LISA FITZ
1. Oktober 2024 Stadthalle Hachenburg
EUROPÄISCHER TÖPFERMARKT
5. & 6. Oktober 2024 Ransbach-Baumbach
VIERA BLECH
12. Oktober 2024 KulturWerkWissen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240923102237-62218bd727f38fec9e201b8d0f24ee63/v1/2fbc18b4f497b91c6967aa8433dab749.jpeg)
LISA FITZ
1. Oktober 2024 Stadthalle Hachenburg
EUROPÄISCHER TÖPFERMARKT
5. & 6. Oktober 2024 Ransbach-Baumbach
VIERA BLECH
12. Oktober 2024 KulturWerkWissen
Drunten in der Stadt Koblenz wird das historische Theatergebäude von Baucontainern belagert. Drinnen wuseln zwei Dutzend Gewerke herum. Gegeben wird auf, unter, hinter, über der Bühne des Großen Hauses das Stück: Generalsanierung. Droben auf dem Plateau der Festung Ehrenbreitstein haben sich deshalb die ausquartierten Künstler ein ungewöhnliches Exil fürs Bühnenspiel erkoren: ein Circuszelt. Und zwar ein sehr großes. Ein derart opulentes Zelt hatte ich erstmals in Kindheitstagen besucht, als der Circus Sarrasani in meiner damaligen Heimatstadt Heidelberg Station machte. Letztmals habe ich vor einigen Jahren, wiederum in Heidelberg, in solch einem Riesenzelt gesessen. Das Publikum wurde da nicht durch Akrobatik und Dressuren fasziniert, sondern von großer Oper gerührt. Denn
drei Jahre lang diente dorten am Neckar auch ein Zelt als Ausweichspielstätte für die Zeit der Generalsanierung des Theaters in der Altstadt.
„Dann wollen wir mal die Daumen drücken, dass es am Rhein-Mosel-Eck nicht so lange dauert und das Theater planmäßig nach einem Jahr seine Hauptbühne wieder bespielen kann.“ So Freund Walter. Und gleich schiebt die alte Unke nach: „Hoffentlich haben die Koblenzer dann nicht so ein Pech wie die Heidelberger.“ Womit er darauf anspielt, dass Heidelberg sein saniertes Stammhaus quasi am Tag der Wiedereröffnung gleich wieder schließen musste – wegen eines gewaltigen Wasserschadens.
Zurück ins kleine Koblenz. Die hiesigen Theaterfans müssen sich für diese Saison etwas umstellen. Müssen vorab schauen, wo was aufgeführt wird. Denn das Zelt ist nicht die einzige Ausweichspielstätte. Aufpassen heißt es auch bei den Anfangszeiten. Die Regel war im Stammhaus 19.30 Uhr, im Zelt wird oft um 19 Uhr letztmals „geklingelt“. Was wohl einer der europaweit eigentümlichsten Zuwegungen zum Theater geschuldet ist: Man kann es an vielen Abenden (nicht an allen!) via Seilbahnfahrt ansteuern. Muss man aber nicht, es geht auch per Pendelbus oder PKW.
So heißt es denn für die Spielzeit 2024/25: „Manege frei!“ Ach was, am Ende gilt doch wieder: Vorhang auf! Und für alles, was dann geschieht, sei gutes Gelingen gewünscht.
Eine Koblenzer Spielzeit also im Circuszelt. Wobei: Drinnen erinnert wenig an Circus. Statt mittiger Manege, zentrale Frontbühne; statt Zuschauerrund aus Holzbänken, gerade ansteigendes Stufenparkett mit Einzelsitzen und (wunderbar) ordentlich Beinfreiheit. Kurzum: Man hat im Zelt einen Theaterraum eingerichtet, wie er für die meisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erbauten deutschen Theater typisch ist; so das Schauspielhaus Bonn-Godesberg, die Schauspielhäuser Köln und Frankfurt, die Theater Trier und Neuwied oder das neue Kleine Haus in Mainz. Wobei viele der in den 50ern bis 80ern erbauten Theater schon eine Weile, derzeit oder demnächst auf Ausweichspielstätten angewiesen sind. „Weil“, ätzt Walter, „es sich mit ihnen verhält wie mit den deutschen Brücken aus der gleichen Bauzeit: Sie sind marode bis zum Gehtnichtmehr. Man kann von Glück sagen, dass das Koblenzer Theater 250 Jahre älter ist, sich deshalb die Sanierung aufs Innere und die Technik konzentrieren kann, aber nicht die ganze Bausubstanz ersetzen muss.“ Das kostet dann ein paar Millionen, aber nicht viele Dutzend wie in Trier erwartbar, oder mehr als eine Milliarde, wie mit der Ewigkeitsbaustelle Schauspiel/Oper in Köln erlebbar und alsbald des ähnlichen Komplexes in Frankfurt.
TIPP: Mit der Seilbahn zum Festungsplateau schweben.
• Living History
• Ausstellungsführungen
• Mitmach- u. Bastelaktionen
• Hands on-Erlebnisbereich
• Weinproben
• Drachenbaukurse und Flugshows im Festungspark
• Die Falknerei Dippel und ihre Greifvögel
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz
Verlagsadresse: Neustraße 16 56072 Koblenz-Güls
Telefon: 0177 8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de
Internet: www.koblenz-kultur.de
Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber
Redaktion: Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz
Layout/Satz: Marcus Hoffstadt
Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt
Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare
Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.250 Exemplare
Gesamtauflage: 66.960 Exemplare
Abonnements: 12 Ausgaben € 30,Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats
Repros, Druck und Weiterverarbeitung:
Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
Preis Foto © Helge Articus
TITEL
04 Oktobermarkt in Montabaur
WESTERWALD & UMGEBUNG
04 Oktobermarkt Montabaur
04 Lauschvisite
05 Alte Bekannte
05 Bodo Wartke
06 KulturWerkWissen
06 Viera Blech
07 Abtei Marienstatt
07 Lisa Fitz in Hachenburg
07 Michael Hatzius – Die Echse
08 Begge Peder in Betzdorf
08 Kulturgut Hirtscheid
10 Töpfermarkt Ransbach-Baumbach
10 Phantom der Oper
11 Keramikmuseum Westerwald
11 Vorpremiere Anka Zink
15 Der kleine Prinz
15 voXXclub– Burning Lederhos‘n
RUBRIKEN & SONSTIGES
02 Quergedanken
26 Alles auf einen Blick
30 Ausstellungen im Oktober
KOBLENZ & UMGEBUNG
05 Philosophisches Café in Vallendar
09 Drachenfest auf Ehrenbreitstein
09 Hohenzollerntag auf Schloss Stolzenfels
12 Ausstellung Hendrik Janßen
13 Festival Gegen den Strom
13 Aris Quartett in Bad Ems
13 Trio Orelon in Bad Ems
14 Denkbares: Das Festival
16 Café Hahn
18 Neuwieder Markttage
18 Die ??? – Austellung in der StadtGalerie
19 Villa Musica auf Schloss Engers
20 Jazzclub Koblenz
21 Musik im Marmorsaal Bad Ems
21 Weltklassik am Klavier
22 Stadt Bendorf
22 Sayner Hütte
23 Schloss Burg Namedy
24 Kulturfabrik
JAHRE15
/ 20:00 UHR
/
Tickets & Infos bei allen bekannten VVK-Stellen und unter www.star-concerts.de
Die Slowenische Sängerin Katja Šulc experimentiert bei der Lauschvisite Di., 1.10. | 19.30 Uhr | Historica-Gewölbe | Montabaur
Die Konzertreihe Lauschvisite ist nicht nur bekannt für musikalische Experimente, sondern holt auch regelmäßig internationale MusikerInnen in den Westerwald, die sonst wohl vorbei gefahren wären. Bei der nächsten Visite macht die slowenische Sängerin und Songwriterin Katja Šulc in Montabaur Station. Zwischen Nepal und Südamerika ist sie mit ihrer Musik unterwegs und bewegt sich musikalisch zwischen zeitgenössischem Folk, Chanson und Weltmusik. Ihr neues Album „West Wind Blow From Your Prairie Nest“ wurde jüngst für die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.
In ihrer Soloperformance verschmelzen Stimme und Ukulele mit Loops, Soundeffekten, gesprochenem Wort und Improvisationen. Bei dem Konzert in Montabaur wird sie ein spezielles Programm präsentieren, das neu arrangierte Lieder vom Balkan, Rromani-Texte sowie indigene Poesie und Lieder aus Amerika enthält, die sie von ihren Reisen mitgebracht hat. Nicht umsonst bescheinigt die Fachpresse ihr musikalische Feinsinnigkeit und Kreativität. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Montabaurer Gewölbes wird ihre Kunst besonders zur Geltung kommen.
Eintritt 13,- Abendkasse und Ticket regional
Kunst- & Bauernmarkt – Wäller Street Food “Meilchen” –Verkaufsoffener Sonntag
Am 27. Oktober findet in Montabaur der traditionelle Oktobermarkt statt. Auch dieses Mal finden sich in der Stadt wieder zahlreiche Lebensmittelerzeuger, Verkaufsstände, Essensstände und Stände aus dem Hand- und Kunsthandwerk. Neben Holzschnitzereien, Vereinsaktionen oder filigranem Modeschmuck, können auch landwirtschaftliche Produkte bestaunt und erworben werden.
Das Highlight des Oktobermarktes ist das “Wäller Street Food Meilchen” auf dem Konrad-Adenauer-Platz. Street Food einmal anders – Stände ausschließlich aus unserem schönen Westerwald mit traditionellen Westerwälder Gerichten oder modernen Interpretationen. Erleben Sie den Westerwald auf der Zunge: Kribbelchen, Wäller Wildgulasch, Kartoffelbratwurst, heimische Kaffeeröstungen und vieles mehr… Natürlich gibt es auch die Klassiker wie Bratwurst, Pommes, Crepe und Pilzpfanne.
Nach den Marktzeiten bietet die Montabaurer Kneipen- und Gastrolandschaft natürlich weitere Möglichkeiten zu verweilen. Für die Verbindung zwischen Innenstadt, Eichwiese, Am Outlet Montabaur und Kesselwiese sorgt die traditionelle Wegebahn der „Montabaur Express“. Welcher während der Marktzeit in regelmäßigen Abstand fährt.
Weitere Infos und das komplette Programm unter: www.montabaur-live.de/oktobermarkt und bei Facebook unter: https://www.facebook.com/events/507418431780826
Bodo Wartke am 15.10. zu Gast in der Stadthalle Limburg
Der Gentleman-Entertainer am Flügel meldet sich zurück! Mit seinem fünften Klavierkabarettprogramm bezeugt Bodo Wartke, dass es möglich ist, seiner Bühnenkunst treu zu bleiben und zugleich für neue Begegnungen und Einflüsse offen zu sein. Der Sprachjongleur, der auf eine bald 20 Jahre währende Karriere zurückblicken kann, macht sich sinnend und singend auf den Weg – jede Menge Fragen im Gepäck – und lädt das Publikum zu einem Perspektivwechsel ein. Was, wenn doch? bietet mitreißendes Klavierkabarett in Reimkultur ebenso wie verblüffende Denkanstöße beim augenzwinkernden Blick auf unser alltägliches Miteinander. Bodo Wartke scheut sich nicht, einfache, existenzielle Fragen zu stellen: Was treibt uns an? Wieso fällt es uns schwer, Wandel als Chance anzunehmen? Warum handeln wir aus Angst anstatt aus Liebe? Was, wenn doch? ist ein poetisches Spiel mit den Möglichkeiten, nachdenklich und unterhaltsam zugleich. Der Klavierkabarettist beleuchtet Ausnahme- und Dazwischenzustände. Was macht der Clown, wenn er traurig ist? Warum haben wir so ein Faible fürs Knöpfedrücken? Und nach wie vor, es ist die Liebe, ob unerfüllt oder zu dritt, die den fabulierenden Poeten umtreibt und ihn rätseln lässt: Die richtige Frau gefunden? Oder aufs falsche Pferd gesetzt? Was tun bei widersprüchlichen Gefühlen? Eine vorläufige Antwort lautet: leidenschaftlich handeln, abwarten und Tee zubereiten! Glasklar hingegen ist, wo die Liebe aufhört: bei Insekten. Ein ungebremster Bodo brennt für das, was er tut, und singt neue, akute Lieder.
Weihnachtsedition „Nix geht über Live“ in Limburg und Ransbach-Baumbach
Die A-Cappella-Band „Alte Bekannte“ lädt in der Vorweihnachtszeit zu zwei besonderen Konzerten ein, die garantiert für festliche Stimmung sorgen werden. Am Freitag, den 29. November 2024, werden sie in der Josef-Kohlmaier-Halle in Limburg und am Samstag, den 30. November 2024, in der Stadthalle Ransbach-Baumbach auftreten. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr.
Die Weihnachtsedition ihres Programms „Nix geht über Live“ bietet eine wunderbare Gelegenheit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich auf das kommende Fest einzustimmen. Die Band, die für ihren unverwechselbaren A-Capella-Sound bekannt ist, präsentiert an diesen Abenden eine Mischung aus traditionellen Weihnachtsliedern und eigenen, weihnachtlich inspirierten Kompositionen. Natürlich dürfen auch die beliebtesten Hits der Formation nicht fehlen, die das Publikum bereits seit Jahren begeistert.
Mit einer gelungenen Mischung aus Besinnlichkeit und humorvoller Leichtigkeit versprechen „Alte Bekannte“ einen unterhaltsamen Abend, der sowohl zum Mitsingen als auch zum Träumen einlädt. Ein Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch emotional auf das schönste Fest des Jahres vorbereitet – ein Muss für alle, die Weihnachten lieben!
Stars von nah und fern kehren in Wissen ein
So bunt wie die Blätter an den Bäumen wird im Oktober das Programm im Wissener Kulturwerk. Kapverdische Musik, sinfonisches Blasorchester, TV-bekannte Comedy, Liedermacher, Tiroler Blechbläser der Spitzenklasse und ein Bühnenjubiläum eines Lokalmatadors versprechen zahlreiche wie faszinierende Kulturerlebnisse.
Los geht es am Dienstag, den 1. Oktober um 20 Uhr: Der gebürtige Westerwälder Profimusiker Markus Leukel und Auswanderer auf die Kapverden kommt mit der kapverdischen Sängerin Claudia Sofia und Band auf Heimattournee. Die Tickets für das Konzert im Foyer kosten im Vorverkauf 18 €.
Am Donnerstag, den 3. Oktober um 17 Uhr präsentiert die Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen das monumentale Meisterwerk „Die Planeten“ von Gustav Holst. Die Festrede zum Tag der deutschen Einheit hält der Chefredakteur der RheinZeitung, Lars Hennemann. Die Tickets kosten im Vorverkauf 15 €.
Der TV-bekannte Quatsch Comedy Club hat gleich vier Comedians und unzählige Lachsalven am Donnerstag, den 10. Oktober ab 20 Uhr im Gepäck. Freudentränen vor Lachen können im Ticket-Vorverkauf für 36,50 € gesichert werden. Eine neue Konzertreihe der Wissener eigenART verspricht exklusive Konzerte im „KulturFoyer“: der gebürtige Wissener Liedermacher Martin Steinmann präsentiert seine Musik am Freitag, den 11. Oktober ab 20 Uhr in Wohnzimmeratmosphäre. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 18 €.
Am Samstag, den 12. Oktober kommt um 20 Uhr anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreismusikverbandes Altenkirchen die Tiroler Formation Viera Blech und verspricht Blasmusik der absoluten Spitzenklasse. Tickets gibt es im Vorverkauf für 17,50 €. Vor 40 Jahren startet der in Betzdorf geborene Vollblutmusiker Martin Quast seine musikalische Laufbahn. Grund genug, dies am Samstag, den 19. Oktober ab 20 Uhr mit über 30 befreundeten Gastmusikern auf der Bühne zu feiern. Tickets für das Jubiläumskonzert sind im Vorverkauf für 20 € erhältlich.
Die Eintrittskarten sind in allen Reservix-Vorverkaufsstellen (z. B. der buchladen, Maarstraße in Wissen), unter kulturwerk-wissen.de sowie bei der Ticket-Hotline 069 90 28 39 86 erhältlich. Der Einlass und die Abendkasse sind jeweils eine Stunde vor Beginn geöffnet.
Blasmusik der Spitzenklasse aus Tirol
Sa., 12. Oktober | 20 Uhr | KulturWerkWissen
Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Kreismusikverband Altenkirchen kommt eine der besten Formationen des gesamten deutschsprachigen Blasmusikgenres ins Wissener Kulturwerk. Viera Blech wurde 2004 als Quartett gegründet und setzt sich aktuell aus sieben hochkarätigen Musikern zusammen. Die Musiker haben alle ein Musikstudium absolviert und sind international als Instrumentallehrer oder freischaffende Künstler und Komponisten tätig.
Martin Scharnagl ist der Leiter der Gruppe, die durch seine zahlreichen Eigenkompositionen und Arrangements einen unverwechselbaren und einzigartigen Stil erhält. Die erfolgreiche Tiroler Formation hat bereits zehn CDs veröffentlicht, die alle im Tonstudio von den Musikern selbst produziert wurden.
Viera Blech hat sich in den vergangenen Jahren durch etliche Auftritte in ganz Europa, Festivals wie „Woodstock der Blasmusik“ und nicht zuletzt durch eigene große Hits wie „Von Freund zu Freund“, „Augenblicke“, „Euphoria“ oder „Düsco Hüt“ international einen klingenden Namen in der Blasmusikszene gemacht.
Die Vollblutmusiker verblüffen mit Stilsicherheit in allen Genres, atemberaubenden Soli, Virtuosität und Vielseitigkeit. Zum Erfolgsrezept der außergewöhnlichen Blasmusikformation zählt zudem eine ordentliche Portion Humor und ein hoher Spaßund Unterhaltungsfaktor.
Ob Festzelt, Festival oder Konzertsaal - Presse und Publikum sind sich einig: „Sie entkräften alle Vorurteile über Blasmusik und hinterlassen bei ihren Auftritten scharenweise begeisterte Fans“, „Virtuos und sympathisch“ ... jährlich rund 50 Konzerte in ganz Europa, zahlreiche Radio- und Fernsehauftritte sowie Einladungen zu großen Blasmusikfestivals im In- und Ausland bestätigen den Erfolg der Ausnahmemusiker. Eintrittskarten (freie Platzwahl, Steh- und Sitzplätze) sind im Vorverkauf für 17,50 Euro unter kulturwerk-wissen.de, in allen Reservix-Vorverkaufsstellen (z.B. der buchladen, Maarstraße in Wissen) sowie bei der Ticket-Hotline 069 90 28 39 86 erhältlich. Der Einlass und die Abendkasse sind ab 19 Uhr geöffnet.
1.
Mit ihrem Programm „Avanti Dilettanti“ ist Kabarettistin Lisa Fitz 1. Oktober auf Einladung der Hachenburger KulturZeit zu Gast in der Stadthalle. 40 Jahre Bühnenerfahrung, 2 Millionen begeisterte Zuschauer, zahlreiche Auszeichnungen – Lisa Fitz ist bekannt und beliebt für ihre meisterhafte Kunst, messerscharf zu analysieren und dann gradlinig Botschaften auf die Spitze zu treiben, um sie auf den Punkt zu bringen. Sie lässt sich nicht den Mund verbieten und steht für ihre Meinung ein. Ein Juwel in der heutigen Kabarettlandschaft.
In ihrem Pressetext zitiert Fitz Albert Einstein: „Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten.“ Und darum geht es in ihrem aktuellen Programm. Man begegne den „Depperten“ überall - in den Ämtern, in Hotlines und vor allem in der Politik. Sie brächten einen zur Verzweiflung und stillen Weißglut und sonderten so viel absurden Blödsinn ab, dass man mit dem Kopfschütteln aufhören müsse, um nicht sein Hirn zu schädigen. Dagegen helfe nur das Augen-öffnen, vor allem das der eigenen.
Für Ihre einzigartige Leistung um die Kultur wurde sie unter anderem mit dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Karten gibt es im Vorverkauf ab 26 € und ermäßigt sowie Low Budget ab 13 € plus Gebühren, an der Abendkassen ab 32 €, ermäßigt ab 16 €. Karten sind erhältlich unter www.hachenburger-kulturzeit.de, bei allen Vorverkaufsstellen der Hachenburger KulturZeit und ticket-regional.de
Donnerstag, 31. Oktober 2024 | Kleinkunst
SONNTAG, 6. OKTOBER 2024 | 15.15 UHR | ABTEIKIRCHE
JAUCHZET GOTT IN ALLEN LANDEN!
ANTJE RUX (Berlin), Sopran
ALMUT RUX (Freiburg), Naturtrompete
BEATE RUX-VOSS (Mannheim), Orgel
Werke von Kerll, Walther, Bach, Händel, Stanley, Richter u. a.
Kostenbeitrag: 15,- € (ermäßigt 13,- €) unter 14 Jahren: Eintritt frei
Infos: Tel. 02662 9535400 oder e-Mail musikkreis@abtei-marienstatt.de 57629 Abtei Marienstatt (bei Hachenburg) | www.abtei-marienstatt.de/musikkreis
SONNTAG, 27. OKTOBER 2024 | 15.15 UHR ANNAKAPELLE DES GYMNASIUMS
Tierversuche können äußerst unterhaltsam sein, vor allem wenn der preisgekrönte Puppenspieler Michael Hatzius dabei seine schrägen Figuren lebendig werden lässt. Die weltbekannte Echse ist natürlich wieder der Star des Abends. Seit dem Urknall ist das mürrisch-charmante Reptil auf unserer Erde, hat die erste Zelle noch eigenhändig geteilt und berichtet gern von ihren Erfahrungen. Doch auch anderes Getier sucht den Weg ins Licht. Schweine, Zecken, Hühner oder gar ein Kamel? Wir dürfen gespannt sein, denn an diesem Abend wird Michael Hatzius diverse Charaktere aus seinem Universum vorstellen. Das Publikum ist dabei Teil des „Echsperiments“, schließlich ist Improvisation die große Leidenschaft von Michael Hatzius, und so wird jeder Abend einzigartig.
ELISABETH SCHWANDA (Hannover), Blockflöten
DAVID PAULIG (Obernhausen), Blockflöten BERNWARD LOHR (Hannover), Cembalo
Werke von Turini, Couperin, Williams, Linde und Zahnhausen.
Kostenbeitrag: 14,- € (ermäßigt 12,- €) unter 14 Jahren: Eintritt frei
Infos: Tel. 02662 9535400 oder e-Mail musikkreis@abtei-marienstatt.de 57629 Abtei Marienstatt (bei Hachenburg) | www.abtei-marienstatt.de/musikkreis
Begge Peder am 29. November in Westerburg
Der hess(l)ischste aller Hausmeister Begge Peder präsentiert sein aktuelles Programm „Neues und Gebrauchtes“ am 29. November in der Stadthalle Westerburg. Der Titel ist Programm und so zelebriert der Kult-Hesse neben neuen lustigen Geschichten aus seinem Rentner-Dasein und Familienleben, Klassiker aus den Anfangstagen seiner bewegten, über zwanzigjährigen Hausmeister-Karriere.
Meckern und schwadronieren lässt es sich immer noch am besten über Nachbarn, Freunde und Verwandte, wie den Wertstoff-Günter mit seiner Marlies, den StinkbudeSchorsch und alle anderen Personen aus dem Begge Peder-Kosmos, oder einfach über seine Frau. Diesmal passiert sogar ein Autounfall, natürlich sitzt nicht der Begge Peder am Steuer. Und im Skiurlaub oder im Supermarkt geschehen die Peinlichkeiten selbstverständlich auch immer nur den Anderen ...
Gerade deshalb kann auch das Publikum befreit über die Dabbischkeiten aus Peders Leben lachen und die eigenen Alltagssorgen einfach mal für zwei Stunden vergessen.
Tickets gibt es beim Zigarrenhaus Wengenroth in Westerburg, Reservix-Tickethotline 0761 88849999 und allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.mach-4.de. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr).
19. Oktober | 20 Uhr | KulturGut Hirtscheid
Geboren aus der Begeisterung für das Reisen und für Sprachen erschafft das französisch-deutsch-polnische Ensemble seinen eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, globaler Musik und Chanson. Dabei handelt es sich nicht um das bloße Aneinanderreihen kultureller Versatzstücke, sondern um gefühlte lebendige Realität: Die Musiker sehen sich als Bürger Europas und der Welt. Marion & Sobo Band singt und spielt mit viel Charme, Humor, Leichtigkeit und Spielfreude für ein kultur- und generationsübergreifendes Publikum … „Wir reisen. Wir entdecken. Wir spielen“ ist ihr Motto und mit ihrer Musik präsentiert die Marion & Sobo Band ein fesselndes, zugleich verspieltes mehrsprachiges Programm voller Fantasie, Humor und farbiger Musik. Neben ihren Eigenkompositionen interpretieren sie auch einige Klassiker als Hommage an ihre musikalischen Wurzeln von West- und Ost-Europa zwischen dem französischen Swing der 30er bis hin zu den traditionellen Melodien des Balkans.
SWR2: „Marion & Sobo Band sind wirklich eine Gruppe leidenschaftlicher Musiker, die man eigentlich live goutieren sollte, denn dass da blitzschnell der Funke überspringt ist sicher. „Gerne schauen die Bandmitglieder auch links und rechts des Weges, was es abseits des Gypsy Jazz zu entdecken gibt. Der aber bleibt ihr Kerngeschäft.“
Eintritt: 25,- €
Vorverkauf: Zigarrenhaus Wengenroth in Westerburg Reservix Tickethotline 0761 888499 99 und www.mach-4.de
Bühnenlesung anlässlich des 50. Todestages der Schauspielerin Anna Magnani mit Ute Maris Lerner.
3. November | 11 Uhr | KulturGut Hirtscheid
Vor zwanzig Jahren brachte Ute Maria Lerner die erste umfassende Magnani-Hommage in Deutschland heraus – eine Bühnenlesung/Filmreihe in Kooperation mit dem Filmhaus Köln. 2006 wurde die Bühnenlesung im Rahmen der Berlinale/Traumfrauen in der italienischen Botschaft gezeigt …
Ute Maria Lerner (Uma) ist seit 39 Jahren als Schauspielerin tätig, außerdem Talkerin, Kulturmanagerin und Autorin. Seit 2001 hat sie zahlreiche eigene Projekte mit starkem interkulturellem Focus realisiert. 2012 startete sie in Köln ihr eigenes Live Talk Format „UMA talks“, in dem sie sich einer neuen Bewusstseinskultur widmet. Als Schauspielerin war sie an diversen Bühnen tätig und bisher in über 60 Film bzw. Fernsehrollen zu sehen.
Eintritt: 25.- €
Infos und Karten: www.kulturgut-hirtscheid.de
„Schmausen und Zechen“ – so lautet das Motto des diesjährigen Hohenzollerntages, der 2024 am 13. Oktober gefeiert wird. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) beteiligt sich daran mit einem kleinen Programm auf Schloss Stolzenfels, das die Besucherinnen und Besucher in das 19. Jahrhundert entführt. In dieser Zeit ließ Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. – ein Hohenzollern – das Schloss auf den Ruinen einer mittelalterlichen Burg errichten.
Eine elegante Dame in raschelnder Seide wartet an diesem Tag im Pergolagarten bei einer Tasse Tee an einem Buffet voller Köstlichkeiten. Sie ermuntert ihre Gäste, ihre Zeit in charmanter Gesellschaft zu verbringen, zu plaudern und die Welt der Rheinromantik mit allen Sinnen zu erleben. Der Förderverein von Schloss Stolzenfels unterstützt sie mit einem kleinen Angebot an Speisen und Getränken.
In der Sommerhalle spielt ein (gedeckter) Tisch ebenfalls eine zentrale Rolle: Unter Einbeziehung der Kinder wird das alte Märchen „Tischlein deck dich“ neu erzählt und zum Leben erweckt. Das Theaterstück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet und wird um 12 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr aufgeführt.
Für den Aktionstag ist keine Anmeldung erforderlich und lediglich der reguläre Schlosseintritt zu zahlen. Weitere Informationen unter www.tor-zum-welterbe.de. Bitte beachten Sie: Im Ort Stolzenfels stehen aufgrund von Baustellen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Sonntag, 27.10.2024 | Festung
Mit dem Herbstvergnügen in der Festung Ehrenbreitstein sowie dem großen Drachenfest im Festungspark geht die Saison 2024 der Koblenzer Gartenkultur offiziell zu Ende. Zwischen der Bergstation der Seilbahn und der Aussichtsplattform "RheinMosel-Blick" heißt es Spaß haben, kreativ sein und Abenteuer erleben. Das großzügige Festungsplateau bietet den Gästen ideale Voraussetzungen, um im herbstlichen Wind einen Drachen steigen zu lassen. Für das leibliche Wohl sorgt ein regionales gastronomisches Angebot. Zum Herbstvergnügen heißt das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein alle großen und kleinen Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm willkommen. Neben den Ausstellungen gibt es Führungen, Mitmachaktionen und vieles mehr. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die interaktive Familienausstellung „Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz“, die ein Mitmacherlebnis für die ganze Familie ist und nur noch bis zum 3. November in Koblenz zu sehen sein wird. Alle Ausstellungshäuser haben ab 10 Uhr bei regulären Eintrittspreisen geöffnet. Mit der Seilbahn Koblenz schweben die Gäste bequem und umweltfreundlich hoch hinauf zum Festungsplateau.
Das Phantom der Oper Fr., 17. Januar | 20 Uhr | Stadthalle
Deutschlands Musicalstar Nummer 1, Uwe Kröger, tobt als entstelltes, gefürchtetes und innerlich zerrissenes Phantom in den Katakomben der Pariser Oper. Christine (Deborah Sasson) ist hin und hergerissen zwischen ihrer Jugendliebe, Graf Raoul de Chagny, und ihrem mysteriösen Mentor, mit dessen Hilfe ihre Stimme betörende Schönheit erlangt. Das Publikum und die Presse feiern allerorts das Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller.
Mit Hilfe der aufwendigen Video- und Lichttechnik taucht der Zuschauer in die heikle Dreiecksbeziehung der weltbekannten Geschichte um das „Phantom der Oper“ ein. Seit 2010 fesselt die Musicalproduktion des Autorenteams Sasson/Sautter die Zuschauer auf den Bühnen Europas. Nun wurde die Produktion für die Qualität der Darsteller, der Musik und des spektakulären Bühnenbildes von Sonnenklar TV mit der „Goldenen Sonne 2023“ für bestes Musical ausgezeichnet. Die von Deborah Sasson komponierte Musik mit Texten von Jochen Sautter wurde vom britischen Erfolgsmusiker Ryan Martin, der u.a. Musik für Cirque du Soleil, America’s Got Talent, Netflix, BBC, ABC, CBS und Fox USA arbeitet, komplett neu arrangiert. Neben der Spielfreude des großen Bühnenensembles und der atemberaubenden Musik begeistert vor allem auch das spektakuläre Bühnenbild. Es lebt sowohl von den effektvollen, dreidimensionalen Videoprojektionen des international gefeierten Multimediakünstlers Daniel Stryjecki als auch von den grandiosen Bühnenelementen, die von Michael Scott der Metropolitan Opera in New York entworfen und gebaut wurden.
17.01.25 • 20:00 Uhr
Ransbach-Baumbach Stadthalle
Karten in allen bekannten VVK-Stellen und bei Reservix, Ticket Regional und Eventim
5. und 6. Oktober 2024 | Ransbach-Baumbach
In diesem Jahr findet der „Europäische Töpfermarkt“ bereits zum 40. Mal statt. Von Gebrauchs-, Zier- oder Gartenkeramik über traditionelle und moderne Keramik hin zu illustren Skulpturen – der Töpfermarkt bietet alles, was das Herz begehrt.
Auch in diesem Jahr haben sich die Veranstalter in Kooperation mit den tonverarbeitenden Firmen wieder ein ganz besonderes Schmankerl überlegt: Der Töpferwettbewerb wird wieder stattfinden! Diesmal lautet das Thema „Unsere Erde“. Die Exponate werden während den Öffnungszeiten des Marktes in der Alten Schmiede (Bachstraße) ausgestellt und können von den Besucherinnen und Besuchern besichtigt werden.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Über den kompletten Markt verteilt sind zahlreiche Stände und Zelte, die allseits bekannte Imbissgerichte, aber auch heimische Gerichte, wie zum Beispiel Eintopfsuppe, Kartoffelpuffer und vieles mehr, anbieten.
Am verkaufsoffenen Sonntag, 6. Oktober 2024, haben die Geschäfte von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ebenfalls an diesem Tag von 11.00 bis 16.00 Uhr findet das 11. Young- & Oldtimertreffen vor der Stadthalle statt.
Unser Tipp: Ein Besuch im Ensemble „Alter Kannenofen“ (Töpferstraße 2a). Infos finden Sie hier: http://keramikerleben.de/
Highlight: Am Töpfermarktsonntag gibt es zwischen 11 und 16 Uhr die Möglichkeit an einer geführten Besichtigung der Tongrube Schmidtchen teilzunehmen.
Die Besichtigung wird in Zusammenarbeit mit der Firma Lassmann Tonbergbau durchgeführt. Treffpunkt: Marktplatz/Ecke Eiscafé Marco. Von dort wird es einen kleinen Shuttlebus zur Tongrube geben (ca. alle 30 – 45 Minuten).
Infos unter:
Stadt Ransbach-Baumbach, Tel.: 02623 86201
E-Mail: kultur@ransbach-baumbach.de
Vorpremiere
K. O. Komplimente –Schlag sie mit der Blume
Mi., 2.10. | 19.30 Uhr
Zweite Heimat | Höhr-Grenzhausen
Darf man heute sagen, was man denkt? Natürlich Ja! Es geht nur darum, wie man es ausdrückt. Allenthalben ist das Niveau gestiegen und mit einem einfachen „Sie Armleuchter!“ ist es nicht mehr getan. Man braucht passende Worte an die richtige Adresse, ohne Unbeteiligte zu beleidigen, hier ein positives Beispiel :„Gut, dass Sie da sind und nicht hier“. Eher unglücklich ist die Übersetzung von „dumme Gans“ als „Federvieh mit Handicap“ Wir reden gegenwärtig immer weniger miteinander, dafür umso intensiver aneinander vorbei: In Behörden, Versicherungen und Sparkassen geht kein Mensch mehr ans Telefon, Dort sitzt eine künstliche Intelligenz und hilft mir zu überlegen, was ich denn gefragt haben könnte. Andersherum rufen Mitarbeitende dieser Einrichtungen mich nur an, wenn ihnen etwas fehlt: ein Vertragsabschluss, eine statistische Auskunft oder weil sie vergessen haben, wo ihr Auto steht. Völlig aus der Mode gekommen sind die schnelle Erledigung, die ergebnisoffene Diskussion und der vergnügte, unblutige Schlagabtausch.
ANKA ZINK ist die Erfinderin von Comedy mit Relevanz. Anscheinend ist Konfrontation in unseren Tagen unerwünscht. Anka Zink macht sich nichts daraus und teilt aus: zum Beispiel Tipps, wie uns wir unsere Würde erhalten können, ohne gleich eine radikale Partei zu wählen. Als Vertreterin einer konstruktiven Lebenshaltung segelt sie hart am Wind des Zeitgeistes und kreuzt manchmal dagegen. Augenzwinkernd begegnet sie menschlichen Schwächen mit Nachsicht. Nicht nur denen der anderen, auch den eigenen. Gemäß ihrem Motto: „Zink, Thing Positiv!“ schenkt sie uns eine Perspektive, die heißt: Statt sich krank zu ärgern, lieber Kaputtlachen! Anka Zink, Soziologin mit Herz, rückt die vermeintlichen Einzeltragödien in einen systemischen Zusammenhang. Viel Vergnügen!
Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624 7257 oder online unter www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- €, an der AK: 20,- €.
Zum bereits 15. Mal wurde der Westerwaldpreis ausgeschrieben, um herausragende keramische Arbeiten im Rahmen eines Wettbewerbs und einer Ausstellung zu präsentieren. Gleichzeitig dient die 1973 ins Leben gerufene Auszeichnung dazu, den Dialog von Keramik und Kunst in der Region zu fördern und den kulturellen Austausch innerhalb Europas zu pflegen.
Westerwaldpreis 2024 | Ausstellungsansicht Foto © Helge
Für den Wettbewerb konnten Personen ab 18 Jahren, mit Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit in Europa, zwei keramische Arbeiten einreichen. In der ersten Phase gingen im Onlineportal insgesamt 627 Bewerbungen ein. Die Fachjury wählte basierend auf den Fotos 90 Werke von 76 Künstlerinnen beziehungsweise Künstlern aus. In einer zweiten Runde wurden die Arbeiten dann vor Ort im Keramikmuseum begutachtet und die Preisträger bestimmt.
In der Kategorie „Freie Keramik“ verlieh die Jury den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis an Irina Razumovskaya aus Russland/Großbritannien. Der 2. Preis und 6.000 Euro gingen an Nora Arrieta aus Deutschland. Mit dem Förderpreis, dotiert mit 3.000 Euro, wurde Beate Gatschelhofer aus Österreich geehrt. Mit dem Preis der Stadt Höhr-Grenzhausen in der Kategorie „Salzbrand“, dotiert mit 10.000 Euro, wurde Bodil Manz aus Dänemark ausgezeichnet.
Die Vielfalt der zeitgenössischen europäischen Keramikkunst können Sie nun vom 28. September bis zum 15. Juni 2025 in einer großen Sonderausstellung entdecken.
• Elektroniker Versorgungsnetze (m/w/d)
• Projektmanager Digitale Transformation / Netzinformatik (m/w/d)
• Sachbearbeiter Träger öffentlicher Belange (m/w/d)
• Ser vicetechniker Kathodischer Korrosionsschutz (m/w/d)
• Schaltmeister (m/w/d)
• Spezialist komplexe Netzanschlussanfragen (m/w/d)
Dein Kontakt für erste Fragen sind
Lukas Stähler, Tel. 0261 402-71438 und Nico Sartorius, Tel. 0261 402-61330
evm.de/karriere
Ausstellung „KADAVER“
Fr. 4.10.2024 | 18:00 Uhr | Werkhalle Alte Limofabrik
Der Titel „Kadaver“ richtet sich an die Betrachter*innen der zu sehenden Kunstwerke. Die gezeigten Arbeiten sind in diesem Kontext als Reste/Überbleibsel des künstlerischen Prozesses zu sehen, die den Wert für den Künstler verloren haben und damit dem Publikum zum Fraß vorgeworfen werden.
Thematisch setzen sich die gezeigten Arbeiten mit gesellschaftlichen Narrativen auseinander, die vom Künstler naiv und in einfacher Bildsprache leicht zugänglich gestaltet wurden. Zu sehen sind großflächige Malereien und Zeichnungen, kleinteilig gestaltete Objekte und Raum einnehmende Installationen.
Der Künstler verwendet bei seinen Arbeiten unterschiedlichste Materialien wie Leinen, Stoff, Filz, Modeliermasse, Ton und Acrylfarben sowie Kugelschreiber.
Anschließend Aftershow-Party mit JOHANNES TON (Thilo Kettwig), Produzent und Live-DJ aus Köln.
Gesang: CHRISTINA RUNKEL | Koblenz
Die Ausstellung kann vom 5. bis 13. Oktober 2024 in Absprache mit Hendrik @hendrik_art_page besichtigt werden.
Ausdrucksstark, dynamisch, aufsehenerregend
Sa., 12. Oktober 19:30 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems
Ausdrucksstark, dynamisch, aufsehenerregend: Seit über einem Jahrzehnt ist das Aris Quartett auf den internationalen Bühnen zuhause und zählt längst zur TopRiege der Kammermusik. In Sälen wie der Wigmore Hall, Elbphilharmonie, Philharmonie de Paris oder Konzerthaus Wien konzertiert das Ensemble mit Christiane Karg, Daniel MüllerSchott, Eckart Runge, Kit Armstrong, William Youn, Nils Mönkemeyer u.a. Mit zahlreichen 1. Preisen bei renommierten Wettbewerben gelingt nach der Gründung 2009 schnell der internationale Durchbruch: ‚ECHO Rising Stars‘, ‚New Generation Artists‘ der BBC und fünf Preise beim Musikwettbewerb der ARD. Das Aris Quartett mit Anna Katharina Wildermuth (Violine), Noemi Zipperling (Violine), Caspar Vinzens (Viola) und Lukas Sieber (Cello) tritt regelmäßig in Radio und TV auf und hat mittlerweile sechs CD-Produktionen vorgelegt.
Programm: Mendelssohn - Streichquartett op. 12, Ligeti - Streichquartett Nr. 1, Beethoven - Streichquartett op. 132 www.arisquartett.de
Beethovens Töchter
Sa., 26. Oktober |19:30 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems
MI 2. Oktober 19 Uhr
BAD EMS Schloss Balmoral
Eintritt frei
SA 12. Oktober 19:30 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
Eintritt frei
SA 19. Oktober 19 Uhr
NASSAU Leifheit Kulturhaus, Museumsraum
Eintritt frei
SA 26. Oktober 19:30 Uhr
BAD EMS Marmorsaal
Eintritt frei
ARIS QUARTETT
PROF. DR. DR. HOLGER ZABOROWSKI Ein unendlicher Faden - Europa der Klöster
Beitrag der Benediktiner Klöster zur europäischen Kultur. Vortrag und Konzert des Lycabettus Ensembles
ARIS QUARTETT Mendelssohn, Ligeti & Beethoven Kammermusik ... ausdrucksstark, dynamisch, aufsehenerregend!
WOLFGANG NIESS
Mordfall Mozart
Ein Kriminal-Konzert mit Musik von Wolfgang A. Mozart und einer Leinwandpräsentation
TRIO ORELON Beethovens Töchter
Preisgekröntes Trio mit JUDITH STAPF macht wahre Schätze teils vergessener Musik von Komponistinnen wie Amy Beach u.a. wieder hörbar.
SPIELLEUT RANUNCULUS
Beethoven, Brahms, Haydn, Mozart – im Kammermusik-Repertoire sind es die Namen dieser Komponisten, auf die man am häufigsten stößt. Dabei gibt es bei weiterer Recherche wahre Schätze zu entdecken, die auf den Podien selten bis überhaupt nicht gespielt werden. Die Musiker entdeckten Werke von unglaublicher Qualität. Komponistinnen wie Cécile Chaminade, Amy Beach, Ethel Smyth, Emilie Mayer, Louise Farrenc und Dora Pejacecic gehören nun zum Repertoire des Trio Orelon. Für das Trio steht fest: Komponistinnen müssen ein fester Bestandteil des Konzertlebens sein. Mit dem Projekt „Beethovens Töchter“ möchten die drei Musiker genau das erreichen: Die teils vergessene Musik von Komponistinnen wieder hörbar zu machen und gleichzeitig in Relation zu setzen zu ihrem geistigen Vater, Ludwig von Beethoven.
„Die Drei nähern sich mit Klugheit und Bedacht den Werken von Amy Beach, ungeschönt und ehrlich, intensiv und leidenschaftlich.“ (Hessischer Rundfunk 08/22, Adelheid Kleine)
Judith Stapf – Violine, Marco Sanna – Piansit, Arno Rovira i Bascompte - Cello www.trio-orelon.com
Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden sind willkommen. Reservierung bei freier Platzwahl: reservierung@festival-gegen-den-strom.de. Weitere Informationen unter: www.festival-gegen-den-strom.de
SO 27. Oktober 17 Uhr
DIEZ
Stiftskirche
Eintritt frei
SO 3. November 18 Uhr
BAD EMS Russischer Hof Römerstr. 23
Eintritt frei
ENSEMBLE STELLARIS Luther auf´s Maul geschaut Weltliche Musik der Reformationszeit ... Ein außergewöhnliches Konzert mit mittelalterlichen Instrumenten und Kostümen
LITERATURKONZERT
ROSSINI - Che bella musica! Iris Brolund-Gruber (Saxophon), Pim Weierink (Gitarre), Idee, Erzählung, Rezitation: Sibylle Bertsch
Karten: www.ticket-regional.de oder ticket@staatsbad-badems.de Reservierungen für Veranstaltungen mit freiem Eintritt: reservierung@festival-gegen-den-strom.de
WWW.FESTIVAL-GEGEN-DEN-STROM.DE
Vortrag und Gespräch:
Aufklärung, Pädagogik und Bildung bei Kant
4.10., 19 Uhr, Dreikönigenhaus Koblenz Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Lesung und Gespräch:
Robert Menasse liest aus seinem Roman »Die Erweiterung«
5.10., 19 Uhr, Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum »Zweite Heimat«, Höhr-Grenzhausen VVK ticket-regional.de
IV. Grenzauer Predigt:
Radka Denemarková über die Bedeutung von Bildung und Kultur
6.10., 10:30 Uhr, Kapelle Grenzau Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldungen und Informationen unter:
Aufklärung, Pädagogik und Bildung. Was uns Immanuel Kant noch zu sagen hat – Vortrag und Gespräch
Fr., 4. Oktober | 19 Uhr | Dreikönigenhaus | Koblenz
Vor 200 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Bis heute prägt seine Philosophie unser Denken. Weltweit wird sie rezipiert und diskutiert. Im Kant-Jahr erinnert Otfried Höffe, einer der besten Kenner von Leben und Werk Immanuel Kants, an diesen wichtigen Denker der Aufklärung. Was bedeutet für ihn Aufklärung? Was ist nach Kant Bildung? Und was hat dieser Denker des 18. Jahrhunderts uns heute noch zu sagen?
Pressestimmen: »Auf dem Schreibtisch dieses Philosophen liegen die Leitartikel der großen Tageszeitungen gleich neben den Werken Kants und Aristoteles‘. Wenn man beides zusammenbringt, kommt ein themenreiches und wirklichkeitsgesättigtes Buch zustande, das nicht nur viele für uns moderne Bürger nützliche Erkenntnisse bietet, sondern auch wegen seines ruhigen und abwägenden, allem Moralisieren, allem wohlfeilen Postulieren abgeneigten Stils angenehm zu lesen ist.« Wolfgang Kersting, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Otfried Höffe ist Professor em. für Philosophie an der Universität Tübingen sowie Professor für Praktische Philosophie an der Tsinghua-Universität in Peking. Er arbeitet vor allem zur Ethik und politischen Philosophie sowie zu Kant und Aristoteles und kann als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der Gegenwart ansehen werden. Seine angewandte Ethik bezieht sich auf historische Positionen philosophischer Tradition, behandelt aber auch aktuelle Fragen der Technik, Biomedizin, Ökologie, Globalisierung, Demokratie und Freiheit. Höffe ist Träger des Bayerischen Karl-Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Im letzten Jahr erschien von ihm „Der Weltbürger aus Königsberg. Immanuel Kant heute: Person und Werk (Marix Verlag).
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski lehrt Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und ist zur Zeit deren Dekan sowie Mitbegründer der Veranstaltungsreihe DENKBARES.
Moderation: Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski | Musikalische Begleitung: Francesco della Volta (Violine)
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Eine Platzreservierung ist erforderlich: denkbares@online.de Veranstalter: DENKBARES (www.denkbares.org.) in Zusammenarbeit mit ISSO academy (www.isso-academy.de)
Mit freundlicher Unterstützung: Kultursommer Rheinland-Pfalz, ISSO academy, Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz, KEB Koblenz
Burning Lederhos’n Tour
Mi., 18. Dezember | 20 Uhr | Stadthalle Limburg
Mit ihrer brandneuen Burning Lederhos’n Show lässt voXXclub die Zuschauer zwischen Staunen, Schunkeln und Emotionen einen ganzen Abend in völlig verschiedene Welten eintauchen. „Normale Konzerte“ - das war gestern!
Die neue voXXclub-Stage bietet alles, was ein besonderes Konzerterlebnis braucht. Auf unterschiedlichen Bühnenebenen performen die fünf ihre Hits und nehmen ihr Publikum auch optisch mit auf eine musikalische Reise. Durch das spezielle Lichtdesign in Kombination mit fantastischen Animationen auf der LED-Wall in Alpensilhouette ist fast alles möglich: Realität und Fantasie verschwimmen!
Die großen Hits wie „Rock mi“, „Donnawedda“, „I mog di so“ etc. sind dabei und auch die ganz neuen Songs, die ebenfalls schon voll eingeschlagen haben. Das Publikum ist – wer möchte (?) – interaktiv bei den Showaktionen dabei, Mitsingen ist natürlich Pflicht. Die VOXXCLUBBER in Lederhosen werfen jetzt wirklich alles in die Feuerschale und heben ihre Show auf ein völlig neues Level mit tollen Effekten. Das neue voXXclub-Spektakel 2024 – Vorsicht: Suchtgefahr!!!
Tickets und Infos: www.star-concerts.de
Das Musical 9. Februar | 17 Uhr | Stadthalle | Ransbach-Baumbach
„Man sieht nur mit dem Herzen gut … das Wesentliche bleibt für die Augen unsichtbar.“ Vor 80 Jahren, mitten im Zweiten Weltkrieg, wurden diese Zeilen zum ersten Mal veröffentlicht. Der Autor schreibt ein „Kinderbuch für Erwachsene“. Heute liegt das Buch mit seinen vielen Lebensweisheiten auf so manchem Nachttisch. Gerade in unseren turbulenten Zeiten ist die Botschaft des kleinen Prinzen brandaktuell.
Aus dem Meisterwerk Saint-Exupérys entstand ein atemberaubendes und farbenfrohes Musikspektakel mit grandioser Musik und vielen Spezialeffekten, das sich gezielt an das Kind im Erwachsenen richtet, und das daher auch von Kindern verstanden wird. Ein Musical für die ganze Familie! Die Begeisterung der Zuschauer aller Generationen ist überwältigend. Voller Emotionen und visueller Überraschungen werden dem Publikum auf unterhaltsame Weise die Weisheiten des kleinen Prinzen vermittelt. Großartige Stimmen und herrliche Melodien wechseln sich ab mit rasanten Tanzszenen und spektakulären Multimedia Animationen. Die Schauspieler, Sänger und Tänzer erwecken neben dem Prinzen und dem Piloten die bekannten Figuren wie die Rose, den Fuchs und die Schlange zum Leben. Nun wurde die von Deborah Sasson komponierte Musik, mit Texten von Jochen Sautter, von dem britischen Erfolgsmusiker Ryan Martin komplett neu orchestriert.
Was, wenn doch?
15.10.24
Limburg Stadthalle
18.10.24 Limburg Stadthalle
Im Vorverkauf • www.kbemmert.de
Mittwoch, 02. Oktober 2024
JA, WIE? Tacheles und Wurstsalat
Man steht manchmal da und hört sich selbst sagen: „Ja, wie?!“ Weil man alles nicht weiß.
Da hilft nur eins: Tacheles. Und Wurstsalat. Und beides serviert euch Kai Magnus Sting sehr gerne. In seinem neuen Programm. Ein Programm über ihn und alle anderen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 03. Oktober 2024
European Linkin Park Tribute
Eintritt: 19,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 04. Oktober 2024
A Tribute to SEEED & Peter Fox
Eintritt:
Dienstag, 08. Oktober 2024
Mehrjungfrau
Nach dem großen Erfolg ihres ersten Live Programms „Jungfrau“ präsentiert Maria Clara Groppler stolz ihr zweites Programm: „Mehrjungfrau“. Der einzig logische Nachfolger!
Eintritt: 29,90 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Kann Spuren von Nüssen enthalten
Freitag, 11. Oktober 2024 — Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Freitag, 11. Oktober 2024
— Support: Sanz
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 12. und Sonntag, 13. Oktober 2024 — Frühstücksshow
The music of Phil Collins & Genesis
Sonntag, 13. Oktober 2024
feat. Lulo Reinhardt, Claire Besson, Cenk Erdogan, Stephanie Jones
Montag, 14. Oktober 2024
Startschuss! – Auf die Kacke, fertig, los!
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Dienstag, 15. Oktober 2024
More than a Tour 2024
Bis heute haben die Videos der Band 280 Million Clicks bei YouTube. Sie waren zu Gast bei den größten Festivals des Planeten – inklusive Wacken Open Air, Rescontres Trans Musicales, Nova Rock, Sweden Rock etc.!
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 17. Oktober 2024
Bomba Pop
Das Rezept der Amsterdam Klezmer Band ist einfach: Eine Dosis Klezmer gemischt mit einer Prise Jazz, einem Schuss Balkan und einem Hauch Gypsy, et voilà!
Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein Frei!
Freitag, 18. Oktober 2024
A Tribute to 70’s AC/DC
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 19. Oktober 2024
Koblenz e.V.
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Jazzclub Frei!
Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen.
Eintritt: 27,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
German Pink Floyd Tribute
5 Musiker aus dem Raum Koblenz haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit Präzision, Liebe zum Detail und unter Verwendung der Instrumente der 70-er ein Stück Rockgeschichte wieder auferstehen zu lassen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 20. Oktober 2024
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Dienstag, 22. Oktober 2024
Präsentiert von Jazzclub Koblenz e.V.
Eintritt: 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 23.Oktober 2024
CAVEWOMAN ist kein feministischer Großangriff auf die gemeine Spezies Mann. Freuen Sie sich vielmehr auf einen vergnüglichen Blick auf das Zusammenleben zweier unterschiedlicher Wesen, die sich einen Planeten, eine Stadt und das Schlimmste: EINE WOHNUNG teilen müssen!
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Aus Berufung und Leidenschaft und seit fast 30 Jahren ist Kay Ray hardest working man in showbiz. Ein Könner, der für einen Gag seine Oma verkaufen würde – zumindest aber Claudia Roth. Ein Provokateur, der das gesamte Genre mitgeprägt und beeinflusst hat.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 25. Oktober 2024 — Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Übertrieben schön – Tour 2024
Freitag, 25. Oktober 2024
Tribute to Dire Straits
Erleben Sie die meistgebuchte Dire Straits-Tribute-Band Europas live! Im Vordergrund steht der Sound der um die Welt ging, mit einer Gitarre die keiner von uns je vergessen wird.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 26. und Sonntag, 27. Oktober 2024 — Frühstücksshow
Tribute to Bruce Springsteen
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 27. Oktober 2024
Alles dorschenanner!
Eintritt: 26,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Montag, 28. Oktober 2024
präsentiert vom Jazzclub Koblenz e.V.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Jazzclub Frei!
Dienstag, 29. Oktober 2024
Das rheinische Universum
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelt
Mittwoch, 30. Oktober 2024 MAN
The Legendary Prog-Rockband from Wales
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein Frei!
Donnerstag, 31. Oktober 2024 Frank Out!
Zappa Halloween
Feat. Napoleon Murphy Brock
Frank Out! stehen für ein Feuerwerk aus Zappa-Klassikern, treibenden Rocknummern und wilden Jazz-Improvisationen.
Eintritt: 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
MARKTTAGE 12.+13. OKTOBER
NEUWIED IN DER INNENSTADT
Am 12. + 13. Oktober in der City - Verkaufsoffener Sonntag
Verkauf s offener
Sonntag 13–18 Uhr
SA, 12.10. | 10–18 Uhr SO, 13.10. | 11–18 Uhr
In diesem Jahr dreht sich alles um den Kürbis!
Die Stadt Neuwied begrüßt den Herbst wieder mit einem farbenfrohen Markttreiben. Die Neuwieder Markttage laden am 12. und 13. Oktober dazu ein, noch einmal in die Fülle des zur Neige gehenden Jahres einzutauchen und mit Genuss in einen stimmungsvollen Herbst zu starten.
Neuwied App instagram.com/neuwiederleben
Für die Familie und Freunde, für sich selbst und sogar fürs Haustier findet sich in der Neuwieder Fußgängerzone ein reichhaltiges Marktangebot: Handgestricktes und Gehäkeltes, Kuschliges, Schmückendes, Kunstvolles, Getöpfertes und Geschnitztes, Duftendes, Pflegendes, Süßes und Würziges, Besonderes, Seltenes, Neues und Nostalgisches, Gesundes und Stärkendes.
Durchaus dürfen sich die Neuwieder Markttage „Bauern- und Gourmetmarkt“ nennen, denn den kulinarisch interessierten Gästen werden vielerlei herbstliche Genüsse geboten. Ob direkt verzehrt oder zum Mitnehmen: von erlesenen Weinen und Ölen, Wild und Honig über Früchte und Nüsse bis hin zum frisch gebackenen Brot ist für jeden etwas Leckeres dabei. Zu all dem Nützlichen und Dekorativen gibt es auch eine große Auswahl an Pflanzen und Blumenzwiebeln.
Der Kürbis steht in diesem Jahr bei den Neuwieder Markttagen besonders im Vordergrund. Ob gebaut, geschnitzt oder ausgehöhlt. Man darf gespannt sein, in welchen Facetten sich die Kürbisse auf dem Markt präsentieren werden.
Am Samstag, 12. Oktober, öffnet der Markt von 10 bis 18 Uhr. Am Sonntag, 13. Oktober, beginnt das Marktgeschehen um 11 Uhr und ab 13 Uhr wird das Shoppingerlebnis gekrönt durch einen verkaufsoffenen Sonntag.
Die drei Fragezeichen: Stadtgalerie zeigt ab Oktober „Aiga Rasch und die geheimen Einblicke“
Spezialgelagerter Sonderfall in der Deichstadt! Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews ermitteln in Neuwied. Die STADTGALERIE Mennonitenkirche zeigt vom 12. Oktober bis zum 26. Januar eine Ausstellung für „Die drei Fragezeichen“Fans.
Die Idee für die Ausstellung ist dabei gar nicht so überraschend. Denn zum Konzept des Hauses gehört es schon lange, dass in der letzten großen Schau des Jahres die Generationen übergreifend angesprochen werden sollen. „Lego-Welten“ und Playmobil sind die Stichworte aus der Vergangenheit. Aber wenn Besuch aus Rocky Beach kommt, dann ist das eben doch etwas Besonderes oder besser: etwas Spezialgelagertes. Die drei Nachwuchsdetektive haben schließlich eine riesige und sehr eingefleischte Fangemeinde, weshalb auch Oberbürgermeister Jan Einig vom Erfolg überzeugt ist. „Justus, Peter und Bob sind einfach Kult. Die höre nicht nur ich mit meinen Söhnen“, freut er sich auf die Eröffnung und ist sicher: „Die Ausstellung wird sich herumsprechen – mit oder ohne Telefon- und Email-Lawine.“
Kammerkonzerte in Schloss Engers starten am 13. Oktober
Mit Mozart geht die Villa Musica in Schloss Engers in ihre neue Konzertsaison. Von Oktober bis Juli kann man 22 Kammerkonzerte im Dianasaal hören, die meisten gestaltet von den fantastischen jungen Musikerinnen und Musikern der Landesstiftung. Den Anfang macht das junge Viatores Quartett aus Berlin. Am Sonntag, 13. Oktober, um 17 Uhr spielt es das berühmteste Streichquartett von Wolfgang Amadeus Mozart: das C-Dur-Quartett KV 465, auch „Dissonanzenquartett“ genannt, obwohl es zu den schönsten und harmonischsten Quartetten des Repertoires gehört. Der Tscheche Leoš Janácek erzählte in seinem ersten Streichquartett die dramatische Geschichte eines Ehezwists, der im Mord endet – frei nach der Erzählung „Kreutzersonate“ von Lew Tolstoi. Zum Schluss schwelgen die vier jungen Musiker im puren Schönklang des impressionistischen g-Moll-Quartetts von Claude Debussy. Gleich zwei Villa Musica-Stipendiaten spielen in dem preisgekrönten jungen Streichquartett aus der Bundeshauptstadt: die Geigerin Louisa Staples und der Bratschist und „Villa Musica-Stern“ Gordon Lau.
Klavierherbst Schloss Engers 1.-3. November
Anfang November lockt Schloss Engers mit einem Feiertagswochenende der großen Pianisten an den Rhein. Vom 1. bis zum 3. November präsentiert die Villa Musica im Dianasaal drei erste Preisträger der „Telekom Beethoven Competition Bonn“. In Schloss Engers gastieren sie auf Einladung von Ervis Gega, der neuen Künstlerischen Leiterin von Villa Musica.
Der bedeutendste Beethoven-Klavierwettbewerb der Welt hat schon zahlreichen angehenden Stars den Weg geebnet, so auch dem jungen Sizilianer Alberto Ferro. An Allerheiligen, dem 1. November, 19 Uhr, eröffnet er den „Klavierherbst“. Er spielt Bachs Fantasie und Fuge a-Moll BWV 543 in der fantastischen Bearbeitung von Liszt, die „Sturmsonate“ von Beethoven, die „Variations sérieuses“ von Mendelssohn und die zweite Klaviersonate von Chopin mit dem berühmten Trauermarsch.
Am Samstag, 2. November, um 19 Uhr kann man den ersten Preisträger von 2011 erleben. Der Chinese Jingge Yan brilliert am großen Steinway-Flügel im Dianasaal mit Beethovens Klaviersonate „Les Adieux“ und zwei Dutzend der schönsten romantischen Klavierstücke. Zu hören sind die vier Impromptus von Chopin, die elf Bagatellen Opus 119 von Beethoven und die zwölf Silhouetten von Dvořák.
Zum krönenden Abschluss der Reihe wird das Sonntagskonzert am 3. November um 17 Uhr: Hinrich Alpers spielt Beethovens „Diabelli-Variationen“ und die große GDur-Klaviersonate von Schubert. Der Pianist aus Uelzen wurde 2009 bei der dritten „Telekom Beethoven Competition“ zum ersten Preisträger gekürt.
Tickets gibt es in Schloss Engers (Tel. 02622 9264117) sowie online unter www.villamusica.de. Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und Studenten.
Mo., 7. Oktober | 20 Uhr | Café Hahn
Mit dem 2001 gegründeten Zen-Funk Quartett RONIN arbeitet Nik Bärtsch an seiner ‚Ritual Groove Music‘ weiter. Zusammen mit Jeremias Keller (Bass, er ersetzte Thomy Jordi 2020, welcher Björn Meyer 2011 ersetzte), Kaspar Rast (Drums) und Sha (Bass- und Kontrabassklarinette) spielt der Zürcher Komponist und Pianist eine Musik, die einer durchgehenden Ästhetik folgt: mit minimalen Mitteln maximale Wirkung zu erzielen.
Bei aller Vielfältigkeit ihrer Einflüsse lässt diese Musik stets eine eigene Handschrift erkennen. Zwar haben Elemente aus unterschiedlichsten musikalischen Welten in sie Eingang gefunden – Von Funk über neue Klassik bis zu Klänge der japanischen Ritualmusik –, doch diese Formen werden nicht postmodern nebeneinander gestellt oder zitiert, sondern verschmelzen zu einem neuen Stil. Das Ergebnis ist eine groovende, klanglich und rhythmisch hochdifferenzierte Musik, zusammengesetzt aus wenigen Phrasen und Motiven, die immer wieder neu und abwechslungsreich kombiniert und überlagert werden.
RONIN schafft so eine Ästhetik, die auf allen Ebenen musikalischer Äußerung durchgehalten ist. Komposition, Phrasierung, Klanggestaltung, Musizierhaltung und Stückdramaturgie bilden gemeinsam ein Ganzes, dessen sämtliche Teile aufeinander bezogen sind. (Michel Mettler)
Ronin auf Facebook: www.facebook.com/nikbaertschsRONIN Eintritt: VVK 28,- € + VVK-Entgelte | AK 35,- €
Di., 22. Oktober | 20 Uhr | Café Hahn
Frisch mit dem 2024 erstmals verliehenen „Newcomer Jazzpreis des Landes Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet schafft der Bandleader und Saxophonist Paul Scheugenpflug mit seinen Kompositionen einen Spagat zwischen eingängigen Pop-Melodien und energetischer Jazz-Improvisation. Der Fokus liegt auf einem abwechslungsreichen aber groovebasierten Jazzprogramm mit Einflüssen aus Fusion, Hip-Hop und Pop.
„Paul Scheugenpflug ist ein hochtalentierter und wandlungsfähiger Saxophonist. Seine hohe künstlerische Qualität gepaart mit intensiver Vernetzung in die Jazzszene unseres Bundeslandes haben ihn [...]zurecht als Preisträger hervorgehen lassen.“ (Jury des Newcomer Jazzpreises RLP)
Eintritt: VVK 15,- € + Gebühren | AK 20,- €
Dienstag, 22. Oktober | 20 Uhr Café Hahn | Güls
Montag, 28. Oktober | 20 Uhr Café Hahn | Güls
Mittwoch, 6. November | 20 Uhr Café Hahn | Güls
VVK € 24,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00 Jazzclubmitglieder Eintritt frei!
VVK € 15,00 (+VVK-Geb.) | AK €20,00 Jazzclubmitglieder Eintritt frei!
TICKETS FÜR ALLE KONZERTE www.cafehahn.de | 0261 42302
VVK € 20,00 (+VVK-Geb.) | AK € 25,00 Jazzclubmitglieder Eintritt frei!
www.jazz-club-koblenz.de
So., 6. Oktober | 17 Uhr | Marmorsaal Staatsbad Bad Ems
Der Pianist und Komponist Alexey Chernov wurde 1982 in einer russischen Musikerfamilie geboren. Er zeigte früh Talent und begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren. Seine Abschlüsse legte er am Moskauer Tchaikowsky-Konservatorium und am Royal College of Music in London ab. Alexey Chernov ist Gewinner zahlreicher Preise und Stipendien. Er erzielte über zehn 1. Preise. Darüber hinaus zeichnet ihn vor allem sein außerordentlich umfangreiches und abwechslungsreiches Repertoire aus. Er tritt regelmäßig weltweit auf, spielte schon auf zahlreichen Festivals und produzierte viele internationale CDs. Seine zweite Leidenschaft gehört dem Komponieren: Er komponierte eine Fülle von Stücken für das Klavier, aber auch für Kammermusik und Orchester. In 2023 transkribierte er Mozarts unsterbliche „Eine kleine Nachtmusik“ für das Klavier - mit mehreren Variationen. Das Werk ist der Gründerin der Weltklassik, Kathrin Haarstick, gewidmet. Er lebt seit 2022 in Deutschland, wo er im Beethoven-Haus in Bonn den Resident Artist Status innehielt.
‚Mozarts Sonate in B-Dur wurde im Jahr 1783 komponiert und 1784 veröffentlicht. Der erste Satz ist spielerisch und lebhaft, der zweite ist sehr lyrisch und der letzte ein typisches Rondo. Beethovens Klaviersonate Nr. 16 in G-Dur op. 31 Nr. 1 wurde zwischen 1801 und 1802 komponiert. Sie ist eine der friedlichsten und pastoralsten Sonaten des Komponisten und umfasst auch drei Sätze. Wir kennen von Skrjabins frühem Schaffen meist seine berühmten Präludien op. 11. Aber er komponierte in dieser Zeit auch viele andere wundervolle Werke, wie z. B. diese beiden sehr poetischen Impromptus op. 10. In jungen Jahren verletzte er sich die rechte Hand und konnte einige Zeit nicht spielen, und so komponierte er op. 9 für die linke Hand allein. Rachmaninows Sonate Nr. 2 ist eine der beliebtesten Sonaten in der russischen Musik! Sie wurde 1913 in erster Fassung geschrieben und 1931 während seiner Emigration und zweiter Edition veröffentlicht. Als Zugabe ertönt die kleine Nachtmusik - eine Transkription mit Variationen auf Klavier, von Alexey Chernov komponiert und gewidmet Kathrin Haarstick, der Gründerin von Weltklassik am Klavier.‘
Bis 18 Jahre Eintritt frei, Erwachsene 30,- €., Kurgäste 25,- €
Reservierung unter 0151 12585527 | info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de
Nach dem Erfolg mit dem Sommerprogramm 2024 geht es bei den Burgspielen Braubach auch im Winter im Winzerkeller von Schloss Philippsburg weiter. Die Burgspiele zeigen zwei Inszenierungen, jeweils ergänzt um ein kulinarisches Angebot nach den Veranstaltungen. In dem Stück “Eine Weihnachtsgeschichte“ erzählt der schottische Autor Paul Macain von drei Wintertagen in den verschneiten Alpen. Dort trifft er kurz vor Weihnachten auf den Kellner Matteo Esposito, der um zu überleben in den sechziger Jahren sein Heimatdorf und seine große Liebe Beatrice, die er in all den Jahrzehnten nie vergessen hat, verlassen musste. Sechzig Jahre lang denkt Matteo täglich an seine erste und einzige Liebe. Kurz vor Weihnachten erhält er einen Brief. In Szenen voller Sinnlichkeit und weihnachtlichem Flair wird die Geschichte einer großen, nicht gelebten Liebe spürbar, die nach vielen Jahren in einer verschneiten Tiroler Berglandschaft doch ihre Erfüllung finden könnte. Anrührend und schön. Eine echte Weihnachtsgeschichte eben. Das Familienstück für Jung und Alt „Der kleine Prinz“, Kultbuch und Weltbestseller von Saint-Exupéry, ist in der Theaterfassung von Friedhelm Hahn nun auch in Schloss Philippsburg zu sehen. Auf der Suche nach Freunden verlässt der kleine Prinz seinen Heimatplaneten und trifft zufällig auf einen Fremden, der mit seinem Flugzeug in der Sahara notgelandet ist. Der kleine Prinz bittet ihn: „Zeichne mir ein Schaf!“ Und so beginnt eine wunderbare Freundschaft, denn Tag für Tag erzählt nun der kleine Prinz dem Erzähler von den Stationen seiner Reise zur Erde.
Eine Geschichte über Freundschaft und Liebe und darüber, wie unsere Welt eine bessere sein könnte.
Weitere Informationen über www.burgspielebraubach.de
VERANSTALTUNGEN
OKTOBER 2024
So, 06. Oktober 2024, 14.00 Uhr (Sayner Hütte)
Energieressourcen in Sayn: Wald und Wasser
Geführte Wanderung (ca. 2 h; ca. 4 km; Preis: 10€)
Fr, 11. Oktober 2024, 19.00 Uhr (Sayner Hütte)
leckerMYK Kürbiswochen: Nachts auf der Hütte - Taschenlampenführung
Taschenlampenführung mit anschließender Verköstigung
Dauer: 2,5 Stunden; Preis: 18€/11€ (exkl. Getränke)
So, 13. Oktober 2024, 14.30 Uhr (Sayner Hütte)
Die Sayner Hütte: Ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Öffentliche Führung, Preis: 6€ zzgl. Eintritt Sayner Hütte
Mi, 23. Oktober 2024, 18:30 Uhr (Gießhalle) Hornroh | Konzert
Modern Alphorn Quartet „Hornroh“, Eintritt: 19€/16€
So, 27. Oktober 2024, 17.00 Uhr (Krupp‘sche Halle) Herbsttöne | Konzert
Eintritt frei
Mi, 30. Oktober 2024, 18.00 Uhr (Krupp‘sche Halle) Bundesjugendhilfe Musikprojekt | Konzert
Eintritt frei
Do, 31. Oktober 2024, 18.00 Uhr (Sayner Hütte)
Nachts auf der Hütte - Taschenlampenführung für Groß und Klein
Eintritt: 7€
Denkmalareal Sayner Hütte In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org
Veranstaltungen Bendorf September 2024
Samstag, 05.10.2024 | 19:30 Uhr
Fiesta Latina
Tanz und heiße Rhythmen mit DJ’s Perra Sola
Stadthalle Yzeurer Platz, Eintritt: 7,00 €
Samstag, 05.10.2024 | 12:00 bis 22:00 Uhr
6. Bendorfer CRAFT-Festival
Auch in diesem Jahr geben sich wieder Bierbrauer aus der Craft-Beer-Szene ein Stelldichein in Bendorf, begleitet von Cocktail- und Weinständen sowie Street FoodStänden. Straßenmusik mit M. Münch ab 17 Uhr. CRAFT-Party mit Gute-LaunePop und Soul Songs ab 19:00 Uhr mit der B. and M. Kirchplatz, Eintritt frei.
Sonntag, 06.10.2024 | 11:00 bis 20:00 Uhr
6. Bendorfer CRAFT-Festival
Ab Mittag bieten die Food-Stände abwechslungsreiche kulinarische Angebote zu leckerem Craft-Beer. Von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr gibt es ein musikalisches Potpourri mit dem Musikverein Heimbach-Weis und 16:00 Uhr spielt die Sambagruppe Monta Batida mit heißen Rhythmen auf. Kirchplatz, Eintritt frei
Sonntag, 13.10.2024 | 10:00 Uhr
LeckerMYK-Woche:
Wandern und genießen im Kulturpark Sayn
Wandern zu den schönsten Punkten im Kulturpark Sayn mit Traumpfade-Wegepate Werner Langhals durch schattige Wälder auf naturnahen Pfaden (12 km ca. 5 Stunden). Am Römersturm gibt es ein Picknick mit Leckereien rund um den Kürbis. Kosten: 19 € p.P., Treffpunkt: Sayn Steig Portal vor dem Schloss Sayn. Anmeldung: Werne Langhals, werner.langshals@gmail.com, 0176 81352071
Sonntag, 20.10.2024 | 15:00 Uhr
Öffentliche Führung, Abtei Sayn und Prälatur
Kosten: Erw.: 6,00 €, Kinder, 2,00 €, Dauer: ca. 90 Min. Anmeldung und Info: fuehrungen@abtei-sayn.de, 02622 14174
Veranstalter:
Mittwoch 16. Oktober
20:00 Uhr
20 €
Donnerstag 24.
Oktober
19:00 Uhr
DIE RHEINISCHE AUF BURG NAMEDY Quintessenz
Silke Sabinski | Violine
Konstantina Pappa | Violine
Nanako Tsuji | Viola
Mareike Schünemann | Violoncello
Benoît Gagnon | Klavier
30 € Jazz in the Mirrorhall NEW ORLEANS JAZZBAND OF COLOGNE
1959 – 2024 | 65 Jahre | New Orleans Jazz Samstag 26.
Live-Band Foss Doll
20:00 Uhr 75 € HERBSTBALL IM SCHLOSS
Zugunsten des Förderkreises Burg Namedy e. V. Freitag 01. November 17:00 Uhr 30 € MAINZER MUSICI MUSIK ZUM TRÄUMEN
Kammerorchester Leitung Prof. Benjamin Bergmann
Sonntag 10. November 11:00 Uhr
30 € Weltklassik am Klavier KATHARINA HACK | PIANO
Clair de Lune –Zwischen Pathos und Leichtigkeit: Sonaten von Chopin und Mozart!
Freitag 15. November 19:00 Uhr
30 € ROMANTISCH UND VIRTUOS
Prof. Benjamin Bergmann | Violine Leonid Dorfman | Klavier
Änderungen vorbehalten!
Veranstaltungen & Konzerte Schloss Burg Namedy 56626 Andernach/Namedy 02632 48625
info@burg-namedy.de www.burg-namedy.de @burgnamedy
THEATER KOBLENZ ZU GAST IN DER KUFA
Das Filmfest Koblenz zeigt im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz vom 30. September bis zum 03. Oktober rund ein Dutzend Filme zum Thema „Stars of the South“. Zur Eröffnung wird das preisgekrönte Filmepos „Ich, Capitano“ von Matteo Garrone vorgestellt, dass die gefährliche Reise zweier afrikanischer Jugendlicher aus dem Senegal durch die Sahara und über das Mittelmeer beschreibt.
Eröffnungsabend 10,00 EUR | Einzelticket pro Film 6,00 EUR | Tagesticket 20,00 EUR Gesamtkarte 45,00 EUR / ermäßigt (Studenten, Schüler) 40,00 EUR
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
So. 06.10.2024 | 11:00 Uhr
Werkschau Cinderella EIN MUSICAL FÜR KINDER PRÄSENTIERT VOM KINDERTHEATER IM KOBLENZER JUGENDTHEATER
Kurz vor der Premiere des neuen Kindertheaterstücks „Cinderella“ des Koblenzer Jugendtheaters, möchten wir Ihnen Einblicke in die Proben, kleine Ausschnitte und Lieder der Produktion vorstellen, um Ihnen so Appetit auf diese neue und einzigartige Produktion zu machen. Lernen Sie das Ensemble und das Kreativteam kennen und tauchen Sie mit uns ein in diese nicht „ganz normale“ Cinderella Geschichte.
Eintritt frei!
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!
Fr. 11.10. 20:00 Uhr | Sa. 12.10. 19:00 Uhr | Sa. 26.10. 20:00 Uhr So. 27.10. 20:00 Uhr | Mi. 06.11. 20:00 Uhr | Do. 07.11. 20:00 Uhr
Im Gegensatz zu ihren Eltern, mit denen sie aus Polen nach Deutschland kam, hat sie Abitur gemacht und studiert: AufstiegSHEro. Und trotzdem sucht sie nach Worten, die sie verorten. Wie kann das Unausgesprochene beschrieben werden? Was bedeutet eine Kindheit, die von der Sehnsucht der Eltern nach dem weinroten Pass bestimmt war? In der die Eltern gebeten wurden, mit der Tochter Deutsch zu sprechen, obwohl sie es selbst nicht konnten? In der die Demütigung Alltag war und selbst Polen fremd wurde?
Empfohlen ab 16 Jahren. | Spieldauer 90 Minuten ohne Pause VVK: 24,20 EUR / erm. 12,10 EUR Do. 17.10.2024 | 19:30 Uhr BLUESAFFAIR
Seit nunmehr 10 Jahren spielen BluesAffair authentischen und ehrlichen BluesRock auf den Bühnen der Region. BluesAffair wählt sich die Songs aus dem unerschöpflichen Repertoire der Blues- und Rockgrößen aus über fünf Jahrzehnten wie Muddy Waters und B. B. King, aber auch aktuellen Künstlern wie Eric Clapton, van Morrison oder Robben Ford aus. Es wird gecovert, aber die Band verleiht jedem Song einen eigenen, eben bluesaffairigen Anstrich.
Eintritt frei! Wir würden uns allerdings über eine kleine Spende freuen.
25.10. 17:00 Uhr | Sa. 02.11. 11:00 Uhr | So. 03.11. 15:00 Uhr
08.11 17:00 Uhr | Mi. 13.11. 17:00 Uhr | Sa. 16.11. 15:00 Uhr
22.11. 17:00 Uhr | Sa. 23.11. 15:00 Uhr
EIN MUSICAL FÜR KINDER PRÄSENTIERT VOM KINDERTHEATER IM KOBLENZER JUGENDTHEATER
Eine Einladung ins Schloss soll das Leben aller auf den Kopf stellen. Die Stiefschwestern von Cinderella wollen sich unbedingt den Prinzen angeln, Cinderella würde zu gerne mal in einem wunderschönen Kleid ausgehen. Die Pläne von Cinderellas Stiefmutter sind jedoch ganz andere. Ihre Töchter allein sollen auf dem Ball glänzen und Cinderella soll dort erst gar nicht erscheinen. Doch Cinderella bekommt Hilfe von der guten Fee mit samt ihren kleinen Irrlichtern.
frei.
Di. 01.10. ganztägig
FILMFEST
Filmfest Koblenz e. V.
FILMFEST
Mi. 02.10. ganztägig
Filmfest Koblenz e. V.
Do. 03.10. ganztägig FILMFEST Filmfest Koblenz e. V.
So. 06.10. 11:00 Uhr CINDERELLA Werkschau Koblenzer Jugendtheater
Fr. 11.10. 20:00 Uhr
TRAGÖDIENBASTARD Theater Koblenz
Sa. 12.10. 19:00 Uhr
TRAGÖDIENBASTARD Theater Koblenz
So. 27.10.2024 | 10:00 Uhr
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KUFA bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder bis zu 8 Jahren. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr! Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280.
Erwachsene: 18,00 EUR | Kinder von 1-12 Jahren: 8,00 EUR | Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung. Unterstützt durch den KUFA-Förderverein.
Di. 29.10.2024 | 10:00 & 16:00 Uhr
FREIE BÜHNE NEUWIED
Herr Grün findet nichts auf der Welt mehr schön und hat aus diesem Grund alle Farbe aus seinem Leben verbannt! Er lebt jetzt in schwarz-weiß und ist nie glücklich. Doch dann kommt Jimmy in sein Leben und der will sich mit dem tristen Leben von Herr Grün so gar nicht abfinden. Er erfährt, dass Zaubertrolle, die unter dem Haus von Herr Grün leben, die Farben und somit auch die Freude von Herr Grün aufbewahren. Jimmy macht sich auf den Weg zu den Trollen, um Herr Grün wieder froh zu machen.
Diese Produktion der Freien Bühne Neuwied ist eine Mischung aus Puppenspiel und Schauspiel.
VVK: 8,00 EUR / AK: 9,00 EUR Gruppenpreis für Kitas: 6,00 EUR pro Kind | je 10 Kinder eine Begleitperson frei
Do. 17.10. 19:30 Uhr BLUESAFFAIR KUFA Bluessession
Fr. 25.10. 17:00 Uhr CINDERELLA PREMIERE Koblenzer Jugendtheater
Sa. 26.10. 20:00 Uhr
TRAGÖDIENBASTARD Theater Koblenz
So. 27.10. 10:00 Uhr
FAMILIENFRÜHSTÜCK
So. 27.10. 20:00 Uhr
TRAGÖDIENBASTARD Theater Koblenz
Di. 29.10. 10:00 Uhr
HERR GRÜN, JIMMY UND DAS GEHEIMNIS DER ZAUBERTROLLE
Freie Bühne Neuwied
Di. 29.10. 16:00 Uhr
HERR GRÜN, JIMMY UND DAS GEHEIMNIS DER ZAUBERTROLLE
Freie Bühne Neuwied
BÜHNE
Koblenz, Stadtbibliothek 18.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Koblenz, Theaterzelt 19.00
Cyrano de Bergerac
KLEINKUNST
Cochem, Kapuzinerkloster 19.00
Abdel Karim
Hachenburg, Stadthalle 20.00
Lisa Fitz
MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Offene Probe der Singfreu(n)de. Bürgerchor
Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30
Lauschvisite: Katja Sulc
BÜHNE
Koblenz, Stadtbibliothek 18.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Dreams Revival Party
Lahnstein, Hof Aspich 20.00
Ü-30 rockt die Kulturscheune FILM
Neuwied, Schauburg ..........................20.00
MinsKi: Zwei zu eins
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Robert Griess
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 19.30
BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Sie heißt Demokratie!!!
Koblenz, Theaterzelt 18.00
Cyrano de Bergerac
KINDER
Kaisersesch, Altes Wasserwerk 16.00
Oh, wie schön ist Panama. Figurentheater
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Maus Türöffner-Tag
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Julius Fischer MUSIK
Andernach, Mittelrheinhalle .............18.00
Stadtorchester Andernach
BÜHNE
Koblenz,
Anka Zink: K.O. Komplimente – Schlag sie mit der Blume.
Vorpremiere
Koblenz, Café Hahn 20.00
Kai Magnus Sting MUSIK
Hachenburg, Pits Kneipe 21.00
Bad Ems, Marmorsaal 19.00
Emser Sinfonietta
Koblenz, Café Hahn 20.00
Living Theory
SONSTIGES
Koblenz, Festung 13-17.00
35 Jahre Pit’s
Koblenz, Messegelände .....................17.00
Kölsche Nacht: Bläck Föööss u.a.
SONSTIGES
Bad Ems, Marmorsaal 19.00
Offenbach und die Macht der Bilder. Vortrag
Bad Ems, Schloss Balmoral 19.00
Vortrag: Das Benedikt-Projekt
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00
Geschichte (an)fassen!
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Mendig, Lucis Kuchenhaus 19.00
Oliver W. Steinhäuser: Ein Sommer und ein Leben. Lesung
Sinzig, Kirchplatz ........................................
Sinziger Bücherherbst: Musik und Kultur aus Italien
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Was man von hier aus sehen kann
Betzdorf, Stadthalle 16.00
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: BÄÄM – Die Gameshow
Mayen-Hausen, Bürgerhaus 20.00 Willi & Ernst: Zwei Pinguine am Nordpol
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Koblenz, Circus Maximus 20.00
Maria Laach, Abtei 19.00
Abschlusskonzert der Laacher Orgelkonzerte Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Cologne Saxophone Quintett Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Rolandseck, Arp Museum 18.00
Andernach, Innenstadt 18-22.00
First Friday: Store Clubbing Koblenz, Alte Limofabrik 18.00 Vernissage: Hendrik Janßen Koblenz, Dreikönigenhaus 19.00
Koblenz, Ludwig Museum 14.00
Neuwied, Museum Monrepos ...........18.00 Abendvortrag: Ästhetik der Farben Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (Anmeldung!)
Münzplatz 10-17.00 Markt der Regionen
Birkenhof Brennerei ..........15.00 Offene Führung (Anmeldung!)
KINDER
Mayen, Figurentheater .......................15.00
Die Zauberflöte
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Markus Maria Profitlich MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Weltklassik am Klavier
Marienstatt, Abtei 15.15
Sopran, Naturtrompete und Orgel
Remagen, Apollinariskirche .............17.00 Orgelkonzert am Sonntag
SONSTIGES
Bendorf, Kirchplatz 11-20.00 6. Bendorfer Craft-Festival
Bendorf, Sayner Hütte 14.00
Energieressourcen in Sayn: Wald & Wasser. Geführte Wanderung
Grenzau, Dreikönigenhaus ................10.30 Radka Denemarková über die Bedeutung von Bildung und Kultur
Horhausen, Floriansweg ....................11.00 Westerwälder Drachenflugfest
Koblenz, Diehls Hotel 17.00
Café Philosophique: Die Folgen der Globalisierung
Koblenz, Festung ................................11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00 Geschichte (an)fassen!
Koblenz, Festung 13.00 Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung 15.00 Der Festungskanonier
Koblenz, Ludwig Museum 15.00 Öffentliche Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00 Öffentliche Führung Kabinettausstellung
Neuwied, Museum Monrepos 15.00 Die Anfänge der Schönheit. Themenführung
Neuwied, Roentgen Museum ............14.30 Führung: Lars Ulrich Schnackenberg
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (Anmeldung!)
Ransbach-Baumbach, Innenstadt ....11.00 40.Töpfermarkt
Rolandseck, Arp Museum 12-15.00 Kunst fragen! – ein offener Dialog Rolandseck, Arp Museum ..................15.00 Öffentliche Führung
MONTAG 07.10.24 MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00 Nik Bärtsch’s Ronin. Jazzclub
SONSTIGES
Neuwied, Ev. Kirchengemeinde ........20.00 Lesung im Gemeindehaus
DIENSTAG 08.10.24
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00
Maria Clara Groppler MUSIK
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Doc Esser & Band
SONSTIGES
Koblenz, Festung 18.30
Keltische Invasoren im Bergischen Land?
Neustadt/Wied, Bürgerhaus 19.00
ww-lit: Carsten Sebastian Henn: Der Geschichtenbäcker Vallendar, Residenz Humboldthöhe 15.00
Philosophisches Café: Gibt es das Nichts?
MITTWOCH 09.10.24
BÜHNE
Koblenz, Theaterzelt 19.00 Cyrano de Bergerac FILM
Neuwied, Schauburg ..........................20.00
MinsKi: Andrea lässt sich scheiden KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Christopher Köhler
SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum .................16.00 Kuratorenführung
DONNERSTAG 10.10.24
BÜHNE
Betzdorf, Stadthalle 20.00
Weiße Turnschuhe
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Vincent will Meer
Koblenz, Theaterzelt 19.00 Cyrano de Bergerac FILM
Neuwied, Schauburg 19.30
Rose – eine unvergessliche Reise nach Paris KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 On Air – New Born
Wissen, KulturWerk 20.00
Quatsch Comedy Club MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Musik im Marmorsaal: duoW
Koblenz, Citykirche .............................18.30
Sic Vacamus ad Astra. Erzählkonzert
Marienstatt, Abtei 15.15
Rux-Trio
Sinzig, Helenensaal 20.00
Björn Heuser
SONSTIGES
Enspel, Stöffel-Park ............................19.30
ww-lit: Judith Hermann
Koblenz, Circus Maximus ............17-20.00
Glückstausch. Kleidertauschbörse
Koblenz, Festung ................................15.00
Der Obergermanisch-Raetiche Limes
Koblenz, Ludwig Museum .................16.00 Deep Diving
Koblenz, Reuffel 20.00 Jo Lendle: Die Himmelsrichtungen FREITAG 11.10.24
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Back to the 80s FILM
Koblenz, Odeon-Apollo 17.30
Rikscha Girl
KINDER
Vallendar, Stadthalle 14.00
Bibi Blocksberg: Alles wie verhext KLEINKUNST
Andernach, Mittelrheinhalle .............20.00
Willi & Ernst
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Mundstuhl
Koblenz, Café Hahn 20.00
Heldmaschine
Koblenz, Festung 20.00
Mirja Regensburg
Limburg, Stadthalle ............................20.00
Berni Wagner
MUSIK
Betzdorf, Stadthalle 20.00
The Johnny Cash Show
Enspel, Stöffel-Park 13.00
2. Westerwälder Trucker- und Countryfestival
Hachenburg, Parkhotel 19.00
ABBA Royal
Hachenburg, Pits Kneipe ...................21.00
35 Jahre Pit’s: Schlager Dance Nicht
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
2. Konzert Musik-Institut
Oberwesel, Kulturhaus 19.00
Streichquartettlabor. Villa Musica
Wissen, Foyer KulturWerk 20.00
Liedermacherabend mit Martin Steinmann und Stefan Bender SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 19.00 Nachts auf dere Hütte. Taschenlampenführung
Maria Laach, Klosterforum 19.00
Laacher Forum: Udo Schroeter
Neuwied, Museum Monrepos 18.00
Abendvortrag: Die Sehnsucht nach Schönheit
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (Anmeldung!)
Koblenz, Kulturfabrik .........................20.00
Tragödien Bastard
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Gemeinsam ist Alzheimer schöner
Koblenz, Theaterzelt 11.00
Mozart Requiem. Ballett-Matinee
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 iParty – die 2000er Party
Lahnstein, Hof Aspich ........................20.00
Generation Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: Total kollegial!
MUSIK
Altenkirchen, Christuskirche 18.00
Folkwelten – Das kleine Festival
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Theater Ehrenbreitstein 19.30
Vincent will Meer
DISCO & PARTIES
Hachenburg, Pits Kneipe 21.00 Techno House
Aris Quartett
Enspel, Stöffel-Park ............................11.00
2. Westerwälder Trucker- und Countryfestival
Hachenburg, Parkhotel 19.00
ABBA Royal
15.10.24 Limburg Stadthalle Was, wenn doch?
18.10.24 Limburg Stadthalle
Hamm/Sieg, KulturHaus ...................17.00
Menachem Har-Zahav
Koblenz, Christuskirche 19.00
Von Toledo bis Jerusalem. Eine musikalische Reise durch das Judentum
Koblenz, Circus Maximus ..................18.00
Rami Hattab
Koblenz, Festung 20.00
Maykel Blanco y su Salsa Mayor
Maria Laach, Abtei 12.00
Orgelmatinee
Polch, Forum
Maifeld Live 2024
Ransbach-Baumbach, Stadthalle .....20.00
Cinephonie – Wenn das Trommelfell zur Leinwand wird!
Rennerod, KlangArt 19.30
Oldies, Goldies, Motorbiene. Hits der 50er & 60er
Wissen, KulturWerk 20.00
Viera Blech
SONSTIGES
Betzdorf, Innenstadt 6-15.00
Flohmarkt
Flammersfeld, rund ums Bürgerhaus 10.00
Regionalmarkt
Kattenes, Moselufer 10 15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Künstlerhaus Metternich ...16.00
Vernissage: AKM: Form + Farbe
Koblenz, Mittelrhein Museum 11.00
Künstlerführung mit Martina Altschäfer
Mayen, Innenstadt Lukasmarkt
Neuwied, Innenstadt 10-18.00
Neuwieder Markttage
Neuwied, Museum Monrepos ...........13.00
Pilzexkursion: Schön und gefährlich
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
SONNTAG 13.10.24
FILM
Koblenz, Odeon Apollo .......................11.00
Buschka entdeckt Deutschland
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Springmaus: Total kollegial! MUSIK
Enspel, Stöffel-Park 11.00
2. Westerwälder Trucker- und Countryfestival Hachenburg, Stadthalle .....................15.00
28. Harmonika-Treffen
Koblenz, Café Hahn ............................19.00
Nacht der Gitarren
Neuwied, Dreifaltigkeitskapelle 18.00
Kuka: Manos
Oberwesel, Kulturhaus 17.00
Streichquartettlabor. Villa Musica
SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 14.30
Die Sayner Hütte: Ein Leuchtturm der Industriegeschichte. Öffentliche Führung
Bendorf, Schloss Sayn 10.00
LeckerMYK-Woche
Boppard, Stadthalle ............................17.00
Café Philosophique
Hamm/Sieg, KulturHaus 17.00
ww-lit: Petros Markaris: Das Spiel mit der Angst
Kattenes, Moselufer 10 15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00
Geschichte (an)fassen!
Koblenz, Festung 14.30
Die Akte Humfrey
Koblenz, Schloss Stolzenfels 11-16.00
Hohenzollerntag 2024
Koblenz, Theaterzelt 19.00
ganzOhr extra: Das späte Leben
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt
Neuwied, Innenstadt 11-18.00
Neuwieder Markttage
Rolandseck, Arp Museum 12-15.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Übersetzungen alle Sprachen mit Beglaubigung
56072 Koblenz · Bubenheimer Weg 50 Tel. 0261 92189661 & 0151 43241953 www.a-z-sprachenkonzept.com
Rolandseck, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
Urbar, Theater Mittelrhein 15.00
Mascha Kaleko. Lesung
Koblenz, Theaterzelt ..........................19.00
Cyrano de Bergerac KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00
Ingo Appelt MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Mothers Finest
Hachenburg, Cinexx 20.00
Diaszene WW: Kanada und Alaska
SONSTIGES
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt
Montabaur, Stadthalle 19.30
Vortrag: Resilienz als Superkraft des Lebens
KLANG SCHALEN persönlich handverlesen in Nepal
KLANGTHERAPIE nach Angela Preker ®
Zertifizierte Ausbildung –Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach §53 c
Brunnenstraße 9, 56579
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
FILM
Andernach, Christuskirche 19.00
Kommunales Kino im Gemeindesaal
KLEINKUNST
Limburg, Stadthalle 20.00
Bodo Wartke
Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30
Dörthe Dutt: Doppel-Diva MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Offene Probe der Singfreu(n)de. Bürgerchor
Koblenz, Café Hahn 20.00
Steve’n’ Seagulls SONSTIGES
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt
Montabaur, InnoLab ............................19.00
ww-lit: Petros Markaris: Das Spiel mit der Angst MITTWOCH 16.10.24 BÜHNE
Koblenz, Kloster Arenberg 20.00
Solo-Theater „Abgerungen“ FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: One Lifew MUSIK
Andernach, Burg Namedy 20.00
Die Rheinische: Quintessenz SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................17.00
Feierabendführung: Der Obergermanisch-Raetische Limes
Koblenz, Ludwig Museum .................16.00 Kuratorenführung
Mayen, Innenstadt Lukasmarkt DONNERSTAG 17.10.24
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Die Schneekönigin. Schulvorstellung KLEINKUNST
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Bad
Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
Reimstein. Koblenzer Poetry Slam Limburg, Stadthalle 20.00
Urnan Priol MUSIK
KLEINKUNST
Bad Breisig, Jahnhalle 20.00
Maddin Schneider
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Rheinkabarett: Nur über meine Leiche
Limburg, Stadthalle 20.00
Moritz Netenjakob & Serhat Dogan
Sevenich, Chapitol 20.00
Duo Agathea: Mach mal Pause – Meno! Meno! MUSIK
Bad Neuenahr-AW, Augustinum .......19.30
Mozarts Schüler. Villa Musica
Hirtscheid, KulturGut 20.00
Marion & Sobo Band
Koblenz, Café Hahn 20.00
Battersea Power Station
Koblenz, Circus Maximus 18.00
Kasi
Koblenz, Görreshaus 10.00
Nah dran – Erklärt und gehört
Maria Laach, Abtei 12.00
Orgelmatinee
Nassau, Kulturhaus 19.00
Der Mordfall Mozart. Kriminal-Konzert mit Wolfgang Nieß
Neitersen, Wiedhalle ...................................
Geile Zeit, Alpenlausa
Wissen, KulturWerk ...........................20.00
Martin Quast
SONSTIGES
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 13-19.00
Fest der Demokratie
Koblenz, Theater 15.00
Baustellenführung
Mayen, Innenstadt .......................................
Lukasmarkt
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (Anmeldung!)
Oberwesel, Div. Weinkeller 18.00
Mit Riesling durch die Unterwelt. Ab Weingut Lanius-Knab
SONNTAG 20.10.24
BÜHNE
Koblenz, Foyer Theaterzelt ................19.00
Die Fledermaus. Matinee
Koblenz, Theaterzelt 14.30
Cyrano de Bergerac
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Dinge, die ich sicher weiß FILM
Urbar, Theater Mittelrhein 17.00
Als Luther Katholik blieb
KINDER
Hachenburg, Habakuk 15.00
Sing und spiel mit Matthias Müller
Limburg, Stadthalle ............................15.00
Petterson und Findus
Mayen, Figurentheater 15.00
Die Schöne und das Biest
Neuwied, Schlosstheater 11+15.00
Die Schneekönigin KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 14.30
LUDWIG! Jetzt mal unter uns
Koblenz, Café Hahn 20.00
Markus Barth
Waldbreitbach, Hotel zur Post 20.00
Margie Kinsky MUSIK
Altenkirchen, Dr.-W.-Boden-Saal 17.00
Weltklassik am Klavier
Koblenz, Görreshaus 10.00
Schöne Erinnerungen. Orchesterkonzert
Montabaur, Schloss 17.00
Mozarts Schüler. Villa Musica
Neuwied, Roentgen Museum 17.00
Der Mordfall Mozart
Saffig, Barockkirche 19.00
Lisa Canny & Band SONSTIGES
Bendorf, Abtei Sayn 15.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00
Geschichte (an)fassen!
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Sonntagsführung
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Öffentliche Führung zu Traumlandschaft – Alptraum Landschaft
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt
Ochtendung, Kulturhalle 10.30
Farbe & Klang. Hobby-Kunstausstellung
Rolandseck, Arp Museum 12-15.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Rolandseck, Arp Museum 15.00
Sieger des Newcomer-Jazzpreis RLP SONSTIGES
Bonn, Haus der Springmaus 18.00 Indoor Nacht-Flohmarkt
Puderbach, Alter Bahnhof 20.00 ww-lit: Alex Beer: Die weiße
Smuggling
SCHMAUSEN UND ZECHEN Hohenzollerntag 2024 auf Schloss Stolzenfels
Sonntag, 13. Oktober 2024 11 bis 16 Uhr
Programm für Groß und Klein mit Kindertheater „Tischlein deck dich“ und „Teezeremonie im Pergolagarten“
Wir machen Geschichte lebendig. www.tor-zum-welterbe.de
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Dinge, die ich sicher weiß KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Marius Bechen
Koblenz, Café Hahn 20.00
Kay Ray
Koblenz, Circus Maximus 20.00
Andy Strauss
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.00
New Orleans Jazzband of Cologne
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Musik im Marmorsaal: Reflets SONSTIGES
Hachenburg, hähnelsche Buchh. 19.30
Lesung: Andreas Izquierdo: Kein guter Mann
Koblenz, Festung 15.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes
Koblenz, Ludwig Museum 18.00
Jump in Art
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 17.00
Cinderella –ein Schuh reicht nicht aus
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die Tür nebenan
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Dinge, die ich sicher weiß
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................21.00
Logo Tribute Party KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Schlachtfest – 3000 Jahre Theater in einer Show
Boppard, Stadthalle ............................20.00
Sebastian Lehmann
Cochem, Kapuzinerkloster 20.00
Anna Piechotta: Zu viel Emotionen
Koblenz, Café Hahn 20.00 Dire Strats
Remagen, Rheinhalle 20.00 Ham & Egg MUSIK
Herdorf, Hüttenhaus 20.00
Meisterklänge für Bläser. Villa Musica
Limburg, Stadthalle 20.00
Klarinettentrio Schmuck
Neuwied, Schloss Engers 19.30
47. Jazzfestival: Ketil Bjørnstad
Puderbach, Alter Bahnhof .................20.00
The Dream of Gypsy
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
The Silver Beatles
Urbar, Theater Mittelrhein .................19.00
Benny Geisweid. Blues & so SONSTIGES
Maria Laach, Buchhandlung 19-22.00
Mondschein-Schmökernacht
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (Anmeldung!)
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Tragödien Bastard
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Die Tür nebenan
Lahnstein, Theater 20.00
Ein Herz und eine Seele
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Dinge, die ich sicher weiß
Roßbach/WW, Turnhalle 19.30
Muschmusch & Kusskuss
Urbar, Theater Mittelrhein 19.30
Findlinge: Mein alter Freund der Wein DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 20-23.00
Come on Mami
Koblenz, Circus Maximus 23.30
Queer Affairs
Windeck-Schladern, Kabelmetal ......20.00
Rockparty: Shine On… KINDER
Bad Marienberg, Stadthalle 15.00
Petterson und Findus
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Die Schneekönigin KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Fischer & Jung: Mädelsabend MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Trio Orleon
Herschbach, Jaus Hergispach ..........20.00
Battersea Power Station. Pink Floyd Tribute
Dauerausstellung Landesmuseum Stationen der Festungsgeschichte
Dauerausstellung Rheinmuseum
Museum
Der offene Kreis
12.10. 24 bis 9.3.25 Mittelrhein Museum
Traumlandschaft – Alptraum Landschaft bis 2.2..2025 Mittelrhein Museum
Kriegszeit. Künstlerflugblätter bis 6.10.2024 Künstlerhaus Metternich
Art Circle Collection (AKM) bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Fotografie Gute aussichten – junge deutsche Fotografie bis 3.11.2024 Landesmuseum. Lange Linie 15 Jahre Ideenwettbewerb RLP: Kreativität, Innovation, Zukunft bis 2.2.2025 Landesmuseum. Der aktuelle Fund
Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 3.11.2024 Landesmuseum. Haus der Kulturgeschichte
Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz
4.10. bis 13.10.2024 Werkhalle Alte Limofabrik
Hendrik Janßen "KADAVER"
12.10. bis 10.11.2024 Künstlerhaus Metternich form + farbe 2024 bis 20.10.2024 Festungskirche
Judith Röder
5.10. bis 6.10.2024 JuBüZ. Karthause Kunstfreu(n)de
Dauerausstellung
Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
NEUWIED
12.10. bis 26.1.2025 Stadtgalerie Mennonitenkirche
Die drei ??? „Aiga Rasch und die geheimen Einblicke“ bis 10.11.2024 Roentgen Museum
Lars Ulrich Schnackenberg
11.10. bis 1.11.2024 Gemeindehaus der Marktkirche Beate Heinen: Stationen
Dauerausstellung Museum Schloss Engers Dianasaal u.a.
Dauerausstellung Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung Deutsches Flippermuseum
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
BOPPARD
bis 22.12.2024 Kurfürstliche Burg
Hunsrück: Weggehen und ankommen
ANDERNACH
bis 12.10.2024 Historisches Rathaus
Michelsmarkt der Künste
MAYEN
Dauerausstellung Eifelmuseum
Eifel Total
Dauerausstellung Eifelmuseum
Deutsches Schieferbergwerk
Dauerausstellung Grubenfeld
Erlebniswelten Grubenfeld
MENDIG
Dauerausstellung Lava-Dome
Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt
MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr
ERNST (BEI COCHEM)
Dauerausstellung Mosellandmuseum
Der Weinbau an der Mosel WEISSENSEIFEN
15.9. bis 13.10.2024 KulturWerk
Herzland Vuklaneifel. Malerei & Skulpturen
HÖHR-GRENZHAUSEN bis 15.6.2025 Keramikmuseum Westerwald
HACHENBURG bis 31.12.2024
15. Westerwaldpreis Keramik Europas
Landschaftsmuseum Westerwald
Steinreicher Westerwald: Mehr als Basalt
SINZIG bis 6.10.2024 Alte Druckerei
3. Druck-Kunst-Festival Sinzig 2024
ROLANDSECK bis 20.10.2024 Arp Museum
Kiki Smith. Verwobene Welten bis 12.1.2025 Arp Museum der die DADA. Unordnung der Geschlechter
Dauerausstellung Arp Museum
BONN
bis 13. 10.2024
Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp
Bundeskunsthalle
Füe alle! Demokratie neu gestalten bis 27.10.2024 Bundeskunsthalle
Interactions 2024 bis 9.2.2025 Bundeskunsthalle
Mark Dion: Delirious Toys bis 16.2.2025
Bundeskunsthalle Tanzwelten
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Dinge, die ich sicher weiß
Roßbach/WW, Turnhalle ....................14.30
Muschmusch & Kusskuss KINDER
Koblenz, Circus Maximus ............15-18.00
Halloween Kinder-Disco
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Die Schneekönigin KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Max Beier
Koblenz, Café Hahn 19.00
Ramon Chormann MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte 17.00
Herbsttöne
Diez, Stiftskirche 17.00
Spielleut Ranunculus – Ensemble Stellaris
Hamm/Sieg, KulturHaus ...................17.00
Jörg Hegemann. Boogie Woogie
Maria Laach, Seehotel 11.00
Gala-Konzert & Dinner
Maria Laach, Seehotel 17.00
Gala-Konzert & Dinner
Maria Laach, Seehotel 19.00
Novemberkonzert des Lions Club Laacher See
Marienstatt, Annakapelle ..................15.15
Affetti Musicali – Wettstreit der Vogelstimmen
Neuwied, Schloss Engers 19.30
47. Jazzfestival: Rainer Brünninghaus SONSTIGES
Boppard, Stadthalle 11-17.00
Modellbautage Boppard
Koblenz, Festung 10.00
Herbstvergnügen und Drachenfest
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00
Geschichte (an)fassen!
Koblenz, Kinopolis 11.00
Magie des Nordens. Live-Reportage
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ........10-18.00
1. Koblenzer Buchmesse
Montabaur, Innenstadt Oktobermarkt
Rolandseck, Arp Museum 12-15.00
Kunst fragen! – ein offener Dialog
Rolandseck, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
Urbar, Theater Mittelrhein .................15.00
Vom Vergehen der Zeit und der Sehnsucht nach Ewigkeit. Lesung
MONTAG 28.10.24
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Tigran Tatevosyan Trio. Jazzclub
DIENSTAG 29.10.24
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Dinge, die ich sicher weiß FILM
Neuwied, Metropol 15.00
Generationen Kino: Es sind die kleinen Dinge
KINDER
Koblenz, Kulturfabrik .........................16.00
Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Die Schneekönigin. Schulvorstellung
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Konrad Beikircher
MUSIK
Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30 Famdüsax
MITTWOCH 30.10.24
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Dinge, die ich sicher weiß FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: My sailor, my love KINDER
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Die Schneekönigin. Schulvorstellung KLEINKUNST
Limburg, Stadthalle 20.00
Olaf Schubert MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte 18.00
Bundesjugendhilfe Musikprojekt SONSTIGES
Koblenz, Ludwig Museum 15.00 Freies Zeichenlabor
Koblenz, Reuffel ..................................20.00
Nora Bossong: Reichskanzlerplatz
BÜHNE
Lahnstein, Theater 20.00
Ein Herz und eine Seele DISCO & PARTIES
Borod, Festzelt .....................................19.00
Halloween Rockt! Party
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Halloween KINDER
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Die Schneekönigin. Schulvorstellung KLEINKUNST
Hachenburg, Stadthalle .....................20.00
Michael Hatzius
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Musik im Marmorsaal: Herbstwind. Oboe & Klavier
Betzdorf, Breidenbacher Hof 20.00
JoJo Weber Band
Betzdorf, Stadthalle 20.00
Kasalla
Musik-Schmiede
Bendorf, Sayner Hütte 18.00 Nachts auf der Hütte. Taschenlampenführung
Koblenz, Haus der KV
Vernissage: Wie schön Du doch bist. Hommage an den Landkreis MYK
IN DEN VERGANGENEN JAHREN WAR DER ADVENTSKALENDER DER BIRKENHOF-BRENNEREI, GEFÜLLT MIT 24 LECKEREN TROPFEN, SCHNELL AUSVERKAUFT. NUN IST DIE DRITTE EDITION FÜR DEN ADVENT 2024 IN DEN HANDEL GEKOMMEN. CRAFT
Es überrascht nicht, dass wir schon bei den gemütlichen Herbstabenden an den ersten Schnee und an die Suche nach den perfekten Weihnachtsgeschenken denken. Die Birkenhof-Brennerei in Nistertal ist hier immer ein sehr gute Adresse für hochprozentige Geschenkideen.
In 2024 bringen Steffi und Peter Klöckner und ihr Team den „BIRKENHOF-Adventskalender für Genießer“ in einer neuen Edition auf den Markt. Der limitierte Kalender enthält 24 erlesene Spirituosenminiaturen von 15 – 56 % vol. und eine kleine Überraschung. Auch zwei Sonderfüllungen, die es exklusiv nur in diesem Adventskalender gibt, sind dabei.
Fassgelagerte feine Spirituosen, traditionelle Köstlichkeiten, neue Trendliköre, ausgewählte Destillate aus der Birkenhof Master Edition und erstmalig auch einen Edelbrand aus der Reihe Birkenhof Exclusive wurden versteckt. Denken Sie schon jetzt an die Weihnachtszeit und begeistern Sie die Familie, Freunde, Kollegen, Geschäftspartner oder sich selbst.
Der BIRKENHOF-Adventskalender ist ab sofort über den Online-Shop der Destillerie, im gut sortierten Einzelhandel und natürlich im Genuss-Shop auf dem Birkenhof direkt erhältlich. Schnell sein lohnt sich – die Anzahl ist begrenzt!
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE