Mabuse-Verlag Katalog 2022 Allgemeines Programm

Page 1

2022

Neuerscheinungen

Mabuse-Verlag Der Verlag für alle Gesundheitsthemen

b it t

e wende n

zum Kinderfachbuchprogramm

www.mabuse-verlag.de


Verleger: Hermann Löffler Tel.: 069-70 79 96-0 info@mabuse-verlag.de

Lektorat: Jana Puppala Tel.: 069-70 79 96-23 projekte@mabuse-verlag.de Franziska Brugger lektorat@mabuse-verlag.de Vertrieb und Presse: Carolin Bruhn Tel.: 069-70 79 96-22 vertrieb@mabuse-verlag.de presse@mabuse-verlag.de

www.mabuse-verlag.de

Ihre Ansprechpartner:innen im Mabuse-Verlag

Mabuse-Verlag GmbH Kasseler Str. 1 a 60486 Frankfurt am Main www.mabuse-verlag.de www.facebook.com/mabuseverlag

Buchhandlung für alle Gesundheitsthemen • Wir senden Ihnen jedes lieferbare Buch portofrei! • Mit Ihrer Direktbestellung unterstützen Sie den ­unabhängigen Buchhandel und fördern die gesundheits­politische Arbeit unserer Zeitschrift Dr. med. Mabuse und des Mabuse-­Verlages. • Für Schulen, Bibliotheken und Institutionen bieten wir einen zuverlässigen Service. Lassen Sie sich ein Angebot machen.

Mabuse-Buchversand

Maria Weisgerber-Loitz Tel.: 069-70 79 96-19 Fax: 069-70 41 52 bestellen@mabuse-buchversand.de

www.mabuse-buchversand.de

Bildnachweise Cover: Allgemeines Programm: ©mauritius images/Science Photo Library, Kinderfachbuchprogramm: Monkey Business/stock.adobe.com

Mabuse-Buchversand


Nachdenken über ärztliches Handeln Wer zum Arzt geht, erwartet Heilung. Enttäuscht stellen viele ­Patient:innen fest, dass die Medizin zwar Behandlungen anbieten kann, wir aber letztendlich auf die Selbstheilungskräfte des Organismus angewiesen sind. Der Arzt ist heute zu einem „Leistungserbringer“ in einem fragwürdigen und kostenintensiven Gesundheitswesen geworden. Gesundheit kann man – nach wie vor – nicht kaufen. Wir können stattdessen selbst aktiv werden, um unserem Körper etwas Gutes zu tun – während medizinische Vorsorgemaßnahmen häufig eher der Früherkennung als der Verhinderung von Erkrankungen dienen. Neben der Erkennung und Behandlung sollte daher ein zentraler Fokus auf den Weg der alltäglichen Gesunderhaltung gelegt werden. Stephan Heinrich Nolte, selbst seit 30 Jahren niederge­ lassener Kinderarzt, reflektiert, kritisiert und bietet Orientierungshilfen, was wirklich wichtig und sinnvoll für die Gesundheit ist.

ff Denkanstöße eines renommierten Arztes und Autors ff Leicht lesbar, ohne Fachvokabular Stephan Heinrich Nolte

ff Aktuelle Analysen auch zur Corona-Pandemie

Heilen oder Behandeln?

Reflexionen zu ärztlichem Wirken heute Leseprobe

Aus dem Vorwort Behandeln und heilen werden oft verwechselt. Ein Arzt kann zwar ­behandeln, aber nicht heilen. Er kann Voraussetzungen zum Heilen schaffen, indem er Heilungshindernisse erkennt und behandelt, er kann aber auch Heilung behindern und unwissentlich Selbstheilungsprozesse stören. Was Ärzt:innen üblicherweise leisten, ist, Symp­tome zu lindern, Erleichterung zu schaffen, um Schlimmeres zu verhüten; etwa den Blutdruck senken, um einen Schlaganfall zu verhindern. Den Blutdruck „heilen“ können sie nicht, aber Voraussetzungen zur Selbstheilung schaffen: diätetische Maßnahmen, Bewegungsförderung, Stressreduktion erklären, Rauchen aufgeben etc. Wir alle wissen, wie hilflos und rudimentär diese essenziellen Maßnahmen bleiben, und wieviel leichter es ist, zu einer Pille zu greifen. Mit Heilen hat das indes wenig zu tun, wohl aber mit Behandlung. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Heilen im Unterschied oder in der Gegenüberstellung zum Behandeln. Heilen hat, bei aller Selbstverständlichkeit, mit der dieser Begriff als Umschreibung ärztlicher Tätigkeit benutzt wird, aber auch den Hauch des Esoterischen, Alternativen. Es ist paradox: Wenn von einem Heiler gesprochen wird, meint man in der Regel damit nicht den Arzt, sondern den Geistheiler, den Handaufleger oder Steinheiler, von denen sich die „Heilberufe“ in aller Regel ­abgrenzen.

ca. 180 Seiten ca. 19,95 Euro, ca. 26,90 SFr ISBN 978-3-86321-620-7 erscheint im 2. Quartal 2022 (EPUB): ca. 15,99 Euro, ca. 21,50 SFr 9 E-Book 783863 216207 ISBN 978-3-86321-586-6

© Angelika Zinzow

Kapitel 1: Heilen und Heiler Kapitel 2: Heilungshindernisse Kapitel 3: Schlaglichter auf unser Gesundheitswesen Kapitel 4: Empört euch! Kapitel 5: Medizin im Kontext: Placebo oder Nocebo? Kapitel 6: Un-Heil: Wie Corona den Gesundheitsbegriff verändert

Stephan Heinrich Nolte, geb. 1955, Dr. med., ist seit 30 Jahren als Kinder- und Jugendarzt in Marburg niedergelassen. Nach seiner Facharztausbildung war er Oberarzt in Marburg und trägt mittlerweile die Zusatzbezeichnungen Neonatologie, Psychotherapie, Homöopathie und Palliativmedizin. Neben Lehraufträgen an der Universität Marburg ist er auch als Fachjournalist, Kolumnist und Buchautor tätig.

3


Ratgeber und Erfahrungsberichte

Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe

Die kritische Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe ist ein Forum für Beiträge und Debatten, spannende Einblicke in die Praxis sowie Neues aus Wissenschaft und Forschung. Im Abo für nur 47 Euro pro Jahr. Als Prämie können Sie jedes Buch aus diesem Prospekt wählen! Alle Ausgaben und weitere Informationen zum Abo unter www.mabuse-verlag.de

Beate Kriechel

Helmut Schaaf

Wie sich sexualisierte Gewalt in der Kindheit auf Angehörige auswirkt

Gleichgewichtsstörungen erkennen und verstehen

Missbrauchtes Vertrauen

Sexualisierte Gewalt in Kindheit und ­Jugend hat nicht nur Folgen für die ­Betroffenen. Sie wirkt sich – spätestens nach der Offenlegung – auch unmittelbar auf das Leben von Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen aus. Im Gespräch mit der Autorin erzählen Angehörige von den teilweise dramatischen Folgen für sie, mit welchen Strategien ihr Vertrauen gezielt erschlichen wurde und wo sie an Grenzen stießen – auch im Willen, den Missbrauch umfassend aufzuklären. Sie spüren ihrem schlechten Gewissen nach, den Missbrauch nicht verhindert zu haben oder stellen sich die Frage, warum es scheinbar leichter ist, die Schuld bei sich selbst als bei den Täter:innen zu suchen. Sie erzählen, wie es ihnen im Gespräch mit den Betroffenen gelungen ist, eine wertvolle Stütze zu sein, die eigene Betroffenheit zu ver­ arbeiten und manchmal auch in gesellschaftliches Engagement umzusetzen.

ca. 160 Seiten ca. 16,95 Euro, ca. 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-611-5 erscheint im 2. Quartal 2022 (Epub): ca. 14,99 Euro, ca. 19,90 SFr 9 E-Book 783863 216115 ISBN 978-3-86321-587-3

Kostenloses Probeheft unter: https://kurzelinks.de/Probeheft

4

Beate Kriechel, geb. 1971, ist freie Autorin und Redakteurin. Zuletzt erschien im Mabuse-Verlag ihr Buch „Für immer traumatisiert?“.

Hilfe bei Schwindel

Dieser Ratgeber gibt Betroffenen von Schwindel einen Überblick über die häufigsten Ursachen. Verständlich erklärt der Experte für Gleichgewichtserkrankungen Dr. med. Helmut Schaaf die Grundlagen des Gleichgewichtssystems sowie dessen Erkrankungen, Diagnostik und Therapie. Das Stichwortregister hilft bei der Suche nach Symptomen. So ­eignet sich dieses Buch auch zum Nachschlagen.

134 Seiten 16,95 Euro, 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-538-5 bereits erschienen (Epub): 13,99 Euro, 19,50 SFr 9 E-Book 783863 215385 ISBN 978-3-86321-561-3 Helmut Schaaf, geb. 1957, Dr. med., ist leitender Oberarzt und ärztlicher Psychotherapeut in der Gleichgewichts-Ambulanz und Tinnitus-Klinik Dr. Hesse am Krankenhaus Bad Arolsen. Er arbeitete von 1985 bis 1994 als Facharzt für Anästhesie in Köln. Im Rahmen einer Menièreschen Erkrankung erlebte er selbst eine Gleichgewichtsstörung. www.drhschaaf.de


Ratgeber und Erfahrungsberichte Wenn plötzlich alles anders ist … Wie ein kräftiger Sturm wirbelt die Diagnose Alzheimer das Leben der Betroffenen, aber auch ihrer Familien durcheinander. Die Journalistin Peggy Elfmann kennt die Gefühle, Gedanken und Sorgen, mit denen Angehörige leben: Als ihre Mutter mit nur 55 Jahren an Alzheimer erkrankte, war das ein Schock für die damals 32-Jährige. Doch heute weiß sie, dass das Leben auch mit Alz­ heimer gut sein kann. Auf ihrem Blog „Alzheimer und wir“ teilt die Autorin regelmäßig ihre Erfahrungen. Damit wurde sie für den Grimme Online Award nominiert und gewann den Goldenen Blogger. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte von Anfang an. Sie beschreibt die Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Demenz auftreten, und welche Lösungen sie gemeinsam mit ihrer Familie gefunden hat. Dieses Buch ist ein berührender Erfahrungsbericht, aber nicht nur das: Es enthält Hintergrundwissen über Diagnose und Behandlung sowie viele persönlich erprobte Tipps zum Umgang mit Betroffenen und zur eigenen Bewältigung.

ff Authentisch und mit viel Gefühl ff Erfahrungsbericht und Ratgeber für Angehörige von Demenzbetroffenen

Peggy Elfmann

Mamas Alzheimer und wir Erfahrungsbericht & Ratgeber

ff Mit Infokästen, z. B. zu Diagnose, Therapie, Vorsorge, Schutz und Sicherheit, Selbstfürsorge für Angehörige, Antworten auf Kinderfragen etc.

„Liebe Mama, wie kann das sein? Wie kannst du – mit 55 Jahren – an Alzheimer erkranken? Das ist doch etwas, das nur alte Leute haben. Und nicht du! Du bist jung, du hast mir erst vor einer Weile gesagt, dass du kurz dachtest, du wärst noch mal schwanger. Es waren doch erst die Wechseljahre. Wie kann es sein, dass du dement wirst? Als Papa mich angerufen und gesagt hat, dass du Alzheimer hast, war es mit einem Mal schwarz in meinem Kopf. ,Was?‘, habe ich gerufen. Es war Abend, du warst noch im Krankenhaus, schon seit zwei Tagen. Ich dachte, du bist überarbeitet, hast zu viel zu tun und brauchst Ruhe und eine Auszeit – aber ALZHEIMER? Papa hatte gesagt: ,Peggy, setz dich bitte hin!‘ So ein Quatsch, dachte ich. Was sollte er mir schon sagen? Mich haut so schnell nichts um. Ich als berufstätige Mutter habe doch nie Zeit. Also hängte ich weiter die Wäsche auf, während wir telefonierten. Und dann musste ich mich doch setzen. ‚Deine Mutti hat Alzheimer‘, hatte Papa gesagt. Ich hielt ein feuchtes Shirt in den Händen und rief geschockt: ‚WAS?‘ ALZHEIMER. ALZHEIMER. ALZHEIMER. Wie so ein Werbebanner, das die Flugzeuge durch den Himmel ziehen, flog das Wort durch meinen Kopf. Wie kann das sein? Ich bin fassungslos. Am liebsten würde ich mich in mein Bett legen und einfach nur weinen. ­Alzheimer, damit verbinde ich Pflegeheim und ein grausames Vergessen. Am Tag danach bin ich zur Arbeit gefahren, weil ich so verdammt pflichtbewusst bin. Mein Leben hatte sich geändert, aber ich wollte so weitermachen wie immer. Ich ging in mein Büro, setzte mich, schaltete den Computer an. Ging zu meiner Chefin und wollte ihr einen ,Guten Morgen‘ wünschen, aber dann liefen schon die Tränen.“

(Epub): 15,99 Euro, 21,50 SFr 9 E-Book 783863 215972 ISBN 978-3-86321-577-4

© privat

Leseprobe

205 Seiten 19,95 Euro, 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-597-2 bereits erschienen

Peggy Elfmann ist Journalistin und schreibt zu Themen rund um Gesundheit, Familie und Gesellschaft. Auf ihrem Blog „Alzheimer und wir“ berichtet sie über die Alzheimer-Erkrankung ihrer Mutter und wie sie damit umgeht. Sie hat drei Töchter und lebt in München. www.alzheimerundwir.com

5


Ratgeber und Erfahrungsberichte Geheilte sprechen über Skin Picking Dermatillomanie (pathologisches Skin Picking) ist der Name einer immer noch wenig bekannten psychischen Störung. Betroffene drücken, quetschen und kratzen exzessiv an der eigenen Haut und können trotz aller Wunden und Narben nicht aufhören. Tiefe Scham, Selbstabwertung und soziale Isolation sind die Folge. ­Spezialisierte Therapiemethoden sind rar, Erfolgsgeschichten ­werden selten erzählt. Die zentrale Botschaft dieses Buches lautet: Du kannst lernen, Skin Picking loszulassen! Auch, wenn es bei dir vielleicht gerade nicht danach aussieht. Davon handeln die Geschichten (fast) Geheilter in diesem Buch. Sie haben Frieden mit ihrer Haut geschlossen. Nicht, weil sie besonders willensstark sind. Sondern weil sie ihren eigenen Weg im Umgang mit Skin Picking gefunden haben. Dr. Christina Gallinat ordnet in ihren Kommentaren die individuellen Erfahrungen der Betroffenen in einen psychologischen ­Rahmen ein. Ein zusätzliches Kapitel gibt einen Überblick über die empfohlenen Therapiemethoden und was bisher über ihre Erfolgsaussichten ­bekannt ist.

ff Erfolgsgeschichten bei einem oft ausweglos erscheinenden Krankheitsbild

Ingrid Bäumer, Christina Gallinat

ff Von der Autorin des Erfolgstitels „In meiner Haut“

Wege, Skin Picking zu überwinden

Frieden mit meiner Haut

ff Mit Kommentaren und Fachwissen einer Psychologin

ca. 120 Seiten ca. 16,95 Euro, ca. 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-615-3 erscheint im 3. Quartal 2022 (EPUB): ca. 13,99 Euro, ca. 19,50 SFr 9 E-Book 783863 216153 ISBN 978-3-86321-588-0

6

© privat

Skin Picking fing bei mir an, als ich in der Schule einem hohen Druck ausgesetzt war. Die Ansprüche und Leistungserwartungen meiner ­Familie haben mich damals stark überfordert. Ich versuchte, jemand zu sein, der ich eigentlich gar nicht bin. Ich habe mich in eine Rolle ­gezwängt, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Heute würde ich sagen, dass ich zu 70 bis 90 Prozent von Skin Picking geheilt bin. Damals war Skin Picking ein Teil von mir. Es gehörte zu meinem Leben wie das tägliche Zähneputzen, Frühstücken, zur Schule und dann ­später zur Uni gehen. Sobald ich einen Moment für mich hatte, habe ich meine Haut aufgekratzt. Ich dachte: So bin ich halt, das ist ganz normal. Hinterfragen konnte ich es nicht, denn für mich gab es dazu keine Alternative. (…) Inzwischen verstehe ich, warum ich in einem bestimmten Moment Skin Picking betreibe. Heutzutage kommt der Druck nicht mehr von der Schule, Uni oder meinen Eltern: Er kommt von mir selbst. Wenn ich mich heutzutage beim Herumkratzen erwische, kann ich ganz klar identifizieren, warum ich das mache. Dann komme ich zu den Methoden zurück, die ich in der Kompakt-Therapie gelernt habe. Es funktioniert manchmal sehr schnell und einfach, innerhalb von Minuten. Aber manchmal braucht es Tage, bis ich wieder in einem ausgeglichenen ­Zustand bin und nicht mehr an meiner Haut herumkratze.

© Susanne Legien

Leseprobe aus der Geschichte des Betroffenen M. Ingrid Bäumer hat 2010 in Köln die erste deutschsprachige Selbsthilfegruppe für Skin Picker gegründet. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, im deutsch­ sprachigen Raum ein Bewusstsein für Skin Picking zu schaffen. Ihre Arbeit wurde zum Vorbild für Selbsthilfe­ gruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beruflich arbeitet Ingrid Bäumer mit Sprache, unter anderem als Autorin und Redakteurin.

Dr. Christina Gallinat ist Psychologin und forscht seit mehreren Jahren am Universitätsklinikum Heidelberg zu Skin Picking und Trichotillomanie. Um Betroffene zu unterstützen und mehr Aufmerksamkeit für die Thematik zu schaffen, betreibt sie die Informationsseite www.skinpicking-trichotillomanie.de, den Instagram-Kanal @BFRB.care sowie den Podcast „BFRB.care: Alles rund um Skin Picking, Trichotillomanie und Co.“.


Schwangerschaft und Geburt Auf den Punkt: Babyernährung „Welche ist die ideale und gesunde Ernährung für unser Kind?“ Diese Frage wird in jeder Familie individuell und häufig auch sehr emotional diskutiert. Je unsicherer Eltern beim Thema Ernährung sind, umso schwieriger gestaltet sich das Essenlernen für das Baby. Aktuell verändern ökologische, medizinische und kulturelle ­Einflüsse die Babyernährung. Stand bei der Beratung bislang die Vermittlung von Wissen im Vordergrund, brauchen Eltern heute vermehrt Hilfe, um sich inmitten der Informationsflut zu orien­ tieren. In diesem Buch stellt die Autorin aktuelle Erkenntnisse und ­Hintergründe dar, wobei wesentliche Informationen bewusst ­allgemeinverständlich aufbereitet sind. Zusätzlich bietet das von der Autorin entwickelte Kurskonzept „Beikosteinführung“ eine praxisorientierte Unterstützung. Vom Stillen über vegetarische, vegane, breifreie bis hin zur traditionellen Beikost kann für jedes Baby das Richtige gefunden werden. So wird ein entwicklungsphysiologisches und freudiges Essenlernen möglich.

ff Orientierungshilfe im Überangebot von Informationen ff Für Hebammen und andere Beratende sowie Eltern

Andrea Knörle-Schiegg

Babyernährung kompakt

ff Langjähriges Erfahrungswissen und aktuelle Forschungserkenntnisse

Ein Grundlagenbuch mit praktischem Kurskonzept

ff Gesundes und freudiges Essenlernen!

Die neue Reihe im Mabuse-Verlag!

ca. 128 Seiten, ca. 21,95 Euro, ca. 29,50 SFr ISBN 978-3-86321-616-0 erscheint im 2. Quartal 2022 (PDF): ca. 17,99 Euro, ca. 24,50 SFr 9 E-Book 783863 216160 ISBN 978-3-86321-589-7

Auf DEN den Punkt. AUF PUNKT

© Angelika Salomon

Mit unserer Buchreihe vereint die Herausgeberin Birgit Laue, selbst Hebamme und Lehrerin für Gesundheitsberufe, die Merkmale von Fach- und Sachliteratur. Alle Autor:innen sind erfahrene Spezialist:innen aus den Bereichen Hebammenarbeit, Geburtshilfe, Psychologie, Pädagogik usw. und vermitteln sowohl Hintergrund- als auch praxisorientiertes Wissen. Daher richten sich die Titel der Reihe an Fachpersonal, welches tiefergehende Informationen für die Berufspraxis benötigt, sowie an informierte Leser:innen. Die nächsten Titel beschäftigen sich mit den Themen: • Fehl- und Totgeburten • Resilienzförderung • Wochenbett

© privat

Praxiswissen für Schwangerschaft, Praxiswissen für Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre Geburt und erste Lebensjahre

Andrea Knörle-Schiegg, geb. 1976, ist seit mehr als zehn Jahren Referentin zum Thema Baby- und Kinderernährung. Als Ansprechpartnerin für medizinische Fachkreise und den Elternservice hat sie ihr Ernährungswissen mehrere Jahre einem Hersteller biologischer Baby­ nahrung zur Verfügung gestellt. Aktuell arbeitet die diplomierte Ökotrophologin (FH) als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.­

Birgit Laue, geb. 1959, ist Hebamme und Lehrerin für Gesundheitsberufe. Sie ­arbeitet als Fachredakteurin und Fachlektorin. Seit 2008 berät Birgit Laue als diplomierte PR-Fachwirtin Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Im Mabuse-Verlag erschien 2020 ihr Buch „Praxisratgeber Wochenbett. ­Homöopathie und Schüßler-Salze in der Hebammenarbeit“ gemeinsam mit Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg.

7


Schwangerschaft und Geburt

Julia Berg

Stillen mit (herz-)krankem Kind Hebammenwissen für Eltern

Stillen ist nicht nur die natürliche, ­sondern auch die gesündeste Ernährungs­ form für alle Kinder im ersten Lebensjahr. Babys mit angeborenen Erkrankungen profitieren in besonderem Maße von Muttermilch. Oft haben deren ­Mütter jedoch besondere Hürden auf dem Weg zu einer gelingenden Still­ beziehung zu überwinden – etwa die körperliche Verfassung des Kindes, die räumliche Trennung von Mutter und Kind nach der Geburt, den Klinikaufenthalt oder Regenerationsphasen nach Operationen. Dieser Ratgeber vermittelt (werdenden) Eltern fundiertes Wissen zu vielfältigen Themen rund ums Stillen kranker Kinder. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Autorin, selbst betroffene Mutter, Hebamme und Kinderkrankenschwester, auf die Besonderheiten bei der Ernährung von Kindern mit angeborenem Herzfehler.

183 Seiten 19,95 Euro, 26,90 SFr ISBN 978-3-86321-540-8 bereits erschienen E-Book (PDF): 15,99 Euro, 21,50 SFr ISBN 978-3-86321-563-7

9 783863 215408

Julia Berg ist Kinderkrankenschwester und ­Hebamme. Sie ist freiberuflich vor allem in der Wochenbettbetreuung und Stillberatung tätig. Im Jahr 2016 kam ihr drittes Kind mit einem Herzfehler zur Welt.

8

Manuela Lommen, Christian Mörsch

Wenn gute Hoffnung Mut braucht

Ein Ratgeber für die Folgeschwangerschaft nach einem Sternenkind Manchmal braucht es viel Mut, um „guter Hoffnung“ zu sein. Und nach der schmerzlichen Erfahrung, ein Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt gehen lassen zu müssen, ist es schwer, wieder Mut zu fassen. Eine ­Folgeschwangerschaft gleicht dann eher einer Achterbahnfahrt verschiedenster Gefühle: Angst, Vorfreude, Trauer, ­Sehnsucht, Sorge, Schuld und Liebe. Dieses Buch hilft Eltern dabei, Tag für Tag Glücksmomente einzufangen, um eine neue und ebenso einmalige Schwangerschaft mit so viel Leichtigkeit wie möglich zu erleben. Eltern in der Folgeschwangerschaft und ihre Wegbegleiter:innen finden in diesem Ratgeber eine Schatzkiste voller Möglichkeiten und Ressourcen gegen die Steinschwere aus Trauer, Ängsten und Sorge.

213 Seiten 24,95 Euro, 32,50 SFr ISBN 978-3-86321-539-2 bereits erschienen E-Book (PDF): ca. 19,99 Euro, ca. 26,90 SFr

9 ISBN 783863 215392 978-3-86321-562-0

Manuela Lommen leitet Rückbildungskurse für Sternenmütter und coacht die Eltern in der Folgeschwangerschaft. Christian Mörsch ist Resilienz- und Achtsamkeits­ trainer und leitet die Stress-ManagementSchool.

Kalender für Hebammen 2022 Unser neuer Kalender nicht nur für ­Hebammen ist ein praktischer Begleiter für den Alltag. Das vertikale Wochen­ kalendarium reicht bis März 2023 und bietet mit einer Woche auf einer Doppelseite viel Raum für Ihre Termine. Mit der Jahresübersicht bis Ende 2023 können Sie zwei Jahre im Voraus planen. Den Kalender für Hebammen machen vor allem unsere Extraseiten für Kursund Betreuungsplanung aus. Hier ­können Sie die betreuten Frauen und Teilnehmer:innen Ihrer Kurse bequem auf einen Blick erfassen. Eine Übersicht über Feiertage, Schul­ ferien und Termine für Hebammen ­erleichtert Ihre Planung. Der Kalender ist im DIN-A5-Format und hat einen ­stabilen und schmutzabweisenden Umschlag. Ein Lesebändchen ­sowie ein praktischer Verschlussgummi runden diesen hochwertigen Kalender ab.

192 Seiten 14,90 Euro, 19,90 SFr ISBN 978-3-86321-607-8 bereits erschienen

9 783863 216092


Schwangerschaft und Geburt Für ruhigere Nächte und entspannte Tage Schlafprobleme betreffen jedes vierte Kind und sind ein zeitlos ­brisantes Thema in der Elternberatung. Übermüdete Eltern ­wünschen sich dringend mehr und besseren Schlaf für sich und ihre Kinder, sind oft verunsichert und ratlos. Dieses Buch vermittelt fundiertes Grundwissen zur kindlichen Schlafentwicklung und ermöglicht eine individuelle und ­bindungsorientierte Schlafberatung. Verschiedene (früh-)kindliche Altersstufen und deren Entwicklungsaspekte werden differenziert betrachtet. Beratende können so entwicklungsspezifische Hilfen anbieten. Eltern werden auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet und lernen, wie sie eine gute Schlafentwicklung fördern und zu ruhigeren Nächten gelangen. Zahlreiche ­Fallbeispiele und Beratungsdialoge veranschaulichen typische Schlafprobleme, wiederkehrende Fragen und Umsetzungsschwierigkeiten. So entstehen für Hebammen, Beratende und Eltern nachvollziehbare und kindgerechte Handlungsempfehlungen. Ein Grundstein für eine lebenslang gute Schlafkultur!

ff Alterstypische Schlafphänomene verstehen und entwicklungsspezifisch arbeiten

Dr. med. Daniela Dotzauer

ff Für Fachkreise und Eltern

Babyschlaf

Fundiertes Wissen und konkrete Handlungsvorschläge aus der Beratungspraxis

ff Die Autorin gibt Seminare für Hebammen ff Wissenschafts- und erfahrungsbasiert aus 4.000 Beratungen

209 Seiten, Format 16 x 23 cm 26,95 Euro, 34,70 SFr ISBN 978-3-86321-548-4 erscheint im 4. Quartal 2021

Aus dem Vorwort

(PDF): 21,99 Euro, 29,50 SFr 9 E-Book 783863 215484 ISBN 978-3-86321-567-5

© Kathrin Murrins

Einschlafen ist manchmal schwer und geht nur über Entspannung! Wie genau ein Mensch einschläft, ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Jeder einzelne Mensch hat seine Gewohnheiten und nicht selten wurzeln diese in der Kindheit. Ganz gleich, welche äußeren Bedingungen wir uns schaffen, wir alle müssen zum Einschlafen ruhig werden und die Augen schließen. Beides ist manchmal sehr schwer, insbesondere wenn man klein ist und noch nicht viel von der Welt kennt. Hebammen und Kinderärzt:innen werden in der Eltern-Kind-Begleitung schon früh mit Nach­ fragen zum zeitlos brisanten Thema Babyschlaf konfrontiert; sie nehmen eine präventive Schlüsselrolle ein. Die im ersten Lebensjahr rasant voranschreitende Entwicklung des Kindes fordert nicht nur die Eltern, sondern auch die Beratenden müssen Schritt halten und ihre Empfehlungen präzise am jeweiligen Alter und Entwicklungsstand orientieren. Mit diesem Buch möchte ich allen Beratenden (insbesondere Hebammen) und Interessierten Zugang zu wissenschaftlich anerkannten Informationen geben. Vor allem möchte ich sie teilhaben lassen an konkretem praxisbezogenem Fachwissen, das nicht nur ihnen Sicherheit gibt, sondern in der Folge auch den Eltern und deren Kindern. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Grundlagen der frühkindlichen Regulation, den spezifischen Eigenheiten des Babyschlafs und der Eltern-Kind-Dynamik. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen, in Verbindung mit jahrelangem Praxiswissen, auf die verschiedenen Altersgruppen im ersten Lebensjahr angewandt. Auf dieser Grundlage entsteht eine bindungs- und entwicklungsorientierte Beratung mit dem Fokus auf der Eltern-Kind-Interaktion, welche die Bedürfnisse des Babys und seiner Eltern berücksichtigt.

Daniela Dotzauer, Dr. med., ist Ärztin, Eltern-Säuglings-/Kleinkindberaterin und seit 30 Jahren mit der Kinder­ heilkunde befasst. Sie arbeitete am Kinderzentrum München in der „Münchner Sprechstunde für Schreibabys“. Dieses „Münchner Modell“ ist die Basis für ihre Haus­ besuchspraxis. Daniela Dotzauer ist zudem als Dozentin für viele Themen rund um die frühe Kindheit und auch in der Hebammenfortbildung für den Bayerischen Hebammenverband tätig. http://dr-dotzauer.de/

9


Psychologie

Stefan Hetterich

Ängste bei Kindern und Jugendlichen

Ein psychoanalytischer Ratgeber: verständlich – konkret – alltagsnah Für viele Familien stellt es eine besonders große Herausforderung dar, wenn Kinder und Jugendliche unter Ängsten leiden – von alterstypischen, wie der Angst vor Gespenstern im Kindergartenalter, bis hin zu Angststörungen oder ­Panikattacken. Dann schläft das Kind plötzlich wieder im Elternbett oder schwänzt die Schule, obwohl dort nichts ist, was die Angst „objektiv“ rechtfertigt. Auch Jugendliche mit massiven sozialen Ängsten oder Panik, in ein eigenes Berufsleben zu starten, stellen die Eltern vor ungeahnte Schwierigkeiten. Erkenntnisse der Psychoanalyse schaffen ein tieferes Verständnis für die Ursachen der Ängste und helfen, unbewusst ­verfestigte Angstmuster lösen und ­verändern zu können.

124 Seiten 14,95 Euro, 19,90 SFr ISBN 978-3-86321-598-9 erscheint im 4. Quartal 2021

Michael Huppertz

Die Kunst da zu sein

Häufig, selten und nie gestellte Fragen zur Achtsamkeit Das Thema Achtsamkeit ist populär und umstritten. Werden wir durch die Achtsamkeitspraxis ruhiger oder ruhiggestellt? Werden wir gelassener oder gleichgültiger? Vorurteilsloser oder amoralischer? Geht es darum, dass wir uns in einer ohnehin narzisstischen Kultur noch mehr mit uns selbst beschäftigen? Sollen wir aus jedem Augenblick das Maximum an Intensität herausholen? Wird die Suche nach unmittelbarer Harmonie und persönlichem Glück forciert statt das gemeinsame Engagement? Achtsamkeit ist zu Recht ein Bestandteil vieler Weisheitslehren und sie kann ­tatsächlich eine Bereicherung unseres Lebens in der aktuellen gesellschaftlichen Situation sein. Um ihre vielfältige Wirksamkeit und ihre moralische Kraft zu zeigen, ist es notwendig, die Probleme und Missverständnisse offen anzusprechen und zu klären. Das Buch beschäftigt sich auch mit den praktischen ­Problemen, die sich auf dem Weg der Achtsamkeit stellen. Es ist für alle ­geschrieben, die Achtsamkeit verstehen und praktizieren wollen.

(Epub): 11,99 Euro, 16,50 SFr 9 E-Book 783863 215989 ISBN 978-3-86321-582-8

Stefan Hetterich ist Diplom-Psychologe und ­tiefenpsychologischer Kinder- und JugendlichenPsychotherapeut mit eigener Praxis. In seinem Blog gibt er Eltern Tipps, wie sie mit den psychischen Krisen ihres Kindes umgehen können. www.therapie2go.com

10

ca. 256 Seiten ca. 24,95 Euro, ca. 32,50 SFr ISBN 978-3-86321-555-2 erscheint im 4. Quartal 2021 E-Book (PDF): ca. 19,99 Euro, ca. 26,90 SFr ISBN 978-3-86321-570-5

9 783863 215552

Michael Huppertz (Hrsg.)

Achtsamkeitsbasierte Therapie und Beratung

Zur Anwendung von Achtsamkeit in verschiedenen psychosozialen Kontexten Es gibt in der psychosozialen Welt einen großen Bedarf, Achtsamkeit in die eigene beratende und therapeutische Arbeit zu ­integrieren, sei es unter stationären oder ambulanten Bedingungen, in Einzel- oder Gruppensettings, in Räumen oder in der Natur. Dies findet auch in breitem Umfang statt, aber oft fehlen sowohl ein ausreichend vielseitiges und praktikables Konzept als auch die Erfahrung. Dieses Buch vermittelt das Konzept der Achtsamkeit über Erfahrungsberichte aus der einzel- und gruppentherapeutischen Arbeit mit Menschen, die an Depressionen, Angststörungen, einer psychotischen Symptomatik oder Sucht­ erkrankungen leiden. Es thematisiert die Arbeit mit Paaren, Familien, Kindern, ­älteren Menschen und onkologischen ­Patient:innen, in Schulen, in der Natur, in Gefängnissen sowie in der allgemeinen Prävention und Lebenskunst. Die Erfahrungen, praktischen Hinweise und Vorschläge wurden von einer Arbeitsgemeinschaft entwickelt, deren Mitglieder in Therapien, Beratungen und Fortbildungen tätig sind.

278 Seiten ca. 19,95 Euro, ca. 26,90 SFr ISBN 978-3-86321-556-9 erscheint im 4. Quartal 2021 (PDF): ca. 15,99 Euro, ca. 21,50 SFr 9 E-Book 783863 215569 ISBN 978-3-86321-571-2

Michael Huppertz, geb. 1953, Dr. phil., Dipl. Soz., Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Studium der ­Soziologie, Philosophie und Medizin. Seit 1997 ­Arbeit mit achtsamkeitsbasierter Psychotherapie. Er hat bereits mehrere Bücher zum Thema Achtsamkeit veröffentlicht. www.mihuppertz.de


Gesundheit und Politik Allheilmittel Achtsamkeit? Achtsamkeit ist derzeit in aller Munde. Für viele gehört sie schon längst zum Mainstream, einige bezeichnen sie sogar als „Revolu­ tion“. Doch was, wenn Achtsamkeit gar nicht die Welt verändert? Ronald E. Purser wagt die Antithese: Achtsamkeit ist zu einer ­banalen Form von Spiritualität im Kapitalismus geworden – einer, die aktiv sozialen und politischen Wandel verhindert und statt­ dessen dem Neoliberalismus den Weg ebnet. Purser beleuchtet, wie Konzerne, Schulen, Regierungen und Militär sich Achtsamkeit als Mittel für soziale Kontrolle und Ruhigstellung angeeignet haben. Er hinterfragt das gängige Narrativ, nach dem Stress vor allem selbstgeschaffen und eigenständig lösbar sei und Achtsamkeit das Allheilmittel. Mit beißender Kritik rüttelt er an den Grundfesten, auf denen die Vermarktung der sogenannten Revolution basiert. Denn um das wahrhaft revolutionäre Potenzial von Achtsamkeit zu entdecken, müssen wir den Neoliberalismus erst überwinden.

ff D as erste Buch, das die Beziehung zwischen moderner Achtsamkeitspraktik, Wirtschaft und Kapitalismus in den Blick nimmt Ronald E. Purser

ff Der Autor ist Professor für Wirtschaftsökonomie und buddhistischer Lehrer

Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde

ff Eine lebhafte und messerscharfe Kritik

Und dennoch glauben Achtsamkeitsfanatiker:innen, dass das genauere Achten auf den aktuellen Moment bei gleichzeitigem Verzicht auf Werturteile die revolutionäre Kraft in sich trage, die gesamte Welt grundlegend zu verändern. Das ist eine ausgesprochen märchenhafte Vorstellung. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Das Praktizieren von Achtsamkeit hat lobenswerte Dimensionen. Unser Denken abzuschalten hilft dabei, Stress sowie chronische Angstzustände und viele weitere Erkrankungen zu reduzieren. Ein Bewusstsein über automatisierte Körperreaktionen kann Menschen gelassener und sogar freundlicher werden lassen. Die meisten Achtsamkeitspromoter:innen sind nette Menschen und ich zweifle nicht im Geringsten daran, dass sie das Herz am rechten Fleck haben. Ich habe viele von ihnen kennengelernt, darunter auch die Wortführer:innen innerhalb der Bewegung. Aber darum geht es nicht. Problematisch ist das verkaufte Produkt, und ebenso die Art und Weise, wie es vermarktet wird. Achtsamkeit ist nichts weiter als eine einführende Konzentrationsübung. Sie geht auf den Buddhismus zurück, ohne aber dessen ethische Konzepte zu berücksichtigen. Und auch die Zielsetzung – die Überwindung von falscher Selbstwahrnehmung bei gleichzeitiger Ausübung von Mitgefühl gegenüber allen ­anderen Lebewesen – ist verworfen worden. Übrig bleibt ein Werkzeug der Selbstdisziplin, welches als Selbsthilfe ausgegeben wird.

9 783863 216146

E-Book (Epub): ca. 15,99 Euro, ca. 21,50 SFr ISBN 978-3-86321-583-5

© privat

Leseprobe

aus dem Englischen von Garry Zettersten Originaltitel: McMindfulness. How Mindfulness Became the New Capitalist Spirituality ca. 110 Seiten ca. 19,95 Euro, ca. 26,90 SFr ISBN 978-3-86321-614-6 erscheint im 4. Quartal 2021

Ronald E. Purser ist Professor für Management an der San Francisco State University und ordinierter buddhistischer Lehrer. Er ist mitverantwortlich für den Podcast „Mindful Cranks“ und regelmäßiger Gast in Talkshows und Podcasts. Mit seiner Familie lebt er in San Francisco, Kalifornien. www.ronpurser.com

11


Gesundheit und Politik

Walentina Pilz

Bildungsbiografien benachteiligter und behinderter Jugendlicher in Pflegeberufen Qualitative Interviews

In der Biografie jedes Menschen spielt die Bildung eine zentrale Rolle, denn sie hat erhebliche Auswirkungen auf seine Perspektiven. Ständig neue und wechselnde Berufsbilder verlangen bei der Wahl von Ausbildung oder Studium Anpassungsfähigkeit, die besonders für Jugendliche mit Benachteiligungen und Behinderungen eine große Herausforderung darstellt. Ausgehend von der Frage, welche Erfahrungen die Bildungsbiografien solcher junger Erwachsener prägen, untersucht die Autorin in vier Studien, von welchen Schwierigkeiten und Sorgen, aber auch Erfolgen Absolvierende einer bayerischen Sozialpflegeschule berichten.

218 Seiten 32,95 Euro, 41,90 SFr ISBN 978-3-86321-605-4 bereits erschienen (PDF): 26,99 Euro, 34,70 SFr 9 E-Book 783863 216054 ISBN 978-3-86321-575-0 Walentina Pilz, Dr. phil, ist Pflegewissenschaft­ lerin, Dipl. Berufspädagogin, Dipl.-Ing. für ­chemische Verfahrenstechnik und arbeitet als Dozentin an den beruflichen Schulen an der ­Akademie Schönbrunn in Markt Indersdorf.

12

Stephan Kostrzewa

Ärztliche Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende Sind Haus- und Palliativärzt:innen ausreichend vorbereitet auf die Versorgung alter Patient:innen mit geistiger Behinderung am Lebensende? Wie schätzen sie deren Bedürfnisse während des letzten Lebens­ abschnitts ein? Wie äußern sich die Betroffenen selbst zu ihren Wünschen und was erwarten sie von ihren Hausärzt:innen? Diesen und mehr Fragen widmet sich ­Stephan Kostrzewa mithilfe qualitativer ­Interviewtechniken. Die Ergebnisse machen nachdenklich, denn sie legen offen, wo das Gesundheitssystem eine Unterversorgung jener alten Menschen aufrechterhält. Der Autor zeigt jedoch ebenso auf, an welcher Stelle angesetzt werden muss, um dieser vulnerablen Klientel in einer besonders schützenswerten Phase gerecht werden zu können.

206 Seiten 29,95 Euro, 37,50 SFr ISBN 978-3-86321-617-7 erscheint im 4. Quartal 2021 E-Book (PDF): 23,99 Euro, 32 SFr

9 ISBN 783863 216177 978-3-86321-581-1

Stephan Kostrzewa, geb. 1966, Dr. rer. medic., ist Soziologe und Thanatologe, examinierter ­Altenpfleger, Fachkraft für Palliative Care und Gerontopsychiatrie und Inhaber vom „Institut für palliative und gerontopsychiatrische Interventionen“ in Mülheim an der Ruhr. Der Fachbuchautor, Fachreferent und Podcaster („Der Palli-Ticker“) ist Chefredakteur von „Palliativ­ pflege heute“.

Johanna Krapf

Leben mit „kaputtem Akku“ Biografien von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue Syndrom und Long Covid

Menschen, die von Myalgischer Enzepha­ lomyelitis / Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) betroffen sind, fragen sich immer wieder, warum ihr Leiden oft weder ernst genommen noch korrekt erkannt wird. Nicht nur die Symptome machen ­ihnen zu schaffen, sondern auch das Nichtwissen der Gesellschaft und der im Gesundheitswesen Tätigen. Hinzu kommt die fehlende finanzielle Unterstützung durch die Sozialversicherungen. Deshalb kämpfen die Betroffenen – rund 332.000 in Deutschland und der Schweiz – an mehreren Fronten. Die Autorin berichtet über das Leben von acht ME/CFS-Betroffenen und zwei Long-Covid-Patient:innen, deren Leiden viele Parallelen zu ME/CFS aufweist.

ca. 200 Seiten ca. 29,95 Euro, ca. 37,50 SFr ISBN 978-3-86321-623-8 erscheint im 1. Quartal 2022 E-Book (Epub): ca. 23,99 Euro, ca. 32 SFr

9 ISBN 783863 216238 978-3-86321-584-2

Johanna Krapf, geb. 1956, studierte Anglistik und Germanistik an der Universität Zürich, ist als Autorin tätig und hat mehrere Bücher u. a. zu den Themen Gehörlosigkeit sowie Tourette-Syndrom publiziert. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und lebt in Rapperswil-Jona in der Schweiz.


Gesundheit und Politik

Medizingeschichte

Oliver Tolmein

Gerd Glaeske

Elvira Manthey

Die Zukunft der Solidargemeinschaft

Kritische Kommentare zur Pharmaindustrie

Das Schicksal eines deutschen Kindes, das 1940 vor der Gaskammer umkehren durfte

Gesundheit, Gesellschaft und Gerechtigkeit

Das deutsche Gesundheitssystem schafft eine solide Grundversorgung und hat sich angesichts der Corona-Pandemie auch in einer Krise als flexibel und leistungsstark erwiesen. Menschen mit besonderen ­Bedürfnissen lässt es gleichwohl oft allein. Der bekannte Anwalt für Medizinrecht Oliver Tolmein thematisiert an aktuellen Beispielen, wieviel Solidargemeinschaft in unserem System der Krankenver­ sorgung und Präventionsgemeinschaft steckt. Dabei interessiert ihn besonders, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Verhältnisse zwischen Mediziner:innen und ihren Patient:innen bestimmen. In seinen Essays befasst er sich, stets ausgehend von der Praxis, mit folgenden Themen: Pandemie und Triage, Cannabis als Medizin, Selbstbestimmung und Suizid, Pränataldiagnostik als Kassenleistung, Gesundheit vor Gericht oder: der Preis der Gerechtigkeit. Mit einem Nachwort von Theresia Degener.

ca. 170 Seiten ca. 26,95 Euro, ca. 34,70 SFr ISBN 978-3-86321-557-6 erscheint im 3. Quartal 2022 (PDF): ca. 21,99 Euro, ca. 29,50 SFr 9 E-Book 783863 215576 ISBN 978-3-86321-572-9 Oliver Tolmein, geb. 1961, Dr., ist Fachanwalt für Medizinrecht und seit 1980 nichtbehinderter Sympathisant der Behindertenbewegung. Er schreibt regelmäßig Kolumnen für Dr. med. Mabuse und in der FAZ. www.tolmein.de

Auf Kosten der Patienten?

Die Hempelsche

Welche Arzneimittel werden unnötigerweise verschrieben? Wo machen Pharmakonzerne Geld auf Kosten unserer Gesundheit? Wann sind Medikamente nicht nur zu ­teuer, sondern auch noch gefährlich? Der renommierte Arzneimittelexperte und Gesundheitswissenschaftler Gerd Glaeske kritisiert regelmäßig die Vermarktung ­bestimmter Pharmazeutika. Er weiß: ­Patient:innen sind immer noch das beste Kapital der Pharmaindustrie. Daher ist eine Gegenöffentlichkeit notwendig. Verbraucher:innen und Patient:innen benötigen verständliche, unabhängige und evidenzbasierte Informationen. Dieses Buch versammelt Gerd Glaeskes wichtigste Artikel zu den Themen ­Pharmaindustrie und Gesundheitspolitik aus den letzten zehn Jahrgängen von Dr. med. Mabuse, der Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe.

Elvira Manthey, geborene Hempel, die Tochter eines „Arbeitsscheuen“, gerät in die Mühlen der nationalsozalistischen Justiz, die „Asozialität“ nach dem Erbgesundheitsgesetz als vererbbare Krankheit einstuft. Als Vierjährige kommt sie zwangsweise ins Kinderheim, drei Jahre später wird sie von dort ins „Irrenhaus“ Uchtspringe (Sachsen-Anhalt) eingeliefert und geht durch die Hölle. Durch ­einen Zufall darf sie mit acht Jahren vor der Gaskammer umdrehen. In diesem Buch erzählt Elvira Manthey ihr Leben. Ihre Sprache ist einfach, schmucklos, der Sicht des Kindes angenähert, das sie damals war. Sie wertet nicht, kommentiert die Ereignisse kaum. Dem Leser bietet sich dadurch keine Distanz zum Geschehen, das ihn so unmittelbar trifft wie das Kind im Jahr 1940.

213 Seiten 19,95 Euro, 26,90 SFr ISBN 978-3-86321-553-8 bereits erschienen (PDF): 18,99 Euro, 25,50 SFr 9 E-Book 783863 215538 ISBN 978-3-86321-573-6 Gerd Glaeske, geb. 1945, Prof. Dr., ist Arznei­ mittelexperte und Professor am Forschungs­ zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des „Länger besser leben.“-Institutes in Bremen.

288 Seiten 19,95 Euro, 26,90 SFr ISBN 978-3-86321-613-9 bereits erschienen (PDF): 15,99 Euro, 21,50 SFr 9 E-Book 783863 216139 ISBN 978-3-86321-580-4 Elvira Manthey wurde 1931 in Magdeburg als eines von zwölf Kindern geboren. Als Erwachsene begann sie ihren Kampf für die Anerkennung ihrer geistigen Gesundheit. Sie verstarb im Jahr 2014.

13


Pflege

Lukas Slotala, Nadja Noll, Matthias Klemm, Heinrich Bollinger (Hrsg.)

Angelika Maase

Immer mehr internationale Fachkräfte ­arbeiten in Deutschland in der Pflege. Durch die wachsende Bedeutung dieser Gruppe kommen einige Fragen auf: Wie gestalten sich Anwerbung und Integration der Pflegefachkräfte? Welche Heraus­ forderungen bestehen und wie können Lösungswege gefunden werden? Mit der Gewinnung von Menschen mit Migra­ tionserfahrung für die Ausbildung im Pflegeberuf geht auch die Notwendigkeit einher, Belegschaften für den Umgang mit neuen Kolleg:innen zu qualifizieren. Schließlich werden auch die gesetzlichen Änderungen des Pflegeberufs aus der ­Perspektive der Internationalisierung ­betrachtet. Mit dem Pflegeberufegesetz findet tendenziell eine Angleichung des Pflegeberufs in Deutschland an internationale Standards statt. So können Fachkräfte in Zukunft nach der Ausbildung flexibler ihren Arbeitsort wählen.

Kulturelle Herausforderungen und Spannungsfelder

Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland

ca. 250 Seiten ca. 34,95 Euro, ca. 44 SFr ISBN 978-3-86321-554-5 erscheint im 3. Quartal 2022 E-Book (PDF): ca. 27,99 Euro, ca. 35,60 SFr ISBN 978-3-86321-585-9

9 783863 215545

Nadja Noll ist als wiss. Mitarbeiterin, Matthias Klemm und Heinrich Bollinger als Professoren an der Hochschule Fulda tätig. Lukas Slotala ist Professor an der Fachhochschule WürzburgSchweinfurt.

14

Internationale Pflegefachkräfte in der akutmedizinischen Versorgung Seit mehreren Jahren versuchen Arbeitgeber:innen im deutschen Gesundheitswesen, den stetig größer werdenden Personalbedarf in den Pflegeberufen auch über die Akquise von Pflegefachkräften aus dem Ausland zu kompensieren. Während die einen diese Diversität als kulturelle Bereicherung empfinden, ­erleben andere sie jedoch als schwierig und sind besorgt. Angelika Maase untersucht aus der Perspektive von Pflegefachkräften aus Brasilien und Italien, mit welchen kulturellen Herausforderungen und Spannungsfeldern sie in deutschen Krankenhäusern konfrontiert sind und wie sich dies auf die Zusammenarbeit mit ihren einheimischen Kolleg:innen auswirkt.

203 Seiten 29,95 Euro, 37,50 SFr ISBN 978-3-86321-602-3 bereits erschienen E-Book (PDF): 23,99 Euro, 32 SFr

9 ISBN 783863 216023 978-3-86321-576-7

Angelika Maase, geb. 1975, ist Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie und Dipl.-Pflegewirtin. Im Universitätsklinikum Münster ist sie als Pflegewissenschaftlerin tätig und leitet die Stabsstelle Pflegeentwicklung.

Astrid Seltrecht (Hrsg.)

Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege Ergebnisse qualitativer Forschung

Der Band zeigt Entwicklungslinien der qualitativen Forschung in den Bereichen Fachdidaktik Gesundheit und Pflege, Gesundheitswissenschaft und Pflegewissenschaft auf und führt anhand ausgewählter Projekte in verschiedene Methoden der qualitativen Sozialforschung ein. Die Themen des Bandes sind besonders für Lehrkräfte im Bereich Gesundheit und Pflege von Bedeutung: Professionalisierung, fachdidaktische Forschung am Lernort Schule, fachdidaktische Forschung am Lernort berufliche Praxis, gesundheits- und pflegewissenschaftliche Forschung zu beruflichen und außer­ beruflichen Gesundheits- und Pflege­ leistungen.

ca. 260 Seiten ca. 34,95 Euro, ca. 44 SFr ISBN 978-3-86321-410-4 erscheint im 2. Quartal 2022 (PDF): ca. 27,99 Euro, ca. 35,60 SFr 9 E-Book 783863 214104 ISBN 978-3-86321-496-8 Astrid Seltrecht ist Professorin für Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der fachdidaktischen Schul- und Unterrichtsforschung, im ­Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutz sowie in der Laienpflege, insbesondere im ländlichen Raum.


Pflege

Katharina Gröning

Familien- und Geschlechtergerechtigkeit in der Pflegeversicherung Ein Plädoyer für die Schließung von Leerstellen

Obwohl zeitgleich mit der Einführung der Pflegeversicherung der Grundstein für eine neue, moderne Familienpolitik gelegt wurde, beschlossen die gleichen Abgeordneten innerhalb einer Legis­ laturperiode eine höchst traditionale Pflegepolitik mit Elementen der Sub­ sidiarität, der ehrenamtlichen Arbeit und des Opfers. Katharina Gröning argumentiert, dass diese Zweigleisigkeit nicht einfach Resultat gesellschaftlicher Modernisierung ist, sondern Ausdruck einer familien- und alltagsfernen Pflegepolitik. Aus der ­Perspektive eines modernen Familienleitbilds erfasst sie Leerstellen und Weiterentwicklungsbedarfe in der Pflegeversicherung.

218 Seiten 29,95 Euro, 37,50 SFr ISBN 978-3-86321-603-0 bereits erschienen E-Book (PDF): 23,99 Euro, 32 SFr

9 ISBN 783863 216030 978-3-86321-579-8

Katharina Gröning, geb. 1957, ist Professorin für Pädagogische Beratung an der Universität Bielefeld. Sie arbeitet seit 1989 als Supervisorin, Organisationsberaterin und Dozentin im Bereich Pflege- und Gesundheitsberufe.

Alter

Tod und Trauer

Sünje Lorenzen, Katja Specht

Ajana Holz

Von der Kunst, wach, lebendig und aktiv zu bleiben

Für eine lebendige Bestattungskultur

Produktives Altern

Für viele Menschen ist das Älterwerden nicht angenehm. Sie erleben es als eine Zeit der Einschränkung, der Entbehrung und des Verlustes. Man scheidet aus dem Beruf aus, verliert geliebte Menschen und muss mit Krankheiten leben. Es ist eine Kunst, produktiv zu bleiben und das Altern wach, lebendig und aktiv zu gestalten. Wie ältere Menschen das in ihren verschiedenen Lebensverhältnissen umsetzen – sei es in Seniorenheimen, im Betreuten Wohnen, in eigenen Wohnungen, alleine oder gemeinsam –, davon berichtet diese sozialpsychologische ­Untersuchung.

158 Seiten 28,95 Euro, 36,60 SFr ISBN 978-3-86321-609-2 bereits erschienen (PDF): 23,99 Euro, 32 SFr 9 E-Book 783863 216092 ISBN 978-3-86321-578-1 Sünje Lorenzen, Dr. phil., ist Dipl.-Volkswirtin und M. Sc. Wirtschaftspsychologin. Ihre Arbeitsfelder sind: neue Arbeitswelten, qualitative ­Forschungsmethoden und Alten- und Pflege­ forschung. Katja Specht, Dr. phil., ist Dipl.-Psychologin. Ihre Arbeitsfelder sind: Freundschaftsbeziehungen, qualitative Forschungsmethoden und Altenund Pflegeforschung.

Vom Leben getragen

Ajana Holz ist Bestatterin mit Leib und Seele. Mit ihrem bundesweit mobilen Bestattungsunternehmen DIE BARKE begleitet sie die Toten in ihrem Übergang und die Lebenden beim Abschied. In diesem Buch widmet sie sich tabuisierten Themen rund um Tod und Bestattung. Wie gehen wir als Gesellschaft mit unseren Toten um oder: Welchen Umgang lassen wir zu? Ist unser Körper „nur eine Hülle“? Ajana Holz will Mut machen. Mut für den eigenen Weg beim letzten Abschied, für die ganz eigene, unvergleichliche Art, der Trauer Ausdruck zu geben. Doch auch Mut dazu, auf manche Fragen ­keine abschließende Antwort zu haben – und sie trotzdem zu stellen.

210 Seiten 24,95 Euro, 32,50 SFr ISBN 978-3-86321-536-1 bereits erschienen (Epub): 19,99 Euro, 26,90 SFr 9 E-Book 783863 215361 ISBN 978-3-86321-560-6 Ajana Holz, geb. 1964, gründete 1999 das ­bundesweit mobile Bestattungs­unternehmen „DIE BARKE – Bestattung und Begleitung in Frauenhänden“ aus Liebe zu den Toten und den Lebenden und wurde damit zu einer Pionierin für eine lebendige Bestattungskultur. https://die-barke.de

15


Gesamtprogramm (Auswahl)

Ratgeber u. Erfahrungsberichte

Schwangerschaft und Geburt

S. Braun, U. Lakovits, A. Strachota

Dt. Familienstiftung et al. (Hrsg.)

Birgit Laue, Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg

Grundlagen und Anwendung für die Kursarbeit 2020, DIN-A4, 284 S., 39,95 € 978-3-86321-288-9

Homöopathie und SchüßlerSalze in der Hebammenarbeit 2020, 16x23 cm, vierfarbig, 176 S., 22,95 € 978-3-86321-448-7

Miriam Funk

Margarita Klein

Leben und gleichzeitig sterben

Diagnose ALS 2. Aufl. 2020, 296 S., 29,95 € 978-3-86321-452-4

Beate Kriechel

Für immer traumatisiert?

Miriam Funk

Ungewollt kinderlos – und jetzt?

Ein Ratgeber zum Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch 2020, 112 S., 16,95 € 978-3-86321-446-3

Ingrid Bäumer, Barbara Schubert

Leben nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit 2. Aufl. 2020, 144 S., 16,95 € 978-3-86321-427-2

In meiner Haut

Eckart Hammer

Brigitte Guschlbauer

Männer altern anders

Eine Gebrauchsanweisung 2017, 219 S., 9,95 € 978-3-86321-388-6

Leben mit Skin Picking 3., akt. Aufl. 2019, 160 S., 16,95 € 978-3-86321-327-5

Von Augenblicken und Ewigkeiten

Reisebericht einer Langzeitintensivpatientin 2. Aufl. 2019, 111 S., 12,95 € 978-3-86321-413-5

Peter Spork

Jürgen Zulley

Ursachen, Risiken, Gegenmittel bei Schnarchen und Schlafapnoe 2019, 188 S., 14,95 € 978-3-86321-424-1

Wissenswertes rund um unseren Schlaf 2018, 132 S., 12,95 € 978-3-86321-400-5

Das Schnarchbuch

16

Schlafkunde

Handbuch Geburts- und Familienvorbereitung

Tabuthema Fehlgeburt Ein Ratgeber 2., akt. Aufl. 2019, 119 S., 16,95 € 978-3-86321-334-3

Praxisratgeber Wochenbett

Beckenboden – deine geheime Kraft

Wohlfühlen, Entspannen, Genießen 2. Auflage 2020, 123 S., 19,95 € 978-3-86321-136-3

Andrea Bosch

Den Kaiserschnitt vermeiden Eine Analyse relevanter Faktoren 2020, 111 S., 22,95 € 978-3-86321-525-5

Márta Guóth-Gumberger

Gewichtsverlauf und Stillen Dokumentieren, Beurteilen, Begleiten (inkl. CD-ROM) 3. Aufl. 2021, 223 S., 34,90 € 978-3-940529-89-3

Christiane Schwarz

Michel Odent

Michel Odent

Unterstützung bei der Entscheidung zur Geburtseinleitung 2017, 145 S., 22,95 € 978-3-86321-303-9

Risiko Kaiserschnitt 4. Aufl. 2021, 177 S., 19,95 € 978-3-86321-242-1

Neue Ansätze der sanften Geburt 3. Aufl. 2017, 166 S., 19,95 € 978-3-940529-78-7

Wie spät ist zu spät?

Bettina Salis

Psychische Störungen im Wochenbett

Möglichkeiten der Hebammenkunst 2. Aufl. 2016, 141 S., 34,95 € 978-3-86321-025-0

Es ist nicht egal, wie wir ­geboren werden

Im Einklang mit der Natur

Kola B. Brönner, Ilka-Maria Thurmann

Ilka-Maria Thurmann

Prä- und perinatale (Spiel-)Therapie© 2020, 105 S., 19,95 € 978-3-86321-444-9

Ein Kompendium für Hebammen und Ratgeber für junge Eltern 3. Aufl. 2017, 226 S., 19,95 € 978-3-86321-385-5

Den Anfang heilen

Bach-Blüten für Schwangerschaft, Geburt u. Wochenbett

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de


Pflege

Pflegepädagogik

Benjamin Kühme

Claudia Winter

Über die Notwendigkeit einer unbeliebten Emotion 2020, 184 S., 29,95 € 978-3-86321-537-8

Pflegepraxis und Bildungsmuster im Prozess beruflicher Sozialisation 2019, 543 S., 64,95 € € 978-3-86321-528-6

Konzeptentw. einer persönlichkeitsstärkenden Praxisbegl. 2. Aufl. 2021, 296 S., 39,95 € 978-3-86321-535-4

Ingeborg Löser-Priester

Kommentar für die Praxis 2021, 542 S., 59,95 € 978-3-86321-301-5

Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft 2021, 282 S., 39,95 € 978-3-86321-442-5

Hasan Gençel

Oliver Lauxen

Dennis Nano

Karin Kersting

Professionelles und bedarfsgerechtes Handeln 2021, 172 S., 29,95 € 978-3-86321-545-3

Eine Aufgabe des Pflegemanagements 2020, 168 S., 26,95 € 978-3-86321-451-7

2. Aufl. 2020, 301 S., 39,95 € 978-3-86321-285-8

Pflegeberufegesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Generationenbeziehungen und kulturspezifische Pflege

Herausforderungen am Beispiel türkischstämmiger Familien 2. Aufl. 2021, 255 S., 34,95 € 978-3-86321-530-9

Hiltrud Krey

Ekel ist okay

Pflegepionierinnen in Deutschland

Unterstützung pflegender Angehöriger durch ambulante Pflegekräfte

Ursula Immenschuh, Stephan Marks

Unerhörte Scham in der Pflege

Kultursensible Pflege für Lesben und Schwule im Krankenhaus

Christiane Grümmer-Hohensee, Michael Bohne

Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag 3. Aufl. 2021, 153 S., 19,95 € 978-3-86321-232-2

Scham und Würde in der Pflege

Klopfen gegen den Stress

Ein Ratgeber 2. Aufl. 2017, 114 S., 16,90 € 978-3-86321-177-6

Prozess- und Embodiment­ fokussierte Psychologie (PEP) im Pflegealltag nutzen 2017, 160 S., 19,95 € 978-3-86321-328-2

Christiane Gödecke

Anne Volmering-Dierkes

Sabine Balzer

Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung 2018, 258 S., 39,95 € 978-3-86321-397-8

Eine kritische Diskursanalyse 2020, 200 S., 39,95 € 978-3-86321-445-6

Eine Studie in der pflegepraktischen Ausbildung 2019, 376 S., 49,95 € 978-3-86321-392-3

Langzeitbeatmung im ­eigenen Lebensumfeld

Advance Care Planning in Deutschland

Chamäleonkompetenz

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de

Identitätsbildung in der Pflege

Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung

Oliver Weinmann

Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung

Pflegedidaktik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Karin Kersting

Marion Roddewig

Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung 5. Aufl. 2019, 322 S., 39,95 € 978-3-940529-99-2

Ein Anleitungsprogramm 3. Aufl. 2021, 166 S., 29,95 € 978-3-86321-402-9

Coolout in der Pflege

Cornelia Kühn-Hempe, Volker Thiel

Die generalistische Pflegeausbildung in Modulen Berufspädagogische Überlegungen 3. Aufl. 2020, 239 S., 39,95 € 978-3-86321-150-9

Die Coolout-Theorie und ihre Bedeutung für die Unterrichtslehre 2021, 131 S., 24,95 € 978-3-86321-558-3

Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe

Diakonie Pflegeschulen Osnabrück (Hrsg.)

In Modulen lernen

Ein Handbuch für die curriculare Gestaltung von Pflegeausbildungen 2019, 82 S., 19,95 € 978-3-86321-422-7

17

Gesamtprogramm (Auswahl)

Ursula Immenschuh

Gerd Dielmann


Gesamtprogramm (Auswahl)

Kaufen Sie ein Stück Mabus e

Sterben

Alter

Demenz

Christiane zur Nieden, Hans-Christoph zur Nieden

Christina Meyer

Elisabeth Stechl, Elisabeth Steinhagen-Thiessen u. a.

Jetzt das Beteiligungsprospekt anfordern!

Seit über 40 Jahren sorgt der Mabuse-Verlag mit der Zeitschrift Dr. med. Mabuse und seinem gesundheitspolitischen Buchprogramm für Gegenöffentlichkeit in der Gesundheits- und Sozialpolitik. Um unsere politische und finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren, suchen wir engagierte Menschen, die sich am Mabuse-Verlag beteiligen möchten.

Umgang mit Sterbefasten Fälle aus der Praxis 2. Aufl. 2020, 190 S., 19,95 € 978-3-86321-428-9

Christiane zur Nieden

Sterbefasten

Alkoholgenuss im Alter Konsummotive und Risikobewusstsein 2020, 224 S., 34,95 € 978-3-86321-533-0

Demenz – mit dem Vergessen leben

Christian Zippel, Andreas Hoff (Hrsg.)

Demenz Support Stuttgart (Hrsg.)

Mabuse-Verlag GmbH

Postfach 90 06 47 60446 Frankfurt am Main 069-70 18 79 96-11 info@mabuse-verlag.de www.mabuse-verlag.de

15 erprobte Beispiele für Angehörige, Pflegekräfte, Pädagogen 2. Aufl. 2015, 59 S., DIN A4, vierfarbig, 19,90 € 978-3-86321-180-6

Ulrich Fey

Clowns für Menschen mit Demenz

Älter werden – Älter sein

Friederike Hellinger

Harald Blonski (Hrsg.)

Helga Rohra

Impulse für die Sterbebegleitung 2., erw. Aufl. 2020, 68 S., 12,95 € 978-3-86321-549-1

Eine interdisziplinäre Betrachtung 2018, 184 S., 24,95 € 978-3-86321-344-2

Warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze 3. Aufl. 2012, 133 S., 16,90 € 978-3-940529-86-2

Risiko Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Viktoria Christov

Gudrun Piechotta (Hrsg.)

Michael Ganß, Matthias Linde (Hrsg.)

Eine ethnologische Annäherung 2016, 145 S., 24,95 € 978-3-86321-320-6

Lebensgeschichten von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung 3. Aufl. 2014, 242 S., 24,95 € 978-3-938304-70-9

Fantasiereisen

Ein Ratgeber 2017, 512 S., 29,95 € 978-3-86321-345-9

Hoffnung im Alter

Fachverband SAPV Hessen (Hrsg.)

Handbuch Qualitäts­ management in der spezialisierten ambulanten Palliativ­versorgung 2015, DIN-A4, 230 S., 59,95 € 978-3-86321-238-4

Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim

Beteiligtsein von Menschen mit Demenz

Malen mit Demenz – das Praxishandbuch

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – Eine Fallbeschreibung 3. Aufl. 2019, 179 S., 19,95 € 978-3-86321-337-4

Wir bieten Steuervergünstigungen durch Verlustzuweisungen bzw. Beteiligung an den Gewinnen. Mehr Informationen unter www.mabuse-verlag.de/ Beteiligung

Ein Ratgeber für Betroffene 3. akt. Aufl. 2015, 130 S., 19,95 € 978-3-86321-299-5

H. und B. Kießling, Birgit Osten

Praxisbeispiele und Impulse 2017, 154 S., 16,95 € 978-3-86321-332-9

Aus dem Schatten treten

Das Vergessen erleben

Das Potenzial einer komischen Kunst 3. Aufl. 2016, 224 S., 19,95 € 978-3-86321-015-1

Christina Kuhn, Anja Rutenkröger

Ergebnisse internationaler Studien 2018, 247 S., 34,95 € 978-3-86321-404-3

Kunsttherapie mit demenzkranken Menschen 2. Aufl. 2016, 167 S., 39,95 € 978-3-935964-51-7

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de


Geschichte der Medizin und Pflege

Nelia Schmid König

Dieter Korczak (Hrsg.)

S. Hähner-Rombach, P. Pfütsch (Hrsg.)

Jugend im Wandel der Zeit 2019, 239 S., 22,95 € 978-3-86321-437-1

Zur Ambivalenz von Gesundheit, Algorithmen und Big Data 2020, 195 S., 29,95 € 978-3-86321-544-6

Detlef Kuhn (Hrsg.)

Semyon Gluzman

3. Auflage 2020, 157 S., 29,95 € 978-3-86321-436-4

Vom Überleben eines ukrainischen Psychiaters im Gulag 2020, 242 S., 36,95 € 978-3-86321-432-6

Quellen zur Geschichte der Krankenpflege

Detlef Kuhn u. a. (Hrsg.)

Peter Reinicke

Rebecca Schwoch

Caris-Petra Heidel (Hrsg.)

Betriebliches Gesundheits­ management aus der Praxis für die Praxis 2018, 155 S., 19,95 € 978-3-86321-399-2

Geschichte und Bedeutung in Deutschland seit 1900 2019, 357 S., 49,95 € 978-3-86321-412-8

2018, 638 S., gebunden, 64,95 € 978-3-86321-322-0

Medizin und Judentum, Band 15 2021, 464 S., 54,95 € 978-3-86321-546-0

Vom Verschwinden der Kindheit

Resilienz am Arbeitsplatz

M. Herrmann, H. Ohlbrecht, A. Seltrecht (Hrsg.)

Hausärztemangel auf dem Land

Einblicke in die ländliche Primärversorgung 2019, 141 S., 24,95 € 978-3-86321-398-5

Eckhard Lotze

Humor und Führung

Gesundheitsförderndes Potenzial in Organisationen? 2018, 93 S., 24,95 € 978-3-86321-395-4

Digitale Heilsversprechen

Angst und Freiheit

Das gesunde Unternehmen

Gerd Dielmann, Annette Malottke

Notfallsanitätergesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Text und Kommentar für die Praxis 2017, 420 S., 34,95 € 978-3-86321-300-8

Annett Büttner, Pierre Pfütsch (Hrsg.)

Sylvia Wagner

Arzneimittelversuche an Heimkindern zwischen 1949 und 1975

Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945 Ein Lehr- und Studienbuch

Geschichte chirurgischer Assistenzberufe von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Sylvelyn Hähner-Rombach (Hrsg.)

Hilde Steppe (Hrsg.)

Florence Nightingale

11. Aufl. 2020, 355 S., 39,95 € 978-3-925499-35-7

Die „Notes on Nursing“ neu übersetzt und kommentiert … 5. Aufl. 2021, 287 S., 36,95 € 978-3-86321-601-6

2018, 422 S., 49,95 € 978-3-86321-411-1

Mit Einführungen und ­Kommentaren (mit CD-ROM) 5. Aufl. 2019, 813 S., 69,95 € 978-3-86321-338-1

Sozialarbeit mit Krebskranken

Michael Stolberg

Die Geschichte der Palliativmedizin

Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute 3. Aufl. 2020, 303 S., 34,90 € 978-3-940529-79-4

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de

2020, 284 S., 39,95 € 978-3-86321-527-9

Krankenpflege im Nationalsozialismus

Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945

Marion Herzog-Hoinkis, Helmut Siefert (Hrsg.)

„Allerlei Weisheit und Torheit“

Ein Heinrich-HoffmannLesebuch 3. Aufl. 2020, 165 S., 19,95 € 978-3-86321-434-0

2020, 243 S., 34,95 € 978-3-86321-532-3

Bemerkungen zur Krankenpflege

25 Jahre „Medizin und Judentum“: Rückblicke – Resultate – Reflexionen

Gerhard Baader, Jürgen Peter (Hrsg.)

Public Health, Eugenik und Rassenhygiene in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 2018, 250 S., 34,95 € 978-3-86321-407-4

19

Gesamtprogramm (Auswahl)

Gesundheit und Politik


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.