http://www.fenaco.com/files/d_lt4_engeler_0409

Page 1

LANDTECHNIK

Ein spezialisierter Partner FENACO AGRARTECHNIK UND ANLAGENBAU Seit etwas mehr als einem halben Jahr leitet Werner Berger den fenaco-Bereich «Agrartechnik und Anlagenbau». Im folgenden Interview beschreibt er seine Tätigkeit und gibt einen Einblick in seine Vorstellungen, in welche Richtung sich der Bereich entwickeln könnte.

Roman Engeler

UFA-Revue: Im Bereich «Agrartechnik und Anlagenbau» der fenaco sind über 100 Personen beschäftigt. In welchen Geschäftsfeldern sind Sie konkret aktiv? Werner Berger: Wir sind in drei wesentlichen Geschäftsfeldern aktiv. Es sind dies der fenaco Anlagenbau, die Landtechnik Zollikofen mit der Importtätigkeit und die sieben Umatec Werkstätten. Welche Bedeutung hat der Anlagenbau innerhalb des Bereichs? Der Anlagenbau ist das kleinste Geschäftsfeld. Es sind dort fünf festangestellte Personen tätig. Hinzu kommen bis zu zehn Temporär-Angestellte während der Umsetzung grösserer Projekte.

fenaco Agrartechnik und Anlagenbau Der Bereich «Agrartechnik und Anlagenbau» der fenaco hat Standorte in Alle (JU), Delémont (JU), Domdidier (FR), Estavayer-le-Lac (FR), Herzogenbuchsee (BE), Ins (BE), Treyvox (FR), Zollikofen (BE) und in Bern. Es werden 110 Mitarbeitende beschäftigt, die im letzten Jahr einen Umsatz von 66 Mio. Fr. erwirtschaftet haben. Im Kerngeschäft rund um die Landtechnik wurde ein Umsatz von 50 Mio. Fr. generiert.

Für die fenaco ist der Anlagenbau aber ein wichtiges Geschäft, sorgen wir doch für den Unterhalt der Getreidesammelstellen oder modernisieren entsprechende Anlagen. Bei grossen Projekten greifen wir schon lange auf ausgewiesene Fachkräfte (gelernte Mühlenbauer) aus Deutschland zurück. Gibt es im Zeitalter der Standortkonzentrationen überhaupt noch Aufträge für Neubauten? Ja, durchaus. Häufig sind es aber Umbauten, wie beispielsweise bei der Sammelstelle von Chavornay, die von einem einfachen Lager in eine grosse, moder22

ne, regionale Sammelstelle mit allen technischen Einrichtungen umgerüstet wurde. Für uns ist dies ein Neubau. Die Landtechnik Zollikofen importiert und handelt Landmaschinen. Mit welchen Herstellern arbeiten Sie zusammen? Wir arbeiten mit Herstellern wie Fliegl, McHale, Gilibert, Trioliet, Loma, Sigma 4, Göweil und neu Sauerburger zusammen. Von diesen Herstellern importieren wir ihre ganzen Programme oder Teile davon und vertreiben diese an eigene und externe Fachhändler. Darüber hinaus sind wir in Zollikofen selbst auch als regionaler Fachhändler tätig. Die Landtechnik Zollikofen produziert auch Landmaschinen. Wie hat sich dieses Standbein entwickelt? Das ist eine interessante Sparte. Landtechnik Zollikofen hat beispielsweise die Maispresse erfunden und entwickelt. Heute wird dieses Produkt aber vom österreichischen Hersteller Göweil als «LT-Master» produziert und verkauft. In Zollikofen werden aber auch heute noch in geringen Stückzahlen Maispressen gebaut. Weitere Produkte sind die Dosierwagen «Jumbo» und «Jumbolino», mit denen wir Marktanteile von über 50 % im Segment der Erntewagen haben. Es sind geniale Wagen zum Silieren, konzipiert für Schweizer Verhältnisse. Heute bauen wir diese Wagen aber nicht mehr selbst, sondern lassen diese in Lizenz im Ausland herstellen. Mit den sieben Umatec Werkstätten sind Sie als aktiver Fachhändler für Traktoren und Landmaschinen namhafter Marken tätig. Welches Segment decken

Sie über diese Werkstätten ab? Mit den Umatec Werkstätten sind wir auf der Stufe Fachhändler und nicht auf Stufe Importeur tätig. Wir sehen uns als kompetente Partner für Landwirte, Lohnunternehmer und für den Kommunalbereich. Wir verkaufen insbesondere Traktoren und Erntetechnik, inklusive Mähdrescher und Feldhäcksler, und sorgen für den notwendigen Unterhalt dieser Maschinen. Schaut man auf die Produktpalette von Landtechnik Zollikofen und den Umatec Werkstätten, so stellt man fest, dass Sie eine Vielzahl von Marken im Portefeuille haben. Halten Sie an dieser Mehrmarkenstrategie fest? Die Mehrmarkenstrategie macht für uns Sinn, sind wir dadurch doch äusserst flexibel und nicht von wenigen Herstellern abhängig. So gesehen drängt sich für uns keine Strategieänderung auf. An der Generalversammlung des schweizerischen Landmaschinenverbands wurde unlängst über die (zu grosse) Zahl der Händler diskutiert. Wie sieht diesbezüglich Ihre Haltung aus? Bei den Händlern haben wir eine Struktur, die in einem freien Markt gewachsen ist und die man nicht von heute auf morgen einfach verändern kann. Der Markt wird in Zukunft sicher für eine gewisse Strukturbereinigung sorgen. Was unsere Werkstätten betrifft, behaupte ich zu sagen, dass sie oberhalb der kritischen Grösse sind und deshalb als Zukunftsbetriebe bezeichnet werden können. Eine gewisse Grösse braucht es heute einfach, damit man das Ausbildungsniveau halten und die Infrastruktur effizient ausnutzen kann. Im Schnitt


LANDTECHNIK verlangt. Können Sie einige Punkte Ihrer Strategie verraten? Gut, eine neue Strategie legt man nicht einfach so auf den Tisch. Ein Thema ist sicher das Sortiment, das es zu überdenken, allenfalls zu straffen gilt. Dann sind wir noch nicht am Ziel, was die gesamte Kostenstruktur betrifft. Zudem, ich habe es bereits angetönt, werden die Standorte laufend überprüft. Werner Berger leitet neu den Bereich «Agrartechnik und Anlagenbau» der fenaco.

verkaufen wir pro Werkstätte zehn Traktoren pro Jahr. Vor meiner Zeit wurden einige Werkstätten geschlossen, die nicht über die notwendige Leistungskraft verfügten. Es ist aber so, dass wir auch heute jeden bestehenden Standort immer wieder evaluieren. Wer heute eine neue Maschine verkaufen will, muss meistens eine alte an Zahlung nehmen, was entsprechende Aktivitäten im Occasionshandel benötigt. Wie managen Sie dieses Problem? Es ist ein Problem, ganz ohne Zweifel. Es gibt aber auch in diesem Geschäft Produkte, die gut laufen und solche, die weniger gefragt sind. In der Summe ist es aber ein wenig rentables Geschäft. Wir versuchen, mit Exporten in östliche

Länder quasi «etwas Luft« im Schweizer Landmaschinenmarkt zu schaffen. Wichtig ist aber das Ersatzteilgeschäft ... ... ja, es ist ein wichtiges Geschäft, wie übrigens der gesamte After Sales Sektor. Wir haben in der Vergangenheit das Management unseres Ersatzteilwesens stets verbessert und setzen heute EDVProgramme ein, damit jede Werkstätte weiss, was die andere noch am Lager hat. Weitere Synergien müssen aber unbedingt noch genutzt werden. Ich verschweige dabei nicht, dass noch weiteres Potenzial zur Optimierung des Ersatzteilwesens vorhanden ist. Von einem neuen Mann werden meistens auch neue Taten erwartet oder gar

Ist es allenfalls möglich, dass Sie auch neue Produkte oder Dienstleistungen ins Sortiment aufnehmen? Wir haben die Augen immer offen. Sofern sich eine Möglichkeit ergibt, würden wir gerne in den Vertrieb einer weiteren Premium-Marke einsteigen. Eine weitere Idee ist das Lancieren neuer Produkte im Bereich der Maschinenfinanzierung. Da gilt es, Lösungen zu finden, damit eine «Win-Win»-Situation für alle Beteiligten entsteht. 䡵

Der deutsch- und französischsprachige Werner Berger wurde 1974 in Buchholterberg bei Thun geboren, ist dort auf einem Bauernbetrieb aufgewachsen, absolvierte eine landwirtschaftliche Ausbildung mit zwei Lehrjahren in der Westschweiz. Anschliessend folgte ein Studium an der SHL Zollikofen mit Fachrichtung Agrarwirtschaft und Unternehmensführung sowie einem Zusatzabschluss als Master in Bauökonomie. Werner Berger verfügt über Erfahrungen als Fahrer eines Lohnunternehmens und war zuletzt neun Jahre bei einer Stallbaufirma tätig.

INF BOX INFO

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.