TIM BISKUP NICOLETTA CECCOLI GARY TAXALI
JANA RUPRECHT KEN TAYLOR
4
FEB–JULY ’09 01/2009
€ 6,30
ROBOTER
MYTHOS, KNECHT & POP-IKONE
deutsch english
Photo: Sylvia Fröschke
■ ■ Editorial
Mario
Photo: Nadja Poppe
Danny
Vorwort
D
as Impressum mancher Zeitschrift liest sich wie der Abspann eines Hollywood-Streifens. Jede kleine Tätigkeit findet dort ihren Platz: Es gibt Stellvertreter von Assistenten, Stellvertreter von Stellvertretern, welche möglichst auch wieder Assistenten haben. Es gibt Chefredakteure, Redakteure, Art Direktoren, Grafiker, Verantwortliche für Text, Satz, für Anzeigen, Koordination, Logistik … Bei uns ist noch alles überschaubarer. Wir sind nur zwei. Wir sind die Herausgeber des Low Magazins, die künstlerischen Leiter, die Grafiker, wir sind verantwortlich für Text, Satz und Anzeigen, wir sind Redakteure und Chefredakteure in einem, selbst unseren Kaffee kochen wir noch selbst. Hilfe mußten
wir uns nur in Form von Übersetzern holen, unser Englisch hättet Ihr bestimmt nicht lesen wollen. Das Low wird mit dieser Ausgabe erstmals im deutschen Zeitschriftenhandel vertrieben. Begonnen haben wir vor zweieinhalb Jahren als kleines Fanzine. Unser Ziel war und ist es, Euch Kunst vorzustellen, die mit Herzblut gemacht und nicht vom Kunstmarkt diktiert wird. Hier haltet ihr das nunmehr vierte Ergebnis in Euren Händen. Wir hoffen natürlich, daß es Euch gefällt und wünschen Euch auf diesem Wege viel Vergnügen mit dem neuen Low. ■
designers, we are responsible for text, type and advertisements, and we are editors and editors-in-chief, all in one. We even make our coffee on our own. We just had to get help for the translations – you would not want to read our English. With this issue, the Low is sold in German magazine stores for the first time. Two and a half years ago, we started as a small fanzine. Our aim was and still is to introduce you to art, which has been made with heart and soul and which is not dictated by the art
market. Here, you now hold the fourth outcome in your hands. Of course, we hope that you like it and wish you a good time with the new Low. ■
Mario und Danny
PREFACE The imprint of some magazines appears like the credits of a Hollywood movie. Every single job finds a place there. There are deputies of assistants, deputies of deputies, which have as many assistants as possible. There are editors-in-chief, editors, art directors, graphic designers, and persons responsible for text, type, advertisements, coordination, logistic … Here, we still have a manageable size. We are only two. We are the publisher of the Low Magazine, the artistic directors, graphic
Mario and Danny
Low Magazine
3
Impressum / Imprint
Content ■
HERAUSGEBER / EDITOR Low GbR Fichtenstraße 12 01097 Dresden, Germany fon: +49 (0)351 2 13 04 57 fax: +49 (0)351 2 13 05 65 e-mail: info@low-magazine.com internet: http://www.low-magazine.com
Franziska Leischker · detail from »Auris« · 2007/2008
Inhalt
Low, Ausgabe №4 01/2009 – Februar bis Juli
5 New · Kurznachrichten aus Kunst und Kultur New – Messages from the world of art and cuture
12 TIM BISKUP · Der Künstler in ihm Tim Biskup – The Artist in him
16 MOTIV: ROBOTER · Ein kunstgeschichtlicher Einblick in die Welt der Maschinenmenschen Motif: Robot – An art historical insight to the world of human machines
28 JANA RUPRECHT · Neunundsechzig Jana Ruprecht – Sixtynine
38 GARY TAXALI · Kritzelei auf hohem Niveau Gary Taxali – Doodle at a high level
46 NICOLETTA CECCOLI · Bittersüße Alpträume Nicoletta Ceccoli – Bittersweet nightmares
54 HEIKE JANE ZIMMERMANN · Hirngespinste und Fantasien Heike Jane Zimmermann – Imagination and pipe dreams
56 World · Ken Taylor, Australien Ken Taylor, Australia
60 Show Review · Franziska Leischker Franziska Leischker – »Ma_dame jeune mariée«
64 Canvas Story · Eine aktuelle Arbeit von Kevin Tong A recent work by Kevin Tong
66 Canvas Story · Chris Peters über seine Skelett-Gemälde Chris Peters about his skeleton paintings
68 Canvas Story · Wie Jochen »Fritte« Mönigs erstes Siedruck-Plakat entstand
CHEFREDAKTION & KÜNSTLERISCHE LEITUNG / EDITORSHIP & ART DIRECTION Danny Winkler (dw), danny@low-magazine.com Mario Marquardt (mar), mario@low-magazine.com MITARBEITER / CONTRIBUTORS Nadja Poppe, Christian Elmer ÜBERSETZUNG / TRANSLATION Benjamin Priebst, Katrin Zinoun, Susann Selke TITELILLUSTRATION / FRONT COVER ART Brian Despain »A Dangerous Find« Ausschnitt / detail VERTRIEB / DISTRIBUTION IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim DRUCK / PRINT Gemi, Prague AUFLAGE / CIRCULATION 4.000 ANZEIGEN / ADVERTISING Mario Marquardt (Anzeigenleitung) fon: +49 (0)351 2 13 04 57 advertising@low-magazine.com Es gilt die Anzeigenpreisliste 10/08. / All ads are subject to price list No. 10/08. Die nächste Ausgabe erscheint am 6. August 2009. / The next issue will be published on August 6th, 2009. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für unangefordert zugesandte Manuskripte, Photos, Illustrationen etc. Diese werden nur nach vorheriger Absprache zurückgesandt. / The publisher assumes no liability for sent unsolicited manuscripts, photographs, illustrations, etc. This will only be returned by prior agreement. ©2008 Low GbR. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf sämtlichen Datenträgern nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen. / All rights reserved. In particular, without a written permission from the publisher you are not allowed to make reprints, inclusion in online services and internet and reproduction on any data storage media.
The making of Jochen »Fritte« Mönig’s first silkscreen poster PRINTED IN THE EU
4
Low Magazine
■ New
Die Neuentdeckung der dritten Dimension
D
en kreativen Köpfen aus der Grafikund Illustrationsbranche genügt es längst nicht mehr ihre Ideen in nur zwei Dimensionen einzusperren. Es gibt doch schließlich drei davon. Früher war die kreative Nutzung der dritten Dimension den Architekten und Bildhauern vorbehalten. Mit der Zeit wurde sie auch von den Zeichnern und Grafikern erobert. Mit ihren eigenen Ausdrucksmitteln dringen sie immer tiefer in den Raum vor. Ladengeschäfte, Bars und Restaurants vertrauen die Ausgestaltung ihrer Einrichtungen immer häufiger Grafikern an. Auch der öffentliche Raum wird oft von Streetart-Künstlern in ihre Arbeiten einbezogen. Solche visuellen Raumkonzepte lassen Grafikdesign, Einrichtungsgestaltung, Architektur und Bildhauerei miteinander verschmelzen. Die Autoren Klanten, Ehmann und Huebner haben in ihrem neuen Buch »Tangi-
ble« die Eroberung der dritten Dimension durch die Zeichner und Illustratoren zum Thema gemacht. Sie sammelten einige interessante Rauminstallationen und haben sie auf den 208 farbigen Seiten in gewohnt stilvoller Gestaltung zusammengestellt. ■ (dw) »Tangible – High Touch Visuals« Verlag Die Gestalten, Hardcover, 44,00 Euro
6emeia »O Fumante« · 2007 Acryl, Latex · aus dem Buch »Tangible« © Gestalten 2008
THE REDISCOVERY OF THE THIRD DIMENSION It is not enough for creative minds of the graphic and illustration field to limit their ideas to only two dimensions. After all, there are three of it. In the past, the third dimension was reserved for architects and sculptors. In time, it was also won over by drawers and graphic artists. With their own means of expression, they reach further in space. Stores, bars and restaurants more and more frequently entrust the interior-design to graphic artists. Even the public space is
included in the works of street artists. Such visual concepts of space allow graphic design, interior-design, architecture, and sculpture to melt together. The authors Klanten, Ehmann and Huebner made an issue of the conquest of the third dimension by drawers and illustrators in their new book »Tangible«. They collected some interesting space installations and put them together on 208 coloured pages in a usual stylish arrangement. ■ (dw)
»Tangible – High Touch Visuals«, publisher Die Gestalten, hardcover, 44,00 Euro Low Magazine
5
New ■ Mark Ryden Abb. rechts: »Snow YaK« · 2008 Öl auf Holz 27,9 cm x 38,1 cm © Mark Ryden
Abb. links: »Girl in a Fir Skirt« 2008 Öl auf Leinwand 70 cm x 50,8 cm © Mark Ryden
Schnee in Tokio
D
ie Ausstellungsthemen des erfolgreichen amerikanischen Pop-Surrealisten Mark Ryden sind oft sehr elementar. Es gab vor Jahren eine »Meat Show«, eine die »Blood« hieß und vor zwei Jahren die »Tree Show«. Seine aktuelle Schau thematisiert offenbar den Schnee – ihr Titel: »The Snow YaK Show«. Mark Rydens neue Bilder sind hell, seine Mädchen haben jetzt schneeweißes Haar
und die kleinen und großen Wesen seiner Gemälde tragen silbernen Pelz. Ryden lebt und arbeitet in Süd-Kalifornien – eine recht schneearme Gegend. Vielleicht war das der Grund dafür, die neue Ausstellung in der japanischen Hauptstadt
BURNT ON SKIN
SNOW IN TOKYO The exhibition themes of the successful American pop-surrealist Mark Ryden often are very elementary. Years ago, there was a »Meat Show«, one named »Blood« and two years ago »The Tree Show«. His current show makes snow the subject of interest – its title: »The Snow YaK Show« Mark Ryden’s new pictures are light, his girls have snow-white hair and the small and big creatures on his paintings wear silver fur. Ryden lives and works in Southern California – a region quite poor in snow. Maybe 6
Low Magazine
Tokio zu zeigen. Die Statistiken sagen, daß es dort gewöhnlich von Januar bis März Schnee gibt. Die Ausstellung wird vom 7. bis zum 28. Februar in der Tomio Koyama Gallery, in Tokio gezeigt. ■ (dw)
that was the reason for showing the new exhibition in the Japanese capital Tokyo. Statistics say that there is usually snow there from January to March. The exhibition will be shown from February 7th to 28th in Tomio Koyama Gallery in Tokyo. ■ (dw)
»Moleskine« is the name of the small sketchbooks by an Italian producer. The pocket diaries, sketch- and notebooks, which are bound in leather and provided with rounded off corners, became very popular among the creative minds. Their fame stems from the fact that legendary artists like Vincent van Gogh, Ernest Hemingway or Pablo Picasso allegedly wrote down or sketched their great ideas in those little books. The American artist collaborative »Modofly« caps the Moleskines all off. To make the
ANZEIGE / AD
DER OX-3-IN-1-SUPERDEAL!
Auf den Pelz gebrannt
M
oleskine heißen die kleinen Skizzenbücher eines italienischen Herstellers. Die in Leder gebundenen und mit abgerundeten Ecken versehenen Taschenkalender, Skizzen- und Notizbücher sind in den Reihen kreativer Köpfe sehr beliebt geworden. Ihr Ruhm rührt daher, daß legendäre Künstler wie Vincent van Gogh, Ernest Hemingway oder Pablo Picasso angeblich in diesen kleinen Büchern ihre großen Ideen aufgeschrieben und skizziert haben. Der amerikanische Künstlerzusammen-
Moleskine-Veredelungen gibt es zum Beispiel von: (v.l.n.r.) Brian Taylor, Jason Limon und Marcus Parcus.
Für 5 Euro bekommst du das aktuelle und das nächste Ox frei Haus. Dafür einfach diese Anzeige, deine Adresse und einen 5- Euro-Schein oder deine Bankverbindung an Ox, Postfach 110420, 42664 Solingen schicken – oder eine eMail mit dem Betreff „Superdeal“ an abo@ox-fanzine.de, dazu deine Adresse und deine Bankverbindung, wir buchen die 5 Euro dann ab. Und es kommt noch besser (Achtung, das ist das Kleingedruckte): Hören wir nicht innerhalb von zwei Wochen nach dem Erhalt der zweiten Ausgabe von dir (eine Mail an abo@ox-fanzine. de genügt), gehen wir davon aus, dass dir gefällt, was du gelesen hast, und dann wird ein richtiges Abo daraus. Das kostet dann 25 Euro für 6 Ausgaben (1 Jahr), und weil wir Neuabonnenten so lieb haben, schenken wir dir ein Ox-TShirt. Deshalb bitte noch deine Wunschgröße angeben: M, L, XL oder Girlie. Fragen? Unter 0212 - 38 31 828 und abo@ox-fanzine.de gibt es Antworten.
schluß »Modofly« packt den Moleskines noch eins drauf. Um die Büchlein edler erscheinen zu lassen, brennen sie mittels eines präziesen Lasers ihre Kunstmotive in den schwarzen Ledereinband. Durch
eine neue Technik werden diese, jetzt noch monochromen Einbände, bald auch farbig möglich sein. Die veredelten Bücher gibt es auf der »Modofly«-Webseite (www.modofly. net) ab 22 US-Dollar. ■ (dw)
NEW CHARACTER WORLDS IN BERLIN books look nobler, they burn their art motives into the black leather with a precise laser. Thanks to a new technology, these now monochrome covers will soon be possible in colours. The refined books are available at the »Modofly« website (www.modofly.net) from 22 US dollar. ■ (dw)
They are really cute, colourful and abstract – the so called »characters«. From March there will be a crowd of these creatures – the »Pictopia« festival will take place. In the last years, these graphically simplified figures were promoted to the new favorites of the design and graphic scene. There are characters in very different forms: approachable as plastic toys – the so-called designer toys – animated in cartoons or very two-dimensional as paintings or illustrations.
The project »Pictoplasma« which is resident in Berlin (Germany) takes care of the contemporary character design in form of books, DVDs and different events since ten years. This year, »Pictopia« festival is such an event. It starts March 17th with the »Character Walk«. This walk through the city leads the interested visitor, guided by a route planner, to different exhibition venues. Besides that, some Berlin galleries show exhibitions about festival issues.
Low Magazine
7
New ■
Die Künstler Boris Hoppek (Abb. links) und Klaus Haapaniemi (Abb. rechts) werden bei der diesjährigen »Pictoplasma Conference« als Redner auftreten und von ihren Erfahrungen aus dem Bereich des Character Designs erzählen.
miert in Trickfilmen oder ganz zweidimensional als Gemälde oder Illustration. Das in Berlin beheimatete Projekt »Pictoplasma« kümmert sich seit zehn Jahren um die Pflege des zeitgenössischen Character Designs, in Form von Büchern, DVDs und verschiedenen Veranstaltungen. Das diesjährige »Pictopia«-Festival ist solch eine Veranstaltung. Los geht es am 17. März mit dem »Character Walk«. Dieser Gang durch
Neue Figurenwelten in Berlin
S
ie sind oft ganz niedlich, bunt und abstrakt – die sogenannten »Characters«. Ab März kommt es in Berlin zu einem Auflauf dieser Kreaturen – das »Pictopia«Festival steht an.
Die grafisch vereinfachten Figuren stiegen in den letzten Jahren zu den neuen Lieblingen der Design- und Grafikerszene auf. Characters gibt es in ganz unterschiedlichen Formen, zum anfassen als Plastik-Spielzeuge – die sogenannten »Designer Toys« –, ani-
ILLUSTRATED WORLDS After the »Character Walk« the »Pictoplasma Conference« takes place on March 19th, a conference about »contemporary character design and art«. Therefore, speakers from this field will appear at the »House of World Cultures«. They are artists like the Mexican Charles Glaubitz, the Finn Klaus Haapaniemi and the German living in Spain Boris Hoppek. In the centre of the festival, there is a great exhibition at the same venue. »The first comprehensive exhibition of contem8
Low Magazine
porary art, that applies or deconstructs the strategy of reduce figuration«, the organizers said. Works by Tim Biskup, Motomichi Nakamura, AJ Fosik, Gary Baseman and others will be shown. The exhibition will be open until may. A catalogue will be published. ■ (dw) March 19 – May 3, 2009: »Pictopia – Festival of New Character Worlds« at »House of World Cultures«, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin, Germany · www.pictoplasma.com
Twenty-four framed areas. All in all, fortyfour meters wide and two-and-a-half meters high. A tremendous panorama. In last November already, the illustrator Marian Kretschmer from Leipzig completed his surrealistic panorama with the size of 100 square meters with the working title »Illustrierte Welten« (German for Illustrated Worlds) after only three months of work. »The motive is an endless picture, which is complete in itself. It neither has beginning nor end,« says the artist. »24 hours and
ANZEIGE / AD
die Stadt führt den Interessierten, geleitet von einem Routenplan, zu unterschiedlichen Ausstellungsorten. Dazu zeigen einige Berliner Galerien Ausstellungen zu den Festivalthemen. Dem »Character Walk« schließt sich am 19. März die »Pictoplasma Conference« an, eine Tagung über die »reduzierte und abstrakte Figürlichkeit«. Im »Haus der Kulturen der Welt« treten dazu Redner aus der Branche auf. Es sind Künstler wie der Mexikaner Charles Glaubitz, der Finne Klaus Haapaniemi und der in Spanien lebende Deutsche Boris Hoppek. Im Mittelpunkt des Festivals steht eine große Ausstellung im selben Haus. »Die Ausstellung untersucht den gegenwärtigen Trend reduzierter Figürlichkeit als Strategie, Lebendigkeit außerhalb etablierter Narrative zu inszenieren«, lassen es die Veranstalter verlauten. Es werden Arbeiten von Tim Biskup, Mo-
tomichi Nakamura, AJ Fosik, Gary Baseman und anderen gezeigt. Die Ausstellung wird bis in den Mai geöffnet sein. Es erscheint ein Katalog. ■ (dw)
19. März – 3. Mai 2009: »Pictopia – Festival neuer Figurenwelten« im »Haus der Kulturen der Welt«, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin · www.pictoplasma.com
ANZEIGE / AD
New ■
Munnys in der Hauptstadt
I
Illustrierte Welten
V
ierundzwanzig gerahmte Flächen. Insgesamt vierundvierzig Meter breit und zweieinhalb Meter hoch. Ein gewaltiges Panorama. Bereits im letzten November vollendete der Leipziger Illustrator Marian Kretschmer sein surrealistisches 100-Quadratmeter-Panorama mit dem Arbeitstitel »Illustrierte Welten« nach nur drei Monaten Arbeit. »Das Motiv ist ein Endlosbild, welches in sich geschlossen ist, es besitzt weder Anfangs- noch Endpunkt«, so der Künstler. »Visualisiert werden 24 Stunden und 1
Marian Kretschmer zeigt ab März sein 100 Quadratmeter großes Panorama-Bild: »24:01 h«
Minute Leben – Im Kleinen, im Großen, im Fernen, im Nahen, in der Tiefe, in der Weite, Realität und Phantasie, Licht und Schatten, Liebe und Tod.« Ab dem März nun wird das Projekt unter dem Namen »24:01 h – 100 m Panorama« auf dem Flughafen Leipzig/Halle ausgestellt. Dort wird es bis Oktober zu sehen sein. Danach sollen weitere europäische Städte folgen. ■ (mar) Informationen: www.mariankretschmer.de
m Kindesalter sind es meist die BarbiePuppen, die den fiesen Filzstiftattacken ausgeliefert sind. Für einen Erwachsenen sollte dafür ein etwas stilvolleres Spielzeug herhalten. Zu diesem Zweck erfand man wohl die Designer-Toys zum Selbstgestalten. Der Hype um die »Do-It-Yourself«Spielzeugfiguren reißt seit Jahren nicht ab. Als einer der wichtigsten Hersteller solcher Vinyl-Figuren brachte die amerikanische Firma Kidrobot Markenfiguren wie den »Dunny« und den »Munny« auf den Markt. Die affenähnlichen und niedlichen Spielzeuge gibt es in verschiedenen Größen als weiße oder farbige Blanko-Figuren – aber auch schon bedruckt, mit den Gestaltungen angesagter Künstler und Illustratoren. In den USA sind die sogenannten »Munny«-Shows keine Seltenheit mehr. Auf diesen Ausstellungen werden Figuren gezeigt, die von unterschiedlichen Künstlern
MUNNYS IN THE CAPITAL 1 minute are visualized – in small things, in big things, in distant things, in near things, in the deep, in the wide, reality and fantasy, light and shade, love and death.« Starting in March, the project will be shown at the Airport Leipzig/Halle under the name »24:01 h – 100 m² Panorama«. There it will be seen until October. Afterwards, other European cities will follow. ■ (mar) Informations: www.mariankretschmer.de
10
Low Magazine
In childhood, Barbie dolls are mostly the ones, which suffer from nasty attacks by felt-tip pens. For grown-ups there should be a more stylish toy to serve as that. For this purpose, the designer toys for designing were probably made up. The hype about the do-it-yourself toy figures does not diminish since years. As one of the most important producers of such vinyl figures, the American company Kidrobot put brand figures like the »Dunny« or the »Munny« on the market. The ape-like and cute toys are available
in different sizes as white and coloured plain figures – but also already printed with designs by popular artists and illustrators. In the US, the so-called »Munny« shows are no rare occurrence any more. In this exhibitions figures are shown, that have been painted and redesigned by different artists. In Germany, these exhibitions are still very rare. In fall of the last year, the Berlin ComicMailorder »Modern Graphics« and the gallery Knoth + Krüger, sent numerous Munny-
ANZEIGE / AD
bemalt und umgebaut wurden. In Deutschland haben diese Ausstellungen noch Seltenheitswert. Der Berliner Comic-Versand »Modern Graphics« und die Galerie Knoth + Krüger schickten im Herbst letzten Jahres zahlreiche Munny-Figuren an Kreative der Republik um ihnen einen künstlerischen Anstrich verpassen zu lassen. Das Ergebnis dieser Aktion wird im Februar in Form der »Berlin Munny Show« präsentiert. Im Knoth + KrügerGalerieraum im Stadtteil Kreuzberg versammeln sich dann die kleinen Munnys von Reinhard Kleist, Mawil, Maria Tokyo, Marcus Schäfer, Eileen Wunderlich, Chrigel Farner und anderen Comiczeichnern, Illustratoren und Künstlern. Die Munnys werden im Anschluß der Ausstellung versteigert. Der Erlös soll einem guten Zweck zukommen. ■ (dw) »Berlin Munny Show«, Galerie Knoth + Krüger, Oranienstr. 188, 10999 Berlin Reza + Alex
Vernissage: Freitag, 20. Februar 2009, ab 20 Uhr
Photo: Jörg Schaper
figures to artists in Germany, to give them an artistic painting. The result of this project will be presented in February in form of the »Berlin Munny Show«. In the gallery of Knoth + Krüger in the quarter Kreuzberg, the small Munnys by Reinhard Kleist, Mawil, Maria Tokyo, Marcus Schäfer, Eileen Wunderlich, Chrigel Farner and other comic artists, illustrators and painter will gather. After the exhibition, the Munnys will be auctioned off. The return will be given to a good cause. ■ (dw)
»Berlin Munny Show«, Galerie Knoth + Krüger, Oranienstr. 188, 10999 Berlin, Germany Opening Reception: Friday, February 20, 2009 – 8 p.m.
Low Magazine
11
Paper ■ im besuchte nach der Highschool die Otis-Parsons-Kunstschule in Los Angeles. Nach zwei Jahren verließ er sie, ohne einen Abschluß in der Tasche zu haben. Er sagte einmal darüber, daß er eigentlich nur zeichnen und Kunst machen wollte. Ihm mißfiel damals, daß er lernen sollte »wie ein Künstler zu denken«. Der amerikanische Maler Tim Biskup (*1967) ist heute in der Kunstwelt fest integriert. Er ist beliebt und anerkannt. Während der Arbeit zu seiner New Yorker Einzelausstellung »The Artist In You« (2008) schaute Tim sich die Kunstwelt näher an und er zweifelte erneut an diesem System. Bei dieser Analyse blickte er immer tiefer in sich selbst hinein. Die Erkenntnisse über die Welt der Kunst, sein Widerstand gegen sie und sein Zorn spiegeln sich in seinen Arbeiten und in der Publikation zu dieser Ausstellung wider. »The Artist In You« ist kein gewöhnlicher Ausstellungskatalog. Das Buch ist, anders als ein übliches Werkverzeichnis, hauptsächlich gefüllt mit Texten, Gedanken und niedergeschriebenen Denkprozessen. Es ist der theo-
Tim Biskup reflektiert Tim Biskup in seinem Buch »The Artist In You« TEXT Danny Winkler
retische Begleiter der Ausstellung, der nicht erklärt, sondern der hilft zu verstehen. Nachdem Tim damals die Kunstschule schmiß, drückte er sich in Musikgruppen herum, eröffnete einen Plattenladen, druckte Plakate und betrieb eine kleine Plattenfirma. Er war um die Dreißig als er in der Trickfilmbranche Fuß faßte. Damals war er inspiriert von Cartoonserien wie »Ren & Stimpy«. Als er die Jazz-Plattenhüllen des Illustrators Jim Flora zum ersten Mal sah, passierte es. Floras flacher und ornamentaler Stil inspirierte Tim Biskup so sehr, daß er ihm als Grundlage dafür diente, seine eigene künstlerische Ausdrucksform zu entwickeln. In den darauffolgenden Jahren wurde Tim Biskups Arbeit gespeist vom Design der fünfziger Jahre, Cartoonserien, aber auch von Form- und Farbtheorien. Seine Bilder waren ein Augenschmaus für das Publikum. Die Verbindungen von interessanten Farbkonzepten und Cartoonfiguren wurden zu seinem Erfolgsrezept. In »The Artist In You« schreibt er zu seinen früheren Arbeiten »Von vielen Ideen, mit denen ich damals mein visuelles Konzept umzusetzen ver-
THE ARTIST IN HIM Tim Biskup reflects on Tim Biskup in his book »The Artist in You« After high school, Tim went to Otis College of Art and Design in Los Angeles. He quitted after two years without any diploma in his pocket. Once he said that he only wanted to draw and make art. Those days, he disliked that he was supposed to learn »to think like an artist«. Today, the American painter Tim Biskup (*1967) is fully integrated in the art scene. He is popular and recognized. In the course 12
Low Magazine
of his individual exhibition »The Artist in You« (2008), Tim has a closer look at the art world and, again, he seriously questions this system. Within this analysis, he has a deeper look inside of himself. His insights about the art world, his resistance against it and his anger are reflected in his works and his publication to his exhibition. »The Artist in You« is no ordinary exhibition catalogue. In contrast to usual catalogues of works, this
book is full of texts, thoughts and thinking processes written down. It is the theoretic guide through the exhibition that does not explain but helps to understand. After Tim had dropped out of art school, he hung around with music groups, opened a record store, printed posters and ran a small record company. He was around 30 when he gained ground in the cartoon industry. Those days he was inspired by cartoon
Photo: Adam Wallacavage, © Jonathan LeVine Gallery
»Just What You Needed« · 2008 · Cel-Vinyl-Farbe auf Holztafel · 61 cm x 45,7 cm
Tim Biskup schlägt nicht nur in seinem Buch einen sarkastischen Ton an, sondern auch in seinen Bildern.
Paper ■ Tim Biskup suchte und die vor allem mit Gimmicks und visuellen Spielereien zu tun hatten (wie z.B. hübsche, handgemalte ›verkauft‹-Schilder, die die üblichen Roten Punkte ersetzten und bei einem Verkauf mitgegeben wurden), hatte ich den Eindruck sie wären besonders wirksam. Jedoch lenkten sie eher von dem ab, was ich versuchte zwischen den Zeilen auszudrücken.« Mit der Ausstellung »The Artist In You« in der Galerie von Jonathan LeVine, setzte Tim Biskup seine persönlichen Prioritäten um. Erstmals stellte er nicht das Visuelle in den Vordergrund, sondern das Konzept. Macht Tim Biskup jetzt also Konzeptkunst? Nicht ganz. Aber mit Sicherheit waren viele eingefleischte Biskup-Fans überrascht. Sein Ausdrucksspektrum in der Ausstellung beinhaltet Bekanntes, aber auch Neues. Tim Biskup wird abstrakter. Es scheint als zerflögen seine populären Arbeiten in Einzelteile und puzzeln sich als neues Kunstwerk zusammen. Zu einer neuen Wahrheit? Im Buch beschreibt Tim Biskup seine innere Zerrissenheit beim Kunst schaffen, mal im ganz nüchternen Text, ein anderes Mal
productions like »Ren & Stimpy«. When he saw illustrator Jim Flora’s jazz record covers for the first time, it happened: Flora’s flat and ornamental style inspired Tim Biskup so much that it became the basis for Tim’s further artistic development. During the following years, Tim’s work was coined by the design of the 50’s, by cartoons but also by theories of form and colour. His art was an eye candy to his audience. The combination of interesting colour concepts and cartoon characters became his recipe for success. In »The Artist in You« he writes about his earlier works: »Many of 14
Low Magazine
»Follow Me« · 2008 · Cel-Vinyl-Farbe auf Leinwand · 198,1 cm x 198,1 cm Photo: Adam Wallacavage, © Jonathan LeVine Gallery
the ideas that I had for the visual content involved gimmicks and visual puns (ornate, hand painted ›SOLD‹ signs that would replace red dots and be included with a purchase, for instance.) that, while I think they would have been effective, would have taken away from the more subtle points that I am trying to make.« Making his exhibition »The Artist in You«, which takes place at Jonathan LeVine Gallery, Tim Biskup applies his own artistic priorities: For the first time, the concept, and not the visual expression, is in the centre of attention. Does Tim Biskup now do concept
art? Not quite. But for sure, many of the confirmed Biskup fans were surprised. The range of expression shown in the exhibition includes well-known elements as well as innovations. Tim Biskup is becoming more abstract. It seems as if his popular works fell into pieces and reassembled to a new work of art. To a new truth? In his book Tim describes his inner conflicts in the process of creation, sometimes in plain prose, sometimes in more poetic and abstract words. He wonders about what is art. He writes in a sarcastic tone about the motivation needed to make art and be
Tim Biskup ■ Paper
Das Gemälde »Asylum« ziert den Buchdeckel von »The Artist In You« – versteckt unter einem farblosen Schutzumschlag ganz ohne visuelle Ablenkungen.
»Asylum« · 2008 Cel-Vinyl-Farbe auf Holztafel 91,4 cm x 61 cm Photo: Adam Wallacavage, © Jonathan LeVine Gallery
geradezu an den Haaren herbeigezogen – so, als müßte es in ein intellektuelles Schema passen. Diese künstlich gezüchtete Wahrheit läßt die Kunstwelt absurd erscheinen. Tim Biskup macht sich in »The Artist In You« Gedanken über dieses Paradoxon und sich selbst, als Teil davon. Der Schutzumschlag des kleinen Buches ist ganz schlicht und ohne visuelle Effekte. Er ist weiß mit einfacher schwarzer Schrift. Der Bucheinband darunter ist farbenfroh und zeigt eine der typischen Biskup-Arbeiten. Tim Biskup meint im Buch, daß dieses Buchumschlag-Konzept übertragbar ist auf seine Kunst und die gesamte Kunstwelt. Vielleicht bedeutet genau das, »wie ein Künstler zu denken«? ■ »The Artist in You« erschien
poetischer und abstrakter. Er macht sich Gedanken darüber, was Kunst ist. Er schreibt im sarkastischen Ton über die Motivation Kunst zu machen, um damit erfolgreich zu sein. Empfindet die Kunstwelt wirklich Liebe zur Kunst? – Oder ist diese »Liebe« nur eine
successful in it. Does the art world really feel love for the art? Or is this »love« rather an »hard-on of drama, money and aesthetic pleasure«, as it is written in the book? In the majority of the cases, what an artist really feels and what he thinks does only he know. Do artists and critics really present us the glorified truth? Some interpretations of works of art appear to be far-fetched, as if they had to fit in a certain intellectual scheme. This artificially grown truth makes the art world appear absurd. In his book, Tim Biskup reflects on himself as a part of this art world.
»Erektion für Drama, Geld und ästhetisches Vergnügen«, wie es im Buch heißt? Was ein Künstler tatsächlich fühlt und was er denkt, weiß meist nur er allein. Setzen uns die Künstler und Kunstkritiker wirklich die oft gepriesene Wahrheit vor? So manche Interpretation eines Kunstwerks erscheint
The dust-cover of the small book is very simple without any visual effects. Plain white with simple black lettering. The cover underneath is colourful and shows a typical Biskup work. Tim Biskup says in his book that this dust-cover concept is applicable to his art and to the whole art world. Perhaps exactly this means »to think like an artist«? ■ (dw)
2008 in englischer Sprache im Verlag Baby Tattoo in einer Auflage von 1000 Exemplaren. Im Internet gibt es eine offizielle kostenlose Ausgabe des gesamten Buches, in einer Version als PDF-Datei.
»The Artist in You« was published in English with 1000 copies by Baby Tattoo in 2008. There is a free official edition of the complete book as a PDF file on the Internet.
Low Magazine
15
■ Cover story
Vom mythologischen Bronze-Riesen bis zum portraitzeichnenden Automaten – die Geschichte der Menschmaschine ist länger als man denkt. Die Idee, künstliche Intelligenz nach eigenem Vorbild zu erschaffen, ist bereits sehr alt. Aber erst die Künstler und die Wissenschaftler
motiv:ROBOTER brachten den schöpferischen Gedanken auf den Punkt: Sie erschufen die Roboter.
Ein kunstgeschichtlicher Einblick in die Welt der Maschinenmenschen
TEXT Danny Winkler
Abb. links: Rena Effendi »Robot in front of Sumgayit’s Soviet machinery plant« Photographie
chwarze Rauchschwaden steigen aus den Schloten der Fabriken. Wolkenkratzer zeichnen sich vor dem Grau der Wolken ab – kaum wahrzunehmen im Dunst des Molochs. Groß im Vordergrund steht ein blaßgrüner Metallmann, ein Roboter. Seine Form ist elegant und suggeriert Dynamik. Teile seines Körpers sind dem menschlichen Vorbild nachempfunden. Seine Arme und seine Hände sind filigran gearbeitet. Seine Finger zirkulieren um seine Brustwarzen. Es sind keine gewöhnlichen Brustwarzen – es sind Kippschalter, kleine
An-Aus-Hebel, die man von alten Technikgeräten kennt. Was sie steuern? Der Kopfaufbau des blaßgrünen Metallmannes läßt es vermuten – einen Haushaltsmixer. Ein gewöhnliches Ding, mit dem man Milchshakes machen würde. In diesem Fall ist er aber mit einer durchsichtigen Flüssigkeit gefüllt und ein Gehirn schwimmt darin. Man könnte sich einbilden es sei sein Gehirn. Ein Roboter, angetrieben von einem menschlichen Gehirn mit all seinen Funktionen? Der blaßgrüne Automat scheint bereit und entschlossen zu sein, sich selbst zu zerstören. Er braucht bloß die Kippschalter umzulegen und der eingebaute Schaltkreis läßt das Rührwerk im Haushaltsmixer rotieren … Mit dieser Szenerie, die sich in dem digitalen Gemälde »A Dangerous Find« abspielt, Low Magazine
17
Cover story ■ Motiv: Roboter nähert sich der Künstler Brian Despain auf humorvolle Weise einem vielschichtigen Thema. Es scheint, als benütze er das Abbild des Roboters als Synonym für ein Gefühl, als Werkzeug für das, was der Künstler ausdrücken möchte. In der Kunst ist die Annäherung an das Motiv Roboter unterschiedlich. Einerseits gibt es Künstler, die am Roboter ein technologisches Interesse verfolgen und andererseits sind da die Künstler, die eher den romantischen Vorstellungen von Robotern verfallen sind. Sie sehen die Blechmänner als beseelte Maschinen mit Armen und Beinen. Beide Lager haben aber eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich mehr oder weniger mit der Roboter-Philosophie – und diese ist viel älter als die Roboter selbst. an kann bereits bei den alten Griechen anfangen, nach dem Ursprung der Roboter zu suchen. Allerdings müßte man sie dann auf ihr äußeres Material reduzieren und sie nur als Metallmenschen sehen. Schon weit mehr als eintausend Jahre vor unserer Zeitrech-
Thomas Zummer »Portrait of On Off« · 2002 Graphit & reiner Kohlenstoff auf Papier · 107,3 cm x 76,8 cm © Frederieke Taylor Gallery, New York
MOTIF: ROBOT An art historical insight to the world of human machines From mythological bronze giants up to automatic portrait drawers, the history of human robots is longer than we suppose. The idea of creating artificial intelligence modelled on ourselves is pretty old. But only artists and scientist finally put that creative thought into action: They created robots.
18
Low Magazine
Black smoke soars up from the chimneys of the factories. Skyscrapers show through the grey of the clouds – barely visible because of the fog of the city. Towering in the foreground, there is a pale green iron man, a robot. His form is very elegant, he radiates vigour and strength. Some of his body parts are modelled human-like and his arms and hands seem very delicate. His fingers circle round his nipples. But they are no ordinary
nipples – they are switches, small contactors as we know them from old devices. What they control? Looking at the upper part of the metal man, one gets the impression that it must be a blender, just a regular thing for making milk shakes. In this case now, there is a transparent liquid inside the blender and swimming in the liquid, a brain. One could think it is his brain. A robot driven by a human brain including all its functions? The
nung entstand die Geschichte vom göttlichen Schmied, dem griechischen Feuergott Hephaistos. Er schmiedete den bronzenen Riesen Talos, der von da an die Insel Kreta beschützen sollte. Wenn feindliche Schiffe landeten, erhitzte sich Talos so sehr bis er feuerrot glühte und umarmte dann die Eindringlinge bis sie verbrannten. Begreift man die Roboter aber in einem philosophischeren Sinn und denkt an den Drang der Menschheit, Dinge nach ihrem Ebenbild zu erschaffen, kann man an eine andere Geschichte der alten Griechen anknüpfen. Dort heißt es, der Titan Prometheus formte die Menschen aus Lehm. Er bestückte die Figuren mit tierischen Eigenschaften wie der Klugheit des Hundes. Die Athene, eine Freundin, gab ihnen den Verstand und die Vernunft. Das galt bei den alten Griechen als die Geburt der Menschheit. Dieselbe Geschichte inspirierte übrigens viel später, in der Renaissance, den italienischen Maler Piero di Cosimo zu seiner Gemäldeserie zur Prometheus-Sage. In einem Gemälde zeigt er wie Prometheus als Bildhauer die menschliche Gestalt modelliert.
pale green machine seems to be determined to self-destruct. He only needs to flip the switch, and an interior circuit would let the knives rotate … This setting, taking place in a digital painting named »A dangerous Find«, is the artist Brian Despain’s humorous approach to a complex topic. It seems as if he used the robot’s image as a synonym, as an instru-
Clayton Bailey »Warrior Robot« · 2007 Aluminium & verschiedene Materialien 142,2 cm hoch
ber gehen wir in der Zeit wieder zurück: Seit dem Mittelalter geistert eine jüdische Legende durch die Geschichte, die ebenfalls nicht unerwähnt bleiben darf, wenn man nach den Ursprüngen der Roboter sucht – die Legende vom Golem. Ein Golem ist demnach ein aus Lehm geformtes Wesen in menschenähnlicher Gestalt. Es befolgt willenlos Befehle, ist aber nicht imstande zu sprechen. Vermutlich inspirierten die GolemLegende und die Prometheus-Sage die englische Schriftstellerin Mary Shelley. Sie schrieb im frühen 19. Jahrhundert den Roman »Frankenstein«. Darin geht es um den Wissenschaftler Viktor Frankenstein. Er baut einen künstlichen Menschen aus Leichenteilen. Er erweckt die Kreatur zum Leben, aber schon bald verliert er die Kontrolle über seine Schöpfung. Shelleys Roman
ment for whatever the artist wants to express. In the art world, there are plentiful of approaches to the motif »robot«. On the one hand, there are artists who deal with robots for a certain technical interest, and on the other there are artists who have a more romantic perspective. They see these tin men as animated machines with arms and legs. Both sides have something in common: Both
deal with robot philosophy, which is much older than robots themselves. To find the origin of the robots, we can go back as far as to old Greece, but we would have to reduce them to their outer shape: Metal men. The saga of Hephaistos, the divine smith, dates back to 1000 B.C.: Hephaistos, the Greek god of fire, forged the bronze giant Talos, whom he wanted to protect the Low Magazine
19
Cover story ■ Motiv: Roboter war sicher einer der Grundsteine moderner Robotergeschichten, in denen die Beziehung des Menschen zu seiner selbst erschaffenen Kreatur moralisch hinterfragt wird. ach der großen Industrialisierung während des 19. Jahrhunderts gewannen verschiedene Metall-Rohstoffe immer mehr an Bedeutung. Diese technische Entwicklung ließ vermutlich die künstlichen Geschöpfe aus der Literatur bald nicht mehr aus Teilen toter Menschen oder Lehm bestehen, man fertigte sie ab jetzt aus Metall. 1927 wurde erstmals solch ein Metallmensch in bewegten Bildern gezeigt. In Fritz Langs Stummfilm »Metropolis« erfindet der Wissenschaftler Rotwang seine verstorbene Frau neu. Er baut sie als Maschinenmensch. Josef Čapek schöpfte den Begriff »robot« bereits 1921, fünf Jahre vor der Filmpremiere von »Metropolis«. Ob die tschechischen Autoren-Brüder Čapek sich der späteren Verbreitung ihrer Wortschöpfung bewußt waren ist ungewiß. Josef erfand das Wort für das Science-Fiction-Theaterstück »R.U.R.«
island of Crete. Every time hostile ships arrived, Talos heated up until he would glow red, and then, he would embrace the enemies in order to burn them. If we conceive robots from a more philosophical point of view and think of the human desire of creating things in our own likeliness, we can have a look at another story of the ancient Greece. It is said that the titan Prometheus modelled men out of clay. He provided is figures with animal attributes, such as dogs’ cleverness. Prometheus’ friend Athena gave them reason and intelli-
20
Low Magazine
seines Bruders Karel Čapek. »Robot« beschreibt darin menschenähnliche Maschinen, die von der Firma »Rossumovi Univerzální Roboti« (R.U.R.) hergestellt werden. Später wenden sich diese Roboter gegen ihre Erbauer, die Menschen. Das Wort »robot« entstammt dem slawischen »robota«. Es bedeutet soviel wie Arbeit oder Fronarbeit. evor die bildende Kunst Notiz von der Roboter-Erfindung nahm, entwickelte die Literatur die Maschinenmenschen zum Mythos. Der damals recht neue Literaturzweig »Science Fiction« brachte einige Visionäre hervor. Ein gewisser John W. Campbell war ausgebildeter Naturwissenschaftler als er die Science-Fiction Zeitschrift »Astounding« übernahm. Das war Ende der dreißiger Jahre. Er forderte von seinen Autoren mehr wissenschaftliche Logik in ihren Geschichten. Einer von diesen Autoren war Isaac Asimov. Er war einer der ersten, dem es gelang seine Zukunftsgeschichten auf wissenschaftliche Logik aufzubauen. Asimov war als studierter Chemiker selbst Wissenschaftler. Seine Roboterge-
gence. According to the old Greek, this was the birth of humanity. Many years later, in times of renaissance by the way, the same story inspired the Italian painter Piero di Cosimo to a series of paintings dealing with the Prometheus saga. One of this works shows Prometheus as a sculptor modelling the human build. But let us go back in time again. Since the middle ages, there has been circulating a Jewish legend that must be mentioned too: The Legend of Golem. According to the story, a Golem is a human-like creature made of clay.
schichten waren wegweisend für die Entwicklung des Roboter-Mythos. Er definierte die Robotergesetze. Darin heißt es: »Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen«, zweitens: »Ein Roboter muß den Befehlen der Menschen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum ersten Gesetz«, und drittens: »Ein Roboter muß seine eigene Existenz schützen, solange dieses nicht dem ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.« Die ersten gezeichneten und gemalten Roboter entstanden aus diesen ScienceFiction-Geschichten. Die Illustratoren entwickelten große Fantasie in den Zeiten, in denen selbst Telefone noch High-Tech bedeuteten. Zeichner wie Hans Waldemar Wessolowski oder Frank R. Paul malten in den zwanziger und dreißiger Jahren zahlreiche Roboter für die Titelblätter der ScienceFiction-Zeitschriften. Ihre dramatischen und plakativen Stile prägten das Genre und wurden später immer wieder aufgegriffen – auf Spielzeugverpackungen, auf Filmplakaten und in Comicheften.
It blindly follows any orders but is not able to speak. It is likely that the legend of the Golem and the Prometheus saga inspired the writer Mary Shelley. In early 19th century, Shelley wrote »Frankenstein«. It is about the scientist Victor Frankenstein, who is working on an artificial man made of dead body parts. He manages to bring his creature to life, but soon he loses control over it. Certainly, Shelley’s novel was one of the foundation stones for modern robot stories that question the creators’ relationship to their creatures.
Eric Joyner ツサFalse Springツォ ツキ 2007 テ僕 auf Holz 70 cm x 66 cm
In the course of industrial revolution, metal became more and more important. Apparently, this development led to change in literature as well. Artificial beings would no longer be made of clay or human body parts but of metal. In 1927 it was the first time such a metal man appeared on the silver screen. Fritz Lang’s silent film »Metropolis« shows the scientist Rotwang, who recreates his deceased wife. He builds a machine woman. Already in 1921, Josef Capek coined the term »robot« – five years before the première of »Metropolis«. It is uncertain 22
Low Magazine
whether or not the Czech author brothers Capek were aware of their word creation’s future spreading. Josef invented the word for one of his brother’s science fiction plays »R.U.R.«. In this play, »robot« stands for human-like machines, produced by a company named »Rossumovi Univerzální Roboti« (R.U.R). Later, these robots would turn against their creators, mankind. The word »robot« derives from the Slavonic term »robota« which means »work« or »drudgery«. Before fine arts got aware of the notion of robots, literature created the myth of the
machine men. Back in those days, the rather new literary branch »Science Fiction« gave birth to various visionaries. A certain John W. Campbell was a trained scientist when he took over the science fiction magazine »Astounding« – back in the late 1930s. He insisted on more scientific logic in his authors’ stories. One of these authors was Isaac Asimov, who became one of the first ones to write future stories based on scientific foundations. Being a trained chemist, Asimov was a scientist himself. His stories about robots paved the way to the development of the future robot myth. He defined the law of
Motiv: Roboter ■ Cover story Die Roboter entwickelten sich in den Folgejahren in der Unterhaltungsbranche weiter. Sie hatten Auftritte in Kinofilmen, man stellte sie als Blechspielzeuge her und sie wurden vielfach für Science-Fiction-Comichefte gezeichnet. Die Unterhaltungsbranche verpaßte ihnen einfache Charakterzüge. In den Zukunftsvorstellungen der fünfziger und sechziger Jahre lebten die Roboter vermenschlicht in den Familien. Sie wurden zu Haushaltshilfen mit Putzwedel und Schürze wie in der Cartoon-Serie »The Jetsons«, und es gab freundlich lachende Spielzeugroboter. Die meisten Roboter erinnerten an den Menschen. Sie hatten Arme und sie hatten Beine und in ihrem Kopf gab es Augen und Mund. Abstrakter wurde es hingegen in der Kunstwelt.
Abb. links: Nam June Paik »Family of Robot: Aunt and Uncle« · 1986 Mischtechnik, One-Channel-Videoskulpturen
ie Kunst in diesen Jahren wendete sich stark von Traditionen ab und drückte sich in vielen spektakulären Experimenten aus. Jackson Pollock entdeckte, daß man ohne Pinsel und ohne Berührung der Leinwand Bilder malen kann, die neuentwickelte Pop-Art erhob All-
tagsgegenstände zu Kunstobjekten und der Schweizer Künstler Jean Tinguely baute aufwendige Maschinen, die ganz banale Dinge taten. 1959 schraubte er seine Malmaschine »Méta-Matic №6« zusammen. Sie ist so konstruiert, daß sie die chaotischen Bewegungen, die sie produziert, dazu benutzt, abstrakte Stiftzeichnungen auf ein eingespanntes Blatt Papier zu kritzeln. Sie ist praktisch ein Roboter, der die Arbeit eines Künstlers übernimmt. Natürlich ist dieser Gedanke zynisch. Denn das »Schöpferische« an so einer Malmaschine ist rein mechanisch. Ähnliches versuchte auch die deutsche Künstlergruppe »Robotlab« im Jahre 2002, indem sie einen portraitzeichnenden Roboter baute. Mittels Kamerasensoren erfaßt er die Konturen und wichtige anatomische Merkmale des Modells und zeichnet sie in einfachen Linien auf das Papier. Kann eine Maschine die menschliche Kreativität nachahmen und somit die Entwicklungsstufe zum Künstler hinaufsteigen? Ist das eine Provokation die uns ein Paradox vor Augen führen soll, oder ist es einfach nur Wissenschaft und Forschung? Die technische Entwicklung von
robots. It says: »A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm«, secondly: »A robot must obey orders given to it by human beings, except where such orders would conflict with the first law«, and thirdly: »A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the first or second law«. The first ever drawn or painted robots appeared in this science fiction magazine. The illustrators exerted a high amount of imagination, back in times when telephones still symbolized high tech. In the 1920s and
30s draughtsmen like Hans Waldemar Wessolowski or Frank R. Paul painted numerous robots for the front pages of science fiction magazines. Their dramatic and striking style coined a whole genre and became model to future toy packaging, film posters and comics. Throughout the following years, robots kept evolving along with the entertainment business. They got roles in films, or appeared as tin toys, and many times they were drawn for science fiction comics. Show business gave them simple characteristics. According to the Fifties’ and Sixties’ conceptions of the
future, humanized robots lived in families. They were sort of domestics armed with feather duster and apron, as seen on the cartoon series »The Jetsons«. Besides, there were friendly smiling toy robots. Most robots resembled humans. They had arms and legs and heads with eyes and mouths. In the art world, however, the issue became more abstract.
Photo: Cal Kowal © Carl Solway Gallery, Cincinnati (Ohio) & Nam June Paik Estate
Robotern schlägt oft ins Spielerische um und ist eine Gratwanderung zwischen Kunst und reiner Wissenschaft. Dabei gilt es, die Sinne und Mechanismen des menschlichen Körpers technisch nachzuempfinden. n den 1960er Jahren experimentierte der Künstler Nam June Paik mit Farbfernsehgeräten. Er versuchte das Fernsehbild elektronisch zu manipulieren. Er sagte: »Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert, jetzt schlagen wir zurück!« Paik gilt seitdem als der Begründer der Videokunst. Während der Beschäftigung mit diesen Fernsehgeräten baute Paik den Urgroßvater seiner späteren »Family of Robot«. Die Körper dieser Skulpturen bestehen aus alten Fernsehgeräten, Bildröhren und Radiogehäusen. Die »Family of Robot« stellte Paik im Jahre
The art world of those days increasingly broke with tradition, expressing itself via numerous spectacular experiments. Jackson Pollock discovered that it was possible to Low Magazine
23
Cover story ■ Motiv: Roboter 1986 erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Familie wurde später erweitert. Es gibt die Großmutter und den Onkel und die Tante und die Mutter und er baute den Vater und das »Hi-Tech Baby«. Nach Paik gab es einige Künstler, die Roboter aus wissenschaftlicher Betrachtung in ihrer Arbeit thematisiert haben. Der Amerikaner Chico MacMurtrie zum Beispiel. Er gründete 1994 »Amorphic Robot Works«. Die Gruppe besteht aus Technikern, Ingenieuren und Künstlern. Sie baut funktionsfähige Roboter, die aber fern von einem wirtschaftlichen Nutzen sind. So entstand der »Tumbling Man«, der Purzelbäume schlagen kann, oder der affenartige Roboter namens »Super Dog Monkey«. ie Roboter-Romantiker unter den Künstlern haben eine andere Herangehensweise an ihr Motiv. Mit Nostalgie und Humor werden zum Beispiel im Pop-Surrealismus Welten erschaffen, die in ihrer Anmut an die Illustrationen der alten Science-Fiction-Hefte erinnern. Das Interesse liegt hierbei sicher am – aus heutiger Sicht – primitiven Design der Blechka-
paint a picture without using a paint brush or even touching the canvas; the new born Pop Art ennobled everyday objects to art, and the Swiss artist Jean Tinguely designed elaborate machines that did the most trivial jobs. In 1959, he screwed together a painting machine named »Méta-Matic N°6«. It was built to produce chaotic movements, and thereby, scribble abstract drawings on a fixed sheet of paper. In fact, it was a robot doing the job of an artist. Certainly, this is a cynical thought because such a machine’s creativity is of purely mechanic origin.
24
Low Magazine
meraden, das den Charme alter Zeiten versprüht und dieselbe Faszination ausübt wie ein altes Automobil oder ein Röhrenradio aus den Fünfzigern. Im Pop-Surrealismus hat der Roboter einen Status als Pop-Ikone und Kultur-Symbol erreicht. Die Technik spielt dort weniger eine Rolle. Große bunte Roboter bevölkern die Bilder des amerikanischen Malers Eric Joyner. Sie stammen eher aus den Spielzeugkisten der Kinderzimmer als aus wissenschaftlichen Forschungslabors. Seine Gemälde wirken wie Erinnerungen an die Zukunftsvisionen der 1950er und 1960er Jahre. Die Roboter die ihm für seine Arbeiten Modell zu stehen scheinen, sehen aus wie alte Blechspielzeuge aus Japan und den USA. »Ich denke, die Roboter sind wie die Zukunft. Ich mag es auch wie sie aussehen«, erklärt Eric Joyner seine Liebe zu den Robotern. »Sie sind einfach großartig, weil ich sie wie Spiegel benutzen kann, um den Leuten vor Augen zu führen, wie seltsam, lustig und interessant sie selbst sind. Vielleicht denken sie ja auch über sich selbst nach und bessern sich in irgendeiner Weise.«
as Motiv »Roboter« wirkt auch heute weder abgegriffen noch langweilig. Der Roboter als Symbol der Zukunft wird immer wieder neu erfunden werden und er wird weiterhin als Projektionsfläche menschlicher Sehnsüchte und Ideen benötigt, ganz gleich ob gemalt in Öl oder gebaut aus Metallteilen. Aber nicht nur in der Kunst werden die Menschmaschinen instrumentalisiert, auch die Roboter in der Industrie dienen dem Menschen als Werkzeuge. Dort aber weniger sensibel. Diese haben nicht die Aufgabe menschliche Gefühle zu vermitteln. Sie produzieren. Roboter sind also Knechte, in der Kunst wie auch in der Industrie. Sicher helfen sie uns unsere Ideen zu verwirklichen. Wir benutzen sie nach unseren Bedürfnissen. Wahrscheinlich dürfen wir das – wir haben sie schließlich erfunden. Was sagt das über uns aus? Die einfachste Antwort wäre wohl, daß wir genug Intelligenz besitzen und die Krone der Schöpfung sind. Es scheint sogar, daß wir uns selbst als Schöpfer auf den göttlichen Thron heben. Wir sind wie Viktor Frankenstein, wir sind der moderne Prometheus. Wir sind endlich
In 2002, a German group of artist named »Robotlab« tried something similar by building a robot that would draw portraits. Via camera sensors, the robot scans the facial outline and other important anatomic attributes of the model, and then draws them on the paper in simple lines. Is a machine capable of imitating human creativity, and thus, scaling up to rank equal with an artist? Is this mere provocation showing us a paradox, or is it just science and modern research? The technical development of robots often turns into bauble and means a tightrope walk between art and science. It is all
about technically adapting the human body’s senses and mechanisms. In the 1960s, the artist Nam June Paik experimented on colour televisions. He tried to manipulate the picture electronically. He said: »Television has attacked us for a lifetime, now we strike back!« Since that time, Paik is considered the founder of video art. While working on the televisions, Paik built the great-grandfather of what was to become his »Family of Robots«. The bodies of these sculptures are made of old TVs, picture tubes and radio casings. For the first time
Ich liebe Roboter und ebenso liebe
verfügt, ganz wie ein lebender Mensch.
ich es, Roboter zu malen, aber das
Indem ich Roboter darstelle, schaffe
ist nicht der einzige Grund, weshalb
ich es, daß der Betrachter ein wenig
ich das tue. Ich bemühe mich
länger auf mein Bild starrt, und sein
darum, Bilder zu schaffen, die den
Unterbewusstsein mehr von dessen
Betrachter in den künstlerischen
emotionalen Gehalt aufsaugt.
Prozeß einbeziehen. Ich tue das,
Außerdem verfügen wir als
indem ich Bilder erschaffe, die einen
Menschen doch über ein immenses
vollen Akkord anschlagen anstatt
Einfühlungsvermögen. Wenn wir
eines einzelnen Tons. Indem ich
Zeugen einer Situation werden, in der
vertraute, breit gefächerte emotio-
ein anderer Mensch in einer Notlage
nale Situationen, wie Liebe, Verlust,
ist, versinken wir doch im Mitleid. Das
Entdeckungen und Angst darstelle,
ist auch alles gut so, aber ich möchte
gebe ich dem Betrachter eine grobe
einen Schritt weiter gehen. Ich möchte
Richtung vor, jedoch überlasse ich
kein Mitgefühl hervorrufen, sondern
es ihm, seinen eigenen Weg zu
ich möchte, daß diese Person sich
finden. Die Roboter ermöglichen
wortwörtlich in die Lage des Anderen
es dem Betrachter, einfacher in
hineinversetzt. Wo das Bild eines
diese Rolle zu schlüpfen. Ich denke,
Menschen aus der Distanz Mitgefühl
wenn ich »richtige« Leute in diesen
hervorruft, versetzt dasselbe Bild wenn
Situationen agieren ließe, würde
es einen Roboter zeigt, den Betrachter
man völlig anders auf meine Bilder
in die Lage, sich im wahrsten Sinne des
reagieren. Zum Beispiel würde ein
Wortes in diesen hineinzuversetzen,
Mensch, der Sekunden davon ent-
in dem Sinne, daß Roboter jedermann
fernt ist sich zugrunde zu richten,
verkörpern anstatt nur eine bestimmte
viel stärkere Reaktionen hervorru-
Person.
Brian Despain
fen, als ein Roboter, selbst wenn dieser Roboter über ein Bewußtsein
Brian Despain »The Icarus Fish« 2004 · digital
he presented »The Family of Robots« to the public in 1986. Later, he extended the family. There is the grandmother and the uncle and the aunt and the daughter, and he built the father and the »Hi-Tech Baby«. After Paik, there were some artists who discussed robots from a scientific point of view, for example the American Chico MacMurtrie. In 1994, he founded the »Amorphic Robot Works«. The group consists of technicians, engineers and artists. They build robots that are serviceable but without any economic value. This is how »Tumbling Man«, who
performs somersaults, and the monkey-like »Super Dog Monkey« came into being. Robot romantics among the artists approach their motif differently. In Pop Surrealism for example – with a bit of nostalgia and humour – they create worlds that resemble illustrations of the good old science fiction comics. What makes it interesting is certainly the tin men’s crude design that charms us with its old-fashioned style just as old automobiles and tube radios of the 50s do. In Pop Surrealism, robots have come to
equal a status of pop icons or cultural symbols. Technology does not count. Tall and colourful robots fill the works of the American painter Eric Joyner. They appear to originate from children’s rooms’ toy boxes rather than from scientific laboratories. His paintings remind of 1950s’ and 60s’ visions of the future. The robots that act as models to him look like old tin toys from Japan or USA. »I think robots are the way of the future. I also like the way they look«, says Eric Joyner about his love to robots, »They are great because I can use them like a mirror, to show people how strange, funny Low Magazine
25
fähig, selbst »Wesen« zu erschaffen, die fast selbständig unsere Arbeit verrichten können. Wir haben unsere eigenen Golems. Früher brauchten wir sie nicht selbst bauen – es gab ja die Sklaverei. Heute muß man keinen Menschen mehr zur Arbeit zwingen.
Die machen jetzt die Roboter. Eine paradoxe und eingleisige Vorstellung. Sollen uns die Roboter also ein besseres Gewissen verschaffen? Es bleibt fraglich, ob die Erfindung der Roboter uns zu besseren Menschen gemacht hat. Natürlich wird der Mensch nicht nur
dazu getrieben, Roboter für sich einzusetzen um seine Mitmenschen zu schonen. Mehr Sinn macht der Gedanke, daß der Mensch durch Machtgier dazu getrieben wird Roboter zu benutzen. Zumindest ist das in der Industrie nachvollziehbarer. Keine Menschen
and interesting they are. Maybe they will reflect on their own behavior and improve their lives in some way.«
Those robots are not supposed to communicate human emotions, they produce. Hence, robots are servants in art just as in industry. They certainly help us put our plans and ideas into action. We use them according to our needs, and we are probably allowed to do so since we are the ones who invented them. So, what does this tell us about ourselves? The simplest answer might be that we are the pride of creation for being so intelligent. It even seems as if we, the creators, put ourselves on God’s throne. We are
like Victor Frankenstein, we are the modern Prometheus. We are capable of creating »beings« that can do our work almost independently. We have our own Golems. In the past, we did not yet need to build them since there was slave labour. Today, people do not have to be forced to work, we have our robots. Quite a paradox and narrow-minded idea. Are robots supposed to ease our conscience? It remains doubtable that inventing robots has made us better persons. Certainly, the reason for us being driven to employ robots is not to be kind and spare our fellows.
Even today, the motif »robot« has not become hackneyed, nor is it boring. Robots, as a symbol of the future, will always be reinvented and function as a projection surface for all our aspirations and ideas, no matter if painted in oil or made of metal parts. But it is not only in art where we make use of human machines. Robots in industry serve mankind as tools, though less sensitive.
26
Low Magazine
Motiv: Roboter ■ Cover story Abb. links: Eric Joyner »Malfunction« · 2007 Öl auf Holz · 243,8 cm x 121,9 cm · zwei Tafeln
Leute zu zeichnen fiel mir schon immer schwer. Mit Robotern umzugehen war da schon leichter. Es kann sehr viel Komik aus der Vorstellung erwachsen, daß man an Roboter die höchsten Erwartungen stellt, daß sie irgendwie besser sind als wir Menschen, nützliche Werkzeuge, geschaffen unser Leben zu verbessern. Selbst in der grafischen Wirklichkeit der Ge-
Dave Pressler »Angry Clobber Monkey« 2008 · Spielzeug-Skulptur · Vinyl · 20,3 cm hoch
schenkverpackungen, die sie umgeben, würde ich die Roboter darstellen, wie sie auf Wüstenplaneten umherlaufen und dabei ziellos Raketen abfeuern, oder wie sie eine Stadt angreifen und diejenigen umbringen, denen sie ihre Existenz verdanken. Die meisten meiner Lieblingsroboter haben ziemlich dümmliche Gesichter, besonders die aus den 50ern und 60ern. Je gröber und primitiver sie aussehen, desto mehr mag ich sie. Im Jahr 2002 hatte ich eine Ausstellung mit dem Titel »Cool and Stupid Robots«. Ich denke, der Titel lässt keine Fragen offen. Dave Pressler
In industry, this is more comprehensible. Without the need to employ humans, there is no need to secure their existence. Taking care of people’s health and welfare, certainly, costs a lot more money than maintaining a machine. So primarily, it is an economic advantage. More money, more power? In the course of technical progress, mankind loses track of themselves. Manpower appears more and more underestimated. Instead of employing it, we push forward the development of technical replacements for human capacity. The automation of the earth ques-
mehr für die Arbeit einzusetzen bedeutet, sich nicht mehr um den Erhalt der Existenz des Menschen kümmern zu müssen. Die Verantwortung für die Gesundheit und die soziale Pflege bedarf sicher mehr Aufwand als eine Maschine instandzuhalten. Vor allem ist das sicher ein finanzieller Vorteil. Mehr Geld, mehr Macht? Der Mensch verliert sich mit zunehmendem Fortschritt selbst aus dem Auge. Die Kraft die jeder einzelne Mensch hat, scheint immer mehr
tions nature’s perfection. Can we be more successful than nature itself, just by artificial imitation? Does not nature correct every apparent mistake automatically? And if we consider ourselves and our mechanization a part of nature’s plan, will not nature correct this error too? This leads us back to science fiction stories, which often end with the machines revolting against their creators. The rebelling robots make mankind remember their own power, and thanks to human abilities, man-
unterschätzt. Stattdessen werden technische Nachbauten menschlicher Fähigkeiten gefördert. Die Automatisierung der Erde stellt die Perfektion der Natur in Frage. Kann man durch künstliches Nachahmen der Natur erfolgreicher sein als die Natur selbst? Scheinbare Fehler, die die Natur macht, bügelt sie selbst wieder aus. Begreift man die Technisierung die der Mensch betreibt auch als von der Natur vorgesehen, wird dann auch dieser Fehler »ausgebügelt«? Das führt uns wieder zurück zu den Science-Fiction-Geschichten, die oftmals so enden, daß die Maschinenmenschen sich gegen ihre Erbauer auflehnen. Die Automaten rebellieren und die Menschen besinnen sich ihrer eigenen Kraft und ihrer menschlichen Fähigkeiten und sie besiegen ihre Erfindungen selbst, oft durch den sozialen Zusammenhalt. Sicher soll nicht sofort jedes technische Gerät verteufelt werden und sicher wird sich nicht jeder MP3-Player oder jeder Toaster gegen uns auflehnen. Aber ein gesundes Maß an Technik – an wirklich sinnvoller Technik – stünde der Menschheit ganz gut. ■
kind defeats their creatures, often because of solidarity. Of course, we should not condemn all our technical devices, nor will our MP3 players and toasters revolt against us. But a more moderate use of technology would not do us any harm. ■ (dw)
Low Magazine
27
■ The art of
neunundsechsig
Über die Hingabe an das Geben und Nehmen der Illustratorin Jana Ruprecht
TEXT Mario Marquardt
M
achen wir uns nichts vor, die meisten Geschichten sind öde. Man braucht schon Geduld, um in einem Buch eine gute, und damit meine ich eine richtig gute Geschichte zu finden. Die meisten liest man, weil man denkt, das wird schon noch. Gähn. Wird’s eben meist nicht! Ganz selten findet man dann aber doch einmal eine Geschichte, die einen fesselt, an der man klebenbleibt und die man am liebsten gleich noch einmal liest, welche man sofort mit der ganzen Welt teilen möchte. Und da haben wir ihn dann gefun-
»Marrie pt. 2« · 2008 Zeichnung, Tusche 28 cm x 39 cm
SIXTY-NINE About the devotion to the giving and taking of the illustrator Jana Ruprecht Don’t be fooled, most stories are dull. You need patience to find a good – and I mean a really good – story in a book. Mostly you read them, because you think, it will work out in the end. Yawn. It does not work out in most of the cases! Very rarely you can find
den, einen Geschichtenerzähler, den man sich am liebsten quer übers Herz tätowieren lassen würde.
a story, that captivates you, that you stick with and that you start reading again right away, that you want to share with the whole world instantly. And there we found her, a storyteller who you would love to have tattooed right on your heart. Jana Ruprecht is such a storyteller. She – as any other good storyteller – only needs a piece of paper and a pen. With her works she lets us immerse in a deep solitude, in which we find ourselves again, from which we feel rejected, even though we like it or we fear that it could choke us. People that she draws Low Magazine
29
The art of ■ Jana Ruprecht
J
ana Ruprecht ist solch eine gute Geschichtenerzählerin, sie benötigt dazu lediglich – wie jeder andere gute Geschichtenerzähler auch – ein Blatt Papier und einen Stift. Mit ihren Werken läßt sie uns meist in eine tiefe Einsamkeit eintauchen, in der wir uns wiederentdecken, von der wir uns abgestoßen fühlen, obwohl sie uns gefällt oder vor der wir Angst haben, daß sie uns verschlingen könnte. Menschen, die sie zeichnet wirken oft verloren in deren Welten, ziehen uns aber doch hinein in ihre triste Einsamkeit des morbiden Charmes. Jana Ruprecht, eine junge Künstlerin aus Leipzig, aufgewachsen in Finsterwalde, einer klitzekleinen noch nicht ganz vergessenen »Kunstmetropole« in Brandenburg, hatte schon in ihrer Kindheit das Malen zu ihrer Lieblingsbeschäftigung erkoren. »Zeichnen war als Kind meine absolute Lieblingsbeschäftigung, obwohl die Kindergärtnerinnen stets unzufrieden mit den von ihnen in Auftrag gegebenen Baustellenbildern waren. Ich habe als Kind eher Märchen geliebt und lieber dazu gezeichnet«, schildert sie ihre frühen Kindheitserlebnisse. »Später
»Xylophone Track« aus der Serie »69 Illovestrations« · 2006 Radierung, Aquatinta · 15 cm x 20 cm · Auflage 50
30
Low Magazine
often seem lost in their worlds, but nonetheless draw us into their dreary loneliness of morbid charm. Jana Ruprecht, a young artist from Leipzig, has grown up in Finsterwalde, a tiny not yet forgotten »art centre« in Brandenburg. She had chosen painting as her favorite occupation in her childhood. »Painting was my absolutely favourite occupation, even though the kindergarten teachers were never happy with the ordered paintings of building sites. As a child I loved fairy tales and rather painted these,« she explains her early childhood experiences.
Jana Ruprecht ■ The art of waren es dann vor allem die Bildgeschichten in Comics und Cartoons, die mich fasziniert haben. Meine früheste und einprägsamste Kunsterfahrung war ein Gemälde über dem Sofa meiner Urgroßeltern, auf dem ich als Kind im Sommer oft übernachtet habe. Ich konnte häufig nicht einschlafen, weil die Pendeluhr so laut getickt hat und habe mich dann in der geheimnisvollen herbstlichen Birkenlandschaft auf dem Bild verloren.« Nun ist sie erwachsener, lebt und studiert seit 2001 in Leipzig und macht dort ihren Abschluß in Kunstpädagogik, scheint, ihren Bildern nach, dabei aber nie vergessen zu haben, daß sie einmal ein kleines Kind war. Auf die Frage was sie in ihrem Leben noch anderes macht, außer Illustrationen, antwortet sie: »Im Moment versuche ich meine Prüfungen zu bestehen, was ziemlich nervig ist. Ansonsten mache ich Sachen, die normale andere Leute auch tun. Ich versuche mir das Cello spielen beizubringen und gehe gern zu Konzerten.« Ihre Inspiration zieht sie aus vielen Dingen, vorrangig aber aus der Musik.
»Later I was primarily fascinated by the picture stories in comics and cartoons. My earliest and most memorable art experience was a painting above the couch of my greatgrandparents, on which I spent many nights in summer as a child. Often I was not able to sleep, because the pendulum clock ticked loudly, and I lost myself in the mysterious autumn birch tree scenery of the picture.« Now she is grown up, lives and studies in Leipzig since 2001 where she works on her degree in art education. Even though in her paintings it seems she did not forget that she once was a little child.
»Yeah! Oh, Yeah!« aus der Serie »69 Illovestrations« · 2006 Radierung, Aquatinta, Reservage · 15 cm x 20 cm · Auflage 50
Low Magazine
31
The art of ■ Jana Ruprecht »Es fällt mir leichter mit Musik zu arbeiten, die mich in dem Moment auch emotional berührt. So entsteht quasi ein unmittelbarer Dialog aus Hören und grafischer Antwort. Andererseits schöpfe ich aus allen möglichen Sachen, die mir viel bedeuten: Bücher und Filme gehören da genauso dazu, wie alltägliche Details, Leute, die ich beobachte, Bilder, die mich beeindrucken, die Natur und das Wetter. Manchmal ist es eine Amsel im Gestrüpp, die Auslöser für ein Bild wird, manchmal das gestörte Verhältnis zu einem Menschen.« Wie schon gesagt, Musik gehört zu Janas Leben, weshalb ihre Abschlußarbeit auch daraus bestand 69 Illustrationen zu den »69 Love Songs« von The Magnetic Fields zu komponieren. Daran sieht man wieder einmal mehr, daß die eine Kunst die andere beflügelt, aus Worten wird Musik, aus Mu-
sik werden Bilder, aus Bildern Geschichten, aus Geschichten wieder Musik, ein ewiges kreatives Geben und Nehmen, ohne das die Kunst wahrscheinlich keine Inspiration finden würde.
S
ie nannte ihre Arbeit »69 Illovestrations«. »Die ›69 Illovestrations‹ entstanden für meine künstlerische Abschlußarbeit im Sommer 2006. Die Idee entstand aus der Liebe zu der Musik und der Faszination über das Konzept, den ›love song‹ als solchen, losgelöst von einem einzigen Musikgenre, zu ehren. Ich fühlte mich mit den Texten verbunden, hörte die 69 Lovesongs damals noch ständig in meinem Walkman und sie waren wie der Soundtrack zu meinem Leben. Der Schritt zur Illustration als visuelle Interpretation war eigentlich kein
großer und ein mehr oder wenig spontaner Entschluß. Auch die Umsetzung als Radierung war eine eher intuitive Entscheidung. Gedauert hat es ziemlich genau ein Jahr, bis alle Ideen standen, in die Zinkplatten gekratzt und geätzt waren und sie halbwegs gut gedruckt waren.« Das hört sich ziemlich konsequent an, wer aber The Magnetic Fields kennt, weiß, daß auch Stephin Merritt, der Frontmann der Magnetic Fields, stark an genialer Überkonsequenz »leidet«, er nannte sein Album »69 Love Songs« und packte eben auch 69 Liebeslieber drauf, sein neuestes Werk nennt er »Distortion« (Verzerrung), und auch hier ist der Name Programm, alle Instrumente
»Karen V« · 2006 Radierung, Aquatinta 13 cm x 30 cm
Jana Ruprecht ■ The art of »Bitter Tears« aus der Serie »69 Illovestrations« · 2006 Radierung, Aquatinta · 15 cm x 20 cm Auflage 50
auf dieser Scheibe, außer den Drums, werden verzerrt, was dazu führt, daß sich alle Songs anhören, als spiele man eine uralte Schallplatte durch ein Telefon. »Zurzeit höre ich viel Andrew Bird, Arcade Fire und Bonnie ›Prince‹ Billy«, schreibt Jana zu der Frage nach ihrem Musikgeschmack. »Musik von Bands wie The Magnetic Fields, TinIm Grunde habe ich mir dersticks oder Belle & Sebastian werden mir ›The Magnetic Fields‹ aber nie zu rostig und längst quer übers Herz hab sie immer gern in tätowiert. meiner Nähe.« Auf die Frage, welche Band sie sich wünschen würde, wenn nur eine einzige Band in ihrem ganzen Leben an ihre Haustür klopfen würde, um etwas von ihr gezeichnet zu bekommen, antwortet sie:
Asked what else she does in her life besides illustrations, she said: »At the moment I try to pass my exams, which is quite nerveracking. Apart from that, I do things that other normal people do too. I‘m trying to teach myself to play cello and I like to visit concerts.« She gets her inspiration from many things, but primarily from music. »It is easier for me to work while hearing music that also touches me emotionally in that moment. In this way it is almost a direct dialogue between hearing and graphic answer. On the other hand, I draw
from all possible things which mean a lot to me: Books and movies belong to that as well as daily details, people that I observe, pictures that impress me, the nature or the weather. Sometimes it is a blackbird in the undergrowth that is the reason for a picture, sometimes it is the uneasy relationship to somebody.« As has been said already, music belongs to Janas life, that’s why her final project consisted of composing 69 illustrations to the »69 Love Songs« of The Magnetic Fields. There you can see once again, that one art inspires the other, words become music,
music becomes pictures, pictures become stories, stories become music, an never-ending creative giving and taking. Without it, art would probably not find any inspiration. She called her work »69 Illovestrations«. »The 69 Illovestrations were created for my artistic final assignment in summer 2006. The idea arose from the love for music and the fascination for the concept to honor the ›love song‹ as such, free from one single music genre. I felt connected to the songs. Back then, I listened to the 69 Love Songs in my Walkman all the time. They were like the Low Magazine
33
»Beyond the Sunrise« 2003 · Feder, Tusche 35 cm x 46 cm
soundtrack for my life. The step towards illustration as a visual interpretation actually was not a big one and it was more or less a spontaneous decision. The realization in form of an etching was rather an intuitive decision as well. It took about one year, to come up with the ideas, to scratch or etch them into the zinc plates and to get them reasonably well printed. That sounds very resolute, but people who know The Magnetic Field know that Stephin Merritt, front man of the Magnetic Fields, suffers hardly from over-resoluteness. He called his album »69 Love Songs« and 34
Low Magazine
consistently packed 69 love songs into it. His newest work is called »Distortion« and here the name says it all. All instruments on this album, except the drums, are distorted, which has the effect that all songs sound as if an old record is played through the telephone. »Right now I hear a lot of Andrew Bird, Arcade Fire and Bonnie ›Prince‹ Billy«, Jana writes when asked for her taste in music, »But music of bands like The Magnetic Fields, Tindersticks or Belle & Sebastian never get rusty for me and I always like to have it close to me.«
»Oh, was für eine fiese Frage, wo ich mich doch eigentlich so ungern festlege. Dann würde ich mir doch noch am ehesten The Magnetic Fields wünschen. Ich liebe die Musik, die Album-Konzepte, die musikalischen Einflüsse und Texte von Stephin Merritt wahrscheinlich mehr als von anderen Bands. Im Grunde habe ich mir The Magnetic Fields längst quer übers Herz tätowiert. Anders lässt sich die Idee, ›69 Love Songs‹ zu radieren, auch nicht erklären …« Jana arbeitet hauptsächlich mit grafischen Mitteln. Sie liebt Radierungen, den Arbeitsprozeß des Gravierens, Schleifens, Polierens und Ätzens. »In der Langwierigkeit der Arbeit kann man sich fast schon obsessiv stundenlang mit ein und derselben Sache beschäftigen und wird durch bedingt beeinflußbare Faktoren wie Ätzlänge in der Säure und Drucken immer wieder überrascht (nicht immer positiv). Je nachdem arbeite ich aber auch gern mit Feder, Tusche oder Fineliner, Aquarellkasten und Collage und hin und wieder auch mit Photoshop.« Sobald Jana eine Idee hat, fängt sie an kleine Bleistiftskizzen zu machen. Das be-
Her reply to the question, which band she would choose if in her whole life only one single band would knock on her door to have something drawn by her, is: »Oh what a mean question since I don’t like to tie me down. In that case, I would most likely wish for The Magnetic Fields. Love the music, the concepts of the albums and the musical influences and texts of Stephin Merritt probably more than any other bands. Basically I have ›The Magnetic Fields‹ tattooed straight over my heart for a long time. Otherwise the idea to etch 69 Love Songs would not be explicable …«
Jana Ruprecht ■ The art of ginnt bei ihr bei paßbildgroßen Kompositionsanlagen »bis schließlich zur Ausformulierung der Figuren von der groben Linie zum Detail. Meistens entwickelt sich bei der Arbeit auf dem Papier oder dann auf der Zinkplatte die Idee weiter und gewinnt buchstäblich an neuen Konturen.« Ihre Lieblingskünstler sind die Ausdrucksstarken, wie zum Beispiel Egon Schiele mit seinen auf wenige Linien gebrachten Portraits, außerdem gefallen ihr die Radierungen von Horst Janssen, wie auch »Alice im Wunderland« von Arthur Rackham und »Hirsch Heinrich« von Werner Klemke. Ansonsten begeistern sie auch aktuelle Illustratoren, wie »z.B. Tanja Szekessy. Zu den spannungsvollen, romantisch-düsteren und ambivalenten Bildern von Mark Ryden fand ich in den letzten Wochen eine innere Nähe. Seit einiger Zeit berühren mich die Grafiken eines Leipziger Künstlers, Robert Schmiedel, sehr und üben einen ungeheuer großen Einfluß auf mich aus.« Die bisherigen Ausstellungen von Jana sind bis jetzt noch überschaubar, was sich bei der jetzigen Fülle ihrer Arbeiten dem-
Jana mainly works with graphic methods. She loves etchings, the work process of engraving, cutting, polishing and etching. »Due to the lengthiness of the work, you can almost obsessively do one and the same thing for hours and you will be surprised (not always positively) again and again by factors like etching duration of the acid or printing which you can only conditionally influence. It depends, sometimes I like to work with a quill, ink or fine liner, watercolor and collage and once in a while also with Photoshop.« As soon as Jana has an idea, she starts making small pencil drawings. She starts
»Die Verzauberung der N.« · 2008 Fineliner, Tusche · 20 cm x 30 cm
with small composition layouts »until finally I formulate the figures from rough lines to details. Mostly the idea develops further when working on paper or later on the zinc plate and obtains new contours.« Her favourite artists are very expressive ones, for example Egon Schiele with his own few lines reduced portraits. Besides that she likes the etchings of Horst Janssen, as much as »Alice im Wunderland« by Arthur Rackham and »Hirsch Heinrich« by Werner Klemke. Other than that she is enthusiastic about recent illustrations, »such as Tanja Szekessy. Last week I found an inner close-
ness to the pictures of Mark Ryden, which are charged with tension, romantic-gloomy and ambivalent. Since some time the graphic arts by a artist from Leipzig, Robert Schmiedel, touch me very much and they have an extremely big influence on me.« Janas previous exhibitions are manageable up to now, but considering the amount of her works, this could change soon. Her »most popular« exhibition was in Moritzbastei in Leipzig, but she likes smaller group exhibitions like »Morph« in Finsterwalde or »W.I.P« in Leipzig, because she prefers the atmosphere there. »It is nice when different Low Magazine
35
The art of ■ Jana Ruprecht nächst ändern könnte. Ihr »populärster« Ausstellungsort war bis jetzt die Moritzbastei in Leipzig, allerdings mag sie kleinere Gruppenausstellungen wie »Morph« in Finsterwalde oder »W.I.P« in Leipzig lieber, da ihr dort die Atmosphäre besser gefällt. »Es ist schön, wenn unterschiedliche Werke in Beziehung zueinander gestellt werden und ich glaube auch, daß der Dialog zwischen Zuschauer und Bild intensiver ist, als in Cafés, Anwaltskanzleien oder Wartezimmern.« Zu der Frage nach ihren Zukunftswünschen schreibt Jana: »Ich möchte gern im Bereich Illustration weiterarbeiten, mir vielleicht eine kleine Radierwerkstatt einrichten und irgendwie auch als Kunstpädagogin arbeiten.« Hoffen wir also, daß Jana ihre Pläne und Wünsche in die Tat umsetzen wird, um auch weiterhin solche Meisterwerke von ihr bestaunen zu dürfen. ■
works are put in relationship to each other and I think, that the dialogue between audience and picture is more intense, as in cafés, lawyer’s offices or waiting rooms.« Asked for her future wishes, Jana writes: »I would like to continue to work in the field of illustrations, maybe to install a small etching workshop and also to work as an art teacher.« So, we hope that Jana can make her plans and wishes a reality, so we are able to admire her masterpieces furthermore. ■ (mar)
36
Low Magazine
»Die kleine Pilzsammlerin« · 2003 Radierung, Aquatinta 12,5 x 14,5 cm · Auflage 20
Illustrierte Welten – ein Chemnitzer Kunst-Projekt
Eine Minute mehr, jeden Tag, 365 Minuten jedes Jahr. Was würdest du mit dieser Zeit tun? 24:01h Unter dem Titel Illustrierte Welten werden, auf 100 m2 Bildfläche, 24 Stunden und 1 Minute Leben illustriert. 10.03.2009 Präsentation des Panoramas auf dem Flughafen Leipzig/Halle. Das Panorama ist dort bis zum 1. Oktober 2009 zu sehen. Künstler Marian Kretschmer
Infos www.marian-kretschmer.de
Marian wird unterstützt von THENEXTART Verlag
| · - · Verlag · Sebastian Schwarzbold · 0173/3513358 · info@thenextart.de www.thenextart.de · Altchemnitzer Straße 64 · 09120 Chemnitz
Art chat ■
Gary Taxali liebt die technische Vielfalt. Für seine Illustrationen und Gestaltungen benutzt er alles, vom alten Buchdeckel bis zum klassischen Siebdruck. Einen Computer braucht er dafür nicht.
»Baby, It’s Over« 2007 · Mischtechnik auf Papier 29,2 cm x 22,9 cm · entstanden in Zusammenarbeit mit Aimee Mann
38
Low Magazine
■ Art chat
KRITZELEI AUF HOHEM NIVEAU Die Kunst des Gary Taxali
TEXT & INTERVIEW Danny Winkler
as erste Mal habe ich seinen Namen in einer amerikanischen Kunstzeitschrift gelesen – das war vor gut fünf Jahren. Darin warb man auf einer ganzen Seite für seine Kunstdrucke, Plakate und Originale. Ich fand interessant was sie dort abbildeten. Es war eine Collage aus vier Bildern. Auf den vergilbten Innenseiten alter Buchdeckel tummelten sich aufgedruckte Figuren. Die Figuren bestanden aus dicken Konturen in verblichenem Braun und Rot und in Marineblau. Sie wirkten wie Werbemaskottchen aus alten Zeiten. Sie hatten Fehler im Druckbild. Das sah nach reiner Handarbeit aus. Vielleicht Siebdruck mit verschlissener Druckschablone. Oder Stempeldrucke. Linolschnitt vielleicht. Neben diesen Figuren gab es da noch kleine Kritzeleien, Handschrift die wieder durchgestrichen wurde und Slogans die aufgeklebt waren und wieder diese Werbemaskottchen, Low Magazine
39
Art chat ■ diesmal gezeichnet. Jede Kritzelei und jedes Element der Collage schien zufällig da zu sein, aber alles war an seinem richtigen Platz. Gary Taxali weiß, was er macht und wie er es machen muß. Er ist Künstler und Illustrator und er hält darüber weltweit Vorträge vor Kunststudenten und Illustratoren. Er lebt und arbeitet in Toronto, in Kanada. 1968 wurde Gary Taxali in Indien geboren. Im Jahr darauf wanderte seine Familie mit ihm nach Kanada aus. Dort ermutigten seine Eltern ihn bereits im Kindesalter Kunstunterricht zu nehmen. Das tat er auch. Im Alter von 23 Jahren kam er frisch vom Ontario College of Art & Design und begann seine Karriere als professioneller Illustrator. Ein paar Jahre danach waren seine Arbeiten so gefragt, daß er sie nun auch in Kunstgalerien ausstellte. Mit seiner Arbeit als Illustrator hat Gary Taxali schon einige Preise gewonnen. Seine Klientenliste ist lang und voll mit einflußreichen Firmen. Er arbeitete für die »New York Times« und für MTV, für den »Rolling
»Congratulations Friend!« 2008 · Mischtechnik auf Papier 22,9 cm x 31,8 cm
DOODLE AT A HIGH LEVEL The Art of Gary Taxali It was an American art magazine where I read his name for the first time – that was about five years ago. There was a full page of adverts for his art printings, posters and paintings. What they displayed on that page called my attention: It was a collage of four images. There were print characters romping about the yellowed book cover. They were drawn in bold lines of faded brown, red and navy blue. They seemed like advertising mascots from a long time ago. There were even 40
Low Magazine
misprints – it all looked like it was handmade. Perhaps screen-print with a nagged stencil. Or stamp print. Perhaps linocut. Beside these figures, there was a bit of scribbling, handwriting that was crossed out again, slogans pasted on and, again, those mascots, this time pencil-drawn. Each scribbling and every element of the collage seem to be there by pure chance, but they were all exactly where had to be.
Gary Taxali knows what he is doing and how to do it right. He is an artist and an illustrator, and he is giving lectures in front of art students and illustrators all over the world. He lives and works in Toronto, Canada. Taxali was born in 1968 in India. The year after, his family and he moved to Canada. There, his parents encouraged him to take art lesson when he was still a little boy, and this is what he did.
Gary Taxali ■ Art chat
Mit seinen Vinyl-Figuren zeigte Gary Taxali, daß er auch ein Händchen für Designer-Toys hat.
»Oh No« Vinyl-Figur 16,5 cm hoch
Art chat ■ Gary Taxali Stone« und »Paramount Pictures«. Aber dem Charme echter Handarbeit – seinem Stil – blieb er treu: den liebenswürdigen Kritzeleien, den lachenden und den traurigen Figuren und den alten Papieren. 2005 gründete Gary Taxali seine eigene Designer-Toy-Schmiede: Chump Toys. Erstmals war er nicht mehr nur Illustrator und Künstler, sondern jetzt auch noch Spielzeugdesigner. Er veröffentlichte dort bereits den »Toy Monkey«, und die beiden Vinyl-Figuren »Oh Oh« und »Oh No«.
Ich stellte dem Künstler ein paar wesentliche und ein paar weniger wesentliche Fragen. Im Interview: Gary Taxali! Was kam dir in den Sinn als du die »Oh Oh« und »Oh No« Spielzeuge kreiert hast? Das sind Figuren, die mir ganz schlagartig in den Sinn kamen. Ich stellte mir vor, wenn du eine meiner Figuren in zwei Hälften zerschneiden würdest, käme jedes Mal ein Ge»Wenn sicht mit einem anderen Ausdruck dabei heraus.
key«, der ein großer Erfolg wurde. So groß, daß mich das Whitney Museum of American Art mit einer Spezialedition beauftragte, also machte ich ihnen eine. So kam es, daß ich schließlich »Chump Toys« ins Leben rief. Das Wort »Chump« (zu deutsch: Trottel) kommt in meiner Kunst ziemlich häufig vor, und ich mochte den Namen. Ich habe noch einiges an Spielzeug in Arbeit, also
man es wirklich ehrlich meint,
kann man seinem eigenen Ich nicht
Abb. rechte Seite: »Favoured Son« · 2007 Mischtechnik auf Papier 34,3 cm x 25,4 cm
At the age of 23, he graduated from Ontario College of Art & Design and then started a career as a professional illustrator. A couple of years later, his works were so much in demand that he started to exhibit them in art galleries. Gary has already won various awards for his work as an illustrator. The list of his clients is very long and full of influential companies. He worked for »The New York Times« and MTV, for »The Rolling Stone« and »Paramount Pictures«. But he always remained true to his style – the charm of genuine hand work: The charming scribbling, his 42
Low Magazine
Du hast deine eigene entkommen.« Designer-Toy Firma »Chump Toys« gegründet. Warum? Ursprünglich hatte man mich darum gebe- haltet im Jahr 2009 Ausschau nach neuen ten, eine nach Kundenwunsch entworfene Chump-Figuren! »Qee«-Figur für eine Group-Show in Shepherd Fairys Studio zu bemalen. Zur Show Deine Illustrationen und Figuren erinnern gab es eine Broschüre, die überall die Runde an vergangene Zeiten der Werbung. Was machte, und so wurde mir auf einmal von gab dir die Idee zu diesem Stil? allen Seiten geraten, mein eigenes Spielzeug Diese Idee erwuchs nach und nach aus meizu machen. Zuerst entstand der »Toy Mon- ner Liebe zur Verpackungsgestaltung von
figures sometimes laughing sometimes sadand the old paper. In 2005, Gary established his own designer toy company: Chump Toys. For the first time, he was not only an illustrator and artist but also a toy designer. He has already released the »Toy Monkey« and the other vinyl characters »Oh Oh« and »Oh No«. I asked the artist a couple of more or less essential questions. In interview: Mr. Gary Taxali! What did you have in mind when you created »Oh Oh« and »Oh No«, the toy characters?
He’s a character that came to me in a flash. I imagined that if you sliced one of my characters in half, there would always be a face with a different expression each time. You established your own designer toy company »Chump Toys«. Why did you do that? I was originally asked to paint a custom Qee figure for a group show at Sheperd Fairy’s studio. The show was supported with a catalogue that was circulated everywhere, and so I started getting various calls to do my own toy. The first one was »The Toy Monkey« which was a big hit. In fact, The
Whitney Museum of American Art wanted a special edition of their own so I did one for them. That led me to creating Chump Toys. Chump is a word often found in my work and I loved the name. I have more toys in the works, and so look for more Chump characters in 2009! Your illustrations and characters are redolent of bygone times of advertisement. What made you have the idea for that style? It evolved slowly because of my love for old package design, typography and advertising. It wasn’t a conscious overnight kind of
thing. I have always had a particular love for antiquated paper and objects and that love just made its way into my work. You are an illustrator and an artist. Do you mainly focus on your personal art or on your commercial work? Both. Right now it’s fine art because I have a show I am working on. But my illustrations look like my personal work and so I often mix the two. And I definitely treat illustration like fine art.
When it comes to your fine art works, do you illustrate your real life and your personal stories? I think everything an artist makes is a self portrait and autobiographical, whether it‘s obvious or not. Even in the co-opting the experiences of others, through the re-telling of a story of event (real or imagined) it’s filtered through the artist. I will use phrases and expressions that I overhear or imagine, for example. Your parents are Indian and you were born in India. Is India in your art? Low Magazine
43
Art chat ■ Gary Taxali damals, zur Drucktechnik und der Werbung. Sie kam nicht einfach so über Nacht. Ich hatte schon immer eine Schwäche für altes Papier und Antiquitäten, und so hat sich diese Liebe irgendwie ihren Weg in meine Arbeit gebahnt. Liegt dein Hauptaugenmerk auf deiner persönlichen Kunst oder auf deiner kommerziellen Arbeit? Auf beidem. Im Moment geht es mir um die Kunst, da ich gerade auf eine Ausstellung hinarbeite. Aber meine Illustrationen sind meiner Kunst ähnlich, und oftmals vermische ich beide. Auf jeden Fall gehe ich mit meinen Illustrationen wie mit meiner Kunst um. Illustrierst du in deinen freien Kunstwerken dein eigenes Leben und die persönlichen Geschichten daraus? Meiner Meinung nach ist alles, was ein Künstler macht, eine Art Selbstportrait und autobiographisch – egal, ob es offensichtlich ist oder nicht. Selbst wenn ich die Erfahrungen anderer weiterverwerte, indem ich eine
Geschichte nacherzähle (real oder fiktiv), wird diese durch den Künstler gefiltert. Zum Beispiel werde ich dann auch manchmal Sätze oder Ausdrücke verwenden, die ich irgendwo aufschnappe oder mir vorstelle. Ist Indien in deiner Kunst? Ja. Indien ist meine Kunst. Je älter ich werde, desto näher komme ich dieser Verbindung. Ruhige, indische Bildsprache, Typographie und andere kulturelle Symbole und Begriffe haben ihren Weg in meine Arbeit gefunden. Wenn man es wirklich ehrlich meint, kann man seinem eigenen Ich nicht entkommen. Auch Kanada ist in meiner Kunst, da ich hier aufgewachsen bin und diese Kultur mich und meine Sicht auf die Dinge geprägt hat. Ich vermische diese Beiden gern, da so ein wirkliches Selbstportrait entsteht. Benutzt du Computer-Software für deine Arbeiten? Nein. Was denkst du über Computer im Zusammenhang mit Illustrationen?
Yes. India is my art. I am coming closer to that connection the more older I get. Slowly Indian imagery, typography and other cultural icons and lexicons have infused their way into my work. One cannot escape who he truly is when driven by honesty. Canada is also in my work as I grew up here and its culture has shaped who I am and how I see things. I like mixing the two because it’s the ultimate self-portrait.
What do you think about computers in connection with illustration? I have no comment about this. Do I think art directors care? No. An image is an image and its merits go beyond the medium it was made in. Too many artists use the computer inappropriately and the result is generic imagery that lacks soul. But would that soul be in theory work if they used a paintbrush? I sincerely doubt it.
Do you use any computer software for your works? No.
What are the materials and technique you use for your illustrations and art?
44
Low Magazine
Dazu kann ich mich nicht wirklich äußern. Denke ich, daß ein künstlerischer Leiter sich über so etwas Gedanken macht? Nein. Ein Bild ist ein Bild und sein Wert hängt nicht davon ab, womit oder worauf es gemacht wurde. Zu viele Künstler benutzen den Computer in unangemessener Weise, und heraus kommt dabei gewöhnliche Kunst ohne Seele. Hätte ihre Arbeit Seele, wenn sie einen Pinsel benutzten? Ich zweifle stark daran. Welche Materialien und Techniken verwendest du für deine Illustrationen und deine Kunst? Ich benutze jede Art von Materialien für meine Arbeit. Ich mache Siebdruck, ich male mit Öl auf Holzfaserplatten, ich arbeite mit Stiften und Tinte auf Papier, mit Holz, ich mache Collagen und Skulpturen. Ich mag jede Technik und jedes Material. Du hast eine Menge Illustratoren-Preise gewonnen. Nimmt solch ein Kompliment Einfluß auf die Arbeit?
I use all kinds of materials in my work. I screen print, I paint with oil on masonite, I use pen and ink on paper, wood, collage, sculpture. I like all kinds of mixed media. You won a various illustration awards. Do such compliments influence your work? It used to have a big impact on me. I think we all strive for peer validation in varying degrees. It’s nice to be recognized for my efforts but I don’t pretend contests are not popularity contests because they are.
Gary Taxali ■ Art chat Es hatte immer eine große Wirkung auf mich. Meiner Meinung nach streben wir doch alle nach Anerkennung durch unsere Mitmenschen. Einige mehr und andere weniger. Es fühlt sich gut an, Anerkennung für
einbeziehen, Bilder und ein paar Skulpturen. Mir ist bislang noch kein Name eingefallen, aber normalerweise finden die Ausstellungen ihre Namen aus sich selbst heraus.
»Manchmal sind all unsere Weisheiten nur Schall und Rauch, aber das ist schon in Ordnung.« meine Bemühungen zu erfahren, und ich will hier auch nicht so tun, als ginge es in Wettbewerben nicht um Popularität, denn so ist es nun mal.
Wann und wo gibt es die Ausstellung zu sehen? Sie wird im April 2009 stattfinden, in der Jonathan Levine Gallery in New York.
Kannst du mir etwas über die Ausstellung erzählen an der du gerade arbeitest? Die Ausstellung nimmt langsam Form an. Ich werde Arbeiten verschiedener Genres
Was lehrst du, wenn du Vorlesungen hältst? In meinen Vorlesungen konzentriere ich mich darauf zu zeigen, wie ich meiner Lei-
Can you tell me anything about the art show you are currently working on? My show is starting to take form. I am going to be including mixed media works, paintings and some sculptures. I still don’t have a name but usually the shows name themselves!
When you are holding lectures, what do you teach? In my lectures, I focus on how I stayed true to my passion and the results gave me a very successful career. I tell young people to do the same, not draw other people’s ideas and be confident in your artistic expression.
When and where does the exhibition take place? The show is in April ’09 at the Jonathan Levine Gallery in New York City.
Does this mean young illustrators should be more experimental, should focus more on their own art rather than on the details of a story? Well, yes, sort of. The art is paramount, of course. Being open to new ideas and ways of making a picture is what I try and en-
denschaft treu geblieben und dadurch sehr erfolgreich geworden bin. Ich rate den jungen Leuten, es genauso zu machen: Nicht die Ideen anderer Leute nachzuahmen, sondern Vertrauen in den eigenen künstlerischen Ausdruck zu haben. Bedeutet das, junge Illustratoren sollten mehr experimentieren und sie sollten ihren Fokus stärker auf ihre Kunst richten, anstatt auf die genauen Details einer Geschichte? Ja, so ungefähr. Die Kunst hat natürlich Vorrang. Ich versuche die Leute dazu zu ermutigen, offen zu sein gegenüber neuen Ideen und neuen Wegen ein Bild zu machen. Ich denke, wenn du das Potential hast, dann findest du auch den Weg selbst mit komplizierten oder stumpfsinnigen Aufträgen umzugehen und diesen Leben einzuhauchen. Manchmal sind all unsere Weisheiten nur Schall und Rauch, aber das ist schon in Ordnung. ■
courage. I think when you have that kind of foundation, you have the right focus and can handle complicated and obtuse assignments and give them flare. Sometimes we draw upon smoke and mirrors but there’s nothing wrong with that! ■ (dw)
Low Magazine
45
The art of ■ Abb. links: »Olga« · 2004 Mischtechnik und digital 17 cm x 31 cm Abb. rechts: »Crows« · 2005 Mischtechnik und digital 40 cm x 36 cm
Nicoletta Ceccoli malt nicht nur Kinderbuchillustrationen … TEXT Danny Winkler
n das Buch, das sie als Kind am liebsten hatte, kann sie sich nicht mehr erinnern, schreibt sie mir. Später liebte sie »Alice im Wunderland« und sie mochte »Pinocchio«. In der Schule lernte sie auch die Bücher des polnischen Illustrators Stasys Eidrigevičius kennen. Sie waren der Grund dafür, daß sie begann sich für Illustrationen zu interessieren. Nicoletta Ceccoli ist 35 Jahre alt. Sie illustriert Kinderbücher und 46
Low Magazine
malt verträumte Bilder. Den Pinocchio gibt es inzwischen auch als Version von ihr, in einer Ausgabe aus Italien. Manchmal bin ich überrascht welche Länder es in Europa gibt. Ich habe von allen gehört. Früher vielleicht. Die ganz kleinen vergesse ich immer wieder. San Marino ist so ein Winzling. Es liegt mitten in Italien. Der Staat ist eingebettet in einer hügeligen Landschaft, dem Gebirgszug Apennin. Eine märchenhafte Gegend mit einer Burg ganz
»Flora« · 2005 · Mischtechnik und digital · 23 cm x 30 cm
oben auf dem Felsen. In dieser alten und schönen Republik wohnt und arbeitet Nicoletta Ceccoli. Sie fing früh damit an Kinderbücher zu illustrieren. Und sie liebt es bis heute. Als sie zu zeichnen begann war sie bereits nah dran an der Kinderwelt – runde Formen, fantasievolle Figuren und fantastische Schauplätze. »Kinder, mit denen ich über meine Arbeit redete, interessierten sich immer besonders für all die kleinen Details meiner Illustrationen«, berichtet mir Nicoletta. »Daher weiß ich, daß ich bei ihnen mit meiner Arbeit viel Interesse erwecken werde.« An einem Kinderbuch ist für sie beides wichtig, eine gute Geschichte und gute Bilder. Nicoletta stellt fest, daß die Beschäftigung mit so einem Buch die erste Gelegenheit für ein Kind ist, mit Kunst in Berührung zu kommen. Sie sagt »Ein Buch hat die Aufgabe den Geist und die Sinne der Kinder anzuregen, sie zu überraschen und ihren Horizont zu erweitern.« Ihre Illustrationen tauchten in Dutzenden von Büchern auf. Sie illustrierte »Rotkäppchen und der Wolf« für einen englischen
Buchverlag, sie zeichnete die Bilder in »The Girl in the Castle Inside the Museum« und gab Rapunzel ein neues Aussehen. Im Jahre 2001 wurde Nicoletta mit dem italienischen Andersen-Preis belohnt. Sie war damit Italiens beste Illustratorin des Jahres. Gelernt hat sie ihr Handwerk auf der Kunstakademie in Urbino, in Italien. Während ihrer Jahre als Illustratorin hat Nicoletta den Stand in ihrem Genre erreicht, der es ihr ermöglicht in größerer Freiheit zu arbeiten. Sie meint, daß es früher die Aufgabe der Verlage war, den passenden Illustrator zur passenden Geschichte zu finden. Heute kann Nicoletta auch selbst schon mal aussuchen, mit welchem »Ein Buch hat die Aufgabe den Geist Autor sie am liebsten arbeiten möchte. Im letzten Jahr arbeitete sie zusammen mit und die Sinne der Kinder anzuregen, sie der Autorin Kate Bernheimer zu überraschen und ihren Horizont zu an dem Buch »The Girl in the Castle Inside the Museum«, erweitern.« das im Verlag Random House erschien. »Ich glaube, daß dieses Buch mein bisher persönlichstes ist, da ich mich bei der Arbeit mit meinen geliebten Spielzeugen,
BITTERSWEET NIGHTMARES Nicoletta Ceccoli does not only make illustrations for children’s books … She writes me she cannot remember her first favorite book of her childhood. Later she loved »Alice in Wonderland« and liked »Pinocchio«. In school she got to know books of the Polish illustrator Stasys Eidrigevicius. These books became the reason for her getting interested in illustration. Nicoletta Ceccoli is 35 years old. She illustrates children’s books and paints dreamy imagery. In the
meantime, a Pinocchio made by her has been published in an Italian edition. Sometimes I am surprised about what countries there are in Europe. I have heard about them all, perhaps in the past. But I tend to forget the tiny ones. San Marino is one of those dwarves. It lies right in the middle of Italy, located in a rolling countryside, the Apennines. A fabulous area with a castle
on top of a mountain. And in this beautiful, old republic lives Nicoletta Ceccoli. She began to illustrate children’s books quite early and has loved doing so ever since. When she began drawing, she was already very close to the children’s world – Round shapes, imaginative figures and fantastic sceneries. »Children I talked about my art with, used to have lot of attention in consid-
Low Magazine
49
The art of ■ Puppen und surrealen Schauplätzen befassen konnte – es war das perfekte Projekt für mich«, sagt Nicoletta. Die Persönlichkeit in ihrer Arbeit lag ihr schon immer am Herzen. Persönlichkeit, die persönlicher ist als die persönliche Sicht auf eine Geschichte. Auch wenn sie Freiheiten hat ein Buch zu illustrieren, ist sie doch immer an die Geschichte gebunden. Nicoletta vermißte es zeitweise, sich komplett frei ausdrücken zu können: »(…) ich hatte das Gefühl, ich müßte persönlichere Arbeiten machen, Arbeiten, die nicht zu einer Geschichte oder einer Veröffentlichung gehören, die nicht – wie in den letzten 10 Jahren – für Kinder bestimmt sind.« Neben ihrer Arbeit als Kinderbuchillustratorin ist Nicoletta freie Künstlerin. Ihre persönlichen Bilder werden in letzter Zeit vermehrt in bekannten Kunstgalerien ausgestellt. Die Galerie Roq La Rue in Seattle (USA) präsentierte 2007 eine Einzelausstellung mit Nicoletta Ceccolis Werken. In Berlin zeigte man ihre Arbeiten in der Strychnin Gallery und in Paris bei L’Art à la Page.
ering every little details of what I do in the illustrations«, she told me »So I know I will have very strong attention and care from them for my artworks.« What is important for her about a children’s book is a good story and good illustrations. For Nicoletta, the first time a child gets in contact with art is while reading or having a look at such a book. She says: »A book has the task to touch the children mind and senses, to surprise them and enrich their view.« You can find her illustrations in dozens of books. She illustrated »Little red Riding 50
Low Magazine
Ich finde, daß auch ihre persönliche Kunst die Handschrift ihrer Illustrationen erkennen läßt. Es sind surreale Bildinhalte mit schwebenden Fischen, Mädchen mit Baumwurzeln und geschlossenen Augen. Diese Bilder illustrieren aber keine Geschichte, die sich ein Schriftsteller ausgedacht hat. »Mit meinen eigenständigen Arbeiten drücke ich nur mich selbst aus, meine eigene Besessenheit, meine ›wunderschönen Alpträume‹«,
hood« for an English publisher, she drew the pictures to »The Girl in the Castle inside the Museum« and gave Rapunzel a new look. In 2001, Nicoletta was given the Italian Andersen Award. Thus she was Italy’s best illustrator of the year. She learned her artistry at the academy of arts in Urbino, Italy. In the course of the years she has worked as an illustrator, she has reached a high level of creative freedom. She remembers that in former times it was up to the publishers to find a suitable illustrator for the suitable story. Today, it is Nicoletta who can chose the author with whom she would prefer to
Abb. oben: »Girl Dream« · 2006 Mischtechnik und digital 41 cm x 31 cm Illustration aus dem Buch »The Girl in the Castle inside the Museum«
work. Last year, she cooperated with the author Kate Bernheimer making the book »The Girl in the Castle Inside the Museum«, which was published by Random House. »I think this book is my most personal as it allowed me to work around my beloved toys, dolls and surreal settings … it has been a perfect project for me«, says Nicoletta. She has always been particularly concerned about her work’s personality. Personality which is more personal than her own view on a story. Even if she has a lot of freedom concerning how to illustrate a book, she is always bound to the story line. Some-
»Tree Girl« 2007 Acryl auf Papier 32 cm x 50 cm
»Last Hello« · 2006 · Mischtechnik und digital · 41 cm x 31 cm · Illustartion aus dem Buch »The Girl in the Castle inside the Museum«
times, Nicoletta feels she is lacking a way to express herself without any compromise. »(…) I felt the need to create more personal works, works that are not applied to a story or a publication, that are not for a children target as I used to do for work in the last 10 years.« Beside her work as an illustrator of children’s books, Nicoletta is an independent artist. Recently, there have been more and more of her personal works exhibited at well-known art galleries. In 2007, the gallery Roq la Rue, Seattle presented an exclusive exhibition of Nicoletta Ceccoli’s works. In Ber52
Low Magazine
lin you can see her œuvres at the Strychnin Gallery and in Paris at L’Art à la Page. I think her personal art clearly shows the handwriting of her illustrations. It is surreal imagery with floating fish, girls who have roots like trees and their eyes shut. But these pictures do not illustrate a story written by an author. »In my uncommissioned works I only tell about me, my personal obsession, my ›beautiful nightmares‹«, she says. Her independent works differ from her illustrations for children’s books not only in the stories they tell. The prevailing mood of her paintings is more gloomy and
the colours are muted. The deep silence and melancholy of her paintings tell a lot about Nicoletta Ceccoli. She calls herself a shy and secret person. This is what she wants to express with her art, she reveals. She describes her paintings as »Bittersweet Nightmares – doll queens living in weird toy realms. Silent settings that feature lonely creatures disturbingly solitary in a moody atmosphere. My girls are often left abandoned in empty spaces with an impending sense of frozen threat.« Nicoletta’s work is diversified because every new project holds a new challenge, and
Nicoletta Ceccoli ■ The art of sagt sie. Ihre persönlichen Arbeiten unterscheiden sich von den Kinderbuch-Illustrationen nicht nur durch das, was sie erzählen. Die Grundstimmung ihrer Gemälde ist düsterer und die Farben sind gebrochen. Die tiefe Stille und die Melancholie, die in ihren Bildern ruht, verrät viel über die Person Nicoletta Ceccoli. Sie bezeichnet sich selbst als eine scheue und heimliche Person. Das ist, was sie mit ihrer Kunst ausdrücken möchte, verrät sie mir. Als »bittersüße Alpträume« beschreibt Nicoletta mir ihre Bilder, »Puppenköniginnen, die in merkwürdigen Spielzeugkönigreichen leben. Stille Schauplätze mit verstreuten Kreaturen, verstörend einsam in einer düsteren Atmosphäre. Meine Mädchen irren oft verlassen in der Einöde herum mit der Vorahnung einer eisigen Bedrohung.« Nicolettas Arbeit ist abwechslungsreich, denn sie entdeckt neue Herausforderungen in jedem neuen Projekt und sie weiß sie zu schätzen. Beim Illustrieren von Büchern versucht sie alles mögliche, um sich nicht zu oft zu wiederholen. Deshalb experimentiert sie viel in ihrer Technik und benutzt
she appreciates that. Illustrating new books, she tries out all sorts of things to avoid repetition. Therefore, she likes experimenting with her technique using any means from acrylic colors to computers. At the moment, she works as a character designer on a stereoscopic animation project. She says it is an exciting new experience for her. The director of the project is the French musician and writer Mathias Malzieu. Perhaps it is too long ago for Nicoletta to remember her first favorite children’s book,
alles von Acrylfarben bis zum Computer. Im Moment arbeitet Nicoletta an einem 3DAnimationsprojekt als Character Designer. Sie sagt, es ist eine spannende neue Erfahrung für sie. Der Regisseur des Projektes ist der französische Musiker und Schriftsteller Mathias Malzieu.
Vielleicht ist es zu lange her, als daß Nicoletta sich an ihr liebstes Kinderbuch erinnern könnte – »… aber«, schreibt sie mir »mit der Arbeit, die ich mache, umgeben von all den Kinderbüchern, habe ich das Gefühl ich wäre nie erwachsen geworden.« ■ »Kleodora« · 2007 Acryl auf Papier 25 cm x 37 cm
»… but«, she writes me »with the kind of work I do, surrounded by children’s books, I feel like I never grown up.« ■ (dw)
Low Magazine
53
Hirngespinste und Fantasien Ein kleiner Steckbrief über Heike Jane Zimmermann TEXT Mario Marquardt
E
iner ihrer größten Träume ist es, sich einmal ins All schießen zu lassen. Heike Jane Zimmermann ist Illustratorin und Geschäftsführerin einer Grafikagentur namens uforepublic in Frankfurt am Main. Sie ist noch eher unbekannt, und eine große Fülle von Werken kann sie auch noch nicht vorweisen. Da aber die Bilder, die sie bis jetzt gemalt hat, viel Witz und viel Skurriles an den Tag legen, hat sie sich auch jetzt schon ein wenig Aufmerksamkeit verdient. Jane zeichnet vorerst grundsätzlich für sich allein, um »Hirngespinste, Fantasien« und »meine kleine andersdenkende Welt« auszudrücken. Sie liebt die skurrilen Dinge, wie Totenköpfe und Tentakel. Außerdem mag sie Tattoos, Illustrationen und Comics.
Angefangen zu malen hat sie mit 8 Jahren: »Mit Leiter und Buntstiften malte ich riesengroße bunte Papageien an die Wände – zum Leid meiner Eltern. Doch sie fanden es auch sehr witzig und es blieb wie es war. Mit 12 hat meine Mutter ein Bild von mir bei einem Zeichenwettbewerb eingereicht, wo ich den ersten Platz gemacht habe. Allerdings war der Preis ein Stipendium in einer sehr guten Zeichenhochschule in Italien. Als ich dann sagen mußte, wie alt ich bin, waren die ziemlich sauer und haben sich nie mehr gemeldet. Ab da wußte ich: Ich muß zeichnen.« Daß man bis jetzt noch nicht viel von ihr zu sehen bekommen hat, liegt auch daran, daß sie erst seit dem letzten Jahr regelmäßig ausstellt, zum Beispiel in Hamburg in der
IMAGINATION AND PIPE DREAMS A little fact sheet about Heike Jane Zimmermann
»Moblo« Tourposter Offsetdruck 21 cm x 59,4cm
54
Low Magazine
One of her greatest dreams is to go up into outer space one day. Heike Jane Zimmermann is an illustrator and general manager of a graphic design agency which is named uforepublic and located in Frankfurt am Main. So far she is relatively unknown and cannot exhibit a plenty of pieces of art. But since the pictures she has painted yet are quite funny, comical and bizarre, she already deserves closer attention.
As a basic principle she usually paints when she is all alone to express her »imagination and pipe dreams« and »my little, different-minded world.« She loves odd things such as skulls and tentacles. Furthermore she likes tattoos, illustrations and comic stripes. She began painting at the age of eight: »I took a ladder and some crayons and painted tremendous coloured parrots on the walls - to my parents’ regret. But on the other hand they thought it was
Heike Jane Zimmermann ■ On view »Bedürfnisanstalt« oder in Neu Isenburg im »inky und stretchy«. Zurzeit arbeitet sie mit verschiedenen Textern an drei Kinderbüchern, welche aber noch in der Entwicklung stecken. »Leider sind diese noch nicht fertig da mir im Moment die Zeit dafür fehlt und die Kinderbuchverlage mich bis jetzt nicht aufnehmen wollten.« Jane ist weiterhin ein großer Fan von Rockmusik und läßt sich gern von Kindern inspirieren, da diese in ihrer ganz eigenen Welt leben. Außerdem inspiriert sie Asien, im speziellen Japan und Hongkong, das Weltall, sowie Insekten und die Medizin. Kunst, die sie mag ist Lowbrow Art, darunter Künstler wie Tara McPherson, Jeremy Fish und Jay Ryan, aber auch Leonardo Da Vinci sowie Straßenmaler und die Bilder von Marilyn Manson. ■
»Deadflower« · 2008 50 cm x 63 cm
very funny and left it that way. When I was twelve years old, my mother submitted one of my pictures to a painting contest and I finally won. However, the highest award was a scholarship in an outstanding art college in Italy. When I had to tell them how old I was, they were quite peeved and have never got in touch with me again. Thenceforward I knew: I have to paint.« That one has not seen lots of her work yet may be due to the fact that she has
only been exhibiting regularly for one year, e.g. in Hamburg in the »Bedürfnisanstalt« or in Neu Isenburg at »inky and stretchy«. Together with several writers she currently works on three children’s books. Those are still under way. »Unfortunately they are still not completed, because I can hardly work them in at the moment and the publishing companies of children’s books have not wanted to contract me so far.«
In addition Jane is a fan of rock music and likes to be inspired by children, because they live in their own world. Above all Asia, especially Japan and Hong Kong, the outer space as well as insects and medicine inspire her. The art she is fond of is Lowbrow Art, among them artist like Tara McPherson, Jeremy Fish and Jay Ryan, but also Leonardo Da Vinci, street painters and the pictures of Marilyn Manson. ■ (mar) Low Magazine
55
Down Under australische Posterkunst von Ken Taylor TEXT Mario Marquardt
D
er Australier, dessen im Offset-Druck entstandene Poster schon ein Augenschmaus sind, wird demnächst anfangen, seine schicken Werke auch öfter im Siebdruck anzubieten. Zeit wird’s. Gehören doch solche der Musik nahegehenden, eindringliche Kunstwerke, meiner Meinung nach, einfach mal unter ein Sieb und signiert. Ken Taylor lebt und arbeitet in Melbourne. Aufgewachsen ist er in Perth in West-Australien, zog aber vor rund 7 Jahren nach Melbourne, um seiner Liebe zur Musik zu frönen. »Melbourne ist definitiv das Zentrum der Livemusik in Australien.
DOWN UNDER Australian poster art by Ken Taylor The Australian, whose in offset print created posters are a treat for the eyes, will soon start to offer his stylish works in screen print. It is about time. Such music approaching, powerful art works are supposed to be under a screen and signed. Ken Taylor lives and works in Melbourne. He grew up in Perth in West Australia, but seven years ago he moved to Melbourne, to indulge in his love for music. »Melbourne is definately the hub for live music in Austra-
■ World: Australia
lia. Loads of venues and tons of very talented bands creating all sorts of great music«, Ken writes. In the late nineties, he had many small jobs in Perth. That changed when he went to Melbourne, where he got an employment as graphic designer. »After about 4 years doing that I quit and went out on my own. Because I had met a lot of people through the scene it just kind of rolled on from there. Now I have a lot on and there are always great opportunities to create a wide range of stuff for not only the music industry but for fashion and street culture also.«
Jede Menge Veranstaltungsorte und sehr viele talentierte Bands, die großartige Musik kreieren.« schreibt Ken. In den späten Neunzigern hatte er viele kleine Jobs in Perth, das änderte sich, als er nach Melbourne ging, wo er eine Festanstellung als Grafikdesigner bekam. »Nach etwa vier Jahren kündigte ich und ging meinen eigenen Weg. Da ich viele Leute aus der Szene kennen gelernt habe, lief es von da an, wie von selbst. Jetzt hab ich ziemlich viel zu tun. Es gibt immer großartige Möglichkeiten ’ne Menge Zeug zu kreieren, nicht nur in der Musikindustrie, sondern auch in der Mode und Straßenkultur.« Kens Meinung zur australischen Posterkunst ist folgende: »Es gab um großartige Musik auch immer großartige Kunst. Wenn man in irgend-
einer Straße im Stadtzentrum Melbournes herumläuft, gibt es überall Poster, die Bands ankündigen. Wenn es um das Machen sammelbarer Bandposter geht, stehen wir echt noch am Anfang. Obwohl es diese Szene schon seit Jahren gibt, geht’s jetzt gerade erst richtig los. Was Melbourne angeht, hat das viel mit ›Beyond the Pale‹ zu tun. John Harris macht das seit Jahren und betreibt eine bekannte Galerie in dem Küstenvorort St. Kilda. Ich vermute mal, das ist das Zentrum der Posterszene in Melbourne. Er vermittelt die meisten Jobs, was für mich hervorragend ist und war. Er ist ein großartiger Kerl, der australische Posterkünstler im Ausland berühmt gemacht hat.« Wenn man Kens Poster betrachtet, kann man immer eine sehr starke Nähe zur Band erkennen. Das könnte daran liegen, daß, bevor er ein Poster anfängt, sein allererster Schritt darin besteht, sich die neueste CD der Band zu kaufen. Er lädt sich die Songs nie aus dem Internet, weil er unbedingt das Cover sehen möchte, um ein Gefühl für das Artwork der Band bekommen zu können. Es könnte natürlich auch daran liegen, daß
Ken has to say the following about Australian poster art: »There has always been great art around great music. If you walk around any street in the inner city areas of Melbourne there are posters everywhere advertising bands. In terms of creating collectable posters for bands it is still in its early days really. Although there has been a scene around for years it is only really taking off now. In terms of Melbourne it has a lot to do with Beyond the Pale. John Harris has been doing it for years and runs a very well known gallery in the seaside suburb of St. Kilda. I guess that’s the hub for the poster
scene in Melbourne. He sets a lot of the jobs up also and has certainly been awesome for me. He is a great guy and has been instrumental in getting Australian poster artists known overseas.« If you look at Kens posters, you can always recognize a strong closeness to the band. This could be a result of the fact, that his first step before he starts a poster is to buy the newest album of the band. He never downloads the music from the internet, because he always wants to see the cover, to get a feeling for the artwork of the band. Of course it could also be a result of the fact Low Magazine
57
World: Australia ■ Ken Taylor
that he is – like many other poster artists – enthusiastic about the band for which he does his artwork. »I usually listen to it while I work on other stuff or when I go for a run or whatever, then read all the lyrics and read a bit about the band if I am not familiar with them and then usually an idea kind of pops into my head. Sometimes I have pre existing ideas that are just floating around my head waiting for the right band to come along and sometimes the band has an idea themselves or more often than not what they don’t want. Then I just get into it.« 58
Low Magazine
wie bei vielen Posterkünstlern, ihn die Bands, für die er etwas macht, auch begeistern. »Normalerweise höre ich sie mir an, während ich an anderen Sachen arbeite oder wenn ich laufen gehe oder sonst was, dann lese ich die Texte und ein wenig über die Band, falls ich sie nicht kenne und dann kommt mir meist eine Idee in den Kopf. Manchmal habe ich Ideen, die mir im Kopf herum schwirren und die nur auf die richtige Band warten. Manchmal hat die Band selbst Ideen oder sie wissen meistens, was sie nicht wollen. Dann fang ich einfach an.« Das wirft natürlich die Frage auf, ob er sich die Bands aussucht, für die er etwas machen will, oder ob er auch Aufträge dazu annimmt. Seine Antwort dazu: »Es funktioniert auf verschiedene Arten. Einige Jobs werden durch »Beyond the Pale« vermittelt. Bei manchen ist es so, daß mir die Band wirklich gut gefällt und ich den Tour-
veranstalter oder die Band selbst anspreche. Hier in Australien kommen die Bands oder die Veranstalter in der Regel zu mir. Das Internet hat es mir ermöglicht die Arbeit mit Bands aus der ganzen Welt zu beginnen, was mich immer wieder erstaunt. Ich habe gerade die Arbeit an einer CD für eine großartige Band aus Frankreich beendet. Es ist ziemlich cool, die Menschen können über Kunst und Musik miteinander in Verbindung treten und etwas Wundervolles zusammen erschaffen.« Der Grund, warum Kens Poster bislang leider selten als Siebdruck zu finden sind, ist ziemlich trivial, er hat zwar Siebdruck-Kurse im College belegt, und kennt sich auch mit der Technik aus, aber die Möglichkeiten in Australien zu drucken sind ziemlich begrenzt, meint er. »Wir arbeiten derzeit an einer Beziehung zu einem Drucker da drüben, um mehr von unserer Arbeit im Siebdruckverfahren herzustellen. Von den letzten Postern, die ich gemacht habe, und von den nächsten, die schon in Planung sind, wird es auch eine Siebdruck-Edition geben.«
This raises the question, whether he chooses the bands for which he wants to work or whether he also accepts orders. He answered: »It kind of works any number of ways. Some jobs are set up through beyond the pale. Some jobs I just really love the band and approach the tour operator or the band themselves. On a local or Australian level the bands or the promoters usually come to me. Also the internet has enabled me to start working directly with bands across the world which still never ceases to amaze me. I have just finished working on a CD for a great
band from France. Its pretty cool people can just connect through art and music and just create something wonderful together.« The reason why you can’t find Kens posters as screen print are quite easy. In college he attended courses about screen print and he knows all about the technique, but the possibilities to print in Australia are very limited, he says. »We are currently working on a relationship with a printer over there to start screen printing a lot more of our work. The last few posters I have done and the next few in the
Ken Taylor ■ World: Australia Seit kurzer Zeit hat Ken auch wieder die Ölmalerei für sich entdeckt, auch wenn die Zeit ihm dabei einen Strich durch die Rechnung macht. »Ich bin voll auf Graffiti abgefahren und ich mache ab und zu nebenbei noch was. Aber ja, ich liebe es wirklich, zu malen. Ich finde es entspannend und genieße es, Sachen einfach aus dem Zweck zu kreieren, um die Wände in meinem Haus zu dekorieren. Da nun die Rede davon ist – mir wird es langsam zu eng, so daß ich sicherlich bald anfangen werde, an einer Ausstellung zu arbeiten.« Auch wenn es eine abgedroschene Frage ist, die jeder Künstler wahrscheinlich schon zuhauf gehört hat, wird sie dennoch nicht uninteressanter. Welche Künstler mag ein Ken Taylor, wofür kann er sich begeistern und was hilft ihm bei seiner eigenen Arbeit? »Wow, es gibt so viele. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Als Kind bin ich auf PopArt abgefahren. Ich war irgendwie besessen von Roy Lichtenstein, so daß ich seine Kunst im großen Maßstab an meinen Zimmerwänden hatte. Als ich mit Graffiti anfing
wurde ich sehr von den Künstlern dieser Szene aus meiner eigenen Stadt beeinflußt. Was Künstler aus der Musikindustrie angeht, wurde ich immer von Stanley Donwood inspiriert – nicht so sehr durch seinen Stil, aber wie er die Musik der Band interpretiert. Ich liebe Radiohead, aber freue mich ebenso darauf, ihre Kunstwerke zu sehen, wie ihre Musik. Was die Posterszene angeht, da gibt es so viele Leute, wie Horkey, Tara McPherson, Mike Saputo, Guy Burwell, Dwitt, Emek und zahllose andere. Es gibt zurzeit so viele coole Dinge, da ist es schwer Namen festzunageln und alle aufzulisten. Ich schaue regelmäßig auf gigposters.com, um Inspirationen zu finden. Jeden Tag gibt es irgendwie immer wieder geniale neue Sachen zu sehen.« ■
pipeline will all have screen printed editions made also.« Recently, Ken rediscovered oil painting for his work, even though time queers his pitch. »I was heavily into graffiti and still able in a bit of that every now and then. But yeah, I just really love painting. I find it relaxing and I enjoy creating stuff purely for the purpose of decorating the walls of my house. That being said - I am fast running out of space so I am sure I will need to start working towards an exhibition soon.«
Even if it is an old question, which every artist heard many times, it does not get uninteresting. Which artists does Ken Taylor like, what is he enthusiastic about, and what helps him in his work? »Wow, there are so many I don’t know where to begin. I was really into pop art as a kid and was kind of obsessed by Roy Lichtenstein so much so that I replicated his art on a large scale in murals around my bedroom walls. When I started getting into graffiti I was really influenced by the artists in that scene in my own city. In terms of artists that work in the music industry I have always
been inspired by Stanley Donwood, not so much in terms of his style but how he interprets the band’s music. I love Radiohead but I look forward to seeing their artwork almost as much as their music. In terms of the poster scene there are so many, people like Horkey, Tara Mcpherson, Mike Saputo, Guy Burwell, Dwitt, Emek and countless others. There is just so much cool stuff being made at the moment it’s hard to pin down names and list them all. Gigposters.com is something I constantly look at for inspiration, every day there are new amazing pieces of work being created.« ■ (mar) Low Magazine
59
Ma_dame jeune mariée Franziska Leischker zeigte starke Frauen auf weichem Samt
60
Low Magazine
»Reußire« – das Hauptwerk der Ausstellung ist eine aufwendige Papierschöpfarbeit.
TEXT Danny Winkler PHOTOS Nadja Poppe
s war ein Samstag im November als wir durch Dresdens ersten Schnee der Saison stapften um noch »Ma_ dame jeune mariée« sehen zu können.
»Ma_dame jeune mariée«, die »frisch verheiratete Frau«, war der Titel einer Ausstellung von Franziska Leischker. Es war der letzte Tag der Schau. Der Titel ist eine Anlehnung an den Namen ihrer Ausstellung
■ Show review vor zwei Jahren. Diese hieß »Mademoiselle« – die unverheiratete Frau. In der kleinen »Kunstgalerie am Weißen Hirsch« zeigte Franziska über einen Monat lang sieben Bilder. Die meisten ihrer Bilder sind sehr textil. Sie bestehen aus Samt und sind bestickt und sie sind mit Textildrucktechniken bedruckt – Siebdruck und Flockdruck um genau zu sein. Im Schaffensprozeß lebt Franziska einen, wie sie es bezeichnet, »Formen-, Farben- und MaterialFetisch« aus. Das größte Bild der Ausstellung jedoch ist aus Papier. Es heißt »Reußire«. Franziska fertigte es in der »Carta staminea«-Technik. In dieser Technik wird das Papier bereits während der Herstellung – dem Schöpfen – mit Fäden durchzogen. Durch die gezielte Einlegearbeit entsteht das filigrane Bild. Franziska experimentierte damit an der Kunstakademie in Dresden, wo sie bis 2008 studierte, und entwickelte dort diese Technik. Sie spielt mit dem Gedanken »Reußire« einem Museum ihrer vogtländischen Heimat als Schenkung zu überlassen. Es zeigt eine frisch verheiratete Frau in einer Hochzeits-
MA_DAME JEUNE MARIÉE Franziska Leischker showed strong women on soft velvet It was a Saturday in November when we tramped through the seasons first snow in Dresden to be able to see »Ma_dame jeune mariée«. »Ma_dame jeune mariée«, the »newlymarried woman«, was the title of an exhibition by Franziska Leischker. It was the last day of the show. The title is a following to the name of her exhibition two years ago. It
»Flitterhaid« · 2008 Siebdruck, Flockdruck, Stickerei und Aplikationen auf Samt
was called »Mademoiselle« – the unmarried woman. For a month Franziska showed seven pictures in the small »Kunstgalerie am Weißen Hirsch«. Most pictures are very fabric. They are composed of velvet and embroideries. And they are printed with textile printing technologies – with screen printing and flocking to be exactly. In the creative process Franziska runs free in a – as she calls it – »fetish for forms, colors and material«. But the biggest picture in the exhibition is made of paper. It is called »Reußire«. Franziska made it in the »Carta staminea«-
technique. In this technique the paper is already drawn through with threads during the production – the scooping. Due to the selective work of inlaying the filigree picture is created. Franziska experimented with this at the art academy in Dresden, where she studied until 2008 and where she developed this technique. She is thinking about giving »Reußire« as a donation to a museum in her home region Vogtland. It shows a newlymarried woman in a traditional wedding dress from Vogtland. The work is part of her diploma thesis »Habitus« (Latin for traditional costume). Low Magazine
61
禄Bouciera芦 路 2008 路 Siebdruck auf Samt, Flockdruck, Stickerei, Filz
Leischker ■ Show review
»Cornute« · 2008 Siebdruck und Flockdruck auf Samt
tracht aus dem Vogtland. Das Werk stammt aus ihrer Diplomarbeit »Habitus« (lateinisch für Tracht). Franziskas Motive sind die Frauen. Sie betrachtet ihre Bilder als einen Spiegel, den sie sich selbst vorhält. Auch wenn die Frauen auf ihren Bildern immer anders erscheinen, ist es jedesmal wie eine Neuerfindung ihrer selbst, sagt sie.
Franziskas Frauen sind grafische Ornamente in schönen geschwungenen Linien. Sie posieren in edler Robe, reichlich dekoriert. Sie sind idealisierte Figuren. Franziska Leischker sucht nach Perfektion. Es geht ihr um die Schönheit an sich. Sie findet, daß der visuelle Eindruck der einflußreichste und stärkste ist, der auf einen Menschen einwirken kann.
Franziska’s motives are women. She looks at her pictures as a mirror, which she holds up to herself. Even if the women on her pictures always look different, it is a reinvention of herself every time, she says. Franziska’s women are graphic ornaments in beautifully curved lines. They pose in noble robe, generously decorated. They are idealized figures. Franziska Leischker looks for perfection. Beauty itself matters to her. She thinks that the visual impression is the most influential and strongest that can have an effect on human beings.
Franziska’s pictures express self confidence despite their delicacy and filigree surface. The postures of women on them show strong women in the role of the weaker sex. Franziska says her professor at the academy once called this »the power of tenderness«. The stylization of the figures, the dresses and the postures recall the use of forms of the Art Nouveau. The fashion, which the women on the pictures wear, is very elegant. None of the dresses are a coincidence. Franziska treats them like a fashion designer. She says, fashion designers nowadays rather create sculptures than dresses with a practical
Franziskas Bilder drücken trotz ihrer Feinheit und filigranen Oberfläche Selbstbewußtsein aus. Die Haltungen der Frauen darauf zeigen die starke Frau in der Rolle des schwachen Geschlechts. Franziska sagt, ihr Professor an der Akademie bezeichnete das einmal als »die Macht der Sanftheit«. Die Stilisierung der Figuren, die Kleidung und die Haltungen erinnern an die Formensprache aus dem Jugendstil. Die Mode, die ihre Frauen auf den Bildern tragen ist elegant. Keines der Kleidungsstücke ist Zufall. Franziska geht mit ihnen um wie eine Modedesignerin. Sie meint, Modedesigner schaffen heute eher Skulpturen als Kleidung mit praktischem Nutzen. Franziska als Künstlerin ist fasziniert davon. Sie sieht aber auch, wie künstlich die Modewelt im negativen Sinne ist. Ihre Beschäftigung damit betrachtet Franziska auch als Hinterfragung dieser künstlichen Welt. Momentan wohnt und arbeitet sie in München wo sie sich von einer renommierten Modefirma ausbilden läßt. Ein Blick hinter die Kulissen? ■
advantage. Franziska as an artist is fascinated by that. But she also recognizes how artificial the fashion world is in the negative sense. Franziska regards her consideration of it as a analysis of this artificial world. Currently she lives and works in Munich, where she is trained by a renowned fashion company. A look behind the scenes? ■ (dw)
Low Magazine
63
Canvas story ■
Nobody knows more about a piece of art than the artist who made it. In each »Canvas Story«, we present an artist and one of his works. And only the artist himself has his say.
Kevin Tong · »Wave of Mutilation« · 2008 · Siebdruck auf Papier · 24,8 cm x 41,9 cm · Druckauflage 50 Exemplare
64
Low Magazine
■ Canvas story
Keiner weiß über das Kunstwerk besser bescheid als der Künstler, der es gemacht hat. Wir zeigen in jeder »Canvas Story« einen Künstler mit einem seiner Werke. Und nur der Künstler kommt zu Wort.
Wave of Mutilation Eine aktuelle Arbeit von Kevin Tong
D
er Titel meiner Arbeit ist »Wave of Mutilation«. Es ist ein zweifarbiger Siebdruck auf French Paper mit den Maßen 24,77 cm mal 41,91 cm. Die Bildgebung ist von Stanley Kubricks »The Shining« inspiriert, meiner Meinung nach einem der besten Horrorfilme überhaupt. Ich habe dieses Werk für eine Ausstellung der Phone Booth Gallery angefertigt, die sich »The Shining« widmet. Es ist bereits das zweite Mal, daß ich für die Phone Booth Gallery tätig werde. Ich mag »The Shining«, so wie ich alle Kubrick-Filme sehr schätze, da ich von seiner Regiearbeit sehr viel lerne. »The Shining« ist ein groß-
artiges Beispiel für Kubricks meisterhafte Filmkunst. Seine unglaublichen Arrangements, seine Bildfolge – seine großartigen Filme überhaupt! Ich habe Motive wie die Blutwelle, das Kind auf dem Dreirad, Äxte, Messer, Baseballschläger und den Fahrstuhl gewählt, da diese maßgeblich für die starke Bildsprache des Films stehen. Zu dem Titel »Wave of Mutilation« ist es gekommen, weil ich gerade den gleichnamigen Song der Pixies hörte, als ich mir über einen Namen für meine Arbeit Gedanken machte. Mir erscheint dieser Titel sehr passend. ■ Kevin Tong, Los Angeles (USA)
WAVE OF MUTILATION A recent work by Kevin Tong The title of my work is »Wave of Mutilation«. It is a 24.765 cm by 41.91 cm, two color screen print on French Paper. I screen printed each poster myself. The imagery is inspired by Stanley Kubrick’s »The Shining«, which is in my opinion, one of the best horror movies ever made. I made the art for an art show dedicated to »The Shining« put on by the Phone Booth Gallery. This is the second time I have worked with the Phone Booth Gallery as an artist. I like »The Shin-
ing« as I like all Stanley Kubrick movies because I learn so much in his direction of movies. »The Shining« is an excellent example of his artistic mastery, showing off his ability to make amazing compositions, sequential imagery, and great movies overall. I chose images like the wave of blood, the child on the Big Wheel, axes, knives, baseball bats, and the elevator because those items serve as strong imagery throughout the movie. I named it »Wave of Mutilation«
because I was listening to a song of that title by the Pixies when I was coming up with a name for my work. I think the title is very fitting. ■ Kevin Tong, Los Angeles (USA)
Low Magazine
65
Chris Peters »To Hold You Again« 2007 · Öl auf Leinen auf Holz · 61,0 cm x 45,7 cm
■ Canvas story
To Hold You Again
Chris Peters über seine Skelett-Gemälde.
D
ie Leute fragen mich immer wieder, warum ich male was ich male. Das finde ich seltsam, da ich nicht das Gefühl habe auszusuchen was ich male – es ist eher als ob die Skelette mich aussuchten ihre Geschichten zu erzählen. Mir scheint als wären die Skelette gerade im Übergang vom Leben in den Tod und versuchten herauszukriegen was überhaupt los ist, aber manchmal ist mir völlig unklar was sie wollen. Es ist wirklich merkwürdig, weil es überhaupt nicht mein Anliegen ist, dunkel-düstere Bilder zu malen oder Ähnliches. Ich will doch eigentlich nur den Kram, den ich im Kopf habe, da heraus holen. Mehr
ist es nicht. Vielleicht ist es ja eine Art Erleichterung für mich oder vielleicht ja auch eine Erleichterung für die Skelette, die wollen, daß ich ihre Story erzähle, wer weiß? Normalerweise habe ich das Bild schon ziemlich vollständig im Kopf bevor ich mit dem Malen anfange – bei diesem Bild war das definitiv der Fall – und danach muß es nur noch auf die Leinwand. Ich habe schon mein ganzes Leben lang solche Bilder vor Augen – etwa vor 20 Jahren fing ich dann an zu verstehen wie man es lernt sie zu malen. Ich hatte keinerlei künstlerische Ambitionen, irgendwie fühlte ich mich aber dazu getrieben damit anzufangen. Eines Tages brachte ich dann mal den nötigen Mut auf,
»Portrait of the Artist« 50,8 cm x 40,6 cm Öl auf Leinen auf Holz
ging in einen Laden für Malerbedarf und kaufte mir die notwendigen Utensilien um anzufangen – und das war auch schon alles. Schließlich unterzog ich mich dann noch einer klassischen Ausbildung an der Gage Academy of Art in Seattle, was mir dabei half die Dinge, die mir vorschwebten, besser umzusetzen. ■ Chris Peters, Los Angeles (USA)
TO HOLD YOU AGAIN Chris Peters about his skeleton paintings People always ask me why I paint what I do, which is odd, because I don’t feel I pick what I paint – it’s more like the skeletons pick me to tell their stories. I get the impression the skeletons are in a recent transition from life to death and are trying to figure out what is going on, but other times I’m really not so sure what they’re up to. It really is quite strange, because I don’t have any desire to paint »dark« imagery or anything like it. My goal is to get the stuff that’s in my head out
of my head and really nothing more. Maybe it’s a release for me or maybe it’s a release for the skeletons that want me to tell their stories, who knows? I usually see the image pretty much fully realized in my head before I start the painting, I certainly did for this painting, and it’s just a matter of getting it down on the canvas. All my life I would see these images – about 20 years ago I began learning to learn to paint them. I had no artistic background; it was just something I
felt compelled to do. One day I got the courage to go to the art store and get enough stuff to get started and that was that. Eventually I received classical training at the Gage Academy of Art in Seattle, which allowed me to better render what I saw. ■ Chris Peters, Los Angeles (USA)
Low Magazine
67
Fritte »Hara-Kee-Rees« · 2005 Siebdruck auf Papier 61 cm x 43 cm Druckauflage 100 Exemplare
■ Canvas story
Hara-Kee-Rees
Wie Jochen »Fritte« Mönigs erstes Siebdruck-Plakat entstand. 2005. Erstes Siebdruckposter:
»Slowboy? Hier klingelt nix. Anyway …«
Anruf im Atelier. »Gregor Samsa« »Hey Fritte, die neue Scheibe der Hara-KeeRees demnächst auf SOS. Plus Tour. Ich würd’ gern Poster machen.« »Klar. Kein Problem.« »Siebdruckposter!« »Öhm, tja. Das war vor Jahren. Null Equipment hier. Ich mach dir das Design, aber drucken …« »Andreas/Slowboy kann das drucken, kommt ja auch aus Düsseldorf. Ruf den mal an.«
»Andreas? Fritte hier! Gregor meinte …– kennen wir uns …– Kiefern …– blablabla …« »OK, was brauchst du von mir?« »Farbauszüge. Gerne als Illustrator-Datei.« »Lieber Photoshop.« »Geht auch.« »Ich melde mich.« OK, Motiv. Einfach einfach einfach. Harakeerees. Ha-Ra-Kee-Rees. Sixties Garage Klischee? Langweilig.
Tiere? Ohne Bezug zur Band aber – sooo cute … Harakiri = Selbstmord auf japanisch. Schwert in die Plautze und fertig! Irgendwas aufschlitzen. Tote Tiere. Sag ich doch. Die Sache lahmt. Harakiri ohne Japan. Mach dich selbst kaputt! Freie Wahl der Waffen. Einfach einfach einfach. Cut durchs Bild. Schrift-Gedärm. Blutrot. Als Holzschnitt.
»Uh, well. That was ages ago. Zero equipment here. I’ll make the design for you, but printing it …« »Andreas/Slowboy can print it, he’s from Düsseldorf too. Try and call this guy!« »Slowboy? No idea … Anyway …«
»OK, so what do you need?« »Color separation. Illustrator files if possible.« » Better Photoshop.« »That’s all right.« »Call you later.«
»Andreas? This is Fritte calling. Gregor said …– do we know each other … – pine trees … – blablabla…«
OK, motif. Easy, easy, easy. Harakeerees. Ha-Ra-Kee-Rees.
HARA-KEE-REES The making of Jochen »Fritte« Mönig’s first silkscreen poster 2005. First silkscreen poster: A call at the atelier. »Gregor Samsa« »Hey Fritte, the new disc of the Hara-KeeRees is gonna be on SOS pretty soon. I’d like to make a poster.« »Cool, no problem.« »Screenprint poster!«
Low Magazine
69
Canvas story ■ Fritte
Zu langsam. Imitieren. Hallo Werkzeugspitze. Fette Outlines! Go. Andi in der Leitung. »Fritte, das ging so nicht.« »Aber ich dachte.« »Nee, kommt im Druck anders.« »Aha, und jetzt?« »Etwas geändert. Ist fertig.« »OK, ich komme vorbei.« »Wieso, sieht doch gut aus.« »Gleich mitnehmen?« »Nee, schick’s direkt zum Gregor.« Tja, so oder so ähnlich läuft das seitdem hier immer ab … ■ Jochen »Fritte« Mönig, Düsseldorf
Sixties garage cliché? Boring. Animals? Without any relation to the band, but … soooo cute … Hara-kiri = Suicide in Japanese. Sword in the guts and done. Slash something open. Yeah, dead animals! That sucks! Hara-kiri without Japan. Damage yourself! Free choice of weapons. Easy, easy, easy. Cut through the picture. Type guts. 70
Low Magazine
Blood-red. As a woodcut. Too slow. Imitate. Hello brush tip. Fat outlines! Go. Andi on the phone. »Fritte, it doesn’t work like this.« »But I thought …« »No, in print it all looks different.« »OK, and now what?« »Slightly changed. Finished.«
»OK, I’ll come over.« »What do you want? It looks all right!« »Wanna take it with you?« »No, better send it directly to Gregor.« Well, that’s how things always kind of work here since then … ■ Jochen »Fritte« Mönig, Düsseldorf (Germany)
DIESE AUSGABE AUF PAPIER AB JETZT AUCH IM ABO