Versandkostenfrei bestellen shop.lindeverlag.at Ausgabe 1 | April 2025
Linde Verlag Ges.m.b.H. Scheydgasse 24, 1210 Wien
€ 24,–**
€ 30,–
digital erhältlich
2025 92 Seiten, kart. 978-3-7073-5181-1
Arbeitsrecht-Update 2025
Vom neuen Telearbeitsgesetz bis zum Recht auf Mehrfachbeschäftigung: Das „ASoK-Spezial Arbeitsrecht 2025“ bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die letzten Gesetzesänderungen, die neueste Judikatur und die aktuellen, in der Praxis diskutierten Themen:
• Neues Telearbeitsgesetz
• Änderungen beim Dienstzettel/Arbeitsvertrag
• Recht auf Mehrfachbeschäftigung
• Aus-, Fort- oder Weiterbildungen als Arbeitszeit
• Neue Begründungspflichten bei Arbeitgeber-Kündigung
• Begründungspflicht bei Ablehnung von Elternteilzeit
• Kein Kündigungsschutz durch Behindertenpass uvm
Das „ASoK-Spezial Arbeitsrecht 2025“ gibt Ihnen konkrete Empfehlungen und unterstützt Sie dabei, Ihre Personalangelegenheiten auf dem neuesten Stand zu regeln.
Die Sozialversicherung im praxisnahen Überblick
Systematisch und übersichtlich stellt das Praxishandbuch die folgenden Bereiche dar:
• Allgemeine Sozialversicherung (ASVG)
• Allgemeines Pensionsgesetz (APG)
• Sozialgerichtsverfahren (ASGG)
• Schwerarbeitsverordnung
Digital Kombi & Auch erhältlich al s
& digital
€ 119,–
€ 99,–
AUTOR
Dr. Thomas Rauch
war Mitarbeiter der Abteilung Sozialpolitik der Wirtschaftskammer Wien, Parteienvertreter in arbeitsgerichtlichen Verfahren sowie Laienrichter beim BVwG und beim OLG Wien und ist weiterhin als Fachautor, Seminartrainer und Prüfer tätig.
Mag. Paul Haslinger, Jurist in der Rechtsabteilung der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (zuvor Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau)
Neueste Gesetzesänderungen (zB Vereinbarungsumsetzungsgesetz 2024, Sonderwochengeld, BerufskrankheitenModernisierungs-Gesetz, Telearbeitsgesetz) werden ebenso berücksichtigt wie aktuellste Gerichtsentscheidungen (zB zur Ansteckung mit COVID-19 und zum E-Scooter im Unfallversicherungsrecht). Viele europarechtliche Bezüge runden die Darstellung ab.
Die große Bedeutung des AVRAG im arbeitsrechtlichen Alltag
Das Handbuch bietet einen klar verständlichen Überblick über die wichtigsten und praxisrelevantesten Regelungsinhalte des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes. Im Unterschied zu den bisher am Markt verfügbaren Werken werden die einzelnen Paragraphen bewusst nicht chronologisch gegliedert, sondern nach Themenbereichen in vier Teilen behandelt:
• Grundlegendes
• Regelungen zu Arbeitsvertrag und Entgelt
• Betriebsübergang
• Karenz- und Teilzeitmodelle
Abgerundet wird das praxisorientierte Werk durch über 150 Praxistipps und Beispiele sowie zahlreiche Mustervereinbarungen. Ein unerlässlicher Arbeitsbehelf für alle, die im Personalwesen tätig sind und mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen zu tun haben.
AUTORIN
Dr. Karolin Andréewitch-Wallner, Rechtsanwältin und Partnerin bei der TaylorWessing e|n|w|c Natlacen Walderdorff Cancola Rechtsanwälte GmbH
AUTOR
Mit allen Änderungen 2024
€ 153,60*
€ 192,–
16. Auflage 2025 2.204 Seiten, geb. 978-3-7073-5040-1 Erscheint im April 2025 digital erhältlich
Der „Sonntag“ –immer verlässlich und aktuell
Der Praktikerkommentar zum ASVG liegt bereits in der 16. Auflage vor. Ein Expert:innenteam aus Sozialgerichtsbarkeit und Sozialversicherung sorgt für eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung dieser komplexen Materie mit Stand 1.1.2025.
Topaktuell in der 16. Auflage sind unter anderem:
• Überarbeitung der Berufskrankheitenliste
• Schließung der sog. Wochengeldfalle durch das Sonderwochengeld
• Neuregelung des Arbeitsunfalls bei Telearbeit
• Änderung des Geschlechts iZm dem Anspruch auf Alterspension
• Berechnung des Frühstarterbonus in zwischenstaatlichen Fällen
• Bemessungsgrundlage von Kranken- und Rehabilitationsgeld
Übersichtlich & praxisnah
Ihr Experte bei Fragen zum GSVG und SVSG
Der Praktikerkommentar zum GSVG und SVSG liegt bereits in der 14. Auflage vor. Ein Expert:innenteam aus Sozialgerichtsbarkeit, Sozialversicherung, Wirtschaftskammer und Universität sorgt für eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung dieser komplexen Materie mit Stand 1.1.2025.
Topaktuell in der 14. Auflage sind unter anderem:
• Judikatur zur Widerlegung der Eintragung der Änderung des Geschlechts im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Alterspension
• Erste Rechtsprechung zur Berechnung des Frühstarterbonus in zwischenstaatlichen Fällen
• Neue Judikatur zum Wochengeldanspruch von Selbständigen
HERAUSGEBER
Dr. Martin Sonntag, Senatspräsident des Oberlandesgerichts Wien; Vortragender und Fachautor im Bereich des Arbeitsund Sozialrechts
€ 128,–* € 160,–
14. Auflage 2025 ca. 1.240 Seiten, geb. 978-3-7073-5041-8 Erscheint im Mai 2025 digital erhältlich
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Leseprobe und Autorenvita unter shop.lindeverlag.at
HERAUSGEBER
Dr. Martin Sonntag, Senatspräsident des Oberlandesgerichts Wien; Vortragender und Fachautor im Bereich des Arbeitsund Sozialrechts
5. Auflage 2024 238 Seiten, kart. 978-3-7073-4974-0 digital erhältlich
Alle Neuerungen zum Kinderbetreuungsgeldgesetz
Haben Sie Fragen zu Familienzeitbonus oder Kinderbetreuungsgeld? Der Kommentar zum KBGG mit Stand 1.9.2024 liefert Ihnen die Antworten und bietet eine profunde Kommentierung von einem Expertenteam aus der Praxis. Folgende Neuerungen werden ua behandelt:
• Neuer Eltern-Kind-Pass
• Erhöhung des Familienzeitbonus
• Erleichterungen bei Antragstellung auf Familienzeitbonus
• Maßgeblichkeit des Anspruchs, nicht des Antrags auf ausländische Leistungen bei der Anrechnung nach neuer Rechtsprechung des OGH
Ob Richter, Rechtsanwalt, Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater, Mitarbeiter einer Sozialversicherung oder Interessenvertretung: Der Kommentar zum KBGG unterstützt Sie optimal in Ihrer täglichen Praxis.
€ 36,–
digital erhältlich
2025 120 Seiten, kart. 978-3-7073-5138-5
Ausführliche Kommentierung des AngestelltenKollektivvertrags für Immobilienverwalter
Der Kommentar enthält alles Wissenswerte zum Kollektivvertrag für Angestellte bei Immobilienverwaltern. Sämtliche Inhalte des Kollektivvertrages werden umfassend kommentiert, insbesondere die Themen:
• Arbeitszeit und Flexibilisierungsmöglichkeiten
• Sonderzahlungen
• Jubiläumstage
• Aus- und Weiterbildung
• Einstufung in das Verwendungsgruppenschema
Auch diverse Besonderheiten des Kollektivvertrages, wie etwa die Regelung zur Erhöhung der IST-Gehälter im Rahmen eines Zusatzkollektivvertrages, finden ausführlich Berücksichtigung. Ziel des Werkes ist es, verständliche und unmittelbar anwendbare Ausführungen zu liefern, die eine Entscheidungsgrundlage für die im Arbeitsalltag relevanten Zweifelsfragen bieten.
Jahresdialog Arbeitsrecht 2025
Gleichbehandlung – Diversität & Diskriminierung im Unternehmen
• Vielfalt & Kohäsion am Arbeitsplatz als Schlüsselinstrument der Zukunft
• Unternehmerische Verantwortung und Sorgfaltspflichten
• Formen von Diskriminierung und arbeitsrechtliche Aspekte
• Diskriminierungsrisiken im Unternehmenskontext & Maßnahmen zur Vermeidung
• Gleichbehandlung – Diversitätsstrategie und Best Practices @Erste Group
AUTOREN
Dr. Martin Sonntag, Senatspräsident des Oberlandesgerichts Wien, Vortragender und Fachautor im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts
Dr. Walter Schober, Richter des Oberlandesgerichts Wien und Autor sozialrechtlicher Kommentare
MMag. Dr. Gerd Konezny, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, gerichtlicher Sachver ständiger, Vortragender und Fachautor
AUTOR
Mag. Wolfram Hitz, Vortragender, und Autor mit der Spezialisierung auf arbeits- und personalrechtliche Frage stellungen. rechtliche Tätigkeit in der Wirtschafts kammer Österreich; Lehrtätigkeit an Krems sowie an der FH Wien der WKW
Andreas Jöst | Wolfgang Mazal | Anna Mertinz | Christina Platzer-Ehalt | Monika Sternathova | Andreas Tinhofer Wien
Mit
5.Vorstellungskosten
A 111/89, OLG Wien 17.12.2018, 9 Ra 108/18w; Rauch, Arbeitsrecht 2020, 30).
Beispiel Ein Wiener AG gibt per Inserat in einer Zeitung bekannt, dass er Außendienstmitarbei-
ter sucht. Daraufhin meldet sich eine an dieser Tätigkeit interessierte Person, die in Innsbruck wohnt. Die Wiener Firma bittet den Interessenten zu einem Vorstellungsgespräch nach Wien zu kommen. Nachdem der Termin in Wien stattgefunden hat, verlangt der Interessent die Kosten der Fahrten von Innsbruck nach Wien und retour sowie Nächtigungs- und Aufenthaltsspesen. Ist der AG zum Ersatz der Kosten verpflichtet? Auf Grund der zuvor erwähnten Rechtsprechung muss diese Frage bejaht wer-
den, falls der Ersatz der Vorstellungskosten nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde. Dabei hat sich der Kostenersatz jedenfalls auf die notwendigen und nütz-
lichen Kosten zu beschränken (§1014 ABGB; siehe auch 31.1). Nächtigungskosten werden daher nur in Ausnahmefällen zu bezahlen sein.
Der AG sollte daher anlässlich der Aufforderung zu einem Vorstellungsgespräch oder etwa einem Eignungstest ausdrücklich darauf hinweisen, dass allfällige Vorstellungskosten (Kosten der Fahrt zum Betriebssitz, Nächtigung, Verpflegung etc.) nicht vom Unternehmen getragen werden. Insbesondere wird dies dann ratsam sein, wenn der Bewerber zu dem Ort, wo die Vorstellung stattfinden soll, einen längeren Anreiseweg zurücklegen muss. Zum Rücktritt vom bereits zugesagten Arbeitsvertrag siehe 7. Muster für den Ausschluss der Übernahme von Vorstellungskosten Bezugnehmend auf Ihr Bewerbungsschreiben vom ___________ bitten bei Frau/Herrn ___________ einen anderen Termin telefonisch en erwachsen sollten, können diese
der Eindruck erweckt, dass mit ihm ein ftet der vermeintlich zukünftige AG im svertrages auch dann für die Aufwen-
5. Vorstellungskosten 25
FallsVorstellungskosten der AN zur persönlichen Vorstellung durch den AG aufgefordert wird, so nimmt die Rechtsprechung an, dass sich der AG stillschweigend zum Ersatz der mit der Vorstellung verbundenen Kosten verpflichtet hat (OGH 12.7.1989, 9 Ob
fb-ararbeitgeber-2024_rauch.book Seite 961 Donnerstag, 25. Juli 2024 2:12 14
Muster 20 Klage auf Zustimmung zur Kündigung eines AN, der den Schutz des APSG genießt An das _____________________ (Bezeichnung des zuständigen Gerichts und Angabe der Adresse)
Klagende Partei:Firma [__________], Garten- und Grünflächengestaltung
KLAGE auf Zustimmung zur beabsichtigten Kündigung nach §14 Abs.1 Z1 lit. b APSG
Ich betreibe das Gewerbe der Gartengestaltung. Daneben habe ich auf einem Verkaufsplatz Gartenpflanzen zum Verkauf angeboten. Seit Mitte November habe ich den Betrieb eingeschränkt, indem ich den Verkaufsplatz zur Gänze stillgelegt habe.
2-fach 1 HS Beilagen
Beweis:Einvernahme von Zeugen und der Partei (Angabe von Vor- und Zunamen der Zeugen sowie des unternehmensrechtlichen Geschäftsführers bzw. des Einzelunternehmers) Urkunden (Bezeichnung dieser Urkunden, die der Klage in Kopie beizulegen sind oder bei der ersten Verhandlung dem Gericht vorgelegt werden)
Beweis:wie oben etc.
Die beklagte Partei wurde am ___________ eingestellt und betreute den Verkaufsplatz. Am ___________ legte der Beklagte die Zuweisung zum Zivildienst ab ___________ fristgerecht vor.
Rauch, Arbeitsrecht für Arbeitgeber23, Linde
Die beklagte Partei kann auch nicht auf einem anderen Arbeitsplatz in der Firma beschäftigt werden, da für einen Einsatz in der Gartengestaltung der Führerschein und die nötige Berufserfahrung erforderlich sind, worüber die beklagte Partei jedoch nicht verfügt. So ist es auch nicht möglich, anstelle des Beklagten
961
€ 106,–
23. Auflage 2024
1.020 Seiten, kart. 978-3-7073-4976-4 digital erhältlich
Ob Kündigung, Arbeitsvertrag oder Karenz – das Arbeitsrecht ist Ihr Partner, wenn Sie als Arbeitgeber Ihre Rechtsposition sichern wollen. Was dieser Partner alles für Sie tun kann, erfahren Sie in „Arbeitsrecht für Arbeitgeber“. Neben den wichtigsten Bereichen des Arbeitsrechts finden Sie über 900 wertvolle Tipps, um teure Fehler zu vermeiden, sowie Textvorlagen zum Download für Erklärungen und Vereinbarungen.
Neuerungen in der 23. Auflage:
• Einführung eines Sonderwochengeldes
• Diskriminierung wegen familiärer Betreuungspflichten
• Pflegefreistellung
• „Arbeit von überall“ Ebenfalls enthalten: Entscheidungszitate unter Angabe der Geschäftszahlen zur Argumentation im Gespräch mit Mitarbeitern und dem Betriebsrat.
AUTOR
Dr. Thomas Rauch, Jurist, war im arbeitsrechtlichen Bereich der Wirtschaftskammer Wien (WKW) tätig; Fachautor und Vortragender.
Sie Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Leseprobe und Autorenvita unter shop.lindeverlag.at
digital erhältlich
2024
164 Seiten, kart. 978-3-7073-5089-0
Die GPLB sicher und erfolgreich meistern
Eine gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge – kurz GPLB – erfolgreich zu meistern, erweist sich oftmals als Herkulesaufgabe.
Der „Wegweiser GPLB“ vermittelt die erforderlichen Grundlagen und liefert Antworten und Lösungen zu Spezialfragen, welche für eine zeitsparende und effiziente Abwicklung einer GPLB notwendig sind:
Ein unverzichtbarer Ratgeber, der bei jeder Prüfung griffbereit sein sollte.
€ 36,–
2024
150 Seiten, kart. 978-3-7073-5126-2 digital erhältlich
Der erste Kommentar zum COFAG-Neuordnungsund Abwicklungsgesetz
Mit dem COFAG-Neuordnungs- und Abwicklungsgesetz (COFAG-NoAG) hat der Gesetzgeber versucht, Ordnung in das komplexe Geflecht der COVID-19-Fördermaßnahmen zu bringen. Offene Förderungen, rückwirkende Gesetzesänderungen, Rückforderungen und öffentlich-rechtliche Rückforderungsansprüche werfen viele Fragen auf.
Das praxisorientierte Werk enthält erstmalig eine ausführliche Kommentierung des COFAG-NoAG und umfasst:
• Gesetzesmaterialien
• Praxishinweise und Kommentierungen
• Einschlägige Rechtsprechung
Zudem bietet es praktische Hilfestellung für all jene, die mit den Konsequenzen des neuen Gesetzes konfrontiert sind. Ein unentbehrliches Werk für Anwälte, Steuerberater und betroffene Unternehmen!
€ 69,–
€ 59,–
Start-up – aber richtig!
Gründung und Fortführung eines Start-ups werfen mannigfaltige Fragen auf. Neben rechtlichen Aspekten sehen sich mit wirtschaftlichen Fragestellungen und zahlreichen anderen Themen konfrontiert, deren Aufarbeitung Praxiserfahrung bedarf.
trägt das Buch Rechnung. Es setzt sich zum Fragen von Gründung und Fortbestand beantworten:
• Wahl der Gesellschaftsform
• Gesellschaftsvertrag
• Mitarbeiterbeteiligung
• Tax Compliance
• Beschäftigung von Mitarbeiter:innen
• Businessplan
• Förderungen
AUTOR
Stefan Pfoser, GPLB-Teamleiter in der Österreichischen Gesundheitskasse, Landesstelle Oberösterreich, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Personalverrechnung sowie langjähriger Fachvortragender innerhalb der ÖGK und bei externen Seminarveranstaltern
AUTOR:INNEN
Univ.-Prof. Prof. (eh) Dr. Georg Eisenberger, Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz und Partner des Rechtsanwaltsbüros Eisenberger Rechtsanwälte Mag. Julia Holzmann, MBA, Rechtsanwältin bei Eisenberger Rechtsanwälte
HERAUSGEBER
Kambis Kohansal Vajargah, Head of Start-up-Services bei der Wirtschaftskammer Österreich
• Eigenkapital und Investor:innen
• Marketing
• Skalierung, Wachstum und Verkauf
Das einzige aktuelle Werk zum KommStG am Markt! 2025 840 Seiten, geb. 978-3-7073-4897-2 digital erhältlich
€ 150,–
Umfassende Kommentierung des KommStG –inklusive weiterer relevanter Lohnnebenkosten
Die Kommunalsteuer ist ein wesentlicher Teil der Lohnnebenkosten, mit dem sich Arbeitgeber, Personalverrechnungsabteilungen, Gemeinden und Non-Profit-Organisationen auskennen müssen.
Das Werk bietet eine umfassende und übersichtliche Kommentierung des KommStG durch Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft. Neben den jüngsten Änderungen im Recht der Kommunalsteuer werden auch angrenzende Bereiche mitberücksichtigt, bei denen oftmals Fragen im Zusammenhang mit der Kommunalsteuer auftreten, wie etwa der Dienstgeberbeitrag zum FLAG oder der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag.
Als einziges aktuelles Werk zum KommStG am Markt ist der Kommentar unverzichtbar für alle, die mit kommunalsteuerlichen Fragen befasst sind.
HERAUSGEBER:INNEN
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA, Partner, Rechtsanwalt und Steuerberater bei BERGMANN HABSBURG Rechtsanwälte; assoz. Universitätsprofessor am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der JKU Linz
Dr. Erik Pinetz, LL.M. MSc., geschäftsführender Gesellschafter Rechtsanwalt und Steuerberater in Neusiedl am See
Univ.-Prof. Dr. Karoline Spies, Professorin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien, Steuerberaterin
Feiern Sie mit uns 100 Jahre!
KODEX HomeofficeGesetze 2024/25
Stand 1.9.2024
126 Seiten, kart.**
978-3-7073-5105-7
€ 16,–*
€ 20,–
KODEX Arbeitsrecht 2024/25
Stand 1.9.2024
1.184 Seiten, kart.**
978-3-7073-3096-0
€ 29,60* € 37,–
KODEX Sozialversicherung
2025, Band I
Stand 1.2.2025
1.320 Seiten, kart.**
978-3-7073-5213-9
€ 38,40*
€ 48,–
Stand 1.12.2024
1.230 Seiten, kart.** 978-3-7143-0405-3
€ 59,20* € 74,–
KODEX Sozialversicherung
KODEX Personalverrechnung 2025/26
Stand 1.3.2025
1.722 Seiten, kart.**
978-3-7073-5217-7
€ 38,40*
€ 48,–
KODEX Sozialversicherung
Alle KODICES auch in der KODEX-APP erhältlich!
Stand 1.2.2025
2025, Band II € 36,–* € 45,–
2025, Band 3
Stand 1.3.2025
656 Seiten, kart.** 978-3-7073-5214-6
640 Seiten, kart.** 978-3-7073-5208-5
€ 30,40*
€ 38,–
LinDa hat Arbeits- & Sozial-Recht.
LinDa ist die Recherchedatenbank des Linde Verlags für Steuern, Wirtschaft und Recht.
Unsere Highlights:
AZG | Arbeitszeitgesetz-Kommentar Schrank
ASVG-Kommentar Sonntag
AngG-Kommentar Reissner (Hrsg.)
€ 55,–
2023 232 Seiten, kart. 978-3-7073-4837-8 digital erhältlich
Rechtliche und praktische Herausforderungen meistern
Der Kurzkommentar umfasst alle Bestimmungen des HinweisgeberInnenschutzgesetzes samt Erläuterungen des Gesetzgebers sowie einer Kommentierung mit besonderem Fokus auf die Praxis. Kompakt, informativ und fundiert bringt Sie das Werk zügig auf den aktuellen Stand und arbeitet sämtliche für die Praxis relevanten Themen verständlich, strukturiert und umfassend auf.
Ein Autor:innenteam aus den Bereichen Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Strafrecht und Compliance ermöglicht ein breites Verständnis der Querschnittsmaterie und einen Blick über den Tellerrand. Das Werk richtet sich an Jurist:innen in Rechtsabteilungen, HR-Manager:innen, Rechtsanwält:innen, Unternehmensberater:innen und Richter:innen.
€ 31,90
Grundlagen und Tipps für Dienstgeber und Selbständige
Die Komplexität des Sozialversicherungsrechts und dessen Vollziehung führen häufig zu hohen Strafen und zusätzlichen Kosten. Der bewährte Praxisleitfaden bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themenbereiche aus Sicht der Dienstgeber. Den Schwerpunkt bildet das Versicherungs- und Beitragsrecht im ASVG und GSVG.
• Versicherungs- und Melderecht
• Beitragsrecht
• Internationale Sozialversicherung
• Gesetzliche Pensionsversicherung
• Sozialversicherungswerte 2025
Tipps und Beispiele sowie Hinweise zeigen, welche Fallen vermieden werden können und wo Optimierungen möglich sind.
AUTOR:INNEN
Mag. Georg Royer, Rechtsanwalt in Wien und zertifizierter Compliance Officer
Sonja Karpf, LL.M., Rechtsanwältin und Mediatorin in Wien
Dr. Katharina Kitzberger, Rechtsanwältin und Partnerin bei Weber & Co
Dr. Elias Schönborn, Rechtsanwalt in Wien
AUTOR:INNEN
Mag. Christian Kollegger, Partner, Steuerberater und Geschäftsführer der BDO Murtal GmbH
Dr. Thomas Neumann, Director der BDO Austria GmbH in Wien
Mag. Katja Reichl, Senior Managerin und Steuerberaterin der BDO Austria GmbH in Wien
Philipp Sabukoschek, BSc, Senior Associate Tax der BDO Austria GmbH in Wien
Mag. Claudia Sonnleitner, Senior Managerin der BDO Steiermark GmbH
Alle aktuellen Neuerungen im Sozialversicherungsrecht 2025
Insbesondere für Lohnverrechner und -büros stellt das Werk eine Fundgrube für Zahlen, Fakten, Erklärungen und Tipps dar –konzipiert zur Lösung der Fragen in der täglichen Praxis für alle Erwerbstätigen!
Was Sie in keinem anderen Buch finden:
• Verknüpfung zwischen Sozialversicherung, Steuerrecht und Arbeitsrecht
• Personengesellschafter im Sozialversicherungs- und Steuerrecht
• Fundierte Darstellung der Sozialversicherungs-Pflicht von Freiberuflern
• Konsequenzen der Umqualifizierung von SV-Verhältnissen
• Übersichtliche Aufstellungen für die SV-Systeme übergreifende Beratung
Sie Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Leseprobe und Autorenvita unter shop.lindeverlag.at
AUTOR:INNEN
Mag. Alexander Hofer, Steuerberater, Unternehmensberater
Mag. Karin Kreimer-Kletzenbauer, Abteilungsleiterin in der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
Dr. Wolfgang Seidl, Direktor der SVA der gewerblichen Wirtschaft, Landesstelle Steiermark
3. Auflage 2025 202 Seiten, kart. 978-3-7073-4534-6 digital erhältlich
Ärzte-OG, Ärzte-GmbH und PVE: Alles, was Sie wissen müssen
Von der Ärzte-GmbH und der Ärzte-OG bis zu Primärversorgungseinheiten (PVE): Das Buch beleuchtet die möglichen Formen und Ausgestaltungen von ärztlichen Gruppenpraxen samt ihren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Ärzt:innen und deren Berater:innen erhalten umfassend Antwort auf alle Fragen, ob zur Gründung von Gruppenpraxen und PVE, zum Berufs- und Sozialversicherungsrecht, zum Gesellschaftsrecht oder zu steuerlichen Aspekten. Besondere Berücksichtigung findet die seit 2017 gesetzlich geregelte PVE. Sie ermöglicht neue Organisations- und Rechtsformen im ambulanten Bereich zusätzlich zu den Gruppenpraxen.
Die 3. Auflage beinhaltet die PVE-Reform 2023 sowie die relevanten Änderungen aus dem Finanzausgleich 2023.
Telearbeit im 360°-Rundumblick
Telearbeit bzw. Homeoffice ist auch nach der Corona-Pandemie ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags geblieben. Neue Arbeitsbedingungen stellen sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer eine große Herausforderung dar.
Die Einführung von Telearbeit bzw. hybriden Modellen im Unternehmen ist ein komplexes Vorhaben, das eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fachbereichen erfordert. Denn neben rechtlichen und steuerlichen Aspekten spielen auch informationstechnologische Aufgabenstellungen eine zentrale Rolle.
In diesem Leitfaden wird daher von einem interdisziplinären Team eine 360°-Perspektive auf das Thema gezeigt. Zahlreiche praktische Tipps und Hinweise helfen bei der konkreten Umsetzung. € 22,–
digital erhältlich
AUTOR:INNEN
Dr. Thomas Holzgruber, Generalsekretär der Ärztekammer für Wien
Prof. Dr. Petra Hübner-Schwarzinger, MSc, Steuerberaterin in Wien
MMag. Werner Minihold, Rechtsanwalt und Steuerberater in Wien
AUTOR:INNEN
Mag. Harald Goger, CISA, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, zertifizierter Datenschutzbeauftragter, zertifizierter IT-Prüfer (CISA – Certified Information Security Auditor)
Sarah Majnik, MSc. MSc., HR-Spezialistin
Engelbert Mauthner, IT-Spezialist, seit über 10 Jahren in der CIO-Funktion
Christian Wesener, Rechtsanwalt
2025 76 Seiten, kart. 978-3-7041-0879-1
Personalverrechnung so simpel wie das Einmaleins
Die Personalverrechnung umfasst zahlreiche komplexe Themen. Mit diesem Werk können Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und rasche Antworten auf wichtige Praxis- und Spezialfragen finden. Folgende Themen wurden in der 8. Auflage neu erfasst:
• Fahrtkostenersatzverordnung 2025
• Kilometergeldverordnung 2025
• Kinderzuschlag Neu
• Sachbezugswerteverordnung bei Wohnraumnutzung
• Begünstigung für Ladeeinrichtungen („Wallbox“)
AUTOR:INNEN
Mag. Karl Portele, Steuerberater, Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft
MMag. Martina Portele, Steuerberater-Berufsanwärterin
• Aktuelle Tarifstufen
• Progressionsabgeltungsgesetz 2025
• Öffi-Ticket
• EU-Transparenz-Richtlinie
• Aktuelle Wartung der Lohnsteuerrichtlinien
• Österreichische Gesundheitskasse
Der strukturierte Aufbau (inkl. Verweisen auf die LStR), viele Übersichten und Beispiele erleichtern die Einarbeitung in die Materie. € 43,–
Diesen QR-Code scannen und zur Übersicht im Webshop gelangen!
Versandkostenfrei im Webshop bestellen!
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Kollektivverträgen
KomKo ist die praktische Verbindung einer KV-Datenbank mit praxisorientierten und laufend aktualisierten Kommentaren zu Kollektivverträgen.
Mit den wichtigsten KVs aus den Bereichen Handel, Gewerbe, Tourismus, Verkehrswirtschaft, Consulting sowie für Beschäftigte bei Wirtschaftstreuhändern und Apotheken.