2 minute read

Lieferdienst Kleiner Shop entdeckt

people

Roman Wüllner ist seit 1. Februar 2020 neuer Chief Financial Officer (CFO) von Mars Wrigley in Deutschland. Er tritt die Nachfolge von Francesco de Benedictis an, der als Vice President Service & Finance für Mars Food Europe & Russia und Global Business Partner bei Mars Food eintreten wird.

Advertisement

Cindy Mattern ist jetzt neue Leiterin des Hauptstadtbüros des Bundesverbandes Onlinehandel (BOVH). Sie folgt auf dieser Position auf Anna Montasser, die ins Auswärtige Amt wechselte. Mattern war zuvor bei der EBay International AG, Berlin, angestellt. Dort war sie zuletzt als Teamleiterin für den Concierge Service tätig.

Susanne Burger ist neue Geschäftsführerin bei Kollex, der B2B-Plattform für den gewerblichen Außer-Haus-Markt des Getränkefachgroßhandels. Udo Kießlich, der seit der Gründung 2018 Geschäftsführer von Kollex war, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen.

Guido Mockel ist neuer Sprecher der Geschäftsführung der Radeberger Gruppe. Er war bisher bereits in verschiedenen Führungspositionen der Gruppe tätig , seit 2019 als Mitglied der Geschäftsführung. Dr. Niels Lorenz, seit 2013 Sprecher der Geschäftsführung der Gruppe, wechselt in ihren Beirat.

Claudia Oeking

Geschäftsführerin External Affairs bei Philip Morris übernimmt vorerst die Kommunikationsabteilung des Unternehmens. Das meldet der Branchendienst des BTWE. Christian Garrels, der die Position erst seit 1. Januar 2020 innehatte, habe sein Arbeitsverhältnis bei Philip Morris beendet.

Schon gar nicht in der Umwelt, aber auch nicht mehr im Mülleimer sollen Einweg-Feuerzeuge landen.

Feuerzeuge und Gas sollen recycelt werden

In Zusammenarbeit mit LDR Löschmittel-Recycling und Umweltdienste (Harsefeld) will die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Wolfsburg) jetzt ein Aufbereitungsprozess für ausgediente EinwegFeuerzeuge entwickeln und ein logistisches Konzept zum Sammeln und Rückführen umsetzen. Orientieren wolle man sich dabei an einer Initiative aus Luxemburg. Dort werden Feuerzeuge beispielsweise in Supermärkten oder Tankstellen gesammelt. Die Sammlung soll Basis für den zweiten Schritt dienen: Bei diesem soll geklärt werden, ob und wie die Materialien und die Restgase recycelt werden können. Dazu entwickle man ein Verfahren, das das sichere Entfernen des Brenngases möglich mache. Anschließend soll insbesondere der Gehäusekunststoff so rein wie möglich zurückgewonnen werden, um ihn als hochwertigen Rohstoff für neue Produkte wieder zu verkaufen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 391.000 Euro. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 160 Millionen Einwegfeuerzeuge verkauft.

Kiosk Miss Minz beliefert seine Kunden

Morgens startet Deniz Dunker, die in Bonn ganz in der Nähe des Rheinufers den Kiosk Miss Minz mit Café betreibt, zu ihrer Liefertour durch die halbe Stadt. Dafür nutzt sie das unternehmenseigene Fahrrad. Dabei hat sie Lunchpakete, Zigaretten, Getränke oder auch Zeitungen. „Ich finde es erstaunlich, wie anpassungsfähig man doch wird“, erzählt sie in einem Gespräch mit der Tageszeitung. Denn seit die Menschen zu Hause bleiben sollen, sei ihr nahezu die gesamte Laufkundschaft weggebrochen. Auch das angegliederte Café musste geschlossen werden. Mit einem lokalen Lieferdienst versucht sie, die Umsatzrückgänge aufzufangen. „Ich musste nun lernen, dass Internet und Social Media für die moderne Art zu arbeiten unverzichtbar sind. Das sollten wir Händler in Zukunft mehr zulassen.“ Dunker von Miss Minz bestätigt, dass die meisten Bestellungen über Instagram und Facebook reinkommen. „Da bestellt das Pärchen per Direktnachricht morgens aus dem Bett sein Frühstück und wir bringen es“, erzählt sie.

This article is from: