LABORATORIUM
figur-grundplan m1:5000 Bedeutungsgleichungen
Stadt Stadt
=
Stadtteil Stadtteil
Stadtteil Stadtteil
=
Gebäude Gebäude
Gebäude Gebäude
=
Raum Raum
=
Raum Raum
User/Akteur Akteur/User
Bedeutungsgleichung
connected TO to CITY city FABRIC fabric CONNECTED
street STREETas AScommon COMMONspace SPACE
maximize MAXIMIZEgreen GREENarea AREA
minimizePOLUTION pollutionAND andNOISE noise MINIMIZE
Allgemeine Werte
Verkehr
nutzraum NUTZRAUM FREIRAUM freiraum BEWOHNER
bewohner
Nutzung GSPublisherVersion GSPublisherVersion 0.94.100.1000.94.100.100
Aysera Konuk | Lisa Blenk | Lucas Renner | Sebastian Perner Studio Städtebau | TU Wien Gruppe 02 | Lammerhuber & Rajek
LABORATORIUM
grundriss m1:500
Sind nur wenige Interessensträger vorhanden wird: a. das Gesamtgefüge schwächer b. die Interessen einer breiten Bevölkerung nicht getragen Sind alle Interessensvertreter proportional angemessen vertreten, stärkt das das Gesamtgefüge.
Die verschiedenen Funktionen werden werden miteinander verbunden und treffen in Schnittpunkten aufeinander. Es entsteht eine soziale Durchmischung. Dadurch wird die übergreifende Gesellschaft im Zusammenhalt gestärkt. Die Wege einzelner Personen werden minimiert und alle wichtigen Einrichtungen sind zu Fuß erreichbar.
Aysera Konuk | Lisa Blenk | Lucas Renner | Sebastian Perner Studio Städtebau | TU Wien Gruppe 02 | Lammerhuber & Rajek
LABORATORIUM
dachgärten
Aysera Konuk | Lisa Blenk | Lucas Renner | Sebastian Perner Studio Städtebau | TU Wien Gruppe 02 | Lammerhuber & Rajek
LABORATORIUM
hauptplatz
Aysera Konuk | Lisa Blenk | Lucas Renner | Sebastian Perner Studio Städtebau | TU Wien Gruppe 02 | Lammerhuber & Rajek
LABORATORIUM
stadtrezept
STADTREZEPT
SOZIOLOGISCHES KONZEPT Blickbeziehungen zwschen der einzelnen Ebenen
Wohnen 158 273 Menschen +8169 Menschen (+5,16%)
Sozial min. 158 273 Menschen +8169 Menschen (+5,16%)
Familien 42 041 Menschen +4579 Menschen Single 69 566 Menschen +3 590 Menschen Ausländische Staatsangehörige 33 712 Menschen +1 740 Menschen Anteil der M. unter 15 Jahren 24 691 Menschen +1 274 Menschen Anteil der M. über 65 Jahren 27 540 Menschen +1 421 Menschen Erwerbstätige M. 15-64 Jahre 101 453 Menschen +5 236 Menschen
Arbeitslose 22 475 Menschen +1 160 Menschen
Aysera Konuk | Lisa Blenk | Lucas Renner | Sebastian Perner Studio Städtebau | TU Wien Gruppe 02 | Lammerhuber & Rajek
Mobilität ÖFFENTLICH Stadtschnellbahn (S-Bahn) Straßenbahnen (BIM) Busse PRIVAT PKW (+ Fahrrad
Wirtschaft 57 879 Beschäftigte +2987 Menschen in Erwerbstätigkeit (+5,16%) Unternehmen 5 766 +298 Unternehmen (progn. Wachstum) Arbeitsstätten 6 885 +355 Arbeitsstätten (progn. Wachstum)
LABORATORIUM
grundriss m1:1000 flexibilität m1:500 Stützenraster 6.5m x 6.5m Zentraler Erschließungskern
Einzelnutzung Kindergarten, Kino, Lagerhalle etc.
Mischnutzung Wohnen, Büro, Restaurant
Mischnutzung Kanzlei, Gallerie, Friseur, Wohnen
Mischnutzung Café, Tischler, Optiker, Wohnen
Regelgeschoss Wohnen
Durch die Konstruktion der Gebäude mit einem Stützenraster, sind die Gebäude flexibel in der Nutzung und umnutzbar. Bei Gebäuden mit tragenden Wänden aus zb. Stahlbeton sind die Räume unflexibel und die Räume streng vorgegeben. Bei einer Nachnutzung der Gebäude können die Raumgrößen nur schlecht verändert werden. Besteht die Tragstruktur aus einem Stützenraster, können die Raumgrößen leicht verändert werden. Bei einer Umnutzung können die nicht tragenden Wände versetzt werden. Dadruch sind die Raumanordnungen und Raumgrößen in einem Gebäude flexibel. Aus einem Lokal dadurch zum Beispiel kann ein Kindergarten oder eine Wohnung werden. Die Grenzen der einzelnen Nutzungen verschwimmen dadurch und die Gebäude können den einzelnen Nutzungen angepasst werden, die Gebäude dienen den Nutzungen und nicht nur die Nutzungen den Gebäuden.
Aysera Konuk | Lisa Blenk | Lucas Renner | Sebastian Perner Studio Städtebau | TU Wien Gruppe 02 | Lammerhuber & Rajek
GSPublisherVersion 0.84.100.100
LABORATORIUM schnitt m1:1000 nutzerprofile & dachgärten
je konzentrierter die bauliche Masse, desto mehr je verstreuter unddasverstricker das je konzentrierter diejebauliche konzentrierter Masse, die desto bauliche mehr Masse, desto mehr je verstreuter und verstricker je verstreuter und Gebiet, verstricker desto das Gebiet, destoGebiet, desGrünraum Möglichkeiten Grünraum bietetMöglichkeiten das Umfeld bietet das Umfeld weniger Grünraum weniger bietet das Grünraum Umfeld bietet das Umfeld Grünraum Möglichkeiten bietet das Umfeld to weniger Grünraum bietet das Umfeld
Sven, 42 Trifft seine Freunde am neu entstandenen Platz und schaut sich die Open-Air Kino Vorstellung an. Wohnt in einer 60m2 Wohnung mit Balkon und nutzt den angrenzenden Wald intensiv um mit dem Hund spazieren zu gehen.
Milan, 24 macht seine Tischlerlehre einen Stock über dem Kindergarten. Wohnt in einer 3er WG und verbringt seine Freizeit am liebsten mit einem Buch im Café am Hauptplatz
Blickbeziehungen zwschen der einzelnen Ebenen
Heike, 32 fährt mit dem Fahrrad zum Markt einkaufen, nachdem sie ihren Sohn in den Kindergarten gebracht hat. Anschließend fährt sie ins Krankenhaus Nord in die Arbeit. Sie wohnt mit ihrem Sohn in einer drei Zimmer Wohnung.
Maria, 17 nützt das schöne Wetter in der Schul Mittagspause zum Skaten beim Bahnhof. Am Wochenende hilft sie ihrem Vater am Markt aus und möchte nach der Matura am FH Technikum studieren.
Peter, 58 gründet ein Start-Up Unternehmen, nachdem er von Siemens gekündigt wurde. Er wohnt mit seiner Frau in einer 80 m2 Wohnung und geht gerne ins Theater und Kino.
116,00
98,00
82,00
71,00
74,00
52,00
40,00
20,00 10,00