Offizielles Organ des BVGSD
März F&G 2 / 2019
FIBO 2019 INKLUSIVE HALLENPLÄNE
Was erwartet uns dieses Jahr auf der wichtigsten Messe unsere Branche?
EXKLUSIVE F&G INSIDER-INTERVIEWS
Nerio Alessandri von Technogym – JK Ergoline – Migros, Inline & Greinwalder – INKO
SUMMIT 2019: DAS GIPFELTREFFEN DER BRANCHE
Neue Location für den PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT und MEHR! www.fitness-und-gesundheit.de
Š Fotonachweis
F&G FIBO-Ausgabe 2019 Zum 9. Mal erscheint die F&G zur FIBO 2019 mit einer erhöhten Auflage, die nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch in acht angrenzenden Ländern Deutschlands veröffentlicht wird. So erreichen wir zur FIBO auch viele Fitnessstudios in Frankreich, BeNeLux, Dänemark, Polen, Tschechien und Südtirol. Zur Vorbereitung Ihres Messebesuchs finden Sie in der F&G auch die FIBO-Hallenpläne, die wir mit vielen News angereichert haben, damit Sie Ihren FIBO-Messebesuch optimal planen können. Mit der F&G verschaffen Sie sich einen perfekten Überblick vor der FIBO und wissen genau, was auf Sie zukommt und über was Sie sich vor Ort informieren möchten.
Wachstum – Trend-Prävention: die FIBO 2019
Die FIBO ist auch in diesem Jahr weiter gewachsen. Mehr Aussteller und mehr Fläche werden verkündet! Dazu präsentiert die FIBO spannende Veranstaltungen, die u.a. der zunehmenden Wichtigkeit der Prävention in der Branche Rechnung tragen. Beispielsweise die für 100 Trainer kostenlose Schulung für drei Präventionsprogramme im Wert von jeweils 1.470 EUR am FIBO-Freitag und FIBO-Samstag, die die Teilnehmer dann kostenfrei in ihrem Studio nutzen dürfen. Alle Teilnehmer erhalten außerdem kostenfreien Eintritt zur FIBO. Organisatoren dieser Sonderaktion für Trainer sind der DFAV e.V., Reha-Vitalis-Plus e.V., der BVGSD e.V:, die Prae-Reha-Zert GmbH und die INLINE-Akademie in Kooperation mit der FIBO. Dazu bietet die Messe allen Fachbesuchern vom Group-Fitnesstrainer bis zum Clubinhaber einen Komplettüberblick über die neuesten Entwicklungen in allen Bereichen!
F&G und seine Partner
Wie gewohnt finden Sie uns am Standplatz in Halle 7 (Standnummer 7 C/07). Neben dem F&G Verlag mit seinem beiden Top-Titeln F&G Fitness und Gesundheit und THERA-BIZ finden Sie in der Standgemeinschaft auch den BVGSD e.V., den DFAV e.V. sowie das Team des PHYSIO-SUMMIT und des MEDICAL-FITNESS-SUMMIT (weitere Informationen hierzu erhalten sie der Seite 34 in dieser Ausgabe), die Sie gerne beraten und sich für Ihre Fragen Zeit nehmen. Informieren Sie sich am Messestand C/07 in Halle 7.
INSIDER-Interviews
In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich einiges ereignet und wir hatten die Gelegenheit, spannende Interviews mit wichtigen Protagonisten der Fitness- & Gesundheitsbranche zu führen. Freuen Sie sich auf die INSIDER-Interviews mit dem Technogym-Gründer Nerio Alessandri, mit Oliver Sekula und René Kalt, die wir zum Zusammenschluss von INLINE und Greinwalder & Partner interviewen durften, sowie auf das Interview mit Marco Jakobs, dem neuen CSO (Chief Sales Officer) und Peter Althaus (CEO, Vorsitzender) über die aktuellen Ziele von Ergoline. Es steckt also viel drin in der F&G-FIBO-Ausgabe 2019 und wir wünschen Ihnen beim Lesen dieser Ausgabe und Vorbereiten Ihres FIBO-Besuchs viel Freude. Wir freuen uns auf der FIBO auf Sie!
Volker Ebener
&
Patrick Schlenz
F&G 2/2019
3
Editorial
Auch Newcomer haben ein faires Pricing verdient Deutschland ist in vielerlei Hinsicht in Europa die Nr. 1, wenn es um Fitness geht: Deutschland hat in Europa die meisten Fitnesstreibenden, macht den höchsten Fitness-Umsatz, hat die meisten Studios, die größte Fitnesskette Europas und die weltweit größte Fitnessmesse, die jetzt wieder unmittelbar bevorsteht. Und auf dieser Messe gibt es dann wohl auch wieder die höchsten Einkaufsrabatte. Ich kann mich noch an Zeiten in den Achtzigern erinnern, wo auf der FIBO Prozente, Rabatt, Discount oder ähnliche Begriffe kein Mensch in den Mund nahm, außer wenn es um Messerabatte ging. Die zehn Prozent Messerabatte waren damals die große Ausnahme, die dazu führte, dass der Umsatz zumindest für Verbrauchsgüter, wie z.B. Sporternährung, in den letzten Wochen vor der FIBO einbrachen, weil man sich dann wieder auf der Messe mit den um zehn Prozent billigeren Produkten eindeckte. Das führte aber oft gar nicht zu Ersparnissen, weil das Verfallsdatum bei diesen Messeeinkäufen häufig schon zuschlug, bevor die Produkte alle verzehrt waren. Heute sind die Rabatte natürlich fast alle schon eingepreist und werden auch zur FIBO-Messe nur wenig erhöht. Doch für den Newcomer, den Einsteiger in die Fitnessbranche, bedeuten diese Rabatte oft eine unangenehme Überraschung. Mit stolz geschwellter Brust berichtet dann z.B. ein FIBO-Besucher, dass er 25% bei der Firma XY erhalten hat, um dann von anderer Seite zu hören, dass dort 35% Nachlass völlig üblich wären. Gerade auf der FIBO, dem am meisten besuchten Fitness-Event Deutschlands, gibt es viele von diesen Newcomern, die sich in diesem Rabattdschungel nicht auskennen und sich dann oft nach der Messe „übers Ohr gehauen“ fühlen. Das macht die Branche für diese Menschen sicher nicht sympathischer, sondern die Menschen werden ihr gegenüber misstrauisch und kritisch. Ein klarer Rabattspiegel, z.B. basierend auf der Höhe des Einkaufs, wäre da hilfreich. Die Devise sollte daher lauten: „Faires Pricing auf der FIBO!“
Volker Ebener
4
F&G 2/2019
F&G 2/2019
5
Inhalt
Messe, Kongress & Events
14
FIBO Insights: Die Möglichmacher
16
Aktion: Sie wollen als Fitnesstrainer zum Präventions-Coach werden?
18
Halle 8: Physio, Interior, Consulting Services, Wellness & Beauty
22
Halle 7, Teil 1: Cardio, Strength & Physio
26
Halle 7, Teil 2: Cardio, Strength & Physio
30
Halle 6: Cardio & Strength
32
Halle 4.1: Group & Aqua Fitness, Fighting Fit und Sonderaktionsfläche
36
Halle 5.2: EMS & Vibration, Cardio & Strength & News Business
40
THERA-BIZ Kongress goes FIBO Campus
42
Gesucht wird das beste Startup der Messe
46
Innovation & Trend Award: Das sind die Nominierten 2019
50
Business Weekend auf der FIBO
54
FIBO: Ein bisschen Wellness muss sein
56
6. European Health & Fitness (EHFF)
58
Rahmenprogramm auf der FIBO 2019
60
SUMMIT 2019: Das Gipfeltreffen der Branche
64
milon-Hausmesse: Digital Hightech „made in Emersacker“
66
Artzt Symposium 2019: Kopf und Körper – dem Schmerz auf der Spur
70
TheraPro: Gelungener Jahresauftakt in Stuttgart
72
SPOBIS: Sportelite traf sich in Düsseldorf
74
Spogress-Event: Rotationstraining – Die neue Philosophie der Koordination?
74
ISPO Munich international wie nie zuvor
75
GluckerKolleg veranstaltet EMS-Symposium
76
IST-Hochschule für Management lud ein zum Tag der offenen Tür
78
DFAV e.V. empfiehlt: 2-tägiges Seminar mit P. Jentschura
10
60
90
94
Szene Deutschland & International
6
82
News, Produkte, Personalien & Events
88
eGym verstärkt sich mit dem ehemaligen CEO von 3M und Brunswick
90
Titelstory: „We make the Gym work for Everyone“
92
INLINE und Greinwalder fusionieren zu ACISO
94
Das Insider-Interview zum Zusammenschluss
96
Die F&G zu Besuch vor Ort bei debifit
98
Exklusives Interview mit Nerio Alessandri von Technogym
102
Der Fitness- und Gesundheitsmarkt in Österreich
104
Hans Heller von inkospor im Interview mit der F&G
106
Marco Jakobs neuer CSO bei JK-International/Ergoline
108
eSport Studie 2019: Wie gesund lebt ein eSportler?
110
Marktübersicht §20: Programme, Kurse & Konzepte
118
Von Unternehmer zu Unternehmer
F&G 2/2019
© Fotolia.com_Elnur
FIBO 2019: Featuring the Future of Fitness
© Fotonachweis
10
98
106
Inhalt
Marketing, Sales & Management
© Fotolia contrastwerkstatt
28
140
124
Wissen Sie, wie Ihre Kunden ticken?
128
Feedback geben – Feedback nehmen: Auf den Punkt gebracht.
132
Prof. Dr. Seiwert: Erster Teil des Artikels zur Serie „Motivation
Fitness 136 140
Prof. Dr. Stemper: Ein Plädoyer für Fitness von Anfang an – auch im Studio!
148
Die F&G gratuliert: Gewinner der BVGSD-Studiozertifizierung
150
Die aktuellen Seminare des DFAV
151
Next Level Performance für Läufer
152
CONVENTION-TIPPS 2019
Gesundheit
© Fotolia_1Photographee.eu
© LIGHTFIELD STUDIOS – fotolia.com
156
56
Neues aus dem Bereich Fitness
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention
160
Medizinische Fitness – Wachstum für die Zukunft?
162
Dehnen „50 Plus“? Dann aber richtig.
164
Studie untersucht die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt
168
Best Practice: Phoenix aus der Asche oder was kommt nach dem Brand?
Ernährung 170
Neues im Bereich Ernährung
176
Intermittent Fasting: Hype oder Chance?
Standards 182
162
Inserentenverzeichnis & Impressum Titelmotiv: eGym GmbH
128
150
F&G 2/2019
7
FIBO 2019 Featuring the Future of Fitness Heute schon sehen, was sich an Trends im Markt abzeichnet? Neuheiten entdecken und Leads für das eigene Unternehmen generieren? Die FIBO bietet das weltweit größte Angebot für die Branchen Fitness, Wellness & Gesundheit. Vom 4. bis 7. April ist sie genau der richtige Ort für alle Verantwortlichen aus Studios und Gesundheitseinrichtungen, die sich auf den aktuellsten Stand bringen wollen.
R
und 1.100 Aussteller aus 47 Ländern haben sich zur FIBO 2019 angekündigt, darunter so große Namen wie eGym, gym80, IronMaxx, Johnson Health Tech., Les Mills, Life Fitness, Ludwig Artzt, miha bodytec, Olimp, Precor, Technogym, Transatlantic Fitness oder XBody. Diese Big Player und Innovatoren sind in vielerlei Hinsicht das Gesicht der FIBO. Genauso stehen aber auch
10
F&G 2/2019
viele junge Unternehmen für die Leitmesse unserer Branche. Dadurch können die Messebesucher rund 250 neue Aussteller aus den unterschiedlichsten Segmenten entdecken! Neue Perspektiven eröffnen in diesem Jahr Aussteller aus fünf Kontinenten und ein komplett neu aufgelegtes Rahmenprogramm. 2019 geht der neue FIBO CAMPUS an den Start. Der begleitende
Kongress bietet für alle Besuchergruppen der FIBO wertvollen Input rund um ihr Business. Innovationen stehen auf der FIBO im Fokus der Branche. Sinnbild dafür ist der FIBO Innovation & Trend Award, der seit 20 Jahren wegweisende Produkte der Fitness-, Wellness- und Gesundheitsbranche in den Fokus rückt. In diesem Jahr haben sich rekordverdächtige
(c) Quelle: Behrend & Rausch
FIBO 2019 zeigt globale Innovationen von morgen und was heute schon wichtig ist, um erfolgreich zu sein
© Fotonachweis
Messe, Kongress & Events
Messe, Kongress & Events
F&G, THERA BIZ, DFAV e.V. und BVGSD e.V. sowie die Physio Summit GmbH (Stand C07). Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
Mit Franchising erfolgreich
Gesundheit im Fokus Die Themen Medical Fitness und Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Betriebliche Gesundheitsförderung spielen auch dieses Jahr eine zentrale Rolle auf der FIBO. Die verstärkte Ausrichtung der FIBO auf Gesundheitsthemen allgemein zeigt sich in Halle 7, die ganz im Zeichen der Gesundheit steht. Hier gibt es die weltweit größte Übersicht der gerätegestützten Trainingstherapie. Besonders groß ist die Auswahl im Bereich der Geräte mit MPG-Zertifizierung, die für die Arbeit mit Patienten in den Bereichen Rehabilitation, Therapie und Prävention die Basis sind. Mit dem „Meetingpoint Physio“ schafft die FIBO zudem eine wertvolle Plattform für Weiterbildung und Networking in diesem Bereich. In Halle 7 finden Sie übrigens auch den Gemeinschaftsstand von
(c) Quelle: FIBO
Ganzheitlich, digital & persönlich Mit ihren Ausstellern bildet die FIBO die wichtigsten Trends der Branche ab. Als Besucher erwarten Sie perfekte Lösungen für moderne Trainingsflächen. Der Trend geht ganz klar in Richtung digital vernetzt & individualisierbar. Die Integration von Apps und Wearables, Entertainment, Competition und Selbstvermessung sind entscheidende Faktoren im Wettbewerb und für die Trainierenden von großem Interesse, was sie für Anbieter so spannend macht – ebenso wie ganzheitliches Wohlbefinden mit einem starken Fokus auf einer gesunden und fitnessfördernden Ernährung. Auf der FIBO spiegelt sich dies in einem immer größer werdenden Angebot in Sachen Fitness Food und Healthy Nutrition wider.
FIBO-Sonntag gibt es mit dem AXA Startup Center ein eigenes Pitch-Event. Gesucht wird das beste Startup-Unternehmen der FIBO 2019. Mehr zu diesem Thema lesen Sie auf Seite 42. Zahlreiche Franchise- und Leasingsysteme präsentieren sich auf der FIBO in der Halle 5.2., darunter z.B. Bodystreet, Fitbox, Körperformen oder Stimawell EMS. Auch auf der New Business Area ist Franchising ein wichtiges Thema: Hier kann man ich über die Konzepte verschiedener Franchisegeber wie Altipeak, Easyfitness oder Vegisan informieren. Zudem werden die Vorteile und Herausforderungen von Franchisesystemen in Vorträgen herausgearbeitet. Zu allen Fragen rund um das Franchising steht der deutsche Franchiseverband in Halle 8 (Stand B30) als Ansprechpartner zur Verfügung.
Silke Frank, FIBO Event Director, bringt es auf den Punkt: „Featuring the Future of Fitness – dafür steht die FIBO wie keine andere Veranstaltung weltweit. Nirgends auf der Welt gibt es ein Zentrum, das unsere Branche umfassender darstellt.“ (c) Quelle: FIBO
294 Aussteller mit ihren Neuheiten beworben. Einen Überblick über die in diesem Jahr Nominierten erhalten Sie ab Seite 46 und auf der Homepage der F&G unter www.fitness-und-gesundheit.de.
New Business Area Die Fitnessbranche wächst und mit ihr die Zahl der Existenzgründer, welche die Branche mit ihrem Engagement & Schwung weiter nach vorne bringen. Die FIBO fördert junge Unternehmer mit einer Sonderfläche und zahlreichen Fachvorträgen. Die New Business Area zeigt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, dem Deutschen Franchiseverband und dem AXA Startup Center, wie eine erfolgreiche Existenzgründung aussehen kann, was die ersten Schritte sind und wie ein guter Businessplan aussieht. Zudem stehen erfolgreiche Startups im Fokus. Am
Mehr Business am Wochenende Die FIBO bietet den Fachbesuchern am Wochenende dieses Jahr mehr Inhalt & Services. Neben dem umfangreichen Programm im FIBO CAMPUS gibt es am Samstag u. a. das EMS Symposium und am Sonntag den AXA Start-Up Pitch. Um Fachbesuchern einen schnelleren Zutritt zu gewähren, bietet die FIBO als besonderen Service „Fast Lanes“ an den Eingängen Süd und Nord. Zudem gibt es eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen, exklusiv für Fachbesucher, in direkter Nähe der Koelnmesse.
(c) Quelle: FIBO
Orientierung, Networking & Business 2019 gibt es auf der FIBO erstmalig kostenfreie Guided-Tours zu den Themenbereichen Cardio & Strength, Physio, Sports Nutrition, Hotel & Wellness, Startups und Group Fitness. Zu den Stationen gehören an allen Messetagen ausgewählte Unternehmen und Sonderflächen. Der Rundgang dauert ca. eine Stunde und wird von fachkundigen Tourleitern begleitet. Eine Anmeldung kann unter www.fibo.com/guidedtours erfolgen.
F&G 2/2019
11
Messe, Kongress & Events
Das FIBO-Matchmaking unterstützt Besucher und Aussteller zudem beim Networking. Mit der Online-Plattform können einfach und kostenlos potenzielle Geschäftspartner gefunden werden und direkt Termine auf der Messe vereinbart werden. Die NetworkingLounge befindet sich in Halle 5.2 direkt am Eingang der Halle.
FIBO CAMPUS
Spannende Inhalte für Physiotherpeuten und Praxisinhaber bietet z.B. der Themenstrang PHYSIO 2 des FIBO Campus, bei dem das Schwestermagazin der F&G, die THERA-BIZ; als Partner fungiert. Mehr Infos hierzu erhalten Sie in dieser Ausgabe der F&G ab Seite 40.
Wellness meets FIBO Wellness ist heute längst mehr als „nur“ ein bisschen SPA und Entspannung: Es geht vielmehr um einen ganzheitlichen Lebensstil, der die Dimensionen Fitness, Ernährung, Entspannung, Stressabbau und soziale Verbundenheit zusammenbringt. Gerade deshalb ist die Halle 8 ein vitaler Bestandteil der FIBO, die die Schnittstellen von Fitness, Wellness und Gesundheit aufzeigt und das für alle Seiten – für Studiobetreiber, Physiotherapeuten, SPAs, Hoteliers und BGM-Verantwortliche. Mehr zum Wellness-Angebot auf der FIBO erfahren Sie auf Seite 54 in dieser Ausgabe.
(c) Quelle: FIBO
Teilnehmer können sich das Programm nach ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen zusammenstellen. Denn alle Seminare, Vorträge, Kurse und Panels sind mit einem einzigen Ticket zugänglich. Top-Referenten und Instruktoren der Branche sprechen zu Themen wie BGM, Physio, Functional Workout, Personal oder Ernährung.
(c) Quelle: FIBO
Der FIBO CAMPUS ist der begleitende Kongress zur Messe, der ein individuelles und umfangreiches Weiterbildungsprogramm mit insgesamt 13 Themensträngen für ganz unterschiedliche Besucherzielgruppen bietet.
Infos & Anmeldung
(c) Quelle: FIBO
2019 läuft die FIBO vom 4. bis 7. April auf dem Kölner Messegelände. Auftakt der Messe ist das 6th European Health & Fitness Forum, zu dem am 3. April 2019 400 Spitzenvertreter der europäischen Fitnessbranche erwartet werden (s. S. 56) . Koelmesse, Messeplatz, 50679 Köln www.fibo.com Match-Making
FIBO: Daten & Fakten
12
F&G 2/2019
Guided-Tours
Aussteller finden
(c) Quelle: FIBO
Die FIBO ist die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit: Auf der FIBO in Köln treffen sich die Key-Player der Branche. Hier werden Innovationen auf den Markt gebracht und internationale Trends gesetzt. Letztes Jahr waren 1.133 Aussteller vor Ort. Sie kamen mit mehr als 143.000 internationalen Fachund Privatbesuchern aus 120 Ländern in Kontakt.
Anreise & Unterkunft
Messe, Kongress & Events
FIBO Insights
Die Möglichmacher Von der Organisation über den Vertrieb bis hin zum Marketing: Rund 30 Personen stark ist das FIBO-Team, welches das ganze Jahr für die Messe im Einsatz ist. Wir stellen einige von ihnen vor, die für unsere Leser besonders interessant sind. „Als Event Direktorin verantworte und steuere ich die strategische Entwicklung und Umsetzung der FIBO in Köln sowie global. Hierbei erarbeite ich beispielsweise gemeinsam mit meinem Team neue Themenfelder, Zielgruppen und Trends, um relevante Marktentwicklungen frühzeitig in die FIBO zu implementieren und so für Aussteller und Besucher die wichtigste Branchenveranstaltung der Fitnessindustrie noch erfolgreicher zu gestalten.“ Silke Frank, Event Director „Als Global Brand Manager positioniere ich die FIBO als strategischen Partner für die Fitnessbranche weltweit. Wir haben unsere internationalen Aktivitäten stark ausgebaut und bringen inzwischen an fünf Standorten – Deutschland, China, Südafrika, Mexiko und Nordamerika – die Branche zusammen. Es ist uns wichtig, in den aufstrebenden Fitnessmärkten präsent zu sein, um diese Märkte mit zu entwickeln. Ich trage mit dazu bei, dass überall wo FIBO draufsteht, auch FIBO drinsteckt.“ Florian Brauer, Global Brand Manager „Begeistert arbeite ich an der konzeptionellen Entwicklung des B2B- Bereichs der FIBO und pflege den stetigen Kontakt zu Kooperationspartnern. Auch der Austausch mit Ausstellern und Besuchern ist immens wichtig, um den Bedarf des Marktes zu erkennen und letztendlich auf der FIBO einzubringen. Gesundheit, Physiotherapie, Wellness, Hotellerie und BGM sind aktuelle Fokusthemen, die ich weiterhin aufbauen und neben dem Hauptthema Fitness für Studiobetreiber weiterverfolgen werde. Gemeinsam im gesamtem Team bewegen wir zudem jede Menge organisatorische Dinge, damit die FIBO vor Ort erfolgreich ablaufen kann.“ Anke Brendt, Project Manager B2B „Als Project Manager B2C verantworte ich den gesamten Consumer-Bereich der FIBO. Mit meinem Team bin ich stetig auf der Suche nach neuen Trends, um diese auf der FIBO abzubilden und der Fitnesscommunity ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen. Die Innovationen unserer Aussteller gepaart mit der Leidenschaft unserer Besucher machen die FIBO in Köln zu einem weltweit einzigartigen Event innerhalb unserer Branche. Durch eine stetige konzeptionelle Weiterentwicklung des B2C-Bereichs, die nur gemeinsam mit Ausstellern, Partnern und Besuchern möglich ist, machen wir die FIBO Tag für Tag noch erfolgreicher.“ Lars Gummersbach, Project Manager B2C „Durch die Innovationen und Neuheiten unserer Aussteller ist die FIBO jedes Jahr wieder ein Highlight im Kalender der Fitness- und Gesundheitsbranche. Damit dies weiterhin so bleibt, arbeite ich mit meinem Team daran, dass jeder einzelne von ihnen bestmöglich vorbereitet seine Ziele erreichen und erfolgreiche Geschäfte abschließen kann. Durch die gezielte Akquise neuer Aussteller sorgen wir außerdem immer wieder für frischen Wind in den Messehallen. Gemeinsam arbeiten wir an der Weiterentwicklung der FIBO und der zukunftsorientierten Erschließung neuer Märkte, sodass wir weiterhin für Erfolgsstories sorgen.“ Dennis Schweizer, Project Manager Sales „Wir sind mit der FIBO direkt am Markt. Im Bereich unserer Besucher heißt das, mit den verschiedenen Zielgruppen zu sprechen, gemeinsame Ideen entwickeln und diese bestmöglich umzusetzen. Die FIBO ist so eine „geile“ Messe, die bereits jetzt so viele unterschiedliche Facetten bietet. Diese ganzen Möglichkeiten, die dem Besucher nicht nur geschäftlichen Erfolg und Networking bietet, sondern auch den Besuch an sich zu einem Highlight im Jahr werden lässt, möchten wir der Branche intensiv vermitteln.“ Jens Thieme, Senior Visitor Manager
„We are FIBO 2019“ Über 1.100 Aussteller aus aller Welt kommen zur FIBO 2019. Doch wer steckt hinter den Unternehmen? Unter dem Titel „We are FIBO“ stellen sich bereits jetzt viele Aussteller den Besuchern vor. Lernen Sie neue Aussteller und alte Hasen aus anderer Perspektive kennen. www.youtube.com/fiboshow
14
F&G 2/2019
Infos & Kontakt
Reed Exhibitions Deutschland GmbH Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf Tel: +49 211 90191-100 Fax: +49 211 90191-123 E-Mail: info@reedexpo.de Web: www.fibo.com
Messe, Kongress & Events
(c) Yuri_Arcurs – Stock-ID:512698433
Auf der FIBO 2019
Sie wollen als Fitnesstrainer zum Präventions-Coach werden? Wir helfen Ihnen mit einem großartigen Paket auf der FIBO 2019! Gestiftet von: DFAV e.V., FIBO, INLINE Akademie und RehaVitalisPlus e.V. Folgendes wird den Gewinnern geboten: n Freier Eintritt zur FIBO 2019 n kostenlose Einschulung in 3 Präventionsprogramme n Übergabe von 3 kostenlosen Präventionsprogrammen Der Wert des Gratispakets liegt bei 1.600,– Euro. Achtung: Es sind nur noch 9 Plätze frei!
16
F&G 2/2019
So können Sie mitmachen
Sie können teilnehmen, wenn Sie mind. 18 Jahre alt sind und eine B- oder A-Lizenz (Fitness oder Group Fitness) der nachfolgenden Anbieter besitzen: Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V. (DFAV e.V.), INLINE Akademie, RehaVitalisPlus e.V., Deutscher Fitnesslehrer Verband e.V. (DFLV e.V.), IFAA, IST-Studieninstitut, GluckerKolleg, BSA-Akademie oder Deutsche Sportakademie.
Die drei Programme Die Einweisung in die drei Präventionsprogramme Bodyshape – „Training für den ganzen Körper“, INmemory – „Fit von Kopf bis Fuß – Das Ganzkörpertraining“ sowie „Kleingruppen – Zirkel – Krafttraining" beginnt am FIBO-Freitag sowie am Samstag zu vier verschiedenen Terminen: am Freitag, 05.04.19, jeweils wahlweise um 09:30 Uhr und um 14:30 Uhr, am Samstag, 06.04.19, jeweils wahlweise um 09:30 Uhr und um 14:00 Uhr (Halle 4.1/ E28).
Messe, Kongress & Events
Über den genauen Zeitpunkt informieren wir die Teilnehmer mit der Einladung.
Die Teilnahme an der Verlosung erfolgt nach Reihenfolge der Eingänge. Wenn Sie eine/r der Glücklichen sind, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung von uns. Die Preise werden gestiftet von: DFAV e.V., FIBO, Inline Akademie und RehaVitalisPlus e.V.
So nehmen Sie teil Bewerben Sie sich zur Teilnahme direkt beim DFAV-Team unter Beifügung der Kopie ihrer Lizenz, sowie ihrer Adresse, Kontaktdaten und dem bevorzugtem Termin (Freitag 05.04.19 oder Samstag 06.04.19, jeweils entweder ab 09:30 Uhr oder 14:30 Uhr). Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Mitarbeiter bei DFAV e.V. sowie Mitarbeiter von Kooperationspartnern, die mit der Erstellung oder Abwicklung der Verlosung beschäftigt sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Person darf nur ein Mal pro Gewinnspiel teilnehmen. Eine Auszahlung des Gewinns in bar, in Sachwerten, dessen Tausch oder Übertragung auf andere Personen ist nicht möglich. Bitte geben Sie bei der Teilnahme Ihren bevorzugten Tag auf der FIBO (Konzeptschulung) und Uhrzeit an.
Der Weg zum Präventionscoach WICHTIG: Wenn Sie nur die B-Lizenz haben, nehmen Sie im Nachhinein noch an zwei A-Lizenz-Wochenenden (ohne Prüfung) sowie an zwei S-LizenzWochenenden teil, damit Sie als Präventionscoach zugelassen werden können und somit mit den Konzepten Krankenkassen abrechenbar in einem zertifizierten Studio arbeiten können.
Infos, Anmeldung & Kontakt
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn E-Mail: info@dfav.de Tel.: 0228/72530-0, Fax.: 0228 72530-29
F&G 2/2019
17
Messe, Kongress & Events
Halle 8
Physio, Interior, Consulting Services, Wellness & Beauty
Aussteller Halle 8 Aidoo Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E27 BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D52 BVGSD e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B26 dba / Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B02 DFAV e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E26 Dr. Jacob's Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B21 Sicada GmbH / DYNOSTICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A38 easySolution GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C34 e-scan diagnostic e.K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E21 FACEFORCE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B41 GANTNER ELETRONIC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D46 Geschwender Innenausbau GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E45 Greinwalder & Partner Marketing Services GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C30 Gruppo P&G srl/fit interiors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C36 INLINE Unternehmensberatung GmbH für Fitness- und Wellnessanlagen / INJOY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C30 IST Studieninstitut / IST Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C40/C46 Jentschura International GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A20 JK International GmbH / Ergoline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B48 KBL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A62 / A 69 intratech GmbH – Part of Lowel Group / Lowell Financial Services GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B36 M.A.C. CENTERCOM GmbH / SOVDWAER Gesellschaft für EDV-Lösungen mbH / Theorg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E41 PaviFLEX Gym Flooring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E17 Peb Praxisberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D60 Themisoft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A42 UV Power Licht GmbH / Identbase GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B56 Weighcheckers GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A24 Wellsystem GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B48 / B52
M.A.C. CENTERCOM
Identbase & UV Power auf der FIBO 2019
Spannende neue Features erwarten Besucher von M.A.C. CENTERCOM in Halle 8, Stand E41: Dazu gehört der Reservation Manager für die einfache Termin-,Kurs- und Courtbuchung, auch online über die eigene Homepage, sowie der Sales Manager für den schnellen Abschluss von Mitgliedschaften – wahlweise direkt per Tablet. Auch dabei ist der Point of Sales and Service für Check-In, Verkauf und vieles mehr.
Identbase ist einer der führenden Lieferanten für RFID-Technologien: für Armbänder, Karten, Lesegeräte, Schließsysteme und vieles mehr. Lust auf gute Laune und schöne Haut? RAINBOW LIGHT von UV Power integriert die Wirkungen der Lichtfarben, in Kombination mit UV Licht, in eine einzigartige Besonnung und Beauty Anwendung.
Halle 8, Stand E41 https://mac-centercom.de / https://sovdwaer.de
Warum Sie sich für SmartCircle entscheiden sollten • Hochwertige Verarbeitung und exklusives Design • Ergonomische Polster für ein einzigartiges Sitzgefühl • Kinderleichte Bedienung durch die SmartCard und das Touch-Display • Auswahl aus einer breiten Palette für Rahmen- und Polsterfarben • Auswertung durch die von SmartCircle entwickelte Software • Widerstandsstufen lassen sich sehr leicht anpassen • Updates erfolgen online „just in time“ Halle 8, Stand D60, www.smart-circle.eu
Ergoline – neue Licht-Technologien vom Marktführer
Viele neue Projekte bei FACE FORCE 2019
DYNOSTICS: Neue App mit künstlicher Intelligenz
Neue Lichttechnologien statt „nur“ Solarien: Die neue Hybrid-Technologie mit pflegendem Beauty-Light spricht neue Nutzer an und ermöglicht hohe Deckungsbeiträge im Studio. Auf der FIBO präsentiert der Marktführer Ergoline die neuesten Trends aus Bereichen den Wellness, Beauty, Sonne und Licht. Weltpremiere hat die neue auch Sprachsteuerung, die eine Bedienung mit geschlossenen Augen ermöglicht.
Das Team ist im Marketing rund um die Themen Fitness, Gesundheit und Bewegung breit aufgestellt. Bereits 2017 und 2018 gab es viel Innovatives. Unter anderem wurde HOLOSCAN, ein 3D-Körperscanner entwickelt, welcher nicht nur preiswert sondern auch mobil eingesetzt werden kann. Weiterhin wurden im Bereich des Online-Marketings über 15 Kooperationen mit der Fitnessindustrie geschlossen.
DYNOSTICS ist ein atemgasbezogenes System zur Stoffwechsel- und Leistungsanalyse. Erfahren Sie vom 4. bis 7. April auf der FIBO mehr über das smarte Tool und testen Sie als einer der Ersten die neue App. Mit einem innovativen Bediensystem und künstlicher Intellibietet genz DYNOSTICS großen Mehrwert für Kunden und Trainer.
Halle 8, Stand: A50 & B48, www.ergoline.de
Halle 8, Stand B41, www.face-force.de
Halle 8, Stand A38, https://www.dynostics.com
iBS smart: die perfekte Lösung für Ihr Studio
Dr. Jacob’s FIT & FREI
Die intratech GmbH – Part of Lowell Group bietet die optimale Verwaltungssoftware für Fitness- und Freizeitanlagen: iBS smart. Durch die moderne Nutzeroberfläche garantiert die cloudbasierte Softwarelösung eine einfache Handhabung und schnelle Adaption des Systems. Somit können alle Aufgabenbereiche im Studio von einer zentralen Plattform gemanagt werden – und das von überall. Halle 8, B 36, www.intratech.de / www.lowellgroup.de
A67
A63
A66 B66
A59
A55
A62
A49
A43
A56
A48
B55
A46 B41
A50
A35
A39
A42
B 39
A31
A38
B37
B35
A25
A36
A A 30 28
A34
B32
A21
A22
A26 B30
B29
B31
B28
B27
C59
B66 C6 9
C65
C6 7 C7 6
C70
C7 4
D69
B56
B48
C55
C6 3
C68
C60
B46
C56
C48
C46
B36
B40 C41
C45
C47
C58
B4 4
C29
C36
A20 B21
B25
B23
B22
C21
C30
C26•
C24
A11
A16
A14
B19
B17
B15
A09
A07
A10
A04
A08
B03
B11
B09
B18
B16
C13
A05
D65
D61
D57
D27
D55
D23
D66
D64
D60 E61
E63
E69
D58
D52 E59
E57
E53
D48
E49
D46
E41
D38
D 33
D28
D24
C18
C16
C14
D11
D17
B06
E19
D03
C0 2
D08
D06
D0 4
E13
E21
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Deutscher Fitness & Aerobic Verband (DFAV e.V.)
Halle 8 D52, www.berleburger.de
Halle 7, Stand C07 / Halle 8, E26, www.dfav.de
www.fitinteriors.com
BVGSD e.V. Halle 8 B26 www.bvgsd.de
SMARTfit: Digitale Fitness mit interaktiver Trainingsstation Neu im Vertrieb der Weightcheckers GmbH: SMARTfit, die interaktive Multi-Trainingsstation für digitale Fitness und kognitives Training, verbessert mit ihren Trainingsspiele die Reaktion, Koordination und sportartspezifischen Fähigkeiten. Für alle Altersgruppen und Leistungslevel: Multisensorische Erfahrung, die Spaß macht sowie Körper und Gehirn fördert. Halle 8, Stand A24, www.smartfit.rocks / www.weightcheckers.com
D05
D15
E17
B02 C0 1
C08
D14
E23
E27
E45
D19
Halle 8, Stand A20, www.p-jentschura.com/
Halle 8 C36
C07
D18
E25
E37
B0 1
B07
B10
C17
Gruppo P&G srl/ fit interiors
Halle 8 C34, www.easysolution.eu
A02
D09
D7 3 D7 2
A15
B05
C25
C34
A17
A 18
A24
C37
C40
A19
Zwei bedeutende Auszeichnungen hat das 100-Pflanzen-Bio-Lebensmittel „WurzelKraft“ von P. Jentschura jüngst erhalten: „Reformprodukt des Jahres 2019“ sowie „Lieblingsprodukt“ (Reformhausmagazin natürlich). Die Produkte des Säure-Basen-Experten liegen auf der Beliebtheitsskala der Verbraucher weiter ganz Zeitgleich vorn. wurde die Rezeptur Granulates des optimiert weiter und das Verpackungsdesign aufgefrischt.
Halle 8, Stand B21, www.drjacobs.de
easy Solution GmbH A69
Doppelte Auszeichnung für P. Jentschura
Mit dem Sportkonzept „Dr. Jacob’s FIT & FREI“ unterstützt die Firma Dr. Jacob’s Medical Fitness- und Personaltrainer auf ihrem erfolgreichen Weg zum GesundheitsCoach. Einen besonderen Schwerpunkt legt der langjährige Präventionsspezialist dabei auf das Erreichen bzw. Stabilisieren normalen des Blutdrucks.
E09
INLINE/INJOY und Greinwalder & Partner erstmals unter gemeinsamer Flagge Die Firmen INLINE/INJOY und Greinwalder & Partner präsentieren sich auf der diesjährigen FIBO erstmals unter gemeinsamer Flagge (vorbehaltlich der kartellrechtlichen Klärung der Fusion). Die ACISO Fitness & Health GmbH wird in Halle 8 am Stand C30 das neue gemeinsame Produktportfolio präsentieren. Bestehende Kunden und Interessenten erwartet geballte Beratungskompetenz und ein unvergleichliches Leistungsspektrum. Greinwalder & Partner
E68
E66
E64
E62
E50
E46
E40
E36
E34
E30
E26
E20
E16
E12
E10
E08
E0 2
Greinwalder & Partner stellt auf der FIBO ihren Online Marketing Service vor, den heute bereits mehrere Hundert Clubs in Europa nutzen. Außerdem wird die neue Herbst-Großkampagne präsentiert, die sich an (Neu-) Kunden mit Gelenkbeschwerden richtet. Die Kampagne eignet sich perfekt für alle Clubs, die ihre Positionierung als Gesundheitsspezialist auf- oder ausbauen wollen. Die Marke INJOY – erneut im Februar 2019 als zweimaliger Testsieger ausgezeichnet – präsentiert neueste Leistungspakete sowohl für bestehende Partner als auch zukünftige Existenzgründer als renommierter Franchisegeber.
Halle 8, Stand B 56, www.nt-butler.de
Halle 8 am Stand C30, www.inlineconsulting.de, www.greinwalder.com Innovative Schrankschlosslösungen, mobile Highlights & die neue Gerätegeneration GT7 Mit dem neuen Schrankschloss GL7p erweitert GANTNER seine Produktpalette um ein batteriebetriebenes, elektronisches Schloss, das mit und ohne PIN Code Tastatur erhältlich ist. Zudem stellt GANTNER neue App Lösungen für Betreiber, aber auch für Mitglieder vor und präsentiert die neue Gerätegeneration GT7, bei der mittels App definiert wird, ob es als Zutritts-, Time- oder Infoterminal zum Einsatz kommt. Halle 8, Stand D46, www.gantner.com/de
Einheit aus Design & Zuverlässigkeit Zeit nehmen und zuhören, unsere Basis, Lösungen zu entwickeln um Ihre Wünsche umzusetzen. Durchdachte Einrichtungsideen für Theken, Umkleiden und Sondermöbelbau mit den Werkstoffen HPL, Aluminium, Glas & Mineralwerkstoff. Alles aus einer Hand geplant, gefertigt und eingebaut – DAS können Sie vom Geschwender-Team erwarten. Fordern Sie uns! Halle 8 Stand E45, https://geschwender.de
IST Studieninstitut und IST Hochschule
Wellsystem auf der FIBO 2019
Einen Besuch am Stand von IST sollte man sich nicht entgehen lassen, u.a. erwarten uns: die neue A-Lizenz „Functional Training“, das frisch aktualisierte IST-Diplom zum „Personal Trainer“, ein spezielles Speed-Job-Dating, ein tolles Gewinnspiel und Rabatte auf die Einstiegsqualifikationen „Fitnesstrainer B-Lizenz“ und „Group Fitness Trainer BLizenz“.
Der Marktführer Wellsystem präsentiert auf der FIBO die neue Sensation der Überwasser-Massage: Wellsystem Medwave und Wave behandeln mit der innovativen Schultermassage gezielt den Musculus Trapezius. Durch die speziell geformte Matte, welche die Schulterpartie ergonomisch umschließt, kann der Massagestrahl um die gesamte Schulter herumwandern.
Halle 8, Stand C40/C46 / Halle 10.1, Stand 4, www.ist-hochschule.de / www.ist.de
Halle 8, Stand B25 (Wellsystem) & Stand B48 (JK-International), www.wellsystem.de
Das Aidoo-Team erwartet Sie!
Themisoft - Die Mitgliederverwaltung mit Lifestyle Charakter Rüsten Sie Ihr Studio auf die digitale Zukunft um. Gehen Sie dabei kein Risiko ein und profitieren Sie vom speziellen Messeangebot von Themisoft im Rahmen der diesjährigen FIBO: zwölf Monate Basic, inkl. Support, für nur 0,00 € bei Abschluss eines 24 Monatsvertrags. Das Angebot ist nur gültig bei einem Vertragsabschluss während der FIBO 2019. Produktvorstellung: https://vimeo.com/channels/themisoft. Halle 8, Stand A42, https://themisoft.com/
Erleben Sie das Systembistro, das die Fitnesstheke bargeldlos und personalfrei organisiert! Die Online-Module digitalisieren sowohl Verträge als auch die Kurs- und Terminplanung und bieten individuelle Anpassungen. Nicht digital aber effizient: Das aidoo Mitglieder Management für alle Arbeiten rund um Mitgliederanliegen. Halle 8, Stand E27, www.aidoo.de
dba / Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit
KBL GmbH
e-scan misst optimalen Fettverbrennungspuls
Halle 8 B02, www.dba-baunatal.de
Halle 8 A62/A69, www.kbl.de/
Acht von zehn Neukunden nennen Gewichtsreduktion als Trainingsziel. Fette werden nur in einem bestimmten Intensitätsbereich verstoffwechselt. Ist die Belastung zu hoch, nutzt der Organismus Zucker. Die e-scan Atemgasmessung ermittelt exakt den optimalen Fettstoffwechsel. So kann der optimale Pulsbereich empfohlen werden – für effektivste Sauerstoffaufnahme und eine optimale Verbrennung von Körperfett.
Viel Spaß beim Trainieren! PaviFLEX presentiert bei der FIBO 2019 seine neuen funktionellen Trainingsbereiche mit begleitenden Trainingsprogrammen. ZONNAX sind Bereiche für das funktionelle Training, allein oder in Gruppen, und bereichern jedes Training. Die von We FitAcademy entwickelten Programme sind speziell auf die funktionellen Trainingsbereiche abgestimmt. Halle 8, Stand E17, www.paviflexfitnessboden.com
Halle 8, Stand E21, www.escan-test.de
Messe, Kongress & Events
Messe, Kongress & Events
Halle 7
MEDEX / SportsArt the green fitness company www.gosportsart.com
Die Lösung für die Fitness-Branche: WetWipes – und gut! WetWipes sind die CLEANPAPER „Fix & Fertig-Desin® fektionstücher“ von Clean Paper – eine spezielle Entwicklung für die Fitnessbranche. Die mit Desinfektionslösung befeuchteten Tücher werden einzeln aus dem farblich anpassbaren Spender gezogen und reinigen bis zu 1,5 m² Fläche problemlos. Fazit: gesundheitsfreundliche Kosten- und Materialersparnis. Umweltfreundlich und bequem!
Teil 1 Cardio, Strenght & Physio
Aussteller Halle 7 aktivKONZEPTE AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C18 BVGSD e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C07 Clean Paper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B63 Crosscorpo GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C31 DFAV e.V.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C07 eGym GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C49 emotion fitness GmbH & Co KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A18 Ergo Fit GmbH & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A54 excio GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C66 FAMOSO GmbH & Co. KG / ADLIGHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C60 / C61 F&G Verlags- und Marketing GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C07 Five-Konzept GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D23 / D 29 FREI AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B59 gym80 International GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A37 / A38 / A46 h/p/cosmos sports & medical gmbh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E77 HUR deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D77 Ludwig Artzt GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E07 MEDEX / SportsArt the green fitness company . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C60 / C61 milon industries GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E37 MORE Sport- und Finessgeräte GmbH / Prowave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A70 NOVENTI HealthCare GmbH, Geschäftsbereich azh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E68 opta data Abrechnungs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E28 Physio Summit GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C07 Power Plate GmbH International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C72 Schnell Trainingsgeräte GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D49 SCHUPP GmbH & CO KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D15 Scotfit GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C48 Stolzenberg GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E17 TECHNOGYM SPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C37 / C38 tonus sports & reha GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E12 Zwei Boot by GLEICH.FIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E12
POWER PLATE wirbt wieder in der GALA
So schaffen Sie die Hürden in Ihrer Physiotherapiepraxis
In der Power Plate Welt gibt es verschiedene Konzeptmöglichkeiten. Diese kann man aktuell in vielen Ausgaben der GALA betrachten. Power Plate zeigt seine Vielfalt und wirbt am Endkunden für den Fitnessmarkt. Dazu wird Power Plate seit 2019 vom Physiotherapieverband VDP als Produkt, Marke und Medizinprodukt empfohlen.
Die FREI AG bietet Lösungen für Physiotherapeuten, die ihre Patienten in den Selbstzahlerbereich überführen möchten. Das Angebot unterscheidet sich von ähnlichen Konzepten, die auf den Fitnessbereich abzielen. Alle Ansprüche der Medizinischen Trainingstherapie werden berücksichtigt. FREI: für die gesunde Zukunft von Praxis und Patienten. Halle 7, Stand B59, www.frei-ag.de/de
h/p/cosmos® - Ihr Laufbandspezialist Seit 1988 steht h/p/cosmos® für überzeugende Technologie, Design und Sicherheit beim Bau von Laufbändern. Unsere Laufbänder werden nach Kundenwunsch individuell konfiguriert und bieten optimale Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Ergänzt wird das FIBO-Sortiment mit der speedzone für Agility- und Rehatraining sowie mit dem erfolgreichsten Running Konzept in Europa von next.level running. Halle 7, E77, www.hpcosmos.com
NOVENTI HealthCare GmbH, Geschäftsbereich azh Halle 7, Stand E68 www.azh.de
FAMOSO GmbH & Co.KG www.famoso-group.de
A81 A80
A77
A78
A73
A76
A71
A69
A72
A53 7
A66
A64
A62
A58
A45 7
A54
7/A46 A46
7/A37
B75
B78
CLEANPAPER
wet wipes B76
®
B63
7/A38
7/A30
C81
C78
C49
7/B28
7/C37
C60
C66
7 C48
C54
D81
E77
E67
D72
E59
E55
7/A08•
7/B13
7/B14 7/B12
B 7/B08
7/C21
7/C15
7/C13
7/C07
7/C28
7/C18
7/C14
7/C12
7/C10
7/D29
7/D2 7/D19 3
7 D49
7/E37
7/D28
7/D20
7/D15
7/D17
7/D18
7/E21
E73
E78
7/A12
icht die n ie S n e m u ä Vers chberichta -N O IB F e ß gro der Erstattung in e 3! F&G Ausgab
7/C38
D77
E79
7/A14
7/B16
7/C31
C72
7/A18
A 7/A0 1
7/A11
B61
C75
C76
7/A26
7/B31
C69
C77
7/A19
7/B23
C61
B70
Halle 7, Stand A54, www.ergo-fit.de/de
7/A29
B59 7 B81
ERGO-FIT präsentiert den Cardio Circuit, bestehend aus sechs Geräten. Passend dazu gibt es einen zertifizierten §20 Präventionskurs für die Cardiogeräte, so dass Krankenkasse das Training ihrer Mitglieder unterstützen. Interessant für eGym Kunden: Alle Geräte sind, zahlen erst ab dem 11. Monat ihre erste Leasingrate.
Halle 7, Stand C60 / C61
A61
A70
Sechs Cardiogeräte inkl. §20 Präventionskurs
Deutsche Manufaktur mit Qualitätsanspruch: Mit seinem CROSS TOWER hebt sich PROWAVE deutlich von der Masse anderer Anbietern von Functional-Türmen ab. Der CROSS TOWER ist DIE Lösung für ein ganzheitliches Functional Fitness-Training. Ob Boden, Wand oder Decke: PROWAVE produziert für jedes Studio die maßgeschneiderte Lösung – in allen Größen/Formen, für jeden Raum. PROWAVE lässt keine Wünsche offen! Halle 7, Stand A70, www.prowave-sport.de
Halle 7, Stand B63, www.wet-wipes.de
E81
Halle 7, Stand C72, www.powerplate.de
ADLIGHTS, www.adlights.de
wet wipes
Gelebte Individualität statt Standard
7/D16
7/C06 C
7/D07 D
7/E07
7/E17
7 E45
E72 E70
E68
E64
E58
E54
E50
E46
Neue Generation Krafttrainingsgeräte auf der FIBO
Modernes Trainingskonzept von Schnell
HUR bringt die neuen vollautomatischen Trainingsgeräte SmartTouch-Hi5 nach Köln. Die Technik, die hier zum Einsatz kommt, ist eine der modernsten, die es derzeit auf dem Markt gibt. Sie ist das Ergebnis aus knapp 30 Jahren enger Zusammenarbeit mit führen-
Die vollautomatisierten synchro-Geräte bestechen durch klare Linienführung, exzellente Biomechanik, sensitive Bewegungscharakteristik und hochwertige Verarbeitung.
den Forschern aus Biomechanik und Trainingsphysiologie. Freuen Sie sich auf weitere Neuheiten vor Ort. Halle 7, Stand D 77, www.hurdeutschland.de
7/E28
7/E38
synchro-Geräte können ganz einfach mit der hauseigenen SCHNELL-Software oder mit herstellerunabhängigen Softwarelösungen für Trainingssteuerung betrieben werden. Ganz egal, ob Zirkeltraining und/oder Individualtraining; synchro erfüllt alle Erwartungen an ein modernes Trainingskonzept. Halle 7, Stand D49, www.schnell-online.de
Excio GmbH
Halle 7, Stand C66, www.excio.de
scotfit GmbH
7/E26
7/E22
7/E12••
Jetzt kommt VISION! eGym stattet seine vollelektronischen Kraftgeräte mit komplett neuen, mega-stylishen 15,6 Zoll großen Monitoren aus. Mit der beliebten eGym Trainingskurve in FullHD steigt sofort der Spaß am Training! Die VISION Konsole mit ihrem kristallklaren, hervorragend ablesbaren Bild sorgt für noch mehr Motivation und für ein tolles Trainingserlebnis! Halle 7, C49 https://egym.com/de
Halle 7, Stand C48, www.scotfit.de F&G 2/2019
24
Messe, Kongress & Events gym80 – King of machines: Individualität, die begeistert
Crosscorpo auf der FIBO
Niemand bietet so viele verschiedene Möglichkeiten wie gym80: Neben der gewohnten Qualität „made in Germany“, perfekten Biomechanik und Haltbarkeit der Geräte gibt es Farbvariationen, unzählige Polsterfarben, verschiedenste Haptik und gelaserte Logos – das sind nur einige Beispiele. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von neuen Innovationen begeistern, die den Fitnessmarkt revolutionieren
Teil 2 Cardio, Strenght & Physio
7/A8 1 7/A8 0
7/A78
7/A76
7/B8 1
7/B75
7/A70
7/B78
7/B71
7/B76
7/A53
7/A66
7/A64
7/A62
7/A58
A37
7/A45
7/A54
A29
A38
7/A46 A46
A30
7/B70
7/B63
7/C8 1
7/C78 7/D77
7/D8 1
7/E7 9
7/E77
7/C76
7/C61
7/C49 C
7/E67
7/C60
7/E59
7/E78
w .e
mo
tion
-fitnes
s.de
B28
C37
A12
C31
7/C48
7/C54
7/E55
C28
C38
B13
7/D49 D
E37
B14
C21
C15
C13
C07
C18
C14
C12
C10
B12
D23 D19
D29
D20
D18
B08
D15
D17
D28
7/E68
7/E64 7/E58
7/E54
Halle 7, Stand D15, https://schupp.eu/de
D16
C06
Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland e.V.
Deutscher Fitness und Aerobic Verband (DFAV e.V.)
F&G Verlags- und Marketing GmbH
Der BVGSD definiert Qualitätskriterien für Studios, die einer ständigen Überprüfung unterzogen und regelmäßig an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, vor allem aus Trainingswissenschaft und Sportmedizin, angepasst werden. Gleichzeitig führt der Verband Gespräche mit Vertretern der Politik und des organisierten Sports, um eine Anerkennung des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings voranzubringen.
Der DFAV e.V. ist Deutschlands ältester gemeinnütziger Verband für Trainer in der Fitnessbranche. Der Verband hat sich qualifizierte Ausbildungen für Fitness- sowie Group-Fitnesstrainer zum Ziel gesetzt und bietet zahlreiche national & international anerkannte Ausbildungen an. Darüber hinaus engagiert sich der DFAV e.V. für die Förderung des Breiten- & Wettkampfsports in Fitness & Group-Fitness.
Das Insidermagazin „F&G Fitness und Gesundheit“ ist das Organ des Deutschen Fitness und Aerobic Verbandes, des Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland und FIBO-Medienpartner. Die F&G hat mit 14.500 Exemplaren die höchste IVW-geprüfte Auflage der deutschen B2B-Fitness- & Gesundheitsfachmagazine. Die THEA-BIZ beschäftigt sich mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in der Physiotherapie.
Halle 7, Stand C07 / Halle 8, Stand D26, https://bvgsd.de
Halle 7, Stand C07 / Halle 8, E26, www.dfav.de
Halle 7, Stand C07, https://fitness-und-gesundheit.de
Mehr Farbe im Balance-Training Bei ARTZT wird es bunt mit der Europapremiere von „Build your own BOSU“. Ab sofort kann der beliebte Balance-Trainer ganz individuell nach eigenem Geschmack gestaltet werden. Lila Blase, grüner Ring oder doch lieber rot-blau? Kein Problem: BOSU bietet eine Vielzahl an Farben, die beliebig kombiniert werden können. Am ARTZTStand gibt es die BYOBFarben-Wand zum Anschauen und Ausprobieren.
7 D07
7 E07
E17
Halle 7, Stand E07, www.artzt.eu
7/E45 E
7/E7 7/E7 2 0
Halle 7, A18, www.emotion-fitness.de
A08•
B16
E21
7/E73
7/E8 1
A14
A18
7/B61
7/C66
7/D72 ••••
A26
Die Firma SCHUPP ist der perfekte fachliche Ansprechpartner, wenn es um die Verknüpfung zwischen dem medizinischen und fitnessorientierten Gesundheitsmarkt geht. Gemeinsames Ziel ist die erfolgreiche Integration von physiotherapeutischen Leistungen in Fitnessstudios, für die wirtschaftliche Gründe, umsatzsteuerbefreite Einnahmen und ein starker Wettbewerbsvorteil sprechen.
7 A0 1
A11
B23
ht die das ic n ie S n e m u Versä im r Branche be e d n e ff e r lt Gipfe MIT und M U -S S S E N IT MEDICAL F MIT vom PHYSIO-SUM sbruck! n In in r e b m epte 12. bis 14. S 7/C72
A19
B31
7/C69
7/C77 7/C75
Am Stand erwartet die Messebesucher u.a. die Rehasportzentrale zur digitalen Verwaltung und Abrechnung des Rehasports. Neu zur FIBO: das Rehasport Zertifizierungsportal. Das neue Tool zur Rehasportzentrale erleichtert Nutzern in NRW die digitale Zertifizierung von Rehasportgruppen. Wer sich noch auf der Messe für die Rehasportzentrale entscheidet, erhält einen Hardwaregutschein.
7/A72
7/A61
7/B59
Halle 7, E37, www.milon.com
Was hat opta data im Messegepäck?
7/A71 7/A69
ww
Mit der milon Geräteserie Q vernetzen Sie auch den Bereich der freien Trainingsfläche. So sprechen Sie neue Zielgruppen an: Trainierende, die nicht auf den Komfort digitalisierten Trainings verzichten möchten, aber abseits vom Zirkel Freiheit suchen. Ebenfalls neu: 5 Kraftgeräte der Q-Serie und Zirkelkonstellationen, ausgelegt auf Muskelaufbau, Straffung, Gewichtsreduktion & Schmerzfreiheit.
7/A77 7/A73
SCHUPP: perfekter Ansprechpartner auf der FIBO Alle drei Laufbandvarianten von emotion fitness stehen zum ausw .e mo giebigen Testen auf tion -fitnes s.de dem emotion fitness Messestand während der FIBO bereit. Das Angebot reicht vom neuen Gleitplatten-Modell „motion sprint 600 med PL“ über die bewährten Lamellenlaufbänder bis hin zum motorlosen „motion sprint 200“ – mit der bekannten Steuerung und einheitlichem Monitor, perfekt für´s Studio.
Halle 7, Stand C31, www.crosscorpo.com
Halle 7, Stand A37, A38 & A46, www.gym80.de/
milon: mehr Freiheit und Vielfalt für den Studiobetrieb
Laufbänder am laufenden Meter
Das Handelsunternehmen crosscorpo ist in Deutschland und Österreich erfolgreich als Exklusiv-Anbieter für einzigartige Trainingssysteme im Fitnessund Gesundheitsmarkt tätig. Zu den Kunden zählen Fitnessstudios sowie Gesundheitszentren und Physiotherapeuten. Die crosscorpo GmbH ist exklusiver Distributor von Total Gym Trainingsgeräten sowie des innovativen Schweizer Koordinationskonzeptes SensoPro.
ww
Halle 7
Messe, Kongress & Events
7/E46
E28
E38
E26
E22
Die PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH veranstaltet das Hosted-Buyer Doppel-Event PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT, bei dem physiotherapeutische Praxen sowie gesundheitsorientierte Fitnessstudios im Rahmen von Business-Meetings gezielt mit den Top-Playern der Industrie zusammenkommen. Dabei geht es auch um den kollegialen Austausch. Neue Location 2019 ist die ehemalige Olympiastadt Innsbruck. Halle 7, Stand C07, https://physio-summit.com & https://medical-fitness-summit.de
Zeit für Ihre ganz persönliche five-Geschichte!
alea – die geräteherstellerunabhängige Trainingssoftware hat Premiere
Bei five erwartet die Besucher wieder ein ausgefallenes Standkonzept, das nicht zu übersehen ist. Präsentiert wird neben dem Basic- und Faszienparcours der m5-Zirkel, das perfekte Einsteigerprodukt für Newcomer im Bereich Mobility-Training und auch für Bestandskunden ein enormer Mehrwert. Welcher das ist, verraten die five-Experten bei einem Beratungsgespräch:
Innovative Ideen, modernes Design, eine smarte Bedienoberfläche und einfaches Handling sind die Grundpfeiler von alea. Einzigartig ist das Biofeedback auf einem Tablet oder Smarthone des Kunden. Monatlich kalkulierbare Kosten mit einem „Rund-umSorglos-Paket“ machen Digitalisierung für jeden zugänglich. Besuchen Sie uns auf der FIBO!
www.five-konzept.de 7/E50
PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH organisiert das Gipfeltreffen der Branche
Halle 7, Stand D 29 & D 23
E12
Halle 7, Stand C18, www.aktivkonzepte.de
Halle 7, Stand E28, www.optadata-gruppe.de
Technogym auf der FIBO Technogym hat sich als ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Wellness- & Fitnessmarkt etabliert, die höchsten technologischen Ansprüchen genügen und für herausragendes Design stehen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Cardio- & Kraftgeräten sowie Functional Training-Equipment. Nutzer greifen dank cloud-basierter digitaler Plattform jederzeit auf ihre Daten zu. Halle 7, Stand C37, www.technogym.com/de
Stolzenberg auf der FIBO
TONUS: Qualität und Zuverlässigkeit seit 35 Jahren
NEU: RÜCKENSTYLER by ZWEIBOOT®
Der Komplettausstatter für Physio, Reha und Training zeigt eine Auswahl der hochwertigen Therapieliegen und medizinischen Trainings-
Seit 1983 steht TONUS für Individualität, Qualität und Zuverlässigkeit. Neben innovativen Konzepten im Trainings- und Rehabilitationsbereich verfügt man über eine umfangreiche Produktpalette an Mess-, Trainings- und Therapiegeräten „Made in Germany“. TONUS bietet Komplettlösungen für jeden Trainingsbereich und unterstützt dabei auch bei der Planung und Realisierung des Vorhabens.
ZweiBoot stellt eine kompakte, preiswerte Form seines Kraftrainings- & Maximalkraftchecksystems vor. Schnell unter den Arm geklemmt ist es überall einsetzbar. Alltagsübungen wie z.B. Heben, Tragen und Schieben stabilisieren den Rumpf für einen gesunden Rücken. Mit eigener App werden aktuelle Kräfte bis zur maximalen Leistung angezeigt und bei 12 Übungen nach Niveau und Dysbalancen bewertet.
geräte mit der neuesten Generation Trainingssteuerung. Ein Highlight ist der neue Dynamed Functional Tower. Er bietet funktionelles Training selbst für kleinste Räumlichkeiten und stellt den idealen Trainingsbereich für Gruppen mit bis zu der Personen oder ein Personal Training dar. Halle 7 / Stand E17, www.stolzenberg.de
25
F&G 2/2019
Halle 7, Stand E-12, www.tonus-online.de
Anzeige
Halle 7, E12, www.zweiboot.com
F&G 2/2019
28
Messe, Kongress & Events
Messe, Kongress & Events
Cardio & Strenght
Seien Sie gespannt auf das, was die Stex Fitness Europe GmbH auf der FIBO präsentiert. Ob PowerUp Classes, HIT Training während Functional Training Classes oder All-inOne-Personal-Training: Einschränkungen gibt es nur im Gehirn. Wir erklären Ihnen das innovative 3DTraining mit Steckgewicht-Geräten und bilateraler Stabilitätskontrolle – ein patentiertes System von Synergy Fitness.
Aussteller Halle 6 BH Commercial Fitness Exercycle S.L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C34 Core Health + Fitness. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C35/C41 Indoor Cycling Group Brunswick Fitness GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C51 LES MILLS Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B77 Life Fitness Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A46 Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C50/E51 proxomed® Medizintechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A70 Stex Fitness Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A80 Woodway GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C38
BH Fitness auf der FIBO Mit weltweit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich des professionellen Fitnesstrainings hat sich BH Fitness auch im deutschen Fitnessmarkt etabliert. 1909 in Spanien gegründet, steht der Name BH (für Beistegui Hermanos – Die Gebrüder Beistegui) bis heute für hochwertige Produkte. Wir arbeiten mit einem klaren Ziel: Den Kunden optimal zu unterstützen und alles aus seinem Studio herauszuholen.
A8 1
proxomed®: für eine gesunde Gesellschaft
The-NEXT-Big-Bang in der Fitnessindustrie
A79
A80
A73
A61
A70
A74
A51
A62
A46
A60
B76
Halle 6, Stand A70, www.proxomed.com
Quelle LES MILLS
Als führender Anbieter von sportwissenschaftlich fundierten Fitnessprogrammen unterstützt LES MILLS seine Partner-Studios mit einem umfassenden Managementkonzept für den Kursbereich. Dazu zählen neben den weltbekannten Kursformaten auch die Aus- und Fortbildung von Instruktoren, strategische Beratung und regelmäßige Erfolgsmessungen.
D79
C67
B73
C65
C51
C57
C76
C64
C50 C50
C56
A41
A31
A38
A21
B30
A36
C41
C35
C29
C38
C44
C34
C28
D64
E65
D62
E51
D56
E59
Connect: Performance & Entertainment im Indoor Cycling
ICG® Connect bietet die Möglichkeit, traditionelles Indoor Cycling mit modernster Technologie zu verschmelzen. Basierend auf der Coach By Color® Trainingssteuerung werden die Trainingsdaten in verschiedene Funktionen eingebunden und über einen TV oder Projektor dargestellt. ICG ® Connect verbindet Performance mit Entertainment – für eine neue Art der Begeisterung, Motivation & Trainingssteuerung. Halle 6, Stand C51, www.indoorcycling.com
Core Health & Fitness Core Health & Fitness präsentiert das innovative Laufband FreeRunner™ von Star Trac. Das Herzstück ist eine zum Patent angemeldete Lauffläche mit Dämpfung. Unter der Marke StairMaster wird der neue HIIT Rower vorgestellt. Schwinn1 powered by Motosumo ist die neue App im Indoor Cycling. Der Glute Drive von Nautilus wiederum ist das perfekte Hip-Thrust Trainingsgerät für die schöne Rückansicht. Halle 6, C35 & C41, https://corehandf.com/de
E8 2
E80
A24
A28
A22
A20
B25
B21
F&G 2/2019
A06q A06f
B17
A06e
E41
E37
E72
E70
E68
E66
B24
B20
B16
C23
C19
C15
C24
C20
C16
E35
D26
D20
E33
E57
E27
E31
E52
E44
E40
E36
E34
C07
D08
D25
E32
E25
A06b
E71/ E71/ E71/ 01 02 03
E21
E17
E20
A06 c
E08
D60
B70/ B70/ B70/ 01 02 03 B70/ B70/ B70/ 04 05 06
/La ger 2
/D6 8
E 57
E53
B 81
A 77
E08
E45
E13
D44 D30
B42
A52
A42
A71
A 53
A43
D20
D16
D19
C 14
C22
D45
B62
A70
A 79
E28
E44
E47
D54
B70/ B70/ B70/ 07 08 09
A 81
B38
B 36
C23
B30
B24
B
/B3 9g /B3 9f /B3 9e
C18
B 27
D09
C12
B16
B21
L ager
D 02 D0 6
D10
B14
C06
D 01 C 01
C05 B10
B20
A24
A39
E07 D12
A16
B 01
A20
A25 A09
C0 1
D0 1
Spogress: die neue Philosophie der Koordination
Pure Emotion
Spogress sorgt für Abwechslung im Kursbereich. Rotationstraining ist eine neue Trainingsmethode mit einer einzigartigen Bewegungsform. „RotoriX“ wird mit entsprechender Muskelkraft in Rotation versetzt und sorgt für ein neuartiges Trainingserlebnis. Durch die herausfordernde Bewegung werden v.a. die koordinativen Fähigkeiten gefördert – für ein effizientes Zusammenspiel von ZNS und Muskulatur.
Halle 4.1, Stand A09, www.pure-emotion.de
Halle 4.1, Stand C23, https://spogress.de
E07
E14
E 59
D70
E 50
B0 1
D11
E13
E71/ E71/ E71/ 04 05 06
E 52
E69
E71/ E71/ E71/ 07 08 09
A76
D14
E0 2
Attraktive Gewinne für Studios & Fitnesscoaches Neues Plate Loaded Gerät in der Magnum Serie: der Matrix Glute Trainer
Laufbänder im Studio: die Dämpfung macht’s!
Mit dem Matrix Glute Trainer holen Sie sich die intelligentere, stabilere Art für hochintensives Gesäßtraining ins Studio. Erlösen Sie Ihre Mitglieder vom wackeligen Balancieren einer Langhantelstange.
WOODWAY präsentiert auf der diesjährigen FIBO diverse Neu- und Weiterentwicklungen. Einen Blick in die nahe Zukunft wird es mit dem unmotorisierten Laufband „Curve FTG" mit integriertem Widerstand und Multimediakonsole geben. Im Bereich der motorisierten Laufbänder wird mit dem neuen „4Front ProSmart“ zudem ein Laufband mit innovativem Smartdisplay, Dynamic Brake und App-Konnektivität präsentiert.
Der Glute Trainer imitiert mit seiner durchdachten Biomechanik genau diese Bewegung für ein effizientes Training des Gluteus Maximus, jedoch in der sicheren, komfortablen Plate Loaded-Variante. Halle 6, Stand C50 / E51, www.matrixfitness.eu
Halle 6, C38, www.woodway.com
29
A0 1 A06a
A16
D17
E61
ICG®
E75
A11
A26
D27
D29
D67
D70
E76
B76
A06d
D75
Halle 6, Stand B77, www.lesmills.de
E 80
E38
E64
D80
C71 c C71 b /C71a
LES MILLS auf der FIBO
Aussteller Halle 4.1 Spogress GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C23 DFAV e.V., RehaVitalisPLus e.V., INLINE Akademie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E28 Pure Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A09
Halle 6, Stand A46, https://lifefitness.de/
B27
Halle 6, Stand C34, www.bhfitness.com/de C79
Gesundheit und Lebensqualität von Menschen durch körperliche Bewegung fördern und erhalten – diese Mission verfolgt proxomed seit über 30 Jahren nachhaltig. Mit qualitativ hochwertigen Produkten, Technologien, Lösungen und Dienstleistungen ist proxomed ein weltweit anerkannter und zuverlässiger Partner im gesamten Gesundheitsmarkt.
B64
B77
Life Fitness präsentiert auf der FIBO Modulsysteme für Small Group Training. Das Portfolio ist eine Zusammenstellung von Geräten und Zubehör, mit denen schnell und einfach attraktive Gruppentrainingsräume entstehen. Zudem wird es eine Exklusivvorschau auf das neue Performance Laufband, WorkoutShows am Stand und einen Überblick digitaler Lösungen für das Club- und Mitgliedermanagement geben.
Halle 6, A80, https://stexfitness.eu
A69
Halle 4.1
Small Group Training by Life Fitness
Freien Eintritt zur FIBO, 300 Präventionsprogramme und die Einweisung in drei Präventionskurse:
© Syda Productions.shutterstock.com
Halle 6
Das sind die tollen Preise, die gestiftet werden vom DFAV e.V., der FIBO, Inline Akademie und Schranz Control/RehaVitalis Plus e.V. Die Schulung der Präventionsprogramme findet am FIBO-Freitag und -Samstag direkt auf der FIBO statt. Halle 4.1, Stand E28 www.dfav.de www.inlineakademie.de www.rehavitalisplus.de https://schranz-control.de www.fibo.com/de www.fitness-und-gesundheit.de
F&G 2/2019
32
Werden Sie Mitglied im BVGSD und nutzen Sie die umfangreichen Smart-Services!
Advertorial
Das BVGSD Smart-Services Vorteilspaket V 20 % GEMA-Rabatt 2 BVGSD-Mitglieder erhalten von der GEMA auf die für ihre Musikdarbietungen fälligen Vergütungssätze einen Gesamtvertragsnachlass in Höhe von 20 %. www.gema.de
2 20 % VG Media-Rabatt Die VG Media räumt BVGSD-Mitgliedern einen Nachlass auf alle fälligen Vergütungssätze in Höhe von 20 % ein. www.vg-media.de
Neuwagen zu Großhändlerkonditionen CarFleet24 C vermittelt unseren Mitgliedern (und deren Familienangehörigen) Neuwagen der gefragtesten Automarken zu Großabnehmer-Konditionen, und zwar direkt von den größten Vertragshändlern und Leasinggesellschaften Deutschlands. www.carfleet24.de
Zusendung des Insider-Magazins F&G Fitness & Gesundheit Als Mitglied erhalten Sie die F & G Fitness und Medium des BVGSD informiert in acht Ausgaben pro Jahr über die Trends und Neuigkeiten der Branche. www.fitness-und-gesundheit.de
Sondertarif von SKY-Deutschland Ihre Vorteile im Überblick: • Fitness Standard Angebot (179 € statt 199 €/mtl.) • einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 199 € entfällt • 1 Monat gratis vor Start der Vertragslaufzeit sbskeyaccount@sky.de
Sonderkonditionen für Trainer von BVGSD-Mitgliedsstudios Trainerinnen und Trainer mit Anstellung in Mitgliedsstudios des BVGSD erhalten Rabattierungen auf alle Ausbildungen und Workshops des DFAV, die sonst nur Mitgliedern des DFAV zuteilwerden. www.dfav.de
Kostenlose Mitgliedschaft im Nationalen Trainerregister Das Nationale Trainerregister gewährt ein Jahr lang die kostenlose Mitgliedschaft Ihres Studios & Ihrer Trainer. www.nationales-trainerregister.de
Handbuch für Fitness- und Freizeitanlagenbetreiber Schriftsätze, Vertragsmuster und Erläuterungen für den Normalpreis 99 €. BVGSD-Mitglieder bezahlen nur 85 €. www.rae-geisler-franke.de/handbuch
Sonderkonditionen Vergünstigte Informationsvideos für Versicherungs- und • Leasingverträge bei Schulz & Partner • Exklusiver Rahmenvertrag / einzigartige „All In-Risiko-Lösung“ • Beitragsersparnis in der Regel bis zu 50 % im Verhältnis zu anderen Versicherern und enorme Leistungsverbesserungen S • Exklusive Vertragsgestaltung bei Leasingverträgen www.schulzundpartner.com
1 B % Rabatt bei BodyWave 10
Kompetenz-Messe-Stand FIBO 2019, Halle 7, Stand C07 DFAV e.V. & BVGSD e.V. beraten Sie in Sachen Positionierung als Präventions-Dienstleister Sie wollen sich als Präventionsdienstleister positionieren und sich von Ihren Wettbewerbern abheben. Dafür suchen Sie eine qualitativ hochwertige aber gleichzeitig kostengünstige Möglichkeit dies umzusetzen? Das geht ganz einfach! Sie benötigen Trainer, die zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ ausgebildet sind und Sie müssen Ihr Studio nach den Vorgaben des BVGSD e.V. zertifizieren lassen. Als geprüftes Prae-Zert-Studio für Präventionssport können Sie dann die vom DFAV e.V. bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) eingereichten und zertifizierten Präventionsprogramme gemäß §20 SGB V anbieten. (Sehen Sie hierzu auch die Seiten 16 – 17 oder schauen Sie auf der FIBO bei der Präventionsbühne vorbei, die der DFAV in Kooperation mit der FIBO, Inline Akademie und mit RehaVitalisPlus veranstaltet).
Unsere Experten vor Ort beraten Sie gerne dazu und beantworten Ihre Fragen:
Bei BodyWave erhalten unsere Mitglieder 10 % Rabatt auf Lizenzgebühren und Schulungen. www.body-wave.de
V Vorteilskonditionen bei der Anwaltssozietät Dr. Geisler, Dr. Franke & Kollegen auf Beratervertragsleistungen Studio/Mitglied B Beinhaltet sind folgende Leistungen: • Außergerichtlicher Forderungseinzug der Mitgliedsbeiträge • Außergerichtliche Korrespondenz mit Mitgliedern, Anwälten, Ärzten etc. • Telefonische Hotline montags bis donnerstags von 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr sowie freitags von 9.00 – 14.00 Uhr www.rae-geisler-franke.de
S Sonderkonditionen beim Therapiekonzept F4 functional F F4 bietet BVGSD-Mitgliedern neben der regulären Ausbildung eines Trainers/Therapeuten (Lizenz gebühr 499 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit) eine viertägige Ausbildung plus eine Woche Hospitation für einen weiteren Trainer im Gesamtwert von 1.990 €. www.f4-functional.de
1 15 % Rabatt bei Markanto.de D
SCHUPP auf der FIBO: Halle 7, Stand D15
Prof. Dr. Theodor Stemper, Stellvertretender Vorsitzender BVGSD e.V.
Volker Ebener 1. Vorsitzender DFAV e.V.
Botond Mezey, Vorsitzender BVGSD e.V.
Sarah Lalla, Geschäftsstellenleiterin des BVGSD e.V.
Bewerben Sie sich um Ihre kostenlose Teilnahme am 2. Medical-Fitness-Summit bzw. am 3. PHYSIO-SUMMIT Zum 3. Mal findet in diesem Jahr der PHYSIO-SUMMIT statt: vom 12. – 14.09.2019 mit neuer Location in Innsbruck. Ergänzt wird das sehr erfolgreiche Format PHYSIO-SUMMIT seit letztem Jahr durch den MEDICAL FITNESS-SUMMIT. Dieses Veranstaltungsdoppel erfreute sich großer Beliebtheit, da die Betreiber von gesundheitsorientierten Fitnessstudios und physiotherapeutischen Einrichtungen Synergieeffekte erzeugen können. Zu beiden Veranstaltungen haben sich bereits fast alle TOP-Industriefirmen der Branche angemeldet. Innovative und zukunftsorientierte Betreiber von Therapieeinrichtungen sowie gesundheits- und qualitätsorientierte Fitness- & Gesundheitsstudios können sich während der FIBO täglich an unserem Messestand um eine kostenlose Teilnahme an diesen beiden Top-Events der Branche bewerben! Detailinformationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie auch auf den Seiten XYff. in dieser Ausgabe oder unter: www.physio-summit.de und www.medical-fitness-summit.de. Ansprechpartner vor Ort: Volker Ebener & Patrick Schlenz
12.-14. September 2019
Perfekte Beratungsmöglichkeiten am Stand der Firma SCHUPP auf der FIBO NEUER AUSTRAGUNGSORT: INNSBRUCK
Der F&G Verlag für Sie vor Ort!
Die Firma SCHUPP ist Ihr fachlich kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Verknüpfung zwischen dem medizinischen und fitnessorientierten Gesundheitsmarkt geht. Für Fachbesucher der FIBO in Köln, vom 4. bis 7. April, führt daher kein Weg am Messestand von SCHUPP vorbei.
F
Wir, die Macher der F&G und der THERA-BIZ sind wie immer vor Ort und stehen unseren Lesern und Anzeigenkunden während der FIBO als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne können Sie einen Termin mit uns vereinbaren, damit wir bei Ihnen am Messestand vorbeikommen oder Sie uns an unserem Messestand besuchen können. Bitte vereinbaren Sie hierzu während der FIBO auf unserem Messestand einen Termin bei oder schicken Sie uns eine EMail mit Ihrer Terminanfrage an: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
ür eine Integration von physiotherapeutischen Leistungen in Fitnessstudios sprechen wirtschaftliche Gründe, umsatzsteuerbefreite Einnahmen und ein starker Wettbewerbsvorteil.
Das Premium-Portal für Designklassiker des 20. Jahrhunderts bietet BVGSD-Mitgliedern 15 % Rabatt (gilt nicht für Bücher und bereits reduzierte Produkte) www.markanto.de
SCHUPP punktet hier mit 85 Jahren Erfahrung im Bereich Physiotherapie und hunderten von erfolgreich ausgestatteten Physio- und Reha-Einrichtungen. So kann Sie das Team aus erfahrenen Experten bei dieser Integration perfekt und allzeit kompetent unterstützen.
3 35 % Rabatt auf Radius-Produkte Radius Design gewährt BVGSD-Mitgliedern einen Rabatt in Höhe von 35 % auf alle Produkte. www.radius-design.de
Diese Sonderleistungen gelten nur für BVGSD-Mitglieder. Änderungen vorbehalten. orbehalten.
SCHUPP: Alles aus einer Hand
Patrick Schlenz, Volker Ebener Verleger Verleger, Vorsitzender DFAV e.V.
Sabine Mack, Reinhild Karasek, Redaktionsleitung F&G Redaktionsleitung THERA-BIZ
Philipp Hambloch, Redaktion F&G
Nikolai Kampe, Volontär F&G
Im Vordergrund der Fachberatung stehen z.B. wichtige Themen wie: n Kenntnis der gesetzlichen Richtlinien und Regelungen n Passende Konzepte für den zukunftsorientierten Gesundheitsmarkts (§20, FPZ, EAP, BGM, u.v.m.)
SCHUPP auf der FIBO 2019 Auf der FIBO zeigt der Komplettausstatter aus dem Schwarzwald einen interessanten Auszug aus seinem umfangreichen Sortiment.
Infos & Kontakt
SCHUPP GmbH & Co. KG Postfach 1105 72276 Dornstetten +49 (0)7443 243 223 mtt@schupp-gmbh.de www.schupp.eu
Dominic Fernandez, Volontär F&G F&G 2/2019
Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de
35
Messe, Kongress & Events
Halle 5.2
EMS & Vibration Cardio & Strength, News Business Sonderaktionsfläche D 78d
D 78f
D78 c
D60
D78b
D 78e
D 78a
D 78i
D77h
D77s
D77k
D 78h
D77mD77n D77o D77p
D77q
B76
B78
B77e B77d B77c B77b B77a B77f A 77g A 77f
B77mB77k B77h B77g
A76
A 77e
A 77d
A 77h
B73
B71
A74
A72
A77 c
D34
D40
D77g D77f D77e D77c D77b D77a
D 78g
D10
D 46
D48
A77b
BALLance Concepts GmbH
D63 D65 D65b D65cC60 D65d
B66
D59 C56
C59
C57
B56
B52
B 65
B63
A 69
A66
D55
C48
C53
A58
D53 C44
D 43
D45
B50
B49
D41
D31
C35
C31 B 38
B47
D29
D19
D17 C15
B48
D33
B 34
A42
A52
D24
B31
A32
D0 1
D09
B20
A20
A10
A48
A 68
A63
A59
A41
miha bodytec GmbH
A31
A21
XBody Training Germany GmbH
5.2 /A1 9
A09
A02
nao® brain stimulation
Halle 5.2, Stand B71
Halle 5.2, Stand D09 / D10
Halle 5.2, Stand A09 / A20
Halle 5.2/D77e
https://ballance-concepts.de
https://www.miha-bodytec.com
https://de.xbodyworld.com/
www.nao-brain.com
FIBO Campus meets THERA-BIZ Wirtschaftskongress
novo-X – Pures Ei-Protein
Halle 10.2, Stand F23 www.novo-x.net
36
F&G 2/2019
Congress Centrum Ost der Koelnmesse, www.fibo.com/de/FIBO/FIBO-CAMPUS/1309
Quelle: FIBO
Unser Tipp in Halle 10.2
Zahlreiche Partner unterstützen dieses Jahr den neuen FIBO Campus: darunter auch die THERA-BIZ, das Schwestermagazin der F&G. Der FIBO Campus kombiniert die bisherige FIBO Academy und alle Kongressinhalte, die parallel auf der FIBO angeboten worden waren, zu einem zentralen Event. So findet auch der alljährliche THERA-BIZ Wirtschaftskongress dieses Jahr im Rahmen des FIBO Campus statt (PHYSIO Strang 2). Einer der weiteren Partner des FIBO Campus ist z.B. das GluckerKolleg.
Advertorial
IST auf der FIBO: Halle 8 an Stand C40/C46 und Halle 10.1 Stand E24
Von Experten-Beratung vor Ort bis zum Job-Speed-Dating: Warum sich der Besuch am FIBO-Stand dieses Jahr besonders lohnt.
Karriere-Power auf der FIBO? Dann ab zum IST!
Mit seiner langen Branchenerfahrung hat sich das IST- Studieninstitut einen festen Platz in der Karriereplanung für den Fitness- und Gesundheitsbereich erarbeitet – und das mit gutem Recht. Wer die FIBO in Köln, vom 4. bis 7. April auf dem Plan hat, sollte sich einen Besuch am Stand auf keinen Fall entgehen lassen. Es lohnt sich gleich mehrfach!
D
ieses Jahr feiert das IST-Studieninstitut bereits seinen 30. Geburtstag! Auf der diesjährigen FIBO erwarten die Standbesucher daher besonders spannende Angebote und Aktionen. Neben einer persönlichen Expertenberatung gibt es u.a. ein Job-Speed-Dating, zahlreiche Stellenangebote, Sonderrabatte und ein attraktives Gewinnspiel.
Beim vielfältigen Angebot des IST Studieninstituts und der IST-Hochschule für Management wird jeder fündig: Sowohl der erfahrene Trainer, der sich weiter spezialisieren möchte,
38
F&G 2/2019
als auch der Fitnessbegeisterte, der sein Hobby zum Beruf machen will. Insbesondere Studiobetreiber, denen die Qualifikation ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt, setzen auf das IST. Die FIBO-Besucher können sich in Halle 8 an Stand C40/C46 persönlich vom IST-Team beraten lassen: zu Tätigkeiten auf der Trainingsfläche, im Kursbereich oder im Management, zu B- oder A-Lizenzen, zur betrieblichen Ausbildung oder zu Bachelor- und Master-Studiengängen – in Vollzeit, Teilzeit und dual.
Advertorial
Neue A-Lizenz & besondere Rabatte Erstmals vorgestellt wird auf der FIBO die neue A-Lizenz „Functional Training“. Auch das frisch aktualisierte IST-Diplom zum „Personal Trainer“ dürfte viele Trainer begeistern. Und sparen kann man auch noch: Denn im Rahmen seiner Qualitätsoffensive hat das IST die Einstiegsqualifikationen „Fitnesstrainer B-Lizenz“ und „Group Fitness Trainer B-Lizenz“ stark ermäßigt!
Job-Speed-Dating Auf der FIBO unkompliziert mit spannenden Arbeitgebern ins Gespräch kommen und seinen Traumjob finden? Das geht! Auf dem Job-Speed-Dating der IST-eigenen Jobbörse Joborama.de können Jobsuchende potenzielle Arbeitgeber in kurzen Gesprächen von sich überzeugen. So lernen die Teilnehmer bei nur einem Termin potenzielle Arbeitgeber kennen
– bzw. können die Arbeitgeber aus mehreren motivierten Kandidaten den passenden Bewerber für das eigene Unternehmen auswählen. Das Job-Speed-Dating findet am Donnerstag, 4. April, um 14 Uhr in Halle 8 am Stand C40/C46 statt. Ein zusätzliches „Ausbildungs-Speed-Dating“ gibt es am Samstag, 6. April um 11 Uhr: Dabei werden all diejenigen zusammengebracht, die sich speziell für die betriebliche Ausbildung „Sport- und Gesundheitstrainer/Sport- und Fitnessbetriebswirt“ sowie den dualen Bachelor-Studiengang „Fitnesswissenschaft & Fitnessökonomie“ interessieren.
Direkt zum Speeddating
Arbeitgeber und Jobsuchende, die kostenfrei am Job-SpeedDating teilnehmen möchten, können sich einfach per E-Mail anmelden unter info@joborama.de.
Infos & Kontakt
© Fotolia_deagreez
Wunsch-Weiterbildung gefällig?
Mit etwas Glück lässt sich bei einem Gewinnspiel am IST-Stand auf der FIBO sogar die Wunsch-Weiterbildung oder ein iPhone gewinnen. Auf jeden Fall wartet in angenehmer Gesprächsatmosphäre aber ein leckerer alkoholfreier Cocktail auf die Besucher.
Hier finden Sie das IST auf der FIBO in Köln, vom 4. bis 7. April 2019: Halle 8 an Stand C40/C46 sowie Halle 10.1 am Stand E24 (Zweitstand in der FIBO Power-Halle). IST-Studieninstitut / IST-Hochschule für Management Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf, +49 211 86668 0 IST-Studieninstitut info@ist.de, www.ist.de IST-Hochschule für Management info@ist-hochschule.de, www.ist-hochschule.de
F&G 2/2019
39
Messe, Kongress & Events
© Quelle: FIBO
Weiterentwicklung des THERA BIZ Wirtschaftskongress: Inhalte werden wichtiger Bestandteil des FIBO Campus.
THERA BIZ Kongress goes FIBO Campus
In den letzten Jahren informierten sich Physiotherapeuten und Praxisinhaber während der FIBO auf dem THERA-BIZ Wirtschaftskongress über wichtige Kernthemen und aktuelle Trends. Das bewährte Format wird jetzt Teil des neuen FIBO Campus.
:
D
ie FIBO hat sich bereits seit Längerem auch angrenzenden Fachbereichen wie Sportmedizin, Physiotherapie und Betriebliches Gesundheitsmanagement geöffnet. Vor diesem Hintergrund hat sich die Messeleitung dazu entschieden, ein spezielles Programm an den Start zu bringen: den neuen FIBO Campus. Der FIBO Campus spricht Sportmediziner und Physiotherapeuten gezielt an und bedeutet auch für die beiden klassischen FIBO-Besuchergruppen – Studiobetreibern und Trainern – ganz viele Anregungen für die eigene Umsetzung.
40
F&G 2/2019
© Quelle: FIBO
23. Ausgabe
MARKETING & SALES Neue Zielgruppen erschließen mit Ganzkörper-EMS-Trai ning
MANAGEMENT
THERA-BIZ.COM
Zahlreiche Partner – Verbände, Fachzeitschriften, Ausbildungsinstitute und viele mehr – unterstützen den FIBO Campus: darunter auch die THERA-BIZ, das Schwestermagazin der F&G. Der neue
AUS DER BRANCHE Branchenpanorama: Medizinische Trainingsg eräte nach BWL, STEUERN & RECHT
Denkstu ̈ cke fu ̈r Unternehmensgru ̈ nder
Nebeneinku ̈ nfte des Physiotherapeuten
FIBO Campus kombiniert die bisherige FIBO Academy und alle Kongressinhalte, die parallel auf der FIBO angeboten worden waren, zu einem zentralen Event. So findet auch der alljährliche THERA-BIZ Wirtschaftskongress dieses Jahr im Rahmen des
RUBRIK FEBRUAR 2019
MPG
Messe, Kongress & Events
Für jeden den passende Inhalt Der neue FIBO Campus ist maßgeschneidert für Trainer und Studiobetreiber, Physiotherapeuten sowie Sportmediziner. Hier kann man sich einen ganz individuellen Stundenplan zusammenstellen. Dabei gilt ein Ticket für alle Veranstaltungen und alles findet zentral an einem Ort statt: im Congress Centrum Ost der Koelnmesse. Wie lassen sich BGM-Maßnahmen erfolgreich umsetzen? Wie verändern moderne Arbeitsprozesse und die Digitalisierung die Fitness- und Gesundheitsindustrie? Gibt es heute noch Chancen zur Expansion? Wie funktioniert die gezielte Kundengewinnung im Gesundheitssektor und wie sollte professionelles Personalmanagement aussehen? Das sind nur einige der spannenden Themen, welche die Besucher auf dem FIBO Campus erwarten und die sich sowohl für Verantwortliche in Fitness- als auch Physiotherapieeinrichtungen eignen. Aber auch die angrenzenden Themenbereiche Group Training – von Yoga bis Dance im Functional Forum – sowie Ernährung oder Aqua Fitness werden thematisiert. Außerdem laden internationale Coaches und Top-Presenter zum Trainieren ein: Das Angebotsspektrum reicht hier von Functional-Workouts, Step & Dance oder Aqua Fitness bis hin zu Body & Mind. Personal Trainer spricht der FIBO Campus mit den Themen neue EMS-
Konzepte, Foodtrends und Ernährungsanamnese sowie Neuheiten im Trainingsund Fitnessbereich an. Mit dem Ziel, die Fähigkeiten eines Personal Trainers zu optimieren, damit Kunden mit einem ganzheitlichen Trainingskonzept umfassend begleitet werden können.
Physiotherapeuten im Fokus Bei den zahlreichen Inhalten, die speziell für Physiotherapeuten und ähnlich ausgerichtete Einrichtungen angeboten werden, geht es um so interessante Themen wie z.B. Faszientherapie, Training für Berufstätige, die zentrale Bedeutung von Schlaf und Erholung im Sport bis hin zu Therapieansätzen bei chronischen Rückenschmerzen – inklusive der Möglichkeit, dabei Fortbildungspunkte zu sammeln. Der Themenstrang PHYSIO richtet sich an angestellte Physiotherapeuten ebenso wie an Praxisinhaber und selbstständige Physiotherapeuten, aber auch an Neugründer und Unternehmensnachfolger aus verschiedenen Bereichen: von der Physiotherapie über Rehazentren und -kliniken oder Gesundheitsstudios mit Physiotherapie bis hin zum PersonalTrainer.
Themenstrang PHYSIO 2 Im Themenstrang PHYSIO 2 findet man genau die Inhalte, die für Unternehmer mit den Schwerpunkten Therapie, Reha & Gesundheit besonders wichtig sind. Dieser Bereich wird exklusiv von der THERA BIZ, dem Schwestermagazin der F&G, unterstützt und präsentiert. Namhafte Experten geben Auskunft zu unternehmerischen Fragestellungen aus der Physiotherapiebranche und wichtiges Knowhow aus ihrer langjährigen
Ihr CAMPUS Paket ab 99,– Euro.
n Fortbildungspunkte n Messebesuch inklusive n Kostenfreie Getränke, Obst & Riegel n Umkleiden & Dusche
Expertise direkt an die Besucher weiter: Ralf Jentzen (Coactiv Consulting) geht beispielsweise der Frage nach, wie Investitionen, zum Beispiel in Trainingsgeräte, für die Physiotherapiepraxis richtig zu kalkulieren sind. Wie ein Konzept dann aussehen könnte, um Therapie und Training richtig zu verbinden, erläutert Referent Frank Gerlach. Der Unternehmensberater Achim Brueser widmet sich dann der Praxisnachfolge in der Physiotherapie. Und die Experten von opta data und der ETL Advisa Steuerberatungsgesellschaft nehmen das Thema Existenzgründung unter die Lupe – unter dem Titel: „Existenzgründung in der Physiotherapie – vom Mitarbeiter zum Inhaber, von der Idee zur Umsetzung!“ Der FIBO Campus startet am Donnerstag, 4. April 2019, und läuft bis inklusive Samstag, 6. April 2019. Mit dem Themenstrang PHYSIO FUTURE am ersten FIBO-Tag bietet die Messe auch ein spezielles Angebot für Studenten, Schüler und Azubis in medizinisch-therapeutischen Berufen.
Programm PHYSIO 2 Das komplette Programm zum Themenstrang PHYSIO 2 – inklusive der Referenten, die von THERA-BIZ präsentiert werden – finden Sie in der nächsten Ausgabe der THERA BIZ sowie unter: www.thera-biz.com/downloads
© Quelle: Behrendt und Rausch
FIBO Campus statt. Diesen Content finden die Campus-Teilnehmer jetzt kompakt zusammengefasst im Themenstrang PHYSIO 2.
F&G 2/2019
41
Messe, Kongress & Events
Für Existenzgründer und alle, die es werden wollen: die New Business Area auf der FIBO
© FIBO
Das Beratungsteam des Deutschen Fitness- und Aerobicverbands (DFAV e.V.) steht für alle Fragen rund um Ausbildung und Lizenzen an den FIBO-Ständen C07 (Halle 7) und E26 (Halle 8) zur Verfügung.
FIBO: Gesucht wird das beste Startup
Durch eine neue Partnerschaft mit dem „AXA Startup Center“, das Existenzgründer in allen Entwicklungsphasen berät und begleitet, möchte die FIBO die Gründer der Branche gezielt unterstützen. Am FIBO-Sonntag gibt es sogar ein eigenes Pitch-Event: Hier wird das beste Startup der FIBO 2019 gesucht.
D
er neue Bereich auf der FIBO in Halle 5.1. zeigt, wie eine erfolgreiche Existenzgründung aussehen kann. Hier erfährt man, was die ersten wichtigen Schritte sind und wie ein guter Businessplan erstellt werden kann.
Ein besonderer Schwerpunkt in der New Business Area liegt auf dem Thema Franchising. Zudem stehen erfolgreiche Startups im Fokus. Vorträge geben Auskunft zu gründungsrelevanten Themen wie Marketing, Steuern und Vertrieb. Im „International Newcomer Pavillon“ sowie im „Forum
42
F&G 2/2019
für junge innovative Unternehmen“ können sich neue Unternehmen der Branche potenziellen Kooperationspartnern und Investoren vorstellen. Die Business Area wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, dem Deutschen Franchiseverband, dem IST Studieninstitut und dem AXA Startup Center veranstaltet.
nessmodell grundsätzlich überdenken möchten, sowie Absolventen oder Investoren. Messebesucher, die ihre Ausbildung noch vor sich haben, können sich z.B. in der New Business Area von Ausbildungsinstituten beraten lassen. Absolventen haben auf der FIBO-Jobbörse die Möglichkeit, direkt in Stellenangeboten aus der Branche zu recherchieren.
Wer ist Zielgruppe?
Weitere Infos
Mit der New Business Area richtet sich die FIBO z.B. an Trainer, die auf dem Weg in die Selbständigkeit sind, Studios und Therapeuten, welche nach Shop-inShop Systemen suchen oder ihr Busi-
Die New Business Area finden Sie auf der diesjährigen FIBO in Halle 5.2.
Messe, Kongress & Events
© fibo.com
Mit 294 Bewerbern rekordverdächtig
FIBO Innovation & Trend Award 2019 Fast drei Mal so viele Aussteller wie im letzten Jahr haben sich mit ihren Produktneuheiten für den FIBO Innovation & Trend Award 2019 beworben. Alle Einreichungen inklusive die der 19 Nominierten werden vom 4. bis zum 7. April auf der FIBO präsentiert.
B
ereits seit 20 Jahren zeichnet der FIBO Innovation & Trend Award besonders vielversprechende Produktneuheiten im Bereich Fitness-, Wellnessund Gesundheit aus und rückt diese damit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Ziel ist es mit spannenden zukunftsweisenden Produkten und Ideen, die Branche zu revolutionieren und in vielen Bereichen neue Standards zu setzen. Auch dieses Jahr werden in den Kategorien Digital Fitness, Gesundheit/
46
F&G 2/2019
Prävention, Lifestyle/Life-Balance/Wellness, Performance und Start-Up werden zentrale Trendthemen des Marktes aufgegriffen.
als 143.000 internationalen Fach- und Privatbesuchern aus 120 Ländern besucht.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des European Health & Fitness Forums am Vortag der FIBO vor rund 400 Spitzenvertretern der Branche. Die FIBO selbst findet in Folge vom 4. bis zum 7. April auf dem Kölner Messegelände statt. Im letzten Jahr waren dort 1.133 Aussteller vor Ort und wurde von mehr
Schon jetzt verzeichnet die FIBO 2019 die ersten Rekorde: Mit 249 Einreichungen sind mehr Aussteller als je zuvor daran interessiert, ihre Produktneuheiten in diesem exklusiven Rahmen zu präsentieren. Wer letztendlich eine der begehrten Nominierungen erhielt, darüber entschied eine internationale
294 Bewerber – 19 Nominierte
12. – 14. September 2019 Congress-Centrum Innsbruck
► Eine
► First
► Gezielte
► Kunden
► Der
► Die
► Und
Top-Location
„Der Berg ruft….“
Class Accomodation
20min. Businessmeetings
aus 3 Ländern (D-A-CH Region)
Charme einer ehemaligen Olympiastadt
Möglichkeit eines verlängerten Wochenendes
2 Zielgruppen (physiotherapeutische Praxen und
gesundheitsorientierte Fitness-Studios) vor Ort, die im Markt stets mehr zusammenwachsen.
Seien auch Sie – als Industrieteilnehmer – Teil des diesjährigen „Gipfeltreffens“ und sichern Sie sich den FIBO-Sondernachlass von 15% (bei einer Buchung bis einschließlich 12.04.2019)
© Fotolia.com_gevisions
Melden Sie sich direkt online unter www.physio-summit.de / www.medical-fitness-summit.de an oder kontaktieren Sie uns unter info@physio-summit.de / info@medical-fitness-summit.de bzw. +49 (0) 228 360 348 - 10 Anmeldung auch direkt auf der FIBO möglich: Halle 7, Stand C07
Messe, Kongress & Events
Fachjury. Diese besteht aus Nathalie Smeeman, Executive Director des europäischen Branchenverbands Europe Active; Prof. Dr. Ingo Froböse, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, Gunnar Ebmeyer, Editorial Manager & Manager Business Develop-
ment FIT FOR FUN, Prof. Dr. Niels Nagel, Geschäftsstellenleiter des DIFG e.V. und Prof. Dr. Thomas Rieger, Gründungsdekan des Fachbereichs Sport, Medien & Event der University of Applied Sciences Europe. Die Jury prüft die Qualität der Einreichungen und bewertet sie anhand der Kriterien Innovation,
Kategorie Digitale Fitness CSE Entertainment Produkt: rehabWall www.cse.fitness FACEFORCE GmbH Produkt: ELIAS www.face-force.de/elias Friends call me Jim Produkt: Bewegungsprogramm für Kinder www.friendscallmejim.com FunXtion International BV Produkt: FunXtion Experience MultiScreen www.funxtion.de Kategorie Gesundheit/Präventionn BALLance Concepts GmbH Produkt: BALLance Bälle www.ballance-concepts.de Perform Better Performance Produkt: Neuroathletik www.performance-institute.de/neuro-athletic www.perform-better.de truu wasserweik GmbH Produkt: truu fountain www.truu-water.com Kategorie Lifestyle / Life-Balance / Wellness
48
F&G 2/2019
Gesundheit, Motivation, Qualität und Design sowie Funktionalität. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht über alle, die sich im heißumkämpften Wettbewerb um eine Nominierung durchsetzen konnten.
Käserei Loose GmbH & Co. KG Produkt: Quäse Protein Paprika-Chili www.fitness-food-mit-biss.de lounge8 AG Produkt: lounge8 www.lounge8.com Rock the Billy Produkt: Rock the Billy Tanzkonzept www.rockthebilly.com Kategorie Performance / Leistungsfähigkeit CSE Entertainment Produkt: runBEAT www.cse.fitness Eleiko Group AB Produkt: Öppen Deadlift Bar www.eleiko.com FunXtion International BV Produkt: FunXtion Workout Creator www.funxtion.de gym80 International GmbH Produkt: PURE KRAFT www.gym80.de Neuron Academy International Produkt: Reflex-ON® www.reflex-on.com Kategorie Start-Up
Charles Simmons Music & Fitness UG Produkt: VOXXBODY Vocal Fitness System https://voxxbody.com
ALTRABECO Consulting UG Produkt: Taffe Tiger www.taffetiger.de
HANS Brainfood (Matthias Coufal Einzelunternehmen) Produkt: HANS Riegel www.hans-brainfood.de
Sphery AG Produkt: ExerCube www.sphery.ch
Noch mehr Service und Angebote für Fachbesucher
Das neue FIBO Business Weekend
Als Fachbesucher doch (auch) lieber am Wochenende zur Messe? Mit dem neuen FIBO Business Weekend ist das zur FIBO 2019 noch einfacher und attraktiver. Denn auch am Samstag, den 6., und Sonntag, den 7. April, gibt es hier jede Menge Programm, welches das Ausstellungsangebot in den Hallen ergänzt.
U
m Studiobetreibern, Physiotherapeuten, Händlern oder Trainern einen schnellen Zutritt zu gewähren, gibt es als besonderen Service „Fast Lanes“ an den Eingängen Süd und Nord. Zudem bietet die diesjährige FIBO eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen exklusiv für Fachbesucher in direkter Nähe der Koelnmesse.
EMS Symposium Auch in 2019 bietet das GluckerKolleg allen Interessenten die optimale Möglichkeit, sich über die neuesten Trends zum Thema EMS schlau zu machen. Themen sind unter anderem die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die neue DIN-Norm, EMS bei Senioren, die Anwendung von EMS bei Rückenproblemen oder EMS im Leistungssport. Das EMS Symposium findet am FIBOSamstag im Congress-Centrum Nord statt: www.fibo.com/EMS-Symposium
50
F&G 2/2019
NEU: Guided Tours Die FIBO bietet in diesem Jahr erstmals geführte Rundgänge über die Messe an. Die Guided Tours sind kostenlos und bringen die Fachbesucher zu den Themenbereichen Cardio & Strength, Physio, Sports Nutrition, Hotel & Wellness, Startups und Group Fitness. Am Wochenende gibt es jeweils um 10 Uhr die Tour „Physio“, am Samstag um 12 Uhr die Tour „Hotellerie“, um 11 Uhr die Tour „Group Fitness“ sowie um 14 Uhr die Tour „Cardio & Strength“. Am Sonntag steht um 11 Uhr das Thema „Start-up“ auf dem Programm. Besucher können sich unter www.fibo.com/guidedtours anmelden.
New Business & Start-Up Pitch Eines der Fokusthemen der FIBO 2019 ist die erfolgreiche Existenzgründung. Die FIBO fördert junge Unternehmer mit einer Sonderfläche und zahlreichen Fachvorträgen. An allen vier Messetagen zeigt die New Business Area in
Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, dem Deutschen Franchiseverband und dem AXA Startup Center, wie eine erfolgreiche Existenzgründung aussehen kann, was die ersten Schritte sind und wie ein guter Businessplan aussieht.
Meetingpoint Physio Ein umfangreiches Programm erwartet Fachbesucher am Wochenende auch auf dem „Meetingpoint Physio“ in der Halle 7. Hier treffen sich Physiotherapeuten, Sportmediziner, Trainer und Studiobetreiber. Vorträge gibt es unter anderem zu den Themen Gesetzgebung im Bereich Physiotherapie, Kundengewinnung, Fitness in der Physiotherapiepraxis, Stressbewältigung und Taping in der Praxis. Spannend ist in diesem Kontext auch der Themenstrang Physio 2 im FIBO Campus, der vom Schwestermagazin der F&G, der THERA-BIZ, supported wird (siehe auch Seite 40f.).
© FIBO
Messe, Kongress & Events
Rubrik
F&G 2/2019
51
Szene Deutschland & International
WOODWAY auf der FIBO: Halle 6, Stand C38
© Fotonachweis
Laufbänder im Studio: Die Dämpfung macht’s! Häufig liegt es an den Schuhen, wenn Sportler Knieschmerzen oder Rückenbeschwerden bekommen. Doch nicht nur das Schuhwerk kann am Ende über die Freude am Laufen entscheiden, auch das Trainingsgerät trägt einen nicht unbeachtlichen Anteil dazu bei.
L
aufen ist die natürlichste Bewegungsform des Menschen und eignet sich daher hervorragend für ein ganzheitliches Gesundheitstraining. An Laufbänder stellt Lauftraining dabei hohe Anforderungen, da bei jedem Schritt das Mehrfache des Körpergewichts auf das Laufband übertragen wird. Gleiches gilt auch für Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen des Läufers – weswegen nicht nur die Wahl des richtigen Trainingsschuhs, sondern auch die Wahl des richtigen Laufbandes entscheidend ist. Aus diesem Grund und als Antwort auf die konventionelle Laufbandtechno-
52
F&G 2/2019
logie entwickelte WOODWAY in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln bereits vor über 40 Jahren die gelenkschonende Lamellentechnologie. Hier wird ein Großteil der Aufprallenergie, die beim Laufen entsteht, absorbiert. Einzelne, in Reihe angeordnete Aluminiumprofile mit aufvulkanisierter Gummibeschichtung sorgen für eine angenehme Laufoberfläche, die eine optimale Dämpfung und dadurch ein unvergleichliches Laufgefühl sicherstellt, ohne negative Beeinflussung der Biomechanik. Heute sind die professionellen Lamellenlaufbänder von WOODWAY nicht mehr aus dem Gesundheitssektor und weltweiten Profisport wegzudenken – immer mehr finden sie auch den Weg in den kommerziellen Fitnessmarkt. Sie bieten dem Sportler eine gesunde, effektive Trainingsplattform und Studiobetreibern durch lange Lebensdauer und geringe Reparaturanfälligkeit einen hohen Return on Investment – und damit einen beträchtlichen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb.
Laufen schadet dem Bewegungsapparat übrigens nicht, sondern es wirkt vielmehr als eine Prophylaxe – wenn man das richtige Equipment verwendet, die notwendige Technik besitzt und über ein optimales Laufprofil verfügt. Dem Laufen wird nämlich nicht nur eine positive und präventive Wirkung auf den Körper – u.a. Stärkung Bewegungsapparat und Herz-Kreislauf-System – sondern auch auf die Psyche (Stress- und Problembewältigung) nachgesagt.
Infos & Kontakt
WOODWAY GmbH European Headquarters Steinackerstr. 20, 79576 Weil am Rhein Tel.: +49 7621 / 940 999 – 10 www.woodway.com Vertriebsteam Deutschland / Stefan Kauschinger s.kauschinger@woodway.de www.woodway.de
Advertorial
Warum beim Laufen die richtige Technik unter den FĂźĂ&#x;en so wichtig ist.
Messe, Kongress & Events
© Behrendt-und-Rausch Quelle fibo
Warum sich die Leitmesse in Köln auch für alle Anbieter lohnt, die sich für Wellness interessieren.
Ein bisschen Wellness muss sein! Der Wellnessmarkt boomt. Rund 94 Milliarden US-Dollar setzte die Branche weltweit zuletzt um, mit Zuwachsraten von jährlich über neun Prozent. Aktuell zählt das Global Wellness Institute weltweit 149.000 SPAs und Wellnesscenter, Tendenz steigend. Ganz vorne mit dabei unter den „Big 5“: Deutschland.
O
b A wie Aromatherapie, B wie Besonnung oder C wie Collagen: Die FIBO dekliniert wieder gekonnt das komplette WellnessABC. Auch 2019 findet man die wichtigsten Anbieter aus dem Wellnessbereich in Halle 8, direkt am Eingang Nord. Auf kurzen Wegen können Wellness-Professionals hier alles Wissenswerte über Sauna, Dampfbad und Solarien sowie Equipment für Entspannung und Erholung entdecken. Auch die Ausstat-
Weitere Infos
Das Wellness- und Beauty-Programm auf der FIBO: www.fibo.com/de/FIBO/Wellness-Beauty/1206/
FIBO-Wellness Competence Center: www.fibo.com/de/Wellness-Competence-Center/ evt154
54
F&G 2/2019
tung von Entrées, Umkleiden und Theken sowie die richtige Software für Wellnesscenter sind wichtige Themen auf der diesjährigen FIBO.
Wellness für die Gesundheit? Ja bitte! Das vorrangigste Motiv für die Nutzung von Wellnessangeboten bleibt der Stressabbau, der vielfach beruflich bedingt ist und deshalb immer häufiger auch im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements gesehen wird. Dabei wird Wellness immer seltener losgelöst oder „nur“ als Ergänzung zur Fitness verstanden. Wellness ist heute ein ganzheitlicher Lebensstil, der die verschiedenen Dimensionen Fitness, Ernährung, Entspannung, Stressabbau und soziale Verbundenheit umfasst. Das bestätigt auch Silke Frank, EventDirektorin der FIBO: „Wellness definiert sich heute nicht mehr nur als VerwöhnProgramm, sondern als Teil eines aktiven, gesundheitsorientierten und auch
erlebnisorientierten Lebensstils. Gerade deshalb ist die Halle 8 ein vitaler Bestandteil der FIBO, da sie mit fast 1.200 Ausstellern aus aller Welt Perspektiven für das Business-Development an der Schnittstelle von Fitness, Wellness und Gesundheit aufzeigt und das für alle Seiten – für Studiobetreiber, Physiotherapeuten, SPAs, Hoteliers und BGMVerantwortliche.“ Der Deutsche Wellness Verbandes (DWV) und der Deutsche Sauna-Bund unterstützen das Vortragsprogramm im Wellness Forum, das sich mit wichtigen Themen rund um Wellnessangebote beschäftigt. Ergänzt wird das FIBOWellnessangebot durch das „Wellness Competence Center“, das sich auf der FIBO 2019 in neuer Form und Größe präsentiert: Direkt im Zentrum der Wellness-Halle 8 demonstriert ein Expertenteam wirkungsvolle und innovative Massagemethoden für Entspannung, Regeneration und Selbstregulation.
Quelle: FIBO Global Fitness
Messe, Kongress & Events
European Health & Fitness Forum punktet mit dem Schwerpunkt Marketing & Sales.
FIBO-Spezialtipp: 6.
European Health & Fitness (EHFF) Das Wachstum der Branche, steigender Konkurrenzdruck und die zunehmende Digitalisierung verlangen nach innovativen Marketing- & Sales-Konzepten. Hier setzt das diesjährige European Health & Fitness Forum mit seinem Fokusthema „Marketing & Sales in the Fitness Sector” an. um sechsten Mal treffen sich die Spitzenvertreter der internationalen Fitnessbranche am FIBO-Vortag beim EHFF. Der Kongress findet am 3. April im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse statt.
Z
Inspiration pur
Marketing & Sales neu gedacht
Am Vormittag stehen vier Keynote-Sessions auf dem Programm:
Der Aufstieg der Low-Cost-Clubs, die Internationalisierung der Branche, die Akzeptanz von Fitness als MainstreamSport, das Entstehen von Boutique-Konzepten und die zunehmende Digitalisierung: Entwicklungen wie diese führen zu einer Verschiebung der werblichen Akti-
Infos & Anmeldung
EuropeActive House of Sport Avenue des Arts / Kunstlaan 43 B-1040 Brussels, Belgium Tel.: +32 2 649 90 44 www.europeactive.eu/events/ehff19
56
F&G 2/2019
vitäten. Die Speaker des EHFF zeigen auf, wie Marketing & Sales in diesem Kontext optimiert werden und wie Fitnessclubs auf den gestiegenen Wettbewerbsdruck reagieren können.
n David Greenfield von Philips bietet mit seinem Vortrag zur wertorientierten Verbrauchersegmentierung Einblicke in das Marketing- und SalesVerständnis bei einem der führenden Unternehmen für Gesundheitstechnologie. n Als Keynote Speaker wird auch der Gründer und CEO von Goodlife David Patchell Evans erwartet – mit über 385 Clubs Kanadas größtes Fitnessunternehmen und das viertgrößte der Welt.
n Jonathan Fisher von Holmes Place (aktueller Umsatz: 250 Millionen Dollar) ist ebenfalls als Keynote Speaker vor Ort. n Der vierte Keynote-Speaker Karsten Hollasch stellt die Studie „The European Market in 2018” von EuropeActive und Deloitte vor.
Break-out sessions Neu: Am Nachmittag wählen die Teilnehmer aus sechs break-out sessions mit Themen wie personalisierte Ernährung oder Pricing. Studiobetreiber präsentieren erfolgreiche Kampagnen.
Ein Ticket – ganz viel Input EHFF-Besucher können ihre Kontakte auf der Abendveranstaltung vertiefen und so ihr Netzwerk ausbauen. Außerdem erhalten sie ein 2-Tages-FIBOTicket sowie die umfangreiche Publikation „Marketing & Sales in the Fitness Sector“.
Messe, Kongress & Events
Rahmenprogramm der FIBO 2019 Auswahl aus dem vielseitigen Angebot an Kongressen, Symposien, Workshops & Foren rund um die diesjährige FIBO in Köln vom 4. bis 7. April
Der neue FIBO CAMPUS Beispiele für Themen, die für Studioverantwortliche besonders spannend sind: Wie lassen sich BGM-Maßnahmen erfolgreich in meinem Studio umsetzen? Veränderte Arbeitsprozesse und Chancen durch die Digitalisierung in der Fitnessindustrie, Expansion und Kundengewinnung im Gesundheitssektor sowie Personalmanagement. In der Teilnahme am Campus ist der Zugang zur Messe bereits enthalten. www.fibo.com/de/FIBO/FIBO-CAMPUS/1309
DAASM SYMPOSIUM Auch 2019 berichten wieder zahlreiche Vorträge und Workshops praxisnah über die wichtigen Themen Therapie und Training. Alle Beiträge stellen eine Einheit dar und liefern neue Ideen für die Betreuung von Patienten & Kunden. Dabei können die Teilnehmer je nach Inhalt auch Fortbildungspunkte erwerben. www.daasm.org/akademie/jahressymposium-pp
DGSP-FIBO-Kongress 2019 Dieses Jahr steht der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention unter dem Motto „Bewegungstherapie – State oft he Art“. www.dgsp.de
FIBO Symposium In den vergangenen Jahren hat sich das Symposium von Andreas Scholz im Rahmen der FIBO-Power etabliert. Das Thema in diesem Jahr lautet „Dein Figurprojekt 2018“. Ein Team aus erfahrenen Top-Referenten der Fitness- und Ernährungsbranche wird den Nachmittag spannend und abwechslungsreich gestalten.
58
F&G 2/2019
© SolisImages Fotolia.com
www.facebook.com/events/1961053510813274
Messe, Kongress & Events
12. – 14. September 2019 Congress-Centrum Innsbruck
& © Fotolia.com_Elnur
Warum Studios und Physiotherapiepraxen den PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT auf keinen Fall verpassen sollten
SUMMIT 2019:
Das Gipfeltreffen der Branche Eine bessere Location für das diesjährige Doppelevent PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT als die ehemalige Olympiastadt Innsbruck kann es gar nicht geben: Für alle Entscheider aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten sich hier optimale Möglichkeiten zum Vernetzen und Kontakte aufbauen – im wahrsten Sinne des Wortes „über alle Grenzen hinweg“.
H
ier treffen Betreiber von Fitness- bzw. Therapieeinrichtungen auf ausgewählte Industriepartner, um sich in perfekt getakteten BusinessMeetings genau die Informationen zu holen, die sie für die Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmungen brauchen. Die Bandbreite der Themen reicht von inno-
60
F&G 2/2019
vativen Konzepten für Training und Therapie über die erfolgreiche Integration digitaler Angebote bis hin zur zielgruppengerechten Ansprache von Kunden bzw. Patienten. Das ist längst nicht alles, denn hier finden auch zwei wichtige Player zueinander, die das Potenzial haben, im direk-
ten Austausch – „Medical Fitness meets Physiotherapie“ – den Gesundheitsmarkt in den deutschsprachigen Ländern ein großes Stück voranzubringen. Voneinander lernen heißt hier die Devise, denn was Studios den Therapeuten vielleicht bei der Selbstvermarktung und Kundenkommunikation voraushaben, da punkten physiotherapeutische Einrich-
Messe, Kongress & Events
D – A – CH: aller guten Dinge sind drei Was den Austausch in Innsbruck dieses Jahr so besonders macht? Durch die Erweiterung auf den kompletten deutschsprachigen Markt – inklusive Österreich und Schweiz – besteht hier eine einmalige Möglichkeit, über den Tellerrand der eigenen Branche zu schauen und von den Kollegen aus den Nachbarländern zu lernen. Das gilt natürlich nicht nur für die teilnehmenden Betreiber: Auch die Industriepartner profitieren von diesem länderübergreifenden Konzept, da sie hier ihre Teams aus allen drei Ländern zusammenbringen und vernetzen können.
gesichert ist für ein Wochenende in einer der schönsten Städte der Welt. Die Teilnehmer des PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT können nach Abschluss der Veranstaltung am Samstag noch einen oder mehrere Tage vor Ort dranhängen und die touristischen Sehenswürdigkeiten genießen. Am besten, man bleibt gleich im Veranstaltungshotel und verlängert vorab entsprechend zu den Sonderkonditionen, die den Summit-Teilnehmern zur Verfügung stehen. Diese Verlängerung sollte direkt bei der Anmeldung erledigt werden, denn erwartungsgemäß wird die Nachfrage groß sein. Auch eine Begleitperson kann zu besonders günstigen Konditionen dazu gebucht werden.
©CMI
Congress-Centrum Innsbruck
Kostenlose Teilnahme Für Sie als Betreiber oder Inhaber einer Fitnessanlage oder einer physiotherapeutischen Praxis ist die Teilnahme komplett kostenfrei – inklusive der Übernachtung vor Ort in Innsbruck.
©Marriot
tungen dann wieder bei zukunftsweisenden Themen wie Medical Fitness etc. Auf diese Weise entwickelt sich gerade der sogenannte 3. Gesundheitsmarkt, der durch die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der Selbstzahler-Angebote große Chancen für Studios und Therapeuten bietet - die weit über das hinausgehen, was in den meisten Einrichtungen heute umgesetzt wird.
Location der besonderen Art Der Summit findet dieses Jahr im großzügig angelegten Congress Centrum Innsbruck statt und bietet so perfekte Räumlichkeiten für relaxte Gespräche und den Austausch untereinander. Auch der Rahmen weiß zu überzeugen: 2019 erwarten die Teilnehmer mehrere Fachvorträge, die Input für die Umsetzung erfolgreicher Strategien und Konzepte im eigenen Unternehmen liefern. Die Teilnehmer des Events übernachten im nahegelegen AC Hotel by Marriott Innsbruck, das sichert einen fließenden Übergang von der jeweiligen Tagesveranstaltung ins Abend- und Freizeitprogramm. Die gemeinsamen Mahlzeiten finden ebenfalls im Congress Centrum statt und bieten weitere, perfekte Gelegenheiten, sich auszutauschen und zu vernetzen – wie auch an der Hotel-Bar nach Feierabend.
Entspanntes WE in Innsbruck? Das Doppelevent startet Donnerstagnachmittag (12.09.) und endet Samstagmittag (14.09.), so dass ein perfekter Übergang
Fazit: ein absolutes Muss! Ob aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Wer im heutigen Fitnessund Therapiemarkt etwas bewegen möchte, für den ist die Teilnahme am diesjährigen PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT Pflicht.
©Marriot.de
AC Hotel by Marriott Innsbruck
Organisiert und geleitet wird das Doppelevent von erfahrenen Profis, die sich mit beiden Branchen auskennen und so in der Lage sind, als neutrale Vermittler genau die richtigen Ansprechpartner für alle Seiten zu finden.
Sie sind noch nicht angemeldet? Nutzen Sie das neue Online-Formular auf der Website der jeweiligen Veranstaltung, um sich in wenigen Minuten anzumelden. Oder kontaktieren Sie das Team der Physio Summit Event GmbH, die dortigen Experten helfen Ihnen gerne weiter.
& Infos & Kontakt
PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH Potsdamer Platz 2 D-53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 9766173-30 Fax: +49 (0) 228 9766173 39 info@physio-summit.de www.physio-summit.de info@medical-fitness-summit.de www.medical-fitness-summit.de
© Fotolia.com_gevisions
F&G 2/2019
61
Advertorial
❮
F&G Fachbuchreihe
Neuerscheinung: Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Anamnese & Check-ups
Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Suchen Sie noch ein schönes Ostergeschenk für Ihre Mitarbeiter, dann liegen Sie mit dem Anamnese-Buch richtig. Wir bieten attraktive Sonderkonditionen! Endlich ist es geschafft! Es hat zwar etwas länger gedauert als angekündigt, doch jetzt hat der von uns beauftragte Autor Stephan Müller das Buch „Anamnese & Check-ups – der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“ fertiggestellt und der F&G Verlag wird das Buch vor der kommenden FIBO auf den Markt bringen. Bestellen Sie das Buch mit dem nebenstehenden Bestellformular!
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-2
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
F&G Fachbuchreihe:
Anamnese & Check-ups
V
olker Ebener hat mit dem von ihm initiierten und organisierten 1. FIBO Anamnese-Parcours 2018 eindrucksvoll die Möglichkeiten vorgestellt, die die Anamnese in der Praxis bietet. Es war überhaupt das erste Mal, dass die verschiedenen Bausteine der Anamnese gemeinsam präsentiert wurden. Über 400 Teilnehmer haben den Parcours begeistert durchlaufen!
vant. Die neuen Mitglieder werden durch einen Einstiegs-Check-up abgeholt und durch regelmäßige Re-Checks (ca. alle 3 Monate) so betreut, dass die Trainingspläne regelmäßig angepasst werden können.
Dieser Parcours hat dabei auch ganz praktisch deutlich gemacht, wie die Fitness- und Physiotherapiebranche von dieser Thematik profitieren können: Für die Studiobetreiber ist die Anamnese als Mitgliederbindungsinstrument rele-
Auch für die Physiotherapeuten bietet die Anamnese neue Möglichkeiten: Viele Patienten sind nach den angesetzten rezeptbasierten Behandlungszeiten nicht austherapiert. Recht erfolgreich können z.B. in vielen Fällen Praxen hel-
Eine ergänzende Leistung für die Mitglieder, die im wahrsten Sinne des Wortes Geld wert ist, da so Zusatzeinnahmen möglich werden.
Bestellformular nebenseitig
62
F&G 2/2019
fen, die einen Gerätezirkel oder ein gerätebasiertes Training im Selbstzahlerbereich anbieten. Die Patienten werden durch anamnesebasierte Betreuungskonzepte, welche Re-Testings und Fehlerkorrekturen beinhalten, zum Mitund Weitermachen motiviert. Die verschiedenen Möglichkeiten der Anamnese sowie einfach umzusetzende Check-ups werden in unserem neuen Buch anschaulich vorgestellt, so dass Sie mit Hilfe unseres Buches den 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt gehen können! Ihr F&G Team
Buch-Neuerscheinung
❮
Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Das Buch zur F&G Anamnese-Serie!
F&G Fachbuchreihe
Anamnese & Check-ups
Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Das Buch erscheint am 03.04.2019! Verkaufspreis: 19,99 EUR Bei Bestellung bis zum 01.04.2019 erhalten Sie das Buch zum Subskriptionspreis von 15,– EUR! Bei Bestellung von mind. 10 Exemplaren beträgt der Subskriptionspreis pro Buch nur 13,– EUR!
✁
Untenstehendes Bestellformular bitte per Fax an +49 228 9766173-39 oder Bestellung via E-Mail an patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-2
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
Bestellung: Hiermit bestelle/n ich/wir verbindlich
□ 1 Exemplar der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 15,– EUR □ 10 Exemplare der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 13,– EUR Name: ______________________________ Vorname: ____________________ Firma: ______________________ Straße: _____________________________ PLZ: _________________________ Ort: __________________________ E-Mail: _____________________________ Telefon: ______________________ Unterschrift: ___________________ Die Preise verstehen sich jeweils netto zzgl. 7% MwSt und zzgl. Versandkosten von 2,90 EUR (Porto + Verpackung) innerhalb von Deutschland. Bei Bestellung von mehreren Büchern erfolgt der Versand per Paket. Die Kosten werden Ihnen vor Versand mitgeteilt. Preise für den Versand ins Ausland müssen erfragt werden. Es gelten die AGB´s der F&G Verlags- & Marketing GmbH (einzusehen unter www.fitness-und-gesundheit.de).
Messe, Kongress & Events
milon Hausmesse 2019
v.l.n.r. Der CEO von milon Udo Münster, Mehrheitsgesellschafter Hubert Haupt und CFO Bernd Reichle.
Digital Hightech „made in Emersacker“ Beim Hausbesuch von Patrick Schlenz am 25.02.2019 im milon-Werk in Emersacker bei Augsburg bekam F&G spannende Ein- und Ausblicke auf milons neueste Produkte & Services. Die Hausmesse stand diesmal ganz im Zeichen der Erweiterung der Q-Kraftgeräte und der Erweiterung von milons Trainingsphilosophie auf die freie Trainingsfläche.
A
uf der milon Hausmesse 2019 konnten mehr als 100 Besucher aus der Fitness- und Gesundheitsbranche einen Blick hinter die Kulissen der Produktion digitalisierter Trainingsgeräte und neuester Softwarelösungen werfen – von der Entwicklung bis zur Fertigung und schließlich dem weltweiten Versand. Auch ich bin der Einladung zur milon-Hausmesse gerne gefolgt und war sehr gespannt, welche
64
F&G 2/2019
Neuerungen mich und die Teilnehmer erwarten. Der Ablauf war gewohnt professionell. Nachdem man zu Beginn der Veranstaltung bei einem Kaffee Gelegenheit hatte, mit allen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, wurden wir von Udo Münster herzlich begrüßt. Er führte kurz aus, was sich bei milon in den letzten 2–3 Jahren in der Entwicklung neuer Produkte und Konzepte alles getan hatte und machte uns neugierig auf die neuen Geräte, die uns an diesem Tag erstmals
präsentiert wurden. Im Anschluss hatten alle Teilnehmer vor Ort die Gelegenheit, sich den Produktionsablauf in den Montagehallen erklären zu lassen und nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden die fünf neuen Trainingsgeräte der Q-Serie in Kombination mit der Erweiterung des Gerätesteuerungsmodus Q free präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch einige Kooperationspartner vorgestellt, die mit eigenen Ständen vor Ort vertreten waren.
Messe, Kongress & Events
milon auf der FIBO: Halle 7, Stand E37
Vertriebsleiter Thomas Janz und Geschäftsführer Wolf Harwath von five Konzept
Vorgeschmack auf die FIBO Für Betreiber und Trainer in Fitness- und Gesundheitsstudios, die ihren Erfolg durch optimale Trainingsqualität, Technologievorsprung und wachstumsorientierte Studiomodelle sicherstellen, beinhaltete die milon Hausmesse vielfältige, richtungsweisende Themenfelder wie zum Beispiel die milon BOOST Beratungskonzepte, die bei der Optimierung des Studiobetriebs, der Marktpositionierung und Umsatzsteigerung einen entscheidenden Unterschied machen. Die Kennzahlen für den persönlichen Erfolg können durch milon COCKPIT vom Betreiber jederzeit mobil abgerufen werden. Neue Geschäftspotenziale eröffnen im Rahmen von BOOST auch die milon Mikrostudiokonzepte: Fokussiert auf die relevanten Studio-Services und die effektiven Betreuungsmöglichkeiten der digitalen milon Zirkelsysteme bieten die Mikroklubs Betreibern die Chance, zukunftsweisend in neue Standorte und neue Zielgruppen zu investieren. Neben dem bewährten milon BOOST Beratungskonzept präsentierte milon fünf weitere Geräte des Q Kraftgeräte Portfolios – noch vor der offiziellen Vorstellung auf der FIBO! Mit fünf
weiteren Kraftgeräten (Q Abductor, Q Adductor, Q Butterfly, Q Butterfly reverse sowie Q Rotator) erweitert milon sein Flaggschiff-Trainingssystem milon Q sowie der neue Gerätesteuerungsmodus Q free für die freie Trainingsfläche.
Q free – digital auf freier Fläche Für Studiobetreiber bedeutet der Einsatz von Q free und der Themenzirkel eine optimierte, zielorientierte Betreuung ihrer Mitglieder. Auch die Trainingsdokumentation und -analyse kommt natürlich nicht zu kurz: Die Planung des Trainings wird enorm vereinfacht und findet nicht nur auf der User-, sondern auf Studioebene statt. Sämtliche Trainingsdaten fließen in die milon CARE, die dem Trainer eine noch intensivere Betreuung ermöglicht. Handgeschriebene Trainingspläne und ein manuelles Tracking der Übungen erübrigen sich. Q free ist auch eine Antwort auf die Entwicklung, mechanische Geräte auf der freien Trainingsfläche durch digitale Lösungen zu ersetzen. Sämtliche Trainingsdaten werden auch hier wie beim milon Zirkeltraining live in der Software milon CARE erfasst und auf den Gerätedisplays angezeigt. Dabei wurden das Handling und die visuelle Nutzerführung an den Geräten noch intuitiver gestaltet, sodass Trainer und Mitglieder von zeitsparenden Trainingsprozessen profitieren. Studiobetreiber haben mit Q free nicht nur die Möglichkeit, ihre Trainer zu entlasten und so für mehr Betreuungsqualität zu sorgen, sie können mit dem Konzept auch eine ganz neue Gruppe von Studiobesuchern ansprechen und langfristig binden: Trainierende, die trotz Trainings auf der freien Fläche nicht auf die Vorteile voll vernetzter Geräte verzichten möchten.
Katharina Osburg, Leitung Physio Aktiv
Wie gewohnt kann jeder Trainierende auch zukünftig seine Trainingsdaten über die milon ME App jederzeit mobil einsehen. Statement von Hubert Haupt, Mehrheitsgesellschafter der milon industries GmbH anlässlich der Hausmesse 2019: „Als leidenschaftlicher Sportler liegt mir das Thema Gesundheit und Fitness seit jeher am Herzen. Mein Engagement für milon war daher von Anfang an mit einer langfristigen Perspektive verbunden – daran hat sich bis heute nichts geändert. Die milon industries GmbH ist heute ein profitables Unternehmen mit einem Umsatz von über 40 Millionen Euro und einer EBITDA-Marge von über 10 Prozent. Die Ergebnisse von milon CARE, Physio Aktiv und milon alpine AG sind dabei noch nicht berücksichtigt.“
Infos & Kontakt
milon industries GmbH An der Laugna 2, 86494 Emersacker, Deutschland Tel: +49 (0)8293 / 965 50-0 Fax: +49 (0)8293 / 965 50-50 E-Mail: info@milon.de Web: www.milon.com
F&G 2/2019
65
Messe, Kongress & Events
ARTZT Symposium 2019
ARTZT auf der FIBO: Halle 7, Stand E07
Kopf und Körper –
dem Schmerz auf der Spur Zum Großthema multimodale Schmerztherapie fanden sich im Februar Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Trainer und Ärzte zusammen, um sich auf dem fünften ARTZT Symposium zu informieren und auszutauschen.
V
olles Haus im Schloss Montabaur: Rund 200 Teilnehmer, Aussteller und Referenten lockte das nunmehr fünfte Artzt Symposium zum produktiven und interdisziplinären Austausch in den Westerwald. Insgesamt fünfzehn Aussteller waren vor Ort, sodass die Location den Besuchern wissenschaftliches Input bereitstellte, aber als Branchentreffen auch Gelegenheit zum Netzwerken und Auschecken von neuen Produkten bot.
Praxisnaher Einstieg Schon der erste Tag des Symposiums führte die Teilnehmer ohne große Umschweife direkt in die Praxis: mit drei
66
F&G 2/2019
Pre-Workshops, deren Referenten mit den Themen Nackenschmerzen (Christine Hamilton), traumatischen Erlebnissen (Christina Halasz) und neurologischen Dysfunktionen (Dr. John Brazier) ein weites Spektrum abdeckten. Es wurde einiges an spannendem Gesprächsstoff vermittelt, sodass sich die Teilnehmer beim Abendessen und an der Schlossbar ganz dem interdisziplinären Austausch hingeben konnten.
Grenzüberschreitung Am Samstag darauf wurde es dann international. Top-Referenten aus den UK, USA, Österreich und Deutschland und Vorträge mit Simultanübersetzungen eröffneten Perspektiven über Län-
Messe, Kongress & Events
dergrenzen hinweg. Die Vorträge waren kurzweilig, unterhaltsam vor allem aber auch hochaktuell in Bezug auf die derzeitige Forschungslage.
Das leibliche Wohl Nachdem der Spitzenkoch Franz Keller die Teilnehmer mit der Lesung aus seinem Buch „Vom Einfachen das Beste“ so richtig hungrig gemacht hat, kam beim Get-Together-Dinner dann auch der Gaumen der Teilnehmer auf seine Kosten. Zusammen mit den schlosseigenen Küchenchefs Ralph Lohr und Frank Schmidt servierte Franz Keller Spezialitäten aus seinem Falkenhof. Bei dieser Gelegenheit wurde natürlich auch fleißig „genetworked“.
„No pain without brain“ Als eines der großen Highlights des letzten Symposium-Tags lassen sich neben dem Vortrag des langjährigen DFB Physiotherapeuten Klaus Eder auch die Ausführungen von Prof. Dr. Hannu Luomajoki hervorheben. Hier wandte man sich explizit noch einmal den verschiedenen Einsatzbereichen der Physiotherapie zu – insbesondere in Bezug auf Gehirn und Schmerz. Dabei deckte der Referent Prof. Dr. Hannu Luomajoki die wichtigen Bereiche Sensorik, Kognition, Motorik ab und suchte mit Blick auf den Alltag eine besondere Praxisnähe. Mit seiner abschließenden
Message „No pain without brain“ bringt er dann noch einmal die Quintessenz des Symposiums auf den Punkt – nämlich, dass man dem Schmerz nur dann auf die Spur kommt, wenn sowohl Kopf als auch Körper im Fokus stehen.
Infos & Kontakt
Ludwig Artzt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Schiesheck 5, 65599 Dornburg, Deutschland Telefon: +49 (0)6436 944930, Fax: +49 (0)6436 9449333 Web: https://www.artzt.eu E-Mail: info@artzt.eu
Statement von Volker Ebener, der für die F&G vor Ort war Das Fazit des vergangenen Artzt Symposiums 2019 auf Schloss Montabaur lautete: Auf die Frage des diesjährigen Themas „Kopf oder Körper – was bewegt uns?“ heißt die Antwort „Beides bewegt uns“. Kopf und Körper sind eine Einheit mit unendlich erscheinenden Einflussfaktoren. Wir sind gespannt, was die Forschung uns hier in den nächsten Jahren noch bringt. Erst im Laufe der Vorträge wurde mir erst richtig bewusst, dass Schmerzen ein vielschichtiges Krankheitsbild sind, das neben der physischen Behandlung durch Ärzte und Physiotherapeuten, eines ganzheitlichen Ansatzes bedarf, der auch die psychischen und sozialen Aspekte der Betroffenen miteinbezieht. So ist die intensive interdisziplinäre Arbeit bzw. der Austausch der Beteiligten der Garant für eine erfolgreiche Schmerzbehandlung. Besonders klar wurde mir dies beim Vortrag von Prof. Dr. Hans Dieter Hermann, dem Sportpsychologen der FußballNationalmannschaft unter dem Motto: „Return to competition“ aus psychologischer Sicht. Als ehemaliger und langjähriger Leistungssportler kenne ich die Situationen sehr gut, wenn man mit großen Schmerzen nach Brüchen oder Bänderrissen wochenlang eine oft qualvolle Behandlung über sich ergehen lassen muss. Je älter man wird, umso mehr drängen sich in dieser Situation je nach Status als Sportler konkrete Fragen zur Sinnhaftigkeit der Fortsetzung einer solchen sportlichen Karriere auf. Insbesondere beim Profisportler kommt dabei auch noch die Problematik der Beihaltung des sozialen Status auf bzw. die Angst vor der eventuell nicht mehr möglichen Rückkehr zum alten Leistungsstand – der Voraussetzung für den Einsatz bei gewinnbringenden Einsätzen. Auch schwindet die Anerkennung mit immer länger dauernden Heilprozessen, wodurch häufig eine viel zu frühe Rückkehr zum Leistungssport verursacht wird. Ich selbst habe Sportkameraden gehabt, die sich nach zwei bis drei Verletzungen im „unbezahlten“ Leistungssport gefragt haben, weshalb sie sich das antun. Gerade bei chronischen Verletzungen sinkt leicht das Vertrauen zum Arzt oder Physiotherapeuten, wenn sich von Mal zu Mal die RekonvaleszenzZeiträume verlängern. Hier ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere mit Psychologen gefragt, denn wenn erstmal die Lust am Wettkampf verlorengegangen ist, es also nicht mehr „mein Ding“ ist, dann steigt die Verletzungsgefahr enorm. Deshalb ist man als Verletzter gut beraten, wenn man schnell an den Rand der Wettkampffläche zurückkehrt, um trotz Verletzung die Prognosefähigkeit zu verbessern, indem man z.B. das Auge schult, die Laufwege der Gegner studiert sowie bestimmte Bewegungen und Angriffs- bzw. Verteidigungsstrategien vorauszusagen lernt. Gleichzeitig müssen die Ziele für kleine Erfolge gesteckt werden, die in angegeben Zeitfenstern erreicht werden können und so belegen, dass es vorwärts geht. Wenn man überlegt, um wieviel Geld, soziales Ansehen und Ruhm es z.B. im Fußball geht, dann weiß man sehr bald, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Schmerztherapie sein kann. Volker Ebener
F&G 2/2019
67
Advertorial
Glute Trainer Plate Loaded & messbare Trainingskontrolle für Group Fitness 19: sind Matrix-Highlights der FIBO 20 f u a IX R T A M nd C50 +E51 Halle 6 / Sta auf der FIBO Ein ganz besonders attraktiver Zuwachs in der Magnum Serie, noch mehr MX4 Groupfitness-Konzept und digitale Highlights erwarten den Besucher bei Matrix auf der FIBO. Matrix Glute Trainer Die intelligentere, stabilere Art für hochintensives Gesäßtraining kommt mit dem Matrix Glute Trainer in Ihr Studio. Jetzt ist Schluss mit dem wackeligen Balancieren einer Langhantelstange auf den Hüften. Der Glute Trainer imitiert mit seiner durchdachten Biomechanik zwar genau diese Bewegung für ein effizientes Training des Gluteus Maximus, jedoch in der sicheren und komforta-
68
F&G 2/2019
blen Plate Loaded-Variante. Durch das wegklappbare Hüft-Polster ist der Zugang zum Gerät einfach und die Trainingsposition unmissverständlich. Haken für den Einsatz von Widerstandbändern eignen sich für Schnellkrafttraining. Die 227 Kilogramm maximale Beladung werden den stärksten Athleten herausfordern, doch wie alle Geräte aus der Magnum Serie wurde auch der Glute Trainer für die härtesten Bedin-
gungen entwickelt und getestet. „Seit Jahren führen Menschen gefährliche, schwierige und unbequeme Übungen durch, um den heiligen Gral des Körpers zu trainieren: den Gesäßmuskel“, sagt Chris Adsit, der Senior Global Strength Product Manager bei Matrix. „Unser Ziel war es, etwas zu schaffen, das auf eine sichere und komfortable Weise auf Gesäßmuskeln abzielt. Der Benutzer kann sich auf die Intensität und
Advertorial
maximale Aktivierung des Gesäßes konzentrieren, ohne sich um typische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit freien Gewichten oder riskanten Bewegungen zu kümmern. Es gibt nichts Vergleichbares auf dem Markt, das sich wie freie Gewichte anfühlt, es bequem hält und einfach zu bedienen ist. Dies wird die Art und Weise verändern, wie Menschen Gesäßmuskeln trainieren und bietet eine sichere Alternative zu den exotischen Gesäßübungen, die heute durchgeführt werden.“
Messbares Target Training mit dem S-Drive Performance Trainer & Matrix Rower Der S-Drive Performance Trainer hat mit seiner Einzigartigkeit schnell und erfolgreich den Markt erobert - im Kursformat als Element des MX4 Group Trainings sowie auf der Cardiofläche als StandAlone-Gerät. Zur diesjährigen FIBO stellt Matrix eine neue Version des innovativen Laufbandes vor, das künftig mit zwei verschiedenen Konsolen wesentlich bessere Trainingskontrolle und -unterstützung bietet.
Präzise Werte für individuelle Trainingsziele Das speziell für das zielorientierte Workout entwickelte Target Training Display am S-Drive Power macht es Mitgliedern und Trainern einfacher denn je, Sprints, Schlittenschübe und Fallschirmtraining mit präzise messbaren Werten nachzuverfolgen. Dank des integrierten FTP Tests kann jedes Mitglied seine submaximale Herzfrequenz ermitteln und darauf aufbauend sein Training nach individuellen Leistungsmerkmalen gestalten. Die umlaufende LED Beleuchtung hält die Trainierenden auf ihrem Level, egal ob als Ziel gerade Watt, Geschwindigkeit, Zeit, Entfernung oder Leistung verfolgt werden. Auch den Matrix Rower gibt es jetzt in der RXP-Version mit Target Training Konsole, um zielbasiertes Training in Gruppen oder auf der Cardiofläche umzusetzen.
Die Target Training Konsolen sind zur kontinuierlichen Herzfrequenzmessung Bluetooth und ANT+ kompatibel und lassen sich über Wifi sogar mit dem Workout Tracking Network oder Asset Management der Matrix „Connected Solutions“ verknüpfen. Neben zahlreichen Trainingsprogrammen verfügen die Target Training Konsolen – sowohl beim S-Drive als auch beim Rower – über das exklusive HIIT Programm Sprint 8, das Ihren Mitgliedern durch ein individuell angepasstes, 20-minütiges Intervalltraining zu bemerkenswerten Resultaten verhilft.
MX4 ACTIVE als neues Group Training Konzept Warum sollten eigentlich nur junge, bereits gut trainierte Mitglieder in den Genuss von Functional Training in Kleingruppen kommen? „Können ja alle mitmachen“, denken Sie jetzt vielleicht. Jedoch ist der Einschüchterungsfaktor hier nicht zu unterschätzen. Bieten Sie deshalb explizit ein funktionelles Gruppentraining an für ältere oder untrainierte Personen, und nicht zuletzt natürlich für alle, die körperlich eingeschränkt und vorbelastet sind oder nach Verletzungen langsam wieder in Form kommen möchten. Ebenso wie für das „klassische“ MX4 Functional Training haben die Spezialisten bei Matrix ein neues, auf eben diese Zielgruppen ausgerichtetes Programm entwickelt, das „schlüsselfertige“ Workouts mit dem exklusiven MX4 Equipment anbietet. Hier sind die Bewegungen schonender, die Übungen rückenund kniefreundlicher und alle Workouts beinhalten bekannte Bewegungsabläufe aus unterschiedlichsten Bereichen. Nutzen Sie das klassische und neue Konzept auch als Einstieg in BGM und Prävention, denn die Zentrale Prüfstelle Prävention hat unser Group Trainingskonzept MX4 gemäß §20 Abs. 1 SGB V
zertifiziert. Da eine fundierte Qualifikation des Trainingspersonals durch einen Mastertrainer ohnehin Bestandteil des MX4-Konzepts ist, wird der zeitliche und bürokratische Aufwand einer Genehmigung durch die ZPP maßgeblich minimiert.
Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51, D-50226 Frechen Tel.: +49 22 34 - 99 97 - 100 E-Mail: info@johnsonfitness.eu www.matrixfitness.eu
F&G 2/2019
69
Messe, Kongress & Events
Was bot die TheraPro 2019 in Stuttgart den Messebesuchern?
TheraPro: Gelungener Jahresauftakt in Stuttgart Vom 25. bis 27. Januar wurde es in den Gängen zwischen den Ausstellern in Halle 4 teilweise richtig eng. Vor allem vor den Räumen der Workshops herrschte großes Gedränge.
I
nsgesamt 11.600 Besucher verzeichnete die Messe Stuttgart an ihren drei Messetagen. Kein Wunder also, dass das Fazit der Messeleitung durchweg positiv ausfällt.
Insbesondere die Halle 4 hatte es den Messebesuchern angetan. Sie verzeichnete bereits am ersten Tag starkes Interesse. Der Messefreitag – in den Vorjahren ein Tag, an dem sich in den Hallen eher Schüler eingefunden hatten – war dieses Jahr nach Aussage vieler Aussteller bereits sehr gut besucht, v.a. von Physiotherapeuten.
Bereits im Gang, vor der Treppe zur Halle 4, präsentierten sich Neuvorstel-
70
F&G 2/2019
lungen und alte Hasen nebeneinander. Dabei bot die Messe auch Newcomern eine optimale Präsentationsfläche. Viele Besucher nutzten hier die Möglichkeit, Geräte selbst auszuprobieren und sich umfangreich beraten zu lassen.
physiokongress
der die Bedeutung von Daten in der täglichen Praxis hervorhob. KeynoteSpeaker Jürgen Bock vertiefte das Thema in seinem Vortrag „Digitalisierung beginnt im Kopf – es ist alles eine Frage der Haltung“ und nahm dabei auch Bezug auf den Kulturwandel, der damit einhergeht.
Der „physiokongress“ als Teil des Messekonzepts widmete sich dieses Jahr dem Thema Digitalisierung. Ein Highlight war der Vortrag von Dr. Ulrich Betz,
Im Weiteren richtete sich der Fokus des „physiokongresses“ am Freitag auf die Sportphysiotherapie und auf die Kom-
Messe, Kongress & Events
Statement Volker Ebener
petenzen von Therapeuten. Am Samstag rückten dann verschiedene Fallbeispiele und die Neurorehabilitation in den Vordergrund.
keiten, Fallstricke bei der Abrechnung und Absetzungen bei Kassenrezepten, Gehaltskalkulationen oder die Preisgestaltung von Privatleistungen.
Workshops: von EMS bis BWL
Ob Info-Update zum Datenschutz von Sebastian Cordes von opta data, ein Vortrag über die „Abmahnfalle PraxisWebseite“ von Dr. jur. Dr. rer. med. Thomas Ruppel vom „Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener“, Tipps zur konkreten Umsetzung von Ralf Buchner von Buchner & Partner oder die Frage, was man bei der DSGVO denn alles falsch machen könne, die Markus Sobau von der Confina Finanzplanung GmbH in den Fokus nahm: Die Bedeutung des Themas Datenschutz ist auch bei den Therapeuten mittlerweile voll angekommen.
Themen von der Existenzgründung über Therapieformen und Managementfragen bis hin zur Digitalisierung boten den Messebesuchern eine breite Auswahl an praxisrelevanten Inhalten. Dabei zeigte sich zum Beispiel ein wachsendes Interesse von Seiten der Physiotherapeuten am Themenfeld EMS, wie der Workshop von Thomas Beisswenger vom Berufskolleg Waldenburg unter Beweis stellte. Er forderte: „EMS kommt aus der Therapie und gehört wieder in die Therapie rein!“ Und sprach damit sicher einigen seiner Zuhörer aus dem Herzen. Dominic Bessler, Vertriebsleiter von X-Body, bestätigte vor Ort den Trend, dass EMS verstärkt den Weg ins Bewusstsein der Therapeuten finde. Ein anderes Thema, das gleich in mehreren Workshops beleuchtet wurde, war die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Aspekte für Praxisunternehmen. In diesen Workshops ging es um Themen wie extra-budgetäre Verordnungsmöglich-
Nach einer computergestützten Umfrage waren 90 Prozent der Meinung, dass in Stuttgart die Bedeutung des Messedoppels MEDIZIN und TheraPro „künftig gleich bleiben oder noch zunehmen wird“. Auf dieser Ebene „können Physiotherapeuten mit Medizinern auf Augenhöhe kommunizieren“, so Raymond Binder, Vorsitzender des Verbandes Physikalische Therapie der Landesgruppe Baden-Württemberg.
Wer vielleicht im September 2018, so wie ich, am Samstag auf der TheraPro in Essen war, der kam am Messenachmittag, den 26.01.2019, in Stuttgart nicht aus dem Staunen heraus. Denn auf der TheraPro dortigen „steppte am Samstag der Bär.“ In Essen waren 2018 an beiden Messetagen insgesamt ca. 2.150 Besucher, am Samstag waren in Stuttgart an einem Tag das Zweifache an Besuchern, wenn nicht sogar das Dreifache. Dementsprechend gut war die Stimmung unter den Ausstellern, denn auch der sonst oft schwach besuchte Sonntag zeigte sich von seiner besten Seite. So konnte einem schon so mancher auf dem Stand allein gelassene Mitarbeiter leidtun, wenn er nahezu gleichzeitig bis zu drei Kunden bedienen sollte. Die „Grand Dame“ der Physiotherapie, Frau Schupp, hielt z.B. bis zur letzten Stunde auf ihrem Stand aus und sorgte dafür, dass jeder Kunde ordentlich bedient wurde. Ähnliches konnte man am Stand des Medizintechnikherstellers Stolzenberg aus Erftstadt beobachten, wo die Familientradition es schon selbstverständlich macht, dass ein Mitglied der Firmenführung – ob nun auf der Medica, der FIBO, der therapie Leipzig oder auf der TheraPro – bis zur letzten Minute anwesend ist. Familientradition sowie Verantwortungsbewusstsein führen auch dazu, dass bei eXcio die gesamte Geschäftsführung bis zur letzten Minute bei Messen vor Ort ist, wobei der 2017 zurückgetretene Gründungsvater der Firma Karl Willi Hinz auch immer gerne noch auf Messen bis zur allerletzten Sekunde ausharrt. Viel Action war auch wieder bei den „Ärtzten“ (Ludwig Artzt GmbH) zu beobachten, die sich offensichtlich auf der Messe für ihr in der folgenden Woche stattfindendes 5. ARTZT Symposium auf Schloss Montabaur eingeschossen haben. Volker Ebener
Die nächsten Termine
TheraPro Stuttgart 2020: 7.– 9. Februar www.messe-stuttgart.de/therapro TheraPro Essen 2019: 27.– 28. September www.messe-stuttgart.de/therapro-essen
F&G 2/2019
71
Bildquelle: SPOBIS
Szene Deutschland & International
SPOBIS-Kongress 2019 bot über 50 Stunden Programm und mehr als 150 Referenten.
Sportelite traf sich in Düsseldorf Der SPOBIS im Congress Center Düsseldorf ist einer der größten Sportbusiness-Events in Europa. Auch dieses Jahr waren wieder unzählige Größen des nationalen und internationalen Sport vertreten: sei es als Referenten, Teilnehmer von Diskussionsrunden oder „nur“ als Besucher.
D
en Veranstalter des SPOBIS Manfred Schlösser kannte ich noch aus alten Messetagen beim englischen Veranstalter Blenheim. Wie groß der Kongress allerdings inzwischen geworden ist, stellte ich erst bei meinem Besuch am Stand von Philips fest.
72
F&G 2/2019
Daten & Fakten 2019 nahmen 3.500 Teilnehmer am SPOBIS teil, über 150 Referenten waren im Einsatz für ein Programm, das über 50 Einzelstunden auf insgesamt elf Bühnen umfasste. Unterstützt wurde der SPOBIS dieses Jahr von über 80 Partnern.
Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit vielen Top-Speakern und Experten erwartete die Besucher eine eventeigene Ausstellung, mit ausgesuchten Partnern aus der Welt der Technologie und Digitalisierung. Hier versammeln sich neben TechnologieAnbietern, Digital-Unternehmen und
Messe, Kongress & Events
Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer Borussia Dortmund
Start-ups sowohl Vereine und Verbände als auch Young Professionals und Entscheider, um sich über die aktuellen technischen Trends im Sportbusiness zu informieren. Die SPOBIS-Expo umfasste eine Fläche von 1.400 qm.
Bühnenprogramm Entscheider der Sportbranche gaben hier Einblick in ihre eigenen Erfahrungen zu Themen wie Sport-Tech & Digital, Fußball, eSport, Medien, Venue & Events, Sportmix sowie SponsoringCases. Die Formate reichten von Vorträgen über Diskussionsrunden bis hin zu Case-Studies und 1:1-Talks. Als Speaker hatte man geladen: Spitzenmanager aus Sportverbänden, -ligen & -clubs, innovative Köpfe aus Technologie- und Digital-Unternehmen, führende Dienstleister und Agenturgeschäftsführer, Führungspersönlichkeiten von Weltkonzernen, Sponsoren-Experten, Markenführer sowie Spitzenmanager aus Medienhäusern. Unter den Referenten bzw. Gästen befanden sich u.a.: Christian Volk (Head of Digital Marketing FIFA), Karl-Heinz Rummenigge (Vorstandsvorsitzender FC Bayern München), Hans-Joachim Watzke (Geschäftsführer Borussia Dortmund), Albert Mundet (Head of Barça Innovation Hub), Veronika Rücker (Vorstandsvorsitzende DOSB), Walter Schneeloch (Präsident Landessportbund Nordrhein-Westfalen), Vandana Balachandar (Vice President, Head of Global Partnerships EME NBA), Stephen Nuttall (Managing Director, Production & Media Rights America’s Cup) Klaus Eberle (Senior Business Development Manager Microsoft), Peter Hutton (Director Global Sports Partnerships & Programming Facebook) sowie zahlreiche Medienvertreter wie Matthias Sammer als Eurosport-Experte.
Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender FC Bayern München
Input aus der Praxis
Rahmenprogramm
Unter den Vorträgen waren erwartungsgemäß viele Themen, die sich eher mit dem Profisport in Bereichen wie Fußball, Handball oder Segeln beschäftigten. Dennoch bot das Event auch Inhalte, die für die Fitness- & Gesundheitsbranche interessant sind, da innovative Technologien vorgestellt und Kommunikationstools wie Social Media und Whats-App diskutiert wurden. Natürlich konnte man sich auch von den bekannten Gesichtern der Sportbranche und Top-Speakern einfach nur inspirieren lassen und die Gelegenheit nutzen, bestehende Kontakte zu pflegen bzw. neue zu knüpfen.
Der SPOBIS hat es sich zum Ziel gesetzt, mehr zu sein als eine Aneinanderreihung von Vorträgen und Diskussionsrunden. Daher fanden im Rahmenprogramm wieder zahlreiche Side-Events statt, bei denen der Netzwerk- und Plattformgedanke im Vordergrund stand.
STUDIOTIPP: Smart Clothes Wer im Bereich Supplement auch auf Sportbekleidung und tragbare Messtechnik/Wearables setzt, für den war z.B. der Vortrag von Martin Lieberasch von Ambiotex (www.ambiotex.com) aus dem Bereich Smart Clothes interessant. Im Mittelpunkt stand eine multifunktionale Kombination aus Trainingsshirt und Messtechnik, welche u.a. bereits vom 1. FC Köln eingesetzt wird. Neben einer medizinisch genauen Leistungsdiagnostik zur Optimierung der Trainingsbelastung bietet Ambiotex auch die Möglichkeit zu einem HRV-Stresstest.
Rund um das zweitägige Kongressbühnenprogramm gab es unzählige Möglichkeiten zum Netzwerken, Arbeiten, Ideen entwickeln, Karriere ausbauen etc. Um den Plattform- und Netzwerkgedanken des SPOBIS weiter zu verstärken, fand z.B. ein eigener Career Day statt. Hier konnten Teilnehmer, die auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen waren, Top-Arbeitgeber der Sportbusiness-Branche kennenlernen. Volker Ebener
Infos & Kontakt Einen umfangreichen Überblick über die Veranstaltung 2019 inklusive Videos finden Sie unter: www.spobis.de Nächster Termin: 29.– 30. Januar 2020
F&G 2/2019
73
Messe, Kongress & Events
Rotationstraining – Die neue Philosophie der Koordination? Stolz präsentierten die beiden Jungunternehmer Marvin Oldfield und Maximilian Sill von Spogress am 17. Januar 2019 in Hamm ihr aktuelles Trainingsgerät sowie die neuen Geschäftsräume auf 180 Quadratmeter Fläche. Anlass des Events war auch das einjährige Bestehen des Fitnessgeräteherstellers, bestehend aus mittlerweile zehn Teammitgliedern. Das Highlight des Summits war vor allem die offizielle Einführung ihres neusten Produkts – der RotoriX – in den deutschen Fitnessmarkt, nachdem das innovative Trainingsgerät bereits auf der FIBO 2018 präsentiert wurde.
Vorführung der RotoriX
Zukunftsweisende Trainingstechnik Rotationstraining ist eine funktionelle Trainingsmethode mit einer neuen Bewegungsform. Durch die Rotation des Gewichts werden die Übungen intensiv sowie vielfältig gestaltet. So wird ein effektives und ganzheitliches Training für den Kursbereich gewährleistet. Geschäftsführer Oldfield verkündete bei seinem Vortrag eine spannende Nachricht für alle Inhaber und Trainer von Fitness- & Gesundheitseinrichtungen: „Wir werden ab Ende Februar bis zur FIBO in ganz Deutschland auf Tour sein und unsere neue Philosophie des Rotationstrainings bekannt machen. Zur offiziellen Einführung möchten wir bis zu 50 Einrichtungen die Chance bieten, eine kostenlose Konzepteinführung in den eigenen Kursräumen zu erhalten.“ Interessierte Studiobetreiber besuchen hierfür bitte die Firmenhomepage, um weitere Informationen zu erhalten. www.spogress.de
ISPO Munich international wie nie zuvor Die weltweit größte Sportartikelmesse öffnete vom 3. bis zum 6. Februar in der Messe München ihre Pforten. Mit Besuchern aus 120 Ländern präsentiert sich die ISPO dieses Jahr bunter denn je. Trotz winterlicher Temperaturen lockte die ISPO Munich rund 80.000 Besucher in die Messe München. Vom dritten bis zum sechsten Februar wurden Produktinnovationen im Bereich Fitness, Outdoor und Wintersport in insgesamt 18 Messehallen bestaunt und ein Ausblick auf zukünftige Trends eröffnet. Mit 2.943 Ausstellern, die insbesondere aus China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Taiwan sowie den USA angereist waren. Digitalisierung und Nachhaltigkeit Wichtige Themen der diesjährigen ISPO waren vor allem die Schwerpunkte Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dass das Thema Digitalisierung für Unternehmen inzwischen zunehmende Relevanz erlangt hat und „digitales Denken“ heutzutage nicht mehr unterschätzt werden sollte, ist in der Sportartikelbranche längst angekommen. Auf der ISPO zeigte sich, dass viele Unternehmen innovative Konzepte entwickelt haben, um jetzt und auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Auch der neue Fokus auf ressourcenschonende und recycelbare Produkte präsentierte sich auf der Messe als Thema, das genau am Puls der Zeit zu liegen scheint. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein für den Planeten ließen als wichtige Schlagwörter auf zukünftige Trends in der Sportartikelbranche schließen.
© Aaron Amat–fotooia.com
ISPO Munich Sports Week Während die ISPO Munich insbesondere für das Fachpublikum interessant war, kamen bei der Sports Week auch Endverbraucher auf ihre Kosten. Geboten wurden zahlreiche Events zum Mitmachen und Ausprobieren – ein Highlight war zum Beispiel der ISPO Munich Night Run presented by BUFF® am 2. Februar auf dem Olympiagelände. Save the Date Die nächste ISPO Munich wird vom 26. bis 29. Januar 2020 in München stattfinden. Weitere spannende Events in diesem Jahr sind Outdoor by ISPO vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2019, ISPO Digitize 3. und 4. Juli 2019 und die ISPO Shanghai vom 5. bis zum 7. Juli 2019. www.ispo.com/munich
74
F&G 2/2019
Zukunftsmarkt EMS-Training – hier bekommt man einen optimalen Überblick
EMS-Symposium auf der FIBO Auch 2019 bietet das GluckerKolleg allen Interessenten wieder eine perfekte Möglichkeit, um sich über die neuesten Trends zum Thema EMS zu informieren.
D
as EMS-Symposium findet am Samstag, den 6. April 2019, von 9:30 –18:00 Uhr im Rheinsaal der FIBO (Congress Center Nord, 2. OG) statt.
Das Symposium ist Weiterbildungsevent und Treffpunkt für EMS-Lizenz-Trainer, EMSAnwender, Personal-Fitness-Trainer und alle anderen, die im EMS-Bereich arbeiten und Kunden in diesem Bereich betreuen (möchten). Es eignet sich auch für all jene, die sich ausführlich über das Thema EMS informieren möchten. Moderiert wird das Symposium von der ARD-Moderatorin Evelin König, die durch das exklusive Programm von zahlreichen weltweit anerkannten EMS Experten führt. Die Informationen vor Ort sind zweisprachig verfügbar (Deutsch und Englisch). Beispiele für Referenten: n Professor Dr. Wolfgang Kemmler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen n Dr. Heinz Kleinöder, Deutsche Sporthochschule Köln n Dr. Bernd Wegener, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München n Panos Pandas (EMS Education Spanien und Griechenland) n Andre Filipovic, Athletiktrainer Fortuna Köln n Jens Vatter, Sebastian Authenrieth und Stephan Müller vom GluckerKolleg n Dan Samek, EMS Akademie
Programm und Anmeldung www.gluckerkolleg.de/EMS-Symposium
❮
F&G Fachbuchreihe
Anamnese & Check-ups: das Buch Stephan Müller ist Mitautor des neuen Fachbuchs „Anamnese & Checkups“, das von der F&G Verlags- und Marketing GmbH herausgegeben wird und passend zur FIBO erschien. Info zum Buch finden Sie auf Seite XY.
Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-2
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
F&G 2/2019
75
Messe, Kongress & Events
© IST
IST-Hochschule für Management lud ein zum Tag der offenen Tür
Studieren für eine Karriere mit Zukunft Am 22. Februar erhielten Interessierte neben Einblicken in den Campusbetrieb Informationen zu den Studiengängen sowie einen Überblick über die entsprechenden Berufsfelder.
D
r. Katrin Gessner-Ulrich, Präsidentin der IST-Hochschule: „Wer im Wintersemester keinen Studienplatz bekommen hat, aber jetzt möglichst schnell durchstarten möchte, konnte sich bei uns noch viele Inspirationen holen.“ Weiterhin erklärt sie: „Unsere Bachelor- und Master-Studiengänge eröffnen unseren Absolventen spannende Karrierewege beispielsweise in der Fitnessbranche, in der gutausgebildete Mitarbeiter dringend gesucht werden.“
Online-gestützt ermöglicht das Studium eine individuelle Zeiteinteilung. Alle Stu-
76
F&G 2/2019
An der IST-Hochschule gibt es keinen Numerus Clausus (NC) und ein Studium ist auch ohne Abitur möglich. Wie das geht, erklärte das Hochschulteam vor Ort. Dr. Katrin Gessner-Ulrich, Präsidentin der IST-Hochschule
diengänge können in Voll- und Teilzeit oder als duale Variante absolviert werden. „Ein duales Studium ist besonders für diejenigen interessant, die parallel zum Studium möglichst viel Praxiserfahrung sammeln und gleichzeitig Geld verdienen möchten“, erläutert GessnerUlrich.
Infos & Kontakt
IST-Hochschule für Management Tel. 0211/866680 E-Mail: info@ist-hochschule.de www.ist-hochschule.de
F&G 2/2019
77
Messe, Kongress & Events Jentschura auf der FIBO: Halle 8, Stand A20
Stoffwechselfit mit P. Jentschura – jetzt direkt anmelden für den neuen Termin 2019 Die Seminarteilnehmer erhalten vor Ort u. a. ein wertvolles Produktpaket von P. Jentschura.
Der Referent Dr. med. Ulrich Frohberger mit Dr. h. c. Peter Jentschura
Ute und Roland Jentschura
DFAV e.V. empfiehlt:
2-tägiges Seminar mit P. Jentschura Nach dem Erfolg des Seminars „Stoffwechselfit mit P. Jentschura“ wird das Thema auch dieses Jahr wieder die Teilnehmer begeistern. Das 2-tägige Seminar mit viel Input für die Studiopraxis findet am 14. und 15. September in Münster statt.
A
n den beiden Seminartagen spannen vier Referenten den Bogen der Wissensvermittlung: von der gesunden Ernährung der Sportler über mögliche Stoffwechselprobleme bis hin zu den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Studiomitglieder auf dem Weg zu ihren Ernährungs- und Trainingserfolgen effektiv unterstützen, indem sie ihnen helfen, regelmäßig zu entsäuern, zu entschlacken und optimal zu regenerieren.
Von pH-Wert bis Körperpflege Im Rahmen des Seminars werden nicht nur die sinnvollen Maßnahmen der entsäuernden Körperpflege betrachtet, sondern auch wichtige pH-Werte einzelner Säuren, Gewebe, Flüssigkeiten wie z.B. Blut und auch wirkungsvolle Produkte für die basische Körperpflege.
Stoffwechselprozesse verstehen Wir Menschen verstoffwechseln Säuren, u.a. Schadstoffe, je nach Schadstofftyp sehr unterschiedlich.
78
F&G 2/2019
Es werden die unterschiedlichen Erscheinungsbilder erläutert und aufgezeigt, welcher Stoffwechseltyp welche Probleme zu erwarten hat, wie man diese vermeiden und wie man mit möglichen Strukturschäden der Muskeln, Knochen, Bänder und Sehnen oder mit Ablagerungen umgehen kann. Der Weg der Degenerierung wird dargestellt sowie Möglichkeiten der Prävention. Außerdem geht es um die Frage, ob Knochendichte wieder aufgebaut und Sehnen beziehungsweise Bänder gestärkt werden können.
Inhalte:
n Stoffwechselprobleme des Sportlers n Entschlackung, Entsäuerung und Regenerierung n Basische Körperpflege n Bewegung aerob vs. anaerob n Die 80:20-Ernährungsregel nach Jentschura n Pseudogetreide n Funktionen des Darmes n Resorption vs. Malabsorption n Omnimolekulare und basenüberschüssige Vitalstoffversorgung n Basenpulver und Säureblocker n Die drei Ernährungsvarianten nach Jentschura n Lebensmittelunverträglichkeiten n Sport im anaeroben Bereich
Infos & Kontakt
Jubiläums-Rabatte DFAV-Mitglieder Mitgliederpreis: 189,– EUR SONDERPREIS: 160,65 EUR (–15%) Für alle anderen Leser von F&G / Thera-Biz Normalpreis: 229,– EUR SONDERPREIS: 206,10 EUR (–10%) Die Rabatte können nicht kombiniert werden.
DFAV e.V., Geschäftsstelle Bonn Melanie Fried Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 info@dfav.de, www.dfav.de
FIBO 2019 Halle 7, C60 / C61
News, Produkte, Personalien & Events FACEFORCE kooperiert mit POSITION Consulting Die Stärken der Zusammenarbeit sehen beide Unternehmen in den Synergien zwischen Marketing und Vertrieb. Hinsichtlich konzeptioneller Ansätze im Bereich BGM/BGF, Prävention, Rehabilitation als auch in Bereichen der Promotion werden ebenfalls weitere Möglichkeiten entstehen. Hier spielen die Produkte HOLOSCAN und ELIAS ihre Stärken aus: ELIAS kann auf der einen Seite als virtueller Assistent rund um das Thema Prävention/Rehabilitation sowie Promotion fungieren. HOLOSCAN hingegen dient als Positionierungsmarketing der Extraklasse und verstärkt den Effekt des „Word of Mouth – Marketing“. www.face-force.de
F&G auf Facebook: 1 Klick 2 Abos Um auf dem neusten Stand zu bleiben, finden Sie auf unserer Facebook-Seite täglich News aus der Szene, Liveberichterstattung von Veranstaltungen und Hinweise, wann die wichtigsten Branchenevents anstehen. Darüber hinaus informieren wir Sie über unsere spannenden Fachartikel, die wir regelmäßig auf unsere Website stellen. Abonnieren Sie uns jetzt auf Facebook, um zu unseren zehn glücklichen Gewinnern zu gehören. Unter allen Neuabonnenten verlosen wir 10 Fitness-Überraschungspäckchen, die vom Shake über den Proteinriegel bis hin zum Fitnessbuch alles beinhalten können. Obendrauf legen wir sogar ein kostenloses Jahresabo des F&G-Magazins! Um teilzunehmen, brauchen Sie nur folgenden Link einzugeben www.facebook.com/fgmagazin oder Sie scannen unseren QR Code ein.
Neuen Geschäftsführer/CSO bei JK-International Marco Jakobs ist Diplom-Sportwissenschaftler und gewann 1998 bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille im Viererbob. Drei Jahre später wurde er Weltmeister und 2003 Europameister im Zweierbob. In den letzten Jahren hat Jakobs Vertriebserfahrung in den Bereichen Fitness, Medical und der Pharmaindustrie gesammelt. Die Solarienbranche stellt mit ihrer Weiterentwicklung hin zu ganzheitlichen Dienstleistern für Wellness und Beauty eine spannende Herausforderung für Jakobs dar. Hochwertige Produkte „Made in Germany“ sowie der besondere „Ergoline-Spirit“ waren für ihn die Hauptgründe in das Ergoline-Team zu wechseln. www.ergoline.de
82
F&G 2/2019
Hinweis: Ein exklusives F&G Interview mit Marco Jakobs und Ergoline-CEO Peter Althaus finden Sie auf den Seiten 106–107.
Marco Jakobs, neuer Geschäftsführer bei Ergoline
Kim Wilde rockt Matrix Party Für die legendäre Matrix Party hat der Gerätehersteller den international erfolgreichen Star Kim Wilde engagiert.
Bildquelle: ©Katrien Vercaigne
Wenn nach dem ersten FIBO-Tag (04.04.2019) die Messetore schließen, wird es für rund 1.600 geladene Gäste weiter zur Matrix Party in die Eventlocation „E-Werk“ gehen. Die britische Pop-Ikone Kim Wilde wird den Saal zum Kochen bringen. Auch die Coverband Fresh Music Live und weitere Show-Acts werden für viel Stimmung sorgen. Matrix freut sich, nun schon zum fünften Mal Gastgeber dieses besonderen Events zu sein und seinen Gästen ein Erlebnis im Rahmen der FIBO bieten zu können. www.johnsonhealthtech.de
Styku Fitness 3 D Scanner Der weltweit meistverkaufte 3 D Scanner aus den USA ist jetzt auch über die Weightcheckers GmbH in Europa erhältlich: in Deutschland, Österreich, Schweiz. Der Styku 3 D Scanner unterstützt seine Anwender perfekt mit seiner personalisierten 3 D Visualisierung, Aufzeichnung wichtiger Messergebnisse, objektiver Bewertung der Ergebnisse und beim Erreichen von Trainingszielen. Er hilft bei der Erreichbarkeit visueller Ergebnisse, bei der Verfolgung der Verbesserung visuell und stärkt nachhaltig die Motivation, wodurch sich Kunden langfristig an das Studio binden. Messebesucher können sich von diesem innovativen 3 D Scanner beim FIBO-Stand von Styku (Halle 7/ E 26) überzeugen. www.styku.com www.weightcheckers.com/3d-scanner/
F&G 2/2019
83
News, Produkte, Personalien & Events
Technogym präsentierte LETS MOVE FOR A BETTER WORLD Die sechste Auflage der sozialen Kampagne gegen Bewegungsmangel und Übergewicht fand im März 2019 erneut statt, um die Welt aktiver zu machen. Schon 2018 sammelten über 180.000 Teilnehmer in mehr als 1.000 Clubs in 29 Ländern fast 630 Millionen MOVEs, was LETS MOVE FOR A BETTER WORLD zur größten sozialen Kampagne der Fitnessbranche macht. Durch das Sammeln von MOVEs können die teilnehmenden Clubs Technogym-Produkte gewinnen und an eine gemeinnützige Einrichtung ihrer Wahl spenden. www.technogym.com/de/letsmove/
Anzeige
Lizenzausbildungen an der Deutschen Sportakademie Die Deutsche Sportakademie bietet die Möglichkeit, Fachkompetenzen für den Fitness- und Gesundheitsmarkt zu erweitern, neue Berufsfelder zu eröffnen oder den Einstieg in die Fitnessbranche zu schaffen. Die flexiblen & berufsbegleitenden Ausund Weiterbildungen der Deutschen Sportakademie lassen sich an die individuellen Arbeitsund Lebenssituationen der Teilnehmer anpassen. In Studienbriefen, Webinaren, webbasierten Trainings und Präsenzphasen erwerben die Teilnehmer Know-how von Profis aus der Praxis. Zu den staatlich zugelassenen Lehrgängen zählen unter anderem:
DEINE ZIELE. DEINE AKADEMIE. #FUTUREBOOSTER
• Betriebliches Gesundheitsmanagement • Ernährungsberater • Sport- und Fitnesstrainer • Fitnesstrainer B-Lizenz • Personal Trainer (NEU) • Bootcamp Instructor A-Lizenz (NEU) • Präventionstrainer A-Lizenz Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten und starten Sie im April bereits durch! www.deutschesportakademie.de
84
F&G 2/2019
Advertorial
Boutique-Studio-Franchise aus den Niederlanden: fit20 kommt mit 250 Studios nach Deutschland
fit20: Einstieg in
den deutschen Markt
Das größte Boutique-Studio-Franchise der Niederlande kommt nach Deutschland. Für die nächsten zehn Jahre sind 250 Studios geplant. Hierfür werden Franchisepartner gesucht. In Dortmund wurde kürzlich das erste Studio eröffnet.
f
it20 wurde 2004 in den Niederlanden gegründet und ist seit 2009 eine schnell wachsende Franchisekette mit über 140 Standorten in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, den USA, Katar und Neuseeland. Ende 2018 trainierten weltweit 14.000 bereits Kunden bei fit20. Fit20 setzt auf hochintensives Krafttraining (HIT) an Geräten mit Trainingseinheiten von jeweils ca. 20 Minuten. Das wissenschaftlich basierte Trainingskon-
zept hat zum Ziel, optimale Anreize für den Körper zu setzen, damit dieser mit Anpassungen bei Muskelkraft, Flexibilität und Beweglichkeit reagiert. Auch das Herz-Kreislaufsystem und das Herz werden mittrainiert. Um optimale Betreuung zu bieten, gibt es bei fit20 nur Einzel- oder Paar-Trainings, die Schritt für Schritt von einem Personal Trainer begleitet werden.
Infos kompakt
fit20 Deutschland Christoph Weber Hansastraße 95, 44137 Dortmund 0231/58693660, christophweber@fit20.de www.fit20.de
News
Life Fitness und Clever Fit verlängern Kooperation Clever Fit, eines der führenden deutschen Franchise-Unternehmen in der Branche mit mehr als 400 Studios in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden, setzt für sein europaweites Wachstum weiter auf Life Fitness.
Life Fitness auf der FIBO: Halle 8, Stand A20
86
F&G 2/2019
Der Hersteller von Premium-Fitnessgeräten stattet die Studios auch künftig international mit Ausdauer- und Krafttrainingsgeräten aus. Clever Fit arbeitet seit 2006 mit Life Fitness zusammen. Das Unternehmen, das seinen Expansionskurs in den nächsten Jahren fortführen wird, richtet seine Clubs mit Equipment der Marken Life Fitness, Hammer Strength und ICG ein. „Als Premium-Fitness Discounter wollen wir nur beste Ausrüstung“, sagt CleverFit-Chef Alfred Enzensberger. „Darum passt Life Fitness so gut zu uns.“ www.lifefitness.de www.clever-fit.com
Freuen sich über die Fortsetzung der engen Kooperation (v.l.): Alfred Enzensberger, Gründer und Geschäftsführer von Clever Fit, und Jason Worthy, Präsident
F&G 2/2019
87
Szene Deutschland & International
eGym verstärkt sich mit dem ehemaligen CEO von 3M und Brunswick
Sir George Buckley neuer Chairman of the Board Sir George W. Buckley, einer der weltweit erfolgreichsten CEOs, ist neuer Chairman of the Board des Münchner Sports-Tech Unternehmens eGym. Dessen Mitgründer und CEO, Philipp Roesch-Schlanderer, bezeichnete Buckley als „meinen absoluten Wunschkandidaten für diese Position.“
R eGym auf der FIBO: Halle 8, Stand C49
88
F&G 2/2019
oesch-Schlanderer erläutert: „Wir waren auf der Suche nach einem erfahrenen Top-Manager, der mit schnell wachsenden Unternehmen bestens vertraut ist und der uns bei der Entwicklung unseres Unternehmens in Richtung Marktführerschaft und einem möglichen Börsengang in einigen Jahren unterstützen kann. Für die Chairman-Position bei eGym wünschte ich mir einen erfahrenen Unternehmenslenker, der zugleich die Rolle meines Mentors übernehmen würde. In seiner Zeit bei 3M hat George den Unternehmenswert von 60 auf 150 Milliarden Dollar gesteigert. Er besitzt außerdem ein klares Verständnis der Fitness-Technologie und der Bedeutung von Firmenfitness. Mit qualitrain zielen wir genau auf das immer wichtiger werdende Betriebliche Gesundheitsmanagement.“
Sir George Buckley betonte: „eGym hat mit seinen einzigartigen Produkten die große Chance, die Art und Weise, wie die Menschen das Thema Gesundheit weltweit wahrnehmen, zu verändern. Philipp und sein Team haben dazu bereits viel geleistet, und wir dürfen uns auf noch viel mehr neue, spannende Produkte freuen, die das Leben vieler Leute verändern werden. eGym ist eine extrem schnell wachsende Company, von deren Innovationskraft letztlich unsere gesamte Gesellschaft profitieren kann.“ Sir George Buckley war von 2005 bis 2012 Präsident und CEO des US-amerikanischen Mischkonzerns 3M, der u.a. weltbekannte Klebeprodukte wie Post-it und Scotch herstellt. Zuvor war er CEO der Brunswick Corporation in Chicago, zu deren Unternehmensportfolio unter
anderem Life Fitness, einer der weltgrößten Fitnessgerätehersteller, gehört. Heute ist Buckley u. a. als Chairman der Smiths Group und von Stanley Black & Decker tätig. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats von PepsiCo, Hitachi und Schillings, der internationalen Reputations- und Datenschutzberatung mit Hauptsitz in England.
Infos & Kontakt
eGym GmbH Einsteinstraße 172 81677 München, Deutschland Tel.: +49 89 9213105 100 support@egym.de https://egym.com
Titelstory
eGym präsentiert seine Innovationen auf der FIBO 2019 in Köln
„We make the Gym work for Everyone“ Jetzt kommt VISION: eGym stattet seine vollelektronischen Kraftgeräte mit komplett neuen, megastylishen 15,6 Zoll großen Monitoren aus. Mit der beliebten eGym Trainingskurve in Full-HD steigt sofort der Spaß am Training! Die VISION Konsole mit ihrem kristallklaren, hervorragend ablesbaren Bild sorgt für noch mehr Motivation und für ein tolles Trainingserlebnis.
N
eu ist auch die edle Gesamtoptik: Die schwarz betonte Farbgebung und der dezent glänzende Textilüberzug verleihen den Geräten eine coole Eleganz! Die neue Ästhetik der eGym Gerätelinie gibt's am FIBO-Stand des Unternehmens zu sehen – genau wie zahlreiche weitere Innovationen.
Neue Cardio-Schnittstelle Die Open-Cloud-Platform eGym ONE verfügt jetzt über eine neue CardioStandardschnittstelle. Jetzt lassen sich Cardiogeräte von noch viel mehr Herstellern nahtlos an eGym ONE andocken. Das bedeutet: einmal berührungslos mit dem eGym RFID-Chip einloggen und sofort an allen verbunde-
90
F&G 2/2019
nen Partnergeräten zielorientiert & effizient trainieren. Mit Ergo-Fit, Life Fitness, Matrix, Precor und Pulse Fitness sind bereits viele Branchenschwergewichte mit dabei. eGyms originäres Ziel der voll vernetzten Trainingsfläche, von der alle Mitglieder im Studio profitieren, rückt damit ein großes Stück näher.
Perfektes Look & Feel Die neuen, intelligenten Funktionen der eGym Trainer App erhöhen die Produktivität der Trainer weiter, mithilfe von standardisierten Aufgabenketten. Das entlastet die Trainer und sorgt für die stets optimale Mitgliederansprache direkt auf der Trainingsfläche. So machen Studios ihre Flächenbetreuung noch effizienter und verbessern das Kundenerlebnis in ihrer Anlage – das
erhöht natürlich auch die individuelle Mitgliederbindung. Auf vielfachen Wunsch ist nunmehr auch das bei Mitgliedern äußerst beliebte Bio Age fester Bestandteil der eGym Trainer App. Deren neues Look & Feel feiert übrigens FIBO-Premiere.
Titelstory
e-flexx noch individueller Die e-flexx Mobility-Geräte können jetzt auch einzeln bestellt und beliebig als individueller Zirkel zusammengestellt werden; sie arbeiten synchron mit den eGym Zirkelgeräten. Die populären fle-xx Holzvarianten erhalten Zuwachs: Neben den drei „new classic“ DesignLinien bietet eGym mit der Produktlinie „new basic“ zusätzlich ein preislich besonders attraktives Einstiegsangebot.
Eigene Studio-App gefällig? Die Netpulse App ist das smarte Tool von eGym für die Verbesserung der Interaktion zwischen Studio und Mitglied und damit zur Optimierung des Geschäfts im Club. Via App greifen die Mitglieder auf Studio-Informationen zu, buchen Kurse oder nehmen an Belohnungs-Programmen teil. Je nach Anforderungen stellt das Studio seine App ganz einfach aus dem Netpulse „Baukasten“ zusammen. Sie ist perfekt auf die jeweilige Anlage gebrandet und wird so zur eigenen Club-App.
„Unser Ziel ist es, Eure Fitness- und Gesundheitseinrichtungen mit unserer innovativen eGym Produktpalette auf allen Ebenen erfolgreicher zu machen!
Christin Görlach, eGym Vertriebsleiterin D-A-CH
Nehmen wir die Trainingsfläche. Seit Gründung von eGym geht es uns darum, Geräte möglichst aller Hersteller – ob Kraft, Cardio, Beweglichkeit oder Koordination – miteinander zu vernetzen. Das macht das Training plan- und steuerbar und vor allem einfach. Und: Wir müssen es schaffen, dass der Kunde mehr Erfolg und mehr Spaß hat. Wer im Studio Fortschritte, sprich Ergebnisse, sieht und sich ggf. mit seinen Freunden messen kann, bleibt motiviert und kündigt nicht. Genau dazu haben wir unsere smarten Kraftgeräte und unsere Apps für Trainer und Mitglieder entwickelt. Für bestes Training und individuelle Betreuung. Gehen wir eine Ebene höher: Welche Studioprozesse muss ich als Betreiber über die Trainingsfläche hinaus im Griff haben? Ihr kennt die Themen: operative Aufgaben rund ums Vertragsmanagement, Marketing-Maßnahmen für höhere Umsätze u.v.m. Da kommt Netpulse ins Spiel. Unsere App, die die Wirtschaftsprozesse im Studio vernetzt. Ob Weiterempfehlungs- oder Kündigungsmanagement, Kursbuchung, Terminplanung für Trainer, Mitgliederaktivierung zur Senkung der Fluktuation, Deals und Rewards-Programme für Mitglieder, Traineranforderung etc. Das alles und noch viel mehr steckt in der Netpulse App, die natürlich komplett auf Euer Studio gebrandet ist! Unser Firmenfitnessprogramm qualitrain bringt Euch wiederum mit Unternehmen in ganz Deutschland und ihren Mitarbeitern zusammen. Dieses riesige Netzwerk hilft Euch dabei, neue Mitglieder in Euer Studio zu bekommen, die für Euch ansonsten nur schwer oder gar nicht erreichbar wären. Unterstützt vom Arbeitgeber trainieren heute schon rund 60.000 Mitarbeiter aus über 1.000 Firmen in 2.000 hochwertigen Sport- und Fitnesseinrichtungen.
Infos & Kontakt
eGym GmbH Einsteinstraße 172 81677 München support@egym.de www.egym.de/business
Fazit: eGym deckt Eure komplette Wertschöpfungskette ab: Wir bringen neue Kunden ins Studio, die wir mit unserem smarten Trainingskonzept extrem gut betreuen, so dass sie ihren Trainingserfolg messbar steigern. Dadurch sinkt die Fluktuation. Moderne, auf Euer Studio gebrandete App-Lösungen erhöhen die Produktivität und damit die Profitabilität Eurer Anlage und sorgen für Mitgliedergewinnung und Weiterempfehlungen.“
eGym auf der FIBO: Halle 7, Stand C49
F&G 2/2019
91
INLINE und Greinwalder & Partner segeln jetzt unter gemeinsamer Flagge INLINE, INJOY und Greinwalder auf der FIBO: Halle 8, Stand C30
INLINE und Greinwalder fusionieren zu ACISO Mitte Februar sorgte ein Paukenschlag für Aufsehen: Mit der Übernahme von Greinwalder & Partner durch Migros befinden sich INLINE und Greinwalder & Partner jetzt unter einem gemeinsamen Dach – mit dem Namen ACISO. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe. Oliver Sekula, den der einst Paul Underberg als aufstrebenden INLINE-Berater unter seine Fittiche nahm, ist nun CEO des neuen Konsortiums.
W
enn zwei derart große Player verschmelzen, macht man sich natürlich Gedanken über die möglichen Folgen – insbesondere für die Studios, die bisher mit INLINE bzw. Greinwalder & Partner arbeiten, aber auch für die Mitarbeiter der beiden Unternehmen und für den Markt insgesamt.
92
F&G 2/2019
Bei ACISO hat man potenzielle Problemstellungen durch den Zusammenschluss im Blick und bereits Lösungen für die einzelnen Themenfelder erarbeitet.
Die (neue) Spitze
Das zeigt das exklusive Interview mit Oliver Sekula sowie René Kalt, dem Geschäftsführer der Migros Freizeit Deutschland GmbH, das Sie im Anschluss an diesen Artikel finden.
Groß sind die Herausforderungen für das jetzige Team. Dass mit Oliver Sekula ein erfahrener Kenner der deutschen Fitnessszene an die neue Gesamtspitze kommt, ist sicher ein gutes Zeichen.
Insgesamt handelt es sich nun um den dritten Wechsel an der Spitze von INLINE/Injoy seit 2016.
© Fotolia_DOC RABE Media
Szene Deutschland & International
Szene Deutschland & International
Spannend ist in diesem Kontext, dass Sekula dereinst über seine Zusammenarbeit mit Urgestein Paul Underberg zu INLINE kam: Underberg – INLINE-Gründer und lange Zeit federführend bei INLINE/Injoy – hatte ihn mit seinem eigenen Studio beraten und ihn dann als Nachwuchsberater ins Team geholt. Er begleitete ihn auf seinem aufstrebenden Weg als Berater, bis sich Sekula schließlich 1997 – zusammen mit Hubert Greinwalder mit dem Unternehmen Greinwalder & Partner – selbstständig machte. Im neuen Dachunternehmen ACISO übernimmt Sekula nun die verantwortungsvollen Aufgaben des CEO – damit kehrt er in gewisser Weise auch zu seinen Wurzeln zurück. Thomas Nemmaier wird als sein Stellvertreter den Fokus auf die Zusammenführung der Unternehmen sowie auf die Weiterentwicklung der Bereiche Consulting und Kreation setzen. Damit ist ein weiterer wichtiger Mann aus der Spitze von Greinwalder & Partner an entscheidender Stelle mit an Bord. Ob die anderen sieben Gesellschafter des Unternehmens ebenfalls Funktionen bei ACISO übernehmen, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht kommuniziert.
Ausrichtungen unterscheiden sich Recht unterschiedlich ist die grundlegende Ausrichtung von INLINE und Greinwalder & Partner – den beiden Unternehmen, die nun künftig in eine gemeinsame Richtung marschieren werden. INLINE setzt primär auf die Prozessberatung und die individuelle Betreuung der Studios vor Ort und erstellt darauf aufbauend optimale Konzepte für diese Anbieter. Das Erfolgskonzept von Greinwalder & Partner wiederum fußt auf Online und Offline-Marketingkonzepten, die so ausgelegt sind, dass sie unabhängig von den individuellen Gegebenheiten in jedem Studio erfolgreich umgesetzt werden können. Ein gutes Beispiel ist hier das in 160 Clubs erfolgreiche Konzept „Slim Belly“ von Greinwalder & Partner.
Unterschiede müssen nicht zwingend problematisch sein, sie können bekanntlich auch starkmachen: Zwei so verschieden ausgerichtete Unternehmen wie INLINE und Greinwalder & Partner können sich im Laufe eines solchen Prozesses gegenseitig befruchten und die Branche so zu neuen Höchstleistungen führen. Vom Ideenreichtum dieser beiden Teams können wir viel erwarten!
Zusammen stark Die Zusammenlegung beider Teams in München, wo der Hauptsitz von ACISO sein wird, bedeutet auch eine erhebliche Kostenersparnis (Overhead-Kosten) im Vergleich zu den bisherigen, selbstständigen Unternehmenszentralen. Hier können Aufgaben komprimiert werden. Dabei wird sicher auch die Zusammenführung der unterschiedlichen Gesellschaftsformen ein Thema sein, das organisatorisch und rechtlich zu bewältigen ist. Wachsen zwei erfolgreiche Teams zusammen, wären natürlich auch Reibereien denkbar, die ein ausgeklügeltes internes Konzept v.a. im Bereich Kommunikation und Personalmanagement notwendig machen. Damit aus dem Miteinander kein konkurrenzgetränktes Gegeneinander wird. Denn was man im Rahmen eines solchen ChangeManagement-Prozesses gar nicht gebrauchen kann, ist ein verunsichertes Team, das nicht weiß, in welche Richtung es – gemeinsam – geht. Dem neuen CEO Oliver Sekula und seinem Team stehen hier spannende Zeiten bevor, die man sicher mit gewohnt professioneller Hand managen wird.
Aus national wird international? Während die INLINE Unternehmensberatung primär in Deutschland, aktiv ist, vertreibt Greinwalder & Partner seine Konzepte in Deutschland, Österreich, der Schweiz. Dazu werden die Länder Italien, Holland und Belgien bedient. Wir sind gespannt, ob ACISO diese Entwicklung weiter Richtung Internationalität vorantreiben wird.
Gebietsschutz Studios, die sich für eine Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung INLINE oder mit Greinwalder & Partner entschieden, profitieren für bestimmte Leistungen von einer Exklusivität dieser Angebote in ihrem Gebiet. Das bedeutet, dass in einem gewissen Umkreis kein anderes Studio dieses Konzept anbietet. Mit dem Zusammenwachsen der beiden Player kann es in Zukunft schwieriger werden, diese Exklusivität zu wahren – denn es kommen nicht nur zwei Unternehmen zusammen, auch bisher getrennte Kundengruppen rücken sich näher. Betrifft das „nur“ die Studios? Keineswegs. Sicher haben sich die Verantwortlichen auch schon Gedanken drüber gemacht, wie es mit dem Gebietsschutz ihrer jeweiligen Berater aussehen wird. Wird es beispielsweise neue Gebietszuständigkeiten geben? Wird der Berater des einen Anbieters auch Kunden des anderen beraten? Werden neue Berater hinzukommen? Wie das Interview im Anschluss an den Artikel zeigt, ist die Problematik Gebietsschutz in diesem Falle wesentlich geringer ausgeprägt, als zuerst vermutet.
Erfolgsdruck Neben der Unternehmensberatung INLINE und Greinwalder & Partner gehören auch die Injoy-Franchisestudios mit zum neuen Konsortium, ebenso wie die ELEMENTS-Studios. Darüber hinaus ist Migros selbst der größte Fitnessanlagenanbieter in der Schweiz. Das weckt durchaus hohe Erwartungen. Aus dem potenziellen Zwang, dass das klappen muss, ergibt sich aber auch viel Schwung und Energie, um „ACISO Fitness & Health Consulting“ als führenden Player zu etablieren – vielleicht nicht nur national sogar auch international. Bleiben wir also neugierig!
Gespannt kann man sicher auf den diesjährigen FIBO-Auftritt von INLINE/Injoy sowie Greinwalder & Partner sein.
F&G 2/2019
93
Szene Deutschland & International
INLINE & Greinwalder fusionieren zu „ACISO“!
v.l.n.r.: Oliver Sekula, René Kalt
Das Insider-Interview zum Zusammenschluss Am 14.02.2019 wurde die Fitnessbranche durch die Pressemitteilung überrascht, dass die Migros Freizeit Deutschland GmbH (Tochtergesellschaft der Migros Zürich) rückwirkend zum 01.01.2019 die Marketing- und Unternehmensberatung Greinwalder & Partner (Greinwalder Marketing Services GmbH) übernommen hat. F&G sprach mit René Kalt, Geschäftsführer der Migros Freizeit Deutschland GmbH, und mit Oliver Sekula, dem neuen Geschäftsführer von ACISO über das neu entstandene Beratungsunternehmen.
I
m Zuge der Übernahme werden die Firmen rückwirkend zum 1. Januar 2019 zu einem Unternehmen verschmolzen, welches neu unter dem Namen ACISO firmiert. Die Übernahme von Greinwalder & Partner steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden.
Lieber Herr Kalt, lieber Oliver, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem großen Entwicklungsschritt, den niemand in der Branche erwartet hat. Was war denn die Motivation für Euch, den Zusammenschluss von INLINE mit Greinwalder & Partner (G&P) zu beschließen?
94
F&G 2/2019
René Kalt (RK): „Grundsätzlich waren ausschließlich strategische Gesichtspunkte maßgebend. So passen die zwei Unternehmen ideal zueinander. Auch wenn sie im Wettbewerb zueinanderstanden, so hat jeder die Schwächen des anderen gesucht, um sich darüber zu positionieren. Beispielsweise hat Inline eine langjährige Erfahrung als Franchisegeber für die Marke INJOY und mit Endkundenprodukten und G&P wiederum ist stark im internationalen Wachstum und führend in der online Leadgenerierung. Schlussendlich dürfen unsere Kunden zukünftig einen deutlichen Mehrwert zu äußerst attraktiven Preisen erwarten. Angebote, an denen kaum einer vorbeikommen wird.“
Oliver Sekula (OS): „Nach 22 Jahren habe ich mir natürlich auch immer mal wieder Gedanken gemacht, wie es in Zukunft für die Firma und mich weitergehen wird und was für mich eine spannende Herausforderung darstellen würde. In den vergangenen Wochen und Monaten gab es diverse Gespräche zwischen Migros, Inline und Greinwalder & Partner. Im Verlauf der Gespräche stellte sich deutlich heraus, dass ein Zusammengehen der beiden Firmen sinnvoll für die Mitentwicklung des internationalen Fitness- und Gesundheitsmarktes ist. Weiteres Wachstum von Greinwalder & Partner im In- und Ausland, sowohl im Beratungsgeschäft als auch bei der Produktentwicklung wäre
Szene Deutschland & International
nur mit regelmäßigen großen Investitionen möglich gewesen. Mit der Migros als finanzstarkem Unternehmen können wir diese Investitionen realisieren. Dazu ergänzen sich die beiden Firmen optimal in ihrem Produktportfolio.“ Beide Beratungsunternehmen arbeiten mit Produkten und Beratungsleistungen, die Kunden einen Gebietsschutz einräumen. Gibt es Probleme bei der Erbringung der Leistungen durch das neue Unternehmen oder sehen Sie die Problematik des Gebietsschutzes sowohl auf Kundenals auch auf Beraterseite? RK: „Die antizipierten Konfliktpotenziale sind aus heutiger Sicht überschaubar und lösbar. Wir werden diese Kunden abholen und individuelle Lösungen erarbeiten. Die Berater haben gefüllte Bücher und hier wird kein großer Konkurrenzkampf entstehen, im Gegenteil, wir erhielten von den Beratern zum Kauf von G&P und der anstehenden Fusion großen Zuspruch. Sicherlich werden wir in den Monaten nach dem Closing (Kaufvollzug) gemeinsam mit den Beratern über die Bewirtschaftung des Marktes sprechen.“ Die Gebietsproblematik tritt auch bei den Beratern auf, wie wird dieses Problem angegangen? OS: „Bei den Beratern gibt es teilweise regionale Überschneidungen. Da die Berater aber momentan noch unterschiedliche Produkte im Portfolio haben, wird es dann im Laufe der Zeit eine Angleichung geben. Grundsätzlich brauchen die Berater keine Angst davor zu haben, ihren Stammplatz zu verlieren. Teamgeist ist gefragt, ein neuer Spirit findet sich von Beginn an und auch der Wille, im Rahmen des Gesamtkonstrukts Veränderungen mitzugehen, wird natürlich gebraucht. Ich bin zuversichtlich, dass alle Beteiligten die Vorteile und das Wachstumspotenzial, das unternehmerische genauso wie das persönliche, erkennen.“ Die Firmenzentrale wird in München ihren Sitz haben und der Standort Dorsten wird aufgegeben. Warum wurde dies so entschieden? OS: „Grundsätzlich müssten Sie diese Frage an die Migros richten. Es war vorwiegend der Fakt ausschlaggebend, dass es in München bereits zwei Zentralen gibt. Einerseits die Zentrale der Migros Freizeit Deutschland GmbH (neu ACISO Fitness & Health GmbH) mit der
Endkundenmarke ELEMENTS und andererseits die Zentrale Greinwalder & Partner. Damit aus allen drei Unternehmen der höchstmögliche Wissenstransfer erzielt wird, wurde für den Standort München mit den bestehenden guten Strukturen von Greinwalder & Partner entschieden, wo zukünftig alle Unternehmen gemeinsam unter einem Dach verwaltet und organisiert werden.“ Lieber Oliver, Du hattest vorhin angemerkt, dass sich die Leistungen der beiden Unternehmen optimal ergänzen. Wie siehst Du die Verteilung der Stärken bei den beiden Unternehmen? OS: „Diese Frage wurde durch René Kalt ja schon präzise beantwortet. Die jeweiligen Stärken des einen Unternehmens kompensieren die Schwachstellen des anderen Unternehmens und insofern werden die Schwächen wechselseitig ausgehebelt.“ Kannst Du evtl. schon Beispiele für eine gegenseitig mögliche Befruchtung benennen? OS: „Meines Erachtens ist zukünftig die geballte Beratungskompetenz beider Unternehmen einzigartig. Darauf werden wir gemeinsam setzen. Wir können sicherlich neue Marketingimpulse für INJOY aber auch alle anderen INLINEKunden kreieren. Wir sind im Onlineund Offlinemarketing sehr gut aufgestellt und verfügen über viele Ideen und kreative Köpfe. Auf der anderen Seite benötigen wir bspw. für unser FT-CLUB Konzept Franchise-Know-how, über das wir nicht verfügen und das INLINE als erfahrener Franchisegeber einbringt. Das Konzept hat großes Potenzial, um weiter ausgebaut zu werden.“ Mit dem neuen Firmennamen ACISO ist ein künstlicher Begriff gewählt worden. Was verbirgt sich dahinter? Lieber Herr Kalt, können Sie unseren Lesern diesen Begriff erklären? RK: „Die Überprüfung von diversen Namen hat gezeigt, dass wir markenrechtlich mit beinahe jedem Vorschlag einen Konflikt ausgelöst hätten. Daher war es schnell klar, dass wir einen international klanghaften Kunstnamen benötigen. Die Anfangsbuchstaben stehen für die wesentlichen Leistungen der neuen Unternehmung.“ A für Advertisement & Academy C für Consulting I für Innovation S für Sales & Service O für Operation
Zu ACISO gehört zukünftig auch das Management der ELEMENTS-Clubs. Welche Ziele bestehen in diesem Bereich? OS: „Die ELEMENTS-Clubs bleiben als Eigenmarke bestehen und sollen weiter ausgebaut werden. Inwieweit die Clubs noch mehr Optimierung in Sachen Marketing und Ausbildung nutzen, ergibt sich in der nächsten Zeit.“ Lieber Herr Kalt, lieber Oliver: Greinwalder & Partner ist neben Deutschland auch in Österreich und der Schweiz tätig. Dazu werden die Länder Italien, Holland und Belgien bedient. In welchen Ländern gibt es zukünftig weitere Wachstumschancen? OS: „Aktuell sehen wir Wachstumspotenziale in den bestehenden Ländern und natürlich in weiteren Regionen wie Frankreich, Skandinavien und im Osten wie z.B. Polen. Unabhängig davon ist es jedoch sehr wichtig, vor Ort die richtigen Partner zu finden, die die Produkte verstehen und die damit verbundenen Chancen erkennen.“ RK: „Die Strategie der ACISO Fitness & Health GmbH wird im Laufe dieses Jahres erstellt. Danach können wir diese Frage präziser beantworten.“ Lieber Herr Kalt, lieber Oliver, was möchten Sie unseren Lesern in Bezug auf das neu geschaffene Beratungsunternehmen ACISO zum Abschluss des Interviews mit auf den Weg geben? OS & RK: „Wir freuen uns, im deutschen und internationalen Fitnessmarkt und damit für die Unternehmer, die Mitarbeiter und die Kunden in ihrem von uns kontinuierlich zu beobachtendem, zunehmendem Fitness- und Gesundheitsbewusstsein, einen Qualitätsbeitrag zu leisten.“ Die neue Unternehmung ACISO wird deutliche Mehrwerte bei den Zukunftslösungen schaffen, den Kunden schneller und effektiver zum Erfolg zu verhelfen. Wir sprechen gerne von echten Differenzierungsmerkmalen mit Erfolgscharakter in einem Wachstumsmarkt.“ Lieber Herr Kalt, lieber Oliver, herzlichen Dank für das Interview!
Infos & Kontakt
INLINE Unternehmensberatung www.inlineconsulting.de Greinwalder & Partner Marketing Services www.greinwalder.com
F&G 2/2019
95
Szene Deutschland & International
Die F&G zu Besuch vor Ort bei debifit
debifit:
Das Fitnessteam von debifit
Umzug erfolgreich abgeschlossen Ende 2019 hatten wir darüber berichtet, dass der Finanzdienstleiter First Debit GmbH, welcher mit seiner Marke debifit den Fitnessmarkt bedient, in ein eigenes Gebäude in Hamm umzieht. In der Zwischenzeit hat das 42-köpfige Team den Umzug komplett abgeschlossen. Vor der FIBO war F&G vor Ort zu einer Besichtigung aller neuen Räumlichkeiten eingeladen.
D
as ehemalige Bundeswehrverwaltungsgebäude hat sich herausgeputzt. Bereits bei Betreten des Gebäudes merkt man, dass die Geschäftsleitung großen Wert auf ein repräsentatives, aber nicht überdimensioniertes Firmendomizil legt: Alles ist hell und lichtdurchflutet. Die einzelnen Abteilungen bestechen in der Optik mit eigenen Farbkonzepten, die mit den Mitarbeitern in einem Workshop er-
Infos & Kontakt
First Debit GmbH Am Hülsenbusch 23, 59063 Hamm Tel.: +49 (0) 2381 – 99540 30 Fax: +49 (0) 2381 – 99540 10 E-Mail: info@firstdebit.de https://firstdebit.de
96
F&G 2/2019
arbeitet wurden. Die Arbeitsplätze sind räumlich großzügig ausgelegt und mit der neuesten Bürotechnik ausgestattet. Eine Küche mit Sitzmöglichkeiten lädt in den Pausen zum Verweilen ein. Wasser wird kostenlos zur Verfügung gestellt und einmal in der Woche wird frisches Obst für die Mitarbeiter – gratis – geliefert.
Sicherer geht’s nicht Im Untergeschoß, im ehemaligen Luftschutzkeller, werden die unzähligen Akten des Unternehmens gelagert. Der Keller ist so groß, dass die Firma ihr Wachstum problemlos auch in den nächsten Jahren fortsetzen kann. Alle wichtigen Räume sind mit Schließsystemen gesichert, so dass die Anforderungen an die Datensicherheit optimal gewährleitet werden.
Platz für Wachstum Das Wachstumspotenzial gilt auch für die Bürofläche. Aktuell ist der komplette 3. Stock noch nicht belegt. „Unsere Firma ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Aktuell haben wir in den beiden von uns belegten Stockwerken noch die ein oder andere Platzreserve“, so CEO Tobias Domnowski während des Besuchs. Den aktuell unbelegten 3. Stock beabsichtigt er so lange zu vermieten, bis das Firmenwachstum auch die Belegung dieser Etage erforderlich macht. Das Unternehmen ist mit den neuen Räumlichkeiten also bestens aufgestellt, um ein Wachstum in den nächsten Jahren bewerkstelligen zu können. Wir sind gespannt, wie es weitergeht und drücken dem Unternehmen die Daumen!
Szene Deutschland & International
© Fotonachweis
Exklusives Interview mit Nerio Alessandri von Technogym
Den Kunden einzigartige & personalisierte Erlebnisse bieten Anlässlich der Entwicklungen bei Technogym Germany im Besonderen führten wir vor der FIBO ein exklusives Interview mit Nerio Alessandri, dem CEO von Technogym. Man erfährt hier auch, warum sich Alessandri selbst lieber als WellnessDesigner statt als CEO bezeichnet.
98
F&G 2/2019
Sehr geehrter Herr Alessandri, vor vier Jahren hatten wir das letzte Gespräch miteinander. Sie haben uns damals gesagt, dass der deutsche Markt seit 30 Jahren der wichtigste für Sie ist. Hat sich das geändert? Wenn ja, welche anderen Märkte in Europa sind aufgestiegen? „Da hat sich nichts geändert. Europa ist unser Heimatmarkt, der Markt, in dem wir stärkere Marktanteile und Markenbekanntheit haben. Dies ist für uns ein wesentlicher Aktivposten für unsere Markenpositionierung und unsere zukünftige Entwicklung auf der ganzen Welt. Im europäischen Szenario ist Deutschland zusammen mit Großbritannien mit Sicherheit ein wichtiger Markt für uns, sowohl hinsichtlich des Volu-
mens als auch der kapillaren Präsenz in den verschiedenen Marktsegmenten.“ Wie ist Technogym derzeit international positioniert? Welches sind die Wachstumsmärkte und wo sehen Sie Potenzial für die Zukunft? „Technogym ist ein globales Unternehmen. Wir sind in über 80.000 Wellnesscentern und 300.000 Privathaushalten in 100 Ländern auf der ganzen Welt vertreten. Neben unserem Ziel, unsere Führungsrolle in Europa zu festigen, sind die USA und China sicherlich die wichtigsten potenziellen Märkte für unser zukünftiges Wachstum.“ Die Digitalisierung der Fitnessbranche hat in den letzten drei bis vier Jahren
Szene Deutschland & International
massiv zugenommen. In welchen Bereichen unserer Branche ist die Digitalisierung Ihrer Meinung nach bereits gefestigt? Und wo müssen wir noch aufholen? „Die Digitalisierung verändert täglich die Art und Weise, wie wir leben und wie wir Zugang zu Produkten und Dienstleistungen erhalten. In jeder Branche und natürlich auch in der Fitnessund Wellnessbranche verwischt die Grenze zwischen Online- und OfflineErlebnissen immer mehr. In diesem Zusammenhang wird es daher entscheidend, ein einzigartiges, authentisches und personalisiertes Kundenerlebnis zu bieten. Wir alle wissen sehr genau, wie sich unsere Branche täglich verändert: vom alten Ansatz eines Mainstream-Fitnesscenters, das die Bedürfnisse aller Menschen abdeckt, hin zu den neuen Konzepten von heute: Boutique-Fitness, Shop-in-Shop-Studios in Clubs, clusterbasierte Programme, Digitalisierung des Clubs oder sogar Partnerschaften mit anderen Interessengruppen wie Unternehmen, Versicherungen und dem Gesundheitssektor. Ein völlig neues Szenario, in dem es immer mehr um Personalisierung und Digitalisierung geht. Deshalb investieren wir bei Technogym ständig in Produktinnovation und digitale Entwicklung, um den Betreibern Komplettlösungen anbieten zu können, die den Menschen einzigartige und personalisierte Erlebnisse bieten.“ Sind Sie mit dieser Entwicklung zufrieden? „Es geht nicht darum, zufrieden zu sein oder nicht. Es liegt nicht an uns. Wir können Innovationen und Veränderungen nicht aufhalten, wir müssen uns darauf einstellen und neue Technologien einsetzen, um bessere Produkte und bessere Dienstleistungen zu entwickeln, um den Menschen mehr ansprechende Erfahrungen zu bieten. Deshalb ändert
Technogym auf der FIBO: Halle 7, Stand C37 und C38 sich bei Technogym das Geschäftsmodell in Bezug auf Technologien, Services, Inhalte und Marketingstrategien täglich. Wir geben den Kunden mehr Auswahl, indem wir Betreibern alles zur Verfügung stellen, was sie benötigen, um verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Leidenschaften und Bedürfnissen einzigartige Trainingserlebnisse zu bieten, wo auch immer sie sind. Wir nennen das "Wellness on the go": ein ganz individuelles Trainingserlebnis, wann und wo immer Sie möchten. Mit Ihrer mywellness-Cloud sind Sie einer der wenigen Anbieter in der Branche, der programmierte Softwaremodule entwickelt. Welche weiteren Innovationen können wir erwarten? Wie verbinden Sie die Welt außerhalb des Studios mit der Welt der Ausbildung im Studio? „Im Laufe der Jahre war Innovation der Schlüssel zum Wachstum von Technogym: 1996 hat Technogym das erste Softwaresystem für das Training im Fit-
nessstudio eingeführt, 2003 den ersten in ein Fitnessgerät integrierten Bildschirm, 2007 das erste Online-Fitnessgerät und 2012 die mywellness-Cloud, die erste cloudbasierte Plattform im Fitnessbereich, die Menschen, Geräte und Fitnesseinrichtungen verbindet. Mywellness ist die einzige Plattform der Branche, die es Endnutzern ermöglicht, während der gesamten Customer Journey eine vollständig personalisierte Erfahrung (Trainingsprogramm, Daten und Inhalte) zu genießen, sowohl auf der Trainingsfläche als auch während bestimmter Kursformate (z.B. Cycling, Rudern, Gesundheitszirkel) oder auch Outdoor.“ Wie viele Personen nutzen mywellness-Cloud bereits?
Ihre
„Die mywellness-Cloud-Plattform von Technogym hat sich zu einer Referenz auf dem digitalen Wellness-Markt entwickelt und verfügt heute über 15.000 digital vernetzte Fitness- und Wellness-
F&G 2/2019
99
Szene Deutschland & International
einrichtungen auf der ganzen Welt mit mehr als 10 Millionen Nutzern.“ Wir stellen fest, dass Technogym in den letzten Jahren einen besonderen Fokus auf Produkte und Konzepte für Therapeuten und Kliniken gesetzt hat. In welche Richtung geht das? Der Gesundheitsmarkt entwickelt sich aus unserer Sicht. Welche Rolle will Technogym in diesem Bereich spielen? „Im Allgemeinen wächst das Verständnis für die Bedeutung von Gesundheit und Wellness immer mehr. Die Menschen investieren Zeit und Geld in Produkte, Dienstleistungen und Lösungen, die ihnen helfen, besser auf sich zu achten. Gesundheit und Wohlbefinden sind heutzutage nicht mehr nur eine Notwendigkeit, sondern einer der größten Wünsche sowohl für Erwachsene als auch für ältere Menschen, aber auch für die jüngere Generation. Gesundheitsvorsorge entwickelt sich daher zur wichtigsten Aufwendung, sowohl für Bürger als auch für Regierungen auf der ganzen Welt. Angesichts der höheren und anspruchsvolleren Nachfrage nach konkreten Ergebnissen, sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation, hat Technogym verschiedene Lösungen entwickelt, die für die Verbraucher einfach, verständlich und zweckmäßig sind, aber auch gleichzeitig wissenschaftliche Daten und Ergebnisse zur Verfügung stellen, die für Ärzte und Physiotherapeuten von Nutzen sind und auch ein wichtiges Element für Krankenversicherungen darstellen.
Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Sport- und Wellnesswelt ist Technogym das führende Unternehmen im Bereich der auf körperliche Ertüchtigung angewandten Technologie. Regelmäßige Bewegung ist weitestgehend als starkes Heilmittel anerkannt, das die Entstehung vieler Krankheiten verhindern und die Heilung von bestehenden unterstützen kann. Technogym nutzt die innovativste Technologie, um Lösungen zu schaffen, die eine schrittweise und konstante Entwicklung unter Einhaltung der Vorschriften ermöglicht. Dank unseres digitalen Ökosystems bieten die Geräte eine nahtlose Führung und ermöglichen eine effektive und integrierte Lösung für Heilung und Rehabilitation durch eine quantitative und qualitative Abfolge von Bewegungen und Übungen, die in vielen Bereichen problemlos angewendet werden können und eröffnet damit den Betreibern neue Geschäftsszenarien.“
Darunter sind Ärzte, Ingenieure, Industriedesigner, Softwareentwickler usw. Wo wir gerade über die Zukunft reden: Ich habe Technogym gegründet, als wir nur mechanisches Equipment hergestellt haben, dann entwickelten wir uns in Richtung Elektronik und dann zu digitalen Lösungen. In Zukunft werden Menschen und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Um den Menschen einzigartige und personalisierte Erlebnisse zu bieten, konzentriert sich der nächste Schritt unseres Innovationsprozesses auf die Bereitstellung von Inhalten und digitalen Services, die auf unserer Plattform abgespielt werden, um jedem Benutzer eine ganz persönliche Erfahrung zu bieten.“ Welche neuen Produkte erwarten unsere Leser auf der FIBO 2019?
Als Unternehmensgründer und CEO sind Sie immer noch die Ideenquelle und der „Chefentwickler“ für neue Produkte und Konzepte, soweit wir wissen. Welche Vision treibt Sie? Was wollen Sie noch erreichen?
„Auf der FIBO präsentieren wir in diesem Jahr unser neues CLUB 4.0-Konzept, mit dem Betreiber ein Shop in Shop-Angebot in der eigenen Einrichtung darstellen können, indem sie Spaß und unterhaltsame Trainingserfahrungen anbieten, die von ganz unterschiedlichen Sportdisziplinen inspiriert und für alle gedacht sind, die ihre Grenzen ausloten und ihre Leistung verbessern wollen.
„Die Berufsbezeichnung, die ich bevorzuge, ist nicht CEO, sondern WellnessDesigner. Ich bin immer noch sehr stark in den Kreativ- und Innovationsprozess involviert, aber natürlich haben wir bei Technogym heute ein starkes Forschungs- und Entwicklungsteam, das sich ausschließlich um Innovationen kümmert und über 200 Talente umfasst.
Über spezifische Apps können Trainer einfach und nahtlos unterhaltsame und motivierende Kurse einrichten und jeden einzelnen Aspekt des Trainings verwalten: von der Playlist und der Kursbuchung über die Auswahl einer bestimmten Übung aus der Bibliothek bis hin zur Vorgabe von Trainingsparametern für die Teilnehmer.“ Lieber Herr Alessandri: Vielen Dank für dieses Interview. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team weiterhin viel Erfolg und Innovationskraft!
Infos & Kontakt
Technogym Germany GmbH Frankfurter Str. 211 63263 Neu-Isenburg Freecall +49 800 0556633 info_d@technogym.com www.technogym.com
100
F&G 2/2019
Szene Deutschland & International
© Fotonachweis
Der Fitness- und Gesundheitsmarkt in Österreich
Was die SummitTeilnehmer wissen sollten Aus der Mitte Deutschlands zieht der PHYSIO-SUMMIT, inzwischen in Kombination mit dem MEDICAL FITNESS-SUMMIT, nach Österreich um – an den besonders attraktiven Standort Innsbruck. Dort erwartet die Teilnehmer vom 12. bis 14. September 2019 eine rundum perfekt organisierte Veranstaltung: Sie erhalten nicht nur eine optimale Plattform zum Netzwerken, sondern bekommen darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Stadt Innsbruck im schönen Bundesland Tirol zu genießen.
D
och wie sieht der Fitnessmarkt in der Alpenrepublik eigentlich aus? In welchen Bereichen schlummert besonderes Potenzial und wo liegen die Schwachstellen? Hierzu liefert Prok. KommR Gerhard Span (Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft) einige Key Facts, welche die Wirtschaftskammer Österreich in ihrem Bericht vom 11. Februar 2019 veröffentlichte.
Der Vergleich zum deutschen Markt Insgesamt existieren derzeit 1.239 Fitnessstudios in Österreich. Am häufigsten machten sich Discounter unter den
102
F&G 2/2019
neu eröffneten Fitnessanlagen (Gesamtanstieg der Studios: 5,3% im letzten Jahr) breit. Unter anderem ist auch der deutsche Branchenprimus McFit in diesem Segment aktiv. Auch in Österreich stieg die Anzahl der in Fitnesscentern registrierten Kunden auf hier insgesamt 1.073.000 Trainierende (12,3% der Gesamtbevölkerung) an. An dieser Stelle zeigt sich jedoch ein ähnliches Phänomen wie in Deutschland: Trotz der steigenden Anzahl an Neukunden erhöht sich der Umsatz der Fitnessbranche nicht (aktuell 554 Millionen Euro). Zurückzuführen ist dies mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Discountanbieter, die auf niedrige Monats-
beiträge setzen, welche sie unter anderem aufgrund der niedrigen Servicequalität anbieten können. Dies erklärt sicherlich auch, weshalb in Österreich der durchschnittliche Monatsbeitrag in den letzten beiden Jahren um 15% auf ungefähr 43 Euro fiel.
Struktur der Studios Im Wesentlichen existieren in Österreich drei Studiokonzepte: Studios nach dem „All-In Konzept“ (6%), Discounter-Studios (18%) und Clubs, die sich auf bestimmte Kundengruppen spezialisieren (31%). Bei den Erstgenannten handelt es sich um großflächige Anlagen, bei denen
Szene Deutschland & International
Die Discounter sprießen auch in unserem Nachbarland „wie die Pilze aus dem Boden“. Diese Clubs sind ähnlich aufgestellt wie hierzulande: Für einen fixen Monatsbeitrag wird den Trainierenden ein standardisiertes Programm geboten. Extraleistungen wie z.B. die Nutzung der Duschen müssen teilweise zusätzlich bezahlt werden. Laut Gerhard Span bieten einige Discountstudios in Österreich bereits monatliche Mitgliedsbeiträge unter 20 Euro an. Studios, die sich an ein bestimmtes Klientel wenden, legen besonderes Augenmerk auf die Zielgruppen Frauen und Senioren. Besonders unter den weiblichen Studiogästen ist ein Umdenken in Sachen Krafttraining zu verzeichnen: Galt das Krafttraining früher unter Frauen eher als verpönt, erkennen inzwischen viele weibliche Trainierende die Vorzüge dieser Trainingsart. Bei Einrichtungen, die sich vor allem an die Bedürfnisse der Rentner wenden, spielen präventive und rehabilitierende Dienstleistungen eine übergeordnete Rolle. Besonders an dieser Stelle erschließt sich sowohl für die Verantwortlichen aus medizinischer Fitness als auch aus der Therapie eine wichtige Zielgruppe.
Wo gilt es anzusetzen?
Die Teilnehmer des 3. PHYSIO-SUMMITS und 2. MEDICAL FITNESS-SUMMITS können aus den Fakten über denMarkt in Österreich einiges mitnehmen. Wenn man das Wachstum der Discounter außer Acht lässt, sind vor allem gesundheitsorientierte Leistungen bei der österreichischen Bevölkerung gefragt. Hier können sich die Verantwortlichen aus der gesundheitsorientierten Fitnessbranche und der Physiotherapie den Ball zuspielen und gemeinsam den Weg hin zum 3. Gesundheitsmarkt gehen. Der Summit ist hierfür eine einzigartige Gelegenheit, da hier die Verantwortlichen aus beiden Bereichen auf einem Event zusammenkommen und voneinander lernen können. Der neue Austragungsort in der Touristenhochburg Innsbruck und die neue Location im Congress-Centrum sowie die Lobby des AC Hotels runden die Veranstaltung ab und laden zum Netzwerken ein. Besonders durch den neuen Veranstaltungsort in der Mitte der deutschsprachigen Länder (D-A-CH) ergibt sich für die Teilnehmer die Möglichkeit, die Märkte untereinander zu vergleichen und sich Anregungen zu holen. Mehr zum SUMMIT lesen Sie auf den Seiten 60 – 61.
sprechend spielen gesundheitliche Aspekte beim Kundenfang eine wichtige Rolle. Doch auch bei der arbeitenden Bevölkerung können Verantwortliche aus der Fitnessbranche mit dieser Ausrichtung punkten: Auch in Deutschland wird die betriebliche Gesundheitsförderung subventioniert, aber in Österreich hat BGF / BGM einen höheren Stellenwert für die Gesellschaft und damit auch für Gesundheitsdienstleister. Es besteht definitiv noch Luft nach oben im österreichischen Fitnessmarkt: Weit mehr als die Hälfte der Österreicher trainierten noch nie in einem Fitnessstudio (68%). An dieser Stelle können die Betreiber von gesundheitsorientierten Studios bzw. Gesundheitszentren der Bevölkerung die Vorzüge eines vitalen Lebensstils näherbringen. Quelle: Wirtschaftskammer Österreich https://www.wko.at/site/Fitnessbetriebe/ Der-Fitness-Markt-in-Oesterreich.html
& Infos, Kontakt & Anmeldung PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH Potsdamer Platz 2 D-53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 360 348 - 10 Fax: +49 (0) 228 976 6173 - 39
info@physio-summit.de www.physio-summit.de
info@medical-fitness-summit.de www.medical-fitness-summit.de
© Fotolia.com_gevisions
Ähnlich wie im deutschen Fitnessmarkt ist ein großes Wachstumspotenzial bei der Kundengruppe 50 plus zu verzeichnen. Laut Span ist jedes vierte Clubmitglied bereits im Rentenalter. Dement-
© Fotolia.com_gevisions
unter anderem auch therapeutische bzw. medizinische Bereiche mit ins Studio integriert werden. Vor allem im Hinblick auf den PHYSIO- bzw. MEDICAL FITNESS-SUMMIT und der Verschmelzung dieser beiden Bereiche im sog. „3. Gesundheitsmarkt“, sollte diesen „Multifunktionsstudios“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein wichtiger Punkt: Die Umsetzung dieses Konzepts ist im Gegensatz zum Discounterprinzip nur mit hoch qualifiziertem Personal möglich.
F&G 2/2019
103
Szene Deutschland & International
Qualität
©Kzenon – fotolia.com
und Verkaufskonzept überzeugen Hans Heller von inkospor im Interview mit der F&G Hans Heller, Verkaufsleiter bei der INKO Internationale Handelskontor GmbH, nahm sich für die F&G Zeit um über die neuesten Aktionen von inkospor zu berichten und gewährte dabei auch einen Einblick in die Firmenphilosophie sowie in aktuelle Produkte & Aktionen.
104
F&G 2/2019
I
nkospor, einer der führenden Anbieter von Nahrungsergänzungsmittel und Sportlerernährung, steht nicht nur für qualitativ hochwertige Produkte – besonders die quartalweise durchgeführten Werbekampagnen helfen Studiobetreibern dabei, unter anderem Eiweißriegel und -pulver an die Trainierenden zu bringen.
Hochwertiges Eiweiß Das in Deutschland ansässige Unternehmen stellt Nahrungsergänzungs-Pro-
dukte her, welche in der Fitnessbranche einen hervorragenden Ruf genießen: „Das gesamte Thema Nahrungsergänzung hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten ein positives Image erarbeitet. Aufgrund unseres medizinischen Backgrounds durch B. Braun Melsungen als Muttergesellschaft, gelten wir vor allem innerhalb der Fitness- und Gesundheitsbranche als authentisch,“ führt Heller aus, der seit 1994 im inkospor-Team aktiv ist. Die Firma setzt dabei auf hohe Qualität anstatt sich im Preiskampf zu
Szene Deutschland & International
behaupten. Dies spiegelt sich unter anderem darin wider, dass die Produkte den GMP-Richtlinien entsprechen (Good Manufacturing Practice, Richtlinien zur Qualitätssicherung).
Über inkospor inkospor stellt seit 1983 Sportnahrung für unter anderem Athleten und Gesundheitssportler her. Hierbei richten sich die Produkte an Trainierende mit unterschiedlichsten Trainingszielen wie zum Beispiel Gewichtsreduktion, Muskelaufbau oder -definition. Die Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung der Sporternährungsprodukte erfolgen ausschließlich im eigenen Haus. Ziel ist es, kontinuierlich innovative und wissenschaftlich fundierte Produkte anzubieten. Dabei wird Wert auf besonders hochwertige Rohstoffe gesetzt. Vertrieben wird die Ware neben Deutschland, Österreich und Schweiz auch in andere europäische Länder.
Konzepte für Studios Da der Markt für Nahrungsergänzung besonders vielseitig ist, setzt inkospor neben der hochwertigen Produktion noch auf ausgefeilte Verkaufsaktionen. So werden durchdachte Marketingkonzepte erstellt, die den Studios dabei helfen, die Produkte erfolgreich an ihre individuellen Zielgruppen im Studio zu kommunizieren. Quartalsweise werden dabei neue Produkte in den Studios eingeführt und mit passenden Konzepten vermarktet. Zu den entsprechenden Aktionen werden Clips und Flyer den Studios zur Verfügung gestellt, die den Anlagenbetreibern helfen, die Produkte gezielt in den Clubs zu platzieren: „Dabei ist es wichtig, die Produkte mit einem Konzept zu präsentieren und nicht nur einen Automaten hinzustellen. Dienstleistung, Service und Betreuung für Studios sehen wir daher als einen essenziellen Teil unserer Arbeit.“
Fokus auf die Branche Die Produkte der Firma inkospor werden explizit in Fitnessstudios und in ausgewählten Onlineshops angeboten. Zwischenhändler wie Drogeriemarktketten werden nicht beliefert, sodass das Augenmerk vollkommen auf die Fitnessbranche gelegt werden kann. Trainierende werde in den Clubs auf die Produkte bzw. neue Aktionen unter anderem auch mithilfe von Werbeclips auf den Bildschirmen der Studios aufmerksam gemacht. Weiterhin hilft inkospor seinen Kunden auch bei der Preisgestaltung durch unterschiedliche Rabattaktionen, wobei am Ende auch der Trainierende profitieren soll.
Hans Heller (inkospor)
Der richtige Riecher Anfang des Jahres brachte inkospor zum Beispiel ein neues Produkt an die Studiotheke: Eiweißpulver mit Popcorngeschmack: „Das Thema wurde hervorragend angenommen. Geschmacksrichtungen wie Schoko oder Vanille werden immer abgenommen, aber hin und wieder sollte man auch mal exotische Sorten auf den Markt bringen.“ Das Marketing rund um dieses Pulver war vollkommen auf die Geschmacksrichtung abgestimmt: So waren die Plakate im Stil der 50er Jahre gehalten und erinnerten stark an die Lichtspieltheater dieser Zeit. Passend hierzu wurden in den Fitnessstudios Kinogutscheine an die Trainierenden verlost. Die aktuelle Kampagne ist passend zur Jahreszeit auf das Thema Ostern getrimmt. So werden in den Studios Riegel des Labels „myline und inkospor®“ in einem Osternest ausgelegt.
Infos & Kontakt
INKO Internationale Handelskontor GmbH Am Espan 1-3 D-91154 Roth www.inkospor.com/de
inkospor beim INLINE Kongress 2018
F&G 2/2019
105
Szene Deutschland & International
Ergoline auf der FIBO: Halle 5, Stand A50 + B48
F&G-INSIDER-Interview mit dem neuen Geschäftsführer von JK-International l / Ergoline
v.l.n.r.: Volker Ebener, Peter Althaus, Marco Jakobs, Patrick Schlenz
Marco Jakobs neuer CSO bei JK-International/Ergoline Zu Beginn des neuen Jahres teilte die Firma Ergoline (JK-International GmbH) aus Windhagen, der Weltmarktführer im Bereich Solarienbau, mit, dass Marco Jakobs ab sofort als CSO (Chief Sales Officer) das Geschäftsführungsteam ergänzt. Peter Althaus, CEO (Vorsitzender) freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Bob-Olympiasieger und ist sich sicher, dass man das Unternehmen gemeinsam optimal weiterentwickeln kann.
F
&G nutzte die Möglichkeit zum exklusiven Interview mit den beiden Geschäftsführern.
Lieber Marco, herzlichen Glückwunsch zur neuen Aufgabe. Warum hast Du Dich entschieden, eine neue Herausforderung anzugehen? Marco Jakobs (MJ): „Seit vielen Jahren war ich in der Fitness- und Gesundheitsbranche beruflich aktiv und habe auf Industrieseite viele Facetten des Geschäfts kennengelernt. Nach einer neuen Herausforderung habe ich erst einmal gar nicht aktiv gesucht. Ich wurde von einem Headhunter angesprochen und beschäftigte mich danach
106
F&G 2/2019
erstmals mit dem Unternehmen. Die Aufgabe als Geschäftsführer mehr Verantwortung zu tragen, reizte mich dann sehr, insbesondere als ich in mehreren Gesprächsrunden mit Peter Althaus und den Gesellschaftern (VTC) merkte, dass wir in sehr vielen Bereichen ähnliche oder gleiche Ansichten hatten.“ Lieber Peter, was spricht aus Deiner Sicht für Marco als neuen CSO (Geschäftsführer Vertrieb)? Peter Althaus (PA): „Wie Marco bereits ausgeführt hat, denken wir in vielen Bereichen konkludent. Dazu stimmt die berühmte Chemie zwischen uns Beiden, so dass ich nach unserem Kennenlernen
schnell davon überzeugt war, mit Marco den Mann gefunden zu haben, der optimal zu Ergoline und zu den Zukunftsplänen des Unternehmens passt.“ Wie sehen denn die Pläne für die Zukunft aus? PA: „Da Marco den Fitnessmarkt aus dem Effeff kennt, liegt es nahe, dass wir in diesem Segment weiter wachsen möchten. Dabei kommt uns zu Gute, dass wir bereits Solarientypen bauen, die auch gesundheitsorientierte Anwendungen ermöglichen. Man denke hier beispielsweise an behutsames Besonnen, um die Vitamin D-Produktion im Körper anzuregen. Dazu haben wir mit den MPG-zertifizierten Wellsystemprodukten die Möglichkeit auch im 1. Gesundheitsmarkt aktiv zu sein. Hier hilft die Expertise von Marco ebenfalls sehr, da er jahrelang Erfahrungen im Vertrieb von Equipment, auch für Therapeuten und Kliniken, aufweisen kann. Dazu wollen wir uns stärker im BeautyBereich aufstellen.“
v.l.n.r.: Peter Althaus, Volker Ebener, Marco Jakobs, Patrick Schlenz
Marco, Du hast Dich in den letzten Monaten nun sehr intensiv mit der Solarienbranche, sowie den Menschen und Produkten beschäftigt. Welche Parallelen siehst Du zur Fitnessbranche? MJ: „Die Bandbreite verschiedenster Menschentypen ist gleich groß. Man hat es in beiden Branchen auf der einen Seite mit Menschen zu tun, die in global tätigen Unternehmen agieren und einen sehr großen Weitblick haben und auf der anderen Seite gibt es in beiden Branchen Menschen, die auf lokaler oder regionaler Ebene aus dem Nichts, mit viel Fleiß und Engagement als „Selfmade-Men“ eine Firma aufgebaut haben und oftmals richtige „Typen“ sind. Da ist vom Krankenhaus-Chefeinkäufer bis zum speziellen Händler bzw. Betreiber alles dabei!“ Lieber Peter, wie sind die Aufgabenfelder bzw. Schwerpunkte zwischen Euch beiden verteilt? PA: „Marco ist federführend bei den Vertriebs- & Marketingthemen sowie bei den Global-Services. Ich kümmere mich mehr um die grundsätzliche Unternehmensstrategie, wobei wir neue Produktideen und Produktstrategien gemeinsam angehen. Dazu gibt es eine Produktroadmap, für die das gesamte Managementteam verantwortlich ist und das dementsprechend auch mit eingebunden ist. Anspruch und Ziel von Ergoline ist es, dass alle Produkte, die unser Haus anbietet, höchsten Qualitätsansprüchen genügen, den Kunden einen Mehrwert bietet und den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen der Länder entsprechen, in denen wir aktiv sind.“ Lieber Marco, konntest Du seit Deinem „Amtseintritt“ schon neue Erkenntnisse für Dich gewinnen, die Du in Deine Arbeit bei Ergoline einfließen lassen möchtest? MJ: „Was mir auffällt ist, dass sich die Betreiberkonzepte der Studios auf Fitness- und Solarienseite einander annähern. Es gibt mittlerweile Sonnenstudios, die von der Ausstattung und von der Betreuung wie Fitnessstudios im Premiumsegment geführt werden. Aus diesem Grund sehe ich die Möglichkeit, dass Fitnessstudios Gäste, die ein Solarium nutzen möchten, mit einer anderen Ansprache und anderen Konzepten für sich gewinnen können, um Mehrumsätze zu generieren und umgekehrt. Hier Konzepte zu entwickeln, die sowohl den Betreibern von Sonnenstudios, Beauty & Spa-Einrichtungen als auch den Betreibern von Fitnessstudios neue Kundengruppen erschließen, wäre eines meiner Ziele.“ Lieber Peter, lieber Marco, wir danken Euch für das Interview! Patrik Schlenz
Infos & Kontakt
JK-International GmbH Köhlershohner Straße 60 , 53578 Windhagen, Deutschland +49 2224-818-0 , info@ergoline.de www.ergoline.de
F&G 2/2019
107
Szene Deutschland & International
eSport Studie 2019
Wie gesund lebt ein eSportler? Die eSport Studie 2019 untersucht das Trainings- und Gesundheitsverhalten von eSportlern und Hobby-Gamern. Ziel ist es mit den gewonnenen Erkenntnissen, Trainingsansätze im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln.
D
as Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierter Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln hat zusammen mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung der
108
F&G 2/2019
AOK Rheinland/Hamburg eine großangelegte Studie zum Thema eSport durchgeführt. Die Befragung von 1.200 in Deutschland lebenden eSportlern berücksichtigt das Gaming sowohl im Leistungs- als auch im Breitensportbereich.
Der durchschnittliche eSportler Wie bei allen anderen Sportarten ist die Leistungsspitze, also die Anzahl an professionellen eSportlern aus den befragten 1.200 Spielern, die von den Turnierund Sponsorengeldern leben können, mit 4,7% sehr schmal. Für über die Hälfte der Spieler ist Gaming „nur“ ein Hobby. Laut der Studie ist der durchschnittliche Gamer ein 23-jähriger Mann, der schon seit über 11 Jahren spielt. Eine Hälfte der 1.200 Befragten geht noch zur Schule oder studiert, der
Rest macht eine Ausbildung oder arbeitet. Auffällig ist, dass nicht nur die Profis sehr viel Zeit vor ihrem Bildschirm verbringen, auch Amateure spielen im Durchschnitt vier Stunden am Tag. Mit durchschnittlich 20 Stunden Spielzeit in der Woche ist Gaming auch als Hobby äußerst zeitintensiv.
Reiner Sitzsport Wer beim Spielen nicht gerade stehen oder hocken möchte, hat gar keine andere Wahl, als dabei zu sitzen. Obwohl die Studie zeigt, dass immerhin die Hälfte der eSportler die eigene Gesundheit als gut einschätzt, weisen die erhoben Daten auf eine sichtbare Korrelation von langen Sitzzeiten und einer negativeren gesundheitlichen Selbsteinschätzung hin. Das bedeutet je länger jemand vor seinem Computer
Szene Deutschland & International
sitzt, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sich gesundheitlich nicht auf der Höhe fühlt und auch selbst so einschätzt. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass der durchschnittliche eSportler mit seinem siebenstündigen Schlaf zwar nur etwas weniger schläft als der durchschnittliche Deutsche, seine Schlafqualität jedoch oftmals als defizitär beschreibt.
Großes Potenzial für die Branche Dreiviertel der 1.200 Befragten geben in der Studie an, dass sich ein gesunder Lebensstil positiv auf ihre Leistung im eSport auswirkt. Für 80,2% der Befragten bedeutet dies körperliche Fitness, für 92 % ausreichend nächtlicher Schlaf und für 70,4 % eine bewusste Ernährung. Insgesamt lässt sich anhand der Studie das Fazit ziehen, dass insbesondere in diesen drei Bereichen Optimierungsbedarf besteht. Gesundheitliche Langzeitschäden durch die langen Sitzzeiten, die in der Studie nicht berücksichtigt
werden können, sollten an dieser Stelle ebenfalls noch erwähnt werden. Laut der Studie wird ein ganzheitliches Programm benötigt, das sowohl zielgruppenorientierten Anforderungen des eSports gerecht wird, aber auch Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung bietet. Dieses Konzept sollte so angelegt sein, dass nicht nur die Profis, sondern auch die Hobbygamer gesundheitlich davon profitieren. Im Ergebnis findet die Studie einen möglichen Ansatzpunkt in der Kombination von Methoden aus dem Sport und dem Fitnesstraining, die gleichzeitig aber auch einen positiven Einfluss auf eSport-spezifische Leistungsanforderungen haben. Erste professionelle Lösungen von Anbietern der Fitnessbranche nutzen Elemente der Gamification: Da wären zum Beispiel PRAMA von Pavigym, die iWall von Scotfit und gamifizierte Cardiogeräte, die vielversprechende Möglichkeiten bieten, die eSportler in die Studios zu bringen.
Infos & Kontakt
Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln Tel.: +49 221 4982 0, Fax: +49 221 4982-8330 E-Mail: infopoint@dshs-koeln.de Web: www.dshs-koeln.de
© osmanpek- Fotolia.com
Die Mehrheit der eSportler gab in der Studie an, neben dem Gaming auch körperlichen Sport zu treiben – mit 36,2% nimmt Fitness dabei Rang eins ein. Eigenen Angaben zufolge ist 68,3 Prozent der Befragten mindestens 2,5 Stunden pro Woche körperlich aktiv, was sogar der WHO-Empfehlung entsprechen würde. Rechnet man die Angaben des Durchschnittsspielers einmal durch, zeigt sich allerdings, dass das Zeitfenster für solche Aktivitäten in der Realität sehr knapp bemessen wäre, was wiederum berechtigten Anlass für Zweifel gibt. Acht Stunden pro Tag sind bei berufstätigen eSportler bereits von vorneherein durch die Arbeitszeit verplant, dazu kommen etwa eine Stunde Arbeitsweg, sieben Stunden Schlaf, eineinhalb Stunden für alle täglichen Mahlzeiten und mindestens vier Stunden eSport-(Training). Am Ende blieben nur noch zweieinhalb Stunden am Tag für alle anderen Aktivitäten übrig – egal ob nun für Sport oder etwas anderes.
Quelle : eSportwissen.de
Bleibt genug Zeit für Bewegung?
Statement von Volker Ebener zur Bewertung von eSport in der Politik Wir, das F&GTeam, haben uns seit der Veranstaltung zum Thema eSport im Mirai, wo auch Vertreter des eSports-Verbandes zu Wort kamen, eindeutig positioniert. Dabei freuen wir uns über jeden eSportler, der regelmäßig im Fitnessstudio trainiert. Davon wird jedoch, trotz des Namens, eSport nicht zum Sport. Jetzt hat sich der DOSB-Präsident Alfons Hörmann sogar mit seiner CSU-Parteikollegin, der Digitalisierungsbeauftragten, angelegt: „Die Digitalisierungsbeauftragte kann immer wieder festhalten: eSport ist Sport, Punkt. Und wir formulieren: eSport existiert in dieser Form nicht, Ausrufezeichen! Und es wird auch nicht ins olympische Programm kommen.“ Das wird der Regierungskoalition sicher gar nicht ins Konzept passen, denn sie hat sich die Anerkennung von eSport als gemeinnützigen Sport und den Einsatz für die Aufnahme von e-Sports ins olympische Programm selbst in den Koalitionsvertrag geschrieben. Auch Hessens Minister des Innern und für Sport Peter Beuth – in Deutschland gibt es kein eigenständiges Sportministerium, so dass die Funktion vom Innenministerium abgedeckt wird – nahm äußerst kritisch zu dem Begehren des ESBD (eSport-Bund Deutschland) Stellung und sagte: „Computerspielen ist genauso wenig Sport wie Stricken oder Blockflöten.“ Dass die e-Sport-Diskussion allerdings noch längst nicht vom Tisch ist, beweist der Antrag an die Bundesregierung von Bündnis 90/Die Grünen, konkrete Maßnahmen zur Förderung von eSport in Deutschland, durchzusetzen. Volker Ebener
F&G 2/2019
109
F&G-MARKTÜBERSICHT
Programme, Kurse & Konzepte Das Kursangebot im Bereich Prävention nach § 20 wird immer umfangreicher. Die vorliegende Marktübersicht soll es Studiobetreibern erleichtern, den Überblick zu behalten und durch unsere neutrale Vorstellung von spannenden und innovativen Konzepten genau das richtige Programm zu finden.
I
mmer mehr Menschen interessieren sich dafür, die eigene Gesundheit durch Präventionskurse gem. §20 SGB V nachhaltig zu verbessern. Werden die Kurse von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und sind die Kriterien des GKV-Spitzenverbands (Gesetzliche Krankenversicherung) erfüllt, werden sie von der Krankenkasse bezuschusst. Damit stellen sie im Studio eine sinnvolle Ergänzung zu Reha-Kursen dar. Mit der wachsenden Nachfrage ist auch die Vielfalt an Konzepten von unterschiedlichen Anbietern stetig gewachsen.
Die Qual der Wahl Inhaltlich drehen sich die Kurse um die Schwerpunkte Bewegung, Ernährung,
110
F&G 2/2019
Suchtmittelkonsum und Stressmanagement & Entspannung – die Konzepte werden dabei zunehmend innovativer und einzigartiger. Was sicherlich als entscheidender Beitrag zur Volksgesundheit zu bewerten ist, kann für Studiobetreiber auch Schwierigkeiten mit sich bringen, da sie die Qual der Wahl haben, welcher Kursus am besten zum Studio passt. Diese Marktübersicht dient hierbei als Orientierungshilfe, um die Auswahl leichter zu machen.
§20 SGB V – Was steckt dahinter? Seit dem Jahr 2000 hat jeder Versicherte gemäß §20 SGB V Anspruch auf eine Bezuschussung/Erstattung von primärpräventiven Leistungen durch die Kran-
© Fotolia pixelkorn
© Fotolia contrastwerkstatt
Prävention gem. §20 SGB V
20
kenkasse. Solche Leistungen können z.B. ZPP-zertifizierte Präventionskurse darstellen. Diese werden in Gruppen durchgeführt, durch einen qualifizierten Kursleiter betreut und z.B. in gesundheitsorientierten Fitnessstudios angeboten.
So nutzen Studiobetreiber die Marktübersicht Wir können wegen der großen Auswahl keine komplette Übersicht über alle Angebote bieten, aber wir haben hier einige interessante §20-Kurse und Konzepte aufgelistet. Diese werden neutral und in alphabetische Reihenfolge präsentiert. Die Auswahl der Konzepte – egal ob gerätefrei oder durch Cardio-, Kraft- und Kleingeräte gestützt – ist ebenso vielfältig wie abwechslungsreich. Damit im Studio direkt losgeplant werden kann, sind nicht nur Hinweise zu den Schwerpunkten der Konzepte zu finden, sondern auch direkte Kontaktmöglichkeiten samt QR-Code, um direkt zur Website eines Anbieters zu gelangen.
F&G-MARKTÜBERSICHT
Infos & Kontakt
Moderne Präventionskonzepte Crosshaus bietet innovative Präventionssportkonzepte, die von der ZPP zertifiziert sind.
CROSSHAUS Gabriel / Hüfner GbR Tempelhofer Ufer 36 10963 Berlin Telefon: 030 530 940 65 E-Mail: info@crosshaus.com www.crosshaus.com
Alle Crosshaus Seminare werden von der ZVK als Rückenschulrefresher anerkannt. In zwei Tagen werden Präventionstrainer im Bereich Functional Zirkeltraining, Faszien-, Langhantel-, Core- und Gleichwichts- oder Mobility Training ausgebildet. Moderne Themen, qualitativ hochwertige Konzepte, erfahrene Seminarleiter und eine fundierte Ausbildung zeichnet Crosshaus aus.
© Syda Productions.shutterstock.com
Der Weg zum Präventionscoach Der DFAV e.V. hat 2017 als erste und bisher einzige deutsche Institution der Fitnessbranche das Recht erhalten, Präventionscoaches auszubilden, die auch ohne Sportwissenschaftler zu sein krankenkassenabrechnungsfähige Präventionskurse nach §20 SGB V anbieten dürfen. Bis Herbst 2020 dauert die Ausbildung lediglich zwei Wochenenden (je nach Vorqualifikation des Trainers). Informationen und Termine zu dieser Ausbildung finden Coaches auf der Homepage des Verbands.
Infos & Kontakt
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 53119 Bonn E-Mail: info@dfav.de Tel.: 0228/72530-0, Fax.: 0228 72530-29
Auf Seite 16 erfahren Sie mehr zum Thema Präventionscoach!
Bewegungsgewohnheiten verbessern Dr. Wolff bieten zwei zertifizierte Kurse im Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ an. Der Kurs Fit und gesund durch präventives Muskeltraining zielt auf die Ganzkörper-Kräftigung und Rumpfmuskulatur, während Fit und gesund durch Faszientraining das Thema myofasziales Training und Dehnung beinhaltet. Eine intensive Schulung, professionelle Werbe- und Teilnehmerunterlagen sowie Unterstützung in der Umsetzungsphase sichern die erfolgreiche Durchführung.
Infos & Kontakt Dr. WOLFF® Sports & Prevention GmbH Postfach 2767, 59717 Arnsberg Tel.: +49 (0)2932 - 47574-0 Telefax: +49 (0)2932 - 4754-44 E-Mail: info@dr-wolff.de www.dr-wolff.de F&G 2/2019
111
F&G-MARKTÜBERSICHT
Mix aus Kraft und Ausdauer ERGO-FIT unterstützt seine Kunden mit zwei zertifizierten §20 Kursen: Cardio Circuit arbeitet mit sechs Cardiogeräten und Vitality Circuit wiederum mit Kraft- und Cardiogeräten. Beim Kauf der Geräte kümmert sich ERGO-FIT um die Zertifizierung der Trainer. Der Clou zur FIBO: Studiobetreiber sparen die ersten zehn Monatsraten und zahlen erst ab dem 11. Monat ihre erste Leasingrate. Interessant für alle eGym Kunden: Alle Cardiogeräte sind kompatibel mit der eGym Trainer App. Infos & Kontakt
ERGO-FIT GmbH & Co. KG Boxbachstraße 1 Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens www.ergo-fit.de Tel.: +49 (6331) 2461-41 Fax : +49 (6331) 2461-55 Mail: info@ergo-fit.de
Prävention in allen Bereichen Excio bietet volle Unterstützung, was das Thema Prävention angeht. Zu den hydraulischen, medizinischen Trainingsgeräten, den Dehngeräten und dem Beckenbodentrainer mit Biofeedback hat der Gerätehersteller jeweils ein passendes §20-Konzept zusammen mit Fachleuten bei der ZPP registriert. Auf der FIBO 2019 können Messebesucher Konzepte und Geräte kennenlernen. Infos & Kontakt excio GmbH Neustädter Str. 26 64747 Breuberg www.excio.de Tel. : +49 (0) 61 63 - 81 75 00 Mail: info@excio.de
Zwei Kurskonzepte in einer Tagesschulung
©Viacheslav Iakobchuk – fotolia.com
Studiobetreiber können sich mit den FREI §20-Kurskonzepten fit machen und zusätzliche Fixeinnahmen geniereren.
112
F&G 2/2019
Etwa 50% der Konzepte sind dabei gerätegestützt: Cardio- bzw. Krafttrainingsgeräte kommen zum Einsatz. Nach Freischaltung bei der ZPP können die Kurse direkt in das eigene Studio- und Praxisangebot übernommen werden. Kursorte: Hamburg, Bad Soden und Kirchzarten. Termine sind online ersichtlich.
Infos & Kontakt
FREI AG Am Fischerrain 8 79199 Kirchzarten www.frei-ag.de Tel.: +49 (0) 7661 / 93 36 0 Fax: +49 (0) 7661 / 93 36 50 Mail: info@frei-ag.de
F&G-MARKTÜBERSICHT
F&G-MARKTÜBERSICHT
Medizinische Krafttrainingsgeräte für Prävention HUR ist seit vielen Jahren kompetenter Partner für Physiopraxen und Gesundheitszentren. Mit der Ausrichtung des Fitnessmarktes auf Gesundheit und Prävention schätzt nun auch die Fitnessbranche die Vorteile dieser langjährigen Kompetenz. Auch im Angebot sind die eigenen §20-Kurse: „Starker Rücken – fit im Job“, „Präventives Rückentraining“ und „Sturzprophylaxe“. Infos & Kontakt HUR Deutschland GmbH Tel.: +49 7441 860 179-0 Mail: info@hur-deutschland.de www.hur-deutschland.de
Zirkeltraining auch im medizinischen Bereich Das Präventionskonzept mit dem milon Kraft-Ausdauer-Zirkel als integralem Bestandteil ist durch die ZPP als §20-Präventionskurs zertifiziert. Vom Zertifizierungsservice über die Kursdurchführung bis hin zum Marketingpaket unterstützt das Konzept die Implementierung in jeder Einrichtung. Zusätzlich sind sämtliche milon Q-Geräte gemäß den Anforderungen des Medizinproduktgesetzes zertifiziert und vom TÜV Rheinland für den Einsatz im medizinischen Bereich geprüft. Infos & Kontakt milon industries GmbH An der Laugna 2 86494 Emersacker www.milon.com Telefon: +49 (0)8293 / 965 50-0 Fax: +49 (0)8293 / 965 50-50 E-Mail: info@milon.de
Zertifizierte Präventionskurse nach §20 SGB V Independent Workout übernimmt die zeitraubende Zulassung bei der ZPP. Mit über 25 zertifizierten Präventionskursen bietet Independent Workout als Dienstleister ein umfassendes Portfolio an Gesundheitskursen (z.B. Gesunder Rücken, Fitness Ampel – geräteunterstützt, Seniorensport, etc.) an. Das Schulungszentrum hat hierfür im Jahr 2017 den FIBO Innovation & Trend Award (Fachbesucher) erhalten.
Infos & Kontakt Independent Workout Frau Yvonne Bechheim Wendelsteinstr. 31 85435 Erding www.independent-workout.de Telefon: +49 151 12488775 E-Mail: y.bechheim@t-online.de
114
F&G 2/2019
F&G-MARKTÜBERSICHT
Unkomplizierte Implementierung des §20-Konzepts Mit der GESUNDHEITS-AMPEL bietet proxomed einen Präventionskurs inklusive Rundum-sorglos-Paket und vermittelt alle Schritte zur Umsetzung im Studio. Der §20-Kurs besteht zur Hälfte aus Gerätetraining und hat eine Kursdauer von acht Einheiten á 60 Minuten. Je nach Ausstattung sind unterschiedliche Varianten des Zirkeltrainings möglich. Unkompliziert kann das Konzept ins Leistungsangebot integrieren werden und schafft einen Mehrwert für Einrichtung und Kunden. Infos & Kontakt
proxomed® Medizintechnik GmbH Daimlerstraße 6 63755 Alzenau www.proxomed.com Tel.: +49 6023 9168-52 Mail: info@proxomed.com
Gerätegestützter Präventionskurs synchro(med) Geräte bieten eine vollautomatische Übungseinstellung, erstklassige Biomechanik und optional eine Medizingerätezulassung. In der Variante „stand alone“ kommen Präventionstreibende sofort in den Genuss des synchro-Trainings. Geringe Personal- und Betriebskosten machen synchro(med) zur besonders rentablen Investition in die Studioeinrichtung. Mehr Infos über gerätegestützte §20-Kursmodelle von SCHNELL erhalten Anlagenbetreiber auf Anfrage.
Infos & Kontakt SCHNELL Trainingsgeräte GmbH Sportweg 9 86565 Peutenhausen www.schnell-online.de Telefon: +49 (0) 82 52/88 55-0 E-Mail: info@schnell-online.de
BIOCIRCUIT™ von Technogym Der BIOCIRCUIT™, die neue Art des Zirkeltrainings, bietet ein lückenloses Trainingserlebnis. Keine Anpassungen oder Wartezeiten sind erfordert, da Übungen, Belastung, Trainings-/Ruheverhältnis und Tempo bereits im Vorfeld definiert und in personalisierte Programme festgelegt wurden. Der BIOCIRCUIT™ ist nach §20 des SGB V zertifiziert. Somit können Kursteilnehmer sich 80-100% der Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung erstatten lassen.
Infos & Kontakt Technogym Germany GmbH Frankfurter Straße 211 63263 Neu-Isenburg www.technogym.com/de Tel.: +49/(0) 6102/ 822 38 69 Fax: +49/(0) 6102/ 822 38 10 Mail: info_d@technogym.com
116
F&G 2/2019
SynergyAir Power Tower SynergyAIR PowerUp Kurse – DAS neue Indoor Cycling Konzept für Jedermann(Frau) SynergyAIR Functional Training – ergänzen sie ihr funktionelles Trainingsangebot SynergyAIR Personal Training – das Alles-in-Einem Kraft & Cardio Gerät auf 2 m2 Key Features n Patentiertes integriertes stufenloses Getriebe n Potentieller Leistungsbereich von weit über einer Million Watt bei 150 Schrittzyklen pro Minute n Automatischer Bewegungsspielraum bis 65 cm n Mehrere Betriebsarten Überzeugen Sie sich selbst
FIBO 2019 Halle 6, Stand A80 Kontakt Stex Fitness Europe GmbH Klostergarten 25 41069 Mönchengladbach Tel.: 0049-1717792291 info@stexfitness.eu stexfitness.eu
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Bessere Essgewohnheiten durch regelmäßiges Training
Molly Bray, Studienautorin und Vorsitzende der Abteilung Oecotrophologie der University of Texas at Austin, sagte dazu: „Der Prozess körperlicher Aktivität kann das gesamte Ernährungsverhalten beeinflussen. Daher ist einer der Gründe, um Sport zu betreiben und Bewegung zu fördern, die Auswirkung, die daraus auf schlechte Angewohnheiten entsteht. Der positive Effekt, der so in jungen Jahren durch regelmäßigen Sport erzielt werden kann, bleibt wahrscheinlich
© Thomas Bethge
2.680 junge Erwachsene, die weder eine gesunde Diät hielten noch regelmäßig Sport trieben, wurden von Forschern an der University of Texas at Austin untersucht. Diese Studienteilnehmer nahmen 15 Wochen lang wöchentlich mehrfach an dreißig Minuten dauernden Aerobic-Workouts teil. Obwohl man ihnen sagte, sie bräuchten ihre Essgewohnheiten nicht wesentlich zu verändern, begannen sie nach einer gewissen Zeit damit, Obst und Gemüse sowie mageres Fleisch zu essen und lehnten dann auch süße Limonade und Frittiertes ab.
über viele Jahre erhalten“. Mehrere Studien haben inzwischen einen Zusammenhang zwischen Trainingsintensität und der Menge der den Appetit regelnden Hormone aufgezeigt.
10, 15 oder 20 Millionen Fitnesstreibende in Deutschland Die Meinungsforschungsinstitute driften auseinander
I
ch habe mir das Studio, in dem ich heute trainiere, nicht deswegen ausgesucht, um dort als 75-Jähriger Altersgenossen zu treffen. Vielmehr trainierte ich dort bereits vor 50 Jahren das erste Mal an Kraftgeräten, als ich noch durchtrainierter Deutscher Judo-Meister war. Heute treffe ich dort meinen Steuerberater, meinen Notar sowie meinen Architekten. Durch meine Beziehungen, die unter anderem über die mir damals noch gehörende FIBO-Messe entstanden, trainierten dort zu dieser Zeit in meinem damaligen Studio, dem Sportcenter Bonn, auch häufiger bekannte Sportler von Martina Navratilova über Künstler wie Peter Hofmann bis hin zum Schauspieler Sascha Hehn. Die älteren Mitglieder waren zu dieser Zeit jedoch selten über 60 Jahre alt.
Last but not least haben wir gegenüber den ca. 5 Mio. Menschen, die im Jahre 2000 in deutschen Fitnessstudios trainierten, heute laut Deloitte ca. 10,6 Millionen Fitnesstreibende in Deutschland – laut Emnid-TNT sind es ungefähr 15 Millionen, laut Allensbach sogar fast 20 Millionen. Ein unglaublicher Erfolg der Sportart Fitnesstraining, die allerdings immer noch keine anerkannte gemeinnützige Sportart ist. Auf der anderen Seite arbeitet die große Koalition eifrig daran, dem e-Sport die Gemeinnützigkeit zu verleihen…
Auch war es damals für die meist jüngeren Leute im Studio weitaus interessanter, Cracks wie Schwarzenegger, Nubret oder Rony Matz im Fitnessstudio zu sehen, als irgendwelche Promis ohne extrem dicke Arme. Heute gehöre ich am Latzug mit 80 kg Gewichtbelastung schon zur stärkeren Hälfte im Studio, früher hätte ich damit zum unteren Viertel gehört. Die Branche hat sich extrem verändert: Nicht nur, dass ein Drittel aller Teilnehmer inzwischen über 50 Jahre alt ist – aus meinem früheren Studio, das ich vor 20 Jahren verkauft habe, kenne ich immer noch viele Menschen persönlich. So lange blieben die Mitglieder einem Studio früher nicht treu! Damals waren Aussehen und Gesundheit die Motive zur Anmeldung, heute ist es erst die Gesundheit und dann erst das Aussehen, was die Menschen ins Studio bewegt.
118
F&G 2/2019
v.l.n.r. Rony Matz, W. Hausmann, damaliger Trainer des Sportcenters Bonn, Peter Hofmann, Walter Solatzki und Volker Ebener
Fitness 4.0 ist die Zukunft
© kromkrathog
Szene Deutschland & International
B
ei vielen Kollegen der Fitnessbranche, insbesondere bei denjenigen, die zu meiner oder der Generation zuvor gehören, ist die Digitalisierung noch gar nicht angekommen. Die industrielle Revolution, über die wir schon bei Gerhart Hauptmann lesen konnten, liegt schon fast 200 Jahre zurück, nämlich die Erfindung der Dampfmaschine. Es mag sein, dass Menschen jenseits der 60 oder 70 Jahre mehr an ihren Altersruhestand, anstatt an die Arbeitswelt 4.0 denken. Wer allerdings heute erfolgreich ein Fitnessstudio leiten will, der wird nicht umhin kommen, sich mit der Digitalisierung zu beschäftigen. Zu groß sind die Vorteile, die durch die Digitalisierung ermöglichte Erfassung und Auswertung von Trainingsergebnissen entstehen und die das Training erfolgreich machen. Besonders groß ist der Einfluss der Digitalisierung im Anamnesebereich, was sehr gut im FIBO Anamnese-Parcours des DFAV e.V. auf der FIBO 2018 zu erkennen war, wo vom Bodyscanner über die Bio-Impedanz-Analyse bis zur Atemmaske primär digitale Geräte eingesetzt wurden. Was kann mein neues Mitglied leisten, wo muss ich zunächst ansetzen, um Schwächen abzubauen, gibt es Risiken, die ich beachten muss? Wie schnell oder langsam kann ich kontrolliert die Leistungen steigern, wie intensiv bedarf es Erholphasen, ernährt sich das Mitglied richtig? All das kann ich als Trainer durch kontrollierte Messungen erfahren und das ist bei regelmäßiger Anamnese nahezu zielgenau umsetzbar. Die durch die Digitalisierung nach oben gespülten Tracker lassen sogar für jedes einzelne Mitglied eine eigenständige, konstante Kontrolle der Leistungen und des körperlichen Zustands zu. Auch in der Werbung kann kaum ein Studio noch ohne Digitalisierung leben, denn der dauerhafte Web-Auftritt ist weitaus wichtiger und informativer als die alle paar Wochen erscheinende Zeitungswerbung. Dazukommend buchen Clubs meist Facebook oder gar Instagram. Wer weiterhin glaubt, durch das Fühlen von Puls und Handauflegen seine Mitglieder vernünftig betreuen zu können, der wird nicht mehr lange betreuen. Dafür ist der Wettbewerb inzwischen viel zu hart geworden.
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Google Home auf Fitness-Kurs Unter der knackigen Parole „Be harder. Be faster. Be stronger. Become your best version“ kann man jetzt bei Google Home einige Freeletics-Trainingseinheiten kostenlos mitmachen. Man kann sich aber auch an dem 14-tägigen Wettbewerb „Freeletics Challenge“ beteiligen. Gerade im Vergleich zu e-Sports handelt es sich hier sicher einmal um ein sinnvolles Computerprogramm, das dazu bewegt, mehr Fitness zu machen.
Jetzt ist die Zeit, den Präventionscoach zu machen... Denn schon bald kann der Weg dorthin deutlich aufwändiger werden! Fast zehn Jahre hat es gedauert bis der DFAV e.V. 2017 nach langem Bemühen endlich vermelden konnte, dass Präventionscoach-Ausbildungen dort jetzt auch nach „Präventionsprinzip 1“ für Laien mit spezifischer Vorbildung möglich sind. Doch schon ab 2020 wird die Ausbildung zum Präventionscoach nicht nur weitaus schwerer, sondern auch viel zeitintensiver: Bei jedem Präventionsprinzip wird in Zukunft eine gesonderte Ausbildung mit 750 bis 950 spezifischen Unterrichtsstunden gefordert. Das kann ein Mehr von 300 Unterrichtseinheiten bedeuten, also ca. sechs Wochen Vollzeitunterricht! Doch die Präventionscoaches DFAV sitzen hier im sicheren Boot, denn DFAV- Ausbildungsdirektor Prof. Dr. Stemper hat bereits seit Langem die Zusicherung erhalten, dass für alle Ausbildungen des DFAV, die bis Mitte 2020 abgeschlossen sind, trotz der geplanten Änderungen, Bestandsschutz gilt. Es lohnt sich also sowohl finanziell als auch zeitlich, nicht lange zu zögern und den Präventionscoach DFAV so schnell wie möglich zu machen – insbesondere wenn Sie bereits jetzt eine Fitness- oder Group Fitness B-Lizenz haben.
© Mladen - Fotolia.com
Mehr zum Thema Prävention: Bei der FIBO-Aktion Prävention können B-Lizenz-Inhaber drei Präventionsprogramme samt Einweisung und ein FIBO-Ticket gewinnen. Weitere Infos dazu finden Sie auf Seite XX.
© malp - Fotolia.com
Google Home ist im Wettbewerb mit Alexa sicher im Hintertreffen, doch jetzt hatte das Unternehmen eine Idee: Google macht nun Werbung für das Produkt Google Home, indem man die „Freeletics Challenge“ bewirbt.
Eines ist sicher: Die Leistungen für Prävention werden in den nächsten Jahren ständig wachsen. Mit dem Titel des Präventionscoach DFAV profitieren auch Sie davon, denn Ihre Lizenz hat Bestand und Sie dürfen damit weiterhin alle ProgrammKonzepte des „Präventionsprinzips 1“ unterrichten. www.dfav.de
Geniales Konzept bei Train-More
D
ie holländische Fitnesskette Train-More mit 11 Anlagen, gibt ihren Mitgliedern jeweils 1,– EUR Rabatt auf den Monatsbeitrag für jedes Mal, wenn sie zum Training kommen. D.h. geht man 2 x pro Woche – also 8 x im Monat – zum Training, dann sinkt der monatliche Beitrag z.B. von 35,– EUR auf 27,– EUR.
© siraanamwong - Fotolia.com
Für die deutschen Fitnessstudios ist der Gedanke des 1,– EUR Rabatts zumindest für die ersten vier Monate einer Mitgliedschaft, interessant. Längst wissen wir, dass der größte Motivationsverlust beim Fitnesstraining gegen Ende der ersten drei Monate eintritt. Dieser Rabatt wird jedoch besonders jüngere Leute zum Training motivieren und so könnte zumindest das Motivationsproblem zum Ende des dritten Monats überwunden werden. Die Fitnesskette, die im Eigentum von Urban Sports Gym steht, hat vor kurzem die Sportsworld in Amsterdam gekauft und ist momentan mit Private Equity- Geld auf Einkaufstour. Mit solchen guten Ideen, wie dem 1,– EUR Rabatt für jeden Trainingstag, wird sie bestimmt noch von sich hören lassen.
120
F&G 2/2019
Szene Deutschland & International
Wenn Training zur Qual wird
F
reeletics hat eine Umfrage unter 1.200 Berufstätigen über ihre guten Vorsätze für 2019 durchgeführt. Demnach wollen 80% der Befragten 2019 mehr Sport machen und 9 von 10 Befragte sind der Überzeugung, dass ein gesunder und aktiver Lebensstil ihr Leben verlängert. Die Studie, deren Inhalt ich zunächst positiv aufgenommen habe, allerdings im Wissen, dass die guten Vorsätze zumeist spätestens nach zwei Monaten über Bord geworfen werden, hat mich an ein Fern-
sehinterview erinnert, dass ich in den neunziger Jahren einmal geführt hatte. Während dieses Interviews brachte ich den damals häufig gebrauchten Werbespruch der Branche: Jede Stunde Training verlängert dein Leben um eine Stunde. Der Moderator antwortete daraufhin, für ihn sei dieses Fitnesstraining eine echte Qual. „Was habe ich davon, wenn ich mich heute eine Stunde quäle, wenn ich später im Alter dafür eine Stunde länger lebe. Da stimmt doch die Relation nicht.“ Meine Antwort darauf: „Wahrscheinlich haben Sie auch noch nie nach dem Training geduscht. Wenn Sie nämlich nach einem intensiven Training unter der heißen Dusche stehen, dann haben Sie ein intensives Glücks- und Zufriedenheitsgefühl und allein die Freude darauf, lässt Sie immer wieder gern trainieren.“ Letztendlich muss sich niemand für ein gesundes Fitnesstraining quälen. Was zählt ist zunächst die Bewegung und die Belastung sollte am Anfang recht gering und individuell angepasst sein. Vielleicht hatte der Moderator auch nur das falsche Programm oder den falschen Trainer erwischt.
Advertorial
dba Baunatal unterstützt Studios mit einer eigenen Initiative gegen den Fachkräftemangel
dba auf der FIBO: Halle 8, Stand B02
Fachkräftemangel im Studio? Das muss nicht sein! Dank der Gründung der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit mit dem dualen Sportstudium in „Bewegungscoaching und Gesundheit“ hat die Fitness- und Gesundheitsbranche genau die richtigen Werkzeuge, um erfolgreich gegenzusteuern.
U
nzählige junge Erwachsene zwischen 20 und 30 sind sportlich ambitioniert und würden gerne mit Menschen arbeiten, wie es im Sport gut möglich ist. Das gilt insbesondere für den Bereich Fitness & Gesundheit, der sich in den letzten Jahren zu einem echten Zukunftsmarkt mit Perspektiven entwickelt hat.
In der Studiopraxis gilt es, die besonders Motivierten herauszufiltern und mit Fitness- und Gesundheitszentren zusammenzubringen. Hier setzt die Initiative der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit an. Interessierte Fitnesszentren nehmen Kontakt mit den Experten
der dba auf, werden Partner und dann entsprechend von der Berufsakademie als Ausbildungspartner beworben. Studios verfügen durch die dualen Studenten der dba über qualifizierte Mitarbeiter, die durch ihr umfangreiches Praxiswissen und zahlreiche Zusatzqualifikationen vielseitig einsetzbar sind. Das Bachelor-Studium ist genau auf den Bedarf im Bereich Sport, Fitness und Gesundheit zugeschnitten. Dabei setzt das moderne, didaktische Konzept nach dem Modell „Lernen und Studieren am berufsbezogenen Projekt“ explizit auf die Vermittlung wichtiger Kompetenzen, die Arbeitgeber heute von ihren Mitarbeitern erwarten.
Infos & Kontakt
Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal Tel. +49 5601 8055 info@dba-baunatal.de www.dba-baunatal.de
F&G 2/2019
121
Marketing, Sales & Management
©Fotolia_ marino
Kurzserie zur zielgruppenspezifischen Kundenansprache, Teil 1
Wissen Sie, wie Ihre Kunden ticken? Wer zufriedene Mitglieder will, sollte wissen, wie sie denken. Wie man das erfährt? Durch „Beziehungsarbeit“ zwischen Trainer bzw. Betreuer und Kunde. Das fängt im Erstkundengespräch an und reicht weit in die alltägliche Kundenbetreuung hinein.
O
ft werden nach anfänglichem Enthusiasmus die Studiobesuche irgendwann spärlicher, längere Trainingspausen folgen oder es wird gar der Status „zahlende Karteileiche“ erreicht – die Kündigung des Vertrages ist absehbar. Was läuft da schief? Sicherlich sind die individuellen Gründe vielschichtig, aber die wesentliche Stellschraube für die Anlagenbetreiber liegt in einer Intensivierung der Kundenbindung.
Angebotsstrukturen sind nicht alles Viele Betreiber richten ihr Augenmerk vorwiegend darauf aus, ihre Angebots-
124
F&G 2/2019
struktur am Puls der „Kernzielgruppe“ zu halten und für diese passende Kursund Studiokonzepte zu etablieren. Soweit, so richtig! Während in ländlichen Regionen oft die Strategie der Differenzierung erfolgreich ist, behaupten sich Anlagenbetreiber von Einzelstudios im städtischen Bereich vorwiegend durch Spezialisierung auf bestimmte Zielgruppen. Dennoch bleibt der Spagat zwischen Kundengewinnung und -bindung für alle eine dauerhafte Herausforderung. Denn auch die rentabelste Studio- und Marketingstrategie ist nur mäßig erfolgreich, wenn sie den Kunden allein auf die Ebene „Angebot und Nachfrage“ reduziert.
Kundenbindung ist Beziehungsarbeit Egal, ob in der Hauptsache Hausfrauen, Youngsters, Seniors oder XXL-Mitglieder das Hauptklientel stellen: Wer gekonnt Beziehungsarbeit leistet, schafft Nähe und Vertrauen. Schon der längst verblichene Aufklärer Knigge wusste: „Interessiere Dich für andere, wenn Du willst, dass sich andere für Dich interessieren!“ Adolf Freiherr Knigge Personengruppen, die trainieren, sind mit ihren Bedürfnissen und Ansprüchen divers1. Entscheidend ist es herauszufinden, was das einzelne Mitglied zum Training antreibt und diesen Eigenantrieb positiv zu unterstützen.
Menschen tun nicht das, was sie sollen, sondern was sie wollen! Und was ein Mensch will, hängt davon ab, was ihn antreibt, sprich von seinem Eigenantrieb 2. Trainer und Berater, die diese Erkenntnis nutzen, begegnen dem Kunden auf einer persönlichen Ebene. Mit aufmerksamen Blick für den Einzelnen und Kommunikationsgeschick findet man leicht heraus, wie zufrieden und motiviert der Kunde ist. Das Potential für erfolgreiche Kundenbindung liegt in dieser sehr persönlichen Form der Betreuung, die dem Kunden Unterstützung und Ansprache bietet und z.B. seine kleinen Trainingserfolge sichtbar macht.
WAS treibt WEN an? Und WARUM? Berater und Trainer, welche die grundlegenden Motivationsgründe der unterschiedlichen Gruppen kennen, haben perfekte Möglichkeiten zu einem gelungenen Gesprächseinstieg, der oft im weiteren Verlauf der Kommunikation zu den individuellen Interessen des Kunden führt. Wer den Kunden da abholen und begleiten kann, wo er Unterstützung braucht, nutzt das Potential, damit neue Mitglieder am Ball bleiben und zu einem zufriedenen Stammpublikum werden.
WIE kommuniziere ich mit WEM? Bei der Generation X (35-54 Jahre) teilen beide Geschlechter den Wunsch, durch regelmäßiges Training fit und vital zu bleiben bzw. zu werden. Bei Männern treten aber auch andere Interessen in den Vordergrund: Sie finden es gut, sich mit anderen während des Trainings zu messen.
Durch zunehmende Muskelmasse attraktiver auf Frauen zu wirken, wird als Nebeneffekt zusätzlich positiv empfunden. Auf den Punkt gebracht: Männer wollen sich messen, Leistung steigern und wirken. Dabei ist der Mann der Generation X i.d.R. in puncto verbalem Support weniger anspruchsvoll als das weibliche Pendant. Aber: Auch er will beim Training wahrgenommen werden und seine Leistung honoriert wissen.
Praxistipps bei männlichen Kunden:
n Ein Gespräch auf fachlicher Ebene ist immer willkommen. n Wie kann noch effizienter trainiert werden? n Ist die Ausführung der Übung richtig? n Gibt es neue Erkenntnisse / Infos, die für den Trainierenden relevant sind? n Schneidet das Mitglied von sich aus persönliche Themen an, kann man den Gesprächsfaden gerne aufgreifen – aber nur dann.
Gewebe straffen und Selbstwert stärken Bei Frauen im besten Alter steht neben dem Gesundheitsaspekt vor allem der Wunsch nach einem besseren Körpergefühl im Vordergrund. Dabei geht es nicht nur darum, die „Pölsterchen nach den Kindern“ wieder loszuwerden und abzunehmen, sondern darum Muskeln aufzubauen, Gewebe zu straffen und fit zu sein. Finale Zielsetzung dabei ist: Körperliche Leistungsfähigkeit stärkt das Selbstwertgefühl und für die neu erworbene vitale Ausstrahlung gibt es positives Feedback.
©Fotolia_ Prostock-studio
Eigenantrieb stärken
F&G 2/2019
125
Marketing, Sales & Management
Praxisbeispiel: weibliche Kundin
Fotolia_motortion ©Fotolia_ Racle Fotodesign
Hier ein klassisches Studiobeispiel: Gisela ist 48 Jahre, Mutter von drei Kindern und hat den Weg ins Studio gefunden, weil ihr zum einen der Orthopäde regelmäßige Rumpfkräftigung aufgrund ihres Bandscheibenvorfalls empfohlen hat und sie zum anderen genervt ist, dass ihr Mann immer wieder mit einem leicht süffisanten Grinsen betont, dass er „jedes Pfund an ihr liebt“. Das soll aufhören – sie will sich wieder richtig attraktiv fühlen! Sie absolviert brav ihren Trainingsplan, ist aber nicht sehr motiviert, weil Sie nach der Einführung an den Geräten irgendwie mit der Zeit die Lust verloren hat, alleine vor sich hinzutrainieren. Was kann der Trainer tun? 1) Die Situation wahrnehmen und sich nach dem Befinden/Zufriedenheit erkundigen: Was macht der Rücken? Macht das Training noch Spaß? Kann ich Dir helfen, es zu optimieren? Kann ich Dir noch eine Übung zeigen, die Du zuhause machen kannst? 2) Verständnis/ Interesse zeigen: Bekommst Du das Training gut in Deinem Alltag mit Arbeit und den drei Kids unter?
Geändert hat sich allerdings bei vielen Frauen und Mädchen die grundlegende Zielsetzung:
3) Erfolge verstärken: Mensch, ich sehe Dich sehr regelmäßig hier, sehr gut. Spürst Du den Erfolg schon im Alltag? Werden die Schmerzen weniger?
Stark und fit sein ist das neue „sexy“, nicht nur schlank und schlaksig! Das angestrebte Körperideal kann aber auch ambivalent erlebt werden und auch für Frau frustrierend sein – gerade, wenn der persönliche Vergleich mit den weiblichen Mittrainierenden eher negativ ausfällt. Genau hier können Trainer und Personal mit Interesse und Motivationsstützen bei der Kundin punkten, um ein Drop-Out zu verhindern.
Motivieren heißt: SICH BEWEGEN
5) Abwechslung anbieten: Es gibt übrigens einen neuen Rückenkurs, der optimal zu Deinen Zielen passt. Das ist eine tolle Abwechslung zum Gerätetraining, das solltest Du mal ausprobieren. Oder: Nicht, dass Dir langeilig wird! Ich bin die nächsten Tage immer um diese Zeit im Studio. Du kannst jederzeit auf mich zukommen – oder ich schau zwischendurch mal nach Dir, wenn Du das möchtest. 6) Belohnung in Aussicht stellen: Hast Du nicht Lust, mal für 14 Tage kostenlos eine Freundin zum Probetraining mitzubringen? Zu zweit macht es immer gleich mehr Spaß…
Freundin in Aussicht stellen oder schlicht mit der Betonung bisheriger Trainingserfolge weiter motivieren. Motivation heißt: sich bewegen – und zwar auf den Kunden zu! In der nächsten Folge unserer Kurzserie beschäftigen wir uns mit den Zielgruppen Youngsters & Seniors sowie XXLKunden. Sie erfahren, wie welche Zielgruppe tickt und mit welchen Motivations- und Kommunikationsstrategien Sie bei wem punkten können. Verweise: 1 Die „Generation Fitness“ gliedert sich in Babyboomer (55+, 23%), Generation X (35-54 Jahre, 33%) Millenials (1833 Jahre, 28%) und der Generation Z ( ≤ 18 Jahre, 16%). Quelle: IHRS Health Club Consumer Report 2018 2 Vgl. Wolfgang Hinz, Eigenantrieb, Das Gleichgewicht im Handeln, Denken und Fühlen, 2018 Kreuzfeldt digital 3
Journal Qualitive research in Sport, Exercice and Health, Volume 4, 2012 –Issue 3, Lisa Pridgeaon& Sarah Grogan, Abstract
Über die Autorin Kristin Beringhoff, seit 2000 freie Autorin, DiplomSportlehrerin mit Schwerpunkt Sportpublizistik, kann bereits zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen sowie Fachzeitschriften vorweisen und war aber auch bereits als TV-Journalistin im Rahmen von TV- Beiträgen und Sport-Livesendungen aktiv.
©Fotolia_ Trueffelpix
Außer dem angestrebten Körperideal der Kundin/des Kunden ist es für das Studiopersonal ebenso entscheidend, auch ihre soziale Erwartungshaltung an den Studiobesuch zu kennen. Frauen sind kommunikativ und meist will Frau auch Ansprache. Nicht selten suchen Frauen im Kontakt auch Bestätigung. Amerikanische Studien3 belegen, dass besonders Frauen mit einem negativen Körperbild, schnell das Training einstellen, sofern sie keine positive soziale Ansprache erfahren. Genau hier kann der Trainer ansetzen und Support anbieten, individuelle Belohnungssysteme, wie Preiserlass für regelmäßiges Training oder ein Personal-Training mit der
4) WIR-Gefühl: Bist Du selbst zufrieden mit Deinen Erfolgen – siehst Du, dass Du für Dich schon etwas erreicht hast? Wenn nicht, was können WIR tun, damit Du Dich (noch) besser fühlst?
Die richtige Kommunikation bindet Kunden wie ein Magnet.
126
F&G 2/2019
Advertorial
Alles rausholen – BH Fitness auf der FIBO 2019!
BH Fitness auf der FIBO: Halle 6, Stand C34
Ihr Studio. Ihre Methoden. Ihre Regeln. Mit weltweit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich des professionellen Fitnesstrainings ist BH Fitness der Geheimtipp in der Fitnessszene in Deutschland.
F
ür Christian Lefken, Vertriebsleiter Norddeutschland bei der BH Germany GmbH, ist das Ziel für die FIBO klar gesetzt „direkt vor Ort und ein Gesicht zur Marke für unsere Auftraggeber zu sein.“ „Die Kunden sehen mehr in uns als nur ihren Lieferanten, das spiegelt auch unser Leitsatz - Ihr Studio. Ihre Methoden. Ihre Regeln. Für uns ist die FIBO deshalb der ideale Ort, um sowohl neue Produkte zu präsentieren, als auch uns als Partner vorzustellen.“
Konnektivität, Multimedia & Management Mit dem System Smart Focus verbindet BH Fitness gekonnt genau diese Punkte zu einer perfekten Praxislösung für Studios: Die Bildschirme zeichnen sich durch einfache Bedienbarkeit mit hohem Unterhaltungswert für den Nutzer aus. So sind neben allen gängigen TV-Sendern auch beliebte Apps vorinstalliert. Zusätzlich werden die Trainingsfortschritte in einem individuellen Kundenprofil gespeichert und der Studiobetreiber erhält ein vielseitiges Managementtool, um seinen Gerätepark optimal zu steuern – cloudbasiert und ohne zusätzliche Kosten!
Functional Training & Competition
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auch in diesem Jahr im Functional Training. Hier bietet das MagSys von BH Fitness das perfekte Instrument, um diese beliebte Trainingsform auch in kleinen Räumlichkeiten zu ermöglichen. Zu 100% anpassbar setzt es neue Maßstäbe im Bereich des „Competition-Trainings“. Wem der Wettbewerb beim WOD (Workout of the Day) nicht reicht, kann am MagSys Teams sogar direkt gegeneinander antreten lassen. Bis zu zwölf Personen können so gleichzeitig trainieren.
Plate Loaded-Serie wird erweitert Auch die Schwergewichte unter den Kraftmaschinen erhalten Zuwachs: Die Plate Loaded-Serie von BH Fitness wird um das Half und das Full Rack ergänzt. Beide bieten umfangreiche Trainingsmöglichkeiten – ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Infos & Kontakt
Die Experten von BH Fitness finden Sie vom 4. bis 7. April auf der FIBO 2019 in Halle 6, an Stand C34. BH Germany Grasstr. 13, 45356 Essen +49(0)201-5997018, sales@bhgermany.com www.bhgermany.com
F&G 2/2019
127
Szene Deutschland & International
Feedback geben – Feedback nehmen
© Art_Photo
Auf den „Punkt“ gebracht. Ein essentieller Bestandteil gelungener Unternehmenskommunikation ist das Feedback. Doch damit Feedback nicht nur aufgenommen, sondern sogar konstruktiv angenommen wird, gibt es einige wesentliche Punkte zu beachten.
W
issenschaftlich ist gesichert, dass ein hundertprozentiges Verstehen von Mensch zu Mensch unmöglich ist. Es liegt in der Natur menschlicher Kommunikation, dass Störfaktoren das Verstehen und Verstanden werden beeinträchtigen. Wenn die Gefahr des Missverstehens oder des „Nicht-verstanden-Werdens“ erkannt wird, fragen die Nachrichtenempfänger nach, während sich die Nachrichtensender die wichtigen Informationen wiederholen lassen.
Feedback als Chance Feedback erlaubt es, eigenes Verhalten durch die Augen eines Partners zu betrachten, dessen Reaktionen besser zu verstehen sowie eigenes Verhalten
128
F&G 2/2019
auf den Prüfstand zu stellen. Persönliche Probleme von Mitarbeitern können dabei allerdings nicht für ihn gelöst werden. Mit Hilfe eines verständnisvollen Feedbacks fällt es dem Mitarbeitern jedoch leichter, über seine Schwierigkeiten zu reden und so zu einer Situationsverbesserung zu gelangen. Feedback ermöglicht es, Gesprächssituationen erfolgreicher zu bestehen und persönliche und betriebliche Ziele mit geringerem Energieaufwand zu erreichen. Kommunikationsstörungen werden früher erkannt und durch eine vertrauensvolle Gesprächsführung ersetzt. Je intensiver Feedback den eigenen „Blinden Fleck“ aufhellt, umso eher können eigene Schwachpunkte eliminiert und Stärken ausgebaut werden.
Reden ist Silber – Zuhören ist Gold Bisherige Erfahrungen zeigen, dass uns das Zuhören manchmal sehr schwer fällt. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass der aktiv Zuhörende durch sein Verhalten zu einer verbesserten Kommunikation beiträgt. Durch „aktives Zuhören“ signalisiert er seinem Gesprächspartner: „Ich achte Sie und Ihre Meinung! Was Sie sagen ist mir so wichtig, dass ich es genau hören und richtig verstehen möchte.“
Drei Schritte zum konstruktiven Feedback 1. Schritt: Sachverhalt klären Beginnen Sie Ihr Feedback mit einer konkreten Situationsbeschreibung, die
Grafik 1
Unterschiede zwischen unserem Selbst- und Fremdbild Uns unbekannt
Mitgliederverwaltung
Der freie Handlungsraum
Der blinde Fleck
mit Lifestyle Charakter
(A)
(B)
Feld A ist der Teil des Selbst, der uns und anderen bekannt ist, der Bereich des freien Handelns.
Feld B ist der „Blinde Fleck“, also der Teil des Selbst, der anderen, aber nicht uns selbst bekannt ist. Über diesen Teil sprechen Mitarbeiter häufig in unserer Abwesenheit und wir sind überrascht, wenn uns andere über diese persönlichen Eigenheiten die Augen öffnen.
Das Verborgene
Das Unbewusste
(C)
(D)
Feld C ist der Bereich des Denkens und Handelns, den wir bewusst verbergen – unsere Wünsche, aber auch Ideen und Reaktionsweisen, die nicht oder noch nicht öffentlich werden sollen.
Feld D ist der Bereich des Unterbewussten. Er ist weder uns noch anderen zugänglich. Licht in das Unterbewusstsein zu bringen, ist über einen therapeutischen Prozess möglich.
Anderen unbekannt
Anderen bekannt
Uns bekannt
Unser Selbstbild (Feld A und C) und unser Fremdbild (Feld A und B) sind meist nicht deckungsgleich. So können immer wieder Missverständnisse entstehen, die zu Kommunikationsstörungen und herben Enttäuschungen führen.
sachlich nachprüfbar ist. Kommen Sie mit der Darstellung des Sachverhalts sogleich „auf den Punkt“. Vermeiden Sie unklare Pauschalformulierungen, Verallgemeinerungen, vage Behauptungen oder allgemeine Floskeln. Der Feedbackempfänger weiß nun unzweifelhaft, auf welche konkreten Gegebenheiten sich sein Gegenüber bezieht. 2. Schritt: Sich selbst offenbaren Mit der Beschreibung Ihrer Gefühle offenbaren Sie, wie Sie innerlich auf den dargestellten Sachverhalt reagieren. Diese subjektive Stellungnahme exponiert Sie sich als Person. Daher verzichten viele Feedbackgeber gern darauf, weil sie sich lieber „bedeckt“ halten möchten. Dennoch sollten Sie keinesfalls die Mitteilung Ihrer Gefühle vernachlässigen. Wenn Sie offen über Ihr eigenes Erleben und Empfinden sprechen und ihre Meinung darstellen, sind Sie Beispiel und Vorbild! 3. Schritt: Besserung für die Zukunft aufzeigen Hier äußern Sie Ihre Vorstellung, wie im Falle einer vorangegangenen kritischen Aussage für die Zukunft eine Verbesserung herbeigeführt werden kann. Durch einen Ausblick auf zukünftige Verbesserungen wird eine Basis errichtet, auf wel-
cher der Mitarbeiter im Idealfall eigene Zielvorstellungen und Verhaltensänderungen aufbauen und entwickeln kann.
Beschreiben – nicht beurteilen Konstruktives Feedback sollte grundsätzlich so gegeben werden, dass es dem Empfänger hilft, sich selbst und seine Wirkung auf andere zu verstehen. Darum muss es beschreibend und nicht bewertend oder interpretierend formuliert sein. Es geht darum konkrete Beobachtungen zu kommunizieren, aber keine direkten Schlussfolgerungen zu ziehen oder zu urteilen. Konstruktives Feedback darf nicht aufgezwungen werden, denn es sollte eine Hilfe für den Partner sein, keinesfalls aber ein Zwang. Es ist auch möglich den Sender zu fragen, ob er das konstruktive Feedback überhaupt wünscht.
Zeitnahe Ansprache Ihr konstruktives Feedback sollte zeitnah und situativ und nicht in einem zu großen zeitlichen Abstand zu einer beobachteten Verhaltensweise gegeben werden. Dabei sollte es sich auf veränderbare Verhaltensweisen beziehen, denn wenn Unzulänglichkeiten nicht abgestellt werden können, fehlt dem Feedback die konstruktive Komponente.
Soft- und HardwareInstallationen aus einer Hand
0,00 EUR* Unser FIBO-Angebot: 12 Monate Basic inkl. Support für 0,00 EUR/ Monat bei Abschluss eines 24 Monatsvertrages. *Das Angebot ist nur gültig beim Vertragsabschluss während der FIBO 2019.
Mitgliederverwaltung Check-IN Kasse Statistiken Terminkalender Dokumentenverwaltung Automatisches Backup Synchronisation Online-Mitgliederportal Ausweismedien & Hardware Drehkreuze Themisoft GmbH Business Software und Hardware Burghaldenweg 5 FIBO 88339 Bad Waldsee 2019 Tel: +49 7351 4570066 Halle 8 Fax: +49 7351 4570067 A42 Mobil: +49 173 815 2827 E-Mail: fotios.minis@themisoft.com www.themisoft.com
Marketing, Sales & Management
Konkret bleiben Pauschale und allgemeine Aussagen bzw. Bewertungen sollten beim konstruktiven Feedback vermieden werden. Besser ist es, sich konkret, klar, pointiert und unmissverständlich auszudrücken. Ein konstruktiver Feedbackgeber beschränkt sich nicht nur auf in seinen Augen Kritikwürdiges, sondern teilt auch besonders positive Wahrnehmungen und Gefühle mit. Dadurch stärkt er das Selbstwertgefühl und die Sicherheit des Gesprächspartners. Ein Feedback darf nur in eigenem Namen gegeben werden, also nur auf sich bezogen und nicht indirekt. Darum ist es ratsam, Worte wie z.B. „wir“ oder „man“ zu vermeiden.
Zeit lassen Es kann natürlich immer passieren, dass konstruktives Feedback nicht sofort akzeptiert wird. Die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild kann den Feedbackempfänger im ersten Moment sehr irritieren. Deshalb ist es wichtig dem Feedbackempfänger genug Zeit zum Verarbeiten des Feedbacks zu lassen.
130
F&G 2/2019
Checkliste für eine motivierende Anerkennung durch Feedback n Sprechen Sie auch schwächeren Mitarbeiter Anerkennung aus n Anerkennung muss aufrichtig sein
n Anerkennung muss sich auf ein konkretes Leistungsergebnis beziehen n Achten Sie auf die richtige Dosierung Ihrer Anerkennung n Vermeiden Sie Anerkennung in Gegenwart Dritter n Geben Sie sachorientierte Anerkennung
n Erkennen Sie unmittelbar nach einer guten Leistung an n Verbinden Sie Anerkennung keinesfalls mit Kritik
sich bemüht den Sachverhalt mit den Augen seines Gegenübers zu sehen und sich in diesen hineinzuversetzen. Forderungen, Anweisungen und offene Kritik werden vermieden, es geht um aktives Zuhören und Verstehen. Alleine durch ein non-direktives Feedback stellt sich oft genug beim Mitarbeiter eine befreiende Wirkung ein, da er einem verständnisvollen Zuhörer sein Herz ausschütten konnte, ohne dass seine Aussagen mit persönlichen oder moralischen Urteilen bewertet werden.
Non-direktives Feedback
Erfolg erzielt weiteren Erfolg
Wenn ein Mitarbeiter ein für ihn untypisches Verhalten zeigt wie z.B. Flüchtigkeitsfehler oder unzureichende Konzentration, kann ein non-direktives Feedback hilfreich sein. Unter dieser Feedbackform versteht man ein Gespräch, bei dem der Feedbackgeber
Anerkennung verschafft Erfolgserlebnisse! Diese sind Grundlage für eine dauerhaft positive Einstellung zur Arbeit und für das Erzielen optimaler Arbeitsergebnisse. Aber: Anerkennung darf kein Manipulationsinstrument sein. Wer sich nicht ehrlich an den Erfolgen anderer
Mitmenschen zu freuen vermag, kann keine Menschen führen. Gehen Sie bei Ihrer Anerkennung konkret und individuell auf Ihren Mitarbeiter ein. Sarah Lalla
Über Sarah Lalla Die studierte Gesundheitsmanagerin und Fitnesstrainerin Sarah Lalla ist Geschäftsstellenleiterin des Bundesverbands Gesundheitsstudios Deutschland e.V. Darüber hinaus hält sie Fachvorträge z.B. zur erfolgreichen Umsetzung von Organisation und Managementprozessen in Unternehmen. E-Mail: sarah.lalla@bvgsd.de
NACHTRAG ZUR MARKTÜBERSICHT F&G AUSGABE 1/2019 Advertorial
HARO Sports Flooring: neues Referenzstudio
Migros Fitnesscenter in Basel
Vor kurzem eröffnete die Migros Basel in der Clarastraße ihre neueste Einrichtung. Passend zur qualitativen Ausrichtung und zum vielseitigen Trainingsprogramm wurde der Club mit hochwertigem Parkett und Sportboden von HARO ausgestattet.
D
ie Firma fit&wellness concept GmbH setzt bei der Planung und Ausführung verschiedener Wellnessprojekte auf HARO-Parkett. Im Migros Fitnesscenter kam nun der HARO-Schiffsboden „Achateiche Tundra, strukturiert mit naturaLin Oberfläche“ zum Einsatz. Im voll verspiegelten Kursraum wurden 140 m² „HARO Parkett ProNamic“, ebenfalls in Achateiche Tundra, verlegt.
Einfach perfekt für Fitness Der flächenelastische Sportboden von HARO schont die Gelenke, insbesondere bei schweißtreibenden Workouts. Die 8 Millimeter starke Spezial-Elastikschicht, die zwischen Estrich und der Parkettdiele liegt, absorbiert den Aufprall bei Bewegungen um bis zu 50 Prozent. Ein weiterer Vorteil ist die ausgezeichnete Geräuschabsorption des Sport-
Auf zwei Etagen und 1.250 m² hat die Ausrede „Krafttraining, das ist nichts für mich“ keine Chance, denn die gebotene Trainingsvielfalt überzeugt schlichtweg. Eine individuell programmierte Chipkarte stellt alle Geräte automatisch auf den persönlichen Trainingsplan ein. Im lichtdurchfluteten 130 m² großen Kursraum werden 22 Kurseinheiten angeboten und laufend an die Wünsche der Kunden angepasst. www.fitnesspark.ch/de/standorte/basel/ heuwaage-basel
bodens „ProNamic“: Sie sorgt für wahre Flüstereigenschaften des Bodenbelags, auch wenn er intensiv für sportliche Aktivitäten genutzt wird. HARO-Sportböden punkten auch beim Thema Verletzungsprävention: Denn ein solcher Spezialboden, der intelligent nachgibt und damit einen möglichen Aufprall effektiv abfedert, kann vor Missgeschicken und sich daraus ergebenden Folgen schützen.
Infos & Kontakt
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG/ HARO Sports Flooring Rohrdorfer Str. 133 83071 Stephanskirchen info@haro-sports.de +49 8031 700714 www.haro-sports.com
F&G 2/2019
131
Marketing, Sales & Management
© Dirima - Fotolia.com
Erster Teil des Artikels zur Serie „Motivation“
Was treibt Sie an, was bremst Sie aus? Zum Auftakt der großen Artikelserie zum Thema „Motivation“ identifiziert Prof. Dr. Lothar Seiwert die inneren Mechanismen und Realitätsfilter, welche die Motivation hemmen bzw. auch steigern können.
E.T.: Es will nach Hause... Charles Darwin: Hühner wurden über eine große Zeitspanne von der Natur in der Art ausgewählt, dass sie jetzt genetisch bereit sind, Straßen zu überqueren. Albert Einstein: Ob das Huhn die Straße überquert hat oder ob die Straße sich unter dem Huhn bewegte, hängt vom Referenzrahmen ab.
132
F&G 2/2019
Buddha: Mit dieser Frage verleugnest du deine eigene Hühnernatur. Ralph W. Emerson: Das Huhn überquerte die Straße nicht, es transzendierte sie. Pädagogin: Um auf die andere Straßenseite zu kommen. Platon: Für ein bedeutenderes Gut. Aristoteles: Es ist die Natur von Hühnern, Straßen zu überqueren. Karl Marx: Es war historisch unvermeidlich. Captain James T. Kirk: Um dahin zu gehen, wo noch nie zuvor ein Huhn gewesen ist. Hippokrates: Wegen eines Überschusses an Trägheit in seiner Bauchspeicheldrüse.
Martin Luther King: Ich sehe eine Welt, in der alle Hühner frei sein werden, Straßen zu überqueren, ohne dass ihre Motive infrage gestellt werden. Sigmund Freud: Die Tatsache, dass Sie sich überhaupt mit der Frage beschäftigen, dass das Huhn die Straße überquerte, offenbart Ihre unterschwellige sexuelle Unsicherheit.
© Roadfun - Fotolia.com
D
ie Frage nach dem Motiv für eine Handlung kennt so viele Antworten, wie es Menschen gibt. Ein Beispiel: Wer antwortet was auf die Frage »Warum überquert das Huhn die Straße«?
Marketing, Sales & Management
Kennen Sie die Motive, die Sie antreiben? Und auch die Klötze, die Sie am Boden halten? Ihre mentalen Gitterstäbe, die Tyrannei des »Ich muss ...«? Im Gehirn tummeln sich Bremsen, die uns hindern, erfolgreich zu sein, glücklich zu leben. Sie heißen Paradigmen: Nein, auf ein Pferd steige ich nicht – ein großes Tier ist stärker als ich, also gefährlich. Nein, ein Buch schreibe ich nicht – ich war schon in der Schule schlecht in Deutsch. Nein, nach Indonesien fahre ich nicht – in den Tropen gibt es zu viele gefährliche Viren. Nein, ich suche mir keinen neuen Job – das Betriebsklima ist zwar eine Katastrophe, aber woanders wird das genauso sein. Der Glaube, ein großes Tier, sei gefährlich, hält davon ab, auf dem Schimmel über die Felder zu galoppieren. Der Glaube, etwas nicht zu können, weil einem Lehrer vor einer Ewigkeit der Aufsatzstil nicht gepasst hat, hält einen ab, als Erwachsener mit vielen gesammelten Erfahrungen einen Bestseller zu schreiben. Der Glaube, die Tropen seien eine Brutstätte für gefährliche Viren, hält einen davon ab, die Welt kennenzulernen. Und der Glaube, dass es komfortabler sei, den ungeliebten Arbeitsplatz zu behalten, kann einen zutiefst unzufrieden machen.
Geistige Mauern Viele Läufer träumten lange davon, als Erster eine Meile, also 1.609 Meter in weniger als 4 Minuten zu laufen. Es schien unerreichbar. Wissenschaftliche Studien behaupteten sogar, der Luftwiderstand des Menschen sei zu groß, das Austauschvolumen der Lunge zu gering für solch eine Leistung. Nur: Am 6. Mai 1954 lief Roger Bannister die Meile in 3 Minuten und 59,4 Sekunden. Noch im selben Jahr verbesserten 37 Läufer den Rekord von Roger Bannister. 1955 konnte ein Athlet bestenfalls auf einem Dorffest mit einer Zeit von mehr als 4 Minuten gewinnen. Weltweit liefen bereits 300 Läufer unter den 4 Minuten. Was war passiert? 4 Minuten waren eine magische Grenze, ein Glaubenssatz: »Man kann 1 Meile nicht unter 4 Minuten laufen. « Solche Einstellungen oder Glaubenssätze haben eine große Kraft. Der britische Mittelstreckenläufer Roger Bannister überwand diesen Glaubenssatz – und riss damit eine geistige Mauer ein.
Eigene Realität im Kopf Paradigmen sind mentale Modelle, Glaubenssätze, die das Leben steuern. Paradigmen setzen uns eine Brille auf, durch die wir die Welt sehen oder sehen
wollen. Ein Paradigma ist wie das Wasser für einen Fisch, in dem er zwar schwimmt, aber das er nur schwer erkennen und beschreiben kann. Paradigmen beschreiben die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, verstehen, erklären. Sie bestimmen, ob das Glas Wein halb leer oder halb voll ist. So, wie wir ein Problem sehen, ist das Problem – groß oder klein, lösbar oder nicht. Paradigmen bezeichnen individuelle, aber auch kollektive Sichtweisen unserer selbst gezimmerten Realität.
Innere Antreiber ausmachen Wenn wir unsere Antreiber – unsere inneren Bilder und Vorstellungen – falsch nutzen, werden sie zu Bremsen. Nur wenn Sie wissen, nach welchem Muster Sie agieren, können Sie den Fuß von der Bremse des Lebens nehmen und diese Antreiber zu Ihrem Vorteil nutzen. Im zweiten Teil des Artikels in der Ausgabe 3/2019 finden Sie einen Test, der aufzeigt, warum und wo Sie sich manchmal selbst im Weg stehen. © Drobot Dean – Fotolia.com
Paradigmen, die uns ausbremsen
Das Buch zum Thema Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 2. Aufl. München: Ariston 2013, 320 Seiten, ISBN 978-3-424-20075-1, 16,99 Euro
Über den Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, Certified Speaking Professional (CSP) und Global Speaking Fellow (GSF), ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeitund Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de
F&G 2/2019
133
Preiswert. Dreifach. Gut. Ihr Weg zum
Präventionsanbieter mit
✔ zertifizierten Kursen ✔ ausgebildeten Trainern ✔ geprüftem Studio
So einfach geht’s 1. Sie wollen Präventionskurse nach § 20 Abs. 1 SGB V anbieten. 2. Sie haben einen Trainer in Ihrem Studio, der als Präventionscoach beim DFAV e.V. ausgebildet wurde. (Details siehe linke Seite).
3. Sie registrieren sich unverbindlich auf der Homepage des BVGSD e.V. 4. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten füllen Sie den BVGSD-Studiocheck-Fragebogen aus und erhalten im Anschluss ein Feedback, ob Sie die Kriterien für eine Zertifizierung bereits erfüllen bzw. an welchen Stellen Sie ggf. noch nachjustieren müssen.
5. Sie melden sich kostenpflichtig zur Prüfung beim BVGSD an: – für BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.*
6. Nach erfolgreicher Studioabnahme vor Ort durch einen zertifizierten Prüfer können Sie ab sofort Präventionskurse nach § 20 SGB V in Ihrem Studio anbieten.
7. Sie erhalten eine Urkunde, die Sie als zertifiziertes Studio nach den BVGSD-Qualitätsrichtlinien ausweist. Zudem dürfen Sie das Prae-Zert-Siegel führen und erhalten gegen eine Schutzgebühr ein hochwertiges Schild – als sichtbares Zeichen der geprüften Qualität Ihres Studios.
PRÜFUNGSGEBÜHR BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR* Ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR* Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR* * zzgl. der gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
*zzgl. Anfahrtskosten
134
F&G 2/2019
BVGSD e.V. – Potsdamer Platz 2 – 53119 Bonn – www.bvgsd.de
Neues im Bereich Fitness Auf die Zukunft setzen! Innovation, modernes Design, eine smarte Bedienoberfläche und einfaches Handling sind die Grundpfeiler der neuen Produktlinie alea. Pünktlich zur FIBO wird die neue Software aus dem Hause aktivKONZEPTE präsentiert. Die All-In-One Softwarelösung eignet sich für Training und Dokumentation. Das Biofeedback wird auf einem Tablet oder Smarthone des Kunden angezeigt. alea kann strom- und kabellos betrieben werden und ist eine wichtige Applikation in Sachen „Digitalisierung der Trainingsfläche“ . Monatlich kalkulierbare Kosten machen Digitalisierung für jeden zugänglich. Von diesem smarten Produkt können sich Messebesucher am Stand von aktivKONZEPTE auf der FIBO in Halle 7/C18 überzeugen. www.alea-training.de www.aktivkonzepte.de
Laufbänder am laufenden Meter Seit diesem Frühjahr hat emotion fitness sein Angebot an Laufbändern um ein hochwertiges Gleitplatten-Modell, das motion sprint 600 med PL, erweitert. Damit werden sowohl die Liebhaber der bewährten Lamellenlaufbänder als auch die Anhänger von Gleitplattenlaufbänder bei emotion fitness fündig. Natürlich gibt es die Laufbänder beider Technologien mit der bekannten Steuerung und einheitlichem Monitor, sodass sie sich nahtlos in die restlichen Cardioserien einfügen. Komplettiert wird das Portfolio durch das motorlose motion sprint 200. Alle Laufbandvarianten werden zum Testen auf dem emotion fitness Messestand 7/A24 während der FIBO präsentiert. www.emotion-fitness.de
PL400: Das neue Full Rack von BH Fitness Das Full Rack aus der Plate Loaded-Serie wurde noch einmal optimiert, denn es gilt: mehr Platz, mehr Möglichkeiten, mehr Sicherheit! Der Rahmen wird im Boden verankert und bietet: • Klimmzugstangen • Hängepunkte für Suspensionstraining • Plattform für Plyometrie • Dipstation • zwölf Scheibenhalter für Gewichte. Zusätzlich finden sich zwölf Drehgelenke für das Training mit Bändern. BH Fitness hat mit dem PL400 ein multifunktionelles Trainingsgerät im zeitlosen Design und mit hochwertiger Verarbeitung geschaffen. Selbst testen geht auf der FIBO am Stand von BH Fitness (Halle 6, Stand C34). www.bhgermany.com
136
F&G 2/2019
Fitnessanlagen kaufen und verkaufen Wer davon träumt, ein Fitnessstudio zu eröffnen oder wer seine bestehende Fitness- oder Gesundheitsanlage verkaufen möchte, findet auf fitnessstudiomarkt.de eine geeignete Plattform. Unkompliziert, kostengünstig ‒ und auf Wunsch auch anonym ‒ kann man sein Studio anbieten und erreicht direkt die richtige Zielgruppe. Die Plattform vermittelt potenzielle Kaufinteressenten, aus denen man das beste Angebot auswählen kann. Auf fitnessstudiomarkt.de findet man zudem eine große Auswahl an Fitnessanlagen, die zum Kauf stehen, sowie wertvolle Informationen rund um die Eröffnung des eigenen Studios. www.fitnessstudiomarkt.de
Quelle: Indoor Cycling Group
Entertainment im Indoor Cycling ICG® Connect bietet die Möglichkeit, traditionelles Indoor Cycling mit modernster Technologie verschmelzen zu lassen. Es verbindet Performance mit Entertainment und schafft eine neue Art der Motivation und Trainingssteuerung. Im Mittelpunkt steht der einzelne Benutzer sowie die Trainingsgruppe. Dadurch werden sowohl die individuelle Trainingssteuerung als auch die Integration in ein neues Gruppenerlebnis ermöglicht. Gemeinsame Ziele zu erreichen und die persönlichen Interessen zu berücksichtigen, werden so miteinander verbunden. Basierend auf der Coach By Color Trainingssteuerung werden die Trainingsdaten auf unterschiedliche Weise in die verschiedenen Funktionen eingebunden und über einen Projektor dargestellt. ICG auf der FIBO: Halle 6 / Stand C51 www.indoorcycling.com
F&G 2/2019
137
Neues im Bereich Fitness Nothing Beats GRIT LES MILLS GRIT bietet Studiomitgliedern drei verschiedene Disziplinen des HIIT-Trainings: Cardio, Strength & Athletic. Jede Kombination untereinander beinhaltet bis zu neun verschiedene Class-Formate in jedem Release. Das sind bis zu 36 verschiedene Workouts pro Jahr. Alle sind wissenschaftlich erprobt, sodass die Teilnehmer die gewünschten Resultate erzielen. Das LES MILLS GRIT Programm wurde speziell entwickelt, um Millennials und die Generation Z anzusprechen. Das 30 Minuten-Format ermöglicht es Studios, ihre Kursraumauslastung und Gruppenfitness-Teilnahme zu steigern: die Anzahl planbarer Classes ist höher, die Teilnahme zu Spitzenzeiten wird optimiert. Besuchen können Interessierte Les Mills auf der FIBO in Halle 6, Stand B77. www.lesmills.com/de
Jedes Tablet in ein Fitness-Terminal verwandeln Mit dem Virtuagym Touch kann Kundenengagement auf interaktive und intuitive Weise geführt werden. Die Touch-Softwarelizenz verwandelt jedes Smartphone in ein interaktives Fitnessterminal. Ob tragbare Tablets für Trainer oder Wanddisplays an der Rezeption: mit Touch sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Mit einer umfangreichen 3Danimierten Übungsbibliothek können u.a. Trainingsmöglichkeiten, Pläne, Informationen über Muskelfunktionen und Zielerreichung angezeigt werden. Dies hilft, die Motivation der Kunden hochzuhalten und sie ans Studio zu binden. Selbst ausprobieren kann man Virtuagym Touch auf der FIBO am Stand D27 in Halle 8. www.virtuagym.com
Modernes Trainingskonzept von Schnell Die vollautomatisierten synchro-Geräte bestechen durch klare Linienführung, exzellente Biomechanik, sensitive Bewegungscharakteristik und hochwertige Verarbeitung. synchro-Geräte können ganz einfach mit der hauseigenen SCHNELL-Software oder mit herstellerunabhängigen Softwarelösungen für Trainingssteuerung betrieben werden. Ganz egal, ob Zirkeltraining und/oder Individualtraining; synchro erfüllt alle Erwartungen an ein modernes Trainingskonzept. Mehr erfahren über synchro können Messebesucher auf dem FIBO-Stand von Schnell in Halle 7, Stand D49. www.schnell-online.de
138
F&G 2/2019
BH Germany GmbH Grasstr. 13, 45356 Essen
+49 (0) 201 599 7018 sales@bhgermany.com
+49 (0) 176 644 86834 +49 (0) 157 834 42077
F&G 2/2019
139
www.bhgermany.com
Jetzt trainieren statt später verlieren Ein Plädoyer für Fitness von Anfang an – auch im Studio Bewegung tut gut – und Bewegung tut not! Das ist inzwischen nicht mehr umstritten. Daher kann auf regelmäßige körperlich-sportliche Aktivitäten weder verzichtet werden, wenn es um das persönliche Wohlbefinden geht, noch, wenn die Entlastung der Volkswirtschaft von unnötigen Kosten aufgrund von Bewegungsarmut bzw. -mangel im Fokus steht. Dort sind Einsparungen in Milliardenhöhe möglich.
D
er Titel dieses Artikels, „Jetzt trainieren statt später verlieren“, spricht sowohl diesen trainingsbedingten Gewinn des Einzelnen als auch den der Solidargemeinschaft an. Im Umkehrschluss heißt das, dass frühzeitig einsetzendes und dann lebenslang beibehaltenes Fitnesstraining vor vielen späteren persönlichen wie gesamtwirtschaftlichen Verlusten und Einbußen schützt.
Für Fitness ist es nie zu früh! Wie und wann aber starten mit dem Thema Fitness und Fitnesstraining? Die Antwort ist einfach: So früh wie möglich – und so individuell wie nötig. Während es im Kleinkindalter sicher noch nicht um gezieltes, spezifisches Training der motorischen Fähigkeiten, sondern um die Schaffung von
140
F&G 2/2019
Arrangements für möglichst vielfältige Bewegungsaktivitäten geht, z. B. nach dem Motto „Toben ist toll!“, kommt es in zunehmendem Lebensalter immer mehr darauf an, das „Toben“ zu strukturieren. Einerseits, um damit die gesundheitlich relevanten körperlichen Belastungsumfänge und -intensitäten zu garantieren, die heute laut nationaler und internationaler Übereinstimmung mindestens 150 Minuten mäßig anstrengende Belastungen (in Höhe von 3-6 METs, d. h. in Höhe des 3-6fachen des Ruheenergieumsatzes) pro Woche beinhalten sollten. Andererseits aber auch, um im Laufe der Zeit die dafür persönlich passende(n), subjektiv motivierende(n) körperlichen Fitness-Aktivität(en) und/oder Sportart(en) zu finden.
© LIGHTFIELD STUDIOS – fotolia.com
Fitness
Fitness
Passgenaues Fitnesstraining Was aber trainieren – und wie das Training strukturieren? Auch hier ist die Antwort einfach: Das praktizieren, was dem Einzelnen dauerhaft Freude macht. „Was gefällt, bleibt im Gedächtnis!“ Das wusste schon Friedrich der Große. Und in der Regel ist das, was gefällt, eine Fitnessaktivität oder Sportart, die schon während des Tuns Freude bereiten sollte (und so intrinsisch motiviert), deren Durchführung man im Sinne von Handlungskompetenz selbst organisieren und deren Effekte bzw. Nutzen man im Sinne von Effektwissen verstehen und tatsächlich auch bei sich persönlich wahrnehmen bzw. „empfinden“ kann (und nicht nur von Experten suggeriert bekommt). Was man also selber versteht und für sich als relevant, freudvoll und als bedürfnisbefriedigend einschätzt – so bestätigt es auch die Motivationspsychologie – wird zumeist auch dauerhaft beibehalten. Das Spektrum der körperlich-sportlichen Aktivitäten ist hier natürlich riesengroß – jedem das Seine! © Robert Kneschke – fotolia.com
Gezieltes Fitnesstraining Wenn es nun um Aktivitäten geht, die neben Spaß und Freude auch nachweislich zu möglichst ganzheitlichen, auch gesundheitlich relevanten Effekten führen sollen, dann müssen weitere Überlegungen angestellt werden. Damit auch tatsächlich trainingsbedingte Anpassungen erzielt werden können, kommen alle überschwellig intensiven Aktivitäten in Frage. Einerseits können das natürlich z. B. Sportspiele oder Zweikampfsportarten sein, die bereits von ihrem Charakter her eher ganzheitlich ausgerichtet sind. Oder aber es werden verschiedene, einzelne Fitnessaktivitäten ausgewählt, die sich ergänzen. Das Ziel ist immer, dass durch die Überschreitung der individuellen Anpassungsschwellen – und damit spürbarer Anstrengung – sowohl die eher gesundheitlich ausgerichteten Kraftund Ausdauerelemente, als auch die eher auf alltägliche oder auch auf sportliche Fertigkeiten ausgerichteten Koordinationselemente, wie z. B. Gleichgewicht und Geschicklichkeit, und funktionalen Fitnessaspekte, vor allem hinsichtlich Körperstabilität und -kontrolle, gezielt trainiert werden. Das alles lässt sich in isolierter Form, wie vor allem durch Einzelübungen mit dem eigenen Körper oder an und mit Fitnessgeräten, erreichen, oder auch in komplexer Form, wie bei vielen funktionellen Gruppenprogrammen.
Sportunterricht als Fitnessunterricht Wo, wenn nicht in den staatlichen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, ließe sich aber das soeben Gesagte besser umsetzen? Und zwar für alle Heranwachsenden! Diese Idee erhält zusätzlich an Bedeutung, wenn die – wenngleich nicht ganz unumstrittene – Hypothese der nachlassenden körperlichen Fitness und der gleichzeitig zunehmenden Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen hinzugezogen wird. Dann wird deren Ausgleich, die Steigerung der Fitness und Senkung des Übergewichts, Teil des Bildungsauftrags aller dieser Einrichtungen. Doch auch unabhängig davon ist unumstritten, dass frühzeitige Prävention besser ist als spätere Rehabilitation. Wie lässt sich das umsetzen?
Elementarbereich Im Kindergartenalter wäre schon viel gewonnen, wenn aus allen Kindergärten „Bewegungs-Kindergärten“ würden, in denen zuvorderst genügend Zeit und Raum für freies Spielen und Toben vorgesehen ist, daneben aber auch schon, zumindest gelegentlich, für angeleitete, kindgerechte Bewegungsaber auch Entspannungsprogramme.
Primarbereich Aus dem „Bewegungs-Kindergarten“ in die „Bewegte Schule“! Mit Sicherheit hat die Bereitstellung ausreichender Bewegungsgelegenheiten auch im Grundschulalter ihre Gültigkeit, egal ob im Klassenraum oder auf dem Pausenhof. Doch hier lohnt es sich auch schon, das Thema Fitness und Fitnesstraining, mit dem Kinder in diesem Alter durchaus bereits über ältere Kinder, ihre Eltern aber vor allem auch in zunehmendem Maße über elektronische Medien konfrontiert werden, aufzugreifen und in kindgerechter Weise zu vermitteln. Einige Stunden des Sportunterrichts ließen sich neben dem Üben, Spielen, Wettkämpfen und Gestalten – vor allem zum Ende der Grundschulzeit – sicher auch schon gezielt exemplarischen Stunden zur Schulung der Fitness widmen. Motto: „Fitnesstraining in der Turnhalle“ oder auch „Die Turnhalle als Fitnessstudio“. Ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe dafür (wenngleich meistens erst ab Klasse 5) existieren bereits. Hier können übrigens sicher auch motorische Tests hilfreich sein, die in einer heterogenen Testbatterie mehrere Testübungen für möglichst alle motorischen Fähigkeiten beinhalten, wodurch dann ein motorisches Fähigkeitsprofil und ggf. auch ein Gesamtwert für die Fitness ermittelt werden können. Die Testauswertung sollte dann möglichst auf dem Vergleich der erbrachten Testleistung(en) mit repräsentativ ermittelten Normwerten erfolgen. Beispiele dazu finden sich z. B. in dem von uns mitgestalteten und wissenschaftlich begleiteten „Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung (DüMo)“; https://www.duesseldorf.de/sportamt/duesseldorfer-modell-der-bewegungssport-talentfoerderung.html) oder in dem Motorikmodul (MoMo) im Rahmen der deutschen KiGGS-Studie (http://www.sport. kit.edu/MoMo/Die_Studie.php).
F&G 2/2019
141
Fitness
© Robert Kneschke – fotolia.com
bereits Mitglied in einem Fitnessstudio. Fitness ist für sie sowohl ein bedeutender Inhalt ihrer körperlich-sportlichen Aktivität, wenn sie „zur Fitness gehen“ oder „Fitness machen“, kann aber auch Anlass für die Aufnahme solcher Aktivitäten sein, wenn man „nicht fit ist“ oder „sich unfit fühlt“, woraus dann bestenfalls als Ziel oder auch als Motiv resultiert, dann (wieder) „fit zu werden“.
Sekundarbereich I Nach dem Grundschulalter, also beim Übergang in die weiterführenden Schulen, was in den meisten Bundesländern nach der 4. Klasse geschieht, wird das Thema zunehmend bedeutsam. Spätestens für dieses Alter finden sich dann auch die meisten Publikationen zur (angeblich) stark nachlassenden motorischen Leistungsfähigkeit und zum Anstieg der Prävalenz (Verbreitung) von Übergewicht – Befunde, die wir im Übrigen durch unsere eigenen Untersuchungen, die seit über 15 Jahren in Düsseldorf und Umgebung durchgeführt werden, nicht bestätigen können (s. o. „DüMo“), da dort, beginnend mit dem Jahr 2003, eine Stagnation bzw. sogar Rückgang des Übergewichts und eine Konstanz der motorischen Fitness ermittelt wurde.
Fitness ist für Jugendliche aber nicht in erster Linie mit Gesundheit assoziiert, sondern mit Leistungsfähigkeit, Vitalität und vor allem Körperformung. Geschlechtsspezifisch ergeben sich hier aber, nicht zuletzt aufgrund der in der medialen Öffentlichkeit transportierten Idealbilder, deutliche Unterschiede: Bei männlichen Jugendlichen dominiert meistens das Ziel, sich einer „männlichen Norm“ anzupassen, d. h. sie wollen „schön sein, muskulös und fit“. Hauptsächlich geht es ihnen um Bodyshaping, zunehmend aber auch um funktionelle Fitness in komplexen gymnastischen Übungen. Weibliche Jugendliche dagegen orientieren sich bei ihrer „Figurformung“ eher an einem – häufig aber durchaus problematischen – Schlankheitsideal, dem sie vor allem durch umfangreiches Cardiotraining und Group-Fitness-Kurse nahekommen wollen.
©karelnoppe photography - fotolia.com
Was dagegen den Gesamtumfang der körperlichen Aktivität (physical activity) angeht, so deuten die meisten – wiederum aber nicht alle – Studien darauf hin, dass dieser, zumal seit der Einführung des Smartphones, im Vergleich zu früheren Jahren rückläufig ist. Als Referenzwert werden hier in der Regel 60 Minuten moderate bis anstrengende körperliche Aktivität pro Tag genannt. Wird dieser unterschritten, hat sich national dafür der Begriff „Bewegungsmangel“ oder „-defizit“, international der Begriff „exercise deficit disorder“ (EDD) eingebürgert. Ob aber mit oder ohne „Bewegungsmangel“ – besonders in der Phase der Pubertät und des hier verstärkten Wachstums sind kraft- und ausdauerbetonte Fitnessprogramme gesundheitlich besonders wertvoll, und sei es auch nur zur Erhaltung des Fitnesszustands. Was sich zum Ende der Grundschulzeit schon andeutete, wird im Sekundarbereich immer relevanter. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an traditionellen (Schul-)Sportangeboten lässt nach, die Motivation für fitnessaffine Angebote steigt. Vereinzelt dürfen heute auch sogar bereits 14-Jährige schon, mit Einwilligung der Eltern, Mitglied im Fitnessstudio werden – fast überall dann 16-Jährige. Fitnesstraining in allen Facetten sollte daher auch Pflichtthema im (Sport-)Unterricht sein, was sich auch in den meisten Lehrplänen, wenngleich oft noch zu unspezifisch, niederschlägt.
Sekundarbereich II In der Oberstufe der weiterführenden Schulen sollte dann Fitnesstraining in jedem Fall Pflichtthema werden! Denn nicht nur für Erwachsene, auch für Jugendliche des 21. Jahrhunderts spielt Fitness eine immer wichtiger werdende Rolle. Allein ca. 1 Million Jugendliche (8,4%) sind in Deutschland
142
F&G 2/2019
Spätestens dann, wenn bei diesen Zielvorstellungen, was auch schon bei Jugendlichen vorkommt, „unterstützende Maßnahmen“ an Bedeutung gewinnen, und dann kaum kontrolliert Nahrungsergänzungsprodukte, nicht selten aber auch schon Anabolika (Jungen) oder Schlankheitsmittel (Mädchen) konsumiert werden, sollte das von kompetenter Seite aufbereitet werden. Das gilt auch für den Befund, dass etwa bei einem Fünftel der 11- bis 17-Jährigen bereits der Verdacht auf eine Essstörung vorliegt, wie Untersuchungen des Robert Koch Instituts belegen. Den fachlich ausgebildeten Sportlehrkräften kommt daher hier eine Bildungsaufgabe zu, die kaum zu unterschätzen, bisher leider so noch kaum in den Lehrplänen verankert ist. Doch wer, wenn nicht sie, haben die Möglichkeit, allen Jugendlichen in ihrem (Sport-)Unterricht die fachlichen Essentials zu vermitteln bzw. diese gemeinsam mit den Schüler*innen zu erarbeiten.
Fitness
Das ist umso wichtiger, da es sich um Schülerinnen und Schüler in ihrer Wachstums- und Reifungsphase handelt, deren Körper besonders empfindlich auf Fehl- und Überbelastungen reagiert. Zudem ist deren Kenntnisstand zum Thema Fitnesstraining in der Regel noch sehr rudimentär bzw. wird von vielen Mythen aus unterschiedlichsten, nicht immer vertrauenswürdigen (Internet-) Quellen gespeist. Als staatliche Einrichtung, der auch eine Fürsorgepflicht obliegt, ist Schule hier unseres Erachtens allein schon deswegen gefordert, um Schaden von den Heranwachsenden abzuwenden – ganz zu schweigen von den essenziellen Kenntnissen und Einstellungen, die es hier zum Thema lebenslanger Fitnessaktivität zum Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu vermitteln gilt.
Sekundarbereich I und II – Zielgruppen auch für Studios? Schon im späten Sekundarstufen I-Alter stellt sich die Frage, wie das Thema Fitness im Schulsport abgebildet werden kann und soll. Neben schulinternen Möglichkeiten, wie der Einrichtung eines schuleigenen Fitnessstudios klassischer Art oder auch in funktioneller Richtung (als Beispiel eines modernen Sportunterrichts wie im Fitnessstudio: „FunXtion“ in Ostbelgien; https://www.youtube.com/watch?v=nY5r5zhrlR4), was schon aus Kostengründen nur wenigen Schulen gelingt, ist es natürlich naheliegend, die Kooperation mit Fitnessstudios zu suchen. Schon seit Längerem gibt es dafür auch schon gut ausgearbeitete Unterrichtskonzepte.
Die zweite Variante wird zurzeit von DFAV e.V. und BVGSD e.V. vorbereitet. Momentan werden hier noch die Rahmenbedingungen diskutiert, wie etwa die Kriterien für die Auswahl der Studios, die Vergütung der Studios, die Einbindung qualifizierter Trainerinnen und Trainer in die Durchführung des Fitnessunterrichts oder auch die Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler im Sinne von Sporthelfern, deren Kompetenz dann durchaus mit einer entsprechenden Lizenz bescheinigt werden könnte. Erste Gespräche dazu haben auch schon mit der für den Sport in NRW zuständigen Staatskanzlei stattgefunden.
Aufruf zur Kooperation – Sportunterricht im Fitnessstudio Um nun in dieser frühen Phase der Konzeptentwicklung noch weitere Ideen einbringen zu können, haben sich die beiden Verbände entschlossen, Sie als Studioinhaber nach Ihren Erfahrungen, Vorstellungen und Wünschen zum Thema zu befragen. Daher an dieser Stelle unsere Bitte an Sie, Beispiele von „good practice“ an uns zu senden oder auch ganz einfach mit uns Kontakt aufzunehmen, damit wir uns dann persönlich mit Ihnen über ihre Position zum Thema austauschen können. Gerne publizieren wir dann geeignete Beispiele in der F&G.
Zwei Varianten zeichnen sich dafür ab: Die erste und bisher u. W. noch einzige beruht auf der Eigeninitiative engagierter Sportkollegien oder umgekehrt der Studioinhaber. Von der Kontaktaufnahme bis zur Organisation des Fitnessunterrichts vor Ort im Studio hängt alles vom guten Willen der Beteiligten ab. Finanzielle Regelungen – mit Ausnahme gelegentlicher Vergütungen über die Fördervereine von Schulen – zumeist Fehlanzeige (da Schülerinnen, Schüler und Schule ja ohnehin klamm seien). Zu hoffen ist dann nur, dass die Beteiligten sich bewusst sind, dass Schulsport nur in qualitätsgesicherten Fitness- bzw. Gesundheitsstudios stattfinden sollte, was im Einzelfall zu prüfen wäre, falls nicht schon eine Zertifizierung des Studios, z. B. nach PraeZert®, vorliegt.
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
AKTION: „Jetzt trainieren statt später verlieren” – Sportunterricht im Fitnessstudio Wenn Sie uns erreichen möchten, so wenden Sie sich bitte an:
DFAV e.V. (Mo.-Fr. 9-17 Uhr) Tel.: 0228-7253021 E-Mail: oliver.neumann@dfav.de (AP: Herr Neumann)
BVGSD e.V. (Mo.-Fr. 9-14:30 Uhr) Tel.: 0228-36035730 E-Mail: b.mezey@bvgsd.de (AP: Herr Mezey)
Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und freuen uns über Ihre Kooperation! Prof. Dr. Theodor Stemper
144
F&G 2/2019
F&G (Mo.-Fr. 9-17 Uhr) Tel.: 0228-976617331 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de (AP: Frau Mack)
Szene Deutschland & International
F&G 2/2019
145
© Quelle: Dynostics
Advertorial
DYNOSITICS auf der FIBO: Halle 8, Stand A38
Gewinnbringend, smart und effizient
DYNOSTICS ermöglicht eine atemgasbasierte Stoffwechsel- und Leistungsanalyse, die überzeugt. Wer im Trainingsbereich tätig ist, der weiß: Exakte Analysen des Stoffwechsels haben Faustformeln bei der Erstellung effektiver Trainingspläne längst abgelöst. Was lange Zeit nur im Rahmen einer sportmedizinischen Untersuchung möglich war, ist nun Dank DYNOSTICS also auch ohne medizinische Fachkenntnisse unkompliziert und direkt vor Ort durchführbar!
B
ei DYNOSTICS Stoffwechselund Leistungsanalysen wird der persönliche Stoffwechselund Fitnesszustand des Kunden in wenigen Minuten ermittelt und es werden direkt individuelle Trainings- und Ernährungs-
146
F&G 2/2019
empfehlungen über die DYNOSTICS App gegeben. Der Kunde setzt dazu zunächst eine spezielle Maske auf. Anschließend wird im Rahmen der Stoffwechselanalyse DYNOSTICS nutrition die ein- und ausgeatmete Luft etwa fünf Minuten lang auf ihre exakte Zusammensetzung analysiert. Bei der Leistungsanalyse DYNOSTICS performance wiederum werden die Atemgase während eines Stufentests – auf dem Laufband oder Radergometer – erhoben.
Smart & innovativ Auf der FIBO 2019 erfolgt nun erstmals die Präsentation der neuen DYNOSTICS App, die durch ein innovatives Bediensystem und künstliche Intelligenz begeistert. Neben maßgeschneiderten Ernährungs- und Trainingsempfehlungen
bietet sie weiterführende Erläuterungsvideos – als optimale Basis für Gesamtverständnis und langfristigen Erfolg beim Kunden. Neben dem Grundumsatz bezieht die neue App auch den Leistungs- und Gesamtumsatz mit ein und macht das smarte Tool damit zu einer echten Innovation.
Mehrwert überzeugt Die Kunden erfahren nicht nur Details ihrer aktuellen Stoffwechselsituation und der exakten Nährstoffverteilung, sondern erhalten zusätzlich maßgeschneiderte Ernährungs- und Trainingsempfehlungen nach dem bewährten Goldstandard. Sofort nach der DYNOSTICS Stoffwechselanalyse teilt die App den persönlichen Kalorienverbrauch in Ruhe pro Tag sowie die emp-
Szene Deutschland & International
fohlenen Anteile an Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen mit. Eine DYNOSTICS performance Analyse ermittelt zusätzlich die optimalen Pulsbereiche für das Training. Fehler in der Trainingssteuerung werden somit leichter erkannt und umgehend behoben.
Kunden begeistern Durch die exakte und zielorientierte Ernährungs- und Trainingsgestaltung stellen sich Trainingserfolge rascher ein und werden effizient gefördert. Das Tracking der Trainingserfolge verhindert Motivationsverlust. Zufriedene Kunden werden so zu Multiplikatoren und tragen zu einem positiven Image sowie zur Neukundengewinnung bei. Ein weiterer Pluspunkt ist der schnelle Return-on-Invest: Das DYNOSTICS Analysegerät ist bereits ab 135,– EUR all inclusive/Monat erhältlich. Eine einzelne Testung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Die Anschaffungskosten für das Testgerät lassen sich daher schon mit wenigen Tests pro Monat amortisieren. Somit können Fitness- und Gesundheitseinrichtungen ihr Angebotsspektrum kostengünstig erweitern und so auch Freizeitsportlern die bisher oft dem Profisport vorbehaltenen Analysen ermöglichen.
Neugierig geworden? Am FIBO-Stand (A38, Halle 8) erfahren Sie mehr über das smarte Analysesystem – und können als einer der ersten die neue App testen!
Infos & Kontakt
Sicada GmbH – DYNOSTICS Messerschmittstraße 2, 86825 Bad Wörishofen Tel. +498247-9063030 anfrage@dynostics.de www.dynostics.com
F&G 2/2019
147
Fitness
F&G gratuliert:
Gewinner der BVGSDStudiozertifizierung Im Oktober letzten Jahres wurde die große B2B-Umfrage zu den Fitness-Trends 2019 durchgeführt. Alle, die sich daran beteiligten, hatten die Chance tolle Preise zu gewinnen – unter anderem eine Prae-Zert-Studioprüfung. Mit Uwe Knappe steht hier jetzt der Gewinner der Verlosung fest und die F&G gratuliert ihm ganz herzlich.
B
ereits zum vierten Mal hat der Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit der Bergischen Universität Wuppertal unter Federführung von Prof. Dr. Theodor Stemper in Kooperation mit dem BVGSD e.V., dem DFAV e.V. & F&G Fitness-Profis befragt, welche Trends ihrer Meinung nach die Branche im kommenden Jahr erreichen, sich dort etablieren und sie nachhaltig prägen. Unter den Teilnehmern wurden attraktive Preise wie zum Beispiel eine Ausbildung zum Präventions-Coach beim DFAV e.V. und eine Prae-Zert-Studioprüfung beim BVGSD verlost. Über Letztere darf sich Studioinhaber und BVGSD-Mitglied Uwe Knappe freuen.
Studioprüfung lohnt sich Der BVGSD e.V. definiert Qualitätskriterien für Fitness- und Gesundheitsstudios, die einer ständigen Überprüfung
unterzogen und regelmäßig an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, vor allem aus Trainingswissenschaft und Sportmedizin, angepasst werden. Durch die Qualitätskontrolle und Zertifizierung als „Prae-Zert“-Studio für Präventionssport wird die Eignung zum hochwertigen Gesundheitsstudio bestätigt.
Richtige Zeit – richtige Adresse Bei seinem Studio 601 Zwickau steht für Uwe Knappe Gesundheit mit Anspruch im Vordergrund. Zum Portfolio dort gehören neben klassischen Angeboten wie gesundheitsorientiertem Training und Rehasport auch eine umfangreiche Anamnese mit vielen Tests und Auswertungen sowie Leistungen, die auf die Besonderheiten der Kernzielgruppen ausgerichtet sind, wie z.B. ein eigener Rückenzirkel, schmerztherapeutische Beratung und ein ganzheitliches Ernährungscoaching. Da kommt die BVGSD-
Studiozertifizierung „wie gerufen“, um die hohe Qualität der Einrichtung noch einmal schwarz auf weiß zu belegen: „Als wir erfahren haben, dass wir bei der Umfrage unter den Gewinnern waren, waren wir schlichtweg baff. Wir haben uns natürlich sehr gefreut, denn das passt perfekt zu dem, was hier im Studio angeboten wird. Ich hatte mich ja bereits über das Thema Studiozertifizierung informiert und zwei Seminare beim BVGSD besucht.“ Die Zertifizierung soll in den nächsten Wochen sattfinden.
Infos & Kontakt
Fitness- und Gesundheitsstudio 601 Marienthal Julius-Seifert-Straße 18a, 08060 Zwickau Tel. +49 375 – 567 99 00 info@fitness-601.de www.fitness-601.de
Unterstützt wurde die Umfrage von
Studienleitung
Prof. Dr. phil. Theodor Stemper Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Sportwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
148
F&G 2/2019
BVGSD e.V.
DFAV e.V.
F&G Fitness & Gesundheit
„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.” Jörg Bornhäuser
Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!
Abb: www.istock.com
move Fitness & Freizeitanlagen, Schwäbisch-Hall
Vertrauen Sie KOHL. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de
KOHL
Forderungsmanagement
Fitness
Die aktuellen Seminare des DFAV
© fizkes - Fotolia.com
Das erwartet Euch 2019:
Von der Lizenzverlängerung über Aus- oder Fortbildungen bis hin zur Hospitation: Auch im Jahr 2019 bietet der DFAV wieder jede Menge toller Seminare und Workshops an. Eine aktuelle Übersicht, was für dieses Jahr unter anderem geplant ist, gibt es hier zu lesen.
I CORE-Basiskurs Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.04.19
I Workshops Yoga für Senioren Köln ...........................................................................18.05.19
8 UE
I B-Lizenzen
Yoga: Rückenspezial Köln............................................................................19.05.19
8 UE
Group Fitness Kompaktausbildung
§20 Konzepteinweisung „Circle Moves“ Köln............................................................................19.05.19
8 UE
§20 Konzepteinweisung „Fitness-Zeit“ Köln............................................................................19.05.19
8 UE
Den Beckenboden verstehen Starnberg...................................................................26.05.19
8 UE
Ernährung Wuppertal .................................................................02.06.19
8 UE
Yoga für Kinder Köln............................................................................15.06.19
8 UE
8 UE
Frankfurt am Main Blockunterricht vom 15. bis 21.04.19 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.04.19
I A-Lizenzen Fitness A-Lizenz (Medical Fitness) Würzburg 1. Seminar..........................................................27. – 28.04.19 2. Seminar..........................................................23. – 24.02.19 3. Seminar..........................................................09. – 10.03.19 4. Seminar..........................................................19. – 20.01.19 Prüfung ......................................................................26.05.19
16 UE 16 UE 16 UE 16 UE
I S-Lizenzen Präventions-Coach des DFAV e.V. Köln 1. Seminar..........................................................30. – 31.03.19 2. Seminar..........................................................13. – 14.04.19 Prüfung ......................................................................14.04.19
16 UE 16 UE
Würzburg 1. Seminar ...........................................................04.-05.05.19 2. Seminar ...........................................................18.-19.05.19 Prüfung ......................................................................19.05.19
16 UE 16 UE
150
F&G 2/2019
DFAV e.V. (Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Telefon: 0228/72530-0 Telefax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de www.dfav.de
Fitness
Neuer DFAV-Workshop „Athletiktraining für Läufer“
Next Level Performance für Läufer Im Februar fand erstmals der neue DFAV-Workshop „Athletiktraining für Läufer“ statt – und sorgte durchweg für Begeisterung bei den Teilnehmern.
I
mmer mehr Menschen starten heute mit ihrer „Laufkarriere“ oder nehmen sich neue Laufziele vor.
Auch im Studio wird das Thema immer relevanter, da sich unter den Mitgliedern mittlerweile viele Laufbegeisterte befinden. Fitnesstrainer werden daher zunehmend nach laufunterstützendem Training gefragt. Jetzt gibt es den passenden Workshop mit Natural Running Instructorin Petra Schreiber-Benoit beim DFAV e.V. Inhalte des Workshops: n Wie läuft man richtig? n Natural Runnning n Techniktraining n Laufspezifische Übungen n Koordination, (Lauf-)Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit n Athletiktraining n Phasen der Laufbewegung n Methodischer Aufbau einer Kursstunde zum Thema (besonders interessant für Trainer)
Referentin: Petra Schreiber-Benoit ist Dipl. Sportwissenschaftlerin und Natural Running Instructorin Neue Anreize setzen im 2. Halbjahr auch die folgenden neuen DFAVWorkshops bzw. -Formate: n Fit Kick n The Next Step n Yogilates n Foot Festival n Den Beckenboden verstehen n Faszienyoga I +II n Kleingruppen Functional Training n Tierisch bewegt: Animal Movements n Pilates, Rolle und Faszien n Erfolgreiches Cueing n Yoga: Rückenspezial Infos & Anmeldung www.dfav.de/bodystyling.html
Mehr Infos und weitere Workshops finden Sie auch auf der DFAV-Tickerseite links.
F&G 2/2019
151
Convention
CONVENTION-TIPPS 2019 Hier gibt es die Stars der Szene & die neuesten Choreografien
Ibiza Dance & More Week jetzt auch im OKTOBER 20. – 26. Oktober 2019, Grand Palladium Ibiza Resort & Spa***** auf Ibiza Aufgrund der hohen Nachfrage veranstaltet Pure Emotion dieses Jahr eine weitere Dance & More Week auf Ibiza! Eine unvergessliche Woche mit internationalen Presentern, Experten und professionelle Kurse, wie Dance-Aerobic, Step, Functional Training, Pilates, Yoga, Langhanteltraining, Latino, Toning u.v.m. Am Ende des wunderschönen Sandstrandes der Playa d‘en Bossa liegt das Grand Palladium Palace Ibiza Resort & Spa*****, wo Teilnehmer eine Woche Urlaub, Sport, Spaß und Fitness verbinden. Fünf Tage haben Einsteiger und Geübte die Wahl aus unzähligen Kursen. Der 5-Sterne Komplex besteht aus dem Grand Palladium Palace Ibiza Resort & Spa (411 Zimmer) und dem Grand Palladium White Island Resort & Spa (430 Zimmer). Die Altstadt (UNESCO Weltkulturerbe) und das Hafen- und Szeneviertel sind wenige Fahrminuten entfernt. Weltberühmte Clubs und Discos wie das Ushuaïa mit Top DJs und das Hard Rock Hotel können zu Fuß erreicht werden. Ein Drink auf der Dachterrasse des Hard Rock Hotels mit Blick über Insel, Meer und die Nachbarinsel Formentera bleibt unvergessen.
NEU: Pure Emotion Convention 2019
Die Pure Emotion GmbH präsentiert mit dem neuen Standort Scheeßel wieder eine tolle Convention mit internationalen Presentern wie Sebastian Piatek, Eduard Aksenov, Per Markussen, Arne Derricks oder Björn Fischemeier und aktuellen Trends. Von Dance Aerobic bis zu Step über Functional Training bis Pilates wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das keine Wünsche offen lässt. Cycling-Begeisterte können zusammen mit unseren Indoor Cycling Spezialisten bei fünf Indoor Cycling Stunden in die Pedale treten. DFAV Mitglieder erhalten wieder 5,00 € Ermäßigung und können LVEs für Ihre Lizenzverlängerung sammeln. Per Markussen
Sebastian Piatek
Björn Fischemeier
Pure Emotion Convention Am Wochenende 22. – 23. Juni 2019 kommt Pure Emotion direkt mit zwei Eventtagen nach Erfurt. Auf dem Event gibt es wieder jede Menge „Input“ – in AREA 1 bekommt man neueste Choreografien aus dem Dance & Step Bereich. Das Presenter Team mit Per Markussen, Olga Morozova, Eduard Aksenov, Patrick Arnold, Alexej Vasilenko, Marcus Schweppe oder Sarah Rose wird die Teilnehmer mit tollen Schrittkombinationen versorgen. AREA 2 bietet eine bunte Vielfalt von angesagten Themen wie Hot Iron, Functional Training, BBP & more, bodyART oder auch 4STREATZ. Der Event ist auch eine perfekte Chance seine LVEs aufzufrischen. Außerdem erhalten alle DFAV Mitglieder Pure Emotion GMBH wieder 10,00 € Ermäßigung pro Teilnahmetag. Mehr Infos Dießemer Bruch 100e zu dieser und weiteren Veranstaltungen von Pure 47805 Krefeld Emotion findet man unter: Tel.: 02151 - 649215 www.pure-emotion.de
Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de
152
F&G 2/2019
© luckybusiness – Fotolia.com
22.-23. Juni 2019, Erfurt
Eduard Aksenov
Sarah Rose
Marcus Schweppe
© luckybusiness – Fotolia.com
15. Juni 2019, Scheeßel – 60 km von Bremen und 70 km von Hamburg entfernt
F&G 2/2019
153
Ihr Weg zum
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“
www.dfav.de 154
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
Szene Deutschland & International
anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm
Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:
www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S
Dort, wo die Qualität zuhause ist!
BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention
Alles im Griff beim Training Egal ob Stretching, Muskelaufbau oder Prävention – elastische Sportbänder sind aus der Fitnesswelt nicht mehr wegzudenken. Die Experten von ARTZT haben dem praktischen Trainingsliebling jetzt eine Frischzellenkur verpasst. Dank einer neuartigen Struktur und einem innovativen Material ist das ARTZT vitality Übungsband PLUS nicht nur besonders reißfest, sondern auch geruchsarm und allergikerfreundlich. Das spezielle Gewebe sorgt für einen idealen Grip und festen Halt auf der Haut auch bei schweißtreibenden High-Performance-Übungen. Das Band gibt es im Set mit zwei Widerstandsstufen und einer praktischen Schlaufe für zahllose Einsatzmöglichkeiten in Fitness, Therapie und Reha. www.artzt.eu
opta data erläutert wichtige Kennzahlen Das opta data Institut e.V. hat die Statistischen Jahrbücher zur gesundheitsfachberuflichen Lage in Deutschland veröffentlicht. Das Buch liefert einen jährlichen Überblick zu Zahlen und Fakten der betrachteten Versorgungsbereiche. Die Parameter sollen helfen, die Dynamik und den Umfang der Handlungsfelder zu beschreiben. Der Verein opta data Institut e. V. fördert die Forschung zu Themen rund um das Gesundheitswesen. Ziel ist es, den Alltag von Leistungserbringern aus dem Gesundheitswesen mit Hilfe innovativer Software und auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren. Im Zentrum stehen Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Politikfeldanalyse, Datenwissenschaften und Softwareentwicklung. www.optadata-institut.org
Dr. WOLFF Rückenfitness 2.0 Komplex, anspruchsvoll und dynamisch – so präsentiert Dr. WOLFF das aktuelle Rückenfitness-Training. Das neue und ästhetische Gerätedesign konzentriert sich hierbei auf das Wesentliche, denn Core-Training bedeutet rundum rückengesund: kräftige Rumpfmuskeln, die Basis für sportliche Erfolge und Sicherung der Wirbelsäule im Alltag. Das übergeordnete Trainingsziel des neuen Zirkels ist die Ganzkörper-Stabilisation. Spezielles CoreTraining in Kombination mit anspruchsvollen Stabilisationsübungen entwickelt und integriert die leistungsstarke Mitte für Athletik und aktiven Lebensstil. Die Lösung für HIIT und Ganzkörper-Stabilisation bietet die Grundlage für mehr Rückengesundheit – leicht bis hochintensiv. Dr. Wolff auf der FIBO: Stand 7/ B 23 www.dr-wolff.de
156
F&G 2/2019
Krafttrainingsgeräte mit neuen Features Die neue Technik der Trainingsgeräte, die HUR auf der FIBO präsentiert, ist eine der modernsten, die es derzeit auf dem Markt gibt. Die 5. Generation ist computergesteuert, vollautomatisch und bringt interessante Neuheiten mit. Integriert bieten die SmartTouch-Hi5-Geräte eine patentierte Leistungsmessung und medizinische Konzepte. Der Touchscreen-Bildschirm stellt während des Trainings das Bewegungsausmaß übersichtlich dar. Dieses Feature schafft nicht nur die Möglichkeit der Anzeige, sondern auch der Begrenzung des Radius, was ein besonders schonendes Training ermöglicht. Mit der neuen Hi5-Technik sind die pneumatischen Trainingsgeräte bestens auf die Anforderungen moderner, gesundheitsorientierter Fitnesscenter zugeschnitten. www.hur-deutschland.de
3D-Körperanalyse für das Fitnessstudio Durch Visualisierung der Trainingsfortschritte und objektiver Ergebnisbewertung werden Kunden motiviert und bleiben dem Studio erhalten. In nur 30 Sekunden wird mit dem 3D-Scanner von SCANECA ein persönliches Abbild erstellt und die Studiogäste erhalten detaillierte Informationen über den eigenen Körperzustand. Kleinste Erfolge werden durch die 3D-Scan-Analyse sichtbar gemacht und dienen als motivierendes Feedback. Studios profitieren von treuen Kunden und der Wow-Effekt des 3D-Scannens erleichtert die Neukundengewinnung. Auf der FIBO 2019 (Halle 5.2/Stand d77o) können Besucher das 3D-Scannen selbst ausprobieren. www.scaneca.de
F&G 2/2019
157
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention Wellsystem auf der FIBO Wellsystem präsentiert auf der FIBO die neue Generation der Ăœberwasser-Massagen. Wellsystem Medwave und Wave behandeln mit der innovativen Schultermassage gezielt den Musculus Trapezius. Durch die speziell geformte Matte, welche die Schulterpartie ergonomisch umschlieĂ&#x;t, kann der Massagestrahl um die gesamte Schulter herum wandern. Die neuen Ăœberwasser-Massagegeräte kĂśnnen auf dem Wellsystem Stand in Halle 8, B25, auf den JK-International Stand B48 und auf dem Stand des Deutschen Wellness Verbands A66 ausprobiert werden. www.wellsystem.de
Kraftanalyse auf der FIBO Mit EasyTorque ist ein Verfahren zur Diagnostik der muskulären Kraft verfßgbar, das alle Anforderungen an ein modernes & benutzerfreundliches System fßr Fitness, Gesundheit und Therapie erfßllt. Zu sehen und testen auf der FIBO in Halle 7, Stand E-12 www.tonus-online.de
Anzeige
(QWGHFNHQ 6LH GDV ,4 4XDQWXP 7RXFK 'ULQN $XVVFKDQNV\VWHP 'LH 6RIWZDUH QHXH )XQNWLRQHQ XQG GDV 'HVLJQ ZHUGHQ 6LH EH JHLVWHUQ *HZLQQHQ 6LH PHKU .RPIRUW XQG .DSD]LWlWHQ I U ,KUH .XQGHQELQGXQJ PLW HLQHP 3UR¿ 'XUVWO|VFKHU %HL XQV HUIDKUHQ 6LH JU|‰WP|JOLFKH )OH[LELOLWlW HLQ KRKHV 0D‰ DQ WHFKQLVFKHP 9HUVWlQGQLV XQG HLQH SUD[LVQDKH XQG IUHXQGOLFKH %HUDWXQJ J[b$0 !*/ & (-(+ ((&-(( +-),. B[dd[ijWZj E E[ E[Z E[Z_ E[Z_d E[Z_d] E[Z_d][ E[Z_d][h E[Z_d][hc E[Z_d][hc” E[Z_d][hc”^ E[Z_d][hc”^b E[Z_d][hc”^b[ E[Z_d][hc”^b[ E[Z_d][hc”^b[ ' E[Z_d][hc”^b[ '& E[Z_d][hc”^b[ '& + + +-) +-), +-),. +-),. +-),. B +-),. B[ +-),. B[d +-),. B[dd +-),. B[dd[ +-),. B[dd[i +-),. B[dd[ij +-),. B[dd[ijW +-),. B[dd[ijWZ +-),. B[dd[ijWZj J J[ J[b J[b$ J[b$0 J[b$0 J[b$0 ! J[b$0 !* J[b$0 !*/ J[b$0 !*/ J[b$0 !*/ & J[b$0 !*/ & J[b$0 !*/ & ( J[b$0 !*/ & ( J[b$0 !*/ & (-( J[b$0 !*/ & (-(+ J[b$0 !*/ & (-(+ J[b$0 !*/ & (-(+ ( J[b$0 !*/ & (-(+ (( J[b$0 !*/ & (-(+ ((& J[b$0 !*/ & (-(+ ((& J[b$0 !*/ & (-(+ ((&-( mmm$jhk]][$Yec ; ;# ;#C ;#CW ;#CW_ ;#CW_b ;#CW_b0 ;#CW_b0 ;#CW_b0 i ;#CW_b0 i[ ;#CW_b0 i[h ;#CW_b0 i[hl ;#CW_b0 i[hl_ ;#CW_b0 i[hl_Y ;#CW_b0 i[hl_Y[ ;#CW_b0 i[hl_Y[6 ;#CW_b0 i[hl_Y[6j ;#CW_b0 i[hl_Y[6jh ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk] ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk]] ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk]][ ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk]][$ ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk]][$Y ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk]][$Ye ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk]][$Yec m mm mmm mmm$ mmm$j mmm$jh mmm$jhk mmm$jhk] mmm$jhk]] mmm$jhk]][ mmm$jhk]][$ mmm$jhk]][$Y mmm$jhk]][$Ye ;#CW_b0 i[hl_Y[6jhk]][$Yec
Besuchen Sie uns in Halle 8, Stand C13 & C7 %HVXFKHQ 6LH XQV LQ +DOOH 6WDQG & 158
F&G 2/2019
HĂźrden in Gesundheitszentren meistern Die FREI AG bietet LĂśsungen fĂźr Physiotherapeuten, die ihre Patienten in den Selbstzahlerbereich ĂźberfĂźhren mĂśchten. FĂźr FREI steht das Wohl des Kunden im Vordergrund. Das bedeutet, dass alle AnsprĂźche der Medizinischen Trainingstherapie berĂźcksichtigt werden. So arbeitet FREI mit Inhabern von Einrichtungen an einer gesunden Zukunft der Praxis und der Patienten. FREI AG auf der FIBO: Halle 7 / Stand B59 www.frei-ag.de
Internationales Netzwerk nimmt Arbeit auf (c) ra2 - fotolia.com
Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung sind zentrale Risikofaktoren. Hier setzt das Policy Evaluation Network (PEN) an. Ziel ist es, politische Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Verhaltens zu evaluieren. Das Netzwerk wird vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS – koordiniert. Deutlich wurde in Studien von BIPS, dass verhaltensorientierte Programme oft nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn die gesunde Wahl auch eine einfache Wahl ist wie z.B. durch Ampelkennzeichnungen. Bisher finde keine solche Evaluation statt, weswegen auch kaum vergleichbare Infos zur Effektivität solcher Maßnahmen vorliegen. PEN ist Teil der Joint Programming Initiative on a Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL). Als JPIs werden Maßnahmen bezeichnet, mit denen man Herausforderungen begegnet, indem sie ihre Forschung aufeinander abstimmen. www.bips-institut.de
TANITA: MC 780 MA Der MC 780 MA bietet eine klinisch genaue Körperanalyse in weniger als 30 Sekunden für personalisierte Gesundheits- und Fitnessberatungen. Weiterhin verfügt er über eine leicht verständliche, interaktive Touchscreen-Anzeige. Mit der neuesten Multifrequenz-BIA-Technologie und der Flexibilität eines integrierten Microsoft® Windows® 8 Betriebssystems und erweiterter Speicherfunktion bietet dieser Monitor schnelle, bequeme und genaue Informationen. Tanita im Vertrieb bei der Weightcheckers GmbH: Standnummer FIBO 2019: Tanita – Halle 8 / B 23 www.weightcheckers.com www.tanita.eu
Gesundheit
© Fotolia_Mladen
Der zweite Fitnessboom wird von der Zielgruppe der Kunden 50 Plus ausgelöst.
e-Scan auf der FIBO: Halle 8, Stand E21
Medizinische Fitness – Wachstum für die Zukunft? Mittlerweile ist fast die Hälfte der Deutschen 40 Jahre oder älter. Die Motive dieser Kundengruppe unterscheiden sich deutlich von denen der Jüngeren. Hochwertige Angebote im Bereich Medizinisches Fitnesstraining können für Studios hier ein perfekter Türöffner sein.
N
icht umsonst lautet der Slogan einer großen Deutschen Krankenversicherung1 „Deutschland bewegt sich“. Aber wie bekommen wir die Bewegungssuchenden nun auch in unsere Studios? Dass die Fitnessbranche dabei kreativ ist, zeigt die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Laut Focus Money gehen heute bereits 10,6 Millionen Menschen in Deutschland in ein Fitnessstudio. In den 80er Jahren waren es zum Vergleich nur 300.0002. Die starke Nachfrage nach gesundheitsorientier-
160
F&G 2/2019
tem Fitnesstraining ist zweifellos ein großer Erfolg, den sich die Branche auf die Fahne schreiben kann. Was sich dabei im Laufe der Zeit gewandelt hat, sind die allgemeinen Trends aber auch die individuellen Motive der Menschen, die ins Studio kommen. Diese Bedürfnisse der Bewegungssuchenden zu erkennen, ist jedoch entscheidend für die Vermarktungsstrategien der Studios. Bisher standen sehr stark ästhetische Gründe im Vordergrund, die überwiegend jüngere Men-
schen in die Clubs bewegten. In den letzten Jahren hat sich nun zunehmend die Altersstruktur der Studiokunden verändert und damit auch ihre Gründe für Fitnesstraining.
Durchschnittsalter steigt deutlich In den Einzelstudios liegt das Durchschnittsalter der Mitglieder heute bei 45,3 Jahre, bei den Ketten bei 36 Jahre und bei den Mikrostudios bei 44,4 Jahre3. Beachtlich ist, dass sich das Durchschnittsalter bei den Einzelbetrieben allein im letzten Jahr um 1,3 Jahre erhöht hat, bei den Ketten um 0,4 Jahre und bei den Mikrostudios um 2,1 Jahre. In allen drei Studiosegmenten trainieren tendenziell immer mehr ältere Menschen, wobei diese sich eher für Einzelbetriebe oder Mikrostudios entscheiden.
Gesundheit
Warum ist das so? Liegt es daran, dass ältere Kunden eine intensivere Betreuung suchen und dafür bereit sind, die höheren Beiträge dieser Studiotypen zu akzeptieren? Ist damit auch das stürmische Wachstum der Discountstudios vorbei? Das vielleicht noch nicht, aber eine Marktsättigung ist aufgrund der vielen Anbieter durchaus eingetreten. Dagegen ist der Markt derer, die sich an Kunden in ihrer zweiten Lebenshälfte richten, noch sehr ausbaufähig.
Zielgruppe mit Zukunft Mittlerweile sind 47,18 Prozent der Deutschen 40 Jahre oder älter4. Ab einem gewissen Alter liegt der Hauptfokus darin, den eigenen Körper gesund zu erhalten oder den bereits bestehenden Beschwerden entgegenzuwirken. Betrachtet man die häufigsten Krankheiten in deutschen Arztpraxen, sind das Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems sowie des Bindegewebes (36%), Krankheiten des Atmungssystems (35,1%), Probleme in Bereichen wie Stoffwechsel, Ernährung und Hormone (29,5%) oder Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems (28,5%)5. Das sind alles Beschwerden, die durch gezieltes Training und einer „bewussten“ Ernährung positiv beeinflusst werden können.
Blick in die Studiopraxis Aufgrund der Erfahrungen in unserem Club weiß ich nur zu gut, welche Wirkung die richtige Ansprache einer Zielgruppe hat. Seit vielen Jahren bieten wir z.B. Rehatraining nach § 43 an. Dieses berechtigt die Teilnahme an Gruppenkursen und wird von den Krankenkassen, nach ärztlicher Verordnung, bezahlt. Zu Beginn versuchten wir, stets ein Kraftund Muskeltraining in Form einer zusätzlichen Mitgliedschaft mitanzubieten. Die Erfolgsquote lag durchschnittlich bei 40%. Als wir jedoch begannen, beim Beratungsgespräch mehr auf die
individuelle Diagnose des Arztes einzugehen und den Teilnehmern zu ihrem Reha-Programm zusätzlich ein „Medizinisches Fitnesstraining“ empfahlen, stieg die Quote der zusätzlich verkauften Mitgliedschaften auf 95%!
Medical Fitness nur mit Anamnese denkbar Medizinisches Fitnesstraining ist definiert als Bewegungsprogramm mit medizinisch-therapeutischer Betreuung6. Entscheidende Basis für das Training ist eine fundierte Eingangsanamnese und Diagnostik, worauf aufbauend ein individuelles Trainings- oder Ernährungskonzept erstellt und der Trainingsfortschritt in definierten Abständen überprüft wird. Betrachtet man die bereits beschriebenen häufigsten Krankheiten, kann z.B. die Atemgasmessung in Ruhe und bei Belastung den Ist-Zustand bei Krankheiten des Stoffwechsels, der Atmung und Sauerstoffaufnahme, des Herz- und Kreislaufsystems sowie der Ernährung wissenschaftlich fundiert erfassen und dokumentieren. Bei der Atemgasmessung wird über die Atemluft die Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe dokumentiert. Daraus kann die anteilsmäßige Zucker- und Fettverbrennung des Organismus ermittelt sowie der Energieumsatz gemessen werden. Darauf aufbauend ist dann der Trainer in der Lage, ein fundiertes medizinisches Fitnesstraining zu erstellen und mit einer bedarfsgerechten Ernährung zu kombinieren. Die Betreuung wird besser auf das Mitglied abgestimmt und die Verbesserung des Trainings- und Leistungszustandes kann durch Folgetests ganz konkret nachgewiesen werden.
höheren Lebensalter rücken jedoch andere Prioritäten deutlich in den Vordergrund – und sollten im Marketing auch entsprechend berücksichtigt werden. Die Möglichkeiten durch Kraft, Ausdauer, Dehn- und Ernährungsprogramme Schmerzen zu lindern und an hormoneller sowie psychischer Balance zu arbeiten, steht bei vielen Studios noch nicht ausreichend im Fokus. Darin liegt gerade hier der Schlüssel für die Gewinnung und Bindung von Mitgliedern, die sich in ihrer zweiten Lebenshälfte befinden und den nächsten Fitnessboom auslösen werden. Quellen: 1 BARMER Ersatzkasse. BARMER Internetredaktion, Zugriff am 5.2.2019: https://www.barmer.de/gesundheitscampus/gesundheitswelten/gesellschaft/mitmach-aktionen 2 Focus Money. Nr.6 30.01.2019. S.62 3 Sportstudio Verlag und Vertrieb GmbH. Eckdaten 2018 4 Statista GmbH. Zugriff am 5.2.2019: de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/ bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen 5 KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung Stand 2015. Zugriff am 5.2.2019: http://www.kbv.de/media/sp/Infografik_KBV_Krankheiten.pdf 6 Freese, J. (2001): Medizinische Fitness – Das RehaManual für Therapie, Fitness und Leistungssport. Deutscher Trainer Verlag, Köln
Der Autor Der Diplom-Sportwissenschaftler Carsten Stockinger ist seit 2005 für e-scan diagnostic (www.escantest.de) als operativer Leiter tätig und dort u.a. für die Entwicklung und Weiterentwicklung des Themas Atemgasdiagnostik verantwortlich.
Die richtigen Argumente finden Natürlich begeistert es jeden Menschen, wenn er sich über eine gute Figur freuen kann. Mit einem etwas
F&G 2/2019
161
Gesundheit
© Fotolia_1Photographee.eu
Warum Mitglieder „50 Plus“ eigene, altersgerechte Trainingsprogramme benötigen
Dehnen „50 Plus“? Dann aber richtig. Studiorelevanz: hoch Eine gute Beweglichkeit ist insbesondere bei Personen in einem höheren Lebensalter eine wichtige Ressource für die Bewältigung des Alltags (siehe auch Artikel von Prof. Stemper, F&G, 1-19). Deshalb wird im Rahmen eines allgemeinen Fitnesstrainings gerade bei Personen „50 Plus“ ein Dehntraining als begleitende Maßnahme dringend empfohlen.
D
r. Thomas Haab von der Universität des Saarlandes in Saarbrücken hat sich im Rahmen seiner Promotion intensiv mit dem Thema beschäftigt. Für die Leser der F&G erläutert er hier, was für die erfolgreiche Umsetzung in der Studiopraxis wichtig ist. Denn aufgrund der spezifischen Voraussetzungen dieser Kundengruppe ist eine Übertragung von Konzepten, die ursprünglich für jüngere Kunden erstellt und erforscht wurden, gerade nicht sinnvoll.
162
F&G 2/2019
Längst hat sich die Klientel der Fitnessund Gesundheitsstudios gewandelt. Heutzutage sind es nicht mehr nur die jungen Sportler, die sich hier fit und gesund machen bzw. halten. So steigt die Anzahl der Mitglieder in einem Alter „50Plus“ stetig. Durch diese Verschiebungen nimmt auch die Bedeutung eines Beweglichkeitstrainings deutlich zu, denn gerade ältere Kunden profitieren im Rahmen der Alltagsmotorik von einer besseren Beweglichkeit. Auch weil sich die Menschen heute immer bewusster werden, dass in jedem Lebensalter die Fitness verbessert werden kann. Wer sich als qualitativ hochwertiger Anbieter im Fitness- und Gesundheitsbereich positioniert, der sollte sich daher mit dem Thema des Dehntrainings bei älteren Personen genauer auseinandersetzen.
Ursachen für Beweglichkeitsdefizite Degenerative Veränderungen des Muskel-Skelett-Systems sowie Veränderungen des neuromuskulären Systems im Alter haben einen negativen Einfluss auf die Beweglichkeit. Dabei sind Frauen
und Männer gleichermaßen betroffen. Allerdings weisen Frauen über die verschiedenen Altersstufen hinweg eine etwas bessere Beweglichkeit auf als Männer. Bezüglich des Skelettsystems kommt es mit zunehmendem Alter primär durch arthrotische Veränderungen zu einer Beweglichkeitseinschränkung. Aufgrund einer Arthrose ist außerdem ein muskuläres Ungleichgewicht – einer Dysbalance – möglich, die auf der Seite des neuromuskulären Systems eine Verringerung der Beweglichkeit begünstigt. Des Weiteren nimmt im Alter die Muskelmasse ab. Betroffen ist dabei sowohl die Größe als auch die Anzahl der Muskelfasern. Während es auf der einen Seite zu einer Abnahme der Muskelmasse kommt, ist auf der anderen Seite eine vermehrte Einlagerung von kollagenem Bindegewebe in der Muskulatur zu beobachten. Darüber hinaus kommt es mit zunehmendem Alter zu einer verminderten Elastizität von Sehnen, Bändern und Faszien. Aus den vorgenannten Veränderungen des aktiven und passiven Bewegungssystems ergibt sich eine ins-
Gesundheit
Praxistipp
Einen umfangreichen Fachartikel zum Thema Beweglichkeitsdiagnostik finden Sie in der Ausgabe 1/2019 der F&G sowie auf unserer Website www.fitness-und-gesundheit.de.
Eine maximale Muskeldehnung geht immer mit einem maximalen Dehnungsschmerz einher. Die Schmerztoleranzgrenze ist dabei bei jeder Person unterschiedlich und sehr subjektiv geprägt – ein Thema, das man gerade bei einer älteren Klientel im Blick haben sollte. Submaximale Dehnungsintensität bedeutet nun, dass die Muskeldehnung ohne eine intensive Dehnungsschmerzwahrnehmung durchgeführt werden sollte. Stellt man sich also eine zehnstufige Schmerzskala vor, wobei die Null für keinen Dehnungsschmerz und die Zehn für einen maximal zu ertragenden Dehnungsschmerz steht, dann sollte im Bereich sechs bis acht gedehnt werden.
Gerade zum Thema Dehntraining gibt es eine große Anzahl an Untersuchungen, die allerdings zumeist mit jüngeren Probanden durchgeführt wurden. Des Weiteren existieren wenige Untersuchungen, die langfristige Effekte eines Dehntrainings, insbesondere bei Älteren, unter die Lupe nehmen.
gesamt verminderte Beweglichkeit sowie verringerte Dehnfähigkeit der Muskulatur.
Dagegen kann man etwas tun! Die Muskeldehnbarkeit im Alter lässt sich durchaus erhalten und sogar noch verbessern. Bei der Erstellung eines Dehntrainings für ältere Personen sind jedoch einige Besonderheiten zu berücksichtigen. In der Studiopraxis ist immer wieder zu beobachten, dass bei der Erstellung eines Trainingsprogrammes verstärkt auf sogenanntes „Lehrbuchwissen“ zurückgegriffen wird, welches ein Dehntraining eher allgemein beschreibt und entsprechend einseitige Trainingsempfehlungen vorgibt.
Werden die bereits beschriebenen Faktoren bezüglich der Verminderung der Beweglichkeit im Alter berücksichtigt, so wird schnell klar, dass Untersuchungsergebnisse und entsprechende Trainingsempfehlungen, die bei jüngeren Probanden erhoben wurden, nicht auf eine ältere Zielgruppe übertragen werden können.
Effektiv Dehnen „50 Plus“ In wissenschaftlichen Untersuchungen, am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, konnten wir belegen, dass ältere Personen ihre Beweglichkeit durch ein Dehntraining ähnlich gut beeinflussen können wie Jüngere. Mitglieder in einem höheren Alter profitieren dabei eher von einer längeren Dehndauer über 30 Sekunden (statische Dehnmethode) sowie von einer Eigendehnung im submaximalen Bereich. Eigendehnung bedeutet, dass die Person sich ohne die Hilfe eines Trainers, Therapeuten oder Trainingspartners dehnen sollte. Da ältere Personen einen längeren Zeitraum benötigen, um auf Trainingsreize zu reagieren, ist ein Dehntraining über eine Dauer von mindestens vier Wochen zu empfehlen. Dann sind ähnliche Effekte zu erwarten wie bei jüngeren Personen. Weiterhin sollte das Dehntraining dreimal pro Woche stattfinden (z.B. betreut im Studio und begleitend zuhause).
© Fotolia_1Mladen
Was Dehnen kann und was nicht Abschließend soll noch mit dem einen oder anderen Mythus aufgeräumt werden. In eigenen Untersuchungen, sowie in weiteren wissenschaftlich publizierten Studien, konnte nicht festgestellt werden, dass die Muskelelastizität durch ein langzeitiges Dehntraining verändert wird. Des Weiteren scheint es nach
einem langfristigen Dehntraining nicht zu einer neuromuskulären Anpassung, im Sinne einer Muskelentspannung zu kommen. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass anatomisch-strukturelle Veränderungen der Muskulatur zu einer langfristigen Verbesserung der Beweglichkeit führen. Die Anpassungsreaktionen auf eine Muskeldehnung, unter anderem auch auf plastischer und viskoelastischer Ebene, sind nur kurzfristig und reversibel.
Aber: Dehnen lohnt sich – gerade „50 Plus“ Insbesondere bei Mitgliedern über 50 lohnt sich ein begleitendes Dehntraining als Ergänzung des allgemeinen Fitnesstrainings. Eine Verbesserung der Beweglichkeit ist darin zu sehen, dass sich Personen ganz individuell an die Schmerzwahrnehmung der Muskulatur während einer Dehnung anpassen. Aufgrund der kurzfristigen Reversibilität der Trainingserfolge sollte ein Dehntraining, gerade bei Älteren, möglichst langfristig und regelmäßig durchgeführt werden. Ohne eine ausreichende Beweglichkeit ist die Überwindung täglicher Herausforderungen wie z.B. Treppensteigen in einem höheren Lebensalter nur schwer zu bewältigen. Es ist also an uns, unsere Mitglieder und Sportler dazu zu motivieren, sich in jedem Alter fit UND beweglich zu halten!
Über den Autor Dr. Thomas Haab war Projektleiter „Altersspezifische Anpassungen an ein Dehntraining“ am sportwissenschaftlichen Institut, Universität des Saarlandes. Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Trainings- und Bewegungswissenschaft im Bereich des motorischen Lernens. Als Coach und Berater betreut der Sportwissenschaftler Kunden unterschiedlicher Altersgruppen. www.thomashaab.net
F&G 2/2019
163
Gesundheit
Studie untersucht die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt
©sdecoret – Fotolia.com
Die Gesundheitsrevolution hat begonnen Das Zusammenspiel von Digitalisierung und Gesundheitswesen leitet grundlegende Transformationsprozesse ein. Die aktuelle Digital Health Studie zeigt, welche Rolle sektorübergreifende Kooperationen in dieser Entwicklung einnehmen könnten.
164
F&G 2/2019
Urheber: Simmons & Simmons
D
ie fortschreitende Digitalisierung der Gesundheitsbranche kann viele Gesichter haben: Durch maßgeschneiderte Softwarelösungen für Praxen oder Studios, digitale Körpervermessungsgeräte in der Anamnese oder Wearables, die mit modernen Trainingsgeräten im Studio vernetzt werde, zeigen sich bereits heute vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Digitale Transformation bedeutet für viele Studios und Praxen eine sektorübergreifende Schnittstelle zu schaffen, die Kooperationen mit anderen Unternehmen z.B. mit Softwareherstellern oder Tech-Start-ups mit Gesundheitsschwerpunkt erforderlich macht.
Ziele der Studie Im Rahmen einer Digital Health Studie hat die internationale Wirtschaftskanzlei Simmons & Simmons eine Umfrage in Westeuropa, Nordamerika, dem Mittleren Osten und in der Region Asien Pazifik mit 441 Entscheidungsträgern und Investoren von Tech-Firmen und Unternehmen im Gesundheitssektor durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit sich Kooperationen und Investitionen im Gesundheitswesen durch Digitalisierung verändern werden. Ein zentraler Aspekt war es, aufzuzeigen, dass digitale Technologie nicht nur die Versorgung, Betreuung und das Wohlbefinden von Patienten oder Kunden revolutioniert, sondern auch Transformationen der Geschäftsmodelle von Marktteilnehmern im Gesundheitssektor einleiten wird. Von den Erkenntnissen der Studie können auch Rückschlüsse abgeleitet werden, die für die Digitalisierung in der Fitnessbranche von Interesse sind.
Dr. Boris Handorn, Life Sciences- und Produkthaftungspartner der Anwaltssozietät kommentiert die Studie folgendermaßen: „Die Entwicklung und Bereitstellung neuer digitaler Technologien bedingt die sektorübergreifende Zusammenarbeit von Unternehmen. Traditionelle Geschäftsmodelle werden in Frage gestellt, neue Marktakteure treten an, um das Gesundheitswesen weltweit zu verändern.“
Digitale Gesundheit als Priorität Bei der Umfrage stimmten 64% der Teilnehmer darin überein, dass digitale Gesundheit inzwischen eine strategische Priorität darstelle. Davon planen 63% in Zukunft mehr in diesen Bereich zu investieren. Als wichtigster Weg zur Erschließung neuer digitaler Möglichkeiten werden von 83% der Befragten Kooperationen angegeben. Doch nur 34% solcher Kooperationen führen zum gewünschten Erfolg – zu oft scheitern die Partnerschaften an der Wahl des richtigen Kooperationspartners oder am Aufbau einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung. Alle Kooperations- und Investitionsvorschläge, die bei der Geschäftsführung eingehen sollten also stets einer sorgfältigen Prüfung und Analyse auf ihr mögliches Potenzial hin, unterzogen werden.
Erfolg durch Vorbereitung Die Umfrage ließ erkennen, dass viele Führungskräfte ihre Digitalisierungsbemühungen mit einer Prüfung und Verbesserung der internen personellen Aufstellung einleiten – zum Beispiel durch die Einstellung neuer Mitarbeiter mit fachlicher Expertise. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Vorplanung eines Unternehmens auf digitale „disruptive“ Technologien, also Innovationen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung ersetzen oder verdrängen können. Eine gute Vorbereitung kann für das Bemühen eines Unternehmens entscheidend sein, die digitale Revolution zu überstehen und sogar für sich zu nutzen sowie Investoren in die Lage zu versetzen, entsprechende Erträge zu erzielen.
Simmons & Simmons Simmons & Simmons ist eine führende internationale Anwaltssozietät mit 280 Partnern, 1300 Mitarbeitern und 22 Büros in Europa, im Nahen Osten und in Asien. Schwerpunkte der Kanzlei sind Asset Management, Investmentfonds, Finanzinstitutionen, Life Sciences sowie Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT). www.simmons-simmons.com
F&G 2/2019
165
Advertorial
Neue Wege in Rehabilitation und Sport mit dem Anti-Schwerkraft-Laufband AlterG® von proxomed®
Leicht wie eine Feder über das Laufband schweben
Lisa Ryzih, Stabhochspringerin, beim Training nach Achillessehnenteilruptur
proxomed® auf der FIBO: Halle 6, Stand A70
Mit einem hohen Anteil an ambitionierten (Leistungs-) Sportlern und Best Agern verfügt das MS SportReha Studio in Landau über leistungsstarke Kundengruppen, die bereit sind, in ihre Gesundheit zu investieren. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn man punktet mit Gesundheitsangeboten, die es in sich haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Anti-Schwerkraft-Laufband AlterG®.
M
ike Steverding, Inhaber des MS SportReha und selbst Physiotherapeut, bringt es auf den Punkt: „Best Ager wollen Qualität. Gesundheit wird hier als echter Wert verstanden, für den man bereit ist, selbst zu investieren.“ Dabei genügt es nicht, sich Qualität nur „auf die Fahne“ bzw. in die Marketingunterlagen zu schreiben: „Gefragt sind konkrete Angebote im Bereich Training und Therapie, die nachweislich zu Erfolgen führen – und Erfolge, die man auch schwarz auf weiß belegen kann.“ Also braucht man hochwertige Geräte auf dem neuesten Stand der Technik, die sowohl während der Nutzung den Patienten bzw. Sportler begeistern als auch bei
166
F&G 2/2019
der anschließenden Auswertung im Rahmen der Anamnese/Erfolgskontrolle. Aus diesem Grund hat man sich für den AlterG® VIA 400 mit dem neuen Ganganalyse-System von proxomed entschieden. Denn wer bei Ganganalyse „nur“ an die Bewertung und Optimierung des Gangbildes von Patienten mit Problemen im Bereich des unteren Bewegungsapparates denkt, der täuscht sich gewaltig! Vielmehr handelt es sich hier um ein Multifunktionsgerät der besonderen Art, das laut Mike Steverding „bei nahezu allen gängigen Kundengruppen eingesetzt werden kann und weit darüber hinaus: Mit unserer neuen Technik vor Ort überzeugen wir so manchen
Patienten, respektive Kunden, der den Weg zu uns sonst nicht gefunden hatte: von der körperlich eher gebrechlichen älteren Dame über 90, dem stark übergewichtigen Manager bis hin zum erfolgreichen Leistungssportler.“
Advertorial
Feedback in Echtzeit Das AlterG® VIA 400 von proxomed verfügt über ein intuitives TouchscreenCockpit und das neueste GanganalyseSystem. Durch die Darstellung des individuellen Laufverhaltens mittels Echtzeit-Feedback (Video) und der umfangreichen Auswertung kann man den Patienten bzw. Kunden ihr Gangverhalten „und insbesondere die erzielten Erfolge im Rahmen des Trainings bzw. der Therapie anschaulich vor Augen führen“, so Steverding. Verbessert man mit dem Training auf dem AlterG® z.B. die Symmetrie des Trainierenden, kann die Schrittlänge und Ganggeschwindigkeit vergrößert werden, damit ein effizienterer Gang erreicht und die Sturzgefahr reduziert wird.
Hannah Steverding, Bundeskaderathletin Voltigieren
„NASA-Technologie“ Anhand neuester, ursprünglich für die NASA entwickelter DifferenzialluftdruckTechnologie (Advanced Differential Air Pressure Technology – ADAPT), erzeugt das AlterG® Anti-Schwerkraft-Laufband einen Überdruck, der auftretende Stoßkräfte beim Gehen oder Laufen deutlich reduziert. Im MS SportReha wird die Nutzung des AlterG® über den Erwerb einer 10-er Karte gesteuert. Mike Steverding, der selbst mit zahlreichen Leistungssportlern arbeitet, kannte den AlterG® VIA 400 aus dem Bereich Vereins-/Leistungssport: „Die großen Vereine, v.a. im Profisport, investieren durchaus Summen, die man als Betreiber eines Studios eher nicht in die Hand nimmt. Wir überlegen uns da ja immer ganz genau, was sich wirklich lohnt – vor allem wirtschaftlich.“ Das Team von Mike Steverding hatte sich dann das AlterG® VIA 400 als absolute Innovation auf der FIBO 2018 angeschaut – und war begeistert: „Als uns klar wurde, in welchen Bereichen und für welche Kunden – vor allem neue Kunden – wir das Gerät einsetzen können, war die Entscheidung schnell gefallen.“
Hocheffektiv nach Sportverletzungen Im MS SportReha, einem Gesundheitszentrum mit integrierter Physiotherapie,
trainieren zum einen zahlreiche leistungsorientierte Sportler aus ganz unterschiedlichen Sportarten, wie Fußball, Handball oder Leichtathletik am AlterG® VIA 400. Primäre Zielsetzung ist es hier, die zwingend notwendige Trainingspause nach einer Überlastung bzw. Verletzung auf ein Minimum zu reduzieren. „Wir können die Gewichtsentlastung hier in ganz feinen Stufen regulieren und so bereits in einem Stadium mit dem Training anfangen, in dem normalerweise eine Belastung problematisch wäre. Das reduziert nicht nur die Zwangspause wegen Verletzung erheblich, sondern trägt auch zur Motivation des Sportlers bei, der im Zustand optimaler Entlastung an seinen sonstigen sportlichen Fähigkeiten arbeiten kann.“
Der neue Weg in der Rehabilitation Schnell wieder auf die Beine nach einer Überlastung bzw. Verletzung? Das ist doch sicher auch für ganz normale Kunden und Patienten interessant? „Auf jeden Fall. Nach einer Kreuzbandverletzung kann man so z.B. bereits in der 2.–3. Woche mit einer sinnvollen Gangrespektive Laufschulung begonnen werden", so Steverding. Das Profigerät empfehle sich damit z.B. für Patienten aus den Bereichen Traumatologie und Orthopädie, Neurologie und Medizinische Trainingstherapie: „Das macht bei uns ca. 50% der Fälle aus, in denen wir mit dem AlterG® arbeiten.“
Ist es da nicht ein Nachteil, dass das System ohne Gurte arbeitet? „Keineswegs, es ist vielmehr ein klarer Vorteil“, so Steverding. „Im AlterG® bleibt das Laufverhalten natürlich und wird eben nicht durch Aufhängungen und Gurte verfälscht. Das ist entscheidend, da so eine möglichst große Alltagsnähe der Bewegung erzeugt werden kann.“
Neue Zielgruppen erfolgreich ansprechen Das AlterG® VIA 400 eignet sich durch die optimale Gewichtsentlastung auch für das Training mit all jenen Zielgruppen, für die klassisches Cardiotraining eher nicht in Frage käme: Insbesondere Personen mit deutlichen Gewichtsproblemen, einem höheren Lebensalter und/oder starken Schmerzen beim Gehen und Laufen können hier effektiv trainieren und dabei ihre Gelenke schonen. „Es ist toll, zu hören, wenn eine ältere Dame oder ein stark übergewichtiger Kunde ganz begeistert erzählt, das Training mache ihm/ihr jetzt wieder richtig Freude!“ Kein Wunder also, dass man plant, sich zeitnah ein zweites AlterG® anzuschaffen.
Infos & Kontakt
proxomed® Medizintechnik GmbH Daimlerstraße 6, 63755 Alzenau Tel. +49 6023 9168-0 info@proxomed.com www.proxomed.com MS SportReha Mike Steverding Marie-Curie-Str. 1a, 76829 Landau Tel: +49 6341 9508650 info@mssportreha.de www.mssportreha.de
F&G 2/2019
167
Gesundheit
Ein neues Gesundheitszentrum entstand – in Nörten-Hardenberg
Phoenix aus der Asche oder was kommt nach dem Brand? Die Mitte Deutschlands liegt ja für die einen in der Nähe von Kassel und für die Anderen in Niederorla/Thüringen. Im „Dunstkreis“ beider Regionen liegt auch Nörten-Hardenberg bei Göttingen und so freue ich mich stets auf einen Besuch in der „therapeutisch-sportlichen Mitte“ der Republik.
D
en Besuch bei Familie Leonhard in Nörten-Hardenberg sehe ich gerne entgegen. Empfangen werde ich von Adrian Leonhard, einem jungen Mann, Physiotherapeut und Inhaber des Gesundheitszentrums. Mitten in Nörten-Hardenberg, mit guten Parkplatzmöglichkeiten versorgt, bin ich auch hier von der Gestaltung des Zentrums sehr begeistert, insbesondere wenn ich noch die Praxen vor rund 15 Jahren im Blick habe und an meine Vorträge denke. Ich habe Praxisinhaber und Neugründer schon immer darauf hingewiesen, bei
168
F&G 2/2019
der Einrichtung ihrer Praxisräume lieber keine „Krankenhaus-Atmosphäre“ aufkommen zu lassen. Heute sind unsere Praxen schon fast wie Wohnzimmer eingerichtet. Vielleicht trifft der Begriff Living Room auch sehr gut zu, denn wir verbringen viel Zeit in unseren Gesundheitszentren – also sollen sie auch zum Verweilen einladen, und zwar nicht nur bei den Patienten, sondern auch bei den Mitarbeitern.
Glück im Unglück? Das ist auch im Gesundheitszentrum Nörten-Hardenberg sehr gut gelungen, wie ich selbst sehen kann bei meinem einstündigen Rundgang und erstem
Gesundheit
Gespräch mit Adrian. Dabei wäre alles beinahe ganz anders gekommen, erzählt er mir anschließend: Denn die Praxis befand sich noch unweit entfernt vom neuen Standort und Pläne gab es auch schon zum Umbau. Doch dann brannte das Gebäude ab und es musste ein völlig neues Gebäude gefunden werden. In einem Kraftakt und mit Hochgeschwindigkeit wurde der jetzige Standort zu einer Physiotherapie und zu einem Gesundheitszentrum mit medizinischer Fitness ausgebaut. Es erinnert mich an eine Geschichte von Thomas Alva Edison, einem amerikanischen Erfinder und Unternehmer des 19. und 20. Jahrhunderts, der im Angesicht seines in Flammen stehenden Firmengebäudes sinngemäß zu seiner Frau gesagt haben soll: „Warum sollen wir traurig sein, Schatz? Ab morgen können wir etwas Neues aufbauen und dabei alle Fehler, die wir bisher gemacht haben, hinter uns lassen.“
Optimal vernetzt Es ist sicherlich auf der einen Seite ein Schock und bringt Pläne und Lebensläufe durcheinander, aber auf der anderen Seite ist es auch immer eine Chance, etwas komplett Neues zu etablieren. Adrian fühlt sich damit heute sichtlich wohl – was man z.B. auch im Gerätebereich beobachten kann. Im neuen Medical Fitness-Bereich sind alle Geräte komplett miteinander vernetzt und mit Monitoren ausgestattet: „Die Digitalisierung kommt so oder so, in allen Bereichen wie Befundung, Abrechnung, Marketing, … – dann können wir auch im Therapie- und Trainingsbereich damit weitermachen,“ bringt es Adrian auf den Punkt. Durch die Vernetzung wirken Gesundheitszentren nicht nur smarter, sondern auch die Dokumentation und Evaluation von Trainingsergebnissen und Therapieerfolgen lassen sich besser darstellen. Auch aus wirtschaft-
lichen Erwägungen heraus ist die komplette digitale Begleitung unserer Praxen von Vorteil. Daher setzt man im Gesundheitszentrum Leonhard NörtenHardenberg auf die professionellen Geräte aus dem Hause Stolzenberg. Vieles war sicher noch anders, als Vater Horst als Masseur 1984 die Praxis als „Massage- und medizinische Bäderpraxis“ gründete. Damals gab es noch Unterwassermassagen und Stangerbäder sowie klassische Massagen. Im Jahr 1987 ist zusätzlich noch die Krankengymnastik dazugekommen. Es ist sicher gut so, dass es diese Anwendungen heute auch noch gibt, nur wirtschaftlich überleben könnte man damit allein nicht mehr. Nachdem ich den Senior auch noch kennen lernen durfte, habe ich ein sehr gutes Gefühl, dass dieser Generationswechsel an der Unternehmensspitze genauso wie der inhaltlichorganisatorische weiterhin sehr gut gelingen wird im Gesundheitszentrum Nörten-Hardenberg. Dabei war das absolute Highlight des Zentrums – das Therapiebecken – bei meinem Besuch im November 2018 noch gar nicht fertig.
Herzliche Atmosphäre Die Kombination aus Therapie und Training – aus Physiotherapiepraxis und
Selbstzahlern – stellt eine klasse Referenz dar und lädt zum Verweilen ein. In einer sehr persönlichen und offenen Atmosphäre ist ein kollegialer Austausch von der ersten Minute an nicht nur möglich, sondern bemerkenswert umfangreich. Dafür sage ich herzlich Danke und wünsche der Familie Leonhard und dem gesamten Team alles Gute! Thomas Kotsch
Steckbrief Gesundheitszentrum Leonhard Nörten-Hardenberg: Sylvia Leonhard, Verwaltung Horst Leonhard, Masseur Adrian Leonhard, Physiotherapeut www.leonhard-gesundheitszentrum.de info@leonhard-gesundheitszentrum.de Göttinger Str. 72 37176 Nörten-Hardenberg Positionierung „Schnell runter von der Liege und in die Aktivität.“ Kennzeichen und Merkmale n Sieben Angestellte
n Therapiebecken im Aufbau
n BGM in Entwicklung und mit Arbeitersamariterbund bereits umgesetzt
n Befundung in der Medizinischen Fitness ist Pflicht (durch Physiotherapeuten)
Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de
F&G 2/2019
169
Neues im Bereich Ernährung „WurzelKraft“ prämiert und optimiert Gleich zwei Auszeichnungen hat das 100-Pflanzen-Bio-Lebensmittel WurzelKraft von P. Jentschura erhalten.
Die Rezeptur der WurzelKraft wurde nochmals optimiert: Der Kräuter-, Gemüseund Gewürzanteil wurden erhöht und die Mahlung verfeinert. Ebenfalls neu ist das Verpackungsdesign mit aufgefrischtem Etikett und komplett umgestalteten Deckel. www.p-jentschura.com/de
© Food&Nude Photography
Das Naturerzeugnis stieg als „Reformprodukt des Jahres“ auf das Siegertreppchen und wurde mit einem renommierten Leserpreis ausgezeichnet. Zum „Reformprodukt des Jahres 2019“ in der Kategorie vegetarisch kürte es eine Jury aus Experten des Handels und der „Stiftung Reformhaus-Fachakademie“. Auch die Leser des Reformhausmagazins „natürlich“ sind von WurzelKraft überzeugt und wählten den Organstärker zu ihrem Lieblingsprodukt.
Vielfältiges Bio-Sportnahrungssortiment Die Mission von RoC-Sports ist es, für gesundheits- und qualitätsbewusste Sportler-Nahrung mit gutem Geschmack bei erstklassiger Funktionalität aus nachhaltiger Produktion zu bieten. An die Erfolge des Bio-Proteinpulvers schloss Gründer Chris Rohrhofer mit dem ersten 100% Bio-Elektrolytgetränk an. Danach folgten die eiweißreichste BioProtein-Brotbackmischung sowie ein Protein-Haselnussaufstrich ohne Palmöl. Zuletzt kamen die erste Bio-Proteinschokolade und ein besonders eiweißreicher Bio-Proteinriegel auf den Markt. Mit diesem Produktportfolio bietet RoC-Sports ein vielfältiges Sortiment von Bio-Sportnahrung am Markt an. RoC au der FIBO: Halle 4.2, Stand A70 www.roc-sports.at
JETMIX® auf der FIBO Die Proteinshake Maschine JETMIX® kann jetzt Shakes wahlweise mit Wasser, H-Milch, laktosefreier Milch oder Hafermilch herstellen: ganz einfach per Knopfdruck. Diese neue Version des JETMIX® wird auf der FIBO 2019 vorgestellt. Drei Milchkühlschränke können parallel in jedem neuen JETMIX® genutzt werden. Viele Studiobesucher möchten lieber Produkte wie laktosefreie Milch, Hafer-, Soja-, Reis-, Kokos- oder Mandelmilch nutzen. In der neuen Maschine können diese Produkte jetzt eingesetzt werden. JETMIX® auf der FIBO 2019: Halle 8, Stand B/05 www.cwa.hamburg
170
F&G 2/2019
Die Low Carb Backmischung Mit der Lizza Low Carb Backmischung lässt sich Spritzgebäck mit Vanille-Note, aber auch verschiedene Kuchen wie bspw. Rotweinkuchen zubereiten.
© Lizza
Kokosmehl, Goldleinsamenmehl und Sojamehl sind die Hauptbestandteile der neuen Backmischung des Startups Lizza. Die Extra-Portion Kokosmehl besticht nicht nur mit einer natürlichen Süße, auch die Werte überzeugen. Alle verwendeten Rohstoffe stammen aus biologischem Anbau und enthalten 88% weniger Kohlenhydrate als herkömmliche Backmischungen. Mit der kohlenhydratarmen Mehlmischung macht nicht nur das Backen Spaß, sondern auch noch das Schlemmen im Nachhinein. www.lizza.de
WEGAIN – Vegane Sportdrinks Ziel von WEGAIN ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, einen gesunden Körper aufzubauen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. Dieses Ziel erreicht WEGAIN durch den 4000mg BCAA-Anteil und das L´Arginin in Verbindung mit zwei Geschmackssorten: #WEGAIN Tropical (Orange-Maracuja) und #WEGAIN Black Edition (Birne-Holunder). Dabei sind die Getränke vegan und zuckerfrei, während viele andere BCAA- oder Muskelaufbauprodukte aus tierischen Elementen bestehen. WEGAIN steuert dagegen und steht für das WIR-Gefühl: Jeder, wir alle, #WEGAIN. www.wegain.de
Insektenprotein auf der FIBO Insekten haben das Potenzial zum Superfood 2019. Sie sind eine hochwertige und gleichzeitig nachhaltige Proteinquelle. SWARM Protein nutzt Grillen in ihren Insektenriegeln. Diese enthalten alle essentiellen Aminosäuren und wichtige Mikronährstoffe. Zusätzlich sind Grillen äußerst nachhaltig und produzieren kaum Treibhausgase im Vergleich zu klassischen Proteinquellen wie Fleisch oder Molke. Neben ihrem leckeren Geschmack haben die Riegel nicht nur einen hohen Proteingehalt, sondern liefern auch viel Vitamin B12 und reichlich Ballaststoffe. Probieren kann man die Zukunft der Sportnahrung am SWARM-Stand auf der FIBO: Halle 10.1, Stand G09. www.swarmprotein.com
F&G 2/2019
171
Neues im Bereich Ernährung
Zeit für Insektenriegel im Studio? Laut dem BMEL-Ernährungsreport 2019 können sich 31 Prozent der Befragten vorstellen, Nahrungsmittel zu kaufen, die aus Insekten hergestellt werden. Männer sind dabei aufgeschlossener (40 Prozent) als Frauen (22 Prozent). 84 Prozent halten es für denkbar, den Zuckerkonsum – insbesondere in Fertigprodukten – zu verringern. Produkte mit weniger Zucker oder alternativen Süßungsmitteln sind also nach wie vor ein Thema.
© F&G fotooia.com
Deutschland, wie es isst
Wie und wo wird gegessen? 40 Prozent der Befragten stehen jeden Tag am Herd, 37 Prozent kochen 2 – 3 Mal pro Woche. Entscheidend für alle, die sich im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung engagieren: Kantinen spielen für die Verpflegung weiterhin eine wichtige Rolle. 20 Prozent essen mindestens einmal pro Woche dort, fünf Prozent tun dies täglich. 14 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer gehen mindestens einmal pro Woche zum Essen ins Restaurant. Sechs Prozent nutzen einmal pro Woche oder sogar öfter einen Lieferdienst. Gesunde Snacks oder Convenience-Lebensmittel als Zusatzverkauf bleiben also interessant. Zielgruppe Best Ager Mit dem Alter ändern sich auch die Ernährungsgewohnheiten: Viele Rentner nehmen sich mehr Zeit zum Essen (52 Prozent) und kochen häufiger selbst (42 Prozent). 38 Prozent essen seltener Fertiggerichte. Gut zu wissen, wenn man sich mit seinen Studioangeboten auch an diese Zielgruppe richtet bzw. richten möchte. Perfekt für die digitale Kommunikation 60 Prozent informieren sich online über Lebensmittel – in sozialen Medien, Apps, Foren, Blogs oder Online-Videos. Besonders deutlich ist die Online-Affinität bei den 14-bis 29-Jährigen und den 30-bis 44-Jährigen (jeweils 68 Prozent). Auch wer Kinder hat, geht für seine Recherche zum Thema Ernährung gerne ins Netz (70 Prozent). Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Frauen essen mehr bei Stress im Beruf Schon länger wird vermutet, dass Menschen, die sich im Job überfordert fühlen, auf lange Sicht an Gewicht zunehmen. Laut einer Studie, die im Fachblatt „International Archives of Occupational and Environmental Health“ veröffentlicht wurde, scheint dieser Effekt aber nur auf Frauen zuzutreffen. Laut Studie waren die befragten Frauen mit hohen Anforderungen im Job anfälliger für Übergewicht. So nahmen sie zwanzig Prozent mehr zu als Probandinnen, die ihre berufliche Tätigkeit als weniger stressig einschätzen. Faktoren wie die Ernährungsweise oder körperliche Inaktivität waren dabei aus den Berechnungen herausgerechnet worden. Überraschend: Bei den Männern konnte ein direkter Zusammenhang zwischen als stressig empfundenem Job und Übergewicht nicht hergestellt werden. Wobei das nicht heißt, dass die Männer im Schnitt seltener übergewichtig waren als die befragten Frauen.
© Aaron Amat–fotooia.com
Die Forscher stellen die Vermutung an, dass hier eine Beziehung zur höheren Mehrfachbelastung von Frauen besteht. „Das macht es schwieriger, Zeit für Sport zu finden“, so die Studienautorin von der University of Gothenburg Sofia Klingberg. Ein wichtiger Punkt, den man bei Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit weiblichen Kunden im Blick haben sollte. Quelle: Klingberg et al: Occupational stress is associated with major long-term weight gain in a Swedish population-based cohort, International Archives of Occupational and Environmental Health, S. 1-8, Dezember 2018
172
F&G 2/2019
Szene Deutschland & International
Advertorail
Natürliche Vitalstoffe sind wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit.
Sich fit essen ist möglich!
Jentschura auf der FIBO: Halle 8, Stand A20
Laut dem Ernährungsreport 2019 ist 91 Prozent der Deutschen eine gesunde Ernährung wichtig, doch nur bei zehn Prozent basiert das persönliche Lieblingsgericht auf Gemüse bzw. Salat. Dabei lässt sich bereits mit wenig Aufwand am „Gesundheitsschräubchen“ drehen.
G
ut zu wissen für die Beratung der Kunden im Studio, denn bei den meisten Gesundheitszielen spielt eine gesunde, bewusste Ernährung eine entscheidende Rolle!
Der Gesundheitsautor Dr. h. c. Peter Jentschura bringt es auf den Punkt: „Für einen gesunden Organismus mit ausgeglichenem Säure-Basen-Haushalt sollten etwa 80 Prozent basenhaltige Lebensmittel wie Gemüse, Salat, Obst, Hirse, Buchweizen, Quinoa oder Amarant verzehrt werden.“ Säureüberschüssige Nahrungsmittel wie Fleisch, Wurst, Fisch, Eier, Käse, Milchprodukte,
174
F&G 2/2019
Weißmehl und Süßigkeiten sollten nur 20 Prozent ausmachen.
neuem Verschluss in Form eines Blütenkelchs.
Fit von Kopf bis Fuß
Der Organstärker „WurzelKraft“ überzeugt durch hochwertige Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau und ist mit seinem harmonischen und einzigartigen, bittersüßen Geschmack auch noch richtig lecker. Da das Granulat auf alle Speisen gestreut werden kann, ist es einfach in die tägliche Ernährung zu integrieren. Die ausgewogene VitalstoffZufuhr hilft nicht nur bei der langfristigen Vermeidung von Krankheiten, sondern auch direkt – denn sie ist nicht nur essenziell für die körperliche, sondern auch für die geistige Leistungsfähigkeit.
Mit „WurzelKraft“ von P. Jentschura gibt es eine einfache Lösung, die sich ganz leicht in die tägliche Ernährung der Studiomitglieder integrieren lässt. Das Gesundheits-Granulat aus mehr als 100 Pflanzen sichert eine perfekte Versorgung mit wichtigen, natürlichen Vitamin- und Vitalstoffen. „WurzelKraft“ wurde gerade von den Lesern des Reformhausmagazins „natürlich“ zum Lieblingsprodukt gewählt und nochmals perfektioniert. P. Jentschura erläutert: „Wir haben den Kräuter- und Gemüseanteil erhöht, sodass nun deutlich mehr sekundäre Pflanzenstoffe, insbesondere mehr Bitterstoffe, enthalten sind. Denn gerade die für den Stoffwechsel extrem wichtigen Bitterstoffe sind aufgrund moderner Gemüsezüchtungen immer weniger zu finden.“ Außerdem ist die Mahlung feiner, was insbesondere beim Einrühren in Flüssigkeiten wie Smoothies vorteilhaft ist. Ebenfalls neu ist auch das schicke Verpackungsdesign mit neuem Etikett und
Infos & Kontakt
Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22–26, D-48161 Münster +49 (0) 25 34 - 97 44 - 0 info@p-jentschura.com www.p-jentschura.com
Ernährung
© Fotolia_ Rudie
Für welche Kunden im Studio eignet sich Intermittent Fasting und wer sollte besser auf andere Ernährungsstrategien setzen?
Intermittent Fasting:
Hype oder Chance? Eine weitere Ernährungsstrategie, die sich wachsender Beliebtheit erfreut, ist Intermittent Fasting (IF). Hier soll der Gewichtsverlust durch mehr oder weniger ausgedehnte, wiederkehrende Fastenperioden erzielt werden. Hat dieser Wechsel von Essen und Fasten tatsächlich die versprochenen positiven Effekte auf viele gesundheitliche Parameter? Und für wen eignet sich IF in der Studiopraxis?
W
Was dahinter steckt
regelmäßig Fastenperioden auf Zeiten mit normaler Ernährung. Es gibt eine Unzahl von Möglichkeiten, wie man diese Ernährungsweise in der Praxis umsetzen kann. Einige sind bereits fest in den Alltag bestimmter Personengruppen integriert, man denke nur z.B. an das religiöse Fasten wie im Rahmen der christlichen Fastenzeit rund um Fasching (Fastnacht/Karnveval) oder beim Ramadan.
Bei Intermittent Fasting geht es nicht um das Einsparen einer Makronährstoffgruppe wie Fett oder Kohlenhydrate. Beim Intervallfasten folgen vielmehr
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen existieren zur „Every Other Day Diet“, bei der jeweils ein Tag Fas-
as ist dran an dem aktuellen Hype – welchen typischen Zielgruppen im Studio könnten man Intermittent Fasting (IF) – auch intermittierendes Fasten oder Intervallfasten genannt – empfehlen? Und für wen ist IF eher nicht geeignet?
176
F&G 2/2019
ten auf einen Tag Nahrungsaufnahme folgt. Diese Fasten-Form erscheint jedoch nur unter Laborbedingungen praktikabel. Alltagstauglicher ist dagegen die typische „16:8 oder 18:6 IFStrategie“ zur Gewichtsreduktion: Hier erfolgt die tägliche Nahrungszufuhr in einem Zeitfenster von sechs bis maximal acht Stunden. Das bedeutet täglich eine Nahrungskarenz (Fasten) von mindestens 16 bis optimal 18 Stunden. Beispiel: Nahrungszufuhr von 9.00 Uhr bis 17.00 oder 12.00 bis 18.00, den Rest der Zeit KEINE Kalorienzufuhr. Im einfachsten Fall wird dabei auf das Frühstück verzichtet. Eine dritte Möglichkeit wäre die „5:2 Strategie“: Fünf Tage in der Woche wird das Essverhalten beibehalten und zweimal in der Woche streut man einen Fastentag ein, an dem man keine Kalorien für den täglichen Bedarf zuführt oder nur ca. 25% davon und das dann in Form von Gemüse-/Fleischbrühe.
Betrachten wir zuerst den angestrebten Gewichtsverlust, genauer gesagt den Verlust von Fettmasse im Vergleich zu anderen Diätformen. Das lässt sich ganz einfach beantworten. Hier ist jede Diät, die proteinreich gestaltet und durch Krafttraining unterstützt ist, gleichwertig einzustufen. In der Beratungspraxis ist aber vor allem ein weiterer Faktor entscheidend und das ist die Compliance, also die Frage, welche Diätform vom Klienten langfristig durchgehalten werden kann – und das variiert individuell. Garantiert sind also auch in Ihrem Studio Kundengruppen dabei, die von der Strategie des IF profitieren würden.
Gesundheitliche Parameter Neben dem Gewichtsverlust spielen durchaus gesundheitliche Parameter, wie z.B. Insulinempfindlichkeit (um Diabetes mellitus Typ 2 zu vermeiden), Entzündungsfaktoren oder Blutfettwerte u.ä. eine Rolle bei der Bewertung einer konkreten Ernährungsform. So zeigt beispielsweise eine moderat KH-reduzierte Ernährungsweise bei Personen mit wenig aktivem Alltag Vorteile hinsichtlich der Blutzucker- und Insulinwerte. Die Vorteile, welche bei IF angegeben werden, wie z.B. niedriger Insulinspiegel und erhöhter Wachstumshormonspiegel, lassen sich auch mit anderen Ernährungsformen erreichen (besonders bei KH-angepassten Ernährungsweisen), die den Klienten in ein Defizit bringt.
Fasten (Nahrungskarenz und Circardiane Rhythmik) Dem Fasten an sich werden viele gesundheitspositive Effekte zugesprochen. Jedoch ist nicht zuverlässig gesichert, ob beim Intervallfasten eine Dauer der Fastenperioden von 16 Std bzw. 2x1 Tag pro Woche ausreichend ist, um diese bereits zu erzeugen. Hierzu gehören entlastende Effekte auf das Darm-Immunsystem, die sich positiv auf das gesamte Immungeschehen im
Körper auswirken können (Entzündungen, Allergien, rheumatischen Erkrankungen), die langfristige Beeinflussung von Hunger- und Sättigungsfaktoren und eine spezielle Wirkung auf das Mikrobiom (die Lebewesen in unserem Darm, die natürlich von jeder Umstellung beeinflusst werden). Auch die Tatsache, dass es eine „Innere Uhr“ des Menschen gibt, bei der nachts eine längere Phase ohne Nahrungszufuhr vorgesehen ist, spielt eine Rolle für die Gesundheit, was für ein 16:8 Fasten sprechen würde. Außerdem wird das Anschalten eines speziellen Müllentsorgungsprozesses in der Zelle diskutiert „Autophagie“, für dessen Entdeckung es 2016 den Nobelpreis gab. Aber das muss alles erst noch ausgiebig wissenschaftlich untersucht werden, bis man da verlässliche Aussagen und vor allem darauf basierende Empfehlungen treffen kann.
Für wen ist IF interessant? 1. Best Ager, die im Alter nicht auf ihren „hart verdienten Lebensstandard“ verzichten wollen, bei denen aber Diabetes und Co auf der Schwelle stehen. Bei dieser Zielgruppe werden gutes Essen und das Glas Rotwein oft als wichtiger Teil der Lebensqualität verstanden. Manch einer ist dabei kaum bereit für weitere Lebensstiländerungen, da bereits der Sport als Eingriff in die Komfortzone empfunden wird. Intermittend Fasting „5:2“ wäre hier an zwei Tagen pro Woche – je nach Bedarf – Fasten. 2. Klienten, die nicht unbedingt frühstücken (möchten). Hier fällt es ganz leicht, erst ab Mittag mit der Nahrungsaufnahme zu beginnen und die Kalorien des Frühstücks sind sicher eingespart. Wer also um 12.00 Uhr mit der ersten Mahlzeit startet (bis dahin auch auf kalorienhaltige Getränke verzichten) und seine letzte um 18.00 Uhr einnimmt, passt quasi perfekt ins IF-Schema „16/8“.
© Fotolia_ Rudie
Gewichtsverlust & Compliance
© Fotolia_dikobrazik
Ernährung
F&G 2/2019
177
Ernährung
Dr. Martina Ollesch moderiert die FIBO Strongman ClassX am FIBO-Samstag (Halle 10.1 /C79)
© Fotolia_ kei907
5. Die extrem motivierte junge Fitnesssportlerin – oder auch immer mehr: der extrem motivierte junge Fitnesssportler – mit dem Wunsch nach einem unphysiologisch niedrigem Körperfettgehalt (nicht den normalen Lebensvorgängen entsprechend), die bei niedriger Kalorienzufuhr Gefahr läuft, Zyklusstörungen zu entwickelt. Hier könnte IF durch die zeitweise erhöhte Kalorienmenge möglicherweise weniger schädlich sein. Beim „5:2 Fasten“ hätte sie an fünf Tagen eine Kalorienzufuhr, die über der Schwelle liegt, bei der mit Zyklusstörungen zu rechnen ist. Durch die zwei Fastentage erzeugt sie trotzdem ein wöchentliches Kaloriendefizit. Hier reden wir natürlich über einen Extremfall, der aber in der Studiopraxis leider immer wieder zu beobachten ist. Mit der richtigen Betreuung kann hier IF bereits vorhandenes Extremverhalten vielleicht etwas abfedern.
6. Einige Menschen, die unter Verdauungsstörungen bis hin zum Reizdarmsyndrom neigen, profitieren von klassischen Fastenkuren – auch hier könnte sich also beim Wunsch nach Verlust von Gewicht/Fettmasse der Test einer IFErnährungsweise lohnen.
Für wen sich IF weniger eignet 1. Der ambitionierte Sportler/Leistungssportler sollte die Proteinsynthese in seiner Muskulatur alle 3–4 Stunden stimulieren. Das gilt nicht nur für Bodybuilder sondern für alle Sportler, bei denen Muskulatur zur Performance beiträgt und das dürften wohl alle Sportarten sein. Dafür braucht man die regelmäßige Zufuhr von Protein (mindestens 30 g Wheyprotein oder 10 g EAA essentielle Aminosäuren) alle 3–4 Stunden. Gerne natürlich auch in Form einer „richtigen Mahlzeit“. Das alles wäre per Definition dann aber kein Fasten. Hier würden Fas-
© Fotolia_dikobrazik
4. Das Gleiche gilt für Personen (z.B. Frauen in Großraumbüros), die an der Arbeit andauernd „Versuchungen“ ausgesetzt sind. Da ist eine strikte Nahrungskarenz oft besser durchzuhalten, als nur den Naschereien zu widerstehen. Dadurch können beachtliche Kalorienmengen eingespart werden.
© Fotolia_ pavel1964
3. Personen, die das Gefühl haben, dass nach der ersten Mahlzeit ihre Gedanken ausschließlich nur noch um das Essen kreisen und kaum noch Konzentration möglich ist. Hier wäre ein 6–8 Std Zeitfenster für die Nahrungsaufnahme sinnvoll. Man könnte z.B. morgens ohne Frühstück zur Arbeit gehen, bis Mittag/Nachmittag vollkonzentriert den Tag meistern und dann alle folgenden Mahlzeiten zeitnah aufeinander verzehren bis man Schlafen geht. Stressfaktor Essen: bewältigt.
tenstrategien also eher weniger Sinn machen – ganz besonders, wenn Trainingseinheiten in die Fastenperioden fallen würden. Eine der Sportart angepasste Ernährungsweise wird hier deutlich zielführender sein. 2. Klienten mit wenig gesundheitsfördernder Nahrungsmittelauswahl. Eine Ernährungsweise, die vorwiegend aus Fast Food besteht, wird nicht dadurch „gesünder“, dass es in einem limitierten Zeitfenster zugeführt wird. 3. Personen, die manifeste Ernährungsstörungen aufweisen bzw. eine entsprechende Vorgeschichte haben wie z.B. Anorexia Nervosa, Bulimie/Binge Eating oder ähnlichen Erkrankungen. Bei diesen Personengruppen sollte man mit Ernährungsempfehlungen grundsätzlich vorsichtig sein und den Gang zu einem Experten empfehlen. Grundsätzlich gilt ein solcher Ratschlag natürlich auch dann, wenn das Mitglied bereits über andere Krankheitsbilder mit Bezug zum Ernährungsapparat verfügt.
Die Autorin Die promovierte Molekularbiologin Dr. Martina Ollesch ist seit mehr als 30 Jahren in der Fitnessbranche tätig. Ihre Erfahrung aus den Bereichen Forschung und Lehre (Biochemie der Ernährung) bringt sie in die Ernährungsberatung von Sportlern und Athleten aus verschiedenen Sportarten mit ein, darunter auch Fitnesssportler, Crossfit-Athleten und Strongmen. Martina Ollesch ist Autorin verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und hält Seminare zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Zusammen mit Heinz Ollesch, mehrfach „Stärkster Mann Deutschlands“ und u.a. Veranstalter der Strongmen ClassX auf der FIBO, führt sie die Supplementfirma FITGIANT. www.fitgiant.de, info@ fitgiant.de
178
F&G 2/2019
Szene Deutschland & International
Die BVGSD „All-In-Risiko“Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen und die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!
Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße in m²
Beitrag in EUR (Jahresnettoprämie)
Beitrag in EUR (Jahresbruttoprämie)
bis
600 m² Betriebsgröße
EURO
692,45*
EURO
824,02*
bis
1.100 m² Betriebsgröße
EURO
931,27*
EURO
1.108,21*
bis
1.600 m² Betriebsgröße
EURO
1.203,25*
EURO
1.431,87*
bis
2.100 m² Betriebsgröße
EURO
1.809,58*
EURO
2.153,40*
Über 2.100 m² Betriebsgröße
EURO
2.295,98*
EURO
2.732,22*
*20 % Zuschlag für Wellnessanlagen (Sauna, Dampfbad, Schwimmbad, Infrarotkabine, Whirlpool, Jakuzzi, Hammam etc.) Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG
Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)
Jung und
stark!
• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.
Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com
BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de
Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com
Über Schulz & Partner
Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services! F&G 4/2018
179
≫ Abonnieren Sie heute
noch zum absoluten Sonderpreis!
30,– EUR
– Ein Jahr, 8 Hefte, inkl. Versand und sparen Sie bis zu
44,00 EUR
DAS INSIDER-MAGAZIN DER BRANCHE Offizielles Organ des BVGSD
Gehören Sie noch nicht zu den über 4.000 F&G Abonnenten?
März F&G 2 / 2019
≫ Verpassen Sie immer noch die heißesten InsiderBerichte? ≫ Vermissen Sie die besten Hintergrund-Stories? ≫ Fehlen Ihnen die regelmäßig von F&G veröffentlichten Medical-Fitness Berichte? ≫ Bekommen Sie die aktuellsten Branchen-Infos noch nicht kostenlos auf Ihr Smartphone geliefert? ≫ Sind Sie immer noch nicht mit Backstage-Infos über die Top-Events der Branche versorgt?
Dann abonnieren Sie noch heute das Insider-Magazin F&G Fitness und Gesundheit. Die F&G, das InsiderMagazin der Branche, das von Volker Ebener (FIBOGründer) und dem BVGSD-Vorsitzenden Patrick Schlenz verlegt wird, freut sich darauf, Sie als regelmäßigen Leser begrüßen zu dürfen! Buchen Sie noch bis zum 30.04.2019 Ihr F&G Sonder-Abonnement zu Spezial-Konditionen (Inland) von 30,– EUR für 8 Ausgaben anstatt 74,– EUR für 8 Ausgaben. In Europa können Sie das Abonnement für 55,– EUR anstatt 84,– EUR beziehen.
FIBO 2019 INKLUSIVE HALLENPLÄNE
Was erwartet uns dieses Jahr auf der wichtigsten Messe unsere Branche?
EXKLUSIVE F&G INSIDER-INTERVIEWS
Nerio Alessandri von Technogym – JK Ergoline – Migros, Inline & Greinwalder – INKO
DAS INSIDER-MAGAZIN FÜR FITNESS & GESUNDHEIT
SUMMIT 2019: DAS GIPFELTREFFEN DER BRANCHE
Neue Location für den PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT und MEHR! www.fitness-und-gesundheit.de
Per Fax an: + 49 228 9766173-39 oder Per E-Mail an: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Hiermit buche/n ich/wir verbindlich ein F&G Abonnement im
☐Inland
☐Ausland zu den Sonderkonditionen von 30,– EUR im Inland bzw. 55,– EUR im Ausland.
Für jeweils ein Jahr (8 Ausgaben) * *Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Vertragsjahr, wenn das Abonnement nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.
Firma / Club __________________________________
E-Mail_____________________________________
Straße _______________________________________
Telefon_____________________________________
PLZ _________________________________________
Ort________________________________________
Unterschrift/Stempel ________________________________________________________________________
DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE
Starte durch! Günstig wie noch nie zum
Präventions-Coach DFAV e.V. Jeder, der die Prüfung zum Präventions-Coach besteht, erhält zwei
© contrastwerkstatt@fotolia.com
zertifizierte Präventionsprogramme nach § 20 SGB V für sein Studio
Ab Anfang Oktober über 10 neue Programme zu absoluten Niedrigpreisen vom DFAV e.V. und seinen Partnern: Prae Reha Zert, Schranz-Control und Inline-Akademie
Deine Vorteile im Überblick
Schnelle und kostengünstige Ausbildung ohne Mehrwertsteuer Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du zwei kostenlose Präventionsprogramme anbieten. Diese beiden, schon in Konzeptform gefassten Programme, kannst Du dann auf ein Studio Deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro Du schärfst Dein Trainerprofil durch Deine neuen Kenntnisse als „Präventions-Coach DFAV e.V.“ Damit Du Deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest Du in einem zertifizierten Studio*.
Außerdem bis Ende des Jahres: Beide S-Lizenz-Wochenendseminare beim DFAV e.V. weiterhin für insgesamt 478,– EUR + zwei Präventionsprogramme (BodyShape + INmemory) Solltest Du nach bestandener Prüfung als Präventions-Coach noch auf das 2. Programm warten, melde Dich bitte bei uns! Es steht kurz vor der Re-Zertifizierung, sodass wir es dann bis Ende des Jahres verschicken können! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l Telefax: 0228 72530-29 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR* (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
Inserentenverzeichnis / Impressum
Inserentenverzeichnis Aidoo, www.aidoo.de S. 49 BH Fitness, www.bhgermany.com S. 127, 139 BSW GmbH, www.berleburger.com S. 55 BVGSD e.V., www.bvgsd.de S. 33, 134, 179 Clean Paper, www.cleanpaper.de S. 177 Core Health & Fitness, www.corehandf.com S. 43 Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, www.dba-baunatal.de S. 101 Deutsche Sportakademie, www.deutschesportakademie.de S. 121, 157 DFAV e.V., www.dfav.de S. 17, 136 – 137, 154 – 155, 181 Dr. Jacob´s Medical GmbH, https://drjacobs.de S. 77 easySolution GmbH, www.easysolution.eu S. 113 eGym GmbH, www.egym.de Titelseite emotion fitness GmbH & Co. KG, https://emotion-fitness.de S 39 Ergo-Fit GmbH, www.ergo-fit.de U2 e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de S. 75 excio GmbH, www.excio.de S. 87 FACEFORCE GmbH, www.face-force.de S. 13 Famoso GmbH & Co.KG / ADLIGHTS, www.famoso-group.de S. 80 – 81 FirstDebit GmbH, https://firstdebit.de S. 107 Five-Konzept GmbH & Co. KG, www.five-konzept.de S. 59 F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de S. 34, 62 – 63, Fit20 Deutschland, www.fit20.de S. 86 fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de S. 122 – 123 GANTNER ELECTRONIC GmbH, www.gantner.com S. 79 Geschwender Innenausbau GmbH, https://geschwender.de S. 83 GYMPOOL GmbH, www.gympool.de S. 135 GLEICH Fit by zweiboot, www.gleichfit.de S. 7 HARO / Hamberger Flooring GmbH, www.haro.com S. 131 Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de S. 82 h/p/cosmos sports & medical gmbh, www.hpcosmos.com S. 137 Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com S. 29 (Plan Halle 6) Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co KG / Part of Lowell Group, www.inkassobecker.de S. 153 INKO Sports AG, www.inkospor.com S. 173 INLINE Unternehmensberatung für Fitnessund Wellnessanlagen GmbH / INJOY, www.inlineconsulting.de S. 97 IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de S. 38 – 39, U3 Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com S. 174 – 175 JK-INTERNATIONAL GmbH / JK-Ergoline, www.ergoline.de S. 51 Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de S. 44 – 45, 68 – 69 KBL GmbH, www.megasun.de S. 143 KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de S. 149 LES MILLS International, www.lesmills.com S. 25 (Plan Halle 7, Teil 2) Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de S. 145 Lowell Financial Services GmbH - Part of Lowell Group, www.lowellgroup.de S. 89 Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu S. 147 M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de S. 125 Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com U4 milon industries GmbH, www.milon.com S. 5 Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu, S. 28 (Plan Halle 7, Teil 2) NOVO-X OVOBEST Eiprodukte GmbH & Co. KG, https://www.novo-x.eu S. 85 PaviFlex Gym Flooring, https://www.paviflexgymflooring.com S. 119 Peb-Praxisberatung, https://smart-circle.co.uk/de S. 37 Physio Summit GmbH, https://physio-summit.com S. 47 proxomed Medizintechnik GmbH, www.proxomed.com S. 84, 166 –167 Reed Exhibitions Deutschland GmbH, www.fibo.com S. 15 Schnell Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de S. 21 (Plan Halle 7) Scotfit GmbH, www.scotfit.de S. 151 Schupp GmbH & Co. KG, https://schupp.eu/de S. 35, 115 Sicada GmbH/DYNOSTICS, www.dynostics.com S. 57, 146-147 Spogress GmbH, www.spogress.de S. 159 STEX FITNESS EUROPE GMBH, http://fitnessgeraete-stex.de S. 117 Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de Banderole, S. 8 – 9 Themisoft GmbH, https://themisoft.com S. 129 TONUS sports & reha GmbH, www.tonus-online.de S. 133 Trugge Getränketechnik GmbH & Co KG, https://www.trugge.com S. 158 UV-Power Licht GmbH, https://www.nt-butler.de S. 24 (Plan Halle 7) WOODWAY GmbH, www.woodway.com S. 52– 53 XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de S. 165 Dieser Ausgabe der F&G ist die Beilage der Firma WOODWAY GMBH beigefügt, wir bitten um freundliche Beachtung.
182
F&G 2/2019
Impressum Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Thomas Kotsch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2018. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei Kraft Premium GmbH Industriestraße 5-9, 76275 Ettlingen Tel.: +49 (0) 7243 / 591-103 E-Mail: s.huck@kraft-druck.de Ansprechpartner: Siegfried Huck F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.
Szene Deutschland & International
F&G 2/2019
U3
Werden Sie Mitglied im BVGSD und nutzen Sie die umfangreichen Smart-Services!
Advertorial
Das BVGSD Smart-Services Vorteilspaket V 20 % GEMA-Rabatt 2 BVGSD-Mitglieder erhalten von der GEMA auf die für ihre Musikdarbietungen fälligen Vergütungssätze einen Gesamtvertragsnachlass in Höhe von 20 %. www.gema.de
2 20 % VG Media-Rabatt Die VG Media räumt BVGSD-Mitgliedern einen Nachlass auf alle fälligen Vergütungssätze in Höhe von 20 % ein. www.vg-media.de
Neuwagen zu Großhändlerkonditionen CarFleet24 C vermittelt unseren Mitgliedern (und deren Familienangehörigen) Neuwagen der gefragtesten Automarken zu Großabnehmer-Konditionen, und zwar direkt von den größten Vertragshändlern und Leasinggesellschaften Deutschlands. www.carfleet24.de
Zusendung des Insider-Magazins F&G Fitness & Gesundheit Als Mitglied erhalten Sie die F & G Fitness und Medium des BVGSD informiert in acht Ausgaben pro Jahr über die Trends und Neuigkeiten der Branche. www.fitness-und-gesundheit.de
Sondertarif von SKY-Deutschland Ihre Vorteile im Überblick: • Fitness Standard Angebot (179 € statt 199 €/mtl.) • einmalige Aktivierungsgebühr in Höhe von 199 € entfällt • 1 Monat gratis vor Start der Vertragslaufzeit sbskeyaccount@sky.de
Sonderkonditionen für Trainer von BVGSD-Mitgliedsstudios Trainerinnen und Trainer mit Anstellung in Mitgliedsstudios des BVGSD erhalten Rabattierungen auf alle Ausbildungen und Workshops des DFAV, die sonst nur Mitgliedern des DFAV zuteilwerden. www.dfav.de
Kostenlose Mitgliedschaft im Nationalen Trainerregister Das Nationale Trainerregister gewährt ein Jahr lang die kostenlose Mitgliedschaft Ihres Studios & Ihrer Trainer. www.nationales-trainerregister.de
Handbuch für Fitness- und Freizeitanlagenbetreiber Schriftsätze, Vertragsmuster und Erläuterungen für den Normalpreis 99 €. BVGSD-Mitglieder bezahlen nur 85 €. www.rae-geisler-franke.de/handbuch
Sonderkonditionen Vergünstigte Informationsvideos für Versicherungs- und • Leasingverträge bei Schulz & Partner • Exklusiver Rahmenvertrag / einzigartige „All In-Risiko-Lösung“ • Beitragsersparnis in der Regel bis zu 50 % im Verhältnis zu anderen Versicherern und enorme Leistungsverbesserungen S • Exklusive Vertragsgestaltung bei Leasingverträgen www.schulzundpartner.com
1 B % Rabatt bei BodyWave 10
Kompetenz-Messe-Stand FIBO 2019, Halle 7, Stand C07 DFAV e.V. & BVGSD e.V. beraten Sie in Sachen Positionierung als Präventions-Dienstleister Sie wollen sich als Präventionsdienstleister positionieren und sich von Ihren Wettbewerbern abheben. Dafür suchen Sie eine qualitativ hochwertige aber gleichzeitig kostengünstige Möglichkeit dies umzusetzen? Das geht ganz einfach! Sie benötigen Trainer, die zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ ausgebildet sind und Sie müssen Ihr Studio nach den Vorgaben des BVGSD e.V. zertifizieren lassen. Als geprüftes Prae-Zert-Studio für Präventionssport können Sie dann die vom DFAV e.V. bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) eingereichten und zertifizierten Präventionsprogramme gemäß §20 SGB V anbieten. (Sehen Sie hierzu auch die Seiten 16 – 17 oder schauen Sie auf der FIBO bei der Präventionsbühne vorbei, die der DFAV in Kooperation mit der FIBO, Inline Akademie und mit RehaVitalisPlus veranstaltet).
Unsere Experten vor Ort beraten Sie gerne dazu und beantworten Ihre Fragen:
Bei BodyWave erhalten unsere Mitglieder 10 % Rabatt auf Lizenzgebühren und Schulungen. www.body-wave.de
V Vorteilskonditionen bei der Anwaltssozietät Dr. Geisler, Dr. Franke & Kollegen auf Beratervertragsleistungen Studio/Mitglied B Beinhaltet sind folgende Leistungen: • Außergerichtlicher Forderungseinzug der Mitgliedsbeiträge • Außergerichtliche Korrespondenz mit Mitgliedern, Anwälten, Ärzten etc. • Telefonische Hotline montags bis donnerstags von 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr sowie freitags von 9.00 – 14.00 Uhr www.rae-geisler-franke.de
S Sonderkonditionen beim Therapiekonzept F4 functional F F4 bietet BVGSD-Mitgliedern neben der regulären Ausbildung eines Trainers/Therapeuten (Lizenz gebühr 499 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit) eine viertägige Ausbildung plus eine Woche Hospitation für einen weiteren Trainer im Gesamtwert von 1.990 €. www.f4-functional.de
1 15 % Rabatt bei Markanto.de D
SCHUPP auf der FIBO: Halle 7, Stand D15
Prof. Dr. Theodor Stemper, Stellvertretender Vorsitzender BVGSD e.V.
Volker Ebener 1. Vorsitzender DFAV e.V.
Botond Mezey, Vorsitzender BVGSD e.V.
Sarah Lalla, Geschäftsstellenleiterin des BVGSD e.V.
Bewerben Sie sich um Ihre kostenlose Teilnahme am 2. Medical-Fitness-Summit bzw. am 3. PHYSIO-SUMMIT Zum 3. Mal findet in diesem Jahr der PHYSIO-SUMMIT statt: vom 12. – 14.09.2019 mit neuer Location in Innsbruck. Ergänzt wird das sehr erfolgreiche Format PHYSIO-SUMMIT seit letztem Jahr durch den MEDICAL FITNESS-SUMMIT. Dieses Veranstaltungsdoppel erfreute sich großer Beliebtheit, da die Betreiber von gesundheitsorientierten Fitnessstudios und physiotherapeutischen Einrichtungen Synergieeffekte erzeugen können. Zu beiden Veranstaltungen haben sich bereits fast alle TOP-Industriefirmen der Branche angemeldet. Innovative und zukunftsorientierte Betreiber von Therapieeinrichtungen sowie gesundheits- und qualitätsorientierte Fitness- & Gesundheitsstudios können sich während der FIBO täglich an unserem Messestand um eine kostenlose Teilnahme an diesen beiden Top-Events der Branche bewerben! Detailinformationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie auch auf den Seiten XYff. in dieser Ausgabe oder unter: www.physio-summit.de und www.medical-fitness-summit.de. Ansprechpartner vor Ort: Volker Ebener & Patrick Schlenz
12.-14. September 2019
Perfekte Beratungsmöglichkeiten am Stand der Firma SCHUPP auf der FIBO NEUER AUSTRAGUNGSORT: INNSBRUCK
Der F&G Verlag für Sie vor Ort!
Die Firma SCHUPP ist Ihr fachlich kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Verknüpfung zwischen dem medizinischen und fitnessorientierten Gesundheitsmarkt geht. Für Fachbesucher der FIBO in Köln, vom 4. bis 7. April, führt daher kein Weg am Messestand von SCHUPP vorbei.
F
Wir, die Macher der F&G und der THERA-BIZ sind wie immer vor Ort und stehen unseren Lesern und Anzeigenkunden während der FIBO als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne können Sie einen Termin mit uns vereinbaren, damit wir bei Ihnen am Messestand vorbeikommen oder Sie uns an unserem Messestand besuchen können. Bitte vereinbaren Sie hierzu während der FIBO auf unserem Messestand einen Termin bei oder schicken Sie uns eine EMail mit Ihrer Terminanfrage an: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
ür eine Integration von physiotherapeutischen Leistungen in Fitnessstudios sprechen wirtschaftliche Gründe, umsatzsteuerbefreite Einnahmen und ein starker Wettbewerbsvorteil.
Das Premium-Portal für Designklassiker des 20. Jahrhunderts bietet BVGSD-Mitgliedern 15 % Rabatt (gilt nicht für Bücher und bereits reduzierte Produkte) www.markanto.de
SCHUPP punktet hier mit 85 Jahren Erfahrung im Bereich Physiotherapie und hunderten von erfolgreich ausgestatteten Physio- und Reha-Einrichtungen. So kann Sie das Team aus erfahrenen Experten bei dieser Integration perfekt und allzeit kompetent unterstützen.
3 35 % Rabatt auf Radius-Produkte Radius Design gewährt BVGSD-Mitgliedern einen Rabatt in Höhe von 35 % auf alle Produkte. www.radius-design.de
Diese Sonderleistungen gelten nur für BVGSD-Mitglieder. Änderungen vorbehalten. orbehalten.
SCHUPP: Alles aus einer Hand
Patrick Schlenz, Volker Ebener Verleger Verleger, Vorsitzender DFAV e.V.
Sabine Mack, Reinhild Karasek, Redaktionsleitung F&G Redaktionsleitung THERA-BIZ
Philipp Hambloch, Redaktion F&G
Nikolai Kampe, Volontär F&G
Im Vordergrund der Fachberatung stehen z.B. wichtige Themen wie: n Kenntnis der gesetzlichen Richtlinien und Regelungen n Passende Konzepte für den zukunftsorientierten Gesundheitsmarkts (§20, FPZ, EAP, BGM, u.v.m.)
SCHUPP auf der FIBO 2019 Auf der FIBO zeigt der Komplettausstatter aus dem Schwarzwald einen interessanten Auszug aus seinem umfangreichen Sortiment.
Infos & Kontakt
SCHUPP GmbH & Co. KG Postfach 1105 72276 Dornstetten +49 (0)7443 243 223 mtt@schupp-gmbh.de www.schupp.eu
Dominic Fernandez, Volontär F&G F&G 2/2019
Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de
35