Veranstaltungstipps vom 1.– 7. April 2016
E in P rodu
Bod
M AG
„Wirklich – Unwirklich“ MARKDORF. Mit ihren Bildern erzäh len Menschen mit einer geistigen, psychischen oder körperlichen Behinderung Geschichten über Erlebtes und Gedachtes. Empfun denes und innere Träume nehmen auf der Leinwand Gestalt an. Die ausgestellten Figuren sind Gemeinschaftswerke. Stadtgalerie, Kreativwerkstatt Rosenharz, 1. bis 22. April. www.kunstverein-markdorf.de
Hafenrundfahrt LANGENARGEN. Mit dem „Seelöwen“ geht es auf Frühlingsausfahrt ab dem Gemeindehafen Langenargen in den BMK-Yachthafen oder in die Marina Ultramarin in Kress bronn. Die Fahrt führt entlang der Langenargener Bucht vorbei an der Malerecke bis zur Argenmündung. Der Skipper erläutert Wissenswer tes zur Geschichte der Häfen. Anmeldung: + 49 (0)7543 933092. www.langenargen.de
ens
AZI N
aktu
ee
ell
Gewachsen und zum Feiern aufgelegt Die Bodenseegärten im Jahr 2016 BODENSEE. Der Archäobotanische Gar ten Frauenfeld, der zum Naturmuseum und Museum für Archäologie Thurgau gehör t, ist neues Mitglied der Boden seegärten. Er zeigt auf 300 m² Garten geschichte am Bodensee mit beinahe vergessenen Getreide-, Gemüse-, Textilund Färberpflanzen sowie Heil-, Gewürzund Ackerwildkräutern. Auf einer Stein zeittour kann neben dem archäobotanischen Gar ten Frauenfeld und einem Rundgang in Eschenz die Landesaus
stellung zu den Pfahlbauten Bad Buchau und das Pfahlbaumuseum Unteruhldin gen erkundet werden. Auf dem Arenen berg werden Hunder te Hor tensien zu Ehren von Hor tense de Beauharnais gepflanzt. Ab Juni können Gäste auf ei nem neuen Rundweg sowohl historische Gärten entdecken als auch Wissenswer tes über modernen Gartenbau erfahren. Der Zugang zum Patriziergar ten ist ab Sommer kostenfrei möglich. Das Gar ten-Rendezvous am Untersee vernetzt
seine Stationen mit Fahrradrouten. Die „Gartenrouten per Pedal“ führen zu den schönsten Gär ten auf der Schweizer Seeseite, auf der Halbinsel Höri und der Insel Reichenau sowie rund um Radolf zell und Allensbach. Die Bodenseegär ten laden auch 2016 wieder zu mehre ren Gar tenfesten ein. Termine für die „Lange Nacht der Bodenseegärten“ sind der 11. und 12. Juni sowie der 10. und 11. September. www.bodenseegaerten.eu
Foto: Thurgau Tourismus
Stenzel & Kivits „The Impossible Concert“ BODENSEE. Tanzende Notenständer auf stürzendem Piano: Frack und Fliege mögen sitzen, doch schnell wird klar, dass der Tenor Stenzel und Mister Kivits weit mehr wollen, als klassische Musik und beliebte Opernarien vorzutragen. „MusikComedy“ vom 7. bis 9. April im Konstanzer Il Boccone, im Bahnhof Fischbach und im Hoftheater in Baienfurt. www.kontorkoeln.de
k t vo n
ards
Foto: Bodenseegärten
Kurzmeldungen
Labh
Apfelblütenhanami
Lebenswege und Kurswechsel
Bluescht-Telefon gibt Auskunft zur Obstblüte
Erzählzeit ohne Grenzen
THURGAU. Am Schweizer Bodensee verwandelt sich die Land schaft im Frühling in ein rosa getupftes Blütenmeer, nirgendwo wird in der Schweiz mehr Obst angebaut als im Thurgau. Ein Spaziergang unter blühenden Apfelbäumen gehör t zum Be zauberndsten, was der Frühling am Schweizer Bodensee zu bieten hat. Das Blütenrauschen im Thurgau star tet in der Regel Ende März. Die Touristiker haben die Knospen der Ap felbäume fest im Blick. Wann genau die Blütenknospen von Apfel-, Kirsch- und Birnbäumen aufplatzen, kann man am „Bluescht-Telefon“ er fragen. Unter der Nummer +41 (0)71 414 11 46 er fährt man, welche Obstbäume gerade blühen. Die Anrufer können zudem Tipps zu Velo- und Wandertouren, Erlebnis- und Übernachtungsangeboten er fragen. Wer sich einer Gruppe anschließen möchte, kann im Mai bei geführten mehrtägigen Touren mitwandern und unter flirrenden Blüten blättern, mit Bodenseeblick sein persönliches Apfelblüten hanami erleben. www.thurgau-bodensee.ch/bluescht
SINGEN/SCHAFFHAUSEN. Unter dem Motto „Lebenswege und Kurswechsel“ bietet das siebte deutsch-schweizerische Lite ratur festival „Erzählzeit ohne Grenzen“ Singen-Schaffhausen vom 2. bis 10. April spannende Begegnungen an außerge wöhnlichen Leseorten in der Region zwischen Bodensee und Rheinfall. 37 namhafte Autorinnen und Autoren präsentieren bei 55 Veranstaltungen in 38 Städten und Gemeinden ihre neuen Romane und erzählen von gradlinigen Biografien, von Brüchen, von Höhepunkten und Niederlagen, von Umwegen oder Neuanfängen. Zu Gast ist auch Frank Witzel, der für sei nen Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls dabei ist Monique Schwitter, die für ihren Roman „Eins im Andern“ den Schweizer Buchpreis erhielt. Eröffnet wird die „Erzählzeit ohne Grenzen“ 2016 am Samstag, 2. April um 19.30 Uhr in der Stadthalle Singen. www.erzählzeit.com