MEHR (ER)LEBEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/77a2ccc55d583912830383c31d6543b3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/44dafcc6dfb343fbdd75662dae3f47e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/44dafcc6dfb343fbdd75662dae3f47e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/44dafcc6dfb343fbdd75662dae3f47e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/799565ecab3e59ab5e3cbb409e6aa7e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/dea46a8123655801c9b04aab69ad835b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/93f17e34de221a7c7a433ba4ee1c1f8c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/dea46a8123655801c9b04aab69ad835b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/8d0813c215ada6b01c3f57a1c6575934.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/8ea86033be53c7d5627be0af1a4f9847.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/f3f7805869831de6ba78d6f7067327cf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/c58e33aa4c7c6acd4869e2e8158ac491.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/a5594e0c53ab419dd82e6af7b6f1fb87.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/f2b601e890a98f166db45bd9bd3529e2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/8df6e042949937a81e6d88f4b3f4d632.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/4a551f2f87f8ac0dea7791efca8fe42b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/ea0074856f6245b747bb2616a5373a57.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/01121bc39e013268b7fe18768ad1ef36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/82572936e2a4e666cbcc8bd7936a1dcf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/82b111e85b9197707e8668174d9270c9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/7a1b559eceb00a7ab821d7a654780547.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/ff972a53d1882981d004beb669b9c2be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/4c1c78ae221f3d3b7f6c2732b5207287.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/ab120ced13ef3a19334da5f4b8d8e33e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/b43a252bbfd2258cf480a637dfcd701e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/d47c4cabbf24df1a0bcae7ce172a6588.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/f595abaee9d88d26d596d1aa28d67961.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/4c159939833730b01bcce09cee9a025e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/d3a1a1ec970ee91de8f100cf4b67c405.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/0ce56cdc61179cdc671a06cf65ad9fbd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/8ab94bfc96426165d8756ab03fa32dbf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/5eb314d5259b7b8f2f9239c91d09a063.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/adefb17b5c2087e13b70d5b2e446e8cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/42d82492d33a92faca66a5f65f2395cd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/2763807f7ddc335adb7fa521e34db3f3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221122114830-853834ac1136325048bb83b9ed1628cf/v1/90c2697367146c9052a556306e1d9b1d.jpeg)
Trump-Püppchen bei den US-Halbzeitwahlen. Die Amis sind wohl knapp mehrheitlich noch nicht völlig bekloppt. Ach so, die Brasilianer auch nicht. Sonst aber? Die Suche nach guten News bleibt unergie big, während das Hirn schlechte in Endlos-Litanei herbeten kann. Ich will sie nicht alle auflisten, der Platz würde sowieso nicht reichen. Weil der Mensch allzu gerne vergisst, verdrängt verharmlost, seien ein paar Eckpunkte zur Erinnerung gebracht. Für deren Häufung haben die Analytiker der Weltlage sogar ein neues Wort erfunden: Multikrise.
weil bei steigender Hitze schon zum vierten Mal in Folge die Regenzeit ausgeblieben ist. Ein anderer Teil des schwarzen Kontinents ersäuft in noch nie dagewesenen Regenmassen, die, wie auch in Teilen Asiens, mit den Ernten gleich die Ackerkrume wegspülen. Das schafft die Bedingungen für gewaltige Hungersnöte und die demnächst größte Völkerwanderung seit Menschenge denken.
„Kein Schmus, Tacheles reden!“ Diesmal meint er: „Wäre schön, wenn du etwas Hoffnung machen könntest.“ Denn miese Nachrichten, Tiefschläge und schlechte bis ganz üble Prognosen hätte es überreichlich gegeben anno domini 2022. Woher aber Hoffnung und Zuversicht nehmen, ohne zu lügen? Spontan fallen mir bloß zwei aktuell bessere Nachrichten ein. Da wäre der von den Frauen angeführte Volksaufstand im Iran. Ein Hoff nungsschimmer – verbunden freilich mit Schmerz über die Opfer, die das Zurückschlagen der Priesterdiktatur kostet. Und da wäre das Durchfallen fast aller extremen
Der Kalte Krieg steht in neuer Blüte, und der PutinImperialismus hat gleich noch einen großen heißen in diesen altertümlichen Unkrautacker gesetzt. Die Inflation marschiert; Lieferkettenengpässe reichen bis in die Apo theke; Personalmangel rundum; Restpandemie nebst Explosion der Krankenstände; Wahlerfolge von Ultra rechten und Neofaschisten in diversen Ecken Europas (ach, Italia!) … Und das sind, im globalen Maßstab betrachtet, nur die „kleineren“ Sorgen -- auch wenn diese in der Ukraine tausenden Menschen das Leben kosten und hierzulande die untere Gesellschaftshälfte teils in beträchtliche Nöte bringen.
Von den ganz großen Problemen mögen viele Leute schon gar nichts mehr hören, jedenfalls hier in den so genannten gemäßigten Breiten. Anderwärts sind hun derte Millionen Menschen bereits sehr handfest betrof fen vom Klimawandel. Ein Teil Afrikas verdörrt völlig,
2022 war ein Jahr der Rekordrekorde: alpiner und ark tischer Eisschmelzerekord, Waldbrandrekord, Dürrere kord, Flutrekord, neuer CO2-Rekord ... Derweil ergeht sich der Klimagipfel, wie die meisten nationalen und regionalen Regierungen, in Beweihräucherung einer grundstürzenden Nachhaltigkeitswende – zum St. Nim merleinstag. Reichlich Absichtserklärungen, spärlich wirkmächtige Taten. Wenn die Klimawende so umständ lich, langsam, verworren vor sich geht wie die Aufarbei tung des Ahr-Flut-Versagens, wird die Natur die 3-GradMarke erreicht haben während die Menschen noch über Maßnahmen zur Erreichung des 1,5-Grad-Zieles zänken.
Walter schaut trübsinnig: „Du meinst, das wird nix mehr mit dem homo sapiens?“ Antwort: Ich fürchte 2023, 2024, 2025 et tutti quanti hinterdrein werden nicht besser. Weshalb Zamparonis Tagesthemen-Gruß „blei ben sie zuversichtlich“ eher nach Pfeifen im Keller klingt. Was wahr ist, muss gesagt werden. Das Übrige wird sich finden; irgendwie, irgendwas, irgendwann.
Die malerischen Gassen der Altstadt sind festlich geschmückt, die Plätze der Innen stadt sind glanzvoll verziert, die Weihnachtshäuschen leuchten vor der Kulisse der historischen Gebäude – Koblenz verzaubert zur Weihnachtszeit!
Der Duft nach gerösteten Mandeln und Glühwein liegt in der Luft und ganz Koblenz genießt das freudige Beisammensein auf dem Weihnachtsmarkt in der romantischen Koblenzer Altstadt. In den Weihnachtshäuschen, die überall in der Innenstadt verteilt sind, findet sich ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Duftender Lebkuchen, geröstete Mandeln, Heißgetränke, die an winterlichen Abenden erwärmen – für weihnachtliche Genussmomente ist gesorgt!
Eine vielseitige Warenauswahl in den Weihnachtsbuden sowie das breitgefächerte Einzelhandelsangebot der Shoppingstadt lädt Besucher:innen zum Stöbern nach Geschenken und handgefertigten Einzelstücken ein. Auch der leuchtende Advents kalender in den Dachgauben des Rathauses auf dem Jesuitenplatz ist jedes Jahr ein besonderer Blickfang.
Weihnachtliche Führungen mit unterhaltsamen Anekdoten und musikalische High lights, wie der beliebte klingende Adventskalender im Rathausinnenhof, bei dem Chöre aus Koblenz performen, runden das weihnachtliche Koblenz-Erlebnis ab. Auch die beliebten Kowelenzer Weihnachtsgeschichten mit dem Original Manfred Gniffke und seinem Sohn Michael laden an den vier Adventswochenenden (Samstag und Sonntag, 17:00 Uhr) Besucher:innen zu weihnachtlichen Liedern und Geschichten in Mundart auf den Vorplatz der Liebfrauenkirche ein.
Nach der gelungenen Premiere fasziniert der Christmas Garden zwischen dem 17. November 2022 und dem 08. Januar 2023 mit magischen Momenten in den imposanten Gemäuern der Festung Ehrenbreitstein: Der auf 2 km illuminierte Rund weg garantiert mit vielfältiger Lichtkunst ein verzauberndes Erlebnis. Mit der Seil bahnfahrt über den Rhein und dem Blick auf das weihnachtlich erleuchtete Koblenz, wird das Lichterlebnis harmonisch abgerundet.
Info: www.koblenzer-weihnachtsmarkt.de
In diesem Jahr neu: Der inklusive Weihnachtsmarkt im Weindorf am 3. und 4. Adventswochenende jeweils von 12:00 bis 20:00 Uhr. Ausgerichtet wird dieser durch “Der Kreis, Club Behinderter und ihrer Freunde e. V.” im Innenhof und im Biergarten des Weindorfs. Behindertenwerkstätten bieten hier eine Auswahl an handgefertigten Produkten an. Für eine gemütlich-gesellige Atmosphäre wird es auch kulinarische Genüsse und Heißgetränke geben.
Christmas Garden
Martin Rütter
Gipsy Christmas
Ludwig Museum
Mittelrhein Museum
Jazzclub Koblenz
Malort Schützenstraße
Theater Koblenz
Die Eiskönigin
Der Nussknacker
Lichterkonzert
Koblenzer Kammermusik
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Gregorian Grace
Das Dschungelbuch 20 Landesmuseum Koblenz 20 Jauchzet und frohlocket 21 Querbeet
KHG 23 Theater am Ehrenbreitstein 23 Anja Bogott im Advent 24 The 12 Tenors
ABBA Gold
The Music of Harry Potter
Massachusetts
Helge Schneider
Kulturfabrik
Theater auf Fort Konstantin
Zum Schängel Folge 19
Café Hahn
LAHN | HUNSRÜCK
MOSEL
Boppard – Kunst am Fluss
Kultur-Gut Urbar
ZAP Emmelshausen
Limeskastell Pohl
Stadthalle Boppard
Theater Lahnstein
Jan & Henry
Staatsbad Bad Ems
Atze Schröder in Limburg
Live Club Andernach
Weihnachtskonzert Münstermaifeld
röhrig-forum
Neujahrskonzert Cochem WESTERWALD
Kikeriki Theater
Weihnachtszauber in Montabaur
Lauschvisite
Christmas Moments
KOKUBU –The Drums of Japan
Springmaus in Linz
Likolausmarkt Bad Godesberg
Linzer Weihnachtszauber
Haus der Springmaus
Birkenhof Brennerei
Laacher Klosterbier
Kurse & Workshops
Alles auf einen Blick
Ausstellungen im Dezember
Verlag: Kultur-Verlag Koblenz Verlagsadresse: Rampenstraße 7a, 56743 Thür Telefon: 0177/8356488
E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber Redaktion:
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
Anzeigen: Günther Schmitz Layout/Satz: Marcus Hoffstadt Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare.
Direktvertrieb: 1.350 Exemplare Gesamtauflage: 67.060 Exemplare Abonnements: 12 Ausgaben € 30,Redaktionsschluß: für redakt. Beiträge am 15. des Vormonats Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
lohnt
weiteste Weg an die Mosel!
AN ALLEN SAMSTAGEN bis Weihnachten. Sa. 3.12. | 10.12. + 17.12. 8-18 Uhr + 24.12. 8-13 Uhr AKTIONSTAGE von röhrig ERLEBNISMARKT + KULTURBÜHNE FÜR JUNG + ALT
kulturelle GESCHENK-IDEEN auch NEUE CD‘S hiesiger Künstler buchen neue FLY & HELP Events mit Weltumrunder Reiner Meutsch
STÄNDIG AKTUALISIERTE INFOS unter www.roehrig-forum.de auch für Top-Events im Dezember bei WEIHNACHTSMÄRKTEN der Region + sonstigen Highlight z. B. in COCHEM mit Feuerwerk + Open-Air Kino und in ERNST
INFOS AUCH ZU NEUEN KULTURPREIS-AUSZEICHNUNGEN.
Auch der röhrig hagebaumarkt in ANDERNACH (direkt neben ALDI) lädt immer zu schönen Aktionen ein.
DIE RÖHRIG‘S WÜNSCHEN FROHE FEIERTAGE UND ALLES GUTE FÜR 2023.
DANKE allen, die in schwierigen Zeiten KULTUR IN DER REGION sowie BENEFIZ-AKTIONEN unterstützt haben
AUCH ZWISCHEN DEN FEIERTAGEN AKTIONEN BEIM INVENTUR-ABVERKAUF
röhrig VERANSTALTUNGS-NEWSLETTER DEZEMBER + JANUAR – einzigartige Gratis Infos + Verlosungen zu Kultur in der Region
Das Winter-Highlight lässt die Festung Ehrenbreitstein farbenprächtig erstrahlen!
17. November 2022 bis zum 8. Januar 2023
Garden Koblenz in eine leucht ende Phantasiewelt verwandelt: Nach Einbruch der Dunkelheit ist ein funkelndes Zusammen spiel von kunstvollen Lichtfigu ren, märchenhaften Leuchtsze nerien und faszinierenden Illuminationen zu bestaunen. Auf einem rund zwei Kilometer lan gen Rundweg durch die Fes tungsanlage erwartet das Publikum des Christmas Garden Koblenz ein weihnacht liches Glanzmeer, das Groß und Klein zum Staunen bringt. Für atemberaubende Perspektiven auf das einzigartige Lichtevent sorgt darüber hinaus die Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein vom Deutschen Eck zur Festung Ehrenbreitstein.
Nach dem überwältigenden Publikumserfolg der Christmas Garden in der vergan genen Saison mit rund 1,9 Millionen Besucher:innen in Deutschland und Europa wird der Christmas Garden Koblenz ab dem 17. November 2022 wieder auf der Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein.
Schon jetzt werden die Tage kürzer, und die Vorfreude auf die magischste Zeit des Jahres kann beginnen. Die imposante Festung Ehrenbreitstein mit ihrer majestätischen Lage hoch über dem Rhein wird in diesem Winter wieder mit dem Christmas
Vom 17. November 2022 bis zum 08. Januar 2023 lädt der Christmas Garden Koblenz – durchgeführt von der Christmas Garden Deutschland GmbH und der I-Motion GmbH, beides Unternehmen der DEAG-Gruppe – unter freiem Himmel fast täglich von 16:30 Uhr bis 21:30 Uhr zum Entdecken und Entschleunigen ein. (an den folgenden Tagen ist der Christmas Garden Koblenz geschlossen: am 21. – 23., vom 28. – 30. November, am 5. & 12. Dezember sowie am 24. und 31. Dezember 2022).
Karten und Kombitickets für die Seilbahn und den Christmas Garden gibt es auf christmas-garden.de/koblenz/ sowie auf myticket.de. Wer über sämtliche Neuigkeiten rund um den Christmas Garden Koblenz informiert werden möchte, abonniert am besten auf christmas-garden.de/koblenz/ den Christmas Garden Koblenz Newsletter.
Seit 25 Jahren befindet sich Martin Rütter auf tierisch-menschlicher Mission. Immer im Auftrag der Hunde. Und zur Aufklärung ihrer Halter. Ein Vierteljahrhundert ganz im Zeichen der besseren Verständigung von Zwei- und Vierbeiner. Ein Vierteljahrhundert mit kühlem Kopf und scharfer Beobachtungsgabe durch den skurrilen Beziehungsalltag von Hasso und Herrchen. Ein Vierteljahrhundert mit dem Spiegel der gnadenlosen Wahrheit in der Hand. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ nimmt Martin Rütter sein Publikum mit auf eine rasante Reise durch die Hundehütten dieser Nation. Er klärt auf, er deckt auf und wenn’s sein muss, holt er auch den Jogger von der Laterne. Martin Rütter ist der Mann für alle Felle. Er wird zum Pragmatiker, wenn sich die Fragen aller Fragen stellt: Kastration – ja oder nein? Er gibt den Analytiker, wenn Pfiffi an der Leine und den Nerven seines Menschen zerrt. Er mutiert zum Romantiker, wenn er uns erzählt, was Liebe auf den ersten (Welpen-)Blick wirklich bedeutet. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ beleuchtet der Hundeprofi Nummer 1 die wichtigsten Themen der letzten 25 Jahre. Er präsentiert unterhaltsame Geschichten und aberwitzige Anekdoten. Er liefert wertvolle Tipps und hilfreiche Hinweise. Und das wie immer in seiner typischen, unvergleichlichen Rütterschen Art. „Der will nur spielen!“ – mit und von Martin Rütter. Fachlich fundiert. Erbarmungslos ehrlich. Und natürlich wieder zum Bellen komisch.
Im kleinen Saal der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle wird es am 10.Dezember 2022, 19 Uhr, ein Konzert der besonderen Art geben. Der Verein „Django Reinhardt & Friends e. V.“ , dessen Vorsitzender Marlon Reinhardt ist, präsentiert mit der Hilfe von Lotto Rheinland-Pfalz den Koblenzer Künstler Django Reinhardt & Orchester. Ein Streifzug durch die 50-er Jahre, Welthits, Weihnachts-Gipsy- bis zur Swing-Musik machen die musikalischen Themen des Abends aus. Es kommt einer Veranstaltung zwischen Erinnerung und Aufbruch zugleich. Und es ist doch viel mehr. Django Reinhardt wird an diesem Tag seinen 60.Geburtstag feiern. Des- weiteren – pandemiebedingt – wird das 50jährige Bühnenjubiläum nachgefeiert. Der Erlös geht an „Fußball Hilft“, die Stiftung des Fußballverbandes Rheinland, die mit den Geldern in 2023 Feriencamps für Kinder und Jugendliche von der Ahr veranstalten werden. Das Konzert ist ein Teil der vielfältigen Initiativen des Fußballverbandes Rheinland und seiner Stiftung „Fußball Hilft“ für die Menschen und die Vereine an der Ahr nach der Flut Mitte des letzten Jahres. Tickets für 25,- € sind erhältlich bei: Koblenz-Touristik im Forum, Lotto Annahmestelle Loos am Görresplatz, Lotto Annahmestelle in der Clemensstraße, oder per Mail: ahrtal-django-konzerte@gmx.de
Die konfrontative Kunst von Boris Lurie (1924-2008) und Wolf Vostell (1932-1998) wird in „Art after the Shoah“ erstmals gemeinsam gezeigt. Ab den späten 1950er Jahren beschäftigten sich beide Künstler auf radikale Weise mit der „Shoah“, ein hebräisches Wort, das „Katastrophe“ bedeutet und sich auf den Holocaust bezieht. In einer Zeit, in der der Krieg in weiten Teilen der Gesellschaft noch ein Tabuthema war, entschieden sich Boris Lurie und Wolf Vostell für eine Kunst, die den Betrachter mit dieser schmerzhaften Zeit konfrontiert. Indem sie die entsetzlichsten Bilder von Kriegsverbrechen mit oberflächlichen Werbebildern kombinieren, richtet sich ihre Arbeit als Anklage gegen das Konsumverhalten der Nachkriegszeit, das wieder aufgenommen wurde, ohne Rücksicht auf das Trauma, das die Juden und andere Verfolgte erlitten hatten und ohne zu reflektieren, was an Verbrechen geschehen war.
Die Ausstellung vergleicht erstmals die Künstler Boris Lurie und Wolf Vostell im Zeichen ihrer gemeinsamen Auseinandersetzung mit der „Shoah“. Beide Künstler standen sowohl im Paris der 1950er Jahre, als auch später in New York mit der aktuellen Kunstszene in Kontakt. Im gegenseitigen Austausch und in Bezug auf ihr gemeinsames Anliegen – die visuelle Auseinandersetzung mit der Shoah – lieferten beide Künstler entscheidende Impulse für die Kunstentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Carlo Mense: Zwischen Rheinischem Expressionismus und Neuer Sachlichkeit 5.11.2022 bis 16.4.2023 im Mitterhein-Museum
Carlo Mense (1886 Rheine/Westfalen – 1965 Königswinter) war einer der wichtigen Protagonisten der rheinischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Nach einer Ausbildung an der Akademie in Düsseldorf sowie einem Studium bei Lovis Corinth in Berlin und an der Kunstschule Weimar unternahm er diverse Studienreisen. Schließlich ließ er sich in Köln nieder, wo er Mitglied ver schiedener Künstlergemeinschaften wurde und sich an den wesentlichen Ausstellun gen der damals revolutionären Kunst der Avantgarde beteiligte. Menses Werke der 1910er Jahre zeigen die intensive Aus einandersetzung mit den zeitgenössischen deutschen, französischen und italieni schen Kunstströmungen. In den 1920er Jahren näherte er sich der Neuen Sach lichkeit an. Nach längeren Aufenthalten in Italien siedelte er 1925 nach Breslau um, wo er bis 1932 an der Kunstakademie als Professor tätig war. Danach kehrte er ins Rheinland zurück. Als Reaktion auf die wirtschaftlichen und politischen Ent wicklungen der 1930er Jahre konzent rierte sich Mense vornehmlich auf das Malen von unverfänglichen Landschaften. Eine feste Anstellung konnte er zwar nicht mehr erreichen; allerdings erhielt er 1933 das Villa Massimo-Stipendium in Rom. Zudem entstanden in den 1930er Jahren u.a. Gemälde für öffentliche Auf traggeber. Menses frühere Werke wurden hingegen als "entartet" verfemt und 1937 in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" ausgestellt.
Nach der Zerstörung seines Kölner Ateliers 1944 und dem Ende des Krieges zog sich der Künstler nach Bad Honnef zurück, wo er die nächsten 20 Jahre leben sollte. Mense bemühte sich, sein künst lerisches Lebenswerk wieder zu komplet tieren, indem er viele der verlorenen Gemälde nach Vorlagen oder aus der Erinnerung neu schuf. Zudem arbeitete er ungeachtet der abstrakten Strömungen der Nachkriegsavantgarde weiterhin figurativ und traf mit seiner Malerei durchaus den Geschmack einer bürger lichen Käuferschaft, die seine träumeri schen Landschaften zu schätzen wusste.
Das öffentliche Interesse an Carlo Mense konzentrierte sich bislang auf seine frühen expressiven oder neusachlichen Arbeiten. Unsere Ausstellung, die in Zusammen arbeit mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und der Sammlung Rhein romantik entstand, zeigt mit zahlreichen
Leihgaben aus öffentlichen Museen und von privaten Leihgebern erstmals das gesamte Werk in all seinen interessanten Facetten.
Am 26.12.2022 findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung durch die Sonder ausstellung statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Weitere Infos unter www.mittelrhein-museum.de
Zentralplatz 1 56068 Koblenz 0261 129-2520 info@mittelrhein-museum.de www.mittelrhein-museum.de
Kunst am Fluss | Vernissage 3.12.2022
Kurfürstliche Burg Boppard und Rheinanlagen
Das neue Ausstellungsprojekt des Museum Boppard gemeinsam mit 12 KünstlerInnen widmet sich seinem Umfeld und erstreckt sich mit großformatigen Drucken, Bauminstallationen sowie einer Toninstallation, Großskulpturen und einer Landschaftsprojektion von der Kurfürstlichen Burg rheinaufwärts in die Grünanlagen des Rheinufers.
Auch Licht wird bei der in den Herbst- und Wintermonaten Dezember, Januar und Februar stattfindenden Freiluftausstellung eine Rolle spielen. Allerdings, geschuldet der Energiekrise, in wesentlich reduzierterer Form als ursprünglich geplant. Die komplette Lichtgestaltung der Burgfassade entfällt und sparsames LED-Licht sowie die Landschaftsprojektion werden zeitlich begrenzt eingesetzt. Motiviert zu diesem Projekt hat das Museum und örtliche KünstlerInnen die bevorstehende BUGA 2029 im Rheintal. “outside RHEINside” ist als eine Art Experiment zu sehen und soll zugleich Möglichkeiten aufzeigen, wie Kunst zur Gestaltung und Aufwertung von Landschaftsprojekten beitragen kann.
Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 3. Dezember 2022, 18 Uhr im Innenhof der Kurfürstlichen Burg. Die Einführungsrede wird Dr. Justus Jonas halten. Dr. Jonas ist Kunsthistoriker und arbeitet seit 2007 an der Kunsthochschule Mainz als Pressesprecher und Kurator. Die Ausstellung wird bis 28. Februar 2023 zu sehen sein und ist frei zugänglich.
Teilnehmende KünstlerInnen: Klaus Maßem | Werner Müller | Peter Goehlen Eva Enders | Jürgen Knubben | Aloys Rump | Johanna Schlenk | Ulrich Schreiber | Isa Steinhäuser | Katarina Veldhues & Gottfried Schumacher | Jürgen Waxweiler
Weitere Infos unter: www.museum-boppard.de
daraus eine vollkommen andere Äußerung entwickeln, die natürliche Spur, die Stern auch „Formulation“ nannte. Sie sei in jedem Menschen vorhanden und werde in den freien, spontanen, unbeeinflussten Bildern sichtbar.
Kinder und Erwachsene malen im Malort selbstbestimmt, ohne Druck und ohne Bewertung. Wenn man sich auf das eigene Empfinden verlässt und nicht darauf, was von außen kommt, dann wird das Selbstvertrauen gestärkt und es gibt ein Gefühl von Sicherheit. Vor allem den älteren fällt es schwer, das Erlernte abzulegen und einen spielerischen Zugang zu finden. Es geht um Selbstwahrnehmung und Stärkung eigener Kompetenzen. Daher ist es sinnvoll über einen längeren Zeitraum den Malort zu besuchen.
Ich kann nicht malen! – Wie oft wird dieser Satz wohl ausgesprochen. „Die Lust zu malen ruht in jedem Menschen“, schreibt Arno Stern in seinem Buch „Das Malspiel und die natürliche Spur“. In der Erziehung, wie wir sie kennen, vor allem in der Schule, wird dieses natürliche Bedürfnis jedoch versucht in Richtung Kunst zu lenken. Werde dies jedoch vermieden, so könne sich
Wenn man als Erwachsener in der Lage ist, ab und zu einen Spielraum zu finden, in dem man nicht unter Druck, sondern aus freien Stücken mal ausprobieren kann, was geht, dann kriegt man wieder ein Gefühl dafür, was es heißt, selbstbestimmt sich als Entdecker und Gestalter auf den Weg zu machen – sagt der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther.
Die entstandenen Bilder bleiben im Malort. Für jede*n Malende*n wird eine Mappe angelegt, in der die Arbeiten gesammelt werden und erst zum Ende eines Maljahres mitgegeben werden. Wir malen nicht für jemanden sondern für uns. Die Bilder werden nicht ausgestellt,
nicht kommentiert. Gemalt wird stehend auf Papier, in einer Gruppe von maximal 10 Personen.
Die Aktivität der Malbegleitung geschieht unauffällig. Sie hat Sorge zu tragen, dass nichts vom Malprozess ablenkt. Es gibt klare Spielregeln im Ablauf und im Umgang mit dem Material. Hierzu gehört natürlich auch, Stück für Stück den Umgang mit Farbe und Pinsel zu erlernen. Je klarer die Spielregeln, desto freier ist danach die Spur.
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.schützenswerk.de
Ich lasse die Kinder malen, nicht um künstlerische Talente zur Entfaltung zu bringen, sondern damit sich die Kinder von jeglichen Einflüssen frei machen und ihre unermesslichen Fähigkeiten entdecken.
ArnoStern
MALKURSE dienstags 15:00 – 16:15 Uhr 16:45 – 18:00 Uhr 19:00 – 20:30 Uhr donnerstags 15:00 – 16:15 Uhr 16:45 – 18:00 Uhr
Die Lust zu malen ruht in jedem Menschen – Arno Stern
„Die Eiskönigin“ verzaubert mit diesem eindrucksvollen Show-Spektakel auf Eis wie bereits das Musical und die Filmvorlage jede Altersklasse! Und es gibt viel zu erleben: Großartige Pop-Songs, ein begeisterndes Ensemble aus Musical-Solisten, Eistänzern und Akrobaten sowie ein eindrucksvolles LED-Bühnenbild! Die Schwestern Elsa und Anna und ihren Gefährten begehen eine abenteuerliche Musik-Reise mit den Stars der deutschsprachigen Musicalszene, dem großen Schlittschuh-Ensemble sowie internationalen Akrobaten der Extraklasse. Endlich kommen die gefeierten Songs der weltweit erfolgreichsten Animationsfilme Eiskönigin 1 und Eiskönigin 2 auf die europäischen Bühnen. Und dies gleich in spektakulärer Form – auf Eis! Gänsehaut pur, wenn Elsa den absoluten Hit des Abends „Lass jetzt los!“ singt und dabei die Bühne und die riesige LED-Leinwand mit ihren magischen Kräften in ein Meer aus Eis und tiefblauen Kristallen verzaubert! Lustig, wenn Schneemann Olaf in „Im Sommer“ von Sonne und Strand träumt „mit einem Drink in der Hand und ganz knackig braun!“ Spektakulär, wenn sich Elsa und Anna mit den Trollen in „Willst du einen Schneemann bauen“ auf eine Schneeballschlacht einlassen oder Kristoff mit seinem geliebten Rentier Sven singt „Rentiere sind besser als Menschen!“ In dieser Show auf Eis folgen viele weitere Hits, darunter „Wo noch niemand war“, „Zeige dich“ und „Liebe öffnet Türen“. Die Musik- Show „Die Eiskönigin auf Eis“ entwickelt eine stimmliche, tänzerische akrobatische und märchenhafte Magie der Extraklasse.
Der Nussknacker ist Weihnachten! Schon seit über hundert Jahren nimmt Peter Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“ einen festen Platz in der Theater- und Musikkultur der ganzen Welt ein. Jeden Winter freuen sich Jung und Alt über die Gelegenheit, noch einmal in die zauberhafte Atmosphäre dieses Balletts einzutauchen. Allein in der Zeit der Kindheit, in der Traum und Wirklichkeit so untrennbar verbunden sind, ist es möglich, sich von einem Moment zum anderen in die wunderbare Märchenwelt zu begeben, in den schönen Prinzen zu verlieben, der die Gefühle selbstverständlich erwidert, aber auch ungewöhnliche Abenteuer am Weihnachtsbaum zu erleben. Der mitternächtliche Stundenschlag kündigt sodann die Erfüllung der unglaublichsten Wünsche an. Von Peter Tschaikowsky im Jahr 1892 komponiert, nach einer literarischen Vorlage des romantischen Märchens von E.T.A. Hoffmann, hat „Der Nussknacker“ sofort die Herzen des Publikums weltweit erobert. Der Zuschauer gelangt in eine wunderbare Welt, in der lebendig gewordene Puppen tanzen, die bewaffneten Mäusescharen unter dem Druck der Spielzeug-Armee zurückweichen, und am Ende das Gute und die Liebe triumphieren. Die berauschende Schönheit der Musik, das tänzerische Können der Tänzerinnen und Tänzer sowie die exquisite klassische Choreographie bescheren nicht nur den erfahrenen Liebhabern des klassischen Balletts, ob Jung oder Alt ein wahres Fest!
Mehr Info und Tickets unter: www.klassisches-ballett.com
Tschaikowsky – wohl einer der be gnadetsten Komponisten aller Zei ten und Macher des tragischen Ballettstücks „Schwanensee“. Seine Musik führt durch die Geschichte um den melancholischen Prinzen Siegfried und die verwandelte Schwanenkönigin Odette.
Prinz Siegfried feiert in jugendlicher Unbeschwertheit seinen 21. Ge burtstag, bis seine Mutter ihn ermahnt: Er sei nun alt genug, sich eine Braut zu suchen. Am nächsten Tag würde ein großer Hofball stattfinden, an dem er sich seine zukünf tige Gemahlin aussuchen solle. Betrübt über den Druck, der von oben herab auf den jungen Siegfried ausgeübt wird, schlendert er zum Ufer des Schwanensees. Dort begegnet ihm in seinem Trübsal eine hell leuchtende Erscheinung, in deren Rätsel haftigkeit sich der Prinz unverzüglich verliebt. Es stellt sich heraus, dass es sich um die verwünschte Schwanenkönigin Odette handelt, die vom schwarzen Magier Rot bart in eine Vogelgestalt verwandelt wurde. Das verliebte Paar beschließt seine Ver mählung – jedoch wird Rotbart Zeuge von diesem Liebesbekenntnis und inszeniert eine Scharade, durch die der Prinz sich auf dem darauffolgenden Ball in den falschen Schwan verliebt. Die beliebte Geschichte handelt von klassischen Gegensätzen: Das Leben gegen den Tod, das Gute gegen das Böse und das Schöne gegen das Hässliche. Auf welcher Seite werden Sie als Zuschauer stehen? Unter der Leitung von Kons tantin Iwanow inszeniert das Ensemble eine fantasievolle Interpretation des alten Stoffes und rührt mit akkuratem Spiel das Publikum zu Tränen. Im VVK: www.reservix.de | www.eventim.de
Am 6. Januar 2023 findet bereits zum 15. Mal das Lichterkonzert in der nur mit Kerzen erleuchteten Basilika St. Kastor in Koblenz statt. Organisatoren sind die Soroptimistinnen des Club Koblenz. „Soroptimist International“ setzt sich mit Fra gen der rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung von Frauen und Mädchen auseinander und vertritt ihre Positionen im öffentlichen Diskurs. Nachhaltige För derung steht an erster Stelle. Der St. Martins-Chor aus Bad Ems wird weihnachtli che Chormusik präsentieren. Die Leitung des Chors liegt in den Händen des Be zirkskantors Jan Martin Chrost. Clara Dicke wird an der Harfe zur besinnlichen Stimmung beitragen. Clara Dicke absolvierte Ihr Studium im Hauptfach Harfe mit künstlerischem, sowie künstlerisch-pädagogischem Schwerpunkt in Saarbrücken. Sie geht einer regen Konzerttätigkeit nach und engagiert sich im Bereich der elementa ren Musikpädagogik, sowie der Nachwuchsförderung Harfe.
Der Erlös des Lichterkonzertes geht zu 100 % an „Kindern Zukunft geben – Ghana e.V.“. Dieser Verein wurde 2004 in Koblenz gegründet. Die vor Ort lebende Koblen zerin Judith Scholz (Erzieherin und Sozialpädagogin) trägt dafür Sorge, dass die Hilfsgelder unmittelbar und ohne Abzug ihre Wirkung entfalten. Konkret wird eine zweieinhalbjährige Schneiderausbildung gefördert. Die jungen afrikanischen Frauen erlangen grundlegende Kenntnisse im Schneiderhandwerk. Sie setzen ihre eigenen kreativen Bekleidungsentwürfe um und werden schrittweise auf die Selbständigkeit vorbereitet. Nach erfolgreicher Prüfung und ausgestattet mit einer eigenen Nähma schine können sie einen Shop in ihrem Heimatort eröffnen und selbst Frauen aus bilden.
Kartenvorverkauf: 15,00 € Buchhandlung Reuffel, Löhrstraße 92, Koblenz, Tel. 0800-7383335 BECKER Hörakustik, Schloss Straße 25, Koblenz, Tel. 0261-35050 lichterkonzert@si-club-koblenz.de
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung; die Busfahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern zustande:
Die Hugenotten, Grand Opéra von Giacomo Meyerbeer, Pfalzbau, Ludwigshafen
Aufführung des Nationaltheaters Mannheim in Koproduktion mit dem Grand Théâtre Genève. Vorstellung von 17:00 Uhr–ca. 21:00 Uhr, inkl. zwei Pausen. Die genauen Eintrittspreise stehen noch nicht fest und werden zeit nah bekannt gegeben.
Abfahrt: 14:00 Uhr, Sparda Bank am Hbf Koblenz, Karten zu ca. 50 €, zuzüglich ca. 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Die Lustige Witwe, beschwingte Operette von Franz
Eine der meistgespielten Operetten mit zahlreichen bekannten Musiknummern wie „Da geh’ ich zu Maxim“, „Vilja Lied“ oder „Lippen schweigen“. Vorstellung von 19:30–ca. 22:45 Uhr. Zuvor: Gelegenheit zum gemeinsamen Umtrunk/Essen im Kurhaus.
Abfahrt: 15:30 Uhr, Sparda Bank am Hbf Koblenz, Karten zu 53 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung unbedingt bis Mitte Januar erforderlich, siehe unten.
Im traditionellen Adventskonzert der Koblenzer Kammerkonzerte ist dieses Mal anstelle eines Vokalensembles eine sehr seltene Blechbläserformation zu Gast, nämlich das Posaunenquartett OPUS 4 aus Leipzig. Vor fast 30 Jahren von Posaunisten des Gewandhausorchesters gegründet, hat es sich schnell einen fast schon legendären Ruf erworben. Das Ensemble repräsentiert eine deutsche Klangtradition, die auf diesem Niveau nur von Spitzenorchestern wie den Staatskapellen Dresden und Berlin und den Berliner Philharmonikern gepflegt wird. Dieser Posaunensatz hat einen typisch grundtönigen, weichen Klang, der sich von den heute in aller Regel strahlenden, sprich „amerikanisierten“ Blechbläsergruppen der Orchester deutlich unterscheidet. Alleine schon dieser spezielle Sound ist so eindrucksvoll, dass er haften bleibt. Er ist auch beim leisesten Spiel edel und rund und geht unter die Haut. Das umfangreiche Repertoire des Ensembles OPUS 4 umfasst Kompositionen aus fünf Jahrhunderten, die es mit überzeugendem Spielwitz aufzuführen versteht. Auf dem Programm dieses Konzerts stehen Werke u. a. von Monteverdi, J. S. Bach, Praetorius, Schütz, Palestrina und aus dem 20. Jahrhundert.
KammerChor Koblenz möchte mit Gesang berühren und begegnen
Nicht nur zur Weihnachtszeit ist der KammerChor Koblenz eine feste Größe im Konzertleben der Stadt am Deutschen Eck. Die rund 30 Sängerinnen und Sänger beweisen mit ihrem Dirigenten Thomas Sorger regelmäßig Klasse und Qualität, sei es mit großen Werken zu Orchesterbegleitung oder purem a-capella-Gesang. Am 7. und 8. Januar des kommenden Jahres möchten sich die Musiker mit ihrem Publikum auf den Weg nach Bethlehem machen. Zu den einzelnen Stationen der Weihnachtsgeschichte werden kleine, feine Werke vorgestellt. Vertrautes ist dabei, aber auch neu entdeckte Kostbarkeiten. Beides soll den Zuhörern, frei vom Druck der Heiligabendvorbereitungen, die Ruhe, den Frieden und die Freude des Weihnachtsfestes vermitteln: „In den Herzen wird’s warm…“ Heißgetränke und die Möglichkeit, miteinander in Gespräch zu kommen, ergänzen das musikalische Angebot. Wer sich gegen die niedrigen Temperaturen der nur sparsam beheizten Kirche eine Decke o.ä. mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Der musikalische Weg zur Krippe kann am Samstag, den 7. Januar in der Koblenzer Christuskirche, und am Sonntag, den 8. Januar in Maria Himmelfahrt, Andernach beschritten werden, immer dem Stern hinterher. Beide Konzerte beginnen um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte findet erst im neuen Jahr am Dienstag, dem 24. Januar 2023, 18:00 Uhr im ‚Winterquartier‘, dem Saal Rhein des Hotels Hohenstaufen statt. Wir freuen uns, dann Juliane Kathary, die neue Leiterin der Singschule Koblenz begrüßen zu dürfen. Der darauffolgende Wagner-Treff findet (gleicher Ort) am Dienstag, dem 28. Februar 2023 statt. Unser Gast ist dann Dr. Fabian Freisberg, Vorsitzender des „Freundeskreis Theater Koblenz, e.V.“
Allen unseren Freunden die besten Wünsche für die Festtage und zum Jahreswechsel!
Der Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. nennt derzeit alle seine Veranstaltungstermine unter Vorbehalt. Gäste sind uns stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden!
Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen: Telefon: 0261 98867644 · Fax: 0261 98867645 wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de
Glanz der Weihnacht Schauspiel und Gesangskunst
Glanz der Weihnacht – ein vorweihnachtlicher Schauspiel-Abend mit Gedichten und Balladen
Im Rahmen der Christmas Tour 2022 liefern grego rian GRACE die gesangliche Begleitung eines vorweihnachtlichen Abends, bei dem nicht der Chor, sondern der bekannte Hamburger Schauspieler Thorsten Hamer und sein Ensemble brillieren. Die Verbindung von Lesung, Schauspiel und Geschich ten entführt die Gäste in einen stimmungsvoll-fest lichen literarischen Abend.
Es wird die große Kunst des Erzählens geboten: Die Geschichte vom Zauberlehrling, von der Bürgschaft oder vom Knecht Ruprecht. Auszüge von Goethes Werken, Schiller, Heine oder Humoristisches von Rin gelnatz, Roth und Morgenstern. Mit dem feierlichen Ambiente und der emotionalen Untermalung von gregorian GRACE mit weltbekannten Weihnachtslie dern bietet „Glanz der Weihnacht“ ein einzigartiges Schauspiel- und Konzerterlebnis.
Genießen Sie einen Abend lang eine wundervolle und festliche Einstimmung in die schönste Zeit des Jahres.
www.gregorian-grace.de
Am 18. Dezember verwandelt sich die Rhein-Mosel-Halle in eine farbenfrohe Dschungelwelt. Das Theater Liberi inszeniert den Bestseller von Rudyard Kipling als modernes Musical für die ganze Familie. Unterhaltsame Eigenkompositionen und temporeiche Choreografien versprechen ein spannendes Live-Erlebnis für Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.
Seit über hundert Jahren fasziniert die Geschichte vom Findelkind Mogli ganze Generationen. Das Theater Liberi lässt die Welt des Jungen, der von Wölfen im Dschungel aufgezogen wird, zu neuem Leben erwachen. In dem Wolfsrudel um Oberhaupt Akela, dem herzensguten Bären Balu und dem weisen Panther Baghira hat Mogli eine neue Familie gefunden, die ihm die Gesetze des Dschungels lehrt. Aufregende und große Abenteuer stehen bevor, denn Mogli trifft nicht nur auf eine wilde Affenbande, sondern auch auf ulkige Geier und die geheimnisvolle Schlange Kaa. Aber der Urwald birgt auch Gefahren: Der Tiger Shir Khan fürchtet seine Stellung als König des Dschungels und will das Menschenkind vertreiben. Mogli beginnt sich zu fragen, wo er eigentlich hingehört. Und als ihm dann noch das Mädchen mit der roten Blume begegnet, steht seine Welt endgültig auf dem Kopf …
In der unterhaltsamen Adaption von Liberi-Autor Helge Fedder geht das Findelkind Mogli auf Identitätssuche. Dabei lehrt ihn die Gemeinschaft im Dschungel, was Zugehörigkeit und Geborgenheit bedeuten. „Wir begleiten Mogli auf seiner Suche nach sich selbst.
Er lernt jeden Tag neue Dinge und versucht herauszufinden, wer er eigentlich sein will“, verrät Mogli-Darsteller Ali Marcel Yildiz. Moglis Reise wird begleitet von den eigens komponierten Titeln der Musiker Christoph Kloppenburg und Hans Christian Becker. „Mal humorvoll, mal ernst, aber immer unterhaltsam“, beschreibt Kloppenburg die Stücke. „Musikalisch ist alles dabei: eine groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock ‚n‘ Roll und ein funkiges Finale.“
Infos und Tickets:
Dauer: 2 h inkl. 20 min Pause Für Kinder ab 4 Jahren
Tickets im VVK 27,- | 24,- | 20,- € Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 €.
AK jeweils VVK + 2,- € www.theater-liberi.de
Das KulturInfo im Internet: www.koblenzkultur.de
Eine Ausstellung des Kuratoriums Eh renmal des Deutschen Heeres e.V. unter der Schirmherrschaft des Inspekteurs des Heeres im Schaufenster Baukultur
Das vor 50 Jahren eingeweihte Koblenzer Ehrenmal ist eines von zahlreichen Er innerungsmalen, die der Münchner Bild hauer Hans Wimmer (1907‒1992) ge schaffen hat und die in der Ausstellung vorgestellt werden. Bei dieser großen Werkgruppe mit Anlagen vor allem in Süddeutschland, aber auch Italien und England, spielt sowohl die Einbeziehung des Betrachters als auch die Einbindung in eine Landschaft oder Architektur stets eine wichtige Rolle.
Wimmers Anliegen war, auf diese Weise einen geeigneten Ort der Stille und des Gedenkens zu schaffen. Die frühen Bei spiele seiner Erinnerungsmale seit den 1950er Jahren stellen Figuren in den Mittelpunkt, bei denen Trauer sich in ihrer Haltung ausdrückt und die darüber hinaus als universelle Sinnbilder zu ver stehen sind. Eine andere in sich geschlos senen ikonographische Gruppe bilden die Liegefiguren verschiedener Gefallenen denkmäler. Die Figuren sind auch hier mit dem Betrachter in räumlichen Bezug gesetzt. Sie sind aber mit der Darstellung der Toten keine Heldendenkmäler mehr, wie noch nach dem 1. Weltkrieg, sondern Mahnmale, die ein gemeinsames und
individuelles Gedenken ermöglichen sollen.
Die Ausstellung illustriert beispielhaft Charakteristik und Idee von Wimmers Schaffen, das den Menschen in den Mit telpunkt stellt. Zudem stehen seine ein fühlsamen Denkmäler exemplarisch für Neuorientierung und Wandel der deut schen Gedenkkultur nach dem 2. Welt krieg. Zahlreiche Archivneufunde und zeitgenössische Fotos aus dem Künstler nachlass lassen das Werk des Bildhauers in dieser Jubiläumsschau lebendig werden.
So. 18. Dezember | 15.30 Uhr Schloss Koblenz
Unter dem Titel „Jauchzet & frohlocket“ findet am Sonntag, 18. Dezember, 15:30 Uhr, auch dieses Jahr das festliche Ad ventskonzert, diesmal im Kaisersaal des Kurfürstlichen Schlosses Koblenz, statt.
Der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz, aktueller Preisträger des Lan deschorwettbewerbs Rheinland Pfalz, sowie das Vokalensemble der Liebfrau enkirche präsentieren gemeinsam mit dem Staatsorchester Rheinische Philhar monie adventliche und weihnachtliche Werke von Bach, Vivaldi, Göttsche u.a. Im Mittelpunkt des Abends stehen zwei Vertonungen des „Magnificat“ (von Vi valdi und Göttsche) sowie das Violinkon zert E-Dur von J.S. Bach.
Als Solisten konnten Laura Faig (Sopran), Louisa-Marie Reh (Alt) und Kirill Ter entiev (Violine) gewonnen werden. Da rüber hinaus interpretiert der Jugendkam merchor bekannte Weihnachtslieder in anspruchsvollen A-cappella-Arrange ments. Dirigiert werden sie Ensembles von Regionalkantorin Juliane Kathary.
Organisiert vom Rotary Club Koblenz – Deutsches Eck und mit Unterstützung zahlreicher Sponsor gehen von jeder ver kauften Karte mindestens 5,- € an das Haus Eulenhorst in Metternich und den Koblenzer Hospizverein.
Karten in Kat. A zu 28,- €, Kat. B zu 23,- € und Kat. C zu 18,- € (3,- € ermä ßigt für Chorpaten, 5,- € ermäßigt für U21) gibt es bei der Singschule Koblenz, online unter www.ticket-regional.de und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.
In der Vorweihnachtszeit bietet die Veranstaltungsreihe Querbeet der Energieversorgung Mittelrhein (evm) wieder besondere Erlebnisse.
Der Adventskalender ist aus der Weihnachtszeit genauso wenig wegzudenken, wie der Nikolaus, Spekulatius und Lichterketten. Die Energieversorgung Mit telrhein (evm) präsentiert wieder ihren digitalen Adventskalender - und hier kann man in diesem Jahr nicht nur selbst etwas gewinnen, sondern dabei auch noch Gutes tun.
Willi und Ernst verbreiten in 24 Türchen positive Energie mit täglich neuen Alltagsgeschichten. Während Interessierte dabei jeweils einen Preis wie digitale Heizungsthermostate oder Experimentierkästen rund um das Thema Energie und Nachhaltigkeit gewinnen können, werden außerdem Vorschläge für gemein nützige Organisationen gesammelt. Nach dem 24. Dezember werden hieraus drei Gewinner ausgelost, die insgesamt Spenden in Höhe von 2250 Euro erhal ten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können frei entscheiden, welchen Verein oder Organisation sie vorschlagen möchten. Vom Verein aus der Nach barschaft, über die Kita bis hin zum Wohnfahrtverband ist alles erlaubt. Inter essierte finden den evm-Adventskalender unter querbeet.live/evm-Adventska lender
Wer noch nicht weiß, was er an Heiligabend für die Liebsten zubereiten soll, der kann sich beim Weihnachtskochkurs mit Detlev Ueter am 15. Dezember Ins pirationen suchen. Der Koch bereitet ein abwechslungsreiches Menü zu, mit klassischen Zutaten neu interpretiert und Gewürzen, die aus der Weihnachtszeit einfach nicht wegzudenken sind. Detlev Ueter hat 2019 sein Unternehmen UETER & HERBS gegründet. Seitdem liegt sein Fokus darauf, sein handwerk liches Können und seine Erfahrungen aus der Sternegastronomie weiterzugeben und eine feine und gut gemachte regionale Küche zu präsentieren, auf die jeder Appetit hat.
Tickets und weitere Informationen für alle Querbeet-Veranstaltungen gibt es unter www.querbeet.live
Mit dem evm-Entdecker-Bonus erhalten Kunden und Kundinnen der evm 20 % Rabatt.
In jedem Türchen neue Gewinne für Dich Spendenaktion für gemeinnützige Zwecke
Die bunte Veranstaltungsreihe Deiner evm.
Weitere Infos unter: querbeet.live/evm-adventskalender
12.01.23 Veganuary mit Detlev Ueter Dein veganer Kochkurs zum Jahresstart Koblenz 14.02.23 Liebe geht durch den Magen mit Detlev Ueter Kochkurs zum Valentinstag Koblenz 11.02.23 Ziegenkäse-Workshop Gillenfeld
11.02.23 Kostüme und Kleckereien Basteln und Backen für Kinder von 6-10 Jahren Koblenz
Mit dem Querbeet Geschenkgutschein kannst du tolle Erlebnisse verschenken. Die Gutscheine können für alle Querbeet-Veranstaltungen im evm-Online-Ticketshop eingelöst werden.
Hier sparen mit dem Entdecker-Bonus Mehr Infos auf: evm.de/entdecker
Infos & weitere Tickets unter: www.querbeet.live
In drei Konzerten werden die Sängerinnen und Sänger Weihnachtsmusik, weihnachtliche Motetten, bekannte Weihnachtslieder und englische Carols zur Aufführung bringen und damit das Publikum zum Innehalten einladen. Abteiorganist Gereon Krahforst begleitet den Chor an der Orgel. „Der Chor freut sich sehr auf das Konzertprogramm und darauf, gemeinsam mit den Konzertbesuchern den Jahreswechsel zu begehen.“ Am 31. Dezember 2022 gibt es je ein Chorkonzert um 15:30 Uhr und um 19 Uhr. Am 1. Januar 2023 gibt es ein zusätzliches Konzert um 15:30 Uhr. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.maria-laach.de.
Lesung mit Klavierbegleitung - für Weihnachtsmu el und Weihnachtsfans. Wir wissen ja nicht, welches von beiden sie sind. ...Wie der Titel schon sagt, erwartet Sie ein Weihnachtsprogramm zwischen bitter und süß, nachdenklich, satirisch, vergnüglich, provozierend. Die Findlinge beweisen mit Liedern und Texten bekannter und weniger bekannter Autoren, dass man das Fest auch ganz anders sehen kann.
Es lesen Jennifer Paulus, Jürgen Lindner und Thomas Krämer, am Piano begleitet Rainer Mies.
Neugierig geworden? Dann kommen Sie.
Eintritt 16 € / 13 € ermäßigt | Kinder unter 14 Jahren in Begleitung FREI!
Die Katholische Hochschulgemeinde ist ein offenes Haus für Studierende und Lehrende in Koblenz. Auch wer nicht studiert oder lehrt, ist zu den nachfolgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Siehe auch: www.khg-koblenz.de
Mo., 12. Dezember 2022 | 19:00 Uhr Bischöfliches Cusanus-Gymnasium (Klangraum/Zugang über die Südallee 30) ZWISCHEN OCHS UND ESEL –WARUM FEIERN WIR HEUTE NOCH WEIHNACHTEN?
Haben Sie gewusst, dass sich Christ*innen lange Zeit nicht für die Geburt Jesu interessier ten? Dass Jesus nicht in Bethlehem geboren wurde und sein Vater kein Zimmermann war? Dass Ochs und Esel nicht die ersten Haustiere Jesu waren? Dass die drei Könige keine Könige waren und noch nicht einmal zu dritt? Dass Jesus nicht am 24. Dezember des Jahres 0 ge boren ist? Solche und andere Fragen beant wortet der Referent mithilfe der modernen sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschung sowie der Erkenntnisse von Histori ker*innen und Archäolog*innen.
Referent: Prof. Dr. Simone Paganini, Professor für Biblische Theologie an der RWTH Aachen Universität
Digitale Teilnahme möglich – Zugang erfolgt nach Anmeldung auf der Seite: www.keb-koblenz.de
Die KHG im Internet: www.khg-koblenz.de
Liebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein!
Wir erleben schwierige Zeiten in unserer Welt. Corona hat nicht nur eine sehr tiefe Wunde in unserer Gesellschaft hinterlassen, sondern auch ein Krieg bewegt unsere Welt und bringt viele Sorgen in unsere Häuser. Alle Theater in Deutschland kämpfen und gebe ihr Bestes, damit die Zuschauer wieder einen vertrauten Ort voller Kunst finden. Das Theater am Ehrenbreitstein wird 10 Jahre 2023 und wir sind unendlich dankbar für die Unterstützung von unserem Publikum, der Stadt Koblenz und unseren Sponsoren, die in guten, aber auch sehr schwierigen Zeiten uns weiter ohne Zweifel unterstützt haben. Wir arbeiten weiter mit Hoffnung und Freude und freuen uns auf das nächste Jahr sehr. Allen, die unser Theater zu einem Ort der Freude, der Kunst, der Entdeckung, der Gespräche, der Unterhaltung, aber auch des Nachdenkens gemacht haben, wünschen wir besinnliche Weihnachten und ein frohes neues Jahr 2023. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Theater am Ehrenbreitstein | Annika Wioyda - Gabriel Diaz
Einerseits neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, doch andererseits steht der Advent auch für Ausblick und Vorfreude auf ein großes Fest, auf ein paar Tage der Ruhe und Besinnung zusammen mit lieben Menschen, auf ein bevorstehendes neues, arbeitsa mes und kreatives Jahr. Eine Zeit des Resümierens und der Planung.
Mit 2022 geht ein Jahr für Anja Bogott und ihre Kunstbackstube zu Ende mit er folgreichen Ausstellungen und kulturellen Höhepunkten. Mit der Beteiligung am Winninger „Lichterglanz“ am ersten Adventswochenende und am „Hüttenzauber“ in der Sayner Hütte am dritten Adventswochenende zusammen mit ihrer eigenen Jahresschlussausstellung ab dem 3. Dezember weist das Jahr 2022 noch einmal drei besondere „Highlights“ auf.
Im Ehrenbreitsteiner Adventskalender, bei dem an jedem Tag abends um sechs ein neues „Fensterchen“ zu bewundern ist, steht Anja Bogott für den 3. Dezember auf dem Plan. Die Koblenzer Schriftstellerin Anja Balschun hat für diesen Tag eine Lesung in der Kunstbackstube angekündigt. Mit ihrem Kalendertürchen eröffnet die Künstlerin auch die Ausstellung, die das vergangene Jahr zusammenfasst, ihre indi viduelle kreative Entwicklung, den Stand der eigenen aktuellen Arbeiten, die Werke der Gastkünstler des Jahres und die eigenen Ausstellungen des vergangenen Jahres - von denen das eine oder andere Objekt noch nie in Koblenz gezeigt wurde.
Natürlich werden die Räume der Kunstbackstube mit ihrer warmen adventlichen Stimmung und ihrer künstlerischen Atmosphäre zum Verweilen und zum Gespräch einladen. Schöne Mitbringsel und Geschenke gehören selbstverständlich dazu. Ein Mitbringsel könnte zum Beispiel der neue Kalender für das kommende Jahr sein. Die neuen Kalender wäre sicher die bessere Formulierung, denn Anja Bogott bietet in diesem Jahr zwei verschiedene an: Einen mit neuen Aktzeichnungen von Frauen und dazu einen kleineren, in dem sich Aktzeichnungen von männlichen Modellen finden. Man darf gespannt sein, welcher der Kalender häufiger nachgefragt wird.
09.12. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 10.12. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 16.12. Der Kontrabass | von Patrick Süskind 17.12. Der Kontrabass | von Patrick Süskind 30.12. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 31.12. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj
Januar 2023 21.01. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 27.01. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff 28.01. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff
Februar 2023 03.02. Der Kontrabass | von Patrick Süskind 04.02. Der Kontrabass | von Patrick Süskind 10.02. Bleib doch zum Frühstück | Cooney, Ray | Stone, Gene 11.02. Sechs Tanzstunden in 6 Wochen | von Alfieri, Richard 17.02. Doppelkabine | von Katrin Wiegand 18.02. Die Puppe | von Miro Gavran 24.02. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff 25.02. Ziemlich beste Freunde | von Toledano | Nakache, Ol | Heinersdorff 26.02. Der Kontrabass 18:00 Uhr | von Patrick Süskind März 2023 03.03. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 04.03. Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte | von Aldo Nicolaj 10.03. Herzsprung | von Kürthy, Ildikó 11.03. Der Kontrabass | von Patrick Süskind 17.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon | PREMIERE 18.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon 24.03. Die Puppe | von Miro Gavran 25.03. Die Puppe | von Miro Gavran 31.03. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon 01.04. Der letzte der feurigen Liebhaber | von Neil Simon
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
KARTEN & SERVICE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de Gutscheine & Theaterschecks Verschenken Sie doch mal Theater! Mit einem Gutschein des Theater am Ehrenbreitstein können Sie alle Vorstellungen besuchen. Preise: Kartenpreis € 20,00 Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr und So. 18.00 Uhr
Zwölf internationale Top-Sänger, begleitet von einer hochkarätigen Band! Zwölf einzigartige Stim men, umrahmt von einer spekta kulären Lichtshow! Ein ein drucksvolles Klangerlebnis und eine Show der Extraklasse! The 12 Tenors sind nach der Zwangs pause wegen der Pandemie wie der zurück auf der Bühne. Am 16. April ist ihre Show „Power Of 12“ in der Rhein-Mosel-Halle zu erleben. Das stimmgewaltige Ensemble verspricht live ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse.
Seit vielen Jahren begeistern diese zwölf Tenöre überall in Europa aber auch in China, Japan oder Südkorea ihr Publikum. Die stimmliche und persönliche Individualität jedes einzelnen Ensemblemitglieds macht die Einzigartigkeit dieses singenden Dut zend aus. Ihre Leidenschaft zur Musik vereint alle Interpreten, die den Zuhörern einige der größten Lieder aller Zeiten – präsentiert in aufwendigen Arrangements – ganz neu erleben lassen. Klassische Arien, Liebesballaden aber auch Rock- und Pop-Hymnen aus den Charts: The 12 Tenors sind in allen Genres zu Hause. Den Zuschauer erwartet in der rund zweistündigen Show eine Achterbahnfahrt der Emo tionen.
Karten in Koblenz bei der Buchhandlung Heimes, Telefon 0261 33493 | Buchhand lung Reuffel | Telefon 0261 303070 | Tourist-Information | Telefon 0261 1291610 sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Web unter www.kultopolis.com
Mit Abba Gold tritt eine der besten Abba-Tribute-Shows Europas am 27. Dezember in der Rhein-MoselHalle in Koblenz auf – heiß erwar tet von den Fans in der Region. Denn der zum Jahreswechsel ver gangenen Jahres angekündigte Auf tritt musste wegen der Pandemie kurzfristig abgesagt werden. Nun wird er nachgeholt und das Publi kum kann sich auf eine etwa zwei stündige Abba-Party der Extraklasse freuen.
Der Spirit des Jubiläums – 50 Jahre gibt es die schwedische Band –swingt in der Bühnenshow von Abba Gold unweigerlich mit. Su perhits wie „Waterloo“, „Money, Money, Money“, „Thank You For The music“, „Mamma Mia“, „SOS“, „Super Trouper”, „Dancing Queen“, „Chiquitita” oder „Fern ando” lässt „Abba Gold” die Abba-Glitzerwelt auf Plateauschuhen wieder auferstehen. Und natürlich gehören zur Show auch Stücke des umjubelten neuen Abba-Albums „Voyage“ vom vergangenen Jahr. Wenn Glamour-Pop und Ohrwürmer so perfekt wie hier auf die Bühne gebracht werden, erfährt die legendäre schwedische Popband bei „Abba Gold“ tatsächlich eine Wiederauferstehung. Auch dank der Bühnendeko und erst recht dank der originalen Kostüme.
Karten gibt es im Vorverkauf in allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.kultopolis.com. Ticket-Hotline: 069 90283986.
Seit 20 Jahren ziehen die „Harry Potter“-Filme weltweit und über Generationen hinweg Menschen in ihren Bann. Hierzu trägt besonders die ikonische Filmmu sik bei, die von John Williams, Patrick Doyle, Nicolas Hooper und Alexander Desplat komponiert wurde. Das berühmte „Hedwig’s Theme“, das inzwischen als Hauptmelodie der Filmreihe gilt, kann vermutlich fast jeder mitsummen – und bekommt dabei eine Gänsehaut!
„The Music of Harry Potter – Live in Concert“ ist ein magischer Abend der ganz besonderen Art. Klangvoll fasst er die musikalischen Höhepunkte der „Harry Potter“-Filme und des Theaterstücks „Harry Potter und das verwunschene Kind“ zu einem einzigartigen Erlebnis zusammen. Mit modernster Technologie wird das große Ensemble der Cinema Festival Symphonics unter Leitung des renom mierten Dirigenten Stephen Ellery die Harry Potter Fans auf eine musikalische Reise durch alle 8 „Harry Potter“-Filme mitnehmen. Solisten, Chor und Orches ter zelebrieren die einzigartige Klangwucht, die voll und ganz in die Welt der Magie eintauchen lässt und gemeinsam mit aufwändigen Leinwand-Animationen und visuellen Effekten für eine Achterbahn der Emotionen sorgt. Gänsehaut pur, wenn „Hedwig’s Theme“ die Zuschauer nach Hogwarts entführt oder der Chor „Double Trouble“ zum Besten gibt. Ausgelassene Stimmung bringt „The Night Bus“ mit der rasanten Fahrt des fahrenden Ritters. Mystisch wird es mit „Black Lake“, wenn die Zuschauer mit Harry in den Schwarzen See und in das Reich der Wassermenschen abtauchen. Schließlich bleibt kein Auge trocken, wenn Her mine mit „Obliviate“ aus dem Leben ihrer Eltern verschwindet und bei „Dumb ledores Farewell“ ganz Hogwarts Abschied von seinem geliebten Schulleiter nimmt.
Tickets: https://www.ticketmaster.de/event/468053?camefrom=de_va04132
Das BEE GEES Musical Do. 27. April 2023 | 20 Uhr | CGM-Arena
Massachusetts – Das Bee-GeesMusical – lässt sein Publikum mit einer mitreißenden musikalischbiografischen Show teilhaben an den wichtigsten Stationen dieser Aus nahme-Band. Von den Anfängen der ersten Single-Veröffentlichung vor über 50 Jahren über „To Love Some body“ und „Massachusetts“ , die heiße Saturday Night Fever-Zeit bis zu ihrem letzten großen Album „You Win Again“ Ende der 80er Jahre. Musikalisch sehr authentisch und auch optisch und emotional ganz nah dran am Original – das ist diese Reise durch die Geschichte des Phänomens BEE GEES. Alle großen Hits werden zu hören sein, die frühen Songs ebenso wie die späten. Den musikalischen Part übernehmen „The Italian Bee Gees“. Die ambitionierten italienischen EgizianoBrüder (es sind wirklich drei Brüder!), stehen in engem Kontakt mit der Familie Gibb und sind seit Jahren auf den Spuren ihrer großen Vorbilder unterwegs. Weltweit haben sie sich bereits eine eingeschworene Fangemeinde ersungen und besitzen die alleinige Legitimation der Gibb-Brüder, den Namen und das musikalische Erbe zu repräsen tieren. So konnten die drei auch den Original Keyborder der Bee Gees von 1975 bis 1982, Blue Weaver, für das Musical begeistern und live für diese Aufführung ver pflichten.
Auf einer großen Leinwand über der Bühne werden Fotos, Videomitschnitte und Interviews zu sehen sein. Kurze Spielszenen führen durch die Karriere der GibbBrüder. Ein außergewöhnliches Event über drei außergewöhnliche Brüder.
Der letzte Torero Di. 28. Februar 2023 | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Helge präsentiert sich erstmals als Torero, obwohl er sich beim An blick eines Stieres umgehend verdünnisieren würde, wie er uns glaubhaft versicherte. Aber die Arbeitsbekleidung des Toreros gefiel ihm so gut, dass er sie, nachdem er sie einmal in einem Fachgeschäft anprobiert hatte, nicht mehr ausziehen wollte. Und so kam es zu den Portraitfotos, eines davon wurde zu seinem neuesten Tourneeplakat und auch zum Cover seiner neuesten Schallplatte, die pünktlich zum Tourneestart im Februar 2023 erscheint! Mit seiner neuesten Show „Der letzte Torero Big L. A. Show“ singt, tanzt, trommelt, trompetet, spielt Klavier, Saxophon, xylo phoniert sich Helge in die Herzen der vielen Menschen, die da kommen sollten eventuell. „Immer einen flotten Spruch auf den Lippen, das kann ich nicht.“ Sein schonungsloses Selbstbekenntnis haut einen um. Deshalb ist es auch umso wichtiger, ihn nicht zu vergessen. (Seine größte Sorge!) „Vergesst mich nicht!“ dieser Ausspruch ist filmreif. Sei(n) auch Du (Sie) dabei, wenn es wieder heißt: Helge is in town! Ein absolutes Muß in der „schönen neuen Welt“.
Karten erhältlich im Telefon und in jedem öffentlichen Raum und über www.helge-schneider.de
Jeden Mo. | 19:45 – 21:15 Uhr
MIT LENA BOHN
Egal, ob du Anfänger oder schon erfahren bist, du bist herzlich willkommen und kannst jederzeit starten. Ich freue mich auf die Yoga Sessions in einer Mischung aus vinyasa yoga und yin yoga mit dir.
Jeden Mi. | 17:30 – 19:00 Uhr HATHA-YOGA
MIT ANNA URBAN
Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den manchmal stressigen Alltag scha en egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Preis pro Termin ab 9,00 €
So. 04.12. 18:00 Uhr WEIHNACHTEN AUF DEM CAMPINGPLATZ SARDELLA präsentiert von der Freien Bühne Neuwied Mi. 07.12. 10:00 Uhr DAS WEIHNACHTSWUNDER IN DER SCHNEEKUGEL präsentiert von der Freien Bühne Neuwied
Mi. 07.12. 11:00 Uhr DAS WEIHNACHTSWUNDER IN DER SCHNEEKUGEL präsentiert von der Freien Bühne Neuwied
Mi. 07.12. 15:30 Uhr DAS WEIHNACHTSWUNDER IN DER SCHNEEKUGEL präsentiert von der Freien Bühne Neuwied
Mi. 07.12. 20:00 Uhr IM TANTE-EMMA-LADEN (PREMIERE)
Schlagerette mit über 40 Liedern aus den 70er und 80er Jahren
Do. 08.12. 19:30 Uhr IM TANTE-EMMA-LADEN Schlagerette mit über 40 Liedern aus den 70er und 80er Jahren Fr. 09.12. 19:30 Uhr IM TANTE-EMMA-LADEN Schlagerette mit über 40 Liedern aus den 70er und 80er Jahren Sa. 10.12. 19:30 Uhr A NOT-SO-SILENT-NIGHT Weihnachtskonzert des Koblenzer Jugendtheaters So. 11.12. 11:00 Uhr EINE MAGISCHE ELFENMISSION Die neue Familien-Zaubershow von und mit Linus Faber So. 11.12. 16:00 Uhr EINE MAGISCHE ELFENMISSION Die neue Familien-Zaubershow von und mit Linus Faber Di. 13.12. 19:30 Uhr IM TANTE-EMMA-LADEN Schlagerette mit über 40 Liedern aus den 70er und 80er Jahren Mi. 14.12. 19:30
1er Karte 15 € | 5er Karte 70 € | 10er Karte 130 € Anmeldung und weitere Infos unter www.feelwithlena.de feelwithlena feelwithlena@web.de
Do. 01.12.2022 | 19:00 Uhr Nachtcafé
Es stehen verschiedene Workshopabos zur Auswahl. Anmeldung und weitere Infos unter www.annaurban.de 0175 5744163 aurban75@gmx.de
Sa. 03.12.2022 | 20:00 Uhr & So. 04.12.2022 | 18:00 Uhr Theater WEIHNACHTEN
Die LAZAREV PROJECT GROUP, Igor Lazarev’s Gitarre-Bass-Schlagzeug-Trio, begeistert jeden, der sie erlebt: intelligente und berauschende Instrumentalmusik, handwerklich virtuos, ohne Tricks und Showe ekte.
Fusionjazz mit Anleihen aus dem Rock-, Funk- und Latinbereich, energetisch und interaktiv gespielt. Live-Musik für Bauch UND Kopf. Mit Igor auf die Bühne kommen die hochkarätigen Musiker Christian Kussman am Bass und Igor Margolin am Schlagzeug – ein super eingespieltes Trio!
Die selbstkomponierten Stücke sind komplex und mitreißend: Sie reflektieren sehr persönliche Aspekte der Spiritualität, der Familie, des Lebens; der künstlerische Ausdruck ist reine und unbedingte Herzensangelegen heit, voller Leidenschaft – jazzy, stompy, groovy, funky!
AK 8,00 € | oder telefonisch reservieren im KuFaBüro unter 0261 85280
Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, der Ruhe und des Friedens. Eigentlich! Im Sommer haben sich die Camper des Zeltplatzes, zum ersten Mal zum gemeinsamen Weihnachtsfest an der Adria verabredet. Was als schönes und gemütliches Beisammensein gedacht war, entpuppt sich jedoch schnell zum etwas chaotischen und turbulenten Weihnachtschaos, denn jeder hat seine ganz eigenen Vorstellungen wie das Weihnachtsfest abzulaufen hat. Der eine erwartet ein gediegenes Festessen, der andere Karto elsalat und Würstchen, wann werden die Geschenke ausgepackt, geht man Weihnachten in die Kirche und was ist eine Weihnachtsgurke? Ob Heide, Gianluca, Beutlin und Co. dennoch ein friedvolles Fest feiern, erleben Sie in diesem Weihnachtsspezial auf dem Campingplatz Sardella. VVK & AK: 20,00
So. 04.12.22 | 10:00 Uhr
Frühstück
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die Kufa bietet ein Frühstücksbu et und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt tel. reservieren unter Tel.: 0261 85280 Erwachsene: 16,00 € | Kinder 1-12 Jahren: 6,00 € Kinder unter 1 Jahr: Frei
Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung. Unterstützt durch den Kufa-Förderverein Mi. 07.12.2022 10:00 Uhr | 11:00 Uhr & 15:30 Uhr Kindertheater
Mi. 07.12.2022 | 20:00 Uhr | Premiere
Do. 08.12. | Fr. 09.12. | Di. 13.12. | Mi. 14.12. | Do. 15.12. | Fr. 16.12. | So. 18.12. | Di. 20.12. | Mi. 21.12. | Do. 22.12. | Fr. 23.12. | Mi. 28.12. | Do. 29.12.
Alle Termine AUSSER der Premiere um 19:30 Uhr Theater
SCHLAGERETTE MIT ÜBER 40 LIEDERN AUS DEN 70ER UND 80ER JAHREN VON ALEXANDRA FREUND – MIT LIVE-BAND UNTER DER LEITUNG VON ULI CLEVES
Sa. 10.12.2022 und Sa. 17.12.2022 jeweils 19:30 Uhr Konzert
Familie Kupfer ist eine ganz normale Familie. Sie leben in einem kleinen Häuschen und freuen sich ihres Lebens. Auf dem Kamin von Familie Kupfer steht eine Schneekugel und diese ist etwas ganz besonderes, denn dort drin lebt Leonardo. Leonardo ist ein fröhlicher Mann! Ihr wisst schon was eine Schneekugel ist, oder? Schneekugeln sind die Dinger die man auf den Kopf stellt und dann fallen da auf einmal Schneeflocken in der Kugel. Eben dort lebt Leonardo. Einsam fühlt er sich jedoch nicht, denn er hat sich eine Menge Freunde gescha en. Seinen Frosch Hüpfer, seine Katze Schnurrer, und seinen allerbesten Freund den Drachen Victor. Bald ist Weihnachten und das möchte natürlich auch Leonardo mit seinen Freunden feiern. Doch plötzlich verschwindet die Schneekugel in irgendeiner Kiste. Aussortiert und weggeräumt von Frau Kupfer liegt die Schneekugel nun im Keller. Es ist dunkel und kalt und das ganze Weihnachtsfest droht für Leonardo und seine Freunde auszufallen. Doch Leonardo hat eine rettende Idee. VVK: 7,00 € /
Erinnern Sie sich noch an den kleinen Tante-Emma-Laden an der Ecke vis-a-vis? Dort, wo jeder jeden kennt und man den neusten Klatsch und Tratsch erfährt? Tante Emma hat ihren Laden im Markenbildchenweg der 1980er Jahre jedenfalls im Gri . Tagein, tagaus steht sie in ihrer rosa Kittelschürze und mit Bleistift hinter dem Ohr an der Kasse. Bis sie in der ARD Fernsehlotterie eine Kreuzfahrt gewinnt und ihre Nichte den Laden übernimmt. „Im Tante-Emma-Laden“ ist genau das Richtige für einen beschwingten Jahresausklang. Denn wenn Sie bei Gitte, Udo Jürgens, Katja Ebstein oder Jürgen Marcus direkt Melodien im Kopf haben, dann dürfen Sie sich unsere Schlagerette auf keinen Fall entgehen lassen. Frank Eller, Diane Keßler, Carina Gerwig, Sascha Stead und Sascha Stegner laden ein zu einer lustigen und nostalgischen Zeitreise in die beginnenden 1980er Jahre.
VVK/AK: PK 1 22,50 € / erm. 18,00 € |
VVK/AK: PK 2 21,50 € / erm. 17,00 €
Das KuFa Bistro öffnet mit Getränken und einer kleiner Speisekarte jeweils um 18:00 Uhr!
Zieht Eure hässlichen Weihnachtspullover an, holt euch einen Glühwein an der Theke und stimmt euch mit einem musikalischen Winterabend in der KuFa auf die Festtage ein! Kinder und Jugendliche des KOBLENZER JUGENDTHEATERS bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Weihnachtsevergreens, der besinnlichen und weniger besinnlichen Art.
VVK & AK: 15,00 € / erm. 13,00 €
So. 11.12.2022 | 16:00 Uhr 11:00 Uhr geschlossene Veranstaltung Kindertheater
Eigentlich waren die Vorbereitungen in vollem Gange, Weihnachten stand nichts mehr im Weg. Doch dann bleibt der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten mitten in einem Schneesturm stecken. Und zu Hause am Nordpol wartet der neue Oberelf. Auch wenn er etwas tollpatschig ist, hilft er wo er nur kann. Aber das ganze Weihnachtsfest alleine stemmen - das kann nur im völligen Chaos enden. Das Schlimmste aber: Das goldene Buch vom Weihnachtsmann ist verschwunden. Soll Weihnachten etwa ausfallen? Linus Faber präsentiert mit „Elfenmission“ eine spannende und vor allem magische Show für die ganze Familie.
Das Stück ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren VKK & TK: 13,00€ / erm. 11,00€
18 Tonnen Äpfel rollen – sicher verpackt in großen Holzkisten – per LKW auf das Gelände der Birkenhof-Brennerei in Nistertal, begleitet von Bruder Stephan aus der Abtei Maria Laach.
Die Benediktiner-Mönche im Kloster Maria Laach sind vor einigen Monaten auf die Traditionsdestillerie im nörd lichen Rheinland-Pfalz zugekommen, um dort aus ihren Pinova-Äpfeln einen Apfelbrand destillieren zu lassen.
Das vor 130 Jahren durch Mönche der Erzabtei Beuron wiederbesiedelte Klos ter ist für seine außergewöhnliche Lage am Laacher See und seine schönen Gär ten bekannt. Aus den sonnenverwöhn ten, fruchtbaren Obstplantagen rund um die Abtei kommen die Boskoop-, Cox Orange- und Pinova-Äpfel, die in den Destillen der Birkenhof-Brenne rei zu hochprozentigen Köstlichkeiten gebrannt werden.
„Wir arbeiten bevorzugt mit regiona len Produkten. Die Boskoop- und CoxOrange-Äpfel aus Maria Laach bringen ein intensives Aroma mit und sind von bester Qualität – also ideal für holz fassgelagerte Apfelbrände aus unserer Edel-Destillerie“, meint Jonas Klöckner.
Der Destillateurmeister kontrolliert mit seinem Team sorgfältig das angelieferte Obst und bereitet alles für das Einmaischen des Obstes vor.
„Aus den Pinova-Äpfeln wird dann ein speziell für die Abtei kreier ter Brand destil liert, den wir exklusiv für Maria Laach herstellen und der nur im Kloster-Laden und der Gastronomie der Abtei zu haben sein wird.“
Die Traditionsdestillerie aus Nistertal ist – ebenso wie die Abtei und ihre an gegliederten Unternehmen – für die
Bundesehrenpreis in Gold – ausgezeichnet, direkt gefolgt vom Staatsehrenpreis des Lan des Rheinland-Pfalz. „Unsere Destillerie hat ebenfalls eine lange Geschichte, mittlerwei le 175 Jahre“, erläutert Peter Klöckner, Ge schäftsführer und ebenfalls Destillateurmeis ter. „Dabei haben wir immer viel Wert auf Handwerk und eine hervorragende Qualität der Rohstoffe mit denen wir arbeiten, gelegt. Heute kombinieren wir unsere Liebe zum traditionellen „Kunsthandwerk Destillerie“ mit High-Tech – trotzdem sind und bleiben wir eine echte Manufaktur, denn auch heute noch spielt bei uns das Handwerk eine ent scheidende Rolle.“
Probieren kann man die vielfach ausgezeich neten Destillate der Brennerei am besten vor Ort bei einem Genussabend oder TastingEvent. Im gut sortierten Einzelhandel findet man die Produkte des Hauses ebenso wie im Genuss-Store vor Ort auf dem Birkenhof oder im Online-Shop unter www.birkenhof-brennerei.de
Erhältlich sind die Produkte der Destillerie im gut sortierten Einzelhandel oder unter www.birkenhof-brennerei.de
hohe Qualität ihrer Produkte bekannt und wurde kürzlich erst mit der höchsten Ehrung der deutschen Ernährungsindustrie – demÄpfel aus Maria Laach werden bei der BIRKENHOF-BRENNEREI in edle Brände verwandelt
“Rudolf, the Rednosed Reindeer got a very shining Nose! Aber ich nicht!“
Im Dezember 1946 wandert Robert L. May, der Autor des welt bekannten Weihnachtsbuches vom kleinen Rentier Rudolf mit der roten Nase durch die kalten und verschneiten Straßen von Chicago, auf der Suche nach einem kleinen Café, das irgend-je mand mit einem roten Herzen auf einem alten Stadtplan ein gezeichnet hat.
Er ist pleite, arbeitslos und verzweifelt, weil er von Montgomery Ward, dem Kaufhaus, bei dem er angestellt war, nicht die Rechte für sein berühmtes Weihnachtsbuch bekommt. Doch in diesem kleinen Café ändert sich sein ganzes Leben. Er trifft dort auf seine große Liebe, die aber noch mit seinem verhassten Chef Wilbur Norton in einer Affäre steckt. Nach wahren Begebenheiten erzählt unsere diesjährige Advents-Komödie eine schräge, romantisch-melancholische Story über Robert L. May, den Autor des Weihnachtsbuch-Klassikers „Rudolf, the Rednosed-Reindeer“, dem das Schicksal in jungen Jahren übel mitgespielt hat.
In nostalgisches Schwarzweiß getaucht, behandelt das Stück, das ein Jahr nach dem zweiten Weltkrieg spielt, mit Witz und Wahrheit auch ein zeitloses und aktuelles Thema: Die schwierige Suche nach „Normalität“
Dieser kurze Dialog zwischen den beiden Freunden WILLI & ERNST spiegelt per fekt wider, wie es dazu kam, dass ERNST ein Nagelstudio auf dem Niederwerth er öffnen wollte. Denn wenn es in Koblenz so viele Nagelstudios gibt, und auf dem Niederwerth keins, dann muss sich das uffem Werth rechnen. Und so suchten die beiden Kowelenzer Rentner im benachbar ten Ausland nach einem Ladenlokal und fanden es direkt neben einem hippen Café auf der Insel des Spargels.
Ob sich das Nagelstudio rechnet, was es mit der neuen App „imamwaenruk.kow“ auf sich hat und wie sich das Zusammen leben nach der Zeit der zwischenmensch lichen Dürre gestaltet – all das erfahren Sie in der 19. Folge von ZUM SCHÄNGEL, die wieder all das bietet, was man von einer SCHÄNGEL-Folge erwartet: Boulevard theater mit Musik, Kowelenzer Platt und viel Humor rund um die beiden Rentner WILLI & ERNST.
Und das an einem neuen Ort: nämlich im wunderschönen, urigen, alten Dorfsaal der
Gaststätte „ZUR RHEINSCHANZ“ auf dem Niederwerth, der barrierefrei zu be suchen ist.
Es spielen: Tanja Haller, Elara Selbach, Selda Selbach, Markus Kirschbaum, Bruno Lehan, Sunga Weineck und Dirk Zimmer
Musik: Christian Weller
Bühne & Kostüm: Christian Binz
Text, Regie & Produktion: Dirk Zimmer
Premiere: Sa. 03.12.2022
Weitere Vorstellungen: So. 04.12.2022, Do. 08.12. bis So. 11.12.2022, Do. 15.12. bis So. 18.12.2022, Mi. 21.12.2022 bis Fr. 23.12.2022 und Di. 27.12.2022 bis Fr. 30.12.2022
Vorstellungsbeginn Mo. bis Sa.: 19:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr
Vorstellungsbeginn sonntags: 15:00 Uhr, Einlass 14:00 Uhr und 19:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr
Kartenpreis: € 25,- / € 20,- ermäßigt Ort: Zur Rheinschanz
Rheinstr. 30 | 56179 Niederwerth
Infos und VVK, Anfahrt und Parken auf www.zum-schaengel.de Watzmänner
Das Kikeriki-Theater steht für Frohsinn, Leichtsinn und Unsinn, aber niemals für das Sinnlose! Aus der Lust heraus, dem Volk aufs Maul zu schauen und beim Wiederkäuen kein Blatt vor den Mund zu nehmen, werden mit Vorliebe die Tücken des Alltags und all die menschlichen Schwächen mal schwer-, mal leicht verdaulich dargeboten. Zum eigenwilligen Stil des Kikeriki Theaters gehört aber auch ein liebevoll ironischer Umgang mit der spezifischen Mund- und Lebensart der Hessen. Die Mitarbeiter des Kikeriki Theaters verfassen alle Stücke, bauen die Puppen, fertigen die Ausstattung, komponieren, inszenieren und spielen.
Ein Alptraum für Zwei – nicht schwindelfrei! Zwei Männer wollen gemeinsam den Watzmann besteigen. Ob Sie diesen sagenumwobenen Schicksalsberg be zwingen oder als Dream-Team schlafwandlerisch zu eigenen Höhen finden, zeigt unser auf den Gipfel getriebenes alpenländisch vorgegaukeltes Heimspiel.
Tickets und Infos unter www.star-concerts.de
„Krise als Chance“ oder „Gas is all, komm kuschelle!“ | Text & Regie: Dirk Zimmer „Wenn et all mache, dann muss et sich doch lohne.“ „Nä.“ „Doch!“
Mittwoch, 28. Dezember 2022
Die Geschenkidee!
Freude kann man auch verschenken Gutscheine für alle Gelegenheiten! Egal, ob Tickets oder Gastronomie im Café Hahn oder auf der Festung Ehrenbreitstein...
Politiker machen es sich zu einfach; sie lassen zwar viele Worte fallen, lassen sie aber dann einfach liegen. Wenn die Gaspreise zum Beispiel weiter so steigen, werden Krematorien so teuer werden, dass viele es sich gar nicht mehr leisten können zu sterben.
Kabarettistischer Jahresrückblick mit Heri Lehnert, Volker Weininger und Kunstschaffenden, die zu Ihrer und unserer Überraschung mit dabei sind.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte / Mitglieder Förderverein ½ Preis Donnerstag, 29. & Freitag, 30. Dezember 2022
The Queen Kings gilt als eine der besten Queen-Tribute-Bands und tourt schon seit vielen Jahren durch Deutschland und Europa. Leadsänger Sascha Krebs stößt 2017 zu den Queen Kings. Er spielte zuvor schon mit Bassist Rolf Sander beim Musical „We will rock you“, wobei es zur Zusammenarbeit mit den Queen-Musikern Brian May und Roger Taylor und einem gemeinsamen Auftritt kam.
Eintritt: 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Samstag, 31. Dezember 2022
Das Special der Silvestershow ist für Ohren und Augen bestimmt: die Operndiva Yvonne Fiedler bringt die richtige Portion Glamour mit, um ins neue Jahr zu starten!
So. 15.01. 2023 Nektarios Vlachopoulos Do. 19.01. 2023 Eure Mütter Mo. 23.01. 2023 Wishbone Ash Fr. 27.01. 2023 Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN mit GYMMICK Sa. 28.01. 2023 MAM – BAP Tributeband 01. - 19.02. 2023 ROSA BÜTT Fr. 24.02. 2023 My'tallica / Blizzard of Ozz 03. & 04.03. 2023 Abba Review 14. & 15.03. 2023 Gerd Dudenhöffer Do. 16.03. 2023 Che Sudaka 17. & 18.03. 2023 Remode – Tribute to Depeche Mode Mi. 22.03. 2023 Margie Kinsky Fr. 24.03. 2023 Heldmaschine Mi. 29.03. 2023 Torsten Sträter CGM ARENA Do. 30.03. 2023 Faisal Kawusi – Rhein-Mosel-Halle 29.03.–10.04. 2023 OSTERVARIETÉ Do. 13.04. 2023 Mrs. Greenbird Fr. 14.04. 2023 Lars Reichow – Kuppelsaal Mi. 10.05. 2023 Volker Weininger 18. - 21.05. 2023 Willi & Ernst Do. 25.05. 2023 Michael Mittermeier – Sparkassenbühne Fr. 26.05. 2023 Bodo Wartke – Sparkassenbühne Fr. 26.05. 2023 Druckluft Sa. 27.05. 2023 Paddy goes to Holyhead 27. & 28.05. 2023 Der Schinderhannes – Rockmusical Sparkassenbühne Sa. 03.06. 2023 Cat Ballou – Sparkassenbühne 16. & 17.06. 2023 Völkerball – Sparkassenbühne So. 25.06. 2023 LaBrassBanda – Sparkassenbühne
Zumindest auf der Bühne ist der ge bürtige Paderborner scheinbar jemand, der sich alles erst mal in Ruhe anguckt, während um ihn herum die Welt zu sammenbricht. In seinem neuen Co medy-Programm „Mal ehrlich“ legt der Meister der Kunstpausen wieder die Finger in die Wunden des Alltags und stochert fröhlich darin herum: vom qualvollen Schulkonzert des TeenagerSohns über Extremurlaub beim anda lusischen Biobauern, Modeberatung mit der Ehefrau bis hin zur Apokalypse beim Familienfest. Wir begegnen un vergesslichen Persönlichkeiten wie Power-Rentner Frankie mit sei nem Quallen-Tattoo, dem InternetCasanova mit der Fistelstimme und Erbtante Hedwig, der Schweinebaronin. Rüdi ger Hoffmann nimmt uns mit auf eine hoch amüsante Abenteuerreise ins bunte Herz des wahren Lebens. Dazu gibt es wieder neue großartige Lieder, vom Meister per sönlich am Keyboard performt. Erleben Sie den Entdecker der Langsamkeit am 20.01.23, 20 Uhr, live im Zentrum am Park in Emmelshausen und genießen Sie einen unterhaltsamen Abend fürs Zwerchfell und fürs Herz.
Tickets (29 € | Kulturkreis 26 €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
Anja Sachs & Enkthuya Jambaldorj
Sa. 3. Dezember | 20 Uhr | Limeskastell Pohl
Zwei Frauen, zwei Stile, zwei Welten – die beiden Künstlerinnen spannen einen interkulturellen und genreübergreifenden Konzertbogen. Die aus der Mongolei stam mende Enkthuya Jambaldorj nimmt ihr Publikum mit auf eine Reise in das Reich exotischer Klänge. Mit ihrer Stimme und auf landestypischen Instrumenten wie der Shudraga (Langhalslaute), Morin Khuur (Pferdekopfgeige), Yatga (Wölbbrettzither) vollzieht die virtuose Saitenkünstlerin einen Streifzug durch die traditionelle zent ralasiatische Folklore (Mongolei, Nordchina, Burjatien) und lässt dabei zugleich experimentelle Einflüsse aus der zeitgenössischen Weltmusik nicht aus.
Die aus Karlsruhe stammende Anja Sachs schreibt Lieder, die dem rastlosen Geist der heutigen Zeit entgegen wirken. Sie begleitet sich selbst mit abwechslungsreichen Klavierarrangements und spannt einen weiten Bogen von tiefsinniger Melancholie bis hin zu herrlichem Blödsinn. Dabei sind es vor allem die Kernthemen unseres Menschseins, die die Liedermacherin beherzt und mit viel Empfindsamkeit in ihre Musik einfließen lässt.
Ein Engel steigt hernieder zur seligen Weihnacht zeit – doch kehrt er wieder um! - warum? Denis Wittberg nimmt sich jedes Jahr dieses Themas an. Der Sänger trägt wie gewohnt, in souveräner Manier, weihnachtliche Musik im Stile der 20er und 30er Jahre vor. Mit ironischem Unterton und leicht unterkühltem Charme bietet Denis Witt berg eine Zusammenstellung von bekannten Schlagern mit brandaktuellen und zeitkritischen Texten. Zusammen mit seinem Pianisten Jörg Walter Gerlach gelingt es Ihm, Couplets und Schlager in typisch näselnder und hintersinniger Weise zum Vortrage zu bringen. Genießen Sie Werke wie »Morgen Kinder wird ´s nichts geben« oder »Weihnachten macht Spaß?«. Heiter geht es alle mal zu, bei den bekannten weihnachtlich kabarettistischen Werken der zwanziger und dreißiger Jahre, weil die es zum Teil faustdick hinter den Texten hatten.
Weitere Informationen: www.limeskastell-pohl.de
Früher war mehr Operette, oder
Mit der inszenierten Opern- und Operettengala „Früher war mehr Operette“ widmet sich das Ensemble der Oper Rhein Main auf selbstironische Weise dem Künstler-Dasein. Nicht erst seit der Corona Pandemie stellt sich vielerorts die Frage „wie systemrelevant ist Kultur eigentlich?“ Die acht DarstellerInnen geben unterhaltsame Einblicke in den Probenalltag am Theater und entführen in klangschöne Welten bekannter Opern und Operetten, beispielsweise von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss und Franz Lehár. Dass Musiktheater keineswegs angestaubt oder ein Relikt vergangener Epochen sein muss, beweisen die AkteurInnen nicht zuletzt mit ihren humorvollen Dialogeinlagen, die ganz bewusst und gewollt an den großen Loriot erinnern.
Eintritt: Vorverkauf ab 11,75 €, Abendkasse ab 16,50 €
Freie Bühne Neuwied
Sa. 10. & So. 11. Dezember | Stadthalle Boppard
Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, der Ruhe und des Friedens. Eigentlich! Im Sommer haben sich die Camper des Zeltplatzes, zum ersten Mal zum gemeinsamen Weihnachtsfest an der Adria verabredet. Was als schönes und gemütliches Beisammensein gedacht war, entpuppt sich jedoch schnell zum etwas chaotischen und turbulenten Weihnachtschaos, denn jeder hat seine ganz eigenen Vorstellungen wie das Weihnachtsfest abzulaufen hat. Der eine erwartet ein gediegenes Festessen, der andere Kartoffelsalat und Würstchen, wann werden die Geschenke ausgepackt, geht man Weihnachten in die Kirche und was ist eine Weihnachtsgurke? Ob Heide, Gianluca, Beutlin und Co. dennoch ein friedvolles Fest feiern, erleben Sie in diesem Weihnachtsspezial auf dem Campingplatz Sardella.
Eintritt: Vorverkauf ab 13,95 €, Abendkasse ab 17,50 €
Die Vorstellungen finden am 10. um 20 Uhr und am 11. Dezember um 15 und 19 Uhr statt. Sie suchen noch eine Idee für Ihre Team-/Mannschafts-/Clique-/KegelclubWeihnachtsfeier? Dann haben wir hier genau das richtige für Sie. Feiern Sie in der Stadthalle Boppard „Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella“, eine Komödie mit der Freien Bühne Neuwied. Unser Preisangebot: Kaufen Sie sechs Karten, also einen Tisch, und zahlen nur fünf. Zahlen Sie so nur 16,20 € statt 19,45 € pro Eintrittskarte. Buchen Sie Ihre Tickets unter www.boppard-stadthalle.de.
Das komplette Team der Stadthalle Boppard wünscht Ihnen allen ein frohes, gesundes und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.
04.12. Früher war mehr Operette oder: Ein normaler Tag am Theater Opern-/Operettengala mit der Oper Rhein/Main 10. und 11.12. Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Freie Bühne Neuwied 17.12. Adventskonzert Frauenchor Bälzer Sangesgilde Boppard 18.12. Wilhellmine Weihnachtsstern Kindertheater mit dem L’UNA Theater Sie suchen noch Geschenke? Wie wäre es mit Eintrittskarten für unsere Vorstellungen? Unsere Tipps: 07.01. Neujahrskonzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie 12.01. Princess for one day mit dem Starfotograf Guido Karp 15.01. Celtic Rhythms, Irish Dance live Show mit Band 01. und 02.04.
Vegane Bolognese, Komödie mit dem Theater für 99 04.05. Gisli Magna & Band, Musikalische Reise nach Island 08.11. Follw the sun – Der Sommer meines Lebens mit Helmut Zierl
Das Team der Stadthalle Boppard wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.
www.boppard-stadthalle.de Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard & 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
Ausgabe KO 12|2022 Boppard
Ein ganz normaler Tag am Theater.
Im Dezember laufen im Theater Lahnstein, passend zur Vorweihnachtszeit, gleich zwei Musiktheater-Stücke: Lewis Carrolls wundersame Geschichte „Alice im Wun derland“ begeistert immer wieder: Eigentlich sollte es für Alice ein ganz normaler Tag werden, doch dann kreuzt ein weißes Kaninchen ihren Weg und plötzlich ist nichts mehr, wie es scheint. Tiere können sprechen, Katzen grin sen und über die Regeln eines Caucas-Rennens ist sich niemand so wirklich einig. Und schon bald muss Alice auch Bekanntschaft mit der grausamen Herzkönigin ma chen, die ihre Untertanen in Angst und Schrecken versetzt.
Wird Alice die märchenhaften Wesen aus dieser Herr schaft befreien und das Wunderland retten können? Die Musicalversion von Friedhelm Hahn (Text und Regie) und Ulrich Cleves (Musik) besticht durch die verrückte Story und schönen Songs, aber auch durch die bunten Kostüme von Marion Durben-Schneider. Ein betörendes Vergnügen! „Alice im Wunderland“ läuft im Dezember an folgenden Terminen: Sa. 03.12. | So. 04.12. | Sa. 10.12. So. 11.12. | Sa. 17.12. | So. 18.12. und Do. 29.12.
Am 1. Dezember feiert die Musikshow „The show must go on“ von Friedhelm Hahn Premiere. Die Story: Zuerst hat sich der Intendant des Revuetheaters „Le Coq“ mit den Gagen weggemacht, dann fällt die große Weihnachtsund Silvestershow „Mit 17 hat man Träume“ zweimal der Corona - Pandemie zum Opfer. Aber: The show must go on. Ein weiteres Mal.
Die aus dem KIKA bekannten, neugierigen und etwas tollpatschigen Brüder „Jan & Henry“ lösen auf der Bühne ein spannendes Rätsel. Ein großes Abenteuer für die Kleinen.
Witzig, gekonnt und mit großen Stimmen. Und herauskommt ein musikalischer Theaterabend der Extraklasse. Ein Weih nachts- und Silvestervergnügen - aber auch ein Kommentar zu Veränderungen am Lahnsteiner Theater. „The show must go on“ findet aus organisatorischen Gründen nicht in der
Stadthalle Lahnstein, sondern im Theater Lahnstein statt.
Tickets gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional, online unter ticketregional.de und im Theaterbüro.
Ständig auf der Suche nach neuen Geräuschen landen die beiden Superdetektive im Mietshaus Nummer 5 in der Schu mannstraße. Dort treffen Sie das Mädchen Lilli und die ande ren Mieter. Der neue Hauswart macht den Bewohnern das Leben schwer. Doch über dem Haus liegt ein spannendes Geheimnis, das es zu lüften gilt. Erlebe das Lichtermeer En semble bestehend aus Menschen und Puppen in einer lustigen und spannenden Geschichte mit viel Musik. Nach der Vorstellung kannst Du Jan & Henry ganz nahe kom men und im Foyer Autogramme und Fotos von den Erdmänn chen und den anderen Darstellern erhalten.
Puppenvater Martin Reinl (Puppenstars/ RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR) brennt mit Leidenschaft für seine Werke. Zahlreiche Preise sind der Dank für soviel Kreativität u.a. Kinderme dienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant oder Emil sowie mehrere GrimmePreis Nominierungen.
Die Currywurst Queen
Staatsbad Bad Ems GmbH und Landesbühne Rheinland-Pfalz präsentieren
Bild:
19:30 Uhr, Kurtheater Bad Ems
„Schrill, liebevoll und frech ist diese Revue mit Herz und schnellen Dialogen, irren Typen, brüllend komischen Gags, bewegenden Weisheiten und natürlich einer Menge Musik und Superhits zum Mitsingen und Mitfeiern.“
Echte Gefühle
„Alles Lüge“ sagte schon Rio Reiser, der König von Deutschland. Nichts ist mehr echt: Fake News, gefilterte Selfies, alternative Fakten, getürkte Software. Jeder tut nur noch so „als ob“, alle bluffen. Es gibt keine Lauer, auf der wir nicht liegen. Wirr ist das Volk. Da kann nur noch einer helfen: Atze Schröder, Gralshüter aller Pointen, mit seinem Programm „Echte Gefühle“.
Mit „Echte Gefühle“ zeigt sich Atze wieder in Bestform. Nie war er wichtiger als heute, denn in seinem Programm spricht der Beichtvater der Emotionen über Wahrhaftigkeit. Denn Atze weiß: Statistisch gesehen geht es uns spitze, nur vom Feeling her haben wir kein gutes Gefühl. Männer und Frauen kommen abends von der Arbeit erschöpft nach Hause, aber nur noch Alexa und Siri wollen mit einander kuscheln. Die Jugend guckt derweil manisch aufs Handydisplay und macht die Robbe.
Atze Schröder entlarvt die falschen Fünfziger. Predigt Blut, Schweiß und Tränen. Atze preist das Drama und legt der Nation das Humor-Trostpflaster auf die Seele. Erfüllt die Sehnsucht nach den wichtigen Dingen des Lebens: wahre Liebe, rich tige Freundschaft, ehrliches Lachen. Denn keiner weiß besser als Atze: Gefühle aus dem Leben raus lassen bringt gar nichts – denn echte Gefühle kommen immer wieder zurück. Atze Schröder – Tränen vor Lachen. Aber echt!
Tickets sind unter www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Eintritt: 28,- € | erm. 23,- € | VVK: Staatsbad Ticket Tel. 02603 973120
In den 1960er Jahren haben vier Jungs aus Liverpool mit ihrer Musik die Welt verändert: Mit 27 Nummer-Eins-Hits und mehr als einer Milliarde verkaufter Tonträger sind die FabFour auch heute noch die erfolgreichste Band aller Zeiten. 2019 feierte die neue Live-Show „The Beatles Today“ ihre Deutschlandpremiere. 2020 konnte man noch kurz das 50. Jubiläum von „Let It Be“ zelebrieren. 2022 und 2023 stehen nun unter dem Motto „At The Movies“. „The Beatles Today“ konzentriert sich dabei auf die Songs, aus den berühmten Beatles-Filmen: „A Hard Day’s Night“, „Help“, „Magical Mystery Tour“, „Let It Be“. Natürlich finden auch andere beliebte Live-Klassiker ihren Weg auf die Bühne. Mit originalgetreuen Instrumenten und Outfits erwartet den Zuschauer eine Performance ganz nach dem Vorbild der FabFour. Durch ihre Leidenschaft, ihren Humor und besonders ihren mehrstimmiger Gesang überzeugt die international besetzte Band mit einzigartiger Authentizität! „The Beatles Today“– eine Hommage an die größte Band aller Zeiten, deren Musik unvergessen bleibt!
Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und online unter www.evemtim.de
Wenn es etwas gibt, das die kubanische Mentalität am besten widerspiegelt, so ist das Musik und Tanz. Heute in aller Welt bekannte Musikstile wie Rumba, Mambo, Cha-Cha-Cha und Salsa haben ihren Ursprung in vier Grundelementen. Erleben Sie die pure kubanische Lebensfreude und lassen Sie die grandiosen Stimmen Kubas auf sich wirken.
Zusammen mit der außergewöhnlichen „Buena Vista Band“, talentierten Background Sängern und der eindrucksvollen Tanzformation „El Grupo de Bailar“ sowie über 150 maßgeschneiderten Kostümen, präsentiert Ihnen „Pasión de Buena Vista“ eine einzigartige Bühnenshow, welche Sie auf die Straßen der karibischen Trauminsel entführen wird. Mit insgesamt über 800.000 begeisterten Besuchern gastierte die Produktion bisher in rund 800 Shows in 35 verschiedenen Ländern Europas.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets unter www.ticket-regional.de Alle Infos finden Sie unter www.stadthalle-vallendar.de
Freitag, 02. Dezember – Sonntag, 04. Dezember
46. BENDORFER WEIHNACHTSMARKT
Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich der Bendorfer Kirchplatz wieder in ein stimmungsvolles Paradies aus Lichterglanz und Farbenpracht, weihnachtlichen Klängen und verführerischen Gerüchen. Vor der malerischen Kulisse der Doppelkirche St. Medard können sich die Besucher bestens auf die Adventszeit einstimmen.
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: Freitag: 15 Uhr - 21 Uhr | Samstag: 12 Uhr - 21 Uhr | Sonntag: 11 Uhr - 18.30 Uhr Samstag, 03. Dezember | 15 - 19 Uhr und Sonntag, 04. Dezember | 11 – 17 Uhr
ADVENT IM HOF Atelierhof | Concordiastraße 3
Am zweiten Adventswochenende lädt der Bendorfer Weihnachtsmarkt wieder zur entspannten Einstimmung auf die Festtage ein. Neben dem Bummel über den Kirchplatz und durch die Gassen der Innenstadt lohnt es sich auch, im Atelierhof in der Concordiastraße vorbeizuschauen. Unter dem Titel „Advent im Hof“ bietet die Haus- und Hofgemeinschaft wieder Köstliches und Schönes an.
Donnerstag, 08. Dezember, 19.30 Uhr | Stadthalle Bendorf | Yzeurer Platz
Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, der Ruhe und des Friedens. Eigentlich! Im Sommer haben sich die Camper des Zeltplatzes, zum ersten Mal zum gemeinsamen Weihnachtsfest an der Adria verabredet. Ob Heide, Gianluca, Beutlin und Co. tatsächlich ein friedvolles Fest feiern, erleben Sie in diesem Weihnachtsspezial auf dem Campingplatz Sardella.
Eintritt:18,00 € | Einlass um 18.30 Uhr | freie Platzwahl Tickets auf www.bendorf.de | www.kulturpark-sayn.de und im Bendorfer Buchladen
Samstag, 31. Dezember | 18.00 Uhr | Abteikirche Sayn
MUSICI DI SAYN – FESTLICHES SILVESTERKONZERT, BAROCKMUSIK
Eintritt: 20,00 € | Die Karten sind an der Konzertkasse erhältlich. Infos und Reservierungen unter Telefon: 0177 5996521 oder per E-Mail: gehaid23@gmail.com
Rheinische Philharmonie gastiert am 8. Januar
Auf ins neue Jahr, auf in die Zukunft! So lautet die Devise, wenn das Staatsorchester Rheinische Philharmonie seine Gäste am Sonntag, 8. Januar, ab 20 Uhr beim großen Neujahrskonzert in der Stadthalle Heimathaus in Neuwied musikalisch im neuen Jahr begrüßt. Unter dem wegweisenden Titel „Utopien. Visionen. Science-Fiction“ präsentiert das Ensemble ein buntes, abwechslungsreiches und mitreißendes Programm.
Schon immer waren die schönen Künste der Spiegel ihrer Zeit, verarbeiten einschneidende Ereignisse ebenso wie die vorherrschende Gemütslage einer Epoche. Doch reagieren Kompositionen nicht nur, sie treiben auch voran, lösen Skandale aus und werden erst im Nachhinein als zukunftweisend anerkannt und verstanden. Von der im Mittelalter noch auf große Skepsis stoßenden neue Mehrstimmigkeit über Opernreformen, von Programmmusik bis hin zu Atonalität oder Minimal Music – Instrumental und Vokalmusik werden stets neu erfunden, weiter- und zurückentwickelt und erinnern uns damit an eins – beständig ist nur der Wandel!
Die Stadt Neuwied und das Ensemble der Rheinischen Philharmonie möchten zum Jahresbeginn dieses musikalische Feuerwerk von 500 Jahren Zukunftsmusik feiern und sich gemeinsam mit ihrem Publikum inspirieren lassen. Die musikalische Leitung obliegt dabei Marcus Merkel, seines Zeichens Chefdirigent des Koblenzer Theaters, Pianist und Komponist. Als Mezzosopran wird Danielle Rohr mit ihrer Präsenz begeistern. Die US-amerikanische Solistin, die mit der Titelrolle in Rossinis „La Cenerentola“ ihr Debüt am Theater Koblenz gab, hatte in der vergangenen Spielzeit die Rolle der Petra in der Welt-Uraufführung von Eichbergs Oper „Wolf unter Wölfen” geschaffen. Neben ihr brilliert Tenor Tobias Haaks, seit 2018 beim Ensemble des Theaters Koblenz. In gewohnt charmanter Art führt Markus Dietze, Intendant des Theaters Koblenz, durch den Abend.
Zum 45. Jubiläum von „Jazz in Neuwied“ haben das Jazzfestival und der Fotograf Peter Meurer einen Fotokalender für 2023 produziert. Zu sehen sind beeindruckende Aufnahmen vom Neuwieder Jazzfestival – Iiro Rantala, Lars Danielsson, Leszek Mozdzer, Marcus Miller, Marquis Hill, Mike Mainieri, Mike Stern, Nate Smith, Omar Rodriguez Calvo, Renaud Garcia-Fons, Stanley Clarke und Terje Rypdal.
Der Kalender ist im hochwertigen Druck im Format A3 erstellt worden. Durch den Kauf wird die ehrenamtliche Arbeit vom Jazzfestival Neuwied unterstützt. Auch ein ideales Geschenk für Liebhaber.
Der Kalender kann über Jazz in Neuwied e.V. bestellt werden. Der Preis beträgt 25 € inkl. Porto als Paketversand. Einfach Überweisung an Jazz in Neuwied e.V. DE08 5745 0120 0000 117424. Versand erfolgt nach Zahlungseingang an die angegebene Adresse. Oder in Neuwied kann der Kalender zum Preis von 20 € beim Musikhaus Neumann erworben werden. Information: Tel. 02631 23157 (10:00-18:00).
Für weitergehende Fragen: Jazz in Neuwied e.V. | Telefon 06742 801906 (Mo-Fr 10-13 Uhr) oder per Mail jinneuwied@aol.com
Am 9. Dezember möchte das Roentgen-Museum Neuwied um 17 Uhr auch in diesem Jahr mit dem Konzert „Weihnachten am Kamin“ im wunderschönen Ambiente des Festsaales auf die kommenden festlichen Tage einstimmen. Es werden alte deutsche Weihnachtslieder, im Wechsel mit Werken von Engelbert Humperdinck, Hugo Wolf, Peter Cornelius u.a., musiziert. Die Konzertteilnehmer werden so auf die weihnachtliche Zeit eingestimmt. Ausführende Interpreten sind Heidi Klusmeier, Sopran, und Benoît Gagnon, Klavier. Die Besucher des Konzertes haben weiter die Möglichkeit, die Jahreskunstausstellung im Roentgen-Museum zu besichtigen.
Eintritt: 14 € | ermäßigt 12 € Karten an der Abendkasse oder Vorbestellungen beim Roentgen-Museum Neuwied, Tel.: 02631 803379 www.roentgen-museum-neuwied.de
Festlicher Glanz im Schloss Engers: Traditionell feiert Villa Musica Weihnachten mit zwei stimmungsvollen Konzerten im prachtvollen Dianasaal mit Blick auf den winterlichen Rhein. In diesem Jahr hat sich die Landesstiftung dazu den italienischen Ausnahmeklarinettisten Claudio Mansutti, die Pianistin Federica Repini und Sopranistin Annamaria Dell’Oste eingeladen.
Am ersten Weihnachtsfeiertag, 25.12. um 17 Uhr erklingen neben der Klarinettensonate Es-Dur von Johannes Brahms die Première Rhapsodie von Claude Debussy, Drei Charakterstücke von Ferruccio Busoni sowie Werke von Philippe Gaubert und Francis Poulenc.
Am zweiten Feiertag, 26.12., 17 Uhr, tritt zauberhafter Gesang hinzu, wenn Sopranistin Annamaria Dell’Oste mit dem Hirt auf dem Felsen sehnsuchtsvoll die berühmte Gesangsszene für Sopran, Klarinette und Klavier von Franz Schubert anstimmt. Ebenso sehnsuchtsvoll muten die Melodien der drei Kammerarien von Vincenzo Bellini an, und mit der Suite d’opera italiana von Valter Sivilotti tauchen die drei Musiker zum Abschluss tief in die italienische Oper eines Verdi und Puccini mit bekannten Melodien aus La Traviata, Maskenball, Sizilianischer Vesper und La Bohème ein.
Karten unter Tel. 02622 9264117 und online unter www.villamusica.de. Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und Studenten.
Bis 23. Dezember shoppen und genießen mit heimeliger Atmosphäre in Neuwieds Innenstadt
Er ist seit Jahren das Winter-Highlight in Neuwieds Veranstaltungskalender: Der Knuspermarkt in der Innenstadt. Während die Kleinen das Kinderknusperland mit seiner überdimensionalen Schneekugel bestaunen, genießen die Großen ein Heißgetränk mit Freunden und Familie. Bis Freitag, 23. Dezember, laden zahlreiche Verkaufshütten mit lokalen Produkten und Handgemachtem ein zum gemütlichen Stadtbummel oder Geschenkeshoppen.
Erstmals tauchen hunderte Kerzen den Knuspermarkt dieses Jahr in romantisches Licht. Platziert auf hölzernen Stelen und Leitern ersetzen sie einen Teil der sonst üblichen elektrischen Weihnachtsbeleuchtung. Vor Wind geschützt wird das Kerzenfeuer durch Weck-Gläser, zur Verfügung gestellt von nachhaltigkeitsbewussten Neuwiederinnen und Neuwiedern. Moderne LED-Säulen sorgen an wichtigen Wegpunkten für gute Sicht, ohne dabei viel Strom zu verbrauchen. Auch Willi Meyer hat die Dekoration seiner Gastronomie auf dem Knuspermarkt angepasst und statt intensiver elektrischer Beleuchtung urgemütliche Laternen installiert.
Von weihnachtlichem Chorgesang über poppige Akustikmusik bis hin zu Mitmachaktionen hat das Unterhaltungsprogramm des Knuspermarktes 2022 einiges zu bieten. So sind Kinder eingeladen, sich dienstags von 14 bis 16 Uhr im Kinderknusperland am Töpfern zu probieren. Alle Programmpunkte finden Gäste des Neuwieder Weihnachtsmarktes unter www.neuwied.de/knuspermarkt.html. Geöffnet ist der Knuspermarkt beginnend am Montag, 21. November, montags bis samstags von 10 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr.
Unter der musikalischen Leitung von Carl Hession erleben Sie ein Konzert tra ditioneller irischer Musik und Poems zur Weihnachtszeit. Preisgekrönte, zeitge nössische, irische Musiker führen den wahren Geist der irischen und keltischen Vergangenheit und Adventszeit zu den Besuchern dieser Konzerte. Ein lebendiger Abend der traditionellen Musik, Poesie und weihnachtlicher Lieder mit dem Ensemble aus Irish Harp, Fiddle, Akkordeon, Gitarre und Uilleann Pipes versprüht die typische Lebensfreude der Iren. Natürlich darf dabei eine Hommage an den “soft shoe step“ nicht fehlen, der mit Irland auf Ewigkeit verbunden ist. Diese traditionellen Tänze vermitteln die Freude an geselligem Tanz. Egal ob Ballet ähnliche Schritttechniken oder langsame Bewegungen, die Leichtigkeit versprüht eine spezielle Eleganz. Eine bewegende Klangreise durch das winterlich-weih nachtliche Irland. Feiern Sie mit uns diese irische Tradition und den Geist des Advents!
So. 18. Dezember | Ev. Kirchengemeine Neuwied
Im Schlosstheater Neuwied ist eine echte Uraufführung zu erleben – und dabei kommt jeder auf seine Kosten. Denn in DIE CURRYWURSTQUEEN kann das Publikum Dörte und ihre Currywurstbude besuchen, an der alle gleich behandelt werden und jeder und jede bekommt, was er am dringendsten braucht. Liebe, ein Ohr und eine Currywurst. Mit großem Herz und herben Sprüchen steht Dörte den Menschen nah, egal woher sie kommen und wer sie sind.
Doch dann kommt Dörte unverhofft an einen Haufen Geld und nichts ist mehr, wie es war. Plötzlich strebt sie nach Höherem, kleidet sich teuer, umgibt sich mit den Reichen und Schönen und plant aus der Currywurstbude ein Sterne-Restaurant zu machen. Aber man begegnet den Menschen zweimal im Leben. Und so wie Dörte ihnen begegnet als es für sie nach oben geht, genauso begegnet sie ihnen wieder auf dem Rückweg. Und der kommt schneller als es ihr lieb ist.
Schrill, liebevoll und frech ist diese Revue mit Herz und schnellen Dialogen, irren Typen, brüllend komischen Gags, bewegenden Weisheiten und natürlich einer Menge Musik und Superhits zum Mitsingen und Mitfeiern!
Premiere ist am 10. Dezember 2022. Diese besondere Inszenierung eignet sich auch hervorragend für die Feiertage und Silvester.
Tickets können schon jetzt über das Kartenbüro der Landesbühne unter 02631 22288 oder online auf www.schlosstheater.de gebucht werden.
Do. 12. Januar 2023 | Marktkirche Neuwied
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wird es dieses Jahr endlich wieder stattfin den können: das traditionelle Weihnachtskonzert der Jungen Philharmonie Neuwied im Kirchensaal der Evangelischen Brüdergemeine Neuwied! Mit dem barocken Brandenburgischen Konzert Nr. 3 von Johann Sebastian Bach werden die Streicher auf die adventliche Atmosphäre einstimmen. Das eher unbekannte, aber virtuose Fagott-Konzert von Carl Maria von Weber bietet dem jungen Fagottisten François Rodewald, der selbst langjähriges Mitglied des Orchesters ist, ein großartiges Podium, bevor ein 2017 entstandenes kurzweiliges Stück „Les danseuses du manège“ des Koblenzer Musikers Jean-Michel Santer alle Klangfarben des Orchesters zur Geltung bringt.
Sinfonisches Highlight werden aber vermutlich die beiden Suiten von Tschaikowsky sein, die häufig mit der Weihnachtszeit verbunden werden: Sowohl „Der Nussknacker“ als auch „Schwanensee“ enthalten viele bekannte Melodien, die jeden Freund der klassischen Musik erfreuen können. Beschlossen wird das abwechslungsreiche Pro gramm durch das gemeinsam zu singende Weihnachtslied. Dirigent des Abends ist wieder Andreas Weis, der die Junge Philharmonie Neuwied seit nun bereits 14 Jah ren leitet.
Karten zum Preis von 10 € bzw. ermäßigt 8 € gibt es im Vorverkauf beim Neuwieder Musikhaus Neumann, bei den Orchestermitgliedern oder an der Abendkasse.
Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht davon träumt, einmal im Leben in New York gewesen zu sein. Für all diejenigen, die diesen Traum bisher noch nicht verwirklichen konnten, kommt ein Teil von New York jetzt einfach in die Mar krtkirche – und zwar der Wichtigste: den Gospel aus Harlem.
Unter der Leitung von Grammy-Preisträger Reverend Gregory M. Kelly, der bereits mit Musikgrößen wie Stevie Wonder und Diana Ross zusammengearbei tet hat und bereits mit einem Grammy ausgezeichnet wurde, hat sich also ein Chor firmiert, dessen Namen der einzelnen Sänger sich wie das Who is Who der akti ven US-Gospel-Szene lesen. So gehören zum Ensemble: Reverend Dr. Charles R. Lyles, Timothy Riley, Steven McCaster, Dorrey Lin Lyles, Dominique Smith, Segdrick Marsh, Briana Young und Tiffany Mosley.
Kein Wunder also, dass bei dem Chor pure Lebensfreude, Energie und Dynamik durch die Stuhlreihen schwappen und sowohl für ausgelassene Stimmung als auch für echte Gänsehautmomente sorgen. Denn nichts anderes ist die in Harlem gelebte Religion.
Tickets: An allen bekannten VVK-Stellen vor Ort oder unter www.adticket.de und deren Hotline: 0180 6050400
30 Jahre „Lebende Krippe“ auf dem Andernacher Weihnachtsdorf!
Wenn sich in Andernach am Mittelrhein die Blätter färben, wächst die Vorfreude auf das alljährliche Weihnachtsdorf. Mit besonders großer Spannung wird die „Lebende Krippe“ erwartet, denn sie feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Bereits im November wird auf dem historischen Marktplatz in Andernach mit den Aufbauarbeiten begonnen, damit der lebensgroße Krippenstall rechtzeitig fertig wird. Der Krippenstall beherbergt nicht nur Esel, Ziege und Schafe, sondern dient auch als Bühne für das Krippenspiel. Rund herum reihen sich die romantischen Holzhäuschen des Weihnachtsdorfes, in welchen Geschenk- und Dekoartikel sowie weihnachtliche Leckereien zum Kauf angeboten werden. Eine zünftige, beheizte Hütte lädt zudem zu Einkehr und Verweilen ein.
Das Weihnachtsdorf öffnet seine Pforten in diesem Jahr am 21. November und ist bis einschließlich 24. Dezember täglich ab 11 Uhr zu besuchen. An den vier Adventswochenenden findet freitags, samstags und sonntags jeweils um 15 Uhr und 18 Uhr das Spiel der „Lebenden Krippe“ statt, dargeboten von den ehrenamtlichen Laiendarstellern der Prinzengarde 1896 Andernach e. V. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums erwartet die Besucher des Weihnachtsdorfes ein vielfältiges Musikprogramm jeweils freitags, samstags, sonntags von 14 bis 21 Uhr. Kombinieren lässt sich der Besuch des Andernacher Weihnachtsdorfes mit einer „Fackelstadtführung“ oder der Führung „Mit dem Nachtwächter unterwegs“.
KuBa-Chor Maifeld singt So. 11. Dezember | 17 Uhr | Stiftskirche
Mit einem festlichen Weihnachtskonzert beschließt der KuBa-Chor Maifeld am Sonntag, dem 11. Dezember, um 17 Uhr die Reihe der Veranstaltungen zur Feier des 700-jährigen Weihejubiläums der Stiftskirche. Unter der Leitung von Ulrich Bauer singt der Chor berühmte und populäre Meisterwerke mit Orchester. Als Hauptwerk erklingt das Gloria von Antonio Vivaldi, das bekannteste geistliche Werk des venezianischen Komponisten. Außerdem dürfen sich die Zuhörer auf beliebte Werke von J. S. Bach, Anton Bruckner und ganz besonders auf das abschließende Highlight, das Halleluja (aus „Messias“) von G. F. Händel freuen. Ebenfalls im Programm sind beliebte deutsche Weihnachtslieder sowie englische Christmas Carols. Ein Kammerorchester, das eigens für dieses Konzert zusammengestellt wurde, begleitet den KuBa-Chor Maifeld. Den Orgelpart übernimmt Elke Schäfgen (Andernach).
Der Eintritt zu diesem besonderen Konzert ist frei, am Ausgang wird um eine freiwillige Spende gebeten.
Bier und Klöster stehen in einer Jahrhunderte alten Tradition. In Maria Laach zum Beispiel wurde bis Anfang der 1930er Jahre noch ein Haustrunk gebraut. Im Jahr 2018 startete Philipp Lohse, damals Kaufmännischer Leiter und heute Geschäftsführer von Abtei und Klosterbetrieben, eine Zusammenarbeit mit der damals ebenfalls jungen Vulkan Brauerei in Mendig.
Gemeinsam mit den Laacher Mönchen wurden mehrere Klosterbiere entwickelt. Heute sind helles, dunkles Klosterbier sowie ein Klosterweizen in den Laacher Betrieben erhältlich. Malte Tack, Geschäftsführer der Vulkan Brauerei, baute dabei die Qualität des Bieres im Laufe der Jahre wesentlich aus, sodass heute die Biere in Bio-Qualität zu genießen sind. Das helle Klosterbier gewann im Jahr 2021 den World Beer Award in Bronze. Für das Laacher Klosterbier hat die Keramikmanufaktur der Abtei den Bogler-Bierbecher erschaffen.
Es verwundert daher niemanden, dass das Laacher Klosterbier aus der Vulkan Brauerei mittlerweile eine große Fangemeinde hat, die weit über die Landesgrenzen hinaus geht. „Das hat uns dazu bewogen, einen Fanclub für Freunde unseres Klosterbiers zu gründen. Wir erhalten viele positive Rückmeldung auf unser ausgezeichnetes Bier.“, sagt Philipp Lohse. Die Mitgliedschaft kostet 19,90 € im Jahr. Der Fanclub bietet regelmäßige Newsletter zu den Themen Bier und Maria Laach. Ebenfalls veranstaltet der Fanclub jährliche und exklusive Grill-Events. Mitglieder des Fan Clubs können sich einmal pro Jahr ihre ganz persönliche Kiste Bier in Maria Laach kostenfrei zusammenstellen und mitnehmen.
Weitere Informationen auf der Webseite der Abtei Maria Laach: www.maria-laach.de/klosterbier-fanclub
Die Tourist-Information bietet am 10. Dezember wieder eine Führung über den Mayener Hauptfriedhof an. Die Führung wird durchgeführt vom ehemaligen, sich jetzt im Ruhestand befindenden Bereichsleiter Jürgen Caspary sowie dem Sachbearbeiter für Friedhofswesen, Horst Helmes. Der Hauptfriedhof ist ein scheinbar ungewöhnlicher Ort für eine Führung. Doch dort finden nicht nur Bestattungen statt. Der Hauptfriedhof gilt mit seiner parkähnlichen Anlage als „grüne Lunge“ und hat somit eine ökologisch hohe Bedeutung. Dort kann man ebenfalls einen alten und schönen Baumbestand entdecken. Die Gräber vor Ort erinnern an bekannte Persönlichkeiten der Stadt – wie den Zuckertoni oder verschiedene Kauf- und Geschäftsleute sowie politische Amtsinhaber wie Bürgermeister und Justizminister Prof. Dr. jur. Heribert Bickel. Es werden ebenfalls die aktuellen Bestattungsarten wie Memoriam-Garten, Baumbestattungen und Rasengräber vorgestellt. Für weitere Fragen rund um das Thema Bestattungs- und Friedhofswesen stehen die Führer zur Verfügung. Wer Interesse hat, über 100 Jahre Stadtgeschichte zu erleben, kann sich gerne bei der Tourist-Information Stadt Mayen anmelden. Die öffentliche Friedhofsführung findet am Samstag den 10. Dezember um 10:00 Uhr statt. Der Preis beträgt pro Person 4 Euro. Es können maximal 20 Personen an der Führung teilnehmen. Die Führung beginnt auf dem Hauptfriedhof an der Friedhofskapelle Bannerberg und dauert ca. 2 Stunden. Infos und Tickets: 02651 903004 | touristinfo@mayenzeit.de
Im gesamten Dezember lohnt der weiteste Weg in den vielfach ausgezeichneten röhrig-Erlebnismarkt an der Mosel, der sich in ein fantastisches Geschenke-Paradies verwandelt hat. Geöffnet an allen Werktagen von 8 bis 18 Uhr ist das sehenswerte röhrig-Weihnachts-Wunderland. Hier auch täglich Event-Verlosungen und ab 11 Uhr zusätzliche kulinarische Überraschungen.
Besondere Highlights warten auf die Besucher an allen Advents-Samstagen. Hier werden kulturelle Geschenkideen angeboten – auch neue CDs von hiesigen Künstlern. Überraschungen gibt es für die jungen Besucher. Nachdem in diesem Jahr schon 2.000 Tickets für Veranstaltungen in der gesamten Region verlost wurden, damit „Kultur auf dem Land“ in schwierigen Zeiten nicht in Vergessenheit gerät, geht es im Dezember mit besonderen Verlosungen weiter. Fortgeführt werden ebenso die röhrig-Benefiz-Aktionen. Jetzt buchen: FLY & HELP-Events mit Weltumrunder Reiner Meutsch in unserer Region – auch als beliebte Geschenk-Idee und mit röhrigVerlosung.
Neu erschienen ist der röhrig-Veranstal tungs-Newsletter für Dezember und Januar, der gratis unter forum@roehrigbauzentrum.de angefordert werden kann. Hierin viele vorweihnachtliche Events der Region und schon Verlosung von Neujahrs-Konzerten. Ebenfalls gibt es Hinweise auf die röhrig-Aktionen zwi schen den Feiertagen, wo das röhrigTeam natürlich für die Kunden da ist –unter anderem mit Inventur-Abverkauf.
Auch der röhrig-hagebaumarkt in An dernach (direkt neben ALDI) begeistert immer mit schönen Aktionen. Die röhrig´s wünschen frohe Feiertage und alles Gute für 2023. Ständig aktualisiert Infos unter www.roehrig-forum.de –auch zu vielen Highlights mit freiem Eintritt in der gesamten Region, zum Beispiel in Cochem, Ernst und Koblenz.
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Lichterglanz und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln erfüllen ab Ende November die Innenstadt von Montabaur. Ein stimmungsvoller Treffpunkt in der Adventszeit wird für Sie bereitet. Am 25. November wird der Weihnachtszauber Montabaur eröffnet. Mit dem Weihnachts-Krammarkt am 26. November und dem verkaufsoffenen Sonntag am 27. November lässt bereits das erste Adventswochenende keine Wünsche offen.
Der Adventskalender am historischen Rathaus ist das Herzstück des Weihnachtszaubers in der Innenstadt. Täglich, im Advent, um 17 Uhr wird ein neues Adventskalender-Fenster beleuchtet, begleitet durch ein unterhaltsames Bühnenprogramm von vielen Kindergruppen. Von der Bühne vor dem historischen Rathaus werden Sie jeweils von donnerstags bis samstags mit
Live Musik verwöhnt. Genießen Sie die weihnachtlich dekorierte und beleuchtete Innenstadt. In Zeiten der Energiesparmaßnahmen wird die weihnachtliche Beleuchtung natürlich zeitlich angepasst. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.
Ein Highlight ist auch in diesem Jahr wieder der Krippenweg am Biebrichsbach von Horressen nach Montabaur. Dieser steht sogar bis 8. Januar für Sie zur Verfügung. Mit einer Länge von über 8 km und mit über 200 beleuchteten Krippen zählt er zu einem der größten in ganz Deutschland. Und was gibt es Schöneres, als nach einer winterlichen Wanderung einen heißen Glühwein bei toller Musik zu genießen?
Weihnachten ist nicht nur Jahreszeit – Weihnachten ist Gefühl und Stimmung.
Die Konzertreihe Lauschvisite präsentiert seit mehr als fünf Jahren experimentelle Ausnahmemusikerinnen und -musiker aus der ganzen Welt im Westerwald. Am 6. Dezember um 19.30 Uhr ist bei der 21. Lauschvisite die Sängerin und Performerin Frauke Aulbert aus Hamburg zu Gast. Im Historischen Gewölbe in Montabaur präsentiert sie ihr Programm Vocal Acrobatics, das die besondere Flexibilität und den außerordentlichen Tonumfang ihrer Stimme eindrucksvoll in Szene setzt. Zu erleben sind musikalische Kunsttücke zwischen Soundkaskaden, Tierstimmen, Superman und Rock’n’Roll. Dabei bedient sich die Künstlerin nicht nur zeitgenössischen Stilistiken, sondern auch außereuropäischen Gesangstechniken,
stehen auf dem Programm. Der Abend verspricht virtuose circensische Vokalakrobatik mit Humor und Gegenwartsbezug.
Eintritt 15,-/12,- €. Reservierungen empfohlen unter lauschvisite@posteo.de
In diesem Jahr dürfen die Zuschauer endlich wieder „echte“ Christmas Moments Live-Konzerte miterleben. Und sie dürfen sich auf eine ganz besondere Show freuen: 25 Jahre Christmas Moments! Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! Nachdem die Tourneen 2020 und 2021 coronabedingt ausgefallen sind und zwei Christmas Moments Online Konzerte als Ersatz stattgefunden haben, freuen sich Thomas Schwab und sein Ensemble umso mehr auf die „echte“ Begegnung mit den Fans. Auf Gänsehaut Momente, auf den Applaus und auf das besondere Christmas Moments Gefühl.
Das Beste aus 25 Jahren wird präsentiert von Christmas Moments Urgestein David Moore, der ebenso lange Zeit zur Erst-Besetzung des Bochumer „Starlight Express“ – Ensembles gehörte sowie von dem Mannheimer Soulsänger und Stimmakrobat Dominik Steegmüller. Außerdem dürfen sich die Zuschauer auf Nachwuchs-Talent Emily Valerius freuen sowie auf die bezaubernde Sidonie Smith, die vielen aus Ihrer Zeit bei „Bodyguard“ in Stuttgart bekannt sein dürfte.
Das KulturInfo verlost 2 x 2 Tickets für Christmas Moments in Ransbach-Baumbach. Schreiben Sie bis 2. Dezember an kulturinfo@koblenz-kultur.de oder per Post an KulturVerlag Günther Schmitz Rampenstraße 7a | 56743 Thür Kennwort: Christmas Moments Ransbach-Baumbach
KOKUBU ist ein unbeschreiblich fesselndes Erlebnis für Ohren, Augen, Herz und Seele. Die in schwarze Kimonos und weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe spannt den musikalischen Bogen zwischen den Boden zum Erbeben bringendem Akustik-Orkan der Trommeln, dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi). In wechselnden Gruppierungen und mittels dreier unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) bringt das 1998 gegründete En semble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama in atemberaubender Synchronität oder auch kontrastierend einen atemberaubenden Rhythmus auf die Bühne. Bisweilen kommen sogar mehrere imposante, Röhrentrommel zum Einsatz, deren Bespannung ein Athlet mit zwei massiven, unterarmdicken Stöcken bearbeitet. Den Widerpart bilden zarte Flötentöne. Ihr fernöstlicher Klang verzaubert auf An hieb. So entsteht eine für Europäer magisch anmutende Musik. Dem Verständnis dieser tief in alter Tradition verwurzelten Kunstfertigkeit dient, dass jedem Stück eine kurze Einführung vorangestellt ist. Sie erklärt (in Deutsch) die Bedeutung der jewei ligen Lieder. Diese handeln beispielsweise vom Eins-Sein von Körper und Geist, der Lebensfreude, der Natur, der Kraft der Jahreszeiten oder dem Glaubenssatz „Gehe vorwärts ohne zurückzuschauen“.
Tickets unter 0231 9172290 oder www.proticket.de/kokubu
Weihnachtsprogramm
17.12.22
„Auf die Tanne fertig, los!“ – das beliebte Improvisationstheater der Springmaus ist am 17. Dezember zu Gast in der Stadthalle Linz. Bei der neuen Springmaus Weihnachtsshow geht es nicht weniger spektakulär zu, als wenn die heiligen drei Könige auf einer schneebedeckten Tanne sitzend den Kahlen Asten herunter rasen.
Auf außergewöhnliche und einzigartige Weise stellen die Akteure des bekanntesten Improvisationstheaters Deutschlands auch in diesem Jahr das Weihnachtsgeschehen auf den Kopf. Die Geschenke: Spaß und Improvisation bis dem Weihnachtsmann die Ohren schlackern, angerichtet auf den heiligen Brettern, die die Welt bedeuten. Bestimmt schaut das Christkind auch noch vorbei.
Die deutschlandweit bekannteste Improvisationstheatergruppe Springmaus ist seit 1982 mit verschiedenen Live-Programmen in ganz Deutschland unterwegs. Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoëcker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Springmaus begonnen.
Eintrittskarten erhalten Sie über die Homepage www.neissen-events.de, in der Tourist Information Linz (Tel. 02644 2526), Euronics XXL Unkel, bei BONNTICKET und über die Telefonnummer 02222 952550.
Ein unwiderstehlicher Duft nach gebrannten Mandeln, hausgemachten Reibekuchen und winterlichen Heißgetränken – Es weihnachtet sehr in der Bad Godesberger Innenstadt!
Vom 21. November bis zum 22. Dezember bringt der Nikolausmarkt für vier Wochen weihnachtliche Stimmung nach Bad Godesberg. BesucherInnen dürfen sich auf kulinarische Leckereien, einen Tannenbaumverkauf und Kunsthandwerk aus aller Welt vom Theaterplatz bis zur Fronhofer Galeria freuen.
„Wir sind froh, dass wir die Veranstaltung als Verein auf die Beine gestellt bekommen“ sagt Konrad Pyc, Mitarbeiter des Bad Godesberg Stadtmarketing e.V. Von der Weihnachtsbeleuchtung im Stadtzentrum, die über 70 Tannenbäume in der Innenstadt nebst Dekoration und für den großen Baum auf dem Theaterplatz sind die finanziellen Aufwendungen doch enorm für den Verein und deren Mitgliedern.
Auch in diesem Jahr wird die Vereinshütte an ihrem gewohnten Platz gegenüber der Fronhof Galeria stehen, die täglich von anderen Vereinen bestückt wird. Hier wird Selbstgemachtes und Selbstgebackenes für Abschlussfeiern, Kitaausflüge und für den guten Zweck verkauft.
In diesem Jahr unterstützt der Veranstalter Bad Godesberg Stadtmarketing e.V. auch ukrainische Austeller*innen, welche kulinarische Köstlichkeiten aus der Ukraine anbieten. Der gesamte Erlös geht an Bedürftige in der Ukraine.
Am verkaufsoffenen Sonntag, den 04.12.2022 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr erhält jedes Kind bis 12 Jahren von Bad Godesberg Stadtmarketing e.V. einen Schokonikolaus, einen Chip für eine Karussellfahrt sowie ein Heißgetränk von Weinhaus Schrauth. Die Mitarbeiter sind an den roten Jacken und Zipfelmützen zu erkennen.
Wer nach einem Sonntagsbummel eine warme unterhaltsame Auszeit braucht, der wird im Schauspielhaus auf dem Theaterplatz fündig. An den drei Adventssonntagen (04./11./18.12) lesen um 14 Uhr Mitglieder des Schauspielensembles im Kassenfoyer kurzweilige Geschichten gegen kalte Füße, eingefrorene Finger und rote Nasen vor. Der Eintritt ist frei!
Damit dem Namen des Marktes alle Ehre gemacht wird, kommt am Dienstag, den 6. Dezember der Nikolaus vorbei. Von 13 bis 17 Uhr macht er Halt in der Fronhofer Galeria und empfängt die kleinen Besucherinnen und Besucher.
Öffnungszeiten des Marktes: Montag bis Samstag: 11.00 – 19.00 Uhr Sonntag: 12.00 – 19.00 Uhr
Öffnungszeiten Glühweinbuden: Montag bis Samstag: 11.00 – 22.00 Uhr Sonntag: 12.00 – 22.00 Uhr
Vom 1. bis 4. Advent | Historische Altstadt Linz am Rhein
Wenn ein vorweihnachtlicher Zauber durch die Straßen zieht, es in Linz nach Uhles und Glühwein duftet und die historischen Häuser und Gassen romantisch leuchten, ist endlich wieder Weihnachtszeit in Linz. Denn dann verwandelt sich die „Bunte Stadt am Rhein“ in ein gemütliches Weihnachtsdorf, vom Rheintor bis zum Neutor.
Handgefertigte, liebevoll dekorierte Holzverkleidungen verwandeln die vielfach inhabergeführten Geschäfte mit teils traditioneller Handwerkskunst in kleine, süße Weihnachtsmarktstände. Täglich wechselnde Specials im lebendigen Adventskalender halten einige Überraschungen in unseren Geschäften für Sie bereit!
Gemütliche Loungebereiche in modernen Pagodenzelten auf dem Marktplatz laden zum wetterunabhängigen Verweilen und duftendem Winzerglühwein ein. Ein buntes Kinderprogramm, vielfältige Gastronomieangebote sowie wechselnde LiveMusik an den Wochenenden runden das Angebot ab. Freuen Sie sich auf ein romantisches Weihnachtsdorf, leckere Köstlichkeiten, Linzer Kunsthandwerk, spannende Gewinnspiele und vieles mehr. Bis bald beim Linzer Weihnachtszauber!
Öffnungszeiten: Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz: Freitag 14 – 20 Uhr, Samstag & Sonntag 12 –20 Uhr
Einzelhandel: täglich bis 18 Uhr
Alle Informationen finden Sie unter www.linz.de.
UNSER TIPP:
Kulinarische, weihnachtliche Stadtführung
• 4 Adventssonntage, 16 Uhr (90min)
• Treffpunkt: Burgplatz Klassische, weihnachtliche Stadtführung mit anschließendem Glühwein
• 4 Adventssamstage, 17 Uhr (60 min)
• Treffpunkt: Marktplatz
Tickets unter: www.ticket-regional.de
Historischer Marktplatz Linz am Rhein
02.12. 17.00-19.00 Uhr Andreas Nilges
03.12. 17.00-19.00 Uhr Dorina Santers
04.12. 17.00-19.00 Uhr Anja Borchers
09.12. 17.00-19.00 Uhr Phase 3
10.12. 17.00-19.00 Uhr Uhles Underground
11.12. 17.00-19.00 Uhr Musikzug der Ffw Leubsdorf
16.12. 17.00-19.00 Uhr Gitarrenstrünzer
17.12. 17.00-19.00 Uhr B42
18.12. 17.00-19.00 Uhr Andreas Nilgens
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
(Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
SENIOREN YOGA, mitten in der Stadt:
Montags 10:00-11:30 Uhr bei RORY
Montags 16:00-17:00 Uhr bei MELANIE Montags 17:30 + 19:15 Uhr Kundalini Yoga
Infos: yogamitte@gmx.de | Tel. 0176 38889227
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Das KulturInfo im Internet: www.koblenz-kultur.de
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
Koblenz 2023 21.01. + Systemisches Arbeiten im Kontext Schule –25.02. Naveen Schwind u. a., Vallendar 06.02. DGSF-Fachtag: „Gelingende aufsuchende Erziehungshilfe –Worauf kommt es an?“ – Dr. Marie-Luise Conen, Berlin, in Vallendar 11.02. Teams voranbringen: Ein systemischer Blick auf das Geschehen – Dr. Wolfgang Kues, Vallendar 11.02. Ein systemischer Blick auf den Schmerz –Dr. Eva Zöller, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Andernach, Burg Namedy 20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall. Premiere
Lahnstein, Theater 20.00
The show must go on
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Mein Sohn Ludwig
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00 Weihnachtsvarieté
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00 Tingvall Trio
Koblenz, Kulturfabrik 19.00 Lazarev Project Group
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Montabaur, Hist. Gewölbekeller 19.30
Lesung mit Musik: Tasmina Kallert, Volker Höh
Andernach, Burg Namedy .......... 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose. Premiere
Koblenz, Theater 19.30
Die Liebe zu den drei Orangen. Oper
Lahnstein, Theater .............................20.00
The show must go on
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Mein Sohn Ludwig
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Dickes D
Neuwied, Schlosstheater ...................10.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Dirty Merry – Das Weihnachtsprogramm
Koblenz, Café Hahn 20.00
Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung ................................20.00 Festungs-Varieté
Linz, Weihnachtsdorf 17.00 Andreas Nilges
Remagen, Arp Museum 19.00
Vivaldi im Advent. Villa Musica
Andernach, Weihnachtsdorf ...... 15+18.00
Lebende Krippe
Bendorf, Innenstadt 15-21.00
Bendorfer Weihnachstmarkt
Boppard, Stadthalle 20.00
Whisky-Tasting für Kenner und Genießer
Brey, Dorfplatz .....................................16.00
Breyer Knuspermarkt
Koblenz, Festung 16.30-21.30
Christmas Garden
Koblenz, Reuffel 20.00
Empfehlungsabend der BuchhändlerInnen
Linz am Rhein, Hist. Altstadt .......12-20.00
Linzer Weihnachtszauber
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Andernach, Burg Namedy 17+20.00 Weihnachten auf Dyeman Hall Emmelshausen, ZAP 20.00
Shrek – Das Musical für die ganze Familie Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Kulturfabrik 20.00 Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Koblenz, Probebühne 2 20.00 Geschlossene Gesellschaft. Sartre Koblenz, Theater Ballettsaal 10.00
Öffentliches Balletttraining Lahnstein, Theater .............................20.00
The show must go on Urbar, Kultur-Gut 19.30 Bittersüße Weihnacht. Die Findlinge DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
No Limit! Die 90er Party
Lahnstein, Hof Aspich 20.00
Ü50-Party
Windeck, Kabelmetal 20.00
Shine on…! DIE Rockparty
KINDER
Koblenz, Theater .......................... 15+17.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Lahnstein, Theater 15.00 Alice im Wunderland
Mayen, Figurentheater .......................15.00
Die Weihnachtsgeschichte Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Dirty Merry – Das Weihnachtsprogramm
Hachenburg, Stadthalle .....................20.00 Gardi Hutter
Koblenz, Café Hahn 14.30 Weihnachtsvarieté Teezeit Koblenz, Café Hahn 20.00 Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté
Koblenz, Rheinschanz 19.30 Zum Schängel Folge 19. Premiere Mendig, Laacher-See-Halle ...............20.00 Guido Cantz
Plaidt, Rathaus 20.00 Kai Kramosta
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00 Gerd Dudenhöffer
Koblenz, JAM 20.00 Punk am Eck #18: Chefdenker, Der dumme August Linz, Weihnachtsdorf 17.00 Dorina Santers Mayen, AWO Caféteria ................................. Clouedo
Neuwied, St. Matthias ........................12.00 Adventsmusik zum Mittagsläuten Pohl, Limeskastell 20 Uhr Anja Sachs & Enkthuya Jambaldorj Puderbach, Alter Bahnhof 20.00 Random & Friends: Zusammenhalten!
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00 Lebende Krippe
Ausgabe KO 12|2022 Alles auf einen Blick
Bendorf, Innenstadt 12-21.00
Bendorfer Weihnachstmarkt
Boppard, Kurfürstliche Burg 18.00
Vernissage: outside RHEINside – Kunst am Fluss Brey, Dorfplatz 13.00
Breyer Knuspermarkt
Hachenburg, Parkhotel 19.30
Heiter rieselt der Tod. Krimidinner
Höhr-Grenzhausen, Töpferplatz 14-22.00
Weihnachtszauber im Kerzenschein
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Koblenz, Metzgalerie 11-18.00
Herbstausstellung
Linz am Rhein, Hist. Altstadt 12-20.00 Linzer Weihnachtszauber
Maria Laach, 11-17.30 Maria Laach feiert Advent
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Andernach, Burg Namedy 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall
Emmelshausen, ZAP 16.00
Shrek – Das Musical für die ganze Familie Koblenz, Fort Konstantin 20.00 The Rising of Rudolf, The Rednose
Koblenz, Kulturfabrik 18.00 Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Koblenz, Probebühne 2 20.00 Geschlossene Gesellschaft. Sartre Neuwied, Abtei Rommersdorf 19.00
Der Mönch von Rommersdorf
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30 Mein Sohn Ludwig
KINDER
Herdorf, Hüttenhaus 17.00 Die Schneekönigin Koblenz, Theater 14+16.00 Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Lahnstein, Theater 15.00 Alice im Wunderland
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00 Dirty Merry – Das Weihnachtsprogramm
Koblenz, Café Hahn 19.00 Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 13.00 Festungs-Varieté Kompakt Koblenz, Festung 18.00 Festungs-Varieté Kompakt Koblenz, Rheinschanz 19.30 Zum Schängel Folge 19
Boppard, Stadthalle 19.00
Früher war mehr Operette oder: Ein normaler Tag am Theater
Linz, Weihnachtsdorf 17.00 Anja Borchers
Neuwied, Ev. Kirche Altwied 18.00 Machet die Tore weit. Adventsmusik Neuwied, Roentgen-Museum 17.00 Weihnachten am Kamin. Weihnachtskonzert Neuwied, Schloss Engers 17.00 Vivaldi im Advent
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00 Lebende Krippe
Bendorf, Parkpl. Vierwindenhöhe 15.00
Vom Erz zur Hütte. Spaziergang
Bendorf, Innenstadt ......................11-18.30
Bendorfer Weihnachstmarkt
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Koblenz, Kulturfabrik 10.00 Familienfrühstück
Koblenz, Metzgalerie 11-18.00 Herbstausstellung
Linz am Rhein, Hist. Altstadt 12-20.00 Linzer Weihnachtszauber
Maria Laach, 10.30-17.30
Maria Laach feiert Advent
Neuwied, StadtGalerie 14.00 Führung durch die Ausstellung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Remagen, Arp Museum ......................11.30
Kuratorenführung zu „Tierisch was los! Tiere und ihre Menschen“
Remagen, Arp Museum 14.00
Kunst-Ambulanz
Andernach, Burg Namedy 20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall
Koblenz, Theater 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Neuwied, Schlosstheater 9+11.00 Das kleine Gespenst
Andernach, Burg Namedy 17+20.00 Weihnachten auf Dyeman Hall
Koblenz, Probebühne 4 20.00 beretta kaliber 22
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Das kleine Gespenst
Bad Ems, Marmorsaal 16.00 Festlicher Advent mit Trio 21
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Double Drums – Groovin’ Christmas
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00 Konstantin Wecker
Montabaur, Hist. Gewölbe ..................19.30 Lauschvisite. Experimentelle Vokalakrobatik
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Andernach, Burg Namedy .......... 17+20.00 Weihnachten auf Dyeman Hall
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette. Premiere Koblenz, Probebühne 4 20.00 beretta kaliber 22
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Das Leben ein Tanz
Koblenz, Kulturfabrik .........................11.00
Das Weihnachtswunder in der Schneekugel Neuwied, Schlosstheater 10.00
Das kleine Gespenst
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Dirty Merry – Das Weihnachtsprogramm Koblenz, Café Hahn 20.00 Weihnachtsvarieté
Koblenz, St. Kastor 20.00 Posaunenquarett OPUS 4
Windeck, Kabelmetal 20.00 Julian Dawson & Trio Farfarello
Bad Ems, Theaterfoyer 19.00
Der Spieß. Ein Bad Emser Stadtteil und seine Geschiche Koblenz, Circus Maximus 17-20.00
Glückstausch – Die Koblenzer Kleidertauschparty Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Koblenz, Ludwig Museum 16.00 Kuratorenführungen
Andernach, Burg Namedy 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall
Bendorf, Stadthalle 19.30
Campingplatz Sardella. Freie Bühne NR
Betzdorf, Stadthalle 20.00 100 Dinge. Komödie
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Koblenz, Probebühne 2 20.00 Geschlossene Gesellschaft. Sartre
Koblenz, Theater ............................ 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Neuwied, Schlosstheater .............. 9+11.00 Das kleine Gespenst
Ransbach-Baumbach, Stadthalle .....16.00 Weihnachten in Gefahr! Weihnachtstheater
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Dirty Merry – Das Weihnachtsprogramm
Koblenz, Café Hahn 20.00
Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté Dinnershow
Koblenz, Rheinschanz 19.30
Zum Schängel Folge 19
Limburg, Stadthalle 20.00
Gerd Dudenhöffer
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 20.00
Schwarzmeer Don Kosaken
Bonn, Harmonie 20.00
Birth Control
Cochem, Kapuzinerkloster 19.00
Anna Piechotta & Mario Dunkel
Emmelshausen, ZAP 20.00
Christmas Moments
Neuwied, Marktkirche 20.00
Celtic Spirit Christmas
Koblenz, Festung 16.30-21.30
Christmas Garden
FREITAG 09.12.22
BÜHNE
Andernach, Burg Namedy 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Kulturfabrik .........................19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Koblenz, Probebühne 4 20.00 beretta kaliber 22
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00 Elternabend – Xmas Special
Koblenz, Theater ............................ 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los!
Koblenz, Café Hahn 20.00 Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté Dinnershow
Koblenz, Rheinschanz ........................19.30
Zum Schängel Folge 19
Westerburg, Stadthalle 20.00 Walter Sittler & Die Sextanten
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00
5. Konzert Musik-Institut Koblenz Limburg, Stadthalle 20.00
Maybebop Linz, Weihnachtsdorf 17.00 Phase 3
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00 Lebende Krippe Bendorf, Sayner Hütte 17-21.00 Weihnachtlicher Hüttenzauber Koblenz, Festung .................... 16.30-21.30 Christmas Garden Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung) Rennerod, St. Hubertusplatz 18-22.00 Weihnachtsmarkt
Andernach, Burg Namedy 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall Boppard, Stadthalle 20.00 Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Koblenz, Fort Konstantin ...................20.00 The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Probebühne 4 20.00 beretta kaliber 22
Koblenz, Theater 19.30 Carmen. Ballett
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00
iParty! Die 2000er Party KINDER
Altenkirchen, Sparkasse WWS 15.00
Frau Holle. Hohenloher Figurentheater Hachenburg, Sitzungssaal VG ...........11.00
Frau Holle. Hohenloher Figurentheater Lahnstein, Theater 15+18.00 Alice im Wunderland
Mayen, Figurentheater 15.00
Olles Reise zu König Winter
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los!
Koblenz, Café Hahn 14.30
Weihnachtsvarieté Teezeit
Koblenz, Café Hahn 20.00 Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté Dinnershow
MUSIK
Boppard, Kurfürstliche Burg 19.00 Liederabend mit Hanna Lee
Koblenz, Circus Maximus ..................19.00
Maël und Jonas, Gregor Hägele
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.30
A not-so-silent-night
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 19.00 Django H. Reinhardt & Orchester
Koblenz, St. Nikolaus Arenberg 19.00
Konzertorchester Koblenz
Linz, Weihnachtsdorf 17.00
Uhles Underground
Neuwied, St. Matthiaskirche 12.00 Kammerchor Neuwied
Plaidt, St. Willibrord 17.00 Weihnachtskonzert
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20 Uhr Christmas Moments
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00
Lebende Krippe
Bendorf, Sayner Hütte 15-21.00
Weihnachtlicher Hüttenzauber
Koblenz, Festung .................... 16.30-21.30 Christmas Garden
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung)
Puderbach, Am Alten Bahnhof 15-21.00
21. Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt
Rennerod, St. Hubertusplatz 11-22.00 Weihnachtsmarkt
Andernach, Burg Namedy .......... 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall Boppard, Stadthalle 15+19.00
Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Koblenz, Fort Konstantin 16.00
The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Koblenz, Probebühne 2 20.00
Geschlossene Gesellschaft. Sartre Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 16.00
Der Nussknacker. Klassisches Ballett Koblenz, Theater 11.00
Adventsmatinee
Koblenz, Theater .................................18.00 Sunset Boulevard. Musical Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Die Currywurst Queen Urbar, Kultur-Gut 15.00 Bittersüße Weihnacht. Die Findlinge KINDER
Betzdorf, Stadthalle ............................14.00 Weihnachten in Gefahr! Weihnachtstheater
Bonn, Haus der Springmaus 14.30
Das NEINhorn. Figurentheater
Koblenz, Kulturfabrik 16.00
Eine magische Elfenmission Lahnstein, Stadthalle .........................15.00
Jan & Henry lösen jeden Fall Lahnstein, Theater 15+18.00 Alice im Wunderland
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
Bonn, Haus der Springmaus .............19.00
Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Koblenz, Café Hahn 20.00
Weihnachtsvarieté Koblenz, Rheinschanz 15.30+19.30 Zum Schängel Folge 19
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Shoko Kawasaki. Weltklassik am Klavier
Emmelshausen, ZAP 19.00 Jingle Schmelz
Linz, Weihnachtsdorf 17.00
Musikzug FFW Leubsdorf
Münstermaifeld, Stiftskirche ............17.00
KuBa-Chor & Orchester
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00
Lebende Krippe
Bendorf, Sayner Hütte 11-18.00
Weihnachtlicher Hüttenzauber Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Puderbach, Am Alten Bahnhof 11-19.00
21. Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt
Remagen, Arp Museum 15.00
Führung zu „Tierisch was los! Tiere und ihre Menschen“
Rennerod, St. Hubertusplatz .......12-18.00 Weihnachtsmarkt
Koblenz, Theater 10.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
Mengerskirchen, Bürgerhaus 16.00
Weihnachten in Gefahr! Weihnachtstheater
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Das kleine Gespenst
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Funny for Future. Eckart von Hirschhausen & Tobias Mann
Koblenz, Cusanus-Gymnasium 19.00 Zwischen Ochs und Esel – Warum feiern wir heute noch Weihnachten (KHG)
Andernach, Burg Namedy 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette
Koblenz, Theater 19.30 Meisterklasse. Scahuspiel
Koblenz, Theater 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
Neuwied, Schlosstheater 9+11.00
Das kleine Gespenst
Bad Ems, Marmorsaal 16.00
Festlicher Advent mit Daniel Ackermann u.a.
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Koblenz, Ludwig Museum .................17.00
Vortrag: Zum 100. Geburtstag von Otto Fried
Andernach, Burg Namedy .......... 17+20.00
Weihnachten auf Dyeman Hall
Bad Ems, Kurtheater 19.30
Die Currywurst Queen. Landesbühne Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers KINDER
Koblenz, Theater .................................10.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Weihnachtsvarieté
SONSTIGES
Koblenz, Festung .................... 16.30-21.30 Christmas Garden
Koblenz, Fort Konstantin ...................20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Koblenz, Probebühne 2 ......................20.00
Geschlossene Gesellschaft. Sartre
Koblenz, Theater 19.30
Der Freischütz. Oper
Lahnstein, Theater 20.00
The show must go on
Neuwied, Heimathaus 20.00
Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella KINDER
Hamm/Sieg, KulturHausHamm 16.00
Weihnachten in Gefahr! Weihnachtstheater
Koblenz, Theater 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
PopKabarett Korff-Ludewig
Koblenz, Café Hahn 20.00
Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 20.00
Festungs-Varieté Dinnershow
Koblenz, Rheinschanz 19.30
Zum Schängel Folge 19
MUSIK
Neuwied, Landesmusikakademie 19.30
Abschlusskonzert Chanson
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00
Lebende Krippe
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Koblenz, Probebühne 2 20.00 Geschlossene Gesellschaft. Sartre Koblenz, Theater 19.30 Carmen. Ballett
Lahnstein, Theater 20.00
The show must go on Neuwied, Heimathaus 20.00 Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Die Currywurst Queen
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 Back to the 80s
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Bonn, Post Tower ................................20.00
LOL – Das Comedy-Start-Up
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00
Christopher Köhler: Sex, Drugs & Kartentricks Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté Dinnershow Koblenz, Rheinschanz ........................19.30 Zum Schängel Folge 19 Limburg, Stadthalle 20.00
Thomas Reis
Koblenz, Circus Maximus 19.00 Sky Dynamo. 80’s Tribute Linz, Weihnachtsdorf .........................17.00 Gitarrenstrünzer
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00
Lebende Krippe Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Koblenz, Fort Konstantin 16+20.00 The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Probebühne 2 ......................20.00 Geschlossene Gesellschaft. Sartre Koblenz, Probebühne 4 20.00 Artncooking meets Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Theater .................................19.30
Der Freischütz. Oper Lahnstein, Theater 20.00
The show must go on Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00 Kunterbunt
Lahnstein, Hof Aspich 20.00 Ü30-Party. X-mas Special FILM
Rennerod, KlangArt 17.00 Die Feuerzangenbowle
Hachenburg, Stadthalle 16.00 Weihnachten in Gefahr! Weihnachtstheater Koblenz, Ludwig Museum 11-14.00 KUNSTstattSHOPPEN
Koblenz, Theater 11+13.00 Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Lahnstein, Theater 15.00 Alice im Wunderland
Montabaur, Sparkasse 14+16.00 Frau Holle. Hohenloher Figurentheater Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Koblenz, Café Hahn ............................
Weihnachtsvarieté Teezeit Koblenz, Café Hahn Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung Festungs-Varieté Dinnershow Koblenz, Rheinschanz Zum Schängel Folge 19
Andernach, JUZ J.B.O.
Boppard, Stadthalle Adventskonzert Bälzer Frauenchor Koblenz, Circus Maximus Cr7Z
Koblenz, Kulturfabrik ......................... A not-so-silent-night Linz, Weihnachtsdorf ......................... B42
Neuwied, St. Matthiaskirche ............. KammerChor Koblenz
Pohl, Limeskastell 20 Uhr Denis Wittberg: Ein Engel stieg hernieder Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.00 Quenn May Rock
Andernach, Weihnachtsdorf 15+18.00 Lebende Krippe Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Koblenz, Fort Konstantin 20.00 The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Kulturfabrik 19.30 Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Lahnstein, Theater 18.00 The show must go on Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
Boppard, Stadthalle ............................15.00 Wilhellmine Weihnachtsstern Koblenz, Theater 14+16.00 Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Lahnstein, Theater 15.00 Alice im Wunderland Mayen, Figurentheater 15.00 Die Weihnachtsgeschichte Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst Oberwesel, Kulturhaus 15.00 Alle Jahre wieder. Kindertheater
59 Ausgabe KO 12|2022 Alles auf einen Blick
Westerburg, Stadthalle 11.00 Weihnachten in Gefahr! Weihnachtstheater
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00 Wildes Holz
Koblenz, Café Hahn 20.00 Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 13+18.00 Festungs-Varieté Kompakt
Koblenz, Rheinschanz 15.30+19.30 Zum Schängel Folge 19
Waldbreitbach, Hotel zur Post 20.00 Stephan Bauer. Weihnachts-Kabarett
Koblenz, Kurf. Schloss 15.30 Jauchzet & frohlocket
Koblenz, Schloss 15.30 Rheinische Philharmonie, Jugendkammerchor der Singschule, Vokalensemble der Liebfrauenkirche Linz, Weihnachtsdorf .........................17.00 Andreas Nilgens
Neuwied, Ev. Brüdergemeine 18.00 Junge Philharmonie Neuwied
Neuwied, St. Margaretha 19.00
Adventskonzert mit Michael Kurz
Neuwied, St. Matthiaskirche .............19.00 Neuwieder Evensong
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 19.00 Bachs Weihnachtsoratorium. Konzertchor Wirges
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden Remagen, Arp Museum 15.00
Führung zu „Unwesen und Treiben“ Urbar, Kultur-Gut ................................15.00 Schaurige Weihnachtszeit. Lesung und Weinprobe
Koblenz, Theater 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
Koblenz, Festung 16.30-21.30
Christmas Garden
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Die Currywurst Queen
Koblenz, Theater .................................11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Das kleine Gespenst
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
LaLeLu – A-Cappella-Comedy
Emmelshausen, ZAP ..........................20.00
Rüdiger Hoffmann
Bad Ems, Marmorsaal ........................16.00
Festlicher Advent mit Katharina Wimmer & Ingrid Wendel Koblenz, St. Kastor .............................20.00
Gregorian Grace – Glanz der Weihnacht
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30
Christmas Garden
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette
Koblenz, Theater 19.30
Carmen. Ballett
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Die Currywurst Queen
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Der perfekte Chef
Koblenz, Theater ............................ 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Das kleine Gespenst
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
LaLeLu – A-Cappella-Comedy
Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Weihnachtsvarieté
Koblenz, Circus Maximus ..................19.30
Reimstein – Koblenzer Poetry Slam
Koblenz, Festung ................................20.00
Festungs-Varieté Dinnershow
Koblenz, Rheinschanz 19.30
Zum Schängel Folge 19
Koblenz, Festung .................... 16.30-21.30
Christmas Garden
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette
Koblenz, Probebühne 2 20.00 Geschlossene Gesellschaft. Sartre
Neuwied, Abtei Rommersdorf 19.00
Der Mönch von Rommersdorf
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Die Currywurst Queen
KINDER
Koblenz, Theater ............................ 9+11.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Das kleine Gespenst
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 16.00
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00
Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung 20.00
Festungs-Varieté Dinnershow
Koblenz, Rheinschanz 19.30
Zum Schängel Folge 19
MUSIK
Neuwied, Landesmusikakademie ....19.00 Rund ums Klavier
Wissen, KulturWerk ...........................20.00
Simon & Garfunkel Revival Band
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik .........................19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette
Koblenz, Theater 19.30
Der Freischütz. Oper Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 Blow!
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 10.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Weihnachtsvarieté
Koblenz, Festung ................................20.00 Festungs-Varieté Dinnershow
Koblenz, Rheinschanz 19.30
Zum Schängel Folge 19
SONSTIGES
Andernach, Weihnachtsdorf ...... 15+18.00
Lebende Krippe
Koblenz, Festung .................... 16.30-21.30 Christmas Garden
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung)
Mayen, Figurentheater 11.00
Die Weihnachtsgeschichte
Mayen, Figurentheater 15.00 Die Weihnachtsgeschichte
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00 Schwanensee. Italian national ballet
Koblenz, Theater .................................18.00 Sunset Boulevard. Musical
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 23.00 Comin’ Home Xmas Party
KLEINKUNST
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté Dinnershow
MUSIK
Neuwied, Schloss Engers ..................17.00 Weihnachten in Schloss Engers 1
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden Remagen, Arp Museum 15.00 Führung zu „Berlinde De Bruyckere“
BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00 The Rising of Rudolf, The Rednose Neuwied, Schlosstheater 19.30
Die Currywurst Queen
DISCO & PARTIES
Windeck-Schladern, Kabelmetal ......20.00 DIE Weihnachtsparty!
KINDER
Koblenz, Theater .................................16.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté Dinnershow
MUSIK
Neuwied, Schloss Engers 17.00 Weihnachten in Schloss Engers 2
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00 Öffentliche Führung
Neuwied, Heimathaus 20.00 Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
KINDER
Koblenz, Theater 15.00 Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Koblenz, Rheinschanz 19.30 Zum Schängel Folge 19 MUSIK
Andernach, JUZ 19.00 Tankard Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00 ABBA Gold
SONSTIGES
Koblenz, Festung 16.30-21.30 Christmas Garden
61 Ausgabe KO 12|2022 Alles auf einen Blick
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Lahnstein, Theater 20.00
The show must go on Neuwied, Heimathaus 20.00 Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Der beste Film aller Zeiten
Horhausen, KDH 16.00 Weihnachten in Gefahr! Weihnachtstheater Koblenz, Theater 15.00 Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Neuwied, Schlosstheater ...................15.00 Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Koblenz, Café Hahn 20.00 Jahresend Kabarett 2022
Koblenz, Circus Maximus 18.30 Bukowski
Koblenz, Festung ................................20.00 Festungs-Varieté Dinnershow Koblenz, Rheinschanz 19.30 Zum Schängel Folge 19
MUSIK
Andernach, JUZ 19.00 Sodom
Neuwied, Marktkirche 20.00
Die Himmliche Nacht der Tenöre Wissen, KulturWerk ...........................20.00 ABBA Gold
Gackenbach, St. Bartholomäus 19.00 Stephan Rahn, Orgel & Falk Zimmermann, Trompete
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Im Tante-Emma-Laden. Schlagerette Neuwied, Heimathaus 20.00 Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella Neuwied, Schlosstheater 19.30
Die Currywurst Queen KINDER
Koblenz, Theater 15.00
Des Kaisers neue Kleider. Familienstück Lahnstein, Theater 15.00 Alice im Wunderland Neuwied, Schlosstheater 15.00
Das kleine Gespenst
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los! Koblenz, Festung ................................20.00
Festungs-Varieté
Koblenz, Rheinschanz 19.30 Zum Schängel Folge 19
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00
The Queen Kings
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose
Koblenz, Theater 18.00 Carmen. Ballett
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte Neuwied, Schlosstheater 19.30 Die Currywurst Queen
Koblenz, Circus Maximus 22.00 Sperling Aftershow-Party KINDER
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Das kleine Gespenst
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Springmaus: Auf die Tanne, fertig, los!
Koblenz, Festung 20.00 Festungs-Varieté
Koblenz, Rheinschanz 19.30
Zum Schängel Folge 19
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
The Queen Kings
Koblenz, Circus Maximus 19.30
Sperling
Limburg, Stadthalle 20.00 Best of Harlem Gospel
Wissen, KulturWerk 20.00 Heritage
Koblenz, Fort Konstantin 16+20.00
The Rising of Rudolf, The Rednose
Koblenz, Theater 19.30
Sunset Boulevard. Musical
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Es war nicht die Fünfte, es war die Neunte
Lahnstein, Theater 15+18.00
The show must go on
Neuwied, Heimathaus ........................18.30
Silvester Spezial: Reiner wird der Oberbürgermeister Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Die Currywurst Queen
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00 Silvesterparty
Lahnstein, Hof Aspich 20.00
Ü30-Party. Silvester Special
Bonn, Haus der Springmaus 16.30 ONKeL fISCH
Bonn, Haus der Springmaus .............19.00
Springmaus: BÄÄM – Silvester-Special
Bonn, Haus der Springmaus .............21.00
LUDWIG! Jetzt mal unter uns.
Koblenz, Festung 19.00 Festungs-Varieté
MUSIK
Bendorf, Abteikirche Sayn 18.00
Silvesterkonzert: Musici di Sayn
Koblenz, Café Hahn 21.00
The Queen Kings
Neuwied, Schloss Engers 18.00 Silvester in Schloss Engers
KOBLENZ
30.11. bis 2.12.2022 Ludwig Museum
Vernichte, Vergessen … Verdrängen bis 29.1.23 Ludwig Museum
Boris Lurie | Wolf Vostell: Art after the Shoah bis 16.4.2023 Mittelrhein Museum
Carlo Mense: Flucht ins Paradies bis 22.1.2023 Mittelrhein Museum
Peter Goehlen: WegFelder bis 8.1.2023 Landesmuseum
Orte der Stille – Hans Wimmers Erinnerungsmale
Dauerausstellung Landesmuseum
Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel Dauerausstellung Landesmuseum
WeinReich Rheinland-Pfalz Dauerausstellung Landesmuseum
Historische Ziergärten Dauerausstellung Landesmuseum
Stationen der Festungsgeschicht Dauerausstellung Rheinmuseum
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt bis 18.12.2022 Haus Metternich
30 Jahre ark (Do. bis So. 16–19 Uhr) bis 29.10.2023 Heimatmuseum Güls
Gülser Schätze – Ein Querschnitt durch die Sammlung NEUWIED bis 30.12.2022 StadtGalerie
Design im Wandel der Zeit bis 15.1.2023 Roentgen Museum
Jahreskunstausstellung mittelrheinischer Künstlerinnen und Künstler
ständig Monrepos – Schloss der Forscher MenschlICHes Verstehen ständig Deutsches Flippermuseum Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
LAHNSTEIN seit 23.10.2022 Theater Insight? Inside! Ulrike Krapp
BOPPARD bis 18.12.2022 Kurfürstliche Burg Das stille Leben der Dinge. Fotografien von Elizabeth Joan Clarke 3.12.22 bis 28.2.2023 Kurfürstliche Burg & Rheinanlagen outside RHEINside – Kunst am Fluss
MAYEN noch bis 15.3.2023 Alle musealen Einrichtungen der Stadt Mayen bleiben geschlossen!
COCHEM
ständig Bundesbank Bunker Cochem Führungen stündlich 11-15 Uhr MÜNSTERMAIFELD sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz? Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen ständig Heimatmuseum Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon und mehr
HÖHR-GRENZHAUSEN bis 23.12.2022 Keramikmuseum Westerwald Adventsmarkt bis 26.2.2023 Keramikmuseum Westerwald Gertraud Möhwald MONTABAUR bis 23.12.2022 Kunstort (Peterstorstraße 25) Strings / 70 m Saiten
HACHENBURG bis 23.12.2022 Landschaftsmuseum Westerwald FleischRegion Westerwald bis 18.12.2022 Landschaftsmuseum Westerwald Weihnachten früher
BAHNHOF ROLANDSECK bis 26.3.2023 Arp Museum
Kunstkammer Rau: Tierisch was los! – Tiere und ihre Menschen bis 23.4.2023 Arp Museum
Unwesen und Treiben bis 8.1.2023 Arp Museum
Berlinde De Bryckere: PEL / Becoming the figure
BONN bis 5.2.2023 Bundeskunsthalle
Die Oper ist tot – Es lebe die Oper! bis 10.4.23 Bundeskunsthalle
Ernsthaft?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst 3.12.22 bis 2.4.23 Bundeskunsthalle
Die Letzten ihrer Art. Handwerk und Berufe im Wandel
Huch, die Kollegen fragen schon nach der Weihnachtsfeier?! Für kleinere (und auch größere) Betriebe nehmen wir gerne noch Buchungen entgegen. Theaterstück plus nettes Beisammensein in der KuFa!
HP Probook 450 G7
• 15,6” Full HD IPS Display für optimale Arbeitsleistung
• Intel i5-10210U bis 3,9 GHz TurboBoost
• Intel UHD Graphics 620
• 8 GB RAM, 256 GB SSD
• Windows 10 (11) Pro
• Rückläufer, 12 Monate Garantie
• Fingerprintreader, hintergrundbeleuchtete Tastatur
• Robust (nach Military Standard) und mit modernen Sicherheitsfeatures
Variationen (Aufpreise) mit 512 GB SSD statt 256 GB +79,mit 1 TB SSD statt 256 GB +119,mit 16 GB statt 8 GB +49,-
Acer TravelMate Spin B3 Pro
• Windows 10 (11) Pro (National Academic) 64-Bit
• Intel® Pentium® Silver N5030 processor Quad-core bis 3 GHz
• 29,5 cm (11,6”) Full HD (1.920 x 1.080) IPS Touchscreen
• 4 GB, DDR4 SDRAM
• 128 GB SSD Kingston
• Intel® UHD Graphics 605 geteilten Speicher
• Ausstellungsgerät, 12 Mon. Garantie
• Akkulaufzeit bis zu 12 h
• Incl. Acer Stylus Pen (aktiv, wird im Gerät geladen)
sind Eigentum der jeweiligen InhaberDruckfehler, Irrtümer und
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln.
Fernwartung und Hotline
Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
eine Auswahl an Notebooks und PCs, die als Retoure oder Leasingrückläufer echte Schnäppchen sind. Natürlich geprüft, für gut befunden und mit Garantie!
und