Offizielles Organ des BVGSD
Juni F&G 4 / 2018
ANAMNESE & DIAGNOSTIK Beginn der 6-teiligen Serie rund um die Anamnese im Fitnessstudio
Datenschutz: BVGSD berichtet vom Superrechtstag Wissen führt zu Rechtssicherheit – Rechtssicherheit zu Erfolg
Neue Kunden gewinnen ohne Internet F&G präsentiert neue Werbemöglichkeiten für klein- und mittelständische Unternehmen www.fitness-und-gesundheit.de
IVW geprüft
Neue Serie „Anamnese & Diagnostik“ geht an den Start Wie brandaktuell das Thema Anamnese für Fitness- & Gesundheitsstudios ist, hat der Anamnese-Parcours, der im Rahmen der FIBO 2018 erstmals an zwei Messetagen durchgeführt wurde, eindrucksvoll bewiesen. Das F&G-Redaktionsteam, rund um den Verleger und Ideengeber des Anamnese-Parcours Volker Ebener, hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Thematik Anamnese redaktionell in einer Serie vertiefend vorzustellen. Dabei werden wir u.a. Bezug schaffen zu den neu gewonnenen Erkenntnissen aus diesen FIBO-Tagen. In insgesamt sechs Ausgaben, beginnend mit dieser Ausgabe, werden die aktuellen Möglichkeiten, die Anamnese & Diagnostik für die Studios und die Trainierenden bereithalten, vorgestellt. Ab Seite 10 in dieser Ausgabe können Sie den Einführungsteil der Serie lesen.
1. MEMO-Kongress 2018: voller Erfolg in Wiesbaden Die F&G hat das Event als offizieller Medienpartner der MEMO 2018 seit Dezember 2017 u.a. mit einem Special „F&G DIGITAL FITNESS“ in der F&G Ausgabe 3/2018 begleitet. Denn wir waren von Beginn an davon überzeugt, dass ein solches Event in der Branche gefehlt hat. Der MEMO-Kongress 2018 war mit 380 Teilnehmern ein voller Erfolg, der deutlich zeigt, dass die Thematik Digitalisierung auch im Bereich Fitness- und Gesundheit immer stärker wahrgenommen wird. Auf den Seiten 60 und 61 finden Sie einen Nachbericht mit den wichtigsten Informationen zum Kongress. Unter www.fitness-und-gesundheit.de können Sie sich das Special „F&G DIGITAL FITNESS“ kostenlos in der PDF-Version ansehen sowie spannende Artikel nachlesen, die u.a. von Referenten des Kongresses verfasst wurden!
In greifbarer Nähe: die Sommerpause 2018 Mit der hier vorliegenden F&G Ausgabe 4/2018 verabschieden wir uns in die Sommerpause. Aber nicht, um auf der faulen Haut zu liegen, sondern um für die Herbst-/Winterausgaben viele spannende, neue Informationen vorzubereiten. Sicherlich werden wir Sie wieder mit einigen Artikeln überraschen, die Sie nur im INSIDER-MAGAZIN der Branche, der F&G Fitness und Gesundheit, lesen können.
Mit herzlichen Grüßen,
Volker Ebener
&
Patrick Schlenz
F&G 4/2018
3
Editorial
Das Ganzheitsprinzip oder: Wann gilt das Gleichheitsprinzip auch im Fitnessbereich? Wenn wir über die Zukunft von Fitness sprechen, fällt immer wieder das Wort Gesundheit. 2030 ist laut Roland Berger jeder fünfte Arbeitsplatz in Deutschland im Gesundheitswesen zu finden und die Ausgaben für das Gesundheitswesen in Deutschland sind heute bereits höher als der Haushalt des Bundes. Mit über zehn Millionen Mitgliedern, die in unseren Studios trainieren, entlasten wir die Krankenkassen nach einer Studie von Prof. Dr. Stemper jährlich um mehr als 16.000.000.000 Euro. Ja, Sie haben richtig gelesen, um mehr als 16 Milliarden Euro. Welche Organisation außer dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) tut mehr für die Volksgesundheit als wir? Nur, der DOSB wird vom Staat gefördert und von der Steuer befreit. Wir machen dieselbe Arbeit ohne Zuschüsse, müssen aber Steuern für die Verrichtung derselben Arbeit zahlen. Richtig, da ist nicht der DOSB Schuld, sondern der Gesetzgeber bzw. immer noch große Teile der umsetzenden Finanzverwaltung, die offensichtlich das Gleichheitsprinzip nach Artikel 3. des Grundgesetzes bei ihrer Auslegung der Gesetze völlig außen vor lässt. Natürlich haben wir immer noch Studios, deren gesundheitsorientierte Ausrichtung zu wünschen übrig lässt. Wir haben aber auch Studios, die sich – anerkannt vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) bezüglich ihrer gesundheitsorientierten Ausrichtung – im Einrichtungs- und Personalbereich einer strengen Prüfung unterwerfen. Erst dann dürfen dort gesundheitsorientierte Leistungen, z.B. die mit Krankenkassen abrechenbaren Präventionskurse, abgehalten werden. Von einer Akzeptanz durch die Finanzbehörden für diese Leistungen und Anstrengungen der Fitnessstudios ist jedoch immer noch nichts zu merken. Auch wenn in diesen Studios Menschen arbeiten, die als Laien mit den Ausbildungen zum PräventionsCoach oder Rehatrainer in jeder physiotherapeutischen Praxis ihre Kurse steuerfrei abhalten können, greift hier der Gleichheitsgedanke immer noch nicht. Denn im Fitnessstudio werden diese Leistungen mit 19% besteuert. Es scheint also noch ein langer Weg bis zur Gleichbehandlung zu sein, aber durch das Zusammenwachsen von Medical Fitness und der Physiotherapie im zweiten Gesundheitsmarkt wird diese unglückliche Behandlung immer deutlicher werden.
4
F&G 4/2018
Editorial
Wir vom F&G Magazin haben eine Schwester im Therapiebereich: die THERA-BIZ. Die beiden Verbände DFAV e.V. sowie BVGSD e.V., dessen offizielle Organe diese beiden Magazine sind, zeichnen sich schon lange im Gesundheitsbereich durch ihre Anstrengungen aus: Der DFAV e.V. als Anbieter und einziger zur Prüfung von Laienausbildungen zum Präventions-Coach zugelassener Verband der Fitnessbranche, dessen Ausbildung zur B-Lizenz weiterhin mit 50 % (90 Stunden) bei der Ausbildung zum Rehatrainer anerkannt wird, und der BVGSD e.V. als Qualitätswächter für gesundheitsorientierte Fitnessstudios, der strenge Qualitätsprüfungen deren Studios und ihres Personals übernimmt. Mit dem Wissen und dem Einfluss auf beiden Seiten veranstalten die Verleger der Magazine F&G sowie THERA-BIZ gemeinsam den Medical Fitness-Summit und den Physio-Summit. Eine Veranstaltung, bei der ca. 80 Betreiber sowohl von Therapie-Einrichtungen, als auch von gesundheitsorientierten Studios die Chance haben, in zwei Sälen, die absolut neusten Infos, die besten Angebote und die interessantesten Gespräche an zwei Tagen zu führen. Hier können Sie voneinander lernen, die Besten kennenlernen und das alles als unser Gast, denn Sie zahlen nur Ihre Anreise ins wunderschöne 4-Sterne-Hotel Rodenberg an der Fulda. Übernachtung und Vollpensionskosten übernehmen die Industriepartner. Bewerben Sie sich dazu noch heute unter www.medical-fitness-summit.de bzw. www.physio-summit.com. Seien Sie bei den Besten dabei!
Unsere Medien und Veranstaltungen unterstützen all diejenigen, die gesundheitsorientierte Leistungen im Therapie- und Medical Fitness-Bereich erbringen, damit diese noch besser werden.
Volker Ebener
Veranstaltungen
Fachmedien 17. Ausgabe
RUBRIK FEBRUAR 2018
18. Ausgabe
3. Gesundheitsmarkt
21. – 23. September 2018
Therapiemarkt
Fitnessmarkt
RUBRIK MAI 2018
BETRIEBSW IRTSCHAFT
LEIDENSCH AFT WISSENSCH AFT
Physio Aktiv ist mit über 150 Partnern für den Aufbau das deutschl und Betrieb andweit grösste von Selbstza praxenBWL, Netzwer undSTEUERN hlerbereichen & RECHT Ihre Chance in Physiotherapie- k für mehr Unabhän Das kommt 2018: Datenschutz und gigkeit vom Jetzt die Kassensystem. unverbindliche vor Ort Potentia Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) selbstza lanalyse nutzen! hlerbereich.phys ioaktiv.de
MARKETING & SALES Facebook-Werbung – zur Kundenneugewinnung
MANAGEMENT
MESSEN-, FORT- UND WEITERBILDUNG
Wie sieht eine gute Beratung aus?
Der 4. THERA-BIZ Wirtschaftskongress
THERA-BIZ.COM BIZ.C
MARKETING & SALES
IVW geprüft
Tipps, wie Sie einen Physio-Blog starten können
PRAXISSOFTWARE & DIGITALIS
Forderungsmanag ement
BWL, STEUERN
& RECHT
Funktionelles Training wirtschaftlich erfolgreich umsetzen
IERUNG
AUS DER BRANCHE
FIBO: Physioth erapie-Schwerpu
THERA-BIZ.COM
nkte
IVW geprüft
Offizielles elles Organ des BVGSD
März F&G 2 / 2018
milonboost.com
MILON Q
Offizielles Organ des BVGSD
FLEXIBLE ZIRKELSYSTEME EME FÜR ÜCHE INDIVIDUELLE ANSPRÜCHE
April F&G 3 / 2018
BUCHEN SIE IHREN PERSÖNLICHEN BERATUNGSTERMIN UNTER
milon.com/fibo
HALLE 7 | STAND E37
Entdecken decke e Sie auf der FIBO 2018 die uesten Kraftgeräte aus der milon Q-Serie! neuesten
FIBO 2018 Neuer Look, verbesserte besse Hallenstruktur und Premiere für den FIBO Anamnese-Parcours
21. – 23. September 2018
Was ist gesichert? sich Mit welchen Risiken iken ist körperliche Aktivität unterhalb des empfohlenen Minimums behaftet?
Best-Practice tice Medical Fitness F&G stellt zwei herausragende hera Anlagen verschiedenen Ansätzen vor FIBO mit 2018 Nachbericht,
Innovati
on Award, umfangr www.fitness-und-gesundheit.de eiche
IVW geprüft
News aus den AnamneseHallen Einblicke in das Parcours wichtigste Highligh t auf der diesjähr igen FIBO in Sonderteil: Köln Weltweite DigitalisF&G DIGITAL FITNE ierungstrends, SS Digitalisierung der Fitness-Branche , News www.fitness-undgesundheit.de
IVW geprüft
www.fitness-und-gesundheit.de www.thera-biz.com www.medical-fitness-summit.de www.physio-summit.com
Umfangreiche Informationen zur Doppelveranstaltung finden Sie auf den Seiten 62 – 63.
F&G 4/2018
5
Inhalt
Anamnese & Diagnostik 10 12 16 22
Start der 6-teiligen Serie zum Thema Anamnese & Diagnostik im Studio Anamnese: Bindeglied zwischen Physiotherapie und Medical Fitness Sportwissenschaftliche Bewertung des Themas Anamnese Anamnese First! Statement von Volker Ebener
Szene Deutschland & International 26 – 29 30 32 34 – 36 38 40 44 – 45 50 – 52
News, Produkte, Personalien & Events Technogym wächst weiter – Dinner-Party FIBO 2018 Profifußball meets Fitnessprofis Die F&G zu Besuch bei der Ludwig Artzt GmbH BVGSD: erster, bundesweiter „Superrechtstag“ Neue Ansprechpartner bei DFAV e.V. und BVGSD F&G trifft gym80 – Partnerschaft zwischen gym80 & Dyaco International Volker Ebener - von Unternehmer zu Unternehmer
12
Messe, Kongress & Events 56 – 57 58 59 60 – 61 62 – 63 64 65
Les Mills: Fit Business Live Cologne Round Table Gespräch am FIBO-Stand von Life Fitness IFAA Solution in Wiesbaden 2018 Die MEMO als Wegweiser in die digitale Zukunft PHYSIO SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT Großer Erfolg des 20. GluckerKongress Managementexperten netzwerken auf der Iberischen Halbinsel
Marketing, Sales & Management 68 – 69 70 – 72 76 – 77 78 – 80
Neue Kunden ohne Internet? Wie gestresst sind Sie? Teil 1 der neuen Serie von Prof. Seiwert Im Fitnessstudio schießen A-Mitarbeiter die Tore Die Studio-Website spannend machen – Teil 2 der Serie „Clevere Pressearbeit“ 81 – 82 Studium an der dba Baunatal: Interview mit Student Florian Weiß
68 62
21. – 23. September 2018
Fitness 86 – 87 News, Konzepte & Produkte 90 – 91 EM für Sport-Aerobic 2018 in Tschechien 92 – 93 Prof. Dr. Theodor Stemper nimmt das Thema Belastungs-EKG als Diagnosetool unter die Lupe 94 – 95 DFAV-Seminare bis Winter 2018 96 Convention-Tipps 2018
Gesundheit 100 – 101 102 104 – 105 106 107 – 108
News, Konzepte & Produkte DFAV empfiehlt: Stoffwechselfit mit P. Jentschura Durch das richtige Training Burnout vermeiden Buch-Tipp: Return-to-Sport Best-Practice: das physiotherapeutische Zentrum Schneider
92
Ernährung 114 News, Konzepte & Produkte 116 – 118 25 Jahre Jentschura – ein Pionier feiert Jubiläum 120 – 121 Healthy Nutrition: Nutrition Trends auf und nach der FIBO
Standards 122 Inserentenverzeichnis & Impressum Titelmotiv: Crosscorpo GmbH
8
F&G 4/2018
&
116
30’ONGOING CARDIO
UND
KRAFT WORKOUT
BIODRIVE™ ANTRIEB (PATENT)
BIOCIRCUIT ist das erste Trainingssystem, das auf einer Methode basiert, die dank BIODRIVE, einem patentierten intelligenten Antrieb, ein individuelles Training auf sichere, geführte und effektive Art und Weise ermöglicht und die beste Biomechanik und das beste Gefühl aller Zeiten garantiert.
Anamnese & Diagnostik
Start der neuen Serie zum Trendthema Anamnese
Die Anamnese ist ein wesentlicher Grundbaustein der Zukunftssicherung der Branche, da sie eine Grundlage für betreutes, gesundheitsorientiertes Qualitätstraining darstellt. Im Rahmen der neuen Serie stellt die F&G, auf Basis des von Volker Ebener entwickelten FIBO-Anamnese-Parcours, alle wesentlichen Bausteine vor. abei werfen wir nicht nur einen Blick auf die technischen Möglichkeiten, sondern hinterfragen auch die sportwissenschaftlichen Aspekte und die ökonomischen Fragen im Rahmen der Umsetzung. Auf den folgenden Seiten finden Sie den ersten Teil der Serie, der einen allgemeinen Einstieg in das Thema bietet. In den Folgeausgaben werden wir uns dann mit den einzelnen Teilbereichen beschäftigen.
D
Teil 2/F&G 5/2018: Bereich 1 (Körperanalyse) Teil 3/F&G 6/2018: Bereich 2 (Ausdauer) Teil 4/F&G 7/2018: Bereich 3 (Kraft) Teil 5/F&G 8/2018: Bereich 4 (Koordination) Teil 6/F&G 1/2019: Bereich 5 (Beweglichkeit + Multifunktionsgeräte)
Neue 6-teilige Serie
FIBO-Anamnese-Parcours 2018
Anamnese – Sinn und Bedeutung für erfolgreiches Mitgliedermanagement Teil 1/F&G 4/2018: Welche Möglichkeiten bietet die Anamnese für Fitness- & Gesundheitsstudios?
10
F&G 4/2018
© sabine hürdler – Fotolia.com
ANAMNESE & DIAGNOSTIK im Fitnessstudio
Bestandteile der Ausgaben Grundlagenartikel zum Thema, sportwissenschaftliche Betrachtung des jeweiligen Schwerpunktes, Unternehmens-News zu Innovationen und Entwicklungen im entsprechenden Bereich. Für interessierte Unternehmen besteht die Möglichkeit, sich mit ihren Anamnese-Produkten im Umfeld dieser Serie zu präsentieren (Kontakt: patrick-schlenz@fundg-gmbh.de sowie Tel. 0228 / 9766173-31).
Der Anamnese-Parcours war das Highlight der FIBO 2018. An zwei Tagen haben 400 Teilnehmer den Anamnese-Parcours erlebt und durchlaufen. Der Anamnese-Parcours hat erstmals die Möglichkeiten, die dieses Thema als Grundlage des gesundheitsorientierten und betreuten Trainings bietet, gebündelt vorgestellt. Umfangreiche Informationen zum Parcours finden Sie auf der Homepage der F&G (www.fitness-und-gesundheit.de) sowie in der F&G Ausgabe 3/2018.
Szene Deutschland & International
F&G 4/2018
11
Anamnese & Diagnostik
Warum wir uns in der F&G intensiv mit der Thematik Anamnese beschäftigen
Anamnese: Bindeglied zwischen Physiotherapie & Medical Fitness Der von uns im Auftrag der FIBO veranstaltete erste „FIBO Anamnese-Parcours“ auf der diesjährigen FIBO hat dieses Thema sicher einen großen Schritt nach vorne gebracht. Genau hier wollen wir ansetzen und dieses umfangreiche und für unsere Branche äußerst spannende Thema ab dieser Ausgabe näher beleuchten.
D
er „FIBO Anamnese-Parcours 2018“ war ein echtes Highlight auf der diesjährigen FIBO und sorgte für einiges an Aufsehen. Zum einen gab es im Anschluss eine Flut von Anfragen: Wo bekommen wir als Studio die notwendigen Geräte? Wie funktionieren diese genau? Welche Daten liefern die Geräte und welche
12
F&G 4/2018
Schulung braucht mein Personal für die Umsetzung? Wie kann ich eine regelmäßige, alle drei Monate stattfindende, Anamnese in meinem Studio betriebswirtschaftlich durchführen? Auch gab es bereits Anfragen, ob wir den Parcours auch woanders, ja sogar im Ausland, aufbauen könnten. Zum anderen fand auf diesem Anamnese-
Parcours der Beginn einer einzigartigen Annäherung zwischen dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund), seinen Landesverbänden (LSB) und den Vereinen DFAV e.V. sowie BVGSD e.V. als Vertreter der deutschen Fitnessbranche statt. Noch nie zuvor hatten Mitglieder der Vorstände des DOSB oder LSB die FIBO offiziell besucht.
Anamnese & Diagnostik
Jetzt gab es zur Thematik Online-Learning im Sport- oder Gesundheitswesen bereits die ersten Abstimmungen zur Frage „Wann und wo ist in diesem Bereich Online-Learning sinnvoll und wo ist es abzulehnen?“
Anamnese und Physiotherapie Für uns war allerdings noch ein weiterer Punkt von entscheidender Bedeutung: nämlich, dass ein großer Teil (25%) der Anfragen zum AnamneseParcours aus der Physiotherapie kam. Nachdem schon im Vorfeld bei der Bewerbung um die kostenlosen Teilnehmerplätze am Anamnese-Parcours fast 30% der Anfragen von Physiotherapeuten bzw. aus Physiotherapiepraxen gekommen waren, wurde vor Ort dann mehr als deutlich, dass der AnamneseParcours als Bindeglied zwischen Physiotherapie und Medical Fitness angesehen werden kann.
Von links nach rechts: der Vorsitzende des DFAV e.V. Volker Ebener, DOSB-VizePräsident Walter Schneeloch, der Vorsitzende des BVGSD e.V. Patrick Schlenz und der Ausbildungsdirektor des DFAV e.V. Prof. Dr. Stemper
ningserfolg sehr oft zur dauerhaften Fortsetzung des gesundheitsfördernden Trainings, um den, durch Training wiedergewonnenen Gesundheitsstatus langfristig zu erhalten. So ist die Anamnese mit ihren belegten und dokumentierten Ergebnissen oft die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit.
So geht es weiter Wie sehen jetzt unsere nächsten Schritte aus? In den folgenden Ausgaben der F&G und der THERA BIZ werden wir, der Deutsche Fitness- und Aerobic Verband sowie der Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland, gemeinsam mit unseren Partnern – der Abteilung Fitness und Gesund-
Folgende Firmen beteiligten sich am Anamnese-Parcours 2018 und stellten hochwertiges Gerät und qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung:
Auch die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NordrheinWestfalen Andrea Milz hat sich auf der FIBO am Anamnese-Parcours versucht
Warum ist das so? Beide Seiten haben das Bedürfnis zunächst genau den Zustand des zu Behandelnden festzustellen, um den Trainings- bzw. den Therapieplan individuell und spezifisch auf die Bedürfnisse des Probanden oder Mitglieds abzustimmen. Weiterhin erkennen beide Seiten, dass die regelmäßige Anamnese gleichzeitig als Kontrollinstrument für den erstrebten Heiloder Trainingserfolg werden kann. Das so erworbene Vertrauen, führt auch nach erzieltem Heilungs- oder Trai-
be Nimble (Bär GmbH)
KMP-Newton
TONUS
Bodygee
Kübler
Schupp
e-scan
medo.check
SMT
HUR
milon
Sport-Tec
ICG (Life Fitness/Indoor
Sportmed/mobee
TANITA
Cycling)
MyCardio
Zweiboot
InBody
POLAR
F&G 4/2018
13
Anamnese & Diagnostik
heit unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Stemper von der Bergischen Universität Wuppertal, der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Generalsekretär: Prof. Dr. Reer) sowie dem Gluckerkolleg (Geschäftsführer Stephan Müller) - uns mit dem Thema Anamnese-Parcours unter Gesundheits-, Trainings- und wirtschaftlichen Aspekten befassen. Dabei stellen wir Ihnen u.a. den Aufbau des Anamneseraums mit optimalem Equipment und qualifizierten Trainern vor.
Nicht verpassen! Last but not least möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die Doppelveranstaltung Medical Fitness- und Physio Summit vom 21. bis 23.09 2018 lenken, die im wunderschön gelegenen und luxuriös eingerichteten Göbel’s Hotel Rodenberg in Rotenburg, an der Fulda, stattfindet. Hier wird das Thema zweiter Gesundheitsmarkt sowohl von gesundheitsorientierten Fitnessstudios als auch physiotherapeutischen Anlagen gelebt.
Bewerben Sie sich bei uns für eine kostenlose Teilnahme als Studio/ Physiotherapiepraxis und dann sind Sie vom 21. bis 23. September 2018 unser Gast: d.h., Sie zahlen für Vollpension in dieser Zeit Ihrer Übernachtungen nichts. Hier haben Sie die Möglichkeit von Kollegen, die bereits im Gesundheitsbereich aktiv sind, zu lernen, die neusten Trends im Gesundheitsbereich zu erfahren und informative Gespräche mit Vertretern der Industrie zu führen.
&
Abb.: marvent / Shutterstock.com
21. – 23. September 2018
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung auf: www.medical-fitness-summit.de oder www.physio-summit.com Infos & Kontakt PHYSIO SUMMIT & Event GmbH Geschäftsführer: Volker Ebener & Patrick Schlenz Potsdamer Platz 2 53119 Bonn Tel: +49 (0) 228 360 348 - 10 Fax: +49 (0) 228 976 617 3 - 39 E-Mail: info@physio-summit.de E-Mail: info@medical-fitness-summit.de
ie das Oder nutzen S er Seite 63. d f u a R A L U M OR BEWERBUNGSF
Einen umfangreichen Bericht zum FIBO Anamnese-Parcours 2018 finden Sie in der Printausgabe der F&G 03/018 sowie im Internet unter www.fitness-und-gesundheit.de
14
F&G 4/2018
Anamnese & Diagnostik
© KostaKostov – Fotolia.com
Sportwissenschaftliche Bewertung des Themenbereichs Anamnese
Fitness- & Gesundheitstests im Studio – was wirklich Sinn macht Prof. Dr. Theodor Stemper von der Bergischen Universität Wuppertal, Ausbildungsdirektor des DFAV e.V., erläutert, was sich für den Einsatz in einem Studio wirklich eignet und beantwortet die nachfolgende Frage: Welche Formen der Diagnostik und Analyse sind aus sportwissenschaftlicher Sicht für ein Studio sinnvoll?
E
rfreulicherweise ist es heute in professionell aufgestellten Studios eine Selbstverständlichkeit, dass der aktuelle Funktions- und Leistungszustand des jeweiligen Kunden vor der Erstellung eines Trainingsplans ermittelt wird. Für die Anerkennung als zertifiziertes PRAE-ZERT-Studio ist dies seit 2017 sogar zwingend notwendig. In der Praxis gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die verschiedenen motorischen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination) sowie weitere Faktoren, wie z.B. die Körperzusammensetzung,
16
F&G 4/2018
messbar zu machen. Vor diesem Hintergrund soll dieser Artikel praxisnahe Möglichkeiten für eine professionelle Diagnostik im Fitnessbereich aufzeigen, inklusive einer grundlegenden Bewertung aus sportwissenschaftlicher Sicht. In den letzten Jahren kann man ganz klar eine Entwicklung vom klassischen Fitnessstudio mit leistungssportlicher Ausrichtung hin zum Studio mit gesundheitsorientiertem Schwerpunkt beobachten. In der Folge ist eine gewisse Grauzone entstanden zwischen Fitness und Medizin, die auch den Bereich der Anamnese & Diagnostik
betrifft. So werden mittlerweile neben den klassischen Fitnesstests zunehmend auch Verfahren eingesetzt, die traditionell eher in Bereiche wie Physiotherapie, Orthopädie, innere Medizin oder Sportmedizin gehören.
Klassische Fitnesstests Traditionell gibt es für die Diagnose in Fitness- & Gesundheitsstudios wissenschaftlich etablierte Verfahren und Methoden. Ziel ist dabei stets die Erfassung des jeweiligen Ist-Zustands (Status quo) des Sportlers respektive Kunden. Dafür werden individuelle
Anamnese & Diagnostik
Tabelle 1: Klassische Fitnesstests im Studioumfeld Anamnesegespräch Anthropometrie, Biometrische Daten (Inspektion, orthopädische Untersuchung) Physiologische Messungen, körperliche Untersuchung Untersuchung der motorischen Funktions- und Leistungsfähigkeit Ausdauertests (Herz-Kreislauf-Tests) Beweglichkeitstests Kraft- und Insuffizienztests Koordinationstests Schnelligkeitstests (bedingt) Als zentral anzusehen sind die (sport-)motorischen Leistungstests, die als wissenschaftliche Routineverfahren bezeichnet werden. Sie sollten möglichst unter Beachtung der Gütekriterien Objektivität, Validität, Reliabilität sowie weiterer Nebengütekriterien erstellt worden sein. Solche Tests beziehen sich aktuell noch immer primär auf Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit – in zunehmendem Maße rücken aber auch Koordination und Körperzusammensetzung in den Fokus (vgl. u. a. Bös, 2001).
Messwerte festgehalten und mit alters- sowie geschlechtsbezogenen Normwerten in Bezug gesetzt, als Vergleichsmaßstab für den getesteten Kunden. Das ermöglicht einen „interindividuellen (sozialen) Vergleich“, der die Beantwortung der Frage erlaubt: „Wie gut ist das Ergebnis im Vergleich zu Normwerten?“ Im Rahmen von Wiederholungstests (ReChecks) wird im Regelfall eine Verbesserung sichtbar gemacht, die sich aus dem Training, also der praktischen Konsequenz aus der Statusdiagnose, ergibt. Diese Verbesserung lässt sich zum einen wiederum über Normwerte darstellen, die zum Vergleich herangezogen werden, zum anderen aber auch – im Sinne einer Verlaufsdiagnose –, indem die Werte des ersten Checks als Vergleichswert herangezogen werden. Dieser „intraindividuelle Vergleich“ ermöglicht die Beantwortung der Frage: „War der Messwert aus Test B besser als der aus Test A?“. Hierdurch können Aussagen über die Leistungsentwicklung, über Trainingsprozesse und über die Effektivität von Trainingsmaßnahmen abgeleitet werden. Natürlich sind auch Fälle denkbar, in denen durch Re-Tests keine Verbesserungen oder sogar Verschlechterungen gemessen werden. Dann ist es aus Sicht des Kunden, aber auch aus Sicht des Studios, umso wichtiger, dass gemessen wurde. Denn so können die notwendigen Optimierungen des Trainingsplanes eingeläutet werden. Die in der Studiopraxis gelegentlich immer auch noch vorzufindenden „selbstgestrickten Tests“ sollen an dieser Stelle zwar erwähnt,
aber nicht thematisiert werden, da sie den Ansprüchen qualitätsorientierter Studios nicht standhalten. Die üblicherweise in der professionellen Studiopraxis eingesetzten Tests beziehen sich vor allem auf die in Tabelle 1 (siehe oben) beschriebenen Bereiche.
Stammdaten & Anamnese Bevor wir uns mit den einzelnen Daten beschäftigen, soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die aktuell verschärften Vorgaben im Bereich Datenschutz zwingend einzuhalten sind! Wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, ähnelt der Ablauf eines kompletten Fitnesschecks im Studio zumindest in Grundzügen den Empfehlungen, die auch in der Orthopädie, Allgemeinmedizin oder Sportmedizin vorliegen (vgl. z B. Dickhuth et al., 2007). In Fitness- & Gesundheitsstudios geht es letztlich darum, Menschen adäquat zu belasten und kein Risiko zu übersehen. Dazu sollte in der Regel die Nachfrage ausreichen, ob aus ärztlicher Sicht Bedenken gegen Aufnahme eines Trainings bestehen oder ob Einschränkungen dafür genannt werden. Inhaltlich aussagekräftig ist sicher eine – datenschutzgerechte – Erfassung der Stammdaten: z.B. Name, Vorname, Alter, Geschlecht. Allzu umfangreiche Fragebögen, die neben den berechtigten Fragen nach Sport-Anamnese (Trainingserfahrung) und den individuellen Trainingszielen bzw. -wünschen auch
Die Auswertung der Messungen auf dem FIBO-Anamnese-Parcours konnten anschließend mit den Experten vom Kooperationspartner DGSP (Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention) besprochen werden.
F&G 4/2018
17
Anamnese & Diagnostik
alle erdenklichen Vorerkrankungen, Lebensgewohnheiten und Medikamenteneinnahmen abfragen, sind dagegen eher kritisch zu bewerten – auch aus Gründen des seit dem 25.05.2018 verschärften Datenschutzes. Aus praktischer Sicht ist hier aber in jedem Fall eine Risikoabfrage per Fragebogen in Anlehnung an den PAR-Q-Bogen (Physical Activity Readiness Questionnaire) zu empfehlen. Nur der Arzt kann und muss letztlich über mögliche Kontraindikationen gegen das Training entscheiden. Werden vom jeweiligen Trainer dennoch ergänzend dazu exogene Risikofaktoren wie Fehlernährung, Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, Umweltbelastungen und soziales Umfeld abgefragt, dann sollte das nur im Sinne der optimalen Anpassung des Trainingsprogramms an die Lebensbedingungen des Kunden erfolgen oder für die weitere Verarbeitung der Informationen durch das Studiomanagement – nicht aber zur Diagnostik, geschweige denn hinsichtlich therapeutischer Empfehlungen. Immer gilt aber bei allem, dass man im Studio vorher überlegen sollte, ob man dort mit der Auswertung der gestellten Fragen auch etwas anfangen kann und nicht Fragen um der Fragen willen gestellt werden.
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
Anthropometrie & physiologische Messungen
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Nach dem Anamnesegespräch folgen im Regelfall Messungen und Tests, z. B.
18
F&G 4/2018
Grenze zwischen Fitness & Medizin Als physiologische Tests im Studio, die im Kontext eines gesundheitsorientierten Trainings unproblematisch, sinnvoll und zuverlässig sind, können die Bestimmung von Blutdruck und Herzfrequenz in Ruhe und bei Belastung genannt werden. Dabei sollte es primär darum gehen, bisher unbekannte bzw. verkannte Abweichungen vom Normbereich zu identifizieren. Sollte das der Fall sein, folgt der Rat zur ärztlichen Abklärung. Grauzonen ergeben sich zunehmend dann, wenn apparative Verfahren in Fitness- & Gesundheitsstudios zur Bestimmung weiterer Parameter, wie (Herz-)Stress o. ä. Einzug finden, die zwar kein EKG im eigentlichen Sinne durchführen, aber im Vorfeld bei Risikogruppen klären sollen, ob eine weitere Untersuchung, z. B. durch EKG oder Herz CT, ratsam wäre. Gleiches gilt für Tests von Stoffwechselsituation, Blutparametern oder sogar genetischer Disposition. In der Hand unerfahrener Personen ist damit trotz der automatisierten Auswertungen ein nicht unerheblicher Schaden durch Fehldiagnose oder falsche Analyse möglich – ganz zu schweigen vom potentiellen Image-Schaden. Wenn also solche Messungen erfolgen, dann nur mit klarer Fragestellung. Auch hier gilt: Steigen die inhaltlichen Anforderungen an den jeweiligen Trainer, der Testung und Auswertung vornimmt, ist eine entsprechende Qualifizierung zwingend notwendig.
zur Bestimmung des Körpergewichts, der Körperumfänge und physiologischer Parameter. Den Abschluss bilden motorische Tests (Flexibilitätstest, Krafttests, Haltungsauffälligkeiten, Koordinationstest, Ausdauertests), welche die Fitnessdiagnostik komplettieren. Klassisch sind nach wie vor die Bestimmung von Körperhöhe und -gewicht mit geeichten Geräten, sowie die Errechnung und Bewertung des BMI. Aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht lassen sich zudem aus der Relation von Körpermaßen wertvolle Rückschlüsse über eventuelle Gefährdungen erzielen. Zum Beispiel gelten Werte von > 1,0 (Männer) bzw. 0,85 (Frauen) in der Waist-to-Hip-Ratio (Taillen- zu Hüftumfang) als Indikator
Die Quintessenz der bisherigen Ausführungen gilt auch für Funktions- und Leistungstests.
für abdominelle Adipositas; neuere Risiko-Werte zur Waist-to-Height-Ratio von > 0,5 setzen sich dagegen erst allmählich durch. Gleichzeitig können (klassische) Körperumfangmessungen aufzeigen, ob deutliche morphologische Veränderungen durch Training (Zu- oder Abnahme) erzielt wurden. Diese Messungen sind, wie auch die wichtige Bestimmung von Maßen der Körperzusammensetzung (bes. zu Fettund Muskelanteilen) durch z. B. Caliperimetrie und Bio-Impedanz-Messung, sicher im ureigensten Bereich von ausgebildeten Fitnesstrainern anzusiedeln – sofern diese mit den Verfahren und deren Auswertung vertraut sind. Kooperationen mit Medizinern wie auch Ökotrophologen sind hier aus Sicht der
Anamnese
M3i INDOOR CYCLING BIKE ERSTER Anbieter eines Bluetooth®und Wireless- Signal mit offener API für Tablets und Smartphones
ERSTER Hersteller eines Hinterraddesigns zum Schutz vor Schweiß und Korrosion ERSTER Entwickler eines V-Rahmens, der Fahrern von 1,15 m -2,20m Körpergröße passt und bis 160 Kg trägt ERSTER Nutzer des magnetischen Widerstandes zur besseren Wiederholpräzision und verringertem Verschleiß
EINZIGER !NBIETER MIT SPEZIlSCHEM Antrieb für magnetischen Widerstand durch einen leisen Poly-V Riemen
BAHNBRECHENDES Neudesign des Keiser Bike Pedals
SCHAU DAS VIDEO KEISER.COM/M3i Keiser Europe GmbH
© 2018 Keiser. All Rights Reserved
Zum Schacht 8 45731 Waltrop www.keisereurope.com info@keisereurope.com
Anamnese & Diagnostik
gesundheitlich umfassenden Beratung und Betreuung der Fitness-Kunden natürlich wünschenswert.
Tests um des Testens willen sind unsinnig: Daher sollte der Test einer sinnvollen Fragestellung entspringen. Tests erfordern adäquat qualifiziertes Personal: Deswegen ist stets die Trainerkompetenz zu prüfen bzw. durch Weiterbildung zu optimieren. Problematisch ist inzwischen im Bereich der Funktions- und Leistungstests die Fülle technischer und konzeptioneller Neuentwicklungen. Vor allem die „blutigen“ Testverfahren, wie Stoffwechselanalysen (Blutzucker, Laktat, Fettstoffwechsel u.a.), halten auch immer mehr Einzug in gesundheitsorientierte Fitnessstudios. Es versteht sich von selbst, dass hier nur qualifiziertes, medizinisches oder medizintechnisches Personal mit der Durchführung und Auswertung betraut werden darf.
© StudioLaMagica - Fotolia.com
Motorische Funktions- & Leistungstests
Auch wenn die Grauzonen zwischen Gesundheit und Medizin manchmal zu verschwimmen scheinen: Bei einigen Test, wie z.B. dem sogenannten „blutigen Testverfahren“, ist eine Zusammenarbeit mit medizinischem/medizin-technischem Fachpersonal dringend bis zwingend angesagt.
Kundengruppen 50 plus Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Lebensalter und sind damit potentiell von degenerativen Erkrankungen bedroht. Bei allen Tests mit dieser Zielgruppe ist besondere Sorgfalt angezeigt, so z. B. bei einem Ausdauerleistungstest als wichtigste Funktions- und Leistungsprüfung des Herz-KreislaufSystems oder bei einem klassischen PWC-Test (Physical Working Capacity; Messung der in Watt angegebenen mechanischen Leistung eines Menschen bei definierter Herzfrequenz). Entsprechende Regeln sind dazu in der Fachliteratur ausführlich dokumentiert und in den qualitativ hochwertigen, zielgruppenspezifischen Aus- und Weiterbildungen für Trainer (z. B. beim DFAV e.V.) sowie den klassischen Sportlehrerausbildungen verankert. Sie müssen unbedingt beachtet werden.
Fazit
Walter Schneeloch, Vizepräsident des DOSB, bei der Messung durch eine Mitarbeiterin von Bodygee im Rahmen des Anamnese-Parcours 2018 auf der FIBO
20
F&G 4/2018
Eine sachgerechte, qualitativ hochwertige Fitnessdiagnostik ist heute für gesundheitsorientierte Fitnessanlagen unerlässlich. Dabei ist die Qualität der Diagnostik abhängig von der wissenschaftlichen Güte des Verfahrens, der hochwertigen apparativen Ausstattung, aber nicht zuletzt auch von der Sachkompetenz des Personals. In jedem Fall ist stets die adäquate Qualifizierung des Personals sicherzustellen, das gilt für die Durchführung der Test genauso wie für die Auswertung und die anschließende Besprechung der Ergebnisse mit dem jeweiligen Kunden. Was man dabei nicht aus dem Blick verlieren sollte, ist der Sinn der eingesetzten Tests.
Bei der praktischen Durchführung sind in Fällen, die den medizinischen Bereich tangieren, Kooperationen mit externen Fachkräften aus den Bereichen Medizin, Ökotrophologie sowie Physiotherapie in vielen Fällen notwendig, sinnvoll und wünschenswert. Prof. Dr. Theodor Stemper
Literatur Bös, K. (Hrsg.) (2001). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe. Dickhuth, H.-H., Mayer, F., Röcker, K. & Berg, A. (Hrsg.) (2007). Sportmedizin für Ärzte. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. DIFG (Hrsg.) (2012). White Paper 2012. Bonn: Leppelt. Hollmann, W. & Hettinger, Th. (2000). Sportmedizin. Stuttgart, New York: Schattauer.
Szene Deutschland & International
F&G 4/2018
21
Anamnese & Diagnostik
PAR-Q-Fragebogen Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen herauszufinden, ob Sie vor Beginn der körperlichen Aktivität oder Sport einen Arzt aufsuchen sollten. Bei einem Alter über 35 und unter 60 Jahren ist eine sportärztliche Vorsorgeuntersuchung sinnvoll. Bei einem Alter über 60 Jahren sollten Sie in jedem Fall eine solche ärztliche Untersuchung vornehmen lassen. Beantworten Sie die unten stehenden Fragen nach bestem Wissen und Gewissen und mit etwas „gesundem“ Menschenverstand.
1.
Hat ihnen jemals ein Arzt gesagt, sie hätten “etwas am Herzen“ und ihnen Bewegung und Sport nur unter ärztlicher Kontrolle empfohlen?
o ja
o
2.
Hatten Sie im letzten Monat Schmerzen in der Brust in Ruhe oder bei körperlicher Belastung / Anstrengung
o ja
o
nein
3.
Haben Sie Probleme mit der Atmung in Ruhe oder bei körperlicher Belastung?
o ja
o
nein
4.
Sind Sie jemals wegen Schwindel gestürzt oder haben Sie schon jemals das Bewusstsein verloren?
o ja
o
nein
5.
Haben Sie Knochen- oder Gelenkprobleme, die sich unter körperlicher Belastung verschlechtern könnten?
o ja
o
nein
6.
Hat Ihnen jemals ein Arzt ein Medikament gegen hohen Blutdruck oder wegen eines Herzproblems oder Atemproblems verschrieben?
o ja
o
nein
7.
Kennen Sie irgendeinen weiteren Grund, warum Sie nicht körperlich/ sportlich aktiv sein sollten?
o ja
o
nein
nein
Falls Sie eine oder mehrere Fragen mit JA beantwortet haben, sollten Sie, bevor Sie sportlich aktiv werden, ihren Arzt aufsuchen und sich untersuchen und beraten lassen.
Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht kommt dem Thema Anamnese eine entscheidende Bedeutung zu.
Anamnese first! Inzwischen haben die meisten Studiobetreiber gemerkt, dass sie im Wettbewerb nicht über den möglichst niedrigen Preis punkten können, sondern am besten mit gesundheitsorientierten Programmen. Dabei spielt die Anamnese eine ganz entscheidende Rolle, und zwar nicht nur einmal, nämlich vor dem ersten Training im Studio, sondern regelmäßig.
A
m besten findet der erste ReTest im Sinne der Anamnese sechs Wochen nach Aufnahme des Trainings statt. Der nächste Test sollte dann erneut mit sechs Wochen Abstand folgen. Wenn dann die ersten drei Monate der Mitgliedschaft „überstanden“ sind, folgen die nächsten Termine im Anamnese-Raum alle drei Monate. Gerade die ersten 3 bzw. 6 Monate sind die kritische Zeit, in der viele Mitgliedschaften verloren gehen. Hat sich das neue Mitglied durch diese Phase erfolgreich durchgekämpft, kann man davon ausgehen, dass das Mitglied noch lange im Studio trainieren wird.
Trainingsanpassung und Motivation Trotzdem gibt es immer wieder Zeiten, indem dem Kunden das Training schwerer fällt als sonst, und die Motivation geringer wird. In dieser Phase
22
F&G 4/2018
braucht der Trainierende dann Unterstützung. Gerade während der alle drei Monate durchgeführten Anamnese können wir Fortschritte aber auch Schwächen des Mitglieds erkennen und durch Lob und Aufmerksamkeit motivierend auf das Mitglied einwirken. Der Zeitaufwand für eine solche, den Erfolg des Trainings dokumentierte, Anamnese beträgt ca. 20 bis 25 Minuten. Das Motivationsgespräch beläuft sich ebenfalls auf 10 bis 15 Minuten. Das bedeutet also insgesamt maximal 30 Minuten Zeitaufwand.
Effektiv und ökonomisch Für die Gewinnung eines neuen Mitgliedes, das zwischen 40 und 50 Euro monatlich Beitrag zahlt, gibt das Studio 110 und 150 Euro aus. Jedes Mitglied, das wir so zur Fortsetzung des Trainings motivieren können, ist also ein erheblicher Gewinn. Natürlich ist eine solche, das Mitglied zur Fortset-
© DGSP (2007)
Den PAR-Q-Fragebogen können Sie unter anderem kostenlos downloaden unter: https://www.fibo.com/local/media/download/ pdf/2018/anamnese_fragebogen.pdf
zung des Trainings bewegende, Anamnese nicht mehr mit „steinzeitlichen“ Methoden und Geräten wie selbst gebauten Kisten und Kästen sowie einer Stoppuhr zur Messung der Pulsfrequenz etc. machbar. Um den Trainingserfolg zu dokumentieren und zu belegen, hat die Industrie inzwischen viele exakte Geräte entwickelt, mit denen sich die einzelnen Bereiche optimal abdecken lassen: von Anthropometrie über Kraft und Ausdauer bis zu Beweglichkeit und Balance.
Umsetzung mittels PAR-Q-Fragebogen Eigentlich lautet die Übersetzung des griechischen Wortes Anamnese Beschwerdeerfassung. Die Beschwerdeerfassung ist jedoch im Fitnessstudio nur noch ein kleiner Teil der Anamnese. Hier kommen die sieben Fragen des PAR-Q (Physical Activity Readiness Questionnaire) zum Einsatz. Alle weiteren Messungen und Tests fallen dann unter den Begriff der Diagnostik. Wichtig ist allerdings, dass die Fragen des PAR-Q vor jeden Test gestellt werden. Denn in den vergangen drei Monaten seit dem letzten Check können sich entsprechende Krankheitsbilder eingestellt haben. Volker Ebener
Anamnese
24
F&G 4/2018
F&G 4/2018
25
Szene Deutschland & International
Neuer Chief Financial Officer bei eGym Patrick Meininger verstärkt seit Kurzem als Chief Financial Officer das Managementteam und Executive Committee von eGym. Der gebürtige Münsteraner war zuvor in leitenden Positionen bei schnell wachsenden Unternehmen tätig. Patrick Meininger ist bei eGym für die Bereiche Finanzen, Recht und Unternehmensentwicklung verantwortlich. Besonders reizvoll an seiner neuen Position findet es der studierte Wirtschaftsinformatiker und Master of Business Administration, „das schnelle Wachstum bei eGym mitzugestalten“. Zu seiner Motivation, ins Unternehmen zu wechseln, sagt Meininger: „eGym hat ein fantastisches, junges Team. Und unsere vielen innovativen Produkte treiben die digitale Vernetzung im Fitnessstudio voran, sodass es endlich für alle Zielgruppen funktioniert. Fitness und Gesundheit gehören für mich zu den wichtigsten Zukunftsthemen, deren riesiges Potenzial – auch und insbesondere für eGym – heute noch gar nicht absehbar ist.“ www.egym.de
Veränderung in der Geschäftsführung bei Injoy/Inline Nach einem intensiven Jahr der Neuausrichtung, einschließlich organisatorischer Veränderungen und wegweisender Entscheidungen zu Gunsten einer erfolgreichen Zukunft, teile INLINE/INJOY direkt nach der FIBO mit, dass sich Cristina Brandtstetter entschieden hat, ab sofort das Unternehmen zu verlassen. Cristina Brandtstetter ist im November 2016 zu INLINE gekommen und war in ihrer Rolle als COO maßgeblich an den entscheidenden Weichenstellungen und Change-Prozessen der INLINE Unternehmensgruppe beteiligt. Das Aufgabenportfolio von Cristina Brandtstetter geht ab sofort auf Stephan Pfitzenmeier (CEO) über. www.inlineconsulting.de, www.injoy.de
FACEFORCE GmbH wächst weiter Nachdem das technische Management bereits aufgestockt wurde, werden zum 01.07.2018 neue Räumlichkeiten bezogen (siehe Bild). Zu den neuen Produkten HOLOSCAN und ELIAS stehen im neuen Gebäude großzügige Präsentationsflächen zur Verfügung. Dadurch haben alle Kunden die Möglichkeit, sich einen tieferen Einblick in die Arbeit der FACEFORCE GmbH zu verschaffen, um im Bereich der Digitalisierung des Marketings bestmöglich informiert zu sein. Ebenfalls besteht die Option, die Konzepte direkt in den Meetingräumen des neuen Gebäudes zu schulen. Hierzu lädt der größte Meetingraum bis zu 40 Workshopteilnehmer ein. www.face-force.de
Mrs.Sporty FranchisePartnerin für Award nominiert Mrs.Sporty ist auch in diesem Jahr wieder dabei beim begehrten Franchise-Award des Deutschen FranchiseVerbandes (DFV): Die Mrs.Sporty-Clubinhaberin Grit Kux aus Gera geht in der Kategorie „Franchisegründer des Jahres“ ins Rennen. Damit würdigt der DFV die herausragende Leistung der Powerunternehmerin, die ihr Mrs.Sporty Fitnessstudio im Dezember 2016 unter schwierigen Voraussetzungen gegründet hat und innerhalb eines Jahres äußerst erfolgreich wurde. Die Besten werden am 5. Juni 2018 im Rahmen einer Gala in Berlin bekanntgegeben. www.mrssporty.de
26
F&G 4/2018
Szene Deutschland & International
Netzwerktreffen im WM-Rausch Ab dem 26. Juni gehen die Referenten Jörg Schmidt und Henning Vetter von Greinwalder & Partner auf Netzwerk-Tour. An sieben Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sie den Kunden und Interessenten die neusten Erfolgskonzepte vorstellen. Die Netzwerke stehen unter dem Motto „Das Team auf dem Weg zum Titel!“ und werden Analogien zwischen dem modernen Fußball und dem Erfolg von Clubbetreibern aufzeigen. Gemeinsames Public Viewing gibt es am 27.6. in Adendorf zum Spiel Deutschland-Südkorea direkt im Anschluss an das Netzwerk. www.greinwalder.com
Datenschutzbelehrung jetzt auch als eLearning Der „Datenschutz“ ist in aller Munde und auch die Fitness- und Gesundheitsclubs beschäftigen sich mit dem Thema. Wie in praktisch allen Bereichen rund um die Qualitätspositionierung der Studios bietet POSITION als Anbieter für digitales Lernen auch in diesem Segment den ONLINECOACH-Nutzern interessante Hilfestellungen. Neu ist ein Online-Check zum Thema Datenschutz, mit dem man potenzielle Handlungslücken aufgezeigt bekommt. In der „Wissensdatenbank“ findet man neben einschlägigen Infos und Vorlagen auch ein Experteninterview. Die in der DSGVO geforderte MitarbeiterBelehrung ist als eLearning-Kurs angelegt – das vom Mitarbeiter vorgelegte Zertifikat ist für den Betreiber der Nachweis, dieser Pflicht nachgekommen zu sein. Bereits rund 3.500 Mitarbeiter in über 250 Clubs nutzen den innovativen POSITION-Service für mehr Qualität, Effizienz, Zeit- und Kostenersparnis. www.position-onlinecoach.de
onlinePOINT: KURSVERWALTUNG leicht gemacht! Der onlinePOINT ist eines der neusten Produkte aus dem Portfolio des aktivSYSTEMs. Er besteht aus zwei Produktkomponenten – einer App und einem Homepage-Plugin. Beides kann im studioeigenen Design gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht die zentrale Datenverwaltung. Kursname, Beschreibung, Teilnahmebedingungen, Veranstaltungsort – alles wird lediglich einmal gepflegt und anschließend über unterschiedliche Kanäle (App, Homepage und Kundenterminal im Studio) vollautomatisch zur Verfügung gestellt. Das spart dem Studioinhaber nicht nur Zeit und Mühe, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand für das Kurswesen enorm. Denn der Kursplan ist überall stets auf dem aktuellsten Stand. www.aktivkonzepte.de
Erstes milon Mikrostudio in Deutschland Anfang April eröffnete mit dem „jaydee life“ in Hamburg das erste Mikrostudio basierend auf dem „milon BOOST-Beratungskonzept“. Als Teilbereich von BOOST bietet der milon Mikrostudio-Ansatz Betreibern von Fitness- und Gesundheitseinrichtungen neue Wachstums- und Geschäftspotenziale. Dabei stehen insbesondere die wichtigsten Studio-Services, die erfolgversprechendste Zielgruppe und effektives, digital unterstütztes Training im Fokus. Dies und die Konzentration auf die Beziehung zwischen Trainer und Trainierenden bietet Mikrostudio-Betreibern die Chance, zukunftsweisend und kostengünstig in neue Standorte zu investieren. Weitere milon unterstützte Mikrostudios sind bereits in Benelux erfolgreich. www.milon.com
F&G 4/2018
27
Szene Deutschland & International
Frischer Wind im Süden gym80, der Hersteller von Kraftmaschinen aus NRW hat sein Vertriebsteam erweitert: Lucas Grözinger (31), langjähriger Vertriebsleiter einer lokalen Fitnesskette im Stuttgarter Raum, ist seit dem 01. Mai Ansprechpartner für Kunden aus dem Postleitzahlengebiet 8. Das Postleitzahlengebiet 9 übernimmt Udo Schütt (51), seit 4 Jahren bei gym80 tätig. Dort betreut er bereits erfolgreich die Bereiche Reha und Kliniken sowie Medical Fitness. Lucas Grözinger bringt neben Begeisterung für den Fitness- und Kraftsport auch viel Know-how und Branchenerfahrung mit: der Fitnesstrainer und Fitnessökonom war über fünf Jahre Vertriebsleiter bei einer lokalen Studiokette. „Ich bin sehr glücklich, dass ich ein Teil vom gym80-Team sein darf. Insbesondere freue ich mich natürlich auf die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern“, betont Grözinger. www.gym80.de Lucas Grözinger
Ab Juli bietet Life Fitness für Trainer wieder neue Seminare der international gefragten Fortbildungsreihe Hammer Strength Clinic in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Renommierte Experten – darunter Marc Rohde, Benjamin Heizmann, Martin Zawieja und Christian Thomas – werden dort ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Athletik- und Krafttraining im Profisport weitergeben und ihre Methoden in Praxisworkshops verraten. Die „Hammer Strength Clinic“ ist ein Erfolgsprogramm, bei dem sich Trainer aus verschiedenen Sportarten seit mehr als 25 Jahren fortbilden und ihr Netzwerk ausbauen können. www.lifefitness.de/clinics2018
Udo Schütt
Mit Risiken und Nebenwirkungen: Der Aufwind der Fitness-Branche Fleißig trainieren und fleißig bezahlen – so funktioniert es im besten Fall für einen Studiobetreiber. Dass das leider nicht immer der Regelfall ist, weiß auch Wolfgang Henn. Er ist Senior Sales Manager bei der UNIVERSUM Group und hat das Wachstum des Fitnessmarkts der letzten Jahre aufmerksam verfolgt: „Durch das Wachstum in Deutschland haben sich auch Probleme in der Fitnessbranche eingeschlichen. Ich kenne viele Studiobetreiber, die mit ausbleibenden Mitgliedsbeiträgen zu kämpfen haben.” Oft würden Abo-Verträge in mangelnder finanzieller Voraussicht abgeschlossen und können dann bis zum Ende der Vertragslaufzeit von dem Kunden nicht mehr bedient werden. Wer dem entgegenwirken möchte, kann Wolfgang Henn kostenlos kontaktieren und sich beraten lassen. Tel: +49 (0) 69 42091-173, wolfgang.henn@universum-group.de, www.universum-group.de
Anzeige
Hammer Strength Clinic startet wieder
Erneute Auszeichnung für den Kundenservice der azh Beim bundesweiten Wettbewerb „Top Service Deutschland 2018“ wurde die azh, Geschäftsbereich der NOVENTI HealthCare GmbH, erneut für ihren hervorragenden Kundenservice ausgezeichnet. Einen Spitzenplatz bei den B2B-Unternehmen sicherte sich der Anbieter von Abrechnungs- und IT-Services dank besonders positiven Kundenfeedbacks und einer sehr guten Bewertung der Servicequalität. Die Auszeichnung nahmen die Geschäftsführerin Susanne Hausmann und der Leiter des Bereichs Heilmittel Andreas Muckof im Rahmen der feierlichen Preisverleihung entgegen. „Bei uns steht Kundenorientierung an oberster Stelle und wir freuen uns natürlich sehr, dass unsere Kunden und der Veranstalter uns ein solch positives Feedback geben“, freut sich Susanne Hausmann über diese erneute Auszeichnung. www.azh.de
Szene Deutschland & International
Technogym wächst kontinuierlich weiter Die Zahlen des ersten Quartals steigen ununterbrochen in den wichtigsten Bereichen des Unternehmens an. Die Kernumsätze liegen in den ersten drei Monaten bei 124,7 Millionen Euro und somit bereits höher als im Vorjahr. Von 2017 zu 2018 wurde ein deutliches Wachstum von 6,1% (117,5 Millionen Euro) erzielt. Bei einem konstanten Wechselkurs im laufenden Jahr, erwartet Technogym ein 12%iges Wachstum im Verhältnis zur vorherigen Vergleichsperiode. Hinzu kommt ein deutlicher Anstieg der Marktanteile, so der Gründer Nerio Alessandri. Dies mag unter anderem dem neuen Skill Run, einem innovativen Laufband, zu verdanken sein. Es wurde dieses Jahr auf dem Markt, als erweiterndes Produkt der Skill Line, eingeführt. Darüber hinaus spielen auch die digitalen Fortschritte eine bedeutende Rolle: unter dem Motto „Technogym 4.0" wurde ein neues CRM- und SAP IT-System mit Erfolg in das italienische Unternehmen integriert.
Nerio Alessandri
www.technogym.com
Technogym Dinnerparty 2018 In die exklusiven Eventlocation The New Yorker Dock One wurden zahlreiche Technogym-Gäste zu einem Dinner der Extraklasse geladen. Am Donnerstagabend der FIBO 2018 konnten international bestehende und potenzielle Kunden aus über 15 Ländern nach einem Welcome Cocktail das mediterrane 4-Gänge-Menu genießen, bevor es zur glänzenden Unterhaltung mit der Fresh Music Live Band überging.
Bodytext - Beginn mit 3-zeiligem Die Live Band, der gute Wein und die kommunikative Initial....... Art der Gäste ließen eine angenehme Atmosphäre entstehen, sodass der Abend für alle zu einem tollen Erlebnis wurde. www.technogym.com
30
F&G 4/2018
Advertorial
Der neue Zirkel von Technogym bietet eine exklusiv patentierte Technologie für ein besonders effektives Training.
BIOCIRCUIT™: 30 Minuten Kraft- & Cardiotraining BIOCIRCUIT™ ermöglicht ein individuell zugeschnittenes Training, mit dem Mitglieder ihre Fitnessziele in verhältnismäßig kurzer Zeit erreichen können. Durch ausgeklügelte Technik werden die individuellen Wartezeiten der Kunden deutlich reduziert. Aufwändige Anpassungen, wie sie bei vergleichbaren Geräten üblich sind, gehören jetzt der Vergangenheit an.
W
ie dieser Entwicklungssprung möglich wird? Durch BIODRIVE™, eine exklusiv patentierte Technologie, die man ausschließlich in der BIOSTRENGTH™ EQUIPMENTLINIE von Technogym findet. BIOCIRCUIT™ ist das erste Trainingssystem, das auf einer Methode basiert, die ein individuell zugeschnittenes, sicheres und effektives Workout inklusive kundenspezifischer Anleitung bietet. Bei BIODRIVE™ handelt es sich um einen auf revolutionärer Raumfahrttechnologie basierenden Motorregler, der ein maßgeschneidertes Training ermöglicht, mit dem Studiomitglieder optimale Ergebnisse in kürzester Zeit erzielen können. BIODRIVE™ beinhaltet ein ausgeklügeltes Antriebssystem,
das eine optimale Biomechanik und ein vollkommen neues Trainingsgefühl gewährleistet. BIODRIVE™ ist zudem mit einem Trainingsprogramm verbunden, welches mit der nativen Equipment-Software synchronisiert ist. Technogym bietet damit eine neue Zirkeltrainingsmethode, die beim Nutzer ein Bewusstsein für sein Training schafft und gleichzeitig für optimale Ergebnisse mittels spezifischem Workout sorgt. Die Übungen, Belastungsstufen, Geschwindigkeit und Pausen sind voreingestellt und so konzipiert, dass sie jedem Benutzer ein individuelles Trainingsprogramm bieten. Dabei ist nur eine einmalige Anmeldung erforderlich. Anschließend stellt sich BIODRIVE™ automatisch vollständig auf die Nutzerbedürfnisse ein.
Vielseitig einsetzbar BIODRIVE™ eignet sich für die unterschiedlichsten Zielgruppen und Zielsetzungen: START MOVING Mehr Energie und gute Laune gerade für Trainingsanfänger dank erhöhter Muskelkraft und verbesserter Haltung
LOSE WEIGHT Erhöhung des Grundumsatzes und vermehrtes Verbrennen von Kalorien, um Muskeln aufzubauen und schneller abzunehmen.
TONE YOUR BODY Eine bessere Haltung und beweglichere Gelenke als wohlverdientes Ergebnis einer verbesserten Muskelbalance und Harmonie.
Infos & Kontakt TECHNOGYM GERMANY GMBH Frankfurter Str. 211 63263 Neu-Isenburg Tel.:+49/(0) 6102/8223810 info@technogym.com www.technogym.com
F&G 4/2018
31
Szene Deutschland & International
Studios profitieren bei Neukundengeschäft und Mitgliederbindung
Schalke-Fußball-Profis Partner der Fitness-Profis In einem neuartigen und innovativen Projekt trifft die Fitnessbranche auf den deutschen Profifußball der ersten Liga. Das große Ziel dabei: zukünftig nachhaltig voneinander profitieren.
M
it Paul Underberg (ehemaliger Geschäftsführer Inline) und Olaf Thon (S04-Botschafter & Weltmeister) konnten zwei Experten aus den jeweiligen Branchen für das Projekt gewonnen werden. Den offiziellen Startschuss, in Form eines vorgeschalteten Fotoshootings mit den S04Profis Leon Goretzka und Benjamin Stambouli, gab es bereits vor einigen Wochen. Paul Underberg bringt es auf den Punkt: „Wir sind überzeugt, dass die Emotionen und die Reputation des
32
F&G 4/2018
Fußballs jedem einzelnen teilnehmen- vorbehalten sind“, bestätigt Olaf Thon. den Fitnessstudio im täglichen Neu- Potenziellen Partnerstudios wurde das kundengeschäft und bei der Kunden- Konzept bereits vorgestellt, um gemeinsam neue Wege zu gehen bindung helfen werden“. Über und voneinander zu profiexklusive Rechte können tieren: ProfiFußball meets zusätzlich positive AuswirFitnessProfis. kungen für die gesamte Wir freuen uns darauf, Branche erzielt werden. Sie in den Folgeausgaben Denn das Projekt macht der F&G über die weiteren auf anschauliche Weise Entwicklungen dieses sichtbar, welche zentrale spannenden Projektes auf Funktion die Fitness- und dem Laufenden zu halten! Gesundheitsunternehmen in Deutschland bereits übernehmen, wenn es um die Paul Underberg Gesundheit der Bevölkerung geht – bei Infos & Kontakt gleichzeitiger Steigerung der Aufmerk- Weitere Informationen über das Projekt erhalten Sie unter: samkeit in den Medien. „Jedes Studio kann für einen ver- E-Mail: underberg_thon@schalke04.de gleichsweise geringen Beitrag partizi- Telefon: 0209 3618-2966 pieren und erhält dafür riesige Vorteile, Internet: www.schalke04.de/business/ die sonst nur finanzstarken Konzernen profifussball-meets-fitnessprofis
F&G 4/2018
33
Szene Deutschland & International
Die F&G zu Besuch bei der Ludwig Artzt GmbH
ARTZT stellt Weichen für die Zukunft Volker Ebener, Geschäftsführer der F&G sowie der F&G Volontär Nikolai Kampe trafen sich am 18. Mai mit der Firmenleitung der Ludwig Artzt GmbH am Unternehmenssitz im hessischen Dornburg. Vor Ort machten sie sich ein eigenes Bild und befragten den Geschäftsführer Philipp Artzt sowie den Marketing- und Vertriebsleiter David Nießing über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Unternehmen, die primär im Bereich der Digitalisierung angesiedelt sind.
S
chneller, umfangreicher, aktueller – unter diesem Motto lässt sich die digitale Umstrukturierung der Ludwig Artzt GmbH zusammenfassen. Das Familienunternehmen ist einer der größten Anbieter für Klein- und Medical Fitness-Geräte. Für die Digitalisierung des Betriebes wurde vor zwei Jahren David Nießing als Marketing- und Vertriebsleiter ins Boot geholt, um die Weichen für die Zukunft im Unternehmen Ludwig Artzt zu stellen.
34
F&G 4/2018
Neue digitale Wege „Herzstück der digitalen Transformation“, so bezeichnet Geschäftsführer Philipp Artzt das neu gestaltete Online-Angebot. Neben umfassendem Produkt- und Fachwissen findet sich mit dem ARTZT Institut E-Learning ein innovatives Tool auf der Plattform um sein Wissen zu vertiefen. „Mit unseren Online-Kursen erhalten professionelle Anwender wissenschaftliche Inhalte, die kompakt und nutzerfreundlich
jederzeit verfügbar sind“, erklärt Artzt den neuen Ansatz. Damit reagiert das Unternehmen auf das geänderte Konsumverhalten seiner Kunden. Firmeneigene Fachveranstaltungen wie zum Beispiel Symposien werden so durch hochwertige, digitale Inhalte ergänzt. Für die Produktion der Schulungsvideos wurde eigens ein hauseigenes Filmstudio eingerichtet. Auch in Sachen Kommunikation gehen die Hessen neue Wege: Der gedruckte
Szene Deutschland & International
Katalog weicht dem „A-Paper“, Printanzeigen werden durch Online-Werbung und Pressearbeit ergänzt. Laut Marketing-Profi David Nießing ermöglichen diese Maßnahmen es, Informationen in höherer Fülle und Aktualität zu vermitteln: „Um im Zeitalter der Digitalisierung vorne mit dabei sein, müssen wir in neue Bereiche investieren“.
Sortiment und Logistik Dazu gehöre auch die fortlaufende Erweiterung des Sortiments, so Nießing weiter. Um der Nachfrage am Markt und dem eigenen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, entwickelt das Familienunternehmen daher eigene Marken wie ARTZT vitality oder die ARTZT Vintage Series. „Unsere hochwertigen Produkte für den thera-
Vertriebs- und Marketingleitung und Geschäftsführung der Ludwig Artzt GmbH (v.l.): David Nießing, Felix Artzt und Philipp Artzt
Die Ludwig Artzt GmbH Spaß an der Bewegung, Qualität und sportwissenschaftliche Effizienz – dafür steht die Ludwig Artzt GmbH seit nunmehr 35 Jahren. Ziel ist es, Menschen für Bewegung und Sport zu begeistern, damit sie bis ins hohe Alter fit und aktiv sind. Dafür liefert das Unternehmen hochwertige Kleingeräte für Sport, Fitness und Therapie, die von Profis und Hobbysportlern gleichermaßen geschätzt werden. Bei der Auswahl von Herstellern und Lieferanten legt die Ludwig Artzt GmbH großen Wert auf die Qualität der Produkte, sportwissenschaftlich belegter Effizienz der Konzepte und Spaß bei der Anwendung. Für Fort- und Weiterbildungen wurde das ARTZT Institut gegründet, um den Austausch unter Experten zu fördern, Fachwissen zu transportieren und die Qualität der Ausbildung zu sichern. Partnerschaften mit Sportverbänden und Ausbildungsinstituten runden dieses Netzwerk sinnvoll ab. Weiterhin findet seit 2015 jährlich das ARTZT Symposium auf Schloss Montabaur statt. Auch hier steht der Netzwerkgedanke im Vordergrund: Die Experten aus Therapie und Fitness halten hier nicht nur theoretische Vorträge, sondern animieren die Symposiumsteilnehmer zum Ausprobieren und Mitmachen und stehen für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung.
TRUSTED by professionals
WORLD No.1
BIA BRAND
5 YEAR GUARANTEE
www.weightcheckers.com
MC-780
Multi Frequency Segmental Body Composition Analyser
Szene Deutschland & International
Der stark frequentierte Stand der Ludwig Artzt GmbH auf der diesjährigen FIBO
peutischen Einsatz werden durch umfangreiche digitale Inhalte ideal abgerundet“, ist Philipp Artzt überzeugt. Auch der Bereich der Logistik wurde digital optimiert. „Ziel ist es, operative Prozesse zu verbessern, um noch schneller und kundenspezifischer liefern zu können“, erläutert Nießing die betriebsinternen Umstellungen. Ein zusätzliches Plus: auch Fehlerquellen würden durch die Digitalisierung reduziert.
Infos & Kontakt Ludwig Artzt GmbH Schiesheck 5, 65599 Dornburg Tel.: +49 (0) 6436 944930 E-Mail: info@artzt.eu www.artzt.eu
Schnappschuss von der FIBO: Artzt präsentierte die Vintage Series
Die neueste Innovation – WONDERWALL Die WONDERWALL ist die neue, innovative Wandlösung für den ARTZT PT Room. Das multifunktionale Trainingsgerät für die Vertikale ermöglicht Functional Fitness, Faszien-Therapie, Dehnung und Krafttraining für den ganzen Körper und bietet mit ihren flexibel verstellbaren Adaptionen ideale Fitness- und Therapiemöglichkeiten. So lassen sich auch kleine Räume hocheffizient ausnutzen. Das innovative Prinzip der WONDERWALL ist so einfach wie praktisch. Die plattenförmigen Einzelmodule, verfügbar in zwei Größen, werden an einer Trägerwand montiert und durch Applikationen ergänzt. Mit Hilfe des rasterförmigen Schienensystems können Kleingeräte und Fitnessequipment wie drehbare BLACKROLLs, Massage-Tools, Klimmzugstangen, Endlosseile oder Schlingentrainer mit einem Handgriff befestigt und horizontal oder vertikal verschoben werden. Ganz nach individuellem Bedarf. Das spart Platz und schafft auch für kleine Studios, Praxen und Privaträume zahlreiche Trainingsmöglichkeiten. Für eine anschauliche Beschreibung schauen Sie gerne auf dem YouTube-Kanal von Artzt vorbei: https://www.youtube.com/watch?v=0xjalWLVGOc
36
F&G 4/2018
Szene Deutschland & International
Erster bundesweiter „Superrechtstag“ der Fitnessbranche
Wissen führt zu Rechtssicherheit – Rechtssicherheit zu Erfolg Pünktlich zum Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 veranstaltete die Anwaltssozietät Dr. Geisler, Dr. Franke und Kollegen speziell für die Mitglieder des BVGSD ein eintägiges Tagesseminar, das sich mit dem hochaktuellen Thema Rechtssicherheit im Studio-Alltag befasste.
B
ereits im März dieses Jahres hatte Dr. jur. Christoph Franke in Kooperation mit dem Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland e.V. einen Workshop angeboten, um Mitglieder des Verbands aber auch interessierte Nichtmitglieder über die Tücken der neuen Datenschutz-Grundverordnung zu informieren und diese mit dem entsprechenden Know-how auszustatten, um den Fallstricken des Gesetzes zu entgehen. Am 25.05.2018, also an genau dem Datum, an dem die DSGVO in der gesamten EU in Kraft trat, fand er dann statt: der „Super-
38
F&G 4/2018
rechtstag“, der von der Anwaltssozietät Dr. Geisler, Dr. Franke und Kollegen speziell für BVGSD-Mitglieder in Bielefeld veranstaltet wurde. Bei der ausverkauften Veranstaltung im geräumigen und modernen Seminarraum des Lenkwerks fand jeder der 80 Gäste seinen Platz. Die beiden Anwälte Dr. Geisler und Dr. Franke wurden durch Randolf Tomaszewski von der INLINE Unternehmensberatung angekündigt und referierten über die folgenden Themen: Die neue Datenschutz-Grundverordnung
Sicher im Bereich „Studio-Mitarbeiter (Arbeitsrecht)“ Sicher im Bereich „Mitglied“ Arbeitsprozesse zur Strukturierung der Studioverwaltung
Informativ, praxisnah und humorvoll Was für so manchen Außenstehenden wie ein sprödes Thema klingen mag, wurde von den Referenten auf humorvolle Weise und mit zahlreichen Anekdoten und Beispielen aus der Praxis aufgelockert und so für die Zuhörer verständlich gemacht. Die anwesenden
Passendes Foto zum Thema „Freigabe von Bildrechten“: Man könnte in das entspannte Lächeln in die Kamera fast schon eine Einwilligung der fotografierten Personen „hineinlesen“. Von links nach rechts: Dr. Christoph Franke, Sarah Lalla, Dr. Hans A. Geisler und Botond Mezey.
Gäste waren sichtlich gefesselt und die Referenten standen jeder Zeit für Zwischenfragen zur Verfügung.
Viele Details sind noch zu klären Ein besonders großes Interesse äußerten die anwesenden Studiobetreiber an Fragen rund um die Umsetzung der neuen DatenschutzGrundverordnung im eigenen Betrieb. Die Anwälte, die über eine jahrelange Expertise und Erfahrung auf diesem Gebiet verfügen, konnten hier darauf verweisen, dass viele Einzelheiten noch nicht abschließend geklärt sind. In juristischen Fachbüchern gäbe es noch Diskussionen und mit dem Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung müssen erst noch Erfahrungen und Rechtsprechungen abgewartet werden, um eindeutige Antworten zu erhalten.
Fazit Die rundum gelungene Veranstaltung war sehr informativ, lehrreich und verständlich. Sie nahm vielen Teilnehmern die durch die Medien verstärkte Anspannung. Die neuerlangten Kenntnisse geben Sicherheit und können nun nach bestem Wissen und Gewissen im Betrieb umgesetzt werden.
Gut zu wissen! Für die BVGSD-Mitglieder bietet die Anwaltssozietät Dr. Geisler, Dr. Franke und Kollegen spezielle Angebote und Leistungen, die den Einstieg ins Thema neue Datenschutz-Grundverordnung deutlich erleichtern: 1. Das Basic-Paket für Studios mit bis zu zehn Personen, die regelmäßig Daten verarbeiten. 2. Das Standard-Paket für Studios mit mehr als zehn Personen, die regelmäßig Daten verarbeiten. 3. Die Anwaltssozietät kann außerdem im Auftrag als externer Datenschutzbeauftragter fungieren. Kontakt Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland e.V. Sarah Lalla (Geschäftsstellenleiter) Telefon: 0228 / 360 357 30 Telefax: 0228 / 360 357 31 E-Mail: sarah.lalla@bvgsd.de www.bvgsd.de
Sarah Lalla
Dr. jur. Hans A. Geisler ist Mitbegründer und Namensgeber der Gesellschaft. Von Beginn seiner Tätigkeit als Anwalt an, ist Dr. Hans A. Geisler erfolgreicher Unternehmer. Sein erstes Fitnessstudio gründete er 1991. In den Folgejahren war er Mitinhaber mehrerer Fitness- und Freizeitanlagen. Die Strukturen für die Lösung sämtlicher rechtlicher Herausforderungen, die einem Studiobetreiber im Alltag begegnen können, sind daher auch aus eigener unternehmerischer Intention entstanden. Geisler ist ein bundesweit gefragter Referent.
Dr. jur. Christoph Franke ist Mitbegründer und Namensgeber der Gesellschaft. Unter anderem fungiert er als Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät in diesem Bereich vorwiegend mittelständische Unternehmen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Datenschutzrecht. Er hat den für jedes Unternehmen sofort umsetzbaren 6-Punkte-Plan entwickelt, der im Rahmen des Seminars vorgestellt wurde. Auch weitere Arbeitshilfen und Checklisten stammen aus „seiner Feder“.
F&G 4/2018
39
Szene Deutschland & International
Neue Ansprechpartner beim DFAV e.V. und BVGSD e.V. DFAV mit neuer Geschäftsstellenleitung
Neuer Kontakt beim BVGSD
Mit Oliver Neumann hat der Deutsche Fitness & Aerobic Verband (DFAV e.V.) einen neuen Geschäftsstellenleiter bekommen. Als Ansprechpartner steht er nicht nur für Mitgliederanliegen und Rückfragen zu Seminaren zur Verfügung, sondern sein Aufgabenbereich umfasst unter anderem auch die Gestaltung des DFAVBildungsprogramms und Kooperationen mit dem Verband. In der Fitnessbranche ist Neumann kein Neuling. Als Diplom Sport- und Gesundheitstrainer sowie Fitnesskaufmann verfügt er bereits über eine langjährige Praxiserfahrung. Er hat seine Trainerausbildung bei einer der größten Studioketten im Premiumsegment absolviert. Anschließend hat er dort erfolgreich als Personal-Trainer gearbeitet und bereits nach kurzer Zeit die Leitung des Trainingsbereichs sowie einen Teil der Clubleitung übernommen. Die nachhaltige Qualitätssicherung und stetige Verbesserung der Trainerausbildung ist für ihn auch eine persönliche Herzensangelegenheit. Für den gemeinnützigen Verband, der sich insbesondere für die Interessen sowie die Aus- und Weiterbildung des Trainerpersonals einsetzt, stellen sein Erfahrungsschatz und sein praxisorientierter Hintergrund auf jeden Fall eine große Bereicherung dar.
Pünktlich zur FIBO 2018 trat Sarah Lalla im April ihren ersten Arbeitstag als neue Geschäftsstellenleiterin des Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland (BVGSD e.V.) an. Der Arbeitgeberverband fungiert in Deutschland gleichzeitig als Sprachrohr, Anlaufstelle und Qualitätswächter für gesundheitsorientierte Anbieter und Fitnessstudios. Hier ist sie von nun an Ansprechpartnerin für alle Mitglieder und Interessenten.Darüber hinaus plant sie Kooperationen des Verbands und koordiniert die Zertifizierungen nach Prae-Zert. Sarah Lalla kommt selbst aus der Fitnessbranche und hat Trainerausbildungen sowie zahlreiche Fortbildungen absolviert. Durch langjährige Tätigkeiten als Trainerin und Ausbilderin in Fitnessketten konnte sie bereits viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Gerade krönt sie ihre bisherige Ausbildung mit einem Bachelor of Arts in Gesundheitsmanagement an einer staatlich anerkannten Hochschule. Die Unterstützung gesundheitsorientierter Studios, die ihre Verantwortung gegenüber dem Kunden ernst nehmen, ist ihr auch persönlich ein großes Anliegen.
Kontakt Oliver Neumann Telefon: 0049 228-72 530 21 Telefax: 0049 228-72 530 29 E-Mail: oliver.neumann@dfav.de Internet: www.dfav.de
40
F&G 4/2018
Kontakt Sarah Lalla Telefon 0228 / 360 357 30 Telefax 0228 / 360 357 31 E-Mail: sarah.lalla@bvgsd.de Internet: www.bvgsd.de
Advertorial
Mitgliedschaftsverkauf & Clubmanagement im digitalen Zeitalter
Neuer DSB/HectorShowroom eröffnet Am 29. 04.2018 öffneten sich zum ersten Mal ganz offiziell die Türen für einen neuen Live-Showroom der Marke MYGYM. Inhaber und Betreiber von Fitness- und Gesundheitsanlagen können sich hier ein Bild machen von den vielen Möglichkeiten, die sich durch den praktischen Einsatz von digitalen Konzepten im Bereich Studiomanagement ergeben.
D
ie DSB DIGITAL SYSTEMISCHE BETRIEBSKONZEPTE GMBH stellt seit 2013 ausgeklügelte Konzepte und digitale Tools zur Verfügung, welche die typischen Probleme beim Betrieb eines Fitnessstudios und beim erfolgreichen Onlineverkauf von Mitgliedschaften lösen. Diese Innovationen fußen u.a. auf den bewährten Hector-Softwarelösungen, die über die Jahre stetig weiterentwickelt wurden. Mit dem neuen Live-Showroom kann man sich jetzt selbst von der Praxistauglichkeit dieser Konzepte überzeugen. Im Zentrum steht der moderne Konsument mit seinen Bedürfnissen und Einkaufsgewohnheiten. Die DSB nutzt dazu konsequent die Chancen der Digitalisierung, um die Konsumenten von Morgen zufriedenzustellen. Ziel ist es, den Partnerstudios einen spürbaren Vorsprung vor ihren Mitbewerbern zu verschaffen.
Was die Besucher erwartet... Zum einen werden hier die einmaligen Möglichkeiten eines digitalen Betriebskonzeptes verdeutlicht, zum anderen kann das Konsumverhalten moderner Fitnesskunden im Zusammenhang mit der eingesetzten Technologie und den digitalen Managementtools real beobachtet und getestet werden. Die DSB startet dieses Projekt mit dem Anspruch, in diesem Studio eine höchstmögliche Kundenzufriedenheit bei gleichzeitigem überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Erfolg und geringstmöglichen Personalstunden zu erreichen. Das MYGYM in Sinsheim ist technisch so ausgerüstet, dass es theoretisch 24 Stunden am Tag geöffnet sein könnte. Die modernen Systeme aus dem Hause DBS in den Bereichen Verkauf, Mitgliederverwaltung, Clubautomation und Gebäudesteuerung in
Verbindung mit dem digital-systemischen Betriebskonzept der DSB würden dies möglich machen.
Von geringem Personaleinsatz bis hochwertiger Betreuung Ein Studio mit möglichst niedrigem Personaleinsatz ist jedoch nicht geplant. Vielmehr wird den Mitgliedern auf ca. 350 m2 Trainingsfläche eine optimale Betreuung „on demand“ geboten. Dafür setzen die DSB auf eine Partnerschaft mit dem hauseigenen Personaltrainerportal www.My-PT.com. „So können wir auch im Kerngeschäft einer Fitnessanlage bei geringstmöglichen Personalkosten größtmöglichem Kundennutzen bieten.“ so DSB Geschäftsführer Siegfried Manz.
Weitere Informationen www.mygym.de www.dsb.digital
Infos & Kontakt DSB – Digital Systemische Betriebskonzepte GmbH OFFICE SINSHEIM Am Leinwedel 6 D-74889 Sinsheim Tel.: +49 (0) 7261 94 88 94 E-Mail: menne@dsb.digital
F&G 4/2018
41
Szene Deutschland & International
F&G trifft gym80
Patrick Schlenz (rechts) von der F&G zusammen mit Simal Yilmaz
v.l.n.r.: Simal Yilmaz und Sarah Schiepe von gym80 mit Volker Ebener von der F&G
Zu Besuch in der gym80-Firmenzentrale in Gelsenkirchen Am 22.05.2018 trafen sich Volker Ebener und Patrick Schlenz von der F&G mit Simal Yilmaz zu einem Gedankenaustausch in der gym80-Firmenzentrale. Der geschäftsführende Gesellschafter von gym80 erläuterte den beiden F&G-Verlegern bei dieser Gelegenheit die aktuellsten Entwicklungen im Unternehmen.
I
n der beeindruckenden LoungeAtmosphäre der gym80-Ausstellungshalle entwickelte sich schnell ein angenehmes und inhaltlich spannendes Gespräch. In dessen Verlauf schilderte Simal Yilmaz, dass gym80 sich aktuell wieder stärker im angestammten Produktbereich bewegt: „Die Kernkompetenz von gym80 ist Krafttraining, das ist unsere DNA!“. Man möchte,
Infos & Kontakt gym80 International GmbH Wiesmannstraße 46, 45881 Gelsenkirchen, Deutschland Tel: +49 (0) 209 97064-0 , Fax: +49 (0) 209 97064-41 E-Mail: info@gym80.de, www.gym80.de
44
F&G 4/2018
gym80 wieder in erster Linie anhand seiner Kernkompetenz im Markt erkannt wissen: „Aktuell gibt es aus meiner Sicht national und international einen Krafttrainingshype, der länger anhalten wird, nicht mehr mit Bodybuilding gleichgesetzt wird und Dank wissenschaftlicher Studien weltweit als gesundheitsfördernd angesehen wird. Das ist unser Kernmarkt!“ Weiter führt Yilmaz aus: „Krafttraining wird deshalb sowohl im klassischen Fitnessstudio als auch in der Therapie eine große Zukunft haben. Jedoch sprechen wir diese beiden Zielgruppen zukünftig verstärkt unterschiedlich bzw. strikt getrennt an!“ Im weiteren Gespräch wurde deutlich: Das Auslandsgeschäft wird für
gym80 zunehmend wichtiger und das Unternehmen ist aus diesem Grund froh, die neuen Produktionsmöglichkeiten in Asien rechtzeitig erschlossen zu haben. So kann dieser Markt punktgenau bedient werden. Aktuell wird eine Linie speziell für dieses Marktsegment produziert.
Kooperation mit Dyaco Überraschend verkündete Simal Yilmaz gegen Ende des Gesprächs, dass gym80 aktuell eine strategische Kooperation mit dem Gerätehersteller Dyaco International aus Taiwan eingegangen ist. Die Zusammenarbeit findet auf internationaler Ebene statt. Mehr zu dieser Zusammenarbeit finden Sie im Anschluss zu diesem Artikel im Rahmen der offiziellen Presseinformation aus dem Hause gym80.
Szene Deutschland & International
Simal Yilmaz von gym80 (links) mit Daniel Clayton von Dyaco
Presseinformation gym80
Partnerschaft zwischen gym80 und Dyaco International Dyaco International und die gym80 international GmbH geben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur strategischen Kooperation bekannt. Die Zusammenarbeit findet auf internationaler Ebene statt. Sowohl im Marktsegment Fitness als auch im medizinischen Bereich wollen die beiden Hersteller eng zusammenarbeiten.
D
abei bringt gym80 Erfahrung und Know-how aus dem Feld der Kraftgeräte ein. Zudem wollen beide Seiten von der gemeinsamen Nutzung von Prozessen, Strukturen, Know-how und Ressourcen profitieren. Die etablierten Qualitätshersteller sind jeweils weltweit positioniert und mit Standorten in Europa sowie Asien vertreten. Trotz der engen Kooperation bleiben beide Unternehmen bezüglich Struktur und Markenpositionierung eigenständig.
Gemeinsam Stärke demonstrieren Simal Yilmaz, Geschäftsführer der gym80 international GmbH, kommentiert: "Bei gym80 steht das Thema Kraft im Vordergrund. Das gilt für unsere Produkte, unseren Marktauftritt – und natürlich auch für unser internationales Wachstum. Auch hier werden wir zukünftig Stärke demonstrieren! Mit Dyaco haben wir nun einen Partner an der Seite, der unsere bereits vorhande-
nen Ressourcen und das bestehende Know-how optimal ergänzt – und umgekehrt. Wir glauben fest an den gemeinsamen Erfolg in Form eines internationalen Wachstumsschubs für beide Partner.“
Know-how optimal nutzen Daniel Clayton, Präsident der Dyaco Commercial and Medical Division, fügt hinzu: "Die strategische Allianz mit gym80 ist eine ideale Plattform für beide Unternehmen, um auf der Grundlage der Strategie und der Entwicklung der Dyaco Commercial and Medical Division das wechselseitige Know-how optimal zu nutzen. Zusammen können wir Betreibern sowohl aus dem kommerziellen als auch medizinischen Marktsegment ein starkes Portfolio von Weltklasseprodukten bieten, die deren Bedürfnisse komplett abdecken. Im Gegenzug wird diese Partnerschaft die ehrgeizigen Wachstumspläne jedes Unternehmens unterstützen und beschleunigen.“
Über die gym80 international GmbH gym80 ist einer der führenden Kraftgerätehersteller Deutschlands mit eigener Produktion in Gelsenkirchen. Mit einer attraktiven Produktpalette und stetig neuen Innovationen „Made in Germany“ überzeugt das Unternehmen bereits seit über 38 Jahren Studiobetreiber, Trainer und Trainierende gleichermaßen. Die gym80 Produktvielfalt erstreckt sich über Kraft-, Cardio-, Medical- und High-Performance-Geräte bis hin zur Konzeptberatung, Flächennutzung und -gestaltung, sowie Schulung. Die Qualität von gym80-Produkten ist in der gesamten Branche bekannt: 2017 gewann das Unternehmen zum 15. Mal einen Branchenaward in der Kategorie Kraftgeräte, auch für 2018 ist man wieder mehrfach nominiert
Über Dyaco International Dyaco International wurde 1990 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Taiwan. Das Unternehmen produziert hochklassige Fitness- und Wellnessprodukte für den Heim-, Handels- und Medizinmarkt. Das Portfolio von Dyaco umfasst die Ketten Spirit Fitness und Xterra Fitness sowie eine breite Palette von führenden Marken wie UFC, SOLE und Fuel. Dyaco International hat im Januar dieses Jahres offiziell den Start seiner kommerziellen und medizinischen Abteilung bekannt gegeben. Daniel Clayton, langjähriger Veteran der Branche, wurde zum Geschäftsführer ernannt
F&G 4/2018
45
Advertorial
POWER PLATE Station Die aktuelle Softwareentwicklung macht sie noch attraktiver Power Plate, der Marktführer im Bereich des Vibrationstrainings, ist seit über zehn Jahren fester Bestandteil der Fitnessbranche. Über 15 Millionen Menschen trainieren regelmäßig alleine oder in Gruppen auf der Power Plate. In nur 10 Minuten kann man ein effektives Training absolvieren. Der virtuelle Coach Die Power Plate Station ist ein hochmoderner Terminal mit einem überdimensionalen Touchscreen. Power Plate Kenner genießen das Training mit dem virtuellen Coach, der nicht nur Trainingspartner ist, sondern auch die richtigen Ausführungs- und Sicherheitshinweise gibt. Der virtuelle Trainer begleitet den Trainierenden durch eine Vielzahl an 10 Minuten-TrainingsProgrammen, mit speziellen Ausrichtungen. Trendgerecht stehen Themen wie Functional, Faszien oder Yoga, aber auch Golf-Session, Ski-Gymnastik und Biken zur Verfügung.
Individuelle Trainingsplanerstellung mit über 1.000 integrierten Übungsvideos
46
F&G 4/2018
Vielfalt ist Trumpf
Station-Softwareentwicklung
Kaum einem Menschen ist es möglich, über 1.000 Übungen abrufen zu können. Der Virtuelle Coach kann es und zwar auf Touch-Befehl. Je nach Trainingsziel, Tagesform oder mentaler Ausrichtung können Sie zwischen verschiedenen Programmen wählen. Bodyforming, Fatburner, Core oder Athletik sind nur einige davon.
Auf der FIBO war die grandiose Station-Softwareentwicklung ein absolutes Highlight. Ab sofort kann jeder Trainierende seine individuellen Trainingspläne erstellen, speichern und im Anschluss an sein Training seine Parameter in der „Trainingsanalyse“ ablesen. Mit nur einem Fingertip auf das Station-Touchscreen kann man seine Trainingsergebnisse auf social-media Plattformen wie Instagram, Twitter oder Facebook posten und sich mit seiner Community messen.
Trainingsanalyse mit Social-Media-Schnittstellen
Möchten Sie mehr über die Power Plate Station erfahren? Informieren Sie sich unter www.powerplate.de oder lassen Sie sich direkt einen Beratungstermin unter beratung@powerplate.de geben
Advertorial
Direkt umsetzbarer Präventionskurs nach § 20 SGB V
Total Gym – die funktionelle Ganzkörperkräftigung Der Kurs „Total Gym – die funktionelle Ganzkörperkräftigung“ eignet sich für jedes Fitness- und Gesundheitsstudio, das bereits Präventionskurse nutzt bzw. ein Portfolio entsprechend ergänzen möchte.
D
as Kurskonzept ist als Zirkeltraining mit sechs bis zwölf Teilnehmern konzeptioniert und einfach an Kunden und Interessenten zu kommunizieren. Für die Umsetzung sind drei bis sechs Total Gym-Geräte aus dem Hause crosscorpo notwendig. Der Präventionskurs beinhaltet folgende Themen: Einführung in die Ganzkörperkräftigung, Myo-Fasziale Muskelketten, Kräftigung des Oberkörpers, Kräftigung des Unterkörpers, Stärkung der Tiefenmuskulatur, Propriozeptives Training, Ganzkörperfitness/Sprungkraft-sowie Trainingsgestaltung.
Klare Vorteile Mit dem professionell ausgearbeiteten Konzept können Studios direkt losle-
gen. Der Kurs ist auf acht Einheiten ausgelegt, um den Kunden möglichst frühzeitig und ohne urlaubsbedingte Unterbrechungen in eine reguläre Mitgliedschaft zu überführen. In der Preisgestaltung ist der Anbieter frei. Der Kursteilnehmer bekommt im Regelfall 75,– € von seiner Krankenkasse erstattet, sofern er an sieben Einheiten teilgenommen hat.
dies übernimmt „Independent Workout“ für das Studio. Interessierte Studios können sich für weitere Informationen direkt an „Independent Workout“ wenden. Ansprechpartner dort ist Yvonne Bechheim.
Direkte Umsetzung Für eine dreijährige Nutzungsberechtigung des Kurses entrichten crosscorpo-Kunden die Gebühr von 200,– Euro direkt an „Independent Workout“ (www.independent-workout.de). Danach wäre bei der ZPP eine Verlängerung des Kurses zu beantragen. Auch
www.crosscorpo.com
Infos & Kontakt E-Mail: independent-workout@t-online.de Tel.: 08122/9612096, Yvonne Bechheim
F&G 4/2018
47
Advertorial
Durchgängige High-Tech Systeme sorgen für
GANTNER: alles aus einer Hand Vom Check-In über die Schrankverwaltung bis hin zur bargeldlosen Zahlung punktet das Allroundsystem von GANTNER in allen Bereichen des modernen Studiomanagements.
M
oderne Fitnessclubs sorgen dafür, dass ihren Mitgliedern ein hochprofessionelles, intelligentes Trainingsangebot zur Verfügung steht. Das ist aber noch nicht alles, denn besonders in Sachen Komfort und Sicherheit erwarten sich Mitglieder in Zeiten von vielfältigen Angeboten und unzähligen Möglichkeiten
48
F&G 4/2018
mehr als nur einfachen Standard. Für Fitnessclubbetreiber steht dabei natürlich die Kosteneffizienz im Mittelpunkt. Moderne, berührungslose Zutrittskontroll- und Abrechnungssysteme sorgen dafür, dass die Ansprüche von Mitgliedern und Betreibern gleichermaßen erfüllt werden. Aber nur dann, wenn die jeweiligen Lösungen optimal auf-
einander abgestimmt und vollständig integriert sind.
Kosten reduzieren & Mitglieder begeistern Zutrittsberechtigungen vergeben oder verwalten, Schränke einfach und sicher managen, zusätzliche Einnahmequellen generieren (z.B. durch die Vermietung
Advertorial
Kostenreduktion und zufriedene Mitglieder von persönlichen Schränken) oder sogar das Angebot an der Vitaminbar oder an Automaten bargeldlos in Anspruch nehmen: Das ist mittlerweile sehr einfach möglich, dank modernster Technologie. Um dies zu realisieren, setzen erfolgreiche Fitnessclubs auf durchgängige RFID-Systemlösungen in den Bereichen Zutrittskontrolle, Check-In, Schrankschließsysteme und bargeldloses Bezahlen. Vollständig eingebunden in die Managementsoftware des Clubs sorgt ein derartiges System für automatisierte Abläufe, reduzierte Kosten und zufriedene Mitglieder. Einer der führenden europäischen Hersteller und Entwickler solch umfangreicher Systemlösungen für den Fitnessbereich ist GANTNER. Dank be-
rührungsloser RFID/NFC-Technologie macht GANTNER aus der Mitgliedskarte (dem Armband oder dem Smartphone) ein universelles Serviceinstrument, das jedes Mitglied während des gesamten Clubaufenthalts begleitet. Alle Leistungen innerhalb des Clubs werden mit nur einem einzigen Datenträger in Anspruch genommen.
Maßgeschneidert für die Fitnessbranche Dirk Thomas, der Geschäftsführer von GANTNER Deutschland, bringt es auf den Punkt: „Für Betreiber von Fitnessclubs ist es besonders wichtig, langjährige Investitionssicherheit zu haben und auf eine durchgängige, abgestimmte Lösung zu vertrauen. Wenn
ein Anbieter nur Schlösser liefern kann, ist eine vollständige, integrierte Clublösung nicht möglich. Daher sollte man sich beispielsweise immer für Produkte entscheiden, die Teil einer gesamten Systemlösung sind und die jederzeit modular erweitert werden können. GANTNER entwickelt seit über 20 Jahren spezielle Lösungen maßgeschneidert für den Fitnessmarkt und arbeitet mit den wichtigsten Softwarepartnern zusammen. Die neue Gerätefamilie der Generation 7 ist eine echte High-Tech Revolution und stellt alles bis dato Dagewesene in den Schatten. Unsere Philosophie ist es, dem Kunden ein komplettes System zu liefern – alles aus einer Hand, idealerweise mit nur einem Ansprechpartner“.
Worauf Clubbetreiber achten sollten Wer seinen Club dank Technologie noch wettbewerbsfähiger machen möchte, sollte bei der Wahl der jeweiligen Lösung darauf achten, dass der Anbieter nicht nur einzelne Produkte wie etwa Schrankschlösser liefern kann, sondern eine gesamte, abgestimmte Gerätefamilie anbietet. Sind diese Geräte vollständig in die Clubsoftware integrierbar und bekommen Sie das gesamte Lösungspaket aus einer Hand? Solche Fragen sollten bei der Anschaffung berücksichtigt werden, denn nur so bekommen Sie als Studiobetreiber volle, durchgängige Funktionalität. Und schließlich will sich auch kein Kunde mit vielen verschiedenen Ansprechpartnern abstimmen müssen.
Infos & Kontakt GANTNER Electronic GmbH Industriestr. 40f, 44894 Bochum T +49 (0)234 58896-0, F +49 (0)234 58896-11 info-de@gantner.com, www.gantner.com
F&G 4/2018
49
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
© Destina@fotolia.com
Über die aktuellen Entwicklungen im Bezug auf die Themen DOSB und Vereins-Fitness
W
ir können uns schon vorstellen, wie manch einem Studiobetreiber der Bissen im Hals stecken geblieben ist, als er beim Frühstück die Bilder vom DOSB--Vizepräsidenten W. Schneeloch mit dem Vorsitzenden vom BVGSD e.V. (Patrick Schlenz) und vom DFAV e.V. (Volker Ebener) und Prof. Dr. Stemper in der letzten Ausgabe gesehen hat. Das Wort „Verräter“ war da wohl noch die mildeste Bezeichnung. Nachdem schon vor über zwei Jahren der DSSV e.V. sein Projekt „Gegen den unfairen Wettbewerb“ nahezu eingestellt hatte, machen jetzt auch noch die anderen Verbände, die bis dato weiterhin für die trainerbetreuten Studios gekämpft haben, einen Rückzug? So wurden wir dann u.a. gefragt, ob wir auch privat wirtschaftliche Dinge als Ursache für diese Annäherung hatten. Nein, wir haben kein Ausbildungswerk oder eine Universität, wofür wir Sportler auch aus den Reihen des DOSB gewinnen gewinnen wollen, oder beratende Referenten für Vereins-FitnessStudios, die wir beschäftigen. Wir haben nur nach fast drei Jahren nahezu erfolg-
50
F&G 4/2018
loser Auseinandersetzungen unsere Position nochmals analysiert und überdacht.
Unfaire Rahmenbedingungen Was passt uns nicht am Auftritt der Vereine mit eigenen Fitnessstudios? Letztendlich, dass sie nahezu dasselbe machen wie wir, aber dafür keine Steuern bezahlen, Übungsleiter beschäftigen und partielle Steuerbefreiung dafür erhalten. Außerdem erhalten sie von Kommunen und Bundesländern günstige Darlehen, bekommen Spenden, Zuschüsse und Bürgschaften. Dadurch machen sie den konkurrierenden, gewerblichen Studios das Leben schwer, ja sie zwingen sie sogar teilweise zum Aufgeben. Noch vor Kurzem haben wir in einem Schriftverkehr mit dem Bundesgesundheitsministerium die Antwort bekommen, dass Präventions- und Rehakurse in Fitnessstudios der Mehrwertsteuer unterliegen, obwohl derselbe Kurs, in einer physiotherapeutischen Praxis oder einem Verein abgehalten, steuerfrei, bleibt, weil es sich dort um eine Leis-
tung des Gesundheitsbereichs handelt. Wieso nicht in Fitnessstudios?? Also, kurz gesagt: Natürlich ist das nicht richtig oder fair.
Blick in die Historie Doch versetzen Sie sich mal in die Haut eines Vereinschefs. Da halfen der Gesetzgeber und insbesondere die übergeordneten Umsetzungs- und Verwaltungsbehörden den Vereinen, die sicher viel zur Gesunderhaltung der Bevölkerung beitragen und die das Thema Sport schon seit Turnvater Jahn in Deutschland implementiert haben. Noch in den sechziger Jahren hat der damalige DSB-Präsident Willy Weyer lautstark getönt: Deutschland wird NICHT das Land der Muckibuden werden wie z.B. Amerika. Sport definierte das, was unter Gemeinnützigkeit verstanden wurde. Ich kann mich erinnern, dass ich 1961 als deutscher Jugendmeister im Judo meinen damaligen Trainer fragte, ob man mit Judo auch Geld verdienen kann. Statt einer Antwort erhielt ich einen Satz heißer
Szene Deutschland & International
Ohren. 1973 musste ich mich vor dem Finale um die Deutsche Meisterschaft befragen lassen, wieviel Geld ich für die Fernsehwerbung im Judoanzug für die CMA erhalten habe. Als Mitglied gewerblicher Kampfsportschulen, waren alle meine Schüler für offizielle Meisterschaften gesperrt, bis ich über meinen Versicherungsagenten einen Verein eröffnete, in welchem ich die Wettkämpfer dann als Vereinsmitglieder führte. Wer Geld mit seiner Sportart verdiente, musste sogar als Kampfsportlehrer mit Sperren rechnen.
Studios sind förderungswürdig Aus diesen Zeiten sind wir längst entwachsen, aber eine Gleichbehandlung von Vereins- und gewerblichen Sport gibt es nicht, obwohl beides den Menschen und ihrer Gesundheit guttut. Die
Gesetze, auf die sich heute die Entscheidungen stützen, stammen alle noch aus dieser Zeit. Als Vereinschef würde ich die Fitnessstudio-Betreiber auch nicht darauf aufmerksam machen, dass sich durch Gesetzesänderungen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern würde. Ich würde diese Vorteile dankend annehmen und hoffen, dass sie noch lange erhalten bleiben. Gleichzeitig sind 28 Millionen Mitglieder, egal wie viele Doppelmitgliedschaften dabei gemeldet sind, betroffen und das ist nun mal ein großes Wählerpotenzial. Im Gegensatz zur Fitnessbranche ist der Sport im DOSB geordnet und organisiert. Normalerweise müssten Fitnessstudios mit ca. 10.000.000 Mitgliedern auch einen ähnlichen Einfluss auf die Politik haben, doch leider ist es dem DSSV e.V. nie gelungen oder es war gar nicht
sein Anliegen, eine vernünftige, demokratische Struktur der deutschen Fitnessslandschaft zu schaffen, die mit einer Stimme ihre Mitglieder gemeinschaftlich aktivieren kann. Es ist sinnlos, gegen die Vereine vorzugehen und den dortigen Mitgliedern aus der Nutzung bestehender Rechtsvorschriften einen Vorwurf zu machen. Wir , die Fitnessanlagen, haben die Aufgabe, die Politik – ins besonders den Bundesgesundheits- und den Bundesfinanzminister – davon zu überzeugen, das in deutschen Fitnessstudios jährlich fast 20 Milliarden Euro an Ausgaben für die Volksgesundheit gespart werden. Dabei geht die Unfall- oder Verletzungsrate in deutschen Fitnessstudios gegen Null. Noch mehr förderungswürdigen Sport gibt es nicht. Das musste eigentlich jeden Politiker auf den Plan rufen! Volker Ebener
Leben mit dem Tod von 22 Menschen Parade in Duisburg als Zeuge vor Gericht erscheinen. Man könnte jetzt denken: Wieder müssen „nur“ die mit der Organisation der Veranstaltung von ihm beauftragten Mitarbeiter als Angeklagte aussagen und er „nur“ als Zeuge. Zuvor war Schaller auch von Seiten der Stadt Duisburg und des Oberbürgermeisters Sauerland „nur“ als Zeuge geladen worden. Wenig informierte Bürger könnten jetzt denken: Die Kleinen werden gehängt, die Großen dafür aber laufen gelassen. Richtig ist aber, dass die Staatsanwaltschaft sehr intensiv geprüft hat, ob R. Schaller als Eigentümer der LoPa in Entscheidungen des Managements dieser Firmen eingegriffen hat und ihr bestätigt wurde, dass er das nicht getan hatte. Manch einen wird es erstaunen, dass ich hier eine „Lanze für R. Schaller zu brechen scheine“, mit dessen Tätigkeiten ich sicher nicht immer konform gehe und er daher bereits mehrfach von mir kritisiert wurde. Im Fall der Love Parade Katastrophe kann ich mich jedoch sehr gut in seine Haut versetzen: Auf einer meiner Messen, der 1. You Messe 1996, stürzte der aus vom
© Destina@fotolia.com
m 22.05.2018 musste Rainer Schaller im Prozess um das tragische A Unglück im Jahre 2010 bei der Love
Dortmunder Messegelände gestartete Hubschrauber ab. Dabei starben 13 Menschen, darunter elf jugendliche Messebesucher, die diesen „Freiflug“ bei einer Verlosung am Bundeswehrstand gewonnen hatten. Daraufhin brach unter Eltern, die nach ihren Kindern suchten, eine Panik aus. Die meisten Aussteller brachen ihre Stände ab. Im Jahr darauf besuchten dann sogar 100.000 Jugendliche diese Messe. Da die Bundeswehr den gesamten Vorgang zur Prüfung an sich gezogen hatte, dauerte es über ein Jahr bis fest-
gestellt wurde, dass der Hubschrauberabsturz durch einen Fehler des Piloten verursacht worden war. In der Zwischenzeit gab es massive Vorwürfe mir gegenüber, die mich sehr hart trafen, obwohl ich juristisch gesehen keinerlei Schuld an dem Unglück getragen hatte. Nun spricht R. Schaller bezüglich seiner Person von einer moralischen Schuld. Ich weiß, was er damit meint, wenn er sagt: „Hätte ich die Veranstaltung nicht durchführen lassen, würden heute noch 22 Menschen leben“. Dieses Gefühl wird er wohl – ebenso wenig wie ich – nie mehr los. Volker Ebener
F&G 4/2018
51
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Tipps für den asiatischen Markt erschiedenste chinesische Unternehmen wie z.B. die JWF Health, V Wellness, Fitness Expo haben offen-
ie meisten Unternehmen machen kein Rebranding, wenn sie ins AusD land gehen. Sie nehmen allenfalls eine phonetische Übersetzung vor oder lassen gar englische Produktnamen ein-
©aphotostory@fotolia.com
sichtlich nach dem Erfolg der FIBOChina die FIBO in Köln besucht, um dort Aussteller zu gewinnen. Dieser Trend chinesischer Firmen ist auch der Kanzlei Liesegang & Partner nicht verborgen geblieben. So flatterte ein paar Tage nach der FIBO ein Schreiben der JP Liesegang & Partner im Haus, in welchem diese ihre Dienste bei der Etablierung und dem Schutz unserer Marke in China durch ihre Erfahrung und Kompetenz anbot. Auch aus der Branche hört man, dass es das eine oder andere Unternehmen auch auf den chinesischen Markt zieht. fach nach örtlicher Manier aussprechen. Das stößt dann nicht nur beim Kosmopoliten oft auf wenig Gegenliebe. In China geht der Ansatz der phonetischen Übersetzung besonders
leicht nach hinten los, da dort kein Buchstabenalphabet, sondern eine logografische Schrift genutzt wird. Quelle: Liesegang & Partner mbB, Rechtsanwälte www.liesegang-partner.de
Volker Ebener
Regupol®
EVERROLL® FITNESSBÖDEN AXT CrossFit, Berlin everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM
52
F&G 4/2018
Europa hat 60 Millionen Fitness-Mitglieder ie von EuropeActive und Deloitte auf der FIBO 2018 veröffentD lichten Zahlen zum europäischen Fitnessmarkt 2017 ergeben ein deutliches Bild, wenn auch nicht so ausgeprägt, wie in Deutschland: Dort ist die Zahl der Mitglieder um 4% gestiegen, während der Umsatz nur um 3,8% wuchs. Die dabei in Deutschland zu beobachtende Tendenz, dass pro Mitglied immer weniger Einnahmen erzielt werden, ist sicher der Tatsache geschuldet, dass in Deutschland extrem viele Discounter-Studios existieren. Doch obwohl R. Schaller mit seinen Anlagen McFIT sowie John Reed mit über 1,73 Millionen Mitglieder in Europa die meisten Mitglieder verzeichnen, ist man auf der europäischen Umsatzskala (gesamt 3,1 Milliarden Euro) nicht auf den ersten Plätzen vertreten. Dort rangiert David Lloyd Leisure mit 483 Millionen Euro auf Platz 1, vor Migros mit 388 Millionen Euro und Virgin active mit 356 Millionen Euro. Somit auch nachvollziehbar, dass David Lloyd Leasure das ehemalige Fitnessstudio von Matthias Wolf in Bad Homburg gekauft hat und jetzt angekündigt hat, dieses nun für 10 Millionen Euro umzubauen. Damit setzt David Lloyd Leasure für seinen ersten Standort in Deutschland direkt ein Ausrufezeichen. Das schnellste Wachstum erzielte Basic Fit mit 25,6 Prozent an Mitgliedern – das bedeutet jetzt 1,52 Millionen Mitglieder. Da sieht selbst das weit über dem Schnitt liegende Wachstum von McFIT/ John Reed mit 6,8% richtig klein aus. Volker Ebener
© adzicnatasa@fotolia.com
Anzeige
DIE STARKEN MARKEN FÜR IHRE KOMPLETTE STUDIOEINRICHTUNG
FAMOSO & ADLIGHTS – Intelligentes Interieur für IHR Fitnessobjekt! Als Komplett-Einrichter stehen wir als Partner an Ihrer Seite für eine individuelle Objekteinrichtung. :LU EHJOHLWHQ 6LH EHLP 1HX RGHU EHLP 8PEDX YRQ GHU 3ODQXQJ ELV ]XU (U¸QXQJ 'DEHL OHJHQ ZLU Wert auf hohe Qualitätsstandards und Produkte „Made in Germany“. Und mit ADLIGHTS rücken wir Ihren Club noch ins richtige Licht!
HAUSEIGENE
FINANZIERU NG
ADLIGHTS ist ein Angebot von: FAMOSO GmbH + Co. KG DaimlerstraÃ&#x;e 10/1 D - 78665 Frittlingen FON: +49-7426-9477-20 info@famoso-group.de www.famoso-group.de www.adlights.de
Messe, Kongress & Events
Les Mills: Fit Business Live Cologne
Fit für die digitale Wende? Zum Fit Business Live Cologne-Event hatte Les Mills auf der FIBO 2018 internationale Experten eingeladen, um über die Erwartungen, die Aussichten, aber auch die Chancen der Digitalisierung zu referieren. Vor allem Keynote-Speaker Marcus East konnte die Gäste mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz überzeugen.
A
m 12.04. öffnete der KonradAdenauer-Saal um 16.00 Uhr seine Pforten und empfing die Teilnehmer des Les Mills Fit Business Live Cologne auf der diesjährigen FIBO. Studiobesitzern und -betreibern weltweit wurde hier die Gelegenheit geboten, sich im stilvollen Ambiente über innovative Ideen und Trends zu informieren sowie inspirierende Impulse zu sammeln. Dem KeynoteSpeaker Marcus East gelang es, seine
56
F&G 4/2018
Zuhörer in den Bann zu ziehen, zu motivieren und aufzuzeigen, dass digitaler Wandel bzw. technologischer Fortschritt auch in der Fitnessbranche ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Marcus East weiß wovon er spricht. Dies zeigt bereits sein beeindruckender Werdegang: vier Jahre bei Apple, sechs Jahre bei IBM und nun Vizepräsident für Produkt und Technologie sowie Chief Technology Officer des National Geographic. Mit dem reichen Erfahrungsschatz seiner jahrelangen Arbeit im Silicon Valley, dem weltweiten Zentrum für Innovation, weitet East die Werte und Mentalität der Technikpioniere auch auf andere Branchen aus. Denn der Prozess einer zunehmenden Digitalisierung ist längst nicht mehr aufzuhalten und wird auch andere Branchen verändern. Gerade deshalb legt er Unternehmern, Studiobetreibern und Trainern nahe, nicht nur auf Alt-
bewährtes zu setzen, sondern sich neuen Ideen zu öffnen, sie auszuprobieren und auf aktuelle Trends zu reagieren, statt sie zu fürchten.
Build a Community! Der Aspekt der Kundenbindung durch „Community building“ spielt seiner Meinung nach eine äußerst wichtige Rolle. Um eine starke Gemeinschaft zu schaffen, kann sich das Internet als essenzielles Tool erweisen; ein Tool, das sehr leicht umsetzbar und höchst kosteneffizient ist. Jede Community lebt von der Beteiligung des Einzelnen. Über eine Website, ein Onlineportal oder auch eine App lassen sich der Einstieg und das Knüpfen erster sozialer Kontakte erheblich erleichtern, was für ein besseres Zusammengehörigkeitsgefühl unter Mitgliedern und Trainern sowie ein persönlicheres Klima in der Community sorgt.
Messe, Kongress & Events
Marcus East über die Zusammenhänge von Technologisierung, Community Building und Customer Intimacy: „So in five years time I might expect to see a robot in my gym cleaning the equipment, but not necessarily leading a BODYCOMBAT class. So I am a technologist, but I can tell you I wouldn’t trust a robot to lead my class. I would always trust a human being that can react to my feedback over any automated device.“ „There are people that will tell you the gym of the future is fully-automated, biometric scanning and texting people as they move around the club. I wouldn’t advise that you spend your money on that right now. I think the most important things in your gym are a really great, welcoming environment – making sure that as people walk up to your gym, they want to go inside it.“ „Technology is only useful if it’s appropriate, and it’s only appropriate if it serves human beings and if it delivers some value to them. So don’t get carried away on too much technology. Think about your customer, think about your staff and think about how you can enhance the relationships between them.“
Mark Fest, CEO von LES MILLS Germany, resümiert über den Erfolg der Veranstaltung: Keynote-Speaker Marcus East überzeugt auf dem Les Mills Event durch sein souveränes Auftreten.
Personalisierung durch Automatisierung Die Aussicht, dass in näherer Zukunft ein Roboter die Arbeit des qualifizierten Personals ersetzt, kann einigen anwesenden Gästen Sorge bereiten. Marcus East verstand es solche Bedenken seiner Zuhörer auf gekonnte Art zu zerstreuen und seine Punkte anhand von relevanten Beispielen aus anderen Branchen zu verdeutlichen. Ein gutes Beispiel ist der virtuelle sprachgesteuerte Assistent „Echo“, dem die Menschen mit berechtigter Skepsis entgegenstehen, da sie persönliche Interaktionen keiner künstlichen Intelligenz anvertrauen wollen. Seiner Meinung nach sollte man die Automatisierung nicht als Gefahr, sondern als Chance sehen. Automatisierung bedeutet, dass einfache Arbeiten im Studiobetrieb, wie die Säuberung des Bodens oder der Geräte von Maschinen wie dem japanischen Roboter „Pepper“ übernommen werden, nicht aber die persönliche und individuelle Betreuung des Mitglieds. Diese Entlastung wiederum verschafft mehr Zeit für eine Intensivierung der Beziehung zwischen Trainer und Mitglied. Wie das Thema des Events deutlich machte, präsentiert sich Les Mills wie bereits im Vorjahr als innovativer Vorreiter, der am Puls der Zeit neuen Ideen aufgeschlossen begegnet. Mit dem Gespür für hochaktuelle Trends und aufregende Themen setzt das Unternehmen hinter seinem Ruf, ein wichtiger Impulsgeber der Branche zu sein, ein kräftiges Ausrufezeichen!
„Als Businesspartner ist es unser Ziel, unsere Partnerstudios im ganzheitlichen Sinne zu unterstützen, erfolgreicher zu sein. Mit unserer Eventreihe Fit Business Live bieten wir in diesem Zusammenhang unseren Kunden eine hervorragende Plattform, neue Impulse und Ideen zu sammeln, die sie in ihrem Business interessieren können.“
Weitere Informationen: www.lesmills.de www.twitter.com/marcuseast
F&G 4/2018
57
Messe, Kongress & Events
Round Table Gespräch am FIBO-Stand von Life Fitness Die HALO Fitness Cloud, eines der diesjährigen Highlights am Messestand von Life Fitness, vernetzt Studios, Trainer und Kunden
Interessierte Zuhörer & spannende Informationen Ein gutes Beispiel für die kleineren Events, die speziell für die Pressevertreter auf der FIBO durchgeführt wurden, war das Round-Table Gespräch am Messestand von Life Fitness.
D
ie FIBO war auch dieses Jahr wieder ein Magnet für alle Fachbesucher, die sich für die Themen Fitness und Gesundheit interessieren. Dazu gehören traditionell auch die zahlreichen Pressevertreter, welche die FIBO nutzen, um aktuelle Informationen für ihre Leser zu recherchieren. Vor diesem Hintergrund hatte am FIBO-Donnerstag, den 12. Mai 2018, der Präsident von Life Fitness, Jaime Irick, Vertreter deutscher Fachmedien zu einem Round-Table-Gespräch eingeladen. Mit dabei war Jason Worthy, Vize-Präsident Digital Solutions von Life Fitness. Für die F&G war Chefredakteur Patrick Schlenz vor Ort. Nach der Begrüßung erläuterte Jaime Irick den anwesenden Pressevertretern, dass Life Fitness sich zukünftig noch stärker im Bereich Digitalisierung positionieren möchte. Dazu wurde eigens der Unternehmensbereich „DIGITAL VENTURES GROUP“ unter Leitung von Jason Worthy begründet. Ziel ist eine Plattform, welche die Welt
58
F&G 4/2018
mit der Thematik Fitness verbindet. Life Fitness sieht sich hier auch als Mittler bzw. Agentur ähnlich wie der Taxi-Service-Anbieter UBER oder der Unterkunftsvermittler „Airbnb“. Auf die Frage, ob Life Fitness hier an eine Art „Windowsoberfläche für die Fitnessbranche“ denke, brachte es Worthy perfekt auf den Punkt: „A kind of it“. Die Plattform soll geräteunabhängig genutzt werden können. Jason Worthy erläuterte weiter, dass Life Fitness darüber hinaus gezielt in
Start-Up Unternehmen der Softwarebranche investieren möchte, deren Know-how und Technologie für den Einsatz im Fitnessbereich von Interesse sein könnte. Dazu habe man ausreichend Kapital zur Verfügung und habe bereits in ersten Unternehmungen investiert, die viel versprechende Ansätze verfolgen.
Life Fitness: Menschen helfen, gesünder zu leben Bei Life Fitness stehen bei der Produktentwicklung und Innovation immer die Trainierenden und Fitnessstudios im Mittelpunkt. Das Produktportfolio umfasst ein vielseitiges Sortiment an Cardio- und Kraftgeräten sowie spezielle Lösungen für Gruppentraining plus hochmoderne Technik für ein (ergänzendes) Heimtraining. Für Life Fitness steht dabei fest: „Unsere Mission ist es, Lösungen bereitzustellen, die die Welt bewegen und die Menschen dabei unterstützen, ein aktives und gesundes Leben zu führen.“ Daher legt man großen Wert auf Zuverlässigkeit und garantierte Qualität. Der Investitionsrahmen alleine für den hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsbereich umfasst mehrere Millionen Dollar. In einem großen Show-Room in Sant Cugat del Vallès, 10 km von Barcelona entfernt, können die technischen Neuerungen selbst getestet werden. www.lifefitness.de Eine aktuelle Unternehmens-News von Life Fitness finden Sie auf Seite 28.
Der Themenkongress der Fitnessbranche geht in die nächste Runde
7. IFAA Solutions in Wiesbaden Am Samstag, den 23. Juni 2018, findet in Wiesbaden der siebte „SOLUTIONS Themenkongress“ der IFAA statt. Erneut erwarten die Teilnehmer hochkarätige Referenten und spannende Workshops. m Dorint Pallas in Wiesbaden stehen auch dieses Jahr wieder interessante IThemen auf dem Plan. Unter anderem können sich die Teilnehmer auf praxisnahen Input zu folgenden Themenfeldern freuen: „Zusammen Führen, Motivation, Teambuilding“ von Kelechi Onyele, „Das Drehbuch zur professionellen Kommunikation“ von Karsten Brocke, „Der Social Media Führerschein“ von Jessica Kessler, „Innere Stärke in herausfordernden Situationen“ von Silvia Urban und „Fokus auf Erfolg“ von Maik Ebener. Abgerundet wird der Kongress durch den Impulsvortrag „Data Protection in der Fitnessbranche – Die Key Facts zum neuen Datenschutzrecht“ vom Rechtsanwalt und zertifizierten Datenschutzbeauftragten Matthias W. Kroll. Die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung liegen bei 239,– EUR netto. Auch vergünstigte Mehrfachbestellungen sind möglich.
Infos & Kontakt www.ifaa.de/fachkongresse/uebersicht/ifaa-solutions/ablaufplan-und-referenten IFAA GmbH Essenerstraße 12, D-68723 Schwetzingen Tel: +49(0) 6202 2751 0, E-Mail: ifaa@ifaa.de
Messe, Kongress & Events
Die MEMO 2018 als Wegweiser in die digitale Zukunft
v.l.nr.: die MEMO-Organisatoren Matthias Wolf und Gordon Eller mit dem Keynote-Speaker Boris Schwarz
So geht Digitalisierung! Die MEMO, der erste Kongress, der ganz im Zeichen der Thematik Digitalisierung der Fitnessbranche stand, war ein voller Erfolg. 380 Teilnehmer waren am 24. und 25. Mai der Einladung der beiden Organisatoren Matthias Wolf und Gordon Eller nach Wiesbaden gefolgt, um Vorträgen von Spitzenreferenten zu lauschen.
A
m Kongressvortag, dem 23.05., trafen sich die ersten Teilnehmer vorab zu einem „MEMO-ComeTogether“ im VITIS Sports, Health & Swim Club in Wiesbaden. Hausherr Thomas Martin betreute die Gäste perfekt mit seinem Team, das sehr aufmerksam und kompetent sicherstellte, dass bei den Gästen keine Wünsche offen blieben. Im Rahmen des „MEMOCome-Togethers“ referierte Dr. Andreas Lintner vom Software-Anbieter easySolution GmbH, einem der Marktführer der Branche, in einem lockeren aber inhaltsreichen Vortrag über die Tücken der neuen Datenschutzgrundverordnung. Im Anschluss stellte Dominik Patel für bofrost das innovative Konzept „Tasty Table“ vor, mit dem
60
F&G 4/2018
Messe, Kongress & Events
Studioinhaber ein komplettes Ernährungskonzept anbieten und ein zusätzliches passives Einkommen generieren können. Dabei konnten alle Teilnehmer leckere und fitnessaffine Gerichte vor Ort am bofrost-Foodtruck testen.
Ein Zeichen in der Branche setzen! Der erste Kongresstag begann dann am 24. 05. nach dem Einchecken der Teilnehmer mit der Begrüßung durch die beiden Digitalisierungspioniere Matthias Wolf und Gordon Eller. Wie Wolf erläuterte, gab es im Team seit einiger Zeit den Gedanken, den ersten Kongress dieser Art für die FitnessBranche zu organisieren. Jetzt war es endlich soweit! Gordon Eller ergänzte, dass man gezielt Zeichen setzen und Impulse geben wolle, damit sich die Branche stärker mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzt. Matthias Wolf schloss die Begrüßung mit den Worten, wie glücklich man sei, dass 380 innovative Teilnehmer aus den Clubs und der Industrie der Einladung gefolgt waren.
Der Wille zur Veränderung Es folgten die Vorträge der Vormittagsrunde: Edgar Itt, ehemaliger Leichtathletik-Spitzensportler, Diplomkaufmann und Keynote-Speaker, stimmte die Teilnehmer in einem emotionalen Vortrag darauf ein, dass zu Zielen auch Veränderungen des Denkens notwendig sind. Denn der Wille zu Veränderungen ist eine der Voraussetzungen, um Digitalisierungsprozesse in Gang zu setzen.
Neben spannenden Vorträgen bot die MEMO als Branchentreff eine ideale Gelegenheiten zur Pflege von Geschäftsbeziehungen und zur Anbahnung neuer Kontakte. v.l.n.r.: Jürgen Decker, CEO miha bodytec, mit Matthias Wolf
dere in der geschäftlichen Welt, nicht den Anschluss zu verlieren und Kundenerwartungen zu erfüllen.
Praxisnahes Know-how zur Umsetzung In den weiteren Vorträgen, die von den Experten Achim Hepp, Christian Tembrink, Pascal Feyh, Ulrich Kastner, Nikolai Tauscher, Thomas Kampmann und Martin Limbeck gehalten wurden, wurde umfassendes Know-how vermittelt, das den Teilnehmern wichtige Informationen für die Umsetzung in der Studiopraxis mit an die Hand gab. Dabei ging es vorrangig darum, was möglich und ggf. sinnig für den Einsatz im beruflichen Alltag ist. Das Feedback der Teilnehmer war bereits nach dem ersten Kongresstag überwältigend, wie man im Rahmen vieler Gesprächsrunden in den Pausen feststellen konnte.
Anschluss an das Digitale Zeitalter
Der Keynote-Speaker und ehemalige Leistungssportler Edgar Itt ruft zu einer Veränderung des Denkens auf.
Im Anschluss referierte Sanjay Sauldie darüber, wie sich die Welt durch die Digitalisierung verändert. Bei den Veränderungen geht es nicht darum, ob diese gut oder schlecht seien, da grundlegende Veränderungen nicht mehr aufzuhalten sind. Es geht vielmehr darum, sich damit auseinanderzusetzen, welche Möglichkeiten der Digitalisierung man sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Leben einräumen möchte bzw. nutzen muss. Denn dies ist notwendig, um insbeson-
Am 25.05.2018 begann der zweite Kongresstag mit einem Vortrag von TECHNOGYM, dem Hauptsponsor des MEMO-Kongresses. Der Vortrag zeigte anhand von Best-Practice-Vorträgen auf, wie man sich als Fitnessstudio mit Hilfe von digitalen Anwendungen besser im Markt positionieren und seine Mitglieder optimaler betreuen kann. Im
TECHNOGYM engagierte sich auf dem MEMO-Kongress sowohl als Hauptsponsor als auch als Aussteller.
weiteren Verlauf präsentierten die Redner – Yannick Hoenig, Alexander Christiani, Steffen Schwarzlose, Sanjay Sauldie, Pascal Feih, Dieter Hoyer, Claudia Scheffler-Perrone und Heike Schneider – den Zuhörern ihre Lösungsansätze, Tipps und Hinweise zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung. Der Schlussvortrag von Tobias Beck motivierte die Teilnehmer dazu, sich den Veränderungsprozessen zu stellen und auf den „Zug“ aufzuspringen – damit man nicht den Anschluss an das digitale Zeitalter verliert.
Last but not least Der Kongress wurde durch eine gut besetzte Fachausstellung ergänzt, in der sich rund 20 führende Unternehmen der Branche mit ihren (digitalisierten) Produkten präsentierten. Neben der perfekten Organisation des Kongresses muss man auch dem Catering der Veranstaltung ein Riesenkompliment aussprechen. Die Teilnehmer wurden nicht verpflegt, sondern verwöhnt. Die Küche war von durchwegs hoher Qualität und die angebotenen Speisen waren auch für ein fitnessbewusstes Publikum optimal geeignet. Darüber hinaus erfüllte das neue Kongresszentrum in Wiesbaden alle Ansprüche, die man an moderne Tagungsfacilities stellen kann. Insgesamt war der MEMO-Kongress ein voller Erfolg und wir sind gespannt, ob wir in 2019 mit einer Folgeveranstaltung rechnen können.
Weitere Infos www.die-memo.de Media Motion GmbH Matthias Wolf Moritzstraße 43 65185 Wiesbaden Tel.: +49 611-16751053 mw@motion-one.de MVC Medien Gordon Eller Fuhrberger Straße 111 29225 Celle Tel.: +49 5141-2995070 info@mvc-medien.de
Patrick Schlenz
Der MEMO-Kongress begeisterte die Teilnehmer durch spannende Vorträge, hatte aber auch eine exquisite Verpflegung zu bieten.
F&G 4/2018
61
Messe, Kongress & Events
WARUM SIE DAS WICHTIGSTE DOPPELEVENT 2018 AUF KEINEN FALL VERPASSEN SOLLTEN
& PHYSIO SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT 21. – 23. September 2018 Das Veranstaltungsdoppel mit einer Location, die ihresgleichen sucht: dem 4-Sterne Göbel’s Hotel Rodenberg in Rotenburg an der Fulda. Auch die Zusammensetzung der teilnehmenden Unternehmen ist einzigartig und reicht von Fitnessstudios & Physiotherapiepraxen bis hin zu wichtigen Industriepartnern. Die Teilnahme ist für Studios / Praxen kostenlos, inklusive der Nutzung des Fitness- & Wellnessangebot vor Ort sowie 2 x Frühstück, Mittag- und Abendessen mit Tischgetränken (1 Person).
B
ereits seit geraumer Zeit kann man beobachten, dass wichtige Player im Bereich Fitness und Gesundheit – nämlich die Verantwortlichen in gesundheitorientierten Fitnessanlagen (Inhaber, Manager, Cheftrainer etc.) sowie die Inhaber und Betreiber innovativer Therapieeinrichtungen – aufeinander zugehen. Man spricht mittlerweile auch bereits vom 3. Gesundheitsmarkt, den diese beiden Gruppen schaffen.
Die Industrie lädt diese beiden innovativen Gruppen aus den Bereichen gesundheitsorientierte Fitness sowie Therapie ein, um zwei Tage in Kurzgesprächen Neuigkeiten und Informationen auszutauschen: Im Rahmen der Speed-Talks mit Industrievertretern (jeweils 20 Minuten) können Kaufent-
62
F&G 4/2018
scheidungen und Entwicklungen vorbereitet und abgesichert werden. Das ist nicht nur in den intensiven und gleichzeitig lockeren Speed-Talks mit der Industrie der Fall, sondern auch bei den individuellen Gesprächen mit Kollegen, die oft bis tief in die Nacht hineingehen. Beides erweitert das Wissen und den Horizont. Bewerben Sie sich – und Ihr Fitnessstudio bzw. Ihre Therapieeinrichtung – jetzt für eine KOSTENFREIE Teilnahme! Ihre Bewerbung geht an: Physio-Summit & Event GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Telefonnummer 0228 - 9766173 oder www.medical-fitness-summit.de www.physio-summit.de
Sie sind noch nicht angemeldet? Hier können Sie voneinander lernen, die Besten kennenlernen und das alles als unser Gast, denn Sie zahlen nur Ihre Anreise ins wunderschöne 4-Sterne-Hotel Rodenberg an der Fulda. Übernachtung und Vollpensionskosten übernehmen wir. Bewerben Sie sich dazu noch heute um eine Teilnahme, die Plätze sind begrenzt! Nutzen Sie am besten direkt das Formular auf der Folgeseite.
Messe, Kongress & Events
Einzigartige Location & tolles Angebot
D
as Doppelevent PHYSIO SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT 2018 findet im Göbel’s Hotel Rodenberg in Rotenburg an der Fulda statt. Das luxuriös ausgestattete 4-Sterne-Hotel bietet exklusives Ambiente und angenehme Atmosphäre in einem der schönsten Tagungshotels in Deutschland. Das familiengeführte Hotel liegt hoch über dem romantischen Fuldatal, mit herrlichem Blick über die Fachwerkstadt Rotenburg an der Fulda. Großzügige Meeting-Räume, kombiniert mit einer erstklassigen Gastronomie und einem enormen Freizeit- und Erholungsangebot machen das Hotel zum idealen Tagungsort. Nach den individuellen Business-Meetings besteht die Möglichkeit, das umfangreiche Wellness- und SPAAngebot des Hotels zu nutzen und das komplett kostenfrei! Denn die angemeldeten Verantwortlichen aus Fitnessstudios respektive Therapie-Einrichtungen, nehmen kostenlos am
per Fax an: per E-Mail an:
Event teil. Ihre Teilnahme wird von den vor Ort anwesenden Industriepartner finanziert, die sich auf diese Art und Weise für die Entwicklungsfähigkeit der Branche und ihrer Unternehmen engagieren. Alleinig die abends an der Bar genossenen Getränke gehen auf die Rechnung jedes Einzelnen.
Info & Kontakt Informationen über das Göbel’s Hotel Rodenberg finden Sie hier: www.goebel-hotels.com/rotenburg/hotel-rodenberg Alles Wichtige zu zum Doppelevent erfahren Sie unter: www.medical-fitness-summit.de www.physio-summit.de
+49 228 9766173-39 oder gescannt per mark.borsch@physio-summit.de oder patrick.schlenz@physio-summit.de
Ich/Wir interessiere/n mich/uns sehr für eine kostenpflichtige Teilnahme als Industrieunternehmen (Anbieter) für eine kostenlose Teilnahme als gesundheitsorientiertes Qualitäts-Fitnessstudio*1 Teilnahme am 2. PHYSIO-SUMMIT 2018 Teilnahme am 1. MEDICAL-FITNESS-SUMMIT 2018
ANMELDUNG
Teilnahme an beiden Veranstaltungen Ich/Wir bin/sind bereits als Industrieteilnehmer beim 2. PHYSIO-SUMMIT 2018 angemeldet. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. _______________________________________________________________________________________ Bitte kontaktieren Sie mich/uns unter den hier angegebenen Kontaktdaten! Firma:___________________________________
Name:_____________________________________
E-Mail:__________________________________
Fax: _______________________________________
Telefon:_________________________________
Unterschrift:________________________________
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Sie erreichen uns unter:
Mark Borsch Tel.: +49 228 360 348-10
Patrick Schlenz Tel.: +49 228 9766173-31
*1: Wir übernehmen für Sie die Kosten für 2 Übernachtungen für 1 Person, mit jeweils 2 x Frühstück, Mittag- und Abendessen mit Tischgetränken, Kaffeepausen. Sie bezahlen nur Ihre An- & Abreise und Ihre Hotelextras (Bar, Minibar, Telefon, etc. …)
Messe, Kongress & Events
Großer Erfolg des 20. GluckerKongress Der Jubiläumskongress am 05. Mai in Kornwestheim, der von Personal-Training Experte Stephan Müller und seinem Unternehmen GluckerKolleg ausgerichtet wurde, war mit 350 Teilnehmern erneut komplett ausgebucht. Für die F&G war Hans Muench – u.a. ehemaliger Director of Europe der IHRSA – vor Ort, der hier Näheres über die Veranstaltung zu berichten weiß.
Personal-Training boomt
Foto: Hugues Namaar
D
Autor Hans Muench
64
F&G 4/2018
ie Veranstaltung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Weiterbildung in den verschiedensten Bereichen wie z.B. Fitness- und PersonalTraining (PT), Funktionelles Training, Ernährung und Group Fitness nach den neuesten Erkenntnissen voranzubringen. Mit über 50 Kursen und Vorträgen von 30 verschiedenen nationalen und internationalen Presentern bot der Kongress ein vielfältiges Angebot von Theorie bis Praxis. Besonders überzeugte Lexi Griffiths, die mit ihrem „Sizzle“-Vortrag die Wichtigkeit der emotionalen Bindung von Kunden verdeutlichen konnte. Es war mir eine große Freude, das Team rund um Stephan Müller mit einem Praxisvortrag unterstützen zu können. Der Fokus meines Vortrags „Neue Geschäftsmodelle für PT’s“ lag auf neuen Technologien zur Optimierung von Buchungen, Kommunikation sowie Betreuung der Kunden. Veranschaulicht wurde die Thematik durch erfolgreiche Beispiele von Online-Training und Rechenmodellen, die deut-
lich zeigen, wie sich durch die optimale Nutzung von Webshops, Online-Ernährungscoaching oder Ähnlichem Umsätze generieren lassen. Durch die neuen Technologien wird es jetzt möglich, Kunden auch ortsunabhängig zu betreuen – während sie beispielsweise auf Geschäftsreise oder im Urlaub sind – und hierfür auch Beiträge zu verlangen. Whatsapp, Skpe und neue Two-Way-Videomöglichkei-
ten ermöglichen diese Art von Support und ebnen so den Weg für neue Geschäftsmodelle. Der GluckerKongress konnte über die letzten Jahre viele treue Stammgäste gewinnen, die zum Teil schon seit Beginn dabei sind. Das besondere Highlight war in diesem Jahr die AfterParty, welche zugleich das Jubiläumsfest „20 Jahre GluckerKongress“ darstellte. Hans Muench
Begeisterte Teilnehmer Daniela Almandinger – Inhaberin der EMS-Lounge® Bad Mergentheim „Ein schlichtweg beflügelnder Tag mit vielen Aha-Erlebnisse und der super Gelegenheit zur Fortbildung mit Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.“ Jutta Scheuffelhut – Sporttrainerin „Immer wieder gerne: Bin bereits für den nächsten Kongress angemeldet und freue mich drauf.“ Vincenzo Vavala – Personal Trainer „Ich bin seit 10 Jahren dabei: sehr professionelle Vorträge, super Referenten. Freue mich auf den nächsten Kongress 2019.“
Save the Date 21. GluckerKongress , Samstag, den 04. Mai 2019, After Kongress Party ab 19.00 Uhr!
Messe, Kongress & Events
Managementexperten netzwerken auf der Iberischen Halbinsel Der zweite Gym Factory International Sports Management Kongress in Madrid am 10.05.2018 bildete einen erfolgreichen Auftakt für den jährlichen Austausch der Fitnessbranche in Spanien. Hans Muench war als Experte für die F&G bei der Veranstaltung präsent. Auf der Bühne vor 350 Teilnehmern referierte er über die Evolution der Fitnessbranche und über die neuesten Entwicklungen im Fitness-Markt.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung
Event bringt innovative Erkenntnisse D
er eintägige Kongress, der sich hauptsächlich an Studiobetreiber richtete, umfasste Vorträge von renommierten nationalen und internationalen Managementexperten, sowohl aus der Fitness- als auch aus anderen Branchen.
Chancen durch Digitalisierung Die Technologie und ihre Nutzung durch die Sportzentren ist ein wiederkehrendes Thema, dem eine große Bedeutung für die Branche eingeräumt wird. Die Präsentation von Ignacio Cabrera von IBM in Madrid zu diesem Themenfeld legte den Fokus auf die wachsenden Chancen durch Analytik und Big Data. Auch der Vortrag von Iris Córdoba – der Direktorin des von Microsoft geförderten Global Sports Innovation Center – beschäftigte sich mit dieser Thematik. Die Referentin berichtete über Innovationen in Sportzentren, die
(v.l.) Rod Hill, Leila Timergaleeva und Hans Muench
zur Verbesserung von Dienstleistungsqualität und Benutzerzufriedenheit dienen können. Im Vordergrund standen Trendthemen aus dem Bereich Technologie wie z.B. Kommunikation, CRM, Automatisierung und Virtual Reality.
Neue Perspektiven für Studios Als ehemaliger Europa Direktor der IHRSA liegen mir die Entwicklungen auf den internationalen Märkten besonders am Herzen. Eine tolle Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bot hier der gemeinsame Vortrag zusammen mit Leila Timergaleeva, bei dem aktuelle Entwicklungen aus dem Fitnessmarkt und die neuesten Trends der Branche ins Blickfeld gerückt wurden – insbesondere beschäftigte uns der Vergleich von Boutique- und Big Box-Clubs. Rod Hill, Präsident von TRIB3, erörterte infolge die wesentlichen Elemente der neuen Geschäftsmodelle und die verschiedenen Perspektiven, die dieser Markt in der Welt erhält. Dabei konzentrierte er sich auf das Boutique-Modell und gewährte spannende Einblicke in den besonderen Fall von TRIB3 und die geplante Expansion des UK-Boutique-Konzeptes in Spanien. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Vortrag von Luke Armstrong –
Commercial Director von F45 Training – der den Teilnehmern die Erfolgsgeschichte und Entwicklung des Unternehmens erläuterte: von einem Startup mit drei Mitarbeitern in einem Studio in Sydney zu einem Netzwerk von mehr als 1.000 Franchise-Unternehmen mit mehr als 100.000 Mitarbeitern weltweit. Die Vorträge endeten mit einem Referat von Luis Huete, der sich mit der Wertschöpfung für unsere Kunden beschäftigte und anschließend eine Diskussionsrunde über Erfolgsgeschichten mit einer Auswahl der herausragendsten Akteure der Branche moderierte. Die zweite Auflage des Kongresses war ein voller Erfolg und brachte fast 300 Teilnehmer zusammen, die mit Programm und Location vollauf zufrieden waren.
Erfolgreiche Messe Im Anschluss fand am 11. und 12.05. die 5. Gym Factory Fitness and Sports Facilities® Messe 2018 statt. Als einzige Messe der Iberischen Halbinsel, die ausschließlich für Fachbesucher veranstaltet wird, lockte sie 70 Aussteller und mehr als 6000 Gäste nach Madrid, wodurch die Stadt für diese Tage lokal zu einem der wichtigsten Orte für Networking in der Branche wurde!
Als Experte für Fitness undGesundheit engagiert sich Hans Muench seit Langem auf nationalem und internationalem Parkett. Muench berät Unternehmen aus der Fitness- uns Gesundheitsbranche und ist außerdem als Dozent tätig. Von 2008 bis 2016 vertrat Muench die IHRSA in der Funktion des Director of Europe. In der F&G berichtet er über spannende Entwicklungen auf nationalen und internationalen Märkten sowie über wichtige Branchenevents.
F&G 4/2018
65
Advertorial
Umfrage „Fit im Forderungsmanagement 2018“ – Ergebnisse der 2. Runde
Studie für die Fitnesswirtschaft Zwei Jahre ist es her, dass Inkasso Becker Wuppertal, Part of Lowell Group, in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Würtenberger ihren Kunden zum ersten Mal so richtig „auf den Zahn gefühlt“ hat, was das Thema Forderungsmanagement angeht. Nun hat das Wuppertaler Unternehmen zum genauer nachgefragt, was die Branche bewegt.
D
abei wurden zum einen neue Schwerpunkte gesetzt, zum Teil aber auch ganz bewusst wieder Kernthemen aufgegriffen, um so den direkten Vergleich mit den Zahlen aus dem ersten Teil der Umfrage zu ermöglichen.
Auf einen Blick: die Ausgangslage Mit dem stetigen Wachstum des deutschen Fitnessmarktes steigt auch die Zahl der nicht gezahlten Mitgliedsbeiträge. Für die Befragung wurden grobe Rahmendaten aus der „Eckdatenstudie des DSSV“ entnommen. Somit kommt man auf ein Ergebnis von 3,1% aller nicht gezahlten Mitgliederbeiträge in Deutschland, dies entspricht einem Wert von etwa 146 Mio. €. Verteilt auf die Anzahl aller Studios in Deutschland (8.988), kommt man auf einen
66
F&G 4/2018
Wert von 16.244 € entgangene Einnahmen, die pro Anlage jährlich im Durchschnitt verloren gehen. Eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass die Studiobetreiber bereits vor Vertragsabschluss einem Teil des Verlustes entgegenwirken können.
Grundlage jeder Geschäftsbeziehung: der Vertrag Er legt Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien fest und zeichnet die Bahnen vor, in denen sich das künftige gemeinsame Miteinander bewegt. Auch Bedingungen für das Ende der Partnerschaft sind dort festgelegt. Deshalb empfiehlt es sich, schon vor dem Abschluss sowohl Inhalte als auch den zukünftigen Vertragspartner unter die Lupe zu nehmen. Antworten der Studie zum Thema Datenerfassung zeigen:
Advertorial
Hier klaffen teilweise große Lücken, die später einen entscheidenden Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg der Einforderungsbemühungen haben können.
Gut gemahnt ist halb gezahlt: die Inkassoquote
Wuppertal hat sich bei der zweiten Auflage der Studie daher auch mit den häufigsten Fragen der Kunden in Bezug auf das Thema auseinandergesetzt und diese von dem Legal Counsel der Lowell Group, Dr. Rober Kazemi, beantworten lassen. Die veränderte Gesetzeslage sollte ab sofort mit besonderer Sorgfalt gehandelt werden, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Die gute Nachricht für das Forderungsmanagement: Fitnessstudiobetreiber dürfen zukünftig weiterhin auf die Dienste eines Inkassodienstleisters zurückgreifen. Inkassounternehmen müssen als Verantwortliche im Sinne der DSGVO die Grundprinzipien einhalten und dies im Blick auf die Datenverarbeitung nachweisen können.
Fazit Das war nur ein kurzer Ausschnitt aus dem, was die neue Markstudie „Fit im Forderungsmanagement“ im Einzelnen aufzeigt: Es gibt in vielen Bereichen Handlungs- und Informationsbedarf und durchaus Steigerungspotenzial, gerade was die Effizienz und Effektivität des Forderungsprozesses anbelangt. „Nach dem großen Erfolg unserer ersten Markstudie freuen wir uns nun, mit der zweiten Ausgabe weitere interessante Themenfelder analysieren zu können. Wir hoffen, die Lektüre liefert den Lesern hilfreiche Einsichten, Tipps und Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen“, so Sandra Trotzowsky, Geschäftsführerin der Inkasso Becker Wuppertal.
Von den rund 500 befragten Studios vertrauen sich 43% einem Experten an und beauftragen ein Inkassounternehmen. Der Vergleich mit den Ergebnissen von 2015 zeigt: Bei der Einstellung der befragten Studiobesitzer hat ein merklicher Wandel stattgefunden, an dem sich ein gesteigertes Bewusstsein für die Thematik festmachen lässt. Waren es 2015 noch 41,8% der Studiobetreiber, die für sich jegliches Inkassomodell ausschlossen, so ist diese Zahl in den letzten 2 Jahren um um 18 Prozentpunkte zurückgegangen, sie liegt jetzt bei 23,8% (weniger als ein Viertel aller Studios). Das Problembewusstsein für Ertragsverluste und deren Umfang durch ausbleibende Zahlungen ist also durchaus gestiegen. Die Wahrnehmung der Tatsachen im eigenen Studio scheint wesentlich näher an der Realität als noch vor zwei Jahren.
Infos & Kontakt Erfahren Sie mehr darüber wie Sie die Effizienz und Effektivität Ihres Forderungsprozesses optimieren können. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und senden Ihnen gerne Ihr persönliches Exemplar zu!
In diesem Jahr stehen die EUMitgliedsstaaten vor einer neuen Herausforderung im Datenschutz: die Umsetzung der am 25. Mai in Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Inkasso Becker
Schaubilder: IFW
Sicher ist sicher: die neue DSGVO
Ihre Ansprechpartnerin: Juliette Maiworm Tel.: 0202/49371-447 E-Mail: juliette.maiworm@ lowellgroup.de Homepage: www.lowellgroup.de
F&G 4/2018
67
Marketing, Sales & Management
Wichtige Informationen für alle Betreiber von
Für mittlere und kleinere Unternehmen kann die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gravierende Folgen haben.
B
esonders für kleinere und mittlere Unternehmen wird es nach dem Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung schwerer werden, neue Kunden zu gewinnen. Zwar bleibt der Website-Auftritt in alter Form erhalten, aber der in den letzten Jahren immer häufiger eingesetzte, preisgünstige Newsletter-Versand für die Gewinnung von Neukunden über das Internet ist durch die DatenschutzGrundverordnung extrem erschwert worden. Auch das schon fast in Vergessenheit geratene FAX darf ohne entsprechende Zustimmung der Adressaten nicht mehr zur Akquirierung neuer Kunden angewandt werden. Da bleiben dann nur noch wenige Möglichkeiten, wie die auf Messen oder unterwegs gesammelten Leads – die allerdings auch nur nutzbar sind, wenn sie alle formellen Vorrausetzungen für den entsprechenden Datenverkehr erfüllen – kontaktiert werden können. Doch diese Leads sind schnell abgearbeitet. Ebenso ist das Telefon nur noch mit nachweisbarem Einverständnis des
68
F&G 4/2018
Angerufenen für solche Geschäftsanbahnungen nutzbar. Da bleibt dann nur noch die Post, die aber bereits im Vorgriff auf die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen reagiert und eine deutliche Erhöhung der Portogebühren angekündigt hat, oder die Anzeigen in einem Magazin. Diese beiden Wege dürfen so lange genutzt werden – auch ohne Einverständnis des Adressaten – bis der immer mögliche Widerspruch des Adressaten beim Versender eintrifft.
F&G bietet Ihnen die Lösung Wir von der F&G haben uns dazu Gedanken gemacht und für die kleineren Anbieter jetzt ein günstiges Format entwickelt, damit diese dauerhaft neue Kunden finden können. Unser Team verfügt über 100 Jahre Branchen-Know-how und wir sind trotzdem oder gerade deshalb immer noch kritisch und werden daher besonders gerne gelesen. Vielleicht findet sich bald dort auch die Werbung für Ihr Unternehmen. Wir freuen uns auf Sie!
PRAXISTIPP Bei der Auswahl des passenden Printmediums helfen z.B. die folgenden Fragen: A) An wen richtet sich das Magazin (Studiobetreiber, Trainer, Studenten, Kommunen, Gesundheitseinrichtungen etc.)? B) Wer liest das Magazin? C) Wo liegt der Schwerpunkt der Berichterstattung? D) Wer schreibt die interessanten Stories aus der Branche? E) Ist das Magazin trotz Branchenorientierung kritisch und deckt auch Mängel auf? Haben die Macher des Magazins Ahnung von der Branche? Sind sie in die wesentlichen Entscheidungen der Branche involviert? Etc. F) Ist die behauptete Auflage des Magazins IVW-geprüft?
Interessenten wenden sich bitte an: Patrick Schlenz Tel.: +49 228 9766173-31 Fax.: +49 228 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
© ra2 studio - Fotolia.com
©c
e irqu
de
sprit
Foto
o lia.c
m
Neue Kunden, ohne Internet?
Marketing, Sales & Management
kleinen und mittleren Unternehmen Das kostengünstige F&G-Konzept für Ihren Werbeerfolg Wie Unternehmen unabhängig von ihrer Größe von einem Engagement im Printmedium F&G profitieren können. Wir wissen genau, wie wichtig es gerade für kleine Unternehmen, Start-ups aber auch Firmen mit Branchenerfahrung ist, die Aufmerksamkeit ihrer (künftigen) Kunden zu wecken. Ihr großer Vorteil: Die „Zustellung“ Ihrer Informationen an Ihre Kunden übernehmen wir, sodass Sie sich NICHT wie bei einem eigenen Newsletter Gedanken wegen der verschärften Datenschutzvorgaben machen müssen! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich, Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen auch dann in unserem Printmedium zu platzieren, wenn Sie (zum jetzigen Zeitpunkt) nur noch ein eher überschaubares Budget zur Verfügung haben. Dabei
stehen Ihnen größere Anzeigenformate – bis hin zu ganzseitigen Einzel- oder Doppelseiten sowie Beilagen/Einhefter – natürlich weiterhin zur Verfügung.
Was die Branche interessiert und bewegt finden Sie komprimiert auf den News-Seiten. Deshalb erfreuen diese sich großer Beliebtheit und dementsprechend hoher Aufmerksamkeit bei den Lesern.
Kombinieren Sie die neuen Möglichkeiten mit Ihrem bisherigen Engagement in der F&G oder starten Sie jetzt ganz neu mit Ihrer ersten Anzeige bei uns!
Um künftige Kunden gezielt ansprechen zu können, wählen Sie, in welchem thematischen Umfeld Ihre Werbung platziert werden soll. Für kleinere Formate bietet sich z.B. an:
Die F&G ist das einzige B2B-Fachmagazin der Branche, das sich durch eine IVWgeprüfte Auflage auszeichnet. So haben Sie die Sicherheit, Ihre (neuen) Kunden tatsächlich zu erreichen! Neben den Standard-Anzeigen könnten Sie ein Banner platzieren oder Ihre Werbung in Kastenform schalten.
Szene Deutschland & International
– Szene Deutschland & International (z.B. auf S. 26 – 30 dieser Ausgabe) – Fitness (z.B. auf S. 86 – 87 dieser Ausgabe) – Gesundheit (z.B. auf S. 100 – 101 dieser Ausgabe) – Ernährung (z.B. auf S. 114 dieser Ausgabe)
Szene Deutschland & International
Neuer Chief Financial Officer bei eGym Patrick Meininger verstärkt seit Kurzem als Chief Financial Officer das Managementteam und Executive Committee von eGym. Der gebürtige Münsteraner war zuvor in leitenden Positionen bei schnell wachsenden Unternehmen tätig. Patrick Meininger ist bei eGym für die Bereiche Finanzen, Recht und Unternehmensentwicklung verantwortlich. Besonders reizvoll an seiner neuen Position findet es der studierte Wirtschaftsinformatiker und Master of Business Administration, „das schnelle Wachstum bei eGym mitzugestalten“. Zu seiner Motivation, ins Unternehmen zu wechseln, sagt Meininger: „eGym hat ein fantastisches, junges Team. Und unsere vielen innovativen Produkte treiben die digitale Vernetzung im Fitnessstudio voran, sodass es endlich für alle Zielgruppen funktioniert. Fitness und Gesundheit gehören für mich zu den wichtigsten Zukunftsthemen, deren riesiges Potenzial – auch und insbesondere für eGym – heute noch gar nicht absehbar ist.“ www.egym.de
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Frischer Wind im Süden Der Hersteller von Kraftmaschinen aus NRW hat sein Vertriebsteam erweitert: Lucas Grözinger (31), langjähriger Vertriebsleiter einer lokalen Fitnesskette im Stuttgarter Raum, ist seit dem 01. Mai Ansprechpartner für Kunden aus dem Postleitzahlengebiet 8. Das Postleitzahlengebiet 9 übernimmt Udo Schütt (51), seit 4 Jahren bei gym80 tätig. Dort betreut er bereits erfolgreich die Bereiche Reha und Kliniken sowie Medical Fitness. Lucas Grözinger bringt neben Begeisterung für den Fitness- und Kraftsport auch viel Know-how und Branchenerfahrung mit: der Fitnesstrainer und Fitnessökonom war über fünf Jahre VertriebsleiLucas Grözinger Udo Schütt ter bei einer lokalen Studiokette. „Ich bin sehr glücklich, dass ich ein Teil vom gym80-Team sein darf. Insbesondere freue ich mich natürlich auf die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern“, betont Grözinger. www.gym80.de
Veränderung in der Geschäftsführung bei Injoy/Inline Nach einem intensiven Jahr der Neuausrichtung, einschließlich organisatorischer Veränderungen und wegweisender Entscheidungen zu Gunsten einer erfolgreichen Zukunft, teile INLINE/INJOY direkt nach der FIBO mit, dass sich Cristina Brandtstetter entschieden hat, ab sofort das Unternehmen zu verlassen. Cristina Brandtstetter ist im November 2016 zu INLINE gekommen und war in ihrer Rolle als COO maßgeblich an den entscheidenden Weichenstellungen und Change-Prozessen der INLINE Unternehmensgruppe beteiligt. Das Aufgabenportfolio von Cristina Brandtstetter geht ab sofort auf Stephan Pfitzenmeier (CEO) über. www.inlineconsulting.de, www.injoy.de
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Der Aufwind der Fitness-Branche
Hier könnte Ihre Werbung stehen
FACEFORCE GmbH wächst Nachdem das technische Management bereits aufgestockt wurde, werden zum 01.07.2018 neue Räumlichkeiten bezogen (siehe Bild). Zu den neuen Produkten HOLOSCAN und ELIAS stehen im neuen Gebäude großzügige Präsentationsflächen zur Verfügung. Dadurch haben alle Kunden die Möglichkeit, sich einen tieferen Einblick in die Arbeit der FACEFORCE GmbH zu verschaffen, um im Bereich der Digitalisierung des Marketings bestmöglich informiert zu sein. Ebenfalls besteht die Option, die Konzepte direkt in den Meetingräumen des neuen Gebäudes zu schulen. Hierzu lädt der größte Meetingraum bis zu 40 Workshopteilnehmer ein. www.face-force.de
Fleißig trainieren und fleißig bezahlen – so funktioniert es im besten Fall für einen Studiobetreiber. Dass das leider nicht immer der Regelfall ist, weiß auch Wolfgang Henn. Er ist Senior Sales Manager bei der UNIVERSUM Group und hat das Wachstum des Fitnessmarkts der letzten Jahre aufmerksam verfolgt: „Durch das Wachstum in Deutschland haben sich auch Probleme in der Fitnessbranche eingeschlichen. Ich kenne viele Studiobetreiber, die mit ausbleibenden Mitgliedsbeiträgen zu kämpfen haben.” Oft würden Abo-Verträge in mangelnder finanzieller Voraussicht abgeschlossen und können dann bis zum Ende der Vertragslaufzeit von dem Kunden nicht mehr bedient werden. Wer dem entgegenwirken möchte, kann Wolfgang Henn kostenlos kontaktieren und sich beraten lassen. Tel: +49 (0) 69 42091-173, wolfgang.henn@universum-group.de, www.universum-group.de
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Mrs.Sporty Mrs.Sporty ist auch in diesem Jahr wieder dabei beim begehrten Franchise-Award des Deutschen Franchise-Verbandes (DFV): Die Mrs.Sporty-Clubinhaberin Grit Kux aus Gera geht in der Kategorie „Franchisegründer des Jahres“ ins Rennen. Die Besten werden am 5. Juni 2018 im Rahmen einer Gala in Berlin bekanntgegeben. www.mrssporty.de
26
Hier könnte Ihre Werbung stehen 28
F&G 4/2018
Hier könnte Ihre Werbung stehen Erneute Auszeichnung für den Kundenservice der azh Beim bundesweiten Wettbewerb „Top Service Deutschland 2018“ wurde die azh, Geschäftsbereich der NOVENTI HealthCare GmbH, erneut für ihren hervorragenden Kundenservice ausgezeichnet. Einen Spitzenplatz bei den B2B-Unternehmen sicherte sich der Anbieter von Abrechnungs- und IT-Services dank besonders positiven Kundenfeedbacks und einer sehr guten Bewertung der Servicequalität. Die Auszeichnung nahmen die Geschäftsführerin Susanne Hausmann und der Leiter des Bereichs Heilmittel Andreas Muckof im Rahmen der feierlichen Preisverleihung entgegen. www.azh.de
Hier könnte Ihre Werbung stehen
F&G 4/2018
Formate: Großes Banner Kleines Banner Kasten
195 x 30 mm 94 x 30 mm 50 x 60 mm
Eigene Sonderformate sind ebenfalls möglich. Informieren Sie sich!
Ein individuelles Angebot erstellt Ihnen gerne Patrick Schlenz, Tel. 0228-976673-31 oder patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
F&G 4/2018
69
© alphaspirit – fotolia.com
Marketing, Sales & Management
Wie gestresst sind Sie? Start der Serie: Umgang mit Stress (1) Im 21. Jahrhundert gehört chronischer Arbeits- und Alltagsstress zu den am weitesten verbreiteten Gesundheitsrisiken. Im ersten Teil seiner neuen Serie „Umgang mit Stress“ zeigt Prof. Dr. Lothar Seiwert die Unterschiede zwischen Positivund Negativstress auf und erklärt, wie man einer solchen Dauerbelastung am sinnvollsten entgegenwirkt.
S
tress ist ein Massenphänomen. Wir schuften wie die Hamster im Rad, und das dreht sich schneller und schneller. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Die Folgen: Das Ausgebranntsein verbreitet sich wie eine Epidemie. Nach einer Studie der AOK haben sich die Krankschreibungen aufgrund von Erschöpfungssymptomen seit dem Jahr 2004 verneunfacht. 54 Millionen Fehltage aufgrund
70
F&G 4/2018
psychischer Störungen wurden zuletzt bundesweit verzeichnet. Ein Krankheitstag kostet das Unternehmen etwa 400 Euro. Die jährlichen Einbußen, die Unternehmen durch psychische Krankheiten verzeichnen, belaufen sich den Berechnungen der Bundesregierung zufolge auf 26 Milliarden Euro.
Der Arbeitsplatz ist Stressfaktor Nummer eins Man muss nur an die Arbeit denken – und schon reagiert der Körper mit
Stress, fanden britische Forscher heraus. Die Wissenschaftler vom University College London nahmen Speichelproben von 75 Testpersonen. Sie stellten fest: Das Stresshormon Cortisol ist eine halbe Stunde nach dem Aufstehen nur an Arbeitstagen erhöht, am Wochenende ist der Spiegel niedriger. Jede psychische Belastung löst im Körper eine Stressreaktion aus, die mit dem Gefühl der Angst einhergeht. Man arbeitet mehr, als einem guttut. Die Zahl der Überstunden wächst mit der Angst um den Job. Für einen Austausch mit Kollegen und Kaffee ist keine Zeit mehr. Druck fördert die Boshaftigkeit am Arbeitsplatz. Und Mobbing macht krank. Kein Wunder: Globalisierung, Technisierung, Flexibilisierung, Outsourcing, Just-in-Time-Produktion führen dazu, dass immer weniger Menschen
Marketing, Sales & Management
immer mehr arbeiten müssen. Jeder zweite Arbeitnehmer sagt, der Stress habe in den letzten Jahren zugenommen. Für viele ist die Grenze des Erträglichen längst überschritten. Der Arbeitsplatz ist Stressfaktor Nummer eins, so eine DGB-Umfrage, jeder fünfte Arbeitnehmer kommt auf zehn Überstunden pro Woche aufgrund der wachsenden Arbeitsbelastung, 52 Prozent fühlen sich gestresst und gehetzt.
Stress pur – auch daheim Sie kennen das wahrscheinlich: Sie müssen nur Ihren Computer anmachen, Ihren Posteingang sichten oder Ihre Mailbox abhören: doppelt so viele E-Mails wie früher, doppelt so viele Anrufe ... Das heißt aber auch: Wir müssen doppelt so viel arbeiten – und uns doppelt so oft entscheiden, welcher Schritt als nächster zu tun ist. Nicht nur das Berufsleben, auch der Alltag verlangt laufend überlegte Entscheidungen: Welche Telefon- oder Stromgesellschaft, welcher Mobilanbieter ist am günstigsten? Welche Waschmaschine arbeitet ökologisch? Welche Versicherung ist die richtige für mich? Ständig muss man up to date sein. Ein Software-Update jagt das nächste. Stress pur. Weil viele das nicht ertragen, nehmen sie Drogen – sie dopen sich, um im Tempoland mitrasen zu können. Oder sie setzen auf Alltagsdrogen wie Kaffee, Nikotin und Energydrinks. Andere beruhigen sich mit Alkohol (»Alcoholics«), Schokolade (»Schokoholics«) oder noch mehr Arbeit (»Workaholics«), um vom hohen Stresslevel herunterzukommen.
oder konfus; Schlafstörungen, Magenschmerzen, Nackenverspannung, Depressionen, Herzrasen. So zeigt sich chronischer Stress – und der führt zum Burn-out, der totalen Erschöpfung. Im Stress verliert die Seele die Balance, und der Körper rotiert mit in diesem Strudel. Hat der Arbeitsstress Sie im Griff? Ja, wenn Sie Ihr Mittagessen am Schreibtisch essen und länger in der Arbeit bleiben, um fertig zu werden. Ja, wenn Sie schlecht einschlafen, weil Sie immer noch an die Arbeit denken. Ja, wenn Sie lieber vor dem Fernseher versacken, statt Ihre freie Zeit in die schönen Dinge des Lebens zu investieren. Ja, wenn Sie sich oft nicht gut fühlen – obwohl Sie nicht krank sind.
Eustress und Disstress Ein gewisses Maß an Stress weckt den Geist, aktiviert den Körper und gibt uns die Energie, eine Aufgabe zu bewältigen.
Stress hat aber auch eine sinnvolle Seite, denn wir können ohne Stress
nicht leben. Früher brauchten wir ihn, um vor dem Säbelzahntiger zu fliehen. Heute brauchen wir ihn, um unser Verhalten an eine sich ständig wandelnde Umwelt anzupassen, um flexibel zu reagieren, um Neues zu lernen. Ein gewisses Maß an Stress weckt den Geist, aktiviert den Körper und gibt uns die Energie, eine Aufgabe zu bewältigen. Hat man sie geschafft, lehnt man sich zurück, ist zufrieden und entspannt. Der sogenannte Eustress ist die Voraussetzung für das Glück des Augenblicks. Das Sein im „Hier & Jetzt“, wie ein Kind mit seinem neuen Spielzeug, ein Jazzmusiker am Saxofon. Ziel ist, dass Sie Ihr Stresspotenzial für sich nutzen, es umwandeln in eine Antriebsfeder. Dafür brauchen Sie Wege aus dem Disstress, dem chronischen, belastenden Stress. Man sitzt auf dem Fahrrad, tritt träumerisch dahin. Plötzlich sieht man aus dem Augenwinkel einen Mercedes, der einem die Vorfahrt nimmt. Signal zum Gehirn: Gefahr! Der Hypothalamus setzt CRH (Corticotro-pinreleasing Hormon) frei. Dieses löst
Sogar die Freizeit läuft nach der Stoppuhr, im Takt des Adrenalins. Was zuerst tun? Wie viele Aktionen bringe ich in meinem Freizeitpaket namens Wochenende unter: Einkaufen, Wäsche waschen, Großeltern besuchen, Kino, Fitnessstudio, Wildwasser-Rafting, Kneipe gehen, Motivationsseminar, Yogakurs? Virtuelle Kontakte (SMS, Mail, Facebook & Co.) ersetzen die reale Kommunikation, das Gespräch mit dem Freund, der Freundin – weil es schneller und unverbindlicher geht. Im Urlaub jettet man mal eben ans Ende der Welt, um dort schnell viel zu erleben. Abgestumpft durch die ständige Reizüberflutung, holt man sich die Extraportion Adrenalin im BootcampTraining oder am Bungee-Seil. Bereits den Kindern fehlt es an Zeit zum Spielen, Träumen und Nachdenken. Häufig erschöpft, morgens schon todmüde; oft unkonzentriert, ängstlich
© Creativa Images – fotolia.com
Die alltägliche Reizüberflutung
F&G 4/2018
71
Marketing, Sales & Management
Der Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, CSP (Certified Speaking Professional) und Global Speaking Fellow, ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeitund Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de
eine Hormonkaskade aus, Hunderte von biochemischen Prozessen, die die körperliche Stressreaktion ausmachen. Das sympathische Nervensystem setzt im ganzen Körper den Botenstoff Noradrenalin frei. Das Nebennierenmark stößt Adrenalin aus. Beide Stoffe mobilisieren sekundenschnell Energie. Die Nebennierenrinde produziert das Stresshormon Cortisol. Vorbei das Träumen: Das Herz schlägt schneller, Blut schießt in die Muskeln, in das Gehirn. Jetzt heißt es: aufwachen, Lenker rumreißen, vom Rad springen, dem Autofahrer die Faust zeigen, hinsetzen, geschafft! Entwarnung, ausatmen, lächeln und entspannen. Stress vorbei.
„Fight or Flight“ Die Reaktion unseres Körpers auf Bedrohung ist uralt. Ein Relikt aus der Zeit, als es jagend und sammelnd nur darum ging, den Tag zu überleben. Und dafür gab es zwei Möglichkeiten: »fight or flight«, Angriff oder Flucht. Heutzutage bedroht uns nicht mehr der Säbelzahntiger, sondern das Kündigungsschreiben, der Computerabsturz, der brüllende Chef oder schon der pure Gedanke daran. Noch heute macht Stress den modernen Großstadt-Neandertaler bereit für Angriff (ziemlich sinnlos, wenn der Gegner ein Auto ist) und Flucht (in diesem Fall der erfolgreichere Weg). Fliehen, Fahrrad retten, entspannen, und alles ist gut. Es gibt Menschen, die ihr neues Leben feiern. Im Geiste mit einem Glas auf ihren Schutzengel anstoßen, im Körper auf »Entwarnung« schalten. Die mit sich, der Welt und
Spüren Sie auf, was Ihnen Stress bereitet Schreiben Sie auf, was Sie belastet. Bitte beantworten Sie dazu folgende Fragen: Was stresst mich aus meiner Umwelt? Wie reagiere ich, wenn ich gestresst bin? Warum fühle ich mich überhaupt gestresst? Wie setze ich mich selbst unter Druck? Was könnte ich ändern? Wie möchte ich künftig reagieren? Wie kann ich mich entspannen?
ihren kleinen Schicksalsschlägen in Balance sind. Die auf ihren Körper hören. Denn der wünscht sich nach vollbrachter Höchstleistung wieder zurück in die Normalität. Es gibt aber auch Menschen, die das Gefahrenlämpchen weiter rot blinken lassen. Die sich hinsetzen und grübeln: »Ich fahr lieber nicht mehr mit dem Rad in die Arbeit. Immer muss mir das passieren. Bestimmt hab ich mir ein Nackentrauma zugezogen. Ich hätte mir das Nummernschild merken sollen«. Der Stress geht weiter. Das Cortisol kreist weiter. Der Körper läuft weiter auf Stress. Und das macht krank. Denn Cortisol-Spritzchen beschert uns das Leben jeden Tag. Es kommt also ganz darauf an, wie wir Stress erleben. Positiv-Denker sind vor negativen Stressfolgen gefeit, ergab eine Studie der Universität von Kalifornien an 700 Managern. Jene Führungskräfte, die Stress als Herausforderung ansahen, waren gesünder und biologisch jünger als die eher pessimistischen Teilnehmer der Studie.
Eigentlich spricht die Psychologie heute nicht mehr von negativem und positivem Stress, von Eu- und Disstress. Es gibt nur einen Stress – entscheidend ist die Art, wie man ihn bewältigt. Das heißt in der Fachsprache »Coping«. Für den einen ist eine Rede zu halten eine Herausforderung: Die Stresshormone putschen zur Höchstleistung auf. Für den anderen ist eine Rede zu halten eine Katastrophe: Die Stresshormone blockieren, machen ihn zum Neandertaler, der vorm Mammut flieht und unter Angst, Anspannung und Machtlosigkeit leidet.
Das Buch
zum Thema
Lothar Seiwert: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 320 Seiten, Ariston 2013.
Manche Menschen reagieren gelassen, andere unterliegen dem Tanz der Stresshormone. Woran liegt das? Gene:
Stressforscher schätzen, dass Stressanfälligkeit zu 30 Prozent genetisch bedingt ist.
Mutter:
Frauen, die während der Schwangerschaft hohe Cortisolwerte aufweisen, bekommen stressanfälligere Babys.
Kindliche Erfahrungen: Traumatische Erlebnisse in den ersten sieben Lebensjahren, der Entwicklung unserer Identität, können lebenslänglich stressanfälliger machen.
72
F&G 4/2018
Persönlichkeit:
Erfolgsorientierte, ehrgeizige, sehr engagierte, ungeduldige und unruhige Menschen sind besonders stressanfällig.
Charakter:
Feindseligkeit, Zynismus, Wut, Reizbarkeit und Misstrauen erhöhen das Infarktrisiko um 250 Prozent. Humor hingegen zieht dem Stress den Stachel. Eine Studie an 300 Harvard-Absolventen zeigte: Menschen mit ausgeprägtem Sinn für Humor bewältigen Stress besser.
Selbstbestimmung:
Der wichtigste Faktor, der über Stressanfälligkeit bestimmt, ist die Kontrolle über das eigene Tun. Je mehr man den Entscheidungen anderer aus- geliefert ist, desto höher das Infarktrisiko.
Wertschätzung:
Wer für seine Arbeit Anerkennung in Form von Lob oder einem angemessenen Gehalt bekommt, verfügt über eine bessere Stressresistenz.
Status:
Wer eine gute Stellung in der Gesellschaft hat, verfügt auch über einen Panzer gegen Stress. Das ist auch bei Pavianen zu beobachten: Gerät das Leittier durch einen Konkurrenten in eine Stresssituation, schnellt der Cortisolspiegel hoch, normalisiert sich aber rasch wieder. Bei den Rangniedrigeren ist der Cortisolspiegel ständig erhöht.
Gruppendruck:
Fehlende Unterstützung im Betrieb bis hin zum Mobbing erhöhen das Krankheitsrisiko.
Beziehungen:
Studien zeigen, dass Menschen, die viele Freunde und Verwandte haben und sich in diesem Kreiswohlfühlen, weniger schwer und weniger häufig erkranken als Menschen, die viel allein sind oder Probleme in der Familie haben.
Glaube:
Einer der stärksten Stresskiller ist das Gebet. Studien belegen: Der Glaube an eine höhere Macht, die das Schicksal zum Guten wenden wird, beugt vielen Krankheiten vor.
Advertorial
iBS Smart von intratech überzeugt mit Funktionalität und Praxisnähe
Neue Studiosoftware iBS SMART intratech – der Spezialist für Ketten und Franchisesysteme – bietet jetzt auch eine effektive Softwarelösung für Einzelstudios an.
D
ie folgende Übersicht verdeutlicht die Besonderheiten und Vorteile des neuen Systems.
1. Kundenverwaltung, Verträge & Beträge Adressverwaltung: Anlage und Pflege von Kundendaten (Adressdaten, Kontaktdaten, Bankdaten) Vertragsverwaltung für Abo-Kunden: Anlage und Pflege von Vertragsdaten für Kunden im Dauerschuldverhältnis wie insbesondere: Vertragsstammdaten, Laufzeit, Fälligkeitszyklen, Forderungen, Sonderforderungen Beitragsverwaltung: Erstellen von Forderungslisten und Dateien zum Zahllauf (SEPA), inkl. Beitragseinzug, Erstellen von Mahnlisten und Durchführung von Mahnläufen, automatische Rücklastschriftenverarbeitung des digitalen Kontoauszugs 2. Zugangs- & Steuerungssysteme Zugangssteuerung Manueller Kundenempfang Automatische Zugangskontrolle Geräte-Steuerung: Freigaben für Geräte als Flatrate, oder Einzelnutzungsvariante (Tagespreis oder Einzelnutzungspreis), z.B. für: Getränketheke, Sonnenbank, Vibrationsgeräte, Duschen etc.
74
F&G 4/2018
3. Kassensystem, inkl. Warenwirtschaft Ermöglicht den erfolgreichen Warenverkauf an Kunden und Benutzer durch: EC-Anbindung, bargeldloses Studio, Aktionspreise, Rabattgruppen, Lagerverwaltung 4. Statistiken & Auswertungen Zehn standardisierte Reporte bieten umfangreiche und übersichtlich aufbereitete Informationen
Effizient – Einfach – Kostengünstig „Von unserer Software iBS Smart profitieren auch die kleinen Fitnessanbieter. Studiobetreiber werden spürbar entlastet und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren: Ihre Kunden und ein optimales Sporterlebnis.“ Matthias Schlimpert, Sales Manager
Gemeinsam vorangehen für eine erfolgreiche Zukunft Die Vision der Lowell Group zielt darauf ab, das beste Unternehmen dieser Branche zu sein. Um dies zu erreichen, vereint Lowell eine werteorientierte Vorgehensweise mit internationaler Erfahrung, umfangreicher Expertise bei der Datenanalyse und einer besonderen operativen Effizienz. Die Lowell Group bietet Services entlang der Wertschöpfungskette des Kreditmanagements: klassischer Forderungseinzug, Bearbeitung großvolumiger Kredit- bzw. Forderungsportfolios, Forderungskauf, intelligentes Datenmanagement und eine einzigartige Erfolgsbilanz im sogenannten „Business Process Outsourcing (BPO)“. BPO zeichnet sich dadurch aus, dass die Vertragspartner ihre Rechnungslegung bzw. ihr Forderungsmanagement in Teilen oder komplett an Lowell auslagern.
iBS SMART Studiosoftware von intratech für Studios bis zu 1.000 Mitglieder
89,– EUR netto pro Monat
Infos & Kontakt intratech GmbH Max-Planck-Straße 39a 50858 Köln Tel.: +49 (0) 2234 9498-0 Fax: +49 (0) 2234 9498-29 E-Mail: info@intratech.de Internet: www.intratech.de
intratech GmbH – Part of Lowell Group Starke Software für die Fitnessbranche.
Matthias Schlimpert Sales Manager intratech GmbH - Part of Lowell Group
www.intratech.de
Phone: +49 (0) 2234 9498-0 Fax: +49 (0) 2234 9498-29 Mobil: +49 (0) 172 6260244 F&G 4/2018
75
Begeisterungsfähigkeit ist entscheidend, um Mitglieder zu überzeugen und zu binden
Im Fitness-Studio schießen A-Mitarbeiter die Tore Wer kennt das nicht? Es möchte sich jemand neu in einem Fitnessstudio anmelden und das Personal ist demotiviert und kümmert sich nicht besonders gut um die potenziellen Kunden. Hier braucht es A-Mitarbeiter, die mit Kompetenz und Engagement beim Interessenten punkten
K
ürzlich kamen zwei Mitglieder in ein Münchener Studio: „Waren Sie schon mal hier? Dann füllen Sie bitte dieses Formular aus. Der zuständige Trainer kommt gleich“, sagt der beschäftigte Mann am Eingang. Mit dem ausgefüllten Zettel kommt das Paar wieder an den Empfang. „Setzen Sie sich doch bitte wieder.“ Als die „Zuständige“ nach wenigen Minuten kommt, erlebt das Paar immerhin nüchterne Zuwendung. Das Angebot ist eigentlich ganz gut, die Atmosphäre allerdings reichlich kühl und der Service alles andere als einladend. Das Paar wird nicht wiederkommen.
76
F&G 4/2018
Mitarbeiter als Visitenkarte Ein klarer Fall von C-Mitarbeiter: urteilt Personal-Experte Jörg Knoblauch. Geradezu ablehnend verhält sich der Mann am Empfang. Selbst, wenn er formal nicht zuständig ist und etwas anderes zu tun hat, in diesem Moment ist er die Visitenkarte des Unternehmens und damit automatisch zuständig. Und er versagt nach dem Motto: „Vorsicht! Kunde droht mit Auftrag.“ Besser macht es die Trainerin, die sich um die Mitglieder kümmert, Bescheid weiß, sie informiert und am Schluss auch nach der Zufriedenheit fragt. „Das sind Selbstverständlichkeiten und das ist Dienst nach Vorschrift, also besten-
falls eine B-Mitarbeiterin", fasst es der geschäftsführende Gesellschafter von Tempus-Consulting zusammen. Denn die junge Frau strahlt weder Wärme noch Nähe aus, von Begeisterung ganz zu schweigen. Doch das ist in Fitnessstudios wie in der gesamten Dienstleistungsbranche entscheidend – zumal, wenn Mitglieder das erste Mal kommen. Die Konsequenz des Paares muss jeden Studio-Betreiber alarmieren. Die Gallup-Studie 2016 über das Engagement von Mitarbeitern zeigt, dass 15 Prozent MUTmacher und Leistungsträger sind, 70 Prozent machen Dienst nach Vorschrift – eben MITmacher – und 15 Prozent haben
© Stefan Schurr@fotolia.com
Marketing, Sales & Management
Marketing, Sales & Management
bereits innerlich gekündigt. Das sind die MIESmacher, wie der beschriebene Kollege vom Empfang. Ob Industrie, Handel oder Dienstleistungsbranche: Chefs müssen wissen, dass ihre Firma mit einer derartigen Verteilung in einer dynamischer und komplexer werdenden Arbeitswelt nicht bestehen wird. Schon durchschnittliche B-Mitarbeiter können keine Mitglieder verblüffen. Und das reicht heute einfach nicht mehr zum Überleben im umkämpften Fitnessmarkt.
Studios benötigen MUTmacher Ziel eines Unternehmens muss die Verteilung 80–20–0 sein. Unternehmer und Geschäftsführer sagen dann oft: Das ist unmöglich. Doch erfolgreiche Firmen arbeiten schon längst nach dieser Formel oder haben sogar 90–10–0 erreicht. Denn die engagierten A-Mitarbeiter ziehen den Karren von Erfolg zu Erfolg. Sie sind die „Ronaldos und Messis“, die die Tore für ihr Unternehmen schießen. Dagegen gelten die CMitarbeiter in Deutschland als heißes Eisen. Es sei unmenschlich oder gar unfair, klar mit ihrer Minderleistung umzugehen. Das Gegenteil ist der Fall:
C-Mitarbeiter können das Studio zerstören. Nicht nur, dass sie auf dem Karren sitzen und sich von den A- und B-Mitarbeitern ziehen lassen. Sie verderben tatsächlich das Betriebsklima, weil sie einerseits viel „motzen“ und andererseits die engagierten Mitarbeiter für diese „Bremser“ mitarbeiten müssen. Das ist nicht fair, so Knoblauch: Unternehmen und Kollegen werden ausgenutzt.
Konsequenzen nicht wegschauen, wenn ein Mitarbeiter eine ruhige Kugel schiebt, sondern müssen sich intensiv mit ihm auseinandersetzen. Diese Klarheit und Transparenz fordert Jörg Knoblauch von Betreibern: „Sagen Sie Ihren Mitarbeitern, wo sie stehen, wie Sie sie einschätzen und dass sie als C-Mitarbeiter gefährdet sind.“ Schlechte Leistung muss auch benannt werden.
Schnack oder Hilfestellung
Leistungseinschätzung
Dagegen kennen Studiobetreiber und ihre Mitarbeiter das positive Gefühl, wenn alle mitziehen. Mitglieder werden freudig begrüßt. Man kennt seine Pappenheimer, mit denen man erst einen kurzen Schnack halten sollte und diejenigen, die schnell zum Training durchgehen. Es gibt auf der Trainingsfläche Hilfestellung, Beratung und Motivation, wo es notwendig scheint. Mitarbeiter sind immer ansprechbar und natürlich wird auch gespaßt. Diese positive Einstellung überträgt sich auf Studiomitglieder und schafft eine angenehme Atmosphäre für beide Seiten. Inhaber und Führungskräfte dürfen aus Angst vor menschelnden Auseinandersetzungen und arbeitsrechtlichen
Im eigenen Unternehmen und in der Beratung verwendet er Leistungsbeurteilungsbögen, in denen zunächst die Mitarbeiter etwa Fachkenntnisse, Einsatzbereitschaft, Arbeitstempo und -qualität, Selbstständigkeit oder Mitgliederbezug selbst einschätzen. Über unterschiedliche Kriterien ergeben sich dann jeweils Noten von 1 bis 5. Dasselbe macht die zuständige Führungskraft. Eigen- und Fremdbild sind so Grundlage für eine intensive Diskussion über die Arbeitsergebnisse. Für den weiteren Umgang miteinander ist das Wichtigste, ob ein Mitarbeiter nicht kann oder nicht will. Im ersten Fall muss der Mitarbeiter über Unterstützung und Fortbildungen eine Chance bekommen. Denn nicht allein die Mitarbeiter sind für ihre Leistung verantwortlich, die Geschäftsführung hat sie eingestellt und auf einen bestimmten Platz gesetzt. Der C-Mitarbeiter bekommt so die Chance, zumindest B zu werden.
Der Autor Hendrik Stüwe ist gelernter Industriekaufmann, Journalist und Fotograf. Seit 2016 beschäftigt sich der ehemalige Fitness-Coach als freier Redakteur mit Themen rund um Pflege und Gesundheit. E-Mail: h.stuewe.work@gmail.com
Wer nicht will, muss gehen
© contrastwerkstatt@fotolia.com
Im zweiten Fall – jemand will nicht – heißt es Trennung ohne Umschweife. Der amerikanische Personalexperte Dave Ulrich hat bereits Ende des vergangenen Jahrhunderts erwähnt, dass sich das Problem der C-Mitarbeiter beinahe von selbst löst, wenn Führungskräfte mit ihnen klare Personalgespräche führen. Dazu gehört unverblümt und begründet auf Mängel und Misserfolge sowie die Diskrepanz zwischen Erwartung und Leistung hinzuweisen. Chefs sollten in diesen Fällen klar sagen: My way or Highway. Wer nicht will, der gehört nicht in die Firma. Weitere Infos zu dem Thema und den Leistungsbeurteilungsbogen für Mitarbeiter finden Sie unter: www.abc-personal-strategie.de.
Über den Experten Prof. Dr. Jörg Knoblauch ist als „Unternehmer-Berater“ und Buchautor international unterwegs. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von Tempus-Consulting und gilt als „Personal-Guru“ für den Mittelstand.
F&G 4/2018
77
Marketing, Management & Sales
Clevere Pressearbeit, Teil 2
© adiruch na chiangmai - Fotolia.com
Die Studio-Website spannend machen
Sie haben eine Studio-Webseite und sind gut bei den Suchmaschinen gelistet? Im zweiten Teil unserer Serie erklären wir Ihnen, was Sie beim Aufbau Ihrer Webseite bedenken sollten, um mit der Pressearbeit zu starten und Journalisten auf Ihr Studio aufmerksam zu machen.
V
ielleicht überlegen Sie ja sowieso schon eine ganze Weile, die Webseite Ihres Fitnessstudios einmal neu anzulegen oder zu überarbeiten. Denn das wäre dann der optimale Zeitpunkt, auch gleich den M-Faktor für Ihre Karriereplanung einzuplanen: M steht für Medien – und die sollten Sie immer im Blick behalten, um über die aktive Pressearbeit neue Mitglieder und potenzielle Mitarbeiter ansprechen zu können. Für den erfolgreichen Auftritt in den Medien wechseln Sie bitte kurz mal die Seiten und versetzen Sie sich in die Lage von Journalisten und Redakteuren: Wie ticken die? Für welche Interviewpartner und Themen interessieren sie sich? Und was könnten Sie tun, um Journalisten
78
F&G 4/2018
entgegenzukommen? Die meisten Journalisten haben wenig Zeit, sie recherchieren zu allen möglichen Tageszeiten – auch dann, wenn Sie vielleicht gerade nicht im Studio sind. Daher ist eine gut gelistete Studio-Webseite schon mal ein guter Anfang.
Interviewpartner für Journalisten werden Wenn Journalisten einen Studiobetreiber in ihrem Medium vorstellen möchten, gehen Sie nach bestimmten Kriterien vor. Am besten googeln Sie sich selbst und überlegen: Welche Keywords, Fachbegriffe oder Fragen geben Journalisten wohl ein, um auf Sie aufmerksam zu werden?
Welche Themen könnten Sie auf Ihrer Studio-Webseite hervorheben, um sich von Ihren Mitbewerbern abzugrenzen? Wie können Sie Journalisten die Recherche erleichtern – beispielsweise nach aussagekräftigen Studien oder Anwendungsbeobachtungen? Falls Journalisten Ihren Webauftritt spannend finden, wollen Sie schnell Kontakt aufnehmen. Daher sollten Sie die Kategorie „Presse” gut sichtbar in der oberen Menüleiste platzieren. Den Medien-Profis signalisiert das sofort, dass sich der Studiobetreiber mit der Pressearbeit auskennt, was dem Medienvertreter dann wiederum eventuell die Arbeit erleichtert.
Marketing, Management & Sales
In vielen Reportagen oder Berichten kommen durchaus mehrere Personen vor, um verschiedene Aspekte abzudecken. Die angestrebte Objektivität ist auch der Grund, warum Sie in Artikeln oftmals einen Dreiklang finden: drei Interviewpartner, drei Städte, drei Themenschwerpunkte usw. Seien Sie also nicht enttäuscht, wenn sich in dem Beitrag nicht alles nur um Sie dreht, sondern sehen Sie die anderen beiden Interviewpartner vielmehr als Chance, sich mit eigenen Schwerpunkten abheben zu können. Überlegen Sie, welche Geschichten Sie auf Ihrer Studio- Webseite erzählen können. Sie arbeiten an einem spannenden Ort, in einem architektonisch interessanten Gebäude oder mit einem internationalen Team zusammen. Sie haben einen ungewöhnlichen Ausbildungsweg, sind jung und „mutig“, weil Sie interessante Schwerpunkte oder sogar eine Marktlücke für sich entdeckt haben. Sie sind schon etwas älter und können mit Ihren langjährigen Erfahrungen punkten. Sie sind eine kompetente Frau, respektive ein kompetenter Mann, und könnten den Part des persönlichen Interviewpartners in der Story übernehmen. Sie nutzen Ihren Urlaub für soziale Arbeit oder widmen sich in Ihrer Freizeit einem seltenen Hobby.
© BillionPhotos.com - Fotolia.com
Erweitern Sie Ihr Angebot mit dem XBody Shop-in-Shop Konzept für ein EMS-Training mit 3 Personen (zwei kabellos, einer mit Kabel) Anforderungen an Pressebilder Es gibt Medien, die einen eigenen Fotografen vorbeischicken, weil es ihnen wichtig ist, sich durch eigene Bilder von der Konkurrenz abzugrenzen. Doch oftmals wollen sich die Verlage diese Ausgaben sparen und sind dankbar für rechtfreie Bilder. Überlegen Sie also, welche Fotos Sie kostenlos anbieten könnten – von sich und Ihrem Studio, aber auch von Situationen, die immer wieder in Fitnessstudios vorkommen. Am besten beauftragen Sie einen Fotografen, der nicht nur für Ihre Webseite, sondern gezielt auch in Hinblick auf Ihre Pressearbeit Bilder liefert. Lassen Sie sich unterschreiben, zu welchen Konditionen Sie die Fotos an die Medien herausgeben dürfen. Wenn Sie Fotos zum Download anbieten würden, könnten Sie kaum kontrollieren, wo Ihre Bilder schließlich landen. Daher stellen Sie lieber nur kleinformatige Vorschaubilder in den Pressebereich Ihrer Studio-Webseite – mit dem Zusatz, dass Sie auf Anfrage größere Formate an die Presse senden.
Tipps für gute Fotos Denken Sie bei der Fotosession an hoch- und querformatige Bilder. Mit Porträts von einzelnen Personen sind Sie flexibler als mit Gruppenbildern. Bei Fotos mit Mitgliedern oder Fotomodellen sollten Sie sich einen Modell-Release-Vertrag unterschreiben lassen. Nahaufnahmen von „arbeitenden“ Händen eignen sich immer gut als Hingucker im Text. Speichern Sie die Fotos mit einer Auflösung von 300 dpi für Printmedien und mit 72 dpi für Online-Magazine auf Ihrem Rechner.
Das gesamte XBody Konzept inkl. Sportbodenbelag, Cubesports Multifunktionswand und Umkleiden erhalten Sie schon im Leasing ab 586,27€* netto pro Monat. Mehr Informationen erhalten Sie unter
Tel.: 040-226160940 oder schreiben Sie uns an: info@xbodyworld.de *folgende Leasingkonditionen wurden diesem Beispiel zu Grunde gelegt, Bonität vorausgesetzt, Laufzeit 54 Monate Vertragsart: TA mit 20% Restwert
Marketing, Management & Sales
Ein professioneller Pressebericht
Die Autorin Karin Hertzer ist Gesundheitsjournalistin und PRBeraterin für Therapeuten, Ärzte, Kliniken, Vereine und Gesundheitsportale. E-Mail: info@karinhertzer.de
Stellen Sie Fakten nicht einseitig dar. Am besten zitieren Sie wörtlich aus Studien und Anwendungsbeobachtungen und erwähnen, wie viele Probanden es gab und zu welchen Ergebnissen die Autoren kamen. Vermeiden Sie eigene Interpretationen und Schlussfolgerungen. Sie sollten in Ihren Pressetexten den Namen Ihres Studios nicht in Großbuchstaben schreiben. Verzichten Sie möglichst auf kursive und unterstrichene Worte im Text und verwenden Sie stattdessen „normale“ Schrift. Schreiben Sie so, dass es direkt übernommen werden kann. So erhöhen Sie Ihre Chancen gegenüber den Medien, als professioneller Interviewpartner oder für einen Artikel in Betracht gezogen zu werden.
Das eigene Pressearchiv Wenn Sie sich über die ersten Berichte oder Interviews freuen, dann sollten Sie im Pressebereich Ihrer Studio-Webseite darauf hinweisen. So informieren Sie parallel Ihre Mitglieder, Mitarbeiter und Mitbewerber über die Erfolge Ihrer Pressearbeit. Auch Journalisten schauen gern im Pressebereich von Studio-Webseiten nach, um anhand der bisherigen Veröffentlichungen zu überlegen: Ist mein Thema tatsächlich neu? Welche Ideen hatten meine Kollegen bereits dazu? Eignet sich der Studiobetreiber tatsächlich für mein Interview?
Weitere Medien & Archivierung Links zu Online-Artikeln, YouTubeFilmen und anderen Webauftritten können Sie ohne Nachfragen posten. Bei den Printmedien sieht das anders aus. Ohne schriftliche Erlaubnis des Verlags können Sie den Beitrag nennen, Sie können in eigenen Worten ergänzen, welchen Beitrag Sie dazu geleistet haben, aber nicht das komplette Dokument hochladen. Falls Sie für sich selbst ein eigenes Jpg oder Pdf als Erinnerungsstütze erstellen, archivieren Sie es zum Beispiel mit dem Zusatz „intern“ im Dateinamen, damit Sie es später nicht versehentlich hochladen. Fragen Sie beim Print-Medium nach, ob man Ihnen ein Pdf vom Beitrag schicken würde – mit der Information, dass Sie es in Ihrem Pressearchiv ablegen wollen. Erkundigen Sie sich auch gleich danach, ob Sie es in den sozialen Medien posten dürfen. Die E-Mail-Erlaubnis archivieren Sie am besten als „Freigabe“ auf Ihrem Rechner, falls es Nachfragen gibt. Oftmals stellen die Radiosender ihre Interviews online, dann können Sie den Link auf die Sender-Webseite
im Pressearchiv aufführen. Live-Interviews sollten Sie allerdings nur als Medienprofi geben, denn ohne Übung kann das schnell schief gehen. Bitten Sie die Redaktion bereits vor der Aufzeichnung, Ihnen den mp3-Mitschnitt nach der Sendung für das eigene Pressearchiv zuzuschicken. Die entsprechende Erlaubnis heben Sie wieder auf. Falls Sie eine Anfrage von einem TV-Sender bekommen, sagen Sie nur zu, wenn Sie sich vor der Kamera sicher fühlen. TV-Sender legen ihre Beiträge meist drei bis sechs Monate lang auf ihren TV-Webseiten ab, einige laden sie auch in ihren eigenen YouTube-Kanälen hoch. Die Links können Sie dann in Ihrem Pressebereich posten. Setzen Sie auf jeden Fall keine Links zu unseriösen Quellen und kopieren Sie selbst nicht eigenmächtig Pressequellen fürs Archiv oder die Webseite. Dann sind Sie auf der sicheren Seite. Karin Hertzer
„Pressearbeit“ auf der Studio-Webseite Journalisten arbeiten oft unter Zeitdruck, was für Sie bedeutet: Liefern Sie wichtige Informationen für die Recherchen gut sichtbar auf Ihrer Studio-Webseite – am besten in einer eigenen Kategorie „Presse / Medien“ oben in der Menüleiste. Als Unterpunkte bieten sich folgende Rubriken an: Pressekontakt: Name, Beruf, Telefonnummer mit Sprechzeiten, seriöse Mailadresse mit eigener Domain-Endung Pressefotos: Porträts, Praxisbilder, Nahaufnahmen Aktuelles / Pressemeldungen: chronologisch rückwärts sortieren Pressearchiv: chronologisch rückwärts sortieren, Rechte beachten, keine unseriösen Links
© Pixelot - Fotolia.com
Ab drei Medienberichten können Sie eine Unterkategorie „Pressearchiv“ eröffnen und legen die Veröffentlichungen dort ab. Bitte beach-
ten Sie, dass die Texte und das Layout das geistige Eigentum des Verlags sind. Ebenso dürfen Sie über die verwendeten Fotos und Grafiken nicht ohne Weiteres verfügen, weil der Verlag die Nutzungsrechte hat – nicht Sie! Wollen Sie auf die Medienberichte hinweisen, ordnen Sie die Quellen chronologisch rückwärts – zunächst in einer Rubrik, später bei einem sehr großen Pressearchiv gegebenenfalls in verschiedenen Unterrubriken nach Medien sortiert.
80
F&G 4/2018
F&G 4/2018
81
Marketing, Management & Sales
dba-Studenten schnuppern zusammen Praxisluft bei der Firma Schnell, einem wichtigen Kooperationspartner der dba (2. von links stehend: Claus Umbach von der dba 2. von rechts, stehend: Geschäftsführer Klaus Schnell, daneben Christoph Semler (Schnell).
Studium an der dba: flexibel, praxisnah & persönlich Aller guten Dinge sind drei: Student, Handballtrainer & Studiomitarbeiter Florian Weiß, Student an der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit Baunatal (dba) ist von „seinem“ Studium überzeugt. Warum das so ist, das erläutert er in einem Interview mit der Redaktion der F&G.
W
eiß ist begeisterter Handballer und auch als Trainer im Jugendbereich seines Vereines aktiv. Außerdem arbeitet er studienbegleitend dual in einem Studio. Nicht zu vergessen: Er studiert an der dba im brandneuen Studiengang „Beweglichkeitscoaching und Gesundheit“ (Bachelor of Arts). Für ihn ist das genau die richtige Kombination. F&G: Warum hast Du Dich für die dba entschieden? Florian Weiß: „Von meinem Studium an der dba verspreche ich mir ein
82
F&G 4/2018
sehr praxisbezogenes Hochschulstudium, bei dem man das Gelernte direkt in der Praxis anwenden kann. Eine perfekte Voraussetzung für einen nahtlosen Einstieg in das Berufsleben. Durch die Möglichkeit
mein Studium mit einer gewissen Freiheit zu gestalten, kann ich meine berufliche Tätigkeit sowie meine Aktivitäten im Sport unter einen Hut bekommen, wodurch kein Bereich zu kurz kommt.“
Was dahinter steckt Mit über 40% Praxisanteil und einer Individuellen Betreuung und Beratung hebt sich die dba deutlich von vergleichbaren Anbietern ab. Im Vordergrund des speziellen Blended-Learning-Konzepts steht praxisnahes, integriertes Lernen, basierend auf Präsenzveranstaltungen, einem selbstorganisierten Online-Wissenstransfer und betrieblicher Praxis.“ Das flexible Studium ist dual konzipiert und schafft so eine optimale Verbindung von betrieblicher Praxis mit seinen komplexen Anforderungen und wissenschaftlicher Kompetenz.
Florian Weiß
F&G: Was gefällt Dir besonders gut? Florian Weiß: „Die individuelle, qualifizierte Betreuung ist in meinen Augen ein großes Aushängeschild. Jeder erhält gleich zu Beginn ein intensives, persönliches Beratungsgespräch. Diese individuelle Beratung kann der Student bis zum Studienabschluss jederzeit in Anspruch nehmen. Alltägliche Problemstellungen können offen angesprochen werden. Zusammen mit dem jeweiligen Gegenüber werden stets gemeinsame Lösungen gefunden. All das sichert ein perfektes Studienumfeld, sodass man sich voll und ganz auf Studium und Inhalte konzentrieren kann. Für mich ist es auch ein großer Vorteil, dass man im Rahmen des Studiums bereits wichtige Lizenzen (Fitness-A-Lizenz sowie Rehasport) erwirbt.“ F&G: Ist Praxis wichtig im Rahmen des Studiums? Florian Weiß: „Meines Erachtens bringt es der Spruch „Learning by doing“ perfekt auf den Punkt: Man lernt Dinge deutlich besser und schneller, wenn man die Inhalte praktisch umsetzt, wodurch wiederum Fragen und Diskussionen entstehen können. Für die Umsetzung im beruflichen Alltag hilft der Praxisanteil enorm, da man z.B. übliche Erstfehler bereits im Rahmen des Studiums macht, welche man in der beruflichen Praxis später gerade vermeiden möchte.“ F&G: Du bist gleichzeitig in einem Unternehmen tätig? Florian Weiß: „Meine praktische Tätigkeit während des Studiums absolviere ich im Sport- u. Gesundheitszentrum Umbach in Baunatal. Dort arbeite ich einerseits als Trainer auf der Trainingsfläche, andererseits im Büro. Außerdem führe ich die Beratungen im Rahmen des Rehasportangebotes durch. Die Tätigkeit auf der Trainingsfläche umfasst die Einweisung der Kunden an die Trainingsgeräte, individuelle Trainingsplangestaltung sowie das Anleiten von Gymnastikkursen.“ F&G: Profitieren Studios vom dualen Studienkonzept?
Florian Weiß: „Meiner Meinung nach ist der direkte Nutzen für Unternehmen, die dba-Studenten ausbilden, groß. Der Student erlangt zu Beginn seines Studiums Know-how, das ihn dazu befähigt, bereits erste Aufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Durch die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis verkürzt sich die individuelle Einarbeitungsdauer im Unternehmen erheblich. Zudem profitieren die Firmen von konkreten Studienprojekten, die individuell für die Unternehmen abgestimmt und realisiert werden. Ein gutes Beispiel sind auch die methodisch praktischen Übungen zum Thema Krafttraining. Die hierbei erarbeiteten Inhalte im Umgang mit Trainingsgeräten sowie das Training im Freihantelbereich werden quasi bei jeder Trainingsplangestaltung oder Einweisung an den Trainingsgeräten benötigt.“ F&G: Was ist dein erstes, abschließendes Fazit? Florian Weiß: „Ich würde das Studium in jedem Fall weiterempfehlen. Hier kann man ein sportorientiertes Studium absolvieren, ohne sich z.B. auf bestimmte Inhalte oder Lehramt spezialisieren zu müssen. Durch den hohen Praxisbezug wird man optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet und kann seinem Praxisunternehmen von Beginn an „helfen“, indem man konkrete Aufgaben übernimmt. Das motiviert zusätzlich!“
Infos & Kontakt Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH Stettiner Straße 4 34225 Baunatal Tel.: +49 5601 8055 Fax: +49 5601 8050 E-Mail: info@dba-baunatal.de Homepage: www.dba-baunatal.de
Bachelor-Studium in „Bewegungscoaching und Gesundheit“ Der Studiengang „Bewegungscoaching und Gesundheit“ führt ohne Nebenfach zum Bachelorabschluss (Bachelor of Arts). Die sportpraktische Ausbildung konzentriert sich auf den Fitness-, Athletik- und Gesundheitsbereich, wobei die Studierenden bereits während des Studiums wichtige Zusatzqualifikationen wie z.B. FitnesstrainerA-Lizenz- und Rehasport-Lizenz erwerben. Da die Präsenzphasen nur einmal im Monat (jeweils 4 Tage) stattfinden, ist ein Umzug an das Studienzentrum nicht notwendig. Der Studienstart kann jederzeit erfolgen.
F&G 4/2018
83
Advertorial
Das CXP Target Training Cycle
Matrix:
Entdecken Sie Indoor Cycling mit farbiger Trainingsunterstützung Bringen Sie mehr Teilnehmer in Ihre Cycling-Stunden und begeistern Sie sie für das revolutionäres CXP Target Training Cycle von Matrix. Nur CXP kombiniert durchdachte Ergonomie, herausragenden Komfort, einfache Wartung und exklusive Programme mit einer LED-Beleuchtung in Signalfarben, welche die Leistung der Teilnehmer anzeigt und sie zum Durchhalten und Verfolgen ihrer Ziele motiviert. Auf diese Weise werden konkrete Ergebnisse geliefert, die Ihre Mitglieder zur Teilnahme am nächsten Training animieren.
84
F&G 4/2018
Ein Trainingsrad mit kontinuierlicher Entwicklung In jeder Branche und für jedes erfolgreiche Unternehmen gilt eine unwiderlegbare Wahrheit – wer sich nicht verbessert, gerät ins Hintertreffen. Daher wusste Matrix trotz seines Erfolgs bei der Mitentwicklung von Indoor Cycles in der Vergangenheit, dass man noch mehr bieten kann. Dieser einfache Impuls führte das Unternehmen 2015 zurück ans Zeichenbrett und in die Köpfe der Menschen, die angesprochen werden sollen – die Studiobetreiber, Trainer und Trainierende. Nach der Beantwortung vieler Fragen, entwickelte Matrix eine Modellreihe von Indoor Cycles, die ein breites Spektrum an Benutzern anspre-
chen und Cycling-Stunden rund um den Globus neues Leben einhauchen sollten. Entwickelt wurden das CXP Target Training Cycle, das CXM Training Cycle und das CXC Training Cycle.
Präzise Messung Das Highlight bei der Premiumversion CXP ist sicherlich das innovative Target Training Display, eine Konsole mit umlaufender LED Beleuchtung, die es Trainern und Trainierenden erleichtert, seine persönlichen Ziele zu erreichen. Die leuchtenden Farben sind ein verlässlicher Indikator der Trainingsintensität, egal ob als Ziel Watt, Kalorien, RPMs, Herzfrequenz oder Leistung verfolgt werden.
Advertorial
Features Einzigartiges Display Das CXP umfasst das einzigartige Target Training Display mit ansprechenden Grafiken und leuchtenden Farben, um Fahrer zu motivieren, Leistung anzuzeigen und Sportler zu motivieren ihre Ziele zu erreichen. Farbcodierte Leistungsanzeige Das LED-Band leuchtet in drei Farben, um das erreichte Level in Relation zum individuellen Leistungsziel anzuzeigen, während der Trainer die Teilnehmer durch die verschiedenen Phasen der Cycling-Stunde führt. Individuelle Ziele Integrierte FTP-Tests und ein submaximaler Herzfrequenztest hilft Mitgliedern, individuelle Ziele zu stecken, die für das jeweils aktuelle und angestrebte Fitnesslevel passend sind.
Lenker in neuem Design Der bequeme Lenker mit variablen Positionen und integriertem Flaschenhalter simuliert die verschiedenen Griffpositionen des echten Straßenrennrads. Target Training Display Das generatorbetriebene Target Training Display mit seinem kontrastreichen Touchscreen bietet intuitive Navigation, ansprechende Grafiken und eine umlaufende LED-Beleuchtung, deren Farben Trainern und Fahrern die Leistung anzeigt (kompatibel mit ANT+ und Bluetooth). Intuitive Anpassungsmöglichkeiten Dank der Einstellungsmöglichkeiten in vier Richtungen mit QuickTouch-Bedienung und der leicht verstellbaren Sattelneigung lässt sich dieses Trainingsrad im Handumdrehen an den Körper des Anwenders anpassen. Verbesserter Komfort Ein ergonomisch geformter Sattel eliminiert Druckpunkte und bietet auch bei langen, intensiven Cycling-Stunden angenehmen Komfort.
Leistungsparameter mit Aussagekraft Sie können Kurse mit unterschiedlichem Fokus zusammenstellen – Watt, Kalorien, U/min, Herzfrequenz oder Distanz – und auf diese Weise sowohl anspruchsvolle Radsportler als auch Fahrer ansprechen, die ein ansprechendes Gruppentrainingserlebnis wünschen.
Robuste Pedale Die Pedalkurbeln aus Schmiedestahl umfassen Pedale mit Schnellspanner-Riemen, mit denen sich Fahrer in der optimalen Position fixieren können, um mit einem kurzen Antritt zu starten.
Hochwertiges Schwungraddesign Das hintere Schwungrad mit seinem wartungsarmen, gut geschützten Design besitzt einen Magnetwiderstand für weiche, gleichmäßige Anpassungen und misst Wattzahlen mit 2 %-iger Toleranz.
Stellschrauben Stellschrauben ermöglichen eine Höhenanpassung der Standfüße nach der Installation, Wartung oder dem Intensivgebrauch, ohne das Gerät anheben zu müssen.
Moderne Ergonomie Die moderne Ergonomie umfasst einen schmalen Q-Faktor, um die Position von Hüfte, Knie und Füssen zu optimieren und auf bequeme Art und Weise ein naturgetreues Radfahrerlebnis zu imitieren.
Vereinfachte Einstellung Im Gegensatz zu herkömmlichen Trainingsrädern, bei denen der Sattel nur mit zwei Schraubenschlüsseln festgezogen oder in die optimale Position gebracht werden kann, ist bei diesem Modell hierfür nur ein Inbusschlüssel erforderlich.
Mühelose Widerstandsänderungen Der abgerundete Hebel unter dem Lenker bietet taktiles Feedback für rasche Widerstandsänderungen.
Schneller Service Wartungsplatten mit Schnellentriegelung, leicht abnehmbare Pedalkurbeln und klar identifizierbare innere Bauteile ermöglichen in stark frequentierten Studios einen schnellen Service. Matrix Ride Die exklusiven Trainingsprogramme „Matrix Ride“ erleichtern es Trainern, auch fortgeschrittene Cycling-Klassen durchführen und ein breiteres Spektrum an Teilnehmern anzusprechen, indem sie wichtige Trainingsparameter wie Watt, Herzfrequenz, U/min, Distanz und Kalorien einbeziehen. Diese fokussierten und ansprechenden Stunden werden sich rasch zu den beliebtesten Terminen auf Ihrem Studiokalender entwickeln und den Teilnehmern zu messbaren Ergebnissen verhelfen.
Die Programme umfassen Live Workshops für das CXM und CXP, eine Schulungsbroschüre, Stundenpläne und mehr, damit Trainer über die notwendigen Werkzeuge verfügen, um herausragende Cycling-Stunden zusammenzustellen, die Ihr Studio von der Konkurrenz abheben. Trainer erfahren, wie sie unsere Cycles einrichten, an verschiedene Körpertypen anpassen, Teilnehmern verschiedene Trainingspositionen zeigen und Stunden abwechslungsreich und ansprechend mit unterschiedlichen Leistungsparametern gestalten. Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen
www.matrixfitness.eu
F&G 4/2018
85
Fitness
Das effiziente Schulter-und Rückenprogramm mit 3D-Effekt Dank der innovativen SCHNELL 3D-Technologie wird die Kräftigung der Schulter-, Rücken-, und Brustmuskulatur noch effektiver. Durch eine biomechanisch ausgeklügelte Hebelkinematik und die Kombination mehrerer Drehachsen ermöglicht die 3D-Technologie eine mehrdimensionale Bewegungsausführung. Das Resultat ist eine noch intensivere Muskelaktivierung bei gleichzeitiger Schonung der Gelenkstrukturen und des Bandapparates. Die 3D-Technologie kommt in vier Kraftgeräten zum Einsatz, die speziell für das Training der Rotatorenmanschette und der Rücken- und Brustmuskulatur konzipiert wurden. Durch die einzigartige Kombination der vier Übungen entsteht ein hochwirksames, haltungsstabilisierendes Schulter-/Rückenprogramm, das gleichzeitig die Gelenkstrukturen und den sensiblen Bandapparat der Schulter schont. www.schnell-online.de
Bring-Your-Own-Device: Neue Halterung für Tablet und Smartphone verfügbar Mit der „Bring-Your-Own-Device“-Halterung bietet die Indoor Cycling Group (ICG®) ab sofort eine Möglichkeit, Tablets oder Smartphones bequem und zentral an den verschiedenen Trainingsgeräten zu befestigen und zwar an: „Life Fitness powered by ICG®“- Indoorbike-Modellen IC4, IC5, IC6 und IC IC7 sowie dem IC8 Power Trainer. lässt sich schnell T ainer. Die Halterung Tr Ha und einfach an a der Vorderseite des Lenkers montieren. Ein elastisches mont Zugband gewährleistet maximale Variagewä bilität bilitä für Tablets und Smartphones bis zu einer Größe pho von 12 Zoll und einer maximalen Dicke von 11 mm. ma Der De integrierte Klemmschutz aus Gummi sorgt s zudem für stabilen Sitz z und sichere Befestigung des Endgerätes am Bike. Für optimale Sicht auf a alle wichtigen Daten während einer Trainingseinheit kann der Neigungswinkel der Halterung für die Modelle IC4, IC5, IC6 und IC7 flexibel und individuell verstellt werden. www.indoorcycling.com
Das neue Kursvideo ist da – gymsound.de
Mit dem Kursraumplayer haben Studioinhaber die Möglichkeit, jede Art von Kurs in ihrem Fitnessstudio anzubieten und aus einer Vielfalt an verschiedenen, virtuellen Trainingskursen zu wählen. Die gymsound.de-Kurse sind alle mit lizenzfreier und moderner Musik ausgestattet und werden von Top-Presentern, die jahrelange Erfahrung in der Fitnessbranche vorweisen können, vorgestellt. de.gymsound.de
Wolf on Tour zum Download Mit den Clips zu Wolf on Tour, hatte five-Geschäftsführer Wolf Harwath die passende Idee zum richtigen Zeitpunkt. Bisher werden seine Beiträge zu den Themen Fitness, Health & Lifestyle auf YouTube, Facebook und Instagram gestreut. Zudem gibt es Wolf on Tour bereits auch als Podcast. Ganz neu und das perfekte Marketinginstrument ist die Datenbank www.wolfontour.com. Darüber können alle Beiträge via Medienarchiv heruntergeladen und so als eigener Content genutzt und hochgeladen werden, was die Sichtbarkeit auf den sozialen Netzwerken markant erhöht. Denn wenn Beiträge ausschließlich geteilt und nicht eigenständig gepostet werden, erhalten diese deutlich weniger Reichweite. www.five-konzept.de
86
F&G 4/2018
Fitness
STUFENLOS, STARK, SMART FĂźnf Jahre, nachdem die SMARTBAR die Fitness-Systeme revolutioniert hat, revolutioniert sie sich nun selbst: Mit einem verbesserten Design und einer hĂśheren Strapazierfähigkeit präsentiert sie sich als SMARTBAR Gen 2. FĂźr Endkunden ist bei der Entscheidungsfindung, einen Mitgliedsvertrag abzuschlieĂ&#x;en, Equipment das drittwichtigste Kriterium. Ihr innovatives Design und die umfangreichen Tests während der Entwicklungsphase stĂźtzen sich auf fundierte Erkenntnisse aus der alltäglichen Anwendung im Studio-Betrieb. Und das macht die neue SMARTBAR fĂźr Fitnessstudios zur richtigen Business-LĂśsung. Die neue Generation hebt die beliebte SMARTBAR in puncto Einsatzfähigkeit und struktureller Qualität sogar noch auf ein neues Level. edit.lesmills.com/de/
Bis zum Runner‘s-High Blasen an den FĂźĂ&#x;en und kalte Hände – zwei Probleme, die Athleten beim Laufen einschränken. Vor allem die eisigen Finger sind während und nach dem Sport sehr unangenehm. Greifen, SchnĂźrsenkel aufmachen, Handy bedienen: Kaum etwas davon ist dann ohne MĂźhe mĂśglich. Mit den LaufHandschuhen des Handschuh-Spezialisten ZANIER gehĂśren diese Sorgen der Vergangenheit an. Ebenso raffiniert wie praktisch ist der ALLROUND.WS. Hier kombiniert ZANIER eine GOREÂŽ WINDSTOPPERÂŽ-Membran mit einer Lederinnenhand und einem Strickbund. Der TOUR.WS ist ein Allround-Handschuh mit winddichtem Obermaterial aus GOREÂŽ WINDSTOPPERÂŽ-Softshell. Im absoluten FLOW sind all diejenigen, die mit dem gleichnamigen Handschuh ihre Runden drehen. Die Touch-Funktion stellt sicher, dass dem LaufvergnĂźgen keine Grenzen gesetzt sind. Auch bei dem dĂźnnen Handschuhmodell ENDURANCE gibt es einige Features: Das geschmeidige ZA FLEX-Material liegt weich an den Händen und sorgt fĂźr eine optimale Passform. Mit der integrierten Touch-Funktion kann das Smartphone auch mit dem Handschuh bedient werden. www.zanier.com
CTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICT VICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELV PELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKP WALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELW RAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTR ERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE NERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAIN KKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER LVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPEL ZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZ ERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE RKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERK RAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTR ALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWA HNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEH H AFTGE ERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER KRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE ZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER RAF AFT FT Ă„TEDEHNZ HNZ HNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER CTR TRAINER INER KRAFTGER KR Ă„TEDEH DE EH H KPE ELV EL LV L VIC CT TRA RAIN R AIINE NE ER R Ă„T TED ED DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER ERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER RĂ„T TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGE TE EDE ED LW WA ALK A LKPELV LKP PE ELV LV L VICT IIC CT C TR TGE TG DE EHNZIRKE HNZIRKE NZ ZIRKE IRKELW WA AL AIIN NER N ERK KRA KRAF KRAFT RA R AF FT TG T GE Ă„TEDEHNZIRK ZIR RK RKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER WALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„T TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER EDEH HNZIR HN NZ N ZIRKELW WA ALK LKP RK KRA KRAFTGER RA R AFTGER A FTG F TG GER ERĂ„T TEDEHNZIRKELW E RKEL LW W IIC CT KRAF FTG FTGE FT TG GER ERĂ„T TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TE ED DEHN EHNZ EL LV VIC VICT V IIC CT C TRA RAINE IN NE ERKR ER RKRAF ERĂ„T TED TE ED E D DEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER HNZIRKELWALKPELVICTRAINER LK L KPELV PELVIC ICT ICT TR RA RA KRAFTGER FTG GER ERĂ„T ER TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TEDEHNZIR EDEHNZIRK VIC VI CTRAINER CT TR RA AIINER NER N ER E RK RK KR KRA KRAFT RAF RA R AF FT TG T GER G ER E RĂ„T TEDEH TEDE ED E DE D EH E H RĂ„T TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER EDEH DE D EH HNZI HNZIRK NZIIR RKE R KE ELW LW WA A AIN NER ER E RK KRA RAF RA FTG FTGER TG GER ERĂ„T TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFT E KEL LW WA W ALKP PELV ELV E LV VIC VICTRA IIC CTRA CT RA AINERKRA AINERKRAFT AINERK INE ER RKRA R KR RA AFT A FT F T TGER CTRAINERKRAFTGER C CT TRA TRA RAI AIN NER ERKRA KR RA AFTGER FTG F TGE ER RĂ„TE TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER T E WA W ALK AL A LKPELV LK PEL LV VICT IIC CT C TR RA AIN INE NER ERK GE G ERĂ„TE TEDEHNZIRKELWALKPELVICT TED T EDE KELW LW WA AL LKPELV KPEL LV VIC VI IC ICT CT T WA W ALK LKPEL PELV LVICTRAINE VIC IC CT TR RA AINE NE ERK RK KR R Ă„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER DE EH HN H NZIR NZ N ZIRKE ZIRKE ELW LWA LW L WA W ALK AL LKPE KP KP PE ELV EL E LV L VIIC CTR CT RA AIN IINER NERKR KRA RA Ă„TEDEHNZIRKELW EDE ED EHNZIRKEL EHNZIRKELW HN NZ ZIRKEL LW W WALKPELVICTRAINERKRAFTGER HNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TR TR RA A TGERĂ„TE TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER T ED IRKEL IR LW WA W ALKP PE ELV LVIIC CT C TR TG Ă„TEDEH Ă„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER PE PE EL LV L V ER KRAFTGER K A AF FT FT Ă„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER EHN EH KP RK Ă„ RKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER ZIIR Z IR RKE KE EL LW WA ALKP KP PE EL LV VC CT T FT F TG Ă„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER ZI ELV TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER TED EDEH HNZ NZIIR RK R KE K EL E LW WA A AIN RĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELV KE VICTRAINERKRAFTGER RĂ„T WALKPELVICTRAINER KRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER N PE RK KR RA Ă„T TEDEHNZIRKELW EDE ED CTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER LKP LK NER Ă„TE TEDEHNZIRKELWALKPELVICT T ED E DEHN IIR RKEL LW W WALK WA TRAIN KRAFTGER ERĂ„T ER TEDEHNZIRKELWALKPELV ED E DE EH HNZ ZIIR RK KE K E VICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINER PELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER ELW E LW LW WA ALKPE LK L KPE KP PELV LVIC CT TR Ă„TEDEHNZIRKELWALKP WALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGER NZ NZIRK N ZIRKEL LW WALKP PE E Ă„TEDEHNZIRKELW RAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTRAINERKRAFTGERĂ„TEDEHNZIRKELWALKPELVICTR
hochwertig, innovativ, vielseitig
excio GmbH Neustädter StraĂ&#x;e 26 64747 Breuberg, Germany
*SR ĹťĆ Ĺť *E\ ĹťĆ Ĺť
Mail: info@excio.de Web: www.excio.de
Advertorial
SportsArt überzeugt bei Ökonomie, Ökologie & Design
Das „grüne“ Laufband von SportsArt
Perfekt für f rT fü Tr Trainierende rain i iere r nde d und Studi Studiobetreiber: d obetr treib i er: r SA-Well + von SportsArt
Ein Laufband, das keinen Strom verbraucht & sogar Energie produziert Muss man sich an die hohen Stromkosten gewöhnen, die durch den Dauerbetrieb von Laufbändern entstehen? Keineswegs: Von SportsArt gibt es ein Laufband, das selbst Energie erzeugt, die ins eigene Studionetzwerk eingespeist wird. Und das ist längst nicht alles!
O
Infos & Kontakt MEDEX Fitnessgeräte GmbH / SportsArt Volker Hoyer Mörnerstr. 15 09629 Reinsberg Tel.: 037/324-829 839 info@medex-gmbh.com www.go.sportsart.com
88
F&G 4/2018
b es um Betriebskosten, Ökologie oder Design geht: Das Laufband aus der ECO POWRTM-Line von SportsArt bietet eine perfekte Lösung, denn es verbraucht überhaupt keinen Strom – besser noch: Es ist das erste Laufband, das die Energie des Trainierenden in Strom umwandelt und 1-zu-1 ins studioeigene Netzwerk einspeisen kann. Bei den bisherigen Gerätelösungen war immer eine aufwändige Aufbereitung notwendig, bevor letztlich der Strom tatsächlich genutzt werden konnte. Natürlich ist das neue, grüne Konzept von SportsArt auch für die anderen eigenen Cardiogeräte verfügbar. Schließlich lohnt es sich auch bei „Ellipsentrainer, Bike & Co“, Energie zu produzieren statt Strom zu verbrauchen!
Top-Design Christiano Mino gilt nicht umsonst als einer der führenden Köpfe für innovatives Fitness-Design. Deswegen hat sich SportsArt entschieden, die eigenen
Geräte zusammen mit ihm komplett neu zu gestalten. Und das sieht man der neuen ECO POWRTM-Line auch an, die nicht nur von wirtschaftlicher und ökologischer Seite zu überzeugen weiß, sondern auch durch hochkarätiges Design. Die weiteren Gerätelinien werden schrittweise folgen.
Extrem platzsparend Mit dem „V886 Verso“ von SportsArt gibt es jetzt ein Cardiogerät, das gleich mehrere Trainingsmöglichkeiten abdeckt: von der vertikalen Bewegung im Sinne eines Steppers über kreisrunde Bewegungen wie auf dem Bike bis hin zu horizontalen Kreisbewegungen wie auf dem Ellipsentrainer. Dabei ist kein aufwändiger Umbau notwendig. Der Sportler kann sogar fließend und während des Trainings von einer Bewegungsform in die andere wechseln! Natürlich eignet sich der „V886 Verso“ auch für alle Studios ohne akute Platzprobleme, die ihren Cardio-Bereich innovativ aufwerten möchten.
„V886 Verso“: ein Cardiogerät, das „alles“ kann
Standards von Morgen Im Fitnessbereich setzen die USA auch heute immer wieder wichtige Impulse, auch im Bereich Digitalisierung. SportsArt hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen hohen Innovationsstand für seine Kunden in Europa zugänglich zu machen. Deswegen setzt man hohe Ansprüche an die eigenen Standards sowie Neuentwicklungen. Ein gutes Beispiel ist „SAWell +“, ein spezielles Programm, mit dem Studiomitglieder per Android oder iOS-Application ihre eigenen Trainingswerte jederzeit und überall im Blick haben. Für Unternehmen ist das Konzept u.a. deswegen interessant, weil die optimale Auswertung der Trainingsgeräte noch besser gesteuert werden kann. Bei SportsArt hat man die verschärften Datenschutz-Richtlinien dabei natürlich stets im Blick.
Advertorial
F&G 4/2018
89
Fitness
Foto: Eventphotography.eu
DFAV bricht eine Lanze für SportAerobic & Fitness
Die deutsche Athletin Monika Zimmermann wusste auch bei ihrer diesjährigen Kür zu überzeugen.
EM für Sport-Aerobic 2018 in Tschechien
O
rganisiert wurde die Europameisterschaft vom Weltverband Federation International Sport Aerobics & Fitness (FISAF). Die TopAthletinnen und Athleten Europas traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Auch der Deutsche Fitness und Aerobic Verband (DFAV e.V.) war als Wettkampf-, Trainer- und Ausbildungsverband sowie deutscher Repräsentant
90
F&G 4/2018
der FISAF mit sechs Sportlerinnen vor Ort. Von Cadetten (11–13) über Junioren (14 –16) bis hin zu den Erwachsenen vertraten die Athletinnen und Athleten des DFAV alle Altersklassen, wobei sie stets ihr Bestes gaben. Mit im Team war auch die Ex-Europameisterin Monika Zimmermann (26), die es dieses Jahr auf den 6. Platz (!) schaffte. Ganz frisch dabei und direkt
Monika Zimmermann kam dieses Jahr auf einen sehr guten 6. Platz.
Foto: Eventphotography.eu
Aerobic, ist das nicht ein klassisches 80er-Jahre-Thema und längst passé? Keineswegs, denn es hat sich viel getan. Die Athletinnen und Athleten trainieren heute höchst abwechslungsreich und mit einer Disziplin, die höchsten Respekt verdient. Das zeigten auch die deutschen Teilnehmer, die vom 24. bis 26. Mai mit großem Engagement auf der Europameisterschaft für Sport-Aerobic vertreten waren.
auf dem 4. Platz gelandet ist Oliva Kern. Die junge Athletin bringt viel Potenzial und überzeugte durch eine peppige Kür.
Moderne Aerobic setzt Zeichen
Foto: dfav
Fitness
Austragungsort war im „Spa Hotel Thermal“ in Karlsbad, Tschechien
Mittlerweile wurden die Grundelemente der Aerobic gezielt weiterentwickelt und mit Bestandteilen aus dem Fitnessbereich, wie z.B. dem TrizepsLiegestütz sowie Turnelementen kombiniert. So wurde ein eher klassisches Aerobic-Training noch flexibler und anspruchsvoller gestaltet. Das Ergebnis ist eine zweiminütige Kür, gespickt mit diffizilen Elementen, die zu motivierender Musik in schneller Abfolge und mit herausragender Präzision ausgeführt wird.
Früh übt sich Wie in jedem anspruchsvollen Sport gilt die Devise „Früh übt sich“. Idealerweise wird im Kindesalter gestartet. Dann hat man beste Chancen, sich im Laufe der eigenen Sportkarriere auf einem professionellen Level messen zu können. Natürlich ist auch ein Einstieg in einem späteren Alter möglich. In Zeiten des ungebrochenen Fitnesshypes und dem Umdenken der Generationen in Bezug auf körperliche Fitness, bringen viele Menschen gute Grundfähigkeiten in den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination mit, die als perfekte Grundlagen für diesen Sport bezeichnet werden können. Wie weit man kommt, ist dann natürlich eine Frage von Talent, Training, Disziplin und natürlich dem Einstiegsalter. Letzteres stellt immer auch einen limitierenden Faktor dar, der jedoch ein erfolgreiches Ausüben der Sportart nicht ausschließt. Brandneu: Vor Ort wurde verkündet, dass mit dem kommenden Jahr eine neue Masterclass für Frauen ab 30 und Männer ab 35 eingeführt wird.
Jungs und Männer: Traut euch! Tänzerische Elemente gespickt mit vielen Sprung- und Krafteinlagen sowie schnelle Abfolgen zu fetziger Musik: Das ist doch etwas für Mädchen und Frauen. Nicht unbedingt! Immer mehr Jungen und Männer beweisen das Gegenteil, auch auf der diesjährigen EM in Tschechien: Die durchtrainierten Athleten wirkten in ihrer Kür athletisch und sportlich, wobei sie ein hohes Maß an Kraft, aber auch an Beweglichkeit zeigten und mit Übungen glänzten, die andere Sportler vor Neid erblassen ließen.
Bewegen bringt Segen Natürlich ist Nachwuchsförderung wichtig zum Erhalt und Wachstum des Sports. Doch nicht nur das: Kinder, die sich bewegen – und das ist bei dieser Sportart definitiv der Fall – legen den Grundstein für ein gesundes, langes Leben. In Zeiten von Smartphone,
Facebook, Instagram, Playstation, aber auch langen ermüdenden Schultagen ist es wichtiger denn je, einen Ausgleich zu schaffen und Kinder gleichzeitig in ein soziales Gefüge einzubinden. Sport kann erwiesenermaßen den Kopf „befreien“, z.B. indem völlig andere Hirnregionen aktiviert werden – eine Art Resetknopf, der stressabbauende Auswirkungen hat. Dabei ist es im Prinzip natürlich weniger wichtig, welche sportliche Betätigung durchgeführt wird. Sport-Aerobic überzeugt hier jedoch besonders durch eine spannende Kombination aus sportlichen Bewegungen, gesundheitlichem Nutzen und fetziger Musik.
Oliver Neumann Sport- und Fitness Kaufmann Geschäftsstellenleiter DFAV e.V.
Foto: dfav
Begrüßung durch Stella Diblik, Präsidentin der FISAF International, zur Eröffnung der Veranstaltung
F&G 4/2018
91
© Gorodenkoff@fotoila.com
Fitness
Ist der Neukunde körperlich belastbar?
Welche Aussagekraft hat ein Belastungs-EKG? Um die körperliche Belastbarkeit eines Neukunden im Rahmen eines Erstgesprächs möglichst präzise zu erfassen, Vorerkrankungen des Herzens festzustellen und so potentielle Risikofaktoren auszuschließen, hat sich insbesondere das Belastungs-EKG als essentielles Diagnosetool bewährt. Wie zuverlässig diese Ergebnisse in der Studiopraxis sind, lässt sich anhand von aktuellen Vergleichsstudien nachvollziehen.
Belastungs-Elektrokardiogramm gefragt. Dieses galt jahrelang als besonders aussagekräftig für die Entdeckung von Herzerkrankungen, vor allem von Koronarerkrankungen, und wurde gemeinhin als „Goldstandard“ für die Klärung dieser Frage angesehen. Neue Studien lassen Zweifel daran erkennen.
Bedeutung eines Belastungs-EKGs
D
as Trainerpersonal in Gesundheitsstudios ist nicht selten mit der Frage konfrontiert, ob ein neuer Kunde oder eine neue Kundin wirklich bedenkenlos trainieren kann, ob also die jeweilige Person tatsächlich körperlich ausreichend belastbar ist. Von besonderem Interesse ist hierbei die Gesundheit des Herz-KreislaufSystems, das im wahrsten Sinne des Wortes vitale Bedeutung hat. Zwar können durch die verbindlich vorzunehmende Anamnese wesentliche
92
F&G 4/2018
Risiken, u. a. mithilfe der Befragung auf Basis des PAR-Q (Physical Activity Readiness Questionnaire), entdeckt werden (vgl. dazu auch die Stationen auf dem diesjährigen AnamneseParcours auf der FIBO 2018). Doch ein genaues Bild über die, zudem möglicherweise noch verborgene, Vorerkrankung des Herzens lässt sich so nicht erstellen. Üblicherweise wird daher, zumindest bei fragwürdigen Ergebnissen aus der Anamnese, der Neukunde nach einem
Ein Belastungs-EKG wird oft bei Personen durchgeführt, die unter Symptomen der koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden. Das Belastung-EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens während körperlicher Belastung auf, in der Regel bei einem stufen- oder rampenartig ansteigenden Belastungstest auf dem Fahrradergometer (z.B. nach WHO-Schema 25 Watt alle zwei Minuten). So kann festgestellt werden, ob sich das Herz komplikationslos an körperliche An-
strengungen anpassen kann. Anhand der Ergebnisse soll dann auch geklärt werden, ob bei einer Person tatsächlich eine koronare Herzerkrankung vorliegt.
Belastungs-EKG versus Herz-CT Es ist eher unbekannt, dass die Diagnose der KHK mittels Belastungs-EKG in Fachkreisen seit einigen Jahren umstritten ist, weil es schon mehrfach zu fehlerhaften Diagnosen kam oder eine vorliegende KHK nicht erkannt wurde. Eine geeignetere Methode für die Diagnose der KHK scheint hier die Computertomographie des Herzens (Herz-CT) zu sein. Dabei handelt es sich um ein spezielles Röntgenverfahren, mit dessen Hilfe das Herz mit seinen Herzkranzgefäßen (Koronar-Arterien) bildlich dargestellt werden kann. Mit den neuesten Geräten können Herz-CTs sekundenschnell und äußerst strahlenarm erstellt werden. Anders als bei einer Herzkatheter-Untersuchung, bei der ein Katheter über ein Blutgefäß bis zu den Koronararterien geführt wird, handelt es sich beim Herz-CT um ein nicht invasives Verfahren. Das bedeutet, dass ein körperlicher Eingriff nicht notwendig ist. Dieses Untersuchungsverfahren soll jedoch laut aktueller medizinischer Leitlinien erst dann zum Einsatz kommen, wenn bereits ein deutlicher Verdacht auf KHK besteht, der i.d.R. aufgrund eines vorangegangenen (Belastungs-)EKGs aufgetreten ist.
Vergleichsstudie von Belastungs-EKG und Herz-CT Wie sicher ist aber die Diagnose mittels Belastungs-EKG wirklich? Niederländische Wissenschaftler verglichen dazu die Ergebnisse, die mittels Belastungs-EKG gewonnen wurden, mit denen von Herz-CTs, um festzustellen, wie gut sich ein Belastungs-EKG tatsächlich zur Diagnosestellung eignet. Beide Verfahren wurden innerhalb eines Monats bei 551 Frauen durchgeführt, die über Brustschmerzen klagten.
KHK-Befunde durch EKG und CT In der Gesamtgruppe ergab sich bei den meisten Frauen (324 Frauen, 59 %) durch das Belastungs-EKG kein krankhafter Befund, d. h. bei ihnen lag demnach keine KHK vor. Nur bei 14 Frauen (3 %) wurde mithilfe des EKGs eindeutig eine KHK diagnostiziert. Bei den restlichen 213 Frauen (39 %) war das Belastungs-EKG nicht eindeutig, so dass eine KHK weder bestätigt noch ausgeschlossen werden konnte.
Ganz andere Ergebnisse lieferte die Herz-CT. Durch dieses Verfahren konnte bei etwa der Hälfte der Frauen (268 Frauen, 49%), statt nur bei 14 Frauen, beim Belastungs-EKG tatsächlich „bildlich“ eine KHK festgestellt werden! Und: Bei den 324 Frauen, die laut Belastungs-EKG eigentlich gar nicht unter einer Herzkrankheit litten, wurde laut Herz-CT bei 57 %, also bei mehr als der Hälfte, doch eine KHK diagnostiziert. Umgekehrt konnten bei 8 der 14 Frauen, bei denen mithilfe des Belastung-EKGs eine KHK diagnostiziert wurde, mithilfe der Herz-CT keine Anzeichen dieser Erkrankung festgestellt werden.
Befunde in der Hochrisikogruppe Bei 56 Frauen, die laut Herz-CT an der KHK erkrankt waren (also bei 21%), konnten aufgrund der erstellten Bilder sogar erhebliche Verengungen der Kranzgefäße von mindestens 50 % nachgewiesen werden. Bei diesen 56 Hochrisikopatienten mit starken Verengungen fiel aber auf, dass diese in fast der Hälfte der Fälle (26 Frauen, 46%) vom Belastungs-EKG nicht als erkrankt eingestuft wurden. Nur eine der 56 Frauen hatte auch im BelastungsEKG eindeutig die Diagnose KHK erhalten. Bei den restlichen 29 Frauen (52%) war das Ergebnis des Belastungs-EKGs lediglich „uneindeutig“.
Konsequenzen für die Praxis Was bedeuten diese Studienergebnisse hinsichtlich der Einschätzung der Qualität von Diagnosen mittels Belastungs-EKG? 1. Bei mehr als der Hälfte der Frauen war das Belastungs-EKG nicht in der Lage, eine bestehende KHK eindeutig zu erkennen. 2. Selbst Frauen, die starke Verengungen der Herzgefäße von über 50 % hatten, stufte das Belastungs-EKG in fast der Hälfte der Fälle nicht als erkrankt ein. 3. Dagegen waren bei 8 von 14 Frauen (64 %), die laut Belastungs-EKG unter der KHK litten, im Herz-CT keine Anzeichen der Erkrankung zu erkennen. Es ist aufgrund dieser Studienergebnisse daher fraglich, ob das Belastungs-EKG tatsächlich eindeutige Diagnosen der KHK liefert und ob es daher überhaupt noch dafür eingesetzt werden sollte. Aufgrund der begrenzten Probandenzahl sind aber weitere Studien wünschenswert. Auch Fehler bei der Interpretation der EKG-Kurven sind
©glisic-albina@fotolia.com
Fitness
gegebenenfalls nicht ganz auszuschließen. Doch schon die jetzt vorliegenden Befunde zeigen, dass selbst bei sorgfältigster Anamnese und zusätzlicher Abklärung von Zweifelsfällen durch ein Belastungs-EKG (leider) keine Garantie dafür gegeben werden kann, dass ein Neukunde auch tatsächlich zweifelsohne herzgesund ist. Ob die Prognose von KHK-Patienten verbessert werden könnte, wenn das Belastungs-EKG durch die Computertomographie des Herzens ersetzt würde, müssen weitere Studien zeigen. Dabei ist aber sicher auch die Kostenfrage und deren Erstattung nicht unerheblich (EKG ca. >50 Euro, CT ca. >200 Euro). Bleibt zum Schluss nur der einerseits beruhigende Gedanke, dass selbst bei Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit, zumindest in geringgradiger Ausprägung, körperliche Aktivitäten gut in mittleren bis submaximalen Belastungsbereichen möglich sind. Beunruhigend sind dagegen aber auf der anderen Seite die zwar seltenen, aber dann auch dramatischen, plötzlichen Herztodesfälle, für die nicht selten eine zuvor nicht erkannte Herzkrankheit ursächlich war (Beispiele dazu, vor allem aus dem Hochleistungssport, s. F&G 3/2018). Doch selbst bei aller Sorgfalt sind diese aufgrund der heutigen Standard-Anamnese und -Diagnose offenbar leider nie ganz auszuschließen. Prof. Dr. Theodor Stemper Literatur Knol RJJ, Kan H, Wondergem M, Cornel JH, Umans VAWM, van der Ploeg T & van der Zant FM (2018). Exercise Electrocardiogram Neither Predicts Nor Excludes Coronary Artery Disease in Women with Low to Intermediate Risk. J Womens Health (Larchmt). Jan 3. doi: 10.1089/jwh.2017.6433.
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
F&G 4/2018
93
Fitness
© Halfpoint@ifotolia.com
Aktuelle DFAV-Seminare im Überblick
Wie wäre es mit einer Fortbildung in Pilates oder Yoga? Oder fehlen noch Punkte zur Lizenzverlängerung? Ob es nun eine Lizenzverlängerung sein soll, eine Aus- oder Fortbildung oder eine Hospitation: Der DFAV bietet viele Seminare und Workshops an. Hier ist eine Auswahl von Juni-Dezember 2018:
I CORE-Grundlagenseminare Köln ...............................................................................08.07.2018 Hamburg .......................................................................18.08.2018 Starnberg ......................................................................22.09.2018 Köln ...............................................................................06.10.2018 Löhne.............................................................................10.11.2018 Starnberg (München) ...................................................15.12.2018 CORE C-Lizenz Wuppertal..................................................3. – 14.10.2018 Frankfurt..................................................24. – 25.11.2018
16 UE 16 UE
Frankfurt 1. Seminar.................................................21. – 22.07.2018 2. Seminar.................................................25. – 26.08.2018 3. Seminar.................................................29. – 30.09.2018 4. Seminar.................................................03. – 04.11.2018 Prüfung .............................................................04.11.2018
Group Fitness B-Lizenz Würzburg Termine verschoben! Neue Termine: 1. Seminar.................................................23. – 24.06.2018 2. Seminar.................................................14. – 15.07.2018 3. Seminar.................................................15. – 16.09.2018 4. Seminar.................................................20. – 21.10.2018 Prüfung .............................................................25.11.2018 Magdeburg 1. Seminar.................................................11. – 12.08.2018 2. Seminar.................................................08. – 09.09.2018 3. Seminar.................................................06. – 07.10.2018 4. Seminar.................................................03. – 04.11.2018 Prüfung .............................................................15.12.2018
I B-Lizenzen Fitness B-Lizenz Amberg 2.Seminar..................................................28. – 29.07.2018 3. Seminar.................................................08. – 09.09.2018 4. Seminar.................................................13. – 14.10.2018 Prüfung .............................................................14.10.2018
Region Hamburg/Bremen 1. Seminar.................................................25. – 26.08.2018 2. Seminar.................................................22. – 23.09.2018 3. Seminar.................................................20. – 21.10.2018 4. Seminar.................................................17. – 18.11.2018 Prüfung .............................................................18.11.2018
16 UE 16 UE 16 UE
16 16 16 16
UE UE UE UE
16 16 16 16
UE UE UE UE
16 16 16 16
UE UE UE UE
16 16 16 16
UE UE UE UE
I A-Lizenzen A-Lizenz-Seminare für den Präventions-Coach Frankfurt Prüfung ............................................................10.06.2018 Köln Herzkreislauf..............................................09. – 10.06.2018 Orthopädie ................................................23. – 24.06.2018
DFAV e.V. Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2 ż 53119 Bonn Telefon: 0228/72530-0 ż Telefax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de ż www.dfav.de
16 UE 16 UE
Fitness
Stuttgart Orthopädie ................................................07. – 08.07.2018 Herzkreislauf..............................................28. – 29.07.2018
16 UE 16 UE
Pilates Basic Köln .....................................................30.06. – 01.07.2018 Starnberg .................................................29. – 30.09.2018
Nürnberg Orthopädie ................................................08. – 09.09.2018 Herzkreislauf..............................................22. – 23.09.2018
16 UE 16 UE
Pilates Advanced Köln ..........................................................28. – 29.07.2018 Starnberg ..................................................20. – 21.10.2018
Hamburg Orthopädie ................................................15. – 16.09.2018 Herzkreislauf..............................................29. – 30.09.2018
16 UE 16 UE
Stoffwechselfit Münster.....................................................23. – 24.06.2018 Münster.....................................................08. – 09.09.2018 Münster.....................................................01. – 02.12.2018
16 UE 16 UE 16 UE
Wuppertal Herzkreislauf..............................................06. – 07.10.2018 Orthopädie ................................................17. – 18.11.2018
16 UE 16 UE
Functional Training Köln ..................................................................24.06.2018 Bremen .............................................................02.09.2018
8 UE 8 UE
Fit Kick Bremen .............................................................01.09.2018
8 UE
The Next Step Bremen .............................................................06.10.2018
8 UE
Integriertes Triggerpunkt-Training Berlin ................................................................28.10.2018 Frankfurt ...........................................................04.11.2018 Bremen .............................................................11.11.2018 Nürnberg ..........................................................16.12.2018
8 UE 8 UE 8 UE 8 UE
Mobility Training Berlin ................................................................27.10.2018 Frankfurt ...........................................................03.11.2018 Bremen .............................................................10.11.2018 Nürnberg ..........................................................15.12.2018
8 UE 8 UE 8 UE 8 UE
Healthy Back Stuttgart............................................................01.12.2018
8 UE
Stressbewältigung und Entspannung Stuttgart............................................................02.12.2018
8 UE
I S-Lizenzen Personal Trainer Wuppertal 2. Seminar.................................................07. – 08.07.2018 3. Seminar.................................................01. – 02.09.2018 4. Seminar.................................................06. – 07.10.2018 Prüfung ........................................................03.11.10.2018 Pilates-Trainer Köln 1. Seminar............................................30.06. – 01.07.2018 2. Seminar.................................................21. – 22.07.2018 3. Seminar.................................................08. – 09.09.2018 Prüfung .............................................................29.09.2018 Starnberg 1. Seminar.................................................29. – 30.09.2018 2. Seminar.................................................20. – 21.10.2018 3. Seminar.................................................17. – 18.11.2018 Prüfung .............................................................16.12.2018
16 UE 16 UE 16 UE
16 UE 16 UE 16 UE
16 UE 16 UE 16 UE
I Workshops Faszientraining – „Trainer nach BALLance Dr. Tanja Kühne“ Dresden ............................................................15.09.2018 8 UE
16 UE 16 UE
16 UE
Lizenzverlängerungsseminar Berlin.........................................................09. – 10.06.2018 Bremen .....................................................23. – 24.06.2018 Würzburg ..................................................07. – 08.07.2018 Frankfurt....................................................11. – 12.08.2018 Nürnberg...................................................20. – 21.10.2018 Stuttgart....................................................17. – 18.11.2018 Gauting .....................................................08. – 09.12.2018
Ausdauer sinnvoll steuern und von der eGYM-Cloud Connection profitieren • Individuell programmiertes Training für Mitglieder • Schnelle und einfache Bedienung • Bessere Zeitabläufe im Ausdauerbereich • Dropout verringern – Ziele erreichen • Zufriedene Mitglieder durch erfolgreiches Training
Sie möchten wissen, ob ein digitaler Ausdauerbereich für Sie infrage kommt? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Check! 0234. 436 23 | www.scotfit.de
Abbildungen ähnlich
CLOUD CONNECTION
Convention
CONVENTION-TIPPS 2018 Hier gibt es die Stars der Szene & die neusten Choreografien
DFAV Convention im Sportpark Schollbach 13 – 14.10.2018, Erding Pure Emotion und der DFAV präsentieren vom 13. – 14.10.2018 wieder die DFAV Convention mit der Crème-de-la-Crème der internationalen Fitness- und Aerobic Branche. An zwei Tagen werden topaktuelle Inhalte wie X-Balance®, Functional Movement, ROXX The Real Box Workout, Functional Woman, HIIT Training, BodyArt BAX sowie Dance Step & Dance Aerobic präsentiert – natürlich wieder mit den neuesten Choreos! Zudem bietet der DFAV verschiedene Theorie-Seminare an. Mit über 50 Masterclasses und bis zu 30 internationalen Presentern, wie Carlos Ramirez, Remy Huleux, Taras Klimov, Luciano Mottola, Jutta Schuhn, Anton Todorov, Per Markussen, Jessica Exposito, Ricardo Crombez, Pawel Oracz, Milan Ondrus, Morgan Moreau, Les Mills Team, dem IFAA-Team, ist für jeden ein abwechslungsreiches Programm geboten. DFAV Mitglieder erhalten pro Tag 5,00 € Ermäßigung und können hier Punkte sowie LVEs sammeln.
Pure Emotion Convention
Functional & Athletic Day
27. Oktober 2018, Bad Homburg
Am 06. Oktober veranstaltet Pure Emotion den Functional & Athletic Day Düsseldorf zum ersten Mal in der Eventlocation Alma@Oberkassel. Ein Highlight, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Die Teilnehmer erwartet eine Top-Convention mit dem Schwerpunkt „Funktionelles Training“. Als Presenter dabei: Frank Thömmes, Steffen Conrad, Björn Fischemeier, Max Zöller, Michael de la Cruz und einige mehr. Der Functional & Athletic Day bietet die perfekte Gelegenheit die aktuellsten Trends kennenzulernen, wie zum Beispiel Blackroll Training, Shadow Boxer, KANIBO, 3MINUTES® – HOLISTIC WORKOUTS oder FUNCTIONAL CIRQUIT. DFAV Mitglieder können bei dieser Veranstaltung ihr Punktekonto auffrischen und erhalten 1 LVE pro Praxiseinheit sowie 5,00 € Ermäßigung.
Am 27.10.2018 bringt Pure Emotion wieder die Top Presenter der internationalen Fitness-Branche nach Bad Homburg bei Frankfurt. Im Presenter Line-up werden Ivan Robustelli, Ricardo Crombez, Per Markussen, Jutta Schuhn, Marcus Schweppe, Anton Todorov, Guillermo G. Vega, Marcel Kuhn, das Les Mills Team und viele mehr vor Ort sein und topaktuelle Inhalte vermitteln! Auf dem Plan findet eine bunte Mischung aus Step, Dance, Aerobic sowie Indoor Cycling. Natürlich finden auch Trends wie X-Balance Fascia, XBT Functional Fitness oder DAYO ihren Platz, womit für jeden etwas dabei sein dürfte.
Wichtig für DFAV-Mitglieder Bei Pure Emotion können DFAV-Mitglieder ordentlich Punkte sammeln. Außerdem winken bei zahlreichen Events 5,– EUR Ermäßigung!
Neugierig geworden? Infos & Buchung Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100 e 47805 Krefeld Hotline: 02151/649215 www.pure-emotion.de 96
F&G 4/2018
06. Oktober 2018, Düsseldorf
Pure Emotion Ride 15. September 2018, Düsseldorf Am 15. September 2018 wird im Alma Sports wieder ordentlich in die Pedale getreten. Zum bereits achten Mal bringt das erfahrene Presenter-Team Alexander Liefke, Martin Sedivy, Marcus Schmidt, Mike Selke und Florian Otto die Luft zum Brennen! Auch dieses Jahr kann man aus zwei verschiedenen Cycleturns wählen: Für „Frühradler“ geht es morgens bei dem TURN1 von 09:00 – 13:30 los mit fünf Einzelclasses. Wer Samstag länger schlafen möchte, kann bei dem Mittags-TURN2 von 14:00 – 18:30h mit ebenfalls fünf Einzelclasses dabei sein. Im Eintrittspreis ist nach den Turns ein üppiges Nudel- und Salatbuffet enthalten. Während des Events stehen ausreichend Wasser, Mineraldrinks, Obst und Riegel zur Verfügung.
F&G 4/2018
97
Advertorial
Hier trainiert der Ingenieur noch selbst
Marvin Oldflied (l.) erklärt Nikolai Kampe (F&G) die Handhabung der RotoriX
Spogress brachte BEWEGUNG auf die FIBO Trotz ihres Studiums und verpasster Vorlesungen standen die Geschäftsführer Marvin Oldfield und Maximilian Sill von Spogress gemeinsam mit Kommilitonen und ihrem Professor auf der FIBO 2018. Sie sorgten im wahrsten Sinne des Wortes für VIEL BEWEGUNG: mit ihren neuen Produkten RotoriX und Functional Studio Kid auf der Bühne und am Stand.
S
pogress versteht sich als Spezialist FÜR BEWEGUNG im Fitnessund Gesundheitsmarkt. Mit Produktinnovationen und optimierten Lösungen zeigt man Studiobetreibern, Trainern und Physiotherapeuten die vielseitigen Möglichkeiten durch Digitalisierung und Trends auf. Bestes Beispiel sind die neuen Produkte: RotoriX und Functional Studio Kit, welche sich durch innovative Bewegungsformen und praxisnahe Konzepte auszeichnen.
TIME FOR MOVELUTION
Infos, Kontakt & Anmeldung zur Hausmesse Spogress GmbH Am Pulverschoppen 17 59071 Hamm www.spogress.de info@spogress.de
98
F&G 4/2018
Rotationstraining ist eine neue Bewegungsform, die sich im Besonderen für eine Umsetzung im Bereich Group-Fitness eignet. Diese Form VON BEWEGUNG soll – gepaart mit digitalen Features – den Kursbereich erobern und Training nicht nur smarter und einfacher, sondern auch interessanter und herausfordernder machen. Laut Prof. Dr. Holger Krakowski-Roosen war in diesem Kontext der erste Auftritt der Trainingsinnovation RotoriX ein „Barometer“ für das Interesse an Bewe-
gungsform und am Produkt. Oldfield ergänzt: „Die Besucher wollten gar nicht mehr aufhören zu rotieren. Für uns steht fest: Wir gehen in die Serienfertigung und wollen schnellstmöglich lieferfähig sein“.
Quadratisch, praktisch, besser Der Functional Studio Kit sorgt für eine optimale Umsetzung von Functional Training im Kursbereich. Das ortsmobile Mattensystem ermöglicht innerhalb von Minuten den kompletten Auf- und Abbau. Durch die hochwertige Materialqualität kann das Functional Studio Kit auch auf glatten Fußböden unbefestigt und rutschfest bei jeder Form VON BEWEGUNG benutzt werden. „Wir haben Physiotherapeuten, Trainer und Studiobetreiber auf den Matten trainieren lassen. Das System hat einen bombastischen Halt und kann von mehreren Leuten gleichzeitig im Kursraum genutzt werden,“ so Maximilian Sill. Das Functional Training Kit wird bereits seit Mitte Mai ausgeliefert.
Schnell, dynamisch & innovativ Unterstützt wird das Team jetzt von einem neuen und „schlagkräftigen“ Mitglied: dem frisch gekürten westdeutschen Meister in Karate, Till Nonhoff. Er steht in der Funktion eines Mastertrainers als Ansprechpartner zur Verfügung. Dazu gehören auch Schulungen und (Erst-)Einweisungen, welche die Vorzüge des Trainings mit diesen Produkten vermitteln.
Neugierig geworden? Kommen Sie zur Hausmesse Spogress lädt am 23. Juni 2018 zu einer Hausmesse in das „Gesundheitscenter“ im westfälischen Bad Hamm ein. Hier wollen die beiden Geschäftsführer Vision und Mission des Unternehmens sowie ihre Produkte präsentieren. Zudem wird Professor KrakowskiRoosen im Rahmen eines Vortrags wissenschaftliche Ergebnisse zum Functional Training vorstellen und darüber hinaus als Experte für individuelle Fragen zur Verfügung stehen.
Gesundheit
e-scan am Anamnese-Parcours Alle Hände voll zu tun hatte das Team von e-scan diagnostic auf Station 1 beim ersten Diagnostik- und Anamnese-Parcours bei der FIBO 2018. Das neue Event zog rund 400 Teilnehmer an, die sich testen ließen. E-scan ermittelt über die Atemluft in Ruhe die Sauerstoffgewinnung der Zellen, den Energieumsatz und die Zucker- und Fettverbrennung. Die Analyse der Belastbarkeit ist die Basis für die Trainingssteuerung. Aufbauend auf der Testung liefert die Software Trainingsempfehlungen und Ernährungspläne per Mausklick. www.escan-test.de
Trainerkompetenzen ausbauen und BGMDienstleister werden
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird in Unternehmen immer wichtiger: Denn gesunde Mitarbeiter fühlen sich wohler, sind seltener krank und sichern den Unternehmenserfolg. Mit der neuen Weiterbildung zum „Manager für Gesundheit im Betrieb“ am IST-Studieninstitut in Düsseldorf können Fitnesstrainer zu BGM-Allroundern werden, indem sie ihr trainingspraktisches Know-how um Fachkenntnisse aus dem BGM erweitern. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, BGM in Unternehmen einzuführen, zu leiten und operative Maßnahmen selbst durchzuführen. Die Weiterbildung startet erstmals im Oktober und dauert dreizehn Monate. Es wird sowohl das strategisch ausgerichtete Fachwissen des BGM vermittelt als auch das operativ ausgerichtete Know-how der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten die Teilnehmer zudem das anerkannte IHK-Zertifikat „Betriebliches Gesundheitsmanagement“. www.ist.de
Doppelt punkten mit dem MB2 Massage-Ball Der neue MB2 Massage-Ball von Trigger Point bietet durch doppelte punktuelle Tiefenmassage eine gezielte Entlastung für den Nacken- und Rückenbereich. Das leichte, kompakte und langlebige Tool hilft Schmerzen und Verspannungen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und unterstützt effektiv die richtige Körperhaltung. Durch die flexibel einstellbare Länge kann der MB2 Ball sowohl für die Behandlung kleiner Muskeln direkt an der Wirbelsäule als auch für größere Partien der Rückenmuskulatur verwendet werden. Er verfügt über eine geschichtete Konstruktion aus verschieden dichtem Material. Das ahmt den Aufbau der Fingermuskulatur eines Therapeuten nach und ermöglicht so eine optimale Massage der Rückenmuskulatur. Das einzigartige Material komprimiert das Gewebe und fördert so den Blut- und Sauerstofffluss. Gleichzeitig ermöglicht es einen sehr hohen Grip auf allen Oberflächen und der Muskulatur und einen hohen Hygiene-Komfort durch einfache Abwaschbarkeit. Der Durchmesser des Balls beträgt 6,6 cm bei einem Gewicht von 110 g und ist im Online-Shop von Transatlantic Fitness erhältlich: https://bit.ly/2In6RT7
10 Jahre Partner für Therapie & Prävention Mit der „VfB Reha-Welt“ in Stuttgart verbindet die FREI AG seit nun 10 Jahren eine besondere Partnerschaft. Der MTT-Bereich wurde bereits in der Erstausstattung mit FREI-Test- und Trainingsgeräten ausgestattet. Geräte und Software unterstützen die Therapeuten seither in ihrer Arbeit und können sowohl für Fußballprofis als auch für Patienten optimal angepasst werden. Jedes Jahr ist FREI mit einem Inhouse Event in der VfB Reha-Welt zu Gast. Dieses Jahr findet das FREI Event am 09. Juni statt. www.frei-ag.de
100
F&G 4/2018
Noch mehr Service bei HUR Deutschland Um Kunden noch besser betreuen zu können, baut HUR Deutschland das Mitarbeiterteam aus. Ab April unterstützt Tina Kienle (linkes Bild) das Team aus dem Schwarzwald. Sie ist als Vertriebsmitarbeiterin im Südwesten von Deutschland unterwegs, berät bei Neugründungen oder Umstrukturierung des Trainingsbereichs. Zum Thema Umsatzsteigerung gibt Frau Kienle hilfreiche Tipps und stellt spezielle Praxiskonzepte vor. Auch erst seit kurzem dabei ist Markus Schneider (rechtes Bild). Er ist als Service Manager der erste Ansprechpartner bei Technik- und Softwarefragen und hilft Kunden im Bereich Support und in der technischen Hotline. www.hur-deutschland.de
opta data unterstützt bei Umsetzung der DatenschutzGrundverordnung Für Dienstleister in der Heilmittelbranche genießt der Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Mit Inkrafttreten der Europäischen-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie der neuen Fassung des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG), müssen Daten noch sensibler behandelt werden. Der Softwarehersteller opta data (hard- und software GmbH) hat sich intensiv mit der kommenden EU-DSGVO und dem BDSG beschäftigt und sichergestellt, dass die angebotene Software den Anforderungen entspricht. opta data Kunden wurde rechtzeitig ein kostenloses Software-Update zur Verfügung gestellt, welches sie dabei unterstützt, den Regeln der EU-DSGVO gerecht zu werden. Insbesondere bei der Einhaltung des „Rechts auf Vergessenwerden und des Rechts auf Löschung“ und des „Recht auf Auskunft“, liefert die Software wichtige Hilfestellungen. www.optadata-gruppe.de
TNESS & BEWEGUNG FIIT F
LIFESTYLE & WORKOUT
FUNCTIONAL TRAINING & REHABILITATION
Bleib‘ in Bew Bewegung! ng! Alles, was du d dazu brauchst, st, findest du auf: a artzt.eu zt.eu
F&G 4/2018
101
Gesundheit
Der DFAV e.V. empfiehlt: 2-tägiges Seminar am 23. – 24.06.18 in Münster
Stoffwechselfit mit P. Jenschura Als Beispiel für die zahlreichen Seminare und Workshops, die in den nächsten Monaten stattfinden, stellen wir hier das Seminar „Stoffwechselfit mit P. Jenschura“ näher vor.
D
ie vier Referenten spannen an den beiden Seminartagen den Bogen der Wissensvermittlung von der gesunden Ernährung der Sportler über mögliche Stoffwechselprobleme bis hin zu von ihnen aufgezeigte Möglichkeiten, den Organismus regelmäßig zu entsäuern, zu entschlacken und auch zu regenerieren. Weitere Themen sind die basisch-reinigende Körperpflege nach starker muskulärer Beanspruchung des versauerten Organismus und logischerweise die Vorstellung von Mitteln und Maßnahmen, Säuren und daraus möglicherweise resultierende Schäden zu vermeiden. Inhalte: Gesunde Ernährung in der Säure-Basen-Balance Stoffwechselprobleme des Sportlers Entschlackung, Entsäuerung und Regenerierung Basische Körperpflege Bewegung aerob vs. anaerob
Körperpflege im Sport Die Körperpflege des intensiv trainierenden Sportlers ist primär eine Sache der basischen Reinigung. Die alkalische
102
F&G 4/2018
Körperpflege, betrieben über Duschen, Waschungen, Fuß- und Vollbäder, saugt die beim Sport in der Muskulatur entstandenen Säuren durch die Schweiß- und auch die Talgdrüsen via Haut aus den Geweben und damit natürlich auch aus den belasteten Muskeln. Daher geht es auch um die notwendige und wirkungsvolle Ausscheidung von Harnsäure, Milchsäure, Kohlensäure u.a. Im Rahmen des Seminares werden nicht nur die sinnvollen Maßnahmen der entsäuernden Körperpflege betrachtet, sondern auch wichtige pH-Werte einzelner Säuren, Gewebe, Flüssigkeiten wie z. B. Blut und natürlich auch die pH-Werte wirkungsvoller Produkte der Körperpflege.
Stoffwechselprobleme Die unzähligen Abläufe unseres Stoffwechsels sind die chemische Basis unseres Lebens. Viele dieser Prozesse laufen in uns Menschen identisch ab. Wenn es um die Verstoffwechselung von Säuren und Schadstoffen geht, dann gehen wir damit jedoch von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich um.
Fitness
Im Seminar werden die drei Stoffwechseltypen unserer menschlichen Spezies vorgestellt: der Ablagerungstyp der Strukturverzehrstyp der Ausscheidungstyp Die Referenten erläutern die unterschiedlichen Erscheinungsbilder und zeigen auf, welcher Stoffwechseltyp welche Probleme zu erwarten hat, wie man diese präventiv vermeiden kann und wie mit möglichen Strukturschäden oder Ablagerungen umgegangen werden kann.
Entschlackung, Entsäuerung und Regenerierung Entschlackung und Entsäuerung sollen den Organismus entlasten und zu mehr Beweglichkeit und Lebensfreude führen. Das Seminar vermittelt die bewährte Methode zur Reinigung des Organismus, hinunter bis in Gewebe und Zellen, erläutert mit den drei Schritten der Schlackenauflösung, der Organstärkung von beispielsweise Leber und Nieren bis zum dritten Schritt der Ausscheidung von Schadstoffen durch die Oberhaut und durch die Schleimhäute. Die sinnvolle Parallelität dieser Maßnahmen gewährleistet einen erfolgreichen und gleichzeitig komplikationslosen Reinigungsprozess. Die wichtigsten Instrumente von Entschlackung und Entsäuerung sind basische Kräutertees zum Lösen von Ablagerungen, basische omnimolekulare Ernährung zur Organstärkung und die basische Reinigung der Haut mit einem alkalischen Wert von pH 8,5, um möglichst viele Säuren wie die Milchsäure und die Harnsäure auszuscheiden. Diese Säuren, besonders die Milchsäure, fallen beim Sportler bei starker sportlicher Betätigung, d.h. bei Sport im anaeroben Bereich, an. Aus diesem Grund ist unbedingt auf Bewegung im aeroben Bereich zu achten, um eine Säurebelastung zu vermeiden oder zu minimieren.
wird der Weg der Degenerierung dargestellt, auch Möglichkeiten der präventiven Vermeidung von Degenerierung und vor allen Dingen erfolgreiche Methoden, verlorene Knochendichte oder auch Stärke der Sehnen und Bändern zurückzugewinnen. Wichtigste Maßnahmen erfolgreicher Regenerierung sind die Vermeidung zukünftiger Degenerierung, die Zuführung regenerativer Vitalstoffe und deren effektive Resorption.
Gesunde Ernährung in Balance Das Seminar beschäftigt sich außerdem mit den physiologischen Grundlagen von Ernährung und Stoffwechsels, dabei u.a. mit: Säuren-Basen-Takt Säuren-Basen-Haushalt Säuren-Basen-Balance Im Rahmen des Themas „Gesunde Ernährung“ behandelt das Seminar u.a. folgende Themen: Die 80 : 20-Ernährungsregel nach Jentschura Ernährungsphysiologische Vorteile von Pseudogetreide Funktionen des Darmes Resorption von Vitalstoffen vs. Malabsorption Bedeutung einer omnimolekularen und basenüberschüssigen Vitalstoffversorgung Wirkung und Sinnhaftigkeit von Basenpulvern und Säureblockern Die drei Ernährungsvarianten nach Jentschura Sinnvoller Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten Sportler bei starker sportlicher Betätigung, d.h. bei Sport im anaeroben Bereich Für die Teilnahme an diesem Seminar werden 16 UE zur Lizenzverlängerung gutgeschrieben.
Ein wichtiges Seminarthema ist die Regenerierung belasteter oder schon degenerierter Strukturen, beispielsweise der Muskeln und der Knochen, Bänder und Sehnen. Es
Preise DFAV-Mitglieder Euro 189,– Nichtmitglieder Euro 229,– Termin Münster 23.06.2018 - 24.06.2018
frei Letzte Plätze en! eld – direkt anm
Infos & Kontakt DFAV e.V., Geschäftsstelle Bonn Melanie Fried Potsdamer Platz 2 53119 Bonn Telefon: 0228/72530-0 Telefax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de Homepage: www.dfav.de
F&G 4/2018
103
Gesundheit
©
Professionelle Sauerstoffmessung in der Studiopraxis
Durch das richtige Training Burnout vermeiden Als Ergänzung zur klassischen Anamnese, dem intensiven Gespräch von Trainer und Trainierendem, haben sich inzwischen auch Diagnostik-Tools wie z.B. die Atemgasmessung als aussagekräftig erwiesen. Die Messung von Stoffwechselleistung und Sauerstoffaustausch kann dabei helfen, individuelles Training so effizient wie möglich zu steuern.
D
ie Zahl der Menschen, die in deutschen Fitness- und Gesundheitsstudios trainieren, steigt stetig. Die Zielgruppen sind vielfältig. Junge figurbewusste Fitnessenthusiasten, Athleten, Gesundheitssportler, Senioren, Menschen mit bestehenden körperlichen Beschwerden oder Berufstätige, die einen Ausgleich zu den Anforderungen im Job suchen, sind heute in Fitness- und Gesundheitsstudios angemeldet. Diese Entwicklung ist als vielversprechend zu bewerten, ist es doch
104
F&G 4/2018
mittlerweile in großen Teilen der Bevölkerung bekannt, dass Bewegung ein „Heilmittel“ für unseren Organismus darstellen kann. Unzählige wissenschaftliche Untersuchungen haben die positive Wirkung bewiesen. Wichtig jedoch ist, dass bestimmte Bewegungen bzw. Belastungen nicht für jeden Menschen geeignet sind, was sich eigentlich von selbst versteht, wenn man die unterschiedlichen Menschen betrachtet, die sich auf der Trainingsfläche tummeln. Vor diesem Hintergrund ist eine differenzierte Trainings-
und Belastungssteuerung notwendig, um die richtigen Räder im Organismus in Gang zu setzen. Das ist jedoch für den Trainer nicht ganz leicht, sieht man es den Menschen von außen nicht immer an, wo die Probleme liegen und auch nicht, wie schwerwiegend sie sein können. Dies ist besonders bei metabolischen, also den Stoffwechsel bezogenen, Problemen häufig der Fall. Diese sind oftmals schwer greifbar, insbesondere dann, wenn es sich um die Auswirkungen von Leistungsdruck bzw. Stress handelt.
Gesundheit
Wie erkennt man wer ausgebrannt ist? Neben der klassischen Anamnese, einem ausführlichen Gespräch mit dem Betroffenen, kann die Atemgasmessung in Ruhe und bei Belastung eine aussagekräftige Diagnostik darstellen. Insbesondere dann, wenn es um differenzierte Trainingssteuerung geht. Gestresste Menschen haben in Ruhe aufgrund der Leistungshormone, die bei Stress produziert werden, eine hohe Stoffwechselleistung und eine eher geringe Sauerstoffaufnahme. Der Organismus ist auf „Kampf – oder Flucht“ programmiert und nutzt dafür schnelle Energie, die über Glukose bereitgestellt wird. Das bedeutet Zuckerstoffwechsel in Ruhe, den der Organismus normalerweise erst bei mittelintensiven bis hochintensiven Belastungen nutzen würde. Der Stoffwechsel ist in gewisser Weise den ganzen Tag über „ausgelastet.“
Wie sollte man Trainieren? Sport kann sich gerade bei psychischen Belastungen bis hin zum Burnout positiv auf die Beschwerden auswirken. Regelmäßiges Training im Bereich der optimalen Sauerstoffaufnahme, das in einem sehr niedrigen Belastungsbereich stattfindet, senkt die Stresshormone Adrenalin und Cortisol und erhöht im Gegenzug die Wohlfühlhormone Serotonin und Dopamin. Intensives Training bedeutet aber auch Stress für den Organismus und kann die Gesamtsituation erheblich verschlechtern. Das Problem ist, dass leis-
Praxistipp zur Trainingsumsetzung Damit man eine spürbare Verbesserung feststellen kann, sollte man zwei bis dreimal pro Woche für 30–60 Minuten die Sportschuhe schnüren. Das Trainingspensum kann man natürlich steigern, wenn man Spaß daran hat. Eines soll es aber auf keinen Fall: in Stress ausarten!
Welches Training kann man empfehlen?
tungsorientierte Menschen sich auch beim Training zu viel abverlangen und dadurch der Schuss nach hinten losgeht. In diesem Fall kann eine solche Testung helfen, um das Gegenüber durch Fakten überzeugen zu können.
Wie ermittelt man die optimale Sauerstoffgewinnung? Bei einer Atemgasmessung unter steigender Belastung (Spiroergometrie) kann der Bereich der optimalen Sauerstoffgewinnung individuell ermittelt werden. In diesem Bereich findet die individuell effektivste Sauerstoffaufnahme statt. Das entspricht in der Trainingsmethodik dem Bereich der „Regeneration“. Genau dieser Trainingsbereich fördert das, was der Betroffene braucht: Regeneration.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Studien die belegen, dass bei psychischen Be- und Überlastungen ein Cardiotraining positive Wirkung zeigen kann, aber auch, dass moderates, niedrig intensives Krafttraining hilft. Beides wirkt sich positiv auf Serotonin und Dopamin aus. Wichtig ist dabei: kein Leistungsdruck! Um die optimale langfristige Trainingssteuerung zu gewährleisten, empfiehlt es sich dabei mit einem digitalen Messgerät regelmäßige Tests und ReTests durchzuführen.
Der Autor Carsten Stockinger ist Diplom-Sportwissenschaftler und seit 2005 für e-scan diagnostic tätig. Als operativer Leiter umfasst sein Aufgabenfeld unter anderem die Entwicklung und Weiterentwicklung des e-scan Stoffwechselmesssystems.
Weitere Infos: E-Mail: info@escan-test.de Web: www.escan-test.de Literatur: https://www.burn-out-syndrom.org https://www.palverlag.de/Burnout.html http://www.der-wegberater.de/im-fokus/burn-out/burnout-therapie/ http://www.muenchener-institut.de/beratung-fuerunternehmen/zahlen-daten-fakten/
Wichtig: Eine solche Messung sollte nur durch eine dafür qualifizierte Fachkraft erfolgen und auf Empfehlungen im sportlichen Bereich begrenzt sein.
F&G 4/2018
105
Gesundheit
Aus der Praxis für die Praxis Jeder Trainer, der bereits einen Kunden mit einer Sportverletzung betreut hat, musste sich irgendwann die Frage stellen, wann der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg in den Sport gekommen ist. In seinem praktischen Leitfaden beschäftigt sich Sportmediziner und Orthopäde Markus Klingenberg mit genau dieser Problematik. Dabei vermittelt er sowohl die wissenschaftlichen Hintergründe, als auch geeignete Übungen, um eine solche Rückkehr so sicher wie möglich zu gestalten.
20
Über den Autor Dr. med. Markus Klingenberg ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie und Notfallmedizin. Als Autor schreibt er regelmäßig Artikel zu sportmedizinischen Themen für verschiedene Fachzeitschriften und ist zudem als Referent bei sportmedizinischen Weiterbildungen sowohl für Ärzte als auch Trainer aktiv.
106
F&G 4/2018
Prozent aller Unfälle in Deutschland geschehen während dem Sport. In gesundheitsorientierten Fitnessstudios mit entsprechend intensiver Betreuung ereignen sich diese nur äußerst selten und auch ganz allgemein betrachtet, lässt sich sagen, dass die unmittelbare Versorgung von Sportverletzung in Deutschland bestens gewährleistet ist. Allerdings weist die funktionelle Nachbehandlung solcher Verletzung auch hierzulande oft immer noch große Defizite auf. Dabei können unzureichend auskurierte Verletzungen bei einem Sportler gravierende Gesundheitsrisiken und Folgeschäden mit sich bringen, für manchen Profi bedeuten sie sogar ein vorzeitiges Karriereende.
Brücke zwischen Therapie und Wiedereinstieg Im Fachbuch „Return-to-Sport“ (erschienen im Richard Pflaum Verlag), richtet sich der Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin Dr. med. Markus
Klingenberg insbesondere an sportmedizinisch interessierte Athleten, Trainer, Therapeuten und Ärzte. Sein praxisorientierter Leitfaden ist von ihm als Hilfestellung konzipiert, um die zeitliche Lücke zwischen der nach einer Sportverletzung abgeschlossenen Therapie und dem Wiedereinstieg in das Training zu schließen. Um beantworten zu können, wann und in welchem Umfang gewohnte Aktivitäten je nach Verletzung und Sportart wiederaufgenommen werden dürfen, ist Klingenberg zufolge zunächst einmal notwendig funktionelle Zusammenhänge zu verstehen. Dabei nimmt er auch kritisch Stellung und mahnt, dass oftmals die Ursachen, die eine Verletzung herbeiführen oder zumindest begünstigen, nicht ausreichend aufgedeckt werden.
Prävention – Leistungssteigerung – Rehabilitation Seiner Ansicht nach sind sowohl strukturelle als auch funktionelle Heilungs-
maßnahmen gefordert. Ausführlich werden von ihm die Symptome von Verletzungen der unteren/oberen Extremität und der Wirbelsäule thematisiert sowie krankhafte Veränderungen der Bewegungsmuster. Im nächsten Zug zeigt der Fachmann wichtige Diagnostiktools, konkrete Behandlungsbeispiele und effiziente Therapiemöglichkeiten auf. Zur Veranschaulichung stützt er sich einerseits auf bereits existierende Protokolle, andererseits aber auch auf seinen reichen Erfahrungsschatz als Orthopäde und Sportmediziner. Die Grundlagen des funktionellen Trainings vermittelt der Leitfaden auf gleichzeitig fachlich versierte und gut verständliche Art und Weise praxisnah und anschaulich. Dadurch ist die Durchführung der Übungen nicht nur einfach zu erlernen, sondern gestaltet sich in Bezug auf den Zeitaufwand und die Kosten für Studiobetreiber als äußerst effizient.
Das Buch
zum Thema
Dr. med. Markus Klingenberg: Return-toSport. 300 Seiten, Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG 2018 (1. Auflage). ISBN-10: 3790510610
© leszekglasner@fotolia.com
Buch-Tipp: Return-to-Sport
Gesundheit
Das Physiotherapeutische Zentrum Schneider in Essen-Steele
Bewegung bewegt uns! Das Ruhrgebiet ist so ähnlich wie Berlin, ein Schmelztiegel der Kulturen. Und so trifft Thomas Kotsch Inhaber Detlef Schneider, der ursprünglich aus der Pfalz kommt, im Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen, wo seit einigen Jahren im ehemaligen Rehazentrum sein Bewegungs- und Physiozentrum eingezogen ist.
D
en obligatorischen Begrüßungskaffee gibt es in (für mich) lässigen roten Tassen mit ganz vielen Sternen und einem weiß-blauen Karo drauf, kein Wunder, dass man sich von Anfang an sehr gut versteht. Danach zeigt mir der Chef seine Räumlichkeiten, sehr spezialisiert auf zwei Bereiche: eine große Kabinenlandschaft für Physiotherapeuten und, seit letztem Jahr, auch für Ergotherapeuten sowie eine komplett erneuerte Trainingstherapie. Die Isokinetik zeugt noch
108
F&G 4/2018
vom alten Rehazentrum, aber auch von einer kleinen Leidenschaft des Chefs. Das Thema – „Ohne Messung keine Verbesserung“, habe ich noch von meiner letzten Fortbildung im Ohr – sehr gut umgesetzt im PTZ, weil der Nachbar der Isokinetik gleich noch ein isometrisches Testsystem ist. Vor gut vier Wochen sind die meisten Geräte erneuert worden, denn Zirkeltraining (auch für das Betriebliche Gesundheitsmanagement), die Erweiterung des Rehasportes, neue Therapieinhalte wie Faszientraining und Beckenbodentraining haben die Neuerungen veranlasst. Alles sollte und soll vernetzt miteinander sein, keine doppelten Eingaben, keine Papierpläne mehr. Die Investition ist beachtlich, aber der langfristige Return on Invest absehbar. Auch die neuen Umkleiden sind hochmodern, da chipgesteuert. Auf meine Frage, ob alles reibungslos läuft mit
der neuen Technik, antwortet der Chef nur: „…grundsätzlich schon. Wenn man bedenkt, dass viele ältere Menschen als Patienten und dann als Trainierende hierherkommen, sogar richtig gut. Natürlich hat neulich einer ausprobiert, wie viele Schränke er mit seinem Chip-Band belegen kann…“ – Wow, denke ich. Der Schabernack kennt also doch keine Altersgrenze.
Alle Hände voll zu tun Als nächstes soll die Farb- und Raumgestaltung ein Update erhalten, vorher ist noch das komplette Marketing dran. Er kann kein „Rot“ mehr sehen, sagt Herr Schneider – das kann auch an der Nähe zum Krankenhaus liegen, entgegne ich schmunzelnd. Ob denn konzeptionell alles im Lot sei, frage ich als nächstes, und das scheint ein Stich ins Wespennest zu sein. Im Kopf ist alles klar sagt mir der Chef, aber in der
Gesundheit
Umsetzung erweist sich die eine oder andere Kooperation als echte Herausforderung. Verschiedene Softwareversionen zu vereinen, die unterschiedlichen Arbeitsweisen von Praxis und Krankenhaus, die Spezifik im Team: Das alles sind nur einige Beispiele dafür, warum sich Herr Schneider einen Coach an seine Seite geholt hat. Die heilenden Hände von Essen, das stand einmal in einem Artikel über ihn, aber diesen Pfad musste er als Chef von über 20 Angestellten immer öfter verlassen. Dass der Name Schneider unter therapeutischen Gesichtspunkten aber nicht ganz in Vergessenheit gerät, dafür sorgt Sarah Schneider, die Tochter und ebenfalls Physiotherapeutin. Ihre Schwerpunkte sind Neurologie und der Beckenboden, weshalb auch extra einige Kabinen dafür gestaltet wurden.
Kompetenz zu guten Konditionen In einer kleinen Pause spreche ich mit einigen Patienten und Mitgliedern, die allesamt den kompetenten und familiären Touch des PTZ mögen und deshalb immer wieder hierherkommen. Obwohl der Weg vom KrankenhausParkplatz bis in die Praxis ein gehöriger Fußmarsch bedeutet. Und wenn ich mir die Preisliste ansehe, dann finde ich noch einen weiteren Punkt, warum es sich doppelt und dreifach lohnt, ins PTZ zu kommen. Aber über Geld spricht man ja bekanntlich nicht. Trotzdem, es ist schon fast unheimlich günstig, hier zu trainieren. Oder was sagt meine geneigte Leserschaft zu 20€ pro Monat für Rentner und 25€ für alle anderen? Es mutet wie eine Insel der Glückseligkeit an, wenn man bedenkt, dass man als Patient ins PTZ auch mit neuen Knien, Hüften und noch größeren Problemstellungen kommen kann – allesamt hervorragend ausgebildete Therapeuten warten hier und betreuen mit Herz!
Das Team
Leidenschaftlich geführte Physiopraxis Für die Rentabilität gibt es ja immer noch den Coach mit dem Seminar seiner Ausstattungsfirma: „Viel mehr Selbstzahler in der Physiopraxis“ – vielleicht kann ja sein Vortrag abgewandelt werden in viel mehr Selbstzahler, die viel mehr selbst zahlen; kleines Wortspiel, nur am Rande. Am Abend des Vortrages spielt die Lieblingsmannschaft gegen Madrid und wenn Sie,
liebe Leser, bis hierher durchgehalten haben, dann wissen Sie schon mehr als Herr Schneider und ich. Zumindest, was den Versuch des „Triple 2018“ angeht! Wenn Sie aber wissen wollen, wie „leidenschaftlich geführte Physiopraxis“ geht, dann besuchen Sie das PTZ in Essen, das es in einer kleineren Form auch ein zweites Mal gibt. Dann nicht direkt am Krankenhaus, sondern im OZE – Orthopädischen Zentrum Essen.
Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de
Steckbrief PTZ Schneider Essen
Gegründet und geleitet von Detlef Schneider Selbstständig seit 1984 Slogan: Gesund werden. Fit bleiben. Schwerpunkte: Funktionelle Therapie Beckenbodentraining Stoßwellentherapie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – auch für das eigene Team Rehasport und Präventionszirkel Kontakt: PTZ Schneider im Alfried-Krupp-Krankenhaus Hellweg 100, 45276 Essen Tel.: 0201 – 59809690 praxisamhellweg@ptz-schneider.de www.ptz-schneider.de
F&G 4/2018
109
Advertorial
SUNRISE: Sonne tanken und dabei etwas für die Gesundheit tun
SONNIGE FITNESS VON ERGOLINE Vibrationstraining inklusive In den Vereinigten Staaten von Amerika hat der Sunrise von Ergoline bereits Furore gemacht – auf der FIBO wurde der neue Stehbräuner von Ergoline erstmalig in Deutschland präsentiert. Auch hier sorgte die Innovation aus dem Hause Ergoline für Begeisterung.
B
isher waren Solarien nur als Liegegeräte bekannt, auf denen man ganz entspannt die Sonne genießen kann. Mit dem neuen Ergoline Sunrise gibt es nun eine echte Alternative für Mitglieder, die ihre Zeit optimal nutzen und auch beim Sonnen aktiv sein möchten.
110
F&G 4/2018
Das patentierte Vibrationstraining („Vibra Shape“) des neuen Stehbräuners simuliert 20.000 Schritte in nur 10 Minuten. Die Vibrationen der Vibra Shape-Platte haben eine Reihe von positiven Auswirkungen auf die Fitness. Sie unterstützen den Muskelaufbau, regen die Fettverbrennung an, straffen das Bindegewebe und fördern Beweglichkeit und Körperkoordination. Die Wahl von vier verschiedenen Intensitäten und eine gelenkschonende, seitenalternierende Vibration machen Vibra Shape auch für ältere Gäste zur idealen Ergänzung des Fitnesstrainings.
Blick auf die integrierte Vibrationsplatte
Advertorial
Dank unterschiedlicher Designvariationen kann der neue Ergoline Sunrise optimal ins Studio integriert werden.
Licht-Technologie der neusten Generation Natürlich gibt es den Sunrise auch mit Hybrid-Lichttechnologie – diese garantiert nicht nur eine schöne und natürlich Bräune, sondern pflegt mit speziellen Beauty Light-Lichtspektren gleichzeitig die Haut: für einen strahlenden Teint und ein samtweiches Hautgefühl. Das Zusammenspiel aus UV-Licht und rotem Beauty Light hat in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass Solarien wieder in den Fokus von Betreibern und Gästen rücken. Denn durch die neuen Lichtanwendungen werden auch Mitglieder angesprochen, die kein normales Solarium nutzen würden. Im Ergoline Sunrise wird durch spezielle
Hochleistungs-LEDs im Gesichts- und Dekolleté-Bereich ein intensiv wirkendes Beauty Light-Spektrum erzeugt. Die UV-Dosis können die Gäste individuell auswählen – von sanft bis intensiv erhält jeder Nutzer die Bräunungsstufe, die er bzw. sie sich wünscht. Unterstützt wird die hautpflegende Lichttechnologie durch eine neue Kosmetikserie („Hybrid Cosmetic“), die speziell für Hybrid-Licht entwickelt wurde. Sie intensiviert die Bräunungsergebnisse und fördert zusätzlich die Bildung von Collagen in der Haut. Dieser Wirkverstärker der Lichtanwendung ermöglicht einen besonders strahlenden Teint, eine verbesserte Hautneubildung und reduziert Falten: für einen direkt sichtbaren Wow-Effekt. Der günstige Preis und die einfache Ver-
Zusätzlich zum beleuchteten Lifestyle-Design gibt es auch eine Variante mit edlem LED-Design.
marktung mit nur zwei Pflegeprodukten machen die neue Hybrid-CosmeticSerie für Studios besonders interessant.
Perfekte Alternative zu Liegesolarien Den neuen Ergoline Sunrise gibt es in zwei verschiedenen Designoptionen. Egal ob die Wahl auf das große, beleuchtete Lifestyle-Design oder das edle LED-Design fällt: die Aufmerksamkeit der Gäste ist auf jeden Fall gesichert. Technisch ist der Stehbräuner natürlich auf dem neuesten Stand: Ein gänzlich neues und besonders leistungsstarkes Lüftungskonzept, AromaTherapie, 3D Soundystem mit Bluetooth®, und das leicht zu bedienende Glasbedienfeld versprechen den Nutzern Luxus auf hohem Niveau. Für Studiobetreiber ist der neue Sunrise aufgrund des günstigen Preises, dem geringen Stromverbrauch und dem geringen Platzbedarf eine innovative Alternative zu Liegesolarien.
Infos & Kontakt Die Fachhandelspartner und Ergoline beraten Sie zu attraktiven Leasingmöglichkeiten und der erfolgreichen Vermarktung im Studio.
Beauty Light LEDs garantieren Hautpflege beim Sonnen.
JK-INTERNATIONAL GmbH Köhlershohner Straße, D-53578 Windhagen Telefon: 02224-818-0, Telefax: 02224-818-500 E-Mail: info@ergoline.de, Internet: www.ergoline.de
F&G 4/2018
111
Ihr Weg zum
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“
www.dfav.de 112 F&G
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
Szene Deutschland & International
anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm
Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:
www.bvgsd.de/aktuelles Dort, wo die Qualität zuhause ist!
! b a h c i s e i So heben S
BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de
Ernährung
Die Neuen von myline myline Deutschland und INKO haben das Sortiment der beliebten Produktserie e „naschen erlaubt“ erweitert. Das Highlight ist eine neue Eiweißsorte. Die Kombination aus cremiger Pistazie und knackigen weißen Schokoladenstückchen begeistert. Und das Beste: Jede Portion hat nur 0,8g Fett und keinen Kristallzucker. Die e myline Eiweißprodukte sind ideal als Fettersatz zum Backen und zum Zubereiten von leckeren Süßspeisen. Jeder Dose beinhaltet ein RezeptR heft mit leichten Back- und Süßspeisenvorschlägen wie z.B. Pistazien-Limetten-Cookies C ki oder Cranberry-Pistazien-Muffins. Zusätzlich zum neuen Eiweiß dürfen sich die myline Fans über den neu überarbeiteten Schoko-Karamell Riegel mit zartschmelzender Karamellschicht freuen. Das Besondere ist: Der Riegel zählt nun mit nur 1,5 g Zucker zu den stark nachgefragten „Low Sugar Riegeln“. myline Produkte können alle Studios bei INKO bestellen, unabhängig ob sie myline-Abnehmprogramm Partner sind. www.myline24.de
Premium Kaffee kostenlos testen Das Kaffeeunternehmen CUP&CINO bietet mit der „Barista Startup“ eine optimale Maschine für Premium-Kaffeegenuss im Studio: perfekte Espressoqualität aus der ganzen Bohne, erstklassiger Milchschaum in heiß und kalt aus Frischmilch und das bereits ab 10 Tassen am Tag. Das Thema Reinigung wurde auf ein Minimum reduziert, sodass der manuelle Aufwand für den Mitarbeiter unter zwei Minuten täglich liegt. Die Barista Startup ist ideal für den SB-Bereich, da Bezahlmöglichkeiten mit Gantner kombinierbar sind. Das System kann 14 Tage kostenlos getestet werden! www.cupcino.com
Karacho – erfolgreicher Cold Brew aus Deutschland Während der kaltgebrühte Kaffee von Karacho bis zu 70 Prozent weniger Säuren als herkömmlicher Filterkaffee besitzt, liegt der Koffeingehalt gleichzeitig deutlich höher. Mit dem gesunden Wachmacher haben die Gründer aus Aschaffenburg bereits dm, Rossmann, Kaufland, Edeka und Budnikowsky überzeugt. Das Startup für nachhaltigen Karacho Cold Brew Coffee legt besonderen Wert auf eine faire und qualitativ hochwertige Produktion. Deshalb sind alle Produkte aus biologischen Zutaten, ohne chemische Zusätze und zum Teil vegan. Statt einer Aluminiumdose werden umweltschonende Karton-Dosen verwendet, bestehend aus über 60 Prozent nachwachsenden Rohstoffen. Für die richtige Süße sorgt statt Zucker einzig und allein die Verwendung von Agavendicksaft. Damit ist Karacho eine gesunde und kalorienarme Alternative zum Energydrink – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit! www.karacho.com
Gewaltprävention ist ein MAMMUT Projekt Sport war auch schon immer eine Möglichkeit, einen Ausweg aus Schwierigkeiten und sozialer Ungerechtigkeit zu finden oder um Aggressionen abzubauen. Die Arbeit von Carsten Stahl mit seiner Initiative Camp Stahl setzt da an, wo es brennt: bei den Jugendlichen und Schülern. Er steht in den Schulen vor den Klassen und klärt auf. Die Kids hören ihm zu. Er redet nicht, er handelt. Er spricht Missstände offen aus und geht dagegen an. Dieses Engagement möchte Mammut Nutrition unterstützen: Mit jeder verkauften Verpackung gibt es eine Spenden für den guten Zweck! www.mammut-nutrition.com
114
F&G 4/2018
Szene Deutschland & International
F&G 4/2018
115
Ernährung
25 Jahre P. Jentschura – ein Pionier feiert Jubiläum
Unternehmenszentrale in Münster
Erfolgreich durch Wissen & Forschergeist Forschen, forschen, forschen: Das war früh das Motto des jungen Peter Jentschura: „Der menschliche Organismus mit all seinen Facetten hat mich von klein auf fasziniert“, bringt es der 77-Jährige auf den Punkt. Mit großem Erfolg: Längst hat sich die Jentschura International GmbH, welche dieses Jahr 25. Geburtstag feiert, einen Namen als Marktführer für basische Lebensmittel und natürliche Körperpflege gemacht.
S
chon frühzeitig gab der damalige Drogist Peter Jentschura sein Wissen als Autor weiter, bevor er vor exakt einem Vierteljahrhundert die Jentschura International GmbH ins Leben rief. Heute überzeugt der Hersteller basischer Lebensmittel und natürlicher Körperpflegeprodukte als international agierendes Unternehmen mit breitem Produktsortiment, das die Werte eines traditionellen Familienbetriebes hochhält.
„Wissen ist Macht“ Mit diesen geflügelten Worten versuchte schon vor rund 400 Jahren der
116
F&G 4/2018
englische Philosoph Francis Bacon die Menschen seiner Zeit für die Methoden der Naturwissenschaft und Forschung zu sensibilisieren und zu begeistern. Dieser Ausspruch passt perfekt zur Geschichte der Jentschura International GmbH. Anfangs wurde Peter Jentschuras langjähriger Forschungsschwerpunkt oft belächelt. Heute befassen sich auch renommierte Schulmediziner und anerkannte Wissenschaftler mit seinem Thema, dem Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Organismus. Jentschura als Pionier auf diesem Gebiet zu bezeichnen, ist daher keineswegs übertrieben.
Von der Wiege an Dem Firmengründer und CEO wurde erstes naturheilkundliches Know-how quasi in die Wiege gelegt. Denn das Traditionsunternehmen blickt auf eine lange Historie mit drogistischem Ursprung zurück: Bereits seine Eltern betrieben eine Drogerie und beschäftigten sich mit dem Wissen um Tees, Kräuter, Pflanzen, Körperpflege- und Gesundheitsprodukte. Doch darauf ruhte sich Peter Jentschura nicht aus. Nach dem Abitur, einer Lehre zum Industriekaufmann und einer Ausbildung zum Drogisten begann er bald, sich neben der regulären Tätigkeit in
der Drogerie intensiv mit basischen Körperpflegeprodukten und Lebensmitteln zu beschäftigen. Jentschura: „Ich habe meine Forschungen insbesondere dem menschlichen Stoffwechsel gewidmet und schnell verstanden, wie eng der Zusammenhang zwischen einer Übersäuerung des Organismus und zahlreichen sogenannten Zivilisationskrankheiten ist.“ Im Zentrum standen Fragen wie z.B.: Wie kann der Körper am besten entschlacken und wie werden Säuren neutralisiert? Er suchte nach Lösungen und fand heraus, wie man einer solchen Übersäuerung entgegenwirken kann. Auf dieser Basis entwickelte er wirkungsvolle Produkte und wagte 1993 den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit seiner Mutter und seinem Sohn Robert gründete er die Jentschura International GmbH. Peter Jentschuras Mutter Margarete, die im vergangenen Jahr mit 104 Jahren verstarb, gilt übrigens als dienstälteste Drogistin Deutschlands, da sie noch mit mehr als 100 Jahren täglich einige Stunden in ihrer Drogerie in Münster tätig war.
Firmengründer und CEO Dr. h.c. Peter Jentschura
„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”
Jörg Bornhäuser move Fitness & Freizeitanlagen Abb: www.istock.com
Schwäbisch-Hall Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!
Es begann mit Handarbeit Am Anfang hatte die Firma noch echten Manufakturcharakter. „Zum Beispiel haben wir den 7x7 KräuterTee selbst per Hand abgefüllt und größere Mengen wurden im Hof hinter der Drogerie verpackt“, erinnert sich Jentschura. Durch zunehmende Präsenz bei Messen und durch die ISO-Zertifizierung, eine Bestätigung europäischer Standards, im Jahr 2003 erschlossen sich größere Märkte – auch international. Das Ministerium für Allgemeine und Höhere Bildung der Russischen Föderation war so von seinen Arbeiten über den menschlichen Stoffwechsel überzeugt, dass man Peter Jentschura 2007 die Ehrendoktorwürde verlieh.
Qualität findet Nachahmer Oft wurde versucht, die Erfolgsprodukte zu kopieren. Qualität und Professionalität unterscheiden aber bis heute das Original von potenziellen Nachahmern. So bestätigen seit Jahren Jurys und Verbraucher die Wirkung der Jentschura-Produkte und es hagelt Preise: ob von Fachakademien oder von den ganz unterschiedlichen Kunden, z.B. aus den Bereichen Reformhaus und Beauty. Positive Bewertungen im Internet und Dankes-E-Mails machen deutlich, warum Kunden „ihren“ Jentschura-Produkten die Treue schwören. Von basischen Lebensmitteln über Körperpflegesalz und Produkte mit Sauerstoff bis hin zu Wickeln, Bürsten und anderen Hilfsmitteln: Für fast alle Problemstellungen ist etwas Passendes im Sortiment.
Vertrauen Sie KOHL.. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de
KOHL
Forderungsmanagement F&G 4/2018
117
Ernährung
Deshalb haben sich seit Langem zahlreiche Kosmetik- und Fitnessstudios mit Qualitätsanspruch auf die Anwendungen und das Sortiment von P. Jentschura spezialisiert. Das Wellness-Konzept „Jentschura’s Regenata“, eine Reinigungs- und Regenerierungskur, wird in zahlreichen Hotels in Deutschland und in Österreich angeboten. Die Jentschura International GmbH ist außerdem offizieller Berater und Ausrüster des Österreichischen Skiverbandes und weiterer hochkarätiger Teams und Sportler. Darüber hinaus sind die Säure-Basen-Experten Partner von Europas spektakulärsten Rennradund Mountainbike-Etappenrennen, der Tour- und Bike-Transalp, und vielen weiteren Sportevents.
Stetig bergauf Als Markenartikelunternehmen für basische Lebensmittel und Körperpflegeprodukte ist P. Jentschura heute marktführend. Am Firmensitz in Münster verwurzelt, betreibt das Familienunternehmen seine geschäftlichen Aktivitäten weltweit. Der Global Player exportiert seine Produkte in mehr als 25 Länder. Vorrangig bedient die Jentschura International GmbH, welche Auslandsdependancen in der Schweiz und in Mexiko unterhält, neben dem deutschen Markt die europäischen Nachbarländer sowie Russland, Taiwan, Südkorea, Mexiko und Kanada.
Entwicklung schreitet weiter fort
Infos & Kontakt Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22 – 26 D-48161 Münster Tel.: +49 (0)2534-9744-0 Fax: +49 (0) 2534-9744-44 info@p-jentschura.de
Dafür spricht auch das jüngste Mitglied der Geschäftsführung, Tochter Barbara Jentschura, die seit Ende vergangenen Jahres neben Dr. h.c. Peter Jentschura und dem Diplombetriebswirt Matthias Buß die Leitung innehat. Denn die Soziologin und Auditorin für Qualitätsmanagementsysteme verfügt über langjährige Auslandserfahrung, insbe-
Jentschura International GmbH – was dahinter steckt Ob es um Gewichtsreduktion ohne Jojo-Effekt geht oder um weniger Schmerzen in Muskeln und Gelenken: Bei den meisten Kundenzielen im Studio kann eine Übersäuerung des Organismus eine entscheidende Rolle spielen. Was vielen fehlt, ist das passende Handwerkszeug. Hier setzen die professionellen Produkte von P. Jentschura an, die eine erfolgreiche Umsetzung im Studio ermöglichen. Programme in den Bereichen Abnehmen/Gewicht, Figur und Gesundheit fallen nachweislich besser aus, wenn sich der Organismus in der Säure-Basen-Balance befindet. Darüber kann die basische Ernährung bedeutende Bausteine zur Regeneration für straffes, starkes Gewebe, eine gute Figur und eine gute Gesundheit liefern.
Das Jentschura-3-Wochen-Konzept Das mit anderen Angeboten frei kombinierbare System funktioniert in drei Schritten: 1. Schlackenlösung mit dem „7x7 Bio-KräuterTee“ in Kombination mit reichlich stillem Wasser 2. Neutralisierung der daraus hervorgegangenen Säuren und Schadstoffe durch basenüberschüssige Kost sowie durch das hochwertige und regenerierende 100-BioPflanzen-Lebensmittel „WurzelKraft“ 3. Ausscheidung schädigender Stoffe, insbesondere über die Haut, mittels basischer Körperpflege unter Anwendung des basisch-mineralischen Körperpflegesalzes „MeineBase“
sondere in Großbritannien und im Mittleren Osten. „Wir werden unsere internationale Ausrichtung weiter verstärken, über Europas Grenzen hinaus. Dabei sind die Erfahrungen meiner Tochter sicher wertvoll, da sie in Gegenden mit wachsenden Umweltund Gesundheitsproblemen zu Hause war“, erklärt Jentschura. Selbstverständlich ist die Expansion für den 77-Jährigen nicht das Wichtigste. Sie ist nur eines der Langzeitziele. Erst einmal geht es natürlich auch um das Jubiläum. Das muss schließlich gefeiert werden. Im Oktober sind spannende Aktionen geplant – viele davon im Social-Media-Bereich, sodass Kunden einfach teilhaben können. Doch es steht noch viel mehr auf der Agenda. Jentschura: „Ich bin grundsätzlich stolz darauf, dass bei uns viel in Handarbeit gefertigt wird. Doch in eini-
gen Bereichen müssen wir die digitale Transformation vorantreiben. Beispielsweise im Vertrieb sollten neueste Errungenschaften die Menschen unterstützen – natürlich ohne sie wegzurationalisieren.“ Trotz aller Zukunftspläne hat sich das Hauptanliegen des Visionärs jedoch seit 25 Jahren nicht geändert: Er forscht und forscht und forscht. Heute allerdings mit der Wertschätzung, die er verdient.
Mehr Infos Die Historie der Marke P. Jentschura – mit einem Bilderbogen von den Anfängen bis in die Gegenwart – finden Sie unter: www.p-jentschura.com/de/ ueber-uns/historie
Wirtschaftlicher Nutzen Das Jentschura-Konzept startet mit einer umfangreichen Schulung. Danach folgt der Abendvortrag für Mitglieder und Interessierte, also potenzielle Neukunden. Die einzelnen Jentschura-Produkte können dann z.B. im studioeigenen Shop angeboten und in verschiedene Konzepte (Training, Ernährung, Coaching, betriebliche Gesundheitsförderung) integriert werden.
Das Jentschura-Team auf der FIBO 2018
118
F&G 4/2018
Die Gewinnspanne von rund 50 Prozent ermöglicht dem Studio bereits nach kurzer Zeit eine direkte Umsatzsteigerung. Nicht zu vergessen: der Weiterempfehlungscharakter der Produkte, denn erfolgreiche Mitglieder lassen ihre Freunde und Bekannte wissen, wie hilfreich die Jentschura-Produkte sind und dass man sie im jeweiligen Studio kaufen kann. Außerdem erleichtert eine glaubwürdige Positionierung als ganzheitlicher Gesundheitsanbieter eine klare Abgrenzung von etwaigen Mitbewerbern, gerade aus dem Discountsektor!
DER DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE
Starte durch! Günstig wie noch nie zum
Präventions-Coach DFAV e.V.
© contrastwerkstatt@fotolia.com
Jeder, der die Prüfung zum Präventions-Coach besteht, erhält zwei zertifizierte Präventionsprogramme nach § 20 SGB V für sein Studio
Deine Vorteile im Überblick Schnelle und kostengünstige Ausbildung Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können Die Studios wollen dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst du zwei kostenlose Präventionsprogramme anbieten. Diese beiden, schon in Konzeptform gefassten Programme, kannst du dann auf ein Studio deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro Du schärfst dein Trainerprofil durch den neuen Titel „Präventions-Coach DFAV e.V.“ Damit du deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest du in einem zertifizierten Studio*.
Das kostet der Präventions-Coach inklusive zweier kostenloser Kursprogramme: Du hast schon eine B- und eine A-Lizenz des DFAV e.V. oder anderer qualifizierter Einrichtungen wie Inline Akademie, IST, BSA etc., zumindest aber die zwei Seminare „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ dann brauchst du noch zwei Seminare S-Lizenz. Gesamtkosten für Seminare, Prüfung und Unterlagen: . . . . . . . . . . 478,– EUR Du hast schon eine B-Lizenz des DFAV e.V. oder anderer qualifizierter Einrichtungen wie Inline Academy, IST, BSA etc.: dann brauchst du noch zwei Seminare A-Lizenz und zwei Seminare S-Lizenz. Gesamtkosten für Seminare, Prüfung und Unterlagen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931,– EUR Wenn du noch gar keine Trainerlizenzen besitzt, melde dich in unserer Geschäftsstelle – wir beraten dich gerne! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l Telefax: 0228 72530-29 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR* (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
Ernährung
Healthy Nutrition Auf der FIBO präsentierten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Anbieter mit Produkten rund um das Thema Gesundheitsorientierte Ernährung/Sporternährung – und auch nach der Fitness-Leitmesse erschienen neue Innovationen. Wir haben uns umgesehen und zum Teil sogar selber ausprobiert, wie z.B. am FIBO-Stand von P. Jentschura (Bild rechts).
Bei Jentschura gab es wieder ein großes Angebot an professionellen Produkten rund um das Thema Säuren-Basen-Haushalt. www.p-jentschura.com
Nutrition-Trends auf und nach der FIBO Geschmackliche Vielfalt zum Selbermischen Bereits einige Male auf der Messe vertreten, konnte SpeedFresh auch auf der diesjährigen FIBO das Interesse von zahlreichen Kunden auf sich ziehen! Das Unternehmen bietet geschmackvolle Konzentrate für Mineralgetränke an, ohne Zucker- und Aspartamgehalt. Bereits 15 Sorten gehören zum Sortiment, darunter auch exotischere Geschmacksrichtungen wie Apfel-Holunder und Limette Minze. Zurzeit arbeitet Speed Fresh an einem Onlineshop, in dem man die Konzentrate ganz bequem im Internet bestellen kann. www.speed-fresh.de
GREENIC Superfood Trinkpulver für Smoothies und Getränke Mit dem Wissen von Experten – Ökotrophologen, Sportler, Yogalehrer – hat das Unternehmen GREENIC hochwertige, vegane Superfood Produkte in 100% Bioqualität entwickelt. Alle Produkte werden in Deutschland hergestellt. Sie sind laktosefrei, glutenfrei und enthalten keine Zusatzstoffe. Durch die wertvollen Inhaltsstoffe, z.B. Matcha, Maca, Moringa, Spirulina, Guarana, Goji und Hagebutte bieten die Trinkpulver viele gesunde Mikronährstoffe: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. GREENIC ist ein junges, unabhängiges Unternehmen, das Menschen für gesunde Ernährung begeistern möchte. www.greenic-bio.de
120
F&G 4/2018
Flipster® – die innovative Neuentwicklung Der Flipster® wurde entwickelt, um eine hochwertige, sättigende und einfache Proteinquelle zu bieten. Selbst mit Wasser vermischt hat er eine cremige Konsistenz zum Löffeln und schmeckt himmlisch – wie immer ohne Soja. Eine Portion einfach mit 230ml Wasser oder Milch kräftig verrühren. Tipp: als Kuchentopping für den AdamsCake Kuchenboden verwenden. Flipster® enthält 85% Eiweiß aus bestem Calcium Casein und Magerquark und hat je nach Sorte nur 0,6g Kohlenhydrate und 0,2g Fett pro Portion. Es gibt sechs leckere Sorten: Kokos-Mandel, Bourbon Vanille, Schokolade, Erdbeere-Joghurt, Himbeere-Brombeere-Joghurt und Lemon-Quark. www.adamsbrot.de
Ernährung
Ketogene Backwaren für Allergiker und Abnehmwillige Das Jungunternehmen KetoUp stellte seine kohlenhydratarmen Backwaren in der FIBO-Halle 5.2 vor. Die Idee des Gründers lag in den Leiden seiner eigenen Allergien begründet: Er entdeckte die ketogene Ernährung, welche ihn inzwischen fast beschwerdefrei leben lässt. Dann suchte er einen Bäcker und kreierte eine eigene Marke, um anderen Leidgenossen zu helfen. Die Produkte erhalten maximal 3% Kohlenhydrate und so müssen auch Allergiker nicht mehr auf das tägliche Brot verzichten. Jedoch kann ketogene Ernährung auch beim Abnehmen und Krafttraining helfen. Die Produkte von KetoUp werden bereits in zwölf Edekamärkten verkauft. Auch über den Onlineshop kommt die Ware beim Kunden frisch an, da das Brot robust und lange haltbar ist. www.keto-up.de
JETMIX® by CWA die Proteinshake Maschine auf der FIBO 2018
Flexible und vielseitige Nahrungsergänzungsmittel
Viele Voranmeldungen und noch mehr spontane Besuche von interessierten Fitnessstudio-Verantwortlichen sorgten für eine betriebsame Stimmung am Stand von CWA. Besonders das einfache vollautomatische industrielle Reinigungssystem des JETMIX® per Knopfdruck begeisterte viele Besucher. Die Möglichkeit, die Shakes wahlweise mit Wasser oder frischer Milch in dieser Maschine herzustellen – ohne Zugabe von Milchpulver oder Sirup – fand großen Anklang. Für die Studios war auch interessant, dass das Gerät sowohl vom Personal bedient werden kann als auch vom Studiomitglied als Selbstbedienungsautomat. Damit hat der JETMIX® viele neue Kunden gewonnen und wird bald in vielen weiteren Fitnessstudios zu finden sein. www.cwa.hamburg
Die Firma 1to1-nutrition (FIBO-Halle 5.2) bietet eine „all in one“-Lösung im Bereich Nahrungsergänzungsmittel an. Dem Kunden wird durch kleine, praktische Portionen eine Tagesration in den Produktsparten Sport, Health und Beauty bereitgestellt. Aufgrund der komfortablen Handhabung sind die Ergänzungsmittel ideal geeignet für Berufstätige und Personen, die im Alltag viel unterwegs sind. Die Produkte glänzen u.a. durch wertvolle Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Aminosäuren. Bezüglich der Mengenangaben richten sich die Nahrungsergänzungsmittel an „Standardmenschen“ von 70 kg aus. Die Firmenphilosophie basiert auf einer hohen Umweltfreundlichkeit, da sämtliche Abwicklungen online stattfinden und kein Papier (bis für die Verpackungen) verwendet wird. www.1to1-nutrition.de
SAVE THE DATE
4 – 7 April 2019 Messegelände Köln
F&G 4/2018
121
Inserentenverzeichnis / Impressum
Impressum
Inserentenverzeichnis Aidoo, www.aidoo.de
S. 83
aktivKONZEPTE, www.aktivkonzepte.de
S. 21
BSW GmbH, www.berleburger.com
S. 52
BMS, Business Media Systems, www.bmsav.de
S. 37
BVGSD e.V., www.bvgsd.de BURG F.W. Lüling KG, www.burg.de Crosscorpo GmbH, www.crosscorpo.com Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, www.dba-baunatal.de DFAV e.V., www.dfav.de
S. 113 S. 99 S. U1, S. 47 S. 107 S. 112, 119
DSB – Digital Systemische Betriebskonzepte GmbH, www.dsb.digital
S. 41
easySolution GmbH, www.easysolution.eu
S. 23
eGym GmbH, www.egym.de
S. 59
ERGO-FIT GmbH & Co. KG, www.ergo-fit.de
S. 11
e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de
S. 17
excio GmbH, www.excio.de
S. 87
Face Force GmbH, www.face-force.de FAMOSO GmbH + Co. KG, www.famoso-group.de/www.adlights.de
S. 73 S. 54 – 55
fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de
S. 42 – 43
GANTNER Electronic GmbH, www.gantner.com/de
S. 48 – 49
Intratech GmbH, www.intratech.de
S. 74 – 75
Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de
S. 26
Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com
S. 81
INKO DIÄTKOST- UND SPORTARTIKEL HANDELSGESELLSCHAFT MBH, www.inkospor.com IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com JK-INTERNATIONAL GMBH, www.ergoline.de Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de Keiser Europe GmbH, www.keisereurope.com KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de Lowell Financial Services GmbH, www.gfkl.com
S. 115 U3 S. 24 – 25 U2, 110 – 111 S. 6 – 7, 84 – 85 S.19 S. 117 S. 29 S. 53, 66 – 67
Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu
S. 101
M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de
S.103
Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com
U4, S. 88
milon industries GmbH, www.milon.com
S. 33
Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu
S. 28
Motion One GmbH, www.motion-one.de
S. 89
Pavigym, www.pavigym.com
S. 15
Power Plate GmbH, www.powerplate.de
S. 46
Pure Emotion GmbH, www.pure-emotion.de
S. 97
Spogress GmbH, www.spogress.de Scotfit GmbH, www.scotfit.de Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de
S. 39, 98 S. 95 S. 9, 31
Weighcheckers GmbH / Tanita, www.weightcheckers.com
S. 35
XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de
S. 79
Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Hans Muench, Thomas Kotsch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2017. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei Kraft Premium GmbH Industriestraße 5-9, 76275 Ettlingen Tel.: +49 (0) 7243 / 591-103 E-Mail: s.huck@kraft-druck.de Ansprechpartner: Siegfried Huck F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen folgender Firmen beigefügt: Fit Consulting, Greinwalder & Partner, mocca media AG sowie Speed Fresh GmbH – wir bitten um Beachtung!
122
F&G 4/2018
Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.
QUALITATIV BESTENS AUSGEBILDET!
HOCHWERTIGE GRUNDAUSBILDUNGEN – Jetzt zu deutlich reduzierten Preisen!
Szene Deutschland & International
▶ Fitnesstrainer B-Lizenz ▶ Group Fitness Trainer B-Lizenz ▶ Sport- und Fitnesstraining
Wir wollen noch mehr Betreuungsqualität in die Fitnessstudios bringen. Dafür haben wir, das IST, die Qualitätsoffensive ins Leben gerufen. Mit stark vergünstigten Einstiegsqualifikationen ermöglichen wir zukünftigen Fitnesstrainern eine hochwertige Grundausbildung – für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit in der Fitnessbranche! Mehr Infos unter www.ist.de/Qualitätsoffensive.
Anerkannte Abschlüsse IST-Studieninstitut | IST-Hochschule für Management 0211 8 66 68-0 | www.ist.de | www.ist-hochschule.de F&G 4/2018
U3