Lehrstellen in Oberösterreich

Page 1

lehrstelleninfo

e

ichtig r m e d t

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Mi

eruf b r h e L n

t!

nich s a d r i iert d

pass

Freie Lehrstellen Ausbilderbetriebe Lehrlinge erzählen von ihrer Lehre Wissenswertes AUSGABE: OBERÖSTERREICH LEHRBEGINN 2015 Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

1


2

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

3

Hofer/Einzelhandel

office@lehrstelleninfo.at

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

0 732 - 34 17 10 - 0

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

NEU: LOS - Lehre oder Schule


DIE ZUKUNFT STARTET HEUTE!

Berufsschulen in Österreich: www.berufsschule.at

Land Oberösterreich

Berufsinformations Computer (Wko-Österreich): www.bic.at Lehrstellenbörse AMS: www.ams.at Lehrstellenbörse Wko: http://portal.wko.at/utils/lehrstellenboerse/ lehrstellenservice_menu.aspx Lehrstellenbörsen www.lehrling.at www.lehrberuf.info www.jobcenter.at/lehrstellen 4

Nutzen Sie die Informationsund Unterstützungsangebote, entdecken Sie Ihre Möglichkeiten und setzen Sie bereits jetzt den grundstein für Ihre berufliche Zukunft.

Schülerhilfe: http://www.nachhilfe-schuelerhilfe.com http://www.lehrerteam.at/schueler https://www.tutoria.at http://nachhilfe.schuelerhilfe.at http://www.schuelerhilfe.com Schülerhilfe bei Mobbing: Kontakt - Beratung Telefonisch: 147 - ohne Vorwahl, rund um die Uhr, zum Nulltarif Online: http://rataufdraht.orf.at/beratung Offizieller Schriftverkehr (wie Anfragen, Bewerbungen, u.dgl.) rataufdraht@orf.at Soziale Netzwerke http://www.facebook.com/147rataufdraht

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Landesschulrat für OÖ: http://www.lsr-ooe.gv.at

www.frag-jimmy.at www.lehrstelle.aha.or.at www.lehrlingsportal.at

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Nürtzliche Links:

Rund die Hälfte der Jugendlichen entscheidet sich übrigens für den Bildungsweg Lehre. Hilfreich bei der berufswahl und in der Bewerbungsphase ist dabei auch das „JobCaching“ des JugendService des Landes. Die beste Unterstützung aber ist unsere starke Wirtschaft mit vielen Ausbildungsplätzen.

Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

5

Vorwort Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer

Für beruflichen Erfolg braucht es neben Eigenschaften, wie soziale Kompetenz, Weltoffenheit und Fleiß vor allem eine fundierte Ausbildung. Oberösterreich bietet Ausbildungsmöglichkeiten in zahlreichen Berufssparten und Branchen.


Inhaltsverzeichnis:

Oberösterreich ist ein österreichisches Bundesland; Landeshauptstadt ist Linz. Oberösterreich ist mit 11.982 Quadratkilometern flächenmäßig das viertgrößte und mit 1,4 Millionen Einwohnern bevölkerungsmäßig das drittgrößte Bundesland Österreichs. Es grenzt an Bayern (Deutschland), Südböhmen (Tschechien) sowie innerösterreichisch an Niederösterreich, die Steiermark und das Land Salzburg. Der Name des Landes leitet sich ab vom Namen des Vorgängerterritoriums, des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, einem der habsburgischen Erblande. Im Mittelalter gehörte ein großer Teil Oberösterreichs lange Zeit zum Herzogtum Steiermark. König Ottokar Přemysl von Böhmen trennte den zur Steiermark gehörenden Traungau 1254 im Frieden von Ofen und 1261 im Frieden von Wien von dieser ab und gestaltete das Land zum Fürstenthum ob der Enns aus. Julius Strnadt bezeichnet mit historischer Wahrscheinlichkeit das Jahr 1260 als Geburtsjahr des Landes ob der Enns. Im Jahre 1264 wurde der Name supra anasum (‚Ob(erhalb) der Enns‘) erstmals urkundlich erwähnt, und Konrad von Sumerau wird in einer Urkunde als Landrichter der Provinz Oberösterreich bezeichnet, obwohl die Bezeichnung Austria superior („Oberösterreich“) zu diesem Zeitpunkt noch für Tirol und Vorderösterreich galt.

Quelle Wikipedia

6

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

1779 kam im Frieden von Teschen das vorher zum Herzogtum Baiern gehörende Innviertel zu Oberösterreich. Während der Napoléonischen Kriege wurde Oberösterreich mehrfach von französischen Truppen besetzt. Die Landeshauptstadt Linz verwaltete von 1814 bis 1854 auch das Land Salzburg. 1918, nach dem Ersten Weltkrieg und dem Untergang des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn, wurde von der neuen Republik Deutschösterreich „Oberösterreich“ als offizieller Name der Region festgelegt. Ein Jahr nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde zum 1. Mai 1939 auf dem Gebiet Oberösterreichs der Reichsgau Oberdonau gebildet, der auch die deutsch besiedelten südböhmischen Gebiete gemäß dem Münchner Abkommen einschloss, sowie das von der Steiermark abgetrennte Ausseer Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Gebiete 1945 wieder rückgegliedert, Oberösterreich südlich der Donau wurde inklusive des Ausseer Landes bis 1955 US-amerikanische Besatzungszone, nördlich der Donau war es bis 1955 sowjetisch besetzt.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Oberösterreich Geschichte

Nach 1490 erlangte das Gebiet als Teilfürstentum Österreich ob der Enns eine gewisse Selbstständigkeit im Heiligen Römischen Reich und die Stände hielten eigene Landtage in Linz ab. Neben Herren, Rittern und Prälaten spielten dabei auch die landesfürstlichen Städte eine wichtige Rolle. Ab 1520 öffnete sich das Land der Reformation, 30 Jahre später waren die Oberösterreicher mehrheitlich evangelisch. Bei der Habsburgischen Länderteilung von 1564 fiel Oberösterreich zusammen mit Niederösterreich und den böhmischen Ländern an den römisch-deutschen Kaiser Maximilian II. Nach 1600 setzte unter Kaiser Rudolf II. und seinem Nachfolger Matthias die Gegenreformation ein. Deshalb gingen die Stände in Oberösterreich 1619 ein Bündnis mit den böhmischen Ländern ein. Im Auftrag Kaiser Ferdinands II. bekämpften und besiegten die Truppen des baierischen Kurfürsten Maximilian I. 1620 die Aufständischen. Für einige Jahre kam das Fürstentum unter die Herrschaft des Kurfürsten. Der evangelische Adel bekam die Wahl, zu konvertieren oder das Land zu verlassen.

Hofer......................................................... 1 Gesundes Oö............................................. 2 Landeshauptmann.................................... 3 OÖ Geschichte........................................... 4 Wissen über Oö......................................... 4 Inhaltsverzeichnis...................................... 5 Firmenindex........................................... 6-7 Wissenswertes ......................................... 8 Scherzfragen.............................................. 9 Bewerbung.............................................. 10 Lehre mit Matura.................................... 11 Standard ............................................ 12-13 Lehrberufe beim Lagerhaus............... 14-15 Bankkaufmann/frau........................... 16-17 Baumaschinentechnik........................ 18-19 Bäcke....................................................... 20 Bekleidungsgestaltung............................ 21 Betriebslogistik................................... 22-23 Buch-u. Medienwirtschaft.................. 24-25 Bürokaufmann/frau........................... 26-29 Chemielabortechnik........................... 30-31 Chemieverfahrenstechnik.................. 32-35 Dachdecker/Spengler......................... 36-37 Drucktechnik/Siebdruck..................... 38-39 Allgemeiner Einzelhandel................... 40-41 EH Baustoffe....................................... 42-43 EH Gartencenter................................. 44-45 EH Einrichtungsberatung.................... 46-49 EH KFZ Ersatzteile............................... 50-51 EH Lebensmittel................................. 52-57 EH Telekommunikation...................... 58-59 EH Textilhandel........................................ 60 EH Uhren Juwelen................................... 61 Elektromaschinentechniker................ 62-63 Elektroniker........................................ 64-65 Elektrotechnik Anlagen/Betriebstechnik.................... 66-69 Automatisierungs-Prozessleittechnik 70-71 Elektro-Gebäudetechnik.................... 72-77 Energietechnik................................... 78-79 Friseur/Perückenmacher.................... 80-81 Gastronomieberufe............................ 82-89 Gießereitechnik.................................. 90-91 Großhandelskaufmann/frau............... 92-97 Holz/Sägtechnik................................. 98-99 Industriekaufmann/frau................. 100-103 Installations/Gebäudetechnik ....... 104-107 Kälteanlagentechnik.......................108-110 Karosseriebautechnik..................... 111-114 Kfz-Technik..................................... 115-117 Kfz-Technik Nutzfahrzeuge............. 118-119 Kunststoffformgebung................... 120-121

Kunststofftechnik........................... 122-125 Maurer........................................... 126-129 Mechatronik................................... 130-133 Metalltechnik Fahrzeugbautechnik....................... 134-135 Maschinenbautechnik.................... 136-145 Metallbau/Blechtechnik................. 146-149 Schweißtechnik.............................. 150-151 Stahlbautechnik............................. 142-153 Werkzeugbautechnik...................... 154-159 Zerspanungstechnik....................... 160-163 Oberflächentechnik........................ 164-167 Papiertechnik.................................168-169 Pharmatechnologie........................ 170-171 Produktionstechniker..................... 172-177 Schalungsbauer..............................178-180 Sonnenschutztechnik............................ 181 Speditionskaufmann/frau.............. 182-187 Tiefbauer........................................ 188-189 Tischler........................................... 190-191 Technischer Zeichner...................... 192-193 Verfahrenstechnik.......................... 194-195 Verpackungstechnik....................... 196-198 Waffenmechaniker................................ 199 Werkstofftechnik............................ 200-202

Impressum: Herausgeber: Gölzner Lehrstelleninfo GmbH Spaunstraße 39/EG 4020 Linz Alle Rechte vorbehalten! Satz: Sonja Gölzner Berufsbeschreibungen: Quelle: WKO, BIC, AMS Berufslexikon, Wikipedia (auszugsweise entnommen). Lehrlingsentschädigungen lt. Kollektivvertrag, wenn von den Betrieben nicht anders angegeben.

Fotos: Fotolia Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Um die Lesbarkeit der Aufstellungen zu gewährleisten wurde auf eine durchgehende geschlechtsspe zifische Formulierung verzichtet. Vervielfältigung und Auszugsweise Entnahme nur mit Genehmigung des Herausgebers. (Ausgenommen Berufsbeschreibungen)

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

7

Inhaltsverzeichnis

Was man über Oberösterreich wissen sollte!


Firmenindex

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Steiner Haustechnik.............................................96 Steyr Mannlicher GmbH..............................161,199 T Takeda Austria GmbH.........................................171 Tannpapier.........................................................103 Tannpapier.........................................................174 Teufelberger.........................................103,125,177 TGW....................................................................131 Thalia....................................................................25 T-Mobil.................................................................59 U Ulbrichts Witwe GmbH.................................68,158 UPM Kymmene Austria GmbH...........................169 V Voest Alpine.......................................................103 Voest Alpine Stahl..............................................173 W Wiatshaus Lehner................................................88 Wimberger Haus................................................127 Wuppermann.....................................................176 Z ZF Steyr...............................................................161

Kollektivlöhne: Bezahlte Ausbildung: Obwohl bei einem Lehrverhältnis der Ausbildungszweck im Vordergrund steht, gilt es trotzdem als ein Arbeitsverhältnis. Deshalb erhalten Lehrlinge - anders als in schulischen Ausbildungsformen - bereits während ihrer Berufsausbildung eine Entlohnung: die Lehrlingsentschädigung. Der Kollektivvertrag: Die Höhe dieser Lehrlingsentschädigung ist im jeweiligen Kollektivvertrag festgelegt und steigt mit jedem Lehrjahr an.(Anmerkung *) Zwischen den einzelnen Lehrberufen gibt es zum Teil beträchtliche Unterschiede in der Lehrlingsentschädigung. Dadurch, dass Kollektivverträge immer für eine bestimmte Branche vereinbart werden, gibt es aber auch für ein und denselben Lehrberuf je nach Branche sehr unterschiedliche Lehrlingsentschädigungen. Außerdem bestehen häufig auch Zusatz

regelungen für Lehrlinge die bereits eine Reifeprüfung (Matura) abgelegt haben oder über 18 Jahre alt sind. In manchen Fällen bestehen überdies noch regional unterschiedliche Kollektivverträge. Ein Beispiel. Eine Industriekauffrau erhält in der Leder verarbeitenden Industrie im zweiten Lehrjahr EUR 620,00 und in der Bauindustrie EUR 782,00; in der Bekleidungsindustrie EUR 571,00 (in Vorarlberg allerdings EUR 629,00). Insgesamt bestehen für Industriekauffrauen/-männer 50 unterschiedliche Regelungen (Sonderregelungen für Lehrlinge über 18 nicht mitgerechnet). Alle Lehrlingsentschädigungen findest du auf:

www.ewaros.at/lehrlingsentschaedigung

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quelle: www.bic.at

9

Inhaltsverzeichnis

8

Hitzinger...............................................................63 Hofer......................................................................1 Höglinger.....................................................114,117 Hornbach.............................................................45I I Ikea.......................................................................51 Ing. Fritz Voith...............................................69,153 Internorm...........................................................101 J Jobs am Bau........................................................128 K Kagerer.................................................................73 Kaindl...................................................................28 Kammerhofer.......................................................75 KIKA/Leiner..........................................................49 Kuhn Ladetechnik...............................................142 Kühne&Nagel GesmbH.......................................184 L Laban..................................................................107 Lagerhaus....................................................... 14-15 Lengauer............................................................105 Lenzing AG.....................................................33,121 LIDL.......................................................................53 Linsinger.................................................67,138,156 M Manzenreiter......................................................191 Meiller................................................................135 Metro.........................................................27,94,95 MGlass................................................................147 MIBA...................................................................175 MKW Kunststofftechnik GmbH...........................144 MoltoLuce............................................................93 N Nemak...........................................................91,202 Nettingsdorfer Papierfabrik . .............................139 O Oberndorfer...........................................27,179,193 Öswag.................................................................138 P Pamminger.........................................................137 Panalpina............................................................186 Pappas.........................................................112,116 Penny Markt.........................................................55 Piesslinger GmbH........................................157,167 Porr........................................................19,179,189 Pöttinger.............................................................102 Promenadenhof Seeber.......................................88 R Raimund Beck KG.....................................27,29,143 Reformwerke Bauer...........................................145 Riedler Anhänger...............................................135

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

A Agrana.............................................................67,14 Agru...................................27,121,123,155,165,174 Alpine Metaltech................................................141 Ammag...............................................................144 B Baumit..................................................................27 BBW Bahnbau Wels............................................145 Bellaflora..............................................................47 Bilfinger..............................................................162 Bönisch...............................................................106 Burg Design..........................................................39 BWT AG..................................................27,156,177 C C.Peters Baugesellschaft......................128,180,189 Christian Huber..................................................114 Cofely................................................................ 110 D Dachser..............................................................185 Dänisches Bettenlager..........................................41 Daxner................................................................137 Derendinger.........................................................53 Donauwell Verpackungstechnik.........................197 Dräxlmaier..........................................................155 DSM............................................................31,35,71 EBG.....................................................................105 E Edlmair...............................................................124 Eisenbeiss....................................................103,141 Elektro Göbl . .......................................................77 Elin.......................................................................74 Elmet....................................................121,125,157 Energie AG............................................................79 Eta Heiztechnik GmbH........................................151 Eurothermenressort........................................86,87 EWE Küchen.........................................................99 F Falkensteiner........................................................88 Filzwieser............................................................123 Freundlinger.......................................................107 Fronius.................................................................65 G Gassner.........................................................27,132 Gewa Blechtechnik.............................................148 Go Gastronomie...................................................89 Grillenberger......................................................106 Gtech......................................................27,132,139 H Haidlmair.......................................121,123,155,193 Hauser...........................................................63,109 Hawle...................................................140,163,177

Robust Plastics.....................................123,157,201 Roswel................................................................187 Rübig..................................................................201 S Saatbau Linz.......................................................195 Scania.................................................................119 Schachermayr.......................................................97 Schenker........................................................23,183 Schicklberg Landhotel..........................................89 Schneider Auto...................................................117 Schopf Fassadenbau.............................................37 Schwarzmüller.............................................103,135 Siemens................................................................71 Silhouette.................................27,121,132,159,177 Small Wärmetechnik..........................................106 SML....................................................................131 Smurfit Kappa Interwell GmbH&CoKG...............198 Sonepar................................................................97 Spar.................................................................56,57 Sparkasse.............................................................17 Speedmaster GmbH...........................................174

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Firmenindex

Firmenindex


Wissenswertes!

Frage

Antwort

2. Welcher Stuhl hat keine Beine? 2. Was für ein Baum ist ohne Laub?

Weißt du wieviele Lehrlinge in Österreich beschäftigt sind?

3. Was hat keine Hände und kann doch schlagen; was hat keine Füße und kann doch gehen? 4. Was für ein Feuer ist ohne Hitze? 5. Was für ein Weg ist ohne Staub? 6. Was für ein Haus hat weder Holz noch Stein?

Mit Stand 31.12.2013 waren 120.579 Lehrlinge in Österreich beschäftigt In 32.189 Lehrbetrieben wurden 79.347 Burschen und 41.232 Mädchen ausgebildet. Die meisten Lehrlinge, nämlich 25.696 wurden in Oberösterreich gezählt, gefolgt von Niederösterreich mit 18.638 und Wien mit 18.226 Lehrlingen.

7. Was für ein Wasser ist ohne Sand? 8. Was für ein Haus ist ohne Tisch? 9. Mit welchen Nägeln kann man nicht nageln? 10. Was für ein Herz tut keinen Schlag? 11. Wer hat einen Bauch und keinen Rücken? 12. Was für ein Knecht ist ohne Lohn? 13. Was für ein König ist ohne Land? 14. Was für ein König ist ohne Thron? 15. Was für ein Löffel ist ohne Stiel?

Quelle: Wko

Wusstest du, dass es auch für die Lehre eine Probezeit gibt? Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

16. Was für ein Mädchen ist ohne Witz? 17. Was für ein Messer ist ohne Spitz? 18. Was für ein Strauß hat keine Blümelein? 19. Was für ein Tag hat keine Nacht? 20. Was für ein Turm ist ohne Spitze? 21. Womit fängt der Tag an und hört die Nacht auf? Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wusstest du, dass du auch im Ausland als Lehrling Praxiserfahrung sammeln kannst? Die Begabtenförderung wurde 2014 neu gestaltet, daher werden die Auslandspraktika von begabten Lehrlingen gefördert. Die Nachfrage nach international versierten Fachkräften, die sich in Fremdsprachen und anderen Kulturen bewegen und in diesen kommunizieren können, steigt. Auslandspraktika sind nicht nur für Lehrlinge eine besonders nachhaltige und interessante Chance, internationale Kompetenzen zu erwerben, sondern immer auch eine Investition in ein Unternehmen. Lehrlinge müssen die Begabung durch einen Notendurchschnitt von max. 2,0 im letzten Berufsschulzeugnis nachweisen. Die gesamte Organisation der Praktika erfolgt durch IFA. Informiere dich unter www.ifa.or.at Quelle: WKO

Ab Lehrbeginn beginnt die automatische Probezeit für die Dauer von 3 Monaten. Es bedarf also für die Gültigkeit der Probezeit keiner besonderen Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Eine vertragliche Verlängerung der Probezeit ist nicht möglich! Während dieser Zeit „probieren“ Lehrberechtigter und Lehrling das Miteinander in der betrieblichen Praxis. Es ist die Zeit des Kennenlernens der internen Abläufe, der Kollegen, der Arbeit an sich. Der Lehrberechtigte wiederum erhält die Gelegenheit, den Lehrling genau zu beobachten, so gut es geht zu testen und so weit wie möglich ein Urteil über die Eignung zum Beruf abzugeben. Während der Probezeit kann sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling das Lehrverhältnis jederzeit von sich aus ohne Angabe eines Grundes und ohne Einhaltung einer Frist schriftlich auflösen. Quelle: Wko

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Inhaltsverzeichnis

(Sende uns deine Antworten per Mail an scherzfragen@lehrstelleninfo.at und du kannst eine von 100 Uhren gewinnen!) 1. Was für ein Wasser ist ohne Fisch?

Als Lehrling im Ausland!

10

Wer weiß es? Scherzfragen, rate mit? Weißt Du es?

22. Morgens geht es auf 4, mittags auf 2 und abends auf 3 Füßen. 23. Wer kann alle Sprachen reden? 24. Welche Pillen verordnet kein Arzt? 25. Welcher Stuhl hat keine Beine? 26. Welcher Fall tut nicht weh? 27. Welcher Ring ist nicht rund? 28. Welcher Vogel sieht dem Storch am ähnlichsten? 29. Welches Auge kann fliegen? Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

11


Allgemeine Tipps für Bewerbungsunterlagen Lehre mit Matura

Schriftlich: Die Bewerbungsunterlagen sauber und übersichtlich zusammen stellen. Rechtschreibfehler vermeiden, keine langatmigen Erklärungen, sondern kurz und prägnant.

Seit 2008 gibt es die Möglichkeit, neben der Lehrlingsausbildung auch Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung zu absolvieren und zwar KOSTENLOS. WAS?

Bestandteile • Anschreiben (mit Unterschrift und aktuellem Datum) • Lebenslauf (mit Unterschrift und aktuellem Datum) mit Lichtbild • Zeugnisse

Die Berufsreifeprüfung besteht aus folgenden Teilprüfungen:

Diese Bestandteile müssen in die Bewerbungsmappe geheftet werden. Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben (lose beigelegt!) Deckblatt mit Lichtbild (wahlweise) Lebenslauf (mit Lichtbild, wenn kein Deckblatt vorhanden ist)

Die Vorbereitungslehrgänge umfassen isgesamt 900 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich gibt es 15 Coachingstunden. WANN?

Vorn in die Mappe wird das Anschreiben lose hineingelegt. Das hat rechtliche Gründe, da das Bewerbungsschreiben dem Unternehmen und die Bewerbungsmappe mit Inhalt dir gehört. Bei aufwendigeren Bewerbungsmappen gibt es auch ein Klarsichtfenster, in welches man den „Brief“ steckt.

Drei Teilprüfungen können bereits während der Lehrzeit abgelegt werden, die letzte Teilprüfung erfolgt nach Absolvierung des 19. Lebensjahres.

Bevor Sie die Mappe in einen Umschlag stecken und versenden, sollten alle Seiten kopiert werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass nach Wochen vieles vergessen wird. Auf was sollte geachtet werden? • Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen! Die Unterlagen müssen auf dem letzten Stand sein. • Vermeide doppelseitig bedruckte Unterlagen Unternehmen verwenden i.d.R. den Einzelblatteinzug, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu vervielfältigen. Daher könnten auf der Rückseite angebrachte Informationen verloren gehen. • Zeugnisse nie im Original beilegen, Kopien genügen Versenden deine Bewerbungsmappe auf dem ganz normalen Postweg. Nicht als Express oder Einschreiben! Nach Absenden der Bewerbungsunterlagen kann man telefonisch nachfragen.

NICHT ALLES IN EINER „WURST“ IM MAIL SENDEN, UNBEDINGT IN ANHÄNGEN! Damit die Unternehmen deine Unterlagen für hre Bewerbungsakten ausdrucken können

12

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Um die Förderung in vollem Ausmaß zu erhalten, muss mindestens eine Teilprüfung während der Lehrzeit abgelegt werden. Nach Ende der Lehrzeit kannst du innerhalb von 5 Jahren die restlichen Vorbereitungslehrgänge inkl. Teilprüfungen kostenlos absolvieren.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Unbedingt auf die Form und die Rechtschreibung achten. Firmenanschrift etc., Ansprechpartner nicht vergessen und alle Bewerbungsunterlagen als Anhang beifügen. Auch nicht auf deine Telefonnumemr vergessen, wo du zu erreichen bist.

Die Vorbereitungslehrgänge werden in der Freizeit (außerhalb der Berufsschulzeit) angeboten. Es unterrichten Lehrerinnen und Lehrer aus dem AHS- oder BHS-Bereich.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Per Mail:

Jedes Jahr starten im Februar bzw. Oktober Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung an Berufsschulen in der Nähe Ihres Wohnortes. Der Einstieg kann flexibel gewählt werden.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

13

Lehre mit Matura

1. 2. 3.

Deutsch Mathematik Lebende Fremdsprache (Englisch) Fachbereich


Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

15

Standard/Karriere

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Standard/Karriere

14


Lehrberufe beim Lagerhaus Bürokaufmann/frau: Du lernst alle Bereiche unseres Office kennen. Dachdecker/in: Du bist der Profi für Dacheindeckungen mit verschiedenen Materialien. Einzelhandelskaufmann/frau: Du berätst unsere Kunden. Du pflegst unser Sortiment und kümmerst dich um die kreative Gestaltung. Einzelhandelskaufmann/frau Baustoffhandel: Du bist der Profi für Baustoffe. Du hast den Überblick über unsere Produkte und Serviceleistungen. Einzelhandelskaufmann/frau Gartencenter: Du weißt, was unsere Pflanzen brauchen und kümmerst dich um die richtige Pflege und Lagerung. Einzelhandelskaufmann/frau KFZ und Ersatzteile: Du bist der Profi in der Kraftfahrzeug-Branche. Du kennst die Bedürfnisse unserer Kunden. Einzelhandelskaufmann/frau Lebensmittelhandel: Du pflegst unser Lebensmittel-Sortiment und kümmerst dich um die kreative Präsentation der Waren. Elektrotechniker/in für Elektro- und Gebäudetechnik: Du planst, errichtest und nimmst moderne elektrische Gebäudetechniksysteme in Betrieb. Großhandelskaufmann/frau: Die Koordination zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Verarbeitern ist dein Fachgebiet. Installations- und Gebäudetechniker/in: Du planst, installierst und wartest Leitungen sowie Anlagen von Gebäuden. Karosseriebautechniker/in: Du wartest, reparierst und setzt Karosserien und Fahrgestelle instand. Kraftfahrzeugtechniker/in: Du bist für die Verkehrs- und Betriebssicherheit von Personen- und Nutzfahrzeugen verantwortlich. Betriebslogistiker/in: Du bist der/die Spezialist/in in der Lagerhaltung. Landmaschinentechniker/in: Du beschäftigst dich mit der Reparatur und Wartung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Geräten. Maler/in und Beschichtungstechniker/in: Du beschäftigst dich mit der faszinierenden Welt der Farben. Maurer/in: Du bist der/die Spezialist/in am Bau! Du errichtest Bauwerke und Bauwerksteile. Metalltechniker/in für Metallbau- und Blechtechnik: Bei dir dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Du fertigst Werkstücke und Bauteile.

Bei den angeführten Lehrberufen handelt es sich um eine beispielhafte Aufzählung möglicher Lehrberufe in den Lagerhäusern von Oberösterreich, jedoch nicht um eine Ausschreibung konkreter Lehrstellen.

16

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

17

RWA Lagerhaus

Zimmerer/in: Du bist der/die Holz-Spezialist/in für die richtig großen Sachen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

RWA Lagerhaus

Tischler/in: Du bist der/die Holz-Spezialist/in Du fertigst und montierst Bauteile aus Holz und Kunststoff.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Platten- und Fliesenleger/in: Du verlegst und bearbeitest Boden- und Wandbelagsmaterialien. Spengler/in: Du machst Gebäude wetterfest. Dafür stellst du Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Schornsteine usw. her.


Bankkaufmann/frau Lehrzeit 3 Jahre Die persönliche Betreuung der KundInnen erfolgt am Telefon oder im direkten Kontakt im Kreditinstitut. Im Rahmen einer individuellen Beratung vermitteln Bankkaufleute auch Bausparverträge, Lebensversicherungen oder Leasingverträge. Besonders bei Firmenkunden liegt ein wichtiger Bereich der individuellen Beratung in der Entwicklung von Finanzierungskonzepten für größere Investitionsvorhaben.

Ein wesentlicher Aufgabenbereich von Bankkaufleuten ist die KundInnenberatung am Schalter. Dabei geht es meist um den täglichen Zahlungsverkehr, Geldanlagen, Finanzierungen oder Devisengeschäfte.

18

Wenn du Spass am Rechnen, gerne mit Zahlen umgehst und gute Umgangsformen hast und gerne Menschen berätst, dann bewirb dich für die Lehre als Bankkaufmann/frau.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

19

Bankkauffrau/mann

Sie bearbeiten alle Vorgänge, die mit dem Zahlungsverkehr zu tun haben. Die Buchführung und Kostenrechnung erledigen sie mittels EDV-Datenbanksystemen. Bankkaufleute arbeiten am Schalter von Banken oder in Büroräumen im Backoffice sowohl eigenständig als auch gemeinsam mit KollegInnen und ExpertInen anderer Abteilungen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Bankkaufmann/frau

Heute haben Banken unterschiedliche Aufgaben: Dienstleistungen (Kontoführung, Einlagerung von Wertgegenständen), die Vergabe von Krediten und aller damit zusammenhängender Aufgaben zur Kreditvergabe.

Die wichtigsten Tätigkeiten: KundInnen empfangen, bedienen und beraten Giro-, Spar- und Kreditkonten eröffnen, führen und abrechnen Schaltergeschäfte (Einlagen, Abhebungen und Zahlungsverkehr) abwickeln über Möglichkeiten des Electronic und Online Banking beraten und informieren KundInnendaten und Transaktionen im EDV-System erfassen im Wertpapier- und Kreditgeschäft beraten und Veranlagungen und Kreditgewährung durchführen in der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken im Auslandszahlungsverkehr und am Auslandsgeschäft mitwirken.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Geschichte: Das Bankwesen, wie wir es heute kennen, entwickelte sich um 1300 n. Chr. Zunächst in Florenz, später auch in Genua. Dort betrieben einflussreiche und wohlhabende Familien Bankhäuser und gründeten in den folgenden Jahrzehnten Filialen in jeder der damaligen europäischen Metropolen. Bei manchen dieser Familien konnte man von Monopolisten sprechen, denn Ihnen oblagen beispielsweise die gesamten Finanzgeschäfte des Papstes.


Baumaschinentechniker/in Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten hantieren sie mit Metallbearbeitungsmaschinen und -geräten, wie z. B. Fräs-, Bohr-, Schleif- und Drehmaschinen, Löt- und Schweißgeräte sowie mit Handwerkzeugen, wie z. B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Hämmer, Sägen oder Feilen.

Sie prüfen die Baumaschinen auf ihre Funktionstüchtigkeit, bauen Zubehörteile ein, tauschen Baugruppen und Ersatzteile aus. Sie arbeiten in Werkstätten von Unternehmen der Baubranche sowie direkt bei Baufirmen und Baustellen.

BaumaschinentechnikerInnen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen sowie direkt vor Ort auf Baustellen (meist zu Montagezwecken). Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und mit anderen (bau-) technischen Fachkräften und SpezialistInnen, siehe z. B.: MaschinenbautechnikerIn, BaumaschinenführerIn, BaumeisterIn, BautechnikerIn, PolierIn. Sie haben direkten Kontakt mit ihren AuftraggeberInnen sowie zu LieferantInnen und Zulieferbetrieben von Komponenten und Zubehörteilen.

BaumaschinentechnikerInnen im Bereich der Konstruktion, Herstellung und Montage von Baumaschinen zeichnen technische Skizzen und Pläne, fertigen einzelne Bauteile und Baugruppen an und bauen die Maschinen und Anlagen zusammen. BaumaschinentechnikerInnen arbeiten an und mit den unterschiedlichsten Baumaschinen und Baugeräten und deren Komponen- ten, wie Motoren, Lenk- und Bremseinrichtungen, hydraulischen und pneumatischen -Schaltungen, Sensoren und Steuerungssystemen usw.

20

Drei gute Gründe warum dieser Beruf der Richtige für dich sein könnte! Du arbeitest mit modernster Technik! Du bist am Arbeitsmarkt sehr gefragt! Deine Zukunftschancen sind richtig gut!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

21

Baumaschinentechnik

BaumaschinentechnikerInnen warten und reparieren alle Arten von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen, die im Bauwesen verwendet werden, wie z. B. Bagger, Kräne, Raupenfahrzeuge, Transportmaschinen, Lauf- und Förderbänder usw.

verschiedene Baumaschinen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Der Beruf des Baumaschinenmechaniker/in ist sehr vielfältig, da es unzählige verschiedene Baumaschinen gibt. Deine Ausbildung ist sehr breit und deshalb kannst du später auch in der Montage oder in der Industrie arbeiten. Ausserdem ist dieser Beruf sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt.

Weiters verwenden sie Einzelteile, wie Schrauben, Nieten, Stifte, Nägel, Leitungen und Kabel. Bei allen ihren Arbeiten lesen und verwenden sie technische Montage- und Schaltpläne und führen technische Dokumentationen, Betriebsbücher, Arbeits- und Wartungsprotokolle, Listen und Journale. Sie tragen Schutzkleidung, wie Schutzhelme, Schutzbrille und Handschuhe.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3 Jahre

Baumaschinentechnik

Linz


Bekleidungsgestaltung Lehrzeit 3 -3,5 Jahre

Lehrzeit 3 Jahre beachten. Aus Hygienegründen tragen Bäcker/ innen meist Arbeitskleidung.

Heute back ich….morgen brau ich…ihr kennt doch sicher auch das Märchen von Rumpelstilzchen der Brüder Grimm… Den verführerischen Düften in Bäckereien kann kaum jemand widerstehen. Für einen Bäcker heißt es zwar bald aufstehen, doch dafür kann er auch früh nach Hause gehen.

Da Brot zu den Grundnahrungsmitteln gehört, wird diese Branche nie aussterben und Bäcker sind auf der ganzen Welt begehrt. In vielen Ländern kennt man die Vielfalt der Brotsorten nicht und in sehr vielen Ländern ist Schwarzbrot nicht erhältlich, daher haben schon einige Bäcker, die ausgewandert sind gut florierende Läden. Gute Bäcker sind immer gefragt, daher ist der Beruf Bäcker ein sicherer Job mit sehr guten Zukunftschancen.

22

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Bäcker/in ist ein Beruf für ambitionierte junge Menschen, die Spaß an diesem Handwerk haben. Deine Zukunftschancen sind richtig gut!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Bäcker

In kleineren Backstuben sind Bäcker/innen universell einsetzbar und führen viele Arbeiten selbstständig aus, in Großbäckereien arbeiten sie viel mit Halbfertigwaren und bedienen große Anlagen. In der Industrie wie im Handwerk müssen sie aber auch zupacken können, Mehlsäcke bewegen oder gut befüllte Backbleche in den Ofen heben. Da Bleche und Öfen heiß sind, sind hier besonders die Sicherheitsbestimmungen zu

g umfasst ngsgestaltun eidungskl ruf Bekleidu Be be ul hr le od ul im Grundm ung im Mod folgenden Ausbildung r Die Ausbild ge de ri ne äh ei 2j in eine ung verpflichtend eine einjährige Ausbild und gestaltung e: Hauptmodul ng eidu Damenbekl idung Herrenbekle acherin erzeugung en ar ew n und Hutm Wäsch her/Modisti lerin ac ck m Sä ut d H d un (im 3,5. Modist un Kürschnerin r/ bildungsjahr enden le us ck A Sä d en lb un r ha n ne fo re ch r te rs Kü wei nes de lg nn in einem odul oder ei Zusätzlich ka ) ein zweites Hauptm jahr Ausbildungs gewählt werden: hnik e kleidungstec ul od lm ia leidung, Be Spez ek rb te ea sdesign, Th Bekleidung

„Kleider machen Leute“ ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. So gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für Filme und Opern und gilt als Musterbeispiel für die Stilrichtung des poetischen Realismus. Die Geschichte handelt von dem Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der sich trotz Armut gut kleidet.

BäckerInnen arbeiten in Backstuben oder in ProWas macht man in diesem Beruf? duktionshallen (z. B. in Großbäckereien). In kleiBäckerInnen stellen alle Arten von Backwaren neren Bäckereien sind sie auch in den Verkaufsher. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Brot (z.B. räumen tätig. BäckerInnen arbeiten gemeinsam Schwarz-, Weiß-, Misch- und Vollkornbrote), mit ihren KollegInnen sowie - je nach Betrieb Gebäck (z.B. Semmeln, Salzstangerln, Weckerln, - mit BerufskollegInnen aus dem LebensmittelKipferln), Feingebäck (z.B. Striezel, Krapfen, Stru- bereich - siehe auch KonditorIn (Zuckerbäckedel), Dauerbackwaren (z.B. Kekse, Lebkuchen, rIn) (Lehrberuf), LebzelterIn und WachszieherIn Zwieback), Diätbackwaren (z.B. für Zucker- und (Lehrberuf), Lebensmitteltechnik (Lehrberuf) Magenkranke) und Vollwertbackwaren. zusammen. Auf was musst du besonders achten? Sorgfalt und Genauigkeit , Verantwortungsbewusstsein und Hygiene , denn du arbeitest mit Lebensmitteln. Auch die Qualität muss stimmen, daher ist eine genaue Arbeit und das genaue Abwiegen der Zutaten von großer Bedeutung. Brot gibt es in unzähligen Varianten und Geschmacksrichtungen, daher ist auch Kreativität gefragt.

(Modullehrberuf)

Er gelangt in eine fremde Stadt und wird dort wegen seines Äußeren für einen polnischen Grafen gehalten. Nachdem er aus Schüchternheit versäumt hat, die Verwechslung aufzuklären, versucht er zu fliehen. Doch da betritt eine junge Dame, Tochter eines angesehenen Bürgers, den Schauplatz. Die beiden verlieben sich ineinander, worauf der Schneider die ihm aufgedrängte Grafenrolle weiterspielt. Ein verschmähter Nebenbuhler sorgt dafür, dass der vermeintliche Hochstapler entlarvt wird. Auf der Verlobungsfeier kommt es zum Skandal. Strapinski flieht, seine Braut aber findet ihn, rettet ihn vor dem Erfrieren und stellt ihn zur Rede. Als sie sich davon überzeugt hat, dass seine Liebe echt ist, bekennt sie sich zu ihm und setzt die Heirat durch. Der Schneider gründet mit ihrem Vermögen ein Atelier und bringt es zu Wohlstand und Ansehen, womit das Sprichwort „Kleider machen Leute“ sich bewährt. Modisch sind Bekleidungsgestalter/innen immer up to date. Ob Hosen, Röcke, Blusen, Mäntel, sie fertigen jedes Kleidungsstück, Wäsche, Hüte

und diverse Pelz- und Lederbekleidung von A-Z. Sie nehmen Maß an den KundInnen, zeichnen Schnittmuster, berechnen den Stoff- und Materialbedarf, schneiden die Teile zu, heften und nähen sie. Sie verarbeiten Materialien aller Art (z. B. Wollstoffe, Seidenstoffe, Leinen, Leder, Filz, Pelze). Außerdem führen sie Änderungsarbeiten und Reparaturen durch und beraten die KundInnen. BekleidungsgestalterInnen arbeiten sowohl selbstständig in kleinen Werkstätten, Ateliers und Studios als auch in Werkstätten und Produktionshallen mittlerer und großer Textilbetriebe. Sie sind auch in der Änderungsschneiderei von großen Textilhandelsbetrieben tätig.

Ein Beruf für kreative junge Menschen mit Geschick, Fantasie und Visionen!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

23

Bekleidungsgestalter

Bäcker/in


Lehrzeit 3 Jahre

Da die Lagerlogistik inzwischen einen hohen Stand erreicht hat und im modernen Wirtschaftsleben eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt, werden in diesem Bereich auch immer besser ausgebildete Fachleute und Spezialisten benötigt.

Damit die Lagerhaltung alle gestellten Anforderungen erfüllen kann, sind ausgefeilte technische und organisatorische Maßnahmen erforderlich; eine wichtige Rolle spielen dabei die EDV und die elektronisch gestützten Informationsund Transportsysteme. Die Gesamtheit von Lagertechnik und Lagerorganisation heißt „Lagerlogistik“. Der Ausdruck „Logistik“ stammt vom französischen Wort „logis“ (=“Quartier“) bzw. „logistique“ (=“Logistik“) und wurde ursprünglich beim Militär zur Bezeichnung der Truppenversorgung verwendet (Planung und Bereitstellung aller Geräte und Materialien für die Streitkräfte); jetzt bezeichnet „Logistik“ die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport von Materialien und Zwischenprodukten sowie zur Auslieferung von Fertigprodukten.

24

Die Hauptaufgaben der Betriebslogistikkaufleute liegen in der ständigen Kontrolle der Lagerbestände, im Transport bzw. in der Einlagerung und Ausgabe der Waren sowie in der genauen Aufzeichnung (bzw. elektronischen Erfassung) aller Lagerbewegungen.

Die Berufsaussichten der Betriebslogistikkaufleute sind gut, da das Berufsbild den modernen Anforderungen im Lagerwesen entspricht und außerdem dieser Bereich immer wichtiger wird.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

25

Betriebslogistikkaufmann/frau

Die obersten Ziele dabei sind möglichst geringe Lagerzeiten und Lagerkosten für die einzelnen Produkte, sowie möglichst geringe Lieferzeiten für die KundInnen. Ein häufiges Schlagwort ist „just-in-time“ (=rechtzeitig), was bedeutet, dass die Güter und Waren dann zur Verfügung stehen müssen, wenn sie gebraucht werden; zwischen Bestellung und Lieferung darf nur eine minimale Zeitspanne liegen.

Betriebslogistikkaufleute sind vor allem in großen Material- und Warenlagern von Industriebetrieben, Handelsbetrieben sowie Speditions- und Transportfirmen tätig. Zusätzliche Bedeutung erhält die Lagerwirtschaft durch die zunehmende Verbreitung des Handels über Internet („E-business“, „E-commerce“), der wieder neue Herausforderungen an die Logistik stellt.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

An die moderne Lagerhaltung werden große Anforderungen gestellt. In vielen Wirtschaftsbereichen dient ein Lager heute weniger zur Vorratshaltung, also zur Aufbewahrung von Rohstoffen und Produkten über einen längeren Zeitraum hin, sondern vielmehr als Drehscheibe zwischen Lieferanten und KundInnen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Betriebslogistikkaufmann/frau

Betriebslogistikkaufmann/frau


Oberösterreich

Buch- u. Medienwirtschaft Lehrzeit 3 Jahre ein, bestellen bei Verlagen und GroßhändlerInnen, kontrollieren die Lieferungen, ordnen die bestellten Waren ein, führen Verhandlungen mit LieferantInnen, wickeln den Zahlungsverkehr ab und führen Werbemaßnahmen durch (z. B. Präsentation der Produkte, Organisieren von Events wie Lesungen oder Signierstunden). Buch- und MusikalienhändlerInnen verwenden und bedienen die üblichen Büro- und Kommunikationsgeräte (Computer, Scanner, Fax- und Kopiergeräte) sowie Scanner- und Registrier- und Bankomatkassen und moderne Bestellsysteme. Größere Buchhandlungen verfügen über eigene Bestellterminals, die an einen Zentralcomputer bei einem Auslieferer angeschlossen sind. Bestellungen werden so eingespeichert und weitergeleitet, ebenso läuft der Warenein- und Warenausgang (Lagerlogistik) über den Computer. Sie arbeiten mit Datenbanken, Archiven, KundInnenkarteien und führen Listen, Ordner und Journale.

26

In der Thalia Academy vom Lehrling zum/r Filialleiter/in! Durch zeitgemäße Aus- und Weiterbildung schafft Thalia die Voraussetzung für berufliche und persönliche Weiterentwicklung

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

TOP Service bedeutet... ◊ die freundlichsten Mitarbeiter/innen ◊ Stark kundenorientiertes Verhalten – Kundenwahrnehmung, Erkennbarkeit & ge- pflegtes Erscheinungsbild, Service, aktives Verkaufen ◊ Der Kunde ist bei uns Gast und somit ist es unser Ziel erstklassiger Gastgeber zu sein ◊ Aus Besuchern Kunden machen und aus Kunden Stammkunden machen ◊ kompetente Fachberatung

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

27

Buch- u. Medienwirtschaft

Eine ihrer wichtigsten Tätigkeiten ist die KundInnenbetreuung. Sie beraten und informieren ihre KundInnen beim Kauf und helfen bei der Suche nach dem gewünschten Produkt. Sie sind die Profis rund um die Beschaffung von Büchern, Musikalien und anderen Medien. Sie holen Informationen über Neuerscheinungen

◊ Wir sind für unsere Kunden sichtbar und spiegeln in all unserem Verhalten die Marke Thalia wieder ◊ Wir nehmen jeden einzelnen Kunden aktiv wahr ◊ Wir gehen aktiv auf die Kunden zu und sprechen ihn angemessen an ◊ Wir verstehen unsere Kunden und bieten maßgeschneidert an um die Wünsche zu erfüllen ◊ Wir wecken und animieren die Einkaufslust unserer Kunden ◊ Wir beraten kompetent und fügen unsere persönliche Note mit ein ◊ Wir bieten jedem Kunden aktiv unsere Serviceleistungen an ◊ Wir achten darauf, dass jeder Kunde zufrieden unsere Filiale verlässt TOP Qualität bedeutet... ◊ Sortiment – breit & tief, perfekte Vorauswahl, einzigartige Kombination von Buch & Buchnahem Sortiment ◊ TOP Ambiente bedeutet... ◊ Warenpräsentation und -inszenierung – klar, aktuell, themenbezogen, animierend ◊ Wohlfühlatmosphäre – Lesezonen, Café, Hörstationen, Veranstaltungen... ◊

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Buch- und MusikalienhändlerInnen kaufen und verkaufen Bücher, Musikalien sowie andere Medienprodukte. Ihr Sortiment umfasst Sachbücher, Zeitschriften, Belletristik, Musik- und Notenbücher, Druckwerke (z. B. Landkarten, Ansichtskarten), Musikinstrumente, CDs, Hörkassetten, Videos sowie Produkte der „neuen Medien“ wie z. B. E-Books oder verschiedenste Software (z. B. Lernsoftware wie Sprachkurse, digitale Lexika etc.).

Nur der beste Service für unsere Kunden

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Buch- u. Medienwirtschaft

Buch- und MusikalienhändlerInnen handeln mit Büchern, Musikalien und anderen Medien (z. B. CDs, Hörkassetten, Videos, Computersoftware). Sie arbeiten zu einem überwiegenden Teil im Verkauf und beraten und informieren ihre KundInnen bei der Auswahl der gewünschten Produkte. Zu ihrem Aufgabenbereich zählt weiters das Bestellen und Präsentieren der Waren, kaufmännische Tätigkeiten (Zahlungen abwickeln, Rechnungen ausstellen) sowie das Durchführen von Werbemaßnahmen etc. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und anderen MitarbeiterInnen aus dem Verlags- und Medienbereich (z. B. Verlagskaufleute, MitarbeiterInnen von Bibliotheken) und haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen.


Bad Hall

Bürokauffrau/mann Lehrzeit 3 Jahre ausgestatteten Arbeitsplätzen, sie arbeiten mit Computer, Internet und verschiedenen Software-Programmen, sie bedienen Faxgeräte, Kopiermaschinen und Drucker, sowie Telefonund Gegensprechanlagen.

Um ihre vielseitigen Aufgaben effizient erledigen zu können, müssen sich Bürokaufleute gut in der Handhabung der aktuellen Hard- und Software auskennen. Im alltäglichen Bürobetrieb ist es wichtig, auch in Stresssituationen Überblick und Ordnung zu bewahren. Bürokaufleute beherrschen meist eine Fremdsprache (in der Regel Englisch), um auch im internationalen Geschäftsverkehr kommunizieren und korrespondieren zu können.

Zudem kümmern sich Bürokaufleute um Steuer- und Versicherungsfrage, sowie um Bestands- und Verkaufszahlen etc. Bürokaufleute sind die Allrounder eines Unternehmens. Sie haben eine Vertrauensstellung und sind diie Stütze jedes Unternehmens.

Weitere Firmen die Bürokaufleute ausbilden:

weitere Infos findest du unter www.metro.at oder sende deine Bewerbung an: career@metro.at

Bürokaufleute werden immer gesucht! Du arbeitest gerne mit dem Computer, dich interessieren die täglichen Abläufe im Sekretariat und du bist zuverlässig und genau, dann ist das der perfekte Job für dich.

Bürokaufleute arbeiten in Büros an modern

28

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Gtech Automatisierungstechnik Gewerbestrasse 6, 4551 Ried/Traunkreis Tel. 07588/61992

Tel. 0732/3848-576

k.weger@silhouette.com

Raimund Beck KG Raimund Beck Straße 1 5270 Mauerkirchen personalbeck-austria.com

BWT Aktiengesellschaft Walter Simmer Straße 4 Tel. 06232/5011-0

Verpackungsmaschinen Gassner Tel. 07684 /8501-0, www.gassner.co.at

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Franz Oberndorfer GmbH & CoKG 4623 Gunskirchen Tel 07246/7272-0

29

Bürokauffrau/mann

Bürokauffrau/mann

Neue und sehr interessante Aufgabengebiete finden Bürokaufleute auch im Marketing. Vor allem in großen Unternehmen übernehmen sie die Koordination von Werbemitteln, erteilen Aufträge zur Produktion von Werbespots und sorgen für Kundenzufriedenheit in Customer Care Centern.

Bad Ischl

Sie erledigen in Betrieben und Institutionen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten - von allgemeinen Verwaltungsaufgaben über Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung bis zu Rechnungswesen und Schriftverkehr.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Je nach Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt sind sie entweder im Sekretariat, in der Buchhaltung, im Personalbüro, oder im Bereich Einkauf, Versand und Lagerhaltung tätig. Sie sind meist auf die EDV-Systeme fixiert.

führen Ordner, Mappen, LisProtokolle und Terminkalender benutzen diverses Büromaterial.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Das Tätigkeitsfeld einer gelernten Bürokauffrau beziehungsweise eines Bürokaufmanns ist sehr vielfältig. So sind Bürokaufleute in nahezu allen Branchen anzutreffen, wobei sie immer wieder andere Aufgabenbereiche erfüllen.

Sie ten, und


Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

31

B체rokauffrau/mann

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

B체rokauffrau/mann

30


Linz

Chemielabortechniker/in Lehrzeit 3,5 Jahre

bau, beständige und belastbare Baustoffe, hochreine Halbleiter…). Deren Synthese ist eine der Aufgaben der Chemie. In der Physik werden zum Beispiel zur Durchführung von Experimenten oft hochreine Stoffe benötigt, deren Herstellung spezielle Synthesemethoden erfordern.

Die Chemie befasst sich mit den Eigenschaften der Elemente und Verbindungen, mit den möglichen Umwandlungen eines Stoffes in einen anderen, macht Vorhersagen über die Eigenschaften für bislang unbekannte Verbindungen, liefert Methoden zur Synthese neuer Verbindungen und Messmethoden, um die chemische Zusammensetzung unbekannter Proben zu entschlüsseln.

Chemielabortechniker arbeiten in einer engen Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in Forschungs-, Entwicklungsund Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen, in chemischen Forschungsstätten und in Untersuchungsstellen. Bei der Übertragung eines chemischen Verfahrens vom Labormaßstab in den betrieblichen Maßstab werden sie auch in Technik eingesetzt.

22.000 it seinen m M atz S D ss ettoums t du, da rlichen N ro erwirth jä Wusstes n e . Eu itern ein r 9 Mrd Mitarbe ungefäh n o v e in Höh schaftet?

Für die Medizin ist die Chemie bei der Suche nach neuen Medikamenten und bei der Herstellung von Arzneimitteln unentbehrlich. Die Ingenieurwissenschaften suchen häufig je nach Anwendung nach maßgeschneiderten Materialien (leichte Materialien für den Flugzeug-

32

Wenn dein Interesse im Forschen und Analysieren von chemischen, physikalisch-chemischen, biochemischen und biotechnologischen Untersuchungen und Versuchen an verschiedensten Stoffen liegt, dann ist der Beruf als ChemielabortechnikerInnen der richtige für dich!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Obwohl alle Stoffe aus vergleichsweise wenigen „Bausteinsorten“, nämlich aus etwa 80 bis 100 der 118 bekannten Elemente aufgebaut sind, führen die unterschiedlichen Kombinationen und Anordnungen der Elemente zu einigen Millionen sehr unterschiedlichen Verbindungen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Chemielabortechnik

Neu entdeckte Reaktionen oder Substanzen können alte ersetzen und somit ebenfalls von Interesse in der Wissenschaft und Industrie sein.

Wusstest du, da ss DSM Fine Ch emicals Austria ist Teil des nied (DFCA) erländischen DS M-Konzerns m Produktionssta it einem ndort im Chem iepark Linz und männischen Ni einer kaufederlassung in Wien.

DFCA betreibt in Linz acht Produktionsanlagen und beschäftigt in beiden Standorten insgesamt rund 950 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.dsm.at

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

33

Chemielabortechnik

Der/Die Chemielabortechniker/in sind die Assistenten des Chemikers, Forschers oder wissenschaftlichen Sachbearbeiters. Ihre Arbeitsplätze sind die chemischen Laboratorien.


Lenzing

Chemieverfahrenstechniker/in Lehrzeit 3,5 Jahre

ChemieverfahrenstechnikerInnen sind Fachleute in der Produktion der chemischen Industrie. Sie sind für die Herstellung von chemischen Produkten wie Heilmitteln, Farbstoffen, Pflanzenschutzmitteln, Kosmetika, Kunststoffe und vielem mehr verantwortlich

Die Tätigkeit erfordert praktische Veranlagung, handwerkliches Geschick und vor allem Interesse an technischen Zusammenhängen. Gutes Beobachten und genaues Arbeiten sind weitere Voraussetzungen in diesem verantwortungsvollen Beruf.

Sie steuern, kontrollieren und warten Anlagen im Bereich der Produktion von industriellen, gewerblichen und kommunalen chemischen Betrieben und Betrieben verwandter Industriebereiche. Im Bereich der Verfahrenstechnik arbeiten sie an der Forschung, Entwicklung und Verbesserung neuer Produkte und Produktionsverfahren. Sie bereiten Versuche vor, werten Untersuchungsergebnisse aus und protokollieren diese. ChemieverfahrenstechnikerInnen arbeiten in Labors und Produktionshallen z. B. an Produktionsmaschinen und -anlagen, Computern, Mikroskopen. Sie arbeiten gemeinsam mit ChemikerInnen, ChemielabortechnikerInnen, BiologInnen usw..

Die Tätigkeit erfordert praktische Veranlagung, handwerkliches Geschick und vor allem Interesse an technischen Zusammenhängen.

34

Alles Leben ist CHEMIE.... Bei Lenzing kannst du 13 verschiedene Ausbildungsberufe erlernen, die zwar anfangs „kein Spaziergang“ sind, aber echt gute Chancen für die Zukunft bieten. Ein abwechslungsreicher Beruf mit besten Zukunftsperspektiven! Als ChemieverfahrenstechnikerInnen arbeitest du an Produktionsmaschinen und -anlagen, an und mit Laborcomputern, Mikroskopen, Chromatographiegeräten, Thermometern, Photometern usw. ChemieverfahrenstechnikerInnen verwenden bei ihrer Arbeit weiters Reagenzgläser, Kolben, Saugflaschen, Vakuumfilter etc.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Bitte nicht weitersagen: Viele unserer Führungskräfte sind über eine Lehre bei Lenzing eingestiegen. Bei guter Leistung und guter Zusammenarbeit sind die Wege bei Lenzing offen. Wenn du Dich für Chemie, andere Naturwissenschaften oder Technik interessierst, bist Du bei uns an der richtigen Adresse! Hast du Lust darauf, Prozesse in der Faser oder Zellstoffproduktion zu verstehen oder bastelst du lieber an Elektronik herum? Brauchst du erst noch Orientierungsmöglichkeiten, dann gibt es auch hier in Lenzing Möglichkeiten für eine Schnupperlehre. Unsere Lehrstellen sind natürlich auch mit „Lehre mit Matura“ kombinierbar. Quelle: Lenzing AG Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

35

Chemieverfahrenstechnik

Tätigkeiten: Chemische Grundstoffe zur jeweiligen Produktionsanlage transportieren, vorgegebene Werte für Druck, Temperatur, Menge etc. einstellen. Anlage während des

Cool, dass du da bist! Weißt du schon - oder suchst du noch?

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Ab etwa dem 18. Jahrhundert entwickelte sich die Chemie zu einer exakten Naturwissenschaft, die dann ab dem 19. Jahrhundert begann, eine enorme Fülle von praktisch verwertbaren Ergebnissen zu liefern, die zur Errichtung einer gewaltigen chemischen Industrie führte.

Lehre in Lenzing

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Chemieverfahrenstechnik

Produktionsablaufes manuell mit Druckmesser, Thermometer etc. oder elektronisch von einer zentralen Schaltwarte aus überwachen und steuern. Regelmäßig Proben zur Kontrolle von Zwischen- und Endprodukten entnehmen, Proben an das chemische Betriebslabor weiterleiten. Analysedaten unter Einsatz der Computer zur Datenerfassung, -verarbeitung und Dokumentation vermerken.


Linz Praktikum bei DSM Dies ist keine Generalprobe ... Praktika sind uns wichtig und wir nehmen unsere Praktikanten sehr ernst. Ein DSM Praktikum gibt Ihnen eine hervorragende Fenster in unser Unternehmen und bietet uns eine großartige Möglichkeit, die Beurteilung, wo man in unsere Organisation passen. Four young people seated at conference table; man in foreground turned to smile at camera Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich die Arbeitswelt Angebote? Nehmen Sie ein Praktikum bei DSM und wir versprechen Ihnen, es wird viel mehr als eine Probe sein - finden Sie die reale Sache tun. Wie zu erwarten war, bieten wir eine breite Palette von Praktika für alle Arten von Absolventen und Nicht-Absolventen, und wir haben sogar eine neue, verbesserte MBA-Programm. Im Allgemeinen sind unsere Praktika dauern drei bis sechs Monate, und man konnte überall zu arbeiten. Wer bist du? Young woman leaning against a wall smiling at camera Jeder Praktikant, die für uns arbeiten kommt wirklich interessiert, was wir tun sollte und wer wir sind. Wir produzieren Produkte, die Menschen und die Welt zu helfen. Wir sind alle über Nachhaltigkeit und Innovation. So sollte es nicht überraschen, dass wir erwarten, dass Sie kreativ zu sein, zu kommen und über den Planeten und was in der Welt zu sorgen. Und, natürlich, an die besten Kräften auszuführen. Was wir bieten

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

37

Chemieverfahrenstechnik

36

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wir bieten Praktika in fast allen Disziplinen der DSM, einschließlich nicht-akademischen diejenigen: Human Resource Management, IKT, Fertigung und Technik, Finanzen & Controlling, Nachfrage und Supply Chain Management, Marketing und Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung.

rsuchen

innen unte

r/ ortechnike Chemielab Stoffe ene verschied

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Chemieverfahrenstechnik

Wir werden Sie und Ihre Ideen ernst zu nehmen, und wir werden Ihnen eine Chance, Ihre Fähigkeiten wirklich zu verbessern bieten. Wir werden im Voraus zu sein, mit einer Politik der offenen Tür, und wir werden Ihnen helfen, zu entdecken und zeigen Sie Ihre Talente. Sie werden die Chance, von den Besten zu lernen, und Sie werden auch auf eine Reihe von Karrierechancen ausgesetzt werden. Wer weiß? Es kann der Beginn einer wunderbaren Karriere. Große Auswahl an Praktika


DachdeckerIn

Linz

(Doppelberuf Dachdecker-Spengler)

DACHDECKEREI - SPENGLEREI - ENERGIESPARFASSADEN

Lehrzeit 3 - 4 Jahre etc. Auch die Montage der Schneefangnasen und Blitzschutzanlagen gehört meist zum Aufgabengebiet des Dachdeckers und Spenglers.

Auch die Montage von Sonnenkollektoren gehört zum Aufgabengebiet von Dachdecker/innen. Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein deres Material verwendet wird, ist oft Trendsache. Man muss in stilistischen Fragen so sicher sein wie in der Praxis des Schweißens, Schneidens

38

Du bist schwindelfrei, arbeitest gerne im Freien und hast Freude im team zu arbeiten, dann ist dieser Beruf der Richtige für dich!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Seit 80 Jahren wird auf die qualitativ hochstehende Ausbildung von Dachdeckerlehrlingen größtes Augenmerk gelegt. Viele der Lehrlinge gingen als Sieger bei Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene hervor, bzw. konnten vorderste Plätze erringen. Einige der ehemaligen Lehrlinge sind heute selbständige Meister in Oberösterreich.

Q u a l i t ä t

a u s

M e i s t e r h a n d

s e i t

1 9 2 8

Chronik: 1928: Bereits im Jahre 1928 gründete Ferdinand Schopf, der Großvater der heutigen dritten Generation, in Linz eine Dachdeckerei, die er insbesondere in den Nachkriegsjahren immer weiter ausbaute und 1964 an seinen Sohn Oswald übergab. Mitte der 60er Jahre: Als Mitte der 60er Jahre im Bauwesen immer mehr die vorgehängte, wärmegedämmte und hinterlüftete Fassade an Bedeutung gewann, erfolgte neben der Dachdeckerei eine Spezialisierung auf diesem Sektor. 1975: Aus gewerberechtlicher Sicht gründete Oswald Schopf 1975 mit seiner Gattin die Schopf Fassadenbau Ges.m.b.H., die die Baumeister- und Zimmermeisterkonzession, sowie die Gewerbescheine für das Schlosser- und Dachdeckerhandwerk, sowie für den Handel, erwarb. In diesem Jahr begann auch der berufliche Werdegang der dritten Schopf‘schen Dachdeckergeneration mit dem Lehrantritt von Oswald Schopf jun. im elterlichen Betrieb. 1976: 1976 trat der zweite Sohn Christian die Dachdeckerlehre in der Schopf Fassadenbau Ges.m.b.H. an. Sohn Thomas erlernte das Spenglerhandwerk und legte, wie seine beiden Brüder, die Meisterprüfung in diesen Handwerken ab. 1993: Ab dem Jahr 1993 besitzt die Schopf Fassadenbau Ges.m.b.H. auch den Gewerbeschein für das Spenglerhandwerk. Nach dem tragischen Unfalltod von Christian Schopf im Jahre 1995 wurde ab 1996 die Einzelfirma Oswald Schopf in die Fassadenbau Ges.m.b.H. eingegliedert. 1998: Nach dem pensionsbedingten Ausscheiden von Oswald Schopf sen. als Geschaftsführer der Gesellschaft, trat mit April 1998 Herr Karl Kastner als neuer Geschäftsführer in die Schopf Fassadenbau Ges.m.b.H. ein. Aktuell: Die vielen hergestellten Dächer und Fassaden mit zufriedenen Auftraggebern geben Zeugnis über die Leitungsfähigkeit der Firma Schopf Fassadenbau Ges.m.b.H. und sind Garant dafür, auch in weiterer Zukunft an der handwerklichen Meisterarbeit festzuhalten, um damit dem erworbenen Image gerecht zu werden.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

39

Dachdecker/Spengler

Wusstest du, dass es eine Vielzahl von Dachformen gibt und daher die schützende Funktion eines Daches genauso gefragt ist, wie eine attraktive Optik: Flachdach, Walmdach, Pultdach, Satteldach, Krüppelwalmdach, Schleppdach, Bogendach usw. und dann sind da noch die Gauben und Giebel und viele verschiede Materialien, die beim Dacheindecken verwendet werden. Tondächer, Betonstein, Blechdach, Foliendächer, Schindel usw. . Dachdecker/innen sind nicht nur hoch oben gefragt. Zwar sind sie für das Eindecken (z. B. mit Dachziegel, Dachschiefer, Betondachsteinen) und Reparieren von Dächern zuständig, aber sie haben auch unter dem Dach zu tun, wenn sie Wärmedämmungen und Fassadenverkleidungen montieren.

E-Mail: schopfschopf-fassaden.at, Homepage: www.schopf-fassaden.at

SpenglerInnen stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Schornsteine, Heizungen, Lüftungen usw. sowie Produkte für Haushalt, Gewerbe und Industrie her (z. B. Badewannen, Wasserkannen, Behälter, Kessel). Dabei bearbeiten sie Metallbleche wie z. B. Eisen-, Aluminiumoder Kupferbleche mit Blechscheren, Zangen, Klemmen sowie mit Schweiß-, Löt-, Niet- und Fräsmaschinen. Weiters führen sie alle Montage-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch und beraten und informieren ihre KundInnen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Dachdecker/Spengler

Erforderlich sind gute Handfertigkeit, Freude an der Arbeit im Freien, gute Gesundheit, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit, rasche, selbständige Arbeitsweise, Freude an der Metallverarbeitung ebenso wie räumliches Vorstellungsvermögen.

4020 LINZ, WEGSCHEIDER STRASSE 22. TEL. 0732/ 38 78 01, Fax: 0732/ 38 78 01 -14

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Meist wird der Beruf als Doppelberuf, Dachdecker-Spengler ausgebildet. Da die Spenglerarbeiten, wie Dachrinnen montieren, Kamineinfassungen usw. zu diesem Aufgabenbereich gehören.

Meist wird der Beruf als Doppelberuf, Dachdecker-Spengler ausgebildet. Da die Spenglerarbeiten, wie Dachrinnen montieren, Kamineinfassungen usw. zu diesem Aufgabenbereich gehören.


Lehrzeit 3,5 Jahre Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht. DrucktechnikerInnen mit Schwerpunkt Siebdruck drucken Schriften, Bilder und grafische Formen z. B. auf Metall, Glas, Papier und Textilien. Sie bedrucken technische Geräte, T-Shirts, Werbetafeln, Schier, CDs usw. Dabei arbeiten sie vorwiegend an computergesteuerten Druckund Trocknungsmaschinen.

DrucktechnikerInnen im Bereich Siebdruck arbeiten in Werkstätten und Werkshallen gewerblicher und industrieller Siebdruckereien. Sie arbeiten meist im Team mit BerufskollegInnen und Hilfskräften der Produktion. In gewerblichen Druckereien haben sie auch KundInnenkontakt (KundInnenberatung, Verkauf) und Kontakt zu KollegInnen aus dem Medienbereich, die für die Sie programmieren und überwachen diese Anla- Gestaltung zuständig sind, siehe z. B. die Berugen und halten sie instand. Sie führen ihre Arbeit fe Werbefachmann/-frau, GrafikerIn, Multimevor allem in Werkstätten und Produktionshallen dia-DesignerIn, Medienfachmann/-frau - Medivon gewerblichen und industriellen Druckerei- endesign (Lehrberuf), Medienfachmann/-frau betrieben zusammen mit Fach- und Hilfskräften - Medientechnik (Lehrberuf). der Produktion aus.

40

Ein krisensicherer und kreativer Beruf mit viel Entfaltungsmöglichkeiten vor allem in gewerblichen und industriellen Druck- und Siebdruckunternehmen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Ein Vorteil des Siebdrucks besteht darin, dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so dass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ gering. Der Siebdruck wird hauptsächlich im Bereich der Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für industrielle Anwendungen eingesetzt.

Drucktechnik/Siebdruck

Im Siebdruckverfahren ist es möglich, viele verschiedene Materialien zu bedrucken, sowohl flache (Folien, Platten etc.) wie auch geformte (Flaschen, Gerätegehäuse etc.). Dazu werden je nach Material spezielle Druckfarben eingesetzt. Hauptsächlich werden Papiererzeugnisse, Kunststoffe, Textilien, Keramik, Metall, Holz und Glas bedruckt. Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Drucktechnik/Siebdruck

Steyr

Drucktechnik/Siebdruck

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

41


Allgemeiner Einzelhandel Lehrzeit 3 Jahre

ven Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch.

Einzelhandelskaufleute führen in Einzelhandelsbetrieben (Fachgeschäfte, Großkaufhäuser, Supermärkte, Einkaufszentren) den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen kaufmännisch-administrati-

42

Deine Bewerbung ist gefragt! Der perfekte Job wenn du gerne Kunden berätst und im Verkauf tätig bist.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Allgemeiner Einzelhandel

Beim Verkauf der Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab. Die anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten erledigen sie mithilfe von Computerprogrammen. Einzelhandelskaufleute arbeiten im Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen (z. B. Lagerhaltung, Rechnungswesen) und ihren KundInnen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Allgemeiner Einzelhandel

Einzelhandelskaufleute arbeiten in Einzelhandelsunternehmen oder in Filialen von Einzelhandelsketten. Sie übernehmen dort in der Regel eine Vielzahl von Aufgaben. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für deren fachgerechte Lagerung bzw. Präsentation im Verkaufsraum. Außerdem planen sie verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung oder Preisausschreiben) und führen diese durch. Passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten (Weihnachten, Ostern) dekorieren sie das Geschäftslokal.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Die Geschichte der Händler und Kaufleute ist die Geschichte des Handels. Im Mittelalter waren Kaufleute oft in einer Gilde oder Hanse organisiert und gehörten zur städtischen Oberschicht, zum Patriziat. Bis ins 19. Jahrhundert trugen meist nur selbstständige Unternehmer die Berufsbezeichnung Kaufmann, später wurden zunehmend auch Angestellte als Kaufmann geführt.

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z. B. Haushaltsartikel, Nahrungsund Genussmittel, Textilien, Elektrowaren) an die EndabnehmerInnen. Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Über eventuelle Mängel der Waren oder über durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die LieferantInnen. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die Lagerbuchhaltung auf, die bereits in den meisten Betrieben mit EDV abgewickelt wird, sodass nur mehr die entsprechenden Daten in den Computer eingegeben werden müssen. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale. Beim Verkauf steht die Beratung der KundInnen bzw. das Verkaufsgespräch im Vordergrund. Auch die Abwicklung der Zahlungen fällt in ihren Aufgabenbereich.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

43


Ansfelden,Wels

Einzelhandel - Baustoffe Lehrzeit 3 Jahre

Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen ermitteln. Warenlieferungen überwachen und administrativ bearbeiten, Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen betriebliches Warensortiment

44

Die Lehre ist ein duales Ausbildungssystem. Das heißt, man wird abwechselnd an zwei Orten ausgebildet. In der Berufsschule erhält man das notwendige theoretische Wissen, sowie eine fundierte Allgemeinbildung. Den Hauptteil der Lehrzeit verbringt man im Lehrbetrieb, wo das theoretische Knowhow gleich in die Praxis umgesetzt wird. Hier steht „learning by doing“ im Vordergrund. Man ist also von Beginn an nicht nur Schüler, sondern steht auch voll im Berufsleben.

Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h. viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit für ihre KundInnen erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Fax etc. besonders wichtig.

Vom Lehrling zum Marktleiter. Alles ist möglich mit deiner Lehre zum EH-Baustoffe.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

In jedem Lehrbetrieb gibt es Ausbildungsverantwortliche, die für diese Aufgabe speziell geschult werden. Der Ausbilder unterweist den Auszubildenden nicht nur fachlich, sondern plant den Inhalt und den Zeitablauf der Lehre, hält Kontakt zu den Eltern, sowie der Berufsschule und ist erster Ansprechpartner im Betrieb. Hat man eine Lehrstelle bzw. einen Lehrbetrieb gefunden, schließt man einen schriftlichen Lehrvertrag ab. Dieser ist gesetzlich genau geregelt und vorgegeben. Der Lehrvertrag ist die Grundlage für die Lehrlingsausbildung. Sollte der Auszubildende noch nicht volljährig sein (also jünger als 18 Jahre) muss der gesetzliche Vertreter (meist ein Elternteil) den Vertrag mit unterzeichnen. Dem Lehrvertrag ist das letzte Schulzeugnis beizulegen.

Einzelhandel Baustoffe

Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Einzelhandelskaufleute im Bereich Baustoffhandel sind in den verschiedenen Fachabteilungen von Bau- und Heimwerkermärkten (z. B. Holz, Farben, Tapeten und Teppiche, Sanitär und Heizung, Werkzeug und Maschinen, Eisenwaren, Garten sowie Elektroinstallation und Lampen). Sie arbeiten mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu ihren KundInnen, LieferantInnen sowie zu Fachkräften aus anderen Abteilungen, wie z. B. Lagerhaltung oder Rechnungswesen.

Wissenswertes!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Baustoffe

Einzelhandelskaufleute im Baustoffhandel bestellen Waren nach, übernehmen die Lieferungen und sorgen für die fachgerechte Lagerung. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen in Baustoffeinzelhandelsbetrieben oder in Baustoffmärkten.

Einzelhandelskaufleute im Baustoffhandel verwenden für ihre Arbeit spezielle Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme).

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandelskaufleute im Bereich Baustoffhandel verkaufen Waren und beraten die KundInnen. Sie kennen das Baustoffhandel-Sortiment und wissen über dessen fachgerechte Verwendung bzw. den fachgerechten Einsatz (Hochbau, Tiefbau, Ausbau) sowie die Umweltverträglichkeit Bescheid.

vorbereiten, bereitstellen und verkaufsgerecht präsentieren, Baupläne im Hinblick auf die fachgerechte Mengenübermittlung und Verwendung von Baustoffen lesen, über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Baustoffen, Bauhilfsstoffen sowie über die für die Bearbeitung und Verarbeitung erforderlichen Werkzeuge und Kleinmaschinen beraten, Weiters über die bei der Verwendung von Baustoffen wesentlichen Rechtsvorschriften beraten Serviceleistungen anbieten, Verkaufsgespräche führen, Bestellungen und Aufträge entgegennehmen und abwickeln. Ebenso werden Rechnungslegung, Zahlungsverkehr, Reklamationen behandeln.

weitere Infos unter www.bfa.at

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

45


bellaflora ist Österreichs größtes Gartencenter

Einzelhandelskaufmann/frau - Gartencenter Lehrzeit 3 Jahre

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter sind vor allem in Handelsmärkten für Blumen und Gartenartikel oder in speziellen Gartenabteilungen großer Einkaufscenter beschäftigt, aber auch in Gartenbaubetrieben, die direkt an Endverbraucher verkaufen. Sie arbeiten mit BerufskollegInnen, MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen und Hilfskräften zusammen (siehe z.B. LagerarbeiterIn, MagazineurIn).

◊ KundInnen beraten und Verkaufsgespräche führen ◊ KundInnen über Verwendung, Eigenschaften und Pflegebedingungen von Pflanzen infor - mieren ◊ Blumen und Pflanzen fachgerecht behandeln,

46

Wir finden den idealen Platz für dich! Du durchläufst alle internen Abteilungen. So weißt du am Ende sehr viel mehr über Bäume, Sträucher, Pflanzen und alles drumherum, Floristik und Deko, Büroorganisation und Kassa und nicht zuletzt über Verkauf und Marketing – und natürlich jede Menge mehr über dich selbst!

Werde jetzt Lehrling bei der grünen Nummer 1!

Sie arbeiten im Team und stehen im direkten Kontakt mit KundInnen und LieferantInnen. Die wichtigsten Aufgaben im Überblick:

Wir leisten unseren Beitrag für dich! Weiterbildung zusätzlich zur Berufsschule, Jugendnetzkarte für Öffis in deinem Bundesland, Prämien für gute und ausgezeichnete Schulerfolge, individuelle Lernförderung, Lehre mit Matura, Aufstiegschancen, etc.

Du kannst dir deinen Arbeitsplatz zwischen schönen Blumen, Pflanzen und Deko vorstellen? Du hast gerne mit Menschen zu tun? Dann bewirb dich für den Beruf Einzelhandelskauffrau/-mann Gartencenter!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

als Einzelhandelskaufmann/-frau mit Schwerpunkt Gartencenter. Weitere Informationen zur Ausbildung sowie zur Bewerbung findest du auf www.bellaflora.at

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

47

Einzelhandel-Gartencenter

Sie gestalten und dekorieren die Regale und Verkaufsabteilungen ansprechend und übersichtlich. Im kaufmännisch-administrativen Bereich stellen sie Rechnungen aus und kassieren die Rechnungsbeträge, führen buchhalterische Aufzeichnungen und Dokumente und wickeln den Schrift- und Telefonverkehr mit LieferantInnen ab.

mit 26 Standorten und mehr als 500 MitarbeiterInnen. bellaflora hat mit Erfolg einen mutigen Weg eingeschlagen – nämlich Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen und dem entsprechend das Wirtschaften auszurichten. Und darauf sind wir stolz!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Gartencenter

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Gartencenter verkaufen Gartenpflanzen und deren Zubehör (Pflanzensamen, Düngemittel, Erde) sowie Gartengeräte und Gartenziergegenstände. Sie beraten die KundInnen über die Verwendung, Eigenschaften und Pflegebedingungen ihrer Produkte. Außerdem sorgen sie für eine fachgerechte Pflege und Lagerung der Blumen und Pflanzen in den Verkaufsflächen und Lagerräumen.

Dein Engagement macht sich bezahlt! Wir ermöglichen dir den Aufstieg bis hin zum Niederlassungsleiter.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Die Ausbildung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann mit Schwerpunkt Gartencenter ist eine Mischung aus einer kaufmännischen und gärtnerischen Ausbildung.

pflegen und lagern ◊ Warenangebot gestalten und verkaufsgerecht präsentieren, einfache Dekorationsabeiten durchführen ◊ Waren bestellen, Lieferungen überwachen und das Lager betreuen ◊ Waren annehmen, kontrollieren, lagern und präsentieren ◊ Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr abwickeln ◊ bei der betrieblichen Buchführung, Kostenrechnung und Inventur mitarbeiten ◊ bei Preiskalkulationen, Werbemaßnahmen und Aktionen mitarbeiten

Dich einzubringen, ist gefragt! Wir erwarten von dir Freude am Umgang mit Menschen, Leistungsbereitschaft, Liebe zur Natur und zu den Pflanzen, Spaß am kreativen Gestalten sowie die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung.


Einzelhandel - Einrichtungsberatung Lehrzeit 3 Jahre sie Einrichtungen individuell für ihre KundInnen

48

Warum nicht eine Lehre im Einzelhandel Einrichtungsberatung?

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Einzelhandel-Einrichtungsberatung

Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Einrichtungsberatung führen in Fachgeschäften und Möbelhäusern den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch. Außerdem planen

Du Interessierst dich für die neuesten Trends in der Einrichtungsbranche? Für Möbel konntest du dich schon immer begeistern und du berätst gerne Kunden ?

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen sie den Umgang mit dem Computer. Das Sortiment im Bereich Einzelhandel-Einrichtungsberatung umfasst insbesondere Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Büro-/Arbeitszimmer, Küchen und Badezimmereinrichtungen. Das Warenangebot wird sehr oft durch Terrassen- und Gartenmöbel, Teppiche, Bodenbeläge, Bettwaren, Heimtextilien, Haushaltsgeräte, Wohnaccessoires und Geschenkartikel ergänzt. Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und ihren KundInnen. Sie arbeiten in Filialen von Einrichtungshäusern und Spezialgeschäften.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Einrichtungsberatung

Einzelhandelskaufleute im Bereich Einrichtungsberatung verkaufen Möbel und Einrichtungsgegenstände und beraten ihre KundInnen. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung) und setzen diese um. Außerdem dekorieren sie das Geschäftslokal passend zu den jahreszeitlichen Gegebenheiten (Weihnachten, Ostern etc.). Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab.

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z. B. Möbel und Accessoires für Wohnräume) und die entsprechende Beratung ihrer KundInnen, einschließlich der Planung von Einrichtungen für Wohnräumen. Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren oder bei durch den Transport verursachten Schäden verständigen sie die LieferantInnen. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die EDV-gestützte Lagerbuchhaltung auf, indem sie die entsprechenden Kenndaten der Waren in den Computer eingeben. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

49


Christina erzählt von ihrer Lehre! Redaktion: Christina, du hast im August eine Lehre als Einzelhandelskauffrau-Einrichtung begonnen, wie geht es dir? Christina: Es ist schon eine Umstellung vom Schulunterricht zu einer Lehre. In der Schule hast du zwar auch eine Leistung zu bringen, aber man nimmt es oft nicht so ernst und fehlt auch einmal. Redaktion: Du willst damit sagen, dass es jetzt anders ist? Christina: Ja natürlich, da kannst du nicht während der Arbeitszeit mit dem Handy herumspielen und SMS schreiben. Der Lehrlinsausbilder ist zwar richtig nett und man kann ihn auch immer wieder fragen, wenn man sich nicht sicher ist und etwas nicht verstanden hat, aber mit dem Handy spielen oder telefonieren geht natürlich nicht.

klären was man will. Ich hatte keine Ahnung welche Anforderungen an mich gestellt werden. Ich dachte immer, der Verkauf, was kann das schon sein. Man hört so viel über Berufe aber wenn man nie in dem Beruf gearbeitet hat, hat man eine völlig falsche Vorstellung. Erst nach einer Schnupperlehre wusste ich, DAS will ich machen. Redaktion: Was sollte man deiner Meinung nach, verändern. ? Christina: Man sollte viel mehr Praxis bezogenen Unterricht haben und vor allem sauf einen Beruf vorbereitet werden. In der 4. Klasse ist es viel zu spät für eine Entscheidung. Man steht am Ende der 4. Klasse plötzlich davor eine Entscheidung treffen zu müssen ob man eine Schule besucht oder eine Lehre macht.

Redaktion: Gefällt dir die Lehre?

Einzelhandel-Einrichtungsberatung

Redaktion: Was gefällt dir am Besten?

Redaktion: Wie bist du zu deinem Job gekommen? Christina: Ich wusste nicht welchen Beruf ich erlernen sollte, es gibt so viele Ratschläge, aber man muss für sich erst einmal 50

Redaktion: Was hältst du davon, wenn man Lehrlinge von ihrer Lehre erzählen lässt. Christina:Das finde ich richtig gut, denn dann kann man sich wenigstens ein bisschen ein Bild von der Ausbildung machen.

Redaktion: Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Christina: Ich freue mich immer, wenn ich Kunden bedienen darf und den Wunsch der Kunden auch erfüllen kann. Vor kurzem war ich in der Abteilung beim Geschirr und eine Kundin fragte um ein Geschirrset. Ich habe ihr einiges gezeigt und sie hat sich dann bei mir bedankt und gesagt, dass ich sie gut beraten hätte, ich habe mich darüber sehr gefreut.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Einrichtungsberatung

Christina: Ja natürlich, ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, den ganzen Tag in der Schule zu sitzen. Hier sind alle Aufgaben so interessant und ich lerne täglich etwas Neues.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

51


Oberösterreich

Einzelhandel-Kfz-Ersatzteile Lehrzeit 3 Jahre hinaus können sie aber auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen übernehmen.

Lehrlinge Einzelhandel (KFZ-Ersatzteile) 2015

Einzelhandelskaufleute im Bereich Kraftfahrzeuge und Ersatzteile arbeiten in Autohäusern und im Kfz-Zubehörhandel. Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu KundInnen, LieferantInnen sowie zu Fachkräften aus anderen Abteilungen wie z. B. Lagerhaltung oder Rechnungswesen.

Sie erhalten Aufgaben in sämtlichen für die Lehre erforderlichen Bereichen im Rahmen ihrer Lehr-Ausbildung. Wir suchen Schulabgänger welche motiviert sind, eine gute Lehre zu absolvieren. In den Hauptfächern sollten Sie gute Abschlussnoten vorweisen können. In der Persönlichkeit erwarten wir Engagement, Zuverlässigkeit und Lernwille.

Einzelhandelskaufleute im Bereich Kraftfahrzeuge und Ersatzteile verfügen über umfassende Kenntnisse an Material, Verarbeitung, Ausstattung, Qualität, Lebensdauer und Design der Fahrzeuge sowie über Fahrzeugtechnologien, insbesondere deren Umwelt- und Sicherheitsaspekte.

52

http://www.derendinger.at/de/filialnetz/

Ein sehr interessanter Beruf indem du auch technisches Verständnis brauchst um Kunden gut zu beraten. Du erwirbst gute Fachkenntnisse und kennst dich in der Welt aller Automarken gut aus. Die neueste Technik ist dir nie fremd.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Sie arbeiten vorwiegend im Verkauf. Sie stellen für die KundInnen das richtige und ausreichende Warenangebot an Neu- und Gebrauchtwagen, Ersatzteilen, Kraftfahrzeugzubehör und Pflegemitteln bereit und übernehmen zum Teil auch Dienstleistungen wie zum Beispiel Finanzierungsberatung. Sie sind auch zuständig für die Warenbestellung, die Warenannahme und die Warenlagerung. Weiters planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen. Darüber

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag Handel. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie ihre Unterlagen an den entsprechenden Standort. Die Adressen finden Sie unter:

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Kfz-Ersatzteile

Beim Verkauf wickeln sie den Zahlungsverkehr ab. Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen sie den Umgang mit dem Computer. Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und zu ihren KundInnen. Sie arbeiten in Autohäusern oder in Betrieben des Kfz-Zubehörhandels.

Für den Starttermin Anfang August 2015 suchen wir interessierte junge Menschen in unseren Filialen St. Peter am Hart (b. Braunau), Grieskirchen, Leonding, Salzburg und Bergland (b.Wieselburg), als

Weitere Informationen finden Sie unter www.derendinger.at

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

53

Einzelhandel KFZ-Ersatzteile

Einzelhandelskaufleute im Bereich Kraftfahrzeuge und Ersatzteile verkaufen Neuwagen, Gebrauchtwagen, Ersatzteile und Zubehör und beraten ihre KundInnen. Sie informieren über Leistungs- und Produktmerkmale, technische Details und wichtige Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Kauf (Konditionen, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Versicherung, Leasing).

Die Derendinger Handels GmbH, mit Zentrale in Salzburg-Wals, bietet als österreichische Tochter der Swiss Automotive Group im Sektor Autoersatzteile erstklassige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen. Mit verschiedenen Vertriebsgesellschaften, einer Einkaufsgesellschaft, einem Informatikunternehmen und weiteren Firmen sieht die Gruppe weiterhin nationales und internationales Wachstum vor.

Einzelhandelskaufleute im Bereich Kraftfahrzeuge und Ersatzteile verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h., viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit für ihre KundInnen erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Fax etc. besonders wichtig.


Einzelhandel - Lebensmittel Lehrzeit 3 Jahre

Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein sind deine Stärken. Dann bewirb dich im Einzelhandel – Lebensmittel!

Bei der Warenübernahme kontrollieren die

54

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Einzelhandel-Lebensmittel

Bei der Einkaufsplanung berücksichtigen sie aktuelle Trends, saisonale und regionale Erfordernisse sowie die Verkaufsschwerpunkte des Betriebes.

Warenlieferungen koordinieren und administrativ bearbeiten (Protokolle, Listen führen). Waren übernehmen, kontrollieren, lagern und pflegen. Betriebliches Warensortiment vorbereiten und verkaufsgerecht präsentieren, Aktionen und Sonderangebote platzieren, Feinkostprodukte arrangieren.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Kundennachfrage den Warenbedarf des Betriebes. Sie wählen Waren aus den Angeboten von Zentralen (bei Einzelhandelsbetrieben mit mehreren Filialen), Großhändlern bzw. Erzeugern und führen die Bestellung durch. In größeren Betrieben führen die Einzelhandelskaufleute mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) die Ermittlung des Warenbedarfs, die Bestellung und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs durch. Die Einführung von integrierten Warenwirtschaftssystemen (mittels EDV) ermöglicht die automatische Nachbestellung von Waren. Die Einzelhandelskaufleute lesen die Artikelnummern, die in Form von maschinenlesbaren Strichcodes auf den Erzeugnissen angebracht sind, mit einem Lesegerät („Scanner“) an der Kasse ein. Dabei werden neben der automatischen Abrechnung die Lagerbestandsveränderungen erfasst.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Lebensmittel

Einzelhandelskaufleute führen in Einzelhandelsbetrieben (Fachgeschäften, Großkaufhäusern, Supermärkten, Einkaufszentren) den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z.B. Nahrungs- und Genussmittel).

Einzelhandelskaufleute, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Über eventuelle Mängel der Waren oder Transportschäden verständigen sie die Lieferanten schriftlich durch eine sogenannte „Mängelrüge“, in der sie je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens eine Herabsetzung des Kaufpreises, den Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz fordern. Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen ermitteln. Wareneingänge wie Lebens- und Genussmittel auf Qualität, Haltbarkeit, Frische und Aussehen kontrollieren.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

55


Steffi erzählt von ihrer Lehre als EH-Kauffrau! Redaktion: Steffi, du bist jetzt 19 Jahre alt, im 3. Lehrjahr und hast Einzelhandelskaufmann gelernt. Du hast dich nach der Hauptschule für einen Lehrberuf entschieden. Warum Einzelhandel und warum Lehrberuf? Steffi: Ich wollte schon immer eine Lehre machen, aber ich wusste nicht welchen Lehrberuf. Für Technik habe ich mich nie interessiert, daher habe ich mich in der Polytechnischen Schule als erstes für den Zweig Handel und Büro angemeldet. Zuerst dachte ich eigentlich an einen Bürojob, aber dann merkte ich schnell, dass ich dafür nicht geeignet bin, denn ich habe gerne mit Kunden zu tun. Im Einzelhandel habe ich die Möglichkeit mein Wissen an die Kunden weiter zu geben!

Redaktion: Wie haben deine Eltern auf den Wunsch, dass du eine Lehre machen möchtest reagiert? Steffi: Mein Vater hat sich gewünscht, dass ich eine Schule besuche, doch meine Mutter hat mich sofort unterstützt.

Redaktion: Du bist ja jetzt bald fertig mit der Lehre, was wirst du dann machen? Steffi: Ich freue mich schon sehr, denn nach meinem Abschluss, werde ich Schulungen besuchen, denn man hat mich für den Job der Filialleiterin vorgeschlagen.

Redaktion: 19 Gahre und Filialleiterin, das sagt aus, dass du tüchtig bist. Wir möchten dir dazu gratulieren. Was ist dein Rat an die Schüler und wo wirst du dich in 10 Jahren sehen? Steffi: Ich würde gerne Bezirksleiterin werden und ich werde natürlich alles dazu tun um das auch zu erreichen. Den Schülern kann ich nur raten, schaut auf eure Zeugnisse, lernt, denn sonst kann der Weg sehr steinig sein um zu einer Lehrstelle zu gelangen.

Redaktion: Haben deine Eltern auch eine Lehre gemacht?

Redaktion: Wie bist du zu deinem Job gekommen? Steffi: Das hat etwas gedauert, denn ich habe mich zuerst einmal bei vielen Firmen beworben. Das Problem war, ich hatte ein Durschnittszeugnis ich war zwar positiv, aber nicht die Beste. Alle Betriebe haben immer nur die Schüler mit den Besten Zeugnissen eingeladen, ich hatte gar keine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, wo ich hätte zeigen können, dass ich auch gerne arbeite. Am jahresende hatte ich keinen Job und so habe ich erste einmal im Gastgewerbe angefangen zu arbeiten. Später habe ich dann über das BFI den Lehrplatz im Einzelhandel bekommen.

56

Komische Kunden: Ein bestimmter Wein war um 10 Cent teurer geworden. Ein Kunde der ständig den selben Wein kaufte und eines Tages bemerkte, dass der Wein sich verteuert hatte, beschwerte sich bei mir lautstark, als ob ich den Wein teurer gemacht hätte und meinte diesen Wein würde er nie wieder kaufen. Obwohl er mich auch beschimpfte kauft er den selben Wein noch heute.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Allgemeiner Einzelhandel

Allgemeiner Einzelhandel

Steffi: Nein, das ist so gar nicht meines.

Nette Kunden: Wenn ich an der Kasse sitze helfe ich meinen Kunden oft beim einräumen der Lebensmittel in ihre Taschen. Eine ältere Dame die eine Stammkundin bei uns ist, hat mir dann als Danke eine Tafel Schokolade geschenkt.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Redaktion: Und du hast dich nie für die Friseurlehre interessiert?

Kuriose Fragen von Kunden: Stammt diese Milch von glücklichen Kühen?

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Steffi: Mein Vater hat Maurer gelernt und meine Mutter Friseurin.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

57


Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Einzelhandel-Lebensmittel

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Lebensmittel 58

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

59


Einzelhandel Telekommunikation Lehrzeit 3 Jahre

Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren an die EndabnehmerInnen (Privat- und Firmenkunden). Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren oder bei durch den Transport verursachten Schäden verständigen sie die LieferantInnen.

60

Du Interessierst dich für die neueste Technik im Telekommunikationsbereich! Du berätst gerne Kunden! Dann ist das der perfekte Job für dich!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Einzelhandel-Telekommunikation

Sie präsentieren und verkaufen die Produkte und beraten ihre KundInnen. Sie sind auch für die Warenbestellung, die Warenannahme und die Warenlagerung zuständig. Außerdem planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen. Darüber hinaus können sie aber auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen übernehmen.

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation arbeiten in Verkaufs- und Büroräumen von Einzelhandelsgeschäften, in Filialen des Elektro- und Elektronikhandels und häufig in Verkaufsniederlassungen der einzelnen Telekom-Anbieter.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Telekommunikation

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation vertreiben verschiedenste Waren und Dienstleistungen im Bereich Telekommunikation, z. B. Telefone und Mobiltelefone, Router und Modems, Alarmanlagen, Faxgeräte oder Telefonanlagen für den betrieblichen Bereich.

Im Bereich der Telekommunikation beraten die Einzelhandelskaufleute über verschiedene Tarife der jeweiligen Anbieter und führen die Anmeldungen zu den gewünschten Telekomnetzen durch und nehmen diverse Serviceleistungen vor (z. B. Rufnummernmitnahme, SIM-Karten tauschen, Sperren und Annahme von Reparaturen). Sie kassieren den Kaufpreis und stellen Rechnungen und Verträge aus.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandelskaufleute im Bereich Telekommunikation verkaufen Telefone, Mobiltelefone, Internetprodukte usw. und beraten ihre KundInnen. Sie bestellen die Waren, übernehmen die Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung oder Preisausschreiben) und führen diese durch.

Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die EDV-gestützte Lagerbuchhaltung auf, indem sie die entsprechenden Kenndaten der Waren in den Computer eingegeben. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale bzw. beim Aufstellen im Verkaufsraum. Beim Verkauf steht die Beratung der KundInnen bzw. das Verkaufsgespräch im Vordergrund.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

61


Einzelhandel Textilhandel

Einzelhandel Uhren Juwelen

Lehrzeit 3 Jahre

Lehrzeit 3 Jahre

Im Verkaufsgespräch berätst du die KundInnen bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich Passform, Farbe und Stil, wobei du modische Einflüsse und Trends berücksichtigst. Du informierst über die Zusammensetzung der Stoffe, die Verträglichkeit und die Pflege der Textilien. Außerdem erläuterst du die Qualitäts- und Preisunterschiede. Die Einkaufsplanung passiert unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, jahreszeitlicher sowie örtlicher Gegebenheiten und natürlich mit Rücksicht auf die spezifische Zielgruppe. Die Warenpräsentation und –Platzierung unter verkaufspsychologischen Gesichtspunkten (Visual Merchandising) nimmt

62

Du kleidest dich gerne schick und modern, hast Geschmack und interessierst dich für Mode und Trends? Für Mode konntest du dich schon immer begeistern und du berätst gerne Kunden ? Warum nicht eine Lehre im Einzelhandel -Textil?

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab. Für das Erledigen der anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten beherrschen sie den Umgang mit dem Computer. Sie arbeiten in Einzelhandelsbetrieben des Uhren- und Juwelenhandels, in Großkaufhäusern und Filialen von Markenartikelunternehmen im Team mit ihren KollegInnen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen und zu Ihren KundInnen. Einzelhandelskaufleute im Bereich Uhren- und Juwelenberatung sind vorwiegend in der Beratung und im Verkauf tätig. Das Warenangebot umfasst Armbanduhren, Wanduhren, Standuhren, Körper- und Dekorationsschmuck aus Metall und Edelsteinen, Accessoires etc. Meist werden auch zusätzliche Dienstleistungen wie Reparaturannahme, Batteriewechsel, Änderungen und Anpassungen der Ringweite, von Armbändern, Uhrbändern etc. angeboten. Uhren- und JuwelenberaterInnen informieren über die neuesten modischen Trends, führen

Stilberatungen durch und berücksichtigen modische Kombinationsmöglichkeiten ihrer Produkte. Sie kennen die Materialeigenschaften und beraten ihre KundInnen z. B. über eventuelle Hautunverträglichkeiten bei Modeschmuck und bestimmten Metallen und über die fachgerechte Pflege und Aufbewahrung von Edelsteinen, Perlen und Metallen. Sie erklären die Funktionsweise der jeweiligen Uhrentypen (elektronische, mechanische) und beraten über die Produkteigenschaften (z. B. Quarzuhren, Handaufzug, Automatik, Wasserdichte, Genauigkeit), Einstellungsmöglichkeiten (Datum, Stoppfunktionen, Höhenmesser, Zeitzonen usw.) und Handhabung. Einzelhandelskaufleute sind außerdem zuständig für die Warenbestellung, die Warenannahme und die Warenlagerung. Bei der Einkaufsplanung berücksichtigen sie aktuelle (Mode-) Trends, Designerlinien, kundenspezifische Erfordernisse sowie Verkaufsschwerpunkte. Darüber hinaus können sie aber auch betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personalund Rechnungswesen übernehmen.

Einzelhandel Uhren-und Juwelen

Einzelhandelskaufleute im Textilhandel verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h. viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie jederzeit für ihre KundInnen erreichbar sein, der Umgang mit kommunikationstechnischer Ausstattung wie z. B. E-Mail, Telefon oder Telefax ist daher eine Selbstverständlichkeit in ihrem Beruf.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Einzelhandel-Textilhandel

Dein Aufgabengebiet im Einzelhandel Textil ist spannend und breit gefächert. Du lernst die neuesten Produkte und trendigste Mode kennen. Die verschiedenen Marken, das Wissen über Material und Trends, gehören zu deinem Basiswissen. Du lernst wie man sich richtig kleidet, wie man Kunden berät, du lernst alles über den Einkauf und Verkauf. Du übernimmst Lieferungen und sorgst für die richtige Platzierung und Kombination der Mode und Farben.

Einzelhandelskaufleute im Bereich Uhren- und Juwelenberatung verkaufen Uhren, Schmuck, Ziergegenstände usw. und beraten ihre KundInnen. Sie bestellen die Waren, übernehmen die Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung oder Preisausschreiben) und führen diese durch. Außerdem dekorieren sie das Geschäftslokal passend zu den Angeboten (z. B. Designerwaren oder Sportuhren).

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

WISSEN! Wusstest du, dass sich im Mittelalter die Reichen so unpraktisch wie möglich anzogen, damit jeder sehen konnte, dass die es nicht nötig hatten zu arbeiten! Enge Kleider mit extrem geknöpften Ärmeln, überlangen Spitzenunterröcken usw. Unterhose, BH, Hose, Bluse und Rock waren weitgehend unbekannt.

vor allem auch in Selbstbedienungsgeschäften einen wichtigen Stellenwert ein. Das betrifft die Dekoration der Verkaufsräume und Schaufenster genauso, wie Verkaufsaktionen (zum Beispiel Schlussverkäufe und Sonderverkäufe). Bei vielen Handelsketten ist es aber üblich, dass ein speziell ausgebildetes Fachpersonal (z.B. Auslagendekorateure) diese Tätigkeiten übernimmt.

Du interessierst dich für Schmuck, Uhren und was so alles trendig ist. Edelsteine und Marken sind für dich kein spanisches Dorf, du hältst viel auf Pflege und Auftreten, dann bewirb dich, als Einzelhandelskauffau oder - mann!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

63


Linz

ElektromaschinentechnikerIn Lehrzeit 3,5 Jahre Aufgabenbereich. Die ElektromaschinentechnikerInnen nehmen auch entsprechende

64

582,25

Ein krisensicherer Beruf mit großer Verantwortung und sehr guten Karrieremöglickeiten.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

65

Elektromaschinentechnik

Die Kerntätigkeiten der ElektromaschinentechnikerInnen sind die Herstellung, der Zusammenbau, die Prüfung, die Montage, die Inbetriebnahme und schließlich die Wartung, bzw. Reparatur von elektrischen Motoren, Transformatoren, Schaltgeräte und Schaltanlagen, von elektromechanischen und elektronischen Geräten und Maschinen. Auch die dazugehörigen Baugruppen, Wicklungen, Wicklungsteile und andere elektromechanische Teile sowie von Steuereinrichtungen, Regeleinrichtungen und Überwachungseinrichtungen fallen in ihren

Linz

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Elektromaschinentechnik

Sie bauen die Einzelteile zusammen, montieren die Geräte, Maschinen und Anlagen am Verwendungsort und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Weiters sind sie auch für die regelmäßige Wartung und die Reparatur zuständig. Zu den wichtigsten Erzeugnissen der ElektromaschinentechnikerInnen gehören Wicklungen, Motoren, Transformatoren, Generatoren, Gleichrichter, Trennschalter, Antriebs- und Förderanlagen, Schalttafeln, Steuer- und Regelanlagen, Signal- und Sicherungsanlagen sowie Mess- und Prüfanlagen. Sie errichten, warten und reparieren elektromechanische und elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen (z.B. Elektromotoren), verlegen und bearbeiten elektrische Leiter (z.B. Stromschienen) und Kabel (z.B. Verteiler) und stellen Elektroinstallationen her.

Weiters führen die ElektromaschinentechnikerInnen die Auswahl, Beschaffung und Überprüfung der erforderlichen Materialien durch (Stahl, Nichteisenmetalle, Kunststoffe) und stellen aus diesen Werkstoffen Maschinen- und Anlagenteile her. Dafür beherrschen sie die Herstellung lösbarer und unlösbarer Verbindungen sowie Materialbearbeitungsfertigkeiten wie Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Meißeln, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Scharfschleifen, Richten, Biegen, Passen, Reiben, Blechbearbeitung, Schleifen, Drehen, Fräsen. Lösbare und unlösbare Verbindungstechniken sind z.B. Schraub-, Niet- und Stiftverbindungen, Weichlöten, Hartlöten, Kleben, Gasschmelzschweißen, Schutzgasschweißen und Elektroschweißen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

ElektromaschinentechnikerInnen stellen Geräte, Maschinen und Anlagen her, die neben mechanischen auch elektrische bzw. elektronische Bauteile enthalten.

Reparaturarbeiten an elektromechanischen und elektronischen Baugruppen, Geräten und Maschinen vor. Dafür suchen sie mit speziellen Messgeräten systematisch nach Fehlern und Störungen, grenzen diese ein und beseitigen sie schließlich.


Die Elektronik befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung elektronischer Bauteile und Schaltkreise, die heute als Steuerelemente in fast der gesamten Technik nicht mehr wegzudenken sind. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind die Maschinen- und Anlagensteuerung, die Computertechnik, die Kommunikationstechnik, die Gebäudetechnik, die Fahrzeugtechnik, die Medizintechnik usw. ElektronikerInnen stellen elektronische Bauelemente, Schaltungen, Leiterplatten usw. her, bauen sie in Geräte/ Maschinen/Fahrzeuge ein, sorgen für die Wartung und Reparatur der elektronischen Teile und Schaltungen und wirken an der Entwicklung neuer Anwendungen mit. Der Beruf ist sehr vielseitig und stellt hohe Anforderungen; hier einige

66

Kenntnisse, die ElektronikerInnen benötigen: Elektrische Messtechnik (Messung elektrischer Größen mit Messgeräten und Sensoren), Analogund Digitaltechnik, Gebäudetechnik, Erdungsund Überspannungsschutzanlagen, Anfertigung von technischen Zeichnungen und Schaltplänen. Herstellung und Design von Leiterplatten, elektronische Schaltungen und Baugruppen, Herstellung von Verbindungen (Klemm-, Steck-, Schraubverbindungen, Kerbverbindungen, Weichlöten), Verlegen und Anschließen von Leitungen und Kabeln, Instandhaltung/Wartung elektronischer und elektromechanischer Bauteile, Mikrocomputersysteme, Betriebssysteme und Bedieneroberflächen, Netze/Netzwerke und Verbindungstechniken, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Entladung (ESD).

Ein krisensicherer Beruf mit großer Verantwortung und sehr guten Karrieremöglickeiten.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

67

ElektronikerIn

ElektronikerIn

Die Kombinationsmöglichkeiten der Hauptmodule untereinander sowie der Hauptmodule mit den Spezialmodulen sind genau festgelegt: Das Hauptmodul „Angewandte Elektronik“ ist mit allen anderen Hauptmodulen sowie mit den beiden Spezialmodulen kombinierbar. Das Hauptmodul „Mikrotechnik“ kann nur mit dem Hauptmodul „Angewandte Elektronik“ kombiniert werden (nicht jedoch mit den Spezialmodulen). Das Hauptmodul „Kommunikationselektronik“ kann mit dem Hauptmodul „Angewandte Elektronik“ und dem Spezialmodul „Netzwerktechnik“ kombiniert werden. Das Hauptmodul „Informations- und Telekommunikationstechnik“ kann mit dem Hauptmodul „Angewandte Elektronik“ und den beiden Spezialmodulen „Netzwerktechnik“ und „Eisenbahntelekommunikationstechnik“ kombiniert werden.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3,5 Jahre

uln 1,5 Jahre ul + ein Hauptmod 2 Jahre Grundmod onik Angewandte Elektr ik hn - Mikrotec elektronik - Kommunikations nstechnik d Telekommunikatio eder ein - Informations- un odul können entw tm up Ha d un ul od dm nden un lge Gr fo r er eines de Zusätzlich zu auer: 1/2 Jahr) od (D ul sich od rch tm du up wo Ha , s en weitere solviert werd ab ) hr Ja 2 1/ : er au Spezialmodule (D Jahre verlängert: die Lehrzeit auf 4 - Netzwerktechnik munikationstechnik - Eisenbahntelekom

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

ElektronikerIn


Elektrotechnik Anlagen- u. Betriebstechnik odul odul + ein Hauptm 3,5 Jahre Grundm ul 4 Jahre: Grundmod ein Spezialmodul + ul od tm up Ha + ein ule ul + zwei Hauptmod 4 Jahre: Grundmod einhalbjährige ein e ein d un ik otechn Grundmodul Elektr tmodule: up der folgenden Ha Ausbildung in einem udetechnik Elektro- und Gebä nik Energietech ebstechnik Anlagen- und Betri

ElektrotechnikerInnen sind in unterschiedlichsten Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig. Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren verschiedenste elektrische und elektronische Geräte und Anlagen: Stark- und Schwachstromanlagen, Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen und Tore, elektrische Gebäudeinstallationen (Stromleitungen), Elektromaschinen, Küchen- und Haushaltsgeräte bis hin zu industriellen Maschinen und Anlagen und Energieversorgungsanlagen, wie z. B. Teile von Kraftwerken.

68

Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Produktionsanlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben (wie z. B. Fertigungsstraßen, Produktionseinrichtungen, Fließ- und Förderbänder usw.) von Kraftwerksanlagen, Anlagen der Energieversorgung und -verteilung von Transporteinrichtungen (z. B. Industriekräne, Förderbänder, Seilbahnen und Aufzügen) Verkehrsmitteln und deren Einrichtungen (z. B. Eisenbahnen, Straßenbahnen und U-Bahn, Bahnstromanlagen, Stellwerke) In vielen Fällen umfassen die Aufgaben auch die innerbetriebliche Wartung und vorbeugende Instandhaltung der Haustechnik (z. B. Licht, Stromversorgung, Klimaanlagen).

Ein krisensicherer Beruf mit großer Verantwortung und sehr guten Karrieremöglickeiten.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Elektrotechnik Anlagen-Betriebstechnik

Gebäudeleittechnik Gebäudetechnik-Service Sicherheitsanlagentechnik Erneuerbare Energien Netzwerk- und Kommunikationstechnik Eisenbahnelektrotechnik Eisenbahnsicherungstechnik Eisenbahnfahrzeugtechnik Eisenbahntransporttechnik Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik Eisenbahnbetriebstechnik Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar.

Elektrotechnik im Bereich Anlagen- und Betriebstechnik:

Steyrermühl

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Elektrotechnik Anlagen-Betriebstechnik

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3,5 Jahre

Aschach/D, Gmünd, Pischelsdorf

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

69


Traun

ING. VOITH TRAUN AUSTRIA

Als führendes österreichisches Kranbauunternehmen sind wir auch im zentraleuropäischen Raum auf Expansionskurs. Neben Standardhallenkränen liegt unsere Stärke im Bereich kundenspezifischer Lösungen. Deshalb benötigen wir für unser Team

Elektrotechnik: Anlagen- und Betriebstechnik Die 3,5 jährige Ausbildung erfolgt selbstverständlich nach den Tätigkeitsmerkmalen des Elektrotechnikers. Unser Bestreben ist es die ausgebildeten Lehrlinge voll in das Team einzubinden und natürlich weiter zu beschäftigen. Neben der Lehrlingsentschädigung, die im ersten Lehrjahr in Höhe von 549,14 ist, bieten wir diverse Sozialleistungen wie z.B: Weiterbildungsmöglichkeiten, Essensmarken, Prämien sowie Sonderprämien für ein „sehr gutes“ Zeugnis. Sollten Sie Interesse an der Lehrstelle haben, so richten Sie ihre schriftliche Bewerbung an

Elektrotechnik Anlagen-Betriebstechnik

582,25 (Stand KV Nov 2014)

Elektrotechnik Anlagen-Betriebstechnik

Voith-Werke Ing. A. Fritz Voith GesmbH & Co KG z. H. Frau Pernsteiner Ganglgutstr. 13 4050 Traun e-mail adresse: Irena.Pernsteinervoith.at

70

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wusstest du, dass die Fa. Voith bereits seit 1946 besteht. 1946 gründet Ing. A. Fritz Voith in der Linzer Honauerstraße einen Schlosserbetrieb. Das Betriebsgelände ist von der Tabakregie gepachtet und in den Anfangsjahren werden mit fünf Mann Belegschaft verschiedenste Schlosserarbeiten durchgeführt.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

71


1,5 Jahre Hauptul Elektrotechnik + 2 Jahre Grundmod modul udetechnik Elektro- und Gebä Energietechnik ebstechnik Anlagen- und Betri hnik und Prozessleittec Automatisierungs-

Gebäudeleittechnik Gebäudetechnik-Service Sicherheitsanlagentechnik Erneuerbare Energien Netzwerk- und Kommunikationstechnik Eisenbahnelektrotechnik Eisenbahnsicherungstechnik Eisenbahnfahrzeugtechnik Eisenbahntransporttechnik Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik Eisenbahnbetriebstechnik Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule Kombinationsmögichkeiten: Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinatinsmöglichkeiten sind aus der Ausbildungsordnung ersichtlich: Ausbildungsordnung Elektrotechnik Neue Technologien (z. B. Prozessleit- und Bustechnik, Automatisierung) und die Forderung nach immer größerer Energieeffizienz bei gleichzeitig höherer Flexibilität stellen Entwicklungen dar, die ElektrotechnikerInnen vor immer neue Herausforderungen stellen und

72

Ein krisensicherer Beruf mit großer Verantwortung und sehr guten Karrieremöglickeiten.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Linz Elektrotechnik Automatisierungs-Prozessleittechnik

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:

deren Aufgaben und Tätigkeitsbereiche sichständig weiterentwickeln. Damit werden ElektrotechnikerInnen immer mehr zu Allround-TechnikerInnen der Gebäude-, Anlagen-, Betriebs- und Energietechnik. Im Bereich Prozessleittechnik und Automatisierung: Spezielle Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, die in Maschinen und Anlagen der industriellen Fertigung, z. B. Fertigungsstraßen, Fördereinrichtungen, Lüftungs- und Kühlanlagen eingebaut sind, montieren, warten und reparieren. Hydraulische Größen wie Kraft, Gewicht, Temperatur und Druck ermittlen, Störungen beseitigen und im Rahmen von Service- und Reparaturarbeiten Verschleißteile und elektronische Komponenten, z. B. Chips, Dioden oder Leiterplatten, austauschen. Zu den Aufgaben gehört auch die Überwachung von teil- oder vollautomatischen Produktionsabläufen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3,5 Jahre

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Elektrotechnik Automatisierungs-Prozessleittechnik

Linz

Elektrotechnik Automatisierungs-Prozessleittechnik

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

73


Pasching

Elektrotechnik Elektro- u. Gebäudetechnik ul n Hauptmod ndmodul + ei ru G e hr Ja 5 3, ndmodul 4 Jahre: Gru ezialmodul odul + ein Sp e + ein Hauptm odul + zwei Hauptmodul e inhalbjährig ndm ne ru ei G ne e: ei hr d Ja un 4 ik hn ec e: ot modul Elektr enden Haupt Grundmodul nem der folg ei in g un ld nik Ausbi Gebäudetech Elektro- und ik Energietechn echnik Betriebstim d un echnik u. GebäudeElektrotechnik Bereich en ag eittElektroAnl d un Prozessl atisierungsAutomtechnik

Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. ElektrotechnikerInnen sind in unterschiedlichsten Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig. Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren verschiedenste elektrische und elektronische Geräte und Anlagen: Stark- und Schwachstromanlagen, Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungssysteme, elektrische Türen und Tore, elektrische Gebäudeinstallationen (Stromleitungen), Elektromaschinen, Küchen- und Haushaltsgeräte bis hin zu industriellen Maschinen, Anlagen und Energieversorgungsanlagen, wie z. B. Teile von Kraftwerken.

74

ElektroinstallationstechnikerInnen installieren, warten und reparieren elektrische Anlagen und Elektromaschinen, elektrische Geräte und Stromleitungen, die der Erzeugung, Verteilung und Anwendung von elektrischem Strom dienen. Diese Anlagen, Maschinen und Geräte sind meist auf einen bestimmten Anwendungsbereich abgestimmt. ElektroinstallateurInnen arbeiten meist in kleinen Teams mit BerufskollegInnen auf Baustellen und bei KundInnen.

Ein krisensicherer Beruf mit großer Verantwortung und sehr guten Karrieremöglickeiten.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wusstest Du!

In der Nachkriegszeit wurde die Firma Kagerer als kleiner 3-Mann-Betrieb gegründet, und ist heute mit 160 Mitarbeitern in ganz Österreich sowie Teilen Deutschlands tätig und kann auf 65 Jahre Branchenerfahrung und Know-how verweisen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das familiär geführte Unternehmen als Profi für die Errichtung von Neuanlagen sowie für Erweiterungen und Umbauten bestehender Anlagen einen Namen gemacht.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

75

Elektrotechnik-Elektro-Gebäudetechnik

Gebäudeleittechnik Gebäudetechnik-Service Sicherheitsanlagentechnik Erneuerbare Energien Netzwerk- und Kommunikationstechnik Eisenbahnelektrotechnik Eisenbahnsicherungstechnik Eisenbahnfahrzeugtechnik Eisenbahntransporttechnik Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik Eisenbahnbetriebstechnik

Die Energieversorgungs- und -verteilungstechnik (z. B. Installation von Stromleitungen, Transformatorstationen, Schaltschränken, Verteilerkästen), die Signal- und Sicherungstechnik (z. B. Verkehrssicherungsanlagen), die Wärmetechnik (z. B. Heizungsinstallationen), die Beleuchtungstechnik, die Schwachstromtechnik und die Antriebs- und Beförderungstechnik.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Elektrotechnik-Elektro-Gebäudetechnik

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3,5 Jahre


Steyr

Wir sind ein Elektroinstallationsunternehmen in Steyr. Unsere Kunden setzen sich aus Privat, Industrie und Handel in ganz Österreich zusammen, für die wir alle Bereiche der Elektroinstallation abdecken. Im folgenden sind das die klassischen Auf- und Unterputzinstallationen für Stark- und Schwachstrom, Lieferung von kompletten Lichtinstallationen, EIB und Loxone Steuerung für Wohnhäuser zum Schalten von Licht, Beschattungssystem, Lichtszenen und Temperatursteuerung mittels App von zu Hause oder aus dem Urlaubsort. Montage von Photovoltaikanlagen, Einbruchsmeldeanlagen, Satellitenanlagen, Personen Ruf- und Sprechanlagen, sowie Telekommunikation und EDV Verkabelung. Für den Verkauf von Elektrogeräten ist ein eigenes Team im RED ZAC Store zuständig.

Elektrotechnik: Elektro-und Gebäudetechnik Betriebslogistikkaufmann/frau Einzelhandelskaufmann/frau Elektro-und Elektronikberatung.

Da uns die Ausbildung der Lehrlinge sehr wichtig ist, organisieren wir zur schulischen Ausbildung noch betriebsinterne Workshops.

76

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wusstest DU! Der Grundstein der Firma Kammerhofer wurde 1929 gelegt. Der Gründer des Unternehmens, Dr. Kammerhofer, eröffnete sein Geschäft am Stadtplatz von Steyr. Das einzig Beständige ist der Wandel Das zu erkennen und in entsprechendes Handeln umzusetzen erfordert Flexibilität und den Mut zu täglich Neuem. Bei elektro Kammerhofer wird das seit Jahrzehnten gelebt und so haben sich Angebotspalette und Serviceleistungen im Zuge des technologischen Fortschritts laufend erweitert. Als Konsequenz siedelte elektro Kammerhofer 1983 in die neue große Firmenzentrale in der Zirerstraße um. Hier fand man den notwendigen Raum für neue Ideen und zukünftige Entwicklungen. Von der Pieke auf gelernt 1999 wurden Andreas Flath und Ernest Schulz mit der Geschäftsführung betraut. Beide begannen bei elektro Kammerhofer als Lehrlinge und sind heute glücklich, den ehemaligen Ausbildungsbetrieb mit heute 50 Mitarbeitern nicht nur leiten zu dürfen, sondern seit 2003 auch Inhaber zu sein. Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

77

Elektrotechnik-Elektro-Gebäudetechnik

● ● ●

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Elektrotechnik-Elektro-Gebäudetechnik

Wir bilden jährlich 3 - 5 Lehrlinge in den Lehrberufen


Grein/Perg/Waldhausen/Neustadtl

Elektro und Gebäudetechnik und ihre Geschichte !

Die Verlegung von Einzeladern in Blechinstallationsrohren hielt sich bis in die 1950er Jahre. Später wurden PVC-ummantelte Kupferkabel auf Putz mit Bakelitschellen oder unter Putz verlegt. Abzweigdosen waren dennoch oft auf 78

Putz und bestanden aus Bakelit. Unter Putz wurde auch Stegleitung mit parallel nebeneinander liegenden Adern ohne Mantelisolation verwendet. Heute werden Installationen meist mit Kupfer-Mantelleitung ausgeführt, die es in verschiedenen Querschnitten und Adernanzahlen gibt. Alternativ werden auch bei gleichen elektrischen Werten kostengünstigere kupferkaschierte Aluminiumleitungen (CCAs) eingesetzt, welche bei gleicher Stromtragfähigkeit allerdings einen größeren Querschnitt als Vollkupferleitungen aufweisen. Die Manteilleitung wird im Putz oder in PVC- bzw. flammhemmend ausgerüsteten PP-Installationsrohren geführt. Die Installation von Leitungen im Putz unterliegt bestimmten Regeln, um das Auffinden zu erleichtern bzw. das versehentliche Verletzen zum Beispiel durch Bohrungen in die Wände zu vermeiden. Installationsschaltungen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wusstest Du! 1982 Der Elektroinstallationsbetrieb wird von Gottfried Göbl gegründet. 1983 Umzug in ein größeres Lokal. Einstellung von Monteuren und Lehrlingen. 1989 Errichtung des Betriebsgebäudes, Umgründung der Einzelfirma in GesmbH & CoKG, sowie Einstieg ins Projektgeschäft --> stetige Umsatzsteigerung 1996 Die Firma beschäftigt zu diesem Zeitpunkt etwa 40 Mitarbeiter. Weiters erfolgt in diesem Jahr der Kauf des Elektroinstallationsbetriebes mit Kabelfernsehen der Fa. Röthy in Grein --> Umgründung in Elektro Göbl GesmbH 2001 Betriebsübernahme der Fa. Lechner in Blindenmarkt (Verkauf und Installation). 2002 Betriebsübernahme der Fa. Lindwurm - Kreippl mit Tätigkeitsbereich Elektroinstallation 2005 Hr. Burgstaller wird zum Prokuristen der Elektro Göbl GesmbH bestellt. 2006 Ausgliederung der Filialen an Mitarbeiter und Mitbewerb bzw Vermietung der Verkaufsgeschäfte 2007 Festlegung über unsere Kernkompetenz, der Elektroinstallationstechnik. Neue große Bauvorhaben im Bereich Elektroinstallationstechnik aus Wohnbau, Gewerbe, Industrie in NÖ, OÖ und Wien werden in Angriff genommen. Derzeit sind ca. 70 Mitarbeiter beschäftigt, davon werden 25 Lehrlinge ausgebildet! 2007 Ein modernes Großraumbüro wurde rechtzeitig zum 25 Jahr Firmenjubiläum fertiggestellt 2008 Mit 1. Juli wurde Hr. Burgstaller zum neuen Geschäftsführer und Hr. Göbl zum Prokurist der Elektro Göbl GmbH ernannt.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

79

Elektrotechnik-Elektro-Gebäudetechnik

Um etwa 1920 kam die Unterputzverlegung auf. Die Installationsrohre wurden am Ende mit einer sogenannten Pfeife, vorzugsweise aus weißem, glattem, abgerundetem Porzellan, unter dem Putz hervorgeführt - an der Wand war nur der Keramikkranz sichtbar.

In Österreich heute nicht mehr denkbar, eine Leitung in Russland (2014) im Stiegenhaus einer Fremdenpension:

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Später erfolgte die Verlegung der Leitungen in gebördeltem, verbleitem Eisenblechrohr (Bergmannrohr) mit einer Teerpapierisolierung auf der Innenseite. Passende Blech-Abzweigdosen besaßen eine ebensolche Innenisolierung und Klemmsteine mit Schraubklemmen auf Keramikträgern. Zur Herstellung von großen Biegeradien gab es spezielle auf den Durchmesser des Rohres abgestimmte Zangen, mit denen es möglich war, mehrere aneinandergereihte Knicke mit weniger als 90° einzubringen, um eine 90°-Abwinkelung herzustellen. Enge 90°-Abwinkelungen bestanden aus Winkelhalbschalen, die montiert wurden, nachdem die Leitungen eingezogen waren.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Elektrotechnik-Elektro-Gebäudetechnik

Die ersten Elektroinstallationen wurden seit etwa 1890 verbreitet und wurden auf Putz verlegt. Sie bestanden meist aus zwei verdrillten Kabeln, die im Abstand von etwa einem Meter mit einem kleinen runden und genuteten keramischen Kabelträger (Porzellan) befestigt wurden. Der Kabelträger saß zwischen den zwei Adern, wie das heute noch bei Freileitungsisolatoren üblich ist. Die Elektroleitungen selbst waren mit Guttapercha ummantelte und mit einem Faden umsponnene oder umflochtene Eisendrähte. Die Schalter waren aus Messing oder Kupfer und hatten Gehäuse aus Blech, Keramik oder frühen Kunststoffen (Bakelit).


Elektrotechnik - Energietechnik odul odul + ein Hauptm 3,5 Jahre Grundm ul 4 Jahre: Grundmod ein Spezialmodul + ul od tm up Ha + ein ule ul + zwei Hauptmod 4 Jahre: Grundmod einhalbjährige ein e ein d un ik otechn Grundmodul Elektr tmodule: up der folgenden Ha Ausbildung in einem udetechnik Elektro- und Gebä nik Energietech ebstechnik Anlagen- und Betri

Die Berufschancen der ElektrotechnikerInnen sind gut, da ihre hohe berufliche Qualifikation und ihre Kenntnisse neuer Technologien (z.B. industrielle Elektronik, moderne Steuerungs- und Regeltechnik, Hydraulik, CNC-Maschinen) in allen Beschäftigungsbereichen sogar bei wirtschaftlich schwieriger Lage gefragt sind. Die Anzahl an Lehrlingen ist in den letzten Jahren trotz Lehrstellenkrise fast gleich geblieben.

Ein krisensicherer Beruf mit großer Verantwortung und sehr guten Karrieremöglickeiten. Elektrotechniker

Beschäftigungsbetriebe konzentrieren sich vor

80

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

81

Elektroenergietechnik

ElektrotechnikerInnen arbeiten vor allem in der Elektroindustrie, in Gewerbebetrieben der Elektrobranche, in Elektrizitätsversorgungsunternehmen (z.B. Bau und Instandhaltung von Kraftwerken) und in Verkehrsbetrieben (Österreichische Bundesbahnen, Verkehrsbetriebe der Großstädte), aber auch in industriellen Groß- und Mittelbetrieben der verschiedensten Branchen (z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau) sowie in großen Dienstleistungsunternehmen (z.B. Hotels oder Krankenhäuser) und im öffentlichen Dienst (Betreuung der elektrischen Anlagen in Großgebäude) und Betrieben). Die

allem auf städtische Gebiete und industrielle Ballungszentren (z.B. Wien, Linz). Die Durchführung von Montagearbeiten erfordert mitunter auch längere Aufenthalte in verschiedenen Bundesländern oder im Ausland.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Elektroenergietechnik

Grundmodul + Hauptmodul „Energietechnik“: 1. Errichten und Inbetriebnahme von Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie von elektrischen Maschinen und Geräten, 2. Instandhalten und Warten von Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie von elektrischen Maschinen und Geräten, 3. Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie an elektrischen Maschinen und Geräten, 4. Installieren, Inbetriebnehmen, Prüfen, Instandhalten und Warten von Systemen der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an diesen Systemen, 5. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3,5 Jahre


Friseur/in und PerückenmacherIn

! zum Erfolg e r h e L r e Mit ein ählt..... Robert erz

Lehrzeit 3 Jahre

Der jeweilige Frisuren-Look wird natürlich von Modeströmungen beeinflusst und die Kunden/ innen wünschen professionelle topaktuelle Beratungen. FriseurInnen und PerückenmacherInnen (StylistInnen) sorgen für die professionelle Durchfüh-

82

Robert: Das weiß ich eigentlich nicht mehr so genau. Wahrscheinlich wollte ich zum damaligen Zeitpunkt besonders cool sein, macht ja nicht jeder. Hatte aber gleich

großen Spaß daran und meine damalige Lehrlingsausbildnerin entdeckte auch sehr schnell, dass ich Potential habe und somit schnipselte ich auch schon im ersten Lehrjahr an Modellen und dann auch schon an den ersten Kunden herum. Redaktion: War es schon immer dein Wunsch Friseur zu werden, oder welche Berufswünsche hattest du? Robert: Ich kann mich erinnern, dass ich in meiner früheren Jugend eigentlich Konditor werden wollte.

Zu ihren Tätigkeiten gehören ferner das klassische Waschen, Schneiden und Föhnen sowie die Rasur. Weiterhin werden Haare gefärbt, getönt, eingelegt mit Dauer- bzw. Kaltwellen oder Volumenwellen versehen. Der clevere Friseur kennt Trends und weiß, was „en vogue“ ist. Deine Karriere beginnt mit einer Friseurlehre! Eine Herausforderung für kreative junge begeisterungsfähige Menschen, ihre Talente umzusetzen.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Robert: Es war gar nicht so leicht, eine Lehrstelle zu finden, damals kamen ja noch auf eine Lehrstelle ca. 10-15 Bewerbungen. Es war ein kleiner Betrieb, Chefin, SeniorChefin, eine Frisörin, inklusive mir waren wir gesamt drei Lehrlinge.

Redaktion: Wie war es in der Berufsschule? Wie waren deine Kolleginnen? Robert: Wahrscheinlich in erster Linie mein Stil – mein ständiger Drang weiter zu gehen, mich immer wieder neu entdecken, dadurch haben meine Kunden nie das Bedürf- Robert: In der Berufsschule hat man es als Junge eigentnis, wie oft andere, den Frisör zu wechseln um „anders“ lich recht leicht. Da ja Burschen natürlich noch immer „Mangelware in unserem Beruf sind, freut sich jeder Lehauszusehen. rer wenn ein, zwei, oder ab und zu auch mehrere Burschen in einer Klasse sind. Redaktion: Du bist Friseur mit Leib und Seele und liebst Meine Kolleginnen waren eigentlich sehr erfreut einen es Frauen zu verändern, sie zu verschönern. Wieso hast du diesen Beruf gewählt, den eigentlich eher Frauen wäh- „Mann“ im Salon zu haben, weil ein männlicher Kollege das Betriebsklima unter lauter Frauen meist ein wenig len? auflockert.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Friseur/PerückenmacherIn

Friseur/innen und Perückenmacher/innen schneiden, pflegen und gestalten Haare und Frisuren von Damen, Herren, Jugendlichen und Kindern. Außerdem stellen sie von Hand Perücken her. Sie vereinbaren Termine mit ihren Kunden, beraten sie über typgerechte Frisuren und geeignete Haar- und Hautpflegeprodukte und setzen schließlich die Wünsche der Kunden um. Friseure arbeiten in Friseursalons oder besuchen die Kunden zu Hause.

Redaktion: Dein Terminkalender ist das ganze Jahr über voll und Neukunden haben kaum eine Chance unter deine Hände zu kommen, was macht deinen Erfolg aus?

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Die Frisur macht einen Großteil des Aussehens aus. Dabei nehmen die Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Pflege-, Färbe-, und Mechentechniken, durch neue Schnittformen und zahlreiche technische Hilfsmittel ständig zu. Es ist die Aufgabe der FriseurInnen und PerückenmacherInnen (StylistInnen), den jeweiligen Modetrends zu folgen und diese mit handwerklichem Geschick und Kreativität umzusetzen. Die Kundenberatung spielt dabei eine große Rolle.

rung der Haut- und Haarpflege. Letztere beinhaltet die Farbgebung, die Dauer-Umformung und die Erstellung und Gestaltung von Tages-, Abend- und Festfrisuren für Damen und Herren. Zu den Tätigkeiten der FriseurInnen und PerückenmacherInnen (StylistInnen) gehören auch die Nagelpflege sowie die sogenannte „dekorative Kosmetik“, die hauptsächlich das Auftragen von Make-up und das Färben und Formen von Augenbrauen und Wimpern umfasst. Weitere Täigkeitsbereiche sind die Bartpflege (Rasieren, Bartstutzen, Färben), die Anfertigung und Pflege von Haarersatz (Perücken, Haarteile) und der Verkauf von Haarpflegemitteln. In der Ausbildung wird auch die Maskenbildnerei behandelt (Frisieren/Schminken von SchauspielerInnen, Aufkleben von Bärten, plastische Veränderungen des Gesichts). Diese erfordert jedoch für die geplante Tätigkeit bei Theater und Film auch eine entsprechende Zusatzausbildung.

Redaktion: War es einfach einen Lehrplatz zu finden? Wie viele Mitarbeiter hatte dein Ausbilderbetrieb und wie viele Lehrlinge?

Redaktion: Warst du schon immer kreativ oder wäre für dich auch ein technischer Beruf in Frage gekommen? Robert: Ein Techniker war ich nie, bin ich auch heute noch nicht. Redaktion: Du bist am Land aufgewachsen, haben dich deine Freunde belächelt, als du dich entschieden hast Friseur zu werden? Robert: Nein, wie oben schon erwähnt, war das zu dem Zeitpunkt irgendwie cool.

Redaktion: Bist du nach der Ausbildung im selben Geschäft geblieben, oder was hast du nach der Ausbildung gemacht? Robert: Nach meiner Ausbildung habe ich auch meine Arbeitsstelle gewechselt, vom kleinen, eher alten Salon, wechselte ich zu einem großen, damals sehr bekannten Frisör. Und natürlich wiedermal lauter KollegINNEN- 20 Stück! Aber dafür ein CHEF. Redaktion: Wie kam es, dass du immer erfolgreicher wurdest? Es gibt viele Friseure, doch kaum ein Friseur hat so viel Erfolg wie du, was ist dein Geheimnis? Robert: Das ist schwer zu sagen, wahrscheinlich ist der Hauptgrund, dass ich ein Mann bin und Männer haben es in unserem Job immer leicht. Wahrscheinlich liegt es auch daran, dass sich meine Kunden gut aufgehoben fühlen, weil sie immer wieder mit neuen Look‘s von mir überrascht werden und somit nie das Bedürfnis haben den Frisör mal nach einer gewissen Zeit zu wechseln. Man muss für seine Kunden immer interessant bleiben und sie auch immer wieder neugierig auf Neues machen.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

83


Hotel u. GastgewerbeassistentIn

Gastronomiefachfrau/mann

Lehrzeit 3 Jahre

Lehrzeit 4 Jahre Dienstpläne und Ablaufpläne für Veranstaltungen. Mit Texterstellungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen stellen Gastronomiefachleute Getränke- und Speisekarten zusammen. Sie verwenden Telefon, Fax oder E-Mail, um mit KundInnen, Lieferanten und MitarbeiterInnen zu kommunizieren.

Sie sind sowohl Fachkräfte in der Küche als auch im Service. Ihr Aufgabenbereich ist äußerst vielseitig: Im Bereich der Küche bereiten Gastronomiefachleute die Lebensmittel vor, schneiden Gemüse, Fleisch etc., kochen die unterschiedlichsten Gerichte und richten die Speisen auf Tellern oder Platten an. Im Service beraten sie ihre Gäste, nehmen die Bestellungen entgegen, servieren die Speisen und Getränke, dekorieren Räume und Tafeln und erstellen Speise- und Getränkekarten. Sie bereiten auch diverse Getränke zu, kassieren die Rechnung, erledigen die Abrechnung und nehmen Reklamationen der Gäste entgegen. Außerdem berechnen Gastronomiefachleute die benötigte Menge an Produkten (Lebensmittel, Getränke usw.), bestellen diese oder kaufen auch direkt auf Märkten ein. In der Planung und Organisation führen sie

84

Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie und sind in allen Hotels der Welt begehrt!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Ein HGA wird auch in der kaufmännischen Führung eines Hotelbetriebes ausgebildet. Dazu gehören Buchhaltung und Rechnungswesen, Lagerhaltung, Kassaführung, das Führen des Hoteljournals, Zimmerreservierungen, der Schriftverkehr sowie die Organisation von Veranstaltungen. Einer Karriere vom Chefrezeptionist bis hin zum Hoteldirektor steht genauso wenig im Wege wie einem Job in Übersee in einer internationalen Hotelkette. Hotel- und GastgewerbeassistentInnen planen, organisieren und koordinieren Arbeitsabläufe in einem Hotel- oder Gastronomiebetrieb. Sie nehmen Buchungswünsche von Gästen und Reisebüros entgegen, erstellen Reservierungspläne, koordinieren die Auslastung der Zimmer und empfangen die ankommenden Gäste an der Rezeption. Im Bereich Küche und Service arbeiten sie bei der Erstellung der Tages-, Speise- und Getränkekarten mit und ermitteln den Bedarf an Lebensmitteln und Getränken, bestellen diese,

Im Bereich Housekeeping (Etage) arbeiten Hotelund GastgewerbeassistentInnen die Dienstpläne für das Zimmerpersonal aus. Sie erledigen die Gästekorrespondenz (Brief-, E-Mail-, Telefonverkehr), kalkulieren Angebote und Preise und sind an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt. Sie planen und organisieren Freizeitprogramme und Veranstaltungen, vermitteln Rundfahrten und Führungen und geben Infomaterialien und Broschüren an die Gäste aus. Hotel- und GastgewerbeassistentInnen arbeiten in Büros und an Rezeptionen, die mit Computern (inkl. speziellen Buchungs- und Reservierungsprogrammen) ausgestattet sind, und bedienen Telefone, Faxgeräte, Kopierer und Drucker. Immer wichtiger wird der Umgang mit Internet-Buchungsportalen und die Beobachtung von Bewertungsportalen im Internet.

Gastronomieberufe

Gastronomieberufe

Gastronomiefachleute sind für alle Bereiche der Gastronomie qualifiziert. Ihre Ausbildung entspricht jener der Lehrberufe Restaurantfachmann/-frau und Koch/Köchin.

Wer sich vorstellen kann, auch einmal im Ausland tätig zu sein, für den ist diese Lehre ebenfalls besonders interessant. Denn der Kontakt zu Menschen aus aller Welt eröffnet einem HGA ein interessantes Arbeitsumfeld mit beruflichen Möglichkeiten sowohl im In- als auch im Ausland. Die Lehre des HGA ist so interessant, weil sie so vielseitig ist. Man ist sowohl im Frontbereich (z.B. an der Rezeption) wie auch im Backoffice (z.B. in der Buchhaltung) eingesetzt. Im Frontbereich trifft man auf die verschiedensten Menschen aus aller Welt. Der direkte Kontakt mit den Gästen steht hier im Vordergrund.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig. Im Servicebereich empfangen und bedienen sie die Gäste, erstellen Speise- und Getränkekarten, dekorieren die Tische und erledigen die Abrechnungen.

Gastronomiefachleute sind in einer Reihe von Tätigkeitsfeldern ausgebildet - entsprechend umfangreich sind auch die Möglichkeiten ihrer Arbeitsorte: Sie arbeiten in Gasträumen, Küchen, Schankräumen, hinter der Bar und in Keller- und Lagerräumen von Klein-, Mittel- und Großbetrieben der Gastronomie. Für Catering-Unternehmen sind sie auch bei KundInnen vor Ort tätig. Je nach Betriebsgröße arbeiten Gastronomiefachleute eng mit Fach- und Hilfskräften des Gastronomie- und Touristikbereiches zusammen, so z. B. mit KöchInnen, KüchengehilfInnen und Restaurantfachleuten (siehe Koch/Köchin (Lehrberuf), Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf), Küchengehilfe/Küchengehilfin). In Restaurants großer Hotels arbeiten sie gemeinsam mit den Fachkräften der Hotellerie (siehe z. B. Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf), Hotelkaufmann/-frau oder RezeptionistIn (Hotel)).

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie und sind in allen Hotels der Welt begehrt!

kontrollieren die Lieferungen und lagern die Waren ein. Sie helfen auch bei der Anrichtung des Frühstück-Buffets und übermitteln Bestellungen und besondere Wünsche aus den Zimmern an die Küche.

Würdest du gerne Karriere im Gastronomiebreich machen und interessante Tätigkeiten ausführen ? Dann wäre der Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent (HGA) genau das Richtige für dich!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

85


Koch/Köchin

Lehrzeit 3 Jahre

Lehrzeit 3 Jahre Polieren des Bestecks und der Gläser gehört zu ihren Aufgaben. Nach Beendigung der Speisenfolge servieren die Restaurantfachleute Teller, Besteck und Gläser ab, stellen Rechnungen aus und kassieren den Rechnungsbetrag oder rechnen Schecks/Kreditkarten ab. Dann verabschieden sie die Gäste und bereiten den Tisch für die nächsten Gäste vor.

Restaurantfachleute begrüßen die Gäste beim Betreten des Lokals und begleiten sie zum Tisch. Sie legen ihnen Speise- und Getränkekarten vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl und berücksichtigen die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste Speisen und Getränke bestellt haben, tippen Restaurantfachleute die entsprechenden Codes für Tisch, Speisen und Getränke auf computerbasierten Bonierkassen ein, servieren sie den Gästen. In der gehobenen Gastronomie führen Restaurantfachleute auch verschiedene Arbeiten am Tisch der Gäste bzw. am Sideboard durch, wie Filetieren, Tranchieren und Flambieren. Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten decken Restaurantfachleute die Tische ein. Dazu legen sie saubere Tischtücher und Servietten auf die Tische, platzieren Besteck und Gläser und achten auf die entsprechende Dekoration. Auch das

86

Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen usw. beschäftigt.

Bist du gerne Gastgeber und es erfreuen dich zufriedene Gäste? Im Gastronomiebreich steht jedem die Welt offen! Restaurantfachleute sind in allen Hotels der Welt willkommen.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Gastronomieberufe

Die Aufgaben der Restaurantfachleute unterscheiden sich je nach Art und Größe des Betriebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb, Restaurant, Hotel, Catering-Unternehmen usw.) und der beruflichen Stellung (bisherige Bezeichnung z. B. AlleinkellnerIn, OberkellnerIn, WeinkellnerIn). In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren.

Speisen wie Gott in Frankreich! Der Kochberuf hat einen sehr hohen Stellenwert und man kann sagen, als Koch ist man heute „en vogue“, dies ist sicherlich auch auf die vielen renommierten Sterne- und Fernseh-Köche zurückzuführen. Da nach antiker Sichtweise eine gute Ernährung unmittelbar mit der Gesundheit zusammenhing, arbeitete der Koch häufig mit Ärzten zusammen. Die Kochkunst kam aus den asiatischen Ländern nach Griechenland und dann nach Italien. Unter den römischen Kaisern Augustus und Tiberius gab es bereits Schulen der Kochkunst. Köche waren beliebt und teuer und man zahlte horrende Preise für gute Köche. Am Hofe von Ludwig XIV. erreichte die Französische Küche ihre erste Blüte.

Restaurantfachleute nehmen weiters Tischreservierungen und Vorbestellungen entgegen und wirken bei der Zusammenstellung von Speiseund Getränkekarten mit. Sie rechnen Tagesumsätze ab, kontrollieren und füllen Lagerbestände auf und bestellen diese nach. Bei der Vorbereitung gastronomischer Sonderveranstaltungen und Festen wie z. B. Hochzeitstafeln, Geburtstagsfeiern und Banketts stellen sie die Speisenund Getränkefolge zusammen, dekorieren Tafel und Lokal und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Zukunftsperspektiven: Restaurantfachleuten stehen vielfältige Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten offen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wer gerne um die Welt reist, oder auch auf einem Kreuzfahrtschiff anheuern möchte, kann dies auch als Restaurantfachmann/frau tun. Der Trend zu neuen kulinarischen Genüssen hält seit Jahren an, daher wird es immer interessanter in diesem Bereich zu arbeiten.

Der Beruf Koch / Köchin ist eine sichere Basis für die Zukunft - denn die Menschen lieben den besonderen Gaumengenuss, mehr denn je! Die Kunst, aus Lebensmitteln durch Kochen, Braten, Dämpfen oder andere Verfahren möglichst schmackhafte, leicht verdauliche, nahrhafte und auch noch gesunde Speisen zu bereiten, hatte bereits in der Antike einen hohen Stelenwert erreicht. Köche/Köchinnen bereiten Speisen aller Art zu: Von Hausmannskost bis Haute Cuisine, von Diätspeisen bis zu Gerichten fürs Luxus-Catering -die Bandbreite an Speisen ist groß. Exotische

Gerichte, regionale Spezialitäten oder Speisen aus Bio-Produkten - Köche und Köchinnen müssen je nach Nachfrage die unterschiedlichsten Gerichte zusammenstellen können. In Restaurants der gehobenen Preisklasse bzw. in sogenannten „Haubenrestaurants“ kreieren Köche/ Köchinnen auch neue Rezepte oder Rezeptvariationen. In kleineren Küchen ist ein Koch/eine Köchin manchmal für alle Arbeitsschritte allein verantwortlich, plant die Gerichte, stellt die Speisekarte zusammen, kauft die Zutaten ein und berät die Gäste über die Menüs. In größeren Küchen arbeiten dagegen mehrere Köche/Köchinnen, die häufig auf bestimmte Speisen spezialisiert sind. Zum Beispiel ist ein Entremetier für Suppen und Beilagen verantwortlich, ein Gardemanger für die kalte Küche und ein Saucier für Fleisch, Fisch und Saucen. Die Arbeit von Köchen/Köchinnen beginnt nicht erst mit dem Kochen selbst. Sie stellen Speisepläne auf, wobei sie auf Ausgewogenheit und Abwechslung sowie auf saisonbedingte Besonderheiten oder Vorlieben der Gäste achten. So bieten sie z. B. in der Spargelsaison besondere Spargelgerichte an oder im Herbst Wildspezialitäten.

Gastronomieberufe

Restaurantfachfrau/mann

Gut ausgebildete Köche sind gefragt, die Welt „gehört ihnen“

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

87


Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Gastronomieberufe

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Gastronomieberufe 88

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

89


Bad Leonfelden

Linz

Linz Du suchst eine Herausforderung? Du verwöhnst gerne Gäste? Die Gastronomie könnte DEINE große Leidenschaft werden? Dann bist Du bei uns genau richtig und hast den besten Start zu einer erfolgreichen Karriere! Denn wir suchen DICH! Werde Mitgleid in unserem jungen Team, im familiär geführten Wia z‘haus Lehner - dem Traditions Wia z‘haus und Gösser-Leitbetrieb im Herzen von Linz Urfahr!

Gemütlichkeit aus Tradition seit 1847

€ 604,00

Wir bilden DICH aus zum(r) Koch/Köchin Restaurantfachfrau/mann Gastronomiefachfrau/mann

Schicklberg

Mehr Info über uns findest du auf www.wiazhaus-lehner.at

Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung! Wia z‘haus Lehner, Margot Koll, Harbacher Straße 38, 4040 Linz

90

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Gastronomieberufe

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Gastronomieberufe

Linz

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

e-mail: margot.kollwiazhaus-lehner.at, Tel. 0732 / 730 510 oder 0669 / 12 76 49 64

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

91


Lehrzeit 4 Jahre

Zu den verschiedenen Techniken des Gießens zählen der Form-, Schmelz- oder der Legierungsguss. In der industriellen Fertigung steuern und bedienen GießereitechnikerInnen vollautomatische Maschinen und Produktionsanlagen (CNC-Maschinen) bis hin zu Industrierobotern.

Wer eine Lehre zum/zur GießereitechnikerIn anstrebt, muss eine handwerkliche Begabung mitbringen.

GießereitechnikerInnen sind bei allen Produk-

92

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Gießereitechnik

Für die Erzeugung von Gussteilen müssen zunächst Gussformen und Kerne angefertigt werden. Diese Formen und Kerne werden von den GießereitechnikerInnen aufgrund vorgegebener Skizzen, Werk- und Konstruktionszeichnungen mit verschiedenen Fertigungsmethoden, wie Drehen, Schweißen, Löten usw. hergestellt. Danach müssen die Formen ausgebessert und zusammengebaut werden. Schließlich werden die Formenteile für den Gießvorgang gesäubert, beschwert, verklammert, verschraubt und anschließend mit verschiedenen flüssigen Metallen befüllt (im Eisen- und Stahlguss, z.B. Eisen, Stahl oder entsprechende Legierungen). Nach dem Guss erfolgt das Trocknen der Teile. Die getrockneten und entkernten Gussteile werden auf Gussfehler, Maßhaltigkeit und Dichtheit überprüft (Gusskontrolle) und mit speziellen Putzmitteln geputzt und durch Strahlen, Schleifen, Entgraten usw. weiterbearbeitet.

Außerdem arbeiten GießereitechnikerInnen beim Schmelzvorgang der Eisen- und Stahlgusslegierungen mit. Sie unterstützen bei der Schmelzführung und Schmelzbehandlung und überwachen den Schmelzvorgang. In der Nachbehandlung setzen sie entsprechende Wärmeund Nachbehandlungsmethoden für den Eisenund Stahlguss ein.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

GießereitechnikerInnen im Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss arbeiten in Betrieben des Gießereigewerbes und der Eisen-, Stahl- und Maschinenbauindustrie und stellen Gussteile aus Eisen und Stahl her. Ihre Erzeugnisse sind z.B. Maschinen- und Motorteile, Turbinen, Kompressoren usw. Sie stellen die erforderlichen Formen und Kerne her, rüsten, steuern und warten die meist automatischen Produktionsanlagen und bearbeiten die Gussteile weiter. GießereitechnikerInnen wirken bei der Erstellung von Werkzeichnungen mit und führen die erforderlichen Werkstoffberechnungen und Qualitätskontrollen durch.

tionsschritten beteiligt. Im Eisen- und Stahlguss gehört dazu insbesondere die Steuerung und Überwachung von Sandkreisläufen. Sie wirken außerdem bei der Erstellung der Werkzeichnungen mit und führen die erforderlichen Werkstoffberechnungen durch (Anschnitt-, Modul- und Speiserberechnungen). Durch genaue Prüfungen, z. B. mit Ultraschall-, Magnet- und Röntgenprüfung, erkennen und analysieren sie Gussfehler und setzen selbstständig Maßnahmen um diese in weiterer Folge zu vermeiden bzw. zu beheben.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Gießereitechnik

Gießereitechnik

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

93


Großhandelskauffrau/mann Lehrzeit 3 Jahre

94

Lehrberuf mit vielen Arbeitsmöglichkeiten, ob in den Büros von Großhandelsunternehmen, im Außendienst oder auch in Lagern und Verkaufsräumen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

95

Großhandelskauffrau/mann

Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch. Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Großhandelskaufleute kaufen Waren in großen Mengen direkt von Produzenten oder anderen Großhändlern und verkaufen diese dann an z. B. Einzelhandelsgeschäfte weiter. Sie holen Angebote ein, vergleichen sie, bestellen die Waren und lagern sie fachgerecht. Über diese Vorgänge führen sie genau Aufzeichnungen und verwenden dafür spezielle EDV-Programme. Großhandelskaufleute sind MittlerInnen zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitungsbetrieben (Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen). Sie arbeiten in den Büros von Großhandelsunternehmen, im Außendienst oder auch in Lager- und Verkaufsräumen. Dabei haben sie Kontakt zu ihren BerufskollegInnen, den MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen (z. B. BuchhalterIn, LagerarbeiterIn) sowie zu ihren KundInnen und LieferantInnen.

Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute für die sachgemäße Lagerung der Ware. Großhandelskaufleute arbeiten in Büros und benötigen daher für ihre Arbeit hauptsächlich elektronische Bürogeräte wie PCs, Drucker, Telefone, Faxgeräte, Kopierer. Für kaufmännische Arbeiten verwenden sie spezielle Datenverarbeitungsprogramme wie z. B. Word, Excel, Access oder SAP (häufig im Rechnungswesen eingesetzt). Sie führen KundInnen-, LieferantInnen- und Lagerdateien und verwenden verschiedene Formulare wie z. B. Rechnungen und Lieferscheine.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Großhandelskauffrau/mann

Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein.

schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang. Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer „Mängelrüge“. Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpreises, der Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz gefordert.


Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Die Praxisausbildung wird durch regelmäßige Lehrlingsmeetings und Trainingsmodule abgerundet.“, erklärt Barbara Penz Lehrlingsverantwortliche bei METRO Cash & Carry. „Neben der Berufsschule besuchen unsere Lehrlinge darüber hinaus in jedem Ausbildungsjahr sogenannte „Lehrlingscolleges“. Dort setzen sich die Jugendlichen intensiv mit ihrer Persönlichkeit, ihrer Wirkung in der Gruppe und in unterschiedlichen Arbeitssituationen auseinander.

Spannende Aktivitäten wie Fackelwanderungen oder Klettern im Hochseilgarten runden dabei das Programm ab.“ Unsere Erwartungen Wir wenden uns an junge Menschen, die Spaß am Umgang mit Kunden haben und Teamgeist und Einsatzbereitschaft mitbringen. Gute Schulnoten und ein gepflegtes Äußeres sind für uns Voraussetzung. Die Lehrlingssaubildung ist eine der wichtigsten Säulen unserer Personalarbeit. Viele unserer heutigen Führungskräfte, sowohl in der Zentrale als auch in den zwölf Großmärkten, haben Ihre Karriere mit einer Lehre bei METRO begonnen. Besondere Highlights für METRO Lehrlinge: bei einer Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bezahlt METRO den Führerschein.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

97

Großhandelskauffrau/mann

96

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

„Unser Ziel ist es, dass unsere Lehrlinge das volle Spektrum der vielfältigen Tätigkeiten im Großhandel kennen lernen. Das führt sie unter anderem von der Elektroabteilung, über den Kundeneingang bis in die Frischfischabteilung.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Großhandelskauffrau/mann

Metro Cash & Carry Österreich – Ausbildung im Rotationssystem


Asten

Traun

Linz

Wusstest DU! Mit einer Röhrenhandlung zum Erfolg!

98

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

99

Großhandelskauffrau/mann

Dank zukunftsweisender Ideen und der bedachten Expansion sowie dem stetigem Fortschritt ist die GC-GRUPPE heute Marktführer im Bereich Haustechnik-Großhandel und Deutschlands größter Badverkäufer mit der meisten Ausstellungsfläche. GC ONLINE PLUS

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Am 1. November 1921 gründeten August Cordes und Alfred Graefe in Bremen den Röhrengroßhandel CORDES & GRAEFE, der zunächst nur ein Produkt verkaufte: Röhren. Cordes und Graefe ergänzten sich perfekt: Der eine kaufte, der andere verkaufte. Nach dem Rückzug von Heinz Graefe aus dem Unternehmen, übernahm 1933 Friedrich Carl Hollweg seinen Anteil. August Cordes übergab seinen Anteil kurz darauf an seinen Sohn Hans Cordes. Hollweg und Cordes gaben dem Unternehmen die entscheidende neue Ausrichtung und bauten es erfolgreich zum Großhandel für Haustechnik aus.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Großhandelskauffrau/mann

Im Jahr 1921 als Röhrenhandlung CORDES & GRAEFE in Bremen gegründet, führte die Entwicklung zum Fachgroßhandel für Haustechnik bis hin zur Gründung der heutigen Großhandels Contor GmbH, kurz: GC-GRUPPE, im Jahr 1975.


Holz - u. Sägetechniker/in

Wels

n auptmodul getechnikerI odul + ein H Holz- und Sä hre: Grundm Ja 2 it: ze hr Dauer der Le 1 Jahr, duktion - Fertigteilpro roduktion ffp to ks er W auptmodul k n weiteres H - Sägetechni und Konstentweder ei

nnen odul „Design Zusätzlich kö sich das Spezialm er od n, wodurch ) hr Ja solviert werde (Dauer: 1 ab ) hr Ja 2 1/ . er: gert ruktion“ (Dau 2 Jahre verlän f 4 bzw. 3 1/ au it ze hr Le die

100

Ein moderner attraktiver Lehrberuf in der Holzbranche. Für die künftige Entwicklung der Holzindustrie ist dieser Beruf ein wesentlicher Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Dass 1967 die jetzige Firma Ewe gegründet wurde. Ing. Wilhelm Pacher übernahm das Unternehmen mit 42 Beschäftigten. ewe fertigt zum Zeitpunkt der Übernahme Kredenzen, der neue Eigentümer stellt auf die Produktion von Einbauküchen um. Wusstest du, dass sich Ewe bereits einige begehrte Auszeichnungen geholt hat und zwar für Innovationen / Küchenmöbelzubehör für das ewe Soundmodul und im Bereich Küchenmöbelgeräte für die ewe Coffee Unit. Info zur Auszeichnung: Der BMK-Innovationspreis durch den Bundesverband Mittelständischer Küchenfachhandel wird jährlich für besondere Produktentwicklungen für die Segmente Küchenmöbel, -geräte und -zubehör vergeben. In die Bewertung fließt nicht nur die kreative sowie ästhetisch und funktional hervorragende Produktgestaltung mit ein, auch die Produkteigenschaften werden berücksichtigt. ewe zeigte sich mit den beiden ausgezeichneten Modulen wieder als Trendsetter für neue Design. (Quelle: www.meinbezirk.at) Ewe Küchen zählt in Österreich zu einem der größten Küchenhersteller und überzeugt mit höchsten Qualitätsstandards, Alltagstauglichkeit und Designs am Puls der Zeit, daher ist eine Lehre bei Ewe-Küchen ein Sprungbrett zur Karriere!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

101

Holz- und Sägetechnik

Hauptmodul „Fertigteilproduktion“: 1. Beurteilen, Kontrollieren, Auswählen und fachgerechtes Lagern von Holzwerkstoffen und Schnitthölzern. 2. Rüsten, Einstellen, Einrichten, Überprüfen und Warten von Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen. 3. Bedienen, Überwachen und Steuern von Förderanlagen, Hebe- und Transporteinrichtungen, Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme. 4. Vormontieren und Zusammenbauen von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen. 5. Behandeln und Veredeln von Oberflächen. 6. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.

Wusstest Du!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Holz- und Sägetechnik

HolztechnikerInnen bedienen, steuern und warten die Maschinen und Anlagen in Holz verarbeitenden Betrieben (Sägewerke, Fertigteilproduktion, Plattenproduktion).

Spezialmodul „Design und Konstruktion“: 1. Erstellen von Entwurfszeichnungen von Hand und rechnergestützt. 2. Planen, Entwerfen und kreatives Gestalten von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen nach eigenen Ideen oder nach Designvorgaben für die Serienproduktion. 3. Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen für die Serienproduktion. 4. Präsentieren von Arbeitsergebnissen unter Anwendung von Präsentationshilfen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Alle Hauptmodule können untereinander kombiniert werden. Eine Kombination mit dem Spezialmodul ist für die Hauptmodule „Fertigteilproduktion“ und „Werkstoffproduktion“ möglich, nicht jedoch für „Sägetechnik“.


Industriekaufmann/frau Lehrzeit 3 Jahre leitung die für den Fertigungsprozess benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bereit. Im Bereich Lagerwirtschaft und Logistik kontrollieren sie den Ein- und Ausgang von Waren und Materialien. In der Verkaufsabteilung bearbeiten Industriekaufleute Anfragen und Kundenbestellungen und wickeln den Bestell- und Liefervorgang ab.

Industriekaufleute, die im Einkauf arbeiten, stellen in Zusammenarbeit mit der Produktions-

102

Ein abwechslungsreicher interessanter Beruf mit großen Karrierechancen und vielfältigen Aufgaben.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

103

Industriekaufmann/frau

Industriekaufleute unterstützen betriebliche und kaufmännische Prozesse in Industriebetrieben, d. h. ihr Aufgabenbereich reicht von Bestellwesen und Einkauf, über Verkauf und Kundenservice, Marketing und Werbung, bis hin zu Produktion, Lager und Logistik, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und Verwaltung, wobei sie in der Regel auf einen dieser Bereiche spezialisiert sind. Mit ihren Tätigkeiten unterstützen sie die Abteilungsleitung bzw. das Management.

Industriekaufleute arbeiten mit Computern, Laptops, Internet, E-Mail und verschiedener Bürosoftware. Sie bedienen Fax- und Kopiergeräte, Drucker und Scanner sowie Telefone, Mobiltelefone und Gegensprechanlagen. Sie führen Betriebsbücher, Arbeitspläne, Listen, Protokolle, Journale und andere Dokumente sowie Terminkalender, Wochenplaner usw. und benutzen diverses Büromaterial.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Industriekaufmann/frau

Sie erledigen den Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr und kümmern sich um die Büroorganisation. Sie werten Marktanalysen aus, erstellen Statistiken und berechnen betriebliche Kennzahlen. Je nach Abteilung bzw. Aufgabenbereich können sie weiters auch für den Roh- und Hilfsstoffeinkauf, für Lagerlogistik oder für Marketing und Werbung zuständig sein. Industriekaufleute arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und anderen kaufmännischen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu LieferantInnen und KundInnen.

Industriekaufleute in der Personalabteilung beund verrechnen Löhne und Gehälter, im Bereich Rechnungswesen bearbeiten, buchen und kontrollieren sie die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. In der Marketingabteilung werden, gemeinsam mit dem Management, strategische Entscheidungen für die Maßnahmen zur Absatzförderung getroffen und umgesetzt.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Der Aufgabenbereich von Industriekaufleuten ist sehr vielseitig. Sie sind nicht nur für verschiedene kaufmännische Aufgaben in Industriebetrieben aller Branchen zuständig. Sie arbeiten in Büros und Sekretariaten bzw. in den verschiedenen Abteilungen ihres Betriebes (z. B. Verwaltung, Lager, Produktion, Kundenservice).


Traun

Wels/Freinberg

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Teufelberger Ges.m.b.H. Kristina Schmöller, Vogelweiderstraße 50, 4600 Wels, +43 7242 413-0, www.teufelberger.com/mitarbeiter

Eisenbeiss GmbH, Lauriacumstraße 2, 4470 Enns silvia.winkler@eisenbeiss.at www.eisenbeiss.at

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

105

Industriekaufmann/frau

104

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

voestalpine Personal Services GmbH, Recruiting & Bewerbungsmanagement, Stahlstraße 30, 4031 Linz. Oder bewirb dich online auf www.voestalpine.com/jobs Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Industriekaufmann/frau

Weitere Betriebe die Industriekaufleute ausbilden


Installations und Gebäudetechnik odul detechnik + ein Hauptm - und Gebäu ul Installations Grundmodul od e: lm hr ia Ja ez 3 Sp it: n hrze ptmodul + ei au Dauer der Le H n ei + e ndmodul Hauptmodul 4 Jahre: Gru techmodul + zwei und Gebäude nd ru ns G tio e: la hr al st n 4 Ja In de ul en od lg m fo Grund m der Ausbildung im ährige Ausbildung in eine nj ei nik und eine e: Hauptmodul tärtechnik Gas- und Sani gstechnik hnik, Lüftun Heizungstec

Installations- und Gebäudetechniker/innen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Frischluft vorsorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs-, Sanitärund Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern.

Installations- und GebäudetechnikerInnen stellen die verschiedenen Anlagen ein. Dabei werden Kenntnisse in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik immer wichtiger. Sie führen erforderliche Reparaturen durch, beheben Rohrbrüche und Abflussverstopfungen, tauschen schadhafte Armaturen und Dichtungen aus und reparieren Heizungen und Klimageräte.

Installations- und GebäudetechnikerInnen installieren Gas- und Wasserversorgungsanlagen, Heizungen und Be- und Entlüftungsanlagen in Neubauten, bei Althaussanierungen und im öffentlichen Gas-, Wasser- und Wärmeversorgungsnetz. Sie schneiden Rohre aus Eisen, Stahl, Kupfer und Kunststoff zu und stellen Verbindungen durch Schweißen, Löten, Verschrauben, Kunststoffschweißen, Kleben oder Stecken her. Sie verlegen die Rohre in der Erde, unter Putz, in Schächten oder auch frei verlaufend und montieren die Endgeräte und Anlagen wie z. B. Gasdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungsanlagen, Wärmepumpen zur Warmwasseraufbereitung, sanitäre Einrichtungsgegenstände (z. B. Badewannen, Duschen, WC-Becken, Spülbecken), Klima- und Belüftungsanlagen, Sonnenkollektoren und Anlagen zur Ableitung und Entsorgung von Abgasen,

106

Neue energiesparende und umweltfreundliche Technologien eröffnen in diesem Beruf sehr gute Chancen. Als KlimatechnikerInnen sind sie die SpezialistInnen bei der Montage und Installation von Solaranlagen.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Linz

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

107

Installations und Gebäudetechnik

Abluft und Abwässern. Eine wichtige Aufgabe ist auch die Überprüfung der Dichtheit aller Leitungen mit einem Manometer (Druckmessgerät) und Isolierung der Leitungen gegen Kondenswasserbildung, Wärmeverlust und Schallübertragung.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr (im 4. Ausbildungsjahr) ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden: Badgestaltung, Ökoenergietechnik Steuer- und Regeltechnik Haustechnikplanung

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Installations und Gebäudetechnik

Lehrzeit 3 Jahre

Linz


Linz Pasching

A.Laban Installationen

Gramastetten

Ges.m.b.H. & CoKG Prinz-Eugen-Straße 56 A-4061 Pasching

Tel.: 0 72 29 / 721 85-0 Fax: 0 72 29/ 721 85-30 Internet: www.laban.at E-mail: sonja@laban.at

Wels

108

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

In unserem Betrieb werden Installations- und GebäudetechnikerInnen ausgebildet! Bewerbungen unter:

Freundlinger Luft und Klima GmbH A - 4600 Wels, Lerschstraße 9 a Tel. 0 72 42 - 26 615-0; Fax: 0 72 42 - 26 615 - 21 e-mail: office@freundlinger.net

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

109

Installations und Gebäudetechnik

Lehrlingsentschädigung 1. Lj. € 549,14

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Installations und Gebäudetechnik

Baumgartenberg


Linz

Kälteanlagentechniker/in Lehrzeit 3,5 Jahre rücksichtigen sie dabei ökologische und energietechnische Aspekte.

-

KLIMATISIEREN

Keine Schweißperlen bei 30 Grad im Sommer - ob zu Hause oder im Auto. Energiesparendes Heizen im Winter, frisches Obst und Gemüse noch Tage nach der Ernte - all das wäre ohne sie nicht möglich.

Kälteanlagentechnik

Der Kälteanlagentechniker ist spezialisi ert auf die Herstellung von Kühl- und Gefrieranlagen für die Lebensmittelindustrie und den -handel, für Kühlhäuser und Kunsteisbahnen oder Anlagen der pharmazeutischen Industrie. Der Kälteanlagentechniker plant, erzeugt, nimmt in Betrieb, wartet und repariert Kälteanlagen und kältetechnische Einrichtungen. Er montiert, justiert und überprüft deren Funktion in allen Bereichen: Lebensmittelkühl- und Tiefkühlanlagen, Verfahrens- und produktionstechnische Anlagen, Getränke- und Getränkeschankanlagen, Speise- und Kunsteisanlagen, Transportkühlung auf Schiene, Straße, Wasser und in der Luft, Klimaanlagen in Gebäuden und Kraftfahrzeugen, Wärmepumpen und –Rückgewinnungsanlagen,für medizinische und labortechnische Zwecke, rationelle und energiesparende Kälteerzeugungsanlagen, Isolierungen zum Wärme-, Kälte- und Schallschutz, Mess-, Schalt-, Steuerungs- und Regelungstechniken. Kälteanlagentechniker und Kälteanlagentechnikerin installieren, warten und reparieren kältetechnische Anlagen und Geräte. Stets be-

110

Teilweise verrichten sie ihre Arbeit auf Leitern und Gerüsten. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Kälte- und Klimatechnik und haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen.

Ohne Kältetechnik kein Eis! Kältetechnik (Kühl- und Klimaanlagen) finden wir in jedem Geschäft, im Computerraum, im Krankenhaus, in der Industrie, im Büro und selbst im eigenen Haushalt. Daher ist der Beruf des Kälteanlagentechnikers/ in ein Beruf mit großen Zukunftschancen!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Geschichte der Kälteerzeugung! Die Kälteerzeugung durch Abpumpen von Luft aus einem halb mit Diethylether gefüllten Glaskolben wurde bereits Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt, war aber noch ohne echten Nutzen. Die erste funktionierende Kältemaschine der Welt wurde 1845 von dem amerikanischen Arzt John Gorrie in Florida gebaut, der nach Wegen suchte, die Heilungschancen für Krankenhaus-Patienten im feuchtheißen Florida zu verbessern. Nach damaliger medizinischer Lehrmeinung war „schlechte Luft“ ein wesentlicher Krankheitsfaktor, und das aus den nördlichen Großen Seen herbeigeschaffte Wintereis, das die einzige Kühlmöglichkeit darstellte, war in Florida wegen der großen Transportverluste sehr teuer. Gorries Maschine, die das umgekehrte Prinzip des Stirlingmotors nutzte, diente zur Eiserzeugung und zugleich zur Raumkühlung (Klimaanlage). Ein Prototyp wurde gebaut. Die Maschine war aber ein finanzieller Misserfolg (Patentanmeldung 8080, 6. Mai 1851). Gorrie starb einige Jahre später verarmt und verlacht. Erst in den 1870er Jahren wurden Kältemaschinen wirtschaftlich, die ersten großen Nutzer waren Brauereien, die so auch ohne natürliche kühle Höhlensysteme untergäriges, länger haltbares Lagerbier nach der Pilsener Methode brauen konnten. Zu den ersten großen Herstellern zählte der deutsche Industrielle Carl von Linde.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

111

Kälteanlagentechnik

ISOLIEREN

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

-

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

KÜHLEN

Sie fertigen und verlegen im Gebäude die Kälteleitungen, montieren die Anlageeinheiten sowie alle Steuer- und Regelapparate, stellen die Anlage ein und prüfen sie auf ihre Funktionstüchtigkeit. Bei Reparaturen lokalisieren und beheben die Kälteanlagentechniker Störungen, was manchmal knifflig ist, da die Anlage auch elektrische und elektronische Einheiten umfasst. Für den Aufbau oder die Reparatur der Kälteanlagen arbeiten die Techniker in Produktionshallen, in Werkstätten oder direkt beim Kunden vor Ort oder auf Baustellen.


Wels

e Lehre in e M ) o c r ! (Ma techniker u a b ie r e s als Karos Redaktion: Marco, du hast die HTL abgebrochen und vor einem jahr mit der Lehre als Karosseriebautechniker begonnen, was war ausschalggebend für diese Entscheidung? Marco: Die Lehrer, die ganze Theorie, das Stillsitzen, das war nichts für mich.“ In der 2. Klasse HTL haute ich den Hut drauf und begann eine Lehre als Karosseriebautechniker Redaktion: Wie waren deine Noten in der HTL und wie war dein Ausstieg, war es schwierig eine Lehrstelle zu finden? Marco: Meine Noten waren nicht besonders, weil ich einfach faul war. Es war die beste Entscheidung meines Lebens. Eigentlich hätte ich sie schon viel früher machen sollen. Autos und Technik haben mich schon immer fasziniert. Speziell die Umbauten und alles was man da ausbauen kann. Eine Lehrstelle zu finden, war zwar nicht leicht, denn mit meinen Noten dachten alle ich wäre dumm und faul, aber ich konnte letztendlich bei einem Gespräch und bei der Schnupperlehre überzeugen. Redaktion: Wenn man dir zuhört, merkt man wie fasziniert du von diesem Beruf bist, was gefällt dir daran so gut.

Wissenswertes über Kälte die „erzeugt“ wird!

Bei direkter Verwendung wird ein Wärmeübertrager eingesetzt, der auf der einen Seite das verdampfende Kältemittel und auf der anderen Seite das zu kühlende Medium führt.

112

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Die Wärmeaufnahme kann auf direktem oder indirektem Weg erfolgen. Im Fall der indirekten Kühlung wird ein Kälteträger (Kaltwasser oder Sole) verwendet, der im ersten Wärmeübertrager durch das verdampfende Kältemittel gekühlt wird und im zweiten Wärmeübertrager die Wärme des zu kühlenden Mediums aufnimmt.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Kälteanlagentechnik

Die durch die Kältemaschine „erzeugte“ Kälte kann für technische Prozesszwecke, zur Klimatisierung, zur Eiserzeugung (Eislaufbahnen) oder zur Haltbarmachung oder Kühlung von Lebensmitteln verwendet werden.

Marco: Ich schaue mir immer Sendungen bei Sky an, denn da sieht man Autos und KKW´s mit Aufbauten, die in Amerika laufen. Bei uns sind solche Aufbauten nicht erlaubt, aber ich finde es faszinierend, was man so alles mit einem Fahrzeug machen kann, wie man es hochtechnisch ausbaut. Ob es für das Heer für Speditionen oder Feuerwehren ausgebaut wird, es gibt immer wieder neue Aufbauten. Ich möchte einmal nach Amerika, vielleicht kann ich eines Tages auch dort arbeiten. Redaktion: Was wäre dein Traum, wenn du das nötige Kleingeld dazu hättest. Marco: Ich würde mir einen alten Schulbus aus Amerika besorgen und diesen würde ich völlig neu umbauen. Oder einen LKW, kann ruhig alt sein und diesen würde ich dann völlig neu umbauen, mit viel

Chrom und so. Redaktion: Wie reagieren dein Freunde, weil du jetzt eine Lehre machst. Marco: Einige beneiden mich, speziell diejenigen die jetzt sehen wie toll eine Lehre sein kann und weil ich jetzt auch mein eigenes Geld verdiene und nicht andauernd auf das Taschengeld, das mir meine Eltern gegeben haben, angewiesen bin. Vor allem weiß man eh nicht wie es in ein paar Jahren aussieht und ob man, wenn man von der HTL kommt einen Job findet. Ich verdiene sicher genauso viel und die Praxis kann mir keiner nehmen. Redaktion: Was würdest du anderen jungen Menschen raten? Marco: Informieren, informieren, informieren und nicht wie ich einfach weiter zur Schule gehen, weil ich einfach zu faul war, mich für einen Beruf zu interessieren. Irgendwie hat sich keiner meiner Schulfreunde so wirklich über Berufe informiert. Jetzt würde ich es anders machen, denn ich habe schon viel Zeit verloren. Redaktion: Du bereust also nicht, die Schule verlassen zu haben? Marco: Absolut nicht, ich dachte immer ohne Matura bist du niemand, aber das stimmt so nicht, denn mit Matura bist du auch noch nicht mehr, du musst auch erst Praxis erwerben und als Fachkraft bin ich auch jemand und gute Fachkräfte sind gefragt und gut bezahlt und überall auf der Welt willkommen. Außerdem kann ich die Matura, wenn ich es noch wollen sollte noch immer nachholen.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

113


Karosseriebautechnik Lehrzeit 3 Jahre mit verschiedenen Verfahren wie z. B. Messen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Feilen, Fräsen, Gewindeschneiden, Nieten, Löten, Klemmen oder Schweißen und hantieren mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Geräten (z. B. Hammer, Schraubenschlüssel, Sägen, Schweiß- und Lötgeräte).

Die wichtigsten Erzeugnisse sind Aufbauten, Anhänger und Verkleidungen für Lastkraftwagen, Möbelwagen, Kühlwagen oder für Fahrzeuge des Öffentlichen Dienstes, z. B. Feuerwehrwägen, Polizei- und Rettungsautos, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr. KarosseriebautechnikerInnen fertigen die Teile nach Skizzen und technischen Zeichnungen an. Bei ihrer Arbeit verwenden sie verschiedenste Materialien wie z. B. Metall, Kunststoff, Holz oder Glas. Sie bearbeiten die Werkstoffe

114

Die Karosseriebautechnik-Lehre – eine Ausbildung mit Pole-Position-Status am Arbeitsmarkt. Interessant, vielfältig und durchgängig

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

115

Karosseriebautechnik

KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften, siehe z. B. die Berufe: Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf), FahrzeugbautechnikerIn, Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik (Lehrberuf - auslaufend), KonstrukteurIn (Lehrberuf).

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Karosseriebautechnik

KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in Gewerbe- und Industriebetrieben und stellen Karosserien sowie Aufbauten und Anhänger für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden mittlerweile vollautomatisch am Fließband produziert). Sie bauen Schiebedächer, Hebebühnen oder Transportbehälter ein und sind weiters mit der Wartung und Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten befasst.

Danach führen sie an den Teilen verschiedene Oberflächenbehandlungen durch. Sie polieren und schleifen die Teile und lackieren oder imprägnieren sie. Abschließend bauen sie die Teile zusammen bzw. montieren die Aufbauten, Anhänger- oder Karosseriebauteile an den Spezialfahrzeugen. Sie schließen elektrische, hydraulische oder pneumatische Steuerungen und Regelsysteme an und führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

KarosseriebautechnikerInnen stellen Karosserien, Aufbauten und Verkleidungen für Spezialfahrzeuge (z. B. Lastkraftwagen, Kühlwagen, Feuerwehrwagen, Straßenreinigungswagen) her, warten und reparieren sie. Dabei verarbeiten sie Werkstoffe wie z. B. Leichtmetallbleche, Stahl, Holz oder Kunststoff. Sie bauen Schiebedächer, Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen ein und bringen Kappen, Verdecke, Versteifungen und Beschläge an den Aufbauten an. KarosseriebautechnikerInnen arbeiten in Werkstätten im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen..


Kfz-Technik

Pram

Lehrzeit 3,5 Jahre

Linz

hrzeit: ul Dauer der Le n Hauptmod ul ndmodul + ei + Spezialmod ru G ul e: od hr m Ja pt 3,5 ul + ein Hau od m e nd ul ru od G 4 Jahre: ei Hauptm ndmodul + zw fasst verpflichtend die 4 Jahre: Gru um g technik un ild e Ausb Kraftfahrzeug Die modular Grundmodul im g un ild r sb de m 2 jährige Au ildung in eine 2jährige Ausb chnik , te en und die 1 1/ ag w aft kr e: Personen hnik Hauptmodul Motorradtec , ik hn ec gt Nutzfahrzeu

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul gewählt werden oder das 1/2jährige Spezialmodul Systemelektronik vereinbart werden. Jedes Hauptmodul kann mit jedem anderen Hauptmodul oder dem Spezialmodul kombiniert werden. Wenn du dich schon immer für Autos und Technik interessiert hast, bietet dir eine Ausbildung in der KFZ-Technik den optimalen Weg in die Welt der Motoren. Bis in alle Einzelteile lernst du Fahrzeuge kennen und siehst, dass moderne KFZ-Technik ein Zusammenspiel raffinierter Elektronik und ausgereifter Mechanik ist. Du wirst Prüfen, Zerlegen, Reparieren und Warten - Lernen und Arbeiten sind in diesem Beruf nicht zu trennen!

Je nach Spezialisierungsgrad führen KraftfahrzeugtechnikerInnen auch den Ein- und Ausbau von EG-Kontrollgeräten und Geschwindigkeitsbegrenzern (für Nutzfahrzeuge), Klimaanlagen, Freisprechanlagen, Navigationssysteme, Alarmanlagen, Tempomate, Einparkhilfen usw. durch. Sie dokumentieren ihre Arbeiten in Wartungsprotokollen, beraten und informieren ihre KundInnen über die Möglichkeiten und Funktionen der Fahrzeuge, deren sichere Handhabung und Wartung und über erforderliche Reparatur- und Servicearbeiten. Mit einer entsprechenden Ausbildung im Spezialmodul „Hochvolt-Antriebe“ führen KraftfahrzeugtechnikerInnen ihre Prüf-, Service- und Reparaturarbeiten auch an alternativen Antrieben durch (z. B. Elektromotoren, Hybridantriebe, Brennstoffzellenantriebe).

116

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Kfz-Techniker diagnostizieren Fehler in den immer komplexeren Systemen im Fahrzeug, setzen diese instand und sorgen für Betriebssicherheit moderner Kraftfahrzeuge. Kfz-Techniker sind hauptsächlich in der Instandhaltung von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, Motorrädern tätig, z. B. in Werkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Darüber hinaus sind sie im Handel beschäftigt, z. B. in Autohäusern oder bei Kfz-Einzelteilhändlern mit integrierter Werkstatt.

Traumberuf-Kfz-Techniker/in Du arbeitest mit modernster Technik . Als Kfz-TechnikerIn bist du beruflich auf der Überholspur! Du verbindest Technologien der Zukunft mit einer Qualifizierung, die überall gesucht ist und eine hohe Sicherheit am Arbeitsmarkt bietet.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

KFZ-Technik

Als Karossseriebauer könntest du auch den Aufbau oder Umbau einer Schlafkoje machen!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Karosseriebautechnik

Pfft....mpf... mmmmfpggh

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Die Technik in modernen Kraftfahrzeugen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Moderne Sicherheitstechnik und immer mehr Elektronik gehören mittlerweile zum Berufsbild von KraftfahrzeugtechnikerInnen.

117


Linz

Rohr im Kremstal

118

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Autohaus Schneider GmbH

4532 Rohr im Kremstal, Unterrohrstraße 5 Tel:: 07258/ 74 24 Lehrlingsentschädigung: www.autohaus-schneider.at 1. Lehrjahr Brutto € 534,44

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

119

KFZ-Technik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

KFZ-Technik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wir bilden KFZ-Techniker und KFZ-Kaufmann (Verkauf und Teilelager) aus. Modernste Einrichtungen in Kombinationen mit gutem Betriebsklima bieten in unserem Unternehmen die besten Voraussetzungen für eine gute Ausbildung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.


Oberösterreich

Kfz-Technik-Nutzfahrzeuge Lehrzeit 3,5 Jahre

t aus einem beruf besteh diesem Lehr s einem der in en g st un de ild in sb m d Die Au : 2 Jahre) un er au : (D e) ul hr Grundmod (Dauer: 1½ Ja auptmodule folgenden H k ni ch te aftwagen - Personenkr gtechnik eu rz ah zf ut N modul (Dauhnik ec dt ra eiteres Haupt ik“ (Dauor w n ei - Mot er ed elektron nnen entw odul „System Zusätzlich kö das Spezialm die Lehrzeit er ch si od ) ch hr ur Ja od ½ w 0 er: iert werden, bis 30.6.202 lv 15 so 20 ab ) 1. hr 1. er: ½ Ja ngert. (Von rlä ve e hr Ja jeweils auf 4

[Hinweise zu den Spezialmodulen: Unter „Systemelektronik“ versteht man die Komfortelektronik (z.B. Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Sitzheizung/-belüftung/-massage, Spiegel- und Sitz-Memory, elektrische Verdeckbetätigung bei Cabriolets), die elektronischen Diebstahlschutzsysteme und die audiovisuelle Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik (z.B. Navigationseinrichtungen, Freisprechanlagen, Stereoanlagen). „Hochvolt-Antriebe“ sind Elektromotoren für Fahrzeuge; dazu gehören auch Hybridmotoren oder Brennstoffzellenantriebe.]

Der Lehrberuf zählt zu den am häufigsten erlernten Lehrberufen. Teilweise wird er auch gemeinsam mit einem anderen Lehrberufe im Rahmen einer Doppellehre erlernt, z.B. mit „KarosseriebautechnikerIn“.

120

Traumberuf-Kfz-Techniker/in Du arbeitest mit modernster Technik . Als Kfz-TechnikerIn bist du beruflich auf der Überholspur! Du verbindest Technologien der Zukunft mit einer Qualifizierung, die überall gesucht ist und eine hohe Sicherheit am Arbeitsmarkt bietet.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Sie beraten die Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene

KFZ-Technik-Nutzfahrzeuge

KraftfahrzeugtechnikerInnen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

KFZ-Technik-Nutzfahrzeuge

Alle Hauptmodule können untereinander sowie mit den beiden Spezialmodulen kombiniert werden.

Sicherheits- und Umweltüberprüfung („Pickerlprüfung“) durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw. In Industriebetrieben arbeiten KraftfahrzeugtechnikerInnen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

121


KunststoffformgeberIn Lehrzeit 3 Jahre laufende Qualitätskontrolle zuständig und führen an den Endprodukten mit Mess- und Prüfgeräten verschiedene Tests (z. B. um Festigkeit, Druck, Biegsamkeit, Hitzebeständigkeit usw. zu testen) durch.

KunststoffformgeberInnen steuern und überwachen Produktionsprozesse, stellen die Maschinen ein und rüsten sie um. Sie sind für die

122

KunststoffformgeberInnen arbeiten in Werkstätten von Gewerbebetrieben sowie in Werkshallen und Labors von Industriebetrieben. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus den Bereichen Kunststoff, Chemie, Metallbearbeitung und Maschinen- und Fahrzeugfertigung zusammen (siehe z. B. die Berufe KunststofftechnikerIn, ChemikerIn, VerfahrenstechnikerIn).

Nußbach

An einer Welt ohne Kunststoff kommt man heute nicht mehr vorbei. Der Einsatz von Kunststoff ist heute nicht mehr wegzudenken. Eine gute Bezahlung und Karrieremöglichkeiten sind in jedem Fall gegeben.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Weitere Firmen die Kunsstoffformgeber ausbilden:

Tel. 0732/3848-576 k.weger@silhouette.com

Bildungszentrum Lenzing GmbH, 4860 Lenzing Tel.: +43 (0) 76 72 701-3531 www.bzl.at

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

123

KunststoffformgeberIn

Bei der Herstellung von Kunststoffartikeln werden zunächst Formmassen aus Kunststoff (Granulat, Pulver, Paste) aufbereitet. Die KunststoffformgeberInnen vermischen dazu die Grundmasse mit Weichmacher, Stabilisatoren, Farb- und Füllstoffen in Knet- und Walzmaschinen. Anschließend erhitzen sie die Kunststoffmasse und stellen daraus in Spritzgussverarbeitung verschiedene Formteile für Haushalts-, Bedarfs- oder Spielzeugartikel (z. B. Dosen, Deckel, Griffe, Gehäuse) her. Weiters bedienen sie Maschinen mit denen Massenerzeugnisse wie Rohre, Platten, Schläuche oder Kabel herstellt werden, indem durch Düsenvorrichtungen die Kunststoffmasse in Formen hinein ausgepresst (‚extrudiert‘) wird.

Oftering

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

KunststoffformgeberInnen stellen Kunststoffartikel und Kunststoffhalbfabrikate her. Zu ihren Erzeugnissen zählen z. B. Haushalts- und Küchengeräte, Dosen, Deckel, Gehäuse sowie Rohre, Folien und Kunststoffteile für diverse Bauzwecke. Sie bedienen verschiedene meist computergesteuerte Bearbeitungsmaschinen und wenden Verfahren wie z. B. Sägen, Bohren, Schneiden, Kleben, Löten oder Härten an. KunststoffformgeberInnen arbeiten in Betrieben der Kunststoffverarbeitung in Werkstätten und Werkhallen mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Bei der handwerklichen Bearbeitung von Kunststoff wenden die KunststoffformgeberInnen mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten mechanische Verfahren wie Stanzen, Sägen, Bohren, Feilen, Drehen, Fräsen, Schleifen oder Polieren an. Die fertigen Werkstücke werden gereinigt und poliert, gegebenenfalls lackiert, bedruckt, imprägniert oder geprägt und sachgerecht verpackt und gelagert.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

KunststoffformgeberIn

Bad Hall


KunststofftechnikerIn Lehrzeit 4 Jahre Produktionsabläufe. Sie sorgen für die Vorbereitung der Rohmaterialien und steuern und überwachen die Maschinen, in denen die Bestandteile und Zutaten der benötigten Kunststoffmasse vermischt und vorgeformt werden.

KunststofftechnikerInnen stellen Kunststoffartikel, Halbfabrikate und Bauteile her. Die Palette der Produkte reicht dabei z. B. von Rohren, Folien, Schläuchen und diversen Kunststoffverpackungen über Kunststoffteile für Bauzwecke, Geräte- und Maschinenteile (z. B. Gehäuse, Zahnräder, Scheiben), Einrichtungsgegenstände (z. B. Sanitärartikel) bis hin zu Bauteilen für Fahrzeuge und Flugzeuge. Sie bedienen, steuern und programmieren verschiedene häufig computergesteuerte Produktionsanlagen (z. B. Spritzgussanlagen), wenden aber auch mechanische Verfahren wie z. B. Sägen, Bohren, Schneiden, Kleben, Löten oder Härten an. KunststofftechnikerInnen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Betrieben der Kunststoffverarbeitung im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften. KunststofftechnikerInnen sind für den gesamten Fertigungsablauf in der Kunststoffwaren-Produktion zuständig und planen die

124

Nußbach

An einer Welt ohne Kunststoff kommt man heute nicht mehr vorbei. Der Einsatz von Kunststoff ist heute nicht mehr wegzudenken. Eine gute Bezahlung und Karrieremöglichkeiten sind in jedem Fall gegeben.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Kunststofftechnik

Die KunststofftechnikerIn- Ausbildung vermittelt im 3. und 4. Lehrjahr eine umfassendere und vertiefte Ausbildung und hat das Ziel, Fachkräfte auszubilden, die später im Betrieb als Führungskraft mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung tärig sind.

Gaflenz

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Der neue 4-jährige Lehrberuf „KunststofftechnikerIn“ wurde zusätzlich zum 3-jährigen Lehrberuf „KunststoffformgeberIn“ eingeführt

Zum Tätigkeitsfeld gehören die Programmierung, Herstellung und Qualitätsprüfung von Werkstücken an CNC-gesteuerten Maschinen ebenso wie die Herstellung und Wartung von Werkzeugen für die Verarbeitung von Kunststoffen. Da die zahlreichen kleineren und mittleren Kunststoffverarbeitungsbetriebe Fachkräfte mit einer Qualifikation benötigen, die zwischen der FacharbeiterInnen-Ausbildung (Lehre) einerseits und der Ausbildung in Schulen/ Hochschulen (Ingenieurs-Ausbildung) andererseits liegt. Die Kunststofftechnik zeichnet sich durch eine außergewöhnliche hohe Dynamik aus. Laufend werden neue Produkte und Anwendungsmöglichkeiten für Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge, Geräte, Verpackungen usw. entwickelt. Neue Werkstoffe und Technologien, insbesondere Verbundstoffe und Leichtbauweisen, ermöglichen immer neue Einsatzmöglichkeiten.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Kunststofftechnik

Bad Hall

Mattighofen

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

125


Wels

126

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Kunststofftechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Kunststofftechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Oftering

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

127


Lehrzeit 3 Jahre Bauten, Industrie- und Verkehrsbauten. Zum Tiefbau zählen z.B. Brücken und Kraftwerksbauten.

Maurer erschaffen die Welt von morgen! Mit Sorgfalt und handwerklichem Geschick errichten sie Wohn- und Bürohäuser, Straßen, Brücken, Tunnels oder Kanäle. Auch bei Reparatur-Restaurierungs- und Umbauarbeiten sind Maurer gefragt. Mit modernsten Lasern, Kränen und Beton-pumpen verarbeiten sie alle Arten von Stein, richten Baustellen ein, fordern Maschinen und Baumaterial an und legen Versorgungsleitungen für Kanal, Wasser, Gas und Strom.

Bei der Errichtung eines Bauwerkes sind neben den MaurerInnen auch andere FacharbeiterInnen des Baugewerbes und der Bauhilfsgewerbe (z.B. SchalungsbauerIn, MalerIn und AnstreicherIn) sowie zahlreiche angelernte ArbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen beschäftigt.

Bei der Errichtung eines Bauwerkes sind neben den MaurerInnen auch andere FacharbeiterInnen des Baugewerbes und der Bauhilfsgewerbe (z.B. SchalungsbauerIn, MalerIn und AnstreicherIn) sowie zahlreiche angelernte ArbeiterInnen und HilfsarbeiterInnen beschäftigt. MaurerInnen errichten Bauwerke und Bauwerksteile aus verschiedenen Baumaterialien bzw. Fertigbauteilen im Hoch- und Tiefbau und führen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerken durch. Zum Hochbau gehören z.B. Wohnhäuser, öffentliche

128

Du träumst von einem eigenen Haus? Dann baue es Dir doch! Die Lehre zum Maurer ist der Grundstein für die Umsetzung deiner Wünsche.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Maurer

Warte nicht auf die Zukunft – gestalte sie mit !

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Du möchtest aber auch internationale Karriere machen und vielleicht sogar einmal als Polier oder Baumeister in Dubai beim Erbauen der höchsten Gebäude der Welt dabei sein. Dann ist das Maurerhandwerk genau richtig für dich!

Nach technischen Unterlagen wie Bauzeichnungen, Plänen und Skizzen errichten MaurerInnen Mauerwerke und Gebäude aus unterschiedlichsten Baumaterialien wie Ziegel, Natursteinen, Beton und Stahlbeton. Mit Mischmaschinen stellen sie nötige Baustoffe, zum Beispiel Mörtel, Kunststoffmörtel oder Zement her. Vor allem im Innenausbau verwenden sie Füll-, Isolier- und Dämmstoffe. Zum Verputzen verwenden sie Kellen und kontrollieren ihre Arbeit mit Wasserwaage und Lot. Zu ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie die Dokumentation ihrer Arbeiten.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Maurer

MaurerIn

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

129


Oberösterreich

Oberösterreich Wusstest du: Dass das Maurerhandwerk Maurer eine lange Tradition hat? Das Maurerhandwerk in unserem Sinne, brachten uns die Römer. Dieser Beruf entstand vor vielen Jahrhunderten. damals gab es so wie heute viele Menschen, die handwerklich nicht so begabt waren und natürlich Menschen, die handwerklich sehr begabt waren. Diese übernahmen dann die anfallenden Arbeiten an den Gebäuden, so gut es ging und so gut es zur damaligen Zeit möglich war. Durch die ständige Entwicklung und Spezialisierung entwickelte sich der beruf des Maurers, der sich ab nun nur mehr der Errichtung und Renovierung von Mauerwerken widmete. Mit der Zeit wurde dies natürlich zur Hauptaufgabe und so entwickelete sich eine eigene Zunft, zu der auch die Zimmerer gehörten. Die Arbeitszeit begann im Sommer um 4 Uhr früh, im Winter bei Sonnenaufgang.

130

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Maurer

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Durch ständiges dazulernen entwickelten sich so die Spezialisten auf diesem Gebiet und gaben dieses Wissen auch wiederum an ihre Nachkommen oder Personen, die diesen Beruf ebenfalls ausüben wollten, weiter.

Meist zahlten die Menschen in Naturalien und an vielen Orten waren die Maurer oft wochenlang beschäftigt. Dort erhielten sie meist auch Kost und Quartier. Auf der Walz konnten die Maurer besonders viel Erfahrung sammeln und wurden dadurch zu richtigen Professionisten. Die Wanderschaft konnte Jahre dauern, manche waren sogar bis zu sechs Jahren unterwegs. Diese Wanderschaft gehörte zur Tradition um ein richtiger Maurer zu werden, musste jeder einmal diese Wanderschaft auf sich nehmen. Dies war so eine Art Prüfung, bevor die Zünfte später durch die Innungen abgelöst wurden und die Walz verlor immer mehr an Bedeutung.

Die sogenannten Zünfte, die sich bereits im Mittelalter gebildet hatten, fand man meist in größeren Städten vor. Maurer, die sich weiter entwickeln wollten und zum Meister aufsteigen und streben wollten, gingen auf die sogenannte Walz. Das bedeutet, dass diese Menschen zu Fuss durch die Gegend marschierten und überall nach Arbeit fragten. Und Arbeit gab es genug, denn überall waren irgendwelche Kleinigkeiten zu tun. Der Maurer musste sein Schurzfell

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Maurer

Linz

stets in Greifnähe haben. Das Halstuch durfte er während der Wanderschaft auch bei größter Hitze nicht ablegen. Handwerksgeräte etc. mussten in ein Tuch gebunden sein.

131


Lenzing

Lehrzeit 3,5 Jahre und nichtelektrische Größen, stellen Steuerungen und Funktionen ein und programmieren computergesteuerte Maschinen- und Anlagenteile. Besonders wichtig ist für MechatronikerInnen die Kenntnis elektrischer und elektronischer Bauelemente, die sie dann zu mechatronischen Baugruppen installieren.

Mechanik und Elektronik waren früher getrennte Fach- und Berufsbereiche. Moderne Technologien sind aber gerade durch die Verbindung dieser beiden Fachrichtungen gekennzeichnet. Unter mechatronischen Systemen versteht man die Verbindung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen. Es werden auch Hard- und Software-Komponenten von EDV-Systemen mit mechatronischen Systemen verbunden. MechatronikerInnen montieren Bauteile und Komponenten, richten Leitungen ein, verlegen sie und schließen sie an. Sie messen elektrische

132

Wels

Oft erstellen Sie diese selbst anhand von speziellen Computerprogrammen (z. B. CAD - Computer Aided Design). Für handwerkliche Arbeiten verwenden sie Handwerkzeuge und Maschinen wie Bohr-, Schleif- und Schweißgeräte und arbeiten an Drehbänken und Fräsmaschinen.

Ein anspruchsvoller interessanter Beruf, mit guter Bezahlung, großen Karrierechancen und vielfältigen Aufgaben.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

MechatronikerIn

MechatronikerInnen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Maschinenbau zusammen. Bei Montagearbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren KundInnen im Einsatz.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Mechatronik bedeutet die Verbindung von Mechanik und Elektronik, und demgemäß stellen MechatronikerInnen mechatronische Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen und warten und reparieren sie. Sie nehmen mechatronische Anlagen in Betrieb, stellen die Funktionen ein, programmieren und bedienen sie.

MechatronikerInnen bauen elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen nach Schaltplänen ein und prüfen sie. Dabei reichen ihre Tätigkeiten auch in den EDV-Bereich hinein: MechatronikerInnen installieren und prüfen mechatronische Hardware- und Software-Komponenten. Sie stellen System-Komponenten zusammen, installieren Software, Netzwerke und Bussysteme, konfigurieren Hardware-Teile und montieren, programmieren die mechatronischen Systemkomponenten und stellen deren Funktionen ein. MechatronikerInnen lesen Werkzeichnungen, Montage-, Stromlauf- und Schaltpläne.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

MechatronikerIn

MechatronikerIn

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

133


Ried/Traunkreis

134

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

MechatronikerIn

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

MechatronikerIn

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Frankenmarkt

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

135


Lehrzeit 3,5 Jahre

136

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Metalltechnik/Fahrzeugbautechnik

Freinberg/Wels

Asten Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

ul auptmod zialul + ein H d + ein Spe o l u m d d o n ru tm G p : u a re H h 3,5 Ja ul + ein rundmod 4 Jahre: G le uptmodu + zwei Ha f Metalltechnik modul l u d o m d run eru 4 Jahre: G ng im Modullehrb dung im ge Ausbil u ri d h il jä sb 2 jährige u e A in Die ineinhalb tend e e h ic e fl in e rp e d v n u ule: umfasst lltechnik auptmod dul Meta lgenden H hnik / Metallfo r e Grundmo d m g in eine ugbautec Ausbildun autechnik / Fahrze b n e ugbauMaschin / Werkze technik / h Hauptmodul „Fahrzeugbautechnik“: ik c n le h B c d te n e ik. au- u mied ngstechn MetalltechnikerInnen im Bereich Fahr- b lbautechnik / Sch /Zerspanu ik tah n S h c te zeugbautechnik stellen Rahmen, Fahrgehweiß chnik / Sc stelle und Aufbauten für Nutzfahrzeuge, te Spezialfahrzeuge und Anhänger her (z.B. für Lastwagen, Tankwagen, Busse, Feuerwehr- und Werkteile u. Konstruktionen zusammenbauen Müllfahrzeuge, selbstfahrende Baumaschinen und montieren. und landwirtschaftliche Maschinen, Kräne, Con- Hydraulik- und Pneumatikbauteile einbauen, tainer usw.) und bauen sie zusammen (Mon- Bremsanlagen zusammenbauen und einbauen. tage und Aufbau der Gesamtkonstruktion der Elektro- und Elektronikanlagen installieren, Fahrzeuge). In die Fahrzeuge bauen sie dann Funktionen einstellen. die Bremsanlagen und die elektrischen, hydrau- Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltlischen, pneumatischen und elektronischen Ein- standards berücksichtigen. richtungen ein. Wichtige Aufgaben sind weiters Oberflächenbehandlungen durchführen, z. B. das Einstellen der Fahrzeugausrüstungen (Brem- Lackieren, Versiegeln, Einölen, Korrosionsschutz sen, Elektrik und Elektronik usw.), Wartungs- auftragen. und Instandhaltungsarbeiten sowie die Repara- Qualitätskontrollen und Maßnahmen zur Qualitur der Fahrzeuge. tätssicherung durchführen. Technische Daten erfassen und dokumentieren. Tätigkeiten und Aufgabenbereiche: Technische Unterlagen, Pläne lesen und anwenden. Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen. Arbeitsabläufe planen und koordinieren Materialien und Werkstoffe auswählen, beschaffen und prüfen. Bleche und Metallteile von Hand und maschinell bearbeiten und formen. Karosserie- und Aufbauteile für Fahrzeuge z. B. Rahmen, Fahrgestelle, Anhänger, Anhängerteile, Verkleidungen, Gehäuse anfertigen, dabei verIn den Metallberufen sind gute Fachschiedene metallverarbeitende Verfahren und kräfte gesucht. Ein krisensicherer Beruf Techniken anwenden wie z. B.: Bohren, Schweimit gutem Verdienst! ßen, Schleifen, Sägen, Löten, Warm- und Kaltbiegen, Autogen- und Elektroschweißen, Stemmen, Lochen, Stanzen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Fahrzeugbautechnik

Metalltechnik/Fahrzeugbautechnik

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

137


odul ptmodul Spezialm + ein Hau odul + ein ndmodul ru tm G p : u a re H h 3,5 Ja le ul + ein fasst uptmodu rundmod + zwei Ha f Metalltechnik um 4 Jahre: G l u d o m d n ul ru ru d e G o rb : m h re d e h n ll Gru 4 Ja odu dung im M rige Ausbildung im sbildung in einem u h Die Ausbil A jä jährige nd eine 2 eineinhalb verpflichte und und eine ik n ch : te etallbaule ll Meta uptmodu eugbautechnik / M a H n e d n der folge nik / Fahrz nik / nbautech ugbautech Maschine / Werkze / ik n ik n ch ch te e Blechte chmied chnik / S stechnik. Stahlbaute rspanung e /Z ik n ch te iß Schwe

Sie fertigen, warten und reparieren z.B. Spezialmaschinen für verschiedene Fertigungszweige (Papier-, Textil-, Nahrungsmittelverarbeitung usw.), Werkzeugmaschinen, Landmaschinen und landwirtschaftliche Geräte, teilweise auch Einrichtungen wie z.B. Montagebühnen, Hebeund Transportvorrichtungen, Aufzüge usw. Beim Zusammenbauen bearbeiten sie die Werkstoffe mit Materialbearbeitungstechniken wie Anreißen, Feilen, Schleifen, Sägen, Bohren, Reiben, Gewindeschneiden, Nieten und Meißeln, Richten und Biegen, Polieren, Kleben, Weich- und Hartlöten, Schaben und Tuschieren, Warmbehandeln, Härten und Prüfen sowie Schmieden.

138

Maschinenbautechniker/in

Bürokauffrau/mann

Die Firma Pamminger ist ein Familienbetrieb in der Maschinenbau- und Verpackungstechnik in Linz. Seit 75 Jahren das Synonym für bedarfsgerechte Maschinenlösungen. Das Firmenmotto: „Muskelspiel der Technik“. -Und weil sich Pamminger aktiv für junge Menschen einsetzt, sind wir stolz darauf, dass wir derzeit 20 Lehrlinge in 3 Lehrberufen ausbilden. Wir stehen für Bewegung im Team und Stärke durch gemeinsames Arbeiten.

Schmiermittel Bescheid und können Längsdrehen, Plandrehen und Fräsen. Oftmals programmieren und bedienen sie rechnergestützte CNC-Werkzeugmaschinen (computer numeric control). Wichtig, vor allem für die anfallende Blechbearbeitung, sind die Schweißarbeiten. Die MaschinenbautechnikerInnen beherrschen auch diese (Gasschmelzschweißen, Brennschneiden, Elektroschweißen und Schutzgasschweißen).

Das Ziel ist nicht unbedingt immer Erster zu sein oder das Gewinnen um jeden Preis. Vielmehr ist es die gemeinsame Herausforderung annehmen, das Beste aus den Gegebenheiten machen und eine optimale Lösung zu finden.

Übrigens: Wenn du auch ein Teil des Pamminger-Unternehmensteams sein möchtest: Wir suchen technisch interessierte Jugendliche für eine solide Ausbildung bei Österreichs einzigem Hersteller für Palettenwickelanlagen. Komm zu Pamminger und entdecke die Welt der Technik.

Nach vorgefertigten Plänen und Werkzeichnungen (die sie manchmal auch selbst anfertigen) stellen die MaschinenbautechnikerInnen Ersatzteile und Maschinenbauelemente her und bauen sie anschließend ein. MaschinenbautechnikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben.

Pamminger Linz/Austria Verpackungstechnik/Maschinenbau z.H. Frau Petra Ernst 4020 Linz, Petzoldstr. 24 email: bewerbung@pamminger.at Lehrlingsentschädigung im 1. Lj. nach KV

Wels

Bei der Herstellung von Passungen und einschlägigen Werkstücken berücksichtigen die MaschinenbautechnikerInnen die vorgeschriebenen Passungsnormen der Metallbearbeitung. Weiters stellen sie lösbare und unlösbare Verbindungen (Schraub- und Stiftverbindungen, Wellenverbindungen zur Drehmomentübertragung) her. Schließlich behandeln sie die Werkstücke mit speziellem Oberflächenschutz, um Korrosionen zu verhindern. Sie wissen über die zweckmäßigste Anwendung der wichtigsten

Mechatroniker/in

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

MaschinenbautechnikerInnen sind mit der Herstellung von Maschinenteilen sowie mit dem Zusammenbau, der Aufstellung, der Inbetriebnahme, der Wartung und der Reparatur von Maschinen und Anlagen befasst.

Wir bieten folgende Lehrstellen an:

In den Metallberufen sind gute Fachkräfte gesucht. Ein krisensicherer Beruf mit gutem Verdienst!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3,5 Jahre

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Linz

Metalltechnik/MaschinenbautechnikerIn

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

139


Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Ried/Traunkreis

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Steyrerm체hl

140

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Haid

Linz

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

141


Regau Regau

Vöcklabruck

142

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Enns

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

143


144 Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

145

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Maschinenbautechnik


Wels

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Gunskirchen

Wir sind ein innovatives, mittelständisches Industrieunternehmen und befassen uns mit der Planung, Erzeugung und Montage und Inbetriebnahme von Spezialmaschinen und -anlagen für die Nahrungsmittelindustrie, Chemische und Pharmazeutische Industrie. In unserem Produktionsbereich bilden wir Lehrlinge zum/zur MASCHINENBAUTECHNIKER/IN aus! 2-3 tägige Schnupperlehre ist möglich.

146

Interessenten bewerben sich bitte bei: Fa. AMMAG, Dahlienstrasse 11, A-4623 Gunskirchen Hr. Mag. Manfred Wengler

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wels

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Maschinenbautechnik

Weibern

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

147


Die Berufsaussichten sind gut, da MetalltechnikerInnen hochqualifizierte und gesuchte Fach-

148

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

ptmodul Spezial+ ein Hau l u d o m dul + ein d o n ru tm G p : u a re 3,5 Jah ul + ein H rundmod 4 Jahre: G ptmodule hnik zwei Hau + modul l lltec u d o m rund eruf Meta ung im 4 Jahre: G ng im Modullehrb ild du ge hrige Ausb Die Ausbil flichtend eine 2jä ine eineinhalbjähri e rp e d v n : t u le ss ik u fa n d h o um lltec ptm dul Meta llnden Hau Grundmo der folge bautechnik / Meta m e in e in g g u n e u rz d h il / Fa Ausb autechnik auschinenb erkzeugb Hauptmodul „Metallbau- und Blechtech- Ma nd Blechtechnik / chnik / W te e d . -u ie ik u n a m h b h nik“: nik / Sc nungstec hlbautech ißtechnik /Zerspa MetalltechnikerInnen für Metallbau- und Sta e w h c hnik / S Blechtechnik stellen aus verschiedenen tec Arten von Blech (Stahlblech, Alublech usw.) Metallbaukonstruktionen, Metallbauele- kräfte für die einschlägigen Gewerbe- und Inmente und Metallgehäuse her. Sie fertigen z.B. dustriebetriebe sind. Es gibt zwar in der MetallBlechprofile, Fenster, Türen, Beschläge, Schlös- branche eine erhebliche Abhängigkeit von der ser, Fassadenelemente, Blechbehälter und -ge- aktuellen Wirtschaftslage, weil in Krisenzeiten häuse und andere Blechprodukte, bauen sie die Investitionen in die Produktionsanlagen zuzusammen und montieren sie am jeweiligen rückgehen, aber es hat sich auch gezeigt, dass Bestimmungsort (z.B. Gebäudefassaden, Lüf- die Nachfrage gerade nach qualifizierten Metalltungsschächte). Weiters stellen sie Schallschutz-, facharbeiterInnen auch in schwierigen Zeiten Feuchtigkeitsschutz-, Wärmeschutz- und Brand- aufrecht bleibt. schutzelemente her und bauen sie ein. Zu Ihren Aufgaben gehören auch Maßnahmen zum Ober- Der Beruf ist für Männer und Frauen gleichermaflächenschutz und zur Oberflächengestaltung ßen geeignet, wenn auch der Anteil der Frauen (z.B. Rostschutz, Lackierung) sowie die Wartung wie in vielen technischen Berufen noch immer und Reparatur der Metallbau- und Blechtechnik- recht gering ist. Bei den Lehrlingen gibt es seit produkte. Jahren einen leichten Anstieg des Frauenanteils in den Metall-Lehrberufen. MetalltechnikerInnen haben sehr vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, da sie einerseits in allen Gewerbe- und Industrieunternehmen zu finden sind, die mit der Be- und Verarbeitung von Metall zu tun haben (Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugfertigung und Kfz-Zulieferer, Metallwarenindustrie, Metall- und Stahlbau, Werkzeugbau, spezialisierte Schweißunternehmen usw.), andererseits auch in sämtlichen Unternehmen gebraucht werden, die Produktionsmaschinen und -anlagen einsetzen und einen laufenden InIn den Metallberufen sind gute Fachstandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturbedarf kräfte gesucht. Ein krisensicherer Beruf haben. mit gutem Verdienst!

Metalltechnik/Metallbau u. Blechtechnik

Lehrzeit 3,5 Jahre

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Metallbau u. Blechtechnik

Metalltechnik/Metallbau- u. Blechtechnik

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

149


Wissenswertes! Die Regelung für das Lehrverhältnis Das Lehrverhältnis ist befristet. Es wird für die Dauer, die in der Lehrberufsliste vorgesehen ist (zwischen 2 und 4 Jahren), abgeschlossen. Für das Lehrverhältnis gelten die allgemeinen Vorschriften des Arbeitsrechts, außer, es ist etwas anderes im Berufsausbildungsgesetz bestimmt. Das Lehrverhältnis gilt trotz seines besonderen Ausbildungszweckes als Arbeitsverhältnis. Lehrvertrag

Lehre bei GEWA

Der Lehrvertrag stellt die rechtliche Grundlage für das Lehrverhältnis dar. Er ist ein Arbeitsvertrag mit besonderen Vereinbarungen über die Ausbildung. Der Lehrvertrag muss schriftlich in vierfacher Ausfertigung abgeschlossen werden. Unterschreiben müssen der oder die Lehrberechtigte und der Lehrling. Für Lehrlinge unter 18 Jahren unterschreiben die gesetzlichen Vertreter, also etwa Vater oder Mutter, mit. Der oder die Lehrberechtigte muss den Lehrling unverzüglich nach Beginn des Lehrverhältnisses bei der Sozialversicherung anmelden - und innerhalb von 2 Wochen bei der Berufsschule. Nach Anmeldung des Lehrvertrags bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer innerhalb einer Frist von 3 Wochen muss der Lehrling ein Exemplar des Lehrvertrags bekommen.

Als Lohnfertiger sind gut ausgebildete Fachkräfte unerlässlich für unseren Erfolg. Deshalb bilden wir seit 2008 in unserem Betrieb Lehrlinge im Modullehrberuf Metalltechnik aus. In der 3,5 jährigen Ausbildung dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge und der Lehrling bekommt die Möglichkeit alle Bereiche unseres Betriebs kennen zu lernen. Unsere Lehrlinge werden vom ersten Tag an ins GEWA-Team integriert und profitieren vom Know-How und der Erfahrung jedes einzelnen Mitarbeiters. Die Produktionsanlagen unseres Betriebs werden ständig an den neusten Stand der Technik angepasst und so arbeiten unsere Lehrlinge stets mit den neusten Technologien. Wir unterstützen unsere Lehrlinge auch Lehre mit Matura zu absolvieren, damit bekommen die Lehrlinge nicht nur eine qualifizierte und praktische Berufsausbildung, sondern auch die Möglichkeit nach der Lehre ein Studium zu absolvieren.

Lehrlingsentschädigung Jedem Lehrling steht die Lehrlingsentschädigung zu. Die Höhe ist durch den Kollektivvertrag geregelt und in der Regel gestaffelt nach Lehrjahren. Wann erfolgt die Auszahlung? Die Auszahlung kann wöchentlich oder monatlich erfolgen. Über den Abrechnungszeitraum ist ein Lohnzettel auszuhändigen. Auf diesem müssen Brutto- und Nettolehrlingsentschädigung und die gesamten Zuschläge und Abschläge ersichtlich sein.

Mit Abschluss der umfassenden und qualifizierten Ausbildung in unserem Betrieb steht einer erfolgreichen beruflichen Zukunft unserer Lehrlinge nichts im Wege.

Anforderungen an unsere Lehrlinge gute mathematische Grundkenntnisse gutes Deutsch in Wort und Schrift räumliches Vorstellungsvermögen logisches Denken

150

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Sonderzahlungen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Ausbildungsschwerpunkte kennenlernen verschiedener metallverarbeitender Grundverfahren und Techniken (Feilen, Bohren, Schleifen, Sägen, Biegen, Stanzen, Löten technische Unterlagen lesen, Arbeitsabläufe planen und koordiniere Arbeitsmittel und Materialien beschaffen, herstellen von Metallgehäusen und -konstruktionen mit manuellen Techniken bzw. unter Anwendung CNC gesteuerten Fertigungsmaschinen, Fertigungsprogramme für CNC Maschinen und Geräte programmieren, Montieren von Metallgehäusen und -elementen, Oberflächen behandeln und schützen, Qualitätskontrollen durchführen, Reperaturen und Wartungsarbeiten.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Metallbau u. Blechtechnik

Ried/Tr.

Ebenfalls im Kollektivvertrag geregelt ist der Anspruch auf Sonderzahlungen (Weihnachtsremuneration, Urlaubszuschuss) sowie deren Höhe. Falls es im Lehrberuf keine kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung gibt, muss der Betrag im Lehrvertrag vereinbart werden. Die Lehrlingsentschädigung erhalten Lehrlinge auch während der Unterrichtszeit in der Berufsschule sowie für die Dauer der Lehrabschlussprüfung. Quelle: AK

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

151


Hofkirchen/Trattnach

Lehrzeit 3,5 Jahre

ptmodul pezial+ ein Hau l u d o ul + ein S m d d o n ru tm G p : u a 3,5 Jahre ul + ein H rundmod 4 Jahre: G odule ei Hauptm talltechnik zw + modul l u d o rundm eruf Me 4 Jahre: G ng im Modullehrb ildung im e du g hrige Ausb Die Ausbil flichtend eine 2jä ine eineinhalbjähri e rp e d v n : t u le ss ik u fa n d um lltech ptmo dul Meta llnden Hau Grundmo der folge bautechnik / Meta m e in e in g g u n e u rz d h il Ausb nik / Fa nbautech auMaschine chtechnik / erkzeugb chnik / W te e d . - und Ble ie ik u n a m h b h Hauptmodul „Schweißtechnik“: nik / Sc nungstec hlbautech ißtechnik /Zerspa Schweißen ist ein Verfahren zum unlös- Sta e w h c hnik / S baren Verbinden von Bauteilen (Bleche, tec Rohre, Formstähle, Maschinen- und Apparateteile, Kunststoffteile) durch Anwendung von Hitze oder Druck, wobei zum Teil Zusatzstoffe Schweißautomaten, Metallpressen, Krafthäm(z.B. Schweißdraht) verwendet werden. mer, CNC-Anlagen aber auch mit elektronischen Es gibt zahlreiche verschiedene Schweißverfah- Steuerungen, Mess- und Prüfgeräten. Sie verren, von denen das Schmelzschweißen am ge- wenden Hilfsmitteln wie Schweiß- und Lötdraht, bräuchlichsten ist; dabei werden die Werkstoffe Klebestoffe, Schmiermittel, Schleif- und Poliermit einer Gasflamme oder einem elektrischen mittel usw. Lichtbogen bis zur Verflüssigung erhitzt, sodass sie sich vermischen und nach dem Erstarren fest MetalltechnikerInnen befüllen die Maschinen miteinander verbunden sind. und Anlagen in regelmäßigen Abständen mit Schmier- und Kühlmittel, stellen die Funktionen MetalltechnikerInnen für Schweißtechnik berei- ein und führen Probeläufe durch (z. B. nach Umten die Schweißverbindungen durch bearbeiten rüstungsarbeiten). Außerdem programmieren der Werkstoffflächen vor, wählen das für die und bedienen sie rechnergestützte CNC-WerkWerkstoffe beste Verfahren aus und führen die zeugmaschinen. Schweißung durch. Danach muss die Schweißverbindung nachbehandelt, auf Fehler kontrolliert und durch Oberflächenbehandlung vor Korrosion geschützt werden. Gearbeitet wird teilweise mit Handschweißgeräten, aber auch mit Schweißautomaten.

152

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Seit Menschen versuchten, metallische Gegenstände herzustellen, standen sie vor der Aufgabe, geeignete Verfahren einzusetzen. Die Geschichte des Schweißens beschreibt den langen Weg von den Anfängen bis zu den den heute handwerklich und industriellen genutzten Schweißverfahren für das Verbinden von Metallen, Gläsern, Kunststoffen unterschiedlichster Abmessungen. Er begann bei den Sumerern und Hethitern[1] im 3. Jahrtausend v. Chr [2]. Die Entwicklung machte über Jahrtausende nur geringe Fortschritte, um mit den Erfindungen des 19. Jahrhunderts eine rasante Beschleunigung zu erfahren.

Metalltechnik/Schweißtechnik

In den Metallberufen sind gute Fachkräfte gesucht. Ein krisensicherer Beruf mit gutem Verdienst!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

MetalltechnikerInnen verwenden verschiedene Handwerkzeuge wie Bohrer, Löt- und Schweißgeräte, Hämmer, Feilen, Zangen, Schraubenzieher und Schraubenschlüssel, Drahtbürsten, Schneidbrenner, Handblechscheren, Maschinenblechscheren und arbeiten mit unterschiedlichsten oft computergesteuerten Maschinen und Anlagen der gewerblichen und industriellen Produktion wie z. B. Drehbänke, Fräsmaschinen, Stanzmaschinen, Präzisionsschleifmaschinen,

Wissenswertes über die Schweißtechnik!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Schweißtechnik

Metalltechnik/Schweißtechnik

Unter Schweißen versteht man „das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck, mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffen“. Die nötige Schweißenergie wird von außen zugeführt. Schweißhilfsstoffe, wie Schutzgase, Schweißpulver oder Pasten, können das Schweißen erleichtern oder auch erst möglich machen. Schweißen kann durch Wärmezufuhr bis zum Schmelzen des Metalls oder durch Wärmezufuhr und zusätzliche Krafteinwirkung (Druck) auf das Werkstück erfolgen. Schweißen ist „Kunst“, denn es gibt viele Verfahrensarten etwas zu schweißen. Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

153


ptmodul Spezial+ ein Hau l u d o m dul + ein d o n ru tm G p : u a re 3,5 Jah ul + ein H rundmod 4 Jahre: G ptmodule hnik zwei Hau + modul l lltec u d o m rund eruf Meta ung im 4 Jahre: G ng im Modullehrb ild du ge hrige Ausb Die Ausbil flichtend eine 2jä ine eineinhalbjähri e rp e d v n : t u le ss ik u fa n d h um lltec ptmo dul Meta llnden Hau Grundmo der folge bautechnik / Meta m e in e in g g u n e u rz d h il Ausb nik / Fa nbautech auMaschine chtechnik / erkzeugb Ble chnik / W te Hauptmodul „Stahlbautechnik“: e d . ie ik n m h bau- und h stec / Sc rspanung MetalltechnikerInnen für Stahlbautechnik Stahlbautechnik chnik /Ze te iß e w h c fertigen Stahlteile für Gebäude- und Hal- technik / S t e lenkonstruktionen, Portale, Behälter usw. CNC-WerkzeugmaschiSie bauen die Teile zusammen und monnen. tieren sie am Aufstellungsort zu Gesamtkons- Sie verwenden technische Unterlagen und Kontruktionen. Zu Ihren Aufgaben gehören auch struktionspläne, Werkzeichnungen, Stücklisten, Maßnahmen zum Oberflächenschutz und Kor- Prüf-, Steuer- und Einstelldaten, Service- und rosionsschutz (vor allem durch Rostschutzanstri- Wartungsprotokolle. che und Lackierungen) sowie die Wartung und Reparatur bestehender Konstruktionen. Bei verschiedenen Arbeiten tragen MetalltechnikerInnen außerdem Helme, HandschuMetalltechnikerInnen verwenden verschiedene he, Schutzbrillen und Gehörschutz oder beim Handwerkzeuge wie Bohrer, Löt- und Schweiß- Schweißen zum Schutz vor Funken entspregeräte, Hämmer, Feilen, Zangen, Schrauben- chende schwer entflammbare Schutzkleidung, zieher und Schraubenschlüssel, Drahtbürsten, Schweiß-Schutzbrillen und Schutzschirme um Schneidbrenner, Handblechscheren, Maschi- Augenverletzungen vorzubeugen. nenblechscheren und arbeiten mit unterschiedlichsten oft computergesteuerten Maschinen und Anlagen der gewerblichen und industriellen Produktion wie z. B. Drehbänke, Fräsmaschinen, Stanzmaschinen, Präzisionsschleifmaschinen, Schweißautomaten, Metallpressen, Krafthämmer, CNC-Anlagen aber auch mit elektronischen Steuerungen, Mess- und Prüfgeräten. Sie verwenden Hilfsmitteln wie Schweiß- und Lötdraht, Klebestoffe, Schmiermittel, Schleifund Poliermittel usw.

Lehrzeit 3,5 Jahre

154

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Als führendes österreichisches Kranbauunternehmen sind wir auch im zentraleuropäischen Raum auf Expansionskurs. Neben Standardhallenkränen liegt unsere Stärke im Bereich kundenspezifischer Lösungen. Deshalb benötigen wir für unser Team

Metalltechnik-Stahlbautechniker-Lehrlinge Die 3,5 jährige Ausbildung erfolgt selbstverständlich nach den Tätigkeitsmerkmalen des Stahlbautechnikers. Unser Bestreben ist es die ausgebildeten Lehrlinge voll in das Team einzubinden und natürlich weiter zu beschäftigen. Neben der Lehrlingsentschädigung, die im ersten Lehrjahr in Höhe von 549,14 ist, bieten wir diverse Sozialleistungen wie z.B: Weiterbildungsmöglichkeiten, Essensmarken, Prämien sowie Sonderprämien für ein „sehr gutes“ Zeugnis. Sollten Sie Interesse an der Lehrstelle haben, so richten Sie ihre schriftliche Bewerbung an Voith-Werke Ing. A. Fritz Voith GesmbH & Co KG z. H. Frau Pernsteiner Ganglgutstr. 13 4050 Traun e-mail adresse: Irena.Pernsteinervoith.at

Wissenwertes über Stahlbau! Im Stahlbau werden gewalzte Stahlträger, Bleche und Rohre aus Baustahl durch Verschrauben, Verschweißen oder Nieten miteinander zu einem Tragwerk verbunden. Ein weiteres zentrales Konstruktionselement des Stahlbaus ist das Knotenblech, welches die einzelnen Stäbe des Tragwerkes miteinander verbindet. Neben dem reinen Stahlbau gibt es auch den Stahlverbundbau, der Stahlelemente mit Beton verbindet und den Stahl-Skelettbau. Der Stahlbau verbindet den Vorteil der vergleichsweise kurzen Planungs- und Bauzeit mit einer flexiblen Ausführung des Tragwerkes. Diese Flexibilität ergibt sich beispielsweise durch die Verwendung relativ leichter und schlanker, hochbelastbarer Bauteile und einen hohen, wie auch präzisen Vorfertigungsgrad und damit verkürzte Montagezeiten. Bauteile aus Stahl die dem Wetter ausgesetzt sind müssen durch Oberflächenbeschichtungen oder Verzinkung vor Korrosion geschützt werden. Der Brandschutz kann wenn nötig durch Brandschutzverkleidung oder Brandschutzbeschichtungen gewährleistet werden. In den letzten Jahren nimmt die Wichtigkeit, Gebäude nachhaltig zu planen, zu bauen und zu betreiben, immer mehr zu. Die Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft entwickeln eine ganzheitliche Sicht auf ihre Projekte. Kaum ein anderer Baustoff ist so gut für das Nachhaltige Bauen geeignet wie Stahl: Aufgrund seiner hohen Festigkeit kann er auch bei geringem Konstruktionsgewicht und filigranen Strukturen mühelos ganze Hochhäuser tragen.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

155

Metalltechnik/Stahlbautechnik

In den Metallberufen sind gute Fachkräfte gesucht. Ein krisensicherer Beruf mit gutem Verdienst!

AUSTRIA

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

MetalltechnikerInnen befüllen die Maschinen und Anlagen in regelmäßigen Abständen mit Schmier- und Kühlmittel, stellen die Funktionen ein und führen Probeläufe durch (z. B. nach Umrüstungsarbeiten). Außerdem programmieren und bedienen sie rechnergestütz-

ING. VOITH TRAUN

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Stahlbautechnik

Traun

Metalltechnik/Stahlbautechnik


Lehrzeit 3,5 Jahre

Außerdem

ul lmodul auptmod ul + ein H ein Spezia d + o l u m d d o n : Gru auptm 3,5 Jahre ul + ein H dule sst verrundmod G Hauptmo : i re e h hnik umfa lltechzw Ja c + 4 te l ll u d ta o e eta rundm eruf M dmodul M en 4 Jahre: G ng im Modullehrb g im Grun r folgend n u e u d d d il il m sb e sb u u in A e e in g Die A ri g h n eine 2jä Ausbildu pflichtend eineinhalbjährige e llbau- und in e ik / Meta nik und n h c te u : a ugb dule Hauptmo autechnik / Fahrze hnik / nb e in h sc ugbautec a M / Werkze / ik n ik h n c h c te Metall (Eisen, Aluminium, Kupfer Blechte chmiede chnik / S stechnik. usw.) gehört zu den wichtigsten Stahlbaute rspanung e /Z ik n h c Werkstoffen in den meisten Be- Schweißte bauen sie mechanische reichen der Technik. Haupt-AnTeile, Baugruppen und Komponenten zusamwendungsgebiete sind Maschinen- und men, warten und reparieren diese und erstelAnlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffsbau, Brückenbau, len Fertigungsprogramme für rechnergestützte Werkzeugbau usw. Metalle werden auf unter(CNC-) Werkzeugmaschinen. Mit den fertigen schiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken Werkzeugen werden Testserien durchgeführt, geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in spanabhebende Verfahren (Bohren, Drehen, um die Passgenauigkeit und Fehlerfreiheit der Fräsen, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden, Gra- Erstmuster zu überprüfen.

Sie arbeiten nach der Vorgabe von Werkzeichnungen und Plänen, wobei sie sowohl konventionelle Bearbeitungstechniken (z. B. Drehen, Fräsen) anwenden als auch computergesteuerten (CNC)-Maschinen programmieren und steuern. Sie stellen Produktionswerkzeuge wie z. B. Schnitt-, Stanz-, Schneide- und Biegewerkzeuge her, Umformwerkzeuge sowie Druckguss- und Spritzgussformen für die Herstellung von Kunststoffprodukten oder feinmechanische Messgeräte für die Werkzeugbearbeitung.

156

Deine Bewerbung ist gefragt! Der perfekte Job mit guten Verdienstmöglichkeiten und vielfältig!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik

Mit einer Ausbildung im Hauptmodul Werkzeugbautechnik: MetalltechnikerInnen im Werkzeugbau fertigen aus Metall oder Kunststoff Einzelteile an und bauen sie zu funktionstüchtigen Werkzeugen und Werkzeugmaschinen zusammen.

WerkzeugbautechnikerInnen hantieren mit unterschiedlichen Metallen aber auch Kunststoffen. Sie bedienen und programmieren automatische Werkzeugmaschinen und manuelle oder halbautomatische Maschinen und Geräte wie Bohrer, Fräsen, Schweiß- und Lötgeräte, Dreh-, Schneide und Schleifmaschinen. WerkzeugbautechnikerInnen lesen technische Konstruktionspläne und Programmieranweisungen für die computergesteuerten Maschinen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

vieren, Stanzen usw.), nicht spanabhebende Verfahren (Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Punzieren, Treiben, Gießen usw.) und verbindende Verfahren (Schweißen, Löten, Kleben u.a.). Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.

Braunau

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik

Bad Hall

Metalltechnik/WerkzeugbautechnikerIn

Nußbach

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

157


Mondsee

Oftering

Mattighofen

Steyrerm체hl

158

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik

Molln

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

159


160

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Werkzeugbautechnik

582,25 (Stand KV Nov 2014)

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

161


Steyr Steyr

Metalltechnik/Zerspanungstechnik

162

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Metalltechnik/Zerspanungstechnik

Steyr

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

tmodul odul + ein Haup 3,5 Jahre: Grundm odul + ein Spezial tm up Ha n ei + ul od dm un 4 Jahre: Gr modul tmodule odul + zwei Haup 4 Jahre: Grundm f Metalltechnik ru be hr le Modul Die Ausbildung im Ausbildung im nd eine 2jährige te ch ige fli rp ve t ss umfa ne eineinhalbjähr alltechnik und ei et M ul e: ul od od dm tm un Gr en Haup nem der folgend allAusbildung in ei bautechnik / Met ug ze hr Fa / ik hn ec ut ba en in Masch / und Blechtechnik erkzeugbauMit einer Ausbildung im Hauptmodul Zer- bauiedetechnik / W hm Sc / k ni autech lb ah St spanungstechnik: Zerspanen (trennend), auch Spanen (formgebend) genannt, bezeichnet alle mechanischen Die ZerspanungstechnikerInnen führen am Bearbeitungsverfahren, bei denen das Material Werkstück auch handwerkliche Feinarbeiten in die gewünschte Form gebracht wird, indem wie Feilen, Sägen, Polieren oder Gewindeüberflüssiges Material in Form von Spänen ab- schneiden aus. Metall- und Kunststoffbauteile werden heute getragen wird. mit modernsten Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen produziert, mittels spanabheInnerhalb der Hauptgruppen der Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, bender Techniken. Zerspanungstechniker und Beschichten, Stoffeigenschaften ändern) gehört Zerspanungstechnikerin sind für den Hersteldas Zerspanen zu den trennenden Bearbei- lungsprozess verantwortlich, von der Planung über die Durchführung bis hin zur Qualitätskontungsverfahren. trolle. MetalltechnikerInnen in der Zerspanungstech- Beschäftigt sind Zerspanungsmechaniker in der nik sind mit der Planung, Herstellung und Be- Metall verarbeitenden Industrie, z.B. Maschiarbeitung von Werkstücken mittels spanender nenbau, Fahrzeugbau, Stahl- und LeichtmetallWerkstoffbearbeitung befasst (z. B. Bohren, bau. Fräsen, Drehen, Feilen, Schleifen). Zu ihren Produkten zählen Bau- und Maschinenteile wie z. B. Achsen, Wellen, Lager, Bolzen, Keile, Zahnräder oder Scheiben. Sie planen die Arbeitsschritte, wählen die erforderlichen Materialien und Normenteile aus und stellen nach technischen Plänen und Vorgaben die Werkstücke her. Dabei kommen konventionelle Werkzeugmaschinen (z. B. Dreh-, Bohr-, Schleifmaschinen) vor allem aber computergesteuerte (CNC-)Anlagen zum Einsatz. Sie programmieren und ändern Fertigungsprogramme für CNC-Werkzeugmaschinen In den Metallberufen sind gute Fachkräfund übernehmen CAD-Konstruktionen in die te gesucht. Ein krisensicherer Beruf mit Fertigungsprogramme ( CAM). Sie prüfen die gutem Verdienst! fertigen Werkstücke auf Fehler und Mängel und nehmen erforderlichenfalls Korrekturen und Anpassungen an den Fertigungsprogrammen vor.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Metalltechnik/Zerspanungstechnik

Lehrzeit 3,5 Jahre

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

163


Vöcklabruck

Metalltechnik/Zerspanungstechnik

Metalltechnik/Zerspanungstechnik

Wissen! Was bedeutet „Zerspanen“

162 164

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Der Begriff Spanen (Zerspanen) wird heute meist im Zusammenhang mit der Metallbearbeitung gebraucht, obwohl auch die spanende Bearbeitung aller anderen festen Werkstoffe wie Holz und Kunststoff dazu gehört. Dazu hat die Industrialisierung und die damit einhergehende Entwicklung der Massenfertigung entscheidend beigetragen. Aus den Maschinenarbeitern in der Metallindustrie entwickelte sich das Berufsbild des Zerspanungsfacharbeiters bzw. Zerspanungsmechanikers. Aber auch die manuellen spanenden Formgebungsverfahren gehören zum Spanen. Das Spanen ist ein Themenfeld der Fertigungsverfahren. Das Grundprinzip des Spanens beruht auf dem Eindringen einer keilförmigen Werkzeugschneide in die Oberfläche des Werkstücks und anschließendem Abschälen einer dünnen Materialschicht, des Spans. Das Werkzeugmaterial muss dabei stets härter sein als der bearbeitete Werkstoff. Zur Bearbeitung relativ weicher Werkstoffe genügen einfache Stähle als Werkzeugmaterial. Bei härteren Materialien werden spezielle Werkzeugstähle, Hartmetall, Sinterwerkstoffe, Schneidkeramik, Korund oder Diamant als Schneidstoffe eingesetzt. Die Schneide kann eine exakt definierte Schneidengeometrie aufweisen, wie beispielsweise beim Drehen und Bohren (spanende Bearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide), oder unregelmäßig geformt sein wie beim Schleifen und Läppen (spanende Bearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneide).

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

165


Grünburg

OberflächentechnikerIn (mechanische Oberflächentechnik)

Die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung gehört ebenso in den Tätigkeitsbereich von OberflächentechnikerInnen wie die Erfassung und Dokumentation der technischen Daten über Arbeits-

166

Oberflächentechnik/mechanische Oberflächentechnik

OberflächentechnikerInnen - Mechanische Oberflächentechnik behandeln und bearbeiten Werkstücke durch mechanische Techniken und Verfahren wie z. B. Schleifen, Polieren, Bürsten, Kratzen, Glänzen oder Strahlen/Sandstrahlen. Zur Vorbereitung der Werkstücke entfernen sie von diesen Verunreinigungen durch Öl-, Fett-, oder Staubablagerungen, weiters entfernen sie Rost oder alte Korrosionsschutz- oder Farblackschichten. Nach Abschluss der mechanischen Oberflächenbehandlung führen sie chemische Nachbehandlungsmaßnahmen wie Beizen, Versiegeln oder Lackieren durch.

Wissenswertes! Unter Oberflächentechnik versteht man die Summe aller Technologien zum Verändern der Eigenschaften von Oberflächen. Die Grundidee der Oberflächentechnik ist das Prinzip der Funktionstrennung zwischen dem Volumen eines Bauteiles oder eines Werkzeuges und seiner Oberfläche. Das Volumen erfüllt eine Primärfunktion (zumeist eine bestimmte Form wie z.B. bei Zahnrädern) und weist weitere Eigenschaften auf wie Gewicht, Festigkeit, Bearbeitbarkeit, aber auch z.B. einen geringen Preis. Die Oberfläche kann dann mit Hilfe der Verfahren der Oberflächentechnik auf ein bestimmtes Anforderungsprofil hin optimiert werden und so weitere Funktionen erfüllen. Das kann sein:

Sie hantieren außerdem mit Werkzeugen und Geräten wie Hämmern, Zangen, Metallscheren, Schraubenziehern und Schraubenschlüsseln. Zur Nachbearbeitung der Werkstücke kommen verschiedene Lösungsmittel, Reinigungsmittel sowie diverse Lacke und Korrosionsschutzmitel zum Einsatz.

mechanischer Schutz (Verschleiß, Reibung) Barrierefunktion (Korrosionsbeständigkeit, Permeation, Eindiffusion, Wärmeisolation) Grenzflächenwechselwirkung (Biokompatibilität, Benetzbarkeit, Lackierbarkeit) elektrische Funktion (Leitfähigkeit, elektrische Isolation) optische Funktion (Reflexion, Absorption, Dekoration)

Du möchtest einen interessanten Beruf kennen lernen, möchtest noch viel lernen und Verantwortung übernehmen, dann ist dieser Beruf der Richtige für dich. Die Oberflächentechnik ist an Vielseitigkeit kaum zu übertreffen. Überall im Alltag begegnen wir ihr.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

OberflächentechnikerInnen im Bereich mechanische Oberflächentechnik veredeln und verschönern die Oberflächen von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen. Sie bearbeiten die Werkstücke mit verschiedenen mechanischen Verfahren und Techniken wie z. B. Schleifen, Polieren, Bürsten, Glänzen usw. Dabei kommen verschiedene Handwerkzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte zum Einsatz. OberflächentechnikerInnen - Mechanische Oberflächentechnik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Kunststoff- und Metallbearbeitung.

ablauf und Ergebnisse. Zu ihren Aufgaben zählen weiters die Reinigung, Wartung und Pflege von Maschinen und Anlagen sowie die Beratung von AuftraggeberInnen und KundInnen. OberflächentechnikerInnen - Mechanische Oberflächentechnik hantieren mit metallischen und nichtmetallischen Werkstücken aller Art wie z. B. Rohren, Stangen, Eisen- und Stahlteilen, Platten, Blechen und dergleichen mehr. Sie hantieren mit diversen Chemikalien zum Reinigen, Entfetten und Polieren der Werkstücke und steuern und bedienen Maschinen und Anlagen der mechanischen Oberflächentechnik wie z. B. Schleif- oder Polierbänder, Schleif- und Polierscheiben und -bürsten, Walz- und Pressanlagen sowie verschiedene Förder-, Hebe- und Transportanlagen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Oberflächentechnik/mechanische Oberflächentechnik

Lehrzeit 3,5 Jahre

Da heutzutage ein Werkstoff allein kaum noch alle an ihn gestellten Anforderungen erfüllen kann, stellt die getrennte Optimierung der Oberfläche einen großen Fortschritt dar. Verfahrenstechnisch treten die Verfahren der Oberflächentechnik neben die klassischen Fertigungsverfahren Urformen, Umformen, Trennen und Fügen mit zwei weiteren Verfahrensklassen: Beschichten, Stoffeigenschaft ändern. Beispiel: Ein Bohrer aus Keramik würde sehr lange halten, wäre aber spröde und nur mit viel Aufwand herstellbar. Daher erzeugt man die primäre Form aus Stahl, den man noch gut bearbeiten kann und fügt den nötigen Verschleißschutz durch eine Beschichtung hinzu.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

167


Molln

OberflächentechnikerIn (Pulverbeschichtung) Lehrzeit 3,5 Jahre Beschichtungspulvers erfolgt, vor allem in Industriebetrieben, mit modernsten Anlagen und weitgehend computergesteuert und damit automatisiert.

OberflächentechnikerInnen - Pulverbeschichtung setzen bei der Behandlung ihrer Werkstücke verschiede Methoden und Verfahren ein wie z. B. Spritzen, Tauchen oder die elektrostatische Pulverbeschichtung, bei dem Beschichtungspulver und Werkstück mittels Strom verschieden aufgeladen werden und sich dadurch anziehen und verbinden. Das Auftragen des

168

Die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung gehört ebenso in den Tätigkeitsbereich von OberflächentechnikerInnen.

Wissenswertes über Pulverbeschichtung! Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische Beschichtungsanlage besteht aus Oberflächenvorbehandlung (Reinigung und / oder Aufbringen einer Konversionsschicht), Zwischentrocknung, elektrostatischer Beschichtungszone und Trockner. Die Werkstücke werden dabei durch ein Fördersystem transportiert. Weltweit wurden im Jahr 2006 etwa 1.100.000 Tonnen Pulverlack zur Beschichtung eingesetzt. In Europa beträgt der Anteil von Pulverlacken am gesamten Lackmarkt etwa 10 %. Je ein Drittel entfällt auf Europa und Asien, das verbleibende Drittel verteilt sich zur Hälfte auf Nordamerika und den Rest der Welt.[1]

Du möchtest einen interessanten Beruf kennen lernen, möchtest noch viel lernen und Verantwortung übernehmen, dann ist dieser Beruf der Richtige für dich. Die Oberflächentechnik ist an Vielseitigkeit kaum zu übertreffen. Überall im Alltag begegnen wir ihr.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Typische Untergründe für die Pulverlackierung sind Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium. Das Hauptanwendungsgebiet ist die allgemeine Metallbeschichtung mit 35 % Anteil, gefolgt von Haushaltsgeräten (sogenannte Weiße Ware, 21 %), Fassadenbeschichtungen (20 %), Möbellackierung (13 %) und Automobillackierung (8 %). Heutzutage werden aber auch Automobile wie der Smart oder temperaturempfindliche Substrate wie MDF-Platten pulverbeschichtet.[1]

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

169

Oberflächentechnik/Pulverbeschichtung

Die Pulverbeschichtung ist ein Verfahren zur Veredelung und zum Schutz von metallischen Oberflächen, ähnlich dem Lackieren. Pulverbeschichtungen sind bei einer Vielzahl an Produkten der Metall bearbeitenden Industrie zu finden, z. B. bei Fahrzeugteilen, Maschinen- und Anlagenteilen, an Waschmaschinen, Kühlschränken oder Möbeln aus Metall (z. B. Regale, Sessel und Tische). Mit dem Verfahren der Pulverbeschichtung lassen sich die unterschiedlichsten Oberflächeneffekte wie Glanz, Mattierung oder Struktur- und Metallic-Effekte erzeugen.

Nach Abschluss der Pulverbeschichtung führen sie verschiedene mechanische und chemische Nachbehandlungsmaßnahmen wie z. B. Polieren, Bürsten, Glänzen, Beizen, Versiegeln oder Lackieren durch.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Oberflächentechnik/Pulverbeschichtung

Die OberflächentechnikerInnen - Pulverbeschichtung tragen die Pulverschichten durch verschiedene Techniken auf und schmelzen dann die Beschichtung in Öfen auf, um sie so haltbar zu machen bzw. auch, um verschiedene Oberflächeneffekte zu erzielen. Dabei kommen verschiedene Handwerkzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte zum Einsatz.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

OberflächentechnikerInnen im Bereich Pulverbeschichtung beschichten Metalle, indem sie Pulverschichten aus organischen Stoffen oder Kunststoffen auf die Werkstücke auftragen.

Bevor die Pulverbeschichtung vorgenommen werden kann, befreien die OberflächentechnikerInnen die Werkstücke von Verunreinigungen durch Öl-, Fett-, oder Staubablagerungen, weiters entfernen sie Rost oder alte Korrosionsschutz- oder Farblackschichten.


Steyrermühl

Papiertechnik Lehrzeit 3,5 Jahre Halbstofferzeugung, Stoffaufbereitung, Papiermaschine, Papierveredelung, Ausrüstung oder Papierlabor.

170

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Die frühere Berufsbezeichnung Papiermacher wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz geändert, da der Technisierungs- und Automatisierungsgrad der Produktion zunehmend stieg. Heute ist die Überwachung komplexer Produktionsanlagen ein Hauptaufgabengebiet der Papiertechnologen. Vor Produktionsbeginn richten sie die elektronisch gesteuerten Papier- und Zellstoffmaschinen ein, überwachen dann den Produktionsablauf und prüfen dabei die Fertigungsqualität. Weitere Tätigkeiten umfassen das Beheben von Störungen und die Wartung der Maschinen. Papiertechnologen finden meistens bei produzierenden oder verarbeitenden Betrieben wie in Papier-, Karton- oder Tapetenfabriken bzw. Zellstoffwerken Beschäftigung. Manchmal sind sie auch bei Zulieferfirmen, wie Herstellern von Maschinen für die Papiererzeugung und -verarbeitung tätig. Üblicherweise arbeiten sie im Schichtbetrieb.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Papiertechnik

PapiertechnikerInnen sind vor allem in der industriellen Fertigung tätig und dabei meist auf einen der folgenden Bereiche spezialisiert:

Du möchtest einen interessanten Beruf kennen lernen, möchtest noch viel lernen und Verantwortung übernehmen, dann ist dieser Beruf der Richtige für dich.

Wissenswertes!

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Papier wurde früher aus Lumpen und Textilien hergestellt. Mit der Erfindung des Buchdrucks und den beweglichen Lettern durch Gutenberg im 15. Jahrhundert stieg die Papiernachfrage stetig an. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird Papier aus Zellstoff hergestellt. Das Grundprinzip der Papierherstellung hat sich seither nicht verändert: Holzfasern werden unter Zugabe von Wasser und Lösungsmittel aufgeschlossen. Aus der hoch verdünnten Faserstoffsuspension werden die Fasern mittels eines Siebes wieder vom Wasser getrennt, sodass sich ein Faservlies bildet. Eine feuchte Papierbahn ist entstanden. Die verbleibende Feuchtigkeit wird anschließend durch Pressen und Trocknen entzogen.

Sie prüfen die Fertigungsqualität, kontrollieren Anzeigen zu Temperatur- und Druckverhältnissen, überprüfen den Feuchtigkeitsgehalt von Roh-, Halbmassen und der fertigen Papier-, Karton- und Pappebahn mittels chemischen und physikalischen Untersuchungsmethoden. Außerdem reinigen, warten und pflegen PapiertechnikerInnen die Maschinen und Anlagen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Papiertechnik

PapiertechnikerInnen stellen aus Holz, Lösungsmittel, Farben, Leimen und weiteren Chemikalien Papier, Karton und Pappe her. Außerdem verarbeiten sie Papier und Pappe im Veredelungsprozess zu gebrauchsfertigen Produkten. PapiertechnikerInnen stellen computergesteuerte Maschinen ein, prüfen und kontrollieren die Fertigungsqualität und justieren (= genau einstellen) die Funktionen der Produktionsanlagen. Sie arbeiten dabei an Bleich-, Sortier-, Schneidmaschinen, Papierstraßen und Verpackungsanlagen. In der industriellen Fertigung sind sie meistens auf einen bestimmten Arbeitsbereich spezialisiert. PapiertechnikerInnen arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Produktion.

Sie stellen Rezepturen her, wählen die benötigten Roh- und Hilfsstoffe, chemischen Zusätze und sonstige Materialien (wie z. B. Farb- und Füllstoffe) aus und steuern und überwachen die Produktionsanlagen. PapiertechnikerInnen fahren die Maschinen und Anlagen zur Stoffaufbereitung (z. B. Zerfaserungsmaschinen), zur Papierherstellung (Papiermaschinen) und zur Papierveredelung (z. B. Streichmaschinen, Vorroller, Rollenschneidmaschinen) an, bedienen und überwachen die rechnergestützten Anlagen und den Herstellungsprozess und führen Umstellungen aus.

171


Linz

Pharmatechnologie

172

PharmatechnologInnen arbeiten in Betrieben der Arzneimittelproduktion, wobei es sich meist um Zweigwerke großer Pharmakonzerne (Pharmazeutische Industrie) handelt. Es gibt aber auch kleinere Unternehmen, die teilweise auf bestimmte Spezialmedikamente spezialisiert sind.

aus. Wir bieten unseren Lehrlingen eine hochqualifizierte Ausbildung mit vielseitigen und interessanten Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Lehrlingsentschädigung: 1. Lehrjahr nach KV Mehr Informationen über unser Unternehmen gibt es unter: www.takeda.at oder www.takeda.com Bei Interesse freuen wir uns auf die Zusendung der Bewerbungsunterlagen:

Der geschätzte Lehrlings-Bedarf liegt in Österreich bei 40 bis 50 Lehrlingen pro Jahr. Genauere Bedarfsschätzungen für die nächsten 2 bis 3 Jahre liegen für das Bundesland Tirol vor, wo in den nächsten Jahren zusätzlich ca. 40 bis 60 Personen gebraucht werden, von denen ca. zwei Drittel in einer Lehre und ca. ein Drittel in Weiterbildungskursen ausgebildet werden sollen. Die allgemeine Bedarfseinschätzung in der Pharmatechnologie für die nächsten 5 bis 10 Jahre zeigt eine steigende Tendenz.

Du möchtest einen interessanten Beruf kennen lernen, möchtest noch viel lernen und Verantwortung übernehmen, dann ist dieser Beruf der Richtige für dich.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Takeda Austria GmbH Human Resources St.-Peter-Straße 25, A-4020 Linz Tel.: 0732/6919-4166

Wissenswertes! Pharmatechnologe bzw. Chemieverfahrenstechniker ist eine Berufsbezeichnung für ausgebildete Mitarbeiter und für einen Ausbildungsberuf in der chemischen Industrie. Chemikanten sind verantwortlich für die Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Produktionsprozessen bei der Herstellung von chemischen Produkten. Pharmatechnologe sind meist in Betrieben der chemischen Industrie beschäftigt. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl der chemische Produktionsbetrieb – in Hallen oder Freianlagen – als auch ein Entwicklungstechnikum oder Kontrolllaboratorium sein. In größeren Unternehmen in der Industrie werden Pharmatechnologe auf die jeweilige Produktion spezialisiert, d. h. Wartungsarbeiten, Reparaturen, Laborarbeiten etc. werden von Schlossern, Mechatronikern, Chemielaboranten usw. übernommen. Dadurch wird die Ausbildung weiter spezialisiert und die Arbeitsabläufe optimiert.

Pharmatechnologie

1. Rezepturgemäßes Auswählen und Überprüfen der erforderlichen Roh- und Hilfsstoffe sowie sonstiger erforderlicher Materialien. 2. Rechnergestütztes Prozessüberwachen von Produktionsprozessen zur Herstellung von Arzneimitteln inklusive Abfüll- und Verpackungsprozessen. 3. Vornehmen erforderlicher Prozessoptimierungen während der Produktion sowie Erfassen technischer Daten während des Produktionsverlaufes. 4. Durchführen von Prozesskontrollen unter Einhaltung von erforderlichen GMP-Maßnahmen (Gute Herstellungspraxis) und Qualitätsmanagementsystemen.

An unserem Produktions-Standort in Linz bilden wir engagierte Lehrlinge in den Lehrberufen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Pharmatechnologie

Dieser neue Lehrberuf wurde eingerichtet, um einen entsprechenden Qualifikationsbedarf der Pharma-Branche zu befriedigen. Ausbildungsinhalt ist die hoch technisierte und zum Teil automatisierte Produktion von Arzneimitteln. Die Ausbildung im neuen Lehrberuf ist für die pharmazeutische Industrie und das pharmazeutische Gewerbe von großer Bedeutung und soll eine Lücke in der Qualifikation von FacharbeiterInnen schließen und damit auch eine Angleichung an die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz ermöglichen. Das Arbeitsgebiet der AbsolventInnen dieses Lehrberufes umfasst das team- und prozessorientierte Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie und im pharmazeutischen Gewerbe. Einsatzmöglichkeiten bestehen vor allem in der Herstellung, aber auch in der Entwicklung von Arzneimitteln.

Als internationaler weltweit agierender pharmazeutischer Konzern entwickeln und vermarkten wir Arzneimittel und Produkte für Krankenhäuser, Fachärzte und Allgemeinmediziner

5. Ausführen von Reinigungs-, Prozess- und Verpackungsvalidierungen. 6. Dokumentieren sämtlicher produktionsrelevanter Daten sowie deren Überprüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. 7. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3,5 Jahre

Der Beruf des Pharmatechnologen wird oft in Schichtarbeit ausgeübt.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

173


ProduktionstechnikerIn Lehrzeit 3 Jahre ratur von Maschinen und Fertigungsanlagen bzw. das Organisieren und Überwachen von Service- und Wartungsarbeiten. Sie führen Betriebsbücher und Protokolle über Arbeitsabläufe, Arbeitsergebnisse sowie über Störungen und technische Vorfälle.

174

Das Lehrberufsangebot der voestalpine Stahl GmbH: Chemielabortechnik Mechatronik Elektrotechnik: Metalltechnik - Anlagen- und Betriebstechnik - Maschinenbautechnik - Automatisierungs- und Prozessleittechnik - Schweißtechnik Gießereitechnik - Zerspanungstechnik Industriekaufmann/-frau Modellbau Kraftfahrzeugtechnik Produktionstechnik Werkstofftechnik

ProduktionstechnikerInnen arbeiten in Werkund Produktionshallen von Industriebetrieben im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen, siehe Metalltechnik (Modullehrberuf), Elektrotechnik (Modullehrberuf) oder VerfahrenstechnikerIn.

Grünes Licht für eine Karriere zum Produktionstechniker/in. Du bist vielseitig interessiert, magst Abwechslung und verfügst über praktische Erfahrung. Dann bewirb dich als Produktionstechniker/in!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Produktionstechnik

Wenn du in einem Unternehmen mit rund 48.000 MitarbeiterInnen, in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten erfolgreich sein möchtest, dann schicke die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, handgeschriebener Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses und Passfoto) an die: voestalpine Personal Services GmbH, Recruiting & Bewerbungsmanagement, Stahlstraße 30, 4031 Linz. Oder bewirb dich online auf www.voestalpine.com/jobs Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

ProduktionstechnikerInnen sind für die Produktionsplanung, Montageplanung (beim Ankauf neuer Maschinen) sowie für Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Lagerhaltung und Logistik zuständig. Sie planen Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Verfahren und kalkulieren den für die Produktion erforderlichen Einsatz von Betriebsmitteln (z. B. Materialaufwand, Einsatz von Werkzeugen, Maschinen, Hilfsmittel). Sie überwachen die Arbeitsabläufe der Fertigungsmaschinen und programmieren rechnergesteuerte Anlagen, Steuerungs- und Regelsysteme. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht in der Qualitätssicherung der hergestellten Produkte. Dazu entnehmen sie Proben und kontrollieren diese mit Hilfe von entsprechenden Messgeräten oder schicken sie zu Tests in betriebliche Laboreinrichtungen. Zu den Aufgaben von ProduktionstechnikerInnen gehört außerdem die Wartung und Repa-

Vorstandsdirektorin Pauline Seidermann konnte am 1. Sept. 2014 zu unseren 375 Lehrlingen weitere 142 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit einer Lehrausbildung starten in der voestalpine Stahl GmbH begrüßen. Die Vermittlung der Fachkompetenz in mehr als 14 Lehrberufen, so wie die Persönlichkeitsentwicklung unserer zukünftigen Fachkräfte wird laufend den Erfordernissen der sich rasch ändernden Entwicklung angepasst. Besonders engagierte Lehrlinge haben im Rahmen der Ausbildung die Möglichkeit die Lehre mit Matura, eine Sprachreise nach England oder an einem Lehrlingsaustausch teilzunehmen.

ProduktionstechnikerInnen überwachen, reparieren und warten Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen wie z. B. Tansport- und Förderbänder oder Abfüllanlagen. Sie programmieren computergesteuerte Steuerungs- und Regelsysteme und hantieren mit verschiedenen Messgeräten (für Qualitätskontrollen). Außerdem führen sie Betriebsbücher, Listen, Protokolle und Journale.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Produktionstechnik

ProduktionstechnikerInnen (Lehrberuf) planen den Einsatz der Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen und Fertigungsanlagen. Sie bedienen die Produktionsanlagen und überwachen die Arbeitsabläufe. Sie wirken in der Produktionsplanung und -steuerung ebenso mit, wie in der betrieblichen Logistik und Lagerhaltung. Weiters überwachen sie die Produktqualität und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltungsarbeiten von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen. ProduktionstechnikerInnen arbeiten in Werkhallen von Industriebetrieben mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Wir bilden die Zukunft

Auf Wunsch ist selbstverständlich auch eine „Schnupperlehre“ möglich (Termin nach Vereinbarung).

voestalpine Stahl GmbH www.voestalpine.com/stahl

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

175


Bad Hall

Ried im Traunkreis

176

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Produktionstechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Produktionstechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Traun

Wenn keine Lehrlingsentsch채digung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

177


Vöcklabruck

Altmünster

Wissenswertes: Unter Produktionstechnik versteht man die Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in Verfahren und Prozesse, die einerseits vom Menschen (technologisch) beherrscht werden und sich andererseits in wirtschaftlich nutzbare Produktionssysteme integrieren lassen.

Weitere Firmen die Produktionstechniker ausbilden:

178

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

BWT Aktiengesellschaft Walter Simmer Straße 4 Tel. 06232/5011-0

Produktionstechnik

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Geschichte: Der Begriff Produktionstechnik hat seine Ursprünge (wahrscheinlich) in den 1970er Jahren und entspricht einer Erweiterung des Begriffs Maschinenbau, der heute aufgrund historischer Zusammenhänge in vielen Hochschuleinrichtungen noch immer verwendet wird. Tatsächlich kann die Ausbildung Produktionstechnik den Allgemeinen Maschinenbau, die Verfahrenstechnik, die Werkstofftechnik, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Arbeitswissenschaft, Produktionslogistik und vieles mehr enthalten.

Tel. 0732/3848-576 k.weger@silhouette.com

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Produktionstechnik

Die Produktionstechnik umfasst Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen zur Beherrschung und zweckmäßigen Nutzung der Naturgesetze und der von der Natur gegebenen Energien und Rohstoffe mit dem Ziel der Herstellung neuer Güter.

www.teufelberger.com/mitarbeiter TEUFELBERGER Service Ges.m.b.H. Vogelweiderstraße 50 4600 Wels, Austria www.teufelberger.com

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

179


SchalungsbauerIn

Gunskirchen

Lehrzeit 3 Jahre

180

Drei gute Gründe warum dieser Beruf der Richtige für dich sein könnte! Du bist am Arbeitsmarkt sehr gefragt! Deine Zukunftschancen sind richtig gut! Dein Job ist gut bezahlt!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

SchalungsbauerIn

SchalungsbauerInnen bauen die Schalungen nach technischen Plänen und Zeichnungen, bestreichen die Innenseiten der Schalungen mit Schalöl und bauen Bewehrungen ein, das sind Eisen- oder Stahlstäbe, die dem Beton eine höhere Zugfestigkeit verleihen. Dafür schneiden sie Beton- bzw. Baustahl zu, biegen ihn, verbinden die Stahlstäbe durch Verschweißen zu Gittern (Bewehrungskörbe) und verankern sie in den Schalungen.

Linz

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

SchalungsbauerIn

SchalungsbauerInnen stellen Betonbauteile wie z. B. Pfeiler, Träger, Stützen oder Fundamente her und montieren Betonfertigteile wie z. B. Wand- und Deckenelemente, Fassadenplatten, Stiegen oder Terrassen. Zur Herstellung dieser Bauwerkteile müssen zuerst Schalungen vorbereitet werden. Schalungen sind Formen aus Holz-, Kunststoff- oder Stahlplatten, in die flüssiger Beton eingefüllt wird.

SchalungsbauerInnen sind für kleine, mittlere und große Betriebe des Baugewerbes und der Bauindustrie tätig. Sie arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen, siehe z. B. MaurerIn

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Die SchalungsbauerInnen fertigen die Schalungen nach Plänen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Nach dem Härten des Betons entfernen die SchalungsbauerInnen die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z. B. für Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger). SchalungsbauerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.

Anschließend werden die Schalungen mit flüssigem Beton gefüllt. Dieser wird entweder von den SchalungsbauerInnen auf den Baustellen in Betonmischanlagen hergestellt oder in Betonmischfahrzeugen zu den Baustellen geliefert und über einen Pumpenschlauch in die Schalungen gepumpt. Um dem Beton die gewünschte Festigkeit zu geben, wird die Schalung durch Außenrüttler gerüttelt, um den Beton zu verdichten. Bei der Nachbehandlung gießen die SchalungsbauerInnen Wasser auf den Beton, um ein zu schnelles Trocknen (Abbinden) und damit die Bildung von Rissen oder Sprüngen zu verhindern. Nach Erhärten des Betons entfernen sie die Schalung und reinigen die wieder verwendbaren Schalungsteile.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

181


Linz

Sonnenschutztechnik Lehrzeit 3 Jahre Gebäuden (z. B. Bürohochhäuser mit Glasfassaden, Shopping-Center) ebenso gefragt wie manuell steuerbare Sonnenschutzanlagen für Einfamilienhäuser. SonnenschutztechnikerInnen planen die Anlagen und bearbeiten zur Herstellung dieser Anlagen vor allem Metalle und Kunststoffe, aber auch Holz und Textilien.

182

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

SchalungsbauerIn

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Sie fertigen diese aus Kunststoff, Holz, Metall und Textilien durch Messen, Biegen, Bohren, Sägen, Feilen, Schärfen usw. an und montieren sie an mechanisch oder automatisch betriebenen Anlagen. SonnenschutztechnikerInnen arbeiten vor allem in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben mit BerufskollegInnen und Fach- und Hilfskräften zusammen und haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen. Die Sonnenschutztechnik hat heute einen hohen technischen Standard erreicht und erfüllt mit den elektronisch gesteuerten Sonnenschutzanlagen Funktionen, die über die ursprünglichen Aufgaben hinausgehen. SonnenschutztechnikerInnen montieren Rollos, Jalousien und multifunktionelle Sonnenschutzanlagen. Diese Sonnenschutzsysteme reagieren auf Bewölkung, Sonnenstand, Witterung, Temperatur usw., sie regulieren das Raumklima, bieten einen guten Wind- und Wetterschutz für Gebäude und Fenster, spielen eine wichtige Rolle bei Fassaden- und Raumgestaltung und dienen weiters zur Einbruchssicherung. Moderne Technologie ist in diesem Beruf ebenso wichtig wie handwerkliches präzises Arbeiten. Computergesteuerte Beschattung ist bei vielen

SonnenschutztechnikerInnen behandeln die Werkstoffe durch Lasieren, Imprägnieren usw. und berücksichtigen dabei die Unterschiede in der Verwendbarkeit für Beschattung im Innenund Außenbereich. Die Sonnenschutztechnik hat heute einen enorm hohen technischen Stand erreicht und erfüllt Funktionen, die längst weit über die ursprünglichen Aufgaben hinausgehen.

Wenn Du auf der Suche nach einem ungewöhnlichen und abwechslungsreichen Beruf bist, gerne in einem Team arbeitest und die Ergebnisse Deiner Arbeit dann auch wirklich sehen willst, ist Sonnenschutztechnik genau das Richtige für Dich!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

183

Sonnenschutztechnik

Der Schutz vor der direkten Sonneneinstrahlung wird zunehmend wichtig. SonnenschutztechnikerInnen planen und entwickeln Sonnenschutzvorrichtungen u. a. für Fenster (Rollläden, Jalousien), Balkone und Terassen (Markisen).

Dazu beherrschen sie verschiedene Verarbeitungstechniken: Sie messen, biegen, richten, bohren sägen, feilen, schleifen und schärfen Metalle und Kunststoffe. Sie rollieren, stanzen und schweißen die genannten Materialien. Neben verschiedensten Werkzeugen verwenden sie dabei auch manuelle und elektrische Antriebe und elektronische Steuerungen.


Lehrzeit 3 Jahre Lagerformulare ausfertigen und prüfen. Lagerbestandslisten per Hand oder mittels EDV erfassen, Fremdlagerflächen bei Bedarf anmieten, Fracht- und Begleitpapiere ausstellen und kontrollieren.

Tätigkeitsfeld der Speditionskaufleute: Angebote bzw. Kosten von Zolltarifen, Versicherungs-, Abwicklungs- und sonstigen Transportkosten kalkulieren. Sich um geeignete Transport-, Umschlags-, Verpackungs- und Lagermethoden umsehen (z. B. bei zerbrechlichen, verderblichen, dringlichen Waren) Informationen über Sonderauflagen (z. B. bei Gefahrengütern) einholen. Auftragsannahme, Disposition der Transportmittel (LKW, Schiff, Bahn, Flugzeug). Termine, Routen, Touren und Kombinationstouren koordinieren Verzollungsbetreuung, MitarbeiterInnen einteilen (z. B. LKW-FahrerInnen). Transporte koordinieren, steuern und überwachen, Reklamationen bearbeiten.

184

Ob Blumen aus Amsterdam, Tee aus China , Kiwis aus Australien, Hightechgeräte, Mode und vieles mehr. Du bist dafür zuständig, dass die Waren schnellstmöglich den Kunden erreichen. Du hast gute Fremdsprachenkenntnisse, gerne Umgang mit Kunden, dann ist dieser interessante Job genau der RICHTIGE für dich.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Speditionskaufmann/frau

Handelt es sich bei einem Auftrag um einen grenzüberschreitenden Transport, so erledigen die Speditionskaufleute auch die verschiedenen Zollformalitäten. Häufig übernehmen Speditionskaufleute auch die kurz- oder längerfristige Zwischenlagerung von Gütern und sorgen für eine fachgerechte Lagerung.

Speditionskaufleute arbeiten überwiegend in Büroräumen von Betrieben des Speditionsgewerbes und in Transport- und Exportabteilungen großer Industrie- und Handelsunternehmen. Sie haben im Rahmen ihrer Tätigkeiten Kontakt zu KundInnen, Transportunternehmen, Transportversicherungen und Behörden, zu LagerarbeiterInnen und LKW-FahrerInnen, siehe z. B. BerufskraftfahrerIn (Lehrberuf).

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Speditionskaufleute organisieren und vermitteln Gütertransporte. Die Transporte werden mit verschiedenen Verkehrsmitteln wie LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug durchgeführt. Bei Auftragsübernahme beraten die Speditionskaufleute die Kunden hinsichtlich der Wahl der Transportmittel, der Transportrouten und der Verpackung der Güter. Die Transportkosten müssen kalkuliert werden, ein Speditionsakt wird angelegt und die erforderlichen Dokumente werden erstellt.

Ein- und Ausfuhranmeldungen, Zollerklärungen durchführen, Zolltarife und sonstige Abwicklungs-, Lagerungs- und Transportkosten ermitteln und verrechnen. Telefon- und Schriftverkehr, Verhandlungen mit KundInnen, LieferantInnen, Banken, Versicherungen und Behörden führen. Aufgaben im Rahmen der Personalverwaltung, Kostenrechnung oder Buchhaltung übernehmen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Speditionskaufmann/frau

Speditionskaufmann/frau

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

185


Hörsching

Enns

186

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Die richtige Ausbildung. Mit richtig viel Sicherheit. Mit dem Einstieg bei DACHSER legst Du den Grundstein für eine spannende berufliche Karriere. Dabei investieren wir in eine gemeinsame Zukunft. Die Übernahmechance liegt bei nahezu 100%. Das eröffnet nach der Ausbildung hervorragende Entwicklungschancen. In Verbindung mit einer offenen Unternehmenskultur und gemeinsam gelebten Werten bieten wir Dir die ideale Basis für Deine berufliche Laufbahn. apprenticeships-training-logistics-dachser In jedem Unternehmensbereich bieten wir zahlreiche Ausbildungsplätze in Ausbildungsberufen mit Zukunft.

Speditionskaufmann/frau

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Speditionskaufmann/frau

Wissenswertes über die Ausbildung bei Dachser! !

Die Berufsausbildung genießt bei uns einen hohen Stellenwert. Da die Logistikbranche nach engagierten Mitarbeitern mit fundiertem Fachwissen und sozialer Kompetenz verlangt, haben wir in jedem dieser Bereiche zahlreiche qualifizierte Ausbildungsplätze in Ausbildungsberufen mit Zukunft geschaffen. Als Familienunternehmen mit weltweit mehr als 21.650 Mitarbeitern bieten wir Dir eine professionelle Vorbereitung auf eine vielfältige Berufswelt. Die Ausbildungsberufe:

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

187


Oberösterreich

Wels

Wissenswertes!

Wissenswertes über Panalpina:

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind die Architekten des Transportwesens. Sie organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen, egal mit welchem Verkehrsmittel (Lkw, Flugzeug, Schiff oder Bahn).

Wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeitenden wissen, was von ihnen beruflich erwartet wird. Wir unterstützen sie in der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten durch offene, konstruktive Beurteilung ihrer Leistung und Karriereziele. Darüberhinaus fördert Panalpina guten Einsatz mit wettbewerbsfähiger Entlohnung.

188

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Wir respektieren die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden. Wir wollen die besten Bewerber beschäftigen - unabhängig von ihrer Herkunft, Religion und Lebenseinstellung. Wir verpflichten uns, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt baut, das Integration und Vielfalt wertschätzt und welches seinen Mitarbeitenden zuhört und sie die Teamleistung aktiv mitgestalten lässt.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Speditionskaufmann/frau

Unser Erfolg beruht auf der Leistung unserer Mitarbeitenden. Menschen, die mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Talenten zusammen arbeiten und dabei neue kreative Geschäftschancen schaffen. Gemeinsam gestalten wir ein attraktives und anregendes Arbeitsumfeld, in welchem sich jeder Einzelne für den Erfolg und das Ansehen unseres Unternehmens verantwortlich fühlt.

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung werden vor allem von Speditionen und Unternehmen im Bereich Umschlag und Lagerwirtschaft beschäftigt. Außerdem arbeiten sie in Unternehmen, die in der Güterbeförderung im Straßen- oder Eisenbahnverkehr oder in der Schifffahrt aktiv sind, sowie bei Frachtfluggesellschaften oder Paket- und Kurierdiensten.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Speditionskaufmann/frau

“Engagierte, motivierte und kompetente Mitarbeitende für die Herausforderungen von heute und morgen“, das ist unsere Philosophie.

189


Lehrzeit 3 Jahre

oberbau und Straßendecken aus Beton, Asphalt oder Mischgut her. Sie bringen Schüttungen ein und stellen Böschungen und Böschungssicherungen her und errichten Straßeneinbauten (z. B. Park- und Rastplätze, Fluchtwege in Tunnels). Weitere Aufgaben betreffen die Herstellung von Rohrkanälen und das Verlegen von Kabel- und Rohrleitungen.

Im Straßen- und Tunnelbau stellen die TiefbauerInnen Straßenunterbauten, den Straßen-

190

TiefbauerInnen bedienen, reinigen und warten Werkzeuge, Geräte und Baumaschinen (z.B. Schaufeln, Hacken, Sägen, Schweißgeräte, Presslufthämmer, Bohrmaschinen, Betonmischmaschinen). Sie setzen unterschiedliche Bau- und Hilfsstoffe ein (z. B. Beton, Holz, Stahl, Ziegel, Sand, Schotter) und verfügen über Kenntnisse der Eigenschaften, Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten und Verarbeitungsrichtlinien dieser Baustoffe.

Drei gute Gründe warum dieser Beruf der Richtige für dich sein könnte! Du bist am Arbeitsmarkt sehr gefragt! Deine Zukunftschancen sind richtig gut! Dein Job ist gut bezahlt!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

TiefbauerIn

Der Tiefbau umfasst den Straßen-, Brücken- und Tunnelbau, den Gleisbau, den Kanalbau und ähnliches. TiefbauerInnen richten die Baustellen ein und sichern sie entsprechend der Sicherheitsund Verkehrsvorschriften ab (z. B. Aufstellen von Signal- und Funkanlagen). Sie vermessen das Gelände, heben Baugruben und Künetten aus und stellen Stützungen, Verbauten und Gerüste auf. Sie stellen Fundamente, Wände und Mauerwerk her (z. B. aus Ziegel, Naturstein, Holz, Beton) und verputzen sie. Außerdem führen sie sämtliche Betonierarbeiten aus, z. B. Herstellen von Schalungen, Verlegen von Baustahl in den Schalungen, Einfüllen und Verdichten des Betons.

Linz

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Der Tiefbau umfasst verschiedenste Bauvorhaben wie z. B. den Straßenbau, Brückenbau, Kanalbau oder den Bau von Eisenbahnstrecken. TiefbauerInnen vermessen das Gelände und die Bauteile, richten die Baustellen ein, heben Gruben aus und richten Verbauten und Stützungen her. Sie stellen Fundamente, Wände und Mauerwerkteile her, führen sämtliche Betonierarbeiten aus (z. B. die Herstellung von Schalungen, Beton und Stahlbetonbauteilen) und verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde. Dabei verwenden sie u. a. Schaufeln, Hacken, Presslufthämmer und Bohrmaschinen. TiefbauerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.

Im Bereich Kanalbau führen sie Maßnahmen zur Oberflächenentwässerung, Drainagierung und Abwasserbehandlung durch. Eine wichtige Aufgabe bei allen Arbeiten ist die Beachtung von Vorschriften und Auflagen bezüglich Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Umweltschutz.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

TiefbauerIn

Linz

Tiefbauer

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

191


Von der Zimmerei spaltete sich seit dem 12. Jahrhundert die Tischlerei ab. Es ist somit ein altes und angesehenes Handwerk. Die Tischler fanden sich schon früh in einer Zunft zusammen in einer ersten Ordnung mit Lehrling, Geselle und Meister. Dieses Handwerk wird den kreativen Berufen zugeordnet ist. In Vorarlberg ist der Beruf Tischler auch unter Schreiner bekannt.

Bautischler

Viele Tischlereien nennen sich Bau- und Möbeltischlerei, da somit fast die ganze Tätigkeitsbandbreite abgedeckt ist. Daneben gibt es Spezialisierungen bei Bautischlern, wie Fensterbau, Türenbau, Treppenbau, Messebau, Saunabau etc. Im Möbelbau sind Vollholzmöbel oder Küchen solche Spezialbetriebe. Beim Ladenbau oder Innenausbau (Wand- und Deckenverkleidungen) handelt es sich einerseits um die Herstellung in der Werkstatt, andererseits um die Montage vor Ort.Der Bautischler stellt feste Bestandteile eines Gebäudes her und baut sie ein. Dazu gehören Fenster, Türen und Treppen.

Tischlereitechnik - Planung

Lehrzeit: 4 Jahre TischlereitechnikerInnen im Schwerpunkt Planung entwerfen und planen Möbel und Einrichtungen unter Anwendung moderner Zeichenprogramme am Computer. Sie beraten ihre KundInnen über Gestaltungsmöglichkeiten und Materialien, besprechen ihre Entwürfe und Pläne mit ihnen und stimmen sie mit den Vorstellungen der KundInnen ab. Sie überprüfen außerdem die Qualität der Produkte (z. B. ob die Erzeugnisse einwandfrei funktionieren). TischlereitechnikerInnen arbeiten in Betrieben des Tischlergewerbes oder der Holz verarbeitenden Industrie in Werkstätten und Planungsbüros zusammen mit BerufskollegInnen oder bei KundInnen.

Tischlereitechnik - Produktion

Lehrzeit: 4 Jahre TischlereitechnikerInnen im Schwerpunkt Produktion setzen bei ihrer Arbeit neue Technologien ein und sind für das Rüsten, Programmieren und Warten der CNC-Maschinen verantwortlich. Sie überprüfen außerdem die Qualität der Produkte (z. B. ob die Erzeugnisse einwandfrei funktionieren). TischlereitechnikerInnen arbeiten in Betrieben des Tischlereigewerbes und der Holz verarbeitenden Industrie in Werkstätten und Planungsbüros oder direkt bei ihren KundInnen im Team mit BerufskollegInnen sowie verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Tischler/Tischlereitechnik

Lehrzeit: 3 Jahre

192

Der Lehrberuf Tischler zählt traditionell zu den drei beliebtesten Lehrberufen. Wenn du handwerklich geschickt bist, genau und kreativ ist es der richtige Beruf für dich!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Möbeltischler

Traditionell fertigt der Möbeltischer die „mobile Ausstattung“ eines Gebäudes, dazu zählen Tische, Schränke, Bänke, Truhen. Das Wort Möbel kommt vom lateinischen Begriff mobilis = beweglich. Das Tischlerhandwerk hat sich in den letzten Jahren im Bereich der technischen Möglichkeiten rasant entwickelt. Dazu kommen immer höhere Anforderungen in der Gestaltung der Produkte (von Sesseln über Betten bis zu Schränken) und im Design.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Tischler/Tischlereitechnik

Tischler/in/Tischlereitechnik

Reichenthal

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

193


Gunskirchen

Lehrzeit 3 Jahre

Neben den herkömmlichen Zeichengeräten wie Zirkel, Lineal, Tabellen, Schrift- und Zeichenschablonen ist der Computer zum zentralen Arbeitsmittel geworden. Viele kleine Arbeitsschritte, die bisher händisch ausgeführt werden mussten, werden nun mit Befehlen vom Computer erledigt, z.B. bei Berechnungen, Beschriftungen, Ziehen von Linien, Vergrößerungen, Darstellung in verschiedenen Ansichten. Änderungen von bereits bestehenden Zeichnungen können schneller und problemloser vorgenommen werden. Die Technischen ZeichnerInnen übernehmen die Rolle eines Bindegliedes zwischen den

194

Nussbach

Drei gute Gründe warum dieser Beruf der Richtige für dich sein könnte! Du bist am Arbeitsmarkt sehr gefragt! Deine Zukunftschancen sind richtig gut! Dein Job ist gut bezahlt!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Technischer Zeichner

In den letzten Jahren hat sich die Arbeit und das Werkzeug in diesem Beruf durch die Einführung des Computers (CAD computer aided design = computergestütztes Design) grundlegend geändert, eine Entwicklung die laufend neue Anwendungen mit sich bringt.

Eine vollständige technische Zeichnung enthält Daten über Form, Größe und Abmessungen des dargestellten Gegenstandes, über den zu verwendenden Werkstoff, über eventuelle Sonderbehandlungen der zu bearbeitenden Flächen (z.B. Glühen, Härten) und über die anzufertigende Stückzahl. Jede Zeichnung wird durch ein Schriftfeld ergänzt; besteht der Gegenstand aus mehreren Teilen, wird eine Stückliste beigefügt.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Technische ZeichnerInnen fertigen technische Zeichnungen an, stellen Reinzeichnungen her und sorgen für die Korrektur, Vervielfältigung und Aufbewahrung der Zeichnungen. Technische Zeichnungen sind z.B. Werkzeichnungen von Formen und Metallartikeln, Detail- und Zusammenstellungszeichnungen von Motoren und Maschinen, Pläne von Kesseln, Behältern und Stahlkonstruktionen, Pläne von Heiz- oder Klimaanlagen sowie Leitungs- und Schaltpläne. Diese werden im Maschinen- und Apparatebau, Stahl-, Heizungs- und Lüftungsbau sowie in der Elektro- und Vermessungstechnik benötigt.

KonstrukteurInnen und der Werkstätte. Sie fertigen auf Grundlage der von den KonstrukteurInnen vorgegebenen Daten und Entwürfe eines technischen Objektes eine bis ins Detail ausgearbeitete, exakte und normengerechte Feinzeichnung für die Herstellung dieses Objektes an. Falls sie nicht alle Details über Funktion, Form, Größe und Beschaffenheit des zu zeichnenden Objektes erhalten, sind sie oft an Ausmessungen und Detailerhebungen beteiligt. Vor allem im Heizungs- und Lüftungsbau nehmen sie zum Teil selbständige Planungen und Einteilungen der Leitungsführungen und der Heizkörperanordnungen vor.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Technische/r ZeichnerIn

Technische/r Zeichner/in

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

195


Verfahrenstechnik Lehrzeit 3 Jahre

196

Ein interessanter Beruf, für ambitionierte junge Menschen, die sich für alles interessieren was mit Korn zu tun hat!

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Verfahrenstechnik

Bei der Getreideannahme untersuchen die VerfahrenstechnikerInnen für die Getreidewirtschaft das angelieferte Getreide zunächst auf Art, Farbe, Größe, Schädlinge, Geruch, Feuchtigkeit, Protein, Fallzahl, Amylogramm und Verunreinigungen und lagern es nach der jeweiligen Qualität in Silos ein. Anschließend führen sie weitere Qualitätskontrollen entweder selbst im eigenen Labor durch oder schicken Proben an ein Lebensmittellabor. Weiters entnehmen die VerfahrenstechnikerInnen für die Getreidewirtschaft das Getreide im richtigen Mischungsverhältnis aus dem Silo und leiten es in die Reinigung, die sogenannte „Kopperei“, die sich meist in einem separaten Teil des Mühlengebäudes befindet. Im Zulaufseparator erfolgt die erste Leichtauslese, wo alle leichten Teilchen wie Staub und Spreu durch einen Luftstrom abgesaugt werden.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Verfahrenstechnik

Ausbildungsschwerpunkt „Getreidemüller“: Die VerfahrenstechnikerInnen für die Getreidewirtschaft mit Schwerpunkt „Getreidemüller“ übernehmen, überprüfen, lagern und reinigen das angelieferte Getreide. Dann führen sie die Vermahlung durch (vor allem auf sogenannten Walzenstühlen), vermischen die durch den Vermahlungsprozess gewonnenen Zwischenprodukte zu handelsüblich genormten Endprodukten und überwachen deren Verpackung.

Die vollkommene Trennung von Schale und Mehlkern und die Zerkleinerung des letzteren zu Mehl erfolgt durch die Vermahlung auf dem sogenannten Walzenstuhl. Der gesamte Vermahlungsprozess erfolgt in 15 bis 20 Stufen. Das bedeutet, dass der Walzenabstand des Walzenstuhls in jeder Stufe verkleinert werden muss. Die VerfahrenstechnikerInnen für die Getreidewirtschaft stellen die entsprechende Vorrichtung auf dem Walzenstuhl auf die gewünschte Feinheit ein und leiten das zerkleinerte Zwischenprodukt nach jeder Mahlstufe in einen sogenannten Plansichter, wo das Mehl gesiebt wird. Sie entnehmen dem Mahlgut laufend Proben und korrigieren die Feineinstellungen am Walzenstuhl oder beim Sieben.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden: - Backmittelhersteller - Futtermittelhersteller - Getreidemüller

Steinchen, Eisenteile und Unkrautsamen werden durch weiterer Maschinen entfernt. Nach dem Reinigungsverfahren bereiten die VerfahrenstechnikerInnen für die Getreidewirtschaft das Getreide für die Vermahlung auf. Durch Wasserzugabe netzen sie die Getreidekörner auf die günstigste Vermahlungsfeuchtigkeit auf und mürben den Mehlkern. Unter Einsatz einer Scheuermaschine werden die Getreidekörner von der oberen Schaleschicht sowie von anhaftendem Staub und Mikroorganismen befreit.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

197


Naarn

Lehrzeit 3 Jahre

VerpackungstechnikerInnen steuern, überwachen und sichern die entsprechenden maschinellen Herstellungsprozesse, die vielfach bereits mit computergesteuerten Hochleistungsmaschinen produziert werden. Sie verwenden moderne Kontroll- und Prüfgeräte.

Die Muster werden dann am Plotter ausgedruckt und dem Kunden präsentiert. Dabei berücksichtigen sie die Merkmale des Packgutes (z.B. Zerbrechlichkeit), die Möglichkeiten des Abpackens seitens der KundInnen (z.B. maschinelles oder händisches Verpacken), den Schutz der Ware, die Lagerung und den Transport. Sie gestalten verschiedene Verpackungsmittel unter dem Gesichtspunkt der Werbewirksamkeit der Ware (Design).

In der Faltschachtelindustrie erzeugen sie zusammenfaltbare Schachteln aus Karton, die flach in den Versand gehen. Die Faltschachteln werden erst unmittelbar vor dem Abpacken des Inhaltes zu Behältern aufgefaltet. Bei der Erzeugung von Wellpappe verkleben die VerpackungstechnikerInnen eine gewellte Papierbahn mit ein oder zwei glatten Papierbahnen (Deckbahnen). Aus dem Packstoff Wellpappe werden in der Folge im Betrieb bedruckte Verpackungen hergestellt.

198

Ein packender Beruf! Ausbildung auf hohem Niveau – das ist dein Start in ein erfolgreiches Berufsleben.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wissenswertes! LEHRLINGE SIND BEI UNS IMMER WILLKOMMEN. MACH DEINE AUSBILDUNG BEI DONAUWELL! Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz und Top-Ausbildungschancen für die Berufssparten VerpackungsmitteltechnikerIn sowie Industriekaufmann/frau. DONAUWELL bildet seit knapp 30 Jahren Lehrlinge im Beruf des Verpackungstechnikers aus. Dieser Lehrberuf bietet ein interessantes und abwechslungsreichesTätigkeitsfeld. Verpackungstechniker/innen entwickeln Verpackungen mithilfe modernster CAD/ CAM-Computertechnik. Dazu benötigen sie sowohl Kreativität als auch großes technisches Verständnis. Verpackungstechniker/ innen lernen die Steuerung und Wartung der modernen Produktionsmaschinen.

VerpackungstechnikerIn

Umweltfreundliche und ressourcenschonende Materialien (Papier, Karton, Wellpappe und Verbunde) spielen in der Verpackungsindustrie mittlerweile eine große Rolle. Diese müssen einerseits alle an eine übliche Verpackung gestellten Anforderungen hinsichtlich Schutz des Verpackungsgutes, Hygiene usw. erfüllen und dürfen andererseits bei Herstellung und Entsorgung die Umwelt nicht belasten.

Entwürfe von neuen Verpackungen, die später in Serie produziert werden, erarbeiten VerpackungstechnikerInnen mit Hilfe modernster CADund CAM - Computertechnik.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

VerpackungstechnikerInnen betreuen die Maschinen und Anlagen zur Packmittelherstellung (Einstellung, Umstellung, Bedienung und Wartung) und überwachen und überprüfen die Produktion und deren Qualität; weitere wichtige Aufgaben sind der Stanzformenbau sowie das Entwerfen und Anfertigen von Packmittelmustern.

Im Bereich der flexiblen Verpackung stellen die VerpackungstechnikerInnen Großsäcke aus Papier für die Verpackung von Schüttgütern (z.B. Mehl, Zement) sowie verschiedene Beuteltypen (z.B. Spitztüte, Tragtasche) her. Weiters veredeln sie Papiere für verschiedene Verwendungszwecke (beschichtet, kaschiert usw.) und stellen für die maschinelle Abpackung Automatenrollen aus Papier her. Die Verpackungen und Papiere produzieren sie zum Teil an kombinierten Druckund Verarbeitungsmaschinen.

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

VerpackungstechnikerIn

VerpackungstechnikerIn

Verständnis für den Produktionsprozess, Einhalten von Qualitätskriterien, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortung sind hier von großer Bedeutung.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

199


Haid

WaffenmechanikerIn Lehrzeit 3 Jahre

8

SG 0

YR S

STE

Waffenmechaniker/innen fertigen, warten und reparieren Feuerwaffen (militärische Waffen, Jagdwaffen, Sportwaffen) und verzieren bzw. veredeln die Waffen mit verschiedenen Oberflächenbehandlungstechniken. Haupttätigkeiten: > Fertigung, Wartung und Reparatur von millitärischen Waffen, Jagdwaffen und Sportwaffen. > Verzierung bzw. Veredelung der Waffen mit verschie denen Oberflächenbehandlungstechniken.

Montage: > Zusammenbau der Einzelteile zum Endprodukt. Über prüfung der Funktionsfähigkeit der fertigen Waffen. Service- und Reparaturanleitung: > Zerlegen der Waffen > Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Teile > Austausch fehlerhafter Teile > Zusammenbau der Waffen

SM 12

STEYR MANNLICHER SM12

200

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

STEYR MANNLICHER ist ein Unternehmen, das seit 1864 die Industriegeschichte unseres Landes maßgeblich beeinflusst hat. Damit das auch in Zukunft so bleibt, bilden wir Lehrlinge in dem folgenden Lehrberuf aus:

Waffenmechaniker Wenn Sie Interesse an einer Lehre in unserem Unternehmen haben, so senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Kopien der letzten Schulzeugnisse an: STEYR MANNLICHER GmbH, z.H. Personalabteilung, Ramingtal 46, 4442 Kleinraming | Austria, Tel.: 07252 | 896-0, E-Mail: Bewerbung@steyr-mannlicher.com Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

201

WaffenmechanikerIn

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

VerpackungstechnikerIn

STEYR AUG A3


WerkstofftechnikerIn

WerkstofftechnikerInnen wenden verschiedene Prüfverfahren an und dehnen, drücken oder biegen die verschiedenen Werkstoffe mit Hilfe von speziellen Apparaten. Ein anderer wichtiger Bereich ist die Metallographie. Mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall untersuchen sie die Struktur der Metalle, um mögliche Fehler festzustellen. Auf Grund dieser Untersuchungen kann genau gesagt werden, wie sich die verschiedenen Werkstoffe je nach Belastung verhalten müssen, was einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit und Umweltschutz darstellt. Zunehmende Bedeutung gewinnt die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Dabei müssen viele fertige Bauteile auch auf innere Fehler überprüft werden (z.B. in der Flugtechnik). Dazu werden die Teile mit Röntgen- oder Gammastrahlen durchleuchtet (ähnlich wie beim Röntgenarzt) oder mit Ultraschall geprüft. Daneben gibt es noch eine Reihe anderer Verfahren (magnetische, induktive, usw.). Spezialmodul „Wärmebehandlung“: Die Wärmebehandlung verbessert die Festigkeit, Zähigkeit oder Härte von Werkstücken aus Stahl, Gusseisen, Bunt- und

202

Leichtmetallen durch verschiedene Wärmebehandlungsmethoden wie Glühbehandlung, Salzbadtechnologie, Schutzgas- und Vakuumanlagen, Schutzgasaufkohlen und Einsatzhärten, Carbonitrieren, Randschichthärten (z.B. Induktivhärten) oder Vergüten.

Linz

Dabei ist eine regelmäßige Kontrolle der Qualität der bearbeiteten Werkstücke mit verschiedenen Messgeräten (Oberflächenprüfung, Härteprüfung und -messung) und Verfahren zur Werkstoffanalyse erforderlich. Die Härtung mit Wärmebehandlungstechniken erfolgt vor allem bei Stahlteilen und Blechen, Motor- und Getriebebestandteilen (z.B. Zahnräder), Maschinenteilen (z.B. Bohrer) und Werkzeugen (z.B. Meißel) sowie bei Haushaltsgeräten aus Eisen und Stahl (z.B. Messer oder Scheren).

Ein packender Beruf! Ausbildung auf hohem Niveau – das ist dein Start in ein erfolgreiches Berufsleben.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Wissenswertes! Die Geschichte der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ist wesentlich älter als das Fachgebiet. Dabei vollzog sich der Erkenntnisfortschritt zunächst in der konkreten Anwendung von Materialien im Alltag. Von der Steinzeit bis zum siebten vorchristlichen Jahrtausend wurden natürliche Materialien wie Elfenbein, Felle, Häute, Hölzer, Knochen, Rinden oder Steine zu technischen Zwecken verwendet. Zum Ende der Jungsteinzeit kamen sodann verschiedene chemische und thermische Verfahren zum Einsatz, um Rohstoffe zu höher entwickelten Werkstoffen zu verfeinern (Brennen von Lehm, Gerben von Häuten zu Leder), Schmelzen von Sand zu Glas. Hierzu gehören auch die Erfindung und der Einsatz von Keramik.

WerkstofftechnikerIn

Der Beruf der WerkstofftechnikerInnen stellt hohe Ansprüche an das Theorie-Wissen und erfordert sehr guter Kenntnisse in Mathematik und Physik. Der Aufgabenbereich ist äußert vielfältig und umfasst die Ermittlung von Werkstoffkennziffern und Werkstoffeigenschaften (z.B. Zugfestigkeit, Streckgrenze, Bruchdehnung, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit usw.).

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Lehrzeit 3 Jahre

Marchtrenk

m besteht aus eine esem Lehrberuf di in g ul un od ild tm sb Die Au dem Haup er: 2 Jahre) und Grundmodul (Dau ). hr Ja 1 : ng“ (Dauer „Werkstoffprüfu r Ausbildung Spezialisierung de d g“ un g un ef rti Ve Zur ärmebehandlun s Spezialmodul „W e di h sic h rc du kann zusätzlich da wo ert werden, lvi so ab ) hr Ja 2 1/ (Dauer: t. 2 Jahre verlänger Lehrzeit auf 3 1/

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

WerkstofftechnikerIn

Lange Zeit beschränkte sich das Interesse der Forschung fast ausschließlich auf die metallischen Werkstoffe. Dennoch konnten Metalle bis zur Hochindustrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur empirisch untersucht werden. Mitte des 19. Jahrhunderts begann die systematische Erforschung der Eigenschaften von Stahl, Eisen oder Leichtmetallen wie Aluminium sowie von keramischen Werkstoffen, woraus sich heute der Begriff Werkstofftechnik entwickelt hat.

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

203


Wir verlosen 100 Uhren n

e 0 Uhr 0 1 n 1 vo inne

Gew

Gewinnfragen: 1. Auf welcher Seite ist der Lehrberuf Kfz-TechnikerIn zu finden?.............................. 2. Auf welcher Seite ist die Firma Nemak zu finden?................................................ 3. Welchen Beruf kannst du bei der Firma Nemak erlernen?.................................... 4. Auf welcher Seite ist die Firma Schachermayr zu finden?..................................... 5. Welchen Beruf kannst du bei der Firma Schachermayr erlernen?.......................... Name:................................................................................................................... Adresse...................................................................................................................

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Telefon: ................................................E-mail......................................................... Gewinnspiel Kupon entweder per Email an: office@lehrstelleninfo.at oder per Post an: Gölzner Lehrstelleninfo GmbH Spaunstraße 39/EG 4020 Linz Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

205

Gewinnspiel

204

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

WerkstofftechnikerIn

...............................................................................................................................


Schüler-Lehrerwitze richtige im Unterricht. ellen, dass das der Ein Schüler schläft kann mir nicht vorst h „Ic : ihn t ck we Der Lehrer ist!“. leiser sprechen!“ :-) Platz zum Schlafen n. Sie müssen nur ho sc ht ge es , ch : „A Darauf der Schüler haben keine ler in dieser Klasse hü Sc er all % 6 „7 : Lehrer trechnung.“ Ahnung von Prozen r doch gar nicht!“ er, so viele sind wi hr Le r er Schüler: „H Lehrerin „Wenn ich sage: „ich bin krank“ - was ist das für eine Zeit?“ Dominik„Eine sehr schöne Zeit!“ Stress des Lehrers: Lehrer: Hört mal! Es gibt zwei Wörter, die ich nie mehr von Euch hören will. Das eine ist „affengeil“ und das andere „saudoof“ ! Schüler meldet sich: „Geht in Ordnung. Wie heissen die beiden Wörter? Can fragt seinen Freund: “Wie stellst du dir die ideale Schule vor?“ - „Geschlossen!“

n gelangweilten Schüler: „Was Verzweifelt fragt der Mathelehrer eine Lehrer am häufigsten von als man te glaubst du wohl, welche Wor t“, sagt der Schüler -“Richtig“, seinen Schülern hört?“ - „Weiß ich nich seufzt der Lehrer.

Chris kommt zu spät zur Schule. Auf der Treppe trifft er den Direktor. „Zehn Minuten zu spät!“, sagt dieser ernst. Chris nickt und meint: „Ich auch!“

Witze

Lehrer: „Wie viel Erdteile gibt es?” Schüler: „Sechs.” Lehrer: „Genauer bitte.” Schüler: „Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs.”

206

Du?” em Land kommst Lehrer: „Aus welch ” lovakia. Schüler: „Czechos re das mal für uns!” bie ta hs uc „B : er Lehr in Ungarn e, eigentlich bin ich Schüler: „Ich glaub geboren...”

Wenn keine Lehrlingsentschädigung angegeben wurde, kommt der KV zu tragen

Quellen: Fotolia, Bic, Wko,AMS, BIFI, Wikipedia

eiben?“ nur Fisch mit V schr „Wie konntest du rt: pö em er hr !“ Le er r eib De lschr lers: „Mit dem Kuge – Antwort des Schü


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.