2 minute read
MUSEUM FÜR FILM & FERNSEHEN
KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART
Peter Friedl, Ohne Titel, 2015 (11. September 2015), Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69 10117 Berlin
Öffnungszeiten Opening hours
Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm
Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € berlinpass-Inhaber*innen 4 € Eintritt bis 18 Jahre frei Admission 8 €, reduced 6 € berlinpass holders 4 € Admission free up to 18 years of age
Alle Termine, Informationen & digitale Programme: More information & digital programmes:
www.kw-berlin.de/vermittlung www.kw-berlin.de/en/artmediation
»Report 1964–2022« ist Peter Friedls (*1960) bisher umfassendste institutionelle Werkschau in Deutschland. Friedl arbeitet mit einer Vielzahl von Genres, Medien und Präsentationsformen, innerhalb der sich seine Arbeiten mit der Konstruktion von Geschichte und den Konzepten unseres politischen und ästhetischen Bewusstseins auseinandersetzen. In seiner künstlerischen Praxis geht es darum, neue Erzählformen zu schaffen, in denen Zeit, permanenter Orts- und Genrewechsel sowie kritische Intimität eine zentrale Rolle spielen. Häufig bedient sich Friedl dabei der Darstellungsweisen und Poetik des Theaters (maßstabsgetreue Modelle, Tableaux vivants, Requisiten, Puppentheater, Neuinszenierungen usw.), um auf verborgene oder übersehene Mechanismen hinzuweisen, die in der Geschichtsschreibung, in der Sprache und in kulturellen Identitäten zum Tragen kommen. Archivarische Genauigkeit ist die prägende organisatorische Strategie in einigen seiner Langzeitprojekte, in denen neben einer strikten Chronologie weitere Ordnungsprinzipien genutzt werden, um unsere Vorstellungen von Visibilität und Kontext in Frage zu stellen. Auch die Zeichnung, die als lyrische Stimme private wie gesellschaftspolitische Geschichte(n) kommentiert und historisch dokumentiert, spielt eine wichtige Rolle in Friedls Œuvre. »Report 1964–2022« ist eine monografische Schau, die Werke aus fünf Jahrzehnten vereint. Ihr Titel ist der gleichnamigen Videoinstallation entliehen, die Friedl für die documenta 14 geschaffen hat, eine Arbeit, die der Durchlässigkeit von Sprache und den Grenzen von Identität nachspürt. Begleitend zur Ausstellung wird eine Publikation mit bereits veröffentlichten Texten der letzten zwanzig Jahre sowie neu in Auftrag gegebenen Essays zum Werk des Künstlers herausgegeben.___ »Report 1964–2022« is Peter Friedl’s (b. 1960) most extensive institutional survey in Germany to date. Adopting a variety of genres, media, and forms of display, Friedl’s works seek to explore the construction of history and the concepts within our political and aesthetical consciousness. His artistic practice is aimed at creating new models of narration in which time, permanent displacement, and critical intimacy all play a central role. Friedl often refers to and employs theatrical representation and poetics in his works (e.g., scale models, tableaux vivants, props, puppet theatre, restaging) to highlight hidden or overlooked mechanisms intrinsic to historiography, language, and cultural identities. Archival rigor is the key organisational strategy behind some of his long-term projects, which have strict chronology and other principles of order call into question notions of visibility and context. Drawing as a lyrical voice, which documents and comments on both personal and socio-political histories, is equally important in Friedl’s oeuvre. As a monographic exhibition, »Report 1964–2022« brings together works from five decades. Its title stems from an eponymous video installation that Friedl created for documenta 14, which explores the permeability of language and the boundaries of identity. The exhibition is accompanied by a written publication containing existing as well as newly commissioned essays on the artist’s work written over the past twenty years.___