o!
L s
2013ano2
jugendmagazin
Kein Job fĂźr Weicheier !
Die Lehre im Handel
Du bist jung, motiviert und bereit Karriere zu machen?
Jugendschutzgesetze in Ă–sterreich Spielsucht eines Teenagers Interview mit dem Star-Fotografen Manfred Baumann
o!
N
L s ? ! E L E I P S
N E K C E T S R E V
Wenn man weiß wo man suchen muss, dann ist man immer der Champion! www.lehrstelleninfo.at
Mehr als nur eine Lehrstelle finden !
2013ano2
jugendmagazin
Editorial
ln Rückme n positive e h ! e ic !! g e !! lr it w h h m Wo e da die za Keiner hatt aren über d t. w n h e u sc ll a a n rr te ir e W rich r üb nde Nach ehr als nu le aufbaue dungen m ie v so ir ass w HÖN an rden. rechnet, d DANKESC rhalten wü s e e ß re ro ta g n n e Komm ein riese r !!!!!! telle daher n und Lese An dieser S nd an alle Leserinne mu s alle im Tea ls Interview rufe mitte e . B e r ss e d re n te e tellung b und In o rs L o s V e ie h d ic rtl e Vor allem urchschnit bs mal so f ein überd „Endlich werden Jo ch u A !“ n n stießen au a t; k tellen Kontex rs e o v ig r ll e te h n in Der e twas daru man sich e le kontroklärt, dass ht“ hat vie c u rs e g a „M der Artikel usgelöst. ussionen a k is D e rs e v ikel wie gen zu Art n u g re n A erfahren Euren ber die EU ü r h e m r Geld hadas ih m Thema zu s p ip T r ode ir sofort t, haben w te h c ö m n be Da die getragen. g n u n h c e R der EU bezüglich Anfragen hah waren, so zahlreic n ns sponta ben wir u n e entschloss dazu e in e r a g daraus so e zu ma Artikelseri chen. beim Viel Spaß LOS! No2 Lesen von uch wünscht e eure Sonja
Sonja Gölzner
THEMA : Die Lehre im Handel 4 6 8 8 10 11
Die Geschichte des Handels Welcher Lehrberuf passt zu dir Daniel: So ist mein Job! Einzelhandelskaufmann Sportartikel Versicherungskaufmann/-frau Georg Niessner
JOB UND SCHULE 12 14 16 20 22 23 23 24 26 28 30
Arbeiterkammer - Gewerkschaft - Fachausschüsse Ferial Job Hermann Gotter - Eine Karriere über den Wolken! Allgemeine Tipps für Bewerbungsunterlagen Interview mit Gorup Melanie - Elektromaschinentechnikerin ElektromaschinentechnikerIn InstallateurIn BäckerIn PTS Himberg Schule oder Lehre Lehre mit Matura
LIFESTYLE 32 33 36 37 38 39 40 44 46 48
LEBEN 50 52 54 55 56 58 60 61 62 63 64
Wie werde ich Berufsfotograf? Manfred Baumann Ausgeh-Guide Coole Locations Tipps für die Maturareise Internetbetrug Eine Reise nach St. Petersburg SHE - Styling und Modetrends für SIE HE - Styling und Modetrends für IHN easy cooking - Eierspeis
Kulinarisches Österreich Zurück in die Zukunft (Fast) fertig zum (Fiaker) Fahren Das Milgram Experiment Die verschiedenen Kuss-Typen Ist das cool ich bin erwachsen Österreichs Open Air-Kinos Sommer-Camps Steve Jobs short-news Media- und Buchtipps
RATGEBER 66 68 70 72 74
www.lehrstelleninfo.at/los
TECHNIK 78 79 80
Spielsucht eines Teenagers Jugendschutzgesetze EU-4-U / Teil 1 Kummerkasten Mein Geld
Glass Android-Apps die man einfach haben muss! 4C Alfas neues Kunst- und Kultstück
SPORT & GESUNDHEIT www.lehrstelleninfo.at
www.facebook.com/Lehrstelleninfo
81 82 84
Zumba cool bleiben - in the summertime Tattoos
© Coverfoto: fotolia
3
o!
L s
Die Lehre im Handel
Die Geschichte des Handels
lang der Straßen unzählige Warenumschlags- und Handelsplätze.
Trajansmärkte in Rom
Gehandelt wurde vom Anbeginn der Menschheit.
Lange bevor die Welt von den großen Entdeckern wie Kolumbus oder Da Gama vermessen wurde, waren es Kaufleute und Händler, die sich in unbekannte Regionen vorwagten. Sie waren wagemutige Abenteurer, Entdecker und Forscher und sind es in gewissem Sinne mit ihren neuen und spannenden Handelsideen noch heute.
Im Zuge der Entstehung von Häuptlingsreichen und Staaten sowie dem technischen Fortschritt, insbesondere der Entstehung der Landwirtschaft, formierte sich zuerst der regionale Handel. Mit der Entstehung von Hochkulturen dehnten sich die Handelsbeziehungen immer weiter aus. Zuerst wurden vorwiegend Luxusgegenstände ausgetauscht, später fanden aber auch immer mehr Waren des alltäglichen Lebens den Weg über tausende von Kilometern zu ihren neuen Besitzern. Selbst in Europa ist bereits für die Bronzezeit
Als eine der berühmtesten Handelsexpeditionen im alten Ägypten gilt Hatschepsut‘s (altägyptische Königin - Pharao) Expedition nach Punt. Die farbenprächtige Darstellung dieser Expedition in ihrem Totentempel belegt, dass damals die wichtigsten aus Punt eingeführten Güter Weihrauch und Ebenholz waren.
4
Teile eines antiken Einkaufszentrums, im wahrsten Sinne des Wortes, kann man heute noch in Rom besichtigen. In der von Kaiser Trajan Anfang des 2. Jahrhunderts errichteten Anlage erkennt man noch immer die Vielzahl an kleinen Ladenlokalen.
ein Tauschhandel nachgewiesen. Bekannte Beispiele für frühgeschichtliche Handelswege sind die Bernsteinstraße oder die Seidenstraße. Neben dem Binnenhandel bestanden aber auch schon seit alters her intensive Handelsbeziehungen zu Wasser. Eine der bekanntesten frühen Handelsnationen waren die Phönizier. Später beherrschen die Händler Venedigs das Mittelmeer.
der Aufklärung beteiligt. Nicht zu unwesentlichen Teilen wurde auch die Kunst und Architektur von den Kaufleuten beeinflusst und gefördert. Kaufmannsfamilien, wie zum Beispiel den Medici aus Florenz, ver-
Erst im Mittelalter strukturierte sich wieder ein regionaler und lokaler Handel heraus, der dank seines ständischen Aufbaues und des jahrhundertelang in Kaufmannsfamilien tradierten Wissens auch maßgeblich an der Ausdehnung der Städte beteiligt war.
Eine kleine Revolution brachte das Römische Reich für die Händler mit sich - befestigte Straßen. Diese brachten zum Teil eine erhebliche Erleichterung für die fahrenden Kaufleute mit sich. Außerdem entstanden ent-
© Text: Peter Strasser d Fotos: Peter Strasser - Foto links oben: Silvia Hafele
Von Helden und Händlern.
Der früheste belegte Handel ist über 140.000 Jahre alt. Schon für diese urgeschichtliche Zeit wurde der Handel mit Klingen, Steinbeilen, Kupfer, Zinn, Bronze und Eisen, mit Salz, Bernstein, Pelzen und Textilien über hunderte von Kilometern Entfernung belegt.
o!
L s
THEMA - Die Lehre im Handel
- THEMA
Die gesellschaftliche Bedeutung des Handels war schon immer äußerst vielgestaltig. Sie reichte von der frühen Pflege des (kaufmännischen) Bildungswesens über die Mehrung des allgemeinen Wohlstands bis zur Normung von Rechtsregeln und des Zahlungsverkehrs. Die Fernkaufleute brachten auch Wissen aus fremden Ländern mit in die Heimat und waren dadurch maßgeblich an der Verbreitung des Fortschrittes und
Während in frühen primitiven Gesellschaften der Tausch von Ware gegen Ware (Tauschhandel, Naturaltausch) stattfand, kennen die entwickelten modernen Geldwirtschaften nur noch den Handel in der Form des Ankaufs und Verkaufs von Ware gegen Geld (Handelsgeschäft). Quasi eine frühe Form des Geldgeschäftes ist aus Afrika sowie Ost- und Südindien belegt. Dort zahlten die Menschen vor über 7000 Jahren mit Kaurimuschel. Der Begriff Handel taucht zwar schon im 15. Jh. auf, tritt jedoch bis zum Ende des 18. Jh. hinter anderen Begriffen wie Kaufmannschaft, Handlung, Commercien oder Kommerz zurück.
danken wir die Schaffung unzähliger Meisterwerke von weltberühmten Künstlern und die Gründung von zum Teil noch heute bestehenden und ihresgleichen suchenden Kunstsammlungen. Diesen sogenannten Commercienfamilien schulden wir es auch, dass wir heute nicht mehr im finstersten Mittelalter stecken.
Nach wie vor prägt der Handel unser aller Leben mehr als jedes andere Berufsbild. Ohne Handel würden wir nicht in dieser modernen Gesellschaft leben wie wir sie kennen. Mehr denn je ermöglicht uns der Handel den unmittelbaren Zugang zu Konsumgütern aus allen Kulturkreisen und Herrenländern. So bringt es der Werbeslogan eines Warenhauskonzerns auf den Punkt; “die Welt bei uns zu Gast“.
5
o!
L s
Die Lehre im Handel
o!
L s
THEMA - Die Lehre im Handel
- THEMA
e r h e L im Die
f u r e b r h e L r e passt zu dir Welch
Ha
nd
DU HAST DIE WAHL Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel Lehrzeit: 3 Jahre Du bist darin Profi, die passenden Bücher für deine KundInnen zu finden, indem du spezielle Computerprogramme benutzt.
FleischverkäuferIn Lehrzeit: 3 Jahre Du bedienst und berätst deine KundInnen im Verkaufsbereich von Fleischhauereien sowie in Fleisch- und Feinkostabteilungen von Supermärkten.
Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel Lehrzeit: 3 Jahre Der Buch- und Pressegroßhandel kauft Bücher, Zeitungen und Zeitschriften von Verlagen in großer Zahl ein und verkauft sie in kleineren Mengen an Buchhandlungen oder Zeitungsgeschäfte weiter. Du sorgst dafür, dass die einzelnen Erzeugnisse auf schnellem und günstigem Weg zum jeweiligen Händler kommen.
Foto- und Multimediakauffrau/-mann Lehrzeit: 3 Jahre Du verkaufst Foto- und Videokameras, sonstige optische Geräte (Foto-Objektive, Ferngläser, Projektoren für Dias und Filme, Videobeamer), Mobiltelefone (“Handys”), CD- und MP3-Player, Audioanlagen und Geräte der Computertechnik (Heimcomputer, Notebooks, Handhelds, Scanner). Weiters kümmerst du dich um die Entwicklung von digitalen Bilddateien hin zu Fotos.
Drogistln Lehrzeit: 3 Jahre In deiner Drogerie bist du für den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf des breit gefächerten Warensortiments verantwortlich. Dein wichtigster Aufgabenbereich ist aber die KundInnenberatung.
Pharmazeutisch-kaufmännischeR Assistentln Lehrzeit: 3 Jahre Zwar darfst du keine apothekenpflichtigen Waren verkaufen, doch die KundInnenberatung und -betreuung spielt in deinem Beruf eine wesentliche Rolle.
EDV-Kauffrau/-mann Lehrzeit: 3 Jahre Hier werden Beratung und Verkauf ganz groß geschrieben. Daher hast du nicht nur die totale Übersicht über das komplette Warensortiment, übliche Warenbezeichnungen, Fachausdrücke und Verwendungszwecke der Produkte, sondern auch über wichtige Programmiersprachen, Standardsoftware, Netzwerkprogramme und Datenübertragungssysteme.
Waffen- und Munitionshändlerln Lehrzeit: 3 Jahre Du kümmerst dich um den Einkauf, die Lagerhaltung und den Verkauf von Waffen, Munition oder Feuerwerkskörper.
© Text: Peter Strasser d Fotos: Peter Strasser
Einzelhandelkauffrau/-mann Lehrzeit: 3 Jahre Um perfekt beraten und verkaufen zu können, solltest du sehr kontaktfreudig sein. Derzeit kannst du unter folgenden Schwerpunkten wählen: Allgemeiner Einzelhandel, Baustoffhandel, Einrichtungsberatung, Eisen- und Hartwaren, ElektroElektronikberatung, Feinkostfachverkauf, Gartencenter, Kraftfahrzeuge und Ersatzteile, Lebensmittelhandel, Parfümerie, Schuhe, Sportartikel, Telekommunikation, Textilhandel, Uhren- und Juwelenberatung
6
el
Damit hast du gute Jobchancen
• Marketingkenntnisse • Kenntnisse im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich • Kenntnisse über KundInnenverhalten, Verkaufstechniken • Kenntnisse über Geschäftsgestaltung • neue Entwicklungen auf dem EDVSektor • Fremdsprachenkenntnisse
7
o!
Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik
L s
Die Lehre im Handel
- THEMA
Daniel : so ist mein Job! Ich bin froh, dass ich mich für einen Lehrberuf entschieden habe!
Redaktion: Deine Eltern sind im Einzelhandel tätig. Wie zufrieden sind deine Eltern mit ihrer Berufswahl? Daniel: Sie sind sehr zufrieden, mein Vater ist bereits Filialleiter in einem Baumarkt und meine Mutter ist ebenfalls Filialleiterin in einem Schuhgeschäft. Man kann, wenn man sich engagiert sehr wohl Karriere machen. Redaktion: haben deine Eltern eine Lehre gemacht? Daniel: Ja, Beide haben die Lehre im Einzelhandel gemacht und sie haben mich bei der Berufswahl bestärkt.
ich auch gerne Musik mache und für die habe ich auch noch genug Zeit und auch Geld zur Verfügung. Ich bin froh, dass ich mich für einen Lehrberuf entschieden habe, denn wenn ich eine Höhere Schule besucht hätte, wäre ich sicher noch nicht Abteilungsleiter mit meinem Alter. Redaktion: Was würdest du den Jugendlichen, die nicht wissen ob Lehre oder Schule, empfehlen?
SALZBURG
tige für mich. Handwerklich bin ich nicht besonders begabt und Technik war auch nicht mein Ding. Meine Eltern sind beide im Einzelhandel tätig. Ich wollte nicht in einem Büro sitzen, sondern Umgang mit Kunden haben und sie beraten.
Daniel: Ich würde allen empfehlen eine Lehre zu machen oder Lehre mit Matura. Es fühlt sich richtig gut an, sein eigenes Geld zu haben, sich etwas leisten zu können. Außerdem kannst du auch deine Freundin einmal zu etwas einladen, weil du eigenes Geld zur Verfügung hast und nicht auf das Geld, das dir die Eltern geben, angewiesen bist. Ich habe mir auch schon einige Gitarren und Zubehör gekauft, das ginge nie, wenn ich nicht mein eigenes Geld hätte. Außerdem würde ich
Einzelhandelskaufmann Sportartikel Daniel: Eigentlich war ich mit 14 richtig sportbegeistert und wollte ursprünglich Profi Fußballspieler werden, doch wurde ich wegen meiner Noten nicht in die Sportschule aufgenommen. Ich wollte keine andere Schule besuchen und ich wollte Geld verdienen und daher habe ich mich dann über einige Berufe informiert. Da ich sportbegeistert bin, war es schwierig mich für einen Beruf zu entscheiden, der mich wirklich interessiert hat. Aber da gab es den Beruf Einzelhandel Sportartikel und das war genau das Rich-
8
Redaktion: Also hast du jetzt auch den Lehrberuf Einzelhandel erlernt. Daniel: Ja, ich habe mich für den Beruf Einzelhandel Sportartikel entschieden, denn das hat für mich richtig gut gepasst. Ich kann jetzt meine Begeisterung für Sport einbringen und inzwischen habe ich sogar schon die Abteilung übernommen. Im Einzelhandel habe ich Umgang mit Kunden.
gerne eine eigene Wohnung haben und das geht auch nur, wenn ich Geld zur verfügung habe. Redaktion: Wir danken dir für das Interview und wünschen dir weiterhin alles Gute und viel Erfolg.
Tipp:
Redaktion: Das heißt, du hast deine Berufswahl nie bereut, obwohl du auch am Samstag arbeiten musst. Daniel: Nein, mir gefällt der Job richtig gut und ich würde mich wieder für diesen Job entscheiden und Freizeit habe ich trotzdem noch genug. Ich habe sogar eine eigene Band, weil
eruf
kel el Sportarti Einzelhandortbegeisterte Schüler
Der Lehrb
r sp ist sicher fü ative. eine Altern
se sich für die ch möglich . u a n e re id ä e w h c s E zu ents ra tu a M it Lehre m
© Fotos: Fotolia
Redaktion: Daniel, du bist jetzt 21 Jahre alt, Einzelhandelskaufmann für Sportartikel und hast dich nach der Hauptschule für einen Lehrberuf entschieden. Warum Einzelhandel und warum Lehrberuf?
o!
L s
Die Lehre im Handel
Georg Nies ner
Versicherungskaufmann/-frau
Ein Versicherungskaufmann mit Leib und Seele!
Lehrzeit: 3 Jahre
Bereits in der Hauptschule hat sich bei mir der Wunsch verstärkt im kaufmännischen Bereich zu arbeiten. Handwerklich hatte ich keine Ambitionen, aber im kaufmännischen Bereich habe ich meine Zukunft gesehen.
Versicherungskaufleute arbeiten in den verschiedensten Versicherungsbereichen, z.B. Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Kfz-Versicherung, Gebäudeversicherung, Unfallversicherung, Wassersportversicherung, Tierhalterversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Risikoversicherung, Betriebs- und Geschäftsversicherungen u.a.m.
Trotzdem wechselte ich zuerst in eine Höhere Schule, dies auch deshalb weil an der Schule nur Höhere Schulen vorgestellt wurden. Ich hatte keine Ahnung, welche Firmen ausbilden und auch nicht welche offenen Lehrstellen angeboten wurde.
Ihre Aufgabenbereiche sind die Verwaltung und Organisation, das Rechnungswesen, die Akquisition und die KundInnenberatung, die Verwaltung der Versicherungsverträge sowie die Schadenabwicklung. Versicherungskaufleute arbeiten mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und beachten dabei die Vorschriften des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Daher habe ich zuerst die HASCH gewählt, denn für die HAK waren meine Noten nicht unbedingt geeignet. Eine HTL kam für mich sowieso nicht in Frage. Es war für mich trotzdem schwierig, denn verschiedene Fächer haben mich einfach nicht interessiert . Daher kann ich nur jedem Schüler, dem es so ähnlich wie mir geht nur dazu raten, eine Lehre zu machen. Irgendwann hatte ich von der Schule die Nase voll und erfuhr, dass ein Versicherungsbüro in Mistelbach eine Lehrstelle als Versicherungskaufmann zu vergeben hatte und ich habe mich dann einfach beworben.
Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick • Unternehmen/ Institutionen • Anforderungen • Ausbildung • Weiterbildung • Selbständigkeit
10
Versicherungskaufleute sind jedoch nicht nur in der Verwaltung und Organisation tätig, sondern wirken auch beim Verkauf (Akquisition) von Versicherungsverträgen, Kundenberatung und bei der Kundenbetreuung mit. Ist ein Versicherungsvertrag abgeschlossen worden, bearbeiten sie den Antrag und stellen die Versicherungspolizze aus. Sodann kontrollieren die Versicherungskaufleute den Zahlungsverkehr, achten auf pünktliche Zahlung der Versicherungsbeiträge und stellen Mahnungen für säumige Zahler aus. Sie behandeln allfällige Reklamationen der KundInnen.
Ich wollte endlich Geld verdienen und mir auch das ein- oder andere kaufen können ohne ständig meine Eltern fragen zu müssen. Für einen Jugendlichen ist es wichtig auch einmal selbst Geld zu haben, denn man fühlt sich doch sehr eingeschränkt in vielen Dingen, so lange man
Im Schadensfall nehmen die Versicherungskaufleute den Schaden auf, prüfen die Berechtigung der KundInnen auf Schadenersatz und sorgen für den reibungslosen Ablauf der Schadenabwicklung. Den Großteil ihrer Arbeiten erledigen die Versicherungskaufleute EDV-unterstützt. © Fotos: Georg Niessner
Die Versicherungskaufleute erledigen sowohl den organisatorischen Schriftverkehr in der Verwaltung als auch den versicherungsspezifischen Schriftverkehr im Bereich der Kundenbetreuung und Schadenabwicklung. Sie organisieren Posteingang und Postausgang, Ablage und Evidenz. Sie verwalten Karteien und Dateien und führen Statistiken über Produktion, Kosten und Vertragsbestand.
o!
L s
THEMA - Die Lehre im Handel
- THEMA
Geb. am 17. Sep. 1988 in Zistersdorf Versicherungskaufmann KFZ Zulassung –Kundenverkehr Schule: VS – HS
den Eltern auf der Tasche liegt. Als ich dann auch noch zu einer Schnupperlehre eingeladen wurde war ich erst einmal unsicher, denn ich wusste nicht was eine Schnupperlehre ist. Als ich noch dazu mit 30 anderen Kandidaten zum Probearbeiten eingeladen wurde, schwand meine Hoffnung auf einen schnellen Job. Ich musste diverse Büroarbeiten erledigen und da hatte ich das Glück, dass ich aus der Handelsschule kam, denn diese Arbeiten machten mir Freude und ich hatte durch meine Schulbildung einen kleinen Vorteil.
Als ich nach dieser Schnupperlehre nichts mehr vom Versicherungsbüro hörte, wollte ich die Hoffnung auf diesen Job schon aufgeben, doch dann kam ein Anruf, dass ich mit Juli bereits mit der Lehre beginnen könne. Ich habe natürlich voller Freude zugesagt und wie man im Nachhinein sieht, habe ich die richtige Wahl getroffen. Ich habe diese Entscheidung nie bereut, obwohl die Berufsschule in der Steiermark war, für mich natürlich äußerst unpraktisch. Doch meine Eltern, die ebenfalls eine Lehre gemacht haben, (Vater EH-Juwelier, Mutter EHTextil) haben mich voll unterstützt und so konnte ich meine Lehre mit Erfolg beenden. Inzwischen arbeite ich in einem großen Versicherungsunternehmen in der KFZ – Zulassung als Kundenbetreuer und ich liebe meinen Job.
Gehe deinen Weg – bei uns.
So sehen Sieger aus: Ausgebildete Versicherungskaufleute Motorrad oder Auto, Sport, Haushalt, Haustiere ebenso wie Vorsorgeprodukte – Versicherungen sind Teil unseres täglichen Lebens. Sie sorgen dafür, dass wir Vieles unbeschwert genießen können und dass wir im Fall des Falles auf der sicheren Seite sind. Versicherungskauffrau/mann ist ein vielfältiger und zukunftssicherer Dienstleistungsberuf, der dir viele Möglichkeiten und Chancen bietet. Und mit der NÜRNBERGER, einem der größten Versicherungsunternehmen Österreichs, hast du einen starken und verlässlichen Partner an deiner Seite. Je nach Neigung und persönlichen Stärken hast du nach der dreijährigen Ausbildung die Möglichkeit eine Karriere im Außenoder Innendienst einzuschlagen. Wenn du mehr über deinen Weg bei uns wissen möchtest, dann ruf einfach an oder schicke uns ein E-Mail. Wir freuen uns.
NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich z. Hd. Fr. Mag. Martina Viehauser Moserstraße 33, 5020 Salzburg Telefon: 0662/44 87-135 E-Mail: martina.viehauser@nuernberger.at www.nuernberger.at
11
o!
L s
JOB & SCHULE
Hamburger Austria
STANDORTE IN E
Containerboard Containerboard
S
eit über 20 Jahren steht die Gölzner Lehrstelleninfo GmbH im Dienste der Wirtschaft und der Schulen. Mit den österreichweiten Broschüren und Internetpräsentationen „Lehrstelleninfo“ und „JobButler“ betreibt Gölzner Lehrstelleninfo GmbH überaus erfolgreiche Informations-, Präsentations-, Werbe- und Suchplattformen für Lehrbetriebe, Firmen, Jobsuchende und Lehrlinge und schlägt somit Brücken zwischen Arbeitsuchenden und der Wirtschaft.
D
ie Marktanalysen geben uns Recht. Plattformen wie „Lehrstelleninfo“ und „JobButler“ verlieren nicht an Attraktivität. Im Gegenteil, in wirtschaftlich immer schwieriger werdenden Zeiten steigt ihre Notwendigkeit bei der effizienten Job und qualitativen Mitarbeitersuche.
Hamburger Austria Ein Unternehmen stellt sich vor
jobecke.at www.jobbutler.at www.lehrstelleninfo.at www.
I
Unser Betrieb am Standort Pitten ist ein hochtechnisierter Betrieb, mit modernsten Produktionsverfahren. Recycling Doch eine Maschine nichts ohne die,Pitten die sie be17 HamburgeristRecycling Group, dienen. Rund qualifizierte Mitarbeiterinnen und 18 HR250 Polska, Opole 19 Gaja, Rzeszow Mitarbeiter sind Stütze und wertvoller Teil unseres Erfolges. 20 Stalmet, Kunice 21 HR Romania, Cluj 22 HR Bulgaria, Plovdiv Wir sind 23 stolz unsere Mitarbeiter auch selbst HRdarauf, NZ, Nove Zamky auszubilden. BeiEns, W. Sveta Hamburger 24 HR Helenawerden daher folgen25 Tehnopapir, Beograd de Ausbildungsmöglichkeiten angeboten: PapierTehnopapir, Zvornik techniker,26 Maschinenbautechniker, Elektroanlagen27 Duparec, Budapest
worin die Unterschiede liegen.
Die Arbeiterkammer vertritt die gesetzlichen Interessen aller ArbeiterInnen, Angestellten und Lehrlinge. Mit allen Fragen und Problemen am Arbeitsplatz kann man sich an die AK wenden. (Beipiele: Arbeits- und Sozialrecht, KonsumentInnenschutz, Bildungsberatung) Bis auf wenige Ausnahmen sind alle ArbeitnehmerInnen automatisch Mitglieder. Die Gewerkschaften vertreten als freiwillige Interessenvertretungen insbesondere bei den Lohnverhandlungen (Kollektivvertragsverhandlungen den sogenannten KV`s) die Interessen ihrer Mitglieder. Je mehr Mitglieder die Gewerkschaften haben, umso besser können diese ihre Forderungen (Löhne) für den/die Einzelnen gegenüber den ArbeitgeberInnen durchsetzen. Bei den Gewerkschaften ist man aber nicht automatisch ein Mitglied. Hier muss man freiwillig beitreten. Die Fachausschüsse der AK haben insbesonders die Aufgabe auf die Qualität der dualen Ausbildung (Lehre) zu achten. Weiters stellen die Fachausschüsse auch die PrüferInnen bei den Lehrabschlussprüfungen auf ArbeitnehmerInnen-Seite.
12
W. Erfahrung für Tradition, Unternehmenskultur und Zuverlässigkeit inPackaging der Papierindustrie. Mit technischen Innovationen, immer unter Berücksichtigung ökologischer 6 Dunapack Mosburger Vienna Verfahren, bietet W. Mosburger HamburgerStraßwalchen eine markt- und zu7 Dunapack kunftsorientierte Produktpalette. 8 Dunapack Csepel 9 Dunapack Dunaújváros 10 Dunapack Nyíregyháza Die W. Hamburger Pitten zählt zu einer der wichtigsten 11 Dunapack Mosburger Spremberg Tochterunternehmen des Mutterkonzerns Hamburger 12 Dunapack Eurobox Containerboard. Mit 1,7 Millionen Tonnen und 1.100 13 Dunapack Rodina Mitarbeitern zählt der Konzern 14 Dunapack Rambox zu den führenden ErValovitiWellpappe-Rohpapieren zeugern 15 vonDunapack hochwertigen 16 Dunapack Ukrania in Europa.
Hättest du es werden die Aufgaben, welche die Arbeiterkammer (AK) innehat, mit den Agengewusst? Oft den der Gewerkschaft verwechselt. Jede/r Arbeitnehmer/in sollte aber genau wissen Arbeiterkammer (AK) Gewerkschaft Fachausschüsse
1 Hamburger Austria, Pitten 2 Hamburger Austria, Frohnleiten 3 Hamburger Hungaria, Dunaújváros 4 Hamburger Rieger, Trostberg 5 Hamburger Rieger, Hamburger Pitten steht mitSpremberg über 150 Jahren
techniker, Industriekaufmann/frau. www.hamburger-austria.com
W. Hamburger GmbH Papierfabrik Pitten Aspanger Straße 252 A-2823 Pitten Tel: +43 2627 800-0 Fax: +43 2627 800 710 E-mail: officepitten@hamburger-containerboard. com Internet: www.hamburger-containerboard.com
LIS - LEADERSHIP IN SERVICE Dieser Leitsatz steht stellvertretend für unsere Unternehmensphilosophie, wonach die Erfüllung von Kundenwünschen an erster Stelle steht. Wir sind ständig bemüht, Service und Qualität weiter auszubauen. Wir sind stolz auf die Entwicklung unseres Unternehmens, deren Geschichte im Jahr 1853 begann.
o!
L s
Ferial Job
o!
L s
JOB & SCHULE
JOB & SCHULE
Deine Rechte und Pflichten
Lange hat man auf das Ziel Schulabschluss hingearbeitet. Doch kaum erreicht, stellt es sich als neuer und schwieriger Neuanfang heraus und man steht vor die Frage: „Was nun?“ bietet Informationen zu über 1500 Berufen! Zur ersten Orientierung empfiehlt sich der Menüpunkt Interessenprofil: Finde dort heraus, welche Berufsgruppen und Berufe dich besonders interessieren. Unter Berufswahl erhältst du Anregungen und Hinweise zur Berufswahl und Tipps für den Bewerbungsprozess. In den Menüs Thema & Service findest du Informationen zu verschiedenen Schwerpunkten und viele nützliche Adressen und Linktipps. Die schnelle und umfangreiche Information zu über 1500 Berufen!
Du willst die Ferien dazu nutzen, dein Taschengeld ein wenig aufzubessern? Wahrscheinlich hast du bisher noch nicht so viele Jobs gehabt und weißt nicht genau, welche Rechte und Pflichten du dabei hast.
14
Ausnahmen gelten. Außerdem hast du das Recht auf zwei aufeinander folgende freie Tage, wobei einer davon der Sonntag ist. …und Pflichten In erster Linie musst du natürlich die vereinbarten vertraglichen Richtlinen einhalten. Dazu gehört auch, dass du pünktlich zur Arbeit erscheinst und die dir obliegenden Arbeiten nach besten Wissen und Gewissen ausübst. Laut Gesetz bist du eindeutig zur Anwesenheit und Arbeitsleistung verpflichtet. Auch unterliegst du am Arbeitsplatz einer Weisungspflicht. Dies bedeutet, dass du den Anweisungen deines Chefs bezüglich deiner Tätigkeit Folge leisten musst. Bist du krank, hat dein Arbeitgeber das Recht, eine ärztliche Bestätigung zu verlangen. Kommst du dem nicht nach, kann dir dein Chef den Lohn für die Zeit, in der du nicht gearbeitet hast, streichen! Apropos Gehalt: Leider hast du auch die Pflicht, Steuern zu zahlen, sofern du dafür genug verdienst. Diese werden im Normalfall direkt vom Lohn abgezogen.
Ein perfektes, zuverlässiges Team, Qualitäts- und Leistungsbewusstsein und zukunftsorientiertes Denken ist die Triebkraft der Firma Grillenberger. Die Grundlage ihres Erfolges ist die Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und die Flexibilität. Die Firma Grillenberger ist sich der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern bewusst und schätzt den Einsatz jedes Einzelnen. Eine Top-Ausbildung erwartet jeden Jugendlichen der sich für eine Ausbildung bei der Firma Grillenberger entscheidet. Gut ausgebildete Fachkräfte sind die Basis jedes Unternehmens und die Grundlage dafür, dass ein Betrieb auch in schwierigen Zeiten bestehen kann. Wie aus der Chronik ersichtlich, wurde das Unternehmen 1959 als Ein-Mann-Betrieb gegründet und umfasst derzeit etwa
Bic.at d Grillenberger PR-Text - Entgeltfreie Promotion
Rechte… Ab deinem 15. Geburtstag darfst du einen Ferial Job annehmen. Kleinere Arbeiten über einen kurzen Zeitraum, für welche kein Vertrag abgeschlossen wird,
wie zum Beispiel für Familienmitglieder, sind schon ab einem Alter von 13 Jahren erlaubt. Du darfst maximal acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten, aber grundsätzlich nur von 6 Uhr bis maximal 20 Uhr. Dein Chef darf also nicht von dir verlangen, außerhalb dieser Zeiten zu arbeiten. Es gibt jedoch Ausnahmen in bestimmten Betrieben: Im Gastgewerbe, also Restaurants, Cafés, etc., können Jugendliche ab 16 Jahren bis 23 Uhr arbeiten. In Bäckereien hingegen darf schon um 4 Uhr morgens angefangen zu werden. Auch für Arbeiten im Bereich der Krankenpflege oder im Gesundheitsdienst sowie bei Theater- und Musikaufführungen gelten Sonderregelungen. Überstunden sind grundsätzlich verboten. Höchstens 30 Minuten pro Tag für Vor- und Abschlussarbeiten (beispielsweise Reinigung) sind gestattet. Dafür müssen diese dann aber auch mit einem Zuschlag von zusätzlichen 50% entlohnt werden. Die Arbeit an Sonn- und Feiertagen ist ebenfalls verboten – doch auch hier können in oben genannten Branchen
Die Firma Grillenberger lebt Ihre Philosophie!
© Foto d Text: Peter Strasser
Es gibt für Schüler eine riesige Auswahl an Ferienjobs, doch die gesetzliche Lage, die dabei zum Tragen kommt, ist eindeutig festgelegt. Zu deinem eigenen Schutz ist es wichtig, dass die genauen Bestimmungen auch in deinem Arbeitsvertrag festgehalten werden. Dieser muss von dir und natürlich und vor allem deinem Chef unterschrieben werden. Vergiss nicht den Vertrag, am besten gemeinsam mit deinen Eltern, ganz genau durchzulesen! Sollte etwas unklar sein, frag unbedingt nach und lass dir alles erklären, noch bevor du unterschreibst. Ein schriftlicher Vertrag ist zwar in Österreich nicht zwingend vorgeschrieben, aber empfehlenswert, damit du bei Problemen oder Streitereien abgesichert bist. Nicht nur der Arbeitgeber erhält ein Exemplar, bestehe unbedingt darauf, dass auch du eine Kopie erhältst!
Ernst Grillenberger GmbH 80 Mitarbeiter. Der Firmengründer KommR Ernst Grillenberger führt noch heute das Unternehmen gemeinsam mit Geschäftsführer Karl Ortner und Prokurist Ing. Martin Reindl. Dieses erprobte und zusammengeschweißte Team garantiert gemeinsam mit den Mitarbeitern für Professionalität in allen Bereichen des Unternehmens. Die Aus- und Weiterbildung ist daher dem Unternehmen Grillenberger ein großes Anliegen. Regelmäßige interne und externe Schulungen, sowie Produktinformationen sind ein großer Bestandteil der Ausbildung. Im Laufe der Jahre wurden in diesem Unternehmen bereits über 200 Lehrlinge ausgebildet und ein Großteil dieser jungen Menschen arbeitet auch heute noch im Team, entweder als Monteure oder Techniker.
CHDACH HAUSTECHNIK· SPENGLEREI· FLA
Werde auch DU Teil dieses Teams und bewirb dich bei der Firma Grillenberger
LEHRLINGE
GESUCHT!
hrigung für das 1. Le Lehr lingsentschäd utto br 4 4,4 53 € : 13 jahr im Jahr 20
· Installations- und Gebäudetechniker/In · Spengler/In 4342 Baumgar tenberg 76 Telefon 07269/432-0 www.grillenberger.com
15
o!
L s
e h c lis
Zum Ablauf: Das Ganze beginnt mit der Vorbereitung, wie Wetterberatung, Schwerpunktsberechnung, Berechnung der Treibstoffmenge, Briefing Kabine Cockpit, Checks am Flugzeug von allen Besatzungsmitgliedern in den jeweiligen Bereichen, (Allgemeine Außenkontrolle, Checks im Cockpit und Kabine, Beladung, Betankung,....) Einholung von Rollanweisungen, Start,- und Streckenfreigaben, erwünschte Flughöhen,.. per Funk. Kabine und Cockpit bilden ein Team, wir versuchen uns gegenseitig zu unterstützen. Speziell wenn Neulinge am Werk sind, ist die Geduld der Erfahrenen manchmal strapaziert. Es muss sich aber Jeder daran erinnern auch einmal ein Anfänger gewesen zu sein. Teamfähigkeit ist gefragt!
t i a r t r o P re
e i r r a as K
D
m m i h
Hermann Gotter Eine Karriere über den Wolken!
Hermann: Ja, ich habe schon als Kind vom Fliegen geträumt. Als 10-jähriger habe ich das erste Flugmodell unter Anleitung meines Vaters gebaut. (Mein Vater war Tischler, hat in jungen Jahren einige Flugmodelle gebaut und hat mich tatkräftig unterstützt.) Bis zu meinem 14. Lebensjahr baute ich etwa 15 Modelle verschiedener Größe. Alles ohne Fernsteuerung! Natürlich gab es kaum einen Flug ohne Beschädigung. Erst als ich ein eigenes Einkommen hatte, habe ich das Ganze perfektioniert. Vom Boden ein Flugmodell zu steuern war natürlich für mich perfekt. Natürlich gab es da auch Pannen und Totalschäden. Es hat mich jedoch nicht davon abgehalten, dieses Hobby bis heute zu betreiben.
Das ist das letzte Modell, welches ich gebaut habe. Type: Klemm 25 d (Flugzeug aus dem Jahre 1930!) Spannweite 4,5 m Gewicht 14 Kg incl. Motor, 700 Arbeitsstunden!
16
Redaktion: Wie haben deine Eltern auf deinen Berufswunsch reagiert? Welche Berufe übten deine Eltern aus, haben sie dich von Anfang an unterstützt? Hermann: Mein Vater wollte auch immer fliegen. War als junger Mann im Kriegseinsatz, später gab es die finanziellen Mittel nicht, diesen Traum zu verwirklichen. Jedenfalls haben mich meine Eltern zu diesem Entschluss beglückwünscht. Meine Mutter war immer besorgt, da ich beim Militär das Fliegen lernte. Sie war heilfroh, als ich nach 15 Jahren Militärfliegerei zur Fluglinie wechselte. Unter uns gesagt:“ Ich bin noch 8 Jahre nebenbei beim Militär weitergeflogen!“ Meine Mutter weiß das bis heute nicht! Redaktion: Du bist Pilot mit Leib und Seele und liebst es über den Wolken zu schweben. Was ist so faszinierend an diesem Beruf? Hermann: Sich im dreidimensionalen Raum zu bewegen wie ein Vogel hat den besonderen Reiz. In kürzester Zeit von „A“ nach „B“ zu gelangen, das mit hohen Steig,- und Sinkgeschwindigkeiten. Die Krönung ist natürlich der „Kunstflug“. Das bedeutet wirkliche Beherrschung des Fluggerätes. Anfangs gibt es natürlich Orientierungsprobleme, manchmal auch menschliche Probleme, wie Übelkeit. Das hat man doch sehr bald im Griff. Dann macht es richtig Spaß!
Redaktion: Wieso hast du diesen Beruf gewählt? Die Ausbildung ist lang und teuer und die Anforderungen hoch, hat dich das nicht abgeschreckt? Wie lange hast du gelernt? Hermann: Genau genommen hat meine Ausbildung anfangs NICHTS gekostet. Habe wie bereits erwähnt die Ausbildung beim Militär absolviert. Musste jedoch eine Verpflichtungszeit von 6 Jahren nach Erhalt der Lizenz in Kauf nehmen. Später sind natürlich Kosten angefallen, wie Ausbildung zum Berufspiloten und Linien,- bzw. Verkehrspiloten. Ausbildung zum Einsatzpiloten dauert etwa 2 Jahre. Beinhaltet Grundausbildung, Kunstflug, Verbandsflug, Tiefflug, Instrumentenflug. Bei entsprechender Eignung nach ein paar Jahren Ausbildung zum Fluglehrer, bzw. Instrumentenfluglehrer.
Redaktion: Ich habe einmal gehört, dass das Auftanken eines Flugzeugs zu den gefährlichsten Situationen gehört, ist das Richtig! Redaktion: Wann durftest du das erste Mal ein Flugzeug selbst steuern und wie ist es dir dabei ergangen? Hermann: Der erste Alleineflug ist wohl eines der einschneidensten Erlebnisse eines Piloten. Erfolgt am Karfreitag 1976. Nach erfolgreicher Theorieausbildung und etwa 10 Flugstunden und nach ca. 70 Landungen. Mein Fluglehrer fragte mich:“ Traust du dich alleine?“ Ich antwortete: „Natürlich!“ der Alte:“ Du traust da schen wos!“ Und dann endlich alleine. Redaktion: Du warst auch Kunstflieger, vielleicht kannst du uns etwas über diese Zeit erzählen, über die Ausbildung dein Leben, und deine Erfahrungen in dieser Zeit. Hermann: Jeder Militärpilot absolviert eine Kunstflugausbildung! Wie schon erwähnt, „Kunstflug ist die Tinte auf dem Füller!“ oder „only for fun“.
© Fotos: Austrian Airlines Group und Hermann Gotter
Redaktion: Viele junge Menschen träumen von einem Job als Pilot. Du warst ein Leben lang Pilot, erfolgreich als Trainer/ Ausbilder und das Leben über den Wolken war wohl dein Traum. Hast du dich damals schon für den Beruf eines Piloten interessiert? Hast du wie andere Jungs auch mit Autos und Baggern gespielt oder was war dein Lieblingsspielzeug?
o!
L s
JOB & SCHULE
JOB & SCHULE
Redaktion: Ein Pilot fliegt ja nicht nur, sondern hat jede Menge Aufgaben zu erledigen und er hat eine große Verantwortung zu tragen, wie ist der Ablauf vor jedem Flug und nach einem Flug? Hermann: Verantwortung spürt man nicht, hat jeder!
Hermann: Darum gilt: „Kein offenes Feuer, Rauchen verboten! Aber auch andere Probleme müssen berücksichtigt werden wie, Undichtheiten beim Tankwagen oder Flugzeug, statische Aufladung ist sehr gefährlich! (Funkenbildung) Tanken während eines Gewitters wird gemieden. Falls bereits Passagiere an Board sind, werden diese vom Kabinenpersonal in Kenntnis gesetzt und eine mögliche Evakuierung besprochen. Redaktion: Du warst in vielen Ländern und Städten auf dieser Welt, hattest du jemals Zeit diese Städte besser kennen zu lernen oder hast du das Flughafengebäude kaum verlassen? Hermann: Teils, teils. Manchmal verlässt man nicht einmal das Flugzeug am Zielort. Es geht meistens gleich zurück. Aber es gibt unzählige Nächtigungen in vielen Städten. Unter Umständen steht ein ganzer Tag zur Verfügung. Je nach Interesse wird diese Zeit für Besichtigungen, oder Einkaufen, oder einfach gut Essen, Trinken und relaxen genützt. Häufig passiert auch das im Team! Redaktion: Welchen Flug hast du besonders geliebt? Hermann: Jeder Flug ist anders, daher immer interessant und in gewisser
Weise einzigartig. Es gibt schöne Erinnerungen über die man oftmals spricht, aber ich könnte nicht sagen welcher Flug mir besonders gefallen hat. Aber selten schöne Erscheinungen, wie Nordlichter
Geboren am 22.05.1952 in Aigen i. Mkr. • • • • • • • • • • • • • • •
5 Kl Volksschule 4 Kl Hauptschule 3 Kl Berufsschule (Dreher in den VÖEST) 2 Jahre HTL Maschinenbau 9 Semester Realgymnasium für Berufstätige und jede Menge von Kursen und Schulungen Okt. 1975 Beginn der Ausbildung bis etwa April 1977. 1978 Verbands,- Tief,- Kunstflugausbildung 1981 - 1982 Ausbildung zum Fluglehrer. 1983 - 1984 Instrumentenflug,- und Instrumentenfluglehrerausbildung Aktiver Militärpilot bis 1990 Milizflieger bis 1999. 1989 Private Ausbildung zum Berufspiloten 1990 Linienpilotenausbildung. Als Copilot bei AUA geflogen bis 1995. 1996 Ausbildung zum Kapitän. Bis 2008 diese Tätigkeit ausgeübt. Juni 2008 aufgrund eines Autounfalles die Flugtauglichkeit verloren und 2009 in den wohlverdienten Ruhestand getreten.
durch die man fliegt, oder der Kaukasus leuchtet in der aufgehenden Sonne rot, oder Flüge entlang der Alpen bei einer Sicht von mehreren hundert Kilometer, wo man beispielsweise vom Dachstein aus bis zum Mont Blanc sieht, aber auch Späße, die man sich gegenüber Kollegen oder Kolleginnen erlaubt, speziell bei Neulingen. Redaktion: Hattest du nie Angst zu Versagen? Wie du weißt haben viele Menschen so wie ich auch Angst mit der Fliegerei, wie gehst du damit um? Warum glaubst du, dass viele Menschen mehr oder weniger Angst vor dem Fliegen haben? Was würdest du solchen Menschen wie mir raten? Hermann: Die Frage des Versagens stellt sich nicht! Man hat doch genügend Selbstvertrauen! Flugangst ist eine Sache, die Manche in den Griff bekommen, Andere niemals. Ich empfehle, ein Flugangstseminar zu besuchen. (Wird von AUA und anderen Airlines mehrere Male im Jahr angebo-
17
o!
L s
JOB & SCHULE
JOB & SCHULE
e h c lis
o!
L s
t i a r t r o P re
e i r r a K s a D m m i h
Hermann Gotter Eine Karriere über den Wolken!
Redaktion: Was war dein schlimmstes Erlebnis? Hermann: Hatte manch kritische Situation, alles gut gegangen. Sind für solche Zustände natürlich gut trainiert. Am Simulator versteht sich! Aber auch am Fluggerät, beim Militär, werden alle mögliche Notverfahren geübt. Schlimm sind Erlebnisse, wenn gute Freunde von einem Flug nicht mehr zurückkehren. Das habe ich leider einige Male erlebt! Redaktion: Was war dein schönstes Erlebnis? Hermann: Es gibt schöne Erinnerungen, wie zum Beispiel: 3000 ste Flugstunde absolviert! Die letzte Minute absolviert man rollender Weise! Redaktion: Hattest du jemals Angst? Hermann: Für Angst bleibt keine Zeit! Eine kritische Situation meistert man selbstverständlich, wie gelernt und geübt. Erst am Boden denkt man darüber nach. Über technische oder menschliche Fehler spricht man üblicherweise mit Kameraden, um Andere vor solchen, oder noch gröberen Problemen zu bewahren! Redaktion: Warum gibt es so wenige Frauen, die in diesem Beruf arbeiten, ist
18
es die lange Ausbildungsdauer, haben Frauen weniger Nerven als Männer, was ist deine Meinung dazu? Männer gelten ja oft als sehr besonnen und überlegt, ist das auch deine Meinung? Hermann: Früher gab es eine andere Mentalität. Nach dem Motto:“ Eine Frau zum Herd!“ Das hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert. Mittlerweile fliegen viele Frauen, auch beim Militär. Frauen sind angeblich nicht so reaktionsschnell wie Männer, auch in der Kombinationsfähigkeit und Entscheidungsfreudigkeit gibt es kleine Unterschiede. Dafür sind Frauen weniger risikofreudig! Redaktion: Wenn du noch einmal von vorne beginnen müsstest, würdest du den selben Weg noch einmal gehen oder würdest du heute vieles anders machen? Was rätst du jungen Menschen? Hermann: Ich würde einen ähnlichen Weg gehen. Zuerst möglichst viel und gute Schulbildung. Wahrscheinlich würde ich die militärische Laufbahn einschlagen und dort bleiben. Für mich ist militärisches Fliegen ungleich schöner, als Linienfliegen. Natürlich gibt es beim Personentransport auch Highlights, ist jedoch kein Vergleich zum Militär! Ich bin manchmal von jungen Piloten gefragt worden, was schöner ist. Ich habe geantwortet: „ Willst du Autobus, oder einen Ferrari fahren?“ Redaktion: Wir danken dir für das Interview. Hermann: Sehr gerne, hoffentlich habe ich Deine Erwartungen erfüllt!
© Fotos: Austrian Airlines Group und Hermann Gotter
ten. Beginnt mit Gesprächen mit Piloten, Flugpsychologen und Fliegerärzten; Frage, - Antwortspiel; endet mit einem Österreichrundflug.) Wenn man Blut geleckt hat, kann man es doch nicht mehr lassen!
19
o!
L s
STRABAG: Die Möglichkeiten sind grenzenlos
Allgemeine Tipps für
Bewerbungsunterlagen
Für einen internationalen Konzern – STRABAG ist in mehr als 80 Ländern präsent – sind grenzüberschreitendes Arbeiten und ein offener Dialog innerhalb des Unternehmens wesentliche Elemente der Kultur.
Bestandteile
LEHRLINGE STRABAG arbeitet ständig daran, die fachliche und persönliche Qualifikation ihrer Mitarbeiter zu fördern und zu optimieren. Die Bauwirtschaft ist eine personalintensive Branche, deren Geschäftsergebnis maßgeblich von den Mitarbeitern beeinflusst wird. Aufgrund von Fachkräftemangel und saisonbedingten Engpässen stellt der Faktor Personal eine wichtige Größe dar. Im Hinblick auf diesen Mangel investieren wir viel in die Ausbildung unserer Lehrlinge. 2012 wurden österreichweit 90 Lehrstellen be-
Diese Bestandteile müssen in die Bewerbungsmappe geheftet werden. • • •
Anschreiben (mit Unterschrift und aktuellem Datum) Lichtbild Lebenslauf (mit Unterschrift und aktuellem Datum) mit Lichtbild Zeugnisse
Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben (lose beigelegt!) Deckblatt mit Lichtbild (wahlweise) Lebenslauf (mit Lichtbild, wenn kein Deckblatt vorhanden ist) Referenzen (wenn vorhanden) Arbeitszeugnisse (chronologisch rückwärts) Zeugnis der Berufsqualifizierung (Diplom etc.) Weiterbildungen und Zertifikate Anlagenverzeichnis (wahlweise)
Auf was sollte geachtet werden? •
Vorn in die Mappe wird das Anschreiben lose hineingelegt. Das hat rechtliche Gründe, da das Bewerbungsschreiben dem Unternehmen und die Bewerbungsmappe mit Inhalt dir gehört. Bei aufwendigeren Bewerbungsmappen gibt es auch ein Klarsichtfenster, in welches man den „Brief “ steckt.
•
Sollten deine Bewerbungsunterlagen umfangreiche Anlagen enthalten, so kannst du auch ein separates Anlagenverzeichnis erstellen. In das Anschreiben schreibst du dann nur „Anlagen“, anstatt die gesamten Anlagen aufzulisten.
•
Bevor du die Mappe in einen Umschlag steckst und versendest, sollten alle Seiten kopiert werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass nach Wochen vieles vergessen wird.
•
•
Vermeide doppelseitig bedruckte Unterlagen! Unternehmen verwenden i.d.R. den Einzelblatteinzug, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu vervielfältigen. Daher könnten auf der Rückseite angebrachte Informationen verloren gehen. Zeugnisse nie im Original beilegen! Kopien genügen und müssen nicht beglaubigt werden. Die Kopien der Zeugnisse und Arbeitsproben müssen beste Qualität aufweisen! Unterlagen nur einmal verwenden! Ein geschultes Auge sieht das sofort! Normaler Postweg! Versende deine Bewerbungsmappe auf dem ganz normalen Postweg. Nicht als Express oder Einschreiben! Keine Antwort? Nach Absenden der Bewerbungsunterlagen kann man nach drei Wochen telefonisch nachfragen. Wurde allerdings in der entsprechenden Stellenanzeige darum gebeten, Rückfragen zu unterlassen, sollte man das respektieren. Nach über einem Monat kann man aber auch in diesen Fällen nachfragen.
Musterbriefe und vieles mehr findest du im „Downloadbereich“ und „Für Jobsuchende“ unter www.lehrstelleninfo.at
20
setzt, für 2013 stehen 110 neue Lehrstellen zur Verfügung. Angeboten werden u.a. Berufsbilder wie Maurer, Tiefbauer, Schalungsbauer, Elektrotechniker, Metallbautechniker, Land- und Baumaschinentechniker oder Installations- und Gebäudetechniker, die in ganz Österreich erlernt werden können. Informationen zu allen bei STRABAG in Österreich angebotenen Lehrberufe und -stellen sind unter lehrling.strabag.at zu finden. KONZERNAKADEMIE Im Rahmen der Konzernakademie stehen den Mitarbeitern von STRABAG bedarfsgerechte Schulungsveranstaltungen offen, die von internen und externen Fachleuten speziell für das Unternehmen entwickelt wurden. Das zielgruppenorientierte strukturierte Weiterbildungsprogramm bietet aktuelles Wissen zu The-
men wie Technik, Recht, Wirtschaft, IT, Methoden- und Sozialkompetenz sowie Interkulturalität. Zur Planung, Förderung und Unterstützung der persönlichen Entwicklung der Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen dient dabei das jährliche Mitarbeitergespräch. TRAINEE-PROGRAMM Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um potenzielle Führungskräfte und des bestehenden Facharbeitermangels investiert STRABAG viel in die Rekrutierung und Ausbildung junger Talente. So haben wir in allen Ländern, in denen wir Niederlassungen besitzen, ein weitgehend einheitliches Trainee-Programm für junge Fach- und Führungskräfte entwickelt. Auch der länderübergreifende Trainee-Austausch wird sehr gefördert.
ERFOLG BESTEHT AUS VIELEN TEILEN, WERDEN SIE EINER DAVON ...
© Text: Peter Strasser d Fotos: Fotolia
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
o!
L s
JOB & SCHULE
JOB & SCHULE
STRABAG zählt mit ca. 74.000 MitarbeiterInnen zu den größten europäischen Baukonzernen. Hoch- und Ingenieurbau, Verkehrswegebau, Spezialtief- und Tunnelbau sowie Sondersparten/Konzessionen bilden unsere Hauptsegmente. STRABAG ist in allen ost- und südosteuropäischen Ländern, in ausgewählten Märkten Westeuropas sowie auf der Arabischen Halbinsel präsent. Entscheiden Sie sich für eine Karriere in unserem Konzern! Ob Traineeprogramm, Praktikum, Lehre oder Direkteinstieg – Nehmen Sie die Herausforderung an und bringen Sie mit Ihrem Know-how Ihren speziellen Beitrag zur weiteren Erfolgsgeschichte des STRABAG-Konzerns ein. Weitere Informationen und Stellenangebote auf: www.strabag.at
o!
L s
Interview mit Gorup Melanie Elektromaschinentechnikerin bei der Firma Glaubst du dass dieser Job für Mädchen und Jungs gleichgut geeignet ist?
Schon als Kind habe ich von meinem Vater, technisches Verständnis übermittelt bekommen. Da mich faszinierte was z.B. Strom alles bewirken kann und wie welche Faktoren zusammen spielen, war für mich klar, ich muss etwas in diese Richtung machen, nur wie, Lehre oder HTL? Ein Büro Job kam für mich eigentlich nie wirklich in Frage obwohl ich mit der Handelsakademie angefangen habe, merkte aber schnell das ich darin nicht meine Berufung gefunden habe. So bewarb ich mich bei einigen Firmen und Hitzinger stellte mich ein.
Ich bin davon überzeugt da es nicht darum geht welches Geschlecht jemand hat, sondern wo seine Interessen liegen.
Was sagen deine Eltern und Bekannten zu dieser Entscheidung?
Lehrabschlussprüfung – Wie gings da?
Ich gehe einfach gern in die Arbeit und viele meiner Kollegen sind auch Freunde geworden.
Da ich mich gut auf diese Prüfung vorbereitet habe ist alles super über die Bühne gegangen.
Was machst du derzeit in der Firma Hitzinger und wie sehen deine Pläne für die Zukunft aus?
Was sind für dich die Vorteile in einem Elektrobetrieb zu arbeiten?
Zurzeit bin ich Gruppenleiter in der Abteilung Wickelei. Weiters mache ich gerade in der Abendschule den Werksmeister in Elektrotechnik und mal schaun was sich dann so ergibt.
Mein Eltern sind sehr froh darüber nicht nur weil es auch für Zuhause praktisch ist, dass man sich viele Sachen selbst machen kann, sondern auch weil sie sehen, welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten es in dieser Fachrichtung gibt. Für meine Bekannten war es selbstverständlich, dass ich mal in diese Sparte gehen werde und natürlich kann man dann auch beim Hausbau usw. sehr hilfreich sein.
Da wir eine duale Ausbildung haben, gehört das theoretische Wissen einfach dazu und man bekommt ein besseres Verständnis für die versteckten Abläufe einer Maschine. Außerdem ist man mit anderen Lehrlingen von verschiedenen Firmen zusammen und tauscht sich untereinander aus.
Es gibt so viele Vorteile, weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Die geregelten Arbeitszeiten in dieser Sparte, noch dazu haben wir bei Hitzinger eine Gleitzeitregelung
Was macht der/die ElektromaschinentechnikerIn?
Anforderung Zuverlässigkeit, Genauigkeit, geschickte Hände /Fingerfertigkeit, Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Farbensicherheit, rasche Auffassungsgabe, logisches Denkvermögen.
Anhand der technischen Unterlagen planen sie die Arbeitsabläufe. Sie fertigen die Bauteile, montieren sie zu Baugruppen, verdrahten die elektrischen und elektronischen Bauteile und bauen Gerät, Maschine oder Anlage zusammen. Sie nehmen an den Maschinen und Anlagen auch Reparaturarbeiten vor. Elektromaschinentechniker beraten die Kundschaft und informieren diese über Einsatz und Möglichkeiten der Maschinen und Anlagen.
Ausbildung • 3 1/2 Jahre Lehre in einem Großbetrieb der Elektroindustrie oder in einem Gewerbebetrieb. • 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Elektronik, Elektrotechnik oder Feinwerktechnik. • 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen.
ElektromaschinentechnikerIn
Warum hast du dich für einen technischen Lehrberuf entschieden?
Wie fandest du die Berufschule?
o!
L s
JOB & SCHULE
JOB & SCHULE
In jedem Haushalt und Unternehmen – ob Verkehrsbetrieb, Kraftwerk, Seilbahn oder Fabrik – gibt es elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen. Elektromaschinentechniker und Elektromaschinentechnikerin stellen Geräte, Maschinen und Anlagen her, in denen sowohl mechanische wie elektrische und elektronische Bauteile vorhanden sind.
d.h. du kannst dir deine Zeit selbst einteilen z.B. im Sommer kannst du um 15 Uhr aufhören, am See fahren und hast noch vieles vom Tag oder wenn ich in der Früh sehr müde bin dann schlafe ich aus und beginn erst um 9 Uhr mit der Arbeit. Um das beneiden mich viele meiner Freunde. Oder letztens habe ich mir einen Griller zusammen geschweißt oder Zuhause habe ich mir eine Steuerung fürs Licht gemacht, dass ich nicht mehr aufstehen muss zum Licht an und aus machen usw.
Zu ihren Produkten zählen Wicklungen, Motoren, Transformatoren, Generatoren, Förderanlagen, Schalttafeln, Steueranlagen, Signal- und Sicherungsanlagen, Prüfanlagen, Haushaltsgeräte.
Wie findest du das Arbeitsklima und die Mitarbeiter?
Danke für das Interview.
Was hat dir an der Lehre bei Hitzinger besonders gut gefallen? Die verschiedensten Tätigkeitsbereiche, die neuen Kollegen die man kennen gelernt hat, da wir aus einem Familienbetrieb entstanden sind hat Hitzinger noch Charakter, jeder kennt jeden und daher gibt es einen sehr starken Zusammenhalt, unsere Firma ist sehr zentral gelegen, daher hat man eine gute Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln das war mir sehr wichtig da ich weiter weg gewohnt habe, dann die neuen Herausforderungen, Lehrlingsausflüge, das Werkstück im 1.Lehrjahr (Hebelschere), einfach so Vieles…
22
© Fotos: Hitzinger
www.hitzinger.at
InstallateurIn Die Bezeichnung Installateur bedeutet wörtlich übersetzt „Einbauer“. Diese meist ergänzende, tätigkeitsbeschreibende Berufsbezeichnung wird meist als Anhang an das jeweilige Fachgebiet verwendet Beispiele dafür sind der Gasinstallateur, der Heizungsinstallateur, der Wasserinstallateur oder auch der Elektroinstallateur. In Österreich und Bayern wird diese Berufsbezeichnung anstelle des im restlichen deutschen Sprachraum beinahe üblichen „Klempner“ verwendet.
Was macht der Installateur?
Die Ausbildungsmöglichkeiten:
Der Installateur montierte ursprünglich, im Gegensatz zum Heizungs- oder Lüftungsbauer, vorkonfektionierte Geräte oder Anlagenkomponenten. Da heute in diesen Bereichen vorkonfektionierte Systemlösungen aus Rationalitätsgründen im Handwerk und in der Industrie stark im den Vordergrund drangen, ist die grundsätzlich unterschiedliche Ausrichtung der Installateurtätigkeit im Regelfall nicht mehr einschätzbar.
Die neueste Bezeichnung des Berufsbildes Installateur nennt sich Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Trotzdem wird nach der Vollendung des dritten Ausbildungsjahres, das heißt, ein halbes Jahr vor der Gesellenprüfung, noch immer einer der Zusätze Umwelttechnik, Wärmetechnik, Gas- oder Wassertechnik oder auch Klimatechnik“ gewählt.
23
o!
L s
Heute back ich….morgen brau ich…
BäckerIn
„SILBER“ BEIM LEHRLINGSWETTBEWERB
wer kennt nicht das Märchen von Rumpelstilzchen der Brüder Grimm… Den verführerischen Düften in Bäckereien kann kaum jemand widerstehen. Das Angebot der Bäcker umfasste eine umfangreiche Anzahl an verschiedenen Brötchen und Leckereien. BäckerInnen arbeiten in handwerklichen Betrieben (Bäckereien) oder in industriellen Betrieben. Sie stellen nach Rezept verschiedene Backwaren und Brotsorten wie z. B. Roggenbrot, Mischbrot, Weizenbrot oder Spezialbrote (z. B. diverse Vollkornbrotsorten) her. Weiters backen sie auch Semmeln und Formgebäck, Feinbackwaren, Kuchen, Dauerbackwaren wie Zwieback, Hart- und Weichkekse, Salz- und Käsegebäck oder diverse Striezel. Spezielle Arbeitsbereiche sind z. B. Biobackwaren oder Diätbackwaren.
Handwerk hat goldenen Boden . . . an diesem Sprichwort ist etwas Wahres dran. Darum investiert Haubi’s in eine sichere Zukunft und diese beginnt mit der Lehrlingsausbildung. Der beste Beweis ist der tolle Erfolg von Anja Prankl aus St. Georgen an der Leys. „Jetzt beginnen die Vorbereitungen für den Bundeslehrlingswettbwerb im Juni in der Steiermark. Natürlich werde ich sie unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen“, erzählt Lehrlingsmanagerin Regina Günther. Die Traditionsbäckerei Haubi’s - Anton Haubenberger GmbH bildet aktuell 30 Lehrlinge zu angehenden Bäckern & Konditoren aus.
Brot ist eines der ältesten vom Menschen kultivierten Nahrungsmittel. Archäologische Funde belegen, dass in Nordafrika bereits vor etwa achttausend Jahren Getreide wie Hirse und Sorghum angebaut und verarbeitet wurden. Vermutlich gab es damals nur ungesäuertes Fladenbrot, das auf heißen Steinen geröstet wurde. Die alten Ägypter (2650-2000 v. Chr.) kannten bereits die Funktionsweise von Sauerteig und stellten mindestens 16 verschiedene Sorten Brot her. Reiche Haushalte beschäftigten Diener, deren Hauptaufgabe es war, Mehl zu mahlen und Brot zu backen. Hohe Beamte besaßen sogar eigene Bäckereibetriebe, in denen unter anderem die Verpflegung für Tempelbedienstete sowie Schau- und Opferbrote gebacken wurden.
Karriere mit Lehre Mit der spezifischen Ausbildung zur BäckerIn & KonditorIn in Verbindung mit der Matura sichern sich die angehenden Lehrlinge die besten Chancen in einem Berufszweig mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten. Im Sommer 2013 werden wieder 15 junge Menschen eine aufstrebende Karriere beim Familienbäcker aus dem Mostviertel beginnen.
Für die breite Bevölkerung spielte Brot als Grundnahrungsmittel erst seit dem späten Mittelalter eine Rolle, da Brot bis dahin zu teuer war. Statt dessen aß ein Großteil der Bevölkerung Brei.
HOHE AUSZEICHNUNGEN IM LEHRLINGSTEAM
BäckerInnen mischen bzw. kneten den zur Backwarenherstellung benötigten Teig (Teigherstellung), geben ihm eine bestimmte Form (Tafelarbeit) und backen die geformten Teigstücke (Ofenarbeit). Dieser Beruf verbindet Tradition mit Hightech, denn bei ihrer Arbeit verwenden die BäckerInnen automatische Knet- und Rührmaschinen sowie vollelektronische Backöfen. In größeren Betrieben setzen sie für die Semmel-, Gebäck- und Broterzeugung halb- und vollautomatische Anlagen, sogenannte Semmel- und Brotstraßen, ein. BäckerInnen arbeiten gemeinsam im Team mit ihren KollegInnen. Sie sind vorwiegend in Backstuben oder in der industriellen Großbäckerei in Produktionshallen tätig.
Gründe zu feiern gibt es bekanntlich viele – bei Haubi’s muss schon eine besondere Leistung erbracht werden damit gefeiert wird. Tolle Leistungen in der Berufsschule waren Grund genug für eine Ehrung im Ährenturm vom Haubiversum. GF Anton Haubenberger, GF Felix Teuretzbacher, PROK. Thomas Leitner & Regina Günther (LehrlingsManager) waren stolz auf die Erfolge und honorierten diese entsprechend. Alle 4 Klassen in der Berufsschule absolvierten die angehenden GesellenInnen mit ausgezeichneten Erfolg. Die herausragende Leistung wurde mit einem Diplom bestätigt. GF Anton Haubenberger, Jennifer Hörmann, Patrick Zöhrer, Lehrlings Lehre mit Matura Haubi’s bietet seinen Lehrlingen die Chance im Zuge der Ausbildung die Berufsreifeprüfung „Lehre mit Matura“ zu machen. Das erste Jahr ist geschafft und die Prüfung im Fach „Englisch“ wurde von unseren Lehrlingen Marc Eberlein und Eva Sonnleitner erfolgreich absolviert.
Promotion
© Fotos: Fotolia
Für einen Bäcker heißt es zwar bald aufstehen, doch dafür kann er auch früh nach Hause gehen und den Tag genießen. Ein Beruf für ambitionierte junge Menschen, die Spaß an diesem Handwerk haben.
24
o!
L s
JOB & SCHULE
JOB & SCHULE
Beim Niederösterreichischen Landeslehrlingswettbewerb für Bäcker in Baden erreichte Anja Prankl, Bäckerlehrling im 3. Lehrjahr bei Haubi’s, den ausgezeichneten 2. Platz.
KOMM INS
H
!
M -TEA
HAUB
E I´S L
GS HRLIN
TEAM FLECHTMEISTER
BACKFANATIKER
WELCHER SIEGERTYP BIST DU?
Komm ins H-Team! Wir suchen Bäcker & Konditor Lehrlinge! SO EINFACH GEHT’S: · Bewerbung abschicken an: (Anton Haubenberger GmbH, Kaiserstraße 8, 3252 Petzenkirchen, z. H. Mag. (FH) Michael Wölfl, bewerbung@haubis.at) Die monatliche brutto Lehrlingsentschädigung liegt bei 430,94 € im 1. Lehrjahr • 552,57 € im 2. Lehrjahr • 786,03 € im 3. Lehrjahr & 861,34 € im 4. Lehrjahr!
25
o!
L s
o!
L s
JOB & SCHULE
JOB & SCHULE
Während des Schuljahres (September - April) findet für die Schüler dann 2-3 Mal pro Monat alternierend dislozierter Unterricht bei den Firmen Dachser und XXXLutz statt, um genau über die logistischen Berufe in den Unternehmen informiert zu werden. Ziel an diesen Tagen ist es, die Betriebe und dort angebotenen Lehrberufe kennen zu lernen.
Juliane Maurer, Fachbereichsleiterin Büro/Logistik an der PTS Himberg ist überzeugt: „Diese Kooperationen bieten auf der einen Seite den Schülern die Chance eine innovative Branche und moderne Unternehmen kennenzulernen, andererseits haben auch die Firmen die Möglichkeit zukünftige Mitarbeiter zu akquirieren. So haben beide etwas davon und
HIMBERG Fachbereich Büro/Logistik an der PTS Himberg
Um praxisbezogen und realitätsnah zu unterrichten, ist seit 2008 die Firma Dachser als kooperierende Firma mit dabei. Mittlerweile sind bereits mehrere ehemalige Schüler der PTS Himberg in dem Himberger Unternehmen tätig. Der Fachbereich Büro/Logistik hat sich in der Branche schon herumgesprochen. Einige Firmen laden zu Exkursionen ein oder kommen für Präsentationen an die PTS Himberg. In diesem Schuljahr statteten zB. Spedition Engelmayer (bilden Speditionskaufleute aus) als auch MAN Truck&Bus (bilden Lagerlogistiker aus) der Schule einen Besuch ab. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass gerade im Logistikbereich viele Unternehmen auf die Lehrlingsausbildung setzen.
lager in Leopoldsdorf nimmt regelmäßig Lehrlinge im Logistikbereich auf. Herr Wlk, Niederlassungsleiter des Unternehmens zu Beginn der Kooperation: „Die Lehrlings-Akquirierung gestaltete sich in den letzten Jahren sehr schwierig und haben wir es durch die Zusammenarbeit mit der PTS Himberg geschafft, zu gutem Personal zu kommen!“ Im Zuge ihrer Ausbildung im Fachbereich Büro/Logistik statten PTS Schüler der Spedition Dachser als auch dem Warenverteilungszentrum XXXLutz regelmäßige Besuche ab. Das Schuljahr startet mit Informationsveranstaltungen in beiden Unternehmen, wo Eltern und Schüler genaue Details zu der Kooperation erfahren.
Seit 2010 hat sich eine weitere Firma für die enge Zusammenarbeit entschlossen. Firma XXXLutz Zentral-
26
Sogar das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur honorierte den Einsatz an der Himberger Schule und zeichnete sie auf Grund von diesem innovativen Fachbereich 2012/13 mit dem Gütesiegel aus.
Einige Schüler der Büro/Logistikgruppe zusammen mit dem Niederlassungsleiter Herrn Wlk sowie Lehrlingschef Rothmüller bei XXXLutz Leopolsddorf
Schüler und Lehrlinge mit einer Abteilungsleiterin bei Dachser Logisitcs
Auch ehemalige Schüler der PTS Himberg agieren als „Einschuler“ in den Firmen Dachser und XXXLutz. Sie können natürlich genau über den Übergang vom Fachbereich Büro/ Logistik an der Polytechnischen Schule in die Logistikfirma erzählen.
© Text & Fotos: PTS Himberg Entgeltfreie Promotion
S
eit mehreren Schuljahren hat die PTS Himberg den Fachbereich Büro/Logisitk in ihrem Ausbildungsangebot. Hier wird auf „Lehrberufe in der Logistikbranche vorbereitet. Durch die günstige infrastrukturelle Lage Himbergs ergeben sich in diesem Bereich viele Berufsmöglichkeiten.
XXXLutz vermittelt werden. Aber auch die anderen Logistikbetriebe in der Umgebung haben schon viele Lehrlinge aus der PTS Himberg in Ihren Reihen.
meine Schüler eine Chance auf einen herausfordernden Lehrberuf!“ In der Zwischenzeit konnten bereits mehrere Schüler der zukunftsorientierten Schule an den Grenzen Wiens sowohl zu Dachser als auch zu
Einige Schüler und Eltern gemeinsam mit Lehrerin Juliane Maurer und Human Resources Chefin Frau Ilgner im Stiegenhaus der Firma Dachser Logistics
Der Ansatz einer PTS ist ein sehr innovativer und praxisorientierter. Die Schule lotet immer wieder neue Chancen für die jungen Leute aus. Als einzige Schulform, deren Ziel es ist direkt in den Lehrberuf zu führen, trägt sie einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit bei.
27
Oliver wird von einem Lehrling im 3. Lehrjahr bei XXXLutz in Leopoldsdorf betreut.
o!
L s
JOB & SCHULE
Qualität in der Lehre
Schule oder Lehre
Web-Plattform: www.ausbilder.at/qualitaet Wie mache ich Jugendliche auf meinen Betrieb aufmerksam? Wie �inde ich passende Lehrlinge? Wie gestalte ich die Ausbildung?
Diese und weitere Fragen werden auf der Web-Plattform und in der Checkliste „Qualität in der Lehre“ kurz und bündig beantwortet.
50 Prozent der Schüler der Höheren Schulen brechen die Schule ab!
Derzeit brechen bis zu 50% der Schüler, eine Höhere Schule ohne den geplanten Abschluss ab, daher sollte sich jeder Schüler gut überlegen, ob er/ sie eine Höhere Schule besucht oder sich besser von Anfang an für eine Lehre (auch mit Matura) entschließt. Besonders hoch sind die Ausfall-Quoten in den HTL-Fachschulen und an den berufsbildenden mittleren Schulen, wie Handelsschulen. In den berufsbildenden Höheren Schulen fällt etwa ein Drittel der Schüler ohne Abschluss aus. Auch an den AHS Oberstufen geht ein Teil der Schüler im Laufe der vier Jahre verloren. Auf Anhieb schaffen ca. nur 68 Prozent der Schüler die Matura, meldet die Statistik Austria.
28
Am Auffälligsten ist, dass sehr viele Abbrecher und Aussteiger stets nach der neunten Schulstufe zu verzeichnen sind, das besagt, dass viele dem letzten Schuljahr, also Polytechnische Schule ausweichen. Die Polytechnische Schule hat noch immer Image Probleme, obwohl sich in den letzten Jahren gerade an den Polytechnischen Schulen sehr viel verändert hat. Die Schüler werden sehr gut auf ihre Berufslaufbahn vorbereitet. Von den Schulabbrechern Höheren Schulen wechseln immerhin zwei Drittel in eine Berufsschule und somit in eine Lehrausbildung. Die Hälfte von ihnen hat ein positives Zeugnis und kann sogar in die nächste Klasse aufsteigen. Quelle: Statistik Austria und Presse
Ausbildungsleitfäden für 10 Lehrberufe Ausbildungsinhalte, Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Für folgende Berufe stehen bis Ende 2013 Ausbildungsleitfäden zum Download sowie in Printversion zur Verfügung:
■ ■ ■ ■ ■
© Text: Statistik Austria und Presse d Fotos: Fotolia
Die Antwort darauf ist sehr schwer, denn noch immer drängen viele Eltern darauf, dass ihre Kinder eine Höhere Schule besuchen sollen. Viele sind der Meinung, dass Schüler, die eine Höhere Schule besuchen bessere Berufschancen haben und bedenken dabei nicht, dass auch jeder Maturant ein Berufseinsteiger ist und noch keinerlei Praxis hat. Damit ist auch die Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz, sofern kein Studium geplant ist, immer schwierig. Auch hier wird bei den Personalverantwortlichen sehr auf überdurchschnittlich gute Noten geachtet.
Bürokaufmann/frau (Ausgabe: November 2012) Friseur/in und Perückenmacher/in Installations- und Gebäudetechnik Maurer/in Gastronomiefachmann/frau (bzw. Koch/Köchin und Restaurantfachmann/frau)
■ ■ ■ ■ ■
Tischlerei Maler/in und Beschichtungstechniker/in Metalltechnik Elektrotechnik Mechatronik
4 x jährlich Infos und Downloads rund um die Lehre Anmeldung: www.ausbilder.at
o!
L s
JOB & SCHULE
Lehre
mit
HUYCK.WANGNER Karriere mit Lehre ! W
a r u t a M
enn es um die Entwässerung und Trocknung von Papier, Zellstoff, Schlämmen geht, zählt Huyck.Wangner Austria zu den führenden Adressen in der Industrie in Europa und in der Welt. Investitionen auf dem letzten Stand der Technik, langjährige Kooperationen mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die enge, technische Zusammenarbeit mit innovativen Papierherstellern und die Lieferung neuester Entwicklungen für die jüngste Maschinengeneration unter-streichen den Anspruch als Technologieführer in der Branche. 500 Mitarbeiter am Standort Gloggnitz fertigen maßgeschneiderte Spezialprodukte für die Papier-, Zellstoff- und Entwässerungsindustrie, die auf Hochleistungsmaschinen in alle Welt geliefert werden.
Du möchtest eine Lehre absolvieren und dabei gleichzeitig kostenlos die Matura machen? ... und so funktioniert`s:
gro
ovy
• Vier Prüfungsgegenstände: Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache, Fachbereich aus dem Lehrberuf. • Zur Matura-Vorbereitung werden Lehrgänge von weiterführenden Schulen (Berufsschulen und höhere Schulen) und Erwachsenenbildungseinrichtungen flächendeckend in Oberösterreich angeboten.
P
apiermaschinenfilze von Huyck. Wangner Austria, die in der Papiermaschine sowohl für die Entwässerung als auch für den Transport der Papierbahn verantwortlich sind, laufen heute auf den breitesten(12m) und schnellsten 2200 m/min = 130 km/h) Papiermaschinen der Welt und produzieren dabei bis zu 80 to Papier/Stunde. Auch wenn die Leistungsparameter der Hochleistungsfilze in der Struktur verborgen bleiben, so sind Konsumenten doch tagtäglich mit den auf diesen Spezialfilzen hergestellten Produkten konfrontiert, werden doch 25% aller in Europa hergestellten Tissuepapiere(Taschentücher, Toilettenpapier, Küchenrollen, Servietten) und 50% aller in Österreich insgesamt hergestellten Papiere (Zeitung, Kopierpapiere, Verpackung, Magazinpapiere) auf Huyck Filzen gefertigt.
• Kurse, Kursunterlagen und Prüfungen sind für alle Lehrlinge kostenlos. • Die Anmeldemöglichkeit besteht in jeder Berufsschule. Deine Lehrer beraten dich sicher. • Die Lehrausbildung und Vorbereitung auf die Berufsmatura können zeitgleich gemacht werden: Drei der vier Prüfungen kannst du vor der Lehrabschlussprüfung absolvieren, die vierte nach der Lehrabschlussprüfung und nach Vollendung des 19. Lebensjahres. • Der Einstieg ist in allen Lehrberufen ab dem ersten Lehrjahr möglich. Da mindestens eine der vier Teilprüfungen während der Lehrzeit abgelegt werden muss, kann das Fördermodell für Lehrlinge im letzten Lehrjahr nicht mehr beansprucht werden. Wenn eine Prüfung in der Lehrzeit abgelegt wurde, hast du allerdings bis zu fünf Jahre nach Absolvierung der Lehrabschlussprüfung Zeit um die restlichen Prüfungen ebenfalls kostenfrei abzulegen.
W
ie bereits eingangs erwähnt, beherbergt Huyck.Wangner das Forschungs- und Entwicklungszentrum des weltweit agierenden Xerium-Konzerns. Huyck.Wangner investiert derzeit ca. 4% seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um die Technologie-Führerschaft weiter auszubauen und zählt damit sicherlich zu den führenden Unternehmen in der Branche. 60% neue Produkte sind ein klares Signal, dass Marktanteile über Innovationen und leistungssteigernde Lösungen weiter gesteigert werden. Damit wird sichergestellt, dass Neuentwicklungen in Gloggnitz gemacht werden. Dadurch werden Arbeitsplätze längerfristig abgesichert und hochqualifizierten Mitarbeitern wird ein hochinteressantes Arbeitsfeld geboten.
D
aneben betreibt Huyck.Wangner eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung in verschiedenen gewerblichen und kaufmännischen Bereichen (dzt. 20 Lehrlinge), welche seit vielen Jahren das hochqualifizierte Rückgrat unserer Arbeiterschaft bilden. Die hochqualifizierte Ausbildung, die alle Aspekte von den Rohmaterialien, über die Fertigung bis hin zum Einsatz auf den Hochleistungsmaschinen umfasst, bildet aber auch die Basis für unsere Verkaufs- und Serviceingenieure, die unseren Kunden in aller Welt bei der Leistungsoptimierung ihrer Produktionsmaschinen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hr. G. Eckhardt, der heute als Verkaufsleiter für den Bereich Techn. Textilien weltweit verantwortlich zeichnet, oder Hr. J. Gassner, der als
Applikations-Techniker für Papiermaschinenbespannung die anspruchsvollen Märkte in Frankreich, Italien und Japan betreut oder Hr. Ergül Ümit, der als stv. Abteilungsleiter für die Endausrüstung der Produkte verant-wortlich ist, sind beste Beispiele dafür, welche Karrieremöglichkeiten die Lehr-lingsausbildung bei Huyck.Wangner jungen, ambitionierten Mitarbeitern bietet.
S
eit vielen Jahren ist Huyck.Wangner einer der wichtigsten Arbeitgeber und ein entscheidender Wirtschaftsfaktor in der Region Neunkirchen. Wir schätzen es, dass an die 90% unserer Mitarbeiter aus dem Bezirk Neunkirchen kommen und über eine mittlere Firmenzugehörigkeit von 18 Jahren mit ihrer Erfahrung und ihrer Identifikation für das Unternehmen für Kontinuität im Betrieb und bei den Kunden sorgen. Umweltpolitisch zählt Huyck.Wangner zu den Vorreitern, da für die Produktion ausschließlich umweltschonende Rohstoffe wie Kunststoffpoly-mere sowie als Energieträger Strom, Erdgas und Wasser eingesetzt werden. 15% dieses Strombedarfs werden dabei im eigenen Kraftwerk erzeugt. Durch Prozessoptimierungen und die Entwicklung energieschonender Fertigungs-technologien konnte der Energieeinsatz bei einer Steigerung der Produktions-menge um 15% reduziert werden. Inmitten der Kulturlandschaft des Semmering gelegen, nimmt das Unternehmen seine Verantwortung für sichere und saubere Arbeitsplätze in einer herrlichen Gebirgslandschaft gerne wahr.
• Alle Lehrlinge werden in die Maturavorbereitungskurse aufgenommen. Es gibt kein Auswahlverfahren.
30
• Mit Einverständnis des Lehrbetriebes kannst du die Kurse innerhalb der Arbeitszeit besuchen (dafür kann die Lehrzeit verlängert werden). Stimmt der Lehrbetrieb nicht zu, kannst du die Kurse in der Freizeit kostenfrei absolvieren. • Die Berufsmatura berechtigt dich wie jede andere Matura zu einem beliebigen Studium.
Promotion
!
• Die vier Prüfungen können im Fall einer negativen Benotung jeweils zweimal wiederholt werden.
© Foto: Fotolia
Mehr Informationen dazu gibt‘s bei der Hotline 0732/70719302, www.ooe-lehre-mit-matura.at oder beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.
Huyck.Wangner Austria, um 1812 als Spinnereibetrieb gegründet, feierte am 21.9.2012 sein 200-jähriges Bestandsjubiläum.
o!
L s
Baumann
Wie werde ich Berufsfotograf?
Manfred
BerufsfotografIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
BerufsfotografInnen stellen Schwarzweiß- oder Farbfotografien von Personen, Gegenständen, Gebäuden, Landschaften, etc. her. Sie besprechen ihre Aufträge mit den AuftraggeberInnen, dann entscheiden sie sich für den passenden Hintergrund, die Perspektive und den günstigsten Lichteinfall. Schließlich fotografieren sie das Motiv mit hochwertigen Fotoapparaten. Anschließend arbeiten sie die Bilder im Labor aus (Filmentwicklung) oder bearbeiten die Bilder am Computer. BerufsfotografInnen erstellen Portraitfotos, Werbe- und Modefotos und dokumentieren für Zeitungen wichtige Ereignisse. Sie arbeiten in Fotostudios, Fotolabors oder im Fotofachhandel und in der Medienbranche. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie gemeinsam mit z. B. FotoredakteurInnen, MediendesignerInnen oder DrucktechnikerInnen.
Der Fotograf der Stars
Neben verschiedenen Arten von Kameras setzen BerufsfotografInnen für ihre Arbeit Entwicklungsmaschinen und Printer ein. In der traditionellen analogen Fotografie verwenden sie spezielles Fotopapier, Chemikalien, Entwicklungsbäder, Fixier- und Bleichbäder, Entwicklungszangen, Retuschiermesser und Trichter. Digitale Fotografie erfordert spezielle Speichermedien (z. B. CD-ROM, USB) und Bildbearbeitungsprogramme. Der Computer ist dabei das Hauptarbeitsmittel. Die wichtigsten Tätigkeiten: • Gewünschte Aufnahmen besprechen und konzipieren • Bildideen umsetzen: Arrangement, Hintergrund, Lichtsetzung, Blickwinkel, Belichtungsmessung, Farbtemperaturmessung • Im Fotolabor: Fotochemikalien ansetzen • Negativ- oder Diafilme entwickeln • Positiva, Vergrößerungen, Duplikate, Fotomontagen • Fotografien retuschieren und tonen • Fotografien auf Platten („Kaschieren“) aufziehen • Digitalisierung und digitale Bildbearbeitung • Reproduktionen herstellen
!
e l t s n ü K s
Da
INFO:
Der 1968 in Wien geborene wuchs im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing auf. Nach dem Hauptschulabschluss begann er mit 16 Jahren eine Lehre bei einem großen Wiener Handelsunternehmen und kletterte dort die Karriereleiter bis zum Filialleiter hoch.
Leider gestaltet sich nicht nur die Lehrplatzsuche schwierig, sondern auch die beruflichen Zukunftschancen sehen alles andere als rosig aus, denn schon jetzt üben viele Berufsfotografen ihren Beruf nur nebenberuflich aus.
1990 begann er professionell als Fotograf zu arbeiten. Auch als er 1995 für zwei Jahre nach Kanada zog, blieb er der Photographie treu. Nach Wien zurückkehrt, verzeichnete er bald erste internationale Erfolge und ab 2002 entfaltete er sich regelrecht zu dem Promi- und Starfotografen der er heute ist. Spätestens seit dem Shooting mit Roger Moore, im Jahre 2005, gehört er zu den weltweit bekanntesten Fotografen und gilt nicht zu Unrecht als das Aushängeschild der österreichischen Fotografenscene.
Wenn es dir darum geht einen kreativen Job auszuüben solltest du als Alternative vielleicht den Lehrberuf „Medienfachmann/-frau – Mediendesign“ in Betracht ziehen. Gute Chancen bietet auch die Lehre im Handel als „Foto- und Multimediakaufmann/-frau“. Erstens hast du eine abgeschlossen Lehre im Handel und sitzt außerdem quasi an der Quelle. Nebenbei könntest du das Fotografieren dann ja zu deinem Hobby machen.
© Foto: Manfred Baumann
Der jährlich erscheinende von ihm produzierte Kalender ist in der Zwischenzeit ein echtes Kunst- und Kultsammlerobjekt. Seine nationalen und internationalen Ausstellungen werden von den Fachleuten euphorisch gefeiert. © Foto: Peter Strasser
32
Manfre d fängt eine Le seinen bendigk Bildern eit in ein, eg nun um al ob e eine Str s sich aße in d Wüste, ein er Persönli Model oder e Stadt, eine ine berü chkeit h hmte andelt. Und er besitzt z zugte Eigensc wei von mir be haften, wenn m er insp voran mit ir iert, ih ist schn m arb ell, wen n es um eitet und er geht. die Aufn ahme Juliette Lewis
Auf DU und DU mit den Stars! In der Zwischenzeit liest sich die Aufzahlung der Shootings wie das Who is Who der Promi’s: Jaimie Alexander, Paul Anka, Tony Curtis, Steve Guttenberg, Juliette Lewis, Bai Ling, Dolph Lundgren, Hayley Hasselhoff, John Malkovich, Sofia Milos, Kathleen Turner, Michael Konsel, Mirjam Weichselbraun, Cher, Sylvester Stallone und Bruce Willis - um nur Einige zu nennen.
Foto- und Multimediakaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Foto- und Multimediakaufleute verkaufen Fotoartikel (Kameras und deren Zubehör, Filmmaterial, Fotopapier), Audio- und Videogeräte und andere elektronische Geräte. Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen in Fachgeschäften des Foto- und Multimediahandels. Medienfachmann/-frau - Mediendesign (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Sie gestalten Produkte im Printbereich, z. B. Zeitschriften, Broschüren, Plakate sowie im Multimedia Bereich. Sie gestalten das Design für Internet-Seiten, CD-Roms und DVDs. Sie stellen unter Anwendung spezieller Computerprogramme Schrift- und Bildelemente zu einem Layout zusammen.
t i a r t r o P r
Manfred Baumann ist mit Nelly Baumann verheiratet. Er lebt und arbeitet in Österreich und in den USA.
© Foto: Manfred Baumann
o!
L s
LIFESTYLE
JOB & SCHULE
33
o!
L s
Baumann
Baumann
Manfred
Manfred
Der Fotograf der Stars
Der Fotograf der Stars
t i a r t r o P r e
t i a r t r o P r e
l t s n ü K s a D
l t s n ü K s a D
Redaktion: Von wem bekamst du deine erste Kamera? (Stimmt das mit dem Großvater?) Baumann: Ja, eine Praktika!
Fragen von Jugendlichen:
Frage von mehreren Jugendlichen: Muss doch geil sein, an den schönsten Plätzen der Welt, Urlaub und Arbeit verbinden zu können? Baumann: Das ist es ;) Frage von einem 13 jährigen Mädchen: Hast du nach den Shootings auch privat Kontakt zu dem Promis? Baumann: Ja, denn im Laufe der Jahre haben sich auch viele Freundschaften entwickelt. Frage von einem 16 jährigen Jungen: Ist
34
es für deine Frau nicht schwierig wenn du mit so vielen schönen Mädchen zu tun hast? Baumann: Nein, meine Frau lernte mich schon kennen als ich bereits Fotograf war und sie prüfte mich hart. So merkte sie, dass ich meinen Beruf sehr ernst nehme und nicht wie vielleicht andere Kollegen ständig Models anbrate. ;) Ohne hier jemanden etwas unterstellen zu wollen! Frage von einem 17 jährigen Mädchen: Veranstaltest du auch Seminare und kann ich die besuchen. Baumann: Ja auf meiner Website www.manfredbaumann.com gibt es verschiedene Workshops zu den unterschiedlichsten Themen und oft werde ich auch weltweit von Firmen für Vorträge gebucht!
Redaktion: Wie sehr hat dich dein Großvater, der ja selbst Fotograf war, beeinflusst Fotograf zu werden? Baumann: Ich konnte ihm stundenlang zusehen, wie er Fotos machte oder diese in seiner Dunkelkammer entwickelte. Noch heute, obwohl er nicht mehr unter uns ist, sehe ich mir oft seine Fotografien an. Redaktion: Es ist ja kein Geheimnis mehr, dass du schon seit geraumer Zeit an einem Filmprojekt arbeitest. Um was genau geht es in deinem Film? Baumann: Nun, so viel kann ich dazu verraten: es ist eine Mischung aus einer deutschen, österreichischen und amerikanischen Produktion und es handelt sich um eine mystische Geschichte.
© Fotos: Manfred Baumann & Foto Oben:Peter Strasser
Frage von einem 14 jährigen Mädchen: Was war dein tollstes Erlebnis? Baumann: Als ich meine Muse und Frau Nelly Baumann kennen lernen durfte und fototechnisch den ersten internationalen Star zu fotografieren: Ein Shooting mit Sir Roger Moore!
o!
L s
LIFESTYLE
LIFESTYLE
Redaktion: Welche weiteren Projekte stehen an? Baumann: Dieses Jahr eröffnen wir die Ausstellung ALIVE – Mitten im Leben, welche Obdachlose zeigt und es erscheinen zwei neue Bücher, ein Travel Book mit National Geographic, eine wirklich tolle Kooperation und das Buch zur Ausstellung ALIVE, welche alle Fotografien dazu beinhaltet und meine Fotografien von LIFE, welche 100-jährige Frauen und Männer zeigt und ihre Geschichte erzählt.
Fragen der Redaktion:
Redaktion: Du hast eine Lehre bei einem Wiener Handelsunternehmen gemacht – welche Lehre war das? Baumann: Einzelhandelskaufmann bei Julius Meinl Redaktion: Hast du es jemals bereut eine Lehre zu machen? Baumann: Nein, dadurch lernte ich meine verkäuferische Seite zu profilieren, denn gut zu sein alleine reicht heute nicht mehr aus. Das Marketing darum herum ist auch wichtig! Redaktion: Würdest du den Jugendlichen heute noch raten eine Fotografenlehre zu machen? Oder sind sie mit einer Lehre im Handel besser aufgehoben? Baumann: Nein, ich denke man sollte gerade in der Fotografie, die sehr nahe an der Kunst liegt, seinen eigenen Weg finden. Dieser ist besser über grafische oder andere Wege. Man muss das Gewohnte verlassen um erfolgreich zu sein. Redaktion: Welchen Tipp würdest du einem Jugendlichen geben, welcher Fotograf werden möchte? Baumann: Man darf nie die Freude daran verlieren, sollte vieles ausprobieren, seine eigene Handschrift finden, das Handwerk parallel mit der Bildsprache erlernen und mit offenen Augen durch die Welt gehen. Und ganz wichtig ist, dass die Fotografie kein Wettbewerb ist und man sich mit Kollegen austauschen sollte, wo es nur geht! www.manfredbaumann.com
35
o!
L s
Tipps
COOLE LOCATIONS
AUS GEH GUIDE
Den Sommer genießt man in Wien am besten im Freien.
Geld, ein aufgeladenes Handy und ein Ausweis müssen immer mit dabei sein. Der Trick, bei dem man behauptet den Ausweis zu Hause vergessen zu haben, funktioniert nicht mehr.
Nur wenige Schritte von der Wiener Altstadt, entlang des Donaukanals, sorgen trendige Lokale und Bars mit Sandstränden, Musik, kühlen Cocktails und köstlichen Speisen für RivieraFeeling. Die Strandbar Herrmann bei der Urania lockt mit Liegestühlen, Hängematten, jeder Menge Sand und Brunch am Wochenende.
Wenn ihr wo ausgeht, wo die Security am Eingang die Taschen kontrolliert, dann solltet ihr auf keinen Fall Deos oder Harsprays mitnehmen, weil sie euch ansonsten abgenommen werden könnten.
Am Badeschiff einige Schritte weiter bieten ein Outdoor-Pool und leckere Drinks am Oberdeck Erfrischung an heißen Sommertagen. Das Motto am Fluss bei der Anlegestation des Twin City Liners ist ein weiterer Hot Spot, im Sommer ist die Terrasse immer bis auf den letzten Platz besetzt. Auch der Outdoor-Bereich des nahe gelegenen Flex Cafés ist bei schönem Wetter ein Publikumsmagnet.
Gibt es in dem Club, der Disco, der Bar oder dem Fest wo ihr feiert eine unbeaufsichtigte Garderobe, sollte man immer vorsichtig sein. Im betrunkenen Zustand werden Jacken besonders leicht vertauscht. Wenn ihr noch nicht rauchen dürft, solltet ihr auch keine Zigaretten dabeihaben, weil die euch auch abgenommen werden können.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Donaukanals sind die Adria Wien und der Tel Aviv Beach mit DJs und israelischer Küche beliebte Treffpunkte. Gleich daneben befindet sich ein Jugendstil-Juwel von Otto Wagner: Im Gastgarten des Wiener Schützenhauses lassen sich Abendsonne und Wiener Küche perfekt genießen.
Alkohol in Maßen genießen! Der Abend kann ein schnelles und unschönes Ende haben, wenn man „zu tief in das Glas geschaut“ hat.
Tipps besonders für Mädls
Stromaufwärts bei der U4-Station Rossauer Lände liegt die Summerstage. Zahlreiche Lokale und Freizeitangebote bieten einen Mix aus Genuss, Sport und Kultur sowie einen entspannten Blick auf das Wasser.
© Text: Peter Strasser d Entgeltfreie Promotion
36
Ersatzstrumpfhose – hat man einen Rock an und die Strumpfhose bekommt eine Laufmasche, kann man kurz auf der nächsten Toilette verschwinden und diese wechseln.
© Text: Peter Strasser d Foto: Peter Strasser
Ersatzschuhe – wenn ihr mit hohen Schuhen weggeht, dann ist eine große Tasche in die ihr Ballarinas packen könnt praktisch. Denn oft schmerzen die Füße schon nach einigen Stunden und damit ihr den Abend trotzdem genießen könnt, solltet ihr dann auf flache Schuhe umsteigen. Kosmetikartikel zum nachschminken – wenn die Nacht zum Tag gemacht wird, sollte man auf alles vorbereitet sein. Wenn das Make-up dann einmal verläuft, kann man es schnell durch ein paar Handgriffe korrigieren.
o!
L s
LIFESTYLE
LIFESTYLE
Entspannt geht es auch im MuseumsQuartier zu: Abhängen in den Lokalen unter freiem Himmel, Chillen auf den trendigen Liegemöbeln, Boule-Spielen und nebenbei den Weekend Sounds der DJs lauschen - das ist die moderne Wiener Gemütlichkeit. Den größten Strandclub der Stadt gibt‘s bei Sand in the City am Heumarkt. Unter Palmen und auf feinstem Sand spielt man Beach Volleyball, powert sich bei Fitness-Angeboten aus und kann sich danach an den Gastro-Ständen wieder stärken. Abends sorgen DJs für Stimmung.
Strandbar Herrmann Herrmannpark (Donaukanal-Urania) 1010 Wien www.strandbar-herrmann.at Badeschiff Donaukanal (Schwedenplatz - Urania) 1010 Wien www.badeschiff.at Flex Donaukanal - Augartenbrücke 1010 Wien www.flex.at Adria Wien Donaukanal, Obere Donaustraße (Salztorbrücke - Augartenbrücke) 1020 Wien www.adriawien.at Tel Aviv Beach Donaukanal - Schützenhaus 1020 Wien www.neni.at Wiener Schützenhaus Obere Donaustraße 26 1020 Wien www.wienerschuetzenhaus.at Motto am Fluss Schwedenplatz 2 1010 Wien www.motto.at/mottoamfluss MuseumsQuartier Wien Museumsplatz 1 1070 Wien www.mqw.at Summerstage Donaukanal, U4 Rossauer Lände 1090 Wien www.summerstage.at Sand in the City Lothringerstraße 22 1030 Wien www.sandinthecity.at
37
o!
L s
TIPPS
für die
o!
L s
LIFESTYLE - TIPP
LIFESTYLE
MATURAREISE
Nichts ist so schön wie der Sommer nach der Matura! Das Studium oder die Arbeit kommen früh genug, also genießt es. Doch Reisen ist gar nicht so einfach als man zuerst denkt! 5) Krankheiten und Unfälle vermeiden. Kranksein auf Reisen kann sehr teuer werden, denn die e-card ist in vielen Urlaubsregionen aufgrund teurer Privatärzte und -kliniken oft wertlos. Daher ist besondere Vorsicht beim Mopedfahren, Klettern, sportlichen Aktivitäten und dergleichen angesagt. Achtung auch vor der Tierwelt: Mögen sie auch noch so süß sein, so können sie sogar lebensgefährliche Krankheiten übertragen. Für Strandspaziergänge empfehlen sich Badeschuhe.
Internetbetrug Vorsicht auch bei Billigangeboten
Was tun im Ernstfall? Wenn tatsächlich der Ernstfall eintritt, sollte sofort die Versicherung kontaktiert werden.
Du planst deine Maturareise oder du hast eine andere Reise mit Freunden oder Freundinnen geplant. Dann aufgepasst, denn die Kriminalität im Internet ist steigend.
6) Nicht nur am Strand liegen! Auch die Stadt anschauen. Natürlich habt ihr noch etliche Reisen vor euch, aber vielleicht kommt ihr nie wieder in die Stadt der Maturareise zurück.
3) Trinkt keine offenen Getränke… Lieber Flaschen bestellen. Meide ebenfalls rohe Lebensmittel (abhängig vom Urlaubsort). Obst und Gemüse sollte nur geschält oder gekocht konsumiert werden. Andere Länder, andere Keime, anderes Immunsystem, andere Medikamente. Sollte dich Montezumas Rache (Reisedurchfall) ereilen dann gilt: in dieser Zeit viel Wasser trinken.
38
4) Surivor Package! Pass, e-card, Medikamente, Sonnenschutzmittel, Handtücher, Taschentücher nicht vergessen. Besonders ein Taschentuch ist ein Allrounder, mal als Pflaster, als Putzlappen oder wenn die öffentliche Toilette nicht ganz so viel von Hygiene hält. Auch ein Handy mit einer SIM-Karte welche auch im Urlaubsland funktioniert solltest du auf alle Fälle mit dabei haben, damit du Zuhause anrufen kannst falls mal was schief geht. ACHTUNG - hohe Telefongebühren. Auch eine SMS ist nicht gratis!
7) Wörterbuch der jeweiligen Sprache nicht vergessen. Zumindest „Prost“, „Hallo“, „Gute Nacht“, „Danke“, „die Rechnung bitte“ und „mein Name ist“ sollten drin sein. Solltest du Diabetiker sein, solltest du auch das Wort für „Süßstoff “ in der Landessprache kennen. 8) Geldsachen! Falls andere Währung, schon in Österreich einen kleinen Teil wechseln, nicht zu viel, nachwechseln geht immer. Meist ist es günstiger bei einem Bankomaten i m Urlaubsland abzuheben als bei Wechselstuben. Niemals bei Personen wechseln, welche dich auf der Straße ansprechen. 9) Taschenlampe! Anderer Ort, anderer Heimweg….
© © Text: Sonja Gölzner d Foto: Fotolia
2) Turn the music on! Brenn dir die Songs, die ihr im Urlaub hört auf CD. Wenn du sie dann zuhause anhörst, wirst du begeistert „Ach, die guten alten Zeiten“ sagen. So etwas ist unersetzbar.
Ebenfalls wichtig: den Salzverlust ausgleichen (z.B. mit abgekochtem Wasser oder Tee mit einem halben Teelöffel Salz). Sollte die Plage länger als drei Tage dauern und kommt Fieber dazu, solltest du unbedingt zum Arzt gehen.
© Text: Peter Strasser d Foto: Peter Strasser
1) Vergesst die Kamera nicht. Mach so viele Fotos und Videos wie möglich. Spätestens in zehn Jahren wirst du hin und weg sein, was damals los war und vor allem wie ihr damals ausgesehen habt. Mach auch wenigstens ein Gruppenfoto. Klingt übertrieben, aber in ein paar Jahren kannst du dich sicher nicht mehr an all deine Klassenkameraden erinnern.
Eine der Maschen von Internetbetrügern ist, dass verschiedene Reiseportale angelegt werden. Diese sehen tatsächlich sehr professionell aus und man kann keinen Unterschied feststellen. Angeboten werden meist wunderschöne Wohnungen/Zimmern oder Ferienhäuser, zu einem Super Preis.
Da diese Betrüger meist ihren Firmensitz in einem Land haben, wo sie vor Zugriffen der Polizei sicher sind, gelingt es oft nicht, die Betrüger zu stoppen. Vor allem sind diese meist so findig und haben bereits eine oder mehrere neue Plattformen online.
Meist wird dann voller Freude gebucht und es kann durchaus sein, dass sogar ein Mailkontakt zustande kommt und die vermeintlichen Vermieter auch noch nette Mails schreiben. Da aus diesem Grunde auch der letzte Zweifel beseitigt ist, werden dann meist Vorauszahlungen geleistet. Ab diesem Zeitpunkt gibt es dann keinen weiteren Kontakt.
Internetbetrug hat in den letzten Jahren stark zugenommen und es gibt kaum jemanden, der nicht schon in irgendeiner Weise damit zu tun hatte, wenn er über Internet eingekauft, gebucht oder Downloads gemacht hat.
Viele der Menschen die dann anreisen, finden an den angegebenen Stellen oft nur Parkhäuser, oder auch Wohnungsbesitzer die nichts zu vermieten haben. Angeboten werden auch Zimmer in Hotels, die es zwar noch gibt, die aber schon längst geschlossen sind. Die Reisenden stehen dann vor verschlossenen Türen und es gibt auch keine Personen, die zuständig sind. Damit ist das Geld weg und keine Unterkunft vorhanden.
Bei jeder Buchung über Internet, die sehr billig erscheint, muss man sich die Frage stellen, warum sollte jemand etwas zu verschenken haben. Gute Hotels mit einem guten Service haben nichts zu verschenken.
Die Fotos, die veröffentlicht werden gehören oft zu anderen Reiseportalen und die Wohnungen/ Zimmer oder Ferienhäuser befinden sich auch an anderen Orten und Ländern.
Vorsicht auch bei Billigangeboten, denn meist kommen noch viele extra Zahlungen dazu.
Ein Besuch in einem Reisebüro lohnt sich auf alle Fälle. Aus Erfahrung weiß ich, dass viele Zimmer in den Hotels nicht dem Standard, den ich vermeintlich gebucht habe, entsprechen. Die Preise stimmen ebenfalls oft nicht überein. Es ist wesentlich besser direkt über das Portal des Hotels zu buchen und vor allem zuerst per Mail anzufragen.
39
o!
Gastronomielehrberufe
L s
LIFESTYLE
Eine Reise nach St. Petersburg Eine Reise nach St. Petersburg
OBERÖSTERREICH
Reisebericht St. Petersburg привет! (=Hallo) Ich gehe jetzt schon das dritte Jahr in den Freigegenstand Russisch. Letztes Jahr flogen wir von diesem Gegenstand aus nach St- Petersburg in Russland. St. Petersburg wird aufgrund der vielen Flüsse, die durch die Stadt fließen auch als Venedig des Ostens bezeichnet. Im Vorfeld mussten wir uns um den Flug, die Unterkunft und das Visum kümmern. Mindestens zwei Wochen vor dem Abflug mussten wir auch zur Bank um Rubel (=russisches Geld) zu bestellen.
Tag 2 Wir waren den ganzen Tag unterwegs und haben die Stadt zu Fuß erkundet. Der Newski Prospekt ist eine riesige Straße die auf jeder Straßenseite voller Geschäfte, Restaurants, Kaffees und Bars ist. Am Nachmittag machten wir einen Spaziergang an und auf der Newa, einem der Flüsse, der durch die Stadt fließt und zu dieser Jahreszeit beinahe komplett zugefroren war, sodass wir ohne Probleme auf die dicke Eisschicht gehen konnten. e ABER NICHT NACHMACHEN!!
40
© Text: Christina Forstner d Fotos: Sonja Gölzner
Tag 1 – Anreise Um möglichst viel Geld zu sparen, flogen wir zuerst von Wien nach Moskau und von dort nach St. Petersburg, weil es auf diese Weise deutlich günstiger war. Die gesamte Flugzeit betrug ungefähr drei Stunden. Außerdem gibt es einen Zeitunterschied von einer Stunde. Erst einmal in St. Petersburg angekommen, fuhren wir direkt in das Hostel (=Jugendherberge), das wir die ganze Woche für uns alleine hatten, weil es schon spät abends war.
o!
Gastronomielehrberufe
L s
LIFESTYLE
Eine Reise nach St. Petersburg Eine Reise nach St. Petersburg
Tag 3 Am Vormittag haben wir eine Sprachschule besucht. Am Nachmittag besichtigten wir die „Christi Auferstehungskirche“ und danach gingen wir ins russische Museum. Zur Info: Essen bestellen kann in Russland zur beinahe unlösbaren Aufgabe werden, wenn man kein Russisch spricht, denn nur wenige Russen können Englisch. Tag 4 Zuerst besichtigten wir die Isaacs Kathedrale. Dort sind wir auch die 265 Stufen hinaufgestiegen. Oben angekommen kann man rund um die Kuppel den wunderschönen Ausblick über die ganze Stadt genießen. Den Nachmittag verbrachten wir in der Eremitage, einem Kunstmuseum, für das man genug Zeit einplanen sollte, denn sie ist riesig. Anmerkung: In St. Petersburg gibt es im Durchschnitt nur 60 sonnige Tage pro Jahr. Doch man darf sich nicht täuschen lassen, denn im Frühjahr ist es an sonnigen Tagen genauso eisig kalt wie sonst auch. Tag 5 Wir besichtigten den Katharinenpalast, der ca. eine halbe Stunde außerhalb des Zentrums liegt. Da wir mit einem Sightseeing-Bus unterwegs waren, brauchten wir ein bisschen länger. Dort angelangt bekamen wir eine Führung durch den Palast, bei der wir uns als russische Schüler ausgaben, damit wir nichts für den Eintritt zahlen mussten. Die Frau, die die Führung machte, hatte wahrscheinlich noch nie so brave Schüler gesehen, weil wir währenddessen kein Wort gesprochen haben, da sonst der ganze Schwindel aufgeflogen wäre!
Tag 7 – Abreise Nun hieß es verabschieden und ab in den Flieger. Es ging wieder auf der gleichen Strecke über Moskau zurück. Пока Санкт-Петербург! (=Tschüss St. Petersburg)
42
© Text: Christina Forstner d Fotos: Sonja Gölzner
Tag 6 Der Tag vor der Abreise war ziemlich entspannt und wir konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden und shoppen gehen. Dazu gibt es genügend Möglichkeiten, denn nicht allzu weit voneinander entfernt gibt es 2 riesige Einkaufszentren und Geschäfte an jeder Ecke. Anmerkung: In St. Petersburg gibt es natürlich eine UBahn. Die Rolltreppen die zu den U-Bahnstegen führen sind die längsten der ganzen Welt. Denn die U-Bahnen müssen unter den ganzen Flüssen, die durch die Stadt fließen hindurchführen. Dabei ist man also ziemlich weit unter der Erde.
o!
she
L s
LIFESTYLE
LIFESTYLE
o!
L s
Styling und Modetrends für SIE
Der nächste Sommer wird bunt - sehr bunt. Glänzender Teint und knallig bunt! Sommerliche Frische oder leuchtende Highlights – im Sommer 2013 darf der Teint glänzen. Die Make-up-Artisten bei den Fashion Weeks 2013 zeigten es erneut. 2012 folgten diesem Trend zwar nur wenige Frauen, aber jetzt soll es soweit sein: Die Make up Trends für Frühjahr und Sommer 2013 gehen klar in Richtung Farbe. Da wären zum Beispiel blaue Töne. Auch der Lidschatten und der Eyeliner dürften ruhig in dieser Farbe schimmern. Alternativen wären Gelb oder Pink.
Im Sommer 2013 strahlt nicht nur die Mode farbenfroh, auch in puncto Augen-Make-up dürfen wir mutig sein. Augenlider schimmern in Grünnuancen, Lippen werden in kräftiges Orange und leuchtendes Pink getaucht. Trotz aller Farbspiele darf im Sommer 2013 aber auch die Nude-Variante nicht fehlen. Natürliches-Make-up war, ist und bleibt ein großes Thema.
Punk für die Haut Das Puder wird dieses Jahr definitiv beiseitegelegt, denn die Haut sollte ebenfalls glänzen und strahlen. Knallige Foundation sollen eine zum Beispiel bronzeglänzende Haut schaffen. Glanzpartikel und Highlighter sorgen dann für das Funkeln.
Viele Designer ließen heuer bei den internationalen Modeshows unter anderem die Lippen zum schönsten Beauty-Accessoire der neuen Saison avancieren: Ob kühles Metallic- oder Neon leuchtendes Pink, irisierendes Violett, mattes Purpurrot, glänzendes Weinrot bzw. Dunkelrot oder kräftiges Neon. Tipp: Zutaten für ein perfektes Statement der Lippen: Concealer als Basis und Lipliner für eine präzise Kontur. Ein mattes Finish gelingt mit Farbpuder.
Nude-Variante - Schön wie eine Göttin! Wer nicht so mutig ist oder einfach dezenter im Job oder in der Schule erscheien muss dem kommt die Nude-Variante entgegen. Der Look ist sehr feminin und elegant, bleibt dabei jedoch diskret. Die pastelligen Farben schimmern wunderbar dezent. Zart betonte Wangenknochen, Lippen in hellem Rosé und schimmernder Lidschatten in Silber und Aqua schaffen einen natürlicher Teint. Ebenfalls sehr beliebt sind in diesem Sommer Koralltöne und finden sich auch auf Lippen und Nägeln wieder. Tipp: Eine leicht aufgetragene Grundierung kombiniert mit rosafarbenem Rouge auf den Wangen verleiht einen sommerlich jugendlichen Look.
44
www.moda-kuqezi.com info@moda-kuqeti.com Tel.:+43 6604891243
© Text: Peter Strasser d Fotos: Keti Berisha
und e-up k a M en heuer IS nuanc PROM mbinieren eichen Farb ko gl Stars ires in den o s s Acce
45
o!
he
Mechatronik
L s
LIFESTYLE
Styling und Modetrends für IHN
7 TIPPS ZUM BRILLENKAUF 1. 2. 3. 4. 5.
6. 7.
„Casual Chic“ zu jeder Tageszeit Dem Typus Holzfäller oder Skater Boy dürfen Männer in dieser Saison getrost zum Abschied winken, denn elegantes und gepflegtes Aussehen ist gefragter den je. Endgültig vorbei sind die Zeiten in denen Achselhaare als männlich oder sportlich galten. Der Trend geht verstärkt zu
Die Brillenfarbe sollte immer auf deine Haut-, Haar- und Augenfarbe abgestimmt sein. Schwarze Brillen können schnell „hart“ wirken, deswegen lieber zu einem Modell aus Horn greifen. Schon eine leichte Variation der Form hat sofort eine Wirkung auf ihr Gesamterscheinungsbild. Wichtig: Probiere verschiedene Modelle aus. Eckiges Gesicht: Wählen ein Modell mit einem dünnen Brillengestell und ovalen Fassungen, es mildert strenge Gesichtzüge. Rundes Gesicht. Greifen zu einer eckigen Brillenform, sie streckt dein Gesicht und macht es nicht noch ovaler. Runde Brillen solltest du meiden. Besser: Markante Fassungen und tropfenförmige Gläser wie beispielsweise bei der Pilotenbrille. Ovales Gesicht: du kanst fast jede Brillenform tragen, nur zu kleine runde Modelle solltest du meiden. Dünner oder dicker Rahmen, rechteckig oder oval: Um die perfekte Brillenform zu finden solltest du dir viel Zeit nehmen und ruhig mehr als einen Optiker besuchen.
einer ausgeprägten und bewussten Männer Kosmetik. Es verlangt keiner, dass Männer mit Lippenstift auf die Straße gehen, sondern Männer Kosmetik zielt auf eine angemessene Körperpflege hin. Männer Kosmetik Produkte wie z.B. Gesichtsmasken können die Geschichtshaut entspannen und reinigen, warum sollte uns also Männer Kosmetik vorenthalten bleiben
LOOK: Ein weiterer Trend. Ein Schnitt 3 Frisuren. Es muss ja auch nicht immer gleich ein komplett neuer Look sein. Dieser Sommer bietet eine ungeahnte AccessoiresVielfalt: z.B. eine neue Sonnenbrille im RetroStil. Für das Handgelenk ein cooles Armband, ganz aus Leder, oder einen edlen Zeitmesser im Taucheruhren-Look.
Sehr kurz, so dass man gerade noch mit den Fingern durchs Haar streifen kann, aber am Oberkopf auch nicht zu kurz wie bei unseren Brüdern vom Militär. Der Trick ist, dass die Seiten kürzer geschnitten sind, als das Deckhaar. Wenn nämlich alles in der gleichen Länge abrasiert wird, dann kann es passieren, dass die Gesichtskonturen aus dem Gleichgewicht geraten.
46
Wie man ihn schneidet Sag deinem/deiner FriseurIn er/sie soll an der Seite einen Vier- oder Fünf-Millimeter-Aufsatz benutzen und oben einen Sechser bis Achter.
www.moda-kuqezi.com info@moda-kuqeti.com Tel.:+43 6604891243
© Text: Peter Strasser d Fotos: Keti Berisha - Foto ganz rechts: Fotolia
New Crop Der „New Crop“ ist die Frisur des Moments bei Hollywoodstars wie Michael Fassben Fassbender, Chris Evans, Robert Pattinson oder Channing Tatum. Zudem ist der Kurzhaarschnitt perfekt für den Sommer.
o!
L s
k ing ecoolasycookcoo ing
Zutaten für 2 Personen: • 4 Stk. Eier • etwas Öl • Salz • Pfeffer • Schnittlauch (gehackt)
Hast du nach der letzten Ausgabe von LOS! den Toast gemacht und hast nun Lust auf mehr?
e r s p e i s
!
48
Tipp:
erspeis eierspeis erei is e p s
ei i
fschlägt! r richtig au ie E e h ro n icht scharWie ma d mit der n n Stelle n u en m eh dn iteste ie linke Han ge das Ei an der bre Das Ei in d lin zwar aufgerk e se al es ch M S er ie n d ei s te as ei d fen S urai-Hieb lagen, e so ansch icht wie mit einem Sam al M e ig n ei er n Eidotter ab klopft, das fanne an. . d ir ante der P w K t n er d en tr an h durc auch ten schnell bei Ungeüb gen das Ei la n h an sc k s te fi n Pro aria ng - diese V Herd führen! e drüAber Achtu em d f au lopfte Stell i ek re fg er au au S ie d er zu ein zart in am öffnen nun behuts de Daumen ei ch b m si h te ac ll an D Ei so ze Ei langsa voilà – das und das gan en eb h cken und ab e obere Schal el gleiten lassen. lassen. Die üss ch S er d o e n in die Pfan
Nun, dann wollen wir doch gleich fortfahren und dir heute die beliebte österreichische Eierspeise vorstellen!
Was du hauptsächlich dafür brauchst sind Eier, etwa 4 Stück für 1-2 Portionen, je nach Hunger. Aber Achtung:
Kocht die Bäuerin faule Eier, kotzt der Bauer wie ein Reiher!
Tja, wie kannst du erkennen, ob ein Ei aus dem Kühlschrank nun frisch oder faul ist? Mach den Schwimmtest! Dazu brauchst du eine kleine Schüssel, in die du kaltes Wasser füllst. Dann legst du das Ei hinein. Wenn es frisch ist, bleibt es am Boden liegen. Ältere Eier richten sich auf oder schwimmen sogar an der Oberfläche. Diese solltest du dann nicht mehr verwenden. Und natürlich ist da noch der Geruch: Wenn das Ei beim Aufschlagen fürchterlich stinkt, dann nichts wie weg damit!
Gut. Du nimmst nun deine Eier, schlägst sie hintereinander am Rand deiner Schüssel auf und lässt sowohl Eiklar, als auch Eidotter in die Schüssel laufen. Wenn dir kleine Splitter der Eierschale mit hinein gerutscht sind, dann entferne sie mit einer Gabel. Verquirle Klar und Dotter mit einer Gabel, indem du die Gabel immer von oben nach unten und unten nach oben kreisförmig in der Schüssel auf und ab bewegst. Füge Salz, Pfeffer und eventuell Kräuter wie Schnittlauch hinzu. Sei vorerst vorsichtig beim Würzen, nachwürzen kannst du die Eierspeise immer noch, wenn sie dann fertig ist.
Gib etwas Öl in eine Pfanne und erhitze es leicht. Dann gibst du die verquirlten Eier in die Pfanne und rührst mit einem Kochlöffel – am Besten aus Holz, weil der die Beschichtung der Pfanne nicht zerkratzt – immer von außen nach innen, bis die Eiermasse fast flockig gestockt ist.
masse unterrührst, oder Speck und Zwiebel in der Pfanne kurz anbrätst, bevor du die Eier dazugibst, hast du schon wieder ein anderes Rezept nachgekocht, nämlich das Bauernomlette! Deftiges Schwarzbrot schmeckt da übrigens einfach am Besten dazu!
Am Teller noch mal mit Pfeffer und Paprika würzen. Wenn du Kürbiskernöl magst, dann beträufle die Eierspeise damit und schon hast du eine neue Variante gekocht: die steirische Kernöl-Eierspeis! Wenn du vor dem Braten klein gewürfelten Schinken oder/und Käse in die Ei-
Gutes Gelingen und:
r, zwei Rühreie Treffen sich e: sagt das Ein bin ich so ie w „Irgend der….!“ durcheinan
;-)
L
ehrstelleninfo Die clevere Suchmaschine für Lehrstellen. www.lehrstelleninfo.at
© Text: Silvia Hafele d Fotos: links Silvia Hafele - rechts Peter Strasser
Kochdauer: 5 bis 10 Min
o!
L s
LIFESTYLE
LIFESTYLE
www.
J
obButler Jobs für Maturanten. www.jobbutler.at
J
obEcke Die Jobbörse für alle. www.jobbecke.at
jobecke.at - www.jobbutler.at - www.lehrstelleninfo.at
49
o!
L s
LEBEN
Kulinarisches Österreich
Erstaunliches über Österreichische Spezialitäten Oder doch nur eine Gerüchteküche?
Wien - Frankfurt - München Der Streit um den Ursprung der einander ähnlichen Würstchen ist hinlänglich bekannt: Die Frankfurter Bevölkerung behauptet, die Wiener Würstchen seien ihre Erfindung. In Wien hingegen erzählt man, der junge Fleischermeister Johann Georg Lahner sei aus Frankfurt nach Wien eingewandert. Er habe in Wien dann die Würstchen erfunden und sie in Erinnerung an seine Heimatstadt „Frankfurter“ genannt. Wien – Paris - Mailand Der Streit um den Ursprung des Wiener Schnitzels ist auch eine solche Neverending Story. Fest steht nur, dass das Original Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch sein muss. Verwendet ein Koch Schweinefleisch, weil dieses kräftiger schmeckt, so muss das auf der Speisekarte sogar angeführt sein. Ebenfalls aus Kalbfleisch ist das Schnitzel der französischen Metropole. Weil die Franzosen lieber leichter essen, lassen sie bei der Panier die Brösel weg. Ein frisches Pariser Schnitzel sieht fast wie vergoldet aus - dass das Absicht ist, beweist die Kulinargeschichte.
Oder kommt es aus Mailand? Durch alle österreichischen Kochbücher und kulturhistorischen Smalltalks geistert die Geschichte, dass das Schnitzel im Jahre 1849 durch Radetzky von Mailand nach Wien transferiert worden sei. Das dies ganz und gar unmöglich ist, beweist unter anderen, dass man schon im ausgehenden 18. Jahrhundert Schnitzelrezepte in den Wiener Kochbüchern findet. Den Mythos begründete ein italienischer Reiseschriftsteller, Felice Cùnsolo, der die Geschichte mit Radetzky und Kaiser Franz Joseph in seinem Standardwerk „Italien tafelt“ jedoch erst 1969 erstmals erwähnte. Er berichtet von einem Flügeladjutanten von Kaiser Franz Joseph namens Attems, der ein diesbezügliches Schriftstück verfasst habe, und einem im Wiener Staatsarchiv verwahrten Bericht des Feldmarschalls Radetzky, in welchem er die Regierung davon unterrichtet habe, dass die Mailänder Küche etwas wahrhaft Außergewöhnliches hervorbringe, ein Kalbskotelett, in Ei gewälzt, paniert und in Butter gebacken. Angeblich sei der junge Franz Joseph an dem Rezept mehr
interessiert gewesen als an der militärischen Lage in den aufständischen Provinzen und habe sich das Gericht gleich nachkochen lassen. Dass es in Wirklichkeit eine Kopie des italienischen Costoletta alla milanese ist und von Radetzky aus Mailand eingeführt worden ist, haben Kulturhistoriker hinlänglich als Legende widerlegt. Es gab weder einen Flügeladjutanten namens Attems, noch gibt es ein derartiges Schriftstück. Der Sprachforscher Heinz Dieter Pohl bezweifelt sogar, dass das Wiener Schnitzel überhaupt aus Italien übernommen wurde - mit der Begründung, dass bei anderen „importierten Speisen“ der österreichischen Küche immer der Originalbegriff beibehalten wurde, wenn auch in eingedeutschter Form, etwa bei Gulasch oder Palatschinken, und das Schnitzel auch in Spezialkochbüchern zu italienischer Küche nicht erwähnt wird. Prato zum Beispiel, erwähnt bereits 1879 mehrere italienische Gerichte wie Makkaroni, Risi e bisi und Risotto, aber kein Costoletta in seinen Büchern.
Pohl verweist auch darauf, dass es schon vor dem Schnitzel in der Wiener Küche mehrere Speisen gab, die paniert und in Fett schwimmend gebacken wurden, vor allem das bekannte Backhendl, das erstmals 1719 in einem Kochbuch erwähnt wird. Das ebenso zubereitete Schnitzel sei dann analog zu Wiener Backhendl eben als Wiener Schnitzel bezeichnet worden. In Wahrheit ist das Wiener Schnitzel ein typisches Gericht des sich im späten 18. Jahrhundert formierenden Bürgertums: In Wien wurde damals sehr viel Kalbfleisch gegessen. Da man außerdem in den Städten vornehmlich Weißbrot aß, konnte man die Reste als Semmelbrösel verwerten. Vor allem aber wollte sich des Bürgertum vom Pöbel abheben und dabei unterstützte das Schnitzel die bürgerliche Verdrängung des Tieres von der Tafel. Die Tiere wurden nicht mehr wie in der feudalen Gesellschaft und wie weiterhin beim gemeinen Volke als Ganzes auf die Tafel getragen und vor den Augen der Esser tranchiert. Das Schnitzel wurde in der Küche portioniert und den Fleischcharakter des neuen Gerichtes konnte man wegen der goldgelben Panier von außen gar nicht mehr erkennen. Übrigens haben die Linzer vor Jahren ihr eigenes Schnitzel kreiert – das Linzer Schnitzel, welches neben den obligatorischen Brösel gemischt mit Sesam paniert wird. Apropos das Land ob der Enns. Oberösterreich gehört kulinarisch gesehen zur Knödellandschaft: Speckknödel, Grammelknödel, Linzerknödel. Ebenfalls ein typisches Gericht ist der Schweinsbraten mit Kruste. Süße kulinarische Highlights der Region sind die Linzer Augen und die Linzer Torte.
o!
L s
LEBEN Österreichische Nationalspeisen aus dem Ausland. Auch einige sonstige gemeinte österreichische Nationalspeisen stammen ursprünglich gar nicht aus Österreich. Der Apfelstrudel wurde zum Beispiel wie andere Strudel von den Janitscharen aus dem osmanischen Reich eingeführt. Man denke an das Baklava. Laut Legende brachten die Türken während der Türkenkriege den Baklava bis nach Wien. Daraus entwickelte sich dann eben der Apfelstrudel. Die Salzburger Nockerln sind angeblich eine Nachahmung französischer Soufflés und die Palatschinken sind eigentlich eine ungarische Spezialität. Doch typisch Wien. Der ebenfalls sehr bekannte Tafelspitz geht angeblich auf die Vorliebe des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. für gekochtes Rindfleisch mit Beilagen zurück, das bei Hof regelmäßig serviert wurde. Das Bürgertum übernahm die so „geadelte“ Speise als Sonntagsmahlzeit. Der Kaiserschmarrn war ursprünglich eine einfache Mahlzeit der Senner auf den Almen, die über offenem Feuer gebacken wurde und erst in der jüngsten Vergangenheit zur edlen Süßspeise verfeinert wurde. Jedenfalls soll sie die Lieblingsspeise von Franz Joseph, wenn er auf der Jagd war, gewesen sein. Es hat mich sehr gefreut, es hat mir sehr gut geschmeckt, so könnte der Kaiser damals gesagt haben.
Angeblich haben früher die Mailänder Adeligen Kalbskotelett’s mit Blattgold belegt und man meinte damals auch, dass dies gesund sei. Aber auch Pariser Blaublütern wird ein derartiges verzieren ihrer Speisen nahegelegt. Doch bei den enormen Edelmetallpreisen konnten sich die bürgerlichen Familien das Gold auf Dauer zum Kochen nicht leisten, und auf der Suche nach einem optischen E r s at z erfanden findige Köche das Panieren. © Text: Peter Strasser d Foto links: iStockphoto d Foto rechts: Peter Strasser
50
51
o!
L s
o!
L s
LEBEN
LEBEN
{ Zurück in die Zukunft
Heute ist das Morgen von gestern
{
Vor 100 Jahren zeigten Ansichtskarten Visionen der Zukunft. Geniale Denker machten sich sehr wohl seriös gemeinte Gedanken über die Zukunft und trafen dabei sogar erstaunlich oft genau ins Schwarze!
Zukunftsvisionen vor 100 Jahren
Ein echter Volltreffer und gäbe es ein Patent auf geistiges Eigentum, müssten Apple, Samsung und Co wohl noch heute an Sloss Erben zahlen. Sloss‘ Blick ins 21. Jahrhundert ging aber noch weiter: „Es wird keine Zeit und keine Entfernung mehr geben, und einer Katastrophe wie der jüngsten von Messina und Kalabrien (Anm.: Gemeint ist das schwere Erdbeben von Messina 1908, bei dem etwa 100.000
52
Vision von Public Viewing Auch die Visionen des amerikanische Erfinder Hudson Maxim waren verblüffend treffsicher: „Einsame Bauernhäuser wird es keine mehr geben; das Volk wird sich vielmehr zu kleinen Städten mit hauptstädtischen Erholungs- und Vergnügungsplätzen zusammenfinden. Obgleich auch die kleinste Ortschaft ihr Theater haben wird, werden doch die Schauspieler nur in Newyork, London, Paris oder Wien leben und dort auch spielen. Die Bühne solch einer Kleinstadt wird ein einfacher Vorhang sein, und der .Hamlet‘, der in London gespielt wird, wird mittels Fernseher, Fernsprecher und Fernharmonium auf dem Schirm, der die Bühne ersetzt, reproduziert werden.“
Menschen starben) werden wir alle beiwohnen können, sicher in unserem Hause sitzend, wo immer dieses auch steht. Wir werden einfach auf drahtlosem Wege uns mit der Unglückstätte verbinden lassen, und wer an dem Anblick allein nicht genug hat, sondern die Sensation furchtbarster Art ganz wird auskosten wollen, der wird, wenn er will, auch das Angstgewimmer der Leute, das Verröcheln der Sterbenden und die Schreie der Hungrigen und die Flüche der Irrsinnigen hören. Jedes Ereignis werden wir so mitmachen können.“ CNN und alle aktuellen Nachrichtenberichterstattung via TV lassen grüßen. Internet und Wikipedia 1937 schilderte H.G.Wells das Internet in aller Klarheit und Deutlichkeit: „Die Zeit rückt näher, in der wir an jedem beliebigen Ort der Welt in unserem Zimmer sitzen können und mit einem Projektor JEDES beliebige Buch, JEDES Dokument in exakter Kopie betrachten können.” Selbst eine passende Beschreibung zu Wikipedia gelang Wells: „Die Enzyklopädie der Zukunft wird geführt von einer großen Organisation, in der Tausende von Angestellten tätig sind. Sie werden zwischen Denkern, Wissenschaftlern, Statistikern einerseits und dem Wissen der Allgemeinheit andererseits vermitteln.“
© Text: Peter Strasser d Fotos: Werbe-Sammelbildchen der Firma Hildebrand um 1900
Smartphones 1910 erschein das Buch „Die Welt in hundert Jahren“. Darin veröffentlichte der amerikanische Journalist Robert Sloss unter dem Titel „Das Telephon in der Westentasche“ folgenden Artikel; „Jedermann wird sein eigenes Taschentelephon haben, durch welches er sich, mit wem er will, wird verbinden können, einerlei, wo er auch ist, ob auf der See, ob in den Bergen, ob in seinem Zimmer, oder auf dem dahinsausenden Eisenbahnzuge, dem da- hinfahrenden Schiffe, dem durch die Luft gleitenden Aeroplan, oder dem in der Tiefe der See dahinfahrenden Unterseeboot. Überall wird er mit der übrigen Welt verbunden sein, mit ihr sprechen und sich mit ihr verständigen können, und er wird sie sehen, wenn er sie sehen will, und sei er auch tausend Fuß tief unter der Erde oder unter dem Spiegel des Ozeans, und wird gesehen werden in jeder, auch in der kleinsten seiner Bewegungen.“
Die europäische Union Für den deutschen Regierungsrat Rudolf Martin steht in seinem Beitrag „Der Krieg in 100 Jahren“ fest, dass Deutschland 2010 die führende Macht in Europa sein wird, trotzdem kommt er zu einer überraschenden Schlussfolgerung: „Zwischen Deutschland und Frankreich oder Deutschland und England oder Deutschland und Österreich-Ungarn ist ein Krieg in hundert Jahren vollkommen ausgeschlossen. Sämtliche europäischen Staaten, keinen ausgenommen, bilden in hundert Jahren eine Staatengemeinschaft, welche den gegenseitigen Krieg ebenso ausschließt, wie heute etwa ein Krieg zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Preußen oder dem Deutschen Reiche unmöglich ist. Der
zunehmende Luftverkehr hat eine solche Menge gemeinsamer Bedürfnisse und Interessen geschaffen, dass in hundert Jahren sämtliche europäischen Staaten als Staatsgemeinschaft ein gemeinsames europäisches Parlament und eine gemeinsame europäische Gesetzgebung haben.“ Mal abgesehen davon, dass es einige Staaten wie zum Beispiel Österreich-Ungarn nicht mehr gibt, eine durchaus treffende Vorhersage der EU. Aber in einen anderen Punkt irrte er gewaltig. So sah er einen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten Europas gegen das verbündete China und Japan voraus. Friede durch Angst. An ein Ende der Kriege glaubte damals auch die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. „Wir sind im Besitze von so gewaltigen Vernichtungskräften, dass jeder von zwei Gegnern geführte Kampf nur Doppelselbstmord wäre. Wenn man mit einem Druck auf einen Knopf, auf jede beliebige Distanz hin, jede beliebige Menschen- oder Häusermasse pulverisieren kann, so weiß ich nicht, nach welchen taktischen und strategischen Regeln man mit solchen Mitteln noch ein Völkerduell austragen könnte.“ Kriege gibt es zwar leider nach wie vor, aber gerade im sogenannten Kalten Krieg zwischen Ost und West setzten die Supermächte USA und die damals noch existierende UdSSR genau auf diese Strategie der Abschreckung durch Atomwaffen.
53
o!
L s
(Fast) fertig zum (Fiaker) Fahren !
Das Milgram Experiment
Ob Motorrad, L-17, „klassischer“ B-Führerschein oder extravagantere Gefährte: beim Wiener Roten Kreuz gibt’s den passenden Erste Hilfe-Kurs für jeden Schein, ganz easy zweimal die Woche ohne Voranmeldung.
Aufbau des Experiments:
Samstage sind mir heilig!“), fand besonders auch das Booklet gut, das es zum Kurs gratis dazu gibt: „Mit den vielen Bildern kann ich mir das daheim ganz leicht nochmal durchschauen.“
Unsere Versuchsgruppe beinhaltet 40 Männer zwischen 40 und 50 Jahren aus verschiedenen Einkommens- bzw. Bildungsschichten. Das Experiment benötigt 3 Personen. Die 1. Person „der Versuchsleiter“ ist unsere Autorität. Die 2. Person ist unsere eigene Versuchsperson. und die 3. Person ist unser „Opfer“ welches eingeweiht ist.
… und ganz nach deinem Zeitplan Erste Hilfe-Kurse für den Führerschein finden beim Wiener Roten Kreuz laufend statt, und das ganz ohne Voranmeldung: Jeden Mittwoch von 16:30 bis 22:30 und jeden Samstag von 08:00 bis 14:00 (ausgenommen Feiertage, Weihnachten und Silvester). Im Rahmen der vorges chrieb enen sechs Stunden werden wichtige Themen behandelt, so wie: Wie erkenne ich Gefahren richtig? Wie verhalte ich mich im Fall eines Unfalls – wie rette ich jemanden aus der Gefahrenzone, wie lagere ich die verletzte Person, was tun bei einem Atem-Kreislaufstillstand, bei blutenden Wunden oder Schockzuständen?
1. Person: 2. Person: 3. Person:
Versuchsleiter (x) Versuchsperson (y) „Opfer“ (z)
Person y stellt Person z Fragen. Diese Fragen beginnen leicht und werden immer schwieriger. Mit jeder falsch beantworteten Frage bekommt Person z einen fiktiven Stromschlag, unser Opfer spielt natürlich mit und es wirkt wie ein echter Stromschlag. Je mehr Fragen falsch beantwortet werden desto mehr Volt werden abgegeben. Begonnen wird mit 50 Volt. Nach dem Beginn des Experiments starten die 4 Protestphasen des Opfers (Person z). 1. Kleiner Aufschrei – Sie tun mir weh! 2. Klarer Aufruf – Hören Sie auf! 3. Verweigerung der Antworten 4. Keine Reaktion mehr Sollte unsere Versuchsperson (y) aufhören wollen kommt unser Versuchsleiter (x) ins Spiel er erzählt unserer Person y das es im Dienste der Wissenschaft stünde und das er nicht mehr aufhören könnte. Die Versuchspersonen zeigen körperliche Reaktionen: Ticks, über den Tisch beugen, Zittern, Schwitzen, Nervosität und Verzweiflung. Warum machen Menschen das? Sie wälzen die Verantwortung ab, indem sie dem Versuchsleiter sagen er sei schuld wenn sie jetzt weiter machen. Dadurch, dass man das Opfer und den angerichteten Schaden nicht sieht ist es einfacher diese Schocks abzugeben. Von klein auf wird man trainiert auf Autoritäten zu hören ohne nachzufragen. Man lernt gehorsam zu sein. Auch mittendrin aufzuhören ist sehr schwer, weil man sich dann eingestehen müsste, dass das was man bis jetzt gemacht hat falsch gewesen ist. Auch der Glauben eine gute Tat für die Wissenschaft zu tun, bestärkt unsere Versuchsperson in der Durchführung. Das Experiment würde wohl anders ausfallen wenn man direkt mit einer hohen Voltzahl beginnt, doch durch die langsame Steigerung des Stroms wurde unsere Versuchsperson langsam darauf vorbereitet immer mehr Schmerzen und Strom auszuteilen.
Einfach hinkommen und mitmachen Also: Einfach einen amtlichen Lichtbildausweis und 55 Euro Kursbeitrag in bar mitnehmen und hinkommen – einfacher geht’s nicht! Alle Kurse gehen im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes in der Safargasse 4, 1030 Wien über die Bühne. Nähere Infos gibt es unter http://www.roteskreuz.at/ wien/kurse-aus-weiterbildung/erstehilfe/erste-hilfe-fuer-den-fuehrerschein/
Pilgrim hat in diesem Experiment festgestellt das jeder fähig ist einen anderen Menschen zu foltern.
Und in ganz Österreich gibt es die Kurse zu finden unter www.erstehilfe.at.
© Text: Victoria Gölzner d Foto: psychblog.co.uk
Kurse mit viel Praxis… Sechs Stunden Erste Hilfe-Kurs – klingt mühsam? Muss es nicht sein! Denn beim Roten Kreuz zeigen erfahrene Trainerinnen und Trainer mit vielen praktischen Übungen, wie man im Fall eines Unfalls lebensrettende Hilfe leisten kann. „Gefreut hab ich mich ja ehrlich gesagt nicht darauf, am Samstag in diesen Kurs zu gehen. Aber dann war‘s richtig locker. Super war auch, dass wir so viel geübt haben.“ So beschreibt die 18-jährige Babsi ihren Kurs, und setzt mit einem Grinsen nach: „Und, dass man ohne Voranmeldung einfach hingehen kann. Wenn‘s also am Freitag davor länger geworden wär, wär ich einfach am nächsten Samstag gegangen.“ Der 17-jährige Michi, der einen der Abendkurse besucht hat („meine
Das Milgram Experiment wurde erstmals 1961 von Stanley Milgram ausgeführt. Mit diesem Experiment wird die Bereitschaft durchschnittlicher Personen getestet, autoritären Anweisungen zu folgen, wenn dies im Widerspruch zu ihrem Gewissen steht.
Entgeltfreie Promotion
Quizfrage für alle Führerscheinanwärter: Was habt ihr mit Fiaker-Lenkern gemeinsam, die in ihren Pferdekutschen Touristen durch die Stadt führen? Keine Ahnung? Auch wenn es seltsam klingen mag, die Antwort ist ganz einfach: Den Erste Hilfe-Kurs beim Wiener Roten Kreuz. Denn egal ob du ab 16 ein Motorrad der FührerscheinKlasse A1 oder ab 18 eines der Klasse A2 lenken, ab 17 oder 18 den „klassischen“ B-Schein machen oder aber – mal was anderes - eine Pferdekutsche lenken möchtest, Tatsache ist: Wer einen Führerschein der Klassen A, B, C oder F (also alle Klassen ausgenommen AM, D und DE) machen möchte - oder gerne Kutscher wäre -, muss per Gesetz einen sechsstündigen Erste Hilfe-Grundkurs machen.
54
o!
L s
LEBEN
LEBEN
Ich war geschockt, dass viele Personen blind gehorchen und einer anderen Person solch immensen Schaden zufügen können. Es zeigt wozu jeder von uns fähig ist. Ich weiß nicht, wie ich auf dieses Experiment reagiert hätte, doch ich glaube ich hätte auch reagiert wie jeder andere und gehorcht. Es ist schwer zuzugeben zu so etwas fähig zu sein, doch dieses Experiment hat mich davon überzeugt genauso zu handeln.
55
o!
L s
LEBEN
LEBEN
o!
L s
Die verschiedenen Kuss-Typen Küsse - sie sind ja soooo romantisch. Doch es muss schon der/die richtige KüsserIn sein. Also mach die Augen zu und ........
Der Adrenalinspiegel steigt, die Hormone sprühen wie wild durch den Körper und das Herz erreicht Höchstgeschwindigkeiten. Zu was ein Kuss so alles fähig ist, hat wohl schon jeder am eigenen Leibe zu spüren bekommen ... Ob zärtlich oder stürmisch, leidenschaftlich oder schüchtern und verspielt - ein Kuss bedeutet (fast) immer auch Leidenschaft pur. Aber eben nur fast: Nicht jeder Kuss ist in der Lage, uns in einen himmelhochjauchzenden Glücksrausch zu versetzen. So müssen sowohl Frau als auch Mann leider viel zu oft auch seltsame Variationen von Küssen über sich ergehen lassen - ohne dass sich das Hirn ausschaltet und die Hormone zu tanzen beginnen. Wir wollen dir die verschiedenen - und hier vor allem die eigenwilligen - „KussTypen“ mal vorstellen. Aber eines wollen wir dir zuvor noch mit auf den Weg geben: Traue keinem, der beim Küssen nicht die Augen schließt!
er Propeller Dieser Kandidat hält sich für den begabtesten Küsser aller Zeiten. So stellt er sich auch nicht liebevoll auf Deine Küssen ein, sondern schiebt Dir seine Zunge in den Mund und fängt das mechanische Rotieren an. „Der Propeller“ merkt auch nicht, dass das lieblose Mixen nicht besonders erotisch ist. Nach fünf Minuten „Alleinwaschgang“ sollte man entweder zur Hauptspeise übergehen oder es gänzlich lassen - denn im Bett ist dieser Kandidat auch ein Alleingänger, von Liebemachen hat der überhaupt keine Ahnung. Fazit: Nie wieder!
D
er Sauger Von dieser Sorte gibt es im Gegensatz zu den Propellern nicht viele - zum Glück. Beim Küssen saugen sie sich am Mund fest wie ein Staubsauger und lassen Dir keine Luft zum Atmen. Vielleicht haben diese Kandidaten überdurchschnittlich hohen Speichelfluss, den sie dann mit der Ansaugtechnik vertuschen? Fazit: Wirklich nicht befriedigend! Der Beißer Leider muss man bei dieser Variante eine dicke Lippe riskieren. Die Beißer lieben es, ihren Partner ständig in die Lippen zu zwicken. Im Eifer des Gefechts kann es dann auch mal etwas fester ausfallen. Um kein Risiko einzugehen, sollte man hier „Safer-Sex“ praktizieren und rechtzeitig auf Distanz gehen - es sei denn, „Mann oder Frau“ steht auf Schmerz. Fazit: Autsch !!!
D
er Mandelinspektor Wir wissen nicht, wiewie so diese Küsser denken: „Je tiefer desto besser.“ Will er den Inhalt des Magens untersu-
56
chen oder hat er zu viele japanische Mangas gesehen? Zur Vorsicht sollte man eine Schüssel bereithalten. Nachdem die orale Befriedigung eher enttäuschend ist, sollte er vielleicht andere Zonen ansteuern. Fazit: Nicht genießbar!
D
as Chamäleon Ein Traum - kusstechnisch gesehen. Zärtlich stellt sich der Verfechter dieser Kuss-Kunst auf jede Situation ein. Mal hemmungslos leidenschaftlich, mal zärtlich antastend. Nichts ist unmöglich! Das gilt übrigens auch für seine anderweitigen Liebhaber-Qualitäten. Also, falls Ihr ein solch seltenes Exemplar ergattern solltet, unbedingt festhalten und nicht mehr loslassen! Fazit: Traumhaft, einfach zum Dahinschmelzen!
D
as Brett Wenn du dich zärtlich näherst, fragst du dich ziemlich schnell, ob das Gegenüber überhaupt noch lebt. Der Mund ist stocksteif, die Zunge scheint keine besondere Funktion zu erfüllen. Alles in allem nicht sehr befriedigend, oft sind „Bretter“ aber lernfähig. Auch bei der weiteren Vorgehensweise geschlechtlicher Zuneigung muss man mit ähnlicher passiver Leistung rechnen. Fazit: Auch nicht härter als eine Iso-Matte - aber lernfähig!
D
ie Waschmaschine Bei Muttern gelernt: „Wenn Du etwas machst, mach es richtig sauber.“ Das wurde wohl irgendwie falsch verstanden. Deshalb wird beim Küssen so sehr gesabbert, dass du dir Dusche und Hemdwäsche getrost sparen kannst. Alles weitere flutscht dafür umso besser. Fazit: Nur dann, wenn Du jemanden zum putzen brauchst!
D
er Saugnapf Steht da möglicherweise ein Aquarium Zuhause. Ähnlich den possierlichen Putzerfischen saugt sie/er sich solange an dir fest, bis du entweder heiratest oder hurtig von dannen schwindest. Wenn du nicht auf der Suche nach einer Ehefrau oder einem Ehemann bist, lass lieber die Finger und Lippen vom saugenden Fischlein! Fazit: Nur für Heiratswillige!
D
er Walfisch Ähnlich den riesigen Tieren, scheint auch dieses Küssmündchen nach Kleinstlebewesen und Plankton zu fischen. Der Mund ist soweit offen, dass es beinahe zieht. Das Problem bei der Sache ist nur, dass sich deine Zunge meistens in zu liebkosenden Mund verirrt. Die gute Nachricht: Den Walfischen gelingt mit etwas Übung eine bessere Variante. Fazit: Üben, üben, üben - Du kannst ihr Leben verändern!
D
ie blaue Elise Jeder kennt sie: Im Umfeld des „Pink Panther“ zieht sie ihre Kreise, ihr Rüssel immer auf der Suche nach Ameisen. Wenn sie etwas bzw. dich erwischt, dann zeigt sie ihre ganze Inbrunst. Nach mehreren Stunden massiven Geknutsches wird klar: Alles oder nichts. Doch dies ist meist nur das Vorspiel - kommt sie mal richtig zur Sache, kann die Post abgehen. Fazit: Nur für Ausdauernde
© Text: Peter Strasser d Fotos: Peter Strasser
D
D
er Samthauch Viele erzählen von davon, nur wenige haben es je wirklich erlebt. Ihre Lippen sind sooo zart, einem Pfirsich gleich. Wie ein sanfter Wind im Frühling umfangen dich die Lippen mit all ihrer Zärtlichkeit und Wärme, sie trägen dich hinfort, der Sonne entgegen. Wer sie erwischt, kann sich glücklich schätzen. Fazit: Am besten zu Hause einsperren!
57
o!
I
L s
LEBEN
LEBEN
st das
o!
L s
cool ich bin erwachsen !!!!!!! !!!!!!!!!!!!!! neshcawre nib hci looc sad tsI
Es gibt ein Sprichwort: Älter wird man von alleine, erwachsen nicht immer! Hast du dir die Frage schon öfter gestellt? Das Gesetzt sagt mit 18 Jahren bist du erwachsen und du brauchst für nichts mehr die Einwilligung deiner Eltern. Doch ist man mit 18 tatsächlich erwachsen? Eine Studie hat ergeben, dass sich viele Menschen erst ab einem Alter von 26 Jahren als erwachsen bezeichnen.
Erwachsen sein, hat nichts mit dem Alter zu tun, sondern mit Lebenserfahrungen und mit vernünftigen Ansichten, also einer gewissen Reife. Dazu gehört, dass man erst dann als erwachsen gilt, wenn man jene notwendigen Fähigkeiten und Kenntnis Kenntnisse erworben hat, die einen Menschen befähigen, die für sein Leben und Fortkommen notwendigen Entscheidungen selbständig und eigenverantwortlich zu treffen.
Oder gehörst du noch lange nicht zu den Erwachsenen! 1. 2.
Als Erwachsener bzw. Erwachsene werden Menschen nach Abschluss der Adoleszenz bezeichnet. Die Adoleszenz (lat. adolescere „heranwachsen“) ist das Übergangsstadium in der Entwicklung des Menschen von der Kindheit (Pubertät) hin zum vollen Erwachsensein und stellt den Zeitabschnitt dar, während dessen eine Person biologisch gesehen zeugungsfähig ist, körperlich (fast) ausgewachsen, aber in der hochzivilisierten Welt emotional und sozial noch nicht vollends gereift ist. So lassen sich v.a. biologischemedizinische, juristische und politische Reifegrade voneinander unterscheiden, aber auch philosophische, soziologische und pädagogische.
4. 5. 6. 7.
Was genau also unter einem Erwachsenen verstanden wird, hängt immer von der jeweiligen Perspektive ab, aus der man den Erwachsenen betrachtet.
8. 9. 10. 11.
Eine Studie in Großbritannien hat ergeben, dass sich Menschen dann erwachsen fühlen wenn folgende Punkte zutreffen:
12.
6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.
13. 14.
Kann ich ohne fremde Hilfe für mich selbst sorgen Kann ich mir eine Wohnung leisten. Habe ich einen vernünftigen Job neben dem Schulunterricht Bin ich fähig mein Geld selbst so gut zu verwalten, dass ich damit jeden Monat auskomme Habe ich die notwendige Reife um auch einmal nein sagen zu können, egal um was es sich handelt (Drogen, Zigaretten, Alkohol) Kann ich auch einmal alleine sein ohne Freunde Kann ich vernünftige Diskussionen führen ohne gleich trotzig zu reagieren Bin ich für vernünftige Einwände zugänglich Kann ich einen Haushalt führen, mich selbst ernähren Kann ich eventuell auch für eine Familie sorgen Kann ich auch einmal auf etwas verzichten Halte ich mich aus Dingen raus, die mich nicht betreffen Überlege ich zuerst bevor ich meinen Mund aufmache Kann ich auch einmal ausgehen ohne mich vorher bereits sinnlos zu besaufen Gehe ich mit Alkohol und Zigaretten besonnen um Nehme ich Rücksicht auf meine Mitmenschen Bin ich bereit auf Menschen, die älter sind, Rücksicht zu nehmen und auch einmal Hilfe anzubieten Bin ich bereit für meine Prüfungen zu lernen und Leistung zu bringen Ich respektiere meine Lehrer und auch meine Eltern Ich nehme meinen Lernerfolg ernst Für mich sind Werte, wie danke, bitte oder ein Gruß, noch wichtig Ich kann ohne Handy und Fernseher und ohne Spiele leben
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.
© Text: Sonja Gölzner d Fotos: Fotolia
1. 2. 3. 4. 5.
58
3.
Hängst du noch täglich mit deinen Freunden herum Erzählst du jede Kleinigkeit sofort deinen Freunden/innen am Telefon und postest alles auf den verschiedenen Netzwerken. Machst du bei jedem Unsinn mit nur weil die anderen meinen das wäre cool Verschickst du jeden Monat tausende von SMS Bist du der Klassenkasper und denkst dass Unruhe stiften wäre cool Gefällt es dir deine Lehrer/innen zu ärgern Spottest du über andere Menschen, die nicht dem Schönheitsideal entsprechen (Ist sogar sehr dumm) Hast du immer coole Sprüche drauf (Hey Oida) Du denkst, lernen ist nur was für Streber aber nicht für dich Du denkst, die Noten braucht doch keiner Ist es dir wichtiger in der Clique die/den Coole/n zu spielen und alles mitzumachen, als dich raus zu halten. Du weißt wie schädlich Zigaretten und Alkohol sind, alle sagen es dir, doch du setzt dich darüber hinweg, weil du denkst es ist cool zu rauchen und zu saufen Hast du deine Launen nicht im Griff Fühlst du dich bei jeder Aussage von anderen Menschen oder Eltern sofort angegriffen und nicht verstanden Hängst du nur herum ohne dich sinnvoll zu betätigen Den Eltern helfen ist ein Fremdwort für dich Du hältst deine Eltern für dumm Du denkst, du weißt alles besser Lügst du deine Eltern/Freunde an und erzählst so manchen Unsinn Du denkst du bist erwachsen, weil du ein bestimmtes Alter erreicht hast Du übernimmst keine Verantwortung Du denkst, deine Eltern sind für alles verantwortlich Du kannst ohne Handy nicht leben Spiele, Fernseher, Handy, Pc, Facebook, Twitter , du kannst ohne sie nicht leben Du lässt dich gerne bedienen und dein Zimmer sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen
59
Kreativ & Fun: Moviecamp: (10- 15) Du tauchst in die Welt des Filme-Machens ein. Du schreibst ein Drehbuch und verteilst die Rollen. Du hast die Wahl zwischen Regisseur, Kameramann, Schauspieler oder Produzent. Klosterneuburg von 29. 7. bis 2. 8. ab € 269,www.ferien4kids.at
Was gibt es Schöneres, nicht nur für Cineasten, als sich unter freiem Himmel dem Filmvergnügen zu widmen? Leider werden die Open Air Kinos von Jahr zu Jahr weniger, aber auch heuer laden wieder einige in ganz Österreich zu lauen Kinonächten unter klarem Sternenhimmel ein. Das Angebot reicht von Klassikern des Weltkinos über aktuelle Blockbuster bis hin zu Dokumentationen.
Open Air-Kinos in Wien
Film Festival Rathausplatz 29.06. bis 01.09., Rathausplatz, 1010 Wien www.wien.gv.at frameo(u)t. Digitales Filmfestival 12.07 bis 31.08., Museumsquartier, 1070 Wien www.mqw.at Kino im Schloss 14.06. - 29.08., Schloss Neugebäude, das architektonische Kleinod im Herzen von Simmering. www.kinoimschloss.at Kino unter Sternen Motto: „Richtung Zukunft“ 28.06. - 20.07., Am Zelte am Karlsplatz www.vienna.at Open Air-Kinos in Vorarlberg Filme unter Sternen Rankweil 24.07.2013., 6830 Marktplatz Rankweil, Film „More than Honey“ www.rankweil.at
Sommer-Kino Kalender 2013
Open Air-Kinos in Tirol
60
Musicalcamp (13 - 17) Du übst dich in Musicaljazz, Gesang und Jazzdance. Zusätzlich gibt‘s Englischunterricht. Wien von 8. 7. bis 12.7. ab € 280,www.ferien4kids.at
Kino Lunaplexx - Kino unterm Sternenhimmel 25.07. bis 04.08., Innenhof Kindergarten/Volksschule, 6353 Oberndorf www.muku.at
Open Air-Kinos in der Steiermark
LESLIE OPEN - Open-Air-Kino 03.06. bis 31.08., Im neuen Joanneumsviertel in der Altstadt, Graz www.wanderkino.com
Open Air-Kinos im SalzburgerLand
Circusluft (8-15) Auf Kugeln balancieren, Jonglieren, Einrad fahren, als Clown auftreten - das lernst du hier in täglichen Workshops. Geschlafen wird in historischen Zirkuswaggons. Drosendorf im Waldviertel von 18.8. bis 23.8. ab € 345,www.circusluft.com
FallKinoKrimml 01.07. bis 26.08., Pavillongelände, 5743 Krimml www.krimml.at
Open Air-Kinos in Oberösterreich
Open-Air-Kino Steyr 21.06 - 11.07 Entweder im Innenhof des City Kinos oder am Dominikanerplatz. Bei Schlechtwetter im City Kino Steyr. www.citykino-steyr.at
Junges Atelier (11 - 15) Dich erwartet ein vielfältiger Kreativkurs mit verschiedenen Mal- und Zeichentechniken. Am Ende der Woche gibt‘s eine Ausstellung für Eltern und Freunde. Strebersdorf bei Wien von 8. 7. bis 12. 7. ab € 259,www.feriencamps.at.
Open Air-Kinos in Niederösterreich Open Air Kino beim Kesselhaus 26.6 bis 20.7., AM CAMPUS KREMS www.kinoimkesselhaus.at
Filmhof Festival Asparn/Zaya 21.06. bis 29.07., Filmhof, 2151 Asparn/Zaya www.filmhof.at
Energie-Camp (12 - 16) 3- oder 5-tägige Camps. Du testest SolarEquipment auf Alltagstauglichkeit und erlebst erneuerbare Energien im Selbstversuch. Geschlafen wird in Solarzelten. Weinburg in Niederösterreich von 26. 8. bis 28. 8. ab € 189,www.naturfreunde.at
Mondscheinkino Eggenburg 18. 07 bis 08.., 3730 Eggenburg mondscheinkino.eggenburg.at Open Air Filmfestival am Rathausplatz St. Pölten 4.7. bis 25.8.13., Rathausplatz, 3100 St. Pölten www.cinema-paradiso.at Sommerkino Laxenburg 21.08 bis 28.08., Schlossplatz, 2361 Laxenburg www.laxenburg.at Sommerkino(T)raum 08.08. bis 17.08., Hauptplatz, 2700 Wiener Neustadt www.sommerkinotraum.at
SCamps ommer Sport & Action: Husky Camp: (8-15) Du übernimmst die Betreuung eines Huskys, lernst dabei eine Menge über das Tier und die Natur und schläfst in einem Zelten. Aigen im Mühlkreis, 21.7. bis 27. 7. ab € 499,www.mountainwolf.at Sommer-Camp: (6 -16) Von bequemen Wanderungen über Radtouren bis zu Schwimmen und Raften ist alles dabei. Familienhotel Rudolfshof Kaprun, 1.7. bis 9. 9. (Gratis für Gästekinder) www.rudolfshof.com Wildlifecamp (7- 15) Du lernst im Auwald Bogenschießen, Speerwerfen und sogar Spurenlesen. Highlight: die Wildlife-Night mit Zeltdorf und Grillparty. Klosterneuburg von 22. 7. bis 26. 7. ab € 269,www.ferien4kidsat Kampfsport-Actioncamp: (10-15) Beim Kampfsport bringen dir die Trai Trainer die Grundlagen in Aikido (waffen (waffenlose Kampfkunst), Jodo (Stockkampf), Jukempo (Faust/Tritt), Laido (Schwert (Schwertkunst) und Jiu Jitsu (Selbstverteidi (Selbstverteidigung) bei. Z.B. in der Steiermark. von 30. 6. bis 6. 7. Preis auf Anfrage www.sportunion-akademie.at Kick & Lern Andi Herzog Fußball-Camp: Täglich 5 Stunden Fußballtraining plus Motivations- und Lerneinheiten. Standorte in ganz Österreich. Z.B. in Zwettl von 15. 7. bis 19. 7. ab € 215 www.naturfreunde.at
© Fotos: Peter Strasser
Film im Freien -
- Österreichs Open Air-Kinos
o!
L s Sprachen & Lernen:
English Native Speakercamp: (10 - 15) Im Lernteil wird Bekanntes spielerisch wiederholt und Neues erarbeitet. Außerdem gibt‘s Freizeitanimation: Action am Badesee, Beachvolleyball, Disco usw. Maria Lankowitz von 21.7. bis 27. 7. ab € 429,www.ferien4kids.at
Französisch Native Camp: (8-15) Die „locuteurs natifs“ (Betreuer aus dem französischsprachigen Raum) bringen dir nicht nur die Sprache bei, sondern geben dir außerdem einen Einblick in die Lebensweise und Kultur Frankreichs. Strebersdorf bei Wien von 19.8. bis 23.8. ab € 259,- (Tagesbetreuung) www.feriencamps.at Be Prepared: (10 -14) Es gibt ein Sport-, Abenteuerund Spaßprogramm. Außerdem wiederholen die Betreuer Englisch, Deutsch und Mathematik. Mariapfarr von 10. 8. bis 24. 8. ab € 980,www.camps.at English Sports-Action: (10-15) Vormittags gibt‘s Games, Quiz und Wettkämpfe; am Nachmittag viel Sport. Außerdem ein Spaßprogramm aus Musik, Tanz, Pyjama- und Karaoke-Party. JUFA Weinviertel Erlebnisdorf von 30. 6. bis 6. 7. ab € 399,www.jufa.eu
Spaß & Hilfe: Jugendrotkreuz-Sommercamp: (10-14) Erholung und Therapie für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Das Camp verbindet Therapie mit Sport, Spiel und Spaß. Motto: „Therapie kann Spaß machen“. Drobollach in Kärnten von 8. 7. bis 21. 7. Preis auf Anfrage www. jugendrotkreuz.at/ sommercamps
Improve Your English: (12 -16) Du verbesserst mit „language training“ dein Englisch. Plus: zwei Tagesausflüge. Malta von 2.8. bis 12.8. ab € 879,www.kinderfreunde.cc
Wellness & Ernährung: Wellness-Oase: (10 - 17) Wellnessferien für dich - inklusive Fitness- und Beautyworkshop. Plus: Wald- und Wiesenrallye, Beachparty und Sommernachtskino. Mlade Cezky in Humpolec von 15. 7. bis 23. 7. ab € 259,www.ferien4kids.at Diätcamp Teens: (13 - 17) Du wirst dabei unterstützt, deine Ernährung umzustellen. Außerdem: Abnehmen mit Bewegung und Stärkung des Selbstbewusstseins. Spaß und Gemeinschaft stehen an erster Stelle. Schladming von 11. 8. bis 24.8. ab € 799,www.jufa.eu/feriencamps
Sommer-Camps
o!
L s
LEBEN
LEBEN
61
o!
L s
Steve Jobs
H
short news
Der Miterfinder des Apfels
Drehst DU gerne Filme? Die 17. video&filmtage laden zum Mitmachen ein!
eute erzähle ich euch etwas über Steve Jobs. eine Tochter aus einer vorherigen Beziehung.
1974 arbeitete er einige Monate bei Atari und bereiste anschließend Indien wo er sich mit dem Hinduismus und dem Buddhismus beschäftigte. Finanziert wurde diese Reise von seinem Freund dem Atari-Ingenieur Allan Alcom mit der Bedingung über Deutschland zu fliegen. Wo er dem dortigen Atari-Vertrieb bei der Beseitigung eines Problems half.
1996 kaufte Aplle NeXT für 402 Mio US-Dollar. Jobs übte nun eine Beratertätigkeit aus. Am 31. Juli 2004 unterzog sich Steve Jobs einer Operation, bei der ein Inselzell-Tumor entfernt wurde. Während seiner Abwesenheit vertrat ihn bei Apple Tim Cook.
Bereits im Herbst desselben Jahres kam er zurück und nahm an den Zusammenkünften des Homebrew Computer Clubs teil und arbeitete weiterhin bei Atari.
Da seine Eltern nicht für den Unterhalt ihres Sohnes sorgen konnten, gab ihn seine Mutter zur Adoption frei. Sie stellte die Bedingung, dass Jobs bei Akademikern aufwachsen soll. Dies gelang jedoch nicht und Paul und Clara Jobs adoptierten den Kleinen und nannten ihn Steven Paul. Von seinen richtigen Eltern und seiner leiblichen Schwester der Autorin Mona Simpson erfuhr er erst mit 20 Jahren. Er übersprang in der Grundschule ein Jahr und erreichte
62
1976 gründeten Jobs und Wozniak zusammen mit Ronald Wayne die Apple Computer Company in Jobs’ Garage in Palo Alto, Kalifornien. Ihr erstes, mit dem Apfel mit Biss beworbenes Produkt, war der Apple I, der für 666 Dollar verkauft wurde. Der Prototyp steckte in einem selbst gebauten Holzgehäuse. Nach einem internen Machtkampf verließ Jobs 1985 das Unternehmen. Fünf Angestellte folgten ihm. 1986 gründete er mit der Firma NeXT Computer ein weiteres Computerunternehmen. Am 18. März 1991 heiratete Jobs Laurene Powell. Das Paar hat drei Kinder. Jobs hat noch
Sie bieten jungen Menschen bis 22 die Chance ihre Werke im Kino nicht nur zu präsentieren, sondern sie anschließend mit anderen FilmemacherInnen, dem Publikum und einer Jury zu diskutieren. Ideen und kreative Zugänge sind dabei gefragter als technische Perfektion.
1996 hat seine Schwester Mona Simpson mit dem Buch „A Regular Guy“ die Geschichte von Steve und Lisa veröffentlicht.
Kriterien zur Filmeinreichung: » Du bist nicht älter als 22 Jahre. » Dein Video oder Film ist nicht länger als 30 Minuten. » Dein Video oder Film ist nicht älter als 1 Jahr. » Profis sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Bei Produktionen, die im schulischen Kontext entstanden sind, sollte die Handschrift der SchülerInnen deutlich erkennbar sein! Einreichschluss: 26. August 2013!
Im Juni 2009 wurde bekannt, dass sich Steve Jobs im April einer Lebertransplantation im Methodist University Hospital in Memphis (Tennessee) unterzogen hatte. Der Grund für die Lebertransplantation wurde nicht bekannt, jedoch wurde angenommen, dass der Tumor Lebermetastasen gebildet hatte.
Ab Juni soll die eigenwillige Kombination aus einem 5 Zoll großen 720pDisplay und einem Game-Controller zum Preis von 349 US-Dollar (umgerechnet rund 270 Euro) ausgeliefert werden. Für den Preis bekommt man ein Android-Gerät (Jelly Bean), das von Nvidias derzeit stäkstem Prozessor, der Tegra-4-Plattform angetrieben wird. Zu den vier Cortex-A15-Kernen und 72 CUDA-Grafikprozessoren gesellen sich noch 2 GByte RAM und 16 GByte interner Flash-Speicher. Mittels MicroSD-Karte lässt sich der Speicher zudem erweitern.
Im Januar 2011 übergab Steve Jobs das Tagesgeschäft aus gesundheitlichen Gründen an Tim Cook. Am 24. August 2011 trat Steve Jobs endgültig als Geschäftsführer von Apple zurück. Tim Cook wurde schließlich offiziell zum dauerhaften Nachfolger berufen Jobs selbst wurde zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Diese Position hatte er bis zu seinem Tod inne. Am 5. Oktober 2011 starb Steve Jobs zu Hause im Kreise seiner Familie an den Folgen seiner Krebserkrankung. Am 7. Oktober wurde er beigesetzt.
www.videoundfilmtage.at
Google spricht mit dir Um es dem Nutzer noch leichter und natürlicher zu machen, kann Google jetzt Spracheingaben verstehen und umsetzen und gibt sogar eine gesprochene Antwort. Google geht sogar so weit, dass man nicht mal auf den Mikrofon-Button klicken muss, sondern nur sagen muss “Ok, Google, [FRAGE]“ und Google sagt einem dann die Antwort.
Julia Roberts boykottiert Hochzeit ihrer Schwester
Als Nancy Motes vor den Traualtar trat, war ihre prominente Halbschwester Julia Roberts nicht dabei. Die Schauspielerin hasst den Bräutigam und wollte nicht zur Hochzeit gehen, weil sie Angst hatte, dass ihre Schwester Geld von ihr will.
Nvidia Shield: Mobile Konsole mit Tegra 4 für 350 $
Adipositas - Übergewicht Diabetes schon in der Unterstufe
Vor allem bei Schulkindern nimmt nicht nur der Anteil der Übergewichtigen sondern auch das individuelle Ausmaß der Fettleibigkeit stark zu. Die Ursachen sind wenig überraschend Bewegungsmangel sowie ein Überangebot an stark zuckerhaltigen, fettreichen Nahrungsmitteln. Auf den ersten Blick nicht sichtbare Begleiter von Übergewicht und Fettleibigkeit sind Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Atherosklerose. Schweres Problem: Jedes fünfte Mädchen und jeder vierte Bub zwischen 7 und 14 Jahren ist übergewichtig. Durch Erreichen des Normalgewichts können Zucker- und Fettstoffwechsel rasch wieder in den gesunden Bereich gebracht und damit Langzeitschäden vermieden werden. Spezielle Sommercamps für übergewichtige Kinder sind ab einem Alter von 10 bis 12 Jahren sinnvoll, aber nur dann, wenn langfristig die ganze Familie mitmacht. © Text d Foto: Peter Strasser
Er wurde am 24. Februar 1955 in San Francisco geboren.
1972 seinen High School Abschluss. Er schrieb sich am Reed College in Portland ein. Nach dem ersten Semester brach er sein Studium ab, blieb aber am Campus und besuchte einzelne Vorlesungen.
Die video&filmtage sind ein Forum um andere junge FilmemacherInnen oder einfach filminteressierte junge Leute zu treffen, zu diskutieren, sich Feedback und Tipps von „alten Hasen“ zu holen, miteinander Spaß zu haben, und gemeinsam Kinokultur zu erleben und zu schaffen!
© Text: Victoria Gölzner d Fotos: Portrait - hereby publish it d apple.com
Der als Mitgründer von Apple als eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der Computerindustrie gilt.
o!
L s
LEBEN
LEBEN
Weiterhin Höhenflug von „Lehrstelleninfo.at“ und ihren Partnerseiten „Jobbutler.at“ & „Jobecke.at“
Alleine im Februar 2013 verzeichne „Lehrstelleninfo“ 622.493 Zugriffe. Aber auch der „Jobbutler“ die Stellensuchmaschine für Maturanten braucht sich mit einer monatlich durchschnittlichen Zugriffszahl von 44.500 nicht verstecken. Im Jahr 2012 nutzten rund 60.000 Personen „Lehrstelleninfo.at“ um einen Lehrplatz zu finden. Tendenz steigend, den bis Ende April 2013 waren es schon über 30.000. Also alleine in den ersten vier Monaten wurde schon die Hälfte der Besucher des Vorjahres erreicht. Wenn der Trend so weiter geht, sind in diesem Jahr 90.000 Besucher durchaus realistisch. Wer weiß, vielleicht knackt „Lehrstelleninfo.at“ ja heuer sogar die hunderttausender Marke. Wenn man alle drei Seiten zusammen rechnet, dann sowieso.
63
o!
L s
B
Mediatipps
Buchtipps
lasmusikpopp
L s
o!
(ab 16 Jahre) Zwar schon vergangenes Jahr erschienen, aber nach wie vor ein echter Geheimtipp für alle die das Buch noch nicht gelesen haben. Die 1988 in St. Pölten geborene Vea Kaiser hat mit ihrem Roman Blasmusikpop ein echt starkes literarisches Debüt hingelegt. Kein echtes Jugendbuch, aber Blasmusikpop ist so fröhlich und komisch, so frisch und witzig das man es einfach nicht mehr zur Seite legen kann gleichgültig welches Alter man hat.
Die Story hier in Kurzform tatsächlich wieder zu geben ist ein unmögliches Unterfangen - so komplex sind die Handlungsstränge gesponnen. Beim Lesen jedoch fügt sich dennoch alles mühelos zusammen und man wird viele Stunden richtig gut unterhalten. Auffällig nur, dass Jeder der das Buch liest, in dieser Zeit mit einem Dauergrinsen durchs Leben schreitet.
I
F
Holly-Jane Rahlens „Everlasting“ ist ein ungewöhnlicher, unterhaltsamer und zugleich sympathischer Zukunftsroman, den wahrscheinlich auch 14-Jährige schon lesen können.
N SOMMER 2013 07.06.2013 07.06.2013 14.06.2013
H
Black Sabbath: 13 The Dome Vol. 66
Genetikk: D.N.A. 14.06.2013 Alex Hepburn: Together Alone 28.06.2013 Seer: Dahoam 28.06.2013 John Legend: Love In The Future
Erscheinungstermin: 7. Juni 2013
Und schließ lic Bachs kurzen h gibt es noch übrig is Roman Ta t es liter “. Eher ein B „Was vom S mara omme u arisch c h f ü r r anspru chsvoll Mädchen, di e mögen .
t aus der ch stamm u B es er d an Frascella: Ein ganz s Christian srobbe“ er n ie al It Feder des eine Mönch eines wester ist „Meine Sch Geschichte amüsante ie d mit seiner lt h erzä mauls, das ß ro G en jugendlich all aneckt. Klappe über
Einen spannenden und literarisch interessanten Krimi (äh, man sagt heute wohl eher „Thriller“) für ältere Jugendliche, der durchaus auch als Erwachsenenkrimi durchgehen kann, findet man in Frank M. Reifenberg „Unsichtbare Blicke“.
layground (12 bis 14 Jahre)
ome Sweet Home Andreas Gabalier
Andreas Gabalier der Volks-Rock’n’Roller goes Nashville! Er steht auf der Bühne und Tausende vor ihm, die nicht mehr einzukriegen sind; sie kreischen wie bei einem Justin Bieber Konzert; in der Presse wird er bereits seit Jahren als der Robbie Williams der Volksmusik betitelt – in Wahrheit ist er ein Unikat. Er ist Andreas Gabalier: Er ist Rock’n’Roll und nun ausgezogen, um in Nashville im legendären Studio „The Sound Kitchen“ sein neues Album zu produzieren.
Ein empfehlenswerter und spannender Zukunftsroman ist Mary E. Pearsons „NIEundEWIG“ (den Vorgängerband „ZWEIundDIESELBE“ muss man übrigens nichts gelesen haben, aber es erhöht bei Band 2 sicher den Lesegenuss).
P © Text: Peter Strasser d Fotos: amazon
Mediatipps
Die sympathische Österreicherin hat in dieser Aussage nicht nur ihr neues Lebensmotto gefunden, sondern dieses Thema direkt in ihre neuen Songs einfließen lassen.
64
Sehr zu ander empfehle en K n – in on – ist s auch tinenten besondere intere „Herz Hann für an ss a s Haup teine“. Als Jansens J ierte Lese tfi u r L Verga gur Ruan eser lernt gendroma da un n ngenh man m d eit ke nnen dessen sch it der . limm e
eu erscheinungen
Mit dem neuen Album Ich hör auf mein Herz trifft Christina Stürmer heutzutage also nicht nur den Nerv der Zeit, vielmehr umschreibt es Aufbruch und Sehnsucht zugleich.
uchtipps für 14- und 15-Jährige:
ür Leser ab 15 Jahren aufwärts, gibt es folgende Buchtipps:
ISBN-10: 3462044648 ISBN-13: 978-3462044645
ch hör auf mein Herz Christina Stürmer
B
sist in hlen oman e f p em dr Jugen ns zu Das ler-Fa g Silveys Jones?“. rn l i r Th i r a e d r r C on e Fü asp dere gst vor J annung, s eitgen o s e z n b Sp hat A anten t nur „Wer ietet nich n interess e b Buch tz und ein tergrund. i n i hat W lichen H ht Geschic eitere tet h h c o ie denn ht, b weise ichen suc chicksal l i e t , S e Das resgle ernst anEine e, die ih reen in „ erarisch t t ! G i h schic lich John rräter“. L terhaltsam e ß n e V i u l sch eser rotzdem t n mi ist ei svoll und h c spru
Ein 14,8 Meter langer Fischbandwurm, eine Seifenkiste mit Kurs auf den Mond, ein ungeahnt attraktiver Mönch im Jaguar, ein fallender Engel, eine schwangere Dorfprinzessin, eine altphilologische Geheimgesellschaft, eine nordic-walkende Mütterrunde, ein Jungfußballer mit dem Herz am rechten Fleck, eine sinistre Verschwörung der Dorfältesten sowie jede Menge poppige Blasmusik gehören zum unvergesslichen Mikrokosmos dieses Romans. Man wird in eine Welt hineingezogen, die immer ganz nah an der möglichen Wirklichkeit schrammt und trotzdem ungeheuer schräg und abgefahren ist.
o!
L s
MEDIATIPPS
MEDIATIPPS
Der aus New York stammende und in schlimmen Verhältnissen aufgewachsene Rapper 50 Cent hat einen Jugendroman geschrieben. Ein weiterer Promi der eher schlecht als recht versucht einen Roman zu schreiben? Nein! 50 Cents Jugendroman ist glaubwürdig und vermittelt anschaulich, was es heißt, als Außenseiter in schwierigen Verhältnissen aufzuwachsen. Der 13-jährige Burton ist alles andere als cool: schwarz, dick, ein totaler Außenseiter. Er hasst Spitzdie Schule, die trost¬lose New Yorker Vorstadt, seine kaputte Familie, und er hasst seinen Spitz namen: Butterball. Als er einen Mitschüler brutal verprügelt, gewinnt er kurz¬zeitig den Res Respekt einer Straßengang. Dafür droht jetzt der Schulverweis. Außerdem verdonnert die Schule Butterball zu einer Gesprächstherapie. Doch er denkt gar nicht daran, sich der Psychologin Liz zu öffnen. Denn er hatte gute Gründe für die Tat. Und ¬manche Ereignisse kann man eben nicht erzählen … Manche Geschichten dagegen muss man erzählen. Butterballs Schicksal ist eine davon. «Ich verneige mich vor 50 Cent, weil er dieses Buch geschrieben hat.» Bette Midler ISBN-10: 3862520323 SBN-13: 978-3862520329
65
o!
L s
SPIELSUCHT EINES
„ Ach
, ist d och
TEENAGERS
Unser Sohn war 11 Jahre als er das erste Onlinespiel entdeckte. Es war ein „harmloses“ Ritterspiel, das ich mir auch ansah. Es gab anfangs auch keine Probleme, bis zu dem Tag, an dem er Geld wollte, damit er sich etwas für dieses Spiel kaufen konnte. „Nur einmal bitte, sonst komme ich da nicht weiter.“ Irgendwann hatte er mich dazu überredet und ich gab ihm die 5 Euro für dieses Spiel.
Natürlich kostenlos!
Einige Zeit später entdeckte er ein anderes Browserspiel. Natürlich kostenlos! Auf seine Bitte hin spielte ich es sogar mit ihm, noch im Rahmen der ausgemachten Zeit und im Rahmen der schulischen Leistung. Ich merkte es lange nicht, dass unser Sohn heimlich in der Nacht ins Internet einstieg. Als ich es merkte und meinen Rechner abdrehen wollte, wurde er zum ersten Mal aggressiv. Unser Sohn war bis zu dem Zeitpunkt ein ganz normales Kind. Ein sehr guter Schüler. Er hatte viele Freunde, spielte Fußball. Zu diesem Zeitpunkt rief mich auch noch ein Lehrer an, denn die schulischen Leistungen waren so stark gefallen, dass man auch in der Schule erkannte, dass etwas nicht stimmen konnte. Ich verbot unserem Sohn den Einstieg ins Internet, es durfte nur mehr in meinem Beisein für schulische Zwecke verwendet werden. Damit begann unser Streit zu eskalieren, denn er sah mich nur mehr als diejenige, die ihm alles verbot. Es kam wie es kommen musste, unser Sohn zog zum Papa, meinem Exmann (wir sind
66
Zwei Jahre später kam unser Sohn verstört wirkend wieder zu mir zurück. Es stellte sich heraus, er hatte sich auch bei seinem Vater nicht an die vereinbarten Zeiten mit dem Internet gehalten. Er spielte ständig und er begann Schulden zu machen. In der Schule stand er auf schlechten Noten und auch sein Vater hatte keinen Zugang zu ihm. Die erste Woche ging es noch gut. Dann wurde er „krank“. Ständig Bauchweh, Übelkeit, Angst vor der Schule, Angst vor dem Hinausgehen. Er wurde richtig aggressiv. Er drohte wegzulaufen, ja sogar das er sich umbringen würde. Man knickt ein und erlaubt ihm zu spielen, weil man denkt, vielleicht hilft es ja doch, dass er wieder zuhört. Unterstützung vom Vater bekam ich nicht. In der Schule auch nicht, Beihilfe fand ich dann in Ananas, einem Verein die sich auf Problemfälle spezialisiert hat. Doch auch da kam man nicht wirklich an ihn heran. Auch suchte ich Hilfe beim Jugendamt, doch weit kam ich dort auch nicht.
Vor Scham zog selbst ich mich aus meinem kleinen Freundeskreis zurück.
Das Schuljahr ging zu Ende. Ich war zuversichtlich, er würde über die Sommerferien wieder Anschluss suchen und mit seinen Freunden Kontakt haben. Doch er war nur noch am Spielen. Es kamen Telefonrechnungen bis zu 300,- Euro. Selbst mein Bankkonto räumte er leer. Ich war völlig hilflos, schämte mich mit jemandem zu reden und selbst aus meinem kleinen Freundeskreis zog ich mich völlig zurück.
ch
konnte. Er war 15 Jahre alt geworden und ich bezahlte seine Spielschulden. Alles was er an Geld geschenkt bekam, egal zu welchem Anlass, investierte er in Spiele. Insgesamt waren es wohl rund 7.000 Euro. Dadurch dass ich nun für seine Schulden auch noch aufkommen musste, hatten wir oft zur Monatsmitte kein Geld mehr, nicht einmal mehr Essen im Kühlschrank. . Es ging so weit, dass ich sogar auf das Sozialamt musste, weil ich die Miete nicht mehr zahlen konnte.
Unser Sohn bekam weiterhin sein Taschengeld. Meine Zugangsdaten für die Bank versteckte ich und die Telefone ließ ich sperren. Der Sommer verging kein einziger Tag an dem wir nicht aneinander krachten. Er war kein einziges Mal schwimmen, pflegte sich nicht, auch waren ihm unsere Hunde egal, er aß kaum und verschlief oft den ganzen Tag. Man wird jetzt sagen, na dann weg mit dem Internet, doch da ich es beruflich brauchte, ging das nicht so einfach. Klar sperrte ich den Rechner, doch zu dem Zeitpunkt noch mit Passwörtern, die er immer schnell herausfand.
Keine Lehrstelle wegen schlechter Noten!
Als dann auch das neunte Schuljahr beendet war und die Noten dementsprechend aussahen, bei denen jeder Unternehmer nur dachte, er sei einfach nur faul und untragbar, erkannte mein Sohn erstmals wie es ist, abgelehnt zu werden. Nur durch meine Intervention bei einem mir bekannten Installationsbetrieb bekam er letztendlich eine Chance auf eine Lehrstelle.
Nachdem er daheim kaum mehr Möglichkeiten hatte zu spielen, kam er mit der Freundesmasche. Ich war froh, dass er sich wieder mit Freunden traf, doch auch dort wurde nur gespielt, wie ich später erfuhr. Unser Sohn begann auch die Schule zu schwänzen und daher schaffte er die Schule auch nur mit Ach und Krach.
Unser Sohn spielt leider noch heute. Er verpulverte jetzt fast seinen ganzen Lohn für das Spiel. Wenn
ABER ! s!“
o tenl s o k
er also dann kein Geld mehr hat - für Kino oder für Klamotten oder gar für Mittagessen, dann hat er Pech gehabt.
Konsequenzen!
Unlängst ließ ich ihn durchrechnen wie viel er in das Spiel gesteckt hat. Er erkannte das erste Mal, dass er um das hart verdiente Geld ein neues Zimmer hätte kaufen können, ins Kino oder zum Schwimmen gehen hätte können und sich so einige Wünsche hätte erfüllen können. Es wäre auch genug zum Essen da gewesen. Ich hoffe, er hat verstanden, Geld verdienen ist hart und ich hoffe, dass er gelernt hat zu erkennen wie es ist jeden Cent umdrehen zu müssen. Er hat gesehen, wie ich auf alles verzichtet hatte und auch dass der Kühlschrank mehr als nur einmal leer gewesen war. Ich muss noch immer jeden Cent umdrehen und verzichte nach wie vor auf vieles, doch zumindest meinte mein Sohn er würde mir nächsten Monat 100 Euro geben, damit ich es ein wenig leichter hätte. Eine Sucht wird nie ganz weg sein, wobei habe ich bei unserem Sohn wieder die Zuversicht, dass es eines Tages uninteressant sein wird zu spielen, weil er wieder Freunde hat, weil er vielleicht erkannt hat, dass alles seine Konsequenzen hat. Bericht: Maria K.
Zu dieser Zeit war ich auch tatsächlich schon an einem Punkt angekommen, an dem ich nicht mehr konnte. Woher die Kraft noch nehmen? Schulden bezahlen? Alles erhalten mit den wenigen Einnahmen? Ich musste nun einen Weg einschlagen, der sehr lehrreich werden sollte. Ich ließ ihn spielen.
Kein Geld mehr für die Miete! Es war mir zu der Zeit schon lieber, dass er zumindest zu Hause war und ich ihn noch ein wenig kontrollieren
© Fotos: Fotolia
Was ist schon Spielsucht? Das ist doch, wenn Menschen an Automaten ihr Geld verzocken, denkt man, doch die Spielsucht beginnt oft mit harmlosen Spielen.
bereits einige Zeit geschieden) und brach den Kontakt zu mir komplett ab. Sein Vater nahm ihn in Schutz und verurteilte meine Strenge bezüglich Internet.
nur e in Sp iel“
i türl a N „
Aus der Sicht einer Mutter
„Ach, ist doch nur ein Spiel“
o!
L s
RATGEBER
RATGEBER
67
§§ §§ §§§§ o!
L s
o!
L s
RATGEBER - Story
RATGEBER
JUGENDSCHUTZ GESETZE
Die meisten Jugendlichen kennen die Jugendschutzbestimmungen aus ihrem eigenen Bundesland und gehen davon aus, dass diese in ganz Österreich die selben sind. Doch das ist ein Irrtum. Das Jugendschutzgesetz, welches bestimmt, wie lange ein Jugendlicher ausgehen darf, ab wann er rauchen darf, ab welchem Alter er welchen Alkohol trinken darf usw., variiert von Bundesland zu Bundesland. Das heißt, wenn man einen Ausflug in ein anderes Bundesland innerhalb von Österreich macht, sollte man sich vorab erkundigen, was dort legal ist und was nicht. Um nicht Irrtümlich eine Straftat zu begehen, stellen wir euch eine kurze Übersicht der Jugendschutzbestimmungen der einzelnen Bundesländer Österreichs zusammen.
Burgenland Bis 16 → der Erwerb, der Besitz und der Konsum von alkoholischen Getränken und Tabakwaren ist verboten.
Kärnten Bis 16 → der Erwerb, der Besitz und der Konsum von alkoholischen Getränken und Tabakwaren ist verboten. 16 - 18 → dürfen keine gebrannte alkoholische Getränke (Spirituosen) sowie Mischgetränke, die Spirituosen enthalten kaufen, besitzen oder trinken. Außerdem dürfen Jugendliche nur so viel trinken, dass ihr Blutalkoholgehalt unter 0,5 Promille beträgt. Niederösterreich Bis 16 → der Erwerb, der Besitz und der Konsum von alkoholischen Getränken und Tabakwaren ist verboten.
Oberösterreich Bis 16 → der Konsum von Alkohl und Tabakwaren ist verboten. 16 - 18 → übermäßiger Alkoholkonsum und das kaufen von gebranten alkoholischen Getränken (auch in Form von Mixgetränken) ist verboten. Der Konsum von Tabak ist ab 16 erlaubt Salzburg Bis 16 → der Erwerb, der Besitz und
68
der Konsum von alkoholischen Getränken und Tabakwaren ist verboten. 16 - 18 → das kaufen von gebranten alkoholischen Getränken (auch in Form von Mixgetränken) ist verboten. Durch das trinken von Alkohol darf kein offenkundiger Rauschzustand auftreten.
Steiermark Bis 16 → der Konsum von Alkohl und Tabakwaren ist verboten. 16 - 18 → das trinken von alkoholischen Getränken, die über 14 Prozent Volumsanteil haben (14% Vol.) verboten
sum von alkoholischen Getränken und Tabakwaren ist verboten. 16 - 18 → der Erwerb, der Besitz und der Konsum von gebrannten alkoholischen Getränken, sowie Mixgetränken, die diesen enthalten, sind verboten.
Ausgehzeiten
Grundsätzlich gilt für die Bundesländer Burgenland, Kärnten und Niederösterreich, Tirol und Wien:
Wien Bis 16 → der Erwerb und der Konsum von alkoholischen Getränken und Tabakwaren in der Öffentlichkeit ist verboten. 16 - 18 → der Konsum von Alkohol und Tabakwaren in Schulen ist verboten.
Bis 14 → von 5 bis 22 Uhr, darüber hinaus nur mit einer Begleitperson oder wenn ein rechtfertigender Grund (z.B. Heimweg) vorliegt. 14 – 16 → von 5 bis 1 Uhr, darüber hinaus nur mit einer Begleitperson oder wenn ein rechtfertigender Grund (z.B. Heimweg) vorliegt. Ab 16 → unbegrenzt
Tirol Bis 16 → der Erwerb und der Konsum von alkoholischen Getränken und Tabakwaren ist verboten. 16 - 18 →dürfen keine gebrannte alkoholische Getränke (Spirituosen) sowie Mischgetränke, die Spirituosen enthalten kaufen oder trinken. Vorarlberg Bis 16 → der Erwerb, der Besitz und der Kon-
In Oberösterreich gilt:
Bis 14 → von 5 bis 22 Uhr 14 - 16 → von 5 bis 24 Uhr Bis 16 → in Begleitung einer Aufsichtsperson ohne zeitliche Begrenzung Ab 16 → unbegrenzt In Salzburg gilt:
© Text: Christina Forstner d Fotos: Peter Strasser
Alkohol & Rauchen
Bis 12 → von 5 bis 21 Uhr, in Gaststätten jedoch nur in Begleitung einer Aufsichtsperson 12 - 14 → von 5 bis 22 Uhr und in der Nacht auf Sonn- oder Feiertage von 5 bis 23 Uhr, in Gaststätten jedoch nur in Begleitung einer Aufsichtsperson
14 - 16 → von 5 bis 23 Uhr und in der Nacht auf Sonn- oder Feiertage von 5 bis 0 Uhr, in Gaststätten jedoch nur in Begleitung einer Aufsichtsperson Ab 16 → unbegrenzt In der Steiermark gilt:
Bis 14 → von 5 bis 21 Uhr 14 - 16 → von 5 bis 23 Uhr 16 - 18 → von 5 bis 2 Uhr Bis 18 → in Begleitung einer Aufsichtsperson ohne zeitliche Begrenzung, wenn das Kindeswohl nicht gefährdet ist Ab 18 → unbegrenzt In Vorarlberg gilt:
Bis 12 → von 5 bis 22 Uhr 12 - 14 → von 5 bis 23 Uhr 14 - 16 → von 5 bis 24 Uhr 16 - 18 → von 5 bis 2 Uhr Ab 18 → unbegrenzt
Dies ist ein Ausschnitt der Jugendschutzbestimmungen, die ihr kennen solltet. Doch diese gelten nur für Österreich. Außerhalb des Staatsgebietes Österreichs gibt es wieder andere Regelungen. Diese kann man, bevor man eine Reise ins Ausland antritt, kurz im Internet recherchieren.
69
o!
L s
und Stahl zu beschränken, sondern die Volkswirtschaften ihrer Länder zu einem großen Markt ohne Grenzen zusammen zu fassen.
So etwas wie die
Daher unterzeichnen sie 1957 einen neuen Vertrag, den römischen Vertrag. Mit ihm wird die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) gegründet. „Wirtschaft“ bedeutet hier, dass es in der Gemeinschaft um Geld, Geschäftsleben, Arbeit und Handel geht.
Europäische Union gibt es nur einmal auf der Welt!
Die sechs Länder erschaffen einen gemeinsamen Markt, um den Austausch zu erleichtern und die Grenzkontrollen abzuschaffen. Man spricht vom goldenen Zeitalter der Sechzigerjahre.
EU 4 U Teil 1: Geschichte und Institutionen
Erste Erweiterungen 1973 treten Großbritannien, Dänemark und Irland der EWG bei. Danach beginnt die Süderweiterung Europas mit dem Beitritt Griechenlands im Jahr 1981, gefolgt von Spanien und Portugal im Jahr 1986. Die Europäische Union Mit dem Vertrag von Maastricht wird die EWG im Jahr 1992 zur Europäischen Union, die nun auch Zuständigkeiten in nichtwirtschaftlichen Politikbereichen besaß. Seit dem Vertrag von Lissabon (2007) besitzt die Europäische Union eine eigene Rechtspersönlichkeit und verfügt seither über ein Rede- und Einsichtsrecht bei den Vereinten Nationen.
Wir alle machen Europa gemeinsam zu dem, was es ist. Daher brauchen wir alle eine aktive Öffentlichkeit, die sich informiert, die debattiert und mitbestimmt. Laut einer ÖGfE-Schüler-Umfrage befürworten 75 % der Jugendlichen die EU-Mitgliedschaft. Ferner wünschet sich die Mehrzahl der Jugendlichen mehr und Informationen darüber. Wir von LOS! wollen dieser Forderung Rechnung tragen und starten in dieser Ausgabe mit der Informationsserie EU-4-U.
Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind grenzüberschreitend und betreffen uns alle: • Umwelt • Kriminalität • Migration • Wirtschaftskrise • Staatsschuldenkrise Da es sich dabei zum Teil um globale Herausforderungen handelt, können all diese Probleme eben auch nur auf EU-Basis gelöst werden. Einzelne Staaten sind heute nicht mehr, oder nur mehr zum Teil in der Lage um auf Welthandelsspekulationen oder steigende Arbeitslosigkeit reagieren zu können.
70
Eines aber vorweg. Oft wird die Eurozone, also jene Staaten in denen der Euro die offizielle Währung ist, mit der EU verwechselt. Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Die Eurozone besteht derzeit aus 17 EU-Staaten und wird deswegen auch als Euro-17 bezeichnet. Sie haben seit 1. Januar 2002 eine gemeinsame Währung, den Euro. Mit dem Ziel eines europaweiten Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts arbeiten die EU-Mitgliedstaaten auch in der Innen- und Justizpolitik zusammen. Die Anfänge.. …der EU gehen auf die 1950er Jahre zurück, als zunächst sechs Staaten die Europäischen Gemeinschaften gründeten. Am 9. Mai 1950 hatte ein französischer Minister, Robert Schuman, eine geni-
ale Idee: Frankreich und Deutschland sollten auf den Gebieten von Kohle und Stahl zusammenarbeiten. Warum? Kohle und Stahl sind notwendig, um Waffen zu schmieden. Von dem Moment an, in dem Frankreich und Deutschland Kohle und Stahl gemeinsam produzieren, wäre die Gefahr eines weiteren Krieges zwischen diesen beiden Ländern weitestgehend gebannt!
Seine Bevölkerung der gesamten EU umfasst über eine halbe Milliarde Einwohner. Der von den EU-Mitgliedstaaten gebildete Europäische Binnenmarkt ist der am Bruttoinlandsprodukt gemessen größte gemeinsame Markt der Welt.
Die EGKS Schon bald lädt Robert Schuman andere Ländern dazu ein, sich zu beteiligen: Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Italien.
Während im Europäischen Rat und im nach Fachressorts aufgeteilten Rat der Europäischen Union (Ministerrat) die nationalen Regierungen vertreten sind, repräsentiert das Europäische Parlament bei der Rechtsetzung der EU unmittelbar die Unionsbürger. Die Europäische Kommission dient als Exekutivorgan und der Gerichtshof der Europäischen Union.
Am 18. April 1951 unterzeichnen diese sechs Länder einen als Vertrag bezeichneten Text: die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Die EWG Lange bevor man von einer Europäischen Union spricht, haben die sechs Länder beschlossen, sich nicht nur auf Kohle
© Text: Peter Strasser d Fotos: Eurozone
Die Mitgliedschaft in der EU ist für uns zu einer alltäglichen Selbstverständlichkeit geworden: Wir überqueren Grenzen ohne Grenzkontrollen, wir profitieren von einer einheitlichen Währung und offenen Handelsmöglichkeiten, wir nutzen die Möglichkeit, in jedem Land der EU studieren, arbeiten und leben zu können.
o!
L s
RATGEBER
RATGEBER
Der Europäische Rat… … ist das höchste Gremium der Union. Er setzt sich zusammen aus den Staats-
und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie dem Präsidenten des Europäischen Rates und dem Präsidenten der EUKommission. Auf den EU-Gipfeltreffen werden vor allem grundsätzliche Beschlüsse getroffen. Erster Präsident ist seit 1. Dezember 2009 der Belgier Herman van Rompuy. http://european-council.europa.eu Das Europäische Parlament… … wird seit 1979 von den Bürgerinnen und Bürgern der EU direkt gewählt, um ihre Interessen zu vertreten. In seiner Geschichte ist die Bedeutung des Europäischen Parlaments ständig gewachsen. Mittlerweile ist es vom Berater zum bedeutenden Gesetzgeber – gemeinsam mit dem Rat der EU – geworden. Als kleines Land ist Österreich im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl stärker vertreten als größere Länder. www.europarl.europa.eu Der Rat der Europäischen Union… … vertritt die Mitgliedstaaten. An seinen Tagungen nimmt je ein/e Fachminister/ in (zum Beispiel der/die Außenminister/ in) aus den Regierungen aller 27 Staaten teil. Jedes Mitgliedsland, egal ob klein oder groß, ist damit auf allen Tagungen des Rates und seiner Untergremien vertreten. Der Rat der EU ist gemeinsam mit dem EU-Parlament der Gesetzgeber der EU. Nichts geht ohne ihn und daher ist eine Entscheidung auf EU-Ebene immer auch eine Entscheidung der nationalen Regierungen. www.consilium.europa.eu Die Europäische Kommission… … ist von den nationalen Regierungen unabhängig. Sie vertritt und wahrt die Interessen der gesamten EU. Die Kommission erarbeitet Vorschläge, die sie dem EU-Parlament und dem Rat der EU vorlegt. Sie ist auch für die Umsetzung der Beschlüsse verantwortlich. Österreich hat als kleines Mitgliedsland bisher drei äußerst entscheidende Kommissare gestellt: Franz Fischler als Landwirtschaftskommissar und Benita Ferrero-Waldner als Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik. Der aktuelle österreichische Kommissar, Johannes Hahn, ist für die Regionalpolitik zuständig. www.ec.europa.eu
EU 4 U Geschichte und Institutionen Das sind die derzeitigen Mitgliedsstaaten der EU: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Belgien (BE) Italien (IT) Bulgarien (BG) Dänemark (DK) Deutschland (DE) Estland (EE) Finnland (FI) Frankreich (FR) Griechenland (GR) Irland (IE) Lettland (LV) Litauen (LT) Luxemburg (LU) Malta (MT) Niederlande (NL) Österreich (AT) Polen (PL) Portugal (PT) Rumänien (RO) Schweden (SE) Slowakei (SK) Slowenien (SI) Spanien (ES) Tschechien (CZ) Ungarn (HU) Vereinigtes Königreich (Großbritannien/England - GB) Zypern (CY)
In der nächsten Ausgabe von LOS! erfährst du mehr darüber was die EU speziell für dich macht.
71
o!
L s
KASTEN
KUMMER
! Hotline:
DU hast ein Problem oder eine Frage? DU hast Vorschläge worüber wir schreiben sollen oder einfach eine Anregung für uns? Schick uns doch ein Mail an los@lehrstelleninfo.at.
Wenn du nicht mehr weiter weißt!
aht: m die Rat auf Dr ohne Vorwahl, rund u g 7 u 4 at 1 : t/ber n efon
Wo findest du Hilfe? Kostenlose Hotlines: e 147 Rat auf Draht: kostenlos, rund um die Uhr, anonym, Tel. 147 e Kriminalprävention Wien Infoline: Tel. 0800 / 216 346, Tonbanddienst 0–24 h e Helpline und Ambulanz des Psychologenverbandes (BÖP): Tel. 01 / 50 48 000 (Mo–Fr 9–16 Uhr) e Frauenhelpline - „Halt der Gewalt“: Bundesweit, anonym, vertraulich. 24-h Telefonberatung: 0800/222555 www.frauenhelpline.at e Opfernotruf: Kostenlose Beratung f des Bundesministeriums für Justiz für Opfer von Straftaten unter der Telefonnummer 0800/112 112 www.opfernotruf.at e Die Möwe: Kinderschutzzentren für physisch, psychisch oder sexuell misshandelte Kinder: bundesweit, kostenlos, anonym. Täglich von 8 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer: 0800/80 80 88 Online Beratung: www.die-moewe.beranet.info www.moewe.at e Helping Hand(y) Hotline des Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend:Österreichweite Hotline für gewaltbetroffene Kinder, täglich von 8 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer: 0800/240 268 oder 0800/240 36 www.gewaltinfo.at e Psychologisches Beratungsservice des BÖP: vertraulich, professionell Mo. bis Fr. 9 bis 16 Uhr; 01/504 80 00 www.boep.or.at e Time4friends: Beratungshotline für Jugendliche zwischen 14 und 18. Junge Telefonberater stehen täglich bundesweit und kostenfrei für Beratung und Austausch unter: 0800/664530 zur Verfügung. www.time4friends.at
ulltarif Uhr, zum N
. Tel t.orf.a ungsfragen /rataufdrah nen, Erzieh so er Web: http:/ sp g u Bez Feste und deren oder dem , Jugendlich elefonzelle er T d n zu fe in er d K ru r y, an d fü en, um m Han Notruf ab vo th b o u G st t, n fs le ei du anru auch k f. Du b ib chnung au Österreich u brauchst re D in y . d s ts h an au . ic H o st n n nd Egal von w f bei 147 kostet dich wo du woh Telefon- u icht in der nru musst, noch en g sa en netz: der A Anruf scheint auch n en Nam ein weder dein können. D tet, dass du eu ed b as anonym. D
Eine echt schlimme und auch leider schwierige Situation. Wie dein genaues Vorgehen aussehen sollte hängt von verschiedenen Faktoren ab. Meist ist es eine gute Idee, wenn du mit dem Klassenlehrer oder, sofern vorhanden, dem Sozialarbeiter oder Schulpsychologen sprichst. Gemeinsam kann man dann zum Beispiel mit der ganzen Klasse über das Problem reden. Erzähle es aber auch deinen Eltern. Erkläre ihnen aber, dass es keine gute Idee ist einfach in die Schule zu stürmen und den Anführer zur Rede zu stellen - schließlich werden gerade Petzen besonders angegriffen. Sag deinen Eltern ruhig dass du ihren Trost benötigst und dass sie sich mit deinen Lehren in Verbindung setzen sollten. Daneben gibt es ein paar kleinere Strategien: • • • •
Übe ein paar schlagfertige Antworten auf gehässige Vorwürfe ein. Eine witzige Antwort bringt die Angreifer schnell aus dem Konzept. Überlege wen du auf deine Seite ziehen kannst. Vielleicht gibt es andere Klassen- Schulkameraden, die auch geärgert werden. Zusammen ist es immer einfacher, sich zu wehren. Versuche eine Schwachstelle des Gruppenanführers zu finden. Beim nächsten Konflikt kannst du ihn vor allen anderen darauf ansprechen - er wird mit Sicherheit kleinlaut reagieren. Erkenne vor allem welch ein toller Mensch du bist und dass dich keine Schuld daran trifft das du gemobbt wirst.
Sei dir bewusst dass der Anlass für Schikanen meist vollkommen willkürlich gewählt wird. Ein Klassenkamerad oder sogar ein Lehrer macht eine dumme oder unbedachte Bemerkung, andere gehen darauf ein und daraus kann sich ein immer wiederkehrender Kreislauf entwickeln. Macht und Unsicherheit spielen dabei eine große Rolle. Aus Angst, selbst Opfer des Spotts zu werden, greifen die anderen Kinder nicht ein, sondern stehen stumm daneben - oder machen sogar mit. • • •
Also Kopf hoch! Vertraue auf dich und suche dir Verbündete! Setze dich auch gemeinsam mit deinen Eltern mit einem deiner Schülerberater/innen in Verbindung. (Oft gibt es eine entsprechende Mitteilung am schwarzen Brett der Schule über Namen und Sprechstunde des Schülerberaters oder der Schülerberaterin. Oder frag einfach in der Direktion bzw. im Sekretariat nach wann und wo du diese erreichen kannst.) www.mobbing-in-der-schule.info
72
Hilfe ich bin schon 16 und hatte noch nie Sex Keine Panik! Es gibt unzählige Jugendliche welche in deinem Altern noch keine sexuellen Erfahrungen erlebt haben. Das ist ganz normal. Im Gegenteil, es gibt sogar viel Ältere und sogar über Zwanzigjährige welche noch immer Jungfrau bzw. Jungmann sind, auch weil sie einfach noch nicht den richtigen Partner gefunden haben. Früher ist nicht besser! Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, hat sich in den vergangenen zehn Jahren das Durchschnittsalter von 16 Jahren für das „erste Mal“ nicht verändert – also DU liegst damit voll im Trend. Jedoch zeigen die Studien auch, dass Jugendliche, deren Eltern getrennt leben, ihren ersten Geschlechtsverkehr früher erleben. Auch ist es ein Irrglaube, dass junge Burschen mehr und früher Sex hätten als Mädchen. Gerade bei den Frühstartern ist die Enttäuschung danach oft groß. Meistens empfinden Ältere den Akt der Vereinigung sogar lustvoller, intensiver und blicken im Nachhinein positiver auf diese Erfahrung zurück, als Jugendliche die schon sehr bald ihre Unschuld verloren haben.
Kostenlose Beratungsstellen: e Schulpsychologischer Dienst: www.schulpsychologie.at Beratung & Schulprojekte: e Click & Check: www.clickundcheck.at e ökids (Service für Schulen): Tel. 01 / 95 81 240, www.oekids.at
Also mach dir keine Sorgen – alles in Ordnung! Bau dir selbst keinen Druck auf. Der/die Richtige wird kommen – alles nur ein Frage der Zeit und genau dieser Zeitpunkt wird dann nicht zu früh und auch nicht zu spät sein – es wird der richtige sein. Eine erste Anlaufstelle bieten auch die Sexualberatungsstellen wie der First Love-Ambulanz in der Wiener Rudolfsstiftung. www.firstlove.at
© Text: Peter Strasser d Foto: Peter Strasser
Mobbing in der Schule
o!
L s
RATGEBER
RATGEBER
Informationen & Downloads: e Weiße Feder: www.gemeinsam-gegen-gewalt.at e Schulprojekte – WiSK: http://wisk.psychologie.univie.ac.at e Safer Internet: www.saferinternet.at e Kostenlose Lehr- und Lernsoftware zur Sicherheit im Internet: www.safesocialmedia.org e Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs (GSÖ): www.schulaerzte.at
Coole Sprüche Witzige und geistreiche Gedankensplitter und Weisheiten aus dem Munde von Schülern und Lehrlingen: Ein junger Schüler war zwei Tage nicht in der Schule. Am dritten Tag bringt er die Entschuldigung für sein Lehrerin: „Hiermit bestätige ich das Fehlen meines Sohnes in der Schule. Er war sehr krank. Hochachtungsvoll meine Mutter
~~*~~
Nichts wissen ist besser als alles besser wissen.
~~*~~
Je mehr ich lerne, desto mehr weiß ich. Je mehr ich weiß, desto mehr vergesse ich. Je mehr ich vergesse, desto weniger weiß ich. Warum lerne ich?
~~*~~
Ich hab keine Macken! Das sind Special Effects!
~~*~~
Ich bin nicht dumm, die anderen verstehen nur meine Logik nicht.
~~*~~
Der Lehrer schreibt 2:2 an die Tafel und fragt: „Was bedeutet das?“ „Unentschieden“, ruft die Klasse.
~~*~~
Auch schlafen ist eine Form von Kritik vor allem in der Schule.
73
o!
L s
RATGEBER
Mein G€LD
!!!
L
ehrstelleninfo Die clevere Suchmaschine für Lehrstellen. www.lehrstelleninfo.at
„Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ Aber hat das Sprichwort heute noch Gültigkeit? Nun Vermögen anzuhäufen ist sicherlich nach wie vor nicht falsch - Im Gegenteil - Nur wie? Inflationsrate - Kaufkraft - Zinsen Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Inflationsrate höher als der Ertrag eines normalen Sparbuches ist, erscheint Sparen auf den ersten Blick als sinnlos. Jedoch wer für die Zukunft planen will - und das müssen wir alle - oder sich irgendwann mal etwas Größeres anschaffen möchte, kommt um das Sparen nicht herum.
Was heißt das nun? Schauen wir uns zuerst einmal an was die Inflationsrate ist. Die Inflationsrate gibt darüber Auskunft, um wie viel etwas teurer geworden ist und zeigt dadurch auch, um wie viel die Kaufkraft gesunken ist.
Wie schaut es beim Sparen aus? Wenn man nun bedenkt, dass man auf einem normalen Sparbuch derzeit im Schnitt nur 0,25% Zinsen erhält, so kann man ruhig sagen, dass diese Sparform ein Negativgeschäft ist.
Als Beispiel: Kostete ein Produkt 2011 noch 100,- Euro, so musste man 2012 bei einer Inflationsrate von 2,1% schon 102,10 Euro dafür berappen. Also für ein und dasselbe Produkt muss man Euro 2,10 mehr bezahlen. 2011 hatten wir sogar eine Inflationsrate von 3,3% - somit kostete ein 100,- Euro teures Produkt ein Jahr später um 3,30 Euro mehr.
Nehmen wir nochmals die 2012er Inflationsrate von 2,1% her. Gehen wir einmal davon aus, wir hätten am 1. Jänner 2012 hundert Euro auf ein Sparbuch eingezahlt, so hätten wir nach einem Jahr 100,25 Euro auf dem Konto. Also lediglich 25 Cent Ertrag erzielt. Im Gegenzug hatten wir im selben Zeitraum bei 100,Euro einen Kaufkraftverlust von Euro 2,10. Wenn man das nun gegenüber stellt, ergibt sich daraus ein Verlust von 1,85 Euro. So betrachtet hat sich zwar der Gelbetrag auf dem Sparbuch vermehrt, aber trotz der Vermehrung kann man sich nach einem Jahr von dem Angesparten weniger kaufen als zuvor.
www.
obButler Jobs für Maturanten. www.jobbutler.at
J
obEcke Die Jobbörse für alle. www.jobbecke.at
jobecke.at - www.jobbutler.at - www.lehrstelleninfo.at
agentur
Zeit ist Geld und Zeit ist Leben! Jeden Tag gefangen im geschäftlichen Gebaren, opfern wir das Einzige was wir nicht im Überfluss haben - unsere Zeit. Man richtet die Augen auf alles Mögliche und wird dabei unmerklich beraubt um das kostbarste Gut, welches uns auf Erden beschieden ist.
Fazit: Die aktuellen Sparbuchzinsen sind niedriger als die Inflation und das Geld auf einem Sparbuch wird gemessen an der Kaufkraft immer weniger und nicht mehr. Noch schlimmer sieht es aus, wenn man dann auch noch bedenkt, dass der Sparertrag durch jeweilige Kontoführungsgebühren noch weiter geschmälert wird.
J
wo wir sind ist oben..... Der Sinneskanal für Kreativität rung mmie ten a r g o rbei d Pr gn un d Layouta ngen i s e d n tu Web Satz u Firmenzei ngen d t i n e u z u azine itarbeiter Models g a m M en n& Kund raphe g o t o Ph Postfach 14 - A-1205 Wien +43 676 30 600 14 - office@p-s.at - www.p-s.at
Nur eben nicht mit dem klassischen Sparbuch. Wer sein Geld für einen längeren Zeitraum binden kann, der bekommt auf einem Kapitalsparbuch, je nach Laufzeit und Betrag, Zinsen von bis zu rund drei Prozent.
74
© Text: Peter Strasser d Fotos: Peter Strasser
Trotzdem Sparen? Definitiv JA!
Tel.: Mobil: Fax: Mail: Web:
+43 (0) 732 / 34 17 10 - 0 +43 (0) 664 / 79 79 777 +43 (0) 732 / 34 17 10 - 20 office@ooe-pressebuero.at www.ooe-pressebuero.at
o!
L s
Mein G€LD
!!!
BUNDESKRIMINALAMT CYBERCRIME-REPORT
„Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ Kapitalsparbuch oder Festgeld Wer sich länger binden möchte und größere Beträge zum Sparen übrig hat, kann das mit einem Kapitalsparbuch oder Festgeld tun: Der Zinssatz für die Laufzeit ist fix. Ein laufendes Ansparen ist nicht möglich. Die Zinsunterschiede sind groß - von 0,5% bis hin zu 3,07%. Also unbedingt die einzelnen Angebote der verschiedenen Geldinstitute vergleichen. Prämiensparbuch Regelmäßiges (monatlich oder im Quartal) Geld ansparen geht mit dem Prämiensparbuch. Die Zinssätze sind dabei meist variabel. Die Prämiensparbücher haben Laufzeiten von zum Beispiel zwei oder vier Jahren. Für zweijährige Prämiensparbücher etwa ist die Bandbreite beträchtlich: 0,125 bis 2,250 Prozent. Also auch hier gilt: Angebote unbedingt vergleichen. Vorsicht! Wer vorzeitig beim Prämiensparbuch oder Kapitalsparbuch Geld abhebt oder das Sparbuch auflöst, hat deutliche Verluste hinzunehmen! Bausparen Gerade in Zeiten niedriger Zinsen geben viele Konsumenten dem Bausparvertrag noch immer den Vorzug. Man kann zwischen fixer und variabler Verzinsung wählen.
Die staatliche Bausparprämie beträgt für das Jahr 2013 1,5% auf Einzahlungen, das sind maximal 18 Euro. Die Höhe der staatlichen Prämie ist nicht für die gesamte Laufzeit garantiert, sondern wird jährlich neu festgelegt. Die gesetzliche Mindestlaufzeit beträgt bei allen Bausparkassen sechs Jahre. Als Alternative kann sich der Vergleich mit einem Prämiensparbuch lohnen. Speziell wenn man die Laufzeit bedenkt. Vorsicht! Bei vorzeitiger Auflösung des Bausparvertrages wird die staatliche Prämie einbehalten und die Verwaltungskostenpauschale angelastet. Pensionsvorsorge Gerade im Licht der steigenden Lebenserwartung, der sinkenden Geburtenraten und des zu erwartenden schwachen Wirtschaftswachstums, ist es geradezu ein Gebot der Stunde, für die Sicherung des Lebensstandards im Ruhestand früh genug privat vorzusorgen. Heute kann niemand absehen und wirklich garantieren, wie sich die staatlichen Pensionen entwickeln werden.
Was ist Grooming? Bei Grooming handelt es sich um das gezielte Ansprechen von unmündigen, unter 14-jährigen Kindern mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Es stellt demnach eine besondere Form der sexuellen Belästigung dar. Bis zur Strafgesetznovelle 2011, die mit 1. Januar 2012 in Kraft trat, gab es in Österreich gegen Grooming keine gesetzliche Handhabe. Der neu geschaffene § 208a Strafgesetzbuch schafft nun Abhilfe und stellt Grooming sowohl im Wege der Telekommunikation als auch im virtuellen und im realen Raum unter Strafe.
Besser heute als morgen Gerade bei der privaten Pensionsvorsorge gilt: Zeit ist Geld! Je früher man mit der privaten Pensionsvorsorge beginnt, umso leichter erreicht man sein gestecktes Ziel! Neben der reinen Rentenversicherung und der staatlich geförderten Zukunftsvorsorge gibt es noch eine Vielzahl weiterer Produkte, wie zum Beispiel die klassische oder die fondsgebundene Lebensversicherung, u.v.m. …
Tipps „Cyber-Grooming“ Kinder und Jugendliche fühlen sich in Chaträumen im Internet oft anonym und sicher. Doch immer öfter werden sie Opfer des „Cyber Groomings“, der gezielten Anmache im Netz. Die Täter sind meist ältere Männer, die sich in der virtuellen Welt das Vertrauen ihrer jungen Opfer erschleichen. Nicht selten mit dem Ziel,
Auf Grund der großen Unterschiede der am Markt angebotenen Produkte, hinsichtlich Flexibilität und Vertragsgestaltung, kommt man um eine persönliche Beratung durch einen Spezialisten nicht herum. Wegen der langen Laufzeit und der Vielzahl der Produkte gilt hier umso mehr – unbedingt mehrere Angebote vergleichen.
Bezahlung im Web
Denn wie heißt es so schön in Friedrich Schiller‘s Gedicht; „Drum prüfe, wer sich ewig bindet!“
Beim Kauf von Waren im Internet ist allgemein Vorsicht geboten, insbesondere bei Vorauszahlung.
Zinsen und Inflationsvergleich : Quellen: Inflationsrate: WKO Zinsensatzentwicklung: Euribor
© Text: Peter Strasser d Fotos: Peter Strasser
76
sich auch im realen Leben mit ihnen zu treffen und sie zu missbrauchen. Das BKA gibt folgende Tipps Kinder und Jugendliche sollten darauf vorbereitet werden, dass der Gesprächspartner im Internet oft nicht der ist, für den er sich ausgibt. Erklären Sie ihnen, dass sie diesen Umstand in Chaträumen als auch in den sozialen Netzwerken stets bedenken sollten Erklären Sie Ihrem Kind, welche Medieninhalte genutzt werden dürfen und welche nicht. Machen Sie Ihre eigenen Standpunkte deutlich Sprechen Sie mit Ihrem Kind über sein Verhalten im Internet. Was gefällt ihm? Was erlebt er oder sie? In welchen Chatrooms bewegen sie sich? Wo liegen mögliche Gefahren? Machen Sie sich kundig über die Technik und Umgangsweise in Chaträumen, damit Sie mitreden und Fragen stellen können. Auf diese Weise gelten Sie für ihre Kinder viel eher als Ansprechperson um über belastende Erfahrungen im Internet
Groomin
g
zu reden Diskutieren Sie darüber, welche Bilder ins Netz gestellt werden. Denken Sie daran, dass auf die Gefühle des Betrachters keine Einflussmöglichkeit besteht!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Computers. Es gilt allerdings zu bedenken, dass auch Filterprogramme für den Computer nicht immer wirkungsvoll sind. Üben Sie mit Ihrem Kind konkrete Möglichkeiten, wie es sich vor sexueller Belästigung und Missbrauch im Netz schützen kann. Verbale sexuelle Belästigung können Kinder und Jugendliche manchmal schon mit einem klaren Nein beenden. Mädchen und Burschen sollten wissen, welches Verhalten das Risiko einer sexuellen Ausbeutung erhöhen und was sie auf jeden Fall unterlassen sollten: wie etwa Informationen über die eigene Identität zu geben, Fragebogen im Netz auszufüllen und sich mit nicht persönlich bekannten Chatfreunden ohne Begleitung von Erwachsenen zu treffen.
Tipps und Empfehlungen für Kinder und Jugendliche
! Tipp:
! leich Verg m i en ition kond k n a B sene Zin er AK: d n e s d mfas eich Der u esenvergl t p ner.a und S rech n e k .ban www
o!
L s
RATGEBER
RATGEBER
Zur Bezahlung sollten Konto- oder Kreditkartendaten über eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden, erkennbar an den Buchstaben „https“ in der Adresszeile der Webseite und einem Schloss- oder Schlüssel-Symbol im Internet-Browser. Sichere Webseiten sind auch an einer grün hinterlegten Adresszeile oder an einem grün hinterlegten Zertifikatszeichen erkennbar, wenn sich der Betreiber einer unabhängigen Prüfung unterzogen hat. Zahlungen können per Lastschrift, Kreditkarte oder Rechnung erfolgen. Es gibt auch seriöse Bezahl-Dienste, bei denen die Bankdaten einmalig hinterlegt werden. Vorkasse per Überweisung ist zwar weit verbreitet, gilt aber generell als sehr viel riskanter.
Schütze deine Privatsphäre: Achte darauf, welche Informationen du über dich ins Internet stellst. Poste keine Bilder oder Texte, die später einmal gegen dich verwendet werden könnten. Veröffentliche keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Handynummer, Passwörter etc. Verwende die Einstellungen zur „Privatsphäre“, damit Fremde nichts über dich erfahren können. Sei misstrauisch: Viele Behauptungen die auf sozialen Plattformen gepostet werden sind nicht wahr. Oft ist nicht klar, woher die Infos stammen. Man weiß nie, ob jemand wirklich der ist, der er oder sie vorgibt zu sein. Überprüfe Infos aus dem Internet daher mehrfach! Urheberrechte beachten: Das Anbieten und Weiterverwenden (z.B. in Blogs, Profilen) von Musik, Videos, Bildern und Software ist – ohne Einwilligung der Urheber/innen – verboten. Mehrere Tau-
send Euro Strafe können die Folge sein. Eine Ausnahme sind Werke, die unter einer Creative Commons-Lizenz stehen. Wenn du Textteile anderer Autor/innen verwendest, führe immer eine Quellenangabe an. Das Recht am eigenen Bild: Es ist nicht erlaubt Fotos oder Videos, die andere zu ihren Nachteil darstellen, zu veröffentlichen. Frag zur Sicherheit die betroffenen Personen vorher, ob sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Vorsicht bei Gratisangeboten: Kostenlos ist selten etwas. Sei besonders misstrauisch, wenn du dich mit Namen und Adresse registrieren musst. Hol dir Rat bei Erwachsenen: Wenn dir etwas merkwürdig vorkommt, dann sprich darüber mit Erwachsenen, denen du vertraust. Auf merkwürdige oder bedrohliche Nachrichten nicht antworten.
77
o!
L s
o!
L s
TECHNIK
TECHNIK
Apps die man einfach haben muss! Die Zahl der verfügbaren Apps im Android Market nimmt kontinuierlich zu. Und mit dieser steigenden Zahl an Apps fällt es schwerer, sofort die brauchbaren von den nutzlosen Apps zu unterscheiden. Und richtig kompliziert wird es dann, wenn man aus diversen, ähnlichen Applikationen die wirklich beste App identifizieren möchte. WhatsApp Messenger Die Nummer eins unter den Messenger-Apps ermöglicht den Versand von Textnachrichten, Dateien und Standorten. Das einzige, was zum Versenden von Nachrichten, Fotos, Videos und mehr über WhatsApp notwendig ist, ist eine Internetverbindung. So sparen Sie sich mit dieser Applikation das Geld für teure Kurznachrichten.
Google Glass wird ähnlich wie eine Brille getragen. Ein kleiner Bildschirm blendet Informationen vor das Auge des Trägers ein, mit einer Kamera können unter anderem Fotos und Videos aufgenommen werden. Nebenbei kann man noch seine Adressen und Termine verwalten, sein Notizbuch pflegen oder Musik über den integrierten MP3-Player wiedergeben. Wobei der Verknüpfung von dem, was man sieht, und den im Internet verfügbaren Daten prinzipiell keine Grenzen gesetzt sind. Denkbar sind beispielsweise auch ein Echtzeit-Preisvergleich im Geschäft oder das direkte Bestellen von Eintrittskarten, wenn man vor einem Konzert-Poster steht. Nur die Gesichtserkennung will Google (zum Glück) unterbinden.
Facebook Facebook für Android erlaubt den direkten Zugriff auf das eigene Profil und auf Ihre Kontakte. Die App zeigt Ihnen Statusupdates Ihrer Freunde und wer Ihnen persönliche Nachrichten zugeschickt hat. Fotos, die Sie mit dem Handy geknipst haben, können Sie direkt auf die Plattform hochladen. Auch die beliebten Veranstaltungen und Gruppen des sozialen Netzwerks behalten Sie mit der App im Auge. Skype Prinzipiell bietet Skype für Android OS die gleichen grundlegenden Funktionen wie auf dem PC oder Mac: Das Programm ermöglicht TextChats und Internet-Telefonate via WLAN und UMTS. Adobe Reader Die Gratis-App integriert sich in das System, um PDF-Dateien etwa aus E-Mail-Anhängen, aus dem Internet oder von einer Speicherkarte öffnen zu können. Die Suchfunktion ermöglicht Ihnen, einzelne Textstellen schnell aufzurufen.
Sie ist dabei so klein, leicht und robust geraten, dass sie sich inzwischen sogar für Extremsportarten eignet und man sie beim Tragen die meiste Zeit gar nicht bemerkt.
Shazam Mit der Shazam-App für Android können Sie unbekannte Songs identifizieren. Sobald Sie eine wohlklingende Melodie hören, richten Sie einfach Ihr Android-Handy in Richtung der Musikquelle aus und drücken den „Tag“-Button. Wenige Sekunden später weiß Shazam, welcher Song dort gerade abgespielt wird und informiert Sie über Titel, Interpret und Album.
„Dazu muss Glass leichter sein als eine Sonnenbrille“, kündigte Entwickler Babak Parviz an, „und sehr schnell. So schnell, dass es sich anfühlt, als ob die Information nicht von außerhalb kommt, sondern zum eigenen Wissen gehört.“ Schon Ende 2013 könnte Glass in den Handel kommen, Entwickler können Testgeräte bereits jetzt vorbestellen. Derzeit kosten Testgeräte für ausgewählte Nutzer 1.500 Dollar (1.155 Euro). Aber die Brille könnte durchaus bald zum Massenprodukt werden und dann auch für reguläre Nutzer erschwinglich werden. M100 Smart-Glasses Alternative zu Google Glass Ob das Hands-Free Display für Smartphones M100 Smart-Glasses von Vuzix sich als eine günstige Alternative zu Google Glass etablieren kann wird die Zeit zeigen. Die Brille kann bei ersten Test positiv überraschen und zeigt, dass das Konzept von Vuzix auch neben Glass durchaus seine Daseinsberechtigung hat.
Google Übersetzer Mit dem „Google Übersetzer“ können Sie jetzt Texte und Wörter direkt unterwegs übersetzen. Derzeitige Kernfunktionen von Glass: • Navigation • Telefonieren • Videotelefonie • Livestream • Nachrichten • SMS • Chatten • Fotografieren • Informationen zu Sehenswürdigkeiten oder Gebäuden • Freunde in der Nähe suchen • Wetterdaten • Aktuelle Sicht mit anderen teilen
Googles Datenbrille Glass gilt als Wegbereiter für „Wearable Computing“. www.google.com/glass www.vuzix.com/consumer/products_m100.html
avast Mobile Security „avast Mobile Security“ bringt ebenso zuverlässigen wie kostenlosen Virenschutz auf Ihr Android-Handy. Taschenlampe - Tiny Flashlight Mit der kostenlosen App „Tiny Flashlight“ verwandeln Sie Ihr Android-Handy in eine Taschenlampe.
©Android- Logo: Google d Quelle & Bilder: Android Market by Google
78
Goggles Suchen durch Aufnehmen von Bildern: Halten Sie die Kamera Ihres Mobiltelefons auf Gemälde, beliebte Sehenswürdigkeiten, Bar- oder QR-Codes, Produkte, Geschäfte oder bekannte Bilder. Wenn Goggles den Gegenstand in seiner Datenbank findet, erhalten Sie praktische Informationen dazu. Goggles funktioniert auch als Scanner für Strich- und QR-Codes.
© Text: Peter Strasser d Foto: Google d Logo GLASS by Google
TECHNIK - NEWS
Google-Gründer Sergey Brin‘s Botschaft ist klar: Man sollen nicht mehr auf Bildschirme oder Tablets blicken, sondern Informationen direkt in ihrem peripheren Blickfeld sehen – Glass lenkt nicht mehr von der Realität ab, sondern ergänzt sie unmerklich.
TVGOO Live TV Mit „TVGOO Live TV“ für Android empfangen Sie TV-Kanäle aus der ganzen Welt. Schoener Fernsehen Mit der Android App „Schoener Fernsehen“ empfangen Sie mehr als 30 deutsche Kanäle, darunter auch private Sender wie ProSieben, Sat1 oder Tele 5. TuneIn Radio Mit „TuneIn Radio“ empfangen Sie mehr als 50.000 Radiostationen aus aller Welt. CamScanner - Phone PDF Creator Der CamScanner hilft Ihnen beim Digitalisieren von Dokumenten. Mit der Kamera Ihres Android-Handys fotografieren Sie ein Blatt oder einen Zettel ohne auf die Perspektive zu achten. Auf dem Foto wird daraufhin automatisch das Dokument markiert, das Sie noch manuell nachbessern können.
79
Zumba®
Alfas neues Kunst- und Kultstück
G
G
4C
Ideal auch zum Abnehmen
Endlich wieder ein Alfa Romeo der die Herzen nicht nur von Autofans höher schlagen lässt. Das neue Zweisitzer-Coupé 4C von Alfa Romeo ist nicht nur rein optisch durch sein ein betörendes Design eine Granate. Auch die inneren Werte und technischen Daten zstehen für Fahrspaß pur. Übrigens der Name nimmt Bezug auf den Vierzylinder-Motor (auf Italienisch „Cilindri“). Die zuletzt am Genfer Autosalon 2013 vorgestellte Launch Edition verfügt über 240 PS. Unter der Haube werkelt ein 1,8-Liter-Benzindirekteinspritzer und erreicht damit eine Spitzengeschwindigkeit von über 250 km/h. Durch die konsequente Leichtbauweise ist der Italiener nur runde 850 Kilo schwer oder besser gesagt leicht und lässt dadurch die 100 km/hMarke schon nach nur 4,5 Sekunden hinter sich.
TECHNIK - NEWS
Hättest du es gewusst?
Der kolumbianische Fitnesstrainer Alberto Perez berichtet auf seiner Homepage, er habe in den 1990ern bei einem von ihm geleiteten Aerobic-Kurs die Musikkassette vergessen. Damit der Kurs nicht ausfiel, bediente er sich der einzigen ihm verfügbaren Musik – der Kassetten aus seinem Auto. Diese enthielten traditionellen Latin Salsa und Merengue, weshalb er improvisieren musste und den Kurs zu diesen für die Kursteilnehmer ungewohnten Rhythmen leitete. Nach dem anfänglichen Erfolg in Kolumbien brachte er 1999 Zumba® in die Vereinigten Staaten. 2001 ließ Alberto Perez den Markennamen Zumba® registrieren und gründete mit zwei Geschäftspartnern ein Unternehmen namens „Zumba Fitness LLC®“.
Insgesamt werden von dem Sportwagen nur exakt 1000 Exemplare verkauft, davon lediglich 400 in Europa, Afrika und dem Nahen Osten. 61.000 Euro kostet der ausschließlich in „Carrara White“ und Alfa Red“ lieferbare Flitzer, der dann allerdings mit üppiger Ausstattung und einem Carbon-Kit zu den alten oder womöglich neuen Alfisti rollt. Ein Doppelkupplungsgetriebe und ein Fahrdynamikschalter mit Race-Modus sind im Preis enthalten. Der Antrieb erfolgt wie es sich für solch ein Auto ziemt über die Hinterräder.
Mittlerweile werden unter dem Markennamen sowohl DVDs und CDs, wie auch Fitnesskurse, Videospiele und Sportbekleidung angeboten. 12 Millionen Menschen, so heißt es auf der ZumbaHomepage, nehmen weltweit in über 125 Ländern an Zumbakursen teil. Quelle: wikipedia
Heiß, sexy, spannend und für Jeden geeignet. Das ist Zumba®.
http://4c.alfaromeo.com www.alfaromeo.at
© Text: Peter Strasser d Foto oben: Bundesregierung der Vereinigten Staaten d Foto unten: U.S. Air Force photo - Senior Airman Anthony Sanchelli
Dabei handelt es sich um einen einfachen Fitness betonten Tanzstil zu lateinamerikanischen Rhythmen. Dies verspricht nicht nur riesigen Spaß, sondern auch einen hohen Energieverbrauch und schnell einsetzende, sichtbare Effekte am Körper. Somit kann man dadurch Stress und überflüssige Kilos einfach „wegtanzen“.
© Text: Peter Strasser dFotos: www.alfaromeopress.de
80
o!
L s
I
o!
L s
SPORT
TECHNIK
Zumba® ist kein Krafttraining und kann es auch nicht ersetzten. Fakt ist jedoch dass diese Art von Tanz einfach einen enormen Spaß-Faktor hat. Zumba® eignet sich ideal gerade für Jene, welche sich sonst zu keinem Sport aufraffen können. Durch die Aerobicelemente, fördert Zumba® die aktive Fettverbrennung. Eine mit dem Training einhergehende Gewichtsreduzierung bestätigt der Großteil der Teilnehmer. Besonders Problemzonen, wie Bauch, Beine und Po, kann mit den Zumba®-Angeboten gut angehen. Nicht vergessen sollte man aber, dass die schnellen und lockeren Schritte auch die Gelenke belasten. Jedoch bei richtiger Anleitung und Training fördert dies aber auch deren Erhalt und die Stärkung der Muskulatur. Zumba® entstand in den 90er-Jahren in Kolumbien. Der Fitnesstrainer Alberto Perez ging dazu über, für etwas mehr Stimmung beim Workout zu sorgen. Er bediente sich dabei ausgewählter Tanzschritte, die sowohl die Motorik trainierten als auch sicherstellten, dass parallel laufende Übungen nicht gestört werden. Dadurch wird sichergestellt dass der ganze Körper beansprucht wird, was sich zudem positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt.
Fi
Es m ni uss ch t im me r ei n
tn e se ssst in u !! dio
www.zumba.com/de-DE
81
o!
L s
GESUNDHEIT
cool sbleiben e m i t r e m m u
Sie bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. Ein Trick von Spitzensportlern ist ihren Tee mit einer Prise Salz zu versetzen, umso dem Verlust des körpereigenen Salzes entgegen zu wirken. So verlockend ein sommerlicher Cocktail auch scheinen mag, aber Alkohol entzieht dem Körper Wasser und sollte bei großer Hitze tabu sein.
e h t in
Schwitzen - die körpereigene Klimaanlage Es ist unangenehm und mache Menschen schämen sich sogar dafür. Aber Schwitzen ist für unseren Körper lebensnotwendig. Es ist der Versuch den Körpers abzukühlen. Auf der Körperoberfläche kann der Schweiß verdunsten, was einen Kühleffekt hat. Allerdings kann, zum Beispiel bei sehr hohen Temperaturen und gleichzeitiger körperlicher Anstrengung, das System auch versagen. Erschöpfung und Kreislaufprobleme sind die Folge und der berüchtigte Hitzschlag droht. Gerade beim Sport sollte man aufpassen. Klar Sport ist gesund, jedoch in der prallen Mittagsonne ist es dann eben bis zum Hitzschlag nicht weit. Wenn du also sportlich aktiv sein willst, dann besser in den kühleren Morgen- oder Abendstunden. Schütze auch deinen Kopf, denn scheint die Sonne zu lange auf den Kopf, kann es zu einem Sonnenstich kommen. Sollte das Schlimmste eintreten so ist ein Notarzt unerlässlich, denn unbehandelt könntest du sogar sterben.
Ob in der Schule, zu Hause, auf der Terrasse, im Garten oder in den Öffis, es ist einfach überall heiß. Lernen wir doch von unseren südlichen Nachbarn und halten eine Siesta. Mit anderen Worten - halte dich zu den heißesten Stunden des Tages im Kühlen auf und vermeide dabei übermäßige körperliche Anstrengungen. Essen und Trinken aus dem Kühlschrank Ein Irrtum dem viele Menschen unterliegen. Statt der herbeiwünschten Abkühlung steigt eine unerwartete Hitzewelle in uns hoch. Das Gleiche passiert, wenn die Suppe zu heiß ist. Wir sind schweißgebadet, noch bevor wir mit dem Essen fertig sind. Dahinter steckt das Wärmeregulierungssystem des Körpers, welches versucht unsere Körpertemperatur bei 37 Grad zu halten. Zu heiße oder kalte Getränke und Speisen bringen daher nicht den erhofften Effekt. Im Gegenteil, sie bringen uns dadurch ins noch mehr ins Schwitzen. Lauwarmes Essen und Trinken Zur Abkühlung solltest du zu leicht gekühlten Suppen wie Gazpacho greifen. Diese Suppe ist gleich mehrfach wirksam: Sie ersetzt Salze, Vitamine und Mineralstoffe, die dem Körper beim Schwitzen verloren gehen. Der Flüssigkeitsbedarf kann an heißen Tagen auf drei bis vier Liter ansteigen. Neben Wasser kommen dafür auch Kräuter- und Früchtetees oder Milch- und Molkegetränke in Frage. Aber man kann auch Melonen oder Salate essen.
LÖRNING BY SCHRAUBING Dreh an den richtigen Karriererädchen mit einer Lehre bei IKEA.
Dicke Beine Bei der Hitze können auch die Beine anschwellen. Durch den Wasserverlust beim Schwitzen fließt das Blut langsamer, vor allem in den Beinen kommt es dann zu Stauungen. Betroffen sind besonders Menschen, die sich wenig bewegen und wenig trinken. Steigt die Schwellung immer wieder mal über die Knöchel hinaus an, dann könnte auch ein Venenleiden vorliegen. Indem Fall unbedingt einen Arzt kontaktieren.
© Text: Peter Strasser d Fotos: Peter Strasser
82
IKEA LEHRLINGSAUSBILDUNG
Insektenzeit Im Falle eines Insektenstiches kann der Juckreiz und Schmerz durchaus beachtlich sein. Auch Schwellungen können durch Insektenstiche schnell entstehen. Speziell kühlende Gele auf der Stichstelle lindern schnell die Qualen. Als bewährtes Hausmittel aus Großmutters Zeit, hat sich das Auflegen einer frisch angeschnittenen Zwiebel an einen Bienenstich gezeigt.
Unsere Lehrstellen: Einzelhandelskauffrau/mann
mit Schwerpunkt Einrichtungsberatung
Lagerlogistiker/in IKEA.at/jobs
Systemgastronomie (m/w)
o!
L s
GESUNDHEIT
Otto Bock Healthcare Products GmbH zählt zu den international führenden Anbietern in der Medizintechnik. Unser Ziel ist Menschen ein Höchstmaß an Mobilität und Unabhängigkeit zu ermöglichen – Quality for Life. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! chon vor tausenden von Jahren haben sich die ersten Menschen tätowieren lassen. Damals galt dies in vielen Stämmen als ein Zeichen für Männlichkeit. Etwas später wurden damit die Menschen gekennzeichnet die sich im Gefängnis befanden. Heutzutage sind Tätowierungen ein Schmuck für den Körper. Vor allem immer mehr Stars schmücken ihren Körper mit diesem permanenten Schmuck. Doch auch durch Tattoos kann man manche Menschen noch bestimmten Gruppen zuordnen. Viele „Gangs“ haben solche Tätowierungen. Worauf sollte man bei einem Tattoo achten? as wichtigste ist das Motiv. Dies sollte man sich zumindest 3 Jahre lang überlegen. Das schlechteste das man machen kann, ist zum Tätowierer zu gehen und sich dort ein Tattoo aus einem der Vorlagenhefte auszusuchen. Eine Beziehung zu seinem Tattoo zu haben ist äußerst wichtig, ansonsten kann es sein das man in 10 oder 20 Jahren bemerkt, dass das der größte Fehler seines Lebens war. Man sieht sich an allem satt, deswegen wäre es ratsam eine Tätowierung an einer Stelle zu wählen, die man nicht immer sieht oder nur durch einen Spiegel betrachten kann.
Zur Verstärkung unseres Teams im 11. Wiener Gemeindebezirk suchen wir
Lehrlinge zum/-r ZerspanungstechnikerIn Lehrlinge zum/-r MechatronikerIn Was ist für diese Berufe wichtig? • Handwerkliches und zeichnerisches Geschick • Mathematikkenntnisse • Technisches Verständnis und Kreativität • Räumliches Vorstellungsvermögen • Genauigkeit und Einsatzfreude
uch sollte man die Stelle gut wählen. Zu offensichtliche Tattoos können dem Beruf im Weg stehen, weswegen man sich vor allem Unterarm, Dekolleté oder Gesichts Tattoos gründlich überlegen sollte.
84
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung inkl. Zeugnissen unter jobs.ottobock.at
© Text: Victoria Gölzner d Foto: Peter Strasser
och ein Punkt der genauso wichtig ist, ist sich einen Tätowierer zu suchen bei dem Hygiene groß geschrieben wird. Wenn ihr an einen Tätowiere geratet der sich nicht um die Hygiene kümmert können sich die Tattoos (genau wie ein Piercing) entzünden, dies ist sehr Schmerzhaft und kann bleibende und unschöne Narben hinterlassen.
Wir bieten • Ausgezeichnete fachliche Ausbildung in einem der innovativsten Unternehmen Österreichs • Vielseitige Tätigkeitsfelder sowie diverse Weiterbildungsmöglichkeiten • Interessante Jobs in einem zukunftssicheren Unternehmen • Lehrlingsentschädigung für das 1. Lehrjahr lt. Kollektivvertrag Nov.2012 brutto EUR 554,47 pro Monat
Otto Bock Healthcare Products GmbH Personalmanagement Kaiserstraße 39 ∙ 1070 Wien www.ottobock.at
o!
o!
L s
Vorschau
L s
o!
L s 2013ano3
THEMA:
METALLBERUFE
Teil 2 EU-4-U
Teil 2 EU-4-U easy cooking - cool cooking Interview mit Massimo Schena Unternehmungslustig
Was macht die EU für dich?!
und vieles mehr........
Ob in der Schule, am Lehrplatz oder im Job, die Europäische Union beeinflusst unser aller Leben. Selbst in der Freizeit und im privaten Bereich ist die EU überall gegenwärtig. Was nun macht die EU für uns?
jugendmagazin
KASTEN
KUMMER
Interview mit Massimo Schena
Impressum Herausgeber, Vertrieb und Office: Gölzner Lehrstelleninfo GmbH Bad Hallerstraße 10 4522 Sierning Tel. 0 72 59 / 56 80-0 Email: office@lehrstelleninfo.at ATU 6653 1112 FN 36520St Chefredaktion: Sonja Gölzner
DU hast ein Problem oder eine Frage? DU hast Vorschläge worüber wir schreiben sollen oder einfach eine Anregung für uns? Schick uns doch ein Mail an los@lehrstelleninfo.at.
Tief im Filz des Drogenmilieus gefangen überlebte er nur knapp, in dem er sich diesem Umfeld entzog und damals zu seiner Mutter nach Wien zog. Seine Musik gab ihm Kraft und bescherte ihm auch etliche Erfolge. So zum Beispiel erreichte er den hervorragenden vierten Platz bei „Helden von Morgen“ und durfte sich auch über weitere Chartplatzierungen freuen. Heute führt Massiomo ein drogenfreies Leben und ist glücklich mit der bekannten Schauspielerin Sonja Chan liiert.
sucht DICH !!!!
Unternehmungslustig
Jeder ist ein Künstler? Das war einmal. Heute ist unternehmerisches Denken angesagt. Doch was ist das genau? Lässt es sich lernen? Und wie?
Letzte Worte
Anzeigenleitung: Gerlinde Fuchs Redaktion Linz: Oberösterreichisches Pressebüro Manfred Gerhart
Gratulation! Sie sind der erste Kunde der sich über einen kaputten Fallschirm beschwert.
Redaktion Wien: Presseservice Peter Strasser Layout: Peter Strasser
86
t . Er ha Freund n mit n e n i e nu k für m d liegt eschen ufgeregt un G n i e a rauche end zu sehr : „Ich b s.“ ab t‘?“ Kunde inem Spiele Krankenhau h nich e i e m i b t ere dic h k g r r a sic ä f n h i c ens Herz mit ‚M einem s denn e e r ä ie w fer: „W Verkäu
DU schreibst gerne? © Foto: Peter Strasser
Copyright und Haftungsausschluß: Für den Inhalt und für die Richtigkeit der Inserate ist der Inserent verantwortlich. Alle Texte und Bilder unterliegen dem Copyright. Die Texte und Bilder dürfen ohne Genehmigung vom Inserenten und/oder Gölzner Lehrstelleninfo GmbH weder kopiert noch auf irgendeine andere Weise vervielfältigt werden.
Dann schick uns doch DEINEN Artikel an los@lehrstelleninfo.at. DEINE Bemühungen sollen aber natürlich nicht unbelohnt bleiben! Wenn wir DEINEN Artikel veröffentlichen, erhältst DU 50,- Euro Belohnung dafür.
os !
Oder möchtest DU in der Zukunft überhaupt als freie Redakteurin oder freier Redakteur für L schreiben, so bewirb DICH einfach unter los@lehrstelleninfo.at.
N
E L E I P S EN
K C E VERST
Wenn man weiĂ&#x; wo man suchen muss, dann ist man immer der Champion! www.lehrstelleninfo.at
Mehr als nur eine Lehrstelle finden !
!?