Lehrstelleninfo Niederösterreich 2014

Page 1

www.lehrstelleninfo.at NIEDERÖSTERREICH Umschlag NÖ 2013 U1+U4.indd 1

27.12.13 08:44


Umschlag NÖ 2012 U2+U3.indd 1

27.12.13 08:45


Hofer AG Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 1

1 27.12.13 08:15


NIEDERÖSTERREICH

Vorwort Bundesminister Rudolf Hundstorfer

Mit einem Pflichtschulabschluss ist die Ausbildung noch lange nicht zu Ende – eine weitere Ausbildung sollte unbedingt noch absolviert werden. Gerade in einer so schwierigen Phase wie der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche vor allem Beratung und Hilfe beim Entdecken ihrer Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Ich war selbst einmal Lehrling und weiß, wie man sich vor dem Berufseinstieg fühlt. Es ist daher eine wesentliche Aufgabe der Politik, unserer Jugend Perspektiven und Chancen aufzuzeigen. Mit innovativen Programmen wie der „Ausbildungsgarantie“, der „Aktion Zukunft Jugend“ oder dem „Jugendcoaching“ wurden Strukturen geschaffen, um den Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Die „Lehrstelleninfo“ bietet euch bei eurer Berufswahl einen umfassenden Überblick und zahlreiche Informationen. Wenn ihr euch für einen Lehrberuf entschieden habt, dann zählt vor allem Durchhaltevermögen, denn eine abgeschlossene Lehrausbildung zahlt sich auf jeden Fall aus. Die österreichische Ausbildungsgarantie sowie die duale Ausbildung sind heute europaweite Vorbilder – werdet auch ihr ein Teil dieser Erfolgsgeschichte! Euer Sozialminister

Rudolf Hundstorfer

2 1-104 2013 NÖ.indd 2

27.12.13 08:15


Vorwort Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner

Die Lehre ist eine fundierte und zukunftsträchtige Berufsausbildung. Mit ihr bietet Österreich eine optimale Verbindung zwischen der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten, Hintergrundwissen und wichtigen Schlüsselqualifikationen. Auch die Jugendlichen selbst erkennen die Vorteile: Laut unserem Jugendmonitor sind rund zwei Drittel der Meinung, dass man mit einem Lehrabschluss gleiche oder sogar bessere Jobchancen als mit anderen Ausbildungen hat.

Foto: Hans Ringhofer

Die Lehre ist also ein Erfolgsmodell, das es weiter zu stärken gilt, um die Chancen der Jugend und den Fachkräftebedarf der Wirtschaft auch in Zukunft zu sichern. Durch die laufende Modernisierung der Inhalte ist die Lehrlingsausbildung am Puls der Zeit und vermittelt daher die am Arbeitsmarkt besonders gefragten Qualifikationen. Die fachliche Ausbildung im Betrieb erfolgt nach den Standards für Fachkräfte im jeweiligen Lehrberuf, die Berufsschule begleitet diesen Prozess durch die Vermittlung von Fachtheorie und Allgemeinbildung. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Lehre und Matura durch parallele Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung zu kombinieren und sich so den Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen zu öffnen.

NIEDERÖSTERREICH

KARRIERE MIT LEHRE

Für den Einstieg in eine praktische Berufsausbildung stehen in Österreich derzeit mehr als 200 Lehrberufe zur Auswahl - von zahlreichen traditionsreichen Berufen bis hin zu neuen High-Tech-Ausbildungen. Der aktuelle Jobratgeber bietet eine wichtige Hilfestellung dafür, welcher Lehrberuf den persönlichen Neigungen und Fertigkeiten am besten entspricht. Weiterführende Informationen finden sich auch auf den Online-Plattformen www.lehrstelleninfo.at und www.jobbutler.at. In diesem Sinne wünsche ich Euch viel Erfolg bei der Auswahl des passenden Lehrberufs. Denn eine fundierte Ausbildung ist der Schlüssel für einen erfolgreichen weiteren Lebensweg.

Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend 3 1-104 2013 NÖ.indd 3

27.12.13 08:15


NIEDERÖSTERREICH

Vorwort Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

In Niederösterreich hat der Slogan "Karriere mit Lehre" nach wie vor seine Gültigkeit. Deshalb besteht im Land Niederösterreich auch die Möglichkeit parallel zu einer Lehre die Matura mit begleitenden Kursen zu absolvieren. Dieses Modell hat den Weg in die Chancengleichheit mit anderen Ausbildungsformen geebnet und hilft, das Image der Lehrlinge und der Lehrberufe aufzuwerten. Das ist auch der Grund, warum man uns im Ausland vielfach um unser Ausbildungssys-tem im Lehrbetrieb und in der Berufsschule beneidet, schließlich gehören unsere Lehrlinge bei internationalen Wettbewerben immer zu den Besten. Die vorliegende Lehrstelleninformation möchte ich ganz besonders den jungen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern ans Herz legen. Sie soll die Jugendlichen und Ihre Eltern bei einer der wichtigsten Entscheidungen im Leben helfen. Wesentliche Voraussetzungen für solche Entscheidungen sind umfassende Informationen über die bestehenden Möglichkeiten und Chancen. Die Lehrstelleninfo ist dabei ein wertvolles Hilfsmittel, das Fragen zu den verschiedenen Lehrberufen beantwortet. Als Landeshauptmann lade ich alle herzlich ein, diese Publikation zu studieren und mit Eltern und Freunden festzustellen, welcher Lehre den Neigungen, Talenten, Wünschen und Zielen am besten entspricht. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die ihr Wissen zur Verfügung gestellt und viele Informationen zusammen getragen haben und besonders den Jugendlichen wünsche ich alles erdenklich Gute für ihren Berufsweg. Gerade die Lehrstelleninfo, davon bin ich zutiefst überzeugt, wird dafür eine gute Vorbereitung sein.

Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann

4 1-104 2013 NÖ.indd 4

27.12.13 08:15


In Niederösterreich ist man sich voll bewusst, dass die heimische Wirtschaft im immer härter werdenden internationalen Konkurrenzkampf nur dann wirklich voll bestehen kann, wenn die vorhandenen Begabungen unserer jungen Menschen schon in der Schule zur bestmöglichen Entfaltung gebracht und in das Berufsleben eingebracht werden. Gerade in einer Zeit, in der nur allzu häufig Bewährtes undifferenziert in Frage gestellt wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um mit Hilfe von Beratung und Information unserer Schuljugend die umfassenden Perspektiven einer qualitativ hoch stehenden Berufsausbildung zu veranschaulichen. Unser Bildungssystem bietet jeder und jedem Einzelnen die Möglichkeit, sich bestmöglich entsprechend den Neigungen und Begabungen zu entfalten. Ein wesentliches Qualitätskriterium ist dabei die Durchlässigkeit des Systems. Ein einmal gewählter Bildungsweg darf nicht in eine Sackgasse führen.

NIEDERÖSTERREICH

Vorwort Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Niederösterreich Hofrat Hermann Helm

Ich bedanke mich bei allen, die zum Gelingen dieser wertvollen Informationsquellen beigetragen haben, und wünsche allen Schülerinnen und Schülern bei der für ihre Zukunft wichtigen Wahl eine richtige und gute Entscheidung. Wir können uns schon heute auf eine neue Generation menschlich und beruflich höchst kompetent ausgebildeter Fachkräfte freuen, die aus diesen Entscheidungen hervorgehen werden.

Mit besten Grüßen verbleibe ich Ihr

Hofrat Hermann Helm Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Niederösterreich

5 1-104 2013 NÖ.indd 5

27.12.13 08:15


Vorwort Landesgruppenobfrau Sonja Zwazl - Wirtschaftsbund NÖ

Mit dem Begabungskompass

NIEDERÖSTERREICH

zur richtigen Karriere Weltmeister hat Niederösterreich viele, beispielsweise im Skisport oder beim Snowboarden. Dass wir in Niederösterreich aber auch Berufsweltmeister haben, ist nur wenigen bekannt. Da ist zum Beispiel Thomas Liebenauer aus dem Bezirk Zwettl: Er ist der beste Fliesenleger der Welt. Um zu den Besten zu gehören, braucht es nicht nur Fleiß und Ehrgeiz. Es braucht auch das richtige Talent. Nach wie vor aber entscheiden sich zu viele Jugendliche für eine Ausbildung oder einen Beruf, der nicht zu ihren persönlichen Stärken passt – nicht zuletzt deshalb, weil vielen ihre Talente und die Vielfalt der möglichen Berufe gar nicht bewusst sind. Der NÖ Begabungskompass von Wirtschaftskammer und Land Niederösterreich zeigt Jugendlichen ihre persönlichen Talente auf. Danach informieren erfahrene Berufsexperten in einem persönlichen Gespräch mit den jeweiligen Jugendlichen und ihren Eltern, welche Ausbildungen und Berufe aufgrund der festgestellten Talente besonders geeignet sind. Alle Schülerinnen und Schüler der 7. Schulstufe können den NÖ Begabungskompass kostenlos absolvieren. Zu oft übersehen Eltern heute nach wie vor die Chancen, die gerade auch in einer Lehre liegen. Mit über 200 Lehrberufen in Niederösterreich sind einer Karriere Tür und Tor geöffnet. Denn unsere Betriebe brauchen Fachkräfte – eben Meister, nicht nur universitäre Master!

Präs. BR KommR Sonja Zwazl Landesgruppenobfrau Wirtschaftsbund NÖ

6 1-104 2013 NÖ.indd 6

27.12.13 08:15


Wirtschaftsbund Niederösterreich 7 1-104 2013 NÖ.indd 7

27.12.13 08:15


Was und wer steht hinter Lehrstelleninfo? Wir von Lehrstelleninfo und unsere Kinder standen vor mehr als 20 Jahren genau wie ihr vor der Frage: „Was will ich werden?“ Wir kannten viele Betriebe, wussten aber nicht, welche Firmen ausbilden und welche Lehrberufe es gibt. Es gab viele Folder, doch nie eine Zusammenstellung aller Informationen, wie wir sie uns gewünscht hätten. Frustriert und ohne einen Gesamtüberblick zu bekommen gaben wir letztendlich auf und schickten unsere Kinder an höhere Schulen. Sehr bald mussten wir aber erkennen, dass dies ein Fehler gewesen war, denn die schulischen Leistungen waren miserabel.

Vorwort Lehrstelleninfo-Team

Aufgrund dieser Erkenntnis gründeten wir Lehrstelleninfo und schon bald wurde uns bewusst, dass hier ein großer Informationsbedarf sowohl seitens der Firmen als auch der Schulabgänger bestand. Unsere Kinder brachen die höhere Schule ab und absolvierten anschließend ohne Schwierigkeiten eine Lehre. Heute sind sie erfolgreich im Staatsdienst und in technischen Bereichen tätig. Das sollte euch Mut machen ebenfalls einen Beruf zu erlernen, der vielleicht nicht gerade euer “Traumberuf“ ist. Ihr habt im Zuge einer Weiterbildung immer die Möglichkeit doch noch zu eurem Traumberuf zu kommen. Mit einer Lehre steht euch über die Berufsmatura sogar der Weg für ein Studium offen. Weil wir keine Förderungen oder öffentlichen Mittel zur Hand haben, können wir leider nur einen begrenzten Anteil an freien Lehrstellen vorstellen, da Firmen für den Eintrag bezahlen müssen. Wir versuchen aber trotzdem jedes Jahr neue Ausbilderbetriebe hinzu zu gewinnen, um euch möglichst viele offene Lehrstellen präsentieren zu können. So steht euch eine große Auswahl an Lehrbetrieben und Lehrberufen zur Verfügung. Falls ihr Ideen oder Anregungen zur Gestaltung unserer Homepage habt, teilt uns das bitte unter office@lehrstelleninfo.at mit. Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Lehrstellensuche. Das Lehrstelleninfo-Team Sonja Gölzner (Leiterin) Tel.: 0664/ 51 08 902

Gerlinde Fuchs (Sachbearbeiterin) Tel.: 0664/ 85 44 451

Karin Köllner (Sachbearbeiterin) Tel.: 0664/ 32 59 075

Sigrid Mehler (Sekretariat) Tel.: 0664/ 39 22 201

sonja.goelzner@lehrstelleninfo.at

gerlinde.fuchs@lehrstelleninfo.at

sigrid.mehler@lehrstelleninfo.at

karin.koellner@lehrstelleninfo.at

Margit Nößlböck (Sachbearbeiterin) Tel.: 0664/ 85 44 449

margit.noesslboeck@lehrstelleninfo.at

8 1-104 2013 NÖ.indd 8

27.12.13 08:15


Du interessierst dich für eine Berufsausbildung in einem Betrieb?. Etwa 40 % der Schulpflichtabsolventen entscheiden sich jedes Jahr für eine Lehrausbildung, womit die Lehre nach wie vor der am häufigsten gewählte Ausbildungsweg ist. Einerseits lernst du den Beruf dort, wo er ausgeübt wird - also praxisnah: wie zum Beispiel in einer Werkstatt, einem Büro, einem Laboratorium, einem Handelsbetrieb oder in einem Hotel. Erfahrene Fachleute aus der Praxis bilden dich für die Praxis aus. Unterstützend zur betrieblichen Ausbildung besuchst du die Berufsschule, wo deine praktischen Fertigkeiten durch die notwendige Theorie ergänzt werden. Andererseits tragen deine Leistungen auch Früchte: Du erhältst eine abgeschlossene Berufsausbildung und bekommst für deine Leistungen während der Ausbildung eine Lehrlingsentschädigung. In dieser Broschüre wollen wir dir Informationen über die verschiedenen Lehrberufe bieten. Nur wenn du über die Vielzahl der Berufe Bescheid weißt, kannst du eine vernünftige Entscheidung treffen. Schließlich ist die Berufsentscheidung eine ganz wichtige Entscheidung für dein weiteres Leben und sie muss daher gut überlegt werden. Auf den nächsten Seiten findest du eine Auswahl in Österreich erlernbaren Lehrberufe mit Angabe der Lehrzeitdauer und eine kurze Beschreibung dieser Berufe. Bedenke, dass diese Berufsbeschreibungen aus Platzgründen nur die wesentlichen Tätigkeiten der verschiedenen Lehrberufe enthalten. Wenn du genaueres über die einzelnen Berufe wissen willst, solltest du dich unbedingt genauer z.B. im Internet (siehe dazu unter "Nützliche Links" in dieser Broschüre.) informieren. Zu beachten ist, dass man Berufe nur in der Praxis wirklich kennen lernt. Berufsbezeichnungen allein sagen nicht unbedingt etwas über die Inhalte des jeweiligen Berufes aus und wecken manchmal falsche Erwartungen. Erforsche deine persönlichen Interessen. Überlege, welche Tätigkeiten dir Freude machen und mit welchen Dingen bzw. Materialien du gerne umgehst. Versuche, dir über deine persönlichen Stärken und Talente im Klaren zu werden. Die Erstellung eines Interessenprofils in einem Berufsinformationszentrum kann dabei sehr hilfreich sein. Das Lehrstellenangebot schwankt ständig und ist auch vom angestrebten Lehrberuf abhängig. Die Suche nach einer Lehrstelle kann daher mitunter recht mühsam werden und manchmal wird es notwendig sein, viele Bewerbungen abzuschicken bis man Erfolg hat. Rechtzeitig beginnen: Mit der Lehrstellensuche musst du spätestens nach den Semesterferien anfangen. Selbst aktiv werden: Für die Lehrstellenvermittlung ist grundsätzlich das Arbeitsmarktservice (AMS) zuständig. Bedenke aber, dass manche Betriebe ihre offenen Lehrstellen dem AMS nicht bekanntgeben, weil sie ohnehin viele Bewerbungen erhalten. Es ist also wichtig, selbst aktiv zu werden und alle Möglichkeiten zu nützen, um an mögliche Lehrbetriebe heranzukommen. Dazu gehören Zeitungsinserate, Kontakte im Familien- und Bekanntenkreis, Internet-Jobbörsen (bei uns unter: www.lehrstelleinfo.at), Stellenangebote direkt beim Betriebsstandort oder auf der Homepage des Betriebes.

Lehrstellensuche - Kurzinfo

Lehrstellensuche - Kurzinfo

Flexibel sein: Es gibt etwa 205 Lehrberufe + Module. Wenn du dich auf einen einzigen fixierst, schränkst du deine Chancen ziemlich ein. In jedem Berufsbereich gibt es mehrere, meist verwandte, Lehrberufe. Nach Abschluss eines Berufes kannst du in jedem verwandten Beruf eine Zusatzprüfung machen. Sei auch flexibel, was den Standort des Lehrbetriebes betrifft. Es ist besser, einen etwas längeren Anfahrtsweg in Kauf zu nehmen, als ohne Lehrstelle dazustehen. Der erste Schritt zum Lehrplatz ist die Bewerbung. Ob sie telefonisch, persönlich, schriftlich oder per e-mail erfolgt, ist Geschmackssache. Bei kleineren Betrieben ist eine persönliche Bewerbung durchaus sinnvoll, bei größeren Firmen ist es meist günstiger, sich schriftlich zu bewerben. Zeugnisnoten: Auch wenn Jugendliche das nicht gerne hören: Je besser deine Noten, desto besser die Chancen unter vielen Bewerbern in die engere Wahl zu kommen und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Bewerbungsunterlagen: Ebenso wichtig sind ordentliche Bewerbungsunterlagen. Sie bestehen üblicherweise aus einem Bewerbungsschreiben, einem Lebenslauf und den letzten Schulzeugnissen. Bewerbungsunterlagen sind deine Visitenkarte. Sind sie schlampig, unvollständig oder fehlerhaft, ist es verständlich, wenn ein Lehrbetrieb einen anderen Bewerber vorzieht. Bewerbungsgespräch: Pünktlichkeit, ordentliches und höfliches Auftreten sind Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch. Du solltest aber auch über den angestrebten Lehrberuf und über den Betrieb einigermaßen Bescheid wissen. Bewerbungstipps unter: www.lehrstelleinfo.at - Für Jobsuchende - Bewerbungstipps Quelle: WKO Wien, www.biwi.at

1-104 2013 NÖ.indd 9

9 27.12.13 08:15


Allgemein:

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort Bundesminister Rudolf Hundstorfer............................................................ 2

Vorwort Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner................................................... 3 .

Vorwort Landeshauptmann Dipl.-Ing. Dr. Erwin Pröll............................................... 4 Vorwort Amtsführender Präs. des LSR für NÖ Hofrat Hermann Helm..................... 5

Vorwort Sonja Zwazl Landesgruppenobfrau Wirtschaftsbund NÖ........................... 6

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Lehrstelleninfo-Team................................................................................... 8 Lehrstellensuche - Kurzinfo...................................................................................... 9

Inhaltsverzeichnis / Nützliche "Links" im Internet ........................................... 10 - 11

Firmen-Index ..................................................................................................12 - 13.

Berufsschulen in Niederösterreich .................................................................14 - 15 Lehrlingsentschädigung in Euro / Impressum ................................................16 - 17

derStandard ..................................................................................................18 - 19 Berufe:

Seite

BäckerIn ..................................................................................................20 - 22 Bevor du eine Lehre beginnst, solltest du folgendes wissen!................................. 23 Bürokaufmann/-frau.........................................................................................24 - 25 Chemielabortechnik........................................................................................ 26 - 29 Chemieverfahrenstechnik............................................................................... 30 - 31 DachdeckerIn/SpenglerIn............................................................................... 32 - 33 Drucktechnik ..................................................................................................34 - 35 Einzelhandel - Baustoffhandel.........................................................................36 - 39 Einzelhandel - Einrichtungsberatung...............................................................40 - 42 Als gut ausgebildete Fachkraft startest du in eine Arbeitswelt............................... 43 Einzelhandel - Gartencenter............................................................................44 - 45 Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile................................................46 - 47 Einzelhandel - Lebensmittel............................................................................48 - 50 Die schwierige Entscheidung für den richtigen Beruf............................................ 51 Einzelhandel - Telekommunikation..................................................................52 - 53. Einzelhandel - Textilhandel..............................................................................55 - 57 Elektromaschinentechnik................................................................................58 - 59

Elektrotechnik (Modullehrberuf)......................................................................60 - 74 Lehre mit Matura.................................................................................................... 75 Fertighausbau.................................................................................................76 - 77 FriseurIn und PerückenmacherIn (Stylistin)....................................................78 - 79. 10 1-104 2013 NÖ.indd 10

27.12.13 08:15


Inhaltsverzeichnis

Gastronomielehrberufe....................................................................................80 - 86 Großhandelskaufmann/- frau..........................................................................88 - 90 Holztechnik (Modullehrberuf)..........................................................................92 - 93 Industriekaufmann/-frau .................................................................................94 - 97 Installations- und Gebäudetechnik ...............................................................98 - 100 Die schwierige Entscheidung für den richtigen Beruf! ......................................... 101 Kälteanlagentechnik................................................................................... 102 - 103 Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)........................................................104 - 108 Als gut ausgebildete Fachkraft startest du in eine Arbeitswelt... ......................... 109 Kunststoffformgebung ................................................................................ 110 - 112 Kunststofftechnik.................................................................................................. 113 LackiererIn .............................................................................................. 114 - 115 Lebensmitteltechnik..................................................................................... 116 - 117 .............................................................................................. 118 - 119 MaurerIn Mechatronik ..............................................................................................120 - 123 Metallberufe - Eine Geschichte über 8000 Jahre Hochtechnologie..................... 124 Metalltechnik (Modullehrberuf)....................................................................125 - 157 PapiertechnikerIn........................................................................................158 - 159 Produktionstechniker...................................................................................160 - 161 Speditionskaufmann/-frau...........................................................................162 - 164 Speditionslogistik.................................................................................................. 165 SteinmetzIn ..............................................................................................166 - 167 Textiltechnologie..........................................................................................168 - 169 Tischler/in ..............................................................................................170 - 171 Werkstofftechnik (Modullehrberuf)......... .....................................................172 - 173 Zahntechniker/in..........................................................................................174 - 175 Notizen ....................................................................................................... 176

Nützliche "Links" im Internet LANDESSCHULRAT Niederösterreich: http://www.lsr-noe.gv.at Berufsschulen in Österreich: http://www.berufsschule.at Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at/de/news.asp Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz: http://www.bmask.gv.at Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit - Lehrberufe in Österreich: http://www.bmwa.gv.at/BMWA/Service/Lehrlingsservice/lehrberufe_in_oesterreich/default.htm BIC.at BerufsInformationsComputer (WKO-Wirtschaftskammer Österreich) http://www.bic.at

11 1-104 2013 NÖ.indd 11

27.12.13 08:15


Firmen-Index

Firmen-Index Niederösterreich A Seite AEW GmbH.............................................. 153 AGM GROSSMARKT................................. 89 AGRANA............................................. 66,130 AIBLER..................................................... 117 ALPLA Werke GmbH & Co KG................. 141 APV Technische Produkte GmbH............... 25 ASTA Elektrodraht GmbH & Co KG.......... 129 Axalta Coating Systems............................. 28

H Seite Hauser Kühlanlagen................................103 HIRTENBERGER AG..............................135 HOFER KG..................................................1 HUYCK.WANGNER Austria GmbH............... . ...............................................29,96,142,169

B

J Jungbunzlauer Austria AG.........................29

Berger m. GmbH ..................................... 108 Binder Industrieanlagenbau GmbH.......... 148 BOMBARDIER Transportation Austria GmbH .............................................. 95,115,123,147 Busatis............................................... 141,152 C Constantia Teich GmbH............. 27,63,97,133 D Denslab GmbH......................................... 175 Derendinger................................................ 47 derStandard.......................................... 18,19 DHL.......................................................... 164 Dürr Anlagenbau GmbH........................... 140 E ECKER Steinmetz GmbH......................... 167 EGGER Fritz GmbH................................... 93 ELECTROVAC GmbH ................................ 151 EMC elektromanagement & constructions GmbH......................................................... 68 ESAROM GmbH....................................... 117 EVN GmbH................................................. 73 F Fertinger Rupert GmbH. ................... 151,156 G Gourmetgroup.......................................... 117 GRADWOHL Ing. H. GmbH.................. 34,35 H HAMBURGER W. GmbH.............71,142,159 HARTL HAUS Holzindustrie GmbH...........77 Haubenberger Backwaren.........................21 Hauer Franz GmbH.................................145

I ISOVER St.Gobain....................................69

K KBA Mödling AG......................................134 Kemira Chemie GmbH..............................31. KIKA Möbel Handelsges.mbH............. U2,42 KLENK & MEDER GmbH..........................74 KLIPP Friseur............................................79. KNORR-BREMSE ZELISKO.....................59 Koch Michael GmbH................................ 39 Königsberg Gesundheitsressort................85 Kosme GmbH..........................................122 Krainerhütte...............................................84. KREMSMÜLLER................................71,140 L La Pura .....................................................84 LEINER Rudolf GmbH.............................. 41 LIDL Austria GmbH....................................49 Liebherr.....................................................65 Linauer & Wagner Backstuben..................22 LIST GmbH..............................................171 M MAROSCHECK GmbH.......................... 100 Meiller GmbH...........................................127. METRO......................................................90 Mewa Textil Service GmbH.......................68 MKE Heidenreichstein.............................152 Moorheilbad Harbach .............................. 86 O OBI............................................................37. Ofenbinder.................................................99 Ö ÖBB - Österreichische Bundesbahn.........61

12 1-104 2013 NÖ.indd 12

27.12.13 08:15


Seite

T

Seite

TEUFELBERGER GmbH........................ 140 T-MOBILE.................................................. 53. Traktionssysteme Austria GmbH............. 132 TRIUMPF International AG................. 96,121

R

V VERBUND.....................................67,139,U4 vetropack Austria GmbH......................... 122 voestalpine Krems GmbH....................... 131 VOITH Papier GmbH............................... 155

REHAU GmbH..............................................111 Riederich Bäckerei................................... 22 S SCHENKER DB......................................163 SCHILLER BAU GmbH........................... 119 Schneider Ing. J........................................99 Schöller Bleckmann.......64,136,157,161,173 Seidlbau Tulln BaugmbH......................... 119 SENKER Autohaus..................................105. SOCHOR A. Co GmbH....................... 38,45 SPAR Österr. Warenhandels AG......... 50,U3 STEURER BaugembH.............................119. Stift Ardagger Landhaus............................ 86. Sunpor Kunststoff GmbH.................... 28,138

W Weinlich Geb. GmbH............................... 100. Wiesenthal............................................... 108. Wopfinger Baustoffindustrie GmbH......... 137 Wirtschaftsbund Niederösterreich............... 7 WORTHINGTON Cylinder GmbH................. ......................................................... 138,156 Z ZIZALA GmbH.................................. 112,153

Firmen-Index

P

PAPPAS Automobilvertriebs GmbH.........106 PASTEINER GmbH...................................33 PEEK & CLOPPENBURG KG ............ 56,57 PORSCHE AUSTRIA................................107

13 1-104 2013 NÖ.indd 13

27.12.13 08:15


Berufsschulen

Berufsschulen in Niederösterreich

Landesberufschule Amstetten 3300 Amstetten, Leopold -Matherthaner Platz 2 Tel.: 07472 62786 Fax: 07472 62786-106 E-Mail: office@lbsam.at, www.lbsamstetten.ac.at Fachrichtung: EDV-Systemtechnik, Elektrotechnik: -Anlagen-u. Betriebstechnik, -Energietechnik, Elektromaschinentechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik, Kälteanlagentechnik, Leichtflugzeugbauer,Luftfahrzeugtechn ik, Maschinenfertigungstechnik, Mechatronik, Metallbearbeitung, Metalltechnik (Modullehrberuf): Maschinenbautechnik, - Metall u. Blechtechnik, Uhrmacher und Waagenhersteller. Landesberufschule Baden 2500 Baden, Josef-Kollmann-Straße 1 Tel.: 02252 86772-0 Fax: 02252 86772-34 E-Mail: direktion@lbsbaden.ac.at www.lbsbaden.ac.at Fachrichtung: Bäcker, Bäcker und Konditor (Doppellehrberuf), Bonbon- und Konfektmacher, Konditor, Lebzelter und Wachszieher, Zahnärztliche Fachassistenz und Zahntechniker. Landesberufschule Eggenburg 3730 Eggenburg, Siegfried-Marcus-Straße 2 Tel.: 02984 2500 Fax: 02984 2500-50 E-Mail: office@lbseggenburg.ac.at www.eggenburg.ac.at Fachrichtung: Karosseriebautechnik und Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf). Landesberufschule Geras 2093 Geras, Am Goggitschberg 5 Tel.: 02912 591-0 Fax. 02912 591-14 E-Mail: lbsdirektion@lbsgeras.ac.at www.lbsgeras.ac.at Fachrichtung: Blumenbinder und -händler (Florist), Gastronomiefachmann, Koch und Restaurantfachmann. Landesberufschule Hollabrunn 2020 Hollabrunn, Josef-Weisleinstraße 7 Tel.: 02952 2492-0 Fax: 02952 2492-31 E-Mail: office@lbshollabrunn.ac.at www.lbs-hollabrunn.ac.at Fachrichtung: Allgemeiner Einzelhandel, Fleischverarbeitung, Fleischverkauf, Friseurund Perückenmacher (Stylist) Bundesberufsschule für Uhrmacher Karlstein 3822 Karlstein/Thaya, Raabser Straße 23 Tel.: 02844 202 Fax: 02844 202-312 E-Mail: htl.karlstein@noeschule.at www.htl-karlstein.ac.at Fachrichtung: Uhrmacher

Landesberufschule Korneuburg 2100 Korneuburg, Stockerauer Straße 80 Tel. 02262 64097 Fax: 02262 64097-20 E-Mail: direktion@lbskorneuburg.ac.at www.lbskorneuburg.ac.at Fachrichtung: Bäcker, Garten- und Grünflächengestaltung, Installations- und Gebäudetechnik, Maler und Beschichtungstechnik, Metallbearbeitung und Tischlerei. Landesberufschule Laa 2136 Laa/Thaya, Wehrgärten 3 Tel.: 02522 2304-0 Fax: 02522 2304-20 E-Mail: direktion@lbslaa-thaya.ac.at www.lbs-thaya.ac.at Fachrichtung: Einzelhandel: - Feinkostverkauf, -Gartencenterkaufmann, -Lebensmittel. Landesberufschule Langenlois 3550 Langenlois, Walterstraße 35 Tel.: 02734 2502-0 Fax: 02734 2502-30 E-Mail: direktion@lbslangenlois.ac.at www.lbslangenlois.ac.at Fachrichtung: Bautechnischer Zeichner, Dachdecker, Gleisbautechnik, Maurer, Schalungsbau, Strassenerhaltungsfachmann und Tiefbauer. Landwirtschaftliche Berufschule Langenlois 3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15 Tel.: 02734 2106-14 Fax: 02734 2106-66 E-Mail: berufsschule@gartenbauschule.at www.gartenbauschule.at Fachrichtung: Gärtner, Florist u. Gartengestalter. Landesberufschule Lilienfeld 3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14 Tel.: 02762 54670-0 Fax: 02762 54670-38 E-Mail: direktion@lbslilienfeld.ac.at www.lbslilienfeld.ac.at Fachrichtung: Bodenleger, Denkmal-, Fahrzeugtapezierer, Fassaden- und Gebäudereiniger, Hafner, Maler und Beschichtungstechnik, Platten- und Fliesenleger, Polsterer, Rauchfangkehrer, Sattlerei, Schilderherstellung, Stukkateur und Trockenausbauer und Tapezierer und Dekorateur. Landesberufschule Mistelbach 2130 Mistelbach, Franz Bayer-Strasse 2 Tel.: 02572 2369 Fax: 02572 2379 E-Mail: direktion@lbsmistelbach.ac.at www.lbsmistelbach.ac.at Fachrichtung: Baumaschinentechnik, Hufschmied und Kupferschmied, Installations- und Gebäudetechnik und Lüftungstechnik,KFZTechnik, Spengler, Landmaschinentechniker, Metalltechnik (Modullehrberuf) und Spengler.

14 1-104 2013 NÖ.indd 14

27.12.13 08:15


Landesberufschule Pöchlarn 3380 Pöchlarn, Plesserstraße 1 Tel.: 02757 2634-0 Fax: 02757 2634-33 E-Mail: holz.it@lbspoechlarn.ac.at www.lbspoechlarn.ac.at Fachrichtung: Fassbinder, Fertigteilhausbau, Informationstechnologie-Informatik, -Technik, Tischlerei und Tischlereitechnik und Zimmerei. Landesberufschule Schrems 3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1 Tel.: 02853 76016-0 Fax: 02853 76016-85 E-Mail: office@lbsschrems.ac.at www.lbsschrems.ac.at Fachrichtung: Bankkaufmann, Bürokaufmann, Einzelhandel: -Schuhe, Finanzdienstleistung, Immobilienkaufmann, Oberteilherrichter, Orthopädieschuhmacher, Rechtskanzleiassistent, Schuhfertigung, Schuhmacher, Steinmetz, Steuerassistenz,Stoffdrucker, Textilchemie, Textilreiniger, Verwaltungsassistent und Versicherungskaufmann. Berufschule des Bundes Gerasdorf 2731 St. Egyden/Steinfeld, Puchberger Str. 1 Tel.: 02638 77431-630 Fax: 02638 77431-119 E-Mail: herbert.rigler@justiz.gv.at Fachrichtung: Bäcker, Elektrotechnik, Friseur und Perückenmacher, Garten- und Grünflächengestaltung, Gastronomiefachmann, Karosseriebautechnik, Koch, Kraftfahrzeugtechnik, Maler und Beschichtungstechniker, Maurer, Metalltechnik, Restaurantfachhmann, Spengler und Tischlerei. Landesberufschule St. Pölten 3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8 Tel.: 02742 73210-0 Fax: 02742 73210-7 E-Mail: direktion@lbsstpoelten.ac.at www.lbsstpoelten.ac.at Fachrichtung: Buch- und Medienwirtschaft: -Buch- und Musikhandel, -Buch- und Pressegroßhandel, -Verlag, Buchbinder, Chemielabor-, Chemieverfahrenstechnik, Drogist, Drucktechnik, Druckvorstufentechnik, Einzelhandel, Fitnessbetreuung, Foto- und Multimediakaufmann, Friseur- und Perückenmacher, Fußpfleger, Kartograph, Kartonage-

1-104 2013 NÖ.indd 15

warenerzeuger, Kosmetiker, Medienfachmann: -Mediendesign, Marktkommunikation und Werbung, -Medientechnik, Obst- und Gemüsekonservierer, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz und Stempelerzeuger und Flexograf Landesberufschule Stockerau 2000 Stockerau, Brodschildstraße 20 Tel.: 02266 62158-0 Fax: 02266 62158-33 E-Mail: office@lbsstockerau.at www.lbsstockerau.ac.at Fachrichtung: Elektronik (Modullehrberuf), Elektrotechnik: -Anlagen und Betriebstechnik, -Elektro und Gebäudetechnik, Metalltechnik: -Maschinenbautechnik. Landesberufschule II Stockerau (LBS Eggenburg Standort Sockerau)) 2000 Stockerau, Weg zur Marienhöhe 3 Tel.: 02266 63401-0 Fax: 02266 63401-20 E-Mail: direktion@lbseggenburg-stockerau.ac.at www.lbsstockerau-2.ac.at Fachrichtung: KFZ-Technik. Landesberufschule Theresienfeld 2604 Theresienfeld, Grazer Straße 22-26 Tel.: 02622 71283-0 Fax: 02622 71283-22 E-Mail: direktion@lbstheresienfeld.ac.at www.lbstheresienfeld.ac.at Fachrichtung: Bürokaufmann, Einzelhandel, Lagerlogistik und Großhandelskaufmann. Landesberufschule Waldegg 2754 Waldegg, Hauptstraße 41 Tel.: 02633 42278-0 Fax: 02633 42278-25 E-Mail: office@lbswaldegg.ac.at www.lbswaldegg.ac.at Fachrichtung: Hotel- und Gastgewerbeassistent, Koch, Gastronomiefachmann. Restaurantfachmann und Systemgastronomiekaufmann.

Berufsschulen in Niederösterreich

Landesberufschule Neunkirchen 2620 Neunkirchen, Triesterstraße 67 Tel.: 02635 65386-0 Fax: 02635 65386-15 E-Mail: office@lbsneunkirchen.ac.at www.lbsneunkirchen.ac.at Fachrichtung: Gießereitechnik, Metallbearbeitung, Metalldesign, Metallgießer, Metalltechnik(Modullehrberuf): -Stahlbautechnik, -Schweißtechnik, -Werkzeugbautechnik, -Zerspanungstechnik, Modellbauer, Produktionstechniker, Schiffbauer, Technischer Zeichner, Werkstofftechnik und Zinngießer.

Landesberufschule Wr. Neustadt 2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26 Tel.: 02622 28298-0 Fax: 02622 28298-14 E-Mail: office@lbswrneustadt.ac.at www.lbswrneustadt.ac.at Fachrichtung: Bürokaufmann, EDV-Kaufmann, Einkäufer, Einzelhandel, Industriekaufmann, Personaldienstleistung, Sportadministration Verwaltungsassistent und Waffen-und Munitionshändler. Landesberufschule Zistersdorf 2225 Zistersdorf, Schloßplatz 7 Tel.: 02532 2360-0 Fax: 02532 2360-110 E-Mail: direktion@lbszistersdorf.ac.at www.lbszistersdorf.ac.at Fachrichtung: Installations- u. Gebäudetechnik.

15 27.12.13 08:15


Lehrlingsentschädigung in Euro Auszug: Stand 12/2013 (monatlich BRUTTO lt. Kollektiv) Quelle: AMS

Kollektivvertrag /Lehrberufe

443,-309,-633,-520,--

567,-395,-814,-790,--

807,-559,-1.176,-1.059,--

Banken u. Bankiers (Angestellte) / Sparkassen (Angestellte) Landes-Hypothekenbanken (Angestellte) Kreditkartengesellschaften (Angestellte) Post (BAWAG-PSK) (mit Ausnahme von Salzburg und Vorarlberg) Raiffeisenkasse, RLB u. Revisionsverbände (Angestellte) Gewebliche Kreditgen. (Österr. Volksbanken AG) (Angestellte)

749,-636,-749,-566,-557,-557,--

899,-779,-899,-687,-737,-737,--

1.049,-1.035,-1.049,-932,-956,-956,--

BerufskraftfahrerIn Güterbeförderungsgewerbe Speditions- und Lagereibetriebe

583,-580,--

827,-823,--

1.095,-1.089,--

Brunnen u. GrundbauIn- Tiefbohrunternehmen

825,--

1.237,--

1.651,--

DachdeckerIn

732,--

914,--

1.097,--

1.276,--

549,-570,-558,-742,-559,-519,-570,--

736,-765,-742,-1.002,-749,-695,-811,--

991,-1.035,-1.002,-1.236,-1.014,-940,-1.128,--

1.331,-1.400,-1.356,-1.451,-1.371,-1.273,-1.524,--

ausgenommen Kärnten und Vorarlberg Fleischergewerbe Kärnten Fleischergewerbe Vorarlberg Fleischwarenindustrie

618,-619,-628,-655,--

796,-798,-808,-842,--

1.061,-1.061,-1.081,-1.216,--

1.310,--

FriseurIn und PerückenmacherIn

376,--

478,--

659,--

732,--

Handel: Allgemeiner Groß- u. Kleinhandel mit Ausnahme Salzburg und Vorarlberg Sonderregelung Salzburg und Vorarlberg Handel: Warenhäuser und Versandhäuser

504,-520,-548,--

641,-661,-698,--

913,-941,-993,--

940,-968,-1.021,--

IsoliermonteurIn (BauhilfsgewerbeStukkateurIn,TerazzolegerIn,WärmedämmerIn)

625,--

934,--

1.398,--

591,-591,--

790,-659,--

1.059,-791,--

BäckerIn

Sonderregelung f. Lehrlinge, die im Lehrbetrieb Kost und Quartier erhalten

Großbäcker (Brotindustrie)

Gemeinde Wien (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge)

Bankkaufmann/-frau

Lehrlingsentschädigung in Euro

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr 885,-630,-1.357,-1.313,--

958,--

1.250,-1.243,--

ElektrotechnikIn Hauptmodul - Anlagen- u. Betriebstechnik, Automatisierungs- u. Prozessleittechnik, Elektro- u. Gebäudetechnik,, Energietechnik Metall- und Elektrogewerbe Metallindustrie Elektro- und Elektroindustrie + Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung Elektrizitätsversorgungsunternehmen (Elektrizitätswerke) ÖBB (Lehrwerkstätten) Gemeinde Wien (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge)

Fleischergewerbe (FleischverarbeiterIn)

Koch/Köchin,

Gemeinde Wien (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge)

Hotel- und Gastgewerbe

(monatliche Dienstkleiderpauschale: € 35,20,bei Doppellehre €52,80)

1.313,-851,--

16 1-104 2013 NÖ.indd 16

27.12.13 08:15


Lehrlingsentschädigung in Euro Auszug: Stand 12/2013 (monatlich BRUTTO lt. Kollektiv) Quelle: AMS

Kollektivvertrag /Lehrberufe KraftfahrzeugtechnikerIn Metall-u. Elektrogewerbe Metallindustrie

549,-570,-519,--

736,-765,-695,--

991,-1.035,-940.--

1.331,-1.400,-1.273,--

Gemeinde Wien (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge)

535,-520,--

644,-790,--

809,-1.059,--

973,-1.313,--

MasseurIn-, FußpflegerIn- und Kosmetikergewerbe

376,--

478,--

659,--

732,--

MaurerIn (Baugewerbe und Bauindustrie)

875,--

1.310,--

1.748,--

1.966,--

1.748,--

1.748,--

1.748,--

1.966,--

Metall u. Elektrogewerbe Metallindustrie LINZ - Stadtwerke Linz AG

549-570,-560,--

736,-765,-749,--

991,-1.035,-1.013,--

1.331,-1.400,-1.368,--

Installations-und GebäudetechnikerIn Metall-u. Elektrogewerbe

549,--

736,--

991,--

1.331,--

Speditionskaufmann/-frau (Angestellte) SpeditionslogistikerIn (Angestellte)

482,--

676,--

921,--

1.480,--

SteuerassistentIn Wirtschaftstreuhänder(Angestellte)

624,--

770,--

939,--

1.118,--

TapeziererIn und DekorateurIn

486,-642,--

666,-963,--

791,-1.284,--

1.444,--

TischlerIn Holz u. Kunststoff verarbeitendes Tischlergewerbe (Sonderregelung für Lehrlinge, die das Lehrverhältnis nach Vollendung des 20. Lebensjahr beginnen.)

Holzverarbeitende Industrie - Möbelindustrie

539,-813,-642,--

686,-813,-963,--

813,-813,-1.284,--

920,-920,-1.444,--

Zimmerer / Zimmerin

603,--

803,--

1.207,--

ÖBB - Österreichische Bundesbahnen

MalerIn und BeschichtungstechnikerIn MalerIn-, LackierIn-, Schilderherstellergewerbe

+ Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten

MetalltechnikerIn - Hauptmodul:

Fahrzeugbautechnik,Maschinenbautechnik, Metallbau- u. Blechtechnik, Schmiedetechnik, Schweißtechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik und Zerspanungstechnik

Holz verarbeitende Industrie - Möbelindustrie

Herausgeber:

IMPRESSUM:

Lehrlingsentschädigung in Euro

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr

Texte:

Berufsbeschreibungen Quelle: Berufsinformationscomputer der WKO www.bic.at, AMS Berufslexikon, Wikipedia auszugsweise entnommen. Wenn nicht gesondert angegeben Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag oder auf den Internetplattformen der jeweiligen Betriebe Fotos: Fotolia und istockfoto Die Broschüre " Der Lehrberuf hat Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Zukunft" kann bei der Fa. Gölzner Um die Lesbarkeit der Aufstellungen zu gewährleisten wurde auf Lehrstelleninfo GmbH, Bad Hallerstr.10 eine durchgehende geschlechtsspezifische Formulierung verzichtet. 4522 Sierning, Tel. 0 72 59/ 56 80 - 0 Vervielfältigung und Auszugsweise Entnahme nur mit Genehmigung des angefordert werden. Herausgebers. (Ausgenommen Berufsbeschreibungen) Gölzner Lehrstelleninfo GmbH Bad Hallerstr.10, A-4522 Sierning Ausgabe 2014 Alle Rechte vorbehalten!

17 1-104 2013 NÖ.indd 17

27.12.13 08:15


derStandard - Bessere Jobs 18 1-104 2013 NÖ.indd 18

27.12.13 08:15


derStandard 19 1-104 2013 NÖ.indd 19

27.12.13 08:15


BäckerIn Lehrzeit: 3 Jahre

BäckerIn

Tätigkeitsbereich: u

Teigmischungen für verschiedene Brotsorten herstellen.

u

die Teigmischungen in der Knetmaschine kneten und den Teig ruhen lassen.

u

die Teige zu Brot, Semmeln, Salzstangerln u. a. Backwaren formen.

u

die Schleifmaschine bedienen (diese zerteilt den Teig in gleich große Stücke)

u

Füllungen für Feinbackwaren herstellen (Strudel, Kipferl, Krapfen usw.)

u

die Backstücke auf gefettete Bleche auflegen.

u

das Backgut in vorgeheizte Backöfen einschieben

u

die Ofenhitze und den Backvorgang kontrollieren

u

das Backgut aus dem Ofen entnehmen, sortieren und in Körbe schlichten

u

die Geräte und Maschinen sorgfältig reinigen.

Heute back ich….morgen brau ich…wer kennt nicht das Märchen von Rumpelstilzchen der Brüder Grimm… Den verführerischen Düften in Bäckereien kann kaum jemand widerstehen. Für einen Bäcker heißt es zwar bald aufstehen, doch dafür kann er auch früh nach Hause gehen und den Tag genießen. Bäcker/in ist ein Beruf für ambitionierte junge Menschen, die Spaß an diesem Handwerk haben.

20 1-104 2013 NÖ.indd 20

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:15


BäckerIn Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 21

21 27.12.13 08:15


BäckerIn

Lichtenwörth

Horn

22 1-104 2013 NÖ.indd 22

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:15


Bevor du eine Lehre beginnst, solltest du folgendes wissen! Was bedeutet duale Ausbildung:

INFO

Eine duale Ausbildung bedeutet, dass die Lehrausbildung sowohl im Betrieb, als auch in der Berufsschule statt findet. 80% der Ausbildung findet im Betrieb statt und 20% der Ausbildung in der Schule. Lehrlinge müssen für eine bestimmte Zeit in die Berufsschule gehen und Je nach Beruf gibt es eine Reihe von Fächern, die erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Es gibt drei Arten von Berufsschulen: _ _ _

Ganzjährig, d.h. mindestens einmal wöchentlich an einem Tag Lehrgangsmäßig, d.h. mindestens über acht Wochen hindurch Saisonmäßig, d.h. geblockt in einer bestimmten Jahreszeit (z.B. bei Lehrberufen im Tourismus in der Nebensaison)

Berufsschulen für häufige Berufe findet man in jedem Bundesland. Bei seltenen Lehrberufen gibt es nur wenige Berufsschulen auf die Bundesländer verteilt. Diese bieten normalerweise einen Internatsbetrieb an. Zudem solltest du folgendes beachten: Welcher Lehrberuf passt zu dir und welche Jobchancen hast du im gewählten Beruf. Gibt es nur wenige Firmen, die diesen Lehrberuf anbieten, sind diese in der Nähe deines Wohnortes oder musst du dafür lange Wege in Kauf nehmen. Welche Zukunftschancen hast du mit einer Lehre in der gewählten Branche. Welche Aufstiegsmöglichkeiten. Willst du eine Lehre mit Matura machen, solltest du dir Gedanken darüber machen inwieweit dein gewählter Lehrbetrieb dich dabei unterstützt. 23 1-104 2013 NÖ.indd 23

27.12.13 08:15


Bürokaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Bürokaufmann/-frau

Das Tätigkeitsfeld einer gelernten Bürokauffrau beziehungsweise eines Bürokaufmanns ist sehr vielfältig. So sind Bürokaufleute in nahezu allen Branchen anzutreffen, wobei sie immer wieder andere Aufgabenbereiche erfüllen.

Je nach Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt sind sie entweder im Sekretariat, in der Buchhaltung, im Personalbüro, oder im Bereich Einkauf, Versand und Lagerhaltung tätig.

Sie sind meist auf die EDVSysteme fixiert. Neue und sehr interessante Aufgabengebiete finden Bürokaufleute auch im Marketing.

Vor allem in großen Unternehmen übernehmen sie die Koordination von Werbemitteln, erteilen Aufträge zur Produktion von Werbespots und sorgen für Kundenzufriedenheit in Customer Care Centern. Um ihre vielseitigen Aufgaben effizient erledigen zu können, müssen sich Bürokaufleute gut in der Handhabung der aktuellen Hard- und Software auskennen.

24 1-104 2013 NÖ.indd 24

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:15


Bürokaufmann/-frau

Hötzelsdorf

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 25

25 27.12.13 08:15


Chemielabortechnik

Chemielabortechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Der/Die Chemielabortechniker/in sind die Assistenten des Chemikers, Forschers oder wissenschaftlichen Sachbearbeiters. Ihre Arbeitsplätze sind die chemischen Laboratorien

Die Chemie befasst sich mit den Eigenschaften der Elemente und Verbindungen, mit den möglichen Umwandlungen eines Stoffes in einen anderen, macht Vorhersa-gen über die Eigenschaften für bislang unbekannte Verbindungen, liefert Methoden zur Synthese neuer Verbindungen und Messmethoden, um die chemische Zusam-mensetzung unbekannter Proben zu entschlüsseln. Neu entdeckte Reaktionen oder Substanzen können alte ersetzen und somit ebenfalls von Interesse in der Wissenschaft und Industrie sein. Obwohl alle Stoffe aus vergleichsweise wenigen „Bausteinsorten“, nämlich aus etwa 80 bis 100 der 118 bekannten Elemente aufgebaut sind, führen die unterschiedlichen Kombinationen und Anordnungen der Elemente zu einigen Millionen sehr unterschiedlichen Verbindungen. Für die Medizin ist die Chemie bei der Suche nach neuen Medikamenten und bei der Herstellung von Arzneimitteln unentbehrlich. Die Ingenieurwissenschaften suchen häufig je nach Anwendung nach maßgeschneiderten Materialien (leichte Materialien für den Flugzeugbau, beständige und belastbare Baustoffe, hochreine Halbleiter…). Deren Synthese ist eine der Aufga-ben der Chemie. In der Physik werden zum Beispiel zur Durchführung von Experimenten oft hochreine Stoffe benötigt, deren Herstellung spezielle Synthesemethoden erfordern.

26 1-104 2013 NÖ.indd 26

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:15


Chemielabortechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 27

27 27.12.13 08:15


Chemielabortechnik

Guntramsdorf

St.Pölten

28 1-104 2013 NÖ.indd 28

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:15


Chemielabortechnik

Wulzeshofen

Gloggnitz

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 29

29 27.12.13 08:15


Chemieverfahrenstechnik Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Chemieverfahrenstechnik

ChemieverfahrenstechnikerInnen

steuern, kontrollieren und warten Anlagen im Bereich der Produktion von industriellen, gewerblichen und kommunalen chemischen Betrieben und Betrieben verwandter Industriebereiche.

Im Bereich der Verfahrenstechnik arbeiten sie an der Forschung, Entwicklung und Verbesserung neuer Produkte und Produktionsverfahren.

Sie bereiten Versuche vor, werten Untersuchungsergebnisse aus und protokollieren diese. ChemieverfahrenstechnikerInnen arbeiten in Labors und Produktionshallen z. B. an Produktionsmaschinen und -anlagen, Computern, Mikroskopen.

Ab etwa dem 18. Jahrhundert entwickelte sich die Chemie zu einer exakten Naturwissenschaft, die dann ab dem 19. Jahrhundert begann, eine enorme Fülle von praktisch verwertbaren Ergebnissen zu liefern, die zur Errichtung einer gewaltigen chemischen Industrie führte.

30 1-104 2013 NÖ.indd 30

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:15


Chemieverfahrenstechnik

Krems

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 31

31 27.12.13 08:15


Dachdecker/in

Lehrzeit: 3 Jahre Doppellehre Dachdecker-Spengler Lehrzeit 4 Jahre

Bist du schwindelfrei und hast keine Höhenangst?

DachdeckerIn / SpenglerIn

Arbeitest du gerne handwerklich und im Freien? Dann ist wohl der Beruf Dachdecker gut für dich geeignet ! Meist wird der Beruf als Doppelberuf, Dachdecker-Spengler ausgebildet, da die Spenglerarbeiten, wie Dachrinnen montieren, Kamineinfassungen usw. zu diesem Aufgabenbereich gehören. Erforderlich sind gute Handfertigkeit, Freude an der Arbeit im Freien, gute Gesundheit, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, rasche, selbständige Arbeitsweise.

Wusstest du, dass es eine Vielzahl von Dachformen gibt und daher die schützende Funktion eines Daches genauso gefragt ist, wie eine attraktive Optik: Flachdach, Walmdach, Pultdach, Satteldach, Krüppelwalmdach, Schleppdach, Bogendach usw. und dann sind da noch die Gauben und Giebel und viele verschiedene Materialen, die beim Dacheindecken verwendet werden. Tondächer, Betonstein, Blechdach, Foliendächer, Schindel usw..

32 1-104 2013 NÖ.indd 32

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:15


SpenglerIn

SpenglerInnen bearbeiten Bleche unter Anwendung von metallbearbeitenden Verfahren wie z. B. Hämmern, Biegen, Schneiden, Sägen, Umformen. Sie arbeiten nach Werkzeichnungen und technischen Plänen, wählen Materialien und Geräte aus und teilen die Arbeitsschritte ein. Sie machen neben allen Arbeiten die aus Blech gefertigt sind auch Abdichtungen aus Bitumen, PVC Folie und auch Flüssigkunststoffe. Sie verlegen sämtliche Wärmedämmungen im Dachbereich. Auch Dachbegrünungen sind dabei sowie Abdichtungen von Tiefgaragen und Brücken. Sie montieren auch Absturzsicherungen und Schneeschutzsicherungen, Lichtkuppeln und Dachfenster.

Mit einer Blechschere schneiden sie zunächst aus Blechplatten oder Blechtafeln die einzelnen Teile in gewünschter Größe aus und bearbeiten sie mit Rundbiegemaschinen, Zangen, Klemmen oder Bohr- und Fräsmaschinen. Sie verbinden die zugerichteten Blechteile durch Löten, Nieten oder Schweißen.

DachdeckerIn / SpenglerIn

Lehrzeit: 3 Jahre

St. Pölten

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 33

33 27.12.13 08:15


Drucktechnik 34 1-104 2013 NÖ.indd 34

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:15


Drucktechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 35

35 27.12.13 08:15


Einzelhandel - Baustoffhandel Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandelskaufleute im Bereich Baustoffhandel sind Profis in den Bereichen Bauen und Renovieren.

Einzelhandel - Baustoffhandel

Sie kennen die dafür notwendigen Bau- und Hilfsstoffe, wissen über deren fachgerechte Verwendung bzw. den fachgerechten Einsatz sowie die Umweltverträglichkeit Bescheid.

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _

Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen ermitteln Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren Baupläne im Hinblick auf die fachgerechte Mengenübermittlung und Verwendung von Baustoffen lesen über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Baustoffen, Bauhilfsstoffen sowie über die für die Bearbeitung und Verarbeitung erforderlichen Werkzeuge und Kleinmaschinen beraten über die bei der Verwendung von Baustoffen wesentlichen Rechtsvorschriften beraten KundInnen bei der Projektplanung unterstützen Serviceleistungen anbieten Verkaufsgespräche führen Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung Zahlungsverkehr, Reklamationen behandeln

36 1-104 2013 NÖ.indd 36

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:15


Einzelhandel - Baustoffhandel Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 37

37 27.12.13 08:15


Einzelhandel - Baustoffhandel

Niederösterreich

38 1-104 2013 NÖ.indd 38

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Baustoffhandel

Niederösterreich

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 39

39 27.12.13 08:16


Einzelhandel - Einrichtungsberatung Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Einrichtungsberatung

Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung verkaufen Möbel und Einrichtungsgegenstände und beraten ihre KundInnen. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung) und setzen diese um. Außerdem dekorieren sie das Geschäftslokal passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten (Weihnachten, Ostern etc.). Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab.

Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen sie den Umgang mit dem Computer. Sie arbeiten in Einrichtungshäusern und Spezialgeschäften im Team mit KollegInnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und ihren KundInnen. 40 1-104 2013 NÖ.indd 40

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Einrichtungsberatung Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 41

41 27.12.13 08:16


Einzelhandel - Einrichtungsberatung 42 1-104 2013 NÖ.indd 42

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Als gut ausgebildete Fachkraft startest du in eine Arbeitswelt voller beruflicher Entfaltungsmöglichkeiten.

Die Kombination aus Wissen und hervorragenden praktischen Kenntnissen macht dich zu einer gefragten Fachkraft. Nach der Lehrlingsausbildung weißt du über deinen Arbeitsbereich bestens Bescheid und kannst vom ersten Tag an selbstständig an eigenen Aufgaben und Projekten arbeiten.

INFO

Wenn du dich für eine Lehre entscheidest, kannst du und auch deine Eltern beruhigt in die Zukunft blicken. Die Lehre ermöglicht einen großartigen Start ins Berufsleben.

43 1-104 2013 NÖ.indd 43

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Gartencenter Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Gartencenter

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter verkaufen Gartenpflanzen und deren Zubehör (Pflanzensamen, Düngemittel, Erde) sowie Gartengeräte und Gartenziergegenstände. Sie präsentieren ihre Waren auf Verkaufsflächen und beraten die KundInnen über die Verwendung, Eigenschaften und Pflegebedingungen ihrer Produkte. Außerdem bestellen die Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter Waren nach, übernehmen sie und lagern sie fachgerecht. Sie erstellen Rechnungen und schreiben Lieferscheine aus. Einzelhandelskaufleu

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter arbeiten in Handelsunternehmen für Gartenbedarf (z. B. Gartencenter, Baumärkte) und in Gartenbaubetrieben mit Endverkauf. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und stehen in direkten Kontakt mit KundInnen und LieferantInnen.

44 1-104 2013 NÖ.indd 44

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Gartencenter

Niederösterreich

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 45

45 27.12.13 08:16


Einzelhandel Kraftfahrzeuge und Ersatzteile Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile

Einzelhandelskaufleute im Bereich Kraftfahrzeuge und Ersatzteile verkaufen Neuwagen, Gebrauchtwagen, Ersatzteile und Zubehör und beraten ihre KundInnen. Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ Bedarf für die Beschaffung von Autos, deren Ersatzteilen und deren Zubehör ermitteln _ Bestellungen in der betriebsüblichen und branchenüblichen Kommunikationsform durchführen _ Lieferungen überwachen und administrativ bearbeiten _ Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen _ betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren _ über Leistungs- und Produktmerkmale des betrieblichen Warensortiments beraten _ über Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingmöglichkeiten beraten _ über Versicherungsmöglichkeiten beraten _ Serviceleistungen anbieten _ Verkaufsgespräche führen _ Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr _ KundInnen informieren, wenn die Fahrzeuge abholbereit sind _ Reklamationen behandeln

46 1-104 2013 NÖ.indd 46

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile

Niederösterreich

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 47

47 27.12.13 08:16


Einzelhandel - Lebensmittel Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Lebensmittel

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen ermitteln _ Wareneingänge wie Lebens- und Genussmittel auf Qualität, Haltbarkeit, Frische und Aussehen kontrollieren _ Warenlieferungen koordinieren und administrativ bearbeiten (Protokolle, Listen führen) _ Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen _ betriebliches Warensortiment vorbereiten und verkaufsgerecht präsentieren, Aktionen und Sonderangebote platzieren, Feinkostprodukte arrangieren _ KundInnen über die Aufbewahrung, die Zusammenstellung, die Zubereitung, das Servieren und den Verzehr von Nahrungs- und Genussmitteln beraten _ KundInnen bei der Produktauswahl beraten, Verkaufsgespräche führen, Serviceleistungen anbieten _ Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln; inklusive Rechnungslegung und Zahlungsverkehr _ Reklamationen behandeln _ bei Maßnahmen in der Lebensmittelhygiene mitwirken

Einzelhandelskaufleute im Bereich Lebens- mittelhandel verkaufen Lebensmittel und beraten ihre KundInnen. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Dabei achten sie auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen.

48 1-104 2013 NÖ.indd 48

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Lebensmittel Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 49

49 27.12.13 08:16


Einzelhandel - Lebensmittel 50 1-104 2013 NÖ.indd 50

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Die schwierige Entscheidung für den richtigen Beruf! Die Antwort auf diese Frage ist nicht leicht zu finden, denn die Wahl des Berufes ist eine Entscheidung fürs Leben. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden:

Die Wahl des Berufes sollte besser überlegt werden als die Wahl der Krawatte!

Wertvolle Tipps: wäre es gut, wenn du das Berufslexikon zur Hand nimmst und nachsiehst, welche Berufe angeboten werden und welche Anforderungen in diesem Beruf an dich gestellt werden. Mache dir eine Liste von mehreren Berufen und stelle dir selbst einige Fragen.

• Dabei ist es hilfreich, die Einschätzung der

eigenen Stärken und Schwächen mit der Einschätzung von anderen zu vergleichen. Manchmal hat man selbst ein verfälschtes Bild von sich, während Außenstehende besser beurteilen können, wo die Talente liegen. Für die Einschätzung sollte man jemanden wählen, den man mag, der aber auch kritisch sein kann. Der beste Freund oder die beste Freundin alleine genügen nicht, frage auch andere Personen, Schulfreunde/Freundinnen.

• Hast du dann einige Berufe gefunden, von

denen du denkst, dass diese deinen Talenten entsprechen, ist es wichtig, passende Betriebe in der Nähe zu finden. Es gibt Betriebe die hunderte von Bewerbungen erhalten, deshalb solltest du dich immer bei mehreren Betrieben bewerben und denke daran, dass die Noten deines Zeugnisses dabei eine wichtige Rolle spielen. Du wirst mit schlechten Noten in Mathematik keinen Job in einem Bereich bekommen, wo Mathematik eine wichtige Rolle spielt.

• Um herauszufinden, welcher Beruf dir liegt,

eignet sich auch eine Schnupperlehre. Zum einen kann hier direkt ausprobiert werden, ob die Aufgaben und Herausforderungen wirklich der eigenen Persönlichkeit entgegenkommen, zum andren kann man dem Ausbilder beweisen, dass man für den Beruf geeignet ist.

INFO

• Bevor du dich für einen Beruf entscheidest,

• Manche Jugendliche sind richtig froh, nach der

Schule in eine Ausbildung zu gehen, in der sie praktisch arbeiten können. Manchmal sind aber auch die Anforderungen in der Ausbildungsstelle viel höher als sie gedacht haben. Daher ist es wichtig sich schon vorher über den Beruf und den Betrieb zu informieren.

• Man muss sich darüber im Klaren sein,

dass eine Lehre wesentlich anders abläuft als ein Schulbesuch. Dazu gehört zuerst einmal Pünktlichkeit, alle Aufgaben zuverlässig und möglichst schnell erfüllen, Aufforderungen des Vorgesetzten immer befolgen – all diese Punkte werden in der Ausbildung häufig viel strenger durchgesetzt als in der Schule. Missachtet man sie, kann das sehr schnell Konsequenzen haben, im schlimmsten Fall sogar die Kündigung.

• Du solltest bei der Wahl deines Berufes auch über deine Ziele nachdenken und wo du dich 10 Jahre später siehst. Was möchtest du erreichen?

• Sprich mit Bekannten, die bereits eine Lehre gemacht haben. Wenn du dich umhörst wirst du viele erfolgreiche Menschen kennen lernen, die irgendwann mit einer Lehre begonnen haben und heute an der Spitze unserer Wirtschaft tätig sind.

• walk on and start up! • Gute Fachkräfte sind gefragt!

51 1-104 2013 NÖ.indd 51

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Telekommunikation

Einzelhandel - Telekommunikation

Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation verkaufen Telefone, Mobiltelefone, Internetprodukte usw. und beraten ihre KundInnen. Sie bestellen die Waren, übernehmen die Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung oder Preisausschreiben) und führen diese durch. Tätigkeiten und Arbeitsbereiche:. _ Bedarf für die Warenbeschaffung ermitteln _ Wareneinkauf unter Verwendung neuester Technologien durchführen _ Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten _ Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen _ betriebliches Warensortiment vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren _ die KundInnen bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich der technischen Eigenschaften und der Anwendungsmöglichkeiten und der Tarifgestaltung beraten _ Serviceleistungen anbieten (z. B. Rufnummernmitnahme, SIM-Karten tauschen). 52

1-104 2013 NÖ.indd 52

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Telekommunikation Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 53

53 27.12.13 08:16


Jugendmagazin LOS 54 1-104 2013 NÖ.indd 54

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Textilhandel Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandelskaufleute im Bereich Textilhandel verkaufen Herren-, Damen- und Kinderbekleidung und beraten ihre KundInnen.

Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen und führen diese durch. Außerdem dekorieren sie das Geschäftslokal passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten (Weihnachten, Ostern, ...).

Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab. Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen sie den Umgang mit Computern.

Einzelhandel - Textilhandel

Sie bestellen die Waren, übernehmen die Lieferungen und sorgen für die fachgerechte Lagerung.

Mode im Mittelalter Unterhose, BH, Hose, Rock und Bluse - für uns heute selbstverständlich. Im Mittelalter waren diese Kleidungsstücke unbekannt. Reiche zogen sich so unpraktisch wie möglich an, damit jeder sehen konnte: "Ich habe es nicht nötig, schwer zu arbeiten." Dazu gehörten Kleider mit extrem eng geknöpften Ärmeln, überlangen Spitzenunterröcken, welche die Frauen mit einer Hand raffen mussten, um damit gehen zu können. Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

1-104 2013 NÖ.indd 55

55 27.12.13 08:16


Das Unternehmen Peek & Cloppenburg

Einzelhandel - Textilhandel

Die Marke Peek & Cloppenburg steht seit über 110 Jahren für neue Wege in Sachen Mode und versteht sich als Mittler zwischen Catwalk und Fußgängerzone. Im Portfolio eines jeden Verkaufshauses befinden sich bis zu 500 Marken. Neben der ausgewogenen Sortimentsgestaltung mit hohem Qualitäts- und Geschmacksanspruch ist die Kompetenz der Mitarbeiter im Verkauf maßgeblich für den Erfolg von P&C. Das Familienunternehmen P&C hat sich zu einer internationalen Marke mit Modehäusern in 15 Ländern entwickelt. Zwei unabhängige Gesellschaften und Unternehmenszentralen in Düsseldorf und Wien tragen dieser wachsenden Dynamik Rechnung. Dabei ist die Peek & Cloppenburg KG, Wien mit über 3.200 Mitarbeitern und 43 Häusern in Österreich und Osteuropa – Bulgarien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn – vertreten. Peek & Cloppenburg hat ambitionierte Ziele, die Ansprüche sind hoch – diesen Anspruch gibt das Handelshaus auch an seine Mitarbeiter weiter. Denn schon früh tragen sie Verantwortung und wachsen an ihren Aufgaben. P&C sucht bereits heute Persönlichkeiten von morgen.

Lehre zum Einzelhandelskaufmann (m/w) Dauer:

2-3 Jahre, je nach Schulabschluss

Ausbildung:

Praxis in allen Abteilungen eines Verkaufshauses

Theorie:

Teilzeit- oder Blockunterricht in der Berufsschule, interne Seminare in Wien

Prüfungen:

schriftliche und mündliche Lehrabschlussprüfung vor der Wirtschaftskammer

Voraussetzungen:

Pflichtschule oder höherer Schulabschluss

Karriereperspektiven: Stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilungsleiter, Storemanager oder eine Position im Einkauf Vergütung:

1. Jahr: € 650,-, 2. Jahr: € 850,-, 3. Jahr € 1.000,- jeweils brutto; zzgl. Verkaufsprovision

Beginn:

jährlich am 1. September

56 1-104 2013 NÖ.indd 56

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Einzelhandel - Textilhandel Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 57

57 27.12.13 08:16


Elektromaschinentechnik Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Elektromaschinentechnik

ElektromaschinentechnikerInnen beschäftigen sich mit dem Innenleben von Maschinen und Geräten. Sie stellen elektromechanische und elektronische Maschinen, Anlagen und Geräte her, montieren und reparieren sie. Dabei handelt es sich z. B. um Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Wicklungen, Schaltgeräte, Steuer- und Regelanlagen, Signalanlagen, Mess- und Prüfanlagen. Im Lehrberuf Elektromaschinentechnik lernen die Lehrlinge unter anderem wie sie: _ _ _ _

Wicklungen und andere elektromechanische Teile herstellen und einbauen Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen zusammenbauen, programmieren und einbauen elektrische Motoren, Transformatoren, Schaltgeräte herstellen, zusammenbauen und in Betrieb nehmen Fehler, Mängel und Schäden an elektronischen Geräten und Maschinen suchen und beseitigen

Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolventen/-absolventinnen berechtigt die Berufsbezeichnung "ElektromaschinentechnikerIn" zu tragen.

58 1-104 2013 NÖ.indd 58

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Elektromaschinentechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 59

59 27.12.13 08:16


Elektrotechnik

Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 bis 4 Jahre (Modullehrberuf)

Dauer der Lehrzeit:

Elektrotechnik (Modullehrberuf)

_ 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul _ 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul _ 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule Die Ausbildung im Modullehrberuf Elektrotechnik umfasst verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Elektrotechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule: _ _ _ _

Elektro- und Gebäudetechnik Energietechnik Anlagen- und Betriebstechnik Automatisierungs- und Prozessleittechnik

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Gebäudeleittechnik Gebäudetechnik-Service Sicherheitsanlagentechnik Erneuerbare Energien Netzwerk- und Kommunikationstechnik Eisenbahnelektrotechnik Eisenbahnsicherungstechnik Eisenbahnfahrzeugtechnik Eisenbahntransporttechnik Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik Eisenbahnbetriebstechnik

60 1-104 2013 NÖ.indd 60

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Modullehrberuf)

Niederösterreich

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 61

61 27.12.13 08:16


Elektrotechnik

Anlagen. - und Betriebstechnik Dauer der Lehrzeit: 3 1/2 bis 4 Jahre

Aufgaben:

Elektrotechnik (Hauptmodul) - Anlagen- und Betriebstechnik

Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reparatur: _ von Maschinen und Produktionsanlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben. (wie zum Beispiel Fertigungsstraßen, Produktionseinrichtungen, Fließ- und Förderbänder usw.) _ von Kraftwerksanlagen, Anlagen der Energieversorgung und –Verteilung _ von Transporteinrichtungen (z. B. Industriekräne, Förderbänder, Seilbahnen und Aufzügen) _ von Verkehrsmitteln und deren Einrichtungen (z. B. Eisenbahnen, Straßenbahnen und U-Bahn, Bahnstromanlagen, Stellwerke) _ von Anlagen der Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik sowie Antriebstechnik

62 1-104 2013 NÖ.indd 62

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Anlagen- und Betriebstechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 63

63 27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Anlagen- und Betriebstechnik

64 1-104 2013 NÖ.indd 64

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Anlagen- und Betriebstechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 65

65 27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Anlagen- und Betriebstechnik

66 1-104 2013 NÖ.indd 66

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 67

67 27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Anlagen- und Betriebstechnik

Böheimkirchen

Schwechat-Rannersdorf

68 1-104 2013 NÖ.indd 68

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Anlagen- und Betriebstechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 69

69 27.12.13 08:16


Elektrotechnik

Prozessleittechnik und Automatisierung Lehrzeit: 3 1/2 bis 4 Jahre

Elektrotechnik (Hauptmodul) - Automatisierungs- u. Prozessleittechnik

_ Errichten und Inbetriebnehmen von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen _ Instandhalten und Warten von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen _ Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Automatisierungs- und Prozessleitsystemen _ Optimieren und Anpassen von Automatisierungs- und Prozessleitsystemen _ Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.

70 1-104 2013 NÖ.indd 70

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Automatisierungs- u. Prozessleittechnik

Pitten

Schwechat

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 71

71 27.12.13 08:16


Elektrotechnik

Elektro- und Gebäudetechnik Lehrzeit: 3 1/2 bis 4 Jahre

Elektrotechnik (Hauptmodul) - Elektro- u. Gebäudetechnik

_ Errichten und in Betrieb nehmen von Systemen der Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen _ Instandhalten und Warten von Systemen der Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen _ Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Systemen der der Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen _ Installieren, in Betrieb nehmen, Prüfen, Instandhalten und Warten von Systemen der Steuerungs- und Regeltechnik sowie Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an diesen Systemen _ Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.

72 1-104 2013 NÖ.indd 72

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Elektro- u. Gebäudetechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 73

73 27.12.13 08:16


Elektrotechnik (Hauptmodul) - Elektro- u. Gebäudetechnik

74 1-104 2013 NÖ.indd 74

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Lehre mit Matura Du möchtest eine Lehre absolvieren und dabei gleichzeitig kostenlos die Matura machen? ... und so funktioniert`s:

Vier Prüfungsgegenstände: Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache, Fachbereich aus dem Lehrberuf.

Zur Matura-Vorbereitung werden Lehrgänge von weiterführenden Schulen (Berufsschulen und höhere Schulen) und Erwachsenenbildungseinrichtungen flächendeckend in Oberösterreich angeboten.

Kurse, Kursunterlagen und Prüfungen sind für alle Lehrlinge kostenlos.

• •

Die Anmeldemöglichkeit besteht in jeder Berufsschule. Deine Lehrer beraten dich sicher. Die Lehrausbildung und Vorbereitung auf die Berufsmatura können zeitgleich gemacht werden: Drei der vier Prüfungen kannst du vor der Lehrabschluss- prüfung absolvieren, die vierte nach der Lehrabschlussprüfung und nach Vollendung des 19. Lebensjahres.

Der Einstieg ist in allen Lehrberufen ab dem ersten Lehrjahr möglich. Da mindestens eine der vier Teilprüfungen während der Lehrzeit abgelegt werden muss, kann das Fördermodell für Lehrlinge im letzten Lehrjahr nicht mehr beansprucht werden. Wenn eine Prüfung in der Lehrzeit abgelegt wurde, hast du allerdings bis zu fünf Jahre nach Absolvierung der Lehrabschlussprüfung Zeit um die restlichen Prüfungen ebenfalls kostenfrei abzulegen.

Alle Lehrlinge werden in die Maturavorbereitungskurse aufgenommen. Es gibt kein Auswahlverfahren.

Die vier Prüfungen können im Fall einer negativen Benotung jeweils zweimal wiederholt werden.

Mit Einverständnis des Lehrbetriebes kannst du die Kurse innerhalb der Arbeitszeit besuchen (dafür kann die Lehrzeit verlängert werden). Stimmt der Lehrbetrieb nicht zu, kannst du die Kurse in der Freizeit kostenfrei absolvieren.

Die Berufsmatura berechtigt dich wie jede andere Matura zu einem beliebigen Studium. Mehr Informationen dazu gibt's bei der Hotline 0732/70719302 unter www.ooe-lehre-mit-matura.at oder beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

INFO

75 1-104 2013 NÖ.indd 75

27.12.13 08:16


FertigteilhausbauerIn

Lehrzeit: 3 Jahre (Doppelberuf Zimmerei + Fertigteilhausbau 4 Jahre)

Fertigteilhausbau

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ Skizzen, Zeichnungen, Pläne lesen und anfertigen _ Baumaterialien wie z. B. Holzplatten, Holzfaser-, Glas- Beton- oder Dämmstoffplatten auswählen und lagern _ Haus-Fertigteile (z. B. Hauswände, Decken- und Dachplatten) herstellen: vollautomatische, rechnergestützte Maschinen und Anlagen einrichten, bedienen und überwachen _ Verbindungen in Holz und anderen Materialien herstellen, z. B. durch Fügen, Schlitzen, Zinken, Dübeln, Graten _ Fertigteile zum Einsatzort transportieren _ Fertigteile zusammenbauen, montieren und aufstellen; Befestigungs- und Montagetechniken anwenden _ verschiedene handwerkliche Verfahren wie Messen, Anreißen, Hobeln, Stemmen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Schweißen, Feilen, Putzen durchführen _ Holzschutz- und Oberflächenbehandlungsarbeiten durchführen _ KundInnen beraten und betreuen

76 1-104 2013 NÖ.indd 76

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Fertigteilhausbau Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 77

77 27.12.13 08:16


Friseur/in und Perückenmacher/in

FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn)

Lehrzeit: 3 Jahre

Friseur/innen und Perückenmacher/innen schneiden, pflegen und gestalten Haare und Frisuren von Damen, Herren, Jugendlichen und Kindern. Außerdem stellen sie von Hand Perücken her. Sie vereinbaren Termine mit ihren Kunden, beraten sie über typgerechte Frisuren und geeignete Haar- und Hautpflegeprodukte und setzen schließlich die Wünsche der Kunden um. Friseure arbeiten in Friseursalons oder besuchen die Kunden zu Hause. Zu ihren Tätigkeiten gehören das klassische Waschen, Schneiden und Föhnen sowie die Rasur. Weiterhin werden Haare gefärbt, getönt, eingelegt mit Dauer- bzw. Kaltwellen oder Volumenwellen versehen.

Der jeweilige Frisuren-Look wird natürlich von Modeströmungen beeinflusst und die Kunden/innen wünschen professionelle topaktuelle Beratungen. Eine Herausforderung für kreative, junge, begeisterungsfähige Menschen, ihre Talente umzusetzen. Der clevere Friseur kennt Trends und weiß, was "en vogue" ist. Deine Karriere beginnt mit einer Friseurlehre! 78 1-104 2013 NÖ.indd 78

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn)

Niederösterreich

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 79

79 27.12.13 08:16


Gastronomiefachmann/-frau Lehrzeit: 4 Jahre

Gastronomielehrberufe

Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie! Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig. Im Servicebereich empfangen und bedienen sie die Gäste, erstellen Speise- und Getränkekarten, dekorieren die Tische und erledigen die Abrechnungen. Gastronomiefachleute sind für alle Bereiche der Gastronomie qualifiziert. Ihre Ausbildung entspricht jener der Lehrberufe Restaurantfachmann/-frau und Koch/Köchin.

Sie sind sowohl Fachkräfte in der Küche als auch im Service. Ihr Aufgabenbereich ist äußerst vielseitig: Im Bereich der Küche bereiten Gastronomiefachleute die Lebensmittel vor, schneiden Gemüse, Fleisch etc., kochen die unterschiedlichsten Gerichte und richten die Speisen auf Tellern oder Platten an. Im Service beraten sie ihre Gäste, nehmen die Bestellungen entgegen, servieren die Speisen und Getränke, dekorieren Räume und Tafeln und erstellen Speise- und Getränkekarten. Sie bereiten auch diverse Getränke zu, kassieren die Rechnung, erledigen die Abrechnung und nehmen Reklamationen der Gäste entgegen. Außerdem berechnen Gastronomiefachleute die benötigte Menge an Produkten (Lebensmittel, Getränke usw.), bestellen diese oder kaufen auch direkt auf Märkten ein. 80 1-104 2013 NÖ.indd 80

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Hotel- und Gastgewerbeassistent/in Lehrzeit: 3 Jahre

Würdest du gerne Karriere im Gastronomiebreich machen und interessante Tätigkeiten ausführen ?

Die Lehre des HGA ist so interessant, weil sie so vielseitig ist. Man ist sowohl im Frontbereich (z.B. an der Rezeption) wie auch im Backoffice (z.B. in der Buchhaltung) eingesetzt. Im Frontbereich trifft man auf die verschiedensten Menschen aus aller Welt. Der direkte Kontakt mit den Gästen steht hier im Vordergrund.

Gastronomielehrberufe

Dann wäre der Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent (HGA) genau das Richtige für dich!

Ein HGA wird auch in der kaufmännischen Führung eines Hotelbetriebes ausgebildet. Dazu gehören Buchhaltung und Rechnungswesen, Lagerhaltung, Kassaführung, das Führen des Hoteljournals, Zimmerreservierungen, der Schriftverkehr sowie die Organisation von Veranstaltungen. Einer Karriere vom Chefrezeptionist bis hin zum Hoteldirektor steht genauso wenig im Wege wie einem Job in Übersee in einer internationalen Hotelkette. Wer sich vorstellen kann, auch einmal im Ausland tätig zu sein, für den ist diese Lehre ebenfalls besonders interessant. Denn der Kontakt zu Menschen aus aller Welt eröffnet einem HGA ein interessantes Arbeitsumfeld mit beruflichen Möglichkeiten sowohl im In- als auch im Ausland.

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

1-104 2013 NÖ.indd 81

81 27.12.13 08:16


Koch/Köchin Lehrzeit: 3 Jahre

Gut ausgebildete Köche sind gefragt, die Welt „gehört ihnen“ Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen usw. beschäftigt.

Gastronomielehrberufe

Speisen wie Gott in Frankreich! Der Kochberuf hat einen sehr hohen Stellenwert und man kann sagen, als Koch ist man heute "en vogue", dies ist sicherlich auch auf die vielen renommierten Sterne- und FernsehKöche zurückzuführen.

Der Beruf Koch / Köchin ist eine sichere Basis für die Zukunft - denn die Menschen lieben den besonderen Gaumengenuss, mehr denn je! Die Kunst, aus Lebensmitteln durch Kochen, Braten, Dämpfen oder andere Verfahren möglichst schmackhafte, leicht verdauliche, nahrhafte und auch noch gesunde Speisen zu bereiten, hatte bereits in der Antike einen hohen Stand erreicht. Da nach antiker Sichtweise eine gute Ernährung unmittelbar mit der Gesundheit zusammenhing, arbeitete der Koch häufig mit Ärzten zusammen. Die Kochkunst kam aus den asiatischen Ländern nach Griechenland und dann nach Italien. Unter den römischen Kaisern Augustus und Tiberius gab es bereits Schulen der Kochkunst. Im antiken Rom waren die Köche meistens in Kriegsgefangenschaft verschleppte Sklaven, vorzugsweise Griechen. Köche waren beliebt und teuer und man zahlte horrende Preise für gute Köche. Am Hofe von Ludwig XIV. erreichte die Französische Küche ihre erste Blüte. Der bekannteste Küchenchef dieser Zeit war François Vatel, der sich selbst tötete, als er zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht in der Lage war, adäquat für seine Herrschaft zu kochen.

82 1-104 2013 NÖ.indd 82

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Restaurantfachmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Bist du gerne Gastgeber und es erfreuen dich zufriedene Gäste?

Sie legen ihnen Speise- und Getränkekarten vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl und berücksichtigen die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste Speisen und Getränke bestellt haben, tippen Restaurantfachleute die entsprechenden Codes für Tisch, Speisen und Getränke auf computerbasierten Bonierkassen ein, servieren sie den Gästen. In der gehobenen Gastronomie führen Restaurantfachleute auch verschiedene Arbeiten am Tisch der Gäste bzw. am Sideboard durch, wie Filetieren, Tranchieren und Flambieren.

Gastronomielehrberufe

Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch.

Der Trend zu neuen kulinarischen Genüssen hält seit Jahren an, daher wird es immer interessanter in diesem Bereich zu arbeiten. Zukunftsperspektiven: Restaurantfachleuten stehen vielfältige Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten offen. Wer gerne um die Welt reist, oder auch auf einem Kreuzfahrtschiff anheuern möchte, kann dies auch als Restaurantfachmann/frau tun. Im Gastronomiebreich steht jedem die Welt offen! Restaurantfachleute sind in allen Hotels der Welt willkommen. Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

1-104 2013 NÖ.indd 83

83 27.12.13 08:16


Gastronomielehrberufe

Gars am Kamp

Baden

84 1-104 2013 NÖ.indd 84

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Gastronomielehrberufe Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 85

85 27.12.13 08:16


Gastronomielehrberufe

Ottenschlag - Harbach

Ardagger

86 1-104 2013 NÖ.indd 86

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Jugendmagazin LOS 87 1-104 2013 NÖ.indd 87

27.12.13 08:16


Großhandelskaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Großhandelskaufmann/-frau

Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein. Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch.

Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang. Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer "Mängelrüge". Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpreises, der Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz gefordert. Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute für die sachgemäße Lagerung der Ware. 88 1-104 2013 NÖ.indd 88

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Großhandelskaufmann/-frau Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 89

89 27.12.13 08:16


Großhandelskaufmann/-frau 90 1-104 2013 NÖ.indd 90

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Bevor du eine Lehre beginnst, solltest du folgendes wissen! Was bedeutet duale Ausbildung:

INFO

Eine duale Ausbildung bedeutet, dass die Lehrausbildung sowohl im Betrieb, als auch in der Berufsschule statt findet. 80% der Ausbildung findet im Betrieb statt und 20% der Ausbildung in der Schule. Lehrlinge müssen für eine bestimmte Zeit in die Berufsschule gehen und je nach Beruf gibt es eine Reihe von Fächern, die erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Es gibt drei Arten von Berufsschulen: _ _ _

Ganzjährig, d.h. mindestens einmal wöchentlich an einem Tag Lehrgangsmäßig, d.h. mindestens über acht Wochen hindurch Saisonmäßig, d.h. geblockt in einer bestimmten Jahreszeit (z.B. bei Lehrberufen im Tourismus in der Nebensaison)

Berufsschulen für häufige Berufe findet man in jedem Bundesland. Bei seltenen Lehrberufen gibt es nur wenige Berufsschulen auf die Bundesländer verteilt. Diese bieten normalerweise einen Internatsbetrieb an. Zudem solltest du folgendes beachten: Welcher Lehrberuf passt zu dir und welche Jobchancen hast du im gewählten Beruf. Gibt es nur wenige Firmen, die diesen Lehrberuf anbieten, sind diese in der Nähe deines Wohnortes oder musst du dafür lange Wege in Kauf nehmen. Welche Zukunftschancen hast du mit einer Lehre in der gewählten Branche. Welche Aufstiegsmöglichkeiten. Willst du eine Lehre mit Matura machen, solltest du dir Gedanken darüber machen, inwieweit dein gewählter Lehrbetrieb dich dabei unterstützt. 91 1-104 2013 NÖ.indd 91

27.12.13 08:16


Holztechnik

Dauer der Lehrzeit: 3 bis 4 Jahre (Modullehrberuf)

Die Ausbildung im Modullehrberuf Holztechnik umfasst verpflichtend die 2jährige Ausbildung im Grundmodul Holztechnik und die einjährige Ausbildung in einem der Hauptmodule: u Fertigteilproduktion

Holztechnik (Modullehrberuf)

u Werkstoffproduktion u Sägetechnik

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul gewählt werden. In Kombination mit den Hauptmodulen Fertigteilproduktion oder Werkstoffproduktion kann auch ein 1/2jähriges Spezialmodul "Design und Konstruktion" vereinbart werden (nicht in Kombination mit dem Hauptmodul Sägetechnik). Dauer der Lehrzeit:

u 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul

u 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul u 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

92 1-104 2013 NÖ.indd 92

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Holztechnik (Modullehrberuf) Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 93

93 27.12.13 08:16


Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Industriekaufmann/-frau

Der Aufgabenbereich von Industriekaufleuten ist sehr vielseitig. Sie sind nicht nur für verschiedene kaufmännische Aufgaben in Industriebetrieben aller Branchen zuständig.

Industriekaufleute arbeiten in den Büros, Sekretariaten und Besprechungsräumen von Industriebetrieben aller Branchen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und anderen kaufmännischen Fach- und Hilfskräften aus den verschiedenen Bereichen und Abteilungen ihres Unternehmens, z. B. Rechnungswesen, Lagerhaltung, Personalwesen usw. (siehe z. B. ManagerIn, Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf), Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf), Betriebslogistikkaufmann/-frau (Lehrberuf)). Außerdem haben sie Kontakt zu KundInnen, HändlerInnen und LieferantInnen.

94 1-104 2013 NÖ.indd 94

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Industriekaufmann/-frau Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 95

95 27.12.13 08:16


Industriekaufmann/-frau

Gloggnitz

Wiener Neustadt

96 1-104 2013 NÖ.indd 96

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Industriekaufmann/-frau Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 97

97 27.12.13 08:16


Installations- und Gebäudetechnik Lehrzeit: 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)

Die Ausbildung im Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik umfasst verpflichtend die zweijährige Ausbildung im Grundmodul Installations- und Gebäudetechnik und eine einjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule: _

Gas- und Sanitärtechnik

_

Heizungstechnik

_

Lüftungstechnik

Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr (im 4. Ausbildungsjahr) ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden: _

Badgestaltung

_

Ökoenergietechnik

_

Steuer- und Regeltechnik

_

Haustechnikplanung

Da die moderne Gebäudetechnik immer aufwändiger wird, ist ein immer größeres Fachwissen zu den einzelnen Sparten der Gebäudetechnik nötig. Installations - Gebäudetechniker/innen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. 98

1-104 2013 NÖ.indd 98

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)

Wien

St.Pölten

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 99

99 27.12.13 08:16


Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)

St.Pölten

Vösendorf

100 1-104 2013 NÖ.indd 100

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:16


Die schwierige Entscheidung für den richtigen Beruf! Die Antwort auf diese Frage ist nicht leicht zu finden, denn die Wahl des Berufes ist eine Entscheidung fürs Leben. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden:

Die Wahl des Berufes sollte besser überlegt werden als die Wahl der Krawatte!

Wertvolle Tipps: wäre es gut, wenn du das Berufslexikon zur Hand nimmst und nachsiehst, welche Berufe angeboten werden und welche Anforderungen in diesem Beruf an dich gestellt werden. Mache dir eine Liste von mehreren Berufen und stelle dir selbst einige Fragen.

• Dabei ist es hilfreich, die Einschätzung der

eigenen Stärken und Schwächen mit der Einschätzung von anderen zu vergleichen. Manchmal hat man selbst ein verfälschtes Bild von sich, während Außenstehende besser beurteilen können, wo die Talente liegen. Für die Einschätzung sollte man jemanden wählen, den man mag, der aber auch kritisch sein kann. Der beste Freund oder die beste Freundin alleine genügen nicht, frage auch andere Personen, Schulfreunde/Freundinnen.

• Hast du dann einige Berufe gefunden, von

denen du denkst, dass diese deinen Talenten entsprechen, ist es wichtig, passende Betriebe in der Nähe zu finden. Es gibt Betriebe die hunderte von Bewerbungen erhalten, deshalb solltest du dich immer bei mehreren Betrieben bewerben und denke daran, dass die Noten deines Zeugnisses dabei eine wichtige Rolle spielen. Du wirst mit schlechten Noten in Mathematik keinen Job in einem Bereich bekommen, wo Mathematik eine wichtige Rolle spielt.

• Um herauszufinden, welcher Beruf dir liegt,

eignet sich auch eine Schnupperlehre. Zum einen kann hier direkt ausprobiert werden, ob die Aufgaben und Herausforderungen wirklich der eigenen Persönlichkeit entgegenkommen, zum andren kann man dem Ausbilder beweisen, dass man für den Beruf geeignet ist.

INFO

• Bevor du dich für einen Beruf entscheidest,

• Manche Jugendliche sind richtig froh, nach der

Schule in eine Ausbildung zu gehen, in der sie praktisch arbeiten können. Manchmal sind aber auch die Anforderungen in der Ausbildungsstelle viel höher als sie gedacht haben. Daher ist es wichtig sich schon vorher über den Beruf und den Betrieb zu informieren.

• Man muss sich darüber im Klaren sein,

dass eine Lehre wesentlich anders abläuft als ein Schulbesuch. Dazu gehört zuerst einmal Pünktlichkeit, alle Aufgaben zuverlässig und möglichst schnell erfüllen, Aufforderungen des Vorgesetzten immer befolgen – all diese Punkte werden in der Ausbildung häufig viel strenger durchgesetzt als in der Schule. Missachtet man sie, kann das sehr schnell Konsequenzen haben, im schlimmsten Fall sogar die Kündigung.

• Du solltest bei der Wahl deines Berufes auch über deine Ziele nachdenken und wo du dich 10 Jahre später siehst. Was möchtest du erreichen?

• Sprich mit Bekannten, die bereits eine Lehre gemacht haben. Wenn du dich umhörst wirst du viele erfolgreiche Menschen kennen lernen, die irgendwann mit einer Lehre begonnen haben und heute an der Spitze unserer Wirtschaft tätig sind.

• walk on and start up! • Gute Fachkräfte sind gefragt!

101 1-104 2013 NÖ.indd 101

27.12.13 08:16


Kälteanlagentechnik

Kälteanlagentechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

KälteanlagentechnikerInnen bauen, montieren, warten und reparieren mechanisch- oder elektronisch gesteuerte Kühlmaschinen und -anlagen. In Wohn- und Bürogebäuden installieren, programmieren und warten sie klimatechnische Einrichtungen wie z. B. Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen sowie kältebzw. klimatechnische Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen. KälteanlagentechnikerInnen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbeund Industriebetrieben sowie direkt bei den KundInnen vor Ort auf Baustellen.

102 1-104 2013 NÖ.indd 102

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Kälteanlagentechnik

St.Pölten

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

1-104 2013 NÖ.indd 103

103 27.12.13 08:16


Kraftfahrzeugtechnik Lehrzeit: 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Die modulare Ausbildung umfasst verpflichtend die 2 jährige Ausbildung im Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik und die 1 1/2jährige Ausbildung in einem der Hauptmodule:

Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)

Personenkraftwagentechnik

Nutzfahrzeugtechnik

Motorradtechnik

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul gewählt werden oder das 1/2jährige Spezialmodul Systemelektronik vereinbart werden. Jedes Hauptmodul kann mit jedem anderen Hauptmodul oder dem Spezialmodul kombiniert werden. Kfz-Techniker entstand aus den Berufen Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker. Die Namensänderung wurde gewählt, um dem modernen Berufsbild zu entsprechen. Mit der neuen Bezeichnung wird auf die veränderten Anforderungen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk reagiert. Kfz-Techniker diagnostizieren Fehler in den immer komplexeren Systemen im Fahrzeug, setzen diese instand und sorgen für Betriebssicherheit moderner Kraftfahrzeuge.

Kfz-Techniker sind hauptsächlich in der Instandhaltung von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, Motorrädern tätig, z. B. in Werkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Darüber hinaus sind sie im Handel beschäftigt, z. B. in Autohäusern oder bei Kfz-Einzelteilhändlern mit integrierter Werkstatt. 104 1-104 2013 NÖ.indd 104

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:16


Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 105

105 27.12.13 08:20


Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) 106 105-176 2013 NÖ.indd 106

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 107

107 27.12.13 08:20


Baden

Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)

Wien

108 105-176 2013 NÖ.indd 108

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Als gut ausgebildete Fachkraft startest du in eine Arbeitswelt voller beruflicher Entfaltungsmöglichkeiten.

Die Kombination aus Wissen und hervorragenden praktischen Kenntnissen macht dich zu einer gefragten Fachkraft. Nach der Lehrlingsausbildung weißt du über deinen Arbeitsbereich bestens Bescheid und kannst vom ersten Tag an selbstständig an eigenen Aufgaben und Projekten arbeiten.

INFO

Wenn du dich für eine Lehre entscheidest, kannst du und auch deine Eltern beruhigt in die Zukunft blicken. Die Lehre ermöglicht einen großartigen Start ins Berufsleben.

109 105-176 2013 NÖ.indd 109

27.12.13 08:20


Kunststoffformgebung

Kunststoffformgebung

Lehrzeit: 3 Jahre

KunststoffformgeberInnen stellen Kunststoffartikel und Kunststoffhalbfabrikate her. Zu ihren Erzeugnissen zählen z. B. Haushalts- und Küchengeräte, Dosen, Deckel, Gehäuse sowie Rohre, Folien und Kunststoffteile für diverse Bauzwecke. Sie bedienen verschiedene meist computergesteuerte Bearbeitungsmaschinen und wenden Verfahren wie z. B. Sägen, Bohren, Schneiden, Kleben, Löten oder Härten an. KunststoffformgeberInnen arbeiten in Betrieben der Kunststoffverarbeitung in Werkstätten und Werkhallen mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen. KunststoffformgeberInnen steuern und überwachen Produktionsprozesse, stellen die Maschinen ein und rüsten sie um. Sie sind für die laufende Qualitätskontrolle zuständig und führen an den Endprodukten mit Mess- und Prüfgeräten verschiedene Tests (z. B. um Festigkeit, Druck, Biegsamkeit, Hitzebeständigkeit usw. zu testen) durch.

110 105-176 2013 NÖ.indd 110

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Kunststoffformgebung Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 111

111 27.12.13 08:20


Kunststoffformgebung

Wieselburg

112 105-176 2013 NÖ.indd 112

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Kunststofftechnik Lehrzeit: 4 Jahre

Da die zahlreichen kleineren und mittleren Kunststoffverarbeitungsbetriebe Fachkräfte mit einer Qualifikation benötigen, die zwischen der FacharbeiterInnen-Ausbildung (Lehre) einerseits und der Ausbildung in Schulen/ Hochschulen (Ingenieurs-Ausbildung) andererseits liegt. Die KunststofftechnikerIn- Ausbildung vermittelt im 3. und 4. Lehrjahr eine umfassendere und vertiefte Ausbildung und hat das Ziel, Fachkräfte heran zu bilden, die später im Betrieb als Führungskraft mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung tätig sein werden. An einer Welt ohne Kunststoff kommt man heute nicht mehr vorbei.

Kunststofftechnik

Der neue 4-jährige Lehrberuf "KunststofftechnikerIn" wurde zusätzlich zum 3-jährigen Lehrberuf "KunststoffformgeberIn" eingeführt

KunststofftechnikerInnen sind für den gesamten Fertigungsablauf in der KunststoffwarenProduktion zuständig und planen die Produktionsabläufe. Sie sorgen für die Vorbereitung der Rohmaterialien und steuern und überwachen die Maschinen, in denen die Bestandteile und Zutaten der benötigten Kunststoffmasse vermischt und vorgeformt werden. Zum Tätigkeitsfeld gehören die Programmierung, Herstellung und Qualitätsprüfung von Werkstücken an CNC-gesteuerten Maschinen ebenso wie die Herstellung und Wartung von Werkzeugen für die Verarbeitung von Kunststoffen.

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 113

113 27.12.13 08:20


LackiertechnikerIn Lehrzeit: 3 Jahre

Lackiertechnik

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ Oberflächen aus Metall, Holz oder Kunststoff behandeln (z. B. von Fahrzeugen, Maschinen, Fenster- und Türen) _ Oberflächen reinigen, trocknen und polieren _ Lackierungen herstellen, dabei Arbeitstechniken wie Grundieren, Schleifen, Streichen, Spritzen, Tauchen und Fluten anwenden _ Karosserie-Teile in verschiedenen Techniken grundieren, spachteln, schleifen, Füller auftragen und lackieren (Uni-, Metallic- und Sonderlackierungen) _ Speziallacke mit Runzel- und Struktureffekten usw. auftragen _ Unterboden- und Hohlraumschutz durchführen _ Türen, Fenster und Bauteile aus Holz, Blech, Kunststoff etc. beschichten _ Metallteile pulverbeschichten _ Schriftzüge und Motive mittels Schablonen anbringen _ Malereien und Dekorformen anfertigen und anbringen _ Lackierungen von Autos, Motorrädern, Motorbooten, Surfbrettern, Schiern etc. künstlerisch gestalten _ dabei mit dem Luftpinsel ("Airbrush"-Technik) arbeiten _ Farbregister und Farbpaletten führen _ technische Unterlagen und Dokumentationen, Werkskizzen, Betriebsbücher, Stücklisten etc. führen

114 105-176 2013 NÖ.indd 114

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Lackiertechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 115

115 27.12.13 08:20


LebensmitteltechnikerIn Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Lebensmitteltechnik

LebensmitteltechnikerInnen sind an der Erzeugung aller Arten von Lebensmitteln beteiligt. Sie wählen die erforderlichen Roh-, Zusatzund Hilfsstoffe aus (z. B. Fleisch, Gemüse, Gewürze, Zucker, Aromen), überprüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung.

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ Roh-, Hilfs- und Zusatzstoffe (z. B. Fleisch, Gemüse, Wasser, Gewürze, Zucker, Geschmacksstoffe) auswählen und fachgerecht lagern _ Qualitätskontrollen und Eignungskontrollen an den Rohstoffen durchführen _ Produktion vorbereiten, Produktionsanlagen einstellen _ Steuerungsdaten der Maschinen, wie z. B. Auslesen, Waschen, Zurichten, Zerkleinern, Mischen, Haltbarmachen eingeben _ Materialien den Produktionsanlagen zuführen, die Anlagen bedienen bzw. überwachen _ bei Störungen die Anlagen abschalten, Fehler suchen und beheben _ Qualität der fertigen Produkte überprüfen, Proben entnehmen _ Maschinen und Anlagen warten, reinigen und desinfizieren _ einfache Reparaturen selbst durchführen 116 105-176 2013 NÖ.indd 116

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Lebensmitteltechnik

St.Pölten

Oberrohrbach

Oberwaltersdorf

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 117

117 27.12.13 08:20


Maurer/in Lehrzeit: 3 Jahre

Du träumst von einem eigenen Haus? Dann baue es Dir doch! Die Lehre zum Maurer ist der Grundstein für die Umsetzung deiner Wünsche.

MaurerIn

Maurer erschaffen die Welt von morgen! Mit Sorgfalt und handwerklichem Geschick errichten sie Wohn- und Bürohäuser, Straßen, Brücken, Tunnels oder Kanäle.

Auch bei Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten sind Maurer gefragt. Mit modernsten Lasern, Kränen und Betonpumpen verarbeiten sie alle Arten von Stein, richten Baustellen ein, fordern Maschinen und Baumaterial an und legen Versorgungsleitungen für Kanal, Wasser, Gas und Strom.

Du möchtest aber auch internationale Karriere machen und vielleicht sogar einmal als Polier oder Baumeister in Dubai beim Erbauen der höchsten Gebäude der Welt dabei sein, dann ist das Maurerhandwerk genau richtig für dich! Warte nicht auf die Zukunft – gestalte sie mit ! 118 105-176 2013 NÖ.indd 118

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


MaurerIn

Tulln

Baden

Grafenschlag

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 119

119 27.12.13 08:20


MechatronikerIn Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Mechatronik

Mechatronik bedeutet die Verbindung von Mechanik und Elektronik, und demgemäß stellen MechatronikerInnen mechatronische Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen und warten und reparieren sie. Sie nehmen mechatronische Anlagen in Betrieb, stellen die Funktionen ein und programmieren und bedienen sie. MechatronikerInnen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Maschinenbau zusammen. Bei Montagearbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren KundInnen im Einsatz.

120 105-176 2013 NÖ.indd 120

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Mechatronik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 121

121 27.12.13 08:20


Mechatronik

Pöchlarn

Sollenau

122 105-176 2013 NÖ.indd 122

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Mechatronik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 123

123 27.12.13 08:20


Metallberufe

Eine Geschichte über 8000 Jahre Hochtechnologie

INFO

Vor über 100.000 Jahren, in der Steinzeit, benutzte der Mensch Werkzeuge aus Stein und Holz. Vor etwa 10.000 Jahren entwickelten sich im vorderen Orient die Viehhaltung und der Ackerbau. Diese Lebensweise hielt vor etwa 8000 Jahren auch in Mitteleuropa Einzug. Im wahrsten Sinne des Wortes, schickte sich der Mensch zu jener Zeit auch an, seines Glückes Schmied zu werden. Dies war ein solch bedeutender Kulturwechsel, der die Menschheitsgeschichte genau so sehr verändert hat, wie später der Buchdruck, die Industrialisierung oder das Computerzeitalter. Die Technik, Erz zu fördern um daraus ein Metall zu gewinnen, das die Erzeugung von Werkzeugen, Waffen und Kunstgegenstände ermöglichte, kann man ruhig als die erste hochtechnologische Errungenschaft der Menschheit bezeichnen. Speziell der Einsatz von Äxten, Hauen, Schabern, Klingen (als Messer), Nadeln, usw. erleichterte das Leben ungemein. Wer die bessere Metallverarbeitung beherrschte, hatte auch im Krieg einen riesen Vorteil, weil seine Waffen widerstandsfähiger waren. In der griechischen Mythologie wird der Beginn der Technisierung des Menschen durch den Schmied Hephaistos und den umtriebigen Ingenieur-Titanen Prometheus gekennzeichnet. Übrigens war der CEO (Chef) der Götter, Zeus, darüber gar nicht erfreut, denn er befürchtete, dass durch das Abpumpen des Wassers beim Erzabbau, der Totenfluss Acheron austrocknen könnte und damit die Grenze zwischen den Lebenden und den Toten verschwinden werde. Den Göttern zum Trotze wurde selbst das Denken durch diese Errungenschaften erstmals tiefgreifend und nachhaltig verändert. Die Menschen erkannten, dass nicht alleine die Götter über die Natur und die von ihr abhängenden Menschen herrschten. Erstmals keimte bei den Menschen ein Gefühl auf, dass sie durch ihre Werkzeuge und Waffen nicht mehr bloß ein Spielball der Götter sind, sondern selbst aktive und bestimmende Akteure auf der Weltbühne sind. Und heute? Längst sind wir über die Produktion von reinen Eisenprodukten hinausgewachsen. Metaller sind heute hochspezialisierte Fachkräfte und dementsprechend weit gestreut sind deren Aufgaben: Sie stellen Türen- und Fensterrahmen her, bauen Aufhängungen und Überdachungen schmieden Beschläge, Gitter und Metalltreppen. Verarbeiten Bleche und Profile aus Stahl, fertigen Einzelteile nach Skizzen, fügen Bauteile zusammen, montieren Maschinen und Apparate. Sie bauen die Skelette für Brücken und Schiffe, stellen Autos, Flugzeuge und Eisenbahnen her und vieles mehr. 124 105-176 2013 NÖ.indd 124

27.12.13 08:20


Metalltechnik

Lehrzeit: 3 1/2 bis 4 Jahre Modullehrberuf)

Die Ausbildung im Modullehrberuf Metalltechnik umfasst verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Metalltechnik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule: Maschinenbautechnik / Fahrzeugbautechnik / Metallbau- und Blechtechnik / Stahlbautechnik / Schmiedetechnik / Werkzeugbautechnik / Schweißtechnik / Zerspanungstechnik. Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden: Automatisierungstechnik / Designtechnik / Konstruktionstechnik / Prozess- und Fertigungstechnik.

Metalltechnik (Modullehrberuf)

3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei je nach Schwerpunkt von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

105-176 2013 NÖ.indd 125

125 27.12.13 08:20


Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik Lehrzeit: Grundmodul Metalltechnik 2 Jahre Hauptmodul Fahrzeugbautechnik 1 1/2 Jahre

Metalltechnik (Hauptmodul) - Fahrzeugbautechnik

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _

technische Unterlagen und Pläne lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und koordinieren Materialien und Werkstoffe auswählen, beschaffen und prüfen Bleche und Metallteile von Hand und maschinell bearbeiten und formen Karosserie- und Aufbauteile für Fahrzeuge z. B. Rahmen, Fahrgestelle, Anhänger, Anhängerteile, Verkleidungen, Gehäuse anfertigen dabei verschiedene metallverarbeitende Verfahren und Techniken anwenden wie z.B.: Bohren, Schweißen, Schleifen, Sägen, Löten, Warm- und Kaltbiegen, Autogen- und Elektroschweißen, Stemmen, Lochen, Stanzen Werkteile u. Konstruktionen zusammenbauen und montieren Hydraulik- und Pneumatikbauteile einbauen, Bremsanlagen zusammenbauen und einbauen Elektro- und Elektronikanlagen installieren, Funktionen einstellen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards berücksichtigen Oberflächenbehandlungen durchführen, z. B. Lackieren, Versiegeln, Einölen, Korrosionsschutz auftragen Qualitätskontrollen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen technische Daten erfassen und dokumentieren

126 105-176 2013 NÖ.indd 126

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Fahrzeugbautechnik

Waidhofen/Ybbs

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 127

127 27.12.13 08:20


Metalltechnik - Maschinenbautechnik Lehrzeit: Grundmodul Metalltechnik 2 Jahre Hauptmodul Maschinenbautechnik 1 1/2 Jahre

MaschinenbautechnikerInnen

Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik

sind mit der Herstellung von Maschinenteilen sowie mit dem Zusammenbau, der Aufstellung und der Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen befasst. In diesem Beruf lernst Du den Zusammenbau von neuen Maschinen und Betriebsmittel, aber auch, bereits bestehende Maschinen und Betriebsmittel zu warten und zu reparieren. MaschinenbautechnikerInnen fertigen Neu- und Ersatzteile für Maschinen und Fahrzeuge. Auf Basis technischer Zeichnungen fertigst du Bauteile und ganze Anlagen nach den Vorstellungen unserer Ingenieure und bist sozusagen die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Versuch.

DU lernst: Verbindungs- und Bearbeitungstechniken im Bereich Mechanik und Maschinenbau (Schweißen, Hartlöten, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Feilen, etc.) Das Fertigen, Zusammenbauen, Befestigen und Montieren von Bauteilen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen. Durchführung von Reparaturen, Inbetriebnahmen und Wartungstätigkeiten an Maschinen aller Art.

128 105-176 2013 NÖ.indd 128

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 129

129 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik 130 105-176 2013 NÖ.indd 130

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 131

131 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik 132 105-176 2013 NÖ.indd 132

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 133

133 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik 134 105-176 2013 NÖ.indd 134

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 135

135 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik 136 105-176 2013 NÖ.indd 136

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 137

137 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik

Kienberg bei Gaming

St.Pölten

138 105-176 2013 NÖ.indd 138

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 139

139 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik

Schwechat

St. Aegyd am Neuwalde

Zistersdorf

140 105-176 2013 NÖ.indd 140

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik

Purgstall

Steinabrückl

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 141

141 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Maschinenbautechnik

Gloggnitz

Pitten

142 105-176 2013 NÖ.indd 142

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Jugendmagazin LOS 143 105-176 2013 NÖ.indd 143

27.12.13 08:20


Metalltechnik - Metallbau- u. Blechtechnik Lehrzeit: Grundmodul Metalltechnik 2 Jahre Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik 1 1/2 Jahre

Metalltechnik (Hauptmodul) - Metallbau- und Blechtechnik

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _

technische Unterlagen lesen Arbeitsschritte und Arbeitsmethoden festlegen erforderliche Arbeitsmittel und Materialien beschaffen und überprüfen Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-)Maschinen und Geräte einstellen und programmieren Metallgehäuse und Metallkonstruktionen mit manueller Blechtechnik herstellen dabei verschiedene metallverarbeitende Verfahren und Techniken anwenden wie z. B.: Bohren, Schweißen, Schleifen, Sägen, Löten, Warm- und Kaltbiegen, Autogen- und Elektroschweißen, Stemmen, Lochen, Stanzen Metallgehäuse und Elemente unter Anwendung moderner Fertigungsmaschinen herstellen Fehler und Defekte aufsuchen und beseitigen Reparatur- und Wartungsarbeiten durchführen Oberflächen behandeln und schützen, Korrosionsschutz und Lacke anbringen Qualitätskontrollen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards berücksichtigen technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentieren KundInnen beraten und informieren

144 105-176 2013 NÖ.indd 144

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Metallbau- und Blechtechnik

Statzendorf

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 145

145 27.12.13 08:20


Metalltechnik - Stahlbautechnik Lehrzeit: Grundmodul Metalltechnik 2 Jahre Hauptmodul Stahlbautechnik 1 1/2 Jahre

Metalltechnik (Hauptmodul) - Stahlbautechnik

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _

technische Unterlagen lesen Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen, steuern und koordinieren erforderliche Materialien beschaffen, auswählen und prüfen metallische Werkstoffe von Hand und maschinell bearbeiten Bauteile und Konstruktionen (z. B. Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Portale, Behälter) zusammenbauen und montieren dabei verschiedene Metall verarbeitende Verfahren und Techniken anwenden wie z. B.: Bohren, Schweißen, Schleifen, Sägen, Löten, Warm- und Kaltbiegen, Autogen- und Elektroschweißen, Stemmen, Lochen, Stanzen, Nieten Qualitätskontrollen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen Oberflächenbehandlungen durchführen, z. B. Lackieren, Versiegeln, Oberflächenschutzmittel anbringen Fehler und Defekte aufsuchen, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards berücksichtigen technische Daten erfassen, Arbeitsverlauf und Arbeitsergebnisse dokumentieren KundInnen beraten und informieren

146 105-176 2013 NÖ.indd 146

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Stahlbautechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 147

147 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Stahlbautechnik

Zwentendorf

148 105-176 2013 NÖ.indd 148

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Jugendmagazin LOS 149 105-176 2013 NÖ.indd 149

27.12.13 08:20


Metalltechnik - Werkzeugbautechnik Lehrzeit: Grundmodul Metalltechnik 2 Jahre Hauptmodul Werkzeugbautechnik 1 1/2 Jahre

Metalltechnik (Hauptmodul) - Werkzeugbautechnik

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ Fehler, Mängel und Störungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen _ mechanische Teile, Baugruppen und Komponenten bearbeiten und zusammenbauen _ Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen erstellen und ändern _ Anwendungen des rechnergestützten Konstruierens und Zeichnens (CAD = Computer Aided Design) und des rechnergestützten Fertigens (CAM = Computer Aided Manufacturing) ausführen _ Schnittwerkzeuge, Stanzwerkzeuge und Formwerkzeuge usw. fertigen, zusammenbauen, prüfen, in Betrieb nehmen und warten _ Ersatzteile und Werkzeugbauelemente fertigen und einbauen _ Störungen und Mängel an Werkzeugmaschinen und Werkzeugen suchen und beheben

150 105-176 2013 NÖ.indd 150

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Werkzeugbautechnik

Klosterneuburg

Wolkersdorf

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 151

151 27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Werkzeugbautechnik

Heidenreichstein

Purgstall

152 105-176 2013 NÖ.indd 152

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Werkzeugbautechnik

Wieselburg

Strasshof

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 153

153 27.12.13 08:20


Metalltechnik - Zerspanungstechnik Lehrzeit: Grundmodul Metalltechnik 2 Jahre Hauptmodul Zerspanungstechnik 1 1/2 Jahre

Metalltechnik (Hauptmodul) - Zerspanungstechnik

Zerspanen auch Spanen genannt, bezeichnet in der Technologie alle mechanischen Bearbeitungsverfahren, bei denen das Material in die gewünschte Form gebracht wird, indem überflüssiges Material in Form von Spänen abgetragen wird. Das Grundprinzip des Spanens beruht auf dem Eindringen einer keilförmigen Werkzeugschneide in die Oberfläche des Werkstücks und anschließendem Abschälen einer dünnen Materialschicht, des Spans. Das Werkzeugmaterial muss dabei stets härter sein als der bearbeitete Werkstoff. Zur Bearbeitung relativ weicher Werkstoffe genügen einfache Stähle als Werkzeugmaterial. Bei härteren Materialien werden spezielle Werkzeugstähle, Hartmetall, Sinterwerkstoffe, Schneidkeramik, Korund oder Diamant als Schneidstoffe eingesetzt.

Die stetig steigenden Anforderungen bei der Entwicklung und Herstellung von Formen und Spritzgusswerkzeugen verlangen vom Werkzeug- und Formenbau den Einsatz modernster Technik. 154 105-176 2013 NÖ.indd 154

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS,. Fotolia

27.12.13 08:20


Metalltechnik (Hauptmodul) - Zerspanungstechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 155

155 27.12.13 08:21


Metalltechnik (Hauptmodul) - Zerspanungstechnik

Wolkersdorf

Kienberg bei Gaming

156 105-176 2013 NÖ.indd 156

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:21


Metalltechnik (Hauptmodul) - Zerspanungstechnik Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 157

157 27.12.13 08:21


PapiertechnikerIn Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Papiertechniker

PapiertechnikerInnen stellen aus Holz, Lösungsmittel, Farben, Leimen und weiteren Chemikalien Papier, Karton und Pappe her. Außerdem verarbeiten sie Papier und Pappe im Veredelungsprozess zu gebrauchsfertigen Produkten. PapiertechnikerInnen stellen computergesteuerte Maschinen ein, prüfen und kontrollieren die Fertigungsqualität und justieren (= genau einstellen) die Funktionen der Produktionsanlagen. Sie arbeiten dabei an Bleich-, Sortier-, Schneidmaschinen, Papierstraßen und Verpackungsanlagen. In der industriellen Fertigung sind sie meistens auf einen bestimmten Arbeitsbereich spezialisiert.

158 105-176 2013 NÖ.indd 158

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


Papiertechniker

Pitten

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 159

159 27.12.13 08:21


ProduktionstechnikerIn Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

ProduktionstechnikerIn

ProduktionstechnikerInnen (Lehrberuf) planen den Einsatz der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen. Sie bedienen die Produktionsanlagen und überwachen die Arbeitsabläufe. Sie wirken in der Produktionsplanung und -steuerung ebenso mit, wie in der betrieblichen Logistik und Lagerhaltung. Weiters überwachen sie die Produktqualität und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltungsarbeiten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen.

ProduktionstechnikerInnen arbeiten in Werkhallen von Industriebetrieben mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

160 105-176 2013 NÖ.indd 160

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


ProduktionstechnikerIn Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 161

161 27.12.13 08:21


Speditionskaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Japanische Autos nach Österreich, österreichischen Wein nach Frankreich oder italienische Mode nach Deutschland:

Speditionskaufmann/-frau

Speditionskaufleute wissen, wie man Waren rund um die Welt schickt, und sorgen dafür, dass sie pünktlich und sicher am Zielort ankommen. Modernste Computerprogramme helfen ihnen dabei, effiziente und optimale Transportrouten zu planen, bei denen z. B. Leerfahrten möglichst vermieden werden. Sie organisieren die Transportmittel (Bahn, Schiff, Flugzeug, LKW), die fachgerechte Lagerung sowie die Verzollung von Gütern. Speditionskaufleute sind in ständigem Kontakt mit dem Lager- und Transportpersonal, mit KundInnen und LieferantInnen.

162 105-176 2013 NÖ.indd 162

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


Speditionskaufmann/-frau Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 163

163 27.12.13 08:21


Speditionskaufmann/-frau

Niederösterreich

164 105-176 2013 NÖ.indd 164

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

27.12.13 08:21


Speditionslogistik Lehrzeit: 3 Jahre

Speditionslogistik

SpeditionslogistikerInnen organisieren die Arbeiten in der Lagerbewirtschaftung, kalkulieren (berechnen) logistische Dienstleistungen und erstellen Logistikkonzepte.

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ Arbeiten in der Lagerbewirtschaftung, Organisation und Durchführung der logistischen Prozesssteuerung organisieren und durchführen _ Daten analysieren, auswerten und kontrollieren: Kennzahlen zur Auslastung, zum Warenumschlag, Lager- und Transportdauer, Schwund/Verderb usw. _ Betreuung und Beratung von KundInnen über Transport- und Lagerarten, Warenfluss, Bewirtschaftungs- und Entsorgungssysteme _ die Arbeitsabläufe Planung, Kontrolle und Steuerung (erbrachte Leistungen beurteilen und dokumentieren, Qualitätsmanagementsysteme anwenden) _ administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme erledigen (z. B. Schriftverkehr, Abrechnungen) Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

105-176 2013 NÖ.indd 165

165 27.12.13 08:21


SteinmetzIn Lehrzeit: 3 Jahre

SteinmetzIn

SteinmetzInnen verarbeiten Natur- und Kunststein für Architektur und Bau, Garten- und Landschaftsbau, Innenarchitektur und Einrichtung, Friedhof und Grabmal, Restaurierung und Denkmalpflege sowie für Gestaltung, Kunst und Design. Sie bearbeiten Natur- und Kunststein mit Handwerkszeugen oder Maschinen, formen und gestalten, beschriften und ornamentieren, verlegen und versetzen die Werkstücke und restaurieren historische Denkmäler. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren BerufskollegInnen in Steinbrüchen, Werkstätten und Produktionshallen und bei Verlege-, Versetz- und Restaurierungsarbeiten vor Ort bei ihren AuftraggeberInnen. Dabei sind SteinmetzInnen häufig auch im Freien tätig.

166 105-176 2013 NÖ.indd 166

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


SteinmetzIn

Traiskirchen

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 167

167 27.12.13 08:21


Textiltechnologie Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Textiltechnologie

Textiltechnologen/Textiltechnologinnen stellen in Industriebetrieben computergesteuerte Web-, Stick-, Strick-, Spinn- und Wirkmaschinen ein und bedienen, überwachen und warten diese. Je nach Tätigkeitsbereich erzeugen sie Strickwaren aller Art (z. B. Pullover, Westen), Stoffe für Ober- und Unterbekleidung an Wirkmaschinen, Webwaren aus Natur- und Kunstfasern usw. Sie fertigen Musterdatenträger an und setzen diese an den jeweiligen Maschinen um.

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ den Arbeitsplatz einrichten, Arbeitsschritte, -mittel und -methoden festlegen _ die erforderlichen Materialien für den Einsatz an Strick-, Stick-, Spinn-, Wirkund Webmaschinen auswählen, beschaffen und überprüfen _ Musterdatenträger herstellen bzw. beschaffen _ die Maschinen nach den Vorgaben einstellen und in Betrieb nehmen _ den Produktionsvorgang überwachen und kontrollieren _ Fehlerursachen an Maschinen und textilen Produkten feststellen und Fehler beheben _ Maschinen, Anlagen und Prozesse optimieren _ die einschlägigen Normen, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards berücksichtigen _ technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen _ Maschinen warten und kleine Reparaturarbeiten durchführen, wie z. B. Verschleißteile austauschen, Maschinenelemente ein- und ausbauen 168 105-176 2013 NÖ.indd 168

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


Textiltechnologie

Gloggnitz

LEHRSTELLENINFO

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 169

169 27.12.13 08:21


Tischler/in Lehrzeit: 3 Jahre

Tischler/in

Möbeltischler: Traditionell fertigt der Möbeltischer die „mobile Ausstattung“ eines Gebäudes, dazu zählen Tische, Schränke, Bänke, Truhen.

Bautischler: Daneben gibt es Spezialisierungen bei Bautischlern, wie Fensterbau, Türenbau, Treppenbau, Messebau, Saunabau etc. Der Bautischler stellt feste Bestandteile eines Gebäudes her und baut sie ein.

Tischlereitechnik - Planung

Lehrzeit: 4 Jahre

Tischlereitechniker/innen im Schwerpunkt Planung entwerfen und planen Möbel und Einrichtungen unter Anwendung moderner Zeichenprogramme am Computer.

Tischlereitechnik - Produktion Lehrzeit: 4 Jahre Tischlereitechniker/innen im Schwerpunkt Produktion setzen bei ihrer Arbeit neue Technologien ein und sind für das Rüsten, Programmieren und Warten der CNC-Maschinen verantwortlich. 170 105-176 2013 NÖ.indd 170

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


Tischler/in Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 171

171 27.12.13 08:21


WerkstofftechnikerIn (Modullehrberuf) Lehrzeit: 3 Jahre: Grundmodul + Hauptmodul 3,5 Jahre: Grundmodul + Hauptmodul + SpezialmodulHauptmodul

Werkstofftechnik (Modullehrberuf)

WerkstofftechnikerInnen entnehmen Proben von Werkstoffen oder stellen diese selbst her, um die Eigenschaften der Werkstoffe zu überprüfen (z. B. Dichte, Dehnung, Zugfestigkeit, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit). Dabei wenden sie mit Messgeräten und Apparaten verschiedene Prüfverfahren an, dokumentieren die Prüfergebnisse und werten sie aus. Auf Grundlage dieser Tests und Prüfverfahren kann die Qualität von Werkstoffen (z. B. Metalle, Kunststoffe) verbessert werden. Die Ausbildung umfasst verpflichtend die 2jährige Ausbildung im Grundmodul Werkstofftechnik und die einjährige Ausbildung im Hauptmodul Werkstoffprüfung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zu einer halbjährigen Ausbildung im Spezialmodul Wärmebehandlung.

172 105-176 2013 NÖ.indd 172

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


Werkstofftechnik (Modullehrberuf) Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 173

173 27.12.13 08:21


ZahntechnikerIn Lehrzeit: 4 Jahre

ZahntechnikerIn

ZahntechnikerInnen stellen technischen Zahnersatz her, wie z. B. Inlays (Gussfüllungen), Vollgusskronen, Keramikkronen, Brücken, Teilprothesen, Totalprothesen und Regulierungen.

Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: _ festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz herstellen (Total- und Teilprothesen) _ Zahnersatz aller Art ändern, ergänzen und instand setzen _ kieferorthopädische und orthodontische Geräte anfertigen, scannen und planen am Computer _ Kronen und Brücken, Implantate und deren Verblendung anfertigen _ Reparaturen und Instandsetzungen durchführen _ Arbeitsmodelle anfertigen und die Modelle in Spezialgeräte lagerichtig eingipsen _ Material be- und verarbeiten, z. B. durch Beschleifen, Löten, Polieren, Biegen von Drähten, Feilen, Gipsen, Wachsen, Fräsen und Formen _ die künstlichen Zähne anpassen _ die im Mund sichtbaren Flächen mit Kunststoff oder zahnkeramischen Massen verblenden 174 105-176 2013 NÖ.indd 174

Quelle: WKO, BIC, Wikipedia, Lehrstelleninfo, AMS, Fotolia

27.12.13 08:21


ZahntechnikerIn

Waidhofen/Ybbs - Wolfsbach

Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag

105-176 2013 NÖ.indd 175

175 27.12.13 08:21


Notizen 176 105-176 2013 NÖ.indd 176

27.12.13 08:21


Umschlag NÖ 2012 U2+U3.indd 1

27.12.13 08:45


www.lehrstelleninfo.at NIEDERÖSTERREICH Umschlag NÖ 2013 U1+U4.indd 1

27.12.13 08:44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.