LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 1
März 2015
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / Benachrichtigungspostamt 4820 Bad Ischl / RM 07A037493 / AUSGABE 01/15
Das Monatsmagazin mit großem Veranstaltungskalender
I D U A G e h c o W
5 1 0 2 z r ä M 7.-15. 8. März in Gosau
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 2
Inhalt Lebensart 4 Winter ade, Frühling juchee 6 Frühjahrsmüdigkeit. Die Natur hilft.
Wohnen 10 12 14 16 18
6
Das Schönste aus der Natur für Ihr Zuhause Grüne Luft im Haus Energie sparen – Umwelt schonen Energie sparen – Geld sparen Energiesparmesse 2014
Auto 24 Das „grüne“ Auto – Wohin geht die Reise?
Veranstaltungen
14
30 31 33 34 34 35 35 36
Gaudiwoche in der Skiregion Dachstein West Loser Bier Wochenende Salzkammergut Passionssingen Josefisingen der Ausseer Bradlmusi Kulinarischer Frühlingsball der Traunseewirte BIM BAM Kindertheater „neue volxmusic“ Toni Burger: Solo 5 Jahre Malort RaumZeitFarbe
Sport / Freizeit 28 Mehr als Tourengehen: Skibergsteigen 30 Abseits der Piste
Wirtschaft
24
38 39 40 41
Marketing: Was tun mit begeisterten Kunden? Steuertipp vom Experten Veranstaltungen für Unternehmer Karriere / Jobbörse
Veranstaltungskalender Gewinnspiel 47 Impressum
28 Leben im Salzkammergut
42
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Herausgeber, Medieninhaber, Gesamtkonzept, Gestaltung und Redaktion: s-i-e Werbeagentur Flora Ametsreiter, 4822 Bad Goisern, Josef-PutzStr. 32a, Tel. 0699/10571883, Mail: flora@s-i-e.at. www.s-i-e.at. Druckerei Leykam, Neudörfl. Grundlegende Richtung gemäß §25, Abs. 4: Leben im Salzkammergut ist eine parteifreie und unabhängige Regionalzeitung mit dem Ziel, die Leser über Brauchtum, Tradition und Geschehnisse der Region zu informieren. Foto Flora Ametsreiter: Wolfgang Stadler. Fotos, wenn nicht separat erwähnt: zur Verfügung gestellt von inserierenden Firmen, Vereinen, Autoren und Tourismusverbänden. Fotolia: S. 2, 6, 7, 8, 12, 13, 14, 16, 30 und 38. Anzeigenberatung: Hans-Peter Hillbrand, Tel. 0664/5465027 und Mario Nussbaumer, Tel. 0699/10569826.
2
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 3
Liebe Leserin! lieber Leser!
Foto: R. Feuchtner
Ich habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken. (Christian Morgenstern)
Lostage im März 3. März Wenn es zu Kunigunde friert, sie’s noch vierzig Nächte spürt. 6. März Um den Tag des Fridolin, da zieht der letzte Winter hin. 10. März Wie die 40 Märtyrer das Wetter gestalten, wird es noch 40 Tage halten. 21. März Nach Benedikt, da achte wohl, dass man jetzt alles säen soll. 20. März Wie das Wetter am Frühlingsanfang, so ist es den ganzen Sommer lang. 25. März An Mariä Verkündung hell und klar, gibt’s ein gutes Jahr. 29. bis 31. März Wie der 29., so der Frühling Wie der 30., so der Sommer Wie der 31., so der Herbst 3
Bauernregeln im März März trocken, April naß, Mai lustig von beiden was, bringt Korn in'n Sack und Wein ins Faß. Säst du im März zu früh ist’s oft vergeb’ne Müh’. Gibt’s im März zu vielen Regen, bringt die Ernte wenig Segen
Mond & Co. Vollmond: 5. März 2015, ca. 19:06 Uhr Neumond: 20. März 2015, ca. 20:59 Uhr Frühlingsbeginn /Tag-Nacht-Gleiche: 20. März 2015, ca. 23:45 Uhr Beginn der Sommerzeit: In der Nach von 28. auf 29. März wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt, von 2:00 auf 3:00 Uhr Früh.
Nach einigen Wochen Jubel, Trubel, Heiterkeit ist es wieder etwas ruhiger geworden. Mit der Fastenzeit hat eine Zeit der inneren Einkehr und Besinnung begonnen. Was aber nicht heißen soll, dass man sich zurückziehen und auf alles verzichten soll. Vielmehr ist sie eine Aufforderung, den Blick für das wirklich Wichtige zu schärfen, mehr an andere zu denken und die Natur zu achten. Was eignet sich dazu besser als ein ausgedehnter Spaziergang in der Frühlingssonne? Er gibt uns Gelegenheit nachzudenken und tut nebenbei unserer Gesundheit gut. Denn nichts brauchen wir jetzt mehr als Sonnenlicht und frische Luft, um Energie zu tanken. Auch wenn es mancherorts noch tief verschneit ist, die Sonne zeigt schon ihre Kraft und lässt Knospen an den Bäumen aufbrechen und die ersten Blumen sprießen. Die Vögel zwitschern schon frühmorgens und verkünden die nahende wärmere Jahreszeit. Die Natur trägt ihren Teil dazu bei, dass wir aus dem Winterschlaf erwachen und wir wieder Lust verspüren, uns aktiv ins Leben stürzen, frisch und munter ans Werk gehen und unseren Mitmenschen mit einem Dauerlächeln begegnen. Wenn das keine Frühlingsgefühle sind? Ich wünsche Ihnen viele sonnige Frühlingstage, lange beglückende Spaziergänge und viel Freude beim Lesen dieser ersten Ausgabe von „Leben im Salzkammergut“ im Jahr 2015. Ihre Flora Ametsreiter
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 4
Lebensart
Winter ade Winter ade! Scheiden tut weh! Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht. Winter ade! Scheiden tut weh!
Fotos: R. Feuchtner
Manche freuen sich das ganze Jahr auf ihn, können nicht erwarten, dass er endlich kommt und möchten, dass er ganz lange bleibt. Andere wiederum könnten gerne ganz auf ihn verzichten, oder wünschen ihn sich nur für die Weihnachtsfeiertage oder hoch oben auf den Bergen. Keine Jahreszeit polarisiert so wie der Winter. Oder haben Sie schon einmal gehört, dass jemand keinen Frühling, Sommer oder Herbst haben möchte? Immer Winter ist für uns unvorstellbar – und auch unmöglich. Schließlich brauchen wir warme Temperaturen, damit Gras und Getreide wachsen, Gemüse und Obst reift und Wildtiere Futter finden.
Leben im Salzkammergut
Glöckler, Aperschnalzer, Perchten und Faschingsfiguren haben mit viel Lärm versucht, den Winter zu vertreiben. Ganz gelungen ist es ihnen noch nicht. Aber sie haben bestimmt ihr Bestes gegeben. Es hat schließlich
noch jedes Jahr der Frühling über den Winter gesiegt und man darf hoffen, dass es auch heuer so ist, dass jetzt der Frühling mit vielen wärmenden Sonnenstrahlen den Schnee wegputzt. Die weiße Pracht wird Platz machen für ein schönes leuchtendes frisches Grün, das unserem Auge so gut tut. Doch noch ist es nicht soweit. Noch darf man sich im Bergland über gute Pisten und unberührte Tiefschneehänge freuen. Auch in Tallagen findet sich vielerorts noch eine dicke weiße Schneeschicht, die zum Langlaufen und zu ausgedehnten Winterspaziergängen einlädt. Die Freunde des Winters kommen heuer also noch auf ihre Rechnung, auch wenn die Zeichen durchaus schon auf Frühling stehen. Und man weiß ja nie, ob er sich nicht doch noch einmal zurückkämpft – der Winter.
4
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 5
Frühling, juchee Der Frühling ist mehr als eine Jahreszeit, mehr als ein paar Sonnenstrahlen und mehr als fröhliches Vogelgezwitscher. Er ist ein Gefühl.
Der Tag wird über die Nacht siegen, und der Frühling über den Winter. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis er sich endgültig durchsetzt. Die Sonne gewinnt jeden Tag an Kraft, lässt den Schneemann schmelzen und die ersten zarten Knospen sprießen. Am frühen Morgen schon begüßen uns die Vögel mit fröhlichem Gezwitscher. Sie singen uns das Lied vom Frühling.
Die Menschen, auch die Winterfreunde, genießen die länger werdenden Tage mit strahlendem Blau und blinzeln vergnügt in die Sonne. An manchen Tagen stellen Cafés und Gasthäuser schon ihre Tische heraus, und die Gäste genießen die wärmenden Sonnenstrahlen und den Kaffee. Der erste Eisbecher weckt die Sehnsucht nach mehr, mehr Sonne, mehr Wärme.
Bald schon wird Winter Schnee von gestern sein! Und das Salzkammergut präsentiert sich von einer anderen Seite. Der Frühling zeichnet mit zarten Farben Blüten in die Bäume, lässt erste grüne Blätter sprießen und begrüßt die Zugvögel mit einem lauem Lüfterl. Er verwöhnt die Menschen mit Wärme und gibt ihnen die Leichtigkeit und Fröhlichkeit zurück – der Frühling.
Das Leben kann so einfach sein.
RELAX! It’s a Honda.
Honda macht Lust auf Winter. Wo eine Honda Schneefräse ist, ist auch ein Weg. Ob für den privaten Bedarf oder für Profis, ob mit leistungsstarken, extrem sparsamen 4-TaktMotor allein oder in Kombination mit Elektromotoren als zukunftsweisende Hybrid-Technologie: Mit den Honda Schneefräsen sind Sie stets Meister im weißem Element.
4820 Bad Ischl Haiden 60 T: 06132 / 23 701
www.honda-walkner.at 5
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 6
Lebensart
Frühjahrsmüdigkeit? Die Natur hilft! Sanfte Hausmittel aus Natur und Küche gegen Frühjahrsmüdigkeit Ein Bericht von Regina Jungmayr
Bald ist es wieder soweit und der Frühling hält mit den ersten, wärmenden Sonnenstrahlen, dem betörenden Duft von Veilchen, Bärlauch, frischem Grün und dem fröhlichen Gezwitscher der Vögel Einzug ins Land. Was für eine Wohltat, wenn uns nach den langen, grauen und finsteren Wintertagen die belebende und motivierende Magie des Frühlings mit seiner Farbenpracht und Lebendigkeit verzaubert. Die Kraft der Erneuerung, die nicht nur die Natur jedes Jahr nach ihrem langen Winterschlaf wieder erweckt, spüren auch wir ganz deutlich! Sonne, Licht, Wärme und Leichtigkeit kehren mit dem Frühling auch wieder in unser Leben zurück. Sich der Macht des Frühlings zu entziehen, ist unmöglich, es hieße die Regeln der Evolution außer Kraft zu setzen. Er liegt eben nicht nur in der Luft, der Frühling, sondern er findet auch in unserem Körper, unserem Stoffwech-
Leben im Salzkammergut
sel statt! Und das spüren wir natürlich auch, denn die Umstellung der Lichtverhältnisse und der Temperaturen verlangt unserem Körper nach der langen Trägheit des Winters wahre Höchstleistungen ab. Die Energiereserven des Körpers sind bei vielen durch mangelndes Bewegungsverhalten und energiereiche aber vitalstoffarme Ernährung fast aufgebraucht. Hormonhaushalt und Stoffwechsel müssen der neuen Jahreszeit entsprechend angepasst werden und
durch das Steigen der Temperaturen weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt ab. Die viel zitierte „Frühjahrsmüdigkeit“ mit all ihren unangenehmen Symptomen wie bleierne Müdigkeit, Wetterfühligkeit, Kreislaufproblemen, Gereiztheit und Erschöpfung ist die Folge davon. Der Frühling verschafft nicht nur der Natur sondern auch uns Menschen Jahr für Jahr eine Chance zum Neubeginn. Ein idealer Zeitpunkt
6
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 7
also um mit Hilfe der Natur und ihren reichen Schätzen nicht nur der Frühjahrsmüdigkeit entgegenzuwirken, sondern vielleicht ja dadurch auf Dauer zu einem achtsameren, gesünderen und erfüllenderen Lebensstil zu finden!
Raus aus der Frühjahrsmüdigkeit und rein in die Natur! Frühjahrsmüdigkeit muss nicht sein. Wer bereit ist, selbst etwas zu tun, für den gibt es ganz einfache Hausmittel aus Natur und Küche, die dabei helfen können, die lästigen Begleiterscheinungen wie Wetterfühligkeit, Mattigkeit und Co. auf gesunde Art und Weise abzuschütteln.
Bewährte Hausmittel aus Natur und Küche
Hausmittel Tipps Wichtig! Die Hausmittel Tipps aus Natur und Küche beruhen auf sorgfältig recherchierten Aufzeichnungen und Überlieferungen der traditionellen Volks- und Erfahrungsmedizin. Sie ersetzen keinesfalls eine ärztliche Diagnose und auch keine Therapie. Um den Körper fit und leistungsfähig zu halten, sollte generell auf einen gesunden Lebensstil wert gelegt werden. Regelmäßige Bewegung in der frischen Luft, auch bei Regen, Wind und Wetter, gehört hier ebenso dazu wie eine ausgewogene, auf die individuellen Bedürfnisse des Menschen abgestimmte Ernährung mit möglichst viel Vitaminen und Mineralstoffen sowie ein achtsamer und bewusster Umgang mit seinen psychischen und physischen Kräften. In Zeiten der erhöhten Anforderungen an unseren Körper sollte zudem auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol und Nikotin verzichtet werden, denn sie geben dem ohnehin schwer beschäftigten Stoffwechsel noch mehr zu tun. 7
Wildkräuter wie z.B. Brennnessel, Bärlauch, Spitzwegerich, Löwenzahn oder Gänseblümchen stecken voller Vitamine und Mineralstoffe und sie wachsen überall zum Nulltarif vor unserer Haustür. Wer diese kennt, kann sie sich bei einem belebenden Spaziergang durch Wald und Wiesen pflücken und als stärkende, wohlschmeckende Zutat für vielerlei Gerichte auf den Teller holen. Bärlauch auch „Hexenzwiefel“ oder das grüne Gold aus dem Wald genannt. Er hilft das Immunsytem zu stärken, hat eine blutreinigende, entgiftende und ausleitende Wirkung und ist in unseren Breiten ein altbewährtes Hausmittel für den körperlichen Frühjahrsputz. Solange der junge Bärlauch wächst, sollte man beherzt zugreifen und ihn auf Grund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften täglich in den Speiseplan einbauen. Schmeckt vorzüglich als Topfenaufstrich, in Frühlingssalaten, als Suppe, in Brot und Gebäck oder verarbeitet zu köstlichem Pesto. Mein Buttermilch-Bärlauch Fitdrink Rezept 250ml Buttermilch, 1 mittlerer, geschälter, entkernter und in kleine
Stücke geschnittener Apfel, 4 bis 5 Bärlauch-Blätter fein püriert, etwas frische Kresse (ideal auch frische Brunnenkresse) und einige Spritzer Zitronensaft. Alles in einem Standmixer fein pürieren und noch frisch genießen!
AUTOHAUS SCHIFFNER
“Ein Partner für die Zukunft“
AUTOHAUS SCHIFFNER Ges.m.b.H. Grundlseerstraße 63 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52223 Fax: DW 7 www.autohaus-schiffner.at
T ALLE WER HA TWAGEN CH GEBRAUSTÄTTENK WER T? GEPRÜF
HAUS IHR AUIFTFONER! SCH
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 8
Lebensart MEIN TIPP Wer im Frühjahr einige lästige Winterkilos abbauen möchte, der ersetzt mit diesem Drink einfach eine feste Mahlzeit am Tag, um damit Kalorien einzusparen! Brennnessel – ungeliebtes, unverwüstliches Wunderkraut Kräuterhexen wussten es schon immer, Brennnesseln helfen den Menschen ganz besonders aus dem Winterschlaf zu erwachen, erwecken ihre Vitalität und lassen verschüttete Lebenskraft neu aufsteigen. Bei Frühjahrsmüdigkeit kann eine Brennnesseltee-Kur wahre Wunder wirken, denn sie bringt den Stoffwechsel so richtig auf Trab. Gänseblümchen Heilsam und schön zugleich das vitamin- und mineralstoffreiche Gänseblümchen am Butterbrot oder im Salat, vertreibt die Krankheiten des Winters und hilft dem Körper beim Frühjahrsputz.
Müdigkeit vertreiben und Abwehr stärken mit belebendem Wasser Wer am Morgen schwer in die Gänge kommt kann sich mit der belebenden, erfrischenden Wirkung kühlen Wassers in kurzer Zeit so richtig zurück ins Leben holen. Dazu einfach nach dem Duschen einige Sekunden lang kühles Wasser (ca. 15-18 Grad) von den Beinen aufwärts (zum Herzen hin) über den ganzen Körper fließen lassen. Überschüssiges Wasser vom Körper abstreifen und rasch ankleiden. Damit diese Anwendung auch eine nachhaltige Wirkung für die Stärkung der Abwehr hat, sollte sie mindestens 2 bis 3mal pro Woche durchgeführt werden. MEIN WASSER-FRÜHLINGS-TIPP (Anwendung nur bei vollständiger Gesundheit durchführen!) Die glasklaren Bäche und Seen des wunderschönen Salzkammerguts eigenen sich im Frühling besonders
Leben im Salzkammergut
hervorragend um gesundheitsstärkende Wasseranwendungen nach Kneipp durchzuführen. Verbinden Sie z.B. eine ausgedehnte Wanderung mit der vitalisierenden und erfrischenden Anwendung des „Wassertretens“ in einem kühlen Bergbach oder am Ufer eines Sees. Schuhe und Strümpfe ausziehen und mit den warmen Beinen ins Wasser steigen und wie ein Storch auf der Stelle treten (ca. 30 Sekunden). Danach das überschüssige Wasser von den Beinen abstreifen, Strümpfe und Schuhe anziehen und flott weitermarschieren, damit die Füße wieder warm werden.
Mit den heilsamen Kräften der Natur verbinden Auch regelmäßiges Barfußlaufen im frischen Gras, auf Steinen oder am Waldboden hat eine sehr positive, stärkende und belebende Wirkung auf unseren Körper. Die Fußsohlen werden massiert, viele Nervenpunkte aktiviert, die Durchblutung wird angeregt, das Herz-Kreislaufsystem und das Immunsystem gestärkt und ganz nebenbei werden noch Muskeln und Gelenke gestärkt und die Wirbelsäule entlastet. Der unmittelbare Kontakt der nackten Füße mit dem Boden hilft zudem Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und neue Energien zu tanken. Und das alles ganz ohne schädliche Nebenwirkungen und ohne dafür auch nur einen Euro bezahlen zu müssen!
Frühlingsritual in der Natur Der Frühling steht im Jahreskreis für die Erneuerung, ist somit ein idealer Zeitpunkt um sich wieder „zu erden“, mit den heilsamen Kräften der Natur zu verbinden und neue Energien zu tanken. Dazu einfach an einem ausgewählten Platz in der Natur Schuhe und Strümpfe ausziehen, zur Ruhe kommen, mit nackten Füßen fest auf die Erde stellen und den Boden unter sich mit seinem ganzen Bewusstsein wahrnehmen. Stell dir nun vor, dass die ganze aufkeimende Kraft der Erde über deine Füße in deinen Körper kommt. Beende das Ritual mit einem Dank an die helfende Kraft der Natur und auch an deine Beine, die dich schon dein ganzes Leben lang „tragen“!
Regina Jungmayr ist Gesundheitspädagogin nach Kneipp, akademische Gesundheitsbildnerin, Kochtrainerin und schamanisch Praktizierende. www.gesundmitbildung.at
8
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:24 Seite 9
Trend: Sommerdaune Frische Farben und leichte Materialien machen Freude auf den Frühling. Heuer stark im Trend: Federleichte Sommerdaune in vielen Farben und attraktiven Mustern. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren neuen Jackenkollektionen „anziehen“. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Anna Linortner
O Ö HEIMATWERK Tradition. Handwerk. Qualität.
fe Neue Stof kete pa l d n r i D d un en eingetroff
DAMENMODE ● SCHNEIDEREI
w www.ooe-heimatwerk.at ww.ooe-heimat werk.at 9
4820 Bad Ischl | Grazer Straße 2 06132 28197 | anna.linortner@aon.at www.linortner.at
Mode die anzieht von Größe 36 bis 50
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 10
Wohnen
Das Schönste aus der Natur für Ihr Zuhause
vom Fotrundgang auf der Intern. Einrichtungsmesse IMM Köln
Im Frühling erfreuen die ersten sprießenden Knospen das Auge, später, wenn sich die Natur in frischem Grün zeigt, leuchten Blüten mit ihren prächtigen Farben in der Sonne, von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen satten Farben. Manche scheinen so zart und zerbrechlich, dass man sie kaum zu berühren wagt, andere wieder so üppig und pompös, dass sie schon unwirklich erscheinen.
Nicht nur in Form von frischen Blumen oder Zimmerpflanzen. Nein auch als Dekogegenstände – hergestellt aus Porzellan, Holz oder Kunststoff. Hier sind der Formenvielfalt und dem Einfallsreichtum der Hersteller keine Gren-
zen gesetzt. Es finden sich Blumen, Kakteen oder Bäume aus Keramik, einzelne Blätter aus Edelstahl, Gläser in Zapfenform und so weiter. Pflanzenmotive finden sich auch auf Gegenständen des täglichen Lebens, auf Geschirr, Flaschen und Servietten.
Foto: IMM Köln, Meubi Trend
Erhältlich bei HageBau Eisl
Blüten ziehen in unsere Wohnzimmer ein
Leben im Salzkammergut
10
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 11
Ganz neu (oder wieder da) und hoch aktuell sind Blüten auf Tapeten, Vorhängen, Kissen, Sofas, Teppichen, auf Geschirr, Gläsern und als Bilder. Die floralen Motive feiern einen Siegeszug in der Raumgestaltung. Die neuen Blütenmotive präsentieren sich meist leicht und frisch wie ein zarter Hauch, wie mit Wasserfarben gemalt, mit kleinen zarten Ranken auf hellem Grund. Viele erinnern an asiatische Gärten mit Kirschblüten, Magnolien oder Bambus, andere wiederum an die blühenden Rosengärten Englands oder die weiten Tulpenfelder Hollands.
Ein Gruß aus der 70ern Retro ist ein weiteres Trendthema des neuen Wohnens. Alte, oder vor allem auf alt getrimme Möbel aus Holz werden kombiniert mit Fellteppichen oder -decken. Hirschgeweihe – oft in Silber, Gold oder Weiß – hängen an der Wand oder als Luster von der Decke. Einzelne Möbelstücke werden auch hier mit Blumen oder Blüten bemalt oder mit Folien verziert, manchmal werden sogar Fototapeten auf ganzen Kästen aufgebracht, um so viel Natur wie möglich ins Haus zu holen. Auch die Formen der Sitzmöbel erinnern an die Siebziger des vorigen Jahrhunderts. Tisch und Sessel haben schlanke nach unten schmäler werdende Beine und niedrige Lehnen. Wohn- zimmersofas und Sessel in Pastellfarben gesellen sich um einen runden Glastisch auf großgemustertem Teppich. Nicht fehlen dür-
fen hier die echten Zimmerpflanzen, und auch diese sind alte Bekannte wie Gummibaum, Philodenron, Efeu und Farne sowie die robuste Yukka-Palme.
Einrichten mit Gefühl Leben mit Weitblick
Schenk Dir Freude ... und holen Sie sich die Natur mit ihren wunderschönen Farben und Formen ins Haus mit den neuen trendstarken floralen Stoffen für Sitzmöbel und Kissen.
Eiche in ihrer schönsten ab 0 Ausdrucksform € 39,9
11
Gerne komme ich auch mit einer Auswahl zu Ihnen, und wir suchen gemeinsam das Passende aus. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren. Ihre Bettina Schierl
4820 Bad Ischl, Wirerstraße 6
Te l . : 0 6 6 4 / 2 7 0 4 2 1 1 bettina.schierl@galleria-home.at
w w w. g a l l e r i a - h o m e . a t Mo - Fr 9.30 - 18.00 h; Sa 9.30 - 17.00 h
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 12
Wohnen
Grüne Luft im Haus
Gerade in der kalten Jahreszeit hat man in manchen Räumen das Gefühl, dass einem die Luft ausgeht. Da hilft natürlich ein mehrmaliges Stoßlüften am Tag, um verbrauchte Luft gegen frische auszutauschen. Aber es ist nicht nur der Sauerstoffmangel, der uns zu schaffen macht, sondern auch belastende Stoffe, die von Teppichen, Möbeln und dem Gebäude selbst abgegeben werden können. Besonders bekannt ist der krebserregende Stoff Formaldehyd, der in Klebstoffen, Insektenschutzmitteln, Teppichböden und in diversen Holzmaterialien verarbeitet ist. Dazu kommen Benzol, Schimmelsporen und Allergene. Alle diese Stoffe können mannigfaltige Beschwerden und teilweise schwere Krankheiten auslösen. Hier einige Zimmerpflanzen, die zur Luftreinigung zu empfehlen sind: Efeu Bogenhanf (Sansevieria) Birkenfeige (Ficus benjaminia) Drachenbäume (Dracaena) Blattfahne (Einblatt) Grünlilie Baumfreund (Philodendron) Schefflera (Fingeraralie)
Schutz vor Krankheiten In den eigenen vier Wänden kann man darauf achten, schadstoffreiche Materialen zu vermeiden oder zu entfernen, in Mietobjekten und vor allem am Arbeitsplatz wird es schon schwieriger. Gesunde Ernährung, entgiftende Maßnahmen wie beispielsweise Brennessel- und Leberreinigungskuren können vor Gesundheitsschäden schützen. Auch Zimmerpflanzen können einen großen Beitrag leisten. Sie erfreuen nicht nur unser Auge mit ihrem schönen Grün, tun unserer Seele gut, sondern verbessern und reinigen die Raumluft! Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, welche Pflanzen man wählt.
Leben im Salzkammergut
Schefflera
Verschiedene Philodendren
12
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 13
M!
OGRAM NEU IM PR
Edles aus
STAHL Drachenbaum
Blattfahne
Für Schlafräume empfehlen sich nachstehende Pflanzen, weil sie nachts Kohlendioxid aufnehmen: Bogenhanf Echte Aloe Orchideen Bromelien Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Pflanzen ihren Ansprüchen entsprechende Standorte haben, damit sie sich gesund entwickeln können.
Grünlilie
AUTOHAUS SCHIFFNER
“Ein Partner für die Zukunft“
AUTOHAUS SCHIFFNER Ges.m.b.H. Grundlseerstraße 63 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52223 Fax: DW 7 www.autohaus-schiffner.at
TET WER BIEIGE GÜNST GEN FÜR IERUN FINANZ UCHTWAGEN? GEBRA S
HAU IHR AUIFTFONER! SCH
13
Bogenhanf
Die meisten hier genannten Zimmerpflanzen sind eher anspruchslos und begnügen sich mit einem hellen Standort und wenig Wasser. Ein regelmäßiges Abstauben der Blätter unterstützt die reinigende Wirkung. Wer unter Pollenallergien leidet, sollte auf blühende Pflanzen verzichten.
& Glas
Giftige Zimmerpflanzen Einige Zimmerpflanzen enthalten auch Giftstoffe – manchmal ist es der Pflanzensaft, der bei Hautkontakt, zu Irritationen führen kann. Meist ist der Verzehr von Blättern gesundheitsschädlich. Wer also Kinder oder Haustiere hat, sollte bei der Auswahl darauf achten, möglichst unbedenkliche Pflanzen auszuwählen. Für Menschen giftig sind unter anderem folgende beliebte Pflanzen: Alpenveilchen – sehr giftig Amaryllis (Ritterstern) – sehr giftig Aralie Primel – sehr giftig Dieffenbachie – sehr giftig Grünlilie – leicht giftig Korallenbaum – sehr giftig Prachtlilie– sehr giftig Ruhmeskrone – sehr giftig Schafflera – leicht giftig Weihnachtsstern Wunderstrauch – sehr giftig Für Tiere sind weiters giftig: Aloe Bogenhanf Christusdorf Dachenbaum – leicht giftig Yucca Die Liste ist nicht vollständig. Bitte fragen Sei beim Kauf.
–/lfm. ab € 390,
• • • • •
für innen und außen robust individuell langlebig formschön
–/lfm. ab € 250,
Stiegenmeister GmbH Weissenbach 95 4822 Bad Goisern Telefon: 06135 20739-0 E-Mail: office@stiegenmeister.at
ƒ
www.stiegenmeister.at
%
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 14
Wohnen
Energie sparen – Umwelt schonen
Energie sparen ist seit Jahren, ja Jahrzehnten ein Thema. Fast jeder Haushalt hat seine stromfressenden Waschmaschinen und Kühltruhen durch energieeffizientere ausgetauscht, statt den Glühbirnen spenden Energiesparlampen oder LEDLeuchten Licht. Von so manchem Haus glänzen Solaranlagen in der Sonne und die Autos verbrauchen auch immer weniger Sprit. Dennoch haben wir in Österreich noch ein großes Potential an Energiesparmöglichkeiten. Wenn man sich den energetischen Endverbrauch für Heizung, Beleuchtung, EDV, usw. ansieht, der vom Klimafond Österreich für 2012 veröffentlicht wurde, kommt zu folgendem Ergebnis: Über die Hälfte des energetischen Endverbrauchs wird in Österreich durch fossile Energieträger gedeckt, primär durch Erdölprodukte (37%), gefolgt von Erdgas (17%) und zu einem geringen Anteil durch Kohle (2%). Hohe Beiträge liefern auch Strom (20%), Fernwärme (7%) und biogene Energieträger (wie z. B. Holzpellets, Hackschnitzel oder Biogas) mit 14%. Alle anderen Energieträger (gewonnen aus Sonnenenergie oder Abfall) spielen eine untergeordnete Rolle. Durch die große Bedeutung fossiler Energieträger im österreichischen Energiemix ist unser Landmaßgeblich von Energieimporten abhänggig – 2012 lag der Anteil der Nettoenergieimporte am Bruttoinlandsverbrauch bei rund 64 %.
Leben im Salzkammergut
Die Erzeugung von Strom erfolgte 2012 zu 64 % aus Wasserkraft, zu 14 % aus Erdgas und zu 9 % aus Kohle. Weitere 7 % des Stroms wurden aus biogenen Energieträgern und 4 % aus Wind erzeugt. Auf Erdölprodukte und Abfälle entfielen je 1 % der Erzeugung. Im Vergleich zu 1970 hat sich der Energieverbrauch knapp verdoppelt, wobei vor allem Kohle stark zurückgegangen ist. Gesunken ist auch der Erdölverbrauch, gestiegen hingegen der Verbrauch von erneuerbaren Energieträgern, Fernwärme und Strom. (Daten der Statistik Austria) Nachzulesen sind alle Daten und Fakten zum Thema Klimaschutz und Energie in der Broschüre „Klima und Energie: Wissen kompakt“des Klimaund Energiefonds. Es ist umfassendes Nachschlagwerk zu Fragen der Energiewende und enthält aktuelle Daten zu Technologien, Markt, internationalen Vorgaben.
Gratis-Download der Broschüre unter: www.klimafonds.gv.at/ service/broschueren Neben aktuellen Informationen zu Technologien und Marktdaten werden internationale Vorgaben, nationale Pläne und globale Energieentwicklungen übersichtlich präsentiert. Weiterführende Links regen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Themen an. Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Klima und Energie: Wissen kompakt ist eine Faktensammlung rund um das Thema Energie, erneuerbare Energien, Klimaschutz, Energieeffizienz und Mobilität – und zwar branchen- und grenzübergreifend. Unser Ziel ist es, dass diese Faktensammlung von einer breiten Öffentlichkeit aktiv als Nachschlagewerk genutzt wird. Denn es gibt genug Fehlinformationen zu diesem Thema, wir bieten hier Daten und Fakten statt Mythen.“ OTS
14
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:06 Seite 15
Entspannt zur Traumküche Küchenchecker24-Kunden haben´s besser – sie sparen Zeit und somit Geld
Tischlermeister Christian Dauser, der „Küchenchecker24“
Träume werden wahr Der erste Schritt zur Traumküche ist der perfekte Plan. Dazu kommt Tischlermeister Christian Dauser am liebsten zu den Kunden nach Hause. Und das hat seinen guten Grund, wie er sagt: „Ich höre immer wieder, dass Kunden es entspannter finden, wenn sie sich für das Erstgespräch nicht irgendwohin begeben müssen. Vor Ort, so sagen sie, können sie am besten erklären, wie sie sich die neue Küche vorstellen. Auch ich kann mir so ein gutes Bild machen, von der Raumauf-
Eine neue Küche – der Traum vieler Frauen und auch Männer. Doch wie es mit Träumen so ist, hat jeder seine eigenen. Einer möchte sie modern mit glatten Oberflächen und HighTech-Geräten, ein anderer wieder mit viel Holz und nur der nötigsten Technik ausgestattet. Manche bevorzugen eine großzügige Wohnküche, in der sich die ganze Familie trifft, andere haben lieber ein abgeschlossenes Reich für die Köchin oder den Koch. teilung, bereits vorhandener Einrichtung und den Lichtverhältnissen. Nach den Wünschen der Kunden und den vorliegenden Gegebenheiten fertige ich für meinen Kunden erste Entwürfe in Farbperspektiven an, die sie beim nächsten Gesprächstermin erhalten.“ Anhand des Plans können, wenn nötig, Anpassungen erfolgen, anschließend wird ein exaktes und detailliertes Angebot erstellt. Diese Kombination aus fachmännischer Planung und exakter Kostenaufstel-
lung ermöglicht höchste Tranzparenz beim Küchenkauf. Die Montage der Traumküche erfolgt dann unter der Leitung des Tischlermeisters Christian Dauser persönlich. Somit werden die Kunden vom Erstgespräch bis zur fertigen Küche von einem Vollprofi betreut. Christian Dauser machte seine Ausbildung in der Holzfachschule in Hallstatt. Seit mehr als 20 Jahren ist er erfolgreich als selbstständiger Tischlermeister und Planer tätig und lässt die Träume seiner Kunden wahr werden. Werbung
GUTSCHEIN für Ihre kostenlose Küchenplanung Vor-Ort-Service - Sie sparen Zeit und Geld! » Ersttermin und Beratung bei Ihnen Vor-Ort » Planung - Sie erhalten Farbperspektiven zu Ihrer Verfügung! » Angebotserstellung durch Küchenchecker24 » Optimaler Preisvergleich » Markenneutrale Fachberatung. » Professionelle Montage Ihrer Küche
15
Christian Dauser Tischlermeister Almhausstraße 24c 4802 Ebensee
Mobil: 0660 / 850 58 50 Fax: 06133 / 20 880 info@kuechenchecker24.at www.kuechenchecker24.at
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 16
Wohnen
Energie sparen – Geld sparen
Energiesparen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Jeder bemüht sich, beidem Gutes zu tun und achtet auf sorgsamen Umgang mit Energie. Dass hier so mancher im Irrglauben genau das Verkehrte tut, kommt oft genug vor. Hier ein paar der gängigsten Fehleinschätzungen.
Energiefresser nur 1 ist nicht der Strom
Heizung auf- & abschalten bringt nichts
Richtig ist, dass 75% der Energie, die in einem Haushalt verbraucht wird, für die Heizung ausgegeben wird. Der Stromverbrauch landet nur auf Platz 2. Deshalb ist richtiges Heizen und Lüften die beste Möglichkeit, Energie zu sparen. Und jedes Grad Raumtemperatur schont Umwelt und Brieftasche.
Wenn man Räume stark abkühlen lässt, wenn man aus dem Haus geht und wieder aufheizt, wenn man heimkommt, hilft kaum beim Energiesparen. Eine konstante (niedere) Temperatur zu halten, ist energiesparender, denn das neue Aufheizen des Raumes braucht mehr Energie als man beim Auskühlen einspart.
Leben im Salzkammergut
16
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 17
Richtig lüften So lüftet man richtig: Heizkörper runterdrehen, Fenster weit öffnen und ein paar Minuten durchziehen lassen, Heizkörper wieder raufdrehen. Dieses Stoßlüften schafft den Luftaustausch fünfmal schneller als dauernd gekippte Fenster.
Geschirrspüler sparen Energie
WÜRTH-HOCHENBURGER
Wer glaubt, der Umwelt etwas Gutes zu tun, wenn er eigenhändig abwäscht, irrt. Moderne energieeffiziente Spülmaschinen verbrauchen heute fast nur die Hälfte an Energie wie der händische Abwasch einer großen Menge Geschirr. Spart also Geld, Energie – und Zeit.
Kühlschrank oder Gefrierkombination? Ein moderner Kühlschrank ohne Gefrierfach braucht um ein Viertel weniger Strom als einer mit Sternefach. So kommen ein einfacher Kühlschrank und eine Kühltruhe im Energieverbrauch nicht teurer als ein Kombigerät.
Licht dimmen spart kaum Strom Dimmen reduziert zwar den Stromverbrauch tatsächlich ein wenig, weil nicht die ganze Leistung der Glühlampe gebraucht wird. Wer aber wirklich effektiv Strom sparen will, verwendet Energiesparlampen oder LEDs. Mittlerweile gibt es auch schon welche, die mit Dimmer verwendbar sind. ƒ
3D-BÄDERPLANUNG & GROSSE FLIESENAUSSTELLUNG
ALLES AUS EINER HAND.
Der perfekte Rahmen für Ihr Haus:
• Top Beratung • Große Auswahl an Qualitätsprodukten
Ein Zaun aus Alu – Nirosta – Stahl BAUSTOFFNIEDERLASSUNG BAD ISCHL E ENTOR GARAG ZÄUNE DER GELÄN
17
Helmut Gamsjäger Verkauf – Montage – Reparatur 4822 Bad Goisern, Weißenbach 82 0664/735 55 735, www.hg-metallservice.at
Sägewerkgasse 2 • 4820 Bad Ischl Tel. 06132-23001 • Fax DW -4675
www.wuerth-hochenburger.at Bestens beraten, wenn‘s ums Bauen geht.
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 11:48 Seite 18
Wohnen
Energiesparmesse 2015 Die führende Fachmesse für Heizung & Energie in Wels
Die Energiesparmesse ist von 27. Februar - 1. März (für gewerbliche Fachbesucher auch am Mittwoch und Donnerstag) täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Foto: Messe Wels
Die Energiesparmesse ist neben den Bereichen Bau, Bad & Sanitär die führende Fachmesse für energieeffiziente Heiz- und Haustechnik und eine der größten Messen Europas zum Thema erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Alle namhaften Anbieter sind auf dieser Messe vertreten und bieten Beratung sowie Information für Heizungen, vor allem für Biomasse und Wärmepumpen. Auch Österreichs größte Solarschau und über 50 Aussteller für Photovoltaik sind vor Ort. Innovationen aus dem Bereich der Komfortlüftungssysteme, die wichtigsten Energieversorger Österreichs, kostenlose Energieberatung sowie Sonderschauen sind weitere Messethemen.
Trends bei Heizung & Energie Führende Trends und Neuheiten aus dem Heizungsbereich sind in Wels zu sehen. Allen voran die vermehrte Entwicklung hin zum Kombikessel. Dabei kann beispielsweise mit Pellets und Stückholz geheizt werden - sobald das Stückholz verbrannt ist, heizt der Kessel automatisch mit Pellets weiter. Brennstoff wird dabei gespart und somit auch die Heizkosten. Im Bereich Wärmepumpen arbeiten die Erzeuger fieberhaft an der Stei-
Leben im Salzkammergut
gung der Wirkungsgrade, die Erfolge lassen sich bereits auf der Messe sehen. Spannende Resultate liefert die „stromerzeugende Heizung“, welche mit einem Mikro-Kraft-WärmeKopplungssystem ausgestattet sozusagen „nebenbei“ auch Strom erzeugt.
Interessante Sonderschauen Produktunabhängig informieren die zahlreichen Sonderschauen zum Thema Heizen und Energie. Darüber hinaus können bei der Teilnahme von Gewinnspielen täglich Kamin- bzw. Kachelöfen oder eine Eigenheimausstattung von LED-Beleuchtungen gewonnen werden.
NEU: „Richtig einheizen mit Holz“ Wer richtig einheizt, spart Kosten und verbessert die Luftqualität. Die Sonderschau gibt Tipps und im SchauKaminofen wird der richtige Einheizvorgang praxisnah und Schritt für Schritt vermittelt. Halle 20, Stand E620
NEU: „Energie-Pickerl“ Die Sonderschau stellt die EnergieKennzeichnungen für Elektrogeräte vor und informiert über aktuelle Neuerungen. Foyer Messehalle 20, Stand 1145
NEU: „Sonnenstrom intelligent nutzen“ Die Sonderschau des Bundesverbands Photovoltaic Austria zeigt unter dem Titel „Speichern, Regeln und Verteilen“ praxistaugliche Speichermethoden und -systeme von eigenerzeugtem PV-Strom. Halle 18, Stand 380
„LED - innovative Beleuchtung“ Effiziente LED-Lichtlösungen, präsentiert von der Messe Wels und dem OÖ Energiesparverband in Kooperation mit den Firmen LEDON, OSRAM, PHILIPS, ZUMTOBEL. Messehalle 20, Stand A170 Alle Informationen unter www.energiesparmesse.at
ƒ 18
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:16 Seite 19
Beratungskompetenz am Messestand der Energie AG Schwerpunkte SMART POWER, Zeitschaltuhr und Förderungen
Die Energiesparmesse in Wels von 27. Februar bis 1. März ist auch heuer wieder ein Schwerpunkt im Beratungsangebot des Energie AG Vertriebs, bei dem die geprüften Energieberater zu allen Fragen rund um das Thema Energie zur Verfü-
Entgeltliche Einschaltung
Werbung
Messestand vom Energie AG Vertrieb auf der Energiesparmesse von 27. Februar bis 1. März 2015 – Wärmepumpenhalle 19
gung stehen. Im Zentrum steht die aktuelle Vertriebs-Aktion, bei der die Kunden eine Zeitschaltuhr zum Sonderpreis von 5,- Euro erwerben können. Ein Highlight ist wieder das „Haus der Zukunft“: Hier geht es um SMART POWER – intelligente Energie- und Sicherheitssysteme für das Haus bzw. Energiemanagement für PV-Anlagen. Natürlich gibt es wieder ausführliche Informationen zum effizienten Energieeinsatz und zum eService. Förderungen für Wärmepumpen, EMobilität und Photovoltaik werden über die ENAMO Ökostrom, ein Beteiligungsunternehmen der Energie AG abgewickelt. Mehr dazu erfahren Interessierte ebenfalls am Messestand des Energie AG Vertriebs.
Bad Ischl: 3-Zi.ETW, Zentrum, HWB 112 € 249.000,Sehr schöne DG-Wohnung, 117m² Wfl., 5 Zi., Terrasse, Pfandl: Haus 130/1100 m², Gartenh., HWB 221 € 339.000,Landhaus, 160/1.398m²+1ha Landw., HWB103 € 460.000,Exklusive DG-Wohnung. 112 m² + 44 m² Dachterrasse, Innenstadt, Lift, 3 Zi., HWB 112 € 1.100,-/BK/HK 195,40 m² Garconniere, Terr., 1. OG, Lift, HWB 59 € 99.000,Bad Goisern/Gosau: 30-70 m²-Ferienwhg. ab € 39.000,Haus, 206/800m², Wintergart., HWB 131 € 319.000,Schöne 3 Zi. ETW mit Garten HWB 112 € 159.000,Baugrundstücke, 600-1.400m², voll erschl. ab € 65,- /m² Altaussee: Villa 350/6.000m²Gr./Park, HWB 270 € 2,2 Mio. Wolfgangsee - St. Wolfgang - Strobl - St. Gilgen: 3-Zi.Whg., 74m² Terrasse+Garage HWB 169 € 198.000,77m²-Whg., 3 Zi., ruhige Lage, HWB 122 € 650,- inkl. BK Miethaus, 105/333m², Terr., HWB 358 € 790,- inkl. BHK Bad Ischl Salzburger Straße 7 Tel. 06132-24100
w w w. r e a l t r e u h a n d . a t
Strom sparen. Ich habe es in der Hand. So einfach und komfortabel kann Strom sparen sein! Mit dem SMART-TIMER schalten Sie Ihre Elektrogeräte genau dann ein und aus, wenn es nötig ist – sogar wenn Sie nicht zu Hause sind. Holen Sie sich mit Ihrem Coupon aus der Energie AG-Kundenzeitung eine Zeitschaltuhr um nur 5,- Euro – von 27. Februar bis 1. März auf der Energiesparmesse Wels sowie bei allen Fair Energy Partnern.
JETZT LTUHR ZEITSCHA HOLEN! n* nur Mit Coupo
€ 5,Person und Coupon eine Zeitschaltuhr um 5,- Euro erhältlich. * Pro Nur solange der Vorrat reicht. Aktionszeitraum: 23.02. bis 31.03.2015
19
www.energieag.at
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:16 Seite 20
Wohnen
Rundum-sorglos und ökologisch heizen mit der Holzwärme Bad Goisern
Wer wünscht sich nicht ein bequemes Heizsystem, das jederzeit behagliche Wärme liefert? Wenn darüber hinaus auch höchste Ansprüche an die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Heizung gestellt werden, dann ist die Nahwärme das Maß aller Dinge. In Bad Goisern erfreut sich deshalb die Biomasse-Nahwärme steigender Beliebtheit, denn sie bietet ihren Kunden neben dem Heizkomfort viele weitere Vorzüge.
Eine Nahwärmeheizung besticht durch ihren geringen Platzbedarf. Selbst im kleinsten Raum kann die Wärmeübergabestation untergebracht werden und eignet sich daher sowohl für den Neubau als auch für die Altbausanierung. Ein Kamin und ein Brennstofflager- bzw. Tankraum werden nicht mehr benötigt, außerdem entfallen alle heizungsbedingten Brandschutzmaßnahmen, denn Nahwärme funktioniert ohne gefährliche Brennstoffe und Feuer im Haus.
Auch für Betreiber von Gasheizungen, deren Anlagen jetzt schon ca. 15 Jahre alt sind, stellt die Nahwärme eine interessante Alternative dar, die vom Land OÖ mit Zuschüssen gefördert wird. Der Umstieg vom fossilen Heizsystem hin zur ökologischen Wärmenahversorgung stärkt die regionale Wertschöpfung und verringert den Geldabfluss ins Ausland. Biomasse, darunter versteht man unter anderem Waldhackgut und Hackschnitzel vom Sägewerk, ist aus-
reichend vorhanden und hat den unschlagbaren Vorteil, dass sie laufend nachwächst, ganz im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen Heizöl und Erdgas. Die Holzwärme Bad Goisern setzt seit einigen Jahren auch verstärkt auf industrielle Abwärme. Durch die Kühlung von Industrieanlagen wird ganzjährig bisher ungenützte Wärmeenergie für Heizzwecke und für die Warmwasserbereitung nutzbar gemacht und dadurch eine große Menge an Hackschnitzeln eingespart. Zukünftig steht immer mehr Wärme bei gleichzeitig sinkendem BiomasseBrennstoffbedarf zur Verfügung – ein unschätzbarer ökologischer Vorteil. Derzeit werden ca. 240 Wärmeabnehmer von der Holzwärme Bad Goisern versorgt, beginnend beim Einfamilien-Niedrigenergiehaus bis hin zum Industriebetrieb. Auch das neue Kurzentrum Bad Goisern wird mit Nahwärme beheizt. Durch den laufenden Ausbau des Wärmenetzes wird die Zahl der Kunden bis Ende 2015 auf ca. 300 steigen. Egal ob als alleiniges Heizsystem oder als komfortable Ergänzung zur bereits bestehenden Holzheizung ein Nahwärmeanschluss ist die ideale Lösung für umweltfreundliches und kostengünstiges Heizen. Wenn auch Sie Wert auf die persönliche Betreuung und den hervorragenden Service eines ortsansässigen Betreibers legen, sind Sie bei der Holzwärme Bad Goisern genau richtig. Werbung
Leben im Salzkammergut
20
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:16 Seite 21
GES.M.B.H.
B A U FA C H M A R K T & G A R T E N C E N T E R BAUUNTERNEHMEN
ZIMMEREI
BAUSTOFFHANDEL
! F U A K R E V n B e A d n N r O e g S a l e SAI l l a f au d n u n e f KaminĂś !* e d r e h d n a r b r e u Da
% 3 -3
Kaminofen Montegrotto ÇŠ sandstein/schwarz ÇŠ +[%[7 [ [ PP ÇŠ +HL]OHLVWXQJ Çž N:
Dauerbrandherd DH 75.5
,- nur
5 statt 1.18
ÇŠ DQWKUD]LW NLHVHO RGHU ZHLÂĄ ÇŠ +[%[7 [ [ PP ÇŠ +HL]OHLVWXQJ N:
95 . 3 9 7
nur tt 1.235,-
45 . 7 82
sta
Kaminofen Molde ÇŠ JXVVJUDX VHUSHQWLQR ÇŠ +[%[7 [ [ PP ÇŠ +HL]OHLVWXQJ N:
Kaminofen BAKE ME ÇŠ KHL]HQ XQG EDFNHQ ÇŠ +[%[7 [ [ PP ÇŠ +HL]OHLVWXQJ N:
Festbrennstoffherd Rega 75 ÇŠ ÇŠ ÇŠ ÇŠ
DQWKUD]LW RGHU ZHL¥ +[%[7 [ [ PP 5DXFKURKU š PP +HL]OHLVWXQJ N:
,- nur
8 statt 1.99
6 6 . 8 133
statt 2.599
1741.33
statt 1.085
,- nur
726.95 ,- nur
Kaminofen Fuego ÇŠ gussgrau/anthrazit ÇŠ +[%[7 [ [ PP ÇŠ +HL]OHLVWXQJ N:
statt 799,-
nur
3 3 . 535
... UND VIELE WEITERE MODELLE! 21

*Angebote gßltig 2 Wochen ab Erscheinen. Abgabe nur in Haushaltsmengen und in ganzen Verpackungseinheiten. Abholpreise inkl. MwSt. in Euro. Irrtum vorbehalten. Nicht gßltig auf Bestellungen und offene Aufträge.
4822 BAD GOISERN I STAMBACH 106 I TEL 06135/4111 I WWW.KIENINGER.AT I EMAIL BAUMARKT@KIENINGER.AT
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:16 Seite 22
Wohnen
Schauen - Planen - Bauen Mit dem neuen Wohnstudio im L 13 in Bad Goisern setzt die Firma BRADER neue Maßstäbe beim individuellen Einrichten. Schon beim ersten Betreten wird klar: hier herrscht ein ganzheitlicher Anspruch. Das Thema Küche ist naturgemäß sehr ausgeprägt, denn hier gilt es neben dem Design auch viel an Funktion und Ergonomie zu berücksichtigen, Ihrer gesunden Haltung bei den täglichen Handgriffen zu Liebe. Die gestalterischen Möglichkeiten bei Formen, Fronten, Arbeitsplatten und Einbaugeräten sind heut zu Tage nahezu unerschöpflich. Erlaubt ist, was gefällt. Der Blick schweift weiter zu einladenden Sitzecken und Wohnzimmern. Die richtige Mischung aus Eleganz und Gemütlichkeit ist vielen wichtig, wenn sie einmal Zeit oder Gäste haben. Die ausgestellten Markenmöbel aus Massivholz sind formaldehydfrei verleimt und mit lösemittelfreien Kräuterölen behandelt. Angenehme Farben in zeitlos modernen Designs machen sie zu Klassikern. Und was von den Markenherstellern nicht angeboten wird, kann aus der eigenen Tischlerei nahtlos ergänzt werden. Auch die Themen gesunder Schlaf und Ordnung werden präsentiert. Das Wasserbett einerseits und der begehbare Schrank, der an Variabilität keine Wünsche offen lässt, lassen Frauenherzen höher schlagen.
Leben im Salzkammergut
Planen Untrennbar verbunden mit Ihrem Einrichtungsprojekt ist natürlich eine sorgfältige Planung und Visualisierung. Die Handcolorierten Planskizzen sind Zeugnis einer intensiven Auseinandersetzung mit Ihren Wohnwünschen.
Neuheiten sind auch in Goisern erhältlich. Kommen Sie doch vorbei und lassen Sie sich zeigen, wohin die Reise geht.
Neues Jürgen Brader ist immer wieder auf den wichtigsten Einrichtungsmessen unterwegs und hält Ausschau nach den neuesten Wohntrends. So auch kürzlich auf der IMM Köln. Alle
22
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:17 Seite 23
Frühlingserwachen Wenn der Schnee schmilzt und die ersten Frühlingsboten ihre zarten Blüten entfallten, die Luft mild und frisch ist, dann ist es besonders schön auf dem Zwölferhorn. Nicht umsonst gilt der Hausberg der St. Gilgner als einer der schönsten Aussichtsberge des Salzkammerguts. Mit der gemütlichen Nostalgiebahn geht es hinauf auf das 1522 m hohe Zwölferhorn, wo sich schon während der Fahrt ein wunderschöner Ausblick auf den See und die umliegenden Berge eröffnet. Von oben bietet sich ein beeindruckendes Panorama, das jeden Naturliebhaber begeistert.
Die einzigartige Almlandschaft rund um das Zwölferhorn bietet nicht nur herrliche Wander- und Themenwege, sondern auch Entspannung und Erholung vom hektischen Alltag. Durch die vor Jahrtausenden entstandene Berglandschaft zu wandern, ist ein ganz besonderes, unvergessliches Erlebnis. Wollen Sie die Seele baumeln lassen, die Natur genießen, wandern oder in einer der vielen Hütten Gemütlichkeit erfahren – der Frühling am Zwölferhorn hat für jeden das Richtige.
ZWÖLFERHORN-SEILBAHN Ges.m.b.H • 5340 St. Gilgen • Konrad-Lesiak-Platz 3 Tel. +43 (0) 6227 / 2350 • Fax: DW 4 • seilbahn@12erhorn.at • www.12erhorn.at
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:23 Seite 24
Auto
Das „grüne“ Auto Wohin geht die Reise?
Benzin- und Diesel-Fahrzeuge werden nicht von heute auf morgen aus dem Straßenbild verschwinden, aber sie werden vielleicht doch irgendwann ausgedient haben. Es stellt sich nur die Frage: Wann? Und wodurch werden sie ersetzt? Hybridfahrzeuge – eine Kombination aus Elektro- und Benzinbetrieb – gibt es schon länger, echte E-Mobile scheitern nach wie vor an der Reichweite und den langen Ladezeiten. Jetzt kommen die Wasserstoff-Fahrzeuge. Sind sie die Lösung?
Das E-Mobil Elektrofahrzeuge, also rein mit Strom betriebene Autos und Motorräder überzeugen durch starke Motorleistung und angenehm leisen Fahrkomfort. Bei der Ausführung und Ausstattung können viele Autos punkten, denn nicht bei allen Modellen wird bei Gewicht und Energiebedarf gespart. Es sind von unterschiedlichen Marken Familienlimousinen auf dem Markt, mit denen man gerne eine komfortable Urlaubsreise machen würde. Wenn da nicht das Problem mit der Reichweite wäre. Schließlich muss man nach etwa 100 bis 150 Kilometern eine vier- bis sechsstündige Pause einlegen, um die Batterie neu aufzuladen. E-Fahrzeuge sind somit die idealen Zweitfahrzeuge für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und um Kinder in die Schule zubringen.
Leben im Salzkammergut
Wenn man bedenkt, dass bereits Ferdinand Porsche im Jahr 1900 das erste Elektroauto der Welt präsentierte, fragt man sich, wo die Entwicklung stehen geblieben ist. Der „LohnerPorsche“ wurde von Radnaben-Motoren angetrieben, die bereits eine Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h zuließen, der Bleiakku ermöglichte eine Betriebsdauer von etwa drei Stunden. Porsche erkannte aber auch, dass hier noch mehr möglich sein musste und präsentierte bereits ein Jahr danach ein Hybridfahrzeug, mit einer Fahrleistung von bis zu 200 Kilometer.
Das Wasserstoffauto Eine erweiterte Form von Elektroautos sind die Fahrzeuge, die anstatt mit Benzin mit flüssigem Wasserstoff betrieben werden. Zur Zeit ist diese
Antriebsform bei einigen wenigen Herstellern soweit ausgereift, dass man Fahrzeuge für den Markt produziert. Aus Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt eine Brennstoffzelle durch einen chemischen Prozess Energie in Form von Strom, mit dem ein Elektromotor angetrieben wird. Der Vorteil dieser Fahrzeuge: Wasserstoff ist in ausreichender Menge vorhanden, beim Verbrennen entsteht nur Wasserdampf. Der Verbrauch ist gering. Und mit einem flächendeckenden Tankstellennetz mit Wasserstoff-Zapfsäulen wären langen Urlaubsfahrten keine Grenzen gesetzt. Kritiker warnen allerdings vor Explosionsgefahren, da Wasserstoff hoch entzündlich ist. Befürworter dieser alternativen Antriebsform geben allerdings Entwarnung und meinen, Wasserstoff sei sicherer als Benzin.
24
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:23 Seite 25
Keine Emissionen – also umweltfreundlich? So schön es klingt und auch ist: Elektrofahrzeuge stoßen keine umweltschädlichen Giftstoffe aus, belasten damit nicht die Luft und tragen nicht zur Vergößerung des Ozonloches bei. Doch es gibt bereits viele Kritiker – und das bei genauerer Betrachtung zu Recht. Als erstes gilt es zu hinterfragen, woher der Strom kommt. Ist es grüner oder Atomstrom? Die momentane Stromgewinnung würde nicht ausreichen, wären flächendeckend nur noch Elektrofahrzeuge unterwegs. Ein weiteres Thema sind die Batterien. Für ihre Herstellung werden wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt, Nickel und Lithium benötigt. Der vermehrte Abbau dieser Rohstoffe bedeutet einen wesentlichen Eingriff in die Natur und eine Zerstörung der Umwelt in den Abbauregionen – und ein Mehraufwand an Energie, der in die Aufbereitung der Metalle zu investieren ist.
25
Auch bei der Gewinnung von reinem Wasserstoff stellt sich die Frage der Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz. Wasserstoff kommt in der Natur nur in gebundener Form wie z.B. Wasser und Kohlenwasserstoff vor. Zur Zeit wird er oftmals aus Erdgas gewonnen, was man nicht wirklich als nachhaltig bezeichnen darf. Weiters wird für die Herstellung der Brennstoffzelle das extrem teure und nur beschränkt verfügbare Platin benötigt. Eine Steigerung des Abbaus ist, wie bereits beschrieben, wiederum nur mit starken Belastungen der Umwelt und hohem Energieeinsatz möglich.
Wo liegt die Wahrheit? Vielleicht lag Ferdinand Porsche richtig, als er sich wieder dem bezinbetriebenen Verbrennungsmotor zuwandte, dessen Nachfolger heute noch im Einsatz sind. Möglicherweise liegt die Zukunft einfach nur in effizienteren Motoren, die weniger Benzin oder Diesel verbrauchen. Oder
jeder bekommt das Auto, das genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist, sodass in absehbarer Zeit ein Mix aus Benzin-, Diesel- Elektro-, Gas-, Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen auf unseren Straßen zu finden sein wird. Die Zukunft wird uns zeigen, wo die Reise hingeht. Bis es soweit ist, hier einige
Tipps zum Spritsparen Regelmäßig Motor warten Der Motor läuft am sparsamsten, wenn er optimal eingestellt ist, deshalb rechnet sich eine regelmäßige Wartung. Dazu gehören auch Zündkerzen und Luftfilter. Reifen und Reifendruck Beim Kauf auf Modelle mit geringem Rollwiederstand achten und die schmalere zugelassene Variante wählen. Auch ein etwas höherer Reifendruck (0,1 bis 0,3 bar) wirken sich positiv aus. Achtung auf die Herstellerempfehlung!
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:23 Seite 26
Auto Zusatzgeräte Klimanlage und Sitzheizung sind zwar sehr bequem, sind aber wahre Spritfresser. Die Sitzheizung erhöht den Verbrauch um bis zu einem Viertel Liter auf 100 km, die Klimanlage braucht sogar bis zu 1 Liter pro Stunde bei falscher Handhabung. Ein Tipp: Wenn das Auto in der prallen Sonne stand, zuerst einmal gut durchlüften, auf den ersten Kilometern „Umluft“ auf höchste Stufe stellen, anschließend auf etwa 21 bis 23 Grad einstellen. Gewicht reduzieren Je leichter das Fahrzeug, desto weniger Energie braucht es. Also nicht mit Zementsäcken oder den gewechselten Reifen im Kofferraum spazieren fahren. 100 kg mehr Gewicht schlagen mit etwa 0,6 Liter auf 100 km zu Buche. Luftwiderstand Dachträger nur montieren, wenn sie wirklich gebraucht werden. Beim Transport von Fahrrädern sind Heckträger zu bevorzugen. Auch offene Fenster erhöhen den Luftwiderstand, besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Sofort losfahren Beim Starten nicht das Gaspedal treten, sondern gleich losfahren. Das Warmlaufenlassen, wie es früher üblich war, ist bei moderenen Autos unnötig und belastet die Umwelt. Niedertourig fahren Je schneller ein Motor dreht, umso mehr Treibstoff braucht
AD R R O MOT SSE
ME S U A H März . 5 1 14. &
2015
er. Daher eher einen höheren Gang wählen. Aber mit Maß, denn ein permanentes untertouriges Fahren schadet dem Motor. Voraussschauend fahren Wenn eine rote Ampel in Sicht ist, frühzeitig vom Gas gehen ohne auszukuppeln. Damit nutzt man die Bremswirkung des Motors. Im Leerlauf verbraucht man auch Energie. So wenig wie möglich, die Geschwindigkeit wechseln. Ständiges Überholen und Abbremsen kostet viel Treibstoff. Motor abstellen Wenn man länger warten muss, lohnt es sich, den Motor abzustellen. Viele neue Autos sind bereits mit Stop-andGo-Funktionen ausgerüstet, die sich selbst abstellen und beim Druck auf das Gaspedal wieder starten. Kurzstrecken vermeiden Kalter Motor, Beschleunigung und vielleicht noch die Klimananlage auf Hochtouren. Das kostet Sprit. Kurze Strekken miteinander verbinden und auch mal das Fahrrad benutzen oder zu Fuß gehen. Fahrgemeinschaften / Öffentliche Verkehrsmittel Mit Kollegen zur Arbeit, oder mit Freunden gemeinsam ins Fitnesscenter fahren. Wichtig, dass man sich auf alle Beteiligten 100% verlassen kann. Manche Strecken lassen sich mit Bus oder Bahn bewältigent.
FOLLOW US ON:
WWW.SEAT.AT WWW.CLUBSEAT.AT
r 17 Uh 9 bis
R
rkt d+e+n a m n enfreu pche
p um Schinnnäspiel + + Ga Gew
4820 Bad Ischl, Salzburgerstraße 54 Telefon: 06132/25547 www.2rad.cc
Leben im Salzkammergut
V Verbrauch: erbrauch: 3,4-5,9 l/100 km. C CO O2-Emi -Emission: ssion: 88-139 g/km. SSymbolfoto. ymbolfoto.
Unverbindl., nic ht kkart. art. Ric htpreise ink l. M wSt. u nd NoVA. NoV VA. Der Der angegebene angegebene Bonus Bonus besteht besteht au EA AT-machtUnverbindl., nicht Richtpreise inkl. MwSt. und auss S SEAT-machtjung-Bonus u nd Porsche Porsche B ank Finanzierungsbonus. Finanzierungsbonus. SEAT-macht-jung-Bonus SEA is zzu u € 1.000,– (Höhe vvon on Modell Modell jung-Bonus und Bank AT-macht-jung-Bonus b bis abhängig) gültig bei Neuwagenkauf Neuwagenkauf und und Zulassung Zulassung bis bis 31.3.2015. Nur bei teilnehmenden teilnehmenden Betrieben. Betrieben. Porsche Porsche abhängig) Bank Finanzierungsbonus Finanzierungsbonus gültig b is 31.03.2015 (K auf Porsche Bank Bank Finanzierung. Finanzierung. Bank bis (Kaufvertrags-/Antragsdatum) uffvertrags-/Antragsdatum) bei Porsche Bonus für Neuwagen Neuwagen (ausg. (ausg. Mii u nd Ibiza Ibiza € 500,–), Mindestlaufzeit Mindestlaufzeit 36 Monate, Monate, Mindest-Nettokredit Mindest-Nettokredit € 1.000,– Bonus und vom Kaufpreis. Kaufpreis. Ausgenommen Ausgenommen Sonderkalkulationen Sonderkalkulationen für Flottenkunden Flottenkunden und und Behörden. Behörden. Stand Stand 12/2014. Der Der 50% vom Bonus iist st ein u nverbindl., nic ht kartellierter kartellierter Nac hlass inkl. inkl. MwSt. MwSt. und und NoVA NoVA und und wird wird vom vom Listenpreis Listenpreis ab gezogen. Bonus unverbindl., nicht Nachlass abgezogen.
Autorisierte Verkaufsagentur 4822 Bad Goisern, Obere Marktstraße 25, Tel. 06135/8603, www.limberger.at
26
LiS_Lebensart Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:23 Seite 27
lle: e d o ort dM p r S o o F c rd E euen o n F r d e un gd s n u u l c l e o rd F o Vorst F , ndeo o M Ford
Lagerabverkauf Ford Focus 5-tg, 1,0 EcoBoost: 2014er Modell mit Kurzzulassung inkl. 16“ Alu, Klimaautomatik, Bordcomputer, beheizbare Vordersitze und Frontscheibe, Nebelscheinwerfer, getönte Seitenscheiben, CD-Radio Ford-Sync und USB u.v.m.
Ford Fiesta 0% Anzahlung – 0% Zinsen ab € 99,– pro Monat
z r ä M . 7 – . 5 g n u l l e t s us a s u Ha statt um € 21.539,–
jetzt um nur
€ 13.990,-
Der neue S-Cross „Traveller“
2WD Benzin ab € 15.990,– | 2WD Diesel ab € 17.990,– 4WD Benzin ab € 19.990,– | 4WD Diesel ab € 21.990,–
4820 Bad Ischl, Grazer Str. 93, Tel. 06132/26948, www.autohaus-de-bettin.at
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 2
Sport / Freizeit
Foto: Alexander Lugger
Mehr als Tourengehen:
Skibergsteigen Skibergsteigen erfreut sich einer rasch zunehmenden Anhängerschar. Der Wunsch nach immer mehr Individualität lässt viele Skifahrer abseits der vorgegebenen Routen nach immer größeren Herausforderungen suchen. Ist dem Tourengeher eine lange Abfahrt über einen unberührten Hang Lohn für den schweißtreibenden Anstieg, will der Skibergsteiger mehr. Mehr Gipfel, mehr Abfahrten, mehr Anstrengung. Der Schnee glänzt in der Sonne, weit und breit nichts, nur die Berge, der Himmel und ich. Ja so herrlich ist es, sich in unberührter Natur fortzubewegen. Ein langer Anstieg mit den Fellen an den Skiern, ausgepumpt den Gipfel vor Augen – da weiß man, was man getan hat. Für sich, seine Gesundheit und Fitness. Das Skitourengehen stärkt das Herz-KreislaufSystem, die Muskeln und die Kondition. Meist geht man alleine oder in kleinen Gruppen, befreit von Stress und Druck, einfach eins mit der
Leben im Salzkammergut
Natur. Talwärts geht es dann über unberührte Hänge, in denen geübte Tiefschneefahrer ihre Spuren ziehen. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden, der es einmal versucht hat. Während dem Skitourengeher, neben der üblichen Sicherheitsausstattung, seine Skier, Stöcke und Felle genügen, hat der ambitionierte Skibergsteiger Steigeisen, Kletterseil und Eispickel mit im Gepäck. Denn nicht selten ist eine Kletterpartie mit im Programm, wenn es in felsige Regionen geht.
Dass sowohl Tourengehen als auch Skibergsteigen seine Gefahren birgt, bestätigen die Meldungen von Abstürzen und Lawinenunfällen. Doch viele Unfälle können vermieden werden, wenn sich die Hobbysportler an erfahrene Bergleute halten, die die regionalen Gefahren und Witterungsverhältnisse kennen. In fast allen Orten der Region gibt es Ansprechpartner, die hier gerne Auskunft geben oder auch begleitete Touren anbieten. Wichtig ist natürlich auch die richtige Sicherheitsausrüstung.
28
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 3
Sicher im Trend im Salzkammergut Die Berge des Salzkammergutes bieten Lehrpfade für Einsteiger und ideale Bedingungen für Profis. Wenn die Neuschneemengen weniger werden und die Frühjahrssonne auf die Salzkammergut-Berge strahlt, beginnt die intensive Saison der Skitourenfreunde. Besonders beliebt ist dabei etwa die Dachstein-Überquerung, eine der klassischen Ski-Überquerungen in den Alpen. Das Salzkammergut bietet eine Vielzahl von herrlichen Skiwanderwegen in allen Schwierigkeitsgraden. Das Tote Gebirge, das Höllengebirge oder die vier Kilometer lange ehemalige Skiabfahrt auf der Katrin bei Bad Ischl erfreuen sich unter Skitourenfreunden großer Beliebtheit. Die weitläufigen Gebiete auf der Postalm am Wolfgangsee sind für ihre Skitour-Varianten ebenfalls bekannt. Die richtige Ausrüstung und eine realistische Selbsteinschätzung sind auf allen Ski-
routen von entscheidender Bedeutung, um die Schönheit der Region und dieses Sports in vollen Zügen genießen zu können. Kurse für Skitouren mit hochqualifizierten Berg- und Skiführern werden von fast allen Skischulen im Salzkammergut angeboten. In Faistenau bietet der Salzkammergut Skilehrpfad optimale Voraussetzungen, um sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen. Einsteiger und Profis lernen dort Theorie und Praxis und erhalten intensive Einschulungen in puncto Sicherheit und Ausrüstung. Der Pfad selbst eignet sich sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene und ist jederzeit kostenlos begehbar. Weitere Informationen unter www.tourenlehrpfad.at und www.salzkammergut.at
WM der Skibergsteiger Skibergsteigen ist nicht nur für Naturliebhaber und Landschaftsgenießer eine Herausforderung. Seit 2002 gibt es auch Weltmeisterschaften im Skibergsteigen. So auch heuer in Verbier in der Schweiz.
Spitzenergebnis für die Österreichische Herrenstaffel und ehrenvoller WM Abschluss für die Jugendstaffel Als Abschlussbewerb der WM der Skibergsteiger in Verbier wurde das Staffelrennen veranstaltet. Auf einer kurzen Wettkampfstrecke mit allen Elementen des Skibergsteigens traten in dieser wohl spannendsten Disziplin bei den Herren 4er Staffeln und in der Jugend und bei den Damen 3er Staffeln an, wobei bei den Jugendstaffeln mindestens ein Mädchen am Start sein muss. Für Österreich gingen heute jeweils eine Jugend- und eine Herrenstaffel an den Start. Zweifellos die Sensation für das Österreichische Lager lieferte die Herrenstaffel, die in der Reihenfolge Martin Weisskopf (Prägraten/Tirol), Thomas Wallner (Bischofshofen/ 29
Salzburg), Daniel Rohringer (Gosau/ Oberösterreich) und Jakob Herrmann (Werfenweng/Salzburg) startete. In einem Krimi von einem Rennen lieferte die Staffel sich ein grandioses Match mit den internationalen Spitzenteams vor lautstarker Kulisse hunderter Fans. Die ambitionierte rot-weiss-rote Jugendstaffel war die einzige im Feld, die zwei Mädchen ins Rennen schickte. Ein taktischer Nachteil, aber allemal ein Zeichen für die Stärke unserer Jung-Athletinnen, die das Rennen als Trainingslauf einreihten. Die Staffel ging in der Reihenfolge Ina Forchthammer (St.Johann/Salzburg), Jakob Siedler (Alpbach/Tirol) und Verena Streitberger (Maishofen/ Salzburg) ins Rennen.
Foto: David Schäffler
Die Zukunft liegt im Nachwuchs Wer als zukünftiger Weltmeister hoch hinaus will, muss früh mit dem richtigen Training beginnen. Das ist in jeder Sportart der Fall – auch im Skibergsteigen. Daher organisiert der ASKIMO, nun neu als Sparte Skibergsteigen im ÖSV, in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden jeden Winter ein Internationales Jugendcamp – das letzte fand im Dezember 2014 in Lienz statt. Zusammen mit Bergführern und Trainern sowie und unter der fachlichen Anleitung von Spezialisten aus Industrie und Handel werden die Jugendlichen in das sportliche Tourengehen eingeführt. Das Ziel des viertägigen Camps ist es vorrangig, den jungen Teilnehmern eine Basisausbildung zu bieten. Staatlich geprüfte Bergführer lehren den richtigen Umgang mit alpinen Gefahren und der Notfallausrüstung, Trainer und aktive Athleten geben Tipps für die optimale Vorbereitung, dem Anlegen der Spur, der Abfahrtstechnik und der Skipräparierung. Ein Rennen und spannende Vorträge runden das Praxisprogramm ab. Nähere Infos zum Thema Skibergsteigen sowie nächste Termine auf: www.askimo.at
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 4
Sport / Freizeit
Abseits der Piste Ob Skibergsteiger, Tourengeher, Snowboarder, Freerider oder Variantenfahrer – sie alle lieben die Freiheit, sich abseits der Pisten zu bewegen. Doch so schön es sich anhört. Nicht jeder sollte sich jederzeit in ungesichertes Gelände begeben.
Der beste Lawinenschutz beginnt schon vor der Tour Das bestätigt auch der Österreichische Bergrettungsdienst, indem er rät: Alle Lawinen sind für Verschüttete lebensgefährlich, selbst kleine Schneebretter. Vermeiden Sie solche Unfälle um jeden Preis! Und sind Sie gerüstet, wenn es hart auf hart geht.
Die Österreichische Bergrettung empfiehlt: ● Gehen Sie nie allein abseits von gesicherten Pisten - weder beim Variantenfahren noch beim Skitourengehen
● Planen Sie Touren immer unter Berücksichtigung von Lawinenwarn- und Wetterbericht
● Gehen Sie nie ohne Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Lawinensonde ● ● ● ● ● ●
und ev. Airbag-Rucksack). Weiters werden Mobiltelefon, Erste Hilfe-Box, Biwaksack und zusätzlicher Wäremschutz empfohlen Die Notfallausrüstung sollte bei jedem Mitglieder der Gruppe vorhanden sein Ein Training zur praktischen Anwendung der Notfallausrüstung sollten alle Gruppenmitglieder absolviert haben Ab Warnstufe 3 immer nur Hänge befahren oder begehen, die weniger als 35 Grad steil sind Im Aufstieg Steilhänge (steiler als 30 Grad) mit Entlastungsabständen (10 Meter) begehen Bei der Abfahrt Standardabstand 30 Meter, ab 35 Grad Einzelfahren Sperrzonen immer beachten (Liftbereich, Jagd- und Forstliche Sperrgebiete) Mehr auf www.bergrettung.at ƒ
Gaudiwoche in der Skiregion Dachstein West 7. bis 15. März 2015
In den Skiorten Gosau, Russbach und Annaberg erwartet Euch während der Gaudi-Woche ein abwechslungsreiches Programm. Getreu dem Motto „Gaudi pur - auf und neben der Spur“ könnt Ihr Euch auf eine ganze Woche Party und Entertainment in der Skiregion Dachstein West freuen. Täglich gibt es was zum Staunen, Lachen und Mitmachen, Workshops, Skitests und Walking Acts - Aber lasst Euch einfach überraschen und genießt ein Unterhaltungsprogramm der Extraklasse!
Die Highlights: 07.03.
„Die andere Trachtenparty“ in der Go-Gosaualm am Hornspitz ab 15.00 Uhr 08.03. Ö3 Pistenbully 09.03. Almfrühstück in der Gablonzerhütte 10.03. Skitest der Firma Atomic, Workshop Heubinden 11.03. Carving Workshop bei der Skischule Gosau, Geocachen 13.03. Livemusik und Schuhplattl’n im Gipfeltreff 14.30. Live Konzert der Meissnitzer Band 15.03. Frühshoppen bei der Rottenhofhütte Mehr Info unter www.dachstein.at Oder Tel.: 050 140
Leben im Salzkammergut
Foto: Dachstein-West/Hörmanndinger
30
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 5
Das Familien-Ski-Resort in Altaussee bietet abwechslungsreiche 30 Kilometer hervorragend präparierte Pisten; moderne 6er-Sesselbahnen sorgen für komfortablen Transport ohne lange Wartezeiten. Viel Platz zum Gleiten, Carven und Schwingen finden Wintersportler auf breiten Abfahrten. Der Funpark »Loserfenster« bietet Action pur, während Freerider am Hochplateau die Tiefschneefreiheit oberhalb der Baumgrenze genießen. Die neue schwarze Piste „Loser-Alm Schuss“ ist die wohl steilste Piste im Salzkammergut und führt auf direktem Weg zum Einkehrschwung in die Loser Alm. Tourengeher schätzen den Aufstieg über den eigens angelegten Tourenweg und lassen sich zu weiten Streifzügen auf den Loser verführen. Anfänger gleiten sanft über Österreichs längste Familienabfahrt (9.000 m). Betreut von kompetenten Skilehrern, üben die Kleinen ihre ersten Schwünge im Skikinderland. Gemütliche Skihütten direkt an den Pisten verführen zum Einkehrschwung und zum Schmankerl-Genuss bei herrlichen Ausblicken ins Ausseerland. Dank der optimalen Höhenlage und der kompetent eingesetzten Schneekanonen ist für Schneesicherheit und Pistenspaß bis ins Frühjahr gesorgt.
Loser Bier – Wochenende Im Rahmen der Präsentation des Loser Biers finden diverse Veranstaltungen im Skigebiet Loser statt: Auftaktveranstaltung Loser Bier-Präsentation für VIPGäste: Freitag, 13. März 2015, Jagdhof Loser Skiarena.
Loser Bier - Fassdauben-Rennen
Das neue Loser Bier: Ausseerland – wo sonst? Das Ausseerland ist eine Region mit atemberaubender Natur, vielfältiger Kultur und besonderen Menschen. Zusammengeschweißt und stolz auf die Heimat, sind die Ausseer eine echte Gemeinschaft. Eine solche Gemeinschaft verdient ihr eigenes Bier: Das Loser Bier. Vollmundig, bernsteinfarben, mit malziger Note und leichter Restsüße – so überzeugt es alle Bierliebhaber. Äußerlich im „Ausseer Stil“ mit Loserkrone und den Farben der Ausseer Tracht gehalten, lässt das Loser Bier die Herzen aller AusseerlandLiebhaber höher schlagen!
Samstag, 14. März 2015, ab 14:00 Uhr, Loserhütte. Wintersport auf alten Brettern und in Tracht
Das Loser Bier ist offiziell ab Montag, 16. März im Handel erhältlich.
Loser Bier - Freeride Contest für Boarder und Rider
Gewinnspiel „Mein Loser BierTrinkspruch“ auf Seite 47
Sonntag, 15. März 2015, Loser-Alm. Teilnahme for free. Anm. auf www.loser.at
31
Anzeige
Der Loser. Mein Erlebnis Berg.
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 6
Veranstaltungen
FFrühling rühling 20 2015 15 Tanzkurse Tanzkurse a |W Workshops oorkshops | TTanzevents aanzevents anze Bad Ischl | TA ANZ & MORE, Esplanade 22 Paare Grundkurs/Hochzeitsmodul*
Q
Bad Aussee | Kurhaus,, Eingang Mescer ypromenade
Jugendtanzkurs (Paar tanz)
Paare Grundkurs/Hochzeitsmodul*
Q
a ab bM Mittwoch itt woch 4 4.. März, März, 20:15 Uhr Uhr ab Freitag, 6. M März ärz z, 18:30 Uhr Q
ab Sonntag, 8. März, 17:00 Uhr
Paare Latein-T atein-TTechnik-W e Workschop o
Q
von 27. bis 29. März, ab Bronzeniveau, Details auf Anfrage
ab Herbst 2015; Anmeldung ab sofort möglich!
Single-& LineDance, jeden Donnerstag
Q
Bauchtanz, jeden Freitag, 17:00 Uhr
von 23. bis 26. April, (TTa ango, Samba, Rumba, R ab Bronze auch Slow Fox, Details auf Anfrage) am Freitag, 24. April; Kartenverkauf in Kürze Alles in einer Veranstaltung: Gesellschaftstanz, Volkstanz, LineDance, Tanzen ab der Lebensmitte, Tanzeinlagen
Ta anzgymnastik AGIMOBIL
Q Q
jeden Dienstag, 09:30 Uhr jeden Donnerstag, ab 26. Feb., 9:30 Uhr
Kreativer Kinder tanz, tanz ab Mittwoch, 25. Feb.
Q Q
Ta anzfest „Aussee tanzt auf“
Q
Zumba, jeden Montag, 19:00 Uhr
Q
Johann Frühlings-TTanzworkshop a für f Paare
Q
Anfänger: 18:00 Uhr | Fortgeschrittene: 19:00 Uhr Q
Werner Dietrich
Single-& LineDance, LineDance jeden Montag
Q
Anfänger: 18:00 Uhr | Fortgeschrittene: 19:00 Uhr
Zumba, jeden Montag, 20:00 Uhr
Q
4 - 6 Jahre: 16:00 Uhr
Kreativveer Kindertanz
Q Q
Hip Hop, ab Donnerstag, 26. Feb.
Q Q
Kids (8 - 10 Jahre): 15:00 Uhr Level 1 (ab 11 Jahre): 16:00 Uhr Level 2 (ab 11 Jahre bzw. 2 Jahre HH Erfahrung):17:00 Uhr
4 - 6 Jahre: ab Dienstag, 3. März,14:30 Uhr
Hip Hop, ab Freitag, 6. März
Q Q
K Kids ids ((8 8b bis is 1 10 0 JJahre): ahre): 1 17:00 7:00 Uhr Uhr Level 1 (ab 11 Jahre)18:00 Uhr Level 2 (ab 11 Jahre bzw. 2 Jahre HH Erfahrung):19:00 Uhr
jeden D Dienstag, ienstag, a ab b2 24. 4. FFeb. eb. Ballett jeden
Q Q
ab 8 JJahre: ahre: 1 16:00 6:00 U Uhr hr 5 - 7 JJahre: ahre: 1 15:00 5:00 U Uhr hr | ab JJugendliche: ugendliche: 17:00 17:00 Uhr Uhr
Paare P aare LLatino-Workshop atino-Workshop ((Salsa/Bachata) Salsa/Bachata)
Q Q
20. bis 22. März, auch Anfänger, vvon on 2 0. b is 2 2. M ärz, au ch ffür ür A nfänger, Details Details auf Anfrage Anfrage
Paare P aare Discofox-Workshop Discofox-Workshop
Q Q
Anfrage 11./12. April, auch Anfänger, vvon on 1 1./12. A pril, au ch ffür ür A nfänger, Details Details auf Anfrage the Lake“ Lake“ Boogie Boogie Festival B Boogie-Workshop oogie-Workshop zum zum „Shake „Shake the Festival
Q Q
Boogie, Swing und indyhop m mitit d den en W Weltmeistern eltmeistern M Marcus arcus K Koch o ch B oogie, S wing u nd LLindyhop und 7.. JJuni; uni; Details Details auf auf Anfrage Anfrage u nd Bärbl Bärbl Kaufer, Kaufer, von von 4. 4. bis bis 7
Gosau | Ballettsaal der NMS Gosau Q
Kreativer Kinder tanz, tanz ab Montag, 2. März 4 - 6 Jahre: 14:30 Uhr
Infos, Anmeldung und Aufbaukurse: Aufbaukurse
Bad Mitter Mitterndorf ndorf | Aula der NMS TTeeeenieDance enieDance ((Showtanz), Showta anz), ab ab Dienstag, Dienstag, 3. 3. März., März., 18:00 18:00 U Uhr hr
Q Q
Kreativer Kindertanz, ab Dienstag 3. März, 6 - 9 Jahre:17:00 Uhr
Q Q
Bad Goiser Goisern n| Tur u nsaal der Vo olksschule Kreativer Krea tiver Kinder tanz, ab Freitag, 20. März 4 - 6 Jahre: 14:30 Uhr | 7 - 10 Jahre: 15:30 Uhr
Q Q
Hallstatt | Tur u nsaal der Vo olksschule Single-& & LineDance, jeden Donnerstag, 18:00 Uhr
Q
St. W Wolfgang olfg olfgang o olkssc olksschule | Tuurnsaal der Vo Kreativer tiver Kinder tanz, ab Donnerstag, 5. März
Q Q
4 - 6 Jahre: 14:00 Uhr | 7 - 10 10 Jahre: Jahre: 15:00 15:00 Uhr Uhr
www.tanzandmore.at e at |TTanzschultelefon: e.at a 06 06132-28080 *W Weiterführende eiterführende Kurse Kurse finden finden Sie Sie auf auf unserer unserer Homepage H omep a ge und u nd office@tanzandmore.at of fice@tanzandmore.at A Alle ll e A Angaben n gab e n o ohne hn e G Gewähr. ewähr. TTermine ermine kkönnen önnen a us o rganisatorischen G ründen g eänder t werden! werden! aus organisatorischen Gründen geändert
www www.tanzandmore.at .tanzandmore.at
Leben im Salzkammergut
W Werner erner Dietrich | Choreograph des Wiener Opernballs 2010
32
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 7
Salzkammergut Passionssingen „Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her“ Samstag, 28. März 2015, 19:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl Besinnliche Volksmusik und Lieder zur Passion Christi werden von vielen bekannten Sängern und Musikanten gestaltet. Mit dabei sind die Wechselbassmusikanten, der beliebte Wiesberger Dreigesang mit Servus TV-Hoagascht Moderatorin Christina Brunauer aus Salzburg, der K&K Viergesang und die Ischler Weisenbläser. Drei wundervolle Erzählungen werden vom Schriftsteller Peter Gruber dargeboten. Geschichten, die vom „Bedrängt werden in der Bergnatur“ erzählen, von Menschen, die existentiell in Nöten geraten. Der Autor trägt erstmals eine Kindheitserinnerung an seine eigene Großmutter an die Öffentlichkeit, als Art Heimatmärchen verpackt, mit dem poesievollen Titel „Im Schatten des schwarzen Hollunders“.
Weiters wird der Autor eine spannende Szene aus dem jüngst erschienenen Roman lesen „Das Tagebuch des Kenneth Thomas Cichowicz“. Das Buch ist dem im Herbst 1985 am Hallstätter Gletscher abgestürzten US-Amerikaner gewidmet, dessen beispielloseren 19-Nächte-Überlebenskampf, der in die Alpinhistorie als „Das Wunder vom Dachstein“ einging. Grubers dritte Erzählung wird das Leben auf der Alm in den Mittelpunkt rücken. Wie reagierten die früheren Almleute, wenn sie von Nöten und Ängsten bedrängt wurden? Wie ergeht es dem Hirten, wenn er von „Sommerschnee“ überrascht wird? Drei Erzählungen, die einen gemeinsamen Tenor haben, nämlich wie es ist, wenn einem nur noch sein eigener Mut zur Seite steht.
K&K Viergesang
Drei Geschichten, die auf besondere Weise mit dem „österlichen Sinn“ verbunden sind. Volksmusiksprecher Peter Gillesberger erzählt zwischendurch ebenfalls mundartliche Passionsgedanken. Kartenvorverkauf im Tourismusverband Bad Ischl, Tel: 06132/27757 und bei der Salzkammergut Touristik Tel: 06132/24000-51.
BETREUBARES WOHNEN
13
Wohnen, wo andere Urlaub machen.
r
barrierefreie Wohnungen
Im Generationenhaus Altaussee wird Vieles geboten, wie z. B.
s s s s s
Mittagessen Pflegeleistungen Wäscheservice Wohnungsreinigung „Wohnungs-Sitting“
s s s s s
Haustiere möglich Masseur Friseur Fußpflege Physiotherapie
Infos unter: 0676 84639721 und altaussee@shv-liezen.at
Generationenhaus Altaussee 8992 Altaussee, Lichtersberg 228 | www.shv-liezen.at
33
Jetzt auch Probe-Wohnen möglich!
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 8
Veranstaltungen CD-Neuerscheinung
Josefisingen der Ausseer Bradlmusi Samstag, 14. März, 20 Uhr, Kurhaus Bad Aussee
AUSSEER BRADLMUSI Klingendes Ausseerland „Volksmusik ist der Dialekt der Seele“ hat ein bekannter Volksmusikforscher einmal gesagt. Dieses schöne Zitat trifft genau auf diesen Tonträger zu. Denn es sind Jodler, Walzer, Märsche, Polkas, Steirische und Landler, die in der Region zwischen Altaussee und Gößl am Grundlsee entstanden sind, auf dieser einmaligen CD zu hören. Zu beziehen im Fachhandel und bei: ATP-Records; Dkfm. Heribert Raich 8992 Altaussee, Puchen 72, Tel.: 0664 / 18 13 786, Email: hr01@aon.at
Die Ausseer Bradlmusi und das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee veranstalten am 14. März um 20 Uhr im Ausseer Kur- und Congresshaus das weitum bekannte „Josefisingen“. Dr. Franz Gumpenberger vom ORF Oberösterreich, der in Aussee schon mehrmals für beste Unterhaltung gesorgt hat, wird durch das Programm führen. Mit den Perlseer Dirndln, drei ausgezeichneten Sängerinnen aus Bayern, und der Zwanzleitner-Musi, die mit ihrem einzigartigen Zusammenspiel schon zu einer Institution in der österreichischen Volksmusiklandschaft geworden sind, setzt die Ausseer Bradlmusi auch heuer wieder auf Qualität. Die Bradlmusi wird am 14. März ausschließlich Stücke von ihrer neuen CD spielen, die an diesem Abend vorgestellt wird.
Ermäßigte Vorverkaufskarten gibt es im Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Aussee (Tel. 03622/52511-99), in allen Info-Büros des Ausseerlandes und unter www.bradlmusi.at
AUTOHAUS SCHIFFNER
“Ein Partner für die Zukunft“
AUTOHAUS SCHIFFNER Ges.m.b.H. Grundlseerstraße 63 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52223 Fax: DW 7 www.autohaus-schiffner.at
TET BEI WER BIEHTWAGEN C GEBRAU24 MONATE U BIS Z IE? GARANT
HAUS IHR AUIFTFONER! SCH
Pizzeria Romana Bad Goisern, Kirchengasse
☎
06135/8252
Genüssliche Pizzas Riesen-Spezial-Salate Schmackhafte Dressings
Delikate Bruschetta Alles zum Mitnehmen z.B. Pizzas fürs Familienfest
Leben im Salzkammergut
Kulinarischer Frühlingsball der Traunseewirte Freitag, 10. April, Beginn 18 Uhr, Toscana Congress Gmunden Bereits zum 4. Mal findet der kulinarische Frühlingsball der Traunseewirte im Toscana Congress statt. Einmal mehr hat sich die Wirtekooperation einiges einfallen lassen, um die rund 1000 Besucher zu begeistern: Einerseits mit einem neuen, attraktiven Musikprogramm, andererseits mit überraschenden kulinarischen Highlights.
Musikalisches Highlight – Glenn Miller Sound in Original ☎ Airforce Uniformen – ein stimmungsvoller Ausflug in den Stil und das Lebensgefühl der 30-er! Mit dabei auch die Tirolerhäusl Schützenmusi aus Ebensee und die Live Band Take Five aus Stadl Paura, die mit musikalischer Vielfalt – von Austropop über Rock und Flamenco bis
hin zu „Oiden Hadern“ aufwartet. Das 18-köpfige Ensemble der RAT Big Band mit Sängerin Bonnie Sincovics lädt dann zum Tanz.
14 Wirte verwöhnen mit Riesen-Fischbuffet und anderen regionalen Köstlichkeiten Besonderes Augenmerk schenken die 14 Traunseewirte natürlich den Gaumenfreuden, die bei diesem Fest nicht zu kurz kommen sollten. Eintritt inkl. der oben angeführten Leistungen: € 33,00 Kartenvorverkauf: Bei allen Traunseewirten, bei den Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Salzkammergut und bei der Ferienregion Traunsee Tischreservierungen unter: office@traunseewirte.at
34
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 9
Endlich wieder „BIM BAM“ Theater aus ganz Europa für Klein(st)kinder 6. März und 13. März um jeweils 10 und 16 Uhr Lehártheater Bad Ischl Dieses Festival, ausgehend vom bekannten Toihaus Theater Salzburg, bietet mit seinen internationalen Künstlern aus ganz Europa eine bezaubernde Vielfalt an Tanz, Musik und Bewegungstheater. Am 6.3. erleben alle 2 – 5Jährigen, wie sich ein Gugelhupf unerwarteter Weise in einen Kugelhupf verwandelt und was beim Backen so alles schief gehen kann. Und am 13.3. zeigt Andrea Buzzetti in ON/OFF allen 1 – 4Jährigen eine einzigartige Welt aus Licht, Klang und Bewegung, in der sich Lampen und Kabel plötzlich in Blume, Tänzer und Karussell verwandeln. Eine einmalige Gelegenheit, um mit den (Enkel)Kindern in Theateruniversen einzutauchen, wo geFotos Copyright: Toihaus Theater / Michaela wohnte Räume ganz schnell zu Grieshaber Phantasiewelten werden. Infos und Karten sind beim Tourismusverband Bad Ischl (06132/27757), bei der Salzkammergut Touristik (06132/24000-51) und im Lehartheater (06132/21495) erhältlich.
„neue volxmusic“ Toni Burger: Solo Donnerstag, 12. März, 19.30 Uhr Hand.Werk.Haus Salzkammergut in Bad Goisern Weitere Fixpunkte in der Reihe „neue volxmusic im Hand.Werk.Haus“ sind Konzerte der „Spafudla“ („progressive Volksmusik“), am 16. April, von Doris Kirschhofer („Alpinrock trifft Heidigrunge“) am 9. Mai und … der Poxrucker Sisters am 5. Juni. Eintrittskarten im Hand.Werk.Haus und Tourismusbüro Bad Goisern 35
Das Narzissen Bad Aussee Wellness & Erholung Das Narzissen Bad Aussee, Solebad & Vitalzentrum, bietet eine große Vielfalt an Bade- und Sauna-Erlebnis, Medical Wellness, Medical Fitness sowie Therapieangeboten. Es wird geprägt durch das regionalen Heilmittel – die Sole aus dem Altausseer Salzberg - und die medizinische Kompetenz. Zahlreiche Veranstaltungen runden das Angebot ab.
VERANSTALTUNGEN Anmeldung erbeten 23. – 28. FEBRUAR Fischdelikatessen aus der Region Im Narzissenrestaurant Cremige Räucherfischsuppe • Pochiertes Saiblingsfilet auf Tomatenrisotto • Gebratenes Forellenfilet auf mediterranem Gemüse und Safranschaum u.v.m. WELLNESS MONATSAKTION MÄRZ – 20 % auf alle Körperwickel & Packungen SONNTAG, 1. MÄRZ · 11.00 – 14.00 UHR Sonntagsbrunch „Frühlingserwachen“ Umfangreiches kaltes und warmes Buffet 23,50 € pro Person inkl. 2 Getränke Voranmeldung: Tel. +43 (0)3622 55300 -162 FREITAG, 6. MÄRZ · BIS 24.00 UHR „Sole, Mond & Sterne“ Lange Saunanacht & Kerzenscheinschwimmen Mit musikalischer Umrahmung, Spezialaufgüssen in der Sauna und weiteren Angeboten. TIPP: Kombi-Angebot Eintritt Bad & 2-GängeMenü ab 24,00 € pro Person. 9. – 15. MÄRZ Spanische Woche im Narzissenrestaurant
Foto: R. Feuchtner
Fotostammtisch in Aussee Beim Narzissenbad hat sich ein Fotostammtisch etabliert, wo sich Fotobegeisterte jeden 2. Freitag im Monat zu zwanglosem Infomationsaustausch treffen können. (18:00 h) Der Stammtisch wird probeweise bis April zu diesen Terminen veranstaltet und von einigen Fotografen des Inneren Salzkammergutes begleitet.
SONNTAG, 22. MÄRZ · GANZTAGS Narzissen Bad Aussee feiert den „Tag des Wassers“ Ganztagesprogramm mit Vorträgen, Wellnessaktionen, Spezialaufgüssen, Aquakursen und Angeboten rund um das Thema Wasser. FREITAG, 27. MÄRZ · 18.00 UHR Kostenlose Führung „Hinter den Kulissen der Badeanlage“ Treffpunkt: Foyer
SOLEBAD
& VITAL ZENTRUM
Bad · Sauna · Medical Wellness · Kur & Therapie Medical Fitness · Gastronomie Tel. +43 (0)3622 55300 · www.narzissenbadaussee.at
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 10
Veranstaltungen
5 Jahre Malort RaumZeitFarbe Bad Ischl
Die Wände im Malort sind immer bunter. Die strahlenden Gesichter beim Malen immer mehr!
Seit fünf Jahren (und ein paar Monaten) gibt es den Malort RaumZeitFarbe in Bad Ischl bereits. Der Malort wird nach der Idee und dem Konzept von Arno Stern1 geführt und unterscheidet sich von dem, was man im herkömmlichen Sinne unter Malkursen versteht. Es geht im Malort weder um ein künstlerisches Ziel, noch um bestimmte Themen oder Techniken. Noch weniger geht es den Leiterinnen (Gerlinde Novotny und Birgit Schwendtner) darum, den Teilnehmern etwas zu lehren. Vielmehr wird hier ein Raum geschaffen, innerhalb dessen sich Personen jeden Alters (manchmal sind bereits Vierjährige dabei) frei ihrer Fantasie, ihrem individuellen Ausdruck und ihrem Gespür und ihrer Freude im Umgang mit Farbe widmen können. All dies geschieht in wettbewerbsfreiem, entspanntem Rahmen. Die wöchentlichen Gruppen werden ganz bewusst altersgemischt geführt.
themenfrei, (be)wertungsfrei, wettbewerbsfrei ... so könnte man die Atmosphäre im Malort in wenigen Worten beschreiben. Bei regelmäßigem wöchentlichem Malen (die Kurse dauern je 1,5 Stunden) wird u.a. Konzentration, Ausdauer und Kreativität gefördert. Ein ruhiges „bei sich Sein“ und Entspannung macht sich breit. Es dient als idealer Ausgleich zum oft stressigen und kopflastigen Alltag. Nicht nur Kinder sondern auch Jugendliche und Erwachsene haben im Malort die Möglichkeit, ihrer inneren Bilderwelt ungestört Ausdruck zu verleihen. Ohne Erwartungsdruck oder der Anforderung, es irgendjemandem Recht machen zu müssen. Strahlende und entspannte Gesichter jeden Alters verlassen nach 1,5 Stunden den Raum und freuen sich auf die kommende Woche, in der sie u.a. auch an ihrem begonnenen Bild weitermalen können, denn so manches Gemälde wächst über die Dimension von einem Blatt hinaus und wird größer. Alle Personen die gerne malen, auch jene, die von sich aus glauben, dies nicht zu können, sind im Malort herzlich willkommen! 1
Leben im Salzkammergut
Anmerkung: siehe auch Film „Alphabet“ (E. Wagenhofer), Malort Paris
36
LiS_Veranstaltungen Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:04 Seite 11
Neue Kurse starten wieder ab Ostern (ev. auch Montag oder Mittwoch). Anmeldung bis spätestens 28. März. Aktuelle laufende Kurse: wöchentlich Dienstag 16:00 – 17:30 Uhr. Einstieg möglich. Infos: www.malort-raumzeitfarbe.at oder 0699/11552466; Malort RaumZeitFarbe, Kalvarienberg 5, Bad Ischl
ƒ
AUTOHAUS SCHIFFNER
“Ein Partner für die Zukunft“
AUTOHAUS SCHIFFNER Ges.m.b.H. Grundlseerstraße 63 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52223 Fax: DW 7 www.autohaus-schiffner.at
RaumZeitFarbe Bad Ischl feiert 5 jähriges Bestehen am Samstag, den 21. März Im Rahmen eines großen Festes werden am 21. März 2015, von 16:00 bis 19:00 Uhr die fünf Jahre des Bestehens gefeiert. Ein Wiedersehen, Plaudern, Essen, Trinken, Austausch, Kennenlernen, Schauen, Erinnern, … mit buntem Buffet, Musik und auch tollen Preisen zu gewinnen! Man freut sich auf alle bereits dagewesenen TeilnehmerInnen und auf viele neue Gesichter. ƒ
37
50 T BIS ZU A H R E W EN CHTWAG U A R B E G D? LAGERN G I D N Ä ST
HAUS IHR AUIFTFONER! SCH
LiS_Wirtschaft Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 14:24 Seite 2
Wirtschaft
Marketing
von Mag. Heide Kühnel, Marketingberaterin www.kuehnel-marketing.at
Was tun mit begeisterten Kunden? Eine eigenartige Frage, werden Sie sich denken. Aber sie kommt nicht von ungefähr. Oft habe ich den Eindruck, dass sich Unternehmer viel zu wenig für ihre Stammkunden interessieren. Häufig wird jede Menge Zeit, Energie und Geld in die Gewinnung von Neukunden gesteckt, aber das vorhandene Kundenpotential wird nicht genutzt. Ein ungehobener Schatz: Denn begeisterte Verbraucher sind das Beste, was Ihnen passieren kann. Sie müssen diesen Schatz nur heben. Im Folgenden einige Tipps, wie Sie diese Gruppe gezielt in Ihr Marketing einbinden können. Kürzlich erzählte mir ein Unternehmer, dass er regelmäßig Briefe und EMails von begeisterten Konsumenten erhält, die sein Produkt aufs höchste loben. Auf die Frage, was er mit diesen Zuschriften mache, erklärte er mir, dass seine Sekretärin diese Schreiben chronologisch in einem Ordner sammelt.
Bedanken und Belohnen Nur Daten zu sammeln, bringt gar nichts. Das mindeste, was man tun sollte, ist, sich per Brief oder Mail für ein positives Feedback zu bedanken. Im Idealfall schickt man auch eine kleine Aufmerksamkeit mit. Konsumenten freuen sich auch über SpezialAngebote, die ausschließlich sie erhalten. So könnte beispielsweise ein Modehaus einen Tag vor dem offiziellen Schlussverkaufsstart seine Stammkunden zum exklusiven PreSale-Event mit Prosecco und Kaffee einladen. Die Kunden können in Ruhe gustieren und probieren, und die Kauflaune steigt mit jedem Gläschen. Aber auch Warenproben oder Gutscheine sind ein attraktiver Anreiz, um das Unternehmen im Freundeskreis oder in den sozialen Netzwerken weiterzuempfehlen.
Kunde als Werbeträger Referenzen von zufriedenen Konsu-
Leben im Salzkammergut
menten sind Goldes wert. Denn niemanden glaubt man so uneingeschränkt, wie einem überzeugten Nutzer. Machen Sie Ihre Kunden zu Testimonials. Im Gegensatz zu hoch bezahlten Prominenten werden Durchschnittsbürger als glaubhafter angesehen. Wenn Sie zum Beispiel ein Seminarveranstalter sind, dann lassen Sie begeisterte Seminarteilnehmer für Sie sprechen. Vertrauenswürdig wirken solche Statements aber nur, wenn der Kunde mit vollem Namen und, im Idealfall, auch mit Bild aufscheint. Sonst wirkt das Ganze eher wie die marktschreierische Werbung eines Wunderpillenherstellers, wo Frau Monika R. aus Wien von unglaublichem Gewichtsverlust berichtet.
Bilder sagen mehr als tausend Worte Fotos kann man im Zeitalter der sozialen Netzwerke nicht genug haben. Die Devise lautet: Schießen Sie Fotos von Kunden, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gekauft haben. So können zum Beispiel Anbieter, die im Bereich Gartengestaltung tätig sind, Bilder von glücklichen Kunden am neuen Pool, auf der mediterranen Natursteinterrasse oder unter dem schikken Sonnensegel machen. Diese Fotos können bei Bedarf auf der Homepage, in Broschüren oder bei Presseaussen-
dungen verwendet werden. Natürlich müssen Sie dafür die Zustimmung Ihrer Kunden einholen. Am besten in schriftlicher Form, damit es später keine Unannehmlichkeiten gibt.
Testkunden gesucht Clevere Unternehmer machen treue Kunden zu Testkunden. Denn Menschen, die sich besonders für ein Produkt interessieren, wollen nicht nur mehr darüber wissen, sondern sind auch bereit, als Tester für Produktneuheiten zu fungieren. Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie erreichen eine hohe Identifikation mit Ihrem Angebot und bekommen gleichzeitig die ungefilterte Meinung Ihrer Zielgruppe. Der Online-Versandhändler Pure Tea nutzte diese Strategie erfolgreich. Jeder konnte „Tea-Tester“ werden. Man musste sich einfach registrieren und 10 Euro Jahresgebühr bezahlen. Vierteljährlich erhielt man dann vier Proben von neuen Teesorten zu 100 Gramm. Hatte man diese Tees beurteilt, erhielt man einen Einkaufsgutschein im Wert von 10 Euro. Egal, ob Sie Ihre Kunden belohnen, motivieren oder zu Produkttestern machen: Wichtig ist, dass Sie begeisterte Nutzer aktiv in Ihr Marketing einbinden. Welche Möglichkeiten es dafür noch gibt, schauen wir uns in der nächsten Ausgabe an.
38
LiS_Wirtschaft Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:14 Seite 3
Steuertipp vom Experten Gerhard Pilz SVA - Zahlung der Beiträge Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) schreibt die Beiträge vierteljährlich vor. Die Vorschreibungen werden im Februar, Mai, August und November versendet (fällig jeweils am Ende des jeweiligen Monats). Zahlungsverzug Wenn Sie in vorübergehenden Zahlungsschwierigkeiten sind, ist abwarten keine gute Lösung. Erhält die SVA innerhalb einer gewissen Frist keine Zahlung, verschickt sie eine Mahnung. Wird auch darauf nicht reagiert, wird bei Gericht ein Antrag auf Exekution gestellt. Bei Zahlungsproblemen kann mit der jeweiligen zuständigen Landesstelle Kontakt aufgenommen und eine Zahlungsvereinbarung getroffen werden. Möglich ist eine Ratenzahlung oder eine Stundung des Betrags bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Allerdings werden bis zur Zahlung in der Regel Verzugszinsen berechnet und vorgeschrieben. Verzugszinsen 2015: 7,88 % p.a. Gewerbe ruhend melden Wird das Gewerbe nicht durchgehend ausgeübt, kann es für die Monate in denen Sie nicht tätig sind, ruhend gestellt werden. Achtung: Es besteht kein Versicherungsschutz. Das kann auch für maximal 18 Monate rückwirkend geschehen. Eine rückwirkende Ausnahme von der Pflichtversicherung ist allerdings nur für Zeiträume, in denen keine Leistung bezogen wurde, möglich Krippel und Pilz Wirtschaftstreuhand & Steuerberatung GmbH Schröpferplatz 4, 4820 Bad Ischl, Tel. 06132/24281-0, 23754-0, Mail: office@krippel.at, office@stb-pilz.at, www.k-u-p.at
Pizzeria Romana Bad Goisern, Kirchengasse
☎
06135/8252
Gesunde, leichte, frische Gemüse-Pizzas + Nudeln
Riesen-Spezial-Salate Schmackhafte Dressings
Delikate Bruschetta Österr. + ital. Weine
Alles zum Mitnehmen z.B. Pizzas fürs Familienfest
AUTOHAUS SCHIFFNER
“Ein Partner für die Zukunft“
AUTOHAUS SCHIFFNER Ges.m.b.H. Grundlseerstraße 63 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52223 Fax: DW 7 www.autohaus-schiffner.at
10 T BIS ZU WER HA HIEDENE VERSC EN BEI MARK WAGEN? CHT GEBRAU S
HAU IHR AUIFTFONER! SCH
39
30 Jahre Er&Sie Gewinnspiel: Mitmachen lohnte sich Zum 30-jährigen Jubiläum bei Friseur Er&Sie wurden die Gewinner mit schönen Preisen überrascht. Als Glücksengerl zog der kleine Josua Reinhardt von der Grillvilla Bad Goisern folgende Gewinner: 1.Preis: 100 Euro Gutschein für Martin Hörak aus Windhag bei St.Wolfgang 2.Preis: 50 Euro Gutschein für Julia Mayer aus Bad Ischl 3.Preis: Geschenkkorb für Moisl Finni aus Bad Goisern 4.Preis: Venezianisches Faschingskostüm für Günther Unterreiter aus Ischl 5.Preis: Komplette Aufsteckfrisur für Elisabeth Rainer aus Herndl 6.Preis: Haarschneidegutschein für Karin Stadtler aus Bad Ischl 7.Preis: Haarschneidegutschein für Moisl Sonja aus Bad Goisern 8.Preis: Haarschneidegutschein für Prof.Reinhard Mittendorfer aus Goisern 9.Preis: Haarschneidegutschein für Veronika Amon aus Bad Aussee 10.Preis:Haarschneidegutschein für Leitner Irma aus St.Agatha Das Team von Friseur Er &Sie in Bad Goisern gratulierte seinen Kunden, bedankte sich mit einen Glaserl Sekt und freute sich sehr über die große TeilAnzeige nahme am Gewinnspiel.
LiS_Wirtschaft Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:14 Seite 4
Wirtschaft
Von den Besten lernen …“ mit der Jungen Wirtschaft! „Wir können unseren Mitgliedern wieder ein tolles Programm bieten“, freut sich der Bezirksvorsitzende der Jungen Wirtschaft, Markus Stockmaier, über einen bunten Veranstaltungsreigen im Frühjahr. Wiederum wechseln sich interessante Betriebsbesichtigungen, betriebswirtschaftliche Vorträge und spannende Diskussionen ab.
Zukunft der Schigebiete, Politik und Finanzpolizei
Landesgartenschau, Lamas und „St. Nikolaus“
„Die Zukunft unserer Schigebiete“ steht im Blickpunkt einer Veranstaltung im Kulturzentrum Gosau, bei der der Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding GmbH, Alfred Bruckschlögl, Einblicke in die strategische Ausrichtung des größten oberösterreichischen Schigebiets geben wird (Do., 12. März, 19 Uhr). Der neue Bürgermeister von Gmunden, Mag. Stefan Krapf, stellt sich am Mi., 29. April in einem JW-Talk den Fragen der JungunternehmerInnen. Auch dem Thema „Finanzpolizei“ widmet sich die Junge Wirtschaft und zwar am Do., 7. Mai um 19 Uhr bei der Fa. WOLF Systembau in Scharnstein.
Mit einem Pre-Opening OÖ Landesgartenschau wird die Vorfreude auf dieses Großereignis in Bad Ischl geschürt (Di., 21. April, 18:30 Uhr). Am Do., 7. Mai steht eine Wanderung mit Lamas von Christiane Heissl zur Hoisnrad-Alm auf dem Programm und am Mi., 20. Mai präsentiert Iris Loidl das neue Fahrgastschiff „St. Nikolaus“, das am Traunsee die Gäste erfreuen wird.
RECOM, Silmbroth und Kaffeewerkstatt Besichtigungen beim Elektronikspezialisten RECOM (Do., 26. März, 19 Uhr), in der Fleischhauerei Silmbroth und in der Kaffeewerkstatt St. Wolfgang (Do., 16. April, 19 Uhr) geben Einblick in erfolgreiche Unternehmenskonzepte.
Elektronisches Fahrtenbuch Die nächste Veranstaltung der Jungen Wirtschaft findet am Mi., 4. März, 19 Uhr in der WKO Bad Ischl statt. Die Fa. Carpanion GmbH, die ihre Wurzeln im Bezirk hat, präsentiert ihre neueste Entwicklung – ein elektronisches Fahrtenbuch, das sich leicht und intuitiv verwalten lässt, sämtliche finanzrechtlichen Anforderungen erfüllt und obendrein die Daten zu jeder Zeit schützt.
Das Bezirksprogramm der Jungen Wirtschaft kann kostenlos angefordert werden: T 05-90909-5253, Hr. Huber, WKO Gmunden
Energiesparen in Tourismusbetrieben Info-Nachmittag beim Kirchenwirt in Gosau (14.April, 15 Uhr) Die Zeiten in denen die Energiekosten nur einen geringen Einfluss auf die Ertragslage von Betrieben der Tourismusbranche (Gastronomie, Beherbergung, …) hatten sind vorbei. Mit organisatorischen und technischen Maßnahmen kann viel erreicht werden. Das Wissen um den eigenen Energieeinsatz und – verbrauch ist hierbei von großer Bedeutung. Oftmals führen schon einfache, kostengünstige Maßnahmen zum Ziel. Profiteure sind in erster Linie die Betreiber, aber auch Gäste und Umwelt wissen das nachhaltige Investment zu schätzen. Die Veranstaltung informiert über technische Maßnahmen und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte. Energie-
Leben im Salzkammergut
förderungen, Energieeffizienzgesetz und Finanzierungsmöglichkeiten bilden ebenfalls einen Schwerpunkt an diesem Nachmittag. Referenten sind DI Alexander Rabengruber von der Dr. Steinmair & Partner beratende Ingenieure GmbH, Ing. Otto Kalab MSc von der WKOO und Michael Gschwandtner von der Sparkasse Salzkammergut. Die WKO Bad Ischl und die Welterbe Energieregion Inneres Salzkammergut (WEIS) laden herzlich zu dieser Veranstaltung beim Kirchenwirt in Gosau ein. Termin: Di., 14. April, 15 Uhr. Anmeldungen unter T 05-90909-5300, WKO Bad Ischl
– Werbung –
Wirtschaftsforum und WIFI Bad Ischl laden zu Impulsvortrag von Christoph Rosenberger:
Wie Sie wirklich jeden Kunden gewinnen Termin: 21.04.2015, 19 Uhr (WKO Bad Ischl)
Dass der Handelsstandort Bad Ischl in puncto Service und Fachberatung die Nr. 1 in Oberösterreich ist, wurde vor kurzem durch eine groß angelegte Studie der WKO belegt. „Dass wir in dieser Kaufkraftstudie so gut abschnitten, ist ein zusätzlicher Motivationsschub für den lokalen Handel“, so Marcus Tulach, Obmann des Wirtschaftsforum Bad Ischl. Mit Top-Trainer Christoph Rosenberger möchte man weiter an der Qualitätsschraube im Verkauf drehen. Seit seiner Kindheit ist Rosenberger leidenschaftlicher Vollblut-Verkäufer. Seine Ausbildung führte ihn an die Front zahlreicher international agierender Unternehmen immer mit dem Schwerpunkt „Verkauf“. Er ist spezialisiert auf Menschenführung sowie Verhandlungs- und Verkaufspsychologie. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen wie Nestlé Österreich, KPMG, ÖNB,Ernst & Young, Universität – Wien, der Standard, uvm. In diesem Impulsvortrag gibt Rosenberger die neuesten Kenntnisse der Gehirnforschung und der Verkaufspsychologie preis. Verkaufsgeheimnisse werden gelüftet und es werden Techniken erläutert, die aus zufriedenen Kunden „Aktive Referenz-Kunden“ zu machen. Termin: Di., 21.04.2015, von 19 bis ca. 21 Uhr im WIFI Bad Ischl (Technoparkstraße 3) Anmeldung & Info: WIFI Bad Ischl, 05-7000-5300, bad-ischl@wifi-ooe.at
40
LiS_Wirtschaft Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 09:15 Seite 5
Souchef/chefin Hausmeister/in
Betreiber bzw. Pächter
Landhotel Agathawirt St. Agatha/Goisern, Fr. Schenner 06135 / 8341 office@agathawirt.at
Gästehaus / Frühstückspension Bad Aussee, Hr. Egger 0660 144 35 68 office@hausegger.info
Seehotel Grüner Baum Hallstatt, Fr. Wenger-Petereder 06134-8263 monika.wenger@gruenerbaum.cc
Reinigungsfachfrau/ -mann AlpenParks Lodge GmbH Altaussee, Hr. Alexander Kals 03622/72323 hagan-lodge@alpenparks.at
Kellner/in 20 Std. Restaurant Da Soizknecht Bad Ischl, Hr. Stadler 0650/5555357 soizknecht@gmx.at
alle
Pächter m/w Lärchenhütte Zwölferhorn/ Sausteigalm St. Gilgen, Hr Schossleitner 0664/5011454 a.schossleitner@aon.at
m/w
Chef de Rang Commis de Rang Entremétier Rezeptionist
Hotel DIE WASNERIN Bad Aussee, Frau Starl 03622 52 108-606 pamela.starl@ diewasnerin.at
Rezeptionist/in
Hausdame
Landhotel Eichingerbauer Mondsee, Fr. Sperr-Lehrl 06232 2658 info@eichingerbauer.at
Heritage.Hotel Hallstatt Fr. Sabine Geiger 06134 200 36 0 sabine.geiger@ hotel-hallstatt.com
JOBS 41
Mitarbeiter in der Thermengastronomie Landschaftspfleger Sauna- & Bademeister Commis de Cuisine Clubhotel Aldiana/GrimmingTherme Servicefachkraft Bad Mitterndorf, Fr.Bogenreiter Chef de Partie alle m/w 03623/21000 Kochlehrling personal@aldiana-salzkammergut.at HGA Lehrling
Chef de partie Chef de rang alle m /w Koch-Lehrlinge Service-Lehrlinge Seeschloss Ort Orther Stub´n Gmunden, Hr. Parzer 0664/5048400 info@schlossorth.com
Details sowie Gehälter zu allen Jobs finden Sie auf www.arbeiten-im-salzkammergut.at
Souschef alle m /w Rezeptionist Commis de Rang
(m/w)
www.arbeiten-im-salzkammergut.at facebook.com/JobSalzkammergut Nähere Infos bei Mario Nussbaumer Tel. 0699 / 105 698 26 office@arbeiten-im-salzkammergut.at
LiS_Veranstaltungskalender Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:58 Seite 2
Veranstaltungskalender 26. Februar bis 31. März 2015
Donnerstag, 26. Februar 2015 10:00 Uhr 11:00 Uhr 16:00 Uhr 17:30 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm St. Wolfgang, Reisebüro Pro Travel Geführte Schneeschuhwanderung, Anmeldung: 06138 2525-0 Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Stadtführung Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr Bad Goisern, Gasthof Bergblick Tanzmusik bei Kerzenschein
Freitag, 27. Februar 2015 13:30 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr
Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Bad Ischl, Trinkhalle Gosau, Rodelbahn Gmunden, Pfarrkirche Ort Ebensee, Gasthof Auerhahn
Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett Fackelrodeln Jeunesse-Konzert: Phoen – „Hertzklopfen“ Tanzabend mit Livemusik
Samstag, 28. Februar 2015 Ebensee Feuerkogel 19:45 Uhr Gmunden, Toscana Congress
Alpine Schigolf WM am Feuerkogel Jahreskonzert der Werkskapelle Laufen Gmunden Engelhof
Sonntag, 1. März 2015 St. Gilgen, Laimerfeld 10:00 Uhr Strobl, Postalm/Panoramaloipe 10:00 Uhr Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle 19:30 Uhr Gosau, Gasthof Kirchenwirt
Dare2Be Nachwuchscup Langlauf-Vereinslauf des WSV Strobl Stadtführung Kultur im Wirtshaus
Montag, 2. März 2015 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle 19:00 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm
Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live
Dienstag, 3. März 2015 10:00 Uhr 10:30 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung rund um Obersdorf Bad Mitterndorf, Dorfbrunnen Pferdeschlittenlinie „Hoch zu Ross durch den Winter traben“ Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr Gosau, Tourismusinformation Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter
Mittwoch, 4. März 2015 15:15 Uhr Gosau, Brumsiwiese 17:00/19:00 Altaussee, Salzwelten 18:30 Uhr Bad Ischl, Krankenhauskapelle 18:45 Uhr Bad Goisern, Gasthof Bergblick 19:30 Uhr Ebensee, Pfarrsaal 20:00 Uhr Bad Ischl, Lehartheater
Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“ Konzert der Landesmusikschule Bad Ischl Gemütlicher Tanzabend Vortrag: „Burnout-Prophylaxe oder Wie kocht man einen Frosch?“ Konzert: Joos Holland (Piano) mit Ruby Turner, Louise Marshall und Mabel Rae (Gesang) 20:15 Uhr Bad Ischl, Tanzschule Tanz & More Beginn Paare-Tanzkurs (Grundkurs)
Donnerstag, 5. März 2015 10:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 19:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm St. Wolfgang, Volksschule/Turnsaal Beginn kreativer Kindertanzkurs für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Info: 06132 28080 St. Wolfgang, Volksschule/Turnsaal Beginn kreativer Kindertanzkurs für Kinder von 7 bis 10 J., Info: 06132 28080 Bad Goisern, Landesmusikschule Jazzszene Schweiz Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Stadtführung Altmünster, Pfarrkirche Linzer Bibelkurs: Das Buch Exodus, Anmeldung in den Traunsee-Pfarren
Leben im Salzkammergut
42
LiS_Veranstaltungskalender Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:59 Seite 3
Freitag, 6. März 2015 10:00 Uhr Bad Ischl, Lehartheater 11:00 Uhr 13:00 Uhr 13:30 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 17:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
BIM BAM 2015 – „Kugelhupf“ Theater mit Tanz und Musik für Kinder (2,5 bis 5 Jahre) Gmunden, Toscana Congress Frühjahrsmesse, bis 18:00 Uhr Gössl, Gasthof Veit Bergfolk: Werkstatt für Alltagskultur Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Bad Ischl, Lehartheater BIM BAM 2015 – „Kugelhupf“ Theater mit Tanz und Musik für Kinder (2,5 bis 5 Jahre) Bad Ischl, Trinkhalle Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett und Christa Ratzenböck (Mezzosopran) Gmunden, Landhotel Gasthof Grünberg Kochkurs mit Ingrid Pernkopf: Vegetarische Küche Bad Ischl, Tanzschule Tanz & More Beginn Paare-Tanzkurs (Grundkurs) Gosau, Rodelbahn Fackelrodeln Ebensee, Kino Frauenkulturtag mit Sektempfang, Vernissage, Theaterstück „Du Mama“ Hallstatt, Gasthof Hirlatz Kultur im Wirtshaus: „Rehgehege“ Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Comedy-Show mit Gernot Kulis Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik Bad Ischl, Tanzschule Tanz & More Beginn Paare-Tanzkurs (Fortgeschrittene)
Samstag, 7. März 2015 Ganztags von 7. bis 15. März Skiregion Dachstein West – Live-Konzerte, Gaudi-Schirennen, u.v.m. 6:00 Uhr Bad Ischl, Auböckplatz & KFJ-Straße Flohmarkt, bis 16:00 Uhr 8:00 Uhr Obertraun, Skiclub Dachstein Ortsski- und Snowboardmeisterschaften 10:00 Uhr Gmunden, Toscana Congress Frühjahrsmesse, bis 18:00 Uhr 10:00 Uhr Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Trophäenschau, bis 18:00 Uhr 10:00 Uhr Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung rund um Obersdorf 12:00 Uhr Gosau, Gosaustub´n Volksmusik in der Gosaustub´n 12:00 Uhr Gosau, Go-Gosau Alm Go-Gosau sucht ihr Trachtenpärchen 13:00 Uhr Gössl, Gasthof Veit Bergfolk: Werkstatt für Alltagskultur 17:00 Uhr Gmunden, Landhotel Gasthof Grünberg Kochkurs mit Ingrid Pernkopf: Resteküche 17:30 Uhr Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr 19:30 Uhr Bad Goisern, Landesmusikschule Preisträgerkonzert 20:00 Uhr Bad Ischl, Tanzschule Tanz & More Beginn Paare-Tanzkurs (Fortgeschrittene)
Sonntag, 8. März 2015 8:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 13:00 Uhr 19:30 Uhr
Skiregion Dachstein West Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Gmunden, Toscana Congress Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Bad Goisern, Berghof Predigstuhl Gössl, Gasthof Veit Gosau, Gasthof Kirchenwirt
Ö3-Pistenbully Bezirksjägertag mit Hubertusmesse und Trophäenschau, bis 12:00 Uhr Frühjahrsmesse, bis 18:00 Uhr Stadtführung Kultur im Wirtshaus und Frühschoppen Bergfolk: Werkstatt für Alltagskultur Kultur im Wirtshaus
Montag, 9. März 2015 9:00 Uhr Bad Ischl, Works of Qi 11:30 Uhr Gosau, Sonnenalm 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle
Nei Dan Shu – Medizinisches Qigong, bis 17:00 Uhr Musik mit Gosau´s Alpenrocker Robert Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ 19:00 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm Volksmusik aus der Region live 19:30 Uhr Altmünster, Agrar-Bildungszentrum Vortrag: „Ganz gleich oder doch ganz anders?“
Dienstag, 10. März 2015 13:00 Uhr 13:30 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 20:30 Uhr
Ebensee, Rathaussaal Umtauschbasar für Kinderbekleidung, bis 18:00 Uhr Bad Mitterndorf, Hotel Aldiana Pferdeschlittenlinie „Hoch zu Ross durch den Winter traben“ Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr Gosau, Tourismusinformation Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter Gosau, Zeitlos Schirmbar Saschas „Parodistische Travestie-Show“ Bad Ischl, Tanzschule Tanz & More Beginn Paare-Tanzkurs (gehobenes Tanzniveau)
Mittwoch, 11. März 2015 8:00 Uhr Ebensee, Rathaussaal 15:00 Uhr Bad Ischl, Pfarrheim 15:15 Uhr Gosau, Brumsiwiese 17:00/19:00 Altaussee, Salzwelten 18:45 Uhr Bad Goisern, Gasthof Bergblick
43
Umtauschbasar für Kinderbekleidung, bis 11:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Sinnquell-Gesprächsnachmittag: „Wirtschaft FAIR verändern – solidarisch leben“ Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“ Gemütlicher Tanzabend
LiS_Veranstaltungskalender Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:59 Seite 4
Veranstaltungskalender Donnerstag, 12. März 2015 10:00 Uhr 16:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Stadtführung Bad Goisern, Hand.Werk.Haus Trilogie – „neue.volxsmusic“ Bad Goisern, Landesmusikschule Workshop: Stimmfit Gmunden, Stadttheater Musical Frühling in Gmunden: „Bluts Brüder“ Bad Ischl, Lehártheater 15th Guinness Celtic Spring Caravan 2015
Freitag, 13. März 2015 10:00 Uhr Bad Ischl, Lehártheater 13:30 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
BIM BAM 2015 – „On / Off“ Theater mit Musik für Kinder (1 bis 4 Jahre) Eine faszinierende Geschichte von und mit Licht Pichl-Kainisch, Parkplatz Ödensee Geführte Schneeschuhwanderung im Naturerlebnis Ödensee Gosau, Moosalm Volkstümlicher Nachmittag Bad Ischl, Trinkhalle Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett und Martin Kiener (Tenor) Bad Ischl, Lehártheater BIM BAM 2015 – „On / Off“ Theater mit Musik für Kinder (1 bis 4 Jahre) Eine faszinierende Geschichte von und mit Licht Strobl, Workshop-Raum Workshop „Baby- und Kleinkinder-Hautpflege“ Info: 0664 2410176 Bad Aussee, Narzissenbad Fotostammtisch Hallstatt, Heritage Hotel Kultur im Wirtshaus: Goiserer Geigen Dischgu Gmunden, Stadttheater Musical Frühling in Gmunden: „Bluts Brüder“ Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik Gmunden, Gasthof Hoisn Liebstattfeier mit Tanz des Trachtenvereins „Traunseer“
Samstag, 14. März 2015 Skiregion Dachstein West 10:00 Uhr Ebensee, Feuerkogel
Live-Konzert der Meissnitzerband Nostalgie-Skifest: 12:30 Riesentorlauf auf Brettl´n wie anno dazumal, bis 21:00 Seilbahn-Sonderfahrten 10:00 Uhr Gmunden, Sporthalle 7. Gmundner Spielefest 10:00 Uhr Strobl, Postalm/Panoramaloipe Lange Landesmeisterschaft im Langlauf über 15/30 km in freier Technik 14:00 Uhr Aussee, Loserhütte Loser Bier Fassdauben-Rennen 17:30 Uhr Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr 18:30 Uhr Bad Goisern, Festsaal/Marktstube 1. Goiserer Musikanten Parade 19:00 Uhr Abersee, Abarena „New Dimension“-Discoparty 19:00 Uhr Bad Goisern, Landesmusikschule Dance & Sing 19:30 Uhr Gmunden, Stadttheater Musical Frühling in Gmunden: „Bluts Brüder“ 20:00 Uhr Bad Aussee, Kur- & Congresshaus Josefisingen 20:00 Uhr Strobl, Hauptschule/Turnsaal 33. Aberseer Sänger- und Musikantentreffen
Sonntag, 15. März 2015 9:00 Uhr 10:00 Uhr 15:00 Uhr 17:00 Uhr
Aussee, Loser-Alm Gmunden, Rathausplatz Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Bad Goisern St. Gilgen, Gasthof zur Post
18:00 Uhr Gmunden, Stadttheater
Loser Bier Freeride Contest für Boarder und Rider Liebstattsonntag mit Festumzug Stadtführung Liebstattsonntag: „Ein herzliches Frühlingsfest“ Raritäten aus dem Ortsarchiv mit Augustin Kloiber: Dokumentarund Spielfilme unserer Gegend ab den 50er Jahren Musical Frühling in Gmunden: „Bluts Brüder“
Montag, 16. März 2015 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle 19:00 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm
Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live
Dienstag, 17. März 2015 10:00 Uhr 14:00 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung rund um Obersdorf Bad Ischl, Pfarrheim Ischler Umtauschbasar für Kinderbekleidung, bis 18:00 Uhr Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr Gosau, Tourismusinformation Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter Altmünster, Agrar-Bildungszentrum Vortrag: „EU – Agrarpolitik und Ökosozialer Weg?“ Bad Mitterndorf, Neue Mittelschule/Aula Film- und Fotoshow: „Zu Fuß vom Bodensee zum Gardasee“ Bad Ischl, Lehártheater Krimilesung mit Herbert Dutzler (Ausseerlandkrimis) – Benefizveranstaltung des Lions Club Bad Ischl
Mittwoch, 18. März 2015 9:00 Uhr Bad Ischl, Pfarrheim
Leben im Salzkammergut
Ischler Umtauschbasar für Kinderbekleidung, bis 18:00 Uhr
44
LiS_Veranstaltungskalender Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:59 Seite 5
15:15 Uhr Gosau, Brumsiwiese 17:00/19:00 Altaussee, Salzwelten 18:45 Uhr Bad Goisern, Gasthof Bergblick 19:30 Uhr Gmunden, Stadttheater
Gaudi Family Games Winterführung im „Berg der Schätze“ Gemütlicher Tanzabend Mulitmedia-Show mit Renate Kogler & Franz Marx: „Vanuatu“
Donnerstag, 19. März 2015 9:00 Uhr 10:00 Uhr 16:00 Uhr 17:30 Uhr
Bad Ischl, Pfarrheim Ischler Umtauschbasar für Kinderbekleidung, bis 11:00 Uhr Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung zur Teltschenalm Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Stadtführung Bad Goisern, Landesmusikschule Beginn des 6-teiligen Workshops „Sing dich frei! – Singen & Experimentieren für alle“ 19:00 Uhr Bad Ischl, Villa Seilern Galerie Vernissage zur Ausstellung von Helmut Lehner
Freitag, 20. März 2015 Bad Ischl, Tanzschule Tanz & More Latino-Workshop (Salsa & Bachata), Auskunft: 06132 28080 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett und Angelika Mayer (Sopran) 19:00 Uhr Bad Ischl, Evangelische Kirche Evang. Bildungswerk: Marianne Stiebler „Ostern, HühnerLeid und HasenGlück“ 20:00 Uhr Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik 20:00 Uhr Gmunden, Bezirkssporthalle Konzert: José Feliciano 20:00 Uhr St. Wolfgang, Michael-Pacher-Haus Theateraufführung „Zwei Giftzähne aus Hollywood“
Samstag, 21. März 2015 Ganztags Ganztags 9:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 16:00 Uhr 17:30 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Pfandl, Pfarrheim Frühlingsfahrt ins Waldviertel, Anmeldung im Pfarrbüro Ebensee, Rathaussaal Katzenausstellung Tauplitzalm, Kriemandlhütte Lawinenstein Frühlingsfest Altaussee, Skigebiet Loser Der Loser. Winter Triathlon Altmünster, Altenwohnheim Oster- und Frühlingsmarkt Bad Goisern, Hexenatelier Workshop: Entgiften Altmünster, Kinderhaus Tag der offenen Tür Ebensee, Frauenforum Soleweg Vortrag & Workshop: „Darf´s ein bisserl leichter gehen? Gesundheit durch Eigensinn!“ Anmeldung bis 8. März Bad Ischl, Malort RaumZeitFarbe Fest zum 5-jährigen Bestehen. Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr Hallstatt, Seewirt Zauner Kultur im Wirtshaus: Pilz Reinhard beim Seewirt Pfandl, Pfarrheim Konzert des Jugendorchesters der Trachtenmusikkapelle Jainzen Bad Goisern, Landesmusikschule Konzert und Tanz Neukirchen, Neue Mittelschule Frühjahrskonzert des Musikvereins Neukirchen Gmunden, Rathausplatz Konzert: EAV – Erste Allgemeine Verunsicherung St. Wolfgang, Michael-Pacher-Haus Theateraufführung „Zwei Giftzähne aus Hollywood“
Sonntag, 22. März 2015 Ebensee, Rathaussaal Katzenausstellung 10:00 Uhr Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Stadtführung 16:00 Uhr St. Wolfgang, Michael-Pacher-Haus Theateraufführung „Zwei Giftzähne aus Hollywood“
Montag, 23. März 2015 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle 19:00 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm 19:30 Uhr Altmünster, Eltern-Kind-Zentrum
Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live Workshop: „Wieviel Spielzeug braucht mein Kind?“
Dienstag, 24. März 2015 10:00 Uhr 15:00 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr
Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung rund um Obersdorf Ebensee, Gasthof Auerhahn Mundart-Lesung „Bald im Jahr“ der Ebenseer Schreibwerkstatt Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr Gosau, Tourismusinformation Pferdeschlitten-Nachtfahrt Altaussee, Gasthof Berndl Bäuerliches Handwerk – Altausseer Spinnrunde Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter Bad Ischl, Trinkhalle Konzert der Landesmusikschule: „Frühlingsklänge“
Mittwoch, 25. März 2015 15:15 Uhr Gosau, Brumsiwiese 17:00/19:00 18:45 Uhr Bad Goisern, Gasthof Bergblick
45
Gaudi Family Games Altaussee, Salzwelten Winterführung im „Berg der Schätze“ Gemütlicher Tanzabend
LiS_Veranstaltungskalender Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:59 Seite 6
Veranstaltungskalender Donnerstag, 26. März 2015 16:00 Uhr Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle
Stadtführung
Freitag, 27. März 2015
20:00 Uhr 20:30 Uhr
Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Austrian Dance Cup Gmunden, Rathausplatz Ostermarkt Bad Ischl, Trinkhalle Operettencafé mit dem Salzkammergut Salonquintett und Julia Rath (Sopran) Bad Mitterndorf, Hotel Grimmingblick Wein trifft Schnee – Wiener Wein trifft Ausseerland Bad Ischl, Pfarrheim Klezmoretango – Klezmer & Tangos neu arrangiert mit Simone Pergmann, Krzysztof Dobrek & The Jewish Art Trion Ebensee, Gasthof Auerhahn Tanzabend mit Livemusik Ebensee, Kino Cinerock-Konzert „Eivor“
10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 16:30 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Austrian Dance Cup Hof bei Salzburg, Rauchhaus „Hausmittel aus Natur und Küche“ Kochwerkstatt mit Regina Jungmayr Anm. 0664 344 38 44 Traunkirchen, Ortszentrum Traunkirchner Ostermarkt Gmunden, Rathausplatz Ostermarkt Ebensee, Arbeiterheim Modellbauausstellung der Modelleisenbahnfreunde, bis 17:00 Uhr Ebensee, Feuerkogel 42. Saukopfspringen mit Watersplash, Siegerehrung im GH Feuerkogelhaus Hallstatt, Café Derbl Kultur im Wirtshaus: Kaffeehausgeschichten mit Christian Sattlecker Tauplitz, Grafenwiesenlift Rodelabend, bis 20:30 Uhr Bad Goisern, Landesmusikschule Oberösterreichisches Jugendjazzorchester Bad Ischl, Stadtpfarrkirche Salzkammergut Passionssingen mit Peter Gillesberger Ebensee, Rathaussaal Frühlingskonzert der Solvay Werkskapelle Ebensee, Kino Cinerock-Konzert „Birgit Denk und Band“ (Ö) Altmünster, Neue Mittelschule Frühjahrskonzert des Musikvereins Altmünster Ebensee, Kino Osterfestival: „Denk - 15 Jahre Denk Jubliäumstour“
10:00 Uhr 16:00 Uhr 18:30 Uhr 19:30 Uhr
Samstag, 28. März 2015
Sonntag, 29. März 2015 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 14:30 Uhr 21:00 Uhr
Bad Ischl, Kongress & TheaterHaus Ebensee, Arbeiterheim Bad Ischl, Treffpunkt Trinkhalle Traunkirchen, Ortszentrum Bad Goisern, Katrinalm Hütte Bad Ischl, Evangelische Kirche Bad Goisern, Landesmusikschule
Austrian Dance Cup Modellbauausstellung der Modelleisenbahnfreunde, bis 16:00 Uhr Stadtführung Traunkirchner Ostermarkt Frühschoppen mit den Steirerbuam Jugendnachmittag, bis 18:00 Uhr Jamsession
19:00 Uhr St. Wolfgang, Dorf-Alm 20:00 Uhr Bad Ischl, Pfarrheim 21:00 Uhr Bad Goisern, Landesmusikschule
Der Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Druck- und Satzfehler vorbehalten
Montag, 30. März 2015 16:00 Uhr Bad Ischl, Trinkhalle
Stadtführung „Musik liegt in der Luft – Ein Stadtrundgang auf den Spuren bedeutender Komponisten“ Volksmusik aus der Region live Volkstanzkurs des Trachtenverein D´Ischler. Erlernt werden Walzer, Polka, Bayrischer, Ischler Landler, Steirer und Grundtänze des Volkstanzes Jamsession
Dienstag, 31. März 2015 8:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr
St. Gilgen, Treffpunkt Pfarrkirche Vorösterliche Pilgerwanderung über den Falkenstein nach St. Wolfgang Bad Mitterndorf, Bäckerei Schlömmer Obersdorf Geführte Schneeschuhwanderung rund um Obersdorf Gosau, Tourismusinformation Pferdeschlitten-Nachtfahrt Strobl, Hauptschule/Tanzprobenraum Yoga mit Walter Altmünster, Pfarrkirche Osterfestival: Goldberg-Variationen Bad Ischl, Museum der Stadt Osterlesung: „Legenden und Geschichten“ – Wolfram Huber liest Selma Lagerlöf und Oscar Wilde 21:00 Uhr Bad Goisern, Landesmusikschule Jamsession
Das nächste „Leben im Salzkammergut“ erscheint am 27. März 2015. Wir bitten alle Veranstalter ihre Termine für April bis spätestens 13. März 2015 bekannt zu geben: veranstaltungen@leben-im-salzkammergut.at
Leben im Salzkammergut
46
LiS_Veranstaltungskalender Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:59 Seite 7
n i e r e m m i ! n n Gewi
Foto: R. Hörmanndinger
Gewinnspiel Gewinnen Sie 2 x 1-Tagesskikarte für 1 Erwachsenen für die Freesports Arena Dachstein Krippenstein Obertraun Gültig in der Wintersaison 2014 - 15 bis 06.04.2015
Gewinnfrage: Wann findet die Gaudiwoche in der Skiregion Dachstein West statt? Rufen Sie am Mittwoch,
4. März von 8:00 bis 9:00 Uhr an: 0699/10571883 oder senden Sie bis dahin eine e-mail an gewinnspiel@leben-im-salzkammergut.at
Der Veranstaltungskalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Druck- und Satzfehler vorbehalten
Trinkspruch kreieren & gewinnen Gewinnspiel „Mein Loser Bier-Trinkspruch“ Den originellsten Loser Bier-Trinkspruch erfinden und einsenden. Zu gewinnen gibt es:
ein Loser Bier Wochenende für 2 Personen im Skiresort Loser beinhaltet 2 Übernachtungen von 13.-15.3.2015, inkl. 2-Tages-Skipässen, VIP Einladung zur Loser Bier Präsentation & eine Kiste Loser Bier Trinkspruch bis Montag,
9. März einsenden an info@loser.at
Wenn Sie per e-mail teilnehmen, geben Sie bitte Ihre vollständige Adresse und Telefon-Nummer an. Die Gewinner werden aus allen richtigen Antworten ermittelt und schriftlich verständig. Zu diesem Zweck erklären sich die Teilnehmer mit der Weitergabe Ihrer Adressdaten einverstanden, ebenso mit der Veröffentlichung ihres Namens. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Abo Telefon: +43(0)699 / 10 57 18 83
flora.ametsreiter@s-i-e.at
Leben im Salzkammergut für Freunde und Bekannte Sie haben Freunde, Bekannte, Verwandte oder Gäste, die sich für Brauchtum und Tradition im Salzkammergut interessieren, die hier gerne Urlaub machen und schon zu Hause wissen möchten, was sich hier tut... oder Sie sind Gast im Salzkammergut und möchten auch Zuhause wissen, was sich hier tut... ... dann ist ein Abo von „Leben im Salzkammergut“ genau das Richtige. Für nur Euro 2,75 pro Ausgabe inkl. Porto – im EU-Ausland Euro 5,20.
LiS_Veranstaltungskalender Maerz 2015_Layout 1 20.02.15 12:59 Seite 8
Schuh Ski
ÖFFNUNGSZEITEN
9 - 18 Uhr Samstag 9 - 1 7 Uhr Mo - Fr
4820 Bad Ischl · Salzburger Straße 92 · Tel.: 06132 21483 · www.schuhski.at facebook.com/SchuhSki
AUF BEREITS REDUZIERTES TEXTIL: 1 TEIL
-10% auf den gesamten Textil Einkauf
2 TEILE
3 TEILE
-20% auf den gesamten Textil Einkauf
-15% auf den gesamten Textil Einkauf
MAMMUT DAMEN
ARCTIC-JACKE POLARTEC Thermal Pro(TM) Material UM NUR *
€ 99,90
GROSSE AUSWAHL AN MAMMUT ARTIKEL
STATT € 149,90
*Maximal-Rabatt von 20% abgezogen
MAMMUT DAMEN
PIKE-JACKE
INNOVATIVE KUNSTFASERFÜLLUNG UM NUR *
€ 139,90 STATT € 199,90
MAMMUT HERREN
BROAD PEAK II
DAUNENFÜLLUNG & WASSERABWEISEND UM NUR *
€ 175,90 STATT € 279,90
*Maximal-Rabatt von 20% abgezogen
*Maximal-Rabatt von 20% abgezogen
Angebote gültig von 26.02.2015 bis 09.03.2015 bzw. solange der Vorrat reicht.Abbildungen verstehen sich als Symbolfotos und können von der tatsächlichen Ware abweichen, insbesondere wenn mehrere Ausführungen bzw. Farben des Produktes vorrätig sind. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Statt-Preise sind unsere bisherigen Verkaufspreise. Aktion kann nicht mit anderen Aktionen kombiniert werden. Angebot gilt nur bei Textil Teilen. SchuhSki LiS 2015-KW09 indd 1
18 02 15 15:59