4 minute read

GROPIUS BAU

the cool and the cold

MALEREI AUS DEN USA UND DER UDSSR 1960–1990. SAMMLUNG LUDWIG PAINTING IN THE USA AND THE USSR 1960–1990. LUDWIG COLLECTION

30 years after the demise of the Soviet Union, the Gropius Bau presents an extensive group show that brings together works held by the Ludwig Collection from six international museums. Peter and Irene Ludwig were among the first collectors to acquire art by American and Soviet artists simultaneously. The exhibition establishes a critical juxtaposition of works from both camps in the East-West conflict, examining how artists responded during the Cold War to the political and aesthetic questions of their time and negotiated ideas of individual and social freedom. The selection features approximately 165 works by over 100 artists, including Andy Warhol, Jasper Johns, Ilya Kabakov, Erik Bulatov, Jo Baer, Lee Lozano, Jackson Pollock, Helen Frankenthaler, Viktor Pivovarov, Natalja Nesterova and Ivan Čujkov.

30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion präsentiert der Gropius Bau eine umfangreiche Gruppenausstellung aus den Beständen der Sammlung Ludwig aus sechs internationalen Museen. Peter und Irene Ludwig gehörten weltweit zu den ersten Sammler*innen, die US-amerikanische und sowjetische Kunst parallel sammelten. Die Ausstellung ermöglicht die kritische Gegenüberstellung von Werken aus beiden Lagern des Ost-West-Konflikts. Sie untersucht, wie Künstler*innen zur Zeit des Kalten Krieges auf politische wie ästhetische Fragen ihrer Epoche reagierten und Vorstellungen individueller und gesellschaftlicher Freiheit verhandelten. Gezeigt werden rund 165 Arbeiten von über 100 Künstler*innen, unter anderem von Andy Warhol, Jasper Johns, Ilja Kabakov, Erik Bulatov, Jo Baer, Lee Lozano, Jackson Pollock, Helen Frankenthaler, Viktor Pivovarov, Natalja Nesterova und Ivan Čujkov.

Gropius Bau

Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin

Informationen zu Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen und Workshops: Information about opening times, admissions, guided tours and workshops:

www.groupiusbau.de/information Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch So 15:00 auf Englisch So 16:00 Public Tour 60 min in English Sun 4pm

the cool and the cold

Roy Lichtenstein, Hopeless, 1963. Acryl auf Leinwand, 177,8 x 152,4 cm © Estate of Roy Lichtenstein & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler, Courtesy: Kunstmuseum Basel, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung

Führung

Aufgrund der aktuellen Situation ist das Angebot an Führungen eingeschränkt. Zu dem regulären Angebot gehören Ausstellungsführungen in deutscher und englischer Sprache sowie in deutscher Gebärdensprache. Des Weiteren werden Überblicks- und Architekturführungen angeboten. Termine und Informationen zur Buchung finden Sie auf der Website www.gropiusbau.de

Guided Tour

Due to the current situation, the offerings of guided tours are limited. The regular offer includes guided tours of the exhibition in German and English as well as in German Sign Language. Furthermore, overview and architectural tours are offered. Dates and booking information can be found on the website www.gropiusbau.de

thea djordjadze emeka ogboh

Gropius Bau

Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin

Informationen zu Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen & Workshops: Information about opening times, admissions, guided tours & workshops:

www.gropiusbau.de/information

thea djordjadze ALL BUILDING AS MAKING BIS UNTIL 16.01.2022

Thea Djordjadzes (*1971, Georgische SSR) künstlerische Praxis lässt sich als Prozess des beständigen Wiederverwertens, Rekonfigurierens und Neuordnens von Objekten begreifen. Ihre skulpturalen Arbeiten zeichnen sich, beeinflusst durch historische Artefakte und moderne Kunst sowie Architektur, durch formale Brüche und eine eigenwillige Materialästhetik aus.Thea Djordjadze‘s (*1971, Georgian SSR) artistic practice can be understood as a process of continually reusing, reconfiguring and rearranging objects. Influenced by historical artefacts and modern art and architecture, her sculptural works are characterised by formal ruptures and an idiosyncratic material aesthetic.

THEA DJORDJADZE schafft fragmentarische Raumsituationen, anhand derer sie das klassische Display – Vitrine, Sockel, Rahmung und Podest – als wiederkehrendes Motiv in ihrer Arbeit neu formuliert. Der Gropius Bau zeigt eine umfangreiche Werkschau der in Berlin lebenden Künstlerin, deren Arbeiten in einen Dialog mit dem geschichtsträchtigen Gebäude treten werden. THEA DJORDJADZE creates fragmentary spatial settings in which she reformulates the classic display – vitrine, plinth, framing and pedestal – as a recurrent theme in her work. The Gropius Bau hosts an extensive exhibition of the Berlin-based artist’s work which will engage in a dialogue with the historic building. EMEKA OGBOH schafft im Lichthof des Gropius Baus eine ortsspezifische Intervention, die die Form eines über 9 Meter hohen Baumes annimmt und eine begleitende 12-Kanal-Soundinstallation sowie textile Elemente beinhalted. Die Arbeit zeigt, wie halböffentliche Räume, von Dorfplätzen bis zu institutionellen Freiflächen, als Orte der Geselligkeit, des Feierns, der Reflexion und des Austauschs zurückgewonnen werden können. EMEKA OGBOH creates a site-specific installation that will occupy the Gropius Bau’s atrium. The intervention takes the form of a tree, over 9 metres high, and includes an accompanying 12-channel sound installation as well as textile elements. The work is a demonstration of how semipublic spaces, from village squares to institutional open spaces, can be recuperated as sites of conviviality, care, celebration, reflection and exchange.

Thea Djordjadze, oneissopublicandtheothersoprivate, 2019 (Detail) © Thea Djordjadze & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Reto Kaufmann; Courtesy: Kunst Museum Winterthur; Sprüth Magers (links)

Clemence Farrell Skizze der Installation „Ámà: The Gathering Place“ 2019/2020 © Emeka Ogboh (rechts)

emeka ogboh ÁMÀ: THE GATHERING PLACE BIS UNTIL 16.01.2022

Emeka Ogboh (*1977, Nigeria) ist ein Künstler, der sich in seiner Praxis mit dem Raum und dem öffentlichen und privaten Gedächtnis auseinandersetzt und dabei verschiedene Medien wie Klang, Skulptur und Gastronomie einsetzt. Emeka Ogboh (*1977, Nigeria) is an artist whose practice engages with space, and public and private memory, through varying media including sound, sculpture and gastronomy.

This article is from: