Offizielles Organ des BVGSD
April F&G 3 / 2019
RÜCKBLICK AUF DIE FIBO
Das erste B2B-Fachmagazin nach der FIBO mit großer Hallen-Nachberichterstattung
GLÜCKLICHE GEWINNER
Begeisterte Gesichter gab es beim Innovation Award und bei der FIBO-Präventions-Aktion
INTERVIEW MIT POLAR
Hier erfahren Sie u.a., warum sich Polar gegen einen FIBO-Stand entschieden hatte... www.fitness-und-gesundheit.de
Š Fotonachweis
Geschafft: Die FIBO 2019 setzt ihre Erfolgsgeschichte fort! Auch in diesem Jahr konnte die FIBO leicht wachsende Besucherzahlen verzeichnen. Mit 145.000 Besuchern begrüßte man in Köln rund 2.000 Gäste mehr als im Vorjahr. Unter ihnen mehr als 84.000 Fachbesucher, die aus allen Teilen der Welt anreisten. Die Zufriedenheit der Aussteller war entsprechend groß. Trend Gesundheit & Qualität Auch das F&G-Team war fleißig in den Hallen unterwegs, um Neuigkeiten und Trends für die Nachberichterstattung, die Sie in dieser Ausgabe ab Seite 18 finden, aufzuspüren. Das Thema Gesundheit und Qualitätsorientierung spielt eine immer größer werdende Rolle, um sich insbesondere als inhabergeführtes Einzelstudio erfolgreich im Wettbewerb mit den Ketten und Discountern positionieren zu können. Dies wurde im Rahmen der diesjährigen FIBO sehr deutlich – u.a. fanden sich viele neue Anbieter, die insbesondere in den Hallen 5.2 und 8 ihre Produkte und Dienstleistungen für dieses Segment präsentierten. Diesen Trend unterstützte auch die Initiative der FIBO, die in Kooperation mit dem DFAV e.V., RehaVitalisPlus und der INLINEAkademie 100 Trainer kostenlos in drei Präventionsprogrammen schulte. Weitere Infos zu dieser Sonderaktion finden Sie auf den Seiten 16 – 17 in dieser Ausgabe. Kompetenz-Stand Der F&G-Verlag und seine Partner konnten sich im Rahmen der FIBO in Halle 7 Stand C07 optimal präsentieren und unzählige wertvolle Gespräche mit Interessenten, Kunden und Key-Playern des B2B-Fitness-Marktes führen. Dabei zeigte es sich, dass der im letzten Jahr von Volker Ebener erstmals veranstaltete FIBO-Anamnese-Parcours positive Spuren hinterlassen hat. Die Nachfrage nach dem neuen F&G-Fachbuch „Anamnese und Check-ups, der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“ war entsprechend groß und wir freuen uns sehr darauf, das Buch in den nächsten Wochen ausliefern zu können. Eine Bestellmöglichkeit finden Sie auf der Seite 147. Der BVGSD beriet in Person der beiden Vorstandsmitglieder Botond Mezey und Prof. Dr. Theodor Stemper unzählige Studioinhaber auf ihrem Weg zum zertifizierten Qualitätsanbieter. Dabei haben über 20 Studioinhaber noch auf der Messe einen StudioZertifizierungstermin gebucht!
❮
F&G Fachbuchreihe
Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880 -2
SUMMIT 2019: der Berg ruft
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
Sehr erfolgreich konnte sich auch der Doppelevent 3. PHYSIO-SUMMIT und 2. MEDICAL FITNESS-SUMMIT präsentieren. Auf der Messe entschlossen sich viele Player aus der Industrie mit den Zielgruppen Therapieeinrichtungen und Qualitätsstudios, wie beispielsweise allen voran die FIBO, milon industries, die Frei AG, INBODY, Five-Konzept sowie Maik Ebener/Jessica Kessler zu einer Teilnahme an dem bestens eingeführten Doppel-SUMMIT. Es laufen bereits vielversprechende Verhandlungen mit weiteren Industrieteilnehmern, die ihr Kommen anvisiert haben. Danke! Abschließend möchten wir uns bei unseren traditionellen Unterstützern bedanken, die uns bereits seit vielen Jahren auf dem FIBO-Stand unterstützen. So stellte uns INKO, eines der bedeutendsten Unternehmen im Vertrieb von Sporternährungsprodukten in Deutschland und Europa, unzählige Riegel, Getränke und Shakes zur Bewirtung unserer Gäste zur Verfügung. Außerdem installierte die bekannte Firma TRUGGE aus Lennestadt erneut einen Wasserspender, so dass wir frisches Wasser in allen Variationen anbieten konnten. Ein herzliches Dankeschön für diese langjährigen Kooperationen! Es grüßen Sie herzlich
Volker Ebener
&
Patrick Schlenz
F&G 3/2019
3
Editorial
FIBO 2019: Die neue Gesundheitsformel Die FIBO 2019 haben wir gemeinsam mit Bravour hinter uns gebracht. Die von uns abgefragte Zufriedenheit war zumindest bei unseren Geschäftspartnern recht hoch und wir hatten trotz vieler Verpflichtungen sehr interessante und auch erfolgreiche Tage. Für mich persönlich war die Entdeckung der Formel „Fitness + Physiotherapie = Gesundheit“, die mit einer enormen Wertsteigerung der drei Komponenten einhergeht, am beeindruckendsten. Wahrscheinlich beruhend auf den im Vorjahr mit dem DFAV e.V. und 19 Industriepartnern auf der Messe durchgeführten FIBO-Anamnese-Parcours wurde ich von vielen großen Sportorganisationen und Industrieunternehmen im Vorfeld kontaktiert, die im Sport ihre wertvollen Leistungskader betreut sehen wollten als auch von Großbetrieben, die für ihre ebenso wertvollen Mitarbeiter im Rahmen von durchgeführten BGM-Maßnahmen die passende Ausrüstung suchten. Immer größer wird die Erkenntnis, dass ein wertvoller Sportler oder Mitarbeiter solange wertvoll ist, wie er gesund ist und seine ausgezeichnete Leistung erbringen kann. Für mich ist diese fortschreitende Erkenntnis im Markt ein absolut positives Zeichen. Natürlich bin ich mir bewusst, dass es insbesondere den jüngeren Besuchern unserer Fitnessstudios oft nur um ein besseres Aussehen geht, aber die Erkenntnis „Mens sana in corpore sano“ („ein gesunder Geist in einem gesunden Körpern“) macht sich immer bei Alt und Jung breit. Jährlich steigt das Durchschnittsalter in deutschen Fitnessstudios um ca. 1 Jahr, wobei insbesondere die Zahl der über 60-jährigen in deutschen Fitnessstudios rapide steigt. Da auch in der Altersklasse 35 bis 41 und darunter ein starkes Wachstum zu verzeichnen ist, sind wir auf dem richtigen Weg, der für uns letztlich die Umsetzung und damit auch eine Wertschöpfung aus der Formel „Fitness + Physiotherapie = Gesundheit“ bedeutet.
Volker Ebener
4
F&G 3/2019
© Folienfeuer - Fotolia.com
Inhalt
Messe, Kongress & Events FIBO-Pressekonferenz Rückblick auf die FIBO 2019: Here is the beef! Die Gewinner des diesjährigen FIBO INNOVATION & TREND AWARD Nominiert: „Friends call me Jim“ Aktion Prävention mit Preisen für 150.000 Euro Halle 8: Physio, Interior, Consulting Services, Wellness & Beauty Halle 7: Cardio, Strength & Physio FIBO-Sonderevent: TECHNOGYM, internationales GALA-DINNER Halle 6: Cardio & Strength Halle 5.2: EMS & Vibration, Cardio & Strength & News Business Halle 4.1: Shoppingmeile und mehr Weitere FIBO-Hallen: 9, 10.1 und 10.2 FIBO Campus traf auf THERA BIZ Wirtschaftskongress Messe-Sonderevent: Les Mills FIT BUSINESS LIVE 2019 FIBO-Überraschung: Sonnenbank mit Porsche-DNA FIBO-News: five-Konzept von Mountains & Hills übernommen FIBO-Sonderevent: Matrix, die Party Schnappschüsse von den FIBO-Standpartys Das Highlight rund um die FIBO: die SportsArts-Party 2019
86 88 90 92
Volles Haus beim eGym-Kongress in Leipzig MAIK EBENER Marketing-Kongress 2019 Titelstory: Zielgruppen für Functional Training erweitern mit MX4 Active Innsbruck: Garantiert eine Reise wert!
10
12
© Fotonachweis
8 10 12 14 16 18 38 49 60 66 70 72 74 76 78 79 79 80 82
Szene Deutschland & International 94 96 100 102 106 108 112 114
News, Produkte und Personalien Neue Risiken für Studiobetreiber bei der Betriebsprüfung Insider-Interview mit Anja Wolf von Polar Studie: Fitness-Boom dank „Generation Active”?! Fitness in der Schweiz Von Unternehmer zu Unternehmer Fitness aus dem Silicon Valley: Peleton Marktübersichten: Leasing sowie Franchise- & Lizenzsysteme
92
Marketing, Sales & Management 122 126 130
Fachartikel Social Media: Tipps aus dem Profisport Zweiter Teil der Serie „Motivation“ von Prof. Dr. Seiwert Zielgruppenspezifische Kundenansprache, Teil 2: „Best Ager“
126
Fitness 136 138 141 144
Neues aus dem Bereich Fitness Prof. Dr. Theodor Stemper: „3 Minuten pro 30 aktiv“ Convention-Tipp: Fitness trifft Yoga – Mein Schiff 2 Neue Seminare & Workshops des DFAV
Gesundheit 150 152 154
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention Best Practice: Nicht das Kapital bewegt, sondern das Capitol Studien & Entwicklungen aus dem Fachbereich Gesundheit
138
Ernährung 156 160
Neues im Bereich Ernährung Ernährungstrends auf der FIBO 2019
Standards 162
Inserentenverzeichnis & Impressum
Titelmotiv: Matrix
6
F&G 3/2019
154
6
F&G 3/2019
Messe, Kongress & Events
Eindrücke von der FIBO-Pressekonferenz
Hans-Joachim Erbel (CEO Reed Exhibitions), Silke Frank (FIBO Event Director), Annett Polster (Geschäftsführerin Stadtmarketing Köln), Prof. Dr. Theodor Stemper (u.a. Ausbildungsdirektor DFAV e.V.), Frank Böhme (Just Fit), Mike Seidensticker (FIBO Pressesprecher)
Wie fit werden wir morgen sein?
Einen Tag vor der FIBO hatte die Pressabteilung von Reed Exhibitions zur Pressekonferenz geladen. Man traf sich im exklusiven Ambiente des Fitnessstudios Just Fit 18 Premium im Medienpark in Köln. Studio-Inhaber Frank Böhme freute sich, als Gastgeber und Teilnehmer bei der Pressekonferenz mit von der Partie zu sein.
F
IBO-Pressesprecher Dr. Mike Seidensticker begrüßte die Teilnehmer und leitete die Pressekonferenz gewohnt souverän mit wichtigen Zahlen, Daten und Fakten zur weltgrößten Fitness- & Gesundheitsmesse FIBO ein. Er berichtete, dass über 1.100 Aussteller auf ca. 140.000 Besucher warten und prognostizierte einen Umsatz von ca. 2 Milliarden Euro, der auf der FIBO geschrieben werden würde. FIBO-Event-Direktorin Silke Frank ergänzte die Angaben von Mike Seidensticker und ging auf die neuen inhaltlichen Veränderungen, wie beispielsweise dem FIBO-Campus ein. Reed Exhibitions-CEO Hans-Joachim Erbel hob die Bedeutung der FIBO als Weltleitmesse hervor und betonte, dass man mit dem Standort Köln auch weiterhin die Möglichkeit habe, die FIBO weiter auszubauen und wachsen zu lassen. Anschließend wurde der Fitnessunternehmer Frank Böhme von einem Medienvertreter gefragt, ob ein Fitnesstraining aus seiner Sicht bereits für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet sei. Frank Böhme
8
F&G 3/2019
bejahte dies uneingeschränkt und begründete das aus verschiedenen Perspektiven: Zum einem müsse man der Tatsache ins Auge schauen, dass der Bewegungsmangel der Jugendlichen zu einem deutlichen Anstieg von Übergewicht in dieser Altersgruppe führe. Außerdem seien sporttreibende Kinder und Jugendliche weg von der Straße und haben in einem guten Studio ein vernünftiges soziales Umfeld. Doch wie fit werden wir morgen in Deutschland sein, wenn die „Generation Z“ erwachsen ist und Zivilisationskrankheiten wie Bewegungsarmut und Übergewicht möglichweise weiter um sich greifen? Muss Fitness deshalb auch im Sportunterricht frühzeitig „Schule“ machen? So lauteten die Fragen, die daraufhin von Prof. Dr. Theodor Stemper von der Bergischen Universität Wuppertal gestellt wurden. Prof. Stemper wies darauf hin, dass unzählige Studien belegen, dass sich viele Kinder unzureichend bewegen. Ein Fitnesstraining schon frühzeitig zur Gewohnheit werden zu lassen, sei aus seiner Sicht eine sehr gute prä-
ventive Maßnahme, die jedoch oft nur schwer zu realisieren sei. Zu viele Unterrichtsstunden würden im Sport ausfallen, teilweise aufgrund fehlender Hallenkapazitäten. Aus diesem Grund hatte Frank Böhme in Frechen, direkt neben seinem Club, eine Outdoor-Trainingsfläche mit Fitnessgeräten errichtet, die von Schulen und Vereinen kostenlos genutzt werden kann. „Das ist mein Beitrag, um den Kindern in meinem Umfeld ein besseres Sportangebot unterbreiten zu können“, bringt es Böhme auf den Punkt. Zum Abschluss betonte Annett Polster, Geschäftsführerin Stadtmarketing Köln, dass die FIBO nicht nur ein gern gesehener Gast in Köln und außerdem ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor sei, sondern, dass Köln sich auf die FIBO mit verschiedenen Aktionen – auch außerhalb des Messegeländes – präsentieren würde. Damit sich die FIBO-Gäste aus aller Welt in Köln am FIBO-Wochenende „bedienen“ können, wurde z.B. in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Köln erstmals ein verkaufsoffener Sonntag organisiert. Patrick Schlenz
Szene Deutschland & International
FIBO 2019: 145.000 Besucher aus 133 Nationen kommen nach Köln
Here is the beef!
D
ie 145.000 Besucher der FIBO symbolisieren auch die wirtschaftliche Bedeutung der Veranstaltung – denn sie können mit einer Kaufkraft von 2 Milliarden Euro punkten. Im Vergleich zum Vorjahr waren das nochmals 2.000 Besucher mehr. Unter ihnen zählten die FIBO-Verantwortlichen mehr als 84.000 Fachbesucher, die aus allen Teilen der Welt anreisen, Neuheiten sichten, den Markt sondieren und „big business“ für die Ausstattung ihrer Studios, Anlagen und Praxen tätigen. Gut jeder dritte Fachbesucher kommt demzufolge mit konkreten Investitionsabsichten und schließt auf der FIBO entsprechende Kaufverträge ab: Durchschnittlich 77.000 Euro beträgt das dazugehörige Einkaufsvolumen. Bei den Privatbesuchern sind es im Schnitt pro Person 125,- Euro.
Weltweit bedeutsam „Damit ist die FIBO der weltweit wichtigste Handelsplatz für die Branche“, so
10
F&G 3/2019
FIBO Event Director Silke Frank. „Die Zielsetzung, den Business-Charakter der FIBO durch den Ausbau der Internationalität weiter zu steigern, ist voll aufgegangen. Das Line-up der in Köln vertretenen Nationen ist beeindruckend. Der Stellenwert der FIBO nimmt von Jahr zu Jahr zu.“ Wollte man die vertretenen Länder besuchen, käme man einmal rund um die ganze Welt: von Australien über China, Thailand und Indien bis nach Brasilien und den USA, durchzieht Europa von Schweden bis nach Sizilien und von dort über Kenia bis nach Südafrika.
Restlos ausgebucht Diese hohe Internationalität – gleichbedeutend mit hoher Entscheidungskompetenz – spürten auch die 1.105 Aussteller, die aus 49 Nationen an den Rhein gekommen waren und die verfügbare Ausstellungsfläche von 160.000 m² restlos belegten. Mit 57 Prozent kam 2019 mehr als die Hälfte der Unternehmen
© Behrendt & Rausch
Mit Fachbesuchern aus 133 Nationen – im Vorjahr waren es 121 – unterstrich die FIBO auch dieses Jahr eindrucksvoll, dass sie der weltweit größte und wichtigste Treffpunkt der Branche ist. Auf der unangefochtenen Leitmesse unserer Branche werden die Trends vorgestellt und Investments in einer Größenordnung von mehr als zwei Milliarden Euro getätigt. „Here‘s the beef“, brachte es ein Studiobetreiber aus Miami treffend auf den Punkt.
aus dem Ausland. Auch das unterstreicht die Rolle der FIBO als internationale Leitmesse. In der Nationenwertung weit vorn liegen die Länder, die weltweit zu den Pacemakern im Fitnessmarkt zählen: Deutschland (478 Aussteller), China (103), die USA (52), die Niederlande (44), Polen (43) sowie Großbritannien (37), Italien (36) sowie Spanien (27).
© Behrendt & Rausch
„Im Zuge unserer globalen Strategie mit Veranstaltungen der FIBO in China, den USA, Südafrika und Mexiko mobilisieren wir ebenso internationale Kunden für die FIBO in Köln“, so Hans-Joachim Erbel, CEO des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland. „Gleichzeitig“, betont Erbel, „stimmen die Rahmenbedingungen: Das Investitionsklima ist gut, die Marktentwicklung weiterhin dynamisch, die Bereitschaft, Geld für die eigene Gesundheit und Fitness auszugeben, nimmt zu.“
Das „Davos“ der Fitnessbranche
Hinweis: Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen der FIBO werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.
© Behrendt & Rausch
Eine Einschätzung, die Spitzenvertreter der Branche teilen. Viele reisen inzwischen traditionell einen Tag vor dem Start der FIBO an und treffen sich zum European Health & Fitness Forum (EHFF), das sich mittlerweile zum „Davos“ der Bran-
che entwickelt hat. Das Event wird vom europäischen Verband EuropeActive veranstaltet und war bei seiner sechsten Auflage mit 500 Teilnehmern ausverkauft. Mit einem Branchenumsatz von 27,2 Mrd. Euro hat sich Europa inzwischen vor den USA zum größten Fitnessmarkt der Welt entwickelt. 62,2 Millionen Europäer sind Mitglied in einem Fitnessstudio. Das sind 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr. So das Ergebnis des von EuropeActive und Deloitte erstellten „European Health & Fitness Market Report 2019“, der traditionell im Rahmen des EHFF vorgestellt wird.
Die kommende FIBO findet vom 2. bis 5. April 2020 auf dem Messegelände Köln statt. Ausstellerstimmen „Wir haben im Vorfeld viele Einladungen verschickt und Termine ausgemacht und das hat sich ausgezahlt: Sie kamen alle und wir haben sehr gute Gespräche geführt. Gerade am Samstag hatten wir viele Physiotherapeuten hier, aber auch die klassischen Fitnesskontakte haben nicht gefehlt. Damit lag das Niveau der FIBO in diesem Jahr sogar noch über dem letztjährigen. Wir sind sehr zufrieden“. Markus Hodyas, Marketing Director & Global Sales Manager, ERGO-FIT GmbH & Co. KG „Die Messe war sehr gut frequentiert. Wir hatten selbst sehr hohe Besucherzahlen, unsere Produkte sind sehr gut angekommen und wir können uns nach der FIBO auf viele neue Kunden freuen. Die Bedeutung von Wellness und Beauty in den Studios nimmt zu. Das hat die sehr hohe Qualität unserer Kontakte gerade an den Fachbesuchertagen gezeigt. Damit konnten wir das gute Ergebnis aus dem vergangenen Jahr diesmal noch steigern.“ Marco Jakobs, Geschäftsführer Ergoline (JK-Gruppe)
F&G 3/2019
11
Messe, Kongress & Events
Quelle: FIBO
FIBO INNOVATION & TREND AWARD 2019: Das sind die Gewinner!
Fit für die Zukunft! Mit ihrem Einfallsreichtum haben die Gewinner des FIBO Innovation & Trend Award die internationale Jury überzeugt. Die 19 Nominierten hatten sich bereits gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt. Mit einer Rekordbeteiligung von 294 Neuheiten am Wettbewerb konnte die Branche erneut ihre enorme Innovationskraft beweisen. Gemeinsam war allen Ideen das Ziel, das Training noch besser zu machen, Menschen zu motivieren und zu begeistern sowie zur ganzheitlichen Gesundheit von Körper und Geist beizutragen.
V
irtuelle Verkaufs-Strategen wie der unermüdliche Elias, Gehirnjogging durch eine digitale Welt oder auf einer fantastischen Reise ins Abenteuer ganz spielerisch ins Schwitzen kommen: Innovative Technik soll die Trainierenden künftig zu Höchstleistungen motivieren. Gleichzeitig katapultieren sie die Trendthemen Fitness & Gesundheit in eine neue Dimension. Ein gutes Beispiel für Innovationskraft sind zwei auf den ersten Blick unscheinbare und miteinander verbundene Kugeln,
12
F&G 3/2019
die wirksame Abhilfe gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen bieten, oder ein musikalisches Work-out, welches die Stimmung hebt und gleichzeitig die Stimme schult.
Feierliche Preisverleihung Die Preisträger nahmen ihre Auszeichnungen während des European Health & Fitness Forums am Vortag der FIBO vor rund 400 Spitzenvertretern der Branche in Empfang. Die Jury bestand aus folgenden Personen: Nathalie Smeeman (Executive Director des euro-
päischen Branchenverbands Europe Active), Prof. Dr. Ingo Froböse (Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln), Gunnar Ebmeyer (Editorial Manager & Manager Business Development FIT FOR FUN), Prof. Dr. Niels Nagel (Geschäftsstellenleiter des DIFG e.V.) sowie Prof. Dr. Thomas Rieger (Gründungsdekan des Fachbereichs Sport, Medien & Event der University of Applied Sciences Europe). https://www.fibo.com/de/FIBO/ FIBO-Innovation-Award/1298/
Messe, Kongress & Events
Hier erfahren Sie mehr über die Gewinner der einzelnen Kategorien:
Quelle: Neuron Academy International
PERFORMANCE – Die Gedanken auf Trab bringen Starker Körper, schneller Kopf – ein umfassendes Training verspricht das neue Gerät der Neuron Academy International. Es bringt die Muskeln in Bewegung, während das Gehirn durch eine virtuelle Wirklichkeit „joggt“. Diese neue Erfahrung soll die Ausdauer verbessern und zur psychischen Gesundheit beitragen. „Reflex-on® schult die kognitive & mentale Leistungsfähigkeit des Trainierenden. Diese Vorgehensweise ist innovativ gelöst durch die digitale Technik und eine unterhaltende Darbietung“, begründet die Jury ihre Entscheidung. www.neuron.academy
Quelle: Faceforce
DIGITAL FITNESS – Sportbotschafter der innovativen Art Elias von Faceforce ist immer fit und einsatzbereit, er braucht keinen Schlaf, keine Sportlernahrung und ist trotzdem durchtrainiert. Der „Supertrainer“ aus Bits & Bytes zeigt den Kunden, was sie in ihrem neuen Studio alles erreichen können, motiviert und begeistert. Der digitale Mitarbeiter soll dem Marketing der Unternehmen zukunftsweisende Möglichkeiten eröffnen, um aus Interessenten Kunden für ihr Studio zu machen. Fazit der Jury: „Die Beratung des Kunden im Bereich Kommunikation und Information wird auf eine neue Ebene gehoben. Die verbesserte Qualität der Beratung dürfte eine Optimierung des Verkaufs von Studiomitgliedschaften nach sich ziehen“. www.faceforce.de
Quelle: Ballance Concept GmbH/F&G
GESUNDHEIT – Leben in BALLance Die zwei Bälle von BALLance Concepts mit einer federnden Verbindung sorgen für mehr Rückgrat: „Sie wirken der in der heutigen Gesellschaft viel zu häufig sitzenden Tätigkeit in vielen Dienstleistungsberufen entgegen. Das Gerät ermöglicht außerdem eine einfache und wirkungsvolle sofortige Rückmeldung zu einem korrekten Haltungsaufbau“, lautet das Urteil der Experten. Sie haben die innovative Entwicklung der Diplom-Sportwissenschaftlerin Dr. Tanja Kühne von der BALLance Concepts GmbH im Bereich Gesundheit ausgezeichnet. Die flexiblen Kugeln sollen als handliche Trainingspartner dazu beitragen, die Brustwirbelsäule zu entspannen und die Bandscheiben zu entlasten. Freute sich besonders über „den Gewinn https://ballance-concepts.de
Quelle: Charles Simmons Music & Fitness UG
in der Königsklasse“: Dr. Tanja Kühne
LIFESTYLE – Training für Stimme & Klangkörper Als Kursleiter alleine auf einer Bühne oder vor einer großen Gruppe zu stehen, erfordert Mut und noch mehr Präsenz. „Das VOXXBODY Vocal Fitness System nimmt sich des Trendthemas aktueller TV-Formate an und verbindet es mit dem Einstieg in verschiedene Fitnessprogramme. Neben dem wunderbaren Element des gemeinsamen Singens trainiert es das bewusste Atmen“, so die Jury. Beim Aufbau des Programms konnte Charles Simmons auf eigene Erfahrungen als Sänger und Gesangslehrer aufbauen. Prominente Unterstützung bekam er von Künstlern wie Alice Merten, Marius Müller-Westernhagen und Vanessa Mai. Ziel ist es, die vokale und physische Ausdauer zu verbessern sowie Koordination, Konzentration und Selbstvertrauen zu schulen. https://voxxbody.com/
Quelle: Sphery AG
START-UP – Spielerisch ins Schwitzen kommen Die futuristische Umgebung eines Computer-Spiels soll die Sportler im Studio dazu motivieren, in andere Trainingswelten einzutauchen und dort ihr Bestes zu geben. Die Grenze zwischen Realität und Fiktion ist im ExerCube von Sphery bewusst fließend, das Konzept soll so kognitive aber auch körperliche Funktionen ansprechen. „Das Trendthema Gaming ist hier angepasst an ein durchdachtes Fitness- und Bewegungstraining, das leicht in die bestehende Ausstattung zu implementieren ist. Der ExerCube spricht mit Jugendlichen eine neue Zielgruppe an und ermöglicht e-Gaming in Bewegung anstelle der sonst vor der Konsole sitzenden Spieler“, hebt das Fachgremium in seiner Begründung hervor. https://sphery.ch
F&G 3/2019
13
Messe, Kongress & Events
„Friends call me Jim“ nominiert für den FIBO Innovation & Trend Award
Die Jüngsten in Bewegung bringen Unter den in diesem Jahr für den FIBO Innovation & Trend Award Nominierten befand sich mit „Friends call me Jim“ von Joy in Motion auch ein spezielles Konzept, das sich gezielt an die Zielgruppe der Kunden von Morgen wendet: Im Vordergrund steht die Förderung des motorischen Lernens bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren.
D
as Konzept „Friends call me Jim“ (Joy in Motion) möchte die Kleinsten dazu zu bringen, ihre motorischen Fähigkeiten durch eine Serie von innovativen Bewegungsprogrammen gezielt weiterzuentwickeln – und das mit viel Spaß und spielerischer Freude an der Bewegung.
Koen Kouwenberg, Gründer und Global Head von „Friends call me Jim“, bringt es auf den Punkt: „Friends call me Jim wurde 2018 ins Leben gerufen, um die Lebensqualität in stark bewohnten Gebieten rund um den Globus positiv zu beeinflussen. Die Nominierung für den FIBO Innovation & Trend Award ist ein Beleg dafür, dass unsere globale Initiative Eltern überall auf der Welt dazu motiviert, damit sie Eigeninitiative und Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kinder übernehmen.“
Was dahinter steckt „Friends call me Jim“ bietet sorgfältig durchdachte Trainingsprogramme und
14
F&G 3/2019
möchte die bisherigen Vorstellungen davon voranbringen, was Kinder und innovative Technik Koen Kouwenberg anbelangt. Das Konzept basiert auf fundierter Forschungsarbeit und den großen Fortschritten, die im Bereich der Bewegungswissenschaften erzielt werden konnten. Dafür steht eine große Bandbreite von körperlichen Aktivitäten zur Verfügung, die in verschiedenen Settings umgesetzt werden können. Die einzelnen Klassen richten sich jeweils an Kinder in einem eng gesetzten Altersspektrum, z.B. von zwei bis drei Jahren. Auf spielerische und inspirierende Art und Weise werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder wie z.B. muskuläre Kontrolle, Balance und Koordination geschult. Jede Einheit beinhaltet ein neues Setup, das rund um ein spezielles Abenteuerthema (z.B. „Jungle Life“
oder „Windy Island“) gestaltet wurde, damit die Kleinsten immer wieder Neues entdecken können.
Umsetzung im Studio „Friends call me Jim“ bietet ein innovatives und eigenständiges Angebot für Kinder zwischen zwei und sieben Jahren, das z.B. als „Club im Club-Konzept“ im Studio angeboten werden kann. Welche Entwicklungsmöglichkeiten das für Studios bietet, kann man u.a. im firmeneigenen Club in Amsterdam sehen.
Infos & Kontakt
FCMJ B.V. Bartholomeus Ruloffsstraat 9hs 1071WJ, Amsterdam Niederlande Tel.: +31 202 440 192 E-Mail: hello@friendscallmejim.com Homepage: https://friendscallmejim.com Concept Video: https://vimeo.com/270066176
Anamnese & Diagnostik
F&G 3/2019
15
Messe, Kongress & Events
100 glückliche Gewinner auf der FIBO
Aktion Prävention mit Preisen für 150.000 Euro Durch eine Gemeinschaftsaktion von FIBO, INLINE Akademie, RehaVitalisPlus e.V. und DFAV e.V. auf der FIBO 2019 wurden 100 Fitnesstrainer auf den Weg zum Präventions-Coach geschickt.
D
ie Eintrittskarte zur FIBO und drei Präventionsprogramme samt Schulung – jeweils im Gesamtwert von über 1.500 Euro – das erhielt jeder der 100 Teilnehmern auf der FIBO 2019 in Köln.
Möglich gemacht hatten diese Preise die FIBO-Messe, die Eintrittskarten und eingerichtete Flächen für diesen Event zur Verfügung stellte, sowie der Deutsche Fitness & Aerobic Verband, der gemeinsam mit Reha Vitalis Plus e.V. und der Inline Akademie 300 Präventionsprogramme stiftete. 75 Teil-
16 F&G 3/2019
nehmer mit einer anerkannten FitnessB-Lizenz und 25 Schüler der Abschlussklassen von der Physio-Schule SRH-Fachschule (Leverkusen), der gomedis-Akademie in Bornheim sowie der Physio-Schule „X-PHYSIO“ in Bonn freuten sich innerhalb von zwei Tagen über diese tollen Geschenke. „Durch diese Aktion wurde es auf der FIBO möglich, dass gesundheitsorientierte Fitness und der Lehrberuf Physiotherapie sich gemeinsam fortbildeten“, brachte es FIBO-Gründer und DFAVVorsitzender Volker Ebener abschließend auf den Punkt.
v.l.n.r. Niklas Arnold, Mirelle Herpel und DFAV-Ausbildungsdirektor Prof. Dr. Theodor Stemper
Messe, Kongress & Events
DFAV-Geschäftsstellenleiter Oliver Neumann (links) mit Lisa Bosbach von RehaVitalisPlus (rechts) und einer der frischgebackenen Präventionscoaches.
Der DFAV-Stand vor Messebeginn: v.l.n.r. DFAV-Ausbildungsdirektor Prof. Dr. Theodor Stemper, Kevin Ebener, FIBO-Gründer und DFAV-Vorsitzender Volker Ebener und DFAVGeschäftsstellenleiter Oliver Neumann.
Infos & Kontakt: DFAV e.V., Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn, E-Mail: info@dfav.de, Tel.: 0228/72530-0, , Fax.: 0228 72530-29, www.dfav.de
Physiotherapieschüler im letzten Jahr auf ihrem Weg zum Präventionscoach DFAV.
F&G 3/2019 17
Messe, Kongress & Events
Halle 8
Lowell: starkes Team für die Fitnessbranche Nicht nur der Messestand der beiden Lowell Tochterunternehmen Inkasso Becker Wuppertal & intratech erstrahlte in neuen Farben, auf der diesjährigen Messe gab es auch viel Neues zu berichten. In diesem Jahr präsentierte sich das Competence Center Fitness der Lowell Group unter dem Motto „Ein starkes Team für die Fitnessbranche“. Zusammen bieten die beiden Unternehmen ihren Kunden ein Rundum-Paket an, welches von der softwareseitigen Steuerung der Büro- und Mitgliederverwaltung über Bonitätsprüfungen bis hin zum Ankauf überfälliger Forderungen reicht. iBS – Die neue All-in-One-Software von intratech Die intratech GmbH – Part of Lowell Group stellte auf der Messe eine neue Software-Komplettlösung für Fitnessstudios vor: Mit „iBS“ erhalten die Kunden eine Verwaltungs-Software, die alle Bereiche des Studios abdeckt. Von Kundenverwaltung über Zugangs- und Steuerungssystem bis Kassen- und Warenwirtschaftssystem inklusive Inventur – hier gibt es alles in einem. Die Daten werden in einer Cloud gespeichert und sind damit jederzeit abrufbar. Der Studiobetreiber hat von überall aus das Tagesgeschäft im Blick. Durch die moderne Nutzeroberfläche ermöglicht die Software eine einfache Handhabung und eine schnelle Adaption des Systems. iBS Smart Für Studios mit bis zu 1.000 Mitgliedern gibt es eine leicht abgespeckte Version, die jedoch auch die Basisfunktionen umfasst. Preislich ist iBS Smart dafür günstiger als die Vollversion. Datev-Schnittstellen ermöglichen weitere Add-ons. Mit der neuen Software möchte intratech den Aufwand der Kunden verringern, gleichzeitig aber auch mehr digitale Möglichkeiten wie den SelfService bieten. Zusätzlich will die Firma Studios dabei unterstützen, Kunden zu halten bzw. zurück zu gewinnen. Denn die Gewinnung von Neukunden ist meistens mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Aus Sicht von intratech ist es wichtig, die „Schläfergruppe“ anzusprechen und damit deren Unzufriedenheit bzw. Abmeldung vom Studio zu vermeiden. SYNRGY180
Sandra Trotzowsky (Inkasso Becker Wuppertal) und Walter Süß (intratech)
www.lowellgroup.de und www.intratech.de
P. Jentschura: ganzheitlich zum Erfolg Gibt es eigentlich noch Studiobetreiber oder Trainer, die das ganzheitliche Konzept von P. Jentschura nicht kennen? Man kann es sich kaum vorstellen! Zu gut passt das dreistufige Konzept nach Jentschura – bei dem Schlacken gelöst aus dem Körper gespült und wertvolle Mineralien aufgeladen werden – zu den typischen Kundenzielen im Studio: Denn wenn hartnäckige Pölsterchen nicht verschwinden wollen, es an Energie mangelt, die Knochen schmerzen oder Haut & Haare „streiken“, sind oft überzählige Säuren mit schuld. Selbstläufer am Stand waren Klassiker wie „Wurzelkraft“, „Morgenstund“ und der „7x7 Kräutertee“ – von „MiraVera“ konnte eine neue Größe (45 ml) präsentiert werden. Mit hochreinem Sauerstoff und 21 ätherischen Ölen angereichert, bewirkt MiraVera Wohlgefühl auf der Haut und kann dabei das Hautbild verbessern. http://www.p-jentschura.de Marcus Schmidt
18
F&G 3/2019
Advertorial
ACISO, weil zwei Experten noch besser sind als 1,5 Gleich zu Beginn des Standtermins gab es eine durchweg positive Botschaft: Die kartellrechtliche Klärung des Zusammenschlusses von Inline/INJOY und Greinwalder & Partner ist erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam stark Das unter dem Namen ACISO vereinte Team kann nun mit einem noch umfangreicheren Portfolio an seine Interessenten und Kunden in der Branche herantreten, was laut Henning Vetter (Marketingspezialist bei ACISO) auf der FIBO auf große Begeisterung stieß: „Die Resonanz des Marktes ist großartig – das gilt nicht nur für Kunden, denen es natürlich primär um die Vorteile für Sie als Anbieter geht, sondern auch für Kooperationspartner und Neukontakte.“ Oliver Sekula, CEO bei ACISO (wie Henning Vetter vormals Greinwalder & Partner) bringt es auf den Punkt: „Keiner hätte uns zugetraut, dass in kürzester Zeit aus zwei Wettbewerberteams ein solches Power-Team wird!“
v.l.n.r.: Hennig Vetter, Oliver Sekula und René Kalt
Noch breiteres Portfolio Im Standmittelpunkt stand die Verbindung der zwei Kompetenzbereiche, für die Greinwalder & Partner sowie Inline/INJOY seit Jahren stehen bzw. standen: eine optimale Kombination von speziell auf die Branche ausgerichteten Marketingkonzepten mit einer hochwertigen Prozess- & Strategieberatung für das jeweilige Studio.
Beim Thema Marketing gehe es künftig v.a. darum, noch zukunftsfähiger zu werden. Auf der FIBO wurde z.B. das neue Online Marketingsystem OMS 2.0 vorgestellt. Außerdem konnte man sich vom Relaunch des Slim-Belly-Konzeptes begeistern lassen, das „viele neue Ansätze für die Vermarktung bietet, insbesondere für Clubs, die damit bereits erfolgreich waren, aber auch für Neukunden“, so Vetter. Im Rahmen eines extra FIBOEvents konnte die neue Herbstkampagne präsentiert werden, von der man SICHER noch viel hören und sehen wird. Denn diese „Kampagne mit dem Gehstock“ hat es in sich: Mit einer gewohnt knackigen Bildsprache und unter dem Titel „Mir reicht´s! Ich werde jetzt aktiv.“ wird hier ein Konzept geboten, das sich für alle Studios eignet, die das Thema gesundheitsorientiertes Training/Rücken zu einem echten Zugpferd machen möchten. Gut zu wissen: Berater, die den Umzug in die gemeinsame Zentrale nach München nicht mitmachen wollten, konnten durch intensive Unterstützung zu 100 Prozent neue Tätigkeitsbereiche (innerhalb und außerhalb von Aciso) finden. www.greinwalder.com www.inlineconsulting.de www.migros-fitness.ch/de www.injoy.de www.elements.com
F&G 3/2019
19
Messe, Kongress & Events
Halle 8
e-scan: Atemgasmessung in höchster Qualität Im Rahmen der Stoffwechselmessung von e-scan ist alles darauf abgestimmt, der Messperson einen stressfreien Ablauf zu ermöglichen und dabei präzise sowie aussagekräftige Ergebnisse zu liefern. Ein besonderer Vorteil neben der zusätzlichen Möglichkeit der Ruhepulsmessung – in Alltagsbekleidung und damit nahezu überall umsetzbar – ist die umfangreiche Auswertung: Der Proband erhält nicht nur wichtige Angaben wie z.B. Zucker-/Fettstoffwechsel und individuellem Kalorienverbrauch, das Studio kann auch direkt weitere Angebote wie Ernährungsberatung & Trainingsbetreuung anschließen – und diese dann wieder über die e-scan-Tools steuern. Zu den Nutzern von e-scan gehören u.a. Studios & Trainer, Apotheken, Heilpraktiker, Ärzte & physiotherapeutische Praxen. www.escan-test.de
BSW: 25 Jahre everroll® Auf der FIBO 2019 stand bei BSW Berleburger die Marke „everroll®“ im Focus, die vor 25 Jahren ins Leben gerufen wurde. Obwohl die Besucherzahl in Halle 8 im Gegensatz zur FIBO 2018 etwas geringer schien, konnte das Team von BSW eine Menge interessanter und guter Gespräche führen. Dabei stellte sich heraus, dass das Interesse an qualitativ hochwertigen Produkten sehr groß war. „Wir erhielten zumeist Anfragen aus den Bereichen Functional Training, Physio- und Rehasport sowie Krafttraining. Auch 2019 konnten wir mit unseren hochwertigen Produkten und einem umfangreichen Serviceangebot die Besucher unseres Messestandes überzeugen“, fasste Ann-Katrin Treude von BSW den Messeauftritt zusammen. www.berleburger.com
Neuheiten bei JK Ergoline Auf der FIBO hat der Solarienhersteller wieder einige Innovationen präsentiert. Mit der Sprachsteuerung E.V.A. (Electronic Voice Assistant) wird nun erstmals die Bedienung von Solarien mit geschlossenen Augen ermöglich. Neue Lichttechnologien sollen den Wunsch der Gäste nach gepflegter Haut und natürlicher Bräune bei gleichzeitiger Entspannung nach dem Training erfüllen. Die biopositiven Wirkungen ausgewählter Solarien und Licht-Anwendungen wurden vom Gesundheitsnetzwerk Medical Active mit dem „Innovative Technology-Siegel“ ausgezeichnet. www.ergoline.de
20
F&G 3/2019
Messe & Kongress
F&G 3/2019
21
Messe, Kongress & Events
Halle 8
Exakte Stoffwechselanalyse: Dynostics macht’s möglich Auf der FIBO fanden die Profis von DYNOSTICS (Sicada GmbH) genau das passende Publikum, da das Thema Stoffwechselanalyse von der Medizin immer mehr in Richtung Fitness rückt. Geschäftsführer Stefan Bartenschlager erläuterte die Erfolgsformel wie folgt: „Wir ermöglichen eine smarte und bezahlbare Stoffwechselanalyse. Ein weiterer Vorteil ist es, dass keine Wissenschaftler die Analysen durchführen müssen.“ Mithilfe einer Maske (siehe Foto) wird auf Basis von Atemgasen eine Grundumsatzanalyse durchgeführt. Über die DYNOSTICS-App werden die Ergebnisse anschaulich dargestellt, woraus Trainer individuelle Ernährungs- und Trainingsstrategien für ihre Mitglieder entwickeln können. www.dynostics.com Nikolai Kampe (F&G) beim Selbsttest
Aidoo mit großem Messeerfolg Die „Aidooler“, wie sich das Team von Spezialisten im Bereich digitale Studiosoftware nennt, blicken auf eine hervorragende FIBO zurück. „Wir hatten 170 Gesprächstermine in vier Tagen, auch unsere Abschlussquote war sehr gut“, verkündete der Aidoo-Gründer und Entwickler Jens Wienöbst stolz. Besonders großes Interesse bestand an dem Onlinebuchungssystem, der Terminplanung und dem innovativen Belohnungssystem, das laut seiner Aussage in dieser Form einzigartig ist und auf der Messe präsentiert wurde. Trainierende werden hier für ihre kleinen und großen Erfolge mit Prämien belohnt, zum Beispiel für Kursbesuche oder den 100ten Check-In im Studio. www.aidoo.de
FACEFORCE: stolze Award-Gewinner Einen gefüllten Terminkalender hatte das Team der FACEFORCE GmbH um CEO Dominik Weirich. Im Vordergrund standen vor allem ihre Produkte HOLOSCAN und Elias. Für Letzteres erhielten die Spezialisten für Online-Marketing sogar den diesjährigem FIBO Innovation Award. Der digitale Assistent Elias unterstützt Studiobetreiber bei sämtlichen vertrieblichen Angelegenheiten und ist u.a. ein hilfreiches Tool zur Kundenakquise. Spielerische Elemente runden die smarte Lösung ab. Ein noch größerer „Kassenschlager“ war HOLOSCAN, eine Software, die per Tablet eine 3D-Körpervermessung ermöglicht. „Die Leute schätzen an HOLOSCAN, dass es unkompliziert und mobil anwendbar ist“, erklärte Weirich. www.face-force.de
22
F&G 3/2019
Dominik Weirich mit den Produkten Elias (l.) und HOLOSCAN
Messe & Kongress
Messe, Kongress & Events
Halle 8
Gantner-Terminals mit neuer Touch-Display-Funktion Die Terminal- und Schlosslösungen von Gantner ermöglichen die Zugangskontrolle zu verschiedenen Bereichen im Studio, die Steuerung und Organisation der Spindnutzung sowie bargeldloses Bezahlen. Die Terminals der neuen GT7-Reihe präsentieren sich in einem neuen, durch den Red DotAward ausgezeichneten Design. Die Nutzung der elektronischen Zutritts- bzw. Schlosslösung ist über Karte, Armband oder Smartphone möglich. Die neuesten Schlosslösungen verfügen über Features wie USBAnschlüsse zum Laden von Smartphones, LED Innenbeleuchtung oder Alarmfunktion. Das Touch-Display der Terminals ermöglicht dem Studiobetreiber zudem eine schnelle und einfache Feedback-Befragung des Mitglieds. www.gantner.com
Matthias Sellmann zeigt das neue Terminal von Gantner
Großes Interesse am neuen Studiengang der dba Die Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) gibt es seit Herbst 2017. In diesem Wintersemester wird das Angebot um den neuen Bachelor-Studiengang „Prävention und Bewegungstherapie in Lebenswelten“ erweitert. dba-Geschäftsführer Claus Umbach stand vielen Interessierten für Beratungsgespräche zur Verfügung. Aus seiner Sicht liegen die Vorteile des Studienkonzepts auf der Hand. Durch das Präsenzkonzept muss der Studierende nur ein Monat im Wochenende vor Ort in Baunatal sein, kann das Wissen per E-Learning vertiefen, erwirbt wichtige Trainer-Lizenzen und hat dazu noch einen Praxisanteil von 40 Prozent. www.dba-baunatal.de
KBL präsentiert Solarium mit Porsche-DNA Der Solarienhersteller KBL war mit seiner Marke Megasun bereits zum sechsten Mal auf der FIBO vertreten. Und in diesem Jahr hatte das Unternehmen neben den beiden neuen Geschäftsführern Hans-Jürgen Kreitz und Jens-Uwe Reimers etwas ganz Besonderes am Stand zu bieten. Das Design des am Vorabend der FIBO vorgestellten Solariums P9 stammt vom Studio F. A. Porsche, dessen Namensgeber besonders durch das Design des Porsche 911 berühmt wurde. Die P9 von Megasun ist vom Start weg eine Design-Ikone und das weltweit erste Solarium mit Porsche DNA. www.megasun.de
24
F&G 3/2019
dba-Geschäftsführer Claus Umbach (2. v.r.) im Gespräch mit Messebesuchern.
Advertorial
easysolution: so viel mehr als „nur“ Software! Ein Augenschmaus war wieder der Stand von easysolution. Zur Kamin-Lounge, in der man sich entspannt über die Produktneuheiten informieren konnte, kam u.a. ein eigener Virtual-Reality-Raum dazu. Multifunktionaler e-Point Mit dem e-Point wartete man erneut mit einem Knaller auf: Hier kann das einzelne Mitglied seine Kurse selbst auswählen, Termine z.B. für die individuelle Trainingsbetreuung buchen, sich die Übungsbeschreibungen zu den für ihn angelegten Trainingsplänen anschauen und noch vieles mehr. Gleichzeitig werden die Trainings- und Messdaten gespeichert und professionell ausgewertet. Auf Wunsch des Studios können weitere Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit der Kündigung des Vertrages, hinzugefügt werden. Durch die integrierte Gesichtserkennung entfällt der umständliche und langwierige Anpassungsprozess – was gleichzeitig für einen noch besseren Schutz der individuellen Daten sorgt. Der Betreiber im Mittelpunkt „Uns geht es darum, dass sich der Betreiber auf das konzentrieren kann, was für ihn wirklich wichtig ist – die Kundenbetreuung“, bringt es Marketingleiterin Nadine Dömkes auf den Punkt. Zeitfresser wie Verwaltungsaufgaben werden gezielt reduziert, der Studioleiter effektiv entlastet. Dazu gehört auch die Vereinfachung von Prozessen z.B. durch einen automatisierbaren Bankeinzug bzw. eine Optimierung des Mahnwesens, für die der Zuständige nicht mehr im Studio anwesend sein muss. Knackiges Video macht neugierig Eine seitlich am Stand angebrachte Videopräsentation sorgte für Begeisterung bei den Kunden und lies sicher auch so manchen Mitbewerber aufhorchen. Passend zum aktualisierten Standauftritt ging auch die neue Website an den Start, die mehr als nur einen schnellen Blick wert ist. https://easysolution.eu
Nadine Dömkes mit Renate Hahn von der F&G
F&G 3/2019
25
Messe, Kongress & Events
Halle 8
Paviflex: großartiges Preis-Leistungsverhältnis & schnelle Lieferung Am Stand von PaviFLEX Gym Flooring erwartete die Messebesucher ein hochmotiviertes, internationales Team, das an Herzlichkeit und Professionalität kaum zu überbieten war. Man freute sich über die große Nachfrage und die vielen Kontakte zu Neukunden. Besonderes Plus bei PaviFLEX: schnelle Lieferzeiten und ein sehr emphatischer (fast familiärer) Umgang mit Kunden aus aller Herren Länder. Fazit der Geschäftsführung: „PaviFLEX Gym Flooring ist sehr zufrieden mit der großen Resonanz auf der FIBO in diesem Jahr. Schritt für Schritt wächst das Familienunternehmen – vor 39 Jahren in Spanien gegründet – zu einer ernsthaften und cleveren Alternative für Kunden heran, die auf der Suche nach einem hochwertigen Fitnessbodenbelag zu einem großartigen Preis und mit einer kurzen Lieferzeit sind.“ www.paviflexgymflooring.com
UV Power treibt es bunt Die UV-Power Licht GmbH ist bereits seit sechs Jahren auf der FIBO dabei und auch dieses Jahr kann die Messe für das Unternehmen nur als erfolgreicher Großevent beschrieben werden. Durch die Messe kam es nicht nur zu neuen Kontakten und aussichtsreichen Gesprächen, sondern führte darüber hinaus auch zu vielen konkreten Aufträgen. Interessant für das Unternehmen war es außerdem seine Kunden und Zielgruppen „Face to Face“ zu treffen. Sprichwörtliches „Highlight“ des Standes waren die bunten Rainbow Light Röhren, die in vier Farben ihre einzigartige Wirkung entfalteten und die man in der Rainbow Bank sogleich in Aktion erleben konnte. www.uv-power.de
IST-Studieninstitut: Erfahrung, Qualität & Perspektive Nicht nur Neulinge hatten auf der FIBO am Stand des IST-Studieninstituts die Chance, kompetente Beratung zu erhalten und die vielen beruflichen Möglichkeiten kennenzulernen, welche die Fitness- und Gesundheitsbranche bietet. Zahlreiche Gespräche zeigten, dass es noch Informationsbedarf und Nachfrage gibt – z.B. nach Einstiegsqualifikationen, Lizenzen, betrieblichen Aus- und Weiterbildungen sowie dualen Studiengängen. Natürlich schauten auch viele Arbeitgeber vorbei, die ihren Nachwuchs selbst ausbilden möchten. Auf der FIBO zeigte sich, dass Fitness & Gesundheit eine vitale Branche ist, um deren Zukunft man sich keine Sorgen machen muss. www.ist.de
26
F&G 3/2019
Messe & Kongress
F&G 3/2019
27
Messe, Kongress & Events
Halle 8
InBody Als einer den führenden BIA-Anbietern war InBody natürlich auch auf der FIBO 2019 vertreten. Neben Fachbesuchern interessierten sich dieses Jahr auch deutlich Privatbesucher für das Thema professionelle Körperanalyse. Fitnessbegeisterte standen Schlange um ihre „innere Werte“ zu erfahren. Für die Fachbesucher der Fitnessbranche hatte das InBody-Team neue Konzeptlösungen.
CEO Chang-Hun Jo, rechts neben Dr. med Torsten
Auch viele InBody- Albers (Mitte) und Wolfgang Bahne von actic fitness Kunden, aus über 2.000 Einrichtungen, die in Deutschland bereits mit dem InBody-System ausgestattet wurden, kamen vorbei, um die Neuerungen kennenzulernen. Die Besitzer von älteren InBody-Modellen fragten nach Upgrade-Möglichkeiten, um auf dem neusten Stand zu sein. https://www.inbody.de
M.A.C. Centercom Am Stand von M.A.C. CENTERCOM gab es auf der diesjährigen FIBO vieles zu entdecken: Eines der Highlights war der ClubConnector – die Member App, die Mitgliedern mehr Service bietet, Personalkosten spart, den Umsatz steigert und neue Mitglieder bringt. Außerdem wurden der Reservation Manager für die einfache Termin-, Kurs- und Courtbuchung – auch online über die eigene Homepage – sowie der Sales Manager für den schnellen und professionellen Abschluss von Mitgliedschaften vorgestellt. Bewährte Features wie der Point of Sales and Service rundeten den Messeauftritt ab. www.mac-centercom.de
Neuheiten bei Pavigym und PRAMA Der spanische Hersteller von Fitnessböden hat sein Studio-Programm Prama weiterentwickelt. Das funktionelle Zirkeltraining, das mit der Kombination aus interaktiven Boden- und Wandelementen, die auf Berührungen reagieren, ist für bis zu 32 Trainierende möglich. Über den Projektor wird im kompletten Raum mit ansprechenden visuellen Effekten der Trainingsablauf samt passgenauen Anweisungen, sowie die Trainigsergebnisse wiedergegeben.
Pavigym-Inhaber Marcos Requena
Neu sind auch die beiden Prama-Programme „Athletics“ und „Flow“. Ersteres ist eine Mischung aus Cardio- und Muskeltraining, die zweite Neuheit bietet eine Mischung aus Yoga, Pilates und Tai Chi, ebenfalls auf die acht Stationen angepasst. In Halle 8 präsentierte Pavigym den Kautschuk-Fitness-Bodenbelag „Performance“ in neuem Design. Dieser bietet eine realistisch-natürliche Optik, wählbar von Sand, Gras, Asphalt und einigen mehr: eine gute Lösung, um sich von anderen Studios abzuheben und trotzdem Funktionalität für technische Bodenlösungen zu bieten. www.pavigym.com
28
F&G 3/2019
Messe & Kongress
F&G 3/2019
29
Messe, Kongress & Events
Halle 8
Fit Interiors setzt neue Akzente im Studio Das italienische Unternehmen Fit Interiors präsentierte auf der Fachmesse neue Ideen für die Inneneinrichtung: Schränke, Wandspiegel, Sitzbänke und Sitzgelegenheiten, Sofas und weitere coole Accessoirs. Mit den Akzenten von Fit Interiors kann das Studio in eine Wohlfühloase verwandelt werden, in der sich das Mitglied gerne aufhält. Oder aber man sorgt mit einer stylisch bedruckten Sitzbank für einen echten Hingucker. Wer möchte, kann auch das ganze Studio einer Stilrichtung widmen. Neben „Nordic“ und „Industrial“ ist laut Fit Interiors derzeit auch der Grunge-Style angesagt. www.fitinteriors.de
SmartCircle: Effektives Zirkeltraining für jeden Geschmack In schicker schwarz-weißer Optik werden die acht Trainingsgeräte am Stand von SmartCircle präsentiert – das Besondere ist, dass sie „customized“, also komplett auf individuelle Ansprüche anpassbar sind. SmartCircle steht für hydraulisches Zirkel- und Intervalltraining, das sich vor allem in Gesundheitszentren, Fitness- und Therapieeinrichtungen bewährt hat. Marketingmanager Sebastian Wülker freute sich darüber, dass auf der diesjährigen FIBO viele aussichtsreiche Kontakte zustande kamen und das Interesse an den Geräten, die von dem ungarischen Unternehmen NAST Kft. gebaut werden, dementsprechend groß war. www.smartcircle.eu
Neu bei Futrex: der iHealth Check-E2 Quasi ganz bequem im Sitzen können mit dem iHealth Check-E2 von Futrex wichtige Daten wie Blutdruck oder Stressbelastung erhoben werden. Durch die kompakte Gestaltung des Messvorganges, die einfache Bedienbarkeit des Systems und die umfangreiche Auswertung der Messdaten eignet sich das Konzept auch für ältere und/oder körperlich eingeschränkte Kundengruppen, wie z.B. Schmerzpatienten oder Kunden in der Physiotherapie. www.dck-med.de
medo.check mit neuem Update Viel zu tun hatten auch die Mitarbeiter des Softwareanbieters medo.check. Der Entwickler innovativer Software für Fitness- & Gesundheitsdienstleister präsentierte die neueste Version seiner Trainingsapp: medo.check 4.7.0. Neu hinzugekommen sind u.a. Übungen und Empfehlungen aus den Bereichen medizinisches Gerätetraining und Ernährung. Das Terminbuchungstool erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Auch „Schnäppchenjäger“ kamen bei medo.check auf ihre Kosten: Bei der Bestellung einer medo.check Softwareversion gab es zusätzliche drei Monate Nutzungsdauer geschenkt. www.medocheck.com
30
F&G 3/2019
Messe & Kongress
F&G 3/2019
31
Messe, Kongress & Events
Halle 8
EQUIMED bringt Wohlfühloasen in die Messehalle Die „Erlebniswelten“ waren ein Volltreffer auf der diesjährigen FIBO am Stand von EQUIMED, dem Anbieter von hochwertigen Wellnessprodukten für individuelle Gesamtlösungen. Neben den bewährten Produkten medi stream spa, medi-Lounge und dem Solevitarium zog die Präsentation des GEOWAY G400 viele Interessenten an. Die neuartige Methode des GEOWAY G400 verbindet die heilsamen Wirkungen von Infrarotlicht und Lichttherapie mit Fitnessgeräten und bringt den Körper in Form. Effektiv werden mit dieser Methode die Problemzonen behandelt. www.equimed.de
Tanita: Körperanalyse wird mobil Tanita stellte auf der FIBO seine Pro App vor, die für fast alle Tanita-Geräte verfügbar ist und Kabelverbindung überflüssig macht. Studios und Trainer können die App mit jedem Android- oder iOS-Tablet nutzen und Daten – z.B. Körperwerte, Kundendaten oder Vergleichswerte verschiedener Gruppen – mit einem Klick abrufen. „Mit der ersten App für professionelle Analysegeräte verschaffen wir Profi-Nutzern einen echten Vorteil: Sie können alle Informationen rund um den Kunden aus einer Hand abrufen“, sagt Alexander Goebel, Commercial Manager Deutschland. So sind die Anwender in der Lage, mobil und individuell auf ihre Kunden einzugehen: Ergebnisse erklären, Trends abrufen oder vergleichen, ist jetzt ganz einfach möglich. Die BasisVersion ist für bis zu zehn Kunden kostenlos. www.tanita.de
JETMIX® – Proteinshake Maschine JETMIX präsentierte auf der FIBO ihre neue Maschine mit integriertem Kühlsystem. Neben gewöhnlicher Milch kann u.a. laktosefreie Milch, H-Milch oder Hafermilch eingesetzt werden. www.cwa.hamburg
mobee = 360 Grad für Gesundmacher Bei Sportmed & mobee hat sich wieder viel getan: Die eigene Messsoftware mobee med, die sich u.a. perfekt für Physiotherapeuten eignet, wurde erweitert und noch weiter verbessert. Mit Schnittstellen zu den Messsystemen von Tanita und Bitfort (Stresspilot) sind die Messmöglichkeiten, die in die mobee 360 Grad Plattform enthalten sind, noch umfangreicher. Auch für das Rückenradar kamen Inhalte dazu. Man kann also mit Fug und Recht sagen: mobee® 360 ist eine der vielseitigsten Plattformen für digitale Assessments in Sport, Prävention und Therapie. Ende April soll es ein Update für die Servicekunden geben, das alle Neuerungen beinhaltet. www.mobee.de
32
F&G 3/2019
Messe, Kongress & Events
DFAV: unzählige Beratungen am Stand und noch viel mehr Die FIBO war für den DFAV e.V. auch im Jahr 2019 ein voller Erfolg: Neben der gut besuchten Aktion in Halle 4.1., bei der 100 Trainer kostenlos in je drei Präventionsprogramme geschult wurden, betreute das Team an Stand in Halle 8 unzählige Interessenten und Mitglieder. Außerdem beriet der DFAV Interessenten über individuelle Ausbildungsmöglichkeiten in einer speziellen Beratungsecke in Halle 5.2 im Businessbereich. Hoch im Kurs standen dieses Jahr die zahlreichen neuen Workshops, die Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV e.V. sowie der Ausblick auf eine kostenlose B-Lizenz Ausbildung. www.dfav.de
Gamification mit SMARTfit Wie man kognitives Training mit Spaß verbindet, konnte man am Stand von SMARTfit sehen und selbst testen. Die digitale Multi-Trainingsstation ermöglicht u.a. ein Training zur Verbesserung der Balance und der kognitiven Fähigkeiten. SMARTfit bietet dabei viele Trainingsmöglichkeiten mit spielerischen Elementen für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Auch Senioren werden gezielt angesprochen. Geschäftsführerin Cathi Lamberti betonte, dass mithilfe des Trainings an der interaktiven Wand auch daran gearbeitet werden könne, Demenz und Parkinson im Anfangsstadium entgegenzuwirken. In Deutschland wird die innovative Trainingsstation von der Weightcheckers GmbH vertrieben. www.smartfit.rock www.weightcheckers.com
(rechts: Cathi Lamberti CEO SmartFit)
Geschwender: bewährt, zeitlos, hochmodern Als Spezialist für den Innenausbau erfüllt die Geschwender GmbH seit drei Generationen höchste Qualitätsstandards für Fitness- und Freizeitanlagen. FIBO-Besucher konnten einen Einblick in das beeindruckende Produktportfolio bekommen, das von Umkleideschränke über Trennwände bis zu Empfangsanlagen reicht. So kamen viele gute Kontakte zustande, aber auch über zahlreiche Besuche zufriedener „Wiederkehrer“, die schon seit Jahren auf die Qualitätsprodukte setzen, freute sich das Unternehmen. Die ausgestellten Möbel wirken zeitlos, bieten gleichzeitig aber auch modernste technische Innovationen. www.geschwender.de
Fit und frei mit Dr. Jacob‘s Zum ersten Mal auf der FIBO, konnte sich das Unternehmen Dr. Jacob‘s, das mit ganzheitlichen Gesundheitsmitteln und -konzepten überzeugt, über viele produktive Gespräche und großes Interesse freuen. Mit „Fit und Frei“ bieten die Gesundheitsexperten jetzt auch ein Konzept für Fitnessstudios und Personaltrainer, die ihr Gesundheitsprofil weiter ausbauen möchten. Vorher hatte man bereits zahlreiche kleinere Messen besucht, jetzt sei es Zeit die innovativen Konzepte auch auf der weltgrößten Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit weiter bekannt zu machen, so Ernährungswissenschaftlerin Svenja Gaitzsch. www.drjacobs.de
F&G 3/2019
33
Messe, Kongress & Events
Halle 8
Tiefenentspannt mit Wellsystem Die Produkte von Wellsystem waren insgesamt an sechs Ständen auf der FIBO vertreten – auf keinen Fall verpassen durfte man da natürlich den eigenen Stand von Wellsystem, die im Bereich Überwasser-Massage neue Standards setzen. Auf der FIBO 2019 wurde erstmals der Wellsystem Wave vorgestellt und auch die medizinische Variante Wellsystem Medwave war am Stand ein absolutes Highlight. Beide Geräte bieten eine einzigartige Schultermassage. Wer sich nach einem harten Messetag etwas schlapp fühlte, konnte mit dem wellsystem_SPA neue Kraft tanken. Das einzigartige Massagegefühl, kombiniert mit stimmungsvollen Lichteffekten, Musik und Meeresrauschen, sorgten für eine tiefentspannte Rundumerfahrung. www.wellsystem.de
Innovation bei Hypoxi: der BARO-Trainer Marketingleiter Uwe Hintringer brachte es wie folgt auf den Punkt: „Durch schnelle Regeneration und verkürzte Rehabilitation trägt das BARO-Training wesentlich zur physischen aber auch psychischen Leistungssteigerung bei: Es beschleunigt den Abbau von Toxinen & Laktat, sorgt für eine erhöhte KapillarenAnzahl in den Muskeln und fördert den Abbau von Stresshormonen“. Wie Martin Schäfer – Vertriebsleiter D-A-CH – berichtet, wurde auf der FIBO auch das neue Lady Shape Konzept vorgestellt. Es bietet den Studios eine maßgeschneiderte Shop in Shop-Lösung für das gezielte Figurforming. Insgesamt gab es eine große Nachfrage von Studiobetreibern & Physiotherapeuten. Außerdem nutzten zahlreiche Distributoren aus dem Ausland die Möglichkeit, den neuen BARO-Trainer erstmals selbst zu testen. https://www.hypoxi.com/
Stress, muss das sein? Dagegen gibt es doch den Stresspiloten. Als Bitsoft vor ein paar Jahren auf seinem FIBO-Stand erstmals das Thema Stressdiagnostik präsentierte und dabei mit dem Stresspiloten ein eigenes, softwaregesteuertes Diagnostiktool vorstellte, war das Thema Stressmanagement in der Fitnessbranche noch weitgehend „Neuland“. Längst hat sich das geändert, was auch die vielen Anfragen von Trainer und Studiobetreibern erklärt, die mittlerweile ganz entspannt den Weg zum FIBO-Stand der „stress management company“ finden. Natürlich wurde der Pilot gegen den Stress seit der letzten FIBO weiter optimiert, so dass es sowohl bei der Messung als auch bei der Auswertung Neues zu entdecken gab. https://www.bitsoftnet.de
Virtuagym: jung und dynamisch Ganz in Orange präsentierte sich der Stand von Virtuagym und verwies damit auch auf die holländische Heimat der Softwareprofis. Mit der Messe zeigte sich das Unternehmen sehr zufrieden – nicht nur der Stand, sondern auch das Interesse an den Produkten habe sich seit der letzten FIBO vergrößert. Die Messe bot für das junge und dynamische Team die ideale Plattform, um zahlreiche Neuheiten vorzustellen und direktes Feedback zu erhalten. Zu den Highlights gehörten unter anderem Business Analystics Tools, die Buchungssoftware zur Erstellung von flexiblen Schedules und der PT-Finder, um den richtigen Personal Trainer ausfindig zu machen. www.virtuagym.com/de/
34
F&G 3/2019
F&G DIGITAL n IHR(E) ADVERTORIAL /ANZEIGE n IHRE NEWS IN DER F&G n IHRE ONLINE-UMSETZUNG n IHR LOGO-BANNER n IHR NEWSLETTER-EINTRAG
Fotonachweis: Shutterstock.com
n IHR FACEBOOK-POST
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN Unsere vielfältigen Online-Angebote kombiniert mit unseren Printmedien, bieten Ihnen den richtigen Mix, um Ihre Unternehmenskommunikation und Ihre Werbebotschaften optimal zu kommunizieren. 36 36
F&G 3/2019 3/2019 F&G F&G 3/2019
BUCHEN SIE IHR INDIVIDUELLES DIGITALES PAKET! IHRE ANSPRECHPARTNER Patrick Schlenz Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 617153 renate.hahn@@fundg-gmbh.de
DIGITAL ZUM IHREM KUNDEN! Mit unseren Online-Kommunikationsplattformen (Internet, Newsletter, Facebook) erreichen Sie monatlich über 6.000 potentielle Kunden. F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn F&G 3/2019 3/2019 37 F&G F&G 3/2019 37 Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 www.fitness-und-gesundheit.de
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Individuell, individueller… Prowave Am Stand von Prowave zeigte sich gleich auf den ersten Blick, wie vorteilhaft ein gut durchdachter und offen gestalteter Stand für die Kunden und Partner ist. So hatte man einen perfekten Überblick über die verschiedenen Geräte und Konzepte von Prowave: vom CROSS TOWER – einem der individuellsten Functional Trainings-Tower, die es auf dem Markt gibt – über die DIGI-STATION, die den Mitgliedern ein digitales und motivierendes Trainingserlebnis z.B. durch Videos und Übungsanleitungen bietet, bis hin zum Prowave-Beweglichkeitskonzept CORPUS CONCEPT. „Für uns war die diesjährige FIBO eine der besten der vergangenen Jahre“, bringt es Geschäftsführer Rainer Eitelmann auf den Punkt. „Besonders gefreut hat uns der gute Mix der Besucher am Stand, wir konnten viele interessante, fachspezifische Gespräche führen.“
Rainer Eitelmann (rechts) bei der Beratung am Stand
„Wie erfolgreich diese neuen Kontakte betriebswirtschaftlich dann sind, sieht man natürlich immer erst beim Nachkontakten, aber wir erwarten uns viel von dieser durchweg erfolgreichen Messe,“ so Eitelmann. Aber nicht nur was die Kontakte zu neuen Interessenten anbelangt, konnte die diesjährige FIBO punkten: Das Prowave-Team nutzte die Leitmesse auch ganz gezielt zum Netzwerken und zur Kontaktpflege mit Partnern und Kunden. Dabei war nicht nur Eitelmann total begeistert von seinem Presenter-Team, denn die „Prowave-Ladys“ waren quasi immer in Bewegung und mit ihren großartigen Moves stets ein sportlicher Hingucker. www.prowave-sport.de
State of the Art: eGym auf ganzheitlichen Wegen Gleichzeitig einladend und imposant wirkte der Stand von eGym, der zu jedem Zeitpunkt von Besuchern überlaufen wurde, die gar nicht wussten, wohin sie zuerst schauen sollen. Wer hier fragte, was es seit der letzten FIBO so alles Neues gibt, der sollte schon etwas Zeit mitbringen. Hans-Jürgen Croissant, der Vice President Communications von eGym, nahm sich auf jeden Fall jede Menge Zeit, um zumindest einen kleinen Einblick zu vermitteln. Neuerungen gab es an allen Fronten – egal ob an den Geräten selbst, Software, Hardware oder neuen innovativen Angeboten und Leistungen des Münchener Tech-Innovators. Die 18 vollelektronischen Kraftgeräte mit Cloud-Anbindung bestechen durch die klassische Eleganz ihrer edlen AnthrazitOptik. Die eGym-Software ist intuitiv zu bedienen und per RFID-Transponders passen sich die Einstellungen individuell und automatisch an den Trainierenden an. Die Open-Cloud-Platform eGym ONE verfügt jetzt über eine neue Cardio-Standardschnittstelle. Somit lassen sich Cardiogeräte von noch viel mehr Herstellern nahtlos an eGym ONE andocken. Der Standbesuch bot auch eine perfekte Chance, das Trainingserlebnis mit der neuen VISION-Konsole in Full-HD, die in der letzten Ausgabe der F&G das Titelbild zierte, hautnah zu erleben. Die glasklare Auflösung trägt entscheidend zur immensen Wirkung bei – sodass die „Gamification“ des Trainingserlebnisses hier auf ein völlig neues Level gehoben wird. www.egym.com/de/ Training Manager Thomas Förster und Dominic Fernandez von der F&G an der eGym-Schulterpresse mit der neuen VISION-Konsole
38
F&G 3/2019
Advertorial
Hier geht einem nicht nur EIN Licht auf! Wieder ein echter Hingucker war ein Gemeinschaftsstand in Halle 7, an den es jedes Jahr unzählige Messebesucher zieht. Perfekt ausgeleuchtet und in Szene gesetzt durch Lichttechnik und Design aus dem Hause ADLIGHTS / Famoso werden hier jedes Jahr die innovativen Trainingsgeräte von SportsArt präsentiert. Mit grüner Power dem Markt voraus Im Mittelpunkt standen die Geräte der ECO POWR-Linie von SportsArt. Sie eignen sich perfekt, für alle Clubs, die ihre Kunden nicht nur durch hochwertige Technik überzeugen möchten, sondern auch bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz punkten wollen. Ein gutes Beispiel ist das grüne Laufband von SportsArt: Das G690 VERDE ist das erste und einzige seiner Art, das die Energie des Trainierenden in Strom umwandelt und 1-zu-1 ins studioeigene Netzwerk einspeisen kann.
Volker Hoyer vom deutschen Vertrieb war noch am späten Sonntagnachmittag trotz totaler Heiserkeit fleißig am Beraten.
Digitale Trainingstechnik der neusten Generation bietet „SAWell +“. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Programm, mit dem Studiomitglieder per Android oder iOS-Application ihre Trainingswerte stets im Blick behalten können. Vorgestellt wurde auch die neue Kraftgerätelinie, die an das großartige Design der auf der letzten FIBO erstmals präsentierten Cardiogeräte angepasst wurden. Im Einsatz war ein multinationales Team aus aller Herren Länder, bei dem jeder selbst mit Hand anlegte. Neben dem Austausch mit Kunden und Interessenten kam auch der Netzwerkgedanke nicht zu kurz, so fanden vor Ort zahlreiche Gespräche mit Partnern und Medienvertretern statt. ADLIGHTS / Famoso: starke Partner Intelligente Einrichtungslösungen, die gibt es bei Famoso! Dabei liegt der Fokus auf Innovationen für Boden und Wand, hochwertigen Ausstattungen für Fitnessclubs im Bereich Theke sowie Umkleide und Trainingsbereiche. Famoso ist der perfekte Ansprechpartner von der Konzeption, über die Ausführungsarbeiten und Lieferung vielfältiger Komponenten – und das sowohl bei Neubauten als auch Umbaumaßnahmen. Vorteile des Lichtsystems sind u.a. schnelle Lieferzeiten und eine „50.000 Stunden-Garantie“ auf die Leuchtmittel. Die ADLIGHTS werden in Größe und Farbgebung nach den Studiovorgaben konzipiert und produziert – auf Wunsch mit hauseigenen Finanzierungskonzept. www.gosportsart.com www.famoso-group.de www.adlights.de
F&G 3/2019
39
Messe, Kongress & Events
Halle 7
gym80: Mehr Power und Individualität Exklusiv stellte gym80 International auf der FIBO die Serie 80Athletics vor: Hierbei handelt es sich um individuell zusammenstellbare Trainingselemente („made in Germany“) für den Functional-Bereich. Die Bestandteile passen auch in räumlich sehr begrenzte Einrichtungen, sodass sie sich auch für kleinere Einrichtungen optimal eignen. Ebenfalls ermöglicht der Kraftgerätehersteller aus dem Ruhrgebiet damit auch das derzeit populäre Crosstraining. www.80athletics.com Ein weiteres Highlight war die PURE KRAFT – NO BULLSHIT. LINE, gemeinsam entwickelt mit den Gebrüdern Pürzel („Das Gym-Wien“). Das Besondere an diesen Kraftmaschinen ist der sog. LoadDrop-Mechanismus, wodurch Studiobesucher während eines Trainingssatzes ohne fremde Hilfe das Gewicht reduzieren können. www.gym80.de
Neu von aktivKONZEPTE: alea Der Software-Hersteller aktivKONZEPTE hat sein Angebot um das neue Produkt alea erweitert. Die Software feierte auf der FIBO ihre Premiere und richtet sich an alle Studiobetreiber, die Lust auf das Wesentliche haben. Die Software ist herstellerunabhängig an jedem Gerät mit Gewichtsplatten nachrüstbar und konzentriert sich auf das Training und dessen Dokumentation auf dem Handy oder Tablet. Der Trainierende erhält auf einem Bildschirm ein Biofeedback, der Trainer wiederum kann das Training per App steuern. Durch eine Kooperation mit verschiedenen Geräteherstellern bietet aktivKONZEPTE zusätzlich ein Rundum-Sorglos-Paket mit Software und Hardware an, die auch gemietet werden kann. www.aktivkonzepte.de und www.alea-training.de
emotion fitness legt Fokus auf Laufbänder Das Unternehmen emotion fitness legte seinen Schwerpunkt auf der diesjährigen FIBO auf Laufbänder. Den Kunden stehen drei verschiedene Modelle zur Verfügung – je nach Anspruch der Fitnessanlage. Das Lamellen-Laufband ist mit oder ohne Motor erhältlich, ein Gurt kann bei Bedarf ergänzt werden. In Kooperation mit h/p/cosmos vertreibt die Firma auch ein Gleitplatten-Laufband im Design und mit der Monitorlösung von emotion fitness. https://emotion-fitness.de/de/home
40
F&G 3/2019
Training mit dem brandneuen 80Athletics-Equipment
Messe & Kongress
F&G 3/2019
41
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Automatik & Analog: SCHNELL bediente beide Seiten Neben den vollautomatischen synchro-Geräten fand auch die steckgewichtbasierende targetLINE des bayerischen Kraftgeräteherstellers großes Echo auf der diesjährigen FIBO. Das vorgestellte Produktportfolio reicht von übungstechnisch raffinierten Mehrfunktionsgeräten über funktionelle Zugsysteme bis hin zu komfortabel und sicher zu nutzenden Multipress-Geräten. Auf der diesjährigen Fitnessleitmesse konnten sich Studiobetreiber bei der Schnell Trainingsgeräte GmbH auch über die attraktiven Mietmodelle zu interessanten Konditionen rund um die Digitalisierung des Trainings informieren. www.schnell-online.de
Ergo-Fit mit exklusiven Messeangeboten Am Stand von Ergo-Fit folgte ein Verkaufsgespräch auf das nächste – es wurden alte Kontakte gepflegt und es kamen viele neue Kontakte zustande. Nach einem besonders starken Freitag stand für den Marketing Director Markus Hodyas bereits fest: Die FIBO 2019 war für das Team von Ergo-Fit sogar noch erfolgreicher als im Vorjahr! Ein wichtiges Thema in diesem Jahr waren die Angebote im Bereich Medical Fitness über die sich zahlreiche Besucher informierten. Großen Anklang fand auch die tolle FIBOAktion von Ergo-Fit: Beim Kauf eines Cardio Circuits, der in Kombination mit einem ZPP zertifizierten § 20-Präventionskurs angeboten wurde, gab es die ersten zehn Leasingraten geschenkt. www.ergo-fit.de
Zwei neue Geräte von Scotfit Scotfit hat sein Angebot an Trainingsgeräten um den Limitless Free Trainer und die HIP TRUST erweitert. Der Free Trainer ist ein flexibles Reck mit zwei beweglichen Schwenk-Armen, das bis zu 200 Trainingsmöglichkeiten – vom Klimmzug, über Kniebeuge bis zum Wadenheben – für alle Muskelgruppen möglich macht. Die HIP ist eine Trainingsmaschine für Beinrückseite, Rücken und Gesäß. Die Konstruktion verspricht eine sichere Ausführung der Hüftstreckung Der Hersteller gibt dabei auch ein griffiges Ziel aus: „Für einen Po aus Stahl“. www.scotfit.de
42
F&G 3/2019
Messe & Kongress
F&G 3/2019
43
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Brandneuer, portabler Spender von wet wipes Auf der diesjährigen FIBO erwartete die Messebesucher am Stand von Clean Paper der brandneue, tragbare wet wipes®-Spender, der sich insbesondere für Studios & Physiotherapiepraxen eignet. Der portable Spender ist besonders leicht, kann so in der ganzen Einrichtung eingesetzt werden. Wie die anderen Spender von Clean Paper ist der portable wet wipes®-Spender einfach zu befüllen: Klappe auf, fertig portionierte Tücher rein, Deckel drauf, reinigen, entsorgen & fertig. Direkt, fix und fertig in Desinfektionslösung getränkt, werden die quadratischen wet wipes®-Tücher einzeln einem formschönen Spender aus Kunststoff oder Edelstahl entnommen. Die Spender gibt es auch in der Kunststoffvariante und in allen RAL-Farben. So findet jedes Studio eine Variante, die perfekt zum eigenen Design passt. https://wet-wipes.de
Neuer Stabilisationstrainer bei Schupp Physio-Anbieter Schupp präsentierte sein breites Angebot an insgesamt drei Ständen (u.a. auch am Gemeinschaftsstand mit der F&G). Einerseits stand das bewährte Schulterkonzept von David im Mittelpunkt. Neu war in diesem Jahr das ToyBoard Pro®. Aufgrund seiner besonderen Formgebung ist es flexibel, ermöglicht viele Übungen und kann auch in Kursprogramme integriert werden. Am dritten Stand war das Thema EMS-Training im Blickpunkt. Schupp ist seit 2018 Vertriebspartner von i-motion im Physiobereich. https://schupp.eu/de/
Schupp Key Account Manager Marco Kölsch auf dem ToyBoard Pro®
excio überzeugt mit Software-Updates und neuen Features Es hat sich viel getan bei der eXcio GmbH, wie auf der FIBO eindrucksvoll bewiesen wurde. Der Standbesuch zeigte, dass die hochwertigen Geräte noch weiter perfektioniert wurden. Geschäftsführer Sven Kriegel erzählte vom „Facelift“ auf Softwareebene. Die Gerätesoftware besticht nun durch ein noch schickeres Design, eine funktionellere Trainingsoberfläche und innovative Features. Die Range of Motion, die Länge der Bewegungsausführung, kann nun selbst optimal kontrolliert werden. Genauso spannend ist das neue Feature zur Motivationssteigerung: Wird eine Übung immer korrekt ausgeführt, füllt sich eine Box – ist die Box voll, erhöht sich das Gewicht automatisch. www.excio.de
44
F&G 3/2019
Messe & Kongress
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Back to the roots! Viel Heimatverbundenheit und familiäre Atmosphäre konnte man am Stand respektive in der „Hütte“ von FiveKonzept erleben. Doch trotz des Auflebens der Tradition richtete das Unternehmen aus dem Schwarzwald seinen Blick nach vorn: Innovative Trainingsgeräte für eine verbesserte Beweglichkeit wurden den Messebesuchern vorgestellt. Vor allem der m5-Zirkel kam hervorragend an, da er sich optimal in bestehende Trainingsflächen integrieren lässt. Auch vor dem traditionsbewussten Gerätehersteller macht die Digitalisierung nicht halt: So erhielten die Geräte durch die Software five-touch ein Upgrade. Mit der Triggerwand konnte five auch das Thema Faszientraining – im Fitness- und Gesundheitsmarkt immer häufiger beachtet – aufgreifen. www.five-konzept.de
v.l.: Christoph Limberger, Kim Aberle und Wolf Harwath von five Konzept
Hinweis: Lesen Sie auch die News zur Übernahme der Firma Five durch die Schweizer Investorengruppe „Mountains & Hills“, die auf der FIBO kommuniziert wurde, auf Seite 79.
Koordinationstraining überzeugt am crosscorpo-Stand Besonders der von crosscorpo vertriebene und auf der Messe vorgestellte SensoPro kam als innovatives Trainingsgerät hervorragend an. „Wir hätten locker noch mehrere Geräte zum Testen auf unserem Stand aufstellen können, so groß war das Interesse am SensoPro.“, sagte Jill Spalt von crosscopo zufrieden. Dem Koordinationsgerät wurde eine Frischzellenkur verpasst: Neben modernisierten Bildschirmen kamen auch neue Trainingsvideos, z.B. für sportartspezifische Übungen, hinzu. Da das Interesse für das Koordinationstraining immer weiter steigt, wurden für den Messeauftritt sogar drei Vertreter aus Russland mit ins Boot geholt. www.crosscorpo.com
Präziser 3D-Körperscanner von Styku Auch den nach eigener Aussage „weltweit meistverkauften 3D Scanner aus den USA“ konnte man in Köln testen. Der in Deutschland von der Weightcheckers GmbH vertriebene Bodyscanner ist hierzulande bereits seit zwei Jahren erhältlich. Durch seine genauen Messergebnisse und Reportmöglichkeiten hält er die Motivation jedes Trainierenden hoch und trägt so zur Kundenbindung im Studio bei. Bereits nach einer Minute erhält der Trainierende nach dem Scanvorgang seine Körperwerte. Diese werden im Anschluss visuell und anschaulich auf dem Tablet eingespeist. Diese Daten helfen den Trainern, individuelle Trainingsprogramme für ihre Kunden zu schreiben. Durch regelmäßige Checkups wird überprüft, ob die Trainierenden ihre persönlichen Ziele erreicht haben. www.weightcheckers.com www.styku.com
46
F&G 3/2019
Markus Weinert (Geschäftsführer Weightcheckers)
Advertorial
Glanz und Gloria bei Power Plate Viel los war auch am Stand von der Power Plate GmbH. Die Experten für Vibrationsplatten und -training überzeugten neben ihren bewährten Produkten auch mit neuen Konzepten. Die geladene Prominenz zog ebenfalls viele Besucher an den Messestand. Neu vorgestellt wurde u.a. das Power Plate Healthcare Konzept: Auf den Vibrationsplatten werden hierbei kurze & effektive Trainingseinheiten absolviert, wobei nur ein geringer Platzbedarf benötigt wird. Neben Fitnessstudios eignet sich das Konzept auch hervorragend für den Selbstzahlerbereich in Physiotherapiepraxen. Brandaktuell berichtete die Power Plate GmbH auch von ihrem neuen Präventionskurs, der nach § 20 SGB V zertifiziert ist und im Mai 2019 erscheint. Alesha Waldt, Leitung Marketing, hob besonders das vielschichtige Publikum als i-Tüpfelchen der FIBO hervor: „Es besuchten uns viele Studiobetreiber sowie vermehrt Physiotherapeuten. Es freut mich auch, dass viele neue Interessenten zu uns kamen und nun begeistert von der Power Plate sind.“ Beide Zielgruppen erreicht Power Plate mit ihren nach dem Medizinproduktgesetz zugelassenen Vibrationsplatten optimal: Im Fitnessbereich finden die Power Plate-Geräte unter anderem Anwendung zur Stärkung der Muskulatur und der motorischen Fähigkeiten (z.B. Koordination) oder zur Gewichtabnahme. Doch auch für Seniorentraining eignet sich das Training auf der Power Plate. In der Therapie kommt das Training bei vielen Behandlungen wie z.B. bei Osteoporose, Multipler Sklerose, Parkinson, Muskeldystrophie, aber auch Arthrose begleitend eingesetzt.
Motsi Mabuse beim Messestand von Power Plate
Für Begeisterung sorgte auch der Besuch der bekannten TanzExpertin Motsi Mabuse, die vielen aus der RTL Show Let’s Dance ein Begriff ist. Auch die Vorführungen der Work-Outs auf den Power Plate-Geräten zogen viele Messebesucher förmlich an den Stand. Für ein weiteres Highlight sorgte am Freitagabend die Standparty von Power Plate. Dort hatten die geladenen Gäste und Fachbesucher die Möglichkeit, bei einem Drink und in lockerer Atmosphäre perfekt zu netzwerken. www.powerplate.de
Live-Vorführung auf der Power Plate
Reges Interesse am Stand von Power Plate
F&G 3/2019
47
Advertorial
Neues Lizenzmodel bei Technogym und Rückblick auf die ersten 150 Tage
So sieht er aus, der Club 4.0! Auf dem FIBO-Stand von Technogym konnten sich Studiobetreiber live anschauen, wie das erfolgreiche Studio der Zukunft aussieht – und konkrete Anregungen mitnehmen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
D
as Design und die Gestaltung des Messestandes von Technogym waren dieses Jahr deutlich vom neuen Club 4.0 Konzept inspiriert: Es beinhaltet verschiedene Bereiche im Shop-in-Shop-Stil, mit denen Studios komplette Trainingsprogramme und formate anbieten können, die von unterschiedlichen Sportdisziplinen beeinflusst sind und verschiedene Communities ansprechen. Über Apps sind Trainer in der Lage, einfach und reibungslos unterhaltsame und motivierende Kurse einzurichten und jeden einzelnen Aspekt des Trainings zu verwalten: von Playlist und Kursbuchung über die Auswahl einer bestimmten Übung bis hin zur Vorgabe von Zielen für die Kursteilnehmer.
48 F&G 3/2019
Laut Nico Seibert, Leiter Trade Marketing bei Technogym Germany, stehen dabei stets die Zielgruppen des Studios im Mittelpunkt, die heute nicht mehr so einfach zu fassen sind wie noch vor einigen Jahren. Vielmehr sind individuelle Angebote gefragt, die auf die Zielsetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Kunden eingehen.
Die Studios wählen dabei aus den folgenden Trainingsformaten: n SKILLRUN Class und BOOTCAMP n SKILLROW Class n SKILLATHLETIC Class n SKILLBIKE Class n SKILLMILL (HIIT) Class n BIOCIRCUIT
Dank CLUB 4.0 können Studios ihr Geschäftsmodell revolutionieren, indem sie verschiedenen Zielgruppen unterschiedliche Erlebnisse anbieten, die auf ihren persönlichen Zielen und Leidenschaften basieren. Die digitale mywellness Plattform verbindet dabei alle Produkte und Programme von Technogym miteinander.
Mit SKILLATHLETIC bietet Technogym jetzt ein eigenes Lizenzkonzept an, das zu überzeugen weiß.
Neues Lizenzmodell
Entgegen vieler anderer Lizenzmodelle beinhaltet die SKILLATHLETIC-Lizenz umfassenden Support. Dazu gehört neben der technischen Ausstattung auch ein ausgeklügeltes Marketing-
Advertorial
Vielversprechende erste Tage Seit rund 150 Tagen ist Andreas Mayer Country Manager bei der Technogym Germany GmbH. Davor war er fast 20 Jahre für die Fiat Chrysler Automotive Group u.a. für die Koordination sämtlicher Vertriebs- und Marketingthemen in Italien, Spanien, Schweiz und Deutschland zuständig. „Es ist beeindruckend, wie viele sehr professionell arbeitende Unternehmen es in unserer Branche gibt“, bringt es Andreas Mayer auf den Punkt. „Ich hatte nicht erwartet, dass so viele Clubs bereits so weit sind! Viele machen ihre Arbeit extrem gut. Mich begeistert auch, wie viele Studios heute schon erfolgreich auf digitale Lösungen setzen.“
Trafen sich am FIBO-Stand der F&G (v.l.n.r.): Nico Seibert und Andreas Mayer (Technogym), Patrick Schlenz (F&G)
Und er ergänzt: „Eine wichtige Schnittstelle für den Erfolg der Studios sind ganz klar die Trainer. In unserer Branche herrscht ein extremer Fachkräftemangel, der sich weiter verschärfen wird“. Gerade inhabergeführte Studios bräuchten qualifiziertes und motiviertes Personal, um ihre Mitglieder auch in Zukunft binden zu können.
konzept (Offline und Online). Technogym liefert außerdem umfangreichen Content, der stetig ergänzt und erweitert wird. So gibt es z.B. jeden Tag vier neue Inhalte für die Kurse, die wiederum perfekt auf die Technogym-Trainingsmöglichkeiten abgestimmt sind! SKILLATHLETIC TRAINING ist die neue Trainingserfahrung, die dank der Erfahrung als offizieller Ausstatter der letzten sieben Olympischen Spiele entwickelt werden konnte. Das neue Format zielt auf die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit ab und bietet ein breites Spektrum an Workouts, die auf vier Säulen basieren: POWER, AGILITY, SPEED, STAMINA (Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer). International sind die ersten elf Studios erfolgreich gestartet. In Deutschland rechnet man bis Ende des Jahres mit den ersten SKILLATHLETIC-Clubs.
Infos & Kontakt
Technogym Germany GmbH Frankfurter Str. 211, 63263 Neu-Isenburg Freecall +49 800 0556633, E-Mail: info_d@technogym.com www.technogym.com
Messe, Kongress & Events
TECHNOGYM – Internationales GALA-DINNER Traditionell lud die Firma Technogym am Abend des 1. FIBO-Tages zum internationalen Gala-Dinner ein. Mehr als 600 Gäste waren der Einladung in die „FLORA-Köln“ im Botanischen Garten gefolgt. Nach einem lockeren Willkommens-Cocktail, bei dem bereits eine sehr kommunikative Stimmung aufkam, trafen sich die Teilnehmer im Festsaal des traditionsreichen Prachtbaus. Die Teilnehmer erwartete ein sensationelles 4 Gänge Menü. Exklusive, extra auf das Menü abgestimmte Weine rundeten den kulinarischen Genuss perfekt ab. Der Austausch unter den Gästen kam nicht zu kurz und man unterhielt sich angeregt. Firmengründer Nerio Alessandri ließ es sich nicht nehmen, die Gäste persönlich zu begrüßen und ging von Tisch zu Tisch, um mit den Technogym Kunden zu sprechen. Nach dem Abendessen wurden die Teilnehmer bestens von einer Live-Band, einem DJ und einer Tanzgruppe unterhalten und es wurde bis weit nach Mitternacht gefeiert. www.technogym.com
F&G 3/2019 49
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Dr. Wolff: von Rückenzentrum bis Core-Stability Auch dieses Jahr lohnte er sich wieder, der Besuch bei Hartmut Wolff und seinem sympathischen Team. Hier konnte man sich sowohl über die bewährten Geräte & Konzepte aus dem Hause der Dr. WOLFF® Sports & Prevention GmbH informieren, als auch selbst ans Gerät wagen. Eine komplette Ecke des Standes nahmen die Trainingsgeräte aus dem hauseigenen Rückentherapie-Center ein, auf der anderen Standseite erfuhr man alles Wichtige über Core Stability – die „Serie für eine starke Mitte“. Mit dem Back-Check, den unzählige Studios im Bereich Eingangsdiagnostik und der Re-Checks nutzen, bietet man auch ein eigenes Diagnostik-Gerät. Hinz kommen u.a. die Get Flexible-Reihe (Beweglichkeitstraining), die BlackrollStation, die Functional Training Station 786 und ein eigener Präventionsgerätepark. www.dr-wolff.de
All in One mit Themisoft Bereits zum dritten Mal auf der FIBO erstrahlte der Stand von Themisoft in leuchtendem Orange und erwies sich so als echter Blickfang. Im Vergleich zur letzten FIBO hatte er sich deutlich vergrößert. Doch nicht nur äußerlich überzeugte der FIBO-Auftritt des Unternehmens, auch die Produkte kamen hervorragend an, sodass sich viele gute Kontakte ergaben. Zu den Innovationen von Themisoft, die auf der FIBO präsentiert wurden, gehörten ein Online-Portal zur Selbstverwaltung für Mitglieder und ein Automat, an dem Vertragsabschlüsse samt Erstellung der Mitgliedskarten einfach und problemlos gemanagt werden können. www.themisoft.com
azh freut sich über große Nachfrage und produktive Gespräche auf der FIBO Über zu wenig Besucher am Stand oder eine fehlende Nachfrage konnten sich die Abrechnungsspezialisten von azh der NOVENTI HealthCare GmbH auf der FIBO nicht beschweren. Insbesondere an den Themen Kassenabrechnung und Privatliquidation, Software & Abrechnung aus einer Hand sowie Kursplanung und (papierlose) Abrechnung im Rehasport war die Nachfrage groß. Digitale Lösungen, wie die App Therapio und der ausgezeichnete Kundenservice mit persönlichen Ansprechpartnern fanden bei den Besuchern der Messe großen Zuspruch. Vorgestellt wurde auch „azh myYOLO SIGN“ von der Tochtergesellschaft azh myYOLO: Damit können Verträge, Mitgliedschaften und Rechnungen für Gesundheitssportanbieter nicht nur digital erstellt und versendet werden – vielmehr kann mit dieser digitalen Komplettlösung der Teilnehmer über ein Unterschriftenpad oder einen Touchscreen direkt am Gerät unterzeichnen. www.azh.de
50
F&G 3/2019
Dr. Hartmut Wolff mit Margot Lutz (Mitte) vom Clever Fit Bitburg
Messe & Kongress
F&G 3/2019
51
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Ludwig Artzt mit breitem Sortiment Neben der Vintage-Serie und der „Wonderwall“ standen auch Kleingeräte im Fokus bei der Ludwig Artzt GmbH. David Nießing, Leitung Marketing und Vertrieb, brachte es auf den Punkt: „Unsere Vintage-Serie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Besonders die Kombi aus Trainingsequipment und Dekoartikel wird hervorragend angenommen.“ Die Wonderwall, eine Trainingswand mit individuell zusammenstellbaren Elementen, kam ebenfalls gut an, da sie sich für Einrichtungen unterschiedlichster Größenordnungen eignet. Unter den Kleingeräten wurde u.a. der Marsden-Ball, ein Trainingsgerät für die Hand-Augen-Koordination, vorgestellt. „Hier in Köln können wir neben Therapeuten auch andere Zielgruppen ansprechen. Deswegen ist die FIBO die Hauptleitmesse für uns“, resümierte Nießing zufrieden. David Nießing von der Ludwig Artzt GmbH
www.artzt.eu
Training & Kraftanalyse auf kleinstem Raum Schon auf der letzten FIBO hatte ZWEIBOOT sowohl als Aussteller als auch beim Anamnese-Parcours überzeugt. Präsentiert wurde ein ausgereiftes Trainingskonzept, das mit Geräten ohne Gewichte sowie mit Widerständen arbeitet, sodass man mit Eigengewicht effektiv trainiert bzw. mit einem Trainingspartner schwitzen kann. Dabei enthält das ZWEIBOOT-Konzept ein Trainings- & Maximalkraftanalysetool. Die FIBO eignet sich hervorragend um dem System größere Bekanntschaft zu verschaffen – besonders erstaunt zeigten sich die Zuschauer darüber, dass hier auf nur 0,6 qm² hocheffektiv trainiert werden konnte. Auf der Messe wurde insbesondere der neue „Rückenstyler“, die mobile Reisevariante für das Einzeltraining- und Analysesystem, vorgestellt. www.zweiboot.com
Neue Hi5-Geräte-Reihe von HUR Der Gerätehersteller HUR stellte auf der FIBO die fünfte Generation seiner Kraftgeräte-Reihe vor. Neben neuen Funktionen und verändertem Bewegungsumfang verfügen die Geräte nun auch über einen Bildschirm und können an eine eigene Software angeschlossen werden. Schnittstellen zu anderen Anbietern sind vorhanden. Die Geräte der Premium Line sind als medizinische Geräte zugelassen. Mit der Trainingsplatte Senso hat HUR seine Angebotspalette nach Kraft und Cardio nun auch im Bereich Balance erweitert. HUR hat dabei nicht nur, aber insbesondere das Training kognitiver und koordinativer Fähigkeiten von Senioren im Blick. www.hur-deutschland.de
Smarte Lösungen für den 2. Gesundheitsmarkt Besonders die Rehasportsoftware, an der sowohl Therapie- und als auch Studiobetreiber reges Interesse zeigten, war ein Erfolg am Stand der opta data Abrechnungs GmbH: „Man sieht, dass Fitnesscenter den Weg zur Gesundheit finden. Auch umgekehrt stellt man fest, dass Gesundheitsanbieter im Fitnessbereich angekommen sind“, erläuterte Uwe Kalin von opta data. So konnten die Abrechnungs- und ITExperten auf der FIBO beide Zielgruppen auf einem Schlag erreichen. Zukunftsweisend war auch der vorgestellte Check-In-Terminal mit digitalem Unterschriftenpad, der ein papierloses und weitestgehend autonomes Registrieren der Studiomitglieder ermöglicht. www.optadata-gruppe.de Uwe Kalin von opta data (Business Development Management)
52
F&G 3/2019
Messe & Kongress
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Medical Fitness aus dem Hause Stolzenberg Der Anbieter von medizinischen Trainingsgeräten konnte gleich mehrere neue Geräte sowie Trainingssoftware präsentieren. Vor allem Praxisbetreiber, die Trainingstherapie anbieten sowie Inhaber medizinisch ausgerichteter Studios wurden bei Stolzenberg fündig. Mit dem „PullDown“ wurde die Dynamed-Serie um ein neues Trainingsgerät für die Schultermuskulatur ergänzt. Eine weitere Neuheit war der Beckenbodentrainer, der sich besonders für den Selbstzahlerbereich eignet. Als besonders smart und innovativ kann man YOLii beschreiben: ein Assistenzsystem zur Trainingssteuerung, -überwachung und -dokumentation für die Dynamed-Trainingsgeräte. www.stolzenberg.org
André Stolzenberg (li.) zeigt Dominic Fernandez (F&G) den neuen Beckenbodentrainer
Frei AG mit Physio-Komplettlösung Physio-Spezialist Frei AG war erstmals seit 2015 wieder auf der FIBO – und das aus gutem Grund: Denn der Ansatz aus der Physiotherapie, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen, lässt sich auch in die Fitnessbranche übertragen. Dem sogenannten 3. Gesundheitsmarkt wird großes Potential nachgesagt. Frei bietet eine Komplettlösung, für Studios, die einen Physiobereich integrieren möchten. FREIplus+ beinhaltet Beratung, Geräte und eine Softwarelösung, die man sich passend auswählen kann. Auf der Fachmesse zeigte Frei außerdem noch seinen Gerätezirkel factum® novus II. https://www.frei-ag.de/de
Maximalkraft- und Koordinationstests mit Tonus Tonus zeigte das bewährte Angebot aus Geräten mit Kraftmessung, die für verschiedene Bereiche infrage kommen. Zum einen können sie in das AnamneseProgramm eines Studios integriert werden. Die mit Tonus möglichen Koordinationstests können ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein. Die Gruppenauswertung des EasyTorque kann beispielsweise beim BGM eingesetzt werden. Die Werte ermöglichen den Blick auf mögliche Defizite einer Gruppe oder können auch den Wettbewerbsgedanken unterstützen. www.tonus-online.de
h/p/cosmos goes international Der Stand des Laufbandspezialisten h/p/cosmos verteilte sich über eine riesige Fläche, denn es gab viel zu sehen. Mit am Stand vertreten waren die Kooperationspartner next level.running und speedzone. Die FIBO war eine perfekte Gelegenheit, die innovativen Geräte von h/p/cosmos selbst auszuprobieren z.B. den TopSeller mercury® med – ein Therapie- und Fitnesslaufband, das dank Brustgeschirr und Fallsicherung bestens zur Rehabilitation geeignet ist. Für das Unternehmen war die Messe eine ideale Plattform, um mit Partnern und Interessenten in Kontakt zu treten, das Portfolio zu präsentieren und Neuerungen zu zeigen. So kamen zahlreiche Termine zustande – insbesondere auch mit internationalen Zielgruppen. www.hpcosmos.com
54
F&G 3/2019
Messe & Kongress
Messe, Kongress & Events
Halle 7
Der Kompetenzstand für die Branche Viele Entscheider der Branche fanden sich im Laufe der Messe an einem ganz besonderen Kompetenzstand ein, der sich in zentraler Lage in Halle 7 befand. Kein Wunder: Dort konnte man sich nicht nur perfekt über die Entwicklungen der Branche austauschen, hier traf man auch die Experten von F&G, THERA-BIZ, DFAV e.V., BVGSD e.V. sowie Ansprechpartner der Physio Summit GmbH, die den PHYSIO-SUMMIT und MEDICAL FITNESS SUMMIT veranstalten. Mit Gesundheit punkten Kernthema vieler Gespräche war die Bedeutung des Themas Gesundheit & Qualitätsorientierung für die Zukunftsfähigkeit unserer Branche. Insbesondere inhabergeführte Einzelstudios können sich so erfolgreich im Wettbewerb mit den Ketten und Discountern behaupten. Wenn der Berg ruft Bei vielen Kontakten ging es um den SUMMIT 2019. Zahlreiche Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, aber auch Industriepartner wollten sich zeitnah über das Doppelevent PHYSIO-SUMMIT und MEDICAL FITNESS SUMMIT informieren, das dieses Jahr erstmals in Innsbruck stattfindet. Im Rahmen der FIBO konnte die Basis gelegt werden für spannende Kooperationen – insbesondere mit Unternehmen aus Österreich und der Schweiz – über die wir infolge berichten werden. Informationen zum entscheidenden Business-Meeting der Branche vom 12. bis 14. September finden Sie ab Seite XY. Anamnese, das Buch Auf große Nachfrage stieß auch das auf der FIBO erstmal präsentierte neue F&G-Fachbuch „Anamnese und Check-ups“ – welches in direkter Tradition mit dem FIBO-Anamnese-Parcours steht, den Volker Ebener von der F&G auf der letztjährigen FIBO ins Leben gerufen hatte. Das Buch wird in den nächsten Wochen ausgeliefert werden. Eine Bestellmöglichkeit finden Sie auf Seite XXY. 20 Anmeldungen zur Zertifizierung Der BVGSD beriet in Person der beiden Vorstandsmitglieder Botond Mezey und Prof. Dr. Theodor Stemper unzählige Studioinhaber auf ihrem Weg zum zertifizierten Qualitätsanbieter. Dabei haben über 20 Studioinhaber noch auf der Messe einen Zertifizierungstermin gebucht! Am Gemeinschaftsstand waren außerdem die Unternehmen Schupp sowie Bodywave vertreten. www.fitness-und-gesundheit.de www.thera-biz.com www.dfav.de www.bvgsd.de https://physio-summit.com https://medical-fitness-summit.de
Hans-Jürgen Croissant (eGym) mit Volker Ebener (links) und Patrick Schlenz (Mitte) von der F&G
56
F&G 3/2019
Messe, Kongress & Events
Medizin- und Trainingstechnik von SVG Der Anbieter für Therapie- und Trainingsgeräte fand in Köln auf sein perfektes Klientel: Sowohl Trainer als auch Physiotherapeuten kamen zum Stand von der SVG Medizinsysteme. Neu waren die robusten Therapieliegen, die bereits auf der Medica vorgestellt worden waren und in denen alleine 1,5 Jahre Entwicklungszeit steckte. Insgesamt wurden sieben Geräte mit MTT-Zulassung den Messebesuchern präsentiert, die sowohl in der positiven als auch in der negativen Ausführung erhältlich waren. Besondere Beliebtheit erfuhr das vorgestellte Wellenganggerät, auf dem viele Besucher sich wieder in Form brachten. Inzwischen wird das Produkt erfolgreich auch in mehrere Länder importiert. www.svggermany.de
Deutsche Sportakademie zu Besuch bei F&G Auch dieses Jahr nutzte das Team der Deutschen Sportakademie die FIBO in Köln ganz gezielt zum Netzwerken und um sich über Trends & Entwicklungen zu informieren. Traditionell stand auch der Besuch am Kompetenzstand in Halle 7 auf dem Plan, der von der F&G zusammen mit ihren Partnern ausgerichtet wurde. Wie Irina Luxem und Miriam Müller (Bild: v.l.n.r.) berichteten, stößt das praxisnahe Ausbildungsangebot der Deutschen Sportakademie auf große Nachfrage in der Branche. Ein besonderer Vorteil ist die große Auswahl an berufsbegleitenden sowie staatlich zugelassenen Fernlehrgängen, die optimal an die Herausforderungen des Marktes angepasst sind. Die Bandbreite reicht von klassischen Trainerthemen wie z.B. A-Lizenzen für Cardiotraining bzw. Functional-Fitnesstraining über Spezialthemen wie Bootcamp Instructor (A-Lizenz) oder Betrieblichem Gesundheitsmanagement bis hin zu Sportfachwirt (IHK) und Sportbetriebswirt. www.deutschesportakademie.de
F&G 3/2019
57
F&G DIGITAL
Offizielles Organ des BVGSD
April F&G 3 / 2019
Online-Umsetzung der kompletten Printausgabe auf der F&G-Homepage RÜCKBICK AUF DIE FIBO
Die F&G veröffentlich alle redaktionellen Inhalte ihrer Printausgaben auch online: von News über Advertorials bis Fachartikel.
Das erste B2B-Fachmagazin nach der FIBO mit großer Hallen-Nachberichterstattung
GLÜCKLICHE GEWINNER
Begeisterte Gesichter gab es beim Innovation Award und bei der FIBO-Präventions-Aktion
INTERVIEW MIT POLAR
Hier erfahren Sie u.a., warum sich Polar gegen einen FIBO-Stand entschieden hatte... www.fitness-und-gesundheit.de
Unsere Eycatcher auf der Startseite bieten den Besuchern der F&G-Homepage regelmäßig wechselnde Highlights „aus und für die Branche“.
Wir bringen unsere Leser direkt zu IHRER Homepage! Durch einen CQ-Code (Integration Ihres Logos möglich) werden interessierte Leser direkt zur Firmenwebsite geführt.
Auf der F&G-Homepage findet unter jedem Bericht eine entsprechende Verlinkung mittels Text-Link statt.
F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 58 F&G 3/2019 8/2018 www.fitness-und-gesundheit.de
FACEBOOK Mehr als 260 Post pro Jahr
Monatlicher Online-Newsletter Mit uns erreichen Sie Ihre Kunden sicher und zuverlässig – auch mithilfe unseres OnlineNewsletters, der direkt auf IHRE Website verlinkt. Auf Wunsch können auch exklusive Themennewsletter gebucht werden.
F&G 3/2019 8/2018 F&G 8/2018
59 59
Messe & Kongress
Halle 6
Neues Modulsystem für Kleingruppentraining bei Life Fitness Bei Life Fitness stand dieses Jahr ein Modulsystem im Mittelpunkt, mit dem jedes Studio den Trend Small Group Training (SGT) erfolgreich in sein Angebot integrieren kann. Die Module bestehen aus sorgfältig ausgewählten Kombinationen von Kraft- und Ausdauergeräten sowie Zubehör. So können schnell und einfach attraktive Gruppentrainingsräume für intensive und abwechslungsreiche Einheiten geschaffen werden. Die SGT-Module sind auf unterschiedliche Trainingsschwerpunkte ausgerichtet und mit den passenden Produktreihen ausgestattet. Durch Modulkombination können Trainer mehrere Teilnehmer mit verschiedener Leistungsfähigkeit anleiten. Die Gestaltung kann flexibel an die Studioanforderungen angepasst werden.
SYNRGY180
Eines der neuen Modulelemente ist das Functional Training-System SYNRGY180: eine platzsparende Workout-Wand, die mit einer Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten versehen werden kann, von Fitnessbändern über Pivotstangen bis zu Seilzügen & Sprossenwänden (siehe Bild links). Ergänzt werden die Module durch digitale Instruktoren, die den Trainierenden den optimalen Bewegungsablauf aufzeigen. Dafür kooperiert man mit Functional Solutions, einem Entwickler visueller Trainingshilfen.
Außerdem gab es eine exklusive Vorschau auf das neue PerformanceLaufband sowie Workout-Shows. Ein weiterer Fokus lag auf digitalen Lösungen für Club- & Mitgliedermanagement. https://lifefitness.de/ FreeRunner™
CORE mit Highlights zu jeder Marke Der Gerätehersteller CORE Health & Fitness konnte mit Innovationen zu seinen Brands Star Trac (Ausdauer), StairMaster (HIIT), Nautilus (Kraft) und Schwinn (Indoor Cycling) glänzen. Als Highlight präsentierte CORE ein neues Laufband, den FreeRunnerTM. Alleinstellungsmerkmal ist das besonders gelenkschonende HexDeck Dämpfungssystem – die Features der neuen Cardio-Konsolen tragen ferner zum Laufspaß bei. Freunde des hochintensiven Intervalltrainings konnten sich vom HIIT Rower überzeugen lassen. Unter der Marke Nautilus wurden geräuscharme und schockabsorbierende Abwurfplatten und der Glute Drive als neueste Entwicklung vorgestellt. „Unser Gesäßtrainer wird in den sozialen Medien regelrecht gehypt“, so Marketingleiterin Susanne Reiner.
Glute Drive
Bei der Indoor Cycling-Sparte wurde neue Hard- als auch Software vorgestellt: die 4iiii®-Kurbel und die Schwinn1-App powered by Motosumo. 4iiii® ist ein Powermeter, der zur Leistungsmessung montiert werden kann. Mithilfe der Schwinn1-App können sich Trainierende mit den Screens im Kursraum vernetzen, mit anderen Studiobesuchern im Wettstreit treten sowie ihre Trainingsdaten auf dem Smartphone speichern. Susanne Reiner zog am FIBO-Sonntag ein zufriedenes Fazit: „Wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Die auf der FIBO vorherrschende Internationalität steigert unsere Präsenz in allen unseren internationalen Märkten. www.corehandf.com/de/
60
F&G 3/2019
Vorführung der Swinn-App
Messe & Kongress
Matrix zeigt, wie man nicht nur junge Hüpfer für Functional Training begeistert Mit dem neuen Glut Trainer präsentierte Johnson Healthtec/MATRIX dieses Jahr einen attraktiven Zuwachs in der Magnum Serie: Der Glute Trainer sorgt mit seiner durchdachten Biomechanik für ein effizientes Training des Gluteus Maximus – und das in einer sicheren und komfortablen Plate Loaded-Variante. Außerdem standen das MX4 Groupfitness-Konzept und digitale Highlights im Vordergrund. Besonders spannend war die neu vorgestellte Konzeptvariante MX4avtive, mit der Studios endlich auch ältere und/oder untrainierte Studiomitglieder für ein Functional Training begeistern können. Das MX4-Konzept wurde mittlerweile nach §20 Abs. 1 SGB V zertifiziert, was den Studios Zusatzeinnahmen eröffnet. Besonderer Vorteil: Da eine fundierte Qualifikation der Trainer durch einen Mastertrainer Bestandteil des MX4-Konzepts ist, reduziert sich der zeitliche und bürokratische Aufwand einer ZPP-Genehmigung erheblich. Besonders interessant war auch der S-Drive Performance Trainer, der im Kursformat Teil des MX4-Group Trainings werden kann, sich aber auch als Stand-Alone-Gerät im Cardiobereich eignet. Zur FIBO wurde eine neue Version des Laufbandes vorgestellt, das mit zwei verschiedenen Konsolen eine noch bessere Trainingskontrolle & -unterstützung bietet. Insgesamt überzeugte das Team von Johnson Healthtec/MATRIX wieder mit einem engagierten, gut gelaunten Team und mit Mitarbeitern aus aller Herren Länder. https://de.matrixfitness.com
ICG® weckt Emotionen Die Indoor Cycling Group konnte nicht nur mit neuen Spinning-Bikes und Technologien punkten, auch die vorgeführten Cycling-Shows trugen bei den Messebesuchern zur Begeisterung bei. Das mehrfach ausgezeichnete Bike IC7 war das Produkthighlight am Messestand von ICG®. Darüber hinaus wurde die ICG® Connect Technologie präsentiert. Hierbei werden die Radcomputer mit den Screens im Kursraum verbunden, um u.a. das Datentracking visueller darzustellen. Die Technik bietet weitere, interessante Features: „Mit unserem digitalen System werden spielerische Elemente beim Gruppen-Cycling eingebaut. Trainierende können so gegenseitig Battles austragen, was die Motivation jedes Einzelnen deutlich steigert“, erklärte Jana Felber von ICG®. So konnten die Cycling-Experten Jana Felber (li., ICG®) erläutert Nikolai Kampe (F&G) das IC-Display. die aktuellen Fitnesstrends Competition und vernetztes Training aufgreifen, die dieses Jahr im Fokus der FIBO standen. In mehreren Demos samt Instructor und Leinwand bekamen die Messebesucher einen Einblick, wie Gruppen-Cycling im Fitnessstudio umgesetzt werden kann. Insbesondere beim Cycling-Special wurde deutlich, wie emotional und mitreißend Indoor Cycling ist: Auf 200 Bikes traten begeisterte Radsportler bei einer zweistündigen Convention in die Pedalen. www.teamicg.de
F&G 3/2019
61
Messe & Kongress
Halle 6
LES MILLS begrüßt die „Generation Active“ Nachdem die LES MILLS Global Consumer Survey 2019 das besonders große Potential der jungen „Generation Active“, aufzeigte, präsentierte sich das Unternehmen fit für die Zukunft 4.0. Im Zentrum des Messestandes, der sich wieder kaum vor Besuchern retten konnte, stand das äußerst erfolgreiche HIIT-Programm LES MILLS GRIT. Es wurde speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse von Millennials und der Gen-Z zugeschnitten. Getreu dem Motto „The Future is Virtual“ und mindestens ebenso spannend für diese junge Zielgruppe sind LES MILLS Virtual, die OnlineLive-Classes, sowie der neue On Demand-Service (bisher noch nicht in Deutschland verfügbar) über die man auch über das Studio hinaus jederzeit an LES MILLS-Programmen teilnehmen kann.
Maren Mattmüller, Content Marketing Managerin von LES MILLS, mit dem Virtual Bike
Darüber hinaus hatte man die Gelegenheit, das Virtual Bike auszuprobieren, ein innovatives Indoor Bike mit 15-Zoll-TouchscreenKonsole, das in Kooperation mit dem Cycling-Spezialisten Stages® kreiert wurde. www.lesmills.de Auch dieses Jahr gab es wieder riesige Leinwände am LES MILLS-Stand zu bestaunen
BH Fitness: Improving the business for our customers Am FIBO-Stand von BH Fitness wurde man von einem hoch motivierten, internationalen Team begrüßt. Im Vordergrund stand neben hochwertiger Gerätetechnik die „connectivity to everything“, wie es Marketingleiter Koldo Akordarrementeria auf den Punkt bringt. Bestes Beispiel: Mit SMART FOCUS bietet man einen Hightec-Screen, mit dem Studios ihren Mitgliedern digitalen Content in gestochen scharfen Bildern präsentieren. Neben den gängigen TV-Sendern sind auch zahlreiche, beliebte Apps vorinstalliert. Trainingsfortschritte werden im individuellen Kundenprofil gespeichert. Der Studiobetreiber erhält ein vielseitiges Managementtool – cloudbasiert und ohne zusätzliche Kosten. Jetzt wurde SMART FOCUS durch die hauseigene App Loop ergänzt, die vielfältigen Inhalt für die Fitnesskonsole liefert! Spannend ist auch das stromlose Laufband G689 aus der HIIT-Serie: Es punktet nicht nur durch Nachhaltigkeit, sondern auch mit seinem Steigungswinkel. Besonders ist, dass das Laufband jeweils acht Stufen an Reibungs- und Magnetwiderstand bietet.Außerdem konnte man sich über die High Class Kraftmaschinen von BH Fitness informieren, einen Blick auf MagSys werfen – den variablen Functional TrainingTower von BH Fitness und die neuen Bikes testen. Hier steht das Studio als Kunde im Mittelpunkt. Oft hat man das schon gehört, bei BH Fitness wird es gelebt: „Improving the business for our customers“ ist daher eine klare Leitmaxime des Unternehmens. www.bhfitness.com/de
62
F&G 3/2019
Nina Diez von BH Germany
F&G 3/2019
63
Messe & Kongress
Halle 6
Wie gemacht für´s Studio: Laufbänder von Woodway Der Stand von Woodway war wieder allzeit gut besucht, an den Fachbesuchertagen wurden die dortigen Mitarbeiter fast schon überrannt mit Anfragen. Nicht ohne Grund: Bereits seit über 40 Jahren setzt Woodway auf eine besonders gelenkschonende Lamellentechnologie, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule in Köln entwickelt wurde. Dadurch kann ein Großteil der Aufprallenergie, die beim Laufen entsteht, absorbiert werden. Einzelne, in Reihe angeordnete Aluminiumprofile sorgen für eine angenehme Laufoberfläche, die eine optimale Dämpfung und dadurch ein unvergleichliches Laufgefühl sicherstellt – ohne negative Beeinflussung der Biomechanik. Neben der Beratung von Neukunden standen erneut der Austausch der Teams untereinander (auch mit den Kollegen von Wattbike) sowie das Netzwerken im Mittelpunkt. www.woodway.de
Keiser sorgt für Struktur beim Training Beim niederländischen Fitnessunternehmen KEISER EUROPE GMBH stand weniger die Präsentation neuer Produkte im Vordergrund, vielmehr wurde den Messebesuchern anschaulich aufgezeigt, wie man Keiser-Equipment konzeptionell in sein Studio integriert: „Es ist wichtig, dass um die Geräte herum ein Konzept entwickelt wird.“, so Nadine Klenke von Keiser. Dafür waren ein Kraftzirkel und eine Functional-Training-Fläche aufgebaut worden, auf der das KeiserTeam Trainingsmöglichkeiten demonstrierte. Weiterhin wurde ein neues Kurssystem gezeigt, bei dem Mitglieder auf Ellipsentrainer ins Schwitzen kommen. www.keiser.com
PowerUP mit SynergyAIR Der FIBO-Stand der Stex Fitness Europe GmbH war dieses Jahr ein absoluter Hingucker: Die PowerUP-Demonstrationen luden zum Stehenbleiben und Staunen ein. Das revolutionäre Kleingruppentrainingskonzept mit funktionalem Ganzkörpertraining an den SynergyAIR PowerTowers präsentierte sich mit sechs Modi vielseitig und abwechslungsreich. An den Ergometern kann sowohl Ausdauer als auch Stärke trainiert werden, sodass das Presenter-Team bei der zehnminütigen Vorführung bereits ordentlich ins Schwitzen kam. Abgerundet wurde die Vorstellung durch eine erstklassige Instructorin, die es verstand ihre Energie auf alle anderen Athleten zu übertragen. www.stexfitness.eu
64
F&G 3/2019
Bild oben: Nadine Klenke (rechts) von Keiser gibt Nikolai Kampe (F&G) Instruktionen beim Training an der Brustpresse. Links: Das Keiser-Team demonstriert ein Zirkeltraining.
Messe & Kongress
Europa-Premiere am Stand von proxomed! Mit dem ALTERG® FIT 100 hat proxomed, der Spezialist für zertifizierte MPG-Geräte, seine Serie von Anti-Gravity Laufbändern erweitert. Auf der FIBO wurde das Gerät erstmals in Europa präsentiert und zog am stets bestens besuchten Stand neugierige Blicke auf sich. Mit dem ALTERG® FIT 100 wurde das bewährte Konzept der Serie noch einmal von Grund auf überarbeitet. Es bietet nun eine noch einfachere und intuitivere Handhabung modernster Technologie, die sogar bei der NASA zum Einsatz kommt. www.proxomed.com
TRUE FITNESS: Premium Fitness-Geräte mit Integrität Auf der FIBO konnte man sich davon selbst ein Bild machen. An einem gut durchdachten und optisch sehr schön gestalteten Stand wurden aktuelle Produktentwicklungen und Neuheiten von einem internationalen Team präsentiert. Die Bandbreite reichte von Cardio- und Kraftgeräten über spezielle Angebote für Beweglichkeit und Gruppentraining bis hin zu digitalen Innovationen, die zu überzeugen wissen. https://truefitness.com
Messe, Kongress & Events
Halle 5.2
EMS-Kursprogramm XBeat von XBody Nach dem Shop-in-Shop-Konzept im Vorjahr gab es auch 2019 eine Neuheit von XBody auf der FIBO. Der EMSVollausstatter hat mit XBeat ein EMS-Kursprogramm für Kleingruppen mit bis zu sechs Teilnehmern geschaffen, das als eigenes Raumkonzept in das Studio integriert werden kann. Die Einheiten dauern 20 Minuten und werden durch einen echten Trainer und einen virtuellen Trainer auf der Leinwand unterstützt. XBody bietet Kunden dabei das komplette Paket inklusive aller nötigen Elemente sowie Licht und (GEMAfreier) Musik. Für Studios können die Kurse eine Möglichkeit sein, Mitglieder zu gewinnen und zu binden. Am 1. April feierte XBeat in einem Studio in Innsbruck seine Premiere.
Dominic Bessler von XBody Deutschland in schönster Umgebung auf der FIBO
Weltweit setzen Kunden aus 55 Ländern auf die EMS-Ausrüstung von XBody und bescherten dem Unternehmen im Vorjahr ein kräftiges Wachstum. Neben dem neuen Konzept hat XBody auch die EMSAnzüge weiterentwickelt. https://de.xbodyworld.com/
Innovativer Franchisegeber: fitbox Die fitbox GmbH fand sich auch in den Hallen der EMS-Anbieter. Viele Interessenten zog es an ihren Messestand. Mit dem etwas forschen Slogan „FIT EUCH ALLE“ unterstützen sie als Franchisegeber optimal Existenzgründer am Anfang ihrer Selbständigkeit. Das Besondere an dem fitbox-Konzept ist der sog. „3-Eck Ansatz“: Neben klassischem EMS-Training zeigen sie den Existenzgründern auch auf, wie sie Cardiotraining und Ernährungspläne nutzbringend einsetzen: Anschaulich präsentierte das Team um Mitbegründer Dr. Björn Schultheiss in diesem Zusammenhang die Slimbox, ein Ernährungskonzept zur Gewichtsreduktion. www.fitbox.de
BUFF: Vibrationstherapie, Überschallmassage und SPA-Tool in einem Bereits seit sieben Jahren wird der „BFF Pro“ in Reha-Kliniken und Gyms in den Vereinigten Staaten eingesetzt, jetzt hat er endlich den Weg nach Europa gefunden. Mit dem einprägsamen Namen BUFF wurde eine neue, handliche Version des Kleingerätes auf der FIBO vorgestellt. Es ist eine perfekte Kombination von portabler Vibrationstherapie und effektiver Hochfrequenzmassage. BUFF eignet sich optimal für Regenerationsförderung & Schmerzlinderung, aber auch zur gezielten Hautpflege. Wer BUFF ausprobieren konnte, wird sicher bereits ein eigenes Exemplar sein eigen nennen. www.thebff.com
66
F&G 3/2019
Messe & Kongress
Prominenz bei Easy Motion Skin Am Stand des EMS-Anbieters Easy Motion Skin (EMS GmbH) zeigte Schauspieler Ralf Möller die Vorzüge von EMS-Training auf: „Prävention und Vorsorge sind die Themen der Zukunft. Durch EMS-Training mit den Profis von Easy Motion Skin kann man körperlich optimal vorsorgen“, so Möller. Auch für den Rehabereich und für Studiobesucher im älteren Semester sei EMS-Training perfekt geeignet, so der 60-Jährige. Ein klassisches Krafttraining sei für ambitionierte Sportler aber weiterhin unerlässlich. Möller kann sich mit Easy Motion Skin gut identifizieren, da er auch selbst damit trainiert. www.easymotionskin.com
Ralf Möller (l.) mit F&G-Chefredakteur Patrick Schlenz
nao brain stimulation weckt auf und treibt an Beim Stand von nao brain stimulation hatten erschöpfte FIBO-Besucher die Gelegenheit, neue Kraft zu tanken – und das auf gesunde Art. Das neue Brainfood ist ein Wachmacher auf Naturbasis und eine echte Alternative zu Energydrinks. Vegan, zuckerfrei und Made in Germany basiert die belebende Wirkung auf den Wirkstoffen Brahmi und Matcha sowie auf grünen Kaffeebohnen. Bisher sind die Nahrungsergänzungsmittel vor allem online zu erwerben, wo sie insbesondere auch gesundheitsbewusste Fitnesstreibende ansprechen. Nun arbeitet das Unternehmen daran, die Energielieferanten zusätzlich in Studios anzubieten. www.nao-brain.com
miha Bodytec: Sicheres EMS-Training mit DIN-Norm Als nach eigener Aussage „Marktführer im EMS-Bereich“ setzt sich miha bodytec seit Jahren für sicheres Training ein. Die Geräte stehen in über 1.500 Studios. Die geforderten Standards sind nun in eine neue Zertifizierung für EMS-Anbieter durch die BSA-Zert eingeflossen. Durch die formulierten Regeln sollen Mindeststandards für eine sichere EMS-Anwendung vorgegeben werden. Diese umfassen neben dem eigentlichen Training auch Bereiche wie Hygiene oder Trainerqualifikation und sichern den Anbieter auch bei Haftungsfragen ab. Es sei deutlich besser, wenn sich die Branche eigene Bestimmungen auferlege, als wenn dies der Gesetzgeber mache, betont miha-Geschäftsführer Jürgen Decker. Zudem stellte miha ein neues Shop-in-Shop-System vor, dass auf 40 m² die volle EMS-Ausstattung enthält. www.miha-bodytec.com
Anzeige
miha-Geschäftsführer Jürgen Decker auf der FIBO 2019.
F&G 3/2019
67
Messe, Kongress & Events
Halle 5.2
BALLance: Gewinner in der Königsklasse! Mit dem 1. Platz in der Kategorie Gesundheit konnte das Team rund um Dr. Tanja Kühne den Sieg in der „Königsklasse“ abräumen. Die Begeisterung war am Stand zu spüren – auch bei den vielen Interessenten und Kunden, die für eine Beratung oder „nur“ zum Netzwerken vorbeikamen. Um auch seine Kunden am Gewinn teilhaben zu lassen, gibt es bei BALLance attraktive Sonderkonditionen, über die man auf der Firmen-Homepage alles Wichtige erfährt. https://ballance-concepts.de
Dr. Tanja Kühne
3D-Scanner von SCANECA In nur 30 Sekunden wird mit dem 3D-Scanner von SCANECA ein persönliches Abbild erstellt und die Studiogäste erhalten detaillierte Informationen über den eigenen Körperzustand. Kleinste Erfolge werden durch die 3D-Scan-Analyse sichtbar und dienen so u.a. als motivierendes Feedback. Studios profitieren von treuen Kunden und der Wow-Effekt des 3D-Scannens erleichtert die Neukundengewinnung. www.scaneca.de
vegisan – Die „Functional Food“-Pioniere Zum dritten Mal auf der FIBO, hat sich das effektive und einfache Ernährungskonzept von vegisan rumgesprochen. Mehr als sieben Jahre Entwicklungszeit waren nötig, um die „Functional Food“-TABs zu perfektionieren. Sie bieten eine All-In-One-Tagesration an essentiellen Nährstoffen und sind zu 100% vegan. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die TABs bei allen, die ohne große Zubereitung schnell und effektiv abnehmen möchten. Inzwischen werden die TABs in zehn verschiedenen Sorten angeboten und sind perfekt für gesundheitsorientierte Studios geeignet, die sich für innovative Ernährungskonzepte interessieren. www.vegisan.com
Verspannungen einfach weg-triggern mit TMX Die handlichen Kleingeräte zum Selbstbearbeiten der Triggerpunkte von TMX unterstützen beim Sport, zuhause, unterwegs und im Büro – präventiv, aber auch bei akuten Schmerzen. Mit TMX fördert man die Durchblutung an bestimmten Triggerpunkten des Körpers und hilft dem Gewebe, sich zu regenerieren. Die Kleingeräte eignen sich sowohl für Trainer und Therapeuten bei der Arbeit mit ihren Kunden bzw. Patienten als auch für den Zusatzverkauf im Studio. https://tmx-trigger.de
68
F&G 3/2019
Das Team am TMX-Stand (in der Mitte: Geschäftsführer Thomas Marx)
Szene Deutschland & International
F&G 3/2019
69
Messe, Kongress & Events
Hallen 4.1 + 4.2
Spogress überzeugt mit Live-Shows Nicht nur am Messestand war viel los bei der Spogress GmbH, wo die Jungunternehmer ihr Rotationsgerät RotoriX und das Mattensystem Functional Studio Kit vorstellten. Auch die Bühnenshows heizten den FIBO-Besuchern ordentlich ein. Nachdem ihr Rotationsgerät auf der letzten FIBO erstmalig vorgestellt wurde, konnte das Start-up um Marvin Oldfield und Maximilian Sill der RotoriX einen Relaunch verpassen. Besonders bei den Group-FitnessSessions konnte man sich von der Dynamik, die bei einem Work-out mit Stolz präsentierten die Jungunternehmer der RotoriX entsteht, überzeugen. auch ihr neues Firmenfahrzeug, mit dem sie www.spogress.de
bereits erfolgreich auf Tour waren und Roadshows veranstalteten.
Protein in Bestform mit dem schnellsten Rührei der Welt Das Start-up SCRAEGG konnte auf der diesjährigen FIBO in Halle 4.2 sein innovatives System zur sekundenschnellen Zubereitung von Rührei vorstellen. Mit SCRAEGG sind Fitnessstudios jetzt in der Lage, ihren Kunden einen natürlichen, schmackhaften und warmen Protein-Kick anzubieten – ohne Küche, ohne Pfanne, ohne Fett. Am Stand wurde die schnelle und leckere Zubereitung mittels Wasserdampf vorgeführt, zum Verkosten standen mehrere Varianten der SCRAEGG Flavors bereit: Einfach und einfach lecker kann man dazu nur sagen! https://scraegg.com/
Abheben mit Jumping Fitness In Halle 4.1 ging es hoch her: Am Stand von Jumping Fitness wurde ein Work-out der ganz besonderen Art präsentiert. Auf zertifizierten Qualitätstrampolinen fand ein Work-out statt, das völlig ohne schwierige Schritte und Choreografien auskommt und neben dem Spaßfaktor hocheffektives Training bietet. Die positiven Effekte zielen unter anderem auf eine Stärkung des kardiovaskulären Systems, Steigerung des Lungenvolumens und das gesamte Stehvermögen. Standbesucher hatten die Gelegenheit bei den von Master-Trainern angeleiteten Trainingseinheiten mit mitreißender Musik zuzuschauen oder sich auch einmal selbst auf das Trampolin zu wagen und von dem Konzept überzeugen zu lassen. www.jumping-fitness.com
JoyBräu setzt Erfolgskurs fort Das erste alkoholfreie Proteinbier ist ab sofort auch in der Geschmackrichtung „Grapefruit“ erhältlich. Die neue Sorte wurde auf der weltgrößten Fitnessmesse nicht nur offiziell vorgestellt, auch die erste kommerziell verfügbare Charge wurde exklusiv auf der FIBO 2019 vertrieben. Nach dem letztjährigen erfolgreichen Messeaufritt und dem Gewinn des FIBO Innovation & Trend Awards 2018 präsentierte sich JoyBräu mit einem der größten Stände in der „Fashion & Sports Nutrition“-Halle 4.2. Das FitnessSommergetränk besteht zu 98,5% aus alkoholfreiem Proteinbier mit 21g Protein pro 0,33l und zu 1,5% aus einem natürlichen Grapefruit-Grundstoff. www.joybraeu.de
Sportlernahrung mit Bio-Qualität Bei RoC-Sports wird fairer Handel GROSS geschrieben. So begrüßte Firmengründer Christian Rohrhofer („The RoC“) die Standbesucher authentisch in einem Shirt aus seiner neuen Fair-Trade-Kollektion. Das breit gefächerte Bio-Sortiment – von Riegel bis Protein Haselnusscreme – wurde ergänzt durch eine Fertigbackmischung, aus der man im Handumdrehen ein Proteinbrot zubereiten kann. „Man muss die Mische nur mit Wasser verdünnen und schon erhält man ein proteinreiches und frisches Brot“, so Rohrhofer. www.roc-sports.at
70
F&G 3/2019
Christian Rohrhofer scheidet frischgebackenes Brot
Messe & Kongress
DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE
Starte durch! Günstig wie noch nie zum
Präventions-Coach DFAV e.V. Jeder, der die Prüfung zum Präventions-Coach besteht, erhält zwei
© contrastwerkstatt@fotolia.com
zertifizierte Präventionsprogramme nach § 20 SGB V für sein Studio
Ab Anfang Oktober über 10 neue Programme zu absoluten Niedrigpreisen vom DFAV e.V. und seinen Partnern: Prae Reha Zert, Schranz-Control und Inline-Akademie
Deine Vorteile im Überblick
Schnelle und kostengünstige Ausbildung ohne Mehrwertsteuer Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du zwei kostenlose Präventionsprogramme anbieten. Diese beiden, schon in Konzeptform gefassten Programme, kannst Du dann auf ein Studio Deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro Du schärfst Dein Trainerprofil durch Deine neuen Kenntnisse als „Präventions-Coach DFAV e.V.“ Damit Du Deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest Du in einem zertifizierten Studio*.
Außerdem bis Ende des Jahres: Beide S-Lizenz-Wochenendseminare beim DFAV e.V. weiterhin für insgesamt 478,– EUR + zwei Präventionsprogramme (BodyShape + INmemory) Solltest Du nach bestandener Prüfung als Präventions-Coach noch auf das 2. Programm warten, melde Dich bitte bei uns! Es steht kurz vor der Re-Zertifizierung, sodass wir es dann bis Ende des Jahres verschicken können! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l Telefax: 0228 72530-29 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR* (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
F&G 3/2019
71
Messe, Kongress & Events
Halle 9
Pulseroll: Vom Spitzensport zur FIBO Zum zweiten Mal war das britische Unternehmen auf der FIBO mit eigenem Stand vertreten und seit letztem Jahr hat sich dieser sichtbar vergrößert. Im Profisport sind die Vibrationsgeräte für Massage und zur Muskelerholung längst mehr als ein Geheimtipp und mit dem FIBO-Auftritt stoßen die Briten auch hierzulande auf begeisterte Kunden. Neben Klassikern wie der Pulseroll und dem Pulseball (mehr zu den Geräten auf Seite 142) in neuen Designvarianten, mit stärkerer Vibrationswirkung und neuen Features, bot die Messe eine ideale Plattform, um neue Produkte wie den vibrierenden Single Ball, die Massagepistole und den Massage Stick vorzustellen. www.pulseroll.com
Individuelles Functional-Training mit aerobis aerobis fitness, die Profis rund um Functional Training, beraten Studiobetreiber optimal bei der Planung und Gestaltung des Functional Training-Bereichs respektive FT-Gyms. Auf Individualität wird dabei großen Wert gelegt, jede Trainingsfläche sollte auf die Zielgruppe ausgerichtet sein. Messebesucher konnten sich hierfür eine beispielhafte Trainingsfläche anschauen und selbst testen. Auch im digitalen Bereich konnte aerobis Akzente setzen: Der vorgestellte powrlink Sensor zeichnet Trainingswerte automatisch auf und zeigt sie auf dem Smartphone in Echtzeit an. www.aerobis.com
„Gladiatoren“ am Stand von Cube Sports Nicht nur das Equipment, welches Modularität, Variabilität und individuelles Design vereint, war ein Hingucker am Messestand der Cube Sports GmbH. Bei einer Competition am FITNESS GLADIATOR-Gerüst konnte man live erleben, wie mitreißend das Training mit den Cube Sports Trainingselementen ist. Durch die Verbindung aus Fitness und Wettbewerb konnte Cube Sports hiermit ein Trendthema aufgreifen. Die Bewegungs- und Raumkonzepte lassen sich an die Bedürfnisse der Trainierenden optimal anpassen: So eignet sich das Konzept von Cube Sports neben Studios auch für physiotherapeutische Praxen. www.cubesports.de
72
F&G 3/2019
Messe & Kongress
Halle 10.1
Halle 10.2
Natural Fitness Food: Made am Bodensee Auf dem Hofgut der Storzeln GmbH am Bodensee hat sich ein Team von Landwirten, Ingenieuren, Sportlern, Hobbyköchen und Verpackungskünstlern gefragt, wie sich sportliche Ambitionen und Naturverbundenheit bestmöglich verbinden lassen. Zehn Jahre Entwicklungszeit waren nötig, um das Natural Fitness Food von SOCAS zu perfektionieren. Das Sortiment umfasst Müsli (-Riegel), Haferflocken und Porridge in vielen Sorten, die sich auf der FIBO mit ordentlich Messerabatt erwerben ließen. Alle Produkte werden im biologischen Anbau aus einer Hand gefertigt, vom Anbau, der Entwicklung und Herstellung überwacht sowie nach BIO-Standards zertifiziert. www.socas.com
SWARM – Zukunftsträchtige Sportnahrung SWARM Nutrition, die letztjährigen Gewinner des FIBO Innovation & Trend Awards, zeigt den FIBO-Besuchern eine besonders nachhaltige sowie hochwertige Proteinquelle auf: Riegel aus Grillenmehl. Insekten enthalten alle essentiellen Aminosäuren und produzieren kaum Treibhausgase. Neugierige Besucher konnten sich am Messestand von drei Geschmacksrichtungen überzeugen lassen: Red Berries, Chia Hazelnut und Raw Cacao. „Es war richtig viel los bei uns am Stand. Unser Konzept wurde hervorragend angenommen“, so Geschäftsführer Timo Bäcker zufrieden. www.swarmprotein.com
foodspring – Qualität mit Zertifikat Von Berlin nach Köln, aus aller Welt auf den Tisch: Bei foodspring wird Regionales von nebenan mit „Qualität auf weltweitem Niveau“ kombiniert, um bei allen Rohstoffen eine maximale Hochwertigkeit gewährleisten zu können, die nach anerkannten Standards zertifiziert wurde. Das Produktportfolio des Unternehmens erstreckt sich von klassischen Protein-Riegeln bzw. -Pulvern über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu naturbelassenen Früchten oder Kokosöl. Auf der FIBO kommt das Qualitätsversprechen bei den Fitnesstreibenden an, sodass der Stand viele interessierte Blicke anzog, was zu produktiven Gesprächen führte. www.foodspring.de
CALLOWFIT – Saucen ohne Sünde Die Dressings und Saucen von CALLOWFIT beweisen, dass gesundheitsbewusste Sporternährung alles andere als fade schmecken muss. Obwohl die veganen Saucen, die es bereits in zehn verschiedenen Sorten gibt, nur ein bis fünf Kalorien haben und ohne Zucker, oder Fett auskommen, geht man in Sachen Geschmack keinerlei Kompromisse ein. In den Niederlanden sind die Produkte von CALLOWFIT bereits ein echter Renner und der FIBO-Auftritt bot eine ideale Plattform, damit Fitnessstudiobetreiber mit innovativen Ernährungsangeboten auch hierzulande auf den Geschmack kommen. www.callowfit.com/de
F&G 3/2019
73
Messe, Kongress & Events
Premiere mit Optimierungsbedarf
THERA-BIZ Wirtschaftskongress traf auf FIBO Campus Der neue FIBO Campus fand dieses Jahr im Rahmen der Weltleitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit zum ersten Mal statt. Wie bei jeder Premiere lief noch nicht alles rund. Die Themenauswahl aber, welche die THERA-BIZ im Rahmen des Themenstrang Physio 2 anbot, kam bei den Besuchern schon mal gut an.
G
leich am Donnerstagmorgen um 9 Uhr zur Öffnung der FIBO sollte im Campus der Themenreigen starten, was aufgrund der wartenden Menge in den Eingangsbereichen der Messe logistisch schwierig war. Zudem fehlte es an einer guten Ausschilderung der einzelnen Seminare im Congress Centrum Nord selbst, wo der FIBO Campus stattfand. Auch andere Veranstaltungen litten unter dieser Thematik.
Investitionsfragen Im Physio Strang 2 begann Referent Ralf Jentzen von der Unternehmensberatung Coactiv Consulting. Er sprach über die Investitionen in Trainingsgeräte und wie man diese am besten kalkuliert. Ein wichtiges und kniffliges Thema, das er
74
F&G 3/2019
gern ausführlich individuell darlegte, um auch die spezifischen Fragen beantworten zu können. Nachfolgeregelungen sind schon seit längerer Zeit brisante Themen, nicht nur in der Physiotherapie. Achim Brueser, der sich als Unternehmensberater zu diesem Problem einen Namen gemacht hat, betrachtet stets beide Seiten: die des Käufers und die des Verkäufers. Denn nur wenn alle Aspekte ausreichend berücksichtigt werden, ist es möglich, die Übergabe ohne größere Probleme abzuwickeln – zur Zufriedenheit des Veräußerers und des Erwerbers. Den Vortrag von Achim Brueser stellen wir Ihnen als Download zur Verfügung unter: www.thera-biz.com/downloads
Transfer „Wie verbinde ich Therapie und Training richtig?“ fragte Frank Gerlach. Die aktive Teilnahme der Zuhörer spiegelte wider, wie sehr dieser Aspekt einerseits Fitnessstudiobetreiber, aber auch Physiotherapeuten berührt. Während im Fitnessbereich immer öfter Räume für therapeutische Behandlungen durch einen Physiotherapeuten genutzt werden, steigt andererseits das Interesse von Therapieeinrichtungen daran, in ihrer Praxis sich neben der ärztlich verordneten Therapie eine Trainingsfläche für den Selbstzahlermarkt zu erschließen. Mit Beispielen aus dem Therapiealltag untermauerte Frank Gerlach seine Ausführungen, die praxisnah zeigten, wie man zielgerichtet und gewinnbringend als therapeutische Einrichtung den Transfer schafft sowie ehemalige
Messe, Kongress & Events
Patienten nach der verschreibungspflichtigen Behandlung nachhaltig als treue Kunden auf die Trainingsfläche im Selbstzahlerbereich zu bringen. Provokant fragte er die Zuhörer: „Ist unsere Leistung weniger wert?“ Er sprach die Problematik an, dass Physiotherapeuten ihre Arbeit auf eine Akutlinderung ausrichten, zu selten ihren Blick vor allem unternehmerisch weiten und ihre Leistung monetär zum Beispiel in Vergleich zu einem Handwerker-Stundenlohn setzen. Frank Gerlach zitierte dabei auch den bekannten Slogan „Was nichts kostet ist nichts wert“ und regte so den einen oder anderer WorkshopTeilnehmer zum Nachdenken an.
Existenzgründung Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der Existenzgründung. In einem ersten Block erläuterte Uwe Kalin, Business Development Manager der opta data Gruppe, welche Eckpunkte vor der Gründung analysiert werden müssen. Hierunter fallen die Standortanalyse, die Markt- und Konkurrenzanalyse sowie die Zielgruppenanalyse. Das ist vor allen seiner Meinung nach hinsichtlich der Demografie wichtig, denn immerhin sind 60 Prozent der Praxiskunden zwischen 40 und 60 Jahren alt. Angebote und Preise seien detailliert zu überlegen und er warf die Frage auf, welche Maßnahmen zur Kundenbindung möglich sind. Uwe Kalin gab auch den aktuell steigenden Fachkräftemangel zu bedenken. Ebenso ging der Referent auf die einzelnen möglichen Gesellschaftsformen ein, die noch in der Gründungsphase zu wählen sind.
schiedlich auswirken. Deshalb sollten diese auch bereits vor der Gründung geklärt werden. Steuerberater Johannes ging auf die Bedeutung der Liquidität in einem Businessplan ein. Weder eine zu knappe noch eine zu optimistische Kalkulation sind in seinen Augen ratsam. Sein Fazit: „Ein bisschen Plus ist gut!“
Und dann geht’s los! Sebastian Cordes, Vertriebsleiter Heilmittel von opta data, ging abschließend darauf ein, wie nach dem Praxisstart das Marketing für die eigene Praxis voranzutreiben ist. Er zählte die Erfolgsfaktoren für eine Praxis auf, die vom Verhältnis zum Verschreiber über die Freundlichkeit der Mitarbeiter und die Terminverbindlichkeit der Praxis bis hin zur Praxisausstattung und dem persönlichen Engagement reichen. Der Betriebswirt unternahm einen Abstecher in Rechtsfragen, die bei der Namensgebung und bei den Werbeaussagen relevant werden. Mit der Prüfpflicht der Rezepte kam er auch auf Softwaretools zu sprechen, auf die im Praxisalltag unterstützend zurückgegriffen werden kann.
Christian Johannes
Den interaktiven Dialog, der sich während der Vorträge entwickelte, wurde mit den Referenten nach den Präsentationen selbst noch fortgeführt. Auch wir, die Redaktion der THERA-BIZ, nehmen gern Ihre Fragen entgegen und werden sie an die entsprechenden Experten weiterleiten. Reinhild Karasek
Sebastian Cordes
Frank Gerlach
Uwe Kalin
Achim Brüser
Ralf Jentzen
Im Rahmen unserer Artikelserie „Denkstücke“ können Sie die einzelnen Aspekte zur Existenzgründung im Detail nachlesen unter: www.thera-biz.com/management
Zur Neugründung einer Praxis tauchen dann auch steuerliche Themen auf, die möglichst im Vorfeld mit einem Steuerberater an der Seite zu klären sind. Christian Johannes von ETL Advisa aus Köln übernahm diesen Themenblock im gemeinschaftlich mit der opta data konzipierten Vortrag: „Existenzgründung in der Physiotherapie – vom Mitarbeiter zum Inhaber, von der Idee zur Umsetzung!“ Denn schließlich geht es nicht nur um die Immobilie, für die Neuerwerb oder Miete abzuwägen sind. Sollen Geräte finanziert oder geleast werden? Welche Arbeitsverhältnisse biete ich meinen einzelnen Teammitgliedern an? Fragen, die sich für den Praxisinhaber und Unternehmer steuerlich unter-
F&G 3/2019
75
Messe, Kongress & Events
LES MILLS FIT BUSINESS LIVE 2019
Clive Ormerod, Chief Marketing Officer von LES MILLS
“It’s all about the people” Auch dieses Jahr hatte LES MILLS auf der FIBO Studiobesitzer und -betreiber aus aller Welt in den Konrad-Adenauer-Saal eingeladen, um einen kleinen Einblick in die große Zukunft einer Branche zu erhalten, die sich im ständigen Wachstum befindet.
A
m FIBO-Donnerstag erwarteten die Besucher des FIT BUSINESS LIVE-Events im Konrad-Adenauer-Saal entspannte Lounge-Atmosphäre und kulinarische Spezialitäten. Um 15.30 Uhr betrat Bryce Hastings, Head of Research von LES MILLS, die Bühne, um die Besucher des gut besuchten Saals durch die Veranstaltung zu führen. Das Schlagwort „Groupness“ war ein zentraler Punkt seiner einleitenden Worte, bei denen er die Maximierung des Gruppeneffekts zum wichtigen Ziel erklärte. Eine optimale „Groupness“ sei durch die Stärkung des Zusammenhalts, der sozialen Identität und Synchronizität zu erreichen – Stichworte, an die der nächste Redner direkt anknüpfen konnte.
Next 50 years: Fit for Future Mit Clive Ormerod betrat der jetzige Chief Marketing Officer und designierte CEO von LES MILLS die Bühne, wo er
76
F&G 3/2019
Messe, Kongress & Events
mit großem Applaus empfangen wurde. Bevor Ormerod zu LES MILLS wechselte, war er Senior Marketing Director bei Nike gewesen. Seinen Vortrag begann er mit einer Retrospektive, bei der er die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasste, die er während seiner Zeit bei einem der größten Sportartikelhersteller lernen konnte. Laut Ormerod gehe es darum, an die Gefühle der Kunden zu appellieren, mit dem eigenen Produkt nicht nur zu überzeugen, sondern zu „führen“ und sich immerzu abzuheben. Last but not least ist es für ihn essentiell, dass ein Unternehmen gerade im Hinblick auf die Zukunft darauf hinarbeitet, aus den eigenen Mitarbeitern „Future Leaders“ zu machen.
Beyond 4 Walls Die letzten zehn Jahre waren in der Fitnessbranche eine Dekade konstanten Wachstums. Millennials und die Gen-Z, die Clive Ormerod als die „Generation Active“ zusammenfasste, sind eine einzigartige Chance dieses Wachstum in der Zukunft weiter zu optimieren. Doch wie jede Generation hat auch die „Generation Active“ andere Vorstellungen und Ansprüche, was auch mit neuen Herausforderungen verbunden ist. Für die „Generation Active“ ist Fitness immer auch eine soziale Erfahrung und LES MILLS hat Ormerod zufolge die allerbesten Vorrausetzungen, diese Generation genau dort abzuholen. Natürlich gehe es auch um technologische Innovation, aber mit dem Slogan „It’s all about the people“, brachte es Ormerod auf den Punkt. Deshalb soll der Club der Zukunft für ihn eine soziale Rundum-Erfahrung sein, die sogar über die vier Wände eines Studios hinausgeht. In diesem Kontext verwies er auch auf den neuen „On-Demand“-Service, den LES MILLS als Ergänzung zum Studioerlebnis anbietet.
Keynote-Speaker und Motivationscoach Jamil Qureshi
Clive Ormerod
Bryce Hastings
Think – Feel – Act Keynote-Speaker Jamil Qureshi hat als Motivationscoach und PerformancePsychologe bereits die absolute Elite des Spitzensports betreut. Der Schlüssel zum Erfolg einer jeden Unternehmung liegt seiner Ansicht nach im Unterschied zwischen „Compliance“ (Regelbefolgung) und „Commitment“ (Hingabe). Wenn ein Mitarbeiter in einem Umfeld arbeitet, in dem er einfach nur negative Auswirkungen vermeiden möchte, ist es weitaus schwieriger, Kreativität und Engagement zu fördern. Stattdessen ruft Qureshi seine Zuhörer dazu auf, ein Umfeld zu erschaffen, das Mitarbeiter dazu ermutigt, sich selbst mit ihrer Aufgabe zu identifizieren und ein positives Ziel anzustreben.
Be the Rogue Monkey! Seine tiefgehenden Ausführungen bereicherte Jamil Qureshi mit zahlreichen persönlichen Anekdoten und viel Humor. Am Beispiel eines Experiments mit Affen, die aus Angst vor Bestrafung immer wieder dieselben Verhaltensmuster an den Tag legten, erklärte Qureshi, dass insbesondere den Querdenkern Erfolg im Leben vergönnt ist. Nur der „Rogue Monkey“, der alte Regeln außer Acht lässt und über bestimmte Verhaltensmuster hinausdenkt, legt die Weichen für die Zukunft. Tosender Applaus läutete schließlich das Ende der Veranstaltung ein und die Begeisterung in den Gesichtern der
Zuhörer spiegelte den außerordentlichen Erfolg des FIT BUSINESS LIVE Events 2019 wider.
Infos & Kontakt
LES MILLS GERMANY GmbH c/o WeWork Axel-Springer-Platz 3 20355 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 524 7212 - 0 E-Mail: info@lesmills.de Web: www.lesmills.de
F&G 3/2019
77
Adverorial
FIBO Überraschung: KBL launcht die neue Sonnenbank P9 mit Porsche-DNA Am Abend vor der diesjährigen FIBO lud die KBL GmbH The Beauty & Health Company zu einer VIP-Party ein. Über 300 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und freuten sich auf die angekündigte Präsentation der P9, der weltweit ersten Sonnenbank mit PorscheDesign.
B
egrüßt wurden die Gäste von der Geschäftsleitung von KBL. Gemeinsam dankte man den vielen Gästen, dass Sie sich einen Tag vor der FIBO auf den Weg gemacht haben, um den Launch der neuen Sonnenbank P9 beizuwohnen. Im Anschluss begrüßte Matthias Freiherr von Tettau von der DIH Deutsche Industrie-Holding GmbH (Gesellschafter von KBL) die Anwesenden und dankte dem alten und neuen Führungsteam für die geleistete Arbeit. Dann war der Augenblick gekommen. Die neue P9 wurde enthüllt und mit einer Licht- & Soundshow vorgestellt. Die P9 besticht durch ein ansprechendes Designkonzept, das Optik und Funktionalität miteinander verbindet. Dazu verfügt die neue Sonnenbank über 2.400 LEDs, die unzählige Lichtspiele ermöglicht. Nach der Präsentation sprach Firmengründer Klaus Lahe, dass mit der Entwicklung dieser Sonnenbank für ihn ein großer Traum in Erfüllung gegangen und er stolz auf die gesamte KBL-Mannschaft sei, die seinen Traum unterstützt und realisiert hat.
78
F&G 3/2019
Im Anschluss präsentierte Christian Schwamkrug, Design-Director vom Design Studio F. A. Porsche in seinem Vortrag, welche verschiedenen Designprojekte man in den vergangenen Jahren realisiert hatte. Die Bandbreite der Entwicklungen war beeindruckend und erstreckte sich von Besteckdesign bis zum Hochhaus. Dazu schilderte er die Entwicklungsgeschichte der P9 und meinte, dass er zu Beginn der Zusammenarbeit nie geglaubt hätte, dieses Projekt in so kurzer Zeit realisieren zu können. Die gute Laune der Gäste, die sich angeregt über die neue P9 unterhielten, übertönte den Vortrag manchmal. Diese Gäste kamen aus dem In- und Ausland und es herrschte eine internationale Stimmung. Die Damen waren in eleganten Outfits gekleidet, was dem Anlass zusätzlich eine besondere Note gab. Nach dem offiziellen Teil wurden die Gäste zu einem leckeren Buffet eingeladen. Selbstverständlich war auch wieder Partytime mit Life-Musik angesagt und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
v.l.n.r.: Klaus Lahe, Christina Lorenz, Jens-Uwe Reimers, Hans-Jürgen Kreitz
Infos & Kontakt
KBL GmbH The Beauty & Health Company Ringstr. 24-26 56307 Dernbach / Deutschland Telefon: +49 26 89.94 26-0 E-Mail: info@kbl.de www.megasun.de
Matthias Freiherr von Tettau
Messe, Kongress & Events
five-Konzept von Mountains & Hills übernommen Die Mountains & Hills Gruppe, eine Schweizer Investmentund Beteiligungsgesellschaft, hat die im Schwarzwald ansässige Five-Konzept GmbH & Co. KG vollständig übernommen. Christoph Limberger und Wolf Harwarth werden weiter als Geschäftsführer tätig bleiben und ihr Herzensprojekt mit dem ganzen Team fortführen. five ist eines der führenden Qualitätsunternehmen im Bereich Prävention und Rehabilitation von Rücken- und Gelenkerkrankungen. Die innovative five‐Methode wurde auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über die letzten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Mit dem hauseigenen Geräteparcours fertigt und vertreibt five Profigeräte für ein ausgewogenes und gesundheitsorientiertes Training. Anhand der
erstellten Übungen und den dazugehörigen Trainingsgeräten verhilft das Unternehmen Menschen zu mehr Lebensqualität. Mountains & Hills Gruppen-CEO Oliver Fiechter bringt es wie folgt auf den Punkt: „Die Integration von five ist ein weiterer folgerichtiger Schritt, um mittelfristig die gesamte Wertschöpfungskette eines integrierten Gesundheitsdienstleisters abdecken zu können. Unser Ziel ist es, unseren Kunden nicht nur einzelne Produkt-‐ und Serviceleistungen, sondern maßgeschneiderte Systemlösungen anzubieten.“ www.five-konzept.de www.mountains-hills.com
MATRIX – Die Party Die MATRIX-Partys, veranstaltet von der Johnson Health Tech. GmbH, gehören zu den Party-Highlights während der FIBO. In diesem Jahr eilten die Gäste ins E-Werk nach Köln um gemeinsam den Tag ausklingen und die Nacht zum Tage werden zu lassen. Über 1.500 Gäste waren der Einladung gefolgt und feierten den ersten erfolgreichen FIBO-Tag gemeinsam bei heißen Rhythmen. Die Party hat mittlerweile einen solchen Kultstatus, dass neben einer Eintrittskarte auch die Personalien kontrolliert wurden, um der Flut der Partywilligen Herr zu werden. Highlight der Party war der Auftritt von Kim Wilde. Der Pop- und Rockstar brachte das E-Werk zum Glühen. Die britische Sängerin war mit Hits wie Kids in America, Cambodia, You Keep Me Hangin’ On oder You Came vor allem zwischen 1981 und 1988 international erfolgreich, hat aber an Ausstrahlungskraft und Temperament bis heute nichts verloren. Seit 2006 steht Sie wieder auf der Bühne. Die Party fand erst in den frühen Morgenstunden ihr Ende.
Fotos: Behrend & Rausch
https://de.matrixfitness.com/de
F&G 3/2019
79
Messe, Kongress & Events
Schnappschüsse von den FIBO-Standpartys
Nach der Messe ist noch lange nicht Schluss An einigen der zahlreichen FIBO-Ständen treffen sich jedes Jahr nach 18.00 Uhr Mitarbeiter und Kunden zu einem entspannten Come-Together. Hier finden Sie ein paar Schnappschüsse von Standpartys, die wir während der FIBO 2019 in Köln besucht haben
Aciso
eGym
80
F&G 3/2019
Messe, Kongress & Events
milon
Power Plate
Philipp Kontzler (rechts), Mitgesellschafter von Power Plate, hatte auf der FIBO Geburstag; daneben: Sascha Diefenhardt
Scotfit
F&G 3/2019
81
Advertorial
SportsArt Standparty 2019 Die Standparty am Freitagabend, die alle Grenzen sprengte Über 700 Personen, darunter viele bekannte Gesichter großer, internationaler Firmen unserer Branche, hatten sich am diesjährigen FIBO-Freitag bei SportsArt eingefunden. Die Party am Gemeinschaftsstand mit ADLIGHTS/Famoso ist längst kein Geheimtipp mehr, daher wird mittlerweile genau kontrolliert, wer wirklich eingeladen ist und wer nicht.
D
ie begeisterten Party-Besucher wurden gleich zu Beginn ganz herzlich begrüßt und zwar von (in zeitlicher Reihenfolge): Volker Hoyer (goSportsArt Germany), Carsten Bruns (ADLIGHTS/ Famoso), Paul Kuo (CEO SportsArt) sowie Michael Kuo (stellvertreternder CEO SportsArt).
Mehr als eine Party! Auch dieses Jahr wurde wieder nicht „nur“ gefeiert und ge-netzwerkt: Auf der Standparty konnten rund 4.000 Euro für die gemeinnützige Organisation „wünschdirwas“ (https://wuenschdirwas.de) gesammelt werden.
Perfekter Mix aus Rock & Blues Hier wurde auch so manches Tanzbein geschwungen: Mit einem gelungenen Mix aus Rock-Klassikern und bluesigen Tönen wusste die Band des Abends – Rio, die Band (www.rio-dieband.de) – voll auf zu überzeugen. Natürlich war auch das Buffet wieder „erste Sahne“, je nach Uhrzeit bildeten sich längere Schlangen, die bis zu den umgrenzenden Ständen reichten. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht und alle waren sich einig: Nächstes Jahr trifft man sich hier wieder – für ein ganz besonderes Messe-Highlight rund um die FIBO.
goSportsArt/MEDEX GmbH Mörnerstraße 15 09629 Reinsberg +49 37324 829 839 info@medex-gmbh.de www.gosportsart.com 82
F&G 3/2019
Advertorial
Szene Deutschland & International
Moderiert wurde die Veranstaltung von D-A-CH-Vertriebschefin Christin Görlach.
eGym-Kongress in Leipzig
Volles Haus bei eGym Am 24. März hatte der Münchener Tech-Innovator im Bereich Digital Fitness eGym seine 300 Gäste zum ersten eGym-Kongress in Leipzig empfangen. Diese konnten sich dort über spannende Vorträge, Produktneuheiten zum Bestaunen und selbst Austesten sowie eine abschließende Party freuen.
L
ocation des ersten eGym-Kongresses am 24.03.2019 war das pentahotel Leipzig – ein schönes Hotel, das jedoch an die Grenzen seiner Kapazität geriet, als sich morgens der Saal für den ersten Referenten des Tages, Edgar Itt, füllte. Offensichtlich hatte niemand mit diesem starken Andrang gerechnet, denn bei Vortragsbeginn hatten ca. 40, der über 300 Studiobetreiber aus ganz Deutschland keinen Stuhl. Das wurde dann jedoch zügig geregelt, so dass Christin Görlach mit gewohnter Sicherheit und Eleganz den ersten eGym-Kongress eröffnen konnte.
86
F&G 3/2019
Spannende Vorträge von Top-Speakern Der erste Referent war für die älteren Teilnehmer am Kongress ein guter Bekannter, dem es gelang, mit seinem Vortrag die Emotionen des Publikums so stark zu wecken, dass er am Ende seines Vortrags mit „Standing Ovations“ vom Publikum verabschiedet wurde. Soweit hatte Edgar Itt allerdings auch in früheren Jahren bei seinen Vorträgen noch nie „in sein Leben schauen lassen“. Der inzwischen 51-jährige Olympiamedaillen-Gewinner, der seinen leib-
lichen Vater nie kennengelernt hatte, durchlebte keine einfache Jugend. Erst als sein Stiefvater später bemerkte, wie schwer der Mutter die Trennung vom zur Adoption freigegebenen Sohn fiel, hatte er ein Einsehen und war von da an ein großer Motivator seines Stiefsohns. Der Stiefvater glaubte an Edgar und dieser hielt sich an seinen Rat, immer unbeirrt weiterzukämpfen, um seine gesteckten Ziele zu erreichen. Edgar studierte, trieb erfolgreich Leistungssport und arbeitete zunächst zwei Jahre als Diplomkaufmann. Er hatte gelernt, vor keiner Herausforderung
Volker Ebener (sitzend) hat sich das neue VISION-Gerät von Vice President Communications H.J. Croissant persönlich zeigen lassen.
zurückzuschrecken und so gelang ihm im Jahre 2000 auch der Wechsel vom Diplomkaufmann zum Motivationstrainer für Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen. Als Mentaltrainer der deutschen Leichtathleten war er bei den Olympischen Spielen in London dabei und dass er Menschen auf dem Weg zum Erfolg mitreißen kann, bewies er bei seinem Vortrag in Leipzig. Auch der nächste Referent Dr. Kurt Mosetter ist inzwischen für ältere aber auch für jüngere Teilnehmer ein bekanntes Gesicht. Die von ihm entwickelte Myoreflextherapie ist kein ausschließliches Thema für Kranke, sondern für alle Menschen. Es sprudelt aus Dr. Mosetter nur so heraus, wenn er über Ernährung, Stoffwechsel, Biochemie, Neurobiologie und Hochleistungssport spricht. Sein Wissen scheint unendlich zu sein und sein Anspruch ist hoch. Bei der Vorstellung des nächsten Referenten tat sich die absolut sichere Moderatorin Christin Görlach dann tatsächlich etwas schwer, denn es war ihr Vater Mario Görlach, der über viele neue Projekte von eGym sprach, die durch die Anwendungen von digitaler Technik möglich gemacht werden. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion warnte Zukunftsexperte Wolfgang Gehrer davor, die Geschwindigkeit der Digitalisierung zu unterschätzen. Dieser alarmierende Impuls sei angekommen, so Mario Görlach – jetzt gehe es mit Vollgas an die Umsetzung. Als Gäste waren unter anderem die Firma easySolution, DHZ und die vor Kurzem
übernommene Qualitrain eingeladen, wobei die Heimsportgeräte von DHZ wohl in nächster Zeit über die eGym Software angesteuert werden können, um den Trainierenden gegebenenfalls zu Hause betreubar zu machen. Letztlich soll die Weiterentwicklung der Software dabei helfen, den Trainer zu entlasten, Kontrollarbeit für ihn zu übernehmen sowie Probleme aufzufinden und zu lösen. Der Vortragsteil des Kongresses lief mit der Vorstellung der gelungenen eGym Kraftgeräteserie aus. Beim Test der Geräte fiel besonders die neue VISION Konsole durch ihr kristallklares Bild in HD auf. Zusammen mit dem Vice President Communications von eGym H.J. Croissant machte das Training nach einem langen Tag im Sitzen dann besonders viel Spaß. Zur anschließenden Party, die einige Teilnehmer bis in die früheren Morgenstunden genossen, bin ich nicht mehr gegangen, da mein Flieger am selben Morgen um 06.05 Uhr von Köln/Bonn nach Leipzig geflogen war, wodurch ich mich ab 03.30 Uhr auf den Beinen befand und mich nach diesem hochinteressanten, spannenden Tag auf mein Bett freute. Volker Ebener
Infos & Kontakt
eGym GmbH Einsteinstraße 172, 81677 München Mail: support@egym.de Web: www.egym.de
Szene Deutschland & International
Spannende Themen für Studioinhaber und -leiter: von Social Media bis hin zu rechtlichen Fragen
MAIK EBENER Marketing-Kongress 2019 Am 15.03.2019 veranstaltete Maik Ebener in Bad Nauheim seinen jährlichen Marketing-Kongress. Im angenehmen Ambiente des Hotels Dolce erwartete die Teilnehmer ein wahrer Reigen an Fachvorträgen zu aktuellen Themen rund um den erfolgreichen Betrieb eines qualitätsorientierten Fitness- & Gesundheitsstudios. F&G Chefredakteur Patrick Schlenz war der Einladung von Maik Ebener nur zu gerne gefolgt, denn dieses Event lohnt sich immer besonders.
N
Ebener dabei auch darauf hin, dass selbst Discounter heute vermehrt auf gut ausgebildete Trainer setzen würden: „Wenn ein Discounter gegenüber einem „normalen“ Fitnessstudio eröffnet und Trainer sucht, dann lacht man sich doch kaputt, wenn der Discounter einen Trainer abwerben kann, der bei Euch nur 1.500 € netto verdient“, lauteten seine mahnenden Worte, die er anhand einiger aktueller Beispiele aus der Praxis belegen konnte.
atürlich ließ es sich Maik Ebener nicht nehmen, die ca. 200 Teilnehmer persönlich zu begrüßen und er vergaß dabei auch nicht, die Sponsoren des Events ausdrücklich zu erwähnen.
Im ersten Vortrag, den Maik Ebener selbst übernahm, ging es um die Erfolgsfaktoren für die Zukunft der Fitnessstudios. Er machte deutlich, dass die Themen gesundheitsorientierte Positionierung, Ausbildungsqualität der Mitarbeiter und Studio-Qualitätsmanagement die Standpfeiler für den Betrieb eines erfolgreichen Clubs bilden. Interessanterweise wies Maik
88
F&G 3/2019
Social Media-Trends im Focus Maik Ebener
Jessica Keßler von der Firma Cosmoconcept referierte zu den aktuellen Social-Media-Trends: Was macht Sinn im Fitnessstudio? Welche Kanäle sollte
man nutzen? Welche Zielgruppen werden mit welchem Medium am besten erreicht: Das waren beispielsweise Fragen, auf welche Jessica Keßler wertvolle Antworten für die Studiobetreiber parat hatte. Die Social-Media-, Online-Marketing- & NLP-Expertin weiß genau, auf was es ankommt, da sie seit Jahren führende Marken im Bereich Online-Marketing & SocialMedia im Automobilsektor betreut. Anhand dreier Beispiele wurde das Projekt „Your-NetworkCircle“ vorgestellt, das von Jessica Keßler und Maik Ebener gemeinsam angeboten wird. Dabei verknüpfen sich Fitnessstudios mit führenden Unternehmen ihres Einzugsgebiets auf einer gemeinsamen Landingpage und bewerben diese mit Aktionen, welche die gelisteten Partner für alle Kunden dieses Netzwerks offerieren. Die anwesenden Clubs haben bereits großen Erfolg mit dem Konzept und konnten teilweise bis zu 10.000 Likes auf die verschiedenen Aktionen erzielen, wie sie persönlich berichteten.
„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”
Jörg Bornhäuser move Fitness & Freizeitanlagen Schwäbisch-Hall
Datenschutz und Rechtsfragen Dass sich die Branche in vielen Bereichen für die Studiobetreiber verändert – sei es in Sachen Betreuung, Digitalisierung oder bei der Dringlichkeit, sich klarer zu positionieren – ist die eine Seite. Die andere Seite der Medaille ist, dass der Staat seine Anforderungen gegenüber Unternehmern permanent erhöht. Aus diesem Anlass referierte Rechtsanwalt Dr. Hans Geisler u.a. über aktuellste Rechtsfallen für Studioinhaber. Besonders die seit 01. Januar 2019 geltende Gesetzesänderung, welche die Vertragsverhältnisse der geringfügig Beschäftigten neu regelt, birgt einigen Sprengstoff, wenn man sich nicht ordentlich aufstellt. Die eloquente und amüsante, inhaltlich aber gleichzeitig sehr tiefgreifende Art und Weise seines Vortrags, half den Zuhörern immens, die eher trockene Materie aufzunehmen (siehe auch Fachartikel ab Seite 96). Die kleine aber feine begleitende Präsentationsfläche für Sponsoren, in der sich u.a. POWER PLATE, VEGISAN, INKO und DHZ präsentierten, rundete den Marketingtag ab.
Abb: www.istock.com
Dr. Hans Geisler von Dr. Geisler, Dr. Franke - Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!
Vertrauen Sie KOHL. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld.
Infos & Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Maik Ebener Haasweg 10, 61169 Friedberg Tel. +160 989 266 70 maik.ebener@maik-ebener.de www.maik-ebener.de
Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de
KOHL
Forderungsmanagement F&G 3/2019
89
TITELSTORY
MX4 Active – erweitern Sie Ihre Zielgruppe für funktionelles Group Training!
rt nach § 20 g ist zertifizie in in ra T p u ro MX4 G
Nur ein Raum, nur eine Ausstattung und nur ein geschultes Trainerteam, aber vielfältige Nutzung Ihrer Ressourcen. So könnte man die Vorteile von MX4 Active auf den Punkt bringen. Doch das ist längst nicht alles. Fitnesstrend trifft Demographie Möglicherweise kennen Sie bereits das erfolgreiche Group Fitness Konzept MX4 by Matrix als Komplettlösung aus exklusivem Matrix Equipment und Zubehör sowie speziell entwickelten Trainingsprogrammen und einem kompetenten Rundum-Support. Dieses intensive HIIT Zirkelprogramm zielt auf schnelle, sichtbare Ergebnisse und Leistungssteigerung durch explosive Workouts aus dem Bereichen Kraft, Schnellkraft und Ausdauer. Entsprechend finden sich in diesen Kursformaten überwiegend junge, meist gut trainierte Teilnehmer. Wenn Sie jedoch einen Blick auf die Altersstruktur und Konstitution Ihrer Mitglieder werfen, ist sicher schnell
90
F&G 3/2019
TITELSTORY
klar, dass ein großer Teil davon gar nicht erst auf die Idee käme an solchen Formaten teilzunehmen.
MX4 ACTIVE als neues Group Training Konzept für ALLE Bieten Sie deshalb explizit ein funktionelles Gruppentraining an für ältere Personen und Teilnehmer, die körperlich eingeschränkt und vorbelastet sind oder nach Verletzungen langsam wieder in Form kommen möchten. Wie für das „klassische“ MX4 Functional Training haben eine Reihe von internen und externen Spezialisten bei Matrix ein neues, auf eben diese Zielgruppen ausgerichtetes Programm entwickelt, das „schlüsselfertige“ Workouts mit dem exklusiven MX4-Equipment anbietet. Für beide – das klassische HIIT MX4 und das MX4 Active – erhält Ihr Trainerteam eine umfassende, intensive Schulung mit abschließender Zertifizierung. Nutzen Sie also zwei Kurskonzepte mit der identischen Ausrüstung in der gleichen Räumlichkeit, mit Ihrem Stammpersonal und verbessern Sie maßgeblich die tägliche Auslastung durch Angebote am Vormittag.
Spürbare Erfolge für Teilnehmer, erhöhte Kundenbindung für Studiobetreiber Natürlich sind bei MX4 Active die Bewegungen schonender, die Übungen rücken- und kniefreundlicher und alle Workouts beinhalten bekannte Bewegungsabläufe aus unterschiedlichsten Bereichen. Der Trainer erhält vielfältige Möglichkeiten, einzelne Übungen auf die Ansprüche der Gruppe anzupassen und diese in einem ruhigeren Umfeld zu begleiten. Für Kurse, an denen auch deutlich ältere Menschen teilnehmen, beinhaltet MX4 Active eine kurze, wissenschaftlich fundierte Bewertung (den Timed-Up-And-Go-Test), die den Trainern hilft, eine sichere Teilnahme zu gewährleisten. Jede Trainingseinheit beginnt mit einer vorgefertigten Aufwärmphase und entsprechenden Übungen zum Abschluss einer Sitzung.
Active Aging und Active Living Aber auch bei MX4 Active liegt der Fokus auf Kraft, Stabilität, Beweglichkeit und Ausdauer, sodass die Teilnehmer bald eine deutliche und spürbare Verbesserung ihrer körperlichen Fitness wahrnehmen werden, die sie zum Weitermachen anspornen. Sie fühlen sich kompetent und persönlich betreut und nicht zuletzt spielt die zusätzliche
Motivation durch den Spaß an der Bewegung innerhalb der die Dynamik einer Gruppe bei MX4 Active eine große Rolle. Mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnen Sie treue Mitglieder eher durch ein solches Angebot, als beispielsweise durch recht unspektakuläre, einsame Trainingsstunden auf dem Fahrradergometer.
MX4 zertifiziert gemäß §20 SGB V Nutzen Sie das klassische MX4 Konzept auch als Einstieg in BGM und Prävention, denn die Zentrale Prüfstelle Prävention hat unser Group Trainingskonzept MX4 gemäß §20 Abs. 1 SGB V zertifiziert. Da eine fundierte Qualifikation des Trainingspersonals durch einen Mastertrainer ohnehin Bestandteil des MX4-Konzepts ist, wird der zeitliche und bürokratische Aufwand einer Genehmigung durch die ZPP maßgeblich minimiert.
MX4 Equipment: CONNEXUS
platzsparendes, funktionales Wandmodul, das beliebig erweiterbar ist mit zahlreichen Komponenten vielfältige Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, Widerstands- und Suspensionbändern, Slam Balls, Gewichten etc. ermöglicht
ROWER
Für die Ausdauer-Einheit zwischen Kraft und funktionellem Training sorgt der flüsterleise Rower mit exaktem Magnetwiderstand für ein unvergleichliches Rudererlebnis
S-DRIVE
Einzigartiges und vielseitiges Laufband, das mit eigener Muskelkraft angetrieben wird und für Sprints, Sled-Pushing und Widerstandstraining geeignet. Durchgezogene Handläufen, geringe Aufstiegshöhe und 0 km/h Startgeschwindigkeit machen es ideal für Training oder Rehabilitation älterer oder eingeschränkter Personen.
KRANKCYCLE
Infos & Kontakt
Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen Tel.: +49 22 34 - 99 97 - 100 E-Mail: info@johnsonfitness.eu www.matrixfitness.eu
Für ein aerobes Training, das den Oberkörper kräftigt, Kalorien verbrennt und den Rumpf stabilisiert.
S-FORCE
Der S-Force Performance Trainer kombiniert ein speziell entwickeltes Bewegungsmodell in zwei Positionen mit einem präzisen Magnetwiderstandssystem, um Schnelligkeit und Schnellkraft zu trainieren und jedes HIIT Workout auf ein neues Level zu bringen.
F&G 3/2019
91
Szene Deutschland & International
Innsbruck: Garantiert eine Gothischer Stadtturm
Innsbruck Tourismus/Bernhard Aichner
Innsbruck Tourismus/ Christof Lackner
Goldenes Dacherl
Die ehemalige Olympiastadt gehört ganz sicher zu den schönsten touristischen Ziele – nicht nur in Europa, sondern rund um den Globus: Dabei hat nicht nur die Stadt einiges zu bieten, auch das Umland begeistert. Innsbruck ist 2019 erstmals Veranstaltungsort des SUMMIT 2019.
Innsbruck Tourismus/Edi Groeger
Swarovski
Kristalldom
92 F&G 3/2019
Innsbrucker Hofkirche
Innsbrucker Tourismus/Christian Vorhofer
I
n der Altstadt von Innsbruck kann man sich gar nicht sattsehen an den vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Goldenen Dacherl und der historische Hofkirche sowie dem 51 Meter hohen gotischen Stadtturm. Vor den Toren der Stadt locken u.a. die kaiserliche Hofburg, das Schloss Ambras mit seinem idyllischen Schlossgarten sowie die olympische Sprungschanze am Bergisel, eine von vier Austragungsstätten der Internationalen Vierschanzentournee. Nicht vergessen sollte man auch die vielen großartigen Trails und Strecken im Umland, die zum Wandern, Mountainbiken oder Klettern einladen.
Innsbruck Tourismus/Christof Lackner
Schloss Ambras
Riesensaal in der Innsbrucker Hofburg
Szene Deutschland & International
Reise wert!
Sie waren noch nie in Innsbruck? Dann wird es aber Zeit! Springschanze am Bergisel
Singeltrail auf der Nordkette
Innsbruck Tourismus /Tommy Bause
Innsbrucker Tourismus_Anibal Trejo
Innsbruck Tourismus/ Christof Lackner
Mieminger Plateau
Kommen Sie kostenlos nach Innsbruck
Die Teilnahme am SUMMIT ist für Sie als Entscheider aus dem Fitness- und Gesundheitsbereich kostenlos! Das Doppelevent bietet einen perfekten Übergang zu einem verlängerten Wochenende in Innsbruck. Als SUMMIT-Teilnehmer können Sie nach Abschluss der Veranstaltung am Samstag noch einen oder mehrere Tage dranhängen und die touristischen Sehenswürdigkeiten genießen. Begleitpersonen können vergünstigt dazu gebucht werden.
Innsbruck Tourismus /Heckmair
Warum wir Ihnen hier Innsbruck als Reiseziel schmackhaft machen? Weil das längst nicht alles ist: Vom 12. bis 14. September 2019 findet in Innsbruck erstmals die Doppelveranstaltung PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT statt. Hier treffen Betreiber von Fitness- bzw. Therapieeinrichtungen auf ausgewählte Industriepartner. In perfekt getakteten BusinessMeetings erhalten Sie als Teilnehmer genau die Informationen, die Sie für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Unternehmungen brauchen.
Naturpark Karwendel
Links: AC Hotel by Marriott Innsbruck
&
Unten: Messekongresszentrum Innsbruck
Infos, Kontakt & Anmeldung PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH Potsdamer Platz 2, D-53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 360 348 - 10 Fax: +49 (0) 228 976 6173 - 39 info@physio-summit.de www.physio-summit.de
Innsbrucks bunte Häuser vor dem Karwendelgebirge
Hötttinger Steinbruch
Quelle _Innsbruck Tourismus _ Christof Lackner
info@medical-fitness-summit.de www.medical-fitness-summit.de
©CMI
TVB Innsbruck/Christian Vorhofer
Innsbruck Tourismus /Tommy Bause
©Marriot
News, Produkte, Personalien & Events eGym kooperiert mit Precor eGym SmartStart wurde in mehr als 100 Clubs auf Precor-Cardiogeräten installiert. Die Software ermöglicht es, sich mittels RFIDChip anzumelden. Ergebnis ist die persönliche Ausdauerleistungsfähigkeit, mit dem die Applikation die Trainingsziele aktualisiert und das ideale Trainingsprogramm auf allen eGym-fähigen PrecorCardiogeräten berechnet. www.egym.com/de
ICG offizieller Partner der INLINE Akademie An 15 Standorten erwerben jährlich über 3.000 Instruktoren über das ICG® Ausbildungssystem ein Zertifikat. Vom Einstieg als ICG® Basic Level Instruktor, über das ICG® Pro Level oder Premium Level Zertifikat, bis hin zum ICG® Elite Level Instruktor, umfasst das Angebot mehr als 250 Ausbildungstermine im Jahr sowie Ausbildungsprogramme für unterschiedliche Kursformate. www.indoorcycling.com
DFB verlängert Partnerschaft mit MATRIX
milon lobt Gründerförderung aus
Matrix bleibt bis 2021 offizieller Fitnessgeräte-Ausstatter. Oliver Bierhoff vom DFB: „Bei der Entscheidung, die Kooperation mit Matrix Fitness als ‚offizieller Fitnessgeräte-Ausstatter‘ zu verlängern, waren für uns die durchweg positiven Erfahrungen mit den Matrix Fitnessgeräten, als auch die einwandfreie logistischen Abwicklung ausschlaggebend.“
Mit dem BOOST Award prämiert milon bis zum 1. September 2019 die erfolgreichsten Partnereinrichtungen in den Kategorien „Fitness & Gesundheit“ sowie „Therapie & Medical“ und sucht den Mikrostudio-Gründer 2020: Künftige Unternehmer in der Fitness- und Gesundheitsbranche haben die Chance, sich für diesen Sonderpreis unter www.boostaward.de online zu bewerben.
www.matrixfitness.eu
www.milon.com
Nicklas Dietrich (DFB), links und Volker Lichte (Matrix)
94
F&G 3/2019
Österreichische Wirtschaftsministerin besucht TAC
Weiterbildung zum Functional Trainer bei IST
Dr. Margarete Schramböck setzt sich für die Modernisierung von Lehrberufen ein. Seit 2018 bietet die TAC einem neuen Lehrberuf an. „Wir haben uns mit dem angebotenen Lehrberuf ‚Applikationsentwicklung und Coding‘ dazu entschieden, das traditionelle Bild der Lehre zu modernisieren und so dem Fachkräftemangel gezielt entgegenzuwirken“, so Günther Pöllabauer, Geschäftsführer TAC.
Die A-Lizenz vermittelt u.a. Grundlagen des koordinativen und sensomotorischen Trainings. Den Schwerpunkt bilden Bewegungsabläufe, welche neben einer Stärkung des Körperkerns die Bewegungsqualität und Stabilität schulen. In zwei Monaten erwerben die Teilnehmer fundiertes Wissen, um Functional Training anbieten zu können. Das Zertifikat „official MX4 Instructor“ ist bei der Weiterbildung inklusive, welche im Juli 2019 startet.
www.tac.eu.com
www.ist.de/functional-trainer
GluckerKongress in Kornwestheim Am 04. Mai 2019 bietet das Schulungszentrum einen Kongress mit dem Schwerpunkt EMS an. Das prall gefüllte Intensiv-Programm bietet an einem Tag über 50 verschiedene Angebote. Die Ausstellermesse mit zahlreichen Sonderangeboten rundet den Tag ab. Der Preis liegt ab 99 € pro Tag. Anmelden kann man sich online.
Anzeige
Regupol®
www.gluckerkolleg.de/workshop/glucker-kongress
Kleinstes mobiles Outdoor-Fitnessstudio
EVERROLL® FITNESSBÖDEN
Gaincube steht für ganzheitliche Lösungen im Bereich Outdoor-Fitness. Die portablen Mikrostudios ermöglichen Fitnessund Gesundheitstraining unter studiogleichen Bedingungen an der frischen Luft. Mit dem konfigurierbaren Aufbau des GainCube werden Individualisierbarkeit und zielgruppenspezifischer Lösungsansätze garantiert. Auch der §20-Kurs Outdoor gain – Funktionelle Ganzkörperkräftigung kann dort abgehalten werden.
AXT CrossFit, Berlin everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.
www.gain-cube.de
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM
Szene Deutschland & International
© Zerbor
WICHTIGE Information für alle Arbeitgeber im Fitness- und Gesundheitsmarkt!
Neue Risiken bei der Betriebsprüfung durch Abrufarbeitsverhältnisse Nahezu unbemerkt blieb in der Öffentlichkeit die dramatische Änderung der Regelungen für Abrufarbeitsverhältnisse im Teilzeit- und Befristungsrecht durch den Gesetzgeber mit Wirkung zum 01. Januar 2019. Die neue Gesetzeslage betrifft insbesondere geringfügig beschäftigte Mitarbeiter, deren wöchentliche Arbeitszeit nicht fest vereinbart, sondern vielmehr variabel gestaltet wird – mithin die geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer, die entsprechend des jeweiligen wöchentlichen Bedarfs flexibel eingesetzt werden.
G
rundsätzlich ist es innerhalb der gesetzlichen Grenzen zulässig, dass ein Arbeitgeber, welcher keinen konstanten Arbeitsaufwand hat, mit dem Arbeitnehmer vereinbaren kann, dass die Arbeitsleistung entsprechend des wöchentlichen Arbeitsanfalls zu erbringen ist. Diese Möglichkeit besteht für alle Arten von Arbeitsverhältnissen und damit insbesondere auch für geringfügig Beschäftigte.
96
F&G 3/2019
An dieser Stelle möchten wir zunächst noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass auch geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer „vollwertige“ Arbeitnehmer sind. Dies bedeutet, dass sie den gleichen Kündigungsschutz genießen wie die übrigen Arbeitnehmer. Ebenso ist ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Urlaubsfall gesetzlich zwingend vorgeschrieben.
tern jedoch nicht die juristische Aufmerksamkeit entgegengebracht, die angezeigt wäre. So ist es für viele Unternehmen selbstverständlich, dass mit „normalen“ Arbeitnehmern schriftliche Arbeitsverträge geschlossen werden, wohingegen bei geringfügig beschäftigten Arbeitnehmern oftmals lediglich ein Personalerfassungsbogen geführt wird.
Häufig wird in der betrieblichen Praxis den geringfügig beschäftigten Mitarbei-
Grund für diese unterschiedliche Behandlung ist der Irrglaube, dass die
Szene Deutschland & International
geringfügigen Arbeitnehmer eine Art „Arbeitnehmer zweiter Klasse“ sind.
Abrufverhältnisse Erheblich bedeutsam wird die gesetzliche Änderung, wenn die Mitarbeiter nur bei Bedarf eingesetzt werden, ansonsten aber nicht, mithin Geld bekommen, wenn sie da sind und kein Geld bekommen, wenn sie nicht da sind. Rechtlich handelt es sich dann um sogenannte Abrufarbeitsverhältnisse. Bereits nach alter Rechtslage musste die Vereinbarung über Abrufarbeit eine bestimmte Dauer der wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit festlegen. Fehlte es an einer solchen Vereinbarung über die Mindestzeit des Abrufs, fingierte das Gesetz eine wöchentliche Arbeitszeit von zehn Stunden. Gab es folglich keine Vereinbarung über die wöchentliche Mindestarbeitszeit, so entstand ein Anspruch auf zehn Stunden pro Woche. Dieser gesetzliche Anspruch ist nun aus doppelter Perspektive bedeutsam: Zum einen könnte ein Arbeitnehmer, der weniger als die zehn Stunden pro Woche eingesetzt wurde, aus Gründen des Annahmeverzuges rückwirkend die entsprechende Differenzvergütung geltend machen. Wenn also ein Mitarbeiter etwa drei Stunden pro Woche ohne Vereinbarung über die Mindestzeit auf Abruf tätig war, so standen diesem nach altem Recht Differenzvergütungsansprüche von wöchentlich sieben Stunden zu. Der weitere, wichtige Punkt ergibt sich im Rahmen einer möglichen Betriebsprüfung: Sozialversicherungsrechtlich hätte das Unternehmen in dem obigen Beispielsfall wöchentlich sieben Stunden sozialversicherungsrechtlich nachzuentrichten. Da es aber in der Vergangenheit jedenfalls nach meiner Kenntnis, keine entsprechende Prüfungssensibilität der Behörden gegeben hat, sind mir zu mindestens aus der Praxis keine entsprechenden Nachforderungsverfahren bekannt.
bei einer fehlenden Vereinbarung über die wöchentliche Mindestarbeitszeit nicht mehr, wie ursprünglich, zehn Wochenstunden fingiert, sondern vielmehr 20 Stunden pro Woche! In der Erhöhung dieser fiktiven Vereinbarung begründet sich die erhebliche Tragweite der Gesetzesänderung. Wenn demnach die wöchentliche Arbeitszeit nicht festgelegt ist, gilt zukünftig einer Arbeitszeit von 20 Stunden in der Woche als vereinbart. Unter Berücksichtigung des zum 01. Januar 2019 geltenden neuen Mindeststundenlohnes in Höhe von 9,19 € und einem monatsdurchschnittlichen Wochenfaktor von 4,33 Wochen bedeutet dies, dass monatlich 86,6 Stunden als zwingend zu vergütende Zeit zu berücksichtigen ist. Wenn nun diese monatliche Mindeststundenzahl mit dem gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von 9,19 € multipliziert wird, ergibt sich ein Vergütungsanspruch des Mitarbeiters in Höhe von 795,86 €. Achtung: Dieser gesetzliche Vergütungsanspruch läge dann 345,86 EUR über der Entgeltgeringfügigkeitsgrenze von 450,00 EUR. Folge: Ein Abrufarbeitsverhältnis im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ohne Vereinbarung einer Mindestwochenstundenzahl ist hinsichtlich der Geringfügigkeit unwirksam. Sozialversicherungsrechtlich ist nun zu beachten, dass nach dem sogenannten Entstehungsprinzip die Beiträge in der Sozialversicherung bereits mit deren Entstehung zu entrichten sind, ohne dass es darauf ankommt, ob der Lohn tatsächlich auch gezahlt wurde. Hierbei handelt es sich um den sog. Phantomlohn. Auch auf den nicht geleisteten
Erhebliche Relevanz für die Studiopraxis Die besondere Bedeutung insbesondere für geringfügig Beschäftigte auf Abruf ist darin begründet, dass mit Wirkung zum 01. Januar 2019 das Gesetz
© Fotolia_Merpics
Dies gilt zukünftig nicht mehr. Vielmehr ist davon auszugehen, dass bei den kommenden betrieblichen Prüfungen Abrufarbeitsverhältnisse ausdrücklich zum Gegenstand der Prüfung werden.
Lohn muss der Arbeitgeber also Sozialversicherungsbeiträge leisten und dies nach Maßgabe des § 28 g SGB IV rückwirkend. Zudem sind in diesen Fällen regelmäßig noch Säumniszuschläge zu berücksichtigen, wie auch das Risiko besteht, dass ein Strafverfahren eröffnet wird. Davon ungeachtet bleibt natürlich das Risiko, dass der Arbeitnehmer arbeitsrechtlich den Differenzlohn einklagen wird. Die vorgenannten Ausführungen gelten natürlich nicht nur für geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer, sondern für alle Abrufarbeitsverhältnisse.
Praxistipp 1: Vereinbaren Sie, falls Sie Abrufmitarbeitern einsetzen bzw. planen, das zu tun, mit diesen so schnell wie möglich eine schriftliche Vereinbarung über die Mindestarbeitszeit, andernfalls drohen spätestens bei der nächsten Betriebsprüfung erhebliche Nachforderungsrisiken!
Spielraum bei der Vereinbarung der Wochenstunden Auch nach der neuen Rechtslage ist es möglich, eine wöchentliche Arbeitszeit unterhalb dieser 20 Stunden zu vereinbaren, da die Fiktion eben nur eine fehlende Vereinbarung ersetzt. Es ist daher grundsätzlich möglich, auch etwa eine wöchentliche Arbeitszeit von z.B. drei Stunden zu regeln. Da aber letztendlich durch das Abrufarbeitsverhältniss ein Stück weit das unternehmerische Risiko auf den Arbeitnehmer abgewälzt wird, ist der gesetzliche Spielraum zwischen der Mindestarbeitszeit auf der einen und dem Anspruch auf zusätzliche Arbeit auf der anderen Seite extrem eng. Insoweit hat die Rechtsprechung bereits nach der alten Rechtslage den Abrufanspruch des Arbeitgebers auf 25% über der Mindestarbeitszeit begrenzt. Diese Grenze findet sich nunmehr auch im Gesetz. Insoweit folgt aus § 12 Abs. 2 TzBfG, dass bei der Vereinbarung einer Mindestarbeitszeit der Arbeitgeber nur bis zu 25 % der wöchentlichen Arbeitszeit zusätzlich abrufen darf. Wollte der Arbeitgeber dann über diese 25% hinaus Arbeitsleistung abfragen, so würde eine Verweigerung des Arbeitnehmers keine Pflichtverletzung aus dem Arbeitsvertragsverhältnis begründen.
F&G 3/2019
97
Szene Deutschland & International
Praxistipp 2:
Gleichwohl besteht allerdings weiterhin ein gewisses Risiko bei der Betriebsprüfung in den Fällen, in denen Sie regelmäßig mehr als die 25% abrufen. Wenn Sie etwa mit Ihrem Arbeitnehmer eine Mindestarbeitszeit von 20 Stunden pro Woche vereinbart haben, der Mitarbeiter aber regelmäßig 25 Stunden arbeitet, dann besteht die Gefahr, dass aus dem gelebten Vertragsverhältnis ein Anspruch des Arbeitnehmers auf den Einsatz von 25 Stunden pro Woche begründet wird. Würden Sie dann unterhalb der 25 Stunden abrufen, könnte für diese Differenz erneut eine Phantomlohnproblematik entstehen. Dieses Risiko ist jedoch deutlich geringer als bei einer fehlenden Vereinbarung des Mindestabrufs. Unabhängig von den dargestellten Risiken möchten wir noch darauf hin-
© Fotolia_stadtratte
Vereinbaren Sie als Mindestarbeitszeit immer die Zeit, von der Sie sicher sind, Ihren Arbeitnehmer auch einsetzen zu wollen. In der Regel wird der Arbeitnehmer, wenn Sie über 25% dieser vereinbarten Mindestarbeitszeit abrufen wollen, hiermit auch einverstanden sein. Zwar hätten Sie gegenüber Ihrem Arbeitnehmer keinen entsprechenden Anspruch, gleichwohl würden Sie so aber zunächst das sozialversicherungsrechtliche Risiko ausschließen, da Sie ja die Mindestarbeitszeit ohnehin und darüber hinaus aber auch die zusätzlich abgerufene Arbeitszeit vergütet und die entsprechenden Sozialabgaben abgeführt haben. Es gibt daher zunächst keinen Phantomlohn.
weisen, dass, sofern eine tägliche Arbeitszeit nicht vereinbart ist, der Arbeitnehmer grundsätzlich einen Anspruch für mindestens drei aufeinanderfolgende Stunden hat. Solange aber für jede Stunde bezahlt worden ist und der Arbeitnehmer dies nicht moniert, ist keine sozialversicherungsrechtliche Problematik begründet. Zudem ist ein Arbeitnehmer nur dann zur Arbeitsleistung verpflichtet, wenn der Arbeitgeber ihm die Lage seiner Arbeitszeit jeweils mindestens vier Tage im Voraus mitteilt. Diese Frist wird in der Praxis selten eingehalten, ist jedoch dann unerheblich, wenn der Arbeitgeber dies nicht moniert.
Vorteile für BVGSD-Mitglieder Mitglieder des BVGSD e.V. haben die Möglichkeit, sich mit diesen oder ähnlichen Rechtsfragen rund um die Arbeitsverhältnisse in ihrem Unternehmen über eine kostenlose MandantenHotline an die Experten von „Dr. Geisler, Dr. Franke · Rechtsanwälte Partnerschaft mbB“ zu wenden. Telefonnummer wird noch ergänzt. www.bvgsd.de
Der Autor
© Fotolia_Elnur
Dr. jur. Christoph Franke Fachanwalt für Arbeitsund Verwaltungsrecht Kanzlei Dr. Geisler, Dr. Franke und Kollegen, Bielefeld E-Mail: info@kgfk.de www.rae-geisler-franke.de
98
F&G 3/2019
F&G 3/2019
99
Szene Deutschland & International
Polar hat sich dieses Jahr gegen einen Messeauftritt auf der FIBO entschieden. Wir fragen nach: Welche Rolle spielen Studios und Trainer heute für das Unternehmen?
Insider-Interview mit
Anja Wolf, Polar
Die Produkt-Entwicklungsgeschichte von Polar ist von einer großen Dynamik geprägt. Als Erfinder der drahtlosen Herzfrequenzmessung ging es in den Anfängen vor allem um Sendetechnologien, Messgenauigkeiten und Einsatzfähigkeit der Produkte. In welchen Bereichen ist das Unternehmen heute vertreten und warum ist Polar für Studios, aber auch Trainer interessant? Direkt nach der FIBO konnten wir hierzu ein Interview mit Anja Wolf, Verkaufsleitung Fitness, Healthcare & Business Development, führen.
H
eute sind aus den damals eher grob anmutenden Geräten sportliche Trainingsund Alltagsbegleiter geworden, die die Trainierenden unterstützen und motivieren, persönliche Ziele zu erreichen – ganz gleich, ob diese einem Leistungs- einem Gesundheits- oder einfach nur einem Spaßgedanken folgen.
Frau Wolf: Wo steht Polar heute? „Bei aller Dynamik ist Polar seinen Werten immer treu geblieben, Innovationen
100
F&G 3/2019
stets auf eine abgesicherte wissenschaftliche Basis zu stellen, neue Entwicklung auf Genauigkeit und Relevanz zu prüfen und Lösungen anzubieten, die praxisnahe und wertvolle Unterstützung geben. Wir nennen das Smart Coaching. Der Wert von Polar für das Studio liegt heute darin, dass wir dem Club sehr viel mehr anbieten als „Produkte“ oder den „Polar Pulsgurt“, mit dem man uns aus der Historie heraus noch gern und schnell verbindet. Tatsächlich stehen wir
hier für ein komplettes System, das Trainingskompetenz im Studio, Betreuungsqualität und Mitgliedermotivation beinhaltet. Dieses Betreuungssystem besteht neben „Pulsgurt“ und Trainingscomputern aus modernen Webund App-Lösungen, Visualisierungsmöglichkeiten für Gruppen während des Trainings, Aktivitätstracking und Schlafanalyse sowie Schnittstellenlösungen für Drittanbieter. Polar liefert dem Trainer Informationen und Tools, die er einsetzt, um sein Mitglied optimal zu coachen und zu motivieren.“
Szene Deutschland & International
In welchen Bereichen ist Polar besonders stark? „Produktseitig wird Polar gern in den Sektor „Cardio“ geschoben. Tatsächlich sehen wir den Einsatz von Polar im Studio sehr viel weiter. So macht es z.B. sehr viel Sinn, Intensitäten im Functional Bereich zu monitoren, sportliche Einheiten außerhalb des Studios zu kennen oder Alltagsaktivitäten mit in die Beratung einfließen zu lassen. Somit sprechen wir von einem 360 Grad Ansatz, der alle Bereiche des Studios einbezieht. Unsere zukünftigen Produkte und Entwicklungen werden genau diesen Gedanken fortführen. Natürlich ist in unseren Augen die Gruppe der Fitnesstreibenden eine wichtige Gruppe. Dies aus dem Grund heraus, dass 11 Millionen Fitnesstreibende in den Studios großes Potenzial bieten. Gleichzeitig sehen wir die Aufgabe der Branche auch darin, Menschen aus dem präventiven und gesundheitlichen Gedanken heraus „in Bewegung zu bringen“, mit Spaß an ihren Zielen zu trainieren und langfristig zu motivieren.“ Wie wichtig ist die Verfügbarkeit von individuellen Messwerten und ein sicherer Datenaustausch? „Wir machen die Beobachtung, dass sich in der heutigen Zeit viele Trainierende durch „Self-Tracking“ motivieren lassen. Dieser Trend zieht sich durch alle Altersgruppen durch und – ich glaube, da ist man sich einig – ist nicht weiter aufzuhalten. Sowohl auf Seiten der Clubbetreiber als auch auf der der Industrie ist der Wunsch nach einheitlichen Lösungen (eine Anwendung für alles) sehr präsent. Polar steht diesem Anliegen sehr positiv gegenüber. Wir öffnen unsere Schnittstelle für Industriepartner, die unsere Daten oder Teile davon in ihre Anwendungen einbinden. Prominente und gut funktionierende Beispiele gibt es bereits unter den großen Geräteausstattern. Wir haben hier die Philosophie, über die Anwendungen der Partner mit den Informationen, die wir liefern können, einen Überblick zu
geben – für tiefere Analysen hat der Trainierende selbst oder der Coach dann die Möglichkeit, in unsere polareigenen Anwendungen einzutauchen. Das dabei der Datenschutz nach europäischem Recht eingehalten wird und das Mitglied allein bestimmt, in welche Anwendungen von Dritten die eigenen Daten fließen, ist selbstverständlich!“ Welche Rolle spielt der Vertriebsweg über Studios und Trainer? „In den Studios, mit denen wir zusammenarbeiten, sehen wir die Kompetenz, die Nutzung eines PolarProdukts zu verdeutlichen. Der Club profitiert vom beschriebenen Betreuungssystem und dem Wert, relevante Körper- und Trainingsdaten zu erhalten, mit denen er die „Black Boxes“ des Mitglieds öffnet. Je mehr Mitglieder im Studio mit eigenen Polar-Produkten trainieren, desto erfolgreicher greift das Trainingssystem. Hier genügt bereits ein Bluetooth-Gurt in Verbindung mit unserer Handy App als Betreuungs-Minimum. Aus diesem Grund legen wir unseren Premiumpartnern als möglichen Weg nahe, den „bekannten“ Polar Sender als Einstieg anzubieten, in einem
zweiten Schritt den Trainingscomputer zu empfehlen.“ Was können wir in Zukunft erwarten? Wir sehen die Entwicklung sehr positiv und stehen dieser mit Spannung und hoher Erwartung entgegen. Unsere nächsten Aktivitäten sind unsere deutschlandweit angelegten „Herzwochen“, in denen der Focus in unseren Premiumstudios für mindestens eine Woche ganz auf das Training mit Herzfrequenz gelegt werden, die Einführung der Produktneuheit für die Branche sowie – nachdem wir uns aus Produktzyklus-Gründen in diesem Jahr gegen einen FIBO-Auftritt entschieden haben – unsere Managementtreffen für die Entscheider unserer Premiumpartner im Herbst, die wir unter dem Namen „Polar&Friends“ seit Jahren erfolgreich durchführen. Vielen Dank Frau Wolf für diese tiefen Einblicke in Produktbereiche und Strategie des Unternehmens! Sie zeigen auf anschauliche Weise, dass es bei Polar weiterhin vorangeht und wie die Zusammenarbeit mit den Studios – insbesondere in Deutschland – noch weiter ausgebaut werden kann.
Der 360 Grad Ansatz in der Praxis Ein Mitglied bekommt im Anamnese- oder beim Testing-Termin einen Polar Sender, mit dem mittels Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität in einem 5-minüten Ruhetest der cardiovaskuläre Fitnesslevel ermittelt wird. Der Trainer erhält ein erstes Ergebnis zur Belastbarkeit, das in die Beratung einfließt. Im weiteren Verlauf (Erstellung und Anpassung des Trainingsplans) trainiert das Mitglied mit Polar-Sender und monitort seine Trainingsintensität anhand des Verlaufs der Herzfrequenz über eine App auf dem Smartphone/Tablet. Es bekommt einen Eindruck, wie intensiv das Training nach objektiven Kenngrößen ist – der Trainer erhält Aufschluss über die tatsächliche Beanspruchung und lässt dies in seine Empfehlungen einfließen. Das Optimum an Betreuung erzielt man durch Ausgabe eines Trainingscomputers, der auch Alltagsaktivität und Schlaf erfasst: für ein umfassendes Bild zum Trainings- & Bewegungsverhalten. Damit hört die Betreuung mit Polar an der Studiotür nicht auf. Das Mitglied wird durch Größen wie Kalorienverbrauch, Erreichen eines Aktivitätsziels oder Steigern des Fitnesslevels zum langfristigen Trainieren motiviert.
Infos & Kontakt
Polar Electro GmbH Deutschland Hessenring 2 64572 Büttelborn Telefon: +49 6152 9236/0 E-Mail: info@polar-deutschland.de www.polar.com/de
F&G 3/2019
101
Marketing, Sales & Management
Diese Zielgruppen sind für klassisches Kraft- und Gruppentraining besonders offen, interessieren sich aber auch für neue Konzepte.
Fitness-Boom dank „Generation Active”?!
Laut einer aktuellen Studie über die Gewohnheiten von Konsumenten in der Fitnessbranche werden über 80 Prozent der Fitnessstudiobesuche von Millennials und der Generation Z getätigt, die sich perfekt mit dem Begriff der „Generation Active“ zusammenfassen lassen.
D
ie LES MILLS Global Consumer Fitness Survey 2019 – die weltweit größte Verbraucherstudie in der Fitnessbranche – liefert Studioverantwortlichen interessante Einblicke in die Gewohnheiten, Bedürfnisse und Werte der Gen-Z und der Millennials. Dabei zeigt sich: Krafttraining mit der Langhantel ist bei jungen Menschen zunehmend beliebt.
Ergebnisse im Überblick:
F&G 3/2019
n Sowohl die Gen-Z als auch Millennials würden gerne öfter ins Studio gehen. n Bei der Gen-Z, aber auch bei den Millennials, ist das Training in einer Gruppe beliebt. Neue Trainingsarten werden gerne ausprobiert.
n 80% der Millennials und der Generation Z trainieren im Gerätebereich und nehmen an Gruppenfitnesskursen teil.
„Die neue Generation der Fitnessstudiomitglieder liebt es, neue Dinge auszuprobieren“, so Keith Burnet, LES MILLS CEO Global Markets. Fitnessstudios sollten auf diesen Wunsch eingehen und „die volle Bandbreite an Trainingsarten anbieten, darunter auch Kurse, die auf den Lebensstil dieser Zielgruppen zugeschnitten sind“.
n Fast 90% der Nutzer von Online-Trainingsangeboten bzw. Apps gehören zur Gen-Z oder sind Millennials.
Laut Burnet sind die Möglichkeiten für eine langfristige Mitgliederbindung gerade bei der Gen-Z, die gerne noch
n Bei den Erwachsenen, die Fitnessstudios besuchen, gehören aktuell 80% zur Gen-Z oder sie sind Millennials.
102
n Die Generation Z ist die aktivste Mitgliederkategorie: 87% trainieren drei Mal pro Woche oder öfter.
öfter trainieren würde, gewaltig: „Mitglieder dazu zu bringen, öfter als zwei Mal pro Woche ihr Fitnessstudio zu besuchen, ist die Grundlage, um eine Beziehung zu ihnen aufzubauen und diese in eine langfristige Mitgliedschaft zu verwandeln – und das ist es doch, was wir alle erreichen wollen.” „Diese Ergebnisse ermöglichen es Fitnessstudiobetreibern, ihre Mitgliederstrategie zu optimieren“, so Burnet. „Es ist unerlässlich, dass wir unser Marketing zukunftsorientiert gestalten, um Mitglieder langfristig zu binden. Das ist die Kernaussage der Umfrage und darum ist sie so bedeutend.“
Infos & Kontakt Zur aktuellen Studie steht ein kostenloser Bericht als Download zur Verfügung. www.lesmills.de/consumer-survey LES MILLS GERMANY GmbH c/o WeWork Axel-Springer-Platz 3, 20355 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 524 7212 - 0 E-Mail: info@lesmills.de www.lesmills.com
Advertorial
Große Nachfrage am Aidoo-FIBO Stand nach Signature-Pad und Online-Modulen
Erfolgreicher Messeauftritt für die Aidoo Software
Die FIBO hat sich für die Aidoo Software gelohnt. An drei der vier Messetagen gab es insgesamt über 170 Termine mit Bestands- sowie Neukunden. Auf große Begeisterung stieß dabei das Signatur-Pad, das im Studio die Arbeit im Sales-Bereich deutlich erleichtert.
M
it einer digitalen Unterschrift wird der Vertragsabschluss und auch die modularen Zusatzverkäufe papierlos und deutlich schneller abgeschlossen. Alle Unterschriften werden direkt in aidoo Sales eingespielt und bieten dabei auch mehrere Signaturen in einem Dokument.
Ebenfalls interessierten sich viele der Besucher für die aidoo Online-Module. Mittlerweise kann Aidoo sechs Module anbieten, die z.B. Kurs-und Terminbuchungen organisieren oder Online-Vertragsabschlüsse ermöglichen. Zur OnlineFamilie gehören auch zwei Portale: eines für Mitglieder, um z.B. Adress- und Kontoänderungen selbstständig vorzunehmen, sowie ein weiteres als Adminportal, um der aidoo Welt den eigenen, individuellen Look zu verpassen. „Die FIBO hat wieder viele tolle Gespräche hervorgebracht und neben einem super Austausch haben wir auch 45 Verträge abgeschlossen. Darunter OnlineErweiterungen und Neukunden werden in Kürze aidoonisiert“, freut sich Daniel Maschke, Entwickler und Gründer der aidoo Software.
Das Mitglieder-Management, kurz MM, konnte ebenfalls neue Aufträge verbuchen. Jeder Studiobetreiber weiß, wieviel wertvolle Zeit in das Abarbeiten und Einpflegen von Kundendaten, Auszeiten, Attesten und Vertragsdaten geht. Das aidoo Mitglieder-Management übernimmt all diese Aufgaben und bietet einen festen Ansprechpartner für die Mitglieder, auf Wunsch auch mit örtlicher Telefonnummer. Wer auf der FIBO keinen Termin mit dem aidoo Team hatte, kann sich unter www.aidoo.de informieren und telefonisch unter 0285 - 38 999 000 Kontakt aufnehmen oder einfach eine E-Mail schreiben an info@aidoo-software.de .
Infos & Kontakt
Aidoo Software GmbH Borkener Straße 50b, 46284 Dorsten Tel. +49 28538 999 000 info@aidoo-software.de www.aidoo-software.de
F&G 3/2019 103
Advertorial
Udo Münster (CEO), Hubert Haupt (Mehrheitsgesellschafter), Bernd Reichle (CFO), milon industries GmbH (v.l.n.r.)
12 Jahre
Pionier und Vorreiter des digitalen, vollvernetzten Trainings bleibt auf Wachstumskurs
milon
„Etwas für die Gesundheit zu tun, ist immer eine gute Investition“, bringt es Hubert Haupt, Mehrheitsgesellschafter der milon industries GmbH, auf den Punkt. Ein Motto, das der Münchner Unternehmer und Leistungssportler sowohl auf sich selbst als auch auf sein wirtschaftliches Engagement für die milon industries GmbH bezieht.
I
m Jahr 2007 beteiligte sich Haupt an dem Unternehmen, das 1970 als miha Maschinenfabrik in Emersacker bei Augsburg gegründet wurde. Mit seinem Einstieg als Mehrheitsgesellschafter begann ein Innovations- und Wachstumskurs, der bis heute konse-
104
F&G 3/2019
quent verfolgt wird. In den vergangenen zwölf Jahren hat sich der Erfinder des elektronisch gesteuerten Zirkeltrainings zu einem Hightech-Unternehmen entwickelt, das eine weltweit führende Rolle in der Digitalisierung und Vernetzung von Trainingssystemen einnimmt.
„Als leidenschaftlicher Sportler liegt mir das Thema Gesundheit und Fitness seit jeher am Herzen. Mein Engagement für milon war daher von Anfang an mit einer langfristigen Perspektive verbunden – daran hat sich bis heute nichts geändert“, so Haupt.
Advertorial
Die milon industries GmbH ist heute ein profitables Unternehmen mit einem Umsatz von über 40 Millionen Euro und einer EBITDA-Marge von über 10 Prozent. Die Ergebnisse von milon CARE, Physio Aktiv und milon alpine AG sind dabei noch nicht berücksichtigt. Aktuell trainieren jährlich über eine Million Menschen an weltweit über 30.000 vernetzten Geräten von milon. Alleine 2019 haben bisher jeden Tag durchschnittlich über 1.000 Menschen neu mit dem milon Training begonnen. Um den Innovations- und Wachstumskurs fortzusetzen, sind weitere Investitionen geplant. Dies betrifft die fortlaufende Optimierung der technischen
Halle 7
Infrastruktur und personelle Verstärkung mit hochkarätigen Spezialisten ebenso wie die konsequente Verfolgung der Internationalisierungsstrategie. Neben der Innovationskraft sieht Haupt einen weiteren wichtigen Erfolgsfaktor in strategischen Allianzen: „Ganz nach dem milon Motto ‘Gemeinsam erfolgreich’ haben wir in den vergangenen Jahren viele starke Partner hinzugewonnen und beabsichtigen dies weiter zu tun: Wir sind immer auf der Suche nach Menschen und Unternehmen, die milon weiterentwickeln wollen.“ Gleiches gilt auch für die zum Teil langjährigen Mitarbeiter von milon, wie Hubert Haupt betont: „Mein Dank und
meine Anerkennung gehen an alle Menschen in der milon Familie, die den Wandel des Unternehmens jeden Tag aktiv mitgestalten!“
Infos & Kontakt
milon industries GmbH An der Laugna 2, 86494 Emersacker, Deutschland Tel: +49 (0)8293 / 965 50-0 Fax: +49 (0)8293 / 965 50-50 E-Mail: info@milon.de Web: www.milon.com
Messe & Kongress
Viele Neuheiten bei milon milon hat den Besuchern auf der FIBO 2019 gleich mehrere Innovationen präsentiert. Durch Q free sind die Q-Geräte auch außerhalb der Zirkel auf der freien Fläche im Sinne des CTS von milon vernetzbar. Zudem wurden das Handling und die visuelle Nutzerführung an den Geräten optimiert sowie die Erstellung von Trainingsplänen vereinfacht. Auch die milon Zirkelsysteme wurden um fünf Geräte erweitert: Q Abductor, Q Adductor, Q Butterfly , Q ButterflyReverse sowie Q Rotator. Um verschiedene Trainingsmotive wie Muskelaufbau oder Gewichtsreduktion zu erreichen, bietet milon nun modulartige Themenzirkel an. Milon BOOST Award 2019 Pünktlich zur FIBO startete milon den BOOST Award 2019 in Kooperation mit five und magicline. Damit möchte das Unternehmen Gründer in der Fitness- und Gesundheitsbranche mit einer Unterstützung von 50.000 Euro für die Umsetzung eines milon Mikrostudiokonzepts fördern. Dazu gibt es auch fünf Prämien in zwei Kategorien für Partner-Studios, die das milon Konzept bereits erfolgreich umgesetzt haben. Kooperation mit proxomed Ebenfalls zur FIBO gab milon die Vertriebspartnerschaft mit proxomed bekannt. Beide Partner sehen vielfältige Synergien durch die Zusammenarbeit. „Als Marktführer im Segment Medizin und Gesundheit haben wir mit proxomed den perfekten Vertriebspartner gefunden, um den nächsten Schritt unserer Version eines individuellen und vernetzten Gesundheitsmanagements für jeden Menschen möglich zu machen“, so Udo Münster, CEO von milon. www.milon.com
F&G 3/2019
105
© Fotolia__xbrchx
Szene Deutschland & International
Wie ist es um den Schweizer Markt bestellt? Welche Rückschlüsse lassen sich für den SUMMIT 2019 in Innsbruck ziehen?
Fitness in der Schweiz Im Herbst, von 12. bis 14. September dieses Jahres, werden wir beim PHYSIO & MEDICAL FITNESS-SUMMIT in Österreich – genau genommen Innsbruck, der Landeshauptstadt von Tirol – im wahrsten Sinne des Wortes angekommen sein. Dort treffen erstmals Betreiber gesundheitsorientierter Fitnessstudios sowie von physiotherapeutischen Praxen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um gemeinsam mit der Industrie den optimalen Weg in die Zukunft ihrer Unternehmen zu besprechen bzw. zu erleben.
V
or diesem Hintergrund lohnt sich der Blick auch mal in die benachbarte Schweiz, wo der „Blick“, eine Zeitung ähnlich der deutschen Bild, in den letzten Jahren immer wieder mit Schlagzeilen aufmacht wie z.B. „Jugendliche verzichten wegen Sport auf Alkohol“ und dabei insbesondere auf Teenie-Cliquen hinweist, die sich zum „Training im
106
F&G 3/2019
aufgeräumten Studio treffen, statt wie noch vor einigen Jahren, in dunklen Billard-Bars.“ Insbesondere das Crossfit-Training hat es diesen Jugendlichen angetan. Solche Formen von Fitness boomen in der Schweiz, die klassischen Vereine haben stattdessen Nachwuchsprobleme. Ähnlich wie in Deutschland, findet man beim harten Crossfit-Training immer mehr Frauen. Dabei gibt es in der Schweiz auch weibliche Sportasse, wie z.B. die Tennisspielerin Belinda Bencic, die erst im März 2019 die Weltnummer 1 – Naomi Osaka – geschlagen hat, die ein gnadenlos hartes Fitnesstraining mit ihrem Trainer durchführt. Kritisch steht der „Blick“ der Problematik der „Sportsucht“ gegenüber, also Menschen, die „kein Gramm Fett mehr auf den Hüften haben“. Über 20.000 „Süchtige“ hat der „Blick“ da im Blick.
Der Schweizer Arzt Dr. Wegmann erklärt diese Sucht dort wie folgt: Die Suche nach dem Kick regt das limbische System an und schüttet Botenstoffe und Hormone aus. Das Glücksgefühl, das dadurch entsteht, kann in der Folge erst dann wieder entstehen, wenn immer größere Herausforderungen bewältigt werden. Als krankhaft oder Sucht wird dann die zwanghafte Ausübung von Sport bezeichnet, die das Denken und das Verhalten dominiert. Ohne den Sport kann man dann nicht mehr richtig funktionieren und hat Angst vor regelrechten Entzugssymptomen. Infolge wollen wir uns mit den konkreten Daten & Fakten auf dem Schweizer Fitnessmarkt beschäftigen, der momentan um ca. 4,6% p.a. wächst. Diese Daten wurden uns vom Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband (SFGV) zur Verfügung gestellt, dafür an dieser Stelle herzlichen Dank! Volker Ebener
Schon seit Jahren ist Fitness und Gesundheit in der Schweiz ein ebenso vielversprechender wie finanzkräftiger Markt. 2018 trainierten 10,7% der Bevölkerung, rund 900.000 Mitglieder, in Schweizer Fitnessanlagen, so dass im Vergleich zu den Vorjahren ein langsamer aber stetiger Zuwachs festzustellen ist. Insgesamt wurde im letzten Jahr in der Schweizer Fitnessbranche ein Umsatz von 915.700.000 Franken (804.114.083 Euro) erwirtschaftet. Die durchschnittlichen Mitgliedsbeiträge beliefen sich auf 74,15 Franken (65,26 Euro) pro Monat und 890,- Franken (783,28 Euro) pro Jahr. Auch die Investitionsbereitschaft der Anlagenbetreiber ist nach wie vor groß. Für das Jahr 2018 waren Investitionen in Höhe von über 30 Millionen Franken (26.344.242 Euro) zu verzeichnen. Bereits jetzt planen die 1.169 Fitnessunternehmen für das Jahr 2019 allein in den Bereichen Ausdauergeräte, Wellness und Vernetzte Trainingssoftware Investitionen von über 20 Millionen. Altersmäßig liegt der durchschnittliche Trainierende in der Schweiz im Bereich des Mid Ager – einer Zielgruppe, die zugleich kaufkräftig aber auch qualitätsbewusst ist. Mit dem Alter spezialisieren sich auch die Ziele und Wünsche der Kunden: 30,4% der befragten Studiobetreiber erkennen im gesundheitsorientierten Training einen der größten Trends und das größte Potential. Die Befragung der SFGV ergab, dass die Beitragshöhe für die Mitglieder zumindest an dieser Stelle unbedeutend wird. Man kann also – trotz der auch in der Schweiz bestehenden Tendenz der sinkenden Mitgliedsbeiträge bei erhöhter Gesamtzahl der Studios – festhalten, dass kompetente Mitarbeiter und ein breites Leistungsspektrum großes wirtschaftliches Potential bieten. Auch allgemein betrachtet entwickelt sich die Fitnessbranche in der Schweiz genau wie im restlichen deutschsprachigen Raum zum Markt für Gesundheitsexperten. Entsprechend früherer Befragungen in der Schweiz bieten viele Schweizer Clubs als Ausdruck einer hohen Kompetenz im Bereich Fitness und Gesundheit einen eigenen Physiotherapiebereich an. Die hierfür bereitgestellte Fläche beträgt bezogen auf alle 150 Unternehmungen aktuell 31 m². Betrachtet man die 54 Center mit einem entsprechenden Bereich, bedeutet das eine Durchschnittsfläche von 87 m².
Insgesamt wurden 140 Betreiber von gemischten Fitnessunternehmen nach der schwerpunktmäßigen Orientierung ihrer Unternehmung befragt, Mehrfachnennungen waren möglich. Im Schnitt verfügt jedes Center um knapp drei Positionierungsbereiche – Zielsegmente, die bei der Kaufentscheidung besonders wichtig sind. Seit Erhebung des Branchenreports im Jahre 2011 hat sich bei der Ausrichtung gemischter Fitnessunternehmungen die Gesundheits- und Medizinorientierung in eine klare Spitzenstellung vorgearbeitet: Gegenüber 2015 (52,4 %) stieg der Wert auf den neuen Höchststand von 71,4 %. Entsprechend dieser Ausrichtung nehmen die Bereiche der Best Ager und Gesundheitsbewussten mit jeweils über 80 Prozent auch die ersten beiden Plätze bei der Frage nach zukünftigen Zielgruppen ein. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter heute bereits ein flächendeckendes Angebot als Beratungsspezialisten für gesundheitswirksame Bewegung anbieten und dadurch großes Potenzial aufweisen. Es gibt auf diesem Markt keine anderen Anbieter, welche diese Art der Infrastruktur mit qualifizierten Mitarbeitenden zur Verfügung stellen könnten.
28’290
74.15 pro Monat 890.– pro Jahr
24,2
201
CHF 30’000’000.–
CHF 25’662.95 59,7% 40,3 %
0%
CHF 916’000’000.– Cash-Flow je Center CHF 74’948.– Aus dem Jahresumsatz generieren die Unternehmungen einen Gewinn vor Steuern und Abschreibungen in der Höhe von 10,1%
Infos & Kontakt
Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV CH-3000 Bern, Tel. +43 848 893 802, info@sfgv.ch Die Inhaltsübersicht des Schweizer Branchenreports 2018 finden Sie hier: https://www.sfgv.ch/fileadmin/sfgv/Dienstleistungen/Branchenkennzahlen/ SFGV_Branchenreport_2018_Deckblatt_Inhaltsverzeichnis.pdf
& Der PHYSIO-SUMMT & der MEDICAL FITNESSE SUMMIT, die dieses Jahr erstmals in Innsbruck stattfinden, sind eine einmalige Gelegenheit für alle Verantwortlichen aus Fitness- und Gesundheitsstudios aber auch Physiotherapiepraxen und IndustrieUnternehmen, die im immer näher zusammenwachsenden Gesundheitsmarkt eine Rolle spielen möchten. Dabei ermöglicht der Doppelevent einen bisher nicht da gewesenen Blick über den Tellerrand der eigenen (nationalen) Branche! Weitere Informationen zum SUMMIT 2019 finden Sie in dieser AusG gabe ab Seite XY.
Infos, Kontakt & Anmeldung
PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH Potsdamer Platz 2 D-53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 360 348 - 10 Fax: +49 (0) 228 976 6173 - 39 info@physio-summit.de www.physio-summit.de info@medical-fitness-summit.de www.medical-fitness-summit.de
F&G 3/2019
107
Quelle: SFGV/Branchenreport 2018
Auszüge aus dem Schweizer Branchenreport 2018 des SFGV
© Fotolia__eyewave
Szene Deutschland & International
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Große Rinder & Donald Trump
D
© iuliiawhite
ass der Anabolika-Missbrauch im Sport von allen international anerkannten Sport-Verbänden hart bestraft wird, weiß bald schon jedes Kind. Dass der Einsatz von Antibiotika zur Aufzucht von Tieren, um diese größer, schwerer und fetter zu machen innerhalb der EU seit 2006 und in den USA seit 2017 verboten ist, da es in ständigen oder größeren Mengen verabreicht, die Resistenz gegen Antibiotika bei Menschen und Tieren herabsetzt oder gar aufhebt, ist inzwischen ebenfalls weitestgehend bekannt. Leider war wohl zu erwarten, dass es immer noch 45 Staaten in Südamerika, Asien und Afrika gibt, die sich über ein solches Verbot hinwegsetzen. Genauso wahrscheinlich ist es allerdings, dass auch der amerikanische Präsident Donald Trump diese Erkenntnis der Ärzte leugnen wird und mit immer größeren und fetteren Rindern seine Parole „Make America Great Again“ durchsetzen möchte.
Reebok wieder auf Erfolgskurs N
Seit 2016 habe Reebok den Gewinn um mehr als 150 Millionen verbessern können. Die Bruttomarge steigerte sich um 3.0 Prozentpunkte auf 43.7 Prozent, der besten Marke seit 2005. Erreicht wurde dieses Ziel durch die in 2018 durchgeführte Margenverbesserung, trotz eines um 3 Prozent gesunkenen Umsatzes von Reebok. Reebok war in den Achtzigern und Neunzigern die Fitnessbekleidungs- und Sportmarke Nr. 1.
© Chaiyawat - Fotolia.com
ach Angaben vom Mutterkonzern Adidas ist die Marke Reebok auf dem Weg heraus aus der Verlustzone und rein in die Gewinnzone.
B
ei Statista im Netz ist zu lesen, dass das Wachstum von Nutzern der e-Services in Form von Fitness-Wearables in Europa von heute etwa 42,01 Millionen bis ins Jahr 2023 auf 44,51 Millionen also um „nur“ 2,5 Millionen Menschen wächst. Im Bereich Apps ist laut Prognose bis 2023 ein Wachstum auf 150,9 Millionen Nutzer zu erwarten. Allein in Europa hat sich die Zahl der im Studio trainierenden Menschen bis 2017 auf 60 Millionen gesteigert und laut Herman Rutgers von EuropeActive ist man zuversichtlich, dass sie bis 2025 sogar die 80 Millionen-Marke knacken wird. Weltweit soll die Zahl der im Studio Trainierenden Prognosen zufolge von heute etwa 112,31 Millionen bereits bis ins Jahr 2023 auf 135,25 Millionen also um ca. 23 Millionen anwachsen.
Nachdem auf dem eGym Kongress verkündet wurde, dass nun auch Geräte von DHZ mit eGym-Software ausgestattet werden (mehr zum eGym-Kongress können Sie auf den Seiten 86 und 87 dieser Ausgabe lesen) und auch allgemein zu erwarten ist, dass die ersten Heimsportgeräte mit entsprechender Software ausgerüstet werden, was auch außerhalb des Studios online und trainerbetreutes Training ermöglicht, wird diese Prognose wohl nicht mehr allzu lange gelten.
108
F&G 3/2019
© Yakobchuk Olena
Heimsport wird immer digitaler
© apinan
Eckdaten 2018: Fakten, Trends & Zahlen
D
as Ergebnis der Ende März vorgestellten Eckdaten der Deutschen Fitness-Wirtschaft hatten wir schon in der letzten Ausgabe des F&G-Magazins vorausgesagt. Das war eigentlich recht einfach, denn die von Deloitte, dem DSSV und der DHfPG herausgegebenen Daten zeigten fortlaufend wie in den vergangenen Jahren folgende Trends:
Unterm Strich jedoch ergaben sich folgende Zahlen: Die Anlagenzahl in Deutschland wuchs um 3,9 Prozent. Die Zahl der Mitglieder um 4,5 Prozent. Der Gesamtumsatz netto um 2,5 Prozent. Der Umsatz pro Anlage sank 2018 allerdings um 1,2 Prozent, während der Umsatz pro Mitglied sogar um 1,9 Prozent gesunken ist.
Es gibt zwar mehr Mitglieder und mehr Studios insgesamt, aber in den inhabergeführten Studios oder Einzelbetrieben selbst, wo eigentlich 85 Prozent des in der Fitnessbranche erwirtschafteten Geldes generiert wird, gab es wieder einmal einen geringeren Jahresumsatz pro Mitglied.
Wenig nachvollziehbar ist unter Berücksichtigung dieser Zahlen die im Rahmen der Eckdaten positiv prognostizierte Zukunft. Wenn Jahr für Jahr pro Mitglied und pro Anlage weniger Umsatz gemacht wird, dann sind wir auf dem falschen Weg. Das liegt sicher in erster Linie an den Einzelstudios, denn die Kettenstudios haben stabile Preise und ohne die hohen Beiträge der Mikrostudios hätten wir bei den Rückgängen der Umsätze und den Beiträgen sowie den Gesamtumsätzen der Studios sicher die 2 ProzentGrenze nach unten überschritten.
Betroffen sind hier in erster Linie die Einzelbetriebe, deren Anteil im eigentlich wachsenden Markt gegenüber 2017 um zwei Prozent auf 52,1 Prozent aller Studios im Markt sank. Eigentlich wurde der Rückgang des Jahresbeitrags bezogen auf alle Mitglieder noch sehr geschönt durch das starke Anwachsen der Mikro-Studios im Jahr 2018 auf 2.516 Studios, die durchschnittlich einen Umsatz pro Mitglied von ca. 65 Euro monatlich gegenüber Kettenbetrieben mit einem Umsatz von knapp 30 Euro und Einzelbetrieben mit hierzulande knapp 49 Euro Beitrag pro Mitglied erwirtschafteten.
Die Einzelstudios hingegen sparen sich „zu Tode“. Diese Entwicklung lässt sich nur durch einen Ausrichtung zum qualifizierten Gesundheitsstudio bremsen bzw. ändern. Der DFAV e.V. und der BVGSD e.V. arbeiten seit Jahren daran, die Studios auf dem Weg zum Gesundheitsstudio aktiv zu unterstützen. Volker Ebener
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Hat Basic-Fit McFIT überholt? © Jacob Lund - Fotolia.com
A
m 19. März 2019 erklärte sich Basic-Fit im Netz selbst offiziell mit 1,8 Millionen Mitgliedern in 600 Clubs und einem Umsatz von 402 Millionen Euro zum europäischen Marktführer und veröffentlichte seinen Jahresreport 2018.
Gleichzeitig kündigt Basic-Fit an, dass man eine Partnerschaft mit Intersport geschlossen hat und dass Eric Wilborts, einer der drei Gründerväter von Basic-Fit, seine gesamte Aktienbeteiligung verkauft hat. Auch die Private Equity Company 3i versilberte Teile ihrer Beteiligung. Demgegenüber befinden sich 23.898 Aktienrückkäufe von Basic-Fit. Über allem steht
das Ziel, bis zum Jahr 2025 fünf Millionen Mitglieder zu haben. Interessant sind da auch die Zahlen von Aimo Pieterse zur Portfolio-Strategie von Basic-Fit. Basic-Fit wächst jährlich um ca. 20%. Der Return vom investierten Kapital (Roic) in BasicFit-Clubs, die vor drei Jahren und mehr eröffnet wurden, beträgt 35%. Der CEO und Gründer René Moos besitzt 22% aller Aktien der Gesellschaft. Auch für 2019 ist wieder die Eröffnung von über 100 Clubs in Holland, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Spanien geplant.
Reichtum macht die Auswahl schwer
D
as Ende des Dachnamens der Firmengruppe McFIT Global Group hat Firmenchef Rainer Schaller verkündet und gleichzeitig den neuen Namen der Firmengruppe vorgestellt, gebildet aus den Anfangsbuchstaben seines Namens RSG Group GmbH. Irgendwie hat er wohl den Spaß an der Muckibude verloren. Schaller eröffnet jetzt lieber in den Vereinigten Staaten von Amerika sieben Prime Clubs und plant die Errichtung erfolgreicher Boutique-Studios.
Der Kunde sei inzwischen anspruchsvoller und habe die verschiedensten Vorstellungen für seine Ansprüche an das Fitnessstudio: „Heute geht es um eine möglichst genaue Ansprache unterschiedlichster Zielgruppen.“ Rainer Schaller im Handelsblatt Der Vorteil von Reichtum ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit, oft aber auch die Unabhängigkeit der Gedanken. Schaller, der eigenen Angaben nach p.a. ca. 30 bis 40 Millionen Gewinne aus seinen Unternehmen zieht, ist laut „Welt am Sonntag“, inzwischen an vielen Unternehmen beteiligt, darunter auch einigen Start-ups, wobei die Mehrheit davon wohl
110
F&G 3/2019
noch in den roten Zahlen steckt. Auch seine im Fitnessbereich liegenden Engagements, wie High 5 oder John Reed, erreichen sicher bei weitem nicht den wirtschaftlichen Erfolg, wie einst die Muckibude McFIT, deren Namen er wohl auch nicht mehr für zeitgemäß hält. Sein Innovationsdrang geht noch in viele andere Richtungen. Viel Geld bringt oft das Problem mit sich, dass man nahezu jedes Projekt realisieren kann. D.h. man glaubt, sich nicht mehr auf ein Thema konzentrieren zu müssen, wie das in früheren Zeiten der Geldknappheit nötig war. Dabei kündigt die „Welt am Sonntag“ in ihrem Artikel auch an, dass der Welt größtes Fitnessstudio Mirai wohl erst im übernächsten Jahr (2021) eröffnet wird. Darin sollten Hochschule, Fernsehstudio, Ausstellungs- und Eventflächen etc. realisiert werden. Das ist wohl aufgrund der vielen dazwischen entwickelten anderen Ideen von Rainer Schaller inzwischen schon eine von mehreren Verschiebungen zur Eröffnung des weltgrößten Fitnessstudios.
© Elnur - Fotolia.com
Gleichzeitig meldeten Deloitte und Europe Active vor der FIBO für McFIT 1.950.000 Mitglieder und für Basic-Fit 1.840.000 Mitglieder. Wenn es noch nicht passiert ist, scheint der Wechsel an Europas Spitze nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Auf jeden Fall will Rainer Schaller wohl die Spitzenposition in Europa nicht so einfach hergeben. Preise von 1 Euro oder 5 Euro pro Monat werden da als Mitgliedsbeitrag genannt.
Szene Deutschland & International
Senioren erobern die Fitnessstudios
U
© liderina
nter dieser Überschrift sowie dem Motto: „Gesund und fit mit der WAZ im Rentenalter“ veröffentlichte die WAZ Anfang Februar 2019 eine ganze Seite voller Anregungen und Tipps für Senioren im Fitnessstudio. Unter anderem wird dabei der 71 Jahre alte Ulrich Steinbach zitiert, der zwei bis drei Mal pro Woche bis zu drei Stunden im Studio trainiert. Er sagt von sich selbst: „Ich bin inzwischen mehr Rentier als Rentner. Ich möchte fit bleiben und in angenehmer Atmosphäre nette Leute treffen“. Der Ausbildungsdirektor des DFAV e.V. Prof. Dr. Theodor Stemper von der WAZ dazu befragt, empfiehlt allen Senioren, sich zunächst von einem Arzt untersuchen und beraten zu lassen, bevor es dann so intensiv ins Studio zum Training geht. Jeder Zehnte in deutschen Fitnessstudios ist 60 oder älter und keine andere Altersklasse wächst in deutschen Fitnessstudios schneller als die „Best Ager“. Dazu passt perfekt der Kommentar von FIBO-Pressesprecher Dr. Mike Seidensticker, der es wie folgt auf den Punkt bringt: „Die Akzente haben sich deutlich Richtung Gesundheit verschoben. Die Mehrheit der Mitglieder will heute im Fitnessstudio dem eigenen Körper etwas Gutes tun und eifert nicht wie vor 25 Jahren Arnold Schwarzenegger oder Jane Fonda nach. Die Industrie hat schon mit technischen Veränderungen an einigen Geräten auf diese schnell wachsende Klientel reagiert. Wichtig ist, dass die Studios mit qualifizierten Trainern bereit sind, um diesen Menschen, die weitaus mehr hinterfragen als die jüngeren Mitglieder, das Vertrauen der „Best Ager“ gewinnen.“
Precor wird chinesisch: Anta Sports kauft Amer Sport
Die Mehrheit der Aktionäre hatte dieses Angebot bereits im Vorfeld angenommen. Die Direktoren von Amer Sports, die 7,91% der Aktien von Amer Sports halten, haben dem Verkauf zugestimmt. Sie bleiben als Board of Directors unabhängig im Amt. Der Vorstand von Amer Sports hat einstimmig den Verkauf empfohlen, der im zweiten Quartal 2019 abgewickelt sein soll. Damit können sich die Chinesen im Ranking der größten Sportartikelhersteller eine der Spitzenpositionen sichern.
© ink drop
Über die Kaufgelüste des chinesischen Sportartikelherstellers Anta am finnischen Sportartikel-Unternehmen Amer Sports haben wir bereits berichtet. Die Amer Sports-Gruppe zu der auch der Fitnessgerätehersteller Precor gehört, ist nun für 4,6 Milliarden Euro an die Chinesen gegangen. Das chinesische Konsortium, zu dem u.a. die TechnologieGiganten Tencent gehören, hat den Amer Sports-Aktionären 40 Euro pro Aktie geboten, um dann Herr über Marken wie Wilson, Salomon, Atomic und eben Precor zu werden.
Beste Grüße aus der F&G-Redaktion ins Precor-Büro in München und ein herzliches „zhù hǎo“ oder auf Deutsch gesagt: Alles Gute!
F&G 3/2019
111
Szene Deutschland & International
Vom Startup zum IPO-Börsengang in sieben Jahren
Peloton - Fitness aus dem Silicon Valley Peloton bringt das Standfahrrad zurück nach Hause – ausgerüstet mit High-Tech-Display, Full HD Touchscreen und Live-Spinningkursen auf Abruf. 2019 soll das Unternehmen an die Börse gehen und wird mit acht Milliarden Dollar bewertet.
O
bwohl es das amerikanische Unternehmen Peloton erst seit 2012 gibt, soll dieses Jahr bereits der IPO-Börsengang eingeleitet werden. Zur Unterstützung hat sich der CEO des Unternehmens John Foley die Banken Goldman Sachs und J.P. Morgan ins Boot geholt, die den Weg zum aktiennotierten Unternehmen möglich machen. Die beiden Banken schätzen den Wert von Peloton auf acht Milliarden Dollar – mit viel Raum für weiteres Wachstum. Dabei ist das Konzept hinter dem Unternehmen keineswegs neu. Spinning-Fahrräder fürs Heimtraining gibt es bereits seit Jahrzehnten. Dem jungen Startup gelingt es den Geräten durch modernste High-Tech-Ausstattung wie einer Full HD-TouchscreenKonsole, neues Leben einzuhauchen. Per Live-Stream können die Trainieren-
112
F&G 3/2019
den von zuhause aus online an Gruppenfitnesskursen teilnehmen, die im hauseigenen Studio von Top-Trainern angeleitet werden, während die Leistung in Echtzeit mit denen der anderen Teilnehmer verglichen werden kann.
Abonnement, also die verfügbaren Kurse auf Abruf. Der Zugriff auf diese Streams, auf die aufgezeichneten Kurse und die Teilnahme an Gruppen-Workouts werden nach einem monatlichen Abo für die Nutzer zugänglich gemacht.
Wie alles begann…
Nicht nur für zuhause
Als Firmengründer John Foley und Kollegen 2012 mit dem Startup anfingen, wollte man zunächst nur die Software für die Bikes entwickeln. Erst hinterher kam dann die Idee, dass diese am effektivsten nutzbar wäre, wenn man Bikes exakt auf diese Software ausgerichtet konstruieren würde.
Die Live-Gruppenkurse werden weitestgehend im hauseigenen Studio von Peloton in New York City angeboten und aufgezeichnet – die Teilnahme über Livestream ist natürlich von überall in den USA aus möglich. Nun soll Peloton auch nach Europa expandieren. Die Bikes und Laufbänder sind nicht nur für den Hausgebrauch interessant, sondern lassen sich problemlos in Studios integrieren. Verschiedene Hotels stellen sie bereits für Gäste zur Verfügung und für so manches Studiokonzept sind die trendigen High-Tech-Geräte eine perfekte Ergänzung. Dominic Fernandez
Um das nötige Kapital dafür aufzubringen, wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die jungen Startups bei der Finanzierung ihrer Vorhaben unterstützt. Das Ziel von 250.000 Dollar wurde mühelos erreicht, sodass der Erstproduktion der Bikes nichts im Weg stand. Bis 2018 haben Venture CapitalGeber bereits mindestens 500 Millionen in das Unternehmen investiert.
Drei Standbeine für den Erfolg Inzwischen umfasst das Produktportfolio des Startups drei Produkte: das Bike und ein Laufband mit ähnlicher HighTech-Ausstattung für den Verkauf und den on Demand Streaming-Service im
Infos & Kontakt
Peloton Interactive, Inc. E-Mail: support@onepeloton.com Web: www.onepeloton.com
Preiswert. Dreifach. Gut. Ihr Weg zum
Präventionsanbieter mit
✔ zertifizierten Kursen ✔ ausgebildeten Trainern ✔ geprüftem Studio
So einfach geht’s 1. Sie wollen Präventionskurse nach § 20 Abs. 1 SGB V anbieten. 2. Sie haben einen Trainer in Ihrem Studio, der als Präventionscoach beim DFAV e.V. ausgebildet wurde. (Details siehe linke Seite).
3. Sie registrieren sich unverbindlich auf der Homepage des BVGSD e.V. 4. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten füllen Sie den BVGSD-Studiocheck-Fragebogen aus und erhalten im Anschluss ein Feedback, ob Sie die Kriterien für eine Zertifizierung bereits erfüllen bzw. an welchen Stellen Sie ggf. noch nachjustieren müssen.
5. Sie melden sich kostenpflichtig zur Prüfung beim BVGSD an: – für BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.*
6. Nach erfolgreicher Studioabnahme vor Ort durch einen zertifizierten Prüfer können Sie ab sofort Präventionskurse nach § 20 SGB V in Ihrem Studio anbieten.
7. Sie erhalten eine Urkunde, die Sie als zertifiziertes Studio nach den BVGSD-Qualitätsrichtlinien ausweist. Zudem dürfen Sie das Prae-Zert-Siegel führen und erhalten gegen eine Schutzgebühr ein hochwertiges Schild – als sichtbares Zeichen der geprüften Qualität Ihres Studios.
PRÜFUNGSGEBÜHR BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR* Ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR* Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR* * zzgl. der gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
*zzgl. Anfahrtskosten
F&G 3/2019
BVGSD e.V. – Potsdamer Platz 2 – 53119 Bonn – www.bvgsd.de
113
© duncanandison - Fotolia.com
MARKTÜBERSICHT LEASING
Welche Leasinggeber kennen sich in unserer Branche aus?
F&G Übersicht
Leasing 2019
Leasinganbieter, die sich im Fitness- & Gesundheitsmarkt auskennen und über einen entsprechenden Erfahrungsschatz verfügen, sind seit Jahren unverzichtbare Partner der Branche.
I
nnovationen sind ein wesentlicher Treiber, um sich gut im Markt zu positionieren und zu halten. Solche Innovationen müssen aber auch finanziert und professionell umgesetzt werden!
Innovativ, innovativer, Fitness! Kaum eine andere Branche ist so geprägt von Innovationen wie der Fitnessmarkt. Gerade, wenn man seine Mitglieder immer wieder aufs Neue begeistern und motivieren möchte,
114
F&G 3/2019
benötigt man neue Reize und Ideen – insbesondere, wenn sich sich ein Studio von der wachsenden Zahl der Mitbewerber aus dem Low-Budget-Segment abheben möchte. Im enger werdenden Wettbewerb kann das gerade Einzelstudios vor große Herausforderungen, v.a. im finanziellen Bereich, stellen.
So nutzen Sie diese Übersicht Wir stellen unseren Lesern hier Leasinganbieter vor, die sich ganz klar als Partner für Fitness- und Gesundheitseinrich-
tungen positionieren - denn eine gemeinsame Sprache zu sprechen erleichtert die individuelle Abwicklung enorm. Dabei können wir wegen der großen Bandbreite keine Komplettübersicht über alle Unternehmen in diesem Bereich bieten. Wir wünschen Ihnen mit Ihren Projekten und Leasingvorhaben viel Erfolg!
MARKTÜBERSICHT LEASING
Firma:
abcfinance GmbH
BKP Gesellschaft für Leasing & Factoring OHG
KLP – KONTZLER Leasingpartner
Ansprechpartner:
Frank Adler
Dietmar Bursche & Sebastian Kaesebier
Philipp Kontzler, Steffi Gross, Bianca Plewnia
Kontaktdaten:
Kamekestraße 2-8 50672 Köln Tel.: 0221/579 08-0 Mail: fitness@abcfinance.de
Enscheder Straße 5 41069 Mönchengladbach Tel.: 02161/82010-0 Mail: info@bkp-leasing.de
Donaustraße 7 85049 Ingolstadt Tel.: 0841/8855191 Mail: leasing@kontzler.de Website: www.kontzler.de
Wie lange in der Branche aktiv?
Seit rund 20 Jahren
Seit 1990
2006
Wie lange benötigt eine Leasinganfrage zur Bearbeitung, wenn alle notwendigen Informationen vorliegen?
Sie erhalten i.d.R. ein Angebot binnen 24 Stunden, ausgenommen am Wochenende.
Am gleichen Tag
Alle Anfragen werden i.d.R. am gleichen Tag bearbeitet. Weiterhin ist uns der persönliche Kontakt zu Kunden und Hersteller/ Lieferanten wichtig.
Welche Vorteile bieten Sie Ihren Leasingnehmern an?
Für unsere Leasingnehmer bieten wir eine individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle an. Als Spezialfinanzierer für die Fitnesswirtschaft kennen und verstehen wir die Herausforderungen von Fitnessstudios. Unsere Lösungen führen zu einer höheren Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit von der Hausbank, damit unsere Kunden ihren Visionen verwirklichen können.
n Langjährige Branchenerfahrung & qualifizierte Beratung n Schnelligkeit & guten Kundenservice n Verlässlichkeit & Seriosität n Top-Konditionen n Bedarfsgerechte Finanzierungsmodelle
KLP ist ausschließlich in der Fitness- und Gesundheitsbranche tätig. Durch die Spezialisierung kennen wir die Marktsituationen, Möglichkeiten und Hintergründe in der Branche. Wir bieten individuelle und maßgeschneiderte Lösungen. Für Hersteller/Lieferanten finden wir individuelle Lösungen für ihren Kunden. Dabei unterstützen wir alle Kunden vom Erstkontakt bis zur Auszahlung.
Advertorial
Fitness, Leasing, Solutions Bei Ihrem Vorhaben, sich in der Fitnessbranche zu etablieren oder zu wachsen, unterstützen wir Sie von Beginn an. Ob Sie bereits ein bestehendes Unternehmen führen oder gerade den Markt als Existenzgründer erobern wollen: Wir sind in allen Fällen der richtige Ansprechpartner, wenn es um Leasing geht – egal ob Fitnessgeräte oder Equipment. Wir sind dafür da, Sie bei Ihrem Leasingvorhaben effektiv zu unterstützen und Lösungen zu schaffen. Für die Umsetzung bieten wir eigene Leasingverträge und verfügen über ein Portfolio von externen Leasingpartnern. www.world-of-leasing.eu
F&G 3/2019
115
MARKTÜBERSICHT LEASING
Firma:
Schulz & Partner GbR
UVW-Leasing GmbH
World of Leasing GmbH
Ansprechpartner:
Patrick Schulz & Michael Finken
Stefan Ziegler
Thorsten Kraft
Kontaktdaten:
Gregorstraße 6 45131 Essen Tel.:0201/4555005 Mail: info@schulzundpartner.com www.schulzundpartner.com/ leasing
Ottostraße 2 76275 Ettlingen Tel.: 07243/7747-68 Mobil: 0151/62425820 Mail: s.ziegler@uvw.de
Gänseberg 5 22926 Ahrensburg Tel: 0151/56046650 Mail: office@world-of-leasing.eu www.world-of-leasing.eu
Wie lange in der Branche aktiv?
Seit über 20 Jahren Spezialanbieter der Fitness- und Gesundheitsbranche
Seit 1991
15 Jahre World of Leasing: seit 2008
Wie lange benötigt eine Leasinganfrage zur Bearbeitung, wenn alle notwendigen Informationen vorliegen?
In der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Normalerweise taggleich, maximal 1–2 Arbeitstage
1 Tag
Welche Vorteile bieten Sie Ihren Leasingnehmern an?
Es gibt Sonderkonditionen für BVGSD-Mitglieder sowie für Kunden der Schulz & Partner Unternehmensgruppe. Alle marktüblichen Vertragsarten werden angeboten, der Kunde erhält eine große Marktübersicht. n Finanzierung von Existenzgründern
Umsetzung aller Kundenwünsche im Rahmen der steuerrechtlichen Möglichkeiten (z.B. Wunschlaufzeit, Staffelraten, Anzahlungen,...) n Finanzierung auch von Existenzgründungen n Schnell und flexibel n Persönliche Beratung
Wir bieten unseren Kunden im Bereich Fitness eine Leasinglösung an, die für sie am optimalsten ist. Mit flexiblen Laufzeiten, Restwerten oder anderen Optionen passen wir das Leasing optimal auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse an.
proxomed und milon werden Vertriebspartner
E
ine Symbiose aus erstem und zweitem Gesundheitsmarkt, das vollziehen gerade der milon-Geschäftsführer Udo Münster und der proxomed-Geschäftsführer Marcus Melching – im Mittelpunkt steht dabei der Vertrieb der Q-Serie, die erstmals komplett auf der letzten FIBO vorgestellt wurde.
Alle Geräte der Q-Serie sind MPG-zertifiziert, sodass diese auch Teil der Strategien des Proxomed-Vertriebs werden können, denn Proxomed kann mit diesem erweiterten Portfolio auch den letzten Punkt seiner Versorgungskette für den Patienten von der Verletzung über die Reha bis ins Fitnessstudio und zur Prävention sicherstellen. Gerade hier hat Proxomed auch in der Rezeptierung und Abrechnungsfähigkeit der erbrachten Leistungen bei Krankenkassen seine Stärken. So ist es bereits gelungen, für Kinder, die an Polio erkrankt sind, langjährige Verordnungen bzw. Rezepte mit einer fünfjährigen Laufdauer zu bewirken.
v.l.n.r.: Udo Münster (milon), Marcus Melching (proxomed)
116
F&G 3/2019
Genau diese Verbindung beider Märkte und ihrer jeweiligen Zielgruppen ist einer der Wege, den die F&G mit dem PHYSIO & MEDICAL FITNESS- SUMMIT, der dieses Jahr in Innsbruck stattfindet, einschlägt. Übrigens ist dieser für gesundheitsorientierte Fitnessstudios sowie physiotherapeutische Praxen – außer der Anreise nach Innsbruck – kostenfrei. Infos zum Doppelevent finden Sie ab Seite 92. milon und poxomed sind bereits angemeldet für den SUMMIT 2019.
© Fotolia pixelkorn
Mit dieser jetzt kompletten Serie möchte milon auf dem Gesundheitsmarkt ein attraktives, effizientes und zukunftsweisendes System installieren, das einen Imagegewinn und zugleich Wettbewerbsvorteile bietet.
Szene Deutschland & International
Die BVGSD „All-In-Risiko“Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen und die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!
Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße in m²
Beitrag in EUR (Jahresnettoprämie)
Beitrag in EUR (Jahresbruttoprämie)
bis
600 m² Betriebsgröße
EURO
692,45*
EURO
824,02*
bis
1.100 m² Betriebsgröße
EURO
931,27*
EURO
1.108,21*
bis
1.600 m² Betriebsgröße
EURO
1.203,25*
EURO
1.431,87*
bis
2.100 m² Betriebsgröße
EURO
1.809,58*
EURO
2.153,40*
Über 2.100 m² Betriebsgröße
EURO
2.295,98*
EURO
2.732,22*
*20 % Zuschlag für Wellnessanlagen (Sauna, Dampfbad, Schwimmbad, Infrarotkabine, Whirlpool, Jakuzzi, Hammam etc.) Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG
Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)
Jung und
stark!
• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.
Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com
BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de
Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services! F&G 4/2018 3/2019 F&G
Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com
Über Schulz & Partner
117
MARKTÜBERSICHT FRANCHISE- UND LIZENZKONZEPTE
© michaeljung@163.com
Überblick über aktuelle Franchise- und Lizenzkonzepte auf dem deutschen Fitness- und Gesundheitsmarkt
F&G Übersicht Franchise& Lizenzsysteme 2019 Während die Nachfrage nach Angeboten im Bereich Fitness steigt, wächst auch die Vielzahl der Mitbewerber – das macht es klein- und mittelständischen Unternehmen schwer, die eigenen Dienstleistungen erfolgreich an den Kunden zu bringen.
G
erade, wenn man nicht über das personelle und/oder fachliche Potenzial verfügt, um selbst mit Innovationen zu punkten, können Franchise- und Lizenzkonzepte perfekte Unterstützung bieten.
Von Lizenz bis Franchise Laut dem Gabler-Wirtschaftslexikon handelt es sich bei einer Lizenz um ein gewerbliches Schutzoder Verwertungsrecht. Der Inhaber räumt einem Dritten die Befugnis ein, diese Verwertungsrechte auszuüben. Im Regelfall geht es dabei um die Nutzung einer patentgeschützten Erfindung und/oder einer als Warenzeichen geschützten Marke. Der Einfluss des Lizenzgebers auf den Lizenznehmer ist
118
F&G 3/2019
begrenzt. Reine Lizenzsysteme haben kein eigenes Marketingkonzept. Lizenzpartner treten im Normalfall unter ihrem eigenen Namen auf und nutzen einzelne Lizenzen in bestimmten Geschäftsbereichen, z.B. ein Club-in-ClubKonzept für bestimmte Zielgruppen unter ihren Kunden im Ernährungsbereich, bei Functional- oder PersonalTraining.
den Namen, das Design und die Geschäftsidee verwenden, um Dienstleistungen zu vertreiben. Wichtiger Bestandteil vieler Franchisekonzepte sind z.B. ein fertiges Marketingkonzept, Einkaufsvorteile, die Nutzung einer Warenwirtschaft oder anderer systemübergreifender Software sowie eine enge Betreuung der Franchisepartner im Tagesgeschäft.
Unter Franchising versteht man laut dem Deutschen Franchiseverband ein auf Partnerschaft basierendes Vertriebssystem, bei dem Neuunternehmer ein etabliertes Geschäftskonzept gegen eine Gebühr nutzen dürfen. Basis des Franchise ist dabei im Regelfall eine Lizenzvereinbarung. Der Franchisenehmer kann für die Dauer des Franchise
Wer mehr eigene unternehmerische Freiheit sucht und „nur“ bestimmte Zielgruppen mit neuen Konzepten ansprechen möchte, für den könnte ein Lizenzsystem die richtige Lösung sein. Mehr Unterstützung und Support bieten Franchisekonzepte, insbesondere wenn es um die erfolgreiche Kundenansprache und -bindung geht.
MARKTÜBERSICHT FRANCHISE- UND LIZENZKONZEPTE Firma:
EMS-Lounge GmbH
Exclusive Medical Fitness GmbH
fit20 Deutschland
fitbox® – DIE FITNESS REVOLUTION
Ansprechpartner:
Benedikt Waldner
Gregor Lotz
Christoph Weber
Kolja Seifert, Head of Franchise Development
Kontaktdaten:
Rottendorfer Straße 7a 97072 Würzburg Tel.: 0931/90879100 info@ems-lounge.de
Bliesgaustraße 3 66440 Blieskastel Tel.: 06842/9730101 info@exclusive-clubs.de
Hagener Straße 376 44229 Dortmund Tel.: 0231/58693660 0172/2804402 christophweber@fit20.de https://fit20franchise.de/
Oranienburger Straße 5c 10178 Berlin
Wie lange in der Branche aktiv?
Seit 2008
Seit 2009
2018
Gegründet 2011 Franchisegeber seit 2015
n Eigenkapital
n Abgeschl. Studium/ Berufsausbildung n Kenntnisse in Anatomie und Trainingslehre n Hohe soziale Kompetenz n Erfahrungen im Marketing, im Vertrieb und in der Buchhaltung n Grundkenntnisse EDVSysteme n Organisationstalent n 20.000 € Eigenkapital
Franchisepartner müssen n Begeisterung für den nur ein geringes StartkapiSport- und Gesundtal mitbringen und keine heitsmarkt Trainer-Lizenzen oder Vor- n Erste Erfahrungen mit kenntnisse im Sport. Was Team- und Menschenzählt, ist Begeisterung führung dafür, mit Menschen zu n Vertriebserfahrung und arbeiten – FranchisepartFreude am aktiven Verner waren vorher z.B. kaufen Physiotherapeuten und Sportlehrerinnen.
Welche Voraussetzungen muss ein Partner Ihres Konzeptes erfüllen, damit es umgesetzt werden kann?
Welche Vorteile bieten Sie n Automatisierte & digitalisierte InteressentenIhren Franchisenehmern akquise an? n Professionelle Video- & Fotoproduktionen n Werbemittel online sowie offline n Erfolgreiche Vertriebsstrategie n Vollste Unterstützung inkl. persönlicher Beratung n Erstellung des Businessplans und Finanzierungshilfe n Standortanalyse und Umbauplan n Einrichtung und Ausstattung n Workshops und Mitarbeiterschulungen n Kooperation mit Hochschulen
n Enorme Verdienstmöglichkeiten mit geringem Kapitalaufwand n Zwei Exclusive Musterclubs übertreffen die branchenüblichen Kennzahlen deutlich n Exclusive als Geschäftskonzept mit Zukunft, passend zur Bevölkerungsentwicklung n Permanente Weiterentwicklung durch das Exclusive Netzwerk gewährleistet
Mit unserer Methode des gerätebasierten, hochintensiven Krafttrainings grenzen wir uns gezielt ab; gleichzeitig ist das Konzept seit 10 Jahren erprobt und wird in 140 Studios weltweit gelebt. Unsere Kunden können für zwei wachsende Zielgruppen (Menschen mit Zeitmangel und Personen ab 50+) Verbesserungen erzielen und ihre Lebensqualität optimieren – und damit auch noch gutes Geld verdienen.
n Keine Eintrittsgebühr, keine Vertragslaufzeit n Fest planbare laufende Gebühren n Starke, bundesweit operierende, klar positionierte Marke n Erprobtes und überlegenes Betreibermodell n Full Support bei Standortsuche, Finanzierung und Personalsuche n Standortschutz n Marketing- und Vertriebsunterstützung n Einkaufsvorteile und Rahmenverträge mit Sonderkonditionen n Know-how Transfer onund offline via eigener blended learning academy n Laufende Betriebsberatung
Advertorial
Hochintensives Krafttraining für jeden Menschen haben viele Ausreden, die sie gegen ein Fitnesstraining ins Feld führen können: keine Zeit, Angst, sich zu überlasten oder bestehende Beschwerden zu verschlimmern. fit20 holt diese Kunden perfekt ab: Man trainiert nur einmal pro Woche 20 Minuten. Dank gekühltem Studio entfällt das Umziehen und Duschen. Hochintensives Gerätetraining ist gut erforscht; die fit20 Methode basiert auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen für ein solches effizientes Training. Maximal zwei Kunden werden während der gesamten Trainingszeit von einem Personal Trainer betreut. Das motiviert und schließt Trainingsfehler aus. Die Ergebnisse werden in der fit20 App festgehalten. So ist der Erfolg jederzeit überprüfbar. Ein Studio ist schon ab 80 m2 realisierbar. www.fit20franchise.de F&G 3/2019 119
Kurzserie: Wie nutzt man das „Schaufenster“ der sozialen Medien richtig und welche Rolle spielen Schlagworte wie Aktualität oder Content in der Praxis?
Social Media:
Tipps aus dem Profisport Inhalte aus dem Sport sind in den sozialen Medien weit verbreitet. Warum ist das so? Und was kann man für die Platzierung eigener Themen aus dem Bereich Fitness & Gesundheit lernen? Wir fragen nach bei Mario Leo von RESULT Sports, der beim Thema Digitalisierung & Social Media-Marketing u.a. mit großen Playern im Profisport arbeitet wie z.B. Juventus Turin, Borussia Dortmund oder Celtic Glasgow sowie der DEL und der UEFA. Dieses Praxiswissen im täglichen Einsatz der Digitalen Medien im Sport vermittelt er als Referent beim IST-Studieninstitut in Düsseldorf.
I
mmer mehr Einrichtungen im Bereich Fitness und Gesundheit engagieren sich in den sozialen Medien, aber die meisten setzen nur auf schnelle Einzelthemen wie Produktplatzierungen und Rabatte. Hier ist also noch deutlich Luft nach oben!
122
F&G 3/2019
Mario, welche Bedeutung haben Social Media heute für Unternehmen? „Allein in Deutschland sind monatlich über 35 Millionen Nutzer auf den Social Media-Plattformen aktiv, besonders bei den Platzhirschen Facebook, Instagram,
YouTube und Twitter. Weltweit geht die Nutzerzahl in den Milliarden-Bereich – das bietet für Unternehmen und den Sport ein großes Schaufenster. Die Sozialen Medien sind ein heute ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Abläufe. Aktuelle Nachrichten werden konsumiert, kaum dass sie veröffentlicht sind. Die direkte Informationsquelle ist dabei der Schlüssel. Für Unternehmen lohnt sich ein Social-Media-Engagement, da sie über ihre Werte, Produkte, Angebote, Service etc. direkt mit ihrer Zielgruppe in Kontakt treten.“ Warum ist der Sport für die Sozialen Medien so spannend?
Quelle: result-sports.com
Marketing, Sales & Management
Mario Leo
„Der Sport in seiner Gesamtheit hat in allen Ländern eine große Strahlkraft und gesellschaftliche Bedeutung. Daher bieten Sportorganisationen emotionale Inhalte an, um die Zielgruppe an sich zu binden. Für einen Fan gibt es kaum Wichtigeres, als von seinem Lieblingsclub mit Inhalten bedient zu werden. Am Anfang reichten schon reine Informationen, heute spielt Unterhaltung und emotionale Einbindung eine große Rolle. Sportlich erfolgreiche Vereine/Verbände tun sich grundsätzlich leichter, weil mehr Sympathisanten sich mit positiven Attributen in der Öffentlichkeit outen. Mit dem Engagement bei Sportorganisationen versuchen daher auch immer mehr Firmen, ihre Marke und Produkte zu emotionalisieren. Das hat bei der leidenschaftlichen Zielgruppe Sportfans den Vorteil, dass die Positionierung von Marke bzw. Produkt positive Image- und Sympathiewerte einfließen lässt und den Kauf reizvoll macht.“ Der Sport hat Alleinstellungsmerkmale, die auf Social Media-Kanälen eine wichtige Rolle spielen: Interesse, Emotionen und Leidenschaft sind die drei wichtigsten. Wie viele Proficlubs sind auf Social Media-Kanälen aktiv und mit welchem Erfolg? „Ich würde so weit gehen zu behaupten, dass es heute z.B. keinen Profi-Fußball-
verein mehr gibt, der gar kein Profil auf irgendeiner Social-Media-Plattform betreibt. Spannend ist, ob es irgendwo Grenzen beim Wachstum gibt. Wir veröffentlichen zweimal im Jahr die Global Digital Football Benchmarkstudie, die alle Fußballvereine weltweit berücksichtigt, die mehr als eine Million Nutzer auf ihren Profilen innerhalb der sozialen Medien vereinen. Die Untersuchung wird von vielen Clubs als Basis für die Social Media-Steuerung genutzt. Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal vierzehn Plattformen bewertet. Stand Januar 2019 gibt es weltweit 207 Fußballvereine, die den Meilenstein von einer Millionen Follower überschritten haben – führend ist hier Real Madrid, vor dem FC Barcelona und Manchester United.“ Wie wählt man die richtige Plattform aus? „Jede Plattform ist grundsätzlich anders und hat somit auch verschiedene Zielgruppen bzw. unterschiedliche Verhaltensweisen der jeweiligen Personen. Möchte ich z.B. direkt mit Endkunden in einen Dialog treten – so wähle ich Interaktionsplattformen wie Facebook und Instagram aus. Will ich Bewegtbildmaterial veröffentlichen, um meine Zielgruppe zu informieren, so kann sich hier die „Konsumierungsplattform“ YouTube anbieten. Im B2B sollte man mindestens LinkedIn, ggf. national auch Xing berücksichtigen – wobei für mich persönlich LinkedIn das größere Potenzial und eine bessere Funktionalität bietet.“ Hat Instagram Facebook überholt? „Keine andere Plattform hat wie Facebook über einen Zeitraum von mehr als 13 Jahren weltweit einen so hohen Stellenwert einhalten können. Der Platzhirsch, der 2010 in Deutschland seinen Durchbruch schaffte und seit 2011 marktführend ist, hat diese Stellung dauerhaft verteidigen können, obwohl 2011 Google+ als Konkurrent antrat – und im April 2019 den Betrieb wieder einstellt.
Daten & Fakten In Deutschland ist die Social-Media-Nutzung auch im Jahr 2018 weiter gestiegen. 32 Millionen Deutsche haben ein Facebook-Profil, ca. 23 Millionen davon sind täglich innerhalb der Plattform aktiv. Noch größer ist die Anzahl der Nutzer beim Messenger-Dienst WhatsApp: Mehr als 42 Millionen täglich aktive Nutzer. Instagram ist die in Deutschland schnellst wachsende Plattform, mit mehr als 15 Millionen Nutzern und dem großen Vorteil von hohen Reichweiten- und Interaktionszahlen. Schauen wir auf die aktuelle Weltbevölkerung, so beträgt diese derzeit ca. 7,7 Milliarden Menschen – davon sind bereits mehr als 4,2 Milliarden aktiv im Internet. Von diesen 4,3 Milliarden nutzen ca. 3,4 Milliarden die Sozialen Medien – Tendenz: kontinuierlich steigend. Was neue, internationale Zielgruppen anbelangt, liegt für Mario Leo viel Potenzial auf dem chinesischen Markt: „Die chinesische Plattform Sina Weibo, die sich an die konsumfreudigen Zielgruppen in Asien richtet, gewinnt hier immer mehr an Bedeutung. Für eine Vielzahl an Vereinen im internationalen Wettbewerb ist sie bereits die Hauptplattform für den Aufbau und das Erreichen der chinesischen Interessengruppe. Dabei fällt z.B. auf, dass in China das Interesse am Fußball im Jahr 2018 weiter deutlich angewachsen ist – entsprechend bemühen sich dort viele, auch internationale Vereine, sehr aktiv um die Sympathie der Zielgruppe.“
das 2012 in Deutschland startete, ist durch seine leichte Handhabung und Nutzung stetig in einem Wachstumsprozess. Die Funktionalität wird ständig erweitert und optimiert – so konnte man SnapChat als Konkurrenz schnell die Innovationskraft nehmen und selbst zum ständigen Trendsetter werden. Instagram ist die schnellst wachsende Plattform überhaupt, allerdings werden auch hier, ähnlich wie bei Facebook, die Algorithmen angepasst und so das
Einzig das zu Facebook gehörende Instagram wird es wohl schaffen, diese Positionierung zu gefährden. Instagram,
Quelle: Fotolia oatawa
© Fotonachweis
Marketing, Sales & Management
F&G 3/2019
123
Marketing, Sales & Management
Sollte man Social Media Kanäle mixen? „Die großen Vier – Facebook, Instagram, Twitter und YouTube – gelten im Sport als die wichtigsten Plattformen, mit der größten Zielgruppe und den größten Reichweiten sowie Interaktionen weltweit. SnapChat ist im Sport nicht überall vertreten, hat in den letzten Monaten deutlich an Relevanz verloren – zum einen durch die Strategie von SnapChat, die sich funktionell eher zu einer Messenger-Plattform entwickelt. Es liegt aber auch daran, dass die Nutzerzahlen stagnieren und die Konkurrenz zu SnapChat – hier besonders Instagram – eine einfachere Nutzung der Applikation anbietet.“ Twitter ist die aktuelle Nachrichtenplattform, die aktuelle Informationen versendet. Instagram ist der Unterhaltungskanal für die (meist) jüngere Zielgruppe auf der Plattform. Facebook ist der Highlight-Kanal, auf dem NUR die wichtigsten Botschaften ausgespielt werden sollten und YouTube ist Bewegtbildstudio und -archiv. Wie stehst Du zu Produktplatzierungen in den sozialen Medien? „Produktplatzierungen sind natürlich ein Thema für viele Unternehmen, sie sollten aber nicht ihr einziges in den sozialen Medien sein. Ich beobachte sehr regelmäßig, dass Social Media primär zur Produktpositionierung genutzt werden, um den Mehrwert des Produktes anzupreisen. Und sogar noch häufiger, dass über Social-Media-Plattformen besondere Preisangebote kommuniziert werden – also einmalige Rabattaktionen. Das kann durchaus auch Risiken mit sich bringen, denn wenn ich Kunden mit Angeboten locke, so erwarten diese zukünftig immer wieder solche Schnäppchen und dadurch sind u U. die Margen der Unternehmen einem größeren Risiko ausgesetzt.“ Was hältst du von Influencern bzw. Celebrities? „Zuerst einmal ist mir eine deutliche Abgrenzung zwischen Celebrities und Influencern wichtig. Celebrities, wie z.B. professionelle Sportler, sind grundsätzlich Personen von öffentlichem Interesse. Sie erzielen ihr Haupteinkommen mit dem, was sie tagtäglich tun: der professionelle Sportler mit seiner Sportart, der Film- oder Serienstar mit seiner Rolle, usw. Ein Influencer im klassischen
124
F&G 3/2019
Online-Sinne verdient seinen Unterhalt, indem er eine (meist größere) Interessengruppe in seinem Profil bindet und von Unternehmen oder Produkten engagiert wird, die diese dann bei der Zielgruppe bewerben. Daran erkennt man deutlich, dass eine Person des öffentlichen Interesses grundsätzlich eine besondere Art der Vorbildfunktion einnimmt – besonders bei der interessierten Zielgruppe. Das erhöht auch für ein werbendes Unternehmen den Wert des Engagements, denn der Sportler oder die Celebrity wird weniger häufig die Produkte wechseln, während es bei einem Influencer häufig vorkommt, dass heute dieses und morgen jenes Produkt angepriesen wird. Die Bindung an Produkte und Inhalte eines Unternehmens bzw. einer Einrichtung ist hier also bei weitem nicht so stark.“ Wie wichtig ist Content? „Content ist der Schlüssel für Relevanz in der Zielgruppe. Heutzutage geht es nicht mehr nur darum die Leute zu informieren, das ist für die Interessierten (viel) zu wenig. Sie möchten mit aktuellen Inhalten unterhalten werden. Dabei ist, besonders bei Facebook, ein ausgewogener Content-Mix zwingend notwendig. Setzt man nur auf Bewegtbild, also Videoinhalte, beobachtet man über einen längeren Zeitraum auch eine organische Reduzierung der Reichweite – das liegt an der Logik von Facebook, die Interaktionen bewertet und diese sind bei Videoinhalten deutlich geringer als bei anderen. Somit reduziert sich im Gesamtkontext auch die Reichweite. Daher sollte man immer auf einen ausgewogenen Redaktionsplan achten, welcher Bilder, Videos und Verlinkungen mit Mehrwert beinhaltet.
Mario Leo ist beim Thema Social Media rund um den Globus gefragt.
Quelle: Fotolia Bojan
zügige Wachstum etwas eingebremst, um die Wertschöpfung der Plattform durch Werbegelder für den Anbieter zu stärken.“
Bei Instagram steht klar das Bild oder Video (mit bis zu sechzig Sekunden) im Vordergrund. Da sich dort die Hauptzielgruppe in einem Alterssegment von 13 bis 35 bewegt, ist es entscheidend, diese Personen informell anzusprechen.“ Welche Rolle spielt die Aktualität? „Aktualität, Mehrwert und Relevanz sind die drei wichtigsten Attribute einer erfolgreichen Social-Media-Kommunikation. Nichts übertrifft die Aktualität. Mehrwerte können z.B. Gewinnspiele bieten oder auch ein Wissensvorsprung gegenüber Freunden, Bekannten und der Familie. Die Relevanz richtet sich nach dem jeweiligen Interesse: Bei einem Profi-Fußballclub sind (fast) alle Botschaften und Beiträge relevant für die interessierte Fan- und Zielcommunity. Ist eine Erfolgsmessung wichtig? „Kulturelles Marketing, kreative Kennzahlen und natürlich auch die Möglichkeit für das Unternehmen/den Verein, neue Erlösquellen zu generieren, sind nur ein paar Beispiele für den Vorteil einer fundierten Auswertung der eigenen Social Media-Aktivitäten. Seit 2010 haben wir dafür eine eigene Datenbank im Einsatz, die bis dato 26 soziale Plattformen und die entsprechenden Entwicklungen dauerhaft beobachtet. Wir veröffentlichen regelmäßig Analysen und Vergleiche und unterstützen Athleten und Sportorganisation in acht europäischen Ligen sowie in Afrika und Südamerika. Bei der Auswertung ist es wichtig, datengesteuert vorzugehen und einen individualisierten Ansatz für
das jeweilige Unternehmen zu entwickeln, bei dem die Anforderungen und Bedürfnisse – sowohl des Athleten oder des Vereins, aber selbstverständlich auch der Zielgruppe – berücksichtigt werden.“
Mittendrin statt nur dabei Wer seine Zielgruppen über Social Media wirklich erreichen und für die eigenen Angebote motivieren möchte – sei es die Mitgliedschaft im Studio oder die 10er Karte für Personal-Training – braucht heute mehr, als ein paar schnelle Bilder vom „Shake des Tages“. Laut Mario Leo wird „heute das Community-Management immer aufwendiger, da jede Plattform anders ist und die jeweiligen Inhalte stets auch auf die kulturellen und persönlichen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden müssen. Hinzu kommt bei den Profivereinen z.B., dass auch weitere Bereiche/ Abteilungen wie Ticketing oder Merchandise ihren Bedarf im Bereich der sozialen Medien stetig erhöhen. Damit es hier keine Probleme an den Schnittstellen gibt, benötigt man in großen Organisationen mittlerweile digitale Transformationsprozesse bzw. ein eigenes Change Managementkonzept.“ Auch vor diesem Hintergrund kann die Zusammenarbeit mit externen Experten extrem hilfreich sein. In der Fitnessbranche gibt es dafür – wie auch im Profisport – Agenturen, die sich genau auf dieses Themenfeld spezialisiert haben und fachkundigen Support bieten: besonders dann, wenn man selbst weder über das Zeitbudget noch über die personellen Kapazitäten verfügt.
Über RESULT Sports RESULT Sports ist beim Thema Digitale Transformation & Social Media u.a. für große Organisationen im Sportbereich aktiv, darunter befinden sich nicht nur Profivereine wie Borussia Dortmund oder Juventus Turin, sondern auch ganze Liegen wie z. B. die DEL, die DEL2 oder die UEFA sowie diverse Sponsoren im Sport. Man versteht sich als Begleiter für Anwender, Entscheidungsträger und Verantwortliche in den digitalen Medien. Im Fokus steht jeweils die ganzheitliche Integration relevanter Kennzahlen in allen Aktivitäten des Unternehmens sowie der Mannschaften/Athleten. www.result-sports.com
F&G 3/2019
125
Marketing, Sales & Management
© Sergey Nivens
Zweiter Teil des Artikels zur Serie „Motivation“
Nutzen Sie Ihre inneren Antreiber Im ersten Teil unserer Serie (siehe F&G 2/2018 Seite 132 und 133) hat Prof. Dr. Lothar Seiwert erklärt, wie fest verankerte Glaubenssätze uns jeden Tag ausbremsen. Mit diesem Selbsttest lernen Sie, wie man seine inneren Muster identifiziert und transformiert, so dass sich diese sogar zum eigenen Vorteil nutzen lassen..
W
enn wir unsere Antreiber – unsere inneren Bilder und Vorstellungen, die unsere Wahrnehmung prägen und unser Handeln beeinflussen – falsch nutzen, können sie zu Bremsen werden. Wenn Sie wissen, nach welchem Muster Sie agieren, haben Sie die Chance, den Fuß von der Bremse des Lebens zu nehmen und diese Antreiber zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
126
F&G 3/2019
Das Buch zum Thema Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 2. Aufl. München: Ariston 2013, 320 Seiten, ISBN 978-3-424-20075-1, 16,99 Euro Über den Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, Certified Speaking Professional (CSP) und Global Speaking Fellow (GSF), ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de
Marketing, Sales & Management
Selbsttest Beantworten Sie die folgenden Fragen so ehrlich und spontan wie möglich! Bewerten Sie dann anhand der nachfolgenden Skala, in welchem Maße die Aussagen auf Sie zutreffen: 1 – gar nicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50.
2 – kaum
3 – etwas
4 – ziemlich
5 – voll und ganz
Wenn ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich. Ich fühle mich verantwortlich, dass diejenigen, die mit mir zu tun haben, sich wohlfühlen. Ich bin ständig auf Trab. Anderen gegenüber zeige ich meine Schwächen nicht gern. Wenn ich raste, roste ich. Häufig verwende ich Sätze wie »Es ist schwierig, etwas so genau zu sagen. « Ich sage oft mehr, als eigentlich nötig ist. Ich habe Mühe, Leute zu akzeptieren, die nicht genau arbeiten. Es fällt mir schwer, Gefühle zu zeigen. »Nur nicht locker lassen« ist meine Devise. Wenn ich eine Meinung äußere, begründe ich sie auch. Wenn ich einen Wunsch habe, erfülle ich ihn mir schnell. Ich liefere einen Bericht erst ab, wenn ich ihn mehrere Male überarbeitet habe. Leute, die »herumtrödeln«, regen mich auf. Es ist mir wichtig, von den anderen akzeptiert zu werden. Ich habe eine harte Schale, aber einen weichen Kern. Ich versuche oft herauszufinden, was andere von mir erwarten, um mich danach zu richten. Leute, die unbekümmert in den Tag hinein leben, kann ich nur schwer verstehen. Bei Diskussionen unterbreche ich die anderen oft. Ich löse meine Probleme selber. Aufgaben erledige ich möglichst rasch. Im Umgang mit anderen bin ich auf Distanz bedacht. Ich sollte viele Aufgaben noch besser erledigen. Ich kümmere mich persönlich auch um nebensächliche Dinge. Erfolge fallen nicht vom Himmel, ich muss sie hart erarbeiten. Für dumme Fehler habe ich kein Verständnis. Ich schätze es, wenn andere auf meine Fragen rasch und bündig antworten. Es ist mir wichtig, von den anderen zu erfahren, ob ich meine Sache gut gemacht habe. Wenn ich eine Aufgabe einmal begonnen habe, führe ich sie auch zu Ende. Ich stelle meine Wünsche und Bedürfnisse zugunsten der Bedürfnisse anderer Personen zurück. Ich bin anderen gegenüber oft hart, um von ihnen nicht verletzt zu werden. Ich trommle oft ungeduldig mit den Fingern auf den Tisch (in bin ungeduldig). Beim Erklären von Sachverhalten verwende ich gerne eine klare Aufzählung: erstens, zweitens, drittens... Ich glaube, dass die meisten Dinge nicht so einfach sind, wie viele meinen. Es ist mir unangenehm, andere Leute zu kritisieren. Bei Diskussionen nicke ich häufig mit dem Kopf. Ich strenge mich an, meine Ziele zu erreichen. Mein Gesichtsausdruck ist eher ernst. Ich bin nervös. So schnell kann mich nichts erschüttern. Meine Probleme gehen die anderen nichts an. Ich sage oft: »Tempo, Tempo, das muss schneller gehen! « Ich sage oft: »genau«, »exakt«, »klar«, »logisch« u. Ä. Ich sage oft: »Das verstehe ich nicht ...« Ich sage eher »Können Sie es nicht einmal versuchen?« als »Versuchen Sie es einmal« Ich bin diplomatisch. Ich versuche, die an mich gestellten Erwartungen zu übertreffen. Ich mache manchmal zwei Tätigkeiten gleichzeitig. »Die Zähne zusammenbeißen« lautet meine Devise. Trotz enormer Anstrengung will mir vieles einfach nicht gelingen.
☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 1
☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 2
☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 3
☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 4
☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 5
F&G 3/2019 127
Marketing, Sales & Management
Auswertung Übertragen Sie Ihre Zahlenwerte in die folgende Tabelle. Zählen Sie die Zahlenwerte für jeden Antreiber zusammen. Die Kategorien, die bei Ihnen am häufigsten vorkommen, zählen zu Ihren persönlichen Antreibern. Lesen Sie nun, wie Sie Ihre Antreiber zu Ihrem Vorteil umfunktionieren. nnnn ROT: ab 40 Punkte: mögliche Gesundheitsgefährdung
nnnn GELB: 31–39 Punkte: mögliche Leistungsbeeinträchtigung nnnnGRÜN: bis 30 Punkte: leistungsförderlich
Antreiber
Fragen
Summe
Sei perfekt!
1
8
11 13
23 24
33 38 43 47
Mach schnell!
3
12 14 18
21 27
32 39 42 48
Streng Dich an! 5
6
10 18
25 29
34 37 44 50
Mach es allen recht!
1
7
15 17
28 30
35 36 45 46
Sei stark!
4
9
16 20
22 26
31 40 41 49
Der Perfektionist – Ihr Antreiber: Sei perfekt! Innerer Glaubenssatz: »Ich muss alles noch besser machen, es ist nie gut genug.« Von klein auf mussten Sie Verantwortung übernehmen. Sie lernten, dass ein Indianer keinen Schmerz kennt und dass man sich alles im Leben gründlich erarbeiten muss. Sie haben Angst, Fehler zu machen, sind gewissenhaft und geben sich erst mit dem besten Ergebnis zufrieden. Lieber überarbeiten Sie ein Ergebnis dreimal, um auch wirklich 100% zu erreichen, als sich mit 99% in der Hälfte der Zeit zufriedenzugeben. Das bringt Ihnen den Ruf eines Erbsenzählers – nicht unbedingt förderlich für Karriere und Beziehungen. Was Sie selbst leisten, erwarten Sie auch von anderen. Bei Fehlern neigen Sie zu überzogener Kritik. Ihre Transformation: »Ich darf Fehler machen und aus ihnen lernen. Es können manchmal auch 90% genügen.« Tipp: Gehen Sie die nächste Aufgabe spontan, ohne Angst vor einem schlechten Ergebnis an. Fürchten Sie Fehlern nicht, sehen Sie diese als Chance, zu lernen. Verabschieden Sie sich vom Perfektionismus. Der Hektiker – Ihr Antreiber: Mach schnell! Innerer Glaubenssatz: »Ich muss schnell sein, sonst werde ich nicht fertig. « Sie wurden vermutlich in Ihrer Kindheit ständig zur Eile getrieben. Heute gehören Sie zu den Hektikern, Sie sprechen und antworten schnell, fallen anderen häufig ins Wort. Sie können das Wichtige nicht vom Dringlichen trennen, schwer Prioritäten setzen und eine Arbeit kaum zu Ende bringen. Ihre Transformation: »Ich darf mir Zeit nehmen und auch Pausen machen. Manches darf auch länger dauern.« Tipp: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich und setzen Sie in allen Lebensbereichen Prioritäten. Streichen Sie Termine, die Sie Ihren Zielen nicht näherbringen. Lassen Sie sich bewusst auf intensive Beziehungen mit anderen ein, denn das ständige Hetzen ist zum guten Teil auch Angst vor zu viel Nähe. Das Arbeitstier – Ihr Antreiber: Streng dich an! Innere Glaubenssätze: »Ich muss mich immer anstrengen, egal wobei. « »Das Leben ist hart. « »Ohne Fleiß kein Preis.« Ihnen hat man in die Wiege gelegt, dass Erfolg nur von Schweiß kommt. Sie suchen deshalb immer den umständlichsten, anstrengendsten Weg zum Ziel – nur was wehtut, kann gut sein. Bei allem, was Sie tun, begleitet Sie Ihre Angst, dass andere besser sind. Sie wittern ständig Konkurrenten und Rivalen. Ihre Transformation: »Ich kann meine Arbeit auch locker und entspannt tun. Ich muss nicht alles ernst nehmen.« Tipp: Ihre Maxime sollte lauten: »Am Ende zählt nur das Ergebnis. « Arbeiten Sie nicht länger an Ihren Schwächen, sondern nutzen Sie Ihre Stärken, um einfacher zum Ziel zu kommen. Lassen Sie bewusst eine Aufgabe liegen und warten Sie ab, ob dadurch eine Katastrophe eintritt. Lassen Sie sich Ihr Leben nicht länger von anderen oder von Sachzwängen schwer machen. Everybody’s Darling – Ihr Antreiber: Mach es allen recht! Innerer Glaubenssatz: »Ich bin dann wertvoll, wenn alle mit mir zufrieden sind. Wenn ich Nein sage, werde ich abgelehnt.« Sie hatten in Ihrer Familie vermutlich das Gefühl, nicht genug geliebt zu werden. Ihre Strategie war, es allen recht zu machen. Heute zählt für Sie nur, was andere von Ihnen erwarten. Ihre eigenen Bedürfnisse spielen keine Rolle. Sie fühlen sich ständig verantwortlich dafür, wie andere sich fühlen. Sie können nicht Nein sagen. Ihre Transformation: »Ich darf meine Bedürfnisse und Standpunkte ernst nehmen. Ich bin okay, auch wenn jemand unzufrieden mit mir ist. Ich darf es auch mir selbst recht machen.« Tipp: Nehmen Sie sich das Recht, einmal schlechte Laune zu zeigen, wenn Sie nicht gut drauf sind. Stehen Sie dazu, wenn Sie bestimmte Menschen nicht mögen. Vertreten Sie klar Ihre Meinung. Arbeiten Sie an Ihrem persönlichen Profil. Wenn Sie jedem gefallen wollen, werden Sie es auf die Dauer niemandem recht machen. Der Kraftprotz – Ihr Antreiber: Sei stark! Innerer Glaubenssatz: »Niemand darf es merken, dass ich schwach, empfindlich oder ratlos bin. Gefühle zeigt man nicht. Sie sind ein Zeichen von Schwäche und machen verletzbar. Indianer kennen keinen Schmerz.« Sie haben das Motto »Ich schaffe es auch allein« mit der Muttermilch aufgesogen. Heute lautet Ihre Devise »Zusammenreißen«, den Helden spielen, bloß keine Gefühle oder Schwächen zeigen. Läuft es nicht so, wie Sie sich das vorstellen, stoßen Sie andere mit Ihrer Direktheit vor den Kopf, ohne es zu wollen. Sie wirken nach außen arrogant, haben unter Ihrer harten Schale aber einen weichen Kern. Ihre Transformation: »Ich darf offen sein für Zuwendung. Ich darf mir Hilfe holen und sie annehmen. Gefühle zu zeigen ist erlaubt und ein Zeichen von Stärke. « Tipp: Schenken Sie Ihren Beziehungen mehr Beachtung. Veranstalten Sie doch einfach einmal ein Fest, bei dem Sie Mitarbeitern und Kollegen Ihre menschliche Seite zeigen. Öffnen Sie sich Menschen, zu denen Sie Vertrauen haben. Entdecken Sie Ihr tiefes Bedürfnis nach Nähe und Unterstützung von anderen. Nutzen Sie Ihre Stärke, um sich für andere einzusetzen. © Die auf der Transaktionsanalyse beruhende deutsche Fassung des Antreibertests ist von Dr. K. Kälin (Lachen/Schweiz) entwickelt und im Buch »Sich und andere führen« von K. Kälin und P. Müri (in 1. Auflage 1985 erschienen im Ott Verlag, Thun/Schweiz), erstmals veröffentlicht worden; 16. Auflage 2015.
128
F&G 3/2019
© Fotolia__Halfpoint
Marketing, Sales & Management
Kurzserie zur zielgruppenspezifischen Kundenansprache, Teil 2: „Best Ager“ gehören nicht zum alten Eisen und haben Ansprüche
50 plus: kraftvoll, körperbewusst & kommunikativ
„Ich bin doch Trainer und kein Psychologe“, mag vielleicht so mancher Mitarbeiter auf der Trainingsfläche denken, wenn es um Kommunikationsstrategien und Kundenbindung geht. Da hat er bzw. sie durchaus Recht, aber psychologisch tiefgründige Analysen sind auch gar nicht notwendig, um zu wissen, was „König Kunde“ braucht – egal welcher Mitglieder-Generation dieser angehört.
130
F&G 3/2019
W
ill man seinem Kundenkreis gerecht werden und dafür sorgen, dass sich neben dem Gros der 20-49 jährigen Trainierenden z.B. auch die stetig wachsende Fitnessgeneration der Ruheständler dauerhaft im Studio wohlfühlt, sollte man wissen, was die betagteren Semester vom Training erwarten und was sie motiviert, immer wieder zu kommen.
„Na, alles klar?“ Die gut gemeinte Standard-Formel bei der Trainingsbetreuung im Studioalltag lautet: „Na, alles klar?“ Hand aufs Herz: Dieser minimalistische und pauschale Kommunikationseinstieg wird oft im Vor-
beigehen zugerufen und signalisiert nur selten die echte Bereitschaft für ein persönliches Gespräch. Gleichzeitig belegen Studien jedoch, dass das Gros der Fitnesswilligen sich persönliche Ansprache und Betreuung im Studio wünscht, um weiterhin motiviert zu sein und regelmäßig etwas für die eigene Fitness zu tun. Ein Tatbestand, der alters- und genderunabhängig Gültigkeit hat, oft entscheidend bei der Studioauswahl ist und eine wesentliche Stellschraube für ein kontinuierliches Training darstellen kann.
Ein Plus gerade für kleinere Studios Persönliche Betreuung können niedrigpreisige Studioketten nur über zusätz-
lich buchbare Angebote wie z.B. Personal-Training garantieren. De facto leisten sich aber vor allem aus Kostengründen die wenigsten Mitglieder regelmäßig einen Personal-Trainer und spulen ihr Programm oft für sich allein ab. Sieht man sich im Studio aufmerksam um, merkt man schnell, dass diese „Solisten an den Geräten“ oft etwas verloren dreinschauen – sei es, weil sie sich bei ihren Programmen nach der Einführung noch unsicher fühlen oder aber, weil sie eigentlich insbesondere auch Anschluss an Gleichgesinnte suchen. Hinsichtlich der Betreuung eine Chance für Inhaber und Personal kleinerer Studios, denn hier lässt der Personalschlüssel eine häufigere individuelle Ansprache zu. Wenn das Fitnesspersonal genau an diesem Punkt ansetzt und es nicht bei einer Pauschalbetreuung belässt, können die von Mitgliedern gewünschten persönlichen Bindungen entstehen. Werden dabei zielgruppenspezifisch die richtigen Kommunikationskompetenzen eingesetzt, wirkt sich das positiv auf die Kundenzufriedenheit, die Kundenbindung und auch auf die gesamte Atmosphäre im Studio aus. Somit kommuniziert man sich quasi einen Wettbewerbsvorteil, wenn man weiß, wie man wem am besten verbal begegnet. Denn: 0-8-15-Betreuung kann jeder – gekonnte Kundenansprache, das ist die Königsdisziplin! Sicher: Um eine nachhaltige Kundenbindung zu erreichen, muss man kein Psychologe sein, aber man sollte schon wissen, welche Erwartungen und Motive die Mitglieder haben – und diese unterscheiden sich in den Altersstrukturen erheblich.
Profitable Zielgruppe
Immer mehr Studiobetreiber reagieren darauf, z.B. mit Spezialisierungen auf die Generation „Sweet Sixty“: Angebote wie „Best-Ager-Kurse“, vergünstigte Tarifangebote für das Vormittagstraining oder gar die Erweiterung des Fitnessangebots durch Sport-, Ergound Physiotherapie machen deutlich, welche Möglichkeiten man hat, bei den älteren Kunden die Akzeptanz des Studios als professioneller Anbieter weiter zu steigern – indem man sich ganz klar als Gesundheitsanbieter positioniert. Bei diesem betagteren Kundenstamm kann man genau genommen zwei Gruppen unterscheiden: Das Klientel der Mittfünfziger, die bis zum Eintritt ins Rentenalter durch Familie und Job noch alltäglichem Stress ausgesetzt sind und Sport als notwendige Gegenmaßnahme gegen erste körperliche Warnzeichen verstehen, sowie die Älteren im Ruhestand mit viel zu füllender Zeit im Alltag. „Ich will gesund und kräftig bleiben, obwohl ich ein Oldtimer bin!“ Studiomitglied Manfred, 72 Jahre Die meistgenannten Motive für den sportlichen Startschuss der „Best Ager“ sind Gesundheit und Gesunderhaltung. So treiben Senioren hauptsächlich Sport, um bereits bestehende Krankheitsbilder zu lindern oder potenziell entstehenden Krankheiten oder Abbauprozessen entgegenzuwirken.
Fotolia_Halfpoint
Mit den rund 1,33 Millionen Kunden über 59 Jahre erwirtschafteten deutsche
Studios bereits 2017 einen wesentlichen Teil ihres Gesamtumsatzes von 5,2 Milliarden Euro mit dieser besonderen Zielgruppe. Demnach sind sie eine ernstzunehmende Kundenschicht, die in den letzten vier Jahren um rund 20 Prozent gewachsen ist. Aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge (1955 –1969) ist durch die Baby-Boomer in den nächsten Jahren weiteres Wachstumspotential zu erwarten.
F&G 3/2019
131
Marketing, Sales & Management
Nicht selten ist es die Empfehlung des Arztes, welche die betagteren Herrschaften zum Studiobesuch veranlasst. Doch sollte man nicht meinen, dass im Alter nur allein die Gesundheit zum Training motiviert. Sowohl Männer als auch Frauen ab 50 haben durchaus ästhetische Ansprüche und wollen an den Geräten auch an ihrer Athletik und ihrem optischen Erscheinungsbild arbeiten. Erstaunlich ist, dass sie dabei oft zielstrebiger und ausdauernder sind als jüngere Trainierende. „Ich freu mich immer auf den Kaffee danach, wenn ich die anderen treffe.“ Studiomitglied Hannelore, 65 Jahre Empirische Befragungen haben ergeben, dass es den Älteren vor allem darauf ankommt, dass sie zusammen mit sportlichen Mitstreitern der gleichen Altersklasse schwitzen können, um Erfahrungen über Sportliches oder Privates auszutauschen. Gerade Geselligkeit, Gemeinschaft und Spaß an der Bewegung sind entscheidende Triebfedern für kontinuierliches Training. Beim Sport sollen Kontakte entstehen oder gepflegt werden können. Viele Betreiber könnten hier hinsichtlich ihres Angebots diese sozialen Aspekte für die „Seniors“ sicherlich noch eine Schippe drauflegen. Außer den obligatorischen Kursen wie „Wirbelsäule“ oder „Gesund und fit“ können z.B. zusätzliche Möglichkeiten die gewünschte Gruppendynamik der älteren Trainierenden unterstützen. Frei nach dem Motto: Kontakt zum Kunden und unter Kunden schaffen Warum kein spezifisches Kleingruppentraining für Menschen mit ähnlich gelagerten Interessen oder Bedürfnissen anbieten? Außerdem könnten auch regelmäßig „time to meet“-Zeiten etabliert werden, bei denen kleine Infover-
Kommunikations-Tipps Hier ein paar ganz praktische Kommunikationshinweise, damit die persönliche Ansprache perfekt zur Trainingsmotivation der Senioren passt. n Bei Ansprache eines Kunden: Zeit nehmen – mindestens 5 Minuten
n Zuhören bedeutet Wertschätzung – gerade bei älteren Menschen: Sie erzählen gern, besonders wenn sie selbst nicht mehr gut hören. n Fragen nach Fortschritten und Trainingserfolgen stellen n Hindernisse/Schwierigkeiten erfragen und besprechen
n Trainingsanpassung/ Veränderung und Abwechslung erwünscht n Positive Ansprache auf körperliche Fitness, vitales Aussehen
n Füttern Sie den Kunden mit Information und bestärken ihn in seinem Training/aktiven Lebensstil
n Mit direkter Ansprache Kontakte zu anderen herstellen: Einladung zu adäquaten, ggf. spontanen Kurs- oder Trainingsangeboten
anstaltungen zu zielgruppenrelevanten Themen, persönliche Trainingserfahrungen etc. angeboten werden. Denkbar sind auch „Willkommen im Club“-Offerten, bei denen neue Mitglieder auf „alte Hasen“ treffen.
Generation 65plus wollen keine „Senioren“ sein Allerdings sollten die Angebote nicht den staubigen Begriff „Senior“ tragen. Das klingt nach muffiger Turnmatte und 4711. Heute entspricht das biologische Alter in den seltensten Fällen noch dem gefühlten Alter und gerade die älteren Semester lassen sich ungern ein Etikett überstülpen, das nicht zu ihrem Lebensgefühl passt. Motivierende Begriffswahl bei Kursen oder Angeboten, die ebenfalls die Zielgruppe anspricht, ist da angebracht: Beispiele für zielgruppengerechte verbale Verstärker könnten z.B. Attribute wie „stark“, „vital“, „fit“ oder „kraftvoll“ sein. Die Altersgruppe selbst lässt sich mit „65 plus“ klar benennen, denn das faktische Alter wird nicht als abwertend empfunden.
dass ältere Menschen das Training im Studio „als Zeit für sich und ihren Körper“ begreifen.
Oldies but Goldies! Festzuhalten bleibt, dass die meisten der rüstigen Fitness-Oldies einen ausgeprägten Gesprächsbedarf und den Wunsch nach sozialem Anschluss haben. Der Kontakt zu Personal oder Gleichaltrigen kann ihre individuelle Trainingssituation deutlich aufwerten und motiviert sie dazu, weiterzumachen. Während diese höhere Altersklasse ein gesundes und vitales Körpergefühl als Trainingsziel anstrebt, sind die Youngsters im Studio in punkto Körperlichkeit in der Zielsetzung wesentlich leistungsorientierter. In der nächsten Folge unserer Kurzserie erfahren Sie, wie Sie die „jungen Wilden“ verantwortungsvoll in Sachen Körperkult beraten und welche Form der Kommunikation bei ihnen gefragt ist.
Trainer „side to side“ Besonders der Trainer selbst kann bei der Betreuung der Silver-Generation auf der Trainingsfläche viel dazu beitragen,
Fotolia_Halfpoint
Über die Autorin Kristin Beringhoff, seit 2000 freie Autorin, DiplomSportlehrerin mit Schwerpunkt Sportpublizistik, kann bereits zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen sowie Fachzeitschriften vorweisen und war aber auch bereits als TV-Journalistin im Rahmen von TV- Beiträgen und Sport-Livesendungen aktiv.
132
F&G 3/2019
Den ersten Teil dieser Kurzserie finden Sie auf der Homepage der F&G unter dem Titel „Wissen Sie, wie Ihre Kunden ticken?“
Advertorial
Begrüßung der neuen Studenten im Herbst 2018
Die Deutsche Berufsakademie setzt auf den Erfolgsfaktor Gesundheit
Mehr Mitglieder durch Gesundheitsorientierung Mit dem Studiengang Bewegungscoaching und Gesundheit ist die Deutsche Berufsakademie auf der Höhe der Zeit, um genau der Gesundheitsorientierung von Bewegung ein neues Gesicht zu geben.
B
ewegung ist wie ein Allheilmittel für Gesundheit: Sie stärkt die Muskulatur, beugt Rückenschmerzen und Herz-KreislaufErkrankungen vor, macht Kopf und Seele frei. Dennoch bewegen sich immer weniger Menschen ausreichend. Oft fehlt es an der fachkundigen und motivierenden Anleitung. Gleichzeitig stehen nach wie vor Beschwerden des Muskelskelettsystems vor allem bei Krankschreibungen ganz oben.
Und genau hier setzt die Deutsche Berufsakademie mit ihrem gesundheitsfördernden Bachelor-Studiengang „Bewegungscoaching“ an: Die Studenten werden in gesundheitsförderliche Prozesse eingebunden und lernen Gesundheitspotenziale zu erkennen. Besonderer Wert wird dabei auf die Fokussierung aller relevanten Determinanten von Gesundheit gelegt. Das vielseitige Studium der Bewegungsförderung ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte und hoch praxis-
orientierte Ausbildung, welche sich zunehmend als eigenständiger Gesundheitsbaustein etabliert. Die Gesundheitsförderung im Studiengang steht für ein positives Konzept, das in gleicher
Weise die Bedeutung der körperlichen Fähigkeiten wie auch die der sozialen und individuellen Ressourcen für die Gesundheit betont.
Vorteile für Studios durch duale Studenten Auf der Basis eines sportwissenschaftlichen Studiums, welches dual durchgeführt wird, erhalten die Studios qualifizierte Mitarbeiter. Moderne innovative Unternehmen wünschen sich motivierte und fachlich kompetente Nachwuchskräfte, die von Anfang an ergebnisorientierte Beiträge zum Unternehmenserfolg leisten. Die Studenten können durch ihr umfangreiches Praxiswissen und zahlreiche Zusatzqualifikationen gezielt Bewegungskonzepte entwickeln und zum Erfolg führen. Das Bachelor-Studium ist inhaltlich perfekt auf den Bedarf im Bereich Gesundheit, Prävention und Fitness abgestimmt. Dabei setzt das moderne, didaktische Konzept nach dem Modell „Lernen und Studieren am berufsbezogenen Projekt“ explizit auf die Vermittlung wichtiger Kompetenzen, die Arbeitgeber heute von ihren Mitarbeitern erwarten.
Infos & Kontakt
Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal Tel. +49 5601 8055 info@dba-baunatal.de www.dba-baunatal.de
F&G 3/2019
133
Neues im Bereich Fitness aktivKONZEPTE zeigt breites Produktspektrum
Es lief auch ohne Strom Sehr gut lief es für BH Fitness in Köln und das ganz ohne Strom.
alea, die Trainingssoftware mit Biofeedback, hatte Premiere auf der FIBO. alea überzeugt mit einer einfachen Bedienstruktur. Neu ist auch das Mietmodell inkl. Soft- und Hardware, Installation, Schulung, Hotline und Updates. aktivSYSTEM ist die Komplettlösung zur Trainingssteuerung. Die Software eignet sich für alle, die eine eigene Trainingsphilosophie haben.
„Schuld“ daran war kein Stromausfall, sondern das neue Laufband der HIITSerie. Nachhaltig und im gewohnten zeitlosen Design präsentierte sich das G689 den Besuchern am Stand. Dabei begeisterte es mit seinem Steigungswinkel und dem 8-stufigen Widerstand. www.bhfitness.com/de
www.aktivKONZEPTE.de www.alea-training.de
Life Fitness Marktanalyse Life Fitness hat in einer Befragung von Entscheidern die Topthemen für Studios ermittelt. Die Antworten der mehr als 400 Teilnehmer zeigen: Die Positionierung im Markt wird immer wichtiger. Darum stehen digitale Vernetzung und erlebnisorientiertes Training wie z.B. in Boutique-Studios ganz oben auf der Agenda. Der Download der Marktanalyse ist online möglich. www.lifefitness.de/MaFo2018
askDANTE Zeiterfassung
Neuen Zirkelgeräte ATAMA CIRCLE II
askDANTE bringt eine neue kostenlose Version auf den Markt und hält mit askDANTE 3.0 ein Update bereit.
Kraft, Ausdauer und Herzkreislaufsystem werden hier mit wenig Zeitaufwand in Schwung gebracht.
Im Tarif TA können Unternehmen die Software dauerhaft kostenlos buchen. Das Angebot sowie das Update sind seit April 2019 verfügbar. askDANTE vereint Zeiterfassung und Schichtplanung in einem. Urlaubsanträge können direkt über das System gestellt werden. www.askdante.com
Die Geräte ermöglichen ein Trainingsprogramm mit Beanspruchung aller wichtigen Muskelgruppen. Durch die ergonomische Polsterung und einfache Regulierbarkeit sind die Geräte auch ideal für Rehazentren geeignet. Eine stabile Bodenplatte sorgt für leichten Einstieg und sicheren Stand. www.schupp.shop
136
F&G 3/2019
The Next Big Bang Mit Stex Fitness gehören Einschränkungen beim Training der Vergangenheit an. Die Kraftgeräte von Stex machen einen ECHTEN Unterschied: Mit Synergy Fitness bieten sie ein innovatives 3D-Training mit Steckgewicht-Geräten und bilateraler Stabilitätskontrolle. Dieses patentierte Konzept gibt es so nur bei Stex Fitness. www.stexfitness.eu
LES MILLS und Netpulse werden Partner Netpulse, der führende Anbieter benutzerdefinierter Apps für Fitnessund Gesundheitsstudios, geht eine vielversprechende Kooperation mit LES MILLS ein. Der Gruppenfitness-Pionier bietet mit seinem On-Demand-Service Workouts auf Abruf an und diese sollen nun auf den personalisierten Apps von Netpulse zum Rundumpaket für Fitnessclubs werden. Mitglieder können also über die Branded-Apps eines Studios auf die über 600 verschiedenen Workouts von LES MILLS On Demand zugreifen – eine perfektes Werkzeug, um Mitglieder zu binden und ihre Motivation zu steigern. Die mobilen Apps von Netpulse, dessen Bereich „mobile application business“ im letzten Jahr vom Münchner Startup eGym übernommen wurde, nutzen bereits über 10.000 Fitness- und Gesundheitseinrichtungen in aller Welt. Mit den Apps können die Mitglieder unter anderem ihren Trainingsplan selbst managen, ihre Workouts koordinieren und bald auch noch auf die zahlreichen LES MILLS Workouts zugreifen. Zusätzlich Motivation gibt es durch die hochengagierte Online-Community der LES MILLS-Programme. Bedenkt man, dass laut der LES MILLS 2019 Global Consumer Fitness Survey heutzutage 85% aller Clubmitglieder zusätzlich zuhause noch trainieren, ergibt sich eine einzigartige Chance, die Lücke zwischen Studio und zuhause zu schließen, wie Alex Peacock, CEO von Netpulse, sagt. Ab Mai werden die neuen Features der Partnerschaft zur Verfügung stehen. www.lesmills.com/de www.netpulse.com/de
Crosstrainingsequipment aus dem Hause Decathlon Domyos, eine Marke der DECATHLON-Gruppe, bietet ein breites Sortiment an Crosstraining-Produkten für alle Niveaustufen und Altersgruppen: vom Kleinequipment wie Strap-Trainingsbänder oder Kettlebells bis hin zu Fitnessgeräten. Die Produkte eignen sich ideal für ein ganzheitliches und effizientes Training z.B. im Fitnessstudio. Erhältlich ist das Equipment in allen Decathlon-Filialen und online. www.decathlon.de
F&G 3/2019
137
©Andrey Popov – fotolia.com
Fitness
„3 Minuten pro 30 aktiv“ Schon kurze Unterbrechungen des Dauersitzens fördern die Gesundheit „Sitzen ist das neue Rauchen“: Dieser Slogan ist aktuell – und brisant. Denn immer mehr Menschen sitzen immer öfter und immer länger.
W
as vielen vielleicht als bequemer Weg ins Schlaraffenland erscheinen mag, wird mittlerweile in zahlreichen Publikationen zur Gesundheitsforschung eher als sehr bedenklich angesehen (u.a. Banzer & Füzeki, 2012), so dass manche es schon mit den Folgen des Rauchens gleichsetzen: „Sitting is the new smoking“ (Diaz et al., 2018).
„Bewegungsempfehlungen“ Die Folgen „sedentären Verhaltens“ sind durch die bekannten Empfehlungen zur körperlichen Aktivität allein
138
F&G 3/2019
nicht zu beheben. Als „sedentär“ gilt eine Aktivität, die sich in erster Linie durch langes, ununterbrochenes Sitzen offenbart bzw. bei objektiver Messung mit Akzelerometern weniger als 100 counts/min zeigt (Hamilton & Owen, 2012). Das ist beim ruhigen Sitzen oder Stehen der Fall, wohingegen Änderungen der Ruheposition, durch Aufstehen oder Fortbewegung, den Wert erhöhen. Inzwischen ist gut dokumentiert, dass auch Personen, die den bekannten Richtlinien („Guidelines“) der WHO folgen – welche sich i. W. so nun auch in den kürzlich erschienenen „Nationalen Bewegungsempfehlungen“ für Deutschland wiederfinden (BZgA; Rütten & Pfeifer, 2017) – damit womöglich ihre Fitness stabilisieren oder erhöhen, aber, wenn sie ansonsten „sedentär“ sind, dennoch ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Zivilisationserkrankungen aufweisen können.
Diese Gruppe wird auch mit „active couch potatoes“, oder auch als „high sedentary, high exercise“ bezeichnet (z.B. ein Büroarbeiter, der abends trainiert). Diese Personen sind zwar immer noch deutlich besser aufgestellt als die absoluten Bewegungsmuffel, denn sie sind ja durchaus im Rahmen der empfohlenen ca. 150 Minuten pro Woche, am besten dauerhaft, moderat körperlich-sportlich aktiv und praktizieren dazu auch noch an 2–3 Tagen pro Woche Kraftübungen. Doch trotz dieser 2,5 Stunden Daueraktivität und den zusätzlich ca. 30–60 Minuten Krafttraining verbringt ein „active couch potato“ pro Woche von den 168 Wochenstunden (7 x 24 Stunden) dann schlimmstenfalls doch insgesamt ca. 165 Stunden inaktiv! Selbst bezogen auf die durchschnittliche Wachzeit von 16 Stunden täglich (112 Stunden pro Woche), ist das Verhältnis von 3 Stunden Aktivität zu
©Aliaksandr Marko – fotolia.com
Fitness
Sitzzeit und Gesundheitsrisiko Neueste Erkenntnisse von Diaz et al. (2018), die auf direkten Messungen mit Akzelerometern beruhen, zeigen einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Maß der Inaktivität und der Mortalität (den Sterbezahlen). Das jeweils inaktivste Viertel ihrer 7.985 amerikanischen Probanden mit einem Alter über 45 Jahren, die über 4 Jahre lang beobachtet wurden, wiesen die höchsten Mortalitätsraten auf. Das ließ sich signifikant sowohl anhand der Gesamtzeit des täglichen Sitzens (hier: über ca. 12,5 Stunden / Tag) als auch anhand der Dauer jeder Sitzperiode (hier: über ca. 10 Minuten am Stück) nachweisen. Der letztgenannte Wert ist wichtig, da bei gleicher absoluter Sitzzeit pro Tag bei mehreren längeren einzelnen Sitzperioden („bouts“) negativere gesundheitliche Effekte auftreten als bei vielen kürzeren. Berechnet auf die vier Gruppen der Studienteilnehmer stieg das Sterberisiko der drei folgenden im Vergleich zur ersten Gruppe (Sitzzeiten unter 11,5 Stunden) um 22% (11,5 bis 12,4 Stunden Sitzzeit pro Tag), 61% (12,5 bis 13,3 Stunden) bzw. sogar 163% (letztes Viertel mit über 13,3 Stunden). Ähnlich, aber nicht ganz so ausgeprägt, verhielt es sich
bezüglich der Dauer jeder Sitzperiode, wo sich das Risiko im Vergleich zur Gruppe mit den kürzesten Sitzzeiten (unter 7,7 Minuten) um zunächst nur 3% (7,7 bis 9,6 Minuten), dann aber 22% (9,7 bis 12,5 Minuten) und letztlich 96% (über 12,5 Minuten) erhöhte.
NEAT und KSA Erst seit Kurzem wird aus den oben genannten Erwägungen heraus wissenschaftlich nun nicht mehr nur auf die o.g. bekannten „WHO-Bewegungsempfehlungen“ zur körperlich-sportlichen Aktivität (KSA) verwiesen, wenn es um die Gesundheitsförderung durch Bewegungsaktivitäten geht, sondern auch auf die „NEATs“, also die „Nonexercise Activity Thermogenesis“ bzw. die Erhöhung des Kalorienverbrauchs durch „unsportliche“, alltägliche Bewegungen (vgl. dazu besonders die Publikationen von Hamilton & Owen (2012) und Levine (2007). Damit wird dann aber weniger
©Elnu – fotolia.com
109 Stunden Inaktivität immer noch nicht ausreichend – denn das MuskelSkelettsystem wird dann nur in 2,75% der wöchentlichen Wachzeit gefordert, in 97,25% dagegen ist es mehr oder weniger untätig. Tatsächlich zeigen mehrere Studien, dass die meisten Erwachsenen nach Selbstauskunft durchschnittlich 9–10 Stunden täglich äußerst bewegungsarm („sedentär“) verbringen und die restlichen 6–7 Stunden auch nur leicht (Intensität < 3 MET) aktiv sind (Levine, 2007).
auf die Steigerung der körperlichen Fitness fokussiert, als vielmehr auf die gesundheitlich wichtigen metabolischen, hormonellen und muskuloskelettalen (die Muskulatur und das Skelett betreffenden) Stabilisierungen bzw. Anpassungen, also besonders die durch regelmäßige, möglichst funktionelle Aktivitäten erfolgende, positive Beeinflussung des Zucker- und Fettstoffwechsels, der hormonellen Steuerungssysteme und des Bewegungsapparats.
„3 Minuten pro 30 aktiv!“ Wenn langes Sitzen mit erhöhtem Risiko für die Entstehung von Herz-Kreislaufund Stoffwechselerkrankungen (besonders Diabetes Typ II) und sogar mit höherer Sterbewahrscheinlichkeit einhergeht, liegt es nahe, diesem Missstand durch vermehrte Aktivität zu begegnen. Natürlich ist nach wie vor ein besonders probates Mittel der Wahl das regelmäßig mindestens zwei Mal pro Woche durchgeführte Kraft- und Ausdauertraining - besonders dann, wenn es mit entsprechender individueller Dosierung und professioneller Kontrolle im gesundheitsorientierten Fitnessstudio durchgeführt wird. Doch das allein reicht aufgrund der dargestellten aktuellsten Studien nicht aus. Ebenso wichtig scheint heutzutage die „Aktivierung des Alltags“ zu sein bzw. die möglichst häufige Unterbrechung des sedentären Verhaltens. Eine aufschlussreiche Studie dazu legten Dempsey et al. (2016) vor. Darin sollte geklärt werden, ob durch wiederholte leichte Aktivitäten, wie leichtes Walking (LW) oder einfache gymnastische Kräftigungsübungen (egK) von jeweils 3 Minuten Dauer pro 30 Minuten, die Risikofaktoren des Diabetes Typ 2 (T2DM) verbessert werden können.
F&G 3/2019
139
Fitness
1. 8 Stunden ununterbrochenes Sitzen (Kontrollsituation) 2. 8 Stunden Sitzen mit Unterbrechung: Alle 30 Minuten 3 Minuten Walken mit 3,2 km/h (2 miles/hour) 3. 8 Stunden Sitzen mit Unterbrechung: Alle 30 Minuten 3 Minuten Kräftigungsübungen. Die Nahrungsaufnahme war standardisiert, Alkohol und Kaffeekonsum sowie körperliche Aktivität 48 Stunden vor dem „Experiment“ waren untersagt. Im Ergebnis zeigten sich im Vergleich zur Kontrollsituation durch die kurzen 3minütigen Unterbrechungen des sedentären Verhaltens in beiden AktivitätsVarianten (LW und egK) anhaltende Senkungen der Blutglukose-Werte (von 24,4 auf 14,8 bzw. 14,7 mmol/Std./l), des Insulin-Wertes (von 3,29 auf 2,10 bzw. 2,06 pmol/Std./l) und des C-Peptid-Wertes, eines Eiweißmarkers für die Insulinproduktion (von 15,64 auf 11,50 bzw. 11,01 pmol/Std./l). Auch die TriglyzeridWerte sanken, signifikant allerdings nur für die egK (von 4,8 auf 4,0 bzw. 2,9 mmol/Std./l). Letztlich steht dieser
©nd3000 – fotolia.com
In der Studie wurden 24 inaktive, übergewichtige bzw. adipöse Erwachsene (14 Männer, 10 Frauen, Alter 62 +/– 6 Jahre; BMI = 33 kg/m2; HbA1c-Wert = 7,2%) nach gründlicher körperlicher Untersuchung zunächst mit dem Walking-Programm (LW ) auf dem Laufband und den einfachen gymnastischen Kräftigungsübungen (egK), wie halbe Kniebeuge, Knieheben, Gesäßmuskelanspannung und Fersenheben vertraut gemacht. Im Abstand von 6–14 Tagen (jeweils gedacht als „washout-Phase“) mussten dann drei Experimente absolviert werden: Befund im Einklang mit einem von Hamilton et al. (2012) genannten Studienergebnis, in dem die sog. „Prolonger“ (Langsitzer) im Vergleich zu den „Breakern“ (Kurzsitzer) bei gleicher Gesamtdauer des Sitzens höhere Bauchumfänge und erhöhte Glukosewerte aufwiesen. Für die Autoren ist dieses Ergebnis vor allem deswegen auch so ermutigend, weil der größte Teil der amerikanischen Bevölkerung nicht regelmäßig trainiert – was auch für die deutsche gilt. Kurze, unkomplizierte Unterbrechungen des Sitzverhaltens dagegen sind leicht in den Alltag zu integrieren und könnten als perfekter Einstieg in ein aktiveres Leben dienen, das möglichst dauerhaft dann um das intensivere und damit anderweitig wirkungsvolle Training im Fitnessstudio ergänzt werden sollte. Dass die kurzen Aktivitäten in unterschiedlichen Varianten ausgeführt werden und damit auch auf Dauer attraktiv bleiben können, versteht sich von selbst. Neben dem LW im Dauertempo von gut 3 km/h sind so selbstverständlich auch Intervallwalks mit einem Verhältnis von schnelleren zu langsameren Phasen, z. B. im 15/15, 30/30 oder 45/45
Schema oder als sog. Fahrtspiel, mit intuitiv wechselndem oder geländeangepasstem Tempo, gut möglich. Gleiches gilt für das egK, wo die Reihenfolge der eingesetzten Übungen Ausfallschritte, ½ Kniebeugen, Fersenheben und Knieheben natürlich wechseln kann. Wichtig ist angesichts der nach wie vor steigenden Inaktivität, vor allem durch die enorme Zunahme der Nutzung elektronischer Medien, letztlich, „dass“ jemand regelmäßig aktiv ist – „wie“, also die Art der Aktivität, ist dabei für die gesundheitlichen Effekte eher sekundär. Literatur Banzer, W. & Füzeki, E. (2012). Körperliche Aktivität, Alltagsaktivitäten und Gesundheit. In G. Geuter & A. Hollederer (Hrsg.), Bewegungsförderung und Gesundheit (Handbuch) (S. 33-47). Bern: Verlag Hans Huber. BZgA (Hrsg.) (Gastherausgeber: Rütten, A. & Pfeifer, K.) Nationale Bewegungsempfehlungen für (2017). Bewegung und Bewegungsförderung (Sonderheft 03). Köln: Kunst- und Werbedruck Bad Oeynhausen. Dempsey, P.C., Larsen, R.N., Sethi, P., Sacre, J.W., Straznicky, N.E., Cohen, N.D. et al. (2016). Benefits for Type 2 Diabetes of Interrupting prolonged sitting with brief bouts of light walking or simple resistance activities. Diabetes Care, 39, 964–972. doi: 10.2337/ dc15-2336. Diaz, K.M., Howard, V.J., Hutto, B., Colabianchi, N., Vena, J.E. et al. (2017). Patterns of sedentary behavior and mortality in U.S. middle-aged and older adults: A national cohort study. Ann Intern Med., 7, 465–475. doi: 10.7326/M17-0212. Hamilton, M. & Owen, N. (2012). Sedentary Behaviour and Inactivity Physiology. In C. Bouchard, S.N. Blair & W.L. Haskell (ed.), Physical Activity and Health (S. 39-68). Champaign IL: Human Kinetics.
©pressmaster – fotolia.com
Levine, J. A. (2007). Nonexercise activity thermogenesis – liberating the life force. Journal of Internal Medicine, 226, 273-287.
140
F&G 3/2019
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
Convention
CONVENTION-TIPP 2019 Die Fitness Convention auf hoher See!
Fitness trifft Yoga – Mein Schiff 2 22. September – 01. Oktober 2019
Egal ob Fitness-Ass, Yogi oder Gelegenheitssportler – bei der Mein Schiff „Fitness trifft Yoga“ - Reise findet jeder sein individuelles Maß an Fitness, Aktivität, Erholung und Ausgeglichenheit. Hier heißt es: Fitness und Yoga treffen auf Reiselust und Urlaubsglück. Diese Themenreise bietet eine perfekte Balance zwischen Sport, Fitness und Aktivurlaub auf der einen Seite und Entspannung, Ausgeglichenheit und Erholung auf der anderen Seite. Dabei ist es jedem selbst überlassen, ob die Zeit auf dem neuesten Flottenmitglied von TUI Cruises eher aktiv durch Step-Kurse, Aerobic und Functional-Training geprägt sein soll (Fitness-Paket) oder ob man seinen Geist bei Yoga, Pilates und Stretching-Übungen mit dem Körper in Einklang bringen will (Yoga-Paket). Im Trainer-Team mit dabei sind Jutta Schuhn, Juliane Pollheide, Arne Derricks, Claudia Knaup Broglin, Sebastian Piatek und Zeiely Schröder. Wer noch mehr möchte, kann auch das Fitness- und das Yoga-Paket zusammen zu einem Vorteilspreis erwerben. Neben einem einzigartigen Kursprogramm mit täglich bis zu vier Kursen pro Paket bringt das Designerschiff seine Gäste zu einigen der schönsten Reisezielen im Mittelmeer. Von Mallorca aus startet man mit balearischer Lebensfreude in die „Fitness trifft Yoga“-Themenreise, genießt die Sonne Korsikas, erfährt das Bella Vita Italiens oder stürzt sich in das historische Malta, bevor man auf Ibiza noch einmal auf das spanische Temperament trifft. Unser Trainer Team Arne Derricks ist Lehrer für Fitness, Gesundheit und Rehabilitation und ausgebildeter Fitness Manager der Meridian Academy Hamburg. Er ist seit 1998 in der Fitness Branche als Instruktor, Presenter und Fitness Trainer tätig. Claudia Knaup-Broglin praktiziert und unterrichtet Yoga seit vielen Jahren mit großer Begeisterung und Leidenschaft. Sie hat sowohl die 200h als auch die 300h Yogalehrer Ausbildung erfolgreich absolviert und entwirft als studierte Modedesignerin ihre eigene Yoga-Kollektion. Sebastian Piatek ist internationale Presenter und Mitgründer von fitnessschool.tv begeistert die Menschen mit seiner temperamentvollen, mitreißenden und humorvollen Art. Er ist Absolvent der Physiotherapie an der Krakauer SportAkademie. Juliane Pollheide ist seit 1999 Fitness Presenterin und Ausbilderin mit Leib und Seele. Julianes Steckenpferde im Unterrichten sind Yoga in unterschiedlichen Ausrichtungen (Hatha Yoga, dynamisches Yoga, Prana Yoga), Ganzkörper-Training, Step-Aerobic und gezielte Core- und Beckenbodenarbeit. Zeiely Schröder ist eine erfahrene Yoga Lehrerin für Aerial und Hatha Yoga und unterrichtet in Deutschland, Griechenland und Bolivien. Sie geht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmer ein, denn jeder Körper ist anders. Jutta Schuhn ist Diplomsportlehrerin sowie Tanztherapeutin und wurde u.a. zum „European Educator of the Year“ gewählt. Bekannt ist sie auch als Moderatorin und Choreografin der Fernsehserien „Joyrobic“ und „Fit Forever“ (ZDF) und Autorin. Das einzigartige Kursangebot erstreckt sich über die gesamte Reise und wird diesen Aktivurlaub unvergesslich machen. Kein Fitness-Fan kommt hier zu kurz. Freue Dich auf Step, Dance, Aerobic, Functional Training, Yoga, Pilates und Stretching. Weitere Infos zur Veranstaltung findet Ihr unter www.pure-emotion.de.
Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100e 47805 Krefeld Tel.: 02151 - 649215 Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de
Palma de Mallorca Salerno
Catania
Advertorial
Faszien-Training und Tiefenentspannung mit Pulseroll
Good Vibrations! Auf der FIBO 2019 war die Firma Pulseroll mit einem eigenen Stand in Halle 9, D20 vertreten.
Vibrationsgeräte der Firma Pulseroll sind hocheffektiv und vielseitig einsetzbar. Durch ihre einzigartige Massagewirkung dringen die Vibrationseffekte bei Pulseroll und Pulseball tief in die Muskulatur ein und lösen auch stärkere muskuläre Verspannungen. Gerade nach einem harten Workout können die Geräte den Erholungsprozess deutlich beschleunigen.
S
pitzensportler, Trainer, Physiotherapeuten und Sportärzte sind sich einig: Die vibrierenden Rollen von Pulseroll begeistern bereits von der allerersten Anwendung an. Egal ob die muskulären Verspannungen nun im Bereich Schultern, Nacken, Rücken, Beine oder Po liegen: Die innovativen Schaumstoffrollen schaffen sofortige Abhilfe, indem sie dank vierstufig einstellbarer Vibrationswirkung mit unterschiedlichen Intensitäten tief in die Muskulatur vordringen, sie kräftigen, die Faszien stimulieren und dadurch für einen rundum Wohlfühleffekt sorgen. Durch die einzigartige Kombination aus Druck und Vibration entfaltet sich ein Gefühl von Tiefenentspannung und wohltuender Entlastung. Dank langlebigem Lithium-Ionen-Akku kann nach der Aufladung bis zu
142
F&G 3/2019
240 Minuten „vibriert werden“ – ob nun zuhause, im Fitnessstudio oder in der Reha. Die Pulseroll-Schaumstoffrolle gibt es in zweifacher Ausführung: Die Klassik-Variante mit einer Länge von 32 cm und die 7 cm längere Pulseroll Pro.
über vier Intensitätsstufen, um die Vibration auf individuelle Bedürfnisse anzupassen. Der Pulseball kann in fünf Farben erworben werden.
Pulseball – mobil, kompakt und in schickem Design Neben der Faszien-Rolle hat Pulseroll sein Produktportfolio um den Pulseball, einen vibrierenden Peanut-Ball, erweitert. Schon optisch überzeugt das kompakte Trainingsgerät durch seine ideale Ergonomie, die sichtbar hochwertige Produktverarbeitung und eine absolut rutschfeste Oberflächenstruktur, die einfach gereinigt werden kann. Auch technisch begeistert der Pulseball durch seine außerordentliche Vielfalt: Genau wie die Rolle ist das Gerät für jede Muskelgruppe einsetzbar und verfügt
Infos & Kontakt
Pulseroll Ltd. 11 Red Bank Court Manchester, M4 4HF United Kingdom Tel: +44 (0)161 956 2324 Email: sales@pulseroll.com Web: www.pulseroll.com Kontakt in Deutschland: NPG - New Product Group Tel: 06261 12022 www.np-group.de
Advertorial
GymPool kooperiert mit Fit+
Torsten Boorberg von Fit+ (inks) mit Geschäftsführer Burkhard Westermann
GymPool bietet seit September 2018 eine Sportflatrate für Endverbraucher an.
V
ertragslaufzeiten und Monotonie beim Sport hält viele Menschen davon ab Sport organisiert zu betreiben. GymPool bietet allen, die zögern, zweifeln oder flexibel bleiben wollen genau die richtige Lösung: ein unlimitiertes Sportangebot bei inzwischen über 200 Partnern, monatlich kündbar. Seit Neustem gehören auch die 38 Fit+ Studios unter Federführung von Torsten Boorberg und Björn Krämer zu den Partnern von GymPool. Das Besondere an diesen Studios: Sie kommen ohne Personal aus. Eine Software übernimmt den Check-in und Check out, Getränke gibt es aus der Zapfanlage und Trainer kommen nach Bedarf. „Ich war von Anfang an vom GymPool Konzept überzeugt. Dahin entwickelt sich der Trend, ich kenne das von mir selbst am besten. Einzig unsere Technik vor Ort stand am Anfang im Weg, sonst wären meine Studios direkt von Beginn an Partner geworden“ erklärt Torsten Boorberg, Geschäftsführer von Sportkonzepte Deutschland. Jetzt erfolgt auch der Zutritt der GymPool’er vollautomatisch und jeder Check-in kann systemgerecht vergütet werden. „Von GymPool versprechen wir uns mehr Zutritte gleich Kunden und damit einen erhöhten Umsatz, und das ohne eigenen Marketingaufwand“, so Björn Krämer, Mitentwickler bei Fit+. Ein besonderer Vorteil beim Start-Up GymPool: Die Programmierer der App sitzen im Haus und haben das größte technische Know-how immer griffbereit.
„Es ist unglaublich hilfreich, die entsprechende Technik so nah bei sich zu haben. Änderungen und Wünsche von Partnern und Kunden können dadurch schnellstens umgesetzt werden und so entwickeln wir uns ständig weiter“ bestätigt GymPoolGeschäftsführer Burkhard Westermann. Die GymPool App ist für den Kunden die Check-In Karte und gleichzeitig findet er damit alle Sportangebote in seiner Nähe. Selbstverständlich ist die kostenlose App im Playstore und im Applestore erhältlich. Wenn auch Sie mit Ihrer Einrichtung Partner bei GymPool werden möchten, um von einer neuen Zielgruppe und höherer Auslastung zu profitieren, dann melden Sie sich direkt bei Burkhard Westermann: burkhard@gympool.de oder 0421 – 377 0 760. Oder registrieren Sie sich einfach gratis online unter www.gympool.de. Es gibt kein Risiko – auch für Sie als Partner existiert keine Einstiegsgebühr und keine Laufzeit – nur neue Kunden, deren Training Check-In genau durch GymPool vergütet wird.
Infos & Kontakt
GymPool GmbH Alte Poststraße 118b, 46514 Schermbeck +49 421 – 377 0 760 info@gympool.de, www.gympool.de
F&G 3/2019
143
Fitness
© fizkes - Fotolia.com
Auf einen Blick
Neue Seminare & Workshops des DFAV Die FIBO ist vorüber, doch das Fitnessjahr 2019 steht in voller Blüte: Von der Lizenzverlängerung über Aus- oder Fortbildungen bis hin zur Hospitation bietet der DFAV auch in diesem Jahr einzigartige Möglichkeiten, sein Wissen durch tolle Seminare und Workshops zu erweitern. Eine aktuelle Übersicht, was für dieses Jahr bis jetzt geplant ist, gibt es wieder einmal hier zu lesen.
I CORE-Basiskurs Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05.05.2019 Würzburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.06.2019
I S-Lizenzen 8 UE 8 UE
I B-Lizenzen Fitnesstrainer B-Lizenz Mainz 1. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. – 15.09.19 2. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. – 13.10.19 3. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.11.19 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.11.19
144 F&G 3/2019
16 UE 16 UE
Prüfung ......................................19.05.19
16 UE 16 UE 16 UE
I A-Lizenzen Fitnesstrainer A-Lizenz (Medical Fitness) Köln Herz-Kreislauf ....................................................25. – 26.05.19 Orthopädie........................................................15. – 16.06.19
Präventions-Coach des DFAV e.V. Würzburg 1. Seminar..........................................................04. – 05.05.19 2. Seminar..........................................................18. – 19.05.19
16 UE 16 UE
Magdeburg 1. Seminar..........................................................08. – 09.06.19 2. Seminar..........................................................22. – 23.06.19 Prüfung ......................................................................23.06.19
16 UE 16 UE
Stuttgart 1. Seminar..........................................................14. – 15.09.19 2. Seminar..........................................................28. – 29.09.19 Prüfung ......................................................................29.09.19
16 UE 16 UE
Köln 1. Seminar..........................................................16. – 17.11.19 2. Seminar ...........................................................30.-01.12.19 Prüfung ......................................................................01.12.19
6 UE 16 UE
Fitness
I Workshops Yoga für Senioren Köln ......................................................................18.05.19
8 UE
Yoga: Rückenspezial Köln............................................................................19.05.19
8 UE
§20 Konzepteinweisung „Circle Moves” Köln............................................................................19.05.19
8 UE
§20 Konzepteinweisung „Fitness-Zeit“ Köln............................................................................19.05.19
8 UE
Den Beckenboden verstehen Starnberg...................................................................26.05.19
8 UE
Ernährung Wuppertal .................................................................02.06.19
8 UE
Yoga für Kinder Köln............................................................................15.06.19
8 UE
Kleingruppen Functional Training Frankfurt / Seligenstadt. ..........................................16.06.19
8UE
DFAV e.V. (Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Telefon: 0228/72530-0 Telefax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de www.dfav.de
Weitere Termine finden Sie in der nächsten Ausgabe der F&G oder können auf www.dfav.de nachgelesen werden.
F&G 3/2019
145
Advertorial
❮
F&G Fachbuchreihe
Neuerscheinung: Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Endlich ist es geschafft! Es hat zwar etwas länger gedauert als angekündigt, doch jetzt hat der von uns beauftragte Autor Stephan Müller das Buch „Anamnese & Check-ups – der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“ fertiggestellt und der F&G Verlag wird das Buch vor der kommenden FIBO auf den Markt bringen. Bestellen Sie das Buch mit dem nebenstehenden Bestellformular!
Anamnese & Check-ups
Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-2
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
F&G Fachbuchreihe:
Anamnese & Check-ups
V
olker Ebener hat mit dem von ihm initiierten und organisierten 1. FIBO Anamnese-Parcours 2018 eindrucksvoll die Möglichkeiten vorgestellt, die die Anamnese in der Praxis bietet. Es war überhaupt das erste Mal, dass die verschiedenen Bausteine der Anamnese gemeinsam präsentiert wurden. Über 400 Teilnehmer haben den Parcours begeistert durchlaufen!
vant. Die neuen Mitglieder werden durch einen Einstiegs-Check-up abgeholt und durch regelmäßige Re-Checks (ca. alle 3 Monate) so betreut, dass die Trainingspläne regelmäßig angepasst werden können.
Dieser Parcours hat dabei auch ganz praktisch deutlich gemacht, wie die Fitness- und Physiotherapiebranche von dieser Thematik profitieren können: Für die Studiobetreiber ist die Anamnese als Mitgliederbindungsinstrument rele-
Auch für die Physiotherapeuten bietet die Anamnese neue Möglichkeiten: Viele Patienten sind nach den angesetzten rezeptbasierten Behandlungszeiten nicht austherapiert. Recht erfolgreich können z.B. in vielen Fällen Praxen hel-
Eine ergänzende Leistung für die Mitglieder, die im wahrsten Sinne des Wortes Geld wert ist, da so Zusatzeinnahmen möglich werden.
Bestellformular nebenseitig
146
F&G 3/2019
fen, die einen Gerätezirkel oder ein gerätebasiertes Training im Selbstzahlerbereich anbieten. Die Patienten werden durch anamnesebasierte Betreuungskonzepte, welche Re-Testings und Fehlerkorrekturen beinhalten, zum Mitund Weitermachen motiviert. Die verschiedenen Möglichkeiten der Anamnese sowie einfach umzusetzende Check-ups werden in unserem neuen Buch anschaulich vorgestellt, so dass Sie mit Hilfe unseres Buches den 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt gehen können! Ihr F&G Team
Buch-Neuerscheinung
❮
Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Das Buch zur F&G Anamnese-Serie!
F&G Fachbuchreihe
Anamnese & Check-ups
Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Das Buch erscheint im Mai 2019. Verkaufspreis: 19,99 EUR Bei Bestellung bis zum 01.04.2019 erhalten Sie das Buch zum Subskriptionspreis von 15,– EUR! Bei Bestellung von mind. 10 Exemplaren beträgt der Subskriptionspreis pro Buch nur 13,– EUR!
✁
Untenstehendes Bestellformular bitte per Fax an +49 228 9766173-39 oder Bestellung via E-Mail an patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-2
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
Bestellung: Hiermit bestelle/n ich/wir verbindlich
□ 1 Exemplar der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 15,– EUR □ 10 Exemplare der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 13,– EUR Name: ______________________________ Vorname: ____________________ Firma: ______________________ Straße: _____________________________ PLZ: _________________________ Ort: __________________________ E-Mail: _____________________________ Telefon: ______________________ Unterschrift: ___________________ Die Preise verstehen sich jeweils netto zzgl. 7% MwSt und zzgl. Versandkosten von 2,90 EUR (Porto + Verpackung) innerhalb von Deutschland. Bei Bestellung von mehreren Büchern erfolgt der Versand per Paket. Die Kosten werden Ihnen vor Versand mitgeteilt. Preise für den Versand ins Ausland müssen erfragt werden. Es gelten die AGB´s der F&G Verlags- & Marketing GmbH (einzusehen unter www.fitness-und-gesundheit.de).
Ihr Weg zum
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“
www.dfav.de 148
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
Szene Deutschland & International
anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm
Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:
www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S
Dort, wo die Qualität zuhause ist!
BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de
Neues im Bereich Gesundheit BLACKROLL® RECOVERY PILLOW
azh myYOLO SIGN erhält vom TÜV „Trusted Device“-Zertifikat. Damit gewährleistet der IT-Dienstleister ein maximales Sicherheitslevel für ihre digitalen Dienste. Die Teilnehmer können digital über ein Unterschriftenpad unterzeichnen, damit ist eine nahezu papierlose Krankenkassenabrechnung möglich.
Das Kissen von BLACKROLL® verbessert durch seine ergonomischen und atmungsaktiven Eigenschaften den Schlaf, ist aber auch Teil der Schlafroutine und erinnert daran, sich bewusst mit dem Schlaf auseinanderzusetzen. Das RECOVERY PILLOW hat zwei unterschiedliche Seiten und eignet sich für jede Schlafposition.
www.azh-myYOLO.de
www.blackroll.com/de
©Sebastian Schöffel,
Digitalisierung Rehasport
Ergoline ausgezeichnet von Medical Active Nach Prüfung wissenschaftlicher Gutachten und Auswertung entsprechender Studienergebnisse, hat sich Medical Active entschlossen, ausgesuchte Geräte des Unternehmens Ergoline aufgrund ihrer zukunftsweisenden und gesundheitsorientierten Technologien, sowie diverser Mechanismen zum Nutzen und zum Schutz der Kunden zu zertifizieren und auszuzeichnen. Die JK-Gruppe darf ab sofort das Medical Active International Siegel für innovative Technologien zur Kennzeichnung nutzen. www.medical-active.net www.ergoline.de
TIME FOR HEROES
Internationaler TOGU Tag in Frankfurt
Dieses Jahr so groß wie noch nie, startet Bodystreet mit seinem Kick-off ins neue Jahr. Über 1.000 Bodystreet-Mitarbeiter pilgerten zum Freizeitpark Phantasialand, um den einzigartigen Bodystreet Spirit zu erleben. Ganz nach dem diesjährigen Motto „Time for Heroes“ wurden die Mitarbeiter wie Helden gefeiert.
Am 18. Mai treffen sich Trainer und Therapeuten zum Internationalen TOGU Tag. Das Event bietet Vorträge und Workshops renommierter Referenten. Die Besucher erhalten dieses Jahr erstmals die Chance, an Physiotherapie-Workshops teilzunehmen. Daneben sorgen die Trainingsgeräte für ordentlich Schwung und Bewegung. Das abendliche GetTogether emöglicht den Teilnehmern die Chance zum Austausch.
www.bodystreet.com
www.togu.de
150
F&G 3/2019
Plus an Flexibilität YOLii unterstützt bei der Durchführung und Steuerung des Trainings an den Dynamed Geräten – egal ob Reha-Sport oder Funktionstraining. YOLii kann jede funktionelle Übung ins Programm einbinden und den Trainierenden am Monitor darstellen. Die ersten Einrichtungen arbeiten bereits mit den Dynamed Trainingsgeräten und YOLii. www.stolzenberg.org
Power Plate Healthcare Konzept Die nach MPG zertifizierten Geräte stehen heute im Mittelpunkt vieler Konzepte. Der Terminal „Power Plate Station“ wurde mit einem überdimensionalen Touchscreen entwickelt. Für jeden Kunden kann man einen individuellen Trainingsplan erstellen. Viele unterschiedliche Programme wie Koordination sind nur ein Teil der Übungsvideos. www.powerplate.de
SWEET DREAMS & HAPPY DAYS Snoooze® ist der erste Natural Sleep Drink, der ausschließlich auf natürlichen Kräutern basiert. Das Schlafgetränk verhilft ohne Nebenwirkungen zu gesundem Schlaf. Abgefüllt wird der Natural Sleep Drink in umweltfreundlichen Kartondosen und ist in den Varianten Regular und Strong erhältlich. www.snoooze.co
F&G 3/2019
151
Gesundheit
In Freital gehen Therapie und Herzlichkeit Hand in Hand
Nicht das Kapital bewegt, sondern das Capitol! Begeben wir uns in den Osten der Republik, in die Nähe von Dresden: genau gesagt nach Freital. Ein ganz normaler Ort in Deutschland mit vielen zufriedenen und glücklichen Einwohnern – und vielleicht auch ein paar Leuten, die immer alles anders sehen. Aber dieses Heft ist ja kein bundespolitisches, sondern ein innovatives und gesundheitsorientiertes Format. Richten wir deshalb den Focus auf die unzähligen, durchweg positiv denkenden Menschen, die man heute im Osten unserer Republik trifft.
I
n Sachen Referenz für Therapie und Gesundheitstraining gab es in Freital schon lange eine gefragte Adresse, die „Physiotherapie Bartkowiak und Juschten“. Silke Juschten arbeitete als Physiotherapeutin in einem großen Unternehmen (der DDR) und machte sich nach der Wende mit ihrer Kollegin Amina Bartkowiak selbstständig. Bei Silke kamen auch noch zwei Rehazentren in Dresden und Bautzen dazu (die Reha Nord in Dresden wird immer noch von ihr geleitet).
Erfolgreiche Praxis entsteht In Freital entwickelte sich die Praxis unter Führung von Amina zu einer sympathischen und effizienten Einrichtung. Mit Begeisterung wurde in der immer
152
F&G 3/2019
größer werdenden Physiotherapie gearbeitet: Das sportbegeisterte Team gibt einem bei jedem Besuch das Gefühl, dass das Interesse am Wohl der Patienten die gelebte Philosophie der Praxis war und ist. Ende der 1990-iger Jahre wurde die Praxis erweitert und ein Gerätebereich auf zirka 40qm kam hinzu. Vor zwei Jahren fand man anschließend neue und größere Räumlichkeiten – das alte Kino in Freital, das Capitol.
Verlassenes Gebäude in neuem Glanz Viele Freitaler sind hier noch ins Kino gegangen und waren anfangs doppelt traurig: Einmal, weil das Kino geschlos-
sen wurde und zum anderen, da anschließend lange Zeit nichts mit dieser prominenten Immobilie passierte. In der letzten Zeit ist aber viel geschehen und die letzten Umbaumaßnahmen sind noch immer im Gange. Bei solch einem Altbauobjekt sind die Arbeiten wie so häufig zeitintensiver und teurer als ursprünglich geplant.
Gesundheit
Exklusiv ist es geworden, das neue „Capitol“: Eine schöne Rezeption, hervorragende Therapieräume und eine große Abteilung „Trainingstherapie und Gesundheitstraining“ sind entstanden. Am Therapiebecken wird noch gearbeitet. Die Kursräume, die Umkleiden und die Sozialräume mit offener Küche für das Team dagegen glänzen bereits. Auch das neu aufgelegte Marketing begeistert.
Therapie mit Konzept Alle Bereiche werden hier abgedeckt, die den professionellen Vorstellungen der lebenslangen Gesundheitsbegleitung durch Physiotherapeuten entsprechen. Bei Schmerzen wird geholfen und für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen sowie Gesundheitstraining ist alles Notwendige vorhanden. Durch Kooperationen der Praxis mit Kostenträgern und einem Rehasportverein können die Freitaler ihrer Selbstverantwortung für ein gesundes und langes Leben gerecht werden, ohne dabei penibel auf den Geldbeutel achten zu müssen. Um das Ganze publik zu machen und auch organisatorisch helfen zu können, hat die langjährige Mitarbeiterin Sylvana Gräf eine Fortbildung zur Praxis- und Gesundheitsmanagerin absolviert.
Gastfreundlichkeit trotz Umbaustress Kaum waren die Baumaßnahmen im Dezember 2018 weitestgehend abgeschlossen und die Eröffnung in Sicht, wurden bei aller Anspannung sogar die komplette Weihnachtsdekoration aufgestellt und sogar selbstgebackene Kekse serviert. Neben aller Professionalität ist es diese Herzlichkeit und Lebensfreude, die mich immer wieder nach Freital bringt – hoffentlich weitere 20 Jahre lang!
„Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen können, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden.“, sagte einst Hippokrates. Diesen Leitspruch haben sich die Praxisbetreiber zu Herzen genommen, um die Gesellschaft ein Stück vitaler zu machen.
Infos und Kontakt
Wer sowieso mal Dresden besichtigen wollte, der kann sich einen Besuch im „Capitol“ in Freital vornehmen. Möge das „Capitol“ so richtig durchstarten: Sowohl Silke und Amina nebst Team, als auch die Freitaler haben das verdient!
Das „Capitol“ – Physiotherapie Freital Dresdnerstraße 161. 01705 Freital www.physiotherapie-freital.de Tel.: 0351 6495840, Fax: 0351 6495855 Mail: info@physiotherapie-freital.de
Über das „Capitol“ in Freital:
Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um.
Die beiden Inhaberinnen Silke Juschten und Amina Bartkowiak betreiben seit fast 30 Jahren mit Leidenschaft die Praxis und beschäftigen derzeit insgesamt zwölf Mitarbeiter. Das Angebot umfasst unter anderem die allgemeine Krankengymnastik, Osteopathie, manuelle Therapie, Massagen und physikalische Therapien sowie Gesundheitstraining. Auch Hausbesuche und Firmenbetreuung gehören zu ihrem Portfolio.
Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de
F&G 3/2019
153
Gesundheit
Desk-Bike statt Steharbeitsplatz Metaanalyse aus Kanada zeigt: Menschen, die einen Arbeitsplatz mit integriertem Laufband oder Fahrrad haben, leben gesünder. Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Stehpulte an, um lange und ungesunde Sitzzeiten während der Arbeit zu reduzieren. Effektiver sind allerdings Laufband- und Fahrrad-Arbeitsplätze, wie eine Metaanalyse aus Kanada ergeben hat. Sie können laut Ärztezeitung den Kalorienverbrauch der Angestellten erhöhen und den Blutdruck senken.
© contrastwerkstatt fotooia.com
Im Rahmen der Metaanalyse wurden zwölf einschlägige Studien verglichen. Dabei wurde hinterfragt, wie sich Stehpulte, Desk-Bike und LaufbandArbeitsplätze ganz konkret auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirken. Dabei zeigte sich, dass Personen, die mit einer Geschwindigkeit von knapp 3 km / h auf dem Laufband gingen, ihre Herzfrequenz um 5 bis 12 Schläge pro Minute erhöhen konnten. Langsameres Gehen auf dem Laufband unterscheidet sich laut Metaanalyse bezüglich der Herzfrequenz nicht von der Arbeit am Stehpult. Beim Radfahren mit einem Widerstand von 20-30 W erhöhte sich das metabolische Äquivalent (MET) um das Doppelte im Vergleich zu einer Arbeitstätigkeit am Stehpult. Auch das Gehen auf dem Laufband mit 1 bis 1,5 km / h erhöhte den Energieverbrauch um 1 MET. Einzig die Fahrrad-Arbeitsplätze beeinflussten den diastolischen Blutdruck leicht positiv. Der systolische Blutdruck sank bei den Mitarbeitern mit Desk-Bike oder Laufband. Ein reines Arbeiten im Stehen an sich hatte keinen nennenswerten Effekt auf den Blutdruck. Insgesamt kommen die Forscher zu dem Ergebnis, dass sich Fahrrad- und Laufband-Arbeitsplätze positiver auf Gesundheit und Stresslevel der Mitarbeiter auswirken als reine Stehpulte. Die Studie finden Sie hier: https://oem.bmj.com/content/early/2019/01/19/oemed-2018-105397
Anti-Aging-Effekte: Kraft- & Ausdauertraining im Vergleich Wer sein Leben mit Hilfe von Sport verlängern will, sollte (auch) auf Ausdauertraining setzen.
Die Studie wurde von PD Dr. Christian Werner, Universitätsklinikum des Saarlandes, und Prof. Ulrich Laufs, mittlerweile Universitätsklinikum Leipzig, durchgeführt. Insgesamt rekrutierten die Forscher 124 gesunde, aber körperlich relativ inaktive Erwachsene. Zielsetzung war es, herauszufinden, wie sich unterschiedliche Arten einer relativ intensiven körperlichen Betätigung auf bestimmte molekulare Marker auswirken, die mit Langlebigkeit assoziiert sind. Ganz konkret ging es um die Aktivität des Enzyms Telomerase in Monozyten und die Länge der Telomere in Lymphozyten und Granulozyten.
© Kzenon fotooia.com
Laut einer randomisierten Studie aus dem Saarland sprechen Telomere, welche als Indikatoren für Langlebigkeit gelten, eher auf das Training auf dem Laufband an als auf Krafttraining.
Statistisch signifikante Unterschiede konnten auf zellulärer Ebene festgestellt werden: Bei sportlicher Belastung stieg die Telomeraseaktivität, und die Länge der Telomere nahm zu – das war allerdings nur in den Gruppen mit Ausdauer- oder Intervalltraining der Fall, nicht dagegen in der Gruppe mit Krafttraining. Die Studie finden Sie hier: https://academic.oup.com/eurheartj/article/40/1/34/5193508
154
F&G 3/2019
≫ Abonnieren Sie heute
noch zum absoluten Sonderpreis!
30,– EUR
– Ein Jahr, 8 Hefte, inkl. Versand und sparen Sie bis zu
44,00 EUR
DAS INSIDER-MAGAZIN DER BRANCHE Offizielles Organ des BVGSD
Gehören Sie noch nicht zu den über 4.000 F&G Abonnenten?
April F&G 3 / 2019
≫ Verpassen Sie immer noch die heißesten InsiderBerichte? ≫ Vermissen Sie die besten Hintergrund-Stories? ≫ Fehlen Ihnen die regelmäßig von F&G veröffentlichten Medical-Fitness Berichte? ≫ Bekommen Sie die aktuellsten Branchen-Infos noch nicht kostenlos auf Ihr Smartphone geliefert? ≫ Sind Sie immer noch nicht mit Backstage-Infos über die Top-Events der Branche versorgt?
Dann abonnieren Sie noch heute das Insider-Magazin F&G Fitness und Gesundheit. Die F&G, das InsiderMagazin der Branche, das von Volker Ebener (FIBOGründer) und dem BVGSD-Vorsitzenden Patrick Schlenz verlegt wird, freut sich darauf, Sie als regelmäßigen Leser begrüßen zu dürfen! Buchen Sie noch bis zum 31.05.2019 Ihr F&G Sonder-Abonnement zu Spezial-Konditionen (Inland) von 30,– EUR für 8 Ausgaben anstatt 74,– EUR für 8 Ausgaben. In Europa können Sie das Abonnement für 55,– EUR anstatt 84,– EUR beziehen.
RÜCKBICK AUF DIE FIBO
Das erste B2B-Fachmagazin nach der FIBO mit großer Hallen-Nachberichterstattung
GLÜCKLICHE GEWINNER
Begeisterte Gesichter gab es beim Innovation Award und bei der FIBO-Präventions-Aktion
DAS INSIDER-MAGAZIN FÜR FITNESS & GESUNDHEIT
INTERVIEW MIT POLAR
Hier erfahren Sie u.a., warum sich Polar gegen einen FIBO-Stand entschieden hatte... www.fitness-und-gesundheit.de
Per Fax an: + 49 228 9766173-39 oder Per E-Mail an: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Hiermit buche/n ich/wir verbindlich ein F&G Abonnement im
☐Inland
☐Ausland zu den Sonderkonditionen von 30,– EUR im Inland bzw. 55,– EUR im Ausland.
Für jeweils ein Jahr (8 Ausgaben) * *Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Vertragsjahr, wenn das Abonnement nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.
Firma / Club __________________________________
E-Mail_____________________________________
Straße _______________________________________
Telefon_____________________________________
PLZ _________________________________________
Ort________________________________________
Unterschrift/Stempel ________________________________________________________________________
Neues im Bereich Ernährung Premium-Kaffee als Energie-Kick
Gönn’s Dir. Und zwar richtig!
Mit perfekter Espressoqualität sorgt CUP&CINO für Motivation und Energie. Das Reinigen wurde auf ein Minimum reduziert. Um eine schnelle Abrechnungslösung für den SB Bereich anbieten zu können, kann über die Gantner Technologie abgerechnet werden. 14 Tage mietfrei testen!
Die Protein Cream besticht durch weniger Energie aus Zucker und dafür mehr aus Proteinen und gesättigten Fetten. Die Protein Bars Extra Chocolate gibt es in drei Geschmacksrichtungen. Alle haben weniger Zucker und Kalorien als herkömmliche Schokoriegel.
www.cupcino.com
www.foodspring.de
Ei-Proteinexperte mit neuem Sortiment Hühnereiweiß ist laktose- sowie glutenfrei, enthält keine Kohlehydrate und hat eine hohe biologische Wertigkeit. novo-X fördert in Kombination mit Training den Muskelaufbau sowie -erhalt und hilft beim Abnehmen. Jetzt erscheint x-liquid 60 in sechs Geschmacksrichtungen. Neu ist auch das x-liquid 30 mit 30 g Ei-Protein. Ergänzt wird das Portfolio durch x-pure, ein reines Eiweiß ohne Aromen und dem Egg-white-Protein-Pulver namens x-powder. Besonders Fitnessstudiobesucher und Ernährungsbewusste möchte novo-X erreichen. Die trinkfertigen x-liquids finden in jeder Sporttasche Platz und lassen sich optimal in den Alltag integrieren. www.novo-x.net
Naschen ohne Reue
joy.foods
Xucker hat eine gesunde Zuckeralternative – Erythrit – schon lange für sich entdeckt und daraus eine ganze Reihe an Produkten entwickelt. Erythrit ist natürlichen Ursprungs sowie vegan und glutenfrei. Zudem fehlen bei Erythrit die verdauungsbeeinflussenden Nebenwirkungen von Zuckerzusatzprodukten.
Der Protein Shake Pure kommt ohne tierisches Eiweiß auf einen Proteingehalt von 78%, während der Protein Shake Erdbeer-Vanille aus Sojaprotein besteht und 33% Aminosäuren erhält. Der Bio Protein Shake Schoko-Karamell ist ebenfalls auf Sojabasis und ein perfekter Begleiter nach dem Work-Out.
www.xucker.de
www.joyfoods.de
156
F&G 3/2019
Advertorial
Übersäuerung und Verschlackung – Mythos oder Wahrheit?
© everst_shutterstock
Weil das moderne Leben sauer macht Nieren, Darm und Lunge sorgen für die Ausscheidung von Säuren und Schadstoffen aus unserem Organismus. Immer wird behauptet, dass dieser natürliche Mechanismus ausreiche, um den Körper zu reinigen. Vergessen wird dabei schlicht und einfach unsere heutige Lebensweise – und das ist seit Langem wissenschaftlich belegt.
U
nser Blut muss für seine lebenswichtigen Funktionen immer basisch bleiben. Nur in dem leicht alkalischen Bereich von pH 7,35 - 7,45 ist Blut fließfähig und kann die Billionen Zellen im Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen sowie von Kohlensäure, Milchsäure, Harnsäure und den anderen sauren Stoffwechselendprodukten befreien.
Aufgrund unserer „modernen“ Ernährungs- und Lebensgewohnheiten mit viel Fleisch, Wurst, Süßwaren, Weißmehlprodukten oder Softdrinks und entweder zu wenig Bewegung oder übermäßigem Sport sowie Stress wird unser Organismus mit Säuren regelrecht überflutet. Bei diesen starken Belastungen sind die natürlichen Puffersysteme und die Ausscheidungskapazitäten von Nieren, Darm und Lunge schnell überfordert.
158
F&G 3/2019
Latent übersäuert Bereits 1953 entwickelte der Arzt und Biochemiker Prof. Friedrich Sander eine Methode, um den Grad der Übersäuerung im menschlichen Körper festzustellen und zu ermitteln, wie viel Pufferkapazität es gibt, um Säuren zu neutralisieren und auszuscheiden. Bei der „akuten Azidose“, bei welcher der pH-Wert des Blutes unter 7,35 absinkt und das Blut nicht mehr richtig zirkuliert, droht sogar ein verstärktes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Sie ist jedoch recht selten. Deutlich häufiger ist die „chronische, latente (versteckte) Übersäuerung“ – damit sind die Jahre/Jahrzehnte vor der akuten Azidose gemeint, in denen es der Säure-Basen-Haushalt gerade noch schafft, das Übermaß an Säuren nicht im pH-Wert messbar werden zu lassen. Diese lebenswichtige Kompensation kostet jedoch Leistungsund Regenerationsfähigkeit, Gesundheit und Schönheit – und letztendlich Mit-
Die Haut übernimmt wichtige Aufgaben bei der Entsäuerung des Körpers, was u.a. durch basische Fußbäder unterstützt werden kann.
glieder, die ihre Ziele wie Gewichtsreduktion und Muskelaufbau aufgrund der „Lasten“ in ihrem Körper nicht erreichen.
Advertorial
Zur bestmöglichen Sicherung des lebenswichtigen Blut-pH-Wertes hat unser Organismus ein ausgeklügeltes Kompensationssystem, den sogenannten Säure-Basen-Haushalt. So kann die Flüssigkeit des Bindegewebes, zu Lasten der eigenen Alkalität, zunächst eine begrenzte Menge an Säuren aufnehmen. Darüber hinaus können begrenzte Mengen an Schadstoffen in den kollagenen Fasern, im Bindegewebe der Muskeln, aber auch im kollagenen Unterhautfettgewebe, in den Aderwänden, in Faszien, Bändern und Sehnen, Knorpeln und Bandscheiben „geparkt“ werden. Dabei werden nach Sander die Säuren im Austausch gegen Wasser in den kollagenen Fasern gebunden und neutralisiert. Bei freien Kapazitäten der Blutpuffer und gleichzeitig der Ausscheidungsorgane können die Zwischenspeicher wieder geleert werden. Bei dauerhafter Übersäuerung lagern sich immer mehr Säuren in den kollagenen Fasern ein. Dabei verbinden sie sich mit basenbildenden Mineralstoffen zu pH-neutralen Salzen. Wenn sich diese im Körper ablagern, nennt man sie Schlacken. Durch diese An- und Einlagerungen werden die kollagenen Fasern auf die Dauer steif, die Gewebe verlieren ihre Elastizität, Flexibilität und ihre biochemische sowie mechanische Pufferfunktion.
Erkennen Sie Ihre Mitglieder wieder? Nach P. Jentschura, der als Begründer der Entschlackung des Säure-BasenHaushalts gilt, unterscheidet man beim Thema Entsäuerung drei Typen: Beim „Ausscheidungstypen“ springt die Haut als Ausscheidungsorgan ein, was zu Pickeln und Ekzemen, aber auch zu Neurodermitis, Gürtelrose oder offenen Stellen führen kann. Beim „Strukturverzehrer“ kommt es zu einem Stau an Säuren und Schadstoffen in der Haut. Das Übermaß kann nicht ausgeschieden werden, der Körper „saugt“ die Mineralstoffe zur Neutralisierung der Säuren aus eigenen Depots. Die Folgen sind Bindegewebsschwäche sowie eine beschleunigte Hautalterung, brüchige Fuß- und Fingernägel, graue Haare, vermehrter Haarausfall, Karies, Parodontose, Osteoporose und Bandscheibenleiden. Der „Ablagerungstyp“ ist derjenige, der vermehrt Schlacken in der Unterhaut sowie im Fett- und Bindegewebe ein- beziehungsweise ablagert. Der Organismus umhüllt sie dabei mit Fett und verdünnt sie mit Wasser. Schlacken belasten unsere Figur und unsere Gesundheit mit Wassereinlagerungen, Cellulite und Übergewicht bis hin zu Arteriosklerose, Rheuma, Gicht, Nieren-, Blasen- und Gallensteinen.
Wer heilt, hat Recht Durch Diäten und Sport alleine können diese Schlacken nicht abgebaut werden. Die Ursache dieser Probleme sind die abgelagerten Säuren und Schadstoffe. Der entscheidende Schritt zur Verbesserung und Heilung der Symptome ist die Entschlackung. Auf Basis der Erfolge seiner Anwender ist Jentschura mit seinem Körperverständnis, seinem Konzept vom „Dreisprung der Entschlackung“ und den professionellen Produkten seit 25 Jahren Marktführer.
Infos & Kontakt
Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22–26, D-48161 Münster +49 (0) 25 34 - 97 44 - 0 info@p-jentschura.com www.p-jentschura.com
Ein Zuviel an Säuren im Körper kann auch die Elastizität des Gewebes negativ beeinflussen.
© Bojan Milinkov–shutterstock
Was dahinter steckt
F&G 3/2019
159
Ernährung
Healthy Nutrition
Clean Eating und Paleo, aber auch zuckerfreie und vegane Ernährungskonzepte liegen voll im Trend. Welche Ernährungsform wie dabei helfen kann, die eigenen Ziele zu erreichen, das war Thema am Stand der zahlreichen Anbieter von Ernährungskonzepten & -produkten auf der FIBO 2019. Wir ziehen Fazit und stellen einige Konzepte und Anbieter näher vor.
Geschmack spielt für Anja Licht und ihr Start-up Paulikocht eine entscheidende Rolle. Die Gründerin entwickelt Rezepte für alle, die viel unterwegs sind und
160
F&G 3/2019
trotzdem auf eine gesunde Ernährung achten möchten. Ihre Kreationen schmeckt sie auch gleich mit der richtigen Würze ab. Brot- und Kuchenmischungen mit klangvollen Namen ergänzen das Produktportfolio. Gesunde Gerichte auf Bestellung liefert die Firma Prepmymeal direkt vor die Haustür oder an den Arbeitsplatz. Die Gründer Kevin Schmid und Jonas Noyon bieten ihren Kunden an, sich ihr Mittags- oder Abendmahl individuell zusammen zu stellen oder ihre Lieblingsgerichte aus der Muskelaufbau-, Abnehm- oder Power-Box zu wählen. Wie Pudding schmeckt, der statt mit Zucker mit Agavendicksaft gesüßt ist,
konnten Naschkatzen bei Dr. Oetker ausprobieren: Hier erwartet die Besucher das erweiterte PurVi-Sortiment in Geschmacksrichtungen von Schokound Bourbon Vanillle-Pudding bis Vollkorn-Grießpudding in verschiedenen Fruchtkombinationen. Orthomol stellte auf der FIBO die Orthomol Sport-Familie vor: Sie unterstützt den Sportler von der Vorbereitungs- bis zur Erholungsphase mit den richtigen Nährstoffkombinationen. Auch BRAINEFFECT hilft Profi- und Hobbysportlern dabei, nach einer intensiven
Quelle: Orthomo
D
ie Welt der Fitnesssupplements besteht längst nicht mehr „nur“ aus Shakes und Proteinpulver. Mit Essential Eight und Scraegg zeigten beispielsweise auf der diesjährigen FIBO gleich zwei Newcomer, dass sich Proteine auch in Form von Limonade (Essential Eight) oder eines 15-Sekunden Rühreis (Scraegg) nahezu überall – auch vor Ort im Studio – tanken lassen. Wer eher deftige Proteinquellen bevorzugt, wurde bei Beef Jerky-Hersteller Jack Link‘s fündig.
Quelle: Essential Eight GmbH
Quelle: Scraegg
Quelle: FIBO
Von Clean Eating bis zur Esspsychologie: Ernährungstrends auf der FIBO 2019
Quelle: Benefits4you
Quelle: Braineffekt
Ernährung
Zu finden waren alle diese NutritionNeuheiten in Halle 4.2. Insgesamt zeigten hier rund 60 Aussteller ihre Highlights für alle, denen die richtige Ernährung bei ihrem Sportprogramm wichtig ist. In den Hallen 10.1 und 10.2 präsentierten sich nochmals rund 150 Aussteller mit dem Schwerpunkt Nutrition, darunter u.a. Weider, Ironmaxx, Rocka Sports, Yamamoto Nutrition und Energy Cake.
Live-Cooking Wie gut Clean Eating, Superfood, Low Carb, vegane und zuckerfreie Küche schmecken können, das konnten die FIBO-Besucher an allen vier Messetagen auf der Live-Cooking Area in Halle 10.1 testen. Lunch Vegaz, Xucker,
QUARANTA, Virginia Health, Sayano Deutschland und ROUSSEL waren nur einige der Aussteller, die hier vertreten waren. Weitere Gäste waren u.a. Sebastian Morgenstern, bekannt aus der Kabel 1 Sendung „Mein Lokal, dein Lokal“, Sophia Thiel und Shape Republic sowie Shirin Nikkhah-Shiarzi von „The Biggest Loser“ mit Chefkoch. Sie alle stellten beim Live-Cooking ihre Kochkünste unter Beweis. Die kulinarische Verkostung übernahm im Anschluss das Publikum.
Quelle: Dr. Oetker
Sporteinheit dank einer Formel aus verschiedenen Aminosäuren, B-Vitaminen sowie Magnesium und Zink wieder Energie zu tanken.
Ernährung & FIBO CAMPUS Ob es um die richtige Ernährung bei Muskelverletzungen, Tipps zur Leistungssteigerung und Esspsychologie oder Molekulargenetik zur individuellen Ernährungsplanung geht: Der FIBO CAMPUS, der begleitende Kongress zur FIBO, beantwortete zahlreiche Fragen rund um das Thema Ernährung. Vor allem am Donnerstag, den 4. April, und
Samstag, den 6. April, kamen Ernährungsinteressierte auf ihre Kosten. Neben Ernährung standen dabei auch andere spannende Themen auf dem Programm, darunter Physiotherapie, Therapie & Training, Aqua Fitness oder Step & Dance.
Gleich notieren!
Quelle: FIBO
Sicher wird das Thema Ernährung auch bei der nächsten FIBO wieder eine wichtige Rolle spielen. Den Termin können Sie sich jetzt bereits in den Kalender eintragen. Denn die FIBO 2020 findet von 2. bis 5. April 2020 statt, natürlich wieder auf dem Messegelände in Köln. https://www.fibo.com/de/
F&G 3/2019
161
Inserentenverzeichnis / Impressum
Impressum
Inserentenverzeichnis Aidoo, www.aidoo.de
S.103
BSW GmbH, www.berleburger.com
S. 95
BVGSD e.V., www.bvgsd.de
S. 71, S. 113, 117
Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, www.dba-baunatal.de DFAV e.V., www.dfav.de
S. 99, S. 133 S. 71, 134 – 135, S. 145, S. 148 – 149
Dynostics / Sicada GmbH, www.dynostics.com
S. 69
easySolution GmbH, www.easysolution.eu
S. 35
eGym GmbH, www.egym.de
S.41
ERGO-FIT GmbH & Co. KG, www.ergo-fit.de
U2
e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de
S. 11
excio GmbH, www.excio.de
S. 65
FACEFORCE GmbH, www.face-force.de
S. 7
FirstDebit GmbH, https://firstdebit.de
S. 87
Five-Konzept GmbH & Co. KG, www.five-konzept.de
S. 45
F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de
S. 36 – 37, S. 58 – 59, S. 146 – 147, S. 155
F20 Deutschland GmbH, https://fit20franchise.de
S. 119
fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de
S. 120 – 121
GANTNER ELECTRONIC GmbH, www.gantner.com
S. 31
GYMPOOL GmbH, www.gympool.de
S. 143
Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de
S. 94
Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com
S. 63
intratech GmbH / Part of Lowell Group, www.intratech.de
S. 131
IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de
S. 29
Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com
S. 157, 158 – 159
JK-INTERNATIONAL GmbH / JK-Ergoline, www.ergoline.de
S. 23
Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de
Titel U1
KBL GmbH, www.megasun.de
S. 78
KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de
S. 89
LES MILLS International, www.lesmills.com
S. 55
Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de
S. 53
Lowell Financial Services GmbH - Part of Lowell Group, www.lowellgroup.de
S. 21
Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu
S. 151
M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de
S. 109
Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com milon industries GmbH, www.milon.com
Titel U4
S. 5, S. 51, S. 104 – 105
Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu,
S. 67
myline Deutschland GmbH, www.myline24.de
S. 15
PHD Agentur/Seat, www.phmedia.com Physio Summit GmbH, https://physio-summit.com Pulseroll Ltd., www.pulseroll.com Reed Exhibitions Deutschland GmbH, www.fibo.com Schnell Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de Scotfit GmbH, www.scotfit.de Schupp GmbH & Co. KG, https://schupp.eu/de Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de Woodway, www.woodway.com
S. 9 Titel U3 S. 142 S. 84 – 85 S. 43 S. 57 S. 129 S. 48 – 49 S. 27
World of Leasing GmbH, www.world-of-leasing.de
S. 115
XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de
S. 125
Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen bzw. Einhefter folgender Firmen beigefügt (alphabetisch sortiert): ACISO Fitness & Health GmbH, Pure Emotion GmbH
162
F&G 3/2019
Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Thomas Kotsch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2018. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Str. 722 70329 Stuttgart E-Mail: Stefan.Leicht@kohlhammerdruck.de Ansprechpartner: Stefan Leicht F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.
Szene Deutschland & International
12. – 14. September 2019 Messekongresszentrum Innsbruck
✔Treffen Sie die
„Der Berg ruft….“
Spezialisten der großen Industrieunternehmen!
✔Tauschen Sie sich aus mit
✔Freuen Sie sich auf einen unschätzbaren erfolgreichen Kollegen aus D-A-CH!
✔Genießen Sie entspannte Tage im wunderschönen Wissens- & Erfahrungsschatz!
©CMI
Innsbruck Tourismus/ Christof Lackner
Innsbruck. Eine Verlängerung über das Wochenende sowie eine Begleitperson sind möglich!
©Marriot
Als Entscheider in einer gesundheitsorientierten Einrichtung sind Sie wichtiger Garant für die erfolgreiche Zukunft der Branche. Gerade SIE dürfen den SUMMIT 2019 daher auf keinen Fall verpassen!
© Fotolia.com_gevisions
Melden Sie sich kostenlos an unter www.physio-summit.de / www.medical-fitness-summit.de an oder kontaktieren Sie uns unter info@physio-summit.de / info@medical-fitness-summit.de bzw. +49 (0) 228 360 348-10 Weitere Informationen zum PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT 2019 finden Sie auf den Seiten 92 –93.
F&G 3/2019
U3
U4
F&G 3/2019