Std. gebührenfrei)
| Musik in alten Dorfkirchen
Sa. 10. August Konzert
Do. 29. August – Musikkabarett
So. 8. September – Boxring Westerwald
Do. 12. September – Konzert
Pioniere der deutschen Rockmusik
Fr. 27. September – Techno Nacht u.a.
Lars Reichow
Best of Klaviator
Do., 29. August | 20 Uhr | KulturSalon Glockenspitze
Es ist Zeit, alles zu geben, nichts zurück zu halten. Erst wenn das letzte Liebeslied erklungen ist, wenn die letzte Pointe euer Zwerchfell erschüttert hat, wenn der letzte Ton verklungen und die letzte Silbe gesprochen, wenn alle Frauengeschichten gebeichtet, wenn alle Männer entlarvt, alle Haustiere vertont wurden, wenn alle Politiker fachgerecht zerlegt worden sind, wenn das letzte Wort gesprochen und der letzte Ton verklungen, dann werdet ihr sehen, dass kein Wunsch mehr offen geblieben ist – und kein Auge trocken.
Man kann Reichow dabei zuschauen, wie er sich selbst die Wünsche von den Lippen abliest. Nie war so viel BESTES in einem Programm. Nie wurde Sprache und Musik klaviatorischer verbunden. Nie wurde so viel nach Luft geschnappt wie in diesem Programm.
Lars Reichow, der vielfache Preisträger, Radio- und Fernsehmoderator zeigt die ganze Bandbreite seines künstlerischen Potentials als Kabarettist, Comedian, Pianist und Sänger. Und er zeigt Haltung: Klare Worte gegen Nationalismus, Rassismus und ein Bekenntnis für ein weltoffenes Denken und Handeln. Ein unterhaltsamer und genussvoller Abend.
Burghart Klaußner & Band
Zum Klaußner – die musikalische Reisegaststätte der besonderen Art
Sa., 31. August | 20 Uhr | KulturSalon
Seinen Beruf begreift Burghart Klaußner als wanderndes Geschäft mit einem großen Vorteil: „auf Reisen kommt man nicht dazu, über die Endlichkeit des Seins nachzudenken“. Stattdessen sammelt er sein musikalisches Gepäck, und hat nun ein Programm daraus geschmiedet, ein erstaunliches Sammelsurium von Sprachen, Stilen, Stimmen und Sehnsüchten.
Glockenspitze
Vom großen Entertainment zur kleinen Todesfuge – vom Smoking zur Narrenkappe. Und wenn am Ende Peter Igelhoff, Cole Porter und Tom Waits, wenn Karl Valentin, Johnny Cash und Charles Trenet zusammengehören, dann auch, weil es Klaußners Lebenspassepartout so nur einmal gibt. Passepartout nicht als Schlüssel zum Erfolg, sondern als Türöffner zu den Wel ten, in die wir schon immer gerne mal reinschauen wollten.
Seine musikalischen Bühnenprogramme fangen da an, wo das Fernsehen nicht mehr mitmacht. In der Stille hörbar machen, was die Musik zwischen den Tönen zu sagen hat. Seine Liedauswahl ist streng subjektiv, seine Musiker handverlesen, seine Arran gements neu und die Empfindung seiner Programme wohltuend tief und Horizonte streichelnd.
Tickets unter www.kultur-felsenkeller.de, telefonisch unter 02681-7118 und bei allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen.
Jubiläumswoche 50 + 1
Mittwoch 28. August 2024
Ich war noch niemals in
New York
15:00 Uhr Konzert zur Kaffeezeit
„Ich war noch niemals in New York “ mit Udo Jürgens Hits gesungen von Tom Alaska
Eintritt: 15 ,- €
Inklusive Kaffee, Kuchenauswahl und 1 Glas Sekt
Nutzen Sie unseren kostenlosen Shuttle-Service (Details siehe Homepage) sowie unser kostenloses Parkhaus. Benötigen Sie einen barrierefreien Zugang?
Einfach an der Rezeption anrufen. 0261/6403-0 – Wir helfen gerne!
Goethestraße 11a 56179 Vallendar
FreeCall: 0800 0914028
Reservieren Sie unter:
Telefon: 0261 6403 - 0 Telefax: 0261 6403-450
info@humboldthoehe.de www.humboldthoehe.de
IM GLAS Sommer
Große Open-Air-Kirmes in Montabaur
Freitag, 2. bis Montag, 5. August 2024
Live-Musik mit 13 Bands auf drei Bühnen (Großer Markt, Konrad–Adenauer-Platz und Kirchstraße) – und dazu Kirmesbaum, Fassanstich, Fahrgeschäfte, Krammarkt und Feuerwerk. Die Open-Air-Kirmes Montabaur bleibt sich mit einem Spektakel voller Highlights wieder selbst treu.
02.-05.08.2024
INNENSTADT & EICHWIESE
LIVE MUSIK
auf den Bühnen in der Stadt
FREITAG
MV Heiligenroth | SUPAGROOVE
EinfachLive | KLANGBILD
SAMSTAG
NonPlusX | The Acoustics
BUZZ – Die Original RPR1. Liveband
SONNTAG
Big Band Boden | Mille and More
MONTAG
Beakers Mom | UnArt | Musikmoment
Long Island City Rockers
Den Auftakt macht die Kirmesgesellschaft mit dem Aufstellen des bunt geschmückten Kirmesbaums an der katholischen Kirche. Nach Böllerschüssen der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur eröffnet die Stadtbürgermeisterin wieder das Festwochenende mit dem traditionellen Fassanstich. Kirmesbesucher erleben an allen Kirmestagen Live-Bands von Cover, Soul, Rock bis hin zu Schlager. Und das bei freiem Eintritt!
Zahlreiche Schausteller locken mit ihren Fahrgeschäften auf den Festplatz Eichwiese.
Auch der beliebte Kirmesfrühschoppen am Kirmessonntag nach dem Hochamt um 10:30 Uhr im Gebück wird wieder vom Bürgerverein in Zusammenarbeit mit dem Gesangverein Mendelssohn-Bartholdy 1855 Montabaur organisiert werden. Die musikalische Gestaltung übernimmt ab 11:30 Uhr die Oberkirchspiel-Musikanten.
Für unsere kleinen Besucher warten am Kirmessonntag von 13 – 17 Uhr gleich zwei ganz besondere Highlights: Kunterbuntes Kinderschminken am Großen Markt und lustige Ballonmodellage als „Walking Act“ durch die Innenstadt.
Wer hat ein Glückslos? Diese Frage wird ebenfalls am Sonntagnachmittag bei der Tombola der Kirmesgesellschaft beantwortet; Schauplatz ist die Bühne am Großen Markt.
Der Krammarkt am Kirmes-Montag; hier bieten die Händler von 8 bis 18 Uhr ihre Waren an. Den farbenfrohen Höhepunkt der Kirmes setzt am Montag um 22 Uhr ein Feuerwerk über dem Schloss und der Stadt. Die Organisatoren freuen sich auf ein paar bunte, fröhliche und friedvolle Kirmestage.
Das ausführliche Bühnenprogramm gibt´s unter www.montabaur-live.de.
Lass uns ein bisschen
SWINGEN
Friedrich Rau und Band live on stage!
Sa., 28. September | 20 Uhr | Ransbach-Baumbach
Wenn es nach Singer-Songwriter Friedrich Rau geht, ist 2024 ein Jahr voller Swing, Electro und Leichtigkeit. Denn SWINGEN ist für Friedrich Rau nicht nur eine Musikrichtung, sondern ein Lebensgefühl. Hier treffen witzige, charmante Texte und Melodien auf Loops und House-Beats.
Friedrich Rau transportiert die wilde Leichtigkeit und das Feuer der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ins Heute und vermischt den leidenschaftlichen Stil der „goldenen 20er“ mit heutigen technischen und klanglichen Möglichkeiten zu einem neuen, frischen Sound. Der Drive einer Jazz-Band verbindet sich mit dem Vibrieren dicker Bässe und Electro-Beats – deutschsprachiger Electro-Swing, wie man ihn noch nicht gehört hat: Kein swingender Techno, sondern echter Swing, so wie er klingt, wenn er heute erfunden worden wäre!
Tickets: www.ticketstadthalle.de oder Tel- 02623/9880-0
Electric Light Orchestra
Tribute by Phil Bates Fr., 4. Oktober | 20 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach
Electric Light Orchestra (ELO) prägte die 70er, 80er und teilweise auch die 90er Jahre mit 50 Millionen verkauften Platten und zahlreichen Nr. 1 Hits. Das Ziel der Bandgründung war es, den Beatles-Sound aus der Sgt. Pepper’s-Phase fortzusetzen und klassische Musik mit Rock und Beat zu vermischen. ELO erreichte 27 Top-40Hits in den britischen Charts. Phil Bates, der 1978 mit ELO auf Tour war, hat als Sänger und Gitarrist für ELO Part II und The Orchestra den ELO-Sound maßgeblich mitgeprägt. Jetzt führt er seine eigene ELO-Tribute-Band, die Electric Light Band, und sorgt für authentische, leidenschaftliche und energiegeladene Aufführungen der ELO-Songs. Mit über 500 Konzerten weltweit begeistert Bates‘ Version von ELO das Publikum auf der ganzen Welt. Tickets bei Eventim.de und Reservix.de
Weltmusik aus Italien am 11.8. in der Augst ENERGIEGELADENE
MUSIKALISCHE REISE IN DEN SÜDEN
AUS TEN GUTE SICH
Am Sonntag, 11.8.2024 endet die 29. Konzertreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ mit musikalischer Leidenschaft aus dem Süden Europas: um 17.00 Uhr sind in der Ev. Kirche in Neuhäusel mediterrane Klangfarben der Band DOMO EMIGRANTES aus Italien zu erleben. Im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz geht die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter wieder von einer restlos ausverkauften Kirche aus. Der Vorverkauf ist bereits gut angelaufen, die Zahl der Tickets ist begrenzt. Deshalb: bitte früh genug Tickets besorgen!
Das Quartett DOMO EMIGRANTES wird auch in der Augst die Weltmusikfans in seinen Bann ziehen. Ihre musikalische Leidenschaft gehört dem Mittelmeerraum. Die virtuosen Musiker verbinden eigene regionale Musiktraditionen mit energiegeladenen Arrangements zu einem rhythmisch dichten und mitreißenden Sound. Zu Gitarre, Violine, Akkordeon und Percussion gesellen sich Instrumente wie heimische Flöten, die kurdische Saz oder die Bouzouki. Es wird deutlich, dass das Mittelmeer ein beeindruckender Ort des Miteianders verschiedener Kulturen ist. Das macht Lust auf den Süden und die Mittelmeerküsten!
Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt zu dem Abschlusskonzert der Weltmusikreihe 2024 am 11.8. in Kooperation mit der Evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde Neuhäusel ein. Gefördert wird das Konzert im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz von der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Energieversorgung Mittelrhein (EVM). Auch das letzte Konzert in diesem Jahr soll zu einem „Fest der Demokratie“ werden!
Der Kartenvorverkauf für Domo Emigrantes läuft bereits über Ticket Regional Online unter www.ticket-regional.de/mons-tabor oder an allen bekannten VVK-Stellen von Ticket Regional (wie beispielsweise die Tourist-Info in Montabaur) sowie über die telefonische Hotline 0651 / 97 90 777. In begrenztem Umfang können auch Karten per Mail direkt beim Veranstalter unter karten@kleinkunst-mons-tabor.de zum Preis der AK reserviert und bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Falls es noch Restkarten gibt, sind diese an der Tageskasse erhältlich. Der Eintritt kostet im VVK 15 € plus 2 € VVK-Gebühren zzgl. Servicegebühr, AK 19 €. Weitere Infos gerne per Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de sowie im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de
Mit DOMO EMIGRANTES kommen die Musiktraditionen Süditaliens und des Mittelmeerraumes am 11.8.2024 in die Augst | Foto: Stefano Sola
Sparkasse Westerwald-Sieg
3.
DES VARIETE`S LEUCHTEN WIEDER
Kartenvorverkauf beginnt am 12.8.2024
Nationale und internationale Stars des Varietés in dem über dem Buchfinkenland thronenden bunten Zirkuszelt in Hübingen: das ist wieder beim 3. „Varieté im Buchfinkenland“ zu erleben. Am Sonntag, 1.9.2024 ist als Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz seine 3. Auflage geplant. Gemeinsame Veranstalter sind wieder die Kleinkunstbühne Mons Tabor und das Familienferiendorf (FFD) in Hübingen. Wieder sind zwei Vorstellungen zu sehen: eine etwas Kürzere für die ganze Familie und eine längere Gala für Erwachsene. Der Kartenvorverkauf startet am 12. August, vorher sind keine Tickets zu bekommen.
Für Kinder ebenso wie für Erwachsene ist das Projekt so besonders durch die Nutzung des wunderschönen Zirkuszeltes mit einem altehrwürdigen Zirkuswagen und die Zusammenarbeit mit dem FFD. Da auch weiterhin mit den beiden erfolgreichen Unternehmen Medizintechnik Stephan in Gackenbach und der Westerwald-Bank zwei Sponsoren das Projekt nachhaltig mittragen, fiel die Entscheidung leicht: „Varieté im Buchfinkenland“ gibt´s auch im Jahr 2024 wieder im Kultursommer Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Plätze für Gäste im Zirkuszelt wird etwas erhöht. Allerdings musste der Eintrittspreis etwas angehoben werden, um das hohe künstlerische Niveau der Veranstaltung beizubehalten.
Das Varieté-Programm lädt zum Staunen ein. Zu erwähnen ist da zunächst Mira Waterkotte mit ihrem meisterhaften Ropeskipping. Die charmante Akrobatin verteidigte ungeschlagen 6 Jahre ihren Deutschen Meistertitel und repräsentierte Deutschland in vier
Weltmeisterschaften sowie drei Europameisterschaften erfolgreich. Kateryna Nikoforova ist seit 15 Jahren professionelle Jongleurin und gehört zur Weltspitze. Mit ihrer Bouncing-Jonglage ist sie aktuell eine der gefragtesten Jongleurinnen der Welt. Referenzen sind u.a. der Cirque du Soleil und der Big Apple Circus New York.
Mr. & Mrs. Strange, namentlich Shelly Mia Kastner & Jason McPherson, begeistern seit Jahren auf der ganzen Welt ihr Publikum mit einem einzigartigen Humor und einem breit gefächerten Repertoire aus Comedy, Magie und Akrobatik. Damit haben sie halb Europa bereist und brachten auch viele Chinesen beim Comedy Festival in Peking zum Lachen.
Die junge Artistin Johanna beschäftigt sich seit Jahren mit der Pole-Artistik als faszinierende Disziplin gemischt aus Tanz, Beweglichkeit und Kraft. Sie mixt daraus einen kraftvollen und besonderen Cocktail, der das Publikum sicher auch im Buchfinkenland mehr als einmal mit offenem Mund staunen lässt! Eine besondere Artistin ist auch Iryna. Sie zeigt die hohe Kunst der Akrobatik am Vertikaltuch. Immer sucht sie nach neuen Möglichkeiten des Ausdrucks am Tuch, und Ihre Tricks sind nie alltäglich! Als Moderator und Wortartist brilliert in Hübingen Marcus Jeroch: er unterhält und begeistert mit seinen waghalsigen, eigenwilligen Jonglagen und dem reichen Repertoire an geistreichen Textdarbietungen voller Humor und Tiefsinn. Sowas muss man mal gesehen und gehört haben - so wie schon viele Gäste in den berühmtesten Varietés in Deutschland vom Tigerpalast Frankfurt bis zum Hansatheater Hamburg. Die Programmzusammenstellung lag wie die letzten Jahre in den bewährten Händen des Theatro Artistico.
Auf die Gäste des Varietés im Zirkuszelt warten am Sonntag, 1. September wieder zwei Vorstellungen: um 14.00 Uhr beginnt die kompakte Familienvorstellung, die eine gute Stunde dauert – ab 17.00 Uhr sind alle Erwachsenen im Zirkuszelt zur Gala über etwa 80 Minuten willkommen, bei der die Artisten dann die ganze Bandbreite ihres Könnens zeigen. Dazwischen wartet das FFD-Café nebenan mit duftendem Kaffee und frischen Kuchen. Einlass jeweils 30 Minuten vorher.
Karten sind ab 12.8. ausschließlich erhältlich über Ticket Regional Online unter www.ticket-regional.de/monstabor oder an allen bekannten VVK-Stellen von Ticket Regional sowie über die telefonische Hotline 0651 97 90 777.
Die Karten kosten je Person für die Familienvorstellung einheitlich 9 € im Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühren - für die Spätvorstellung 14 € zzgl. VVK-Gebühren. Die Veranstalter gehen mit Sicherheit davon aus, dass es an der Tageskasse keine Tickets mehr gibt!
Info (keine Karten) per E-Mail unter uli@kleinkunstmons-tabor.de oder im Internet unter www.kleinkunstmons-tabor.de.
Die Programmzusammenstellung lag wie die letzten Jahre in den bewährten Händen des Theatro Artistico.
Strange Comedy
Kateryna Nikoforova
Iryna
Glenn Miller Orchestra
Directed by Wil Salden 8. November 2024 | 20 Uhr | kulturWERKwissen
Das lizenzierte Glenn Miller Orchestra für Europa kommt mit seinem Best of-Programm am 8.November nach Wissen ins KulturWerk. An diesem Abend geht es unterhaltsam zurück in die goldende Zeit des Swing und der großen internationalen Bigband.
Orchesterchef Wil Salden und seine Musiker sind Garanten für den authentischen Swing-Sound in der traditionellen großen Big Band Besetzung. Das Orchestra und die Vocalgruppe „The Moonlight Serenaders“ bestehend aus Musikern, einer Sängerin und dem Leiter Wil Salden, versetzen das Publikum zurück in die Zeit der 40er und 50er Jahre, wenn Titel wie: Moonlight Serenade, In The Mood, Rhapsodie In Blue, Leroy Brown, Sentimental Journey und mehr erklingen.
So wie es Glenn Miller schon getan hat, geht auch Wil Salden bei seiner Programmgestaltung vor: Something Old, Something New, Something Borrowed and Something Blue. Anspruchsvolle Tunes aus der Swing Ära erinnern zum Beispiel an Ella Fitzgerald, Doris Day, Frank Sinatra, Nat King Cole und, neben Glenn Miller, an Bandleader wie Benny Goodman und Les Brown.
Karten in allen bekannten Vorverkaufsstellen wie z.B. Der Buchlanden in Wissen oder im Internet unter www.kultopolis.com
ORGELTRIDUUM
Sonntag, 1. September 2024, 15.15 Uhr | Abteikirche ORGELKONZERT I
LAURENT JOCHUM, Titularorganist an Saint Jean-Baptiste de Belleville Paris Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy, Widor, Mons Leidvin Takle u. a. Kostenbeitrag: 12 € (ermäßigt 10 €; unter 14 Jahren: Eintritt frei!)
Freitag, 6. September 2024, 19.30 Uhr | Abteikirche ORGELKONZERT II
ILLUMINATIONENIMHOCHCHOR
MARTIN STURM, Weimar Werke von Bach, Reger, Schönberg und Improvisationen Kostenbeitrag: 12 € (ermäßigt 10 €; unter 14 Jahren: Eintritt frei!)
Sonntag, 8. September 2024, 15.15 Uhr ORGELKONZERT III
ORGEL IM KONTRAST MIT FRANZÖSISCHEM DRUCKWIND-HARMONIUM
CHRISTIAN OTT, Versailles, Orgel und Druckwindharmonium
César Franck (1822-1890) „Trois Chorals pour Grand Orgue” | „L´Organiste I“
Infos unter Tel.: 02662/9535400 oder e-Mail: musikkreis@abtei-marienstatt.de 57629 Abtei Marienstatt (bei Hachenburg)
KA R T E N V O R V E R K A U F
Tickets online bestellen: www.ticket-regional.de/marienstatter-musikkreis an allen Ticket Regional Vorverkaufsstellen: www.ticket-regional.de/vvk
Tickethotline 0651 97 90 777, Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr
Residenz Humboldthöhe
Mit unseren Bewohnern feiern wir 50+1 Jahre –Feiern Sie mit!
Seit 50 + 1 Jahren leben und arbeiten wir unter diesem Dach mit und für unsere Bewohner. Tag für Tag, 24 Stunden rund um die Uhr. Professionalität, Qualifikation und Verantwortungsbewusstsein vereinen wir mit Herz. So entsteht eine liebevolle achtsame Atmosphäre, die uns alle trägt. Unser Anspruch ist es, den Aufenthalt bei uns im Hause so angenehm wie möglich zu gestalten, die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu wahren, zu unterstützen und zu fördern. Wir respektieren alle Weltanschauungen und religiösen Einstellungen.
Das macht es so leicht, sich für uns zu entscheiden: Man wohnt mit dem Service eines ambulanten Pflegedienstes und weiß um die Möglichkeiten unserer Pflegedomizile im Haus. Ehepaare z.B. erleben beruhigend, dass der Partner in der Nähe gut umsorgt ist und man weiterhin das Leben miteinander teilt.
Und… 24 Stunden ist die Rezeption besetzt und Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Bedürfnisse unserer Bewohner. Unser Restaurant ist nicht nur gemütlich und hat einen einzigartigen Ausblick auf die Rhein-Ebene, sondern wir kochen selbst und frisch.Wir bieten viel Abwechslung und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit so manchem Schmankerl gerade auch für unsere externen Besucher. Räumlichkeiten für die Familienfeier, das Jubiläum, Hochzeiten oder Trauerfeier gesucht? Wir haben sie und dazu die Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste, die gerne bleiben möchten.
Und… es geht noch fürsorglicher: Unser Team ist da … wenn die Brille verlegt und sich nicht finden lässt, für Behördengänge, als Begleitung auf z. B. Kaffeefahrten, zur Wohnungsversorgung in Abwesenheit …von den Blümchen bis zur Post und dem Hamster, oder wenn die Einkaufsliste lang ist.
Jeder Morgen ist ein „Gute(n)r Morgen“ – Wir schauen auf jeden! (Vitalruf, Ruffinger) Unser Hauskanal bringt jeden im Hause über den Fernseher schnell auf den aktuellen Stand, von der Speisekarte, über das Unterhaltungsprogramm, Ausflüge, die Veranstaltungsschmankerl bis zum Wetter. Bei uns kann man zu Hause sein.
Jubiläumswoche 50 + 1
Freitag 30. August 2024
17:00 Uhr Spanischer Abend Freuen Sie sich auf eine kulinarische Reise durch verschiedene Regionen Spaniens sowie auf die temperamentvolle Tänzerin Daniela Lodani.
Eintritt: 32 ,- €
Inklusive Sangriaempfang & einem 3-Gang-Menü (Details siehe Homepage) Nutzen Sie unseren kostenlosen Shuttle-Service (Details siehe Homepage) sowie unser kostenloses Parkhaus. Benötigen Sie einen barrierefreien Zugang? Einfach an der Rezeption anrufen. 0261/6403-0 – Wir helfen gerne!
Sabine Kühlich, Gesang & Saxophon | Jörg Seidel, Gesang & Gitarre | Chris Hopkins, Piano | Jean-Philippe Wadle, Kontrabass
Caterina Valente zählt ohne Zweifel zu einer der international herausragenden Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Ob deutscher Nachkriegs-Schlager, Bossa-Nova oder Jazz
THOMAS D & THE KBCS
M.A.R.S. SESSIONS
– Caterina Valente sang und interpretierte alles auf höchstem musikalischem Niveau. Ein fast unerreichbares kreatives Schaffen, dem sich das „All Star Ensemble“ um den seit vielen
Fr., 23. August | 20 Uhr | Festung Ehrenbreitstein
Jahren erfolgreichen Gitarristen Jörg Seidel nähern und ein bedeutsames musikalisches Denkmal setzen. Das spielfreudige Quartett streift die unterschiedlichen Genres, in denen die Valente tätig war, mit enormer Spielfreude und Virtuosität.
Sabine Kühlich singt dabei, wie die Valente, mühelos in sechs Sprachen. Sie scattet, steuert Saxophon-Soli wie Percussion bei und wirft sich die Bälle mit Jörg Seidel zu. Er glänzt im Duett mit Sabine Kühlich, spielt eine mitreißende Rhythmusgitarre und stellt seine Entertainer-Qualitäten unter Beweis. Mit Chris Hopkins sitzt ein international renommiertes Schwergewicht am Piano. 20 Jahre lang spielte er im überaus erfolgreichen Quartett „Echoes of Swing“ oder in anderer Formation und hat schon mehrfach im Rahmen des Mittelrhein Musik Festivals sein Können unter Beweis gestellt. Jean-Philippe Wadle
Thomas D, Sprechgesang | Lars Cölln, Gitarre | Daniel Stritzke, Bass | Nicolas Börger, Keyboards | Lucas Kochbeck, Schlagzeug
Thomas D hat eigentlich schon alles erreicht. Ausverkaufte Stadien mit seiner Band DIE FANTASTISCHEN VIER, eine lange Solo-Karriere und unzählige begeisterte Fans. Erholung vom Pop-Star-Dasein findet Thomas D auf seinem
Hof in der Vulkaneifel, M.A.R.S. genannt – nicht nur im Garten und im Haus, sondern auch im hauseigenen Musikstudio. Eines Tages im Sommer 2019 gerät er durch einen großen Zufall an eine Schallplatte der Hamburger Band The KBCS. Begeistert
Weitere Infos
ergänzt als virtuoser Bassist das Ensemble, das jeden Titel mit einer Riesenportion Swing veredelt.
Im Programm wird angefangen von dem eingedeutschten Cole-Porter-Klassiker „Ganz Paris träumt von der Liebe“ bis zu „Quando, Quando“ oder dem wunderbaren „Bossa Manha de Carnaval“ überzeugend auf Caterina Valentes großen Spuren gewandelt – und das mit eigenem Swing ohne die Originale zu kopieren. So kann man genussvoll beim nachmittäglichen Picknick in Erinnerungen schwelgen …
Ticketpreis (inkl. VVK-Gebühren): 32,50 € (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei). Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hinund Rückfahrt.
von dem warmen meditativen Vintage-Sound der KBCS, der einen in den Bann zieht mit seinen trockenen Drums, erdigen Basslines, spacigen Keyboard Sounds und filigranen minimalistisch-souligen Gitarren. Beim Hören fühlt er eine starke Verbundenheit. Davon inspiriert reift in ihm eine Idee: Diese Band könnte der Wegbegleiter werden für seine eigene musikalische Reise, eine Rückbesinnung auf die Wurzeln seiner Musik, die in den Hintergrund geriet aufgrund seines vollen Terminkalenders.
Also macht Thomas D die KBCS ausfindig und es entsteht eine gemeinsame Vision: Thomas D-Stücke in dem Gewand des KBCS-Sounds auf die Bühne zu bringen. Der instrumental analoge Vibe der KBCS harmoniert perfekt mit Thomas Ds zeitlosen Texten, die heute mehr denn je Aktualität sprechen. Da diese Kombination eine starke Eigendynamik entwickelt, kommen unsere Protagonisten öfters auf dem M.A.R.S. zusammen.
Heraus gekommen ist eine liebevolle Symbiose mit Tiefgang. Ein neues Kapitel. Die Welt in 5D. In einer Zeit, in der Auto-Tune und Trap Beats die Popwelt dominieren, ist dies eine Rückbesinnung zum Menschlichen.
Tickets (inkl. VVK-Gebühren) ab 35,50 € über ticket@mittelrheinmusik.de. Die Eintrittskarte gilt an dem Veranstaltungstag als VRM-Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt.
Volles Programm zum Koblenzer Sommerfest mit „Rhein in Flammen“!
Vom 09. bis 11. August 2024 verwandeln unzähligen Künstler*innen und Live-Acts sowie zahlreiche Gastronomiestände die Uferpromenaden von Rhein und Mosel in ein großes Festgelände.
Das dreitägige Koblenzer Sommerfest bildet bei freiem Eintritt den Rahmen um das traditionelle Feuerwerk. Auf 8 Event-Areas bieten die Veranstaltungs-Partner der Koblenz- Touristik ein genre- und generationenübergreifendes Programm mit Live-Acts verschiedener Künstler*innen, dem beliebten Rummelplatz und vielen weiteren Kulturangeboten.
Das musikalische Angebot reicht von elektronischen Beats, brasilianischen Klängen mit Vando Oliveira, Deutschrap Darbietungen, den besten Hits der 90er Jahre bis zu Singer- Songwriter*innen. Dazwischen sorgen verschiedene Walking Acts und Zaubershows bei Groß und Klein für beste Unterhaltung. Das komplette Programm für alle drei Trage finden Sie unter: www.koblenzer- sommerfest.de/programm
AN-
UND ABREISE
Die Koblenz-Touristik bittet, nicht mit dem eigenen Auto in die Innenstadt zu fahren. Die Zahl der Parkplätze ist begrenzt. Deutlich entspannter und umweltschonender gestaltet sich die An- und Abreise mit Bus und Bahn. Extra für den Samstag an Rhein in Flammen wurden kostenlose Park & Ride-Angebote geschaffen.
Parkplätze stehen in Metternich, Moselweiß, dem Rauental, auf dem Oberwerth / CGM Arena sowie auf der Karthause zur Verfügung. Details hierzu unter: www.koblenzer-sommerfest.de/an-abreise
Für Koblenzer*innen ist die Anreise zu Fuß oder mit dem Rad weiterhin die Einfachste. So wird es für Radfahrer*innen erstmals einen überwachten Fahrradparkplatz geben. Er wird in der Straße Am alten Hospital auf dem Hof der Jakobuskapelle eingerichtet. Nach dem Ende des Feuerwerks wird ein großer Andrang auf die unmittelbar danach fahrenden Busse und Züge erwartet. Zur Entzerrung wurde das Programm bis 00.00 Uhr verlängert, alle Essens- und Getränkestände haben Samstagnacht sogar bis 02.00 Uhr geöffnet. Genießen Sie auch nach dem Feuerwerk die ausgelassene Stimmung auf dem Koblenzer Sommerfest und nutzen Sie das ausgedehnte Nahverkehrsangebot bis spät in die Nacht!
Gemeinsam mit dem Hauptsponsor, der Bitburger Braugruppe, den Sponsoren evm – Energieversorgung Mittelrhein, siseva Sicherheitsdienste GmbH,
Koblenzer Verkehrsbetriebe, Rhenser Mineralbrunnen GmbH, Moselbad Koblenz, SMART e.V. sowie dem Medienpartner SWR, freut sich die Koblenz-Touristik auf das Koblenzer Sommerfest mit „Rhein in Flammen“. Aktuelle Infos immer unter: www.koblenzer-sommerfest.de
„RHEIN IN FLAMMEN“ IM MITTELRHEINTAL
Am Samstag, dem 10. August 2024, zieht ein festlich beleuchteter Schiffskonvoi von Spay nach Koblenz; das Mittelrheintal präsentiert sich im strahlenden Lichtermeer der Feuerwerke. Zehntausende feiern ausgelassen an den Ufern des Rheins. Wie in den Vorjahren wird Rhein in Flammen eingerahmt von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm: Rhens feiert am Samstag sein Sommerfest, Braubach bietet von Freitag bis Samstag Programm. Spay, Lahnstein und Koblenz feiern sogar drei Tage.
Programminfos der einzelnen Orte finden sich gesammelt online unter: https://www.rhein-in- flammen.com/ spay-koblenz/landprogramm-spay-koblenz.html
Bendorfer Summer in the City
MUSICMONKS
Fr., 9. August | 18 Uhr | Kirchplatz Bendorf
Deutschlands erste und einzige SEEED & Peter Fox Tribute-Band erobert seit über acht Jahren die Tanzsäle, Konzerthallen, Festivals und Open-Airs quer durch den deutschsprachigen Raum im Sturm und hinterlässt die Crowd garantiert in genau zwei Zuständen: Durchgetanzt und überglücklich! Das Publikum erwartet dabei eine Seeed & Peter Fox Best-Of-Vollbedienung, die kaum Zeit zum Durchatmen lässt.
FUZZ TOP – The real Tribute to ZZ Top Sa., 17. August | 18 Uhr | Kirchplatz Bendorf
Der Stil ist natürlich Texas Blues Rock. Fuzz Top ist den Originalliedern treu, die Rhythmusgitarre und die Soloriffs werden tongetreu wiedergegeben, das Repertoire besteht aus den größten Hits der Texas Bearded von 1969 bis heute. Die Musiker verwenden für Songs aus den Jahren 1979 bis 1990 Keyboard-Sequenzen wie im Original. Wie bei den Texanern sind es drei auf der Bühne: Gitarrengesang, Bassgesang und Schlagzeugchor.
25 JAHRE MEGABAND – Sunday-Sunshine-Special So., 18. August |11-18 Uhr | Kirchplatz Bendorf
Die Coverband mit Historie kommt noch einmal auf den Kirchplatz – mit insgesamt 25 Musikern zur XXXL Show mit Erdnussfrühschoppen! Viele Überraschungen machen den Tag von morgens bis abends zu einem ganz besonderen SITC-Abschluss… Ein Konzert in XXXL-Länge für die ganze Familie. Bis 16 Jahre Eintritt frei – damit auch alle dabei sein können. Es wird ein „Erdnussfrühschoppen 2.0“. Open Air unter freiem Himmel mit vielen Special …
Weitere Programmpunkte unter www.summerinthecity-live.de
Monteverdi in Venedig
Ensemble Cantoria aus Spanien zu Gast bei RheinVokal
So., 25. August | 19 Uhr | Sayner Hütte | Bendorf
Prachtvoller geht es nicht: Was Monteverdi für die Palazzi der reichen Venezianer geschrieben hat, füllt auch die Gießhalle der Sayner Hütte mit vollem Klang und prallem Leben. Am 25.08.2024 um 19 Uhr beweist das spanische Ensemble Cantoria: Monteverdis Madrigale sind Opernszenen für den Konzertsaal. Eine klagende Nymphe, ein einsamer Soldat, zwitschernde Vögel und Liebeskrieger in allen Varianten sind die Helden dieser großartigen, theatralischen Werke. Sechs Sänger, Streicher und Basso continuo machen das Konzert des Festivals RheinVokal zum Fest der Barockklänge.
Karten sind erhältlich im Besucherzentrum Sayner Hütte (Tel. 02622 9849550), bei Villa Musica (Tel. 02622 9264117) sowie online unter www.rheinvokal.de
1. KATEGORIE:Sitzplatz inkl. All you can Eat Buffet 29,90 €
2. KATEGORIE: Teilbestuhlt, freie Platzwahl 5,- €
*INKLUSIVE Buspendelverkehr zwischen:
Löhr-Center – Zentralplatz – Rhein-Mosel-Halle – Kapuzinerplatz – Festung Ehrenbreitstein. Gilt auch bei RheinPuls auf der Casinobühne.
Freitag, 02. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Goldplay.live ist Europas gefragteste Coldplay Tribute Show. Unterstützt durch eine farbenfrohe akzentuierte Lightshow, Bühnendekorationen und einem brillantem Sound zelebriert die Coldplay Tribute Band mit Hingabe seit über einem Jahrzehnt die zeitlose Musik Ihrer Vorbilder.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 03. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Bosse
Übers Träumen
BOSSE ist seit nunmehr über 20 Jahren eine feste und gefeierte Musik-Größe. Mit seinen Alben „Engtanz“ (2015) und „Alles Ist Jetzt“ (2018) stieg er direkt auf Platz 1 in die deutschen Albumcharts ein.
Ein Künstler mit Hits, Haltung, Verantwortung und kontinuierlichem sozialem Engagement, der seine Träume nie aufgegeben hat.
Eintritt: 41,59 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 10. August 2024
Restaurant CASINO, Festung Ehrenbreitstein
Samstag, 10. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
SahneMixx
Das beste von Udo Jürgens
SahneMixx präsentiert die Musik des Ausnahmekünstlers im Orchester-Format und begeistert immer wieder das Publikum. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Rock und Pop Preis und geadelt durch Udo's höchstpersönliche Anerkennung, entwickelte sich SahneMixx unbestritten zu Europas bester Udo Jürgens Show.
Eintritt: Kategorie I: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie II: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Kategorie III: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 11. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Chris de Burgh – 50LO
Eintritt: Kategorie I:
Kategorie II: Kategorie III: Kategorie IV: 50,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 17. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Helge Schneider
Katzeklo auf Räder
Eintritt: Kategorie I: Kategorie II: Kategorie III: 26,30 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 24. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Party Animals Band
30 Jahre Schwachsinn & Ekstase
Jetzt werden Karel Schrott, Luca Sambuca, Schack LaBums, Goosi Glitter, Boris Kaputnik und A. Schraube aka die PARTY ANIMALS BAND also 30 Jahre alt, und das schreit doch geradezu nach einer Riesensause mit ihren größten Hits, Palmenstrand, Feuer und Rauch, Glitzer und Glimmer und säckeweisen Geschenken.
Eintritt: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 25. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Hazel Brugger
Immer noch wach – Vorpremiere
Samstag, 31. August 2024
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Jeremias
Ich fühl alles für dich mit Tour 2024
VERANSTALTUNGEN
SAYNER HÜTTE
AUGUST 2024
Freitag, 02. August 2024, 19.30 Uhr (Gießhalle)
Sarasates Freundeskreis | Konzert
Mainzer Virtuosi & Friends | Eintritt frei
Sonntag, 04. August 2024, 14.30 Uhr (Sayner Hütte)
Öffentliche Führung | Die Sayner Hütte: Ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Sonntag, 04.08.2024, 11 Uhr an der Hein´s Mühle (Mühlenmuseum) Geschichten und Musik mit YANNICK MONOTS
Eintritt 12 € | Die Matinee wird federführend vom Bendorfer Kulturverein organisiert in Kooperation mit dem Förderkreis „Hein‘s Mühle“ e.V.
Freitag, 09.08.2024, 19 Uhr
SOMMERLICHES ORGELKONZERT
historische Stumm-Orgel in der Abteikirche Sayn
Richard Brasier, London, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, anschl. Umtrunk im Kreuzgang
Sonntag, 11.08.2024, 11 Uhr an der Hein´s Mühle (Mühlenmuseum) Irish Folk mit den RAMLING ROVERS
Eintritt: 12 € | Die Matinee wird federführend vom Bendorfer Kulturverein organisiert in Kooperation mit dem Förderkreis „Hein‘s Mühle“ e.V.
Sonntag, 18.08.2024, 15 Uhr Öffentliche Führung in der Abteikirche Sayn & Prälatur
Eintritt: 6 €, Kinder 2 €, Info & Anm.: fuehrungen@abtei-sayn.de und 02622 14174
Fr, 23. – So, 25.08.2024, Bendorf, Yzeurer Platz BENDORFER KREBBELSCHES-FEST
Fr. ab 19 Uhr Live-Musik mit „Ohne Filter“
Sa ab 19 Uhr Live-Musik mit Vinnie Cooper, So 11:30 Uhr Musik mit Musikzug Bendorf, 14:30 Uhr Musikverein Kobern, An allen Tagen kein Eintritt |Infos: www.kuk-bendorf.de
Johannes Quack, Köln, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, anschl. Umtrunk im Kreuzgang
Sonntag, 25.08.2024, 11 Uhr an der Hein´s Mühle (Mühlenmuseum) PATER BROWN – Das blaue Kreuz von C. K. Chesterton
Benefizkonzert: Shamrock Duo & Rolf Henrici
Eintritt: 12 € | Die Matinee wird federführend vom Bendorfer Kulturverein organisiert in Kooperation mit dem Förderkreis „Hein‘s Mühle“ e.V.
Besondere Unikate bei „Unikat sucht Liebhaber“
Die große Resonanz der letzten drei Jahre macht deutlich: Unikate statt Massenware sind gewünscht. Die Verkaufsausstellung für feines und hochwertiges Kunsthandwerk unter dem Titel „Unikat sucht Liebhaber“ bietet eine hohe Qualitätsdichte. In dem unvergleichlichen Ambiente der Sayner Hütte hat diese Veranstaltung nach wie vor Sensationspotential. Kunst und Handwerk wird hier auf ideale Weise zusammengeführt und präsentiert.
Die Besucher*innen sind jedes Mal begeistert von der Vielfalt, dem hohen Niveau und dem besonderen Angebot. Kunsthandwerker*innen und Designer *innen aus der ganzen Bundesrepublik kommen nach Bendorf-Sayn, um ihre Kreationen einem anspruchsvollen und interessierten Publikum zu präsentieren. Die Unikate sind alle in den eigenen Ateliers und Werkstätten von Hand und mit hoher Präzision hergestellt.
Was die Künstler*innen schaffen, wird bewundert und gesucht, fernab vom Mainstream und Massenproduktion. Denn es gibt immer mehr Menschen, die die Schönheit echten Handwerks suchen und wertschätzen. Sie wollen etwas Besonderes, ein Unikat, das dem Auge schmeichelt und das sie erfreut. Geboten werden erlesener Schmuck, tragbare und extravagante Mode,
feinste Holz-, Leder- und Keramikarbeiten, besondere Lampen, Kunst, Papierarbeiten, Accessoires und vieles Mehr. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden die Künstler*innen handverlesen von Veranstalterin Astrid Hackenbeck nach einem strengen Konzept ausgewählt. Sie setzt auf Qualität statt auf Quantität.
Der Markt erstreckt sich über das gesamte Gelände der Sayner Hütte. In den beiden Hallen, der Krupp’schen Halle wie der Gießhalle und im Außenbereich, der die beiden Hallen miteinander verbindet.
Alle Aussteller*innen sind unter www.unikat-sucht-liebhaber.de veröffentlicht.
Für beste Bewirtung ist gesorgt!
Öffnungszeiten:
Samstag, 28.07.: 13 – 19 Uhr
Sonntag: 29.07.: 11 – 18 Uhr
Eintritt: 7.- € für Erwachsene. Schüler und Studenten, Schwerbehinderte: 3,- € – inkl. Eintritt ins Denkmalareal
Jazzfestival Neuwied 2024
Fr., 25. bis So., 27. -Oktober | Schloss Engers | Neuwied
Der norwegische Meisterpianist und Bestsellerautor Ketil Bjørnstad eröffnet am 25. Oktober das diesjährige Jazzfestival Neuwied. Über 50 Alben hat der Musiker veröffentlicht, davon 15 Produktionen beim weltweit renommierten Label ECM, und er schrieb mehr als 30 Romane, die auch in Deutschland begeisterte Leser gefunden haben. In der Musik wie in der Literatur Bjørnstads finden sich Geschichten von Liebe und Furcht, vom Meer und von den Wellen, von Licht und Natur. Ketil Bjørnstad ist ein wahrer Renaissance-Mann – er ist Musiker und Autor, verwebt Klassik und Jazz, philosophiert mit Worten und Tönen und versteht sich darauf, seinem Publikum direkt ins Herz zu spielen. Die Klänge haben Zeit und Raum für Emotionen. Gedanken entfliegen, hektischer Alltag wird abgestreift. Man fühlt sich bei seiner Musik aufgehoben, in meditativer Gelassenheit.
Am Samstag feiert das Lars Danielsson Projekt Europapremiere der neuen Formation in Neuwied! Lars Danielsson zählt zu den weltweit gefragtesten Bassisten und verfügt über einen unverwechselbaren Sound, der sowohl von seiner Herkunft als auch von seiner klassischen Ausbildung geprägt ist. Er ist ein Meister der Atmosphäre, der subtilen Spannung und der Balance zwischen eindringlichen Klangbildern und ausgefeilt lyrisch sanglichen Improvisationslinien. Über allem schwebt sein virtuoser, singender, warmer Basston.
Der langjährige Pianist der Jan Garbarek Group Rainer Brüninghaus gibt ein exklusives Solokonzert am 27. Oktober im Schloss Engers. „Brüninghaus‘ Musik“, „die Minimal Art mit den harmonischen Reichtümern des Impressionismus verbindet und trotzdem in langen Spannungsbögen die ganze Vitalität des Jazz ausspielt, gehört heute zu den großen originellen Leistungen der deutschen Jazz-Szene.“ (FAZ). Als Komponist hat er für Klavier ebenso geschrieben wie für Sinfonieorchester, Bigband und kleinere Besetzungen. Die Stilistik seiner Kompositionen verbindet die Klang-Ideale der Klassik mit der Spontaneität des Jazz und der modernen E-Musik.
Theatersaison 2024-25
Die Landesbühne RLP im Schlosstheater in Neuwied präsentiert ihr neues Progarmm
Mit großer Vorfreude startet das Schlosstheater Neuwied ab Juli in den Vorverkauf für die kommende Spielzeit 2024/25. Sowohl Einzeltickets als auch die beliebten Theater-Abonnements sind für Erwachsene, Jugendliche und Kinder erhältlich.
Ab Mitte September öffnen sich dann wieder die Türen des Theaters und das Publikum kann ein abwechslungsreiches Spielzeitprogramm mit packenden Aufführungen, bei denen die Unterhaltung nicht zu kurz kommen wird, erwarten.
Mit der ersten Premiere der Saison wird Jochen Busse in der Deichstadt gastieren und im Stück“ Weisse Turnschuhe“ von René Heinersdorff einen aktiven Pensionär spielen, der aufgrund drohenden finanziellen Ruins seiner Firma, gezwungen ist, Hilfslosigkeit und Gebrechen vorzutäuschen.
Weitere Stücke, mit prominenter Besetzung, werden folgen und viele Schauspielerinnen und Schauspieler stehen zum wiederholten Male auf der Bühne des Schlosstheaters. Freuen Sie sich u.a. auf Alexandra Kamp und Pascal Breuer in „Der Vorname“ sowie Saskia Vester in „Weihnachten auf dem Balkon“. Das etwas andere Rockmusical „Bed of Roses“ sorgt mit viel Musik der 80er Jahre und einer Geschichte rund um die Mitglieder einer Schulband, die nach Jahren wieder aufeinandertrifft, für Stimmung und auch einen Hauch Melancholie. Die Inszenierung des Stücks „Das kunstseidene Mädchen“ nach dem Roman von Irmgard Keun mit Katarina Schmidt in der Rolle der Stenotypistin Doris, die als 18-jährige Anfang der dreißiger Jahre ihre rheinische Provinzheimat verlässt, um in die pulsierende Weltstadt Berlin einzutauchen, verspricht einen weiteren eindrucksvollen Theaterabend.
Neben den acht Inszenierungen im Schlosstheater wird es auch wieder einige Sonderveranstaltungen und ein großes Angebot für Kinder und Jugendliche auf der Bühne des Jungen Schlosstheaters (Jusch) geben.
Alle Infos zu den Stücken, Termine und Tickets finden Sie ab 01.Juli 2024 unter www.schlosstheater.de oder telefonisch 02631 22288
Spielplan 2024/ 25
Abendspielplan Junges Schlosstheater ab 4 Jahren
ab 13 09 2024 ab 18 10 2024
WEISSE TURNSCHUHE
DINGE, DIE ICH SICHER WEISS
ab 06 12 2024
ab 15 11 2024 DER VORNAME WEIHNACHTEN AUF DEM BALKON
ab 10 01 2025
SPATZ UND ENGEL
ab 28 03 2025
BED OF ROSES
ab 14 02 2025
DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN
KALTER WEISSER MANN ab 09 05 2025
Sonderveranstaltungen
SCHNEEKÖNIGIN ab 17 10 2024
JOLI UND DER ZUCKERDRACHE
ab 25 01 2025
EIN MOPS WILL TANNZEN
ab 22 03 2025 PINOCCHIO ab 10 05 2025
Jugendtheater ab 13 Jahren
DINGE, DIE ICH SICHER WEISS
ab 18 10 2024 DER VORNAME ab 15 11 2024
ab 12 01 2025
WAS DAS NASHORN SAH
ab 10 06 2025
DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN ab 14 02 2025
JUGENDTHEATEWOCHE ab 28 06 2025 CORPUS DELICTI MONDLICHT UND MAGNOLIEN ab 29 12 2024
KLEINKUNSTBÜHNE IM JUSCH DEINE DISCO JÜRGEN
GRAU IST KEINE FARBE
THEATER PÄDAGOGIK
Festival RheinVokal in Neuwied
Neuwied ist eine feste Größe bei RheinVokal: Im August präsentiert das Festival der schönen Stimmen in Kooperation mit der Stadt Neuwied noch zwei spannende Veranstaltungen in der Deichstadt:
Italien am Rhein –Mozart und Co. in der Herrnhuter Brüdergemeine
Ein Arienabend der Mozartzeit, kommentiert von ihrer Königlichen Hoheit, Prinzessin Kunigunde von Sachsen, am 11. August um 19 Uhr in der Herrnhuter Brüdergemeine: Royalty und Belcanto, Italien und das Rheinland, Mozart und seine Zeitgenossen in schönster Eintracht. Kunigunde, die Schwester des letzten Trierer Kurfürsten, berichtet in ihren Briefen über das Hofleben in Koblenz anno 1770: über Ausflüge nach Kärlich und Engers, über höfische Feste auf dem Rhein und Abstecher zu den Herrnhutern in Neuwied. Sie erzählt vom Hochwasser und von Erdbeben, von Kriegsgefahr und Revolution – und sie schwärmt von Musik: von den italienischen Opern ihres Bruders in Ehrenbreitstein und von den italienischen Arien im Koblenzer Schloss. Claudia Eder, Mainzer Gesangsprofessorin mit Ausbildung zur Sprecherin, rezitiert aus den authentischen Briefen Kundigundes. Dazwischen singen junge Stimmen Arien und Duette aus dem Koblenzer Repertoire. Einige der schönsten Opernarien der Zeit von Sarti, Sales, Borghi, Bianchi u.v.a. wurden eigens für dieses Konzert aus den Archiven geholt. Christian Rohrbach begleitet am Flügel. Einführungsvortrag um 18 Uhr.
RheinVokal-Finale in Schloss Engers –Liederabend mit Bariton Konstantin Ingenpass
Zum Abschluss der RheinVokal-Festival-Saison 2024 widmet sich am Freitag, 30. August um 19 Uhr in Schloss Engers Bariton Konstantin Ingenpass in einem intimen Portraitkonzert dem Liedschaffen von Viktor Ullmann und jenen Musikern, die ihm künstlerisch oder persönlich begegneten. Im Zusammenspiel mit Pianistin Anastasia Grishutina erklingen neben Liedern von Ullmann Werke von Richard Strauss, Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Hanns Eisler und Alexander Zemlinksy.
Karten sind erhältlich bei der Tourist-Info Neuwied (Tel. 02631 8025555), bei Villa Musica (02622 9264117), und unter www.rheinvokal.de
Unavantaluna
Musica siciliana
Sa., 10. August | 19 Uhr | Marmorsaal
Die Musiker sind:
Bad Ems
Ein faszinierendes Programm mit Gesang und den typisch sizilianischen Instrumenten: Friscaletto (Hirtenflöte), Dudelsack, Maultrommel, Tamburin, u.v.m. Die Kretische Laute - eine Art Oud - macht die Analogie sizilianischer Volksmusik zu anderen mediterranen Traditionen deutlich.
Tarantelle, Kontratänze, Lieder von Arbeitern, Seemännern und Gefangenen stehen Seite an Seite mit den traditionellen cunti und rezitativi, Original-Kompositionen und eigenen Arrangements.
Pietro Cernuto: Dudelsack, Maultrommel | Friscaletto, Gesang
Mo., 09. September | 19 Uhr | St. Barbara | Lahnstein
Mit diesem Konzert beginnt die traditionsreiche Vocal Summer Class der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, die in diesem Jahr von Amarcord als Dozenten geleitet wird.
Unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz sind die besonderen Markenzeichen von Amarcord. Das äußerst facettenreiche und breitgefächerte Repertoire umfasst Gesange des Mittelalters, Madrigale und Messen der Renaissance. Kompositionen und Werkzyklen der europäischen Romantik und des 20. Jahrhunderts sowie A-cappella-Arrangements weltweit gesammelter Volkslieder und bekannter Songs aus Soul und Jazz.
Das Vokalensemble ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Im Jahr 2002 gewann das Ensemble den Deutschen Musikwettbewerb und wurde 2004 als erstes Vokalensemble mit dem Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Neben dem Gewandhausorchester und dem Thomanenchor zählt Amarcord zu den wichtigsten Repräsentanten der Musikstadt Leipzig im In- und Ausland. Zahlreiche Konzerttourneen führten die Sänger in über 50 Länder und auf nahezu alle Kontinente der Erde. Das 1997 von Amarcord ins Leben gerufene internationale Festival für Volksmusik „a cappella“ (www.acappella-festival.de) hat sich unter der künstlerischen Leitung der Gruppe zu einem der wichtigsten Festivals seiner Art entwickelt.
Der wohl bekannteste „Exportschlager“ Bautzens: SILBERMOND, bestehend aus Stefanie Kloß (Gesang), den Brüdern Johannes (Bass) und Thomas Stolle (Gitarre, Klavier) und Andreas Nowak (Schlagzeug). Der große Durchbruch gelingt SILBERMOND im Jahr 2004 – mit dem Hit „Durch die Nacht“. Das dazugehörige DebütAlbum „Verschwende deine Zeit“ wird mit Doppel-Platin ausgezeichnet, die darauffolgende Single „Symphonie“ entwickelt sich zu einem Meilenstein in der deutschsprachigen Musiklandschaft… der Rest ist deutsche Pop-Geschichte. SILBERMOND zählen seit ihrem Durchbruch zu den deutschen Top-Acts – und haben die Entwicklung deutschsprachiger Rock-Musik maßgeblich beeinflusst. Hymnen wie „Symphonie“, „Das Beste“ und „Irgendwas Bleibt“, mehr als 6 Millionen verkaufte Tonträger, darunter Nummer-1-Alben wie „Laut gedacht“, „Nichts passiert“ oder „Schritte“ aus dem Jahr 2019, dutzende Gold- und Platinauszeichnungen, hunderte von ausverkauften Konzerten.
In ihrer gut 20-jährigen Karriere sind SILBERMOND nie stehengeblieben, sondern stets gewachsen, haben eine eigene und echte Band-DNA entwickelt. Persönlich und untereinander. Musikalisch, aber auch in der Verbindung mit den Fans. In ihrer Discographie genau wie auf den größten Bühnen im deutschsprachigen Raum. Wer ein Album dieser Band hört oder einem ihrer Konzerte beiwohnt, der weiß, was gemeint ist. Gemeinsam durch alle Zeiten. Seite an Seite.
Lea
So., 18. August | 19 Uhr | Kunst!Rasen Bonn
Du bist ein großer Fan von Rock- und Popmusik und hast ein Faible für authentische und emotionale Songs? Dann solltest Du Dir das Konzert von LEA beim Kunst!Rasen in Bonn auf keinen Fall entgehen lassen. Die deutsche Sängerin und Songwriterin Lea, bürgerlich Lea-Marie Becker, hat sich mit ihren gefühlvollen Liedern über Liebe, Leben und Selbstfindung einen festen Platz in der deutschen Musikszene erobert. Ihr Musikstil ist geprägt von ehrlicher, deutscher Popmusik, wobei das Klavier als zentrales Instrument in ihren Liedern eine wichtige Rolle spielt. Schon im zarten Alter von sechs Jahren begann Lea Klavier zu spielen und eigene Songs zu schreiben. Mit 15 Jahren landete sie ihren ersten großen Erfolg mit der Ballade „Wo ist die Liebe hin“. 2016 veröffentlichte sie Ihr Debütalbum „Vakuum“, mit dem sie erste Charterfolge erzielte. Seitdem geht es für die talentierte Musikerin steil bergauf.
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
LoreLive
200 Jahre Loreley: LoreLive feiert mit 11 Chören & Comedy 7. & 8. September | Freilichtbühne Loreley
Sie ist 200 Jahre jung und kein bisschen müde, mit blondem Haar hoch über dem Rhein Menschen magisch anzuziehen – 2024 hat die Loreley Geburtstag. Genau genommen Heinrich Heines Lied von der Loreley mit der weltberühmten ersten Zeile „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“. Zum echten Erlebnis wird das Jubiläum auf Deutschlands berühmtestem Felsen am 7. und 8. September mit dem musikalischen Event „LoreLive“. Veranstaltet von der Loreley Touristik GmbH feiern an zwei Tagen 11 Chöre, ein Gemeinschaftsorchester, eine Bigband und beliebte Comedians gemeinsam mit dem Publikum das Jubiläum – der Eintritt ist kostenfrei. Los geht es am Samstag, den 7. September um 17 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung durch die „leibhaftige“ Loreley Katharina Blanckart, gefolgt von einem Konzert der Coming Up Bigband des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums St. Goarshausen und dem bekannten Comedy Duo Willi & Ernst. Am Sonntag, den 8. September startet das Jubiläumsprogramm bereits um 11 Uhr mit einem Konzert des LoreLive Gemeinschaftsorchesters unter der Leitung von Elmar Mehl. Von 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr schwingen sich dann Chor für Chor in stimmliche Höhen auf, mit Liedern aus unterschiedlichen musikalischen Genres.
Zwei Tage Sangeskunst, Kulinarik und Weingenuss über dem Rhein Zu den Chören zählen unter anderem der Gesangsverein Cäcilia Dahlheim 1879 e.V., Larimarae aus Nastätten, Coro Allegretto aus Hackenheim, der Chor TonArt aus Keidelheim, der Frauen- und Kirchenchor Nochern e.V. sowie der Gemeinschaftschor Kestert & Weyer. Mit von der gesanglichen Partie sind ebenfalls die Sängervereinigung Kappel, der Querbeat Chor aus Urbar und die Choryfeen aus St. Goar, der Chor Parallel daneben aus Boppard und Da Capo aus Mörschbach. Neben den musikalischen Höhepunkten über dem mystischen Oberen Mittelrheintal sorgt das Team vom Restaurant „Am Mythischen Fels“ für kulinarischen Genuss, begleitet von exzellenten Tropfen aus dem Weingut Loos. Ein Besuch der Loreley an beiden Tagen lohnt sich für Gäste aus nah und fern. Das Miteinander aus Musik, Kulinarik und Weingenuss hätte garantiert auch Heinrich Heine vor 200 Jahren gefallen.
Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
Dorantes – Piano Solo
So., 1. September | 19 Uhr | Görreshaus | Koblenz
Ein Revolutionär, ein Genie, ein Virtuose, „ein flüchtiger Handel mit der Göttlichkeit“ (Daniel Blanco): Die Vita des spanischen Pianisten Dorantes gleicht einer Auflistung von Superlativen und beschreibt zudem einen Mann, der den Grenzen seines Instruments und einer ganzen musikalischen Welt mit Innovationsgeist und Leidenschaft begegnet – und sie letztendlich überschreitet.
Als jüngstes Mitglied einer Familie legendärer Flamencomusiker wurde David Peña, Künstlername Dorantes, 1969 in Sevilla geboren. Neben dem Flamenco, der ihn von Kindesbeinen an begleitete, prägte ihn sein Klavierstudium am Real Conservatorio Superior de Música in Sevilla, das er bereits in jungen Jahren begann. So begab er sich früh auf die Suche nach einer Synthese zwischen dem traditionellen Flamenco, klassischer und avantgardistischer Musik.
Absolute Perfektion in der Technik, Innovation in der Komposition und makellos in der Ausführung – Dorantes hat sich mit seiner Spielweise einen wichtigen Namen in der Welt des Flamencoklaviers gemacht und dabei einen neuen Pfad in der Geschichte des Klaviers beschritten. Sein Stil, wie auch seine Karriere, ist frei, vielseitig und unaufhaltsam. Das erste Album Orobroy (1998) erweiterte den bisherigen Horizont des Flamencos und erntete das Wohlwollen von Publikum und Kritikern gleichermaßen. Das Folgealbum Sur wartete mit einem verstärkt orchestralen Klang auf und zelebrierte gleichzeitig mit Geschwindigkeit und Virtuosität neue Dimensionen des Klavierspiels.
Die Kritiker sprechen von Dorantes als Vorreiter einer neuen Richtung des Flamenco – herausfordernd, innovativ, verführerisch, ohne jemals die eigentlichen Wurzeln dieser Musikrichtung zu vergessen. Dass seine Musik ein breites Publikum findet, beweist Dorantes mit zahlreichen Auftritten auf den größten Festivals der Welt, u.a. dem Festa Europea Della Musica, Montreal Jazz Festival, Connexions Festival in Barcelona und dem Brüsseler Jazz Festival. Er hat zahlreiche Preise gewonnen, so etwa im Jahr 2012 den Girandillo-Preis (mit Renaud García-Fons) und 2014 den Joaquín Master of the Order of Performing Arts in Andalusien.
NACH EINEM ROMAN VON WOLFGANG HERRENDORF IM RAHMEN DES KULTURSOMMERS RHEINLAND-PFALZ
Es ist der erste Tag der Sommerferien. Die Mutter des 14-jährigen Maik ist beim jährlichen Entzug, sein Vater mit jugendlicher Geliebter auf Geschäftsreise. Der Rest der Klasse eingeladen bei der Geburtstagsfeier der Jahrgangsschönsten. Und Maik allein mit Villa, Pool und 200 Euro Taschengeld. Als dann aus dem Nichts der seltsame Tschick mit einem „geliehenen“ Auto vorfährt, entfaltet sich ein Abenteur rund um Freiheit, Freundschaft und Erwaschenwerden.
Regie: Sascha Stegner und Frank Eller | gespielt von jugendlichen Darsteller*innen
Das Stück ist geeignet ab 14 Jahren. Das Stück dauert 75 Minuten ohne Pause | Freie Platzwahl
EIne musikalische Matinee VERANSTALTUNGSZEITRAUM DEZ.2024BISJAN.2025, INKL.SILVESTER INFOSUNDTERMINE AUFUNSERERHOMEPAGE!
IM TANTE EMMA LADEN
Erinnern Sie sich noch an den kleinen TanteEmma-Laden an der Ecke vis-a-vis? Dort, wo jeder jeden kennt und man den neusten Klatsch und Tratsch erfährt? Tante Emma hat ihren Laden im Markbildchenweg der 1980er Jahre jedenfalls im Griff. Tagein, tagaus steht sie in ihrem geblümten Kittel an der Kasse. Bis sie in der ARD Fernsehlotterie eine Kreuzfahrt gewinnt und ihre Nichte den Laden übernimmt …
„Im-Tante-Emma-Laden“ ist genau das Richtige für einen beschwingten Jahresanfang, denn wenn Sie bei Gitte, Udo Jürgens, Katja Ebstein oder Jürgen Marcus direkt Melodien im Kopf haben, dann dürfen Sie sich unsere Schlagerette auf keinen Fall entgehen lassen.
Kategorie 1: 28,00 EUR | erm. 25,00 EUR || Kategorie 2: 26,00 EUR | erm. 23,00 EUR
DONNERSTAG 01.08.24
BÜHNE
Mayen, Genovevaburg 20.00 Wie im Himmel
DISCO & PARTIES
Kastellaun, Pydna 20.00
Nature One – DASDING-Opening KINDER
Koblenz, Schloss Stolzenfels 10-17.00
Finde das kostbare Gemälde von Schloss Stolzenfels MUSIK
Alsdorf, Haus Hellertal .......................19.00
D. King’s Club Band
Bendorf, Abteikirche Sayn 19.00
Sommerliches Orgelkonzert
Bendorf, Yzeurer Platz 19.00
Ohne Filter. Krebbelsches Fest Bonn, Kunst!Rasen 19.30 Schiller
Koblenz, Festung 19.00
MMF: Thomas D & The KBCS
Koblenz, Festung 20.00
Thomas D & The KBCS
Linkenbach, am Sportplatz ...............17.00
Wake Up Festival
Maria Laach, Abtei 19.00
Laacher Orgelkonzert: Gereon Krahforst
Neuwied, Goetheanlagen 20.00
Creole_Sommer Festival
Wissen, KulturWerk 19.00
Juke & The Blue Joint SONSTIGES
Kobern-Gondorf, Rittersaal ...............18.30
Tango Argentino – Übungsabend
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Öffentliche Führung (mit Anmeldung)
AUSSTELLUNGEN IM AUGUST 2024
KOBLENZ
bis 8.9.2024 Ludwig Museum Reflections.
Positionen aus der National-Bank Sammlung bis 8.9.2024 Mittelrhein Museum
Der offene Kreis bis 15.9.2024 Mittelrhein Museum
7.9. bis 6.10.2024
Künstlerinnen.Leben
Nathalia Grotenhuis | Anja Schindler
Künstlerhaus Metternich
Art Circle Collection (AKM) bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Fotografie gute aussichten – junge deutsche Fotografie bis 3.11.2024 Landesmuseum. Lange Linie 15 Jahre Ideenwettbewerb RLP: Kreativität, Innovation, Zukunft bis 2.2.2025 Landesmuseum. Der aktuelle Fund
Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Kulturgeschichte
Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschichte
25.8. bis 31.8.2024 Festungskirche
Dauerausstellung
bis 23.8.2024
Königlich! In Würde leben – 75 Jahre Grundgesetz
Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Rhein-Art
NEUWIED
bis 8.9.2024
Stadtgalerie Mennonitenkirche Mehrschichtig. Gruppe 93 bis 14.9.2024 Artothek (nkvm) Editionen der Galerie Erhard Klein bis 18.8.2024 NKVM – Rasselsteiner Str. 107 Subversive Threads – Subversive Fäden
Dauerausstellung Museum Schloss Engers Dianasaal u.a.
Dauerausstellung Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen