MR-4-5 Magazin.qxp_EXPRESS Magazin 12.01.21 16:05 Seite 4
Der Neujahrsempfang der Stadt Marburg findet am 16 Januar digital statt. Foto: Georg Kronenberg
M
agazin
Stadt lädt zum digitalen Neujahrsempfang ein Der Neujahrsempfang der Stadt Marburg ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen des Jahres. Gemeinsam mit zahlreichen geladenen Gästen begrüßt der Magistrat der Universitätsstadt das neue Jahr und gibt einen Rückblick auf das Vorangegangene. Wegen der Corona-Pandemie kann der Empfang in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden – aber die Stadt geht neue Wege und lädt zum digitalen Neujahrsempfang ein. „Besondere Zeiten erfordern kreative Ideen, um das Gewohnte beizubehalten“, sagt Oberbürgermeister Thomas Spies und lädt alle Bürger am Samstag, 16. Januar, um 17 Uhr zum digitalen Neujahrsempfang der Stadt Marburg ein. „Ich freue mich, dass es uns trotz der besonderen Zeit gelingt, eine
lang gehegte Tradition beizubehalten“, sagt Spies. Er freut sich gemeinsam mit Bürgermeister Wieland Stötzel und Stadträtin Kirsten Dinnebier darauf, die Marburger in diesem Jahr online begrüßen zu dürfen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Die digitale Veranstaltung wird am Samstagabend um 17 Uhr starten unter www.marburg.de/neujahrsempfang2021. Oberbürgermeister Thomas Spies gibt in seiner Neujahrsrede einen Rückblick auf das vergangene Jahr, auf das Leben in der Stadt – und er wirft einen Blick in die Zukunft, auf das Stadtjubiläum Marburg800 in 2022. Gestaltet wird das Rahmenprogramm außerdem von heimischen Künstlern und Kulturschaffenden und von einigen jungen Marburgern. Die digitalen Beiträge wurden vorab unter Einhaltung der Corona-Regelungen aufgezeichnet.
Kindergartenplätze Eltern, die für ihre Kinder im Kindergartenjahr 2021/2022 den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz geltend machen wol-
Kindergartenplätze: Anmeldung bis zum 28. Januar. Foto: Esi Grünhagen/Pixabay
len, bittet die Stadt um Anmeldung bis zum 28. Januar. Dies gilt für Kinder, die in der Zeit vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2022 drei Jahre alt werden. Darüber hinaus werden Eltern, die für ihre Kinder bereits einen Platz in einer Betreuungseinrichtung haben, gebeten, ebenfalls bis zu diesem Termin mitzuteilen, falls sie eine Ausweitung der Betreuungszeiten benötigen. Für die städtischen Tageseinrichtungen können die Kinder beim Fachdienst Kinderbetreuung, Gerhard-Jahn-Platz 1, oder direkt in der ausgewählten Tageseinrichtung angemeldet werden. Die Platzzusage erfolgt dann über den Fachdienst. Bei den Tageseinrichtungen der Freien Träger erfolgt die Anmeldung der Kinder direkt bei den Leitungen der jeweiligen Einrichtung. Eine Adressenliste aller Kinderbetreuungseinrichtungen in der Universitätsstadt Marburg ist beim Fachdienst Kinderbetreuung erhältlich. Unter dem Link www. marburg.de/anmeldung-kitaplatz sind die Liste sowie der Vordruck zur Anmeldung als pdf-Dokumente zum Download zu finden. Für weitere Fragen stehen vom Fachdienst zur Verfügung Elke Schneider, 06421/201-1542, Carola Sohn, 06421/201-1522 und Hannelore Wiegand, 06421/201-1461.
„Leuchtfeuer” sucht Preisträgerin
Kinderbuchautorin Silke Schlichtmann liest am 17. Januar online aus ihrer Mattis-Reihe. Foto: Hanser Literaturverlage
4
Ehren möchten die Humanistische Union (HU) und die Stadt Marburg diesmal eine Frau, die sich in vorbildlicher Weise für Soziale Gerechtigkeit einsetzt. Seit 2005 vergibt die HU mit Unterstützung der Stadt das „Marburger Leuchtfeuer für Soziale Bürgerrechte“. Die undotierte Auszeichnung würdigt herausragenden Einsatz für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftli-
chen Leben. Alle zwei Jahre wird sie an Frauen, in den dazwischenliegenden Jahren an einen Mann vergeben. „Entsprechend diesem Reißverschlussverfahren suchen wir bis Ende Januar Vorschläge zu Frauen, die sich für Soziale Bürgerrechte und die Stärkung des Selbstbewusstseins benachteiligter Menschen einsetzen“, erklärt der Marburger HU-Regionalvorsitzende Franz-Josef Hanke. „Gerade zu Zeiten der Pandemie halten wir das soziale Miteinander und den Einsatz für die Wahrung gleichberechtigter Teilhabe für unerlässlich.“ Noch bis zum 31. Januar nimmt die achtköpfige Jury unter Vorsitz von Ex-OB Egon Vaupel Vorschläge für das Leuchtfeuer 2021 entgegen. Eigenbewerbungen werden ebensowenig berücksichtigt wie Gruppen. Die Vorgeschlagenen sollten einen Bezug zu Marburg oder zumindest Hessen haben. Überreichen wird Oberbürgermeister Thomas Spies die undotierte Auszeichnung gemeinsam mit seinem Amtsvorgänger Vaupel voraussichtlich im Frühsommer.
Stadtarchiv online Ab sofort stehen die Verwaltungsberichte der Stadt Marburg aus den Jahren 1893/1894 und 1912 bis 1990 der Öffentlichkeit digital zur Verfügung. Die bisher nur in gedruckter Form vorhandenen Berichte können nun online über das Archivportal https://arcinsys. hessen.de eingesehen werden. Die Digitalisierung von Archivgut des Stadtarchivs Marburg dient einerseits dem Schutz und der Sicherung von Archivalien, andererseits bedeutet die Digitalisierung eine verbesserte Zugänglichkeit und erweiterte Nutzungsmöglichkeiten für die interessierte Öffentlichkeit. Ein persönlicher Besuch im Stadtarchiv ist nun für die Ein-