4 minute read

Georg-Schwarz-Straße 49, 04177 Leipzig Seite

Mehr Ärzte für den ländlichen Raum

Laut dem WAHLRADAR GESUNDHEIT sind 76 Prozent der Städter mit ihrer Gesundheitsversorgung zufrieden – aber nur 45 Prozent der Menschen auf dem Land

Die Deutschen sind zum überwiegenden Teil mit ihrer Gesundheitsversorgung zufrieden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Meinungsinstituts Yougov, die im Auftrag der Initiative „Wahlradar Gesundheit“ durchgeführt wurde. Mit 76 Prozent in Großstädten lag der Anteil an positiven Bewertungen jedoch deutlich höher als im ländlichen Raum, hier waren es nur 45 Prozent. „Es ist bekannt, dass speziell die Versorgung mit Facharztpraxen auf dem Land noch verbesserungswürdig ist, in den Ballungszentren wie Leipzig oder Dresden sind wir hier schon weiter“, bestätigt Katharina Bachmann-Bux, Pressesprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, die noch vorhandenen Defizite in ländlichen Regionen. „Die Gründe hierfür sind vielschichtig und hängen natürlich auch mit dem Wunsch vieler Nachwuchsärzte zusammen, in den für sie attraktiveren Großstädten mit entsprechender Infrastruktur eine Tätigkeit aufzunehmen.“

Arztansiedlungen in Gebieten mit Unterversorgung werden gefördert Der Nachholbedarf ist den Verantwortlichen für die Gesundheitsversorgung in Sachsen bekannt, es gibt eine Vielzahl von Programmen diverser Akteure, die Situation vor Ort zu verbessern. „Die Kassenärztliche

MIT EINEM BREITEN FÖRDERPROGRAMM wird in Sachsen versucht, mehr Fachärztinnen und Fachärzte zur Praxiseröffnung auf dem Land zu bewegen. Foto: Daniel Karmann/dpa

Vereinigung Sachsen geht hier seit einiger Zeit neue Wege, um das Gefälle zwischen Land und Stadt in der Gesundheitsversorgung bei den Arztpraxen zu minimieren“, so Bachmann-Bux. „Es gibt beispielsweise ein Programm zur Förderung von Arztansiedlungen im ländlichen Raum mit bestehender oder drohender Unterversorgung, das von Fördergeldern für die Praxiseröffnung, über Sicherung von Mindestumsätzen für den wirtschaftlichen Betrieb einer Praxis bis hin zu Weiterbildungsförderung reicht.“

Die AOK Plus koordinierte über zwei Jahre die Entstehung des „Lokalen Gesundheitszentrums Niesky“, wo ein kleines Krankenhaus in ein örtliches Gesundheitszentrum transferiert wurde. „Wir gehen neue Wege, um das Gefälle zwischen Land und Stadt in der Gesundheitsversorgung zu minimieren.“

Katharina Bachmann-Bux Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Nach dem Medizinstudium für fünf Jahre aufs Land Um dem Ärztemangel schon in der Ausbildung entgegenzuwirken, bietet die KVS sogar eine Ausbildungsförderung an. „Besonders stolz sind wir auf unser Programm ’Studieren in Europa - Zukunft in Sachsen’, das sich an alle richtet, die eine Hochschulzugangsberechtigung haben, aber keinen ausreichenden Notenschnitt, um in Deutschland ein Studium aufnehmen zu können“, erläutert Bachmann-Bux die Chancen für motivierte Schulabgänger ohne 1,0Schnitt. „Seit dem Studienjahr 2021/22 werden 40 Studierende gefördert, die das Medizinstudium im deutschsprachigen Studiengang Humanmedizin an der Universität Pécs in Ungarn aufgenommen haben.“ Nach Abschluss der Facharztausbildung müssen die Mediziner dann für mindestens fünf Jahre hausärztlich in Sachsen außerhalb der Städte Leipzig/Markkleeberg sowie Dresden/Radebeul tätig sein.“ Jochen Reitstätter

Inhalt

Experten-Tipp: Darmkrebs zählt zu den häufigsten Tumorarten in Deutschland. Rechtzeitige Vorsorge ist deshalb besonders wichtig. SEITE 4

Long Covid: Es ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Mehr als 30 Symptome können auf Long Covid hinweisen. SEITE 5

Diabetes: Es kann schon die Jüngsten treffen! Immer mehr Kinder erkranken an Diabetes mellitus Typ 1. SEITE 6

Parodontitis: Zahnfleischentzündungen sind weit verbreitet. Beim Tag der Zahngesundheit am 25. September stehen sie daher im Mittelpunkt. SEITE 7

Menstruation: Zyklus-Apps werden immer beliebter. Doch welchen Nutzen bringen sie? SEITE 8

FSME: Zecken sind weiter auf dem Vormarsch und mit ihnen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Eine Impfung schützt vor der gefährlichen Krankheit. SEITE 9

Experten-Tipp: Viele Rückenprobleme sind auf Fehlhaltungen und Arthrose zurückzuführen. Aber nicht jede Arthrose verursacht Schmerzen. SEITE 10

Verlosung: Dr. med. Franziska Rubin kennt „10 Kräuter gegen 100 Krankheiten“. Wir verlosen ihr aktuelles Buch. SEITE 10

Bluthochdruck: Fast jede zweite Person mit Bluthochdruck weiß nicht, dass sie oder er betroffen ist. Das kann gefährlich werden. SEITE 11

Kopfschmerzen: Die Osteopathie kann helfen, mögliche Ursachen zu finden. SEITE 12

Gut behandelt: Diese Kliniken und Gesundheitspartner stellen sich vor

Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig Georg-Schwarz-Straße 49, 04177 Leipzig Seite 2

Universitätsklinikum Halle (Saale) Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale) Seite 4

Helios Park-Klinikum und Herzzentrum Leipzig Strümpellstraße 39/41, 04289 Leipzig Seite 5

Zahnarztpraxis Thilo Grahneis Platnerstr 13, 04155 Leipzig Seite 7 6

7

8

9

Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10, 10785 Berlin Seite 9

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Röntgenstraße 1, 06120 Halle (Saale) Seite 10

Orthopädie Bad Hersfeld Am Hopfengarten 16, 36251 Bad Hersfeld Seite 11

Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2, 06749 Bitterfeld-Wolfen Seite 12

IMPRESSUM – GUT BEHANDELT

Anzeigen-Spezial der Leipziger Volkszeitung Verlag und Herstellung: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH, Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle/ Saale Verantwortlich für Anzeigen: Björn Steigert, Thomas Jochemko Verkaufsleitung: Oliver Vetter Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hannah Suppa Redaktion/Produktion: Annett Riedel, Christiane Kunze Content: dpa, OTS Titelfotos: sebra, pikselstock/ stock.adobe.com, Jörg Carstensen/dpa Kontakt: redaktion@leipzig-media.de

This article is from: