Offizielles Organ des BVGSD
Mai F&G 4 / 2019
INSIDER INTERVIEWS
Matrix / Tanita & Weightcheckers / Urban Sports Club
DOPPEL-SUMMIT 2019
Bei uns erfahren Sie, warum man den Summit 2019 auf keinen Fall verpassen sollte
PRAXIS-INPUT
Fachartikel von Online-Marketing über Kommunikation bis zur Instant-Erleuchtung www.fitness-und-gesundheit.de
Š Fotonachweis
2. MEDICAL FITNESS-SUMMIT / 3. PHYSIO-SUMMIT 2019 in INNSBRUCK Es gibt spannende Neuigkeiten zu unserer SUMMIT-Doppelveranstaltung, die vom 12. – 14. September 2019 12. – 14.09.2019 in Innsbruck stattfinden wird: Kongresszentrum Innsbruck Zum einen konnten wir drei namhafte Referentinnen gewinnen, die Vorträge zu den Themen Marketing / Leadgenerierung mit Social Media, Erfolgreiche Presse- & Öffentlichkeitsarbeit sowie Blogs und Soziale Medien im Therapie- und MedicalFitness-Markt halten werden. Alle drei Vorträge sind so konzipiert, dass die Betreiber von gesundheitsorientierten Fitnessstudios praxisnahe Informationen erhalten, die auch erfolgreich umgesetzt werden können.
&
❮
Dazu haben wir mit mehreren Organisationen bzw. wichtigen Multiplikatoren vereinbart, dass diese mit Delegationen an den SUMMITs teilnehmen werden und so unser Netzwerk vor Ort gezielt erweitern. Weitere Informationen zu unserem Doppelevent finden Sie ab Seite 50 in dieser Ausgabe.
ung! Neuerschein
F&G Fachbuchreihe
Anamnese & Check-ups, der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt! Die Anamnese ist auf dem Vormarsch! Das belegen die bislang zahlreich eingegangenen Bestellungen zu unserem neuen Fachbuch eindeutig. Wenn auch Sie sich zukunftsorientiert mit einer verbesserten Betreuungsleistung durch Anamnese-Angebote mit Ihrem Studio positionieren möchten, dann können Sie sich mit unserem Fachbuch optimal in diese Thematik einlesen. Darüber hinaus ist es auch noch ein ideales Geburtstagsgeschenk für einen Ihrer geschätzten Trainer. Ein Bestellformular finden Sie auf Seite 103!
Der Sommer steht vor der Tür
Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880 -2
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
Traditionell verabschieden wir uns mit der Ausgabe F&G 4 in die Sommerpause. In den Monaten Juni/Juli & August erscheinen wir nicht, da in diesen Monaten erfahrungsgemäß in der Branche eher wenig passiert und die Studioinhaber gleichzeitig damit beschäftigt sind, das Sommerloch nicht allzu groß werden zu lassen. Ab Anfang September sind wir mit der F&G Ausgabe 5/2019 wieder mit interessanten Themen, Fachartikeln und Neuigkeiten aus unserer Branche für Sie da.
Wir informieren Sie auch in der Sommerpause! Aber keine Angst, die Pause in den Sommermonaten gilt keinesfalls für unsere Online-Kanäle. Durch unser monatlich erscheinendes F&G-Newsletter, unseren F&G-Facebook-Auftritt und unsere F&G-Website werden wir Sie weiterhin mit aktuellen News und allem Wissenswerten aus der Branche versorgen. Gerne können Sie sich auch bei uns melden, wenn Sie etwas Spannendes mitzuteilen haben und wir kontaktieren Sie, um über eine mögliche Publikation zu sprechen. Sie sind bei uns also immer am Puls der Zeit! Mit herzlichen Grüßen
Volker Ebener
&
Patrick Schlenz
F&G 4/2019
3
Editorial
Verändertes Rebooking auf der FIBO: Was wirklich dahinter steckt… Auch 2019 endete die FIBO wieder mit einem Rekordergebnis und unterstrich – was die Menge der Aussteller, Besucher, Einkäufer und der gemachten Umsatzquellen angeht – ihre Position als Weltleitmesse. Es sieht so aus, als ob die FIBO sich wohl nur irgendwann selbst überholen kann, wenn z.B. die FIBO in China einmal die FIBO in Deutschland überholt. Momentan stehen die Weichen absolut auf Zuwachs. Diesem Zuwachs stand schon seit vielen Jahren besonders die Auslastung der Halle 7 im Weg. Viele Aussteller in dieser Halle versuchen seit Jahren, dort eine größere Ausstellungsfläche zu bekommen, was aber aufgrund einer Regel, die ich 1986 zum Ende der zweiten FIBO eingeführt hatte, nicht möglich war: Damals hatten mein Partner Kurt Thelen und ich einen Messebeirat, bestehend aus fünf Personen, die kleinere Messeanteile an der FIBO erworben hatten. Meine beiden Messestände und die der fünf FIBO-Anteilseigner galten mit ihren alten Ausstellungsplätzen als gesetzt und wurden jeweils schon vorher in die Pläne des kommenden Jahres eingetragen. Nachdem es dann immer wieder Rückfragen gab, ob man nicht auch ohne eine Anteilsbeteiligung an der Messe seinen alten Stand schon vor Messe-Ende wieder buchen könne, besprach ich dies mit Kurt Thelen. Die Messe Köln meinte zwar „wir wären ein bisschen bekloppt“, doch da auch als Novität in Köln die Einführung einer Messe (Fachbesucher) kombiniert mit einem Messemarkt (Endverbraucher) funktioniert hatte, ließ man uns gewähren. Damals hatte die Messe schon ein Mitspracherecht, da wir einen Nettovertrag hatten. Das bedeutete, dass wir nur die Flächen bezahlen mussten, die wir wieder verkauft hatten. Doch als man dann sah, wie viele Aussteller am letzten Messetag bereits zurückgebucht hatte, konnte sich auch die Geschäftsleitung der Messe Köln entspannt zurücklehnen, denn so war bereits zu diesem Termin der größte Teil des Umsatzes der Messe Köln bei der FIBO fürs nächste Mal gesichert. Für uns bedeutet das, dass wir ohne Außendienst die Messe mit vier Voll- und vielen Hilfskräften veranstalten konnten, weil die neuen Aussteller von alleine kamen und wir jährlich ca. 8.000 bis 9.000 m² Nettofläche zulegten. Der Nachteil dieses Systems liegt darin, dass natürlich jeder gerne
4
F&G 4/2019
auf den Platz zurück möchte, wo er erfolgreich war. Doch wenn jeder auf seinem Recht besteht, während der laufenden Messe seinen Stand zurückbekommen zu können, die Kapazität der Halle aber komplett ausgenutzt ist, funktioniert dieses Wachstum nicht mehr. Das war z.B. besonders in Halle 7 bereits seit mehreren Jahren der Fall. Gleichzeitig hatten sich auch mehrere Messethemen und Schwerpunkte in ihrer Akzeptanz verändert bzw. mussten angepasst werden. Mit der neuen zusätzlichen Halle in Köln im kommenden Jahr ist es nun möglich geworden, endlich zusätzliche optimale und mit modernster Technik ausgestattete Flächen zu vermieten. Ich glaube, so vorgetragen, hätte jeder Aussteller, dem man gleichzeitig zwei bis drei Alternativen vorgestellt hätte, auch mehr oder weniger zügig verstanden, dass es noch neue Kern- und Schwerpunkte zu bilden gibt. Leider wurden aber ein paar Aussteller über diese Veränderungs- und Umzugsplanung nicht rechtzeitig und unzureichend informiert. Dabei war leider auch der ein oder andere, der mir bereits 1987 den „Rebooking Vertrag“ unterschrieben hatte, und das Wort „Gewohnheitsrecht“ tauchte in diesen Gesprächen häufiger auf. Zum Messeende waren dann jedoch die meisten schon weitaus beruhigter, denn die neue Planung ist zukunftsweisend und da möchte ein jeder dabei sein. Übrigens nutzte die Messe Köln 1988 erstmals unsere Messe & Messemarkt-Kombination, indem der Sonntag der Möbelmesse zum Markt erklärt wurde. Das Sicherheitspersonal musste dabei aufgrund des hohen Besuchersturms am Sonntag verdoppelt werden und auch das „Rebooking“ ist heute nahezu bei jeder Messe Usus.
Volker Ebener
F&G 4/2019
5
Inhalt
Szene Deutschland & International 14
News, Produkte und Personalien Titelstory: Das Boutique-Studio-Konzept FT-CLUB
16
BOOST Award: 50.000 EURO für den Mikrostudio-Gründer 2020
18
Volker Lichte von Matrix im Gespräch mit der F&G-Redaktion
22
Interview: Tanita Europe stellt Deutschand-Geschäft neu auf
26
Mehr Geld für Azubis / Über Urlaubsverfall informieren
28
Move like the Avengers: Workout für Helden von LES MILLS
30
emotion fitness-Teamvorstellung: Wer steckt dahinter?
32
TECHNOGYM FORUM 2019: Fitness 4.0
34
Interview mit Benjamin Roth, CEO von Urban Sports Club
38
Von Unternehmer zu Unternehmer
43
F&G Übersicht: Studiosoftware 2019
Messe, Kongress & Events 50
Für Medical-Fitness-Studios kostenlos: drei Tage in Innsbruck
56
SUCCEED-Event ein durchschlagender Erfolg
58
6. European Health & Fitness Forum in Köln
60
Ideenwerkstatt für ein erfolgreiches Business in Bern (CH)
28
43
© Fotonachweis
8
Marketing, Sales & Management 66
Online-Marketing: Der Ratgeber für 2019
70
Dritter Teil der Serie „Motivation“ von Prof. Dr. Seiwert
72
Wo ist die Rolle des Trainers in der Fitnesswelt der Youngster?
50
Fitness 82
Neues aus dem Bereich Fitness
86
Prof. Dr. Theodor Stemper: Die beste Zeit für das Fitnesstraining
90
Neue Seminare & Workshops des DFAV
92
Convention-Tipps 2019
60
Gesundheit 96 104
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention Best Practice: Aus Bank wird Zentrum für Gesundheit
Ernährung 106
Neues im Bereich Ernährung
110
Fachartikel: Was Sie schon immer über Kohlenhydrate wissen wollten
72
Standards 114
Inserentenverzeichnis & Impressum
Titelmotiv: ACISO Fitness & Health GmbH
8
F&G 4/2019
86
6
F&G 4/2019
News, Produkte, Personalien & Events crosscorpo und PHYSIO+FIT Krause kooperieren
Morten Krause
Die crosscorpo GmbH aus Hamburg, berät, neben der Distribution der Marken Total Gym und SensoPro, Physiotherapeuten, Gesundheitszentren und Fitnessstudios. Von der Gründung bis hin zur Erweiterung oder Optimierung des Unternehmens unterstützt die crosscorpo GmbH in allen betriebswirtschaftlichen Themen. Sie berät die Inhaber dort, wo sie Unterstützung benötigen und optimiert Strukturen und Abläufe. Seit Frühling 2019 ist Morten Krause, Inhaber von „PHYSIO+FIT Krause in Blender“ mit im Boot und übernimmt den kompletten Bereich der Inhaber- und Teamschulungen sowie Ärztekooperationen. Morten Krause hat sein Unternehmen erfolgreich umstrukturiert, eigene Konzepte erarbeitet und jahrelange Praxiserfahrung sammeln können. www.crosscorpo.com
Erfahrener Zuwachs bei Core Health & Fitness Alexander Liefke ist seit über 30 Jahren im Fitness- und Gesundheitsmarkt als internationaler Mastertrainer, Konzeptberater und im Vertrieb von Trainingsgeräten tätig. Der Dipl. Sportlehrer & Physiotherapeut kennt die Bedürfnisse der Branche: „Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen im Team von Core Health & Fitness mit den Marken Star Trac, StairMaster, Schwinn und Nautilus einzubringen.“ www.corehandf.com/de/
Alexander Liefke
10
F&G 4/2019
WOODWAY verstärkt Vertrieb Gerade im Bereich kommerzielle Fitness verzeichnet WOODWAY eine stark steigende Nachfrage. Um diese auch zukünftig professionell bedienen zu können, verstärkt Daniel Förster seit dem 01.05.2019 den Vertriebsaußendienst des Laufbandherstellers. www.woodway.com
Daniel Förster
qualitrain und Bäderland Hamburg kooperieren Die Mitglieder des zu eGym gehörenden Firmenfitness-Anbieters qualitrain schwimmen und entspannen jetzt in 26 Hallen- und Freibädern des Bäderland Hamburg. qualitrain Mitglieder treiben alleine in Hamburg bereits bei über 100 Partnern Sport. „Umso mehr freuen wir uns“, so qualitrain Geschäftsführer Philipp Roesch-Schlanderer, „dass sich auch einer der größten Bäderbetreiber in Deutschland für unser Firmenfitness-Angebot entschieden hat. Damit steht vielen tausend Beschäftigten in und um Hamburg eine riesige Auswahl an Schwimmeinrichtungen zur Verfügung, in denen sie kostengünstig etwas Gutes für ihre Fitness tun können.“ Highlights sind das historische Holthusenbad, die Alster-Schwimmhalle oder das älteste technische Schwimmbad Deutschlands – das Kaifu-Bad. www.qualitrain.net
Gebrauchte und neue Geräte auf fitnessmarkt.de Monatlich besuchen über 100.000 potenzielle Kunden das Portal – man bietet das Equipment der passenden Zielgruppe aus dem Fitness- und Physiobereich an. Als Hersteller oder Händler bekommt man einen eigenen Marktplatz auf der Online-Plattform. Auf Anfrage kümmert sich fitnessmarkt.de sogar um den Verkauf – vom Veröffentlichen der Anträge über die Betreuung von Anfragenden bis hin zur Organisation des Transports. www.fitnessmarkt.de
News, Produkte, Personalien & Events
FACEFORCE mit Preis ausgezeichnet Einen Tag vor der FIBO 2019, wurde der FACEFORCE GmbH der FIBO INNOVATION AWARD Digitalisierung verliehen. In Halle 8 konnten neue Standards für das Marketing der Fitnessbranche gesetzt werden. Es war für jeden etwas dabei: Egal ob OnlineLeadgenerierung, Positionierungsmarketing durch HOLOSCAN oder aber auch Bleeding Edge Marketing in Form von ELIAS. www.face-force.de/faceforce-universum
Nahtloses Cardio-Tracking Virtuagym gibt neue Partnerschaft mit Matrix Fitness bekannt. Im Zuge der Partnerschaft können sich jetzt Clubmitglieder mit Matrix-Geräten verbinden. Anschließend werden die Trainingseinheiten im Virtuagym-Profil gespeichert. Mit der Integration sind Clubbetreiber einen Schritt näher gekommen, das Physische und Digitale miteinander zu verbinden. "Die Zukunft von Fitness liegt in der Zusammenarbeit", sagt Hugo Braam, CEO von Virtuagym. www.virtuagym.com
Spezialtipp: All-In-One Lösungen für die Fitnessbranche IT-Experten, die eng mit der Fitnessbranche verwurzelt sind, werden ein immer wichtigerer Partner für Studiobetreiber: Sie können sich perfekt in die Lage des Studiopersonals hineinversetzen und für einen reibungslosen Betriebsablauf wahre Komplettlösungen schaffen. OptiOffice aus Hamburg gehören zu den Experten, die Studios ein deutliches Stück „smarter“ machen. Mehr über OptiOffice erfahren Sie in unserer Marktübersicht auf der Seite 47.
12
F&G 4/2019
Mehr zur Partnerschaft lesen Sie in der Martix-News auf Seite 82.
Update für den Kursraum gefällig?
Servus Österreich!
Die Firma MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH/PROWAVE, die immer wieder durch innovative Gerätekonzepte und Raumlösungen begeistert, lässt jetzt auch Kursräume durch Überbauungen in einem neuen Glanz erstrahlen.
Das Koordinationskonzept SensoPro ist seit April auch in Österreich erlebbar.
Durch eine neue Kooperation mit 4D Pro Bungee Fitness können in diesem Bereich auch vielfältige Wand- und Deckenkonstruktionen entwickelt und produziert werden. Somit haben die Clubbetreiber die Möglichkeit ihre Kursräume noch vielfältiger zu gestalten. www.prowave-sport.de
Das Team um CEO Horst Kögl ist seitdem offizieller SensoPro-Distributor. Kögl bereichert SensoPro mit einem großen Erfahrungsschatz. Zusammen mit der Schweizer Informieren Firma möchte er den nächsten Schritt Sie sich auf den Seiten im österreichischen Fitness- und 50 – 54 zum SUMMIT, auf Gesundheitsmarkt gehen. dem Gesundheitsanbieter aus den D-A-CH Ländern www.sensopro.swiss zusammenkommen.
Anzeige
Regupol®
Erste Quartalszahlen von Technogym veröffentlicht Der Vorstand stellte die ersten Quartalszahlen im Jahr 2019 auf. Die Zahlen wurden veröffentlicht vom International Accounting Standards Board.
EVERROLL® FITNESSBÖDEN Fitness First München, München everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.
Der Gesamtumsatz liegt in den ersten drei Monaten um 5,4% höher als im gleichen Betrachtungsraum in 2018. So beträgt der Umsatz aktuell 131,5 Millionen Euro (2018: 124,7 Millionen Euro in der gleichen Periode). Der Konzernumsatz stieg um 3,5%. Den höchsten Anstieg verzeichnete Technogym in den USA mit 24,8% im Vorjahresvergleich (17,85 Mio. Euro). Der Umsatz in den europäischen Ländern (Italien außer Acht genommen) stieg um 4,3% an. www.technogym.com
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM
FT-CLUB München by ACISO
TITELSTORY
Das Boutique-Studio-Konzept FT-CLUB
FUNCTIONAL TRANING – DIE ZUKUNFTSCHANCE Experten sind sich einig: Functional Training ist mehr als nur ein Trend. Mittlerweile wird sogar von einer Marktverschiebung gesprochen, die große Zukunftschancen bietet. Zahlreiche Unternehmer haben bereits auf diese Entwicklung reagiert und Existenzen gegründet oder ihre bestehenden Anlagen um ein schlüssiges Konzept erweitert.
W
enn Sie das Potenzial des Trends „Functional Training“ erfolgreich nutzen wollen, dann sollten Sie die Chance, eine eigene Existenz darin zu gründen oder Ihren bestehenden Club um ein schlüssiges Konzept zu ergänzen, JETZT ergreifen.
Ein Erfolgskonzept Der FT-CLUB ist ein Boutique-Studiokonzept, das hochwertiges Functional Training ermöglicht.
14
F&G 4/2019
Zeitgeist, Individualität, Anspruch und Qualität bilden den Kern des Angebots. Der FT-CLUB ist eine außergewöhnliche Marke für außergewöhnliche Studiobetreiber und Existenzgründer, die zukunftsweisend denken und handeln wollen.
Drei Monate bis zur Club-Eröffnung
Zwei Branchenführer als Partner
Perfekte Club-in-Club-Lösung
Der FT-CLUB ist eine Marke von ACISO, Europas führendes Marketing- und Consulting Unternehmen sowie Perform Better, einem ausgewiesenen Experten für funktionelles Training.
Das Expertenteam von ACISO und Perform Better begleitet Sie ganz individuell und umfassend auf dem Weg zu Ihrer eigenen Erfolgsstory. Seit einigen Jahren wächst die Studioanzahl konstant – im Bereich der Micround Boutique Studios jährlich sogar um ca. 20%. Um hier als bestehendes Studio mithalten zu können und um nicht die jeweiligen Zielgruppen an neue Mitbe-
TITELSTORY
Langfristig gedacht wäre es ein entscheidender Fehler, „einfach“ Flächen freizuräumen, Rasen reinzulegen, ein paar Kettlebells hinzustellen und dann zu hoffen, dass Functinal Training ein Selbstläufer im Studioalltag wird!
Was spricht für ein schlüssiges Konzept?
n bessere Positionierung am Markt n stärkere Kundenbindung durch äußerst attraktive Angebotserweiterung n klare Abgrenzung von Mitbewerbern n messbare Umsatzsteigerung durch Upgrade-Lösung n mehr Gewinn von Neukunden n Möglichkeiten zur Ansprache neuer Zielgruppen n gezielte Qualitätssteigerung in der Betreuung n bessere Auslastung von niedrig frequentierten Flächen im Studio n hochwertige Mitarbeiterfortbildung im Personal-Training-Bereich n ein Mehr an Motivation und Perspektive für die Trainer
Existenzgründung/Satelittenstudio Die Eröffnung eines Zweitstudios kann eine gute Möglichkeit sein, sich den lokalen Markt zu sichern. Insbesondere wenn der bestehende Club keine eigenen Raumreserven mehr hat. Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Fragen zum FT-CLUB: Jessica Mumdey
Das Full-Service-Paket
n Standortanalyse und Businessplanung n Facility-Design und Ausstattungsempfehlung n Schulung für Training und Management n T-CLUB Markenlizenz n Umfassender Werbe- und Marketing Support n Wettbewerberschutz n Insider-Community Sie möchten die Nr. 1 in Sachen Functional Training in Ihrer Stadt sein? Oder wird es Zeit, Ihrem Club etwas frischen Wind einzuhauchen? Es gibt viele gute Gründe, sich jetzt mit dem FT-CLUB-Lizenz-Konzept zu beschäftigen! Denn diese professionelle Studio-Lösung passt sowohl hervorragend in Qualitätsclubs als auch in Fitnessstudios, die als Trendsetter bekannt sind.
Infos & Kontakt
ACISO Fitness & Health Consulting Valentin-Linhof-Str. 8, 81829 München Jessica.Mumdey@aciso.com Tel.: +49 (0) 89- 450 981 363 www.FT-CLUB.com
Bildquelle: FT-CLUB am Gaswerk by Perform Better
werber zu verlieren, integrieren immer mehr Studios Functional Training in Form von Club-in-Club-Lösungen in ihr bestehendes Konzept.
F&G 4/2019
15
Szene Deutschland & International
BOOST Award
50.000 EURO für den Mikrostudio-Gründer 2020 Zum ersten Mal vergibt milon dieses Jahr den BOOST Award und zeichnet damit die besonderen Leistungen von ausgewählten Partnereinrichtungen in den Kategorien „Fitness & Gesundheit“ sowie „Therapie & Medical“ aus. Zusätzlich sucht milon deutschlandweit über die Sonderkategorie „Gründerförderung“ den Mikrostudio-Gründer 2020.
Z
16
F&G 4/2019
usammen mit den Partnern five und Magicline sucht milon im Rahmen seines BOOSTAwards den Mikrostudio-Gründer 2020. Dieser wird mit einer Starthilfe von 50.000 Euro gefördert, um damit sein Studio nach dem wirtschaftlich erfolgreichen und bewährten milon BOOST-Beratungskonzept zu gestalten – eine einmalige Gelegenheit gerade in der entscheidenden Anfangsphase einer Unternehmung.
Jetzt bewerben
Udo Münster, dem CEO von milon, liegt dieser Support von jungen Unternehmern sehr am Herzen: „Seit nahezu 50 Jahren unterstützt milon mit innovativen Technologien und Beratungskonzepten Menschen und Unternehmen dabei, erfolgreich zu werden. Unsere Gründerinitiative adressiert genau die Menschen, die ebenso wie wir daran glauben, dass neue Technologien in Kombination mit menschlichem Know-how die Gesundheit eines jeden Einzelnen fördern können.“
Kriterien, die hier eine Rolle spielen, sind nicht nur die fachlichen Qualifikationen der Bewerber, sondern auch die persönliche Motivation und der „Hunger“ sich unternehmerisch durchsetzen zu wollen.
Für den Sonderpreis kann man sich noch bis zum 1. September bewerben. Das „Casting“ der Finalisten erfolgt dann durch ein Expertengremium, dem Udo Münster, Raf Swerts, Vertriebspartner von milon in Benelux und erfolgreicher Betreiber von zahlreichen milon Microclubs, five-Gründer Wolf Harwath und Sven Eismann, Mitglied des Management Boards von Magicline, angehören.
Im Anschluss folgt ein zweites Selektionsverfahren, bei dem die Finalisten dann die Möglichkeit bekommen, sich in einem fünfminütigen Pitch-Video zu beweisen und aufzuzeigen, warum
Udo Münster, CEO milon
gerade ihnen die 50.000 Euro-Gründerförderung zukommen sollte. Der endgültige Sieger wird schließlich zum Jahresende am 15.12.2019 bekannt gegeben.
Infos & Kontakt
milon industries GmbH An der Laugna 2, D-86494 Emersacker Tel: +49 (0)8293 / 965 50-0 E-Mail: info@milon.de Web: www.boostaward.de
Anamnese & Diagnostik
F&G 4/2019
17
Szene Deutschland & International
Volker Lichte von Matrix im Gespräch mit der F&G-Redaktion
v.l.n.r.: Volker Ebener, Nikolai Kampe, Volker Lichte
Perfekt vernetzt und mit Leidenschaft dabei Volker Lichte, Key Account Manager Performance & Sport Clubs bei Matrix, ist in der Spitzensportwelt zuhause. Ausgehend von der Fitnessbranche bewegt sich der diplomierte Sportlehrer seit über 20 Jahren mit Leib & Seele als Vertriebsexperte im Hochleistungssport. In dieser Zeit hat er sich ein einmalig großes Netzwerk im deutschen Spitzensport aufgebaut.
K
urz nachdem bekannt wurde, dass der Deutsche Fußball Bund (DFB) die Partnerschaft mit Matrix/Johnson Health Tech. als Geräteausstatter verlängert, besuchten Volker Ebener und Nikolai Kampe von der F&G Volker Lichte im Showroom des Geräteherstellers. Im Gespräch erfuhr die F&G-Redaktion, wie die Zusammenarbeit mit dem DFB und anderen renommierten Verbänden zustande kam.
18
F&G 4/2019
Empfehlungen und Netzwerke „Ich durfte schon früher mit dem DFB arbeiten, indem ich den Verband mit Geräten ausstattete. Als die Verantwortlichen dann einen neuen Kooperationspartner suchten, haben wir mit Matrix das Rennen gemacht“, schildert Lichte das Zustandekommen der erfolgreichen Kooperation. Durch Weiterempfehlungen und seinen guten Ruf innerhalb der Branche, den er sich durch sein unermüdliches Engagement erarbeitet hat,
konnte der Key Account Manager ein bemerkenswertes Netzwerk aufbauen. Auch andere etablierte Verbände und Spitzensportteams haben sich für Matrix entschieden, weil sie genau dort diese Zuverlässigkeit und optimalen Fitnessgeräte-Konzepte wiederfinden. Die „Hitliste“ ist sehr beeindruckend und umfasst neben dem Deutschen Fußball Bund auch noch große, nationale Verbände wie u.a. den Deutschen Basketball Bund (DBB), den Deutschen Handballbund (DHB) und diverse Bundesleistungszentren. Vor allem die Kooperation mit dem Deutschen Eishockeybund (DEB) liegt dem passionierten Eishockeyspieler am Herzen.
Von Profis für Profis Im Gespräch betont Volker Lichte, dass die athletischen Anforderungen auf
Szene Deutschland & International
v.l.: DFB-Athletiktrainer Nicklas Dietrich und Volker Lichte
Spitzenniveau rapide ansteigen. Anschaulich erklärt er, wie man bei unterschiedlichen Sportarten das Training spezialisiert, um im Wettkampf entscheidende Akzente zu setzen: So werfen Basketballspieler nach einem ausgiebigen Training noch ca. 700 Körbe. Tischtennisspieler auf Weltklasseniveau trainieren sieben Stunden pro täglicher Einheit. Das Fitnessprogramm ist dabei besonders auf die Beinmuskulatur ausgerichtet, da die Spieler bei Schlägen erheblichen Schwung aus den Oberschenkeln heraus nehmen. Fitness und Gesundheit sind inzwischen entscheidende Leistungsfaktoren, und zwar vom Nachwuchs- bis zum Spitzensport. Matrix wird diesen Ansprüchen mit seiner Qualität und Innovationskraft ebenso gerecht wie durch den zuverlässigen, kompetenten Service von Volker Lichte und dem gesamten Matrix-Team. Dabei strebt Lichte mit Matrix immer nach neuen Herausforderungen: „Stillstand ist für mich keine Option. Meine Motivation liegt in den zahlreichen Chancen, die sich im Leistungssport immer wieder auf's Neue ergeben“, verrät Lichte.
Vertrauen als Fundament Aufgrund seiner Expertise und Passion kann sich Lichte perfekt in die Lage der Profisportler hineinversetzen – sportlich
Einblick in den Showroom
sowie mental. Daher weiß er: Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit ist bei der Arbeit mit Spitzenteams unerlässlich: „Bei wichtigen Turnieren zeige ich gerne Präsenz und bin auch in den Camps sowie im Spielerhotel vor Ort. Dort ist mir kein Weg zu weit, um die Spieler zu unterstützen.“ Auch zu ehemaligen Nationalspielern pflegt er Kontakt, die nach ihrer aktiven Karriere einen verlässlichen Support im Bereich Fitness und Gesundheit bei Volker Lichte finden. Die Basis für das Zustandekommen solcher Partnerschaften mit dem Profisport sind Akzeptanz, gegenseitiger Respekt sowie eine gemeinsame Philosophie: „Am Anfang findet ein lockerer Austausch statt, der jedoch jederzeit zielführend ist“, erläutert der Vertriebsexperte eine wesentliche Komponente. Den Zugang zu einem Verband sucht der Wahl-Kölner zumeist über die Spieler und Athletiktrainer. Im engen Austausch werden dann die Visionen umgesetzt.
Fitness als Erfolgsgarant Als Basis für den Erfolg in jedem Leistungssport wird Fitness immer wichtiger. Durch spezifisches Fitnesstraining können Sportprofis so den Belastungen besser standhalten sowie einen geziel-
ten Muskelaufbau realisieren: „Fitness & Gesundheit werden optimal ergänzt durch Aspekte der Ernährung und der mentalen Stärke. So wird mit Fitness eine perfekte Grundlage aufgebaut, die zum sportlichen Erfolg führt.“ Die Erkenntnisse, die Lichte durch Kooperationen mit Profisportlern gesammelt hat, kann er bei Matrix optimal einsetzen. „Wir als Fitnessunternehmen sehen es als unsere Aufgabe, in der Beratung im Fitness- & Gesundheitssegment auf diese Impulse aus dem Fitnesstraining im Leistungssport einzugehen.“ Sein Grundsatz lautet hier: „Jedes Mitglied ist im Prinzip ein Athlet. Es gilt nur, jeden Einzelnen auf seinem individuellen körperlichen Niveau abzuholen und effektiv weiterzuentwickeln alles gemessen an den realistischen Zielen, die jeder für sich steckt.“ Am Ende des Gesprächs war man sich einig darin, dass sich Fitness und Gesundheit in der öffentlichen Wahrnehmung sehr positiv entwickelt hat, der Weg jedoch noch nicht zu Ende sei. Gemeinsam könne man noch mehr tun, damit Fitness als Basis für ein ausgewogenes und gesundes Leben angesehen wird. Nikolai Kampe
Infos & Kontakt
Volker Lichte mit Spielern der deutschen Eishockey Nationalmannschaft.
Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen Tel.: +49 22 34 - 99 97 - 100 E-Mail: info@johnsonfitness.eu www.matrixfitness.eu
F&G 4/2019
19
Advertorial
KOHL feiert 50-jähriges Firmenjubiläum
Dein Studio begeistert – Du musst nicht noch Inkasso machen! Seit 50 Jahren schätzen Kunden die Zuverlässigkeit des Familienunternehmens KOHL, das durch seine hochwertige Qualitätsbetreuung auch in der Fitnessbranche zur festen Größe geworden ist. Anlässlich des Firmenjubiläums feierte man nicht nur Erfolge der Vergangenheit, sondern freut sich auch auf zukünftige Ziele.
D
as Traditionsunternehmen aus Münster-Sarmsheim ist in der Fitnessbranche seit vielen Jahren erfolgreich für über 1.200 Studios tätig. Längst haben sich die sehr gute Leistung und der partnerschaftliche Umgang mit den Kunden bei den Betreibern herumgesprochen. „Wir freuen uns natürlich über den stetigen Zulauf neuer Kunden, aber was uns fast noch etwas wichtiger ist, ist der breite Kundenstamm der uns seit vielen Jahren treu ist“, sagt Alexander Kraut, der seit mittlerweile sieben Jahren für die Fitnessbranche bei KOHL verantwortlich ist. „Das zeigt uns, dass wir keine leeren Versprechungen machen und die Kunden uns aus voller Überzeugung ihre offenen Forderungen anvertrauen“.
Das Vertriebsteam von Alexander Kraut hat sich im letzten Jahr noch einmal um zwei weitere Personen verstärkt. „Mit Frederike Kunz und David Körner haben wir im letzten Jahr noch einmal zwei Mitarbeiter hinzugewonnen, die einfach Lust auf die Fitnessbranche haben und gerne für die Kunden da sind. Uns ist die Kundenbetreuung wichtig und unsere Kunden kennen uns vom Start der Zusammenarbeit bis heute“. Die Ansprechpartner im Hause KOHL sind für die Fitnesskunden zuverlässige Experten, auf die man sich verlassen kann: Von den aktuell knapp 50 Mitarbeitern sind alleine sieben Mitarbeiter nur für die Betreuung der Fitnessstudios zuständig. „Wir brauchen dieses Personal um die hohen Qualitätsansprüche,
die wir an uns selbst richten, erzielen zu können. In Zeiten der Digitalisierung sollten wir den persönlichen Kontakt nicht verlieren, ich glaube das betrifft nicht nur den Fitnessbereich“.
Maßgeschneidert für die Branche KOHL zeigt dies auch auf einer neuen zusätzlichen Homepage, die sich nur an den Fitnessmarkt wendet. „Wir wollten unseren Kunden und Interessenten die Möglichkeit geben, sich nicht mit den diversen Themen eines Inkassobüros zu beschäftigen, sondern mit den Lösungen die wir als Inkassobüro für ein Fitnessstudio bieten können. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Team unsere persönliche Note mit einbringen konnten. Diese Seite wird weiter wachsen Marcus Schmidt
20
F&G 4/2019
„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”
Team-Brainstorming in 3.000 Metern Höhe
Jörg Bornhäuser move Fitness & Freizeitanlagen Schwäbisch-Hall Abb: www.istock.com
und im nächsten Schritt um den Kunden-Login erweitert.“. Fast alle als „Models“ abgebildeten Personen gehören zum Mitarbeiterstamm des Mittelstandsunternehmens.
Der Blick nach vorn – die Ziele weit oben Im letzten Jahr feierten genau diese Mitarbeiter das 50-jährige Bestehen des Unternehmens. „Es ist schon eine tolle Sache wenn ein Unternehmen so lange im Familienbesitz bleibt. Da sind wir natürlich auch ein wenig stolz. Allerdings können wir uns darauf nicht ausruhen. Wir haben immer das Ziel uns weiterzuentwickeln“. Und so fand die Feier für die Mitarbeiter auch nicht im Rahmen eines normalen Firmenjubiläums statt. „Wir haben uns dazu entschieden nicht nur die Erfolge der vergangenen Jahre zu feiern, sondern uns auch mit den Zielen für die kommenden Jahre auseinanderzusetzen“. Vier Tage war das Team in Österreich und erarbeitete unter anderem in Sölden auf über 3.000 Metern Höhe die gemeinsame Strategie für die nächsten Jahre. „Auf über 3.000 Metern ist man schon sehr weit oben, da wollen wir auch sein. Nicht nur symbolisch war das ein sehr guter Ort für das gesamte Team“. Die Mitarbeiter verzichteten dafür auf ein freies Wochenende. „Das zeigt natürlich auch wie die Menschen zum Unternehmen stehen“ sagt Alexander Kraut, der die Leser gerne dazu einlädt einfach einmal die neue Homepage www.fitness-kohlkg.de zu besuchen um sich selbst ein Bild von der KOHL zu machen.
Infos & Kontakt
KOHL GmbH & Co. KG Rheinstr. 105 , 55424 Münster-Sarmsheim Tel: +49(0)6721 – 96 232 60 E-Mail: fitness@kohlkg.de Web: www.fitness-kohlkg.de
Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!
Vertrauen Sie KOHL.. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.fitness-kohlkg.de
KOHL Forderungsmanagement F&G 4/2019
21
Szene Deutschland & International
F&G INSIDER-INTERVIEW
Hermann Widerhold
Alexander Goebel
Tanita Europe stellt Deutschand-Geschäft neu auf Mit einem neuen Commercial Manager baut das Unternehmen einen eigenen Vertrieb in Deutschland auf. Dabei wird der deutsche Markt von Stuttgart aus bedient. Die Kooperation mit der Firma Weightcheckers GmbH, die den B2B-Bereich betreut, bleibt bestehen.
D 22
F&G 4/2019
ie Pressemeldungen der letzten Zeit haben für etwas Verwirrung in der Branche gesorgt, da nicht ganz klar war, wie der Vertrieb der TANITA-Produkte ab sofort organisiert ist. Im Gespräch mit Alexander Goebel (TANITA Deutschland) und Hermann Widerhold (Weightcheckers GmbH) konnten wir die Hintergründe klären.
Bereich Healthcare oder Kliniken“, bringt es Alexander Goebel von Tanita auf den Punkt. „Weightcheckers ist stark im Profi-Segment – und bleibt deshalb hier Ansprechpartner“, ergänzt Hermann Widerhold von der Weightcheckers GmbH. „Meine Position wiederum ist in Zukunft die des Gesamtverantwortlichen für den deutschen Markt“, so Goebel.
„Wir möchten die Marke Tanita im deutschen Markt neu aufstellen, zum Lifestyle-Brand weiterentwickeln und neue Zielgruppen erschließen. Deswegen bauen wir ein eigenes Team auf, das sich auf den Consumer Markt und neue Zielgruppen konzentriert, etwa im
Was ändert sich für die Studios? Für die Studios bleiben die Ansprechpartner dieselben, das gilt auch für die verfügbaren Produkte. „Insgesamt wird die Betreuung weiter optimiert, weil mehr lokale Ansprechpartner bereit-
stehen. Das deutsche Team wird in den kommenden Jahren weiter aufgestockt. Es geht also um eine Neuaufstellung, von der die Kunden pur profitieren“, erläutert Goebel.
Professionelle Messwerte durch innovative Geräte Qualität und Gesundheitsorientierung werden immer wichtigere Eckpfeiler, um sich im Wettbewerb, insbesondere als inhabergeführter Club, zu positionieren. „Die Anamnese ist ein wichtiger Teilaspekt dieser Entwicklung. Einen entscheidenden Schritt hat TANITA mit seiner neuen Pro App gemacht: Sie ist für fast alle professionellen Geräte verfügbar und verbindet diese mit Tablets. Die
Anwender können dann Körperwerte, Kundendaten oder Vergleichswerte mit einem Klick aufrufen und zum Beispiel mit in die Beratung nehmen. Die App entwickeln wir gemeinsam mit Partnern und Kunden ständig weiter“, bringt es Alexander Goebel auf den Punkt. Auf Seiten der Geräte ist man bei TANITA bereits länger gut aufgestellt: „Sie sind technologisch auf dem neuesten Stand, für viele Jahre Nutzung ausgelegt und verschaffen Anwendern dank präziser Analysen und einer 5-Jahresgarantie einen Wettbewerbsvorteil“, erläutert Widerhold. „Ständig neue Modelle auf den Markt zu bringen, macht aus unserer Sicht deshalb keinen Sinn. Des Weiteren vergrößern wir kontinuierlich den Kreis unserer mehr als 30 Anbindungspartner wie Technogym, Magicline oder Milon, um nur einige zu nennen“, fasst es Aexander Goebel zusammen. Die Fitnessbranche vernetzt sich immer stärker. Die Digitalisierung ist nach wie vor einer der Haupttrends und Innovationstreiber. Die genannte Pro App zeigt, dass sich Tanita an die Spitze solcher Trends setzt. „Mit ihr können Personaltrainer, Physiotherapeuten oder Studios einen Mehrwert bieten: leicht verständliche, optisch ansprechende und umfassende Analysen per Tablet“, so Hermann Widerhold. „Ich will nicht zu viel verraten, aber wir haben einiges mit der Pro App vor – dann wird es unter anderem um die Endkunden App „MyTanita“ gehen. Die ist im Übrigen ein anderes Beispiel dafür, dass Tanita die Digitalisierung frühzeitig auf dem Schirm hatte: MyTanita ist seit über fünf Jahren auf dem Markt“, ergänzt Alexander Goebel.
Branche weiterhin auf Wachstumskurs Für Widerhold hat die FIBO „wieder ganz deutlich gezeigt, dass unsere Branche ein Wachstumsmarkt ist. Insbesondere beim Thema Übergewicht haben wir „leider“ noch nicht einmal die Spitze des Eisberges erreicht. Solange sich die Politik von der Wirtschaft ihr Handeln diktieren lässt – ein wichtiges Stichwort ist hier sicher die Lebensmittelampel – wird sich daran so schnell nichts ändern.“ Tanita hingegen hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur „diesen Gesundheitsstatus zu messen, sondern auch für ein gesünderes Leben zu sorgen“, so Goebel. Lieber Herr Goebel, lieber Hermann, herzlichen Dank, dass Ihr Euch die Zeit für dieses Interview genommen habt!
Gesundheit verstärkt im Fokus „Aus unserer Erfahrung wird die ganzheitliche Betreuung immer wichtiger. Die Ansprüche des durchschnittlichen Clubmitglieds steigen, erkennbar daran, dass dies unter anderem große Discounter Ketten zu einem Strategiewechsel bewegt“, bringt es Widerholt auf den Punkt. Aus einem gut geführten Fitnessstudio sind eine Anamnese und periodische Folgetests nicht mehr wegzudenken: „Die Zeiten, in denen dies nur über das Gewicht und den BMI bestimmt wurde, sind glücklicherweise schon lange vorbei. Jeder Trainer weiß inzwischen, wie man frustrierte Mitglieder mit einer Messung des Muskelanteils oder des Metabolischen Alters wieder motivieren kann. Aufgrund dieser Tatsache macht es keinen Sinn hier die Zielgruppe einzuschränken“, weiß Goebel.
Infos & Kontakt
Tanita German office Stockholmer Platz 1 70173 Stuttgart Tel. + 49 (0)711 78117310 info@tanita.eu http://tanita.de Weightcheckers GmbH Martin-Kollar-Str. 5 81829 München Tel. + 49 (8)9-3090456-124 info@weightcheckers.com www.weightcheckers.com
Advertorial
v.l. Marco Jakobs, Markus Rauluk (Medical Active), Hans-Dieter Roggendorf und Karsten Matuschka
Ansprache gesundheitsorientierter Kunden mit Medical Active
Medical Active-Zertifizierung für Ergoline & Wellsystem
Ausgewählte Solarien, Lichtanwendungen und Massagegeräte der JK-Gruppe sind jetzt von Medical Active zertifiziert. Das starke Messe-Feedback auf der FIBO hat gezeigt, wie spannend das Thema für Fitnessclubs ist. Wir erklären, wie Fitnessstudios ganz konkret von der Auszeichnung durch das internationale Gesundheitsnetzwerk profitieren können.
M
edical Active ist ein internationales Gesundheitsnetzwerk mit Schnittstellen zu Ärzten, Wissenschaftlern, Therapeuten, Hochschulen sowie Gesundheitsverbänden. Es unterstützt bereits zahlreiche Fitness- und Gesundheitszentren beim Aufbau von eigenen Netzwerken, um maßgeschneiderte Gesundheitsangebote entwickeln zu können. Nach Prüfung wissenschaftlicher Studien hat Medical Active ausgesuchte Geräte von Ergoline und Wellsystem zertifiziert.
Nachgewiesene biopositive Effekte Neue Lichttechnologien haben klassische Solarien inzwischen abgelöst und sprechen Zielgruppen an, die Solarien bisher noch nie genutzt haben. Jetzt wurde die „Ergoline Balance Beauty Select“ aufgrund der biopositiven Effekte des auch UV-frei nutzbaren Beauty Lights sogar durch Medical Active zertifiziert. In der ärztlich geleiteten und im angesehenen Wissenschaftsjournal „Photomedicine and Laser Surgery“ veröffentlichten Studie von Dr. Alexander
24
F&G 4/2019
Wunsch wurden für das Beauty Light ein signifikant verbessertes Hautbild, verringerte Hautrauigkeit, Faltenrückgang und Collagenaufbau nachgewiesen. Auch die wohltuende Überwasser-Massage von Wellsystem, dem Erfinder des Hydrojets, wurde von Medical Active zertifiziert. Einseitige Belastungen, Fehlhaltungen und Stress führen zu Verspannung in Nacken, Schulter und Rücken, die mit der wohltuenden Wärme und sanften Kraft der Überwasser-Massage wirksam gemindert werden können.
Vorteile für Fitnessclubs Mit dem Medical Active-Zertifikat können Fitnessstudios ihre Gesundheitskompetenz unterstreichen, neue Zielgruppen ansprechen und ihren Gästen zusätzliche Sicherheit bei der Nutzung innovativer Produkte bieten. Auch für bereits gekaufte Produkte kann das Medical Active-Informationspaket bestehend aus Geräteaufkleber, Zertifikat und Info-Flyern bestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller und den autorisierten Fachhandelspartnern.
Die Vorteile von Medical Active im Überblick:
n Nachgewiesene, biopositive Wirkungen n Einbindung in das Gesundheitsnetzwerk Medical Active n Information und Sicherheit für Ihre Gäste n Information und Sicherheit für Ihre Mitarbeiter n Gesundheitsorientierte Positionierung des Studios
Infos & Kontakt
JK-INTERNATIONAL GmbH Köhlershohner Straße 60, 53578 Windhagen Tel.: 02224-818-0 E-Mail: info@ergoline.de www.ergoline.de
Advertorial
Unterschiedliche Trainingserlebnisse für Menschen mit verschiedenen Anforderungen
Willkommen im Club 4.0 Innovative Geräte, revolutionäre digitale Neuerungen und packende Trainingsaktivitäten bilden die Basis des neu entwickelten CLUB 4.0 Konzepts. So können Betreiber verschiedene Formate in einer Art Shop-in-Shop-Konzept darstellen und ihr Geschäftsmodell revolutionieren. Ziel ist es, verschiedenen Personengruppen unterschiedliche Erlebnisse in einem Studio anzubieten, die auf ihren persönlichen Zielen und Anforderungen basieren.
S
killathletic Training bietet ein breites Spektrum an Workouts, die auf den vier Säulen Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer aufbauen. Die Übungen können in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden, sodass Personen mit unterschiedlichen Voraussetzungen am selben Kurs teilnehmen können. Folgende Trainingsformate stehen zur Auswahl: n Skillathletic Class n Biocircuit Class n Skillrun Class und Bootcamp n Skillbike Class n Skillrow Class n Skillmill (HIIT) Class
Biocircuit ermöglicht ein personalisiertes Workout, mit dem die Kunden ihre Ziele in kurzer Zeit erreichen. Das schnelle und effektive Zirkeltraining, in das man jederzeit einsteigen kann, enthält alles, was der Kunde für die optimale Muskelaktivierung benötigt. Die revolutionäre Biodrive Motorsteuerung ermöglicht ein
personalisiertes Workout auf sichere, geführte und effektive Weise. Dank seiner einzigartigen Multidrive Technologie bietet Skillrun ein effektives Cardio- sowie Widerstandstraining zur Steigerung der Kraft an. Mit Skillrun können Studios begeisternde Kurse anbieten. Aus der Bibliothek wird ein vorbereitetes Format ausgewählt, wobei die Leistungsdaten der einzelnen Teilnehmer unter Einhaltung des Kursprofils im Blick behalten werden können. Skillbike ist ein revolutionäres, stationäres Fahrrad, mit dem Radfahrer, Triathleten und Radsportbegeisterte das Gefühl vom Fahren im Freien auch drinnen erleben können. In Clubs eignet sich Skillbike u.a. für Trainingseinheiten in kleinen Gruppen auf der Trainingsfläche oder im Kursraum. Mit Skillrow wird ein intensives RuderKurserlebnis geschaffen, bei dem man gegeneinander oder wie eine echte Crew miteinander rudern kann. Während der Trainer ein Tempo vorgibt,
können die Teilnehmer ihre biometrischen Daten auf einem großen Bildschirm beobachten – ein wirklich beeindruckendes Erlebnis. Damit Energie und Performance durch die Decke gehen, hat Technogym mit Skillmill ein nicht-motorisiertes Laufband entwickelt, mit dem Studiomitglieder an ihre Grenzen gehen können. Clubbetreiber können mit Skillmill hochintensive Workouts (HIIT) durchführen, mit dem die Mitglieder zu Athleten werden.
Infos & Kontakt
Technogym Germany GmbH Frankfurter Str. 211 63263 Neu-Isenburg Freecall +49 800 0556633 E-Mail: info_d@technogym.com www.technogym.com
F&G 4/2019
25
Szene Deutschland & International
Azubis sollen mehr verdienen Was bedeutet das für duale Studenten und was für ihre Ausbildungsbetriebe, die Studios? Die Bundesregierung hat Mitte Mai eine Mindestvergütung für Auszubildende beschlossen. Vom Jahr 2020 an sollen sie im ersten Ausbildungsjahr eine Mindestvergütung von 515 Euro pro Monat erhalten. Beinhaltet ist auch eine Staffelung der Mindestbezüge für Azubis im zweiten und dritten Lehrjahr und eine weitere, mögliche Steigerung in den kommenden Jahren.
© Kebox fotooia.com
Was bedeutet das für Betriebe, die selbst ausbilden, wie z.B. Studios? Fallen bisher keine Steuern auf die Azubivergütungen an, dann wird sich das mit der erhöhten Auszubildendenvergütung ändern. Je nach Anzahl der Azubis im Studio können sich diese Zusatzkosten deutlich bemerkbar machen. Bei dualen Studierenden könnte das auch für die eigentlich Begünstigten, die Auszubildenden, negative Folgen haben. Denn duale Studenten fallen rechtlich in die Gruppe der Azubis. Bisher zahlen im Regelfall die Ausbildungsbetriebe die dualen Studiengebühren, die begleitend zur Azubivergütung fällig werden. Steigen nun die „Azubi-Grundausgaben“ durch ein höheres Azubigehalt, könnte es sein, dass weniger Studios bereit sind, diese Studiengebühren zu übernehmen. Duale Studenten, die ihre Studiengebühren (teilweise) selbst zahlen, können diese zwar von der Steuer absetzen, verfügen aber i.d.R. über ein relativ niedriges Einkommen, das wiederum wenig oder keine Steuern verursacht – und dadurch kann auch nicht viel von dieser Steuer abgesetzt werden. Die Absetzungsmöglichkeiten für Unternehmen sehen hier deutlich besser aus. Hart berechnet bleiben einem Azubi von der neuen, erhöhten Ausbildungsvergütung etwas über 410,– Euro (je nach Steuerklasse, Bundesland, Familienstand etc.). Wer davon seine dualen Studiengebühren selbst tragen muss, könnte durchaus finanzielle Schwierigkeiten bekommen. Also mal wieder nicht alles Gold, was glänzt? Es macht auf jeden Fall Sinn, näher hinzuschauen und diese Entwicklung im Blick zu behalten
Arbeitnehmer rechtzeitig über Urlaubsverfall informieren
Eine weitere Anpassung der deutschen Rechtsprechung zu diesem Thema an ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stellt auch die Entscheidung dar, dass Urlaubsansprüche nicht mit dem Tod eines Arbeitnehmers enden, sondern die Erben eine finanzielle Vergütung dafür verlangen können.
26
F&G 4/2019
© Fotolia pixelkorn
Entsprechend eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs im November 2018 hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entschieden, dass Arbeitgeber nun in die Verantwortung genommen werden, den Arbeitnehmer über nicht genutzten Urlaubstage zu informieren und aktiv aufzufordern, diesen zu nehmen. Bisher wurde es arbeitsrechtlich so geregelt, dass Urlaubsansprüche verfallen, wenn zuvor keine entsprechenden Anträge gestellt wurden – eine Entschädigung gab es dafür dann entsprechend nicht. Nun wird die Rechtsprechung im deutschen Urlaubsrecht an das EU-Recht angepasst. Konkret bedeutet das für jeden Arbeitgeber, egal ob es sich nun um einen Studiobetreiber, Physiotherapeuten oder Sonstige handelt, dass er den Arbeitnehmer rechtzeitig vor einem Urlaubsverfall warnen muss, da dieser seinen Anspruch sonst nun nachträglich noch einfordern kann. Dieser Hinweis muss „klar und rechtzeitig“ geschehen, wobei nicht näher spezifiziert wurde, was rechtzeitig nun genau bedeutet.
F&G 4/2019
27
Szene Deutschland & International
Zusammen mit den AVENGERS zeigt LES MILLS den Kids, wie sich Superhelden bewegen
Workout für Helden MOVE LIKE THE AVENGERS aus dem erfolgreichen BORN TO MOVE-Programm von LES MILLS hilft Kindern und Jugendlichen dabei, fit zu bleiben und ihre inneren Helden zu entdecken.
B
ereits vor der Premiere des neuen AVENGERS-Blockbusters, der inzwischen zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten gehört, hat LES MILLS International das Superheldenteam von MARVEL auf seine Trainingsflächen geholt – einen Eindruck davon konnte man sich am LES MILLS-Stand auf der FIBO 2019 machen.
Zusammen mit den Erfindern des BORN TO MOVE-Programms Diana Archer Mills und Bas Hollander wollen die Helden mit vereinten Kräften Kindern und
28
F&G 4/2019
Jugendlichen die Freude an der Bewegung näherbringen. Dazu schlüpfen die beiden Gruppenfitness-Instruktoren in die Rollen von „Thor“ (Bas Hollander) und „Black Widow“ (Diana Archer Mills) und präsentieren mit MOVE LIKE THE AVENGERS ein vollständig choreografiertes, kostenloses Workout speziell für Kinder. Das fünfminütige Training besticht durch die kraftvollen Moves der Marvel-Helden und bringt auf spielerische Weise die ganze Familie in Bewegung – durch Live Action, Soundeffekte, mitreißende Musik und die animierten Marvel-Grafiken des AVENGERS-Teams.
TEAM UP mit Walt Disney Für MOVE LIKE THE AVENGERS hat sich LES MILLS International mit der Walt Disney Company verbündet, die Marvel Entertainment im Jahr 2009 für vier Milliarden US-Dollar aufgekauft hat. Gemeinsam hat man es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche weltweit zu einem gesunden und aktiveren Lebensstil zu inspirieren. Diana Archer Mills, Co-Presenter, Creative Director und Enkelin des Firmengründers Les Mills, ist selbst Mutter von vier Kindern und von dem Erfolg des Programms
„Thor“ Bas Hollander und „Black Widow“ Diana Archer Mills
überzeugt. Über die Zusammenarbeit mit Disney freut sie sich riesig: „BORN TO MOVE ist phänomenal und jetzt haben wir uns mit einem der coolsten und magischsten Unternehmen der Welt zusammengetan… Wie kann das keine großartige Sache sein?!“
Fitness & Gesundheit als moderne Superkräfte Um ein Held zu sein, braucht es weder Cape noch Kostüm. In einer Zeit, in der Übergewicht und Bewegungsarmut bei Kindern auf dem Vormarsch sind, müssen sich die Kursleiter von LES MILLS gar nicht erst verkleiden, um Gutes zu tun – denn kein Schurke im Marvel-Universum ist so gefährlich wie die schleichende Bedrohung durch Diabetes Typ II und Adipositas. Mit BORN TO MOVE will der Gruppenfitnesspionier seinen Beitrag für eine Zukunft leisten, in der Fitness & Gesundheit die wichtigsten Superkräfte der Gegenwart darstellen. Deshalb ist das Helden-Workout für den Entwickler Bas Hollander auch eine Herzensangelegenheit: „Hier bei LES MILLS arbeiten wir alle daran, einen fitteren Planeten zu kreieren und die nächste Generation spielt dabei eine wichtige Rolle – vielleicht sogar die wichtigste Rolle, um diese Mission zu erfüllen. Wenn wir
Wege finden, ein gutes Bewegungsverhalten anzuerziehen, werden wir als Gesellschaft sehr stark davon profitieren.“ Das MOVE LIKE THE AVENGERS-Programm steht seit dem 26. März auf den YouTube-Kanälen von LES MILLS und Marvel zur Verfügung. Es eignet sich sowohl für den Streaming-Service LES MILLS On-Demand (noch nicht in Deutschland verfügbar), lässt sich aber natürlich auch von den LES MILLS BORN TO MOVE Instruktoren sehr gut in Studio-Classes integrieren. Das Workout ist kostenlos und darf von Fitnessstudiobetreibern genutzt werden. Darüber hinaus plant LES MILLS weitere Kooperationen und Workouts dieser Art – diese sind vorerst aber noch streng geheim! Wir werden unsere Leser natürlich auch hier auf dem Laufenden halten. Zum Video —>
Infos & Kontakt
LES MILLS GERMANY GmbH c/o WeWork Axel-Springer-Platz 3 20355 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 524 7212 - 0 E-Mail: info@lesmills.de Web: www.lesmills.de
F&G 4/2019
29
Szene Deutschland & International
emotion fitness punktet mit einem neuen Teambild. Wir fragen nach, wer da im Einzelnen dahintersteckt.
Head emotion fitness gibt es bereits seit 27 Jahren und wie viele Player in unserer Branche findet man die Firma nicht in München, Frankfurt oder Köln, sondern in einem kleinen Örtchen – in diesem Falle in Hochspeyer, in der Nähe von Kaiserslautern.
G
eschäftsführerin und Systemadministratorin Stephanie Schmitt bringt es auf den Punkt: „Uns ist es wichtig, dass es ein angenehmes Betriebsklima mit möglichst wenig Abteilungsdenken gibt, in dem Entscheidungen nicht gegeneinander getroffen werden, sondern für das bessere Produkt und einfachere, bessere Strukturen/Abläufe. Dass es uns auch im Jahre 2019 noch gibt, spricht dafür, dass dieser Ansatz richtig ist.“
Inge Klein – „Chefin“ im besten Sinne des Wortes Inge hat die Oberhoheit über alle Personalfragen und über die Finanzen. Ihr entgeht nichts. Diese wichtigen Themen
30
F&G 4/2019
Mark Becker und Inge Klein vor dem „motion cycle 600 med“ von emotion fitness: dem Radergometer der auflagestärksten Gerätelinie von emotion fitness.
Viktor Sinner und Stephanie Schmitt am motion relax 600 med, das bei emotion fitness als das Langstreckentalent bezeichnet wird.
sind einfach in perfekten Händen. Sie arbeitet gerne an ihrem Schreibtisch. Manchmal fährt sie auch in Urlaub – das darf aber aus ihrer Sicht „nicht zu oft sein“.
Mark Becker – die gute Seele bei emotion fitness
Dabei weiß sie genau, was in den Abteilungen vor sich geht und achtet darauf, dass kein Geburtstag untergeht und jeder Aufmerksamkeit bekommt.
Mark sorgt dafür, dass alles läuft – und richtet seinen Kollegen morgens ihre Kaffeebecher. Er ist ein ständiger Wandler zwischen Lager, Werkstatt und Schreibtisch. Dass er ab und an noch richtig Hand anlegen kann, wie er es als Industriemechaniker gelernt hat, macht ihm sichtlich Spaß, aber er hat sich auch
Szene Deutschland & International
Julia Keck und Michael Schmitt am motion cross 600 med: Bei fitteren Nutzern ist der Crosstrainer beliebt, weil er eine höhere Belastung ermöglicht.
Helmut Klein und Monika Sander am motion stair 600 med, dem „nerdigen“ Verwandten einer Großfamilie: meist unterschätzt, aber unter Trainingsaspekten extrem wertvoll.
Tina Lau und Max Brodehl vor dem motion body 600 med: Das Oberkörperergometer ist beliebt wegen seiner vielen Anpassungsmöglichkeiten.
zum wertvollen Lagerverwalter und Teile-Einkäufer mit Überblick entwickelt. Servicepartner und Kunden kennen ihn als ausgeglichenen, verlässlichen Ansprechpartner im Service.
Michael Schmitt – Mister Gadget von emotion fitness
und manchmal auch mit einem Gläschen Sekt wieder besänftigt.
Viktor Sinner – der, der immer mitdenkt Viktor war der erste Mitarbeiter, der nicht Familienmitglied ist. Er fing an, als die Werkstatt noch in der heimischen Garage war. Er hat jede Modellvariante erlebt UND erinnert sich noch daran! Er ist ein Meister an diesen „Museumsstücken“, aber beeindruckt auch mit seiner Kenntnis der unterschiedlichsten Konstellationen von Optionen/Einstellungen/Spezifikationen und denkt absolut immer mit. Daher ist er auch nicht weg zu denken aus der Vorbereitung von Bestellungen bis zur Produktion.
Stephanie Schmitt – the next generation Stephanie kam von der stundenweise Mitarbeit als Schülerin im elterlichen Betrieb über ihren Studienschwerpunkt Marketing & Intern. Business zu Export & Vertrieb. Sie ist u.a. verantwortlich für die Einführung neuer Arbeitsweisen im Unternehmen. „Nebenbei“ fungiert sie als Geschäftsführerin und Systemadministratorin. Einige glauben, die PCs hätten „Angst“ vor ihr.
Julia Keck – der Neuzuwachs 2018 Super motiviert und beherzt anpackend ist sie ein Segen für die Exportpartner, für die sie speziell eingestellt wurde. Mit denselben Eigenschaften kann sie aber auch ein Stachel im Fleisch von Lieferanten oder Speditionen sein, die in Verzug geraten und/oder nicht erledigen, was ihnen angetragen wurde. Zolltarifnummern, Lieferantenerklärungen und Präferenzen entwickeln sich zu ihrem liebsten Hobby – und nicht zu vergessen: Sie ist Mutter des süßen, 2-jährigen Louis.
Ingenieur Michael liebt seine Gadgets, wie z.B. sein Multi-Tool, von dem er behauptet, es reicht, um jedes Gerät zu reparieren. Er verbringt viel Zeit am Telefon, z.B. um an richtige Fehlerbeschreibungen oder Gerätelisten für die Serviceplanung zu kommen. Seine wichtigste Funktion bei emotion fitness ist die Betreuung des QM-Systems und die Vorbereitung, Durchführung und Umsetzung der jährlichen Audits zur Zertifizierung nach dem Medizinproduktegesetz nach 93/42 EWG.
Helmut Klein – kennt jeden und war schon überall Helmut kennt jeden, weiß alles, und war schon überall. Mehr bräuchte man eigentlich nicht zu sagen. Er ist unbestritten das Gehirn bei emotion fitness. Helmut zieht sich Stück für Stück aus dem (manchmal leidigen) Alltagsgeschäft zurück, dafür wünscht er sich, noch möglichst lange zu „netzwerken“ und Ideen für neue oder verbesserte Geräte umsetzen zu können. Daran wird ihn auch niemand hindern, denn er ist ein wichtiger Innovationsträger und Motor des Unternehmens.
Monika Sander – Oberhoheit über die Auftragsabwicklung Auch eine Mitarbeiterin, die gefühlt schon immer dazu gehört und die viele unserer langjährigen Kunden lieb gewonnen haben. Sie freuen sich immer, Monika am Telefon zu hören. Sie hat die Oberhoheit über die Auftragsabwicklung und weiß, wer, wann, wo ein Gerät zu bekommen hat. Damit das funktioniert, redet sie immer mal wieder beharrlich auf ihre Kollegen ein, damit die auch alle Eintragungen vornehmen, Termine einpflegen und Aufgaben vorgabegemäß erledigen. Ein nicht immer leichter Job, aber sie wird ab und zu mit bedingungslosem Schuldeingeständnis
Tina Lau – Lexikon bei kniffligen Detailfragen Tina ist seit neun Jahren dabei. Sie hat mit reinem Home-Office begonnen, um die letzten 20 Jahre an Hard- und Firmware-Entwicklung gewissenhaft zu dokumentieren und wäre so manches Mal fast verzweifelt anhand der kryptischen, genialen Short-Cuts, die teilweise im Code enthalten sind. Seit einigen Jahren mixt sie nun Home-Office mit Büro und hat die Dokumentation ebenso im Griff wie sie die Unterstützung von externen Partnern managed, z.B. wenn es um Schnittstellen und gemeinsame Entwicklungen geht.
Max Brodehl – vom Küken zum Meister-Schüler Direkt nach seinem Masterabschluss in Sportwissenschaften kam Max vor vier Jahren als Produktmanager und zur Unterstützung des Exports zu emotion fitness, wo er sich auch mit Zollanmeldungen und Co. herumschlagen darf. Schnell hat er sich zum Experten der Trainingssystemumgebung und zum Meister-Schüler entwickelt. Am meisten leuchten seine Augen, wenn es um die Entwicklung neuer Gerätefeatures oder Software-Lösungen geht.
Infos & Kontakt
emotion fitness GmbH & Co. KG Trippstadter Str. 68, D-67691 Hochspeyer Telefon: 06305-71499-0 Telefax: 06305-71499-111 info@emotion-fitness.de www.emotion-fitness.de
F&G 4/2019
31
Szene Deutschland & International
TECHNOGYM FORUM 2019
Fitness 4.0
Nerio Alessandri begrüßt die Teilnehmer
– Das Studio der Zukunft Über vier Tage bot TECHNOGYM vom 16. – 19.05.2019 eine Plattform, die aus Wissenstransfer, Diskussionen, Netzwerken und Erfahrungsaustausch bestand. Im Fokus des TECHNOGYM FORUMS stand dieses Jahr das vernetzte Studio der Zukunft, das als Fitness-Studio 4.0 bezeichnet wird. Das Team um Firmengründer Nerio Alessandri ermöglichte es, dass die Teilnehmer gemeinsam trainierten und dabei die neuen Formate von TECHNOGYM erleben konnten.
S
eit einigen Jahren veranstaltet Technogym an seinem Firmensitz in Cesena in Italien das jährliche TECHNOGYM FORUM. In diesem Jahr waren 300 Teilnehmer aus über 40 Ländern der Einladung nach Italien gefolgt. Am Anreisetag trafen sich alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Abendessen, das den Auftakt der Veranstaltung bildete. Der nächste Tag begann mit einer Begrüßungsrede von Nerio Alessandri. Dabei vermittelte er den Teilnehmern seine Vision des zukünftigen Trainings sowie seine Definition über ein ausgewogenes Leben. Neben einer gesunden Ernährung und regelmäßigen sportlichen Aktivitäten muss auch die dritte Säule, eine positive mentale Lebens-
32
F&G 4/2019
einstellung, dazu beitragen, dass man ein langes und gesundes Leben führen kann. Die neuen 4.0 Technologien helfen den Trainierenden dabei, ihre Ziele besser zu erreichen und auch das Leben außerhalb des Studios mit einzubeziehen.
Vernetzte Welt Im zweiten Vortrag des Tages berichtete Marketingleiterin Kirsty Angove, Head of Marketing at Nuffield Health, über die Arbeit der Non-Profit-Organisation in UK und erläuterte dabei, wie mit einem Konstrukt aus gesundheitsorientierten Fitnessstudios, Krankenhäusern und einer Zusammenarbeit mit Versicherungen eine optimale Betreuung von Menschen stattfinden kann. Ken Hug-
Die deutschen Teilnehmer der „Let’s Move for a Better World Aktion“
hes, als Leading Consumer & Shopper Behaviouralist CEO Glacier Consulting angekündigt, faszinierte die Zuhörer mit seinem kurzweiligen Vortrag: Anhand vieler Beispiele zeigte er auf, in welche Lebensbereiche die vernetzte Welt bereits Einzug gehalten hat und dass wir mit dieser Entwicklung aus seiner Sicht erst am Anfang stünden. Gerade im Fitnessbereich sieht er ein riesiges Potenzial für neue Entwicklung, die in den nächsten Jahren auf unsere Branche zukommen wird.
Szene Deutschland & International
Let’s Move for a Better World Nach dem gemeinsamen Mittagessen im hauseigenen Restaurant, präsentierte das Technogym-Team die Ergebnisse der diesjährigen „Let´s Move for a Better World Aktion“, an der weltweit ca. 200.000 Trainierende teilnahmen. Insgesamt wurden mit der Aktion über 200.000 € eingespielt, die TECHNOGYM in Form von Trainingsgeräten an verschiedene gemeinnützige Organisationen gespendet hat. Mit dieser Aktion sollen die Trainierenden zu mehr Aktivität animiert werden, neue Menschen sollen den Weg in ein Fitnessstudio finden und gleichzeitig soll mit den Spenden ein Beitrag zu einer besseren Welt geleistet werden. Für 2020 hat man sich das Ziel gesetzt, die „Let’s Move for a better World“Kampagne weiter auszubauen und nochmals mehr Teilnehmer zu generieren. Der Tag klang im Anschluss mit einem gemeinsamen, sehr abwechslungsreichen italienischen Dinner im TECHNOGYM VILLAGE aus.
Das Mitglied ist König! Der dritte Tag begann mit einem Vortrag von Josè Teixeira, Head of Customer Experience at SC Fitness aus Portugal zur Customer Journey in Fitnessstudios. Der Manager berichtete anhand vieler Diagramme und Folien, die Erfahrungen, die seine Gruppe in Portugal bei der Analyse der Mitgliedszyklen von Mitgliedern gesammelt hat. Dabei stellte er heraus, dass sowohl die ständige Kommunikation mit den Mitgliedern aber insbesondere die Kommunikation an besonders kritischen Zeitpunkten extrem wichtig sind, um die Mitglieder im Training und damit in der Mitgliedschaft zu halten. Dabei sei es notwendig, Tools einzusetzen, die dem Mitglied das Gefühl geben, betreut zu sein. Nach dem Mittagessen trafen sich alle Teilnehmer in verschiedenen Gruppen, um gemeinsam die unterschiedlich
vernetzten Trainingsmöglichkeiten, die das SKILL-Training bietet, selbst zu erleben. Dabei wurden die Teilnehmer auf der Fläche von hervorragenden Trainern aus dem Hause TECHNOGYM betreut, die jedes Detail der Trainingsangebote erläuterten.
Gelungenes Finale Zum Abschluss hatte man dann noch die Möglichkeit, die großartigen Produktionshallen zu besuchen. Dabei hat es besonders beeindruckt, dass TECHNOGYM im Werk 1:1 Modelle von bestimmten Konzepten bauen lässt, wie beispielsweise ein Consumer Store oder ein SKILLATHLETIC-Trainingsstudio, in welchen dann die Abläufe geprobt werden.
a Better World Aktion“ mitgemacht haben, vergeben wurden. Das TECHNOGYM FORUM ist eine rundum gelungene Top-Veranstaltung bei der alle Teilnehmer Know-how und Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen können. Patrick Schlenz
TECHNOGYM-Marketingleiter Nico Seibert & Daniela Schindler, Caldea
Den krönenden Abschluss des TECHNOGYM FORUMS bildete das gemeinsame Award Dinner in der Pineta Diskothek, in der die Awards für die besten Studios, die bei „Let´s Move for Nerio Alessandri und F&GChefredakteur Patrick Schlenz
Infos & Kontakt
TECHNOGYM S.p.A. VIA CALCINARO, 2861 47521 CESENA (FC)
Vernetztes SKILLATHLETIC-Training
Technogym Germany GmbH Frankfurter Str. 211 63263 Neu-Isenburg Freecall +49 800 0556633 E-Mail: info_d@technogym.com www.technogym.com
F&G 4/2019
33
Szene Deutschland & International
Bildquelle: Urban Sports Club
Interview mit Benjamin Roth, CEO von Urban Sports Club
Heute Deutschland, morgen Europa? Urban Sports Club ist mit über 5000 Partnereinrichtungen hierzulande Marktführer im Bereich Sportund Fitness-Flatrates. Durch den Zusammenschluss mit dem BGF- und BGM-Spezialisten INTERFIT erweitert das Berliner Startup sein Netzwerk in Deutschland – und richtet den Blick auf Europa. F&G hat mit dem Co-Founder und CEO Benjamin Roth über die ambitionierten Ziele des expandierenden Unternehmens gesprochen. Im letzten Jahr hat Urban Sports Club mit INTERFIT einen starken Wettbewerber aufgekauft. Was erhofft man sich von dem Zusammenschluss? „Eines unserer großen Ziele ist es, das B2B-Geschäft, also Kooperationen mit Unternehmen, die den Sport ihrer Mitarbeiter fördern, weiter auszubauen. Der Zukauf von INTERFIT, kombiniert mit unserem eigenen organischen Wachstum, sorgt nun dafür, dass die Mehrheit unserer Mitglieder aus dem B2B-Segment kommt. Zentraler Punkt für uns ist aber der Ausbau der Marktführerschaft in Europa als größter Sport-Aggregator. Für uns war es wichtig, auch sehr großen Unternehmen die Möglichkeit anzubieten, ihren Mitarbeitern an allen Unternehmensstandorten passende
34
F&G 4/2019
Sportmöglichkeiten anzubieten. Mit INTERFIT stärken wir unser Partnernetzwerk in ländlichen Regionen. Unser bisheriger Fokus lag auf den Metropolregionen – jetzt gehen wir noch mehr in die Fläche. Damit können wir unseren Vorsprung als das mit Abstand größte Partnernetzwerk in Deutschland weiter ausbauen.“ Wie kam der Kontakt mit Frank Böhme, dem Gründer von INTERFIT, zustande? „Das war ein ganz natürlicher Verlauf: Alle Marktteilnehmer kennen sich untereinander, so groß ist die Branche nicht. Die FIBO in Köln ist zum Beispiel immer ein guter Branchentreff, um sich gegenseitig auf dem Laufenden zu
halten, und das haben wir auch mit Frank so gehalten.“ Es soll noch weitere starke Mitbewerber gegeben haben. Wie konntet ihr euch am Ende durchsetzen? „Letztendlich waren aus meiner Sicht drei Gründe ausschlaggebend für die Entscheidung für uns, d.h. pro Urban Sports Club: Erstens zeigten unser Wachstum, unser Technologievorsprung und unsere jahrelange Erfahrung in diesem Markt Frank Böhme, dass sein „Baby“ INTERFIT in guten Händen sein wird. Er ist begeistert von der Vision eines europaweiten Angebots und wollte mit INTERFIT seinen Teil dazu beitragen. Zweitens stimmte die Chemie zwischen Moritz Kreppel, mir
Szene Deutschland & International
(Gründer von Urban Sports Club) und Frank Böhme von INTERFIT. Sie passte einfach und führte schnell zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, die letztendlich ausschlaggebend war. Der dritte und sehr wesentliche Punkt war ein angemessener Kaufpreis – ohne Kleingedrucktes oder Wenn und Aber. Das hat in der Summe überzeugt.“
„Der BGM-Bereich wurde bereits durch verschiedene Angebote von Urban Sports Club geformt. Wir sind inzwischen sehr stark im Bereich Firmenfitness. Urban Sports HEALTH beispielsweise ist ein neues Produkt für die Gesundheitsförderung: betriebliche Hier schließen sich Anbieter von zertifizierten Präventionskursen zusammen, um Firmen mit Pilates, Aqua Fit und vielen weiteren Kursen ein flexibles Präventionsangebot zu bieten. Durch die Kooperation mit Krankenkassen, die Aufnahme weiterer Firmenkunden und dem Ausbau des Partner-Netzwerks bekommt der BGM-Bereich eine noch größere Bedeutung. Wir sind auch bereits in Gesprächen, um weitere Projekte im BGM-Bereich mit Firmen und Partnerstudios umzusetzen.“ Betreibt ihr auch eigene Studios? „Nein, Urban Sports Club betreibt keine eigenen Studios. Das ist eine ganz bewusste Entscheidung. Es gibt keine “Urban Sports Club Originals”, wie man sie von anderen Plattformen oder Branchen her kennt. Unser Fokus liegt darauf, Partnerstudios in ihrem Businessalltag zu ergänzen, Zusatzumsatz zu generieren und bei ihrem Wachstum zu unterstützen.“ Im vergangenen Jahr hat Urban Sports Club viele Wettbewerber übernommen und ein zweistelliges Millionen-Investment erhalten. Was ist mit dem Geld geplant? „Wir haben eine Vision: Eine Mitgliedschaft für ganz Europa. Entsprechend treiben wir die Expansion weiter voran. Unser firmeninterner Fokus liegt hier auf Personalausbau, denn nur mit einem entsprechend großen Team können wir diese Aufgabe stemmen. Mittlerweile arbeiten mehr als 300 Mitarbeiter für Urban Sports Club. Zudem wollen wir die Gelder nutzen, um unser Produkt weiter zu verbessern. Auf der Mitgliederseite geht es dabei um die weitere Verbesserung unserer App, die gemeinsam mit den Studios die Urban Sports
Urban Sports Club - Credit by Sarah Zahn
Möchte Urban Sports sich durch den Zusammenschluss noch stärker im Bereich BGM positionieren?
Die beiden Gründer Moritz Kreppel und Benjamin Roth
Club Community zu einem aktiven und gesunden Lebensstil inspirieren soll. Zum anderen wollen wir die Services für unsere Studio-Partner weiter ausbauen und entwickeln mit ihnen im engen Austausch weitere Produkte.“ Mit dem US-Start-Up Classpass betritt in Deutschland ein neuer Wettbewerber das Feld. Was ist nötig, um weiterhin an der Spitze zu bleiben? „Wir werden unseren eigenen Prinzipien und Werten treubleiben: Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, hohe Servicequalität, Transparenz. Unsere Partner wissen das. Wir wachsen gemeinsam und arbeiten auf Augenhöhe miteinander. Die Partner sehen ihre Benefits, denn wir pflegen unsere Beziehungen. Außerdem sind wir „Made in Germany“, das darf man nicht unterschätzen. Wir sind ganz anders erreichbar, kennen die Bedürfnisse der Partner, nehmen Datenschutz ernst und können unsere Beziehungen anders pflegen als eine Company aus den USA. Für Mitglieder gilt dasselbe: Wir sind nahbar, unser Produkt ist leicht verständlich. Wir bauen die Angebotsvielfalt bei Urban Sports Club auch laufend aus. Unsere Partner wissen all dies zu schätzen: Das zeigt auch deren Feedback. Wir sind zu Hause in einer Vielzahl von Sportarten, von Fitness über Bouldern, Schwimmen bis hin zu Boutique Fitness, Yoga und Pilates. Diese Vielfalt kommt den Mitgliedern zugute – aber
auch unseren Partnern, die so eine sehr weite Zielgruppe ansprechen können.“ Was ist für die Zukunft noch alles geplant? „Wir ergänzen gerade schrittweise unsere Produkte und Services. Dabei geht es viel um die Wünsche der Partner-Studios. Wir launchen beispielsweise ein eigenes Partner-Benefit-Portal, so viel kann ich schon verraten. Außerdem arbeiten wir AmbassadorProgramme aus, durch die unsere Partner am Erfolg von Urban Sports Club über die Besuche hinaus partizipieren können. Unseren Mitgliedern ermöglichen wir es, Kurse in den Studios direkt über unsere App zu buchen, wenn das unsere Partner wünschen. Durch Schnittstellen zu Studio-Softwareanbietern lässt sich mit uns dadurch die Kursauslastung weiter optimieren.“ Dominic Fernandez
Infos & Kontakt
Urban Sports GmbH Alt-Moabit 103, 10559 Berlin Tel: +49 30 544 45 07 77 E-Mail: hello@urbansportsclub.com Web: www.urbansportsclub.com
F&G 4/2019
35
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Rentenversicherungspflicht gilt für Private Trainer nicht
E
© vegefox.com
igentlich machen beide dasselbe: Einer arbeitet als Trainer im Fitnessstudio auf Stundenbasis und unterliegt, weil er eine lehrende Tätigkeit ausübt, der Versicherungspflicht der Rentenversicherung. Neben ihm arbeitet ein privater Trainer, der mit seinen „eigenen“ Kunden dasselbe Programm oder ein ähnliches zusammengestellt hat und dieses mit ihnen trainiert, was bei ihm allerdings eine beratende Tätigkeit ist, für welche er von der Rentenversicherung freigestellt ist. Das hat am 30.1.2019 zumindest das Sozialgericht Osnabrück in einem Urteil entschieden, wobei die Entscheidung noch nicht rechtskräftig ist. Da wird wohl schon der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil dagegen sein, der auch für Selbstständige die Pflicht zum Aufbau einer Rente fordert.
Die Holländer sind die Größten
M
ilch fördert das Wachstum von Kleinkindern. Wenn das Kind also groß werden soll, dann sollte es Kuhmilch trinken. Zwar ist es richtig, dass die Gene die Obergrenzen für das Wachstum markieren, ob diese Obergrenze allerdings erreicht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. schlechter Gesundheit, Armut oder psychischem Druck. Da aber das tierische Eiweiß den größten Einfluss auf das Wachstum einnimmt, sind unsere Nachbarn, die Holländer, in den letzten 150 Jahren im Schnitt um 20 Zentimeter größer geworden. Aber es muss eben Kuhmilch und kein Milchersatz wie Sojamilch etc. sein.
© Konstantin Yuganov
Je größer die Menschen sind, desto seltener leiden sie aber auch unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bekommen Diabetes, das fanden Wissenschaftler der Harvard Medical School in Boston (USA) heraus. Andererseits steigt bei großen Menschen auch das Krebsrisiko und Risikofaktoren wie erhöhte Blutfettwerte. Offensichtlich sind wir hier in Deutschland schon bei der maximalen Größe angekommen, denn in den letzten Jahren sind wir nicht mehr größer geworden.
Anytime bricht alle Rekorde
M
Weitaus einfacher hat es der ehemalige Fitness First-Geschäftsführer und Diplom-Ökonom Stefan Tilk, der über acht Jahre Geschäftsführer bei Fitness First und von August 2017 bis April 2018 Direktor bei Hansefit gewesen ist. Zusammen mit dem Marketing und FranchisingExperten Ashish Sensarma wird er in ein paar Monaten den ersten deutschen Anytime Club eröffnen und mit diesem dann das Masterfranchising-Team bilden, das viele Studios in Deutschland eröffnen soll.
38
F&G 4/2019
© natali_mis
it 4.500 Studios, vier Millionen Mitgliedern in nahezu 40 Ländern auf sechs Kontinenten geht Anytime jetzt den höchsten Rekord an: Das Unternehmen Antarctica21 startete seine ersten Abenteuerreisen in die Antarktis bereits 2003 und wird jetzt mit Anytime das erste Franchisestudio für Touristen in der Antarktis auf dem Kreuzfahrtschiff Magellan Explorer betreiben. Die meisten der eingebauten Kraft- und Cardiogeräte dort kommen von Life Fitness. Anytime wäre die erste Franchisekette überhaupt, die weltweit auf sieben Kontinenten Franchisenehmer hat.
Szene Deutschland & International
Lange leben durch Schnellkraft- oder Maximalkrafttraining?
Mitgliederverwaltung
© auremar
mit Lifestyle Charakter
Soft- und HardwareInstallationen aus einer Hand
I
m Rahmen einer Studie wurden3.878 Nicht-Sportler im Alter zwischen 41 und 85 Jahren (Durchschnittsalter 59 Jahre) von brasilianischen Wissenschaftlern unter Leitung von Sportmediziner Claudio Gil Araújo der Clinica de Medicina do Exercício in Rio de Janeiro in vier Gruppen eingeteilt. Damit wollte man eins für allemal herausfinden, was für ein langes Leben wichtiger ist: das Training der Schnellkraft oder Maximalkraft – denn wissenschaftlich scheiden sich hier die Geister. Sechseinhalb Jahre später waren 247 Männer (zehn Prozent) und 75 Frauen (sechs Prozent) der Teilnehmer/innen verstorben, was der normalen demografischen Entwicklung entspricht. Nun kommt die schlechte Nachricht für alle, die meinen, im Fitnessstudio gehe es nur darum, ständig das Gewicht und die Belastung zu steigern. Nein, denn das Sterberisiko war bei den Teilnehmer/innen mit niedriger Schnellkraft der Studie zufolge besonders hoch. Das heißt, dass Menschen mit einer hohen Schnellkraft länger leben, also die Schnelligkeit der Übungsausführung eine entscheidende Rolle bei dem Training mit Gewichten einnimmt. Die Schnellkraft wurde anhand des „aufrechten Ruderns“ untersucht – einer Übung, deren Bewegungsausführung beispielsweise mit Alltagsaktionen wie dem Hochheben einer Einkaufstüte vergleichbar ist.
TS Studio BASIC 89,– EUR 0,00 EUR*
Unser Angebot:
Die Ergebnisse der Studie des Arztes Dr. Araújo wurden im Rahmen von „EuroPrevent“ in Lissabon – einem Kongress der Europäischen Kardiologengesellschaft – vorgestellt.
(wurde wegen großer Nachfrage bis zum 01.07.2019 verlängert)
Der Kongress präsentierte auch die Ergebnisse einer schwedischen Studie unter Leitung von Elin Ekblom Bak, die zwischen 1995 bis 2015 insgesamt 316.000 Erwachsene beobachtet hatte. Diese Untersuchung besagte, dass jede Art von Bewegung eine lebensverlängernde Wirkung haben kann – vor allem bei Menschen mit einem niedrigen kardiorespiratorischen Fitnesslevel. Besonders wichtig ist an dieser Stelle zu bemerken, dass sich die Steigerung von Fitness unabhängig vom Ausgangspunkt positiv auswirkte. Zusammenfassend lässt sich somit festhalten, dass auch eine Steigerung der Maximalkraft zum körperlichen Wohl beiträgt, aber offensichtlich nicht ganz so positiv wie die Steigerung der Schnellkraft, die zu längerem Leben verhilft.
*Das Angebot ist nur gültig beim Vertragsabschluss bis 1. Juli 2019.
12 Monate Basic inkl. Support für 0,00 EUR/ Monat bei Abschluss eines 24 Monatsvertrages.
Themisoft GmbH Business Software und Hardware Burghaldenweg 5, 88339 Bad Waldsee Tel: +49 7351 4570066 Fax: +49 7351 4570067 Mobil: +49 173 815 2827 F&G 4/2019 39 E-Mail: fotios.minis@themisoft.com www.themisoft.com
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
KPS Capital Partners zahlt ca. 490 Millionen US-Dollar für Life Fitness
L
ife Fitness als Weltmarktführer wurde von seiner Mutterfirma Brunswick Corporation an die KPS Capital Partners für 490 Millionen Dollar nach Eigenangabe verkauft.
60 Millionen Menschen trainieren weltweit an ca. zwei Millionen Kraft- und Ausdauergeräten von Life Fitness. Natürlich hat es in letzter Zeit ein paar Nachrichten gegeben, dass die in den letzten Jahren gekauften, oben genannten Tochterfirmen, wohl noch ein Weilchen brauchen, bis sie die Vorstellungen der Firmenleitung erfüllen. Die Mutter Life Fitness hat jedoch eine recht gute Performance im letzten Jahr gelegt, sodass man eigentlich einen höheren Preis hätte erwarten können.
©natee Meepian
Ein eigentlich bescheidener Kaufpreis, wenn man überlegt, das Life Fitness als umsatzstärkste Firma im Fitnessbereich inklusive seiner Töchter wie Hammer Strength, Cybex, Indoor Cycling Group, SCIFIT und Brunswick Billiards, die alle mitverkauft wurden, bereits deutlich an der Umsatzgrenze von Milliarden Dollar gekratzt hat.
KPS, die mit der KPS Special Situations Funds ein Vermögen von 51 Milliarden US-Dollar verwaltet, legt bei seinen Investitionen auf der globalen Plattform großen Wert auf die Verpflichtung in Technologie, Innovation, Wachstum und Kundenservice zu investieren. Dieser Aufschlag sollte für die jetzige, erst seit einigen Monaten im Amt befindliche Führungsspitze auf jeden Fall in den nächsten Monaten noch eine sichere und stabile Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sein.
Überschreitung der 450 Euro-Grenze beim Minijob und 70 Tage-Regelung zu kurzfristigen Minijobs
D
ass die 450 Euro-Grenze bei Minijobs bis zu drei Mal seit 2015 überschritten werden darf, ist den meisten geläufig. Wenn aber die Gesamtsumme aus zwölf Monaten á 450 Euro = 5.400 Euro dadurch überschritten werden, führt das zur direkten Beendigung des Mini-Job-Arbeitsverhältnisses und es gelten die generellen Regeln des Steuer- und Sozialgebergesetzes.
Generell wird die Zahl monatlicher Überschreitungen nicht geahndet, solange der Jahresverdienst unter 5.400 Euro bleibt. Von jedem beliebigen Tag aus kann festgelegt und so herausgefunden werden, ob in einer 12-Montatsperiode der Gesamtbeitrag die 5.400 Euro-Marke überschritten hat. Interessant in diesem Zusammenhang ist die 70-Tage-Regelung beim kurzfristigen Minijob. So dürfen Arbeitnehmer einmal pro Jahr bis zu 70 Tage in einem kurzfristigen Minijob arbeiten. Die Tätigkeit muss allerdings von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung sein. Es gibt dabei keine Verdienstgrenze und keine Sozialversicherungspflicht. Arbeitet der Arbeitnehmer regulär auf Lohnsteuerkarte, kann er im Rahmen einer Steuererklärung bei weniger als 70 Tage Vollbeschäftigung (14 Wochen á 5 Arbeitstage) am Ende des Jahres seine Lohnsteuer zurückzufordern.
40
F&G 4/2019
Advertorial
Szene Deutschland & International
Hier werden Märchen wahr
GymPool verfolgt eine märchenhafte Idee, die schon bald Wirklichkeit werden kann: Die Vorstellung von einem bewegten Deutschland, in dem es deutlich mehr gesunde und mobile Menschen gibt als heute. Eine optimale Welt, in der Übergewicht, Diabetes und Stubenhocker keinen Platz mehr haben!
E
s war einmal ein Land, in dem Stress, Zeitmangel, Fastfood und Steamingdienste dafür sorgten, dass es den Menschen gesundheitlich nicht gut ging. Viel zu viele verbrachten mehr Zeit auf der Couch als damit, sich aktiv zu bewegen z.B. beim Sport im Studio. Sie wurden quasi von diesen „Bösewichten“ und Zeitfressern zur Untätigkeit verführt.
Gympool schafft Abhilfe Das GymPool Konzept verbindet alle denkbaren Sportarten in einem System ohne Laufzeit und Monotonie. Ein GymPooler zahlt 24,50 EUR, 44,50 EUR oder 64,50 EUR monatlich, um die Partner der S, L oder XL Tarife nutzen zu können. Per App werden Partner wie z.B. ein Fitnessstudio in der Umgebung gefunden – und der Check-In passiert automatisch, wenn man vor der Tür steht.
In der GymPool-Saga profitieren Sie und Ihr Studio davon – und zwar durch eine höhere Auslastung und durch höhere Umsätze. Denn jeder GymPooler bringt durch eine auf den individuellen Check-In gerechnete, genaue Vergütung mehr Geld aufs Konto.
Ohne Risiko und ohne Aufwand Partner wird man ohne Aufwand und Risiko, denn es gibt keine Laufzeiten für eine Partnerschaft und keine Kosten. Die Online Anmeldung ist schnell gemacht, die simple Technik in Form eines Bluetooth-Senders kommt bequem per Post. Und dann heißt es auch in Deiner Heldenanlage: trainiere. einfach. überall!
Werden Sie ein echter Held Aber wo ist eigentlich der Held, der jede Geschichte erst zum richtigen Märchen macht? Nun, unser Held liest gerade diese Zeilen. Er ist Studiobetreiber, Schwimmbadleiter, Personal-Trainer oder betreibt eine andere Art von Freizeit-/ Sporteinrichtung. Nur durch das heldenhafte Angebot an Bewegung können wir unseren Protagonisten aus der Welt der Faulheit und Krankheit in eine bessere Welt mit Bewegung und Gesundheit bringen.
Infos & Kontakt Werde auch DU ein Held: www.partner.gympool.de oder durch einen Anruf bei Burkhard Westermann unter der +49 421 377 076 00. GymPool GmbH Alte Poststraße 118b, 46514 Schermbeck +49 421 – 377 0 760 info@gympool.de, www.gympool.de
F&G 4/2019
41
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
©Bojan – fotolia.com
Mehr weibliche Trainierende in deutschen Studios
Was Frauen (wirklich) wollen In der vom DIFG veröffentlichten Eckdatenstudie von Deloitte/DSSV wird aufgewiesen, dass in deutschen Fitnessstudios der Frauenanteil sich mit ca. 55 % deutlich abhebt vom Anteil der männlichen Studiogäste.
W
enn man Passanten auf der Straße nach den Trainingsgewohnheiten und -vorlieben von Frauen befragt, würde der Konsens sicher wie folgt lauten: Die weibliche Bevölkerung besucht meistens nur zur Gewichtsreduktion ein Studio und ist oftmals im Cardiobereich anzutreffen. Aber tatsächlich besuchen weniger als die Hälfte der Frauen nur zum Abnehmen einen Fitnessclub.
Womit können Studios bei Frauen wirklich punkten? In der Realität sieht es anders aus: Die jüngeren, weiblichen Besucher möchten primär Muskulatur aufbauen oder an einem attraktiven Äußeren arbeiten. Knapp die Hälfte aller Studiomitglieder ist noch unter 40 Jahre alt, weshalb Studiobetreiber dabei also auch die jüngere Zielgruppe nicht außer Acht lassen sollten. Anzeige
Galt das Krafttraining früher eher als verpönt unter den weiblichen Studiogästen, entdeckt diese Zielgruppe immer mehr die immensen Vorteile dieser Trainingsart. Studiobetreiber können an dieser Stelle mit entsprechenden Konzepten und Kampagnen den „Ladys“ beispielsweise Functional-Trainings Angebote schmackhaft machen. Hierzu benötigt es ein passendes Kommunikationskonzept, welches sich von der Ansprache an die männlichen Gäste unterscheidet. Betrachten wir das Thema doch auch mal Geschlechter übergreifend: Immer mehr Studiokunden haben bereits die 50-Jahre-Marke überschritten. So liegt der Anteil der 50 bis 60-Jährigen bei 25%. Der Anteil der Personen 60plus liegt bereits bei 11,5 %. Dadurch spielen gesundheitsorientierte Aspekte eine zunehmend wichtigere Rolle. Auch an dieser Stelle können Clubbetreiber mit Angeboten zum gezielten Muskeltraining punkten, beispielsweise mit EMS-Training oder Kursen zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur. Vor allem regelmäßige Check-ups und die vielfältigen Methoden, die die Anamnese bietet, sind ein erfolgreiches Instrument, damit sich die Mitglieder optimal betreut fühlen – und das gilt nicht „nur“ für die weiblichen Kunden.
Der gemeinsame Nenner Es ist sicher keine revolutionäre Erkenntnis, dass Krafttraining bei den Herren der Schöpfung nach wie vor populär ist. Da wie zuvor beschrieben auch die weiblichen Studiomitglieder diese Trainingsform immer mehr zu schätzen wissen, müssen Studiobetreiber nicht direkt in neue Gerätschaften investieren, um die „Zielgruppe Frauen“ zu erreichen. Vielmehr geht es darum, die richtige Ansprache zu finden und das vorhandene Equipment durch ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Kommunikationskonzept entsprechend an die Kundinnen und Kunden zu bringen.
©Rawpixel Ltd. – fotolia.com
Messe & Kongress
Welche Softwareanbieter machen Ihr Studio „smarter“?
F&G Übersicht
Studiosoftware 2019
Mit intuitiver Software holen sich Studiobetreiber ein digitales Organisationstalent aus Bits & Bytes in den Club. Aus kaum einem Qualitätsstudio sind diese All-In-One Lösungen heute noch wegzudenken, von denen das gesamte Studioteam und letztendlich auch die Kunden profitieren. So nutzen Sie diese Übersicht
D
ie Digitalisierung hat im Fitnessstudio längst Einzug gehalten und bietet den Studios u.a. zahlreiche softwaregestützte Verwaltungstools, die zum optimalen Betriebsablauf beitragen. Einige Softwareanbieter kennen sich in der Fitness- und Gesundheitsbranche bestens aus und glänzen so nicht nur mit technischem Know-how, sondern können sich auch perfekt in die Lage des Studiopersonals hineinversetzen. Hier können IT-Experten mit ihrer Expertise den Studiobetreibern eine optimale Unterstützung bieten.
Effizienz punktet! Intuitive Studiosoftware ermöglicht ein effizientes & nahezu papierloses Studiomanagement, wodurch der bürokratische Aufwand um ein Vielfaches verringert wird und die Trainer sich mehr ums Wesentliche kümmern können: die Betreuung ihrer Kunden. Die Bandbreite innovativer Studiosoftware ist enorm: Das Spektrum reicht von Mitgliedermanagement über Terminund Kursbuchungstools bis hin zur Zahlungsverwaltung sowie Trainings- und Ernährungsplanerstellung.
Mit unserer aktuellen Marktübersicht möchten wir Ihnen einen Überblick über innovative Softwareanbieter verschaffen, die sich auf die Fitnessbranche spezialisiert haben und Ihre Bedürfnisse und Wünsche verstehen. Da die Anzahl an Anbietern in diesem Sektor enorm ist, können wir nicht jedes einzelne Unternehmen aufführen. Eine Auswahl von Experten, mit denen Sie den IntelligenzQuotient Ihres Studios weiter anheben können, haben wir Ihnen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Marktübersicht und viel Erfolg beim „Updaten“ Ihres Studios!
F&G 4/2019
43
MARKTÜBERSICHT STUDIOSOFTWARE
Firma:
Aidoo Software GmbH
Appliner GmbH
escrea GmbH/ agilea FitnessstudioSoftware
Fitogram GmbH
Ansprechpartner:
Jürgen Adams – Leiter Vertrieb
Dr. Petra Koziollek und Jürgen Kränzlein
Sven Becker
Konstantin Pikal
Kontaktdaten:
Borkener Straße 50 b 46284 Dorsten Tel.: +49 2853 8999003 E-Mail: adams@aidoo.de
Am Bahnhof 23 97762 Hammelburg Tel.: 09732 18 14 Mobil: 0179 90 70 126 E-Mail: info@appliner.de
Emil-Figge-Str. 80 44227 Dortmund Tel.: 0231-57020080 E-Mail: info@agilea.com
Probsteigasse 15-17 50670 Köln Tel.: +49 (0) 221 370 500 23 E-Mail: kp@fitogram.de
Firmenprofil
Aidoo steht für über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung innovativer Software-Konzepte für die Fitnessbranche. Alle Entwicklungen und Produkte dienen einem Zweck: die Abläufe in einem Studio einfacher, wirtschaftlicher und effizienter zu gestalten.
Die Firma Appliner wurde 2011 gegründet. Über 100 Clubs arbeiten inzwischen erfolgreich mit dem komfortablen Appliner ALL-inONE-System. Viele Ideen, die in das Software-Produkt fließen, stammen aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Fitnessbranche.
Hinter agilea Fitnessstudio-Software steht ein junges, innovatives Team, das webbasierte Software für die Fitnessbranche entwickelt. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen zählt agilea zu den innovativsten Unternehmen der Branche.
Gegründet 2013 in Köln, ist es das Ziel von FitogramPro, Millionen Menschen in Bewegung zu bringen. Deshalb hat das Unternehmen eine Verwaltungssoftware entwickelt, mit der sich Studiobesitzer und Trainer auf das Wichtigste konzentrieren können: Ihre Kunden.
Kurzvorstellung Ihrer Software
Die All-in-One Software wird um fünf Onlinemodule ergänzt: Terminund Kursbuchung, die Vertragsvereinbarung sowie ein Mitglieder- und Adminportal. Das Mitgliedermanagement kümmert sich um alle Aufgaben rund um Vertragsdaten und Mitgliederanliegen.
Mit dem Appliner ALL-inONE System können Sie in einer übersichtlichen Eingabemaske mit einem Arbeitsschritt eine App, eine Website, Ihre Facebook-Seite und Ihre ClubMonitore pflegen und aktuell halten. Und das Ganze ist sogar zeitgesteuert möglich!
Komplettlösungen für den Studiobetrieb, insbesondere für Zutrittskontrolle, Automatisierung des Studiobetriebs und die Mitglieder- und Vertragsverwaltung; Vertragsabschluss im Web oder über eine VertragsApp runden das Angebot ab.
Die Grundfunktionen der Software FitogramPro beinhalten OnlineBuchung, Mitgliederverwaltung und Zahlungsverwaltung. Diese sind kostenlos. Zudem bietet FitogramPro eine personalisierte Studio-App und Beratungsangebote.
Kompatibel mit folgenden Geräten, Marken, etc.
Gantner, Franke eGym, BodyShake Trugge, Burg First Debit, Kohl medo.Check Datev, ClubPlanner BI Inkasso Smile aktivKONZEPTE Cash Control milon Feig Electronic PS-Tec, DATEV EC Cash StepOver Coffee Perfekt Coffee Partner
PC: Windows, Apple App: iOS, Android eGym-, Milon-Verlinkung Club-Monitor: TVlokal
44
F&G 4/2019
n Steuergeräte diverser n Software: Windows- und Hersteller für ZutrittsApple PCs, Androidlösungen, Steuerungen oder iOS Smartphone von z.B. Solarien oder und Tablet Vending-Automaten n Personalisierte Studion Software zur MitgliederApp: Android- und iOS betreuung und TraiSmartphone und Tablet ningsplanung diverser n Urban Sports Club Hersteller n Software von Geräteherstellern n Kundenindividuelle Softwarelösungen z.B. für den Vertrieb
MARKTÜBERSICHT STUDIOSOFTWARE
OptiOffice
Solutions4Gym GmbH
TAC | The Assistant Company
Virtuagym
Rohit Mathur
Peter Nomden & Hendrik de Jonge
Ines Sieder (Marketing & PR Manager) Ingrid Retter (Office Management)
Angela Falk
Mittelweg 149 20148 Hamburg Tel.: 040 696 327 777 E-Mail: mail@optioffice.de
Dieselstraße 11 26810 Westoverledingen Tel.: 04955 / 98 67 40 E-Mail: contact@solutions4gym.eu
Schildbach 111 8230 Hartberg, Österreich Tel.: +43 3332 6005 990 E-Mail: office@tac.eu.com
Amstelplein 6 –38 1096 BC Amsterdam Tel.: +49 (0) 30 - 30808755 E-Mail: angelaf@virtuagym.com
OptiOffice ist ein junges Softwareunternehmen mit vielen Ideen, ambitionierten Zielen und Engagement. Aus der Praxis heraus wurde eine All-In-One Software für die Gesundheitsbranche entwickelt, die den beruflichen Alltag eines jeden Studiobetreibers erheblich erleichtert.
Peter Nomden und Hendrik de Jonge, selbst als Besitzer mehrerer Fitnessstudios, wollen die Arbeitsabläufe in den Studios mit möglichst wenig bürokratischem Aufwand verbessern. Somit haben sie eine eigene Software, namens CITO, entwickelt.
TAC | The Assistant Company steht seit 2001 für praxisnahe Softwarelösungen für internationale Kunden der Fitness-, Wellness- und Bäderbranche. Das Credo „designed to simplify“ schlägt sich in allen Produkten nieder, die einfach zu bedienen sind.
Virtuagym ist Anbieter einer innovativen Fitness-SoftwarePlattform für Mitglieder-Engagement, Coaching und ClubManagement. Mit über 200 Mitarbeitern und weltweiten Niederlassungen unterstützt Virtuagym mehr als 15 Millionen Verbraucher, darunter 5.000 Fitnessstudios und mehr als 30.000 Trainer weltweit.
Die Komplettlösung macht Verwaltung besser und einfacher. Mit vielen Funktionen wie Check-In, Mitglieder- & Personalverwaltung, Rechnungen, Ernährungs- & Trainingsplanung, Kalender, Onlinebuchung, Shop, Newsletter, ... Jetzt kostenfrei und unverbindlich 14 Tage testen!
Mit dieser Software brauchen Sie keine zusätzlichen Module, weil diese alles enthält, was ein Studio für die tägliche Arbeit braucht. Das Angebot reicht vom Check-In, über die Mitgliederbetreuung, Trainingsplanerstellung bis hin zur Ernährungsplanerstellung.
„Club Assistant – Membership Software“ ist die All-InOne Lösung für die Verwaltung von Fitnessclubs. Ob Check-In, Drehkreuzsteuerung oder die Web Vertragsanlage: mit dem modularen Aufbau digitalisiert „Club Assistant“ tägliche Abläufe in Single- und Multi-Property Betrieben.
Virtuagym bietet eine wahre All-in-One Software: Die Plattform überzeugt u.a. mit Lösungen für Trainings- und Ernährungsberatung, Fortschrittskontrolle, OnlineCoaching, Business Analytics, Mitglieder- und Personalmanagement, Terminplanung, Online-Registrierung und Zugangskontrolle.
Polar eGym Schließsystemen von Burg und Gantner u.v.m.
Mit mehr als 200 Schnittstellen (wie zu Trainingsplanungssoftwarelösungen) lässt sich „Club Assistant – Membership Software“ reibungslos in die bestehende IT-Infrastruktur eines Clubs integrieren.
Matrix, LifeFitness, Inbody, mollie, PerfectGym, Paysafe, Gantner, Precor, Gocardless milon PayPal Fitness on Demand Keiser, Sofort Fitbit. NeoHealth GoogleFit Chip-Werk Syon abcfinancial Automatic Systems Databrydge Spivi MYE Technologies
n Bedienbar von jedem Gerät aus n PC, Mac, Tablet oder Smartphone n OptiOffice ist „responsive“ n enthält App für Trainer und Kunden
F&G 4/2019
45
MARKTÜBERSICHT STUDIOSOFTWARE – TRAININGSSTEUERUNG
F&G-Sonderteil
Digitale Trainingssteuerung Digitale Trainingssteuerungen sind ein geeignetes Tool zur optimalen Kundenbetreuung: Sie helfen bei der Auswertung des Trainings, der Festlegung neuer Ziele und erhöhen so die Motivation der Mitglieder.
D
och das ist längst noch nicht alles: Eine vernetzte Trainingsfläche hilft den Studiobetreibern, sich gegen die stetig wachsenden Discounter zu behaupten und sich im Fitnessmarkt als Qualitätsanbieter zu positionieren. Hierfür bieten IT-Experten aus dem Fitness- und Gesundheitsmarkt herstellerunabhängige Software zur Trai-
Firma:
ningsüberwachung, -steuerung und dokumentation.
Win-Win-Situation
sehen Trainierende bei jedem Studiobesuch auf den Displays ihre Fortschritte oder Defizite, sind zusätzlich motiviert und bleiben so als Kunden erhalten.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Dem Studiopersonal werden anschaulich die Trainingsfortschritte ihrer Kunden aufgezeigt und die Auswertungen helfen dabei, individuelle Trainingspläne zu entwickeln. Auf der anderen Seite
Informieren Sie sich hier über Experten, die auf dem Gebiet der digitalen Trainingssteuerung zuhause sind, um Ihren Kunden ein besonders smartes Trainingserlebnis zu bieten.
aktivKONZEPTE AG
Lanista Trainingssoftware
Ansprechpartner:
Boris Nahler
Immanuel Schmötzer
Kontaktdaten:
Schlackenbergstr. 41b 66386 St. Ingbert Tel.: +49 (6894) 92 99 92 30 E-Mail: info@aktivkonzepte.de
Belgradstraße 6 80796 München Tel.: 089 33093922 E-Mail: info@lanista-training.com
Firmenprofil
aktivKONZEPTE beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Entwicklung und dem Vertrieb von geräteherstellerunabhängiger Software zur Trainingssteuerung und -dokumentation. Modular, unabhängig und nachrüstbar!
Lanista ist eine webbasierte Trainingssoftware mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Trainerund Therapeutenteams und ihren Kunden durch ständige Synchronisation und Arbeiten im Live Modus zu verbessern. Die intuitive Softwarelösung ist sowohl über PC als auch iPad bedienbar.
Kurzvorstellung Ihrer Software
Kompatibel mit folgenden Geräten, Marken, etc.
46
F&G 4/2019
War Software bisher zu teuer? Dann ist alea die Lösung: Miete alea! Software, Hardware, Installation, Schulung + Support inkl.! alea steuert das Training mittels Echtzeit-Biofeedback auf dem Kundenhandy/Tablet. alea macht zeitgemäße Kundenbetreuung möglich. Schnell, effektiv, bezahlbar! www.alea-training.de
Das aktivSYSTEM ist die Komplettlösung. Ein am Gerät montierter TouchPC begleitet den Trainierenden mittels Biofeedback durchs Training. Geht nicht, gibt´s nicht! Alle Experten, die ein Werkzeug zur Umsetzung ihrer Ideen und Trainingsphilosophien suchen, werden das aktivSYSTEM lieben. www.aktivkonzepte.de
LifeFitness, Precor, StarTrac, Cybex, gym80, Schnell, Stolzenberg, FREI AG, SVG, MKB , Matrix, Ergo-Fit, Technogym uva. Nachrüstbar an allen Krafttrainingsgeräten mit Gewichtsblock, unabhängig vom Hersteller.
LifeFitness, Precor, StarTrac, Cybex, gym80, Schnell, Stolzenberg, FREI, SVG, MKB, Matrix, Technogym, 4E, Synchro, Factum uva. Nachrüstbar an allen Krafttrainingsgeräten mit Gewichtsblock, unabhängig vom Hersteller.
Mit über 1000 Übungen inkl. Videos, sowie Plug-Ins zur Übungserweiterung lässt die Software keine Wünsche offen. Am meisten profitiert der Kunde: über die Kunden-App hat er alle Trainingsinhalte immer bei sich und kann seine Fortschritte an seinen Trainer zurückmelden.
MAC Centercom, Theorg, Agilea, sysTeam, Themisoft, Timify u.a. inhaltlich individuell & beliebig erweiterbar
Szene Deutschland & International
F&G 4/2019
47
Messe, Kongress & Events
Für Medical-Fitness-Studios & Praxisbetreiber kostenlos: drei Tage in Innsbruck
2. MEDICAL FITNESS-SUMMIT & 3. PHYSIO-SUMMIT 2019 Qualitäts- & gesundheitsorientierte Studioinhaber sowie innovative Physiotherapeuten tauschen sich gern untereinander aus und schätzen den Wissenstransfer unter Kollegen. Aber nicht nur der Dialog mit anderen Fitness-Trainingsexperten oder Therapeuten bringt die Teilnehmer auf dem Doppel-SUMMIT weiter, sondern auch die Vorstellung der neuesten Entwicklungen seitens der Industrie.
A
uf Einladung der Magazine F&G Fitness und Gesundheit und THERA-BIZ informieren sich Betreiber von gesundheitsorientierten Fitnessstudios auf dem MEDICAL FITNESS-SUMMIT und dem PHYSIOSUMMIT in individuellen Gesprächen zusammen mit Praxisbetreibern und leitenden Physiotherapeuten sowie Vertretern der Industrie – und das in einem relaxten Ambiente. Der Doppel-SUMMIT hat es sich zum Ziel gesetzt, den angeregten Austausch
50
F&G 4/2019
unter Experten zu fördern, und dabei den Theorie-Praxis-Transfer in den Vordergrund zu stellen. Es erwarten Sie drei spannende Tage, voll mit Neuigkeiten und interessanten Erfahrungen, die Sie und Ihre Mitarbeiter fachlich und auch persönlich weiter voranbringen – zum Nutzen Ihrer Mitglieder und Ihres Teams. TERMIN 12. bis 14. September 2019 in Innsbruck
Aktiver Austausch mit Kollegen – international Gibt es Projekte, die Sie schon immer angehen wollten, es fehlte Ihnen jedoch noch der gute Rat eines Praktikers, der sich bereits erfolgreich mit dem Thema beschäftigt hat? Oder Sie möchten Ihre Erfahrungen aus der Kundenbetreuung mit anderen Betreibern diskutieren – um gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln? Dann sind Sie hier richtig. Das Besondere: Auf dem MEDICAL FITNESS-SUMMIT treffen Sie nicht nur Kollegen aus Deutschland, sondern
Messe, Kongress & Events
auch aus der Schweiz und aus Österreich – für einen grenzübergreifenden Austausch. Gute Ideen und Konzepte kennen keine Grenzen. Hinzu kommt die Möglichkeit, sich im Rahmen des allgemeinen Netzwerkens mit den auf dem PHYSIO-SUMMIT engagierten Betreibern von Physiotherapieeinrichtungen auszutauschen.
Goldenes Dacherl
Auf dem MEDICAL FITNESS-SUMMIT erwartet Sie eine optimale Kombination von wissenswerten Inhalten und praxisorientiertem Know-how, das Sie mit nach Hause in Ihr Studio nehmen. Sicher interessieren Sie sich für aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich und möchten beispielsweise erfahren, wie sich das Thema Digitalisierung auf den Fitness- und Physiotherapiebereich auswirken wird? Mit wichtigen Inhalten wie diesen, beschäftigen sich die Referenten in ihren Vorträgen und Workshops auf dem Doppel- SUMMIT 2019.
Innsbruck Tourismus/ Christof Lackner
Input für die Umsetzung im Studio
Den Menschen im Fokus
Location der besonderen Art
Wir wollen Sie unterstützen, Ihren Mitgliedern zu helfen – auf dem erfolgreichen Weg zu mehr Gesundheit. Bei den Praxisvorträgen auf dem Doppel-SUMMIT steht daher stets der Umgang mit dem Menschen (Mitglied / Patient) im Mittelpunkt. Unsere Experten geben Ihnen spannende Einblicke in die technischen Chancen und praktischen Möglichkeiten der neuen Technologien – ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren.
Innsbruck, am grünen Inn gelegen, bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten in der Stadt selbst und im wunderschönen Umland. Die ehemalige Olympiastadt liegt in einem traumhaften Tal zwischen Zugspitze und Brenner, zwischen Karwendelgebirge im Norden und dem Patscherkofel im Süden.
Riesensaal in der Innsbrucker Hofburg
Innsbrucker Tourismus/Christian Vorhofer
Auf dem MEDICAL FITNESS-SUMMIT können Sie sich nicht nur mit anderen Experten aus dem Bereich gesundheitsorientierte Fitness austauschen. Sie haben auch die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit den großen Playern im Gesundheitsmarkt zu führen, wenn es um die Realisierung Ihrer neuen Projekte geht. Wir vermitteln Ihnen vor Ort die richtigen Ansprechpartner in branchenerfahrenen Unternehmen, die Ihnen helfen, Ihre Projekte an den Start zu bringen.
Der Besuch lohnt sich ebenso außerhalb der Wintersaison, denn sie begeistert auch durch ihre Baukunst wie z.B. die
www.medical-fitness-summit.de berühmte „Hungerburgbahn“: ein Werk der erst vor wenigen Jahren verstorbenen, extravaganten irakischen StarArchitektin Zaha Hadid. Informationen zu Innsbruck: http://www.innsbruck.info https://blog.innsbruck.info/de/alle-posts www.facebook.com/Innsbruck https://www.youtube.com/watch?v=tsm CkUi6xIshttps://www.youtube.com/watc h?v=tsmCkUi6xIs (Video-Reiseführer)
Verlängertes Wochenende gefällig?
Springschanze am Bergisel
Innsbruck Tourismus/ Christof Lackner
Erweitern Sie gezielt Ihr eigenes Netzwerk!
Die Tiroler Landeshauptstadt mit rund 130.000 Einwohnern beeindruckt nicht allein mit seiner historischen Altstadt, beherbergt Kultur- und Kunstschätze, sondern ist gleichermaßen Heimat der Bergisel-Schanze – ein Treffpunkt für Sportler und Sportinteressierte in jedem Winter im Rahmen der internationalen Vierschanzentournee.
Betreiber und Inhaber von gesundheitsorientierten Fitnessstudios können sich für eine kostenlose Teilnahme bewerben unter:
Der Doppel-SUMMIT bietet Ihnen einen perfekten Übergang zu einem verlängerten Wochenende in Innsbruck! Als SUMMIT-Teilnehmer können Sie nach Abschluss der Veranstaltung am Samstag noch einen oder mehrere Tage dranhängen und die touristischen Sehenswürdigkeiten genießen. Begleitpersonen können vergünstigt dazu gebucht werden. Bei Interesse an einer Verlängerung über das WE ist es wichtig, dass Sie sich zeitnah bei uns melden.
F&G 4/2019
51
Messe, Kongress & Events
Innsbruck Kostenlos drei Tage MIT 2019 MEDICAL FITESS-SUM
12. – 14.09.2019
Programmablauf Donnerstag, 12.09.2019
Ab 15.00 Uhr Einchecken der Teilnehmer und Bezug der Hotelzimmer 16.00 – 18:00 Uhr Pre-Workshop: Jetzt die besten Möglichkeiten der Physiotherapie im Gesundheitsmarkt wahrnehmen! Im Vordergrund stehen aktuelle Inhalte aus der Praxis, die direkt im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können, wie zum Beispiel: – Die Bedeutung des Gesundheitsberaters für den Kontakt mit Arzt und Patienten – Verordnungen bis zu sechs Monate für chronische Krankheiten wie Schulter und Rücken – Rezepte für KGG – wie organisiere ich diesen Bereich? Anschließende Diskussionsrunde Ab 19:00 Uhr Begrüßung aller Teilnehmer, Begrüßung durch Hauptsponsor FIBO/REED EXHIBITIONS Anschließend: Vortrag 1: Jessica Kessler: „Social Media verändert die Welt!“ (Dauer ca. 1 Stunde) Wie Marketing HEUTE in Zeiten des digitalen Wandels funktioniert und wie man Kunden dauerhaft gewinnt! Jessica Kessler hat nach ihrem BWL-Studium fast ein Jahrzehnt Handelsbetriebe deutscher Premium- und Volumen-Automobilhersteller geleitet. Nach dem Gewinn des Marketingpreises, der Social Media ManagerAusbildung und anderer Auszeichnungen entschloss sie sich, 2013 die Firma CosmoConcept zu gründen. Mit ihrem Unternehmen berät und betreut sie namhafte Unternehmen in Deutschland bei Social-Media-Projekten. Sie zählt aktuell mehrere deutsche Automobilhersteller zu ihren Kunden und hat ein Social-Media-Konzept entwickelt, das Fitnessstudios und Therapieeinrichtungen bei der Leadgenerierung unterstützt. Anschließend: Gemeinsames Abendessen Networking und Ausklang an der Hotelbar
Freitag, 13.09.2019 Bis 8:00 Uhr Frühstück 8:10 – 15:30 Uhr Individuelle Netzwerk-Treffen, organisiert durch den Veranstalter (zwischenzeitlich: Kaffeepause / Mittagessen) 15:35 – 19:30 Uhr Keynote-Vorträge Vortrag 2: Dr. Katja Niemeyer: Wie bringe ich die Medien dazu, über mich zu berichten? Die Teilnehmer erhalten Impulse für eine erfolgreiche Pressearbeit. Sie erfahren, wie sie Themen finden, die Medien interessieren, medientauglich schreiben, professionelle Pressemitteilungen verfassen, für diese Themen dann die richtigen Ansprechpartner in den Redaktionen kontaktieren. Dr. Katja Niemeyer, selbstständige PR- und Kommunikationsberaterin (www.niemeyer-pr.de), lehrt Unternehmenskommunikation an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft. Sie coacht Existenzgründer, Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen und gibt Inhouse-Schulungen. Vortrag 3: Paula Thomsen: Blogs und Soziale Medien im Therapie- und Medical-Fitness-Markt Die Referentin erklärt, wie Physiotherapeuten und gesundheitlich orientierte Fitnessstudios von Online-Blogs und sozialen Medien profitieren. Nach dem Vortrag sind die Teilnehmer in der Lage, die ersten Schritte ihrer eigenen Online-Präsenz aufzubauen und eine sinnvolle Strategie zu entwickeln. Paula Thomsen ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin und Ernährungsberaterin, Personal Trainerin sowie Life Coach; hauptberufliche Bloggerin und Autorin unter www.laufvernarrt.de. Ergänzend: Freizeitaktivitäten Ab ca. 19:45 Uhr Gemeinsames Abendessen im Congress-Centrum INNSRUCK Anschließend: Networking
Samstag, 14.09.2019 Bis 8:00 Uhr 8:10 – 12:00 Uhr 12:00 Uhr 12:35 – 14:00 Uhr Anschließend:
Frühstück Individuelle Netzwerk-Treffen, organisiert durch den Veranstalter (zwischenzeitlich: Kaffeepause) Verabschiedung Gemeinsames Mittagessen Abreise oder verlängertes Wochenende in Innsbruck
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert – alle Informationen finden Sie unter: www.medical-fitness-summit.de
TIPP Bitte melden Sie sich frühzeitig, was die Buchung einer Hotel-Verlängerung übers Wochenende anbelangt!
52
F&G 4/2019
HIER KÖNNEN SIE SICH DIREKT ANMELDEN! PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH Potsdamer Platz 2, D-53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 360 348 - 10, Fax: +49 (0) 228 976 6173 - 39 info@physio-summit.de, www.physio-summit.de
F&G 4/2019
53
Messe, Kongress & Events
Die SUMMITS: Start zur ganzjährigen Vernetzung
I
mmer wieder hören wir, dass sich verschiedene Teilnehmer des PHYSIOund MEDICAL FITNESS-SUMMITS nach der Veranstaltung wieder treffen, um sich so wie auf dem SUMMIT erfolgreich begonnen untereinander auszutauschen. Das hat das SUMMIT-Team auf die Idee gebracht, wichtige Multiplikatoren der Fitnessbranche (siehe im Folgenden) zu motivieren, eigene Teams aus ihrem Umfeld zusammenzustellen, die sich dann auch nach dem PHYSIO- und MEDICAL FITNESS-SUMMIT weiter austauschen
und so wertvolle Erfahrungen weitergeben – in Zeiten von Video- und Telefonkonferenzen eine einfache Sache, ohne große Vorbereitungen und Wege. Gleichzeitig wird so die Qualität der Teilnehmer nochmals gesteigert, denn diese Menschen wissen, wie und wo Sie das Know-how für die sichere Zukunft Ihrer Studios bekommen. Wenn auch Sie – natürlich ohne irgendwelche Kosten – Teil eines solchen Teams werden wollen, dann wenden Sie
sich direkt an einen der hier aufgeführten Multiplikatoren. Natürlich können Sie sich auch weiterhin kostenlos zur Teilnahme einfach direkt über unsere Websites www.physio-summit.com und www.medical-fitness-summit.de anmelden. Mit folgenden Multiplikatoren bzw. Organisationen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland haben wir jeweils eine Delegation vereinbart.
Maik Ebener Maik Ebener ist Marketing- sowie Konzept-Direktor und bereits seit 25 Jahren als Berater und Coach in der Fitnessbranche aktiv. Er berät darüber hinaus viele weitere namhafte und marktführende Unternehmen und Hersteller aus diversen weiteren Branchen wie zum Beispiel Beauty, Wellness, Hotellerie, Versicherungen und vielen mehr. Über 2.000 Unternehmen konnte er so bereits aktiv unterstützen und über 100.000 Teilnehmer in seinen Veranstaltungen coachen sowie motivieren. www.maik-ebener.de
Peter Papula Seit über 40 Jahren ist der Österreicher Peter Papula in der Fitnessbranche tätig. 1978 eröffnete er das erste gewerbliche Fitness-Studio im Bundesland Ober-Österreich, kurz darauf das erste Damen-Studio Österreichs überhaupt. 24 Jahre war er Chefredakteur des Magazins SPORT & FITNESS Austria und gründete danach die Zeitschrift FITNESSNEWS. Seit 1987 ist er Präsident des Österreichischen Sportcenter Verbandes und hat bislang u.a. mehr als 200 Events im Fitness-Bereich organisiert. www.fitnessnews.at
54
F&G 4/2019
Messe, Kongress & Events
Thomas Tholey Auf dem Doppel-SUMMIT wird eine Delegation des Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter-Verbandes unter der Leitung von Thomas Tholey vertreten sein. Er ist CEO des Zenith Gesundheitszentrums (http://www.zenith-gesundheit.ch) und betreut u.a. Swiss Cycling (Schweizer Mountainbikenationalmannschaft) sowie den SC Aarefisch Aarau. Thomas Tholey ist Manualtherapeut nach SOMT, Sportphysiotherapeut nach DSB und ESP und Therapeut für Biokinematik. Gerade wurde er als neues Mitglied in den Vorstand des SFGV gewählt. SFGV-Mitglieder können sich bei Interesse an einer Teilnahme per E-Mail an thomas.tholey@zenith-gesundheit.ch direkt bei Herrn Tholey melden. www.sfgv.ch Sergej Borkenhagen Sergej Borkenhagen ist mitbegründender Partner und Geschäftsführer der X-PHYSIO-Schule für selbstständige Physiotherapie in Bonn sowie Konzeptinhaber von Salutra Physiotherapie und Training sowie TRAINERX CONCEPTS. Er verfügt über weitreichende Erfahrungen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention sowie Gesundheitsförderung. Die gegenseitige Abhängigkeiten von Wirtschafts- und Gesundheitssystem sind sein Spezialgebiet. Im Ehrenamt engagiert er sich bei der IHK im Rahmen der Prüfung der Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen. www.x-physio.de
Daniel Wegen Daniel Wegen ist mitbegründender Partner und Geschäftsführer der X-PHYSIOSchule für selbstständige Physiotherapie in Bonn sowie Konzeptinhaber von Salutra Physiotherapie und Training sowie TRAINERX CONCEPTS. Als Vertreter von Lifelong Learning studiert er im Bachelor-Studiengang an der Hogeschool Zuyd Heerlen (NL), ist Dozent für die HFH und studiert Bildungswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Zudem setzt sich Daniel Wegen als Bezirksvorsitzender des Berufsverbands Physikalische Therapie (VPT e.V.) für die Belange der Mitglieder ein und unterstützt diese im Gründungsprozess und bei der Praxisabnahme. www.x-physio.de
Thomas Röhrle Thomas Röhrle agiert seit 43 Jahren erfolgreich in der Fitnessbranche als Betreiber von Gesundheitsbetrieben sowie als Unternehmensberater. In eigenen Fitnessstudios und Physiotherapien ist es ihm gelungen, die Verbindung zwischen Physiotherapie und Sportstudio herzustellen. Mit der Fa. Bodywave berät er seine Kunden bei der erfolgreichen Unternehmensführung. Dabei hat er bereits mehrere Konzepte für die Fitness- und Gesundheitsbranche entwickelt und bei seinen Kunden erfolgreich implementiert. Neben dem Fitnessführerschein zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Firmen bietet er zusätzlich die Fortbildung zum Gesundheitsberater und den Rehasport ohne Verein an.
Botond Mezey Botond Mezey ist studierter Diplom-Ingenieur und Betreiber des Studio 53 in Brühl, das er 1995 gekauft hat und seitdem erfolgreich betreibt. Darüber hinaus setzt sich Botond Mezey als Gründungsmitglied des Bundeverband Gesundheitsstudios Deutschland (BVGSD e.V.) für die Qualitätssicherung in deutschen Studios ein und ist dort seit 2018 auch erster Vorsitzender. In seiner Funktion als ausgebildeter TÜVAuditor für das Gesundheits- und Sozialwesen prüft und zertifiziert er Studios nach Prae-Zert, den Qualitätskriterien des BVGSD e.V. www.bvgsd.de
F&G 4/2019
55
Messe, Kongress & Events
Erstes erfolgreiches Boutique Fitness Event vom 12. bis 14. April
SUCCEED-Event ein durchschlagender Erfolg
Für die F&G vor Ort: Hans Muench
Ca. 350 Teilnehmer aus sechs Ländern sowie 50 Aussteller, trafen sich im Hotel Irvine in Kalifornien, um Praxiserfahrungen auszutauschen, sich zu vernetzen und um die Entwicklung der Boutique-Studios zu feiern, die längst mehr sind als ein Phänomen.
U
nd sie kamen nur zu gerne, denn AFSfitness.com, welches 2013 gegründet wurde, hatte vom 12. bis 14. April 2019 zur ersten Convention und Expo zum Thema Boutique-Studio nach Irvine (USA) geladen.
56
F&G 4/2019
06:00 Uhr morgens leitete er komplett mit Kopfhörern, damit die anderen Hotelgäste in Ruhe schlafen konnten, während sich über 30 Teilnehmer in einer HIIT-basierten Klasse auspowerten.
Geboten wurden hochkarätige Vorträge rund um das Geschäft mit Boutique-Studios: vom Management bis zu Social Media. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmern und AFS-Mitgliedern ab Mai zur Verfügung.
Augie Nieto, der Gründer von Life Fitness und selbst an der Nervenkrankheit ALS erkrankt, fungierte als zweiter Keynote-Speaker. Spannende Geschichten aus dem Leben dieser echten FitnessIkone ergänzten der 30-jährige Life Fitness-Veteran Mike Zinda und Augies Frau Lynne.
Keynote-Speaker Todd Durkin eröffnete die Veranstaltung mit einer motivierenden und sehr persönlichen Präsentation. Die erste Praxiseinheit am Samstag ab
Josh Leve, CEO von ALS, war sehr zufrieden mit der Eröffnungsveranstaltung. Am Ende des Events konnte er direkt den Termin für das nächste Jahr
bekannt geben: vom 1. bis 3. Mai findet dann der zweite Boutique-Kongress statt, am selben Veranstaltungsort, dem Hotel Irvine. Für mich persönlich, der ich 13 Jahre lang mit der IHRSA zusammengearbeitet habe – u.a. als erster Direktor für internationale Entwicklung und später als Direktor für Europa – fühlte sich dieser Event so innovativ und „bewegend“ an wie der Start der IHRSA in den frühen 80er Jahren. Hans Muench
Infos & Kontakt www.afsfitness.com www.succeedwithafs.com
Messe, Kongress & Events
F&G 4/2019
57
Messe, Kongress & Events
Das European Health & Fitness Forum in Köln war erneut ausgebucht
Vorträge, Auszeichnungen & viel Input
Für die F&G vor Ort: Hans Muench
Einen Tag vor der FIBO fand dieses Jahr schon zum 6. Mal in Folge das European Health & Fitness Forum (EHFF) statt. Der Kongress wurde von EuropeActive organisiert. Angemeldet waren über 350 Teilnehmer.
D
er Schwerpunkt lag dieses Jahr auf dem wichtigen Thema Sales & Marketing. In diesem Kontext erhielten alle Teilnehmer kostenlos das Buch „Sales & Marketing in the Fitness Sector“. Das Fachbuch enthält Beiträge von einigen Referenten des Forums und liefert Input für die Umsetzung im eigenen Studio. Nur eine der Top 15 Clubketten in Europa hat heute einen weiblichen Geschäftsführer. Emmy Berry aus Neuseeland eröffnet daher den Kongresstag mit einem Appell für mehr Frauen in Führungspositionen in der Fitnessbranche.
Auf dem EHFF wurde der Deloitte European Market Report 2019, gesponsert von der IHRSA und sechs Industriefirmen, vorgestellt. Er bietet einen Überblick über wichtige Marktzahlen wie Reaktionsquoten, Übernahmen und führende Betreiber. Für das Wachstum der Mitglieder in Fitnessclubs in Europa bis 2025 wird z.B. eine Steigerung um 30% – von derzeit 63 Million auf über 80 Million – vorausgesagt. Mit David Greenfield (Global Head of Consumer Obsession & Head of Digital
58
F&G 4/2019
Marketing bei Philips) hielt ein Kanadier den vielleicht besten Vortrag des Tages über Wandlung durch kundenorientiertes Marketing. Spannend war auch der Vortrag von Jonathan Fisher (CEO Holmes Place). In seinem Vortrag teilte er mit den Zuhörern die sieben Geheimnisse, die für ihn die „neue Art des Marketings“ ausmachen. David Patchell-Evans (Präsident von GoodLife Clubs in Kanada) referierte über die Wichtigkeit von Werten in einem Unternehmen und sein Buch „Living the Good Life“ gab es als Geschenk gleich dazu. Eine Podiumsdiskussion, Case Studies von erfolgreichen Jungunternehmern und weitere Vorträge rundeten das Programm ab. Am Nachmittag wurden dann die FIBO Innovation Awards 2019 verliehen. FACEFORCE aus Saarbrücken gewann in der Kategorie Digital Fitness, Sphery aus Zürich wurde mit dem Start Up Preis gekürt, BALLance Concepts konnte in der Königsdisziplin Gesundheit abräumen. Die neue App für Teilnehmer – Programm, Community (Interaktion) und Aktivitäten (mit Leader Board) – kam gut an und ermöglicht den Teilnehmern, eine einfache Kommunikation unterein-
ander. Beim Abendessen im Rheinterrassen-Restaurant wurde dann weiter fleißig genetzwerkt.
Infos & Kontakt www.europeactive.eu
Szene Deutschland & International
F&G 4/2019
59
Messe, Kongress & Events
Für die F&G vor Ort: Hans Muench
Ideenwerkstatt für ein erfolgreiches Business Die Vorstände des „Berufsverbandes für Gesundheit und Bewegung BGB Schweiz“ und des „Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter Verbandes SFGV“ luden Mitte Mai zum traditionellen Branchentag nach Bern ein.
D
ie letzten Jahre hatte das Event jeweils in der Zentralschweiz in Luzern stattgefunden – dieses Jahr nun in der Hauptstadt, „Bundesbern“, wie die Schweizer zu sagen pflegen. Das diesjährige Kernthema lautete: Ideenwerkstatt für ein erfolgreiches Business.
60
F&G 4/2019
Nach der Begrüßung wurde traditionell die Mitgliederversammlung abgehalten. Es folgten die Ansprachen der beiden Präsidenten Christine Grämiger (BGB Schweiz) und Claude Ammann (SFGV). Den Besuchern bot sich ein umfangreiches Programm: Neben dem Besuch der Fachausstellung mit Info-Plattformen nutzten viele den Anlass fürs Bran-
chen-Networking. Workshops konnten zu den Themen Rückentraining/Embodiment, Functional and Careful Training, Faszien Pilates, Contemporary und Latin Jazz belegt werden. Fachvorträge gab es zu den Anforderungen an die Diplomausbildung für Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie zum Konzept: „Ältere Kunden neu gewinnen“.
© Bildquelle für alle Bilder: SensoPro
Branchentag der Schweizer Bewegungs-, Fitness- und Gesundheitsbranche am 18. Mai 2019 im Kursaal in Bern
Messe, Kongress & Events
Mit 32 Ausstellern und 400 Teilnehmenden ist das Treffen der Schweizer Fitnessbranche nochmal deutlich gewachsen. Höhepunkt des Tages war das GalaDinner: Der Schwerpunkt lag auf der Ehrung der Swiss Skills Athleten und den damit ausgezeichneten, ersten offiziellen „Schweizermeister Fachmann Gesundheit und Bewegungförderung“. Außerdem wurde das Fitnesscenter Niklaus mit der Auszeichnung „Fitness und Gesundheitscenter des Jahres“ geehrt. Auch im und rund um den Ausstellungsbereich war viel los: Das Schweizer Unternehmen SensoPro war in Dauereinsatz mit ihrer gleichnamigen Innovation, die inzwischen in ein Dutzend Länder vertrieben wird. Laut SensoProGründer Kasper Schmocker waren „Betreiber aus allen Bereichen: Physio, Fitness... sogar Kliniken (z.B. Rehaklinik Hasliberg) vertreten.“ Urs Rüegsegger, Vorstandsmitglied des SFGV und Organisator des Events zeigte sich sehr zufrieden: „Das ist eine sensationelle Location hier in Bern, der Hauptstadt der Schweiz – und es ist eine spannende Zusammenarbeit mit dem BGB Bildungsamt für Gesundheit und Bewegung“. Claude Ammann, Geschäftsführer des SFGV, bringt es wie folgt auf den Punkt: „Zusammen mit den BGB (Berufsverband Gesundheit und Bewegung) ist der vom SFGV (Schweizerischer Fitnessund Gesundheitscenterverband) organsierten Branchen-Tag für Fitness und Gesundheit zum ersten Mal im Kursaal Bern durchgeführt worden und das mit einem Teilnehmerrekord. Zum ersten Mal gab es auch aktive Workshops.“
Das sagen Teilnehmer „Besonders gefallen hat mir die gute Stimmung. Hier findet ein Aufbruch in eine neue Richtung statt: Alle sind motiviert und offen. Gegenseitige Unterstützung steht im Vordergrund, alle arbeiten zusammen.“ Irene Berger, Prüfungsleitung FA „Man sieht ganz klar eine Branche in Bewegung: Heute geht es um eine klare Positionierung im Markt und darum sich von der Masse abzugrenzen, mehr in Richtung Reha zu positionieren.“ Andy Lanz, Personal Trainer
Kasper Schmocker mit Irene Berger und Andy Lanz
„Das ist ein wichtiger Tag für unsere Branche. Dieser Verband ist stark, macht etwas für seine Mitglieder und hat damit berechtigterweise großen Erfolg! Es geht um Zusammenarbeit, darum proaktiv etwas zu bewegen!“ Schweizer Urgestein Ueli Schweizer „Gesundheit und Reha rücken näher an Fitness heran. Diese Bereiche sollten noch mehr Hand in Hand arbeiten. Super Entwicklung, Kompliment!“ Edy Paul, ebenfalls mit 35 Jahre Branchenerfahrung (Consulting, Mitarbeit Kieser Training, TC, Clever Fit) und Verbandsgründer
Ueli Schweizer (links) neben Edy Paul
Mehr zum Markt in der Schweiz
Unser Event-Tipp für D-A-CH
Einen Bericht zum Fitnessmarkt in der Schweiz finden Sie in der Ausgabe 3/2019 der F&G sowie auf unserer Homepage unter www.fitness-undgesundheit.de („Fitness in der Schweiz“).
Nicht nur für Studios aus der Schweiz, sondern für alle Anbieter aus den Bereichen Medical Fitness und Physiotherapie interessant ist das Doppelevent MEDICAL FITNESS-SUMMIT & PHYSIOSUMMIT, welches vom 12. bis 14. September in Innsbruck stattfindet.
Hans Muench und Kaspar Schmocker
Auf dem Doppelevent können sich qualitäts- & gesundheitsorientierte Studioinhaber sowie innovative Physiotherapeuten untereinander austauschen und einen Blick auf die neusten Entwicklungen seitens der Industrie werfen. Die Teilnahme ist für Inhaber und Betreiber von Fitnessstudios und Physiotherapieeinrichtungen kostenlos!
12. – 14. September 2019 Kongresszentrum Innsbruck Lesen Sie auch den Bericht zum PHYSIO-SUMMIT und MEDICAL FITNESS-SUMMIT ab Seite 52.
&
Erwartet werden Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus der Schweiz wird eine Delegation anreisen, die vom SFGV organisiert und begleitet wird. Ebenso wird eine Delegation aus Österreich erwartet, die von Peter Papula (u.a. Verleger der „FitnessNews – Österreichs Fitness Journal“).
F&G 4/2019
61
Advertorial
Der neue Plate Loaded Glute Trainer von Matrix war ein absoluter FIBO-Erfolg
GLUTE TRAINER SMART & STABIL Die intelligentere, stabilere Art für hochintensives Gesäßtraining kommt mit dem Matrix Glute Trainer in Ihr Studio. Jetzt ist Schluss mit dem wackeligen Balancieren einer Langhantelstange auf den Hüften.
U
m den „Hip Thrust“ oder zu Deutsch „Hüftstoß“ – die sehr beliebte und wirkungsvolle Übung für einen kräftigen, straffen Po – zu absolvieren, sind recht abenteuerliche Ausführungen zu beobachten, die nicht nur schmerzhaft, sondern auch riskant sein können. Zahlreiche Youtube-Tutorials beschäftigen sich schon minutenlang mit der Frage, wie die Langhantelstange bei
62
F&G 4/2019
höherem Gewicht einigermaßen gefahrlos in die richtige Position auf der Hüfte gebracht wird. Von der korrekten Stellung der Füße, der Knie und des Rückens einmal ganz zu schweigen. Doch jetzt ist Schluss mit dem wackeligen Balancieren einer Langhantelstange auf den Hüften.
Hoher Komfort und beste Biomechanik Der Matrix Glute Trainer imitiert mit seiner durchdachten Biomechanik zwar
genau die Bewegung des „Hip Thrust“, jedoch in der sicheren und komfortablen Plate Loaded-Variante und ermöglicht somit ein isoliertes, äußerst wirkungsvolles Training des Gluteus Maximus. Bereits der Einstieg wird den Trainierenden leicht gemacht. Durch das wegklappbare Hüftpolster ist der Zugang zum Gerät einfach und die Trainingsposition von Kopf bis Fuß unmissverständlich.
Advertorial
Dafür sorgt die leicht angewinkelte, stabile Plattform ebenso wie die ergonomisch gepolsterte Schulterauflage. Während der Übung passt das Hüftpolster sich automatisch an Benutzer jeder Größe an und sorgt für ein geschmeidiges, angenehmes Trainingsgefühl.
Gewichtsscheiben plus Widerstandsbänder Beidseitige Haken für den Einsatz von Widerstandsbändern eignen sich für Anfänger oder um Gluteus, Hamstrings Schnellkrafttraining. Die 227 Kilogramm maximale Beladung werden auch die stärksten Athleten herausfordern, doch wie alle Geräte aus der Magnum Serie wurde auch der Glute Trainer für die här-
testen Bedingungen entwickelt und getestet. Sind Scheiben oder Bänder nicht im Einsatz, halten Vorrichtungen zum Aufbewahren am Gerät alles aufgeräumt und griffbereit.
zentrieren, ohne sich um typische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit freien Gewichten oder riskanten Bewegungen zu kümmern.“
Maximale Aktivierung des Gesäßes „Seit Jahren führen Menschen gefährliche, schwierige und unbequeme Übungen durch, um den „heiligen Gral“ des Körpers zu trainieren: den Gesäßmuskel“, sagt Chris Adsit, der Senior Global Strength Product Manager bei Matrix. „Unser Ziel war es, etwas zu schaffen, das auf eine sichere und komfortable Weise auf Gesäßmuskeln abzielt. Der Benutzer kann sich auf die Intensität und maximale Aktivierung des Gesäßes kon-
Infos & Kontakt
Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen Tel.: +49 22 34 - 99 97 - 100 E-Mail: info@johnsonfitness.eu www.matrixfitness.eu
Das „schwebende“ Hüftpolster passt sich Benutzern jeder Größe an. Für ein geschmeidiges, angenehmes Trainingsgefühl.
Leicht begehbares Design mit schwenkbarem Hüftpolster ermöglicht einfachen Ein- und Ausstieg. Der Hebel löst das Pad mühelos.
Integrierte doppelseitige Bandhaken bieten elastischen Widerstand für explosives Training, Bewegungsvielfalt und Steigerung.
Große, angewinkelte Fußplattform mit rutschfester Oberfläche für hervorragende Stabilität und Variationsmöglichkeiten, um die Gesäßmuskulatur optimal zu aktivieren.
F&G 4/2019
63
F&G DIGITAL n IHR(E) ADVERTORIAL /ANZEIGE n IHRE NEWS IN DER F&G n IHRE ONLINE-UMSETZUNG n IHR LOGO-BANNER n IHR NEWSLETTER-EINTRAG
Fotonachweis: Shutterstock.com
n IHR FACEBOOK-POST
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN Unsere vielfältigen Online-Angebote kombiniert mit unseren Printmedien, bieten Ihnen den richtigen Mix, um Ihre Unternehmenskommunikation und Ihre Werbebotschaften optimal zu kommunizieren. 64 64
F&G F&G 4/2019 F&G 4/2019 4/2019
BUCHEN SIE IHR INDIVIDUELLES DIGITALES PAKET! IHRE ANSPRECHPARTNER Patrick Schlenz Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 617153 renate.hahn@@fundg-gmbh.de
DIGITAL ZUM IHREM KUNDEN! Mit unseren Online-Kommunikationsplattformen (Internet, Newsletter, Facebook) erreichen Sie monatlich über 12.000 potentielle Kunden. F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn F&G F&G 4/2019 65 F&G 4/2019 4/2019 65 Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31
www.fitness-und-gesundheit.de
Management, Marketing & Sales
© Fotolia_ipopba
Studioratgeber Teil 2: Kontaktpreise, Abschlussquoten und die tatsächliche Qualität der Online-Kontakte
Online-Marketing: Der Ratgeber für 2019
B
eschäftigt man sich mit dem Thema Online-Marketing, dann sicher auch wegen den verlockenden Kontaktpreisen. Denn hier wird es interessant! Die Kontaktpreise sind im Online-Marketing wesentlich geringer als im PrintMarketing. Im Print-Marketing liegen die Kontaktpreise je nach Kampagnentyp und Standort zwischen 50 bis 150 Euro. Im Online-Marketing liegen die Preise je nach Plattform, Standort und
66
F&G 4/2019
Kampagnentyp bei 5 bis 15 Euro. Wer also einen perfekten Marketing-Mix erzielen möchte, für den sind ergänzend zum Print-Marketing Online-Marketingmaßnahmen ein wichtiges Tool für den Erfolg. Im Jahr 2013 glich das Online-Marketing wahrhaftig einem Schlaraffenland. Die Interessenten „lagen“ förmlich auf der Straße. Der Blick in die Archive der FACEFORCE GmbH zeigt bspw. bei einer der ersten Online-Kampagnen zum Thema „Abnehmen nach Ostern“ einen Kontaktpreis von 0,56 Euro bis 0,82 Euro. In der Abbildung 1 sieht man dazu die Auswertung von acht Premiumanlagen. Innerhalb von zwei Wochen hatten die Anlagen mit 200 Euro Werbebudget zwischen 243 und 357 Kontakte generiert! Jedem erfolgreichen Clubbetreiber und Vertriebsleiter wird hier schnell klar sein, dass das zu viele Kontakte sind, um sie auch alle gewissenhaft bearbeiten zu können. Doch dazu später.
Quelle: Face Force
Nachdem es 2013 zum ersten Mal in der Geschichte der Fitnessbranche gelungen war, Interessenten effizient und messbar online zu generieren, hat sich einiges getan. Wo alles mit einem Gewinnspiel begann, gibt es mittlerweile ein breites Portfolio an Strategien, um Online-Leads zu erzielen. Im folgenden Artikel werfen wir einen Blick auf Preisentwicklung und Abschlussquoten, aber auch auf die Qualität der Kontakte.
Die Chancen, die Online-Marketing bietet, um preiswert in Kontakt mit potentiellen Interessenten zu kommen, wurden natürlich auch von vielen anderen
© Fotolia_liderina
Branchen entdeckt. Dies führte zu einem massiven Anstieg des Werbeaufkommens auf allen relevanten Online-Plattformen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Werbeeinnahmen von Facebook stiegen von 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf 55,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 an. Das Werbeaufkommen ist heute 30-mal so groß wie 2010. Wer nun weiß, dass die Werbeanzeigen bei den Facebook Nutzern ähnlich dem eBay Auktions-Prinzip ausgeschüttet werden, dem wird klar, dass, um eine gute Platzierung zu erhalten, das eingesetzte Budget steigen muss. Daher kann man Stand 2019 mit einem Preis pro Interessent zwischen 5 und 15 Euro kalkulieren. Taxiert man den Durchschnittswert einer Mitgliedschaft mit 800 Euro, dann ist der Weg der Digitalisierung des Marketings aber auf jeden Fall weiterhin ein sehr lohnenswerter.
Abschlussquoten: Qualität oder Quantität? Betrachtet der Vertriebsleiter die Zahlen aus Abbildung 1 mit bis zu 357 Kontakten in nur zwei Wochen, so stellt er sich zu Recht die Frage: Wie kann so etwas funktionieren? Fragt man in einem Call-Center nach so wird einem die Umsetzbarkeit quasi garantiert. Aber wer hat nun Recht? Der Call-Center Mitarbeiter oder der Vertriebsleiter der Premiumfitness-Anlage? Ganz klar: Der Vertriebsleiter! Wo ein Call-Center darauf ausgelegt ist, Massen zu bewältigen, so setzt ein professioneller Vertrieb in einer Premium-Fitnessanlage darauf, den Kontakt bedarfsorientiert abzuholen und dadurch die Terminierungsquote zu maximieren. Dies kann in einem Call-Center aufgrund der fehlenden Fachkenntnisse nur schwerlich gelingen. Die Auswertung aus über 5.000 Kampagnen pro Jahr zeigt ein einheitliches Bild: Je höher die Anzahl an Interessenten, desto geringer ist die Abschlussquote. Dies hat verschiedene Ursachen, welche allesamt auf dem Kaskadeneffekt beruhen. Der Kaskadeneffekt besagt, dass alle Prozesse auf dem jeweils vorhergehenden Prozess aufbauen. Am Beispiel Vertrieb bedeutet das: Zunächst wird aus dem Online-Nutzer, indem er seine Daten eingibt, ein Interessent. Danach wird aus dem Interessenten ein Termin, indem der Vertriebsexperte die Daten nutzt und den Interessenten terminiert. Anschließend spielt die Erscheinens-Quote eine wesentliche Rolle. Sie hat direkt und unmittelbar Auswirkung auf die Abschluss-Quote. Zusammengefasst sind folgende Kaskadeneffekt behaftet: n Teilnahme-Quote n Terminierungs-Quote n Erscheinens-Quote n Abschluss-Quote
Prozesse
mit
einem
F&G 4/2019
67
Management, Marketing & Sales
Im Endeffekt sieht es so aus: Es hat sich herausgestellt, dass es ein Optimum an Interessenten innerhalb eines zweiwöchigen Zeitraums gibt. Bei einer Interessentenzahl zwischen 25-50 Personen liegt die Abschlussquote bei geschultem Vertrieb bei durchschnittlich über 30%. Sind es hingegen mehr Kontakte, sinkt die Abschlussquote drastisch. Diese Erkenntnis, deckt sich mit dem Yerkes-Dodson-Modell, welches mentale Anspannung in Zusammenhang mit Erfolgs-Quoten bringt (siehe Abbildung unten).
Quelle: Face Force
Nachdem wir uns nun die kurzfristigen Effekte, nämlich den Mitgliederzuwachs angesehen haben, stellt sich nun die Frage: Welche wichtigen mittel- und langfristigen Effekte hält Online-Marketing noch bereit?
68
F&G 4/2019
Damit die erzielten Kontakte auch erfolgreich abgearbeitet werden können, gilt es eine vernünftige Balance zwischen Quantität und Qualität der Kontakte zu finden.
© Fotolia_Kentoh
Geht man diesen Prozess gedanklich durch und nimmt an, dass ein Mitarbeiter für den Gesamtprozess verantwortlich ist, so wird schnell klar: Hat dieser Mitarbeiter eine (zu) hohe Anzahl von Interessenten zu verarbeiten, sinkt erfahrungsgemäß der Enthusiasmus – und damit auch der zuvorkommende Ton am Telefon. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Erscheinens-Quote aus. Logisch: Welcher Interessent betritt schon gern ein Unternehmen, welches bei der Einladung zuvor nicht besonders engagiert geklungen hat? Erscheinen, aufgrund hoher Kontaktzahl viele Interessenten, so kann dies durch hohe Termindichte eventuell auch zu Ermüdung beim Mitarbeiter führen. Hierunter leidet wiederrum der Abschluss. Deshalb sollte man sich fragen: Wer schließt schon gerne einen Vertrag in angespannter Atmosphäre ab?
Qualität der Kontakte Schauen wir uns die Abschluss-Quoten an, zeigt sich schnell, dass auf dem Weg von den reinen Kontaktdaten zum Mitglied naturgemäß auch Kontakte auf der Strecke bleiben. Jeder Vertriebsleiter kennt es: Der Kontakt scheint um keine Ausrede verlegen, wenn es darum geht, warum er heute keine Zeit hat Sport zu treiben. Der Hund ist krank, der Tag war zu lang oder der Klassiker: Das Wetter ist zu schlecht und der Interessent würde am liebsten in der Couch versinken. Aber es ist auch klar: Wäre Fitness ausschließlich angenehm, hätten wir weit mehr als 14% der deutschen Bevölkerung in den Fitnessanlagen. Hand aufs Herz: Man muss schon ein begnadeter Entertainer sein und mit Liebe und Leidenschaft jeden einzelnen Kontakt im wahrsten Sinne des Wortes BEARBEITEN. Aber eines ist klar: Jeder
Kontakt ist gleichzeitig auch ein Mensch, wie Sie und ich. Behandelt man ihn dementsprechend, so legt man die perfekte Grundlage für einen guten Eindruck, eben ein gutes Image. Insbesondere in Zeiten des steigenden DiscountDrucks ist es enorm wichtig, jeden Kontakt höchst professionell durch die Anlage zu führen und ihn von der eigenen Expertise sowie vor allem von seinem individuellen Nutzen zu überzeugen. Somit ist der Weg für ein zukünftiges Mitglied geebnet, falls er jetzt nicht direkt abschließt. Denn: Falls er dann doch mal in einen Discounter hineinstolpert, wird er den Unterschied zwischen Premium und Discount auch sehr schnell erkennen. Spätestens dann wird er sich an die Premiumanlage erinnern und doch noch einmal den Weg dahin suchen. Qualität ist leise und gutes Marketing eine langfristige Angelegenheit!
Der Autor Der Sportwissenschaftler (Fachrichtung Soziologie & Psycholgie) sowie Buchautor Dominik Weirich ist Geschäftsführer der FACEFORCE GmbH. Als FIBO INNOVATION AWARD Gewinner setzt die FACEFORCE GmbH Standards für die Digitalisierung des Marketings und liefert Full-Service Konzepte rund um das Online-Marketing der Fitnessbranche: www.face-force.de
Marketing, Sales & Management
Paradigmenwechsel – Instant-Erleuchtung erwünscht! Paradigmen bestimmen nicht nur unsere Einstellung, sondern auch unser Verhalten – in der Partnerschaft, im Job, im Umgang mit der Zeit. Nur eine Veränderung der Denkweise, ein Paradigmenwechsel also, führt zu neuen, tieferen Einsichten und gibt uns die Chance, uns zu entwickeln.
E
in Paradigmenwechsel kann einen Umdenkungsprozess in Gang setzen: Wie wollen wir unsere Zeit und damit unser Leben gestalten? Durch einen Paradigmenwechsel sehen wir Altes in ganz neuem Licht. Durch diese »kleine« Erleuchtung gelingt es uns, unser Verhalten zu ändern und neue Gewohnheiten zu etablieren.
Haben Sie einen negativen Glaubenssatz verinnerlicht, zum Beispiel »Sei perfekt!«, dann werden Sie Ihr Leben lang versuchen, sich für Fehler zu rechtfertigen. Oder, noch schlimmer: Sie gehen bestimmte Dinge gar nicht erst an aus Angst, Fehler zu machen.
70
F&G 4/2019
Positive und negative Glaubenssätze Nehmen wir ein Beispiel: Eine Aussage wie »Ich habe absolut kein Talent, Sprachen zu lernen« kann ihren Hintergrund haben im Glaubenssatz: »Ich muss perfekt sein.« Dieser Mensch hat sich dazu entschlossen, niemals eine Sprache zu lernen. Seine Rechtfertigung dafür ist sein negativer Glaubenssatz. Nun kauft sich dieser Mensch – ich kenne ihn, es ist eine Sie – eine Finca auf Mallorca. Was passiert? Sie muss reden, weil sie etwas will. Und das tut sie dann auch. Wie ihr der Mund gewachsen ist. Sie sagt zu ihrem Nachbarn: »Viele Geschenke (regalos)« – statt »Grüße« (recuerdos) – »an Ihre Frau.« Er lacht
und fragt, was es denn sein soll: »Ein Armreif, ein Pullover ...« Sie sagt: »Ich geh die Pferde essen. « Statt »die Pferde füttern.« Der Nachbar lacht. Und wünscht: »Guten Appetit!« Sie lacht Tränen über ihre Fehler, hat eine Geschichte zu erzählen – und vergisst die verwechselten Vokabeln nie. Nur eine Veränderung der Denkweise, ein Paradigmenwechsel also, führt zu neuen, tieferen Einsichten und gibt uns die Chance, uns zu entwickeln. Stellen Sie sich vor, dieser Mensch ändert seine Weltsicht und merkt, dass nicht der eine vom lieben Gott mit
© gearstd
Dritter Teil des Artikels zur Serie „Motivation“
Marketing, Sales & Management
Hinderliche Glaubenssätze umprogrammieren Glaubenssätze wurzeln zwar tief, sind fest in unser Unterbewusstsein programmiert. Aber man kann sie löschen. Denn sie sind nicht angeboren, sondern erlernt. Sie können negative Glaubenssätze umprogrammieren in positive Glaubenssätze. Mit Anti-Sätzen, die Sie sich immer sagen, wenn die negativen Antreiber auftauchen. So, wie sich in Ihrer Kindheit aus dem ängstlichen, fürsorglichen und gut gemeinten »Du kannst das noch nicht« Ihrer Mutter der negative Glaubenssatz »Ich kann das sowieso nicht« entwickelt hat, genau so können Sie ihn umprogrammieren: einfach durch Wiederholung.
digma auftaucht. Denn Sie wissen ja, dass Fehler die größten Bausteine zum Erfolg sind und dass Sie können, was Sie sich vornehmen. Versuchen Sie es
Brennen Sie die neue Information in Ihre Festplatte Gehirn ein:
n Sei perfekt! Dahinter steckt die Angst, Fehler zu machen, der ständige Zweifel an der Qualität der eigenen Leistung. Gut ist nicht gut genug. Man kann sich über das, was man erreicht hat, nie freuen. Der Anti-Satz: »Auch ich darf Fehler machen. Fehler sind Stufen auf der Leiter zum Erfolg.«
n Mach schnell! Wer von diesem Glaubenssatz angetrieben wird, setzt sich selbst unter Zeitdruck. Hetzt von Termin zu Termin, von Aufgabe zu Aufgabe. Meint, nichts schnell genug lösen zu können.
Der Anti-Satz: »Ich nehme mir die Zeit, die ich brauche, sie steht nicht nur anderen, sondern auch mir zu.«
n Streng dich an! Dieser Glaubenssatz treibt dazu an, immer genauer und immer länger zu arbeiten als die anderen. Diese Menschen kennen keine Pausen, arbeiten bis zur Erschöpfung, werden aber doch nie fertig.
Der Anti-Satz: »Nur wer loslässt, hat zwei Hände frei.«
n Mach es allen recht! Dieser Glaubenssatz quält Menschen, die nicht Nein sagen können. Sie meinen, nur geliebt zu werden, wenn sie es allen recht machen, nur nicht sich selbst.
Der Anti-Satz: »Wenn ich Nein sage, sage ich Ja zu meinen Zielen.«
n Sei stark! Wer diesem Glaubenssatz folgt, zeigt nach außen nicht, wie es in seiner Seele aussieht. Keine Schwäche dringt aus der harten Schale. Einen anderen um Hilfe zu bitten, kommt gar nicht infrage. Delegieren fällt schwer.
Der Anti-Satz: »Gefühle zeigen macht sympathisch, um Hilfe bitten auch.«
Das Buch zum Thema Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 2. Aufl. München: Ariston 2013, 320 Seiten, ISBN 978-3-424-20075-1, 16,99 Euro
Sie können negative Glaubenssätze umprogrammieren in positive Glaubenssätze. Überschreiben Sie die alte Bremse mit einem neuen Glaubenssatz, indem Sie ihn als positive Affirmation – zum Beispiel: »Ich kann alles, was ich mir fest vornehme« – jeden Morgen vor dem Spiegel zu sich selbst sagen. Und vor allem immer dann, wenn das alte Para-
deshalb so oft, bis es Ihnen gelingt. Immer, wenn Ihr Glaubenssatz, der Sie im Leben bremst, auftaucht, setzen Sie ihm einen Anti-Satz entgegen.
Über den Autor
miha-Geschäftsführer Jürgen Decker auf der FIBO 2019.
Prof. Dr. Lothar Seiwert, Certified Speaking Professional (CSP) und Global Speaking Fellow (GSF), ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de
© Aleksej
Sprachtalent gesegnet und der andere mit dem Fluch des Unverständnisses beladen ist. Beseelt von seinem Ziel, legt er seinen negativen Glaubenssatz ab, sagt sich: »Ich kann, was ich will« – und beherrscht nach kurzer Zeit die Sprache. Ist ein solcher Wechsel des Glaubenssatzes – ein solcher Paradigmenwechsel – tatsächlich vollzogen, dann ist es nur sehr schwer möglich, wieder ins alte Paradigma zu verfallen.
F&G 4/2019
71
Fotolia_nd3000
Marketing, Sales & Management
Kurzserie zur Kundenansprache Teil 3: Wo ist die Rolle des Trainers in der Fitnesswelt der Youngster?
Zwischen Apps, Influencern & dem perfekten Body Bereits über eine Millionen Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren trainieren in deutschen Studios – Tendenz steigend. Gerade bei Jugendlichen gewinnt das Fitnessstudio als Alternative zum Vereinssport immer mehr an Bedeutung. Noch stehen Discounter-Studios mit Lockangeboten von 10 – 20 Euro monatlich hier hoch im Kurs. Doch auch die Mittelklasse der Studios entdeckt junge Menschen zunehmend als lohnende Zielgruppe. Denn gewinnt man einen Youngster, so zieht dieser nicht selten gleich seine „best buddies“ als Neukunden mit ins Studio.
B
esonders die männlichen Teenager trainieren gerne im „Rudel“ und auch fitnesswillige Mädchen treten im Kurs oder an Geräten mindestens im Duo auf. Immer mehr Studios kooperieren mit Schulen und bieten Info-und Probetage an, um in das Blickfeld der Schüler zu gelangen.
Wer trainiert, macht auch Fehler… Wenn junge Menschen trainieren, machen sie selbstverständlich auch Feh-
72
F&G 4/2019
ler. Hier beginnt die Verantwortung des Personals. Die Mindestaltersgrenzen für den Fitnesseinstieg ist bei den einzelnen Studios sehr unterschiedliche – von 14 – 18 Jahren. Für längere Vertragsabschlüsse wird meist die Unterschrift der Eltern verlangt. Rechtlich sind Studios bei jungen Kunden auf der sichereren Seite, wenn sie sich zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung über die Fitness der Kids vorlegen lassen. Was aber tun, wenn man als Trainer dieses Jung-Klientel – nach der professio-
nellen Trainingsplanerstellung – bei Bewegungen an (anderen) Geräten entdeckt, die weder korrekt ausgeführt noch gesundheitsförderlich sind? Wer jugendliche „Pubertiere“ kennt, der weiß, dass sie alters- und hormonbedingt oft extrem denken und auch so handeln. Dies zeigt sich sowohl im Umgang mit ihrem eigenen Körper und den damit verbundenen Idealvorstellungen, als auch bei ihren Trainingszielen & -methoden. Mit YoutubeHalbwissen und oft unrealistischen Vorstellungen von der eigenen Leistungsfähigkeit suchen sie den schnellen Erfolg. Billig-Ketten können beim Fitnessnachwuchs aufgrund des schlechten Betreuungsschlüssels meist kein verantwortungsvoll betreutes Training garantieren. Hier liegt die Chance der Einzelstudios, denn den Vertrag unterschreiben ja meist die Eltern, die ihr Kind in punkto Betreuung im Studio in guten Händen wissen wollen!
Fotolia_Halfpoint
Um die Youngster im Rahmen der Trainingsbetreuung dann gut beraten zu können, sollte man zunächst ein Stück in „ihre Welt“ blicken – das gilt insbesondere für digitale Einflüsse.
Stolpersteinen, die es mit sich bringen kann, wenn Jugendliche ihre Ernährung und ihr Training radikal umstellen wollen.
Körperarbeit ist Identitätsarbeit
Die Motivation von männlichen und weiblichen Jugendlichen, an ihrem Körper zu arbeiten, hat nicht selten zum Ziel, möglichst schnell sichtbare Ergebnisse zu erlangen. Das geht nicht selten bis an die gesundheitlichen Grenzen – oder sogar darüber hinaus.
Körperlichkeit ist für den Teenager das zentrale Thema. Wie sehe ich aus? Was für Klamotten trage ich? Wie komme ich damit in meinem Umfeld an? Jugendliche sind auf der Suche nach sich selbst. Orientierung bieten da einerseits Vorbilder und zum anderen Spiegelbilder. Oft sind die Jugendlichen jedoch nicht zufrieden mit dem, was ihnen aus dem Spiegel entgegenblickt. Die Mädels fühlen sich meist zu dick, die Jungs beklagen sich über nicht vorhandene Muskelmasse und finden ihre schlaksigen Gliedmaßen wenig attraktiv.
Instagram & Influencer, Youtube & Apps Youngster eifern dabei häufig medial vermittelten Körperidealen hinterher: Illustrierte, Fernsehen, Werbung, Internet – überall finden sich Bilder künstlicher Makellosigkeit. Mit dem Smartphone als ständigem Begleiter huldigen sie geradezu den schnelllebigen Infos von angesagten Bloggern auf Instagram oder Youtube. Ein Star in der Fitness-Blogger-Branche ist mit über vier Millionen Followern z.B. Pamela Reif. Auch Sophia Thiel hat es mit 1,3 Millionen≠ Abonnenten geschafft. Natürlich gibt es noch unzählige andere „digitale Sternchen“, die manchmal genauso schnell wieder verschwinden, wie sie auftauchen. Sie alle teilen ihre Erfolgsgeschichten in täglichen Posts und Videos und werden dadurch zu Vorbildern, insbesondere für junge Leute. Die wenigsten Youtuber vermitteln jedoch fundiertes Wissen und warnen vor den
Schön sein – und das bitte schön schnell!
In punkto Körperlichkeit und Aussehen gibt es quasi immer etwas zu verbessern: Während die Mädels versuchen, ihr gesamtes Erscheinungsbild der Makellosigkeit virtueller Vorbilder anzunähern, pushen sich die männlichen Jugendlichen in ihrer Gruppe vor allem beim Krafttraining gegenseitig zu (übertriebenen) Höchstleistungen. Dabei ist schlank zu sein und den Gewichts- & Fettanteil rasch zu reduzieren bei den Mädchen heute nicht das alleinige Ziel. Die Idole aus dem Netz können auch mit definierter Bauch- und Armmuskulatur aufwarten. Damit es trotzdem möglichst schnell klappt mit dem muskulösen Body, greifen Jugendliche mitunter auch zu Nahrungsergänzungsmitteln. Schnell ist beim Thema Muskelaufbau auch von „Tabletten und Pulvern“ die Rede. Die Dosierung der selbst verabreichten Eiweißpräparate folgt oft leider dem Prinzip „viel hilft viel“. Das gilt häufig auch für die Trainingseinheiten. Dort kann man beim Fitness-Nachwuchs oft mangels Wissen und/oder Konzentration unsaubere Bewegungsausführung beobachten. Nicht selten wird beim battle mit dem „best buddy“ auch mehr Gewicht aufgelegt, als angemessen.
F&G 4/2019
73
Marketing, Sales & Management
Kommunikationstipps: Nicht angesagt: n Monologisieren: Informationen werden „heruntergebetet“ n Befehlston „Du musst aber,…. Du kannst doch nicht…!
Fotolia_Aleksey
Angesagt: n Gesprächseinstieg über motivierenden Zuspruch oder Fragen n Jugendliche zum Mitdenken einladen n Denkprozesse mittels Fragen begleiten – sokratisches Prinzip n Wechselseitige respektvolle Gesprächsführung auf Augenhöhe n Aktiv und geduldig zuhören
Genau an diesem Punkt hat der Trainer die Verantwortung, einzugreifen – jetzt ist die sensible und professionelle Ansprache durch die Studiomitarbeiter gefragt. Doch wie geht das?
stellte Fragen und/oder fragte nach, anstatt selbst zu erzählen. Genau dieses Prinzip hilft, wenn Trainer Jugendliche bei einem Training erfolgreich anleiten bzw. korrigieren möchten.
Das sokratische Gespräch
Praxisbeispiel aus dem Studio
Kommunikation heißt: in Kontakt treten. Damit das bei Jugendlichen auch gelingt, sind einige Regeln zu beachten, denn sonst lassen sie einen einfach stehen, wörtlich oder im übertragenen Sinn. Eine effektive Methode der Kommunikation mit dieser Zielgruppe ist das sogenannte sokratische Gespräch. Der griechische Philosoph Sokrates ging dabei von einer gewissen Sachkenntnis seines Gegenübers aus. Er
Beobachtet man im Studio ein Mitglied der jungen Generation dabei, wie es seinen Trainingsplan versucht nach „oben zu korrigieren“, um sich nahezu maximal zu belasten und leiden dabei auch noch Haltung und Bewegungsausführung, dann könnte ein Gesprächseinstieg wie folgt aussehen: „Hi, ich sehe, Du hast schon echte Fortschritte gemacht und willst schnell etwas erreichen – bist ja nahezu jeden Tag im Studio – Klasse, dass Du so motiviert bist! Wie sieht Dein Training an diesem Gerät konkret aus? Wenn Du magst, kann ich Dir zeigen, wie Du Dein Training optimieren kannst, damit du noch mehr Spaß am Training hast und noch effektiver trainierst. Hast Du eine Idee, wie das gehen könnte? Nein, dann helfe ich dir hier gern. Man kann effektiven Muskelaufbau auch mit Trainingsvarianz wie 2-er Split Training und durch eine begleitende Ernährungsstrategie erreichen… und wenn Du dann noch die Bewegungsausführung in den Geschwindigkeiten variierst, setzt Du zusätzliche Reize: Falls Du magst und Zeit hast, können wir zusammen überlegen, was bei Dir noch rauszuholen ist. Da geht bei dir bestimmt noch was!“
Fotolia_karelnoppe
Hat man es erstmal geschafft mit Jugendlichen wirklich zu kommunizieren, zeigen sie sich oft sehr aufgeschlossen, nehmen Tipps auch gerne an und tragen Erfolge auch in
74
F&G 4/2019
Bei Korrektur von Trainingsfehlern: Optimierung des persönlichen Fortschritts betonen
ihre „Community“ weiter. Der Effekt einer verantwortungsvollen Betreuung mit Draht zur Jugend ist denkbar positiv: Einerseits bewahrt man die Youngster vor gesundheitlichen Schäden, andererseits erzählen diese, wie gut das Training im Studio läuft und dass die Trainer da „echt gut drauf sind & Ahnung haben“ – eine effektivere Zielgruppenwerbung gibt es nicht.
Über die Autorin Kristin Beringhoff, seit 2000 freie Autorin, DiplomSportlehrerin mit Schwerpunkt Sportpublizistik, kann bereits zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen sowie Fachzeitschriften vorweisen und war auch als TV-Journalistin im Rahmen von TV- Beiträgen und Sport-Livesendungen aktiv.
Teil 1 dieser Kurzserie finden Sie auf der Homepage der F&G unter dem Titel „Wissen Sie, wie Ihre Kunden ticken?“, Teil 2 unter „50 plus: kraftvoll, körperbewusst & kommunikativ“. Recherchetipps Kommunikation mit Jugendlichen: www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/9783407 221810.pdf Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen: www.fitness.de/fitness/training-als-jugendlicherkrafttraining-als-jugendlicher-in-der-wachstumsphase
Messe & Kongress
Preiswert. Dreifach. Gut. Ihr Weg zum
Präventionsanbieter mit
✔ zertifizierten Kursen ✔ ausgebildeten Trainern ✔ geprüftem Studio
So einfach geht’s 1. Sie wollen Präventionskurse nach § 20 Abs. 1 SGB V anbieten. 2. Sie haben einen Trainer in Ihrem Studio, der als Präventionscoach beim DFAV e.V. ausgebildet wurde. (Details siehe linke Seite).
3. Sie registrieren sich unverbindlich auf der Homepage des BVGSD e.V. 4. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten füllen Sie den BVGSD-Studiocheck-Fragebogen aus und erhalten im Anschluss ein Feedback, ob Sie die Kriterien für eine Zertifizierung bereits erfüllen bzw. an welchen Stellen Sie ggf. noch nachjustieren müssen.
5. Sie melden sich kostenpflichtig zur Prüfung beim BVGSD an: – für BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.*
6. Nach erfolgreicher Studioabnahme vor Ort durch einen zertifizierten Prüfer können Sie ab sofort Präventionskurse nach § 20 SGB V in Ihrem Studio anbieten.
7. Sie erhalten eine Urkunde, die Sie als zertifiziertes Studio nach den BVGSD-Qualitätsrichtlinien ausweist. Zudem dürfen Sie das Prae-Zert-Siegel führen und erhalten gegen eine Schutzgebühr ein hochwertiges Schild – als sichtbares Zeichen der geprüften Qualität Ihres Studios.
PRÜFUNGSGEBÜHR BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR* Ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR* Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR* * zzgl. der gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
*zzgl. Anfahrtskosten
F&G 4/2019
BVGSD e.V. – Potsdamer Platz 2 – 53119 Bonn – www.bvgsd.de
75
Advertorial
Worauf Clubbetreiber achten sollten, damit sie die Vorteile der Digitalisierung im Studio für sich und ihre Kunden optimal erschließen können.
Digitalisierung als Erfolgsfaktor im Studio Kaum eine Branche kann so sehr von der Digitalisierung profitieren wie die Fitnessbranche. Dank modernster Technologie haben Clubbetreiber heute die Möglichkeit, administrative, bürokratische Aufgaben völlig automatisiert zu organisieren. Dadurch können sich die Mitarbeiter ganz auf die Betreuung der Mitglieder konzentrieren und der allgemeine Personalaufwand wird erheblich reduziert.
E
ine Firma, die schon sehr früh das Potential von Digitalisierung im Fitnessbereich erkannt und einzigartige Lösungen entwickelt hat, ist das HighTech Unternehmen GANTNER. Der RFID/NFC Spezialist versteht es wie kaum ein anderer, dass Fitnessclubs durch ein abgestimmtes, ineinander-
76
F&G 4/2019
greifendes System nicht nur Kosten minimieren, sondern gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit der Mitglieder sowie deren Konsum deutlich steigern können.
Mobil in jeder Hinsicht Das Smartphone als ständiger Begleiter bietet auch in der Fitnessbranche un-
zählige Möglichkeiten. Vom Erwerb der Mitgliedschaft, über den Erhalt von Berechtigungen, den bequemen Zutritt an Drehsperren, die Nutzung von Spinden oder Umkleideschränken, die Abfrage von persönlichen Trainingsdaten bei speziellen Trainingsgeräten bis hin zum bargeldlosen Bezahlen an Automaten oder der Snackbar:
Advertorial
GANTNER sorgt dafür, dass Mitglieder dies alles per Smartphone regeln können. Dadurch wird das eigene Handy zum zentralen Medium im gesamten Club. Der Vorteil dabei ist, dass sich Clubbetreiber dank diesen Digitalisierungslösungen nicht mehr um derartige Themen kümmern müssen.
Das bietet natürlich auch sehr effiziente Möglichkeiten für den Support sowie die Adaptierung neuer Funktionen.
„Die neueste Generation unserer Geräte ist so konzipiert, dass sie nicht nur cloudfähig ist, sie bietet auch die Dirk Thomas Möglichkeit zur Verwendung unterschiedlicher App-Lösungen. Ob Web-Lösungen, Cloud-Anwenein Terminal als Zutritts-, Info- oder Zeitdungen & neue Apps terminal genutzt wird, definiert der Dabei haben Clubbetreiber verschie- Kunde selbst. Dadurch kann er jederzeit dene Möglichkeiten, die Effizienz in die Funktionalität seines Produkts ändern und seinen Bedürfnissen anpasihrem Club digitalisiert zu steigern: sen. Zudem besteht die Möglichkeit, bei vernetzten auch eigene Apps auf das Terminal zu n Web-Lösungen Schrankschließsystemen garantieren laden, um beispielsweise Kundenbeispielsweise, dass die Verwaltung, umfragen sehr einfach zu realisieren Steuerung und Administration ortsun- oder Gruppenkurse zu buchen. Das gebunden 24/7 mobil erfolgen kann. geht sogar so weit, dass auch Filme oder gezielte Werbebotschaften n Die Mitglieder können ihren jeweili- darstellbar sind“, so Dirk Thomas, von GANTNER gen Schrank mit ihrem Smartphone Geschäftsführer Deutschland, dem Spezialisten mit weltöffnen bzw. versperren. weiten Installationen in zig-tausend n Cloud-Optionen sorgen dafür, dass Fitnessclubs und Freizeitanlagen. alle Terminals, z.B. die Zutrittsterminals an Drehsperren, die Infoterminals Im Bereich der Schrankschlösser gibt es im Schrankraum oder die Zeitsteue- ebenfalls Neuerungen, die den Kunden rungsterminals bei Solarien in einer einen attraktiven Mehrwert bieten: Die Cloud verwaltet und jederzeit von neuesten NET.Locks sind beispielsweise jedem Ort aus administrierbar sind. mit USB-Anschlüssen zum Laden von
mobilen Geräten sowie einer LED Innenraumbeleuchtung ausgestattet.
Worauf Clubbetreiber achten sollten Wer seinen Club dank Digitalisierung wettbewerbsfähig machen möchte, sollte bei der Wahl der jeweiligen Lösung im Blick haben, dass der Anbieter nicht nur einzelne Produkte, wie etwa Schrankschlösser liefern kann, sondern eine gesamte, modular erweiterbare Gerätefamilie und zertifizierter Errichter von beispielsweise Sperranlagen wie Drehkreuzen/Drehsperren ist. Auch die Frage, ob die Geräte vollständig in die Clubsoftware integrierbar sind und ob das gesamte Lösungspaket aus einer Hand stammt, können von Bedeutung sein. Ein gut funktionierender Support mit erfahrenen Vorortteams in ganz Deutschland ist besonders wichtig. „Clubbetreiber sollten nur jenen Unternehmen vertrauen, die für all diese Fragen eine kompetente Lösung haben, denn nur so ist durchgängige Funktionalität, Investitionssicherheit und langjährige Zufriedenheit garantiert. Mit rund 30 Jahren Erfahrung speziell in der Fitnessbranche und ca. 400 Mitarbeitern hat GANTNER genau jene Lösungen, das spezielle Know-How und den entsprechenden Innovationsvorsprung, die einen Club noch erfolgreicher und effizienter machen“, bringt es Dirk Thomas auf den Punkt.
Infos & Kontakt
GANTNER Electronic GmbH Montafonerstr. 8 A-6780 Schruns Tel + 49 (0) 2345889610 27 info@gantner.com www.gantner.com
F&G 4/2019
77
Advertorial
Laufband-Pionier Star Trac begeistert mit dem FreeRunner™ sowohl Studioinhaber als auch Mitglieder.
Das Laufband 4.0 Das individuelle Trainingsgefühl & -ergebnis wird maßgeblich von zwei Faktoren beeinflusst: der Qualität der Laufschuhe sowie dem Dämpfungssystem des Laufbands. Der Laufband-Pionier Star Trac hat jetzt mit dem FreeRunner™ ein einzigartiges Lauferlebnis kreiert, welches Maßstäbe setzt und sich insbesondere für die Studiopraxis eignet.
D
as Herzstück des neuen FreeRunner™ ist ein beispielloses Dämpfungs-Support-System, das heute einzigartig auf dem Markt ist: das neue #HexDeck System. Statt herkömmlichen MDF-Holzplatten kommt beim FreeRunner™ eine AluminiumOberfläche mit Polymer-Suspensionssystem zum Einsatz. Das sorgt für eine optimale Dämpfung und Unterstützung, durch die Gelenke geschont und Muskulatur entlastet wird, ohne dass sich der Untergrund zu flexibel anfühlt.
Diese Laufflächen- / Ansprechempfindlichkeit gibt es kein zweites Mal auf dem Markt! Läufer bekommen damit ein Gefühl wie auf einer Mondo-Laufbahn. Der FreeRunner™ ist ein optimales Laufband gleichermaßen für Profi-Läufer wie auch für Einsteiger oder Trainierende mit Vorbelastungen, z.B. in den Kniegelenken. Es eignet sich ebenso zur
78
F&G 4/2019
Leistungssteigerung, für den Wiedereinstieg nach (Verletzungs-)Pausen und in der Reha. Das FreeRunner-HexDeck verfügt dank des Cushion-Flex-Dämpfungssystems über eine überlegene Anpassungs- sowie Reaktionsfähigkeit. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten inkl. HIIT-Training unbegrenzt. Dem Studiobetreiber entstehen durch diese neue Technologie geringere Folgekosten: Bei Verschleiß wird nicht das komplette Deck ersetzt, sondern nur eine dünne Zwischenschicht. Die Nutzungsdauer des Laufband-Teppichs wird deutlich verlängert. Dadurch entstehen weniger Kosten und die Studios bzw. Sportler profitieren von schnelleren Wartungszeiten sowie einem positiven Lauferlebnis ohne langes Einlaufen.
Infos & Kontakt
CORE HEALTH & FITNESS Fraunhoferstr. 22 82152 Planegg, Germany Tel: +49 89 2189800 E-Mail: mhirsch@corehandf.com
Advertorial
Punkte, die einfach begeistern
Manche Mitglieder müssen sich für den regelmäßigen Besuch im Studio regelrecht überwinden und die Zähne zusammenbeißen. Nur so glauben sie, ihren inneren Schweinehund überwinden zu können. Mit dem Aidoo Belohnungssystem gibt es ab sofort für jeden Check-In, jeden Trainingstermin und für das Erreichen anderer individueller Gesundheitsziele wertvolle Punkte als zusätzliche Trainingsmotivation.
B
isher wurden die Punkte bei jedem Check-In an der Theke gesammelt. Jetzt kann jedes Mitglied auch im Online-Mitgliederportal den aktuellen Punktestand jederzeit selbst ablesen! Hier sieht man in einer schnellen Übersicht direkt, welche Prämien bereits möglich sind – und für welche Preise noch ein bisschen weiter gesammelt werden müsste.
men eine neue Motivationsmöglichkeit im Bereich Sales. So können Zusatzverkäufe nicht mehr nur durch klassische Provisionen honoriert werden. Auch Mitarbeiterpunkte können in Prämien oder Guthaben eingelöst werden. Mit jedem dieser Punkte wächst die Bindung zu Ihrem Unternehmen: beim Mitglied und beim Mitarbeiter.
Prämien, Gewinne: Sie entscheiden Als Studioleiter legen Sie selbst fest, wieviel und für was Punkte vergeben werden – und welche Prämien Sie ausloben: flexibel, individuell und auf Ihre Anlage zugeschnitten. Hier bietet sich z.B. der Bistrobereich an: Shakes und Riegel für kleine Punktzahlen, Massagen, Handtücher oder Personal-Trainer-Stunden können beispielsweise als echte Meilensteine erarbeitet werden: je nach dem, was das Studio gerne anbieten möchte.
Zusätzliche Mitarbeitermotivation Aber nicht nur Mitglieder können belohnt werden – auch Ihre Mitarbeiter bekom-
Infos & Kontakt Wer mehr über das Belohnungssystem erfahren möchte oder sich für die Gesamtsoftware der Aidoo interessiert, bekommt alle Informationen bei Jürgen Adams. Tel.: +49 152 338 40 469 adams@aidoo.de Aidoo Software GmbH Borkener Straße 50b, 46284 Dorsten Tel. +49 28538 999 000 info@aidoo-software.de www.aidoo-software.de
F&GF&G 3/2019 4/2019 79
Ihr Weg zum
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“
www.dfav.de 80
F&G
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
Szene Deutschland & International
anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm
Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:
www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S
Dort, wo die Qualität zuhause ist!
BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de
Neues im Bereich Fitness VORTEILE FÜR den GESUNDHEITSCLUB
DIE REVOLUTION DER REGENERATION
Die 5-in-1-Advantage von Keiser ist eine Komplettlösung für jeden Körper: vom Anfänger bis zum erfahrenen Sportler.
Das „Barotraining“ ist eine Methode zur Leistungssteigerung durch schnelle Regeneration und verkürzte Rehabilitationszeit.
Der Wettbewerbsvorteil: Keiser verfügt über eine digitale Anzeige auf jeder Maschine, auf der die Mitglieder ihr Training verfolgen können, einschließlich Wiederholungen, Sets, Widerstand, Leistung und Kalorienverbrauch. www.keisereurope.com
Das HRV-gesteuerte Regenerationstraining verbessert die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und baut Stresshormonen ab: ein immer wichtigeres Thema für Fitnessexperten, anwendbar von gestressten Geschäftsleuten bis hin zu Spitzenathleten. www.hypoxi.com
Die Matrix CONNECTED SOLUTIONS Connected Solutions wurden mit dem Innovationspreis Plus X Award ausgezeichnet. Mit der digitalen Lösung wird der nächste Schritt ins Studio der Zukunft gegangen. Mitglieder melden sich per RFID an den Cardio- sowie Kraftgeräten an und können so auf Trainingspläne und Apps zugreifen. Über eine Schnittstelle werden die Trainingsergebnisse aufgezeichnet und verfolgt. Auch Konzepte sind über das Tool verbunden. Eine Schnittstelle zu Softwarelösungen für die Mitgliederverwaltung ermöglicht bequeme Differenzierungen. www.matrixfitness.eu
Spezialtipp: Smarte Studiosoftware Durch intelligente Verwaltungssoftware wird dem gesamten Studiopersonal – von der Rezeption bis zu den Trainern – bürokratische Arbeit abgenommen und das komplette Team kann sich so intensiver um die Betreuung seiner Kunden kümmern. Ein besonders innovatives Unternehmen in diesem Gebiet ist die Fitogram GmbH.
Höhenbalance stattet Studio mit Höhenräumen aus Kraft, Ausdauer und Herzhöhentraining gilt als effektiv, um die Leistung zu steigern und Gesundheit zu stärken. Im neuen body + soul Center WERK12 trainieren Mitglieder in zwei Höhenräumen mithilfe von Sauerstoffentzug wie in 2.000 Meter Höhe. Das Konzept und die Ausstattung kommen von Höhenbalance, einem führenden Anbieter für moderne Hypoxie-Technologie in Europa.
Mehr über die Fitogram GmbH erfahren Sie in unserer Marktübersicht auf der Seite 44.
82
F&G 4/2019
www.hoehenbalance.de
Advertorial
Ausbildungsstart an der Deutschen Sportakademie
Die umweltfreundlichste Lösung zum desinfizieren der Geräte im Studio
Im Juni starten an der Deutschen Sportakademie wieder die Lizenzausbildungen für angehende Fitnesstrainer. Fitnessbegeisterte können sich jetzt über die Einstiegsqualifikation informieren, die man für die berufliche Tätigkeit in der Fitnessund Gesundheitsbranche braucht. Mit der Ausbildung zum Sport- und Fitnesstrainer erwirbt man neben nötigen BasisQualifikation auch fachspezifisches Trainerwissen in den Bereichen Cardio, Functional Fitness & Prävention. www.deutschesportakademie.de
Neue DYNOSTICS App Die neue DYNOSTICS App zeichnet sich durch ein innovatives Bediensystem und künstlicher Intelligenz aus. Maßgeschneiderte Trainings- und Ernährungsempfehlungen sowie Videos ermöglichen eine erfolgreiche Ernährung und ein abgestimmtes Training. Die App bezieht auch den Leistungsund Gesamtumsatz mit ein und macht das Tool damit zu einer Innovation mit großem Mehrwert für Trainer und Kunden. www.dynostics.com
Kosten sparen, Umwelt schonen & Mitglieder begeistern WetWipes sind die Fix-und Fertig-Desinfektionstücher von Clean Paper – eine spezielle Entwicklung für die Fitnessbranche. Die Produktinnovation ist absolut umweltfreundlich, denn die Tücher sind voll kompostierbar und recyclebar.
D
ie Tücher von WetWipes enthalten keine Mikroplastics, keinen Kunststoff. Mit gutem Gewissen können die mit Desinfektionslösung befeuchteten Tücher genutzt werden. Die komplett getränkten Tücher können bequem einzeln aus dem farblich je nach Corporate Design des Fitnessstudios gefärbten Spender gezogen werden. Der Spender kann kinderleicht befüllt werden. Sie sind als Edelstahl- oder Kunststoffvariante erhältlich und beinhalten neben dem Tuchspender auch einen Müllbehälter, so dass die Tücher nach dem Gebrauch an Ort und Stelle entsorgt werden können. Die WetWipes-Tücher sind für den extrem sparsamen Gebrauch konzipiert. Ein Tuch kann bis zu 1,5 m² Fläche problemlos reinigen! Trockene Papiertücher und Sprühflasche gehören der Vergangenheit an. Anstatt
schädlicher Aerosole in der Luft und riesigem Materialverbrauch bieten die WetWipes Desinfektionstücher das sparsame, gesundheits- und umweltfreundliche Reinigungsergebnis für alle Ihre Geräte und Flächen im Studio. Zusätzlich schonen die WetWipes-getränkten Reinigungstücher die Geräteoberflächen. Fazit: gesundheitsfreundliche Kostenund Materialersparnis – umweltfreundlich und bequem!
Infos & Kontakt WetWipes Andreas Paschetag Telefon 03574-761699 www.wet-wipes.de
F&G 4/2019
83
Neues im Bereich Fitness Fitness-Handschuh für perfektes Training
ICG® Connect verbindet Performance mit Entertainment und schafft eine neue Art der Motivation und Trainingssteuerung. Im Mittelpunkt steht der einzelne Benutzer sowie die Trainingsgruppe: Gemeinsame Ziele zu erreichen und die persönlichen Interessen zu berücksichtigen werden miteinander verbunden, die Trainingsdaten werden dabei über einen Projektor dargestellt. www.indoorcycling.com
Bildquelle: Indoor Cycling Group
Indoor Cycling Group mit neuem System
Als Hersteller für Fitness-Handschuhe weiß CHIBA um die Bedeutung eines guten Handschuhs. Der Wrist Guard Protect besitzt elastische Oberhandmaterialien für eine perfekte Passform und eine anatomisch geformte Polsterung. Seine Handgelenksbandage stabilisiert und die Ausziehhilfen erleichtern das Ausziehen. www.chiba.de
BH Fitness – Der einzige Weg führt nach oben. In 20 verschiedenen Geschwindigkeitslevels können Kunden mit dem Climber von BH Fitness hoch hinaus. Der kraftvolle AC 2.0 Motor lässt nichts von sich hören, auch wenn die Etappe etwas länger dauert. Ein angenehmes Training ist dabei durch die 53 cm breiten und 24,6 cm tiefen Stufen garantiert. Zusätzlich sorgen ein Ventilator und zwei Flaschenhalter für die nötige Abkühlung. Alle Daten im Blick behalten geht mit dem großen, übersichtlich strukturierten LED-Monitor. Dieser bietet im gewohnten BH Fitness-Design neben einer Funktionsübersicht auch verschiedene, voreingestellte Programme. Sollte der Platz am Berg mal zu eng werden, so kann der Climber von BH Fitness auf den zwei integrierten Rollen leicht transportiert werden. www.bhfitness.com/de
Hammer Strength Clinic startet wieder Ab 13. Juni bietet Life Fitness für Trainer neue Seminare der Fortbildungsreihe Hammer Strength Clinic in Deutschland und Österreich. Renommierte Experten werden ihre Erfahrungen über Athletikund Krafttraining weitergeben und ihre Methoden in Workshops zeigen. Die Hammer Strength Clinic ist ein Programm, bei dem sich Trainer fortbilden und ihr Netzwerk ausbauen können. www.lifefitness.de/clinics
GEMA-Kosten senken und Umsätze steigern Das ermöglicht die BroadCastl Infotainment Software. Jetzt haben die Macher von BroadCastl die Software erweitert und bieten mehr als 1,5 Millionen lizenzfreie Bilder für die TV-Erweiterung an. Damit ist das Erstellen eigener Werbungen und Kurspläne für die TV-Bildschirme leicht gemacht. www.fitnessradio.tv
Trainingsfortschritt im Blick behalten Das Fitness-Armband zählt Schritte und ermittelt die zurückgelegte Strecke sowie verbrauchte Kalorien. Der Herzfrequenz-Sensor liefert zudem Messwerte in Echtzeit. Mit allen Werten im Blick passt man das Training den Anforderungen an. Wird die Uhr per App mit dem Smartphone synchronisiert, kann man seine Werte auf dem Display analysieren. www.pearl.de
84
F&G 4/2019
SMARTfit neu im Weightcheckers-Vertrieb
Lukrativ, fundiert, anerkannt
SMARTfit steht für digitale Fitness mit kognitiven Trainingsspielen, die Körper und Gehirn fördern und für eine Menge Spaß beim Training sorgen.
Die Personal-Trainer-Ausbildung des IST-Studien≠instituts ist ein passender Einstieg in einen lukrativen Markt.
Die digitale & interaktive Multi-Trainingsstation verbessert mit ihren Trainingsspielen die Reaktion, Koordination und sportartspezifischen Fähigkeiten. Diese besondere Art der Fitness-Gamification benötigt nur wenig Platz und bietet unendlich viele Trainingsmöglichkeiten. Fitness-Training lässt sich so neu erleben und Body & Brain gleichzeitig trainieren!
Die Teilnehmer der achtmonatigen Weiterbildung werden zu Trainingsprofis der Eins-zu-eins-Betreuung ausgebildet, die ihre Kunden durch individuell zugeschnittene Trainingsangebote beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen. Die Weiterbildung vermittelt durch Studienheften, Web-Based-Trainings und Präsenzphasen fundiertes Know-how. Die Ausbildung beginnt zweimal im Jahr und umfasst mehrere Zertifikate. www.ist.de/personaltrainer
www.smartfit.rocks www.weightcheckers.com
Netzwerkrunde im Juni/Juli Erstmals geht die ACISO Fitness & Health Ende Juni/Anfang Juli auf gemeinschaftliche Netzwerkrunde. Eingeladen sind neben allen ehemaligen Greinwalder & Partner- und INLINE/INJOY-Kunden auch interessierte Clubbetreiber, die sich über die neuen Möglichkeiten informieren möchten. Neben der Vorstellung des neuen Leistungsportfolios steht insbesondere die Vorstellung der neuen Herbstkampagne auf dem Programm, die für gesundheitsorientierte Clubs Vermarktungschancen bietet und das Thema Schmerzfreiheit einmal ganz anders angeht. www.aciso.com
F&G 4/2019
85
Was die Forschung uns über die beste Tageszeit für Fitnesstraining verrät.
Die beste Zeit für das Fitnesstraining Gibt es so etwas wie die beste Tageszeit für das Fitnesstraining? Angesichts der Tatsache, dass die meisten Menschen, die unregelmäßig oder gar nicht trainieren, dafür neben dem ausbleibenden Trainingserfolg vor allem „keine Zeit“ nennen, sicher eine berechtigte Frage. Hängt beides vielleicht sogar zusammen? Bleibt der Erfolg vielleicht aus, weil zur „falschen“ Zeit trainiert wurde?
D
ie entsprechende Forschung dazu erfolgt in zwei Richtungen: Zeitmanagement und circadianer Rhythmus.
Zeitmanagement Einerseits geht es schlicht um passendes „Zeitmanagement“. Denn nur, wenn das Training zuverlässig in den persönlichen Zeitplan eingefügt wurde, kann es auch tatsächlich praktiziert und schließlich zum festen Bestandteil des individuellen Tages-, Wochen-, Monatsund Jahresplans werden. Falls das aber (noch) nicht funktioniert, gehen Empfehlungen zumeist dahin, zunächst bewusst
86
F&G 4/2019
eine individuelle Prioritätenliste zu erstellen und die am wichtigsten erachteten Aktivitäten dann in einem Wochen-/Monatsplan fest einzutragen. Diese sollen dann so verpflichtend wie das morgendliche Zähneputzen oder ein unaufschiebbarer Arzttermin sein!
emotionale Befriedigung und eine entsprechend positive kognitive Einschätzung folgt. Leider berücksichtigen aber nicht alle Ratgeber zum Zeitmanagement auch diese zweite, vermutlich sogar wichtigere Seite dieses Themas.
Dauerhaft ist die beste Planung allerdings nur erfolgreich, wenn das so eingeplante und (hoffentlich) auch realisierte Training dann auch wirklich als positiv erlebt und bewertet wird. Die beste rationale, bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Zeitmanagement ist nutzlos, wenn darauf nicht auch
Circadianer Rhythmus Ist der zunächst genannte Aspekt im Grunde selbst „Küchenpsychologen“ hinlänglich bekannt bzw. alltagstheoretisch weit verbreitet, so ist es der zweite Gesichtspunkt eher weniger. Unter „circadianem Rhythmus“ versteht die sog. Chronobiologie die individuellen
©francis bonami@fotolia.com
nd3000@fotolia.com
Fitness
Fitness
Fitnesstraining und circadianer Rhythmus Auch das Fitnesstraining, das regelmäßig mehrmals pro Woche praktiziert wird, ist solch ein Umweltreiz für den circadianen Rhythmus. Unter anderem Forscher der Universität Nord-Texas (Denton) haben sich mit diesem Zusammenhang befasst und festgestellt, dass der angeborene circadiane Rhythmus, und zwar ohne dauerhafte Störung, sondern ganz im Gegenteil im positiven Sinne an unser regelmäßig praktiziertes Verhalten angepasst werden kann. Das gilt ebenfalls z. B. für die regelmäßige Betätigung von Weckern zur gleichen Zeit oder der stets pünktlichen Einnahme des Mittagessens. Wer also zum Bespiel immer morgens trainiert, bringt seinem circadianen Rhythmus im Laufe der Zeit bei, auch mor-
gens dafür bereit zu sein. Wenn diese Person dann ausnahmsweise abends trainiert, fühlt sie sich schwächer. Dieses Phänomen ist auch bei Spitzensportlern bekannt, wenn es um die richtige Vorbereitung auf Wettkämpfe geht. Die Botschaft lautet, möglichst im Zeitfenster der vorgesehenen Wettkampfzeit zu trainieren. Studien belegen, dass dadurch tatsächlich die Spitzenleistung dann auch zu dieser Tageszeit realisiert wird.
Individuelle Unterschiede Schon der Volksmund kennt das Phänomen der „Lerchen“ und „Eulen“, wenn es um die Tagesrhythmik geht. Während einige Menschen schon von Kindheit an Frühaufsteher sind, die in der Regeldann aber auch gerne „mit den Hühnern“ ins Bett gehen, sind andere eher Morgenmuffel, die abends und nachts aufblühen und als „Nachtschwärmer“ gelten. Es bedarf hier keiner wissenschaftlichen Studien, um den jeweiligen Typus zu identifizieren, denn wozu man tendiert, das ist allen Menschen (und deren leidgeplagten Eltern) selber bewusst. Problematisch wird es aber dann, wenn dieser natürliche Rhythmus durch die o.g. Fremdeinflüsse gestört wird. Ähnlich verhält es sich, wenn die passende Tageszeit für das Fitnesstraining festgelegt werden soll. Hier liegt es nahe, typgerecht zu planen, so dass „Morgenmenschen“ auch eher Trai-
ningsangebote am frühen Morgen, ggf. sogar dann vor der Arbeit, nutzen sollten. Umgekehrt macht das für „Abendmenschen“ wenig Sinn, die lieber am späten Nachmittag oder ggf. auch noch spät abends sinnvoll und dadurch schlussendlich auch genussvoll und erfolgreich trainieren können. Doch obwohl diese Vorlieben und die darauf fußenden Trainingsüberlegungen nachvollziehbar sind, zeigt die Forschung andererseits überraschender Weise, dass unabhängig von der persönlich eingeschätzten Präferenz alle Menschen am späten Nachmittag mehr Kraft und eine besser Ausdauerleistungsfähigkeit besitzen – schade für die Frühaufsteher!
Trainingsplanung und circadianer Rhythmus So oder so. Nicht jede(r) kann ihr/sein Training in eine beliebige Zeit legen. Arbeit und familiäre Verpflichtungen haben oft Vorrang, so dass das Training dann häufig in die dann noch möglichen offenen Zeitfenster gepresst wird. So kann es passieren, dass Menschen zu Tageszeiten trainieren „müssen“, in denen sie sich eigentlich am wenigsten fit fühlen. Wenn das aber regelmäßig geschieht, das haben wir schon weiter oben gesehen, ist die Anpassung des circadianen Rhythmus durchaus möglich – allerdings dauert dieses „Reset“ der inneren Uhr etwa einen Monat.
Gibt es eine beste Tageszeit für das Fitnesstraining? Die Forschung zu diesem Thema liefert, u.a. aus den oben schon genannten
©Janian Direks@fotolia.com
endogenen Rhythmen innerhalb von 24 Stunden. In dieser Zeit werden u. a. Körpertemperatur, Blutdruck, Stoffwechsel (Verdauungstätigkeiten), Wachheit und Schlaf im Wechsel autonom reguliert. Abhängig von den Umgebungsbedingungen, wie wechselnde Arbeitszeiten oder Reisen mit Zeitverschiebung, müssen diese Rhythmen zum Teil erheblich angepasst bzw. neu justiert werden, was in der Regel mit bestenfalls nur vorübergehenden Störungen einhergeht, die schlimmstenfalls aber auch ernsthafte Erkrankungen nach sich ziehen können. Und zwar immer dann, wenn die Umstellung nicht gelingt, da der angeborene Tagesrhythmus mit den erzwungenen Bedingungen kollidiert.
F&G 4/2019
87
©Elnur@fotolia.com
Fitness
Gründen, leider keine einfache Antwort auf diese Frage. Einige Erkenntnisse lassen sich an dieser Stelle aber nochmals zusammenstellen, die auch unterschiedliche Trainingsziele oder Trainingspläne berücksichtigen. Beste Trainingszeit ist der späte Nachmittag Der Grund für diese Feststellung ist die Tatsache, dass bei den meisten Menschen in der Zeit zwischen 16 und 17 Uhr die Körpertemperatur am höchsten ist, was für das Training optimal ist. Kurz vor dem Aufwachen ist die Temperatur übrigens am niedrigsten. Mehr Leistungsfähigkeit am Nachmittag Hill et al. publizierten schon 1989, dass die Kraftleistung um die Mittagszeit 5% höher und die anaerobe Leistung, hier als Sprintleistung gemessen, am späten Nachmittag 5% höher ist. Und auch die Ausdauerleistung war zu dieser Zeit um 4% höher. Weniger Verletzungsrisiko am Nachmittag Aufgrund des hohen Wachzustands und der erhöhten Körpertemperatur sind wir am Nachmittag auch weniger anfällig für Verletzungen. Die Muskeln sind dann gut durchblutet und Kraft und Beweglichkeit am größten. Doch ein Plus für „Frühsportler“ Obwohl aus physiologischer Sicht alles für Training am Nachmittag spricht, sind
88
F&G 4/2019
aus psychologischer Sicht diejenigen im Vorteil, die regelmäßig frühmorgens trainieren, da sie dauerhafter als die Nachmittagssportler auch dabei bleiben.
ning auch tatsächlich mit dem individuellen Zeitmanagement kompatibel ist, kann es auch realisiert werden. Der circadiane Rhythmus lernt das dann in wenigen Wochen zu „akzeptieren“.
Stört spätes Training den Schlaf?
Werden dagegen anspruchsvollere Ziele verfolgt, bzw. steht u. U. auch ein Wettkampf an, dann sollte das Training bezüglich der Tageszeit auch entsprechend darauf ausgerichtet werden.
Die meisten Forschungsergebnisse belegen, dass regelmäßiges Training sich positiv auf den Schlaf auswirkt. Doch gilt das auch für Training am späten Abend? Vorausgesetzt, dass das Training freiwillig zu den entsprechenden Zeiten ausgeführt wurde, konnten keine Unterschiede hinsichtlich der Schlafqualität nach morgendlichem oder abendlichem Training festgestellt werden. Sogar intensives Training unmittelbar vor dem Zubettgehen zeigte in einer Studie keinen nachteiligen Effekt. Allerdings ist diese Einzelbeobachtung nicht unbedingt universell gültig. Umgekehrt ist bekannt, dass Personen mit Schlafstörungen eine geringere Leistungsfähigkeit haben.
Prof. Dr. Theodor Stemper
Literatur zum Thema Hill, D.W., Cureton, K.J. & Collins, M.A. (1989). Circadian specificity in exercise training. Ergonomics, 32, 1, 79-92. Youngstedt, S. et al. (1999). Is sleep disturbed by vigorous late-night exercise? Medicine & Science in Sports & Exercise, 31, 6, 864-869.
Take Home Message Die gute Nachricht lautet: Jede(r) kann und sollte im Grunde für sich persönlich die beste Tageszeit für ihr/sein Training festlegen – abhängig von dem persönlichen Lebensstil und -rhythmus und den jeweiligen Trainingszielen. Bestenfalls wählt man die Trainingszeit aber so, dass sie nicht in erster Linie dem aktuellen circadianen Rhythmus entspricht, sondern dem tatsächlich verfügbaren „Zeitfenster“. Denn nur, wenn das Trai-
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
Advertorial
Das ist INDIVIDUALITÄT – das ist PROWAVE: vom individuellen Functional-Tower über ein eigenes Beweglichkeitskonzept bis hin zur digitalen Trainingsunterstützung.
Geht nicht? Gibt´s nicht! Mit dem CROSS TOWER verfügen Studios über ein multifunktionales Trainingsgerät, das nicht nur farblich, sondern auch architektonisch auf die eigenen Wünsche abgestimmt werden kann. Je nach Größe und Ausstattung können mit entsprechenden Anbaumodulen unterschiedliche Gruppengrößen gleichzeitig trainieren. Aber das ist längst nicht alles, was die Firma MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH von Rainer Eitelmann zu bieten hat.
A
ufgrund seiner Modulbauweise kann der CROSS TOWER für jede Fläche „maßgeschneidert“ werden. Ein besonderer Vorteil des CROSS TOWERS ist auch seine „Bodenständigkeit“: Durch eine spezielle Baukonstruktion, die den CROSS TOWER in sich stabil stehen lässt, sind keine Verschraubungen im Boden notwendig. Somit lässt auch eine Fußbodenheizung diese Firma bei der Planung von Functional-Räume „kalt“, denn: Geht nicht, gibt’s nicht bei PROWAVE!
Aufgrund einer speziellen Verzinkung und Pulverbeschichtung sind auch der Gestaltung von Outdoorbereichen keine Grenzen gesetzt. Im Aspria Hotel in Hamburg steht z.B. Deutschlands längster CROSS TOWER mit einer Gesamtlänge von 20 Metern. Mit diesen individuellen Tower-Lösungen im Bereich Functional Fitness wird Trainieren unter freiem Himmel immer spektakulärer. Ein neues Gefühl des Beweglichkeitstrainings ermöglicht der MOBILITY TOWER. Mit seinem eigenen Trainingskonzept passt er z.B. perfekt in den Functional-Bereich. Das Highlight auf der diesjährigen FIBO war die DIGI-Station: die digitale Unterstützung für das perfekte Trainingserlebnis. Für jedes PROWAVE-Produkt erhältlich, beinhaltet zahlreiche Übungsprogramme und Anleitungen für das Training auf der Vibrationsplatte, am CROSS TOWER oder am MOBILITY TOWER. PROWAVE bietet ab sofort auch einen eigens entwickelten, von der ZPP zertifizierten Präventionskurs nach § 20 für Functional Fitness am Cross Tower.
Rainer Doch was Eitelmann wäre eine erfolgreiche Firma ohne die Menschen, die das Ganze umsetzen? Hier kommt Rainer Eitelmann, der Geschäftsführer, ins Spiel: Er macht sich stets auf den Weg ins Studio, um mit seinen Kunden vor Ort genau zu planen, was wirklich benötigt wird. Auch deswegen sein die Lösungen so einzigartig, dass es trotz zahlreicher Kunden keinen einzigen PROWAVE TOWER zweimal gibt!
Infos & Kontakt
MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH Alzeyer Str. 39 67549 Worms Tel.: +49 (0)6241 / 97256714 info@prowave-sport.de www.prowave-sport.de
F&G 4/2019
89
Fitness
© fizkes - Fotolia.com
2019 auf einen Blick
Seminare & Workshops des DFAV Kurz bevor die F&G in die Sommerpause geht, soll an dieser Stelle eine aktuelle Auswahl toller Seminare und Workshops des DFAV e.V. vorgestellt werden: Von der Lizenzverlängerung über Aus- oder Fortbildungen bis hin zur Hospitation bietet der DFAV auch in diesem Jahr einzigartige Möglichkeiten, sein Wissen durch spannende Seminare und Workshops zu erweitern.
I CORE-Basiskurs Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06.07.2019 Frankfurt am Main/ Seligenstadt . . . . . . . . . . 31.08.2019 Nürnberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08.09.2019 Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.10.2019
8 UE 8 UE 8 UE 8 UE
CORE C-Lizenz Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06. - 07.07.2019 Frankfurt am Main/Seligenstadt . . . . 31.08. – 01.09.2019
16 UE 16 UE
I B-Lizenzen Fitnesstrainer B-Lizenz Mainz 1. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. – 15.09.19 2. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. – 13.10.19 3. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.11.19 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.11.19
90
F&G 4/2019
16 UE 16 UE 16 UE
Group Fitness B-Lizenz Würzburg 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.23.06.19 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.-14.07.19 3. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.-25.08.19 4. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.-22.09.19 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.09.19
16 UE 16 UE 16 UE 16 UE
I A-Lizenzen Fitnesstrainer A-Lizenz (Medical Fitness) Köln Orthopädie........................................................15. – 16.06.19 Stuttgart Herz-Kreislauf......................................................24.-25.08.19 Stuttgart Orthopädie .........................................................21.-22.09.19 Stuttgart 2. Seminar ...........................................................24.-25.08.19 2. Seminar ...........................................................07.-08.09.19 3. Seminar ...........................................................21.-22.09.19 1. Seminar ...........................................................05.-06.10.19 Prüfung ......................................................................06.10.19
16 UE 16 UE 16 UE
Fitness
I S-Lizenzen
I Workshops
Präventions-Coach des DFAV e.V. Stuttgart 1. Seminar..........................................................14. – 15.09.19 2. Seminar..........................................................28. – 29.09.19 Prüfung ......................................................................29.09.19
Kleingruppen Functional Training Frankfurt am Main / Seligenstadt .......................16.06.2019
8 UE
Fit Kick Köln........................................................................22.06.2019 Frankfurt / Seligenstadt .......................................31.08.2019
8 UE 8 UE
„Foot Festival“ Starnberg...............................................................30.06.2019
8 UE
Stoffwechselfit - im Hause P.Jentschura Münster ...........................................14.09.2019 – 15.09.2019
8 UE
Yogilates Köln........................................................................22.09.2019
8 UE
Beckenboden verstehen Starnberg ..............................................................28.09.2019
8 UE
Erfolgreiches Cueing Starnberg...............................................................29.09.2019
8 UE
Healthy Back 2.0 Mainz .....................................................................29.09.2019
8 UE
Köln 1. Seminar..........................................................16. – 17.11.19 2. Seminar ...........................................................30.-01.12.19 Prüfung ......................................................................01.12.19 Pilates-Trainer Köln 1. Seminar ......................................................31.08.-01.09.19 2. Seminar ...........................................................28.-29.09.19 3. Seminar ...........................................................19.-20.10.19 Prüfung ......................................................................10.11.19 Hatha Vinyasa Yoga Frankfurt am Main / Seligenstadt 1. Seminar ...........................................................24.-25.08.19 2. Seminar ...........................................................07.-08.09.19 3. Seminar ...........................................................28.-29.09.19 Prüfung ......................................................................26.10.19
16 UE 16 UE
16 UE 16 UE
16 UE 16 UE 16 UE 16 UE
16 UE 16 UE 16 UE 16 UE
Weitere Termine finden Sie in der nächsten Ausgabe der F&G oder können auf www.dfav.de nachgelesen werden.
DFAV e.V. (Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn, Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de, www.dfav.de
F&G 4/2019
91
Convention
CONVENTION-TIPPS 2019 Hier gibt es die Stars der Szene & die neuesten Choreografien
NEU 2019 – bodyART Day 05. Oktober 2019, Dormagen
Die Pure Emotion GmbH präsentiert am 05.10.2019 den ersten bodyART Day in Dormagen und damit DAS Highlight für jeden bodyART Fan. Als Presenter mit dabei: bodyART Erfinder und Mastermind Robert Steinbacher, Katharina Knittel, Janni Giannikakis und Balazs Bosordi. Die Teilnehmer erleben einen tollen Tag mit aktuellen bodyART Inhalten wie bodyART Foundation Training, bodyART Xross Functional, deepWORK, bodyART Energy oder bodyART Stretch and Release. DFAV-Mitglieder erhalten wieder 5,00 EUR Ermäßigung und können LVEs für ihre Lizenzverlängerung sammeln.
bodyART Week 19.– 26.10.2019, Kreta
Robert Steinbacher
Auf Kreta verbringen die Teilnehmer eine mediterran-sportliche Woche – ganz im Fokus von Fitness und bodyART. Wer seine Leidenschaft für Training und das „Baumeln der Seele“ im Urlaub zusammenbringen möchte, ist bei den bodyART Fitness Holidays genau richtig. Mit dem bodyART® Trainings-Konzept Urlaub machen bedeutet: Sechs Tage unter der Sonne trainieren, bei angenehmem Klima, frischer Luft sowie ausgleichender Entspannung am Meer oder am Pool – das alles bei tollem Ambiente und All-Inclusive. Die Robert Steinbacher Marken bodyART Training, deepWORK® und bodyART® Xross sind multifunktionale Trainingskonzepte, mit denen ein buntes Programm gestaltet wird, das einen Sportler abwechslungsreich fordert und fördert. Ein genialer Ausgleich für Körper, Geist und Seele – gerade durch den Einfluss der Prinzipien von Yin & Yang und den Charaktereigenschaften der fünf Elemente. Das bodyART® Training überzeugt durch mediterranen Zauber und vor traumhafter Kulisse. Als perfekt abgestimmtes Programm, das sich erholsam und aktivierend in den Tag einfügt, regt es zu Glücksgefühlen und einem neuen Körperbewusstsein an. Dadurch regt es zu Glücksgefühlen an und führt zu einem neuen Körperbewusstsein. Neben unterschiedlichen Kursstunden findet man viel Erholung, Wellness und Gelassenheit. Im weitläufigen vier Sterne Strandhotel Iberostar Creta Panorama & Mare kann man, neben dem aktiven bodyART®-Programm, Urlaubsfeeling in besonderem Flair genießen und an hoteleigenen Strandbuchten baden. Abseits des Hotels lässt sich am freien Tag dem eigenen Entdeckerdrang nachgehen und die beeindruckende Natur Griechenlands erleben.
NEU 2019 – EUPIX PERFORMANCE DAY 30. November 2019, Dormagen
Mit dem EUPIX Performance Day in Dormagen präsentiert Pure Emotion eine Top Convention mit den größten Trends 2019 – diesmal aus dem Bereich des funktionellen Trainings. Hier können die Teilnehmer in vier Hallen sowie einem Theorieraum neuste Inhalte kennenlernen. Vom Functional Myofascial Training, Mobility Routinen, Kettlebell Gruppentraining, über TRX Core und Organic Core Training bis hin zum Marketing im Personal Training, Dynamax Medball Training und Kraft Yoga wird für jeden Functional-Enthusiasten etwas dabei sein. Natürlich gibt es wieder ein tolles Line-up mit Presentern wie Frank Thömmes, David Hilmer, Oliver Derigs, Pia Scherenberger, Benni Heizmann, Berengar Buschmann, Sarah Kopp und Andrea Szodruch. DFAV Mitglieder erhalten 5,00 EUR Ermäßigung und können LVEs für ihre Lizenzverlängerung sammeln. Pure Emotion GMBH Frank Thömmes
92
F&G 4/2019
Andrea Szodruch
Dießemer Bruch 100e 47805 Krefeld Tel.: 02151 - 649215 Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de
Szene Deutschland & International
F&G 4/2019
93
Neues im Bereich Gesundheit Kompetenz hoch im Kurs
Neuheit Plank-Station
98% der Fitnessbetriebe betrachten Weiterbildung als wesentliche Komponente.
Unter dem Namen Planx™ präsentiert Dr. WOLFF eine innovative, multifunktionale Gerätelösung für die Übungen Plank, SidePlank, Mountain climber und Rollout.
Mit der richtigen Strategie positionieren sich Studios als professionelle Einrichtung. Um hierfür das Potenzial von InBody auszuschöpfen, finden Betreiber auf der Inbody-Homepage alles über Wissenserweiterung – vom E-Learning Portal bis Online-Tests. Für die Zertifizierung zum InBody-Gesundheitsberater, besuchen Interessierte die Weiterbildungen der InBody-Akademie.
Das Training mit dieser Station vermittelt Spaß und Intensität. Die Übungen bieten unterschiedliche Levels für Anfänger und Fortgeschrittene. Das Gerät ist die perfekte Basis für das CoreStability Training. www.dr-wolff.de
www.inbody.de/wissen
Kälteherapie „to go“ Im Profisport sind Eisbäder und Kältekammern weitgehend etabliert. Dabei sollen Muskelbeschwerden verhindert und die Regeneration beschleunigt werden. Wer den Sprung in die „Eistonne“ scheut, für den bieten Kühlgels wie Biofreeze eine Alternative. Das Schmerzmittel ist genauso effektiv wie Eis, vermeidet jedoch Nebenwirkungen wie Taubheit oder Hautreizungen. Das Gel kann vor oder während dem Sport aufgetragen werden. Nach der Einheit hilft es, schmerzende Muskeln zu entspannen. Biofreeze gibt es in der Tube und als praktischen Roll-on-Stick. www.artzt.eu
Die neue FREIheit
MCU 6 von h/p/cosmos
FREI Trainingsgeräte können mit den Softwarelösungen mehrerer Anbieter angesteuert werden.
Das leistungsfähige h/p/cosmos UserTerminal MCU6 besticht durch modernes, ergonomisches Design und ist für viele h/p/cosmos Geräte verfügbar.
So finden sich immer Lösungen zur Trainingssteuerung, die Konzepte für Fitness- und Therapieeinrichtungen jeder Größenordnung realisierbar machen. Das Training mit Unterstützung von Software wird immer wichtiger. Mit dem FREI plus+ System können jetzt die eigenen Standards gesetzt werden. www.frei-ag.de
Der 10,1“ Touchscreen mit der ergänzenden Hardware-Tastatur ermöglicht die Steuerung auch unter höchsten Belastungen mit medizinischen Handschuhen. Neben den serienmäßigen Schnittstellen sind optional NFC, RFID, WIFI & Bluetooth nachrüstbar. www.hpcosmos.com
96
F&G 4/2019
Szene Deutschland & International
Die BVGSD „All-In-Risiko“Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen und die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!
Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße in m²
Beitrag in EUR (Jahresnettoprämie)
Beitrag in EUR (Jahresbruttoprämie)
bis
600 m² Betriebsgröße
EURO
692,45*
EURO
824,02*
bis
1.100 m² Betriebsgröße
EURO
931,27*
EURO
1.108,21*
bis
1.600 m² Betriebsgröße
EURO
1.203,25*
EURO
1.431,87*
bis
2.100 m² Betriebsgröße
EURO
1.809,58*
EURO
2.153,40*
Über 2.100 m² Betriebsgröße
EURO
2.295,98*
EURO
2.732,22*
*20 % Zuschlag für Wellnessanlagen (Sauna, Dampfbad, Schwimmbad, Infrarotkabine, Whirlpool, Jakuzzi, Hammam etc.) Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG
Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)
Jung und
stark!
• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.
Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com
BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de
Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com
Über Schulz & Partner
Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services! F&G 4/2018
97
Neues im Bereich Gesundheit Netzwerk Gesundheitsberatung bei SCHUPP Die Zielsetzung des Gesundheitsberaters liegt darin, eine effektivere und hochwertigere Therapieform für die Patienten anzubieten. Hierfür wurde die UG Netzwerk Gesundheitsberatung gegründet, die ein kostenloses Beratungsprogramm anbietet. Die Aufgaben bestehen im Rezeptwertund Fallmanagement. Dadurch wird das Leistungsangebot der Krankenkassen unterstützt und eine Kodierhilfe für den Arzt geschaffen. Somit entstehen Kostenersparnisse im Gesundheitssystem bei verbesserter Versorgung. Ärzten werden budgetschonende Verordnungsformen aufgezeigt und Firmen erhalten im Bereich des BGM Unterstützung. www.schupp.shop
Aktiv-dynamisch bewegen mit TOGU Langes Sitzen ist häufig die Ursache für Rückenschmerzen. Aktiv-dynamisches Sitzen sowie Gleichgewichtsübungen wirken dem entgegen. Das Dynair® Ballkissen® überträgt Bewegungen auf den Körper, wodurch die tieferliegende Rückenmuskulatur und das sensomotorische System trainiert werden. Das Keil Ballkissen® neigt die Hüfte nach vorne, sodass eine aufrechte Sitzhaltung eingenommen wird. www.togu.de
Sauerstoff to go Das Hautwasser MiraVera von P. Jentschura ist jetzt im Kleinformat mit 45 ml erhältlich. Die münsterische Marke präsentierte die neue Größe zur Fachmesse „Beauty“ in Düsseldorf. Bereits kurz nach Markteinführung wurde Jentschuras Sauerstoffspray mit dem Publikumspreis des Deutschen Wellness-Verbands „Wellness & Spa Innovation Award 2015“ ausgezeichnet. Praktisch ist die neue Größe auch für alle Unentschlossenen, die das Pflegeprodukt erst einmal ausprobieren möchten. MiraVera ist ein erfrischendes Hautwasser mit Sauerstoff und ätherischen Ölen. In der Kombination wirken die Inhaltsstoffe regenerierend auf Haut und Gewebe, Blut, Zellen und Organe. MiraVera erhöht den Sauerstoffpartialdruck in den Gefäßen und sorgt so für einen idealen Zellstoffwechsel sowie eine verbesserte Elastizität der Haut. www.p-jentschura.com
98
F&G 4/2019
Für Sie gelesen Gute Fitness als Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen Laut der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin berichtet, kann eine gute Fitness erheblich dazu beitragen, das Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung zu senken. In einer Langzeitstudie wurden 4.527 Personen im Alter zwischen 19 und 89 Jahren (ungefähr hälftig Frauen und Männer) über knapp neun Jahre beobachtet. Bewertet wurden unterschiedliche Einflussgrößen zusätzlich zum übergeordneten Faktor VO2max. Beim Gruppenvergleich zwischen den Probanten mit den besten und denen mit den schlechtesten VO2max-Werten ergab sich unabhängig von Geschlecht, Alter und anderen Faktoren ein beeindruckendes Ergebnis: Das Risiko, an einer koronaren Erkrankung zu sterben, ist bei kardiorespiratorisch fitten Menschen um 48% geringer. Original-Studie: https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehy708/5193503
Wie Yoga Krebskranken helfen kann Ein Review randomisierter, kontrollierter Studien zeigte einen klaren Nutzen der Yoga-Praxis im Falle von Krebspatienten (Quelle: Ärztezeitung). In fünf von sechs Studien konnten während der Krebstherapie positive Effekte einer Yogapraxis auf die allgemeine Lebensqualität nachgewiesen. Dies betraf vor allem die Bereiche des körperlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Wohlbefindens. Die Fatigue (belastende Erschöpfung infolge von Krebs oder anderen chronischen Erkrankungen) ging bei den Krebspatienten in fünf von acht Untersuchungen signifikant zurück. In einigen Studien ergaben sich außerdem Verbesserungen beim Stressempfinden sowie bei verschiedenen Biomarkern wie z.B. Cortisol. Auch im Anschluss an die Behandlungsphase belegt die Mehrzahl der Studien eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität in den Yogagruppen gegenüber den Kontrollgruppen. In sieben von zehn Studien konnte die Fatigue reduziert werden. Vier von sechs Untersuchungen ergaben einen besseren Schlaf. Außerdem verbesserten sich durch die Yoga-Praxis Kognition, Lymphödeme, Vitalität. Auch die Konzentration verschiedener Biomarker für Stress und Entzündungsgeschehen nahm messbar ab. Original-Studie: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/cncr.31979#accessDenialLayout
Advertorial
Best Practice: Wie Studiomitglieder mit dem excio-Zirkel ihre Trainingsziele schnell und effektiv erreichen – und dabei genau sehen, wo sie stehen.
Qualität & Service sind den Kunden etwas wert! Als echter Experte für Fitness, Gesundheit, Wellness & Beauty hat es sich das Frauen Figur Center Hausach (FFC Hausach) zum Ziel gesetzt, seinen Kundinnen ein Optimum an Qualität und Betreuung zu bieten. Eine besondere Rolle spielt das professionelle Krafttraining an den Geräten der kinestheticline von excio.
I
m Jahr 2018 war das Team des FFC auf die FIBO nach Köln gefahren, um sich nach einem neuen Zirkel für den Krafttrainingsbereich umzuschauen. Studioleiterin Conny BlumenthalMartin erinnert sich: „Bei uns ist das Krafttraining ein zentraler Bereich des Studioangebotes. Wir haben hier nicht noch 1– 2 weitere Trainingsmöglichkeiten, auf die unsere Kundinnen ausweichen könnten. Als es dann mit dem langsam in die Jahre gekommenen Kraftzirkel immer wieder kleine technische Probleme gab, war uns klar: Wir brauchen zeitnah eine neue Lösung, damit unsere Kundinnen weiterhin optimal trainieren können.“
Ausprobiert & direkt überzeugt! Vor Ort war es dann schneller passiert als erwartet: Am Stand von excio bewunderte das Team die brandneuen
100
F&G 4/2019
Trainingsgeräte der kinesthetic-line – und war „einfach nur begeistert: Wir wollten schnellstmöglich loslegen und deswegen hat sich unser Chef noch vor Ort für den Zirkel entschieden. Da es bereits sehr gute Kontakte mit excio gab, bekamen wir sogar die Ausstellungsstücke von der FIBO direkt ins Studio: ein absoluter Glücksgriff.“
Genau sehen, was passiert Wir arbeiten ja bereits seit unserem Start mit dem Frauenfitnessstudio in Hausach mit Hydraulikgeräten und konnten die Entwicklung über die Jahre beobachten. „Mit den großen Displays von excio und den vielen Auswertungsmöglichkeiten konnten wir bei unseren Kundinnen dann aber nochmal komplett neu begeistern. Es ist schon unglaublich, was sich in diesem Bereich getan hat“, erklärt die Studioleiterin, die auch
Advertorial
Das FFC Hausach Das Studio setzt auf eine perfekte Kombination von Dienstleistungen aus den Bereichen Training, Ernährung, Entspannung und Beratung, die optimal an die Bedürfnisse der weiblichen Kunden angepasst wird. Mit einem Durchschnittsalter von 43 Jahren hat man sich im FFC Hausach einen optimalen Mix an Kundinnen erarbeitet: „Unser jüngstes Mitglied war 12 Jahre alt, unsere älteste Kundin ist 82“, so Conny. Aktuell werden die Ladys von zwei Mitarbeiterinnen betreut. Mit der nächsten Ausbaustufe, nach dem eine Fläche von 160 qm inkl. zusätzlichem Kurs- und Seminarraum verfügbar ist, soll das Team um zwei Personen aufgestockt werden.
Bei excio sieht man genau, wenn man im „grünen“ Bereich trainiert.
selbst auf der Trainingsfläche tätig ist. Früher trainierten die Kundinnen „auch mal einfach nur so vor sich hin, da sie kein Trainingsfeedback in Echtzeit hatten. Heute sieht jede Einzelne ganz genau, ob ihr Training bei der jeweiligen Übung in Kraftaufwand und Ausführung optimal ist, um ihre Ziele auch wirklich zu erreichen. Das motiviert ungemein und hat dazu geführt, dass unsere Ladys heute mit noch mehr Engagement ans Training gehen und eben auch langfristig dabei bleiben.“
Zeitsparend und effizient Krafttraining? Aber sicher! Schließlich ist es essenziell für den Aufbau von Muskulatur und entscheidend, wenn es um eine straffe Figur und/oder um den erfolgreichen Kampf gegen Rückenschmerzen & Co geht. Wer schmerzfrei und belastbar sein möchte, der sollte auch auf ein gezieltes Beweglichkeitstraining setzen. Nicht zu vergessen: Nur, wenn man mal gezielt abschalten und entspannen kann, hat man echte Chancen, die alltäglichen Belastungen in Beruf, Familie und Freizeit in den Griff zu bekommen. Wie man DAS alles unter einen Hut bekommt? „Genau deswegen sind unsere Kundinnen so begeistert vom Training in unserem excioZirkel. Mit nur 20 Minuten für ihr Krafttraining haben sie bereits einen wichtigen Teil ihrer individuellen Gesundheitsvorsorge erledigt – und es bleibt noch Zeit für Übungen im unserem Mobilitätszirkel, Relaxen in der Sauna etc.“
Anamnese als Basis Eine wichtige Grundlage für das Training im FFC Hausach ist die Anamnese vor dem Trainingsbeginn: „Alle Kundinnen absolvieren einen umfangreichen Eingangscheck, bei dem – passend zu den individuellen Trainingszielen – mehrere Tests absolviert werden. Im ersten Schritt erarbeiten wir einen Gesundheitsfragebogen, um mögliche Risiken aufzudecken“. Es folgen klassische Maßnahmen wie Messen und Wiegen – und dann ein Maximalkrafttest an den excio-Geräten: „Unsere Kundinnen absolvieren drei Übungen im excio-Zirkel,
Am Terminal können Kunden ihren Trainingsstand jederzeit selbst nachvollziehen.
bei denen wir austesten, wo sie kraftmäßig stehen. Diesen aktuellen Stand zum Start können wir dann im Rahmen von Re-Tests vergleichen und ihnen so ganz genau aufzeigen, wie sie sich verbessert haben.“ Seit einigen Jahren gehört auch eine Messung mit BIAWaage (Inbody) zu den regelmäßigen Checks.
Erfolge schwarz auf weiß „Wenn unsere Kundinnen beim ersten Re-Test nach sechs Wochen sehen, wie sie sich bereits verbessert haben, steigt die Motivation noch mehr. Die excioSoftware bietet außerdem eine Auswertungsfunktion, bei der man seinen eigenen Trainingsverlauf die ganze Zeit selbst nachverfolgen kann – die meisten unserer Kundinnen nutzen das aktiv. Dafür können sie sich mit ihrer Trainingskarte am Terminal einloggen und wissen sofort, wie fit sie sind.“
Mehr Service ist mehr wert Früher konnte man beim Training an einem Hydraulik-Zirkel nicht viel einstellen. An den excio-Geräten kann das Training jetzt ganz individuell angepasst werden: „Wir haben dadurch viel mehr Möglichkeiten, unsere Kunden beim Training ganz persönlich zu betreuen: ein guter Service, für den sie bereit sind, eine zusätzliche Gebühr zu entrichten.“ So setzt sich der Beitrag im FFC Hausach heute aus den Faktoren Eingangscheck, Mitgliedschaft und Servicepauschale zusammen. Ergänzend zum Trainings- und Beratungsangebot profitieren die Ladys von einem eigenen Content-Newsletter mit spannenden Infos rund ums Training, Ernährung & Co. Hierzu arbeitet das Studio mit den Erfindern der „Jungbrunnen-Methode“ zusammen, künftig sind hier auch eigene Seminare geplant.
Mit excio im Kraft- und Technogym im Cardiobereich ist das Studio perfekt aufgestellt. Neben Training und Ernährung spielen im FFC Hausach auch die Themen Entspannung und Beauty eine wichtige Rolle, weswegen man den Ladys auch hier ein umfangreiches Angebot (von Hypoxi über eine Ergoline-Sonnenbank bis hin zur eigenen Sauna) macht.
Frauen Figur Center Hausach Hauptstr. 2 -4 77756 Hausach Tel.: + 49 (0)7831 / 969 8081 team@ffc-hausach.de www.ffc-hausach.de
kinesthetic-line von excio Über das 10,4 Zoll große Touch-Display kann der Trainierende durch ein motivierendes Echtzeit-Biofeedback seine Aktivitäten zu jedem Zeitpunkt genau beobachten und im idealen Bereich trainieren. Dadurch verbessert sich nicht nur der physiologische Trainingsstand, sondern auch die Bewegungskompetenz. Wie bei der highline-professional besteht die Möglichkeit, auch die kinesthethic-line mit dem Cube-Softwarepaket zu erweitern. Dann ist die Auswertung nicht nur direkt am Display zu sehen, sondern auch am Terminal. Dabei müssen die Geräte nicht zwingend als Zirkel eingesetzt werden, eignen sich dafür aber besonders gut.
Infos & Kontakt excio GmbH Neustädter Str. 26 64747 Breuberg Tel. : +49 (0) 61 63 - 81 75 00 info@excio.de www.excio.de
F&G 4/2019
101
Advertorial
© Karin & Uwe Annas
ung: Neuerschein f einen Blick Anamnese au
Der TÜV für den Menschen Der von uns beauftragte Autor Stephan Müller hat das Buch „Anamnese & Check-ups – der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“ jetzt fertiggestellt und es ist ab sofort erhältlich. Das umfangreiche Nachschlagewerk baut eventuelle Berührungsängste vor dem komplexen Thema ab und zeigt anschaulich den großen Mehrwert auf, den die Anamnese Studiobetreibern, Trainern, Physiotherapeuten und insbesondere den diesen Menschen anvertrauten Probanden und Trainierenden bietet.
E
s ist schon seltsam: Das Auto wird alle zwei Jahre beim TÜV durchgecheckt, während die Anamnese, also quasi der TÜV für den Menschen, erst dann ins Spiel kommt, wenn der Schaden schon da ist – und dann ist es oft bereits zu spät.
Volker Ebener hat mit dem von ihm initiierten und organisierten 1. FIBO Anamnese-Parcours 2018 eindrucksvoll die Möglichkeiten vorgestellt, welche die Anamnese in der Praxis bietet. Es war überhaupt das erste Mal, dass die verschiedenen Bausteine der Anamnese gemeinsam in der Praxis präsentiert wurden. Der Parcours hat dabei ganz praktisch deutlich gemacht, wie auch die Fitness- und Physiotherapiebranche von dieser Thematik profitieren können.
sind, erkennen viele Studiobetreiber, Trainer und Physiotherapeuten das enorme Potential noch nicht, das Anamnese als wichtiges Mitglieder- und Kundenbindungsinstrument bietet. Im Studio können neue Mitglieder durch Einstiegs-Check-ups abgeholt und durch regelmäßige Re-Checks so betreut werden, dass sich die Trainingspläne stets anpassen lassen.
Anamnese – der TÜV für den Menschen
© Fotolia
Chancen erkennen – Potential nutzen Obwohl Anamnese inzwischen in den verschiedensten Bereichen einen festen Platz einnimmt und regelmäßige Kontrolluntersuchungen des körperlichen Leistungsvermögens in Profi- und Leistungssport eine Selbstverständlichkeit
Bestellformular nebenseitig 102
F&G 4/2019
Auch für Physiotherapeuten bietet die Anamnese ungeahnte Möglichkeiten: Viele Patienten sind nach den angesetzten rezeptbasierten Behandlungszeiten nicht austherapiert. Praxen, die einen Gerätezirkel oder ein gerätebasiertes Training im Selbstzahlerbereich anbieten, können hier punkten. Die Patienten werden durch anamnesebasierte Betreuungskonzepte, welche Re-Testings und Fehlerkorrekturen beinhalten, zum
Advertorial
Mit- und Weitermachen motiviert. Anamnese und Check-up-Angebote können in der Praxis somit ein absolutes Alleinstellungsmerkmal bieten, dessen gesundheitlicher Mehrwert auch zur wirtschaftlich messbaren Größe wird.
Wer dieses Buch unbedingt lesen sollte Das Fachbuch „Anamnese & Checkups“ richtet sich gezielt an Studiobetrei-
ber, Trainer und Physiotherapeuten, die das Potential des zweiten Gesundheitsmarktes erkannt haben und es möchte diese auf ihrem Weg dorthin begleiten. Auf gut verständliche Art und Weise sowie durch anschauliche Erklärungen und Bilder illustriert, hilft das Buch dabei, Berührungsängste abzubauen und einen optimalen Überblick über das Thema zu schaffen. Als Orientierungshilfe stellt der erfahrene Sportphysiothe-
❮
rapeut Stephan Müller die verschiedenen Möglichkeiten der Anamnese sowie einfach umzusetzende Check-ups praxisnah vor, so dass auch Sie mit Hilfe unseres Buchs den
1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt gehen können!
Buch-Neuerscheinung
Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt Das Buch zur F&G-Serie
F&G Fachbuchreihe
Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt
Verkaufspreis: 19,99 EUR Bei Bestellung von mind. 10 Exemplaren beträgt der Preis pro Buch nur 15,00 EUR!
Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-2
✁ Bestellung:
Untenstehendes Bestellformular bitte per Fax an +49 228 9766173-39 oder Bestellung via E-Mail an patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR
Hiermit bestelle/n ich/wir verbindlich
□ 1 Exemplar der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 19,99 EUR □ 10 Exemplare der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 15,00 EUR
Name: ______________________________ Vorname: ____________________ Firma: ______________________ Straße: _____________________________ PLZ: _________________________ Ort: __________________________ E-Mail: _____________________________ Telefon: ______________________ Unterschrift: ___________________ Die Preise verstehen sich jeweils netto zzgl. 7% MwSt und zzgl. Versandkosten von 2,90 EUR (Porto + Verpackung) innerhalb von Deutschland. Bei Bestellung von mehreren Büchern erfolgt der Versand per Paket. Die Kosten werden Ihnen vor Versand mitgeteilt. Preise für den Versand ins Ausland müssen erfragt werden. Es gelten die AGB´s der F&G Verlags- & Marketing GmbH (einzusehen unter www.fitness-und-gesundheit.de).
F&G 4/2019
103
Gesundheit
Eine Gemeinde lebt (noch mehr) auf
Aus Bank wird Zentrum für Gesundheit Eine Physiotherapie, die sich entscheidet umzuziehen und zu erweitern, wird zu einem Zentrum der Gesundheit in Immenrode (Harz). Wie es dazu kommt, erfahren Sie hier.
I
m Jahr 2018 erhalte ich den Kontakt von Jana Kaminski, der Inhaberin der Praxis für Physiotherapie in Immenrode. Meine Kollegin Amrei Gschwind, diese sich auf die Raumund Farbgestaltung von Gesundheitszentren spezialisiert hat, empfahl mir die Adresse. Sie hat auch das Konzept für Janas Einrichtung entwickelt: „Jana wollte mit dem Umzug der Praxis in die ehemalige Volks- und Raiffeisenbank den nächsten Schritt gehen, alles sollte größer und schöner werden. Die Behandlungsräume, aber auch der Trainingsraum für Gesundheitstraining sowie Rezeption und Wartebereich
104
F&G 4/2019
konnten ein Update gebrauchen, natürlich auch die über zehn Jahre alten Geräte.“
Expertenaustausch Gerne wollte ich der Praxis nun einmal selbst einen Besuch abstatten. Erstmal musste ich nachschauen, wo genau Immenrode liegt (nahe Goslar), dann machte ich mich auf den Weg. Eine sympathische Stimme (die von Jana Kaminski) hatte mir im Vorfeld am Telefon Ideen und Pläne erklärt. Einen Termin für die Vor-Ort-Begehung fand sich dann auch schnell. Im Anschluss ging alles ziemlich fix, das Raumkonzept war
Gesundheit
ja schon fertig. Wir haben dann u.a. besprochen, was mit den Altgeräten wird, was die Trends sind im Gesundheitstraining oder welche Kriterien erfüllt sein müssen für „KG am Gerät“. Darüber hinaus füllten wir gleich den Antrag aus für ein neues Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung (DRV) namens „T-RENA“. Das Programm T-RENA soll die Nachsorge oder Weiterbetreuung der Patienten nach einem stationären Aufenthalt in der Klinik absichern – und das auch in den ländlicheren Regionen, wo weit ab von Ballungszentren und großen Städten eine optimale Betreuung durch die ambulanten Rehazentren nicht immer ausreichend gewährleistet ist.
So ging der Umbau in den nächsten Wochen voran und trotz Stress und Hektik passte alles in den zeitlichen Rahmen – der Neustart war mit dem Start ins neue Jahr. Sehr sportlich fand ich diese Deadline, denn man weiß ja, was in Unternehmen und Familien zum Jahresende los ist. Aber sportliche Herausforderungen sind der Chefin ja nicht neu, da sie auch selbst schon immer sehr sportlich aktiv ist.
Positive Atomsphäre So fuhr ich also mit etwas zeitlichem Abstand erneut dorthin, um mir die Praxis anzusehen. Und was soll ich sagen? Ein beeindruckendes Zentrum für Gesundheit ist in der Mitte von Immenrode entstanden. Mit einem leckeren Kaffee wurde ich vom siebenköpfigen Team empfangen und alle waren total euphorisiert aufgrund der neuen Räumlichkeiten. So viel Grün und „Wald“ lassen den Aktivitätsindex sicher in die Höhe steigen. Das merkt man beim
Team und der Chefin, aber auch die Patienten fühlen sich vitaler und wohler in den neuen Räumen. In Zusammenarbeit mit einem benachbarten Allgemein- und Sportmediziner ist ein wahres Schmuckstück entstanden für eine Zeit der gesundheitlichen Herausforderungen, aber auch zur Gesunderhaltung oder – noch besser – zum präventiven Gesundheitstraining.
Gelungenes Beispiel moderner Praxis Damit die neue Praxis alle Möglichkeiten von der Physiotherapie über die Trainingstherapie bis hin zu Prävention nutzen kann, hat Jana auch in Konzepte und Beratung investiert: Ein neuer Präventionskurs ist entstanden, die Internetpräsenz wurde überarbeitet, neue Flyer & Plakate sind im Druck.
Es sollte viel mehr Therapeuten geben, die sowohl eine hervorragende Arbeit als „Heiler“ leisten, als auch die Themen Marketing und nachhaltigen Praxiserfolg angehen – sich also nicht nur auf Rezepte verlassen, sondern eigene Konzepte zur umfassenden Begleitung von Menschen entwickeln! Die sich wohlfühlen in ihrer Praxis, motiviert sind und das genauso weitergeben an alle Mitarbeiter und Patienten. In der Praxis von Jana, bei ihrem Team und in ganz Immenrode spürt man genau das!
Steckbrief Praxis für Physiotherapie Jana Kaminski
n Neueröffnung: 01. 01. 2019 n Praxis an sich besteht seit 2005
Praxisinhaberin: Jana Kaminski, Physiotherapeutin Hobbys: Nordic Walking, Rad fahren, Familie, Lesen Positionierung: Praxis für Physiotherapie und Zentrum für Gesundheit Mitarbeiter: aktuell 7 Fläche: 200 qm www.physio.immenro.de
Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de
F&G 4/2019
105
Neues im Bereich Ernährung Nachhaltiges Eiweiß Fairprotein® ist ein neues Unternehmen aus Heidelberg, welches von drei Studenten gegründet wurde. Ihr Ziel lautet, mit qualitativen Produkten den Fitnessmarkt in eine faire & nachhaltige Richtung zu bewegen. ©9dreamstudio - stock.adobe.co
Dazu werden bei den Produkten Pure Whey Protein & Pure Vegan Protein nachhaltige Rohstoffe eingesetzt, sowie auf recyclefähiges Verpackungs- und Versandmaterial gesetzt. Des Weiteren werden alle Bestellungen CO2-Neutral versendet und durch eine Kooperation mit Plant-for-the-Planet Bäume gepflanzt. www.fairprotein.de
Essen heilt
© Verlagsgruppe Random House GmbH, Muenchen
Dr. Mehmet Oz, Arzt und einer der bekanntesten Ernährungsexperten der USA, präsentiert in seinem Sachbuch mehr als 100 einfachen Rezepten, die dem Körper und Geist guttun. In seinem neuen Buch „Essen heilt“ zeigt er anschaulich auf, wir nur kleine Anpassungen der Essgewohnheiten schon große Veränderungen bewirken können und man sich gegen Zivilkrankheiten wie Übergewicht wappnen kann. Eine geeignete Lektüre für Studiobetreiber, die ihre Kunden bei ihrer Ernährungsumstellung optimal unterstützen möchten. Mehmet Oz: Essen heilt: Der 21-Tage-Kickstart vom Ernährungsexperten aus den USA Südwest, 352 Seiten, 26,00 € (D) ISBN: 978-3-517-09665-0
Next Generation Redberry, der 100% natürliche Bio-Proteinriegel von Veety setzt neue Maßstäbe. Rote Beeren, rote Beete und beste Pflanzenproteine sorgen für perfekte Nährwerte samt natürlichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Der fruchtig, beerige Geschmack rundet diese Neuentwicklung ab. Konsequent wird auch auf Soja, Zuckeraustauschstoffe oder sonstige Zusatzstoffe verzichtet. Mit „Bio“ und „Vegan“ bleibt kein Wunsch offen. Laut Veety kommt der Riegel Anfang Juni in den Handel. www.veety.de
106
F&G 4/2019
Advertorial
Bildquelle: djd/P. Jentschura
Mit diesen Praxistipps für Ihre Studiomitglieder passt gesunde Ernährung in den Alltag – auch wenn es stressig wird.
Richtig kombinieren, clever ergänzen Schnell und einfach soll es gehen, richtig lecker sein und dann auch noch gesund: Was der Ernährungsreport der Bundesregierung an Ergebnissen liefert, klingt, als ließen sich die Ansprüche der Deutschen beim Thema Essen kaum unter einen Hut bringen. Und tatsächlich läuft einiges schief. Denn die Zahl der ernährungsbedingten Erkrankungen steigt stetig, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet.
108
F&G 4/2019
Ein Smoothie aus frischem Obst und Gemüse etwa, verfeinert mit Vollkorngetreideflocken und etwas Öl, liefert
Bildquelle: djd/P. Jentschura
O
bwohl das Bewusstsein für gesunde Ernährung durchaus steigt, scheint es an der Umsetzung zu hapern. Fast Food und Fertiggerichte gehören bei vielen Deutschen zum Alltag. Jeder Zehnte gibt sogar an, nie selbst am Herd zu stehen. Wie kann gesunde Ernährung da trotzdem in den Alltag passen? Der einfachste Weg: Gleich morgens aufs „Nährstoffkonto“ einzahlen – vor allem, wenn man weiß, dass ein voller Tag vor einem liegt.
einen Großteil des Tagesbedarfs an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Letztere sind ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen ernährungsbedingte Herz-Kreislauferkrankungen, wie eine aktuelle WHO-Analyse zeigt. Auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die es als Feingranulat gibt, können hilfreich sein. Sie liefern in konzentrierter Form hunderte wertvolle Nährstoffe aus Gemüse, Obst, Blütenpollen und Kräutern. „Ein solches Granulat versorgt unseren Organismus
Bildquelle: djd/P. Jentschura
durch seine beachtliche Bandbreite an Vitalstoffen umfassend und ist eine gute Antwort auf eine einseitige Ernährung“, bestätigt auch Dr. med. Ulrich Frohberger, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin aus Münster. Praktisch: Produkte wie WurzelKraft aus dem Hause P. Jentschura können über warme und kalte Gerichte gestreut, in Säfte oder unter den Joghurt gerührt werden – selbst in der Kantine.
Kleine Tricks, große Wirkung Auch darüber hinaus kann man einiges tun, um im hektischen Alltag seine Ernährung gesundheitsförderlich zu „pimpen“, also wertvoller zu machen. Ungesalzene Mandeln oder Nüsse sind z.B. gesunde Snacks, wenn zwischendurch der Heißhunger kommt. Sie lassen den Insulinspiegel nur langsam steigen, sättigen lange und liefern wichtige Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Ein weiterer Tipp: Wann immer es geht, einen Spritzer Zitronensaft ins Mineralwasser geben. Das enthaltene Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung. Das Spurenelement fehlt vielen, die unter Dauerstress stehen. Apropos Stress: Regelmäßige Bewegung ist der beste Ausgleich und gemeinsam mit gesunder Ernährung der beste Schutz vor HerzKreislauferkrankungen. Leckere Rezeptideen z.B. für den leckeren Brotaufstrich oben, die sich perfekt in die Ernährungsberatung im Studio integrieren lassen, gibt es unter www.wurzelkraft.de.
Infos & Kontakt
Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22–26 D-48161 Münster +49 (0) 25 34 - 97 44 - 0 info@p-jentschura.com www.p-jentschura.com
F&G 4/2019
109
Ernährung
© Fotolia_ricka_kinamoto
Hier erfahren Sie, was für die erfolgreiche Ernährungsberatung im Studio wichtig ist, wenn es um das ThemaKohlenhydrate geht.
Was Sie schon immer über Kohlenhydrate wissen wollten Zu keinem anderen Makronährstoff gibt es so viele verschiedene Empfehlungen und unwissenschaftliche Ratschläge wie zu Kohlenhydraten (KH). Von den alleine seligmachenden Energielieferanten bis hin zur todbringenden Zuckerverführung reichen die Meinungen. In der Beratungspraxis im Studio würde man dazu sagen: „Das kommt ganz darauf an, ob...“ Dieses „ob“ wollen wir uns hier näher anschauen.
D
er Ausgangsstoff aller Zucker ist die Glukose, der Traubenzucker, welcher von den Pflanzen aus CO2 und Wasser gebildet werden kann. Neben Glukose entsteht dabei auch Sauerstoff. Das ist die Grundlage des Lebens auf der Erde, so auch des Menschen. Aus dieser Glukose werden alle weiteren Kohlenhydratstrukturen umgeformt und/oder gebildet.
110
F&G 4/2019
Schnelle oder langsame KH? Fruktose ist ein Einfachzucker, der den Blutzuckerspiegel nur ganz langsam ansteigen lässt. Amylopektin (die stark verzweigte Stärke) ist ein komplexes Kohlenhydrat, das den Blutzucker in schwindelerregende Höhen schießen lässt (z.B. Reiswaffeln pur). Deutlich wird das, wenn man den GI (Glykamischen Index) näher betrachtet:
Die Amylose ist eine Kette aus Glukosebausteinen, bei deren Abbau das zuckerverarbeitende Enzym nur von einer Seite aus „anknabbern“ kann. Das Amylopektin ist hingegen ein stark verzweigter Baum aus Glukosebausteinen, bei der Enyzme an ganz vielen Stellen gleichzeitig Glukose freisetzen können. Pro Spaltungsschritt werden so mehrere Tausend Glukosen frei, die sofort ins Blut gelangen. So kommt es zum hohen GI. Der Amylopektinverzweigungsgrad verschiedener Reissorten bestimmt dabei z.B. deren unterschiedlichen GI.
Der GI ist etwas für Anfänger! Wir Menschen neigen dazu, alles in Schubladen zu packen, um Ordnung zu haben. Daher werden auch die KH gerne in gut und schlecht einsortiert. Dreh- und Angelpunkt ist dafür der GI. Er sagt aus, wie schnell und wie heftig
Ernährung
ein Kohlenhydratlebensmittel nach dem Verzehr den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Je steiler dieser ansteigt, desto stärker fällt die Insulinfreisetzung aus. Je mehr Insulin freigesetzt wird, desto schlagartiger stürzt der Blutzuckerspiegel auch wieder ab. Bei Menschen mit Übergewicht und/oder Diabetes wird daher empfohlen, starke Blutzuckerschwankungen zu vermeiden, da sie Heißhungerattacken auslösen können bzw. unnötig viel Insulin erfordern. ABER wovon hängt denn der GI ab? Er ist von zwei Dingen abhängig, erstens der Magenentleerungsgeschwindigkeit (d.h. wie schnell das verzehrte Lebensmittel den Magen passieren und im Dünndarm auftauchen kann) und zweitens, wie schnell es im Dünndarm in die Einzelzucker aufgespalten werden kann. EINFACHE BEISPIELE Weißbrot pur: Die Magenverweildauer ist kurz, die Spaltbarkeit der Stärke (Amylopektin) sehr hoch. ⇒ Blutzuckeranstieg schnell = hoher GI Vollkornbrot pur: Die Stärke darin ist das gleiche Amylopektin wie im Weißbrot, sie wäre also an sich sehr schnell spaltbar. Doch jetzt ist die Stärke versteckt in den Ballaststoffen des vollen Korns. Die Magenentleerung verzögert sich und außerdem kommen die Enzyme zur Spaltung nicht so gut an die Stärke heran. ⇒ Es geht alles etwas langsamer. Der Blutzuckeranstieg ist flach, was als gesundheitlich günstiger angesehen wird.
NEGATIVBEISPIEL Weißbrot/Reiswaffel wird dick mit Nutella bestrichen. Das Fett verzögert die Magenentleerung deutlich, die Stärke kommt extrem zeitversetzt in den Dünndarm, wo sie sofort gespalten wird. ⇒ Der Blutzucker steigt langsam an, da niedriger GI. Der gesundheitliche Wert dieser Mahlzeit ist allerdings trotzdem höchst fraglich!
Wenn der Kunde Low Carb-Fan ist Theoretisch sind KH nicht essentiell, sie können vom Körper aus Aminosäuren im Prozess der Glukoseneubildung umgewandelt werden. Das ist sehr energieverbrauchend und Verschwendung, wenn man aus einem kostbaren Baustoff einen billigen Heizstoff machen muss, den es ohne Problem in Massen gäbe. Nur weil man „Angst“ vor KH hat. Außerdem gibt es im Körper Zellen und Organe wie z.B. Gehirn, die roten Blutkörperchen, Nebennierenzellen und weitere, die mit nichts anderem arbeiten können als mit Glukose. Im Folgenden fassen wir diese der Einfachheit halber mit „das Gehirn“ zusammen. Dafür benötigen wir ca. 150 g KH pro Tag. Diese KH müssen entweder mit der Nahrung zugeführt werden oder sie werden – wie erwähnt – aus Aminosäuren umgebaut. Es gibt noch zwei weitere Quellen für die Glukoseneubildung: Laktat/Milchsäure sowie Glycerin,
ein Alkohol, welcher Bestandteil der Depotfette ist. Diese 150 g sollte man sich auf jeden Fall schon mal gönnen! Dazu kommt noch die KH-Menge, die man täglich für intensive Belastungen verbraucht. Denn diese werden aus der KH-Verbrennung bestritten. Gehende, stehende oder sitzende Tätigkeiten erfordern keine zusätzliche Kohlenhydratzufuhr weil sie aufgrund der niedrigen Intensität aus der Fettverbrennung versorgt werden können. Wer also einen Bürojob hat und keine Gartenarbeit oder Sport in seiner Freizeit macht, der verbraucht nur unwesentlich mehr KH als sein Gehirn bedarf. Wie man sieht, macht es viel mehr Sinn, die individuelle Kohlenhydratmenge nach Physiologie statt nach Ideologie zu bestimmen.
KH & sportliche Leistungsfähigkeit Die Glykogenspeicher der Leber (circa 120 g KH) dienen der Blutzuckerstabilisierung, falls über den Tag keine KH zugeführt werden – wenn dieser Leberspeicher zuvor gefüllt war. Die Glykogenspeicher der Muskulatur dagegen, können nicht ins Blut abgegeben werden. Jeder Muskel verbraucht seine eigenen Glykogenspeicher ausschließlich für sich selbst. Wer also seinen kompletten Glykogenspeicher entleeren möchte, muss ein Ganzkörpertraining machen.
Können eine perfekte Lösung sein: flüssige Kohlenhydrate während oder nach der Belastung
Doch ganz so einfach ist es nicht, denn in der Realität nehmen wir fast nie isolierte Lebensmittel oder Nährstoffe zu uns. Vielmehr ist es immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren und Wirkstoffe.
© Fotolia_contrastwerkstatt
POSITIVBEISPIEL Weißbrot oder Reiswaffel (für die das Gleiche gilt) werden z.B. mit Kräuterquark/Putenschinken und Blattsalat belegt, Gurke sowie Tomate kommen dazu. Jetzt wird schon durch das Protein die Magenentleerung verzögert und die Ballaststoffe aus den Gemüsen ersetzen die aus dem Vollkorn, der GI sinkt ebenfalls! ⇒ Was die Blutzuckerentwicklung angeht (von Unterschieden bei Vitaminen, Mineralien usw. abgesehen) kann eine solche Kombination also problemlos gegessen werden.
F&G 4/2019
111
Ernährung
Umgekehrt verhält es sich aber mit der Leistungsfähigkeit: Sind die Glykogenspeicher der Muskeln nicht annähernd aufgefüllt, können Sportler keine optimale Leistung erbringen. Das ist z.B. wichtig bei Ausdauersportarten, Triathlon, Kampfsportarten, Spielsportarten usw. – und natürlich spielt das auch für das Aussehen im Fitnessbereich eine Rolle. Nur volle Glykogenspeicher lassen den athletischen Körper rund und plastisch erscheinen. Als Sportler sollte man also immer auf eine ausreichende KH-Zufuhr achten. Praxisbeispiel 1: Couch-Potato Wenn man jedoch dauerhaft mehr KH zuführt als man durch intensive Belastungen an KH aus den Glykogenspeichern entleert, dann gibt es eine Vielzahl von Problemen. Das betrifft in erster Linie inaktive Menschen mit typisch deutscher Ernährungsweise. Nach den Vorgaben der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) sollten 50–55% der Kalorien als KH aufgenommen werden. Was passiert nun aber, wenn sich inaktive Personen an diese Empfehlung halten? Durch den inaktiven Lebensstil (Büroarbeit plus Couch-Potato) bleiben die Muskelglykogenspeicher dauerhaft gefüllt. Die zusätzlich mit der Nahrung zugeführten KH finden keinen Platz und müssen zurück in die Leber. Die Leber, die auch keinen Platz „frei“ hat, wandelt diese jetzt in Fett und Cholesterin um. Die Blutfettwerte/Cholesterinwerte verschlechtern sich und das überschüssige Fett wird langfristig in der Leber eingelagert. Eine nichtalkoholische Fettleber entsteht. Das ist der Beginn einer gravierenden Stoffwechselentgleisung mit Insulinresistenz, Diabetes mellitus Typ2, etc. – bis hin zum Schlaganfall.
© Fotolia_Vadym
Wer also KH essen möchte (mehr als die 150 g für das Gehirn), der muss sich
auch bewegen! Krafttraining als Ganzkörpertraining ist hier perfekt. Selbst bei beginnender Diabetes, wenn der Muskel schon nicht mehr ausreichend auf Insulin reagiert, kann man mit Kraftsport den Muskel dazu bringen, Glukose aufzunehmen und zu verbrauchen und damit den Blutzuckerspiel senken. Praxisbeispiel 2: KH im Sport Beim motivierten Sportler haben wir im Studio eher das umgekehrte Problem. Die entleerten Glykogenspeicher müssen wieder gefüllt werden, um eine bestmögliche Regeneration zu erreichen bzw. schnellstmöglich eine zeitnahe neue Anstrengung zu gewährleisten (z.B. eine Abfolge von Kämpfen in einem Kampfsportwettkampf, mehrere Disziplinen hintereinander im Strongman-Sport). Im Ausdauersport geht es um einen kontinuierlichen Energie und Flüssigkeitsausgleich, während der langandauernden Belastung, ohne dass der Magen-Darm-Trakt gereizt wird. Eine perfekte Lösung für solche Kunden sind flüssige KH während und nach der Belastung. Warum? Weil es schnell gehen soll: im Ausdauer- und Spielsport oder im Strongman-Sport für eine fortwährende, gleichmäßige Versorgung – im Kampfsport nach der Waage für schnelles Wiederauffüllen des dehydrierten, energielosen Körpers usw. So kann der Körper also gleichzeitig mit Flüssigkeit und Energie versorgt werden. Doch das Kampf-und Fluchthormon Adrenalin ist bei solchen Belastungen hoch: Demzufolge wird feste Nahrung langsamer aus dem Magen entlassen und aufgenommen. Nur Flüssigkeiten können sich schnell durch den Magen hindurch in den Dünndarm mogeln – und zwar nur isotone Flüssigkeiten. Das sind solche, die eine ähnli-
Wer mehr Kohlenhydrate essen möchte, der muss sich auch bewegen.
che Konzentration gelöster Teilchen aufweisen wie das Blut selbst. Zu den gelösten Teilchen einer Trinkflüssigkeit gehören Zucker/KH und Mineralien, im Blut kommen noch die großen Blutproteine und andere Teilchen dazu. Dabei ist die Größe dieser Teilchen egal, nur die Anzahl zählt. Magen-Darmverträglichkeit ist zudem ein wichtiger Punkt und für viele Leistungssportler natürlich auch die schnelle Regeneration nach der Belastung. Daraus könnte man folgern: Dann nimmt der Sportler doch gleich Einzelzucker wie Glukose, dann ist er/sie am schnellsten beim Anstieg des Blutzuckerspiegels. Aber leider macht da der Magen nicht mit. Er lässt keine hypertonen (stark überkonzentrierten) Zuckerlösungen in den Dünndarm. Sie bleiben vielmehr im Magen liegen und müssen dort mühsam mit Wasser verdünnt werden bis sie isoton sind (dieses Wissen ist besonders von Bedeutung bei Sportgetränken/Gels im Ausdauersport). Also ist es nichts mit dem schnellen Blutzuckeranstieg. Jetzt passiert vielmehr das Gegenteil: Der Magen zieht Wasser aus dem Blutkreislauf für die Verdünnung des Getränks. Weder Energie noch Flüssigkeit können geliefert werden. Sollten beim Rennen doch versehentlich hypertone Flüssigkeiten in den Dünndarm „schwappen“, kommt es zu Bauchkrämpfen und Durchfällen, das Rennen/ Training ist schnell beendet oder stark beeinträchtigt. Also wenn Gelpäckchen, dann genau auf die Verdünnung achten, nicht pur konsumieren! Ich persönlich würde von solchen Gelen eher Abstand nehmen, insbesondere wenn Maltodextrin oder noch kleinere Zucker enthalten sind, sondern lieber auf hochmolekulare Maisstärke zurückgreifen. Die hochmolekulare Maisstärke ist ein stark verzweigtes, sehr großes Kohlenhydratmolekül. Sie wird noch in großer Menge als isoton durch den Magen gelassen und aufgrund ihres hohen Verzweigungsgrades im Dünndarm in Millisekunden aufgespalten sowie ins Blut transportiert. So erreicht man für den Athleten einen deutlichen Blutzuckeranstieg in kurzer Zeit und dadurch eine optimal eingeleitete Regeneration oder Energie- und Flüssigkeitsversorgung. Wenn man mehr als 20 g im halben Liter Flüssigkeit zügig durchbringen will, gibt es nichts Besseres. Praxisbeispiel 3: KH und Gesundheit Für Ernährungsberatungen mit Schwerpunkt auf Gesundheit (z.B. Kunden 50 Plus) sollte man das Inulin im Blick haben. Es kommt z.B. im Chicoree vor,
112
F&G 4/2019
Ernährung
Recherche- & Lesetipps Buchempfehlung: FLEXI CARB von Nicolai Worm; http://flexicarb.rivaverlag.de
Selbst bei beginnender Diabetes kann man mit Kraftsport den Muskel dazu bringen, Glukose aufzunehmen und zu verbrauchen und so den Blutzuckerspiel senken.
Fundamentals of glycogen metabolism for coaches and athletes, Bob Murray and Christine Rosenbloom, Nutr Rev. 2018 Apr; 76(4): 243–259. Published online 2018 Feb 10. doi: 10.1093/nutrit/nuy001
© Fotolia_Goffkein
Institute of Medicine. Dietary carbohydrates, sugars and starches. In: Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrates, Fiber, Fat, Fatty Acids, In: Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrates, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids. Washington, DC: National Academies Press; 2005:265–338
kann aber auch als Supplement zugeführt werden. Das Inulin dient als Präbiotikum, also als Futter für die Darmflora. Die „gute Darmflora“ wird dabei ordentlich gefüttert und kann ihre Plätze gegenüber „schlechten“ Bakterien verteidigen. Diese Mikrobiota sind für eine extreme Einflussnahme auf unseren Stoffwechsel
bekannt. Die „Guten“ können Entzündungsreaktionen im Darm und im ganzen Körper reduzieren, das Immunsystem stärken, Körperfettabbau begünstigen, Muskelaufbau durch bessere Insulinempfindlichkeit begünstigen, das Osteoporoserisiko senken, die Blutfette beeinflussen und sogar bis ins Gehirn auf Hunger/Sättigung und Stimmung wirken.
Die Autorin Die promovierte Molekularbiologin Dr. Martina Ollesch ist seit mehr als 30 Jahren in der Fitnessbranche tätig. Ihre Erfahrung aus den Bereichen Forschung und Lehre (Biochemie der Ernährung) bringt sie in die Ernährungsberatung von Sportlern und Athleten aus verschiedenen Sportarten mit ein, darunter auch Fitnesssportler, Crossfit-Athleten und Strongmen. Martina Ollesch ist Autorin verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und hält Seminare zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Zusammen mit Heinz Ollesch, mehrfach „Stärkster Mann Deutschlands“ und u.a. Veranstalter der Strongmen ClassX auf der FIBO, führt sie die Supplementfirma FITGIANT. www.fitgiant.de, info@ fitgiant.de
Inserentenverzeichnis / Impressum
Impressum
Inserentenverzeichnis ACISO Fitness & Health GmbH, www.aciso.com
Titelseite
ACISO Fitness & Health GmbH / INJOY Quality Cooperation GmbH, www.injoy.de
S. 17
Aidoo, www.aidoo.de
S.79
aktivKONZEPTE AG, www.aktivkonzepte.de
S. 46
Appliner GmbH, www.appliner.de
S. 44
BSW GmbH, www.berleburger.com
S. 13
BVGSD e.V., www.bvgsd.de
S. 64 – 65, 75, 80 – 81, 96
Cleanpaper, www.cleanpaper.de
S. 83
Core Health & Fitness, https://corehandf.com DFAV e.V., www.dfav.de
S. 78 S. 94 – 95, 64 – 65, 80 – 81, 91
easySolution GmbH, www.easysolution.eu
S. 9
eGym GmbH, www.egym.de
S.57
ERGO-FIT GmbH & Co. KG, www.ergo-fit.de
Umschlagseite 2
e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de
S. 11
escrea GmbH/agilea Fitnessstudio-Software, www.agilea.de
S. 44
excio GmbH, www.excio.de
S. 99, 100 – 101
FirstDebit GmbH, https://firstdebit.de
S. 23
Fitogram GmbH, www.fitogram.de
S. 44
F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de
S. 64 – 65, 102 – 103
fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de
S. 48 – 49
GANTNER ELECTRONIC GmbH, www.gantner.com
S. 76 – 77
GYMPOOL GmbH, www.gympool.de
S. 41
Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de
S. 10
Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com
S. 69
intratech GmbH / Part of Lowell Group, www.intratech.de
S. 29
IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de
S.47
Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com JK-INTERNATIONAL GmbH / JK-Ergoline, www.ergoline.de Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de LES MILLS International, www.lesmills.com Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com milon industries GmbH, www.milon.com
S. 107 S. 24, 59 S.6 – 7, 62 – 63 S. 20 – 21 S. 53 Umschlagseite 3 S. 67 S. 72 Umschlagseite 4 S. 27
MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH, www.prowave-sport.de
S. 89
Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu
S. 42
OptiOffice, www.optioffice.de
S. 45
PAVIFLEX GYM FLOORING, www.paviflexfitnessboden.com Pure Emotion GmbH, www.pure-emotion.de Reed Exhibitions Deutschland GmbH, www.fibo.com
S. 113 S. 93 S. 36 – 37
Scotfit GmbH, www.scotfit.de
S. 85
Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de
S. 25
Themisoft GmbH, https://themisoft.com
S. 39
XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de
114
F&G 4/2019
S. 109
Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Thomas Kotsch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2018. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Str. 722 70329 Stuttgart E-Mail: Stefan.Leicht@kohlhammerdruck.de Ansprechpartner: Stefan Leicht F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.
Szene Deutschland & International
F&G 4/2019
U3
U4
F&G 4/2019