MONTAG, 2. SEPTEMBER 2013
A12 Vorarlberg
VORARLBERGER NACHRICHTEN
vngirl.vol.at Mehr Fotos von Tamara aus Dornbirn
VORARLBERGER, ÜBER DIE MAN SPRICHT. Maximilian Blassnig (17)
Mehr als nur viel „Blabla“ AHS-Landesschulsprecher Maximilian Blassnig will Schülern mehr Gehör verschaffen.
Unbeschwert Tamara aus Dornbirn geht vergnügt in die kommende Woche. FOTO: VN/PAULITSCH; STYLING: SABRINA GRIESEBNER
DORNBIRN. (VN-ger) Von der aktuellen Politik hält Maximilian Blassnig nicht wirklich viel. „Die Politiker reden nur das nach, was ihre Parteichefs vorsagen“, analysiert der 17-jährige BG-DornbirnSchüler. Das Kanzlerduell war für ihn hauptsächlich „langweilig und viel ,Blabla‘. Ich hatte den Eindruck, dass sich die beiden bestens verstehen und so weitermachen wollen wie bisher.“ Insbesondere ärgert Maximilian aber, dass im Bildungsbereich nichts vorwärts geht. „Die einen präsentierten eine Idee, die anderen sind aus Prinzip dagegen“, ordnet er dieses Gebaren in der Kategorie „kindisch“ ein und fügt hinzu: „Im Bildungsbereich ist das am dümmsten, weil man die Folgen direkt an den Schulen sieht.“ Etwas in Bewegung bringen möchte der junge Dornbirner in seiner Funktion als Landesschulsprecher der Allgemeinbildenden Höheren Schulen. Anfang Juli wurde der 17-Jährige von den Schulsprechern in das Amt gewählt, zuvor bekleidete er den Posten des Schulsprechers am BG Dornbirn. Ziel der Landesschülervertretung (LSV) ist es, sich für die Anliegen und Forderungen der Schüler stark zu machen und die Stimme der Jugendlichen an die Öffentlichkeit zu tragen. „Das Problem ist, dass die Landesschülervertretung niemand kennt“, führt der baldige Maturant aus. Das soll sich nun ändern. „Wir wollen Projekte umsetzen, um vor allem bei den Schülern bekannter zu werden.“
Maximilian Blassnig und seine Kollegen machen sich für Vorarlbergs Schüler stark.
Wir wollen Projekte umsetzen, um bekannter zu werden. MAXIMILIAN BLASSNIG
So wollen die Schülervertreter in der jungen Halle auf der Messe dabei sein, sich an den Schulen vorstellen, zweimal im Jahr eine Zeitung herausbringen sowie einen You-Tube-Kanal einrichten und dort mit Videos zeigen, was in Sachen Schule so los ist. Wenig beachtet Mehr Aufmerksamkeit würde sich Maximilian Blassnig vonseiten der Politik wünschen. „Man nimmt die Schüler zu wenig ernst“, macht er unmissverständlich klar. Zweimal bereits hat er im Schülerparlament einen Antrag auf Politische Bildung
als Schulfach gestellt. „Die Politiker sind nur die ersten fünf Minuten da, um Hallo zu sagen. Sie schicken dann zwar einen netten Brief und finden es toll, aber irgendwie fühlt sich keiner zuständig“, macht er seinem Ärger Luft. „Das finde ich schade. Für den Aufwand, der dahintersteckt, wird das Schülerparlament relativ wenig beachtet.“ Auch wenn der 17-Jährige die Ferien noch gerne etwas verlängern würde, geht er „grundsätzlich gerne in die Schule. Aber ich freue mich auch, wenn ich sie abgeschlossen habe und im Studium das machen kann, was mich wirklich interessiert.“ Zumal das letzte Jahr seiner Schullaufbahn mit den Maturavorbereitungen und Aktivitäten in der Schülervertretung ein durchaus stressiges zu werden verspricht. Welche Richtung er danach einschla-
FOTO: VN/HARTINGER
gen wird, steht noch nicht genau fest. Den Zivildienst jedenfalls möchte der 17-Jährige im Ausland absolvieren und auch wenn er sich derzeit ein Leben in der Politik nicht vorstellen kann, „werde ich immer damit zu tun haben, weil ich meine eigene Meinung haben werde“, ist der AHS-Landesschulsprecher überzeugt.
Zur Person Maximilian Blassnig ist seit Anfang Juli amtierender Landesschulsprecher der Allgemeinbildenden Höheren Schulen Wohnort: Dornbirn Geboren: 9. November 1995 Ausbildung: VS Haselstauden, BG Dornbirn Familie: zwei ältere Brüder Hobbys: Unternehmungen mit Freunden, Gitarre spielen, Schülervertretung („Das nimmt so viel Zeit ein, dass es ein Hobby sein muss“)
Wetter Montag, 2. September 2013
12° 6 Uhr
wetter.vol.at
Kalenderblatt
Heute
36. Woche/245. Tag
Temperaturkarte für heute Mittag
Namenstage: Ingrid, René, Stefan, Oliver, Emmerich, Salomon Sonnenaufgang: 6.41 Uhr (MESZ) Sonnenuntergang: 19.59 Uhr (MESZ)
Kühl und stark bewölkt beginnt die neue Woche, aber das ändert sich bald. Luftdruck: gleichbleibend
20-30 km/h W-NW
30°
Pfänder 8° 16°
Bregenz 12° 20°
Mondaufgang: 3.35 Uhr (MESZ) 20°
18° 10 Uhr
Von Westen her bekommt die Wolkendecke Lücken, hier und da zeigt sich schon die Sonne.
Dienstag
6 UHR
MITTAG
16 UHR
10°
25°
23° WvN: 5 %
viel Sonne
22° 14 Uhr
Die Sonne hat sich schon überall durchgesetzt. Damit steigen die Temperaturen rasch an.
19° 18 Uhr
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
12° 27°
13° 28°
15° 27°
15° 27°
sonnig und warm WvN: 0 %
Sommer pur WvN: 5 %
sommerlich WvN: 20 %
Quelle: ZAMG Innsbruck-Bregenz
Biowetter
10°
Im Westen und Süden überwiegen unter schwachem Hochdruckeinfluss die positiven Biowetterreize. Im übrigen Österreich bleibt es jedoch noch unbesändig; Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen und Mattigkeit können hier wetterbedingt sein.
Dornbirn 1° 21°
0°
Feldkirch 12° 22°
Muttersberg 6° 15°
Valluga -1° 4°
Vorschau Bodensee TEMPERATUREN WASSERSTAND 21,5° gestern (7 Uhr) 345 cm 22,1° vorgestern (Tagesmittel) 347 cm 21,1° Vorwoche (Tagesmittel) 346 cm 19,5° Vorjahr (Tagesmittel) 390 cm
Niederschlag BREGENZ Niederschlag 30./31. 8.: Gesamt August: August 2012: ø August 30 Jahre:
0,3 l/m2 138,0 l/m2 285 l/m2 162 l/m2
FELDKIRCH Niederschlag 30./31. 8.: 0,6 l/m2 Gesamt August: 134,0 l/m2 August 2012: 233 l/m2 ø August 30 Jahre: 152 l/m2
Der Dienstag bringt viel Sonnenschein, die Temperaturen steigen an die 25 Grad.
Bludenz 10° 22°
Auch am Mittwoch sonniges Spätsommerwetter, es wird nochmals wärmer. Ähnlich schön fällt der Donnerstag aus, dabei entstehen harmlose Haufenwolken über den Bergen.
Rat des Mondkalenders
Tageshöchstwerte für 2. 9.
–10° –20°
Piz Buin -3° 2°
Bis zum Wochenende dürfte es freundlich und spätsommerlich warm bleiben, nachmittägliche Wärmegewitter sind dann aber möglich. 303711
Gotthard-Basistunnel, Schwerpunkt Sicherheit Do., 3. Okt., Busfahrt, Ländle-Z‘nüne, einstündiger Vortrag, Führung, p. P. 125 Euro, Veranstalter: Herburger, erlebnisreisen.vol.at, 05572 501-262
Eisenstadt Graz Innsbruck Klagenfurt
19° ! 21° ! 20° ! 22° !
Linz Salzburg St. Pölten Wien
18° ! 18° ! 18° ! 19° !
Amsterdam Athen Barcelona Berlin Bozen Brüssel Budapest Bukarest Frankfurt/M. Genf Hamburg Helsinki Istanbul Kiew Kopenhagen
21° ! 33° " 28° " 17° # 27° ! 22° " 21° " 29° " 24° " 23° " 18° # 16° # 29° " 16° ! 20° #
Lissabon London Madrid Mailand Mallorca München Nizza Paris Prag Reykjavik Rom Stockholm Venedig Warschau Zürich
33° " 27° " 34° " 27° " 30° " 21° $ 28° " 24° " 20° # 10° # 29° " 18° " 25° " 18° # 21° "
Neu-Delhi New York Rio de Janeiro Sydney Tel Aviv Tokio Tunis Washington
36° " 28° % 27° " 21° " 32° " 33° " 25° # 29° %
Welt Beijing 29° " Buenos Aires 21° ! Hongkong 31° # Johannesburg 18° " Kairo 33° " Las Palmas 29° " Los Angeles 28° " Mexico City 22° #
weiterhin sonnig WvN: 30 %
WvN: Wahrscheinlichkeit von Niederschlag
Europa
Kanisfluh 4° 10°
Im ganzen Land geht es ungetrübt sonnig und oft sogar wolkenlos in den Abend.
Mondphase: abnehmend, unter sich gehend (bis 12. 9., 20.35 Uhr) Tierkreiszeichen: Löwe (bis Mi., 12.45 Uhr, dann Jungfrau) Günstig: Entschlacken und Entgiften, Beginn einer Diät; Warzenund Hühneraugenbehandlung. Im Garten: Gehölze schneiden,
mondkalender.vol.at
Obstbaumschnitt, Schädlingsbekämpfung. Ungünstig: Besondere Eiweißverwertung - Vorsicht bei Übergewicht. Finanzielle Spekulationen vermeiden.
5. 9.
12. 9.
19. 9.
27. 9.
Aus der Geschichte
Bergwetter
1913 – Der Franzose CelestinAlphonse Pegoud unternimmt mit seinem Motorflugzeug „Bleriot“ über Juvisy erstmals einen Rückenflug.
Bis zum Vormittag ist es bewölkt, die Berge sollten aber meist frei sein. Die Wolken werden zusehends dünner und am Nachmittag scheint verbreitet die Sonne. Dann ist der Himmel meist sogar klar. In 2000 m steigen die Temperaturen von 3 auf 8 Grad. Dazu weht mäßiger bis lebhafter Wind aus Nordwest bis Nord.
2011 – Nach der schweren Datenpanne um geheime US-Depeschen stellt WikiLeaks die mehr als 250.000 Dokumente ins Internet.
Ozonwerte Walgau
103
3: befriedigend
Rheintal
111
3: befriedigend
Bregenzerwald
106
3: befriedigend
Informationsschwelle 180 / Alarmschwelle 240 Werte in µg/m3, max. MW1, Werte vom 29. 8. 2013. Quelle: Umweltinstitut Vorarlberg, www.vorarlberg-luft.at
Temperaturen in 3000 m -2 bis 3 Grad, in 2000 m 4 bis 8 Grad, in 1000 m 8 bis 16 Grad.
Bauernregel Septemberwärme dann und wann, zeigt einen strengen Winter an.