9 minute read
Visual Studies Workshop Visual Studies Workshop
„Das Chaos der Gegenwart“ ‘The Chaos of the Present’
„Der Workshop dient in erster Linie dazu, die Erfahrung des Sehens zu erforschen und dadurch die Sehfähigkeit zu erweitern, zu stimulieren. Denn im Zentrum des Problems, das Visuelle in unserem Leben zu verstehen, steht die Frage, ob wir dazu neigen, zu sehen, was wir glauben, oder dazu neigen, zu glauben, was wir sehen? Vor diesem Hintergrund und mit dem Gedanken, dass das Auge und die Kamera mehr sehen, als der Verstand weiß, beginnen wir unsere Erkundigung.“ — Nathan Lyons: The Workshop Idea in Photography, 1961
Advertisement
Angetrieben von einer Fülle eigener Ideen zur Fotografie als Werkzeug für soziale Kommentare und zeitgenössische Experimente gründete der Fotograf Nathan Lyons 1969 in Rochester (NY, USA) den Visual Studies Workshop (VSW). Der in Lyons’ progressiver Vision der „Workshop-Idee“ verwurzelte VSW wurde zu einer der ersten unabhängigen, gemeinnützigen, von Künstlern geleiteten Institutionen des Landes und schuf ein neues Modell für ein interdisziplinäres Graduiertenprogramm, dessen wichtigste Prinzipien Experimente, Zusammenarbeit und kritische Analyse waren. In dieser Atmosphäre traten die Studierenden in den direkten Austausch mit aufstrebenden und etablierten Künstlern und Künstlerinnen und loteten die traditionellen Grenzen der Fotografie neu aus, um neues Terrain in Film, Video, Büchern und anderen Disziplinen zu erkunden. Fotografen wie John Pfahl, Eikoh Hosoe und Frederick Sommer gaben ausgedehnte Workshops; John Wood unterrichtete Buchkunst; Robert Frank und Stan VanDerBeek drehten Filme mit Studierenden; und die bahnbrechenden Videokünstler Nam June Paik und Peter Campus organisierten Residenzprogramme. 1971, nur wenige Jahre nach der Gründung der Schule, rief Nathans Partnerin Joan Lyons die VSW Press ins Leben, um Künstlern und Künstlerinnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Bücher zu drucken und die Arbeit zu produzieren, die sie machen wollten – und nicht die, die ihnen von den kommerziellen Zwängen der Verlage, Galerien und Museen diktiert wurde. Dieses Ethos prägt den VSW, der auch fünf Jahrzehnte später noch als Labor für führendes und unabhängiges Denken erfolgreich ist, noch heute. Aktuell besteht die Aufgabe des VSW darin, alle, die Bilder machen und interpretieren, durch Lehrprogramme, Publikationen, Ausstellungen und Sammlungen zu unterstützen. Seit 1969 hat der VSW Hunderte von Filmvorführungen und Ausstellungen organisiert, fünfhundert Künstlerbücher veröffentlicht, Forschungsmaterial in Form von mehr als einer Million Bildern, 30.000 Büchern und 10.000 Film- und Videotiteln gesammelt, die Zeitschrift Afterimage: The Journal of Media Arts and Cultural Criticism (1972–2018) herausgegeben, Hunderten von Künstlern und Forschern Residenzen zur Verfügung gestellt und Hunderte von Studierenden durch Workshops an der Sommerakademie und MFA-Programme ausgebildet. Die Sammlungen des VSW zeigen die Ästhetik, die Kulturgeschichte und die gesellschaftliche Nutzung von Stand- und Bewegtbildern. Viele Bestände wurden vor der Zerstörung in öffentlichen und privaten Sammlungen gerettet, nachdem sie nach den technologischen Standards der Zeit als „veraltet“ eingestuft wurden, und können nun von Künstlern, Studierenden und Forschenden genutzt werden. Die Sammlungen umfassen sowohl kreative Arbeiten als auch volks‘The purpose of the workshop is first to explore and thereby help to extend the experience of vision, to stimulate the ability to see. For at the core of the problem of understanding the visual in our lives is the question – do we tend to see what we believe or do we tend to believe what we see? Confronted by this and the thought that the eye and the camera see more than the mind knows, we begin our inquiry.’ — Nathan Lyons: The Workshop Idea in Photography, 1961
Fuelled by his own expansive ideas about photography as a tool of social commentary and contemporary experimentation, Visual Studies Workshop (VSW) was founded in 1969 in Rochester, New York by photographer Nathan Lyons. Rooted in Lyons’ progressive vision of the ‘workshop idea’, VSW became one of the earliest independent, not-for-profit, artist-run spaces in the country, creating a new model for an interdisciplinary graduate programme in which experimentation, collaboration and critical analysis were key principles. In this atmosphere, students engaged directly with emerging and established artists, pushing the traditional boundaries of photography to explore new critical territories in film, video, books and other disciplines. Photographers such as John Pfahl, Eikoh Hosoe, and Frederick Sommer gave extended workshops; John Wood taught book arts; Robert Frank and Stan VanDerBeek made films with students; and pioneering video artists Nam June Paik and Peter Campus held residencies. In 1971, just a few years after the birth of the school, Nathan’s partner Joan Lyons founded VSW Press to give artists a place to print their own books and produce the work they wanted to make—not what was dictated to them by the commercial pressures of publishers, galleries, and museums. That ethos lives today in VSW, which five decades later continues to thrive as a laboratory for leadership and independent thinking. Today, VSW’s mission is to support makers and interpreters of images through education, publications, exhibitions and collections. Since 1969, VSW has produced hundreds of screenings and exhibitions; published five hundred artists’ books; collected research material of over a million images, 30,000 books and 10,000 film and video titles; published Afterimage: the Journal of Media Arts and Cultural Criticism (1972–2018); provided residencies to hundreds of artists and researchers; and educated hundreds of students through its Summer Institute workshops and Master of Fine Arts programmes.
The collections at VSW showcase the aesthetics, cultural history and social use of still and moving images. Many holdings were rescued from destruction in public and private collections after being deemed ‘obsolete’ by technological standards of the day, and are now publicly available for artists, students and researchers to use. These collections encompass both creative work and vernacular objects, as well as items that represent the history of media production, including rare books, lantern slides, woodcuts, etchings, engravings and more than 6,000 artists’ books and volumes of independently published poetry from the 1960s through today. The Film Collection contains over 5,000 16mm titles, spanning several decades and a wide range of categories, including educational, industrial, animation, feature, documentary and experimental. The Videotape Collection consists of 4,880 tapes and includes all types of video formats (beta, VHS, 3/4
tümliche Objekte sowie Gegenstände, die die Geschichte der Medienproduktion repräsentieren. Dazu gehören seltene Bücher, Diapositive, Holzschnitte, Radierungen, Stiche und mehr als 6.000 Künstlerbücher und Bände mit unabhängig veröffentlichter Poesie von den 1960erJahren bis heute. Die Filmsammlung enthält über 5.000 16-mm-Titel.
Sie umfassen mehrere Jahrzehnte und eine breite Palette von Kategorien, darunter Lehrfilme, Industriefilme, Animationsfilme, Spielfilme, Dokumentarfilme und Experimentalfilme. Die Videobandsammlung besteht aus 4.880 Bändern und umfasst alle Arten von Videoformaten (Beta, VHS, 3/4-Zoll, 1-Zoll und 1/2-Zoll Open Reel). Ein Großteil des Inhalts besteht aus Community-Video-Produktionen und öffentlich zugänglichen Programmen aus dem Großraum Central und Western New York sowie aus frühen experimentellen Videoproduktionen von Künstlern und Künstlerinnen. Die Videosammlung umfasst Programme von Synapse, Portable Channel, Videofreex, Homemade TV, dem Experimental Television Center, dem Ithaca Video Festival und Woodstock Community Video. Der VSW verwahrt das gesamte Archiv von Portable Channel sowie das Videoarchiv des Electronic Media and Film Grant Programm des New York State Council on the Arts. Der VSW hat kürzlich eine Schulung für die Filmkonservierung und -übertragung absolviert und ein internes Labor für die Übertragung von magnetischen Medien eingerichtet, um den Transfer der Sammlung zu vereinfachen. inch 1-inch and 1/2-inch open reel). The majority of the content consists of community video productions and public access programming from the greater Central and Western New York regions, as well as early experimental artists’ video productions. The ideo collection includes programming by Synapse, Portable Channel, Videofreex, Homemade TV, Experimental TV Center, Ithaca Video Festival and Woodstock Community Video. VSW holds the entire Portable Channel archive and the New York State Council on the Arts Electronic Media and Film grant programme video archive. VSW recently completed preservation transfer training and set up an in-house magnetic media transfer lab to facilitate the transfer of the collection.
Tara Merenda Nelson Curator of Moving Image Collections
Tara Merenda Nelson Kuratorin Moving Image Collections
Kontakt Contact Visual Studies Workshop 31 Prince St. Rochester, NY 14607 USA Tel +1 585 4428676 vsw.org
About Us
USA 1972 38', Schwarzweiß black-and-white, Englisch English Von By Robert Frank, Josephine Coatsworth, Bonnie Donohue, John Gould, Edward Lepler, H. Jay Mannis, Jack Myllnick Im Herbst 1971 kam der Künstler Robert Frank nach Rochester (NY), um einen Filmlehrgang an der frisch gegründeten alternativen Kunstschule Visual Studies Workshop (VSW) zu leiten. Er hatte bis dato sieben Filme gemacht, befand sich gerade in der Produktion des autobiografischen Spielfilms About Me: A Musical und bereitete sich zugleich auf den Dreh der umstrittenen Rolling-Stones-Dokumentation Cocksucker Blues (1972) vor. Da er Geld für seinen nächsten Film brauchte, schlug Frank seinem Freund Nathan Lyons, dem Gründer des VSW, ein unorthodoxes Seminar vor: Die Studierenden sollten zusammen einen eigenen Film drehen und Frank eher die Rolle eines Mitwirkenden statt des Dozenten übernehmen. In einer Mitteilung an Nathan Lyons schrieb Frank kurz vor seinem Eintreffen am VSW Folgendes: Hallo Nathan / Ich möchte das Chaos der Gegenwart beschreiben / Das ist es, was mich umtreibt / Vielleicht können die Studenten das nachempfinden / Wie auch immer – so wird es sein / Bis bald / Frank. Franks Ansatz für die Arbeit mit der Gruppe von sechs VSW-Studierenden war einfach: Nehmt eine Kamera und fangt an, die Welt um euch herum und auch euch selbst zu filmen. Die Aufgabe lautete, über einen Zeitraum von drei Monaten das Konzept des Selbstporträts neu zu interpretieren und die Realität der Gegenwart zu reflektieren. Die Studierenden waren jeweils für einen Teil des Films zuständig und sollten herkömmliche Techniken auf ihre eigene Weise abwandeln, um so ein authentischeres Dokument ihrer Erfahrung der Welt zu schaffen. Frank ist buchstäblich an ihrer Seite, als sie versuchen, die Sicherheitskontrolle im Kodak-Hauptquartier zu durchbrechen, am Hang des Cobbs Hill Reservoir herumtollen, eine Auseinandersetzung mit einem Tankwart improvisieren und sich in einem Studentenwohnzimmer zum Trinken, Rauchen und Weitermachen treffen. Der resultierende 38-minütige Film ist das wertvolle Porträt einer kreativen Zusammenarbeit unter Künstlern und ein anregendes Dokument dessen, was Frank als „Chaos der Gegenwart“ bezeichnet. In Fall of 1971, artist Robert Frank came to Rochester, NY to conduct a course on filmmaking at the recently established alternative art school, Visual Studies Workshop (VSW). By the time he came to Rochester, Frank had made seven films and was inproduction on the autobiographical fiction About Me: A Musical while preparing to shoot the controversial Rolling Stones documentary Cocksucker Blues (1972). In need of money to shoot his next film, Frank proposed a non-traditional course to friend and VSW founder, Nathan Lyons, suggesting the students work together to make their own movie with Frank acting as more of a collaborator than an instructor. In a note to Nathan Lyons shortly before his arrival at VSW, Frank wrote: / Hello Nathan / I want to describe the chaos of the present / That’s what I’m up against / Maybe the students will feel sympathy / Anyhow – that’s what it will be / See you / Robert. Frank’s approach to working with the group of six VSW students was simple: load up a camera and start shooting the world around you, including yourselves. Over a three month period, the students were tasked with re-interpreting the idea of the self portrait and reflecting the reality of the present. Each student shot a section of the film, putting their own twist on traditional techniques to create a more authentic document of their experience of the world. A true collaborator, Frank himself joins them as they attempt to break through the security patrol at Kodak headquarters, frolic on the hillside of the Cobbs Hill Reservoir, improvise an altercation with a gas station attendant, and gather in one of the students’ living rooms to drink, smoke and carry on. The resulting 38 minute film is a valuable portrait of a creative collaboration between artists, and a stimulating document of what Frank refers to as ‘the chaos of the present.’
Dieser Film wurde 2018 mit Unterstützung der National Film Preservation Foundation restauriert. This film was preserved in 2018 through a grant from the National Film Preservation Foundation.