Ausstellungen Übersicht bis 8. 2. 2015 Pilze Mehr als nur Schwammerl bis 22. 3. 2015 Malerische Wallfahrt nach Mariazell in Aquarellen von Eduard Gurk bis 19. 4. 2015 Weil Kunst entsteht Wirk[stätt]en in Niederösterreich bis 18. 10. 2015 Bader, Medicus, Primar Gesundheitswesen in Niederösterreich
DAUERPRÄSENTATIONEN Bilder Mittelalter bis Barock, Waldmüller, Schiele, Kokoschka
ab 2015 8. 3. 2015 – 7. 2. 2016 Warzenkraut & Krötenstein Natur in Volksmedizin und Aberglaube 19. 4. – 26. 10. 2015 Figl von Österreich 17. 5. – 26. 10. 2015 Karl Korab Landschaft als Passion – eine Retrospektive 21. 11. 2015 – 31. 7. 2016 Nahe Ferne 29. 11. 2015 – 31. 7. 2016 Kriegsschauplatz Niederösterreich Natur Gletscher bis Donauregion Museum als Zoo Niederösterreich Raum Museumsgarten mit Kinderspielplatz
Quer/Gesehen Das Landesmuseum Niederösterreich hat im letzten Jahr eine neue Vermittlungsreihe gestartet, bei der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Kunst, Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft durch das Museum „führen“. Dabei geht es um sehr persönliche Museumsbegegnungen in Begleitung unseres künstlerischen Leiters Mag. Carl Aigner.
Termine & Persönlichkeiten 2015 Sonntag, 11. Jänner, 11 Uhr Mag. Toni Faber, Dompfarrer Weitere Persönlichkeiten: Mag. Paul Weiland, Superintendent KR Mag. Maximilian Fürnsinn, Propst Dr. Danielle Spera, Direktorin Jüdisches Museum Wien
ANREISE (ÖFFENTLICH) Sie haben mehrere Möglichkeiten, um vom Hauptbahnhof St. Pölten zum Landesmuseum zu gelangen: Stadtbus LUP: Der „Hauptbahnhof Süd“ befindet sich direkt beim ÖBB-Bahnhof; Linie 02 oder 09 bis „Landhaus Süd“. Taxi: Standplatz direkt beim ÖBB-Bahnhof. Zu Fuß: Vom Bahnhof in die Fußgängerzone, nach links abbiegen in die Klostergasse – bis zum Bischofsteich, ab dort führt Sie ein beschilderter Weg Richtung Kulturbezirk. Gehzeit: ca. 15 Minuten. ANREISE (AUTO) Richtung Horn
Bahnhof S33
Mehr Informationen finden Sie unter www.landesmuseum.net/de/kalender/ termine-quer-gesehen
Landhaus
St. Pölten Ost
Eintritt Dauer
€ 4,50 ca. 1 ½ Stunden
Richtung Wien
Richtung Linz A1
Knoten St. Pölten
Informationen und Anmeldung Claudia Wagner-Wallner claudia.wagner-wallner@landesmuseum.net
T +43 2742 90 80 90-941
Naturbereich
GRATIS PARKEN Das Parken in allen Tiefgaragen des Regierungsviertels ist am Wochenende (von Freitag, ab 17 Uhr, bis Montag, 5 Uhr) kostenlos. Der Aufgang H führt Sie barrierefrei direkt vor das Landesmuseum.
ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr, Montag geschlossen. An Feiertagen ist auch montags geöffnet. FIXE FÜHRUNGEN Jeden Sonntag und Feiertag um 13.30 Uhr. SONNTAG IM MUSEUM Jeden 1. Sonntag im Monat Familienprogramm ab 13 Uhr. FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN (gegen Voranmeldung) Museumstour durch das gesamte Haus. Themenführung in einem der drei Kernbereiche Geschichte, Kunst, Natur sowie Sonderausstellungen. TIPP: Kombinieren Sie Ihre Führung mit einem unserer Angebote im Pan Pan – kulinarischer Treffpunkt im Landesmuseum. INFORMATION UND ANMELDUNG Martina Deinbacher T +43 2742 90 80 90-998 F +43 2742 90 80 99
EINTRITTSPREISE Erwachsene Ermäßigt Familien Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahre KidsCard (Jahreskarte für Kinder und Jugendliche) Führung pro Person
€ 9,– € 8,– € 18,– € 4,50 € 5,– € 3,–
Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten T +43 2742 90 80 90 F +43 2742 90 80 91 info@landesmuseum.net www.landesmuseum.net NEWSLETTER Abo unter www.landesmuseum.net
martina.deinbacher@landesmuseum.net
SHOP Zahlreiche Bücher und Bildbände, exklusive Geschenkartikel, kreative Spiele und vieles mehr finden Sie im gut sortierten Museumsshop.
Landesmuseum auf
Fotos ©: Peter Böttcher, Alfred Cermak, Hertha Hurnaus, Nikolaus Korab, Peter Korrak 2013, Johann Nesweda, Land Niederösterreich, Landessammlungen Niederösterreich, Wilhelm Obransky, ÖNB Wien, Markus Rössle, Erich Steiner | visuelle Gestaltung: Fuhrer, 1020 Ausg.Nr. 01/2015 | Förderverein Kulturbezirk | St. Pölten Sponsoringpost | Verlagspostamt 3100 St. Pölten | 04Z035522S | Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
programm 2015 geschichte erforschen kunst erleben natur begreifen