Fotos und Repros: Markus Ackermann Alle Angaben ohne Gewähr
6. 5. 1. 3.
ABBILDUNGEN VORDERSEITE
1. Yvette Kießling | Mandhari kuelekea stone town (Detail) | 2024 | Courtesy und Foto the artist
2. Gabriele Münter | Lise Schmidtbonn | 1913 | Courtesy und Foto Stadtmuseum Bonn
3. Forum Confluentes | 2022
4. Mittelrheinisch | Meister Jacob (zugeschrieben) | Heilige Elisabeth | um 1510
5. Kriegszeit. Künstlerflugblätter | Ausgabe vom 31.8.1914 | Otto Hettner | Die erste Fahne (Detail) Courtesy Sammlung Framhein| Repro: MRM
6. Peter Goehlen | In der Höhe – in der Tiefe (Detail) | 2022 | Courtesy the artist
7. Museum Mutter-Beethoven-Haus | 2023
GRUSSWORT
Das Kunstjahr 2024 findet in der zweiten Jahreshälfte seine Fortsetzung mit der Sonderausstellung Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000. Darin zeigen wir Lebensentwürfe und Werke von 32 Künstlerinnen, denen es unter unterschiedlichen gesellschaftlichen und (kultur-) politischen Rahmenbedingungen gelang, sich in dieser Region schöpferisch zu verwirklichen. Die anhaltend positive Resonanz auf die Ausstellung macht allzu deutlich, dass die Annäherung an dieses bisher vernachlässigte Thema der Koblenzer Kunstgeschichte längst überfällig war.
Ab dem 12.10. beleuchten wir ein unserem Haus vertrautes Sujet: die Landschaft. Während die Ständige Sammlung umfassende Einblicke in die Landschaftsmalerei vom 15. bis ins 20. Jahrhundert gewährt, rückt die neue Sonderausstellung Traumlandschaft – Alptraum Landschaft zeitgenössische Positionen aus den letzten 25 Jahren ins Blickfeld. Es erscheinen helle Naturschönheiten und surreale Traumlandschaften neben rätselhaftmythischen Weltentwürfen und düsteren Untergangsvisionen vom Ende der Zivilisation und der Zerstörung der Natur. Bilder, die sicherlich viel Gesprächsstoff bieten! Umso mehr freut es uns, dass eine Vielzahl der beteiligten Künstler im Dialog persönlich zu erleben ist.
Ab dem 28.9. wenden wir uns in der nächsten Kabinettschau einem bedeutenden historischen Ereignis zu. Anlässlich des 110. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges zeigen wir in Kooperation mit der Sammlung Framhein ausgewählte Blätter aus der Zeitschrift Kriegszeit. Künstlerflugblätter. Herausgegeben wurde diese auf Initiative des Berliner Galeristen und Verlegers
Paul Cassirer, der hierfür gewichtige Vertreter der Avantgarde wie Ernst Barlach, Max Beckmann oder Wilhelm Trübner gewinnen konnte. Eines ist gewiss, selbst nach mehr als einem Jahrhundert geben die Künstlerflugblätter erschütterndes Zeugnis von den verheerenden Folgen des Ersten Weltkrieges.
Mit Blick auf das Museum Mutter-BeethovenHaus in Koblenz-Ehrenbreitstein freut es uns sehr, die kollegialen Bande zum BeethovenHaus Bonn weiter zu vertiefen. So bietet die bis 13.10.2024 verlängerte Sonderausstellung Von Bonn bis Qingdao. BeethovenDenkmäler aus aller Welt Gelegenheit, sich über die gestalterische Vielfalt dieser Monumente zu informieren. Im Anschluss wagen wir eine ungewöhnliche Perspektive auf den Komponisten und zeigen ihn im Spiegel von Karikaturen, Cartoons und Comics: Beethoven, du bist der Größte!, um mit Schröder als einem der leidenschaftlichsten Beethoven-Verehrer zu sprechen, ist vom 3.11.2024 bis 19.10.2025 zu sehen.
Zahlreiche Sonderveranstaltungen, Führungen und Workshops bereichern unser Ausstellungsprogramm und richten sich an alle kunstinteressierten Zielgruppen. Ich wünsche viel Vergnügen beim Besuch unserer beiden Museen!
Ihr
Matthias von der Bank
Direktor Mittelrhein-Museum und Museum Mutter-Beethoven-Haus
DAUERAUSSTELLUNG
ÖFFENTLICHE THEMENFÜHRUNGEN
Atelier-Interieur
DAS INTERIEUR
VOM STILLEN KULISSENBIETER
BIS ZUM HAUPTAUGENMERK
So, 7.7.2024 | 15:00 Uhr
Neben Personen können auch Interieurs – Innenräume – zum Thema eines Werkes werden: Von Gastschänken über Küchen bis zu Ateliers und Studierzimmern wollen wir diese Räume betreten und uns ihre Objekte genauer anschauen.
SMALL IS BEAUTIFUL
DAS STADTMODELL KOBLENZ UM 1750
So, 4.8.2024 | 15:00 Uhr
Anhand des beliebten Stadtmodells ergründen wir, wie Koblenz um 1750 ausgesehen hat. Einige der Bauwerke, die uns dort im Miniaturformat begegnen, gibt es heute noch, andere sind im Laufe der Zeit verschwunden. Welche Ursachen hierfür zu benennen sind, finden wir im Ausstellungsrundgang gemeinsam heraus.
Karl Schmidt-Rottluff
mit Fingerhut | 1937 Courtesy und Foto Beethoven-Haus Bonn
Mittelrhein-Museum | Epochensäle | Mittelalter und Holländische und Flämische Malerei | 2022
KURIOSITÄTEN AUS
DEM DEPOT UND ANDERE GESCHICHTEN
So, 1.9.2024 | 15:00 UHR
Viele Schätze schlummern in unseren Hallen, ob exotische Helme, Bierkrüge anlässlich der bestandenen Matura oder durchlöcherte Scheiben, die Musik erklingen lassen – all das und noch viel mehr wartet darauf, seine Geschichten zu erzählen. Der Kuriositätenladen zeigt Schätze aus dem Depot.
GESCHICHTE IN STEIN UND MÖRTEL
TAG DES OFFENEN DENKMALS 2024
So, 8.9.2024 | 15:00 Uhr
Anlässlich des diesjährigen Tages des offenen Denkmals beschäftigen wir uns mit der Koblenzer Stadtgeschichte. Ausgehend vom Stadtmodell, das die Koblenzer Silhouette um 1750 präsentiert, begeben wir uns auf Denkmalsuche innerhalb unserer Ständigen Sammlung. Darin zu finden sind Überreste von Koblenzer Klöstern ebenso wie Objekte, die mit dem Augenroller am Alten Kaufhaus am Florinsmarkt, dem früheren Standort des Mittelrhein-Museums, in Verbindung stehen.
Mittelrheinisch | Meister Jacob (Zugeschrieben) | Heilige Elisabeth | um 1510
FÜRCHTE DICH NICHT!
DIE IKONOGRAFIE DER MUTTER GOTTES
So, 1.12.2024 | 15:00 UHR
Als Mutter von Jesus von Nazareth wird Maria eine bedeutende Rolle in der christlichen Religion und dem Heilsplan Gottes zuteil. In der Führung widmen wir uns den unterschiedlichen Bildthemen und der speziellen Ikonographie, anhand derer Maria gedacht wird. Nicht zuletzt nähern wir uns der Frage, wer diese Frau wohl war, die den „Erlöser dieser Welt“ auf eben diese brachte.
STEH MIR BEI!
CHRISTLICHE HEILIGE
So, 3.11.2024 | 15:00 Uhr
Sankt Martin und Sebastian, der Heilige Christopherus: Diese und noch andere Heilige sind im christlichen Kulturkreis wohlbekannt. Doch wie wurden sie zu diesen, welche Wirkung sagt man ihnen bis heute nach und woran sind sie zu erkennen? All das wird Gegenstand der Führung sein.
CHRISTLICHE BILDERWELT
THEOLOGIE & VOLKSGLAUBE IN DER KUNST Do, 26.12.2024 | 15:00 UHR
Die christliche Bilderwelt hat ihre ganz eigene Formensprache: Sie erzählt Religiöses wie auch Historisches. Ist man mit ihrem Vokabular vertraut, versteht man sie gut. In einem Rundgang betrachten wir Kunstwerke auf eben diese Motive und ihre ästhetische Ausprägung hin.
Mittelrhein-Museum | Depot | 2022
DAUERAUSSTELLUNG
DAS PUPPENTHEATER KOBLENZ ZU GAST IM MITTELRHEIN-MUSEUM
VORSTELLUNGEN
Fr, 15.11. | Sa, 16.11. Mo, 18.11. | Di, 26.11. Mi, 27.11. | Sa, 30.11. Mo, 2.12. | Di, 3.12. Sa, 7.12.2024 jew. 20:00 Uhr
Tickets sind über die Theater- und die Museumskasse erhältlich.
Altersempfehlung 14 +
Inszenierung
Stephan Siegfried
Bühne, Puppenbau und Kostüme
Christof von Büren
Die Kernsanierung des Bühnenhauses und der Betriebsgebäude des Theaters Koblenz ist die wichtigste Baumaßnahme am 235 Jahre alten Theater Koblenz seit über 40 Jahren. Damit das Publikum auch während der Sanierungsphase nicht auf das wichtige Lebensmittel Theaterkultur verzichten muss, gibt es verschiedene alternative Aufführungsstätten für die Spielzeit 2024/25. So heißt das Mittelrhein-Museum die Kollegen des Puppentheaters Koblenz herzlich willkommen.
AUS DEM RAHMEN GEFALLEN PUPPENCOMEDY
IN 10 BILDERN VON STEPHAN SIEGFRIED
Die wahre Revolution in der Kunstwelt ist für 2024 vorhergesagt worden. Dann nämlich wird ein Team von vier Puppenspielern seine Forschungsreihe abgeschlossen haben, in deren Rahmen zehn weltberühmte Gemälde untersucht wurden. Die Ergebnisse werden die Kunstgeschichte aufmischen: Dank modernster Technik konnten Audio-Daten in den alten Farbschichten entdeckt und ausgewertet werden. Endlich erhalten nun Kunstliebhabern die Antworten auf seit Jahrhunderten gestellte Fragen: Worum drehten sich die Tischgespräche beim Letzten Abendmahl? Lächelt die Mona Lisa – und wenn ja, worüber? Ging die Erschaffung Adams tatsächlich durch den göttlichen Zeigefinger vonstatten? Wer schenkte dem holländischen Mädchen seinen Perlenohrring – und hat sie den zweiten verloren?
Puppentheater gilt als DAS Bindeglied zwischen der bildenden und der darstellenden Kunst. Das ist der Ausgangspunkt für diese Puppencomedy, um bekannte Kunstwerke auf ganz neue Weise lebendig werden zu lassen – im stimmungsvollen Ambiente des Mittelrhein-Museums.
Dieses Jahr öffnen wir eine neue Tür, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen ist: Wir öffnen ganz exklusiv die Türen zu unserer nächsten Sonderausstellung, die sich am Maustag noch im Aufbau befindet. Wir schauen hinter die Kulissen und erfahren, wie die Werke hierfür ausgesucht werden, wie sie an die Wände kommen, wer dabei wie zusammenarbeitet und warum es überhaupt Raum- und Objekttexte gibt.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. E-Mail: mrm-kasse@stadt.koblenz.de oder Tel.: 0261 129-2521
Termine: 10:30 Uhr | 12:00 Uhr
Teilnehmerzahl pro Führung: 10 Alter: ab 8 Jahre
TAG DER
GRAFIK
Do, 7.11.2024 10:00 – 15:00 Uhr
Mit Ausblick auf das Wochenende der Grafik begehen wir bereits vorher einen Aktionstag im Zeichen dieses unerschöpflichen Genres. Durch Dauer- oder Sonderausstellung werden verschiedene Führungen und Workshops zum Thema angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie über die Website.
Während des Aktionszeitraums sind Eintritt ins Mittelrhein-Museum und Teilnahme an den Veranstaltungen frei.
SONDERAUSSTELLUNG
KÜNSTLERINNEN
LEBEN. WERKE | KOBLENZ 1850 – 2000
bis 15.9.2024
Mittelrhein-Museum | Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 | Ausstellungsansicht |2024
Zum ersten Mal präsentiert eine Ausstellung die weibliche Seite der Koblenzer Kunstgeschichte. Welche Künstlerinnen haben in Koblenz gewirkt? Wie verlief ihre Ausbildung, wie ihre Karriere? Ausgehend von der Sammlung des Mittelrhein-Museums und ergänzt mit Leihgaben, zeigt diese Ausstellung ausschließlich Kunst von Frauen mit Werken, die zwischen 1850 und 2000 entstanden.
Waren es im 19. Jahrhundert noch wenige isolierte Einzelgängerinnen, so ist heute gut die Hälfte der Künstlerschaft weiblich. Dazwischen liegt eine Entwicklung von 150 Jahren, in denen sich Frauen peu à peu ihren Platz eroberten in einer Kunstszene, in der vornehmlich Männer über Ausbildungsplätze, Ausstellungsmöglichkeiten oder Ankaufsetats entschieden. Ein wichtiger Wendepunkt war die Zulassung von Frauen zum Studium an Kunstakademien in den 1920er Jahren, doch in der Praxis konnten Frauen noch lange Zeit „wegen Platzmangels“ zugunsten von Männern abgelehnt werden.
Mit ihren Lebensentwürfen und Werken werden zweiunddreißig ausgewählte Künstlerinnen vorgestellt, denen es gelang, sich unter den jeweiligen gesellschaftlichen und (kultur-)politischen Rahmenbedingungen künstlerisch zu verwirklichen. Die Strategien waren hierbei so vielfältig wie ihre Persönlichkeiten. Sie changierten zwischen größtmöglicher Kompromissbereitschaft und radikaler Abkehr von gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Ausstellung erinnert nicht nur an regionale Persönlichkeiten wie Lucia Schmidt (1891– 1976), Ina Stein-Wiese (1910 –1966) oder Gisela Schmidt-Reuther (1915 – 2009), sondern zeigt auch Werke international bekannter Künstlerinnen, die mit Koblenz in Verbindung zu bringen sind, wie Gabriele Münter, Emy Roeder (1890 –1971), Jacqueline Diffring (1920 – 2020), RISSA (geb. 1938) und Christiane Löhr (geb. 1965).
KERAMIK-WOCHENENDWORKSHOP FÜR
Sa – So, 6. – 7.7.2024
jew. 10:00 – 15:00 Uhr
ERWACHSENE
Die Keramikkünstlerin Anja Bogott zeigt in diesem Workshop die Entwicklung von der Zeichnung bis zur fertigen Figur. Arbeitsorte sind das MittelrheinMuseum (Zeichnung) und die Kunstbackstube in Ehrenbreitstein (Ton).
Sa, 6.7.2024 | 10 – 15 Uhr
Ort: Mittelrhein-Museum
So, 7.7.2024 | 10 – 15 Uhr
Ort: Kunstbackstube Ehrenbreitstein
Kosten: 150,- € p. P., inkl. Material Anmeldung: mrm-kasse@stadt.koblenz.de
| Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 | Ausstellungsansicht |2024
MUSEUMSNACHT KOBLENZ 2024
Sa, 7.9.2024
21:30 Uhr Künstlerinnengespräch mit Martine Andernach, Elisabeth Hansen und Dr. Claudia Heitmann
22:30 Uhr Themenführung mit Antje Kraus „Kommt nicht zurück, wenn ihr schon mal verschollen.“
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
So, 21.7. | 18.8. | 15.9.2024
jew. 15:00 Uhr
Mittelrhein-Museum | Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 | Ausstellungsansicht RISSA |2024
Mittelrhein-Museum
SONDERAUSSTELLUNG
TRAUMLANDSCHAFT –ALPTRAUM LANDSCHAFT
12.10.2024 – 9.3.2025
Eröffnung: Fr, 11.10.2024 l 19:00 Uhr
Die europäische Landschaftsmalerei reicht bis ins späte Mittelalter zurück. Schon von Beginn an war sie nicht nur eine getreue oder künstlerisch überformte Abschilderung der Natur, sondern ein Medium für religiöse, philosophische und gesellschaftspolitische Vorstellungen. Das Mittelrhein-Museum bietet in seiner Dauerausstellung einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Landschaftsmalerei vom 15. bis ins 20. Jahrhundert.
Mit dieser Sonderausstellung sollen neue künstlerische Positionen in der Landschaftsmalerei aus den letzten 25 Jahren vorgestellt werden. Surreale Traumlandschaften werden neben rätselhaften mythischen Weltentwürfen zu sehen sein. Düstere Untergangsvisionen vom Ende der Zivilisation und der Zerstörung der Natur neben Schilderungen von hellen Naturschönheiten. Bilder mit deutlichen Botschaften neben fast meditativen Szenen reiner Malerei. Bilder aus der Region neben Bildern aus fernen Ländern. Bilder entlang von einheimischen Traditionen neben solchen mit interkulturellen Grenzüberschreitungen.
Yvette Kießling | Mandhari kuelekea stone town | 2024 | Courtesy und Foto the artist
Gemeinsam ist nur das Thema „Landschaft“ und die Beschränkung auf malerische und grafische Techniken.
Mit Kristin Albrecht, Martina Altschäfer, Andreas Bruchhäuser, Mahmut Celayir, Klaus Geigle, Johannes Hüppi, Yvette Kießling, Markus Matthias Krüger, Heike Negenborn, Sophia Pechau, Michael Rausch, Aloys Rump, Robert Schneider, Lea Sprenger
KÜNSTLERINNENFÜHRUNG
Sa, 12.10.2024 | 11:00 Uhr
mit Martina Altschäfer, Yvette Kießling, Sophia Pechau und Dr. Matthias von der Bank
2-TAGES-WORKSHOP FÜR ERWACHSENE
MIT ALOYS RUMP
Sa – So, 9. – 10.11.2024
jew. 10:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 150,- €, inkl. Material
Anmeldung: mrm-kasse@stadt.koblenz.de
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
So, 20.10. | 17.11. | 15.12.2024
jew. 15:00 Uhr
Robert Schneider | Wasser 41 | 2018 | Courtesy und Foto Nachlass Robert Schneider
Sophia Pechau | Eifel | 2005 |Courtesy the artist
JULI
6 Sa 10:00 – 15:00 Uhr
Künstlerinnen | Leben. Werke |
Koblenz 1850 – 2000
Keramik-Wochenendworkshop MRM
7 So 10:00 – 15:00 Uhr
Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 Keramik-Wochenendworkshop Kunstbackstube Ehrenbreitstein
7 So 15:00 Uhr
Das Interieur. Vom stillen Kulissenbieter bis zum Hauptaugenmerk Öffentliche Themenführung
14 So 15:00 Uhr
Mesdames d´Ehrenbreitstein –Frauen im 18. und 19. Jh. aus Ehrenbreitstein und Umgebung Dauerausstellung
21 So 15:00 Uhr
Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 Öffentliche Führung
AUGUST
4 So 15:00 Uhr
Small is beautiful. Das Stadtmodell Koblenz um 1750 Öffentliche Themenführung
18 So 15:00 Uhr
Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 Öffentliche Führung
SEPTEMBER
1 So 15:00 Uhr
Kuriositäten aus dem Depot und andere Geschichten Öffentliche Themenführung
7 Sa 19:00 – 01:00 Uhr* Museumsnacht Koblenz 2024 Aktionstag
8 So 15:00 Uhr
Geschichte in Stein und Mörtel. Tag des offenen Denkmals 2024 Öffentliche Themenführung
15 So 15:00 Uhr
Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 Öffentliche Führung
27 Fr 19:00 Uhr
Kriegszeit. Künstlerflugblätter Eröffnung
Dauerausstellung
Kabinettausstellung
Sonderausstellung
Puppentheater
Aktionstage
Museum Mutter-Beethoven-Haus
*Das Mittelrhein-Museum ist am 7.9.2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr geschlossen. Stattdessen ist es von 19:00 bis 1:00 Uhr geöffnet.
Christliche Bilderwelt. Theologie und Volksglaube in der Kunst Öffentliche Themenführung
DER OFFENE KREIS
30 JAHRE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES
MITTELRHEIN-MUSEUMS
UND DES LUDWIG MUSEUMS ZU KOBLENZ E. V.
bis 8.9.2024
Im Jahr 1993 wurde der Verein der Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. ins Leben gerufen. Die Gründung des Ludwig Museums hatte es notwendig gemacht, den bereits seit 1968 bestehenden Verein der Freunde des MittelrheinMuseums breiter auszurichten. Seitdem bildet er in Koblenz und der Region ein Sammelbecken für Liebhaber der Kunst des gesamten Spektrums vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Neben vergünstigtem Museumseintritt werden den Vereinsmitgliedern exklusive Sonderführungen und Veranstaltungen, Exkursionen und Künstlergespräche geboten. In unregelmäßigen Abständen ediert der Verein limitierte, meist grafische oder plastische Serien von Kunstwerken, deren Urheber mit den Museen durch Ausstellungen verbunden sind. Von dem Verkauf dieser Werke profitieren nicht nur die Künstler, auch die Museen erhalten ihren Teil des Verkaufserlöses. Der Käufer letztlich erhält die Möglichkeit zum Erwerb eines hochwertigen Kunstwerkes zu einem moderaten Preis.
In Zeiten knapper Mittel und gänzlich fehlender Ankaufsetats ermöglicht es der Verein den Museen ihre Kernaufgaben zu erfüllen: Das Sammeln, bzw. der sinnvolle Ausbau der Museumsbestände durch gezielte Ankäufe, ist überhaupt nur mit
finanziellen Mitteln des Vereins und gegebenenfalls anderer (Kultur-)Stiftungen realisierbar. Auch bei Ausstellungs- und Katalogprojekten können die Museen auf die Museumsfreunde zurückgreifen. Darüber hinaus unterstützt der Verein die museumspädagogische Vermittlungsarbeit dabei, durch die Anschaffung digitaler Technik auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Mit dieser Ausstellung bedankt sich das Mittelrhein-Museum bei seinen Förderern. Präsentiert werden die Neuzugänge der letzten 30 Jahre, die mit Hilfe des Vereins erworben wurden. Dadurch wird sichtbar, welche zentrale Rolle die Unterstützung durch die Bürgerschaft einnimmt. Ohne dieses Engagement wäre es kaum möglich, unsere Museen weiterzuentwickeln und auch für zukünftige Generationen attraktiv zu halten.
Mit Hermann Anschütz, Jacqueline Diffring, Gottlieb Gassen, Peter Goehlen, Heijo Hangen, Franz M. Jansen, Franz Max Kiederich, Detlef Kraft, Jean Louis Kehrmann, Susanne Krell, Simon Meister, Sophia Pechau, Os Raber, Hanns Sprung, Walter Wichmann, Alexander Zick, Gustav Zick, Januarius Zick
Mittelrhein-Museum | Peter Goehlen In der Höhe – in der Tiefe (Detail) | 2022
MUSEUMSNACHT KOBLENZ 2024
Sa, 7.9.2024 | 20:00 Uhr
Kuratorenführung mit Dr. Matthias von der Bank
Kriegszeit. Künstlerflugblätter
KABINETTAUSSTELLUNG
KRIEGSZEIT. KÜNSTLERFLUGBLÄTTER
28.9.2024 – 2.2.2025
Eröffnung: Fr, 27.9.2024 | 19:00 Uhr
Anlässlich des 110. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges präsentiert die Kabinettausstellung Lithographien namhafter Künstler aus der Serie Kriegszeit. Künstlerflugblätter.
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 wurden weite Teile der deutschen Bevölkerung von der allgemeinen Kriegseuphorie erfasst. Parteien und Presse stellten sich unter dem sogenannten „Burgfrieden“ geschlossen hinter Kaiser und Konflikt.
Sonst eher obrigkeitskritisch eingestellt, veröffentlichte der Verleger und Galerist Paul Cassirer ab 1914 die Zeitschrift Kriegszeit. Künstlerflugblätter. Hieran beteiligt war eine Vielzahl von Künstlern der Avantgarde, bsp. Max Beckmann, August Gaul, Otto Hettner, Willy Jäckel, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Kriegszeit. Künstlerflugblätter | Ausgabe vom 6.1.1915
| Ausgabe vom 31.8.1914
| Otto Hettner | Die erste Fahne (Detail) | Courtesy Sammlung Framhein | Repro: MRM
Erich Büttner | Artillerie hinter Dünen Courtesy Sammlung Framhein | Repro: MRM
Max Slevogt, Wilhelm Trübner. Ihre grafischen Arbeiten fangen ganz unterschiedliche Perspektiven der neuen Realität ein. So spiegelten sie anfänglich die Kriegsbegeisterung und den übersteigerten Patriotismus im wilhelminischen Kaiserreich wider. Angesichts des Kriegsgeschehens wich beides jedoch rasch aus dem Bildprogramm, stattdessen wurden nun dessen verheerende Folgen thematisiert. In der Konsequenz – auch des eigenen Fronterlebnisses – entschied sich Cassirer die Künstlerzeitschrift 1916 einzustellen.
Das Mittelrhein-Museum zeigt die motivische Vielfalt der Künstlerflugblätter, die sowohl die Darstellung von Kriegsschauplätzen und Kampfszenen als auch Porträts populärer deutscher Heerführer sowie Karikaturen und allegorische Verschlüsselungen der Kriegsparteien umfasst. Ergänzt wird die Auswahl durch ein Konvolut von Dokumenten, das in Form von amtlichen Bekanntmachungen, Presseerzeugnissen, Postkarten oder persönlicher Korrespondenz die innerdeutsche Lage während der Kriegsjahre näher bringt.
Mit Hans Baluschek, Ernst Barlach, Max Beckmann, August Gaul, Willi Geiger, Otto Hettner, Willy Jäckel, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Oskar Nerlinger, Max Oppenheimer, Wilhelm Trübner, Hedwig Weiss u.a.
In Kooperation mit der Sammlung Framhein
Kriegszeit. Künstlerflugblätter |Ausgabe vom 21.4.1915 | Hedwig Weiß | Frauen in der Kriegszeit. Heimarbeit | Courtesy Sammlung Framhein Repro: MRM
Kriegszeit. Künstlerflugblätter | Ausgabe vom 4.11.1914 | Max Beckmann | Andenken an einen gefallenen Freund | Courtesy Sammlung Framhein Repro: MRM
So, 6.10.2024 | 15:00 Uhr
SONDERVERANSTALTUNG
MUSEUMSNACHT KOBLENZ 2024
Sa, 7.9.2024 |19:00 – 01:00 Uhr
VERANSTALTUNGEN IM MITTELRHEIN-MUSEUM1
19:00 Uhr Foyer
19:30 Uhr EG | Foyer
19:30 Uhr EG
19:30 Uhr 1. OG
20:00 Uhr 1. OG
20:30 Uhr UG
21:30 Uhr UG
22:00 Uhr Foyer
22:30 Uhr UG
23:30 Uhr Zentralplatz
23:30 Uhr 1. OG
Eröffnung der Museumsnacht Koblenz 2024 im Foyer des Forum Confluentes
Druckwerkstatt der „Kunstvermittler“
Sommerferien-Workshop Präsentation der Museumszeitung
Puppentheater Koblenz | Aus dem Rahmen gefallen
Human Audioguides
Der offene Kreis. 30 Jahre Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und Ludwig Museums zu Koblenz
Kuratorenführung mit Dr. Matthias von der Bank
Depotführung2 mit Thomas Hardy
Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000
Künstlerinnengespräch mit Martine Andernach, Elisabeth Hansen und Dr. Claudia Heitmann
Garry Krätz Illumination
Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 „Kommt nicht zurück, wenn ihr schon mal verschollen.“ Themenführung mit Antje Kraus
Garry Krätz
Illumination
Portraits in der Dauerausstellung Themenführung mit Aaron Scherer
24:00 Uhr 1. OG Dauerausstellung | Taschenlampenführung mit Peter Paul Pisters
1 Das Mittelrhein-Museum ist am 7.9.2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr geschlossen. Stattdessen ist es von 19:00 bis 1:00 Uhr geöffnet.
Zur Museumsnacht ist das Café Kult im Foyer des Forum Confluentes von 19:00 bis 23:00 Uhr geöffnet.
2 Für die Depotführung ist eine Anmeldung bis zum 31. August 2024 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Tel. 0261 129-2521, Mail mrm-kasse@stadt.koblenz.de.
Die für diese Sonderveranstaltung erhobene Gebühr berechtigt zum Eintritt in alleHäuser.beteiligten
Mittelrhein-Museum | Künstlerinnen | Leben. Werke | Koblenz 1850 – 2000 | Ausstellungsansicht Martine Andernach | 2024
VERANSTALTUNGEN IM MUSEUM MUTTER-BEETHOVEN-HAUS
19:00 Uhr Konzert der Musikschule Koblenz
20:00 Uhr Von Bonn bis Qingdao – BeethovenDenkmäler aus aller Welt
Kuratorinnenführung mit Dr. Silke Bettermann
21:30 Uhr Rundgang durch den alten Residenzort
Ehrenbreitstein mit Dr. K. H. Kienle und Peter Paul Pisters
Start: Museum Mutter-Beethoven-Haus
22:30 Uhr Hofkonzert und Live Painting mit KLANGFARBEN
Gudrun Ackermann und Sven Förger
Museum Mutter-Beethoven-Haus Historisches Treppenhaus | 2023
DAUERAUSSTELLUNG
Zu den jüngeren Museumsneugründungen im Mittelrheintal gehört das MutterBeethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein, das heute dem Mittelrhein-Museum als Zweigstelle zugeordnet ist. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Wohnhaus erbaut und bis weit ins 20. Jahrhundert als solches genutzt, wurde es 1960 von der Stadt Koblenz erworben, um es auf Anregung der Deinhard-Stiftung als Beethoven-Gedenkstätte zu etablieren. Denn hier wurde 1746 Maria Magdalena Keverich als jüngste Tochter des kurfürstlichen Oberhofkochs Johann Heinrich Keverich (1702 – 1759) und seiner Frau Anna Clara, geb. Westorff (1707 – 1768), geboren. Später sollte sie einem der bedeutendsten deutschen Komponisten – Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) – das Leben schenken.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
So, 14.7.2024 | 15:00 Uhr
MESDAMES D´EHRENBREITSTEIN Frauen im 18. und 19. Jahrhundert aus Ehrenbreitstein und Umgebung
Damit ist das Museum Mutter-BeethovenHaus eines der beiden letzten im deutschen Raum existierenden Gebäude, das eng mit der Familiengeschichte der Beethovens verbunden ist und über das sich die tiefere Beziehung Ludwigs zu Koblenzer Persönlichkeiten wie Franz Gerhard Wegeler (1765 – 1848) darstellen lässt. Daneben widmen sich seine Ausstellungsbereiche sowohl der Geschichte Ehrenbreitsteins als kurfürstlicher Residenzstadt als auch hier vor Ort wirkenden Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur wie Sophie La Roche (1730 – 1807) oder Clemens Brentano (1778 – 1842).
Museum Mutter-Beethoven-Haus | 2023
VON BONN BIS QINGDAO BEETHOVEN-DENKMÄLER AUS
ALLER WELT
Verlängert bis 13.10.2024
Denkmäler, die an bedeutende Künstler und Musiker erinnern sollen, sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in vielen Ländern Europas beliebt. Auch Ludwig van Beethoven wurde und wird bis in die jüngste Gegenwart hinein immer wieder auf diese Weise geehrt. Im Vergleich zu anderen Komponisten wurden für ihn sogar besonders viele und unterschiedliche Monumente errichtet. So gab man nicht nur in Deutschland und Österreich Büsten, große FigurenEnsembles und ganze Denkmalanlagen zu seinem Gedenken in Auftrag, sondern in fast allen Ländern der Welt findet die Verehrung für ihn auf diese Art ihren Ausdruck – von Europa und den USA bis hin nach Japan, China oder Süd- und Mittelamerika.
Die Sonderausstellung im Museum MutterBeethoven-Haus präse+ntiert eine Auswahl der interessantesten Beethoven-Denkmäler in Modellen und Fotografien. Sie gibt damit einen Einblick in die ganze Vielfalt der Ideen und Konzepte, die entwickelt wurden, um an den großen Komponisten und seine Musik zu erinnern.
Klaus Kammerichs | Beethoven |1986 Standort: Beethovenhalle, Bonn | Foto: Hans Weingartz
BEETHOVEN, DU BIST DER GRÖSSTE!
DER KOMPONIST IN KARIKATUREN, CARTOONS UND COMICS
3.11.2024 – 19.10.2025
Eröffnung: So, 3.11.2024 | 11:00 Uhr
Charles M. Schulz, Peanuts-Cartoon, 1950er Jahre aus einem Album mit Zeitungsausschnitten, gesammelt von Louisa Cagwin, San Francisco Beethoven-Haus Bonn, Bibliothek, Nq 6/1950 Schul 1958
Frech und selbstbewusst, temperamentvoll oder hintergründig – all das kann Beethoven sein, wenn er durch die Brille kreativer Zeichner gesehen wird. Schon zu seinen Lebzeiten entstanden die ersten Karikaturen auf den bereits damals als skurrile Erscheinung in Wien bekannten Komponisten. Aber erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erlebte das Interesse an humorvollen BeethovenDarstellungen eine wirkliche Blüte. Die Menge und Vielfalt der witzigen Bilder, die seitdem veröffentlich wurden, ist inzwischen kaum noch überschaubar, be-
sonders seit sich mit dem Aufkommen der digitalen Medien und des Internets ganz neue Möglichkeiten der Verbreitung origineller Ideen entwickelt haben.
In der heiteren Sonderausstellung, die vom 3.11.2024 bis zum 19.10.2025 im Museum Mutter-Beethoven-Haus zu sehen ist, wird ein Einblick in dieses reichhaltige Material geboten. Dabei schlagen wir den Bogen von den frühesten Karikaturen aus den 1820er Jahren, über Comics aus dem mittleren 20. Jahrhundert bis hin zu Darstellungen, die in der jüngsten Gegenwart entstanden sind. So möchte unsere Schau die Besucher des Museums einladen, zu staunen und zu lachen – und Beethoven einmal unter einem ganz ungewohnten Blickwinkel zu erleben.
MITGLIED WERDEN
BEITRITTSERKLÄRUNG:
Ich / Wir erkläre(n) meinen / unseren Beitritt in den „Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e. V.“ mit sofortiger Wirkung. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.
Name, Vorname
Firma, Institution
Straße, Hausnummer
Telefon
Geburtsdatum freiwillige Angabe
BEITRAGSHÖHE (zutreffendes bitte ankreuzen):
PLZ, Ort
E-Mail Adresse Für Informationen über Veranstaltungen per Newsletter.
Beruf freiwillige Angabe
Normale Mitgliedschaft € 40,00 Schüler/Studenten bis 27 Jahren € 20,00
Firmenmitgliedschaft € 100,00 Fördermitgliedschaft in Höhe von €
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT:
Ich / Wir ermächtige(n) den Verein den angekreuzten Jahresbeitrag von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzulösen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Förderverein auf mein / unser Konto gezogene Lastschriften einzulösen.
Name der Bank
Bankleitzahl Konto-Nummer
BIC IBAN
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE34ZZZ00000436342 Mandatsreferenz wird mit der ersten Abbuchung mitgeteilt.
HINWEIS: Ich kann / wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Der Beitrag wird für die Folgejahre als wiederkehrender Einzug jeweils zum Februar eingezogen. Ich willige hiermit ein, dass der Verein (sofern angegeben) meinen Namen, Titel, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse zur Mitglieder- Betreuung, Kommunikation eigener Angebote und ausschließlich zu internen statistischen Zwecken erhebt, verarbeitet und nutzt. Meine Zustimmung zur Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ort / Datum
Unterschrift(en)
Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. Postfach 201 551 | D-56015 Koblenz | info@freundeskreis-museen-koblenz.de | www.freundeskreis-museen-koblenz.de
Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder des Vereins der Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e. V. haben freien Eintritt.
Veranstaltungsgebühren
Wenn nicht anders angegeben, betragen die Kosten für die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen 3,00 € / erm. 2,00 € zzgl. Museumseintritt.
Auskünfte & Anmeldungen
0261 129-2520 | -2521 mrm-kasse@stadt.koblenz.de
Presseinformationen
Antje Kraus M. A. 0261 129-2505 antje.kraus@stadt.koblenz.de
Erwachsene 3,00 € | ermäßigt 2,00 € Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt. Führungen für Gruppen auf Anfrage – auch außerhalb der Öffnungszeiten
Veranstaltungsgebühren
Wenn nicht anders angegeben, betragen die Kosten für die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen 3,00 € / erm. 2,00 € zzgl. Museumseintritt.