10 minute read

Wendelin, Wind und Wildpoldsried Der Asterix des Allgäus

Der Aster

Klein beigeben ist nicht sein Ding. Schon aus Überzeugung nicht. Und ein bisschen auch, weil er ein Allgäuer ist. Eine Spezies, die gerne zur Sturheit neigt, wenn es der Sache hilft. Seine Sache sind die Windräder von Wildpoldsried im Oberallgäu: Wendelin Einsiedler, als Landwirt groß geworden, ein Allgäuer aus dem Bilderbuch, gilt inzwischen landau landab als Asterix der Windkraft, Wildpoldsried als gallisches Dorf, in dem alle für die Windräder sind. Im Zeichen der Klimakrise sollte aus der Ausnahme vielleicht die Regel werden…

Advertisement

rixdes All-

Asterix: Schlau, eigensinnig, trickreich. Der Vergleich mit der Comic-Figur, die Autor René Goscinny und Zeichner Albert Uderzo zu Weltberühmtheit gebracht haben, zaubert dem 66-jährigen Pionier der Windkraft im Allgäu ein verschmitztes Lächeln in Gesicht. Schließlich haben sich Asterix und sein Freund Obelix in der Comicserie mit den Bewohnern des kleinen gallischen Dorfes immer wieder erfolgreich gegen die Übermacht der Römer behauptet. Wie Wendelin Einsiedler gegen alle Skeptiker und politische Hürdenaufbauer. Auch wenn er keinen Zaubertrank wie Asterix besitzt, der der kleinen Comicfigur übermenschliche Kräfte verlieh, verfolgt Einsiedler stur und geradlinig seine Ideale: Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Energiegewinnung aus einem Mix von erneuerbaren Energien, die der Windkraft, Sonne und Biomasse einen hohen Stellenwert einräumen, gut abgestimmt. Dass dies jetzt mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und einer sich anbahnenden Energiekrise in Deutschland aktueller und notwendiger denn je ist, spielt Einsiedler – bei allem Entsetzen über die Kriegssituation – in die Karten. Ein bisschen mit Genugtuung, beobachtet er, wie derzeit wieder erneuerbare und alternative Energien in den Fokus rücken, wie die Windkraft – in den vergangenen Jahren so stiefmütterlich behandelt – an Bedeutung gewinnt. „Fast unglaublich, dass man sich in kurzer Zeit nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl, dieser Energiegewinnung wiederholt verweigert hat“, findet der 66-Jährige. Die Zeit, in der Wendelin Einsiedler erstmals mit der Windkraft geliebäugelt hat, liegt fast 30 Jahre zurück. Fasziniert hat der Land- und Energiewirt, der mit seinem Bruder eine landwirtschaftliche Betriebsgemeinschaft in Wildpoldsried betreibt, die Windenergie der Natur beobachtet. Er begann mit Windmessungen auf einem Allgäuer Buckel, stellte schnell fest, an welchem Standort „der Wind passt“. Diese Gespür für den

Ein imposanter Anblick! Die Windräder von Wildpoldsried vor der Kulisse der Alpen. Sie liefern mehr als genug Energie für Firmen und Kraftwerke, für die Häuser und Höfe von Wildpoldsried, das schon mit dem Projekt Wiwa La Moor bekannt geworden ist. Ein Vorbild in jeder Hinsicht, Wendelin Einsiedler hat Autorin Claudia Benz überzeugt…

richtigen Standort von Windrädern sollte Einsiedler beibehalten. „Das ist mein Erfolgsrezept“, sagt er. Es passt nicht überall, daher sollte vielleicht ein Asterix gerufen werden, ehe die üblichen Schlachten geschlagen werden, die Wollust am Widerstand um sich greift. Oft hilft schon eine Exkursion nach Wildpoldsried, längst ist das Dorf ein Wallfahrtsort für Freunde wie Gegner, ist jeden Ausflug wert. Gerne nimmt die Bürgermeisterin die Besucher selber zur Hand, Renate Deniffel ist erst zwei Jahre im Amt, aber sie hat Einsiedler und ihren Vorgänger Alois Zengerle über all die Jahre unterstützt. „Ich liebe Windräder“, sagt die aufgeweckte Frau, die ihren Beinamen als „Windrad-Renate“ sichtlich genießt und sich gerne vor ihnen in Pose wirft… Ob freilich im Jahr 1996 bei seinen ersten Planungen die Zeit reif für so viel Wind war, das wusste auch ein Wendelin Einsiedler damals nicht. Einen Versuch aber war die Sache allemal wert. Und zwar in Wiggenbach, in Sichtweite im Westen, höher gelegen als Wildpoldsried. Der Gemeinderat dort zeigte sich aufgeschlossen, auch die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) ließen sich als regionaler Stromversorger überzeugen – nach zähen Verhandlungen, den ein oder anderen Zaubertrank eingeschlossen… Die AÜW beteiligten sich mit 20 Prozent an der Energiegewinnung, eine garantierte Einspeisevergütung gab es noch nicht. Nach diesem Vorspiel war das Feld auch in Wildpoldsried bereitet, Wendelin setzte klug auf eine gemeinsame Aktion, heute würden wir wohl von Crowdfunding sprechen. Asterix, wir wissen es, tut alles für sein Dorf, er ist eigenwillig, aber er kommt mit allen im Dorf klar, auch Majestix schmeichelt er wenn es denn sein muss. Auch Wendelin wollte möglichst viele im Dorf mit an Bord nehmen, nur gemeinsam klappt es in einem gallischen Dorf. 30 Investoren erklärten sich spontan bereit mitzumachen, so waren 25 Prozent Eigenkapital gestemmt. „Immer noch Risiko genug,“ erinnert sich Einsiedler, „meine Rechnungen gingen ja erst nur auf dem Papier auf…“ Der Startschuss aber war gefallen: Zwei Windräder reckten sich bald stolz gen Himmel. Bis 2012 gesellten sich acht weitere auf dem weit sichtbaren Höhenzug zwischen Ober- und Ostallgäu dazu. So weit die erste Erfolgsgeschichte. Mit dem dezenten Hinweis: Die Investoren der ersten Stunde haben kein Geld verloren, die Rendite der Windräder in Wildpoldsried reicht in zweistellige Höhen, ein schönes Weihnachtsgeld. Wendelin wollte möglichst alle vom Dorf im Boot haben, alle sollten mit ihrer Beteiligung an der neuen GmbH & Co. KG profitieren. Daher wurde auch die Höhe der Beteilung begrenzt, zuletzt auf 5.000 Euro pro Bürger. Die Erfolgsgeschichte wollte natürlich fortgeschrieben sein: So bot sich ein „interkommunales“ Windkraftprojekt der Gemeinden Wildpoldsried, Kraftisried, Unterthingau und Günzach an: Nahezu ohne Einspruch der Anwohner wurden weitere acht Räder geplant und genehmigt. Nur die Deutsche Flugsicherung bockte: Sie forderte einen Abstand von 15 Kilometern rund um den Sendemast in Leupolz bei Kempten. Für Pionier Einsiedler „so unnötig wie überzogen“. Nur zwei Windräder wurden daher aufgerichtet. Schlimmer aber: Die Vorgaben der Flugsicherung machte auch die meisten anderen Allgäuer Standorte nicht mehr genehmigungsfähig. Dabei hatten die Regionalplaner nach der Katastrophe von Tschernobyl genug von der Atomenergie und hatten ein gutes Standortkonzept zur Windkraftnutzung im Allgäu gebastelt. Ausgebremst, auch wenn der Allgäuer Himmel nur wenige bekannte Flugobjekte verzeichnet. Dann noch die sehr bekannte 10H-Regel, die so viel Abstand zu den nächsten Wohn-

häusern forderte, sodass in Bayern der Ausbau der Windkraft fast zum Erliegen kam - das gesamte südliche Oberallgäu etwa galt jetzt als Ausschlussgebiet für Windkraft. Bald war auch im nördlichen Allgäu Schluss mit dem Bau von Windrädern, die Politik ging in die Knie vor lautstarken Protesten, die aber nie eine Mehrheit der Bevölkerung spiegelte. Kurz und schlecht, so Pionier Einsiedler: „So gut wie niemand hat noch Windräder in Bayern beantragt. Obwohl sich die Technik schnell entwickelt hat, heute die achtfache Leistung liefert, mit deutlich leiseren Windrädern“, da seufzt Asterix im Rückblick. Dafür hebelt er die sattsam bekannten Argumente der Gegner schnell aus: So kommen im Umfeld von Windrädern keineswegs mehr Großvögel zu Tode als in freien Flächen – die Gutachten sind eindeutig, der Bestand der so gerne zitierten Rotmilane war in Deutschland noch nie so hoch wie heute. Natürlich wird mal ein Milan oder ein anderer Vogel getroffen, das aber hat keinerlei Einfluss auf die Population. Oder der ach so bedrohte Wald: Bäume, so Einsiedler, werden nur im Bereich der Baustelle gefällt – im Vergleich zu den üblichen Fällungen eine absolut marginale Zahl. Für die Anfahrt zur Baustelle reichen die Forstwege meist locker hin, dort verkehren lange schon Vierzigtonner, mit Bäumen voll beladen. Vor allem aber: Auf den kleinen gerodeten Flächen ent stehen nach dem Bau mit ein wenig Liebe die schönsten Biotope – Kräuterwiesen, kleine Weiher, Magerrasen mit Waldrandsaum. Mit einem Wort: Die Artenvielfalt in den oft so monotonen deutschen Wirtschaftswäldern wird gesteigert! Der alte Wald war immer schon von Waldweiden und vielen Blößen durchsetzt, oft ohne Not aufgeforstet, Windräder markieren buchstäblich Lichtblicke im Wald! Ein Windrad benötigt gerade mal einen halben Hektar an Fläche, kaum ein Verlust für den Wald, meist ein Gewinn für die Ökologie… Last not least das Kohlendioxid: Ein Hektar Wald speichert im Jahr etwa sechs Tonnen CO2. Der halbe Hektar für das Rad macht also die Hälfte aus, einen „Verlust“ von drei Tonnen. Nur: Das Windrad, einmal angeschoben, vermeidet im Jahr 15.000 Tonnen Kohlendioxid, wenn damit Kohlestrom ersetzt wird. Im Klartext: Ein Windrad vermeidet tausendfach mehr Kohlendioxid als das Stück Wald, das geopfert, aber auch noch aufgewertet wird. So jedenfalls ist es Wendelin Einsiedler gelungen, viele Skeptiker zu überzeugen. So hätten wir eine Chance gegen die Klimakrise… Immerhin: Die Argumente haben gegriffen, und der Wind hat sich gedreht. Heute gelten andere Argumente für den schnellen Bau von Windrädern: Der Krieg in der Ukraine hat den Druck erhöht, so schnell wie möglich alternative Energie zu gewinnen, die gleichzeitig den Klimaschutz fördert. Immerhin 15.000 Tonnen Kohle können im Jahr durch ein Windrad ersetzt werden. Noch wichtiger ist der Ersatz von Gaslieferung aus Russland geworden. „Durch die

Allgäuer Bier

hohen Einfuhrmengen und die derzeit horrend hohen Gaspreise zahlen wir Putin seine ganze Kriegsmaschinerie gegen die Ukraine, und die Drittländer können sich fossile Energien oder auch Dünger nicht mehr leisten“, sagt Landund Energiewirt Einsiedler, der in Wei henstephan auch auf Agrar studiert hat. Ein modernes Windrad aber kann künftig 5000 Haushalte mit Strom oder Wärme versorgen, lässt in einem Jahr

ein Elektroauto 800.000 Kilometer weit fahren – 20 Mal um die Erde! Asterix lächelt schelmisch: „Wir haben die Wahl, wir müssen nur endlich überall loslegen.“ Klar, ein gallisches Dorf reicht da nicht aus, viele andere Dörfer sollten vielleicht dem Beispiel folgen! 500 XXL-Windräder hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder jüngst als Ziel ausgegeben. „Eine plötzlich neue Art der Wertschätzung für ein Element, das nichts kostet”, freut sich Einsiedler, auch wenn er die Botschaft noch nicht ganz glauben mag. Sicher aber ist für ihn: „Warum Energie als Kohle, Öl oder Gas aus dem Boden holen, wenn wir die kostenfreie Energie am Himmel einfangen und speichern können – ob Sonne oder Wind? Eine Energie, sagt der Mann vom Dorf, „die uns allen gehört, die frei zugänglich ist!“ Last not least: Die Ästhetik. Windräder verschandeln die Landschaft keineswegs, auch wenn oder gerade weil sie höher sind als das Ulmer Münster. Denn: Warum fasziniert uns diese Kirche so? Doch wohl wegen ihrer Höhe? Hohe Türme, Gipfelkreuze, ja sogar die gewaltigen Strom-Masten, sie alle wirken als Fluchtpunkte – Windräder überhöhen eine Landschaft, sie winken uns von weitem schon entgegen. So gesehen, stehen die Windräder von Wildpoldsried für das sprichwörtlich schöne Allgäu, für eine Zukunft mit sauberer Energie aus natürlichen Quellen. Für eine Region, in der so mancher Sturkopf eine Vision erfolgreich behauptet hat. Wendelin Einsiedler hat sich aber nicht nur gegen alle Skepsis behauptet, er hat mittlerweile eine Mehrheit von Befürwortern an seiner Seite – und mit Wildpoldsried sogar fast ein ganzes Dorf. Denn Gallien liegt im Allgäu. Waren es anfangs 30 Gesellschafter, die in Windenergie investierten, sind es heute im Allgäu sage und schreibe 879. Und so betont die stolze Bürgermeisterin Renate Deniffel: „Wir sind klimaneutral, wir versorgen Firmen und Nachbarorte, wir haben noch mehr Projekte im Auge, wir sind die Pioniere, aber Nachahmer sind herzlich willkommen!“

Die Bürgerwindräder von Wildpoldsried produzieren etwa 35 Millionen Kilowattstunden im Jahr. So erzeugen sie das achtfache des eigenen Verbrauches. Vor allem aber lobt die Bürgermeisterin den Pionier: „Wendelin hat die Leute von Anfang an in die Pläne eingeweiht und hat ihnen finanzielle Beteiligung ange boten. Dies war das Erfolgsrezept!“ Das Interesse wuchs so stark an, dass bei den letzten Anlagen die Einlagen sogar gedeckelt werden mussten, damit alle zum Zuge kamen. So blieb die Anerkennung nicht aus: 2012 wurde Wildpoldsried vom Baye rischen Wirtschaftsministerium zum „Windstützpunkt Bayern“ ernannt. Und: Inzwischen haben mehr als 800 Be suchergruppen den Wallfahrtsort in Sachen Wind besucht. Was die Bürokratie fast zerstört hätte, ist heute ein Vorzeigemodell. Die Windkraft nimmt wieder Fahrt auf, Asterix und Majestix, pardon, Frau Bürgermeisterin, haben schon wieder neue Pläne im Schilde. „Wir haben bewiesen, dass die Energiewende funktioniert, auch wenn wir keine grünen Geister sind. Uns motiviert der Glaube an die Schöpfung, die wir bewahren sollten.“ Landwirt Wendelin sagt es auf die Allgäuer Art: „Das Leben ist sinnvoll, wenn wir etwas Sinnvolles machen.“ Asterix meint verschmitzt: „Ist doch schön, wenn ein Robert Habeck ankündigt, was wir längst hingekriegt haben…“. Claudia Benz

Die Windrad-Renate: So lässt sich Bürgermeisterin Renate Deniffel gerne titulieren. „Ich liebe Windräder“, betont sie und überzeugt Scharen von Be suchern am liebsten vor Ort.

„...Windräder sind elegant. Sie etablieren Spannung in der Landschaft.“ Francois Jullien, frz. Geograph und Philosoph

This article is from: