Offizielles Organ des BVGSD
Offizieller Medienpartner der AG Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes Gesellschaft
April F&G 3 / 2017
BÄÄM
VON 0 AUF 100 MI LLION E N IN 3 JAHREN Eurofit24: Rasantes Wachstum dank FinTech und Service mit Herz Artikel auf S. 80/81
FIBO 2017 F&G blickt zurück auf die wichtigste Fitness-Fachmesse der Welt
Präventionsanbieter werden Die Zertifizierung von Trainern und Gesundheitsstudios durch DFAV und BVGSD
Trainingsziel erreicht – und weg? Prof. Dr. Niels Nagel über Faktoren der Kundenbindung im Fitnessstudio www.fitness-und-gesundheit.de
IVW geprüft
FIBO 2017 Liebe F&G Leser, die FIBO 2017 erreichte erneut Rekordwerte. Ein Plus an Ausstellern, Besuchern und gebuchter Messe-Fläche unterstreicht einmal mehr den internationalen Stellenwert der FIBO als weltweite Leitmesse der Fitnesswirtschaft. Das Team um den scheidenden FIBO Projektleiter Ralph Scholz hat eindrucksvolle Zahlen vorgelegt, die im nächsten Jahr nur schwer zu toppen sein dürften dürften, zumal Ralph Scholz in seiner letzten Pressekonferenz vor der FIBO von einer bevorstehenden Konsolidierung der Branche sprach. Kompetenz-Messestand in Halle 7 Der Besucherandrang am gemeinsamen Kompetenz-Messestand des DFAV e.V., des BVGSD e.V., der F&G, der THERA-BIZ und des PHYSIO-SUMMITS war enorm. An allen Messetagen waren unsere Experten von morgens bis abends fast ununterbrochen in Gesprächen, um die vielen Besucher optimal zu beraten. Dabei wurden wir insbesondere von Trainern und Club-Inhabern zur Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV e.V. und zur Studiozertifizierung Prae-Zert (siehe auch die Informationen auf den Seiten 76 – 77 in dieser Ausgabe) intensiv befragt. Die Zahl der auszubildenden Präventions-Coaches DFAV e.V. steigt stetig und die Nachfrage nach der Prae-Zert Studiozertifizierung ist ungebrochen, da das Preis-Leistungsverhältnis und der mit der Studiozertifizierung verbundene Nutzen für die Studio-Inhaber, nämlich Präventionsprogramme entsprechend der Vereinbarung mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit ausgebildeten Laientrainern anbieten zu können, auf der Hand liegt.
Übergabe des Prae-Zert-Siegels an das Active Fitness & Gesundheits-Center Heinsberg
Herzlichen Dank! Ganz besonders möchte sich unser Team bei den folgenden Firmen bedanken, die uns optimal unterstützt haben. Zum einen bei der Firma INKO, die uns mit unzähligen Riegeln in den verschiedensten neuen Geschmacksrichtungen sowie mit Eiweißdrinks und Mineralgetränken versorgt hat. Dann natürlich auch bei der Firma TRUGGE, die uns bereits zum vierten Mal mit einem Wasserspender ausgestattet hat, der uns Wasser in allen Variationen zubereitete. Unser Team und insbesondere unsere vielen Besucher haben die Snacks und Getränke gerne bei uns konsumiert. Wir freuen uns bereits heute auf die FIBO 2018 und sind uns sicher, dass wir erneut mit einem großen Ansturm rechnen können, da wir weiter an neuen interessanten Konzepten arbeiten, die den inhabergeführten Qualitätsclub in seiner wertvollen Arbeit unterstützen werden.
Die FIBO-Gründer Volker Ebener (links) und Kurt Thelen umrahmen Ralf Moeller
Mit herzlichen Grüßen
Volker Ebener & Patrick Schlenz
F&G 3/2017
3
Editorial
Überlebensstrategien für inhabergeführte Studios Immer schneller scheint sich das Rad in Sachen Fitness zu drehen. In Zeiten, wo ein jeder sein Geld in ein sicheres Investment stecken möchte, bevor es vielleicht nichts mehr wert ist, hat die Fitnessstudio-Branche neben den Spielhallenbetreibern inzwischen viele andere Branchen in das Geschäft mit der Fitness gelockt (siehe dazu auch Seite 98).
Discounter als Wettbewerbstreiber Dabei sind die so neu geschaffenen Anlagen, die meist im Discountbereich entstehen, sehr oft extrem gut eingerichtet. So fällt es inhabergeführten Anlagen auch immer schwerer, sich gegenüber Discountern entsprechend abzuheben. Selbst Vereine, die steuerbefreit sind und mit Übungsleiterzuschüssen im Fitnessbereich arbeiten, können da oft nicht mithalten und geben ihre Pläne, ein eigenes Vereins-Studio zu eröffnen, immer häufiger wieder auf. Sie dürfen und können nicht am Personal sparen, denn sobald Fitness in Vereins-Studios ohne Trainer stattfindet, wird der Betrieb eines vereinseigenen Fitnessstudios steuerpflichtig. Da die meisten Discounter gerade im Personalbereich das größte Sparpotential sehen, ist zumeist jede Verdienstmöglichkeit, die den Einsatz von qualifizierten Mitarbeitern voraussetzt, im Discountbereich ein No-Go. Nur können solche Einrichtungen und digitale Trainingshilfen auf Dauer kaum eine wirkliche Motivation auf die Trainierenden übertragen und noch viel weniger können sie unabhängig von Menschen gesundheitsorientierte Leistungen, wie z.B. im Bereich der Prävention und Rehabilitation, erbringen.
Die Erbringung von Präventionsleistungen durch eigene Trainer Die kürzlich vom DFAV e.V. und BVGSD e.V. gemeinsam erzielten Ergebnisse beim Spitzenverband der Krankenkassen in Berlin (GKV), haben für viele Studiobetreiber ein neues Geschäftsfeld eröffnet, welches Sie gegenüber Mitbewerbern abhebt und das Image ihres Angebots anhebt. Bis dato war die Erbringung von abrechenbaren Leistungen im Präventionsbereich mit dem Leitfaden des Spitzenverbands der Krankenkassen (GKV) wie folgt geregelt. „Zur Durchführung entsprechender Maßnahmen kommen Fachkräfte mit einem staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Bewegung in Betracht, insbesondere n Sportwissenschaftler n Krankengymnasten n Sport- und Gymnastiklehrer n Ärzte, sofern diese im Rahmen einer Schulung in das durchführende Gesundheits-Sportprogramm speziell eingewiesen sind n Absolventen einer speziellen Übungslizenz des DOSB. Abrechnungen aus Fitnessstudios im Bereich der Prävention nach § 20 SGB V, die bis dato ohne den Einsatz der obigen Qualifikationen erbracht wurden, haben das Problem, dass sie diesen Vorgaben nicht entsprechen.
Präventions-Coach DFAV e.V. und Prae-Zert-Studio Hier kann jetzt der ausgebildete Präventions-Coach DFAV e.V. Abhilfe in einem geprüften „Prae-Zert-Studio“ schaffen. Zu teuer, meinen Sie? Sicher nicht, denn die Kosten für die Ausbildung eines Trainers, der bereits eine B-Lizenz eines vom DFAV anerkannten Ausbildungsinstituts hat, plus die Kosten für die Zertifizierung des eigenen Studios, liegen insgesamt zwischen 1.600 und 1.800 Euro. Bei bestandener Prüfung zum Präventions-Coach DFAV e.V. bringt der erfolgreiche Trainer kostenfrei zwei Präventionskonzepte im Wert von 2.800 Euro in und für Ihr Studio mit, um direkt mit den Präventionskursen starten zu können. So sind Sie auf dem Weg des Gesetzes und heben sich vom Normalstudio ab.
Volker Ebener
6
F&G 3/2017
F&G 3/2017
7
Inhalt
Messe & Kongress 10 12 14 26 38 46 48 52 54 56 58 60 66
Der F&G-Rückblick auf die FIBO 2017 Ausgezeichnet: Die Sieger des FIBO Innovation & Trend Awards 2017 Halle 8: Consulting, Services, Interior, Nutrition, Wellness & Beauty Halle 7: Trainingsgeräte und FIBOmed Halle 6: Trainingsgeräte Halle 9: Functional Training Halle 5.2: EMS & Nutrition Halle 4.1 & 4.2: FIBOpassion und Shopping Mall Die German Open Hip Hop Unite 2017 auf der FIBO Die Nutrition-Trends auf der FIBO 2017 Der Thera-BIZ-Wirtschaftskongress auf der FIBO 2017 It’s Party-Time – die FIBO 2017 in Feierlaune Rückblick auf die IHRSA und die Therapie Leipzig
10
Szene 70 74 76 80 82 84 86 92 94 98
News: Personalien, Produkte und Partnerschaften Der BVGSD auf der FIBO 2017 Präventionsdienstleister werden Die Zertifizierung von Trainern und Gesundheitsstudios „Von 0 auf 100 Millionen Euro in 3 Jahren“ Interview mit Daniel Hanelt von Eurofit24 Das Sorgenfrei-Paket von Matrix im XTRAFIT Köln-Buchheim Neuer Ruderergometer: Technogym SKILLROW™ Performance und Entertainment: ICG® Connect Aufbruch in eine neue Ära: five-Heimat-Event 2017 Software herstellerunabhängig nachrüsten: Trainingssteuerung mit aktivSYSTEM Von Unternehmer zu Unternehmer: Schlaglichter von Volker Ebener
84
Marketing, Sales & Management 104 108 112
Trainingsziel erreicht – und weg? Prof. Dr. Niels Nagel über Faktoren der Kundenbindung im Fitnessstudio Erfolgsfaktor Mitarbeiter – warum in der Fitnessbranche das Personal den Ausschlag gibt Werde Meister deiner Zeit (3): Hauptdarsteller des eigenen Lebens
104
Fitness 114 118 120 122
Grauzone Diagnostik Prof. Dr. Stemper über Fitness- und Gesundheitstests im Gesundheitsstudio DFAV-Seminare und –Workshops auf einen Blick Buchtipps aus der Redaktion Conventions von Pure Emotion
Gesundheit 126 128 130 132 133 134 136
News: Konzepte und Produkte Best-Practice Medical Fitness: das agil in Preungesheim Das Gehimnis hinter Jentschura’s BasenKur Rehasport ohne Verein: Positive Erfahrungen aus der Praxis Rücken Vital Konzept: Ergänzende Leistung zur Rehabilition Therapieren wie bei Spitzensportlern: Con-Trex® von Physiomed® Drei Buchtipps aus der F&G-Redaktion
114
Ernährung 138 140 144
News: Produkte, Kampagnen und Neuigkeiten Low Carb – Worauf Sportler achten sollten Erfolgreiche Ernährungsberatung
Standards 148
Inserentenverzeichnis & Impressum
Titelmotiv: Eurofit24 GmbH
8
F&G 3/2017
144
Inhalt
F&G 3/2017
9
Messe & Kongress
Fotos: Behrendt und Rausch
FIBO bleibt auf Erfolgskurs
Auch 2017 erneut über 150.000 Besucher Die FIBO hat ihren internationalen Stellenwert als wichtigste Fitnessmesse der Welt in diesem Jahr eindrucksvoll bestätigt. Mehr als die Hälfte der über 150.000 Besucher waren Fachbesucher. Dieses enorme Interesse der Profis zeigt deutlich, dass sich der Fitnessmarkt in Europa weiterhin auf Wachstumskurs befindet. Auf den folgenden Seiten hat das F&G-Team viele der Highlights aus Ausstellung und Rahmenprogramm für Sie in einem Messe-Rückblick zusammengestellt.
D
er Fitnessmarkt boomt – das unterstreicht auch die FIBO, die als weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit auf Wachstumskurs bleibt: Mehr Aussteller, eine gestiegene Internationalität und erneut mehr als 150.000 Besucher. Insgesamt 1.019 Aussteller aus 49 Nationen haben auf einer Fläche von 160.000 m² aktuelle Trends und Neuheiten aus der Fitness- und Gesundheitsbranche präsentiert (2016 waren es noch 960 Aussteller. Das bedeutet ein Plus von 6,1 Prozent). Erneut kamen mehr als 150.000 Besucher zur FIBO, darunter 83.000
10
F&G 3/2017
Fachbesucher, mehr als jeder Vierte von ihnen aus dem Ausland. Damit stellte die FIBO den historischen Rekord des Vorjahres fast auf den Punkt genau ein.
den fünf Jahre, in der sich alle Kennziffern nahezu verdoppelt haben, sind die FIBO und der gesamte Fitnessmarkt in eine neue Dimension vorgestoßen“, so Ralph Scholz, Event-Director der FIBO.
Fachbesucher aus 117 Nationen
Gute Konjunkturaussichten
Auch die Internationalität hat auf Seiten der Fachbesucher die noch einmal zugenommen. Egal ob aus Südafrika, Israel, Japan, Singapur, Thailand oder Brasilien und den USA – Besucher aus 117 Nationen kamen zur FIBO. Insgesamt sind das 27 Prozent aller Fachbesucher. „Innerhalb der zurückliegen-
Eine Einschätzung, die auch der „European Health & Fitness Market Report 2017“ belegt. Mehr als 56 Millionen Europäer sind inzwischen Mitglied in einem Fitness- und Gesundheitsstudio. Ein Wachstum von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Branchenumsatz beläuft sich inzwischen auf 26,3 Mrd. Euro, was ein
Messe & Kongress
Über 75 Prozent glauben außerdem, dass sich die Märkte in Zukunft noch dynamischer entwickeln.
Hohe Investitionen geplant Entsprechend hoch waren die Investitionsabsichten. Rund 40 Prozent der Fachbesucher kamen mit konkreten Projektanfragen nach Köln. Die Größenordnungen der Investments sind beachtlich. Ein Drittel plant Ausgaben von mehr als 50.000 Euro, weitere 16 Prozent haben Anschaffungen von mehr als 200.000 Euro auf dem Zettel, davon sieben Prozent in Höhe von über 1 Million Euro und mehr. Plus von 3,1 Prozent bedeutet. Europa ist damit vor den USA der weltweit größte Markt. So das Ergebnis der von Deloitte erstellten Marktstudie, die traditionell im Rahmen des 4th European Health & Fitness Forum zum Start der FIBO vorgestellt wird. Deutschland wiederum ist in Europa die Nummer 1 und in absoluten Zahlen die mitgliederstärkste Nation. Insgesamt 10,08 Millionen Bundesbürger haben einen Mitgliedsausweis für eines der 8.800 Fitnessstudios. Damit ist fast jeder achte Bundesbürger Studiomitglied. Den Branchenumsatz beziffert der Deutsche Sportstudioverband (DSSV) auf 5,05 Mrd. Euro. Die guten Rahmenbedingungen prägten auch die Stimmung und den Geschäftsverlauf auf der FIBO. Das zeigt die repräsentative Konjunkturbefragung, die im Messeverlauf von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut erhoben wurde. Demnach rechnen 69 Prozent der befragten Unternehmen mit einer stark steigenden oder zumindest steigenden Marktentwicklung.
FIBO im Fokus der Medien Auch medial rückte die FIBO die Themen Fitness und Gesundheit ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Fast 900 akkreditierte Journalisten aus 27 Nationen berichteten „live“ von der FIBO, darunter alle deutschen TVSender, Nachrichtenagenturen, zahlreiche Hörfunkstationen und Tageszeitungen ebenso wie Online-Dienste, Vlogger und Blogger.
Schauspieler und Bodybuilding-Legende Ralf Möller und Fitnessexpertin Fernanda Brandao im Duell: Auch zahlreiche weitere Promis präsentieren sich auf der FIBO 2017.
Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen der FIBO werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.
n FIBO 2018 Die kommende FIBO findet vom 12. bis 15. April 2018 auf dem Messegelände Köln statt. Alle weiteren Infos bekommen Sie unter www.fibo.com
Premiere: Aqua-Fitness wurde erstmals auf einer eigenen Bühne präsentiert. Besucher konnten hier top-aktuelle Workouts ausprobieren.
Tennis-Legende Boris Becker spricht über Fitness und wie wichtig sie bei zunehmendem Alter wird am Stand von Visionbody.
Die britische Tänzerin, Choreografin, Schauspielerin und GNTMCoach Nikeata Thompson war als Brand-Ambassador von Puma auf der FIBO.
F&G 3/2017
11
Messe & Kongress
FIBO INNOVATION & TREND AWARDs
Die Sieger 2017 Die innovativsten Fitnessprodukte des Jahres 2017 sind: Eine mobile Trainingsstation für bis zu 25 Trainierende und ein neues Präventions-Workout, das nach § 20 SGB V von Krankenkassen bezuschusst werden kann. Sie wurden am 8. April 2017 im Rahmen des FIBO Ausstellerabends mit den FIBO INNOVATION & TREND AWARDs 2017 ausgezeichnet. Die Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit ehrt mit dem Preis Produkte und Konzepte, die eine innovative Weiterentwicklung für die gesamte Branche darstellen und seit maximal einem Jahr auf dem Markt sind.
I
n Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V. (DIFG) wurde der „Oscar der Fitnessbranche“ 2017 gleich drei Mal vergeben: Als Fachbesucher-Award, als PrivatbesucherAward und als Jury-Award. Abräumer des Abends war die Transatlantic Fitness GmbH, die mit ihrer mobilen Trainingsstation FUNS C sowohl den Jury- als auch den Privatbesucher-Preis erhielt.
Privatbesucherund Jury-Award: FUNS C macht funktionelles Training mobil Die funktionelle Trainingsstation FUNS C besteht aus einem zehn Fuß hohen Tower, der für den Einsatz ledig-
12
F&G 3/2017
lich eine geringe Stellfläche (8,5 x 6 Meter) sowie einen festen Untergrund benötigt. Die Station ist innerhalb von zehn Minuten einsatzbereit und bietet Platz für zehn Trainierende gleichzeitig. Bis zu vier TRX Suspension Trainer können zusätzlich am Tower befestigt
werden. Ebenso weiteres Kleinequipment an den Außenflächen, sodass ein Workout mit bis zu 25 Personen gleichzeitig möglich ist. Für diese Innovation erhielt Transatlantic Fitness gleich zwei der begehrten Awards.
Messe & Kongress
Fachbesucher-Award: Independent Workout – Prävention mit Krankenkassenzuschuss Der Fachbesucher-Preis ging an das Independent Workout des gleichnami-
gen Anbieters. Es bietet einen direkten und vereinfachten Weg zu einem zertifizierten, von Krankenkassen bezuschussungsfähigen PräventionskursAngebot nach § 20 SGB V. Auch passende Trainerschulungen gehören dazu. Das Workout entspricht den aktuellen fachlichen Anforderungen an
das Kursangebot im Gesundheitssport, die im „Leitfaden Prävention“ vom GKV-Spitzenverband aufgestellt werden, und die für alle gesetzlichen Krankenversicherungen von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) geprüft werden. Passend zu dem gewünschten Präventionskurs-Angebot werden die zu erfüllenden Kriterien und Anforderungen von Independent Workout herausgearbeitet und die im Einzelfall sehr aufwendigen erforderlichen Beantragungen bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) übernommen.
n FIBO INNOVATION & TREND Award 2017 Das Ranking Fachbesucher-Award 1. Independent Workout / Independent Workout 2. milon Q / milon industries GmbH 3. XTENSION FITNESS MTX ONE / XTENSION FITNESS Wellcore GmbH Privatbesucher-Award 1. FUNS C / Transatlantic Fitness GmbH 2. VA SEVEN® Prime Bench / VA SEVEN Jury Award 1. FUNS C / Transatlantic Fitness GmbH 2. 3D BODY TRACKING / BODYGEE AG 3. 4Active / CSE Entertainment Ltd
F&G 3/2017
13
Messe & Kongress
Halle 8 Die FIBO-Welt Consulting, Services, Corporate Fitness, Interior, Sporternährung, Wellness & Beauty Als Präventions-Coach durchstarten Die Ausbildung „Präventions-Coach DFAV e.V.“ war eine der Innovationen auf der diesjährigen FIBO und sorgte für großes Interesse am Stand des DFAV. Die Trainer-Qualifizierung zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ ist der Schlüssel, mit dem anerkannte Präventionsprogramme gemäß § 20 SGB V angeboten werden dürfen, die zuvor vom DFAV e.V. bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) eingereicht und dort zertifiziert worden sind. Die von DFAV-Ausbildungsdirektor Prof. Dr. Stemper ausgearbeitete Qualifizierung wurde vom GKV-Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen anerkannt. www.dfav.de
Mehr Leistung mit einem ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt Neben dem Duschgel und Naturkosmetikprodukt BasenSchauer® pH 7,5, das mit dem „Innovationspreis 2016“ des „Deutschen Wellness Verbandes“ ausgezeichnet worden ist, präsentierte Jentschura sein komplettes Produktportfolio rund um gesunde Ernährung und basische Körperpflege. Wie positiv sich ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt und die konsequente Anwendung der P. Jentschura-Produkte auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirkt, erklärte uns Maik Thies, den wir am Stand von P. Jentschura getroffen haben. Der Fitnessfachwirt, Ernährungs- und Fitnesstrainer arbeitet im Vitalzentrum Schwarzenberg und ist Natural Bodybuilder und IFBB Wettkampf Athlet. Eindrucksvoll schilderte Maik Thies, wie sehr ihm die Ernährung nach dem Jentschura-Prinzip und mit Jentschura-Produkten dabei hilft, in seinem Sport leistungsfähiger zu sein. www.p-jentschura.com
von links: Guyves Sarkhosh (Leiter Marketing & Kommunikation, JENTSCHURA International GmbH), IFBB Wettkampf Athlet Maik Thies und Roland Jentschura (Geschäftsführer JENTSCHURA International GmbH)
Sicherheit bei der digitalen Betriebsprüfung
Daniel Wischer (Chief Product Officer) bei der Magicline GmbH, links im Bild) erhält von Hubert Huthmacher (Audicon GmbH) das Zertifikat für die GoBD-Export-Schnittstelle der Kasse der Magicline
14
F&G 3/2017
Für die Magicline GmbH war die FIBO auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Das Hamburger Unternehmen konnte Interessenten und Besucher erneut mit vielen neuen, innovativen Features, Serviceleistungen und zukunftsweisenden Apps für das Fitnessstudio der Zukunft begeistern. Ein weiteres Highlight war die Übergabe des Zertifikates für die GoBD-Export Schnittstelle des in der Magicline inkludierten Kassensystems. Das Zertifikat bescheinigt, dass erfasste Kassendaten problemlos in IDEA (Prüfsoftware, mit der die Außenprüfer der Finanzverwaltung arbeiten) eingelesen werden können. Ein echter Mehrwert im Falle einer Betriebsprüfung. Auch die Eurofit24 war als starker Partner der Magicline mit auf dem Stand vertreten und stellte seine auf die Fitnessbranche spezialisierten Dienstleistungen vor. Finanzen, Verwaltung und Marketing aus einer Hand. Weitere Infos unter www.magicline.com, www.eurofit24.com
Messe & Kongress
Ergoline macht Lust auf Sonne
Cryo-Gründer Kai Stubbe (rechts) demonstrierte F&G-Redakteur Jürgen Wolff die Cryo-TherapieAnwendung
Auf der FIBO stellte die Solarienmarke die neueste Hybrid-Lichttechnologie vor und feierte ihren 30. Geburtstag. Der Besucherrekord auf dem Messestand von Ergoline zeigt, wie wichtig zeitgemäße Sonnen- und Licht-Angebote im Fitnessbereich sind. Vor allem die neue Hybrid Licht-Technologie – UVLicht für die sanfte Bräune plus Beauty-Light für ein verbessertes Hautbild und die Förderung der Kollagenbildung – spricht ganz neue Zielgruppen an, die vorher nie ein herkömmliches Solarium genutzt hätten. In Köln wurde erstmals die neueste Licht-Technologie präsentiert: Smart Light Performance (SLP). Hochleistungs-Strahler, 120-fach spezialbeschichteter Glasreflektor und eine neu entwickelte Filterscheibe bieten trotz reduziertem UVA-Anteil eine intensive und lang anhaltende Bräune. Die roten Beauty Light-Anteile fördern die Durchblutung und optimieren dadurch die Bräunungsergebnisse – ohne höhere UV-Dosis. Die neue Inspiration 500 mit Smart Light Performance bietet den günstigsten Einstieg in die erfolgreiche Hybrid Performance-Geräteserie von Ergoline. Spektakulär am Stand von Ergoline war auch die Präsentation der Cryo-Therapie-Kammer Cryo. Bei minus 160 Grad und maximal drei Minuten in der Kammer „denkt“ der Körper er würde erfrieren und schützt sich selbst. Nach der kurzen Kälte-Sitzung werden dann alle Körperfunktionen explosionsartig wieder hochgefahren. Dadurch wird der Stoffwechsel beschleunigt, Schmerzen können gelindert werden und Heilungs- sowie Regenrationsprozesse beschleunigt. www.ergoline.de
Body Composition Analyzer mit Europa-Premiere
20 Jahre Erfahrung und Know-how
Der „TANITA Body Composition in 3D Element” feierte auf der diesjährigen FIBO seine Europa-Premiere. Der „TANITA Body Composition in 3D Element” generiert ein Bild, das auf einen großen Monitor vor dem Tanita MC980U Plus Body Composition Analyzer projiziert wird. Auf dem Monitor wird die Körperzusammensetzung virtuell, dynamisch und dreidimensional dargestellt – in verschiedenen Farben werden die präzisen Messungen der Muskelmasse, des viszeralen Fettes, der Körperbalance und der basalen metabolischen Rate visualisiert. www.tanita.eu; weightcheckers.com
Oliver Sekula und sein Team präsentierten zum 20-jährigen Jubiläum von Greinwalder & Partner unter anderem das neue Online-Marketing-Konzept „Interessenten-Turbo“, ein Programm, das die komplette Optimierung des Online-Auftritts samt SEO-Optimierung beinhaltet. Das zweite wichtige Schlagwort eines gut funktionierenden Web-Auftritts heißt bei Greinwalder „Online-Marketing“ und beinhaltet untern anderem das Thema Leadgewinnung über Facebook, Landingpages und Google Adwords. Diverse Tool, Apps, Seminare und Webinare helfen bei der Umsetzung des Online Marketing Service. www.greinwalder.com
Nach der auch visuell beeindruckenden Messung (v.l.): Haruna Nakatani (Tanita Sales Section, Tokyo), F&G-Redakteur Jürgen Wolff (glücklich über sein metabolisches Alter von 33 (!) Jahren), Tsukasa Asamizu (Tanita Deputy Manager Overseas, Tokyo) und Takeshi Yamakoshi (Tanita International Sales Manager, Amsterdam)
Effizientes Clubmanagement M.A.C. CENTERCOM zeigte auf der FIBO einige neue Features, wie den Point of Sales and Service für mehr Komfort, Funktion und Übersicht am Tresen. Zusammen mit der neuen Abrechnungs- und Rechnungsverwaltung werden alle Anforderungen der Buchführung und der digitalen Datenhaltung erfüllt. Neben Basics wie der Mitglieder- und Vertragsverwaltung, dem modularen Verkauf, der Terminplanung und automatisierten Zutritts- und Bezahlsystemen bietet M.A.C. CENTERCOM weitere praktische Funktionen für ein noch effizienteres Clubmanagement, wie den AutoMessenger, das Mobile Live Chart oder das Frühwarnsystem für die perfekte Mitgliederbetreuung. www.mac-centercom.de
F&G 3/2017
15
Messe & Kongress
Halle 8
Ein Blick in die Zukunft INLINE auf der FIBO 2017
Cristina Brandtstetter
Cristina Brandtstetter über… … ihre ersten Monate bei INLINE: Unser Ziel: Wir wollen schneller wachsen als der Markt. Bei meiner ersten Analyse habe ich ein gutes Fundament vorgefunden: Positiv ist mir aufgefallen, dass viel Know-how vorhanden ist und viel Engagement. Wir haben ein gutes Team für die Realisierung der Wachstumspläne, die zum Teil schon in der Umsetzung liegen. Im März haben wir über 15 Produkt-und Dienstleistungsneuheiten vorgestellt. Weiterhin haben wir mit der Aufbauorganisation begonnen und in Kürze werden wir deutschlandweit zusätzlich eine zweistellige Anzahl an neuen Musterstudios präsentieren. … ihre Ziele mit dem Unternehmen: Wir möchten INJOY als das führende Franchisekonzept für die qualitäts- und präventionsorientierte Fitnessbranche im europäischen Markt ausbauen. Gleichzeitig wollen wir Innovationsführer sein. Digitalisierung ist bereits jetzt ein großes Thema bei uns. Das wird uns und unseren Kunden auch im Marketingbereich große Chance bieten für die Kundenneugewinnung, für den Kundenerhalt und zur Stärkung der Marke. Wir werden Marktführer im Qualitätsbereich bleiben. … die nächsten Projekte bei INLINE: Da gibt es einige! Training findet schon heute nicht mehr nur in den Studiowänden statt. Unsere Trainingswelt verschmilzt heute immer mehr mit der familiären und beruflichen Welt. Daher bieten wir ab sofort zusätzlich zum
Seit November 2016 leitet die neue COO Cristina Brandtstetter zusammen mit René Kalt die Geschicke der INLINE/Injoy GmbH. Auf der FIBO 2017 empfing das Unternehmen die Besucher mit einem innovativen Standdesign, das für die neuen Ziele von INLINE stehen soll. Wir haben auf der Messe mit Cristina Brandtstetter über die Zukunft von INLINE gesprochen. betreuten Qualitätstraining auch Homefitness-Programme für unsere Kunden an. Außerdem arbeiten wir ganz intensiv an der Fertigstellung eines neuen INJOY Trainingsprogramms. Für dieses Ziel wird uns ein wissenschaftlicher Beirat unterstützen. Weiterhin haben wir das INJOY Portfolio ergänzt und im Rahmen des MultiBrand-Ansatzes einen neuen Betriebstsyp entwickelt. INJOY Xpress ist an zwei Standorten erfolgreich gestartet und geht in diesem Jahr in den Rollout. … die INLINE Akademie: als Aus- und Fortbildungsexperte ist sie ein notwendiger Kompetenz- und Wissensträger für unsere INLINE und INJOY Kunden. Es gehört zu unserer Philosophie die Mitarbeiter qualitativ hochwertig auszubilden. Viele Studios sind in diesem Bereich sehr gut aufgestellt, aber es gibt auch noch schlummerndes Potential. Mit Hilfe der Ausbildungsprogramme der Akademie, live an mehr als 25 Ausbildungsstandorten oder über unsere Blended Learning Plattform transportieren wir wissenschaftlich relevante Inhalte sowie LifestyleThemen in die Studios. … eine neue INLINE Ausrichtung: Wachstum ist eine zentrale Voraussetzung für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg. Sowohl für uns als auch für unsere Kunden. Wir schaffen Wachstum durch unsere heutigen starken Marken INLINE und INJOY. Im März sind wir ins Mekka für digitale Erfindungen und Erfolgsgeschichten geflo-
Eintauchen in die Zukunft
Der Stand von INLINE auf der FIBO 2017
16
F&G 3/2017
Passend zum Messethema gab es für Besucher am Stand von INLINE auch die Möglichkeit, via virtueller Realität in die Studiowelt der Zukunft zu blicken. In einer ca. fünfminütigen Sequenz konnten sich Interessierte via VR-Brille und Joystick in einer virtuellen Zukunft umsehen. Und an dieser wird bei INLINE derzeit intensiv gearbeitet.
gen – ins Silicon Valley – und sind mit vielen spannenden und zukunftsträchtigen Ideen für unsere Kunden zurückgekommen, die wir nun in unsere Roadmap einarbeiten. … den Messeauftritt 2017: Unser Motto in diesem Jahr lautete: Wir sind deine Zukunft. Diesen Anspruch wollten wir über das komplett neue Design unseres Messestandes transportieren. Die FIBO bot eine hervorragende Gelegenheit, unseren Partnern zu zeigen, wie wir die neuesten Entwicklungen in Fitness und Wellness erkennen, neue Trends setzen, Zukunft gestalten und perfekt in Konzepte und Strategien überführen. An fünf Themenstationen haben wir unsere Produkte und Leistungen von digitalem Marketing über innovative Kundenbindung, 360-GradBetreuung bis hin zu eigenen Trainingskonzepten dargestellt. Wir wollen, dass unsere Studios zukunftsfit werden und bleiben. … ihre Ziele für 2018: Auf der nächsten FIBO soll jeder Besucher wissen und sehen, dass INLINE für persönliche und nachhaltige Beratung, Qualität, Wachstum und ein einzigartiges Netzwerk aus Branchenspezialisten, Wissenschaftlern, Universitäten, Kooperations- und Consulting-Partnern steht. Die Franchisemarke INJOY, die in 2017 erneut, wie bereits seit vielen Jahren, Testsieger wurde, steht für höchste Trainingsbetreuung, präventionsorientierte Trainingsprogramme und Lifestyle-Features.
F&G-Volontär Philipp Hambloch tauchte ein in die virtuelle Zukunft von INLINE.
Szene Deutschland & International
F&G 3/2017
17
Messe & Kongress
IST: Masterstudiengang Prävention Halle 8
Karriere-Power und Karriere-Boost – beim IST gab es wahlweise isotonischen Boost oder Power aus dem Energy-Drink für eine Karriere in der Fitnessbranche. Darüber hinaus wurden den Besuchern Energieriegel und leckere, alkoholfreie Cocktails angeboten damit diese sich erfrischt über das Programm des IST informieren konnten. Die Hochschule bietet eine große Auswahl an Weiterbildungen und Studiengängen im Fitnessbereich an. Diese werden regelmäßig den aktuellen Anforderungen des Marktes angepasst. Der duale Bachelorstudiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ eignet sich bestens als Qualifizierung für leitende Positionen in der Branche. Das IST-Studieninstitut und die F&G werden auch in diesem Jahr wieder ein Stipendium für dieses Studienangebot vergeben. Nähere Informationen dazu finden Sie in der F&G 2/17, S. 80-81 und in der kommenden F&G. Aufbauend darauf ist es beim IST zudem möglich, den Master „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“ zu belegen, um eine Spitzenkraft im Gesundheitsmarkt der Zukunft zu werden. Am Stand von IST kam es dann noch zu einem spontanen Wiedersehen mit Sabine Bauer und Erika Gärtner-Buttmi, den Inhaberinnen des Effektiv Fitness- und GesundheitsChristine Schacht (IST), Sabine Bauer und Erika Gärtnerstudios in Birkenau, das das Stipendium von IST und F&G Buttmi (Inhaberinnen Effektiv Fitness- und Gesundheitsim vergangenen Jahr gewonnen hat. studios in Birkenau) und Jürgen Wolff (F&G) www.ist.de/fitness
„Wir machen dich stark!“
Neue Oberfläche 4.0
easySolution war dieses Jahr auf der FIBO mit einem komplett neuen Messestand vertreten. Die Messestand-Optik ist dem Headquarter in Willich nachempfunden und vermittelt Wertigkeit, Beständigkeit und Seriosität. Egal, ob es um die Verwaltung von Mitgliedern, die Einsatzplanung von Mitarbeitern, die Umsetzung von Kursplänen oder eine Kundenbetreuung über Apps geht – die eSolution-Software soll dem Kunden Mehrwert bringen. Neu präsentiert wurde unter anderem die App „e-work“ zur Trainingsprogramm-Erstellung und „e-fit“ als Mitglieder-App, um Trainingsprogramme „abzuarbeiten“ sowie eine neue „Self-Service“-App, die die komplette Selbstverwaltung der Mitglieder über App ermöglicht. www.easysolution.de
Die Berleburger Schaumstoffwerke GmbH präsentierten auf ihrem Messestand die neue Oberflächenveredlung „Edition 4.0 High Definition“. Der neue Bodenbelag ist matt und hat keinerlei Glanzeffekte, sodass die Farben bei jeder Beleuchtung erhalten bleiben und keine störenden Lichtreflexe entstehen können. www.berleburger.com
Kooperationen, Schnittstellen und digitale Lösungen Check-up-Systeme, wie die Körperzusammensetzungsanalyse von InBody, haben sich im Fitnessmarkt durchgesetzt und sind bei einer moderner Fitness- und Gesundheitseinrichtung nicht mehr wegzudenken. Mit über 1.600 Anwendern im Fitness- und Medizinbereich ist InBody hier einer der führenden Anbieter. Im Einklang mit fortschreitender Vernetzung und Digitalisierung wurde der Schnittstellenbereich erweitert. Fitness- und Gesundheitseinrichtungen die über milon-, Technogym- oder eGymSysteme verfügen können nun die InBody-Daten in die gewohnte App- und Cloud-Lösungen integrieren. Weitere Kooperationen, ein E-Learning-Bereich und eigene Cloud-basierte AppLösungen, sind in Planung. www.InBody.de
18
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
Eine App für alles
Auszeichnungen und Wachstum für Trugge
Mit der myFitApp von Motion One können Studiobetreiber ihre Mitglieder jederzeit direkt und persönlich auf dem Handy erreichen. Die myFitApp bietet eine Komplettlösung, die individuell auf jedes Studio zugeschnitten wird: beispielsweise einfache und verständliche Tools und Funktionen zur Kundenbindung, zur digitalen Lead-Generierung, zu Mitglieder-werben-Mitglieder-Aktionen und zur Integrierung der Social Media-Kanäle wie beispielsweise Facebook. Das Highlight-Tool ist das Dashboard, das mit einem Ampelsystem alle Online-Kanäle sowie die unterschiedlichen Posts und Kampagnen überwacht, Statistiken liefert und Bescheid gibt, wenn etwas nicht läuft bzw. Tipps zur Problemlösung bietet. www.fitaso.de
Wassersystemanbieter Trugge hat seiner Schankanlage IQ BIG ein neues Design verpasst und die Linus-Software weiter entwickelt. Laut Frimengründer Thomas Trugge verfügt Trugge über die einzige Schankanlage mit EMV-Zertifizierung, die dadurch auch an Endkunden verkauft werden kann. Das Unternehmen ist seit 2014 auch außerhalb Deutschlands im Vertrieb aktiv, vor allem in Europa. Und der Fleiß zahlt sich aus. Denn Trugge gehört zu den Top 100 der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Deutschland. www.trugge.net
Schließsystem 4.0 von Burg Erstmals zeigte die BURG F.W. Lüling KG auf der FIBO ihre serienreife Software zur umfangreichen Überwachung der B-SMART-Locks. Mittels des neuen Netzwerk-Moduls lassen sich elektronische Spindschlösser jetzt auch komfortabel und umfangreich überwachen. Die neuen Möglichkeiten kommen nicht nur der Dokumentation jeder Fitnessanlage zugute, sondern schrecken auch Diebe ab. So lässt sich genau nachvollziehen, welcher Spind in der Umkleide gerade offen und welcher geschlossen ist. Studiobetreiber können damit die Auslastung der Spinde nachvollziehen und optimieren. Außerdem meldet das System auf Wunsch den Batteriestatus der Schlösser und vermeidet so Ausfälle. Bei einer unautorisierten Betätigung des Schließmechanismus, zum Beispiel durch einen Aufbruchversuch, wird Alarm ausgelöst. www.burg.de Benjamin Frisch zeigt die Oberfläche der neuen Burg-Software zur Spindverwaltung.
Die elektronischen Spindschlösser von Burg lassen sich mit bestehenden Zugangskontrollsystemen kombinieren
F&G 3/2017
19
Messe & Kongress
Halle 8
Aidoo: Online-Lösungen gefragt Für Aidoo-Geschäftsführer Norbert Kroshoff war die Fachmesse erneut die „beste FIBO aller Zeiten“. Der SoftwareAnbieter freute sich über das positive Kundenfeedback. Besonders gefragt war die Aidoo-Lösung zur Anbindung des Gastronomiebereichs an die Verwaltungssoftware. Automatisierung ist aus Sicht von Norbert Kroshoff ein großes Thema, aber auch die Zusatzprodukte wie Mitgliedermanagement oder die Kursverwaltung seien gefragt, da Studiobetreiber dadurch Personalleistung einsparen können. www.aidoo.de
360° Konzept für leckere Protein Shakes to go BodyShake präsentierte an seinem sehr edlen Stand den BODYSHAKE® SMART TOUCH AUTOMATEN. Auf einem 32‘‘ Touch-Screen werden die Kunden Schritt für Schritt durch einen einfachen Auswahlprozess zu ihrem ganz persönlichen Shake geführt. Je nach Modell können aus zwölf Grundgeschmacksrichtungen bis zu 78 verschiedene Geschmäcker kombiniert werden, wobei ausschließlich hochwertige Inhaltsstoffe verwendet werden. Für den platz- und zeitsparenden BODYSHAKE® SMART TOUCH AUTOMATEN wird lediglich Strom, ein Frischwasseranschluss, optional eine Abwasserleitung sowie eine Internetverbindung via Ethernetkabel benötigt. Eine flexible Cloud-basierte Software verknüpft mit modernster Automatenhardware und die SHAKECREATOR™ Begleit-App ermöglichen den Kunden eine ortsunabhängige ShakeAuswahl und den Studiobetreibern die Live-Verwaltung des Automaten. On top gibt es vielfältige Tools zur Kundenbindung und für zusätzliche Werbeeinnahmen über die Touch-Screen. www.bodyshake.com
Smarte KBL-Technologie für Solarien und Collarien® Im Zentrum des Messeauftritts der KBL AG stand die neue megaSun 8000 alpha deluxe HybridST. Mit „Smart Technology“ (ST) läutet KBL AG die Zukunft der intuitiven Bedienung von Solarien ein. Ein in der Front integriertes 12“ Touch-Display gibt Kunden die Möglichkeit, alle Wunscheinstellungen vor Klaus Lahr, Geschäftsführer der KBL AG der Besonnung auszuwäh- erklärt die intuitive Bedienung des Smart len, ähnlich der vertrauten Technology-Displays Handhabung eines Smartphones oder Tablets. Auch Betreiber und Servicetechniker freuen sich über die neuen technischen Möglichkeiten: Komfortable und unkomplizierte Bedienung aller Systemeinstellungen über das große Touch-Display. Zur exklusiven Ausstattung des Solariums gehört die KBL Hybrid Technologie, die verschiedene Lichtwelten vereint. www.megaSun.de
F&G-Redakteur Jürgen Wolff mit den BodyShake-Geschäftsführern Steve Hachenberger und Daniel Ratzow (von links)
Zutrittskontrolle einfach und sicher gestalten Automatisierte Zutrittskontrollen, Sicherheit und lange Öffnungszeiten sind in allen Studios ein großes Thema. Auf diesen Bedarf geht die Firma HW-Eningeering mit ihren Drehsperren mit Über- und Untersteigschutz sowie mit Licht- und Alarmsignal ein. Zudem bietet die Firma individualisierte Mitgliederkarten und Armbänder an – auf dem Bild präsentiert an der Schwenktür „SWG 170“. www.hw-fit.de
Alles für die Schönheit Der Beautygeräte-Hersteller Sinus Medical stellte unter anderem den neuen Fit3D-Scanner, ein Gerät zur Bestimmung der Körpermaße von außen vor. Der Scanner erzeugt eine bildliche Darstellung des Körpers und dokumentiert so die Entwicklung der Umfänge. Die Hauptattraktion am Stand war allerdings die Kältekammer, die unter anderem von Ismail Ilhan, dem Entwickler selbst, präsentiert wurde. Die Kältekammer erzeugt eine trockene Kälte bis minus 80 Grad ohne Stickstoffeinsatz. Lediglich Starkstrom wird für die Kabine benötigt. Die trockene Kälte kühlt die Muskulatur völlig schmerzfrei und dient der Regeneration und unterstützt Kunden beim Abnehmen. www.sinus-medical.com
20
F&G 3/2017
Sinus Medical-Chef Sebastian Vaerst mit Gattin am Messestand
MILONIZER 3.0 MESSEN, WIEGEN, TESTEN UND ANALYSIEREN IN EINER NEUEN DIMENSION
WEITERE INNOVATIONEN UNTER WWW.MILON.COM
DER MILONIZER 3.0 IST DER KUNDENMAGNET FÜR IHRE EINRICHTUNG!
Mit den Beweglichkeitstests der Firma five und den milon Fitness-Tests kann Ihr Kunde jederzeit sein aktuelles Leistungsniveau bestimmen. Das verbessert die Trainingsmotivation und führt zu einer langfristigen Kundenbindung. Natürlich erleichtert der milonizer 3.0 auch weiterhin die Voreinstellung Ihrer milon Geräte. Alle weiteren Funktionen des milonizer 3.0 finden Sie unter www.milon.com/milonizer .
Messe & Kongress
Der einfachste „Eisbrunnen“ der Welt
Halle 8
Der Eisbrunnen Stalagmit von Klafs arbeitet anders als viele bekannte Geräte: Hier fällt das Eis nicht von oben in eine Auffangschale, sondern wächst – wie der Name schon sagt – von unten nach oben als Stalagmit. Das hat zwei Vorteile. Der Stalagmit ist besonders einfach, schnell und kostengünstig zu installieren, weil er freistehend zum Beispiel in einer bisher ungenutzten Raumnische Platz findet und er lediglich Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom benötigt. Zudem ist der Eisbrunnen durch seine besondere Technik, die das Eis in Form von Eiszapfen nach oben wachsen lässt, besonders schön anzusehen. www.klafs.de
IFAA: KORE direkt erleben
Relaunch eines Klassikers
Die IFAA war mit drei Ständen in verschiedenen Bereichen der Messe vertreten, um allen Schwerpunkten gerecht zu werden. Der Hauptstand befand sich in Halle 8 und dort wurden nicht nur die neuesten Produktneuheiten und Trends vorgestellt, sondern die vielen Fach- und Privatbesucher auch persönlich zu den verschiedenen Bereichen der IFAA beraten. Interessierte konnten dort auch das KORE Performance System hautnah erleben. www.ifaa.de F&G-Volontär Philipp Hambloch testet das KORE Performance System
Neue Software von GFKL intratech Der Inkassodienstleister fühlte sich wie in den Vorjahren wohl auf der FIBO. Mit dem Standort ist das Team sehr zufrieden und es konnten gute Kontakte geknüpft werden. Im Focus stand die neue Software Sanjana von GFKL intratech. Diese ermöglicht Studiobetreibern eine noch bessere Selbstverwaltung und Einbindung der Services von GFKL intratech. www.gfkl.de
Die österreichischen Experten für Schrankschließ-Systeme der Firma Gantner bringen mit dem elektronisch nachrüstbaren Schrankschloss „GAT Eco Lock 71000“ die neue Generation eines Klassikers auf den Markt. Das Eco Lock 7100-System benötigt keine Fotobatterie mehr, sondern funktioniert mit herkömmlichen Alkali-Batterien und ist zudem mit einer Statusanzeige im LEDLeuchtring ausgestattet. Das Schloss wird wie gehabt durch einfaches Andrücken des Datenträgers über eine motorische Riegelarretierung geöffnet und geschlossen. www.gantner.com
Effektiv clevere Akzente setzen
Italienischer Schick
Aschenbach stellte Licht-, TV-, Musik- und Raumelemente vor, die einfach, aber sehr effektiv neue, clevere Akzente setzen für die Raumgestaltung von Fitness- & Gesundheitsstudios. Neu in Köln war auch das Pult New Style, eine Kursraumanlage inklusive Lichtsteuerung, in die die Geräte so eingebaut sind, dass sie besonders leicht und intuitiv zu bedienen sind. www.aschenbach.com
Individuelle Lösungen in Sachen Umkleiden, Theken und Rezeptionen bietet die italienische Firma Fit interiors an. Nahezu jeder Look und jede Farbgestaltung sind möglich. FIBO-Highlights waren die „Nordic“-Rezeption aus Holz und die „Metropolis“-Rezeption mit Verwendung von Industriestahl, die den Eingang des Messestandes bildeten. Ausgestellt wurde auch das neue Spa-Design vom italienischen Stararchitekten Simone Micheli, das mit vielen runden Formen ins Auge stach. www.fitinteriors.com
22
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
NEUE UND GEBRAUCHTE
Fitness- & Therapiegeräte KAUFEN ODER VERKAUFEN
ȴ WQHVVPDUNW GH VHUYLFHV *PE+ Rollnerstraße 12 | 90408 Nürnberg | 7HO _ VHUYLFH#¿ WQHVVPDUNW GH
F&G 3/2017
23
Advertorial
VIRTUAGYM GIBT PARTNERSCHAFT BEKANNT
erweitert die Software-Komplettlösung durch die Integration von Life Fitness-Geräten
K
urz vor der FIBO 2017 gab Virtuagym die Partnerschaft mit Life Fitness, dem globalen Marktführer für kommerzielle Fitnessgeräte, bekannt. Die Zusammenarbeit mit Life Fitness erweitert die Bandbreite an Geräten, die eine Integration mit Virtuagym vorweisen. Diese beinhaltet bereits Zugangskontrollen, Getränkeautomaten und vieles mehr.
Nahtlose Verbindung Die Partnerschaft bedeutet eine tiefgehende technische Integration zwischen Virtuagym und der LFopen™-Plattform, welche Mitgliedern von Fitness-
24
F&G 3/2017
studios eine nahtlose Verbindung zwischen der Virtuagym Studio-App und Life Fitness-Geräten ermöglicht. Studiobesucher haben so die Möglichkeit, sich über die Virtuagym App kabellos mit Life Fitness-Cardiogeräten zu verbinden und Workouts nachzuverfolgen. Die Trainingsdaten werden dabei automatisch in die Virtuagym App übertragen. Diese nahtlose Erstellung eines Accounts und der Login-Prozess bedeuten eine weitere Möglichkeit für Fitnessunternehmer, eine außergewöhnliche digitale Erfahrung in ihren Studios zu bieten.
Vision des digitalen Fitnessstudios „Die Mission von Virtuagym ist es, es Menschen möglich zu machen gesünder und aktiver zu Leben – durch die Unterstützung von neuer Technologie. Unsere Partnerschaft mit Life Fitness spiegelt daher unsere Vision eines digitalen Fitnessstudios wider, in dem Daten nahtlos mit Übungsgeräten, sowie den Lösungen zur Trainingsbetreuung und Kundenpflege interagieren. In Zeiten, in denen unser Unternehmen einen großes internationales Wachstum verzeichnen kann, glauben
Advertorial
wir, dass die Zusammenarbeit mit Branchenführern, die unsere Leidenschaft für Einfachheit, Innovation und Kollaboration teilen, notwendig ist, um beständigen Erfolg für uns und unsere Branche zu garantieren“, sagt Hugo Braam, Geschäftsführer von Virtuagym.
Partner Life Fitness „Die Zusammenarbeit mit Virtuagym ist bezeichnend für unsere offene Strategie und Denkweise. Wir glauben wirklich an den ‘Kunde ist König’-Ansatz, genauso wie daran, dass unsere Klienten, die Studio-Eigentümer, die meisten Vorteile aus digitalen Lösungen ziehen. Wir wollen, dass unsere Kunden die Freiheit haben, einen digitalen Weg zu
wählen, der strategisch am besten zu ihrem Unternehmen passt – und nicht einen, den wir ihnen aufdrängen. Das bedeutet für uns, weiterhin der beste Anbieter in dem zu sein, was wir tun
und unseren Fokus auf die Entwicklung neuer und einzigartiger Fitnessgeräte zu legen“, ergänzt Leon Rudge, Director of Digital Experience – ISBU bei Life Fitness.
n Virtuagym Virtuagym ist Hersteller einer Software-Komplettlösung für Fitnessstudios und Personal Trainer. Das Unternehmen bietet Lösungen für mobile Apps, Trainings- und Ernährungsberatung, Kundenmotivation, Mitgliedschaftsverwaltung, Kursbuchung, Abrechnung, Online-Zahlungen, Zugangskontrollen, und alles weitere, was gebraucht wird, um ein effizientes Fitnessunternehmen zu leiten. Die personalisierten Apps von Virtuagym und die Online Community stellen einen idealen Weg dar, um die Marke eines Fitnessunternehmens zu bewerben oder die Kundenbeziehungen zu verbessern. Flexible Mitgliedschaftsoptionen bieten die Option für schnelles und nachhaltiges Gewinnwachstum. Virtuagym unterstützt über 8 Millionen Endkunden, 4.000+ Fitnessstudios und mehr als 25.000 Trainer weltweit. www.virtuagym.com/
Messe & Kongress
Top-Lösung für Trainer und Studiobetreiber Virtuagym auf der FIBO 2017 Mit über 4000 Geschäftskunden in 23 Ländern und mehr als 8 Millionen Endnutzern gehört Virtuaym zu den Branchenführer in Sachen Fitnesssoftware. Das 2008 gegründete Unternehmen aus den Niederlanden war daher auch dieses Jahr wieder mit Softwarelösungen für Trainingsbetreuung und Mitgliederverwaltung im großen Stile auf der FIBO vertreten.
Software-Komplettlösung Das Amsterdamer Unternehmen definiert sich zu darüber, eine Komplettlösung anzubieten. Dank Tools, die von
Trainingsplänen über Buchungen bis hin zur Abrechnung alle Bereiche der Fitnessbranche abdecken, ist mit ‘Allin-One’ der Name Programm.
Angebot auf der Messe Wie in den letzten Jahren war Virtuagym auch 2017 auf der FIBO in Köln vertreten, um Fitness StudioEigentümern und Personal Trainern die passende Software vorzustellen. Am Stand D46 in Halle 8 fanden Besucher ein hochmotiviertes und internationales Team, das die cloudbasierten Software-Features präsentierten. Sowohl die Trainingstools wie
Halle 8
die Workout-Datenbank mit 3 Millionen Animationen, der Ernährungsplaner, mobile Apps, und die OnlineCommunity, als auch die administrativen Tools wie das Buchungssystem, die Abrechnungssoftware, OnlineZahlungen oder Mitgliedschaftsverwaltungen stießen dabei auf große Begeisterung. Neu war in diesem Jahr eine spezielle App für Coaches, sowie die Online-Signup und Webshop-Funktion. Zusätzlich feierte das Virtuagym-Team den offiziellen Release der NEO Health Station, einer Allround-Hardware für Studios.
Oben: Hans Muench (l.) und Pieter Verschuren, Communications Manager bei Virtuagym Links: Guter Besuch auf dem FIBO-Stand von Virtuagym
F&G 3/2017
25
Messe & Kongress
Halle 7 Die FIBO-Welt der Trainingsgeräte und FIBOmed
Die komplett vernetzte Trainingsfläche live eGym & fle-xx präsentierten auf der FIBO 2017 die Vernetzung der kompletten Trainingsfläche in Live-Vorführungen – anbieterübergreifend mit Cardiogeräten verschiedener Partnerunternehmen. Das Mitglieder können sich über die eGym Geräte hinaus mit seinem eGym RFID-Chip an allen angebundenen Partnergeräten anmelden, ganz gleich ob Kraft- oder Cardiogeräte oder Body-Analyzer. Auch das Training außerhalb des Studios wird über führende angebundene Wearables und Apps registriert. Sämtliche Trainingsdaten sind so für den Trainer und das Mitglied mit der eGym Trainer App bzw. der eGym Member App einsehbar. Das Hightech-Unternehmen präsentierte darüber hinaus die automatisierten, softwaregesteuerten eFle-xx Geräte mit Elektromotor. Genau wie an den eGym Geräten stellt der Trainer die eFle-xx Geräte, unterstützt durch den Elektromotor, einmalig manuell ein. Ab dann meldet sich der Kunde nur noch mit seinem eGym Chip an. Wie anspruchsvoll Muskellängentraining sein kann, Durch die Vernetzung der eFle-xx Geräte mit den eGym Apps, wird das gesamte Training in wenn man länger nichts gemacht hat, stellte F&Gder eGym Cloud dokumentiert. Gut zu wissen: Alle Geräte der X-Serie sind zu eFle-xx nachRedakteur Jürgen Wolff bei zwei kurzen Einheiten rüstbar. www.egym.de; www.fle-xx.com auf eFle-xx Geräten fest
SKILLROW™, TEAMBEATS™ und vieles mehr Technogym stellte neue Produkte, technologische Lösungen und digitale Innovationen vor: SKILLROW™ ist nach SKILLMILL™ (Premiere auf der FIBO 2016) das zweite Gerät der SKILL LINE. SKILLROW™ ist ein Ruderergometer für das Athletic-Training. Das Gerät trainiert gezielt die Grundlagenausdauer und die intramuskuläre Koordination. Am Stand von Technogym präsentierten zwei englische Olympia-Ruderer, die an der Entwicklung von SKILLROW™ mitgewirkt hatten, das neue Gerät: Scott Durant, Olympiasieger 2016 im Achter, sowie der Arzt und zweimalige Vize-Weltmeister Cameron Nichol. Neu vorgestellt wurde auch MYCYCLING™, eine smarte Trainingslösung für Indoor Cycling mit F&G-Redakteur mit den beiden britischen Direktantrieb, die Indoor-Cycling mit dem eigenen Rad möglich macht – daheim oder im Studio. Olympia-Ruderern, Scott Durant (links), der TEAMBEATS™ ist eine neue Lösung, um die Herzfrequenz in Kursen oder bei Zirkeltrainings- seine Goldmedallie von Rio dabei hatte, und oder HIIT-Einheiten aufzuzeichnen. Mit TECHNOGYM TEAMBEATS™ können alle Teilnehmer von Cameron Nichol Kursen oder Gerätetrainingseinheiten ihre Herzfrequenz und Leistung auf großen Bildschirmen beim Training überwachen. Dabei sind keine weiteren Geräte oder Tools nötig. Die Trainer haben die Möglichkeit, jeden Aspekt ihrer Kurse von der UNITY™-SELF-Kiosk aus zu steuern: Sie können den Timer stellen, die Musik auswählen und die Leistung jedes Kursteilnehmers auf den Bildschirmen anzeigen lassen. TECHNOGYM TEAMBEATS™ ist kompatibel mit den Herzfrequenz-Überwachungsgeräten zahlreicher Anbieter. www.technogym.com
Die Team-Trainings am Stand zur Vorstellung von TEAMBEATS™ waren ein großer Zuschauer-Magnet
26
F&G 3/2017
gogreen & Licht für einen guten Zweck Neu bei SportsArt sind die Laufbänder G685 und das fast baugleiche G690 gogreen, das über die zusätzliche ECO-POWRTM-Technologie verfügt, die Energie, die durch Laufen oder Gehen erzeugt wird, in den Stromkreislauf des Studios einspeisen kann. Die Laufbänder haben eine Steigung von 8%, sodass auch mit langsamen Bewegungen intensiv trainiert werden kann. Die Geräte sind also für jedes Leistungsniveau und jedes Trainingsziel bestens geeignet. Am Tower of Power bei SportsArt konnten FIBO-Besucher ihre Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit beweisen und den Tower zum Leuchten bringen – für einen guten Zweck. Die SporsArt Bikes G575/G545 der ECO-POWRTM Serie sind die einzigen Bikes im Fitnessmarkt, die Muskelkraft in nutzbaren Strom umwandeln. Für jedes Watt, das am Tower of Power erzeugt wurde, wurde der Charity-Organisation wünschdirwas e.V. gespendet, die schwerkranken Kindern und Jugendlichen Wünsche erfüllt. Die Unternehmen SportsArt und Medex haben also über alle vier Messetage und auf ihrer spektakulären Charity-Party (lesen Sie dazu bitte S. 58–59) für wünschdirwas e.V. Spenden gesammelt. www.medex-gmbh.com; gosportsart.com
Digitaler denn je: milon zeigt die Zukunft des Trainings milon hat auf der FIBO mit dem Credo „Experience The Future“ viele neue Highlights präsentiert. Unter anderem stellte milon die neue Geräteserie milon Q, den milonizer 3.0, die milon CARE und milon ME vor. milon Q ist nicht nur ein neuer Gerätezirkel, sondern eine vernetzte Systemlösung, die neue Maßstäbe im Markt smarter Trainingssysteme setzt. In seiner neusten Version kann das Körperscangerät milonizer 3.0 nicht nur Fitnesswerte, sondern auch die Beweglichkeit des Muskel-Sehnen-Gewebes messen. milon zeigte darüber hinaus seine aktuellste Version der Softwarelösung milon CARE sowie milon ME, die App für Studiomitglieder. Für das große Besucherinteresse war auch das diesjährige Messekonzept des vollvernetzten, partnerorientierten Connected Training System (CTS) ausschlaggebend. Die CTS-Erfolgsplattform beschreibt eine digital vernetzte Fitnessoder Gesundheitseinrichtung, die einzelne Bereiche oder Systeme zentral und in digitaler Form zusammenführt. Das offene CTS-Konzept ermöglicht es, Partner wie beispielsweise InBody, Polar und five zu integrieren. five hat gemeinsam mit milon den Beweglichkeitstest für den milonizer 3.0 entwickelt. www.milon.com
Extremsportler Joey Kelly war Special-Guest bei milon und ließ sich die milon Q erklären
F&G 3/2017
27
Messe & Kongress
Halle 7
Trend „Back to the Roots“ Schnell präsentierte seine hochwertigen und biomechanisch durchdachten Produkte und Lösungen für alle Leistungsanforderungen im Gesundheits- und natürlich auch Fitnesstraining. Die Traditionsfirma, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert, setzt darüber hinaus aber auch auf klassisches Training mit athletischer Ausrichtung – „Back to the Roots“, einfach und effektiv. Dafür nimmt Schnell einfache, robuste Geräte (wieder) ins Portfolio, die in Design und Funktion den aktuellen Kundenbedürfnissen entsprechen. Das umfasst viele neue Farbvarianten und vor allem die Wiederbelebung des Synchron-Getriebes. Bei den Besuchern sorgten auch die medizinisch zertifizierten Geräte und die § 20-Lösungen von Schnell für große Nachfrage. www.schnell-online.de Links: Helmut Hauser und Bastian Schnell zeigen uns die neuen Geräte mit Sychron-Getriebe
Digitales Update für five
„Willkommen in einer neuen Trainingslandschaft“
Die Geräte des Herstellers five können schon bald in ein digitales Trainingsprogramm integriert warden. Jedes Gerät kann mit einem Bildschirm nachgerüstet werden und erhält zusätzlich einen Datenempfänger. So wird das Mitglied per Karte erkannt und muss nur noch den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Die Daten werden zudem gespeichert und ermöglichen dem Studiobetreiber einen Blick auf die Auslastungsraten seiner Geräte. In Verbindung mit der milon CARE und dem milonizer ist sogar noch mehr möglich (siehe dazu auch den Bericht auf Seite 92-93). www.five-konzept.de
Unter dem Motto „Willkommen in einer neuen Trainingslandschaft“ präsentierte Dr. Wolff seine Produktvielfalt in komplett überarbeiteter Form. Das Unternehmen erhielt großen Zuspruch von Trainern, Betreibern und Therapeuten für die erfolgreiche (design-) technische Entwicklung der hochwertigen Holzund Metallelemente sowie dasin alle Kraft- und Therapiegeräten integrierte Bio-Feedback Modul SmartsensorTM. Dieses ermöglicht eine präzise Anzeige des Bewegungsausmaßes während der Übungsausführung und vereinfacht das Erlernen der Bewegung für die Trainierenden – frei von Kabelanschlüssen und Wartungsaufwand. Darüber hinaus sind die Ideen, die den Trainingsbewegungen zugrunde liegen, spektakulär, verblüffend einfach und effektiv. Für das Gerät Back Extension hat Dr. Wolff Training für den Rückenstrecker „neu gedacht“ und funktionelle Alltagsbewegung in Training übersetzt: „Niemand hat im Alltag ein rundes Polster im Rücken Dr. Hartmut Wolff und bewegt sich rückwärts“. Bei Dr. demonstriert das Training am Wolff kommt die Belastung von vorne Back Extension aus der Serie und die gesamte hintere Muskelkette Präventionspark wird beim Training alltagsnah und effektiv beansprucht, für Fortgeschrittene ebenso wie für Einsteiger – alles in bestechendem Design. www.dr-wolff.de
Der Chef macht’s vor: Christoph Limberger an einem der Geräte
Die Arbeit hat sich gelohnt: der Stand von five
Nackenprobleme lindern mit dem BACKPOD® Komplettanbieter Schupp stellte zum einen das Schulterkonzept von David aus und zum anderen einige ausgewählte Produkte des breiten Sortiments. Mithilfe des BACKPODs® sollen Nacken- und Rückenprobleme gelindert werden. Durch Schulter- und Oberkörperaufdehnung wird typischen Folgeerscheinungen einer „ungesunden“ Körperhaltung entgegen gewirkt. Der Backpod® ist ein Hightech-Gerät zur Mobilisation, bei dem das Gewicht des eigenen Oberkörpers eingesetzt wird. Er kann überall mit hingenommen werden und die Übungen von jedem selbst durchgeführt werden. www.schupp.eu
28
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
F&G 3/2017
29
Messe & Kongress
Halle 7
Fitnessgeräte der „alten Schule“ Blickfang Nr. 1 bei der Ludwig Artzt GmbH waren die scheinbar alten, abgewetzte Medizinbälle, Springseile sowie Boxsack und -handschuhe als Teil der neuen ARTZT Vintage Serie – hochwertige Fitnessgeräte der „alten Schule“. Jedes Teil der Serie verfügt über einen einzigartigen Used-Look. Artzt zeigte darüber hinaus die neuesten Varianten des ARTZT vitality Flossbandes und deren Anwendung im Vitality Flossing. Diese Trainingsmethode basiert auf kompressionsbasierten Techniken nach Therapieprinzipien aus der Osteopathie und Physiotherapie, in Verbindung mit dem Functional und dem Athletiktraining. Ein weiteres Highlight des Programmes am Stand von Artzt waren Functional-Fitness-Trainer Lamar Lowery und Faszien-Experte Markus Roßmann. Zusammen stellten sie ihr Trainingskonzept Faszie trifft Muskel vor, basierend auf ihrem gleichnamigen Buch. Die beiden Autoren vor Ort, wie man durch kleine Veränderungen aus funktionellen, muskulär betonten Übungen fasziale Übungen entwickelt www.artzt.eu
„Fitness-Test am Handgelenk“ Bei Polar hatte der Polar M430 GPS-Trainingscomputer Weltpremiere. Der M430 ist ein Trainingscomputer mit optischer Herzfrequenz-Messung am Handgelenk – also ohne Brustgurt – mit integriertem GPS, erweiterten Trainingsfunktionen und 24/7 Activity Tracking inkl. Schlaffunktion. Der M430 ist nicht nur für Läufer geeignet, sondern auch für HIIT, CrossFit und Functional Training. Gleich am FIBO-Donnerstag morgens startete Polar für den M430 den Produktlaunch, der von Hardy Krüger jr. moderiert wurde und mit Gästen, wie der deutschen BiathlonWeltmeisterin Maren Hammerschmidt und „Coach Seyit“, dem durch die Medien bekannten Trainer, für große mediale Aufmerksamkeit sorgte. www.polar.com/de
Coach Seyit, Maren Hammerschmidt, F&G-Redakteur Jürgen Wolff, „Moderator“ Hardy Krüger jr. und Karen Siems, Marketing (von links) bei der Vorstellung des M430
Individuelle Lösungen für Fitness und Medizin
Kurse verwalten mit groupPOINT
emotion fitness bietet seinen Kunden nicht nur Geräte, sondern darüber hinaus durchdachte Lösungen für die Fitnessbranche und den Bereich des medizinischen Trainings, die auch immer individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. So kann der Oberkörperergometer motion body mit Handhalterungen ausgerüstet werden, die aus dem Ski-Sport stammen. Für Trainierende oder Patienten, die den Oberkörper trainieren sollen, aber in den Händen nicht die Kraft haben, bedeutet das einen sicheren Griff. Auch gibt es für den motion body eine breitere Rampe, für Wettkampf-Rollstühle mit breiterer Spur. Mit der easy move-Ausrüstung können Ergometer per Fußbewegung auf Rollen gehoben werden und andersrum ebenso leicht stabil aufgestellt werden. easy move ist eine clevere Lösung für Patienten, die nicht zum Gerät gehen können, weil sie z.B. im Krankenhaus in einem Isolierzimmer liegen. www.emotion-fitness.de
Besucher konnten sich am Stand von aktivKonzepte die individuellen Lösungen des Trainingssoftwareanbieters für Kraftgeräte verschiedener Hersteller ansehen. Die Software verfügt über Schnittstellen zu diversen Verwaltungssoftwareanbietern und ist herstellerunabhängig nachrüstbar. Neu ist die Ergänzung des Angebots um das Tool groupPOINT zur Kursverwaltung. www.aktivkonzepte.de
30
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
Halle 7
Power Plate auf der FIBO 2017
Marke, Produkte, Marketing P ower Plate hat sich im Laufe der Jahre nicht nur einfach als Produkt oder als Trainingsgerät etabliert, sondern vor allem als starke Marke. Werte, wie Prestige, Innovation, Style, Qualität und Effektivität sowie das Image von Power Plate werden sowohl durch die zeitgemäße Werbung, als auch durch prominente Botschafter geprägt. Die Produktentwicklung geht bei Power Plate jetzt in das nächste Level, die Digitalisierung. Das digitalgeführte Power Plate Training wird für den Medizin- und Sportbereich weiter ausgebaut und mit der Power Plate Station sind bereits die ersten Produkte erhältlich.
Neuheiten auf der FIBO 2017 Auf der diesjährigen FIBO stellte Power Plate dementsprechend eine ganze Reihe Neuheiten vor. Den „Klassiker“, die Power Plate pro5plus als Einstiegsmodell der Professional Serie, gibt es jetzt in vollständig überarbeiteter Form mit neuen Haltegriffen und Touchscreen-Display mit Schnelleingabe. Das neue Modell, die Power Plate pro4+ mit Vibrationsseilzugsystem und Touchdisplay ist mit einem günstigen Einstiegspreis ein Topseller.
Biggest Loser Gewinnerin Alexandra hat 53 Kilo abgenommen!
Die Power Plate Station als Trainingsterminal punktet mit einer beeindruckenden Auswahl an Übungen. Nutzer können in insgesamt 28 Kategorien, wie z.B. Bodyforming, Fatburner, Faszien, Core, Beckenboden, Rücken oder auch Ski, mehrere spezifische Übungen auswählen und diese dann in drei Schwierigkeitsgraden trainieren. Für die Power Plate Station gibt es Design-Optionen Silber, Rot, Weiß und – neu – Schlangenhaut.
Marketing-Kampagnen Power Plate unterstützt seine Kunden mit professionellen Marketing-Kampagnen. In nationalen LifestyleMagazinen schaltet das Unternehmen regelmäßig B2C-Werbekampagnen. In einem Design, das dem dieser Kampagnen entspricht, stehen professio-
nelle Marketing-Kampagnen zur Verfügung mit denen Studiobetreiber regional für ihre Anlage werben können. Die Kampagnen gibt es für neun verschiedene Themenbereiche, u.a. Golf, Ski, Bauch Beine Po, Starker Rücken, Sixpack. Sie beinhalten jeweils mehrere Poster, hochwertige Flyer, Gutscheine, u.v.m. sowie einen Datenträger mit Bildern, Anzeigenvorlagen, FacebookTitelbilder und Web-Banner für die digitale Werbung.
Infos & Kontakt Ausführliche Informationen über das Unternehmen Power Plate, das ProduktPortfolio und weitere Tools für den Marketing-Support bekommen Sie unter www.powerplate.de
F&G 3/2017
31
Messe & Kongress
Spektakuläre Shows am Titan-Tower
Halle 7
Diana Haton vom Titan Show Team trainiert an der neuen Plate-Loaded-Linie
Scotfit bringt zur FIBO neben klassischem Equipment traditionell neue Trainingsgeräte und clevere Lösungen mit. Neu in diesem Jahr ist die Schnittstelle der Cardiogeräte von Pulse Fitness zur eGymSoftware, um zukünftig alle relevanten Trainingseinheiten und Daten für die Mitglieder aus der Cloud abrufen zu können. Ebenfalls neu ist die neue Plate-Loaded-Linie von Pulse Ftiness. Spektakulär waren in diesem Jahr aber vor allem die Vorführungen des Titan Show Teams. Die Shows an dem FunctionalTower sorgten für sehr großes Interesse bei den Besuchern. www.scotfit.de
Gamification für das Beckenbodentraining Der Pelvictrainer von eXcio ist jetzt mit Chipkarten-Steuerung erhältlich – und, für das anspruchsvollere Beckenbodentraining auch mit dem klassischen “Telespiel-Tennis”. Auf der Screen des Pelvictrainers können Trainierende mit ihrem Beckenboden einen “Schläger” steuern und versuchen damit einen immer wieder zurückprallenden “Ball” zu treffen. Diese Art von Gamification ist erfrischend anders als das sonst gängige “Wellenmodell” und eröffnet spielerisch neue – und zugegenben: ziemlichh anspruchsvolle eXcio-Geschäftsführer Sven Kriegel, Tilo Hinz und – Übungsvariationen Den Dehnzirkel von eXcio, der wegen eXcio-Geschäfsführer Felix seines leichten Einstieges besonders Stundebeek am Torso aus dem für Senioren geeignet ist, gibt es mit eXcio-Dehnzirkel § 20-Konzept und § 20-Kursen. Gesondert erwähnen sollten wir vielleicht, dass die eXcio GmbH für all ihre Linien – Pelvictrainer, Dehngeräte und Zirkelgeräte – ein §20-Konzept anbietet. www.excio-deutschland.de
Publikumsmagnet Functional-Show am TitanTower
ZPP genehmigt HUR „Präventives Rückentraining“ HUR bietet sein Kurskonzept „Präventives Rückentraining“ mit ZPP-Zulassung fix und fertig zur Nutzung an. Auf der FIBO informierte HUR darüber, was dahinter steckt und wie Gesundheitsstudios davon profitieren können. Geschäftsführer Thomas Lampart Als Neuheit stellte HUR erklärt die Bedienung der Software den HUR-Freetrainer HUR-Freetrainer vor, ein Software-Tool, über das freies Training erfasst und analysiert werden kann – auch an Fremdgeräten. HUR-Freetrainer ist per W-Lan mit der Hauptsoftware verbunden, über die freie Übungen ohne große Einschränkungen eingepflegt werden können. Darüber hinaus ist nach wie vor das barrierefreie Training bei HUR ein großes Thema: Alle Geräte sind optional auch für Rollstuhlfahrer zugänglich erhältlich. www.hur-deutschland.de
Koordinationskonzept SensoPro & neue Features für die Elevate Line von Total Gym Neu bei crosscorpo ist die Elevate Series von Total Gym in Schwarz und mit 7-facher Höhenverstellung für noch flexibleres Training. Crosscorpo bekam als Distributor für Total Gym-Produkte in Deutschland und Österreich Besuch vom Erfinder der Total Gym-Geräte, Tom Campanaro, und seinem Sohn Jesse Campanaro, der seit 2012 CEO bei Total Gym ist. Die crosscorpo GmbH präsentierte außerdem das innovative Koordinationskonzept SensoPro. Der in der Schweiz gefertigte SensoPro Trainer ermöglicht auf nur drei Quadratmetern ein strukturiertes und videounterstützMarkus Schauer (crosscorpo), tes Training der sensomotorischen Tom Campanaro (Total Gym-Erfinder), Fähigkeiten für alle Alters- und LeisDirk Metzner (crosscorpo) und tungsstufen, von der Rehabilitation Jesse Campanaro (CEO Total Gym) bis zum Spitzensport. präsentieren den Total Gym Row www.crosscorpo.com Trainer in schwarz
32
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
Ausstellungsgeräte günstig erwerben
Früh-
Auf fitnessmarkt.de können Studiobetreiber Geräte veroder ankaufen. Das Angebot erfreut sich großer Nachfrage und spielt auch im Nachgang der FIBO eine wichtige Rolle, wenn dort Ausstellungsgeräte zu vergünstigten Preisen angeboten werden. Zur FIBO 2017 gab es eine Gutscheinaktion für ein kostenloses Einzel-Inserat. www.fitnessmarkt.de
warn-
system
Therapeuten beraten Therapeuten Ergo-Fit präsentierte sich als Das Ergo-Fit-Team ist bei aller Spezialist für medizinisches Geschäftigkeit auf der Messe Fitnesstraining und zeigte, auch immer mit Humor am welche Möglichkeiten sich für Start und begrüßte seine Physiotherapeuten und BeBesucher am letzten Messetag treiber mit einem Trainingsbein stilvollen Pac-Man-Anzügen reich als 2. Standbein für die Praxis ergeben. Besucher werden dabei von Ergo-Fit-Kunden beraten, die die Konzepte in ihrer Praxis schon umsetzen und von deren Erfahrung zu profitieren – Kunden beraten Kunden oder Therapeuten beraten Therapeuten. Als Premiere zeigte ERGO-FIT auf der FIBO die Schnittstelle der ERGOFIT Cardiogeräte zur eGym Software. Damit können auch eGym Nutzer das Cardiotraining über die eGym App kontrollieren und dokumentieren. Außerdem präsentiert ERGO-FIT den Ivo Trainer, ein mobiles Zugwiderstandsystem mit stufenlos einstellbarer Intensität. www.ergo-fit.de
Laufbandspezialist präsentiert vielfältige Neuheiten Dr. Björn Zimmermann h/p/cosmos stellte auf erklärt das Gewichtsder FIBO mehrere Neuheientlastungssystem ten vor. Das neue Fahrradairwalk® ap ergometer torqualizer® 600ef med des Laufbandspezialisten ist ein ideales Test- und Trainingsgerät für professionelle Anwender. Das wartungsarme Laufband pluto® zeichnet sich durch seine Laufruhe, die vielfältigen Funktionen, den starken Antrieb und sein zeitloses Design aus und ist sowohl als Sport-Variante als auch als Medizinprodukt erhältlich. Spektakulär bei h/p/cosmos war auch das airwalk® ap Trainings-, Diagnostik- & Reha-System. Mit dem Gewichtsentlastungssystem airwalk® ap kann mit der Gangtherapie oder dem funktionellen Training sehr früh nach einer Verletzung begonnen werden – selbst dann, wenn die Gelenke unter den normalen Schwerkraftbedingungen noch nicht voll belastbar sind. www.h-p-cosmos.com
vor 1 Tag R A D A R IN K CHEC 7,67 ENZ U Q E R F S G TRAININ AROMETER B S N IO T A IV MOT Mit dem Frühwarnsystem von M.A.C. CENTERCOM verpassen Sie nie wieder die Anzeichen einer bevorstehenden Kündigung.
Energy Drinks im Studio Am Gemeinschaftsstand der F&G konnten sich Besucher auch über das Angebot von Heavy1 informieren. Der Energy Drink kann zusammen mit Snacks in einem Automat im Studio verkauft werden. BVGSD-Mitglieder beziehen den Verkaufsautomaten, der Zahlungen auch mittels Transponder ermöglicht, zu absoluten Top-Konditionen. www.heavy1.de
SGN 2.A74.1
Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu.
M.A.C. CENTERCOM GmbH F&G 3/2017 33 Franckstraße 5 · 71636 Ludwigsburg Telefon 07141/93737-0 · Telefax 07141/93737-99 info@mac-centercom.de · www.mac-centercom.de
Messe & Kongress
Halle 7
Komplettlösung für individuelle Trainings- und Therapiesteuerung Die TONUS sports & reha GmbH präsentierte das TONUS-VitalTestCenter Plus mit vorkonfiguriertem Notebook und praktischem Notebookhalter. Das kompakte Analyse-System ist eine Komplettlösung für Anbieter von Präventions- und Gesundheitstraining. Neben der isometrischen Maximalkraftmessung mit dem EasyTorque, sind Herz-Stress-Messung als 1-Kanal-EKG mit ClueMedical Sport, Koordination und Gleichgewicht mit BalanceTop sowie als „Plus“-Variante mit der innovativen Beweglichkeitsanalyse mobeefit feste Bestandteile der Komplettlösung für individuelle Trainings- und Therapiesteuerung. www.tonus-online.de
Dynamed Functional-Station Die Stolzenberg GmbH stellte das neue funktionale Trainingssystem Dynamed Functional-Station aus der Dynamed-Medical Pro Serie vor. Das Gerät verfügt über eine KG-Gerät-Zulassung und bietet aufgrund seiner verstellbaren Seilausgänge vielfältige Trainingsmöglichkeiten auf kleinstem Raum. Es besitzt ein Seilzugsystem mit niedrigen Anfangswiderständen, feine Gewichtsabstufungen und einem hohen Bewegungsausmaß. Die mehrfache Umlenkung sorgt für einen fließenden Bewegungsablauf und gestattet ein explosives Training mit hohen Bewegungsgeschwindigkeiten. Der Klimmzugbügel und die Aufnahme für einen Slingtrainer erweitern die Varianten im funktionellen Training. Für Ordnung im Trainingsbereich sorgt die integrierte Halterung für das gesamte Zubehör wie Manschetten, Griffe oder Trizepsstange. www.stolzenberg.org
svg feiert 20-jähriges Jubiläum
Modernes Rückentraining mit Togu Das Halten, Bewegen und Kontrollieren des neuen Gymnastikballes Jacaranda mit seinem Gesamtgewicht von 500 Gramm und der Stahlkugeln in Flüssigkeit im Inneren des Balles fordert gleichzeitig alle sensiblen Sinne unseres Körpers. Der Jacaranda ist eine sanfte Herausforderung für die lokalen Stabilisatoren: Beckenboden, Anteile der schrägen Bauchmuskulatur, der tiefe Bauchmuskel, die kleinen Muskeln rund um die Wirbelsäule und Anteile des Zwerchfelles. www.togu.de
Eigenes Kurskonzept von Airex® Das Schweizer Unternehmen präsentierte auf der FIBO die neu gegründete Academy. Dort können Trainer ab Juni 2017 drei Module belegen. Nach erfolgreicher Absolvierung der drei Teile sind die Teilnehmer Mastertrainer. Teilnehmer genießen zudem ab sofort den Vorteil einer erleichterten Antragstellung für eine Zertifizierung ihrer Präventionsangebote bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP). Als Basis für die Zertifizierung dient das Modul 1. www.my-airex.com
Seit nunmehr 20 Jahren kennt man svg als Komplettausstatter für Physiotherapiepraxen, Reha- und Fitnesseinrichtungen. Pünktlich zum 20. Jubiläum präsentiert SVG seine Top-Geräteserien, die bewährte MTT-Geräteserie REHA-LINE 2.0 und den Schwingungstrainern von wellengang, in Verbindung mit zertifizierten §20 Präventionskursen auf der FIBO. www.svg-germany.de
34
F&G 3/2017
DAS FORDERUNGSMANAGEMENT FÜR DIE FITNESSBRANCHE
WIR VERSCHLANKEN IHRE OFFENEN POSTEN!
Glauben Sie, dass sich Ihre Mitglieder heute noch von Mahnungen aus dem Nadeldrucker mit angehängtem Überweisungsträger zu einer Zahlung bewegen lassen? WIR NICHT!
Glauben Sie, dass zeitgemäße Maßnahmen (E-Mail, Telefon und SMS) förderlich sein können und digitale Angebote (u. a. Paypal) einen Zahlungseingang wahrscheinlicher machen? WIR AUCH!
3URˉ WLHUHQ 6LH GXUFK HUK¸KWH =DKOXQJVHLQJ¦QJH ZZZ GHELˉ W GH | 02381 99540 30 EIN PRODUKT DER FIRST DEBIT GMBH
Messe & Kongress
Halle 7
Aufbruch statt Einbruch Fitness-Discounter überschwemmen derzeit den Fitness-Markt, daher empfiehlt Bodywave schon seit geraumer Zeit Inhabergeführten Studios eine Positionierung als Gesundheitsstudio mit medizinischer Ausrichtung. Das Kernprodukt hierfür ist der sogenannte Fitnessführerschein. Der Fitnessführerschein ist von Wissenschaftlern geprüft, von Ärzten empfohlen und von Krankenkassen gefördert. In zehn Kursstunden sollen neue potenzielle Mitglieder an die Bewegungsgrundlagen herangeführt werden und somit neue Zielgruppen angesprochen werden. Das Programm soll Kundenvertrauen aufbauen und mit einem angepassten Marketing-Konzept mehr Umsatz generieren. www.body-wave.de
Individualität statt Standard
Verwaltungssoftware für Reha-Einrichtungen
Die Firma Prowave aus Worms bietet für den funktionellen Trainingsbereich unter anderem zwei stabil konstruierte „Cross Tower“ an. Ein modularer Aufbau ermöglicht, die Geräte individuell und je nach Platz und Anforderung zusammenzustellen. Unter dem Namen „Digitale Trainingsrevolution“ möchte das Unternehmen künftig digital zu jedem Gerät Übungen mit Bildern und erklärenden Texten als Anleitung anbieten. www.prowave-sport.de
36
F&G 3/2017
Die opta data Gruppe übernimmt für Rehasport-Betriebe in ganz Deutschland die Abrechnung mit den Krankenkassen sowie die Privatabrechnung. Das Unternehmen bietet eine Abrechnungssoftware an, berät in organisatorischen Fragen und entwickelt professionelle Marketing-Konzepte. Mit der Software von opta data lässt sich der gesamte Rehasport-Bereich papierlos verwalten. www.optadata-gruppe.de
Einfach und sicher desinfizieren
Coretraining in Perfektion
So einfach geht’s: Das feuchte Reinigungstuch aus dem Wet-Wipes-Tower von Cleanpaper ziehen. Das Gerät damit reinigen und danach im integrierten Abfalleimer des Spenders entsorgen. Fertig. Mit den Tüchern von Cleanpaper können Geräte schnell und gleichmäßig gereinigt beziehungsweise desinfiziert werden. Das verwendete Desinfektionsmittel greift nicht die Geräte an und ist dermatologisch unbedenklich. www.cleanpaper.de
„Oov“ your Body. Der „Oov“ ist ein anatomisch optimierter multifunktioneller CoreTrainer aus Schaumstoff von Sissel, der in drei Größen erhältlich ist und zur Unterstützung von funktionellen Übungen in den Bereichen Pilates, Functional, Stabilitäts-, Balance- und Beweglichkeitstraining zum Einsatz kommt. Der Oov soll die Rumpfmuskulatur stabilisieren und gleichzeitig einen leicht dehnenden Effekt auf die Wirbelsäule haben, wodurch die natürliche Regeneration der Bandscheiben angeregt werden soll. www.sissel.de; www.novacare.de
Werde zum Gesundheits-Studio:
Hol‘ Dir das Entsäuerungs& Regenerationskonzept! hochwertige Naturprodukte effektiv, wirksam & nachhaltig bis zu 50 % Handelsspanne
mkeit für a s k r e fm u A e Voll rainingserfolg T & it e h d n u s Ge alance! -B n e s a -B re u ä in der S
nachhaltige Umsätze umfangreicher Verkaufssupport exklusive Gesundheitspositionierung für Ihr Studio Mitarbeiterschulungen Mitgliedervorträge
Jetzt P. Jentschura Partner werden und erfolgreich durchstarten: Andreas Schmidt-Spinner · Telefon: +49 (0) 25 34 - 97 44-336 · E-Mail: aschmidt-spinner@p-jentschura.com
www.p-jentschura.com
Messe & Kongress
Halle 6 Die FIBO-Welt der Trainingsgeräte
Nachhaltige Betreuungskonzepte Auf dem wieder sehr beeindruckenden Stand in Halle 6 stellte Matrix in Köln sein Geräte-Portfolio als Komplett-Anbieter vor, das erneut um mehrere clevere Lösungen erweitert worden ist – u.a. fünf duale Kraftstationen für die Versa Serie. Ergänzend dazu lag der Schwerpunkt in diesem Jahr auf nachhaltigen Betreuungskonzepten, die für Fitness-Kunden gute und sichere Trainingserfolge gewährleisten. Das funktionelle Kleingruppentrainings-System MX4 wurde konzipiert, um Mitglieder zu gewinnen und über standardisierte Trainingsabläufe und gesicherte Trainingserlebnisse und -erfolge langfristig an das Studio zu binden. Das System MX4 umfasst 156 verschiedene Übungen für die Trainingsbereiche Strength, Endurance, Power und Cardio, die Mitglieder mit viel Spaß beim Training zum Erfolg führen. Herzstück von MX4 bildet die funktionelle Trainingsstation Connexus. Technische Tools, mit denen die Betreuung auf der Trainings-Fläche, die Verwaltung der Trainings-Geräte und alle weiteren Abläufe in Studio optimiert werden, bildeten den zweiten neuen Ausstellungsschwerpunkt bei Matrix 2017. Damit Betreiber und Trainer mehr Zeit für ihre Kunden haben, erleichtern Special-Guest bei Martix und verbessern kombinierte Software-Anwendungen die Studiowar TV-Star Verona Poth, Organisation. über das „Asset-Management“-Tool mit Reports über die sich die vielfältigen Auslastung und Programm-Auswahl die Geräte-Verwaltung, über Möglichkeiten der neuen das Tool „PT-Portal“ wird die Betreuung der Kunden auf der Traidigitalen Tools von Matrix ningsfläche koordiniert, verwaltet und über die „Member App“ wererklären ließ den die Mitglieder informiert und motiviert. www.matrixfitness.eu
Kundenbindung par excellence Motivation und Kundenbindung waren die Schlagwörter des diesjährigen FIBO-Auftritts von Les Mills: Mit einem neuen Stand in der Halle „FIBO Expert“ positionierte sich der internationale Fitnessexperte als Business Partner für Studios und als Thought Leader der Fitnessbranche. Auf dem exklusiven Les Mills Event Fit Business Live teilten Phillip Mills, Ish Cheyne und Mike Forde ihr Know-how im Bereich Motivation und High Performance mit den geladenen Gästen. Les Mills CEO Phillip Mills war ebenfalls persönlich am Messestand anzutreffen und lud zum Austausch beim abendlichen „Wine and Cheese Tasting“ ein. F&G-Verleger Volker Ebener nutzte die Gelegenheit für ein Fachgespräch unter alten Weggefährten zu den Anfängen von Les Mills in Deutschland. www.lesmills.de
38
F&G 3/2017
Links: F&G-Verleger Volker Ebener und Les Mills CEO Phillip Mills
Boutique-Feeling auf der FIBO Life Fitness zeigte, wie Studiobetreiber Boutique-Feeling in ihre Anlagen bringen und Räume mit einer besonderen Atmosphäre schaffen können. Darüber hinaus brachte Life Fitness wieder ein ganzes Bundle an Neuigkeiten mit nach Köln, die auf großes Interessen der Messebesucher trafen: Das neue Laufband aus der Integrity Series mit breiterer Lauffläche, mehr Platz für Armbewegungen und der Integrity X Konsole. Mit der Discover SE3 HD Tablet Konsole stellte Life Fitness seine modernste Konsole mit noch besserer Bildqualität vor. Als 21-Zoll-Laufband-Konsole und 16-Zoll-Konsole für Bikes, Cross-Trainer und PowerMill liefert Discover SE3 HD ein Full HD-Erlebnis beim Training. Das neue UpperCycle GX ist ein Oberkörper-Ergometer, der ideal für das Gruppentraining ist und die Rudergeräte und Indoor-CyclingBikes von Life Fitness für ein Ganzkörper-Ausdauertraining ergänzt. Die Kurbelbewegung des UpperCycle GX kräftigt Rumpf, Arme, Schultern und Herz. Das Gerät arbeitet mit Wasserwiderstand und ist für Trainierende aller Leistungskategorien geeignet – für Einsteiger ebenso, wie für HIITEinheiten und der Zugang ist auch Life Fitness General Manager D/A/CH, Eckbert für Rollstuhlfahrer leicht möglich. Ganns, stellt uns das UpperCycle GX und die HD HD Athletic Bridge ist die neueste Athletic Bridge vor Ergänzung der Hammer Strength HD Produktlinie. Es ist ein System, das die Rigs, Racks und die neuen PerimeterElemente von HD Athletic so miteinander verbindet, dass viel Trainingsfläche und Bewegungsraum für ein variantenreiches Workout frei bleibt. Bridge bietet neben vielen Konfigurationsmöglichkeiten außerdem Stauraum für Utensilien, wie Gewichtsscheiben, Freihanteln und Kettlebells. www.lifefitness.de
„Groß-Familie“ Core Health & Fitness Core Health & Fitness präsentierte sich mit den Marken Star Trac, StairMaster, Nautilus und Schwinn auf der diesjährigen FIBO zum zweiten Mal im neuen Corporate Design. Bei der Marke Star Trac macht der neue Versa Strider die Elliptical Family komplett. Ein Ellipsengerät, das einen natürlichen Bewegungsfluss bietet und für jede Statur eine individuelle Schrittlänge möglich macht. Neu im High-Intensity-Bereich ist der HIITMillX, auf dem verblüffend einfach und effektiv die Explosivität trainiert wird. Der Stairmaster Airfit Upper Body punktet mit leicht zu justierenden Kurbeln für paralleles oder gegenläufiges Training sowie verschiedenen motivierenden Trainingsprogrammen. Schwinn stellte das Indoor-Bike A.C. Performance Plus Carbon Blue, auf dem durch den Carbon Blue-Riemenantrieb geräuscharm trainiert wird. Neu ist die optionale Wattmessung für das Indoor-Bike, die direkt an der Kurbel vergenommen wird und per Bluetooth an den Radcomputer übertragen wird. www.corehandf.com
LUNEX UNIVERSITY
FÜR DIE MACHER VON MORGEN
Beispiele für Bachelor- und Master-Studiengänge an der LUNEX-University: • International Sports Management (B.A.) • Sports Physiotherapy (M.Sc.) • Exercise & Sport Sciences Human Movement (B.Sc.)
Die LUNEX University bietet europaweit anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge, die ihresgleichen suchen. Die international ausgerichteten Studieninhalte ermöglichen einen Blick über den Tellerrand deutscher Märkte und eröffnen weltweite Perspektiven für Karriere sowie Netzwerkbildung. Dazu trägt auch der zentral gelegene Campus im Herzen Europas (Luxemburg) bei. Studiensprache ist Englisch. Durch Blockunterricht in kleinen Klassen kann das Studium neben Beruf/Sport erfolgen. Studienstart ist zum Sommer- und Wintersemester. Die Bewerbung um einen der begehrten Studienplätze ist ganzjährig möglich!
www.lunex-university.net Akkreditiert durch
F&G 3/2017
39
Messe & Kongress
Halle 6 Life Fitness powered by ICG
HighRoller® 2.0 Der HighRoller® 2.0 gehörte bereits auf der ISPO 2017 zu den Highlights. Die Version 2.0 des Gerätes punktet mit verbesserter Standfestigkeit, optimierter Rollenhärte, perfekter Ergonomie sowie uneingeschränkter Anwendungsmöglichkeit und ist ab sofort in drei verschiedenen FarbDesigns erhältlich. www.highroller-faszien.de
Die Indoor Cycling Group (ICG) präsentierte sich als neuestes Mitglied der Markenfamilie von Life Fitness in diesem Jahr erstmals unter der Firmierung „Life Fitness powered by ICG“. Neben den bewährten Indoor Bikes, allen voran das ICG IC7 Indoor Cycle, stand in diesem Jahr das neue ICG Connect im Zentrum des FIBO-Auftrittes. ICG Connect verbindet Performance und Entertainment beim Indoor Cycling. Es ist ein multimediales System zur Visualisierung von Trainingsdaten in Echtzeit und vereint klassisches Indoor Cycling mit modernster Technologie. Die Daten der Bikes werden auf dem Tablet des Instruktors und auf einer Leinwand für die ganze Gruppe angezeigt. Dargestellt werden kann die durchschnittliche Belastung der gesamten Gruppe, um auf ein gemeinsames Trainingsziel hinzuarbeiten. Es sind aber auch kleine Wettkämpfe zwischen Teilgruppen möglich. Zudem kann die Intensität einzelner Teilnehmer zur gezielten Trainingssteuerung angezeigt werden. Die Show-Vorführungen am Stand sorgten vom Fleck weg für enormes Interesse unter den Messebesucher. www.teamicg.com/de
Kleingruppentraining richtig durchführen Kleingruppentraining ist derzeit ein wichtiger Bereich im Fitnessmarkt. Das Hexagon-Training der Firma Inotec Deutschland GmbH mit Sitz in Köln bietet ein gerätegestütztes Functional-Training-Konzept, das von der zentralen Prüfstelle für Prävention nach § 20 SGB V zertifiziert ist. Somit können Teilnehmer des Hexagon-Trainings bis zu 80 Prozent der Kursgebühren von ihren Krankenkassen zurückerstattet bekommen. www.inotecfitness.com
BH Fitness baut den Vertrieb in Deutschland aus BH Commercial Fitness präsentierte in Köln sein umfangreiches Angebot für den Fitnessmarkt, das aus zwei Cardio-Linien mit vernetzten Geräten, zwei Kraftlinien und einer großen Auswahl an Produkten für betreute Trainingsklassen besteht. Seit 2016 baut die Firma ihr Vertriebsnetz in Deutschland auf. www.bhfitness.com
40
F&G 3/2017
Natürliches Gehen und Laufen Bei DRAX stand vor allem das stromfreie Lamellenlaufband SPEEDFIT im Mittelpunkt, für das ein Bluetooth Cockpit zur Anbindung des stromfreien an Smartphones bzw. PCs präsentiert wurde. In Deutschland werden einige Geräte des koreanischen Herstellers DRAX durch Vibrafit vertrieben. Vibrafit zeigte außerdem das Somaflex-Beweglichkeitskonzept als Ergänzung für die Vibrafit Trainingsplattform. www.vibrafit.de
F&G 3/2017
41
Messe & Kongress
Halle 6
Woodway: Function meets Fitness WOODWAY stellte neben seinen „Klassikern“, u.a. den Laufbändern 4Front und Curve und dem Wattbike erstmals ein Multifunktions-Tool für den Bereich Functional Training vor. Die FitBench beinhaltet alles, was für ein Functional-Workout gebraucht wird, bietet Stauraum und sorgt für Ordnung. Kombiniert mit WOODWAY’s Kardiogerätelinie ist sie ein weiterer Baustein für effektives, zielorientiertes Training. Ein Publikumsmagnet war darüber hinaus der Woodway Carver, ein motorisiertes „Laufband“ für Skifahrer, Snowboarder und Skater. www.woodway.com
Precor präsentiert sich als Komplettanbieter Früher auf CardioGeräte spezialisiert, erweitert die Firma Precor auch 2017 wieder ihre Produktpalette. So stand dieses Jahr die komplett neue Cardio-Linie „Experience Series 700 Line“ samt neuer „P62 Touchscreen Konsole“ im Fokus. Weitere Neuheiten waren unter anderem die Weiterentwicklung des Crosstrainer-Originals, die zwei neuen Kraftgeräte Powerund Half-Rack der Discovery Serie sowie die Komplettlösung im High Intesity Training – eine Kombination aus Queenax Functional Training und den neuen Produkten von Assault. www.precor.de
Trainingsbewegung mit optimaler Belastung
Salesmanager Jens Reichert demonstriert die ROX®-Technologie am Plate Loaded Lat Pulldown
Der Stand von Hoist-Fitness war an allen Messetagen sehr gut besucht. Das Interesse der FIBO-Besucher an den immer noch topaktuellen Klassikern der Hoist ROC-IT® Line ist ungebrochen. Durch die ROX® (Ride-Oriented-Xercise)-Technologie bewegt sich der Körper bei der Trainingsbewegung mit, sodass man während der Übung immer optimal zum Gerät ausgerichtet ist, ohne den Rücken zu belasten. Darüber hinaus wird die Range of Motion verlängert, wodurch der Muskel breiter ausbelastet wird. Verfügbar sind bisher 15 Einzelstationen der Hoist ROC-IT® Line und 13 Einzelstationen der Hoist ROC-IT® Plate Loaded Line. www.hoist-fitness.com
Premiere für itensic hip proxomed stellte mit zwei neuen medizinischen Trainingsgeräte von itensic Weltneuheiten vor: die itensic hip-Geräte ergänzen die itensic Linie für das Training des Hüftabduktors und des Hüftadduktors. Key-Feature: „Punctum Fixum“ und „Punctum Mobile“ werden im Vergleich zu herkömmlichen Trainingsgeräten getauscht. Durch das Training mit gestreckter Hu ̈fte und die „getausche“ Art der Muskelansteuerung sind kompensierende Bewegungen nicht möglich und es kann aus der Vordehnung trainiert werden. Das AlterG® Pro 200+ Anti-Schwerkraftlaufband ermöglicht Sportlern eine verkürzte und schmerzfreie Rehabilitation. Durch die frühe Mobilisierung und die Beibehaltung eines natürlichen Gangbildes wird die Funktionsfähigkeit schneller wiedererlangt. Das neue Video-Monitoring gibt dazu ein sofortiges Feeback für die individuelle Therapie. www.proxomed.com
42
F&G 3/2017
Advertorial
easySolution setzt wieder einmal Maßstäbe
Die beiden Firmengründer und Geschäftsführer Dr.-Ing. Andreas Lintner und Kay Andree.
FIBO 2017 – Vier Tage Besucherrekorde sorgten zum wiederholten Male für easySolution für eine rundum erfolgreiche Fachmesse. Die Willicher zauberten mit viel Liebe zum Detail einen neuen Messestand der das Fachpublikum einlud, sich über das vielseitige Angebot des Softwareherstellers zu informieren.
K
öln – „Schaut man sich so um, wird der ein oder andere vielleicht erkennen, dass sich unser Messestand ganz gezielt an unser Headquarter in Willich anlehnt“ so Dr. Andreas Lintner. „Wir wollen damit eine ganz wichtige Botschaft an unsere Kunden, Interessenten aber auch Partner transportieren: Gestaltung, Wertig- und Beständigkeit sind für uns von enormer Bedeutung, in jeder Beziehung!“. Von den Wänden des Messestandes wird man von einer Löwin fixiert. Eine starke und zu allem entschlossene Schönheit. Der Satz „Dein starker Partner“ strahlt Entschiedenheit aus und das digitale Feuer im Lounge-Bereich des Standes spendet irrsinniger Weise auch noch Wärme. Dass in all dem Herzblut drin steckt und die Freude am Entwickeln und Gestalten, gepaart mit der Wahl von erstklassigen Lösungen bei der Umsetzung von Produkten, kann hier nicht mehr in Frage gestellt werden.
Ein hart umkämpfter Markt Dass der Markt hart umkämpft ist, zeigte der Wettbewerb in diesem Jahr mehr denn je. Um neue Kunden zu gewinnen agierten einige Unternehmungen „ziemlich aggressiv“ im untersten Preissegment. „Durch die aufgerufenen Preise des Wettbewerbs haben wir zusätzlich neue Kunden für uns gewinnen können! Während die einen um den billigsten Preis am Markt kämpfen, wollen wir lieber Qualitätsführer sein!“ so Kay Andree. Ganz gezielt setzt easySolution hierbei auch auf diverse Mehrwerte für den Kunden. So werden u.a. im Headquarter in Willich Software-Schulungen angeboten oder spontane Seminare zu Spezialthemen ins Leben gerufen. Dass die Mitarbeiter selber aus der Branche kommen und die Geschäftsführung ein Fitnessunternehmen aufgebaut hat, sind nur ein paar von vielen Punkten, die für diese Softwareunternehmung sprechen.
easySolution gibt lieber ein Qualitätsversprechen ab Klar will easySolution neue Kunden für sich gewinnen, im Fokus sind aber auch die bestehenden Kunden, die man langfristig durch bestmögliche Lösungen und guten Service zufrieden stellen will. Die Anschaffung einer Mitgliederverwaltungs-Software soll gut überlegt sein. Immerhin wird sie das Herzstück der Unternehmung sein! Es geht um das sichere und weitestgehend perfekte Abbilden der Arbeitsprozesse im System. „Oft wird gesagt, dass die Funktionalitäten heute vollkommen ausreichen, das kann morgen aber schon ganz anders aussehen und man wechselt ja nicht täglich das System“ so Dr. Andreas Lintner. Wenn sich eine Unternehmung darüber hinaus – trotz großem Erfolg – immer weiter entwickelt, dann entsteht was WERTIGES und BESTÄNDIGES.
Infos & Kontakt www.easysolution.eu
F&G 3/2017
43
DESIGN-LED-LEUCHTEN
.ad g ts.de Mit ADLIGHTS geht ein Licht auf! Das Beleuchtungskonzept ADLIGHTS bringt Ihre Fitness-Anlage zum Strahlen. Durch die individuellen Design-Lichtlösungen ist Beleuchtung weit mehr als nur eine Lichtquelle.
HAUSEIGENE
FINANZIERU
ADLIGHTS glänzen durch große Designvielfalt in Form, Farbe und Material. Stellen Sie um auf ADLIGHTS: Sie senken Ihre Stromkosten durch energiesparende LEDTechnik und Sie rücken Ihren Club ins richtige Licht! Für ADLIGHTS wird zudem ein spezielles Finanzierungskonzept angeboten.
NG
ADLIGHTS ist ein Angebot von: FAMOSO GmbH + Co. KG DaimlerstraĂ&#x;e 10/1 D - 78665 Frittlingen FON: +49-7426-9477-20 info@famoso-group.de www.famoso-group.de www.adlights.de
Messe & Kongress
Halle 9 Functional Training Pavigym mit eigenen Kursprogrammen Das PRAMA SYSTEM kombiniert Musik, Licht und Timing auf einer interaktiven Fläche zu einem anspruchsvollen Krafttraining. Da freie Programme erfahrungsgemäß eher schwierig in der Umsetzung sind, liefert Pavigym jetzt eine eigene Lösung. Studios mit PRAMA können eine einjährige Lizenz erwerben und erhalten dann jeden Monat ein neues Produkt. Die Themen heißen z.B. Basketball oder Strength. PRAMA ist dabei die Basis-Plattform, die Produkte werden inklusive Lichtprogramm geliefert und laufen synchron zur Musik. Mit diesem Angebot möchte sich Pavigym mit PRAMA als „Disziplin“ in Kursräumen von Premiumstudios etablieren. Das Unternehmen aus Spanien bietet Bodenlösungen für alle Bereiche im Studio, insbesondere für Functional Training. www.pavigym.com
Workout-Trend Gruppentraining Escape hat drei Gruppen-Trainingsprogramme entwickelt: MOVE IT, BATTLE FIT und HIIT THE DECK, und diese auf der FIBO vorgeführt. Gruppentraining ist ein wichtiger Bestandteil der meisten Boutique-Fitness Studios und bewegt zunehmend mehr Fitnessbegeisterte. Die Programme stützen sich auf funktionale Trainingstools und verstehen sich als Ganzkörper-Workouts mit einem großen HIIT Anteil. Umfangreiche Trainereinweisungen, ready-to-run Workouts, individuelle Übungen, Marketing Materialien und Zugang zu einer umfangreichen Online-Workout-Bibliothek vervollständigen die Gruppentrainingsprogramme. www.escapefitness.com
„Die Mannschaft“ als Partner
Transatlantic Fitness ist in Deutschland als Distributor verschiedener Marken des Functional Trainings unterwegs und verfügt daher über ein breites Angebot. Erstmals auf der Messe präsentiert wurde der FUNS C Container, eine mobile Trainingsstation für Functional Training mit geringer Stellfläche. Mit Erweiterungen können bis zu 25 Personen gleichzeitig trainieren an der Station, die den FIBO-Innovation & Trend Award in den Kategorien Fachbesucher und Jury gewann. Ebenfalls seine Premiere feierte das ProgrammTRX Yoga, das traditionelle Yoga Übungen mit modernem Mobility Training verbindet. www.transatlanticfitness.com
BLACKROLL® präsentierte seine Produkte für Menschen jeden Alters und Sport-Niveaus, die damit Flexibilität, Balance, Mobilität und Stärke effektiv verbessern können. Auch die deutsche FußballNationalmannschaft ist davon überzeugt. www.blackroll.com
Messestand Transatlantic Fitness, Blick auf FUNS C
46
F&G 3/2017
©Daniel Zakharov
Innovativ und ausgezeichnet
Messe & Kongress
ZIVA gewinnt neue Partner
Fitness-VR-Erlebnis mit Icaros Das im Vorjahr entwickelte Modell für ein abwechslungsreiches Training mit Virtual Reality zog auch in diesem Jahr viel Interesse auf sich. Der Nutzer gleitet dank Brille und Technik ab in eine virtuelle Welt und stärkt dabei die Rumpf- und Schultermuskulatur sowie das Gleichgewicht und Körpergefühl. www.icaros.net
Der Messeaufritt war aus Sicht von ZIVA ein voller Erfolg! Sowohl national, wie auch international konnte das Unternehmen vielversprechende Kunden für sich gewinnen und bestehende Beziehungen ausbauen. Täglich kamen internationale Besucher auf den Stand, die sich um eine Distribution beworben haben. Neben potenziellen Kunden freute sich Sales Director Oliver Wiebel insbesondere über Kooperationsanfragen aus der Fitnessindustrie. www.ziva-fitness.de
Flexible Zirkellösungen individuell nach Ihren Anforderungen! s "ETREUTES 'RUPPENTRAINING n EFlZIENT Fà R )HREN 0ERSONALEINSATZ s +OMBINATIONSGERËTE n ERMÚGLICHEN )HNEN DEN :IRKEL AUF KLEINSTER &LËCHE s 'ANZKÚRPERTRAINING IN NUR MIN n INTELLIGENTES :EITMANAGEMENT Fà R )HRE 0ATIENTEN s %INFACHE "EDIENUNG à BER GRO”EN 4OUCH 3CREEN n GUT LESBARE 3CHRIFT "ILDER ÄBUNGSVIDEOS s !UTOMATISCHE %INSTELLUNG DER 'ERËTE n &EHLBEDIENUNG WIRD VERMIEDEN s +EINE 'EWICHTSPLATTEN DIE "EWEGUNG KANN AN BELIEBIGER 3TELLE BEENDET WERDEN n KEINE 6ERLETZUNGSGEFAHR s !LLE 'ERËTE SIND -EDIZINPRODUKTE
PROFESSIONELLES ZIRKELKONZEPT MIT FACTUM NOVUS II TEST- UND TRAININGSGERÄTEN
FREI AG AKTIVE REHA-SYSTEME Am Fischerrain 8 | 79199 Kirchzarten | Tel. 0 76 61 / 93 36 0 info@frei-ag.de | www.frei-ag.de
F&G 3/2017
www.frei-ag.de
47
AKTIVE REHA-SYSTEME
Messe & Kongress
Halle 5.2 Die FIBO-Welt des EMS-Trainings, der Sports Nutrition und des Trainings Equipments
Hohe Nachfrage nach EMS-Studio-Zertifizierungen
Für jeden Geschmack vorbereitet
Das GluckerKolleg war wie im Vorjahr Ausrichter des EMS & PT Infosymposiums in Halle 5.2. Beim traditionsreichen GluckerKolleg spielt EMS-Training eine wichtige Rolle. Seit zehn Jahren bietet das Kolleg Ausbildungen in diesem Bereich an. EMS-Trainer oder Personal Trainer können sich dort auch TÜV-zertifizieren lassen und damit ihre Qualität dokumentieren. Dieser Qualifikationsnachweis ist auch einer der Bausteine für eine erfolgreiche EMS-StudioZertifizierung. Zu dieser haben sich seit Jahresbeginn bereits über 100 Studios angemeldet. www.gluckerkolleg.de
Speedfresh sorgt mit Konzentraten für leckere Mineralgetränke in Fitnessstudios. Neu ausprobiert wurde auf der Messe die Sorte „Tropical“, die demnächst erscheinen soll. Die Getränkekonzentrate können im Mischverhältnis 1:50 verwendet werden. www.speed-fresh.de
Stephan Müller, einer der drei Inhaber des GluckerKollegs (links), mit F&G-Volontär Philipp Hambloch
Prominenz bei Easy Motion Skin® Der EMS-Anbieter aus Leipzig präsentierte seine Geräte mit einigen Prominenten wie Ralf Möller und Boxer Manuel Charr. Die Technologie ermöglicht EMS-Training jederzeit und überall. www.emotionskin.com Auch der Trainer des 1. FC Köln, Peter Stöger, und seine Lebensgefährtin Ulrike Kriegler schauten am Stand von Easy Motion Skin® vorbei
EMS-Training.de: Erste Endkundenbefragung Seit einigen Jahren ist der EMS-Markt einer der Wachstumsfaktoren der Fitnessbranche. Mit der steigenden Nachfrage erhöht sich auch die Anzahl der EMS-Studios, die meistens als Mikrostudios konzipiert sind. Auf der Seite von EMS-Training.de finden Interessierte ein passendes EMS-Studio in ihrer Nähe. Zur FIBO 2017 präsentierte das Unternehmen die erste Endkundenstudie zum Thema EMS-Training, bei der Motive, Erwartungen, Erfolge und die Zufriedenheit EMS-Trainierender analysiert wurden. Interessante Ergebnisse für EMS-Betreiber und die gesamte Fitnessbranche. www.ems-training.de
48
F&G 3/2017
Kabellose Freiheit in allen Trainingssituationen Anbieter i-motion EMS hat nach dreijähriger Entwicklungszeit im Mai 2016 ein eigenes EMS-Gerät auf den Markt gebracht. Das Unternehmen aus Spanien ermöglicht mit seiner Technologie ein kabelloses Gruppentraining für bis zu zehn Personen, wobei die Impulse individuell einstellbar sind. Auf der FIBO präsentierten u.a. PT Arno Schmitt und Ex-BundesligaProfi Alvaro Dominguez die EMSTrainingsmöglichkeiten. www.i-motion.de
Messe & Kongress
Halle 5.2
„Safety first“ für Qualität und Sicherheit Wachstum und Marktentwicklung brauchen Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Das gilt insbesondere für das EMS-Training. miha bodytec sieht sich als Pionier dieser Trainingstechnologie und als Lieferant der großen Konzeptanbieter dabei in der Verantwortung und hatte deshalb die diesjährige FIBO komplett unter das Motto „Safety first“ gestellt. Das gesamte miha bodytec Team stand Betreibern, Trainern und Interessenten für Fragen und zum Informationsaustausch jederzeit zur Verfügung. Im Gespräch mit der F&G-Redaktion erklärte Geschäftsführer Jürgen Decker noch einmal seine Beweggründe: „Wir haben uns zur Einhaltung der Richtlinie verpflichtet. Ein Trainer, der vier Trainierende an Geräten gleichzeitig betreut – das machen wir nicht! Und wer sich nicht an die Richtlinien hält, den beliefern wir auch nicht!“ www.miha-bodytec.de Hintergrund Bei der EMS-Anwendung spielt vor allem das Thema Sicherheit eine große Rolle. Aktuelle wissenschaftliche Studienergebnisse zeigen, was für einen sicheren Einsatz der Technologie notwendig ist. Auf Anregung der im EMSBereich forschenden Trainingswissenschaftler der Universitäten Köln, Kaiserslautern und Erlangen wurden im Rahmen einer KonsensusVeranstaltung mit Vertretern von Wissenschaft, Ausbildung und Geräteherstellern Richtlinien erarbeitet, die bei der EMS-Anwendung künftig Berücksichtigung finden sollen*. Diese Richtlinien wenden sich sowohl an den Anwender als auch den Betreiber und Trainer. Richtlinien werden Standard Die daraus resultierenden Empfehlungen der Wissenschaft sind inzwischen Standard in den EMS-Ausbildungen und auch ein wichtiges Kriterium für die TÜV-Zertifizierung für EMS-Anbieter. Für die Praxis lassen sich aus den Richtlinien einige wesentliche Empfehlungen ableiten: • Das Training muss immer in Begleitung eines dafür ausgebildeten Trainers erfolgen. Dieser kennt den Inhalt der Richtlinie und kann sie entsprechend umsetzen. • Ein Trainer kann maximal zwei Personen gleichzeitig mit EMS trainieren. • Die Pause zwischen zwei Trainingseinheiten sollte mindestens vier Tage betragen. * Kemmler W, Froehlich M, von Stengel S, Kleinöder H.:Whole-Body Electromyostimulation – The Need for Common Sense! Rationale and Guideline for a Safe and Effective Training. Dtsch Z Sportmed. 2016; 67: 218-221
F&G hatte auf der FIBO die Gelegenheit, mit zwei führenden Sportwissenschaftlern zu sprechen, die im EMS-Bereich forschen. Prof. Dr. Wolfgang Kemmler (im Bild rechts) ist Sportökonom am Institut für Medizinische Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Simon von Stengel (links im Bild) ist Sportwissenschaftler und Physiotherapeut am Institut für Medizinische Physik der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg. F&G: Wie beurteilen Sie die Entwicklung auf dem EMS-Markt? Prof. Dr. Wolfgang Kemmler: Grundsätzlich positiv. Es gibt inzwischen viele Anbieter und eine entsprechende Gerätevielfalt. Das ist gut für den Wettbewerb. Nicht so gut gefällt mir der „Wildwuchs“. F&G: Was meinen Sie mit „Wildwuchs“? Prof. Dr. Wolfgang Kemmler: Damit meine ich, das Ganzkörper-EMSTraining für Gruppen angeboten wird. Ich halte das für einen falschen Ansatz. Aus meiner Sicht ist Ganzkörper-EMS nur für Personal Training geeignet. Die enge Interaktion zwischen Trainer und Trainierenden ist einfach zu wich-
tig, wenn das Training sicher und insbesondere auch effektiv gestartet werde soll. Die Qualität in der Anwendung leidet halt, wenn ein Trainer drei oder mehr Kunden anleitet. Dr. Simon von Stengel: Mit EMS-Training werden auch Leute abgeholt, die sonst kein Training machen – können oder wollen. EMS ist auch ein Einstiegssport für ältere Menschen. Und gerade die brauchen eine enge Betreuung und Führung durch den Instruktoren oder Trainer. Insofern verspielt man auch wirtschaftliche Chancen, wenn EMS als Gruppen-Training angeboten wird, weil man diese zusätzliche Zielgruppe nicht erreicht.
F&G 3/2017
49
Messe & Kongress
Bodystreet plant weitere internationale Expansion In diesem Sommer feiert Bodystreet seinen zehnten Geburtstag. Nach Deutschland, Österreich und England sollen nun weitere Länder erschlossen werden. Philipp Hambloch sprach für die F&G-Redaktion während der FIBO mit CEO Matthias Lehner über die Internationalisierung von Bodystreet. F&G: Herr Lehner, wie bewerten Sie die ersten zehn Jahre von Bodystreet? Matthias Lehner (ML): Unsere Idee wurde 2006 geboren und es hat sich schnell gezeigt, dass die Kombination von „Training und Strom“ in einem kleinen Studio funktioniert. Wir haben mittlerweile über 240 Studios in Deutschland, Österreich und UK und wurden zuletzt als „Bestes Deutsches Franchise-System“ ausgezeichnet. Bodystreet steht für nicht wenige Menschen sogar als Begriff für ein EMS-Mikrostudio, das erfüllt uns mit Stolz. F&G: Über wie viele Studios außerhalb Deutschlands verfügt Bodystreet derzeit? Ist die Schweiz ein Sonderfall? ML: In Österreich sind wir mit 20 Studios vertreten und in UK ab Mai mit drei Studios. In der Schweiz wagen wir einen Neubeginn mit mehr „Suisseness“ und suchen dafür noch einen Schweizer für die Expansion, denn wir möchten auch dort ein Big Player werden. F&G: Welche Länder in Europa oder auch weltweit sind für Bodystreet interessant? ML: Diesen Sommer eröffnet Bodystreet auch in Italien ein Studio. Generell sind viele Länder in Europa, aber auch in den USA und
Kristina Grünwald und Matthias Lehner von Bodystreet mit F&G-Volontär Philipp Hambloch
Und wir sind uns der sozialen Verantwortung bewusst. Wir wollen nachhaltig sein und leben diese Werte. Unser Corporate Responsibility Report mit den GRI-Indikatoren ist in dieser Form einzigartig.
EMS-Gruppentraining mit XBody
Neuer Riegel für Extremsportler
XBody zeigte auf der diesjährigen FIBO die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten mit dem ACTIWAVE. Die Hybrid-Lösung ermöglicht kabelloses und kabelgebundenes Training zugleich und für bis zu sechs Kunden. Kardio- und Krafttraining ist zur gleichen Zeit möglich. XBody betonte dabei die Wichtigkeit der Trainerausbildung für ein Gruppentraining. Denn Sicherheit ist genauso wichtig wie Innovation. Für Studios bietet XBody flexible Lösungen, auch in Zusammenarbeit mit Cube Sports an. www.xbodyworld.de
Adam’s Fitness Food präsentierte die bewährten Low-Carb-Produkte aus dem Sortiment und dazu eine Neuheit für Extremsportler. Der innovative Riegel „This1“ hält Temperaturen von -40 bis +50 Grad Celsius aus und liefert reichlich Energie. Zudem wurden weitere Neuheiten für 2017 angekündigt. www.adamsfitnessfood.com
Auch Schauspieler Mark Keller setzt auf XBody
50
Kanada interessant für uns. Unser Master-Franchisesystem ist für viele Länder geeignet und bietet viele Möglichkeiten. Die Studiobetreiber haben die Bedeutung guter Mitarbeiter verstanden und wollen daher die besten für sich gewinnen, um einen Wettbewerbsvorteil zu haben. Mit der Expansion in andere Länder, ermöglichen wir Mitarbeitern auch Erfahrungsgewinne durch Auslandseinsätze. F&G: In welchen Ländern macht ein System wie Bodystreet grundsätzlich Sinn? ML: Wir machen dazu selbstverständlich Potentialanalysen und peilen ein Minimum von 100 Standorten pro Land an. Kleine Länder wie z.B. Kroatien sind daher eher schwierige Märkte. F&G: Was spricht auch international für Bodystreet? ML: Ich sehe einen Trend zu BoutiqueFitness. Die Kunden haben Interesse an dem etwas anderen Fitnesskonzept. Bodystreet hat ein cooles Image. Uns ist zudem das Thema Nachhaltigkeit wichtig. In ökonomischer Hinsicht, dass unsere Partner Geld verdienen. Aus ökologischer Perspektive setzen wir auf Faktoren wie Ökostrom oder vegane Produkte.
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
F&G 3/2017
51
Messe & Kongress
Halle 4.1 Die Welt der FIBOactive
Hip Hop beim DFAV
Mit Jumping Fitness ab in den Süden
Neben der Veranstaltung German Open Hip Hop Unite (bitte lesen Sie dazu auch Seite 50 dieser Ausgabe) betreute der DFAV in Halle 4.1 einen eigenen Stand und informierte Besucher über sein vielfältiges Ausbildungsprogramm für Fitness- & Gesundhheits-Professionals. Passend zum Event gab es auch schicke Hip Hop T-Shirts zu kaufen. www.dfav.de
Jumping Fitness bietet im Mai, Juni und September Fitness- und Wellness-Reisen nach Mallorca und Marbella an. Qualifizierte Trainer und internationale Presenter begleiten die Fitnesswoche mit vielen OutdoorAktiveinheiten. www.jumping.fitness/reisen
Indoor-Cycling-Event von Pure Emotion Zum dreizehnten Mal fand das Indoor-Cycling Event am Samstag und Sonntag auf der FIBO großen Anklang. Am Samstag fanden aufgrund der hohen Nachfrage zwei Cycling-Turns statt. Am FIBO-Sonntag begeisterte dann wieder ein vier Stunden-Marathon für alle Indoor-CyclingBegeisterten. Das ganze Messe-Team von Pure Emotion war einmal mehr von der Stimmung auf der FIBO begeistert und freut sich auf das nächste große Convention-Highlight in Fürth am 24. und 25. Juni 2017. www.pure-emotion.de
52
F&G 3/2017
Messe & Kongress
Color Explosion bei Winshape Wie schon im vergangenen Jahr war das Interesse bei den FIBO-Besucherinnen groß für die Kollektionen von Winshape, die für Fitness, Yoga und Dance entworfen und entwickelt werden, aber auch im Alltag sehr schick rüberkommen. Neu war in diesem Jahr die feste Winshape Colour Explosion Leggings AEL102 mit Anti-Rutsch-Effekt und dem Farb-Design Color Explosion sowie die praktische Umhängetasche WT5 aus der Winshape Street StyleKollektion, die sich auch als modisches Freizeit-Accessoire eignet. www.winshape.de
CHIBA GLOVES Germany GmbH & Co.KG
Die Welt der FIBOpassion und Shopping Mall
Pr neu od e uk te
Chiba hatte viele Neuheiten am Start, die durch clevere Details das Training angenehmer machen, unterstützen und auch erleichtern: z.B. einen neuen Hebergürtel, eine Hanggelenkbandage ohne Klettverschluss und die neue Zughilfe „Premium Powerstrap“. Für das größte Aufsehen sorgte allerdings die sehr attraktive Polizei-Einheit, die speziell mit dem Handschuhmodell „Police“ ausgestattet war – Daumen hoch! Gesondert sollten wir erwähnen, dass das Unternehmen Chiba die Zertifizierung der BSCI (Business Social Compliance Initiative) erhalten hat. Die BSCI ist eine Wirtschaftsinitiative für Unternehmen, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der globalen Lieferkette engagieren. www.chiba.de
Halle 4.2
torqualizer® Rad-Ergometer
das neue laufband pluto® h/p/cosmos qualität zum günstigen einstiegspreis ®
Das neue Laufband pluto bietet Ihnen den hohen h/p/cosmos Standard zum sensationellen Preis. Wir haben unsere 29-jährige Erfahrung im Bau von Laufband-Ergometern in die Entwicklung gesteckt, um Ihnen ein noch günstigeres Laufband in gewohnter Stabilität, Präzision, formschönem Design und extrem wartungsarm zu bieten.
®
robomove Zugapparat
vom deutschen Laufbandspezialisten mit fast 30 Jahren Erfahrung – stabil und wartungsarm in Ihrer Wunschfarbe (RAL) erhältlich DOV 6SRUW XQG DOV 0HGL]LQODXIEDQG 03* ]HUWL¿ ]LHUW HUKlOWOLFK hohe Funktionalität durch zahlreiche Zusatzfunktionen z.B. Armstützen, Sicherheitsbügel, robowalk® expander garantierte Ersatzteilverfügbarkeit innerhalb von 2 Arbeitstagen (über mind. 10 bis max. 25 Jahre)
5.9
ab (ne tto
zzg
l. M
95
wS
t. +
,00
Lie
fer
F&G 3/2017
h/p/cosmos sports & medical gmbh +49 86 69 86 42 0 sales@h-p-cosmos.com www.h-p-cosmos.com Anwendervideos: youtube.com/hpcosmos
un
53
g)
€
Messe & Kongress
German Open HipHop Unite 2017
Niederländer beherrschten die Meisterschaft Am 09.April 2017 traten über 260 HipHop-Tänzer aus Deutschland, der Niederlande und Belgien bei den diesjährigen German Open vor einem begeisterten Publikum auf. Erstmals fand die Meisterschaft der Weltorganisation HipHop Unite in einer eigens und mit großem technischen Aufwand präparierten Halle auf der FIBO statt.
I
n sieben verschiedenen Disziplinen vom Duo über Small Crews mit bis zu acht Teilnehmern in verschiedenen Altersgruppen (Cadets, Juniors und Adults) bis zu den Mega Crews mit zum Teil über 26 Teilnehmern stellte die Niederlande die meisten Sieger-Teams vor Deutschland und Belgien.
Emotionale Moderation von Andreas Maintz Das vom Präsidenten des Weltverbandes FISAF, Musta El Bahi aus Dänemark, angeführte fünfköpfige und international hochklassig besetzte Juroren-Team sah Spitzen-Leistungen. Die Erst-Platzierten in den verschiedenen Kategorien nutzten den vom DFAVWettkampf-Direktor Andreas Maintz emotional moderierten Wettkampf als Qualifikation zu den diesjährigen Weltund Europameisterschaften. Insbesondere die jüngsten Teilnehmer im Alter von sieben bis zwölf Jah-
54
F&G 3/2017
ren erhielten von den zahlreichen Zuschauern für ihre Natürlichkeit und das bereits entwickelte hohe tänzerische Niveau großen Applaus. Viel Spaß hatten die Besucher dann noch mit den Daddies, den niederländischen Europameistern in der Seniorenklasse über 35 Jahre. Sie sind zwar nicht mehr die beweglichsten Tänzer, aber nehmen sich und ihren Tanzsport selbst in tänzerisch ansprechender Weise zur Freude des Publikums auf die Schippe.
Pokalübergabe durch FIBO-Chef Begeistert von der Atmosphäre und den Leistungen zeigten sich neben den Zuschauern die eigens aus Südafrika angereiste Jurorin Marzanne Le Roux und der Vorsitzende des ausrichtenden DFAV e.V. Volker Ebener. Der FIBOMessechef Ralph Scholz ließ es sich nicht nehmen, an alle Erstplatzierten die Pokale bei der Siegerehrung persönlich zu übergeben.
Ergebnisse mit Startberechtigung zur WM und EM 2017: Duo Junior:
1. Platz: J.EM. Session, Bonn-Wachtberg
Duo Adult:
1. Platz: Soul Diaz, Aachen
Cadet Small Crew:
1. Platz: The KingZz Jr., Eindhoven (NL)
Junior Small Crew:
1. Platz: The Fire, Eindhoven (NL)
Adult Small Crew:
1. Platz: U-Nik, Edegem, Belgien
Senior Small Crew:
1. Platz: The Daddies, Brunssum (NL)
Mega Crew:
1. Platz: The CMW Family, Eindhoven (NL)
F&G 3/2017
55
Messe & Kongress
Dynamisch & Variantenreich Die Nutrition-Trends auf der FIBO 2017 Vor allem in der Halle 5.2 der Fitness-Leitmesse präsentierten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Anbieter mit Produkten rund um das Thema Sporternährung. Was ist neu? Was hat der Markt zu bieten?. Wir haben uns für Sie umgesehen und präsentieren eine Auswahl an aktuellen Trends im Bereich der Fitness-Nutrition.
BodyAttack: ATP TOR® und BETATOR®
CiaoCarb: Der Name ist Programm
BodyAttack vertreibt seine Produkte auch im B-2-B-Bereich. Der Nutrition-Hersteller war mit Bestsellern und neuen Produkten auf der Messe vertreten. Im Trend liegen derzeit u. a. proteinreiche Schokoladencremes. Eine rege Nachfrage gibt es auch nach dem Energie-Produkt ATP TOR® und Whey Protein. Pro Portion liefert das Konzentrat rund 24 g Protein aus Molkenproteinen, nur 2,3 g Kohlenhydrate und etwa 1,5 g Fett. Zudem enthält das Pulver die für Sportler so wichtigen Aminosäuren BCAA. Neu: die BETATOR® Liquid Caps mit einem hochkonzentrierten Proteingehalt. www.body-attack.de
Das Unternehmen aus Italien setzt bei seinen Produkten auf Proteine und einen deutlich reduzierten Kohlenhydratanteil. CiaoCarb verweist dabei auf den glykämischen Index der Lebensmittel, der sich auf den Glukoselevel im Blut bezieht und eher langsam ansteigen sollte. Bei CiaoCarb enthalten Produkte wie Nudeln, Brot oder Biscuits weniger Kohlenhydrate als gewöhnlich und sollen dennoch gut schmecken. www.ciaocarb.com
Ernährungspläne durch künstliche Intelligenz Das Hamburger Startup Gaia Nutrition präsentierte erstmals auf der diesjährigen FIBO ihre neue Ernährungstechnologie, die auf Basis von künstlicher Intelligenz arbeitet. Mithilfe dieser neuartigen Technologie ist es möglich, anhand verschiedener Inputparameter wie biometrischer Daten oder sogar Blutwerten und Trackingdaten personalisierte Ernährungspläne zu erstellen. Bislang bietet Gaia Nutrition die Technologie in den zwei Varianten GAIA Pro (für Trainer und Ernährungsberater) und GAIA 360 an. GAIA 360 richtet sich an Großkunden wie Fitnessstudios, die eine automatisierte und ganzheitliche Gesundheitslösung für ihre Kunden suchen. Hier bietet Gaia Nutrition eine White-Label App an, die mit eigenen Sportinhalten wie z.B. ganzen Kursen oder speziellen Workouts gefüllt werden kann. www.gaia-nutrition.de
Genuss und Energie Die Fit-Food Marke HEJ erweiterte ihr Hejbite Nussriegel-Sortiment um die Sorten 'Organic Coconut' und 'Pure Madagascar Vanilla'. Die Grundmasse aller Hejbites besteht aus ca. 70 Prozent puren Mandeln, Erdnüssen und Haselnüssen. Der 'Pure Madagascar Vanilla'-Bar enthält echte, hochwertige Madagascar-Vanille und sonnengetrocknete Kakaonibs für ein besonders feines Schokoladenaroma. Die Hejbites sind vegan, glutenfrei und bio-zertifiziert. www.hej-nutrition.de
56
F&G 3/2017
Proteinreiches Fitnessfood aus Dänemark Linus Pro setzt auf Molkeprotein und Qualität statt Masse. Die Produkte sind zum Teil mit Superfood wie z.B. der Moringa-Wurzel angereichert. Das Proteinpulver ist auch in Geschmacksrichtungen wie Pistazie erhältlich. Außerdem verkauft das Unternehmen Protein-Energie-Drinks mit und ohne Zucker. www.linuspro.de
Messe & Kongress
Die Fitness-Wurst Auf der Suche nach Produkten mit einem hohen Eiweißgehalt und gutem Geschmack landet man leicht bei den Würsten von Grillido. Neuheiten gibt es auch. Die Superfood-Landjäger ‚Beef&Acai‘ und ‚Beef&Guraná’ überzeugen mit 50 Prozent Eiweiß, kurbeln den Stoffwechsel an und unterstützen beim Steigern der Leistungsfähigkeit. So enthält der 'Beef&Guaraná'-Snack mit 100mg mehr Koffein als eine Tasse Kaffee. Zudem sind die Power-Würste auch für die PaleoErnährung geeignet: 100 Prozent natürlich und ohne Zusatzstoffe. Dank einer Kooperation mit Matrix gab es während der Messe diverse www.grillido.de Challenges mit leckeren Gewinnen.
Patentierter Proteinshake-Mixer Der Hamburger Christoph Warnecke hat eine eigene Proteinshake-Maschine entwickelt, die mit ihrem Düsenmischverfahren patentiert ist. Das Gerät kann mit Milch oder Wasser betrieben werden und verfügt über einen eigenen Kühlschrank. Die Handhabung ist einfach und die vollautomatische Selbstreinigung spart Zeit und Mühe. Insgesamt sind 60 Geschmacksrichtungen möglich. Ein Milchshake ist in nur 19 Sekunden fertig. Die Shakes werden durch austauschbare und sichtbare Behälter mit Proteinpulver angereichert. Die digitale Anbindung ermöglicht eine automatische Bestellung neuer Proteinbehälter anhand definierter Füllgrenzen. www.cwa.hamburg
Bio-Protein aus Österreich Christian Rohrhofer kennt als leidenschaftlicher und langjähriger Fitnesssportler die Ansprüche dieser Kunden an die Ernährung. Da ihm das Angebot an veganer BioProteinnutrition nicht genügte, gründete er RoC-Sports. Bei seinen Produkten achtet der Österreicher auf natürliche Zutaten und kommt ohne Zusatzstoffe aus. Seine Kunden möchten wissen, woher die Ernährung kommt und ernähren sich bewusst. Dies ist einer der Trends im Fitness-Nutrition-Bereich der letzten Jahre.www.roc-sports.at
Vegane Zwischenmahlzeit Seit September 2016 ist Nucao auf dem Markt. Der vegane Schokoriegel wurde als Zwischenmahlzeit entwickelt und ist ein Low-Carb-Produkt. Die Zutaten mit hoher Nährstoffdichte wurden so kombiniert, dass der Körper sie möglichst gut aufnehmen kann. Die Gründer haben gemeinsam mit Lebensmittelchemiker Dr. Tom Teichert und in Zusammenarbeit mit zwei Hochschulen ein Produkt entwickelt, das in die Kategorie des „Natural Functional Food“ fällt. www.nucao.de
Mikronährstoffe als wichtiges Thema An Stand von Orthomol Sport® äußerte sich Produktmanager Thomas Mechtel sehr zufrieden mit der Messe und kündigte eine neue Produkt-Linie an: „Das Interesse an Orthomol Sport ® war bei Fachkreisen wie Sportlern in diesem Jahr erneut sehr groß – Mikronährstoffe für Leistungsfähigkeit, Regenration und Widerstandskraft haben wir in den Gesprächen wieder als für viele Besucher wichtiges Thema erlebt. Daneben konnten wir in diesem Jahr auch zwei Neuigkeiten vorstellen: einmal, dass Orthomol Sport® nun auch über den Sportfachhandel bezogen werden kann. Und wir haben erste Geschmacksproben einer neuen Produkt-Linie verteilt – dazu können wir bisher nur sagen: ‚Prepare for something new‘! Konkreter werden wir dazu im Sommer.“
F&G 3/2017
57
Messe & Kongress
THERA-BIZ Wirtschaftskongress auf der FIBO 2017
Dem Kunden ein gutes Gefühl geben Oben: Hennig Vetter bei seinem Vortrag über die Neukundengewinnung Links: Referent Achim Brueser
Der FIBO-Kongress der THERA-BIZ fand dieses Jahr bereits zum dritten Mal auf der FIBO statt und beleuchtete das Thema Wirtschaftlichkeit aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Referenten gingen unter anderem auf die Customer-Lifetime-Value (CLV) und neue Trends bei der Kundengewinnung ein.
58
F&G 3/2017
as Programm startete am Freitag, 7. April 2017, in Halle 8 mit einem Rechtsbeitrag von Dr. Christoph Franke zum Thema „Mindestlohn“. Welche Zuzahlungen, wie beispielsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld, werden wann zur rechnerischen Bezugsgröße für die Berechnung des Mindestlohns eines Mitarbeiters hinzugezählt, welche nicht? Auf Fragen dieser Art ging der Jurist ein, unterlegte sie mit Fallbeispielen aus den letzten zwei Jahren und den inzwischen gefällten Urteilen der Arbeitsgerichte.
D
rungen aus der Praxis. Funktioniert es, in ein Fitnessstudio eine Physiotherapie-Praxis zu integrieren? Dieser Fragestellung ging er nach – zusammen mit seinem ehemaligen Geschäftspartner Frank Witt, den er gleich mitgebracht hatte. Beide konnten so authentisch über die Anfangsüberlegungen bis zur Realisierung, über die Vorteile und Abwägungen dieser Kombination referieren. Die interessierten Fragen aus dem Podium zeigten, dass dieses Thema in den Gesundheitseinrichtungen angekommen ist.
Nachfolge oder Praxisgründung im Studio?
Der Mensch als wesentlicher Faktor
Immer öfter denken junge Physiotherapeuten daran, sich über den Weg einer Praxisnachfolge selbstständig zu machen. Diese Möglichkeit untersuchte Unternehmensberater Achim Brueser auf dem THERA-BIZ Wirtschaftskongress. Einerseits ging er auf das sogenannte Ertragswertverfahren ausführlicher ein, das bei der Einschätzung des Verkaufspreises eine wichtige Rolle spielt. Zudem gewährt es dem Interessenten einen Einblick in die Finanzen der existierenden Einrichtung. Andererseits hob er die Aufgaben des potenziellen Nachfolgers hinsichtlich eines Businessplans hervor. Gerd Pidt, Unternehmensentwickler, berichtete von seinen eigenen Erfah-
Ein neues Konzept im Praxismarketing präsentierte Ralf Jentzen, Unternehmensberater und Inhaber von Coactiv Consulting: Customer-Lifetime-Value, kurz CLV. CLV beschreibt den ökonomischen Wert (Value), den ein Patient (Customer) über seine Lebenszeit (Lifetime) für eine Praxiseinrichtung besitzt. Jentzen zeigte auf, wie ein CLV hinsichtlich der Patienten sich mit den Möglichkeiten einer PhysiotherapiePraxis erhöhen lässt. Auch die Mitarbeiter sind einzubeziehen, denn ihnen muss bewusst werden, welches wirtschaftliche Kapital einem Patienten innewohnt. Den menschlichen Aspekt in der Neukundengewinnung rückte ebenso
Henning Vetter, Leiter Physio Marketing bei Greinwalder & Partner, in den Fokus. Über Assoziationen veranschaulichte er, wie wichtig Emotionen sind, um vor allem bei Neukunden wahrgenommen zu werden. Seine Maxime: Menschen kaufen zwei Dinge: Lösungen und gute Gefühle. Das Video, das er von der Kampagne seines Unternehmens zeigte, unterstrich dies eindrücklich. Die Mitarbeiter einer Therapieeinrichtung betrachtete im Anschluss Dr. Uwe Schlegel, Rechtsanwalt aus Köln. Praxisinhaber stehen in Beziehung zu ihrem Team und das wiederum in Beziehung zu den Patienten und den Kunden. Und diese Beziehungen werden kommunikativ aufgebaut. Aber hierzu dienen nicht nur Worte, sondern ebenso die Körperhaltung und die Stimme, wie er in seinem Kurzreferat lebhaft vortrug. Entscheidend ist das Wie, so sein Merksatz, eben auch im Verkauf.
Impulse In der kurzen Vortragszeit vermochten es die Referenten erste Gedanken wachzurufen, erste Impulse zu geben. Die Besucher des THERA-BIZ Wirtschaftskongresses zeigten, dass die unternehmerischen Themen, diese Themenauswahl das Interesse der Physiotherapeuten und anderer Gesundheitsdienstleister getroffen hatten. Reinhild Karasek
F&G 3/2017
5
Advertorial
Mehr als eine Feier
SportsArt: Party und Spendenaktion auf der FIBO 2017
D
ie Standparty von SportsArt auf der diesjährigen FIBO war ein voller Erfolg. Die Stimmung war großartig und viele Gäste nutzten diese Gelegenheit natürlich auch für den Austausch untereinander oder Tanzeinlagen. Auch in diesem Jahr wieder gigantisch: das Buffet. Die Gäste genossen das reichhaltige und sehr leckere Buffet und lauschten dabei den Liedern mehrerer Live-Bands.
Großzügige Spender: 7.000,– EUR Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch der gute Zweck stand im Mittelpunkt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Spenden für den gemeinnützigen Verein wünschdirwas gesammelt. Das Showteam von PowerRobic half dabei, die Spendenbüchse ordentlich zu füllen. Insgesamt wurden über 7.000,– EUR gesammelt und und diese Summe wird an die Organisation wünschdirwas gespendet.
Der gute Zweck: wünschdirwas Viele Prominente, wie Startrainer Jürgen Klopp oder Comedian Bülent Ceylan unterstützen wünschdirwas. Die „Wunscherfüller“ von wünschdirwas ermöglichen schwer kranken Kindern, ihre Träume wahr werden zu lassen – und das bereits seit 25 Jahren. Seit 1989 konnten dank der Spenden über 7.000 Herzenswünsche erfüllt werden.
E-Mail: info@wuenschdirwas.de www.wuenschdirwas.de
60
F&G 3/2017
Advertorial
HIER LAUFEN SIE RICHTIG
7
WARTUNGSFREI, KEIN MOTOR, KEINE STROMKOSTEN GELENKSCHONEND DURCH LAMELLENTECHNIK SIE SIND DER MOTOR UND STEUERN DAS LAUFBAND www.lamellenlaufband.de
SOMAFLEX das Beweglichkeitstraining BESSERE BEWEGLICHKEIT LÖST VERSPANNUNGEN REDUZIERT SCHMERZEN GEGEN MUSKELVERKÜRZUNG
Designed by Science
VIBRAFIT GMBH LINDENSTR. 44, 3560661 SOLMS F&G F&G 3/2016 3/2017 61 Telefon (06442) 9 21 30 www.vibrafit.de
Szene Deutschland & International
Großer Andrang zur Party am 06.04.17
Große Party im Kölner E-Werk während der FIBO 2017
Matrix lässt es krachen
Firmengründer Peter Lo im Gespräch mit Managing Director Ulfert Böhme (links)
Für den ersten Messetag der größten Fitness-Fachmesse der Welt hatte sich Gerätehersteller Matrix etwas Besonderes ausgedacht. In einer stylischen Location unweit der Messe wurde eine eigene Party gefeiert. Firmengründer Peter Lo war anwesend, ebenso der eine oder andere Prominente wie Tom Gerhardt. Die Gäste erlebten einen stimmungsvollen Abend mit toller Musik von Culcha Candela und anderen Live-Acts, der zum erfolgreichen Messeauftakt hervorragend passte Beste Partystimmung mit Fresh Music Live
Live-Musik von Culcha Candela
62
F&G 3/2017
Der Kölner Schauspieler Tom Gerhardt
Advertorial
Fit im Forderungsmanagement GFKL Inkasso Becker Wuppertal Forderungsausfälle belasten die deutsche Fitnesswirtschaft und blocken oft
UNSERE LEISTUNGEN
wichtige Ressourcen in Ihrem Studio. Die GFKL-Gruppe entlastet Sie unkompliziert und spürbar, beispielsweise durch den Ankauf überfälliger Forderungen durch GFKL Inkasso Becker Wuppertal. Wir haben Lösungen, die überzeugen.
Kauf
von überfälligen Forderungen Direkte Auszahlung des Kaufpreises Unbürokratische Abwicklung Juristische Unterstützung beim Forderungsmanagement
IHRE VORTEILE Verbesserte
Liquidität Kostenrisiko Reduzierung Ihrer Personalkosten Vermeidung von Konfliktsituationen mit Ihren Kunden Imageschonender Mahnprozess Wahrung Ihrer aufgebauten Kundenbeziehungen Keine bindenden Vertragslaufzeiten Kein
„Mehr als 2.500 deutsche Fitnessunternehmen vertrauen bereits auf die GFKL-Gruppe. Profitieren auch Sie von unseren Dienstleistungen und über 60-jährigen Erfahrung im Forderungsmanagement.“
Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Allee 32 | 42103 Wuppertal Fon 0202/49371-469 | Mail vertrieb.ibw@gfkl.com F&G 3/2017 63
Messe & Kongress
Treffpunkt FIBO Die Standpartys der Fitness-Leitmesse Nach 18 Uhr ist auf der FIBO noch lange nicht Schluss. Der Feierabend wird wörtlich genommen. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele Standpartys, mit denen sich die Aussteller bei ihren Kunden und Partnern bedankten – mit leckerem Essen, toller Musik und dem ein oder anderen Getränk. Eine gute Gelegenheit, um alte Kontakte zu pflegen oder neue Kontakte anzuknüpfen. Das Team der F&G war wie immer unterwegs auf den abendlichen Hotspots der Messe.
eGym
Greinwalder
64
F&G 3/2017
EMS- & PT Symposium
Inline
Messe & Kongress
Les Mills
Power Plate milon
Scotfit
Precor
Technogym
Woodway
F&G 3/2017
65
Messe & Kongress
Aussteller- und Besucherrekord für therapie Leipzig
D n therapie Leipzig 2019
Die nächste therapie Leipzig findet vom 07. bis 09. März 2019 statt. www.therapie-leipzig.de
rei Tage lang war die Leipziger Messe in Bewegung: Insgesamt 16.100 (2015: 15.300) Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzte sowie Sporttherapeuten und -wissenschaftler trafen sich vom 16. bis 18. März zur therapie Leipzig, um neue Therapieansätze und Produkte kennenzulernen oder Altbekanntes zu vertiefen.
354 Aussteller (2015: 315) unterstrichen den Zuspruch der Industrie für die Verbindung aus Messe und Kongress. Den Kongress der therapie Leipzig nutzten in diesem Jahr 3.100 (2015: 2.850) Teilnehmer zur fachlichen Fortund Weiterbildung. Mitmachen statt nur zusehen, war die Devise in den zahlreichen Workshops und Semina-
ren, bei denen einzelne Therapiemethoden evidenzbasiert vorgestellt und erörtert wurden. Noch mehr Bewegung war in der Messehalle zu spüren. Die Aktionsfläche sowie Sonderschauen und nicht zuletzt die Aussteller regten die Besucher dazu an, Übungen oder Geräte selbst auszuprobieren.
IHRSA 2017 08. – 11. März in Los Angeles D
n IHRSA 2018 Die 37. IHRSA Trade Show and Convention wird vom 21. bis 24. März 2018 in San Diego, Kalifornien stattfinden. www.ihrsa.org
66
F&G 3/2017
ie inzwischen 36. Trade Show and Convention der IHRSA (International Health, Racquet & Sportsclub Association) fand vom 8. bis zum 11. März im Los Angeles Convention Center in Kalifornien statt. Die jährlichen Events in US-Metropolen haben sich fest als globale Trend-Show aber auch als Networkingund Weiterbildungs-Events etabliert. Die IHRSA 2017 verzeichnete wieder über 10.000 Teilnehmer und Besucher aus über 70 Ländern und mehr als 350 Aussteller der Fitness- & Gesundheitsbranche präsentierten ihre Neuheiten und Trends. Das Ausbildungsangebot umfasste in diesem Jahr über 100 Kurse, Seminare und Vorträge. Die Digitalisierung mit ihren Möglichkeiten und den sich entwickelnden Veränderungen für das Club-Business war auch in Los Angeles eines der Schwerpunktthemen. Mehrere Key-Note-Speaker referierten zu den Themen neue Technik und neue Medien: „Relationship Revolu-
tion: Building Better Connections in the Digital Age“, „Forget Big Data – Small Data Defines the Future“ oder „Viral Business: Inspiring Customer Loyalty". Die Exercise Classes und Early-Morning-Workouts, die am Donnerstag und Freitag von 6.30 bis 8.30 Uhr von den
verschiedenen Ausstellern angeboten werden, bevor die Messe ihre Tore öffnet waren auch in diesem Jahr wieder sehr beliebt. Viele Besucher nutzten die Möglichkeit, die neuesten GroupFitness-Angeobte auszuprobieren, die von den bekanntesten Instruktoren präsentiert wurden.
Advertorial
Ein echter Blickfang auf der FIBO 2017
Meet & Greet unter ADLIGHTS
Fast 1.000 m² Messestand wurden auf der diesjährigen FIBO von 31 ADLIGHTS effektiv und effizient erleuchtet. Ganz neu wurde die ADLIGHTS ADT in Form einer Tonne vorgestellt. An der Café-Bar gab es neben leckeren Snacks und feinen Getränken, die Begegnungen, die das Ganze besonders machen: Meets and Greets unter ADLIGHTS. Dort wurden Ideen ausgetauscht, Fachgespräche geführt und es wurde einfach das Zusammensein genossen.
G
anz nach dem Motto von „Meet and Greet“ unter ADLIGHTS haben sich auf der FIBO viele neue Konstellationen ergeben und gebildete Teams gefestigt. Viel Beachtung fand das neue Modell ADLIGHTS ADT. Mit einer Höhe von 1,5 Metern und einem Durchmesser von 60 Zentimetern bildeten die Leuchten den perfekten Rahmen für die FAMOSO-Theke. Bei FAMOSO hieß es dann auch noch „miet´ mich“, nämlich einen neuen Bodenbelag bei FAMOSO Floor. Unter dem Label bietet das Unternehmen ein spezielles Finanzierungsmodell für Bodenbeläge. Die DesignBöden mit Vinyl-Oberfläche sind schick und robust zugleich. Mit der breitgefächerten Produkt-Palette von FAMOSO ist jetzt intelligentes Interieur für alle realisierbar
Angebot für eGym-Kunden Speziell für eGym-Kunden oder für die, die es werden, gibt es ein eigens zusammengestelltes ADLIGHTS-Paket. So werden innovative Produkte innovativ in Szene gesetzt. Ein abgestimmtes
Finanzkonzept gehört auch hier zum Paket, das kürzlich auf der FIBO 2017 vorgestellt wurde.
auf die Leuchten-Marke, kann der Betreiber bis zu 70 Prozent Stromkosten im Studio sparen. Zudem machen die unzähligen Design-Möglichkeiten ADLIGHTS noch einzigartiger. So leicht war es noch nie, das Fitnessstudio ins richtige Licht zu rücken. Mit ADLIGHTS ist es möglich, eine Beleuchtung zu haben, die auch Lichtkraft hat und gleichzeitig Akzente setzt. Ein individuell abgestimmtes Finanzierungskonzept rundet das ADLIGHTS-Angebot ab.
Innovatives Design & Energieeffizienz Das Beleuchtungssystem von ADLIGHTS kombiniert innovatives Design mit moderner Technik. Zudem steht die Leuchten-Marke für hohen Qualitätsstandard und Langlebigkeit. Die Produktion von ADLIGHTS findet komplett in Deutschland statt. Durch die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards weisen ADLIGHTS eine enorme Energieeffizienz auf. Bei einer Umrüstung von Standardbeleuchtung
Kontakt ADLIGHTS ist eine Marke von FAMOSO. Das Einrichtungsunternehmen steht seit Jahren für intelligentes Interieur in Fitness-, Freizeit- und Wellnessanlagen. FAMOSO GmbH & Co.KG Daimlerstraße 10/1, D-78665 Frittlingen www.famoso-group.de www.adlights.de
Ihr Weg zum
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Präventions
Präventions-Coach DFAV e.V. www.dfav.de
68 F&G
DFAV e.V Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
anbieter
Prae-Zert-Siegel www.bvgsd.de b! a h c i s e i S So heben BVGSD e.V Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 36035730 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de
Szene Deutschland & International
milon und Matrix: Strategische Partnerschaft milon und Matrix – milon gewinnt für das CTS by milon mit Matrix einen starken Partner hinzu. Zukünftig wird es möglich sein, Trainingsdaten von den Matrix CardioGeräten in die Software milon CARE zu übertragen und so zu einer komfortablen und vollständigen Speicherung und Analyse der Ergebnisse beizutragen. Davon profitieren Mitglieder ebenso, wie Studiobetreiber und Trainer. Durch die Partnerschaft mit Matrix können die Trainingsergebnisse von milon CARE und den Matrix Cardiogeräten der 7er Serie mittels API-Schnittstelle übertragen werden. Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer komplett vernetzten Trainingsfläche. Dadurch haben sowohl milon als auch Matrix die Möglichkeit, Kunden und Trainern einen besseren Service und neue Analysemöglichkeiten im erweiterten „Connected Training Sytem“ zu bieten und die Daten systemübergreifend zusammenzuführen. de.matrixfitness.com/de www.milon.com
70
Bodystreet setzt auch in Großbritannien auf miha bodytec miha bodytec – das EMS-Franchisesystem Bodystreet betreibt nun auch im Vereinigten Königreich seine Studios mit dem Gerät des führenden deutschen EMS-Geräteherstellers miha bodytec. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen besteht seit 2009; auch in Deutschland und Österreich verwendet Bodystreet Geräte Im Bild: Mark Holland (Bodystreet UK, links) von miha bodytec. Mit der Eröffnung seines und Thomas Ott (miha bodytec UK) ersten Studios in Milton Keynes, Großbritannien, in 2016 gelang dem mit über 240 Studios weltweit erfolgreichsten EMS-System Bodystreet ein wichtiger Schritt bei der weiteren Internationalisierung. Die aktuelle Entscheidung, auch am britischen Standort auf miha bodytec zu setzen, fällt zeitlich zusammen mit der Expansion des Geräteherstellers: Seit Januar 2017 ist miha bodytec mit einer eigenen Niederlassung in der Londoner City vertreten. www.miha-bodytec.com
ICG® Connect – Performance und Entertainment im Indoor Cycling
Verstärkung im Vertrieb bei Core Health & Fitness
ICG Connect bietet die Möglichkeit, traditionelles Indoor Cycling mit modernster Technologie verschmelzen zu lassen. Es verbindet Performance mit Entertainment und schafft dadurch eine neue Art der TrainingsBegeisterung, Motivation und Trainingssteuerung. Im Mittelpunkt der ICG Connect Anwendungen steht der einzelne Benutzer ebenso wie die Trainingsgruppe. Sowohl die individuelle Trainingssteuerung als auch die Integration in ein neues Gruppenerlebnis werden ermöglicht. Trainierende können gemeinsame Ziele erreichen und dabei immer ihre persönlichen Interessen berücksichtigen. Basierend auf der Coach By Color Trainingssteuerung werden die von den Benutzern erzeugten Trainingsdaten auf unterschiedliche Weise in die verschiedenen Funktionen eingebunden und über einen TV oder Projektor dargestellt. www.indoorcycling.com
Tim Würfel verstärkt seit März das Core Health & Fitness-Team und ist der neue Ansprechpartner für Kunden in Deutschland Mitte. Tim Würfel, ehemaliger Fussball-Profi und Junioren Nationalspieler, war zwölf Jahre lang als Sales-Manager Mitteldeutschland für MoveToLive sehr erfolgreich. Durch diese langjährigen Verkaufs- und Beratungserfahrungen und nicht zuletzt seinen Erfahrungen aus dem Profisport, ist Tim Würfel ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Einrichtung und Beratung von Fitnessanlagen geht und passt somit perfekt in das Verkaufsteam von Core Health & Fitness. corehandf.com/de
F&G 3/2017
CEO-Wechsel bei proxomed proxomed Medizintechnik GmbH – CEO Antoni Mora wechselt nach der starken Expansion der letzten Jahre in den Beirat des erfolgreichen Unternehmens. Sein Nachfolger wird zum 5. Juli Marcus Melching, der bislang bereits Mitglied der Geschäftsleitung ist. Den Schritt in diese neue Phase bezeichnet Antoni Mora als konsequent: „Nach dem strategischen Auf- und Ausbau der Unternehmen proxomed Medizintechnik GmbH und proxowell GmbH der letzten Jahre folgt nun eine weitere Phase der Expansion, die auch Veränderungen in der Verantwortung mit sich bringen wird;“ Die Aufgaben des CEO der Unternehmen proxomed Medizintechnik GmbH und proxowell wird im Juli Marcus Melching übernehmen. Er ist seit Jahren Mitglied der Geschäftsleitung, COO der proxowell und seit Ende letzten Jahres auch Leiter des technischen Kundendienstes und Kundensupports. „Von seiner Ausbildung als DiplomSportwissenschaftler der Sporthochschule Köln, seiner Entwicklung innerhalb der Proxo-Gruppe und seinen persönlichen Fähigkeiten kann ich mir keinen besseren CEO für die nächste Phase der Unternehmensentwicklung wünschen“, sagt Antoni Mora. Das Medizintechnikunternehmen proxomed bietet für die Prävention und Rehabilitation hochwertige medizinische Therapie- und Trainingsgeräte. www.proxomed.com
HD Athletic Perimeter – Platzsparendes Hochleistungstraining Life Fitness hat die Hammer Strength Produktlinie HD Athletic um die Serie Perimeter erweitert. Mit dem neuen, vielseitigen Wandsystem kann jedes Studio platzsparend für intensives HIIT-Workout und Kleingruppentraining ausgestattet werden. Die PerimeterKonstruktionen sind nur 80 Zentimeter tief und 2,4 Meter hoch. Es stehen verschiedene Querträger und Anbauelemente zur Auswahl. So können offene Flächen jeder Größe optimal für Athletiktraining mit Freihanteln genutzt werden. Das Equipment erfüllt den gleichen Standard wie die Premiumlinie HD Elite, die Hammer Strength zur führenden Marke für das Hochleistungstraining gemacht hat. www.lifefitness.com
Szene Deutschland & International
Technogym und IBM arbeiten an Coaching-Plattform Technogym arbeitet gemeinsam mit IBM daran, eine kognitive Coaching-Plattform für Wellness, Fitness & Gesundheit der nächsten Generation zu entwickeln, die mit künstlicher Intelligenz betrieben wird. Das Ziel besteht darin, einen „menschenähnlichen“ virtuellen Coach zu schaffen. Dieser virtuelle Coach kann mittels natürlicher Sprache mit Menschen interagieren und ihnen maßgeschneiderte Trainingsprogramme anbieten kann, die auf den individuellen Zielen sowie kontextbezogenen Bedingungen (wie Wetter, Terminplan, Gesundheitszustand, Ernährung) beruhen, und somit einen gesunden Lebensstil fördern. Technogyms Plattform MyWellness ist ein Ökosystem auf Cloudbasis. Es bietet Fitnessanwendern ein komplett personalisiertes Programm und sammelt Fitnessdaten sowohl von Trainings- als auch von Mobilgeräten. Die Integration mit IBMs Watson Technologien für Cognitive Computing und IoT (Internet of Things) erweitert die Plattform mit einem kognitiven Trainer, der die Nutzer
beim Workout anleitet, um zusätzliche Möglichkeiten im Hinblick auf die Interaktion mit dem Nutzer, die Datenverwaltung und die Auswertung der Ergebnisse zu nutzen. Auch Betreiber und Personal Trainer aus der Fitness- und Gesundheitsbranche werden von der neuen kognitiven Coaching-Plattform profitieren, die es ihnen ermöglicht, über den virtuellen Trainer ihren Klienten auch dann weiterhin Betreuung anzubieten, wenn diese auf Reisen sind oder außerhalb der Fitnesseinrichtung trainieren. „Unser Ziel bestand von Anfang an darin, unseren Nutzern ein personalisiertes Training anzubieten - mit vernetzten Geräten, Services und Inhalten, die mit ihnen interagieren können, ihre zugrundeliegende Motivation und ihre Bedürfnisse verstehen und Ergebnisse liefern“, so Nerio Alessandri, Gründer und CEO von Technogym. „Unsere Zusammenarbeit mit IBM ist ein weiterer Schritt auf dem Weg dorthin, unseren Kunden ein immer maßgeschneiderteres und ansprechenderes Training anbieten zu können.“ www.technogym.com/de
Das große Frühlingserwachen First Debit GmbH – wer nicht hingeht, muss auch nicht bezahlen, oder? Spätestens Ende März wird so manchem Studiomitglied klar, dass es mit den guten Vorsätzen vom Jahresbeginn gar nicht so einfach ist. Und dabei wurde ‚damals‘ im Fitnessstudio extra ein Vertag mit längerer Laufzeit abgeschlossen, um Geld zu sparen. Aber, so läuft das natürlich nicht! Nur wer als Betreiber jetzt gleich mit ‚Kanonen auf Spatzen‘ schießt, kommt meist auch nicht an sein Geld. Dann besser die offene Forderung an debifit verkaufen oder als Dienstleistung übergeben. Denn hier wird der Schuldner auf zeitgemäßen Kanälen angesprochen. Mit dem Ziel, ihn als Kunden zu erhalten. www.debifit.de
72
KOHL verstärkt Vertriebsteam
AIREX® Academy setzt Trends
KOHL Forderungsmanagement – bereits seit Ende 2016 verstärkt Miriam Grethen das Vertriebsteam des Inkassospezialisten KOHL. Das Unternehmen reagiert mit der Personalie auf die steigende Nachfrage und die Betreuungsintensität der Kunden. Bereichsleiter Alexander Kraut ist überzeugt: „Miriam Grethen verfügt nicht nur über die nötige Vertriebserfahrung, sondern bringt auch das Inkasso-Know-how mit, um unsere Kunden optimal zu beraten und zu betreuen.“ Sie ist bundesweit tätig und Ansprechpartner bei den Fitnessstudios vor Ort. Miriam Grethen freut sich auf die neue Aufgabe: „Nicht nur neue Kunden zu gewinnen, sondern mit Ihnen eine langfristige Beziehung aufzubauen ist mir besonders wichtig. Ich freue mich, dass die KOHL eben diese Philosophie vorlebt!“ www.kohlkg.de
Pünktlich zur FIBO wurde die AIREX® Academy ins Leben gerufen und erstmals präsentiert. Die AIREX® Academy stellt das exklusive Mastertraining „Aktives und funktionelles Stabilisierungstraining“ vor und kombiniert so ihre PremiumProdukte mit einer hochwertigen Ausbildung. Alle Ausbildungsinhalte basieren ausschließlich auf anerkannten wissenschaftlichen Studienergebnissen. Mithilfe eines weltweiten Netzwerks renommierter Universitäten, Therapiezentren und medizinischen Fortbildungszentren wurde das Ziel verfolgt, den Qualitätsstandard des heutigen Ausbildungswesens anzuheben. Die ersten Ausbildungen für Fitnessprofis finden am 3. und 4. Juni 2017 sowie am 4. Und 5. November 2017, bzw. für medizinische Fachpersonen am 10. und 11. Juni 2017 sowie 11. und 12. November 2017 statt. www.my-airex.com
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
ELBESPORT verkündet neue Partnerschaft mit U9 Fitness
eLearning und eConsulting revolutionieren die Branche…
Kai Schumacher (ELBESPORT) und Marc Rohde (U9 Fitness) machten auf der FIBO 2017 ihre neue Partnerschaft offiziell. Entwickelt wurde ein Produkt, das es so noch nie gegeben hat: Die U9 Fitness Chains sind Ketten aus neun einzelnen Gliedern, in unterschiedlichen Gewichtklassen. Die Ketten sind funktionelle Ganzkörpertrainings-Tools, die sich sehr vielseitig im Kraft-, Ausdauer-, Koordinationsund Schnellkrafttraining einsetzen lassen. www.u9fitness.com www.elbesport.com
POSITION – „eConsulting in neuer Dimension“ verspricht „QMGuru“ Yannik Hoenig der Fitness- und Gesundheitsbranche. Mit dem neuen „Onlinecoach-Portal“ ist ihm ein revolutionärer Schritt gelungen, der das Qualitätsdenken in der Branche nachhaltig verändern wird. Die „Wissensdatenbank“ des Portals entwickelt sich gerade zu einer Art „Wikipedia“ der Branche und die „Online-Akademie“ bietet Studios praxisnahe Lerninhalte für seine Mitarbeiter auf hohem Niveau – 24/7 abrufbar. Wissensvermittlung und Lernprozesse sind strukturiert und effizienter organisiert, Beratungsinhalte und Management-Support lassen sich einfach umsetzen und nachhaltig im Club etablieren. www.position-onlinecoach.de
F&G 3/2017
73
Szene Deutschland & International
Rückblick FIBO 2017 Auch im vierten Jahr seines Bestehens war der BVGSD e.V. wieder mit einem Gemeinschaftsstand zusammen mit der F&G, dem offiziellen Medienorgan des Verbands, auf der FIBO vertreten. Die Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsstelle standen dem interessierten Fachpublikum vier Tage lang zu den verschiedensten Themenfeldern Rede und Antwort.
Z
ahlreiche Besucher interessierten sich vor allem für die seit kurzem mögliche Studiozertifizierung. Sie ist einer der insgesamt drei erforderlichen Bausteine zum Präventionsdienstleister – im Zusammenspiel mit der Trainer-Qualifizierung zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ und den vom DFAV e.V. bei der ZPP eingereichten und zertifizierten Präventionssport-Programmen. Die Umsetzung dieser Aufgabe organisiert der BVGSD – von der Überprüfung der für den GKV-Spitzenverband relevanten Qualitätskriterien durch zertifizierte Sachverständige bis zur anschließenden Zertifizierung der Studios zum „Prae-Zert-Studio für Präventionssport“.
Übergabe der Prae-Zert-Urkunde an Natalja und Manuel Kastner, Inhaber des ersten zertifizierten Studios Active Fitness & Gesundheits-Center Heinsberg
n In sieben Schritten zum „Prae-Zert-Studio für Präventionssport“ 1. Kostenlose Registrierung auf www.bvgsd.de über den Button „Zur BVGSDZertifizierung“ 2. Einloggen mit Ihren Zugangsdaten auf https://studiocheck.bvgsd.de/check.php 3. Kostenloses Ausfüllen des Online-Studiocheck-Fragebogens. 4. Kostenloses Feedback, ob die BVGSD-Qualitätskriterien für eine Zertifizierung Ihres Studios schon erfüllt sind bzw. an welchen Stellen Sie gegebenenfalls nachjustieren müssen. 5. Kostenpflichtige Anmeldung zur Studioprüfung und Zertifizierung: Vorteilspreis für BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios 749,– EUR* Preis für Nicht-Mitglieder 979,– EUR* 6. Überprüfung Ihres Studios vor Ort durch einen zertifizierten Sachverständigen an einem gemeinsam mit Ihnen vereinbarten Termin. Verifizierung der von Ihnen im Studiocheck-Fragebogen gemachten Angaben. 7. Zertifizierung zum „Prae-Zert-Studio für Präventionssport“. Nach erfolgreicher Studioabnahme erhalten Sie eine Urkunde und gegen Entgelt ein Schild mit dem Prae-Zert-Siegel, das Sie als zertifiziertes Prae-Zert-Studio für den Präventionssport ausweist. *zzgl. MwSt. und Anfahrtskosten des Prüfers
74
F&G 3/2017
Prof. Dr. Stemper, 1.Stellvertretender Vorsitzender des BVGSD, im Fernseh-Interview mit dem ZDF BVGSD-Vorsitzender Patrick Schlenz überreicht Enrico Müller vom Studio CityFitness Hoyerswerda das Studiozertifikat
Gern gesehener Gast am BVGSD-Stand – Schauspieler und Mr. Universum Ralf Möller
TAUSEND GESPRÄCHE. TAUSEND DANK. Wir bedanken uns bei den vielen Freunden, Partnern und Interessenten, die uns auf der FIBO besucht haben. Wir hatten eine großartige Zeit und sind dankbar für unzählige gute Momente. Euer Team von BURG – Bestes für Schließsysteme.
F&G 3/2017
75
Szene Deutschland & International
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Qualität zum fairen Preis
Der Weg zur Zertifizierung von Trainerinnen und Trainern des DFAV e.V. und von Gesundheitsstudios zum Präventionsdienstleister räventionskurse in das Angebot aufzunehmen, war für Studiobetreiber bisher viel zu teuer. Der Verbund aus dem Deutschen Fitness & Aerobicverband e.V. (DFAV), dem Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und der INLINE Akademie hat die teuren Hindernisse jetzt größtenteils aus dem Weg geräumt.
P
Qualitätsüberprüfung durch zertifizierte Sachverständige erforderlich. Die Umsetzung dieser Aufgabe organisiert der BVGSD e.V., Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland – von der Überprüfung der für den GKVSpitzenverband relevanten Qualitätskriterien bis hin zur anschließenden Zertifizierung der Studios als „Prae-ZertStudio für Präventionssport“.
Präventions-Coach DFAV e.V.
Präventionssport-Programme vom DFAV
Der wichtigste Baustein ist die von DFAV-Ausbildungsdirektor Prof. Dr. Stemper ausgearbeitete und vom GKVSpitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen anerkannte Trainer-Qualifizierung zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ Sie ist der Schlüssel, mit dem anerkannte Präventionsprogramme gemäß § 20 SGB V angeboten werden dürfen, die zuvor vom DFAV e.V. bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) eingereicht und dort zertifiziert worden sind.
BVGSD organisiert Qualitätsüberprüfung für Prae-ZertStudios Allerdings wurde seitens des GKV-Spitzenverbandes in den Verhandlungen mit dem DFAV-Vorsitzenden Volker Ebener und Prof. Dr. Stemper auch großer Wert auf die Qualität der Studios gelegt, in denen diese Programme angeboten werden. Für diese ist eine
76
F&G 3/2017
Fehlen als Drittes noch die Präventionssport-Programme, die im Sinne des § 20 SGB V durch die PräventionsCoaches des DFAV e.V. in den PraeZert-Studios angeboten werden dürfen. Hier dürfen solche Programme durchgeführt werden, die zuvor vom DFAV e.V. bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) in Essen eingereicht und dort als Konzept für den DFAV e.V. geprüft und zertifiziert und damit zur Nutzung durch die Präventions-Coaches zugelassen worden sind. Hier noch einmal die drei wesentlichen Säulen für Sie als Präventionsdienstleister im Detail: 1. Präventions-Coach DFAV e.V. Für die Qualifizierung zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ müssen Trainerinnen und Trainer zunächst Inhaber
einer B-Lizenz sein. Diese Ausbildung wird in der Regel beim DFAV e.V erfolgen. Auf Antrag kann aber auch eine andere B-Lizenz vorgelegt werden, wie z.B. die der INLINE-Akademie, des ISTStudieninstituts, der Fitness-Akademie IFAA, des dflv e.V. oder anderer Anbieter, wenn sie zuvor vom Prüfungsausschuss des DFAV als gleichwertig anerkannt wurde. Die Weiterbildung zum PräventionsCoach setzt sich dann aus zwei Bausteinen zusammen: n Zwei Wochenend-Seminare aus der A-Lizenz „Medical Fitness“ des DFAV e.V. (Herz-Kreislauf und Orthopädie) – sofern Sie nicht schon ohnehin im Besitz der kompletten A-Lizenz des DFAV e.V. sind. Diese Seminare können ggf. ebenfalls (wie oben genannt) bei anderen Anbietern absolviert werden. n Danach zwei Wochenend-Seminare mit dem Titel „S-Lizenz Group-Fitness Prävention“. Diese dürfen nur beim DFAV e.V. absolviert werden. Sie münden in die Qualifikation zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“. Nach erfolgreichem Bestehen der Fortbildungen sind Sie danach als „Präventions-Coach (DFAV e.V.)“ dann dazu berechtigt, anerkannte Präventionsprogramme entsprechend § 20 SGB V umzusetzen (siehe dort).
Lassen Sie sich also, sobald Sie im Besitz der B-Lizenz und der beiden A-Lizenz-Bausteine sind, zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ ausbilden. Die Teilnahmegebühr für die beiden S-Lizenz Wochenendseminare „S-Lizenz Group-Fitness Prävention“ beim DFAV e.V. beträgt insgesamt nur 398,– EUR, plus 30,– EUR Prüfungsgebühr. Der so zertifizierte Präventions-Coach erhält dann kostenlos für das Studio seiner Wahl zwei Präventionskonzepte im Wert von insgesamt 2.800,– EUR, damit er/sie umgehend mit dem Präventionskonzept arbeiten kann. 2. Prae-Zert Studio für Präventionssport Der BVGSD e.V. hat mit „Prae-Zert“, entsprechend den Anforderungen des GKV-Spitzenverbandes, eine sehr preisgünstige und effektive Zertifizierung zum Präventionsstudio geschaffen. Heben Sie sich also ab gegenüber Discountern oder VereinsStudios und werden Präventionsdienstleister. Hierzu melden Sie sich einfach auf der Homepage des BVGSD e.V. (www.bvgsd.de) an und füllen nach Erhalt der Zugangsdaten zunächst den kostenlosen OnlineStudiocheck-Fragebogen aus. Dabei erhalten Sie bereits ein erstes Feedback, ob die BVGSD-Qualitätskriterien für eine Zertifizierung schon erfüllt sind bzw. an welchen Stellen Sie gegebenenfalls nachjustieren müssen. Im zweiten Schritt erfolgt die Anmeldung zur Überprüfung Ihres Studios durch einen zertifizierten Sachverständigen. Seine Aufgabe ist es, an einem gemeinsam mit Ihnen vereinbarten Termin die von Ihnen im Studiocheck-Fragebogen gemachten Angaben zu verifizieren. Stimmen diese mit den Gegebenheiten vor Ort überein und sind die Prüfungsunterlagen (eine Checkliste erhalten Sie mit der Anmeldung) komplett, steht einer Zertifizierung als „Prae-Zert“-Studio für Präventionssport nichts mehr im Wege. BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios erhalten die Überprüfung und Zertifizierung zum einmaligen Vorteilspreis in Höhe von 749,– EUR (zzgl. MwSt. und Anfahrtskosten des Prüfers). Nicht-Mitglieder zahlen 979,– EUR (zzgl. MwSt. und Anfahrtskosten).
• gelenkschonend • hydroadaptiv • effektiv
NEU!
pp! inings-A eXcio-Tra ! rmieren Jetzt info
3. Konzepte des DFAV e.V. für Präventionssport nach § 20 SGB V Alle Präventionssport-Programme im Sinne des § 20 SGB V, die durch die Präventions-Coaches des DFAV e.V. in den Prae-Zert-Studios angeboten werden dürfen, sind zuvor vom DFAV e.V. bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) in Essen eingereicht und dort als Konzept für den DFAV e.V. geprüft und zertifiziert worden. Somit steht also auch bei den Programmen geprüfte Qualität ganz oben an. Sobald dann Präventions-Coaches des DFAV e.V. in diese Konzepte in Tagesseminaren, i.d.R. durch die Autorinnen und Autoren dieser Konzepte, erfolgreich eingewiesen wurden, dürfen sie diese in Prae-Zert-Studios anbieten. Der DFAV e.V. hat sich auch hier um faire Regelungen bemüht. Daher erhalten die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ die beiden ersten Konzepte umsonst. Diese können dann kostenlos in einem von ihnen frei ausgewählten Prae-Zert-Studio angeboten werden.
Infos & Kontakt Weitere Informationen zur Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV bekommen Sie unter www.dfav.de/praeventions-coach AusführLiche Informationen zur Prae-Zert-Zertifizierung nach den Kriterien des BVGSD e.V. bekommen Sie unter www.bvgsd.de
eXcio GmbH | Neustädter Straße 26 | 64747 Breuberg Telefon: 0 61 63 - 81 75 00 | www.eXcio-deutschland.de
Szene Deutschland & International
Warum haben Bodystreet-Studios durchschnittlich fast 50 % mehr Mitglieder als andere EMS-Studios?
78
F&G 3/2017 * Alle Berechnungen basieren auf der aktuellen Fitogram-Studie zum EMS-Markt und beziehen sich bei den Bodystreet-Zahlen auf den Stand vom 30.03.2017.
Szene Deutschland & International
Bodystreet hat die Fitnessszene „gerockt“, Elektromuskel-
Bodystreet bietet Ihnen vom Start weg die Erfahrung
stimulation (EMS) zum Top-Trend gemacht und mit rund
und Unterstützung des Marktführers: bei Standortsuche,
240 Studios alle Wettbewerber weit hinter sich gelassen.
Mietverhandlungen und Finanzierung, bei Mitarbeiter-
Noch wichtiger: Bodystreet-Studios haben durchschnittlich 152 Mitglieder. Ein satter Unterschied zu allen anderen EMS-Studios, die durchschnittlich nur 106 Mitglieder haben. Bei den Bodystreet-Studios, die mindestens seit 12 Monaten geöffnet sind, liegt die durchschnittliche Mitgliederzahl sogar bei 169!* Der Grund für diesen Riesenvorsprung? Unsere Franchisepartner bekommen von uns so viel Support, dass sie sich wirklich mit der nötigen Intensität
gewinnung und -schulung, im kaufmännischen Bereich und bei Rechtsstreitigkeiten, im Marketing, bei Kundengewinnungsaktionen und Kundenbindungsinstrumenten, bei Internetauftritt und Internetverkauf. Das versprechen andere auch? Dann fragen Sie sich mal, warum andere Studios so viel weniger Mitglieder haben als wir! Und warum Bodystreet vom Deutschen Franchiseverband 2016 als bestes Franchisesystem ausgezeichnet wurde.
auf ihr „Kernbusiness“ konzentrieren können: auf Training,
Jeder EMS-Existenzgründer kann vom Bodystreet-Vor-
Verkauf und Mitarbeiterführung. Und das sind genau die
sprung profitieren! Eröffnen Sie Ihr eigenes Bodystreet-
drei Bereiche, die über den Erfolg entscheiden.
Studio in Ihrer Nähe – bevor es ein anderer tut! Sie brau-
Einzelkämpfer scheitern dagegen oft daran, dass sie sich in der Administration verzetteln.
chen dazu nur uns, 15.000 Euro Eigenkapital – und viel Begeisterung!
F&G 3/2017
79
Szene Deutschland & International
„Von 0 auf 100 Millionen Euro in 3 Jahren“
Bereits seit 2014 bietet die Eurofit24 einen speziell auf die Fitnessbranche zugeschnittenen Finanzservice an und hat sich unter der Führung von Daniel Hanelt innerhalb von nur drei Jahren zu einem der größten Factoring-Dienstleistern der Branche gemausert. Möglich wurde diese Erfolgsgeschichte dank eines smarten Produkts, das es Studiobetreibern ermöglicht, ihre Mitgliedsbeiträge direkt an die Eurofit24 zu verkaufen statt sie über ihre Bank einziehen zu lassen. Der Clou: Auch die Eurofit24 zieht im Namen des Studios ein, übernimmt bei Zahlungsstörungen aber zusätzlich das komplette kaufmännische Mahnverfahren sowie die Kommunikation mit säumigen Mitgliedern und sorgt bei Bedarf sogar für eine Übergabe der Forderung ans Inkasso. Sollte es wirklich einmal zu einem Ausfall einer Forderung kommen, greift der integrierte Ausfallschutz. Die angekauften Mitgliedsbeiträge des Studios sind so jederzeit abgesichert und werden am Tag des Lastschriftlaufs auf das Konto des Studios überwiesen. Ein Service, von dem bisher ausschließlich Magicline-Kunden profitieren konnten. Ab dem 01.06.2017 wird das Angebot nun für alle Fitnessstudios geöffnet. Ein Paradigmenwechsel in der Firmenpolitik und für uns Grund genug, im Gespräch mit Daniel Hanelt, Geschäftsführer der Eurofit24 und der Magicline, einmal nachzufragen, wohin die Reise geht.
80
F&G 3/2017
Szene Deutschland & International
Daniel Hanelt im Exklusiv-Interview mit der F&G F&G: Daniel, vor etwas mehr als einem Monat saßen wir das letzte Mal zusammen und haben über die Ziele der Magicline GmbH gesprochen. Heute geht es um ein zweites Unternehmen, für das du verantwortlich bist: Die Eurofit24. Langweilig wird dir nicht, oder? Daniel Hanelt: Nein, ganz sicher nicht. Aber die Herausforderung ist ganz ähnlich und nicht minder spannend. Wir lösen reale Probleme unserer Kunden mithilfe modernster FinTech, die es uns ermöglicht, unseren Kunden durch einen hohen Automatisierungsgrad ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. F&G: Wenn du von FinTech sprichst, was meinst du damit? Automatisierung durch Software? Daniel Hanelt: FinTech, also die Verbindung aus Finanzwesen und Technologie, ist gesamtgesellschaftlich ein relativ neues Phänomen, das im privaten wie unternehmerischen Bereich den Umgang mit Finanzen revolutioniert. PayPal ist sicherlich eines der bekanntesten Beispiele. Als Eurofit24 suchen auch wir ständig nach neuen, innovativen Lösungen und Finanzprodukten, die wir jedem Studio, ob Gründer oder etabliertem Unternehmen, barrierefrei zugänglich machen. Ein Vorgehen, von dem am Ende die gesamte Branche profitieren wird, weil wir sie dadurch immer unabhängiger von den verkrusteten, statischen Prozessen renommierter Banken machen. So setzen wir beim Risikomanagement bereits heute auf nahezu vollautomatische und in Echtzeit ablaufende Datenanalysen und Algorithmen, während andere noch immer die BWAs der letzten Jahre abfordern. F&G: Das bedeutet konkret? Daniel Hanelt: Wir bieten jedem Studio in Deutschland an, die monatlichen Mitgliedsbeiträge zu unschlagbaren Konditionen an uns zu verkaufen. Allein in den letzten drei Jahren haben wir Anforderungen im Wert von fast 100 Millionen Euro angekauft und damit wohl einen Nerv getroffen. Verständlich. Denn wir lösen mehrere Probleme auf einmal. Zum einen erlösen wir das Studio von den Sicherheitsleistungen für Lastschriftläufe, die normalerweise bei der Hausbank hinterlegt werden müssen. Das ist nicht nur für etablierte Studios ein unglaub-
licher Vorteil, sondern vor allem auch für Gründer. Darüber hinaus nehmen wir die gesamte negative Emotionalität aus der Beziehung zwischen Studiobetreiber und säumigem Mitglied. F&G: Wie genau muss ich mir diesen Ablauf vorstellen? Daniel Hanelt: Die Studios verkaufen ihre Lastschriftläufe ganz einfach per Knopfdruck an die Eurofit24. Die Mitgliedsbeiträge werden dann direkt am Einzugstag auf das Konto des jeweiligen Studios überwiesen und wir kümmern uns um sämtliche anhängige Prozesse wie Rücklastschriften, das kaufmännische Mahnwesen, die Kommunikation mit dem Mitglied und, wenn nötig, die Inkassobeitreibung. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und übernehmen das komplette Ausfallrisiko für sämtliche an uns verkaufte Lastschriftläufe. Damit haben wir mit MemberCash eine einfache und unglaublich günstige Fire-and-Forget-Lösung geschaffen, die unmittelbar finanzielle und personelle Freiräume schafft. F&G: Wie stellt ihr bei einer so weitreichenden Automatisierung die persönliche Bindung zum Mitglied sicher? Daniel Hanelt: Software kann viel, aber noch nicht alles (lacht) – deshalb geht unser speziell ausgebildetes Serviceteam auf die Anliegen der Mitglieder ein und findet im Dialog individuelle und vor allem schuldnerfreundliche Lösungen. Unsere Erfahrung zeigt außerdem, dass die Neutralität der Eurofit24 im Dialog mit dem Mitglied Gold wert ist. Entsprechend hoch ist die Akzeptanz auf Seiten der Mitglieder, wenn sich ein Studio für die Nutzung von MemberCash entscheidet. Denn eines ist sicher: Im Falle einer Zahlungsstörung diskutieren die Mitglieder lieber mit einem unserer Servicemitarbeiter über eine Ratenvereinbarung als mit dem Studiobetreiber selbst, den sie im Zweifel täglich im Studio treffen. F&G: Es gibt immer noch Studios, die die von dir angesprochenen Aufgaben nach wie vor selbst übernehmen und durchaus erfolgreich sind. Die unvermeidliche Frage also: Warum sollten sie in die Services der Eurofit24 investieren? Daniel Hanelt: Natürlich kann man auch erfolgreich sein, ohne unsere
Services zu nutzen. Allerdings würde ich mir als Studiobetreiber die Frage stellen, ob der dafür notwendige Aufwand noch zeitgemäß ist und wie viel erfolgreicher mein Studio noch werden könnte, wenn ich einen Service der Eurofit24 nutzen würde. MemberCash ist hier sicherlich ein Paradebeispiel, da sich die positiven Effekte durch das Auslagern der Prozesse und die damit verbundene Effizienzsteigerung schon ab dem ersten Tag der Nutzung bemerkbar machen. F&G: MemberCash war in den letzten Jahren ein Produkt, das ausschließlich den Kunden der Magicline vorbehalten war. Warum ändert ihr hier die bisherige Strategie? Daniel Hanelt: Die Entwicklung der letzten drei Jahre hat dazu geführt, dass wir zu einer bekannten Größe im Fitnessmarkt geworden sind, wenn es um innovative FactoringServices geht. Folglich haben mit der Zeit immer öfter Studiobetreiber, die aktuell noch nicht die Magicline einsetzen, bei uns angefragt, ob auch sie MemberCash in Anspruch nehmen können. Dieser Bitte kommen wir nun nach, da es anscheinend kein vergleichbares Angebot im Markt gibt, das eine echte Alternative zu unserem Service darstellt. F&G: Gibt es neben MemberCash weitere Finanzprodukte, an denen ihr aktuell arbeitet? Daniel Hanelt: Klar. Denn ich glaube, dass es noch diverse Problemfelder gibt, für die man mit dem Einsatz von FinTech neue, smarte Lösungen anbieten kann. Derzeit beschäftigen wir uns z.B. intensiv mit dem Themenkomplex der kurzfristigen Kreditvergabe. Jeder Studiobetreiber kennt das Problem: Immer dann, wenn man einen Kredit wirklich dringend benötigt, wird dieser mit absoluter Sicherheit nicht bewilligt oder es dauert schlichtweg zu lange, bis eine Zusage auf Basis der letzten BWAs erfolgen kann. Unsere Kunden dürfen also auch hier gespannt sein, welche neuen Services wir in nächster Zeit noch präsentieren werden. F&G: Wir sind ebenfalls sehr gespannt, was da noch kommt. Vielen Dank für das Interview und deine gewohnt offenen Worte. Daniel Hanelt: Danke, dass du dir die Zeit für mich genommen hast.
Infos & Kontakt Weitere Informationen zu MemberCash und zum 360Grad-Service von Eurofit24 bekommen Sie unter www.eurofit24.com und der Rufnummer +49 (0)40 22 86 790 90
F&G 3/2017
81
Szene Deutschland & International
Das Sorgenfrei-Paket von Matrix Fast alles aus einer Hand bei XTRAFIT in Köln In Köln hat zum Jahreswechsel das zweite XTRAFIT mit einer Fläche von mehr als 5000 m² eröffnet. Die Studiobetreiber haben bei der Geräteausstattung mit Matrix einen Hersteller gefunden, der die Anforderungen an ein modernes Fitnesstraining bestens erfüllt und zudem nahezu alle Bereiche abdeckt. Wir haben uns vor Ort umgesehen und den Studiobetreiber gefragt, wie die Geräte in das Studiokonzept integriert worden sind.
glieder hochmoderne Kraftgeräte von Matrix, jeweils in mehrfacher Ausführung, damit auch in Stoßzeiten kein Stau entsteht. Und das ist auch gut so, denn der Andrang auf das Studio ist wirklich groß. Kein Wunder. Es macht sich bezahlt, dass der Betreiber auf Qualität und Quantität gesetzt hat. um den Mitgliedern ein effektives und ungestörtes Training zu ermöglichen.
Großzügige Kardiofläche
A
ls Kölner konnte man die Neueröffnung des XTRAFIT im Stadtteil Buchheim kaum übersehen. Denn dank einer starken MarketingKampagne war und ist die Marke omnipräsent im Stadtraum. Eindrucksvoll ist dann auch der Blick ins Studio.
Matrix, so weit das Auge reicht Das Studio ist einstöckig angelegt, die Fläche ist beeindruckend. Der Trainingsbereich ist weitgehend offen. Separat abgetrennt sind lediglich der Kursbereich und ein Fitnessraum für Frauen. Ansonsten steht viel Platz für das individuelle Training zur Verfügung. Im vorderen Bereich finden Mit-
82
F&G 3/2017
Über einen hellen Querweg hinweg gelangt man in die weiteren Bereiche
der Anlage. Hier finden die Mitglieder einen großzügigen Kardiobereich mit Matrix Geräten der neuesten Konsolen-Generation, die mit dank Internetzugang, Apps, TV und virtuellen Trainingsprogrammen für maximale Motivation sorgen.
Riesiger Freihantelbereich Neben der Functional Area befindet sich der Freihantelbebereich, der mit 900 m² wohl einer der größten in Deutschland ist. Hier stehen die Heavy Duty Geräte von Matrix für besonders anspruchsvolles Training bereit.
Szene Deutschland & International
FIBO 2017 Die Kölner Studios sind mit 4.400 m2 bzw. 5.000 m2 und den riesigen, vielfältig ausgestatten Freihantelbereichen das auserwählte Studio vieler Top-Athleten an den vier FIBO-Tagen. Die Studiobetreiber freuen sich jedes Jahr auf ein Wiedersehen mit den Stars der Branche. Philipp Hambloch
Zufrieden mit Qualität, Service und Optik Interview mit XTRAFITGeschäftsführer Gabriel Vogel F&G-Volontär Philipp Hambloch befragte Gabriel Vogel, einer der beiden XTRAFIT-Geschäftsführer, zu den Gründen seiner Entscheidung für Matrix und den bisherigen Erfahrungen. Gabriel Vogel ist seit 2005 in der Fitnessbranche tätig und gründete 2014 die XTRAFIT GmbH zusammen mit Axel Lankes. Vogel ist für das operative Geschäft der GmbH zuständig.
F&G: Das Studio in Köln-Buchheim wurde komplett neu angelegt. Warum haben Sie sich für Geräte von Matrix entschieden? Gabriel Vogel: In Köln-Buchheim haben wir das dritte Studio eröffnet seit der Gründung von XTRAFIT vor 27 Monaten. Die Geräteausstattung für diesen Standort basiert ausschließlich auf unseren guten Erfahrungen der älteren Standorte. Der ursprüngliche Grund, MatrixGeräte zu wählen, war eine Kombination aus Preis-Leistungsverhältnis, Optik, Funktionalität, Geräteauswahl und dem angebotenen Service. F&G: Wie haben Sie die Geräte in das Studiokonzept eingebunden?
Gabriel Vogel: Alle Bereiche sind vollumfänglich mit den neuesten Geräten zahlreich ausgestattet. Wir haben riesige Standorte und eine hohes Mitgliederaufkommen, je nach Tageszeit. Dementsprechend sind fast alle Kraftmaschinen in fünf- bis sechsfacher Ausführung vorhanden. Ausdauergeräte stehen je nach Typ bis zu 20mal für die Mitglieder zur Verfügung. Zu den Stoßzeiten muss also niemand lange warten, um an die Geräte zu kommen. Der Standort Köln-Buchheim hat einen 900m² großen Freihantelbereich. Dieser ist fast ausschließlich mit Plate Loaded Geräten ausgestattet. Durch deren äußerst robuste Bauweise sind sie für ein ambitioniertes Workout optimal geeignet. F&G: Wie zufrieden sind Sie mit der Lieferung und dem Service von Matrix? Gabriel Vogel: Das hat sich gut eingespielt. Matrix hilft uns zügig bei gemeldeten Servicefällen. Gerade das Thema Service ist am Ende genauso wichtig wie das eigentliche Gerät. Wir sind sehr zufrieden. F&G: Wie ist das Feedback der Mitglieder zu den Geräten? Gabriel Vogel: Ich behaupte mal, dass einem Großteil der Mitglieder nicht bewusst ist, welcher Geräteanbieter in ihrem Studio steht. Die Leute achten auf das Alter und die Optik des Geräts und ob es gut funktioniert. Aber auch diese Mitglieder bewerten unsere Geräte durchweg als super. Eines unser USPs ist der riesige Freihantelbereich. Die außerordentliche Beliebtheit wird mit Sicherheit auch an den Geräten liegen. Das ist auch das Feedback der sehr erfahre-
nen Heavy User. Das freut uns natürlich. Mit Sicherheit wird es auch einige Wenige geben, die das anders bewerten, aber man kann es nie allen recht machen und Geschmäcker sind verschieden. F&G: Was spricht dafür, sich bei der Studioeinrichtung auf wenige Anbieter zu konzentrieren? Gabriel Vogel: Man hat einen festen Ansprechpartner und einen Servicevertrag. Das macht es schon deutlich einfacher in der Abwicklung. Wenn ich mir vorstelle, man müsste drei oder vier verschiedene Serviceverträge beachten mit unterschiedlichen Reaktions- und Lieferzeiten: Nein Danke. Ein weiterer Vorteil ist der optische Aspekt. Es wirkt einfach abgestimmt und lässt eine klare Linie erkennen. Zu viele Anbieter unter einem Dach sehen zusammengewürfelt aus. F&G: Warum können Sie das Angebot von Matrix anderen Studiobetreibern bedenkenlos weiterempfehlen? Gabriel Vogel: Weil ich alle Bereiche eines Fitnessstudios vollumfänglich aus einer Hand ausstatten kann und dies zusammen mit Service sowie Abwicklung ein Sorgenfrei-Paket ergibt.
XTRAFIT Köln-Buchheim Das Studio wurde am 31.12.16 eröffnet und erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 5000 m². Neben den Geräten von Matrix im Kraft- und Ausdauerbereich verfügt die Anlage über einen Gesundheitszirkel, ein breites Kursangebot von Les Mills und einen eigenen Fitnessraum für Damen. Die Einrichtung ist modern und hochwertig. Das Studio hat durchgehend, also 24 Stunden täglich, geöffnet. www.xtrafit.de/buchheim/
F&G 3/2017
83
Szene Deutschland & International
Technogym SKILLROW™
Neuer Ruderergometer für das Athletic-Training
T
echnogym hat zur FIBO 2017 die Markteinführung von SKILLROW™ angekündigt – das erste Indoor-Rudergerät, das entwickelt wurde, um gleichzeitig die anaerobe Leistung, die aerobe Kapazität (VO2max) und die neuromuskulären Fähigkeiten zu verbessern.
Natürliche Ruderbewegung mit virtuellen Features
Weitere Infos Ausführliche Infos zu SKILLROW™ und TNT-TECHNOGYM NEUROMUSCOLARTRAINING bekommen sie unter www.technogym.com
84
F&G 3/2017
SKILLROW™ bietet mit AQUAFEEL eine fließende und natürliche Ruderbewegung. Während der Ergometer den Ruderschlag im Wasser imitiert, wird durch AQUAFEEL ein gleichmäßiger Widerstand simuliert, da die Seilspannung nicht nachlässt. Dies ermöglicht einen homogeneren Bewegungsablauf und verringert die Belastung auf den Körper. Des Weiteren ermöglicht die MULTIDRIVE Technology (angemeldetes Patent) dem Anwender, neben dem Luftwiderstand einen zusätzlichen dreistufigen Widerstand zu wählen. Dadurch wird ein schneller Wechsel von einem reinen Herz-Kreislauf-Training auf ein kräftigendes Kraft-Ausdauer-Training simuliert.
Als Teildisziplin von FunctionalTraining ist SKILLROW™ auch für Trainingsgruppen geeignet, um Grundlagenausdauer und eine verbesserte intramuskuläre Koordination zu trainieren. In der Gruppe bietet SKILLROW™ allen Teilnehmern die Möglichkeit, zusammen und synchron zu rudern und mittels der Echtzeitdarstellung der Trainingswerte auf großen Bildschirmen gegeneinander anzutreten.
TNT-TECHNOGYM NEUROMUSCOLAR-TRAINING In Verbindung mit der SKILLROW™APP steht jedem Nutzer ein virtueller und stets verfügbarer Trainer zur Verfügung. Als Teil des TNT-TECHNOGYM NEUROMUSCULAR-TRAININGS beinhaltet die App eine Vielfalt von Trainingsprogrammen und Tools für ein motivierendes, digitales Erlebnis. Als offizieller Ausstatter von sechs Olympischen Spielen sowie als Partner der weltweit erfolgreichsten Athleten, verfügt TECHNOGYM™ über ein sehr breites Spektrum an Erfahrungswerten zu Trainingsmethoden und Trainingssystemen aus über 100 Disziplinen. Auf
dieses Wissen stützt sich die TNTMethodik. Diese neue, von TECHNOGYM™ entwickelte Trainingsmethodik zielt darauf ab, hochintensive Workouts zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit zu erstellen. Das TNT-TECHNOGYM NEUROMUSCOLARTRAINING wurde von der wissenschaftlichen Abteilung von TECHNOGYM™ in Zusammenarbeit mit Leistungssportlern und führenden Forschungsinstituten entwickelt. Es bietet spezifische Trainingsabläufe, die entworfen wurden, um sowohl neuromuskuläre als auch die metabolischen Komponenten durch bestimmte Rhythmusvariationen zu aktivieren.
F&G 3/2017
85
Szene Deutschland & International
Performance und Entertainment im Indoor Cycling
® ICG
CONNECT
ICG® Connect startet die nächste Epoche im Indoor Cycling. Im digitalen Zeitalter lässt es traditionelles Cycling mit modernster Technologie verschmelzen, um dadurch eine völlig neue Art der Begeisterung, Motivation und Trainingssteuerung zu schaffen.
D
as digitale Zeitalter fordert moderne, innovative und interaktive Lösungen, die den Benutzer begeistern, motivieren sowie einen nachhaltigen Mehrwert bieten. Diesem Trend müssen zukünftig auch Fitnessgeräte und -anlagen gerecht werden, um mit dem starken Wettbewerb durch Konsumer-Produkte Schritt halten zu können und den Mitgliedern dadurch entsprechend attraktive Angebote zu ermöglichen.
Performance und Entertainment
Infos & Kontakt Indoor Cycling Group Tel.: 0911-544450 www.indoorcycling.com
86
F&G 3/2017
ICG® Connect verbindet traditionelles Indoor-Cycling mit diesen digitalen Anforderungen und trifft mit seinem zeitgemäßen Funktionsumfang die Erwartungshaltung von Instruktoren,
Studiomitgliedern und Anlagebetreibern. ICG® Connect ist das Bindeglied zwischen dem Indoor-Cycle und Multimedia-Anwendungen. Es verbindet Performance mit Entertainment und integriert den Einzelnen noch stärker in die Gruppe. Im Mittelpunkt der ICG® Connect Anwendungen stehen der einzelne Benutzer und die Trainingsgruppe. Dadurch werden sowohl die individuelle Trainingssteuerung als auch die Integration in ein völlig neues Gruppenerlebnis ermöglicht. Gemeinsame Ziele und persönliche Interessen werden dabei auf einzigartige Weise miteinander verbunden. Visuell motivierende multimediale Funktionen steigern die Interaktion sowie das Erlebnis eines
Indoor-Cycling-Kurses und begeistern die Teilnehmer auf eine völlig neue Art.
Coach By Color® Trainingssteuerung Grundsätzlich basiert ICG® Connect auf den individuellen Coach By Color® Trainingszonen aller Teilnehmer. Diese spiegeln die individuelle Intensität der Benutzer auf Basis ihrer Trainingsleistung in Watt oder ihrer Herzfrequenz wider und werden anhand von Farben (weiß, blau, grün, gelb, rot) über den integrierten Radcomputer dargestellt. Auf dieser Trainingsmethodik baut ICG® Connect auf. Dabei werden die benutzerbezogenen Trainingswerte von den ICG Bikes (IC5, IC6 und IC7) an einen Multimedia Server übertragen, der mit dem Projektor und TV verbunden ist, und ermöglichen dadurch eine Vielzahl an Funktionen. Über ein am Lenker angebrachtes Tablet kann der Instruktor diese bequem und bedarfsgerecht steuern und somit sowohl die Trainingsziele der einzelnen Trainierenden als auch die der gesamten Trainingsgruppe überwachen und visuell darstellen.
Szene Deutschland & International
Motivierende Funktionen Die von den Benutzern erzeugten Trainingsdaten werden auf unterschiedliche Weise in die verschiedenen Funktionen eingebunden und dargestellt. Im Gruppenmodus wird die durchschnittliche Belastung der gesamten Gruppe dargestellt, d.h. alle verfolgen ein gemeinsames Trainingsziel und bekommen hierfür „Team-EffortPoints“. Zudem kann die Intensität jedes Einzelnen separat dargestellt werden, was für die Instruktoren eine sehr hilfreiche Funktion zur besseren individuellen Steuerung einzelner Teilnehmer ist. Um bei Bedarf ein wenig Wettkampfcharakter in den Kurs mit einzubauen, stehen verschiedene Team „Battles“ zur Verfügung, bei der die Teilnehmer automatisch in zwei Gruppen eingeteilt werden und in kurzen Intervallen gegeneinander antreten. Ein „Leaderboard“ verdeutlicht zudem das Ranking der Kursteilnehmer anhand gewisser Trainingsparameter. Eines der Highlights ist zudem die Verwendung faszinierender Landschaftsaufnahmen, die mit in die Kursgestaltung aufgenommen werden können. Die beeindruckenden Aufnahmen von Streckenabschnitten an einigen der schönsten Orte der Welt sorgen in Verbindung mit effektiver Trainingssteuerung für maximale Begeisterung und Motivation.
ICG Connect verbindet traditionelles Indoor Cycling mit modernster Technologie.
ICG Connect: Battle mode
ICG Connect: Group mode
ICG Connect: Leaderboard mode
ICG Connect: Personal mode
Instruktoren bestimmen was läuft ICG® Connect ist kein klassisches virtuelles Training, vielmehr bietet es für Instruktoren auf Basis modernster Technologie verschiedene digitale Funktionen, die während eines IndoorCycling-Kurses bedarfsgerecht eingesetzt werden können. Hierbei ergänzen sich die verschiedenen Anwendungen auf optimale Weise, indem jederzeit zwischen den unterschiedlichen Modi gewechselt und somit auf die Bedürfnisse der Instruktoren sowie die der Teilnehmer eingegangen werden kann. Der multimediale Einsatz steigert somit das Erlebnis traditioneller Cycling-Kurse sowie die individuelle Trainingssteuerung und die Gruppendynamik.
Flexibel einsetzbar, nachhaltig erfolgreich ICG® Connect eignet sich für das Indoor-Cycling im Kursraum sowie für Kleingruppen auf der Trainingsfläche. Seine Vielfalt und hochwertige Umsetzung sorgt für begeisterte Teilnehmer und motivierte Instruktoren, um nachhaltig einen erfolgreichen Indoor Cycling Kursbereich sicherzustellen.
ICG Connect: Scenic mode
F&G 3/2017
87
TRAINING SYSTEM
www.matrixfitness.eu Johnson Health Tech. GmbH | Nikolaus-Otto-StraÃ&#x;e 1 | 22946 Trittau | Tel: +49 4154 79 52 0 www.matrixfitness.eu Showroom: Europaallee 51 | 50226 Frechen | Tel: +49 2234 9997 100
MX4
INSPIRE MEMBERS. DELIVER RESULTS. Wenn Sie meinen, Sie verfügen nicht über die Zeit, das Know-How oder den Platz, um ein eigenes Grouptraining-Konzept in Ihrem Club umzusetzen, dann sollten Sie jetzt von unserer innovativen Groupfitness-Lösung MX4 profitieren. MX4 ist ein Komplettangebot, bestehend aus exklusivem Matrix Trainingsgeräten, passendem Zubehör sowie speziell entwickelten, fortlaufenden Trainingsprogrammen. Individuell. Flexibel. Skalierbar.
strong
smart
beautiful
und exklusiv
Advertorial
Software leicht gemacht Virtuagym: Einfache Bedienbarkeit und Unterstützung in einer technologisierten Fitnesswelt Die Digitalisierung verändert immer schneller unseren Alltag und hat längst auch die Fitnesswelt erreicht. Damit die Vorteile der digitalen Innovationen auch gewinnbringend eingesetzt werden können, müssen Apps und Software einfach zu verstehen und zu bedienen sein. Virtuagym baut die Software daher auf zwei Grundsteinen auf: Anwenderfreundlichkeit und uneingeschränkte Unterstützung.
90
F&G 3/2017
W
ir leben in einer Welt, die ständig komplexer wird. Tag für Tag entstehen neue Innovationen, Updates kommen auf den Markt und unser Alltag wird immer technologisierter. Das macht unsere Generation außergewöhnlich. So ist zum Beispiel die Zahl an Smartphones in Deutschland seit 2009 von knapp über 6 auf fast 50 Millionen angestiegen. Doch mit all unserer Entwicklung, all der Schnelligkeit, können auch Probleme entstehen: viele kommen nicht mehr hinterher und verlieren den Anschluss an die komplexe Technologie.
Technologie im Studio-Alltag Das spiegelt sich auch in deutschen Fitnessstudios wider. Als drittgrößter Markt weltweit (nach den USA und Großbritannien) nimmt Deutschland eine Vorreiterstellung ein, auch was Technologie angeht. Eine zunehmende Zahl an Studios entscheidet sich dafür, Technologie in den FitnessAlltag einzubinden. Kurse werden heutzutage über Online-Programme gebucht, Trainings- und Ernährungspläne werden über Apps erstellt und Erfolge werden über Wearables verfolgt, welche mit diesen Apps verbunden sind.
Alles in allem ist diese Entwicklung großartig für die Branche. Sie hilft Mitarbeitern dabei, Zeit zu sparen, die in Trainings investiert werden kann und Kunden dabei, die Motivation hochzuhalten.
Theorie und Praxis Leider ist Theorie aber nicht immer Praxis. Das Problem ist, dass viele der Apps und Softwares, die Fitnessstudios nutzen, relativ kompliziert und meistens nicht selbsterklärend sind. So scheitern oft schon Mitarbeiter an der Benutzeroberfläche der Buchungssoftware und Kunden sind überfordert mit den Funktionen ihrer App. Das wiederum führt dazu, dass die Programme nicht sachgemäß genutzt werden und die Frustration steigt. Anstatt Zeit zu sparen, wird der Arbeitsablauf verlangsamt und anstatt Motivation zu garantieren, werden Kunden abgeschreckt.
L
EN KE L
ERP
N VO
EN IEG
H
PRODUKTE, DIE BEWEGEN
AS
I
Deswegen ist es für unsere Gesellschaft im Generellen und für die Fitnessbranche im Spezifischen von grundsätzlicher Wichtigkeit, Technologien einerseits möglichst anwenderfreundlich zu kreieren und andererseits durch bessere Erklärungen und kontinuierliche Unterstützung dabei zu helfen, diese bestmöglich zu nutzen. Wir von Virtuagym sind uns als Software-Anbieter dieser Herausforderung und unserer Verantwortung bewusst. Deswegen baut unsere Software auf zwei Grundsteinen auf: Anwenderfreundlichkeit und uneingeschränkte Unterstützung. Einerseits hat bei der Entwicklung unserer Produkte leichte Bedienbarkeit den höchsten Stellenwert, sodass Sie die Software auf Anhieb verstehen werden. Andererseits tun wir alles dafür, dass Sie unsere Software zu Ihrem Vorteil nutzen, indem wir immer für Sie verfügbar sind.
ND EMPFOH
MP
Anwenderfreundlichkeit
U BT
O LY
Der Makel liegt auf Seiten der App- und Softwareanbieter. Diese produzieren großenteils hervorragende Produkte, welche eine Vielzahl an nützlichen Funktionen anbieten – wenn diese richtig genutzt werden. Allerdings sind diese Produkte oft relativ komplex und die Anleitung ist meistens mangelhaft. Auch wenn es einige Anwendungen gibt, die grundsätzlich selbsterklärend funktionieren, braucht es für komplexere Prozesse oft etwas Unterstützung. Die Anbieter gehen aber davon aus, dass Mitarbeiter und Endkunden zugleich das Produkt auf Anhieb verstehen und liefern daher nur ungenügende Anleitungen für die Software. Dabei übersehen sie, dass ein Großteil unserer Gesellschaft nicht das gleiche Verständnis von Technologie wie die Softwareentwickler hat. Die Anzahl der Digital Natives, also der Menschen, welche mit Computern und dem Internet aufgewachsen sind, beträgt in Deutschland gerade einmal knapp über 10%. Und selbst für diese Bevölkerungsgruppe ist nicht jedes Computerprogramm direkt selbsterklärend.
RO
Unterschiedliches Technologieverständnis
ERIN HEIK
E
„Meine Messlatte, wenn es um modernes und effizientes Fitness- und Gesundheitstraining geht. ARTZT vitality – Innovative Produkte für Training auf höchstem Niveau.“ Heike Henkel, Olympiasiegerin
Unterstützung von Virtuagym Uns ist es wichtig, dass Technologie Ihnen dabei hilft, Ihre Arbeit effizienter und einfacher zu gestalten. Wir wollen es Ihnen daher nicht nur leicht machen Fitnesssoftware und Apps in Ihr Unternehmen einzubinden. Wir garantieren Ihnen auch, dass wir uns ständig darum kümmern, dass Sie die Software erfolgreich nutzen. So, dass Ihr Unternehmen davon profitiert und Ihre Kunden motivierter und zufriedener sind. Denn die Technologisierung unserer Welt kann für Ihren Alltag eine enorme Bereicherung sein – wenn sie einfach gehalten ist und Sie dabei unterstützt werden, Ihre Ziele zu erreichen. Bei Virtuagym bekommen Sie beides.
Infos & Kontakt virtuagym.com/software Telefon: (+49) 221 3705 0198
artzt.eu/artzt-vitality facebook.com/artztgmbh instagram.com/artzt_gmbh youtube.com/artztgmbh
Szene Deutschland & International
Hier entstehen die Geräte von five
Erinnerungsbilder der Teilnehmer im typischen five-Design
five-Heimat-Event 2017: Digitale Anbindung der Geräte präsentiert
Aufbruch in eine neue Ära Beim diesjährigen Heimat-Event präsentierte five ca. 200 Gästen die Weiterentwicklung seiner Geräte. Nach einem Rundgang in der five-Produktion zeigte Wolf Harwath die neuen Möglichkeiten des Trainings mit five auf. Denn Holz trifft nun auf Hightech. Die F&G war bei diesem schönen Event mit dabei. Im Interview erläutert Wolf Harwath, was Kunden und Interessenten über die Geräte-Veränderungen wissen sollten.
Wolf Harwath die Gäste in den Donauhallen. Dem Duo gelang es auf sehr unterhaltsame Art und Weise den Zuschauern die neuen Möglichkeiten des five-Trainings näher zu bringen. Denn die Geräte erhielten eine digitale Anbindung und sind nun noch besser in ein Konzept integrierbar. Die Geräte von five erhalten ein „Gedächtnis“ und Bildschirme, die das Training optisch und mit Tipps unterstützen.
W
illkommen im Schwarzwald! five ist Spezialist für Beweglichkeitstraining, betont gerne seine Wurzeln und lud daher zum Heimat-Event 2017 nach Donaueschingen ein. Die Gäste konnten sich an diesem sonnigen Tag zunächst vor Ort einen Eindruck von der Produktionsstätte der Holzgeräte machen. Der nächste Programmpunkt versprach noch mehr Spannung. Was ist neu bei five und wie funktioniert das?
Präsentation mit „Coach Esume“ Nach einer Mittagspause erwarteten Moderator Patrick „Coach“ Esume und
92
F&G 3/2017
Wolf Harwath zeigt Patrick „Coach“ Esume eine Übung am neuen five-Gerät
Damit ist der Trainingsplan aus Papier Geschichte, der Trainer kann den Plan jederzeit individuell anpassen. Der
Studiobetreiber wiederum sieht, welche Geräte wie stark ausgelastet sind. five und milon sind bereits langjährige Partner und haben nun die Kombination beider Angebote geschaffen.
Führung im Rückgrat & Abendprogramm Im Anschluss durften die Teilnehmer die neuen Möglichkeiten ausprobieren. Das Team von five stand für Fragen bereit und auch Erinnerungs-Fotos mit angemessener Holz-Deko konnten geschossen werden. Nachmittags bestand zudem die Möglichkeit, sich das „Rückgrat Donaueschingen“ anzusehen. Das Studio gilt als Geburtsstätte vieler five-Geräte, die dort hervorragend in das Konzept eingebunden sind. Viele Gäste nutzen diese Chance und ließen sich von Lutz Kruger die Erfolgsfaktoren seines Studios zeigen, zu denen auch die five-Etage gehört. Am Abend gab es dann ein äußerst schmackhaftes Abendessen und die Kontakte des Tages wurden intensiviert. Ein Tag ganz im Zeichen von five ging langsam und feiernd zu Ende. Philipp Hambloch
Szene Deutschland & International
„Mit der Geräte-Veränderung werden wir den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht“ Interview mit five-Geschäftsführer Wolf Harwath F&G: Wann entstand die Idee, die Geräte technisch aufzuwerten? Wolf Harwath: Die Idee kam vor ca. einem Jahr, gemeinsam mit meinem Partner Christoph Limberger. Wir wollten dem Wunsch der Kunden nach Digitalisierung nachkommen und den Zahn der Zeit treffen. Somit entstand die Idee, unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten und den Trainingsalltag sicherer, einfacher und effektiver gestalten zu können. F&G: Wie genau werden die Geräte durch die Neuerungen aufgewertet? Wolf Harwath: Der five-Basic-Parcours wurde anhand der Neuerung zu einem Parcours, der Geräte mit Gedächtnis bietet. Die fivetouch-Serie wertet somit nicht nur die Geräte, sondern vor Allem das Training an sich auf. Wichtig war uns hierbei, den Trainierenden in seiner Tätigkeit zu unterstützen und anhand einer geführten Anleitung durch die Übung zu begleiten. Aber auch für den Inhaber und sein Team wird das System besonders interessant. Der Trainingsplan in Papierform wird ersetzt, der Trainer wird in seinem Tun entlastet und der Kontakt zu seinem Kunden kann viel intensiver und dadurch effektiver stattfinden. Zudem hat er die Möglichkeit, den Trainingsplan jederzeit individuell anzupassen. Der Inhaber erhält durch die Software ständig Einblick darauf, wie stark der five-Bereich tatsächlich ausgelastet ist und welche Geräte besonders häufig genutzt werden. F&G: Was spricht für milon als Entwicklungspartner? Wolf Harwath: Als bereits langjähriger und zuverlässiger Partner ist milon aus unserer Sicht Marktführer im elektronischen Training und ein sehr innovatives Unternehmen. F&G: Wie gut klappt die Zusammenarbeit mit milon? Wolf Harwath: Sehr gut. Vor allem hat aber der Kunde selbst Vorteile von unserer Zusammenarbeit. Besonders diejenigen Unternehmen, die bereits milon-Kunden sind, haben durch die Kooperation zwischen beiden Unternehmen den Vorteil alles aus einer Hand zu erhalten, da die Software der five-App auf der milon CARE basiert. Selbstverständlich kann five-touch aber auch mit anderen Geräten kombiniert und somit erfolgreich in jeder Einrichtung integriert werden. F&G: Was müssen Kunden beachten? (Nachrüstung? Lieferzeiten?) Wolf Harwath: Grundsätzlich lassen sich alle unsere Basic-Geräte mit five-touch nachrüsten und aufwerten. Vereinzelt wäre jedoch bei Bestandskunden der aller ersten Generation zu entscheiden, ob die nötigen Vorkehrungen möglich sind. Mit der Auslieferung werden wir voraussichtlich im August starten und werden ab dann die übliche Lieferzeit von acht Wochen einhalten. Umbauarbeiten im five-Bereich können vermieden werden, da die Geräte keinen Elektroanschluss benötigen und deren Bildschirme anhand von wechselbaren Powerbank-Akkus betrieben werden. F&G: Wie ist das bisherige Feedback der Kunden bzw. Interessenten? Wolf Harwath: Überaus positiv. Mit der Geräte-Veränderung werden wir den Wünschen und Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht und gehen einen wichtigen Schritt in Richtung Vernetzung. Kunden und Interessenten von five erkennen diesen Mehrwert gleichermaßen. www.five-konzept.de
„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”
Jörg Bornhäuser move Fitness & Freizeitanlagen Schwäbisch-Hall Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!
Vertrauen Sie KOHL. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de
KOHL Forderungsmanagement
Szene Deutschland & International
Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schönthaler und Vorstand Daniela Neu
Die Trainingssteuerung mit aktivSYSTEM
Software herstellerunabhängig nachrüsten Der Bedarf an digitalen Möglichkeiten der Trainingssteuerung und -dokumentation wird größer. Studiobetreiber mit einem bestehenden Gerätepark stehen daher oftmals vor der Frage: Nachrüstung oder Neuausstattung? Der Softwarehersteller aktivKONZEPTE AG bietet diesen Einrichtungen eine geeignete Lösung an, die herstellerunabhängig ist und daher an fast allen Kraftgeräten funktioniert.
D
Kontakt aktivKONZEPTE AG Schlackenbergstraße 41b D-66386 St. Ingbert Tel.: +49 (6894) 9299920 E-Mail: info@aktivkonzepte.de www.aktivkonzepte.de
94
F&G 3/2017
as Unternehmen aktivKONZEPTE AG beschäftigt sich schon seit über zehn Jahren mit der Frage, wie Einrichtungen ihre Geräte mit Software nachrüsten können. „Es gibt viele Einrichtungen am Markt, die ihren Gerätepark vor wenigen Jahren erneuert bzw. erweitert haben und nun die Vorteile von Software zur Trainingssteuerung erkennen und für sich nutzen möchten. Oftmals spielt bei einer geplanten Neuausstattung das Investitionsbudget eine entscheidende Rolle. Daher ist für einige Center die Anschaffung von Geräten und Software zum gleichen Zeitpunkt nicht drin. An dieser Stelle ist aktivKONZEPTE dann der richtige Ansprechpartner.“ berichtet Boris Nahler, Vertriebsleiter der aktivKONZEPTE AG.
Eine umfassende Lösung Ein Alleinstellungsmerkmal des innovativen Unternehmens ist die Herstel-
lerunabhängigkeit. Die aktivKONZEPTE AG hat Methoden und Verfahren entwickelt, mit deren Hilfe es möglich ist, an nahezu allen Kraftgeräten einen MiniPC inklusive Sensorik nachzurüsten. Hierbei spielt es keine Rolle, wieviele Lebensjahre ein Kraftgerät schon auf dem Buckel hat bzw. welchen Markennamen es trägt. Zum Kundenkreis der aktivKONZEPTE AG zählen daher oftmals Kunden, welche die Biomechanik ihrer Bestandsgeräte schätzen und diese durch die Nachrüstung mit Software aufwerten und somit für ihre Kunden neuerlich interessant werden lassen. Die Nachrüstung des aktivSYSTEMS ist auch in direktem Zusammenhang mit dem Erwerb von „Neugeräten“ möglich. Diese Konstellation ist immer dann lohnenswert, wenn Digitalisierung bei der Eröffnung oder Umorientierung die zentrale Rolle spielt und der Geräteanbieter der Wahl keine
Software bzw. eine Software anbietet, welche nicht dem Funktionsumfang und Einsatzbereich des aktivSYSTEMs entspricht.
Ciao Papiertrainingsplan! Die von aktivKONZEPTE entwickelte Software dient der Trainingssteuerung und -dokumentation und ist damit eine Hilfe für den Studiobetreiber bei der Trainingsplanung der Mitglieder. Die Trainingsplanung findet an einem Computer, trainerPOINT genannt, statt.
Ansprechendes Design: Die Oberfläche des trainerPOINT
Dort werden Kunden angelegt und mit ihrem individuellen Trainingsplan ausgestattet. Zur Trainingsplanung kann eine Planvorlage herangezogen oder ein neuer Trainingsplan konzipiert werden. Selbstverständlich werden in diesem Zug auch die Voraussetzungen des Kun-
Szene Deutschland & International
den, wie z.B. sein Zeitvermögen, seine Zielsetzung sowie die persönliche Anamnese können berücksichtigt werden. Verfügt die Einrichtung über eine Schnittstelle zwischen Trainings – und Verwaltungssoftware, müssen Daten nur einmal in der Studioverwaltung angelegt werden. Hiernach stehen Sie dem Trainer zur weiteren Verwendung im aktivSYSTEM zur Verfügung. Dies hat den Vorteil, dass der Kunde nicht mehrmals seine Daten angeben muss und überall aktuelle Daten zur Verfügung stehen. Die aktuelle Version der Software wurde durch eine Dokumentenablage erweitert. Mit Hilfe der Dokumentenablage können kundenspezifische Dokumente wie Arztbriefe oder Trainingsempfehlungen zentral abgelegt und verwaltet werden. Sie sind für jeden Trainer bzw. Therapeuten einsehbar und können zur Trainingsplanung und -steuerung herangezogen werden.
nisse des Kunden können hier noch Geräte ergänzt oder Übungsparameter variiert werden. Die finale Individualisierung des Plans erfolgt dann direkt am Trainingsgerät bzw. während der Übungseinweisung. Die Individualisierung bezieht sich hierbei vorwiegend auf die Definition der Trainingseinstellung und der individuellen Gewichtsbelastung. Das Vorgehen unterscheidet sich hier in Abhängigkeit der technischen Möglichkeiten/Ausstattungen. Sind die Kraft- und Cardiogeräte mit einem kleinen Mini-PC, dem sogenannten workoutPOINT ausgestattet, wird die Gewichtsbelastung, die Bewegungsreichweite sowie die Geräteeinstellungen direkt an diesem PC erfasst und in der Datenbank gespeichert. Hingegen dient die Trainer-App „mobilePOINT“ zur Individualisierung der Trainingsparameter bei freien Übungen oder Geräten ohne Mini-PC.
Eingangsgespräch und Anamnese
Trainingssteuerung am Gerät
Das zur Trainingsplanung erforderliche Kundengespräch muss beim Einsatz des aktivSYSTEMs nicht zwangsläufig am Schreibtisch erfolgen. aktivKONZEPTE bietet mit dem mobilePOINT eine flexible Softwarelösung. Trainer können Informationen über die Zielstellung und Vorstellungen des Kunden direkt via Tablet oder Smartphone in einer angenehmen Gesprächsatmosphäre in der Lounge oder Ähnlichem erfassen. Mit Hilfe des mobilePOINT kann der Trainer während des Gesprächsverlaufes nicht nur Stichworte zur Zielsetzung notieren sondern auch direkt die Anamnese erstellen. Mit der abschließenden Unterschrift des Kunden direkt auf dem Smartphone oder Tablet bestätigen sowohl Trainer als auch Trainierender die Richtigkeit der Angaben, und die detaillierte Trainingsplanung kann erfolgen. Ist die Zuweisung eines passenden Trainingsplans nicht bereits am trainerPOINT erfolgt, kann auch über den mobilePOINT ein Trainingsplan erstellt oder zugewiesen werden. Zugeschnitten auf die individuellen Bedürf-
Ein Blick auf die Oberfläche des mobilePOINTs
Die Mini-PCs an den Geräten übernehmen die Funktion eines PersonalTrainers. Sie zeigen neben den Einstellungen auch das erforderliche Trainingsgewicht an. Ein Training mit Bio-Feedback ist nur bei korrekt abgestecktem Trainingsgewicht möglich. Während der Einweisung am Trainingsgerät ermittelt der Trainer die Bewegungsreichweite des Trainierenden. In Abhängigkeit des Trainingsziels hinterlegt der Trainer die Bewegungsgeschwindigkeit. Bewegungsausmaß und Bewegungsgeschwindigkeit ergeben den individuellen Trainingsrhythmus des Trainierenden.
Die Trainingsgeräte visualisieren dem Kunden diesen Trainingsrhythmus in unterschiedlichen Varianten. Der Trainierende hat die Auswahl zwischen Balken, welche sich dem Bewegungsablauf angepasst füllen bzw. leeren, oder einer im Zickzack laufenden Straße, auf der ein Ball balanciert werden muss. Mittels des workoutPOINTs wird gewährleistet, dass der Kunde optimal eingestellt in seiner persönlichen Range trainiert. Zusätzliche Sicherheit gewinnt der Kunde durch die Visualisierung der vorgesehenen Bewegungsgeschwindigkeit.
Ergänzungen des Trainingsplans sind über die Trainer-App zu realisieren. Übungen können über die App direkt auf der Trainingsfläche ergänzt oder gelöscht werden.
Kommunikation auf der Trainingsfläche Automatisch vom aktivSYSTEM generierte Nachrichten vereinfachen die Organisation der Trainingsfläche und helfen dem Trainer den Überblick über die Trainierenden zu behalten. Maßgeblich sind hier bestimmte Ereignisse wie beispielsweise auslaufende Trainingspläne, Wiederanwesenheit nach längerer Abwesenheit, oder ähnliches. Das System ist in der Lage, Aufgaben an Trainer zu verteilen, individuelle Nachrichten an Kunden zu versenden oder Popups auf die Trainingsgeräte zu spielen. Diese fordern den Trainer auf einen Kunden zu kontaktieren, den Trainingsplan anzupassen und die Motivation des Kunden im Blick zu behalten. Karteileichen gehören somit der Vergangenheit an.
Fazit aktivSYSTEM ist die Gelegenheit zur Digitalisierung der Trainingsfläche. Die softwaregestützte Trainingsplanung, -steuerung und -dokumentation verhilft zu mehr Übersicht im Trainingsalltag und standardisiert unterschiedliche Ablaufprozess innerhalb der Einrichtung. Technische Hilfsmittel wie Apps und Mini PCs an den Krafttrainingsgeräten bieten dem Kunden mehr Sicherheit und Hilfestellung im Training. Trainer können schnell und effektiv ihre Trainingspläne erstellen und falls erforderlich individuell anpassen. Trainingsergebnisse stehen in Real-Time zur Verfügung und bilden die Grundlage für die Überarbeitung der Trainingspläne. Kunden, die mithilfe der digitalen Anbindung ihre Trainingsziele erreichen und sich auf dem Weg dorthin gut betreut fühlen, sind langfristig zufrieden und bleiben den Studios als treue Kunden erhalten.
n Editionsüberblick Um Geräte nachzurüsten, müssen diese nicht zwangsläufig mit Mini-PCs ausgestattet werden. Die Digitalisierung des Trainingsbetriebs kann auch über den Einsatz von PCs und Apps realisiert werden. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen seiner Anwender gerecht zu werden, ist das aktivSYSTEM daher in den Editionen Enterprise, Professional und Standard verfügbar. Enterprise – Bei dem High-End Produkt Enterprise können alle Trainingsgeräte mit einem Mini-PC ausgestattet werden. Dieser unterstützt die Trainierenden bei der Übungsausführung und erfasst vollautomatisch die Trainingsergebnisse. Professional – Die Trainingsvorgaben und Übungsinformationen werden dem Mitglied über PCs und Apps zur Verfügung gestellt. Papierkrieg und Zettelwirtschaft entfallen. Standard – Diese Edition beinhaltet einen ausführlichen Übungskatalog zur Trainingsgestaltung. Trainingspläne für Mitglieder werden ausgedruckt und verteilt.
F&G 3/2017
95
Advertorial
Mit MATRIX vielseitig effizient und erfolgreich FIBO 2017 - Für MATRIX war es ein sehr erfolgreicher Messeauftritt. Das außergewöhnlich großzügige und attraktive Standkonzept lockte viele Besucher an, die sich für die zahlreichen Trainingsmöglichkeiten und Aktionen rund um die Neuheiten des Geräteherstellers interessierten. MX4 Trainingsprogramm für Kleingruppen bis Personal Training Mit dem neuen MX4 Trainingskonzept für Workouts in Kleingruppen geht Matrix im Trend des Functional Trainings einen Schritt weiter. MX4 ist ein Komplettangebot, das aus Matrix Trainingsgeräten, Zubehör sowie speziell entwickelten Trainingsprogrammen und einem kompetenten Rundum-Support besteht. Wer also meint, er verfüge nicht über die Zeit, das KnowHow oder den Platz, um ein eigenes Konzept in seinem Club umzusetzen, der kann jetzt von dieser innovativen Groupfitness-Lösung profitieren. MX4 kann in ganz unterschiedlichen Umfeldern und Größen umgesetzt werden. Das Connexus WALL System ist überaus platzsparend und kann beliebig erweitert werden. Auch die anderen Komponenten von MX4 wie Rower, Krankcycle oder S-Driver Performance
96
F&G 3/2017
Trainer sind kompakt und flexibel im Einsatz. So bleibt es Ihnen und der Nachfrage Ihrer Mitglieder überlassen, ob Sie das Programm für Gruppen bis 25 Personen, kleinen Gruppen mit 4 –12 Teilnehmern oder im 1:1 Personal Training umsetzen. Das MX4 Trainingskonzept enthält eine große Anzahl fertiger Übungswochen. Die darin enthaltenen Workouts wurden in einem intensiven Entwicklungsprozess von Matrix Trainingsprofis so ausgearbeitet, dass sie miteinander eine perfekte Synergie bilden, was sicherstellt, dass Ihre Mitglieder wirkungsvolles und abwechslungsreiches Training erhalten. Die platzsparenden dualen Versa Kraftstationen Platzproblem? Studiobetreiber mit geringen Stellmöglichkeiten oder dem Wunsch, einen weiteren, separaten Trainingsraum – zum Beispiel als Ladyfitness-Bereich – zu schaffen, bieten die dualen Trainingsgeräte der Versa Dual hervorragende Optionen. Denn mit wenigen Kraftstationen kann man auf kleinem Raum eine anspruchsvolle Trainingsumgebung schaffen. Der positive Nebeneffekt: die Investitionssumme bleibt überschaubar.
Die vielseitige Versa Serie hat alles, was man von einer Matrix Kraftgerätelinie erwartet- hervorragende Biomechanik, höchste Nutzerfreundlichkeit und ansprechendes Design. Die Einzelstationen punkten zudem mit einem schlanken, einheitlichen Gewichtsblock und hervorragenden ergonomischen Eigenschaften. Matrix Connected Solutions In der Technology Area wurden unter anderem die Möglichkeiten der innovativen 7xi Konsole präsentiert. Die Internet- und Bluetooth fähige Konsole lässt sich maximal vernetzen und führt alle Daten über das Matrix Workout Tracking Netzwerk zusammen, damit Trainer und Mitglieder einen noch besseren Service sowie neue Analysemöglichkeiten bei Trainingsplanung und -betreuung erhalten. Großes Interesse zeigten die Besucher auch an den „kleinen“ Premium-Konsolen. „Klein“ aber nur im Preis, denn auch die neuen Konsolen der 1xe und 3xe Serie bieten einen brillanten Touchscreen im 16:9 Format mit TV Empfang, Internetzugang über WiFi, beliebte Apps sowie Bluetooth für die Nutzung mehrerer bluetoothfähiger Geräte und die innovative Asset Management-Software.
Advertorial
Verona Pooth besucht Matrix Am Eröffnungstag der FIBO stand ein Besuch der attraktiven Werbe-Ikone Verona Pooth am Matrix Stand auf dem Sportprogramm. Beim Anblick von Verona Pooth stellt man sich unwillkürlich eine Frage: Wie macht sie das bloß? Durch regelmäßiges Training, würde vermutlich ihre Antwort lauten, denn die erfolgreiche Unternehmerin treibt sowohl unterwegs als auch im heimischen Fitnessraum beinahe täglich Sport auf Matrix Geräten. Die ehemalige Miss Germany informierte sich bei einem Rundgang über den Matrix-Stand über die neuesten Trends der Marke. „MATRIX-The Party“ im Kölner E-Werk Dieses Jahr fand die legendäre Matrix Party im Kölner E-Werk statt. Matrix-Geschäftsführer Ulfert Böhme freute sich: „Wir können voller Stolz sagen, dass wir mit der Matrix Party ein echtes Highlight auf der FIBO-Agenda ins Leben gerufen haben. Die Idee, keine herkömmliche Standparty zu machen, sondern unseren Gästen, abseits der Messehallen ein ganz besonderes Erlebnis in außergewöhn-
licher Atmosphäre zu bieten, ist wie erwartet eingeschlagen. Dieses Jahr haben wir mit neuer Location, herausragenden Acts und Rekordbesucherzahlen einen neuen Höhepunkt gesetzt.“ So ist es, denn Fresh Music Live und Culcha Candela begeisterten die Gäste und die Tanzfläche bebte bis tief in die Nacht.
www.matrixfitness.eu
VERDOPPELN SIE IHREN UMSATZ*
KABELLOS
MIT KABEL
PROGRAMM-MODUS
* Mit individuellen Trainingsprogrammen zeitgleich kabellos und kabelgebunden trainieren und das mit bis zu 6 Personen. An einem Actiwave absolviert ein Kunde ein Krafttraining während der andere ein Stoffwechseltraining macht.
info@xbodyworld.de www.xbodyworld.de
DER NEUE
F&G 3/2017
97
ter Herden, Klostermann Reiner Reusch
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Fitness bald bei Aldi & Co? die Käufe der Fitnessmitglieder erfassten, die Höhe der Umsätze, die die Besucher beim Besuch des Fitnessstudios dort machten. Da die Zahlen Urban erfreuten, haben wir weitere Clubs eröffnet.
© medienschmiede - Fotolia.com
S
ehr viele der fast 30 Millionen Payback-Kunden wünschen sich die Möglichkeit, ihre Payback-Punkte in oder für Fitnessstudios sammeln zu können. Irgendwie erinnert mich das an den oft geschmähten Karstadt-Chef Wolfgang Urban, dessen Nachfolger Thomas Middelhoff letztlich vor dem Kadi landete. Karstadt war in Deutschland Fitnessstudio-Pionier Damals, im Jahre 2001, war ich mit 27 Prozent gemeinsam mit Karstadt an einer Firma beteiligt, die das Marketing „below the line“, also in erster Linie Event-Marketing für Karstadt und andere Firmen übernahm. Da unsere Firma mit Veranstaltungen wie dem Karstadt-Ruhr-Marathon
und anderen spektakulären Events sehr gut lief, bestellte mich der damalige Karstadt-Chef zu sich und kam direkt zum Thema: „Wieviel m² brauchen Sie für ein Fitnessstudio?“, fragt er. „Mit 2.500 m² komme ich hin“, antwortete ich. Daraufhin meinte er, dann könne ich ca. 200 Fitnessstudios bauen, so viel Leerstand hätte er. So wurde ich Geschäftsführer bei Karstadt-Fitness und begann direkt mit der Planung der ersten Anlage in Berlin. Schon damals ging es Wolfgang Urban, der von vielen unterschätzt wurde, mehr darum, Kunden in sein Kaufhaus zu bekommen, die dort Umsatz machten, als die Fitness der Leute zu verbessern. Sobald wir das erste Studio in Berlin am Herrmannplatz eröffnet hatten, wurden sofort Daten gesammelt, die
Erfolgreiche Synergien in der Schweiz Wie bereits oben erwähnt, erinnern mich Nachrichten, wie das Interesse von Payback an Fitness-Points oder die Gerüchte rund um Aldi, die das Migros-Modell aus der Schweiz in Deutschland kopieren könnten, an Wolfgang Urban. Bei der größten Schweizer Genossenschaft, der Migros, kann man lange schon Bonus- bzw. Cumulus-Punkte für das Training in den konzerneigenen Fitnessstudios sammeln, die bereits jetzt die Nr. 1 im Schweizer Markt sind. Als die Migros vor ein paar Jahren in Deutschland die ersten ElementsStudios baute und dann in Deutschland die tegut-Läden kaufte, hatte ich schon damit gerechnet, dass diese zumindest an den Standorten eröffnen würden, wo es keine Elements-Studios – oder heute Inline-Studios, die ja heute auch zur Migros-Gruppe zählen – gibt. Unterm Strich bleibt, dass die bisherigen Erfahrungen mit Fitness für beide Seiten – also sowohl für Ketten von Einkaufsmärkten als auch für Fitnessstudios – recht positiv waren. So können wohl wir bald mit dem Eintritt der einen oder anderen Einzelhandelskette in den Fitness-Markt rechnen. Volker Ebener
D
Gefäßkrankheiten bis hin zu Gefäßverschlüssen finden wir im menschlichen Körper primär in den Herzkranzgefäßen, und diese sind auch Ursache für über 60.000 Herzinfarkte im Vorjahr in Deutschland. Verengte Halsschlagadern oder verengte Beingefäße verursachen die meisten Schlaganfälle. Besonders bei den Deutschen über 70 Jahren finden wir bei nahezu jedem Dritten verengte Beingefäße. Oft machen sich die Gefäßkrankheiten erst nach vielen Jahren bemerkbar. Verursacht durch Zigaretten, Fette, hohen Blutdruck. Stress etc. wird die innere Auskleidung der Blutgefäße geschädigt und Fette und Fresszellen dringen in die Gefäßwände ein. Dies verursacht eine Ablagerung von Fetten,
98
F&G 3/2017
Zellresten und Kalk auf den Innenzellwänden, die dann wiederum überwachsen werden von Kollagen, Muskelzellen etc. und so den inneren Durchlauf des Gefäßes immer mehr verengen. Selbst die dann einsetzende Arbeit der Blutplättchen, um Risse in der Gefäßwand zu flicken, sorgt für weitere Einschränkungen bei der Durchblutung des Gefäßes. Neben operativen Therapien wie Bypässen und Kathedereingriffen, wird dann neben einer Medikamentierung auch versucht, durch Sport – insbesondere dosiertes Fitnesstraining, gesunde Ernährung, und einen, gesunden und rauchfreien Lebenswandel den Abbau von Bluthochdruck und hoher Fettwerte eine Besserung zu erreichen.
© Kzenon - Fotolia.com
Bewegung gegen Gefäßkrankheiten
Doch viele Jahre des Raubbaus an dem eigenen Körper machen da nur langsame Erfolge möglich. Um diese gefährlichen Ablagerungen in den Blutgefäßen zu vermeiden, lebt man besser schon früh entsprechend gesund mit regelmäßigem, trainerbetreuten Fitnesstraining. Volker Ebener
Szene Deutschland & International
© adrian_ilie825 - Fotolia.com
LUST AUF... EINE KARRIERE IN DER FITNESSBRANCHE FLEXIBEL AUS- UND WEITERBILDEN:
Wofür steht Prof. Dr. Ingo Froböse?
E
r gilt als Deutschlands bekanntester Sportprofessor und ist überall, wo es öffentliche Aufmerksamkeit zu erleben gibt. So war er natürlich auch auf der weltgrößten Fitnessmesse, der kürzlich veranstalteten FIBO 2017 in Köln. Um sein Professorensalär etwas aufzubessern, war er dabei zeitweise an Messeständen verschiedener Aussteller. Dies hinderte ihn aber scheinbar nicht daran, mal wieder einige, völlig unbelegte Behauptungen zur Fitnessbranche abzugeben, die das Managermagazin dann auch gerne veröffentlichte. Nun kennen wir die “Staubsauger, Einkaufstaschen als Fitnessgeräte für Hausfrauen“ und die vielen tollen Übungen in der freien Natur, die ein Fitnessstudio überflüssig machen. Man wundert sich da nur, weshalb er immer wieder in dieser Branche auftritt. Jetzt meldete er sich auch zu den während der Pressekonferenz der FIBO veröffentlichten Zahlen zu Wort. Laut Managermagazin soll er gesagt haben, dass die auf der FIBO-PK geäußerten Angaben zu den Mitgliederzahlen zu 50 Prozent aus Karteileichen bestehen würden. Als ehemaliger Betreiber eines Fitnessstudios und durch meine 28 Jahre als 1. Vorsitzender des DFAV e.V. weiß ich – offensichtlich im Gegensatz zu Prof. Dr. Ingo Froböse – , dass in inhabergeführten Studios mit Beiträgen zwischen 35 und 55 € die Mitglieder bereits nach einmonatiger Abwesenheit angerufen bzw. kontaktiert werden, um sie zum Wiederkommen aufzufordern. Denn jeder Studiobetreiber weiß, dass sich ein Mitglied spätestens nach drei Monaten Abwesenheit vom Club mit 85-prozentiger Wahrscheinlichkeit abmeldet. Bei den inhabergeführten Studios wird um jedes Mitglied gekämpft und zumindest diese Zahlen des Ex-FIBO-Chefs Ralph Scholz stimmen. Aber das ist eher Betriebswirtschaft und das hat der Professor wohl nicht studiert. Auf den Artikel des Managermagazins angesprochen, hat er übrigens seine dort veröffentlichte Aussage bestritten.
Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement Bachelor Fitness and Health Management Sport- und Gesundheitstrainer/ Sport- und Fitnessbetriebswirt Fitnessfachwirt (IHK) Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Medical Fitnesscoach PersonalTraining
Volker Ebener
Anerkannte Abschlüsse IST-Studieninstitut 0211 8 66 68-0 | www.ist.de
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Das Fan-Prinzip I
m März diesen Jahres fand in Mainz ein Seminar zum Thema „Fan-Prinzip“ statt, bei welchem es für die Fitnessbranche um die Beziehung der Clubführung zum Mitglied und dabei insbesondere um die emotionale Kundenbindung ging. Letztlich gehe es darum, wie man seine Kunden zu leidenschaftlichen Unternehmensfans mache, so der Redner Roman Becker. Er hat zu dieser Thematik zusammen mit Gregor Daschmann ein stark beachtetes Buch geschrieben. Becker sieht die Bindung des Kunden an ein Unternehmen erst dann als optimal an, wenn der Kunde sowohl als direkter Käufer als auch als aktiver Botschafter auftritt, also ein Fan ist. Was einen Fan ausmacht Bisher sprach man in diesem Zusammenhang von Fußballclubs, deren Mitglieder aufgrund von Erfolglosigkeit der unterstützten Mannschaft oft endlose Leidenswege mit den Spielern gehen, um nach den ersten beiden gewonnen Spielen wieder von der Meisterschaft oder dem Aufstieg zu sprechen. Der echte Fan aber verteidigt also sein Studio und setzt sich für den Erhalt ein. Er freut sich über Erfolge seines Studios, wie große Mitgliederzahlen und ist bereit, jederzeit für das Studio die Werbetrommel zu rühren. Der zufriedene Fan Die meisten Studiobetreiber sehen die Erhöhung der Kundenzufriedenheit als wichtigstes Prinzip der Kunden-
bindung. Aus Sicht von Roman Becker ist dies auch nicht unwichtig, aber der Fan des Unternehmens ist aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Ja er sieht den zufriedenen Fan sogar häufig als gefährlich an, denn die Bemühungen zur Erreichung einer hohen Kundenzufriedenheit sind meistens sehr teuer und führen sukzessive zu immer höheren Kosten. Die Crux ist nun, und jetzt zitiere ich den Autor: „Die Steigerung wird bald nahezu unmöglich und führt auch nicht dazu, sich von guten Wettbewerbern zu differenzieren. Solche teuren Wettläufe zwischen zwei Unternehmen haben zwar schon häufig zum Erfolg geführt. aber auch die Kunden immer anspruchsvoller werden lassen. Letztlich verlassen jedoch auch die hochzufriedenen Kunden das Unternehmen
für den höheren Leistungsgrad des Mitbewerbers, selbst wenn sich dessen Vorteil oft nur auf einen Punkt der Leistungen des Konkurrenten bezieht.“ Vom Kunden zum Fan Es sind in erster Linie emotionale Mittel, die ein Mitglied zum Fan machen. Immer wieder sollte der Kunde auf die positiven Seiten des Studios hingewiesen werden, damit er stolz ist, in dem Studio Mitglied zu sein. Die emotionale Bindung führt zu dauerhafter Kundenbindung, Weiterempfehlung, Kaufbereitschaft, Alleinstellung, Vertrauen und Commitment. Der Slogan heißt: Wir können mehr als die anderen und teilen die Erfolge Volker Ebener
© ITALIA12 - Fotolia.com
© gustavofrazao - Fotolia.com
Wirbel um angebliche Auseinandersetzung auf der FIBO 17
D
ie Bild-Zeitung pushte die Nachricht über einen angeblichen Überfallversuch auf den Rapper Al-Gear auf der FIBO 2017. Ein Polizeisprecher soll dazu laut Bild mitgeteilt haben, dass der Musiker
100
F&G 3/2017
Al-Gear sich in einem Rap-Song abfällig über den Abou-Chaker geäußert haben soll. Abou Chaker gehört laut Wikipedia zum Abou-Chaker-Clan, der Eigenschaften organisierter Kriminalität aufweist. Ca. 50 Anhänger Abou
Chakers sollen dann auf der Messe durch die Polizei und Sicherheitskräfte der FIBO daran gehindert worden sein, den Düsseldorfer Rapper Al-Gear anzugreifen. Ob die Auseinandersetzung letztlich nur stattfand, um beiden Seiten wieder einmal als Promotion zu dienen, oder ernst gemeint war, bieb ungeklärt. Zumindest Al-Gear stritt eine Auseinandersetzung auf der FIBO mit dem Abou-Chaker-Clan kategorisch in einem Youtube-Video ab. Für die FIBO bleibt es gleich, ob das ein getürktes oder echtes Ereignis war, sie hatte dadurch negative Schlagzeilen, die wir gar nicht gebrauchen können.
DER DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE
Starte durch! Günstig wie noch nie zum
Präventions-Coach DFAV e.V.
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Jeder, der die Prüfung zum Präventions-Coach besteht, erhält zwei zertifizierte Kursprogramme nach § 20 SGB V für sein Studio
Deine Vorteile im Überblick n Schnelle und kostengünstige Ausbildung n Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können n Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du zwei kostenlose Präventionsprogramme anbieten. Diese beiden, schon in Konzeptform gefassten Programme, kannst du dann auf ein Studio deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro n Du schärfst dein Trainerprofil durch den neuen Titel „Präventions-Coach DFAV e.V.“ n Damit du deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest du in einem zertifizierten Studio*.
Das kostet der Präventions-Coach inklusive zweier kostenloser Kursprogramme: Du hast schon eine B- und eine A-Lizenz: dann brauchst du noch zwei Seminare S-Lizenz. Gesamtkosten für Seminare, Prüfung und Unterlagen: . . . . . . . . . . 428,– EUR Du hast schon eine B-Lizenz: dann brauchst du noch zwei Seminare A-Lizenz und zwei Seminare S-Lizenz. Gesamtkosten für Seminare, Prüfung und Unterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931,– EUR
Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l Telefax: 0228 72530-29 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR* (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
Preiswert. Dreifach. Gut. Ihr Weg zum
Präventionsanbieter mit
✔ zertifizierten Kursen ✔ zertifizierten Trainern ✔ geprüften Studios
So einfach geht’s 1. Sie wollen Präventionskurse nach § 20 Abs. 1 SGB V anbieten. 2. Sie haben Trainer in Ihrem Studio, die als Präventionscoach beim DFAV e.V. ausgebildet wurden (Details siehe linke Seite).
3. Sie registrieren sich unverbindlich auf der Homepage des BVGSD e.V. 4. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten füllen Sie den BVGSD-Studiocheck-Fragebogen aus und erhalten im Anschluss ein Feedback, ob Sie die Kriterien für eine Zertifizierung bereits erfüllen bzw. an welchen Stellen Sie ggf. noch nachjustieren müssen.
5. Sie melden sich kostenpflichtig zur Prüfung beim BVGSD an: – für BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.*
6. Nach erfolgreicher Studioabnahme vor Ort durch zertifizierte Prüfer können Sie ab sofort Präventionskurse nach § 20 SGB V in Ihrem Studio anbieten.
7. Sie erhalten eine Urkunde, die Sie als zertifiziertes Studio nach den BVGSD-Qualitätsrichtlinien ausweist. Zudem dürfen Sie das Prae-Zert-Siegel führen und erhalten gegen eine Schutzgebühr ein hochwertiges Schild – sichtbares Zeichen der geprüften Qualität Ihres Studios.
PRÜFUNGSGEBÜHR BVSGD-Mitglieder und INLINE-STUDIOS nur 749,– EUR* Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR* * zzgl. der gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
*zzgl. Anfahrtskosten
BVGSD e.V. – Potsdamer Platz 2 – 53119 Bonn – www.bvgsd.de
Marketing, Sales & Management
© Teteline - Fotolia.com
© fotogestoeber - Fotolia.com
Trainingsziel erreicht – und weg?
Faktoren der Kundenbindung im Fitnessstudio Nach wie vor stellt sich für Betreiber von gesundheitsorientierten Fitness-Anlagen die Frage: Wie binde ich Mitglieder dauerhaft? Wie kann ich die Mitglieder dazu motivieren, dauerhaft und regelmäßig zu trainieren, damit Trainingseffekte auch erzielt werden? Prof. Dr. Niels Nagel geht der Frage nach, welche Strategien der Mitgliederbetreuung Faktoren für eine erfolgreiche Kundenbindung im Studio sind. Welche Erkenntnisse können aus der Wissenschaft gewonnen werden? Und: lassen sich Tipps für die Verbesserung der Trainingsbetreuung ermitteln?
F
ür Fitnessstudios ist es eine große Herausforderung, Neumitglieder dauerhaft zu binden. Voraussetzung dafür, dass Trainingseffekte erzielt werden, ist jedoch ein auf Dauer angelegter Prozess, bei dem bestimmte Trainingsinhalte regelmäßig praktiziert werden. Es ist eine allgemeine Erfahrung, dass eine Verhaltensstabilisierung nach der ersten Anfangseuphorie eine große Herausforderung darstellt.
Gefahr: Drop-out nach kurzer Zeit Der Drop-out der Mitglieder aus dem Trainingsprozess im gesundheitsorientierten Fitness-Training zeigt sich u.a.
104
F&G 3/2017
darin, dass die Trainingshäufigkeit abnimmt oder der Trainierende den Trainingsprozess insgesamt abbricht (Brehm& Eberhardt, 1995; Wagner, 2007). Sportwissenschaftliche Studien belegen, dass mindestens 50% aller FitnessMitglieder in den ersten sechs Monaten das Fitness-Training beenden (Ebben & Brudzynski, 2008; Annesi, 2003). Auch in anderen präventionsorientierten Bewegungsangeboten stellt die Bindung des Trainierenden im Sinne einer dauerhaften, gesundheitsorientierten Änderung des Lebensstils eine Hürde dar, die nur wenige erfolgreich meistern. Dies gilt auch für die Compliance des Trainierenden, so dass Trainingspläne
nicht eingehalten werden und suboptimale Trainingseffekte erzielt werden. Insbesondere der Drop-out in den ersten Monaten wirkt sich wirtschaftlich besonders negativ auf das Betriebsergebnis aus. Marketing, Verkauf, Einweisung und erste Betreuungsphase verursachen zu Beginn einer Mitgliedschaft Kosten, die erst durch nachfolgende Monatsbeiträge amortisiert werden. Im Folgenden sollen daher die Strategien der Mitgliederbetreuung durch die Trainer kritisch-konstruktiv analysiert und Empfehlungen für die Verbesserung der Trainingsbetreuung gegeben werden.
Marketing, Sales & Management
Die Festlegung eines Trainingszieles ist einer der meistgewählten Ansätze bei der Integration neuer Mitglieder in das Betreuungssystem der Fitness-Clubs und beim Aufbau von Trainingsplänen. Die Fokussierung auf das Erreichen festgelegter Ziele folgt dem Leitgedanken: Wer erfolgreich trainiert, der bleibt auch dabei! Jedoch muss auch festgestellt werden: Der effizienteste und effektivste Trainingsplan wird nicht wirksam werden, wenn er nicht umgesetzt wird und das Mitglied den Trainingsprozess beendet. Die Strategie der Priorisierung von Trainingszielen zum Aufbau von Bindung an das Fitness-Training wird im Übrigen in der Sportwissenschaft durchaus kritisch-konstruktiv diskutiert. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zwei grundsätzliche Fragestellungen: Frage 1: Wie wichtig ist das Erreichen von Trainingszielen für den Aufbau von Bindung an das Fitness-Training und eine stabile, nachhaltige bewegungsorientierte Verhaltensveränderung? Frage 2: Welche wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse können im Fitness-Training neben der Orientierung an Trainingszielen genutzt werden, um Bindung des Mitgliedes aufzubauen?
Erwartungen der Mitglieder Bezugnehmend auf die Wichtigkeit von Zielen in Frage 1 kann zunächst davon ausgegangen werden, dass Trainingsziele auf der Basis von Erwartungen formuliert werden und das Verhalten des Menschen nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Gesundheitskontext (Renner & Weber, 2003) determinieren. Studien zeigen in Bezug auf das Fitness-Training auf, dass die Verbesserung oder der Erhalt der Gesundheit neben Zielen der Kategorie „Aussehen“ eine der Hauptmotive des Fitness-Trainings darstellen (Nagel, 2015; Breuer et al., 2013; Rampf & Brehm, 1995; IHRSA, 2012). Die prominente Bedeutung der Ziele im Kontext von Gesundheit ist zumindest in den ersten vier Monaten eines gesundheitsorientierten Fitness-Trainings im Mittel am höchsten (Nagel, 2015). Allerdings zeigt sich auch, dass die Erwartungen der Fitness-Beginner in Bezug auf die Zielkategorien ‚Gesundheit‘ und ‚Aussehen‘ in dieser ersten Drop-out gefährdeten Phase im Mittel nicht erfüllt werden (Nagel, 2015). Der Autor dieser Studie kann lediglich feststellen, dass Erwartungen im Kontext der Kategorie ‚Geselligkeit‘ erfüllt werden.
„Lohnendes“ Training Die Zielerreichung innerhalb der ersten vier Monate eines Fitness-Trainings stellt sich allerdings auch nicht per se als Prädiktor für das Trainingsund Bindungsverhalten von FitnessEinsteigern im Rahmen eines gesundheitsorientierten Fitness-Trainings dar (Nagel, 2015). Konkret zeigte sich, dass die Bewertung des Fitness-Trainings als lohnend im Hinblick auf ein Trainingsziel kein Merkmal für die Trainierenden ist, die regelmäßiger trainieren, ihre Trainingspläne häufiger einhalten oder eine höhere Bereitschaft haben, ihr Training im Rahmen einer Mitgliedschaft fortzusetzen. Es gilt auch nicht der Umkehrschluss, dass Mitglieder, die das Training nicht als lohnend bewerten, mehr gefährdet in Bezug auf den Drop-out sind (Nagel, 2015).
Konstruktive Zielformulierung Der Befund mag zunächst verwundern und es stellt sich die Frage, wie dieser begründet werden kann. Ein möglicher Grund mag in der Zielformulierung liegen. Wird im Trainingsprozess das formulierte Trainingsziel als zu hoch oder der Prozess als zu langfristig interpretiert, so kann das Ziel keine Wirkung auf den Aufbau von Bindung auslösen (Koestner et al., 2002). Die mit dem Verkauf der Mitgliedschaft beauftragten Mitarbeiter sollten diesen Umstand berücksichtigen, in dem sie kurz- bis mittelfristige erreichbare Ziele mit dem neuen Mitglied erarbeiten.Die Ziele, die in der Trainingseinweisung formuliert werden, sollten mit den Zielen kongruent sein, die im Verkauf identifiziert werden. Es erscheint grundsätzlich wenig professionell und motivierend, wenn Trainer und Verkäufer divergierende Ziele formulieren.
Kosten-Nutzen-Relation Auch wenn die Orientierung an Trainingszielen wohl keine Bindung erhöht, ist der Einbezug von Zielen und Zielerreichung in die Trainingsbetreuung damit keineswegs obsolet. Einer eher ökonomischen Strategie folgend, wägt der Trainierende den zukünftigen Aufwand als Zeit-, Geld- und Opportunitätskosten gegen den antizipierten Nutzen des Trainings ab. Opportunitätskosten entstehen dadurch, dass das Mitglied anderes zu Gunsten des Trainings nicht machen kann. Je günstiger das Kosten-Nutzen-Verhältnis ausfällt, desto eher fällt die Entscheidung für eine Aufnahme oder Wiederaufnahme des Trainings aus. Das o.g. Modell hinsichtlich KostenNutzen-Relation kann der verkaufs-
© sabine hürdler - Fotolia.com
Wer erfolgreich trainiert, der bleibt auch dabei!?
Der Trainer sollte zusammen mit dem Mitglied erreichbare Trainingsziele festlegen
geschulte Fitnessberater nutzen, um Beiträge, Laufzeiten und Preise durchzusetzen. Je höher das Ziel formuliert wird, je bedeutsamer es erscheint, desto höher ist grundsätzlich die Bereitschaft o.g. zu akzeptieren. Umgekehrt können rationale Überlegungen dazu führen, dass das Training aus Gründen wie Zeit und Geld abgebrochen wird, weil die Kosten ggf. im Vergleich zum wahrgenommenen Nutzen zu hoch bewertet werden. Ziele haben in Bezug auf das Fitness-Training also die wichtige Funktion, ein Verhalten oder eine Verhaltensveränderung zu initiieren, wie z.B. ein Fitness-Training zu beginnen oder eine Trainingspause zu beenden. Zielgespräche sollten also zum Einstieg in das Training und zur Reaktivierung eingesetzt werden, um Verhaltensveränderungen zu unterstützen.
Soziale Faktoren Die Bedeutung der Erwartungserfüllung ergibt sich im Fitness-Training wohl eher in Verbindung mit weiteren verhaltenspsychologischen Konstrukten, was zu einer Antwort der zweiten o.g. Frage führt. Zum einen kann die Erwartungshaltung des neuen Mitgliedes in Bezug auf sozialen Anschluss im Sinne einer Gruppenkohärenz eine Möglichkeit sein, Bindung an den Fitness-Club aufzubauen (Kleinknecht et al., 2014). Daher sollte aus Sicht des Autors durchaus überprüft werden, ob die Wahrnehmung der Geselligkeit im Fitness-Club die Erwartungen des Trainierenden erfüllt. Hierzu könnten im Rahmen von Betreuungsterminen Fragen gestellt werden, die sich in Anlehnung an Kleinert et al. (2010) z.B. beziehen auf: n den Aufbau von Freundschaften und engen Beziehungen n das Gefühl, Erfahrungen beim Fitness-Training mit Menschen zu teilen, die man mag
F&G 3/2017
105
Marketing, Sales & Management
n die Art und Weise, wie man im Fitness-Training mit anderen zusammenkommt.
Prof. Dr. Niels Nagel, Jahrgang 1970, ist Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Industrieverbandes für Fitness und Gesundheit (DIFG e.V.) und Professor für Sports Management an der EBC Hochschule Düsseldorf. Forschungsschwerpunkt: Kundenbindung und Fluktuationssenkung in der Fitnessbranche. Prof. Dr. Niels Nagel verfügt über 18 Jahre Erfahrung als Unternehmensberater für Sport- und Freizeitanlagen www.difg-verband.de www.ebc-hochschule.de
Ein wichtiges Modell zur Erklärung der Aufrechterhaltung des Fitness-Trainings ist das der sportbezogenen Selbstkonkordanz. Die sportbezogene Selbstkonkordanz beschreibt die IchNähe der Ziele zu persönlichen Einstellungen und Werten (Seelig & Fuchs, 2006). Anders ausgedrückt: treibt das Mitglied deshalb Sport, weil es wirklich Freude an der Ausübung hat, wie z.B. die Teilnehmer an einem tanzorientierten Gruppenkurs, Yoga oder Pilates? Hat das Mitglied den Wert des FitnessTrainings für das persönliche Wohlbefinden verinnerlicht? In diesem Fall würde man von einer hohen Selbstkonkordanz sprechen. Im Fitness-Training geht eine höhere Trainingshäufigkeit, einer bessere Umsetzung der Trainingspläne und einer stärken Bindung an die Mitgliedschaft einher mit einer hohen Selbstkonkordanz der Trainierenden (Nagel, 2015). Die sportpsychologische Forschung zeigt, dass Trainierende mit einer hohen Selbstkonkordanz eine höhere Anstrengungsbereitschaft entwickeln und besser in der Lage sind, Ihre Intention, z.B. Fitness-Training durchzuführen, gegen äußere Widerstände abschirmen können (Sheldon & Elliot, 1999). In Feedbackgesprächen sollte der Trainer überprüfen, inwiefern der Trainierenden Spaß und Freude beim Training selbst erlebt und dabei für ihn wertvolle Erfahrungen sammelt. Wichtig erscheint auch zu erfragen, welche Elemente des Trainings für den Trainierenden mit der Zeit „einfach zum Leben dazugehören“ (Seelig & Fuchs, 2006). Auch sollte der Trainer gemeinsam mit dem Trainierenden analysieren, welche Gründe für das Training besonders wichtig sind und ob der Erfolg, die Mühen auch Wert sind. Es besteht in der bindungsorientierten Fitness-Betreuung also die Herausforderung, nicht nur ein Training zu planen, mit dem Trainingsziele erreicht werden können, sondern die Trainingsinhalte herauszufiltern, die Freude im Training bereiten.
Training & Spaß Somit lässt sich o.g. Frage 2 wie folgt beantworten: Erfolgreiche Trainingsbetreuungssysteme für Fitness-Einsteiger, die zu einer dauerhaften Bindung führen, sollten die Wirkung o.g. verhaltenspsychologischer Konstrukte berücksichtigen. So erscheint es wichtig,
106
F&G 3/2017
© Kzenon - Fotolia.com
Selbstkonkordanz
Achten Sie auf Trainingsinhalte, die Freude bereiten
dass Training in seiner Wirkung als positiv zu erleben. Zum anderen sollte gerade im Einsteigerbereich Fitness-Training Spaß und Freude bereiten. Dieser Aspekt erscheint im Sinne der Verhaltensstabilisierung wichtiger als die Effizienz oder Effektivität einer Trainingsmethode. Abschließend soll darauf hingewiesen sein, dass neben den hier aufgeführten verhaltenspsychologischen Konstrukten die sportpsychologische Forschung noch weitere identifiziert hat, mit denen Bindung im FitnessTraining verbessert werden kann.
Fazit Bei der Analyse der Strategien zur Mitgliederbetreuung zeigt sich, dass das Erreichen der Trainingsziele für die Bindung eines Neumitglieds vermutlich nicht der wichtigste Faktor ist. Trainingsziele sollten realistisch, also erreichbar und nicht zu einfach, eingeschätzt und die Wahrnehmung der Ziele im Trainingsprozess gemeinsam im Dialog zwischen Trainer und Mitglied überprüft werden. Die Ziele dienen der Initiierung des Trainings. Es besteht in der bindungsorientierten Fitness-Betreuung die Herausforderung, nicht nur ein Training zu planen, mit dem Trainingsziele erreicht werden können, sondern die Trainingsinhalte herauszufiltern, die Freude im Training bereiten. Darüber hinaus sollte das Mitglied erleben, dass das Training einen Wert im Alltag hat, z.B. für den Aufbau der individuellen Lebensqualität. Prof. Dr. Niels Nagel Literatur Annesi, J. J. (2003). Effects of a cognitive behavioral treatment package on exercise attendance and drop out in fitness centers. European Journal of Sport Science (3) 2, 1-16.
Brehm, W. & Eberhardt, J. (1995). Drop-out und Bindung im Fitness-Studio. Sport-wissenschaft, 25, 174186. Breuer, C., Wicker, P. & Nagel, N. (2013). 2x30 Minuten: Eine zeitökonomische Analyse des Fitnesstrainings. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. Ebben, W. & Brudzynski, L. (2008). Motivations and barrierrs to exercise among college students. Journal of exercise physiology-online, 11 (5), 1-11. IHRSA. (May 2012). Which of the following are personal goals for using the health club you currently belong to? In Statista - The Statistics Portal. Retrieved January 05, 2015, from http://www.statista.com/statistics/246960/ personal-goals-for-using-a-health-club/. Kleinert, J., Kleinknecht, C., Bjarnason-Wehrens, B., Karoff, M. & Zachow, J. (2010). Individuelle und soziale Zielorientierungen in Herzgruppen: Welche Zusammenhänge bestehen zu Geschlecht und physischem Selbstkonzept? In I. Hartmann-Tews, B. Dahmen & D. Emberger (Hrsg.), Gesundheit in Bewegung. Impulse aus Geschlechterperspektive (Brennpunkte der Sportwissenschaft, S. 127–133). Sankt Augustin: Academia Verlag. Koestner, R., Lekes, N., Powers, T. A., Chicoine, E. (2002). Attaining personal goals: self-concordance plus implementation intentions equals success. Journal of Personality and Social Psychology, 83 (1), 231-244. Kleinknecht, C., Kleinert, J., & Ohlert, J. (2014). Erfassung von „Kohäsion im Team von Freizeit- und Gesundheitssportgruppen“ (KIT-FG). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 22(2), 68-78. DOI: 10.1026/0943-8149/ a000115. Krämer L. & Fuchs R. (2010). Barrieren und Barrierenmanagement im Prozess der Sportteilnahme. Zwei neue Messinstrumente. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 18 (4), 170–182. Nagel, N. (2015) Aufrechterhaltung eines gesundheitsorientierten Fitness-Trainings. Merkmale von Attendance, Compliance & Adherence. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation. Rampf, J. & Brehm, W. (1995). Drop-out und Bindung im Fitness-Studio. Ergebnisbericht einer repräsentativen Studie. Deutscher Sportstudioverband e.V. (Hrsg.): Hamburg. Renner, B., & Weber, H. (2003). Gesundheitsbezogene Ziele und Erwartungen. In M. Jerusalem & H. Weber (Eds.), Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Intervention (pp. 17-37). Göttingen: Hogrefe. Sheldon, K. M. & Elliot, A. J. (1999). Goal striving, needsatisfaction and longitudinal well-being: The self-concordance model. Journal of Personality and Social Psychology, 76 (3), 482-497. Seelig, H. & Fuchs R. (2006). Messung der sport- und bewegungsbezogenen Selbstkonkordanz. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13 (4), 121-139. Wagner, P. Beginnen (2007), Dabeibleiben und Aufhören In: Fuchs, Reinhard; Göhner, Wiebke; Seelig, Harald (Hrsg.). Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Theorie, Empirie und Praxis. 71 - 88. Göttingen: Hogrefe.
'$6 52$'6+2: (9(17
:LH 6LH PLW )DFHERRN 0DUNHWLQJ PHKU 0LWJOLHGHU JHZLQQHQ XQG ,KUHQ 8PVDW] PDVVLY VWHLJHUQ (LQ 7DJ YROOHU 6WUDWHJLHQ XQG ,GHHQ
-(7=7 7,&.(7 6,&+(51
5DEDWW &RGH )XQG*
'LHVHU 5DEDWW &RGH LVW QXU ELV ]XP 0DL J OWLJ XQG YHUIlOOW GDQDFK
(UIDKUHQ 6LH DQ HLQHP HLQ]LJHQ 7DJ ZLH 6LH PHKU 0LWJOLHGHU JHZLQQHQ XQG ,KUHQ 8PVDW] VWHLJHUQ 7KRUVWHQ 6FKlIIHU ([SHUWH I U )DFHERRN
.RPPHQ 6LH ]X GHP 5RDGVKRZ (YHQW EHU GDV ]XU =HLW GLH JHVDPWH )LWQHVVEUDQFKH VSULFKW
9HUUlW VHLQH EHVWHQ 6WUDWHJLHQ GDUXQWHU ([SHUWHQ 7LSSV GLH 6LH VR QLUJHQGZR DQGHUV EHNRPPHQ ZHUGHQ
y *HKHLPHV :LVVHQ EHU )DFHERRN 0DUNHWLQJ y (UIROJUHLFK JHJHQ 0LWEHZHUEHU GXUFKVHW]HQ
(G\ 3DXO -DKUH (UIDKUXQJ
y :LH 6LH ( 0DLO 0DUNHWLQJ ULFKWLJ QXW]HQ y :HOFKH Ä7ULFNV³ 6LH LP ,QWHUQHW NHQQHQ VROOWHQ
=HLJW 0|JOLFKNHLWHQ I U NOHLQH XQG PLWWHOVWlQGLJH 6WXGLRV LP .DPSI JHJHQ .HWWHQ XQG 'LVFRXQWHU
y 'LH HUIROJUHLFKVWHQ 6WUDWHJLHQ LP 0DUNHWLQJ y ,QKDOW JDUDQWLHUW NHLQH 9HUNDXIVVKRZ
6LFKHUQ 6LH VLFK XQYHUELQGOLFK DOOH ,QIRUPDWLRQHQ 7HUPLQH XQG 6WlGWH ]X GLHVHP 5RDGVKRZ (YHQW (LQIDFK ,KUH ( 0DLO $GUHVVH XQG 1DPH SHU 606 RGHU :KDWVDSS DQ
"
*HKHLPHU 9,3 *DVW ([SHUWH ,Q MHGHU 6WDGW KDEHQ ZLU HLQHQ DQGHUHQ ([SHUWHQ I U VSH]LHOOH 7KHPHQ ZLH ] % $GZRUGV 6(2 XQG (YHQW 0DUNHWLQJ
$P 1DFKPLWWDJ ZLUG HV GDU EHU KLQDXV JUDWLV (LQ]HO &RDFKLQJV I U DOOH7HLOQHKPHU JHEHQ
:HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ DXI )DFHERRN ZZZ IDFHERRN FRP FRQVXOWLQJ
Marketing, Sales & Management
Aus der Praxis für die Praxis
Erfolgsfaktor Mitarbeiter
Warum in der Fitnessbranche das Personal den Ausschlag gibt Die eigenen Mitarbeiter machen oft den entscheidenden Unterschied zum Wettbewerb. Das gilt vor allem für die Mitgliedergewinnung und die nachhaltige Kundenbindung. Der Sportpark Stadtwald in Bottrop ist ein positives Beispiel dafür, wie Verantwortliche die Bereiche Personal und wirtschaftlichen Erfolg erfolgreich miteinander kombinieren.
W
äre es nicht manchmal schön, man könnte einfach knackige Äpfel oder glänzenden Luxusautos ins Schaufenster stellen, um Kunden anzulocken? Produkte wie „mehr Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden“ müssen erst visualisiert werden. Sie setzen ein hohes Maß an Vertrauen und persönliche Motivation des Kunden, aber auch des jeweiligen Mitarbeiters voraus. Wer neue Mitglieder gewinnen und Kunden langfristig binden möchte, für den sind es die eigenen Mitarbeiter, die den entscheidenden Unterschied machen. Sie sind das Kernstück des Unternehmens, eine Investition in Zeit und Ressourcen, die sich bezahlt macht.
108
F&G 3/2017
Management für das „Herz des Unternehmens“ Ein gutes Beispiel, wie das in der Studiopraxis gelingen kann, ist der Sportpark Stadtwald in Bottrop. Im folgenden Interview gestattet uns Studioleiterin Kathrin Tomczak Einblicke in das studioeigene Personalmanagement – einen Bereich, der normalerweise vor den Blicken Externer verborgen bleibt. F&G: Frau Tomczak, wie wichtig sind aus Ihrer Sicht Mitarbeiter für den Erfolg einer Fitness- und Gesundheitseinrichtung? Kathrin Tomczak: Mitarbeiter sind das Herz des Unternehmens. Kun-
den vertrauen in besonderem Maße auf den einzelnen Mitarbeiter, sie glauben ihm oder ihr und sie glauben AN ihn oder sie. Meiner Meinung nach sind Mitarbeiter entscheidend für unseren
Erfolg als Gesundheitsanbieter. Davon bin ich überzeugt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine niedrige Fluktuation bei den Mitgliedern ein wichtiges Ziel, wenn man einen konstanten und wirtschaftlich erfolgreichen Kundenstamm im Blick hat. Auch das kann nur gelingen, wenn man die Motivation der eigenen Mitarbeiter hoch und ihre Wechselbereitschaft niedrig halten kann. Natürlich hängt die individuelle Bedeutung des Personal-Themas stark von der Ausrichtung des Unternehmens ab. Gerade im mittleren und höheren Preissegment hat sich das Anspruchsniveau geändert. Je mehr ein Kunde – gerade im Vergleich zu einem Billiganbieter bezahlt –, desto anspruchsvoller ist er und umso geschulter müssen die Mitarbeiter sein. Das betrifft nicht nur die fachliche Qualifikation für die übernommenen Aufgaben, sondern auch die ‚Soft Skills‘, wie z.B. die Kommunikationsfähigkeit.
Praxistipps aus dem Sportpark Wer mit externen Beratern zusammenarbeitet, sollte Wert auf funktionierende Schnittstellen im eigenen Unternehmen legen. Um die zentrale Betreuung des Themas ‚Personalmanagement‘ kümmert sich im Sportpark Kathrin Tomczak als Studioleiterin selbst: „Hier geht es u.a. um Einsatzplanung, Urlaubsplanung, Fortbildung etc., aber auch um ‚coaching‘ und ‚coaching on the job‘. Natürlich ist man immer mal wieder versucht, auf klassische Ausreden wie ‚das Tagesgeschäft muss erstmal laufen‘ zurückzugreifen, aber wir sind auf einem guten Weg. Ein eigenes Budget oder eher gesagt eine einzelne Person, die sich ‚nur‘ – und das wirklich in ganz dicken Anführungsstrichen – um das Thema Personal kümmert, haben wir im Moment nicht“, räumt Kathrin Tomczak ein. Eine wichtige interne Schnittstelle ist im Sportpark im Kursbereich angesiedelt. „Wir haben das Glück eine großartige Kurskoordinatorin zu haben. Sie ist nicht nur selbst als Trainerin bei den Mitgliedern beliebt, sondern hat auch stets ein Auge auf die Kursbelegung und die strategische Ausrichtung. Außerdem bildet sie über ihre eigene Akademie selbst Kursleiter aus. Hier gibt es auch immer wieder Überschneidungen mit unserem Kundenstamm. Absolventen kommen dann wiederum als Trainer bei uns infrage.“
Praxistipps aus dem Sportpark „Unsere Kunden sind deutlich informierter als es in einigen Sportanlagen üblich ist. Wir wollen Mitglieder, die sich nicht mit banalen und billigen Argumenten, Ausreden oder Begründungen abspeisen lassen. Das setzt uns alle natürlich auch unter einen – positiven – Zugzwang, diesen Standard zu halten. Langfristig uns aber auch dahingegend ab, dass unsere Mitglieder nicht so schnell auf Abwerbeversuche anderer Anbietern hereinfallen“, so Kathrin Tomczak.
Gutes Personal bedeutet mehr Qualität F&G: Wer kümmert sich im Sportpark um das Thema Personal? Kathrin Tomczak: Unser Personal ist ein entscheidender Bestandteil unserer zentralen Qualitätsstrategie. Deswegen haben wir uns für die Zusammenarbeit mit einem externen Berater entschieden. Hier bekommen wir praxisnahe Unterstützung, z.B. zu: Anforderungsprofil bei Stellenausschreibungen, Aufgabenverteilung im Team und den Organisationsstrukturen im Unternehmen. Input gibt es aber auch bei internen Schulungen – von Service über Beschwerdebearbeitung bis hin zum Verkauf – und bei der Auswahl externer Ausbildungspartner.
Gute Mitarbeiter finden F&G: :Wie aufwendig ist es, geeignete Mitarbeiter zu finden? Kathrin Tomczak: Gerade im Trainingsbereich ist das zunehmend schwierig. Früher hat ein Aushang an einer der Sport-Unis gereicht. Heute findet man über diesen Weg kaum mal mehr einen Studenten.
Praxistipps aus dem Sportpark Beim Thema neue Mitarbeiter macht sich heute die Arbeit bezahlt, die man in das Team gesteckt hat: „So können wir mit unseren Festangestellten schon lange zusammenarbeiten. Diejenigen, die über die Jahre dazukamen, wurden über Empfehlungen auf uns aufmerksam oder haben hier bereits während des Studiums gejobbt. Viele der einst ‚nur‘ als Studenten bzw. Praktikanten bei uns eingestiegene Mitarbeiter üben heute verantwortungsvolle Positionen aus. Das schweißt zusammen, schafft Vertrauen und eröffnet Perspektiven, auch für neue Mitarbeiter.“ Im Service-Bereich wurde auch schon mal eine Anzeige in der Zeitung geschaltet, ebenso beim Thema Aushilfskräfte. Auch in diesen Fällen wird man im Sportpark aber im Regelfall über das eigene Netzwerk fündig.
F&G 3/2017
109
Marketing, Sales & Management
Ausbildung im Unternehmen
Man lernt nie aus
F&G: Macht es Sinn, im eigenen Unternehmen auszubilden? Kathrin Tomczak: Auf jeden Fall. Wir setzen ganz stark auf dieses Konzept. Bei uns lernen Mitarbeiter direkt von der Pike auf das System „Fitness“ kennen. Früher gab es ja eigentlich nur die (Diplom-)Sportlehrer. Diejenigen, die sich für den einstmals eher negativ behafteten Job im Fitnessstudio interessierten, waren selten. Auch fehlte ihnen im Regelfall wichtiges Know-how zu Service, Kundenansprache, Betreuung, Ernährung oder BWL. In diesen Bereichen war „learning by doing“ angesagt. Über duale bzw. berufsbegleitende Studienmodelle kann man heute viel organisierter und strukturierter arbeiten.
F&G: Wie wichtig ist das Thema Ausund Weiterbildung? Kathrin Tomczak: Sehr wichtig. Mitarbeiter müssen heute stressresistenter und argumentationsstärker sein, da der Kunde ja immer anspruchsvoller wird. So ist z.B. eine Weiterbildung in Rhetorik und Beschwerdemanagement wichtig. Du kannst einen noch so hoch qualifizierten und gut bezahlten Trainer haben, der ein Doktortitel in Medizin, Sportwissenschaft oder Physik hat. Das hilft wenig, wenn dieser nicht in der Lage ist, sich in Menschen hineinzudenken und zu motivieren. Deshalb ist das Anspruchsniveau der Mitarbeiter in unsere Branche so vielfältig: Gute Mitarbeiter sind fachlich TOP qualifiziert und gleichzeitig sympathisch, niveauvoll und motivierend. Gleichzeitig bleibt die fachliche Kompetenz entscheidend. Wir arbeiten im direkten Kontakt mit Menschen und leisten einen wichtigen Beitrag, damit sie ihre persönlichen Ziele erreichen. Unsere Kunden kommen mit verschiedenen Beschwerden bzw. Wünschen zu uns und erwartet praktische und vor allem individuelle Lösungsansätze. Damit wir dem gerecht werden können, brauchen wir ein entsprechendes Niveau bei allen Mitarbeitern und Trainern. Deswegen setzen wir als wichtigsten „Ausbildungsweg“ auf duale bzw. berufsbegleitende Studiengänge. Zum lebenslangen Lernen gehören natürlich auch bereichs- und aufgabenspezifische Weiterbildungen. Ob im therapeutischen Bereich, beim Training, im Service oder im Kursbereich. Wir müssen einfach „up to date“ bleiben, wenn wir eine entsprechende Qualität bieten wollen. Glücklicherweise gibt es ja heutzutage sehr gute Trainingssysteme, die professionelle Akademiekonzepte mitbringen. Das erleichtert die interne Schulung der Mitarbeiter ungemein und hilft, Qualitätsstandards zu setzen. Deswegen arbeiten wir beispielsweise mit Profigeräten von milon, five, Polar und Technogym.
Individuelle Belastbarkeit F&G: Besteht im Sportbereich ein erhöhtes Risiko für Überlastungen, gerade bei älteren Mitarbeitern? Kathrin Tomczak: Eine der wichtigsten Aufgaben im Personalbereich ist es, immer wieder neue Ansätze zu finden, damit keiner meiner Mitarbeiter ausbrennt. Das hat für mich allerdings nicht primär etwas mit dem Alter zu tun. Hier geht es eher darum, die eigenen Mitarbeiter zu fördern und auch mal andere Anreize durch neue, verantwortungsvolle Aufgaben zu setzen.
Praxistipps aus dem Sportpark „Wir benötigen für unsere Kunden Ansprechpartner in allen Altersklassen, das gilt im Besonderen für unser immer älter werdendes Publikum. Da ist es super, dass wir so ein gemischtes Team haben: beginnend bei unserem ‚Rezi-Kücken‘, das gerade mit dem Studium angefangen hat, bis hin zu unserer sehr erfahrenen und extrem professionellen Ü50Trainerin. Natürlich gilt es auch hier, einen Blick auf die individuelle Belastbarkeit zu haben, damit keiner überfordert wird und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten hat.“
n Über den Sportpark Stadtwald Der Sportpark Stadtwald in Bottrop befindet sich seit über 21 Jahren an seinem Standort und hat sich über die Jahre als hochwertiger Gesundheitsanbieter mit insgesamt 2.400 m2 etabliert. Das Team setzt sich aus 55 Mitarbeitern zusammen, darunter 10 Festangestellte sowie 3 Studenten. Das breit gefächerte Angebot umfasst neben klassischem Fitness- und Gesundheitstraining auch spezielle Trainingskonzepte wie milon, five und Polar (HF-Überwachung mittels App). Im Kursbereich stehen ein IndoorCycling-Raum zur Verfügung sowie fünf Badmintonplätze. Hinzu kommt eine moderne Functional Training Area (130 m2) mit TRX und Queenax. Eine BeweiLounge wurde als Club-in-Clubsystem erfolgreich integriert. Der Saunabereich bietet Möglichkeiten zu Entspannung und Rückzug, inklusive Finnischer Sauna, Biosauna, Sole-Kabine, Saunagarten und einem Ruhebereich mit Klangliegen. www.sportpark-stadtwald.de
110
F&G 3/2017
Praxistipps aus dem Sportpark „Kunden sind heute bestens informiert. Meiner Meinung nach können daher nur geschulte Mitarbeiter richtig kommunizieren und verkaufen – und zwar nicht nur Neuerungen. Rumgeeiere fällt dem Kunden sofort auf, das ist nicht nur für den Mitarbeiter demotivierend, sondern auch für den Kunden. Wir haben eine Übersicht aller Produkte mit einer entsprechenden Nutzenargumentation. Ziel ist es, dass Mitarbeiter die wichtigsten Vorteile der Konzepte, wie z. B. „five“, in drei Sätzen erklären können. Dazu gehört auch, dass alle Mitarbeiter jedes System einmal selbst ausprobieren. Wie soll sonst ein Mitarbeiter an der Rezeption den Nutzen eines Konzeptes/Gerätes wie z.B. des Beckenbodentrainers deutlich machen? Und ja: In diesem ganz speziellen Fall mussten auch unsere männlichen Mitarbeiter ran, quasi im Selbstversuch.“
Mitarbeiter und Kooperationspartner F&G: Welche Bedeutung hat das Personal bei der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern? Kathrin Tomczak: Was die Krankenkassen betrifft, sind sie ein KO-Kriterium. Hast du keine entsprechenden Mitarbeiter, dann kannst du die Zusammenarbeit vergessen. Glücklicherweise erkennen die Kassen mittlerweile neben Sportwissenschaftlern auch andere Studiengänge und zunehmend auch Weiterbildungsabschlüsse an. Derjenige, der mit Ärzten kommuniziert, sollten sich auf Augenhöhe unterhalten können. Mitarbeiter, die sich um solche Kontakte kümmern, müssen natürlich keine Mediziner sein, aber eine entsprechende sportmedizinische Fachkompetenz ist notwendig. Weiterhin sollten gerade diese Mitarbeiter kommunikationsstark sein und sich nicht so leicht einschüchtern lassen. Um neue Kooperationspartner jeglicher Art zu finden, ist Durchhaltevermögen gefragt, damit man eine erste Absage nicht als Angriff auf die eigene Persönlichkeit sieht. Interview: Sabine Mack für F&G
n Über Kathrin Tomczak Die Diplom-Sportlehrerin Kathrin Tomczak (49) jobbte bereits während des Studiums als Trainerin im Studio. Es folgte eine „klassische FitnessKarriere“: von der Festanstellung als Trainingsleiterin über die Übernahme der stellvertretenden Studioleitung bis hin zur Clubleitung. Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Fitnessbereich absolvierte sie zahlreiche Weiterbildungen und Schulungen. Kathrin ist auch in ihrer Freizeit ein sehr sportbegeisterter Mensch. Privat setzt sie neben Fitness auch auf Volleyball und Mountainbike. Des Weiteren ist sie bekennender Fan des Fußballclubs Schalke 04.
ITALIENISCHES DESIGN FÜR DIE EINRICHTUNG DER UMKLEIDERÄUME UND EMPFANGSBEREICHE
Easy Fit, Rom om / Teechnogym Village, Ceesena / Just F Fit Premium, Köln / Gora, Neapel
1 / 4 June 2017 - Rimini pad C3 - stand 120
Gruppo P&G srl Bad Nauheimer Str. 4 64289 Darmstadt Te el. +49 (0) 6151-73475 125 Fax +49 (0) 6151-73475 150 infodeutschland@gruppopeg.com
follow us
fit interiors
furniture for o health clubs clubs,, gyms, spa&wellness, medical and corrporate
DESIGN ED A ND PRO D UC ED IN I TA ALY
www.fitinteriors.de
F&G 3/2017
111
Marketing, Sales & Management
Hauptdarsteller
© Everest - Fotolia.com
des eigenen Lebens
Selbstbestimmung: Werde Meister deiner Zeit (3)
In den ersten beiden Teilen der Serie widmete sich Lothar Seiwert den Themen Entschleunigung und Prioritäten. Spielen Sie die Hauptrolle in ihrem Leben oder lassen Sie sich treiben? Im dritten Teil gibt der Experte für Zeitmanagement wertvolle Tipps für mehr Selbstbestimmung.
W
er sein Leben nicht selbst bestimmen kann, leidet zwangsläufig unter Stress. Warum? Weil er den Anforderungen von außen ohnmächtig ausgeliefert ist. Der Grad der Selbstbestimmung entscheidet darüber, ob Sie aus freien Stü-
112
F&G 3/2017
cken genießen können, was Ihnen das Leben zu bieten hat, oder ob Sie sich von anderen unter Druck setzen lassen und im schlimmsten Fall direkt auf einen Burnout zusteuern. Denn wer sein Leben langfristig nach den Maßstäben und Entscheidungen anderer ausrichtet, wird zum Getriebenen.
Spielen Sie die Hauptrolle in Ihrem Leben? Sie können nicht selbst bestimmen, wie Ihr Leben läuft? Ihre Lebensumstände, Ihre Familie oder Ihr Chef lassen das nicht zu? Jeder Mensch kennt Stress und Druck. Aber nicht alle reagieren gleich darauf. Es gibt Menschen, die dem Gegenwind standhalten oder ihn sogar nutzen. Selbstbestimmte Menschen haben eins gemeinsam: Egal, unter welchen Umständen sie arbeiten und leben, sie bleiben stets ihr eigener Chef. Sie las-
sen sich nicht von anderen sagen, was zu tun ist, sie wissen es selbst und handeln danach. Es kann ihnen nicht passieren, dass Abhängigkeit und Machtlosigkeit Stress verursachen. Wenn sie Stress haben, dann sind sie selbst dafür verantwortlich und wollen das so. Das zeichnet selbstbestimmte Menschen aus: n Sie ruhen in sich selbst und sind stets präsent. n Sie realisieren die Ziele, die sie sich gesteckt haben. n Sie strahlen eine natürliche Autorität aus, weil sie wissen, was sie wollen. n Sie sind leidenschaftlich und begeisterungsfähig, weil sie für ihre Sache brennen. n Sie handeln klug und vorausschauend, weil sie stets das Wesentliche vor Augen haben.
wet wipes
®
© momius - Fotolia.com
CLEANPAPER
Pro-aktives Handeln: flexibel und spontan auf etwas Unvorhergesehenes reagieren.
Pro-aktiv handeln Wie wichtig nehmen Sie Ihre Träume, Wünsche, Ziele und Pläne? Ergreifen Sie in Ihrem Leben die Initiative? Handeln Sie pro-aktiv? Denken Sie darüber nach, was Sie möchten und setzen das um? Oder halten Sie sich lieber im Hintergrund, um abzuwarten, was passiert? Welchen Part haben Sie in Ihrem Leben übernommen? Wer die Hauptrolle im eigenen Leben übernimmt, sorgt aktiv dafür, dass etwas geschieht. Der Hauptdarsteller trägt die Verantwortung für das eigene Tun. Er agiert und setzt sich in Bewegung, sobald etwas Wichtiges ansteht. Das vermeidet langfristig Stress, auch wenn kurzfristig Hektik entsteht. Eine pro-aktive Herangehensweise schützt Sie vor Zeitdruck, denn Sie bestimmen selbst, wann Sie etwas tun müssen, um Ihrem Ziel einen Schritt näher zu kommen. Der entscheidende Moment ist, bevor Sie etwas tun. Wer Stress vermeiden und mehr Zeit haben will, denkt vorausschauend. Sie brauchen dazu nichts weiter als Ihren gesunden Menschenverstand, der Ihnen sagt, was wichtig ist.
rain. Routine ist gut und wichtig in Situationen, die wir kontrollieren können. Sie macht unser Tun professionell.
Spontan & routiniert Doch in unserer schnelllebigen und komplexen Welt stoßen wir mit ausschließlich routiniertem Handeln an unsere Grenzen: weil sich beispielsweise die Rahmenbedingungen eines Projekts geändert haben oder irgendetwas schief gelaufen ist. Dann hilft es nichts, einfach weiterzumachen wie immer, sich zu beklagen oder einen Schuldigen zu suchen. Das erzeugt Stress und Druck, weil wir unsere wertvolle Zeit und Energie verschwenden, wenn wir uns den geänderten Bedingungen partout nicht anpassen wollen. Selbstbestimmung bedeutet beides: sowohl spontan als auch routiniert zu sein. Mit dieser flexiblen Haltung passen Sie sich der jeweiligen Situation an. Die Folge sind ein Maximum an Kraft und Leistung sowie ein Minimum an Hektik und Stress. Prof Dr. Lothar Seiwert
UNSERE LÖSUNG FÜR FITNESSSTUDIOS UND REHAZENTREN Nutzen Sie unsere fertig getränkten Desinfektionstücher in formschönen und praktischen Spendersystemen, die speziell für den Bedarf von Fitnessstudios und Rehazentren entwickelt wurden. Sie sind perfekt geeignet zur Desinfektion von Flächen und Geräten.
Flexibel bleiben Pro-aktiv handeln bedeutet zugleich, flexibel und spontan zu sein, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Außergewöhnliche Situationen verlangen außergewöhnliche Maßnahmen. Doch Unvorhergesehenes verunsichert die meisten Menschen. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis, ohne das unsere Spezies im Lauf der Evolution wahrscheinlich nicht so lange überlebt hätte. Sitzt jeder Handgriff bei der Arbeit und ist der Tagesablauf eingespielt, dann bewegen wir uns auf vertrautem Ter-
n Das Buch zum Thema Seiwert, Lothar: Lass los und du bist Meister deiner Zeit. Mit Konfuzius entschleunigen und Lebensqualität gewinnen. 3. Aufl. München: Gräfe und Unzer 2014, 128 Seiten.
Der Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, CSP (Certified Speaking Professional) und CSPGlobal, ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de
DIE VORTEILE Geringerer Papierverbrauch durch Einzelblattentnahme Einfache Handhabung Überall einsetzbar/keine Festmontage Keine gesundheitsschädlichen Aerosole, da kein Desinfektionsmittel im Raum versprüht wird
Nehmen Sie Kontakt auf, wir beraten Sie gerne. T 03574 761699 | info@cleanpaper.de 3/2017 F&G 1/2017
,QIRV XQG 9LGHRV À QGHQ 6LH DXI
www.cleanpaper.de
113
© serafino - Fotolia.com
Fitness
Grauzone Diagnostik Fitness- und Gesundheitstests im Gesundheitsstudio – zwischen Anspruch und Realisierbarkeit Aufgrund der Entwicklung vom klassischen Fitnessstudio mit leistungssportlicher Ausrichtung hin zum Studio mit gesundheitsorientiertem Schwerpunkt ist eine Grauzone zwischen Fitness und Medizin entstanden, die auch den Bereich der Diagnostik betrifft: Welche Formen der Diagnostik und Analyse ist in Fitness- & Gesundheitsstudios sinnvoll? Von welcher Berufsgruppe müssen welche Verfahren betreut und verantwortet werden? Welche Verfahren sollten medizinischen Fachkräften vorbehalten bleiben? Prof. Dr. Theodor Stemper bringt Licht in die „Grauzone Diagnostik“.
Z
umindest in den qualitativ hochwertigen Fitness- & Gesundheitsstudios ist es mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, dass vor der Erstellung eines Trainingsplans der aktuelle Funktions- und Leistungsstand der betreuten Person durch die FitnessTrainerinnen und -Trainer sachgerecht ermittelt wird. Für die Anerkennung als zertifiziertes Studio (seit 2017 dazu: Prae-Zert-Siegel) ist das sogar eines der unabdingbar zu erfüllenden Kriterien.
114
F&G 3/2017
Welche Form der Diagnostik ist im Fitnessbereich sinnvoll? Allerdings ist in den letzten Jahren durch die erkennbare Entwicklung vom klassischen Fitnessstudio mit leistungssportlicher Ausrichtung hin zum Studio mit gesundheitsorientiertem Schwerpunkt eine Grauzone zwischen Fitness und Medizin entstanden, die auch den Bereich der Diagnostik betrifft.
Einerseits sind unter dem Label „Medical Fitness“ klassische Fitnessanlagen weiterentwickelt worden, andererseits engagieren sich immer stärker auch medizinisch und physiotherapeutisch ausgerichtete Berufsgruppen im Fitnessbereich. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Ansprache und die Programmgestaltung für neue, gesundheitsorientierte Zielgruppen im Bereich Prävention und Therapie, sondern auch auf die Auswahl und den Einsatz diagnostischer Verfahren. So werden mittlerweile neben den klassischen Fitnesstests zunehmend Verfahren eingesetzt, die traditionell eher dem Bereich der Physiotherapie, der Orthopädie, der inneren Medizin und der Sportmedizin vorbehalten waren. Daher stellt sich die Frage, welche Form der Analyse und Diagnostik in Fitness- & Gesundheitsstudios sinnvoll ist, welche von welcher Berufsgruppe zu leisten und zu verantworten ist – und welche Verfahren eher ausgelagert werden sollten oder medizinischen Fachkräften vorzubehalten sind.
Fitness
Klassische Fitnesstests
© Oleksandr Delyk - Fotolia.com
Traditionell gibt es für die Diagnose in Fitness- & Gesundheitsstudios wissenschaftlich etablierte Methoden bzw. Verfahren. Ziel der Anwendung dieser diagnostischen Verfahren ist zunächst immer die Erfassung des jeweiligen Status Quo des Probanden, Kunden, Trainierenden (Ist-Zustand). Hierbei wird einerseits der Messwert als Testergebnis festgehalten, andererseits werden dazu in der Regel altersund geschlechtsbezogene Normwerte herangezogen, als Vergleichsmaßstab für den getesteten Kunden. Das ermöglicht einen ‚interindividuellen (sozialen) Vergleich‘, d.h. die Beantwortung der Frage: „Wie gut ist das Ergebnis im Vergleich zu Normwerten?“
Bei einem Wiederholungstest (ReCheck) wird i.d.R. eine Verbesserung erwartet, die sich aus dem Training, also der praktischen Konsequenz aus der Statusdiagnose ergibt. Das lässt sich zum einen wiederum über Normwerte, die zum Vergleich herangezogen werden, darstellen, zum anderen aber auch – im Sinne einer Verlaufs-Diagnose – indem die Werte des ersten Checks als Vergleichswert herangezogen werden. Das stellt dann den ‚intraindividuellen Vergleich’ dar, was die Beantwortung der Frage ermöglicht: „War der Messwert aus Test B besser als der aus Test A?“. Hierdurch können Aussagen über die Leistungsentwicklung, über Trainingsprozesse und über die Effektivität von Trainingsmaßnahmen abgeleitet werden. Die in der Studio-Praxis gelegentlich immer auch noch vorzufindenden Verfahren unklarer Genese („selbstgestrickte Tests“) müssen an dieser Stelle zwar erwähnt, aber nicht weiter thematisiert werden, da sie den Ansprüchen qualitätsorientierter Studios nicht standhalten können. Die üblicherweise eingesetzten Tests beziehen sich vor allem auf die folgenden Bereiche (s. Tabelle 1):
Tabelle 1:
Bereiche der Funktions- und Leistungsdiagnostik im Gesundheitsstudio n n n
Stammdaten Anamnese Anthropometrie, Biometrische Daten (Inspektion, orthopädische Untersuchung) n Physiologische Messungen, körperliche Untersuchung n Untersuchung der motorischen Funktions- und Leistungsfähigkeit • Ausdauertests (Herz-KreislaufTests) • Beweglichkeitstests • Kraft- und Insuffizienztests • Koordinationstests • (bedingt: Schnelligkeitstests) Zentral sind bei den Tests die (sport) motorischen Leistungstests, die sich als wissenschaftliche Routineverfahren bezeichnen lassen. Um auch von der Fach-Öffentlichkeit anerkannt zu werden, sollten sie möglichst unter Beachtung der Gütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität und weiteren Nebengütekriterien) erstellt worden sein. Sie können dann unter klar definierten Standardbedingungen zur Untersuchung eines theoretisch möglichst eindeutig definierbaren, empirisch abgrenzbaren motorischen Persönlichkeitsmerkmals eingesetzt werden, das anhand des Testergebnisses dann möglichst genau quantitativ dargestellt werden kann. Solche Tests beziehen sich momentan noch immer vor allem auf die Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit – in zunehmendem Maße aber auch auf die Koordination (vgl. u. a. Bös, 2001).
Stammdaten und Anamnese Wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, ähnelt der Ablauf eines kompletten Fitness-Checks in Fitness- & Gesundheitsstudios zumindest in Grundzügen den Empfehlungen, die auch im Bereich der Orthopädie, Allgemeinmedizin oder Sportmedizin vorliegen (vgl. z.B. Dickhuth et al., 2007). Gerade deswegen kommt es u.U. zu Problemen, da die Grenzen zwischen diesen Bereichen mittlerweile fließend sind. Unproblematisch ist sicher lediglich nur die Erfassung der Stammdaten, also Name, Vorname, Alter, Geschlecht usw. Doch spätestens bei der dann folgenden Anamnese ist oft nicht mehr ganz klar, was im Gesundheitsstudio von Fitness-Trainern zu erfragen ist – vor allem mit welchem Ziel und welcher Berechtigung, nicht zuletzt hinsichtlich des Datenschutzes. Umfangreiche Fragebögen, die vor Beginn der
später folgenden Funktions- und Leistungstests und des Trainings eingesetzt werden, und die neben den berechtigten Fragen nach Sport-Anamnese/Trainings-Vorerfahrungen und den Trainingszielen/-wünschen auch ggf. alle erdenklichen Vorerkrankungen, Lebensgewohnheiten und Medikamenteneinnahmen abfragen, sind so sicherlich zu kritisieren, da sie in die Domäne des (Sport-)Mediziners gehören. Allerdings ist es dazu wiederum erforderlich, dass der Arzt / die Ärztin sich auch mit den Bedingungen des Trainings auskennt, was bestenfalls etwa durch die Zusatzqualifikation ‚Sportmedizin‘ oder die Weiterbildung ‚Arzt im Fitness-Studio‘ gewährleistet ist. Diese Bezeichnungen / Qualifikationen besitzen aber nur wenige Prozent der ärztlich Tätigen, so dass im weiten ärztlichen Betätigungs-Feld durchaus noch „Optimierungspotenzial“ konstatiert werden kann, was nicht zuletzt die Häufung von zum Teil unbegründeten Attesten gegen Fitnesstraining belegt.
Positionierung des Trainerpersonals im Gesundheitsstudio? In Fitness- & Gesundheitsstudios geht es letztlich darum, Menschen adäquat zu belasten und kein Risiko zu übersehen. Dazu sollte in der Regel die Nachfrage ausreichen, ob aus ärztlicher Sicht Bedenken gegen Aufnahme eines Trainings bestehen oder ob Einschränkungen dafür genannt werden. Aus praktischer Sicht ist hier eine Risikoabfrage per Fragebogen in Anlehnung an den PAR-Q-Bogen (Physical Activity Readiness Questionnaire) sinnvoll, ausreichend und bereits auch vielfach etabliert (vgl. Tabelle 2). Diese Abfrage ist so konzipiert, dass ein einziges ‘ja’ der Antwortfelder 2 bis 6, 8, 10 und 12 im Fragebogen den Trainer in der Regel dazu bewegen sollte, den Kunden vor den Kraft- und Ausdauertests erst zum Arzt zu schicken. Bei den Fragen 1, 7, 9 und 11 sollten weitere Fragen gestellt werden und ggf. auch vorsorglich ein Arzt konsultiert werden.
F&G 3/2017
115
Fitness
Tabelle 2: Gesundheitsfragen vor der Durchführung von Belastungstests oder Fitnesstraining (in Anlehnung an: PAR-Q, Canadian Society for Exercise Physiology, 2002; eine deutsche Version von Marti et al. findet sich hier: Schweizerische Zeitschrift „Sportmedizin und Sporttraumatologie“ 46 (2), 83-85, 1998)
Anamnesebogen vor Aufnahme eines Fitnesstraining (in Anlehnung an PAR-Q) Müssen Sie eine der folgenden Fragen mit „ja“ beantworten, so sollten Sie vor Aufnahme eines Trainings mit einem Arzt und/oder einer Bewegungsfachkraft Rücksprache nehmen. 1. Sind Sie über 35 Jahre alt und haben Sie seit mehr als sechs Monaten keinen Sport mehr betrieben? (Ggf. Check ab 35 beim Arzt dürchführen lassen!)
ja
nein
2. Leiden Sie an akuten Gelenk- oder Muskelbeschwerden oder -erkrankungen?
ja
nein
3. Liegt bei Ihnen eine Atemwegserkrankung vor (Rachen, Nase, Nebenhöhlen), haben Sie Asthma Bronchiale oder sind Sie bei Belastungen öfter kurzatmig. Rauchen Sie stark (>15 Zigaretten / Tag)?
ja
nein
4. Sind bei Ihnen oder Ihren Eltern bereits Herz-Kreislauferkrankungen aufgetreten (Herzinfarkt, Angina pectoris, Rhythmusstörungen)?
ja
nein
5. Haben Sie erhöhten Blutdruck, der regelmäßig über 160 / 90 mm Hg liegt?
ja
nein
6. Liegt Ihr Ruhepuls (gemessen am frühen Morgen vor dem Aufstehen oder nach 15 Minuten Ruhe) regelmäßig über 100 Herzschläge pro Minute?
ja
nein
7. Liegt bei Ihnen eine Schilddrüsenerkrankung vor (z. B. Überfunktion)?
ja
nein
8. Fühlen Sie sich bei Belastungen häufiger unwohl, z.B. Schwindel, Kopfschmerzen, Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit?
ja
nein
9. Fühlen Sie sich in letzter Zeit oft abgespannt, gereizt oder gehetzt?
ja
nein
10. Nehmen Sie regelmäßig Medikamente, vor allem Herz-Kreislauf-Medikamente (Betablocker)?
ja
nein
11. Für Frauen: Liegt bei Ihnen eine Schwangerschaft vor?
ja
nein
12. Ist Ihnen, aufgrund persönlicher Erfahrung oder ärztlichen Rates, ein weiterer Grund bekannt, der Sie davon abhalten könnte, ohne medizinische Kontrolle Sport zu betreiben?
ja
nein
Nur der Arzt kann und muss letztlich über mögliche Kontraindikationen gegen das Training entscheiden. Wenn dennoch informell von den Trainern ergänzend dazu exogene Risikofakto-
ren, wie Fehlernährung, Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, Umweltbelastungen und soziales Umfeld abgefragt werden, dann nur im Sinne der optimalen Passung des Trainingsprogramms an die Lebensbedingungen des Kunden oder für das Studio-Management – nicht aber zur Diagnostik, geschweige denn hinsichtlich therapeutischer Empfehlungen. Immer gilt aber bei allem, dass das Studio vorher überlegen muss, ob es mit der Auswertung der gestellten Fragen auch etwas anfangen kann und es nicht die Frage um der Frage willen stellt.
Anthropometrie und Physiologische Messungen An die Anamnese schließen sich dann i.d.R. die Messungen und Tests an, wie z.B. Bestimmung des Körpergewichts, der Körperumfänge und physiologischer Parameter, bevor motorische Tests (Flexibilitätstest, Krafttests, Hal-
116
F&G 3/2017
tungsauffälligkeiten, Koordinationstest, Ausdauertests) die Fitnessdiagnostik abschließen. Klassisch sind nach wie vor die Bestimmung von Körperhöhe und -gewicht mit geeichten Geräten, sowie die Errechnung und Bewertung des BMI. Außerdem dienen Körperumfangmessungen dazu, zu zeigen, ob deutliche morphologische Veränderungen durch Training (Zu- oder Abnahme) erzielt wurden. Umfangsmessungen werden im Übrigen nicht nur im Bodystyling/-building, sondern auch bei Unter- und Übergewichtigen eingesetzt, um den (lokalen) Effekt des Trainings belegen zu können. Aus gesundheitlicher Sicht lassen sich zudem aus der Relation von Körpermaßen wertvolle Rückschlüsse über eventuelle Gefährdungen erzielen. Zum Beispiel gelten Werte von > 1,0 (Männer) bzw. 0,85 (Frauen) in der Waist-toHip-Ratio (Taillen- zu Hüftumfang) als Indikator für abdominelle Adipositas;
Fitness
2. Alle Tests erfordern adäquat qualifiziertes Personal – deshalb ist in jedem einzelnen Fall die TrainerKompetenz zu prüfen.
neuere Risiko-Werte zur Waist-toHeight-Ratio von > 0,5 setzen sich dagegen erst allmählich durch. Diese Messungen sind, wie auch die wichtige Bestimmung von Maßen der Körperzusammensetzung durch z.B. Caliperimetrie und Bio-Impedanzmessung, sicher im ureigensten Bereich von ausgebildeten Fitnesstrainern anzusiedeln – sofern diese mit den Verfahren und deren Auswertung ausreichend vertraut sind. Kooperationen mit Medizinern wie auch Oeco-Trophologen sind hier aus Sicht der gesundheitlich umfassenden Beratung und Betreuung der FitnessKunden natürlich wünschenswert.
Die Altersstruktur der Bevölkerung zeigt zudem eine Entwicklung mit immer mehr Menschen, die ein hohes Lebensalter erreichen und damit potentiell von degenerativen Erkrankungen bedroht sind. Aus diesem Grund muss bei allen Tests mit dieser Zielgruppe besondere Sorgfalt gezeigt werden, so z.B. bei einem Ausdauerleistungstest als wichtigster Funktionsund Leistungsprüfung des Herz-Kreislauf-Systems, wie etwa mit dem klassischen PWC-Test. Entsprechende Regeln sind dazu in der Fachliteratur ausführlich dokumentiert und sie sind auch in den qualitativ hochwertigen, zielgruppenspezifischen Trainer- (z.B. beim DFAV e.V.) und Sportlehrer-Ausbildungen verankert. Sie müssen allerdings auch beachtet werden!
Die Grenze zwischen Fitness und Medizin Die einzigen für Fitnesstrainer relativ unproblematischen und durchaus sinnvollen und zulässigen physiologischen Tests sind die Bestimmung von Blutdruck und Herzfrequenz in Ruhe und bei Belastung. Dies aber auch nur im Sinne des Ausschlusses bisher unbekannter oder verkannter erheblicher Abweichungen vom Normbereich und ggf. der darauf folgenden Empfehlung zur ärztlichen Abklärung – nicht jedoch für diagnostische oder gar therapeutische Empfehlungen! Grauzonen ergeben sich zunehmend, wenn apparative Verfahren in Fitness& Gesundheitsstudios zur Bestimmung weiterer Parameter, wie (Herz-)Stress o.ä., Einzug finden, die zwar kein EKG durchführen, aber im Vorfeld bei Risikogruppen klären sollen, ob ein EKG ratsam wäre. Gleiches gilt für Tests von Stoffwechselsituation, Blutparametern oder sogar genetischer Disposition. In der Hand Unerfahrener ist damit trotz, oder z.T. auch gerade wegen der automatisierten Auswertungen ggf. ein nicht unerheblicher Schaden durch Fehldiagnose oder falsche Analyse anzurichten – ganz zu schweigen vom potentiellen Image-Schaden für die gesundheitsorientierte Fitnessbranche. Wenn also Messungen, z.B. mit dem Cardio Scan, erfolgen, dann nur mit klarer Fragestellung (Indikation) und durch geschultes, möglichst auch akademisch ausgebildetes Fachpersonal, aber keinesfalls durch Laien oder Fachtrainer unterer Ausbildungsstufen.
Mediziner oder Trainer? Problematisch ist inzwischen im Bereich der Funktions- und Leistungstests die Fülle technischer und konzeptioneller Neuentwicklungen. Vor allem die blutigen Testverfahren, wie Stoffwechselanalysen (Blutzucker, Laktat, Fettstoffwechsel u.a.), halten auch immer mehr Einzug in gesundheitsorientierte Fitnessstudios. Es versteht sich von selbst, dass hier nur qualifiziertes, medizinisches oder medizin-technisches Personal mit der Durchführung und Auswertung betraut werden darf.
Erfreulich ist die Tatsache, dass nach dem „Medical Fitness Report“ des DIFG (2012) bereits 72 % der entsprechend ausgerichteten Gesundheitsstudios mit Ärzten kooperieren und zum Teil sogar einen Arzt (teilweise) im Studio beschäftigen. Die Durchführung von neu entwickelten unblutigen Tests bzw. Messverfahren, wie z.B. Atemgasanalysen, ist dagegen auch ohne (Sport-)Mediziner möglich. Bezüglich der Interpretation gelten aber auch dafür die o.g. Einschränkungen. Ebenfalls anspruchsvoll sind die apparativen Neuentwicklungen im Bereich Kraft, Koordination oder für orthopädische Fragestellungen. So berechtigt die damit zumeist einhergehende Optimierung der Messwertaufnahme ist, so problematisch ist auch hier der ungeschulte Umgang mit diesen Testmodulen. An dieser Stelle ist dann allerdings in der Regel weniger der Arzt, als vielmehr der hochwertig ausgebildete Sportlehrer/-therapeut oder Fachtrainer für die sachgerechte Durchführung und Auswertung erforderlich. Erfreulich auch hier wiederum, dass gesundheitlich ausgerichtete ‚MedicalFitness-Studios‘ dem o.g. „Report“ zufolge angeben, dass bei ihnen zu 98% hochwertig ausgebildete Mitarbeiter/innen (mindestens Fitnesstrainer A-Lizenz) tätig sind und dass bei 86 % der Anlagen eine Kooperation mit Physiotherapeuten existiert.
Fazit Eine sachgerechte, qualitativ hochwertige Fitnessdiagnostik ist für gesundheitsorientierte Fitness-Anlagen unerlässlich. Die Qualität der Diagnostik ist abhängig von der wissenschaftlichen Güte des Verfahrens, der hochwertigen apparativen Ausstattung aber nicht zuletzt der passgenauen Sachkompetenz des Personals. In jedem Fall ist immer der Sinn des eingesetzten Tests ebenso wie die adäquate Qualifizierung des Personals sicher zu stellen. Kooperationen von Fitness-Berufen mit medizinischem, oecotrophologischem sowie physiotherapeutischem Fachpersonal sind in vielen Fällen notwendig, sinnvoll und wünschenswert. Prof. Dr. Theodor Stemper
© nmann77 - Fotolia.com
Motorische Funktions- und Leistungstests Die Quintessenz der bisherigen Ausführungen gilt auch für die Bewertung der Durchführung und Realisierbarkeit von Funktions- und Leistungstests: 1. Tests um des Testens willen sind unsinnig – daher muss der Test einer sinnvollen Fragestellung entspringen.
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
Literatur Bös, K. (Hrsg.) (2001). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe. Dickhuth, H.-H., Mayer, F., Röcker, K. & Berg, A. (Hrsg.) (2007). Sportmedizin fur Ärzte. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. DIFG (Hrsg.) (2012). White Paper 2012. Bonn: Leppelt. Hollmann, W. & Hettinger, Th. (2000). Sportmedizin. Stuttgart, New York: Schattauer.
F&G 3/2017
117
Fitness
Viel mehr als nur Prävention
DFAV-Seminare auf einen Blick © shutterstock
Fehlen Euch noch kurzfristig Unterrichtseinheiten (UE) zur Verlängerung der Lizenz oder möchtet ihr eure Qualifikation als Trainer erweitern? Ob es nun eine Lizenzverlängerung sein soll, eine Aus- oder Fortbildung oder eine Hospitation: Der DFAV bietet viele Seminare und Workshops an. Hier ist eine Auswahl von Mai bis Juli 2017:
NEU: Präventions-Coach DFAV e.V. S-Lizenz Group-Präventions-Coach DFAV e.V 1. Seminar..................................Bonn 13. – 14.05.17 2. Seminar..................................Bonn 10. – 11.06.17
8 UE 8 UE
I Workshops Beckenboden und Rückentraining Berlin...................................................................09.07.17 Fit Kick Köln ....................................................................18.06.17 Healthy Back Hamburg.............................................................24.06.17 Integriertes Triggerpunkt-Training Bremen ...............................................................14.06.17 Frankfurt..............................................................20.08.17 Medical Fitness Offenbach....................................................01. – 02.07.17 Mobility Training Bremen ...........................................................11.06.2017 Sport und Ernährung Frankfurt..........................................................19.08.2017 Training in den Wechseljahren Berlin...................................................................08.07.17
4 UE 4 UE 4 UE 4 UE 4 UE 8 UE 4 UE 4 UE 4 UE
I CORE CORE Seminare (eintägig) Bremen ...........................................................13.05.2017 Bonn ...............................................................20.05.2017 Berlin...............................................................20.05.2017 Stuttgart..........................................................28.05.2017 Hamburg.........................................................10.06.2017 Köln ................................................................17.06.2017 Nürnberg.........................................................17.06.2017 Bonn ...............................................................08.07.2017 Berlin...............................................................08.07.2017 Frankfurt..........................................................09.07.2017 Hamburg.........................................................26.08.2017
CORE C-Lizenz Seminar (zweitägig) Berlin.......................................................20. – 21.05.2017 Hamburg .................................................10. – 11.06.2017
I S-Lizenzen Group-Fitness Prävention Bonn 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 13. – 14.05.2017 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 10. – 11.06.2017
8 UE 8 UE
Offenbach 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 27. – 28.05.2017
8 UE
Nürnberg/ Altdorf 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 06. – 07.05.2017 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 13. – 14.05.2017
8 UE 8 UE
Kassel 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 20. – 21.05.2017 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 27. – 28.05.2017
8 UE 8 UE
Berlin 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 01. – 02.07.2017 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 15. – 16.07.2017
8 UE 8 UE
I B-Lizenzen Group Fitness B-Lizenz Seminare Stuttgart 4. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 13. – 14.05.2017 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.06.2017
8 UE (Hosp. 2 UE) 4 UE
Köln 4. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 13. – 14.05.2017 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.06.2017
8 UE (Hosp. 2 UE) 4 UE
Fitness Trainer B-Lizenz Stuttgart 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 20. – 21.05.2017 3. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 24. – 25.06.2017 4. Seminar inkl. Prüfung . . . 22. – 23.07.2017
8 UE 8 UE 8 UE
Bonn 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 12. – 13.08.2017
8 UE
Group-Fitness B-Lizenz Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. – 24.06.2017
10 UE
I A-Lizenz Unser gesamtes Programm und alle Ausbildungstermine finden Sie auch auf www.dfav.de
118
F&G 3/2017
Offenbach 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . 24.-25.06.2017 4. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . 01.-02.07.2017
8 UE 8 UE
Advertorial
Neue Wege für ein gezieltes HIIT Training Studio-Lösungen von Core Health & Fitness Neben dem klassischen Intervalltraining als Trainingsmethode hat sich in den letzten Jahren das HIIT Training (High Intensity Interval Training) in vielen Fitnessstudios etabliert. Bereits seit 2014 (Platz 1) gehört diese Trainingsform zu den Top 20 der weltweiten Fitnesstrends und ist bis heute aus diesem Ranking nicht mehr weg zu denken. Core Health & Fitness hält für ihr Studio die passende Lösung aus Equipment und Trainingsprogramm bereit.
W
as steckt hinter dem Trend HIIT? Das HIIT ist eine Trainingsmethode, die aus einem Wechsel zwischen hochintensiven Belastungsphasen und Regenerationsphasen besteht. Dabei werden die Belastungsphasen im maximalen (teilweise auch supramaximalen) Belastungsbereich durchgeführt.
Vorteile des HIIT Warum ist dieses Training trotz der harten und hohen Belastung bei den Mitgliedern so beliebt? Der Nutzen des HIIT auf einen Blick: n Verbesserung der VO2max n Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit n Hoher Kalorienverbrauch n Zeitersparnis n Häufig gewünschte Gewichtsreduktion
Die Lösung von Core Health & Fitness Core Health & Fitness hat diesen Trend seit einiger Zeit aufgegriffen und präsentiert für Ihr Studio die passende Lösung aus Equipment und Trainingsprogramm. Bereits ab einer Fläche von 10m² können wir Ihnen zukünftig die perfekte HIIT Zone präsentieren. Und dies inklusive unseres neuentwickelten HIIT Trainingsprogramm, um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende Mitglieder zu begeistern. In den letzten 2 Jahren wurde das Produktportfolio bei StairMaster® entsprechend erweitert. Neben unserem Klassiker, der Gauntlet-Treppe, bieten wir mit dem AirFit Bike und AirFit Upperbody Geräte an, die seit langem auf Cross Fit Weltmeisterschaften Ihre Toughness unter Beweis stellen.
Um es für die Benutzer während der Übungen einfach zu halten und schnörkellose Performance zu garantieren, reduziert StairMaster® die Geräte auf das Wesentliche: effizientes Training.
Neu: HIITMill und HIITMill X Neu dabei sind nun die HIITMill und HIITMill X. Ob Kraft, Agilität oder Geschwindigkeit, mit unserer HIITSerie gibt es keine Ausreden für ein effizientes Training mehr. Die StairMaster HIIT Zone zeichnet sich durch Robustheit aus, ist auf das Wesentliche konzentriert und bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Infos & Kontakt Core Health & Fitness GmbH Fraunhoferstr. 22 82152 Planegg www.corehealthandfitness.com
F&G 3/2017
119
Fitness
© nd3000 - Fotolia.com
Drei Buchtipps aus der Redaktion
Lesenswerte Frauenpower Diese beiden Frauen stehen für erfolgreiches Fitnesstraining: Sophia Thiel und Anna Lewandowska verraten in ihren Büchern ihre Tipps für die Traumfigur. Beide setzen dabei auf Fitnessübungen und Ernährungspläne. Wer dagegen mit wenig Zeit das Meiste aus seinem Training herausholen möchte, findet dazu viele Informationen in „Das Gesundheits-Rezept“.
Best Body Plan
Einfach schlank und fit
Anna Lewandowska beweist in ihrem Buch „Best Body Plan“, dass eine gesunde Lebensweise und Spaß am Sport nicht schwer sein müssen. Die Karate-Weltmeisterin und Ehefrau von Profi-Fußballer Robert Lewandowski zeigt, wie man schlechte Gewohnheiten ablegt und sich motiviert. Der Inhalt ist in drei „Säulen” unterteilt. Dazu liefert Anna gleich am Anfang in der 1. Säule viele Informationen zum Thema Ernährung und was dem Körper gut tut. Ergänzt wird die 1. Säule durch 70 gesunde Rezepte. In der 2. Säule geht es um das innere Gleichgewicht und wie Stress den Körper beeinflusst. Dazu gibt es Tipps, wie man am besten mit Stress umgehen kann. Die 3. Säule im „Best Body Plan” ist natürlich Sport. Die Workouts werden anhand von detaillierten Bildern erklärt. Anna Lewandowska: Best Body Plan. Power-Übungen & 70 SchlankRezepte. 272 Seiten, Südwest Verlag 2016.
Die Autorin weiß, wovon sie spricht. Sophia Thiel hat 30 Kilo abgenommen und sich zu einer Fitnessikone gemausert. Daher hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Frauen und Männern zu helfen, die – wie sie früher einmal selbst – mit dem eigenen Körper unzufrieden sind. Ihr Wissen und ihre Erfahrung machen sie zu einer praxiserprobten Expertin für ausgewogene und gesunde Ernährung und effektives Training. In diesem Buch sind 120 einfach zuzubereitende Rezepte versammelt – vom Frühstück über die Hauptmahlzeiten bis zu After-Workout-Shakes. Viele Rezepte sind vegetarisch, vegan, laktosefrei, glutenfrei oder kohlenhydratarm. In einem einführenden Kapitel erklärt Thiel ihr Fitnessprogramm und gibt Infos zu einer gesunden Ernährung. Dieses Buch ist gut geeignet für alle, die abnehmen möchten, ohne dabei zu hungern. Sophia Thiel: Einfach schlank und fit. Mit 120 Rezepten zur Traumfigur. Mit Ernährungstipps aus meinem Erfolgscoaching. 192 Seiten, riva Verlag 2016.
Das Gesundheits-Rezept Viel Erfolg mit wenig Zeitaufwand? Das geht! Die Autoren erklären die wissenschaftlichen Hintergründe des sogenannten „Intervall-Trainings“ – einer Trainingsmethode, bei der nur vier Minuten so effektiv sein können wie eine ganze Stunde. Basierend auf neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft zeigen die beiden Ärzte und Gesundheitsexperten Anders Hansen und Carl Johan Sundberg, was man tun muss, um das Meiste aus seinem Training herauszuholen. Denn wenn es um die Vorbeugung von Krankheiten geht, muss man kein Marathonläufer sein – 30 Minuten pro Tag reichen bereits aus. Die Inhalte machen das Buch zu einem Standardwerk für das gesunde und effektive Trainieren in Sport und Freizeit. Anders Hansen, Carl Johan Sundberg: Das Gesundheits-Rezept. Klüger trainieren – länger leben. High Intensity Interval Training. 256 Seiten, Goldmann Verlag 2017
120
F&G 3/2017
Advertorial
Experte für Motivation & High Performance
Fotos: ©simonthon
Im Gespräch: Stefan Weiffen, Les Mills Business Development
CEO Phillip Mills auf dem Experten-Event Fit Business Live
Les Mills auf der FIBO 2017 Motivation und Kundenbindung waren die Schlagwörter des diesjährigen FIBO-Auftritts von Les Mills: Mit einem neuen Stand in der „FIBO Expert“ Halle 8 positionierte sich der internationale Fitnessexperte als Business Partner für Studios und als Thought Leader der Fitnessbranche. Auf dem exklusiven Les Mills Event Fit Business Live teilten Phillip Mills, Ish Cheyne und Mike Forde ihr Know-how im Bereich Motivation und High Performance mit den geladenen Gästen. Les Mills Gründer und CEO Phillip Mills war ebenfalls persönlich am Messestand anzutreffen und lud zum Austausch beim abendlichen „Wine and Cheese Tasting“ ein.
„
A
ls kompetenter Businesspartner verhilft Les Mills den Studios mit einem durchdachten 360°Konzept dazu, ihr Potenzial zu erkennen und langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren, um so den Erfolg zu maximieren“ sagt Stefan Weiffen, Les Mills Business Development. „Der Schlüssel zum Erfolg ist die Mitgliedermotivation, die wir ganz bewusst in den Mittelpunkt unseres Messeauftritts gestellt haben – angefangen bei der Standgestaltung bis hin zum ExpertenEvent Fit Business Live.“
1968 bis zum diesjährigen Highlight der 100sten Bodypump Release, die mit der weltweit größten Fitnessparty in über 100 Ländern gefeiert wurde. Im Standabschnitt „Education“ stellte Les Mills sein umfangreiches Portfolio vor. Dieses umfasst mitreißende Gruppenfitnessprogramme für jedes Alter und Fitnesslevel, das intelligente Smart Tech Equipment für noch bessere Resultate sowie das internationale Aus- und Fortbildungssystem für Instruktoren, um studioübergreifende Qualitätsstandards im Kursraum zu schaffen.
Die Welt von Les Mills Am Messestand begaben sich die Besucher auf eine Reise durch die Welt von Les Mills: Der Bereich „Inspiration“ führte sie durch die Erfolgsgeschichte des Unternehmens von der Gründung
Das Event Fit Business Live Die beiden Standbereiche „Motivation“ und „Interaction“ spiegelten sich insbesondere im exklusiven Les Mills Event Fit Business Live wider.
Drei namhafte Experten boten den geladenen Gästen inspirierende Keynotes zu den Themen Motivation und High Performance. Mike Forde, High Performance & Talent Management Consultant, veranschaulichte den Besuchern, wie sich Methoden des Leistungssports auf Unternehmenskulturen übertragen lassen. Head of Fitness von Les Mills New Zealand, Ish Cheyne, ist bekannt für sein „Outside the box“-Denken und sprach bei Fit Business Live über Mitgliederorientierung und Teambuilding. CEO Phillip Mills gilt als Pionier in der Fitnessindustrie und erkennt die neusten Fitnesstrends bereits bevor sie überhaupt entstehen. Die Event-Teilnehmer profitierten von seinen exklusiven Insights zu aktuellen und zukünftigen Branchenentwicklungen.
www.lesmills.de
F&G 3/2017
121
Fitness
NEU: DIE FITNESSCONVENTION IM RHEINLAND Die Herbst-Highlights von Pure Emotion
LES MILLS GERMANY – IBIZA WEEK 09. – 16.09.2017 Les Mills bringt sogar die heißeste Insel zum Schwitzen. Sie möchten auch in ihrem wohlverdienten Urlaub nicht auf Ihre geliebten Les Mills Kurse verzichten? Auf Ibiza haben Sie jetzt die Möglichkeit Sport, Spaß, Sonne und Entspannung in einer ultimativen Kombination zu erleben – und das nicht irgendwo, sondern in einem 5-Sterne-Resort. Stellen Sie sich ihre perfekte Woche zusammen und wählen Sie die Les Mills Workouts ganz nach ihrem Geschmack und weit weg von Zeitdruck und Alltagsstress. Erleben Sie alle zwölf Les Mills Programme, präsentiert von den besten Trainern. Im All Inclusive Paket sind nicht nur die Besuche in den drei À-la-carte-Restaurants, sondern auch ein besonders guter Service enthalten.
XPRESS YOURSELF
Morgan Moreau
Vince Percu
23. September in Dormagen Am 23. September 2017 präsentiert Ihnen Pure Emotion mit der NEUEN Convention in Dormagen einen absoluten Highlight Event mit den derzeit gefragtesten Presentern der Fitness Branche. Für Sie lässt Pure Emotion exklusiv Gil Lopez, Remy Huleux, Carlos Ramirez, Guillermo G. Vega, Per Markussen, Morgan Moreau oder Anton Todorov einfliegen, die ihnen ein Convention Programm der Extraklasse bieten werden. Um die Stimmung noch mehr anzuheizen werden die Presenter bei einigen Masterclasses von dem Live DJ Michi Lange (ehemals Move Ya DJ) sowie dem bekannten Live Drummer und Perkussionist Vince M Percu unterstützt. Für Teilnehmer mit einer längeren Anreise hat Pure Emotion bei zwei hochwertigen Partner-Hotels spezielle, vergünstigte Konditionen ausgehandelt, die unter dem Stichwort „Pure Emotion Convention“ bis zum 10.09.2017 buchbar sind und auch nur knapp 3 Km vom Veranstaltungsort entfernt sind. Selbstverständlich können DFAV Mitglieder bei dem Event Ihre LVE Punktekonto auffrischen und erhalten zudem 5,00 € Ermäßigung.
Infos & Buchung Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100 e, 47805 Krefeld Hotline: 02151/649215, www.pure-emotion.de
122
F&G 3/2017
International Fit, Fun, Function Week Mallorca 14. – 21.10.2017 Ein Highlight des Jahres und eine tolle Erfahrung für alle, die Sport und Fitness lieben, sind die Internationalen Fit, Fun, Function Weeks, von und mit Jutta Schuhn und ihrem Team. Juttas Erfolge im Eventbereich gepaart mit der langjährigen und erfolgreichen Branchenerfahrung von „PureEmotion.de“ und „Willst-Du-weg.de“ bilden ein PowerPaket, das einen tollen Event garantiert. Mit dem riesigen Workout Programm bleiben wirklich keine Wünsche offen. Und außer viel Bewegung wird natürlich gemeinsam gefeiert, gelacht und Party gemacht. Es erwartet Sie eine moderne, weitläufige Hotelanlage in reizvoller Lage an Mallorcas Ostküste in einem 40.000 m² großen Garten auf einem Felsplateau zwischen den Buchten „Cala Mandia“ und „Cala Estany“.
Advertorial
Strategien von morgen statt Innovationen von gestern Warum es entscheidend ist, aus der Masse hervorzustechen Ob klassisches Krafttraining, elektronische Muskelstimulation oder funktionelles Training – Fitness zieht die Massen in ihren Bann. Kein Wunder also, dass sich dieses Jahr über 80.000 Fachbesucher auf der FIBO über Trends und Entwicklungen auf den aktuellen Stand brachten. Nicht zu vergessen die insgesamt 150.000 Besucher, unter denen so mancher (neue) Fitnessfan und künftiger Studiokunde war.
S
eien wir ehrlich: Innovationen kommen und gehen und sie kommen vor allem immer wieder. Was den Erfolg ausmacht, ist weniger das 1.000. „neue“ Produkt – bzw. der dazugehörige Konzept-Ordner im Regal.
Klasse statt Masse Entscheidend ist, wie konsequent man Produkte im Studio präsentiert, wie schlüssig man Konzepte in der Praxis umsetzt. Dazu gehört neben der Auswahl passender Geräte oder Ernährungslösungen für die eigenen Zielgruppen auch eine optimale Kommunikationsstrategie. Denn viele Produkte liefern heute die richtigen Verkaufsargumente bereits kostenlos mit. Doch wie sieht es mit der „internen Begeisterung“ im Unternehmen aus, der Motivation des eigenen Teams, das neue Gerät oder Supplement auch selbst auszuprobieren? Es gibt nichts Schlimmeres als Mitarbeiter, die bei Nachfragen von Kunden „rum eiern“ müssen, weil sie nicht wissen, wie ein neues Trainingsgerät funktioniert. Gleichzeitig gibt es nichts Überzeugenderes als einen Trainer, der aus eigener Erfahrung von der Effektivität eines neuen Ernährungskonzeptes berichten kann.
Erfolgreiche Umsetzung Wie man aktuelle Trends vorausschauend und objektiv bewertet, um sie dann optimal an die jeweils eigenen Kundengruppen zu adaptieren, das lernt man beispielsweise im neuen Studiengang „International Sports Management“. Die Studierenden beschäftigen sich im Rahmen ihres Studiums auch mit multimedialen Strategien für die erfolgreiche Kommunikation von Produkten und Konzepten gegenüber Kunden und Mitarbeitern. Im Vordergrund stehen ebenfalls wichtige ökonomische Fragen, z.B. rund um Budgetierung/Finanzierung, Sportsponsoring oder Eventmanagement.
Neuer Studiengang Der europaweit anerkannte BachelorStudiengang startet zum Wintersemester 2017 an der LUNEX University. Das Besondere am neuen Studiengang ist die innovative und internationale Ausrichtung. Während sich andere Studienangebote aus dem Bereich Sportund Fitnessmanagement vorrangig auf den eigenen, deutschen Markt fokussieren, sind die Studieninhalte an der LUNEX branchenübergreifend gestaltet und mit Blick auf den weltweiten Sportmarkt ausgerichtet. Dozenten mit internationaler Erfahrung im Sport-
Business sorgen für spannenden Input aus der Praxis und helfen, ein eigenes Experten-Netzwerk aufzubauen. Das Bachelor-Studium verbindet Blockunterricht in kleinen Klassen mit einem flexiblen Selbststudium. Dadurch eignet sich das Studium an der staatlich anerkannten Universität auch für Berufstätige. Zulassungsvoraussetzung ist u.a. die Allgemeine Hochschulreife. Die Bewerbung um einen der begehrten Studienplätze ist jetzt möglich.
Infos & Anmeldung www.lunex-university.net
DAS DAS 1. H HOSTED-BUYER-KONZEPT OSTED-BUYER-KONZEPT FÜR FÜR D DIE IE TTHERAPIEBRANCHE HERAPIEBRANCHE
Sind Sie mit dabei?
1. PHYSIO-SUMMIT IN ROTENBURG AM 22. – 24. SEPTEMBER 2017
ENORME RESONANZ!
IHR ZUGANG ZUM PHYSIO-MARKT!
DER TERMIN, EIN ENTSCHEIDENDER FAKTOR!
NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF!
ZZZ SK\VLRɅVXPPLW GH ZZZ SK\VLRɅVXPPLW GH
mark.borsch@physio-summit.de
LQIR#SK\VLRɅVXPPLW GH LQIR#SK\VLRɅVXPPLW GH
DAS D AS 1. H HOSTED-BUYER-KONZEPT OSTED-BUYER-KONZEPT FÜR FÜR DIE DIE THERAPIEBRANCHE THERAPIEBRANCHE
DIESE FIRMEN HABEN IHRE TEILNAHME BEREITS FEST GEBUCHT! Aschenbach Audio Team Te eam GmbH & C Co KG
,1',%$ DFWLY *HUPDQ\ ,1',%$ DFWLY *HUPDQ\
3,12 3KDUPD]HXWLVFKH 3UlSDUDWH *PE+ 3,12 3KDUPD]HXWLVFKH 3UlSDUDWH *PE+
azh GmbH
K-Active Europe GmbH
3RZHU 3ODWH *PE+ 3 RZHU 3ODWH *PE+
Crosscorpo GmbH
/LIH )LWQHVV (XURSH *PE+ /LIH )LWQHVV (XURSH *PE+
6FKQHOO 7UDLQLQJVJHUlWH *PE+ 6 FKQHOO 7UDLQLQJVJHUlWH *PE+
Dr Dr.. WOLFF Sports & Prevention GmbH
/ /XGZLJ $UW]W *PE+ XGZLJ $UW]W *PE+
Schranz Control / RehavitalisPlus e.V e.V..
eGym GmbH
SIND SIND SIE SIE SCHON ANGEMELDET? SCHON AN GEMELDET?
Schupp GmbH & Co. KG
H HIER IER K KÖNNTE ÖNNTE IIHR HR U UNTERNEHMEN NTERNEHMEN ST STEHEN! EHEN! eXcio GmbH
SOVDW AER GmbH SOVDWAER
Famoso / Adlights
miha bodytec GmbH
Stolzenberg GmbH
Gantner Electronic GmbH Deutschland
opta data Abrechnungs GmbH
7 7(&+12*<0 *(50$1< *PE+ (&+12*<0 *(50$1< *PE+
HUR Deutschland GmbH
milon industries GmbH
W Weightcheckers eightcheckers GmbH / T Tanita anita a
Inbody
0 25( 6SRUW XQG )LWQHVVJHUlWH *PE+ 025( 6SRUW XQG )LWQHVVJHUlWH *PE+
: :RRGZD\ *PE+ RRGZD\ *PE+
·
·
ZZZ SK\VLRɅVXPPLW GH ZZZ SK\VLRɅVXPPLW GH
·
lnahme! eiiln Te Sichern Sie sich Ihre ! Sp S rechen Sie uns an LQIR#SK\VLRɅVXPPLW GH LQIR#SK\VLRɅVXPPLW GH
Gesundheit
Rollstuhltaugliche Trainingsgeräte auf der REHAB HUR präsentiert auf der REHAB in Karlsruhe seine Produktinnovationen. Besonders interessant für die Besucher sind die rollstuhltauglichen Trainingsgeräte. Dank der neuesten Serie Smart Touch ist das Training einfacher denn je: Widerstand, Wiederholungen, Hebelarme usw. werden auf elektronischem Wege automatisch eingestellt. Die pneumatische Widerstanderzeugung erlaubt einen sehr niedrigen Startwiderstand und lässt Steigerungen in 100g Schritten zu. Das macht sie zu praxisgerechten Begleitern beim medizinischen rafttraining. Als weitere Neuheit stellt HUR seine Praxiskonzepte „THERAGIL PLUS“ vork, ein modulares Konzept, das aber individuell umsetzbar ist. Das erste Modul bezieht sich auf die gerätegestützte Krankengymnastik. Alle folgenden Module bauen entweder auf dem HUR Präventionsangebot nach §20 auf oder werden vom Physiotherapeuten als Fortsetzung nach den Rezepten angeboten: Gesundheitstraining im Zirkel, spezielle Test- und Trainingsangebote zur Sturzprophylaxe und nachhaltiges Körpergewichtsmanagement. Für weitere Informationen besuchen Sie den HUR-Messestand A42 in Halle 1 oder den Vortrag im Fachforum am 11.5. um 16:30 Uhr. www.hur-deutschland.de • www.theragil-plus.de
Back to basics mit der ARTZT Vintage Series Die Ludwig Artzt GmbH brachte auf die FIBO 2017 das Flair vergangener Tage mit – als Medizinball, Springseil und Boxhandschuh oder OldSchool-T-Shirt, die den eigenen überflüssigen Pfunden im Sportunterricht den Kampf ansagten. Die ARTZT Vintage Series soll Sie mit vielen Accessoires – bis hin zum Boxsack – im klassischen Look zurück zu den Ursprüngen des funktionellen Trainings bringen. Jedes Produkt der ARTZT Vintage Series hat seinen individuellen, unvergleichlichen Look. Das macht sie nicht nur zu effektiven Trainingsgeräten, sondern auch zum Blickfang in Ihrem Trainingsraum oder Wohnzimmer! www.artzt.eu/vintage-series
Mit Physio Aktiv „deutschlandweit trainieren“ Physio Aktiv mit dem milon Gesundheitstraining bietet ab sofort den Service „deutschlandweit trainieren“ an. Die teilnehmenden Physio Aktiv-Anlagen besitzen dadurch die Möglichkeit, ihren Mitgliedern einen in der Branche der Physiotherapien einzigartigen Mehrwert zu bieten. Dem Slogan „Gesundheit gemeinsam gestalten“ können die Macher von Physio Aktiv rund um Nico Rolli dadurch gerecht werden, weil die Internet-basierte Trainingssteuerungssoftware milon Care eine Vernetzung der Anlagen ermöglicht. www.physioaktiv.de
Gewicht und Vitalwerte stets im Blick Das Unternehmen iHealth stellt innovative, medizinische Produkte her, mit denen Vitalwerte gemessen und über eine App kontrolliert und nachverfolgt werden. Zum aktuellen Portfolio gehören auch Körperwaagen. Das Modell iHealth Lite misst das Gewicht und den BMI (Body Mass Index). iHealth Core analysiert zusätzlich Körperfett, fettfreie Masse, Muskelmasse, Knochenmasse, Körperwasser und viszerales Bauchfett, sowie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Bis zu zehn Benutzer werden automatisch erkannt. Die Datenübertragung zum Smartphone oder Tablet erfolgt drahtlos via WLAN-Verbindung. Alle Messwerte werden in einer sicheren Cloud gespeichert und können bei Bedarf mit dem Arzt oder dem Trainer geteilt werden. ihealthlabs.eu/de
Systemanbieter für Beweglichkeitskonzepte extrafit – seit mehr als drei Jahren ist die baden-württembergische Manufaktur für Sportgeräte extrafit auch auf dem Markt für Beweglichkeits- und Zirkelkonzepte vertreten. Für den Firmengründer Werner Jaschke war der Aufbau einer eigenständigen Geräteserie die logische Konsequenz zur bisherigen Entwicklung von exzentrischen Kraftgeräten. extrafit fertigt Beweglichkeitsgeräte aus Holz und hat sich damit auf dem Markt neben bekannten Herstellern etabliert. Mittlerweile ist eine Produktpalette entstanden, die sowohl für große als auch kleine Studios oder Physiotherapien keine Wünsche offen lässt. Dank des umfassenden Beweglichkeitszirkels, dem platzsparenden Multifit, dem innovativen Faszien-Board oder auch dem einzigartigen Fußzirkel – extrafit besetzt alle Facetten des Beweglichkeitstrainings. www.extrafit.net
126
F&G 3/2017
Gesundheit
Gesünderer Arbeitsplatz durch TOGU TOGU – der Mensch sitzt überall und zu jeder Gelegenheit, die meiste Zeit davon im Büro. Doch der Mensch ist nicht gemacht für so wenig Bewegung. Gesundheitliche und psychische Probleme sind die Konsequenzen. Auch für die Arbeitgeber hat das negative Folgen. Deswegen entschließen sich immer mehr Unternehmen zur Implementierung der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Unterstützung erhalten sie dabei von TOGU. Das bayerische Unternehmen aus Prien am Chiemsee bietet mit der Dynair® Keil-Ballkissen Serie Produkte für ein aktiv-dynamisches Sitzen, das einfach und ohne großen Investitionsaufwand in jedes Büro integriert werden kann. Außerdem können Mitarbeiter der gesundheitsbewussten Unternehmen mit effektiven und praktischen Trainingskonzepten, wie dem Brasil Workout, jederzeit eine Aktivpause einlegen. www.togu.de
medo.check präsentierte auf der FIBO 2017 mehrere Neuheiten medo.check – neben dem neuen Rechnungstool, das die Abrechnung von Dienstleistungen im Personal Training und weiteren Dienstleistungen auf dem 2. Gesundheitsmarkt stark vereinfacht, wurde der Trainingsplaner mit einer neuen Suchfunktion und mit 850 neuen Übungen inklusive Bild und Video ausgestattet. Die medo.coach Trainings-App erhält außerdem ein Trainingstagebuch, das die Ergebnisse des durchgeführten Workouts an den Trainer übermittelt. www.medocheck.com
azh zweifach ausgezeichnet azh GmbH – nach TopPlatzierungen in den vergangenen Jahren konnte sich der Abrechnungs- und IT-Dienstleister im bundesweiten Wettbewerb um die Wahl von Deutschlands Besten Arbeitgebern 2017 gleich zweimal unter den Top Ten platzieren. Platz 2 in dem bundesweiten Branchenwettbewerb Beste Arbeitgeber in der Informations- und Telekommunikationstechnik 2017 und Platz 6 bei Deutschlands Besten Arbeitgebern 2017. Diese Platzierungen in der Größenklasse der Unternehmen zwischen 501 bis 1.000 Beschäftigte, zeigen, wie konstant Great Place to Work® hoch die azh in der Gunst ihrer Mitarbeiter steht. Die Auszeichnungen gelten als bundesweite Benchmark für mitarbeiterorientierte Arbeitsplatzkultur. Bei der Preisverleihung in Berlin am 16. März 2017 nahm azh-Geschäftsführerin Susanne Hausmann gemeinsam mit Personalchef Holger Hartung die Auszeichnung des Instituts Great Place to Work entgegen. www.azh.de
Fit3D Bodyscanner im Vertriebsprogramm der Weightcheckers Weightcheckers GmbH – der Fit3D Bodyscanner ist seit diesem Jahr über die Weightcheckers GmbH erhältlich. Der Bodyscanner unterstützt seine Anwender perfekt mit seiner personalisierten 3 D Visualisierung, der Aufzeichnung wichtiger Messergebnisse und der objektiven Bewertung der Ergebnisse, beim Erreichen von Trainingszielen. Der brandneue Fit 3D Scanner erstellt ein 3D Abbild der Probanden in 40 Sekunden und ermittelt dabei Größe und Umfang/ Volumen von Brust, Taille, Hüfte, Schenkel, Wade und Bizeps. Das 3D-Abbild, entsprechende Reports und Vergleichsdaten sowie fortschrittliche Analysen stehen danach für Kunden, Trainer, Berater und medizinisches Personal zur Verfügung. Durch das Erstellen von 3D-Abbildern im Zeitraum von zwei bis vier Wochen können Trainingserfolge optimal dokumentiert und beurteilt werden. Die Technik des Fit3D Bodyscanners basiert auf der Windows Kinect Technik, die z.B. bei der XBOX verwendet wird. weightcheckers.com
F&G 3/2017
127
Gesundheit
Best-Practice Medical Fitness
agil: Nomen est Omen
Frankfurt (am Main) macht agil – und das schon sechs Mal!
Der mittlerweile sechste Standort der agil Praxen für Physiotherapie wurde Anfang des Jahres im Apfel-Carré im „Multikulti-Stadtteil“ Preungesheim eröffnet. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für agil sind die Mitarbeiter, deren Fortbildung konsequent unterstützt und die explizit dazu aufgefordert werden, sich aktiv in das Unternehmen einzubringen.
S
eit Anfang des Jahres 2017 gibt es in Frankfurt am Main sechs agil Praxen für Physiotherapie. Die neueste Einrichtung wurde im Januar dieses Jahres fertig – also wurde es allerhöchste Zeit, dem ‚agilen‘ Chef, Johannes Kurtz, einen Besuch abzustatten.
Therapie mit sozialer Verantwortung Jung, dynamisch, sportlich und eben ‚agil‘, so kommt der 1975 geborene Chef der kleinen Unternehmensgruppe daher – und sehr sympathisch. Immerhin ist es bereits 18 Uhr, aber erst kommen die Patienten und dann ich. Wir treffen uns in Praxis No.6, die sich im Stadtteil Preungesheim befin-
128
F&G 3/2017
det, noch genauer gesagt, im ApfelCarré. Was auf den ersten Blick wie ein hipper Gegenentwurf zu Schickimicki wirkt, entpuppt sich als ‚MultikultiViertel‘ par excellence. „Es gibt da diesen Post im Netz, dass hier im Quartier der Weltrekord gehalten wird mit dem kürzesten Text in 100 Sprachen – und so mischen sich auch Patienten und Trainierende aus der ganzen Welt“, beschreibt Johannes Kurtz die Umgebung des agil No. 6. Aber es passt zu ihm und den Praxen: „Wir wollen der beste Grundversorger in Frankfurt sein und dazu gehören dann auch eine Vielzahl an Hausbesuchen.“ Ich frage natürlich nach, wie es da um die Rentabilität besteht – auch hier gibt der Chef klare
Kante: „Zum einen schreiben alle Praxen schwarze Zahlen und zum anderen verstehe ich das als meine/unsere soziale Verantwortung als Therapeuten!“ Sehr gut finde ich das!
Gesundheit
Für jede Einrichtung ein eigenes Konzept Und was ist mit der einen Privatpraxis? Diese bietet Raum für alternativ-medizinische Verfahren wie Chiropraktik und Osteopathie. „Jede Praxis hat eigene Schwerpunkte. So haben z.B. nicht alle Praxen eine eigene Trainingstherapie/Medizinische Fitness (MTT/MF), denn es sollen auch diese Abteilungen brummen. Die MTT ist nach wie vor kein Selbstläufer“, sagt Johannes Kurtz. „Für jede Einrichtung wird ein eigenes Konzept erstellt, das immer wieder angepasst wird – an die Patienten, an den Wettbewerb und natürlich auch an die Belegschaft. Und weil wir das Personal ansprechen: Ja, es ist auch in Frankfurt schwer, neue Kollegen zu finden – trotz höherer Gehälter, vieler Zugeständnisse und dem wirklich großen Personalraum hier in Preungesheim“. Darüber hinaus unterstützt der Chef seine Mitarbeiter durch die Übernahme von bis zu 100 Prozent der Kosten für Fortbildungen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter darf sich nach seinem/ihrem Gusto entwickeln, wenn es die Praxis voranbringt. Und gefeiert wird auch im agil! Jedes Jahr gibt es tolle Highlights: Gemeinsame Fahrten nach Portugal, Belgien, London und Südfrankreich standen schon auf dem Programm.
Wachstum mit Struktur Man merkt, mit welch großer Leidenschaft Johannes Kurtz sein Unternehmen entwickelt. Dabei räumt er ein, dass das nicht unbedingt der Plan war vor 13 Jahren, sondern eher „absolutes ‚learning by doing‘ – damals waren halt Räume frei. Und auch, wenn man sich wie ein Bittsteller bei den Immobilienmaklern und Banken fühlte, voller Feuer und in den Zwanzigern wird eben gemacht.“
Bei den ersten beiden Filialen hat Kurtz noch selbst gebaut, gemalert und eingerichtet. Dieses lose und zufällige Wachstum ist einer feinen Struktur gewichen und inzwischen empfangen ihn auch die Makler und Banken sehr gern. Sechs Filialen in 14 Jahren: „Wo ist das Ende der Unternehmensentwicklung?“, will ich wissen. Bis zum ‚50.‘ will er noch wachsen, beschreibt Johannes Kurtz, und dann muss mehr am Unternehmen gearbeitet werden und weniger im Unternehmen. Noch sei er zu viel Physiotherapeut, Animateur, Psychologe, Hausmeister und Administrator und zu wenig Unternehmer. Zum Glück arbeitet sein Bruder im Marketing und seine Frau als gelernter Reiseprofi an der Rezeption. Der ganze Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ist deshalb prima organisiert und entwickelt. Es gibt ansprechende Unterlagen, Preislisten und ein Mal pro Jahr kommt ein Patientenmagazin namens ‚agile‘ heraus. Der hochwertige Druck vereint inhaltliche Themen genauso wie gesundheitspolitische News und aktuelle Angebote.
„Bring dich ein!“ Die Facebook-Seite von agil ist noch ausbaufähig, aber dazu hat der Chef eine klare Meinung: „Wir haben zwar keine richtige Supervision im Team, aber eine WhatsApp-Gruppe, durch die wir uns regelmäßig zum Feierabendbier verabreden!“ Nachdem ich vor Lachen wieder atmen kann, fügt er sein Credo bei Bewerbungsgesprächen hinzu: „Du kannst natürlich kommen und deine Arbeit machen und wieder gehen, aber das ist NICHT gewollt – bring dich ein und entwickle deine eigene agil-Filiale!“ Mein Herz weitet sich, wegen solcher ‚Typen‘ liebe ich unsere Branche immer noch!
n Steckbrief Praxisgruppe agil in Frankfurt am Main
Start vor 14 Jahren (2003) mit der Praxis Am Lindenbaum 2008 Filiale Dornbusch 2012 Filiale Frankfurter Westend (Privatpraxis) 2014 Filialen in Heddernheim und Frankfurter Ostend 2017 Filiale in Preungesheim Derzeit 35 Mitarbeiter Schwerpunkte Orthopäde und Neurologie Passive und aktive Therapie Individuelle Filialkonzepte Agile – Patientenmagazin für Physiotherapie Positionierung: der beste Grundversorger in FFM, Hausbesuche www.physio-agil.de
Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de
Thomas Kotsch
F&G 3/2017
129
Gesundheit
Das Geheimnis hinter Jentschura’s BasenKur
Aktive Gesundheitsprävention? Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist für Gesundheit, gutes Aussehen und Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Traditionsmarke P. Jentschura hat ein ganzheitliches Produkt-Ensemble für die Säure-Basen-Balance konzipiert, das den Organismus entschlackt, entsäuert und nachhaltig regeneriert. Die F&G-Redaktion hat sich genau angesehen, welche Wirkungsmechanismen die BasenKur ausmachen.
D
Infos & Kontakt Ausführliche Informationen zu den Produkten und zum Jentschura-Konzept bekommen Sie unter www.p-jentschura.com
130
F&G 3/2017
as (Ernährungs-) Konzept eines ausgeglichenen Säure-BasenHaushaltes ist nicht neu – schon Hippokrates hat vor über 2.500 Jahren darüber geschrieben. Darüber hinaus haben viele Menschen sehr gute Erfahrungen damit gemacht, indem sie einer Übersäuerung ihres Organismus entgegenwirken und sich dadurch einfach besser fühlen. In der letzten Ausgabe der F&G (2/2017, S. 122-124) hatten wir bei Nico Herbst vom Rückgrat in Donaueschingen nachgefragt, welche Erfahrungen das Team des Studios mit dem SäureBasen-Konzept der Marke P. Jentschura im Studioalltag bisher gemacht hat. Einige seiner Antworten haben uns positiv überrascht, z.B., dass beim Abnehmen für die Studiomitglieder die basischen Bäder im Vordergrund stünden. Macht Teetrinken und Baden tatsächlich so viel fitter?
Für uns in der F&G-Redaktion war das Grund genug, uns die Wirkungsmechanismen der BasenKur aus dem Hause Jentschura einmal genauer anzusehen.
Dreisprung der Entschlackung Die typischen Übersäuerungs-Symptome haben Ursachen, die es zu beheben gilt, wenn der Mensch gesünder leben möchte (Bitte lesen Sie dazu den Artikel auf S. 110 – 112 in der F&G Ausgabe 1/2017). Unabhängig von der individuellen Ausprägung der Übersäuerung, muss die Entsäuerung in drei ineinandergreifenden Schritten erfolgen. Bei P. Jentschura heißen diese drei Schritte zusammengefasst „Dreisprung der Entschlackung“. Der erste Schritt für eine erfolgreiche Entsäuerung des Organismus ist die
Schlackenlösung, d.h. die gezielte Spaltung der Schlacken in ihre ursprünglichen Bestandteile. Dadurch werden die bislang neutralisierten und im Fett- und Bindegewebe abgelagerten Säuren und Schadstoffe wieder freigesetzt und können anschließend abtransportiert und ausgeschieden werden. Im zweiten Schritt werden die reaktivierten Säuren mithilfe pflanzlicher, basischer Mineralstoffe neutralisiert und abtransportiert. Zusätzlich wird die Nieren-, Leber- und Darmfunktion gestärkt. Erst wenn die Säure-BasenBalance sichergestellt ist, nutzt der Organismus die Nährstoffe zur Regeneration seiner Mineralstoffdepots – für schöne, gesunde Haut, straffes Gewebe und starke Knochen und Muskeln. Im dritten Schritt wird die Haut durch basische Körperpflege von bereits ausgeschiedenen Säuren und Schadstoffen befreit, sodass der Organismus gezielt weitere nachschieben kann. Basische Körperpflege unterstützt die natürliche Entsäuerungsfunktion der Haut, wodurch der gesamte Organismus entlastet wird.
Das Herzstück der BasenKur Jentschura’s BasenKur – als Konzept der Körperreinigung und -regenerierung – bringt den Organismus wieder
Gesundheit
in die Säure-Basen-Balance und verhilft zu spürbar mehr Vitalität und Wohlbefinden. Je nach persönlicher Zielsetzung ist es besonders effektiv und nachhaltig, wenn Jentschura’s BasenKur mit gezielter Bewegung und Ernährung kombiniert wird. Das 4-Wochen-Kurkonzept von P. Jentschura orientiert sich an den drei Schritten des „Dreisprung der Entschlackung“, bietet für jeden dieser Schritte spezielle Produkte – die natürlich auch vom Konzept losgelöst ihre Wirkung entfalten – und lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Es setzt sich zusammen aus dem reinigenden 7x7 Bio-KräuterTee, dem omnimolekularen 100-Pflanzen-BioLebensmittel WurzelKraft und dem Naturkosmetikprodukt MeineBase, einem basisch-mineralischen Körperpflegesalz mit einem pH-Wert von 8,5.
n 7x7® KräuterTee – der universeller Schlackenlöser
1. Der Säureabbau mit einem halben bis ganzen Liter 7x7 KräuterTee in Kombination mit reichlich stillem Wasser. 2. Die Neutralisierung der daraus hervorgegangenen Säuren wird durch basenüberschüssige Kost und durch das hochwertige 100-PflanzenLebensmittel WurzelKraft gefördert. 3. Unter Anwendung des basischmineralischen Körperpflegesalzes MeineBase wird die Haut von bereits ausgeschiedenen Stoffwechselendprodukten befreit.
n WurzelKraft® – der Rundumversorger
Individuelle Gestaltung Jentschura’s BasenKur lässt sich nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen ausrichten – das persönliche Ziel steht im Vordergrund. Während der Kur wird eine Ernährung nach der 80:20-Regel empfohlen. Das bedeutet 80 % basenüberschüssige und neutrale Lebensmittel, wie beispielsweise frisches Obst und Gemüse, glutenfreie Pflanzen und hochwertige Öle, bilden hier das Zugpferd des Speiseplans. Aber natürlich sind auch Milch- und Vollkornprodukte, Fisch oder Fleisch erlaubt. Wenn möglich, sollte in dieser Zeit unter anderem auf Schweinefleisch, Weißmehl, Zucker, aber auch Fast Food und Softdrinks verzichtet werden. Zudem sind ausreichend Bewegung und Entspannungsmomente wichtige Bestandteile in dieser Zeit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Kombinieren erlaubt Wenn die Kur intensiver gestaltet werden soll, kann die Ernährung während der Kurphase mit weiteren Varianten und/oder Produkten aus dem Hause Jentschura kombiniert werden.
Die Auswahl aus 49 Zutaten wie Kräutern, Samen, Gewürzen, Wurzeln und Blüten ist nicht nur mild und bekömmlich, sondern überzeugt durch das Aroma der vielen Pflanzenarten auch im Geschmack. Damit der Nachschub an Sauerstoff und Nährstoffen sowie der Abtransport an Kohlen-, Milch-, Harnsäure und weiteren meist sauren Stoffwechselendprodukten gewährleistet ist und es zu keinem (Rück-) Stau kommt – sollten die inneren „Bahnen“ frei sein. Zusammen mit reichlich stillem Wasser spült der KräuterTee gut durch und bringt Schwung in den Bewegungsapparat. Als erfrischender Durstlöscher ist der 7x7 KräuterTee auch kalt oder kombiniert mit Apfelschorle ein ideales Sportgetränk. Gewichtsabnahme & Leistungsfähigkeit Mit den Säuren und Schadstoffen werden auch das zuvor an Schlacken gebundene Fett und das verdünnende Wasser frei und können verstoffwechselt und ausgeschieden werden. Stoffwechselprozesse werden durch den KräuterTee angeregt und können verbessert ablaufen. Angaben zu den Zutaten und Nährwertinformationen bekommen Sie unter www.p-jentschura.com
WurzelKraft ist ein natürliches pflanzliches Lebensmittel, das als Granulat angeboten wird. Es beinhaltet neben wertvollen Blütenpollen ein Pflanzengemisch aus über 100 Zutaten wie Früchten, Kräutern, Gemüsen und Gewürzen. Es ist pur zu genießen, kann in Suppen, Säfte, Smoothies, Shakes o.ä. eingerührt werden sowie über Salate oder andere Speisen gegeben werden. omnimolekular = allumfassend versorgt Durch die gezielte Kombination der Pflanzen in der WurzelKraft sind alle Vitalstoffe enthalten, mit denen der Körper arbeitet und aus denen er aufgebaut ist. Reguliert den Säure-Basen-Haushalt WurzelKraft neutralisiert Säuren und Schadstoffe und unterstützt körpereigene Puffersysteme. Das Superfood fördert die Säureausscheidung über Nieren und Darm sowie die Entgiftung über die Leber, leistet von innen Hilfe zur Selbsthilfe, beschleunigt körpereigene Stoffwechsel- und Regenerationsprozesse und liefert alle Bausteine zur Regeneration von Zellen und Geweben. Die exakten Angaben zu den Zutaten und Nährwertinformationen bekommen Sie unter www.p-jentschura.com
n MeineBase® Körperpflegesalz MeineBase basisch-mineralisches Körperpflegesalz eignet sich für Voll-, Sitz- und Duschbäder, Fuß- und Handbäder sowie für Wickel. Basische Körperpflege mit einem optimalen pH-Wert des Badewassers von ca. pH 8,5 unterstützt die Haut in ihrer Ausscheidungsfunktion und „holt den Sand aus dem Getriebe“. Aktiviert die Haut als Ausscheidungsorgan und entsäuert das Gewebe MeineBase befreit die Haut von bereits ausgeschiedenen Säuren und Schadstoffen. Es ermöglicht die Ausscheidung von Wasser, das zuvor zwecks Säureverdünnung im Körper gebunden war. MeineBase hilft bei Wassereinlagerungen und geschwollenen Füßen und Beinen, entlastet Nieren, Darm, Lunge und Leber und optimiert die Selbstfettung der Haut. Durch die Entfernung von Säuren und Schadstoffen in Haut, Muskel- und Bindegewebe, Organen, Sehnen, Bändern u.a. werden Muskelkater reduziert, Sportverletzungen und entzündlichen Prozessen vorgebeugt sowie Heilungsprozesse beschleunigt. Genaue Angaben zur Zusammensetzung bekommen Sie unter www.p-jentschura.com
F&G 3/2017
131
Gesundheit
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Rehasport ohne Verein
Positive Erfahrungen aus der Praxis
D
bereits vorhanden, geht es deutlich schneller. So war es auch bei Alexandra Wagner aus dem Club 60 Plus in Bonn. Das kleine inhabergeführte Studio hat sich ganz dem Gesundheitssport für ältere Menschen verschrieben. „Der Rehasport sollte neue Kunden in mein Studio locken.“, berichtet Wagner. Das ist bereits passiert. Mittlerweile gibt es dort schon drei volle Kurse. Auch mit der Zertifizierung und der Schulung zum Start war sie zufrieden: „Alle Fragen zur Zertifizierung und zu den Abläufen wurden umgehend beantwortet und potentielle Hürden unkompliziert gemeistert.“. Sie würde diesen Schritt immer wieder gehen, wohlwissend, dass es auch unter Rehasport-Anbietern Konkurrenz gibt. „Am Ende setzt sich die Qualität durch. Nur so kann man den Kunden auch langfristig binden.“, ist sich Wagner sicher.
Einfache Vorgehensweise zum Start
Unkomplizierter Wechsel
Seit knapp einem Jahr gibt es nun das Angebot von reha§port 44 (ehemals Rehasport für Deutschland). Dieses gibt Fitness- und Gesundheitsstudios die Möglichkeit, Rehasport auch ohne Vereinsanbindung anzubieten. Unser Gastautor hat zwei Anbieter von reha§port 44 nun etwas genauer unter die Lupe genommen und nach ihren Erfahrungen in der Praxis gefragt. as Angebot richtet sich an alle Gesundheitsanbieter, egal ob Fitnessstudio oder Physiotherapie, kleiner inhabergeführter Betrieb oder Fitnesskette. „Komplizierte Verrechnungsmodelle und Probleme mit der Umsatzsteuer gehören nun der Vergangenheit an.“, versprach Geschäftsführer Thorsten Schuller vor einem Jahr. Die rechtliche Unsicherheit bei Vereinsmodellen hatte ihn und sein Team dazu bewegt, diesen Schritt zu gehen.
Der Autor Thorsten Schuller ist Sportwissenschaftler und mit seinem erfahrenen Team schon viele Jahre im Bereich Rehasport aktiv.
132
F&G 3/2017
Der Start als Rehasport-Anbieter soll keine große Hürde sein. Aus diesem Grund bietet reha§port 44 allen Neukunden eine übersichtliche Checkliste mit allen benötigten Formularen. An oberster Stelle steht die Ausbildung zum Rehasport-Übungsleiter, die je nach Vorbildung berufsbegleitend bis zu sechs Monate dauern kann. Ist diese
Dr. Frank Eger ist mit seinen Rehazentren in Baden-Württemberg und Bayern bereits langjähriger RehasportAnbieter. „Als ich von dem Angebot hörte, habe ich mich sehr gefreut, denn wir hatten bereits schlechte Erfahrungen mit dem Vereinsmodell gemacht.“, erzählt Eger, „Die Zahlungen vom Verein an das Rehazentrum stellten sich oft schwierig dar und kamen mit großer
Verzögerung. Aus diesem Grund war der Wechsel für mich keine Frage. Das Team von reha§port 44 hat uns dabei hervorragend unterstützt!“. Sind die notwendigen Unterlagen ausgefüllt geht der Wechsel schnell. Es erfolgt lediglich eine neue Abnahme der Räumlichkeiten. Für einen bestehenden Anbieter stellt das laut Eger keine große Hürde dar.
Positives Fazit Egal, ob Neuling im Rehasport oder Wechsler – beide Seiten konnten ein positives Fazit ziehen und würden die Dienstleistungen von reha§port 44 jederzeit weiterempfehlen. Auf die Fragen und Anliegen wurde umgehend und zielführend eingegangen. Diese Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Rehasport auch ohne Verein funktioniert und somit steuerliche Unklarheiten sowie Verrechnungsmodelle mit Vereinen in Zukunft vermieden werden können. Thorsten Schuller
reha§port 44 info@reha-fuer-deutschland.de www.reha-fuer-deutschland.de
Gesundheit
Ergänzende Leistung zur Rehabilitation
Rücken Vital Konzept Das Rücken Vital Konzept wird durch einen Selektivvertrag als Schnittstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Gesundheitsmarkt eingesetzt. Die Grundlage hierzu bildet der § 43 SGB V.
D
as Rücken Vital Konzept stellt für Therapieeinrichtungen die Brücke zwischen der manuellen Therapie im 1. Gesundheitsmarkt und dem Selbstzahlerbereich im 2. Gesundheitsmarkt dar.
Das Konzept Die F&R Management GmbH bildet die Rücken Vital Konzept Zentren (Leistungserbringer) aus, führt regelmäßig eine Zertifizierung bei den Leistungserbringern vor Ort durch und wertet die anonymisierten Ergebnisse der Leistung zu wissenschaftlichen Zwecken aus. Der Vertrag „Ergänzende Leistung zur Rehabilitation“ gemäß § 43 SGB V beinhaltet eine standardisierte Qualitätssicherung, deren Primärziel die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Dienstleistung zur Optimierung des Patientennutzen ist. Die Vertragspartner überprüfen gemeinsam in begleitenden Maßnahmen ständig die Wirksamkeit des Therapieprogramms mittels objektiver und subjektiver Testverfahren und optimieren diese. Die Laufzeit der Maßnahme beträgt sechs Monate und wird mit einer einmaligen Pauschale (Arzt und Therapieeinrichtung) vergütet. Nach der ärztlichen Untersuchung inklusive Rezeptausstellung erfolgt die Antragstellung zur Teilnahme am Rücken Vital Konzept bei der Krankenkasse durch die F & R Management GmbH.
Vertragspartner der Krankenkassen ist die F & R Gesundheits-Management GmbH. Die Rücken Konzept Vital Zentren treten dieser Vereinbarung als Leistungserbringer (Netzwerkpartner) bei, nachdem sie schriftlich bestätigt haben, dass sie die in den Anlagen festgelegten Anforderungen erfüllen. Ein Schlüssel zum Therapieerfolg des Rücken Vital Konzepts ist die konsequente Herangehensweise und ein gut funktionierendes Netzwerk zwischen Ärzten und Therapieeinrichtungen.
Apparative Ausstattung Voraussetzung für die Teilnahme am Rücken Vital Konzept ist der MILON Kraft-Ausdauer-Zirkel in Verbindung mit der cloudbasierten MILON care Software. Der Therapiezirkel besteht aus sechs milon Kraftgeräten und MILON Cardiogeräten ab Premium Line aufwärts. Das Therapiemodul, das in die MILON care integriert ist, erstellt und dokumentiert die Auswertungen für die Therapeuten und übermittelt in regelmäßigen Abständen eine anonymisierte Auswertung an die Krankenkasse.
n Das F & R Team Die Köpfe hinter der F&R Gesundheits-Management GmbH sind Peter Friedrich sowie Ilona und Rainer Reusch. Seit Ende der 90er Jahre entwickelt Peter Friedrich erfolgreich Konzepte und Lösungen für den 1. und 2. Gesundheitsmarkt und betreibt unter der Marke „come back“ mehrere Gesundheits- und Therapiezentren in NRW. 2010 wurde die Come back Dienstleistungs GmbH mit dem Ziel gegründet, Beratung und Coaching für die Gesundheitsbranche anzubieten sowie Selektivverträge und Kooperationen zwischen Therapieeinrichtungen und Krankenkassen zu schließen. Mit dem Einstieg des Ehepaares Ilona und Rainer Reusch wurde die Gesellschaft am 01.09.2016 in F&R Gesundheits-Management GmbH umbenannt. Mit über 30 Jahren Berufserfahrung im Gesundheitsmarkt kann die F&R Gesundheits-Management GmbH den Bedarf ihrer Partner ermitteln und die entsprechenden Konzepte bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fr-gesundheit.management.de
Peter Friedrich
Ilona Reusch
Rainer Reusch
F&G 3/2017
133
Gesundheit
Schupp ist in Deutschland exklusiver Vertriebspartner für das isokinetische Therapiegerät Con-Trex® von Physiomed®.
Zusammen mit dem Con-Trex® Steuermodul PM bietet das Con-Trex® MJ Orthosports die Grundausstattung. Diese lässt sich mit Adapterpaketen für obere und untere Extremitäten, Rückentherapie sowie Leg Press und Arbeitssimulation beliebig ergänzen.
Therapieren wie bei Spitzensportlern D
ie Schupp GmbH & Co. KG ist exklusiver Vertriebspartner für Con-Trex® in Deutschland. Das Test-, Trainings- und Therapiegerät von Physiomed® findet sich bisher überwiegend im Spitzensport in renommierten Rehazentren und Kliniken sowie in Universitäten und Olympiastützpunkten. Schupp will dieses hochpräzise Spitzenprodukt einer breiteren Anwendung in der verantwortungsvollen, ambitionierten Trainingstherapie zugänglich machen.
Trainings- und Therapiesystem für alle großen Gelenke
Partner für Therapeuten Ausführliche Informationen bekommen Sie unter schupp.eu/de
134
F&G 3/2017
Das Con-Trex® MJ Multigelenksystem ist ein vielseitiges, Test-, Trainingsund Therapiesystem für alle großen Gelenke der unteren und oberen Extremitäten. Das Bedienkonzept ist dabei auf einfache Handhabung optimiert. Durch den Schwenkmechanismus und die stufenlose Höheneinstellung des Dynamometer-Kopfes können viele mögliche Positionen gelenknah eingestellt werden. Unterstützt wird dies
durch die stufenlose Einstellung des Auslegemechanismus. Dennoch ist der Feststellmechanismus so stabil, dass das Gerät nicht nachfedert. Das sorgt für hochpräzise Messwerte und erhöhte Sicherheit in Gelenken und Strukturen. Die Adapter sind durch ein stufenloses Klemmsystem leicht zu entriegeln und zu verstellen, sowie schnell austauschbar. „Wir wollen ambitionierte Therapeuten gerne von den Alleinstellungsmerkmalen der Con-Trex® Geräte überzeugen. Dazu zählt beispielsweise der ballistische Modus“, betont Marco Kölsch, Produktmanager für medizinische Trainingstherapie bei der Schupp GmbH & Co. KG.
Technologie für optimierte Bewegungsabläufe Mechanische und softwareunterstützte Komponenten ermöglichen den präzisen Bewegungsablauf innerhalb voreingestellter Werte. Dabei können mit einem stufenlosen mechanischen Drehmechanismus Hardstops stufenlos gesetzt werden. Darüber hinaus erkennt
die Software exakt die jeweilige Position, die manuell eingestellt wurde. Neben den klassischen Abläufen kann Con-Trex® auch im ballistischen Modus betrieben werden. Dabei kalkuliert die Software die zu erwartende Bewegungsentwicklung im Voraus. Das ermöglicht eine kontinuierliche Kompensation der aufkommenden Kräfte. Dies hat den Vorteil, dass mit kleinsten messbaren Kräften gearbeitet werden kann. „Wichtig gerade im Rehabilitationstraining zu einem frühest möglichen Zeitpunkt“, sagt Kölsch. Mit Con-Trex® sind Bewegungsmuster über die üblichen hinaus auch konzentrisch – CPM (kontinuierliche passive Bewegung) oder exzentrisch – CPM sowie umgekehrt möglich. Das ermöglicht ein Training der Zielmuskulatur bereits in der Frühphase der Rekonvaleszenz. Ein weiteres Feature ist die Gravitationskorrektur. Con-Trex® misst mehrmals gradgenau die Schwerkraft der Extremitäten und des Adapters. Somit kennt die Software diese Störgröße gradgenau und kann sie aktiv kompensieren beziehungsweise ausschalten.
NEUE INTERESSENTEN MIT DEN
) )Î&#x2013;7$62 722/6 Î&#x2013;7$62 722/6... LEAD
VERWALTUNG
FEHLERSUCHBILD
LANDING
GLÃ&#x153;CKSRAD GLÃ&#x153;CK KSRAD
PAGES
STERNE T
fitaso FREUNDE
TOOL O
WERBEN
É&#x2039;É&#x2039;678'Î&#x2013;2 678'Î&#x2013;2 ADVENTSKALENDER
CHECK K
... AN 6781'(1 È&#x201A; 7$*( 6781'(1 È&#x201A; 7$*( UND SO EINFACH.
© dimakp - Fotolia.com
Jetzt informieren! 0RWLRQ 2QH *PE+ y É&#x2039;Matthias Wolf 0RELO É&#x2039; É&#x2039; É&#x2039; É&#x2039; y É&#x2039;7HO É&#x2039; É&#x2039; y É&#x2039;PZ#È´WDVR GH y É&#x2039;ZZZ È´WDVR GH
Unsere Partneranbindungen:
â&#x20AC;¦ UND VIELE WEITERE MEHR!
Gesundheit
© peshkov - Fotolia.com
Buchtipps aus der Redaktion
Für mehr Gelassenheit und Gesundheit Das wichtigste im Leben ist die Gesundheit. Um diese möglichst lange und gut zu erhalten, empfehlen wir Ihnen die Lektüre dieser drei Bücher. Denn die Themen „Gesunde Füße“, Stressbekämpfung und glückliches Altern gehen (fast) alle von uns an. Bleiben Sie fit und gesund!
Stressless
Smart Aging
Ob im Berufs- oder Privatleben – in jedem von uns steckt ein Manager. Wir sollen jeden Tag Höchstleistungen erbringen, und so großartig wir auch sind bei der Bewältigung unserer täglichen Aufgabenflut: Stress bleibt nicht aus. Der renommierte Stress-Experte Louis Lewitan und der Topmanagement-Berater Markus Böhler haben aus ihren Erfahrungen und Erkenntnissen ein ebenso anregendes wie nützliches Ratgeberwerk für einen entspannten Umgang mit Stressfaktoren entwickelt. Die StressBibel greift gezielt die wichtigsten Begriffe aus Alltag und Berufsleben auf: von Angst und Burn-out über Deadlines und Konflikte bis hin zu Perfektionismus und Zeitnot. Louis Lewitan, Markus Böhler: Stressless Das ABC für mehr Gelassenheit in Job und Alltag. Mit Illustrationen von Dirk Meissner. 256 Seiten, Ariston Verlag 2017.
Laut Forschern können heute geborene Menschen 142 Jahre alt werden. Aber wie lebt man nicht nur länger, sondern auch gut? Mit dem Neuesten aus der Forschung, dem Wissensschatz ihrer fast 100-jährigen Oma und einem guten Schuss Humor zeigt die Ernährungswissenschaftlerin Marion Grillparzer, wie man jung bleibt. Der gesunde Darm, die vitale Leber, das fitte Hirn, die junge Haut und nicht zuletzt der Gaumen freuen sich von morgens bis abends über BudwigQuark, oder Gehirnforscher-Müsli, über Kokos-Joghurt oder Gundruk über Shaking Salads oder Veggie-Soup to go, über No-Carb-Pizza oder Coc au vin. Dazu gibts Smart-Aging-Strategien von kleinen Energie-Übungen bis zum täglichen Lifting. Auch die schenken echte Lebenszeit. Marion Grillparzer: Anti-Aging Food: Smart Aging. Der neue Trend! Clever essen. Natürlich bewegen. Jung bleiben. Rundum glücklich ins Wohlfühl-Alter. Das Superfood-Kochbuch für Genießer. 224 Seiten, Christian Verlag 2017.
Gesunde Füße Schmerzende Füße sind besonders bei Frauen weit verbreitet. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern Teil eines weitaus größeren Problems, denn der aktuelle Zustand unserer Füße beeinflusst langfristig die Gesundheit von Knien, Hüften und Wirbelsäule und damit unsere Beweglichkeit. Fußbeschwerden sind meist die Folge von „Anwenderfehlern“ – und Fehler lassen sich korrigieren, oft auch ohne teure Behandlungen. Katy Bowmans Trainingsprogramm für gesunde Füße, ihre Haltungskorrekturen und ihre Tipps für den Schuhkauf können hier effektiv helfen. Ein einfaches, aber hochwirksames Programm mit zwölf Übungen beugt Rücken-, Hüft- und Kniebeschwerden vor und schenkt bei Hallux valgus und vielen anderen Leiden Linderung. Katy Bowmann: Gesunde Füße – step by step Rücken-, Hüft- und Knieschmerzen vermeiden. 122 Seiten, Hans-Nietsch Verlag 2017.
136
F&G 3/2017
Die Jentschura International GmbH mit ihrer Dachmarke P. Jentschura ist führender Entwickler und Hersteller basischer Körperpflegeprodukte, Lebensmittel und Textilien mit Sitz in Münster (NRW). Das Portfolio des Familienunternehmens mit drogistischem Ursprung umfasst rund 30 „Healthcare & Beauty“-Erzeugnisse, die in mehr als 25 Länder exportiert werden. Rund 100 Mitarbeiter in Produktion und Verwaltung sind für den expandierenden Marktführer, der Auslandsdependancen in der Schweiz und in Mexiko unterhält, mit viel Leidenschaft tätig.
Zum weiteren Aufbau und zur intensiven Betreuung unserer Kundengruppe „Fitness“ suchen wir einen
Key Account Manager „Fitness“ (w/m) mit Lust auf spannende Herausforderungen in einem hochmotivierten Team mit flachen Hierarchien. Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
• Sie pflegen selbstständig und eigenverantwortlich Bestandskunden; identifizieren, entwickeln und betreuen Ihre Potenzialkunden; akquirieren und beraten Neukunden in Deutschland & Österreich und bauen ein überzeugendes Vertriebsnetzwerk auf
• Sie überzeugen durch Leidenschaft, Engagement und Erfolgswillen sowie durch eine ausgeprägte Vertriebs-, Kunden- und Zielorientierung
• Sie analysieren die Bedürfnisse Ihrer Kunden, erstellen und entwickeln Marketingmaßnahmen und -instrumente von der Vertragsverhandlung bis zur finalen Aktivierung • Sie erreichen Ihre Zielvorgaben auch durch effiziente Außendiensttätigkeit mit Vortrags-Performance auf Messen, Kongressen, in Schulungen und Vorträgen für Studio-Mitarbeiter & Mitglieder • Sie leben am „Puls der Zeit“, kennen den Fitnessmarkt wie Ihre Westentasche und haben den Überblick über aktuelle Trends sowie Bewegungen der Mitbewerber – „Know your customer“ • Sie setzen unsere Vertriebsstrategie selbstständig um – „Know your territory“
• Sie verfügen über Verhandlungsgeschick, Kontakt- und Kommunikationsstärke und überzeugen durch ein souveränes Auftreten • Sie zeichnen sich durch eigenverantwortliches, kundenorientiertes Handeln und unternehmerisches Denken aus • Sie bringen Reisebereitschaft mit und beherrschen kreative Präsentationsmethoden und -instrumente • Sie verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sind routiniert im Umgang mit dem Office-Paket • Sie besitzen eine Affinität zur natürlichen Ernährung, zum Thema Säure-Basen-Haushalt und identifizieren sich mit ganzheitlichen Naturprodukten und leben die Jentschura Philosophie
• Sie arbeiten eng mit unserer Abteilung Kommunikation/Marketing zusammen und entwickeln Ideen und Maßnahmen zur nachhaltigen Kundengewinnung und Betreuung
Unser Angebot: • Interessante und herausfordernde Aufgaben in einem wachsenden, inhabergeführten Familienunternehmen • Ein moderner Arbeitsplatz in einer internationalen Company mit flachen Hierarchien und einer ausgeprägten „Lust auf Zukunft“-Mentalität • Eine Unternehmenskultur, die auf Werten wie Transparenz, Teamwork, Kreativität, Authentizität und Eigenverantwortung basiert • Eine leistungsgerechte Vergütung und ein gesundheitsorientiertes Umfeld, z. B. eine eigene Kantine
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Angaben zu Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin sowie Ihren Gehaltsvorstellungen an: z.H. Roland Jentschura Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22 – 26 48161 Münster E-Mail: info@p-jentschura.de www.p-jentschura.com
F&G 3/2017
137
Ernährung
Infoabend mit hoher Nachfrage Am 02.03.17 lauschten fast 100 Mitglieder im Bella Vitalis Gesundheitszentrum den Worten zum Thema „Was haben Kalorien und Säuren gemeinsam?“ von Roland Jentschura, der die Produkte des Unternehmens gewohnt unterhaltsam und eingebunden in eine Ernährungsphilosophie, präsentierte. Anschließend hatten die Mitglieder die Möglichkeit, die Produkte direkt vor Ort zu erwerben. Clubbetreiber Frank Weber ist sehr zufrieden mit dem Abend: ,,Unsere Erwartungen an den Direktverkauf an dem Abend wurden voll erfüllt. Auch der Umsatz der letzten Tage nach dem Seminar war klasse. Die Erstlieferung ist vollständig verkauft. Wir mussten bereits Ware nachbestellen. Klasse Seminar mit klaren und einfachen Aussagen und Tipps für die Mitglieder!“. Aufgrund der hohen Nachfrage und dem Erfolg soll der Infoabend in einem weiteren Bella Vitals Gesundheitsstudio in Landau wiederholen werden. www.bella-vitalis.de, www.p-jentschura.com
Inspirierendes Unternehmertreffen myline – Im März fand wieder die jährliche Unternehmerrunde der myline Deutschland GmbH statt. Die neu eingeführte Struktur der vergangenen Unternehmertreffen hat auch dieses Mal die rund 120 Teilnehmer begeistert. Im ersten Block des Tages wurden die neuen myline Kampagnen sowie die digitalen Innovationen vorgestellt und myline spezifische Themen für mehr Erfolg mit der Positionierung Abnehmen besprochen. Im zweiten Block, und das ist neu seit Herbst, ging es um den Erfahrungsaustausch zu allgemeinen Studiothemen. Hier entfaltete sich das ganze Potenzial der hochkarätigen Unternehmerrunde. Durch den offenen Austausch konnte jeder Unternehmer wertvolle Impulse und Innovationen mit nach Hause nehmen, die den eigenen Unternehmenserfolg deutlich steigern werden. www.myline24.de
Ernährungswissen für Fitness-Profis IST – Fitness-Profis können mit der IST-Weiterbildung „Ernährungscoach“ ihr Wissen um das wichtige Gebiet „Ernährung“ ergänzen. Die Weiterbildung wurde in diesem Jahr um das Zertifikat „Sport- und Gewichtscoaching“ erweitert. Hier wird der Zusammenhang zwischen Bewegung und Ernährung für eine gewünschte Gewichtsveränderung verdeutlicht und mit Praxisbeispielen veranschaulicht. Teilnehmer können ihr erworbenes Wissen direkt im Arbeitsalltag einsetzen. Die Weiterbildung „Ernährungscoach“ beginnt wieder im Juli. Die 14-monatige, berufsbegleitende Weiterbildung „Ernährungscoach“ ist eine profunde Möglichkeit, sich wertvolles Fachwissen anzueignen. Besonders Fitnesstrainer finden in dem neu integrierten Zertifikat „Sport- und Gewichtscoaching“ ein auf sie zugeschnittenes Themengebiet, das ihnen genau das Wissen an die Hand gibt, um ein kompetenter Ansprechpartner für ihre Kunden zu sein. www.ist.de
Mit MetaShakes zur Wunschfigur CoGAP – MetaShake ist ein individualisierter und auf die persönliche DNA zugeschnittener Mahlzeitenersatz, der nachhaltige Abnehmerfolge ermöglichen soll. Um den passenden MetaShake für sich zu finden, steht zu Beginn die Analyse der eigenen DNA. CoGAP hat mit dem MetaCheck ein Analyseverfahren zur individuellen und einmaligen Bestimmung von Stoffwechseltypen entwickelt. Die von CoGAP definierten Meta-Typen (Alpha, Beta, Gamma & Delta) werden jedem einzelnen Meta-Typen gerecht, da diese auf die individuellen genetischen Stoffwechsel-Eigenschaften der Kunden ausgerichtet sind und das körperliche Wohlbefinden verbessern. So gibt es je Meta-Typ einen passenden MetaShake, der als Pulver in vorgegebener Dosierung in Sachets abgefüllt ist und mit Wasser vermengt wird. www.metashake.de
138
F&G 3/2017
Ernährung
Nussige Kraftmacher
Veganer Haselnussaufstrich
HEJ – Ab sofort gibt es die Nussriegel der Fit-Food Marke leckeren Kraftmacher auch in den beiden Geschmacksrichtungen 'Organic Coconut' und 'Pure Madagascar Vanilla'. Die Grundmasse aller Hejbites besteht aus rund 70% puren Mandeln, Erdnüssen und Haselnüssen, dazu kommt natürliche Süße von der Agavenfrucht. Leckere Reiscrispies sorgen für den besonderen Crunch-Effekt und gesundes Meersalz rundet das Geschmackserlebnis ab. Die Sorte 'Organic Coconut' enthält außerdem rund 20% Kokosflakes, was dem Riegel seinen natürlich exotischen Geschmack gibt. Der 'Pure Madagascar Vanilla'-Bar enthält echte, hochwertige Madagascar-Vanille und sonnengetrocknete Kakaonibs für ein besonders feines Schokoladenaroma. www.hej-nutrition.de
VegiFEEL bringt mit dem „protein AuVstrich“ das zweite vegane Produkt auf den Markt. Der neue „protein AuVstrich“ unterscheidet sich nicht nur durch die kleine Buchstabenspielerei im Namen von anderen Schokoaufstrichen. Besonders der hohe Proteingehalt von 23% begeistert vor allem gesundheitsbewusste Menschen. Zum Vergleich: Der Proteinanteil herkömmlicher Schoko-Nusscremes liegt bei etwa 7%. Fitnessfans überzeugt zudem der vergleichsweise geringe Kohlenhydratgehalt. Der VegiFEEL „protein AuVstrich“ wird ohne Zuckerzusatz hergestellt und liegt mit 32g Kohlenhydraten pro 100g deutlich unter dem Gehalt konventioneller Schokocremes und passt damit hervorragend in jeden Low Carb Ernährungsplan. www.vegifeel.de
Fakten statt Dogmen Ernährungs-Fortbildung des F&G-Volontärs Pünktlich und passend zur FIBO mit ihrem Nutrition-Schwerpunkt hat sich unser Volontär Philipp Hambloch im März weitergebildet. Bei den Veranstaltungen zum Thema „Grundlagen der Ernährung“ gab es viel Stoff und noch mehr praktische Tipps. Letztlich bleibt Ernährung aber – von einigen Ausnahmen abgesehen – ein individuelles Thema.
S
eit 2009 besitzt die Universität zu Köln mit dem UniFit ein eigenes Fitnessstudio, das an das UniSportZentrum angebaut worden ist. In der „Fitness-Fakultät“ legten die Macher dabei von Beginn an auch viel Wert auf Wissensvermittlung. Da Sport und Ernährung ohnehin einen starken Zusammenhang aufweisen, entstand die Idee von Fortbildungskursen. Diese stehen grundsätzlich jedem offen, also auch Teilnehmern ohne Universitätsbezug.
Kompaktes Wissen Zusammen mit elf Gleichgesinnten hatte Philipp Hambloch also die Absicht, sein Wissen zum Thema Ernährung zu erweitern. Dabei war von vornerein klar, dass es angesichts des Zeitrahmens vor allem theoretisch viel zu lernen geben würde, die praktische Umsetzung bekamen die Teilnehmer freiwillig mit als Hausaufgaben. Die Inhalte waren wissenschaftlich aktuell
und orientierten sich an den Vorgaben der DGE und der LOGI-Methode. Zusätzlich zum klar strukturierten und gut verständlichen Kurs gab es am Ende für alle Teilnehmer ein umfangreiches Skript mit den wichtigsten Informationen zum nach lesen und die Möglichkeit einer Messung der Körperkomposition. Kursleiterin Heike Breuer
Fortbildungskonzept des Unifit Voraussetzung der Anmeldung im UniFit ist die Teilnahme an einem Einführungskurs, der sich vor allem mit Trainingskonzeption beschäftigt Ernährung. Wer sich noch intensiver mit dem Thema auseinander setzen möchte, der kann den Kurs „Grundlagen der Ernährung“ belegen (ca. zehnmal im Jahr). Darauf aufbauend gibt es noch die beiden Veranstaltungen „Körperfettreduktion“ und „Sporternährung“. Philipp Hambloch
F&G-Volontär Philipp Hambloch (schwarzes Oberteil) und die anderen Kursteilnehmer
F&G 3/2017
139
© Pixelbliss - Fotolia.com
Ernährung
Worauf Sportler achten sollten Beim Wunsch nach einer Gewichtsreduktion greifen viele Menschen zu einer Low-Carb-Diät. Macht dieser Ansatz auch für Sportler Sinn? Die Ernährungsexpertin Simone Gredel geht dieser Frage nach und erklärt dazu zunächst die Rolle der Kohlenhydrate bei der Ernährung und Verdauung. Darauf aufbauend stellt sie Ernährungsweisen mit (Teil-) Verzicht auf Kohlenhydrate vor.
V
iele Diätwillige, aber auch Sportler machen Low-Carb- oder sogar „No“ Carb- Diäten. Dennoch wissen nur wenige, wie diese funktionieren und was dabei in ihrem Körper überhaupt passiert. Um die Frage nach der benötigten Menge an Kohlenhydraten in der täglichen Ernährung korrekt beantworten zu können, geht kein Weg daran vorbei, sich physiologisch mit diesem Hauptnährstoff auseinander zu setzten. Ohne einen tieferen Einblick in Struktur und Abbauwege wären alle Aussagen bezüglich der benötigten Verzehrmenge einfach nur pseudowissenschaftlich oder dem Mainstream entsprechend.
Kohlenhydrate Als Kohlenhydrate werden alle Verbindungen bezeichnet, die sich aus Mono-
140
F&G 3/2017
sacchariden zu Mehrfachzucker verketten. Es gibt in der Nahrung nur drei unterschiedliche Einfachzucker: 1. Die Glucose, auch Dextrose oder Traubenzucker genannt, welche den hauptsächlichen Anteil ausmacht, 2. Die Galactose, zu Deutsch Schleimzucker, die Bestandteil des Michzuckers Lactose ist, 3. Die Fructose, der Fruchtzucker. Wenn im Allgemeinen von „Zucker“ die Rede ist, wird damit das süßschmeckende Disaccharid Saccharose, auch Rohr- oder Rübenzucker genannt, gemeint. Saccharose besteht aus einem Molekül Glucose verbunden mit einem Molekül Fructose. Die Stärke (Amylose und Amylopektin), welche in unseren „klassischen Kohlenhydratquellen wie u.a. Brot, Reis, Kartoffeln oder Getreide auftritt,
ist eine Aneinanderreihung von ausschließlich Glucose-Molekülen mit Kettenlängen bis zu mehreren Tausend.
Verdauung & Abbau Polysaccharide, Oligo- und Disaccharide werden, bevor sie über das Dünndarmeptithel ins Blut aufgenommen werden können, durch spezielle Enzyme im Verlauf der Verdauung zu den Monosacchariden zerlegt und gelangen über die Pfortader im Blutfluss vom Dünndarm zur Leber. In der Leber erfolgt ein Umbau der Fructose und der Galactose durch die Leberenzyme, so dass dann alle drei Einfachzucker über den Stoffwechselweg der Glykolyse abgebaut werden können. Ein Teil der aufgenommenen Glucose gelangt ins periphere Blut und wird von den Rezeptoren der Bauchspeicheldrüse erkannt, die daraufhin mit der Ausschüttung des Hormons Insulin reagiert. Die Insulinausschüttung erfolgt nahrungsinduziert, durch einen Anstieg des Plasmaspiegels von Glucose und von Aminosäuren, aber auch unabhängig davon durch das vegetative Nervensystem. Durch diese hormonelle Veränderung stellt sich der gesamte Metabolismus um. Die Spiegel der Blutglu-
Ernährung
cose, Blutfettsäuren und Blutaminosäuren werden gesenkt. Es kommt zu einer gesteigerten Aminosäurenaufnahme in die Zelle, dort zum Proteinaufbau und zu einer gleichzeitigen Hemmung des Muskelproteinabbaus. Außerdem unterstützt Insulin die Glucoseaufnahme in die Adipozyten (Fettzellen) und fördert ebenso die Fettaufnahme in die Fettzellen. Auch ist die Aufnahme von Glucose in die Leber, Muskulatur und ins Fettgewebe gesteigert.
Begrenzte Glykogenspeicher In der Leber wird die Glucose phosphoryliert, und kann diese deshalb nicht mehr verlassen. Bei freier Speicherkapazität für Zucker, wird daraus Glykogen aufgebaut oder, wenn die Glykogenspeicher bereits gefüllt sind, wird Glucose zu Triglyceriden umgebildet und zur Lagerung ins Fettgewebe geschleust. Die Speichermöglichkeiten für Glykogen sind begrenzt, weil der Raumbedarf, durch die unabkömmliche Hydrathülle, sehr hoch ist. Aus diesem Grund beträgt
die Speichermenge an Glykogen in der Leber nur rund 100 Gramm und in der Muskulatur circa 500 Gramm. Das Glykogen der Muskulatur steht allerdings dem Blutkreislauf nicht mehr zur Verfügung und kann deshalb auch nicht zur Regulierung des Blutzuckerspiegels genutzt werden. Muskelglykogen kann nur lokal verbrannt werden.
Wenn Kohlenhydrate zu Fett werden Wenn alle Speicherkapazitäten für Glucose ausgenutzt sind, werden überzählig verzehrte Kohlenhydrate in Fett umgewandelt und abgespeichert. Dies geschieht allerdings mit den anderen beiden Hauptnährstoffen ebenso. Da die Kohlenhydrate erst noch in ihrer Molekülstruktur verändert werden müssen, bevor diese als Fette abgespeichert werden können, ist dieser Weg für den Körper ineffektiv. Fettsäuren hingegen können unverändert abgelagert werden. Nach Ende der Resorptionsphase, wenn der Glucosespiegel abgesunken ist, stellt sich der hormonelle Zustand
abermals um und es kommt zur Sekretion von dem Hormon Glucagon. Dieses stellt den Gegenspieler zum Insulin da, stimuliert deshalb den Glykogen- und den Fettabbau.
Der Low-Carb-Ansatz Die kurzfristige Regulation des BlutGlucose-Spiegels wird also durch die Wirkungen von Insulin und Glucagon auf die Hepatozyten gesteuert. Diese Hormonwirkungen möchte man sich bei Low-Carb-Ernährungsweisen zu Nutzen machen. Es muss hierbei aber unterschieden werden, ob es sich „nur“ um eine Reduzierung der Kohlenhydrate handelt, wobei der „normale“ Stoffwechsel noch ablaufen kann (Low-Carb) oder ob die Menge an zugeführter Glucose dafür nicht mehr ausreicht und eine Veränderung der Stoffwechsellage ausgelöst wird (No-Carb).
No-Carb-Ernährung Sobald die letzte zugeführte Glucose metabolisiert wurde, wird der Glucoseverbrauch in allen Geweben reduziert.
Anzeige
+PL A\R\UM[ PZ[ WÅ HUaSPJO ]VU ;OVTHZ 5LɈ +PWS 3LILUZTP[[LS[LJOUVSVNL
/HUM 9LPZ \UK ,YIZL R UU[LU IHSK KPL [PLYPZJOLU 7YV[LPUL HIS ZLU +HZ a\TPUKLZ[ PZ[ KPL 4LPU\UN LPULZ KLY NY [LU -SLPZJORVUaLYUL KLY >LS[ ;`ZVU -VVKZ ,PUL LYZ[H\USPJOL (\ZZHNL LPULZ 0UZPKLYZ /HUM Z[H[[ /\OU! 7Å HUaLUWV^LY H\M KLT =VYTHYZJO ,PU WLYMLR[LZ (TPUVZp\YLUWYVÄ S KPL SLPJO[L =LYKH\SPJORLP[ ]PLSL =P[HTP UL \UK :W\YLULSLTLU[L ILP 4PSJOa\JRLY +HZ THJOLU KPL WÅ HUa SPJOLU 7YV[LPUL a\T WLYMLR[LU 7V^LYMVVK M Y :WVY[SLY >LY IYH\JO[ KH UVJO -SLPZJO ,PLY VKLY 4PSJOWYVK\R[L& kRVSVNPZJO NLZLOLU M OY[ ZV ^PLZV RLPU >LN TLOY HU KLU 7Å HUaLUWYV[LPULU ]VYILP +HZ OHILU H\JO LPUPNL -PYTLU H\Z KLY :WVY[UHOY\UNZLU[^PJRS\UN LYRHUU[ =LL[` ¶ )H`YPZJO =LNHU a\T )LPZWPLS ,PU :[HY[\W H\Z .HY TPZJO 7HY[LURPYJOLU KHZ ZPJO NHUa H\M ]LNHUL :WVY[UHOY\UN RVUaLU [YPLY[ /VJOWYVaLU[PNL ,P^LP YPLNLS \UK 7YV[LPUWYVK\R[L RVTWSL[[ H\Z UH[ Y SPJOLU \UK WÅ HUaSPJOLU 9VOZ[VɈ LU +PLZL 7YVK\R[L ZJOTLJRLU H\JO UVJO SLJRLY \UK THJOLU KLU <TZ[PLN \TZV SLPJO[LY 4LOY 0UMVYTH[PVULU! ^^^ ]LL[` KL
7YV[LPURVUaLU[YH[ ]VT /HUMZHTLU
7Å HUaSPJOL 7YV[LPUYPLNLS
F&G 3/2017
141
Zusätzlich passiert Folgendes: Die Abnahme des Plasmaglucosegehalts hemmt die Insulinausschüttung und stimuliert neben der Freisetzung des Gegenspielers Glucagon die Ausschüttung von Cortisol. Die Folge ist nun eine gesteigerte Lipolyse (Fettabbau) und die Stimulation der Glykogenolyse (Abbau des Speicherzuckers) und die Proteolyse (Proteinabbau). Nach einem, spätestens zwei Tagen sind die Glykogenspeicher erschöpft und Glucose muss über den Stoffwechselweg der Gluconeogenese aus anderen Quellen gebildet werden, weil die roten Blutkörperchen und das Gehirn auf Glucose als Substrat angewiesen sind. Glucose kann gewonnen werden aus Aminosäuren und Glyzerin. Es kommt somit nicht nur zum Fettabbau, sondern auch zum Muskelabbau.
Ketogenese Im Hungerzustand werden in der Leber auch verstärkt Ketonkörper aus Fettsäuren umgebildet. Nach einiger Zeit verwendet selbst das Gehirn verstärkt Ketone als Energiequelle und senkt so den Glucoseverbrauch auf ca. 40 Gramm, statt den sonst nötigen 140 Gramm. Dies geschieht immer dann, wenn die Bildung von Acetyl-CoA den Abtransport im Citratzyklus, wegen des Mangels an Glucose, übersteigt. Normalerweise tritt Acetyl-CoA in den Citratzyklus ein, so dass Ketonkörper nur in sehr geringen Konzentrationen gebildet werden. Ist jedoch, wie z.B. im Hungerzustand, zu wenig Oxalacetat, eine Verbindung, die im Citratzyklaus benötigt wird, weil es zur Glucosesynthese verbraucht wird vorhanden, tritt wenig Acetyl-CoA in den Citratzyklus ein und es werden verstärkt Ketonkörper gebildet. Die Synthese von Ketonkörpern bezeichnet man als Ketogenese. Die Leber gibt Ketonkörper an das Blut ab, da sie diese nicht metabolisieren kann. Alle Ketonkörper führen, wegen ihres Säurecharakters, im Blut zu einer SenAnzeige
142
F&G 3/2017
Ein Viertel der Tagesenergie sollte aus Kohlenhydraten stammen.
kung des pH-Wertes und damit potentiell zu einer Azidose. Von einer Azidose spricht man, wenn der Blut-pHWert unter 7,35 sinkt. Dies ist der Grund, warum wir im Zustand des Fastens und bei Kohlenhydratmangel eine Ketoazidose entwickeln können. Der Körper versucht durch Abpuffern über die basischen Calcium-Ionen den BlutpH-Wert im Normalbereich zu halten. Eine große Menge an Calcium befindet sich in dem Knochengerüst und wird bei Bedarf herausgelöst. Dadurch steigt die Gefahr für Osteoporose an.
Kohlenhydratbedarf Ein erwachsener Mensch setzt am Tag, ohne sportliche Mehrbelastung, ca. 180g Glucose um. Davon verbraucht alleine das Gehirn rund 140 Gramm. Will man den Vorgang der Glucoseherstellung durch Proteinabbau verhindern, sollte mindestens ein Viertel der Tagesenergie aus den Kohlenhydraten stammen. Für Sportler ist die Low-CarbMethode meistens ungeeignet, weil durch die sportliche Belastung mehr Glucose benötigt wird und außerdem die Leistungsfähigkeit abhängig von der Größe der Glykogenspeicher ist. Somit ist die ausreichende Zufuhr von Kohlenhydraten Voraussetzung für die meisten sportlichen Aktivitäten. Steht zu wenig Glucose zur Verfügung, werden die Leistungsfähigkeit, die neuromuskulären sowie mentalen Funktionen beeinträchtigt und die Regenerationszeit verlängert sich. Für den bewegungsarmen Menschen ist eine kohlenhydratreduzierte Ernährungsform, die Kohlenhydrate in Form von komplexen und langkettigen Kohlenhydraten wie in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vorhanden, erlaubt, ein gutes Mittel, um Körperfett zu reduzieren.
Fazit Statt allgemein weniger Kohlenhydrate zu verzehren, sollte die Zielsetzung sein, die „richtigen Kohlenhydrate“ zu sich zu nehmen. In der Praxis hieße dies zum einen eine Reduzierung, bis hin zum völligen Verzicht auf Saccharose. Denn dieser Zweifachzucker besteht immer, neben einer Einheit Glucose auch immer aus einem Molekül Fructose, mit all seinen negativen Auswirkungen, wie die Gefahr an Fettleber, Adipositas, Gicht, oder Depressionen zu erkranken. Zum anderen kommt es darauf an, die gefüllten Glykogenspeicher zu leeren: in der Muskulatur durch Bewegung und die des Leberglykogens z.B. durch intermittierendes Fasten. Simone Gredel
Die Autorin Simone Gredel ist Diplom-Biologin, unterrichtet seit vielen Jahren Ernährungsfachwissen und Physiologie und verfügt über eine mehr als 20jährige Berufserfahrung im Bereich Fitness und Coaching. Als Referentin, Dozentin und Ausbilderin ist sie unter anderem für die IFAA und für die Pfitzenmeier Firmenfitness tätig. Sie hält Seminare und Workshops rund um die Themen Gesundheit, Bewegung und Ernährung; immer nach dem Motto: „Wissenschaft kann und muss Spaß machen!“ Termine für Ausbildungen, Seminare oder Workshops finden Sie unter www.IFAA.de/Ausbildungen.
© Daniela Stärk - Fotolia.com
Ernährung
≫ Abonnieren Sie heute
noch zum absoluten Sonderpreis!
30,– EUR
– Ein Jahr, 8 Hefte, inkl. Versand und sparen Sie
44,00 EUR
DAS INSIDER-MAGAZIN DER BRANCHE
Offizielles Organ des BVGSD
Offizieller Medienpartner der AG Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Gehören Sie noch nicht zu den über 4.000 F&G Abonnenten? ≫ Verpassen Sie immer noch die heißesten InsiderBerichte? ≫ Vermissen Sie die besten Hintergrund-Stories? ≫ Fehlen Ihnen die regelmäßig von F&G veröffentlichten Medical-Fitness Berichte? ≫ Bekommen Sie die aktuellsten Branchen-Infos noch nicht kostenlos auf Ihr Smartphone geliefert? ≫ Sind Sie immer noch nicht mit Backstage-Infos über die Top-Events der Branche versorgt? Dann abonnieren Sie noch heute das Insider-Magazin F&G Fitness und Gesundheit. Das auflagenstärkste Magazin der Branche, das von den Top-Insidern Volker Ebener (FIBO-Gründer) und dem BVGSD-Vorsitzenden Patrick Schlenz verlegt wird, freut sich darauf, Sie als regelmäßigen Leser begrüßen zu dürfen!
Mai F&G 3 / 2017
BÄÄM
VON 0 AUF 100 MI LLION E N IN 3 JAHREN
Buchen Sie noch bis zum 30.06.2017 Ihr F&G Sonder-Abonnement zu Spezial-Konditionen (Inland) von 30,– EUR für 8 Ausgaben anstatt 74,– EUR für 8 Ausgaben. In Europa können Sie das Abonnement für 55,– EUR anstatt 84,– EUR beziehen.
Eurofit24: Rasantes Wachstum dank FinTech und Service mit Herz Artikel auf S. 80/81
FIBO 2017 F&G blickt zurück auf die wichtigste Fitness-Fachmesse der Welt
Präventionsanbieter werden
DEUTSCHLANDS AUFLAGEN- UND SEITENSTÄRKSTES INSIDER-MAGAZIN FÜR FITNESS & GESUNDHEIT
Die Zertifizierung von Trainern und Gesundheitsstudios durch DFAV und BVGSD
Trainingsziel erreicht – und weg? Prof. Dr. Niels Nagel über Faktoren der Kundenbindung im Fitnessstudio www.fitness-und-gesundheit.de
IVW geprüft
Per Fax an: + 49 228 9766173-39 oder Per E-Mail an: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Hiermit buche/n ich/wir verbindlich ein F&G Abonnement im
☐Inland
☐Ausland zu den Sonderkonditionen von 30,– EUR im Inland bzw. 55,– EUR im Ausland.
Für jeweils ein Jahr (8 Ausgaben)
Firma / Club __________________________________
E-Mail_____________________________________
Straße _______________________________________
Telefon_____________________________________
PLZ _________________________________________
Ort________________________________________
Unterschrift/Stempel ________________________________________________________________________
Ernährung
Erfolgreiche
Ernährungsberatung im Fitnessstudio
Die Erfahrung zeigt, dass immer mehr Einrichtungen damit konfrontiert werden, dass die Kunden sie auf das Thema Ernährung ansprechen. In diesem Artikel listet Stephan Müller vom GluckerKolleg wichtige Rahmenbedingungen auf, um die Ernährungsberatung erfolgreich im Studio umzusetzen. Die Tipps sollen dabei helfen, im Dschungel der Ernährungsberatungs-Tools den Überblick zu bewahren.
144
F&G 3/2017
A
us zahlreichen Erfahrungen in der Vergangenheit wurde klar, dass die Ernährung einen wichtigen Bestandteil bei der Zielerreichung im Fitnessbereich ausmacht. Daher wenden sich auch immer mehr Mitglieder mit diesem Thema an ihren Ansprechpartner im Studio. Betreiber müssen also dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter den Mitgliedern eine gute Ernährungsberatung geben können. Folgende Herausforderungen kommen auf Fitness-Einrichtungen zu, wenn es um das Thema „Umsetzung erfolgreicher Ernährungsberatung“ geht: n Das Konzept muss einfach und für alle Mitarbeiter und Kunden verständlich aufgebaut sein. n Der Zeitaufwand pro Kunde muss sich für den Kunden und die Einrichtung in einem betriebswirtschaftlichen Rahmen halten.
n Die Beratung muss einfach in den
Fitnessstudio-Alltag integrierbar sein. n Die eigene Nahrungsergänzungsmittelserie des Studios sollte in ein Ernährungskonzept integrierbar sein. n Die Einschulung neuer Mitarbeiter in die Ernährungsberatungskonzeption muss einfach machbar sein. Ein erfolgreiches Ernährungskonzept muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen.
1. Die Motivation des Kunden erkennen Um die Kunden von Anfang an zur sinnvollen Ernährungsumstellung zu bewegen, muss die Motivation für eine Umstellung hinterfragt werden. Dies kann durch ein ausführliches Anamnesegespräch erfolgen.
Ernährung
2. Ein Ernährungskonzept für überall Ein gut funktionierendes Ernährungskonzept muss der Kunde bei sich zuhause, bei seiner Arbeit und auch in der Freizeit gut umsetzen können. Zu komplizierte Essgewohnheiten und ein zu komplexes System sind deswegen meist zum Scheitern verurteilt. Der Austausch von Mahlzeiten mit Nahrungsergänzungsmitteln ist auch nur eine kurzfristige Lösung. Auf lange Sicht muss das veränderte Verhalten im Alltag integriert werden. Leichte Tipps für den Alltag sollten dafür immer zur Verfügung stehen. Zeigen Sie dem Kunden, wie er durch einfache Tipps, Veränderungen in sein Leben bringt. Stellen Sie dem Kunden regelmäßige Tipps zur Verfügung z.B. die Möglichkeit zur Entzündungshemmung und Regenerationsförderung, wie es z.B. durch die Aufnahme eines guten Olivenöls mit einem niedrigen Säuregrad von 0,2 oder 0,3 pro 100 Milliliter Olivenöl möglich ist. Zahlreichen Studien zufolge wirken Omega-9-Fettsäuren, die in Olivenöl vorkommen, entzündungshemmend. Zudem senkt die Omega-9-Fettsäure den LDL-Cholesterinspiegel. Achten Sie darauf, dass Olivenöl regelmäßig und in Maßen aufgenommen wird. Weitere sinnvolle Ernährungstipps finden Sie im Buch „Richtig Essen für die Faszien“, das im Südwestverlag erschienen ist.
3. Das Konzept muss privat umsetzbar sein Egal für welches Konzept das Mitglied sich entscheidet, es ist wichtig, dass
der Partner und/oder die Familienangehörigen bei diesem Konzept involviert werden, um einen langfristigen Erfolg zu erzielen. Die Rezepte und Vorgaben müssen für alle umsetzbar sein und sollten auch nicht dazu führen, dass die Person, die die Ernährung umstellen möchte, immer nur für sich alleine Kochen muss. Vorgaben von leckeren Rezepten in unterschiedlichen Portionsgrößen sind sinnvoll. Hier können sinnvolle Rezeptmappen und Beispiele zum Selbermachen als gute Unterstützung helfen. Achten Sie bei einem vernünftigen Ernährungskonzept darauf, dass eine gute Auswahl an sinnvollen Rezeptvorschlägen mit involviert wird. Auch die Gene spielen bei der Ernährung eine Rolle. Durch spezielle Gen-Analysen (wie z.B. der MetaCheck) besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Verwertungsmöglichkeiten bei den Nährstoffen Kohlenhydrate, Fette oder Eiweiße herauszubekommen. Es gibt Personen, die Eiweiße gut oder auch schlechter verwerten. Um das Ziel einer langfristigen Gewichtsreduktion zu erreichen, ist es sinnvoll, heraus zu bekommen, welche Lebensmittel gut oder weniger gut verwertet werden. Wenn ich diese Informationen habe, fällt es mir leichter, die Aufnahmehöhe von bestimmten Lebensmitteln zu reduzieren, die sich bei mir eher schlechter verwerten lassen.
4. Sinnvolle Integration von Nahrungsergänzungsmitteln Besteht die Möglichkeit, die im Studio bereits vorliegenden Nahrungsergänzungen, zu integrieren? Denken Sie aber daran, dass Nahrungsergänzungen immer als ERGÄNZUNG zur Basisernährung gesehen werden sollten und nicht als Hauptmahlzeit. Auch die Bioverfügbarkeit von Nahrungsergänzungen ist wichtig. Häufig versprechen Nahrungsergänzungen Dinge, die nicht gehalten werden können. Studien haben erwiesen, dass man mit einer natürlichen Ernährung ohne pharmakologische Zusätze das Bindegewebe stärken und bei Erkrankungen des Bewegungsapparats darüber hinaus auch Entzündungsaktivitäten dämpfen kann. Und das alles, soweit bekannt, ohne Nebenwirkungen. Ohne pharmakologische Zusätze bedeutet z.B. ohne Nahrungsergänzungsmittel – denn synthetisch hergestellte Nährstoffe haben nun einmal eine andere Wirkung auf den Körper als das Original der Natur. Bei Mangelzuständen mag sich in dem einen oder anderen Fall ein Nahrungsergänzungsmittel anbieten, eine ge-
sunde Ernährungsweise ersetzt es jedoch nicht. Eine Unterstützung von Nahrungsergänzungsmitteln sollte dann möglich sein, wenn die Ernährung an dem jeweiligen Tag, deutlich schlechter ausgefallen ist als geplant. Eben als Nahrungsergänzung.
5. Regelmäßige Feedbacks zur Motivationssteigerung Bauen Sie für eine erfolgreiche Ernährungsberatung regelmäßige Feedbackgespräche und Motivationshilfen mit ein, um die Teilnehmer langfristig zu involvieren und zu zählbarem Erfolg zu bringen.
© Edler von Rabenstein - Fotolia.com
Der Nachteil bei einem ausführlichen Anamnesegespräch ist die notwendige fachliche Kompetenz, die der Berater mitbringen muss. Zusätzlich ist der Kunden oft nicht bereit, dafür zu viel Geld auszugeben. Eine sinnvolle Möglichkeit um diesen Bereich gut abzudecken, ist die Integration eines Profils, um das Verhaltensmuster bei den Kunden zu erfahren. Ein sehr gutes und kostengünstiges Profil bietet www.hucosport.com, das der Einrichtung und dem Berater bereits vor dem ersten Gespräch das Feedback zur Motivation von Bewegung und zum Essverhalten über den Kunden gibt. Mit dem huco Ernährungsprofil erkennt man die Essgewohnheiten und sieht die Herausforderungen der Ernährungsumstellung in einem neuen Licht. Durch die Selbsterkennung fällt die Ernährungsumstellung für den Kunden und die Umsetzung der ersten Schritte deutlich leichter.
Motivationsschub: Gewichtsziele werden erreicht und bestätigt
Sinnvolle Möglichkeiten sind der Einsatz von Motivationshilfen und das Bestätigen von erreichten Zwischenzielen (bestimmtes Gewichtsziel oder eine Verbesserung des Muskelaufbaus). Hier können einfache Mittel, wie Maßband oder Fettmesswaagen häufig einen Motivationskick bringen. Die Einschulung neuer Mitarbeiter in die Ernährungsberatungskonzeption muss einfach durchführbar sein. Entscheiden Sie sich für ein Ernährungskonzept, das einfach eingebaut werden kann und bei dem Sie die neuen Mitarbeiter leicht einlernen können. Die Kunden müssen bei einer erfolgreichen Ernährungsumstellung Ihr Essverhalten auf lange Sicht ändern. Das Essverhalten muss in den Alltag integriert werden
6. Es muss schmecken Egal was bei einer Ernährungsberatung empfohlen wird, es muss dem Kunden auf alle Fälle schmecken, damit eine langfristige Umstellung erfolgen kann. Um Gewicht zu reduzieren, muss immer die Energiebilanz der Nahrungsaufnahme geringer ausfallen, als der Kalorienverbrauch. Viel Spaß bei der Umstellung!
Der Autor Der Ernährungsberater, Sportlehrer und Sportphysiotherapeut betreut als PT, Ausbilder und Ernährungsexperte zahlreiche Weltmeister, Olympiasieger und TopSportler sowie Bundesligaprofis aus den Bereichen Fußball, Handball, Volleyball und Basketball. Der mehrfache Buchautor ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbands PT e. V. sowie Inhaber des GluckerKolleg und der PT Lounge GmbH www.gluckerkolleg.de www.glucker.de
Stephan Müller
F&G 3/2017
145
Inserentenverzeichnis / Impressum
Impressum
Inserentenverzeichnis Aidoo GmbH, www.aidoo.de S. 109 Bodystreet GmbH, www.bodystreet.com S. 78 – 79 BURG F.W. Lüling KG, www.burg.de S. 75 BVGSD e.V., www.bvgsd.de S. 69, 103 CLEAN-PAPER, www.cleanpaper.de S. 113 Core Health & Fitness, corehandf.com/de/ S. 119 DFAV e.V., www.dfav.de S. 68, 102 easySolution GmbH, www.easysolution.eu S. 43 eGym GmbH, www.egym.de S. 4 – 5 emotion fitness GmbH & Co. KG, www.emotion-fitness.de S. 13 Eurofit24 GmbH, www.eurofit24.de Titel eXcio GmbH, www.excio-deutschland.de S. 77 F&G Verlags- und Marketing GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de S. 143 First Debit GmbH, debifit.de S. 35 fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de S. 23 five-Konzept GmbH & Co. KG, www.five-konzept.de S. 59 FREI AG, frei-ag.de S. 47 GFKL Financial Services AG, www.gfkl.com S. 63 Gruppo P&G srl, Fit Interiors, www.fitinteriors.de S. 111 Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de S. 70 h/p/cosmos sports & medical gmbh, www.h-p-cosmos.com S. 53 hw-engineering GmbH & Co. KG, www.hw-fit.de S. 27 Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com S. 17 INLINE Unternehmensberatung für Fitness- und Wellnessanlagen GmbH, www.inlineconsulting.de S. 85 IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de S. 99 Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com S. 37, 137 JK-INTERNATIONAL GMBH, www.ergoline.de S. 101 Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de S. 62, 88 – 89, 96 – 97 KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de S. 93 Les Mills Germany GmbH, www.lesmills.de S. 121 Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de S. 29 Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu S. 91 The International University of Health, Exercise & Sports S.A., www.lunex-university.net/de S. 39, 123 M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de S. 33 Medex Fitnessgeräte GmbH, Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com U4 Medical Active, www.medical-active.de S. 19 miha bodytec GmbH, www.miha-bodytec.de U2 milon industries GmbH, www.milon.de S. 21 Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu S. 142 Motion One GmbH www.motion-one.de S. 135 Pavigym, www.pavigym.com S. 51 PHYSIO SUMMIT & Event GmbH, physio-summit.com S. 124 – 125 Polar, www.polar.com S. 73 Power Plate GmbH, www.powerplate.de S. 7, 31 Reed Exhibitions Deutschland GmbH, FIBO, www.reedexpo.de / www.fibo.de S. 55 Schnell Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de, S. 9 Scotfit GmbH, www.scotfit.de S. 71 Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de S. 41 Thorsten Schäffer 3030 Consulting, www.fitnessstudio-werbung.com S. 107 Veety OHG, www.veety.de S. 141 VERTRIEB SÜD: Famoso UG + Co.KG, VERTRIEB NORD: KARSTEN BRUNS, www.adlights.de S. 44 – 45, 67 VIBRAFIT GmbH, www.vibrafit.org S. 61 Virtuagym, virtuagym.com/de S. 24 – 25, 90 – 91, U3 XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de S. 97 Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen folgender Firmen beigefügt: Greinwalder Marketing Services GmbH und Pure Emotion GmbH. Wir bitten Sie, diese zu beachten.
146
F&G 3/2017
Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Jürgen Wolff Tel.: +49 (0)228 / 9766173-30 E-Mail: juergen.wolff@fundg-gmbh.de Volontär Philipp Hambloch Tel.: +49 (0)228 / 9766173-30 E-Mail: philipp.hambloch@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Christiane Ziemer, Volker Ebener, Katja Radziej, Matthias Wolf, Hans Muench Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2015. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint acht mal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei Kraft Premium GmbH Industriestraße 5-9, 76275 Ettlingen Tel.: +49 (0) 7243 / 591-103 E-Mail: s.huck@kraft-druck.de Ansprechpartner: Siegfried Huck F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.