Gregor Katz Masterthesis
Projektbuch
1
7FSUJFGVOHTBSCFJU -FCFO JO EFO v)BNCVSHFS 5FSSBTTFOi
31
7FSUJFGVOHTBSCFJU -FCFO JO EFO v)BNCVSHFS 5FSSBTTFOi àCFS EJF HSàOEFS[FJUMJDIF 8PIOUZQPMPHJF JIS FOUTUFIFO VOE JISF IFVUJHFO 2VBMJUÊUFO #FHMFJUVOH %PSPUIFF )VCFS
32
Inhalt
Vorwort I ,,
,,, IV
9 VI VII VIII
Das schĂśne Leben an der StadtrĂźckseite RĂźckansicht des industriezeitlichen Blockrandes , , 3DULV =Â ULFK %HUOLQ GUHL 7\SRORJLHQ , ,, +DPEXUJ 7HUUDVVHQ 'LH +LQWHUKRI]HLOHQ LQ +DPEXUJ ,, , 7HUUDVVHQOHEHQ ,, ,, *lQJH 6lKOH 7HUUDVVHQ ,, ,,, 'HU 7HUUDVVHQJUXQGULVV LP :DQGHO II.IV Bauspekulanten und Baupolizei II.V Die Fassaden II.VI Durchgang - Durchblick 'LH 7HUUDVVHQ LP :DQGHO GHU :DKUQHKPXQJ Die Falkenriedterrassen IV.I Stadtidylle? IV.II Beschrieb IV.II Geschichter Lazf 0RGHUQH ,QWHUSUHWDWLRQHQ GHU 7HUUDVVHQ 9 , 'LH 6LHGOXQJ 5RWKHQEDXP LQ +DPEXUJ YRQ $WHOLHU %HUQ 9 ,, 'LH 6LHGOXQJ +HOOPXWVWUDVVH LQ =Â ULFK YRQ $ ' 3 =Â ULFK Fazit Anwendung auf mein Projekt Literatur- und Bildnachweis
35 36 38 40 41 42 43 45 46 48 52 55 57 58 60 62 63 64
33
34
7PSXPSU %BT TDIĂšOF -FCFO BO EFS 4UBEUSĂ DLTFJUF
,FK ZRKQH LQ HLQHU 7HUUDVVH LQ (LPVE WWHO :HU GDV KHXWH VDJHQ NDQQ ZLUG EHQHLGHW 'LH UXKLJH +LQWHUKRà DJH GDV GUHLJHVFKRVVLJH +DXV LP *U QHQ GLH QDKH 1DFKEDUVFKDIW XQG I QI 6FKULWWH YRP NXOWXUHOOHQ =HQWUXP GHU 6WDGW HQWIHUQW (LQH 7\SRORJLH GLH vor dem Krieg Angst und Schrecken vor unhygienischen Wohnzuständen ausgelÜsst hat, wird zum Innort der Stadt. Ich habe aus architektonischer und historischer Sicht versucht, dem Entstehen dieser Sozialräume auf den Grund zu gehen. Dazu habe ich einen stadtmorphologischen Vergleich zu bestimmenden Bebauungsmustern des 19.Jh erstellt und bin dem 8UVSUXQJ GHU 7\SRORJLH ELV LQV DXVJHKHQGH 0LWWHODOter nachgegangen. Es war erstaunlich festzustellen, wie frßh in den MHZHLOLJHQ 7HUUDVVHQ HLQH ,GHQWLWlW HQWVWDQG XQG ZLH schnell schon die Bewohner sich nicht mehr von LKUHP +HLP WUHQQHQ ZROOWHQ ,P NUDVVHQ *HJHQVDW] dazu stehen die Studien und Untersuchungen der Stadt, die bis in die 80er Jahre von der unbewohnEDUNHLW GHU 7HUUDVVHQ  EHU]HXJW ZDU 'HU 6FKDWWHQ des Abbruches der vor nicht all zu langer Zeit noch ßber der Siedlung lag ist heute in den Falkenriedterrassen nicht mehr spßrbar, ja kaum mehr glaubhaft. (EHQIDOOV HUVWDXQW KDW PLFK GDVV GLH QHXHQ +DPEXUJHU 7HUUDVVHQ YRQ $WHOLHU QLFKW GLH HLQIDFKHQ UlXPlichen Mittel ihrer Vorbilder weiterbauen, sondern in einer schweizerischen Art Privatheit anstreben. Ich KDEH LQ %DXWHQ GHU OHW]WHQ -DKUHQ QDFK 4XDOLWlWHQ GHU 7HUUDVVHQ JHVXFKW 8QG JHIXQGHQ LQ = ULFK DQ GHU +HOOPXWVWUDVVH
1 - Grindelhofalle am Grindelhof: Die SĂźdzeile ist im Krieg zerstĂśrt worden
35
* 3Ă DLBOTJDIU EFT JOEVTUSJF[FJUMJDIFO #MPDLSBOEFT * * 1BSJT #FSMJO ;Ă SJDI ESFJ 5ZQPMPHJFO
Die dichten und belebten Wohnquartiere unserer Städte sind das Resultat der spekulativen Bautätigkeit der Grßnderzeit. Prägend ist dabei der Blockrand. Die Dimensionen der Strassen, die AusdehQXQJ GHU 3OlW]H GLH 7UHQQXQJ YRQ |IIHQWOLFKHP XQG privatem Raum, alles wird gelÜst durch die einfachsWH 7\SRORJLH GHU +RIUDQGEHEDXXQJ 'LH %HEDXXQJ GHV %ORFNHV HQWZLFNHOWH VLFK VSH]LÀVFK LQ MHGHU Stadt verschieden. Von Einzelbauten bis zur umgeKHQG JHVFKORVVHQHQ %HEDXXQJ YRQ RIIHQHQ +|IHQ ELV ]X HLQHP NRPSOH[HQ 6\VWHP DQ +LQWHUEDXWHQ VSDQQW VLFK HLQ EUHLWHV )HOG DQ 7\SRORJLHQ DXI Stark gewandelt hat sich der Blick auf den Blockrand in den letzten 100 Jahren. Vor allem die Wertung des Innenlebens hat sich gekehrt. Vom Wohnort der ärmsten Familien, von Kleinindustrie und Kloake zur UXKLJHQ +Rà DJH DEJHZDQGW YRP 9HUNHKU %HLJHWUDgen zum Wandel hat die verbesserte Bautechnik, die Feuchtigkeits- und Wärmeprobleme gelÜst hat, sowie GLH $Xà RFNHUXQJ GHU %HZRKQHUGLFKWH ,Q +DPEXUJ KDWWHQ GLH �)DPLOLHQZRKQXQJHQ´ GHU $UEHLWHU YRU LP 'XUFKVFKQLWW XQWHU P :RKQà lFKH $OV 9HUJOHLFK ]X +DPEXUJ ]HLJH LFK GUHL *UXQGW\SHQ geschlossen bebauter städtischer Blockrandsysteme YRU $P %HLVSLHO 3DULV GDV 9HU]LFKWHQ DXI +LQWHUEDXWHQ DQ %HUOLQ GLH NODVVLVFKH +LQWHUKRIZRKQsituation, an Zßrich die typologische und nutzungsVSH]LÀVFKH 7UHQQXQJ YRQ 5DQG XQG +RI Die Stadterneuerung von Paris im zweiten Kaiserreich nach 1850 zeichnet sich durch ein starkes Achsensystem aus. Angelegt durch Georges-Eugène +DXVVPDQQ IROJWH GDV HUVWH 1HW] ELV GUHL 3XQNten: der optische Verbindung der Monumente, dem (LQEULQJHQ YRQ /LFKW XQG +\JLHQH LQ GLFKW EHEDXWH Stadtteile und der Verkehrstechnischen Verbindung der BahnhÜfe [1]. Die zweite Planungsphase nach EDXWH GDV HUVWH 1HW] VLWXDWLY DXV (QWVWDQGHQ dabei sind die verschiedenen sternfÜrmigen Kreu]XQJHQ ZHOFKH KHXWH 3DULV GHÀQLHUHQ 'XUFK GDV Strassennetz sind die Blockränder oft ungleichseitig RGHU GUHLHFNLJ PHLVWHQV GDV 5HVXOWDW GHU 7HLOXQJ älterer grÜsserer Gevierte [2]. Drei Grundsätze dienten zur Parzellierung der BlÜcke: Jede Grenze läuft senkrecht zur Strasse, die Innere Grenze liegt auf der Winkelhalbierenden, alle Parzellen haben ähnliche 6WUDVVHQDQWHLOH XQG NHLQH  EHUPlVVLJH 7LHIH > @ 'LH +DXVW\SRORJLHQ ELOGHQ HLQ JHRPHWULVFKHV 3X]]OH ,Q )RUP HLQHV 7 8 / 7\SXV RGHU PLW ,QQHQKRI QXW]W GDV VWUDVVHQE QGLJH +DXV GLH JHVDPWH 7LHIH GHV Blockrandes aus. Es gibt keinen zusammenhängenGHQ +LQWHUKRI RGHU HLQH +LQWHUKRIEHEDXXQJ 'LHV ZDU 3ULQ]LS GHU +DXVVPDQQVFKHQ 6WDGWK\JLHQH ,P
36
1BOFSBJ $BTUFY %FQBVMF 4 1BOFSBJ $BTUFY %FQBVMF 4 1BOFSBJ $BTUFY %FQBVMF 4
/XIWELOG ]HLJW VLFK GHU +lXVHUEORFN DOV HLQKHLWOLFKH %HEDXXQJ PLW NOHLQHQ HLQJHVFKQLWWHQHQ +|IHQ 'LH VR]LDOH 9HUWHLOXQJ SDVVLHUW LP HLQ]HOQHQ +DXV LQ der Vertikalen. Das Erdgeschoss ist Gewerbenutzungen vorbehalten, im Mezzanin liegen die dazugehÜUHQGHQ .OHLQZRKQXQJHQ ,Q GHQ +DXSWZRKQJHVFKRVsen liegen die bßrgerlichen Wohnungen, darßber die der Bediensteten und ärmeren Familien. Während DXI GHQ +DXSWJHVFKRVVHQ MH HLQ $SSDUWHPHQW ODJ fanden in den oberen Etagen auf der gleichen Fläche mehrere Familien Wohnraum. Die rasante Ausdehnung der Stadt fßhrte in Berlin ]XP �+REUHFKWSODQ´> @ JHQDQQW QDFK VHLQHP 9HUIDVVHU -DPHV +REUHFKW (LQ 6WUDVVHQQHW] YHUsorgt, wie schon in Paris, die Stadtteile mit den neuen Infrastrukturen wie Wasser und Kanalisation. In der Folge problematisch wurde die ßbertiefe BlockUDQGVWUXNWXU 1DFK +REUHFKWV 8WRSLH VROOWHQ VLFK LQ GHQ JURVVHQ +|IHQ GLH YHUVFKLHGHQHQ *HVHOOVFKDIWVschichten begegnen. Bestimmend bei der Umsetzung war das private spekulative Bauen: Ein Bodenspekulant kaufte grosse Landteile und legte darauf Strassen und Parzellen an. Die Strassen wurden der Stadt verkauft, die Parzellen an Bauunternehmer. Diese bebauten das Land mÜglichst dicht um einen hohen Gewinn beim Verkauf zu erzielen. In L- oder U-Form griffen die strassenbßndigen Bauten in den +RI $E HLQHU JHZLVVHQ 7LHIH ZXUGH GHU +RI ZLHGHUum mit einem zur Strasse parallel liegendem GebäuGHWHLO JHVFKORVVHQ > @ 'LH +LQWHUKlXVHU UHLKWHQ VLFK ]X HLQHP %ORFNUDQG I OOHQGHQ 0XVWHU 'LH +LQWHUKlXVHU ZDUHQ QXU GXUFK GHQ 7RUHLQJDQJ LP 9RUGHUKDXV erschlossen. In den engen Mietskasernen entstand HQWJHJHQ GHU 8WRSLH +REUHFKWV HLQH VR]LDOH (QWmischung. Die Grundrisse bildeten teilweise keine abgeschlossenen Wohnungen. Ein Mittelkorridor teilte das ganze Gebäude in eine Zimmer- und eine Kßchenschicht [6]. Im kleinstädtischen Rahmen blieb dagegen die Stadterweiterung von Zßrich [7]. Die klassischen Arbeiterquartiere nach 1850 entstanden in den damals noch nicht zur Stadt gehÜrenden Vorortgemeinden. Keine Planung und auch kein einheitliches Baugesetz trugen zur pragmatischen Anordnung HKHU NOHLQHQ +lXVHUEO|FNHQ EHL 'LH 5DQGEHEDXXQJ hat eine einheitliche Bautiefe von 10 bis 12 Meter bei YLHU *HVFKRVVHQ GLH +RISDU]HOOHQ ZXUGHQ I U QLHGrige Gewerbebauten verwendet. Zu Anfang waren GLH +RI]XJlQJH DOV / FNHQ ]ZLVFKHQ GHQ +lXVHUQ ausgebildet, später als Durchfahrten. Kein allzu grosser Druck zeichnet sich auf die Entwicklung der :RKQXQJVJU|VVHQ DE 'LH 7\SRORJLH YRQ +DXV XQG Wohnung blieb konsequent gleich. Die Wohnräume JLQJHQ ]XU �VFK|QHQ´ 6WUDVVH GLH 7UHSSHQ XQG . FKHQ DXI GHQ �GUHFNLJHQ´ +RI
3FVMFLF 4 XFSL BSDIJUIFTF 4 4 3FVMFDLF 4 */4" #E 4 GG
hEHUVLFKW GHU 7\SHQ JHQRUGHW punktiert sind Kriegsschäden
Paris: geometrische Aufteilung der gesamten FläFKH YHUPHLGHQ YRQ +RIEDXWHQ Blockrand Rue Ordener, Rue Simart, Rue Eugène-Sue, 18ème Arrondissement
Zßrich: reguläre Blockrandbebauung mit 10 P %DXWLHIH 'HU +RI LVW YRP *HZHUEH JHQXW]W Blockrand Militärstrasse, Zwinglistrasse, 7HOOVWUDVVH .DQRQHQJDVVH .UHLV ,9
%HUOLQ PHKUVFKLFKWLJH +RIEDXWHQ ] 7 3DU]HOOHQ Ăźber das Vorderhaus erschlossen Blockrand Katzbachstrasse, MonumentenstrasVH (\ODXHUVWUDVVH 'XGHQVWUDVVH 7HPSHOKRI Bezirk
+DPEXUJ 6FKOLW]EDXWHQ XQG 7HUUDVVHQ %ORFNrand der Falkenriedterrassen: 818 Wohnungen mit 1437 Einwohnern (1989) bei einer AusnĂźtzung von 2.36. Falkenried, Eppendorfer Weg, LĂśwenstUDVVH /HKPZHJ +RKHOXIW 2VW
37
* ** )BNCVSH
+DPEXUJ XQWHUVFKHLGHW VLFK DOV DXVJHSUlJWHU (LQ]HOfall von den drei vorgängig beschriebenen Städten. 'LH DXIIlOOLJH 7\SRORJLH GHU 6FKOLW]EDXWHQ GHU LQ GLH 7LHIH JHGHKQWHQ %ORFNUDQGEHEDXXQJHQ XQG GDQHEHQ die schmalen, langen und gleichmässigen Zeilen HQWODQJ GHQ ,QQHQK|IHQ GHQ 7HUUDVVHQ ELOGHQ HLQ Bebauungsmuster, welches in keiner anderen Stadt HLQH 3DUDOOHOH ÀQGHW Der Ausbau der zweitgrÜssten Metropole Deutschlands begann nach dem grossen Brand von 1842, GHP HLQ 9LHUWHO GHU JHVDPWHQ 6WDGW ]XP 2SIHU ÀHO 'LH 3ODQXQJ ]XP :LHGHUDXIEDX OLHI UDVDQW 1RFK LP VHOEHQ -DKU HQWVWDQGHQ GLH HUVWHQ 1HXEDXWHQ nach dem unter dem Vorsitz von Chateauneuf und Lindley angelegten Bebauungsplan [8]. Die Planung beschränkte sich jedoch auf den Bereich der Altstadt XQG GHU 7URFNHQOHJXQJ GHV FLW\QDKHQ +DPPHUEURRN DOV ]XN QIWLJHV +DIHQDUEHLWHUYLHUWHO 'LH $XVVHQTXDUWLHUH GLH VLFK DE GHU $XIKHEXQJ GHU 7RUVSHUUH und der Gewerbefreiheit 1865 auszudehnen begannen, waren keinem zusammenhängenden BebauXQJVSODQ XQWHUVWHOOW OHGLJOLFK HLQ ORVHV %DXJHVHW] sorgte fßr minimale Einschränkungen. Strassenzßge folgten alten Feldwegen, Grundspekulanten unterteilten Weideland in BaublÜcke. Die ungeordnete Stadtstruktur spricht heute noch davon. 'LH hEHUQDKPH GHU PLWWHODOWHUOLFKHQ �*lQJH´ DOV +LQWHUKRIEHEDXXQJHQ GHU *U QGHU]HLWVWDGW ZXUGH QXU GXUFK HLQHQ QHXHQ 1DPHQ YHUWXVFKW 'LH �7HUUDVVHQ´ VROOWHQ GHQ %HJULII GHV +LQWHUKRIZRKQHQV von schlechten Assoziationen befreien. Der Begriff, der ab den 1870er Jahren auftaucht, war nach kurzer Zeit als allgemein gßltige Bezeichnung gesehen und tauchte selbst im Strassenverzeichnis auf. 6HLQHQ 8UVSUXQJ KDW HU LQ /RQGRQ > @ +LHU WDXFKW vorwiegend bei herrschaftlichen Bebauungen die %H]HLFKQXQJ �7HUUDFH´ DXI 'LH HUVWH $QODJH MHQHU $UW GLH $GHOSKL 7HUUDFH YRQ 5REHUW XQG -DPHV $GDP HQWVWDQG +LHU VWDQG GDVV 0HKUIDPLOLHQKDXV DXI einem terrassenähnlichen Sockel und hatte eine weiWH $XVVLFKW 6SlWHU HQWZLFNHOWH VLFK GLH �7HUUDFH´ ]X meist abgeschlossenen, gehobenen Wohnstrassen.
3 - Schlitzbauweise: Die Gebäudetiefe nutzt die Lßcken im Baugesetz (Eidelstedterweg 93)
7HUUDVVHQ /DQJH =HLOHQ ELOGHQ GLH HLJHQVWlQGLJH +RIZHOW )DONHQULHGWHUUDVVH
.HOOHUZRKQXQJHQ LQ GHQ +DIHQDUEHLWHUYLHUWHO GLH jährlich ßberschwemmt wurden, gehÜrten zum 1RUPDOIDOO :HJHQ GHQ YHUKHHUHQGHQ K\JLHQLVFKHQ =XVWlQGHQ LQ GHQ 7HUUDVVHQTXDUWLHUH GHU HUVWHQ %DXphase nach 1865 trat bereits 1884 ein neues Baugesetz in Kraft. Bis 1913 verdreifachte sich die StadtbevÜlkerung auf eine Million Einwohner. Dabei sind die
38
)BSNT 4DIVCFSU 4 )BTQFM 4 [ # *TFTUSBTTF )BSNT 4DIVCFSU 4 [ # 3FMMJOHFSTUSBTTF )BSNT 4DIVCFSU 4
+DPEXUJHU %XUJ $QVWHOOH GHU 7HUUDVVHQ JUHLIW GLH 6WUDVVHQEHEDXXQJ LQ GHQ +RI 0RGHOO GHU :RKQUHIRUP XP LQ +DPEXUJ (Stellingerweg/Methfesselstrasse)
noch eigenständigen Städte Altona oder Wandsbek nicht einbezogen. Das neue Baugesetz schränkte alle nicht strassenseitig erschlossenen Bauten auf drei Geschosse inklusive Erdgeschoss ein. Dadurch bestimmt entstand die kleinstädtisch intime AtmoVSKlUH GHU VSlWHUHQ 7HUUDVVHQ ZLH GHU )DONHQULHGterrassen, die ich fßr diese Arbeit betrachtet habe. Aus dem Interesse, mit den strassenbßndigen Bauten hÜhere Ausnßtzung zu erzielen, entstanden die +DPEXUJHU 6FKOLW]EDXWHQ ,Q GHQ ELV ]X P WLHIHQ Bauten [10] fand auf dem gleichen Grundrissprinzip beruhend von kleinen Zweizimmerwohnungen [11] bis zu feudalen Fßnfzimmerwohnungen alles Platz. Der Grundriss wurde entsprechend der jeweilige Gesellschaftsschicht in den Ausmassen skaliert. Bei den schmalen langen Blockränder, die zuvor mit 7HUUDVVHQ DXVJHI OOW ZXUGHQ ZLH QRFK EHLP 'lQHQviertel in Uhlenhorst [12] ersichtbar ist, setzten sich die Schlitzbauten als Bauform durch [13]. Mit der Wohnreformbewegung um 1900 sucht man QHXH 7\SHQ GLH RKQH +LQWHUKlXVHU DXFK WLHIH *UXQGstßcke ausnßtzen konnten. Als wegweisendes Beispiel entstand aus einem Wettbewerb kommend 1899 am Stellinger Weg, Ecke Methfesselstrasse die erste �+DPEXUJHU %XUJ´ > @ (LQ I QIJHVFKRVVLJHU 0HDQGHU ELOGHW HLQHQ ]XU 6WUDVVH RIIHQHQ +RI DQ GHP GLH +DXVHLQJlQJH OLHJHQ
IFVUF OPDI FSIBMUFO 4DIVNBOOTUS [ # (FOFSBMTWJFSUFM )BSNT 4DIVCFSU 4 )BSNT 4DIVCFSU 4
7HUUDVVH DQ GHU 0DUJDUHWHQVWUDVVH YRU GHU Sanierung 1986
7 - Der strukturelle Wandel vom Dänenviertel (o) um 1880 zum Generalsviertel (u) um 1900: Die 7HUUDVVHQ ZHLFKHQ GHQ 6FKOLW]EDXWHQ 39
** 5FSSBTTFO %JF )JOUFSIPG[FJMFO JO )BNCVSH ** * 5FSSBTTFOMFCFO
'LH 7HUUDVVHQ ZDUHQ ]XPHLVW UHLQH :RKQDQODJHQ *HZHUEOLFKH 1XW]XQJHQ IDQGHQ K|FKVWHQV LQ GHQ 6RFNHOJHVFKRVVHQ VWDWW +LQWHUEDXWHQ JHZHUEOLFKHU 1XW]XQJHQ KDWWHQ ]ZDU WHLOZHLVH lKQOLFKH +RIW\SRORJLHQ XQG VWDQGHQ PDQFKPDO DOV GLUHNWH 1DFKEDUQ ]X den Wohnterrassen, wie dies noch bei der ehemaligen Piano-Forte-Fabrik am Schulterblatt 58 zu sehen ist. (QWVWDQGHQ VLQG GLH 7HUUDVVHQ PHLVW LQ GHU 1lKH YRQ Fabriken. Sie waren nie direkt als Fabriksiedlung gebaut, dennoch kam die Bewohnerschicht grÜsstenteils aus derselben Einkommensklasse. Das soziale *HIlOOH YRP 9RUGHUKDXV ]XP +LQWHUKDXV ZDU QLH VR stark, wie das Gefälle zwischen den Wohnquartieren der Stadt. Fßr die Wohnungen in den Falkenriedterrassen bezahlte man wesentlich mehr als fßr typengleiche Wohnungen im Dänenviertel in Uhlenhorst > @ 7HLOZHLVH ZDUHQ GLH NOHLQHQ :RKQXQJHQ LQ GHQ +LQWHUKlXVHUQ VRJDU EHOLHEWHU DOV GLH JU|VVHUHQ GHU 9RUGHUKlXVHU EHL GHQHQ GLH )DPLOLHQ DXV ÀQDQ]Lellem Druck gezwungen waren, Untermieter oder Schlafmieter zu nehmen. 6HLW MHKHU ELOGHWHQ GLH 7HUUDVVHQ HLQHQ VWDUNHQ VR]LDOHQ 9HUEDQG GHU %HZRKQHU > @ -HGH 7HUUDVVH KDWWH ihre Identität und Eigenstolz, den Sozialhygienikern ]XP 7URW] 7HLOZHLVH EOLHEHQ )DPLOLHQ  EHU PHKUHUH *HQHUDWLRQHQ LQ LKUHU 7HUUDVVH > @ 9RU DOOHP .LQGHU IDQGHQ LQ GHQ YHUNHKUVIUHLHQ +LQWHUK|IHQ LKUHQ HLJHQHQ %H]XJVUDXP YRU GHU +DXVW UH $EHU DXFK GLH (UZDFKVHQHQ KDWWHQ KLHU LKUH 1DFKEDUVFKDIW Politische Aktivitäten bis zur Organisation von Arbeiteraufständen aber auch friedliche Feste fanden 3ODW] LP JHPHLQVFKDIWOLFKHQ +RI %LV KHXWH JHKDOWHQ KDEHQ VLFK GLH 7HUUDVVHQ XQG 3DVVDJHQ )HVWH YRQ GHQHQ LP 6RPPHU IDVW MHGH :RFKH HLQHV VWDWWÀQGHW
)BTQFM 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 40
7HUUDVVH DQ GHU .DUROLQHQVWUDVVH GDKLQWHU DXI GHP 1DFKEDUJUXQGVWÂ FN HLQ /DJHUKDXV
9 - Beckergang in LĂźbeck
** ** (ĂŠOHF 4ĂŠIMF 5FSSBTTFO
'LH +LQWHUKlXVHU JHK|UHQ VHLW GHP DXVJHKHQGHQ 0LWWHODOWHU ]XU %HEDXXQJ I U +DQGZHUNHU XQG $UEHLWHU LQ XQVHUHQ 6WlGWHQ 'LH KDQVHDWLVFKH )RUP GHV +LQWHUKDXVHV VLQG GLH ŕĄ?*lQJH´ +LQWHU GHP E UJHUOLFKHQ Vorderhaus entstand auf der tiefen und schmalen Parzelle reihenhausähnliche Kleinsthäuser. Während LQ +DPEXUJ GLH %DX]HXJHQ DXV GHP 0LWWHODOWHU YHUVFKZXQGHQ VLQG Ă€QGHQ VLFK LQ / EHFN QRFK ŕĄ?*lQJH´ 'LH KHXWH PDOHULVFKH ,QQHQZHOW GHU 6WUDVVHQEO|cke bildete einst Unterkunft der armen Leute unter GHQ )LWWLFKHQ GHV +DXVKHUUQ LP 9RUGHUKDXV > @ ,Q +DPEXUJ HQWVWDQG GLH %DXVWUXNWXU DXV GHP Wunsch, mĂśglichst vielen Parzellen einen Anschluss DQ GLH .DQlOH ]X JHEHQ +LHU GLHQWH GHU .RSIEDX ]XU Strasse als Kontorhaus, der Abschluss zum Kanal als Speicher. Jedoch auch nicht am Wasser liegende Stadtteile prägte eine ähnliche Parzellenstruktur. Die zunehmende BevĂślkerung fĂźhrte schon Ende des -K ]X HLQHU (UVFKOLHVVXQJ GHU +|IH PLW :RKQUlXmen [19]. Knappe 100 Jahre später waren bereits in GHU JDQ]HQ $OWVWDGW GLH +LQWHUK|IH ]XJHEDXW 'LH lOWHVWH XQG HLQIDFKVWH %DXW\SRORJLH GHU +|IH ELOden die Budenreihen. Zu Beginn noch einfache, eingeschossige Behausungen mit Einraumwohnungen. 7\SLVFKHUZHLVH ELOGHWHQ VLH LQ GHU 0LWWH GHU 3DU]HOOH eine Gasse und standen seitlich back-to-back zum 1DFKEDUKRI 6FKRQ EDOG HQWVWDQGHQ DXV 3ODW]PDQgel zwei- oder mehrgeschossige Budenreihen. Als Bauzeuge jener Zeit ist heute nur noch der Krameramthof von 1676 erhalten geblieben[20]. In den mehrgeschossigen Buden wohnte oft mehr als eine Familie. Aus diesem Problem ergab sich die 7\SRORJLH GHU ŕĄ?6DKOZRKQXQJ´ =ZLVFKHQ GHQ 7 UHQ zu den Erdgeschosswohnungen fĂźhrte eine steile 7UHSSH LQ GLH REHUHQ :RKQXQJHQ GLH VRJHQDQQWHQ ŕĄ?6lKOH´> @ )DVW GXUFKJHKHQG ZDUHQ GLH 6DKOKlXVHU Zweispänner und bildeten somit Grundlage der späWHUHQ 7HUUDVVHQ *XW HUNHQQEDU VLQG GLH 6DKOKlXVHU GXUFK GLH I U GDV +RIELOG EHVWLPPHQGHQ 'UHLW UHQgruppen. Insgesamt befanden sich 1810 etwa 14‘000 der ŇŠ :RKQJHOHJHQKHLWHQ LQ GHQ +LQWHUK|IHQ > @ 'LH KHXWH XQYRUVWHOOEDUHQ =XVWlQGH LQ GHQ +LQWHUhäusern wurden durch die Volkszählung 1836 festgeKDOWHQ ŕĄ?'LH HLQ]HOQHQ :RKQXQJHQ KDWWHQ XQJHIlKU P GDULQ OHEWHQ ELV ]X DFKW 0HQVFKHQ´> @ 'LH katastrophalen hygienischen Bedingungen waren nicht selten Seuchenherde. Dies fĂźhrte schon Ende 19.Jh. zu grossen Flächensanierungen. So ersetzte )BTQFM 4 )BTQFM 4 )BSNT 4DIVCFSU 4 )BTQFM 4 )BSNT 4DIVCFSU 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4
die Speicherstadt, gebaut zwischen 1882 und 1888 ein Wohnquartier mit zuvor 24‘000 Einwohnern. AbbrĂźche dienten zudem dem Durchbruch grosser Strassen und dem Bau der Kontorhäuser, somit auch der frĂźhen Citybildung. 'LH +RIZHOW GHU 6WDGW +DPEXUJ ZDU VRPLW EHUHLWV vor der Industrialisierung eine Stadteigenschaft. Ein FĂźhrer von 1861 pries sogar schon diese Kuriosität GHU +|IH DOV $WWUDNWLRQ DQ > @ $OV QDFK GHP JURVVHQ %UDQG 1RWXQWHUN QIWH gebraucht wurden, griff man auf die Buden- und 6DKOKlXVHU ]XU FN (LQH GHU OHW]WHQ GLHVHU 1RW %Xden ist heute noch an der Marktstrasse 7-8 erhalten geblieben. FĂźr eine Frist von zehn Jahren wurden die 1RWZRKQXQJHQ LP %DXUHFKW DXI 3ULYDWJUXQG JHEDXW GDQDFK GHP *UXQGHLJHQW PHU  EHUJHEHQ >+DVSHO 6 @ 'LH hEHUQDKPH GHU 7\SRORJLH LQ GLH *U Qderzeitstadt war somit gegeben. Fritz Schumacher VFKULHE VSlWHU GDU EHU ŕĄ?2KQH HV UHFKW ]X ZLVVHQ nahm man die Form, die sich fĂźr die Kernstadt aus WDXVHQG =ZlQJHQ HUJDE XQG PDFKWH VLH ]XU 7\SXV )RUP > @´ > @
10 - Sahlhaus am Rademachergang: Planaufnamhe vor dem Abbruch 1933 41
** *** %FS 5FSSBTTFOHSVOESJTT JN 8BOEFM
'LH hEHUQDKPH GHU 6DKOKDXVJUXQGULVVH LQ GHQ 7HUrassen bildet den Anfang. Durch die DreitĂźrengruppe gut sichtbar ist das noch heute bei den Zollischeck7HUUDVVHQ YRQ DQ GHU 6WHUQVWUDVVH > @ 'LH GLUHNWH hEHUWUDJXQJ GHU 6DKO 7\SRORJLH VWHOOWH sich jedoch als unpraktisch heraus, zumal die obeUHQ *HVFKRVVH DOOH GLUHNW DQ GHU RIIHQHQ 7UHSSH DQgeschlossen waren. Das Reihenhaus, wie es sich in anderen Städten in Arbeitersiedlungen durchsetzte IDQG LQ +DPEXUJ ZHQLJ %HDFKWXQJ $OV $UEHLWHUKDXV befand man die Ăźber zwei Geschosse gehenden :RKQXQJHQ ]X JURVV XQG SUREOHPDQIlOOLJ 1XU LQ JHKREHQHUHQ 4XDUWLHUHQ WDXFKWHQ HLQ]HOQH 5HLKHQhausterrassen auf, so genannte Gartenterrassen. Schon ziemlich schnell setzte sich die Geschosswohnung durch. Eines der ältesten Bauzeugnisse ist die heute teilweise noch erhaltene Jägerpassage [27], erbaut zwischen 1866 und 1869. Der Bau wurde durch eine Baugesellschaft realisiert und ist die lOWHVWH JHQRVVHQVFKDIWOLFKH :RKQDQODJH LQ +DPburg. Die Vorteile der Geschosswohnung wurden vor allem im vermeiden zwischenmenschlicher Probleme gesehen, die bei Grosswohnungen mit mehreren Partien entstanden. Durch die hohe Bewohnerdichte war es um so wichtiger, klare Grenzen des privaten Raumes zu schaffen. Die stark sozialpolitisch anmutenden Ăœberlegungen hatten fĂźr die Bauherrn nur den Zweck, mĂśglichst bequeme Mieter zu haben. Die Wohnungen selbst waren klein, meist zwischen XQG P 'LH (LQWHLOXQJ ZDU P|JOLFKVW HIĂ€]Lent. Zwei bis drei kleine Zimmer wurden Ăźber einen kleinen Korridor erschlossen, jede Wohnung besass HLQH HLJHQH . FKH XQG :& +DPEXUJ KDWWH VRPLW DXI ganz Deutschland gesehen den modernsten Wohnungsstandart [28]. %HUHLWV VHKU IU K KDEHQ VR GLH 7HUUDVVHQ LKUH HLQheitliche Grundrissform gefunden, die bis zum Ende der spekulativen Bauphase vor dem Ersten Weltkrieg praktisch unverändert blieb. Speziell war die Situation der ebenerdigen Erdgeschosswohnung nach der Baugesetzrevision von 1884: Obwohl ein direkter =XJDQJ P|JOLFK JHZHVHQ ZlUH EOLHE GHU 7UHSSHQKDXV]XJDQJ GLH HLQ]LJH (LQJDQJVW UH LQV +DXV Die architektonische Abstufung zum Vorderhaus zeichnete sich oft subtil im Grundriss ab. So hatten die Vorderhäuser grĂśssere und hĂśhere Zimmer und zudem ein eingebautes Bad, zu jener Zeit eine Sensation [29].
)BTQFM 4 )BSNT 4DIVCFSU 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 42
11 - Budenhof an der Markstrasse 7/8: /HW]WH KHXWH QRFK YHUEOHLEHQGH �1RWXQWHUNXQIW´ nach dem Brand 1842
-lJHUSDVVDJH DQ GHU :RKOZLOOVWUDVVH 7HUrassengeschosswohnungen um 1866
13 - Bellealiancestrasse 60/62 1886: Der gehobene Standart der Kopfbauten
** *7 #BVTQFLVMBOUFO VOE #BVQPMJ[FJ
$OV %DXREMHNW ZDUHQ GLH 7HUUDVVHQ YRU DOOHP I U NOHLQH %DXXQWHUQHKPHU LQWHUHVVDQW > @ 1DFK GHU $XIKHEXQJ GHU =XQIWSà LFKW YHUVXFKWHQ YLHOH LKU *O FN in der Bauspekulation. Mehrere zusammenhängende Grundstßcke, die vom gleichen Unternehmer bebaut wurden, wie es in den Falkenriedterrassen der Fall war, bildeten die Ausnahme. Oft kauften die kleinen 8QWHUQHKPHU EHUHLWV IHUWLJH 1RUPSOlQH DXI XQG passten diese noch auf die Grundstßcksgeometrie an. Renomierte Architekten als Planer von Wohnbauten waren vor der Jahrhundertwende äusserst selten [31]. 'LH 3URSRUWLRQHQ XQG 'LFKWH GHU 7HUUDVVHQ ZDU YRU allem durch das Baugesetz bestimmt. Das erste Baugesetzt von 1865 kam als verspätete Massnahme QDFK GHP 6WDGWEUDQG +LHU KLHVV HV ]X GHQ :RKQK|IHQ �:RKQK|IH> @P VVHQ (LQJlQJH LQ JOHLFKHU +|KH PLW GHU 6WUDVVH KDEHQ ZHOFKH ZHQLJVWHQV P EUHLW XQG PLQGHVWHQV P KRFK VLQG > @ 'LH +|KH > @ GDUI EHL HLQHU /LFKWHQZHLWH GHV +RIHV YRQ P drei Stockwerke von wenigstens 2.5m Lichtenmaass, EHL JHPHLQVFKDIWOLFKHQ +|IHQ YRQ P %UHLWH YLHU VROFKHU 6WRFNZHUNH QLFKW  EHUVFKUHLWHQ´> @ Damit begann die uneingeschränkte Bebauung durch viereinhalbgeschossige Bauten. Das halbe Kellergeschoss diente als Wohnraum oder Werkstatt. Das Elend der Arbeiterquartiere fßhrte schon bald zu lautstarker Kritik von Sozialhygienikern. Bezeichnend war die frßhe Durchsetzung der kßnstlichen Beleuchtung. Grund dafßr war unter anderem, dass GLH 6WUDVVHQUHLQLJXQJ VLFK LQ GHQ GXQNOHQ 7HUUDVVHQ am frßhen Morgen verirrte [33]. Ab 1873 band die Stadt beim Verkauf von Bauland fßr Kleinstwohnungen die Käufer an auf Kellerwohnungen zu verzichten und maximal drei Geschosse mit Kleinwohnungen bis 50m2 vorzusehen [34]. Gesetzlich werden diese Bedingungen in Altona um LQ +DPEXUJ HUVW PLW GHP QHXHQ %DXJHVHW] YRQ =X GHQ +LQWHUKRIEDXWHQ KHLVVW HV KLHU �'LH +|KH> @GDUI GUHL 6WRFNZHUNH HLQVFKOLHVVOLFK GHV (UGJHVFKRVVHV QLFKW  EHUVFKUHLWHQ GLH (LQULFKWXQJ von Wohnkellern in denselben ist unzulässig [...] -HGHV +LQWHUKRIJHElXGH PXVV > @ DQ HLQHP +RISODW] belegen sein, dessen Breite [...] zwei Drittheile dieser +|KH MHGRFK XQWHU NHLQHQ 8PVWlQGHQ ZHQLJHU DOV P ]X EHWUDJHQ KDW ´> @ 'LH 9HUVFKlUIXQJ GHV Baugesetzes änderte jedoch vorerst wenig an der Bauwut der Spekulanten. Das Dänenviertel in Uhlenhorst ist das beste Beipiel dafßr: Dicht zugebaut mit
14 - Jägerpassage an der Wohlwillstrasse 1866: Entstanden konform dem Baugesetz von 1865
15 - Falkenheimterrasse am Falkenried 1903: Reduzierte GebäudehÜhe nach dem Baugesetz von 1884
)BTQFM 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 43
7HUUDVVHQ OHEWHQ KLHU DOV GLH &KROHUD DXVEUDFK IDVW 3HUVRQHQ SUR +HNWDUH > @ 'LH (LQVFKUlQNXQJ GHU +|KH I KUWH ZLH EHL GHQ 6FKOLW]EDXWHQ DXFK EHL GHQ 7HUUDVVHQ ]X $XVIUDQVXQJHQ DXI GHU 5 FNseite: Die KßchenhÜfe hatten keine abstandsmässige Einschränkung, allein die minimale Fläche von 20m2 ZDUHQ 9RUVFKULIW =XP 7HLO ZXUGHQ QXQ GLH 7HUUDVVHQ rßckseitig praktisch zusammengebaut. Die dritte Änderung kam 1902 [37]: Im Zuge des Kleinstwohnungsgesetztes konnte bei der Einplanung kleiner Wohnungen ein viertes Obergeschoss wieder ausgebaut werden. Aus dieser Zeit sind YHUVFKLHGHQH QHXH )RUPHQ YRQ 7HUUDVVHQ HUKDOten, mit denen die Architekten und Spekulanten die Baupolizei beeindrucken wollten. Freistehende Einzelbauten, Meander oder hofbildende Anlagen, GLH GHQ �+DPEXUJHU %XUJHQ´ DOV 9RUOlXIHU GLHQWHQ ELOGHWHQ VR GHQ $EVFKOXVV GHU +DPEXUJHU 7HUUDVsengeschichte.
7HUUDVVHQEHEDXQJ DP *ULQGHOKRI QDFK Ausnutzung der minimalen KĂźchenhĂśfe
17 - Bartelstrasse 18/26: Darstellung der KĂźchenhofnutzung
)BTQFM 4 )BTQFM 4 44
** 7 %JF 'BTTBEFO
'LH )DVVDGHQJHVWDOWXQJ GHU 7HUUDVVHQ lQGHUWH VLFK mit der Mode der Zeit. Einfacher gehalten als der Kopfbau folgten sie den gleichen stilistischen AusSUlJXQJHQ > @ 9RQ GHQ 7HUUDVVHQ VDK PDQ DQ HLQH I U +DPEXUJ EH]HLFKQHQGH NDKOH 5 FNVHLWH GHV 9RUGHUKDXVHV 'LH 7HUUDVVHQ ZLHGHUXP EHVDVVHQ ]XP engen Kßchenhof eine gleiche trostlose Lochfassade. Die zu Beginn noch klassizistisch geprägten 7HUUDVVHQ ]HLJWHQ VLFK DOV HLQIDFKH 3XW]EDXWHQ PLW rohen Backsteinfassaden. Die Zeitspanne zwischen XQG LVW JHSUlJW GXUFK GLH 1HXUHQDLVVDQFH 'HNRUDUFKLWHNWXU GHV +LVWRULVPXV 2IW NRPPHQ KLHU Blendmauerwerke zum Einsatz. Der Grossteil der Falkenriedterrasse ist in dieser Bauphase entstanden. Als letzte Änderung kommen ab 1900 wieder PutzfasVDGHQ LQ 0RGH +LHU YHUPLVFKHQ VLFK KLVWRULVWLVFKH Formen mit dem Jugendstil zu einer eigenartigen 0LVFKXQJ GLH PLU LQ LKUHU $UW DXVVHUKDOE +DPEXUJV XQEHNDQQW LVW $QVWHOOH GHU à DFKHQ 6WUDVVHQIURQWHQ prägen nun stark zeichnende Risalite, die schon von aussen den Grundriss der Schlitzbauten erahnen lassen, den Strassenraum. Die oft auch unproportionalen Bauten versuchte man mit Putzdekor in eine Einheit zu bringen. Bei der Ausarbeitung des äusseren Dekors wird man oft den Verdacht nicht los, dass es sich dabei um die Selbstverwirklichung des GipVHUPHLVWHUV KDQGHOW 7HLOV NRPPHQ DQ GHU JOHLFKHQ Fassade äusserst dekorativ Girlanden, geometrische Muster, neugotische Masswerke und JugendstilSà DQ]HQ ]XVDPPHQ 'LH SODVWLVFKH (LQZLUNXQJ GHV Grundrisses auf das Volumen wurde auch bei den +LQWHUKlXVHUQ EHPHUNEDU %DONRQH ELOGHWHQ YRU eher eine Ausnahme und galten zur Bauzeit eher als 'HNRU > @ 'LH %DONRQVFKLFKW YRU GHQ 1HXUHQDLVsance-Fassaden in der Karolinenpassage von 1884 wirken so ein wenig fremd und angesetzt. In der letzten Bauphase bildeten Balkone vor allem bei den Vorderhäuser ein wichtiges Gestalltungsmerkmal. Die durchlaufenden Balkonschichten, unterteilt mit Glastrennwänden, die einem an Sanatorien erinnern, NRPPHQ QXU VHOWHQ DXFK EHL +LQWHUKlXVHUQ YRU
)BTQFM 4 )BTQFM 4
18 - Zollischekterrasse an der Sternstrasse 1866: FrĂźhe Putzterrasse mit Sahlwohnungsgrundrissen
0LWWHOZHJ 1HXUHQDLVVDQFH )DVVDGHQ PLW Blendmauerwerk 45
** 7* %VSDIHBOH %VSDICMJDL
'HU =XJDQJ ]X GHQ 7HUUDVVHQ EHVFKUlQNWH VLFK ]X %HJLQQ DXI GHQ EDXJHVHW]OLFK GHÀQLHUWHQ 'XUFKgang im Kopfbau. Die Durchfahrt bildete aber nicht wie in Berlin den Zugang zum Vorderhaus, sondern I KUWH DOV RIIHQH 3DVVDJH LQ GLH 7HUUDVVHQ XQG JDE diesen eine ZugehÜrigkeit zum Üffentlichen Raum [40]. In den teilweise ßberdimensionalen Blockränder ELOGHWHQ RIW GLH 7HUUDVVHQ DOV 3DVVDJHQ 9HUELQGXQgen verschiedentlich auch Üffentliche Verbindungen und Abkßrzungen. Die Ausbildung der Durchgänge zeigte sich manchmal äusserst dekorativ. Bezeichnend war vor allem die gestalterische Einarbeitung GHU 7HUUDVVHQQDPHQ +HXWH VLQG WHLOZHLVH 7HUUDVVHQ die inzwischen dem gehobenen Wohnen dienen, mit Gittertoren abgesperrt. 'LH gIIQXQJ GHU 7HUUDVVH ]XU 6WUDVVH EHJDQQ PLW einer einfachen Fuge zwischen den Vorderhäuser. Der Durchgang fßhrt zwischen zwei einfach verputzten, fensterlosen Brandwänden in die Innenwelt der 7HUUDVVHQ ,Q GHU ZHLWHUHQWZLFNOXQJ GHV 7\SXV ]RJ sich die Strassenfassade an den Seitenfronten in GLH +|IH > @ 7HLOZHLVH ZXUGHQ QXQ DXFK =LPPHU auf den Durchgang befenstert. Der Wandel von der JHVFKORVVHQHQ 7HUUDVVH ]XU RIIHQHQ 3DVVDJH ÀQGHW LQ GHQ )DONHQULHGWHUUDVVHQ VHLQHQ $EVFKOXVV +LHU XQWHUWHLOHQ GLH 7HUUDVVHQ DOV HLQH ]ZHLWH :HJVWUXNWXU YROOHQGV GHQ %ORFNUDQG $OV $EVFKOXVV GHU 7HUUDVsenÜffnung kann die Beckstrasse gesehen werden > @ 'LH 7HUUDVVH YRQ ZXUGH DXI GLH JDQ]H 7LHIH GHV %ORFNUDQGHV HUZHLWHUW XQG PXWLHUWH ]XU 6WUDVVH =XP 3IHUGHPDUNW PDQLIHVWLHUW VLFK GLH 7HUrasse durch zwei monumentale ZwinglingskopfbauWHQ 9HUVFKLHGHQH 7HUUDVVHQ LQ 5RWKHQEDXP HUOHEWHQ eine ähnliche Umwandlung.
)BTQFM 4 )BTQFM 4 )BTQFM 4 46
20 - Baumterrasse am MĂźhlenkamp 1890: Durchgang als Abstand zwischen zwei Bauten ohne Verkleidung
%HFNVWUDVVH 'LH 7HUUDVVH DOV 4XDUWLHUstrasse.
'LH 7HUUDVVHQ LQ HLQHU W\SRORJLVFKHQ hEHUVLFKW 47
*** %JF 5FSSBTTFO JN 8BOEFM EFS 8BISOFINVOH
9RU GHP (UVFKHLQHQ GHV %XFKHV �+DPEXUJHU +LQWHUKlXVHU´ JDE HV NHLQH ,QYHQWDULVLHUXQJ GHU +DPEXUJHU 7HUUDVVHQ >+DVSHO 6 @ 'LH $XIPHUNVDPNHLW HLQHU $UFKLWHNWXU]HLWVFKULIW KDEHQ GLH 7HUUDVVHQ HUVWPDOV LP 6FKZHL]HULVFKHQ +HIW �ZHUN DUFKLWKHVH´ HUKDOWHQ 'DV +HIW EHIDVVW VLFK PLW �6WDGWU FNVHLWHQ´ XQG GHUHQ :DQGHO %HVFKULHEHQ ZLUG GLH QRFK XQJHZLVVH =XNXQIW GHU 7HUUDVVHQ Zu Beginn seiner Amtszeit setzte Fritz Schumacher DOV 6WDGWEDXPHLVWHU GHP %DX GHU YHUUXIHQHQ 7HUrassen einen Riegel vor. Die meist auch schlecht JHEDXWHQ +RIKlXVHU JDOWHQ DOV ,QEHJULII YRQ $UPXW XQG VFKOHFKWHU +\JLHQH 7\SRORJLVFK VLQG GLH :RKQstrassen mit den schmalen BaublÜcken von Schumacher in Dulsberg dennoch mit den Falkenriedterrassen verwandt [43]. In den 30er Jahren waren die mehrheitlich durch gewerkschaftlich organisierte $UEHLWHU EHZRKQWHQ 7HUUDVVHQ GHQ 1DWLRQDOVR]LDOLVten ein Dorn im Auge. Flächensanierungen, wie der Rademachergang [44] oder der Bau des Bunkers in den Falkenriedterrassen sind Zeuge fßr eine bewegte politische Geschichte. Durch die Flächenbombardierungen 1943 verschwanden die dichtesten Arbeiterquartiere der HUVWHQ %DXSKDVH +DPPHUEURRN XQG 5RWKHQEXUJVRUW 1LFKW VHOWHQ VWDQGHQ QDFK GHP .ULHJ GXUFK HLQ ZHJJHERPEWHV 9RUGHUKDXV GLH 7HUUDVVHQ RIIHQ ]XU 6WUDVVH XQG KDWWHQ QXQ IUHLH $XVVLFKW>+DVSHO 6 @ 'LH PHLVWHQ 7HUUDVVHQ  EHUOHEWHQ QXU 'DQN GHU JURVsen Wohnungsnot als ewige Provisorien bis zu ihrer Sanierung. Die Wiederaufbauplanung folgte den Prinzipien der Moderne [45]. Gestärkt wurde die Citybildung, die ]ZDU LQ +DPEXUJ VFKRQ 0LWWH GHV -K EHJRQQHQ hatte. Der Glaube an das Auto bestimmte vieles. Als Cityzubringer wurden neue Schnellstrassen angelegt, welche die Wohnquartiere bis heute zerschneiden. Da die heruntergesetzte Dichte und die aufgelockerte Zeilenbebauungen der neuen Wohnquartiere jedoch nie der Wohnungsnot nach dem Krieg gerecht wurden, liess man Pläne fßr den Abbruch der Grßnderzeitviertel erstmals fallen, ergänzte teilweise auch beschädigte Blockränder wieder. Der Zeit HQWVSUHFKHQG ZXUGHQ GLH %UDFKà lFKHQ XQG +|IH ]X Autostellplätzen umgenutzt.
)BTQFM 4 )BSNT 4DIVCFSU 4 .BSH 4DISĂšEFS 4 GG )BSNT 4DIVCFSU 4 48
+DPPHUEURRN 'DV GLFKWH 7HUUDVVHQ $UEHLterquartier vor und nach dem Krieg
In der sich ßberstßrzenden Bauphase zwischen 1960 und 1975 ßberlies man die alten Stadtteile weiterhin dem Zerfall. Als LÜsung zur Wohnungsnot wurden periphere Grosssiedlungen angelegt. Zu ihrer Zeit DOV EHLVSLHOKDIW EHWUDFKWHW ZXUGH �6WHLOVKRRS´ >+DIner, Wohn, Rebholz-Chaves, S.64ff]. Der Bebauungsplan von 1969 hatte den städtischen Blockrand zur *UXQGODJH 'HU *UXQGVDW] �8UEDQLWlW GXUFK 'LFKWH´ ZXUGH DOV %DXHQ LQ GLH +|KH DXIJHIDVVW 'XUFK GLH *HVFKRVVH GHU �5DQGEHEDXXQJHQ´ VLQG GLH �6WUDVVHQUlXPH´ ]X EUHLW JHUDWHQ 'DV GLH JHSODQWH U-Bahn bis heute nicht realisiert wurde, hat wohl auch zum schnellen Abstieg dieses einstigen Vorzeigeprojektes beigetragen. Erstaunlich war der Versuch von 1972 eine Wohnkommune einzuplanen, die auch bis 1982 bestand [46]. Projekte grosser Flächensanierungen der Innenstadt wurden wieder aufgegriffen. 1973 untersuchte eine 6WXGLH GLH 7HUUDVVHQ LQ (SSHQGRUI XQG :LQWHUKXGH > @ XQG NDP ]XP 5HVXOWDW GLH 7HUUDVVHQ VHLQHQ nicht mehr bewohnbar! 0LW 1HXEDXWHQ HUVHW]W ZXUGHQ ]XP *O FN QXU ZHQLJH 4XDUWLHUWHLOH > @ (LQ :DQGHO EHJLQQW DE PLW GHU (LQI KUXQJ GHV �0LOLHXVFKXW]HV´ > @ 0DOHULVFKH Ensembles an der Elbe wie auch Arbeiterquartiere ZXUGHQ XQWHU 6FKXW] JHVWHOOW %UDFKà lFKHQ XQG / FNHQ LQ 4XDUWLHUHQ ZLH 2WWHQVHQ XQG 6W 3DXOL wurden ab den 80er Jahren durch neue Blockränder geschlossen.
24 - Karolinenpassage 1884: Durch die Lage im Karo-Viertel, dem alternativen Zentrum, sind die KHXWH EXQW EHPDKOWHQ 7HUUDVVHQ EHJHKUWH :RKQlage
Die Anonymisierung und Vernachlässigung der Grßnderzeitstadt fßhrte ab den 60er Jahren zur Stadtà XFKW 0LW GHP 8PGHQNHQ LQ GHQ HU -DKUHQ EHJLQQW PDQ VLFK DXI GLH ZLHGHUHQWGHFNWHQ 4XDOLWlWHQ der Grßnderzeitbauten zu besinnen. Die Umnutzung vieler zuvor billiger Wohnungen zu Privateigentum in den 90er Jahren bis heute ist leider das Resultat dieVHU $XIZHUWXQJ �.ODVVH VWDWW 0DVVH´ ODXWHWH VR DXFK der Slogan der Wohnbaupolitik der 80er [50]. In Folge der Stadtbegrßnung entstanden verschiedentlich DXI ELV GDKHU DOV 3DUNLQJ JHQXW]WHQ %UDFKà lFKHQ Kinderspielplätze und kleine Grßnanlagen. 7URW] GHP 5HYLYDO GHU 6WDGW EUDXFKW HV VHLQH =HLW ELV GLH 7HUUDVVHQ ZLHGHUHQWGHFNW ZXUGHQ 'LH $QJVW YRU GHP QHJDWLYHQ ,PDJH GHU 7HUUDVVHQ PDFKWH VLFK hier noch lange bemerkbar. Der 1978 beschlossene Abbruch der Jägerpassage war schon begonnen, als die Jägerpassage-Initiative das Bauwerk als selbstverwaltetes Wohnen beanspruchte. Der Kampf ßber GHQ (UKDOW GHU V GOLFKHQ 7HUUDVVH GDXHUWH DXFK KLHU  EHU -DKUH >+DUPV 6FKXEHUW 6 @ ) U GDV (UKDOWHQ XQG 6DQLHUHQ GHU  EHUEOHLEHQGHQ 7HUUDVVHQ LQ GHQ 80er und 90er Jahren bildete die Falkenriedterrasse die Initialzßndung. Schliesslich hatte 1985 der Senat ]XU .HQQWQLV JHQRPPHQ GDVV GLH 7HUUDVVHQ XQG Passagen zu erhalten seien [51].
'JTDIFS )BSNT 4DIVCFSU 4 8FSL 4 GG )BSNT 4DIVCFSU 4 )BTQFM 4
25 - Rothenbaumchaussee 101/103 von 1889 7HUUDVVH PLW RULJLQDOHP 6WUDVVHQSURĂ€O XQG Mobiliar, leerstehend, in Mitten des begehrtesten Wohnquartier 49
6HLW GHU ,QYHQWDULVLHUXQJ GXUFK -|UJ +DVSHO ZXUGHQ NHLQH ZHLWHUHQ 7HUUDVVHQ PHKU DEJHEURFKHQ Indessen waren damals oft noch viel Mobiliar im 2ULJLQDO]XVWDQG YRUKDQGHQ %HOHXFKWXQJ +RIEHODJ Zäune und Wandschriften zeugten noch vom Leben der GrĂźnderzeit. Durch die Aufwertung und SanieUXQJHQ YHUVFKZDQG GHU JU|VVWH 7HLO GLHVHU =HLW]HXJHQ ,Q GHQ ELV KHXWH QLFKW UHQRYLHUWHQ 7HUUDVVHQ DQ der Schumannstrasse 57-59 existieren noch verrostete Ăœberreste der Kandelaber, die in den 80er Jahren noch als Beleuchtung gedient hatten. Der subtile Umgang mit der Bausubstanz ist leider bei den Umbauten selten zu sehen. Kunststofffenster XQG %DXPDUNWSURGXNWH ]LHUHQ KHXWH GLH 7HUUDVVHQ Die Ăźberaus hochqualitative Sanierung der Falkenriedterrassen bildet hier eine grosse Ausnahme. Die kleinen Wohnungen wurden oft zu grĂśsseren zuVDPPHQ JHOHJW ,Q GHU ,QQHQVWDGW ZHUGHQ GLH 7HUUDVsen heute Ăźberteuert vermietet oder als Eigentumswohnungen verkauft. Eine Ausnahme bilden hier die Wohngenossenschaften, wie eben die FalkenriedWHUUDVVHQ RGHU GLH -lJHUSDVVDJH 7HUUDVVHQ GLH ELV KHXWH DOV )UDJPHQWH LQ GHQ ]HUVW|UWHQ 4XDUWLHUHQ erhalten blieben, sind oft noch heute in einem baufälligen Zustand zu billigsten Mietzinsen bewohnt. 9HUVFKLHGHQH 1HXEDXSURMHNWH VHW]WHQ VLFK PLW GHP 7KHPD GHU 7HUUDVVHQ DXVHLQDQGHU (LQ UHDOLVLHUWHV Projekt, die Siedlung Rothenbaum von Atelier 5 habe ich auf den folgenden Seiten genauer untersucht. %HL GHU GHU]HLWLJHQ ,%$ LQ +DPEXUJ GLH ELV XQWHU GHP 0RWWR ŕĄ?(QWZ UIH I U GLH =XNXQIW GHU 0HWURSROH´ > @ OlXIW Ă€QGHW VLFK HLQ 3URMHNW I U ŕĄ?QHXH +DPEXUJHU 7HUUDVVHQ´ 'HU %HJULII ZLUG KLHU DOV 4XDlitätsvorstellung genommen, die geplante Bebauung KDW QLFKW YLHO PLW HLQHU 7HUUDVVH ]X WXQ > @
IUUQ XXX JCB IBNCVSH EF IUUQ XXX OFVF IBNCVSHFS UFSSBTTFO EF 50
7HUUDVVH DQ GHU 6FKXPDQVWUDVVH QHXH Fenster und neues Dach, der Rest, inklusive Kandelaber, aus der Bauzeit
'LH �QHXHQ +DPEXUJHU 7HUUDVVHQ´ LQ :LOhelmsburg: Eine Sackgasse mit Reihenhäusern?
7HUUDVVHQ KHXWH GUHL (UKDOWHQH (QVHPEOHV oben: Die Jägerterrassen an der Wohlwillstrasse mitte: Die Beckstrasse und die Zollischekterrasse an der Sternstrasse unten: Karlinenweg und Karolinenpassage an der Karolinenstrasse 51
IV Die Falkenriedterrassen *7 * 4UBEUJEZMMF
'LH JU|VVWH QRFK H[LVWLHUHQGH 7HUUDVVHQEHEDXXQJ OLHJW DP )DONHQULHG LQ +RKHOXIW :HVW 6LH ]HLJW GHQ typologischen Wandel, weg von den abgeschlosseQHQ 7HUUDVVHQ KLQ ]XU RIIHQHQ 3DVVDJH 'LH 0XWDWLRQ YRQ +LQWHUKRI ]X HLQHU VHNXQGlUHQ :HJYHUELQGXQJ LP VWlGWLVFKHQ 4XDUWLHU LVW DEJHVFKORVVHQ 'HQQRFK bleibt der Massstabswechsel zwischen dem VorderKDXV XQG GHU 7HUUDVVH EHVWHKHQ :lKUHQG DQ GHQ Strassenfronten kaum zwei Bauten gleichmässige )DVVDGHQ DXIZHLVHQ UHLKHQ VLFK KLHU LQ GHU 7HUUDVVH Fassade an Fassade im gleichen Raster, nur leicht PLW GHP 7HUUDLQ DEJHVWXIW 'LH 'UHLJHVFKRVVLJNHLW gibt den gleichmässigen Bauten zudem eine ruhige, liegende Proportion. Diese Architektur vermittelt eine andere Welt. Eine ländliche Insel in der Grossstadt, eine Idylle. Bedenkt man die ursprßngliche Bewohnerdichte, zeigt sich jedoch auch eine andere Seite der SiedOXQJ 'LH :RKQXQJHQ PLW ELV P JDOWHQ DOV �)DPLOLHQZRKQXQJHQ´ XQG ZDUHQ GDV DXFK 'LH JOHLFKH Wohnung, die heute ein bis zwei Personen Wohnraum bietet, war 100 Jahre zuvor von einer kinderreichen Familie bewohnt. Erstaunlich in einer Siedlung, bei der heute noch der Platzbedarf pro Person auf GHU +lOIWH GHV ] UFKHULVFKHQ 'XUFKVFKQLWWHV OLHJW 'HU +RFKEXQNHU XQG GLH ZHJJHERPEWHQ 7HUUDVVHQ an der Olga-Passage sind Zeugen der bewegten GeVFKLFKWH 'LH JDQ]H %HEDXXQJ HQWJLQJ LQ GHU 1DFKNULHJV]HLW GHP $EEUXFK QXU XP +DDUHVEUHLWH 'DV %DXIHOG EHIDQG VLFK YLV j YLV ]XP *HOlQGH GHU SEG (Strassen und Eisenbahn Gesellschaft). Fßr die Arbeiter im Depot und der Wagenbauanstalt brauchWH HV ELOOLJH $UEHLWHUZRKQXQJHQ LQ GHU 1lKH kaufte der Spekulant E. Alexander unter anderem das gesamte Baufeld der Falkenriedterrassen und legte eine Parzellenstruktur an. Bereits im gleichen Jahr konnte er die mittleren Grundstßcke zur LÜwenstrasVH DQ GHQ %DXXQWHUQHKPHU & + :LHVHQHU YHUNDXfen. Dieser errichtete die ersten sechs Kopfbauten PLW +LQWHUKlXVHUQ .XU]H =HLW VSlWHU ZXUGHQ VLH PLW spiegelgleichen Kopfbauten zur Falkenried erweitert. 'LH lXVVHUHQ 7HUUDVVHQ HUVWHOOWH GHU %DXXQWHUQHKmer G. Maddalena. 9RU DOOHP GLH 7HUUDVVHQ ZXUGHQ LQ VFKOHFKWHU 4XDOLtät erbaut und wiesen bereits 30 Jahre nach dem Bau erhebliche Mängel auf. Die Erdgeschosswohnungen, die ebenerdig ohne Keller angelegt waren, hatten oft )HXFKWLJNHLWVSUREOHPH 7URW]GHP EHZLHV VLFK GLH simple Grundrissstruktur mit der fßr ihre Zeit fortVFKULWWOLFKHQ *HElXGHWHFKQLN DOV 1DFKKDOWLJ (LQLJH GHU 7HUUDVVHQ ZXUGHQ ELV ]XU 6DQLHUXQJ LQ GHQ HU Jahren im Originalzustand belebt. Die Falkenriedterrassen hatten schon zur Bauzeit vorbildliche Funktion und wurden als gutes Beispiel I U GLH )OlFKHQVDQLHUXQJHQ GHU +DIHQDUEHLWHU 4XDUtiere angesehen. 52
29 - Baumterrasse im Winter
30 - Situation Kenndaten #BVKBIS 4BOJFSU #BVNFJTUFS $ ) 8JFTFOFS ( .BEEBMFOB &JHFOUĂ NFS +PIBOO %BOJFM -BXBFU[ 4UJGUVOH "O[BIM 8 IFVUF (FOPTTFOTDIBGU 8 JO EFO 5FSSBTTFO 8 JO EFO ,PQGCBVUFO 8 5PUBM 8 (SĂšTTF N ;J CJT ;J 5FJMXFJTF BMT 'BNJMJFOXPIOVHFO [VTBNNFOMFHCBS /(' (FOPTTFOTDIBGU A N BMMF 5FSSBTTFO DB A N BMMF ,PQGCBVUFO DB A N "; #FXPIOFS DB FUXB N #FXPIOFS .JFUF (FOPTTFOTDIBGU ĂŠ N Ăž -JU &JOTJDIUFO "VTTJDIUFO &JHFOQVCMJLBUJPO IUUQ XXX GBMLFOSJFE UFSSBTTFO EF
Olga-Passage
SAGA-Terrasse
Baum-Terrasse
Bunker-Terrasse
Falkenheim-Terrasse
Loewenstrasse
Kinderspielplatz
d on
Ha
lbm
Falkenried
Erdgeschoss
4XHUVFKQLWW
7HUUDVVHQDQVLFKW N
0[m]
10
20
50
31 - Pl채ne 1:1000 53
Obergeschosse
(UGJHVFKRVV PLW +RIDQWHLO
54
32 - Ausschnitt der Baumterrasse 1:200: Ausbaustand im Original 1890, heute individuell angepasst
*7 ** #FTDISJFC
'LH PLWWOHUHQ GUHL 7HUUDVVHQ HUVWHOOW GXUFK :LHVHQHU bilden eine architektonische Einheit. Die strassenseitige Randbebauung ist durch eine, als RĂźcksprung DXVJHELOGHWH ŕĄ?6FKDWWHQIXJH´ YROXPHWULVFK YRQ GHQ 7HUUDVVHQ JHWUHQQW 'LHVH YLHUJHVFKRVVLJHQ Kopfbauten zeichnen sich durch Ăźberdimensionale 1HXUHQDLVVDQFH *HZlQGH DXV 6RJDU GLH +DXV]XJlQJH OLHJHQ ]X GHQ 7HUUDVVHQ ]XU 6WUDVVH ZXUGH das Erdgeschoss ursprĂźnglich mit Läden und ResWDXUDQWV EHVHW]W (V JLEW QRFK HLQH +LHUDUFKLH YRQ 6WUDVVH XQG 7HUUDVVH HV LVW MHGRFK QLFKW PHKU HLQ ŕĄ?'XUFKJDQJ´ Die durch Maddalena erstellte Olgapassage ist in ihrem Bautyp hingegen weniger ausgeprägt zur StrasVH JH|IIQHW 6R OLHJHQ KLHU DXFK GLH +DXV]XJlQJH DXI der Strassenseite. Dennoch verbindet sich auch hier die Schaufassade zur Strasse Ăźber den Durchgang PLW GHU 7HUUDVVHQIDVVDGH Die Falkenheimterrasse ist bereits in ihrer architektonischen Ausformulierung im Ăœbergang zur letzten Bauphase entstanden. Die 1903 erstellte Passage weist wesentlich schlichteren Dekor auf. Bei den .RSIEDXWHQ VLQG GLH 1HXUHQDLVDQFH *HZlQGH ]XrĂźckgenommen, das Blendmauerwerk wurde durch HLQIDFKH 3XW]Ă lFKHQ HUVHW]W 'LH OHW]WH 7HUUDVVH VFKOLHVVW QXQ RKQH ŕĄ?6FKDWWHQIXJH´ DQ GLH .RSIEDXWHQ ,P *HJHQWHLO GLHVH VWHKHQ als Risalite in den Strassenraum, zwischen denen GHU 7HUUDVVHQUDXP ]XU 6WUDVVH SUlVHQW LVW 'XUFK GLH NXU] QDFKHLQDQGHU OLHJHQGHQ 7HUUDVVHQ wirken die strassenseitigen Bebauungen fast als freistehende Pavillons und verstärken optisch den Ansatz des aufgelĂśsten Blockrandes. Abgesehen von der Olgapassage, befanden sich in GHQ 7HUUDVVHQ =ZHL]LPPHUZRKQXQJHQ 'XUFK 9HUlQderungen, wie dem Einbau von Badzimmern oder der Zusammenlegung eines ganzen Geschosses hat sich der Grundriss bis heute verändert. Die GrundzĂźge GHU $UFKLWHNWXU EOLHEHQ MHGRFK HUKDOWHQ -HGHV +DXV hat einen Eingang, der auch fĂźr die ebenerdigen Erdgeschosswohnungen benutzt wird.
33 - Die Baumterrasse aus dem ersten Bauabschnitt
34 - Die Falkenheimterrasse, der letzte Bauabschnitt
Prägend fßr die heutige Wohnqualität war die siebenjährige Renovation in den 90er Jahren. In YHUVFKLHGHQHU +LQVLFKW 6LH VWHKW I U GHQ 6LHJ GHU Genossenschaft gegen die Abbruchpläne der Stadt. Gleichzeitig als vorbildliches Beispiel der Bestandserhaltung. Im Gegensatz zu den ansonsten meist auf billigste Art durchgefßhrten Restaurationen der Grßnderzeithäuser, achtete man hier auf den Erhalt YRQ TXDOLWDWLY KRFKVWHKHQGHQ %DXWHLOHQ 1LFKW ZHQLJ zum heutigen Bild beigetragen hat die RekonstrukWLRQ GHU QDFK DXVVHQ |IIQHQGHQ )HQVWHUà  JHO (LQ 'HWDLO GDV LQ +DPEXUJ JU|VVWHQWHLOV GHQ HLQà  JOLJHQ Kunststofffenster weichen musste. MÜglich war diese Sanierung nur durch die aktive 0LWDUEHLW GHU %HZRKQHU GLH DXFK 7HLOH GHU 6DQLHUXQJ in Eigenleistung ßbernahmen. 55
1RFK 2ULJLQDO]XVWDQG 'HU .ツ:KHQKRI
35 - Eine langer Kampf: Mai 1974 (o) bis zum Juli1999 (u)
'HQQRFK ZXUGH IU|KOLFK JHIHLHUW 7HUUDVVHQfest Ende der 70er Jahren
56
*7 *** (FTDIJDIUMJDIFS -BVG
1890 - 1903 Bau, als billigste Arbeiterwohnungen EHUHLWV VWDUNH 6FKlGHQ LQ GHU ,Qà DWLRQ ZHFKVHOW GHU %HVLW]HU ] 7 WlJOLFK (UVWH geschlossene Mieterproteste. Erreicht wird eine Mietzinsverminderung. 1932 Grßndung eines Mieterrates. Anforderung von elektrischer Beleuchtung 'LH �URWHQ 7HUUDVVHQ´ ZHUGHQ QDFK Machtßbernahme erstmals abgesperrt und durchsucht. QDFK %DX GHV +RFKEXQNHUV $EEUXFK YRQ YLHU 7HUUDVVHQ =HUVW|UXQJ GHU |VWOLFKHQ 7HUUDVVHQ 1DFK GHP .ULHJ ZLUG QXU GHU V G |VWOLche Kopfbau wieder aufgebaut. 1961 Festlegung des Gebietes zur FlächensaQLHUXQJ *UXQGODJH I U 1HXEHEDXXQJplanung des Gebietes 1965 - 1973 SAGA (Städtische Wohngesellschaft) XQG 1HXH +HLPDW 1RUG NDXIHQ HLQHQ *URVVWHLO GHU 7HUUDVVHQ DXI DOV 9RUbereitung zum Abbruch. Die Pläne der Flächensanierung wurden erst durch den politischen Wandel Mitte der 80er aufgegeben. 1973 Grßndung der Mieterinitiative Falkenried. Die Bewohner wehren sich gegen den Abbruch. Demonstrationen und Feste stärken eine Identität des Ortes 1976 Studie zur Instandstellung: Kopfbauten VDQLHUHQ 7HUUDVVHQ DEEUHFKHQ %DXPSà DQ]DNWLRQHQ LQ GHQ 7HUUDVVHQ 1980 Beginn der notdßrftigen Eigenrenovation durch die Mieter
1981
1982 1983 1985
1988
1991 1992 1993 1995
1996 1997 1999 ab 2000
Die Bezirksversammlung beschliesst entgegen den Plänen des Bausenates GHQ HUKDOW GHU 7HUUDVVHQ 6DQLHUXQJ GHU 7HUUDVVHQ GHU 6$*$ XQG GHU .RSIEDXWHQ GHU 1HXHQ +HLPDW Grßndung des Vereins Mieterinitiative )DONHQULHG 7HUUDVVHQ Der Senat beschliesst die Sanierung Sanierungspläne scheitern .DXI YRQ VLHEHQ 7HUUDVVHQ XQG HLQHP Kopfbau durch M. Ahlgrimm, Aauskernung und Umwandlung in Eigentumswohnungen. Grßndung der Mietergenossenschaft )DONHUQULHG 7HUUDVVHQ H* GLH 6WDGW NDXIW GLH 1HXH +HLPDW Johann Daniel Lawaetz Stiftung erwirbt HLQHQ 7HLO GHU 7HUUDVVHQ Beginn der Sanierung unter Aufsicht der Genossenschaft Bezug der ersten 24 Wohnungen Baustopp wegen erhebliche Mehrkosten GXUFK +DXVVFKZDPP QDFK VDnierten Wohnungen. Kauf des Bunkers durch die Genossenschaft Einigung zum Baustopp, Arbeiten werden fortgesetzt Vermietungskonzept fßr 21 Sozialwohnungen wird beschlossen Abschluss der Sanierungsarbeiten Verwaltung durch die Genossenschaft
WFSHM &JOTJDIUFO "VTTJDIUFO 4 57
7 * %JF 4JFEMVOH 3PUIFOCBVN JO )BNCVSH WPO "UFMJFS #FSO
Das Projekt entstand als städtebaulicher Wettbewerb 1993. Der Ansatz des Atelier 5 versucht das WeiWHUEDXHQ GHV XPOLHJHQGHQ 4XDUWLHUV 'DV V GOLFKH %ORFNUDQGIUDJPHQW OHKQW VLFK DQ GLH 7\SRORJLH GHU 6FKOLW]EDXWHQ GLH +RIEHEDXXQJ GHQ 7HUUDVVHQ DQ Die so erreichte Dichte ist dieselbe wie bei den Falkenriedterrassen. 'LH �7HUUDVVHQ´ VLQG GDEHL ]X HQJHQ *DVVHQ YHUschmälert, welche sich in den oberen Geschossen durch abgestufte Dachterrassen ausweiten. Jede einzelne Wohneinheit bekommt einen grosszßgigen Aussenraum von mindestens 12m2. Im Erdgeschoss liegen die Bandfenster oberhalb der Einsichtsgrenze, so wird die Privatsphäre gewährt. Erschlossen werden die Erdgeschossmaisonetten direkt von der �7HUUDVVH´ ) U GLH REHUHQ *HVFKRVVH OLHJHQ GLH 7UHSSHQKlXVHU LQ GHU HLQHQ =HLOH .OHLQH %U FNHQ  EHU GHQ 7HUUDVVHQ HUVFKOLHVVHQ GLH ]ZHLWH =HLle. Die Räume zwischen den Doppelzeilen bleiben abgesehen von einem kleinen Vorgartenstreifen im Erdgeschoss Üffentlich. Sie sind als Grßnbereiche gestaltet. 'LH V GOLFKH =HLOH ]XP 7XUPZHJ ELOGHW XPJHGUHKWH 6FKOLW]EDXWHQ 'DV 7UHSSHQKDXV OLHJW RIIHQ LP 8 I|UPLJHQ +RI 'LH Q|UGOLFKHQ )O JHO VLQG XQWHQ PLW $WHOLHUV EHVHW]W =XU 7XUPVWUDVVH WUHSSW VLFK GDV 9ROXPHQ  EHU YHUVFKLHGHQH 7HUUDVVHQ DE 'LH (UGgeschosswohnung wird durch eine Betonmauer zur Strasse vor Einblicken geschßtzt. Geprägt wird so das Projekt von der schweizerischen angestrengten Suche nach Privatheit. Die Schnitte und Grundrisse zeigen ein Bild, das IDVW GDV *HJHQWHLO GHU DOWHQ �7HUUDVVHQ´ DXVGU FNW Verschiedene Erschliessungen, komplexe Volumen und die gewährte Privatsphere. Anstelle der klaren hEHUVLFKWOLFKNHLW GHU 7HUUDVVHQ LVW KLHU HLQH HWZDV sßdländlich mittelalterliche Stimmung wahrnehmbar. Durch das konventionelle Mietprinzip und die maximale Privatheit der einzelnen Wohnungen ist dem 5DXP GHU �7HUUDVVHQ´ YLHO HQWJDQJHQ (V LVW NHLQH Begegnungszone, sondern ein einsamer Abstand zwischen zwei Bauten als Erschliessung. Auf dem gesamten Areal begegnet man an einem schÜnen 7DJ YLHOHLFKW HLQHP VFKQHOO GDYRQ UDXVFKHQGHQ Bewohner, der sich schon gestÜrt fßhlt wenn ihn jemand beim Betreten seines Wohnhauses sieht und VFKQHOO GDV *LWWHUWRU ]XP �RIIHQHQ´ 7UHSSHQKDXV DEVFKOLHVVW +LQWHU GLHVHQ *LWWHUQ EHJLQQW GLH +DOESULYDWKHLW GHU HLQ]HOQHQ 7UHSSHQKDXV]XJlQJH $E KLHU tauchen die ersten Zeichen menschlicher Benutzung auf, die Velos. Die Siedlung weist eine enorm hohe Lebensqualität auf, jedoch nicht auf einer gemeinschaftlichen Ebene.
58
'LH �7HUUDVVHQ´ DOV HQJH (UVFKOLHVVXQJ
39 - Situation
Kenndaten ĂƒCFSCBVVOH 3PUIFOCBVN 5VSNXFH )BNCVSH %& #BVKBIS "SDIJUFLUVS "UFMJFS #FSO &JHFOUĂ NFS 1SJWBUF *OWFTUPSFO "O[BIM 8 (SĂšTTF BC N ;J ;J .BJTPOFUUF /(' "; #FXPIOFS VOUFS -JU "UFMJFS 4 0GGFOF 4UBEUGPSN 8PIOBOMBHF JO )BNCVSH 3PUIFSCBVN 4 XCX %JF 2VBMJUĂŠUFO FJOFS BMUFO 4UBEU 4 )PDIQBSUFSSF #FJMBHF
Grundriss 2.Obergeschoss
Grundriss 1.Obergeschoss
Schnitt 40 - Pl채ne 1:1000 59
7 ** %JF 4JFEMVOH )FMMNVUTUSBTTF JO ;Ă SJDI WPO " % 1 ;Ă SJDI
Ausschlaggebend war die damals wegweisende 6DQLHUXQJ GHU $OWEDX]HLOH ]XU +HOOPXWVWUDVVH (QGH GHU HU -DKUHQ GXUFK GLH :2*(12 (QWVWDQGHQ LVW das Projekt durch einen mehrjärigen Prozess der Zusammenarbeit von Architekten, Genossenschaft und Anwohner. Anstelle der ehemaligen GewerbeQXW]XQJ LP .HUQ GHV %ORFNHV YHUELQGHW GHU 1HXEDX GLH %UDXHU XQG GLH +ROKVWUDVVH  EHU HLQHQ SDUDOOHO liegenden Innenhof. Der so entstehende Raum zwischen den Altbauten und der neuen Zeile ßbernimmt Proportionen einer Strasse, hat jedoch eine privatere Atmospähre. Die Form ist somit stark mit den Falkenriedterrassen verwandt. 7\SRORJLVFK ÀQGHQ KLHU YHUVFKLHGHQH $QVlW]H LKUH Perfektion. Im Erdgeschoss durchmischen sich priYDWH XQG |IIHQWOLFKH 1XW]XQJHQ 6R VLQG HLQ .LQGHUgarten und Bßroräume in den vorstehenden Armen, LQ GHU =HLOH :RKQXJHQ DQJHRUGQHW 'LH LQ GHQ 1LVFKHQ OLHJHQGHQ 7UHSSHQKlXVHU YHUELQGHQ RIIHQ GLH Wohnungen mit den gemeinsamen Dachterrassen XQG GHP +RI 'DV $WWLNDJHVFKRVV PLW GHQ 'DFKWHUUDVVHQ YHUELQGHW QRFKPDOV DOOH 7UHSSHQKlXVHU 'XUFK GLH ]XP 7UHSSHQKDXV JHODJHUWHQ . FKHQ ZLUG die Erschliessung Aufenthaltsort. Bis auf den kleinen Westbalkon gibt es keine von den Wohnungen direkt erschlossene Aussenräume. Absolut verblßffend ist die situativ ausgeprägte Stimmung im Gegensatz zur UDWLRQDO HIÀ]LHQWHQ 6WUXNWXU (LQH ,QVWDOODWLRQVVFKLFKW mit den Bädern und Kßchen bildet klar eine Schicht ab. Beidseitig davon liegen die Zimmerschichten, GLH LQ LKUHU *UXQGGLVSRVLWLRQ DOV JURVVH (QÀODGH arrangiert sind. Mit diesem System lässt sich nun von der 1.5 Zi bis zur 9.5 Zi Wohnung alles einteilen. Die einzelnen Raumzellen sind nutzungsneutral: Die 19m2 grossen Räume kÜnnen dem Arbeiten, Wohnen oder Schlafen dienen. Dieses Prinzip erlaubt nicht nur eine grosse Flexibilität der Grundrisse während der Planung und der Ausfßhrung, sondern auch eine langfristige Veränderbarkeit mit minimalem Aufwand. 1LFKW 3ULYDWKHLW XQG :RKQXQJ EHVWLPPHQ GHQ Grundriss, sondern Flexibilität und bewusst unverhinderte Einblicke. Die Siedlung stellt eine im Sinne des gemeinschaftlichen Wohnens erstellte Idealsituation dar. Als erJlQ]XQJ LQ HLQHP IXQNWLRQLHUHQGHQ 4XDUWLHU KDW VLH die Ideale GrÜsse und fßr die Umgebung auch ideale Dichte.
60
'LH = UFKHU �7HUUDVVH´
42 - Situation 1:2500
Kenndaten ĂƒCFSCBVVOH )FMMNVUTUSBTTF )PIMTUSBTTF #SBVFSTUSBTTF ;Ă SJDI #BVKBIS "SDIJUFLUVS " % 1 8BMUFS 3BNTFJFS #FBU +PSEJ $BTQBS "OHTU 1FUFS )PGNBOO &JHFOUĂ NFS (FOPTTFOTDIBGU 80(&/0 "O[BIM 8 (SĂšTTF BC N ;J CJT ;J /(' N "; #FXPIOFS DB -JU 8FSL .BUFSJBM XCX 0GGFOF 8PIOGPSNFO 4QJFMSĂŠVNF ĂƒCFSCBVVOH )FMMNVUTUSBTTF 4 XCX 8PIOGPSN VOE 8PIOVOHTGPSN 8PIOVOHFO GĂ S VOUFSTDIJFEMJDIF )BVTIBMUGPSNFO 4 XCX 8PIOCBVUFO JN 7FSHMFJDI )FMMNVUTUSBTTF
Grundriss Attika
Grundriss Obergeschosse
44 - Der Wohnungsschlüssel: Von der 1.5Zi bis zur 9Zi Wohnung ist alles möglich
Grundriss Erdgeschoss
+RIDQVLFKW 43 - Pläne 1:1000 61
7* 'B[JU
Als Abschluss vergleiche ich die drei Siedlungen aus der sozialen gemeinschaftlichen Sicht. Die Falkenriedterrassen haben ihre Identität durch LKUH (LQPDOLJNHLW LP +DPEXUJHU 6WDGWJHI JH *Hstärkt wurde das Selbstbewusstsein zudem im Kampf zum Erhalt der Siedlung in den letzten 80 Jahren. Die rationale Einfachheit der städtebaulichen SituatiRQ EHVWLFKW LP *HVDPWELOG 'LH +RISDVVDJHQ  EHUnehmen die Mehrfachfunktion von Erschliessung, Filter zur Stadt und gemeinschaftlichem Aussenraum. Alle Zimmer der Wohnungen sind direkt mit GHP +RI NRQIURQWLHUW 'XUFK GLH KRKH 3HUVRQHQEHOHgung der kleinen Wohnungen wird er aktiv als Erweiterung des Wohnraumes genutzt und mÜbliert. Der rßckseitige Kßchenhof von zweieinhalb Meter Breite ELOGHW HLQH QRFK QlKHUH 1DFKEDUVFKDIW ]XU QlFKVWHQ 7HUUDVVH 6R OLHJW GHU (VVSODW] LQ GHU HLQHQ . FKH JHUDGH PDO YLHU 0HWHU QHEHQ GHP GHV 1DFKEDUQ (LQ Wohnen das nicht ohne Kommunikation funktioniert. Ein Wohnen das Abschottung ausschliesst. Ein wohnen welches durch die soziale Kontrolle natßrlich auch nicht jedermanns Sache ist. Die einzige MÜglichkeit einer Abwendung vom Gemeinschaftsleben ist der Winter. Dann zieht man sich in die kleine, JHP WOLFKH . FKH ]XU FN XQG WULQNW PLW GHP 1DFKbarn ein Bierchen.
QXQJVW UH HUZHLWHUW =ZDU ZLUG GHU +RI QLFKW GLUHNW P|EOLHUW VRQGHUQ GLH RIIHQHQ 7UHSSHQKlXVHU XQG 'DFKWHUUDVVHQ GHU +RI LVW .RPPXQLNDWLRQVUDXP und Ort des jährlichen Strassenfestes. Im Gegensatz zu den fest eingeteilten, gleichartigen Wohnungen in GHQ )DONHQULHGWHUUDVVHQ ELHWHW GLH +HOOPXWVWUDVVH die MÜglichkeit der fast unendlichen Kombination von Räumen. Dennoch erstaunlich ist, das aus +\JLHQHYRUVFKULIWHQ XQG %DXVSHNXODWLRQ HLQ KHXWH ähnlich bewohntes Wohnmodell entstand, wie durch die Mieter-Planer-Diskussionen einer sozial denkenden Genossenschaft. Beide neuen Beispiele haben in ihrer Stadt eine aussergewÜhnliche Stellung: Die fein differenzierte Privatheit der Siedlung Rothenbaum neben den unvermeidlichen Einblicken in Erdgeschosswohnungen RKQH +RFKSDUWHUUH GHU *U QGHU]HLWZRKQXQJHQ EHL denen nicht mal ein Vorhang den Einblick verschleiert. Daneben die provokative Öffnung der WohnunJHQ ]XP 7UHSSHQKDXV LP ]ZLQJOLDQLVFKHQ = ULFK DQ GHU +HOOPXWVWUDVVH
'LH $QOHKQXQJ GHU 6LHGOXQJ 5RWKHQEDXP DQ GLH 7HUUDVVHQ LP XPJHEHQGHQ 4XDUWLHU LVW LQ GHU $XVOHJXQJ GHV 7HUUDVVHQUDXPHV QLFKW PHKU QDFKYROO]LHKEDU Schon durch die Raumproportionen von zwei zu eins sind die Zwischenräume nur noch enge Schlitze. Der Bau besticht zwar mit einer schweizerisch minuziÜsen Umsetzung, welche eine enorme Wohnqualität garantiert, jedoch nichts zur Gemeinschaft beiträgt. Die anonyme Vermietung durch eine Verwaltung an strafregistereintragsfreie Mieter trägt nicht zur 9HUlQGHUXQJ EHL 'LH ,GHQWLÀNDWLRQ OLHJW KLHU HKHU EHL der sicheren Wohnlage im attraktiven Wohnquartier als am Zusammenhalt der Bewohner. Die kleinen $XVVLFKWVEDONRQH GLH DOV �.RPPXQLNDWLRQVHUNHU´ JHSODQW ZDUHQ VHKHQ YHUZDLVW DXV +LQWHU GHQ DEJHVFKORVVHQHQ HLQ]HOQHQ 7UHSSHQKlXVHU ELOGHWHQ VLFK KLHU ZLH  EHUDOO LQ GHU 6WDGW �7UHSSHQKDXVLGHQWLWlWHQ´ 'DV GLH :2*(12 DOV %DXWUlJHU GHU 6LHGOXQJ +HOOmutstrasse bereits vor Ort bestand, hat die schnelle ,QWHJUDWLRQ LQV 4XDUWLHU ZRKO JHVWlUNW 'XUFK GLH NOHLQH *U|VVH GLH hEHUVLFKWOLFKNHLW XQG GLH 1lKH ]X ZLFKWLJHQ 4XDUWLHURUWHQ ZLH GHU %lFNHUDQODJH NDQQ hier heute fast nichts mehr schief gehen. Zur Bauzeit ZDU GDV 4XDUWLHU QRFK LP :DQGHO XQG GDV 3URMHNW LQ gewissen Kreisen umstritten. 'HU GLUHNWH %H]XJ ]XP +RI LVW lKQOLFK ZLH EHL GHQ Falkenriedterrassen. Durch die aussenliegende Erschliessung wird der Stadtraum sogar bis zur Woh62
45 - Rothenbaum: Die zur Erschliessung reduzierte Fläche, ein Durchgangsraum
7** "OXFOEVOH BVG NFJO 1SPKFLU
'DV 4XDUWLHU /HXWVFKHQEDFK EHĂ€QGHW VLFK LQ HLQHU Ăœbergangsphase. Stimmung und Charakter des Ortes als vorstädtische Gewerbe- und Werkhofzone weichen langsam dem Einheitsbrei spekulativer ProMHNWH .HLQHU GHU 1HXEDXWHQ LVW IlKLJ RGHU YHUVXFKW eine neue Identität zu schaffen. 6R ZLH GLH 7HUUDVVHQ HLQH ,G\OOH LQ GHU GLFKWHQ 6WDGW bilden, setzte ich ein dichtes StĂźck Stadt in die Peripherie. Durch das verdichtete nachbarschaftliche Wohnen hoffe ich auf eine längerfristige Veränderung auch GHV XPOLHJHQGHQ 4XDUWLHUV 'DV =HQWUXP PHLQHV 3URMHNWHV ELOGHW HLQH 1RUG 6 G verlaufende Doppelzeile mit sechs bis sieben Geschossen. Die Erschliessung liegte in der räumlich gefassten Passage, gegen Aussen bekommt die Anlage grosszĂźgige Freiräume. Aussenliegende 7UHSSHQ /DXEHQJlQJH XQG %U FNHQ ELOGHQ GLH (UVFKOLHVVXQJ MHGH :RKQXQJ KDW VR LKUH 7 UH GLUHNW LQ GHQ +RIUDXP ,Q HLQHP QDKHQ YLV j YLV VWHKHQ VLFK XQWHUVFKLHGOLFKH :RKQXQJHQ PLW VSH]LĂ€VFKHQ 4XDOLtäten gegenĂźber. Das verzichten auf den PrivatheitsĂ€OWHU -HGH (LQVLFKW LVW HLQH &KDQFH 6R OLHJHQ QLFKW nur Esszimmer und KĂźchen zu den Laubengängen, sondern auch Privatzimmer. Denn ein Zimmer kann auch das BĂźro eines Freelancers sein. Der direkte Zugang vom Laubengang kann aber auch heimlicher =X XQG $XVJDQJ ]XP 6FKODI]LPPHU VHLQ 7KHPHQ GHU )DONHQULHGWHUUDVVHQ XQG GHU +HOOPXWVWUDVVH VLQG Ăźberlagert. Auch wenn meine Siedlung den Massstab beider Vorbilder sprengt, habe ich versucht einen Raum ]X HU]HXJHQ GHU LQ GHU +|KH QRFK DOV ŕĄ?DQJHQHKP´ wahrgenommen wird. Dieser Massstab ist sehr regional geprägt. Im Prozess kam ich auf die sechs *HVFKRVVH (LQH +|KH LQ GHU GDV DXVVHQOLHJHQGH Erschliessungsnetz noch funktioniert. Bei den Wohnungen kann man von den Falkenriedterrassen viel lernen: Stimmt der Ort und die Umgebung, ist der Platzbedarf pro Person zweitrangig. Mein Ziel war die Einschränkung unseres ausufernden Platzbedarfes auf 25m2 pro Person. Und ich habe es erreicht.
+HOOPXWVWUDVVH 'HU +RI DOV )UHLUDXP 3ODWWIRUP YRQ 4XDUWLHUDNWLRQHQ
0HLQ 3URMHNW +RI DXI YHUVFKLHGHQHQ (EHQHQ
63
VIII Literatur- und Bildnachweis Verwendete Literatur 3DQHUDL 3KLOLSSH &DVWH[ -HDQ 'HEDXOH -HDQ &KDUOHV %DXZHOW )XQGDPHQWH 9RP %ORFN ]XU =HLOH [Paris 1977] - UJHQ 5HXOHFNH >+UVJ @ 'DV E UJHUOLFKH =HLWDOWHU *HVFKLFKWH GHV :RKQHQV %G DVA, Stuttgard 1997 *6. >+UVJ @ ,16$ %G :LQWHUWKXU = ULFK =XJ Orell Fßssli, Zßrich 1992 +DVSHO -|UJ +DPEXUJHU +LQWHUKlXVHU 7HUUDVVHQ 3DVVDJHQ :RKQK|IH +DQV &KULVWLDQV 9HUODJ +DPEXUJ 'LH %DXMDKUH ELV +HIW +DPEXUJHU 6FKULIWHQ ]XP %DX :RKQXQJV XQG 6LHGOXQJVZHVHQ +DPEXUJ R - )LVFKHU 3HWHU :RKQJHE|XGH LQ GHQ +LQWHUK|IHQ YRQ (SSHQGRUI XQG :LQWHUKXGH R9 +DPEXUJ 0DUJ 9RONZLQ 6FKU|GHU 5DLQHU $UFKLWHNWXU LQ +DPEXUJ VHLW -XQLXV +DPEXUJ +DUPV +DQV 6FKXEHUW 'LUN :RKQHQ LQ +DPEXUJ HLQ 6WDGWI KUHU &KULVWLDQV +DPEXUJ 0LHWHUJHQRVVHQVFKDIW )DONHQULHG 7HUUDVVHQ H* >+UVJ @ (LQVLFKWHQ $XVVLFKWHQ R 9 +DPEXUJ +DIQHU 7KRPDV :RKQ %DUEDUD 5REKRO] &KDYH] .DULQ :RKQ 6LHGOXQJHQ Birkhäuser, Basel 1998 werk-archithese 31-32, Juli/August 1979, Stadt-Rßckseiten 5HOOVWDE 8UVXOD (UZHLWHUWHU 'HQNPDOVFKXW] LQ +DPEXUJ 6 II Werk 5/1975, Erhaltung und Restauration Werk, Bauen + Wohnen, 3/1993, Sparsamkeit als Angemessenheit, werk-Material 01.03/193 Offene Wohnformen, Spielräume : Projekte und Bauten, S. 34 ff Werk, Bauen + Wohnen, 5/1989, Wohnformen ohne Form $OEHUV 0DUWLQ +HQ] $OH[DQGHU -DNRE 8UVLQD :RKQIRUP XQG :RKQXQJVIRUP 6 II Werk, Bauen + Wohnen, 5/1989, Wohnformen ohne Form 0H\HU 3DXO >+UVJ @ :RKQEDXWHQ LP 9HUJOHLFK +HOOPXWVWUDVVH vdf, Zßrich 1993 2IIHQH 6WDGWIRUP :RKQDQODJH LQ +DPEXUJ 5RWKHUEDXP 6 II Werk, Bauen + Wohnen, 5/1999, Offene Stadtform +XEHU :HUQHU 'LH 4XDOLWlWHQ HLQHU DOWHQ 6WDGW 6 II +RFKSDUWHUUH %HLODJH 'LH &RPSXWHUMDKUH $WHOLHU ZLUG Atelier 5: Siedlungen und städtebauliche Projekte Vieweg, Wiesbaden 1994
64
"CCJMEVOHTOBDIXFJT 2 3 4 8 9 15 20 21 24 25 26 27 28 29 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
+DVSHO 6 Schemas, G.K. nach Unterlage Luftfoto von: http://www.maps.google.ch/, Zugriff 10.12.2011 schematische Planaufnahmen G.K schematische Planaufnahmen G.K +DVSHO 6 +DVSHO 6 D +DVSHO 6 E +DUPV 6FKXEHUW 6 G.K. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2352/display/21561323, 28.11.2011 +DVSHO 6 +DVSHO 6 +DUPV 6FKXEHUW 6 +DVSHO 6 +DVSHO 6 http://www.panoramio.com/photo/9904306, Zugriff 20.12.2011 +DVSHO 6 +DVSHO 6 +DVSHO 6 +DVSHO 6 G.K. http://www.panoramio.com/photo/60638342, Zugriff 20.12.2011 +DVSHO 6 +DVSHO 6 http://www.panoramio.com/photo/5710653119, Zugriff 10.1.2012 G.K. G.K. http://www.neue-hamburger-terrassen.de/, Zugriff 20.11.2011. Printscreen der Situation http://www.maps.google.ch/, Zugriff am 10.11.2011. Printscreen G.K. +DUPV 6FKXEHUW 6 schematische Planaufnahmen G.K schematische Planaufnahmen G.K http://www.panoramio.com/photo/60585580, Zugriff 20.12.2011 http://www.falkenried-terrassen.de/bilderbogen/index.htm, Zugriff 30.12.2011 http://www.falkenried-terrassen.de/bilderbogen/index.htm, Zugriff 30.12.2011 werk-archithese 31-32, S.36 http://www.falkenried-terrassen.de/bilderbogen/index.htm, Zugriff 30.12.2011 G.K. Atelier 5, S.229 wbw 5/1999, S.52-53 werkmaterial, wbw 3/1993 S.2 G.K. schematisch nach Luftfoto werkmaterial, wbw 3/1993 S.3,5,6 wbw 5/1989 S.51 G.K. werkmaterial, wbw 3/1993 S.2 Zeichnung G.K.
65