7 minute read

MAGAZIN

Next Article
FLOHMARKT

FLOHMARKT

Der Neujahrsempfang der Stadt Marburg findet am 16 Januar digital statt. Foto: Georg Kronenberg Kindergartenplätze: Anmeldung bis zum 28. Januar. Foto: Esi Grünhagen/Pixabay

Advertisement

Stadt lädt zum digitalen Neujahrsempfang ein

Der Neujahrsempfang der Stadt Marburg ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen des Jahres. Gemeinsam mit zahlreichen geladenen Gästen begrüßt der Magistrat der Universitätsstadt das neue Jahr und gibt einen Rückblick auf das Vorangegangene. Wegen der Corona-Pandemie kann der Empfang in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden – aber die Stadt geht neue Wege und lädt zum digitalen Neujahrsempfang ein. „Besondere Zeiten erfordern kreative Ideen, um das Gewohnte beizubehalten“, sagt Oberbürgermeister Thomas Spies und lädt alle Bürger am Samstag, 16. Januar, um 17 Uhr zum digitalen Neujahrsempfang der Stadt Marburg ein. „Ich freue mich, dass es uns trotz der besonderen Zeit gelingt, eine lang gehegte Tradition beizubehalten“, sagt Spies. Er freut sich gemeinsam mit Bürgermeister Wieland Stötzel und Stadträtin Kirsten Dinnebier darauf, die Marburger in diesem Jahr online begrüßen zu dürfen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Die digitale Veranstaltung wird am Samstagabend um 17 Uhr starten unter www.marburg.de/neujahrsempfang2021. Oberbürgermeister Thomas Spies gibt in seiner Neujahrsrede einen Rückblick auf das vergangene Jahr, auf das Leben in der Stadt – und er wirft einen Blick in die Zukunft, auf das Stadtjubiläum Marburg800 in 2022. Gestaltet wird das Rahmenprogramm außerdem von heimischen Künstlern und Kulturschaffenden und von einigen jungen Marburgern. Die digitalen Beiträge wurden vorab unter Einhaltung der Corona-Regelungen aufgezeichnet.

Kindergartenplätze

Eltern, die für ihre Kinder im Kindergartenjahr 2021/2022 den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz geltend machen wol-

Kinderbuchautorin Silke Schlichtmann liest am 17. Januar online aus ihrer

Mattis-Reihe. Foto: Hanser Literatur- verlage len, bittet die Stadt um Anmel- chen Leben. Alle zwei Jahre wird dung bis zum 28. Januar. Dies gilt sie an Frauen, in den dazwischenfür Kinder, die in der Zeit vom 1. liegenden Jahren an einen Mann August 2021 bis 31. Juli 2022 drei vergeben. Jahre alt werden. Darüber hinaus „Entsprechend diesem Reißverwerden Eltern, die für ihre Kinder schlussverfahren suchen wir bis bereits einen Platz in einer Be- Ende Januar Vorschläge zu Frautreuungseinrichtung haben, gebe- en, die sich für Soziale Bürgerten, ebenfalls bis zu diesem Ter- rechte und die Stärkung des min mitzuteilen, falls sie eine Aus- Selbstbewusstseins benachteiligweitung der Betreuungszeiten ter Menschen einsetzen“, erklärt benötigen. der Marburger HU-RegionalvorsitFür die städtischen Tageseinrich- zende Franz-Josef Hanke. „Geratungen können die Kinder beim de zu Zeiten der Pandemie halten Fachdienst Kinderbetreuung, Ger- wir das soziale Miteinander und hard-Jahn-Platz 1, oder direkt in den Einsatz für die Wahrung der ausgewählten Tageseinrich- gleichberechtigter Teilhabe für tung angemeldet werden. Die unerlässlich.“ Platzzusage erfolgt dann über Noch bis zum 31. Januar nimmt den Fachdienst. Bei den Tagesein- die achtköpfige Jury unter Vorsitz richtungen der Freien Träger er- von Ex-OB Egon Vaupel Vorschläfolgt die Anmeldung der Kinder di- ge für das Leuchtfeuer 2021 entrekt bei den Leitungen der jeweili- gegen. Eigenbewerbungen wergen Einrichtung. den ebensowenig berücksichtigt Eine Adressenliste aller Kinderbe- wie Gruppen. Die Vorgeschla- treuungseinrichtungen in der Uni- genen sollten einen Bezug zu versitätsstadt Marburg ist beim Marburg oder zumindest Hessen Fachdienst Kinderbetreuung er- haben. hältlich. Unter dem Link www. Überreichen wird Oberbürgermeimarburg.de/anmeldung-kitaplatz ster Thomas Spies die undotierte sind die Liste sowie der Vordruck Auszeichnung gemeinsam mit seizur Anmeldung als pdf-Dokumen- nem Amtsvorgänger Vaupel vorte zum Download zu finden. Für aussichtlich im Frühsommer. weitere Fragen stehen vom Fachdienst zur Verfügung Elke Schneider, 06421/201-1542, Carola Sohn, Stadtarchiv online 06421/201-1522 und Hannelore Ab sofort stehen die VerwaltungsWiegand, 06421/201-1461. berichte der Stadt Marburg aus den Jahren 1893/1894 und 1912 „Leuchtfeuer” bis 1990 der Öffentlichkeit digital zur Verfügung. Die bisher nur in sucht Preisträgerin gedruckter Form vorhandenen Berichte können nun online über Ehren möchten die Humanistische das Archivportal https://arcinsys. Union (HU) und die Stadt Marburg hessen.de eingesehen werden. diesmal eine Frau, die sich in vor- Die Digitalisierung von Archivgut bildlicher Weise für Soziale Ge- des Stadtarchivs Marburg dient rechtigkeit einsetzt. Seit 2005 einerseits dem Schutz und der Sivergibt die HU mit Unterstützung cherung von Archivalien, andererder Stadt das „Marburger Leucht- seits bedeutet die Digitalisierung feuer für Soziale Bürgerrechte“. eine verbesserte Zugänglichkeit Die undotierte Auszeichnung wür- und erweiterte Nutzungsmöglichdigt herausragenden Einsatz für keiten für die interessierte Öffentdie gleichberechtigte Teilhabe al- lichkeit. Ein persönlicher Besuch ler Menschen am gesellschaftli- im Stadtarchiv ist nun für die Ein-

Online-Vortrag über Kommunikation im digitalen Raum am 14. Januar. Foto: Photo Mix/Pixabay Das Zentrum für Hochschulsport macht das eigene Zimmer zum Fitnessraum. Foto: Steve Buissinne/Pixabay

sichtnahme in die Verwaltungsbe- Smartphone sowie eine stabile Inrichte nicht mehr nötig, zukünftig ternetverbindung notwendig. Wer können diese bequem von zuhau- möchte, kann sich in einigen Kurse aus eingesehen werden. sen auch per Mikro und Kamera Die Verwaltungsberichte der dazu schalten. „Das ist aber keine Stadt Marburg enthalten zahlrei- Pflicht und auch vom jeweiligen che interessante Informationen Angebot abhängig. Manche sind zu Stadtgeschichte und Verwal- als Großgruppenkurs konzipiert tung, etwa eine Chronik der Ge- und anonymer, andere planen schehnisse in Marburg, Informa- Feedback und Kommunikation aktionen zur Arbeit der verschiede- tiv mit ein“, sagt Böcker. Das genen städtischen Ämter, Bevöl- plante Format kann der jeweiligen kerungsstatistiken oder Hinweise Kursbeschreibung entnommen zu Feierlichkeiten. Die neueren werden. Weitere Infos: www.uniVerwaltungsberichte sind zusätz- marburg.de/de/zfh/angebote lich mit vielen Fotos illustriert. Das Stadtarchiv Marburg ist telefonisch erreichbar unter 06421/ Kommunikation im 201-1510 oder 201-1992 und per digitalen Raum E-Mail an stadtarchiv@marburgstadt.de. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf bietet am Donnerstag, 14. JaHochschulsport zuhause nuar, ab 15 Uhr online einen Vortrag über gelungene KommunikaDas Zentrum für Hochschulsport tion im digitalen Raum. Inhalt der der Philipps-Universität macht kostenlosen Veranstaltung: Wie das eigene Zimmer zum Fitness- lassen sich Inhalte im digitalen raum: Vom 11. Januar bis 26. Fe- Raum überzeugend und motiviebruar gibt es ein vielfältiges Kurs- rend rüberbringen? Autor und angebot für Uni-Mitglieder im Kommunikationstrainer Peter Livestream-Format. Alle Kurse Gerst vermittelt Tipps und Techsind kostenlos, es ist lediglich eine niken für ein überzeugendes AufAnmeldung erforderlich. treten vor Mikrofon und Kamera, „Durch den derzeitigen Lockdown für motivierende Ansprachen sosind Sport, Bewegung und Ent- wie die Gestaltung von Online-Sespannung nur selbstorganisiert minaren und Meetings. möglich. Das spricht nicht alle Was vor einem Jahr für einige gleichermaßen an. Die Hürde, noch ein bloßes Zukunftsszenario Sport zu treiben, ist für viele sehr war, ist inzwischen zur Normalität groß geworden“, sagt Dr. Petra geworden: Meetings, Konferenzen Böcker vom Zentrum für Hoch- oder Seminare finden immer schulsport. „Mit unserem digita- selbstverständlicher am Bildlen Kursprogramm möchten wir schirm statt. Das bringt viel Neues die Mitglieder der Universität ein- mit sich. Methoden für die Interladen, aktiver in das neue Jahr zu aktion und Seminargestaltung starten. Es gibt viele Fitness- und müssen gefunden werden, um SeEntspannungskurse, aber auch minare und Treffen spannend, orAngebote, die man nicht unbe- ganisiert, interessant und nicht dingt für ein Sportprogramm ermüdend zu gestalten. zuhause erwarten würde“, so Gerst gibt Antworten darauf, wie Böcker. im digitalen Raum so kommuniDie Kurse finden einmal pro Wo- ziert werden kann, dass es zu eiche zu einem festen Termin live nem lebendigen Austausch statt. Für die Teilnahme ist ledig- kommt, die Inhalte effizient verlich ein Notebook, Tablet oder mittelt werden und Führungskräfte, Dozierende oder Teilnehmende inhaltlich und persönlich überzeugen und lernen. Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Quali@marburg-biedenkopf.de wird gebeten. Weitere Informationen gibt es bei der Wirtschafsförderung unter der Telefonnummer 06421/405-1229.

Mattis-Lesung

„Ich heiße Mattis Hansen. Ich bin acht Jahre alt. Und meine Mutter glaubt, ich werde ein Schwerverbrecher.“ Mit ihrer Erstleserreihe über den aufgeweckten, pfiffigen Mattis, der stets neue Ideen auf Lager hat, bringt Kinderbuchautorin Silke Schlichtmann in ihren Büchern den verrückten Schulalltag nach Hause. Am Sonntag, 17. Januar, stellt Schlichtmann in einer Online-Lesung der Kreisvolkshochschule von 17 bis 19 Uhr ihre „Mattis“-Reihe vor und gibt Einblicke in den Entstehungsprozess der Bücher. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss können die Teilnehmer per Chat Fragen an die Autorin stellen. Schlichtmann, 1967 in Stade geboren, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin sowie Lektorin. Ihre neue Reihe für Erstleser startete 2019 mit „Mattis und das klebende Klassenzimmer“ und „Mattis und die Sache mit den Schul- klos“. Im Herbst 2019 folgte der dritte Band „Mattis – Schnipp, schnapp, Haare ab!“. 2019 wurde Silke Schlichtmann von Buchhändlern, Bibliothekaren und der Interessengruppe „Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels“ zur Lesekünstlerin des Jahres gewählt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live“. Eine vorherige Anmeldung online unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de oder bei der vhs-Geschäftsstelle Marburg Land unter der Telefonnummer 06421/405-6710 ist erforderlich. Anmeldeschluss ist Freitag, 15. Januar, 12:00 Uhr.

This article is from: