F&G Magazin 03 / 2018

Page 1

Offizielles Organ des BVGSD

April F&G 3 / 2018

FIBO 2018 Nachbericht, Innovation Award, umfangreiche News aus den Hallen

Anamnese-Parcours Einblicke in das wichtigste Highlight auf der diesjährigen FIBO in Köln

Sonderteil: F&G DIGITAL FITNESS Weltweite Digitalisierungstrends, Digitalisierung der Fitness-Branche, News www.fitness-und-gesundheit.de

IVW geprüft


30’ONGOING CARDIO

UND

KRAFT WORKOUT

BIODRIVE™ ANTRIEB (PATENT)

BIOCIRCUIT ist das erste Trainingssystem, das auf einer Methode basiert, die dank BIODRIVE, einem patentierten intelligenten Antrieb, ein individuelles Training auf sichere, geführte und effektive Art und Weise ermöglicht und die beste Biomechanik und das beste Gefühl aller Zeiten garantiert.


FIBO 2018 Größer und trendiger denn je….. Die FIBO 2018 ist erneut gewachsen. Das Wachstum unterstreicht den Stellenwert, den die FIBO als WeltLeitmesse seit Jahren eingenommen hat. Sowohl die Anzahl der Besucher als auch die Anzahl der Aussteller und die Größe der Ausstellungsfläche konnten erneut zulegen. Das Team um die neue FIBO Projektleiterin Silke Frank hat beindruckende Zahlen vorgelegt. Dazu hat die FIBO eindrucksvoll gezeigt, dass einige Trends weiter auf dem Vormarsch sind. Die Themen Digitalisierung (siehe hierzu auch unseren Sonderteil F&G DIGITAL FITNESS nach Seite 98 in dieser Ausgabe), gesundheitsbewusste Ernährung und der Trend zur Erbringung einer besseren Betreuungsdienstleistung wurden auf der FIBO deutlich.

Riesen-Erfolg: der ANAMNESE-PARCOURS Der erstmals vom DFAV e.V. im Rahmen der FIBO ausgerichtete ANAMNESE-PARCOURS war ein großer Erfolg, der zeigt, dass Betreuungsthemen immer wichtiger werden. Unter der Leitung von Volker Ebener, der auch das Konzept des Parcours entwickelt hat, wurden die Möglichkeiten, welche die Anamnese bietet, erstmals an verschiedenen Stationen und systematisch aneinandergereiht präsentiert. 400 begeisterte Teilnehmer aus dem Fitness- & Therapiebereich haben diesen Parcours durchlaufen. Die teilnehmenden Industrieunternehmen konnten wertvolle Erkenntnisse und neue Kontakte sammeln. Lesen Sie hierzu auch den ausführlichen Bericht ab Seite 12 in dieser Ausgabe.

Kompetenz-Messestand in Halle 7 Der Besucherandrang an unserem Kompetenz-Messestand war enorm, vertreten waren hier im Einzelnen: DFAV e.V., BVGSD e.V., F&G, THERA-BIZ sowie MEDICAL-FITNESS-SUMMIT und PHYSIO-SUMMIT. An allen FIBO-Tagen waren unsere Experten von morgens bis abends ständig in intensiven Gesprächen, um die unzähligen Besucher optimal zu beraten. Erneut wurden wir insbesondere von Trainern und Club-Inhabern zur Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV e.V. und zur Studiozertifizierung Prae-Zert befragt. Das Interesse an beiden Dienstleistungen, die auf dem Weg zum Präventionsdienstleister wertvolle Unterstützung bieten, ist ungebrochen.

Herzlichen Dank! Ganz besonders möchte sich unser Team bei den folgenden Firmen bedanken, die uns wieder unterstützt haben, um unsere Messebesucher optimal bewirten zu können. Zum einen die Firma INKO, die uns mit unzähligen Riegeln in den verschiedensten neuen Geschmacksrichtungen sowie mit Mineralgetränken versorgt hat. Die Snacks und Getränke gingen uns erst kurz vor Messeschluss aus. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Firma TRUGGE, die uns bereits zum 5. Mal mit einem Wasserspender ausgestattet hat, der uns mit frischem Wasser in allen Variationen versorgte. Wir freuen uns bereits heute auf die FIBO 2019 und sind uns sicher, dass wir erneut mit einem großen Ansturm rechnen können. Mit herzlichen Grüßen,

Das F&G / THERA-BIZ-Team auf dem FIBO-Messe-Stand

Volker Ebener & Patrick Schlenz & das gesamte F&G Team!

F&G 3/2018

3


Editorial

FIBO wieder mal mit neuen Rekorden Üblicherweise bin ich auf der FIBO-Messe mit meinem Partner Patrick Schlenz zu Kunden unterwegs. Wann und wo hat man sonst schon mal die Möglichkeit, fast alle seine Kunden, an einem Ort zu treffen. Diese Chance lässt man sich doch nicht entgehen. Ich habe es dieses Mal trotzdem gemacht, denn ich habe im Auftrag der FIBO, das von mir entwickelte Projekt „FIBO-AnamneseParcours 2018“ durchgeführt. Erfolgreich, denn es waren über 400 Personen an zwei Tagen in diesem Parcours, die sich, aber auch den Parcours, getestet haben. Darunter auch einige hochkarätige Experten (Lesen Sie dazu die Seiten 12 – 14). Interessant: Kaum ein anderer Platz auf der FIBO hat gleichzeitig so viele Menschen aus der Fitness- und Physiotherapiebranche an seinen Geräten vereint. Offensichtlich wird die Anamnese von beiden Seiten als wichtiges Tool für eine Statusüberprüfung gesehen, die den Erfolg einer verordneten Therapie in der Physiopraxis aber auch eines aufgestellten Programms im Fitnessstudio absolut glaubhaft darstellt. Natürlich gab es aber daneben auf der FIBO sehr viele neue Entwicklungen in der Industrie und wieder überraschende Fusionen: Käufe und Verkäufe im Inund Ausland wurden gemeldet. Doch auch das Personalkarussell hat sich wieder schneller gedreht, vertraute Namen sind wieder auf dem Markt oder bereits in neuen Firmen engagiert. Mit steigenden Umsätzen wird der Druck auf die handelnden Personen höher, bisweilen auch zu hoch. Schön sind auch die Meetings mit den Personen, die man im Jahr nur einmal trifft und das dann auf der FIBO. Besonders die Freunde aus dem Ausland haben dann teilweise die Stories zu erzählen, die Sie in den nächsten F&G-Magazinen lesen können.

Volker Ebener

4

F&G 3/2018


Neue Zielgruppen für Dein Studio Mit der eGym Trainingssoftware stetig wachsen

NEU ab Juni 2018: Das Trainingsprogramm Metabolic Fit – Fokus auf sich langsam steigerndes Kraftausdauertraining zur Regulierung des Blutzuckerspiegels.

Ich will richtig fit sein

Trainingsprogramm: Athletik

Der Sommer ist fast da. Genau wie meine Bikinifigur Trainingsprogramm: Figurtraining

Diabetes Typ 2 sag ich natürlich den Kampf an Trainingsprogramm: Metabolic Fit

eGym GmbH | Prannerstr. 2-4 | 80333 München | www.egym.de/business


Inhalt

Messe & Kongress 8 10 12 16

FIBO setzt Erfolgskurs fort FIBO Innovation Award Der Anamnese-Parcours übertrifft alle Erwartungen Elefantentreffen auf der FIBO 2018

18 34 48 56 57 58 60 61 64 66 71 72

Der große FIBO-Nachbericht zu den einzelnen Hallen und Bereichen: Halle 8: Physio, Interior, Consulting Services, Wellness & Beauty Halle 7: Cardio, Strenght & Physio Halle 6: Cardio & Strenght Halle 9: Functional Training, Flooring Halle 4.1: Innovatives für Kursbereich & Rotationstraining Halle 5.2: EMS, FIBO-Innovationsbereich Halle 4.2: Fashion, Sporternährung Nutrition-Trends auf der FIBO 2018 SportsArt Party 2018 FIBO Sonderevents und FIBO-Standpartys Am Rande der FIBO, mitten im Geschehen THERA BIZ Wirtschaftskongress 2018

76 80 82 83 84

PHYSIO SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT IHRSA Convention & Trade Show 2018 11. Europäischer Fachkongress für Solarien und Besonnung RehaVitalisPlus Netzwerktreffen 2018 Die wichtigsten Trends auf der ISPO mit Fitnessbezug

12

76

Szene Deutschland & International 86 90 94 98

News, Produkte, Personalien & Events BVGSD-Workshop: Fit für den neuen Datenschutz Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer Johnson-Matrix: Eröffnung des neuen Ausbaubereichs in Frechen

Sonderteil: F&G DIGITAL FITNESS

.

F

.

.

:

Offizielles Organ und Medienpartner

Offizielles Organ des BVGSD

F&G DIGITAL FITNESS

Top-Themen I I

Weltweite Digitalisierungs-Trends Digitalisierung der Fitness-Branche

Marketing, Sales & Management 100 102 104 106 108

F&G Sonderteil

Die Vernetzung der Fitness-Branche

Neue Serie: Ihr professioneller Auftritt in den Medien Die richtige Online-Marketingstrategie – Teil 2 Wozu mache ich das alles? Teil 6 der Serie Life-Ballance von Prof. Dr. Seiwert Zahlungsmoral im Fitnessstudio Dreigestirn mit Händchen fur Design-Innovationen

94

Fitness 110 112 116 118

News, Produkt, Konzepte und Events Prof. Dr. Theodor Stemper prüft: Was ist gesichert? Wie viel Aktivität für die Gesundheit? Teil 3: Gibt es ein Aktivitäts-Maximum? DFAV-Seminare auf einen Blick PURE Emotion: Convention Tipps

112

Gesundheit 120 122

News, Konzepte & Produkte Best Practice: Ambulante Rehahabilitation und Medizinische Fitness in Görliwood

Ernährung 124 126

News, Konzepte & Produkte Best Practice Ernährung: Übersäuerung betrifft jeden

Standards 130

Inserentenverzeichnis & Impressum

Titelmotiv: Johnson Health Tech. Deutschland GmbH

6

F&G 3/2018

126


Inhalt

F&G 2/2017

7


Bildquelle: FIBO

Messe & Kongress

FIBO in Köln noch größer und internationaler als in den Vorjahren

FIBO setzt Erfolgskurs fort FIBO, dieses Kürzel könnte derzeit auch für den Fitness-Boom der gesamten Branche und ihrer Leitmesse stehen. Denn die weltweit größte Veranstaltung für Fitness, Wellness und Gesundheit bleibt auf Wachstumskurs und setzte Bestmarken: mit mehr Ausstellern, einer gestiegenen Internationalität und erneut über 143.000 Besuchern.

nsgesamt waren 1.133 Aussteller auf der Messe vertreten. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr (1.019 Aussteller) ein sattes Plus von 11,1 Prozent. Die Aussteller verteilten sich auf einer Fläche von 160.000 m², auf der aktuelle Trends & Neuheiten aus der Fitnessund Gesundheitsbranche präsentiert wurden. Mit 143.000 Besuchern, darunter mehr als 83.500 Fachbesucher, knüpfte die FIBO mit einem restlos ausverkauften Samstag an das Rekordniveau der beiden Vorjahre an*.

I

8

F&G 3/2018

Wachstum beschleunigt „Im letzten Jahr dachten wir: Mehr Fitness und mehr FIBO, das ist kaum möglich. Jetzt sehen wir – doch das ist es. Der Zuwachs bei der Zahl der Aussteller hat sich sogar nochmals beschleunigt. Von plus sechs Prozent auf nunmehr elf Prozent. Insbesonders die internationale Reichweite und Relevanz hat sich nochmals erhöht“, sagt Hans-Joachim Erbel, CEO des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland. Insgesamt 645 der 1.133 Aussteller kommen inzwischen aus dem Ausland – mehr als je zuvor in der 33jährigen Geschichte der 1985 erstmals veranstalteten FIBO. In der Nationenwertung weit vorne sind die Länder, die weltweit zu den Pacemakern im Fitnessmarkt zählen: Deutschland (488 Aussteller), die USA (68), Großbritannien (68), Italien (43), die Niederlande (41), Spanien (34) und Polen (47) sowie China (92).

Fachbesucher aus über 120 Nationen Ein Bild, das sich auch bei den Fachbesuchern widerspiegelt. Hier legte die Reichweite der weltweit größten Branchenmesse ebenfalls zu. Ob aus Südafrika, den USA oder Brasilien, ob aus Japan, Thailand, sogar aus Australien und natürlich aus Europa: Besucher von fünf Kontinenten und aus insgesamt 121 Nationen machten die FIBO zur „United Nations of Fitness, Wellness & Health“. In der Summe kam fast jeder dritte Besucher der diesjährigen FIBO als Fachbesucher auf die Messe. „Der Stellenwert der FIBO als weltweit wichtigste Branchenveranstaltung nimmt von Jahr zu Jahr zu und zieht immer weitere internationale Kreise.

* Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen der FIBO werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.


Messe & Kongress

Das Line-up der in Köln vertretenen Nationen ist beeindruckend“, so FIBOChefin Silke Frank. Die internationale Bedeutung der Messe unterstreicht auch das 5. European Health & Fitness Forum (EHFF), das sich zum Davos der Branche entwickelt hat, das als Wirtschaftsforum die globalen Entscheider der Fitnessindustrie zusammenbringt und 2018 mit 400 Teilnehmern ausverkauft war. Vor Ort waren hier u.a. die CEOs der weltmarktführenden Hersteller von Trainingsgeräten sowie große und international agierende Studiobetreiber vertreten.

FIBO goes global „Go West“, heißt es für die FIBO im Dezember. Dann findet in Orlando die Premiere der FIBO USA statt. „Mit der FIBO USA sind wir inmitten einer der weltweit wichtigsten Regionen für die Fitnessindustrie und bieten international operierenden Unternehmen einen wichtigen Ankerpunkt im amerikanischen Markt“, so Hans-Joachim Erbel (CEO Reed Exhibitions Deutschland). Die FIBO USA findet vom 6. bis 8. Dezember 2018 im Orange County Convention Center in Orlando (Florida) statt.

Ausstellerstimmen „Eine tolle Messe mit hervorragender Stimmung und Atmosphäre – und für uns wieder sehr erfolgreich. Wir konnten Kunden aus aller Welt bei uns am Stand begrüßen. Überhaupt stellen wir fest, dass das Thema Solarium für die Fitnessbranche weiter an Bedeutung gewinnt. Studiobetreiber haben nicht nur mehr Interesse, sondern auch mehr Wissen und fragen gezielt nach neuer Technologie wie der Hybridtechnologie, die UV-Licht mit hautpflegendem Beauty Light kombiniert.“ Karsten Matuschka, Head of Marketing, Ergoline „Für uns als Anbieter von Körperzusammensetzungsanalysen ist die FIBO seit Jahren die wichtigste Plattform, auf der wir wachsen konnten und weiterhin können. Auf der FIBO spiegelt sich wieder, was wir in den letzten Jahren erreicht haben. In diesem Jahr ist uns vor allem der größere Anteil an ausländischen Interessenten aufgefallen.“ Chang-Hun Jo, Geschäftsführer, InBody „Die FIBO 2018 war für uns ein voller Erfolg. Neben der Erweiterung unserer Geräteserie Q, der Kooperation mit Sony als Partner in unserem Connected Training System und dem umfangreichen Software- und Serviceangeboten für unsere Partner stand in diesem Jahr unser Beratungskonzept milon BOOST im Fokus der FIBO. milon BOOST bietet Studiobetreibern von Fitness- und Gesundheitseinrichtungen ein individuelles Konzept an, das die Erfahrungen aus fast 20 Jahren milon Zirkelsystem sowie die Wachstumspotenziale des digitalen Connected Training System bündelt und Anlagenbetreiber zu mehr Erfolg verhilft. Den Kunden optimal zu unterstützen, zu begeistern und erfolgreich zu machen, ist und bleibt auch in Zukunft unser zentrales Ziel. Wir freuen uns schon jetzt auf die FIBO 2019!“ Florian Schmidt, Head of Marketing, milon industries GmbH „Für Precor war die FIBO 2018 eine der erfolgreichsten Messen in den letzten Jahren. Das neue elegante Look & Feel in der Unternehmenspräsentation und des Produktportfolios wurde, sowohl von Bestands- als auch Neukunden super angenommen. Zudem konnte der fortschreitende Trend der Digitalisierung und Networked Fitness mit dem offenen Betriebssystem Preva bestechen. Mit wichtigen Partner wie eGym und RunTV liefert man dieses Jahr innovative und interessante Fitnesslösungen für jede Art von Einrichtungen.“ Martin Borchers, Business Manager DE, Precor / Amer Sports Deutschland GmbH „Die FIBO wurde einmal mehr ihrem Ruf mehr als gerecht, absolute Leitmesse unserer Branche zu sein. Nirgendwo sonst erreicht man kontinuierlich und zuverlässig ein internationales Fachpublikum dieser Qualität. Für uns waren die vier Messetage ein riesiger Erfolg. Wir spüren: Die Digitalisierung ist im Fitness- und Gesundheitsbereich angekommen; unsere Kunden nehmen die neuen Möglichkeiten, ihren Mitgliedern maßgeschneiderte Programme und beste individuelle Betreuung anzubieten, ganz hervorragend an.“ Philipp Roesch-Schlanderer, Geschäftsführer, eGym

Vormerken für 2019! Die kommende FIBO findet vom 4. bis 7. April 2019 auf dem Messegelände Köln statt. www.fibo.com

F&G 3/2018

9


Messe & Kongress

Bildquelle: FIBO

FIBO INNOVATION & TREND AWARD 2018

Das sind die innovativsten Fitnessprodukte Die Ehrung der Preisträger des diesjährigen FIBO INNOVATION AWARDS fand auf dem European Health und Fitness Forum (EHFF) am 11. April vor rund 400 Spitzenvertretern der Europäischen Fitnessindustrie statt.

ie kann man Körpertraining mit Hirnfitness verbinden? Hilft die dritte Dimension bei der Kundenbindung? Und was können Insekten für die Nachhaltigkeit der Fitnessbranche tun? Der FIBO INNOVATION & TREND Award 2018 macht seinem Namen alle Ehre und setzt mit seinen Preisträgern neue Impulse für die internationale Fitness- und Gesundheitsbranche. 108 Unternehmen wollten die begehrte Auszeich-

W

10

F&G 3/2018

nung der FIBO gewinnen, fünf Unternehmen aus Deutschland, Belgien und der Schweiz setzten sich am Ende durch.

Die internationale Fachjury Die Gewinner des FIBO INNOVATION & TREND Award 2018 wurden von einer internationalen Fachjury gekürt. Ihr gehörten Nathalie Smeeman, Executive Director des europäischen Branchenverbands Europe Active; Prof. Dr.

Niels Nagel, Geschäftsstellenleiter des DIFG e.V.; Prof. Dr. Ingo Froboese, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, Heike Schönegge, Redakteurin des Magazins FIT FOR FUN und Prof. Dr. Thomas Rieger, Gründungsdekan des Fachbereichs Sport, Medien & Event der University of Applied Sciences Europe an. www.fibo.com


Messe & Kongress

Die prämierten Produkte im Überblick: Bodytracking in 3D Mit der App 3D Body Tracking bietet der Schweizer Hersteller BODYGEE AG Fitnessstudios und Personal Trainern die Chance, Fitnessfans die positive Veränderung ihres Körpers lebensnah aufzuzeigen. Gewichtsverlust, Muskelaufbau und straffere Konturen werden mit einem Hand-Scanner erfasst und per Web-Applikation in Echt-3D angezeigt. „Bislang gab es keine adäquate Möglichkeit, Trainingsfortschritte auch anhand der veränderten Körperform zu erfassen. Die App schafft eine neue Datenlage für Klienten und fördert so die Kundenbindung und -loyalität“, lobt die Jury die Awardgewinnerin in der Kategorie „Digital Fitness“ .

Reißfeste Latexbänder Der belgische Hersteller MSD Europe macht das Widerstandstraining am Band jetzt noch sicherer. Dank der innovativen Snap-Stop®-Technik schnellt das Band selbst dann nicht schmerzhaft zurück, wenn es unter sehr hohem Druck steht oder beschädigt ist. „Dem Unternehmen ist es gelungen, ein etabliertes Trainingssystem um eine sinnvolle Produktkomponente zu erweitern, die der Risikominimierung von Verletzungen dient“, begründet die Jury ihre Entscheidung, das MSD Snap-Stop® mit dem FIBO INNOVATION & TREND Award in der Kategorie „Gesundheit / Prävention“ auszuzeichnen.

Proteinbier für die Studiotheke Eine innovative Alternative zu Proteinshakes hat das Hamburger Start-up JoyBräu entwickelt: ein alkoholfreies Proteinbier. Das erfrischend herbe Sportgetränk enthält 21 Gramm Protein pro 0,33l-Flasche – knapp die Hälfte davon sind hochwertige BCAA, dazu kommen L-Carnitin und Beta-L-Alanin. Zwei Jahre lang haben die Gründer Erik Dimter und Tristan Brümmer in Zusammenarbeit mit der TU Berlin an der richtigen Rezeptur gearbeitet. Sie wurde inzwischen patentiert. „JoyBräu ist es gelungen, ein beliebtes Getränk zu einem gesunden, fitness-affinen Getränk weiterzuentwickeln“, sagt die Jury über den Awardgewinner in der Kategorie „Lifestyle / Life Balance / Wellness“.

Kognitives Power-Training In nur einer Studiosession Körper und Geist trainieren – das geht mit der Power-Area von xelerate® Trainingssysteme, dem Awardgewinner in der Kategorie „Performance“. Die interaktive Trainingsfläche gibt Aufgaben und Laufwege vor und überprüft durch integrierte Sensoren auch gleich, ob der Sportler alle Vorgaben richtig ausführt. So werden nicht nur die körperliche Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft trainiert, sondern gleichzeitig auch die Wahrnehmung, die Entscheidungsfreudigkeit sowie die Fähigkeit, neue Situationen vorauszusehen und sich schnell darauf einzustellen.

Nachhaltig dank Insektenprotein Eiweißriegel aus Insekten – diese interessante Produktalternative für die Studiotheke hat das Kölner Start-up SWARM Nutrition entwickelt. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren sowie wichtige Mikronährstoffe und sind für Studiobesucher interessant, die sich nachhaltig ernähren wollen. „Insekten verbrauchen nur einen Bruchteil an Futter, Land und Wasser und produzieren im Vergleich zu klassischen Proteinquellen wie Fleisch oder Molke kaum Treibhausgase“, so das Unternehmen, das in der Kategorie „Start-up“ ausgezeichnet wurde.


Messe & Kongress

Erfolgreiche Premiere auf der FIBO 2018 Gold-Sponsor

WEIGHTCHECKERS GMBH

Silber-Sponsor

Bär GmbH

Bronze-Sponsor milon industries GmbH

Der Anamnese-Parcours übertrifft alle Erwartungen Insbesondere Physiotherapeuten und Fitnessstudiobetreiber ließen sich besonders am FIBOFreitag die einmalige Gelegenheit nicht entgehen, dort neue Anregungen und Perspektiven zu erhalten, um Behandlungsmethoden zu entwickeln und Trainingserfolge zu optimieren. 400 Teilnehmer lockte der Anamnese-Parcours vom 13.04 bis 14.04 in den Konrad-Adenauer-Saal auf der FIBO.

rstmalig eröffnete der AnamneseParcours im 800 m² großen Konrad-Adenauer-Saal seine Pforten. Am 13.04. ausschließlich für Fachbesucher, einen Tag später auch für alle anderen Besucher. Die Endverbraucher sollten der Industrie und Studiobetreibern einmal vor Augen führen, wie groß das Interesse des Verbrauchers an einer solchen Dienstleistung tatsächlich ist. Rund 300 Teilnehmer hatten sich bereits vorab um einem Platz

E

12

F&G 3/2018

Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz im Gespräch mit Hajo Erbel, dem CEO der Reed Exhibitions Deutschland GmbH

beworben, von denen 150 für den ersten Anamnese-Parcours ausgewählt wurden. Am Ende des ersten Tages des Anamnese-Parcours kam es zu einem produktiven Meinungsaustausch und einem Blick in die Zukunft zwischen Organisatoren, Experten und gelade-

nen Gästen. Zu diesem Kreis gehörten unter anderem die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz, der Vizepräsident des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) Walter Schneeloch, die Geschäftsführerin der Koelnmesse Ausstellungen GmbH


Messe & Kongress

Sandra Orth, der CEO und die Event Direktorin der Reed Exhibitions Deutschland GmbH Hajo Erbel und Silke Frank sowie Spitzenvertreter des LSB NRW, DFAV e.V. und BVGSD e.V.

Großes Interesse – großer Andrang Die Teilnahme am Anamnese-Parcours war kostenlos und erfolgte per vorheriger Anmeldung. Nach der Anmeldung erhielten die Probanden ein Booklet, das sämtliche teilnehmende Firmen bzw. Geräte des ersten AnamneseParcours beinhaltet. Neben einer Beschreibung der Geräte enthielt es auch Angaben zu den, an den Geräten möglichen Messungen und deren Auswertung. Die Ergebnisse, die der einzelne Proband an den Geräten erzielte, wurden vom jeweiligen Standpersonal in das Booklet eingetragen, so dass sich der Teilnehmer zu Hause die Resultate selbst ansehen und ausrechnen konnte. Jeder, der den Parcours nicht nur als Zuschauer erleben, sondern selbst austesten wollte, hatte zuvor einen PAR-Q-Fragebogen (Physical Activity Readiness Questionnaire) auszufüllen und konnte mit etwas Glück noch einen der begehrten Termine ergattern. Bedenkt man, dass man für die geplanten zwei Tage ungefähr 300 Personen erwartete, lässt sich ohne weiteres sagen, dass diese Erwartungen weit übertroffen wurden. In Kooperation mit 19 Ausstellern baute

Als Kooperationspartner war die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) auf dem AnamneseParcours vertreten

man im Saal fünf Bereiche auf (Körperanalyse, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer), deren Stationen die Teilnehmer je nach Farbe ihres Armbands durchliefen. Zu guter Letzt konnte am „Milonizer 3.0“ noch ein Ganzkörper-Scan durchgeführt werden, woran ein großes Interesse bestand. Der große Ansturm durch die Teilnehmer ließ sich nur durch den unermüdlichen Einsatz der Industriepartner und ihrer Teams vor Ort bewältigen. Unter den zahlreichen Teilnehmern des ersten Anamnese-Parcours gehörte unter anderem auch der Athletik Coach der Kölner Haie Arne Greskowiak.

Medical Fitness und Physiotherapie Mit dem Anamnese-Parcours wurde ein Event kreiert, um die Interessierten der Fitness- und Physiobranche zu-

sammenzuführen und aufzuzeigen, wie gut beide Seiten gerade bei diesem Projekt profitieren können. Für Studiobetreiber ist die Anamnese als Mitgliederbindungsinstrument relevant. Die neuen Mitglieder werden durch einen Einstiegs-Checkup abgeholt und im Anschluss wird ein individueller Plan erstellt. Durch regelmäßige Re-Checks (ca. alle 3 Monate) kann der Trainingsplan weiter optimiert werden. Natürlich können so auch sehr leicht Schwachstellen im Trainings- bzw. Therapieplan aufgedeckt werden. Von solch professionellen Methoden fühlen sich Besucher eines Studios noch besser betreut, was erheblich zur Kundenbindung beiträgt. Der Trainer trägt durch die Anamnese und die damit einhergehende Fortschrittskontrolle zur Motivation des Mitglieds bei, weiter im Studio aktiv zu bleiben. Auch die

Beteiligte Firmen be Nimble (Bär GmbH) 1 Bodygee 2 e-scan 3

3

HUR 4

16

ICG (Life Fitness/Indoor Cycling) 5

1

2

4

InBody 6 KMP-Newton 7

5

Kübler 8

12

medo.check 9 milon 10

9

Mobee 11

10

MyCardio 12

6

11

7

POLAR 13 TONUS 14

14 13

Schupp 15 SMT 16 Sport-Tec 17 TANITA 18 Zweiboot

19

8

18

15

19

17

F&G 3/2018

13


Messe & Kongress

Motivation des Trainers wird durch die weiteren Tätigkeitsfelder und der höheren Verantwortungsrolle gesteigert. Außerdem legen die Coaches an Knowhow zu, was dazu führt, dass sie ihre Kunden noch besser unterstützen können. Insgesamt grenzen sich Studios durch den Einsatz von AnamneseTools gegen Discounterketten ab und positionieren sich noch besser als professioneller Gesundheitsdienstleister auf dem Markt. Für Physiotherapeuten ist die Anamnese ebenfalls eine exzellente Möglichkeit, ihre Therapien zielgerichtet zu konzipieren und gegebenenfalls zu optimieren. Oft ist die Anzahl der therapeutischen Leistungen, welche die Therapeuten mit den Krankenkassen abrechnen können, nicht ausreichend für die Praxisinhaber, weswegen immer mehr Physiotherapeuten individuelle Gesundheitsleistungen bzw. IGeL (= Selbstzahlerleistungen) einführen. Viele Patienten sind nach den angesetzten Behandlungszeiten nicht austherapiert. Recht erfolgreich können z.B. in vielen Fällen Praxen helfen, die einen Gerätezirkel haben. Die Patienten werden durch die Betreuung, welche Re-Testings und Fehlerkorrekturen beinhalten, außerdem zum Mit- und Weitermachen motiviert. Aus Sicht der Anbieter von Anamnese-Geräten erschließt sich somit ein großer Markt, immerhin existieren 42.000 Physiopraxen und fast 10.000 Studios in Deutschland, Tendenz steigend. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen Andrea Milz versuchte sich im

FIBO Der Anamnese-Parcours 2018 Es gehört zu meinen Lieblingsaufgaben kleine und große Veranstaltungen zu konzeptionieren und umsetzen. Zu den größeren gehörten die FIBO- und die You-Messen, der KarstadtMarathon, das Jugendinformationscenter auf der Expo 2000, die NiveaDeutschland Tour usw. Zu den kleineren Veranstaltungen z.B. die Aerobic Europameisterschaft, die German Open in HIP HOP oder wie jetzt der FIBO-Anamnese-Parcours. Man glaubt es kaum, aber das Arbeitsvolumen ist oft ähnlich groß.

Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NordrheinWestfalen Andrea Milz

Anamnese-Parcours unter anderem am IC8 Power Trainer der Indoor Cycling Group, während sich der Vizepräsident des DOSB Walter Schneeloch fast eine ganze Stunde im Parcours selbst testen ließ.

Fazit Vor diesem Hintergrund entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, da viele davon profitieren, sowohl Studiobetreiber samt ihrer Trainer als auch Physiotherapiepraxen und nicht zuletzt auch besonders der Endkunde. Deshalb sehen wir als Medienorgan es als unsere Aufgabe an, das Thema Anamnese weiter zu bewerben zum Nutzen aller Player im Fitness- und Therapiemarkt!

Als Vorsitzender des Deutschen Fitness und Aerobic Verbands, habe ich das Event mit dem DFAV e.V. umgesetzt und dabei Kooperationspartner gehabt, wie die Magazine F&G sowie TheraBiz, die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, das Glucker Kolleg und den BVGSD e.V. Der FIBO-Anamnese-Parcours musste recht kurzfristig umgesetzt werden, denn erstens war mir die Idee dazu erst Anfang Herbst 2017 gekommen, dann musste eine Location gefunden werden, ein Vertrag mit der FIBO einvernehmlich abgeschlossen werden, ein Team zusammengestellt werden, was bis dato Event unerfahren war, die Werbung entwickelt und umgesetzt werden und last but not least das FIBO-Anamnese Booklet geschaffen werden. Das FIBO-Anamnese-Parcours Booklet beschreibt alle am Anamnese Parcours beteiligten Geräte mit Foto und Text und hat eine Rubrik, wo jedem, der dieses Gerät genutzt hat, sein Leistungsstatus schriftlich bescheinigt wurde. Es gab in mehreren Bereichen, wie z.B. der Akquise der Teilnehmer, den notwendigen Einkauf, angefangen von den Bestätigungsstempeln bis hin zur Verpflegung des Messearbeitsteams. Arbeitsteilung zwischen dem FIBO-Team und dem DFAV-Team. Auch bei der FIBO hatten die meisten Mitarbeiter kaum Eventerfahrung, wobei der FIBO erfahrene Herr Thieme natürlich die Ausnahme bildete. Zwar gab es so bisweilen Reibungspunkte, da jedoch alle von den Gedanken beseelt waren, dass Projekt erfolgreich abzuwickeln, waren diese schnell überwunden und das war auch unbedingt nötig, um dieses Arbeitspotenzial zu stemmen. Da jedoch beide Seiten vollen Einsatz zeigten, musste zwar bis zur letzten Sekunde gearbeitet werden, aber das Projekt war erfolgreich und das ist entscheidend.

Walter Schneeloch, der Vizepräsident des DOSB, kam sogar extra etwas früher als angekündigt, um fast den gesamten Parcours einmal zu absolvieren. Anschließend unterhielt er sich noch mit dem Champions-League-Schiedsrichter Deniz Aytekin (Bild rechts), der beim ersten Anamnese-Parcours ebenfalls vor Ort war.

300 Menschen sollten mindestens den Anamnese-Parcours an den geplanten 2 Tagen absolvieren. 400 wurden es, was dem teilweise unermüdlichen Einsatz der Standbetreuer zuzuschreiben ist. Obwohl einige von ihnen pro Tag 100 Probanden auf ihrem Stand hatten, akzeptierten sie am Samstagabend eine unvorhergesehene Verlängerung. Als nun am Samstagabend das Ergebnis von 394 Teilnehmern, die den Anamnese-Parcours durchlaufen hatten, bekannt wurde, habe ich die Tore nochmals für 6 Personen öffnen lassen, die dann nach Absolvierung des AnamneseParcours die 400 voll gemacht haben. Volker Ebener

14

F&G 3/2018



Messe & Kongress

© simoneemanphoto - Fotolia.com

DOSB, LSB NRW, DFAV e.V. und BVGSD e.V. trafen sich auf der FIBO in Köln

Elefantentreffen auf der FIBO 2018 Einer der wesentlichen Punkte des „Elefantentreffens“ der Vorstände des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), des Landessportbundes (LSB) NRW, des DFAV e.V. und des BVGSD e.V. war die Vereinbarung gemeinsam gegen Trainerausbildungen aktiv zu werden, die online durchgeführt werden. atürlich sind rein theoretische Wissensvermittlungen problemlos online möglich. Dass allerdings die Trainingskontrolle und insbesondere die Korrekturen der Kunden bei fehlerhafter Ausführung der einzelnen Übungen alleine online möglich sein sollen, verschließt sich allen obigen Teilnehmern. Auch das Führen von Trainingsgruppen sollte von den zukünftigen Trainern live unterrichtet und geübt werden.

N Lesen Sie hierzu auch den Artikel „DFAV und BVGSD konferieren mit dem DOSB e.V. und dem LSB NRW“ auf Seite 94.

16

F&G 3/2018

Fallen BVGSD und DFAV jetzt auch um? Manch einer, der diese Zeilen liest, wird denken: Jetzt sind auch noch der BVGSD und der DFAV beim Kampf um die unfaire Wettbewerbssituation zwischen Vereinen und gewerblichen Fitness-Studios umgefallen und melden

sich da ebenso wie der DSSV e.V. nicht mehr zu Wort, obwohl dieser einst das Bündnis gegen den unfairen Wettbewerb gegründet hatte. Nein, auch die Steuerthematik ist und bleibt ein Thema an welchem der DFAV und der BVGSD weiterhin arbeiten! Nur sind nicht der DOSB und seine Landesverbände diejenigen, die diese steuerlichen Regelungen verabschiedet haben. Die richtigen Gesprächspartner sind hier der Gesetzgeber bzw. die mit der Umsetzung der Gesetze beauftragte Ministerien für Finanzen bzw. für Gesundheit – und genau daran arbeiten wir.

Erstes gemeinsames Ergebnis Doch zurück zu unserem Gespräch. Die Teilnehmer einigten sich auf den Tenor

„E-Learning findet in der Sportausbildung sowie in den Präventionskursen seine Grenzen. Von der Schnelligkeit der Reaktionen auf dieses Gespräch waren wir alle sehr überrascht, denn nach kurzem Schriftwechseln des Ausbildungsdirektors des DFAV e.V. Prof. Dr. Stemper mit der Staatssekretärin Frau Andrea Milz und der Chefin der Vereinigung der deutschen Ersatzkassen (VDEK) sowie der ZPP Frau Melanie Dold wurde Prof. Dr. Stemper gebeten, zur Thematik der Nutzung von E-LearningProgrammen im Gesundheitsbereich Stellung zu nehmen. Erklärte Zielsetzung: die besondere Situation des Gesundheitstrainings entsprechend zu würdigen. Die nächsten Termine mit der Staatssekretärin sind bereits vereinbart. Volker Ebener


2

Messe & Kongress

R E M H E N L I E T FÜR JEDEN

SUPERGESCHENKE am 23. – 24.06.18 in Münster

2-TÄGIGER WORKSHOP

STOFFWECHSEL-FIT BEIM DFAV e.V. IN ZUSAMMENARBEIT MIT P. JENTSCHURA

1. Jeder Teilnehmer erhält kostenlos eine GESCHENK-TASCHE VON JENTSCHURA zum Testen im Wert von 204,– EUR. 2. Der Hausherr, die Jentschura International GmbH, lädt an beiden Tagen alle Teilnehmer zum KOSTENLOSEN MITTAGSESSEN ein. Das alles zu den üblichen DFAV-Konditionen: n 189,– EUR für Mitglieder n 229,– EUR für Nicht-Mitglieder

ACHTUNG: BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL AUS DIESEM GRUND: SCHNELL ANMELDEN! info@dfav.de oder Tel. 0228 / 72530-0

www.dfav.de

www.p-jentschura.com

3/2018 17 Hinweis: Eine Übersicht über aktuelle Termine des DFAV finden Sie auch auf dem DFAV-Ticker in dieserF&G Ausgabe.


Messe & Kongress

Halle 8

INJOY UND INLINE Am gemeinsamen FIBO-Stand von INJOY und INLINE standen wieder interessante Konzepte im Focus: Unter anderem wurden die aktuellen Siegerkampagnen vorgestellt sowie der neue Markenauftritt. Auch die INJOY 360 Grad App war ein Thema, dass die Standbesucher begeisterte. Studio-Mitglieder können hierüber u. a. Punkte sammeln (z.B. im Rahmen von "Sommeraktionen") und sich direkt für Kurse registrieren. Mit Stephan Pfitzenmeier konnte ein erfahrener Experte für Fitness und Gesundheit als neuer Ansprechpartner im Injoy-Team vorgestellt werden. Pfitzenmeier nimmt ab sofort die verantwortungsvolle Funktion des Chief Executive Officer (CEO) ein. Am Stand vertreten war auch Ernährungsexperte Achim Sam, der das Figurprogramm „Pfunde-Purzel-Tag“ vorstellte. Hinzu kam die nationale Kampagne mit Sofia Thiel als neues „Gesicht zum Thema Training“. Auf großes Interesse stieß auch das neue Konzept „Injoy Franchising“: Die ersten Studios unterschrieben direkt vor Ort. Im Vordergrund des neuen Franchisesystems stehen der wirtschaftliche Erfolg der einzelnen beteiligten Unternehmen und das gemeinsame Wachstum. www.injoy.de, www.inlineconsulting.de

Achim Sam (rechts) im Gespräch mit zwei Standbesuchern

Weltpremieren von Ergoline

Präventions-Coach geht in die nächste Runde

Beim Solarienspezialisten Ergoline aus Windhagen standen nicht nur die neuesten Produkte im Mittelpunkt. Das Unternehmen engagiert sich auch für den guten Zweck. Auf der FIBO kam übergab Vertriebsleiter HansDieter Roggendorf einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro an den Kinderhospiz-Botschafter und Dschungelkönig Joey Heindle. Die zahlreichen Fachbesucher kamen natürlich wegen der neuen Geräte der Windhagener. Zum einen präsentierte Ergoline mit dem Stehbräuner Sunrise einen Megatrend aus den USA, der auch in Deutschland für große Begeisterung sorgte. Mit diesem innovativen Solarium können Mitglieder während des Sonnens mithilfe der patentierten Vibrationsplatte ("Vibra Shape") gleichzeitig trainieren. Eingebaut ist dabei die neueste Hybrid-Lichttechnologie, die UV- und rotes Beauty Light kombiniert. Auch eine Weiterentwicklung des Topmodells Prestige 1600 konnte bestaunt werden. Durch die sogenannte "Smart Light Performance" (SLP) wird der Anteil des Beauty Light im Gesichtsbereich weiter erhöht, um eine möglichst natürliche Bräune mit gleichzeitiger Hautpflege zu erreichen. Unterstützt wird dieses Ziel durch eine neue Kosmetikserie ("Hybrid Cosmetic"), die speziell für Hybridlicht entwickelt wurde. Die neue Lichttechnologie mit gleichzeitiger Hautpflege spricht ganz neue Kundengruppen an und stellt aus Sicht des Unternehmens die "Zukunft der Besonnung" dar, auf die kein Studio verzichten kann. www.ergoline.de

18

F&G 3/2018

Auch dieses Jahr war das wichtigste Thema am Stand des DFAV die Ausbildung zum „Präventions-Coach DFAV e.V“. Mit großem Interesse informierten sich zahlreiche Besucher über die innovative Ausbildung, die qualifizierten Trainern ein Angebot anerkannter Präventionsprogramme ermöglicht. Die Kosten können die Kursteilnehmer gemäß §20 SGB V zu 80% von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet bekommen. www.dfav.de


Messe & Kongress

Greinwalder & Partner sprengt alle Grenzen „Extreme cool“ war die diesjährige FIBO für das Team der Marketing-Spezialisten aus München. Neukundengeschäft in noch nie dagewesener Weise und ein rekordverdächtiger Bierverbrauch bei der Kult-Standparty machen die Tage unvergesslich. Insbesondere die neuen Erfolgspakete und die Erweiterungen im Online Marketing sorgten für viel Interesse. Wer nicht auf der Messe dabei sein konnte, hat die Möglichkeit alle Informationen auf den Innovation-Days im Mai kennenzulernen. www.greinwalder.com

Das Allround-System für Studiobetreiber Als holländischer Branchenführer im Bereich für Fitnesssoftware hat sich Virtuagym vorgenommen, die Digitalisierung auch auf dem deutschen Markt in allen Größenordnungen weiter voranzutreiben. Mit einer internationalen Crew von 35 Mitarbeitern angereist, ging es dem Unternehmen vor allem darum, neue Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus wollt man zeigen, dass durchaus die Kapazitäten vorhanden sind, den weltweiten Kreis von 4500 hochzufriedenen Kunden noch weiter auszubauen. Durch eine cloudbasierte Software inklusive mobiler App bietet Virtuagym allen Studiobetreibern eine Möglichkeit, die Trainingsbetreuung, Mitgliederverwaltung und Terminplanung in einem All-In-One Paket auf effiziente Weise zu optimieren. www.virtuagym.com

Sichere & vernetzte Spindverwaltung mit BURG Hersteller BURG hat sein Sortiment von Schließlösungen längst erweitert und damit den Anforderungen der Branche angepasst. Ein „einfaches“ Schließsystem ist nur die Basis einer übergeordneten Idee. Auch der diesjährige Stand auf der Messe fiel etwas größer als im Vorjahr aus. Zum einen ist Sicherheit ein wichtiger Faktor für Studiobetreiber und damit auch für BURG. Wichtig ist aber auch die Ästhetik. Das Mitglied soll sich wohlfühlen. BURG leistet durch die Zusammenarbeit mit Partnern seinen Anteil daran. Bei der Auswahl der Partner hat das Unternehmen einen hohen Qualitätsanspruch. Die größte Bedeutung durch die Digitalisierung aber hat die Vernetzung des Angebots. Im Vorjahr hatte BURG eine Lösung vorgestellt, die eine Übersicht der Spindauslastung Viele Besucher informierten sich über mit Auswertungstools, auch für das Angebot von BURG mehrere Anlagen, beinhaltet. Dieses Tool ist nun serienreif. Betreiber erhalten bei Aufbrüchen auch PushNachrichten. Benjamin Frisch zeigte sich sehr zufrieden mit den Gesprächen auf der Fachmesse. Die Nachfrage steige und man sei auf einem guten Weg. Spindlösungen von Burg überzeugen auch optisch

Burg hat verschiedene Schließlösungen im Angebot.

www.burg.de

F&G 3/2018

19


Advertorial

Halle 8

Wellsystem Bisher gibt es für Studio-Mitglieder kaum ein adäquates Angebot für den wichtigen therapeutischen Abschluss des Trainings mittels Massage & Muskellockerung. Mit der Überwasser-Massage von Wellsystem kann ab sofort jedes Fitnessstudio eine günstige und effektive Ganzkörpermassage anbieten. Am Messestand von Wellsystem konnten sich Betreiber von Fitnessund Wellnessanlagen selbst von der großartigen Optik und der technischen Raffinesse der hauseigenen Hydrojets überzeugen. www.wellsystem.com, www.showroom.wellsystem.de

Neuer Markenauftritt bei der LOWELL Gruppe Der diesjährige Messestand der LOWELL Gruppe glänzte im wahrsten Sinne des Wortes im neuen Design, das am überarbeiteten Markenauftritt des Unternehmens ausgerichtet war. Auftritt & Identität gehen Hand in Hand Ende 2015 war die GFKL mit der Lowell Gruppe, einem führenden, in Großbritannien ansässigen Forderungsspezialisten, fusioniert. Nun präsentierte man stolz den neuen Markenauftritt und die neue Markenidentität. Basis ist der zentrale Leitgedanke „Gemeinsam vorangehen.“ Wachstum & internationale Kompetenz Lowell verbindet internationale Erfahrung sowie sein umfassendes Verständnis von Datenanalyse mit operationeller Effizienz. Das Unternehmen bietet somit einen ganzheitlichen Service für alle Einrichtungen der Fitness- und Gesundheitsbranche: begleitend zur kompletten Wertschöpfungskette des Forderungsmanagements im Studio. www.lowellgroup.de

20

THEORG

Reizendes Design bei equimed

Die Besucher der diesjährigen FIBO konnten sich am Stand von THEORG direkt viele neue und bewährte Funktionen zeigen lassen. Ein besonderes Highlight war die neue Arbeitszeitverwaltung: Mit diesem Feature lassen sich Arbeitszeiten schnell und unkompliziert erfassen, verwalten sowie eine Monatsabrechnung erstellen. Dabei können alle Varianten von Vollzeit über Teilzeit bis hin zu 14-tägig wechselnde Regelarbeitszeiten definiert werden. Darüber hinaus können Urlaubs- und Fortbildungstage nun ganz einfach geplant werden. Auch zum Führen eines Überstundenkontos ist die neue Arbeitszeitverwaltung von THEORG ideal geeignet. www.sovdwaer.de

Equimed präsentierte unter anderem ihre innovativen Wassermassagegeräte im „reizenden Design“, wie der Geschäftsführer Michael Solman zu berichten wusste. Darüber hinaus zeigte das Medical-Fitness-Unternehmen den Messebesuchern eine neue Sole Vital Lounge mit Bio-Sauerstoff und Infrarotwärme. Bereits am Freitag konnte man ein positives Fazit ziehen, da der Verkauf bis dahin schon sehr lukrativ war. www.equimed.de

F&G 3/2018



Messe & Kongress

Halle 8

Fit Consulting zieht positives Fazit Die Geschäftsführer Sascha Schwarz und Janos Koschwitz waren von ihrem Auftritt auf der FIBO sehr begeistert. Bereits am Donnerstag konnten das Team viele neue Kontakte sammeln. Unternehmen, mit denen Fit Consulting kooperiert, standen auf der Messe dicht beieinander, sodass sie untereinander Kundenkontakte optimal austauschen konnten. Viele potenzielle Kunden kamen auch mit der F&G-Beilage von Fit Consulting zum Stand. Das Publikum zeigte sich dabei sehr international, sogar Kunden aus Saudi Arabien waren am Stand zu treffen. www.fittraining.de

IST-Studieninstitut startet Qualitätsoffensive 2018 Als Beitrag zu einer besseren Trainingsbetreuung in der Fitnessbranche hat das IST-Studieninstitut die „Qualitätsoffensive 2018“ ins Leben gerufen. Im Rahmen der Offensive können die Einsteigerqualifikationen „Fitnesstrainer BLizenz“, „Group Fitness Trainer B-Lizenz“ und „Sport- und Fitnesstraining (IST-Diplom)“ zu besonders guten Preiskonditionen gebucht werden. Warum? Viel zu häufig sieht man im Studio Mitglieder, die durch Unwissenheit, Fehlhaltungen oder Überanstrengung ihre Gesundheit riskieren. Und viel zu selten greifen Trainer hier selbstbewusst und unterstützend ein. Wie wichtig gut ausgebildete Trainer für den Erfolg eines Fitnessstudios sind, bestätigt Frank Böhme, Inhaber und Geschäftsführer von Just Fit und INTERFIT: „Ich habe einen hohen Anspruch an die Ausbildung unserer Trainer, schließlich repräsentieren sie mit ihrem Fachwissen jeden Tag unsere Studios. Ich bin sehr froh, mit dem IST einen Partner gefunden zu haben, bei dem ich mich auf die Qualität der Aus- und Weiterbildung verlassen kann. Die Kombination aus Fernlehre und Praxis ist beim IST ausgewogen und gewährleistet sowohl Flexibilität als auch genügend praktische Einheiten, die füreine gute Ausbildung unerlässlich sind“. Bei Lizenzkursen und Weiterbildungen setzt das IST auf eine Kombination aus Studienheften, multimedialen Lehrmethoden wie Videos, 3D-Animationen oder eine App mit Quiz-Funktion. In den Präsenzphasen lernen sie Geräte und Übungen kennen, können sich mit erfahrenen Dozenten und anderen Teilnehmern austauschen und sammeln erste Erfahrung bei der Anleitung von Personen und Gruppen. Die neuen Konditionen gelten ab sofort für alle Kursstarts der Einstiegsqualifikationen. www.ist.de/fitness

Italienisches Studiodesign bei Fit Interiors Neben Trainern und Geräten ist auch die Studioeinrichtung ein Trend der letzten Jahre und damit wichtig für Studiobetreiber. Das Mitglied möchte sich wohlfühlen. Fit Interiors bietet viele Architektur-Lösungen zu diesem Zweck an. Auf der Messe zeigte das italienische Unternehmen in sieben Räumen einen Ausschnitt seines großen Angebots. Ob industriell, klassisch, schick oder modern – Fit Interiors hat für jeden Geschmack etwas dabei. Das klare Design kann durch den gezielten Einsatz von Lichtanlagen noch verstärkt werden. Es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten mit den trendigen Ideen von Fit Interiors. Das Unternehmen übernimmt gern die komplette Inneneinrichtung bis auf die Böden. Fit Interiors möchte Trendsetter der Fitnessbranche sein und sucht immer wieder nach neuen Ideen. www.fitinteriors.de

22

F&G 3/2018

Giulia Cazzanelli in einem der sieben Räume von Fit Interiors



Advertorial

Halle 8

easySolution: aus der Praxis für die Praxis! Mit dem Interesse der Branche am Thema Digitalisierung steigt auch die Anzahl von Anbietern, die sich digitalen Tools für den Studiobetrieb verschreiben. Da kann man im Dickicht der Angebote sehr schnell den Überblick verlieren. Wie man es richtig macht, zeigten zahlreiche Besucher der FIBO, die sich ganz gezielt auf den Weg zum Stand von easySolution machten. Denn dieses Unternehmen vereint wie kaum ein anderer Anbieter umfassende Branchenerfahrung im Bereich der digitalen Dienstleistungen mit technischem Knowhow. Ein besonderes Highlight war wieder das Design am Stand. Hier sieht man auf den ersten Blick, wie viel Herzblut das Unternehmen in alles steckt, womit man sich beschäftigt! Beispiele für Themen & Produkte am Stand: n e-Member: vollständige Datenkontrolle, automatisierte Erstellung aller Lastschriften bis hin zu Versendung aller Mahnungen n e-CRM: Bedarfsanalysen, Geomarketing, Kunden werben Kunden, Verkaufstool n e-Train: Live-Ticker, Mitarbeitereinsatzplanung, Kursbuch, Trainingsprogramm n e-QM: Systematisches Beschwerdemanagement, internes Informations- und Aufgabenverteilungssystem, interne Dokumentation Da trennt sich die Spreu vom Weizen easySolution steht für hochwertige Praxislösungen, die von technischer Seite zu überzeugen wissen, sich gleichzeitig aber auch in der Studiopraxis bewähren. Datenschutz wird dabei großgeschrieben. So bietet easySolution als einziges Unternehmen ein integriertes DSGVO-konformes Datenschutzmanagementsystem, das bereits alle Voraussetzungen der geänderten Datenschutzvorgaben erfüllt. Neben Rechtssicherheit spielen auch eine größtmögliche Automatisation (vollautomatisiertes Backoffice) und Flexibilität eine entscheidende Rolle. Dank einer neu eingesetzten Technologie kann zwar von überall auf dieser Welt auf die Studiodaten zugegriffen werden und diese können bearbeitet werden, jedoch steht hier im Gegensatz zu herkömmlichen browserbasierten Verwaltungstools die Sicherheit in Form eines e-Sticks im Vordergrund. Mit dem Ziel, dem Verantwortlichen im Studio mehr Freiraum für das eigentliche Tagesgeschäft (Kontakte, Kundenbetreuung, Kooperationen) zu verschaffen. Kundenservice kommt von Herzen Eine optimale Betreuung aller Kunden – vom inhabergeführten Einzelstudio bis hin zur Kette – ist für die Mitarbeiter von easySolution eine Herzensangelegenheit: „Was wir tun, machen wir authentisch. Daher machen wir die Probleme unserer Kunden auch zu unseren eigenen. Denn Kundenservice ist für uns eine echte Herzensangelegenheit.“ Deswegen arbeiten bei easySolution auch Kay Andree von easySolution mit Renate Hahn (F&G) ausnahmslos Mitarbeiter, die über eigene Praxiserfahrung im Fitnessbereich verfügen. Wer sich in der Hotline meldet, hat also ganz automatisch einen Mitarbeiter am Telefon, der „die gleiche Sprache spricht“ und die typischen Problemstellungen auch aus eigener Studioerfahrung kennt. Bodenständig, zuverlässig und loyal easySolution ist nicht nur ein Unternehmen, mit langjähriger Branchenerfahrung, sondern auch mit Bodenhaftung. Stolz ist man auch darauf, dass es trotz der innovativen Produkte und des stetig steigenden Entwicklungsaufwandes gelingt, rein inhaberfinanziert zu arbeiten. Und natürlich auf das großartige Team, das den Standbesuch auch dieses Jahr zu einer echten Freude machte. Nicht ohne Grund wechselt mehrmals am Tag ein Studio von einem anderen Anbieter zu easySolution. www.easysolution.eu

24

F&G 3/2018



Messe & Kongress

Halle 8

Premiere der dba Universität Die neue Fitness-Hochschule dba war nach ihrer Gründung 2017 in diesem Jahr auch erstmals auf der FIBO vertreten. Für Gründer Claus Umbach war es ein lohnender Auftitt. In vielen Beratungsgesprächen hätten sich sowohl potenzielle Studenten wie auch Studiobetreiber über das Angebot der Hochschule informiert. Umbach war es dabei wichtig, den Besuchern das „besondere Sportstudium“ zu erläutern. Das Team der Hochschule habe viele Anregungen erhalten. Eine Expansion in weitere Städte ist durchaus möglich. Keine Das FIBO-Team der dba um Claus Umbach (l.) wichtigen Entwicklungen soll verpasst werden. Daher wird auch EMS-Training in den Studiengang integriert mit dem Fokus auf Qualität. Ein Studium ist laut Claus Umbach z.B. auch für Personal Trainer interessant. Diese könnten mit einem Abschluss einen deutlich höheren Preis verlangen. www.dba-baunatal.de

Basen-Pionier feiert Jubiläum Beim Thema Säure-Basen-Haushalt führt kein Weg an der Marke P. Jentschura vorbei. Das zeigte sich auch am MesseStand des Unternehmens auf der FIBO. Für viele Studioinhaber, Trainer und Ernährungsberater war der Besuch am Stand eine perfekte Möglichkeit für einen interessierten Plausch mit den unumstrittenen Experten. Zahlreiche Kunden deckten sich gleich vor Ort mit Jentschura-Produkten ein: sei es für den Studio-Shop oder eben auch für den eigenen Bedarf. Dank des Jentschura-Konzeptes lässt sich die eigene Ernährung einfach und effektiv umstellen. Wie das geht? Am FIBOStand konnte man das selbst testen: Hier gab es z.B. eine Portion des Basenfrühstücks „Morgenstund“ zu probieren, mit dem es sich vorzüglich in den Tag starten lässt. Dazu vielleicht etwas „7x7-KräuterTee“? Damit löst man über den Tag Schlacken, um sie dann auszuspülen. Wichtige Spurenelemente und Mineralstoffe führt man dem Körper mit der „WurzelKraft“ von Jentschura zu. Auch hier konnte man vor Ort selbst probieren. Hinzu kommen erprobte Produkte aus dem Bereich Haut & Haare wie das mineralisch-basischen Salz „MeineBase“, welches sich sowohl für Vollbäder als auch für Fußbäder eignet, sowie das „BasenSchauer“-Duschgel. Die mehrfach preisgekrönten Produkte des Traditionsunternehmens P Jentschura erfüllen höchsten Qualitäts- und Wirkansprüchen. Die basischen Lebensmittel- und Körperpflegemittel genießen bei Verbrauchern rund um den Globus starke Akzeptanz – nicht zuletzt aufgrund ihrer natürlichen Rezepturen und Philosophien. Die Produkte sind in mehr als 25 Länder erhältlich – 100 Menschen arbeiten in der modernen Manufaktur in Münster (NRW). Unternehmensgründer Dr. h. c. Peter Jentschura leitet nach wie vor das expandierende Familienunternehmen. In diesem Jahr feiern die Säure-Basen-Experten ihr 25-jähriges Bestehen. Zelebriert wird der Geburtstag im Herbst. Geplant sind spannende Aktionen – viele davon im Social-Media-Bereich, sodass die Kunden und „Fans“ einfach teilhaben können. www.p-jentschura.com

Neues Tool und Event von Motion One Am Stand von Motion One standen vor allem zwei Themen im Mittelpunkt. Vorgestellt wurde ein neues Mikro-Influenzer-Tool zur Mitgliedergewinnung. Dabei werden Erfahrungsberichte von Mitgliedern in den sozialen Netzwerken geteilt und veröffentlicht. Die kurzen Artikel können auch Videos enthalten. Im Optimalfall gelangt der Interessent dann über einen Link beim Fitnessstudio. Diese Form der Werbung durch echte Geschichten gilt als besonders erfolgsversprechend. Zudem beantworte das Team von Motion One auch viele Fragen zum Digitale Medien Kongress MEMO, der am 24. und 25. Mai in Wiesbaden stattfinden wird. Dort werden die Besucher durch ausgewählte Speaker verschiedener Fachbereiche auf den neuesten Stand der digitalen Entwicklung gebracht. Informationen zum Kongress gibt es auch im Sonderteil dieser Ausgabe der F&G unter dem Titel „F&G DIGITALE FITNESS“. www.motion-one.de, www.die-memo.de

26

F&G 3/2018



Messe & Kongress

Halle 8

FACEFORCE stellt HOLOSCAN Service vor HOLOSCAN ist eine moderne Art der Körpervermessung: kostengünstig, mobil und in virtueller Realität. Der Service dient der Digitalisierung des Positionierungsmarketings, z.B. im Bereich der Ernährungsprogramme. Somit verbindet FACEFORCE die Möglichkeiten von Online-Marketing und digitalen Maßnahmen, die online und offline wirksam sind. HOLOSCAN erzeugt optimale Synergien zwischen den bestehenden Produkten und Dienstleistungen der FACEFORCE. Einerseits wird ELIAS – der virtuelle Assistent im Vertrieb – unterstützt. Des Weiteren werden aber auch die 500 – 1500 Interessenten, welche pro Jahr für Premiumclubs generiert werden, optimal abgeholt und begeistert. www.face-force.de/holoscan

Neue Innovationen aus dem Hause Weightcheckers

Jan Alderlieste

Abwechslungsreich waren die unterschiedlichen Marken, mit denen Weightcheckers in Halle 8 und 7 vertreten war: Smartfit, das erste Mal überhaupt in Europa präsent, bietet ein kognitives Training. Dadurch können Gehirn und Körper gleichzeitig trainiert werden. Tanita, auch als Partner im Anamnese Parcours vertreten, führte ihre neue MC 780 Multifrequenz-SegmentKörperanalysewaage vor. Mithilfe des Bodyscanners der Marke Styku (Halle 7) können Studiobetreiber die Körperwerte ihrer Kunden innerhalb einer Minute ermitteln. Für jeden Sportler kann im Anschluss ein individuelles Programm ermittelt werden. Durch regelmäßige Checkups wird überprüft, ob die Trainierenden ihre persönlichen Ziele erreichet haben. www.smartfit.rocks www.tanita.eu www.styku.com

Cashless Payment durch Mitgliedskarten

Neben innovativen Check-In-Lösungen für Fitnessstudios und elektronischen Schrankschließsystemen stellte Gantner eine völlig bargeldlose Zahlungsoption durch Mitgliedskarten bzw. Armbänder vor, die auch für Budgetclubs finanzierbar ist. Bereits am FIBO-Donnerstag war der Messestand gut besucht und die Verkäufe florierten. Kein Wunder also, dass sich Managing Director Dirk Thomas hochzufrieden zeigte und von der bisher besten FIBO sprach. www.gantner.com

Aidoo hat die Lösungen für die digitale Studioverwaltung Der Software-Dienstleister Aidoo bietet Fitness-und Freizeitanlagen eine breite Palette an Möglichkeiten. Beginnend bei der Mitgliedergewinnung über deren Verwaltung bis hin zur digitalen Arbeitszeiterfassung der Mitarbeiter bleibt kein Wunsch des Studiobetreibers offen. Er kann sich ganz auf die Betreuung seiner Mitglieder konzentrieren und auf die Unterstützung von Aidoo verlassen. Die digitale Arbeitszeiterfassung ist das neueste Tool von Aidoo und funktioniert mithilfe biometrischer Daten. Damit entfällt lästiger Papierkram und wird durch eine exakte Jürgen Adams (l.) und Norbert Kroshoff von Aidoo Lösung ersetzt. In einigen Jahren könnte auch die automatische Erfassung der Mitglieder über einen Scan oder Fingerabdruck möglich sein. Bis dahin stehen den Mitgliedern dank Aidoo aber auch viele Vorteile durch die digitale Anbindung der Theke bereit. Wasser, Getränke oder Shakes können so bargeldlos und direkt über die Mitgliedsbeiträge abgerechnet werden. Das Team von Aidoo beantwortete auf der FIBO viele Fragen zur neuen Datenschutzverordnung. Besonders gefragt war die Unterstützung bei der Online-Administration. www.aidoo.de

28

F&G 3/2018


Szene Deutschland & International

F&G 3/2018

29


Szene Deutschland & International

Halle 8

Nützliches Feature von M.A.C. CENTERCOM Die Besucher der FIBO konnten sich bei M.A.C. CENTERCOM viele Funktionen direkt zeigen lassen, wie z.B. den vielfältigen Point of Sales and Service: Vom Mitgliedercontrolling über den Verkauf mit Warenwirtschaft bis hin zu ausführlichen Auswertungen bietet dieses Feature eine Menge praktischer Funktionen. www.mac-centercom.de

Dufte Emotionen bei Assada Emotionen sind die Triebfeder des Menschen Dinge zu tun, sich wohl zu fühlen, Entscheidungen zu treffen oder auch zu unterlassen. Diese Emotionen entstehen im limbischen System. Die Nutzung dieses Potentials kann durch den Einsatz von ätherischen Ölen als Raumbeduftung oder Marketing-Instrument genutzt werden. Ob im Verkauf, in Hotelerie & Wellness oder in Fitness- und Gesundheitsunternehmen, um nur einige Beispiele zu nennen: Hier kann man perfekt auf diese Klaviatur der Emotionen zurückgreifen. Wie das in der Praxis funktioniert konnte man am Stand von ASSADA auf der FIBO erfahren. www.assada.de

Junges Unternehmen mit namenhaften Partnern Einer der vielversprechenden Newcomer auf der diesjährigen FIBO war die Firma Themisoft GmbH. Das junge Unternehmen wird von den beiden Geschäftsführern Fotios Minis und Daniel Fusiak geführt. Themisoft bietet Programme zur Mitgliederverwaltung an, die neben klassischen Funktionen wie Kundenverwaltung, Check-InOrganisation, Lastschrifteinzug auch Tools für das Controlling, statistische Auswertungen, Dokumentverwaltung und vieles mehr beinhalten. Das Unternehmen kooperiert mit namhaften Partner wie eGym, CashControl, Gantner, Wanzl und sapaso, um dem Studioinhaber einen umfassen Service anbieten zu können. www.themisoft.de

Barista-Kaffeequalität im Studio Das Kaffeeunternehmen CUP&CINO präsentierte auf der FIBO die „Barista Startup“, ein Kaffeevollautomat, der mit der eigens entwickelten Miracle Milk Foam Technologie ausgestattet wurde. Bisher konnten nur Systeme mit einem Tassenabsatz von ca. 100 Tassen am Tag eine solche Qualität liefern. Mit dem neuen Kaffeevollautomaten ist Barista-Qualität jetzt in jedem Studio möglich. Auch der Reinigungsaufwand wurde auf ein Minimum reduziert. Der manuelle Aufwand für den Mitarbeiter liegt jetzt bei unter zwei Minuten täglich. Ein weiteres Highlight ist die automatische Mühleneinstellung. Vor jedem Produkt stellt die Maschine die Mühle optimal für das jeweilige Produkt ein, seines Espresso oder Caffè Crema. Zur Markteinführung bietet CUP&CINO ausgewählten Kunden einen kostenlosen 14-Tage-Test der Barista Startup an. Bei Interesse kann man sich schon jetzt registrieren lassen um beim Serienstart Ende April als erster leckere Kaffeespezialitäten in heiß und kalt anbieten zu können. www.cupncino.com

30

F&G 3/2018


Szene Deutschland & International

F&G 3/2018

31


Hier kauft und verkauft die

FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE

ÜBER 150 VERSCHIEDENE MARKEN ÜBER 100.000 INTERESSENTEN MONATLICH FITNESSMARKT.DE SERVICES GMBH | ROLLNERSTRASSE 12, 90408 NÜRNBERG | TEL.: 0911 521919-10 | SERVICE@FITNESSMARKT.DE


Foto designed by freepik

JETZT INSERIEREN! WWW.FITNESSMARKT.DE WWW.FITNESSMARKT.COM


Messe & Kongress

Halle 7

Schnell Bei Schnell wurde u.a. die neue Synchro-Line vorgestellt, die seit 2 Monaten auf dem Markt ist. Dabei handelt es sich um eine innovative & monitorbasierte Trainingssteuerung, die eine noch kundenfreundlichere Trainingsbetreuung ermöglicht. Das Mitglied loggt sich mit seiner Karte ein, dann passen sich die Geräteeinstellungen automatisch an. Danach wird die eigentliche Übung auf dem Monitor dargestellt. Während des Trainings kann der Kunde seine Übungsausführung am Monitor durch die Bewegung des Avatars quasi mitverfolgen und so stets optimieren. Die Vorteile liegen sowohl auf Kunden- als auch auf Studioseite. Derr Kunde kann sicher und individuell trainieren, auch wenn bei späteren Trainingseinheiten nicht immer ein Trainer greifbar ist. www.schnell-online.de

Artzt Am Stand der Ludwig Artzt GmbH standen gleich mehrere Themen und Produkte im Vordergrund: Zum einen ging es um die Vintage-Serie, die ein schickes Trainingsequipment im schicken Retro-Stil bietet. Klassikern aus der Turnhalle wie Sprungkasten, Turnmatte oder Medizinball werden so auf spannnde Art und Weise neues Leben eingehaucht. Außerdem war extra ein spezieller und höchst funktioneller Trainingsraum aufgebaut worden. Hier konnte man ganz praktisch sehen, wie gut und platzsparend sich die vielen einzelnen Kleingeräte von Arzt kombinieren und verstauen lassen. www.artzt.eu

Functional Training und neuer Beintrainer bei Scotfit Das Team von Scotfit freute sich über einen großen Andrang von Fachbesuchern. Diese interessierten sich für die verschiedenen Angebote des Unternehmens. Für die Besucher spielte der Functional Bereich mit Geräten wie dem Tire Flip eine wichtige Rolle. Für die Geräte von Scotfit gibt es seit kurzem auch eine Schnittstelle zu eGym. Neu ist der innovative Beintrainer Helix. www.scotfit.de

Der Beintrainer Helix

34

F&G 3/2018

Aktivkonzepte Die aktivKONZEPTE AG verfu ̈gt u ̈ber 20 Jahre Softwareerfahrung in der Trainingssteuerung, -planung und -dokumentation sowie im Bereich der Studioverwaltung und der Kunden- und Kursverwaltung. Dass sich die digitalen Praxislösungen perfekt für Fitness- und Gesundheitsunternehmen eignen, hat sich eindeutig herumgesprochen. Anders lässt es sich kaum erklären, dass der Messestand an allen Tage so gut besucht war. Jana Wölfinger von aktivKONZEPTE bringt es auf den Punkt: „Es war eine gelungene FIBO 2018, viele interessierte Gäste wurden beraten und neue Kontakte geknüpft. Wir bedanken uns bei allen Partnern und Kunden für ihr großes Interesse!“ www.aktivkonzepte.de


Messe & Kongress

fitnessmarkt.de mit eigener Jobbörse

Zwei Personen – ein Gerät

Bisher als erfolgreiche Plattform zum An- und Verkauf von gebrauchten Fitnessgeräten bekannt, erweitert fitnessmarkt.de das Angebot, um von nun an auch Jobs rund um die Fitness- und Gesundheitsbranche zu vermitteln. Auf dem Schwesterportal fitnessjobs.de können alle interessierten Studiobetreiber, Trainer oder Berufseinsteiger in den Sektionen für Stellenangebote, Ausbildungsplätze oder Minijobs recherchieren. www.fitnessmarkt.de

Gleich.fit präsentiert mit Zweiboot ein innovatives Konzept für Partnertraining. Die Trainingseinheiten lassen sich zuzweit oder auch alleine an einem einzigen Gerät ausführen. Dabei sind isokinetische, isometrische und adaptive Einheiten möglich. Das multifunktionelle und transportable Gerät verbindet flexibles Training mit schnellen Maximalkraftanalysen. Anhand dieser Analysen lässt sich die Trainingsintensität ableiten und durch eine Software dynamisch anpassen. www.zweiboot.com

crosscorpo jetzt mit §20-Kurskonzept Dirk Metzner, zusammen mit Markus Schauer Begründer und Geschäftsführer bei crosscorpo, zog am FIBO-Sonntag begeistert Fazit: „Wir haben auf der diesjährigen FIBO so viele Aufträge geschrieben wie noch nie. Vor allem die ersten drei Tage waren großartig.“ Im Mittelpunkt des Standauftrittes stand das TOTAL GYM-Konzept mit den zwei Produktreihen Elevate und Recovery. Die Elevate-Serie schlägt eine Bru ̈cke zwischen dem herkömmlichen Gerätetraining und dem anspruchsvollen Bodyweight-Training. Die Geräte der neue Recovery-Serie wiederum wurden hinsichtlich Funktionalität, Ausstattung und Design speziell fu ̈r den Einsatz im therapeutischen Bereich entwickelt. Und seit Neustem gibt es jetzt sogar ein eigenes Kurskonzept gemäß § 20 SGB V!

F&G Chefredakteur Patrick Schlenz mit Dirk Metzner von crosscorpo

Ebenfalls bei den Besuchern beliebt: das Koordinationskonzept SensoPro mit einem speziellen VideoKit. So kann der Kunde während der Einheit autonom trainieren, ohne auf eine professionelle Anleitung verzichten zu müssen. Die Programme sind in verschiedene Kategorien eingeteilt und gehen auf Leistungsstand und spezifischen Ziele der Trainierenden ein. www.crosscorpo.com

F&G 3/2018

35


Messe & Kongress

Halle 7

Gym80: back to the roots! Mit 143.000 Besuchern machte die FIBO 2018 ihrem Ruf als Highlight der Branche wieder alle Ehre. Und auch gym80 hat Grund zur Freude: Nach dem Generationswechsel in der Geschäftsleitung wurde die Rückbesinnung auf die Wurzeln des Unternehmens – ausgedrückt durch das diesjährige Motto „Kraftmaschine“ begeistert aufgenommen. Die zahlreichen Besucher machten fleißig Gebrauch von der Möglichkeit, Produkte aus den verschiedenen Linien zu testen. Einen „Hauch von Dekadenz“ verbreitete eine vergoldete Rudermaschine – natürlich stets belagert durch Horden von Schnappschuss-Jägern. Mit dem Schauspieler Henning Baum, Sophia Thiel und Pumping Ercan, sowie den beiden Pürzel-Brüdern gab sich zudem die Prominenz die Klinke in die Hand. www.gym80.de

milon auf der FIBO 2018 mit vielen Neuheiten milon war auf der Fitness-Leitmesse gleich mit mehreren Innovationen vertreten. Das Unternehmen sieht sich nicht mehr als reiner Gerätehersteller, sondern möchte seine Kunden umfassend beraten und damit erfolgreich machen. Für diese Leitidee steht das Beratungskonzept milon BOOST, das Fitness- und Gesundheitseinrichtungen dabei helfen soll, durch eine strukturierte Kundenbindung entscheidende Wachstumsfaktoren wie zum Beispiel Neukundengewinnung oder erhöhte Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu beschleunigen. Als Teilbereich von BOOST stellte milon auf der FIBO das neue Microstudio-Konzept vor: Fokussiert auf die wichtigsten Studio-Services und das effektive Training des digitalen milon Zirkelsystems bietet das Partnermodell Studiobetreibern die Möglichkeit, zukunftsweisend und kostensparend in neue Standorte und neue Zielgruppen zu investieren. Erste von milon unterstützte Microstudios sind bereits in Benelux erfolgreich, die Deutschland-Premiere startet Jukadojo-Partner und Geschäftsführer Ralf Trierweiler Anfang April 2018 mit dem „jaydee life“ in Hamburg. Aber auch der Gerätepark wurde durch fünf neue Geräte der Q-Serie erweitert. Die fünf neuentwickelten Hightech-Geräte können als milon Q KraftZirkel, in Kombination mit den milon Q Cardio- Geräten oder auf der freien Trainingsfläche genutzt werden. Und auch in digitaler Hinsicht präsentierte sich milon sehr innovativ. milon COCKPIT ist ein neues mobiles Controlling-Tool, mit dem basierend auf den Daten der milon CARE-Software Studiobetreiber in Echtzeitanalysen ihre milon Trainingsflächen optimieren können. Und auch die analoge Trainingswelt erwartet eine echte Neuheit: Zur FIBO stellte milon eine richtungsweisende Kooperation mit dem Technologiekonzern Sony Mobile vor. So ermöglicht das Connected Gym-Konzept die Digitalisierung von konventionellen Trainingsgeräten. www.milon.com

Auf der FIBO standen die neuen Geräte der Q-Serie im Mittelpunkt.

36

F&G 3/2018

Durch die Kooperation mit Sony können konventionelle Trainingsgeräte digitalisiert werden.


Fit im Forderungsmanagement Lowell Inkasso Becker Wuppertal Forderungsausfälle belasten die deutsche Fitnesswirtschaft und blocken oft wichtige Ressourcen in Ihrem Studio. Lowell (ehemals GFKL-Gruppe) entlastet Sie unkompliziert und spürbar, beispielsweise durch den Ankauf überfälliger Forderungen durch Lowell Inkasso Becker Wuppertal.

Unsere Leistungen Kauf von überfälligen Forderungen Direkte Auszahlung des Kaufpreises Unbürokratische Abwicklung Juristische Unterstützung beim

Forderungsmanagement

Ihre Vorteile Verbesserte Liquidität Kein Kostenrisiko Reduzierung Ihrer Personalkosten Vermeidung von Konfliktsituationen

mit Ihren Kunden Imageschonender Mahnprozess Wahrung Ihrer aufgebauten Kunden-

beziehungen Keine bindenden Vertragslaufzeiten

Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co. KG / Part of Lowell Group / Friedrich-Engels-Allee 32, 42103 Wuppertal / Fon 0202/49371-469 / Mail vertrieb.ibw@lowellgroup.de / www.inkassobecker.de


Messe & Kongress

Halle 7

Schupp revolutioniert die Schulter-Behandlung Der Therapiespezialist Schupp GmbH & Co KG zeigte auf der FIBO eine Auswahl seines umfangreichen Sortiments. In Deutschland vertreibt das Unternehmen Geräte der Marke David. Insbesondere das Schulterkonzept, das aus fünf Geräten besteht, weckte großes Interesse. Die David Schulter-Lösung revolutioniert die Behandlung von Schulterschmerzen durch biomechanisch optimierte Trainingsgeräte und legt einen besonderen Fokus auf die kleinen stabilisierenden Muskeln des Schultergelenks, der sogenannten Rotatorenmanschette. Zum Einsatz kommen die Geräte zum Beispiel bei Patienten mit einer Schulterläsion. In der Physiotherapie ist eine Abrechnung über die Heilmittelverordnung möglich. www.schupp.eu

Motorloses Laufband vom emotion fitness Mit dem motion active sprint 200 stellte emotion fitness auf der FIBO 2018 ein motorloses Laufband vor. Der Antrieb des Geräts funktioniert ohne einen Motor, das Mitglied sorgt durch seine Bewegung für die Rotation. Dies ermöglicht die eingebaute Lamellentechnik mit einer Steigung von vier Prozent. Eine zusätzliche Steigung ist durch einstellbaren Widerstand möglich. Mitglieder gelangen durch einen Gurt in die richtige Laufposition und das Gerät ermöglicht unterschiedliche Formen des Trainings, die Intensität lässt sich einstellen. Wenn das Mitglied aufhört zu laufen, bremst das Laufband automatisch ab. Bald wird das Laufband auch an das Trainingserfassungssystem von emotion fitness anbindbar sein. www.emotion-fitness.de

Digitale Innovationen bei Technogym Auf der diesjährigen FIBO bestätigt Technogym erneut seine Position als einer der wichtigsten Marktführer für digitale Lösungen. Im Mittelpunkt standen diverse neue Produkte und digitale Innovationen. Hier konnte man erfahren, wie es auch in deutschen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen gelingen kann, digitale Innovationen optimal in den Studioalltag zu integrieren. Denn im Vergleich mit dem europäischen Ausland und mit Übersee liegt hierzulande noch viel Potenzial brach. Das Design und Layout des Technogym-Stands war deutlich durch das neue Clubkonzept 4.0 inspiriert: verschiedene Bereiche, die ineinander übergehen und diverse Trainingsformate & -welten bieten. Dabei werden alle Technogym-Produkte und -Programme mithilfe der digitalen MyWellness-Plattform vernetzt. MyWellness ist die einzige Plattform der Branche, die es den Benutzern ermöglicht, egal wo sie sind, ein personalisiertes Training zu durchlaufen. Die Plattform kann flexibel mit allen Technogym-Geräten vernetzt werden, aber auch mit den größten Software-Plattformen des Marktes sowie mit über 30 Apps wie Strava, Apple Health, Samsung Health, Garmin, Polar, My Fitness Pal. Während der FIBO konnte man sich am Stand von Technogym auch von der Kompatibilität der Apple Watch mit TECHNOGYM Geräten überzeugen. Weitere Innovationen am Stand: n BIOCIRCUIT: personalisiertes Zirkeltraining unter 30 Min. n Kurse: SKILLROW, GROUP CYCLE & SKILLATHLETIC n SKILLRUN: hochmodernes Trainingslaufband für Athleten www.technogym.com

38

F&G 3/2018


Szene Deutschland & International

F&G 3/2018

39


Messe & Kongress

Halle 7

§20-Präventionskurse mit ERGO-FIT ERGO-FIT steht seit vielen Jahrzehnten für Cardiogeräte in hochwertiger Qualität. Auf der FIBO stellte das Unternehmen einen §20-Präventionskurs vor. Dazu wurden eigene Cardiogeräte vorgestellt, nebst Leasingangebot. Der Cardiozirkel besteht aus jeweils zwei Laufbändern, Crosstrainern und Ergometern. ERGO-FIT übernimmt deren Zertifizierung. Zusammen mit einem geeigneten Trainer und zertifiziertem Trainingsraum ist damit der Einstieg in den Präventionsmarkt möglich. Zertifizierte Präventionskurse werden von der Krankenkasse bezuschusst und sind daher besonders attraktiv für Studiobetreiber, aber auch für den Trainierenden, der anschließend Mitglied werden könnte. Der Kunde erwirbt die Möglichkeit, die Präventionskurse drei Jahre anbieten zu können. Während der Messe gab es ein besonderes Leasing-Angebot, bei dem die ersten zehn Monatsraten entfielen. Damit zahlt der Kunde erst ab dem elften Monat. Die Geräte von ERGO-FIT verfügen zudem über eine Schnittstelle zu eGym. www.ergo-fit.de

Markus Hodyas im Gespräch mit einer Besucherin.

eGym überzeugt mit „ONE Training Experience“ Auch dieses Jahr war eGym wieder mit einer hochwertigen Produktauswahl vertreten. Die Standbesucher wussten das zu schätzen und machten den Messeauftritt zu einem Erfolg. eGym Geschäftsführer Philipp Roesch-Schlanderer bringt es auf den Punkt: „Die FIBO wurde einmal mehr ihrem Ruf mehr als gerecht, absolute Leitmesse unserer Branche zu sein. Nirgendwo sonst erreicht man kontinuierlich und zuverlässig ein internationales Fachpublikum dieser Qualität. Für uns waren die vier Messetage ein riesiger Erfolg. Wir spüren: Die Digitalisierung ist im Fitnessund Gesundheitsbereich angekommen; unsere Kunden nehmen die neuen Möglichkeiten, ihren Mitgliedern maßgeschneiderte Programme und beste individuelle Betreuung anzubieten, ganz hervorragend an.“ Unter dem Motto „never stop growing“ konnten sich die Messebesucher bei eGym über die „ONE Training Experience“ informieren. Im Sinne einer offenen Trainingsplattform geht es weg von Insellösungen hin zu einem individuellen Trainingserlebnis: vom Log-in im Cardiobereich und dem Training an den eGym-Kraftgeräten „Erfolgreicher Abschluss: eGym Geschäftsführer Philipp Roeschüber die Integration von Trainingsdaten, die mithilfe von Partner-Apps oder Gad- Schlanderer (2.v.r.) gab auf der FIBO die exklusive Zusammengets erhoben werden, bis hin zur Kombination mit Ergebnissen der Bodyanalyse. arbeit mit dem schwedischen Distributor CL Fitness bekannt.“ Durch eine große Auswahl an Trainingsprogrammen und Trainingsmethoden können dabei ganz unterschiedliche Kundengruppen angesprochen werden: ein besonders spannendes Beispiel ist das Trainingsprogramm „Metabolic Fit“ zur Regulierung des Blutzuckerspiegels. Hilfreiche Unterstützung bieten gleich zwei eigene Apps: Durch die „eGym member App“ werden Trainingserfolge ab dem ersten Tag sichtbar. Mithilfe der „eGym Trainer App“ kann die Betreuung noch persönlicher und effektiver gestaltet werden. Abgerundet wird das Ganze durch einen umfangreichen Trainingspark mit 18 Kraftgeräten, die durch schnelle Anmeldung, automatische Geräteeinstellung sowie zuverlässigen Elektromotor und Internetverbindung punkten. www.egym.de

40

F&G 3/2018


Messe & Kongress

Die dritte Säule zu Ausdauer und Kraft Auf der FIBO 2018 herrschte großer Andrang am Stand von fiveKonzept. Mit dem hochintensiven Parcours im edlen Holz-Design sind die Geräte nicht nur etwas fürs Auge. Das Konzept des Unternehmens hat sich dem Anspruch verschrieben, Trainingsbewegungen zu generieren, die alltägliche Beugepositionen aufbrechen, um dadurch Haltungsschäden vorzubeugen. Von der innerbetrieblichen Gesundheitsvorsorge über Verletzungsprävention bis hin zur Rehabilitationsmaßnahme können die Geräte in den unterschiedlichsten Bereichen effektiv eingesetzt werden. www.five-konzept.de Nikolai Kampe von F&G stimuliert die Fußreflexzonen auf dem five-Feet.

Intelligenter Geräte-Zirkel für die Generation 40+ Als internationaler Hersteller von Fitness-, Medizinund Rehabilitationsgeräten stellte NAST Kft. aus Budapest den SmartCircle vor. Mit seinen rund 50 Mitarbeitern hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, durch einen hydraulischen Trainingszirkel im modernen Design vor allem der Generation 40+ Geräte bereitzustellen, die der Prävention und dem langfristigen Erhalt der Gesundheit dienen. Das gelenkschonende Training bietet auch Einsteigern die Möglichkeit, ihre Kraftausdauer zu verbessern und ihre individuelle Lebensqualität spürbar zu steigern www.smart-circle.co.uk

PROWAVE PROWAVE bietet ein hochwertiges Angebot an Trainingsgeräten für den Bereich Functional Training & Vibration Plates. Entwickelt und hergestellt in Deutschland überzeugen PROWAVE-Produkte durch hohe Qualität und erstklassige Ausstattung. Dabei stehen individuelle Studio-Lösungen und faire Konditionen im Focus. PROWAVE-Geräte eignen sich auch für Fitness- und Gesundheitsstudios, die nicht über große Flächen verfügen. Davon konnten sich die FIBO-Messebesucher am Stand des Unternehmens selbst ein Bild machen. In den zahlreichen Gesprächen ging es

neben den individuellen Einsatzmöglichkeiten auch um ergänzende Angebote wie Schulung und Training sowie spezifische Marketingmaterialien, die den Einsatz von PROWAVE Trainingsgeräten noch effektiver machen. Rede und Antwort vor Ort standen u. a. MitGeschäftsführer Rainer Eitelmann sowie Daniela Hess, Assistentin der Geschäftsführung. Ein besonderes Highlight am Stand waren die PROWAVE Digistations, die digitale Unterstützung für das Trainingserlebnis im Studio bieten. Diese Stationen sind für jedes PROWAVE-Produkt erhältlich. Sie enthalten zahlreiche Übungsprogramme sowie Anleitungen in Form von kurzen Video-Sequenzen, auch für die Vibrationsplatte von PROWAVE, das funktionelle Training am CROSS TOWER sowie die Mobilitätsübungen mit dem CORPUS CONCEPT. Rainer Eichmann an der PROWAVE Digistation

www.prowave-sport.de

F&G 3/2018

41


Messe & Kongress

Halle 7

eXcio stellt neue Kinesthetic Line vor Die ergonomischen Zirkeltrainingsgeräte von eXcio werden durch die innovative Kinesthetic Line erweitert. Mit Chipkartensteuerung und einem 10,4 Zoll großen Touch-Display ausgestattet, erhält der Trainierende ein Biofeedback in Echtzeit und kann auf dem Bildschirm selbst überprüfen, ob die Bewegungsabläufe des Work-outs im Idealbereich ausgeführt werden. Optisch überzeugen die Geräte ebenso, denn Farbe und Design können jederzeit nach Kundenwünschen angepasst werden. Durch die MPG-Zertifizierung stellt der Trainingszirkel von eXcio gerade für gesundheitsorientierte Studios und Physiotherapeuten eine geeignete Erweiterung ihres Leistungsspektrums dar. Für alle Linien werden § 20 Kurse angeboten. www.excio.de

Dominic Fernandez von F&G testet den Abdominal Crunch der Kinesthetic Line

Cleanpaper präsentiert umweltfreundliche Produkte Auf der diesjährigen Fachmesse gab es bei beim Desinfektionstücher-Spezialisten Cleanpaper einige Neuheiten. Das Unternehmen aus Lauchhammer hat sich mit den besonders umweltverträglichen Feuchttüchern Wet wipes® längst in der Fitnessbranche etabliert. Es ist eines der führenden deutschen Unternehmen für fix und fertig getränkte Desinfektionstücher, die Sprüh-Trockentuch-Lösungen in den Studios ersetzen, schädliche Aerosole gehören damit der Vergangenheit an. Die Tücher bestehen aus 100 % Zellulose und sind umweltfreundlich kompostierbar. Neu im Sortiment sind auffallend bunte und ansprechend designte Spenderbehälter aus Edelstahl für die Wet wipes®. Jedes getränkte Desinfektionstuch kann daraus einzeln entnommen werden. Geschäftsführer Andreas Paschetag legt besonderen Wert auf den ökologischen Aspekt des im eigenen Hause entwickelten und in Lauchhammer produzierten Produkts Wet wipes®. www.cleanpaper.de

Airex® Balance-pad Solid Das Airex® Balance-pad Solid zeichnet sich durch seine innovative noppenartige Oberfläche aus und verfügt zudem über einen verstärkten Härtegrad. Durch seine höhere Dichte ist das Balance-pad Solid robuster und zudem kompakter und schwerer als das bereits bekannte Balance-pad Elite. Das neue Balance-pad Solid unterstützt vor allen in den drei großen Bereichen der Rehabilitation, Fitness und Best Ager. Es erleichtert den Einstieg von Patienten in das Training und bietet mehr Halt während der Übungen. Das Pad dient dabei nicht als Ersatz der vorangegangenen Produkte, sondern ergänzt innovativ die bisherigen. Durch die verschiedenen Härtegrade der Balance-Produkte wird so ein vielfältiges Training ermöglicht. Das neue Balance-pad Solid ist AGR-zertifiziert und besitzt einzigartige Eigenschaften, welche besonders schonend für den Bewegungsapparat sind und gleichzeitig gezielte Reizungen zur Stabilisierung auslösen. www.my-airex.com

42

F&G 3/2018


Messe & Kongress

Der BVGSD auf der FIBO 2018! Bereits zum 5. Mal in Folge präsentierte sich der BVGSD auf der FIBO 2018 gemeinsam mit dem Medienpartner F&G Fitness und Gesundheit auf einem Messestand in Halle 7. Auch in diesem Jahr konnten sich die vielen Mitglieder und Interessenten persönlich vom BVGSD-Team vor Ort zu den verschiedensten Themen beraten lassen. Neben Geschäftsstellenleiter Marcus Willems und der neuen Kollegin Frau Sarah Lalla, standen auch die Vorstandsmitglieder Botond Mezey, Prof. Dr. Theodor Stemper und Patrick Schlenz den zahlreichen Besuchern für Einzelgespräche zur Verfügung. Dabei zeigte sich, dass das Interesse an der von Prof. Dr. Theodor Stemper entwickelten und vom BVGSD e.V. umgesetzten Prae-Zert-Zertifizierung ungebrochen ist. Die Kombination aus Prae-Zert-Zertifizierung und der Trainerzusatzqualifikation zum Präventions-Coach DFAV e.V. bietet dem Studioinhaber einen einfachen und kostengünstigen Weg, sich als Präventionsanbieter zu positionieren. Trainer, die als Präventions-Coachs DFAV e.V. ausgebildet sind, können in den zertifizierten Prae-Zert-Studios zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchem die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen. Viele Trainer wurden vom kompetenten DFAV e.V. Team in Halle 8 über die Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV e.V. beraten. Botond Mezey, der als Auditor für das Gesundheits- & Sozialwesen in den letzten 1,5 Jahren bereits eine Vielzahl von Fitness-Studios zertifiziert hat, beantwortete mit großem Engagement die Fragen, die die Studioinhaber in Sachen Prae-Zert an ihn hatten. Vielen guten Betreibern von Fitness-Studios ist es dabei häufig gar nicht bewusst, wie einfach es ist, sich der Zertifizierung zu stellen. Mit dem Online-Studiocheck können Sie sich auf der BVGSD-Website registrieren und den Online-Fragebogen ausfüllen. Dann sehen sie bereits nach wenigen Minuten, ob sie die Anforderungen für die Prae-Zert-Zertifizierung erfüllen oder ob noch Bausteine fehlen. Etliche Studioinhaber haben sich bereits auf der FIBO vor Ort für eine Mitgliedschaft im BVGSD e.V. entschieden, da sie von den Leistungen, die der BVGSD anbietet, begeistert sind. Für viele der Mitglieder ist es auch wichtig, dass sich ein Verband gezielt für das Thema Qualität in der Branche engagiert. Dazu bestechen auch die vielen Leistungen, die der BVSGD für seine Mitglieder ausgehandelt hat, wie die GEMA- und VG Media-Rabatte und die Möglichkeit, Neuwagen zu Großhändlerkonditionen über den BVGSD zu erwerben. Dazu locken die MitgliederRabatte auf Ausbildungen des DFAV e.V. sowie der eigens für den BVGSD vom Kooperationspartner Schulz & Partner entwickelte Versicherungsvertrag „All In-Risiko-Lösung“, der in der Regel hohe Betragseinsparpotentiale bei gleichem oder oft sogar verbessertem Leistungsspektrum bietet. Bereits heute freut sich das gesamte BVGSD-Team auf die FIBO 2019! www.bvgsd.de

Botond Mezey (l) und Prof. Dr. Theodor Stemper

F&G 3/2018

43


Advertorial

Halle 7

Adlights / SportsArt / Famoso punkten am Gemeinschaftsstand Vereint stark, einzeln eine echte Marke! Auch dieses Jahr waren die Adlights, FAMOSO und SportsArt wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der FIBO vertreten. Und erneut glänzte der Messestand im wahrsten Sinne des Wortes durch Innovation – in Design, Beleuchtung und Trainingstechnik. Einrichtungen mit Ausstrahlung Die beiden Unternehmen Adlights und FAMOSO repräsentieren starke Marken und stehen wie nur wenige Anbieter für eine kompetente Studioeinrichtung im Bereich Fitness & Gesundheit. Ob Neubau, Sanierung oder Relaunch: Hier liegt alles in der Hand von Profis mit langjähriger Branchenerfahrung. Das fängt bei einer umfassenden Beratung an und geht über die individuelle Konzeptionierung bis hin zur professionellen Ausgestaltung der einzelnen Bereiche (zB. Check-in, Theke, Lounge oder Umkleide). Intelligentes Interieur für Fitnessobjekte Als Kompletteinrichter steht FAMOSO seinen Kunden als zuverlässiger als Partner für eine individuelle Objekteinrichtung zur Seite. Dabei legt man großen Wert auf hohe Qualitätsstandards und Produkte „Made in Germany“. Green Power bei SportsArt Die ECO-POWRTM-Linie von Sportsart umfasste bislang drei der klassischen Gerätetypen: das Sitz- und das Liege¬ergometer sowie den Ellipsentrainer. Auf der FIBO 2018 präsentierte SportsArt nun zwei neue Laufbandmodelle: das Eco-Natural N685 VERDE und – als absolutes Highlight – das B1 Sportsart Laufband G690 VERDE. Beide Geräte bieten EnergySave-Innovationen auf höchstem technischem Stand und eignen sich für jeden Fitnessclub. Von SportsArt gibt es damit das erste Laufband weltweit, das nicht nur KEINEN Strom verbraucht, sondern sogar die Trainingsenergie in Netzstrom umwandelt! Was dahinter steckt SportsArt hat vor zwei Jahren die ECOPOWRTM-Linie auf den Markt gebracht. Der Grundgedanke, auf dem die Entwicklung dieser einzigartigen Gerätelinie beruht: Jede Bewegung beim Workout ist Energie! Warum soll diese Energie ungenutzt verpuffen, wenn man sie für bessere oder eigene Zwecke einsetzen kann? Auf der diesjährigen FIBO präsentierte SportsArt auch das ECO-POWRTM-Modell G886 VERSO, einen Drei-in-Eins-Cardiotrainer: Mit diesem neuartigen Trainingskonzept wird ein einnehmendes Cross-Training-Erlebnis möglich, das für alle User individuell anpassbar und leicht zugänglich ist. Beim VERSO sind die Funktionen Ellipsen-, Schritt- und Zyklus-Bewegungen in einem Gerät kombiniert. Die Nutzer können mit einfachen und intuitiven Bedienelementen die Be-wegungsbahnen elektronisch anpassen. Dadurch sind sie in der Lage, aus einem breiten Bewegungssektrum exakt den Bereich auszuwählen, der ihnen am besten entspricht. Die Serienfertigung des VERSO wird ab September 2018 erfolgen und ab dann ist die gesamte neue ECO-POWRTM-Produktfamilie verfügbar. Infos & Kontakt www.gosportsart.com www.adlights.de www.famoso-group.de

44

F&G 3/2018


Messe & Kongress

HUR Deutschland HUR Deutschland stellte auf der FIBO ein neues Softwareprogramm für seine Trainingsgeräte vor. Dieses integriert fünf medizinische Konzepte häufiger Erkrankungsformen: Diabetes-Typ-2, Bluthochdruck, Sturzprävention sowie Rehabilitation bei Hüft- und Knieersatz. Auf Knopfdruck erhält man einen validierten Trainingsplan mit Anpassungsfunktionen und hinterlegten Fragebogen, bei denen zu jeder Stufe die einzelnen Werte abgespeichert und verglichen werden können. Das Trainingsprogramm läuft in der Regel über 6 Monate. So ist der Physiotherapeut in der Lage, sich als medizinisches Kompetenzzentrum auch im Trainingsbereich zu positionieren. Auch Fitnessstudios können sich so im Bereich Medizinische Fitness stärker aufstellen und dadurch die in Zukunft stärker vertretene ältere Generation ansprechen – für beide Unternehmensgruppen also ein interessantes Thema. www.hur-deutschland.de

optadata Gruppe

PINO Pharmazeutische Präparate GmbH

opta data sprach auf der FIBO nicht ausschließlich Physiotherapeuten als Klientel an, sondern auch Fitnessstudio-Betreiber, die den Reha-Sport anbieten, sowie große Therapieeinrichtungen, also sehr große Physiotherapie mit Gerätepark. Die Digitalisierung ist auch im Reha-Sport angekommen: opta data bietet hier nicht nur ein Abrechnungssystem, sondern auch ein komplettes Steuerungssystem für Reha-Sportanlagen. Das System unterstützt den Reha-Sport und soll ihn effizienter gestalten. So könne z.B. die Auslastung der Kurse besser kontrolliert werden und die Terminierung von Abschlussgespräche erleichtert werden. www.optadata-gruppe.de

Die PINO Pharmazeutische Präparate GmbH hatte im Vergleich zum Vorjahr ihre Standgröße verdoppelt und das war auch gut so: Als versierter Anbieter für Produkte und Behandlungskonzepte in der Physiotherapie konnte man vor Ort eine Vielzahl von Aufträgen schreiben. Vertriebsleiter Thomas Schrader bringt es auf den Punkt: „Die ersten zwei Tage war fast ausschließlich Fachpersonal da, das sind für uns die Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Masseure. Aber wir haben auch Studiomitarbeiter und Sportlehrern auf dem Stand gehabt. Das war wirklich eine sehr gute Messe.“ www.pinoshop.de

Tonus sports & reha Tonus sports & reha stellte auf der Messe eine Innovation vor: den „Easy Check“. Das Unternehmen befindet sich aktuell in der Zertifizierungsphase für Medizinprodukte, weil erkennbar wurde, dass das Maximalkraftsystem gerade für den Physiotherapiebereich interessant ist. Voraussichtlich kann das Produkt im Herbst auf den Markt gehen. „Easy Torque“ hingegen bleibt ein Produkt für den Fitnessmarkt, „Easy Check“ findet Anwendung im Medical-Bereich. www.tonus-online.de

NOVENTI HealthCare GmbH Geschäftsbereich azh Dr. Guido W. Weber von azh, zuständig für die Leitung „Vertrieb, Markt Heilmittel“, war mit der diesjährigen FIBO mehr als zufrieden: „Bei unserer Premiere als Messeteilnehmer sind wir mit der Resonanz überaus zufrieden. Unsere Lösungen für die Abrechnung und ITUnterstützung von Heilmittelerbringern und RehasportAnbietern bei der Versorgung ihrer Patienten wurden stark nachgefragt. Die Verzahnung von Physiotherapie, Rehasport und Fitness nimmt weiter zu.“ www.azh.de

SVG Medizinsysteme SVG Medizinsysteme hatte letztes Jahr auf der FIBO erstmalig den §-20-Zirkel vorgestellt. Über das Jahr hinweg schuf das Unternehmen eine gute Basis für einen weiteren Ausbau dieses Bereichs. Das Konzept wurde noch um hydraulische Geräten erweitert und auch auf weitere Zielgruppen ausgedehnt. SVG kann alles aus einer Hand anbieten, ein großer Vorteil für den Therapeuten. Den Kunden gibt man zusätzlich ein eigenes Marketingkonzept mit an die Hand und schult die Kunden in Marketing & Vertrieb. www.svggermany.de

F&G 3/2018

45


Advertorial

POWER PLATE Station Power Plate rockt die FIBO 2018 mit der Power Plate Station. Der Marktführer im Bereich des Vibrationstrainings, ist seit über zehn Jahren fester Bestandteil der Fitnessbranche. Über 15 Millionen Menschen trainieren regelmäßig alleine oder in Gruppen auf der Power Plate und genau diese Begeisterung konnte man an der Besucherdichte auf dem Power Plate Messestand während der vier FIBO Tage beobachten.

Der virtuelle Coach Die Power Plate Station ist ein hochmoderner Terminal mit einem überdimensionalen Touchscreen. Power Plate Kenner genießen das Training mit dem virtuellen Coach, der nicht nur Trainingspartner ist, sondern auch die richtigen Ausführungs- und Sicherheitshinweise gibt. Der virtuelle Trainer begleitet den Trainierenden durch eine

46

F&G 3/2018

Vielzahl an 10 Minuten-Trainingsprogrammen, mit speziellen Ausrichtungen. Trendgerecht stehen Themen wie Functional, Biken oder Yoga, aber auch Golf-Session zur Verfügung.

FIBO Highlight Das Highlight zur FIBO war die grandiose Station-Softwareentwicklung. Ab sofort kann jeder Trainierende seine

individuellen Trainingspläne erstellen, speichern und im Anschluss an sein Training seine Parameter in der „Trainingsanalyse“ ablesen. Mit nur einem Fingertip auf das Station-Touchscreen kann man seine Trainingsergebnisse auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, Twitter oder Facebook posten und sich mit seiner Community messen.


Advertorial

Mehr geht nicht Kaum einem Menschen ist es möglich, über 1.000 Übungen abrufen zu können. Der virtuelle Coach kann es und zwar auf Touch-Befehl. Je nach Trainingsziel, Tagesform oder mentaler Ausrichtung können Sie zwischen verschiedenen Programmen wählen. Bodyforming, Fatburner, Core oder Athletik sind nur einige davon.

Meet and Greet Das Unternehmen Power Plate schaffte Atmosphäre für seine Kunden und Interessenten. In einem stylischen, einladenden und großzügigen LaunchBereich auf dem Messestand fand reger Austausch über die Power Plate NEWS statt. Für Power Plate war die FIBO 2018 ein großer Erfolg.

Individuelle Trainingsplanerstellung mit über 1.000 integrierten Übungsvideos

Trainingsanalyse mit Social-Media-Schnittstellen

Möchten Sie mehr über die Power Plate Station erfahren? Informieren Sie sich unter www.powerplate.de oder lassen Sie sich direkt einen Beratungstermin unter beratung@powerplate.de geben

F&G 3/2018

47


Messe & Kongress

Halle 6

Connected Solutions bei Johnson/Matrix Der Stand von Johnson Health Tech/Matrix auf der diesjährigen FIBO war wieder ein echter Hingucker: tolles Design, großzügige Flächen und spannende Technik. Im Mittelpunkt stand dieses Jahr das Thema CONNECTED SOLUTIONS: Mit den digitalen Lösungen von Johnson Health Tech/Matrix sind Einrichtungen der Fitness- und Gesundheitsbranche optimal vernetzt. Profi-Lösung aus einer Hand Die digitalen Praxislösungen von Matrix bieten dafür die perfekte Grundlage, z.B. durch ihre robuste, offene Schnittstelle. Auch kann jeder, der die Anlage betritt, schnell und einfacher auf seine Lieblingsmusik, seine Entertainment-Plattformen und sozialen Netzwerke zurückgreifen. So ist es einfacher denn je, das jeweilige Studio als Marke im Bewusstsein der Mitglieder zu verankern und auch in deren Freundeskreis zu transportieren. Workout Tracking Network Ein gutes Beispiel ist das „Workout Tracking Network“: Es macht den Club zur zentralen Schnittstelle. Studiomitglieder haben heute bereits eine Menge Tools, um ihre Workouts, Laufstrecken oder selbst Yoga-Kurse zu erfassen. Was sie jedoch wirklich brauchen, ist eine einheitliche Lösung, die alles zusammenbringt: das „Matrix Workout Tracking Network“. Hier können die Mitglieder sicher auf ihre eigenen Trainingsdaten zugreifen – egal, ob sie sich im Studio befinden oder außerhalb. Alle Daten laufen in einer personalisierten App zusammen. Über die App kann nicht nur der Kursplan jederzeit „studiert“ werden, auch Wettbewerbe und Werbeaktionen können hier platziert werden. Von Bikes bis Performace-Training Weitere spannende Themen am Stand waren im Bereich Gruppentraining z.B. die Indoor-Bikes von Johnson Health Tech/Matrix. Eng zusammenliegende Pedale gewährleisten eine optimale Position von Hüfte, Knien und Füßen. Die Bikes sind mit einem schmalen, ergonomisch geformten Sattel ausgestattet, der den Druck reduziert und so auch lange Kurseinheiten ermöglicht. Die S-Form Performance Trainer, die ebenfalls auf der FIBO vorgestellt wurden, kombinieren ein speziell entwickeltes Bewegungsmodell in zwei flexibel wählbaren Positionen mit einem präzisen Magnetwiderstandssystem. Das perfekte Gerät, um jedes HIIT-Training auf ein neues Level zu bringen. Der S-Force Performance Trainer wurde mit dem ISPO Award 2018 ausgezeichnet. http://de.corporate.johnsonhealthtech.com

KEISER: Come ride with us! Am Stand von Keiser Europe erwartete die Messebesucher ein perfekter Mix aus hochversierter Technik und studiotauglichen Praxislösungen für ganz unterschiedliche Bereiche: Fitness, Physiotherapie, Indoor-Cycling, Leistungssport, Personal-Training und Heimtraining. Krafttraining oder Cardio? Warum sich entscheiden? KEISER bietet Beides. Denn die Produktpalette umfasst die vollständige Gerätelinie, mit der man sowohl seine Kraft als auch die Ausdauer verbessern kann: wie beispielsweise beim M5 Crosstrainer oder dem M3 Indoor Cycling Bike, die beide mit magnetischem Widerstand arbeiten. Von Schulter-OP bis Knieverletzung Für die Physiotherapeuten unter den Besuchern war sicher die CE-Zertifizierung der für die Therapie geeigneten KEISER- Geräten ein wichtiges Thema im individuellen Gespräch. Ride with KEISER Indoor-Cycling ist noch lange nicht auf dem Rückzug. Das merkte man auch an der Anfrage nach den aktuellen Bikes am KEISER-Stand. Unter dem Motto „Come ride with us“ konnte man sich vor Ort von der Begeisterung für das Indoor-Training auf dem Bike anstecken lassen. KEISER entwickelt seine Bikes stetig weiter und somit ist das M3i von KEISER nicht nur ein IndoorBike. Tatsächlich ist es das einzige Indoor-Bike der Fitnessbranche, das „ganz um den Trainierenden herum gebaut ist“: sei es der Cycler, der Fitnessunternehmer oder der Servicetechniker. www.keisereurope.com

48

F&G 3/2018


HALO Fitness Cloud vernetzt Studios, Trainer und Kunden Auch auf der diesjährigen FIBO war Life Fitness mit einem imposanten Stand vertreten und einer der vielen Highlights.

Als weltweit führender Hersteller von Fitnessgeräten im Bereich Ausdauer und Krafttraining hat Life Fitness die Zeichen der Zeit erkannt und bietet mit der HALO Fitness Cloud eine Software an, die durch personalisierte Kommunikation die Kundenbindung stärken und das Studiomanagement vereinfachen soll. Mit dieser Software können Studiobetreiber den Trainierenden unter anderem personalisierte Empfehlungen für Trainingsprogramme geben, mit denen sie ihre Ergebnisse am besten erreichen. „Die HALO Fitness-Cloud ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, digitaler Vorreiter in der Branche zu sein“, sagt Jaime Irick, Präsident von Life Fitness. „Damit verbinden wir Studios, Trainer und Trainierenden noch enger miteinander.“ Darüber hinaus bekommen Trainierende über HALO Vorschläge für die besten aktuellen Fitness-Apps, Wearables für die Trainingsplanung und Aufzeichnung ihres Workouts. Studiobetreiber erhalten einen Überblick über die Trainingsaktivitäten ihrer Mitglieder und können bei Anzeichen für nachlassende Motivation frühzeitig mit passgenauen Angeboten reagieren. www.lifefitness.de

Komfortable Geräte mit Wohlfühlfaktor für effektives Beintraining Die Firma inotec aus der Schweiz präsentierte auf der FIBO Geräte, die durch Komfort beim Training, Design und technisches Knowhow begeistern. Zwei neue Maschinen für das Beintraining waren zu sehen (und zu testen): der „Prone Leg Curl“ und der „Haken Schmidt“ bzw. „Halk Smith“. Für die Brancheninsider sind Urs Mosimann und seine Frau Theres über die schweizer Fitnessszene hinaus bekannte Gesichter, die man durchaus zu den „Urgesteinen“ unserer Branche zählen kann. Ihre lange praktische Erfahrungen im Gerätebau kombinieren sie nun mit eigenen, innovativen Ideen. www.inotecfitness.com


Messe & Kongress

Halle 6

Neuer Look & Feel bei Precor Auf der diesjährigen FIBO präsentierte Precor seine Produktpalette in neuem Look & Feel. Im Vergleich zum klassischen Precor-Blau war der Messeauftritt daher in elegantem Schwarz gehalten. Im Mittelpunkt stand insbesondere das Thema Networked Fitness. Hier liefert die offene Plattform Preva® zahlreiche Möglichkeiten für Industriepartner, um ihr System bei Precor zu integrieren. Mit ausgewählten Kooperationspartnern wie eGym, ClubCom®, MyVitale, RunTV, Aktiv Konzepte und PerfectGym warten spannende, digitale Lösungen auf die deutschen Fitness- und Gesundheitsstudios. Group-Fitness & HIIT Bei Precor steht die Community im Mittelpunkt: Queenax bietet in Kombination mit einer innovativen Programmgestaltung und hauseigenen Schulungsformaten neue Lösungen, die das Gruppentraining aufwerten und Neukunden anlocken. Die perfekte Ergänzung für das intensive „HIIT-Training“ erhalten Studios mit dem Assualt AirRunner und dem AirBike Elite. Ein weiterer Hingucker am Stand war das Intervalllaufband TRM 731i, mit dem man spielerisch ein Intervalltraining in Kleingruppen auf die Beine stellen kann. www.go.precor.com

Stefan Kotous, Marketingleiter bei Precor

CORE: vereint stark durch Produktvielfalt Am Stand von CORE Health & Fitness stand u. a. das Thema mobiles Fitness-Tracking im Vordergrund. Vorgestellt wurden u. a. die neuen OpenHub-Cardio-Konsolen mit integrierter Apple Watch-Konnektivität. Trainierende können ab sofort ihre Apple Watch durch einfaches Tippen mit kompatiblen Displays auf Fitnessgeräten verbinden, um ihr Work-out über die kürzlich eingeführte GymKit-Plattform von Apple drahtlos nachzuverfolgen und zu optimieren. Mehr Überblick und Abwechslung beim HIIT bietet die neue HIIT-Konsole von StairMaster, die ebenfalls vorgestellt wurde. Durch spezielle Personalisierungs- und Auswertungsmöglichkeiten der OpenHub-Technologie können Trainingsprogramme besser analysiert und angepasst werden. Am Messe-Stand von CORE bekam man Dank der Profi-Geräte von Schwinn ein echtes Gefühl dafür, wie sich das Fahren auf der Straße anfühlt. www.corehandf.com

Les Mills: digitale Kurskonzepte im Focus Das Team von Les Mills bot unter anderem mit der „Generation Virtual“ eine spannende Live-Class-Version für Workouts in Kinoqualität dar. Zentrale Elemente sind die Les Mills Virtual App und eine Auswahl an hochauflösenden Screens, die für ein qualitativ hochwertiges Fitness-Erlebnis sorgen. Weiterhin stellte das Team z.B. die „Insight Seminare“ vor. Hiermit verhilft Les Mills als Businesspartner den Studios mit einem durchdachten 360°-Konzept dazu, ihr Potenzial zu erkennen und langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren. Vor allem die Generationen X & Y sollen hierbei erreicht werden. Außerdem präsentierte das Unternehmen mit der „SMARTBAR 2.0“ einen Relaunch: mit einem verbesserten Design, einer höheren Strapazierfähigkeit und vielen zusätzlichen Features. Mit der Cycle-Innovation „The Trip“ versetzen sich Trainierende auf dem Indoor-Bike in interaktive und virtuelle Erlebniswelten. Durch den Mix aus Exercising und Entertainment werden die Sportler besonders motiviert. www.lesmills.de

50

F&G 3/2018


Messe & Kongress

IC8 Power Trainer mit Myride® VX Personal ICG® präsentierte sich auf der FIBO erstmals als Marke von Life Fitness. Trotz der leicht veränderten Standstruktur wurden viele Besucher gezählt. Im Mittelpunkt standen die Bikes der IC-Reihe mit den Modellen 1 bis 8.

Erweitern Sie Ihr Angebot mit dem XBody Shop-in-Shop Konzept für ein EMS-Training mit 3 Personen (zwei kabellos, einer mit Kabel) Die Modelle IC 4 bis 8

Mit einer speziellen Lenkerhaltung ist das 10-Zoll Myride® Tablet ab sofort auch mit dem neuen IC8 Power Trainer kombinierbar und ermöglicht so ein hochwertiges Einzeltraining mit motivierenden Trainingsvideos auf der Cardiofläche. Mit dem virtuellen Personal-TrainingAngebot inklusive individueller Belastungssteuerung über Dank einer Lenkerhaltung ist das die Coach By Color® 10-Zoll Myride® Tablet ab sofort Funktion bietet der IC8 auch mit dem neuen IC8 Power Power Trainer mit Myride® Trainer kombinierbar. VX einen modernen und innovativen Trainingsplatz. Neben virtuellen Kursen mit einem Trainer stehen auf dem Tablet auch faszinierende Landschaftsaufnahmen mit und ohne Trainingssteuerung zur Verfügung und sorgen für authentische Trainingseinheiten.

Das gesamte XBody Konzept inkl. Sportbodenbelag, Cubesports Multifunktionswand und Umkleiden erhalten Sie schon im Leasing ab 586,27€* netto pro Monat. Mehr Informationen erhalten Sie unter

Tel.: 040-226160940 oder schreiben Sie uns an: info@xbodyworld.de *folgende Leasingkonditionen wurden diesem Beispiel zu Grunde gelegt, Bonität vorausgesetzt, Laufzeit 54 Monate Vertragsart: TA mit 20% Restwert

www.indoorcycling.com

F&G 3/2018

51


Werde zum Gesundheits-Studio:

Hol‘ Dir das Entsäuerungs-


& Regenerationskonzept! hochwertige Naturprodukte effektiv, wirksam & nachhaltig bis zu 50 % Handelsspanne

samkeit für Volle Aufmerk lg Trainingserfo Gesundheit & ! asen-Balance -B re u ä S r e d in

nachhaltige Umsätze umfangreicher Verkaufssupport exklusive GesundheitsPositionierung für Ihr Studio Mitarbeiterschulungen Mitgliedervorträge

Jetzt P. Jentschura Partner werden und erfolgreich durchstarten: Roland Jentschura Telefon: +49 (0) 25 34 - 97 44-0 E-Mail: rjentschura@p-jentschura.de

www.p-jentschura.com


Advertorial

Get Connected mit smartem Krafttraining und neuen Highlights für Grouptraining von MATRIX Für Matrix war die FIBO 2018 erneut eine überaus erfolgreiche Messe. Das gelungene Standkonzept spiegelte das vielfältige Angebot des Herstellers wieder und reichte von der smarten „Technology Area“ bis hin zu actionreichen Group Trainingskonzepten. ntsprechend groß war das Interesse der internationalen Fachbesucher an den vielen Innovationen, die jeder Art von Fitnesseinrichtung erfolgversprechende Möglichkeiten bieten.

E

Neues Level mit dem Target Training Cycle Mit dem neuen Target Training Cycle empfiehlt Matrix: Setzen Sie bei Ihren

54

F&G 3/2018

Indoor Cycle Kursen künftig auf aussagekräftige Messeinheiten wie Watt, Herzfrequenz, RPMs, Distanz und Kalorien und bringen Sie das Training damit auf ein neues Level! Schon beim ersten Test auf den formschönen Bikes werden Sie die Ergonomie und bequemen Einstellmöglichkeiten des Sattels und Lenkers bemerken, die den Trainierenden schnell seine optimale Position einnehmen lassen.

Präzise Messung. Spannendes Training. Das Highlight bei der Premiumversion CXP ist sicherlich das innovative Target Training Display, eine Konsole mit umlaufender LED Beleuchtung, die es Trainern und Trainierenden erleichtert, seine persönlichen Ziele zu erreichen. Die leuchtenden Farben sind ein verlässlicher Indikator der Trainingsintensität, egal ob als Ziel Watt,


Advertorial

Kalorien, RPMs, Herzfrequenz oder Leistung verfolgt werden.

ITC – Intelligent Training Console Für die neue Ultra Serie – alle 19 Einzelstationen der Serie erhielten ein Facelift und eine Rundumerneuerung in Sachen Biomechanik und Ergonomie – wurde die Intelligent Training Console, kurz ITC, vorgestellt. Die internetfähige Touchscreen-Konsole bietet neue Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und des geführten Krafttrainings. Der Trainierende findet auf der ITC eine intuitive Benutzeroberfläche, die ihm dabei hilft, sein individuelles Trainingsziel wie zum Beispiel Muskelaufbau oder Kraftausdauer festzulegen und später, durch Anmeldung per RFID, bei jedem Workout seinen persönlichen Trainingsplan zu nutzen. Ebenso können sich zwei Benutzer gleichzeitig am Gerät anmelden und abwechselnd nach ihren persönlichen Vorgaben trainieren, was nicht nur mehr Spaß macht, sondern die Geräte auch optimal auslastet.

CONNEXUS Compact

Meet and Greet im Kölner E-Werk Die inzwischen legendäre Matrix Party fand erneut im Kölner E-Werk statt. Das Unternehmen hat mit dieser Veranstaltung abseits des Messegeländes

ein echtes Highlight auf der FIBOAgenda ins Leben gerufen. Dieses Jahr setzte Nena neue musikalische Maßstäbe und begeisterte die zahlreichen Gäste. Die ausgelassene Stimmung war hervorragend und es wurde bis tief in die Nacht getanzt.

Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen www.matrixfitness.eu

Fotos: Behrend und Rausch

Functional- und Group Training sind unverändert Trends, die jede Fitnesseinrichtung anbieten möchte. Mit dem CONNEXUS Compact kann jetzt noch der kleinste ungenutzte Raum für

effektives Functional Training genutzt werden, denn diese schlanke Lösung bietet von der Klimmzugstange bis zur T-Hantel Halterung oder mehreren, einstellbaren Haltepunkten für Widerstandsbänder sowie Battle Ropes alles für ein wirkungsvolles Ganzkörper Workout.

F&G 3/2018

55


Messe & Kongress

Halle 9

Transatlantic Fitness punktet gleich mehrfach Denn neben dem Beratungs-Stand in Halle 6 und dem RockTape-Stand in Halle 9 gab es noch den TRX-Actionstand in Halle 9. Am TRXActionstand wurde u. a. die neue 3ZONE präsentiert, eine Entwicklung aus der hauseigenen Innovationsschmiede. 3ZONE kann für sich allein als vollständiges Microstudio stehen, aber auch als Gym in Gym. Die 3ZONEWorkouts am Stand waren stets komplett ausgebucht, besonders die brandneuen 3ZONE Workouts Fit, Power und Strong. Ein echter Publikumsmagnet am TRX-Stand war TRX Maps, welches maßgeschneiderte Übungen zur Verbesserung von Bewegungsdefiziten generiert. Am Stand in Halle 6 konnte man außerdem das komplette Produktportfolio kennenlernen. Selbst die mobile, freistehende und funktionelle Trainingsstation FUNS M war dort zu sehen. Ein besonderes Highlight war die Europapremiere des neuen Vibrationsmassagegeräts Hypervolt von Hyperice USA, dessen Team sich über die große Resonanz vor Ort freute. www.transatlantic-fitness.com

Flooring is not boring, flooring is important! Pavigym war dieses Jahr mit mehreren Ständen vertreten: In Halle 8 standen die eigentlichen Flooring-Materialien im Vordergrund, mit denen Fitness- und Gesundheitsanbieter für eine hochwertige Bodengestaltung sorgen können. In Halle 9 gab es einen großen Stand, an dem man die neuen PRAMA-Programme aktiv ausprobieren konnte. Hier konnte man ganz praktisch erleben, welche unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten es für professionelle Floorings gibt. Was vor rund 55 Jahren mit den ersten professionellen FlooringMaterialien anfing, wurde stetig weiterentwickelt: zuerst wurden die Floorings auf die verschiedenen Verwendungszwecke angepasst und weiter optimiert (passives Flooring). So unterscheiden sich die verschiedenen Formen heute deutlich in ihrer individuellen Beschaffenheit und bieten so eine sichere Unterlage für ganz unterschiedliche Zwecke (z.B. Rutschfestigkeit, Reduzierung von Verletzungsrisiken, etc.). Darauf aufbauend entstanden die ersten aktiven FlooringLösungen, die eigene Marketingkonzepte beinhalten. Dann konnte der nächste große Schritt gemacht werden: Im Rahmen des sogenannten interaktiven Floorings wurden eigene Trainingskonzepte für verschiedenste Zielgruppen entwickelt, inklusive Software und Cloud-Lösung. Beispiele für aktuelle PRAMA-Programme: PRAMA Strengh, PRAMA Energie (HIIT), PRAMA Seniors, PRAMA Kids & Familiy, PRAMA Basketball. www.pavigym.com

56

F&G 3/2018


Messe & Kongress

Halle 4.1

Innovationen in Kursbereich und Rotationstraining Marvin Oldfield und Maximilian Sill von der Firma Spogress entwickelten mit Prof. Dr. Krakowski-Roosen von der Uni Magdeburg die sportwissenschaftlichen Erfindungen „Functional Studio Kit“ (FSK) und „RotoriX“. Viele Messebesucher testeten mit Begeisterung an ihrem Stand die Geräte aus. FSK ist ein mobiles Trainingssystem, das die Übertragung von Functional Fitness in Group FitnessAngebote ermöglicht. Das System besteht aus mehreren Matten und kann durch zusätzliche Systeme zu einer größeren Trainingsfläche erweitert werden. Durch Muskelarbeit wird das Fitness-Kleingerät RotoriX in Rotation versetzt, wodurch Schwingungen entstehen. Jede neue Bewegung führt so zu einer Beanspruchung der Muskulatur und fördert das Herz-Kreislauf-System. Konditionelle Faktoren und vor allem die Koordination können effektiv verbessert und die motorischen Fähigkeiten erlernt und weiterentwickelt werden. www.spogress.de

PURE Emotion GmbH Auf keinen Fall vergessen sollte man bei seinem alljährlichen FIBO-Rundgang den Auftritt von PURE Emotion. Das Unternehmen bietet spannende Events und Conventions für alle, die sich für innovative Konzepte und Kursprogramme begeistern – auch über den Rahmen der FIBO hinaus. DFAVMitglieder erhalten dabei besonders attraktive Konditionen! Wer sich für die nächsten PURE Emotion Events interessiert, wird übrigens in dieser Ausgabe der F&G auf den Seiten 118 bis 119 fündig. Außerdem kann auf der Homepage des Unternehmens kostenlos ein regelmäßiger Newsletter mit Veranstaltungstipps abonniert werden. www.pure-emotion.de

Abbildungen ähnlich

CLOUD CONNECTION

Ausdauer sinnvoll steuern und von der eGYM-Cloud Connection profitieren • Individuell programmiertes Training für Mitglieder • Schnelle und einfache Bedienung • Bessere Zeitabläufe im Ausdauerbereich • Dropout verringern – Ziele erreichen • Zufriedene Mitglieder durch erfolgreiches Training

Sie möchten wissen, ob ein digitaler Ausdauerbereich für Sie infrage kommt? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Check! 0234. 436 23 | www.scotfit.de

F&G 3/2018

57


Messe & Kongress

Halle 5.2

BALLance Concepts Dieses Jahr konnte man das Team von BALLance Concepts in Halle 5.2. im Bereich Innovationen finden. Der perfekte Platz für ein so innovatives Konzept, das 2017 mit dem NEO AWARD als „Produkt des Jahres“ ausgezeichnet worden war! Das bestätigte auch Dr. Tanja Kühne, die Inhaberin und Geschäftsführerin von BALLance. Nach mehreren bereits sehr erfolgreichen FIBO-Auftritten in den Vorjahren, wurde der Stand diesmal regelrecht überrant. Die „BALLance“-Bälle sind gezielt an die Physiologie und v.l.n.r: Patrick Schlenz (F&G), Frank Lause und Biomechanik der Brustwirbel- Dr. Tanja Kühne von BALLance Concepts, Mark säule angepasst. Durch ein Borsch (PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH) Training mit diesen äußerst handlichen Kleingeräte kann kann der Rücken gezielt mobilisiert und aufgerichtet werden. Ziel ist es, Linderung bei Rückenproblemen, dem Volksleiden Nummer 1, zu verschaffen. Die BALLance-Bälle können vielseitig eingesetzt werden: sei es zur Mobilisierung vor/nach dem Training, für die individuelle Betreuung im Rahmen von Personal-Training oder für ein begleitendes Training zu Hause. Neben den bewährten OriginalBALLance-Bällen gibt es jetzt auch “sentitive Modelle” für eher schmerzempflindliche Kunden. www.ballance-concepts.de

Die weltweite Expansion von Bodystreet geht weiter Matthias Lehner, Gründer und Geschäftsführer von Bodystreet, sieht EMS als weltweiten Trend. Dementsprechend ist es wenig verwunderlich, dass sich das EMS-Franchise-Unternehmen in immer mehr Ländern niederlässt. Im Februar gab es ein Grand Opening in Arizona/ USA, mit weiteren Ländern steht man in Verhandlungen. Aktuell gibt es schon über 275 Filialen, ab August werden noch weitere in Ostafrika eröffnet. Matthias Lehner findet den interkulturellen Austausch der Mitarbeiter aus den verschiedenen Regionen der Welt untereinander und im Kundenkontakt sehr spannend. Entscheidend sei, dass alle Mitarbeiter die gleichen Unternehmenswerte lebten. Stolz ist Lehner auch darauf, dass immer mehr Mitarbeiter durch Stipendien Matthias Lehner auf der oder Zuschüsse zu Franchise-Partnern werden. Das Ergebnis sei eine 100%ige FIBO 2018 mit Identifikation mit Bodystreet. www.bodystreet.com Philipp Hambloch von der F&G

Variable EMS-Möglichkeiten dank XBody XBody präsentierte sein Angebot auf einer vergrößerten Fläche an zwei Standorten. Kunden konnten sich so bedarfsgerecht informieren. Ob Gruppentraining für bis zu sechs Personen, Personaltraining oder der Einsatz im medizinischen Bereich: XBody bedient viele Geschäftsfelder. Durch Kooperationen möchte das Unternehmen seinen Kunden Lösungen anbieten. Diese umfassen längst nicht nur EMS-Geräte, sondern auch viel mehr Unterstützung. Mit XBody Club gibt es ein Partnerprogramm, das alle Bestandteile für ein modernes EMS-Studio beinhaltet. Denkbar ist sowohl eine Shop-in-shop-Lösung als auch ein Mikrostudio. Wer sich für dieses Paket entscheidet, bekommt neben den Geräten auch die erforderliche Ausstattung und ein umfangreiches Marketingpaket. Die praktische Kofferlösung www.xbodyworld.de Vertriebsleiter Dominic Bessler lebt das Motto „360 Grad Service“.

58

F&G 3/2018

von XBody ist z.B. für Firmen-Fitness interessant.


Messe & Kongress

miha bodytec Die wachsende Bekanntheit von EMS-Training im In- und Ausland sorgte dafür, dass an den vier Messetagen bei miha bodytec sehr viel los war. Das Unternehmen stellte dieses Jahr Umsetzungsmodelle vor, wie EMS-Training in die vorhandenen Räumlichkeiten von Fitness- und Gesundheitsstudios integriert integriert werden kann oder sich eigenständig, mit überschaubarer Investition, anbieten lässt. CEO Jürgen Decker war mit dem FIBOMesseauftritt sowie den bereits vor Ort erzielten Umsätzen sehr zufrieden. www.miha-bodytec.com

Kabellos in der Gruppe trainieren Die EMSware GmbH war mit der Lösung „EMSformer“ vor Ort. Das kabellose Gerät ermöglicht gemeinsames Training von bis zu acht Personen – mit jeweils individuellen Programmen. Die Software ist im Studio bequem per Touchscreen bedienbar. Darüber hinaus kann die Software zusätzlich auch auf Tablet oder Smartphone installiert werden. www.emsware.de

Nikolai Kampe von der F&G beim Selbsttest

Magnesium, das unter die Haut geht Mit dem Magnesiumöl Vitalspray bringt Casida eine Innovation aus den Vereinigten Staaten nun auch auf den deutschen Markt. Das Magnesiumöl wird äußerlich auf die Haut aufgetragen und wirkt sowohl regenerierend als auch entspannend auf den Körper. Aus Zechstein gewonnen, handelt es sich um naturreines Magnesiumchlorid. Es ist völlig frei von Konservierungsstoffen oder chemischen Zusätzen. www.casida.de

vitascale™ Hinter vitascale™ steckt eine beeindruckende Vision. Als Pionier in der Analyse von Atemgasen zur Leistungssteigerung entwickelte das Team von vitascale mehrere Jahre an seiner Erfindung. Die Anwendung soll maximal handlich sein, die Messwerte präzise wie nie zuvor. Das Ziel: am Markt für trainingsoptimierende Applikationen einen Atemzug voraus zu sein. Kooperationen mit Wissenschaftlern und ausgefeilte Technik führten zu einem Produkt, das wegweisende Antworten liefert. vitascale™ verbindet medizinische Kenntnisse mit High-End-Sensor-Technology. Experten erkennen das außerordentliche Zukunftspotential von vitascale™, was durch eine Vielzahl von Innovationspreisen bestätigt wurde. Das Produkt ermöglicht eine innovative sowie effiziente Gewichtsabnahme und Leistungssteigerung. www.vitascale.de

F&G 3/2018

59


Messe & Kongress

Halle 4.2

Mehr als Quark Auf der diesjährigen FIBO ging es MeinQ vor allem darum zu zeigen, dass das Unternehmen seine Produktpalette inzwischen erheblich ausgeweitet hat. Der Topseller der Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH ist ein eiweißreicher Fitness-Quark, der den Markt unter dem Namen MeinQ im Sturm erobert hat. Mit demselben Anspruch, also hochwertige, proteinreiche Milchprodukte mit wenig Fett und Kohlenhydraten zu produzieren, gehören nun auch Fitness Puddings, Dressings und Drinks zum Sortiment. www.mein-q.de

Fruchtige und geschmackvolle Eiscreme Die Firma gelaness präsentierten ihre Proteineisbecher auf der diesjährigen FIBO. Unter dem Motto „fresh.tasty.healthy“ konnten sich die Besucher den „Seelenfutter“ für zwischendurch in den Geschmacksrichtungen Mango, Schoko, Pistazie und Vanille zu Gemüte führen. Die proteinreiche Eiscreme aus dem Hause gelaness besticht durch ihren guten Geschmack, enthält keinen Zuckerzusatz und ist glutenfrei. www.gelaness.de

Catwalk Winshape: Brilliance for Everyone Die feste, funktionelle und figurformende Winshape „High Waist“ Leggings HWL102 aus der „Brilliance for Everyone“-Kollektion garantiert nicht nur bei den FIBO Catwalk-Models einen glamourösen Auftritt. Der extra hohe Core Stability-Bund bietet Unterstützung im Bauchbereich und zaubert einen Bauch-Weg-Effekt. Das speziell für das Training entwickelte Funktionsstoffgewebe transportiert die Feuchtigkeit schnell ab und lässt so unerwünschte Schweißflecken gar nicht erst entstehen. www.winshape.de

Bausteine des Lebens Laut artgerecht ist die pflanzliche Intelligenz der höchste Maßstab, an dem sich ein Nahrungsergänzungsmittel messen lässt. Die Produktpalette des jungen Unternehmens rund um den Diplom-Physiotherapeuten Daniel Reheis umfasst Vollspektrumextrakte, wie sie in der Natur vorkommen. Diese sollen alle 20 für den Menschen relevanten Aminosäuren abdecken. Die Eiweißprodukte von artgerecht werden aus natürlichen Quellen fermentiert und einem strengen Purifizierungsprozess unterzogen. www.artgerecht.com

60

F&G 3/2018


Messe & Kongress

Healthy Nutrition Nutrition-Trends auf der FIBO 2018 Auf der Fitness-Leitmesse präsentierten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Anbieter mit Produkten rund um das Thema gesundheitsorientiere Ernährung/Sporternährung. Was ist neu? Was hat der Markt zu bieten? Wir haben uns fßr Sie umgesehen, selber ausprobiert und präsentieren hier eine kleine Auswahl. Mehr zum Thema gibt es dann in der nächsten Ausgabe der F&G.

Green Cola In der Halle 10.1 wurde den Besuchern eine Innovation im Bereich Limonade präsentiert: Green Cola, weder eine Regular- noch eine Light-Cola. Wie andere Diät-Erfrischungsgetränke enthält Green Cola keinen Zucker, jedoch unterscheidet es sich bei den restlichen Zutaten von Light-Produkten. Denn hier sind auch keine SĂźĂ&#x;stoffe enthalten. Die SĂźĂ&#x;e stammt vom Zuckeraustauschstoff Stevia. Weder Phosphorsäure, Aspartame noch Konservierungsstoffe sind in Green Cola enthalten. Durch den Verzicht auf gesundheitsschädliche Inhaltstoffe trifft Green Cola den Zeitgeist und erreicht eine immer ernährungsbewusstere Gesellschaft. www.greencolagermany.de

Variantenvielfalt bei kalorienarmen Proteineis In der Powerhalle 10.1 war der Ăśsterreichische Proteineishersteller Frozen Power anzutreffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Eiscremes enthalten die Produkte von Frozen Power keinen Zucker und nur einen geringen Fettanteil, woraus ein kalorienarmes Eis resultiert. Trotzdem ist neben dem hohen Proteinanteil ein guter Geschmack garantiert. Zum Portfolio gehĂśren neben Eisbechern auch die weltweit ersten gefrorenen Eisriegel, welche in vier verschiedenen Sorten angeboten werden. Doch nicht nur explizit auf der FIBO waren die Snacks zu genieĂ&#x;en. Auch sonst kommen GenieĂ&#x;er in Deutschland in den Genuss des Eises. www.frozenpower.eu

Riegel aus dem Himalaya Gebirge Das Berliner Start-Up TSAMPA präsentierte auf der FIBO in Halle 5.2 ihre Riegel aus gerĂśsteter Geste. Diese Gerstenart, auf Tibetanisch Tsampa genannt, findet unter den Tibetern einen groĂ&#x;en Anklang. Die Firmenphilosophie liegt darin, grĂśĂ&#x;tenteils heimische Produkte aus Deutschland bei der Produktion zu verwenden. Die Idee hinter dem Unternehmen: Sie mĂśchten Sportlern einen Riegel mit langkettigen Kohlenhydraten bieten, welcher sich sowohl von den typischen Proteinriegeln abgrenzt als auch wenig Fruktose enthält. AuĂ&#x;erdem ist dieser „Energieträger“ mit einem do-it-yourself-Set innerhalb von zehn Minuten leicht selbst herzustellen. Die laktosefreien und veganen Leckerbissen sind in fĂźnf Geschmacksrichtungen im Angebot. Inzwischen vertreibt das Start-Up seine Produkte in den ersten Unternehmen, z.B. in Bioläden und Jogastudios. www.tsampa-food.com

! " " # $% &' (')*+ ,- .+/ 0 1 2 2 1 2

F&G 3/2018

61


Advertorial

Praxistool von Intratech erleichtert die Vertretungssuche und ermöglicht interne Newsletter

Intratech: iBS-SelfServiceMitarbeiter Die intratech GmbH, Teil der Lowell Gruppe, gehört zu den renommierten Software-Anbietern der deutschen Fitnessbranche. Vor diesem Hintergrund hat man es sich zur Aufgabe gemacht, die Verantwortlichen in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen durch die Entwicklung neuer Praxislösungen zu unterstützen – damit bleibt mehr Zeit für das eigentliche Tagesgeschäft.

ie neuste Entwicklung aus dem Hause Intratech ist das onlinegestützte Programm „SelfService Mitarbeiter“, ein innovatives Konzept, das sowohl die Vertretungssuche erleichtert als auch den internen Newsletterversand ermöglicht.

D

Schnelle & effiziente Vertretungssuche Wer kennt das nicht? Mitten im Studioalltag fallen Mitarbeiter aus, die einen bestimmten Kurs, einen festen Termin oder eine komplette Schicht übernehmen sollten. Mit „iBS Self Service Mitarbeiter“ von Intratech gibt es jetzt eine IT-gestützte Profilösung, welche die Vertretungssuche erleichtert und damit die interne Organisation weiter optimiert. Der Ablauf ist perfekt durchstrukturiert und kann daher schnell & einfach in die Studiopraxis integriert werden: n Mitarbeiter geben ein, wann sie generell verfügbar sind (Bereich, Zeitfenster etc.). n Loggt sich nun der Studioverantwortliche ein, sieht er, respektive sie, genau, wer für welche Aufgaben und Termine in Frage kommt. n Infolge können die entsprechenden Personen mit einer automatisierten E-Mail oder SMS angefragt werden.

62

F&G 3/2018

n Bestätigen Mitarbeiter ihre Verfügbarkeit, geht diese Information direkt an den Vertretungssuchenden. n Mit dem Freigabe-Modus kann unter mehreren potenziellen Vertretern ausgewählt werden. Die anderen Interessenten bekommen automatisch eine Absage-Mail. Ein großer Vorteil dieses Tools ist neben der Zeitersparnis und Automatisierung die professionelle Aufbereitung der Daten für die Abrechnung der Arbeitsstunden. Die „Vertreter“ können die von ihnen übernommenen Termine/Kurse online einsehen und individuell zusammenstellen, z.B. zu einer monatlichen Übersicht im Rahmen der Stundenabrechnung. Diese Daten können dann der Abrechnung beigefügt werden. Der Studioleiter wiederum ist in der Lage, die in Rechnung gestellten Leistungen im System schnell und effizient zu überprüfen.

Verbesserung der internen Kommunikation Außerdem ist es möglich, über „Self Service Mitarbeiter“ interne Newsletter zu verschicken. So können beispielsweise aktuelle Informationen über einen bestimmten Kurs oder ein neues Trainingsgerät zentral an

alle betroffenen Mitarbeiter versendet werden. Auf diesem Wege kann der interne Informationsaustausch automatisiert und optimiert werden, was zu einer Verbesserung der internen Kommunikation beiträgt. Eine Individualisierung des Systems z.B. durch Logo und hauseigene Bilder/Grafiken ist möglich.

Infos & Kontakt Stephanie Lingen Leitung Service Management intratech GmbH – Part of Lowell Group T: +49 2234 9498 120 F: +49 2234 9498 29 E: stephanie.lingen@intratech.de www.intratech.de


intratech GmbH – Part of Lowell Group Starke Software für die Fitnessbranche.

Matthias Schlimpert Sales Manager intratech GmbH - Part of Lowell Group

www.intratech.de

Phone: +49 (0) 2234 9498-0 Fax: +49 (0) 2234 9498-29 Mobil: +49 (0) 172 6260244


Advertorial

Mehr als eine Feier SportsArt: Großartige Party auf der FIBO ie Standparty in Halle 7 von SportsArt auf der diesjährigen FIBO war wieder ein Riesenerfolg. Die Party fand am Gemeinschaftsstand von SportsArt mit Adlights/FAMOSO statt. Die Stimmung war großartig und viele Gäste nutzten diese Gelegenheit natürlich auch für den Austausch untereinander. Auch in diesem Jahr wieder gigantisch, das Buffet: Die Gäste genossen die reichhaltige und sehr leckere Essensauswahl, welche von der Vor- bis Nachspeise keine Wünsche offen ließ. Auch Partygäste, die zu späterer Stunde dazu stießen, konnten sich noch an Speisen und Getränken laben. Der Gaumenschmaus wurde hervorragend durch die reichhaltige Getränkeauswahl abgerundet: Vom Bier bis zum Cocktail wurde das Publikum vom Thekenpersonal verwöhnt. Für die musikalische Untermalung sorgten zwei Live-Bands, die Coverversionen von Rock bis Evergreens zum Besten gaben, wozu die Gäste das Tanzbein ausgiebig schwingen konnten. Vor Ort traf man viele bekannte Gesichter von wichtigen Unternehmen der Fitness- und Gesundheitsbranche und natürlich das tolle Team von Sportsart und seinen Partnern von Adlights/FAMOSO. Die Gastgeber Karsten Bruns, Volker Hoyer und Reinhold Stärt freuten sich sehr, ihre Gäste begrüßen zu dürfen. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch der gute Zweck stand im Mittelpunkt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Spenden in Höhe von 4.800,- EUR für den gemeinnützigen Verein wünschdirwas gesammelt. Die „Wunscherfüller“ von wünschdirwas ermöglichen schwer kranken Kindern, ihre Träume wahr werden zu lassen.

D

SportsArt/

MEDEX Fitnessgeräte GmbH Mörnerstraße 15 09629 Reinsberg info@medex-gmbh.de www.medex-gmbh.com 64

F&G 3/2018


Advertorial

DAS FORDERUNGSMANAGEMENT FÜR DIE FITNESSBRANCHE

EIN PRODUKT DER FIRST DEBIT GMBH

WIR VERSCHLANKEN IHRE OFFENEN POSTEN! Glauben Sie, dass sich Ihre Mitglieder heute noch von Mahnungen aus dem Nadeldrucker mit angehängtem de Über erweisungsträger zu einer Zahlung bewegen be lassen? WIR NICH HT! Glauben Sie, dass ss zeitgemäße Maßnahmen (E-Mail, Tele elefon und SMS) förderlich sein können n und digitale Angebote (u. a. Paypal al) einen Zahlungseingang wahrschein inlicher machen? WIR AUCH!

Profitieren Sie durch erhöhte Zahlungseingänge! F&G 3/2018 WWW.DEBIFIT.DE | 02381 99540 30

65


Messe & Kongress

FIBO-Sonderevents & Partys Die Aussteller-Partys auf der FIBO werden von vielen geschätzt, da man hier nach langen Messetagen etwas abschalten kann und sie eine perfekte Möglichkeit zur Vernetzung bieten. Schnappschüsse von den Stand-Partys finden Sie auf unserer gewohnten, bildlastigen Doppelseite. Hier stellen wir Ihnen beispielhaft zwei externe Abend-Events näher vor

Die Johnson/Matrix Party am FIBO-Donnerstagabend konnte erneut mit einigen Superlativen aufwarten. Mit fast 1.700 Besuchern im „E-Werk Köln“ in der Schanzenstraße trafen sich Kunden und Kooperationspartner aus der ganzen Welt, um nach einem erfolgreichen Messetag miteinander zu feiern. Die erstklassige Location bot den perfekten Rahmen für den Liveauftritt der deutschen Schlagersängerin NENA, die das Publikum begeisterte und für Stimmung sorgte. Die Party wurde dem Anspruch des Unternehmens, zu den weltweiten Keyplayern des Fitness-Marktes zu gehören, mehr als gerecht. Die Organisation des Abends, die in den Händen des Teams von Ulfert Böhme (CEO Deutschland) lag, war erstklassig!

TECHNOGYM – DINNERPARTY FIBO 2018 Am FIBO-Donnerstag lud Jaime Irick, President von Life Fitness, führende Pressevertreter zu einem Round-Table Gespräch ein. Mit dabei war Jason Worthy, Vice President Digital Solutions von Life Fitness. Nach der Begrüßung führte Jaime Irick aus, dass Life Fitness sich zukünftig noch stärker im Bereich Digitalisierung positionieren möchte. Dazu wurde eigens der Unternehmensbereich „DIGITAL VENTURES GROUP“ unter Leitung von Jason Worthy begründet. Ziel ist eine Plattform, welche die Welt mit der Thematik Fitness verbindet. Man sieht sich hier auch als Mittler bzw. Agentur ähnlich wie der Taxi-Service-Anbieter UBER oder der Unterkunftsvermittler „Airbnb“. Auf die Frage, ob Life Fitness hier an eine Art „Windowsoberfläche für die Fitnessbranche“ denke, antwortete Worthy: „A kind of it“. Die Plattform soll geräteunabhängig genutzt werden können. Life Fitness wird in diesem Zusammenhang auch gezielt in Start-Up Unternehmen der Softwarebranche investieren, die vielversprechende Ansätze verfolgen.

66

F&G 3/2018

Fotoquelle: © Behrendt und Rausch

Johnson/Matrix-Party im E-Werk


Messe & Kongress

F&G 3/2018

67


Messe & Kongress

Standpartys im Überblick Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, aber auch für die, die sich nur zu gerne an diese Abende zurückerinnern, gibt es hier ein paar Schnappschüsse von beispielhaften Stand-Partys.

Greinwalder

milon

68

F&G 3/2018


Messe & Kongress

INJOY eGym

Les Mills

Prowave

Scotfit

F&G 3/2018

69


Advertorial

Von mobilem Tracking bis zum individualisierten Gerät

Core Health & Fitness Als einer der fünf größten Hersteller und Anbieter von professionellen Fitnessgeräten prägt Core Health & Fitness mit Hauptsitz in Vancouver, Washington (USA) die Trends der internationalen Branche entscheidend mit. uf der FIBO 2018 wurden die neuen OpenHub-Cardio-Konsolen mit integrierter Apple Watch-Konnektivität vorgestellt. Trainierende können ab sofort ihre Apple Watch durch einfaches Tippen mit kompatiblen Displays auf Fitnessgeräten verbinden, um ihr Workout über die kürzlich eingeführte GymKit-Plattform von Apple drahtlos nachzuverfolgen und zu optimieren. „OpenHub-Displays sind offene Plattformen, über die wir mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten, um hoch kompatible Fitnesslösungen für eine größtmögliche Zahl von Nutzern bereitzustellen“, erklärt Travis Vaughan, Director of Car-

A

Weitere Informationen Core Health & Fitness GmbH Fraunhoferstr. 22, 82152 Planegg www.corehealthandfitness.com

70

F&G 3/2018

dio Products and Technology bei Core Health & Fitness. „Mit der Apple Watch-Konnektivität bringen wir nun für einen weltweiten Kundenkreis eine neue außergewöhnliche, integrierte Fitness-Tracking-Lösung auf den Markt.“

Mehr Überblick & Abwechslung beim HIIT Die neue HIIT-Konsole von StairMaster bringt Sportler kontrolliert an ihre Grenzen. Durch Personalisierungsund Auswertungsmöglichkeiten können Trainingsprogramme besser analysiert und angepasst werden. Das ohnehin schon anspruchsvolle HIIT-Training wird damit noch effektiver. Die Konsole verfügt über ANT+-Sensoren, die eine Kopplung mit Herzfrequenz-Messgeräten ermöglichen. Auch Gruppendisplays können angesprochen werden. Alle neuen StairMaster-HIIT-Produkte werden standardmäßig mit den neuen Konsolen und passenden Trainingsprogrammen ausgestattet – darunter auf den 15Zoll- und 10-Zoll-StairMaster GauntletDisplays auch sechs verschiedene Trai-

ningsprogramme für Spartan-Races und andere spezielle Workouts mit Anleitung.

Vereint stark Während die Schwinn AC Bikes mit gezahntem Carbon Blue Riemenantrieb dem Fahrgefühl auf der Straße entsprechen, sind die neuen Smooth Cycling Bikes mit glattem Poly-V Riemenantrieb auf ein vielseitiges Fitnesstraining zu Hause und im Studio zugeschnitten Die neuen Power Modelle verfügen über einen internen Generator, der den Austausch der Batterien überflüssig macht und den Wartungsaufwand minimiert. Der 4iiii-Leistungsmesser der Bikes wurde in Zusammenarbeit mit den weltbesten Radsportlern entwickelt: für genauste, verlässliche und konstante Werte.

Noch individueller Star Trac®, StairMaster®, Schwinn® und Nautilus® Commercial Fitness können auch individualisiert werden, inklusive Logo und Verkleidung – für eine optimale Integration ins Studio!


Messe & Kongress

Am Rande der FIBO, mitten drin im Geschehen Nach der FIBO stellt so mancher fest, dass er viel von dem, was eigentlich auf der Liste stand, nicht „geschafft“ hat. Gerade bei den thematisch ausgerichteten, kleinen Veranstaltungen in den verschiedenen Hallen und Sälen des weitläufigen Messegeländes kann da schon Einiges auf der Strecke bleiben. Denn viele Messebesucher entscheiden sich im Fall der Fälle notgedrungen eher für die die großen Themen und Veranstaltungen. Wir rücken zwei sehr unterschiedliche Kleinevents ins Blickfeld, für ein noch spannenderes FIBO-Gesamtbild.

FIBO Power Symposium 2018 – Dein Figurprojekt uf der diesjährigen FIBO präsentierte Figurmacher® Andreas A Scholz bereits zum 10. Mal das FIBO Power Symposium. Auch dieses Jahr waren wieder zahlreiche Trainer, Coaches und Studioinhaber anwesend, die sich auf praxisnahen Input „aus der Praxis für die Praxis“ freuten. Erneut wurden sie nicht enttäuscht. n Im ersten Vortrag stellte die Molekularbiologin Dr. Martina Ollesch von FITGIANT klar, dass die allzu umstrittene Milch für den Menschen alles andere als gesundheitsschädlich ist. Dabei erläuterte sie u.a. die Sinnhaftigkeit von BCAAs und EAAs. n Infolge erklärte Dr. med. Torsten Albers welche Rückschlüsse man anhand von Blutparametern auf den eigenen Körper ziehen kann, sowohl in Bezug auf den Stoffwechsel als auch auf andere gesundheitliche Parameter. n Es folgte der Vortrag von Philipp Rauscher vom R1 Sportsclub, der in seinem Vortrag wichtige Faktoren zur Gestaltung eines effektiven Trainingsplans präsentierte und den Teilneh-

mern auch direkt ein Tool zur persönlichen Trainingsplanerstellung lieferte. n Referent Dr. med. Niels SchulzRuhtenberg erklärte dann die Sinnhaftigkeit verschiedener Ernährungsformen. Dabei legte er besonderes Augenmerk auf eine richtige Entgiftung des Körpers. n Den Abschluss bildete der Vortrag von Holger Gugg von Body Coaches,

der sich mit der Frage beschäftigte „Welche Art von Frühstück ist gut für Performance und Hormone?“. Ein besonderes Dankeschön gilt allen Referenten, Sponsoren und Helfer. Und natürlich den anwesenden Teilnehmern!

Schon mal vormerken FIBO Power Symposium 2019: Freitag, 05.04., FIBO-Messehallen Köln

FIBO Power Strongman ClassX eit 12 Jahren veranstaltet der zwölffache „Stärkste Mann DeutschS lands“ Heinz Ollesch die Strongman Classix. Die stärksten Athleten der Welt treffen sich, um Punkte für die Champions League Gesamtwertung zu holen. 2018 waren 12 Athleten am Start, die jeweils stärksten aus 10 Ländern. Dennis Kohlruss aus Rastatt/BadenWürttemberg, Sebastian Kraus aus Holzhausen/Bayern und Dennis Biesenbach aus Ennepethal/Nordrhein-Westfahlen durften das Gastgeberland Deutchland vertreten. Die

drei starken Männer schlugen sich tapfer im internationalen Feld: Sebastian Kraus errang einen hervorragenden 3. Platz. Dennis Kohlruss schaffte beim Baumstamm-Stemmen mit dem Giant Log mit 190 kg sogar einen neuen deutschen Rekord und wurde in der Gesamtwertung Vierter. Dennis Biesenbach, der Newcomer in der Champions-League, konnte sich einen 2. Platz in der Disziplin Yoke-Race sichern und wurde am Ende 7. www.gfsa-strongman.de

Dennis Kohlruss stellt mit dem Giant Log einen neuen deutschen Rekord auf

F&G 3/2018

71


Messe & Kongress

Der 4. THERA-BIZ Wirtschaftskongress Bastian Lindner Ralf Jentzen

Ulrike Marczinczyk und Marc Stiebling

Dr. Christoph Franke

Henning Vetter

Praxis-Input für therapeutische Einrichtungen am FIBO-Freitag Die Schnittmengen zwischen dem 1. und 2. Gesundheitsmarkts werden immer größer – das zeigte erneut die diesjährige FIBO. Der THERA-BIZ Wirtschaftskongress, der am Freitag, 13. April 2018, am Vormittag in Halle 8 im Forum Health & Fitness bereits zum vierten Mal stattfand, spiegelte dies ebenso in der Ausrichtung seiner Themen anschaulich wider. ie unternehmerischen Aspekte, die hier behandelt wurden, trafen einerseits auf den 1. Gesundheitsmarkt für Therapieeinrichtungen zu, waren jedoch auch für Unternehmen im 2. Gesundheitsmarkt interessant. So wandte sich Bastian Lindner dem Thema der Existenzgründung zu.

D

Der Schritt in die Selbstständigkeit – Fluch oder Segen? Die Gründung eines Unternehmens hängt unter anderem von der Persönlichkeit des Einzelnen ab. Deshalb erinnerte Bastian Lindner daran, dass man sich vorab selbst nochmals prüfen sollte, ob einem diese hohe Verantwortlichkeit und Selbständigkeit liegt.

Woher nehmen? Wenn Sie dann erfolgreich eine Einrichtung gegründet haben, so müssen Sie sich in der Regel bald einer neuen Herausforderung stellen: Wie gewinne ich

72

F&G 3/2018

Mitarbeiter für mein Unternehmen? Ralf Jentzen, langjähriger selbstständiger Unternehmensberater, ging dieser Frage in Zeiten des Fachkräftemangels nach: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Er zeigte strategisch auf, wie Fachkräfte für eine Praxis oder Gesundheitseinrichtung zu finden sind.

Kollegen erörterte dieses Thema als Jurist, das bereits während des Vortrags selbst Diskussionen und Fragen hervorrief. Er erklärte, wie beispielsweise der Urlaubsanspruch im Fall von Krankheit oder Elternzeit aussieht und wann er gekürzt werden darf.

Fortbildungen – und wer zahlt?

Neukundengewinnung für den Trainingsbereich

Von der Advisa Steuerberatungsgesellschaft in Essen referierten Ulrike Marczinczyk und Marc Stiebling zu den Kosten von Fortbildungen aus steuerlicher Sicht. Sie betrachteten die Ausgaben aus dem Blickwinkel des Unternehmers und des Arbeitnehmers. Zudem spielten beide die unterschiedlichen Szenarien durch, ob ein Angestellter die Kosten selbst trägt oder ein Arbeitgeber diese übernimmt.

Problemstellung Urlaub Dr. Christoph Franke von der Anwaltssozietät Dr. Geisler, Dr. Franke &

Henning Vetter konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die Frage, wie das Leistungsangebot im Selbstzahlerbereich nach außen zu kommunizieren ist. Auch hier konnten die Zuhörer eine Vielzahl an Praxistipps für die eigene Umsetzung mitnehmen. Ein systematisches Vorgehen und eine langfristige Strategie – das sind die Faktoren, auf denen ein nachhaltiger Erfolg fußt. Das legten die Themen des vierten THERA-BIZ Wirtschaftskongress dar.


Messe & Kongress

M3i INDOOR CYCLING BIKE ERSTER Anbieter eines Bluetooth®und Wireless- Signal mit offener API für Tablets und Smartphones

ERSTER Hersteller eines Hinterraddesigns zum Schutz vor Schweiß und Korrosion ERSTER Entwickler eines V-Rahmens, der Fahrern von 1,15 m -2,20m Körpergröße passt und bis 160 Kg trägt ERSTER Nutzer des magnetischen Widerstandes zur besseren Wiederholpräzision und verringertem Verschleiß

EINZIGER Anbieter mit spezi schem Antrieb für magnetischen Widerstand durch einen leisen Poly-V Riemen

BAHNBRECHENDES Neudesign des Keiser Bike Pedals

SCHAU DAS VIDEO KEISER.COM/M3i Keiser Europe GmbH

© 2018 Keiser. All Rights Reserved

Zum Schacht 8 45731 Waltrop www.keisereurope.com info@keisereurope.com F&G 3/2018

73



Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness & Gesundheit Messegelände Köln l 4 – 7 April 2019 #fibofam // fibo.com


Messe & Kongress

21. – 23.09.2018 Sind Sie qualitäts- & gesundheitsorientiert? Wollen Sie sich mit den Besten austauschen?

Abb.: marvent / Shutterstock.com

Sind Sie schon angemeldet?

NICHT VERPASSEN:

WICHTIGES DOPPELEVENT 2018 ereits seit Jahren ist zu beobachten, dass sowohl zukunftsorientierte und innovative Inhaber und Betreiber aus dem Therapiebereich als auch Inhaber und Betreiber von gesundheitsorientierten (Medical-) Fitness- Anlagen feststellen, dass sie voneinander lernen können.

B

Außer den Anreisekosten und falls Sie abends an der Hotelbar etwas trinken entstehen Ihnen für die Teilnahme keine Kosten. Bei einer Teilnahme sind 2 Übernachtungen für eine Person inkl. 2 x Frühstück, Mittag& Abendessen (inkl. Tischgetränke) inkludiert. Außerdem alle Tagungsgetränke und Snacks, die zu den Kaffeepausen gereicht werden. www.medical-fitness-summit.de www.physio-summit.de

76

F&G 3/2018

Man kann sagen, dass diese beiden Berufswelten aufeinanderzugehen und ein neuer Markt entsteht: Markt der innovativen Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen, denen das Wohl des Menschen in seiner Gesamtheit am Herzen liegt. Man spricht mittlerweile auch bereits vom 3. Gesundheitsmarkt, den diese beiden Gruppen schaffen. Die Industrie lädt diese beiden innovativen Betreibergruppen von Therapie-Praxen und gesundheitsorientierten Fitnessstudios ein, um zwei Tage in Kurzgesprächen, Neuigkeiten und Informationen auszutauschen. Doch nicht nur die Speed-Talks (jeweils 20 Minuten) mit der Industrie, sondern auch die Gespräche mit Kollegen, oft bis tief in die Nacht, erweitern das Wis-

sen und den Horizont. So werden Kaufentscheidungen und Entwicklungen vorbereitet und abgesichert. Ihre Bewerbung für eine kostenlose Teilnahme geht an: Physio-Summit & Event GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Telefonnummer 0228 - 9766173 oder www.medical-fitness-summit.de www.physio-summit.de oder info@physio-summit.de Oder Sie nutzen direkt das Formular, das Sie auf der übernächsten Seite finden.


Treffen Sie sichMesse mit Top-Anbietern & Kongress um Ihre neuen Projekte und Innovationen zu besprechen!

DIESE FIRMEN HABEN IHRE TEILNAHME BEREITS FEST GEBUCHT! Powerplate GmbH

TECHNOGYM GERMANY GmbH

Xbody

miha bodytec

Schranz Control / RehavitalisPlus e.V.

Zimmer MedizinSysteme GmbH

Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH

Schnell Trainingsgeräte GmbH

Novotec Medical GmbH

Ludwig Artzt GmbH

Crosscorpo GmbH

SVG Medizinsysteme GmbH & Co. KG

Schupp GmbH & Co. KG

HUR Deutschland GmbH

FIVE GmbH

INDIBA / THERLANDO GmbH

PINO Pharmazeutische Präparate GmbH

Frei AG

eXcio GmbH

PHYSIO-AKTIV GmbH

E+S Gesunde Lösungen GmbH

THEORG – SOVDWAER GmbH

opta data Abrechnungs GmbH

aerobis fitness GmbH

K-Active Europe GmbH

Sporto-Med GmbH / RÖWO

eGym GmbH

Woodway GmbH

Aschenbach Audio Team GmbH & Co KG

F&G Verlags- & Marketing GmbH / Thera-Biz

Weightcheckers GmbH / Tanita

azh GmbH

proxomed Medizintechnik GmbH

cardioscan GmbH

3D interieur Design Agentur

KWS GmbH

sportlich. vital. gesund.

in der Reihenfolge der Anmeldung F&G 3/2018

77


DAS ERFOLGS-DUO

21. – 23.09.2018 Kontaktformular per Fax an: per E-Mail an:

+49 228 9766173-39 oder gescannt per mark.borsch@physio-summit.de oder patrick.schlenz@physio-summit.de

Ich/Wir interessiere/n mich/uns sehr für eine kostenpflichtige Teilnahme als Industrieunternehmen (Anbieter) für eine kostenlose Teilnahme als gesundheitsorientiertes Qualitäts-Fitnessstudio*2 am 2. PHYSIO-SUMMIT 2018, der vom 21. – 23.09.2018 stattfindet, teilzunehmen! am 1. MEDICAL-FITNESS-SUMMIT 2018, der vom 21. – 23.09.2018 stattfindet, teilzunehmen an beiden Veranstaltungen, die parallel stattfinden teilzunehmen. Bitte informieren Sie mich/uns über die Möglichkeit einer Teilnahme. Ich/Wir bin/sind bereits als Industrieteilnehmer beim 2. PHYSIO-SUMMIT 2018 angemeldet. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu besprechen, wie meine/unsere Teilnahme auch mit dem MEDICAL-FITNESS-SUMMIT verbunden werden kann. _______________________________________________________________________________________ Bitte kontaktieren Sie mich/uns unter den hier angegebenen Kontaktdaten!

Firma:___________________________________

Name:_____________________________________

E-Mail:__________________________________

Fax: _______________________________________

Telefon:_________________________________

Unterschrift:________________________________

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Sie erreichen uns unter: Mark Borsch Tel.: +49 228 360 348-10 mark.borsch@physio-summit.de

Patrick Schlenz Tel.: +49 228 9766173-31 patrick.schlenz@physio-summit.de

Wir übernehmen für Sie die Kosten für 2 Übernachtungen für 1 Person, mit jeweils 2 x Frühstück, Mittag- und Abendessen mit Tischgetränken, Kaffeepausen. Sie bezahlen nur Ihre An- & Abreise und Ihre Hotelextras (Bar, Minibar, Telefon, etc. …)

*2:


Preiswert. Dreifach. Gut. Ihr Weg zum

Präventionsanbieter mit

✔ zertifizierten Kursen ✔ ausgebildeten Trainern ✔ geprüftem Studio

So einfach geht’s 1. Sie wollen Präventionskurse nach § 20 Abs. 1 SGB V anbieten. 2. Sie haben einen Trainer in Ihrem Studio, der als Präventionscoach beim DFAV e.V. ausgebildet wurde. (Details siehe linke Seite).

3. Sie registrieren sich unverbindlich auf der Homepage des BVGSD e.V. 4. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten füllen Sie den BVGSD-Studiocheck-Fragebogen aus und erhalten im Anschluss ein Feedback, ob Sie die Kriterien für eine Zertifizierung bereits erfüllen bzw. an welchen Stellen Sie ggf. noch nachjustieren müssen.

5. Sie melden sich kostenpflichtig zur Prüfung beim BVGSD an: – für BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.*

6. Nach erfolgreicher Studioabnahme vor Ort durch einen zertifizierten Prüfer können Sie ab sofort Präventionskurse nach § 20 SGB V in Ihrem Studio anbieten.

7. Sie erhalten eine Urkunde, die Sie als zertifiziertes Studio nach den BVGSD-Qualitätsrichtlinien ausweist. Zudem dürfen Sie das Prae-Zert-Siegel führen und erhalten gegen eine Schutzgebühr ein hochwertiges Schild – als sichtbares Zeichen der geprüften Qualität Ihres Studios.

PRÜFUNGSGEBÜHR BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR* Ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR* Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR* * zzgl. der gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten

*zzgl. Anfahrtskosten

BVGSD e.V. – Potsdamer Platz 2 – 53119 Bonn – www.bvgsd.de


Messe & Kongress

Nachbericht zur IHRSA International Convention & Trade Show vom 21. bis 24. März 2018 in San Diego

Auch 2018 konnte die Convention & Trade Show der IHRSA wieder überzeugen Die IHRSA International Convention & Trade Show hat bereits eine 37-jährige Tradition. Dieses Jahr fand die weltbekannte Messe im kalifornischen San Diego statt. Mit mehr als 400 Ausstellern aus der ganzen Welt, renommierten Keynote-Speakern und motivierenden Vorträgen, Expertenschulungen, über 100 Fortbildungsveranstaltungen sowie Networking-Events setzte der internationale Verband IHRSA auch 2018 wieder ein Ausrufezeichen in der Branche. er Einladung folgten 12.000 Teilnehmer aus 82 Ländern. Die deutschsprachigen Nationen. waren mit ca. 100 Teilnehmern auf der pulsierenden Messe vertreten. So pilgerten zahlreiche bekannte Gesichter aus Deutschland ins sonnige Kalifornien, u.a. Mitarbeiter von PRIME TIME fitness sowie von FitX, Body & Soul, Linzenich und der Kaifu Lodge. Aus Österreich war u.a. Speed Fitness vertreten.

D

80

F&G 3/2018

Vom Early Bird bis Nachteule Für ein besonderes Community-Feeling sorgte auch in diesem Jahr das traditionelle „Early Morning Work-out“, bei dem die internationalen Besucher dem Jetlag mit viel Power zu Leibe rückten und positiv aufgeladen in die vollgepackten Tage starteten. Neben dem morgendlichen Work-out boten diverse Abendempfänge Gelegenheit zum unkomplizierten Networking unter den Teilnehmern. Zahlreiche Hersteller

organisierten außerdem Partys in angesagten Locations der Stadt. Vom Early Bird bis zur Nachteule kam damit jeder auf seine Kosten.

Frische Ideen, Kreativität & Teamgeist Thematisch dominierten in diesem Jahr Fragen rund um Technologie und


Innovation die Messe ebenso wie Leadership- und Managementthemen. Dabei zeigt die Praxis, dass die Branche betreffend digitaler Anwendungen sowohl im Marketing als auch im Trainingsbereich aufgeholt hat. Auch traditionelle Big Box Clubs und BoutiqueStudios setzten heute auf digitale Lösungen. Dennoch ist die digitale Transformation weiterhin voll im Gange. Es stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz KI und Virtual Realitiy VR der Branche über den Entertainment-Faktor hinaus künftig bieten werden.

Einen guten inhaltlichen Schlussakzent der 37. IHRSA CONVENTION & Trade Show setzte der blinde Buchautor Isaac Lidsky. Der erfolgreiche Autor regte mit seiner Beobachtung und These, dass sehende Menschen oft keine bildlichen Visionen haben, die rund 2000 Zuhörer zum Denken an und brachte eine lebhafte Diskussion in Gange.

„In Zeiten von Digitalisierung und der damit einhergehenden, quasi unbegrenzten, Verfügbarkeit von Dienstleistungen und omnipräsentem Wissen, ist für uns entscheidend, abstrakt zu denken, um kreative, praktische und vor allem sinnvolle Lösungen anbieten zu können. Es ist wichtiger denn je gesellschaftliche Strömungen/Bedarf vorauszusehen, entsprechende Innovationen zu tätigen sowie interne Prozesse und somit letztendlich die Servicequalität kontinuierlich zu verbessern. Daher entschied ich, nach dem Besuch von IHRSAs Europakongress in London im Oktober 2017, auch an IHRSA’s Convention in San Diego teilzunehmen, was ich nicht bereut habe!“

n Auch die Aussteller waren begeisIsaac Lidsky

Über sechs Millionen Spendengelder

Josh Linker, Autor und Five-Time Tech Entrepreneur & Hyper-Growth CEO, ermutigte die 3.000 Hörer in seinem Eröffnungsreferat dazu, Innovationen zu nutzen, gerade für LeadershipFragen. Als viermaliger erfolgreicher Tech-Unternehmer und Investor in Dutzenden von Start-ups hat Josh Linkner Tausende von Unternehmen mit kreativem Schwung und großen Ideen gesehen. Wie kommt es, dass einige ihre Phantasie nutzen, um wegweisende Wachstums- und Innovationstreiber zu schaffen, während andere das Ziel verfehlen? „Die besten Unternehmen haben einen systematischen Prozess, um die Kreativität ihres Teams auf praktische Ergebnisse zu konzentrieren“, so Linker. „Bauen Sie eine Kultur auf, die frisches Denken zelebriert und neue Ideen aufgreift“ rät der Vordenker und warnt gleichzeitig davor, sich von bisherigen Erfolgen berauschen zu lassen.

Wie jedes Jahr war die traditionelle Spendensammlung Augie’s BASH im Rahmen der Schlussveranstaltung für viele Gäste und Besucher die heimliche Krönung des Events. Der legendäre Augie Nieto, Gründer von Life Fitness, galt lange Zeit als Steve Jobs der Fitnessindustrie. Selbst an der Autoimmunkrankheit ALS erkrankt, sammelt seine Stiftung jedes Jahr an der IHRSA Convention Spendengelder für die Erforschung der Krankheit. Dieses Jahr sind bereits über sechs Millionen zusammengekommen.

Der Besuch in San Diego hat sich erneut auf alle Fälle gelohnt – für die Netzwerkpflege sowie für frische Ideen und neue Anregungen für die eigene Studiopraxis. Und so ist auch mein Flug fürs nächste Jahr bereits gebucht: Vom 13. bis 16. März 2019 werde ich wieder in San Diego vor Ort dabei sein. Auch darüber wird es sicher wieder viel Interessantes zu berichten geben.

Über den Autor Als Experte für Fitness und Gesundheit engagiert sich Hans Münch seit Langem auf nationalem und internationalem Parkett für die Fitnessbranche. Der begeisterte Tennisspieler berät Unternehmen der Fitnessund Gesundheitsbranche in strategischen und operativen Fragen. Außerdem ist er als Referent & Hochschuldozent tätig. Münch zeichnet sich durch eine umfangreiche Erfahrung im Fitnessbereich aus. Unter anderem fungierte er bereits als Manager einer der größten Racquet-Anlagen Deutschlands. Von 2008 bis 2016 vertrat Münch die IHRSA in der Funktion des Director of Europe. In der F&G berichtet er über spannende Entwicklungen auf nationalen und internationalen Märkten sowie über wichtige Branchenevents.

Augies BASH wusste mal wieder die Zuhörer in den Bann zu ziehen.

Was wir mitnehmen Jim Worthington

tert, wie das Statement von Virtuagym zeigt: „Technologie wird zunehmend eine feste Komponente des Trainings in Sportanlagen und anderswo. Weitere Trends: HIIT + Gruppentraining nehmen an Popularität zu (besonders in den Boutique-Studios); AR + VR wachsen zunehmend heran; Video spielt mehr und mehr eine Rolle in Training und Betreuung (Streaming, At Home, etc.)”.

By Hugues Namaar

Messe & Kongress

Das Niveau war wieder sehr hoch: TopReferenten, inspirierende Vorträge, wertvolle Fortbildungsangebote, interessante Produkte und Innovationen sowie hervorragende Networking-Gelegenheiten machen die IHRSA-Veranstaltung zu einem wichtigen Branchentreffen.

n Hier ein Zitat von Solveig Schlüter; Fitness Managerin der Kaifu-Lodge in Hamburg:

Autor Hans Münch zusammen mit den Teilnehmern Amelie Worner, Hugo Braam und Sam Williams

Direkt vormerken! 38. IHRSA International Convention & Trade Show 13.–16.03.2018, San Diego (USA) Dann kann die IHRSA auch wieder mit mehr internationalen Besuchern rechnen, weil durch das vorgezogene Datum die unmittelbare Nähe zur weltgrößten Fitnessmesse FIBO vermieden wird.

Interessante Links zum Thema www.ihrsa.org/convention http://succeedwithafs.com www.afsfitness.com

F&G 3/2018

81


Messe & Kongress

11. Europäischer Fachkongress für Solarien und Besonnung

Am Samstag, den 3. März 2018, öffnete der 11. Europäische Fachkongress für Solarien und Besonnung seine Pforten. Das Privathotel Lindtner empfing über 140 sonnenbegeisterte Teilnehmer, um sich über die neusten Informationen aus der Branche auszutauschen. etreu dem Motto Teresa von Avilas „Tu deinem Leib des Öfteren etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen“ ließ der Bundesfachverband für Besonnung (BfB) für alle bereits am Freitag Angereisten ein Fingerfood-Buffet herrichten, welches in der Lobby aufgebaut wurde. Schon am Vorabend des Kongresses gestaltete sich dieser als Branchentreffen, bevor der Abend schließlich gegen 1 Uhr nachts im Barbereich seinen Ausklang fand.

Der IST-Zustand der Branche

G

„Nach der UVSV – ist vor der UVSV“ Am Samstag, den 3. März, eröffnete Hans-Dieter Roggendorf als erster Vorstandsvorsitzender des BfB den 11. Europäischen Fachkongress Solarien und Besonnung. Mit den Worten „Nach der UVSV – ist vor der UVSV“ leitete die Referentin Sabine Kind den ersten Vortrag der Veranstaltung ein, der sich mit dem Thema Mitarbeitermotivation auseinandersetzte.

Weitere Informationen zum Bundesfachverband Besonnung e.V. finden Sie auf www.facebook.com/BundesfachverbandBesonnungEV?ref=hl oder www.youtube.com/channel/UCNgI-ZbueD2xFQlw60XRfRA?feature=watch Quelle: https://bundesfachverband-besonnung.de

82

F&G 3/2018

Dr. Christoph Franke spricht über die neue Datenschutzverordnung

Das neue Datenschutzrecht Auch bei Dr. Franke, der bereits auf den vergangenen zwei Kongressen des Verbandes referierte, wurde es höchst informativ. Mit seiner sehr amüsanten Art schaffte er es erneut, ein sprödes Thema ansprechend zu verpacken. Dr. Franke referierte über die neuen Datenschutzgesetze, welche bei Nichtbeachtung hohe Geldstrafen nach sich ziehen können. Da dieses sehr komplexe Thema innerhalb einer Stunde nur angerissen werden konnte, wird Herr Dr. Franke am 26. April in Heusenstamm ein Seminar zu diesem Thema leiten. Die Seminarplätze sind sehr begrenzt, damit auch auf individuelle Fragen eingegangen werden kann. Eine Buchung ist per Mail an info@bundesfachverband-besonnung.de möglich.

Nach einer Kaffeepause wurde die europäische Branchensituation in einer Podiumsdiskussion erörtert. Vertreter aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland, Österreich und der Schweiz berichteten über den StatusQuo in ihren Ländern. Nach einem musikalischen Zwischenspiel mit Zuschauerbeteiligung bot Kai Schimmelfeder mit seinem Vortrag zum Thema „Öffentliche Fördermittel für Unternehmen aus der BesonnungsBranche“ einen informativen Überblick, bevor Christian Bremer den KongressTag mit seinem Vortrag zur „Souveränen Gelassenheit“ abschloss.

Neben einem ausgewogenen Programm punktete auch der diesjährige Fachkongress vor allem durch seinen großen Ausstellerbereich und einen produktiven Austausch unter den Teilnehmern.


Messe & Kongress

RehaVitalisPlus Netzwerktreffen 2018

Zweimal ist eine Wiederholung – dreimal schon fast eine Tradition Im Düsseldorfer NH Hotel fanden sich am 9. Februar knapp 100 Standortpartner aus ganz Deutschland, interne und externe Referenten sowie neun Kooperationspartner des Vereins aus der Sport- und Gesundheitsbranche zusammen. Ziel dieser Kongressreihe war es, sich an einem Tag komprimiert über die neusten Trends informieren und mit anderen Inhabern, Studio- und Übungsleitern austauschen zu können.

er thematische Schwerpunkt lag dieses Jahr auf dem Zusammenspiel zwischen gesundheitssportorientierten Übungsleitern und einer zielgerichteten Studiopositionierung. Nach einer themenumfassenden Eröffnung des Geschäftsführers Bernd Schranz, referierte Arzt und Schmerztherapeut Christian Zanders über die Entstehung von Schmerzen, den Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen und die Bedeutung von Training für den Genesungsprozess der Patienten. Im weiteren Verlauf schlug Kooperationspartner Roland Jentschura in seinem Vortrag eine Brücke zwischen gesunder, basenüberschüssiger Ernährung, basischer Körperpflege zu einer

D

natürlichen Leistungssteigerung und einer hierdurch resultierenden beschleunigten Regeneration. Claudine Schranz wusste im Anschluss durch einen humorvollen und praxisbezogenen Vortrag „Training bei Schmerz!“ zu begeistern, bevor Gesundheitswissenschaftler Niklas Arnold über die Wichtigkeit der Übungsleiter im Gesundheitssport referierte. Den Schlusspunkt setzte Florian Schmitt, Gründer von Bodyinvestment und Twinsbar, mit seinem Vortrag „#leistungsstark 100 werden. Alle anwesenden Trainer bekamen acht Übungseinheiten des RSD gutgeschrieben.

Claudine Schranz, 1. Vorsitzende des Vereins RehaVitalisPlus e.V.

Die Resonanz der Kooperations- und Standortpartner war durchweg positiv und lässt auf zufriedene Teilnehmer schließen.

Weitere Informationen www.rehavitalisplus.de

F&G 3/2018

83


Messe & Kongress

Was gab es Neues auf der ISPO 2018? Noch mitten in der kalten Jahreszeit ging vom 28. bis 31. Januar die internationale Sportfachmesse ISPO in München über die Bühne. Neben dem neuesten Sportequipment präsentierten dort 2.801 Unternehmen Neuheiten und Trends aus den Bereichen Outdoor, Health & Fitness, Snowsports, Teamsports, Urban, Vision, Manufacturing & Suppliers, Trends, Innovation & Industry Services. ie Fitness-Branche boomt weiterhin, das zeigte auch die diesjährige ISPO-Messe in München. Im Zentrum der Messe stand die zunehmende Digitalisierung der Sportbranche. Hier ein Überblick über die auf der ISPO vorgestellten digitalen Trends mit Fitnessbezug:

D

Die Community zählt – online & offline

Gleich mal vormerken ISPO Shanghai: 5. – 7. Juli 2018 ISPO Munich: 3. – 6. Februar 2019 www.ISPO.com

84

F&G 3/2018

Gerade in den Städten formieren sich die Outdoortrainings, die Runninggruppen und Bootcamps. Der CommunityFaktor wächst, nicht nur bei der „Socializing-Fraktion“ sondern auch bei den Individualtrainierenden. Große Anbieter wie Freeletics haben es vorgemacht: Mit einem Swipe auf dem Smartphone ist jeder Sportler sofort mit seinem digitalen Netzwerk verbunden. Für Tipps und Tricks, aber vor allem auch zur gegenseitigen Motivation.

Geräte werden noch spezieller & diverser

Smarte Gadgets mit Live-Feedback

Die Innovationen auf dem Gebiet der Trainingsgeräte gehen weiter: Bulgarian Bags und Battle Ropes haben sich in den fortschrittlichen Studios etabliert, weitere Generationen von Tubes, Poles und Rolls, die etwas noch besser können als Vorgänger und Mitbewerber, kommen auf den Markt. Nicht zu vergessen, der Klassiker TRX: Das TRX ist so etwas wie das „Tempo-Taschentuch des Functional Trainings“. Das Gerät aus den USA ist der mit Abstand prominenteste Vertreter der Kategorie Schlingentrainer, welcher im Prinzip mit einem Ast oder Türrahmen als Ankerpunkt ein intensives Work-out für den ganzen Körper ermöglicht.

Per App trainieren bzw. seinem Trainingsplan folgen: Das ist natürlich nicht neu. Was aber neu ist, ist ein smartes Set-up, das, etwa mit kompletter Sensorik in Sohle oder der Funktionswäsche, sowohl Bewegungen misst als auch die Körperfunktionen kontrolliert. Daraus leitet dann wiederum die App live und immer wieder neu das weitere Work-out und Training ab. In seiner grundsätzlichen Funktion geht das auch ganz einfach über die Smartphonekamera: So analysiert die App Bewegungsabläufe und kann diese mit Hinweisen und Hilfestellungen optimieren. Sicher kann kein Algorithmus einen gut ausgebildeten Trainer ersetzen – aber die digitalen Produkte werden eine immer bessere Unterstützung.

Nahrungsergänzungen für alle Die Mischung für schwere Jungs auf Milchbasis ist out. Der Trend geht ganz klar zu Spezialprodukten wie Erbsenoder Hanfprotein, die passenderweise gleich noch vegan sind. Immer wieder kommen neue Rezepte auf den Markt, beispielsweise für eine zahlungskräftige Klientel, die sich für eine optimale Vitaminversorgung oder Körperentgiftung/Detox interessiert.

EMS-Training wird kleiner & praktischer Früher war die Ausrüstung oft noch unhandlich und schwer wie die sperrige Bekleidung beim Einsatz von Spezialeinheiten, kombiniert mit einem unhandlichen stationären Gerät. Heute ist EMS-Training mit wenig Technikaufwand bereits professionell und flexibel umsetzbar.

© Quelle: iStock

Die fünf wichtigsten Trends auf der ISPO mit Fitnessbezug


M U I D U N T O I S T T R N E O V P DAS S ESS UND PRÄ FÜR FITN

DUALES SPORTSTUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A) Bewegungscoaching und Gesundheit

M U I D U ST T R O P DAS S IS X A R P L E I V T I M

Telefon: 05601-8055 (Mo.-Fr. 8-16 Uhr) email: info@dba-baunatal.de

www.dba-baunatal.de

Einmalig in Deutschland

Blended Learning

Mehr als 40% Praxisanteil

Integrierte Zusatzquali kation • Fitnesstrainer A-Lizenz • Übungsleiter B-Rehasport

Präventionsanbieter

Freundschaftliche Lernatmosphäre

Persönliche Betreuung Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH Stettiner Straße 4 34225 Baunatal


Szene Deutschland & International

Quelle: iStock.com

Wenn andere auf Ihre Kosten trainieren Die Fitness- und Wellnessbranche hat in besonderem Maß mit den Auswirkungen der nachlassenden Zahlungsmoral ihrer Kunden zu kämpfen. Verspätete Zahlungen oder komplette Ausfälle schaffen Liquiditätsprobleme – im schlimmsten Fall können eigene Verpflichtungen nicht eingehalten werden. Mit FlexiFit® hat die UNIVERSUM Group eine praxisnahe Lösung geschaffen, die ein hohes Maß an Sicherheit für wiederkehrende Zahlungen bietet. Eine positive Bonitätsprüfung ist die Grundlage einer 100%igen Zahlungsgarantie, die für die gesamte Laufzeit des Mitgliedsvertrags übernommen wird. Dies schafft planbare Liquidität und ein Maximum an finanzieller Sicherheit. Sollte die Bonitätsprüfung des potenziellen neuen Mitglieds negativ ausfallen, entscheidet der Betreiber selbst, ob er den Kunden auf eigenes Risiko annimmt, eine Mitgliedschaft ablehnt oder eine sichere Zahlungsart (z.B. Vorauszahlung) anbietet. Sollte es zu Zahlungsausfällen kommen, übernimmt die UNIVERSUM Group den Fall mit ihrem klassischen, TÜV-zertifizierten Inkassomanagement und abgestimmten Prozessen speziell für die Branche. Interessierte Studiobetreiber können sich unter der Servicenummer Tel: +49 (0) 69 420 91 325 umfassend beraten lassen. www.universum-group.de/flexifit

„fitbox® inside“: Studioformat mobilisiert neues EMS-Kundenpotenzial fitbox hat ein in sich abgeschlossenes, vollständig unabhängig funktionierendes „Shop-in-Shop Mikrofitnessstudioformat“ entwickelt, welches sich nahtlos und symbiotisch in bestehende Sport- und Gesundheitsflächen einfügt. Damit erschließt fitbox für die Flächenbetreiber nicht nur den bereits vorhandenen aus- und eingehenden Kunden-Traffic. Es werden auch ganz gezielt neue Kundengruppen für den Megatrend EMSPersonaltraining mobilisiert. Betreibern von Sport- und Gesundheitsflächen bietet fitbox mit dem „inside“ eine smarte Gelegenheit sich im wettbewerbsintensiven Fitnessmarkt zu differenzieren und am EMS-Personaltraining Business zu partizipieren. Die Unternehmensneuheit wurde auf der FIBO 2018 zum ersten Mal präsentiert. www.fitbox.de

86

F&G 3/2018


Szene Deutschland & International

Holz meets Hightech milon und five bauen ihre strategische Partnerschaft weiter aus. Ziel der Kooperation ist es, die in vielen Studios international bereits eingesetzten und sich ergänzenden Trainingssysteme zum Nutzen der gemeinsamen Kunden auszuweiten und Produktentwicklungen voranzutreiben. Dabei liegt der Fokus auf der Unterstützung der Trainer sowie neuer gemeinsamer Trainingsprogramme, die beide Systeme optimal miteinander kombinieren. five-Mitgründer, Physiotherapeut und Geschäftsführer Wolf Harwath wird dafür als m5 Concept Manager bei milon tätig. Die Konzepte von milon und five ergänzen sich insbesondere für gesundheitsorientierte Anbieter perfekt. www.milon.de www.five-konzept.de

+3 cm

Streckung der Wirbelsäule = weniger Druck = weniger Schmerz

©

ballance-concepts.de

Wir haben uns nicht damit zufrieden gegeben, einen Ball zu entwickeln, mit dem man nur rollen kann.

Alle Infos unter: www.ballance-concepts.de info@ballance-concepts.de Telefon: 0234 / 30 70 736 Exklusiv für Fachkunden

F&G 3/2018

87


Szene Deutschland & International

Matrix ist neuer offizieller Fitnessgeräte-Ausstatter des DFB Seit den Freundschaftsspielen im März gegen Spanien und Brasilien ist Johnson Health Tech. mit der Marke MATRIX neuer „offizieller Fitnessgeräteausstatter der deutschen Fußball-Nationalmannschaft“. Die MANNSCHAFT um Bundestrainer Joachim Löw wird sowohl während der Vorbereitungsphase im Südtiroler Trainingslager als auch im „Basecamp“ in Moskau auf MATRIX Fitnessgeräten für die Fußball Weltmeisterschaft in Russland trainieren. Zudem werden auch die „U21“ sowie die Frauen-Nationalmannschaft das Fitnessequipment des Geräteherstellers zur Vorbereitung ihrer Freundschafts- und EM Qualifikationsspiele nutzen. Manager Oliver Bierhoff sagt: „Bei der Entscheidung für Matrix als neuen Fitnessgeräte-Ausstatter für DIE MANNSCHAFT war es uns sehr wichtig, dass unsere Ansprüche an hohe Qualität, innovative Technologie und große Zuverlässigkeit komplett erfüllt werden. Wir sind uns sicher, dass das Team von Matrix dies in unserem Sinne professionell und lösungsorientiert umsetzen wird.“ Im Verlauf der Vorbereitung als auch der in der Turnierphase ist die richtige Trainingsdosierung im Bereich der körperlichen Fitness ein wichtiger Erfolgsfaktor, sind sich Nicklas Dietrich, Athletiktrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft und Matrix Account Manager Volker Lichte bei einem Treffen im Vorfeld des Freundschaftsspiels Nicklas Dietrich (l.) und Volker Lichte gegen Spanien in Düsseldorf einig. Lichte ergänzt: „Mit unseren Fitnessgeräten können sowohl intensive, als auch regenerative Trainingseinheiten optimal durchgeführt werden.“ Ulfert Böhme, Geschäftsführer der Johnson Health Tech. GmbH: „Diese wertvolle Partnerschaft mit dem DFB bedeutet uns sehr viel. Sie bestätigt, wie umfassend wir mit der Marke MATRIX die Segmente von Gesundheit-, Fitness- bis zum Spitzensport mit passendem Equipment und individuellen Dienstleistungen unterstützen können.“ www.matrixfitness.eu

Anzeige

Verstärkung für die F&G Regupol®

EVERROLL® FITNESSBÖDEN Fitness First München, München everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM

Dominic Fernandez

Das Insider-Magazin F&G – Fitness & Gesundheit – ist das etablierte Fachmagazin der B2B-Fitness- & Gesundheitsbranche. Wir verstehen uns als Informationsmedium mit inhaltlichem Anspruch und Taktgeber unserer Branche. Um dieser Berufung auch in Zukunft gerecht zu werden, setzt die F&G auf engagierte Talente mit Leidenschaft für Kommunikation und Redaktion. In diesem Zusammenhang bilden wir seit geraumer Zeit selbst angehende Redakteure aus. Wir freuen uns darauf, Dominic Fernandez als neuen Volontär der F&G begrüßen zu können! Er arbeitete bereits an der aktuellen Ausgabe der F&G mit und war außerdem schon Teil unseres Teams am FIBOStand. www.fitness-und-gesundheit.de



Szene Deutschland & International

Fit für den neuen

Datenschutz? Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ab dem 25. Mai 2018 in der Europäischen Union in Kraft tritt, wird auch für Studiobetreiber nicht ohne Folgen bleiben. Aus diesem Grunde bot der BVGSD einen Workshop in Bielefeld an, bei dem Dr. Franke von der Kanzlei Anwaltssozietät Dr. Geisler, Dr. Franke & Kollegen die teilnehmenden Studiobetreiber über die Auswirkungen der Neuordnung informierte. Gleichzeitig vermittelte er praxisrelevante Informationen, wie den veränderten Richtlinien zu begegnen ist. as Thema Datenschutz ist heutzutage aktueller denn je. In der Bevölkerung lässt sich ein wachsendes Bedürfnis nach mehr Sicherheit im Umgang mit persönlichen Daten feststellen, auf das die Europäische Union nun mit einer einheitlichen Neuordnung des Datenschutzrechts

D

90

F&G 3/2018

reagiert. Diese Änderungen treten ab dem 25. Mai 2018 in Kraft und auch in Deutschland wird das Bundesdatenschutzgesetz an die europäischen Richtlinien angepasst. Die neuen Regelungen werden natürlich auch an den Studiobetreibern nicht spurlos vorbeigehen und nehmen diese nun in die

Pflicht, die personenbezogenen Daten ihrer Kunden gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu schützen. Aus diesem Anlass führte der BVGSD am 14. März in Bielefeld den Workshop „Neues Datenschutzrecht“ durch, der die Verbandsmitglieder, aber auch interessierte Nicht-Mitglieder über alle Neu-


Szene Deutschland & International

igkeiten des Gesetzes umfassend informierte und sie anhand praxisrelevanter Beispiele auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitete. Dem Referenten Dr. Christoph Franke gelang es von Anfang an auf souveräne Weise, die Unsicherheiten der 30 Teilnehmer zu zerstreuen und detailliert zu erklären, wie man den Fallstricken des neuen Gesetzes entgeht. Im Nachgang zu der etwa vierstündigen Veranstaltung erhielten die Teilnehmer neben einer Teilnahmebescheinigung auch eine komprimierte Power-Point-Fassung des Vortrags. Den Verbandsmitgliedern wurde darüber hinaus eine To-do-Liste zugesandt, die alle relevanten Schritte noch einmal konkret zusammenfasste.

Tipps für die Umsetzung? Eine erste Maßnahme stellt laut Dr. Franke die eingehende Überprüfung des internen Umgangs mit den Mitgliedsdaten des Studios dar. Konkret bedeute dies für Studiobetreiber zu analysieren, wie personenbezogene Informationen effektiv innerhalb des Systems abgesichert werden. Der Referent wies diverse Möglichkeiten aus,

wie ein schadloser Umgang mit personenbezogenen Daten möglich ist, z.B. über eine Verschlüsselung von Daten, die Eingrenzung des mit Daten in Kontakt kommenden Personals sowie die wichtige Speicherung und Löschung von Daten. Um einen Datenmissbrauch, z.B. im Zuge eines Arbeitgeberwechsels vorzubeugen, empfiehlt es sich den Kreis der Personen, die mit sensiblen Daten in Berührung kommen, so gering wie möglich zu halten und jede Kontaktstelle hinreichend zu kontrollieren. Eine weitere Änderung, die für die Betreiber von Studios zukünftig von Relevanz sein wird, ist die Einführung einer Datenschutzerklärung, die von allen Neumitgliedern zukünftig unterzeichnet werden soll. Sogar über eine nachträgliche Einwilligung von Altkunden ließe sich an dieser Stelle nachdenken. In diesem Kontext verwies Dr. Franke auch auf die Berücksichtigung des „Rechts auf Vergessenwerden“, also einer Löschung personenbezogener Daten.

Der Datenschutzbeauftragte: interne oder externe Lösung? Kommen mehr als zehn Angestellte mit personenbezogenen Daten in BVGSD-Vorstand Botond Mezey mit dem Referenten Dr. Christoph Franke

Berührung, muss man einen Datenschutzbeauftragten installieren. An dieser Stelle sieht sich ein Studiobetreiber zwangsläufig mit der Frage konfrontiert, ob diese Aufgabe ein interner Mitarbeiter oder ein externer Anbieter übernimmt. Die Vorteile des externen Beauftragten, zum Beispiel durch einem Anwalt oder Unternehmensberater, bestehen Dr. Franke zufolge darin, dass dieser als Experte weitaus umfassender vorbereitet ist. Der interne Datenschutzbeauftragte ist hingegen oftmals nur rudimentär geschult und unterliegt einer persönlichen Haftung.

Was passiert im Schadensfall? Tritt tatsächlich ein Schadensfall auf, ist der Studiobetreiber zu einer sofortigen Selbstanzeige verpflichtet. Konkret bedeute dies, dass er den Schadensfall innerhalb von 72 Stunden bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu melden hat. Die immensen Strafen, die mit einer solchen Verletzung des Datenschutzgesetzes einhergingen, betreffen dabei nicht nur die europäischen Unternehmen. Alle Firmen, die auf dem europäischen Markt operieren und dort Waren oder Dienstleistungen anbieten, sind von solchen Sanktionen im gleichen Maße betroffen. Für weitere Informationen zum Thema des „Neuen Datenschutzrechts“ stehen Ihnen die Ansprechpartner des BVGSD zur Verfügung.

Infos & Kontakt BVGSD e.V. Telefon 0228 / 360 357 30 Telefax 0228 / 360 357 31 E-Mail: info@bvgsd.de https://bvgsd.de/

© style-photography - shutterstock.com

F&G 3/2018

91


Ihr Weg zum

©Yuri_Arcurs@istockphoto.com

Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“

www.dfav.de 92 F&G

DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de


Szene Deutschland & International

anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm

Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:

www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S

Dort, wo die Qualität zuhause ist!

BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

DFAV und BVGSD konferieren mit dem DOSB e.V. und dem LSB NRW Von links nach rechts: der Vorsitzende des DFAV e.V. Volker Ebener, DOSB-VizePräsident Walter Schneeloch, der Vorsitzende des BVGSD e.V. Patrick Schlenz und der Ausbildungsdirektor des DFAV e.V. Prof. Dr. Stemper

lle waren auf den FIBO-Freitagnachmittag 15.00 Uhr gespannt. Zu diesem Zeitpunkt wollten sich in einer erweiterten Gesprächsrunde auf dem FIBO-Anamnese-Parcours die Staatssekretärin Andrea Milz für Sport und das Ehrenamt, der DOSB-Vize-Präsident Walter Schneeloch und Martin Wonik, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des Geschäftsbereichs 2 beim LSB NRW mit den beiden Vorsitzenden des DFAV e.V. Volker Ebener und des BVGSD e.V. Patrick Schlenz treffen. Zu der erweiterten Gesprächsrunde zählten u.a. die Geschäftsführerin der Köln-Messe-Ausstellungen GmbH Sandra Orth, die selbst bis vor elf Jahren FIBO-Direktorin war, der Reed- Interna-

A Lesen Sie hierzu auch den Artikel „Elefantentreffen auf der FIBO 2018“ auf Seite 16.

tional-Deutschland CEO, Hajo Erbel, die amtierende FIBO-Direktorin Silke Frank, und deren Assistentin Anke Brendt sowie der Ausbildungsdirektor des DFAV e.V. Prof. Dr. Stemper und für den BVGSD e.V. Botond Mezey. Der DOSB-Vize-Präsident Walter Schneeloch traf jedoch völlig unerwartet bereits um 14.00 Uhr ein und nutzte die Zeit bis zum Beginn des Gesprächs sogar für einen intensiven Probelauf durch den Anamnese-Parcours. Trotz seiner 71 Jahre war er für alle Tests offen. Dass er sich da nicht verstecken musste, zeigte der abschließende Test, bei dem ihm das biologische Lebensalter von 56 Jahren bestätigt wurde. Bevor die große Gesprächsrunde dann

startete, unterhielt sich Walter Schneeloch noch zwanglos mit Deniz Aytekin, dem Champions-League Referee. Dann führte Frau Orth die Gesprächsteilnehmer in die vorgesehene VIP- Lounge, wo Reed-Chef Hajo Erbel und Messe-Chefin Sandra Orth, die Gesprächsrunde mit einer Begrüßung eröffneten. Da das Gespräch zunächst den Ansatz hatte, Punkte zu finden, bei denen beide Seiten Veränderungsbedarf bzw. Verbesserungspotenzial im Sport sahen, gelang es zwar nicht, in dem auf 90 Minuten terminierten Zeitraum abschließende Ergebnisse zu erzielen. Jedoch fand eine positive Annäherung und Akzeptanz der jeweils anderen Seite statt. So wurden dann auch die für beide Seiten im Sport verbesserbaren Potenziale definiert und festgelegt, an denen man nun gemeinsam arbeiten will. Abschließend wurde die Fortsetzung der Gespräche beschlossen und die Beteiligten drückten ihre große Zufriedenheit über den Gesprächsverlauf aus. Es gab zwar vorher schon Gespräche mit den DOSB- und den LSB NRW Vorstandsmitgliedern, jedoch erstmals gelang es, konstruktiv Themen anzugehen, die beide Seiten tangierten und bei denen Kooperationen sicher weitaus größere Chancen eröffnen können, als Einzelvorstöße. So verabschiedeten sich die Teilnehmer voneinander und versicherten sich abschließend, dass sie sich auf die Fortsetzung des Gesprächs freuen. Volker Ebener

Von links nach rechts: der Vorsitzende des DFAV e.V. Volker Ebener, die Geschäftsführerin der Köln-MesseAusstellungen GmbH Sandra Orth, der Ausbildungsdirektor des DFAV e.V. Prof. Dr. Stemper, die Staatssekretärin für Sport und das Ehrenamt Andrea Milz, FIBO-Direktorin Silke Frank, FIBO-Project Manager Anke Brendt und Hajo Erbel, der CEO von Reed-InternationalDeutschland

94

F&G 3/2018


Szene Deutschland & International

Eckdaten: das Haar in der Suppe nlässlich der Eckdatenveröffentlichung am 12.03.2018 in Köln verkündete der DSSV e.V. stolz:

A

„Alles super: Wieder mehr Studios, wieder mehr Mitglieder und wieder mehr Umsatz.“ Gewarnt hat die Studioinhaber, Anwesenden oder die Öffentlichkeit bei Verkündung der Daten allerdings niemand, nämlich dass man mit diesen Daten nur zur Bank gehen kann oder besser gehen darf, wenn man ein Discount-oder Boutique-Studio eröffnen will. Die nachfolgenden, auf den Zahlen der jetzigen und früheren Eckdaten aufgebauten Diagramme, werden dem Leser allerdings schnell die Augen öffnen.

Daten-Hintergrund:

n Natürlich ist es der Lauf der Dinge, dass auch immer wieder Studios schließen, beispielsweise weil der Studiobetreiber in den wohlverdienten Ruhestand geht. Kommen nun neue Studios hinzu, füllen diese zuerst die entstandene Lücke auf. Erst danach werden sie quasi in der Darstellung der Eckdaten „sichtbar“. Da der allgemeine Trend weg vom Einzelstudio hin zum Discounter geht, kann bei diesen auf den ersten Blick „unsichtbaren“ Studios vermutet werden, dass diese zu einem relativ großen Teil aus Discountern bestehen. n Da es 2014/2015 erst sehr wenige Boutique- bzw. Micro-Studios gab und diese allerdings aufgrund ihrer Größe (50 – 200qm) bzw. Trainingsform (oft

EMS etc.) nur relativ wenig Mitglieder bei zumeist höheren Beiträgen haben, werden diese hier nicht berücksichtigt.

Unregelmäßigkeiten Die Diagramme zeigen generell erhebliche Unregelmäßigkeiten, die allerdings der Insider aufklären kann: n Obwohl von 2014 bis 2017 nur 4,8% mehr neue Anlagen eröffnet als geschlossen wurden, zeigt sich im selben Zeitraum ein Mitgliederzuwachs von 15,8%, gleichzeitig steigt der Gesamtumsatz aber nur um 8%. n Das „5. Diagramm“, dass die Hersteller der Eckdaten nicht erstellt haben, dass sich aber aus vorherigen Zahlen der Eckdaten der Jahre 2014 bis 2017 ergibt, ergibt nun im selben Zeitraum einen erschreckenden Umsatzrückgang

CTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICT VICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELV PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKP WALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELW RAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTR ERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE NERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAIN KKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER LVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPEL ZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZ ERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE RKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERK RAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTR ALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWA HNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEH DEH KRAFTGE ERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE ZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZ DEHNZ HNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEH DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTE TED D KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALK TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER PELVICTRAINERKRAFTGE PELVICTRAINERKRAFTGE ERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER RKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER KRAFTGERÄTEDEHNZIRK DEHNZIRK WALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKEL TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TEDEHNZIRKELWALK WALKPELVICTRAINERKRAFTGER PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELW PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKEL TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TE DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTED DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER HNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALK TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER PELVICTRAINERKRAFTGER PELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEH TGERÄTEDEHNZIRKEL TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TEDEHNZIRKELWALK WALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTE TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFT DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFT CTRAINERKRAFTGER CTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TEDEHNZIRKELWALK PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICT PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELW DEHNZIRKELW WALKPELVICTRAINERKRAFTGER HNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER PELVICTRAINERKRAFTGERÄTE TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TEDEHNZIRKELWALK DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER DEHNZIRKELWALK PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEH ÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER WALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄ RKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER DEHNZIRKEL DEHNZIRKELWALK PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER PELVICTRAINERKRAFTGER DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALK TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELV DEHNZIRKELWA VICTRAINERKRAFTGER WALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER DEHNZIRKEL PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKEL TEDEHNZIRKELW WALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTE WALKPELVICTRAINERKRAFTGER TEDEHNZIRKELWALKPELVICT DEHNZIRKELWALKPELVICT WALKPELVICT CTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER VICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALK TEDEHNZIRKELWALKPELV TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKP PELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER WALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER PELVICTRAINER ÄTEDEHNZIRKELW RAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERÄTEDEHNZIRKELWALKPELVICTR

hochwertig, innovativ, vielseitig

excio GmbH Neustädter Straße 26 64747 Breuberg, Germany

Fon: 0 61 63 – 81 75 00 Fax: 0 61 63 – 81 75 27

Mail: info@excio.de Web: www.excio.de


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer 2014 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10%

2015

2016

2017

Gesamtentwicklung

Mitgliederentwicklung

4,3%

6,5%

5,0%

15,8%

Umsatzentwicklung

1,6%

4,0%

2,4%

8,0%

Anlagenentwicklung

0,7%

2,7%

1,4%

4,8%

individueller Jahresbeitrag pro Mitglied

-2,5%

-2,3%

-2,5%

-7,3%

Abbildung 1: Auszug aus den Eckdaten 2018 (in Anlehnung an DSSV e.V.), ergänzt um wichtige Daten und Auswertungen.

bei den individuellen Jahresbeiträgen der einzelnen Mitglieder der deutschen Fitness-Studios in Höhe von – 7,3% zeigen!!!

Eine Auswertung, die Sinn ergibt! Vor diesem Hintergrund haben wir eine Gesamtgrafik erstellt, die alle hierfür relevanten Daten aus den Eckdaten zusammenfasst und in einen wichtigen und reellen Gesamtbezug stellt. Diese Zahlen klaffen weit auseinander. So zeigen sie prozentual dreimal so viel Mitgliederzuwachs in den Jahren 2014 – 2017 wie neue Studios, aber nur zweimal so hohe Gesamtumsatzsteigerungen im selben Zeitraum. Das bedeutet pro Einzelmitglied den im

Anzeige

Absatz zuvor aufgezeigten, um – 7,3% geringeren, erzielten Jahresbeitrag. Die diametral auseinanderliegenden Zahlen lassen sich für den Insider einfach erklären: n Etwa die Hälfte der 4,8% im Zeitraum 2014 bis 2017 eröffneten Studios – zusätzlich zu den Einrichtungen, welche den Platz der im vorherigen Jahr geschlossenen Studios wieder „auffüllten“ – waren Discountstudios. So konnten trotz geringer Anzahl an Neueröffnungen 15,8% mehr neue Mitglieder gewonnen werden, die allerdings im gleichen Zeitraum wegen ihrer niedrigeren Beiträge dann die Gesamtumsatzsteigerung der Branche auf 8% herunterdrückten. n Durch diese primär in den neuen Discountstudios erwirtschafteten, deutlich geringeren Monatsbeiträge wurde dann der durchschnittlich in diesen Jahren anzusetzende Jahresbeitrag pro Mitglied um insgesamt –7,3 % vermindert.

Was bedeutet das im Einzelnen?

Anamnese ermöglicht Extra-Umsätze und motiviert die Mitglieder.

96

F&G 3/2018

Welche Schlüsse können Studioinhaber & -betreiber und insbesondere die Industrie nun aber aus diesen Daten ziehen? 1.) Die Zahl der neu eröffneten Studios ist momentan im Vergleich zu den Vorjahren recht gering: Wenn innerhalb von drei Jahren 4,8% mehr Studios eröffnet als geschlossen werden, dann bedeutet das nur noch

einen Zuwachs an Studios um 1,6% p.a., also ca. 150 Studios p.a. im Durchschnitt, bezogen auf die Gesamtmenge an Fitness-Studios in Deutschland in diesen Jahren (ohne Micro-Studios). 2.) Setzt man die außergewöhnlich hohe Steigerung der Gesamtstudiozahlen in Relation mit den Gesamtumsatzzahlen, kann man davon ausgehen, dass 50 % der jeweils neu eröffneten Anlagen Discounter sind, also 75 Anlagen insgesamt. Daraus ergibt sich, dass es sich bei den anderen 50 % um 75 trainerbetreute Anlagen handelt. Bei nur 150 mehr eröffneten als geschlossenen Anlagen im Vergleich zum Vorjahr wäre das Marktvolumen in Deutschland recht beschränkt, wenn die bestehenden Anlagen nicht ständig aufrüsten und renovieren würden. Betrachtet man das Thema aus dem Blickwinkel der Fitnessindustrie darf man nicht übersehen, dass die Discounter bei der Einrichtung ihrer Studios durchschnittlich 3 – 4 Mal so große Bestellungen vornehmen wie ein Durchschnittsstudio von knapp 1200 m², aber gleichzeitig auch die höchsten Rabatte erhalten. 3.) Das Jahresgesamtvolumen pro Mitglied sinkt sogar und das deutlich: Teilt man die 15,8% von mehr Mit-


gliedern innerhalb dieser drei Jahre per anno auf, so ergibt dies p.a. ca. 5,25 % mehr Mitglieder pro Jahr. Durch die geringeren Beiträge der Discounter verringert sich das Jahresgesamtvolumen an Beiträgen trotzdem pro bezahlendes Mitglied in deutschen Fitness-Studios um 7,4% in diesen drei Jahren. Unter dem Strich liest sich eine realistische Auswertung also eher wie folgt: „Viel mehr Mitglieder, dauerhaft wenig neue Studios, fallender Durchschnittsbeitrag pro Mitglied pro Monat.“

Schlussfolgerungen & Empfehlungen

n Discount-Studios haben sich fest etabliert und werden bei ähnlicher Entwicklung in Zukunft wohl die Mehrzahl der Mitglieder in Deutschland haben. n Die trainerbetreuten Studios müssen sich dringendst in Richtung Gesundheit aufstellen und sich dazu

© alexangel/Fotolia.com

Szene Deutschland & International

Das Haar in der Suppe haben wir aus ästhetischen Gründen entfernt.

qualifizierter und gut ausgebildeter Trainer bedienen. n Die Ausbildung dieser Trainer sollte Nahphasen (face to face) enthalten, denn noch niemand hat online Schwimmen oder Reiten gelernt und das richtige Korrigieren des Mitglieds lernt man in Nahphasen wie beim DFAV e.V. und anderen guten Ausbildungsinstitutionen.

ACHTUNG: Wenn der Trend der sinkenden Beiträge weiterhin auch auf die trainerbetreuten Anlagen umchlägt, dann wäre bereits in drei Jahren ein Großteil dieser Anlagen in ihrer Existenz gefährdet! Erneut ein Argument, das eindeutig für eine Ausrichtung der inhabergeführten Studios in Richtung Qualität und Gesundheit spricht.

LICHT • BILD • TON

Entertainment-TV-App

Lichtanlagen

Kursraum Beschallung

BMS | Business Media Systems® | Tel. 06703-3053-0 | Web: www.business-media-systems.de | info@business-media-systems.de

Akku-Funkmikrofone

llos kabe

F&G 3/2018

97


Szene Deutschland & International

Johnson-Matrix:

Eröffnung des neuen Ausbaubereichs in Frechen

Geschäftsführer Ulfert Böhme und Volker Ebener

Mehr Platz für Mitarbeiter, mehr Lager- und Aufbaufläche sowie ein neu gestalteter Showroom auf über 700 m² erfüllen die hohen Ansprüche, die Deutschland-Geschäftsführer Ulfert Böhme an den Auftritt der deutschen Niederlassung von Johnson-Matrix stellt. Eindrucksvoll präsentierte das Unternehmen im März seine neuen Räumlichkeiten, die von mehreren hundert Kunden und Kooperationspartnern besucht wurden. s ist geschafft: Nach einer Bauzeit von ca. 9 – 10 Monaten ist der Ausbau der Firmenzentrale beendet (F&G berichtete bereits in den Ausgaben F&G Oktober 2017 und F&G Februar 2018). Nun stehen der Johnson Health Tech. GmbH über 8.000 m² Gebäudefläche in Frechen zur Verfügung. In der Firmenzentrale sind jetzt auch fast alle Mitarbeiter beheimatet. Die Büroflächen wurden großzügig erweitert, damit das Unternehmen seine Wachstumsstrategie weiter fortführen kann. Der Showroom bildet alle Bereiche ab, die ein professionelles Fitness-

E Infos & Kontakt Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 50226 Frechen Telefon: 02234/9997-100 info@johnsonfitness.eu www.johnsonfitness.eu

98

F&G 3/2018

studio ausmachen. Von einem in anspruchsvollem Design gestalteten Empfangsbereich bis hin zum Krafttrainings- und Cardiotrainingssektor bleiben keine Wünsche offen. Duschmöglichkeiten und Umkleiden sind ebenfalls vorhanden, so dass Besucher gerne ins Schwitzen kommen können, wenn sie die neuesten Gerätegenerationen des Unternehmens testen möchten. Wichtig sind insbesondere die neuen Lager- und Logistikflächen, so dass Auslieferungen von Trainingsgeräten jetzt noch zügiger abgewickelt werden können.

Viele Kunden und Kooperationspartner waren der Einladung Mitte März gefolgt und haben sich vor Ort nicht nur über die neuen Räume sondern auch über die neuesten Trainingsgeräte und Konzepte informiert. Wir gratulieren Ulfert Böhme und seinem Team zu den neu gestalteten Räumlichkeiten!


Offizielles Organ und Medienpartner

Offizielles Organ des BVGSD

F&G DIGITAL FITNESS

Die Vernetzung der Fitness-Branche

Top-Themen n

Weltweite Digitalisierungs-Trends n Digitalisierung der Fitness-Branche

F&G Sonderteil


F&G DIGITAL FITNESS

EDITORIAL

F&G DIGITAL FITNESS Erstmals veröffentlichen wir in dieser Ausgabe das Special F&G DIGITAL FITNESS. Wir tun dies in unserer Funktion als Medienpartner des Kongresses MEMO 2018 (24. und 25.05.2018 in Wiesbaden), dem ersten Kongress überhaupt zur Digitalisierung in der Fitness- & Gesundheitsbranche! Denn wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unseren Lesern mit diesem Special einen Überblick und einen Einstieg in die aktuellen Möglichkeiten zu vermitteln, welche die Digitalisierung bietet. Für unser Special ist es uns gelungen, gemeinsam mit unserem Kooperationspartner MEMO, namhafte Autoren zu gewinnen, von denen zahlreiche auch im Rahmen des Kongresses als Redner auftreten werden. So wollen wir Ihnen bereits vorbereitend zum MEMO-Kongress einen ersten Input liefern, der neugierig auf den eigentlichen Kongress macht. Wichtig: Für diesen Top-Event der Branche sind noch einige wenige Plätze frei, die Sie unter www.die-memo.de online buchen können. Im Rahmen der diesjährigen FIBO standen, neben anderen Themen, insbesondere Softwarelösungen für die Branche im Fokus. Es wurden neue Firmen-Strategien vorgestellt sowie Firmen- oder Produktübernahmen kommuniziert. Zu nennen ist hier auch der Asset-Deal der eGym GmbH, welche die Netpulse-Produkte übernommen hat (siehe Seite 9f. in diesem Sonderteil) oder die im Rahmen der FIBO öffentlich gewordene Annäherung der sysTeam GmbH an die SOVDWAER GmbH (Eine offizielle Pressemitteilung lag bis Redaktionsschluss noch nicht vor). Bei einem Messerundgang fiel auf, dass die Anzahl der Produkte, die mit digitalen Funktionen ausgestattet sind und zur besseren Betreuung der Mitglieder beitragen, weiter auf dem Vormarsch sind. Das betrifft zum Beispiel das wichtige Thema Anamnese (Lesen Sie hierzu auch den Artikel zum ANAMNESE-PARCOURS auf Seite 12f. in dieser Ausgabe). Dabei drängen immer mehr international agierende Softwareanbieter auf den Markt, die ihre Produkte auch in Deutschland platzieren möchten. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und wird unsere Branche in den nächsten Jahren stark verändern. Produkte, die dazu beitragen, Verwaltungsaufgaben zu vereinfachen, Menschen in betreutes Training bringen bzw. die Betreuung der Trainierenden zu verbessern, werden bald aus dem Studio nicht mehr wegzudenken sein. Wir wünschen Ihnen viele interessante Anregungen beim Lesen der 1. F&G DIGITAL FITNESS! Mit herzlichen Grüßen,

Volker Ebener

2

F&G DIGITAL FITNESS

&

Patrick Schlenz


INHALT DIE MEMO PROGRAMM

4–5

Die ungenutzten Chancen der Digitalisierung Fitness und Gesundheit 4.0

6–7

Warum sich ein Fitness Blog lohnt

8–9

NEWS – eGym übernimmt mobiles App-Business von Netpulse

10

12 – 13

Chancen & Herausforderungen einer digitalen Trainingsfläche Datenrausch oder greifbarer Nutzen?

14 – 15

Verkaufen in digitalen Zeiten: Der Kunde ist der neue Experte!

16 – 17

Wettbewerbsvorteil für Studio-Betreiber durch EINFACHES Online-Marketing Das Fitnessstudio, über das alle reden

18 – 19

© peshkova@fotolia.com

Warum Videos zur Pflicht im digitalen Marketing-Mix werden

INSERENTEN aktivKONZEPTE, www.aktivkonzepte.de

S. 11

Aidoo GmbH, www.aidoo-software.de

S. 3

Motion One GmbH / DIGITALER MEDIEN KONGRESS, www.motion-one.de sowie die-memo.de S. 20

F&G DIGITAL FITNESS

3




F&G DIGITAL FITNESS

DIE UNGENUTZTEN CHANCEN DER DIGITALISIERUNG

FITNESS UND GESUNDHEIT 4.0 Im digitalen Zeitalter zeichnet sich die Aussicht auf eine echte Marketing-Revolution ab. Nun steht die Branche vor der Herausforderung, diese neuen Möglichkeiten auch zu nutzen. Je digitaler eine Gesellschaft wird, desto wichtiger werden die Chancen der Fitness- und Gesundheitsbranche, auf diesen Trend zu reagieren. Bisher gab es den Irrglauben, dass Digitalisierung nur über eine Website und die Social MediaKanäle abläuft. Aus diesem Grunde kann es sich als echte Herausforderung erweisen, diese Chancen produktiv zu nutzen. Besondere Hürden für jede Branche stellen vor allem die Digitale Disruption und die Transformation dar. Unter der Disruption (englisch to disrupt „unterbrechen“ bzw. „stören“) versteht man die externen Veränderungen außerhalb des Unternehmens, wie der Verlust von Marktanteilen durch kleinere Startups. Digitale Transformation vollzieht sich hingegen als interner Prozess. Um ein Unternehmen fitter und wettbewerbsfähig zu machen, erscheint es notwendig, dass neue Technologien, digitale Strategien und Methoden genutzt werden.

6

F&G DIGITAL FITNESS

NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE BRANCHE Die Erwartungshaltung der Kunden hat sich durch die digitale Wende grundlegend verändert, was auch an der Fitness- und Gesundheitsbranche nicht spurlos vorübergeht. Für viele Kunden ist es inzwischen wichtig, dass Trainingsergebnisse im Studio auch auf dem Mobiltelefon verfügbar sind. Kaum jemand kann verstehen, warum trotz künstlicher Intelligenz die Trainingsgeräte manuell eingestellt werden müssen und sich nicht automatisch dem aktuellen Gewicht oder sogar der Tagesstimmung des Kunden anpassen. Höchstwahrscheinlich sind gerade irgendwo auf der Welt Startups mit genau diesen Fragestellungen beschäftigt, um die gesamte Branche zu revolutionieren. MARKETING-REVOLUTION DURCH SOCIAL MEDIA Als Direktor des European Internet Marketing Instituts EIMIA möchte ich auf die ungenutzten Möglichkeiten einer kleinen Marketing-Revolution insbesondere für Fitness- und


DIE MEMO 2018

Gesundheitsunternehmen hinweisen. Gerade in Zeiten von Social Media frage ich mich immer wieder nach dem Training, warum es in diesem Studio keine Logo-Wand gibt, vor die ich mich hinstellen kann, um ein Selfie an alle meine Freunde zu senden. So könnten Fitness-Studios schnell und kostengünstig Mitglieder gewinnen, denn auch die Freunde sind potentielle Neukunden. Viele solcher Möglichkeiten liegen brach und könnten genutzt werden, um die Branche komplett in das digitale Zeitalter zu katapultieren.

NEWS –

F&G DIGITAL FITNESS

BMS MAMBO-SOUND-SYSTEM ÜBERLEGENE TECHNIK, NEU DEFINIERT. Reduziert auf das Wesentliche, bei perfektem Klang und einfachster Bedienung: Das Mambo-Sound-System von BMS Theisen lässt sich in der Höhe von 110cm bis 160cm einstellen und passt sich damit jedem Trainer optimal an. Die Anlage wird rückseitig eingeschaltet.

Wer das gesamte Bild der Digitalisierung versteht, für den kann die Evolution in der Branche bisher ungenutzte und leicht umzusetzende Marketing-Chancen offenbaren.

DIE INTERNET RETURN ON INVEST-STRATEGIE (IROI) Das 7 Schritte Programm zum erfolgreichen Internet Marketing hilft dabei, einen konkreten Businessplan zu entwickeln, der sich schwerpunktmäßig auf das Internet konzentriert. Stufe 1: Mit der Analyse der eigenen Internetseite als erster Maßnahme soll zunächst der Status-Quo ermittelt werden. Stufe 2: Beim Festlegen der eigenen Zielgruppe gilt es nun herauszufinden, wen die Internetpräsenz überhaupt ansprechen soll und wie die Aufmerksamkeit des Kunden auf effiziente Weise gewonnen werden kann. Stufe 3: Die Optimierung zielgruppenrelevanter „keywords“ stellt eine wichtige Marketing-Strategie dar, um mit seiner Internetpräsenz gezielt die richtigen Personen zu adressieren. Stufe 4: Nachdem die ersten Schritte bereits notwendige Änderungen offengelegt haben, ist es nun an der Zeit eine Optimierung der Internetseite vorzunehmen. Zusammen mit einem Webdesigner können anhand der vorangegangen Schritte Verbesserungen in Angriff genommen werden. Stufe 5: Nun geht es darum, die Popularität der Website zu steigern. Durch effizientes Marketing wird die Linkpopularität erhöht und dadurch auch die Relevanz für Suchmaschinen wie Google. Stufe 6: Das Kundenverhalten im Auge zu behalten, gilt als absolute Erfolgsvoraussetzung. Durch Controlling, also die Analyse von WebsiteStatistiken, können zukünftige Optimierungen noch gezielter ausgerichtet werden. Stufe 7: Nur durch die richtige Strategie kann die eigene Relevanz in dem schnelllebigen Medium Internet zukunftsorientiert geplant werden. Darum sind regelmäßige Anpassungen unverzichtbar, denn auch Google, Yahoo oder Bing ändern ihre Algorithmen beständig.

BESTANDTEILE:

n Funkmikrofonanlage n 2x Stereo n Mikrofon

n Bluetooth

n Ladeanschluss USB

n Bass-Höhen-Regler Über den Autor Der ausgebildete Diplom Multimedia Designer Sanjay Sauldie gilt als national und international anerkannter Experte für Internetmarketing und Social Media Marketing. Seit 2007 arbeitet er als Direktor des Europäischen Internet Marketing Instituts in Mannheim, in dem unter anderem die iROI-Strategie gelehrt wird. . Für weitere Informationen https://sauldie.org/dach/digitalesmarketingdeutschland/ http://im-internet-erfolgreich.de/iroi-strategie/

n regelbarer Mikrofon-Vorrangschaltung n CD-Laufwerk mit Pitch bis 100%

n pitchbarer USB und FlashSpeicher n Schublade

n Installationsendstufe Das BMS MAMBO-SOUND-SYSTEM ist erhältlich bei www.businessmedia-systems.de oder Tel. 06703-30530.

F&GDIGITAL DIGITALFITNESS FITNESS F&G

77


© anyaberkut – Fotolia.com

F&G DIGITAL FITNESS

WARUM SICH EIN FITNESS BLOG LOHNT Früher war ein Blog eine Art Tagebuch, wobei die Möglichkeit genutzt wurde, seine Leser an seinem Leben öffentlich teilhaben zu lassen. In der Zwischenzeit haben sich unzählige verschiedene Blog-Kategorien entwickelt. Business Coach und Marketingberaterin Claudia Scheffler-Perrone erklärt, was einen Fitness Blog auf Erfolgskurs bringt. Es gibt die sogenannten Corporate Blogs, welche Themen des Unternehmens aufgreifen und unterhaltsam aufbereiten, während Mode- und Beauty-Blogs sich mit Tipps und Trends aus dieser Sparten befassen. Eine Blog Kategorie läuft in letzter Zeit ganz besonders gut: Fitness und Ernährung. WELCHES POTENZIAL BIETEN BLOGS? Noch nie hat sich die Menschheit so sehr für gesunde Ernährung und Fitness interessiert wie heutzutage. Blogs, die sich damit befassen, werden immer erfolgreicher. Doch dadurch ist die Konkurrenz natürlich auch enorm groß. Wer sich von anderen Anbietern abgrenzen möchte und sein eigenes Business aufbauen will, sollte über einen eigenen Blog nachdenken. Ein Blog ermöglicht einem auf unterhaltsame Art und Weise seine Expertise zu zeigen. Man gibt den potentiellen Kunden einen Mehrwert und kann sogar seine eigenen oder fremde Produkte verkaufen. All das geschieht unabhängig von Medien und Plattformen, die man nicht selbst kontrollieren kann.

8

F&G DIGITAL FITNESS

DIE GRUNDLAGEN DES BLOGGENS Wenn die technischen Voraussetzungen stimmen, beginnt das Ausarbeiten einer Strategie. Hierbei ist es wichtig, die Leserschaft zu bestimmen und zu überlegen, was mit dem Blog erreicht werden soll. Blogger sollten sich Zeit nehmen, um die Mitbewerber anzusehen und zu recherchieren, welche Themen besonders interessant sein könnten. Weiterhin sollte auf den Social-Media-Kanälen und in den Foren nach relevanten Äußerungen gesucht werden. Da gerade bei Fitness Blogs gut mit „Affiliate Marketing“ – einem Prinzip der Vermittlungsprovision – gearbeitet werden kann, sollte genau recherchiert werden, welche Marke zu dem eigenen Blog passen könnte. Anschließend werden Adressen und Ansprechpartner herausgesucht. Wenn ein Konzept der Zusammenarbeit besteht, können Provisionen verhandelt werden. Nach all dem entsteht eine genaue Vorstellung, wie der Content generiert wird und mit welchen Werbepartnern zusammengearbeitet werden kann.


DIE MEMO 2018

Als nächstes wird der Content-Plan erstellt. Dabei handelt es sich um Inhalte, die künftig gepostet werden sollen. Hierdurch wird Struktur und Disziplin hereingebracht. Ein guter Content-Plan beinhaltet das Thema und die Art des Artikels, worunter Interviews, Videos oder Fotos fallen. Darüber hinaus sollten der Veröffentlichungstermin und die Plattformen bestimmt werden, auf der die Posts erscheinen. RICHTIGES NETWORKEN Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Bloggen ist das Networken, also die Auswahl der Social-Media-Kanäle, um sich mit den richtigen Personen zu vernetzen. Blogger werden weiterhin gefragt, Interviews oder Tipps zu diversen Themen zu geben, wodurch andere User auf die Blogs aufmerksam werden. Ein Blog ist wie andere Plattformen im Social Web immer eine Art der Interaktion. Es geht nicht einfach nur darum, seinen Content zu posten, sondern mit Followern zu interagieren und sogar zu lernen. Wer seinen Followern zuhört, kann sich und seinen Blog exakt auf die Wünsche seiner Leser einstellen, wodurch neue Ideen entstehen und die Zielgruppe besser definiert wird. Die Texte oder die Inhalte des Blogs sollten in jedem Fall informativ, ansprechend und vor allem zielgruppengerecht sein. Das SEO, also die Suchmaschinenoptimierung, sollte bei Online Texten grundsätzlich immer berücksichtigt werden. Ein guter Text muss dazu animieren, weitergelesen zu werden, mehr zu erfahren und sollte darüber hinaus mitreißend wirken. Perfektion bei der Contentproduktion kann eher außer Acht gelassen werden, da es der Zielgruppe in der ersten Linie um den Mehrwert und das ganze Erscheinungsbild geht. Die Authentizität der Blogger wissen die Leser genau zu schätzen. Auch genügend Geld sollte eingeplant werden; die Algorithmen im Bereich Social-Media und Google ändern sich kontinuierlich und die Trends sind sehr schnelllebig. Um sich das Wissen anzueignen ist es unerlässlich, Fortbildungen zu besuchen, Coachings in Anspruch zu nehmen oder sehr viel zu lesen.

Über die Autorin Claudia Scheffler-Perrone arbeitet mit ihrer Kommunikationsagentur Killer Press als Journalistin und auch als Business Coach international. Als „Keynote Speaker“ spricht sie auf Konferenzen, Kongressen und vor Wirtschaftsverbänden. Sie hält Vorträge zu den Themen Social-Media-Marketing, Blogging, Trends und digitale PR in den Bereichen Sport & Lifestyle. . Für weitere Informationen www.killer-press.com/de oder per E-Mail an pr@killer-press.com

Am 25. Mai findet in Wiesbaden der Digitale Medien Kongress MEMO statt. Der Event richtet sich insbesondere an alle Betreiber, Führungskräfte und Marketingverantwortliche, die das Thema Digitalisierung forcieren wollen. Claudia Scheffler-Perrone ist eine der Speaker, die dort aktuelle Marketing-Tools präsentieren und über relevante Themen rund um die Sozialen Medien, Podcasts und erfolgreiches Blogging referieren. https://die-memo.de/

NEWS –

F&G DIGITAL FITNESS

EGYM-EXPANSIONSKURS GEHT WEITER

Dass es im Vorjahr recht schwer war bzw. gar nicht möglich war einen Termin bei eGym-Geschäftsführer Philipp Roesch-Schlanderer zu bekommen, haben nicht wir alleine bemerkt. „Der Chef ist in den USA“, hieß die stereotype Antwort. Die Frage, was er denn so lange dort mache, waren die Befragten wohl irgendwann leid und so antworten sie: „Er gründet in New York das erste amerikanische eGym Studio.“ Natürlich war es da bereits klar, dass Philipp Roesch-Schlanderer sich nicht wegen einer Studiogründung monatelang in New York aufhält. Selbst als die Nachricht, dass eGym die Hansefit gekauft hatte, bei uns eingegangen war, gab es keinen Kommentar seitens eGym dazu. Doch jetzt ist klar, weshalb Philipp Roesch-Schlanderer so schweigsam war. Der Deal zur Übernahme des mobilen App-Business von Netpulse, dem führenden USAnbieter von mobilen Apps für Fitnesseinrichtungen war noch vor der FIBO unter Dach und Fach gebracht. Dort trafen wir uns mit Philipp Roesch-Schlanderer und seinem Pressesprecher Hans Jürgen Croissant zum Gespräch. Der abgeschlossene Deal mit Markus Begerow zum Kauf von Hansefit war nur kurz das Thema. Dann ging es um die eigentliche Sensation: eGym übernimmt das mobile APP-Business von netpulse, dem führender Anbieter auf dem US-Amerikanischen Markt für mobile Apps für Fitnesseinrichtungen.

EGYM ÜBERNIMMT MOBILES APP-BUSINESS VON NETPULSE, DEM FÜHRENDEN US-ANBIETER VON MOBILEN APPS FÜR FITNESSEINRICHTUNGEN n Mit eGym ONE vernetzte Trainingsfläche jetzt in weltweit über 12.000 Studios n Gemeinsame Plattform von eGym und Netpulse für alle Ansprüche eines Studios in puncto mobile Interaktion n eGym Geschäftsführer Philipp Roesch-Schlanderer: „Valide digitale Trainingsdokumentation wesentlich für erfolgreiches Training“ n Bisheriger Netpulse CEO John Ford wird neuer CEO von eGym Nordamerika n eGym Trainingsdokumentation jetzt in der Netpulse App verfügbar Die Münchner eGym GmbH übernimmt den kompletten Geschäftsbereich mobile Apps von Netpulse, dem in San Francisco ansässigen führenden Anbieter maßgeschneiderter Apps für Fitnesseinrichtungen. Der bisherige CEO von Netpulse, John Ford, wird neuer eGym Nordamerika-Chef. Neuer Geschäftsführer von Netpulse ist Alex Peacock, bislang Chief Commercial Officer des Unternehmens. Der Chairman und Mitgründer von Netpulse,

Auf der MEMO 2018 referieren zahlreiche Experten über das Thema OnlineMarketing

Fortsetzung auf Seite 10

F&G DIGITAL FITNESS

9


F&G DIGITAL FITNESS

Fortsetzung von Seite 9 Tom Proulx, gehört künftig dem eGym Board of Directors als neues Mitglied an. Über sämtliche Details der Transaktion vereinbarten die beteiligten Parteien Stillschweigen. Netpulse ist der Nummer-1-Anbieter maßgeschneiderter Apps für das mobile Marketing von Fitnessclubs. Diese steigern damit das Engagement ihrer Mitglieder und erhöhen so ihren Umsatz. Netpulse hat weltweit tausende Kunden, darunter US-Schwergewichte wie Planet Fitness, Gold's Gym und 24 Hour Fitness sowie zahlreiche europäische Studioketten, darunter Virgin Active, Migros, DW Fitness First und INJOY. eGyms softwarebasierte, intelligente Trainingslösungen sind in mehreren tausend Fitness- und Gesundheitseinrichtungen in Europa im Einsatz. Mit seiner Open-Cloud-Plattform eGym ONE vernetzt das Münchner Hightech-Unternehmen Geräte, die heute noch isoliert nebeneinander im Studio stehen, intelligent zu einem ganzheitlichen Trainingserlebnis. Über 50 Industriepartner haben ihre Devices bereits an eGym ONE angedockt, darunter Matrix, Precor, Polar und Runkeeper. eGym Mitgründer und Geschäftsführer Philipp RoeschSchlanderer sagte: „Schon bei unserem ersten Treffen auf der SIBEC in Austin vor zwei Jahren zeigte sich, dass John unsere Vision der voll vernetzten Trainingsfläche teilt. Netpulse hat uns in der Folgezeit vielfach beeindruckt: mit seinem hervorragenden Management-Team, seiner tiefen Verwurzelung auf dem US-amerikanischen Fitnessmarkt und seiner hoch skalierbaren und seiner bestens auf Kundenwünsche anpassbaren IT-Plattform. Nicht zuletzt ist Netpulse in den vergangenen beiden Jahren jeweils um 90 Prozent gewachsen! Über unsere Vertriebspartnerschaft entwickelte sich die Idee, künftig gemeinsam unsere Kunden, die Clubbetreiber, dabei zu unterstützen, das Potenzial mobiler digitaler Technologien für ihr Gym voll auszuschöpfen. Für unsere beiden Unternehmen sind aussagekräftige Fitnessdaten für alle Mitglieder das A und O unserer Arbeit. Denn valide Trainingsdokumentation ist ein wesentlicher Faktor für erfolgreiches Training und nachhaltig hohe Motivation. Zudem binden wir mit unserer Open Cloud Platform eGym ONE immer mehr Geräte anderer Hersteller an. Dadurch vergrößert sich die durch eGym vernetzte Trainingsfläche kontinuierlich.“ John Ford erklärte zu der bevorstehenden Akquisition: „Dies ist die Kombination zwischen der größten herstellerunabhängigen digitalen Fitnessplattform und der größten offenen

NEWS –

Der neue CEO von eGym Nordamerika, John Ford (links) und eGym Geschäftsführer Philipp Roesch-Schlanderer

mobilen Plattform. eGym bringt seine überragenden Software- und Branchenkenntnisse in die Netpulse App ein. Los geht’s damit, dass Mitglieder ihre Trainingsdaten direkt in der App ansehen können. Netpulse wird auch weiterhin seiner Mission treu bleiben, Innovationen in die Fitnessstudios zu bringen – ab jetzt mit der neuen Energie und den Ressourcen von zwei Unternehmen. Wir wollen, dass unsere Kunden von einem komplett integrierten System profitieren, ohne dass sie dabei ihre freie Wahl aufgeben müssten, welches Equipment sie sich zulegen wollen. Studiobetreiber müssen sich auch keine Gedanken mehr um ihre Zukunftsfähigkeit machen und sich keine kostspieligen Stand-AloneLösungen ins Haus holen. Ist erst einmal die gesamte Trainingsfläche digitalisiert, sind die neuen Möglichkeiten praktisch unbegrenzt.“ Bereits im Oktober letzten Jahres hatten eGym und Netpulse den Abschluss einer Vertriebspartnerschaft für Nordamerika bekannt gegeben. Seither zeichnete sich Netpulse CEO John Ford bereits für den Vertrieb von eGym in den USA und Kanada verantwortlich. Die innovativen Training-Tools von eGym, wie etwa die eGym Member App, werden im Zuge eines Produkt-Integrationsplans direkt in die mobilen Apps von Netpulse eingebunden. Im Gegenzug treibt eGym die rasche Expansion von Netpulse in Europa voran. Homepage: www.egym.de

F&G DIGITAL FITNESS

TICOS SYSTEMS AG Die Firma Ticos Systems AG präsentierte sich auf der diesjährigen FIBO mit ihren Softwareprodukten in Halle 8 Stand D60. Das Schweizer Unternehmen bietet u.a. Softwarelösungen für die Zutrittskontrolle und das Mitgliedermanagement im Fitness- & Gesundheitsstudio. Dazu werden App-Lösungen und E-Commerce-Erweiterungen angeboten. Interessant ist die Verknüpfung zwischen den Softwareprodukten und den eigenen Hardwarelösungen, beispielsweise mit Bezahl- & Verkaufsautomaten, Drehkreuzlösungen und digitalen Schließsystemen für den Garderobenbereich.

10

F&G DIGITAL FITNESS

www.ticos-systems.ch


ADVERTORIAL

Die aktivKONZEPTE AG verfügt über 20 Jahre Softwareerfahrung in der Trainingssteuerung, -planung und -dokumentation, sowie im Bereich der Studioverwaltung und der Kunden- und Kursverwaltung. Mit den professionellen Tools können sich Studios ihren eigenen Werkzeugkasten für Training, Organisation & Verwaltung selbst zusammenstellen.

NOCH MEHR FLEXIBILITÄT IM STUDIOALLTAG IHR PERSÖNLICHER WERKZEUGKASTEN FÜR TRAINING, ORGANISATION & VERWALTUNG

Das aktivSYSTEM bietet individuelle Komplettlösungen für Ihre Einrichtung. Durch den modularen Aufbau der Software ist es möglich, den individuellen Ansprüchen der Sport- und Therapiebranche zu entsprechen. Mit der Hauptzentrale, dem trainerPOINT, steuern Sie Ihre internen Prozesse, haben sämtliche Trainingskomponenten übersichtlich in einer Software abgebildet und vereinfachen Ihren Studioalltag. Das umfangreiche Produktportfolio ermöglicht es Ihnen, weitere Tools für Trainer, Kunden und Inhaber zu integrieren.

Verbessern Sie das Betreuungsangebot durch schnell verfügbare Informationen Ihres Kursplans und reduzieren Sie lästige Wartezeiten und Warteschlangen vor den Kursräumen. Änderungen der Kurszeiten oder des Kursangebots sind in Echtzeit sichtbar und bieten eine optimale Informationsweitergabe.

Beides kann im studioeigenen Design gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht die zentrale Datenverwaltung. Kursname, Beschreibung, Logo, Video, Teilnahmebedingungen, Veranstaltungsort müssen lediglich einmal gepflegt werden und können über unterschiedliche Kanäle (App, Homepage und Kundenterminal im Studio) vollautomatisch zur Verfügung gestellt werden. Das spart dem Studioinhaber Zeit und Mühe und reduziert den Verwaltungsaufwand. Der Kursplan ist überall stets auf dem aktuellsten Stand und Kunden können mobilen Zugriff auf ihre Trainingsdaten erhalten.

Innerhalb Ihres Unternehmens optimieren Sie Kundenprozesse mit Hilfe des servicePOINT. Dieser dient als digitales Trainingstagebuch, als schnelles Kommunikationsmittel mit Trainern und Verwaltung und steigert die Effizienz durch die Digitalisierung der Trainingspläne. Das aktivSYSTEM unterstützt Sie nicht nur in Planung, Organisation und Verwaltung. Die Steuerung des Trainings ist eine weitere Kernkompetenz der Software. Die virtuellen Trainer in Form des exercisePOINT und des workoutPOINT unterstützen künftig Ihre Trainer und Kunden bei der Kontrolle der klassischen Trainingsparameter, der korrekten Bewegungsausführung, des Bewegungsumfangs, sowie bei der Kontrolle des korrekten Gewichtes. Die optimale Trainingssteuerung an jedem Tag und zu jeder Zeit ermöglicht ein zeiteffizientes Erreichen der Trainingsziele Ihrer Kunden. Eine automatische Dynamisierung, mehr Selbstständigkeit der Mitglieder im Training durch ausgewählte Vorgaben und die individuelle Kundenbetreuung angepasst an den Leistungsstand des Mitglieds optimiert Ihren Ressourceneinsatz.

ORDNUNG INS SYSTEM BRINGEN Das neuste Mitglied der Produktfamilie ist der checkinPOINT. Er schafft Ordnung mit System und ist die perfekte Ergänzung zum onlinePOINT. Ob Prüfung der Zutrittsberechtigung, Digitalisierung des Kursmanagements, statistische Auswertung zur Auslastung oder einfach nur die Zeit- und Ressourcenoptimierung, der checkinPOINT macht´s möglich.

AKTIVIEREN SIE IHR POTENZIAL! aktivKONZEPTE AG Stefan Schindler Schlackenbergstraße 41b, 66386 St. Ingbert, Germany Tel.: +49 (6894) 929992-31, Fax: +49 (6894) 929992-80 E-Mail: s.schindler@aktivkonzepte.de www.aktivkonzepte.de

BEQUEM VON ZU HAUSE AUS STEUERN Mit dem onlinePOINT können Ihre Kunden bequem Kurse von zu Hause oder unterwegs buchen oder stornieren. Er besteht aus zwei Produktkomponenten – einer App und einem Homepage-Plugin.

F&G DIGITAL FITNESS

11


© Andrii Zastrozhnov – Fotolia.com

F&G DIGITAL FITNESS

WARUM VIDEOS ZUR PFLICHT IM DIGITALEN MARKETING-MIX WERDEN Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, doch ein Video sagt mehr als 1.000 Bilder! Denn mit Videos lassen Sie Ihre Zuschauer Ihre individuellen Botschaften „spüren“! Facebook, Instagram oder Google haben eines gemeinsam: Sie setzen verstärkt auf Bewegtbild-Werbemöglichkeiten, denn Videos sind heutzutage ein mächtiges Kommunikationsinstrument. Sie machen Produkte und Unternehmen digital erlebbar, was gerade für Dienstleistungen aus der Fitness-Branche einen entscheidenden Vorteil im Online Marketing bietet. VIDEOS LASSEN ZUSCHAUER IHRE BOTSCHAFT SPÜREN Bereits 1996 fand eine Forschergruppe um den Neurophysiologen Giacomo Rizzolatti heraus, dass Spiegelneuronen zur Grundausstattung unseres Gehirns gehören. Die Spiegelzellen lassen uns die Emotionen anderer Menschen nachempfinden und so auch für uns erlebbar werden. Eine solche Verbindung kann auch im Thema Marketing eine entscheidende Rolle spielen. WARUM MIT VIDEOS IM ONLINE-MARKETING STARTEN? Um sich von den anderen Anbieter abzuheben, sind Marketingabteilungen gut beraten, die Unternehmensidentität digi-

12

F&G DIGITAL FITNESS

tal authentisch zu präsentieren. Es gilt, sich vom Einheitsbrei der Webinhalte zu differenzieren und online zu einer Marke mit Anziehungskraft zu werden. LIEFERN SIE ANTWORTEN AUF DIE FRAGEN IHRER KUNDEN Mit dem Wachstum von YouTube, der größten Videoplattform im Netz, ist ein neuer Bedarf entstanden: Der Wunsch nach Help-Content. Nutzer erwarten, auf YouTube zu jedweder Fragestellung eine passende Videoantwort. Unternehmen sollten daher, die für die eigene Branche relevanten Themen, Schlagworte und Nutzerfragen auf YouTube erkunden. Tools für Keywords und Contentideen wie beispielsweise Answerthepublic (https://answerthepublic.com/) helfen dabei, die Fragen der Nutzer auf Google und YouTube zur eigenen Branche kennenzulernen. Genau für diese Nutzerfragen können Unternehmen digitale Inhalte kreieren und damit Klebstoff zwischen der Marke und dem Internetnutzer schaffen.


DIE MEMO 2018

NEWS –

F&G DIGITAL FITNESS

SOFTWAREGESTÜTZTES ANTI-STRESS-TRAINING

Das Tool Answerthepublic liefert zum Thema Fitness über 247 Fragen, die Nutzer bei Google bzw. YouTube eingeben.

VOR DER PRODUKTION BERÜCKSICHTIGEN! 1) Definieren Sie Kommunikations- und Interaktionsziele für das Video. Was ist die Botschaft und was soll der Nutzer am Ende des Videos tun? 2) Beachten Sie die Regeln für den Videoaufbau je Plattform. Für Facebook werden Videos anders aufbereitet als für YouTube. 3) Planen Sie Interaktion ein: Legen Sie vor der Konzeption fest, wozu Ihr Film die Nutzer einladen kann: bewerten, liken, Kanal abonnieren, weiterführende Links am Ende des Videos anklicken usw. 4) Stellen Sie sicher, dass Ihr Video-Produktionsteam über die interaktiven Möglichkeiten der Plattformen informiert ist. So können interaktive Endcards, also die Option themenrelevante Verlinkungen zu Ihren anderen Videos einzubinden, als Abspannfunktion “über” den fertigen Film gelegt werden. 5) Seien Sie authentisch: Inhalte im Netz funktionieren, wenn sich der Zuschauer damit identifizieren kann. Zeigen Sie wer Sie sind, machen Sie Ihr Unternehmen erlebbar und freuen Sie sich über neuen Zuspruch von neuen Kunden.

Über den Autor Christian Tembrink ist Gründer und Geschäftsführer von netspirits, einer der ersten Performance-MarketingAgenturen, die sich seit 2011 speziell den Chancen von YouTube- & Videomarketing widmet. Sein Buch „YouTube-Marketing: Erfolgreich mit OnlineVideos“ (ISBN-10: 3960090323 oder ISBN-13: 9783960090328) erschien Mitte 2017 im O’Reilly Verlag. . Weitere Informationen auf https://www.youtube.com/user/ChristianTembrink https://twitter.com/chris_tembrink

Christian Tembrink ist einer der Experten, die auf dem ersten Digitalen Medien Kongress „Die MEMO 2018“ am 24.05. und 25.05. in Wiesbaden rund um das Zukunftsthema Digitalisierung referieren werden. Weitere Infos unter: www.die-memo.de

Der Stress-Pilot von BITsoft misst und trainiert die Stressregulationsfähigkeit des Körpers mittels HRV-Biofeedbacktraining zuverlässig, schnell und unkompliziert. Neben einer sich steigernden Stresswiderstandsfähigkeit profitiert man bereits während des Trainings von einer direkten Stresserholung. Dem Training liegt ein wissenschaftlich fundiertes Testverfahren zugrunde, welches die Herzratenvariabilität (HRV) als Messgröße der körpereigenen Regulationsfähigkeit von Stress und dessen Folgen greifbar macht. Ergänzend zur Messung und Analyse der biologischen Stressparameter liefert das System verlässliche Informationen zu Umfang und Ausmaß von Stressursachen, Warnsignalen, Stresstyp und individuellen Faktoren. Die ganzheitliche Betrachtung nach dem "Bio-Psycho-Sozialen Modell" spiegelt sich im persönlichen Stressradar wider. Der Stress-Pilot eignet sich für alle Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, die sich als ganzheitlicher Dienstleister positionieren möchten und/oder den Einstieg ins Themenfeld Mentale Fitness/Stressmanagement planen. www.bitsoftnet.de

360 GRAD FÜR GESUNDMACHER Die mobee® 360 Plattform vereint zahlreiche digitale Assessments unter einem Dach. Die verschiedenen Themenbereiche ermöglichen einen präventiven Rundumblick. Mit ihrer gezielten Verschmelzung von Assessments und zahlreichen Schnittstellen stellt mobee® 360 eine innovative und zugleich zuverlässige Plattform für Diagnostik in der Prävention und Therapie dar. Mit mobee fit® ist z.B. ein Analysetool für die Messung und Dokumentation im Bereich Beweglichkeit integriert. Relevante Muskelgruppen können dank mobee frühzeitig identifiziert und Defizite sowie Asymmetrien aufgedeckt werden. Dank leicht verständlicher Verlaufskontrolle und individueller Übungsempfehlungen bildet es eine ideale Planungsgrundlage für beweglichkeitsfördernde Maßnahmen. www.mobee.de

F&G DIGITAL FITNESS

13


F&G DIGITAL FITNESS

© maxsim – Fotolia.com

Chancen & Herausforderungen einer digitalen Trainingsfläche

DATENRAUSCH ODER GREIFBARER NUTZEN? Digitale Lösungen prägen inzwischen viele Bereiche unserer Gesellschaft. Auch für die Fitnessbranche entstehen durch neue digitale Tools verheißungsvolle Lösungen. Gerade bei der Analyse und Steuerung der Trainingsplanung liegt in den meisten Studios noch viel Potenzial brach. Bevor man sich dem „Datenrausch“ hingibt, gilt es allerding einige Punkte zu beachten, damit das digitale Engagement auch vom Erfolg gekrönt wird: praktisch wie wirtschaftlich.

Bereits 2013 sah der wissenschaftliche Dienst des Bundestags¹ Big Data als großes „Innovationsthema der Informationstechnik“. . Erlaube doch die Kombination bisher nicht aufeinander bezogener Daten eine „neue Qualität der Ergebnisse“. Tatsächlich ermöglicht es der technische Fortschritt, wachsende Datenmengen in immer kürzerer Zeit zu verarbeiten und so unterschiedlichste Datenquellen zu vernetzen. Ob Informationen aus sozialen Netzwerken oder per Smartphone verbundenen Sensoren: Training in Therapie, Fitness und Athletik kann bereits heute detailliert erfasst, mit trainingsfernen Daten verknüpft und zusammenhängend ausgewertet werden.

14

F&G DIGITAL FITNESS

WO POTENZIALE BRACHLIEGEN Für Studiobetreiber und Trainer verspricht die Digitalisierung besonders bei der Analyse und Steuerung der Trainingsplanung bisher unerreichte Potentiale. Trainings- und Leistungsdaten können detailliert erfasst und verglichen werden. So ist es möglich erfolgreiche Trainingsstrategien stetig weiterzuentwickeln. Auch lassen sich bewährte Trainingsstrategien dadurch von einem auf andere Kunden übertragen. Als zeitgemäße Lösungen etablieren sich Cloud Services

Quelle ¹: Sabine Horvath. Big Data; WD 10 Deutscher Bundestag, 06.11.2013


DIE MEMO 2018

ECHTER INPUT DURCH MEHR TECHNIK Doch das Wühlen im Datenstrom birgt auch Herausforderungen, zusätzlich zu den steigenden Anforderungen im Datenschutzbereich. Denn mehr und schnellere Technik bringt nicht automatisch mehr brauchbaren Inhalt. Mit einer wachsenden Datenmenge steigt auch der Einfluss fehlerhafter Werte. Falsche statistische Zusammenhänge zu finden wird wahrscheinlicher, was eine einfache Interpretation erschwert. Umso mehr Variablen berücksichtigt werden, desto wahrscheinlicher werden auffällige Zusammenhänge zufälligen Ursprungs. Auch der grundsätzliche Umgang der Kunden mit der eingesetzten Technologie wirkt sich auf die Datenqualität aus. Unterscheidet sich die Nutzungsintensität verschiedener Kundengruppen, wächst die Gefahr statistischer Schieflagen. Der Anwender, der durch die Technologie Entlastung wünscht, steht nun vor der Herausforderung, die gegebenen Werte richtig interpretieren zu können. Für die Trainingsplanung bedeutet dies, dass Therapeuten und Trainer auf immer mehr Daten zurückgreifen können. Gleichzeitig steigt der zeitliche Aufwand, möchte man all diese Informationen adäquat auswerten und berücksichtigen. Abhilfe schaffen intelligente Algorithmen. In der chemischen Verfahrenstechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt werden seit Jahrzehnten erfolgreich mathematische Modelle zur Simulation und Optimierung komplexer Prozesse eingesetzt. Diese Methoden sind trennschärfer und auch im Vergleich zu Experten menschlichen Entscheidungen überlegen. Wichtig ist dabei, dass rückgemeldet wird, was richtig und was falsch ist. Nur so können intelligente Systeme lernen und sich zunehmend anpassen. PRAXISBEISPIELE In der Trainingsplanung eignen sich intelligente Algorithmen besonders gut, um sich wiederholende Aufgaben wirtschaftlicher zu lösen: n Vordefinierte Trainingspläne können nach vorgegebenen Kriterien von einem Kunden auf andere automatisch übertragen und angepasst werden. n Spezialisierte Rechenmodelle erkennen Ermüdung oder Tagesform während einem Training und passen die Trainingsempfehlungen in Echtzeit an. n Trainingsverhalten wird in Echtzeit analysiert und das Personal bei Auffälligkeiten informiert. Das Personal kann so gezielt Kunden ansprechen und jene unterstützen, die am stärksten davon profitieren. n Einem Kunden nach einem intensiven Training genau den richtigen Drink empfehlen? Gezielte Zusatzverkäufe werden durch Anzeige der Kunden mit der höchsten Kaufwahrscheinlichkeit unter Einbezug der aktuellen Trainingsleistung möglich.

© 1599685sv - Fotolia.com

zunehmend am Markt. Automatisierte Backups schützen vor Datenverlust und die Daten können immer und überall abgerufen werden. Geschützte Datenverbindungen zu den Servern vermeiden ein Mitlesen der Nutzerdaten und ein deutscher Serverstandort sorgt für rechtliche Sicherheit. Diese dezentralen Lösungen bieten zudem den Vorteil, dass Kunden immer und überall betreut werden können. Kunden sind so in der Lage, begleitend zu ihrem Training im Studio auch zuhause bzw. am Arbeitsplatz zu trainieren und ihr Training auch über den Urlaub fortsetzen. Gleichzeitig hat der Trainer Einblick in das Training außerhalb der Einrichtung und kann die Kunden noch besser betreuen.

CHECKLISTE FÜR DIE ERFOLGREICHE UMSETZUNG Unabhängig von den jeweiligen Schwerpunkten im Studio bieten die folgenden Hinweise praktische Hilfestellung. n Einfacher Datenzugriff Flexible Betreuungsprozesse profitieren von einem Datenzugriff, der ortsund zeitunabhängig ist. Cloud-Services sind gegenüber lokalen Lösungen hier im Vorteil. n Systemunabhängige Lösungen Browserbasierte Lösungen vermeiden Probleme mit lokalen Installationen und lassen sich sowohl auf Desktop-PCs als auch Mobilgeräten darstellen. Ob Service-PC im Thekenbereich, Tablet auf der Trainingsfläche oder per Smartphone in der Tasche: Die benötigten Daten sind einfach verfügbar. n Mehrwert aus Kundendaten Es lohnt sich, gezielt nach Funktionen zu fragen, die den Betreuungsprozess erleichtern: Können beispielsweise zeitaufwändige Arbeiten, wie die individuelle Anpassung eines Trainingsplans, nach eigenen Kriterien (teil-)automatisiert werden? Funktionieren die Systeme nur auf Anforderung oder können Sie in Echtzeit das Training anpassen? n Ganzheitliche Trainingssteuerung Neben dem Training an Kraft- und Cardiogeräten sollte die Lösung auch Übungen mit Kleingeräten bzw. Freikörpertraining umfassen, um die gesamte Trainingsfläche abzudecken. Auch hier erweisen sich Systeme als vorteilhaft, die neben der Dokumentation das Training zusätzlich steuern können. Es gibt sogar bereits Systeme, welche die individuelle Trainingssteuerung ihrer Kunden mit einer Auslastungsoptimierung ihrer Trainingsfläche verbinden.

Über den Autor Felix Weißer hat langjährige Erfahrung als Berater und Datanalyst im Gesundheitswesen. Seit 2016 ist er Mitgründer und Geschäftsführer von hekori, einem Unternehmen, das sich u. a. innovativen Lösungen im Bereich der digitalen Trainingsplanung verschrieben hat. Felix.weisser@hekori.com www.hekori.com

F&G DIGITAL FITNESS

15


© vege – fotolia.com

F&G DIGITAL FITNESS

VERKAUFEN IN DIGITALEN ZEITEN: DER KUNDE IST DER NEUE EXPERTE! Der Verkaufsspezialist Martin Limbeck hat sich mit den neuen Herausforderungen der Fitness- und Gesundheitsbranche beschäftigt, um effektiv auf digitale Trends reagieren zu können Die Digitalisierung ist da – wir stehen jedoch gerade erst am Anfang. Sie wird auch nicht wieder weggehen, sondern unser Leben in vielerlei Hinsicht verändern, auch in der Fitnessbranche. Die zahlreichen Health-Apps, Schrittzähler und der Smartwatch-Boom sind erst der Anfang. Inzwischen drängen auch immer mehr Online-Anbieter mit Videoplattformen in den Markt. Eines sollte klar sein: Mit einer responsiven (reagierenden) Website, einer App und einem Online-Anmeldeformular ist es nicht getan. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, müssen die Weichen jetzt neu gestellt werden. KUNDEN BEGEISTERN STATT INFORMIEREN Auf Seite der Kunden hat sich durch die Digitalisierung bereits einiges geändert. Möglicherweise kommen noch

16

F&G DIGITAL FITNESS

Interessenten ins Studio, weil sie Ihre Flyer im Briefkasten hatten. Doch im Regelfall hat sich der Kunde bereits online aufgeschlaut, wenn er in ein Studio kommt. Er hat nach einem Studio in seiner Nähe gesucht, mit Öffnungszeiten, die zu seinem Tagesrhythmus passen. Und hat natürlich die Kundenbewertungen gecheckt und verglichen, was der Wettbewerb anbietet. Die Zeiten, in denen Fitnessstudios die Informationshoheit hatten, sind unwiederbringlich vorbei. Aus meiner Sicht hat diese Entwicklung klar ihre positiven Seiten, denn jetzt können Sie sich direkt auf das Wesentliche konzentrieren: den Vertragsabschluss, idealerweise noch mit einem Upselling in Form von Einzelstunden, einer Getränkeflatrate und so weiter. Der Haken an der Sache: So mancher Mitarbeiter von Fitnessclubs ist schlicht und ergreifend


DIE MEMO 2018

damit überfordert, dass ihm die potenziellen Mitglieder auf Augenhöhe begegnen. Es reicht nicht mehr, sämtliche Fakten über das Studio auswendig zu kennen oder das Kursangebot herunterbeten zu können. Die Kunden kommen nicht mehr zu Ihnen, um sich zu informieren, denn das haben sie längst online erledigt. Sie kommen, um beraten zu werden – und im Idealfall ein Studio zu finden, dass die idealen Trainingsbedingungen anbietet. Fühlen sie sich nicht richtig verstanden oder haben den Eindruck, dass es dem Mitarbeiter nur um die Unterschrift geht, rückt der Abschluss schnell in weite Ferne. Von einer langfristigen Kundenbeziehung ganz zu schweigen. DIGITALISIERUNG NUTZEN Früher war alles deutlich einfacher. Doch inzwischen sprießen Fitnessstudios wie Pilze aus dem Boden, der Wettbewerb ist härter geworden. Und Jahresverträge sind schon lange keine Garantie mehr dafür, dass Ihre Mitglieder aus Bequemlichkeit und Gewohnheit einfach weiterzahlen. Heute sieht die Welt anders aus: Der Wechsel von einem Anbieter zum nächsten ist keine Seltenheit mehr, sondern eher der Normalfall. Höchste Zeit also, sich etwas einfallen zu lassen! Hier bietet die Digitalisierung eine sehr gute Hilfestellung – vorausgesetzt, Sie lassen sich darauf ein.

und dass Sie ihn dabei unterstützen wollen, Sport so angenehm wie möglich in seinen Alltag zu integrieren. An dieser Stelle trennt sich die Spreu vom Weizen. Hier entscheidet sich, ob der Kunde kauft – oder sich nur beraten lässt.

Über den Autor Der Inhaber der „Martin Limbeck® Training Group ist einer der führenden Experten zum Thema Blended Learning und Entwicklung von Lernkonzepten für Unternehmen, sowie ein gefragter und renommierter Business-Speaker und Verkaufsspezialisten auf internationaler Ebene. Für seine innovativen und nachhaltigen Angebote wie den LOOP-Prozess® und die Martin Limbeck® Online Academy wurde er unter anderem mit dem Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung und dem Siegel „Wirtschaftsmagnet“ ausgezeichnet. . Weitere Informationen auf www.martinlimbeck.de

BUCHTIPP: Martin Limbeck: Limbeck Laws Das Gesetzbuch des Erfolgs in Vertrieb und Verkauf

© Milles Studio – fotolia.com

GABAL Verlag, 2016 Hardcover, 264 Seiten ISBN: 978-3-86936-721-7 EUR 19,90 Erhältlich unter www.limbecklaws.de oder in der Buchhandlung Ihres Vertrauens.

Viele Studioinhaber sträuben sich allerdings noch gegen die neuen Entwicklungen und stecken lieber Geld in neue Geräte. An sich ist das natürlich super, doch es bringt Ihnen nichts, wenn Sie die passende Zielgruppe nicht erreichen. Sie müssen Ihre Kunden dort abholen, wo sie unterwegs sind – und zwar auch online. Schnell, gut und passgenau – darauf kommt es heute an. Wenn der Interessent auf Ihrer Website nicht innerhalb weniger Sekunden findet, was er sucht, haben Sie ihn vielleicht für immer verloren. Entscheidend ist außerdem, dass Sie Ihren potenziellen Mitgliedern entgegenkommen. Beispielsweise kann ein Tool es ermöglichen, direkt online ein Probetraining zu vereinbaren. Schön sind auch kleine Gadgets, die den Interessenten auf der Website halten – zum Beispiel ein BMI- oder ein Lebenszeitrechner. Denken Sie digital – und binden Sie auch Social Media mit regelmäßigen Postings oder Videos verstärkt in Ihr Marketing mit ein oder starten Sie kleine Gewinnspiele oder Rabattaktionen. Lassen Sie Ihre Kreativität spielen! HERAUSFINDEN, WAS IHR KUNDE WIRKLICH BRAUCHT Wenn der Kunde es von der ersten Websuche bis in Ihr Studio geschafft hat, sind Sie auf der Zielgraden. Entscheidend ist jetzt, ihm nicht in ein gewöhnliches Gespräch zu verwickeln. Denken Sie daran: Ihr Gesprächspartner war längst auf Ihrer Website und weiß, was Sie so anbieten und welche Vorzüge Ihr Studio hat. Finden Sie stattdessen heraus, welche Wünsche und Bedürfnisse der Kunde hat, gehen Sie darauf ein und integrieren Sie es in Ihre Gesprächsstrategie. Zeigen Sie dem Kunden, dass Ihnen sein Wohlergehen am Herzen liegt

In Limbeck Laws bringt Martin Limbeck sie glasklar auf den Punkt: die 111 wirksamsten Stellschrauben für den Vertriebserfolg. Der profilierte Verkaufsexperte verkörpert wie kein Zweiter die Denke, die Verkäufer zu Spitzenverkäufern macht. Seine Laws sind zugleich die Essenz seiner persönlichen Prinzipien: klare Werte, absolute Ehrlichkeit, faire Deals und nachhaltige Beziehungen sind seine Erfolgsgeheimnisse im Verkauf. Das Buch ist ein Garant für ein effizientes und gezieltes Tuning jedes Verkäufers.

Martin Limbeck ist einer der Experten, die auf dem ersten Digitalen Medien Kongress „Die MEMO 2018“ am 24.05. und 25.05. in Wiesbaden rund um das Zukunftsthema Digitalisierung referieren werden. Weitere Infos unter: www.die-memo.de

F&G DIGITAL FITNESS

17


F&G DIGITAL FITNESS

© Bojan – fotolia.com

WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STUDIO-BETREIBER DURCH EINFACHES ONLINE-MARKETING

DAS FITNESSSTUDIO, ÜBER DAS ALLE REDEN Moderne Kommunikation – stärkere Wahrnehmung – mehr Neuanmeldungen – treue Mitglieder Die ersten Studio-Betreiber profitieren bereits von der Digitalisierung. Allerdings nur jene, die auch die althergebrachten Erfolgsrezepte nicht ignorieren. Eines davon lautet: „Sie wollen etwas verkaufen? Dann sprechen Sie mit Ihren Kunden!“ Doch die Kommunikation hat im Zeitalter der Digitalisierung viele Gesichter. Für Branchen, die weniger mit Online-Kanälen vertraut sind, ist es deshalb umso wichtiger, sich nicht zu verzetteln. Einfache Strategien sind gefragt, um im StudioUmfeld als Experte wahrgenommen zu werden, Neuanmeldungen zu steigern, und Mitglieder bei der Stange zu halten. DIE GRUNDLAGE DES ONLINE-MARKETINGS FÜR FITNESS-STUDIOS Einer, der sich diesen praxisnahen Online-Strategien verschrieben hat, ist Steffen Schwarzlose. Für ihn steht fest:

18

F&G DIGITAL FITNESS

„Online-Marketing für Fitness-Studios funktioniert dann, wenn die Betreiber es auch einfach umsetzen können. Wer sich selbst zu viel zumutet, verzettelt sich und die positiven Effekte bleiben aus. Dabei ist es enorm wichtig, die Kommunikation zu automatisieren.“ Zu Beginn seiner Karriere war Schwarzlose fast ein Jahrzehnt im Vertrieb von Fitness-Produkten tätig. In dieser Zeit suchte er permanent nach Lösungen, um sein Geschäft mit Hilfe des Internets zu vereinfachen. Aus der ständigen Weiterentwicklung seiner Arbeitsweise ist eine MarketingSoftware entstanden, die er mittlerweile seit 10 Jahren erfolgreich betreibt und stetig weiterentwickelt. Diese Software soll insbesondere Fitnessstudios dabei helfen, neue Kunden zu finden und die bestehenden Kunden fester an sich


DIE MEMO 2018

zu binden. Dabei geht es darum, Unternehmern außerhalb der Online-Branche einfache, umsetzbare und funktionierende Strategien zu vermitteln. FIX UND FERTIGE VERKAUFSFILTER-SYSTEME FÜR STUDIOS Deshalb sollte nicht eine nackte Software im Vordergrund stehen, sondern ein sogenannten fertiger „Sales Funnel“ zur Verfügung gestellt werden, einem Verkaufstrichter, der die richtige Zielgruppe herausfiltert. Was genau das bedeutet, erklärt er an folgendem Beispiel: „Die Nutzer meiner Software können unter anderem einen Sales Funnel zum Thema Rückenschmerzen buchen. Darin enthalten sind Landingpages, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen wie Berufskraftfahrer, Büroarbeiter, Schmerzpatienten, gestresste Personen oder die Generation Ü60 sowie Menschen mit Rückenproblemen. Landingpages sind spezielle Webseiten, die darauf ausgelegt sind, die E-Mail-Adresse des Interessenten zu erobern. Dafür wird ein Gratis-Ratgeber auf dieser Webseite angeboten, den sich der Interessent an seine Email-Adresse senden lassen kann. Der Studio-Betreiber bewirbt die Landingpages (bei Facebook) und nach Eintrag bekommt der Interessent den Ratgeber sowie weitere interessante Rücken- oder Studio-Infos – peu à peu. Nicht aufdringlich aber stetig, bis hin zur Einladung zu einem Probetraining. Alles fix und fertig vorbereitet, aufs Studio personalisiert und der Versand läuft automatisch – über Tage, Wochen und Monate.“ E-MAIL UND SPAM – DER FEINE UNTERSCHIED Zu den Skeptikern von E-Mail-Marketing kann Schwarzlose aus seiner Erfahrung der letzten Jahre sprechen. Die E-Mail sei laut aktueller Statistiken weiter verbreitet als je zuvor. Nahezu jeder Internet-Nutzer verfüge über mindestens eine E-Mail-Adresse und rufe diese nicht nur über seinen PC, sondern auch über das Smartphone ab – das gelte übrigens auch für die Generationen 50+ und 60+.

Und er fügt an, dass der Interessent sehr wohl zwischen unerwünschtem Spam und nützlichen Informationen, die er selbst angefordert hat, unterscheiden könne. Hilfreich sei außerdem das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren. Dies stellt sicher, dass es nicht zum Versand unerwünschter EMails komme. RECHTLICH ABGESICHERT – NEUE DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG AB MAI 2018 Datenschutz sei ein Thema, das die Betreiber nicht unterschätzen dürften. Wer von Beginn an sauber mit den neuen Medien arbeite, könne sich künftig viel Ärger ersparen. Insgesamt hat Steffen Schwarzlose in den letzten Monaten enormen Aufwand betrieben, um seine Software an die neue europäische Datenschutzgrundverordnung anzupassen. „Meine Nutzer sollen stets rechtssicher, seriös und professionell auftreten. Aus diesem Grund haben wir investiert, um pünktlich ab dem 25.05.2018 auf dem neuesten Stand zu sein.“ SOCIAL MEDIA – DIESE KONTAKTE SIND KEIN FIRMENEIGENTUM Durch die Medienpräsenz von Twitter, Facebook und Co. könnte man zu der Annahme kommen, dass die sozialen Medien der guten alten E-Mail den Rang ablaufen. Sogar der US-Präsident nutzt Twitter vermutlich öfter als seine Zahnbürste. Doch auch hier gibt Schwarzlose einen wichtigen Hinweis: „Jeder Studio-Betreiber sollte sich vor Augen führen, dass Interessentenkontakte auf sozialen Plattformen kein Firmeneigentum sind. Bei einer generierten E-Mail-Adresse ist das anders. Sie bildet ein echtes Asset (einen Vermögenswert).“ Den Unterschied zwischen einer generierten E-MailAdresse und einem Facebook-Kontakt beschreibt er mit dem Vergleich zwischen einer Eigentums- und einer Mietwohnung. Bei einem Verstoß gegen die Richtlinien fliege man einfach raus, in der Eigentumswohnung habe man selbst das Sagen.

Infos & Kontakt Seit dem Jahr 2000 ist Steffen Schwarzlose bereits in der Branche Network Marketing tätig und in dieser Zeit gelang es ihm eine internationale Struktur von knapp 20.000 Kunden und Vertriebspartner aufzubauen. Schon beim Vertrieb von Fitness-Produkten entdeckte er das Potential des Internets. Darauf aufbauend suchte er nach Lösungen, sein Geschäft durch die Entwicklung eines Systems zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

© liderina – fotolia.com

Steffen Schwarzlose ist einer der Experten, die auf dem ersten Digitalen Medien Kongress „Die MEMO 2018“ am 24.05. und 25.05. in Wiesbaden rund um das Zukunftsthema Digitalisierung referieren werden. Weitere Infos unter: www.die-memo.de

F&G DIGITAL FITNESS

19



≫ Abonnieren Sie heute

noch zum absoluten Sonderpreis!

30,– EUR

– Ein Jahr, 8 Hefte, inkl. Versand und sparen Sie bis zu

44,00 EUR

DAS INSIDER-MAGAZIN DER BRANCHE Offizielles Organ des BVGSD

Gehören Sie noch nicht zu den über 4.000 F&G Abonnenten?

April F&G 3 / 2018

≫ Verpassen Sie immer noch die heißesten InsiderBerichte? ≫ Vermissen Sie die besten Hintergrund-Stories? ≫ Fehlen Ihnen die regelmäßig von F&G veröffentlichten Medical-Fitness Berichte? ≫ Bekommen Sie die aktuellsten Branchen-Infos noch nicht kostenlos auf Ihr Smartphone geliefert? ≫ Sind Sie immer noch nicht mit Backstage-Infos über die Top-Events der Branche versorgt?

Dann abonnieren Sie noch heute das Insider-Magazin F&G Fitness und Gesundheit. Die F&G, das InsiderMagazin der Branche, das von Volker Ebener (FIBOGründer) und dem BVGSD-Vorsitzenden Patrick Schlenz verlegt wird, freut sich darauf, Sie als regelmäßigen Leser begrüßen zu dürfen! Buchen Sie noch bis zum 30.06.2018 Ihr F&G Sonder-Abonnement zu Spezial-Konditionen (Inland) von 30,– EUR für 8 Ausgaben anstatt 74,– EUR für 8 Ausgaben. In Europa können Sie das Abonnement für 55,– EUR anstatt 84,– EUR beziehen.

FIBO 2018 Nachbericht, Innovation Award, umfangreiche News aus den Hallen

Anamnese-Parcours Einblicke in das wichtigste Highlight auf der diesjährigen FIBO in Köln

DAS INSIDER-MAGAZIN FÜR FITNESS & GESUNDHEIT

Sonderteil DIGITALE FITNESS Weltweite Digitalisierungstrends, Digitalisierung der Fitness-Branche, News www.fitness-und-gesundheit.de

IVW geprüft

Per Fax an: + 49 228 9766173-39 oder Per E-Mail an: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Hiermit buche/n ich/wir verbindlich ein F&G Abonnement im

☐Inland

☐Ausland zu den Sonderkonditionen von 30,– EUR im Inland bzw. 55,– EUR im Ausland.

Für jeweils ein Jahr (8 Ausgaben) * *Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Vertragsjahr, wenn das Abonnement nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.

Firma / Club __________________________________

E-Mail_____________________________________

Straße _______________________________________

Telefon_____________________________________

PLZ _________________________________________

Ort________________________________________

Unterschrift/Stempel ________________________________________________________________________


Marketing, Management & Sales

Clevere Pressearbeit, Teil 1

© Pixelot - Fotolia.com

Ihr professioneller Auftritt in den Medien

Studiomarketing und geeignete Werbemaßnahmen kennen Sie wahrscheinlich schon – aber wie sieht es mit der Pressearbeit aus? Wir stellen Ihnen die Grundlagen vor. In einer dreiteiligen Serie erklärt Karin Hertzer, was Sie für einen guten PR-Auftritt beachten sollten.

er ein Fitnessstudio eröffnet, möchte neue Mitglieder, potenzielle Mitarbeiter und möglichst viele Zuweiser wie Ärzte auf sich aufmerksam machen. Aber auch die alten Hasen haben viel Spannendes zu berichten – über ihr Studio, die Anfänge und ihre Erfahrungen. Vielleicht haben Sie sich bereits mit Ihrem Studiomarketing und geeigneten Werbemaßnahmen beschäftigt, aber eleganter und überzeugender ist Pressearbeit. Wie bereiten Ihnen als Erstes einmal Grundsätzliches zur Pressearbeit auf, damit Sie künftig auch über die Medien mit Ihren Zielgruppen in Kontakt kommen und Ihre Kompetenz als fachkundiger Interviewpartner beweisen können.

W

100

F&G 3/2018

Wann lohnt sich Pressearbeit? Berühmt und reich wollen viele Menschen werden, auch Inhaber von Fitnessstudios. Es sei Ihnen zu wünschen, dass Sie enorm viel Glück haben, zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Dreh den richtigen Journalisten zu begeistern. Doch in der Regel ist für die Pressearbeit ein strategisches Vorgehen notwendig, das nach Monaten oder vielleicht auch erst Jahren Früchte trägt. Bevor Sie an die Medien herantreten, sollten Sie sich gut überlegen, wieviel Zeit Sie – neben Ihrer Arbeit im Studio – für die Pressearbeit übrig haben. Denn auch wenn Sie sich durch Mitarbeiter oder externe Profis unterstützen lassen können: Presse-

arbeit ist letztlich immer Chefsache! Denn Sie sind es, der die Pressemeldungen formuliert bzw. zumindest gegenliest und sich schließlich auch die Zeit für das Interview nehmen muss. Ob im Alleingang oder mit Unterstützung eines PR-Beraters: Es lohnt sich, den Schritt an die Öffentlichkeit zu wagen. Denn über die Medienberichte machen Sie potenzielle Mitglieder, Zuweiser und potenzielle Mitarbeiter auf Ihr Studio aufmerksam bzw. punkten bei Ihren Mitbewerbern und Kollegen durch Fachinformationen. Auch das ist in Zeiten des Fachkräftemangels zu berücksichtigen. Mit der Pressearbeit können Sie in Ihrem Stadtviertel oder in Ihrer


Marketing, Management & Sales

Gemeinde anfangen und später überregional – mit etwas Glück, aber vor allem mit Durchhaltevermögen – möglicherweise sogar bundesweit Furore machen. Für Ihre Entscheidung sollten Sie bedenken, dass eine gelungene Pressearbeit meist überzeugender und kostengünstiger als Anzeigen im B2C-Bereich ist.

PR und Pressearbeit Leider ist es nicht ganz einfach, all die Begriffe trennscharf auseinanderzuhalten, mit denen Sie es als Studiobetreiber bei der öffentlichen Kommunikation zu tun haben. Um auf Augenhöhe miteinander sprechen und erfolgreich zusammenarbeiten zu können, sollten Sie sich daher einige grundlegende Begriffe und Berufsbezeichnungen Ihrer Ansprechpartner gut einprägen. Hier eine Übersicht: Public Relations (kurz: PR) ist ein Oberbegriff und bezeichnet das Management von öffentlicher Kommunikation – und zwar zwischen Ihnen bzw. Ihrem Studio und Ihren Zielgruppen, denen Sie etwas vermitteln möchten. Das können Mitglieder Mitarbeiter, Zuweiser, Zulieferer und Kooperationspartner sein, aber auch Vertreter der Krankenkassen und Berufsverbände sowie Gesundheitspolitiker. Es gibt mehrere Methoden, wie Sie Ihre Bezugsgruppen mithilfe der PR ansprechen können – eine dieser Methoden ist die Pressearbeit. Öffentlichkeitsarbeit: So wird Public Relations meist übersetzt. Genau genommen meint man mit der Öffentlichkeitsarbeit aber die reine Tätigkeit, um mit den Zielgruppen zu kommunizieren.

© Pixel - Fotolia.com

Pressearbeit ist somit auch eine Tätigkeit, um ganz gezielt Pressevertreter anzusprechen – mit dem Ziel, über sie Ihre Bezugsgruppen zu erreichen.

Ihre Ansprechpartner In PR-Agenturen arbeiten PR-Berater. Wer beruflich Public Relations bzw. Pressearbeit anbietet, nennt sich PRBerater oder PR-Manager. Üblich sind auch die Bezeichnungen Kommunikationswirt, -berater, -referent und -manager. In größeren PR-Agenturen gibt es meist Junior- und SeniorBerater. Dem Berufsverband „Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V.“ (www.dprg.de) haben sich rund 2.500 PR-Berater angeschlossen. Die Berufsbezeichnung „Journalist” ist ein Oberbegriff und rechtlich nicht geschützt. Daher kann sich jeder Journalist nennen, der einen Bericht in einem Publikums- oder Fachmedium veröffentlicht. Die Journalisten, die bei einem Verlag angestellt sind und in einer Redaktion arbeiten, tragen die Bezeichnung „Redakteur”. Die Bezeichnung „freie Redakteure“ wäre ein Widerspruch in sich – es gibt nur die Kombination „freie Journalisten“. Als Studiobetreiber interessieren Sie sich vor allem für die Ressorts „Fitness“ oder auch „Gesundheit“. Die Ressortleiter finden Sie in der Regel im Impressum. Direkt an die Chefredaktion sollten Sie sich jedoch nur bei kleineren Verlagen wenden.

Auswahl der Medien Sie selbst bzw. Ihr PR-Berater melden sich bei Publikums- oder Fachverlagen. In Deutschland gibt es unzählige Firmen, die sich als Verlage bzw. Medienhäuser aufgestellt haben. Sie leben von Anzeigen, Abonnements, Einzelverkäufen und anderen Bezahlformen und haben sich oftmals auf ein Medium spezialisiert – wie Print, Online, Radio oder TV. Auch Anzeigenblätter und Stadtteil-Zeitungen kommen für die Pressearbeit von Fitnessstudios infrage. Gemeindeblätter finden Sie in kleineren Orten, auch sie sind eine gute Adresse. Welche Publikumsmedien sich am besten eignen, hängt von Ihren Zielen und Ihren Themen ab. Ihr Publikum sind „normale“ Leser, also Ihre zukünftigen Mitglieder, aber auch potenzielle Mitarbeiter. Die Fachmedien werden hingegen von Ihren Kollegen, von Angehörigen Ihrer Berufsgruppe gelesen.

Auf was Sie bei der Pressearbeit zu achten haben Public Relations (PR) ist ein Oberbegriff und bezeichnet das Management von öffentlicher Kommunikation.

Wenn Sie als Studiobetreiber Pressearbeit machen, sollten Sie sich informieren, was geht und was nicht – und beurteilen können, ob auch Ihre

Ansprechpartner eine weiße Weste haben. „Wo kein Richter, da kein Kläger“ heißt es so schön, aber in einigen Fällen drohen trotz allem saftige Strafen – und auch das Image eines Studios ist bei Zuwiderhandlungen schnell ruiniert.

n Presserecht Über das, was möglich ist und was nicht, informieren die folgenden Quellen: Pressefreiheit im Artikel 5 des Grundgesetzes www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html n Pressekodex www.presserat.de n Deutscher Kommunikationskodex www.kommunikationskodex.de

Bleiben Sie transparent PR- und Kommunikationsfachleute sorgen dafür, dass der Absender ihrer Botschaften klar erkennbar ist. Sie respektieren die Trennung redaktioneller und werblicher Inhalte und betreiben keine Schleichwerbung. Wie in jeder Branche gibt es auch Grauzonen, in die Medienlaien geraten können – Juristen sprechen von Verbundgeschäften, in der Medienbranche heißen sie Koppelgeschäfte. Falls ein Redakteur nur über Ihr Thema berichten will, wenn Sie eine Anzeige schalten, scheint das auf den ersten Blick verlockend zu sein. Denn wenn Sie zahlen, erscheint Ihr redaktionell aufgemachter Beitrag garantiert – worauf Sie sich bei der Pressearbeit sonst nicht verlassen können. Doch Vorsicht! Ein gekaufter redaktioneller Beitrag widerspricht in sich der Pressefreiheit und muss als Anzeige gekennzeichnet werden. Wenn Sie sich auf eine Studie oder Anwendungsbeobachtung beziehen und daraus schließen, dass eine solche Behandlung demnach „immer“ wirkt, ist das irreführend.

An Vorbildern orientieren Um ein besseres Gespür für die Formulierungen in Pressetexten zu bekommen, können Sie Pressemitteilungen von großen bzw. bekannten Fitnessstudios auf deren Homepages genau lesen. Zum Start sollten Sie zudem eine Rubrik Presse/ News einrichten, damit Journalisten erkennen, dass Sie als kompetenter Interviewpartner zur Verfügung stehen und Stories liefern könnten. Lesen Sie im zweiten Teil der Serie, wie Sie ihre Studio-Homepage spannend für Journalisten machen.

Die Autorin Karin Hertzer ist Gesundheitsjournalistin und PRBeraterin für Therapeuten, Ärzte, Kliniken, Vereine und Gesundheitsportale. E-Mail: info@karinhertzer.de

Karin Hertzer

F&G 3/2018

101


Marketing, Sales & Management

© vege/Fotolia.com

Was sind die wichtigsten Eckpfeiler einer langfristig erfolgreichen Online-Marketingstrategie?

Die richtige OnlineMarketingstrategie – Teil 2 Im ersten Teil dieser Kolumne in der F&G Ausgabe1/2018 wurde anhand eines Praxisbeispiels deutlich, wie hoch der konkrete wirtschaftliche Nutzen von Online-Marketing ist. Im Folgenden sollen nun die Eckpfeiler erfolgreichen Online-Marketings genauer beleuchtet werden

enn man über die Eckpfeiler eines professionellen OnlineMarketings nachdenkt, sind folgende Fragen hilfreich: Was kann uns Angeln über Marketing lehren? Was hat das Christentum mit der Fitnessbranche zu tun? Und last but not least: Was haben die Eigenschaften von Wasser mit nachhaltigem Unternehmenswachstum zu tun? Was es mit diesen drei Fragen auf sich hat, wird nun im Folgenden anhand von bildhaften Beispielen sowie Analysen aus der Praxis erklärt.

W

ketings: die Inhalte. Die von einem Unternehmen kommunizierten Inhalte sind maßgeblich verantwortlich für das Image. Je besser das Image, desto höher die Anzahl an Interessenten. Logisch! Es gibt drei wichtige Platzierungsmöglichkeiten für Inhalte im Onlinebereich: n Soziale Kanäle wie Facebook, Instagram&Co. n Homepage, sowie eigener Blog n Einsatz von Influencern

Vom Fisch zum Interessenten

In diesem Artikel wollen wir uns ausschließlich dem ersten Punkt widmen. Denn hierüber kommunizieren heutzu-

Zunächst werfen wir einen Blick auf die erste Säule erfolgreichen Online-Mar-

102

F&G 3/2018


Szene Deutschland & International

tage die meisten Unternehmen. Die Herausforderung hierbei: soziale Kanäle richtig verstehen! Studien über soziale Plattformen haben gezeigt, dass Inhalte, welche ganz klar als Werbung zu identifizieren sind, nur wenig Interaktion hervorbringen. Eine geringe Interaktionsrate ist zwangsläufig wenig imagewirksam und daraus resultierend generiert das Unternehmen nur wenige Kontakte. Regel Nummer 1: „Einen Fisch kann man nur fangen, wenn er das Maul aufmacht.“ Übertragen auf den Menschen bedeutet dies: Lassen sie Ihre Mitglieder und auch die Interessenten zu Wort kommen. Denn hierbei erfahren sie oftmals, was sie wirklich bewegt. Dies gelingt am besten, wenn sie Folgendes beachten: Inhalte sind auf sozialen Kanälen stets von Leadgenerierungsmaßnahmen zu entkoppeln. Ganz im Gegensatz zu Homepage oder auf Blogs. Nun stellt sich aber die Frage: Warum sollte ich denn überhaupt Inhalte erstellen, wenn nicht postwendend das Angebot folgt? Diese Frage ist logisch. Die Antwort auch: Auswertungen aus über 3.000 Kampagnen pro Jahr haben gezeigt, dass Unternehmen, welche auf sozialen Kanälen Inhalte und Leadgenerierung entkoppeln in den darauf folgenden Leadkampagnen bis zu 400 Kontakte generieren können. Findet diese Entkoppelung nicht statt liegen die Zahlen innerhalb einer Kampagne oftmals unter 50 Kontakten. Ein konkretes Praxisbeispiel für erfolgreiche Inhalte ist das INJOY Lingen. Was zunächst kontraintuitiv erscheint, wurde in zahlreichen Analysen der FACEFORCE GmbH untersucht und bestätigt. Die Gleichung für soziale Plattformen ist also einfach: Gute (werbefreie) Inhalte = gutes Image = viele Kontakte.

Christentum und Fitnessbranche Nicht nur das Christentum hat etwas mit Kreuzen zu tun. Auch die Fitnessbranche hat ein großes Kreuz zu tragen. Obwohl heutzutage fast jeder weiß, dass Sport treiben gesund ist

und fit hält, treiben nur rund 12 % der deutschen Bevölkerung Sport in deutschen Fitnessstudios. Was stimmt hier denn nicht? Die Antwort ist: Das Kreuz! Welches Kreuz?! Einer der renommiertesten deutschen Sportsoziologen Prof. Dr. Eike Emrich bringt es mit folgenden Worten auf den Punkt: „Das Kreuz, welches die Fitnessbranche trägt, ist: Die vom Interessenten gewünschte Leistung (gutes Aussehen, gute Gesundheit, gute Fitness) muss von ihm selbst erst produziert werden, bevor er davon profitieren kann.“ Anhand eines Beispiels aus der Autoindustrie wird die Aussage verständlich: Will ein Interessent z.B. einen Porsche kaufen, geht er zum Händler und sucht sich einen Porsche aus. Bei Abholung legt der Interessent und Käufer das Geld auf den Tisch. Daraufhin bekommt er umgehend den Schlüssel. Jetzt kann er direkt Gas geben und Spaß haben. Im Fitnessstudio läuft dies jedoch ganz anders: Der Interessent schließt die Mitgliedschaft ab und legt das Geld auf den Tisch. Danach muss er aber erstmal selbst eine zeitlang Gas geben, bevor er ein Resultat sieht oder spürt. Damit dieses Kreuz nicht zur Last wird, gilt Folgendes: Regel Nummer 2: Testprogramme überzeugen Testprogramme bieten für Einsteiger die Möglichkeit zu prüfen, ob der gewünschte Effekt denn überhaupt eintritt. Die gewünschten Effekte können sich auf Abnehmen, Rücken, Gelenke oder allgemeine Gesundheit beziehen. Jedoch gibt es heutzutage sehr kritische Interessenten. Diese Interessenten haben Zweifel. Zweifel, welche von zu optimistischen Werbeaussagen und falschen Erwartungshaltungen geprägt wurden. Testprogramme bieten hier die Chance die Zweifel endgültig auszuräumen – professionelle Betreuung vorausgesetzt. Hierbei gilt: Erreicht der Interessent innerhalb seines Testzeitraums erste Erfolge und sieht sich gut betreut, ist die Wahrscheinlichkeit der Mitgliedschaft hoch. Achtung: Testprogramme müssen nicht zwangsläufig kostenfrei durchgeführt werden. Im Bereich sozialer Medien sollten die

Barrieren durch Gebühren jedoch je nach Kontaktzahl und Umfang des Testangebots erstmals evaluiert werden.

Wasser – das härtnäckigste Element der Welt Hier wird es nun technisch komplex. Was einem bei Amazon wie Magie vorkommt, ist nichts weiter als der Einsatz modernster Technik. Kennen sie das? Das Wetter wird besser und sie schauen auf Amazon nach einem neuen Grill. Egal ob sie kaufen oder nicht: Der Grill verfolgt sie nun fortan für eine gewisse Zeit auf allen nur denkbaren Online-Plattformen. Dies ist – wie sie wissen – kein Zufall, sondern Marketingstrategie. Ganz nebenbei erwähnt eine der Wichtigsten. In der Psychologie ist der Effekt dieser Strategie wissenschaftlich nachgewiesen. Er ist sogar so gut untersucht, dass er einen eigenen Namen hat: der Priming Effekt. Regel Nummer 3: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ Sie ahnen wahrscheinlich schon, was es mit dem Wasser auf sich hat. Der Volksmund sagt: „Nur steter Tropfen höhlt den Stein.“ Und genau so ist es! Amazon und alle Unternehmen, welche im Kopf bleiben, und dadurch erfolgreich sind, machen sich dies zu Nutze.

Was lernen wir daraus? Die Kernkompetenzen eines Fitnessstudios sind Fitness, Gesundheit und die Betreuung der Mitglieder. Marketing, sowie Vertrieb werden oftmals als eine lästige Notwendigkeit angesehen. Dies muss nicht sein: Die Kernkompetenz eines erfolgreichen Online-Marketing Experten ist für Marketingprobleme das passende Full-Service-Konzept zu liefern, damit Ihnen die Zeit für Ihre Kernkompetenz – und vor allem der Spaß und die Leidenschaft daran – erhalten bleibt.

Über den Autor Dominik Weirich Sportwissenschaftler, Buchautor, Geschäftsführer der FACEFORCE GmbH Die FACE Force GmbH (www.face-force.de), die zu den Marktführern im Bereich des digitalen Marketings zählt, bietet als Fullservice-Agentur innovative Konzepte rund um das Online-Marketing für die Fitnessbranche.

F&G 3/2018

103


Marketing, Sales & Management

© Jeanette Dietl - Fotolia.com

Wozu mache ich das alles?

Serie Life-Balance (6): Der Weg zum Sinn

Geld macht nicht glücklich. Wichtiger ist der wahrgenommene Sinn des eigenen Handelns, meint Lothar Seiwert. Im letzten Teil seiner Serie zeigt er auf, warum uns sinnvolles Handeln glücklich macht und wie Sie persönlich Ihren Sinn des Lebens finden können.

104

F&G 3/2018

as macht für Sie Sinn? Wie bei vielen Fragen ist diese Einschätzung eine individuelle. Ich möchte das Thema anhand einer kurzen Geschichte einleiten. Es war einmal ein alter Mann, der jeden Morgen einen Spaziergang am Meeresstrand machte. Eines Tages sah er einen Jungen, der vorsichtig etwas aufhob und ins Meer warf. Er rief: »Guten Morgen, was machst du da?« Der Junge richtete sich auf und antwortete: »Ich werfe Seesterne ins Meer zurück. Es ist Ebbe, und die Sonne brennt herunter. Wenn ich das nicht tue, sterben sie« – »Aber, junger Mann, ist dir eigentlich klar, dass hier Kilometer um Kilometer Strand ist? Und überall liegen Seesterne. Die kannst du unmöglich alle retten, das macht doch

W

keinen Sinn« Der Junge hörte höflich zu, bückte sich, nahm einen anderen Seestern auf, warf ihn ins Meer und lächelte: »Aber für diesen macht es Sinn«.

Ohne Sinn fehlt etwas Wenn der Sinn des Lebens fehlt, drückt das auf die Seele, es macht unzufrieden, unglücklich, ja depressiv. Fragen Sie sich nicht nur, was Sie erreichen wollen, sondern vor allem wozu – nach dem Sinn dahinter. Die Frage nach dem Sinn hilft nämlich, das Wesentliche zu entdecken und »Nein« zu sagen zu Zeiträubern und heimlichen Boykotteuren der Lebenslust, des Lebensglücks, der Zufriedenheit. Fehlt der Sinn im Leben, liegt einem das schwer auf der Seele. Diesen Ballast kann man


Marketing, Sales & Management

Frankls Logotherapie »Tatsächlich wenden sich heute mehr und mehr Patienten an uns mit dem Gefühl einer inneren Leere ... mit dem Gefühl einer abgründigen Sinnlosigkeit ihres Daseins«. Mit dieser Beobachtung stellte der Wiener Psychiater Viktor E. Frankl seit den 1930er-Jahren die Suche nach Sinn in den Mittelpunkt seiner Logotherapie (das griechische Wort »logos« bedeutet Wort, Ordnung, Sinn). Seine Begründung: Wonach die Menschen streben – Glück, Erfolg, Liebe, Geld –, macht sie nur dann froh und zufrieden, wenn sie in ihrem Tun einen Sinn sehen. Bleibt die Frage nach dem Wozu unbeantwortet, fühlen sich auch Millionäre und Medienstars unglücklich.

lang an seiner Vervollkommnung herumbasteln, ohne jemals die ersehnte innere Ruhe zu erreichen. Wie half nun Frankl seinen Klienten, ihren Lebenssinn zu finden? Er nutzte vor allem zwei Techniken:

Dereflexion Wer am Sinn seines Tuns und Daseins zweifelt, neigt zu ununterbrochenem Grübeln: »Hätte ich damals nicht lieber ...«, »Sollte ich in Zukunft ...« Kennen Sie das? Das dauernde Reflektieren verstärkt die Unzufriedenheit. Frankl lehrte seine Klienten, ihren Denkprozess ins Praktische umzukehren: Anstatt viel vom Leben zu erwarten, sollte man sich darauf zu konzentrieren, welchen Beitrag man zu dieser Welt leisten kann. Was können Sie konkret beitragen, um Ihre Welt zu verbessern? Der Weg zum Sinn führt vom Grübeln weg zum aktiven Tun.

Sinn vs. Apathie Frankl war Jude. Er wurde von den Nationalsozialisten ins Konzentrationslager deportiert. Sogar dort, in dieser Extremsituation, sah er seine Auffassung bestätigt: Nicht wer über die stärkste Konstitution verfügte, hatte eine Chance, die Hölle zu überleben, sondern wer eine Vision von der Zukunft hatte, wer auch dem Leiden noch einen positiven Sinn abgewinnen konnte. Die Übrigen gaben irgendwann auf. Sie blieben in den Baracken liegen, lehnten jede Hilfe ab, und selbst Drohungen oder Schläge rissen sie nicht mehr aus ihrer Apathie. Frankl selbst fand seinen Lebenssinn in seinem Auftrag als Arzt und in seinem Vertrauen auf Gott. Er betonte jedoch, dass Gläubige nicht besser vor Sinnverlust geschützt seien als Atheisten. Auch Bildung, Wohlstand und Familie bewahren nicht vor der inneren Leere. Entscheidend sei vielmehr, ob es gelingt, anderen etwas Gutes zu tun. Dabei gehe es gar nicht um abstrakte Werte wie Treue, Vaterlandsliebe oder das jenseitige Paradies, sondern stets um konkrete Umstände des Alltags: n eine Person, die ich liebe, n eine Erfindung oder Hilfe, die zumindest einigen Menschen das Leben erleichtert, n Angehörige, die ich in einer Krise unterstütze, n Freunde, denen ich mit meinem Rat weiterhelfen kann. Selbstbeschränkung hingegen schneidet einen von den Glückschancen ab. Wer sich selbst verwirklichen will, ohne nach dem Wozu zu fragen, wird lebens-

Paradoxe Intention Wenn das bisherige Tun in die Sackgasse der inneren Leere führt, solle man einfach mal versuchen, das Gegenteil des bisher Gewohnten anzustreben. Unglückliche Menschen fühlen sich meist als Opfer der Umstände. Aus Angst vor unliebsamen Konsequenzen verzichten sie darauf, aus dem Käfig des gewohnten Missmuts auszubrechen. Sie leisten mit Widerstreben das, was »man« von ihnen erwartet. Ihr Leben steht unter dem Diktat von Zwängen und Ängsten. Frankls Methode durchbricht das eingefahrene Verhalten. Ein Beispiel: Wer Angst hat, öffentlich zu reden, weil er immer rot wird und sich verhaspelt, erhält die Anweisung: »Nehmen Sie sich vor, so rot wie möglich zu werden und sich absichtlich zu verhaspeln«. Wer dieser Anweisung folgt, lernt zwei Dinge. Erstens: Die ausgemalten Konsequenzen sind gar nicht so schlimm wie erwartet – das Publikum lacht ihn nicht aus, sondern ermutigt ihn. Und zweitens: Er erfährt, dass er Herr seines Verhaltens ist. Er kann absichtlich der Anweisung folgen, aber auch etwas anderes tun. Das nimmt ihm das Gefühl, ausgeliefert zu sein.

Die Frage nach dem Wozu Fragen Sie sich nicht nur, was Sie erreichen wollen, sondern auch, wozu. Geld, Liebe und Erfolg – was bringen Ihnen diese Güter an Lebensqualität und Zufriedenheit? Was Sie tun – bringt das auch anderen Nutzen? Wenn Sie im Job unzufrieden sind: Vielleicht liegt es nicht am Betriebsklima oder

© Avanne Troar - Fotolia.com

wegwerfen – und der Sinn kommt zurück. Kompliziert? Nein. Begeben Sie sich mit mir auf eine Entdeckungsreise nach dem Sinn des Daseins.

am Gefühl, dass Ihre Karriere auf der Stelle tritt, sondern daran, dass Sie sich im Innersten überflüssig fühlen? Versuchen Sie einmal im Rahmen Ihrer Tätigkeit – außerhalb Ihrer üblichen Pflichten –, einem Kunden oder Kollegen mit einem überraschenden Gefallen das Dasein zu erleichtern, und prüfen Sie, wie Sie sich danach fühlen.

Im Zweifel entscheidet das Herz Sie kennen Ihre Prioritäten nicht? Oder können sich zwischen zwei Alternativen nicht entscheiden? Sie verdienen zum Beispiel Ihr Geld als Bankkaufmann, das Leben ist recht bequem und macht auf den ersten Blick Sinn – und nun bietet Ihnen ein Freund an, als Tauchlehrer in seine Schule in der Dominikanischen Republik einzusteigen. Ein Traum? Tauchen ist Ihr Hobby. Warum tun Sie das dann nicht? Sie suchen nach dem, was Ihnen wirklich wichtig ist im Leben? Dann hilft es, erst mal schriftlich alle Für und Wider abzuwägen. Wenn zwei Alternativen gleich verlockend (oder gleich unangenehm) erscheinen, stellt man sich im zweiten Schritt wie in einem Film die erfolgte Verwirklichung vor. Und spüren Sie in sich hinein, wie Sie sich fühlen. Entscheiden Sie sich für die emotional angenehmere Variante.

Der Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, CSP (Certified Speaking Professional) und Global Speaking Fellow, ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeitund Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de

Prof. Dr. Lothar Seiwert

n Das Buch zum Thema Lothar Seiwert: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 320 Seiten, Ariston 2013.

F&G 3/2018

105


Marketing, Sales & Management

Bildquellen: © universum-group.de/ inkasso.de / / iStock

Zahlungsmoral im Fitnessstudio

Zahlen die Kunden von morgen nicht mehr? Eine wichtige Frage, die es sich nicht nur im Hinblick auf den zunehmenden Preisdruck vonseiten der Discounter-Studios zu stellen lohnt. Denn die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit der Kunden hat entscheidende Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Fitnessund Gesundheitsstudios. igentlich läuft es ganz gut für Studiobetreiber: Der Trend zu mehr Gesundheitsbewusstsein in unserer Gesellschaft oder auch die Modernisierung der Krankenkassen, die Sportangebote für ihre Mitglieder subventionieren, lassen die Mitgliederzahlen ansteigen. Gleichzeitig bedeutet diese Entwicklung aber auch einen härteren Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Anbietern. Es gilt auch hier, immer bessere Angebote für die Kunden auszuarbeiten und anzubieten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Der Preiskampf hat nämlich die Folge, dass das Discountsegment mit seinem PreisLeistungs-Angebot weiter zulegt. [1] Lässt sich automatisch aus dem Preisdumping schließen, dass eventuell Kunden angezogen werden, die

E Ralf Linden Als Managing Director of Sales & Marketing ist Ralf Linden Geschäftsführer und Prokurist der UNIVERSUM Group, einem Unternehmen, das sich auf Inkassomanagement, Liquiditätsmanagement und Zahlungsgarantien im E-Commerce spezialisiert hat. Kontakt UNIVERSUM Group Ralf Linden Tel.: +49 69 42091325 info@universum-group.de www.universum-group.de

106

F&G 3/2018

nicht die beste Zahlungsmoral haben? Die Antwort ist: Dieser Zusammenhang ist möglich, kann aber durch aktuelle Branchenstudien nicht belegt werden. Auffällig ist jedoch, dass Fitnessstudios mittlerweile zu den Top 5-Branchen mit besonders hohen Zahlungsausfällen gehören. Dies hat eine Befragung des Bunds Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) im letzten Jahr ergeben. [2]

Alter und Zahlungsmoral Und eine weitere Problematik ist der Befragung zu entnehmen: Vor allem junge Erwachsene im Alter zwischen 18 – 24 Jahren haben Verbindlichkeiten bei Fitnessstudios. Nach Onlinehandel und Telekommunikation stehen Fitnessstudios damit an dritter Stelle. Die

Fragen, die diese Zahlen nach sich ziehen: Zahlt die Stammkundschaft von morgen nicht mehr? Wird es zukünftig noch schwieriger, Mitgliedsbeiträge einzuziehen? Und wie kann ich als Betreiber dem Trend entgegenwirken?

Wie geht es weiter? Zukunftsaussagen sind schwer zu treffen. Fest steht, dass sich die Zahlungsmoral mittelfristig nicht schlagartig bessern wird und dass mangelnde Zahlungsmoral bereits jetzt ein handfestes Problem sein kann, das Studiobetreiber lösen sollten – auch wenn Inkassoprozesse nicht zu den Lieblingsthemen gehören. Die dadurch entstehenden Liquiditätsengpässe sind schlichtweg zu ernst, um das Thema zu ignorieren.


Marketing, Sales & Management

Hinweise für die Umsetzung Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich hier professionell aufzustellen: Entweder werden die notwendigen Prozesse wie beispielsweise Mahnverfahren intern eingeführt und Kapazitäten werden für die Abwicklung bereitgestellt oder es wird ein externer Spezialist herangezogen. Beides hat seine Vorund Nachteile. Sollte die Wahl auf einen externen Inkassospezialisten fallen, gibt es einige Punkte, die bei der Auswahl beachtet werden sollten. Ein entscheidender Vorteil ist – wie bei allen Dienstleistern – ein branchenspezifisches Know-how. Neben einer hohen Beitreibungsquote, TÜVzertifizierter Prozessqualität und dem Einhalten von datenschutzrechtlichen Standards, sollten Studiobetreiber vor allem darauf achten, dass der Inkassodienstleister individuell über verschiedene Kanäle mit dem Schuldner Lösungen erarbeitet und unterschiedliches Zahlungsverhalten im Detail analysiert. Der Ton in der Kundenansprache ist in vielen Fällen der Schlüssel zum Erfolg, denn ein Großteil der Kunden mit Zahlungsproblemen hat keine kriminellen Absichten, sondern einen kurzfristigen, finanziellen Engpass.

Wenn der auserwählte, externe Dienstleister zusätzlich eine Zahlungsgarantie anbietet, sinkt für den Studiobetreiber das Risiko auf ein absolutes Minimum – er erhält auch dann sein Geld, wenn ein Mitglied seine Beiträge nicht zahlt.

einanderzusetzen, wenn sie es noch nicht getan haben. Elementar für den langfristigen Geschäftserfolg ist eine gleichbleibend hohe Liquidität – welchen Weg jeder Einzelne dahin wählt, ist ganz ihm selbst überlassen.

Vertiefende Informationen Im Blick behalten lohnt sich! Studiobetreiber sind gut damit beraten, sich generell mit dem Thema aus-

[1] Quelle: https://www2.deloitte.com/de/de/ pages/presse/contents/ studie-2017-der-deutsche-fitnessmarkt-2017.html [2] Quelle: http://www.inkasso.de/presse/zahlungsmoral

MEDIZINISCHE TRAININGSGERÄTE • klassisch-zeitloses Design • konzentrisch / exzentrisches Training • kombinierbar mit softwaregestützten Testund Trainingssystemen • einfache Handhabung, leichte Bedienung • physiologisch sinnvolles Training • sichere, geführte Bewegungen • stetige Weiterentwicklung der Serienfeatures • die Linie umfasst 22 Geräte

F&G 3/2018

www.frei-ag.de

FREI AG AKTIVE REHA-SYSTEME Tel. 0 76 61 / 93 36 0

www.frei-ag.de

107

AKTIVE REHA-SYSTEME


Marketing, Sales & Management

©

Innovative Konzepte, hohe Flexibität und kurze Wege

Dreigestirn mit Händchen für Design-Innovationen Durch die neu gegründete Gemeinschaft von „German Shop & Store Solution GmbH & Co.KG“, „INDESA Interieur Design“ und dem „Thomas Orth Architekturbüro“ werden Bau- und Designprojekte im Sport- und Therapiebereich jetzt noch kundenspezifischer. Denn hier treffen die gebündelte Erfahrung eines Generalanbieters mit 20 Jahren Praxis, größtmögliche Flexibiltät und kurze, weil interne, Entscheidungswege aufeinander.

ie „German Shop & Store Solution GmbH & Co. KG“ aus Bad Dürkheim an der Weinstraße realisiert seit 20 Jahren branchenübergreifend Konzepte für Raum- und Designlösungen, inklusive des kompletten Projektmanagements. Die Bandbreite der Kunden reicht von Artztpraxen bis zu Sportstudios und Stores. In der neu gegründeten Ge-

D

108

F&G 3/2018

meinschaft mit dem „Designbüro INDESA“ und dem „Architekturbüro Thomas Orth“ konnte das Portfolio jetzt noch weiter ausgebaut werden. Dadurch werden die grundsätzlichen Disziplinen rund um Projektplanung und -gestaltung perfekt vereint. Für die Kunden bedeutet das einen zentralen Ansprechpartner für die vollumfängliche Bandbreite und das ohne zusätzliche Ein- oder Zukäufe von Leistungen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, einzelne Bereiche separat zu generieren. Die neugewonnene Flexibilität, der Erfahrungsschatz sowie das Know-how für Fragen rund um Material, Verwendung und Ausführung kommen den Kunden und ihren Projekten zugute. Denn durch kurze, interne Entscheidungswege und ineinandergreifende Prozesse können Projektzeiten kürzer gehalten werden, was zur Kostener-

sparnis beträgt – ohne Abstriche im Design, der Ausführung oder der Betreuung machen zu müssen. Der Kunde genießt die Sicherheit eines professionellen Architekturbüros, das mit seiner eigenen Designabteilung ganzheitliche Konzepte ausarbeiten kann, die durch das hauseigene Projektmanagement sicher geführt werden: vom ersten Strich bis zur Schlüsselübergabe.


Marketing, Sales & Management

Umsetzungsbeispiel „Physio-Praxis Heisler“ Physio-Praxis Hesler, Planung & Realisierung im Sommer 2016, 87634 Obergünzburg, Oberer Markt 72, Inhaber: Raffael Heisler

Im Juli 2016 trat Technogym mit dem Projekt von Raffael Heisler an das Dreigestirn heran. Es drehte sich um die Planung eines modernen Gesundheitszentrums mit eigenem Sportbereich. Da die Räume, die ausgesucht wurden, zuvor andersweitig genutzt worden waren, wurde eine grundlegende Neuplanung der Innenräume notwendig. Zudem kam ein Teilanbau hinzu. Zum Auftrag gehörte die umfangreiche Innenraumgestaltung und Planung. Ziel war ein innovatives Gesamtkonzept, das harmonisch mit der Gerätenutzung abgestimmt ist (Leistungsphase 1-4). Die Umsetzung übernahm dann die beauftragte Ausbaufirma.

Zu Beginn der Arbeit lag ein leerer Grundriss vor, der Spielraum zur freien Gestaltung bot. Bedingungen für die Planungen waren einerseits eine mögliche physiotherapeutische Nutzung sowie die Sportstudio-ähnliche Anbindung. Dabei sollten neben einem ganzheitlichen Trainingsangebot auch krafttherapeutische Anwendungen möglich werden sowie eine weiterführende sportliche Betreuung.

n Der Bereich Physiotherapie fand Platz im seitlich zugewonnenen Anbau: Die Eingänge wurden von Beginn an dort geplant. Damit gelangte gleichzeitig der Altbau zu seiner neuen Bedeutung als Sportraum. Weitere Bedingungen für die Therapie: mind. 8 Behandlungskabinen (mit einer Mindestgröße von 7 m²), seperates Arztzimmer, eigener Wartebereich sowie ein behindertengerechtes WC. Diese Elemente wurden in den oberen Teil des Bestandsgebäudes verlegt. Es wurde eine generelle Trennung der beiden Bereiche in „oben“ sowie „unten“ durchgeführt. n Aus Genehmigungsgründen wurde eine 2-Eingangs- und Empfangsbereichslösung notwendig, lokalisiert im Anbauteil. n Durch eine beidseitig zugängliche Backoffice-Zone konnte der PraxisTeil gut abgetrennt werden. Dieser Bereich wurde als Mittelteil zentral in den Anbauteil verlegt. Nebenräume wie Umkleiden und Duschen wurden an der Außenwand des Anbaus platziert. Sozialräume und Lagerflächen sind ebenfalls beidseitig zugänglich. n Die räumliche Trennung von Praxis und Studio erfolgt im Hauptgebäude durch eine einseitig zugängliche Tür. Patienten haben so praxisseitigen Dieser Zugang kann aber kontrolliert werden und Studiobesucher können nicht ohne Anmeldung hineingelangen. n Infolge wurden die Räume für die §20-Nutzung und die physiotherapeutischen Geräte optimiert. So wurde z.B. der große Raum durch einen KGG-Raum separiert.

Teil 1: Trennung & Zusammenführung n Für die Zulassung des therapeutischen Bereiches war eine nutzungstechnische Trennung notwendig. Auch die Zugänge mussten räumlich separiert werden.

Teil 2: optimale Ausgestaltung des Trainingssbereichs Die „3D Interieur Design Agentur“, die am Projekt beteiligt war, ist der exklusiv für Technogym planende Designer. So konnte das Projekt an dieser Stelle mit besonderem Leben gefüllt werden.

Vom Grundriß zur perfekten Lösung

Auf der Grundlage der Geräteliste wurden die Räume mit einem optimal passenden Interieur ausgestattet, inklusive Vorschläge für Boden, Decke und Wände. So werden die modernen Technogym-Geräte optimal in Szene gesetzt. In Abstimmung mit dem Kunden und dem Zuständigen bei Technogym wurden die Positionen und Platzierungen abgestimmt und erfolgreich finalisiert.

Infos & Kontakt 3D Interieur Design Agentur Jörg Schmitz Altenbacherstraße 2 67098 Bad Dürkheim Tel.: 06322.796 997 1 Handy: 0176.638 690 63 E-Mail: info@indes-a.de / joerg.schmitz@in-des-a.com

F&G 3/2018

109


Fitness

Holmes Place und Fit Interiors kooperieren Die Umkleidezonen des Homes Place Zentrums z.B. in Hamburg bestechen durch Schränke im dunklen Naturholz, die dem Raum Rhythmus und Eleganz verleihen. Alle Schränke werden an der Oberseite durch LED-Leuchten illuminiert. In der Mitte wechseln sich Bänke aus Kunstleder mit Sofas ab, wodurch bequeme Sitzbereiche für die Kunden geschaffen werden. Der „Vanity-Bereich“ liegt in einer mit hellem Holz getäfelten Nische, auf denen sich die Kunden nach dem Workout entspannen können. www.gruppopeg.com/de/prodotti.asp

Massage-Tool vibriert um die Welt Im amerikanischen Profisport hat es sich etabliert: das kabellose Vibrationsmassagegerät Hypervolt von Hyperice. Auf der FIBO 2018 in Köln war Hypervolt erstmals in Deutschland zu sehen. Das Besondere daran ist die Quiet Glide™ Technologie. Sie ermöglicht eine Behandlung des Gewebes mit bis zu 3.200 Schlägen pro Minute. Damit lassen sich Muskelsteifheit und Muskelkater lindern. Außerdem werden Durchblutung, Bewegungsumfang und die allgemeine Gesundheit des Weichgewebes verbessert. Hypervolt wurde für ein breites, fitnessaffines Publikum entwickelt und besticht durch ansprechendes Design sowie hohe Benutzerfreundlichkeit. www.transatlanticfitness.com

Life Fitness präsentiert Fitness-Cloud HALO Life Fitness verbindet Studios, Trainer und Trainierende mit der neuen Fitness-Cloud HALO noch enger miteinander. Studiobetreiber können ihren Mitgliedern mit der Software unter anderem personalisierte Empfehlungen für Trainingsprogramme geben. Sie erhalten einen Überblick über die Trainingsaktivitäten ihrer Mitglieder und können bei Anzeichen für nachlassende Motivation frühzeitig reagieren. „Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination von professioneller Datenanalyse und persönlicher Betreuung“, sagt Jason Worthy, Vice President of Digital Solutions von Life Fitness. „Denn eine enge Kundenbindung erreicht man nicht nur durch Technik.“ Die HALO-Cloud erleichtert außerdem die Wartung des Geräteparks. www.lifefitness.com/facility/halo#

Neues Team bei Technogym Technogym freut sich, sein neues Product Sales Specialists-Team vorstellen zu können. Das neue Team ist für die verschiedenen FUNCTIONAL Formate zuständig und betreut den Verkauf der gesamten SKILL LINE, inklusive der neusten Innovation SKILL RUN. Die Specialists sind alle ausgebildete Personal Trainer und verkörpern die Philosophie von Technogym: ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Marcel ist zuständig für den Bereich Süddeutschland mit Bayern und Baden Württemberg, Lucas und Nino für Westdeutschland mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen. Kevin und Koray für Ostdeutschland, mit dem Großraum Berlin und Soroush ist für Norddeutschland, inkl. Hamburg, zuständig. www.technogym.com/de

110

F&G 3/2018



Fitness

Wie viel Aktivität für die Gesundheit? Gibt es ein Aktivitäts-Maximum? (Teil 3 von 3) Gilt die Beziehung „je mehr, desto besser“ wirklich ‚unendlich’? Oder könnte es nicht irgendwo vielleicht doch einen „Knick“ geben, und zwar dergestalt, dass der gesundheitliche Nutzen bei weiterer Steigerung der Aktivität (und ggf. auch der Leistungsfähigkeit) stagniert, ein Plateau erreicht oder sogar nachlässt? Dieser Frage soll der abschließende Teil der Artikelserie zum Thema „Gesundheitsförderliche körperliche Aktivität – was ist gesichert“? nachgehen nde des letzten bzw. Anfang dieses Jahrhunderts wurde national wie international weitgehend Einigkeit darüber erzielt, dass die körperliche Aktivität („physical activity“, PA) einen nachweislich hohen Nutzen für nahezu jeden Gesundheitsparameter besitzt. Zudem wurden seither als Standard-Empfehlung für gesundheitsförderliche Aktivitäten („health enhancing phycal activities“, HEPA) 150 Minuten mäßig intensive ausdauernde Aktivitäten (in Höhe von 3–6 METs) bzw. 75 Minuten anstrengende Aktivitäten, „vigorous activities“ (ca. 6–8 METs) empfohlen. Ergänzt werden sollten diese durch ein Ganzkörper-Kräftigungstraining zwei Mal pro Woche. Im Sinne der sog. „Dosis-Wirkungs-Bezie-

E

112

F&G 3/2018

hung“ wurde in diesem Zusammenhang zudem deutlich, dass auch bereits geringere Umfänge, natürlich abhängig vom Trainingszustand, vor allem bei Untrainierten schon gesundheitlich wirksam sein können, wohingegen höhere Umfänge sogar einen noch höheren Nutzen haben könnten (vgl. unsere Artikel dazu in F&G, 1 und 2/2018). So weit, so gut.

Aktivitäts-Maximum für gesundheitliche Anpassungen? Zur Frage des maximalen Umfangs körperlicher Aktivität für die Gesundheit ist in den letzten Jahren in der Tat eine Kontroverse entbrannt, die gerade für kommerzielle Fitnessanlagen, die auch intensivere und/oder umfangreichere

Trainingsprogramme anbieten, von hoher Relevanz ist. Das gilt insbesondere für all die Trainierenden, die bereits vor längerer Zeit mit ihrem Training begonnen und die anfängliche Anpassungsphase bereits hinter sich gelassen haben, regelmäßig 2–3 Mal pro Woche im Umfang der o. g. „Aktivitätsempfehlungen“ trainieren und damit auch schon ein moderates Leistungsniveau erreicht haben. Wie weit sollen Personal Trainer dann bei diesen Kunden den Umfang und die Intensität des Trainings noch steigern, ohne dass ggf. deren Gesundheit leidet? Nehmen wir zur Beantwortung der Frage als Ausgangspunkt die beiden folgenden Grafiken, einerseits bezogen

© Robert Kneschke - Fotolia.com

Was ist gesichert?


Fitness

auf die Verringerung des Sterblichkeitsrisikos (Abb. 1, in Anlehnung an Powell, Paluch und Blair (2011) bzw. Brown et al. (2015) aus F&G 1/2018), andererseits, gleichsam „umgekehrt“, bezogen auf den theoretischen Gesundheitsnutzen (Abb. 2, in Anlehnung an die kanadischen Forscher Gledhill und Jamnik, 2003).

„Standard“ -Anpassungs-Zone Man kann davon ausgehen, dass 1 MET einem Energieumsatz von 1 kcal/kg/ Stunde entspricht (Ainsworth et al, 2000). Wird also in Kalorien gerechnet, wie in Abbildung 2, so muss die Belastungsintensität (Höhe der METs) mit der Dauer (in Stunden) und dem Körpergewicht (in kg) multipliziert werden, so dass 500 MET-Minuten (d. h. 6,3 MET-Stunden) bei einer Person von 60 / 70 / 80 kg einem Kalorienumsatz von 6,3 * 60 / 70 / 80 = 378 / 441 / 504 kcal entsprächen. Viele Berechnungen erfolgen auf Basis eines „Durchschnittsmenschen“ von 75 kg, welcher pro Woche nach diesen AktivitätsRichtlinien also dann etwa 475 kcal bzw. ca. 500 kcal umsetzen würde. Wie man sieht, handelt es sich bei den Aktivitätsempfehlungen um die Zone, in der bereits beiden Grafiken zufolge ein großer Nutzen, bei geringem Aufwand (!), eingetreten ist. So findet sich in Abb. 2, z.B. bezogen auf die Triglyzeride, ein Nutzen von 60%, bezogen auf den Blutdruck von 40%, oder in Abb. 1, bezogen auf die Sterblichkeit, eine Reduktion von ca. 25 – 30%.

„Maximum“ -Anpassungs-Zone Was in beiden Abbildungen auch deutlich wird, ist der höhere gesundheitliche Nutzen bei gesteigertem Trainingsumfang. Abbildung 2 zeigt zudem, dass Effekte nicht in allen Gesundheitsparametern bei gleichem Umfang auch gleich stark eintreten, so dass allein dieses Phänomen für die Erhöhung des Trainingsfleißes spricht. Doch noch etwas offenbart sich hier: Bei 3000 kcal scheint, zumindest Abbildung 2 zufolge, der gesundheitliche Nutzen das maximale Niveau, die „Maximum-Anpassungs-Zone“, erreicht zu haben, da alle Kurven hier im höchsten Punkt zusammentreffen. Und diese „Grenzzone“ wird, wie im Folgenden noch zu zeigen sein wird, von den meisten Forschern heute dort gesehen.

Maximal 3000 kcal? 3000 kcal pro Woche – das entspricht etwa einem Trainingsumfang von ca.

Abbildung 1: Gesundheitlicher Nutzen körperlicher Aktivität – ausgedrückt als Reduktion des relativen Risikos (RR) der Gesamtsterblichkeit im Verhältnis zur „Dosis“ (Umfang) der Aktivität. (In Anlehnung an Powell, Paluch & Blair (2011) sowie Brown et al. (2012); Studien ohne Berücksichtigung leichter Aktivitäten).

Abbildung 2: Theoretische Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und verschiedenen Parametern für den Gesundheitsstatus. Je nach Endpunkt sind unterschiedliche Umfänge der Aktivität erforderlich. Triglyzeride (bzgl. Fettstoffwechsel) und Blutdruck reagieren schon bei wenig Aktivität positiv, die Körperzusammensetzung und vor allem HDL-Werte erfordern dagegen mehr Aktivität (in Anlehnung an Gledhill & Jamnik (2003)).

45 bis 50 MET-Stunden pro Woche. Was sich nach unglaublich viel anhört, „schrumpft“ jedoch z. B. bei einer mittleren Belastungs-Intensität von ca. 4 MET (entspricht etwa Spazierengehen oder Walken mit ca. 4 km/h) auf 45 bzw. 50 : 4 = 11¼ bzw. 12 Stunden pro Woche. Bei der für Fitnesstrainierte üblicheren, „anstrengenden“ (vigorous) Intensität mit ca. 8 oder 10 MET (entspricht z.B. Laufen mit ca. 8 oder 10 km/h oder auch Step Aerobic) werden daraus dann „lediglich“ ca. 5 Stunden Aktivität pro Woche – oder sogar natürlich noch weniger Zeit bei noch höherer Intensität. Das ist nicht unüblich oder ungewöhnlich für Fitnesstrainierte, wenn sie etwa 4 Laufeinheiten von jeweils ca. 1 bis 1¼ Stunden bei einem durchschnittlichen Tempo von

10 km/h (bzw. 6 Minuten pro Kilometer) investieren. Dieser offenbar „maximale Bereich“ für gesundheitliche Anpassungen, die dort jedoch im Vergleich zum „Standard“ nur noch unwesentlich mehr besser ausfallen, hat einen zeitlichen Umfang, der im Vergleich zu den „Standard-Empfehlungen“ (150 bzw. 75 Minuten, s. o.) etwa 4 bis 5 Mal so hoch ist. Genau dieses soeben berechnete gesundheitliche Anpassungs-Maximum findet sich tatsächlich aktuell so auch in renommierten Publikationen zum Thema. So empfehlen etwa Lee et al. (2017, S. 53), nach Auswertung zahlreicher Studien und unter Rückgriff auf eigene Arbeiten, zum Thema „Laufen als eine Schlüssel-Lebensstil-Medizin für Lang-

F&G 3/2018

113


Fitness

lebigkeit“ („Running as a Key Lifestyle Medicine for Longevity“), folgende „Oberwerte für die empfohlene Laufdosis für Langlebigkeit“ („Recommended upper limit of running doses for longevity benefits“) (siehe Tabelle 1). Dabei ist es nicht unwichtig, mit welcher Belastungsintensität diese größeren Aktivitätsumfänge erzielt werden. So kommen Swain und Franklin (2006) in ihrem häufig zitierten Vergleich von mäßiger zu anstrengender Aktivität (moderate vs. vigorous activities; 3–6 MET vs. > 6 MET) zum Ergebnis, dass bei gleich gehaltenem Gesamtenergieverbrauch durch die intensiveren Aktivitäten jeweils größere herzschützende, vorbeugende Wirkungen (greater cardioprotective benefits) als durch moderate hervorgerufen werden. Als Begründung dafür können sie allerdings nur vermuten, dass dies auf der Verbesserung der autonomen nervalen Funktion beruhen könnte, die mehr durch höhere Intensitäten profitiert (Dominanz des Parasympathikus). Allerdings stellen sie einschränkend fest, dass die Unterscheidung von moderat zu anstrengend nicht einheitlich vorgenommen wird und exakte Analysen daher erschwert werden. Folgende Grenzen finden sich in der Literatur: %VO2max (vigorous= >60% of VO2max; moderate= < 60% VO2max), METs (vigorous= >6 METS; moderate= <6 METS), Walking/Lauftempi (verschiedene Grenzen) und HerzfrequenzReserve (HFR) (vigorous= >60% HFR; moderate= <60% HFR). Selbst bei bereits vorgeschädigten Personen ist offenbar die anstrengendere Trainingsvariante nicht nur effizienter hinsichtlich der Steigerung der Leistung (VO2max), sondern auch der Gesundheitsparameter. Das konnten u.a. Rognmo et al. (2012) auf Basis der Daten von 4846 Patienten mit koronarer Herzkrankheit nachweisen, die in norwegischen Rehakliniken entweder

© Vasyl - Fotolia.com

Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.

114

F&G 3/2018

Belastungsnormative Zeit Distanz Häufigkeit Gesamtumfang

Empfohlene Obergrenzen für das Laufen ≤ 4.5 h/Woche ≤ 30 Meilen/Woche (d.h. ca. 50 km/Woche) ≤ 6 Mal/Woche ≤ 50 MET-Stunden/Woche

Tabelle 1. Oberwerte für die empfohlene Laufdosis für Langlebigkeit. – Auf Basis der Ergebnisse von 55.137 Männern und Frauen aus der ‚Aerobics Center Longitudinal Study’ (nach Lee et al., 2017, angelehnt an Lee et al., 2016).

HIIT Programme (4 Minuten bei 85–95% HFmax) oder Dauerprogramme (> 70 % HFmax) absolvierten. Das Risiko für Zwischenfälle war im Übrigen bei beiden Varianten äußerst gering, da sich nur 1 tödlicher Zwischenfall in fast 130.000 Stunden moderaten Trainings und 2 nicht-tödliche Herzkreislaufattacken in mehr als 46.000 HIIT-Stunden ereigneten. Da der Fitnesszustand von Menschen außer durch das Erbgut bzw. die Erbanlagen vor allem durch regelmäßiges, kontinuierliches Training geformt bzw. gesteigert wird, ist es nicht verwunderlich, dass auch ein höherer Fitnesslevel, unter anderem durch diese intensiveren und umfangreicheren Aktivitäten hervorgerufen, jeweils auch immer positiver als niedrigere Level mit gesundheitlichen Anpassungen bzw. mit geringeren Sterblichkeitsraten korreliert. Laut Myers et al. (2002) entspricht je 1 MET mehr Leistungsfähigkeit bekanntlich 12 % geringerer Sterblichkeit („Each 1-MET increase in exercise capacity conferred a 12 percent improvement in survival.“) – bei Gesunden wie auch bei Vorgeschädigten. Konsequenter Weise kommen die gleichen Autoren dann 2004 bei der Analyse der Daten von tausenden von Probanden zu Fitnesszustand (exercise capacity) und/oder körperlicher Aktivität (physical activity) zum Ergebnis, dass beide Faktoren hinsichtlich ihres Einflusses auf die Sterblichkeitsrate weit bedeu-

tender sind als andere klinische Risikofaktoren, wie etwa Rauchen, Bluthochdruck, Adipositas oder Diabetes. („Exercise capacity determined from exercise testing and energy expenditure from weekly activity outperform other clinical and exercise test variables in predicting all-cause mortality“.).

Und jenseits des Anpassungs-Maximums? Nicht erst für Bereiche, die deutlich außerhalb des genannten Maximums liegen, bestehen nach wie vor Bedenken, dass dann „des Guten zu viel“ getan werden könnte. Häufig werden in diesem Zusammenhang nicht nur erhöhte belastungsbedingte Risiken diskutiert („Health risks of physical activity“), sondern auch Todesfälle angeführt, wodurch die wissenschaftliche, vor allem aber öffentliche Problemwahrnehmung deutlich erhöht wird. Nicht nur der legendäre, aber i.d.R. in falschem Zusammenhang zitierte Satz Winston Churchills, „Sport ist Mord“, wird hierzu gerne erwähnt, sondern auch die Legende des Pheidippides, des 40jährigen Herolds aus Athen, der im Griechisch-Persischen Krieg zunächst in zwei Tagen 150 Meilen nach Sparta gelaufen sein soll, um dort Hilfe zu erbitten, als die Perser in Marathon landeten. Nachdem er dann am folgenden Tag, im Übrigen nicht ganz die heute bekannten 42,195 km, von Marathon nach Athen zurückgelaufen war (daher diese olympische Disziplin), um dort den Sieg zu verkünden, starb er leider unmittelbar danach. Ereignisse dieser Art gibt es bekanntermaßen auch in der Neuzeit – seien es die dramatische Geschichte des legendären „Laufpapstes“ Jim Fixx, der 1984 während des Laufens im Alter von 52 Jahren an plötzlichem Herzversagen verstarb oder die tragischen Todesfälle professioneller Sportler, z.B., um hier nur einige zu nennen, diejenigen im Basketball (z.B. Pete Maravich, 40; 1988), Fußball (Piermario Morosini, 25; 2012), Triathlon (Paul Reynolds, 52; 2015) oder auch in weiteren Sportarten, (vgl. z. B. Warburton et al., 2016). Allerdings wird die Frage, ob solche dramatischen, fatalen Ereignisse tatsächlich durch den Sport oder „ledig-


© mooshny - Fotolia.com

lich“ beim Sport aufgetreten sind, in der Regel zugunsten des Letzteren beantwortet. Sofern Autopsien vorliegen, wie bei Jim Fixx, stellt man in der Regel eine Vorerkrankung (meistens des Herzens) fest, die dann eigentlich ursächlich für das „zufällig“ beim Sport aufgetretene Ereignis ist. Es sollte aber dennoch nicht übersehen werden, dass offenbar durchaus so etwas wie ein „Risiko-NutzenPardoxon“ existiert, was bedeutet, dass die akute körperliche Belastung nicht selten auch eine leichte Erhöhung des kurzfristigen Risikos mit sich bringt (Erhöhung der Stresshormone usw.), wohingegen aber andererseits gerade erst dadurch auch der längerfristige Nutzen erzielt wird. Im Übrigen ist aber die absolute Zahl dramatischer Todesfälle, i.d.R. dann auch eher bei sehr anstrengendem Sport, verschwindend gering, wenngleich ca. 10 % der plötzlichen kardialen Todesfälle tatsächlich bei akuten körperlichen Belastungen auftreten. Insgesamt gesehen sprechen aber die bisher vorliegenden Zahlen für die Risikoarmut selbst höchster sportlicher Belastungen, sogar beim Marathon. Das Sterberisiko (außer bei den i.d.R. Vorgeschädigten) liegt dort kaum über demjenigen außerhalb sportlicher Belastungen, so dass grundsätzlich gilt, dass der Nutzen körperlicher Aktivität die Risiken bei weitem übersteigt. Wenn überhaupt, sollte man speziell bei Anfängern und Untrainierten Vorsicht bei höheren oder sogar maximalen Belastungen walten lassen, da vor allem intensive Aktivitäten („vigorous activities“ > 6 MET) auch eine hohe Herzarbeit erfordern, die eventuell bei diesen Personen u. a. zu Sauerstoffnot führen kann. So liegt das Risiko der Untrainierten unter Belastung, besonders denen mit koronarer Herzerkrankung, um das 50- bis 100fache höher als das der gesunden Trainierten. Doch je trainierter, umso geringer auch das Risiko – und zwar um das 2- bis 5fache (vgl. Warburton et al, 2016). Abschließend sollte bedacht werden, dass die Idee „je mehr, desto besser“ nicht unendlich gilt. Denn bei Extremsportlern, wie etwa Ultra-Marathonläufern oder -Triathleten, wie auch bei den Übermotivierten, die häufig oder ständig mit zu geringen Erholungspausen trainieren, kann es nicht nur zum bekannten Phänomen des „Übertrainings“,

sondern u.U. auch zu nachweislichen Problemen hinsichtlich der elektrischen Aktivitäten des Herzens kommen, bis hin zu mehrfach schon berichteten Rhythmusstörungen, besonders im rechtem Vorhof und gelegentlich auch der Kammer, außerdem auch zu koronaren Komplikationen oder Veränderungen des Herz- und Kreislaufgewebes, die aber durchaus nach entsprechenden Erholungsphasen reversibel zu sein scheinen. Das alles ist aber erst in diesem extremen Randbereich relevant, wo z.T. mit mehr als dem Zehnfachen der maximalen gesundheitsrelevanten Empfehlungen trainiert wird – und das praktizieren nur weit weniger als 1% aller Sportler. Ob diese dann aber überhaupt mit gesundheitlicher Priorität trainieren, ist jedoch ohnehin fraglich! Prof. Dr. Theodor Stemper

Literatur Ainsworth, B.E., Haskell, W.L., Whitt, M.C., Irwin, M.L., Swartz, A.M., Strath, S.J., O'Brien, W.L., Bassett, D.R. Jr, Schmitz, K.H., Emplaincourt, P.O., Jacobs, D.R. Jr & Leon, A.S (2000). Compendium of Physical Activities: An update of activity codes and MET intensities. Medicine and Science in Sports and Exercise, 32 (Suppl), S498-S516. Update 2011 (Website): https://sites.google.com/site/ compendiumofphysicalactivities/ Brown, W.J,. Bauman, A.E., Bull, F.C. & Burton, N.W. (2013). Development of Evidence-based Physical Activity Recommendations for Adults (18-64 years). Report prepared for the Australian Government Department of Health. Final Report, August 2012. Online ISBN: 978-1-74186-070-2. Gledhill, N. & Jamnik, V. (2003). Canadian physical activity, fitness and lifestyle approach (3rd ed.). Ottawa: Canadian Society for Exercise Physiology. Lee, D.C., Lavie, C.J., Sui, X. & Blair S.N. (2016). Running and mortality: is more actually worse? Mayo Clin Proc., 91, 534-536. Lee, D.C., Brellenthin, A.G., Thompson, P.D., Sui X., Lee. I.-M. & Lavie, C.J. (2017). Running as a Key Lifestyle Medicine for Longevity. Progress in Cardiovascular Diseases, 60, 45-55. doi: 10.1016/j.pcad.2017.03.005. Myers, J., Prakash, M., Froelicher, V. et al. (2012). Exercise capacity and mortality among men referred for exercise testing. N Engl J Med, 346, 793–801. Myers, J., Kaykha, A., George, S. et al. (2004). Fitness versus physical activity patterns in predicting mortality in men. Am J Med.,117, 912–918. Powell, K. E., Paluch, A. E., & Blair, S. N. (2011). Physical activity for health: What kind? How much? How intense? On top of what? Annual review of public health, 32, 349-365. Rognmo, Ø., Moholdt, T., Bakken, H., Hole, T., Mølstad, P., Myhr, N., Grimsmo, J. & Wisløff, U. (2012). Cardiovascular risk of highversus moderate-intensity aerobic exercise in coronary heart disease patients. Circulation, 126, 1436–1440. Swain, D.P. &Franklin, B.A. (2006). Comparison of Cardioprotective Benefits of Vigorous versus Moderate Intensity Aerobic Exercise. American Journal of Cardiology, 97, 141-147.

F&G 3/2018

115


Fitness

© Halfpoint@ifotolia.com

Die nächsten DFAV-Seminare

Wie wäre es mit einer Fortbildung in Pilates oder Yoga? Oder fehlen noch Punkte zur Lizenzverlängerung? Ob es nun eine Lizenzverlängerung sein soll, eine Aus- oder Fortbildung oder eine Hospitation: Der DFAV bietet dafür viele Seminare und Workshops an. Hier ist eine Auswahl aus den kommenden Monaten:

I CORE-Grundlagenseminare

I S-Lizenzen

Wuppertal......................................................................13.05.2018 Amberg..........................................................................02.06.2018 Starnberg (München) ...................................................16.06.2018 Mainz .............................................................................16.06.2018

S-Lizenz Präventions-Coach DFAV e.V. Amberg 1. Seminar.................................................05. – 06.05.2018 2. Seminar.................................................19. – 20.05.2018

16 UE 16 UE

Leipzig 1. Seminar.................................................28. – 29.07.2018

16 UE

Personal Trainer Wuppertal 1. Seminar.................................................16. – 17.06.2018 2. Seminar ..................................................07.-08.07.2018

16 UE 16 UE

I B-Lizenzen Fitness B-Lizenz Köln 4. Seminar.................................................05. – 06.05.2018 Prüfung .............................................................06.05.2018 Amberg 1. Seminar.................................................16. – 17.06.2018 2.Seminar..................................................28. – 29.07.2018 Group Fitness B-Lizenz Würzburg 1. Seminar ...............................................26. – 27.05.2018 2.Seminar ................................................23. – 24.06.2018

16 UE

I Workshops 16 UE 16 UE

16 UE 16 UE

I A-Lizenzen A-Lizenz-Seminare für den Präventions-Coach Köln Herzkreislauf..............................................09. – 10.06.2018 Orthopädie ................................................23. – 24.06.2018

16 UE 16 UE

Faszientraining – „Trainer nach BALLance Dr. Tanja Kühne“ Dortmund..........................................................02.06.2018 8 UE Dresden ............................................................29.09.2018 8 UE Pilates Basic Köln .....................................................30.06. – 01.07.2018

16 UE

Pilates Advanced Köln ..........................................................21. – 22.07.2018

16 UE

Stoffwechsel-Fit Münster.........................................................23. – 24.06.18

16 UE

Lizenzverlängerungsseminar Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. – 27.05.2018 Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09. – 10.06.2018 Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.06.2018 Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. – 24.06.2018 Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07. – 08.07.2018

DFAV e.V. Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2 ∙ 53119 Bonn Telefon: 0228/72530-0 ∙ Telefax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de ∙ www.dfav.de


DER DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE

Starte durch! Günstig wie noch nie zum

Präventions-Coach DFAV e.V.

© contrastwerkstatt@fotolia.com

Jeder, der die Prüfung zum Präventions-Coach besteht, erhält zwei zertifizierte Präventionsprogramme nach § 20 SGB V für sein Studio

Deine Vorteile im Überblick

Schnelle und kostengünstige Ausbildung Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können Die Studios wollen dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst du zwei kostenlose Präventionsprogramme anbieten. Diese beiden, schon in Konzeptform gefassten Programme, kannst du dann auf ein Studio deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro Du schärfst dein Trainerprofil durch den neuen Titel „Präventions-Coach DFAV e.V.“ Damit du deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest du in einem zertifizierten Studio*.

Das kostet der Präventions-Coach inklusive zweier kostenloser Kursprogramme: Du hast schon eine B- und eine A-Lizenz des DFAV e.V. oder anderer qualifizierter Einrichtungen wie Inline Akademie, IST, BSA etc., zumindest aber die zwei Seminare „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ dann brauchst du noch zwei Seminare S-Lizenz. Gesamtkosten für Seminare, Prüfung und Unterlagen: . . . . . . . . . . 478,– EUR Du hast schon eine B-Lizenz des DFAV e.V. oder anderer qualifizierter Einrichtungen wie Inline Academy, IST, BSA etc.: dann brauchst du noch zwei Seminare A-Lizenz und zwei Seminare S-Lizenz. Gesamtkosten für Seminare, Prüfung und Unterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931,– EUR Wenn du noch gar keine Trainerlizenzen besitzt, melde dich in unserer Geschäftsstelle – wir beraten dich gerne! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l Telefax: 0228 72530-29 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de

*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR* (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten


Convention

CONVENTION-TIPPS 2018 Hier gibt es die Stars der Szene & die neusten Choreografien

Buntes Programm mit internationalen Presentern 07.07.2018, Düsseldorf Auf der „Fit Fun Function Convention“ am 07. 07. 2018 werden aktuelle Fitnessthemen vorgestellt. Als Presenter mit dabei: Jutta Schuhn, Robert Steinbacher, Per Markussen, Milan Ondrus, Dominika Toppmöller, Pierre Puzzoto, Rebecca Barthel, Ricardo Crombez, Veronica Mund und Nadine Brand. Genau wie bei den Fit Fun Function Weeks ist hier für jeden etwas dabei – von einheizenden Stepund Cardio Kursen bis hin zu Body-Mind und auch Theorieseminaren. Die perfekte Kombination von Fitness und Fun regt dazu an, Neues auszuprobieren und das Leben zu genießen.

Iron System® Week 06. – 13. Oktober 2018, Ibiza

Les Mills bringt die heißeste Insel zum Schwitzen 29. Sept. – 06. Okt. 2018, Ibiza

Wohlfühlen, Community, Challenge, Party und Inspiration für den persönlichen Fitness-Lifestyle – dieses Paket bietet die IRON SYSTEM® Athletic Week. Aber die Teilnehmer erwartet nicht nur Erholung, SelfTuning und Party, sondern auch ein besonderer Mehrwert durch Seminare mit ausgesuchten Experten. Die Ergebnisse eines Funktion-Checks können zum Beispiel die Grundlage für ein individualisiertes Training bilden. Unter Anleitung von Profis, deren Fachwissen zusammen weit über 100 Jahre Fitness-Know-How aufweist, können die Teilnehmer ihren passenden Ernährungsstil finden, den Trainingserfolg optimieren und dabei jede Menge Spaß haben.

Wichtig für DFAV-Mitglieder Bei Pure Emotion können DFAV-Mitglieder ordentlich Punkte sammeln. Außerdem winken bei zahlreichen Events 5,– EUR Ermäßigung!

Neugierig geworden?

Infos & Buchung Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100 e 47805 Krefeld Hotline: 02151/649215 www.pure-emotion.de 118

F&G 3/2018

Wer auch im wohlverdienten Urlaub nicht auf seine Les Mills Kurse verzichten möchte, hat vom 29. September bis zum 06. Oktober auf Ibiza die Chance, die Kurse einmal in einer ganz anderen Umgebung zu erleben. Im 5-Sterne-Resort Grand Palladium Palace/White Island Ibiza Resort & Spa bietet sich die Gelegenheit Sport, Spaß, Sonne und Entspannung in einer ultimativen Kombination zu erleben. Weit weg von Zeitdruck und Alltagsstress kann jeder die Les Mills Workouts nach seinem persönlichen Geschmack zusammenstellen. Alle 12 Les Mills Programme werden von den besten Trainern präsentiert.

Fit Fun Function 29. Sept. – 06. Okt. 2018, Mallorca Ein weiteres Highlight des Jahres und eine tolle Erfahrung für alle Liebhaber von Sport und Fitness ist die Internationale Fit, Fun, Function Week von und mit Jutta Schuhn und ihrem Top Presenter Team. Juttas Erfolge im Eventbereich gepaart mit der langjährigen und erfolgreichen Branchenerfahrung von „PureEmotion.de“ und „WillstDu-weg.de“ bilden ein Power-Paket, das einen super Event garantiert. Durch ein Team von internationalen Trainern und das große und vielfältige Angebot bleiben hier keine Wünsche offen. Sowohl der Fitnessfreak als auch der Freizeitsportler können von Groupfitness Klassikern wie Step, Dance, Aerobic und Bodytoning alles ausprobieren. Auch aktuelle Trends wie Functional Training mit Experten von Perform Better, Faszien-Fitness oder Athletic Workouts werden in dem riesigen Programm angeboten.



Gesundheit

Training und Regeneration für unterwegs – das BLACKROLL® BOOSTER SET SLIM Der BLACKROLL® BOOSTER mit dem SLIM Faszienrollen ist die perfekte Kombination von Massage & Vibration. Das Set ist ideal zur Aktivierung & Regeneration. Zusätzlich kann der BLACKROLL® BOOSTER als alleinstehendes Trainingsgerät eingesetzt werden, zum funktionellen Vibrationstraining und zur Kräftigung der Tiefenmuskulatur. www.shop.blackroll.com

Deutsche Sportakademie mit großer Nachfrage Wer in der Fitnessbranche erfolgreich sein will, sollte auf eine gute Ausbildung setzen. Die Deutsche Sportakademie aus Köln bietet geeignete Trainerlizenzen an und reagiert auf die hohe Nachfrage. Auf der FIBO verschaffte sich Marketing Managerin Irina Luxem einen Überblick der aktuellen Trends im Fitnessbereich. Im nächsten Jahr möchte das Unternehmen mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten sein. www.deutschesportakademie.de

Irina Luxem (l.) im Gespräch mit Sabine Mack auf dem FIBO-Stand der F&G

Trainingsgeräte für höchste Ansprüche HUR ist bekannt für zukunftsorientierte Praxislösungen. Neben computergesteuerten Trainingsgeräten bietet HUR auch wirtschaftlich erfolgreiche Konzepte. Neu sind die §20-Kurse und Reha-Programme. Die SmartTouch-Geräte gibt es jetzt mit integrierten Reha-Konzepten. Der Benutzer wird durch hinterlegte Trainingspläne geführt, während sich das Gerät vollautomatisch auf das gewählte klinische Konzept einstellt. Hoch im Kurs stehen auch Präventionskurse. Aktuell stehen bei HUR drei zertifizierte §20-Kurskonzepte mit allen Unterlagen zum sofortigen Einsatz bereit: Präventives Rückentraining, Sturzprophylaxe und Fit-im-Job. Als weitere Neuheit bietet HUR den „FreeTrainer“. Er erlaubt dem Betreiber – zusätzlich zum Training an HUR-SmartTouch-Geräten – Übungen ohne Geräte in seine Trainingspläne aufzunehmen. www.hur-deutschland.de

120

F&G 3/2018


Medical Active und IFAA kooperieren

FITNESS & BEWEGUNG

Markus Rauluk (links) und Alexander Pfitzenmeier

Die IFAA und das Medical Active Netzwerk haben eine strategische Kooperation vereinbart. Medical Active verbindet qualitätsorientiert arbeitende Fitness- und Gesundheitsstudios mit Ärzten und weiteren Gesundheitspartnern auf Basis erprobter, funktionierender und einfach ins Tagesgeschäft integrierbarer Abläufe. Dieser wechselseitige Empfehlungsaustausch soll Menschen zu mehr eigenverantwortlichen Bewegungsaktivitäten motivieren. Auch die IFAA setzt ihre Schwerpunkte bei Aus- und Weiterbildungsprogrammen immer stärker auf qualifizierte Gesundheitsthemen. Deswegen sehen sie zukünftig viele gemeinsame strategische Ansätze einer langen und fruchtbaren Zusammenarbeit. www.aktivmedical.de, www.ifaa.de

LIFESTYLE & WORKOUT

SCHUPP – Sauna- und Dampfbad Essenzen Der Gang in die Sauna entspannt und stärkt das Immunsystem auch im Sommer, in der Übergangszeit und bietet höchste Entspannung nach dem Sport. Zur Regeneration von Körper und Geist bringt die Firma SCHUPP ein vielfältiges Sortiment auf den Markt. Der Traditionsbetrieb aus dem Schwarzwald hat acht verschiedene Saunadüfte von klassisch bis modern in den Gebindegrößen 200 ml, 1000 ml und 10 Litern im Angebot. Die Sauna- und Dampfbadessenzen aus eigener Herstellung sind frei von Emulgatoren und enthalten ausschließlich natürliche und naturidentische Aromen. www.schupp.shop

FUNCTIONAL TRAINING & REHABILITATION

Bleib‘ in Bew Bewegung! ng! Alles, was du dazu d brauchst, st, findest du auf: a artzt.eu zt.eu


Gesundheit

Ambulante Rehahabilitation und Medizinische Fitness in Görliwood

Die Hoy-Reha in Görlitz besticht durch eine solide geführte Rehaeinrichtung Warum ausgerechnet Görliwood werden Sie fragen; das klären wir gleich. Denn Görlitz hat einiges zu bieten, auch und im Besonderen im Bereich Rehabiltation und therapeutische Fitness.

elbst mir, der in Potsdam ansässig ist, fällt es nicht jeden zweiten Tag ein, mal eben nach Görlitz in die „Hoy-Reha“ zu fahren. Ist doch ziemlich weit hinten und weit unten… dabei lohnt es sich alle Mal. Warum, das möchte ich Ihnen hier verraten. Schon Ende der 90iger Jahre war ich aufgrund von Projekten mit der Uni Potsdam und der IKK in Görlitz und ich erinnere mich noch unglaublich gerne an den ‚Kasupke – Kuchen‘. Ganz in der Nähe von Hoyerswerda (hier ist die Ersteinrichtung der „HoyReha“), in einem feinen Altbau, aber eben Altbau, residierte die „Hoy-Reha“ in Görlitz als weitere Einrichtung. Meine gelegentlichen Besuche vermittelten mir das Bild eines solide geführten Rehaunternehmens. Der Geschäftsführer und Inhaber, Dr. Lothar Klemp, musste die gleichen Klippen der Gesundheitspolitik umschiffen wie alle seine Kollegen im Osten, Westen, Norden und Süden – und er tat es mit Bravour!

S Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de

122

F&G 3/2018

Nachdem ich in Hoyerswerda den kompletten Neubau vor ein paar Jahren mit begleiten durfte, lag dieser Schritt auch in Görlitz nahe. Zu verwinkelt, eng und nicht auf Expansion ausgelegt war der Altbau. Das Grundstück nebenan bot dagegen die Gelegenheit der Vergrößerung und der klaren Gliederung der einzelnen Bereiche.

Eine Multifunktionsanlage entsteht Eine orthopädisch-traumatologische, ambulante Rehaklinik mit EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) mit 40 Plätzen für diesen Zweig und eine Praxis für Physiotherapie und Ergotherapie sind zwei Bausteine der Reha. Weiterhin bietet die Praxis in


Görlitz Rehabilitationssport und Rehabilitationsnachsorge (IRENA) sowie einen Präventionsbereich mit Angeboten der Krankenkassen und der Rentenversicherungen. Auch ein therapeutisches Fitnesstraining wird angeboten.

Mix aus Erfahrung und Frische Geleitet wird die „Hoy-Reha“ mittlerweile von Tino Mauermann, einem ‚Eigengewächs‘ der Reha. Das Team rund um Tino Mauermann (geboren 1977 in Görlitz) hat sich hervorragend entwickelt. Heute sind es 60 Therapeuten und Angestellte, davon 6 Sporttherapeuten. Der Tino Mix aus Erfahrung und Frische, Mauermann aus Frauen und Männern besteht im Kern schon viele Jahre. Der Zusammenhalt untereinander, die hervorragenden Arbeits- und Entwicklungsbedingungen und natürlich der heimatliche Bezug sind Garanten für das ‚Employer Branding par excellence‘ und ein Beweis dafür, dass solche großartigen Gesundheitsdienstleister nicht nur in den Ballungszentren der Bundesrepublik entstehen können.

„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”

Auf den Spuren Hollywoods

Jörg Bornhäuser move Fitness & Freizeitanlagen Schwäbisch-Hall Abb: www.istock.com

Meines Erachtens lohnt sich auch eine weitere Anreise nach Görliwood. So sehen das nämlich auch Hollywood – Größen wie Kate Winslet und David Kroos, Jackie Chan und Arnold Schwarzenegger. Die Inglourious Basterds mit Brad Pitt wurden hier in Teilen genauso wie ‚The Grand Budapest Hotel‘ gedreht – und deshalb nennt man Görlitz heute auch liebevoll Görliwood. Also auf in die östlichsten Gefilde der Republik liebe Leser – und wenn Sie schon mal hier sind, dann gibt es nicht nur sehenswerte weitere Einrichtungen in der Nähe, sondern auch eine tolle Landschaft mit der Oberlausitz und seine Bewohnern, die gekennzeichnet sind vom ‚rollenden R‘ in ihrer Sprache. Zumindest bescheinigte mir das mein Skiprofessor, der aus dem nahe gelegenen Zittau kam. Er sagte mir stets, meine Versuche, ihn nachzumachen, seien kläglich und nie von Erfolg gekrönt – recht hatte er!

Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!

Vertrauen Sie KOHL. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als

n Steckbrief: „Hoy-Reha“ und Görlitz Unter dem Motto „Aktiv gesund werden. Aktiv gesund bleiben. Aktiv gesund leben“. legt die „Hoy-Reha“ in Görlitz ihren Schwerpunkt auf die ambulante Rehabilitation, Spiraldynamik, isokinetische und stochastische Resonanztherapie sowie auf die Kletterwand. Der therapeutische Fitnessbereich zählt inzwischen 160 Mitglieder.

Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Die Stadt Görlitz, welche 60.000 Einwohner zählt, nennt sechs Fitnesszentren und ein Klinikum mit einigen Kooperationen Ihr Eigen. Die nächsten Rehazentren befinden sich in Großpostwitz und Bautzen. www.hoy-reha.de, www.goerlitz.de

Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de

KOHL

Forderungsmanagement F&G 3/2018

123


Ernährung

Müsliriegel im Hosentaschenformat Vom 12.–15. April präsentierte das Kölner Startup Hafervoll auf der FIBO seine handgemachten, gebackenen Müsliriegel im Hosentaschenformat. Mit dabei zwei leckere Produktneuheiten: Die zwei backfrischen Protein-Flapjacks 'Protein Kokos' und 'Protein Orange Ingwer' überzeugen durch einen sommerlich-frischen Geschmack und beinhalten neben Hafervoll-typischen Zutaten wie Haferflocken, Leinsamen, Kernen und Nüssen vor allem reichlich Sojaflocken und Sojacrisps, die mit ihrem hohen Proteingehalt den Muskelaufbau unterstützen und den Körper mit einer Extraportion Eiweiß versorgen. www.hafervoll.de

Jungunternehmer bringt nächste Produktinnovation RoC-Sports sieht sich als erster Ansprechpartner, wenn es um Sportnahrung in Bio-Qualität geht. Dieser Philosophie folgend, bringt RoC-Sports nun die nächste Produktinnovation auf den Markt: die erste Bio-Protein-Schokolade. In traditioneller Handarbeit hergestellt vereint sie den herrlichen Geschmack von dunkler Schokolade mit den Nährwerten eines Eiweißshakes. 100g erhalten bei 24g Protein einen Zuckeranteil von nur 1,4g. – „Mein Ziel bei der Entwicklung war es, den herrlichen Geschmack der Schokolade mit guten Nährwerten zu verbinden und das Ganze aus biologischen Zutaten.“ sagt Rohrhofer, Gründer & Inhaber von RoC-Sports. www.roc-sports.at

124

F&G 3/2018

Neuer P. Jentschura Newsletter Ab sofort gibt es einen neuen Newsletter für alle Jentschura Fans. Mit ihm landen regelmäßig aktuelle News, Top-Angebote und Gewinnspiele direkt im Posteingang und bringen den Leser auf den neuesten Stand rund um den „Säure-Basen-Haushalt“. Der Newsletter für Marken-Fans und alle, die an der basischen Lebensweise interessiert sind, ist Bestandteil der digitalen Jentschura-Offensive im Jubiläumsjahr. Der Newsletter bietet die perfekte Möglichkeit, neben den bestehenden Angeboten auf der Homepage und in Social-Media-Kanälen immer aktuell zu bleiben und keine spannende Neuigkeit zu verpassen. www.p-jentschura.com/newsletter-prv

Fit4Day – Eat smart. Be fit. Die Fit 4 Day Produkte wurden entwickelt, um den Alltag einfacher und deine Ernährung gesünder zu machen. Die Portionsgrößen auf Basis flexibler Mahlzeiten machen die Produkte zum perfekten Begleiter für Beruf, Freizeit und Sport. Ganz bewusst setzt man mit Fit4Day auf den zeitgemäßen Convenience-Faktor. www.fit4day.info


Ernährung

Low Carb Schoko Nüsse – dreierlei Snacks für abwechslungsreiches Naschen Mit dem Low Carb Schoko Nuss Mix dürfen sich Genießer dreifach freuen! Dank der Geschmackrichtungen Mandel Zartbitter, Erdnuss Karamell und Cashew Weiße Schokolade ist für die nötige Abwechslung gesorgt. Hier ist garantiert für jeden etwas dabei. Die Low Carb Schoko Nüsse überzeugen durch einen supersüßen Geschmack, der selbst Omis leckere Kekse alt aussehen lässt. Dies ist auf die hochwertige belgische Schokolade zurückzuführen, die für den Überzug der Nüsse verwenden wird. Die vielen gesunden Inhaltsstoffe und die hingebungsvolle Herstellung der Low Carb Schoko-Nüsse macht sie zu echten Premiumsnacks. www.fitmeals.de

Neue Kuchenbackmischung AdamsBrot hat eine eiweißreiche und glutenfreie Kuchenbackmischung mit top Werten entwickelt: 100 g fertig gebackenes Produkt erhalten 20,6 g Eiweiß, 1,6 g Kohlenhydrate und 1,2 g Fett. Wie bei allen Produkten von AdamsBrot wurde auf eine ernährungsphysiologisch hochwertige Zusammensetzung, guten Geschmack und einfachste Zubereitung geachtet. Wie immer wurde auf den Zusatz von Soja verzichtet. Die Basisbackmischung kann für Kuchenböden, Muffins oder Brownies verwendet werden. Zusammen mit dem Flipster® als Topping lässt sich in ca. 30 Minuten auch eine leckere Torte mit insgesamt 138 g Eiweiß, 6,6g KH und 4,5g Fett zaubern. www.adamsbrot.de

Biergenuss ohne Reue Das weltweit erste alkoholfreie Proteinbier ist auf den Markt gekommen: Das junge Unternehmen JoyBräu, Gewinner des FIBO Innovation Award 2018, investierte zwei Jahre Entwicklungszeit in Kooperation mit der TU Berlin. Seit einigen Monaten ist der Gerstensaft online erhältlich. Der Anspruch der Entwickler liegt darin, ein „wirkliches“ Bier herzustellen, wobei Aminosäuren mit reingebraut werden. Der Proteininhalt pro Flasche (0,33l) liegt bei 21 Gramm. Davon bestehen 19% aus BCAA, welche hilfreich sind für die Regeneration nach dem Sport. JoyBräu sorgt für einen guten Geschmack und der Sportler kann nach dem Training sein Bier ohne schlechtes Gewissen genießen. www.joybraeu.de

F&G 3/2018

125


Ernährung

Wie für den Einsatz im Studio gemacht: professionelle Konzepte rund um den Säuren-Basen-Haushalt

Übersäuerung betrifft jeden Ob klassische Ernährungsproblematiken wie „Viszeralfett“ und „Übergewicht“ oder Fitnessziele wie „Muskelaufbau“ und „starker Rücken“: Bei vielen typischen Problemstellungen spielt ein Ungleichgewicht im Säuren-Basen-Haushalt eine wichtige Rolle. Wer sich also beim Säure-BasenHaushalt auskennt, der ist in der Lage, seine Kunden respektive Mitglieder im Studio noch besser bei der Umsetzung ihrer individuellen Wünsche zu unterstützen. Mit dem Ziel, seine fachlichen Kompetenzen im Bereich ganzheitliche Gesundheit optimal unter Beweis zu stellen.

ie man so ein umfassendes Thema im Studioumfeld erfolgreich umsetzt? Mit einem schlüssigen Konzept und passgenauen Produkten, wie sie das Traditionsunternehmen Jentschura anbietet. Das Beispiel des Injoy Fürstenfeld im schönen Österreich zeigt, wie das in der Praxis funktioniert und welche Zielgruppen man damit ansprechen kann.

W

126

F&G 3/2018

Das Injoy Fürstenfeld zeigt anschaulich, dass Jentschura-Produkte auch in einem verhältnismäßig kleinen, eher ländlichen Markt sehr gut ankommen. Das Studio liegt in der Südoststeiermark, einer Urlaubsregion in Österreich, die von Thermenanlagen und Golfplätzen geprägt ist. Vor ca. 1 Jahr hat man dort die Jentschura-Produkte ins Portfolio mit Barbara Kresnik-Maurer und Robert Kresnik

aufgenommen. Mittlerweile hat sich das Injoy Fürstenfeld zu einem echten Senkrechtstarter mit erheblichem Umsatz im Bereich Säure-Basen-Haushalt entwickelt. Für die Studioinhaber Robert Kresnik und seine Frau Barbara ist Jentschura heute fester und wertvoller Bestandteil ihres Gesamtkonzeptes als professioneller Gesundheitsdienstleister.


Ernährung

Übersäuerung betrifft jeden Im Injoy Fürstenfeld trifft man die klassischen Studiomitglieder, die sich mit typischen Problemen wie Übergewicht, Rückenschmerzen und/oder Stress herumschlagen, aber auch diejenigen, die gezielt Beschwerden therapeutisch behandeln lassen. Für Barbara KresnikMaurer, die im Studio u.a. für das Thema Ernährung und ganzheitliche Gesundheit zuständig ist, sind das die optimalen Zielgruppen für Dienstleistungen und Produkte rund um das Thema Säure-Basen-Haushalt: „Übersäuerung betrifft jeden. Ich konnte bei meinen Beratungen jetzt schon so vielen Kunden helfen, die an irgendeinem Punkt nicht mehr weiterkamen. Ich kann mit gutem Gewissen und auch aus eigener Überzeugung heraus jedem, ob Studioinhaber, Trainer oder Privatperson, empfehlen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Viele gesundheitliche Probleme lassen sich bereits im Vorfeld lösen. Klassische Ziele lassen sich besser und schneller erreichen, wenn man eine mögliche Übersäuerung mit im Blick hat.

Was dahintersteckt Jentschura bietet ein umfassendes Produktportfolio zur gesunden basischen Ernährung, zur basischen Körperpflege und zur Regenerierung an. Peter Jentschura ist ein Spezialist für eine basische Lebensweise und gesunde Ernährung sowie eine gesunde Lebensführung. Basische Lebensmittel als Grundlage für eine gesunde Ernährung werden durch hochwertige Produkte der basischen Körperpflege ergänzt. Um die basische Lebensweise in den Einklang mit der Natur zu bringen, wirkt das Unternehmen auch am nachhaltigen Schutz der Umwelt mit, außerdem setzt man dort zunehmend auf Bioprodukte.

www.p-jentschura.com

das Abtransportieren der Schlacken mit „WurzelKraft“. Des weiteren wird die Energie und die Stoffwechselleistung der Zellen erhöht und die Regenerationsfähigkeit verbessert. Und schlussendlich das Ausscheiden insbesondere über die Haut mit Basensalz „MeineBase“. Dabei erreicht man mit wenig Aufwand sehr viel, denn die einzelnen Bestandteile sind perfekt aufeinander abgestimmt.“ Typischen Zipperlein, die sich über die Zeit so im Körper festsetzen, kann man so einfach und schnell entgegenwirken: „Für eine basische Ernährung startet man mit dem Basenfrühstück „MorgenStund“. Über den Tag trinkt man den „7x7-KräuterTee“ und der Vitalstoffversorger „WurzelKraft“ ist als Granulat von morgens bis abends jederzeit überall einsetzbar. Ob pur auf dem Löffel, in einem Saft oder Smoothie oder über jegliche Mahlzeit gestreut. Die Quinoa-Hirse-Mahlzeit „TischleinDeckDich“ ist vor allem im Berufsalltag als gesunde basische Mahlzeit einfach und im Handumdrehen zuzubereiten. Schlussendlich für Fuß- oder Vollbäder oder auch in der Dusche anwendbar: das mineralisch-basische Salz „MeineBase“ von Jentschura. Alternativ nutzt man das „BasenSchauer“-Duschgel.“ Alle diese Produkte kann man problemlos im Studio anbieten sowie in bestehende Konzepte, beispielsweise in Ernährungsberatungen, integrieren.

Messbarer Gewinn bei geringem Aufwand „Im Studio haben wir einen ShopBereich, in dem wir die einzelnen Jentschura-Produkte anbieten und das mit großem Erfolg. Die Nachfrage wächst stetig,“ fasst es Robert Kresnik, der Inhaber des Studios zusammen. Laut seiner Aussage überzeugt der betriebswirtschaftliche Nutzen auf den ersten UND den zweiten Blick: „Ohne großen Aufwand kann man so einen

zusätzlichen Deckungsbeitrag erwirtschaften. Nicht zu vergessen: Es zeigt ein professionelles und in sich schlüssiges Angebot im Bereich ganzheitlicher Gesundheit. Das eigene Portfolio wird in Summe sichtbar hochwertiger und professioneller.“ Im vergangenen Jahr fand im Studio im Rahmen des hauseigenen Seminarprogrammes ein spezieller Vortrag mit Dipl-Oec.troph Roland Jentschura, Sohn des Gründers Dr. h. c. Peter Jentschura, statt. „Jentschura-Produkte waren bei uns im Umkreis bereits bekannt, weil sie u.a. in einem Bioladen angeboten werden. Obwohl der Vortrag „Was haben Säuren und Kalorien gemeinsam?“ bereits in der Vergangenheit in Fürstenfeld gehalten wurde, waren nicht nur unsere eigenen Mitglieder, sondern auch viele Externe und damit potenzielle Neukunden begeistert. Wir haben den Abend mit einer Auswahl an selbst gekochten Leckereien nach Jentschura abgerundet und konnten so zeigen, wie einfach sich das Ganze in den Alltag integrieren lässt,“ erinnert sich Barbara Kresnik-Maurer.

Ob man das empfehlen kann? „Unbedingt! Die Ganzheitlichkeit des Denkens gehört heute dazu, wenn man sich als Gesundheitsanbieter positio-

Man muss kein Profi sein Nicht jeder Trainer oder Ernährungscoach verfügt über ein so umfassendes Fachwissen zu dieser Thematik wie die Ernährungsberaterin und Expertin für Natursubstanzen Barbara KresnikMaurer, die das Thema Ernährung als ihre Herzensangelegenheit bezeichnet. „Das Besondere an Jentschura ist, dass das grundliegende Prinzip sehr einfach anzuwenden ist. Es geht darum, den Körper in drei Schritten gemäß dem Dreisprung der Entschlackung von Säuren und Giften zu befreien. Zum Beginn die Schlackenlösung mit „7x7 KräuterTee“. Dabei werden die abgelagerten Schlacken aufgespalten. Nachfolgend die Neutralisierung und

F&G 3/2018

127


Ernährung

nieren möchte,“ zieht der Studioinhaber Fazit. Auch kleine Studios profitieren von dem gleichzeitig professionellen wie einfach umsetzbaren Konzept: „Wer sich von seinen Mitbewerbern abgrenzen möchte, der benötigt Mitarbeiter, die durch Kompetenz überzeugen und typische Fragen im Studio glaubwürdig beantworten können. Durch die schlüssigen Produkte und die praxisnahen Materialien fällt das leicht.“ So können auch Trainer und Ernährungsberater, die nicht so tief in der Materie sind, Interessenten und Kunden erfolgreich beraten. Erfolgreich im doppelten Sinne: Zum einen, indem sie dem Kunden beim Erreichen seiner individuellen Ziele helfen. Zum anderen, indem sie ihre eigene Fachkompetenz überzeugend belegen und für einen spannenden Zusatzumsatz im Unternehmen sorgen. Eine Win-win-Situation, von der alle profitieren. Wir danken dem Team vom Injoy Fürstenfeld für das informative Gespräch und wünschen weiterhin viel Erfolg mit seinem ganzheitlichen Angebot rund um Fitness & Gesundheit!

Weiterführende Informationen www.p-jentschura.com www.facebook.com/jentschuraINT www.youtube.com/pjentschura

PRAXISTIPPS: Lösungen für ganz unterschiedliche Zielgruppen Ob bei ihren Rückenschmerzen oder dem Wunsch, erfolgreich abzunehmen und das Gewicht langfristig zu halten: In vielen Fällen ist laut Barbara KresnikMaurer vom Injoy Fürstenfeld eine Übersäuerung des Körpers der eigentliche Dreh- und Angelpunkt, an dem mit basischer Ernährung und basischen Anwendungen unter Einsatz der gesamten Jentschura-Produktpalette angesetzt wird. Hartnäckiger Speck, z.B. im Hüftbereich Ein erhöhter Fettanteil rund um die Körpermitte ist nicht nur unschön, er wird auch mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Gerade hier sammeln sich gerne Schlacken an, denen man mit klassischen Strategien wie körperlicher Aktivität und einer angepassten Ernährung alleine kaum Herr wird. Starkes Übergewicht Schlägt man regelmäßig über die Stränge, lagern sich im Körper Schadstoffe und Säuren an, die mit Fett umhüllt und zum Schutz des Gewebes mit Wasser angereichert werden. Knochen und Gelenke Um einer Übersäuerung des Körpers entgegenzuwirken, wird Kalzium aus den Muskeln, Knochen und Knorpeln gelöst. Das wiederum kann zu Entzündungen, Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und Arthrose bzw. Arthritis führen. Haut und Haare Wenn die unschönen Dellen in der Haut trotz engagiertem Training und einer erfolgreichen Ernährungsumstellung nicht verschwinden wollen, ist die Schlackenbildung auf Grund der Übersäuerung des Körpers mit ursächlich. Ebenso verursacht wird Haarausfall und ein frühzeitiges Ergrauen. Das Mineralstoffdepot „Haarboden“ wird zur Säure- und Giftneutralisierung herangezogen. Fitness und Muskelaufbau Auch die Milchsäure, die im Rahmen des Trainings entsteht, kann den Körper – in diesem Falle die Muskulatur – übersäuern. Eine perfekte Kombination zu einer entsäuernden Ernährung ist ein entspanntes Bad mit dem Basensalz. Wer den Aufwand scheut oder keine Badewanne hat, kann auch über ein Fußbad entsäuern: An unseren Füßen haben wir so viele Schweißdrüsen, dass man auch mit Fußbädern schon viel erreichen kann. Wechseljahre/Frauen 50 plus Mit dem Ausbleiben des monatlichen Zyklus bleibt auch die natürliche Entsäuerung des weiblichen Körpers auf der Strecke. Mit einer gezielten SäureBasen-Kur können daher gerade Frauen in den Wechseljahren und darüber hinaus gezielt etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun. Starkes Schwitzen „Starke Ausscheider“ sind Menschen, die häufig schwitzen und dabei unangenehm riechen. Gerade im Studio begegnet einem diese Menschengruppe immer wieder. Auch hier kann man mit einer gezielten Entsäuerung viel erreichen. Viele haben sich schon aufgegeben und sind total begeistert, wenn sie endlich eine Lösung für ihr Problem finden.

Über das Injoy Fürstenfeld „Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt des Handelns. Ihre Zufriedenheit ist uns das Wichtigste. Vertrauen, Sicherheit und Ehrlichkeit sind unsere Basisfaktoren für eine gute Kundenbeziehung. Wir sagen, was wir tun und tun was wir sagen. Unsere Mitarbeiter sind für uns die Besten und auf diese sind wir stolz. Wir schulen kontinuierlich unsere Sozial- und Fachkompetenz, kennen unsere Ziele und wählen sorgfältig unseren Weg,“ bringt es Studioinhaber Robert Kresnik auf den Punkt. Und ergänzt: „Unser Fitness- und Gesundheitszentrum ist offen für alle, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Für jeden, der sich sowohl körperlich fit als auch mental und seelisch in Balance halten will und hierbei eine individuelle Betreuung wünscht. Wir unterstützen sie dabei herauszufinden, was ihnen guttut. Wir wenden uns an diejenigen, die aktiv ihre Risikofaktoren bekämpfen, ihre Vitalität erhalten und stärken und ihre Lebensqualität in jedem Alter weiter verbessern wollen.“ www.injoy-fuerstenfeld.at, Kontakt: office@injoy-fuerstenfeld.at

128

F&G 3/2018


Szene Deutschland & International

Die BVGSD „All-In-Risiko“Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen und die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!

Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße in m²

Beitrag in EUR (Jahresnettoprämie)

Beitrag in EUR (Jahresbruttoprämie)

bis

600 m² Betriebsgröße

EURO

692,45*

EURO

824,02*

bis

1.100 m² Betriebsgröße

EURO

931,27*

EURO

1.108,21*

bis

1.600 m² Betriebsgröße

EURO

1.203,25*

EURO

1.431,87*

bis

2.100 m² Betriebsgröße

EURO

1.809,58*

EURO

2.153,40*

Über 2.100 m² Betriebsgröße

EURO

2.295,98*

EURO

2.732,22*

*20 % Zuschlag für Wellnessanlagen (Sauna, Dampfbad, Schwimmbad, Infrarotkabine, Whirlpool, Jakuzzi, Hammam etc.) Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG

Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)

Jung und

stark!

• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.

Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com

BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de

Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com

Über Schulz & Partner

Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services! F&G 3/2018

129


Inserentenverzeichnis / Impressum

Impressum

Inserentenverzeichnis aktivKONZEPTE, www.aktivkonzepte.de

Sonderteil: DIGITAL FITNESS S. 11

Aidoo GmbH, www.aidoo-software.de

Sonderteil: DIGITAL FITNESS S. 3

BSW GmbH, www.berleburger.com

S. 88

BMS, Business Media Systems, www.bmsav.de

S. 97

BVGSD e.V., www.bvgsd.de

S. 79, 92-93, 129

BURG F.W. Lüling KG, www.burg.de

S. 67

CLEAN-PAPER, www.cleanpaper.de

S. 115

CORE Health & Fitness, www.corehandf.com

S. 70

Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, www.dba-baunatal.de

S. 85

DFAV e.V., www.dfav.de

S. 17, 116, 117

easySolution GmbH, www.easysolution.eu

S. 24

eGym GmbH, www.egym.de

S. 5

EQUIMED Consulting oHG, www.equimed.de

S. 61

eXcio, www.excio-deutschland.de

S. 95

Frei AG, www.frei-ag.de

S. 107

First Debit GmbH, www.debifit.de

S. 65

fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de

S. 83-84

Five-Konzept GmbH & Co. KG, www.five-konzept.de

S. 23

GANTNER Electronic GmbH, www.gantner.com/de

S. 31

Gruppo P&G srl, Fit Interiors, www.fitinteriors.de

S. 89

Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de

S. 86

Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com

S. 29

Intratech GmbH, www.intratech.de

S. 62, 63

IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de

U3

JK-INTERNATIONAL GMBH, www.ergoline.de

S. 25

Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de

Titelmotiv, S. 54-55

Keiser Europe GmbH, www.keisereurope.com

S. 73

KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de

S. 123

Les Mills Germany GmbH, www.lesmills.de

S. 39

Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de

S. 21

Lowell Inkasso Becker, Wuppertal, www.gfkl.com

S. 37

Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu

S. 121

M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de

S. 11

Medex Fitnessgeräte GmbH, Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com

S. 44, U4

milon, www.milon.com

S. 15

Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu

S. 96

Motion One GmbH / DIGITALER MEDIEN KONGRESS, www.motion-one.de sowie die-memo.de

Sonderteil: DIGITAL FITNESS S. 20

New Balls Training Concepts GmbH, www.ballance-concepts.de P. Jentschura, www.p-jentschura.com Pavigym, www.pavigym.com PEB Praxisberatung GbR, www.peb-praxisberatung.de Power Plate GmbH, www.powerplate.de Pure Emotion, www.pure-emotion.de Reed Exhibitions Deutschland GmbH, FIBO, www.reedexpo.de / www.fibo.de Schnell Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de

S. 87 S. 52-53 S. 111 S. 43 S. 27, 46-47 S. 119 S. 74-75 S. 7

Spogress GmbH i.G., www.spogress.de

S. 49

Scotfit GmbH, www.scotfit.de

S. 57

Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de

U2

JK-International GmbH / Wellsystem, www.wellsystem.de

S. 25

XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de

S. 51

Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen folgender Firmen beigelegt: FIT Consulting GmbH und EWE / moccamedia AG. Wir bitten Sie, diese zu beachten.

130

F&G 3/2018

Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nicolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Christiane Ziemer, Volker Ebener, Matthias Wolf, Hans Muench, Philipp Hambloch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2017. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei Kraft Premium GmbH Industriestraße 5-9, 76275 Ettlingen Tel.: +49 (0) 7243 / 591-103 E-Mail: s.huck@kraft-druck.de Ansprechpartner: Siegfried Huck F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.


QUALITATIV BESTENS AUSGEBILDET!

HOCHWERTIGE GRUNDAUSBILDUNGEN – Jetzt zu deutlich reduzierten Preisen!

Szene Deutschland & International

▶ Fitnesstrainer B-Lizenz ▶ Group Fitness Trainer B-Lizenz ▶ Sport- und Fitnesstraining

Wir wollen noch mehr Betreuungsqualität in die Fitnessstudios bringen. Dafür haben wir, das IST, die Qualitätsoffensive ins Leben gerufen. Mit stark vergünstigten Einstiegsqualifikationen ermöglichen wir zukünftigen Fitnesstrainern eine hochwertige Grundausbildung – für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit in der Fitnessbranche! Mehr Infos unter www.ist.de/Qualitätsoffensive.

Anerkannte Abschlüsse IST-Studieninstitut | IST-Hochschule für Management 0211 8 66 68-0 | www.ist.de | www.ist-hochschule.de F&G 3/2018

U3



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.