Dez. 2014 Feb. 2015
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:46 Seite 1
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / Benachrichtigungspostamt 4820 Bad Ischl / RM 07A037493 / AUSGABE 10/2014
bis
Das Monatsmagazin mit großem Veranstaltungskalender
Winterwanderwege Langlaufen Skifahren Schneeschuhwandern Tourengehen Snowboarden Rodeln Wintersurvival Iglubauen Winterbogen Laserbiatlon
Panorama Rundweg Skifahren Grenzenlose Fernsicht Tourengehen Snowboarden Paragleiten Laimerlift für Anfänger www.12erhorn.at
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:46 Seite 2
Liebe Leserin! Lieber Leser! Schon in wenigen Tagen dürfen wir alle wieder das schönste Fest des Jahres feiern: Weihnachten. Ich liebe diese Zeit, in der es etwas ruhiger wird, ich Muße habe zu lesen oder einfach einmal nichts zu tun. Ich mag es auch, liebe Menschen einzuladen, sie zu bekochen und gemütliche Stunden mit ihnen zu verbringen. Ich freue mich jedes Jahr auf die Weihnachtsfeiertage, wenn die Familie zusammenkommt. Für das neue Jahr habe ich jetzt schon gute Vorsätze, und hoffe, sie diesmal auch tatsächlich zu verwirklichen. Leider ist mir das noch nicht sehr oft gelungen. Vielleicht versuche ich es einmal mit einem Wunscherfüllungsritual für die Raunächte, wie in diesem Heft auf Seite 17 beschrieben. Ich möchte zum Jahreswechsel nicht nur nach vorne sehen, sondern auch zurückblicken und allen „Danke“ sagen, die mich das ganze Jahr über unterstützen und für mich da sind; meinem Mann, der mir den Rücken frei hält, wenn es wieder einmal etwas stressig ist, und meinen Kindern und Freunden für ihr offenes Ohr, wenn es mir mal nicht so gut geht. Besonders herzlich möchte ich mich bei den Inserenten bedanken, die es durch ihre Werbeeinschaltungen ermöglichen, dass „Leben im Salzkammergut“ jeden Monat gratis zu Ihnen nach Hause kommt. Ein großes Dankeschön möchte ich auch meinen Mitarbeitern sagen, und allen, die durch ihre Ideen und Berichte zum Gelingen des Magazins beitragen. Und natürlich auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, die mich durch ihre vielen positiven Rückmeldungen darin bestärken, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen, gilt mein besonderer Dank! Ich wünsche Ihnen ein frohes und beschauliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Ihre Flora Ametsreiter
Leben im Salzkammergut
Inhalt LEBENSART
5 6 10 12 14 15 15 16 18 20
Zündet an das Licht Zur Krippe her kommet doch all Weihnachtsmenü einfach & köstlich Geschenke, die Freude bereiten Mystische Nächte Raunächte – Heilsame Auszeit für Körper, Geist und Seele Rituale für die Raunächte Alles wird besser, anders, neu Böse Geister vertreiben Neue CD und Bücher
V E R A N S TA LT U N G E N 8 9 25 26 26 27 27 28 29 29 29 30 32 33
Ebenseer Kripperlroas Krippenausstellung Salzkammergut Brauchtumsweihnacht Neujahrskonzert 2015 Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Damals war Heimat Brennt ein Licht drin im Stall HeuART Starnacht mit Hansi Hinterseer Kulinarischer Frühlingsball Die spanische Fliege In dulci Jubilo 50 Jahre Rodeln auf der Grafenwiese Der Traum vom Fliegen: Kulm 2015 21. Dachstein Alpen Trophy
WIRTSCHAFT 31 Marketing: Warum 1 + 1 doch 3 ist 32 Karriere / Jobbörse 34
V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R
36 & 47
GEWINNSPIEL
IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber, Gesamtkonzept, Gestaltung und Redaktion: s-i-e Werbeagentur Flora Ametsreiter, 4822 Bad Goisern, Josef-Putz-Str. 32a, Tel. 0699/10571883, Mail: flora@s-i-e.at. www.s-i-e.at. Druckerei Leykam, Neudörfl. Foto Flora Ametsreiter: Wolfgang Stadler. Fotos Seite 3, 4, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 21, 29 und 36: Fotolia. Fotos, wenn nicht separat erwähnt: zur Verfügung gestellt von inserierenden Firmen, Vereinen, Autoren und Tourismusverbänden. Anzeigenberatung: HansPeter Hillbrand, Tel. 0664/5465027 und Mario Nussbaumer, Tel. 0699/10569826.
2
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 3
Jahreswechsel 10
6 Foto: WTG
Wenn bei uns zu Mitternacht die Bummerin das neue Jahr einläutet, haben anderswo die Ersten schon lange die Neujahrsfeierlichkeiten hinter sich z.B. die Republik Kiribati, eine Inselgruppe im Südpazifik, die schon um 11 Uhr MEZ Neujahr feiert. Die letzten die das neue Jahr begrüßen, sind die Bewohner der Samoa-Inseln, genau 24 Stunden nach den Kiribati.
Lostage & Bauernregeln Weihnacht im Schnee, Ostern im Klee. Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.
18 Foto: R. Feuchtner
Wenn der Frost nicht im Jänner kommen will, so kommt er im März oder April. Je nasser ist der Februar, desto nasser wird das ganze Jahr. Der Feber muss stürmen und blasen, soll das Vieh im Lenze grasen.
24. Dezember Ist's Heiligabend hell und klar, folgt ein höchst fruchtbares Jahr. 1. Jänner Morgenrot am ersten Tag, Unwetter bringt und große Plag. 6. Jänner Heilige Dreikönig sonnig und still, der Winter vor Ostern nicht weichen will. 27. Jännner Sankt Julian zerbricht das Eis, bricht er es nicht, umarmt er es.
Mond
33
GEPA pictures
3
Vollmond: Montag, 5. Jänner Mittwoch, 4. Februar Neumond: Montag, 22. Dezember Freitag, 20. Jänner
usgabe A e t s h 015 Die näc Feber 2
. t am 20 in e h c s r e
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 4
LEBENSART
Wenn die Sterne den Himmel schmücken Und die Finsternis zu strahlendem Licht wird, Wenn Menschen sich liebend küssen Und kein Schatten sich verbirgt, Dann ist Weihnachten! Wenn der Mond die Nacht farbig macht Und die Dunkelheit vertreibt, Wenn Hoffnung aus deinen Augen lacht Und Kummer dem Wohlgefallen weicht, Dann ist Weihnachten! (Monika Minder)
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern, Kunden und Inserenten ein besonders schönes Fest mit viel Raum und Zeit für sich und für besinnliche Gedanken. Gesundheit, Glück und Lebenssinn mögen Sie begleiten und Ihnen ein spannendes neues Jahr bescheren. Ihr Team von Leben im Salzkammergut 4
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 5
LEBENSART
Zündet an das Licht Ja, es ist unübersehbar und unabwendbar. Weihnachten steht vor der Tür. Das Fest der Freude und der Harmonie. Mit schön geschmückter Wohnung, Kekserlduft, Romantik und Stille. Schön für jeden, der mit sich und seiner Umwelt im Reinen ist und das Fest des Friedens in vollen Zügen genießen kann. Foto: Friedenslicht. RDP/RdP / C. Schaubelt
Allzu oft jedoch trügt der schöne Schein. In vielen Beziehungen brodelt es unter der Oberfläche. Und es kommt gerade dann, wenn es am wenigsten passt, zum Ausbruch. Das hat auch seinen guten Grund. Für die meisten Menschen ist Weihnachten das wichtigste Familienfest. Alles soll perfekt sein, jeder ist um Harmonie bemüht, und deshalb besonders angespannt. Da genügt eine Kleinigkeit oder ein falsches Wort. Lange schwelende Konflikte kommen zum Vorschein und zerstören die Idylle. Wäre der Streit zu einem anderen Zeitpunkt gekommen, hätte man versucht, über 5
die Differenzen zu diskutieren. Aber während der „schönsten Zeit“ im Jahr fühlt man sich als Versager und glaubt, keine gute Beziehung führen zu können. Schließlich sind ja überall nur glückliche Familien zu sehen, auf den Weihnachtsmärkten, in der Nachbarschaft und im Fernsehen. Es sind aber nicht nur Konflikte in Familien, die gerade zu Weihnachten zum Vorschein kommen. Auch die Einsamkeit macht vielen zu schaffen. Nicht jeder, der alleine feiert, fühlt sich auch einsam. Viele jedoch sind es, weil sie sich zerstritten haben und sich sel-
ber bei einer Versöhnung im Wege stehen. Sie sind nicht in der Lage, den ersten Schritt zu machen, wären aber durchaus bereit, zu verzeihen, wenn sich nur der andere melden würde. Im Advent und in der Weihnachtszeit sind Menschen mehr bereit, zu ihren Gefühlen zu stehen als sonst im Jahr. Vielleicht wäre jetzt gerade der richtige Zeitpunkt, über den eigenen Schatten zu springen. Ein Anruf oder eine Weihnachtskarte könnte so ein erster Schritt sein; ein Funke, der ein Feuer entfacht. Vielleicht sogar das Feuer der Liebe. -flora-
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 6
LEBENSART
Barock-Krippe in St. Gilgen zu sehen bei einem Besuch des Wolfgangseer Advent
Zur Krippe her kommet doch all Der Grund, warum wir Weihnachten feiern, ist die Freude über die Geburt Jesu. Die biblische Geschichte sagt uns, dass Jesus in einem Stall nahe Bethlehem geboren wurde. Aus dieser schriftlichen Überlieferung sind erst viel später die bildlichen Darstellungen entstanden. Die ersten stammen aus dem 4. Jahrhundert und sind Reliefe in Steinsarkophagen. Doch der Wunsch, die Geschichte um die Geburt des Gottessohnes dem breiten Volk nahe zu bringen, entstand erst viel später. Es soll der Heilige Franz von Assisi gewesen sein, der die erste Krippe schuf. Der Heilige Franz von Assisi war immer bemüht, den Menschen das Leben Jesu Chrisi auf verständliche Weise zu veranschaulichen. In der Vorweihnachtszeit des Jahres 1223 beschloss er, dies mit der Nachstellung der Geburtszene zu tun. Auf der Suche nach einem geeigneten Platz fand er eine Felshöhle in der Nähe des kleinen Ortes Greccio. Hier baute er den Stall von Bethlehem nach. Der ganze Ort half mit, schaffte Holz und Stroh herbei, Ochs und Esel wurden in die Höhle gebracht, eine Puppe wurde in die Krippe gelegt. Weithin wurde das Vorhaben des Franz von Assisi bekannt, sodass sich in der Weihnachtsnacht nicht nur Frauen und Männer aus der Gegend sondern auch etliche Priester einfanden, um das Hochamt zu feiern. Es
Leben im Salzkammergut
soll ein großes und lautes Freudenfest mit vielen Menschen gewesen sein. Nach der Feier beschloss man, den Altar in der Höhle stehen zu lassen, und so wird bis heute noch die Mitternachtsmette in den Bergen von Greccio gefeiert – dort wo Franz von Assisi die erste Krippe aufgebaut hat.
Pacher wurde 1481 in der Kirche aufgestellt und enthält auf der Feiertagsseite die Geburt Jesu, die Beschneidung, die Darbringung im Tempel und den Tod der Gottesmutter.
Eine der ältesten Krippen steht in der Sixtinischen Kapelle der Kirche von Santa Maria Maggiore in Rom. Sie wurde 1289 aus Alabaster gefertigt und hat die Form eines kleinen Hauses. Ein frühes Beispiel für die szenische Darstellung der Geburt und Anbetung der Könige ist auch in St. Wolfgang zu sehen. Der berühmte spätgotische Flügelaltar von Michael
Der Schwanthaler-Altar in Gmunden
In der Stadtpfarrkirche von Gmunden befindet sich der einzige österreichische Dreikönigsaltar. 1678 entstand die barocke Dreikönigsgruppe von 6
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 7
LEBENSART
Thomas Schwanthaler. Sie ist für viele Salzkammergutkrippen Vorbild geworden.
Schwanthaler-Krippe in der Kirche von Altmünster Foto: Brainpark.at
Nachdem beim Konzil von Trient (1545 – 1563) die Kirche beschloss, die Krippe als bildhafte Darstellung zu verwenden, um dem Volk die biblische Geschichte näher zu bringen, entstanden im Zeitalter des Barock besonders viele prachtvolle Krippen. Es waren vor allem die Jesuiten, die große und beeindruckende Krippen bauen ließen und Wert darauf legten, dass sie in Kirchen und Klöstern Einzug hielten. Rasch breiteten sich die Krippen über das gesamte katholische Europa aus, zuerst in den Städten, dann auch auf dem Land. Es entstanden Hochburgen des Krippenbaus in Italien, Spanien, Portugal, in Osteuropa und vor allem in Süddeutschland und Österreich. Jedes Land ließ seine kulturellen Eigenheiten einfließen, was die heutigen regionalen Unterschiede und die große Vielfalt erklärt.
Im 18. Jahrhundert wurden viele Krippen durch weitere Stationen ergänzt, es entstanden sogenannte Ganzjahreskrippen, deren berühmteste mit über 4000 Figuren im Krippenmuseum von Brixen steht. Zur Zeit der Aufklärung wurde das kirchliche Brauchtum generell eingeschränkt und es kam zum Krippenverbot. Sie verschwanden damit aus Kirchen und öffentlichen Gebäuden. Da man sich das Aufstellen von Krippen aber nicht verbieten lassen wollte, verlagerte sich die Darstellung in den Privatbereich. Vor allem in den Bergregion und bei der bäuerlichen Bevölkerung festigte sich der Brauch. So mancher lange Winterabend wurde mit dem Schnitzen von Krippenfiguren verbracht.
Die berühmte Kalss Krippe im Museum der Stadt Bad Ischl
Auch im Salzkammergut entstanden seit dieser Zeit die unterschiedlichsten Krippen in mühevoller Kleinarbeit durch die Hand mehr oder weniger begabter Künstler. Es waren meist
Die Gaigg-Krippe zeigt die unterschiedlichen Kulturen in einem Bild mit der für die Region übliche aufwändige Hintergrundbemalung. Foto: Feuchtner. 7
Die Traubenträger
Arbeiter oder Bauern, die natürlich auch ihr ganz eigenes Umfeld in die Krippen einbauten. Wer kennt nicht den „Voda lo mi a mitgehn“, den „Urbal mit der Leinwand“, den „Lampötroga“ oder den „Einsiedler“, die typischen Figuren der Salzkammergut-Krippen? Neben den wunderbaren großen Landschaftskrippen, wurden aber auch orientalische Krippen mit Palmen und Kamelen gebaut, die rein der Phantasie der Hersteller entsprungen sind. In den ländlichen Gebieten, wie eben hier im Salzkammergut, kann man noch viele dieser liebevoll gestalteten Krippenlandschaften mit oft über hundert, zum Teil sogar beweglichen, Figuren bewundern. Auch heute noch werden viele Krippen selbst gebaut. In Krippenvereinen kann man die Grundkenntnisse erwerben, man lässt Traditionelles wieder aufleben und ergänzt mit eigenen Vorstellungen. Überall in der Region kann man Krippenausstellungen besichtigen, auch viele Private öffnen in der Zeit von Weihnachten bis zu Maria Lichtmess ihre Türen und laden Besucher ein, ihre liebevoll gepflegten, oft Jahrhunderte alten Krippen zu besichtigen. Die Informationen, wo dieser Besuch erwünscht ist, erhalten Sie in den Tourismusbüros, ebenso, ob eine geführte Kripperlroas angeboten wird.
Diese Saalfeldner Heimatkrippe von Xandi Schläffer zeigt typische Pinzgauer Häuser und Personen mit Trachtenkleidung aus Stoff.
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 8
LEBENSART
Ebenseer Kripperlroas
von 25. 12. 2014 bis 2. 2. 2015
Ab 25. Dezember beginnt in Ebensee wieder die „Kripperlroas“. So wird der Rundgang von Krippe zu Krippe genannt, wobei dem Besucher insgesamt 10 Privathäuser offen stehen, um die liebevoll aufgebauten Hauskrippen bestaunen zu können. Bis zum 2. Februar kann sich jedermann alleine oder in geführten Gruppen auf die „Roas“ machen. Auch ein Besuch der sehenswerten Krippenausstellung im Museum oder der großen Kirchenkrippe darf nicht fehlen. Geheimnisse rund ums „Krippö“ Jahrhunderte alt ist in Ebensee die Tradition der Landschaftskrippe. Die Krippenschnitzer oder „Schnegerer“, wie sie in der Mundart genannt werden, haben den Ruf Ebensees weit über die Landesgrenzen hinausgetragen. Wahre Kunstwerke sind es, für die bereits ab Oktober Moos und Steine, Holz und Zweige gesucht werden. Denn jeder möchte seine oft gewaltige Krippenlandschaft Jahr für Jahr besonders schön gestalten. Die größte Ebenseer Krippe umfasst etwa 1000 Figuren. Heimische Figurenbilder wie der Vogelfänger mit einem Finken, „Voda, laß mi a mitgehn“, „Muada, laß mi a mitgehn“, der „Urbal mit der Leinwand“, „Weintraubenträger", heimische und exotische Tiere und viele andere Figuren haben ihren festen Platz in den Ebenseer Landschaftskrippen. Sehr viele dieser "Krippömandl" finden sich auch in den Ebenseer Hirten- und Krippenliedern wieder, die auch oft vor den Krippen gesungen werden.
Die typische Ebenseer Landschaftskrippe. Foto: Tourismusbüro Ebensee
Mit der „Halt“, dem die Krippe umgebende Hintergrundgemälde, wurden orientalische oder heimische Landschaftsbilder dargestellt, die mit dem Aufbau einen harmonischen Übergang bilden. Es sind wahre Kunstwerke, die zu bewundern sind und deren Aufbau mit unglaublicher Hingabe, Leidenschaft und Verbundenheit durchgeführt wird. Vom Besucher, dem „Krippöschauer“, wird als Gabe, die zur Krippe gebracht wird, eine kleine freiwillige Spende erbeten. Aber man sollte sich Zeit nehmen, all die kleinen Besonderheiten einer Ebenseer Landschaftskrippe entdecken zu können, es bleibt ein unvergessliches Erlebnis in der „staden Zeit“.
Leben im Salzkammergut
Auskunft und Adressen der privaten Krippen samt Krippenplan, die Öffnungszeiten vom Museum sowie die Termine von geführten Kripperlroasen sind erhältlich beim Tourismusbüro Ebensee Tel. 06133-8016, e-mail:info@ebensee.com, www.ebensee.com 8
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 9
Krippenausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl von 28. November 2014 bis 2. Februar 2015 „Krippen aus aller Welt“ betitelt sich die diesjährige Krippenausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl. Neben der berühmten Kalß-Krippe sind zahlreiche Krippen aus aller Herren Länder zu sehen. Ganz besonders interessante Beispiele aus China, Japan, Afrika und Südamerika, sowie aus diversen europäischen Ländern illustrieren die unterschiedlichsten Darstellungen des Weihnachtsgeschehens. Natürlich dürfen auch die Petits Santons aus Frankreich nicht fehlen, sowie die typischen Darstellungen aus Tschechien und der Slowakei. Ein besonders farbenprächtiges Bild bieten die Krippen aus Skadinavien. So unterschiedlich die Darstellung selbst, so unterschiedlich ist auch das Material aus dem die Krippen gefertigt sein. Erleben Sie daher das Weihnachtsgeschehen in einer Reise rund um die Welt.
Krippensammlung Neuper in Bad Mitterndorf
Geöffnet von 28. November bis 2. Februar: Mittwoch von 14 bis 19 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Von 17.12. bis 8.1. durchgehend geöffnet 24. 12. Und 31.12. nur von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Eine Krippenausstellung der besonderen Art ist in Krungl bei Bad Mitterndorf zu sehen. Dort haben Herbert und Annegret Neuper mehr als dreißig historische Weihnachtskrippen zusammengetragen. Unter ihnen eine barocke Kastenkrippe, die um 1780 entstanden ist und eine große Ischler Krippe aus dem Jahr 1860 mit rund 170 Figuren. Diese vielen wunderbaren Krippen sind in einer original Rauchkuchl des alten Bauernhofes zu bewundern. Die Krippensammlung Neuper ist nach telefonischer Vereinbarung in Krungl 25, Bad Mitterndorf zu besichtigen. Tel. 03623/3091
Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Ihr Eisl-Team
Bad Ischl, Wolfganger Str. 35, www.eisl-baumarkt.at, Tel. 06132/25001-0
9
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 10
LEBENSART
Was kommt bei Ihnen zu Weihnachten auf den Tisch? Die traditionellen Bratwürstel oder die Mettensuppe, Fisch oder ein knuspriges Gansl? Die regionalen Unterschiede, was am Heiligen Abend gekocht wird, sind erstaunlicherweise sehr groß. Während die Salzburger noch immer gerne eine Würstelsuppe mit Erdäpfeln servieren, die Oberösterreicher Bratwürstel mit Sauerkraut essen, bevorzugen die Steirer, Wiener, und Niederösterreicher Fisch, letztere vor allem den Karpfen. Die Kärntner lieben Geselchtes mit Sauerkraut, während die
Vorarlberger auch zu Weihnachten auf Käse nicht verzichten wollen, dort gibt es bevorzugt Fondue und Raclette. Erst am 25. Dezember wird dann überall der Festbraten, die Weihnachtsgans, der Truthahn oder der Karpfen serviert – oder zum Fleisch- oder Fischfondue geladen, bei dem sich jeder selber bekocht.
Weihnachtsmenü
einfach & köstlich
An den Weihnachtsfeiertagen stundenlang in der Küche stehen, das möchte niemand. Dennoch soll ein Festessen auf den Tisch kommen. Dieses Weihnachtsmenü können Sie gut vorbereiten und haben genügend Zeit für Familie und Gäste.
Vorspeise: Selbstgebeizte Lachsforelle Diese Vorspeise können Sie drei Tage vor dem Fest vorbereiten – dann nur noch servieren 1 großes Fischfilet (Lachsforelle oder Lachs) 100 g Salz 50 g Zucker je 1 EL Pfefferkörner, Korianderkörner und Wacholderbeeren Zitronenzesten von 1 Zitrone (oder Abrieb) 1 Bund frischer Dill, klein geschnitten (oder tiefgekühlt) Gewürze im Mörser zerkleinern, mit Zitronenzesten und Dill in einer Schüssel vermengen. Das Fischfilet mit der Hautseite nach unten auf eine Haushaltsfolie legen. Die Salzmischung wird reichlich auf das
Leben im Salzkammergut
Fischfilet verteilt, darüber kommt frischer oder tiefgefrorener Dill. Das gewürzte Filet mit der Folie fest umwickeln und in den Kühlschrank stellen. Dort bleibt der Fisch - je nach Größe - 2 bis 3 Tage. Dabei den Fischhin und wieder wenden, damit sich die Beize gut verteilen kann. Vor dem Servieren die Gewürze großteils entfernen und mit einem scharfen Messer dünne Scheiben abschneiden. Auf einem Teller dekorativ anrichten. Dazu eine Mischung aus Creme fraiche und Kren sowie Toastbrot oder Pumpernickel servieren. 10
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 11
Hauptspreise: Gefüllter Truthahn
fotolia.com
Der klassische Hauptgang brät fast von alleine und kann bereits am Vortag vorbereitet werden Das brauchen Sie für 4 bis 5 Personen: 1 Truthahn, ca. 3 bis 3,5 kg 250 g Kastanienreis (passierte gekochte maroni) 250 g Faschiertes gemischt 1 Ei Salz, Pfeffer Petersielie, Rosmarin, Majoran, Muskatnuss 1/4 l Rindssuppe 1/8 l Obers 2 cl Cognac (Weinbrand) 200 g fetten Speck 2 Äpfel Faschiertes mit dem Kastanienreis, Ei und Obers vermischen, den Cognac und die Gewürze zugeben und gut durchmengen. Den Truthahn waschen und seitlich zwischen der Brusthaut und dem Fleisch je eine Öffnung vorbereiten. Innen und außen mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Die Fülle in die seitlichen Öffnungen geben und zunähen. Die beiden Äpfel in die Bauchhöhle geben. Truthahn braten: Den Truthahn mit Speck abdecken und mit etwas Öl im Rohr braten. Hin und wieder mit Suppe übergießen. Kurz vor Bratende den Speck entfernen und event. die Temperatur erhöhen, damit die Haut schön braun und knusprig wird. Garzeit: ca. 2,5 Stunden. Wenn Sie einen größeren Truthahn haben, können Sie die Garzeit so berechnen: pro Kilo ca. 40 Minuten. Die Temperatur beträgt in der Regel zwischen 140°C und 170°C Umluft. In den meisten Fällen wird der Truthahn für kurze Zeit auf 200°C angebraten und dann bei niedrigeren Temperaturen langsam durchgegart. Wenn Sie Serviettenknödel schon einige Tage vorher machen und kochen, können Sie diese – in Scheiben geschnitten – problemlos einfrieren. Diese Knödelscheiben wärmen Sie über Dunst oder braten Sie langsam goldbraun. Sie schmecken wie frisch zubereitet. Servieren Sie den Truthahn ganz klassisch mit Orangenscheiben und Preiselbeerkompott.
Nachtisch: Eierlikörcreme Dieses einfache Rezept, das perfekt zu Weihnachten passt, wird am Vortag zubereitet Zutaten: 1/4 l Schlagobers 150 ml Eierlikör 2 Dotter 2 EL Staubzucker 3 Blatt Gelatine Eidotter mit Staubzucker schaumig rühren, Eierlikör und steif geschlagenes Obers dazugeben. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Wasser abgießen und vorsichtig leicht erwärmen. Unter die Eierlikörmasse mischen und in Gläser füllen. Im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren mit Beeren oder Früchten garnieren. 11
Herzlichen Dank
für die gemeinsame Zeit, die wir mit Ihnen bei uns im GOLDENEN OCHS verbringen durften. Auch zu Weihnachten und an den Feiertagen haben wir für Sie geöffnet. ● ● ● ●
Hl. Abend ab 18:00 Uhr geöffnet traditionelles Weihnachtsganserl an den Feiertagen täglich geöffnet Silvestermenü
Gerne nehmen wir Ihre Reservierung entgegen! Frohe Weihnachten & Prosit Neujahr wünscht Familie Schweiger & das Ochsenteam
HOTEL.SPA.RESTAURANT.
Familie Schweiger 4820 Bad Ischl, Grazerstr. 4, Tel. 06132/23529 www.goldenerochs.at
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:47 Seite 12
LEBENSART
VVVVV
Geschenke die Freude bereiten
nk esecinhe10,utsch
GG 1 Jahr Gültig
VV
V V V V
n€
VVVVVVVVVVVV V V V V ert vo im W
Nr.
stellung ab Aus
hnen e & Wo 11 042 Lifestyl riors | Tel. 0664/27 .00h e Inte 0-17 6 erstr. a Hom Sa 10.0 home.at Galleri Ischl | Wir h | jeden alleria.00 Bad 4820 & 14.00-18 www.g .00
0-13 -Fr 10.0
: Mo
gszeiten
Öffnun
Erleben Sie die Welt der Ebenseer Landschaftskrippen in einer neuen Dimension – in einem großformatigem Bildband mit teils Panoramaaufnahmen. In der 2.erweiterten Auflage werden 30 Ebenseer Landschaftskrippen auf 72Seiten vorgestellt. Preis € 18,– Der Bildband kann in allen Ebenseer Trafiken, Buch Papier Loidl, Foto Möslinger Bad Ischl und auch beim Herausgeber erworben werden: Reinhard Feuchtner Tel:: 06133/3271, rh.feuchtner@aon.at
VVVVVV
VVVVVVVV
V
V VVVV
Möbel, Bilder, Leuchten, Deko in großer Auswahl gesehen bei Galleria Home Interiors, Bad Ischl, Wirerstraße 6 Immer eine gute Idee: Geschenk-Gutscheine von Galleria Home
RABElhaft… Limitierte KunstdruckEdition in 28 Motiven zum Preis von à € 95,00 aus der Hand der Bad Ischler Künstlerin Karoline Schodterer (Titel des Bildes: „Die Erleuchtung“) ARTist Galerie-Atelier, Karoline Schodterer, Schulgasse 8 4820 Bad Ischl, +43 664 2253646, karoline@schodterer.at www.rabenbilder.at
Leben im Salzkammergut
Warmer Strick und passende Schals für die kalte Jahreszeit gesehen bei Damenmode Linortner, Bad Ischl, Grazer Straße 2 12
V
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:48 Seite 13
VVVVVVVVVVVVV
VVV
VV
VV
VVV
VVV
VVVVVVVVVVVV
Es ist das Feuer, in der Finsternis der Nacht, das Licht, das ßber alle Dunkelheit gestellt, das uns mit seiner Wärme, seinem Schein bewacht, und unsren Weg bis hin zum Horizont erhellt. STEIN-Lichter fßr den festlichen Tisch zum Preis von ₏ 40,00 gesehen bei: ARTist Galerie-Atelier, Karoline Schodterer, Schulgasse 8 4820 Bad Ischl, +43 664 2253646, karoline@schodterer.at www.sinn-bilder.at Öffnungszeiten: Di. – Fr. 14.30 bis 18.00 Uhr / Sa. 10.00 bis 17.00 Uhr
2015
MĂśbel, Bilder, Leuchten, Deko in groĂ&#x;er Auswahl gesehen bei Galleria Home Interiors, Bad Ischl, WirerstraĂ&#x;e 6
AG /
Post entg elt bar
beza hlt /
Bena chric htigu ngsp ostamt
4820
Bad
Ischl / RM 07A0374 93
/ AUS GAB E 10/2 014
t
Post
rbun
Ă–ste rreic hische
kunte
Das Monatsmagazin mit groĂ&#x;em Veranstaltungskalender
bi s
. 20
NE AubĂś U am ckpla tz
Dez
10%
AU
23. F A Okt. LL – 30 ES . Ok t.
14 F eb.
Ă–sterreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / Benachrichtigungspostamt 4820 Bad Ischl / RM 07A037493 / AUSGABE 087/2013
November 2013
Win te Lang rwande rweg la e Skifa ufen hr Schn en ee Tour schuhw en an im Salzkammergut Snowbogehen dern arde Rode n ln ist erĂśffnet! Win te Igluba rsurviva l Win uen te Lase rbogen rbiatlo n
Der
schĂśnste Weihnachtsmarkt
OĂ– LANDESGARTENSCHAU Pano
ram
a Ru ndw Gren eg Sk zenl ose ifahren Fe Tour rnsicht en Snow gehen boar den Laim Para erlif gl ei t fßr Anfä ten nger www. 12erh
BAD ISCHL 2015 24. APR - 04. OKT
orn.a
t
Machen Sie Freunden, Verwandten oder Feriengästen Freude mit Informationen aus dem Salzkammergut. Mit einem Geschenk-Abo erhalten Sie einen nett gestalteten Gutschein fßr 10 Ausgaben. Wir verschicken dann direkt an die gewßnschte Adresse. Inland ₏ 27,50 / EU-Ausland ₏52,– Leben im Salzkammergut. Tel. 0699 10571883, flora@s-i-e.at 13
www.badischl2015.at
Schenken Sie Blumen in Form einer Dauerkarte fßr die Landesgartenschau in Bad Ischl 2015 Bis Ende Jänner zum Sonderpreis von ₏ 60,– (statt ₏ 75,–) erhältlich im Bßro der LGS erhältlich. Bad Ischl, Bahnhofstr. 6
Werbung
V
VV
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:48 Seite 14
LEBENSART
Mystische Nächte Die Zeit der Raunächte ist nicht nur eine ganz besondere Zeit voller Mystik, Magie und alter Bräuche, sondern sie eignet sich auch hervorragend als Einstieg für einen achtsameren und aufmerksameren Umgang mit sich selbst, seinen Wünschen und Bedürfnissen. Wer bewusst „inne hält“, zur Ruhe kommt und sich auf das Wesentliche besinnt, kann dabei nicht nur viel über sich selbst erfahren, sondern auch jede Menge Kraft und Energie für sein Leben tanken. Raunächte und Tradition Da die Tradition und das Brauchtum der Raunächte größtenteils auf Überlieferungen und Erzählungen zurückzuführen ist, gibt es im alpenländischen Raum unterschiedliche Auffassungen über den Beginn und die Anzahl der Raunächte. „Nacht” deswegen, weil wir uns nach dem keltischen Jahreskreis in der Jahresnacht* (der dunklen Zeit des Jahres) befinden. Somit wurde der ganze Tag als „Nacht” bezeichnet. Als Raunächte bezeichnet man vielerorts die Nächte, beginnend mit dem 24./25. Dezember und endend mit dem 5./6. Januar.
Leben im Salzkammergut
Es gibt aber auch die Variante, dass die Raunächte bereits am 21. Dezember, zur Wintersonnenwende (Thomasnacht) beginnen oder die Definition von 4 Raunächten „Rauhnacht san vier, zwoa foast und zwoa dürr” (21.12. Thomasnacht, 24.12. Heiliger Abend, 31.12. Silvester, 5.1. Nacht vorm Dreikönigstag) Die Anzahl der Raunächte kann somit variieren, und es ist auch hier wie bei vielen Dingen im Leben oft eine Frage des persönlichen Zugangs, für welche Variante man sich entscheidet. Wie auch immer, allein die Absicht zählt, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und weniger das Ausüben von
Bräuchen und Ritualen nach starren Konzepten oder Vorgaben. * Erklärung Jahresnacht Die Kelten feierten in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November Samhain. Es war die Nacht, die den Übergang vom alten ins neue Jahr symbolisierte und der Beginn der Jahresnacht. In den kommenden Wochen zieht sich die Natur zurück. Es wird ruhig und still. Und dann, wenn es am dunkelsten ist, am 21. Dezember, der Mutternacht, wie die Wintersonnenwende von den Kelten auch bezeichnet wurde, fängt das neue Leben wieder an zu wachsen – viele Tage und Wochen für uns noch unsichtbar. 14
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:48 Seite 15
LEBENSART
Raunächte – Heilsame Auszeit für Körper, Geist und Seele Obwohl oder gerade weil wir in einer Zeit der Fülle und des Überflusses leben, ist bei vielen Menschen die Sehnsucht nach Einfachheit, Natürlichkeit und Althergebrachtem so groß wie nie zuvor. Gerade die immer noch hektischeren, lauteren und betriebsameren Tage vor Weihnachten, die wir oft nur mehr aus Liedern, Geschichten und Märchen als „stillste Zeit“ des Jahres kennen, lassen den Wunsch nach Ruhe, Rückzug und dem tieferen Sinn des Lebens wieder ganz laut werden. So wie die Natur sich alljährlich zu dieser Jahreszeit zurückzieht um schon bald wieder in all ihrer Schönheit von neuem zu erwachen, so können auch wir Menschen diese besondere Zeitqualität der Rau-
nächte, die für Reinigung, Wandel und Neubeginn steht, als heilsame Auszeit für Körper, Geist und Seele nutzen, um wieder frisch gestärkt daraus hervorzugehen.
Altbewährtes neu gelebt! Immer mehr Menschen entscheiden sich heute dazu, die Raunächte wieder ganz bewusst zu erleben, und sie nutzen die alten überlieferten Traditionen, Bräuche und Rituale um achtsamer zu werden und ganz bei sich selbst anzukommen. Wer sich mit der uralten Tradition verbindet und von der Magie dieser besonderen Zeit berühren lässt, der wird nicht nur viel Energie daraus schöpfen sondern diese kraftvolle Möglichkeit, sein Leben neu zu gestalten, als wertvolles Geschenk für die Zukunft dankbar annehmen können.
▼
Raunächte – Zeit für Reinigung, Wandel und Neubeginn
Bad Ischl: 3-Zi.ETW, 65m², Garage, HWB 178 € 125.000 Anlegerwhg., 54m², ruhige Lage, Balk. HWB 179 € 90.000 Haus, san.bed., 200/580m², 3 WE, HWB 172 VB € 295.000 Braugasthof, 140 Sitzpl., Gastgart., HWB 202 € 350.000 Restaurant,70 Sitz-/60-100 Gartenpl. HWB 73 € 339.000 44m²-Whg.,2 Zi., ruhig, S-Log., HWB 114 € 632 inkl. BHK 64m²-Whg., 2 Zi., zentr., Balk., HWB 37 € 795 inkl. BHK 73 m²-ETW, zentral, Balk., Stellpl., HWB 112 € 249.000 2 Zi.-Whg., 63m², ca.170m² Eigengart., HWB 38 € 206.000 MaisonetteWhg., zentr., 117m², HWB 33 € 1.570 inkl.BHK 3-Zi.Mietwhg., DG, Erstbezug, HWB 38 € 851 inkl. BHK Haus in Grünruhelage, 225/610m², HWB 182 VB € 319.000 Landhaus, 160m²/1398m²+1ha Landw. HWB103 € 460.000 Haus am Wald, 120m²/1100m², Gar., HWB 221 € 339.000 124m²Geschäft, gr. Ausl., HWB 159 Miete € 990+BK+Ust. Bad Goisern: 30-70 m²-Ferienwhg.+Balkon ab € 39.000 4-Zi.Whg., 85m², Balkon, 3 SZ, HWB 73 € 820 inkl. BHK Baugrund, ca. 1.400m², teilbar, an Bundesstr. € 109.000 153m²-Geschäft-Zentrum, 3 Parkpl., HWB 167 € 129.000 60m²-Geschäft-Zentrum, HWB 98 mon. € 490+BK+Ust. Gosau: Haus, 206/800m², Wintergart. HWB 131 € 319.000 Top-Bergbauernhof, tolle Lage, HWB 119 ab € 1.550.000 Mehrere Appartements, 30-72m², HWB 17 ab € 59.000 Skihütte-Talstat., 86 Sitz-/80 Terr.pl., HWB 146 € 129.000 Baugründe, 600-1.400m², voll erschlossen ab € 65/m² Altaussee: Villa 350/ 6.000m²Gr./Park, HWB 270 € 2.2 Mio. Wolfgangsee - St. Wolfgang - Strobl - St. Gilgen: 3-Zi.Whg., 74m² ca. 25m² Terr.+Gar. HWB 169 € 198.000 Exkl. Haus, Doppelgarage, höchster Standard, 154/751m², Marken-Küche, ökologische Bauw., HWB 45 € 645.000
Alles Gute zu den Festen & Wohlergehen für 2015 Bad Ischl Salzburger Straße 7 Tel. 06132-24100
w w w. r e a l t r e u h a n d . a t
muki wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kunden für ihr entgegengebrachtes Vertrauen. www.fotohofer.at
15
www.muki.com
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 16
LEBENSART
Rituale für die Raunächte Reinigender, schützender Rauch Unsere Ahnen haben Großteils zum Schutz und zur Abwehr von Krankheiten, vor bösen Geistern oder Dämonen mit Wacholder, Weihrauch und geweihten Kräutern (Johannibuschen, Maria Himmelfahrts-Kräuterbuschen) geräuchert. In vielen ländlichen Gegenden wird diese Tradition auch heute in den Raunächten noch gelebt. In der heutigen Zeit wird das Räuchern mit seiner reinigenden und schützenden Wirkung u.a. verwendet um negative Gedanken (die modernen Dämonen und Geister) und Belastendes loszulassen. Auch wenn nach einem Streit „dicke Luft“ im Raum ist oder wenn Menschen lange krank waren, kann mit desinfizierenden, reinigenden Kräutern (z.B. Salbei, Thymian, Beifuß, Wacholder) und Harzen wieder eine saubere Atmosphäre geschaffen werden.
Leben im Salzkammergut
Räucherritual für die Raunächte Vor allem Wacholder eignet sich besonders gut um sich vor schädlichen Einflüssen in den Raunächten zu schützen. Dazu einfach in einer feuerfesten Schale Kerzensand einfüllen und eine Räucherkohle entzünden. Wenn die Kohle ganz durchgeglüht ist, Wacholder (desinfiziert), Weihrauch (starker atmosphärischer Reiniger) oder auch Engelwurz (transformiert alte Energien, Informationen, führt verstorbene Seelen ins Licht), Beifuß (öffnet das Herz) und Fichtenharz (keimtötend, wundheilend) auf die Glut legen. Mit dem emporsteigenden Rauch werden nun von unten nach oben alle Räume des Hauses/der Wohnung ausgeräuchert. Die reinigende, schützende Wirkung der Räucherung kann mit dem Segnungs-Spruch „Glück ins Haus, Unglück hinaus“ noch verstärkt werden. Nach der Räucherung sollten alle Räume gut gelüftet werden, damit der Rauch und alle ihm anhaftenden Energien entweichen können!
16
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 17
LEBENSART Die Zeit der Raunächte ist aber auch wunderbar geeignet um neue Pläne zu schmieden, sich seine Herzenswünsche bewusst zu machen und für deren Verwirklichung neue Visionen und Lebenswege zu finden. Orakeln – Wunscherfüllungsritual Das Orakeln und der damit verbundene Blick in die Zukunft war bei unseren Vorfahren ein beliebtes Ritual in den Raunächten. Beim Orakeln wurde mit Hilfe von Gegenständen wie z.B. Pflanzen, Steinen oder Bäumen versucht die Zukunft zu deuten. Auch in unserer Zeit würden wir uns oft einen Blick in die Zukunft wünschen um zu erfahren, welche Wünsche uns gut tun bzw. welche Entscheidungen sich als segensreich und weise für die Entwicklung unseres ganz persönlichen Lebensplans erweisen.
Wunscherfüllungsritual für die Raunächte Vorbereitung: Vor Beginn der Raunächte wird in aller Ruhe überlegt: Was wünsche ich mir? Was liegt mir am Herzen? Was soll das neue Jahr bringen? 13 Wünsche werden, jeder auf einem kleinen Zettel, aufgeschrieben. Die Zettel werden so gefaltet, dass sie von außen nicht mehr zu unterscheiden sind und anschließend gemeinsam in ein kleines Säckchen
oder in eine Dose zur Aufbewahrung gegeben. Durchführung: Beginnend mit der ersten Raunacht wird jeden Tag am Abend ein Zettel aus dem Behältnis entnommen. Ohne nachzusehen, welcher Wunsch das ist, wird der Zettel der geistigen Welt übergeben und in einer feuerfesten Schale verbrannt. Höhere Kräfte kümmern sich jetzt darum. Achten Sie, während er verbrennt und der Rauch aufsteigt darauf, welche Gedanken und Gefühle auftauchen. Bedanken Sie sich zum Abschluss bei den Elementen (Feuer, Erde, Wasser, Luft) für die Unterstützung und übergeben Sie die Asche der Erde oder streuen Sie sie in ein fließendes Gewässer. In den folgenden 11 Nächten wird der Vorgang wiederholt, sodass in der letzten Raunacht, am Dreikönigstag, nur mehr ein Zettel im Behälter ist. Nehmen Sie den Zettel heraus, entfalten Sie das Papier und lesen Sie sich den Wunsch laut vor um den Sie sich im gerade neu anbrechenden, jungen Jahr selbst kümmern sollten, wenn er in Erfüllung gehen soll. Regina Jungmayr
Regina Jungmayr ist Gesundheitspädagogin nach Kneipp, akademische Gesundheitsbildnerin, Kochtrainerin und schamanisch Praktizierende. Seit fast 20 Jahren ist sie als freiberufliche Referentin, Projektmanagerin und Seminar- und Workshop-Leiterin für Akademien, Firmen und Institutionen wie z.B. die Salzburger Gebietskrankenkasse oder dem Salzburger Universitätsklinikum (Elternschule) tätig. Sie ist Initiatorin zahlreicher Projekte wie z.B. „Gesundheit nach Kneipp im Kindergarten“, leitet Kochworkshops zum Thema „Gesund Essen im Berufsalltag“ in vielen betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen namhafter Salzburger und Oberösterreichischer Firmen, Autorin eines eigenen Web Blogs (ReginasWildeWeiberKüche) und gibt regelmäßig auf ORF Radio Salzburg Expertinnen Tipps für naturnahe Gesundheitsvorsorge nach Kneipp. Mehr Informationen www.gesundmitbildung.at
Weihnachten 2014
Freude bereiten Mit Familie, Freunden
schönen Abend feiern Alles Gute zu den Festen
und viel Freude 2015!
Pizzeria Romana Bad Goisern, Tel. 8252 17
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 18
LEBENSART
Alles wird besser, anders, neu Das neue Jahr wird freudig erwartet. Man erhofft sich, dass man mit dem alten Jahr alles Schlechte und Unerfreuliche hinter sich lassen kann und fortan alles besser wird. Man wünscht sich Glück in allen Lebenslagen, Freude und Wohlstand. Natürlich will man – weil der Mensch nun mal gerne alles unter Kontrolle hat – schon im Vorhinein wissen, was das neue Jahr so bringen wird. Dazu werden in der Silvesternacht alle möglichen Orakel bemüht, wie zum Beispiel das Bleigießen, Pendeln oder Schuhwerfen. Man schenkt Glücksschweinchen, Kleeblätter, Fliegenpilze, geht Räuchern und schießt Böller und Raketen, um „böse Geister“ zu vertreiben. Mit dem Glockenschlag der Bummerin wird in das neue Jahr getanzt.
ELEKTRO HEIZUNG SANITÄR
Wir wünschen Frohe Weihnachten und bedanken uns bei unseren Kunden für die Treue im vergangenen Jahr! 48204820 Bad Ischl, 492,Salzburger Tel.: 06132/303,Str. www.hager-kg.at BadHaiden Ischl, 106
Tel.: 06132/3030, www.hager-kg.at
Leben im Salzkammergut
Danke Danke
an alle unsere Kunden für die Treue.
Frohe Weihnachten
für die gute Zusammenarbeit. und gute Fahrt im neuen Jah wünschen wirWeihall unseren Wir wünschen eine besinnliche GROSSEN und nachtszeit und allzeit gute Fahrt imKLEINEN Kun neuen Jahr. Gärtnerstraße 5 4822 Bad Goisern Tel. 06135 8939 office@pickup-goisern.at www.pickup-goisern.at 18
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 19
Korken knallen, Feuerwerkskörper krachen – mit Lärm und Fröhlichkeit wird bei uns das neue Jahr begrüßt. Der ursprüngliche Sinn dieses Verhaltens liegt im Vertreiben der finsteren Mächte – des Winters und der Dunkelheit. Gleichzeitig wird das Neue und Frische fröhlich willkommen geheißen, auf das sich das Gute zu uns geselle. Gemeint sind damit die länger werdenden Tage, die Wärme und das Glück. Gut und ausgiebig essen und trinken gehört bei uns zu Silvester dazu wie das Feuerwerk. Mit einem üppig gedeckten Tisch will man das neue Jahr großzügig stimmen. Es soll Überfluss und Reichtum bringen – und so soll es auch empfangen werden. Einen ganz besonderen Stellenwert dabei hat das Schwein. Früher wurde Fleisch nur zu besonderen Anlässen gegessen – und wer ein Schwein hatte, galt als glücklisch und reich. Es steht auch wegen seiner Stärke und Fruchtbarkeit als Symbol für Wohlstand. Auch Fisch und in Schmalz Ausgebackenes, wie Krapfen gelten als Glücksbringer. Fröhlich und glücklich soll man in das neue Jahr gehen, damit das Glück immer wieder kommt. Es soll getanzt und gelacht werden, damit die Lebensfreude erhalten bleibt und alle schlechten und traurigen Gedanken fernbleiben. So heißt es zumindest bei uns.
Nicht überall wird der Jahreswechsel so gefeiert wie bei uns. Viele Religionen haben ein bewegliches Neujahrsfest, das zu einem anderen Zeitpunkt gefeiert wird. Am bekanntesten ist uns wohl das Chinesische Neujahr. Aber auch im Islam und Judentum wird zum Jahreswechsel gefeiert, anders als bei uns. Und natürlich nicht überall gleich intensiv. So unterschiedlich wie die Menschen sind, so fallen auch die Festivitäten aus. So manch einer beginnt das Neue Jahr bei uns mit Überschwang und Übermaß, mit ein bisschen Aberglauben oder deren Ritualen. Andere wieder sind dankbar für die Vergangenheit und bitten Gott um Glück und Unterstützung in der Zukunft. Genauso verhält es sich in anderen Kulturen und Religionsgemeinschaften. Manche Feierlichkeiten – oder eben auch das Nichtfeiern – sind fest verankert in Tradition und Glauben. In vielen Ländern, vor allem dort, wo mehrere Religionen zusammen treffen, nehmen die Menschen auch die Bräuche anderer in ihre Kultur mit auf. Nachstehend wollen wir Ihnen einige dieser Silvesterbräuche näher bringen, immer mit der Einschränkung, dass es Unterschiede gibt, nach Region, Glauben und individuellen Überzeugungen.
▼
Zu Silvester wird lautstark und genussvoll gefeiert
BAD ISCHL
Bezahlte Anzeige
Schenken leicht gemacht!
Jahr n Kunden
★ Wertgutscheine* im Geschenkkuvert oder einen ★ individuellen Hotelgutschein in der attraktiven Geschenkbox * Wertgutscheine sind an den Thermenkassen erhältlich und in den EurothermenResorts Bad Ischl, Bad Hall und Bad Schallerbach einlösbar.
Bestell-Hotline ll Hotline Tel.: + 43 (0 (0) 6132/204-2600, www.eurothermen.at EurothermenResort Bad Ischl GmbH & Co KG, Voglhuberstraße 10, A-4820 Bad Ischl 19
U
H
R
E
N
J U W E L E N
Bad Ischl Kreuzplatz 21 w w w. b a u m a n n - j u w e l e n . a t ◆
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 20
LEBENSART
Neujahr in China In weiten Teilen Asiens wie Korea, der Mongolei, Thailand, Vietnam – und natürlich in China – wird das Neujahr am Tag des ersten Vollmondes nach dem 21. Januar gefeiert. 2015 ist dies der 19. Februar. Das größte Fest der Chinesen dauert offiziell drei Tage, wird aber meist viel länger, bis zu 15 Tage lang gefeiert. Millionen Chinesen reisen für die Festtage zurück zu ihren Verwandten und Familien in ihre Heimatdörfer.
Bevor die Feierlichkeiten beginnen können, werden die bösen Geister mit Bambuszweigen aus dem Haus gefegt, dies geschieht traditionell am 20. Tag des elften Monats. Danach wird entsprechend alles erneuert, es soll neu gestrichen und dekoriert erden. Man hängt rote Papierstreifen auf (rot steht in China für Glück, Freude und Wohlstand), diese sollen die bösen Monster vertreiben, goldene Glückssymbole und Spruchbänder sollen dagegen schützen. Am letzten Tag des Jahres wird dann in der Familie mit einem reichhaltigen Festessen gefeiert. Traditionell kommen dort vor allem Hühnchen und Fisch auf den Tisch. Man darf dabei nicht alles aufessen, damit auch in Zukunft das Essen nicht ausgeht. An die Kinder werden rote Umschläge mit Geldgeschenken verteilt. Am Neujahrstag wird wieder mit der Familie verbracht, Süßes gegessen, um das neue Jahr zu versüßen, und an die Ahnen gedacht. Man spielt, ist gesellig und achtet auf Harmonie, denn so wie der erste Tag sollen auch die weiteren verlaufen. Damit das Glück ins Haus kann und ja nicht vorbeizieht, werden in der Neujahrsnacht gegen 23 Uhr alle Fenster und Türen geöffnet. Das Licht wird die ganze Nacht über angelassen, damit das Glück ja hereinfindet. Höhepunkt und Abschluss ist der 15. Tag des neuen Jahres mit dem Laternenfest, Feuerwerk und den prächtigen Löwentänzen.
www.k12design.at
HAKA ÜBERRASCHT MIT KÜCHEN NACH MASS
FROHE WEIHNACHTEN WÜNSCHT
4802 Ebensee Lahnstraße 59 06133 / 548 40
Leben im Salzkammergut
4820 Bad Ischl Sulzbacherstraße 18 06132 / 294 80
Messerscharfe Argumente von Wüsthofs geschmiedeten Klingen! Kaiser-Franz-Josef Straße 11. Bad Ischl. 06132/22625. www.kuechenkastl.at
20
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 21
LEBENSART
Unterwäsche erhalten. Große Beachtung findet die alljährliche Lotterie, die am letzten Tag des Jahres stattfindet. Ein alter Silvesterbrauch ist, um Mitternacht alle Wasserhähne aufzudrehen, damit Reichtum und Segen ins Haus fließen kann. Auf den Straßen werden Feuerwerke entzündet und es wird gesellig gefeiert. Diese Art zu feiern erfreut sich vor allem in Städten und touristischen Gebieten großen Zuspruchs, findet aber nicht überall Anklang. Denn eigentlich richtet sich das islamische Neujahr nach dem Mond und hat deshalb nicht 365 Tage wie das Sonnenjahr, sondern nur 354 Tage – das Neujahr verschiebt sich daher „jährlich” um 11 Tage nach vorne, und ebenso alle anderen fixen Daten.
Neujahr in der Türkei In der Türkei zum Beispiel gibt es kein Weihnachtsfest, aber Neujahr wird trotzdem groß gefeiert. Vor allem in den Städten sind die Straßen festlich mit Sternen und Lichterketten geschmückt. Die Türken feiern aber am 31. Dezember Noel. Noel Baba – das ist der Nikolaus (der Bischof von Myra wurde ja in der Nähe von Antalya geboren) – bringt in der Neujahrsnacht die Geschenke. Dieser türkische Neujahrsbrauch ist noch nicht so alt: Vor rund 40 Jahren brachten zurückkehrende Gastarbeiter die Sitte in ihr Heimatland. An diesem Abend wird in der Familie gefeiert, oft mit geschmücktem Tannenbaum und Festessen. Traditionell wird ein Truthahn gebraten, Kinder bekommen kleine Geschenke und Frauen sollen rote
Neujahr in Indien Ähnlich ist es in Indien. Hier treffen Feiertage aus allen möglichen Religionen zusammen. In vielen Regionen wird im Frühling das neue Jahr begrüßt. Oder man feiert Diwal, das Lichterfest. im Oktober oder November. Gerne übernimmt man hier aber auch die Feste anderer Kulturkreise. So auch Silvester – vor allem in den Städten und Tourismusgebieten wird gefeiert. Der 1. Januar ist auch in Indien ein landesweiter Feiertag. Man überreicht sich gegenseitig Geschenke, Blumen und Grußkarten, betet und hält Neujahrsfeste ab. Auch Inder nehmen sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vor, die jeder versucht vom ersten Tag an zu befolgen.
Wir wünschen allen zauberhafte Weihnachten Ihr Team der Tischlerei Loidhammer Bad Ischl 06132/26349-0 www.loidhammer.at
✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶✶ 21
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 22
Foto: Fotoclub Ebensee, R. Feuchtner
Böse Geister vertreiben Die uralten Bräuche rund um die Raunächte mit ihrem geheimen Zauber haben seit Jahrzehnten einen festen Platz in den Wintermonaten eingenommen. Einer der schönsten Bräuche ist der Glöcklerlauf am 5. Jänner, dem Vorabend des Heiligen-Drei-König-Festes.
Glöcklerlauf in Ebensee Ebensee gilt als das Zentrum und der Ursprung dieses Raunachtsbrauches. 18 Passen mit insgesamt rund 300 Glöckler durchlaufen in dieser Nacht die verschneiten Straßen und Gassen des Ortes. Die Glöckler ziehen mit bis zu 20 Kilogramm schweren Kappen und ebenso gewichtigen Glocken durch den Ort. Jede Kappe ist eigentlich ein kleines Kunstwerk. Einige hundert Arbeitsstunden sind für eine Kappe erforderlich. Mehrere Zeichner entwerfen die Bilder. Das ist gar nicht so einfach, denn es darf kein Motiv zweimal verwendet werden. Anschließend werden die Motive in mühevoller Kleinarbeit aus Tonpapier ausgeschnitten, gestanzt und mit buntem Seidenpapier hinterklebt. Im Inneren des Holzgerüstes werden zur Beleuchtung der Glöcklerkappen mehrere Kerzen befestigt. Die traditionellen Formen der Kappen sind Sturmhut, Fünfzack und Siebenzack. Der Konkurrenzkampf unter den einzelnen Glöcklerpassen ließ die Kappen in den letzten Jahren immer größer und prächtiger werden. Auf dem Rücken trägt der Glöckler große, schwere Glocken, deren dumpfer Klang zusammen mit dem Licht der Kerzen die bösen Geister vertreiben soll. Am 5. Jänner ist es dann soweit. Nach einer letzten Besprechung schlüpfen die Glöckler in ihre weißen Gewänder. Am jeweiligen Treffpunkt werden alle Vorbereitungen getroffen, Krippenlieder gesungen, bis die „Anzünder“ alle Kerzen in den Kappen entzündet haben. Um Punkt 18.00 Uhr wird der Glöcklerlauf durch einen Böllerschuß eröffnet. Jede Passe, deren Mitgliederzahl immer ungerade sein sollte, wird von einem Vorläufer angeführt. Dieser trägt keine Kappe, sondern nur einen Stock. Nach dem Startschuß werden dann in ganz Ebensee die Straßen-
Leben im Salzkammergut
laternen gelöscht, damit die wunderschönen, bunten und beleuchteten Glöcklerkappen richtig zur Geltung kommen. Einige Passen ziehen vom Gemeindeamt die Hauptstraße entlang, andere wiederum kommen von der Bahnhofstraße zum Rathaus. Schlussendlich ziehen sie durch das Ortszentrum bis zu den jeweiligen Ortsteilen, aus denen die Kappenträger stammen. Der Anblick ist für alle Zuschauer faszinierend und auch Fotofans kommen an diesem Abend zu herrlichen Motiven. Der Ebenseer Glöcklerlauf findet bei jeder Witterung statt. Einen fixen Eintritt gibt es nicht, man sollte sich nur Kleingeld für die „Absammler“ der Passen vorbereiten, die um eine freiwillige Spende ersuchen. Am nächsten Tag werden die schönsten Kappen einiger Passen (Rindbacher, Alt-Ebensee, Kohlstatt und Kath. Jugend, Union) meist von 10 bis 17 Uhr in den jeweiligen Werkstätten ausgestellt, im Museum Ebensee ist zu den Öffnungszeiten eine dauerhafte Glöcklerkappenausstellung zu sehen.
Foto: Fotoclub Ebensee, R. Feuchtner
22
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 23
LEBENSART
In Ebensee legt man besonderen Wert auf schöne und große Kappen und auf die Aufrechterhaltung des Brauches – der nicht nur von den Teilnehmern, sondern auch von der Bevölkerung mitgetragen und gelebt wird. Aus diesem Grund wurde der Ebenseer Glöcklerlauf 2010 mit dem immateriellen UNESCO- Kulturerbestatus ausgezeichnet.
Die Heiligen Drei Könige singen auf dem Balkon des Rathauses Foto: Ferienregion Traunsee
Glöcklerlauf am Gmundner Rathausplatz. Foto: Ferienregion Traunsee
Glöcklerlauf in Gmunden Aber auch in vielen anderen Salzkammergut-Orten wird der Glöcklerlauf alljährlich durchgeführt, mit kleinen regionalen Unterschieden versteht sich.
In Gmunden zum Beispiel kommen die Heiligen Drei Könige mit Gefolge in einem Boot über den See und singen nach Abschreiten des Rathausplatzes von den Rathausarkaden Hirten- und Dreikönigslieder, umrahmt von Turmbläsern. Anschließend beherrschen die Glöckler den Rathausplatz und laufen ihre Figuren. Auch in Bad Ischl gehört der Glöcklerlauf zum winterlichen Brauch. Sie ziehen mit ihren kunstvoll hergestellten, hell erleuchteten Kappen aus allen Ortsteilen ins Stadtzentrum, laufen hier ihre Achter und Kreise – Symbole für Unendlichkeit und Wiederkehr. Viele Passen ziehen auch von Haus zu Haus.
BAUSTOFFNIEDERLASSUNG BAD ISCHL Sägewerkgasse 2 • 4820 Bad Ischl • Tel. 06132-23001 • Fax DW -4675
WÜRTH-HOCHENBURGER
IHR BAUSTOFFEXPERTE!
Vielen Dank für Ihre Treue! Wir wunschen frohe Festtage und alles Gute im Neuen Jahr! Sehr geehrte Kunden, wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Niederlassung vom 18.12.14 bis einschließlich 11.01.15 geschlossen bleibt.
Bestens beraten, wenn‘s ums Bauen geht. 23
/wuerth.hochenburger • www.wuerth-hochenburger.at
Lis_lebensart_WEINacht14_Layout 1 04.12.14 12:49 Seite 24
LEBENSART
EMSEE Musikvideo und CD Was heißt es, wenn ein Gorilla am Ebenseer Wochenmarkt auftaucht, begleitet von einem Sänger in pinkfarbendem Anzug? Ein Musikfilm über Ebensee ist im Entstehen. Die Bandformation FS2, bestehend aus den Musikern Stefan Furlan und Stefan Feuchtner, hat versucht, ihre Verbundenheit und die Vielfältigkeit ihres Heimatortes in einem Musikprojekt zum Ausdruck zu bringen. Grundidee war es, ein Musikvideo zu ihrem Lied „Emsee“ zu drehen. Zur Realisierung dieses Projekts holte sie sich professionelle Hilfe von GastmusikerInnen aus verschiedensten Ensembles und Musikstilen: Unter den rund 30 MusikerInnen waren ein Männerchor, Jazzmusiker, Rockmusiker, klassische Streicher, MusikschullehrerInnen, BlasmusikerInnen und SängerInnen genau so vertreten wie Volksmusiker und ein Museumsdirektor und Germanist. Der renommierte Ebenseer Foto- und Video-
künstler Fritz Scheichl war nicht nur an der Konzeption und Ideenfindung des Projektes maßgeblich beteiligt, sondern er übernahm auch die Rolle des Drehbuchautors, Regisseurs und Schnittmeisters. Sein Kommentar im Interview zum Video enthält eigentlich die Kernbotschaft des Films: „… meine ersten Eindrücke mit dem recht euphorischen Text waren: Es geht in Richtung Heimatfilm. Und das wollten wir sicher alle nicht! …“ Also führen „fremde Wesen“ durch den Film,... Als weiteren Mastermind gewannen FS2 Herbert Grabner als Tontechniker, Aufnahmeleiter und Mischer für das Projektteam. Entstanden ist eine wunderbare Mischung aus Natur, Kultur und Musik. Das Video ist unter folgendem Link für zu finden: https://www. youtube.com/user/FS2music Da die Grundidee des Projektes ein youtube-Musikvideo war, entstand der Gedanke, auch eine CD auf den
Markt zu bringen, erst während der Dreharbeiten. Auch die CD spiegelt die Vielseitigkeit der Ebenseer Musikszene wieder. Nicht nur die ursprüngliche Orchesterversion ist zu hören: FS2 konnte weitere MusikerInnen gewinnen, ihr Lied zu interpretieren. Zu hören ist eine „Wirtshaus“-Version der Tirolerhäusl Schützenmusi, eine unplugged „Lagerfeuer“-Version von Michael Brandtner und Oliver Spitzer und eine „Piano“-Version von Sonja Hofer, Franziska Kasberger und Stefan Feuchtner. Erhältlich ist der Tonträger in ausgesuchten Ebenseer Geschäften und Lokalen (museum.ebensee, Marktcafé Binder, Wein&Fein, Skribo Loidl,…) und unter: fs2music@gmx.at
Salzkammergutkrimi
Das andere Kochbuch
GOISERER KRAWATTE
ALLES VERWERTEN
Bei der Goiserer Krawatte handelt es sich um keine spezielle Trachtenkrawatte, sondern unter der Goiserer Krawatte versteht der Volksmund im Salzkammergut den Strick, den sich der Lebensmüde überstreift, um sich zu strangulieren. Im amüsanten Krimi „Goiserer Krawatte“ wird ein Unbekannter mit einer Goiserer Krawatte um den Hals aufgefunden. Selbstmord oder Mord? Das fragt sich Kriminalinspektorin Marina Pascale. Im Zuge ihrer Ermittlungen trifft die pfiffige Halbitalienerin auf die eigensinnigen Bewohner des Salzkammerguts und erlebt im wahrsten Sinne des Wortes ihre blauen Wunder...
Leben im Salzkammergut
Stefanie Elisabeth Auffanger lebt und arbeitet in Bad Ischl. Die Autorin ist im Innviertel geboren und tritt in die Fußstapfen ihres Onkels Loys Auffanger, der eben dort ein viel beachteter Verfasser heimatkundlicher Bücher war. Der amüsante Alpenkrimi Goiserer Krawatte ist der erste von vier Bänden und gibt Einblick in das vielschichtige Leben der idyllischen Gebirgswelt mit all ihren Höhen und Untiefen. Mit diesem Einstiegsbuch begeben sich die Leser auf die erste Etappe einer spannenden Ermittlungstour geführt von Stefanie Elisabeth Auffanger... Das Buch „Goiserer Krawatte“ ist zu beziehen bei der Autorin: T: 0681/ 81673040, stefanie.auffanger@live.de Als e-book bei amazon.de
Dieses etwas andere Kochbuch ist für Viele eine Hilfestellung im Alltag. Es räumt mit der Vorstellung auf, dass abgelaufen gleich verdorben ist, und wie wir die Sinne nutzen können, um festzustellen, was genießbar ist. Es zeigt, wie man mit etwas Planung und richtiger Lagerung vernünftig einkaufen und genussvoll essen kann. Über 250 einfache Rezepte zum Nachkochen, viele davon sind richtige Resteverwerter. Dieses Kochbuch hilft dabei, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden. Das hilft auch dem Geldbeutel. Erschienen im Ennsthaler Verlag. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel. 24
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 2
V E R A N S TA LT U N G E N
Da ist was los
im Salzkammergut
Salzkammergut Brauchtumsweihnacht
„Vom Erntedankfest bis zum Glöcklertag“ Dienstag, 30. Dezember 2014, 16:30 Uhr, Kongress & TheaterHaus Bad Ischl bekannte Volksmusikgruppe Hirschberg Zithermusi aus Bayern mit dabei. Peter Gillesberger wird als Sprecher mit seiner Sympathie diese „Salzkammergut Brauchtumsweihnacht“ mit nostalgischen und aktuellen Gedanken überleiten. Kartenvorverkauf: Tourismusverband Bad Ischl Tel.: 06132/27757, Salzkammergut Touristik Tel.: 06132/24000-51 Online unter badischl.salzkammergut.at/tickets
Salzburger Dreigesang
Hinter der Salzkammergut Brauchtumsweihnacht steckt kein gewöhnliches Weihnachtssingen, sondern ein Abend, an dem das vielfältige Herbst- und Winterbrauchtum aus dem Salzkammergut gezeigt wird – aus früherer Zeit und so wie es heute noch der Brauch ist. Der Festabend beginnt mit einem Rückblick auf die Herbstzeit. Die Ischler Bäuerinnen binden eine kunstvolle Erntekrone und zeigen sie beim Festzug, der durch die Goldhauben-, Kopftuch- und Schwammerlhutgruppe Bad Ischl mit Ihrer prachtvollen Tracht, begleitet wird. Wenn der Winter eingezogen ist und es still wird im Land, dann freut sich jeder, wenn man das Futterhaus in den Garten stellen darf und dabei die verschiedensten Vögel beobachten kann. Sprecher Peter Gillesberger erzählt dazu passend einen Teil von den „Voglgschichtn“ am Fuattahäusl vom Ausseer Mundartdichter Hans W. Moser. Musikalisch Begleitet wird er durch schöne Vogerl- und Winterlieder von den Mitwirkenden Sängern und Musikanten. Im Advent und über die Weihnachtsfeiertage ist nicht nur das Backen der köstlichen Weihnachtskekse und das Kletznbrot im Salzkammergut Tradition, sondern auch speziell das Hirtenliedersingen in ausgewählten Häuser und Bauernhöfen im Ausseerland. Der beliebte Leonharder Dreigesang aus dem Steirischen Salzkammergut pflegt diesen Brauch und wird die schönen Lieder passend zur Weihnachtszeit vorbringen. Nach dem Jahreswechsel sind die Glöckler mit ihren prachtvollen Kappen unterwegs. Sie besuchen natürlich auch die Gäste im Saal bei der Brauchtumsweihnacht, um ihnen die besten Wünsche und viel Gesundheit für das kommende Jahr zu überbringen. Die mühevoll gestalteten Glöcklerkappen werden diesmal von der GlöcklerKindergruppe der Feuerwehr Sulzbach aus Ischl getragen. Als musikalische Begleiter ist die Ausseer Bradlmusi, der Salzburger Dreigesang, die Ischler Weisenbläser und die 1
25
Seminare & Schulungen 17. Jänner von 10 - 15 Uhr in Bad Goisern: Schröpfen, Schaben, Moxen, Schnapsen; (Schröpfen und Schaben um pathogene Faktoren aus dem tieferen Gewebe an die Gewebsoberfläche auszuleiten und den Körper damit die Heilung zu erleichtern, bzw. um Verspannungen zu lösen; Moxen ist eine trockene Tiefenwärmebehandlung und Schnapsen ist eine Tiefenkältebehandlung) 24. Jänner von 10 - 16 Uhr in Bad Goisern: Einmal starten wir noch durch mit den 5 Elemententagen wie im Jahr 2014. Zu jedem Element gibt es einen individuell gestalteten Tag mit theoretischen Inhalten und vielen praktischen Anwendungsmöglichkeiten und Übungen. An diesem Tag starten wir mit dem Element Wasser. 31. Jänner und 1. Februar jeweils von 9 - 18 Uhr in Bad Goisern: Tapen für den Hausgebrauch, Sport und Alltag. Kinesiologisches Tapen und Meridiantapen für jeden individuell – eingehend auf die Gruppe mit Theorie und viel praktischem Üben. 9.-13. Februar findet im Wifi Bad Ischl ein Anpimomai Kurs 1 statt. Für Masseure und Physiotherapeuten eine Zusatzausbildung. 28. Februar und 1. März in Bad Goisern jeweils von 9 - 18 Uhr: Fußreflexzonen mit Akupunkturpunkten in Kombination für jedermann und für den Alltag. Den die Füsse danken es jedem, wenn sie mal sanft entlastet werden, wo wir doch tagaus tagein auf ihnen herumgehen und sie uns durch das Leben tragen. Vorreservierung unter meiner Handynummer: 0664/ 28 23 603. Jetzt kommt die „stille Zeit“ für jeden von uns, abends wird es früher dunkel, und wir werden (sollten) ruhiger. Dies ist die Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen, in Erinnerungen zu schwelgen und neue Ziele für 2015 zu planen, zu genießen und zu entspannen. Ich wünsche Ihnen/ euch allen eine erholsame Adventszeit, schöne Weihnachten, ruhige Feiertage und einen glücklichen Jahresausklang, viel Freude und Enthusiasmus im neuen Jahr 2015.
Roswitha Houdek Therapeutin für Cranio-Sacral-Therapie und AnPiMoMai-Therapie Punkt- &Meridianmassage – Energetikerin Kräuter – Steine – Öle – Sport – Kurse
Massagestudio Roswitha Houdek 4822 Bad Goisern, Untere Marktstr. 37 T: 0664-282 36 03, www.massage-houdek.at
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 3
V E R A N S TA LT U N G E N
Regina Riel wird auch beim Lehár Festival Bad Ischl als Janka in „Die Ungarische Hochzeit“ zu sehen und zu hören sein. Foto: Elisabeth Grebe, Linz
Neujahrskonzert 2015 1. Jänner 2015, 16:30 Uhr Kongress und TheaterHaus Bad Ischl
Oktet mala
Energiegeladen und unter der musikalischen Leitung von Walter Erla begrüßt das Orchester des Musikvereins Bad Ischl zum 50. Mal in Folge das neue Jahr mit einer Auswahl an hochkarätigen und einzigartigen Klängen. Das Programm ist ein besinnliches als auch heiteres aus dem reichhaltigen Repertoire der Strauß-Dynastie, Emil Waldteufen, Gioachino Rossini und Franz Lehár. In gewohnter Weise wird Franz Zimmermann mit so manch reizvoller Anekdote durch den Nachmittag führen. Mit Matthäus Schmidlechner, einem sehr ausdrucksstarken Tenor, dessen Repertoire von Musical über Operette bis hin zu Wagner reicht, und der charmanten Regina Riel, einer vielfach ausgezeichneten Sopranistin, wird dieses Jubiläum zum exklusiven Konzertereignis. Karten: Tourismusverband Bad Ischl unter 06132/27757, Salzkammergut Touristik 06132/24000-51 und im Internet unter www.badischl.salzkammergut.at/tickets
S S
4822 Bad Goisern, Ramsaustraße 18 Tel. 06135/8445, Fax: 06135/5135 E-mail: office@winterauer.at
S
S
Herzlichen Dank fu¨r die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.
S
S
Sonntag, 21. Dez., 16:00 Uhr, Pfarrkirche Pfandl Zum Weihnachtskonzert lädt die Landesmusikschule Bad Ischl mit klassischen Melodien des Streichorchesters („Adagio“ von Albinoni), der Gesangsklasse, Volksmusik, verschiedenen Instrumentalgruppen und dem Kinderchor. Einen großen Teil des Konzertes wird das Vokalensemble Oktet 9 aus Celje/SLO gestalten, unter anderem mit Adventliedern aus Slowenien und Österreich. Es liest Stadtpfarrer Mag. Christian Öhler. Im Anschluss an die Veranstaltung wird zum gemütlichen Ausklang am Kirchenplatz bei Musik der Blechbläser und warmen Punsch eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Wir wünschen Ihnen zu Weihnachten besinnliche Stunden, für das Neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg und bedanken uns bei unseren Kunden für ihr Vertrauen.
S
Wir wu¨nschen ein frohes Weihnachtsfest und ein glu¨ckliches, erfolgreiches neues Jahr.
Leben im Salzkammergut
„Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“
0699 / 133 144 33 26
27
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 4
V E R A N S TA LT U N G E N
Damals war Heimat Die Welt des Wiener jüdischen Großbürgertums Buchpräsentation mit Marie-Theres Arnbom 12. Dez., 19.30 Uhr, Museum der Stadt Bad Ischl
Samstag, 20. Dezember, 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Ägydius in Altaussee Seit 1978 hatte sich Kurt Muthspiel mit der Idee getragen, ein „Steirisches Weihnachtsspiel“, wie er es anfangs nannte, zu schaffen. Im Dezember 1983 konnte das kleine Vokaloratorium „Brennt ein Licht drin im Stall“ in der Schlosskirche St. Martin bei Graz uraufgeführt werden. Seitdem ist dieses Werk von vielen Chorinitiativen aufgegriffen worden. Die ursprünglich Jahr für Jahr an verschiedene Autoren vergebene Textgestaltung des „Prologs der Stille“ und des „Epilogs der Liebe“ ist zuletzt bei den sehr bewegenden Texten des Grazer Lyrikers Alois Hergouth verblieben. In Altaussee werden wir heuer bereits zum dritten Mal mit diesem Oratorium für gemischten Chor, Orgel und Sprecher auf das nahe Weihnachtsfest einstimmen. Ausführende: Chorprojekt unter der Leitung von Traudi Petritsch und Mag.Martin Trummer, Orgel: Klaus Trummer, Sprecher: Dr. Stefan Petritsch
DE
R AB 4 JA
Von 25.12.2014 bis 06.01.2015 finden täglich um 17.00 und 19.00 Uhr Abendführungen statt! (31.12.2014 geschlossen) 26
27
KTE AUSFLU RFE
TER
IEL GSZ
DAS P E
www.salzwelten.at
BE
L
in den Salzwelten Altaussee
SCHUH
✆+43 (0) 61 32 200 2400 Online Ticketservice:
IDEA
WEIHNACHTEN
W
ER K
T FES
ES
A LTA U S S E E
E•
4+
HR
•KIN
eigenart.at
Eintritt: freiwillige Spende.
Brennt ein Licht drin im Stall
ET
Ein historisches Panorama der »Welt von gestern« »In dieser Epoche war meine Heimat.« Sie sind Fabrikanten oder Wissenschaftler, Schriftstellerinnen oder Rabbiner, Industrielle oder Journalisten, Operettenkönige oder Pädagoginnen, Architekten oder Ärzte. Ihre Geschichten rekonstruieren im Kleinen eine große Gesellschaft, geprägt von enormer Vielfalt, unglaublicher Kreativität und wachem Innovationsgeist. Die Menschen, von denen Marie-Theres Arnbom erzählt, haben etwas gemeinsam: Sie haben ihre Wurzeln im Judentum und zählen zum Wiener Großbürgertum. Manchen ist Religion wichtig, andere stammen aus Familien, deren Eltern oder Großeltern konvertiert sind; erst 1933 respektive 1938 werden viele brutal an weit zurückliegende Ursprünge erinnert, die mit ihrem eigenen Leben kaum etwas zu tun haben. Marie-Theres Arnbom zeichnet ungewöhnliche, mitunter skurrile Lebenswege nach, die von Wien nach Kansas führten oder aus Bad Ischl nach Afrika. Unter anderem berichtet die Autorin von Joseph Hirschfeld, der über viele Jahre Badearzt in Bad Ischl war. Ein großartiges historisches Panorama der Welt des Wiener jüdischen Großbürgertums und ihres Fortlebens.
I JEDEM W
Weihnachtsprogramm für Groß und Klein g Sonntag, 28. Dezember 2014 und Sonntag, 4. Jänner 2015 jeweils 15.00 Uhr | € 12,-/Person
SAGENHAFTE KINDERFÜHRUNG: »SCHATZSUCHE MIT DEM BERGMANDL« (Eintritt nur gegen Voranmeldung möglich!)
Voranmeldung unter 0 61 32 / 200 2400
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 5
V E R A N S TA LT U N G E N
HeuART Starnacht Freitag, 28. August 2015 um 20.00 Uhr in Russbach / Salzburg im Festzelt mit Stargast Hansi Hinterseer – Hannah – den Edlseern – Zillertaler Haderlumpen
Das Narzissen Bad Aussee Wellness & Erholung Das Narzissen Bad Aussee, Solebad & Vitalzentrum, bietet eine große Vielfalt an Bade- und Sauna-Erlebnis, Medical Wellness, Medical Fitness sowie Therapieangeboten. Zahlreiche Veranstaltungen runden das Angebot ab.
Nach dem großartigen Erfolg 2014 geht die HeuART Starnacht 2015 in die 2te Runde. Das Programm kann sich sehen lassen und bringt Stargast Hansi Hinterseer nach Rußbach. Freuen Sie sich auf große Gefühle, tiefe Emotionen, Freudentränen, gebrochene Herzen und Lebenslust. Genießen Sie die Unbeschwertheit einer Starnacht unter Freuden, erleben Sie die Stars und die Leichtigkeit eines lustigen Abends.
Das „perfekte” Weihnachtsgeschenk!
Werbung
VERANSTALTUNGEN
Powered by
JEDEN ADVENTSAMSTAG · AB 17.00 UHR Adventzauber auf der Panoramaterrasse Mit Musik, Punsch, Glühwein, Maronibraten, Weihnachtskeksen
Österreichs beliebtestes Heizöl
JEDEN ADVENTSONNTAG · AB 18.00 UHR Punsch am gemütlichen Kaminfeuer in der Sauna mit Vanillekipferl und stimmungsvoller Musik DONNERSTAG, 25. DEZ. und FREITAG, 26. DEZ. AB 12.00 UHR Weihnachtsmenü im Narzissenrestaurant * mit Weinbegleitung 25,00 € pro Person DONNERSTAG, 1. JAN. · 11.00 – 14.00 UHR Katerfrühstück im Narzissenrestaurant * Umfangreiches kaltes und warmes Buffet 23,50 € pro Person inkl. 2 Getränke Kinder bis 6 Jahre kostenlos, 7 bis 15 Jahre: – 50 % Voranmeldung: Tel. +43 (0)3622 55300 -162 FREITAG, 2. JANUAR · 18.00 UHR Gestärkt ins Neue Jahr – Altes los lassen, Neues entdecken Mit geführten Meditationen und Ritualen das alte Jahr. Workshop · 35,00 € pro Person Voranmeldung bis 31.12.2014 unter: terminierung@narzissenbadaussee.at oder telefonisch unter Tel. +43 (0)3622/55300-180 SAMSTAG, 3. JANUAR BIS 24.00 UHR XXL FREITAG, 13. FEBRUAR BIS 2.00 UHR „Sole, Mond & Sterne“ Lange Saunanacht & Kerzenscheinschwimmen mit musikalischer Umrahmung, Spezialaufgüssen in der Sauna und weiteren Angeboten TIPP: Kombi-Angebot Eintritt Bad & 2-Gänge-Menü ab 23,00 € pro Person
Karten bei allen Oeticket Vorverkaufsstellen und unter www.oeticket.com
5 01 t 2 l ust stze , g h e u . A urg, F Hannaen. 8 2 p , b en Salz RSEERaderlum d / , TE H tag sbach I HIN r t a l e r i e Fr us ANS Z i l l e am Uhr, R AST H d e n 20 STARG rn u n d e mit Edlse den
SAMSTAG, 10. JANUAR · 18.00 UHR Ausseer Fotostammtisch im Narzissenrestaurant Freier Eintritt
FREITAG, 30. JANUAR · 18.00 UHR Technikführung – Hinter den Kulissen der Badeanlage Treffpunkt Foyer SAMSTAG, 14. FEBRUAR Valentinstagsmenü im Narzissenrestaurant *
* Wir bitten um Anmeldung unter 03622/55300-162
SOLEBAD
& VITAL ZENTRUM
Vorverkaufskarten auch im Tourismusverband Russbach erhältlich!
© Biild Hansi Hinterseer: Nikolaj Georgiew
12. – 18. JANUAR „Bon Appétit“ franz. Küche im Narzissenrestaurant*
Bad · Sauna · Medical Wellness · Kur & Therapie Medical Fitness · Gastronomie Tel. +43 (0)3622 55300 · www.narzissenbadaussee.at
Leben im Salzkammergut
28
29
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 6
V E R A N S TA LT U N G E N
„Die spanische Fliege" Die Heimatbühne Bad Goisern spielt den Schwank in 3 Akten von Franz Arnold und Ernst Bach Bad Goisern, Festsaal der Markstube
Kulinarischer Frühlingsball der Traunseewirte Freitag, 10. April 2015, ab 18:00 Uhr Toscana Congress, Gmunden Die 14 Traunseewirte laden auch heuer wieder zu einem kulinarischen Erlebnis ein. Es wird wieder ein Fest mit toller Stimmung für die ganze Region werden. Programm: Sektempfang Die 14 Traunseewirte bieten einen Querschnitt ihres Könnens. Insgesamt werden ca. 30 verschiedene Gerichte angeboten, die man alle verkosten kann. Mitternachtsjause Tanzmusik, Volksmusik, Swing & Dixie Tanzshows in 4 verschiedenen Sälen Eintritt inkl. der oben angeführten Leistungen € 33,00 pro Person. Karten sind bereits bei allen Traunseewirten (www.traunseewirte.at) erhältlich. Platzreservierung: office@traunseewirte.at Werbung
Gute alte Zeiten! Um 1900 war die Welt noch in Ordnung. Töchter waren tugendsam und gehorchten ihren Eltern, Ehemänner blieben treu und die Erde war eine Scheibe ... Doch tatsächlich trifft sich Tochter Paula heimlich mit Rechtsanwalt Dr. Gerlach. Und der Herr Papa, Ludwig Klinke, seines Zeichens Senffabrikant und Biedermann, hatte in jungen Jahren eine amouröse Liaison mit der „Spanischen Fliege“, einer Varieté-Tänzerin. Der Vorfall ist nicht verjährt, sondern besser gesagt volljährig geworden. Sie bescherte ihm monatliche Unterhaltszahlungen, die er tunlichst vor seiner Frau Emma, Vorsitzende des örtlichen Sittlichkeitskomitees, verheimlichen muss. Obwohl Paula entschieden protestiert, will Emma sie schnellstmöglich mit Heinrich – dem Sohn einer befreundeten Familie – verheiraten. Das Erscheinen des etwas verzagten jungen Mannes löst bei Paula helle Empörung und bei Vater Klinke einen fruchtbaren……ähm…furchtbaren Verdacht aus. Missverständnisse und Verwechslungen steigern und häufen sich in atemberaubendem Tempo bis hin zum großen Finale. Samstag 10. Jänner 20.00 Uhr Sonntag 11. Jänner 17.00 Uhr Samstag 24. Jänner 20.00 Uhr Sonntag 25. Jänner 17.00 Uhr Kartenverkauf: Samstag 31. Jänner 20.00 Uhr Volksbank Bad Goisern Sonntag 1. Feber 17.00 Uhr und an der Abendkasse
MGV Bad Ischl, www.fotohofer.at
„In dulci Jubilo“ Weihnachtskonzert des MGV Bad Ischl 13. Dezember, 19:00 Uhr Bad Ischl, Kongess und TheaterHaus An diesem Abend wird vokale und instrumentale Musik zur Advent-und Weihnachtszeit aus Deutschland, England, USA und Österreich zu hören sein. Wie in den vergangenen Jahren hat der Männergesangverein Bad Ischl, der in den Formationen Quartett, Ensemble und Chor auftreten wird, auch diesmal wieder Gäste eingeladen: das Bläserensemble „X-Brass“ aus Bad Ischl, die Wolfgangthaler Stubenmusik und den Kärntner Viergesang. Renate Pöllmann, Gerold Schodterer und Walter Zemlicka werden das musikalische Programm mit humorvollen und nachdenklichen Texten ergänzen und das Publikum zum Schmunzeln aber auch zum Sinnieren animieren. 28
29
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 7
50 Jahre Skivergnügen auf der Grafenwiese in Tauplitz Eigentlich wäre es interessant zu wissen, wie viele tausende Kinder und Erwachsene bereits mit ihren Skiern, Snowboards oder Rodeln über die Grafenwiese in Tauplitz geflitzt sind – und wie viel Freude und Spaß Sie dabei hatten. Viele treue Stammgäste von damals besuchen auch heute noch die Grafenwiese, um ihren Enkeln das Skivergnügen näher zu bringen. Anfangs noch ein kleiner Schlepplift, wurde stetig modernisiert und erweitert. So entstanden im Laufe dieser Zeit die Marke „Grafenwiese“ wie wir sie heute kennen – mit Skilift, Nachtrodelbahn und uriger Skihütte. Dass es hierbei meist unfallfrei zugeht, ist der Vernunft der Wintersportler und der Umsicht des Grafenwiese-Teams zu verdanken.
Grafos Pistenregelweg Damit auch in Zukunft ein sicherer Pistenspaß gewährleistet ist, wird ab sofort GRAFO, der Steinbock die Liftler tatkräftig unterstützen. Das Grafenwiese-Maskottchen und seine Freunde haben sich für den kommende Winter für die jungen Gäste etwas Besonderes einfallen lassen: GRAFO’S PISTENREGELWEG. Dafür werden entlang einer neuen Kinderpiste lustige Tafeln aufgestellt, auf denen GRAFO und seine Freunde spielerisch die 10 FISPistenregeln für ein sicheres Miteinander auf der Piste zeigen. Wer nun die Pistenregeln kennt, wird zum geprüfter „Pistenflitzer“ und erhält seine persönliche Urkunde bei der Liftkasse. Näheres unter www.grafenwiese.at
www.citroen.at
Der neue CITROËN C1 Airscape Urban. Stylish. Clever. AB € 11.990,–
SERIENMÄSSIG MIT: ELEKTR. FALTDACH KLIMAANLAGE MP3-AUDIOSYSTEM CONNECTING BOX MIT BLUETOOTH
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenem Jahr und wünschen besinnliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!
Verbrauch: 4,1 – 4,3 l /100 km, CO2- Emission: 95 – 99 g / km. Symbolfoto. Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Aktionsangebot beinhaltet eine Händlerbeteiligung und ist an bestimmte Auslieferungsfristen gebunden, gültig nur für Privatpersonen, auf Lagerfahrzeuge. Nur bei teilnehmenden CITROËN-Partnern. Stand Sept. 2014. Unverbindlich empfohlener Richtpreis inklusive NoVA und 20 % USt. Aktion gültig bis 31. 12. 2014 oder solange der Vorrat reicht. Druckund Satzfehler vorbehalten. CITROËN BANK
JETZT BEI IHREM CITROËN-PARTNER:
AUTOHAUS PACHLER e. U. 4822 Bad Goisern, Au 54, T: 06135 6363 E: office@citroen-pachler.at
Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und eine gute Fahrt im neuen Jahr!
Leben im Salzkammergut
30
8
Ins A
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 8
V E R A N S TA LT U N G E N
AKTIVZENTRUM EINFACH SICHER, SICHER EINFACH!
SNOWBIKE Reinschnuppern in die „Biketechnik“. Es ist einfacher als man glaubt und es sind keine Skifahrkenntnisse notwendig! Das Snowbike ist eine Weiterentwicklung des Skibobs und wurde in den letzten Jahren zum perfekten Wintersportgerät entwickelt. SchĂśne Schräglagen beim Carven und auch Abfahrten im Tiefschnee sind nach kurzer Zeit problemlos mĂśglich.
Rhythmus zum SchieĂ&#x;en. Wir lehren Sie Atem- und SchieĂ&#x;techniken, damit Sie diesen tollen Sport mit SpaĂ&#x; und Spannung genieĂ&#x;en kĂśnnen. WINTERSURVIVAL Der Kurs bietet dir sämtliche Skills, die dir das Draussen sein in dieser Jahreszeit sehr erleichtern. Wir zeigen dir ganz simple Tricks, damit die Kälte dich nicht erstarren lässt. Die Behausung im Winter - der Iglu - gehĂśrt dazu . . . WINTERBOGEN FĂźr winterfeste BogenschĂźtzen haben wir einen Bogenparcours errichtet. Durch den Schnee stapfen, die Ruhe im Winter und die schĂśne Landschaft genieĂ&#x;en. Relaxen bei Anspannen und Entspannen. LASERBIATHLON Testen Sie Ihre Treffsicherheit mit 3HZLY^HMMLU \UK Ă„ UKLU :PL a^P schen dynamischen Sporteinheiten den optimalen Puls und
LANGLAUF & INFORMATIVES (\M KLY 7VZ[HST Ä UKLU ZPL 3HUNSH\Å VPWLU TP[ PUZNLZHT[ 22km. Die Lienbachloipe mit 5km, eine 10km Verbindungs- und 12km Panoramaloipe. 6km Winterwanderwege, den Gipfelwanderweg am Windkogel, Schneeschuhwandern, Schitourengehen, 9VKLSIHOU \UK ZVUUZLP[PNL Schlepplifte runden unser Angebot ab. Das FÜrderband am Tubinggelände ist gratis.
0T >PU[LYWHYR[PJRL[ PURS\KPLY[! (\MMHOY[ H\M KPL 7VZ[HST ‹ .9(;0: WHYRLU ‹ 3HUNSH\MLU ‹ )VNLUWHYJV\Y ‹ 9VKLSU ‹ )VNLUZJOPLZ ZLU \UK 3HZLYIPH[OSVU ‹ +HZ -€YKLYIHUK PT ;\IPUNWHYR PZ[ NYH[PZ +PL QL^LPSPNLU (\ZY…Z[\UNLU ZPUK gegen Gebßhr zum Ausleihen! Tägliche Schnupperstunden mit dem Winterparkticket mÜglich!
30
8
Infos, Anmeldung und Ausrßstungsverleih im Postalm Aktivcenter: info@postalm.at Öffnungszeiten: täglich von 09:30 bis 16:00 Uhr T: +43-6137-73 30 ‹ ^^^ WVZ[HST H[
>PU[LYWHYR[PJRL[ >PU[LYWHYR[PJRL[ >PU[LYWHYR[PJRL[
-HTPS`JHYK
Kinder
Erwachsener 16+
-HTPS`JHYK
Unter 6 Jahre
Bis 5 Pers.
Bis 9 Pers.
Ă
Ă
Ă
Ă Ă
:RPJHYK fĂźr ALLE
â‚Ź
In Kooperation mit der
Ins A4_V2 25.11.2014 .indd 2
27.11.2014 11:01:43 Uhr
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 9
V E R A N S TA LT U N G E N
KULM 2015
www.virgosystems.cc
Was macht den Kulm so besonders? Die lange Tradition und die Begeisterung, die von zehntausenden Besuchern verbreitet wird. Der Kulm ist ein Mythos. Ein Mythos, der lebt, fasziniert und sich weiterentwickelt. 240 Meter-Flüge sollen auf der neu adaptierten und größten Skiflugschanze der Welt möglich sein. „Bei perfekten Bedingungen erleben wir einen Weltrekord“, sagt OK-Chef Hubert Neuper. Wer bei diesem einzigartigem Skisprungfest dabei sein will, sollte sich jetzt sein Ticket für den FIS Skiflug Weltcup vom 9. bis 11. Jänner 2015 unter www.skifliegen.at sichern. Die Auswahl reicht vom ermäßigten Jugend-Ticket (10 Euro) über das Online-Tages- oder Kombiticket (ab 19 Euro) bis zum Fliegerwies'n-Ticket oder Golden VIP Ticket mit vielen Besonderheiten. Ein besonderes Zuckerl bietet auch die Volksbank: Bis zum 19. Dezember gibt es in den Filialen die begehrten Eintrittskarten um 16 Euro pro Stück.
Fotos: Gotfried Koller
Faszination Kulm: Der Traum vom Fliegen
Geführte Schneeschuhwanderungen im Ausseerland jeden Dienstag: für Anfänger und auch Fortgeschrittene rund um Obersdorf und zur Wallfahrtskirche Maria Kumitz – Gehzeit ca. 3 Stunden jeden Donnerstag: für Fortgeschrittene von Obersdorf mit Aufstieg zur Teltschenalm, dann Abstieg zur gemu ̈tlichen Singerhauserhütte und zuru ̈ck nach Obersdorf. Gehzeit ca. 4 bis 5 Stunden. Anmeldung & Infos am Vortag bis 18:00 Uhr: hermann.gattermaier@aon.at 06643414942, Treffpunkt: Dorfbäckerei Schlömmer in Obersdorf
Weihnachten 2014
Freude bereiten Gutscheine schenken von unserer Pizzeria Alles Gute zu den Festen
und viel Glück 2015!
Pizzeria Romana Bad Goisern, Tel. 8252
Leben im Salzkammergut
32
33
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 10
VERANSTALTUNGEN
Fotos: Gotfried Koller
Unvergessliche Momente aus der Vogelperspektive in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut! Lautlos mit dem Wind in den Himmel gleiten – über der atemberaubende Landschaft des winterlichen Salzkammerguts... dieser Traum wird wieder Wahrheit bei der
21. Dachstein Alpen Trophy von 10. bis 17. Jänner 2015 in Gosau Bis zu 30 internationale erfahrene Ballonfahrer-Teams bieten Besuchern neue Perspektiven, die unvergessliche Momente aus der Vogelperspektive garantieren. Lautloses Schweben hoch über dem Dachsteingletscher bis hin zur Adria – dieses sagenhafte Naturerlebnis bleibt den Passagieren als lebenslange einmalige Erinnerung im Gedächtnis. Und bietet sich zB auch als Gutschein an: Preis pro Person: € 300,--
Nacht der Ballone 16. Jänner 2015 Auch für nicht schwindelfreie Besucher hat die Ballonwoche in Gosau ein Highlight zu bieten: die „Nacht der Ballone“, der krönende Abschluss der Dachstein Alpen Trophy am 16. Jänner. Das „Night Glow“ im Schnee begeistert im schönsten Tal des Salzkammerguts mit einem hell erleuchteten Ballonballet – wenn alle Ballone „feuern“ und mit einem großem Feuerwerk die große Party beginnt. Gottfried Koller begrüßt als Initiator und Veranstalter viele der Ballonfahrer seit Jahren in seinem „Landhaus Koller“ und steht ihnen dort mit Service, Rat und Tat zur Seite. AUSKÜNFTE & INFOS zu Ballonfahrten und Alpenquerungen erhalten Sie unter www.dachstein-alpentrophy.com E: info@dachstein.alpentrophy.com Tel.,: +43 (0) 6136 8841
32
33
BER E I L NK SCHE
S
T R PO S
P O R T Z ... auch 2015 O 100% die richtige Ausrüstung P für Dein Sportvergnügen F ... see you
... mit individuell gestalteten Gutscheinen aus Deinem Sportfachgeschäft
DAS SPORTFACHGESCHÄFT
Bad Goisern 06135/8254 Firmeneigener Kundenparkplatz
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 11
WIRTSCHAFT
„Wie’s ghert“ so wird’s gemacht bei Thomas Estermann in Bad Goisern Bekannte Markenqualität und fachmännisches Service ist das, was sich Bauherren wünschen. Und das dürfen sie erwarten, wenn sie zu Thomas Estermann nach Bad Goisern kommen. Er hat hier seit Frühjahr in der Marktstraße einen gut ausgestatteten Schauraum, der zum Angreifen, Schauen und Probieren einlädt: Kunststoff/Alu- sowie Holz/Alufenster, Hebeschiebetüre, Alu-Haustüre, Terrassentüren, Rollladen/Raffstore inkl. Insektengitter, Fensterbänke uvm. können besichtigt und begutachtet werden. Zahlreiche Folien und RAL-Farbkarten liegen zur Auswahl bereit. Vertreten sind hier Marken wie Hörmann Türen & Tore, Tritscheler, Haidl Fenster & Türen, produziert im österreich-bayrischen Raum, u.v.m. Ein Musterturm mit Alu-Zäunen der Firma Guardi ziert den Eingang des Geschäftes. Die Produktpalette richtet sich an Hausbauer und alle, die Renovierungsarbeiten oder kleine Verbesserungsmaßnahmen planen.
Alles rund um Fenster und Türen
Wir gratulieren den Gewinnerinnen sehr herzlich und bedanken uns für die vielen Einsendungen mit lieben Glückwünschen, Bestätigungen und Gedichten. Im Namen des ganzen Schauer Teams Angelika Schauer Frau Ulrike Gross, Bad Ischl Frau Eva Sagmeister, Bad Ischl Frau Veronika Strasser, Bad Ischl Frau Johanna Duschl, Bad Aussee Frau Silvia Reindl, Ebensee
Frohe Weihnachten und gute Fahrt im neuen Jahr wünscht Ihnen Ihr Autohaus De-Bettin Bad Ischl
Leben im Salzkammergut
- Rollläden/Raffstore - Haus- & Innentüren - Alu-Zäune & Geländer u. v. m.
Wir suchen Sie! PARFÜMERIE-FACHBERATER/IN VOLLZEIT – TEILZEIT Unser Ziel sind zufriedene Kunden, die gerne bei uns einkaufen – dank unserer kompetenten und motivierten MitarbeiterInnen. Zur Verstärkung unseres Teams in unserer neuen Filiale Bad Ischl suchen wir SIE. IHR AUFGABENGEBIET • Verkauf von weltbekannten Kosmetikprodukten großer Marken • Kundenbetreuung und -beratung • im Verkauf übliche Nebentätigkeiten DAFÜR BRINGEN SIE FOLGENDES PROFIL MIT • Verkaufsausbildung • Erfahrung im gehobenen Einzelhandel • Parfümerie-/Drogeriebranchenkenntnisse Voraussetzung • Freude am Umgang mit Menschen • Gepflegtes Auftreten und Kommunikationsstärke • Großes Interesse an persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten Wir bieten Ihnen alle Vorteile eines international tätigen Unternehmens, gutes Betriebsklima, Weiterbildungsmöglichkeiten und Mitarbeiter-Benefits. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit detaillierten Lebenslauf, Zeugnissen und Foto an unten genannte E-Mail-Adresse. Gehalt im 1. BJ laut KV € 1.450,– brutto p.m. auf Vollzeitbasis. Je nach Ausbildung und Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich.
MARIONNAUD PARFUMERIES AUTRICHE GMBH z.H. Karin Kulovits, Lamezanstraße 9, 1230 Wien oder per E-Mail an personal@marionnaud.at
Anzeige
Thomas Estermann und seine Familie
– Fenster & Bänke - Sonnenschutz - Garagentore
34
35
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 12
WIRTSCHAFT
30 Jahre ER&SIE in Bad Goisern
Fa. Estermann in der Marktgasse von Bad Goisern
„Wie’s ghert“ inklusive Montage und Verputzarbeiten Alles aus einer Hand von der kostenlosen Baustellenbesichtigung über kompetente Beratung bis zur fachmännischen Montage samt Verputzarbeiten wird alles so gemacht, wie man sich das von einem guten Handwerksbetrieb erwartet.
Jetzt Winterrabatt sichern Planen Sie schon jetzt und sparen Sie Geld. Besuchen Sie den Schauraum in Bad Goisern, Untere Marktstraße 37 gegenüber dem Goiserer Schuhmacher zu den Öffnungszeiten: Mo – Fr – 8 – 12 & 14 – 18 Uhr sowie Sa 8 – 12 Uhr. Oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Baustellentermin inkl. Beratung, Aufmaß und Angebot unter: 0699 160 222 88 oder per mail unter: office@estermann-fenster.at - www.estermann-fenster.at Werbung
Klein und fein ist der Friseursalon gegenüber der Evangelischen Kirche in Bad Goisern, der allen Grund hat, groß zu feiern. Seit 65 Jahren besteht dieses Geschäft in der Ramsaustraße 5, das die jetzige Besitzerin Elisabeth Fellner vor 30 Jahren von ihrem Vater Franz Ellmer übernommen hat. In den letzten drei Jahrzehnten wurden hier 20 Lehrlinge ausgebildet, aktuell beschäftigt Elisabeth Fellner sechs Mitarbeiterinnen, darunter wieder zwei Lehrlinge, Michelle Nutz und Viktoria Gassenbauer. Die drei teilzeitbeschäftigten Topstylistinnen Doris Petter, Sylvia Scheutz, Gerlinde Unterberger sowie die Jungstylistin Melanie Haslauer sind die großen Stützen der Chefin, vor allem wenn diese Hausbesuche macht, was sehr oft vorkommt. Denn der vor neun Jahren ins Leben gerufene Mobilfriseurservice erfreut sich großer Beliebtheit bei älteren Menschen, Kranken und Bettlägrigen. Auch Patienten des Bad Ischler Krankenhauses nutzen diese praktische Einrichtung genauso wie die Volkshilfe und das Hilfswerk. Elisabeth Fellner weiß, dass sie auf ihre bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen bauen kann, die stets um das Wohl der Kundinnen und Kunden bemüht sind. Deren handwerkliches Können – sei es bei trendigen Schnitten, eleganten Steckfrisuren, Haarpflege, Farb- und Typveränderung – sowie ihre nette Art und die harmonische Zusammenarbeit sind allseits bekannt und beliebt. So hofft die Chefin, die sich in den nächsten Jahren zurückziehen will, auf eine(n) Nachfolger(in) für ihr Geschäft und ihre motivierten Mitarbeiterinnen. Aber bis es soweit ist, darf noch ausgiebig gefeiert werden.
bei Sekt, Kaffee und Keksen, mit vielen Überraschungen und Aktionen sowie einem großen Preisausschreiben. Zu gewinnen sind Dienstleistungsgutscheine im Wert von 100 und 50 Euro, ein Geschenkkorb, ein Venezianisches Faschingskostüm, eine komplette Aufsteckfrisur sowie Haarschnitte für Damen und Herren.
Werbung
Einladung zur 30-Jahr-Feier von 7. bis 17. Jänner 2015
✁
GEWINNSPIEL
Frohe Weihnachten wünscht das Team von
Frisiersalon ER&SIE Bad Goisern, Ramsauerstr. 5 Tel. 06135/8696
Bitte richtige Antwort ankreuzen, im Geschäft abgeben oder per Post senden an: Frisiersalon ER&SIE, Ramsauerstr. 5, 4822 Bad Goisern
❍ 20 Jahre – neben der Katholischen Kirche ❍ 30 Jahre – neben der Evangelischen Kirche ❍ 10 Jahre – neben der Kirche St. Agatha Name: ………………………………………………………… Adresse: ………………………………………………………
Anzeige 34
Wie lange gibt es den Friseursalon ER&SIE und wo befindet er sich?
Im Dezember gibt es wieder Weihnachtstee und unsere allseits beliebten Miniprodukte als Geschenk.
Telefon: ……………………………………………………… Die Ziehung der 10 Preise findet am 3. Februar 2015 unter Ausschluss des Rechtsweges statt. Die Preise sind nicht in bar ablösbar. Weitere Teilnahmescheine gibt es im Geschäft.
35
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 13
WIRTSCHAFT
Marketing von Mag. Heide Kühnel, Marketingberaterin www.kuehnel-marketing.at
Warum 1+1 doch 3 ist Egal, wohin man schaut: Fast in jeder Branche bietet sich das gleiche Bild. Es gibt immer mehr Produkte und Dienstleistungen, die auf den ersten Blick gleich und damit austauschbar sind. Der Wettbewerb wird stetig härter. Mehr und mehr Anbieter buhlen um eine begrenzte Zielgruppe. Marketingbudgets werden immer knapper. Da ist guter Rat teuer. Ein Ausweg aus diesem Dilemma kann Kooperations-Marketing sein. Was ein bisschen sperrig klingt, heißt nichts anderes, als dass zwei Produkte oder Marken miteinander kooperieren. Ziel ist es, durch eine Zusammenarbeit neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden enger an die Marke zu binden. Durch die daraus entstehenden Synergien wird im Idealfall für alle – kooperierende Unternehmen als auch Kunden – ein Mehrwert geschaffen.
Die Zielgruppe entscheidet Wann macht eine Kooperation Sinn? Dreh- und Angelpunkt für eine meist zeitlich begrenzte Zusammenarbeit zweier Unternehmen ist die Zielgruppe. Nur dann, wenn der potentielle Partner die gleiche Zielgruppe anspricht, die auch Sie mit Ihrem Produkt oder Ihrer Marke erreichen wollen, ist eine Kooperation sinnvoll. Natürlich sollte das Partnerunternehmen kein direkter Mitbewerber von Ihnen sein.
Gemeinsame Produkte Welche Möglichkeiten gibt es? CoBranding ist die intensivste Form der Zusammenarbeit. Dabei wird von beiden Partnern ein neues, gemeinsames Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht. Vor einigen Jahren brachten Snackhersteller Kelly und Backmittelhersteller Backaldrin (Erfinder des Kornspitz) ein Knabbergebäck im Miniformat auf den Markt:
Leben im Salzkammergut
Soletti-Mini-Kornspitz. Peter Augendopler, Eigentümer von Backaldrin, über die gelungene Kooperation: „Wenn zwei starke und beliebte Marken gemeinsam an etwas arbeiten, kann das Ergebnis nur doppelt gut sein.“
Eis trifft Schokolade Auch Cremissimo setzt bereits seit 2003 auf Kooperationen. Cremissimo Milka Kuhflecken und Cremissimo Toblerone haben neue Abwechslung in den Alltag von Eisgenießern gebracht. Dazu Christian Kleine, damaliger Langnese Marketing Geschäftsführer: „Wir erreichen durch außergewöhnliche Innovationen wie Cremissimo Milka Kuhflecken eine unkopierbare Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und Handelsimitaten und schaffen gleichzeitig einen uniquen Nutzen für den Verbraucher“. Besser kann man den Nutzen einer Kooperation nicht auf den Punkt bringen.
Gemeinsamer Auftritt Besonders beliebt sind Werbekooperationen oder Co-Advertising. Denken sie an „Miele empfiehlt Calgonit“. Noch häufiger eingesetzt werden CoPromotions, also gemeinsame Gewinnspiele, Sampling-Aktionen, Events oder Messeauftritte. Als QimiQ vor nunmehr fast 15 Jahren im österreichischen Lebensmittelhandel
eingeführt wurde, kannte niemand das Produkt. Neben Fernsehwerbung und Verkostungen waren Co-Promotions ein wichtiges Instrument, um das Produkt rasch einer breiten Zielgruppe näher zu bringen. Man kooperierte mit erfolgreichen österreichischen Marken wie Manner und Rauch. In Manner-Biskotten-Schachteln packte man Broschüren bei, in denen Hausfrauen viele Rezepte mit Manner und QimiQ finden konnten. Auf den Rauch-Zitronensaft-Gläsern fanden Konsumenten Rezept-Leporellos mit gemeinsamen Rezepten von QimiQ und Rauch. QimiQ wurde auf diesem Weg nicht nur schneller bekannt, sondern profitierte auch vom positiven Imagetransfer der Kooperations-Marken. Manner und Rauch wiederum konnten ihren Kunden durch das neue Produkt zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen und sie so stärker an ihre Marke binden. Kurzum: Jeder Partner profitierte von den Stärken des anderen. Auch kleine Unternehmen sollten die Vorteile von Kooperationen nutzen. Wenn Sie sich von Ihren Mitbewerbern abgrenzen, Ihren Bekanntheitsgrad erhöhen, Ihr Markenimage aufpolieren, Ihren Kunden einen Zusatznutzen bieten, neue Zielgruppen erreichen, neue Vertriebsmöglichkeiten finden, Marketingkosten reduzieren und mehr verkaufen wollen, dann sollten Sie sich überlegen, wer für Sie der richtige Kooperationspartner ist. 36
37
Lis_Veranstaltungen_Weihn14_Layout 1 04.12.14 12:25 Seite 14
WIRTSCHAFT Märchenerzähler Gerhard Schilcher
Gerhard Schilcher entführt Kinder jeden Alters in eine faszinierende Märchenwelt. Alle sind willkommen. Für Kinderpunsch, Punsch, Glühwein, Raclette und Co ist natürlich bestens gesorgt.
Event. Schlitten oder Decken mitnehmen als Sitzplatz für die Kinder (Dauer ca. 1 Std.)
Ebensee
Bad Goisern
Fr. 19.12. 15.30 Uhr
So. 21.12. 15.30 Uhr
Vor der Gemeinde von Ebensee beim Punschstandl
Am Marktplatz von Bad Goisern beim Punschstandl
I h r J o b i n s e ra t a u f F ac e b o o k automatisch mit Arbeiten-im-Salzkammergut.at „Es verhundertfacht die Zugriffe auf Ihr Jobinserat. Gerne erklär ich es persönlich!“
www.facebook.com/jobSalzkammergut (über 4000 LIKES) Nähere Infos bei Mario Nussbaumer unter Tel. 0699 / 105 698 26 - office@arbeiten-im-salzkammergut.at
Arbeiten im Salzkammergut wu¨nscht FROHE WEIHNACHTEN und EINEN GUTEN RUTSCH... Details sowie Gehälter zu allen Jobs finden Sie auf www.arbeiten-im-salzkammergut.at
JOBS 36
37
www.arbeiten-im-salzkammergut.at facebook.com/JobSalzkammergut Nähere Infos bei Mario Nussbaumer Tel. 0699 / 105 698 26 office@arbeiten-im-salzkammergut.at
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:16 Seite 2
VERANSTALTUNGSKALENDER
Veranstaltungen
von 12. Dezember 2014 bis 20. Februar 2015 Freitag, 12. Dezember 2014
10:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:15 Uhr
Pichl Kainisch, Flohmarkthalle (ehem. Goertz-Gelände) Flohmarkt bis 16:00 Uhr Wolfgangsee, Ortszentren 3. Wochenende Wolfgangseer Advent Gmunden, See- u. Landschloss Ort Traunsee Schlösser Advent, bis 19:00 Uhr Bad Aussee, Kurpark Christkindlmarkt „Spür die Zeit“, bis 19:00 Uhr St. Gilgen, Pfarrkirche Kirchenführung Bad Ischl, Stadtpfarrkirche Sakrales Weihnachtskonzert mit Oswald Sattler Ebensee, Bauernhof Fam. Steinkogler Advent für Kinder: Kasermandlsepperl besucht den Schwaigerhof, Anm.: 0676 3496713 Ebensee, Bauernhof Fam. Rainbacher Advent für Kinder: Wichtelgeschichte am Bauernhof, Anm.: 0650 3772614 Traunkirchen, Klostersaal Adventkonzert mit dem Kirchenchor und Traunkirchner Gruppen. Bernhard Hartlieb Bad Mitterndorf, Woferlstall Advent im Woferlstall. Die Bradlmusi mit Karlheinz Wukov Bad Ischl, Museum der Stadt „Damals war Heimat“ Buchpräsentation mit Marie-Theres Arnbom Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik Gmunden, Toscana Kongresshaus Großes Schlösser Advent ORF Adventsingen Bad Ischl, k.u.k. Hofwirt Livemusik mit der Heuschober Musi
7:00 Uhr 9:00 Uhr 9:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:30 Uhr 11:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:00 Uhr
Gmunden, Rathausplatz Raritäten- und Antiquitätenmarkt St. Gilgen, Arkadenhaus Schutzengel-Ausstellung: Handarbeit aus St. Gilgen Bad Goisern, Altenheim Kripperlausstellung Pichl Kainisch, Flohmarkthalle (ehem. Goertz-Gelände) Flohmarkt bis 16:00 Uhr Wolfgangsee, Ortszentren 3. Wochenende Wolfgangseer Advent Bad Goisern, Hand.Werk.Haus Meister.Advent Hallstatt, Marktplatz Brauchtumsführung, Anmeldung im Tourismusbüro Gmunden, See- u. Landschloss Ort Traunsee Schlösser Advent, bis 19:00 Uhr Gmunden, Hotel Goldener Löwe Kinderbasteln Gmunden, Bäckerei Reingruber Kinderbackstube St. Gilgen, Gasthof zur Post Krippenbasteln für Kinder, bis 17:00 Uhr Bad Aussee, Kurpark Christkindlmarkt „Spür die Zeit“, bis 19:00 Uhr Altaussee, Kur- und Amtshaus Altausseer Christkindlmarkt, bis 19:00 Uhr St. Wolfgang, Michael-Pacher-Haus Hirtenspiel des Schulchores St. Wolfgang u. der Wolfgangtaler Stub´n Musi Abersee, Kirche St. Konrad Adventkonzert: Advent- und Weihnachtsmusik gespielt u. gesungen von Kindern mit Cornelia Kirsch St. Gilgen, Salzburger Strasse 6 Tag des offenen Ateliers bei Jutta Kowatsch, bis 20:00 Uhr Ebensee, Marktgasse Ebenseer Weihnachtsmarkt „Winterliches Brauchtum“, bis 19:00 Uhr St. Wolfgang, Wallfahrtskirche Feierliche Stunde im Advent mit dem Männergesangsverein St. Wolfgang Bad Goisern, evang. Kirche Adventsingen des Männergesangsvereins Altmünster, Marktstraße Perchtenlauf Altmünster, Pfarrkirche Weihnachtsmesse des Marktmusikvereins St. Gilgen/Winkl, Kloster Gut Aich Adventwanderung auf den Falkenstein mit Vigilfeier Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Weihnachtskonzert mit dem Männergesangsverein 1845 Bad Ischl: „In dulci jubilo“ Hallstatt, Kulturhaus Alle Jahre wieder...mit dem Rauhnacht Trio aus Bad Aussee Bad Aussee, Hotel Die Wasnerin Literarische Momente: Walter Kappacher Bad Aussee, Kath. Pfarrheim Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“
Samstag, 13. Dezember 2014
15:00 Uhr 15:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Sonntag, 14. Dezember 2014 9:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr
Bad Goisern, Altenheim Kripperlausstellung Wolfgangsee, Ortszentren 3. Wochenende Wolfgangseer Advent Pichl Kainisch, Flohmarkthalle (ehem. Goertz-Gelände) Flohmarkt bis 16:00 Uhr St. Gilgen, Salzburger Strasse 6 Tag des offenen Ateliers bei Jutta Kowatsch Bad Ischl, Trinkhalle Stadtführung Bad Aussee, Kurpark Christkindlmarkt „Spür die Zeit“, bis 19:00 Uhr Altaussee, Kur- und Amtshaus Altausseer Christkindlmarkt, bis 18:00 Uhr Bad Goisern, Hand.Werk.Haus Meister.Advent Gmunden, See- u. Landschloss Ort Traunsee Schlösser Advent, bis 19:00 Uhr St. Gilgen, Arkadenhaus Alles zum Thema Räuchern u. energetische Hausreinigung St. Gilgen, Gasthof zur Post Krippenbasteln für Kinder, bis 17:00 Uhr St. Gilgen, Start Mozartplatz Geführte Wanderung über den beleuchteten Falkensteinweg, Anmeldung: 0664 1452806 Bad Ischl, Rettenbachalm Offenes Singen mit Paul Jaeg von Gosau – alte Lieder & Volksweisen aus dem Skgt. Ebensee, Marktgasse Ebenseer Weihnachtsmarkt „Winterliches Brauchtum“, bis 19:00 Uhr Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Julfeier des ÖTB St. Wolfgang, Wallfahrtskirche Friedenslichtkind mit ORF OÖ Grundlsee, Musikpavillon/Gemeindepark Seer Advent: Besinnliche Weihnachtszeit am „Steirischen Meer“ Bad Aussee, Kath. Pfarrheim Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Strobl, Pfarrkirche „...freue dich, s´Christkind kommt bald“ – Adventliches gesungen, gelesen u. gespielt von den Strobler Schülern der Landesmusikschule Bad Ischl 18:00 Uhr Gmunden, Spitalskirche „Auf d´Weihnacht zua“ 18:00 Uhr Bad Goisern, katholische Kirche Adventsingen des Männergesangsvereins
Montag, 15. Dezember 2014 11:00 Uhr 16:00 Uhr 18:30 Uhr 19:30 Uhr
Leben im Salzkammergut
St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Bad Ischl, Trinkhalle St. Wolfgang, Dorf-Alm Bad Ischl, Pfarrheim
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Stadtrundgang: bedeutende Komponisten“ Volksmusik aus der Region live „El Santo oder Das Christkind im Brunnen“ – Eine mexikanische Weihnachtsgeschichte von und mit Conny Kirsch u. Gerhard Schilcher 38
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:17 Seite 3
VERANSTALTUNGSKALENDER
Dienstag, 16. Dezember 2014 11:00 Uhr 11:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr
St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Bad Aussee, Hotel Erzherzog Johann Strobl, Hauptschule/Tanzsaal Altaussee, Gasthof Berndl
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Räucherworkshop: Glück ins Haus – Unglück hinaus Yoga mit Walter Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde
Mittwoch, 17. Dezember 2014 18:30 Uhr Bad Aussee, Handarbeitsstube Helga König Jugend-Bastelabend ab 12 Jahren: Last Minute Geschenke für die Liebsten
Donnerstag, 18. Dezember 2014 10:00 Uhr 11:00 Uhr 12:00 Uhr 16:00 Uhr
Abersee, Handwerk & mehr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Wolfgangsee, Ortszentren Bad Ischl, Trinkhalle
Adventausstellung, Donnerstag bis Sonntag, bis 19:00 Uhr Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 4. Wochenende Wolfgangseer Advent Stadtführung
10:00 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 18:15 Uhr 20:00 Uhr
Pichl Kainisch, Flohmarkthalle (ehem. Goertz-Gelände) Flohmarkt bis 16:00 Uhr Wolfgangsee, Ortszentren 4. Wochenende Wolfgangseer Advent Gmunden, Flohmarkthalle Flohmarkt Bad Aussee, Kurpark Christkindlmarkt „Spür die Zeit“, bis 19:00 Uhr St. Gilgen, Pfarrkirche Kirchenführung Ebensee, Punschstandl vor Gemeinde Märchenerzähler Gerhard Schilcher beim Punschstandl Ebensee, Bauernhof Fam. Steinkogler Advent für Kinder: Kasermandlsepperl besucht den Schwaigerhof, Anm.: 0676 3496713 Ebensee, Bauernhof Fam. Rainbacher Advent für Kinder: Wichtelgeschichte am Bauernhof, Anm.: 0650 3772614 Gmunden, Huthaus Haas/Arkadenhof Adventsingen mit dem Doppelquartett Edelweiss im Arkadenhof Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik
9:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr
St. Gilgen, Arkadenhaus Schutzengel-Ausstellung: Handarbeit aus St. Gilgen Wolfgangsee, Ortszentren 4. Wochenende Wolfgangseer Advent Pichl Kainisch, Flohmarkthalle (ehem. Goertz-Gelände) Flohmarkt bis 16:00 Uhr Hallstatt, Marktplatz Brauchtumsführung, Anmeldung im Tourismusbüro St. Wolfgang, Kunstwerkstatt/Terrasse Kettensägenschnitzen mit dem OÖ Künstler Rudolf Schinnerl St. Gilgen, Gasthof zur Post Krippenbasteln für Kinder, bis 17:00 Uhr Gmunden, Treffpunkt K-Hof Naturschauspiel: Sagenhafte Pflanzenwelt – Abenteuer Gschliefgraben, Anm. 07252 811990 Bad Aussee, Kurpark Christkindlmarkt „Spür die Zeit“, bis 19:00 Uhr St. Wolfgang, Michael-Pacher-Haus Hirtenspiel des Schulchores St. Wolfgang u. der Wolfgangtaler Stub´n Musi Bad Goisern, Alter Marktplatz Kleiner-Feiner-Kunst- und Handwerks-Entschleunigungs-Adventmarkt St. Gilgen, Mozarthaus Barockes Hirtenspiel Ebensee, Marktgasse Ebenseer Weihnachtsmarkt „Winterliches Brauchtum“, bis 19:00 Uhr St. Wolfgang, Wallfahrtskirche Klassik vorm Pacheraltar mit der Kammermusik Wolfgangsee Ebensee, Bauernhof Fam. Steinkogler Advent für Kinder: Kasermandlsepperl besucht den Schwaigerhof, Anm.: 0676 3496713 Ebensee, Bauernhof Fam. Rainbacher Advent für Kinder: Wichtelgeschichte am Bauernhof, Anm.: 0650 3772614 Altaussee, Kirche St. Ägid Gedanken zum Advent: „Brennt ein Licht drin im Stall...“ Gmunden, Rathausplatz Christbaumtauchen in Gmunden Hallstatt, Badeinsel Thomasfeuer und Rauhnachtschießen Altmünster, Yogahaus Wintersonnenwende St. Gilgen/Winkl, Kloster Gut Aich Adventabend: Lieder – Texte - Besinnung
10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr
Wolfgangsee, Ortszentren 4. Wochenende Wolfgangseer Advent Bad Ischl, Trinkhalle Stadtführung Pichl Kainisch, Flohmarkthalle (ehem. Goertz-Gelände) Flohmarkt bis 16:00 Uhr Bad Aussee, Kurpark Christkindlmarkt „Spür die Zeit“, bis 19:00 Uhr St. Wolfgang, Kunstwerkstatt/Terrasse Kettensägenschnitzen mit dem OÖ Künstler Rudolf Schinnerl St. Gilgen, Arkadenhaus Alles zum Thema Räuchern u. energetische Hausreinigung St. Gilgen, Gasthof zur Post Krippenbasteln für Kinder, bis 17:00 Uhr St. Gilgen, Start Mozartplatz Geführte Wanderung über den beleuchteten Falkensteinweg, Anmeldung: 0664 1452806 Bad Ischl, Rettenbachalm Singen und Musizieren mit Christl Flegl Ebensee, Marktgasse Ebenseer Weihnachtsmarkt „Winterliches Brauchtum“, bis 19:00 Uhr Bad Goisern, Marktplatz Märchenerzähler Gerhard Schilcher bei Mario´s rotem Punschstandl Pfandl, Pfarrkirche „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“ – Klassische Weihnacht mit der Landesmusikschule Bad Ischl Ebensee, Museum Eröffnung der 31. Krippenausstellung im Museum Ebensee Grundlsee, Musikpavillon/Gemeindepark Seer Advent: Besinnliche Weihnachtszeit am „Steirischen Meer“ Altmünster, Eggerhaus Wintersonnenwende vor dem Eggerhaus St. Gilgen, Cafe Nannerl „Oh du fröhliche...“ Heiteres zur Weihnacht mit Augustin Kloiber mit musikalischer Umrahmung Gmunden, Schloss Weyer Adventsingen mit dem Doppelquartett Edelweiss Bad Goisern, Hexenatelier Workshop Räuchern, Anmeldung: 0660 5458549
Freitag, 19. Dezember 2014
Samstag, 20. Dezember 2014
Sonntag, 21. Dezember 2014
17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr
Montag, 22. Dezember 2014 11:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel 13:00 Uhr Bad Mitterndorf, Gasthof Neuwirth 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle 18:30 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm 19:00 Uhr St. Gilgen, Cafe Nannerl
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Kripperlroas Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live „Oh du fröhliche...“ Heiteres zur Weihnacht mit Augustin Kloiber mit musikalischer Umrahmung
Dienstag, 23. Dezember 2014 11:00 Uhr 11:00 Uhr 15:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 39
St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Bad Aussee, Hotel Erzherzog Johann Räucherworkshop: Glück ins Haus – Unglück hinaus Bad Aussee, Handarbeitsstube Helga König Kinderbastelnachmittag Strobl, Hauptschule/Tanzsaal Yoga mit Walter Ebensee, Parkcafé Tiki Taki Klein X-Mas Party
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:17 Seite 4
VERANSTALTUNGSKALENDER
Mittwoch, 24. Dezember 2014 14:00 Uhr Gmunden, Schiffanlege Rathausplatz 16:00 Uhr St. Gilgen, Pfarrkirche
Weihnachtsmärchen am Schiff Krippenfeier für Kinder mit anschl. Turmblasen
11:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle
Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 Stadtführung Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett und Angelika Mayer- Sopran
Donnerstag, 25. Dezember 2014
Freitag, 26. Dezember 2014 10:00 Uhr 10:00 Uhr 12:00 Uhr 12:00 Uhr 13:30 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:30 Uhr
Ebensee, div. Gasthäuser Ebensee, Gasthof Auerhahn St. Wolfgang, Postplatz Obertraun, Höllwirt Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee St. Gilgen, Zentrum Strobl, Zentrum Bad Ischl, Museum der Stadt Bad Aussee, Kath. Pfarrheim Altaussee, Volkshaus Bad Goisern, Festsaal/Markstube Ebensee, Gasthof Auerhahn St. Wolfgang, Michael-Pacher-Haus
Krambamberlbrennen Krambamberl-Singen mit AGV Kohlröserl Silvestermarkt, bis 18:00 Uhr Krambamberlbrennen Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Konzert mit Ralph Petruschka und Solisten Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“ Stefanikonzert der Trachtenkapelle Ramsau Tanzabend mit Livemusik Operettenabend mit dem Salzkammergut Salonquintett
10:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Hallstatt, Marktplatz Brauchtumsführung, Anmeldung im Tourismusbüro St. Wolfgang, Postplatz Silvestermarkt, bis 18:00 Uhr Ebensee, Museum Krippenausstellung mit großen Ebenseer Landschaftskrippen St. Gilgen, Zentrum Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Strobl, Zentrum Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Altaussee, Loser Arena Der Loser. Geigt auf! Bad Ischl, Treffpkt. Beginn Kalvarienbergweg Laterndlroas zur Kalvarienbergkirche: Infos: www.nostalgieverein.at Gmunden, Landhotel Grünberg am See Kochkurs: „Traditionelle österreichische Küche“ Strobl, Gasthof Zur Wacht Schützentanz der Strobler Prangerschützen mit dem Edelweiß Trio Bad Aussee, Kath. Pfarrheim Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Altaussee, Volkshaus Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“
10:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Ischl, Trinkhalle St. Wolfgang, Postplatz Ebensee, Museum Gmunden, Landhotel Grünberg St. Gilgen, Zentrum Strobl, Zentrum Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Altaussee, Salzwelten Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus
Stadtführung Silvestermarkt, bis 18:00 Uhr Krippenausstellung mit großen Ebenseer Landschaftskrippen Kochkurs mit Ingrid Pernkopf: Die traditionelle Küche“. Anmeldung erbeten. Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Russisches Nationalballett „Dornröschen“ Sagenhaft Kinderführung „Die Schatzsuche mit dem Bergmandl“ Russisches Nationalballett „Dornröschen“
11:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr
St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel St. Wolfgang, Postplatz Ebensee, Museum Bad Mitterndorf, Gasthof Neuwirth Ebensee, Tourismusbüro St. Gilgen, Zentrum Strobl, Zentrum Bad Ischl, Trinkhalle
17:00 Uhr 18:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Altaussee, Volkshaus St. Wolfgang, Dorf-Alm Bad Aussee, Kath. Pfarrheim Altmünster, Alpenhotel Gröller
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Silvestermarkt, bis 18:00 Uhr Krippenausstellung mit großen Ebenseer Landschaftskrippen Kripperlroas Geführte Kripperlroas zu Privatkrippen mit Hannes Scheck Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“ Volksmusik aus der Region live Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Weihnachtlicher Brauchtumsabend
11:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 16:30 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel St. Wolfgang, Postplatz Ebensee, Museum St. Gilgen, Zentrum Strobl, Zentrum Altmünster, Tourismusbüro Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Strobl, Hauptschule/Tanzsaal St. Gilgen, Hauptschule/Turnsaal Ebensee, Hotel Post Ebensee, Parkcafé Tiki Taki Bad Aussee, Kath. Pfarrheim Altaussee, Volkshaus
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Silvestermarkt, bis 18:00 Uhr Krippenausstellung mit großen Ebenseer Landschaftskrippen Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Geführte Kripperlroas Salzkammergut Brauchtumsweihnacht „Vom Erntedankfest bis zum Glöcklertag“ Yoga mit Walter Weihnachtskonzert der Bürgermusik St. Gilgen Erlebnis-Diavortrag von Johann Jocher Klein Silvester mit Liveband Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“
Samstag, 27. Dezember 2014
Sonntag, 28. Dezember 2014
Montag, 29. Dezember 2014
Dienstag, 30. Dezember 2014
Mittwoch, 31. Dezember 2014 12:00 Uhr St. Wolfgang, Postplatz 14:00 Uhr St. Gilgen, Zentrum 14:00 Uhr Strobl, Zentrum 14:00 Uhr Bad Ischl, Gasthof Grabnerwirt 15:15 Uhr Gosau, Hornspitzlift ab 17:00 UhrBad Mitterndorf, Kurpark
Leben im Salzkammergut
Silvestermarkt, bis 18:00 Uhr Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Silvestermarkt, bis 19:00 Uhr Silvesterschießen der Ischler Prangerschützen Gaudi Family Games Silvester Special. Zeitreise mit Hits der 70er bis heute.
40
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:17 Seite 5
VERANSTALTUNGSKALENDER
17:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 21:00 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr
St. Gilgen, Laimerfeld St. Wolfgang, Marktplatz Strobl, Dorfplatz Bad Ischl, Trinkhalle Gmunden, Landhotel Grünberg Bad Ischl, Esplanade Obertraun, Gemeindeplatz St.Gilgen, Mozartplatz
Fackellauf des WSV Silvesterparty mit DJ Silvester-Happy-Ending Party mit Klangfeuerwerk Club.15- Galadinner und Silvesterclubbing, Anmeldung: 0660 4682525 Silvesterball Silvesterparty mit Klangfeuerwerk Silvester-Open Air Party Silvesterparty mit Feuerwerk
Täglich bis 5. Jänner: Marktplatz Bad Goisern ab 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein bei Glühwein- und Punschspezialitäten, Pizza, Raclettebrot und Würstel, Sa/So ab 12:00 Uhr Donnerstag, 1. Jänner 2015 9:30 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
St. Gilgen, Bergstation Zwölferhorn Bergadventmarkt, bis 16:00 Uhr Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm Ebensee, Museum 31. Krippenausstellung von großen Ebenseer Landschaftskrippen Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Stadtführung Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Neujahrskonzert mit dem Orchester des Musikvereins Bad Ischl u. Schülern der LMS Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein Gmunden, Stadttheater Theaterabend: „Küss die Hand, Madame“ Strobl, Hauptschule/Turnsaal Neujahrskonzert der Ortsmusikkapelle Strobl
9:30 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:30 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
St. Gilgen, Bergstation Zwölferhorn Ebensee, Museum Altmünster, Tourismusbüro Bad Ischl, Museum der Stadt Bad Aussee, Hotel Erzherzog Johann Obertraun, Koppenbrüllerhöhle Altaussee, Volkshaus Ebensee, Gasthof Auerhahn Gmunden, Landhotel Grünberg
Bergadventmarkt, bis 16:00 Uhr 31. Krippenausstellung von großen Ebenseer Landschaftskrippen Geführte Kripperlroas, Anmeldung: 07612 87181 Kripperlroas, Anmeldung mind 5 Tage vorher: 06132 27757 Musical-Tanzworkshop „Grease“, 2-tägig Neujahrsfeier Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“ Tanzabend mit Livemusik Musikabend mit der Jungband „Armadillo Jazz Club“ Jazz, Swing und Blues
9:00 Uhr 9:30 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 13:30 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Ebensee, Feuerkogel Gosau Altaussee, Blaa Alm St. Gilgen, Bergstation Zwölferhorn Reindlmühl, Kirchenparkplatz Ebensee, Museum Strobl, Gasthof Weberhäusl Abersee, Gasthof Zinkenbachmühle St. Wolfgang, Volksschule St. Wolfgang, Wolfgangtal Grundlsee, Gasthof Veit Altaussee, Volkshaus
Nitro Snowboard Test Neujahrs Kinderschneefest, Gratis Fischer Schitest Blaa-Alm-Langlauftag Bergadventmarkt, bis 16:00 Uhr Naturpark Programm: Wilder Winter Wald, Anmeldung: 07663 20135 31. Krippenausstellung von großen Ebenseer Landschaftskrippen Modelleisenbahnausstellung des. Modelleisenbahnclub Strobl Glöcklerlauf Glöcklerlauf, Richtung Obere Au Glöcklerlauf, Richtung Wantler/Radau Konzert und CD-Präsentaion der Gruppe „Rauhnacht“ Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“
9:30 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 13:30 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:45 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Ebensee, Feuerkogel St. Gilgen, Bergstation Zwölferhorn Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Ebensee, Museum Strobl, Gasthof Weberhäusl Bad Ischl, Museum der Stadt Altaussee, Salzwelten Abersee, Gasthof Zinkenbachmühle Bad Aussee, Pfarrheim Altaussee, Volkshaus St. Wolfgang, Volksschule St. Wolfgang, Wolfgangtal St. Gilgen, Mozartplatz Bad Mitterndorf, Grimminghalle Gosau, Gasthof Kirchenwirt Grundlsee, Gasthof Veit Bad Aussee, Hotel Erzherzog Johann Gmunden, Landhotel Grünberg
Nitro Snowboard Test Bergadventmarkt, bis 16:00 Uhr Stadtführung 31. Krippenausstellung von großen Ebenseer Landschaftskrippen Modelleisenbahnausstellung des Modelleisenbahnclub Strobl Kripperlroas, Anmeldung mind. 5 Tage vorher: 06132 27757 Sagenhafte Kinderführung „Die Schatzsuche mit dem Bergmandl“ Glöcklerlauf, Ziel Gasthof Mahdhäusl Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“ Glöcklerlauf, Richtung Zentrum Glöcklerlauf, Richtung Wantler/Radau Glöcklerlauf Neujahrskonzert Kultur im Wirtshaus Konzert und CD-Präsentation der Gruppe „Rauhnacht“ Swing & Sing Wiener Musikkabarett mit der Gruppe Remasuri, Anm.: 07612 77700
9:30 Uhr 11:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr
St. Gilgen, Bergstation Zwölferhorn St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Bad Ischl, Sparkassenplatz Bad Mitterndorf, Gasthof Neuwirth Strobl, Gemeindegebiet Traunkirchen, versch. Ortsteile Bad Ischl, Trinkhalle
17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr
Bad Ischl, Stadtzentrum Pfandl St. Wolfgang, Ortsteil Ried Obertraun, Ortsgebiet Ebensee, Ortszentrum St. Gilgen/Winkl, Kloster Gut Aich Gmunden, Rathausplatz
Bergadventmarkt, bis 16:00 Uhr Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Punsch- und Bosnastand der FF Bad Ischl und des Roten Kreuzes Kripperlroas Glöcklerlauf, um 18:00 am Dorfplatz Glöcklerlauf Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Ritt der Hl. Drei Könige, anschl. Glöcklerlauf Glöcklerlauf Glöcklerlauf Obertrauner Glöcklerlauf Ebenseer Glöcklerlauf Glöcklerlauf Glöcklerlauf mit Ankunft der Heiligen Drei Könige
Freitag, 2. Jänner 2015
Samstag, 3. Jänner 2015
Sonntag, 4. Jänner 2015
Montag, 5. Jänner 2015
41
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:17 Seite 6
VERANSTALTUNGSKALENDER
18:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 22:00 Uhr
St. Wolfgang, Dorf-Alm Bad Aussee, Pfarrheim Altmünster, Marktplatz Bad Goisern, Ortsgebiet Traunkirchen, Buchbergareal
Volksmusik aus der Region live Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Glöcklerlauf Glöcklerlauf Zusammenlauf und gemeinsames Singen der Glöcklerpassen 2015
9:30 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr
St. Gilgen, Bergstation Zwölferhorn Bergadventmarkt, bis 16:00 Uhr Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlaufkurs am Wolfgangsee, Anmeldung: 06138 2525-0 Gosau, Kulturzentrum Neujahrskonzert des Salonorchesters Bad Goisern Strobl, Weißenbach u. Aigen Glöcklerlauf St. Gilgen, Mozartplatz Dreikönigsreiten u. Andacht in der Pfarrkirche Bad Aussee, Pfarrheim Ausseer Knoschp´nbühne: „Katzenzungen“ Altaussee, Volkshaus Bühne Altaussee: „Der Vampir von Zwicklbach“ Bad Goisern, Festsaal/Marktstube Neujahrskonzert des Salonorchesters Bad Goisern Gosau, Tourismusbüro Pferdeschlitten-Nachtfahrt
Dienstag, 6. Jänner 2015
Mittwoch, 7. Jänner 2015 14:00 Uhr 15:15 Uhr 17:00/19:00 20:00 Uhr 20:15 Uhr
Ebensee, Museum Gosau, Brumsiland Altaussee, Salzwelten Traunkirchen, Volksschule/Turnsaal Bad Ischl, Tanzschule Tanz&More
Kripperlroas Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“ Musikerball der Ortsmusik Traunkirchen Beginn Paare-Tanzkurs (Grundkurs)
Donnerstag, 8. Jänner 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 Traunkirchen, Volksschule Kinderfasching Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Stadtführung Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein
11:00 Uhr 13:30 Uhr 16:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Bad Mitterndorf-Tauplitz, Skiflugschanze Kulm Skiflugweltcup Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Bad Ischl, Trinkhalle Operettencafe mit dem Salzkammergut Salonquintett Bad Ischl, Tanzschule Tanz&More Beginn Paare-Tanzkurs (Grundkurs) Gosau, Rodelbahn Fackelrodeln Bad Ischl, Tanzschule Tanz&More Beginn Paare-Tanzkurs (Fortgeschrittene) Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik
9:00 Uhr 11:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Gosau Gosauer Ballonwoche Bad Mitterndorf-Tauplitz, Skiflugschanze Kulm Skiflugweltcup Bad Ischl, Museum der Stadt Kripperlroas, Anmeldung mind. 5 Tage vorher: 06132 27757 Bad Goisern, Hexenatelier Workshop: Heilsalben Gmunden, Toscana Congress Maturaball des Bundesgymnasiums St. Gilgen, Wirtshaus Zum Mandy Wüdaragschnas mit Werners Schlagerband Bad Ischl, Tanzschule Tanz&More Beginn Paare-Tanzkurs (Fortgeschrittene) Bad Goisern, Festsaal/Marktstube Goiserer Heimatbühne mit dem Lustspiel „Die spanische Fliege“
7:30 Uhr 9:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 12:00 Uhr 17:00 Uhr
Altmünster, Taferlklaussee Marktmeisterschaft im Eisstockschießen, Anmeldung: 07612 87611 Gosau Gosauer Ballonwoche Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Stadtführung Bad Mitterndorf-Tauplitz, Skiflugschanze Kulm Skiflugweltcup Obertraun, Höllwirt Obertrauner Eisschützencup Bad Goisern, Festsaal/Marktstube Goiserer Heimatbühne mit dem Lustspiel „Die spanische Fliege“
9:00 Uhr 11:00 Uhr 13:00 Uhr 16:00 Uhr
Gosau St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Bad Mitterndorf, Gasthof Neuwirth Bad Ischl, Trinkhalle
Freitag, 9. Jänner 2015
Samstag, 10. Jänner 2015
Sonntag, 11. Jänner 2015
Montag, 12. Jänner 2015
18:30 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm
Gosauer Ballonwoche Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Kripperlroas Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live
Dienstag, 13. Jänner 2015 9:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr
Gosau Gosauer Ballonwoche Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlaufkurs am Wolfgangsee, Anmeldung: 06138 2525-0 Gosau, Tourismusbüro Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter Bad Ischl, Pfarrheim „Pilgern am Olavsweg (Norwegen): 600 km von Oslo nach Nidaros/Trondheim“ – Ein Reisebericht von Eva Laimer u. Ludwig Breidt 20:30 Uhr Bad Ischl, Tanzschule Tanz&More Beginn Paare-Tanzkurs (gehobenes Tanzniveau)
Mittwoch, 14. Jänner 2015 9:00 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:00 Uhr 15:15 Uhr 17:00/19:00
Leben im Salzkammergut
Gosau Ebensee, Museum Ebensee, Pfarrsaal Bad Ischl, Pfarrheim Gosau, Brumsiland Altaussee, Salzwelten
Gosauer Ballonwoche Kripperlroas Hirten- und Krippenliedersingen Sinnquell-Gesprächsnachmittag: „Ganz Frau – ganz Mann – Geschlechterrollen in unserer Zeit“ Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“
42
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:18 Seite 7
VERANSTALTUNGSKALENDER
Donnerstag, 15. Jänner 2015 9:00 Uhr Gosau Gosauer Ballonwoche 10:00 Uhr Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm 11:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 ab 14:00 UhrTraunkirchen, versch. Gaststätten Traunkirchner Mords´gschicht 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ 19:00 Uhr Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein
Freitag, 16. Jänner 2015 9:00 Uhr 13:00 Uhr 13:30 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Gosau St. Wolfgang/Ried, HLW Wolfgangsee Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Bad Ischl, Trinkhalle Gosau Bad Ischl, k.u.k. Hofbeisl Gmunden, Landhotel Grünberg Gosau, Rodelbahn Bad Mitterndorf, S´Platzl Ebensee, Gasthof Auerhahn
Gosauer Ballonwoche Tag der offenen Tür Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Stadtführung Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett Nacht der Ballone Hü´zerball – „Da g´schmah Freitag“ mit der Pernecker Klarinettenmusi Die Kellnersensation aus Österreich. Anmeldung erbeten Fackelrodeln Wein trifft Schnee Tanzabend mit Livemusik
9:00 Uhr 14:30 Uhr 17:00 Uhr 19:30 Uhr
Gosau Gosauer Ballonwoche Traunkirchen, Buchbergareal Faschingsumzug Abersee, Adamtenne Sportlerball – Faschingsball des USC Abersee Reindlmühl, Volksschule/Mehrzweckhalle Sportlerball des Schiclub Reindlmühl
Samstag, 17. Jänner 2015
Sonntag, 18. Jänner 2015 10:00 Uhr Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle 14:00 Uhr Bad Ischl, Museum der Stadt 18:00 Uhr Bad Goisern, Hexenatelier
Stadtführung Kripperlroas, Anmeldung mind. 5 Tage vorher: 06132 27757 Workshop: Naturseifen und Badepralinen
11:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel 13:00 Uhr Bad Mitterndorf, Gasthof Neuwirth 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Kripperlroas Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live
Montag, 19. Jänner 2015
18:30 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm
Dienstag, 20. Jänner 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlaufkurs am Wolfgangsee, Anmeldung: 06138 2525-0 Gosau, Tourismusbüro Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter Bad Goisern, Hexenatelier Seminar: Möglichkeiten der neuen Zeit
Mittwoch, 21. Jänner 2015 14:00 Uhr Ebensee, Museum 15:15 Uhr Gosau, Brumsiland 17:00/19:00 Altaussee, Salzwelten
Kripperlroas Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“
Donnerstag, 22. Jänner 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein Bad Goisern, Landesmusikschule Chorwerkstatt: Experimentieren mit Mehrstimmigkeit
13:30 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Bad Ischl, Trinkhalle Gmunden, Landhotel Grünberg Gosau, Rodelbahn Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Ebensee, Gasthof Auerhahn
8:30 Uhr 9:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 16:30 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Obertraun, Freesportarena Dachstein Krippenstein Familienskitage Snow & Fun Gosau, Kohlstatthütte Traditionelles Holzziehen Gmunden, Landhotel Grünberg Kochkurs mit Ingrid Pernkopf: Feines vom heimischen Fisch. Anmeldung erbeten. Bad Ischl, Museum der Stadt Kripperlroas, Anmeldung mind. 5 Tage vorher: 06132 27757 Altmünster, Gasthof Großalm Naturpark Programm: Holz trifft Alm, Anmeldung: 07663 20135 Altmünster, Gmundnerberghaus Original Hüttenkrimi St. Gilgen, Gasthof Kendler Feuerwehrball St. Gilgen Bad Ischl, Pfarrheim Pfarrball Bad Goisern, Festsaal/Marktstube Goiserer Heimatbühne mit dem Lustspiel „Die spanische Fliege“
10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 17:00 Uhr
Strobl, Postalm Lift 2 Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Bad Goisern, Landesmusikschule Bad Goisern, Festsaal/Marktstube
Freitag, 23. Jänner 2015 Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett Kochkurs mit Ingrid Pernkopf: Feines vom heimischen Fisch. Anmeldung erbeten. Fackelrodeln Debütantenball der Tanzschule Tanz & More Tanzabend mit Livemusik
Samstag, 24. Jänner 2015
Sonntag, 25. Jänner 2015
43
Verbandsskirennen der Trachtenvereine (Riesentorlauf) Stadtführung Eurasia Klaviermatinée – junge Pianisten spielen virtuose Musik von Chopin, Liszt u.a. Goiserer Heimatbühne mit dem Lustspiel „Die spanische Fliege“
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:18 Seite 8
VERANSTALTUNGSKALENDER
Montag, 26. Jänner 2015 11:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel 13:00 Uhr Bad Mitterndorf, Gasthof Neuwirth 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle 18:30 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Kripperlroas Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live
Dienstag, 27. Jänner 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 18:00 Uhr 18:45 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlaufkurs am Wolfgangsee, Anmeldung: 06138 2525-0 Gosau, Tourismusbüro Pferdeschlitten-Nachtfahrt Bad Ischl, Tanzschule Tanz&More Beginn Jugend-Tanzkurs (Fortgeschrittene) Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde
Mittwoch, 28. Jänner 2015 15:15 Uhr 17:00/19:00 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Gosau, Brumsiland Altaussee, Salzwelten Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Bad Ischl, Pfarrheim Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus
Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“ Yoga mit Walter Vortrag „Rom-Wanderung“ mit Hr. Nagl Chinesischer Nationalzirkus – Shanghai Nights
Donnerstag, 29. Jänner 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 16:00 Uhr 17:30 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Stadtführung Bad Goisern, Landesmusikschule Ich stimme! – Singen für Noch-Nicht-Sänger Altaussee, Gasthof Berndl Traditioneller Weibarocka (Faschingsveranstaltung) Bad Ischl, Kath. Pfarrheim Lesung von Wolfgang Weiss: „Schnee auf der Katrin“ Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein Altmünster, Eltern-Kind-Zentrum Vortrag: Medienerziehung ist kein Kinderspiel, Anmeldung: 07612 88630 Bad Goisern, Landesmusikschule Beginn des dreiteiligen Workshops: Heilsames Singen Bad Ischl, Jugendzentrum Youz Reto Weber + Nino G: „The Humanbeatbox“
13:30 Uhr 16:00 Uhr 18:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Altaussee, Gasthof Berndl Bad Aussee, Narzissen Bad Bad Ischl, Tanzschule Tanz&More Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Gosau, Rodelbahn St. Gilgen, Gasthof Kendler Ebensee, Gasthof Auerhahn
9:00 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:30 Uhr
Bad Mitterndorf Reindlmühl, Kirchenparkplatz Altaussee, Steineggerhof Lupitsch Bad Ischl, Museum der Stadt Altmünster, Eltern-Kind-Zentrum St. Gilgen, Gasthof Kendler Bad Goisern, Festsaal/Marktstube Obertraun, Bundessportzentrum
10:00 Uhr 10:00 Uhr 17:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr
Tauplitz, Tauplitzalm Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Bad Goisern, Festsaal/Marktstube Gosau, Kirchenwirt Gmunden, Toscana Congress
Schneeschuhwanderung Stadtführung Goiserer Heimatbühne mit dem Lustspiel „Die spanische Fliege“ Kultur im Wirtshaus Glenn Miller Orchestra
9:30 Uhr 11:00 Uhr 13:00 Uhr 16:00 Uhr
St. Gilgen St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Bad Mitterndorf, Gasthof Neuwirth Bad Ischl, Trinkhalle
Schneeschuhwanderung inkl. Iglubau, Anmeldung: 0660 3474250 Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Kripperlroas Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live Seminar: „Wünsch dir was“
Freitag, 30. Jänner 2015 Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Traditioneller Weibarocka (Faschingsveranstaltung) Technikführung: Hinter den Kulissen der Badeanlage Beginn Jugend-Tanzkurs (Fortgeschrittene) Maturaball der Tourismusschulen Salzkammergut Fackelrodeln Gildenabend der „Schwarzen Hand“ Tanzabend mit Livemusik
Samstag, 31. Jänner 2015 36. Internationaler Steiralauf Naturpark Programm: Wilder Winter Wald, Anmeldung: 07663 20135 Lupitscher Maschkera-Schlittgoasreitn Kripperlroas, Anmeldung mind. 5 Tage vorher: 06132 27757 Knirpsefasching Gildenabend der „Schwarzen Hand“ Goiserer Heimatbühne mit dem Lustspiel „Die spanische Fliege“ Sockenball
Sonntag, 1. Februar 2015
Montag, 2. Februar 2015
19:00 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm 19:00 Uhr Bad Goisern, Hexenatelier
Dienstag, 3. Februar 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlaufkurs am Wolfgangsee, Anmeldung: 06138 2525-0 Gosau, Tourismusbüro Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter
Mittwoch, 4. Februar 2015 15:15 Uhr Gosau, Brumsiland Gosau, Skiregion Dachstein West 17:00/19:00 Altaussee, Salzwelten
Gaudi Family Games Ö3 Pistenbully Winterführung im „Berg der Schätze“
Donnerstag, 5. Februar 2015 10:00 Uhr Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm 11:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0
Leben im Salzkammergut
44
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:18 Seite 9
VERANSTALTUNGSKALENDER
16:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Bad Goisern, Gasthof Bergblick Gmunden, Stadttheater Pfandl, Pfarrheim
Stadtführung Tanzmusik bei Kerzenschein Theaterabend: Kabarett mit Edi Jäger: „Tränen lachen“ Pfandler Faschingsgaudi
13:30 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr 21:00 Uhr
Bad Ischl, Pfarrheim Bücherflohmarkt der Bibliothek der Pfarre Bad Ischl Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Obertraun, Freesportarena Dachstein Krippenstein Dachstein-Bambini-Skifest Gmunden, Landhotel Grünberg Kochkurs mit Ingrid Pernkopf: Knödelküche _ pikant bis süß. Anmeldung erbeten. Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik Gosau, Kohlstatthütte Pyjamaball
Freitag, 6. Februar 2015
Samstag, 7. Februar 2015 Bad Ischl, Pfarrheim Bücherflohmarkt der Bibliothek der Pfarre Bad Ischl 10:00 Uhr Reindlmühl, Kirchenparkplatz Naturpark Programm: Wilder Winter Wald, Anmeldung: 07663 20135 13:00 Uhr Neukirchen, Hochleckenlifte Marktmeisterschaft im Schifahren und Snowboarden 13:00 Uhr Gmunden, Landhotel Grünberg Kochkurs mit Ingrid Pernkopf: Mehlspeisküche. Anmeldung erbeten. ab 14:00 Uhr Bad Aussee/Altaussee, versch. Aufführungsorte Faschingbrief der Lupitscher Woschweiber ab 14:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle Kinderfasching der SPÖ Frauen 15:00 Uhr Pfandl, Pfarrheim Pfandler Faschingsgaudi 19:00 Uhr Gmunden, Gasthof Hois´n Wirt Bergsteigerball – 41. Ball des Bergrettungsdienstes Gmunden 20:00 Uhr Bad Ischl, Gebirgsbauernschule Oberjainzen Feuerwehrball Jainzen 20:00 Uhr Grundlsee, Gasthof Schraml Schützenball mit den Citoller Tanzgeigern 20:00 Uhr Pfandl, Pfarrheim Pfandler Faschingsgaudi 20:00 Uhr Obertraun, Schützenhaus Naturfreundeball Obertraun 20:30 Uhr Bad Goisern, Festsaal/Marktstube Goiserer Musikerball mit dem Goiserer Salonorchester
Sonntag, 8. Februar 2015 10:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Bad Ischl, Pfarrheim Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Ebensee, Rathaussaal Bad Aussee, Kur- und Congresshaus Pfandl, Pfarrheim Gosau, Kirchenwirt Pfandl, Pfarrheim
Bücherflohmarkt der Bibliothek der Pfarre Bad Ischl Stadtführung Kinderfasching der Pfarre Kindermaskenball Pfandler Faschingsgaudi Kultur im Wirtshaus Pfandler Faschingsgaudi
Montag, 9. Februar 2015 11:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle 18:00 Uhr Altmünster, Eltern-Kind-Zentrum 19:00 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm
Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Workshop: „Impfen Pro und Kontra“ von Dr. N. Kindl, Anmeldung: 07612 88630 Volksmusik aus der Region live
Dienstag, 10. Februar 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlaufkurs am Wolfgangsee, Anmeldung: 06138 2525-0 Gosau, Tourismusbüro Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter
Mittwoch, 11. Februar 2015 15:00 Uhr 15:15 Uhr 17:00/19:00 19:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Ischl, Pfarrheim Gosau, Brumsiland Altaussee, Salzwelten Bad Goisern, Landesmusikschule Gmunden, Landhotel Grünberg
Sinnquell-Gesprächsnachmittag: „Humor im Alltag“ mit Lachtrainerin Laimer Isabella Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“ Junges Podium mit Talenten der Landesmusikschule Bad Goisern Travestiewhow mit den „Manne“quins
Donnerstag, 12. Februar 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Stadtführung Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein
Ganztags 13:30 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Tauplitz, Kriemandlhütte Lawinenstein Radio Steiermark auf der Kriemandlhütte Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Bad Ischl, Trinkhalle Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett Bad Ischl, Heisslbauer Ranch, Jainzen 27 Hobl-Tenne Gedächtnisball Gosau, Rodelbahn Fackelrodeln Altaussee, AlpenStub´n Skiarena/Losermaut 3. AlpenStub´n Söckiball Altmünster, Gasthof Reisenberger Hausgschnas Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik
10:00 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr
Reindlmühl, Kirchenparkplatz Naturpark Programm: Wilder Winter Wald, Anmeldung: 07663 20135 Gosau, alte Mittelstation Zwieselalm Schneebar mit MC Gosau Dachstein, mit „The Heavy P´s“ St. Gilgen, Mozartplatz Bühnenfasching u. Faschingsumzug St. Wolfgang/Rußbach, Start Volksschule Er & Sie Lauf Bad Goisern, Trockentannbahn Hörnerschlittenrennen Ebensee, Ortszentrum Kinderfaschingsumzug Obertraun, Ortsgebiet Kinderfaschingsumzug zum Schützenhaus St. Wolfgang, Marktplatz/Pfarrsaal Kinderfasching und Umzug mit der Bürgermusik St. Gilgen, GH Zur Post & Wirt am Gries Hin & Her Ball Neukirchen, Halle oberhalb Nussbag Neukirchner Pyjamaball
Freitag, 13. Februar 2015
Samstag, 14. Februar 2015
45
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:18 Seite 10
VERANSTALTUNGSKALENDER
20:00 Uhr Strobl, Dorfstadl/Tex Mex Cantina Bar 20:00 Uhr Gosau, Kulturzentrum
Feuerwehrmaskenball mit Livemusik Musiball Gosau
Sonntag, 15. Februar 2015 10:00 Uhr Neukirchen Viechtauer Faschingsumzug 10:00 Uhr Neukirchen, Feuerwehrhaus Faschingsausschank im Zeughaus 10:00 Uhr Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Stadtführung 10:00 Uhr Gosau, alte Mittelstation Zwieselalm Schneebar mit MC Gosau Dachstein, mit „The Heavy P´s“ ab 10:00 UhrBad Ischl, Katrin-Seilbahn Bergstation Original „Wüdaraball“ 12:00 Uhr Bad Ischl, ASKÖ Halle Kaltenbach 7. Sirenenball der FF Bad Ischl ab 13:00 UhrGrundlsee, versch. Aufführungsorte Faschingbrief der Suamstöcke ab 13:00 UhrAltaussee/Bad Aussee, versch. Aufführungsorte Lupitscher Faschingbrief 14:00 Uhr St. Wolfgang, Volksschule Rußbach Kinderfasching 14:00 Uhr Bad Goisern, St. Agatha Faschingsumzug in St. Agatha 14:00 Uhr Obertraun, Ortsgebiet Faschingsumzug 14:00 Uhr Ebensee, Ortszentrum Ebenseer Faschingsumzug 16:30 Uhr Grundlsee, Restaurant Seeblick Bänkelsänger Faschingbrief 19:30 Uhr Altmünster, Zeughaus FF Eben Hausball mit „Mordsgschicht“ 19:30 Uhr Gosau, Kirchenwirt Kultur im Wirtshaus 20:00 Uhr Ebensee, Gasthaus Roitherwirt Roither Feuerwehrball
Montag, 16. Februar 2015 8:00 Uhr 8:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr
Altaussee, Ortszentrum Bad Aussee, Ortszentrum Bad Aussee, Ischlberg/Reitern Bad Aussee, Ortsteil Strassen Obertraun Grundlsee, Ortszentrum St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Ebensee, GH Neuhütte, Langbathstr. Bad Ischl, Trinkhalle
Umzug der Altausseer Trommelweiber Umzug der Ausseer Bürgertrommelweiber Umzug der Reiterer Trommelweiber Umzug der Strassner Trommelweiber Faschingsbriefsingen mit den Obertrauner Keppelweibern Umzug der Grundlseer Trommelweiber Langlauf-Schnupperkurs, Anmeldung: 06138 2525-0 Ebenseer Fetzenzug Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Eisschießen beim Hirlatz und Hausball im Gasthaus Mühle Faschingbrief der Suamstöcke Volksmusik aus der Region live Kutscherball
18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 21:00 Uhr
Hallstatt, Gasthaus Mühle Grundlsee, versch. Aufführungsorte St. Wolfgang, Dorf-Alm Gosau, Kohlstatthütte
8:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr 11:11 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Aussee, Ortszentrum Umzug der Ausseer Arbeitertrommelweiber Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung St. Gilgen, Mozartplatz Kinderfasching, bis 12:00 Uhr St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Langlaufkurs am Wolfgangsee, Anmeldung: 06138 2525-0 Grundlsee, Gasthof Zlaimwies´n Traditioneller Braunschweigerball mit Faschingbrief Altmünster, Altes FF-Depot Häuslerball Bad Aussee, Ortszentrum Flinserlumzug Altaussee, versch. Aufführungsorte Faschingbrief der Singerd Tanzmusi Gosau, Blinkender Hirsch Faschingsnachmittag Altaussee, Ortszentrum Umzug der Altausseer Knopferl Ebensee, Hauptstraße Nuß-Nuß für Kinder Grundlsee, versch. Aufführungsorte Faschingbrief Dr. Weixelbaumer & Co. Gosau, Tourismusbüro Pferdeschlitten-Nachtfahrt Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter
Mittwoch, 18. Februar 2015 15:00 Uhr Ebensee, Traunufer 15:15 Uhr Gosau, Brumsiland 17:00/19:00 Altaussee, Salzwelten
Fetzenverbrennen Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“
Donnerstag, 19. Februar 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 Bad Ischl, Treffpkt. Trinkhalle Stadtführung Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein
13:30 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Bad Ischl, Trinkhalle Gosau, Rodelbahn St. Gilgen, Mozarthaus Ebensee, Gasthof Auerhahn
Freitag, 20. Februar 2015 Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett Fackelrodeln Jugend macht Volksmusik – Konzert mit Brauchtumsgruppen Tanzabend mit Livemusik
Samstag, 21. Februar 2015 10:00 Uhr Reindlmühl, Kirchenparkplatz 10:00 Uhr Gosau, alte Mittelstation Zwieselalm
Naturpark Programm: Wilder Winter Wald, Anmeldung: 07663 20135 Schneebar mit dem „Offroad-Team“
Die nächste Ausgabe von „Leben im Salzkammergut“ erscheint am 20. Februar 2015. Wir bitten alle Tourismusverantwortlichen und Vereine um Übersendung ihrer Veranstaltungen für März 2015 bis spätestens 2. Februar 2015. veranstaltungen@leben-im-salzkammergut.at
Leben im Salzkammergut
Der Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Dienstag, 17. Februar 2015
46
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:19 Seite 11
in e r e immnn ! i w e G
Gewinnen Sie 2 x 2 Karten für den FIS Skiflug Weltcup Kulm 2015
Tickets unter www.skifliegen.at
2 x 2 Tages-Eintrittskarten für das Narzissen Bad Aussee
2 Karten für die Grafenwiese inkl. Abendessen für 2 Pers. ... und weitere Überraschungen
Gewinnfrage Wer heißen die mystischen Nächte um den Jahreswechsel? oder schicken Sie bis dahin eine e-mail an: gewinnspiel@leben-im-salzkammergut.at
Rufen Sie am Mittwoch, 17.
Dez.
von 8.00 bis 9.00 Uhr an:
0699/10571883
Bitte geben Sie an, an welchem Gewinn Sie interessiert sind. Die Gewinner werden aus allen richtigen Antworten ermittelt und schriftlich verständig. Zu diesem Zweck erklären sich die Teilnehmer mit der Weitergabe Ihrer Adressdaten einverstanden, ebenso mit der Veröffentlichung ihres Namens. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Abo Telefon: 0699 // 10 57 18 18 83 83 Telefon: 0699 10 57 flora.ametsreiter@s-i-e.at flora.nussbaumer@s-i-e.at
Leben im Salzkammergut für Gäste und Freunde Sie sind Gast im Salzkammergut und möchten auch zu Hause wissen, was sich hier tut.... Sie haben Freunde oder Feriengäste, denen Sie monatlich Informationen zusenden möchten... ... dann ist ein Abo von Leben im Salzkammergut genau das Richtige für Sie. Für nur Euro 2,75 pro Ausgabe inkl. Porto erhalten Sie Ihr persönliches Exemplar zugesandt – im EU-Ausland Euro 5,20 pro Ausgabe.
LiS_Veranstaltungskalender_Weihn14_Layout 1 04.12.14 10:19 Seite 12
Schuh Ski
4820 Bad Ischl ¡ Salzburger StraĂ&#x;e 92 ¡ Tel.: 06132 21483 ¡ www.schuhski.at
Ă–FFNUNGSZEITEN
9 - 18 Uhr Samstag 9 - 1 7 Uhr Mo - Fr
facebook.com/SchuhSki
SKI KOMPLETT SET -54%
+ +
in diversen Längen erhältlich
Entwickelt fßr den athletisch orientierten Skifahrer im hÜheren Geschwindigkeitsbereich. Dank dem einzigartigen *2 4ZTUFN å FYU EFS 4LJ SVOE VOE HMFJDINœJH VOE [JFIU NÛIFMPT JO EJF ,VSWF "VTHFXPHFOIFJU VOE EZOBNJTDIFS 3FCPVOE CBTJFSFO BVG EFS OFVFO SFWPMVUJPOÅSFO #MJ[[BSE 1PXFSGSBNF 5FDIOPMPHJF .BYJNBMF 1FSGPSNBODF GÛS QVSFO VOE WJFMTFJUJHFO 'BISTQB“
SKI-SET BLIZZARD RCC SKI
+ IQ LT 10 BINDUNG + DALBELLO JUSTER SKISCHUHE + FIZAN ACTION BLACK SKISTĂ–CKE *
â‚Ź 299,90 *excl. Montage
STATT â‚Ź 659,70
Angebote gßltig von 12.12.2014 bis 24.12.2014 bzw. solange der Vorrat reicht.Abbildungen verstehen sich als Symbolfotos und kÜnnen von der tatsächlichen Ware abweichen, insbesondere wenn mehrere Ausfßhrungen bzw. Farben des Produktes vorrätig sind. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Statt-Preise sind unsere bisherigen Verkaufspreise. Aktion kann nicht mit anderen Aktionen kombiniert werden.