Berichte und Informationen der Musikkapelle Mauer
Foto: Macher
Foto: ljm
Ausgabe 01/2011
Warum zur Blasmusik …? Diese Frage stellt sich für Kinder, die mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen wollen genauso wie für ihre Eltern, die Musikschullehrer und nicht zuletzt für aktive Vereinsmitglieder. Ursprünglicher Gründungssinn der Musikvereine war die musikalische Umrahmung diverser Festlichkeiten! Zu diesen Aufgaben sind im Laufe der Zeit weitere Aktivitäten hinzugekommen: Veranstaltungen, Teilnahme an Wertungen, Fortbildungsseminaren und natürlich regelmäßiges Proben und Üben. Sonntagmorgens aufstehen, um einen Frühschoppen zu spielen, oder Freitagabends zur Probe gehen, anstelle sich mit Freunden zu treffen, verlangt den MusikerInnen einiges an Überzeugung ab. Aber es ist eine eigenartige Stimmung, die da in einer Blaskapelle entsteht: Besonders Jungmusiker kennen kein „Warum“oder „Wieso“! – Sie brennen darauf, sich und ihr Können zu präsentieren.
Meiner Meinung nach kommt diese Begeisterung daher, dass es in einem Orchester auf Jede und Jeden ankommt. Es gibt keine Person außerhalb der Gruppe; jeder ist Teil einer großen, komplexen Gemeinschaft, die sich auf alle stützt und deren musikalische Qualität sich an den „Schwächsten“ orientiert. Im Gegensatz zu unserer heutigen Leistungsgesellschaft gibt es aber in den Blaskapellen das Phänomen, dass die Schwächeren nicht einfach ignoriert, sondern integriert und gefördert werden. Denn jeder Musikant möchte immer interessantere, bessere, aber auch schwerere Stücke spielen als die zuletzt Aufgeführten. Dies ist aber nur möglich, wenn nicht nur ich selbst besser werde, sondern auch meine Nachbarin oder Nachbar. Wenn dann noch dazu ein fähiger musikalischer Leiter dieses Potenzial erkennt und zu Gunsten der Musik nutzt, entsteht ein Idealfall, bei dem sich das Publikum bei jedem Konzert
oder Auftritt der Blaskapelle an den musikalischen Fertigkeiten erfreuen kann. Ein Instrument zu lernen ist eine harte und zeitintensive Arbeit: tägliches Üben, Einzelunterricht, Ensemble- und Gesamtproben! Man muss ehrlich gestehen, es gibt einfachere Wege, seine Freizeit zu gestalten. Dennoch gibt einem die Musik sehr viel mehr zurück als man selbst investiert: neue Freunde, gemeinsame, spannende Abenteuer und nicht zuletzt ehrliche Begeisterung und Anerkennung von den Zuhörern, die beim Genießen der Musik wahrscheinlich mehr Freude haben, als der Musiker selbst. In diesem Sinne wünscht Ihnen die Musikkapelle Mauer einen angenehmen Jahresausklang! Wir freuen uns darauf, Sie beim nächsten Treffen musikalisch zu verwöhnen!
Hannes Krompass