6 minute read
Das Beste vom Bodensee
1
Teegenuss und Kräuterduft
HERBA SOLARIS | Auf welche Köstlichkeiten wir uns gemeinsam mit den anderen Teilnehmern der Kräuterführung in Stockach zusätzlich zu spannenden Informationen rund um die vielfältigen Gewächse freuen durften, war eine schmackhafte Überraschung. Bereits der erfrischende Willkommens-Eistee mit der zitronigen Würze, dem angenehmen Thymiangeschmack und der süßlichen Cassis & Himbeeren Komponente stimmte die Kräuterinteressierten auf die Führung ein. Geschmackvolle Kräutertees sind aber nur ein Teil dessen, was Eva Maria Walle mit ihren Mitarbeitern auf dem Hof aus Bio zertifizierten Heilkräutern produziert.
Alle Aufgaben, die mit dem biologischen Kräuteranbau und -verkauf anfallen, teilt sich Eva Maria mit acht Mitarbeitern – jeder hat seinen eigenen Bereich, aber alle arbeiten zusätzlich auf dem ungefähr zwei Hektar großen Feld mit. Neben Tees, die unter dem Produktnamen „Herba Solaris“ zu kaufen sind, stellt das Team unter anderem Kräuterstempel oder Gewürzmischungen für Kräuterbutter her. Einige Kräuter werden für andere Firmen gepflanzt, die das Fachwissen der Kräuterexperten in Stockach gerne annehmen.
Vom Anbau bis zur Ernte
Verschiedenste Düfte in unterschiedlichen Intensitäten kündigen das nur wenige Schritte vom Hofhaus entfernte Arzneikräuterfeld bereits an. Die Gerüche klassischer Küchenkräuter wie Thymian oder Basilikum mischen sich mit unbekannteren wie jene des Tulsikrauts, der Süßdolde oder des Kugelamarants. Bis die Kräuter in dieser Pracht auf dem Feld erblühen und schlussendlich geerntet werden können, sind aber einige Schritte notwendig. Das Team züchtet die Pflanzen meist selbst in einem einfachen Gewächshaus an. „Ohne viel Schnickschnack, so werden die Kräuter resistenter“, sagt Eva Maria. Um den Boden auf dem Feld zu präparieren, setzt das Team auf die umweltfreundliche Gründüngung, also den Anbau von Pflanzen, die den Boden außerhalb des Kräuteranbaus begrünen und das Erdreich lo ckern. Einige Gründüngungspflanzen versorgen den Boden mit Nährstoffen und vertreiben Schädlinge, sodass einer aromareichen Kräuterpflanze später nichts im Wege steht. Für die Ernte nutzt das Team kaum Maschinen. Die Handarbeit erlaubt eine genauere Auswahl, welche Teile der Pflanze bereits gereift sind. „Und ich bin davon überzeugt, dass man die Handarbeit am Ende schmeckt“, ergänzt Eva Maria. Auch der richtige Zeitpunkt ist wichtig: „Die ätherischen Öle in der Pflanze fluktuieren, teilweise sogar innerhalb eines Tages. Für die Ernte müssen wir also den Moment abwarten, in dem die Konzentration am höchsten ist. Beim Thymian ist das zum Beispiel kurz vor der Blüte“, erklärt die studierte Agrarwissenschaftlerin.
2
1|Heilkräuter für Kräutertees soweit das Auge reicht
2|Erfrischender Willkommens- Eistee
3|Kugelamaranth-Blüten geben dem Tee eine hübsche Optik
4|Die Lavendelblüten werden von Hand geschnitten 3
Kräutertees Herba Solaris
Und wie werden aus den Pflanzen zum Beispiel leckere Tees? „Jeder Tee hat seine eigene Geschichte, jede Pflanze inspiriert“, so Eva Maria. Manchmal werden zufällig tolle Geschmackskombinationen gefunden, manchmal ist es ein längerer Prozess, bei dem ausprobiert, verkostet und immer wieder ausgetauscht wird. Und manchmal werden speziell solche Kräuter kombiniert, denen eine ähnliche Indikation nachgesagt wird. So sind im „Befreienden Thymianwind“ beispielsweise sowohl die blauen Malvenblüten als auch das Thymiankraut enthalten, die beide bei Erkältungskrankheiten Abhilfe schaffen können. Damit das Aroma auch bei der Verarbeitung der Kräuter so wenig wie möglich verloren geht, setzt das Team auf ganze Blätter und Blüten. „Das schmeckt nicht nur gut, sondern sieht in den Tees auch noch wunderschön aus“, schwärmt Eva Maria. Außerdem sei eine schnelle Trocknung bei niedriger Temperatur wichtig. Bei manchen Pflanzen hieße das 24 Stunden, manche brauchen aber auch bis zu fünf Tage.
Nachdem die Teilnehmer der Kräuterführung auf dem Feld viel gehört, aber auch viel angefasst und gerochen haben, darf nochmal genascht werden: Kräuterkuchen und kleine Schnitten mit feinster Kräuterbutter stehen bereit. Was für ein gelungener Abschluss! 4
1 Neue Lindauer Wellness-Oase
THERME LINDAU | Die Therme Lindau wurde im Sommer 2021 neu eröffnet und ist nun das größte Bäder-Ensemble am Bodensee. Die Therme Lindau lädt mit Öffnungszeiten bis 1 Uhr morgens Wellness-Fans wie Urlauber zu einer Auszeit vom Alltag für alle Sinne ein.
2
info
Therme Lindau Eichwaldstraße 16-20, D-88131 Lindau Tel. +49 8382 91115 0 info@therme-lindau.com, www.therme-lindau.com Das Highlight der Therme, die sich nach Süden über großzügige Glasfronten öffnet, ist die fantastische Aussicht auf die Bergwelt und den Bodensee. Vom Pfänder schweift der Blick über das Montafon und die Rheinmündung bis zum Säntis-Massiv. Die Lindauer Insel rahmt das herrliche Panorama vollends ein. Dieser Standort im Eichwald unmittelbar am Seeufer ist nach wie vor einer der schönsten überhaupt, an dem man eine solche Therme überhaupt bauen kann. Sanft in die Landschaft mit altem Baumbestand eingebettet, wirkt sie wie eine Steinscholle im Grünen. Dieses Motiv prägt die Architektur, die angesichts des Standorts bewusst zurückhaltend, ja minimalistisch ist. Sie leitet sich in erster Linie aus den Elementen der umgebenden Natur ab: Felsplatten, Steine und die Vegetation prägen das Gebäude-Ensemble. Während der Beton innen die Steinstruktur von draußen aufgreift, ist der Bau von außen mit Holz verkleidet, um den Eichwald aufzunehmen.
In der Lindauer Wellness-Oase ist alles auf das Wohlbefinden der Gäste ausgerichtet. Ein Paradies aus und am Wasser, in dem man entspannen und auftanken kann. Ob allein, mit dem Partner oder mit der Partnerin, mit der ganzen Familie oder lieben Freunden: Der Tag in der Therme Lindau wird wie im Flug vergehen.
1|Mit 90 Grad die heißeste Sauna von allen: die Feuersauna 2|Ein Einblick in den Thermenbereich 3|Aussicht über die Thermenaußenbecken und die Lindauer Insel 4|In den riesigen Glasfronten spiegelt sich das Bergpanorama
Es lockt ein großzügiger Thermen-Bereich mit sechs Innen- und Außenbecken, Soleschwebebecken, verschieden warmen Quellund Sprudelbecken samt Textilsauna. Insgesamt zwölf unterschiedliche Saunen und Dampfbäder von der Kerzen- oder Feuersauna über die russische Banja bis zur Theater-Event-Sauna mit spektakulären Show-Aufgüssen und Klangeffekten sorgen für die wunderbare Leichtigkeit des Seins.
Das gewisse Plus an Entspannung erwartet Gäste bei klassischen Wellness-Massagen oder exotischen Treatments wie der Lava Shells Massage mit echten Venusmuscheln. Wer besonderen Wert auf Ruhe und Zweisamkeit legt, zieht sich mit dem oder der Liebsten ganz einfach für ein paar Stunden in den Private Spa zurück. Für die nötige Ruhe hinterher sorgt die kuschelige Kamin-Lounge oder über 400 Liegen im Thermen- und Saunabereich, von denen viele im großzügigen Garten direkt am Ufer zur Entspannung beim schönsten Panoramablick auf den Bodensee einladen. In den drei Restaurants der Therme werden regionale und frisch zubereitete Gerichte serviert. Die zwei Poolbars innen und außen runden den Genuss für alle Sinne perfekt ab.
Das Sport- und Familienbad mit 25-Meter-Sportbecken, Wildbach, Rutsche, Lehrschwimmbecken und Kleinkinderbereich sorgt für Wasserspaß in jedem Alter. Im ganzjährig nutzbaren, modernen Sportbad, welches die Stadt Lindau als Eigentümerin finanziert hat, können die Bürger der Stadt, Schüler und Vereine preisgünstig schwimmen. In den regelmäßig stattfindenden Schwimmkursen können Kinder in der Therme Lindau ihr erstes Schwimmabzeichen erwerben. Neu gestaltet präsentiert sich das Strandbad mit einem weithin einmaligen 50-Meter-Olympiabecken, großer Liegewiese, Beachvolleyball- und Kinderspielplatz.
Ein Fitnessstudio mit modernen E-Gym-Geräten komplettiert das Angebot. Fitness-Mitglieder können mit einmaligem Panorama blick trainieren, das Sportbad nutzen und auch an den vielfältigen Fitnesskursen teilnehmen. Die Therme Lindau ist ein Erlebnis für sich. Und doch lädt sie regelmäßig zu Spezial-Events ein, die einen Besuch noch attraktiver machen. Momentan sorgt Harfenistin Lena Rummel freitagabends für ein tiefenentspannendes Klangerlebnis im Saunabereich. Das Team mit über 100 Mitarbeitern am Beckenrand und am Saunaofen, am Empfang, an der Poolbar oder in der Küche kümmern sich um das Wohlbefinden der Besucher. Sie alle haben nur ein Ziel: Sie wollen für ein paar unvergessliche Momente sorgen. Inzwischen hat sich die Therme Lindau in kürzester Zeit zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Besucher aus Zürich, München und Stuttgart sind zu Stammgästen geworden.
3
4