Lantek Link - Juli 2018

Page 1

link

Smart Quoting

Neuigkeiten, Produktinnovationen, Messen und vieles mehr

JULI 2018


LNK

index

LANTEK LINK, die Zeitschrift von Lantek Sheet Metal Solutions

VORDERSEITE Unbekannt

TEAM LANTEK LINK Patricia Ruiz de Sabando Diana Sánchez Verleger Juan José Colás Geschäftsführer Vertrieb und Marketing

03

EDITORIAL

04

MAIN TOPIC

06

SOLUTIONS

08

INTERVIEWS

10

TECHNOLOGIES

11

INNOVATION

12

NEWS

PARTNERS

Fagor Automation integriert Lantek Inside in seine numerische Steuerung

13

AIC Steel setzt auf Lösungen von Lantek

14

SERVICES

15

FACTS

Das bestmögliche Angebot abgeben...

Passen Sie Ihr Angebot dem Bedarf an

ABONNEMENTS Marketingabteilung marketing@lanteksms.com

Lantek Workshop Radar: Schnelle Ortung in der Werkshalle

Lantek Services Lantek Hint: Lantek Flex3d Tubes

Gewinner-Angebote: Das beste Tool auf dem Markt

Juan Ignacio Castro Rodríguez, Leiter von Military Aircraft Digital Implementation bei Airbus Military Aircraft

Angebote über die Cloud

Messen


LNK

editorial

I

Das bestmögliche Angebot abgeben...

st der Prozess agil, schnell und flexibel genug und inwieweit sollte er standardisiert oder kundenspezifisch sein? Die Angebotserstellung ist alles andere als einfach – wir bei Lantek wissen das. Neben den Kosten, Arbeitsstunden, zugewiesenen Ressourcen und der gewünschten Marge müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, die oft schwer zu quantifizieren sind, wenn es präzise und zugleich schnell genug gehen soll. Die Angebotserstellung ist ein besonders wichtiger Prozess, denn über das Finanzielle hinaus beeinflusst auch ihre Art und Weise den Erfolg oder Misserfolg des Geschäfts. Ein Angebot oder Kostenvoranschlag ist das Empfehlungsschreiben eines Unternehmens, die erste Kontaktaufnahme mit einem Kunden. Nicht selten bietet sich nur diese eine Gelegenheit, und das Unternehmen kann es sich nicht leisten, hier zu scheitern. Ein Angebot unterbreitet nicht nur unseren Preis, sondern vermittelt auch unser Wissen oder unsere Expertise, was unser Leistungsversprechen insgesamt interessanter macht oder – auch nicht. Um dem Angebot Mehrwert zu verleihen, sollte es verdeutlichen, wie wir dem Kunden helfen und auf seine Bedürfnisse eingehen können. Wir bei Lantek möchten unsere Kunden bei der schwierigen Aufgabe der Angebotserstellung und der Kommunikation mit ihren Geschäftspartnern unterstützen und ihnen helfen, mit dem besten Angebot zu gewinnen. Dafür haben wir Lösungen entwickelt, die diese Aufgabe nicht nur bedeutend erleichtern, sondern unsere Kunden gewiss vor ihrer Konkurrenz positionieren. Möchten Sie mehr erfahren?

Juan José Colás Geschäftsführer Vertrieb und Marketing


LNK

main topic

Nuria Amescoa Software Engineer

Gewinner-Angebote: Das beste Tool auf dem Markt Lieferanten von Zuschnitten müssen sehr häufig mehrere Angebote für eine einzelne Fertigung erstellen. Das macht den Prozess kostspielig und kompliziert. Eine der derzeit gängigsten Vorgehensweisen für die Angebotserstellung ist eine vollständige Simulation, inklusive Verschachtelung. Das birgt jedoch mehrere Nachteile. Zum einen den Zeitaufwand für eine komplette Schachtelung mit der gewünschten Maschinenkonfiguration, Materialauswahl und sonstigen Hilfskonfigurationen. Zudem erfordert es viel Zeit, Geometrien zu bereinigen, bevor die Teile in die Kalkulation aufgenommen werden können. Kunden brauchen für die Angebotserstellung einen agilen und einfachen Prozess, da sie ansonsten die Geduld verlieren könnten, was zu Angebotsabsagen oder ihrer falschen Erstellung führen kann. Zudem erfordert diese Form der Angebotserstellung, dass der zuständige Vertriebsmitarbeiter für die Verschachtelung über technische Qualifikationen verfügt. Hat er die nicht, muss ein technischer Ingenieur die Aufgabe übernehmen, was die

Kalkulation noch aufwendiger und kostspieliger macht. Die Stimmigkeit der Preisgestaltung ist ebenfalls höchst problematisch, da der Endpreis von bestimmten, recht subjektiven Parametern abhängt, die nicht immer die erst später stattfindende Fertigung abbilden. All diese Umstände können zu einer subjektiven Kostenschätzung führen. Deshalb braucht der Kunde letztendlich ein System zur Angebotserstellung, das alle Schlüsselfaktoren einbezieht. Lantek bietet eine Lösung, die einen einheitlichen Kalkulationsrahmen bereitstellt, in dem jedes Teil ausgehend von seiner Geometriedatei berechnet wird. Ergänzt mit dem historischen Wissen über Materialoptimierung und Bearbeitungszeit, kann das für jedes einzelne Teil im Angebot eine stimmige Kostenschätzung liefern. Und sie wird näher an den tatsächlichen Anforderungen der Fertigung liegen, ohne langwierige Prozesse, wie etwa eine Verschachtelung, zu erfordern. Ebenso ermöglicht das System eine Reihe von Einstellungen bezüglich der Kosten aller


Ressourcen sowie ein fortschrittliches Preissystem, das eine ABC-Analyse der Kunden und Arten von Dienstleistungen erlaubt. Dieses Tool zur Angebotserstellung beschleunigt das gesamte Verfahren und versetzt auch Vertriebsmitarbeiter ohne technisches Wissen in die Lage, die Kalkulation zu vorzunehmen. Zudem stellt es eine konsistente Preisgestaltung sicher, da es immer die gleichen Kriterien anwendet und keine CAD/CAM-Lizenz für die Angebotserstellung erfordert. Das alles resultiert in einer Kostenschätzung, die so objektiv wie möglich ist. Auch Sicht der Kunden dieser Zulieferer kann sich der Prozess der Angebotseinholung hinziehen: vom Moment der Angebotsanfrage über die Zusendung von Dateien der entsprechenden Teile mit der Überprüfung dieser Dateien, bis der Subunternehmer schließlich das umfassende Angebot unterbreitet. Akzeptiert der Kunde das Angebot, kann die anschließende Nachverfolgung des Auftrags per Telefon oder E-Mail sehr kompliziert sein. Um diesen Problemen zu begegnen, bietet Lantek Zulieferern eine neue Lösung, mit der sie und ihre Kunden all diese Vorgänge über eine E-CommerceAnwendung abwickeln können. Dadurch erfolgt der gesamte Prozess der Angebotsanfrage online – von der Lieferung der Dateien mit den anzubietenden Teilen über die Teilekonfiguration mit Definition des Materials, der Menge und der

Bearbeitungsprozesse bis zur Möglichkeit, aus verschiedenen Versandarten und Rechnungsdaten auszuwählen. Der Kunde bekommt in kürzester Zeit das daraus resultierende Angebot und kann es mit einem einzigen Klick annehmen oder ablehnen.

Lantek bietet Zulieferern ein neues Werkzeug für einen AnfragenService, den sie über eine E-CommerceAnwendung anbieten können Sobald das Angebot bestätigt wurde, kann der Benutzer online den Auftragsstatus verfolgen und auf alle zugehörigen Informationen sowie die erstellten Rechnungen zugreifen. Dieses System spart viele Schritte und viel Zeit in der Kommunikation zwischen Auftraggeber und Zulieferer, indem es die Angebotserstellung vereinfacht und dem Kunden die Rückmeldung und Nachverfolgung aller erteilten Aufträge ermöglicht.


LNK

solutions

Jesús Martínez Director of Global Project Office

Passen Sie Ihr Angebot dem Bedarf an

Die Leistungsfähigkeit von Angeboten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in einer so anspruchsvollen und globalen Welt wie der heutigen. Sie kann den Unterschied machen, ob ein Angebot den Kunden überzeugt oder nicht. Wenn Betriebe wählen können, für welche Angebote sie den Zuschlag bekommen möchten und für welche nicht, wird das langfristig dazu beitragen, ihre Wirtschaftlichkeit und ihr Überleben zu sichern. Deshalb ist es bei der Entwicklung eines Modells zur Angebotserstellung entscheidend, die richtige Vorgehensweise bei der Kalkulation dieser Angebote auszuwählen. Hierbei muss jedes Unternehmen seine Besonderheiten berücksichtigen und welche Art von Fachleuten es hat. Unter dieser Prämisse kann es die richtige Angebots-Software auswählen, damit es genau die Aufträge bekommt, die am besten zu ihm passen.

Wer Metallteile mit geringen Veränderungen produziert, also immer für die gleichen Kunden oder die immer gleichen Teile, kann bei der Angebotserstellung viel vorausschauender handeln. Dieser Betrieb wird die Kostenberechnung des Teils auf Basis der Simulation von Verschachtelung und Bearbeitung in der Produktion erstellen. Das erfordert zwar mehr Kalkulationszeit und Systemressourcen. In der vorhersehbaren Serienfertigung kann der Betrieb sich das aber leisten, denn der Auftrag wird in der eigentlichen Produktion höchstwahrscheinlich genau dem Angebot entsprechen oder nur sehr gering davon abweichen. In einem sehr variablen, flexiblen und wettbewerbsintensiven Umfeld mit vielen verschiedenen und unsicheren Lieferanten lässt sich jedoch schwer voraussagen, wie die


angebotenen Teile schließlich produziert werden. Hier erfordert die Angebotserstellung einen agilen Ansatz, der auf Erfahrung basiert und den Betrieben ermöglicht, ihre Angebote zu verändern, wenn sie erkennen, wo ihre Vorzüge liegen. In einem solchen Umfeld ist die Kalkulation auf Grundlage von Nutzungserfahrungen und Verbrauchsmustern aus den tatsächlichen Produktionsdaten viel realistischer und ressourceneffizienter und liefert die nötige Geschwindigkeit, vor allen anderen dem Kunden ein Angebot vorzulegen. Mit den Erfahrungen aus früheren Abläufen lässt sich präzise eine wirtschaftliche Nutzung des Materials kalkulieren, ohne die Gewinnspanne oder die Fertigung anderer Aufträge zu beeinträchtigen.

In ein spezialisiertes Angebotssystem können Formen eines Online-Shops integriert werden, der den Vertrieb ergänzt und ein breiteres Angebotsspektrum ermöglicht

Die Wahl des einen oder anderen Kalkulationsmechanismus´ ist bei der Festlegung auf ein System zur Angebotserstellung unerlässlich und kann der Schlüssel zum Erfolg des Angebots beim Kunden sein. Bei all diesen Berechnungsarten müssen auch alle logistischen Aspekte berücksichtigt werden, die mit den Produktionsprozessen verbundenen sind (Mehrkosten). Es ist zudem sehr wünschenswert, ein Tarifsystem für jeden Kunden oder Kundentyp zu haben, das die differenzierte Behandlung je nach der Art der Kundenbeziehung abbildet. Nach Wahl des Kalkulationsansatzes und Implementierung des Systems zur Angebotserstellung ist die nächste, für den Erfolg dieses Prozesses wichtige Aufgabe

die Zusammenstellung des Teams, das die Kalkulationen durchführt und die Angebote erstellt. Traditionell bestehen in Metallunternehmen die Verkaufsabteilungen, wo aus Angeboten erfolgreiche Aufträge werden, aus technischen und kaufmännischen Mitarbeitern. Der technische Teil (Entgegennahme oder Konstruktion des Teils, Bereinigung der Zeichnung oder Vorbereitung für den Einsatz im CAM-System, Verschachtelung und ihre Verfeinerung, Beauftragung entsprechender Bestellungen, usw.) erfordert ein technisches Profil mit Kompetenzen im Wirtschaftsingenieurwesen. Der kaufmännische Teil (Tarifvergabe, Kosten- und Preiskalkulation, Vorbereitung und Erstellung des Angebots, Auftragsverhandlung und -abschluss, Steuerung von Zwischenfällen und Verzögerungen, etc.) erfordert ein kaufmännisches Profil mit guten Fähigkeiten in Sondierung und Verhandlung. Es ist sehr mühsam und schwierig, Fachkräfte zu finden, die beide Profile bieten, sie auszubilden und zu halten. Ein Mitarbeiterwechsel kann Monate harter Arbeit für den Aufbau des Kundenstamms zunichte machen. Ein System zur Angebotserstellung, das sich seinen Eigenschaften anpasst, gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, seine Fachleute zu spezialisieren, sodass die Techniker ausschließlich für den technischen Teil zuständig sind und Vertriebsmitarbeiter ausschließlich für die Angebote. Das senkt in jedem Fall den Schulungsaufwand und erleichtert die Suche nach geeigneten Fachkräften. Es wäre sogar möglich, die beiden Funktionen räumlich zu trennen oder entsprechend zu gruppieren. Größere Flexibilität und weniger Einarbeitungsaufwand für neue Mitarbeiter. Mit einem spezialisierten System zur Angebotserstellung können sogar bestimmte Prozesse automatisiert, die Software dem Kalkulationsmodell angepasst oder ein OnlineShop in dieses System integriert werden, der diese Abteilungen ergänzt, eine Dauerverfügbarkeit der Angebotserstellung bietet und den Handlungsspielraum der Vertriebsmaßnahmen erweitert. Lantek stellt Blech bearbeitenden Unternehmen Fachleute zur Seite, die ihre Eigenschaften analysieren und die Implementierung und Konfiguration der Softwaresysteme übernehmen, sodass ihre Angebotserstellung so dynamisch und effizient wie möglich ist. Mit diesem System sichern Betriebe ihre Wettbewerbsvorteile, bauen sie aus und haben wesentlich bessere Chancen, Aufträge von ihren Kunden zu bekommen.


LNK

interviews

Juan Ignacio Castro Rodríguez Leiter von Military Aircraft Digital Implementation bei Airbus Military Aircraft

Die digitale Transformation von Airbus Er ist verantwortlich für die Digitalisierung des Geschäftsbereichs Militärflugzeuge bei Airbus und sich darüber im Klaren, dass die digitale Transformation die gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten bedeutet: des Unternehmens für die Schulung seiner Mitarbeiter und Angestellten; der Arbeitnehmer, die sich die neuen Fähigkeiten des Industry 4.0-Umfelds aneignen; und der Zulieferer, die ebenfalls die Veränderungen annehmen. Denn wer sich nicht anpasst, wird vom Markt verdrängt. „Es ist wichtig, für die gesamte Wertschöpfungskette innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln“, sagt Juan Ignacio Castro, ein Technologie-Enthusiast mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Luftfahrtindustrie. Seit Anfang vergangenen Jahres ist er eine Art Missionar der digitalen Transformation bei Airbus. Elena Hita, Journalistin Was bedeutet die digitale Transformation für Airbus? Wir bei Airbus haben den Prozess der digitalen Transformation begonnen, um unsere Kunden zufriedenzustellen. Sie haben uns selbst auf diesen Weg geführt, indem sie kundenspezifische Bestellungen mit schnellen Lieferzeiten forderten, was uns zwang, die Lieferungen zu beschleunigen. Das erfordert einen Überblick über alle Abläufe (Design, Entwicklung, Vertrieb, Service, etc.) und die Verknüpfung aller Daten, die in den dazugehörigen Prozessen generiert werden, von Anfang bis Ende. Mit anderen Worten: eine End-to-End-Lösung. Das hat uns dazu gebracht, uns zu digitalisieren – unsere Produktionsweise zu verändern, verschiedene Technologien zu nutzen, die uns disruptiver machen (digitale Plattform, Datenanalyse, digitale Zwillinge, kollaborative Roboter, Drohnen, Augmented-Reality-Brillen, etc.), Produktionsdaten für virtuelle Tests zu verwenden und um neue Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle (vorbeugende Wartung) anbieten zu können. Zugleich haben wir unsere Zusammenarbeit mit den Kunden sowie unsere Arbeitsweise verändert. Kurz gesagt, mit der Digitalisierung können wir unsere Produktion verbessern, Produktionsund Entwicklungszeiten verkürzen, neue Dienstleistungen und damit verbundene neue Geschäftsmodelle entwickeln.

In der Industrie 4.0 ist die Vielfalt der Berufsbilder notwendig Wie schafft man es, aus Daten einen Mehrwert zu generieren? Mithilfe der Datenanalyse verknüpfen unsere Ingenieure unsere eigenen Daten mit denen des

Kunden. Der daraus entstehende Mehrwert besteht darin, dass wir dann etwa den Wartungsteams die effizientesten außerplanmäßigen Maßnahmen vorschlagen können. So konnten wir zum Beispiel in unserer Vertriebsabteilung die Wartezeit eines Flugzeugs am Boden auf Flughäfen, die nicht zu den Basisflughäfen gehören, um 30 Prozent verkürzen. Die Datenanalyse, einer unserer Schwerpunkte, hilft uns auch, die Nacharbeit in der Fertigung zu reduzieren. Mithilfe dieser Tools können wir Muster von Abweichungen erkennen und sofort die besten Lösungen finden. Es gibt Beispiele für die Senkung des Bedarfs an Nacharbeiten um bis zu 20 Prozent, wodurch wir schneller produzieren können. Die Datenanalyse hilft uns auch, bei der Lagerhaltung effizienter zu sein. Wir erfassen diese Daten über das sogenannte Internet der Dinge (IoT) mithilfe von Sensoren in unseren Werken und Flugzeugen. Letztendlich ist auch wichtig, „wie“ wir Dinge tun. Wir arbeiten mit multifunktionalen Teams zusammen, die in kurzer Zeit Minimum Viable Products – also Produkte mit minimalen Anforderungen und Eigenschaften – entwickeln. Das heißt, sie entwickeln schnell wertvolle Lösungen für einen bestimmten Anwendungsbereich. Sind sie erfolgreich, werden sie auf das gesamte Unternehmen oder weitere Anwendungen übertragen. Nennen Sie bitte Beispiele für den praktischen Einsatz dieser Innovationen bei Airbus. Wir verwenden beispielsweise Digitale Zwillinge. Unsere Konstrukteure bauen ein virtuelles Modell, das Grundlage für die automatische Generierung von Fertigungsanweisungen ist, sodass unsere Bediener über Tablets und Augmented RealityBrillen den Angaben der Geräte folgen können. Beim A330 gibt es beispielsweise Arbeitsschritte, bei denen wir mithilfe dieser Technologie nur ein Fünftel der Zeit für die Montage von Kabelbäumen brauchen. Da wir über virtuelle Modelle verfügen, können wir einige Teile additiv und somit kostengünstiger


In diesem neuen digitalen Zeitalter müssen wir anders an Talente herangehen fertigen. Für Airbus sind Digitale Zwillinge und 3D-Systeme eine strategische Entscheidung, denn sie helfen uns, schneller zu produzieren. Da wir virtuelle Modelle von unseren Flugzeugen haben, können wir auch virtuell testen und den Zeitaufwand für physische Überprüfungen senken. Damit können wir auch vor der Fertigung Fehler erkennen und beheben. Es hilft uns zudem, Designs und Dienstleistungen zu verbessern, etc. Kurzum, wir reduzieren die Entwicklungszeit. Wir testeten auch den Einsatz kollaborativer Roboter, mit denen unsere Leute Hand in Hand arbeiten können, und Drohnen, die das Flugzeug gleich nach der Landung am Boden durchchecken. Mithilfe von Sensoren kann die Drohne Dinge entdecken, die das menschliche Auge nicht wahrnimmt. Was ist Skywise? Skywise ist die digitale Plattform von Airbus, die mit der Bündelung aller Daten des Unternehmens unseren Kunden einen Mehrwert bieten soll. Darüber hinaus kann sie von Mitarbeitern und Lieferanten genutzt werden. Es gibt mehrere Ebenen: Server, auf denen Daten gespeichert sind; Anwendungen zur Steuerung dieser Daten (Muster, Algorithmen); und spezifische Anwendungen, wie jene, die ich bereits bei der Datennutzung genannt habe. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Beschäftigung bei Airbus? Neue Arbeitsplätze entstehen im Zusammenhang mit neuen Technologien (Datenanalyse, Virtual Reality, Augmented Reality, 3D, IoT, Künstliche Intelligenz, Robotik, Drohnen, etc.) und es haben sich neue Kompetenzen entwickelt, wie man die Kunden in Bezug auf diese Technologien mitnimmt. Unsere Erfahrung zeigt, dass hier vielfältige fachliche Profile gefragt sind. Bei uns gibt es neue Experten, die mit neuen Fähigkeiten Mehrwert schaffen, und ebenso erfahrene Airbus-Ingenieure, die wissen, wo diese Expertise eingesetzt werden kann … Bei der Digitalisierung ist Vielfalt gefragt. Ist es schwer, diese neuen Fähigkeiten zu finden? Wir investieren in Menschen und ihre Ausbildung, damit sie sich diese neuen Fähigkeiten aneignen. So wie die neuen Technologien einen anderen Geschäftsansatz erfordern, müssen wir auch auf andere Weise an Talente herangehen. In diesem Sinne arbeitet Airbus auch mit anderen Unternehmen und KMU zusammen und unterhält Innovationszentren, um mit Start-ups zusammenzuarbeiten und dieses Talent zu nutzen. Ein digitalisiertes Unternehmen braucht ebenso digitalisierte Lieferanten. Es ist wichtig, innovative Produkte und Dienstleistungen für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln. Von entsprechender Bedeutung ist auch, dass unsere Lieferanten digitalisiert sind. Dann können wir mit ihnen über virtuelle Modelle zusammenarbeiten oder sie können ihre Produktion unserem Bedarf anpassen und ihre Lagerbestände verringern.

Durch die Digitalisierung können wir besser produzieren, Zeiten verkürzen und neue Geschäftsmodelle entwickeln


LNK

technologies

José Antonio Lorenzo Software-Entwicklungsingenieur

Lantek Workshop Radar: Schnelle Ortung in der Werkshalle

Stellen wir uns folgendes Szenario vor: ein typischer Tag in einem Fertigungsbetrieb. Der verantwortliche Bediener der Schneidmaschine sieht sich den nächsten Auftrag an. Er erkennt schnell, dass er ein spezielles Stahlblech braucht, das nicht in seiner Nähe ist. Also muss er es suchen. Ideal wäre es gewesen, hätte er das gesamte Material vorbereiten können, während die Maschine den vorherigen Auftrag schnitt. Aber durch die Arbeitsbelastung der letzten Monate bleibt dafür keine Zeit. Der Bediener sieht im Inventarsystem nach und sucht das Blech an der angegebenen Stelle, wo es aber nicht ist. Im Lager ist so viel Bewegung, dass die Informationen oft veraltet sind. Nach 15 Minuten intensiver Suche findet er es endlich und kann seine Arbeit fortsetzen. 15 Minuten mögen wie eine geringe Verzögerung erscheinen – sind es aber nicht. Kleinere Losgrößen erfordern häufige Blech- und Werkzeugwechsel und machen Zeitverschwendung für die Suche danach wahrscheinlicher. Kurz: längere Maschinenrüstzeiten und weniger effektive Produktionszeit. Und das gilt nicht nur für Material und Werkzeug. Kleine Chargen bedeuten auch eine Vielzahl unterschiedlicher Teile, die gearbeitet werden müssen – der sogenannte Umlaufbestand –, was die Verlustrate und Wahrscheinlichkeit von Fehlern wegen falscher Identifikation erhöht. Die korrekte Identifikation und Ortung aller Positionen in der Werkshalle ist eine notwendige Voraussetzung für die sachgerechte Umsetzung einer effizienten und effektiven internen Logistik,

die dabei helfen kann, die Produktionsleistung zu maximieren. Die klassischen Methoden der Identifikation und Lokalisierung basieren auf dem menschlichen Faktor und sind fehleranfällig. Glücklicherweise ermöglichen Aufkommen u n d g e r i n g e r e K o s t e n v o n E c h t z e i tLokalisierungstechnologien wie UWB-LS – Ultra Wide Band Location Systems – oder UltrahochfrequenzRFID die Entwicklung von weitaus fortschrittlicheren internen Logistiksystemen. Lantek Workshop Radar ist die Lösung von Lantek zur Lokalisierung von Positionen – Bleche, Werkzeuge, Produkte, usw. – innerhalb der Werkstatt. Sie ist perfekt in die Lantek-Fertigungssuite integriert und hilft den Bedienern, Zeitverlust zu minimieren und jederzeit über einen viel genaueren und aktuelleren Bestand zu verfügen. Darüber hinaus verbessert Lantek Workshop Radar auch die Produktionsüberwachung. Durch Zuordnung von Werkstattbereichen zu Fertigungsschritten sind beispielsweise Informationen darüber verfügbar, wann ein Auftrag verschiedene Arbeitszentren erreicht und wieder verlässt, können der Umlaufbestand identifiziert und quantifiziert sowie Engpässe in der Produktion erkannt werden. Lantek Workshop Radar ist Lanteks Lösung für die Ortung von Positionen, mit deren Hilfe die Zeitvergeudung bei Prozessen, in denen der menschliche Faktor eine wichtige Rolle spielt, maximal gesenkt werden kann.


LNK

innovation

Adur Bartra Projektmanager

Angebote über die Cloud Kürzlich war Lantek an einem Projekt für ein neu gegründetes Unternehmen beteiligt, das einen kompletten Laserschneidservice anbietet und sich mit seiner gesamten Unternehmenskultur Innovation und neuen Technologien verpflichtet. Dafür sprechen die modernsten Maschinen, die es für das Schneiden von Rohren, Profilen und Blechen einsetzt. Damit das Unternehmen an der Spitze der Entwicklung und des Marktes bleibt, hat Lantek ihm ein vollautomatisches Kundenportal für Bleche und Rohre/Profile entwickelt. Über diesen OnlineShop bekommen Anwender innerhalb weniger Minuten ein Angebot für das vollautomatische Schneiden von Teilen nach Vorlage ihrer 2D- und 3D-Dateien. Der gesamte Prozess ist vollständig automatisiert, ohne dass das Unternehmen eingreifen muss – vom Laden der DXF-, DWG-, STEP- und/oder IGES-Dateien und der Eingabe der Teileeigenschaften (Material, Dicke, Mengen) über die Angebotskalkulation bis hin zur Generierung eines Auftrags. Dieser Prozess und seine verschiedenen Funktionen wurden auf Grundlage mehrerer Lantek-Produkte entwickelt: Er verwendet das Kalkulationswerkzeug von Integra Quotes, um Angebote zu erstellen; er bietet den frühesten Liefertermin für einen Auftrag,

der auf der Berechnung der Maschinenauslastung durch das Workload Monitoring von Lantek MES basiert; und er ermöglicht über das Modul Integra Sales die Erteilung von Aufträgen und den Versand der zugehörigen Rechnungen. Das alles ist in ein funktional einfaches Web-Design eingebunden, optisch ansprechend und basiert auf den neuesten Technologien der Web-Entwicklung, um die Benutzerfreundlichkeit des Online-Shops zu steigern. So wird ein robustes und verlässliches Produkt mit großem Potenzial geboten. Die Integration des Online-Shops in die Unternehmens-Website wird die Vertriebskräfte entlasten, die Reaktionszeit gegenüber dem Kunden verbessern und vor allem eine 24-StundenVerfügbarkeit, 7 Tage die Woche und an 365 Tagen im Jahr bieten. Mit anderen Worten: Das Unternehmen nennt schnell Preise, liefert zügig und wickelt alles über einen Online-Kundenbereich ab. Durch diese Erfahrung konnte Lantek neue Wege der Transformation von Kunden in dieser Branche erkunden und gleichzeitig sein Portfolio an innovativen Produkten erweitern, das es seinen Kunden weltweit anbietet. Die digitale Transformation ist bei Lantek bereits Realität!


LNK

news Fagor Automation integriert Lantek Inside in seine numerische Steuerung Fagor Automation wird künftig die Software Lantek Inside in die CNCs seiner FaserlaserSchneidmaschinen integrieren. Einen entsprechenden Vertrag über die technologische Zusammenarbeit haben beide Unternehmen kürzlich unterzeichnet. Damit steigen Agilität, Effizienz und Produktivität des Anwenders, da er die Bearbeitung von der Werkstatt aus besser steuern kann.

der Ausführungszeiten. Zudem reduziert es die Reaktionszeit, da Änderungen von der Maschine selbst und nicht vom Büro aus vorgenommen werden.

Die Partnerschaft entsteht in einer Zeit der zunehmenden Verbreitung der FaserlaserSchneidtechnologie – vor allem in China. Diese Maschinen haben gegenüber CO2Lasermaschinen eine Reihe interessanter Vorteile: günstigere Wartung, geringerer Energieverbrauch, hohe Schnittgeschwindigkeit und höhere Bearbeitungsgenauigkeit.

Zusätzlich entfällt unnötige Dokumentation: Da sich die Bearbeitungsinformationen in der Software selbst befinden, müssen sie nicht ausgedruckt werden. Wegen der direkten Verbindung zwischen Büround Werkstattsoftware liegen zudem den Bedienern die Informationen über die zu erledigenden Arbeiten umgehend vor, sobald sie erstellt werden. Damit werden auch Lösungen für übliche Produktionsanforderungen optimiert, wie die erneute Fertigung beschädigter oder verloren gegangener Teile oder die Verwendung zuvor entstandener Reste ohne zusätzliche Zwischenschritte, Blechausrichtung und -vermessung.

Lantek Inside ist nicht neu, jedoch hat das Entwicklungsteam in den vergangenen vier Jahren seine Funktionalität verbessert. Besonders hervorzuheben ist, dass jetzt über die Anlage selbst Bearbeitungsvorgänge bearbeitet, neue erzeugt, Teile hinzugefügt oder entfernt werden können, was dem Bediener eine größere Kontrolle bietet. Daraus entsteht eine größere Vielseitigkeit bei der Maximierung des Materialverbrauchs und

Dank der Erfahrung von Lantek im Bereich des Faserlaserschneidens kann Fagor Automation mit der Integration von Lantek Inside die Funktionalität der numerischen Steuerungen verbessern und bekommt zugleich Zugang zu den neuen Fortschritten der Lasertechnologie. Damit kann das Unternehmen auch den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Fertiger mit Faserlasermaschinen entsprechen.


LNK

partners AIC Steel setzt auf Lösungen von Lantek In den vergangenen Jahren wurde Lantek zu einem verlässlichen Partner der Arabian International Company for Steel Structures LLC (AIC Steel). Mithilfe der integrierten Softwarelösungen von Lantek konnte das Unternehmen innovativer und effizienter werden und damit die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen bewahren und steigern. Die AIC Steel ist ein Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und führend im Design, in der Herstellung und Konstruktion von Metallstrukturen. Ihr Hauptsitz ist in Saudi Arabien. Mit mehreren Betrieben auf der arabischen Halbinsel und im Vereinigten Königreich sind ihre Hauptkunden Unternehmen aus verschiedenen Energiesektoren wie Erdöl oder Gas. Außerdem ist AIC Steel auch für andere Industrien tätig wie beispielsweise Zementwerke oder Entsalzungsanlagen. Mit mehr als 3.500 Mitarbeitern ist das Unternehmen Teil des saudischen Konzerns Attieh Group. Neben dem Geschäftsfeld Metallstrukturen befassen sich weitere Einheiten von AIC Steel mit Konstruktion, Transport, Schwermaschinen und Verzinkung. Zu den Kunden des Spitzenunternehmen in der Konstruktion von Metallstrukturen im Mittleren Osten gehören renommierte Unternehmen wie Saudi Aramco, Sabic Petrochemicals, Qatar Gas & Petroleum, Qatar Aluminium oder Abu Dhabi Oil & Gas.

Als seine Schlüssel zu seinem Erfolg bezeichnet AIC Steel Qualität, termingerechte Lieferung und zufriedene Kunden. Seit einigen Jahren ist Lantek verlässlicher Partner des Unternehmens mit der gesamten Vielseitigkeit seiner Lantek-ExpertLösungen. Diese spezialisierte Software nutzt AIC Steel für das Schneiden von Materialien, reduziert dadurch Blechreste und verbessert die Effizienz sämtlicher Abläufe. Waleed Khalid, Leiter der Werksinstandhaltung, beschreibt die Beziehung zu Lantek als bereichernd: „Wir finden stets die passende Lösung für jedes neue Problem oder jede neue Herausforderung, die sich uns stellt – und zwar schnell, rechtzeitig und effizient.“ Die Mitarbeiter von AIC Steel schätzen, dass die Software von Lantek eine einfache und umfassende Lösung ist, die viele verschiedene Angestellte leicht nutzen können. Die wichtigsten Vorteile von Lantek Expert sind für die Verantwortlichen des emiratischen Unternehmens: die Materialeinsparungen, da

die beste Verschachtelung schnell und einfach ausgewählt werden kann; die stetige Fortschreibung und Verbesserung der Software, die hilft, das System des multinationalen arabischen Unternehmens zu verbessern; und die Effizienz bei der Produktion. Außerdem heben sie hervor, dass sie mit LantekLösungen Material sparen, da alle Maschinen mit einer einzigen Software gesteuert werden. AIC Steel betont außerdem die Beschleunigung der Produktion durch die Zusammenarbeit mit Lantek und das große Potenzial zur Verbesserung der Verschachtelung, der Bearbeitung, des Stanzens und Bohrens sowie der Abschätzung des benötigten Materials. Die Firma mit Sitz in Ras Al-Khaimah legt Wert darauf, langjährige Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen und deren Bedürfnisse umgehend zu erfüllen. In diesem Sinne hat sie in Lantek einen perfekten Partner gefunden, Lösungen für die in der ganzen Welt bei der Herstellung von verschiedenen Ausrüstungen und Teilen entstandenen Reste zu entwickeln.


LNK

services

Wenn Sie sich für eines unserer Angebote interessieren, senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an sales@lanteksms.com Unsere Vertriebsmitarbeiter stellen Ihnen gerne alle Informationen zusammen, die Sie benötigen.

Lantek Hint

Lantek Flex3d Tubes

Wussten Sie, dass Sie mit dem Parameter Automatische Bearbeitungssegmentierungstoleranz eine größere oder kleinere Anzahl von Vektoren bei Flex3d Tubes-Operationen erreichen können?

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns: marketing@lanteksms.com


LNK

facts Lantek auf Messen weltweit

Tolexpo 2018 (Frankreich)

MACH 2018 (Großbritannien)

Fabtech 2018 (Mexico)

Simtos 2018 (Korea)

Tolexpo 2018 (Frankreich)

Unsere nächsten Messeauftritte MACHTOOL 2018

METALMADRID 2018

EUROBLECH 2018

FABTECH 2018

JUNI 5-8

SEPTEMBER 26-27

OKTOBER 23-26

NOVEMBER 6-8

Poznan POLEN

Madrid SPANIEN

Hannover DEUTSCHLAND

Atlanta USA


Metal Digital Transformation?

Metal Digital Transformation ist das individualisierbare Portfolio von Lantek für die Steuerung und Überwachung der gesamten Anlage eines Unternehmens, das Bleche, Rohre und Träger bearbeitet. Mit den Lösungen von Lantek können Kunden sämtliche Prozesse regeln, um ein höheres Maß an Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität zu erreichen und absolute Echtzeit-Kontrolle sämtlicher Vorgänge im Unternehmen. Weil Industry 4.0 nicht nur ein Konzept ist, sondern das neue Produktionsökosystem, in dem die Anpassungsfähigsten in einer sich schnell verändernden Welt im Vorteil sein werden. Wirst du dazugehören?

www.LantekSMS.com | info@lanteksms.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.