8 minute read

SEINES GLÜCKES SCHMIED

BRANCHEN

DIE VIELFALT DES HANDWERKS: Neuigkeiten, Trends, die Projekte der lvh-Berufsgemeinschaften und aktuelle Wirtschaftsthemen auf einen Blick.

Advertisement

04|2022

Seines Glückes Schmied

KUNSTSCHMIED: DER TRAMINER ROBERT CONDIN LIEBT FEUER UND AM� BOSS. ER HAT DEN ELTERLICHEN SCHLOSSERBETRIEB ZU EINER SCHMIEDE MIT KUNSTANSPRUCH GEFORMT.

Von seinem Beruf als Schmied und Schlosser lebt er, die Kunst liebt er. Nach dem Abschluss der Gewerbeschule ist Robert Condin vor 45 Jahren in den elterlichen Schlossereibetrieb in Tramin eingestiegen. Das sei damals eine logische Schlussfolgerung gewesen, sagt der umtriebige Mann. Logisch war seine Lebensgestaltung dennoch nicht. Zu viel Freigeist und Kunstliebe stecken in dem Traminer Schmied. Nach dem Militärdienst machte er in München bei einem bekannten Schmied ein Jahrespraktikum und entwickelte eine große Passion für das Gestalten und Formen. Mit 22 war er der jüngste Meister in Südtirol.

Ende der 1970er-Jahre hätte er den Schlosserbetrieb seines Vaters mit hohem finanziellem Aufwand in einen Maschinenbaubetrieb umstrukturieren müssen. „Ich brauche Feuer und Amboss“, sagte sich der passionierte Mann und die Condin-Schmiede entstand. Eisen und Bronze waren fortan die Haupteinsatzmaterialien von Robert Condin. Zu Beginn der 1980er-Jahre kam es in Italien aufgrund der hohen Inflation zu Auftragseinbrüchen für Handwerker, viele Gastbetriebe mussten schließen. Der Traminer

01 Kreuze Eines der Fertigungen der Fa. Steinfeld 02 Kunst und Handwerk Vielseitige Ideen

streckte seine Fühler nach Süddeutschland aus und die Condin KG wickelte erste Aufträge in München ab, die immer größer wurden: am Flughafen MUC, bei den Stadtwerken und beim städtischen Wohnungsbau, an der Bayrischen Jugendbibliothek, am Campari-Haus, an der Hochschule für Design oder bei Siemens.

LIEBE ZUR KUNST

Obwohl es gänzlich unmöglich schien, wurde Robert Condin 1991 an der Akademie der Bildenden Künste München aufgenommen. Sein Studium der Bildhauerei bei Prof. James Reineking finanzierte er durch Arbeiten auf Baustellen und schloss es 1996 erfolgreich ab. Sein Vater Willibald, der den Betrieb 1958 gegründet hatte, fand wenig Verständnis für die Kunstliebe seines Sohnes. Obwohl Robert Condin Kunstwerke im Deutschen Museum und in der Maxburg-Galerie in München, in der Städtischen Galerie im Cordonhaus in Cham, in der Sims-Galerie in Stephanskirchen und vielerorts in Südtirol ausstellen konnte und bei nationalen und internationalen Wettbewerben immer wieder Preise abräumte, kam daheim stets die Frage: „Und, was bringt das jetzt?“ Für die Nachkriegsgeneration sei es darum gegangen, „das Gras zu mähen und einzubringen, nicht um den Heuhaufen herumzutanzen und zu phantasieren“, beschreibt Robert Condin die unterschiedlichen Zugänge. Der Schmied-Beruf hat ihn mit seinem Betrieb und den sechs Mitarbeitern unabhängig gemacht. Heute verarbeitet die Fa. Steinfeld – so heißt der Betrieb der Condins inzwischen – Bronze und Schmiedeeisen für Einfahrten, Tore und Eingänge, für Balkone, Treppengeländer und Überdachungen, für Metallmöbel, Grabanlagen und sakrale Objekte wie Kreuze und Kerzenleuchter.

ZUKUNFT SCHMIEDEN

Auch wenn er sich als Betriebschef häufig mit Architekten und Projektplanern, mit Baustellen, Skizzen, Materialdisposition und Verwaltung befassen und als Projektsteurer handeln muss, fühlt sich Robert Condin in der Schmiede am wohlsten: bei Schmiedefeuer, Schmiedhammer und Amboss.

Robert Condin bereitet seinen Betrieb derzeit zur Übergabe an die nächste Generation vor. Er möchte sich zurückziehen und sich vermehrt seiner Kunst und dem Skulpturenpark beim Kolbenhof in Tramin widmen. Dort haben ihm die Verantwortlichen des Weinguts Hofstätter auf dem Gelände der ehemaligen Reitschule 1.500 Quadratmeter zum Ausstellen seiner Skulpturen überlassen.

Einfach melden

Werden Sie mit einer WhatsApp zum Betrieb des Monats: 327 331 54 30

Preise anpassen

ALLGEMEIN: AUFGRUND DER ENORMEN PREISSCHWANKUNGEN SETZT SICH DER LVH FÜR DIE ADAPTION DER RICHTPREISVERZEICHNISSE EIN. SIE DIENEN SOWOHL BEI ÖFFENTLI� CHEN AUSSCHREIBUNGEN ALS AUCH BEI PRIVATBAUTEN ALS REFERENZWERTE.

Privat wie öffentlich Einheitliche Preise Die Richtpreisverzeichnisse 2022 für das öffentliche Bauwesen und den Tiefbau wurden Ende letzten Jahres durch den Beschluss der Landesregierung vom 21.12.2021, Nr. 1102 veröffentlicht. Diese Listen sind für alle öffentlichen Auftraggeber verbindlich und müssen daher von allen, die Ausschreibungsunterlagen für Projekte erstellen, prüfen und genehmigen, beachtet werden. Mittlerweile wird auch im Privatsektor häufig Bezug auf die regionalen Preisverzeichnisse genommen. Sie dienen als Referenz für Bauarbeiten, die nicht direkt durch die sogenannte Höchstkostendekret geregelt sind, um in den Genuss des 110%igen Superbonus, des Ökobonus und des Renovierungsbonus zu kommen. Leider berücksichtigen die aktuellen Richtpreisverzeichnisse nicht die starken Preisschwankungen, die zur Zeit stattfinden. Aus diesem Grund bringt sich der Verband ein, dass die Richtpreisverzeichnisse aktualisiert werden, um den Veränderungen der letzten Monate Rechnung zu tragen. Die Adaption der Preise soll so schnell wie möglich erfolgen.

Kraftstoffpreise untragbar

TIEFBAUUNTERNEHMER: VOR ALLEM FÜR JENE UNTERNEHMEN, DIE MIT VIELEN UND GROSSEN MASCHINEN ARBEITEN, STELLEN DIE NACH WIE VOR HOHEN SPRITPREISE EINE ENORME BELASTUNG. EINLENKEN DER POLITIK GEFORDERT.

Rohstoffknappheit, Lieferengpässe und gestiegene Energiepreise haben die Unternehmen in den letzten Monaten auf eine harte Probe gestellt. Nun ist auch noch eine Verteuerung der Treibstoffpreise dazu gekommen. Der Obmann der Tiefbauunternehmer im lvh, Michael Hofer, erklärt: „In unserem Beruf wird ausschließlich mit Maschinen gearbeitet, die sehr viel Treibstoff benötigen. Entsprechend haben sich die Arbeiten verteuert. Dem Unternehmen bleibt im Grunde nichts anderes übrig, als die zusätzlichen Kosten auf den Kunden abzuwälzen, was wiederum zu einer Verteuerung der Bautätigkeit insgesamt führt. Wir benötigen unbedingt Vergünstigungen, um die geplanten Preise und Aufträge - vor allem jene der privaten Kunden - einhalten zu können, damit deren Baukosten nicht noch weiter steigen.“ Erforderlich sei laut Hofer auch die Möglichkeit einer nachträglichen Preisanpassung bei öffentlichen Ausschreibungen, das Aussetzen von Sanktionen, sofern Termine aufgrund der genannten Faktoren nicht eingehalten werden können und die Möglichkeit der Vertragsaufschiebung oder Vertragsauflösung, bis sich die Situation verbessert.

Maurerkelle on Tour

BAUMEISTER UND MAURER:

KOSTENLOSER VERLEIH DER ÜBERDIMENSIONALEN KELLE FÜR BETRIEBE UND VERANSTALTUNGEN.

Sie hat bereits einige Stationen hinter sich. Nun soll sie auf Anfrage neue Destinationen finden. Die Rede ist von der übergroßen Maurerkelle, die im Rahmen der Kampagne „Helden der Baustelle“ gefertigt wurde. Die Baumeister und Maurer stellen den Hingucker interessierten Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Die Kelle hat eine Gesamthöhe von 5,6 Metern und wiegt 4.200 Kilogramm. Aufgestellt werden kann die Kelle vor einem Betrieb, auf einem Gemeindenplatz oder auch im Rahmen einer Initiative. Anfragen oder Informationen können per Mail an bau@lvh.it eingeholt werden.

Hingucker Kostenloser Verleih der großen Maurerkelle

Gemeinsam im Sinne der Ausbildung

BAUMEISTER UND MAURER: DER BERUFSBEIRAT STATTETE EINEM LANGJÄHRIGEN PARTNER DER BERUFSGEMEINSCHAFT EINEN BESUCH AB UND ERHIELT EINBLICK IN AKTUELLE PRODUKTE UND WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN.

Die Tätigkeiten der Baumeister und Maurer werden fortgesetzt. Auf Einladung der Firma Torggler in Meran besuchten zahlreiche Unternehmer im März eine interessante Schulung über die Produkte des Sektors. Der Obmann der Baumeister und Maurer, Martin Gebhard, dankte dem Unternehmen für die Möglichkeit, die Tätigkeiten der Berufsgemeinschaft auch in der schwierigen Zeit der Pandemie zu unterstützen. Firmeninhaber Benno Pamer betonte bei dem Treffen die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Handwerk im Allgemeinen.

DIE BEDEUTUNG DER AUSBILDUNG

Im Fokus des Treffens stand außerdem die Fort- und Weiterbildung. Kurse und Seminare werden im Hause Torggler in den hausinternen Schulungsräumen abgehalten. Letzthin hat das Unternehmen eine Reihe von strategischen und organisatorischen Änderungen vorgenommen, um die Weiterbildung, insbesondere zu Produkten, zu fördern. Die Aus- und Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle im Betrieb, in dem die Schulungen häufig von Technikern direkt vor Ort durchgeführt werden. Im Zuge des Besuchs stellte Techniker Harald Pixner die wichtigsten Produkte des Unternehmens vor, die alle nachhaltig hergestellt werden und ökologisch zertifiziert sind. Die Zusammenarbeit mit dem Partnerbetrieb soll auch zukünftig bestehen bleiben.

Chef, schick mir mal den Neuen.

Vergiss es. Der hat zwei linke Hände.

Foto: Brandnamic

Oops. Besser gleich zu joobz.

joobz.it. Die andere Jobbörse für Südtirol.

Meister sein lohnt sich

HLS-TECHNIKER: DER MEISTERBRIEF IST EIN RENOMMIERTES GÜTESIEGEL UND GLEICH� ZEITIG DIE WICHTIGSTE QUALIFIKATION IM HANDWERK. DER MEISTERBRIEF STEHT FÜR QUALITÄT. FACHKOMPETENZ UND VERTRAUEN.

Beruf mit Perspektive Meistertitel bietet viele Vorteile Es gibt einige Vorteile, wie man vom Meisterdiplom profitiert, so auch im Installationsbereich. Die Spitze der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker hat sich die Bedeutung des Meistertitels und die damit verbundenen Chancen groß auf die Fahne geschrieben. So sind es gerade Wissensvorteile, die eine Ausbildung zum Meister mit sich bringt und welche im täglichen Berufsleben genutzt werden können. Grundsätzlich besteht die Meisterprüfung aus vier verschiedenen Teilen: Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Lehrlingsausbildung sowie Theorie und Praxis. Die beiden Prüfungsteile Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement werden jährlich an verschiedenen Standorten angeboten, während die Vorbereitungskurse für die fachspezifischen Prüfungsteile nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl umgesetzt werden. Nach Abschluss der Vorbereitungskurse stellen sich die Kandidaten der Prüfungskommission vor, die aus dem Vorsitzenden, einem ausgebildeten Handwerker und einem Meister besteht. Die Mitglieder der Meisterprüfungskommission werden alle fünf Jahre gewählt.

Kaminkehrer als starkes Netzwerk

KAMINKEHRER: EINIGKEIT UND ZUSAM� MENHALT WERDEN IN DER BERUFSGE� MEINSCHAFT GROSSGESCHRIEBEN.

„Es gibt zahlreiche Themen, die unsere Tätigkeit im letzten Jahr geprägt haben“, erklärte der Obmann der Kaminkehrer im lvh, Christian Resch im Rahmen der jüngsten Jahresversammlung. Dazu zählen das Kontrollbuch, der Berufskodex, die öffentlichen Ausschreibungen, diverse Aussprachen mit Landesämtern, die Kampagne KO durch CO sowie die Pflichtkurse. „Die Aus- und Weiterbildung unserer Berufskategorie wird auch heuer eine bedeutende Rolle spielen“, kündigte Resch an. So seien bereits Kurse für die digitale Kundenkartei und für das Kundengespräch geplant. Resch betonte im Zuge der Versammlung die Bedeutung des Zusammenhalts innerhalb der Berufsgemeinschaft und rief dazu auf, mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen. Gleichzeitig bedankte er sich bei seinen Beiratskollegen, die den Berufskodex vorbildhaft einhalten und die Gemeinschaft aktiv leben. Dank für

Geehrt Auszeichung für 40 Jahre Kaminkehrer-Tätigkeit

den ehrenamtlichen Einsatz und die tägliche Mitarbeit im Verband sprach auch lvh-Präsident Martin Haller den Kaminkehrern aus. Anschließend listete der Obmann des technischen Ausschusses Simon Bergamo die geplanten Weiterbildungskurse auf. Vermögensberater Roman Thurner sprach in seinem Kurzreferat über die aktuelle Inflation, die gestiegenen Energiepreise und Investitionen. Den Abschluss der Versammlung bildete die Ehrung von Florian Schaller, Christian Mahlknecht und Günter Rella für ihre 40jährige Tätigkeit als Kaminkehrer.

This article is from: