EUROPA - ODESSA

Page 1

ODESSA



Texte und Entwurfsprojekte: Copyright bei den Autor:innen. Die Referenzabbildungen wurden als Bildzitate den zitierten Publikationen entnommen.


Abb. 1: Odessa, Kupferstich, Mitte 19. Jahrhundert


Odessa Geschichte der Stadt Miguel Pérez Mur

2


Abb. 2: „Khadzhibey“ von Gennady Ladyzhensky, 1899


Geschichte der Stadt

Abb. 3: Plan der Khadjibey Festung, 1784

Vorgeschite Im Laufe der Jahrhunderte gab es verschiedene Siedlungen, die unter Einfluss verschiedener Faktionen standen. Ab der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. gab es eine große griechische Siedlung. Es wird angenommen, dass es von der griechischen Stadt Histria gegründete Handelssiedlung war, möglicherweise der „Hafen der Histrians“. Diese Idee ist noch nicht bestätigt worden, aber umfangreiche Verbindungen zwischen dem Gebiet und dem östlichen Mittelmeer wird durch mehrere archäologische Artefakte unterstützt. Im Mittelalter wurde die Region von verschiedenen Nomadenstämmen und anderen Völker kontrolliert. In der Mitte des 13.

Jahrhunderts war das Gebiet unter kontrolle der Goldenen Horde. Die Krim-Jedisan-Tataren handelten im 14. Jahrhundert im Gebit, und Navigationskarten aus der Zeit zeigen, dass das Gebiet Teil einer Kolonie der Republik Genua war. Nach einer Besetzungszeit durch das Krim-Khanat im frühen 15. Jahrhundert wurde die Festung und Siedlung Hacıbey an das Großfürstentum Litauen abgetreten und in Kachibei umbenannt. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Siedlung aufgegeben. Die Festung Khadjibey kam ab 1529 unter die Herrschaft des Osmanischen Reiches. Sie wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts wiederaugebaut und unbenannt in Yeni Dünya. 4


Abb. 4: Plan des Dorfes Gajibey, 1789

5


Geschichte der Stadt Entwicklung unter russischem Einfluss Während des Russisch-Türkischen Krieges von 1787-1792 nahmen die Truppen des Russischen Reiches unter dem Kommando von spanischen Armeegeneral Jose de Ribas am 25. September 1789 Khadjibey und Yeni Dünya ein. Die Region, bekannt als Sanjak von Özi, wurde durch den Vertrag von Jassy 1792 Teil des russischen Vizekönigreichs Jekaterinoslaw. 1795 wurde Khadjibey auf Anordnung der russischen Kaiserin Katharina der Großen offiziell in Odessa umbenannt und damit die heutige Stadt gegründet. Der Name Odessa ehrt die griechische Kolonie Odessos, die sich in der Gegend befunden haben soll, wobei sie sich tatsächlich an der Mündung des Tylihul befand. Der holländische Ingenieur und Architekt Franz de Volan (François Sainte de Wollant), der für die Kaiserin arbeitete, empfahl den Standort der Festung Khadzhibei als grundlegenden Hafen der Region. Der Standort verfügte einen eisfreien Hafen, Wellenbrecher, die den Hafen sicher machen würden, konnten billig gebaut werden und der Hafen wäre in der Lage, große Flotten aufzunehmen. Kaiserin Katharina ernannte José de Ribas zum Gouverneur, der zusammen mit Franz de Volan, dem Entwerfer des ersten Stadtplans, den Grundstein für die Entstehung dessen legte, was als „Perle des Meeres“ bezeichnet wurde. In der moldawischen Siedlung Nowaja Slobodka besaßen die Bewohner relativ kleine Grundstücke, auf denen sie Häuser im Landhausstil bauten und Weinberge und Gärten bewirtschafteten. Das Zentrum dieser Siedlung, wo 1821 die erste orthodoxe Kirche gebaut wurde, befindet sich

auf dem heutigen Mykhailovsky Platz. In der Nähe befanden sich die Militärkasernen und Landhäuser der wohlhabenden Bewohner von Odessa, darunter das des Herzogs von Richelieu. Der Herzog von Richelieu, wurde 1803 von Zar Alexander I. zum Gouverneur von Odessa ernannt und diente bis 1814. Ihm wird ein Großteil des Designs der Stadt und der Organisation ihrer Einrichtungen und Infrastruktur zugeschrieben. Er gilt als einer der Gründerväter von Odessa, zusammen mit einem anderen Franzosen, Graf Andrault de Langeron, der ihm von 1816 bis 1823 im Amt folgte und dem der Bau des Botanischen Gartens von Odessa und des Primorsky Boulevards zugeschrieben wird. Dank der beiden erlebte die Stadt ein goldenes Zeitalter, der Hafen und der Handel gewannen an Bedeutung, besonders nachdem sie 1819 zu Porto Franco erklärt wurde. Zwischen 1795 und 1814 wuchs die Bevölkerung von Odessa um das 15-fache und erreichte fast 20 Tausend Einwohner. Ein Großerteil dieser Bewohner hatte sich vor allem auf dem Gebiet der ehemaligen unabhängigen moldauischen Kolonie Moldawanka angesiedelt. Nach den Planungen der offiziellen Architekten, die die Gebäude des Zentrums von Odessa entwarfen, wie z.B. die Italiener Francesco Carlo Boffo und Giovanni Torricelli, wurde die Moldawanka in den allgemeinen Plan von Odessa aufgenommen. Der ursprüngliche Rasterplan der Straßen, Gassen und Plätze von Moldawanka blieb aber unverändert. Von 1823 bis 1846, unter der Herrschaft von Michail Woronzow, erlebte Odessa eine beeindruckende Entwicklung, vor allem in wirt-

6


Abb. 5: Plan der Stadt Hajibey, 1794

Abb. 6: Generalplan von Odessa, 1803

7


Geschichte der Stadt

Abb. 7: Plan von Odessa, 1794

Abb. 8: Plan von Odessa, 1814

8


Abb. 9: Karte von Odessa um 1892

9


Geschichte der Stadt schaftlich, so dass es um 1850 die reichste Stadt im Russischen Reich war. Der Krimkrieg von 1853-1856 unterbrach das Wachstum der Stadt, doch sie erholte sich bald wieder und das Wachstum des Handels machte Odessa zum größten Getreideexporthafen Russlands, was mit der Ankunft der Eisenbahn im 1866, die Anschlüsse mit anderen ukrainischen und russischen Städten sowie Rumänien schaffte, noch gesteigert wurde. Von 1867 bis 1878 führte Nikolai Alexandrowitsch Nowosselski als Gouverneur das Verkehrssystem und die Wasserkanalisierung durch. Von 1878 bis 1895 finanzierte Grigori Marasli, sein Nachfolger im Amt, mit Teilen seines Einkommens eine große Anzahl von Unternehmen in Odessa. Im Jahr 1897 schätzte man zudem, dass die Juden etwa 37% der Bevölkerung der Stadt ausmachten. Die Zeit Revolutionen und Weltkriege Odessa war einer der Hauptschauplätze der Revolution von 1905, insbesondere des Arbeiteraufstandes, der von der Besatzung des Panzerkreuzers Potemkin unterstützt wurde. Dieser Aufstand endete mit einem Vergeltungsmassaker, das in der Nähe der berühmten Potemkinschen Treppe stattfand. 1925 wurde Sergej Eisensteins Klassiker „Panzerkreuzer Potemkin“ in Odessa verfilmt, der die Ereignisse der Meuterei und des Massakers schildert. Nach der bolschewistischen Revolution von 1917 erlebte Odessa während des ukrainisch-sowjetischen Krieges zwei bewaffnete bolschewistische Aufstände, von denen es einem gelang, die Kontrolle über die Stadt zu erlangen und Odes-

sa für einige Monate zu einem Zentrum der Odessaer Sowjetrepublik zu machen. Nach der Unterzeichnung des Vertrages von Brest-Litowsk wurden alle bolschewistischen Kräfte am 13. März 1918 von der österreichisch-ungarischen Armee, die die Ukrainische Volksrepublik unterstützte, vertrieben. Am Ende des Ersten Weltkriegs und nach dem Rückzug der Armeen der Mittelmächte kämpften die Sowjets gegen die Ukrainische Volksrepublik um die Kontrolle des Landes. Monate später besetzten die französischen und griechischen Armeen, die die russische Weiße Armee unterstützten, die Stadt. Obwohl sie zunächst von General Nikifor Grigoriev ausgetrieben wurden, wurde die Stadt später erneut besetzt, nun von der weißrussischen Armee. Schließlich sicherte 1920 die sowjetische Rote Armee die Stadt. Infolge des russischen Bürgerkriegs von 1921-1922 erlitten die Einwohner Odessas eine große Hungersnot, wodurch die Bevölkerungszahl abnahm. Odessa wurde im August 1941 von deutschen und rumänischen Truppen angegriffen. Obwohl die Verteidigung der Stadt 73 Tage dauerte, wurde sie am 5. August 1941 besetzt. Vor der Besetzung wurden Teile der Bevölkerung, die Industrie, die Infrastruktur und alle möglichen kulturellen Werte der Stadt in das Innere der UdSSR evakuiert. Außerdem wurde die Hafeninfrastruktur beim Rückzug der Sowjets teilweise zerstört. Nach der Besetzung wurde Odessa Teil von Transnistrien, das unter rumänischer Verwaltung stand. Während des so genannten Massakers von Odessa wurden etwa 25.000 Einwohner am Rande der

10


Abb. 10: Hotel Great Moscow, um Mitte des 19. Jahrhunderts

11


Geschichte der Stadt

Abb. 11: Blick auf das Russov & Libman Haus, Odessa, um 1920

Stadt getötet und mehr als 35.000 deportiert. Am 10. April 1944 wurde die Stadt von der Roten Armee zurückerobert. Die Sowjets verhafteten oder töteten zahlreiche Einwohner und deportierten den größten Teil der deutschen Bevölkerung. Zwischen 1941 und 1944 erlitt die Stadt schwere Schäden, aber keine durch Bombenangriffe, wie andere Städte in der Umgebung, so dass viele Gebäude bis heute erhalten geblieben sind. Nachkriegszeit und Moderne 1957 wurde in Ilichevsk, 20 km südlich, ein neuer Außenhafen gebaut. In den 1960er und 1970er Jahren wuchs die Stadt weiter. Zwischen den 1970er und 1990er Jah-

ren wanderte der größte Teil der jüdischen Bevölkerung Odessas nach Israel, in die Vereinigten Staaten oder in andere Länder aus. Es gab auch eine große Binnenwanderung nach Moskau oder Leningrad, wo es bessere berufliche Möglichkeiten gab. Doch neue Emigranten aus der ländlichen Ukraine füllten das Vakuum in der Stadt. Als Teil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik behielt die Stadt ihre einzigartige kosmopolitische Kulturmischung bei und verstärkte sie teilweise durch ihre vielfältige Demografie, da alle Gemeinschaften der Stadt in irgendeiner Weise Aspekte des Lebens in Odessa beeinflussten. Odessa ist heute die drittbevölkerungsreichste Stadt der Ukraine mit etwas mehr 12


Abb. 12: Stadtplan, Odessa, Central Intelligence Agency, 1962

13


Geschichte der Stadt

Abb. 13: Postkarte der Potemkinsche Treppen, zwischen 1890 und 1990

als einer Million Einwohnern. Zudem ist Odessa ein wichtiges touristisches Zentrum sowie ein Logistik- und Industriezentrum am Schwarzen Meer. Zu den wichtigsten Industrien der Stadt gehören Schiffbau, Ölraffination, Chemie, Metallurgie und Lebensmittelverarbeitung. Die meisten Fabriken befinden sich nördlich des Hafens, entlang der Uferpromenade, mit neueren Anlagen am westlichen Stadtrand. Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Odessa sind seine Häfen, zu denen gut ausgestattete Docks und Reparaturwerften sowie ein ukrainischer Marinestützpunkt und eine Fischereiflotte gehören.

Die regelmäßige Anordnung der Straßen im historischen Stadtzentrum oder die alten Gebäude, die im imperialistischen oder neoklassizistischen Stil gebaut wurden, sind noch recht gut erhalten. Obwohl die Entwicklung der Stadt und der Industrie hauptsächlich in den Vorstädten und an der Küste stattgefunden hat, verändert sich seit 1991 die architektonische Ästhetik der Stadt dank zahlreicher neuer Gebäude. Trotzdem bleiben das neobarocke Opernhaus, die Potemkinsche Treppe, die den Hafen mit dem Stadtzentrum verbindet, oder die restaurierte Verklärungskathedrale, die 1936 zerstört wurde, die wichtigsten Wahrzeichen der Stadt.

14


Abb. 14: Darstellung von Odessa, 1850



Literaturverzeichnis Avgerinos, K. P. und Wilson, J. (2015). Odessa: A City Born Again and Again. Abgerufen 16 April, 2021; https://geohistory.today/ odessa/ Bundeszentrale für politische Bildung. (2015). Geschichte der Ukraine im Überblick. Abgerufen 16 April, 2021; Quelle: bpd.de: https://www.bpb.de/izpb/209719/geschichte-der-ukraine-im-ueberblick?p=all Dallin, A. (1998). Odessa, 1941-1944: A Case Study of Soviet Territory Under Foreign Rule. Abgerufen 16 April, 2021; Quelle: https://web.archive.org/web/20120205004735/http://odessitclub.org/en/archives/dallin/chapter_1.html#4 Dobrolubsky, A; Ieksarova, N und Yeksarov, V. (2016). Smart port city of Odessa: brilliant embodiment of Vitruvius` theories of beauty. In: VITRUVIO - International Journal of Architectural Technology and Sustainability. Volumen 1, Nummer 1, 2016. Universitat Politecnica de Valencia. Abgerufen am 16 April, 2021; Quelle: https://polipapers.upv.es/index.php/vitruvio/article/view/5157/6524 Odessa: Culture and a little bit of history. (Ohne Jahr). Odessa: History and personalities. Abgerufen 16 April, 2021; Quelle: https:// www.hor.net.ua/?page_id=64&lang=en Studyweek Odessa (2018). Ukraine —Historical development and rise of Odessa. Abgerufen am 16 April, 2021; Quelle: https://medium.com/studyweek-odessa/ukraine-historical-development-and-rise-of-odessa-437b35a5d6cd The Editors of Encyclopaedia Britannica, Encyclopaedia Britannica. (1998-2020). Odessa. Abgerufen am 16 April, 2021; Quelle: https://www.britannica.com/place/Odessa-Ukraine The Ukrainian Week (2014). Odesa: Through Cossacks, Khans and Russian Emperors. Abgerufen 16 April, 2021; https://ukrainianweek.com/History/123898 Tronko, P. (2015). Origin and development of the city of Odessa. In: The History of Cities and Villages of the Ukrainian SSR, Volume 16, Odessa Region (Online Edition). Abgerufen 16 April, 2021; https://translate.google.com/translate?hl=en&sl=uk&tl=en&u=http%3A%2F%2Fukrssr.com.ua%2Fodeska%2Fviniknennya-i-rozvitok-mista-odesa&sandbox=1 Tsetskhladze, Gocha R. (1998). The Greek Colonisation of the Black Sea Area: Historical Interpretation of Archaeology. Franz Steiner Verlag, Seite 41, Nummer 116. (Online Version). Abgerufen am 16 April, 2021; Quelle: https://books.google.de/books?id=Mwpyc-QmhnwC&pg=PA41&lpg=PA41&dq=%22Port+of+the+Histrians%22&source=bl&ots=qCilVpXKXl&sig=ACfU3U3AorPsHcACg3bLrVCv_W8zMzsi6Q&hl=es&sa=X&ved=2ahUKEwipl5S1zozwAhWhPOwKHddyCNkQ6AEwFHoECBoQAw#v=onepage&q=%22Port%20of%20the%20Histrians%22&f=false Vermenich Y.V. (2010). Odessa (Electronic Resource). In: Encyclopedia of the History of Ukraine: Vol. 7 : Mi-O. National Academy of Sciences of Ukraine. Institue of History of Ukraine. Naukova Dumka Publishing House. 2010. Abgerufen am 16 April, 2021; Quelle: http://resource.history.org.ua/cgi-bin/eiu/history.exe?&I21DBN=EIU&P21DBN=EIU&S21STN=1&S21REF=10&S21FMT=eiu_all&C21COM=S&S21CNR=20&S21P01=0&S21P02=0&S21P03=TRN=&S21COLORTERMS=0&S21STR=Odesa_mst Witzlack-Makarevich, K. (2014). Odessa/Odesa. Abgerufen am 16 April, 2021; Quelle: ome-lexikon.uni-oldenburg.de: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/odessa-odesa/ World Heritage Centre (Ohne Jahr). Historic Center of the Port City of Odessa. Abgerufen 16 April, 2021; Quelle: https://whc.unesco.org/en/tentativelists/5412/


Abbildungsverzeichnis Abb 1. Foto/Bild/Grafik: Odessa, Kupferstich, Mitte 19. Jahrhundert; Quelle: https://images.crafta.ua/collecting-items/ d1d253d1988c9dcc686ce3bc2712de18 Abb 2. Foto/Bild/Grafik: „Khadzhibey“ by Gennady Ladyzhensky, 1899; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /2/2b/40652914_hadzhibey_1899.jpg Abb 3. Plan/Karte: Plan des Dorfes Gajibey, 1789; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /3/34/1789._%D0%9F%D0%BB%D0%B0%D0%BD_%D0%B4%D0%B5%D1%80%D0%B5%D0%B2%D0%BD%D0%B8_%D 0%93%D0%B0%D0%B4%D0%B6%D0%B8%D0%B1%D0%B5%D0%B9.jpg Abb 4. Plan/Karte: Plan der Khadjibey Festung, 1784; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Plan_de_Chateau_de_Codjabey_1784.JPG Abb 5. Plan/Karte: Plan der Stadt Hajibey, 1794; Quelle: https://ic.pics.livejournal.com/evan_gcrm/69528456/1271067/1271067_ original.jpg Abb 6. Plan/Karte: Generalplan von Odessa, 1803; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f6/General_Plan_of_ Odessa_1803.jpg Abb 7. Plan/Karte: Plan von Odessa, 1794; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/CASTELNAU%281827%29_p3.020_PLAN_D%27_ODESSA_EN_1794.jpg Abb 8. Plan/Karte: Plan von Odessa, 1814; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/CASTELNAU%281827%29_p3.039_PLAN_DE_LA_VILLE_D%27_ODESSA_EN_1814.jpg Abb 9. Plan/Karte: Karte von Odessa um 1892; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Map_of_Odessa_ from_German_edition_of_Baedeker%27s_Russland%2C_1892.jpg Abb 10. Foto/Bild/Grafik: Hotel Great Moscow, um Mitte des 19. Jahrhunderts; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/7/79/%D0%91%D0%BE%D0%BB%D1%8C%D1%88%D0%B0%D1%8F_%D0%9C%D0%BE%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1%8F.jpg Abb 11. Foto/Bild/Grafik: Blick auf das Russov & Libman Haus, Odessa, um 1920; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons/8/8d/CP_Odessa_Dom_Russova_circa_1920s.JPG Abb 12. Plan/Karte: Stadtplan Odessa, Central Intelligence Agency, 1962; Quelle: https://tile.loc.gov/image-services/iiif/service:gmd:gmd7:g7104:g7104o:ct002931/full/pct:25/0/default.jpg Abb 13. Foto/Bild/Grafik: Postkarte der Potemkinsche Treppen, zwischen 1890 und 1990; Quelle: https://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/8/87/Potemkinstairs.jpg Abb 14. Foto/Bild/Grafik: Darstellung von Odessa, 1850; Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/1850_ map_Odessa.jpg



Odessa Struktur der Stadt Yasemin Özdemir


GSEducationalVersion

M 1:25000


Struktur der Stadt

die Stadt Odessa ist die bedeutendste Hafenstadt der Ukraine und ist mit knapp einer Million Einwohnern eine Millionenstadt. Teile der Stadt befinden sich auf einem Hochplateu, das sich etwa 40 m über dem Meeresspiegel erstreckt. Die Bevölkerungsdichte beträgt rund 6.139 Personen/km² bei einer Gesamtfläche von 16.242 ha und ist eine der größten Städte der Ukraine und liegt an der nordwestlichen Küste des Schwarzen Meeres, an der Kreuzung zwischen den wichtigsten internationalen Verkehrswegen zwischen Europa und Asien, etwa 31 km nördlich der Flussmündung Tyras. Zu den Hauptwasserquellen gehört der Fluss Tyra, aus dem Wasser entnommen und außerhalb der Stadt gereinigt wird. Verkehr In der Stadt wurden Schiffs-, Bahn- und Straßentransportarten konkret eingeplant und wurden somit Bestandteil für die Entwicklung der Stadt in vielerlei Hinsicht. Der Seeverkehr ermöglicht die Verbindung zu 600 Häfen von 100 Ländern und ist somit für den wirtschaftlichen Aspekt ein entscheidender Punkt. Somit entsteht ein Industrihafenkomplex (Odessa-Tschornomorsk-Jusche) 1865 bekam Odessa einen Eisenbahnanschluss und einen weltoffenen Bahnhof. Der Bahnhof ist der Hauptverkehrsnetz im Süden der Stadt und empfängt Reisende mit einem kuggelgekrönten Bahnhof und leitet unter seinen Straßen hindurch in die Stadt.

Odessa ist über die Autobahn M05 mit der Ukrainischen Hauptstadt Kiew verbunden, einer hochwertigen mehrspurigen Straße. Zudem besitzt die Stadt ein sehr gut ausgebautes System von innerstädtischen Straßen und Nebenstraßen. Eine unterirdische Verkehrplanungen ist von den Bewohnern der Stadt gewünscht um Innenstädtische Verkehrssituationen zu umgehen, allerdings aufgrund der Bodenbeständigkeit, nicht möglich. Südwestlich nur 7,5 km entfernt von der Stadt ist ebenfalls ein Flughafen vorzufinden und bietet Flüge auf der ganzen Welt an. Struktur Odessa ist eine in extrem kurzer Zeit geplante, ähnlich wie ein Schachbrettmuster, Hafenstadt aus dem frühen 19. jahrhundert. Ähnlich wie in den amerikanischen Städten wurde die Stadt von Einwanderern gebaut und diese spiegeln sich in der Stadt wieder. Die Stadt besitzt ein strukturiertes Raster. Auch Kirchen, Synagogen, Verwaltungsgebäude, Kultur bleiben dem strengen Raster untergeordnet. Die Straßen verlaufen von Süden, vom Bahnhof, nach Norden und von Osten nach Westen. Eine ähnliche Struktur weisen das System der Baumbepflanzung und die Hausnummer auf. Hier zum Beispiel steigen die Hausnummern vom Meer aus auf. Ebenfalls ist die Stadt bekannt für die vorzufindenen Alleen, welches darauf hinweisen soll, dass alle Straßen gleichwertig zu betrachten sind und mit zwei bis dreigeschossige Häusern entlanggereiht sind. 22


Abb. 2: Verkehrsplan Odessa



Entwurfsort Innerortstraße Fernstraße

25

GSEducationalVersion

Entwurfsort Fußgänger


Entwurfsort Öffentliche Verkehrsmittel

Abb. 3: Struktur der Stadt Odessa

26


27

GSEducationalVersion

Mischnutzung

Entwu

Religion

Gesun

Behörde

Haupt

Industrie

Kultur

im Bau

Gesun

Militär

Gewe

Sport

Einkau

Entwurfsort Wohnen


urfsort

ndheit

tbahnhof

r

ndheit

erbe

Entwurfsort

ufzentrum

Grün

Abb. 4: Ein Innenhof von Odessa

28


GSEducationalVersion

Osypova S

treet

Troits

Uspenska

M 1:1500

Bazarna S

treet

S


Street a Street

Marazliivsk

eet

Kanatna Str

ska Street


Osypova S

treet

Troits

Uspenska

M 1:1500

Bazarna S

treet

GSEducationalVersion

S


ska Street Entwurfsort Gesundheit Hauptbahnhof Kultur Gesundheit Entwurfsort

Einkaufzentrum

Grün

heit

hnhof

heit

e

a Street

sort

Marazliivsk

Kanatna Str

eet

Gewerbe

Entwurfsort

entrum

Grün

Street

Anzahl Stockwerke 1 2 3 4 5 6 7 9 10< Anzahl Stockwerke 1 GSEducationalVersion

2 3


Literaturverzeichnis 2GIS. (2021). 2gis. https://2gis.ua/odessa/geo/1971342744223761/30.771618%2C46.470619?m=30.755988%2C46.467336%2F13.29%2F p%2F0.66%2Fr%2F-10.02 City Odessa & Kostusyev, A. (2013). Odessa Economic and Social Development. https://omr.gov.ua/images/File/DODATKI2013/strategia_eng.pdf Eichhoff, P. (2019, 6. April). Odessa zwischen zwei Bahnhöfen. In alten und neuen Städten. https://inaltenundneuenstaedten.wordpress.com/2015/03/22/odessa-zwischen-zwei-bahnhofen/ Friedlein, G. (2001, September). Die Verkehrsnetze der Ukraine: ihre Strukturen, ihre Nutzung und ihre Einbindung in europäische

Strukturen. Europa Regional, 3.

https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48952# Google Earth. (2021). Google Earth. https://earth.google.com/web/@46.47676504,30.74986279,45.24680571a,500d,35y,9.59815058h,0t,0r Karte Odessa. (2021). deine Berge. https://www.deine-berge.de/Region/Ukraine/1851/Oblast-Odessa.html?maptype=OpenTopoMap&zoom=15&lat=46.470 45246&lng=30.75794907 Karten - Odessa Остановка ЦПКиО им. Тараса Шевченко в Одессе: троллейбус. (2019). Yandex Яндекс.Карты. https://yandex.ru/maps/145/odesa/stops/stop__odesa111437/?l=sat%2Cskl&ll=30.800926%2C46.472940&z=13 Kartenmaterial Odessa. (2021). OpenStreetMap. https://www.openstreetmap.org/edit#map=15/46.4718/30.7380 Odessa. (2021a, März 3). In Wikivoyage. https://en.wikivoyage.org/wiki/Odessa Odessa. (2021b, April 15). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Odessa#Ukrainische_SSR Odessa. (2021c, April 17). In Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Odessa#Cityscape Odessa - Perle am Schwarzen Meer. (2021). reisewelt-ukraine. https://reisewelt-ukraine.com/de/staedte-und-regionen/odessa/ Odessa, Ukraine. (2021). Google Maps. https://www.google.com/maps/place/Odessa,+Ukraine,+65000/@46.4662187,30.7390994,1460m/data=!3m1!1e3!4m5!3 m4!1s0x40c6318a0b864c43:0x129f8fe28cf2176c!8m2!3d46.482526!4d30.7233095 Stadtplan Download. (2021). mapz. https://www.mapz.com/map?lat=46.4846121&layers=osm&lon=30.7325586&zoom=16 UNESCO World Heritage Centre. (2009). Historic Center of the Port City of Odessa - UNESCO World Heritage Centre. Unesco. https://whc.unesco.org/en/tentativelists/5412/ ViaMichelin : Routen, Landkarten, Verkehrsinfos, Hotels. (2021). ViaMichelin. https://www.viamichelin.de/web/Verkehr?geoboundaries=46.4598293,30.7198538:46.4788853,30.7751192


Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Struktur der Stadt Odessa. (2019). [Fotografie]. inyourpocket. https://www.inyourpocket.com/odesa#&gid=1&pid=2 Abb. 2: Verkehrsplan Odessa. (2021). [Abbildung]. mapz. https://www.mapz.com/map?lat=46.4846121&layers=osm&lon=30.7325586&zoom=16 Abb. 3: Hafen von Odessa. (2013). [Fotografie]. omr gov. https://omr.gov.ua/images/File/DODATKI2013/strategia_eng.pdf Abb. 4: Innenhof von Odessa. (2021). [Fotografie]. getyourguide. https://www.getyourguide.de/odessa-l1550/die-verborgenen-hoefe-von-odessa-private-tour-t198940/?partner

id=D0D9B&psrc=partner_api¤cy=EUR



Odessa Typus der Stadt Natalin Arslan

36


Abb. 1: Odessa, Plan aus dem Jahr 1803

37


Typus der Stadt

Abb 2: Der Anfang vom Bau der Stadt Odessa

Odessa ist heute die drittgrößte Stadt der Ukraine und wurde 1794 auf Anweisung von Katharina der Großen als leistungsfähiger Militärhafen des Schwarz- und Mittelmeerraums gegründet. Der Generalgouverneur José de Ribas und der niederländische Militäringenieur Franz de Volan legten den Grundstein der Stadtplanung.1 Franz de Volan untersuchte selbst vor Ort die klimatischen und geographischen Gegebenheiten und befasste sich mit den Prinzipien der antiken Stadtplanung, die in Vitruvs Werk „10 Bücher über die Architektur“ behandelt wurden.

Unter Berücksichtigung der Lage wurde die Stadt auf dem Hang geplant, der zum Hafen hin einen Höhenunterschied von etwa 30 m aufweist. Desweiteren orientierte sich Franz de Volan bei der Planung der Stadt besonders am Sonnenstand und den vorherrschenden Windrichtungen, sodass sich nach und nach eine rasterartige Struktur entlang der Sonnenachsen der Stadt entwickelte.2 Diese geordnete und gerasterte Struktur prägt bis heute das Stadtbild von Odessa und ist ausschlaggebend für die Gebäudetypologie.

1 Wikipedia: Odessa 2 Dobrolubsky, A./ Ieksarova, N./ Yeksarov, V.: Smart port city of Odessa: brilliant embodiment of Vitruvius‘ theories of beauty

38


Abb. 3: Stadt Odessa mit Blick zum Hafen

39


Typus der Stadt

Abb. 4: Odessa Panorama

Angesichts der geographischen Lage herrscht in Odessa gemäßigt kontinentales Klima. Dabei treten große Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten auf. Am Schwarzen Meer verlaufen die Wintermonate milder und die Sommerzeit wärmer als im Vergleich zum Landesinneren. Darüber hinaus wirkt das Meer wie ein Temperaturpuffer, da die Wassertemperatur aufgrund der Wärmekapazität sich nur langsam verändert. Somit hat das Meer im Sommer einen kühlenden und im Winter einen wärmenden Effekt auf die Stadt.1 Beim Bau der Stadt verwendete man den

dort vorhandenen Muschelkalkstein. Mit der Zeit entstand durch das Abbauen des Muschelkalksteins ein 2500km langes Minentunnelsystem.2 Der Abbau des günstigen Baumaterials und die starken Wellen des Meeres, führten zudem auch dazu, dass das Erdreich immer loser und rutschiger wurde. Daher wurden viele Stützmauern und Baumpfähle eingesetzt, um das locker gewordene Erdreich zu stabilisieren. Desweiteren schützen zusätzlich Drainagesysteme den Hang vor Stürmen.3

1 Schmidt, J: Wetter Ukraine 2 Wolfram. I. : Mythos Odessa - Kulturstadt zwischen den Welten 3 Cherkez, E. / Dragomyretska,O./ Gorokhovich,Y. : Landslide Protection of the Historical Heritage in Odessa (Ukraine)

40


Abb. 5: Luftbild Odessa Altstadt

41


Typus der Stadt

Abb. 6: Luftbild Blockrandbebauung

Aufgrund des von Franz de Volan angelegten Schachbrettmusters sind in der Altstadt überwiegend nur Blockrandbebauungen vorzufinden. Dabei handelt es sich um eine von Straßen allseitig umschlossene Gruppe von Parzellen, sodass sich eine zur Straße hin orientierte umlaufende Bebauung ergibt. Auf diese Weise entsteht eine klare Orientierung zum vorderen öffentlichen und zum hinteren privaten Bereich. Diese Art der Bauweise formiert die Straßenräume und bildet geschlossene Raumkanten aus. Häufig gibt es im Inneren des Hofes weitere Hintergebäude, die an den Block an-

1 google street view: Odessa 2 Halemba, D.: Odessas Architekturphänomen - Bericht

knüpfen. Dadurch ergeben sich sehr viele unterschiedlich große Höfe. Insgesamt variieren diese Blockrandbebauungen zwischen zwei bis fünf Geschossen.1 Die Straßen mit Nord-Süd-Ausrichtung wurden mit Platanen begrünt und die Straßen, die von Ost nach West verlaufen, wurden mit Akazien ausgeschmückt. Desweiteren steigen die Hausnummern vom Meer aus weiter auf. Diese systematische Stadtlandschaft trägt dazu bei, dass sich die Bewohner sehr einfach und schnell orientieren können, und zudem wird auf diese Weise das Gefühl von Wohlbehagen und Gemütlichkeit dadurch vermittelt.2

42


Abb. 7: Prunkfassade

43


Typus der Stadt

Abb. 8: Mietshaus mit Geschäften

Ein großer Teil der Architektur in Odessa ist vom Klassizismus geprägt. Aber auch italienische und französische Elemente der Gotik, Renaissance und Barock wurden bei vielen Gebäuden beigemischt. Somit entwickelte sich die Stadt im Gleichschritt mit der europäischen Architektur und Gebäude des Historismus, des Jugendstils und der Moderne bereichern heute die Straßen von Odessa. Die klassizistischen und historistischen Prunkfassaden verfallen jedoch allmählich, da aufgrund des langjährigen Kommunismus und der langsamen Wirtschaftsentwicklung, kein Geld für Restaurierungen vorhanden ist. Viele

Gebäude haben einen desolaten Zustand, obwohl diese sich in guten Lagen der Stadt befinden. Einige Besitzer lassen die Gebäude bewusst verfallen, um diese durch höhere und wirtschaftlichere Gebäude zu ersetzen. Laut den Bauvorschriften darf die Gebäudehöhe fünf Geschosse nicht überschreiten. Dies wird jedoch aufgrund von Schmiergeldern missachtet, so dass sich das Stadtbild zunehmend verändert.1 Dennoch herrscht ein mediterraner Flair auf den Straßen Odessas. Besonders in den Hinterhöfen hat sich für die Bewohner seit Jahrzehnten kaum was verändert.2

1 mdr - Der Mitteldeutsche Rundfunk: Odessa: Die zerfallende Perle am Schwarzen Meer 2 Wolfram. I. : Mythos Odessa - Kulturstadt zwischen den Welten

44


Abb. 9: Ruinen der früheren Häuser

Abb. 10: verfallene Straße mit Neubau im Hintergrund


Typus der Stadt

Abb. 11: Innenhof

Abb. 12: Innenhofsituation

46


Abb. 13: Haus Falz-Fein

47


Typus der Stadt

Abb. 14: Blick auf die Statuen und den Hof

Das Haus Falz-Fein befindet sich in der Altstadt und gilt als eines der schönsten Häuser von Odessa. Das heutige Architekturdenkmal wurde vom ukrainischen Architekten Lew Lwowytsch Wlodek im niederländischen Architekturstils des 14. Jahrhunderts für den deutschstämmigen Alexander Falz-Fein im Jahr 1899 errichtet. Das „Haus der Atlantern“ stich durch seine Statuen hervor, deren angespannten und gebogenen Körper auf eine unkonventionelle Weise von den Wänden des Hauses abgerückt platziert wurden und auf denen das Gewicht des Balkons der Erkerfenster lastet.

Die Gebäudeform unterscheidet sich zu den damals gebauten Blockrandbebauungen. Im Gegensatz zu den anderen Bebauungen bildet das Haus Falz-Fein eine Art von Hof zur Straße hin aus. Auf diese Weise werden die Fenster der Wohnungen vom Straßenlärm abgewendet. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Gebäude nur über ein Tor des Hofes erschlossen werden kann. Das Haus wurde dem Historismus gemäß mit vielen verschiedenen Elementen wie massive Erkerfenster, Balkonbalustraden und Gesimsen geschmückt.1

1 ODESSKIY: Ein Haus, das von Atlanta unterstützt wird

48


Abb. 15: Opernhaus Odessa

49


Typus der Stadt

Abb. 16: Opernhaus und Fontäne

Odessas architektonisches Wahrzeichen ist das 1883-1887 gebaute Opernhaus. Bei einem internationalen Architekturwettbewerb gewann das österreichische Büro Fellner&Helmer. Das hufeisenförmige Gebäude galt damals als das zweitgrößte Opernhaus der Welt. Der freistehende Solitär bricht mit wenigen anderen repräsentativen Gebäuden aus der Blockrandstruktur, die in Odessa vorherrschend ist, aus. Von außen ist das Gebäude, welches ebenfalls aus Muschelkalkstein besteht, klar im Neubarocken Stil mit Elementen der Renaissance gestaltet. Zahlreiche Säulen, Skulpturen und üppiger Dekor schmücken

das Gebäude. Im Inneren findet man ausschließlich Elemente des Rokoko. Der luxuriös und golden dekoriete Hauptsaal hat eine Kapazität von bis zu 1600 Sitzplätzen und bietet eine äußerst gute Akustik an. Da das Opernhaus sich jedoch in unmittelbarer Nähe der Steilhangkante befindet und abzurutschen drohte, wurde es Ende der 1990er Jahre in einer siebenjährigen Bauzeit mit um die 1800 Pfählen, die das Fundament stützen, stabilisiert.1

1 Franta, B./Pavlik, F.: Opernhaus von Odessa, Ukraine

50


Abb. 17: belebte Ergeschosszone

51


Typus der Stadt

Abb. 18: Blick auf die Deribasovskaya Straße

Die stärkste Nutzungsdurchmischung findet auf der Deribasovskaya Straße, der Hauptader von Odessa, statt. In der Fußgängerzone findet man viele Baudenkmäler vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die die architekturgeschichtliche Entwicklung der Stadt wiederspiegeln. Die breite Flaniermeile, die mit Bäumen ausgeschmückt ist, bietet viel Platz für die Außenbestuhlung der zahlreichen Cafés, Bars und Restaurants an. Im Laufe der Jahre wurde diese Straße zum Treffpunkt der Bewohner Odessas.1 Viele Geschäfte und Kaufhäuser ziehen nicht nur die Bewohner, sondern auch unmengen an Touristen an. Daher sind auch einige Ho-

tels und andere Übernachtungsmöglichkeiten in der Fußgängerzone vorhanden. Während die Erdgeschosszone mit öffentlichen Nutzungen belebt wird, ist in den oberen Geschossen der Blockrandbebauungen überwiegend privates Wohnen. Diese Nutzungsverteilung, also Erdgeschoss öffentlich und Obergeschosse privat, gibt es auch in den beruhigteren Straßen von Odessa. Nur wenige Gebäude sind ohne öffentliche Erdgeschossnutzung. Ebenfalls privat sind die Innenhöfe der Blockrandbebuungen. Diese werden entweder als Garten, Parkplatz oder als gemeinsamer Treffpunkt der Bewohner genutzt.

1 mdr - Der Mitteldeutsche Rundfunk: Odessa: Die zerfallende Perle am Schwarzen Meer

52


Literaturverzeichnis Cherkez, E. / Dragomyretska,O./ Gorokhovich,Y. : Landslide Protection of the Historical Heritage in Odessa (Ukraine). In: Landslides, (2006), doi:10.1007/s10346-006-0058-8 Dobrolubsky, A./ Ieksarova, N./ Yeksarov, V.: Smart port city of Odessa: brilliant embodiment of Vitruvius‘ theories of beauty in: VITRUVIO - International Journal of Architectural Technology and Sustainability (2016) [Online] doi:https://doi.org/10.4995/vitruvio-ijats.2016.5157 Ein Haus, das von Atlanta unterstützt wird. in: ODESSKIY. (o.D.) [online] http://odesskiy.com/doma-odessi/doma-staroj-odessy. html [abgerufen am 12.04.2021] Franta, B./ Pavlik, F.: Opernhaus von Odessa, Ukraine: in: Frank‘s Travelbox (o.D.) [online] https://franks-travelbox.com/europa/ ukraine/opernhaus-von-odessa-ukraine/ [abgerufen am 12.04.2021] Halemba, D.: Odessas Architekturphänomen - Bericht. Regensburg, Deutschland. (2019) mdr - Der Mitteldeutsche Rundfunk : Odessa: Die zerfallende Perle am Schwarzen Meer: in: mdr - Der Mitteldeutsche Rundfunk (2018) [online] https://www.mdr.de/heute-im-osten/ukraine-morbide-schwarzmeer-perle-odessa-100.html [abgerufen am 11.04.2021] Odessa. in: Wikipedia. (09.04.2021) [online] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odessa&oldid=210736017v [abgerufen am 11.04.2021] Odessa, in: google street view, (2011) [online] [abgerufen am 12.04.2021] Schmidt, J: Wetter Ukraine: in: Wetterkontor, (o.D.), [online] https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima-land.asp?land=ua [abgerufen am 14.04.2021] Wolfram. I. (Regie): Mythos Odessa - Kulturstadt zwischen den Welten (2018) [Film]. mdr - DerMitteldeutscheRundfunk


Abbildungsverzeichnis Abb. 1. Foto: Odessa, Plan aus dem Jahr 1803; Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:General_Plan_of_Odessa_1803. jpg Abb. 2. Foto: Der Anfang vom Bau der Stadt Odessa; Quelle: https://balkanist.net/wp-content/uploads/2015/12/cover-odessa.png Abb. 3. Foto: Stadt Odessa mit Blick zum Hafen; Quelle: https://www.regensburg.de/bild/7148/426695/1/720/720/odessa-481-c-iaroslav-danylchenko-123rf.jpg Abb. 4. Foto: Odessa Panorama; Quelle: https://www.manager-magazin.de/lifestyle/reise/a-757907.html Abb.5: Foto: Luftbild Odessa Altstadt; Quelle: bing maps Abb. 6: Foto: Luftbild Blockrandbebauung; Quelle: bing maps Abb. 7: Foto: Prunkfassade, Quelle: http://archodessa.com/all/gogolya-14/ Abb. 8. Foto: Mietshaus mit Geschäften, Quelle: http://archodessa.com/all/aleksandrovskiy-prospekt-5/ Abb. 9: Foto: Ruinen der früheren Häuser; Quelle: https://www.mdr.de/heute-im-osten/ukraine-morbide-schwarzmeer-perle-odessa-100_showImage-stadt-tour-odessa-118_zc-3283fb48.html Abb. 10: Foto: verfallene Straße mit Neubau im Hintergrund; Quelle: https://www.mdr.de/heute-im-osten/ukraine-morbide-schwarzmeer-perle-odessa-100_showImage-stadt-tour-odessa-116_zc-0abb264e.html Abb. 11: Innenhof; Quelle: google street view Abb. 12. Foto: Innenhofsituation; Quelle: google street view Abb. 13: Foto: Haus Falz-Fein; Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Falz-Fein#/media/Datei:%D0%92%D1%83%D0%BB._ %D0%93%D0%BE%D0%B3%D0%BE%D0%BB%D1%8F,_7_P1250668.jpg Abb. 14: Foto: Blick auf Statuen und Hof; Quelle: https://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-s/10/fa/23/96/photo0jpg.jpg Abb. 15: Foto: Opernhaus Odessa; Quelle: https://www.manager-magazin.de/lifestyle/reise/a-757907.html Abb. 16: Foto: Opernhaus und Fontäne; Quelle: https://www.phoenixreisen.com/media/grafiken/infoseite/talet/195A3430-B5FE-0E1A-26ADCFB7C86FB12A.jpg Abb. 17: Foto: belebte Erdgeschosszone; Quelle: https://odessitua.com/news/11875-deribasovskaya-kushat-podano.html Abb. 18: Foto: Blick auf die Deribasovskaya Straße; https://www.mdr.de/heute-im-osten/ukraine-morbide-schwarzmeer-perle-odessa-100.html


PL A N

U N G

N

H

C

EI

/Z


Odessa Bild der Stadt Moise Zala

56


0


PL

AN

/Z EI C

H

N

U

N

G

Bild der Stadt

Bild 2: Katharina die Grosse Platz, im Stadtzentrum

Der Entwurfsort liegt im Stadtviertel namens Центр. Es stellt das Stadtzentrum Odessas dar und liegt in der Altstadt. Hier findet man viele Wahrzeichen und Denkmale der Stadt, wie Beispielsweise: den Katharina die Grosse Platz, den Londonskaya Hotel im Primorskyi Boulevard und die berühmte Potemkin Treppe. Im Stadtzentrum sind auch viele Freizeitsmöglichkeiten zu finden. Die Gebäude dieses

Stadtviertels wurden im klassischen Architekturstil gebaut. Südlich des Stadtszentrums, ca. 4 km vom Entwurfsort entfernt, befindet sich das Arcadia Stadtviertel (Bild 7). Wegen seiner Lage am Strand, sind in Arcadia viele Hotels sowie Einkaufsmöglichkeiten zu finden.

58


Bild 3: Oper und Ballettheater

Bild 4: Londonskaya Hotel, im Primoskyi Boulevard, Stadtszentrum

59


Bild der Stadt

Bild 5: Potemkin Treppe

Bild 6: Stadtsbibliothek

60


Bild 7: Arcadia Stadtviertel

61


PL

AN

/Z

EI

C

H

N

U

N

G

Bild der Stadt

62


Block des Entwurfsorts

GSEducationalVersion

Ecke in der Trotska - Osypova Straße, mit Nachverdichtungspotential

63

Bildunterschrift


Bild der Stadt

Ansicht in der Troitska Straße. Links, Fabrik der 19. Jh. Rechts, einstöckiges Gewerbe-Gebäude

Troitska St

Kanatna S

treet

Osypova S

treet

reet

Uspenska

Street

Lage der Ansicht

64


Literaturverzeichnis


Abbildungsverzeichnis Abb. 1. - 7; Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Odessa#/media/File:%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%B8%D0%BD%D0%B0,_%D0%9E%D0%B4%D0%B5%D1%81%D1%81%D0%B0_-_%D0%9F%D1%80%D0%B8%D0%BC%D0%BE%D 1%80%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B9_%D0%B1%D1%83%D0%BB%D1%8C%D0%B2%D0%B0%D1%80,_11.jpg


LSA

Lehrstuhl für Städtische Architektur Seminar Analyse des Ortes Masterthesis Sommer 2021 TUM Natalin Arslan, Yasemin Özdemir, Miguel Pérez Mur, Moïse Zala


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.