Arbeitsmarktbarometer 2016

Page 1

2016

Q4

Manpower Arbeitsmarktbarometer GLOBALE ENTWICKLUNGEN

WO WERDEN DIE MEISTEN NEUEINSTELLUNGEN ERWARTET? WO DIE WENIGSTEN?

In den USA bleibt das hohe Tempo bei Neueinstellungen aufrecht. Brasiliens Ausblick ist erneut negativ, verbessert sich aber im Quartalsund Jahresvergleich. Arbeitgeber in den USA berichten die stärksten Einstellungsabsichten im amerikanischen Raum. Die besten Jobchancen gibt es für Bewerber in der Freizeitund Gastgewerbebranche (jeder Dritte plant, Personal aufzunehmen). Die Vorhersage für Brasilien bleibt weiterhin negativ, verbessert sich jedoch gegenüber Q3 2016 und gegenüber Q4 2015. Dies könnte darauf hindeuten, dass der 2011 begonnene, stete Abstieg ein Ende finden könnte.

Die Vorhersagen in der EMEA-Region sind durchwegs positiv. Das Referendum zum Brexit dürfte weder Auswirkungen auf die Beschäftigunspläne in Großbritannien noch auf die übrigen EMEA-Länder haben. Die Arbeitgeber aller 25 EMEA-Länder erwarten in Q4 2016 Personalzuwächse wenn auch in unterschiedlichem Umfang. Auch in Großbritannien gibt man sich vorsichtig optimistisch. Der Ausblick bleibt sowohl im Quartals- als auch im Jahresvergleich unverändert. Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien können im Jahresvergleich zulegen.

Auch wenn die Vorhersagen in Indien nachlassen, rechnet man in diesem Land mit dem aktivsten Arbeitsmarkt der Region sowie weltweit. Arbeitgeber in Indien erwarten in Q4 2016 den dynamischsten Arbeitsmarkt aller 43 befragen Länder und Territorien. Im Vergleich zum Vorjahr verliert der Ausblick jedoch deutlich. In Japan bleibt das Arbeitgebervertrauen weiterhin stark. Die Arbeitgeber dieses Landes kämpfen mit den spürbaren Herausforderungen durch die Überalterung der Bevölkerung und einem schrumpfenden Pool an Arbeitskräften.

Beschäftigungsausblick global: Indien +32% Japan +23% Taiwan +21% USA +18% Neuseeland +14% Hongkong +13% Irland +12% Israel +12% Australien

+11%

Bulgarien

+11%

Kolumbien

+11%

Ungarn

+11%

Rumänien

+11%

Slowenien

+11%

Mexiko +10% Türkei +10%

Regionale Highlights

BESCHÄFTIGUNGSAUSSICHTEN

BESCHÄFTIGUNGSAUSSICHTEN

im Quartalsvergleich

im Jahresvergleich

Stärker 37% Relativ stabil 42% Schwächer 21%

Slowenien

5%

Brasilien Deutschland

5%

4%

GROSSE VERÄNDERUNGEN Guatemala Schweden

7%

4%

Rumänien

3%

Verglichen mit den Ergebnissen der 43 befragten Länder für Q3 2016

Stärker 40% Relativ stabil 31% Schwächer 29%

Griechenland

13%

Irland

7%

Australien

5%

GROSSE VERÄNDERUNGEN Taiwan

13%

Indien

10%

Schweden

4%

Verglichen mit den Ergebnissen der 42 befragten Länder für Q4 2015

HINWEIS: Da Portugal in Q3 2016 erstmals teilnahm, gibt es noch keine Vergleichsdaten.

Manpower Arbeitsmarktbarometer Q4 2016 Detailergebnisse nach Ländern, Regionen und Sektoren unter www.manpower.at und www.experis.at

Costa Rica

+9%

Guatemala

+9%

Panama

+9%

Polen

+9%

Südafrika

+9%

Kanada

+8%

Deutschland

+8%

Peru

+8%

Slowakei

+8%

Tschechien

+7%

Singapur

+7%

Argentinien

+6%

Griechenland

+6%

China

+5%

Norwegen

+5%

Großbritannien

+5%

Portugal*

+4%

Spanien

+4%

Österreich

+3%

Niederlande

+3%

Frankreich

+2%

Schweden

+2%

Belgien

+1%

Finnland

+1%

Italien

+1%

Schweiz

+1% -7%

Brasilien

*Daten nicht saisonal bereinigt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.