F&G 5-19

Page 1

Offizielles Organ des BVGSD

September F&G 5 / 2019

FITNESS-TRENDS

Wir fragen nach: Was sind Ihre Fitnesstrends für 2020?

PRAXIS-INPUT

Von Fachartikeln über Best-Practice bis zu neuen Konzepten & Produkten

INSIDER-INTERVIEWS

IST-Studieninstitut GmbH / Zimmer MedizinSysteme GmbH & FREI AG / LifeFit Group www.fitness-und-gesundheit.de


Š Fotonachweis


Sommerloch Ade Auch in diesem Jahr hat sich zwischen Juni und August, der Zeit, in der wir mit der F&G nicht erscheinen, wieder einiges im Markt ereignet. Lesen Sie in dieser Ausgabe, was alles passiert ist. Mit der F&G sind Sie ja immer bestens informiert, auch in der „Sommerpause“, in der wir Ihnen wichtige Infos über unsere Website und unsere Newsletter liefern. They never come back? Von Wegen! Viele Jahre war es im Boxen ungeschriebenes Gesetz, dass ein entthronter Weltmeister nicht zurückkommt, um erneut Weltmeister zu werden. Dieses „Gesetz“ galt bis 1960. Floyd Patterson war der 1. Ex-Weltmeister, der dieses Gesetz widerlegte. Auch in der Fitness- & Gesundheitsbranche ist es bislang eher unüblich, dass Top-Manager, die ein Unternehmen verlassen haben, irgendwann an die alte Wirkungsstätte zurückkehren. In diesem Sommer gibt es gleich zwei „Rückkehrer“, die diesen ungewöhnlichen Weg gehen. Zum einen kehrt Chris Clawson, der bereits von 2010 – 2016 Präsident bei Life Fitness war, mit sofortiger Wirkung in seine alte Position zurück. Diese außergewöhnliche Personalie muss im Zusammenhang mit dem Verkauf von Life Fitness an ein Private Equity-Unternehmen gesehen werden. Dieser Verkauf fand erst vor wenigen Wochen statt und hatte ebenfalls für großes Aufsehen in der Branche gesorgt. Ein weiterer Rückkehrer ist René Stoss, der über 25 Jahre Geschäftsführer der INKO SPORTS AG in der Schweiz war. Im Jahre 2014 trennten sich die Wege von INKO und René Stoss. René Stoss, der in der Folge die Firma SOLEDOR AG übernahm, ging seinen eigenen Weg. Nun die Wende! Mit Wirkung zum 1. Mai 2019 hatte die INKO SPORTS AG den Vertrieb ihrer Produkte für die Schweiz an die Firma SOLEDOR AG übertragen. René Stoss, der auch einen Großteil des INKO-Teams übernahm, freut sich über das Vertrauen, das ihm INKO-Geschäftsführerin Angelika Müller entgegenbringt.

Chris Clawson

René Stoss

TRUGGE: 20-jähriges Jubiläum & Einweihung der neuen Zentrale Gemeinsam mit Kunden, Kooperationspartnern und den Mitarbeitern feierte das Unternehmen TRUGGE am 25. Mai diesen Jahres sein Firmenjubiläum und den Umzug in die neuen Räumlichkeiten. Natürlich sind die beiden F&G Verleger der Einladung zum Firmenjubiläum gerne gefolgt. Einen Bericht über die Jubiläums- & Einweihungsfeier lesen Sie ab Seite 22 in dieser Ausgabe. IST Studieninstitut feiert 30-jähriges Jubiläum In diesem Jahr feiert das IST Studieninstitut sein 30-jähriges Firmenjubiläum. Ein perfekter Anlass für die beiden F&G-Verleger Volker Ebener & Patrick Schlenz ein INSIDER-Interview mit Firmengründer Dr. Hans E. Ulrich zu führen. Wir gratulieren dem Unternehmen an dieser Stelle herzlich zu seinem Jubiläum! Das Interview finden Sie in dieser Ausgabe ab Seite 16. Mit herzlichen Grüßen

Volker Ebener

&

Patrick Schlenz

F&G 5/2019 3


Editorial

Politik ohne Logik Es ist noch nicht lange her, da haben wir über den Passus im Koalitionsvertrag der GroKo den Kopf geschüttelt, in dem man eSports die Gemeinnützigkeit anerkennen und auf dem Wege zum olympischen Sport unterstützen wollte. Auch seriöse Unternehmen und Institutionen sind unter den Sponsoren des eSport Bundes Deutschland zu finden, weil man hofft, so die Jugend zu erreichen. Dass es für echte e-Sportler kaum Interesse für andere Dinge als ihren Games gibt, wird ebenso ignoriert, wie der stundenlange Bewegungsmangel bei eSportlern, insbesondere bei Jugendlichen, sowie das „Ballern und Todesschüsse“ bei den beliebtesten eSport Spielen. Professoren und andere Wissenschaftler traten zwischenzeitlich sogar an, um den wissenschaftlichen Beweis dafür zu erbringen, dass eSports, echter Sport sei. Natürlich benötigt man für eSports, gute Augen und extrem schnelle Finger, aber die hatten schon die Cowboys mit ihren Colts im Wilden Westen. Deutschlands Sportart Nummer 1 ist mit großem Abstand Fitness. Über 10 Millionen Menschen in Deutschland betreiben die ausgewogenste, gesündeste, ungefährlichste Sportart: Fitness! Mit e-Sports hat Fitness gemein, dass auch diese Tätigkeit nicht gemeinnützig ist. Um die Sportart Fitness aber, die der Volksgesundheit per anno knapp 20 Milliarden Euro Kosten erspart, weil sie viele Menschen „gesund sterben lässt“, kümmert sich kein Politiker. Zu groß ist die Angst, als Muckibuden-Förderer bezeichnet zu werden. Dabei wäre es längst an der Zeit, Fitnessstudios, die besonders gute Leistungen bei der Betreuung ihrer Mitglieder nachweisen können, mit dem Titel der Gemeinnützigkeit auszuzeichnen und so wie in mehreren EU-Länder von der Mehrwertsteuer partiell oder gänzlich zu befreien.

4 F&G 5/2019


® mdaake

Liebe Politiker, Fitness treiben nicht die besonders Dummen in Deutschland, sondern primär intelligente Menschen, weil sie die gesundheitsfördernde Wirkung von Fitness erkannt haben. Die größte Wachstumsquote der letzten fünf Jahre erlebte Fitness im Bereich der über 50-Jährigen. Rund 10.000 Menschen studieren momentan an Hochschulen wie dem IST-Studieninstitut oder der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba Baunatal) etc. Der gemeinnützigen Verband, den ich zur Förderung von Fitness und Gesundheit in Deutschland gegründet habe, der DFAV e.V., hat schon viel in der Fitnessbranche bewegt: So führen wir momentan z.B. eine Studie, gemeinsam mit der Uni Wuppertal, zum Beckenbodentraining gegen Inkontinenz aus. In einem weiteren Projekt fördern wir Fitnesstraining für Schulkinder. Der DFAV e.V. darf in Deutschland als einziger Ausbildungsverband Präventionscoaches ausbilden, die aufgrund der Anerkennung durch den Krankenkassen-Spitzenverbund (gKV) und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) krankenkassen-abrechnungsfähige Präventionskurse nach §20 durchführen dürfen.

Volker Ebener

F&G 5/2019 5


Inhalt

Szene Deutschland & International 10

News, Produkte und Personalien

16

Titelstory & Interview: 30 Jahre IST-Studieninstitut GmbH

18

Zimmer MedizinSysteme GmbH übernimmt die FREI AG

18

Chris Clawson & Augie Nieto zurück bei Life Fitness

22

TRUGGE: 20-jähriges Jubiläum & Einweihung neuer Firmenzentrale

24

INJOY im Interview: STARKE MARKE – STARKE PARTNER

28

Umfrage: Was sind für Sie die Fitness-Trends 2020?

30

Meridian Fitness 3.5: Die Trend-Studie

32

Insider-Interview mit Martin Seibold von der LifeFit Group

36

LES MILLS: Let’s Workout for Water!

44

Waterland übernimmt fysioconcept

48

F&G Übersicht: Anamnese = Basis für Kunden- & Studioerfolg

56

Zeit für die Werkstatt: Chancen erkennen & Potenziale nutzen

58

Barry’s Bootcamp: Populäres HIIT-Konzept aus Übersee

60

Von Unternehmer zu Unternehmer

28

48

64

SUMMIT 2019: Die Spitze trifft sich an der Spitze

70

Ralf Moeller legt sich für den eGym Campus ins Zeug

55

X-PHYSIO Sommerfest schafft Verbindungen

56

Tag der offenen Tür bei den Studienprofis der IST

74

DFAV & P. Jentschura laden ein zum interdisziplinären Symposium

76

TheraPro Essen: 2. Ausgabe geht im September an den Start

78

Europameisterschaft 2019 in Sport Aerobic & Fitness

© Fotonachweis

Messe, Kongress & Events

78

Marketing, Sales & Management 82

Erfolgreiches Training mit Rubensfrauen & Pfundskerlen

90

Vermittlungsplattformen und ihre Auswirkungen auf Studios

94

Vierter Teil der Serie „Motivation“ von Prof. Dr. Seiwert

96

Studie zu YouTube: Killer oder Retter?

Fitness 100

Neues aus dem Bereich Fitness

106

Seminare & Workshops des DFAV e.V.

108

Convention-Tipps 2019

82

Gesundheit 112

Neues im Bereich Gesundheit & Prävention

118

HIIT: Geheimwaffe für die Fettverbrennung?

122

Best Practice: Zu Besuch im Physiowerk Unterhaching

124

Buchtipps aus der Redaktion

96

Ernährung 126

Neues im Bereich Ernährung

Standards 130

Inserentenverzeichnis & Impressum

Titelstory: IST-Studieninstitut GmbH

6 F&G 5/2019

118


Inhalt

F&G 5/2019 7




News, Produkte, Personalien & Events Matrix „Beste Marke des Jahres 2019“ Matrix darf sich in diesem Jahr über das begehrte Siegel als „Beste Marke des Jahres“ freuen. Nachdem bereits Connected Solutions mit dem Plus X Award als „Bestes Produkt 2019“ ausgezeichnet wurden, gab es für den Gerätehersteller nun die Prämierung „Beste Marke 2019“. „Unser Fokus auf höchste Qualität, innovative Technologie und verlässlichen Service wird mit der Auszeichnung ‚Beste Marke des Jahres‘ einmal mehr gewürdigt“, bringt es Geschäftsführer Ulfert Böhme auf den Punkt. www.matrixfitness.eu

TAC zum „Unternehmen des Monats“ gewählt

HOLOSCAN kontinuierlich weiterentwickelt Hier sieht man Interface-Designer Valery bei der Arbeit. Alle HOLOSCAN Kunden der FACEFORCE GmbH profitieren gleich mehrfach davon: n Das Upgrade ist kostenfrei. n Studiobetreiber machen auf ihre Mitglieder und Interessenten einen noch besseren Eindruck! n Bleeding-Edge-Marketing zur Positionierung als Figur- & Abnehmexperte für Premium Fitness- & Gesundheitsanlagen www.face-force.de

Die steirische Wirtschaftsförderung hat TAC diesen Preis vergeben. „Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung, denn eine Wahl durch ein Publikum nimmt bei uns stets eine besondere Stellung und Wertschätzung ein. Der Erfolg ist dabei aber unseren Mitarbeitern zu verbuchen, denn sie sind das Fundament eines gut funktionierenden Unternehmens, wie wir es sind”, so Günther Pöllabauer. www.tac.eu.com

10 F&G 5/2019


debifit: Neue Webseite ist online

easySolution goes international

debifit hat seine neue Webseite relauncht.

Dank den Entwicklern Hüseyin Ongan und Sven Bude in Zusammit menarbeit dem Programmierer Michael Heinrich ist die easySolution-Software jetzt multilingual!

Der neue Auftritt ist noch übersichtlicher und bringt die Vorteile eines smarten Inkassoprozesses auf den Punkt. Leicht verständlich wird deutlich, wie eine zielgruppengerechte Kommunikation den Cashflow steigert und Kunden erhält. Das überarbeitete Kontaktformular ist schnell ausgefüllt und führt auf direktem Weg zu debifit.

Mit dem nächsten Update wird auch die englische Version ausgeliefert. Durch ein Softwaretool kann jede Sprache implementiert werden. Daher sucht easySolution Vertriebspartner in den Beneluxländer, Spanien, Frankreich, Italien und der Türkei. www.easysolution.eu

www.debifit.de

Hammer Strength Clinic startet wieder Im Herbst bietet Life Fitness neue Seminare der Trainer-Fortbildungsreihe Hammer Strength Clinic in Deutschland und Österreich. Renommierte Experten – darunter Marc Rohde, Benjamin Heizmann, Martin Zawieja und Christian Thomas – werden am 19. September in Wien, am 24. Oktober in Stuttgart und am 7. November in Bonn ihr Wissen über Athletikund Krafttraining im Profisport weitergeben und ihre Methoden in Praxisworkshops zeigen. www.lifefitness.de/clinics

v.l.: Michael Heinrich, Hüseyin Ongan und Sven Bude


News, Produkte, Personalien & Events Vorverkauf des ACISO-Congress ist gestartet Erstmalig wird 2019 einer der größten Branchenkongresse Europas – der ehemalige INLINE Kongress – unter dem neuen Namen „ACISO Congress“ stattfinden. Das Branchenhighlight überzeugt durch ein hochkarätiges Angebot und zeichnet sich durch einen transparenten Dialog aus. Das Line-Up mit dem Who-is-Who der Speaker-Szene kombiniert mit den beliebtesten ACISO-Referenten beweist, dass ACISO ein herausragendes Gespür für erstklassige Event-Programme hat. Der Congress findet am 9. und 10. November 2019 im Kongresspalais Kassel statt. www.aciso.com/congress

NEU ab 2019: Therapie trifft „BALLance Dr. Tanja Kühne®“ Großer Nutzen: mehr Zeit für Patienten, vielseitige Indikationen, Entlastung des Therapeuten/innen, Abrechnung über ZPP. Mehr Infos unter 0234- 307 07 36 oder info@ballance-concepts.de / ballance-concepts.de

Verstärkung für das five-Vertriebsteam Seit Anfang Mai verstärkt Markus Otto das Team von FiveKonzept als neuer Vertriebsmitarbeiter für Baden-Württemberg. Nach rund 10 Jahren bei der „Indoor Cycling Group“ kennt er sich im Fitness- und Gesundheitsmarkt bestens aus. „Ich habe Five als Unternehmen von Anfang an mitverfolgt und konnte mich schon immer mit den Produkten und der Philosophie identifizieren. Ich freue mich sehr, nun ein Teil des Teams zu sein und für alle Kunden und Interessenten in meinem Gebiet als neuer Ansprechpartner zu fungieren“, so Markus Otto. www.five-konzept.de

12 F&G 5/2019

IHRSA-Kongress in Dublin steht vor der Tür Der IHRSA-Kongress 2019 findet vom 14.–17. Oktober in Dublin statt. Die Teilnehmer erwarten zwei Fitnessstudiobesichtigungen (Montag, Donnerstag), eine Women CEO Panel-Diskussion (Montag), eine CEO-Panel (Dienstag) sowie zahlreiche Sprecher aus der Industrie. Die komplette Veranstaltung wird auf Deutsch übersetzt werden. Vergünstigte Anmeldung für Leser der F&G: EUR 495,– für IHRSA Mitglieder EUR 595,– für Nicht-IHRSA Mitglieder Mit dem Code FG19 können sich Leser auf der IHRSA-Homepage bis zum Start der Konferenz denselben Preis sichern. www.ihrsa.org



News, Produkte, Personalien & Events emotion fitness und YOLii kooperieren emotion fitness hat mit YOLii einen neuen Kooperationspartner, der die motion cardio line 600 einfach und unkompliziert digitalisiert. Mit YOLii setzen Betreiber Ideen einer zukunftssicheren Ausstattung zuverlässig um. Dabei profitieren sie nicht nur vom IT-Know-how von YOLii, sondern auch von der Expertise von emotion fitness im Bereich Cardiogeräten. www.emotion-fitness.de

Zwei neue Key Account Manager für Technogym Mit Wirkung vom 1. Juni 2019 wurde das Key Account Management im Clubbereich bei der Technogym Germany GmbH neu besetzt. Als Key Account Manager Club werden Florian Hägele (linkes Bild) und Dimitrios Gavrilas (rechtes Bild) die überregionalen Fitnessstudioketten in Deutschland betreuen. Beide waren zuvor bereits seit längerer Zeit erfolgreich als Sales Account Manager für Technogym tätig. Der führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Wellness- und Fitnessbereich reagiert damit auf das anhaltende Wachstum des Marktes und stellt sich mit den beiden Branchenprofis strategisch für die Expansion in der Zukunft auf. www.technogym.com

Neue Demoversion von azh TiM kostenfrei verfügbar

Neue Geschäftsleitung Diagnostik-Systeme

„azh TiM“ integriert erstmals kompletten Abrechnungsprozess.

Burkhard Lüben übernimmt als Chief Sales and Marketing Officer und Mitglied der Geschäftsleitung die Verantwortung für das operative Geschäft der DiagnostikSysteme.

Azh-Kunden verbinden künftig Abrechnung mit Praxismanagement – dank der Integration der Abrechnungsdaten in die Praxissoftware „azh TiM“. Rezeptdaten werden nicht nur erfasst, sondern nach der Abrechnung auch in die Praxissoftware zurückgespielt – inklusive aller Details zu Erstattungsbeträgen, Zu- und Absetzungen sowie ausgesteuerten Rezepten. Die digitalen Rezeptbelege sind im azh-AbrechnungsPortal mit einem Klick abrufbar. www.azh.de/demo-azh-tim

14 F&G 5/2019

Lüben baute vorher als Sales Director den nationalen und internationalen Vertrieb von gym80 aus. www.cardioscan.de


Frank Gauweiler neu bei aktivKONZEPTE Frank Gauweiler ist seit August Vertriebsleiter für die neue aktivKONZEPTE-Produktline alea. Mit seiner langjährigen Erfahrung ist er für den Aufbau und Etablierung des Vertriebs der neuen Marke alea zuständig. Boris Nahler widmet sich als Vertriebsleiter unverändert dem aktivSYSTEM. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Schönthaler, Boris Nahler und Frank Gauweiler arbeiteten bereits seit Jahren erfolgreich zusammen. www.aktivkonzepte.de

WOODWAY verstärkt den Vertrieb Gerade im Bereich kommerzielle Fitness verzeichnete WOODWAY mit den Marken WATTBIKE und FITBENCH eine stark steigende Nachfrage. Um diese auch zukünftig professionell bedienen zu können, verstärkt Daniel Förster seit kurzem den Vertriebsaußendienst des Pioniers für Lamellenlaufbandtechnologie. Daniel Förster übernimmt in seiner Funktion als Regional Sales Manager die Verantwortung für das Vertriebsgebiet Süd-West und wird das Team der WOODWAY GmbH mit Hilfe seiner fundierten Kenntnisse im Sportgerätefachhandel unterstützen. Weitere Informationen und News zu den Produkten und Dienstleistungen gibt es auf der Homepage und den Social Media Kanälen der Firma WOODWAY. www.woodway.com www.instagram.com/woodwayeurope www.facebook.com/woodwayeurope Anzeige

Stylisch & hygienisch reinigen mit WetWipesTüchern Farbenfroh und formschön sind die neuen Edelstahl-Spender von Clean-Paper, aus denen die fix und fertig mit Desinfektionsmittel getränkten WetWipesTücher einzeln entnommen und nach Gebrauch direkt entsorgt werden können. Auf diese Weise sind Studios in der Lage, ihr Branding clever zu unterstreichen, denn die Edelstahl-Spender gibt es in allen RAL-Farben, die passend zum Logo und den Firmenfarben des jeweiligen Studios geliefert werden. Eine echte Win-Win-Situation: Die eigene Marke wird wirkungsvoll in Szene gesetzt und die hygienische Reinigung ist noch sparsamer und wirkungsvoller dank der WetWipes-Technologie von Clean-Paper. Denn im etwa hüfthohen Spender sind fertige Tücher, jegliches Sprühen, hoher Papierverbrauch und schädliche Aerosole gehören dadurch der Vergangenheit an.

Regupol®

EVERROLL® FITNESSBÖDEN AXT CrossFit, Berlin everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.

www.wet-wipes.de

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM


TITELSTORY

F&G-INSIDER-INTERVIEW – 30 Jahre IST-Studieninstitut GmbH!

Interview mit IST-Firmengründer Dr. Hans E. Ulrich Bereits 1989, also vor 30 Jahren, wurde das IST-Studieninstitut von Dr. Hans E. Ulrich in Dülmen gegründet. Das erste Weiterbildungskonzept „Sport- & Freizeitmanagement“ entwickelte Dr. Ulrich für arbeitslose Sportlehrer und wurde vom Land NRW unterstützt. In der Folge entwickelte der promovierte und kreative Unternehmer weitere Ausbildungskonzepte und setzte dabei einen Schwerpunkt auf den Bereich Fitness.

D

ie F&G Verleger Volker Ebener und Patrick Schlenz konnten den erfolgreichen Unternehmer im Juli 2019 interviewen.

F&G: Sehr geehrter Herr Dr. Ulrich, herzlichen Glückwunsch zum 30-jährigen Firmenjubiläum. Wie kamen Sie auf die Idee ein Studieninstitut zu gründen? Dr. Hans E. Ulrich: Besten Dank für die Glückwünsche! Die Gründungsüberlegungen gingen über einen längeren Zeitraum, während ich Geschäftsführer eines überdimensionierten Studios war. Schon damals war es mir klar, dass das Thema Fortbildung ein langfristiger

16 F&G 5/2019

Trend sein würde. Als dann klar war, dass ich mich beruflich neu orientieren würde, legte ich die Geschäftsführung nieder und gründete das IST-Studieninstitut. Bereits im ersten Jahr konnte ich einen Lehrgang, gefördert vom Land NRW, für arbeitslose Sportlehrer (Sport& Freizeitmanagement) ins Leben rufen, der im November 1989 begann und insgesamt neun Monate dauerte. Unterrichtet wurde täglich. F&G: Wie ging es in der Folge weiter? Dr. Hans E. Ulrich: Wie gesagt, die Weiterbildung „Sportmanagement“ wurde dann als erste Ausbildung in diesem Segment von der ZFU (ZFU = Zentrale für Fernunterricht) zertifiziert. Das

war ein wichtiger Schritt für mein Unternehmen. Im Jahre 1993 warb ich mit dieser Zertifizierung auf der FIBO und konnte 50 Anmeldungen für diese Ausbildung schreiben. Die Anmeldungen kamen aus ganz verschiedenen Bereichen, jedoch überwiegend nicht aus der Fitnessbranche. Mit dabei waren Fußballer und Vertreter mehrerer anderer Sportarten. 1999, in den Zeiten der Börsenkrise, bildeten sich dann sogar viele Banker, die arbeitslos waren oder Zukunftsängste hatten, zum Thema „Golfmanagement“ bei uns weiter. In dieser Zeit haben wir auch die Ausbildung „Sport- & Tourismusmanager“ ins Leben gerufen. F&G: Welche Rolle spielte in dieser Zeit die Fitnessbranche für Ihr Unternehmen? Dr. Hans E. Ulrich: Um ehrlich zu sein, hatte ich erst ab dem Jahr 2000 einen stärkeren Fokus auf die Fitnessbranche. In diesem Jahr veranstaltete ich einen Kongress zusammen mit der Universität Düsseldorf. Daher ist mir Prof. Dr. Theodor Stemper, heute leitender Professor für den Bereich Fitness und Gesundheit


TITELSTORY

an der Bergischen Universität Wuppertal, bekannt, der mich in der Folge mit Sandra Orth bekannt machte. F&G: Sandra Orth war zu dieser Zeit Projektleiterin der Messe FIBO! Dr. Hans E. Ulrich: Ja richtig, gemeinsam mit Frau Orth entwickelten wir 2001 die Jobbörse und begannen eine sehr lange Kooperation mit der FIBO, die bis heute anhält. In der Folge entwickelten wir dann die Ausbildung zum Sport- und Gesundheitstrainer, die erste betriebliche Ausbildung die speziell auf die Belange der Fitnessbranche zugeschnitten war. Bis heute hat unser Konzept weit über 1.200 Fitnessclubs überzeugt! Es folgten zahlreiche Qualifikationen für die Fitnessbranche, für die Arbeit auf der Trainingsfläche, im Kursbereich oder im Management. F&G: Hatten Sie bei Ihren weiteren Expansionsüberlegungen auch Aktivitäten im Ausland auf Ihrer Liste? Dr. Hans E. Ulrich: Im Jahr 2004 entwickelten wir in Zusammenarbeit mit dem Golf Management Verband Deutschland e.V. eine Ausbildung für den chinesischen Markt. Hier unterrichten wir bis heute. Da wir mit dem Begriff Deutschland im Auftritt auf dem chinesischen Markt eine höhere Akzeptanz erzielten, arbeiteten wir danach auch zeitweilig mit dem Deutschen Fitness und Aerobic Verband e.V. zusammen. F&G: Mittlerweile haben Sie neben dem IST-Studieninstitut auch die ISTHochschule für Management gegründet. Wann und warum haben Sie sich entschlossen, diesen Weg zu gehen? Dr. Hans E. Ulrich: Die Akademisierung der Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Als Unternehmer war mir schnell klar, dass dieser Trend für die weitere Entwicklung meiner Firma bedeutend ist. Aus diesem Grund haben wir uns ab 2011 damit beschäftigt, die IST-Hochschule zu entwickeln, was uns dann auch gelang. Der 1. Studiengang im Fitnessbereich war das Bachelor-Studium „Fitness and Health Management”. Mit der staatlich zugelassenen Hochschule sind wir nun optimal aufgestellt, um die verschiedenen Fortbildungswünsche unserer Kunden erfüllen zu können. F&G: Welchen Trend sehen Sie im Aus- & Fortbildungsbereich? Dr. Hans E. Ulrich: Aus meiner Sicht wird der Fortbildungsbedarf weiter anwachsen. Managementabläufe werden immer komplexer, Prozesse aufwendiger und die Dokumentation von Ergebnissen immer wichtiger. Dies ist auch eine Folge der Digitalisierung. Die Menschen, die Berufe haben, in denen

v.l.n.r.: Dr. Hans E. Ulrich und Christine Schacht (beide IST) und Volker Ebener (F&G)

die o.g. Punkte eine Rolle spielen, benötigen nicht nur eine gute Ausbildung, sondern in der Folge auch weitere Fortbildungen, um auf dem Laufenden zu sein. F&G: Betreffen diese Entwicklungen nur Menschen, die am Schreibtisch arbeiten oder hat das auch Folgen für die Fitness- & Gesundheits-Branche? Dr. Hans E. Ulrich: Die fortschreitende Technisierung bzw. Digitalisierung sorgt dafür, dass der Mensch seinen Körper bei der Arbeit immer weniger einsetzen muss. Das bedeutet auf der anderen Seite, dass die Muskulatur verkümmert, wenn man sich nicht regelmäßig bewegt und trainiert. Daher sehe ich einen enormen Weiterbildungsbedarf für Trainer in der Fitnessbranche alleine aus gesundheitsorientierten Gründen. F&G: Also stehen aus Ihrer Sicht gesundheitsorientierte Berufsbilder zukünftig verstärkt im Fokus? Dr. Hans E. Ulrich: Ja, in jedem Fall. Wichtig ist es aber aus meiner Sicht, dass Studios ihre Qualität zertifizieren lassen, um u.a. sicher zu stellen, dass die Trainierenden auch entsprechend betreut werden können. F&G: Welche besonderen USPs bieten Ihre Studiengänge momentan? Dr. Hans E. Ulrich: Unsere Studiengänge macht unter anderem aus, dass die Studierenden von einer hohen Flexibilität profitieren, etwa durch moderne Lehrmethoden wie Online-Vorlesungen oder individuell wählbare Seminar- und Prüfungstermine. Auf der anderen Seite aber eine hohe Praxisnähe gewährleistet ist und eine persönliche Betreuung durch Mitarbeiter, die zuvor selbst in der Fitnessbranche gearbeitet haben. F&G: Wo sehen Sie IST in 10 Jahren? Dr. Hans E. Ulrich: Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Meine Motivation ist die Freude an der Arbeit, insbesondere am Entwickeln von neuen Ausbildungsprogrammen. Erfolg

und Wachstum bringen Spaß. Was ich jedoch erkenne und woran wir arbeiten müssen, ist, dass wir nicht nur Inhalte entwickeln müssen, sondern auch der digitalen Entwicklung beim Lernen Rechnung tragen müssen. Beispielsweise ist es in den USA schon durchaus üblich, dass Prüfungen online (digital) durchgeführt werden. Dafür gibt es bereits Systeme, die funktionieren. Darüber hinaus könnte der Studierende zukünftig von einem E-Coach betreut werden, einem persönlichen Studienbetreuer, der sämtliche Daten seiner Studierenden hat und ihnen online behilflich ist, das Beste zu erreichen. Dabei ist der E-Coach auch in der Lage, Synergien zwischen Studierenden herzustellen, eine Art Regisseur, der Fähigkeiten zusammenbringt, so dass gemeinsam bessere (Studien-)Ergebnisse erzielt werden können. Vielleicht spielt auch eine Gamifizierung zukünftig eine Rolle, also das spielerische Lernen. Besonders betonen möchte ich, dass wir den Qualitätsanspruch haben, nur Ausbildungen anzubieten, von deren Nutzen wir absolut überzeugt sind. Überlegungen, die Billigschiene, beispielsweise mit einer Zweitmarke zu bedienen, wurden bei uns gedanklich bereits im Ansatz abgehakt, da sie unserem Qualitätsanspruch nicht genügen. F&G: Herzlichen Dank, dass Sie Zeit für ein Interview mit uns hatten.

Infos & Kontakt

IST-STUDIENINSTITUT GMBH Erkrather Str. 220 a-c 40233 Düsseldorf Tel. +49 (0)211 86668 0 E-Mail: info@ist.de www.ist.de

F&G 5/2019 17


Szene Deutschland & International

Hans-Peter Rosenberger von der FREI AG im F&G-INSIDER Interview

F&G-Verleger Volker Ebener (l), Melanie Uhlmann, FREI AG Marketing, und Hans-Peter Rosenberger, Vorstand FREI AG

Zimmer MedizinSysteme GmbH übernimmt die FREI AG Die Übernahme der FREI AG durch die Firma Zimmer MedizinSysteme GmbH (Zimmer) hat für großes Aufsehen in der Branche gesorgt. Durch diesen Zukauf hat sich die Zimmer MedizinSysteme gezielt verstärkt und ergänzt nun seine medizintechnischen Lösungen für Diagnose, Therapie und Ästhetische Medizin mit dem breiten Sortiment der FREI AG, die Equipment für die Bereiche Rehabilitation und Physiotherapie entwickelt und herstellt.

D

ie beiden F&G Verleger Volker Ebener und Patrick Schlenz hatten Ende Juli die Gelegenheit, ein Interview mit AG-Vorstand Hans-Peter Rosenberger bzgl. dieser Übernahme zu führen.

F&G: Die Frei AG hat sich seit der Firmengründung im Jahre 1976 zu einem der führenden deutschen Anbieter im Bereich der Medizinischen Trainingsgeräte und Therapieliegen entwickelt. Welche Vorteile bietet der Zusammenschluss mit der Firma Zimmer MedizinSysteme aus Ihrer Sicht? Hans-Peter Rosenberger: Die Zimmer MedizinSysteme GmbH verfügt über ein

18 F&G 5/2019

internationales Vertriebs- und Servicenetz. Bisher waren wir eher zurückhaltend im Export, da wir sicher sein wollten, dass wir unsere Kunden im Ausland mit dem notwendigen Service auch nach dem Kauf unserer Geräte betreuen können. Aber mit der Unterstützung von Zimmer tun sich uns ganz neue Möglichkeiten auf. Auch in Deutschland verfügt die Zimmer MedizinSysteme GmbH über einen Direktvertrieb mit über 120 Mitarbeitern. Somit können wir auch hier mit unseren hochwertigen Produkten noch präsenter vor Ort bei den Kunden sein. Damit ergibt sich aus meiner Sicht eine ideale Synergie von zwei Premiumherstellern, die Kundenbetreuung in den Mittelpunkt stellen.

F&G: Gibt es im Produkt-Portfolio von Zimmer und der FREI AG Gemeinsamkeiten, wofür klare Regelungen getroffen werden müssen oder sind solche Überschneidungen im Portfolio überhaupt nicht vorhanden? Hans-Peter Rosenberger: Gemeinsam sind wir leistungsfähiger für den Kunden, können Gesamtlösungen anbieten und die Entwicklung in unserem Bereich entscheidend vorantreiben. Davon werden die Kunden beider Firmen erheblich profitieren. Die Verbindung zwischen der FREI AG und der Zimmer MedizinSysteme GmbH ist noch jung, in manchen Bereichen wird noch an den neuen Strukturen gearbeitet. Bisher fallen mir nur die Überschneidungen im


F&G-Verleger Patrick Schlenz (l), und Hans-Peter Rosenberger

Handelswarenbereich auf. Wenn Sie sich in den Online Shops unserer beiden Firmen umschauen, finden sich einige Produkte doppelt. Hier sind wir intensiv im Austausch. F&G: Die FREI AG hat viel Know-how und Kompetenz am Standort in Kirchzarten gebündelt. Ist das der Hintergrund für die Entscheidung, mit der FREI AG in Kirchzarten zu bleiben? Hans-Peter Rosenberger: Die FREI AG ist ein gut funktionierendes System. Dazu gehört die Manufaktur, die Lieferanten in der Nähe, die Mitarbeiter und die in über 40 Jahren gewachsenen Strukturen. Es gibt keinen Grund für Armin Zimmer, hier etwas zu verändern. Ganz im Gegenteil: sicher wird der Standort Kirchzarten für die Zimmer GmbH zukünftig von Vorteil sein. Sicherlich werden wir unseren Showroom hier in Kirchzarten um einige Zimmer-Produkte ergänzen und auch unser Know-How in diesen Bereichen stetig erweitern, um auch hier die Gemeinsamkeiten zu stärken. Das Ziel am Standort Kirchzarten ist für Armin Zimmer Wachstum und hierbei ist ihm besonders wichtig, dass FREI weiterhin selbstständig am Markt agiert. F&G: Wir kennen den Firmengründer Rudolf Frei als eine Person, die sich laufend mit neuen Ideen und Konzepten beschäftigt hat und wir könnten es uns vorstellen, dass Herr Frei auch weiterhin interessante Innovationen entwickelt. Haben Sie die Möglichkeit auch zukünftig auf sein Know-how und seine Ideen zurückzugreifen? Hans-Peter Rosenberger: Für mich persönlich ist Rudolf Frei ein außergewöhnlicher Erfinder - jemand, der der Zeit mit seinen Produkten immer voraus war. Er hat schon früh erkannt, was für die Physiobranche wirklich wichtig ist und das gilt bis heute. In diesem Sinne werden wir sein Lebenswerk weiterführen. Auf seinen kompetenten Rat und seine Erfahrung möchte ich nicht verzichten. F&G: In den vergangenen Jahren hatte es eine intensive Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner SVG GmbH gegeben. Ist diese Zusammenarbeit mit der Unterschrift unter den Übernahmevertrag mit der Frei AG jetzt beendet? Hans-Peter Rosenberger: Nein, denn diese Zusammenarbeit mit SVG war fest angelegt bis Ende 2019 und Zimmer hat schon mitgeteilt, dass man diesen Vertrag zu 100% erfüllen möchte. F&G: Heißt das, dass es auch auf der MEDICA 2019 noch einen gemeinsamen Messeauftritt der Firmen Zimmer und SVG geben wird?

Hans-Peter Rosenberger: Ja, so ist es geplant und wenn Sie mich dazu befragen, dann muss ich Ihnen sagen, ich freue mich darüber. Ich freue mich, weil mir das zeigt, dass die Zimmer MedizinSysteme GmbH absolut vertragstreu ist und man so weiß, dass man sich auf diesen Partner verlassen kann. F&G: Das können wir gut verstehen, denn gerade für Sie als die Person, die auch weiterhin als Vorstand der FREI AG agiert, ist eine solche Verlässlichkeit eine der wesentlichsten Grundlagen für Ihre Arbeit. Zum Schluss dieses Interviews möchten wir Sie fragen, was Sie Ihren Kunden bzgl. der Übernahme mit auf den Weg geben möchten? Hans-Peter Rosenberger: Da FREI eigenständig agiert, bleiben auch die Ansprechpartner für unsere Kunden erhalten. Durch das dichte Vertriebsnetz der Zimmer MedizinSysteme GmbH wird sich aber die Kundennähe vor Ort um ein Vielfaches erhöhen. Mit dem gut ausgebauten Vertriebsnetz in Deutschland, werden wir zukünftig so viel Kundennähe haben, wie sie aus meiner Sicht kein Mitbewerber bieten kann. Somit profitieren unsere Kunden ganz direkt. Ich persönlich freue mich sehr auf diese Herausforderung. Was mich ganz besonders positiv stimmt ist, dass meine Mitarbeiter geschlossen hinter diesem Zusammenschluss stehen. Jetzt wie früher gilt für uns und unsere Kunden unser Leitspruch „gemeinsam in eine gesunde Zukunft“. F&G: Wir danken Ihnen für das Interview!

Infos & Kontakt

FREI AG Aktive Reha-Systeme Am Fischerrain 8, 79199 Kirchzarten +49 (0) 7661 / 93 36 0 info@frei-ag.de www.frei-ag.de

F&G 5/2019 19


Szene Deutschland & International

Der ehemalige Präsident Chris Clawson übernimmt die Geschäftsleitung – Augie Nieto kehrt als Co-Investor zurück. Augie Nieto, zusammen mit seiner Frau Lyenne und Hans Muench, auf dem SUCCEED-Event im April 2019; Quelle: Hans Muench

Chris Clawson

Chris Clawson & Augie Nieto zurück bei Life Fitness Der ehemalige Präsident Chris Clawson kehrt mit sofortiger Wirkung als Leiter der Geschäftsführung zu Life Fitness zurück. Mindestens genauso spannend ist die Heimkehr von Augie Nieto, dem ehemaligen Life Fitness Gründer, als Co-Investor.

D

ie Nachricht mit der Rückkehr von Clawson hat uns bei der F&G besonders gefreut, da die beiden Geschäftsführer der F&G – Volker Ebener & Patrick Schlenz – sich noch gut daran erinnern, wie sie vor rund drei Jahren bei Life Fitness vor Ort in Nürnberg Chris Clawson und Bernd Püschel persönlich zum Kauf von ICG gratuliert hatten.

seiner langjährigen Branchen- und Führungserfahrung hervorragend geeignet ist, das Unternehmen wieder zu leiten und den Erfolg von Life Fitness unter der Regie von KPS auszubauen. Wir danken Jason Worthy für seinen Einsatz, mit dem er die Firma durch den Veränderungsprozess der vergangenen Monate geführt hat, und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“

Back to the Roots! Clawson war von 2010 bis 2016 Präsident von Life Fitness und zuletzt Vorsitzender der US-amerikanischen Sports and Fitness Industry Association. Er löst Jason Worthy an der Spitze von Life Fitness ab. Chris Clawson kam 1994 zum ersten Mal zu Life Fitness, damals als Produktentwickler. Nach zehn Jahren im Unternehmen übernahm er mehrere Führungspositionen in der Fitnessindustrie. Unter anderem war er Präsident von Matrix Fitness Systems, bevor er 2010 wieder bei Life Fitness anheuerte. Jay Bernstein, Gesellschafter des neuen Life Fitness-Eigentümers KPS Capital Partners, bringt es auf den Punkt: „Wir sind überzeugt, dass Chris Clawson mit

20 F&G 5/2019

Gleichzeitig kehrt Augie Nieto, der Gründer von Life Fitness, als Co-Investor in den Vorstand des Unternehmens zurück. Er war von 1977 bis 2000 Präsident und entscheidend an der Entwicklung von der Ein-Produkt-Firma zu einem Branchenführer in der Fitnessindustrie mit komplettem Kraft- und Cardioangebot beteiligt. Mit dieser „Heimkehr“ kommuniziert Life Fitness einen klugen Schachzug, der in der internationalen Fitnessbranche eine gewisse Signalwirkung haben könnte. Nieto war einst mit dem ersten Promo-Indoor-Bike für Studios selbst von Club zu Club gezogen, bis genügend Bestellungen für eine erste Pro-

duktionsreihe vorlagen. Längst hat er sich, nachdem er selbst an ALS erkrankt ist, zu einem engagierten Fürsprecher für das Thema Gesundheit & Fitness entwickelt, der allerorts geschätzt wird. Alleine die beindruckende Summe von 94,3 Millionen US-Dollar, die mittels der von ihm initiierten „ALS Ice Bucket Challenge“ bis August 2014 zugunsten von ALS-Betroffenen gesammelt werden konnte, verdeutlicht sein Renommee auf anschauliche Weise. „Wir freuen uns, Augie Nieto als Investor und Strategiepartner gewonnen zu haben“, so Bernstein. „Mit seiner Unterstützung wird Life Fitness seine Position als innovativer und internationaler Marktführer weiter ausbauen.“

Infos & Kontakt

Life Fitness Europe GmbH Neuhofweg 9, 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 (0) 89/3177510 vertrieb@lifefitness.com www.lifefitness.de


F&G 5/2019 21


Szene Deutschland & International

20 Jahre Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG und die Einweihung der neuen Firmenzentrale in Attendorn.

20-jähriges Jubiläum & Einweihung neuer Firmenzentrale Gemeinsam mit Kunden, Kooperationspartnern und den Mitarbeitern feierte das Unternehmen Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG am 25. Mai 2019 sein 20-jähriges Firmenjubiläum und die Einweihung der neuen Firmenzentrale in Attendorn. Weit über 200 Gäste waren aus nah und fern angereist, um gemeinsam mit dem Marktführer in Sachen Getränketechnik in der Fitnessbranche diese beiden Anlässe zu begehen. Natürlich waren auch die beiden F&G Verleger der Einladung gerne gefolgt.

I

n einem historischen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, in welchem bis zum aktuellen Umbau eine Bowlingbahn betrieben wurde, hat die Firma TRUGGE – architektonisch anspruchsvoll aber dennoch zweckmäßig – ihr neues Firmendomizil installiert. Im Erdgeschoss ist ein Showroom untergebracht, in welchem alle Produkte des Hauses gezeigt werden. Hinzu kommt ein Besprechungsraum. Seit April 2019 vertreibt das Unternehmen auch die Trainingsgeräte der amerikanischen Firma TuffStuff, die eine Kombination aus klassischem stationärem

Training mit Kabelzug ermöglichen. Letztendlich sorgt eine raffinierte Technik dafür, dass gegen die Widerstand des eigenen Körpergewichts trainiert werden kann. Diese Geräte werden ebenfalls im Erdgeschoss gezeigt und luden die Besucher zum Ausprobieren ein. Das Obergeschoss glänzt mit hellen, modernen Büroräumen. Alles ist lichtdurchflutet und man empfindet ein angenehmes Gefühl bei dem Gedanken, in diesen schönen Räumlichkeiten arbeiten zu dürfen. Ein überdachter Weg verbindet das Bürogebäude mit dem Lager und der Produktion.

Am Standort in Attendorn arbeiten 30 festangestellte Mitarbeiter. Weitere 250 Personen sind im Ausland auf freiberuflicher Basis für das Unternehmen tätig. Mit dem Umzug hat man dem seit Jahren andauernden Wachstum Rechnung getragen und der weiteren Entfaltung der Firma – im wahrsten Sinne des Wortes – Raum gegeben.

Feiern mit Kunden, Freunden & Mitarbeitern Der Abend begann gegen 18 Uhr und die Teilnehmer wurden alle persönlich von Firmeninhaber Thomas Trugge und seinem Team begrüßt. Man hatte ausMarcus Schmidt

22 F&G 5/2019


Szene Deutschland & International

F&G-Verleger Volker Ebener (links) und Thomas Trugge

reichend Zeit, um jedes Detail der neuen Location zu entdecken und die Gäste nutzten diese Möglichkeit ausgiebig. Im Hof konnte man sich an einem Getränkewagen mit leckeren Durstlöschern versorgen und sich mit den Gästen unterhalten. Networking war angesagt: Nachdem alle Eingeladenen einen Rundgang gemacht hatten, begrüßte sie Prokurist Rainer Hochfeld im Namen der Geschäftsleitung. Dazu gab er einen kurzen, aber sehr informativen Rückblick über die verschiedenen Entwicklungsstufen des Unternehmens. Anschließend beglückwünschte der Kämmerer der Stadt Attendorn, Herr Klaus Hesener, Trugge Getränketechnik zum Jubiläum sowie zum Einzug und wünschte dem gesamten Team weiterhin ein erfolgreiches Wirken. Last but not least hielt Thomas Trugge eine kurze, aber emotionale Ansprache an die Anwesenden und man merkte ihm deutlich an, dass er sich sichtlich freute über die vielen Gäste, die gemeinsam

mit ihm und dem TRUGGE-Team das Erreichte feiern wollten. Im Anschluss wurde das kulinarisch anspruchsvolle Buffet eröffnet und die

Besucher hatten die Gelegenheit, sich mit Leckereien vom Weber-Grill-Team verwöhnen zu lassen. Nach dem Abendessen wurde noch lange bis spät in die Nacht hinein getanzt und gefeiert.

Infos & Kontakt

Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG Oedingermühle 10 57368 Lennestadt Telefon: +49 2725 – 22 07 22 E-Mail: service@trugge.com Web: www.trugge.com

F&G 5/2019 23


Szene Deutschland & International

Warum sich immer mehr Studios für eine Mitgliedschaft im Markenverbund INJOY entscheiden? Wir sprachen mit gleich drei Praktikern, die es wissen müssen: Valerie Huck (Leitung Franchise Support) sowie Alexander Benker und Thorsten Kielmann, beide INJOY-Consulting Manager.

v.l.n.r.: Alexander Benker, Valerie Huck und Thorsten Kielmann

INJOY

STARKE MARKE – STARKE PARTNER

V

or 17 Jahren gegründet ist das INJOY-Franchisekonzept mit 130 Studios in Deutschland sowie 40 Clubs in Österreich und einem ersten Studio in Belgien eines der erfolgreichsten Franchise-Konzepte auf dem europäischen Fitnessmarkt.

Gemeinsam stark Wer auf die richtige Markenstrategie setzt, kann sich klare Vorteile erschließen – gerade bei der Kundengewinnung und -bindung. Deswegen haben Studios, die sich für ein FranchiseSystem entscheiden, im täglichen Wettbewerb um Interessenten und Kunden Vorteile im Gegensatz zu Studios in sogenannter „Einzelkämpfer-Mentalität.“ Alexander Benker bringt es auf

24 F&G 5/2019

den Punkt: „Die Stärken eines Markenverbundes umfassen alle Bereiche der Studiopraxis: Das beginnt mit Vorteilen beim Einkauf, reicht über den professionellen Außenauftritt des Clubs bis hin zu ausgeklügelten Marketingmaterialien, die mit wenig Aufwand individualisiert werden können. Wir bei INJOY unterstützen unsere Franchisepartner insbesondere auch aktiv bei der Betriebsführung – mit hilfreichen Tools und Beratungsleistungen, damit sie sich mit dem beschäftigen können, was für sie wichtig ist, der Operative im Studio.“ Marken schaffen in umkämpften Märkten Ordnung. Sie können den Interessenten und Kunden im Studio Orientierung geben. Valerie Huck kann das nur bestätigen: „Die großen und kleinen

Fitness-Ketten machen die deutschen Städte zunehmend „dicht“, was immer mehr Einzelstudios in Probleme bringt. Franchise-Konzepte haben hier große Vorteile, da sie den Studiobetreiber optimal unterstützen. Selbst wenn das einzelne Studio Dienstleistungen in höchster Qualität bietet, hat es ein Ketten- oder Franchise-Studio mit ähnlicher Leistungsgüte leichter, sich erfolgreich zu positionieren.“ Für Thorsten Kielmann wiederum steht fest: „Mit relativ geringem Risiko kann sich ein Studiobetreiber mithilfe von fertigen und erfolgreichen Konzepten am Markt positionieren, statt alleine an vorderster Kundenfront zu stehen. Auch das spricht ganz klar dafür, sich einem Franchise-Konzept wie INJOY anzuschließen.“


Szene Deutschland & International

Gut geschult zum Erfolg Wie Valerie Huck erläutert, spielt bei INJOY die ACISO-Akademie, die im Rahmen der Fusion aus den ehemaligen Akademien der Unternehmen INLINE und Greinwalder & Partner hervorgegangen ist, eine wichtige Rolle: „Hier können die Partnerstudios ihre Mitarbeiter fit machen für die Herausforderungen der Zukunft – angefangen bei Basisausbildungen bis hin zu diversen Lizenzen. Mit einer Tagespauschale von 59,- Euro wissen wir auch preislich zu überzeugen. Kombiniert mit den intensiven Beratungsleistungen durch unsere Berater vor Ort stellen wir für unsere Partnerstudios einen optimalen Knowhow-Transfer sicher.“

Vorteile durch Zusammenschluss Was hat sich für die INJOY-Studios durch den zuvor bereits zitierten Zusammenschluss von INLINE mit Greinwalder & Partner geändert? Thorsten Kielmann fasst zusammen: „Greinwalder & Partner bringen im Bereich der Marketingkonzepte eine extrem hohe Qualität zu ACISO mit. Unsere INJOY Partner können diese optimal auf den Markt ausgerichteten Konzepte nutzen und gleichzeitig von der intensiven Beratung der INJOY Berater profitieren. Eine perfekte Kombination, um sich erfolgreich auf ihrem lokalen Markt zu behaupten.“ „Klares Ziel des INJOY Franchisesystems ist eine erfolgreiche Expansion im nationalen wie internationalen Markt“, so Valérie Huck.

FT-Club: ein Trumpf, der sticht Mit dem FT-Club hat man ein starkes Ass im Ärmel, denn das Konzept ermög-

Gesund trainieren & gesund bleiben INJOY sorgt dafür, dass die Studiomitglieder bei ihrem Training stets klare Ziele vor Augen haben und diese auch verlässlich erreichen – ausgehend vom Eingangscheck über Zwischenziele bis zum angestrebten Ergebnis. Das gilt insbesondere für spezifische Trainingsziele wie z.B. der Kampf gegen die Volkskrankheit Rückenschmerz. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte im Focus: Aktives Muskeltraining

Rücken- und Gelenk-Zentrum

Die INJOY-Ernährungsformel

Seit mehr als 15 Jahren bildet gesundheitsorientiertes Muskeltraining das Herzstück des INJOY-Konzeptes. Dabei setzt auf wissenschaftlich man gestützte Programme, moderne Gerätelösungen, sowie engagierte & sehr gut ausgebildete Trainer.

Bei INJOY erfolgt das gezielte und kontrollierte Rückentraining auf der Basis professioneller, individueller Rückenund Gelenk-Analysen. Begleitende Coachings unterstützen die Mitglieder dabei, gesundheitsfördernde Abläufe und Verhaltensweise in den Alltag zu integrieren und stärken die psychischen Gesundheitsressourcen.

Je nach Zielsetzung erhalten die Mitglieder ein individuell auf sie zugeschnittenes Programm mit verschiedenen Bausteinen (z.B.: INJOY 24h Diät, 14 Tage - INJOY express powered by myline®). Dabei können sich die Mitglieder vom digitalen INJOY-Ernährungsberater Achim Sam unterstützen lassen.

licht es Studiobetreibern, das spannende Thema Funktional Training erfolgreich anzugehen – mit der gewohnt durchdachten Konzeption, Marketingunterstützung und RundumBetreuung durch das ACISO-Team. „Studiobetreiber können sich diesen für sich selbst zukunftsweisenden Markt erschließen, statt potenziellen Konkurrenten das Feld zu überlassen.“ Die eigenen Kunden, die sich für funktionelles Training interessieren, können so perfekt aufgefangen werden – gleichzeitig werden neue Interessenten angesprochen, die den Weg in ein klassisches Fitnessstudio sonst eher nicht finden würden.

Starke Marke INJOY-Studios können sich auf einen starken Verbund verlassen, statt als Einzelkämpfer gegen eine wachsende Zahl an Mitbewerbern anzukämpfen. Gleichzeitig bleiben sie in hohem Maße individuell und können so auf die Voraussetzungen vor Ort flexibel reagieren. Beste Voraussetzungen für eine starke und nachhaltige Positionierung im regionalen Wettbewerb.

Was Kunden wirklich wollen Für Alexander Benker ist klar: „Worum geht es denn dem Studio in erster Linie? Um eine hochwertige Betreuung der Interessenten und Kunden im Studio, für die wir von INJOY ein eigenes Ernährungs- sowie nationales Trainingskonzept bieten. Dafür stehen jeweils diverse Bausteine (Produkte) zur Verfügung, aus denen das Studio wählen kann.

Qualität stets im Visier Ein wesentlicher Bestandteil der INJOYPhilosophie ist der Qualitätsanspruch, dem sich die Marke, aber auch alle INJOY-Studios und Mitarbeiter verschreiben: „Qualitätssicherung ist heute ein zentraler Baustein für den Erfolg eines Studios“, so Thorsten Kielmann. Gerade, wenn es um die Zusammenarbeit mit Krankenkassen oder um das Zukunftsthema Betriebliche Gesundheit geht, ist ein erfolgreicher Qualitätsnachweis entscheidend. „Deswegen führen wir bei INJOY jährliche Qualitäts-Audits mit unseren Partner-Studios durch, um auch langfristig die hohe Qualität zu sichern, die Mitglieder eines INJOY-Studios erwarten“, ergänzt Valerie Huck.

Infos & Kontakt

INJOY Zentrale Valentin-Linhof-Straße 8 81829 München E-Mail: info@injoy.de www.injoy.de Studios, die sich vorab im Internet informieren möchten, wollen, werden z.B. hier fündig: INJOY-Franchise-Konzept: https://www.injoy.de/injoy/franchise.html FT-Club: http://www.ft-club.de Die Tücken unseres Rückens – Interview mit Prof. Dr. Dr. Wolfgang Buskies: https://www.injoy.de/fitness/rueckengesundheit/ interview-tuecken-des-ruecken.html Die INJOY-Ernährungsformel: https://www.injoy.de/training/die-injoy-ernaehrungsformel.html

F&G 5/2019 25




Marketing, Sales & Management

Die aktuelle Umfrage startet:

Was sind für Sie die Fitness-Trends 2020? Nunmehr schon zum 5. Mal bitten wir Sie um Ihre Expertise: Welche Trends werden aus Ihrer Sicht die professionelle Fitness- & Gesundheitsbranche im kommenden Jahr erreichen, sich dort etablieren oder sie auch nachhaltig prägen? Vom 1. bis 30. Oktober können Sie an der Umfrage teilnehmen.

Als Trend gelten neuartige bzw. geänderte Auffassungen zu gesellschaft-

28 F&G 5/2019

lichen Entwicklungen, die, anders als kurzfristige Modeerscheinungen, zeitlich nachhaltiger sind und für zumindest ein oder mehrere Jahre Bedeutung haben. Die Ermittlung von Trends ermöglicht Aussagen über neue Schwerpunkte der zukünftigen Entwicklung.

Trends aus dem Fitnessbereich sind nicht nur aus betriebswirtschaftlicher, sondern auch aus gesundheitspolitischer und -ökonomischer Sicht relevant für unsere Branche.

Spezifisch auf unsere Branche angepasst Kommen die Trends für den Fitnessbereich zwangsläufig aus Übersee?

©Fotolia_magann

D

er Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Stemper und Mitarbeiter/ innen), die Verbände BVGSD und DFAV sowie das Fachmagazin F&G wollen auch in diesem Jahr Antworten auf diese Fragen finden. Dazu findet nach dem Auftakt im Jahre 2015 im Oktober 2019 nun bereits die fünfte Auflage der B2B-Umfrage unter FitnessProfis zu den aktuellen Trends der Branche statt. Entscheider, Studioleitungen und Trainer sind gefragt: Was wird zukünftig in den Studios wirklich gut laufen? In welchen Bereichen steigt die Nachfrage? Wo sehen Sie Potenzial?

Das American College of Sports Medicine (ACSM) ermittelt bekanntlich jährlich Trends, die aber vornehmlich für die US-Fitnessbranche gelten. Schon in der ersten Befragung 2015 zeigten sich aber deutliche Unterschiede zwischen den hier erhobenen zu den dort ermittelten Daten. So konnte auch empirisch belegt werden, was zuvor schon zu vermuten

©Fotolia_ovocim

Fotolia_nd3000

Stimmen Sie ab und gewinnen Sie attraktive Preise!


Szene Deutschland & International

war: Die US-Trends sind nicht 1:1 auf den europäischen oder den deutschen Markt übertragbar. Der amerikanische und der deutsche Fitnessmarkt sind zwar in vielerlei Hinsicht ähnlich – es gibt aber auch signifikante Unterschiede, vor allem aufgrund der politischen Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Verankerung von Fitness & Sport.

Ihre Einschätzung als Fitness-Profi!

Die Umfrage „Fitness-Trends 2019“ Um nun an der Befragung teilzunehmen - und auf Wunsch auch in die Verlosung zu kommen – müssen Sie zwischen dem 1. und 30. Oktober den folgenden Link in Ihr Browserfenster eingeben https://fitcheck.limequery.com/index.php/862255/lang-de bzw. den QR-Code einscannen, um in dem dann erscheinenden Online-Fragebogen Ihre Einschätzungen zu bestehenden oder kommenden Trends für die professionelle Fitnessbranche abzugeben. Die Beantwortung der Fragen, zu dem auch eine Anleitung erscheint, dauert übrigens nur wenige Minuten.

Jetzt sind Sie an der Reihe Je mehr Fitness-Profis sich an der Befragung beteiligen, desto genauer und verlässlicher können aus den Ergebnissen, die von den Wissenschaftlern der Bergischen Universität Wuppertal erfasst und ausgewertet werden, Aussagen über die Fitness-Trends für das kommende Jahr getroffen werden. In den vergangenen Jahren gaben übrigens jeweils mehrere hundert Experten ihr Votum ab.

P.S. Viele Fitness-Professionals werden im Übrigen von den Verbänden DFAV und BVGSD Anfang Oktober auch noch per E-Mail an die Befragung erinnert.

Mitmachen und gewinnen Neben der Möglichkeit, durch Abgabe ihrer Einschätzungen in dieser wissenschaftlichen Befragung an der Trendanalyse 2020 mitzuwirken, die der gesamten Fitness- & Gesundheitsbranche helfen kann, werden unter allen Teilnehmenden der Umfrage auch wieder attraktive Preise verlost.

Mitmachen lohnt sich also in doppelter Hinsicht! Ihr Engagement wird belohnt!

© Antonioguillem - Fotolia.com

©Fotolia_StefanBartemscjhläger

Die Befragung wird vom 1. Oktober bis zum 30. Oktober 2019 online durchgeführt. Gefragt sind alle Fitnessexperten, z. B. ClubInhaber, Trainerinnen und Trainer sowie Hersteller, Ausstatter und Dienstleister in der Fitnessbranche – also alle, die einen professionellen und erfahrenen Blick auf die kommerzielle Fitness- und Gesundheitsbranche werfen können.

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage werden folgende Preise verlost: n 1 Ausbildung zum Präventions-Coach beim DFAV e.V. n 1 PraeZert-Studioprüfung, gesponsert vom BVGSD e.V. n 5 x Jahres-Abo für die F&G n 10 attraktive Bücher zu Fitness, Gesundheit, Ernährung und Mental/ Stressmanagement

Studienleitung

Prof. Dr. phil. Theodor Stemper Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit Fakultät für Humanund Sozialwissenschaften Sportwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal

Unterstützt wird die Umfrage von

Was ist zu tun? In der Befragung werden Sie nach ihrer Einschätzung zur Relevanz von rund 40 Trends befragt, die Sie jeweils auf einer Skala von 1–10 bewerten. Darüber hinaus sind natürlich auch persönliche Ergänzungen möglich, damit in der Befragung keine Trends verpasst werden.

BVGSD e.V.

©Fotolia_Halfpoint

DFAV e.V.

Die Befragung ist im Übrigen anonymisiert. Nur, wenn Sie am zugehörigen Gewinnspiel teilnehmen möchten (wozu Sie am Ende der Befragung eingeladen werden), geben Sie auch Ihre persönlichen Kontaktdaten an.

F&G Fitness & Gesundheit

F&G 5/2019 29


Szene Deutschland & International

© Halfpoint - Fotolia.com

Meridian Fitness 3.5: Die Trend-Studie

Sozial – Digital – Universal Eine aktuelle Studie von Meridian Spa & Fitness in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen „Trendbüro“ zeigt, welch wichtige Rolle Fitness in vielen Lebensbereichen einnimmt. Fitness ist ein Lifestyle, der Menschen miteinander verbindet und das soziale Leben – sowohl online als auch offline – nachhaltig verändert.

A

nlässlich des 35-jährigen Firmenjubiläums hat Meridian Spa & Fitness im Rahmen der Fitness 3.5-Studie 1.014 Personen befragt, wie die Fitnesswelt von morgen ihrer Meinung nach aussehen wird. Die Untersuchung greift unter anderem auch auf Daten des „Werte-Index 2018“, aus der QVCZukunftsstudie „Living 2038“ und der sekundären Bewertung weiterer relevanter Studien bzw. Artikel zurück. Die Ergebnisse präsentierte der Trendforscher Prof. Peter Wippermann auf einer Pressekonferenz. Sie eröffnen eine interessante Perspektive auf das Studio der Zukunft und die neuen Chancen, die sich für Studiobetreiber dadurch erschließen.

30 F&G 5/2019

Work hard – Play hard – Train hard Das Studioerlebnis hat immer öfter auch eine soziale Dimension, die für Mitglieder einen wichtigen Bestandteil ihrer Trainingserfahrung darstellt. Studios legen zunehmenden Wert auf „Community-Building“, denn das Training im Studio ist für viele ein Gemeinschaftserlebnis geworden, das auch mit einem Zugehörigkeitsgefühl einhergeht. Die „Jeder trainiert für sich allein“-Mentalität gehört mehr und mehr der Vergangenheit an. Die Studie zeigt aufs Neue, dass sich Fitnesssport zu einem Lifestyle entwickelt, der über die vier Wände des Studios hinaus- und in das Privat- und Arbeitsleben hineinreicht. Arbeit, Frei-

zeit und Sport verschmelzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die sogenannte Athleisure; ein aktueller Modetrend, der das Gym-Outfit zum universalen Freizeitlook erklärt. Interessanterweise stellt eben diese „Multifunktionalität“ seit jeher ein Problem für die Fitnessbranche dar. Denn im Gegensatz zu anderen Sportarten ist es bisher noch keinem Unternehmen gelungen, Sportbekleidung zu kreieren, die sich eindeutig und exklusiv den spezifischen Anforderungen des Fitnesssports zuordnen lässt. Athleisure wird überall getragen. Laut einer Befragung tragen 32% der Befragten ihr Gym-Outfit heutzutage nicht nur im Studio oder bei anderen sportlichen Aktivitäten, sondern auch in der Freizeit; 28% zuhause und 9% sogar auf der Arbeit. Eine wichtige Schlüsselrolle des Community-Gedankens sind digitale Plattformen, die Trainierende zu jeder Zeit und an jedem Ort miteinander verbinden. Durch digitale Vernetzung ist der Fitness-Lifestyle 24/7 auf dem Smartphone


© Meridian Spa & Fitness Deutschland GmbH

© Meridian Spa & Fitness Deutschland GmbH

Szene Deutschland & International

Der Fitnessmotivator Gesundheit

Der Fitness-Lifestyle geht weit über die vier Wände eines Studios hinaus.

abrufbar. Der Studie zufolge benutzen 42% der Befragten Wearables, Schrittzähler und Apps, um ihr Training gezielt zu steuern. 40% benutzen Social-MediaKanäle, um Informationen einzuholen, während 28% dort zur Motivation anderen Community-Mitgliedern beim Workout zuschauen. Auf Social Media-Plattformen feiert man seine Erfolge gemeinsam und teilt Fortschritte untereinander. Die Plattformen dienen als Bühne und dort gilt: Sehen und gesehen werden. Inspiration finden Community-Mitglieder bei Gleichgesinnten, die für sie oftmals ein körperliches und sportliches Ideal repräsentieren. Die Vorbildfunktion, die Fitness-Instruktoren im Studio einnehmen, haben FitnessInfluencer im Mikrokosmos sozialer Medien.

Gesundheit als Lebensziel Die Lebenserwartung steigt konstant, was auch mit neuen Herausforderungen und einem Umdenken im Umgang mit dem eigenen Körper einhergeht: Der

Mensch muss sich heutzutage auf eine längere Lebenszeit einstellen – und das schafft er am besten durch den Erhalt einer möglichst hohen Lebensqualität bis ins Alter. Laut dem Intersport-Sportreport, auf den in der Studie verwiesen wird, sind fast zwei Drittel der Deutschen sportlich aktiv. Im Vergleich zu früher ist der große Motivator für Sport ein verändertes Körperbewusstsein, das nicht nur die Selbstoptimierung zum Lebensziel erklärt, sondern vor allem den Gesundheitserhalt. Natürlich lässt sich die fachlich kompetente Betreuung durch qualifiziertes Trainerpersonal im Studio nicht ersetzen, gleichzeitig diagnostiziert die Studie aber einen Trend zum persönlichen Gesundheitsmanagement. Eine Vielzahl von Apps und Trackern unterstützt die Sporttreibenden bei ihrem aktiven Lifestyle. Neben körperlicher Fitness rückt der Begriff „ganzheitliche Gesundheit“

immer mehr in den Fokus. Menschen möchten sich nicht allein körperlich, sondern auch geistig fit halten und mental stabilisieren – gerade, um modernen Zivilisationskrankheiten wie Burnout vorzubeugen, die immer größere Teile der Bevölkerung betreffen. Begriffe wie Work-Life-Balance, seelische Ausgeglichenheit und Stressmanagement sollen zum Beispiel durch Yogapraxis, Meditation, Wellnessangebote, eine gesundheitsbewusste Ernährung, oder schweißtreibende Kursangebote wie HIIT erreicht werden, oftmals ist es eine Kombination aus mehreren dieser Angebote.

Prominente Unterstützung Als Repräsentantin der Studie konnte Jasmin Wagner gewonnen werden. Die Sängerin, die vor allem in den 90ern als „Blümchen“, Star des Eurodance, große Erfolge feierte, ist selbst Mitglied bei Meridian Spa & Fitness und begeisterter Fitnessfan. Ihrer Meinung nach stellen Sport, Achtsamkeit und ein gesunder Lebensstil den Schlüssel zum Erfolg dar. Für Christin Lüdemann, stv. Geschäftsführerin von Meridian Spa & Fitness, steht nach der Studie fest: „Die gemeinsame Trendbüro-Meridian-Studie bestärkt uns in unserem Fitness-Angebot, ganzheitliche Wege für das Wohlbefinden unserer Mitglieder aufzuzeigen.“ Dominic Fernandez

F&G 5/2019 31


Szene Deutschland & International

Insider-Interview mit Martin Seibold (CEO LifeFit Group)

Erstaunliches Fitness-Portfolio Die Geschwindigkeit ihrer Expansion ist selbst für mich, Volker Ebener, als ehemaligem FIBO-Eigentümer schon beeindruckend. Jetzt möchten wir über die Pläne der LifeFit Group – an der die Oaktree Capital Management L.P. beteiligt ist – sowie über den Kauf von elbgym, Barry’s Bootcamp, The Gym Society und Smile X berichten.

N

atürlich haben wir uns im Netz bereits etwas schlauer gemacht, jedoch stellen sich darüber hinaus noch ein paar Fragen, von denen sicher auch unsere Leser die eine oder andere Frage sich stellen würden.

Herr Seibold, Sie haben schon als CEO langjährige Erfahrung mit der Firma Fitness First gemacht. War bereits beim Kauf der Firma Fitness First Ihr Ziel, rund um dieses Flagg-

32 F&G 5/2019

schiff verschiedene erfolgreiche Studioformen aufzukaufen und in Ihrer Company zu integrieren? „Nachdem wir Fitness First UK mit einem großartigen Team für den Verkauf an DW Fitness 2016 auf die richtige Spur gebracht hatten, bat mich Oaktree Capital Management L.P. 2017 das ins Wanken geratene Geschäft von Fitness First Germany wieder auf Kurs zu bringen. Damals noch mit der Absicht Fitness First Germany mit einem 3-Jahres-

Plan auf den Verkauf vorzubereiten. Mit der Summe von 10 Millionen plus haben wir dann gemeinsam mit dem Team in Deutschland die Clubs modernisiert und so aufgebaut, dass Innovationen und Trends zügig in den Clubs übernommen werden können. Das Clubportfolio wurde gestrafft, die Performance stabilisiert und Mitarbeiter werden wieder gut geschult. Nach bereits 18 Monaten hatten wir den Turnaround geschafft und die wichtigsten KPIs entwickeln sich wieder positiv. Oaktree stand nun vor der Entscheidung, den Verkauf weiter vorzubereiten oder einen neuen Ansatz zu wählen. International sind Multi-Marken-Gruppen in der Entstehung, wie man das auch aus anderen Industrien (z.B. Hotels) kennt. In Australien gibt es die Fitness & Lifestyle Group, an der Oak-


Szene Deutschland & International

tree weiterhin beteiligt ist. Nach einem Besuch vor Ort und einem Treffen mit dem CEO Greg Oliver und den Geschäftsführern der einzelnen Marken aus dem Portfolio stand für mich fest, dass wir das auch in Deutschland umsetzen können. Sechs Monate später, im Dezember 2018, hatten wir gemeinsam mit Oaktree bereits den ersten Partner mit elbgym, einem Performance-Fitness-Anbieter mit drei Studios in Hamburg, gefunden.“ Überraschend an den Zukäufen ist, dass Sie sich aus dem alten Korsett von Fitness First problemlos befreien, indem Sie z.B. die Lizenz von Barry’s Bootcamp kaufen, um in den noch jungen Boutique-Markt in Deutschland und Österreich einzusteigen. Ähnlich sah es mit der Akquisition von elbgym aus, wodurch der konservative Marktbetrachter sich fragt: Machen Sie sich mit den BoutiqueStudios nicht selbst für Ihre über 60 Fitness First Clubs Konkurrenz? „Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Marken und ihre Konzepte sind sehr

unterschiedlich und ergänzen sich gerade deshalb zu einem Portfolio, das den Fitnessmarkt flächendeckend bedienen kann. Unser Ziel ist, für jeden Kunden das passende Angebot bereitzuhalten. Und die ersten Monate haben bereits gezeigt, dass die Konzepte nebeneinander funktionieren, wie z.B. mit elbgym und Fitness First in Hamburg. Dort haben wir am Stephansplatz einen Fitness First Club und in unmittelbarer Nähe, lediglich durch eine Wand getrennt, einen elbgym Club. Mitglieder können eine Cluster-Mitgliedschaft erwerben, um beide Angebote nutzen zu können. Diese Möglichkeit wird positiv angenommen und zeigt uns, dass unser Konzept der richtige Weg ist. Wilhelm Schröter, der Gründer von elbgym, entwickelt derzeit ein Franchise-Konzept für elbgym, da wir diese Konstellation und weitere elbgym Clubs auch in anderen Städten und Metropolen sehen. Eröffnet wird das erste elbgym Franchise-Studio im Herbst dieses Jahres unter der Leitung von Wilhelm Schröter selbst. Und in Trier existieren schon seit Jahren ein Fitness First und

zwei Smile X Clubs nebeneinander. So wird es mit allen Marken sein.“ Auch der Kauf der 17 Smile X Clubs, in denen momentan 40.000 Mitglieder im Raum Saar-Pfalz ein großes Angebot an Trainingsmöglichkeiten für kleines Geld angeboten wird, überrascht in diesem Zusammenhang. Diese High-Value-Low-Price Strategie war auch sicher für die früheren Eigentümer von Fitness First gar nicht erst denkbar. Wie managen Sie diese in der Fitness-Philosophie nicht gerade verwandten Studiotypen unter einem Dach? „Mit dem Erwerb jeder neuen Marke unter dem Dach der LifeFit Group entwickeln wir einen individuellen Plan, denn jede Marke ist anders und einzigartig – und genau das möchten wir beibehalten. Wir möchten den Marken nicht etwas überstülpen, sondern die Individualität der Marken wahren. Gemeinsam mit den Gründern und dem Management-Team der einzelnen Marken analysieren wir, wo Unterstützung notwendig ist, um noch erfolgreicher zu

F&G 5/2019 33


Szene Deutschland & International

Das LifeFit Group Management Team

werden und Wachstumspotential zu generieren. Speziell bei Smile X werden unsere Service Teams und Mitarbeiter in der Verwaltung die Clubs mit ihrem herausragenden Know-how unterstützen und das Serviceniveau weiter ausbauen. Gleichzeitig werden wir einige unserer Fitness First Clubs außerhalb der Metropolregionen in Smile X umwandeln und mit dem Premium-Budget-Angebot neue Kundengruppen ansprechen und mittelfristig deutlich erfolgreicher operieren.“ Vor kurzem haben Sie eine 4-JahresAnleihe über 40 Millionen Euro emittiert. Selbst, wenn Sie davon die Akquise von Smile X bezahlt haben und auch noch in die Fitness First Clubs investieren, sollte da doch noch einiges übrig geblieben sein. Müssen oder können wir damit rechnen, dass wir bald schon die nächste Akquisition der LifeFit Group vermelden können oder gibt es jetzt erst einmal eine „schöpferische Pause“? „Natürlich stehen wir jetzt erst einmal vor der Aufgabe, die LifeFit Group gut auf den Weg zu bringen sowie Prozesse und Zusammenarbeit zu etablieren. Gleichzeitig investieren wir weiter in die bestehenden Fitness First Clubs, um sie noch stärker im oberen Marktsegment zu positionieren. Mit Smile X steht aktuell auch die Expansion im Fokus und bindet dadurch Kapital. Anfang

34 F&G 5/2019

2020 planen wir die Eröffnung des ersten Barry’s Bootcamp Studios in Berlin oder Frankfurt.

tional und sehen uns genau an, was gut ist und was unser Portfolio optimal ergänzen würde.“

Auch mit dem aus den Niederlanden stammenden Konzept The Gym Society planen wir im kommenden Jahr Studioeröffnungen in Frankfurt und Umgebung. Das Boutique Konzept spricht gesundheitsbewusste Menschen an, die bisher noch nicht das richtige Fitnesskonzept für sich finden konnten. The Gym Society steht für zentral gelegene, leicht erreichbare, kompakte Studios, die eine optimale Betreuung der Mitglieder möglich machen. Das Training an modernsten Geräten ist effektiv, digital unterstützt und wird immer von hochqualifizierten Trainern begleitet. Dadurch erreicht das Konzept nachhaltig die 80% der Menschen, die bislang durch das Raster konventioneller Fitnesskonzepte gefallen sind. Für The Gym Society haben wir die Lizenzrechte für Deutschland, Österreich, Schweiz und wollen den Roll Out in den Ländern in enger Zusammenarbeit mit Frank Poleman, dem Gründer von The Gym Society, und seinem Team umsetzen.

Wo liegt das Endziel dieses Weges?

Gleichzeitig sind wir dabei, uns weitere Marken und Konzepte anzuschauen, derzeit speziell im Boutique-Bereich. Wir werden nicht anfangen selbst etwas zu entwickeln, sondern über Partner abbilden. Wir richten unseren Fokus dabei jeweils auf die besten Anbieter in ihrem Segment. Neben Deutschland betrachten wir den Markt auch interna-

„Ich sehe noch einen weiten Weg vor uns mit einer Vielfalt an Möglichkeiten. Mit den tollen Teams in den einzelnen Standorten und dem Service-Center haben wir eine hervorragende Ausgangsbasis geschaffen. Die LifeFit Group positioniert sich als Fitness- und Gesundheitsplattform, die bestrebt ist, ihre Kunden zu inspirieren und zu unterstützen, ihr Leben durch persönliche, unterhaltsame und zielgerichtete Gesundheits- und Fitness-Erlebnisse zu verbessern. Wenn wir eine solide Basis an differenzierten Fitnessanbietern geschaffen haben, wieso dann nicht nach neuen Optionen umschauen? Das Portfolio ließe sich optimal z.B. durch Ernährungskonzepte oder Meditationsangebote ergänzen.“

Infos & Kontakt

LifeFit Group MidCo GmbH Hanauer Landstr. 148a 60314 Frankfurt am Main E-Mail: info@lifefit-group.com Tel.: +49 (0) 69 4080 160 00 www.lifefit-group.com



Szene Deutschland & International

LES MILLS: Studios können sich mit eigenen Spendenseiten engagieren

Let’s Workout for Water! Hierzulande kann man sich kaum vorstellen, stundenlang laufen zu müssen, um Trinkwasser zu holen. Für tausende Kinder in Ostafrika ist das die harte Realität. Workout for Water ist eine weltweite Spendenaktion, die UNICEF beim Bau der solarbetriebenen Wassersysteme „Lega“ und „Yelam Gej“ für mehrere Dörfer in der Region Amhara in Äthiopien unterstützt.

Z

u diesem Zweck richten tausende LES MILLS Studiopartner aus aller Welt, passionierte Instruktoren und engagierte Mitglieder eigene Spendenseiten ein und veranstalten Workout for Water-Events.

Mit einem wunderbaren Song wird Workout for Water gefeiert. Er ist Teil aller LES MILLS Workouts der JuniReleases. „Wir möchten alle Mitglieder unseres globalen Fitness Tribe aufrufen, mit uns gemeinsam zu trainieren und zu spenden“, so Diana Archer Mills, Botschafterin für Workout for Water. „Egal, ob Studiobetreiber, Instruktor oder Mitglied – wir freuen uns über

36 F&G 5/2019

jeden, der über workoutforwater.org eine Spendenseite einrichtet und uns dabei unterstützt, das Leben so vieler Menschen zu verändern.“ Vivien Maidaborn, Geschäftsführerin von UNICEF Neuseeland meint: „Indem wir Kindern den Zugang zu sauberem, sicherem und nachhaltigem Wasser ermöglichen, geben wir ihnen die Chance, gesund und unbeschwert aufzuwachsen und bewahren sie vor Krankheiten durch verunreinigtes Wasser.“ „Außerdem haben sie dadurch mehr Zeit zum Lernen und Spielen, denn das Wasserholen aus weit entfernten Quellen kostet viel Zeit und Kraft.”

Infos & Kontakt Studiobetreiber finden alles Wissenswerte rund um einen eigenen Event unter workoutforwater.org. Hier kann man sich auch informieren, wenn man ein Workout-Angebot in der Nähe sucht. LES MILLS GERMANY GmbH c/o WeWork Axel-Springer-Platz 3 20355 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 524 7212 - 0 E-Mail: info@lesmills.de Web: www.lesmills.de



© Fotonachweis

Advertorial

Connected Solutions von Matrix Ihre Mitglieder erwarten dauerhafte, sichtbare und messbare Trainingsergebnisse. Matrix Fitness bietet das Nonplusultra in Form einer digitalen, komplett vernetzten Lösung. Sie werden sehen, Connected Solutions motiviert Ihre Kunden und kann mehr als Sie denken.

„Ich trainiere dreimal die Woche, aber meine Fettpolster sind immer noch da!“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Stellen auch Ihre Mitglieder die eigenen Trainingsergebnisse in Frage? Es reicht eben nicht aus, sich für eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio zu verpflichten, gelegentlich auf ein Laufband zu steigen und auf „Schnellstart“ zu drücken. Die meisten Ihrer Mitglieder werden auf diese Weise keine – oder zumindest nicht die gewünschten –

38 F&G 5/2019

Ergebnisse sehen und das erleben, was man als „Fitness Fehler Syndrom“ (FFS) bezeichnen könnte. Wer regelmäßig trainiert, aber weder Fett abbaut, noch Muskeln aufbaut, wird über kurz oder lang die Motivation verlieren und sich von seiner Mitgliedschaft, d.h. von Ihnen verabschieden.

Connected Solutions als zentrale Schnittstelle Ihre Mitglieder brauchen demnach ein klar definiertes Ziel, kontinuierliche

Bestätigung und persönliche Interaktion. Je mehr sie sich eingebunden fühlen, desto geringer das Risiko, dass sie eines Tages einfach fortlaufen. Mag sein, dass diese Erkenntnis keineswegs neu für Sie ist. Aber haben Sie schon die Lösung? Matrix Connected Solutions erlaubt Ihnen, den Betreuungsschlüssel von 1:1 auf 1:100 oder noch höher zu skalieren – ohne nennenswerten personellen Aufwand. Matrix Connected Solutions macht Ihre


Advertorial

Das sind die Bausteine für Ihr Studio der Zukunft: Workout Tracking Network: Dies ist die Kommunikationszentrale für Sie, Ihre Trainer und Ihre Mitglieder. Dort fließen alle Daten zusammen und stehen zum Austausch mit anderen Apps, Anbietern und Systemen bereit. Hier verfolgen Ihre Mitglieder Ihre Workouts. In Form Ihrer mobilen Club App erreichen Sie Ihre Mitglieder auch außerhalb Ihres Studios. Personal Trainer Portal: Maximale Trainingsunterstützung und 1:1 Kommunikation Ihrer Trainer mit allen Mitgliedern. Trainingspläne oder Kurse „verschreiben“, Workouts verfolgen, Messaging – eine Rundum-Betreuung bei geringem Aufwand. Club App: Auf Ihr Studio zugeschnitten, ist sie die zeitgemäße und komplette Schnittstelle, um mit Ihren Mitgliedern zu kommunizieren und zu interagieren. Für Ihre Mitglieder wird sie zum „Personal Trainer To-Go“ und für Sie die perfekte Marketing-Plattform. GymKit: 7xi/7xe Konsolen sind kompatibel mit der Apple Watch und GymKit

Einrichtung zur zentralen Schnittstelle für Ihre Mitglieder, denn als „offenes System“ ist es kompatibel mit vielen gängigen Fitness-Apps, mit elektronischen Trainingszirkeln oder auch Ihrer Mitgliederverwaltungssoftware.

Zusätzliche Motivation durch interne Challenges oder gezielte Push-Benachrichtigungen zu Kursen und Aktionen stärken die Kundenbindung.

Simpel umgesetzt mittels RFID-Armband

Das Personal Trainer Portal und Ihre Club-App helfen Ihnen und Ihrem gesamten Team dabei, die Mitglieder gezielt zu unterstützen, zu ermutigen und mit ihnen zu interagieren. Das System identifiziert Verhaltensänderungen, oft bevor das Mitglied selbst Veränderungen erkannt hat – und gibt Ihnen die Möglichkeit unmittelbar zu reagieren.

Es ist ganz einfach. Der „Schnellstart Button“ wird durch ein RFID-Armband ersetzt, das für Ihre Mitglieder zum digitalen Schlüssel wird. Damit meldet sich der Trainierende an Matrix Cardiogeräten oder den neuen Ultra-Kraftgeräten mit ITC Konsole an und sein persönlicher Trainingsplan gibt unmittelbar das entsprechende Workout vor, zum Beispiel ein effektives Intervalltraining. Über eine direkte Schnittstelle (Apple Watch) oder die Anbindung an zahlreiche Drittanbieter-Apps (z.B. Myfitness Pal, Polar, Runkeeper, Apple Health) können die Trainingsergebnisse und Fortschritte bequem und nahtlos aufgezeichnet und verfolgt werden. Mit dem RFID-Armband (oder Chip) haben Ihre Mitglieder nicht nur Zugriff auf ihre persönlichen Audio- und Video-Entertainment-Apps wie Netflix, Youtube und Spotify, sie sind auch mit der Club-Community und Ihnen vernetzt.

Gezielte Unterstützung der Mitglieder

Asset Management: Smartes Gerätemanagement mit Reports und Nutzungsstatistiken sowie Servicemeldungen - alles von überall im Blick, damit Sie sich um andere Dinge kümmern können. Club Kalender: Als Komponente von Asset Management können Sie Ihren Mitgliedern Push-Nachrichten direkt auf die Konsole senden und Ihre Aktionen und Veranstaltungen bewerben. Konsolen-Branding: Ebenfalls über Asset Management können Sie den Startbildschirm der Konsole mit Ihrem Logo und bis zu 10 individuellen Startbildern versehen und so Ihre Marke noch mehr hervorheben.

Offene Schnittstelle für umfassende Lösungen Auch ergänzende Trainingskonzepte wie elektronisch gesteuerte Zirkel oder Rücken- und Gelenkkonzepte, die Sie bereits in Ihrem Studio einsetzen oder planen, sind über Connected Solutions verbunden. Eine Schnittstelle zu Software Lösungen für die Mitgliederverwaltung ermöglicht Ihnen darüber hinaus bequeme Differenzierungen, z.B. einen erweiterten Status der Mitgliedschaft für die exklusive Nutzung sämtlicher Entertainment Funktionen der Geräte.

Infos & Kontakt

Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen Tel.: +49 22 34 - 99 97 - 100 E-Mail: info@johnsonfitness.eu www.matrixfitness.eu

F&G 5/2019 39


Advertorial

Seit über 40 Jahren steht der Finanzdienstleister abcfinance für Zuverlässigkeit, Fairness und Lösungskompetenz.

Unternehmensreport: die abcfinance GmbH Der Finanzdienstleiter abcfinance GmbH ist seit vielen Jahren vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner für den Fitness- & Gesundheitsmarkt. Das Unternehmen gehört zu den Großen der Branche und baut seine Dienstleistungen kontinuierlich aus.

D

ie abcfinance ist ein Unternehmen der WerhahnGruppe: einem großen deutschen Familienunternehmen, das seit mehr als 175 Jahren Kundennähe und den Servicegedanken großschreibt. Zu dieser Gruppe gehört auch eine eigene Bank, die das Unternehmen unabhängig vom Kapitalmarkt macht.

Finanzgeschäfte sind Vertrauenssache Deswegen geht es primär um Zuverlässigkeit, Fairness und Lösungs-

40 F&G 5/2019

kompetenz. Seit mehr als 40 Jahren steht die abcfinance-Unternehmensphilosophie für diese Werte. Das Unternehmen setzt auf Kontinuität und baut gezielt langfristige Geschäftsbeziehungen auf. abcfinance gelingt es, die Leasingkunden optimal, das heißt im Rahmen der jeweiligen Kundenbedürfnisse, zu betreuen. Dabei basiert dieser Betreuungserfolg nicht nur auf der direkten Zusammenarbeit mit den Studios. Vielmehr wird diese durch Partnerschaften mit Herstellern, Händlern und Maklern ergänzt. Ziel ist es, maßgeschneiderte und Finanzierungslösungen

für die Studios zu entwickeln und zu realisieren.

Nähe schafft Vertrauen! abcfinance hat sich gezielt im Fitness- & Gesundheitsmarkt positioniert, um tatkräftig daran mitzuwirken, dass die Branche auch in den nächsten Jahren weiter wachsen kann. Man kennt die Bedürfnisse der Betreiber und realisiert Finanzierungen für Trainingsgeräte, ausgeklügelte Lichtkonzepte, den Ausbau des Fuhrparks oder für eine neue Gastronomietechnik (u. v. m.). Um einen engen Kontakt zum Markt zu pflegen und in regelmäßigem direkten Austausch mit den Betreibern zu sein, wird die Fitness- & Gesundheitsbranche mit einem eigenen, hochspezialisierten Team betreut.


Advertorial

In der Fitnessbranche kommen viele Investitionen unverhofft. Zwischen Kaufentscheidung und Bedarf in einem Studio liegen oft nur wenige Tage. Mit der „Rahmenvereinbarung“ hält der Studiobetreiber bereits vorab, oftmals mehrere Monate bevor eine Finanzierung ansteht, eine Finanzierungszusage in den Händen und kann damit seine Investitionsentscheidungen im Bedarfsfall schnell und flexibel treffen. Auch die „Stepinvest“-Lösung ist auf die Branche zugeschnitten: Bei komplexen Projekten werden häufig verschiedene Komponenten kombiniert. Dabei sind diverse Lieferanten im Spiel, die alle auf ihr Geld warten. Das ist im Einzelnen umständlich zu finanzieren und im Gesamtmix kaum in Eigenregie zu handhaben. „Stepinvest“ umreißt das Projekt, definiert den Projektzeitraum und die abcfinance übernimmt die sofortige Auszahlung der laufenden Anschaffungen. Der Vertrag wird am Anfang geschlossen und zum Projektende beginnt der Kunde mit der Zahlung der Rate: sauber & unkompliziert.

© WavebreakmediaMikro

Beispiele für kreative Finanzierungslösungen

Dies sind nur zwei Beispiele dafür, wie gezielt und bedarfsgerecht die abcfinance auf die Bedürfnisse des Marktes eingeht. Generell bietet abcfinance seinen Partnern ein hohes Maß an Freiheit im Rahmen ihrer Projekte, während Banken z.B. ein stetiges Update des Projekt- / Baufinanzierungsplanes sowie fortlaufenden Einblick in getätigte Ausgaben fordern. Mit den Leasinglösungen der abcfinance bleiben Studios immer liquide und bauen Ihren Wettbewerbsvorsprung weiter aus.

Infos & Kontakt

abcfinance GmbH Kamekestraße 2, 50672 Köln Tel.: 0171-3046678 E-Mail: fitness@abcfinance.de Website: www.abcfinance.de


Advertorial

Mehr Schlafqualität durch die Fitnessuhr Polar Ignite

Morgens noch kaputt? Dann bitte weiterlesen! Smart Watches werden immer smarter. Die neue Polar Ignite setzt die Messlatte noch einmal ein ganzes Stück höher. Die Optimierung von Trainings-, Erholungs- und Lebensqualität fängt mit der vielseitigen Fitnessuhr bereits beim Schlaf an.

M

it dem Slogan „Entdecke dein wahres Potential mit der Polar Ignite“ begann die Einführung, mit der uns Polar auf ihr neues Produkt, die Polar Fitnessuhr Ignite, neugierig machen sollte. Durch den informativen Vortrag und auch später beim Lesen der Broschüre wurde mir schnell klar, dass es sich hier tatsächlich um eine Neuheit mit bisher nicht dagewesenen Funktionen handelt.

Immunsystems, Gewichtszunahme und Kopfschmerzen. Besonderes Interesse galt daher den Passagen in der Polar Broschüre, in denen es um die nächtliche Pulsmessung im MillisekundenBereich geht und um eine Reihe neuer Smart Coaching-Funktionen.

Ein paar Tage zuvor hatte ich in der „Fit for Fun“ einen Artikel gelesen, der explizit einige der Folgen von schlechtem Schlaf aufzählte wie z.B. abnehmende Konzentration, Schwächung des

Schlaftracking durch Sleep Plus Stages

42 F&G 5/2019

Dies sind insbesondere die Funktionen Sleep Plus Stages und die nächtliche Erholungsanalyse durch Nightly Recharge.

Hier werden durch die neue Pulsmessung im Millisekunden-Bereich am Handgelenk, Einblicke in die Menge


Szene Deutschland & International

und Qualität des Schlafes gewonnen, die nicht nur exakt zwischen Schlaf und Wachsein, sondern auch während der Nacht zwischen Leicht- und Tiefschlaf sowie Traumphasen (REM= Rapid Eye Movement) differenzieren. All diese zahlreichen Schlafparameter werden in einem leicht verständlichen Schlafindex zusammengefasst. Über diesen Schlafindex wird ersichtlich, wie gut der Nachtschlaf war und wie dieser Schlaf von den täglichen Entscheidungen und Gewohnheiten beeinflusst wird.

Nächtliche Erholung durch Nightly Recharge Die Funktion Nightly Recharge geht noch ein erhebliches Stück weiter, denn sie erfasst den Schlafindex des Nutzers und kombiniert diesen mit den täglichen Informationen zur Erholung des Körpers. Es geht also nicht nur um den Zeitumfang, wie lange geschlafen wurde und ob man sich erholt FÜHLT, sondern mit Nightly Recharge lässt sich auch feststellen, wie gut man sich tatsächlich von Stresssituationen, hohen geistigen Belastungen, hartem Training usw. erholt HAT. Diese Thematik lag natürlich Frau Wolf von Polar besonders am Herzen, die vor kurzem noch einen „Iron Man“ absolviert hatte, doch dazu mehr im kommenden Heft 6.

Analysieren & Optimieren Im Fokus der Analyse stehen die Messung der Schlag-zuSchlag-Intervalle des Herzens bzw. der Kombination von Schlafinformationen mit dem Status des autonomen Nervensystems (ANS). Dadurch lässt sich feststellen, wie der Körper sich nach den Herausforderungen des Schlafes erholt hat. Die von der Polar-Uhr dazu angebotenen personalisierten Tipps helfen dabei, den täglichen Aktivitätsplan zu optimieren. Dadurch werden Schlaf und Erholung erheblich verbessert und es steigert sich somit die persönliche Leistung sowie Fitness. Wie das „Work-out ohne Burnout“ mit der neuen Polar-Uhr erreicht wird und weitere News zur neuen Ignite, lesen Sie dann unter anderem in der nächsten Ausgabe der F&G. Volker Ebener

Infos & Kontakt

Polar Electro GmbH Deutschland Hessenring 2 64572 Büttelborn www.polar.com/de

F&G 5/2019 43


Szene Deutschland & International

Das Private-Equity-Unternehmen Waterland hat in den vergangenen Jahren sein Portfolio im Bereich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen gezielt ausgebaut. Neuestes Mitglied der WaterlandFamilie ist fysioconcept, das in Krefeld drei Therapieeinrichtungen betreibt.

D

er 1. Gesundheitsmarkt ist schon seit über 20 Jahren ein heißes Eisen (z.B. für Privatkliniken). Jetzt kommt das Riesenfeld Pflege auch in den Fokus von Investorengruppen, die erkannt haben, dass die Gesundheitsbranche langfristige Renditechancen bringt. Insbesondere PrivateEquity-Unternehmen wie Waterland haben erkannt, dass Investitionen in die Gesundheitsbranche langfristige Renditechance bringen.

einem Fitness-Studionetzwerk (Hansefit) beteiligt. Ein Engagement bei einer Firma, die hochwertige Nahrungsergänzungsmittel herstellt, die Beteiligung an einer Firma die orthopädische Hilfsmittel produziert sowie die Beteiligung an einem Anbieter für Telemedizin runden das Portfolio von Waterland im Gesundheitsmarkt ab.

Waterland investiert gezielt in den Gesundheitsmarkt, wie laufende und abgeschlossene Investments auf der Webseite des Investors deutlich zeigen. Laut der Website des Unternehmens ist Waterland u.a. an Privat- & Spezialkliniken beteiligt, dazu gehören u.a. auch Rehakliniken.

Mit einer großen Bandbreite an physiotherapeutischen Dienstleistungen zählt fysioconcept laut Pressemitteilung aus dem Juni 2019 zu den größten Anbietern im Raum Krefeld. Die Rehacon Gruppe stärkt mit der Partnerschaft ihre regionale Präsenz am Niederrhein. Gleichzeitig will die Gruppe gemeinsam mit fysioconcept das Praxisnetzwerk weiter verdichten, ihr Leistungsportfolio verbreitern und zusätzliche Kooperationen mit Kliniken eingehen.

Außerdem hat sich das Unternehmen an Seniorenresidenzen, Fitnessketten und

In der Kombination aus der Beteiligung an Fitnessstudios, Physio-

44 F&G 5/2019

therapieeinrichtungen, einem BGMNetzwerk, Kliniken und Seniorenresidenzen kann Waterland seinen Kunden von frühester Jugend bis ins hohe Alter ein durchgehendes Dienstleistungsangebot unterbreiten. Die Vernetzung dieser Angebote und Möglichkeiten zu einem ganzheitlichen Betreuungskonzept, das an den Lebenszyklus des Menschen angepasst ist, könnte ein zukünftiges Ziel von Waterland sein. Patrick Schlenz

Infos & Kontakt

Waterland Private Equity Investments B.V. Nieuwe ‘s-Gravelandseweg 17 1405 HK Bussum The Netherlands Tel: 0031 (0)35 694 1680 E-Mail: info@waterland.nu https://waterland.be

© krichanut – Fotolia.com

Waterland übernimmt fysioconcept

© kritchanut

Das Unternehmen, das u.a. an Fitnessketten und Hansefit beteiligt ist, hat fysioconcept übernommen.





Marktübersicht Anamnese & Diagnostik

© Nuthawut

© sabine hürdler – Fotolia.com

© Halfpoint

F&G Übersicht 2019 zum Thema Anamnese & Diagnostik

Anamnese: Wichtiges Tool für die Kundenbindung und...

... für den wirtschaftlichen Erfolg der Anlage!

Anamnese = wichtige Basis

für Trainingserfolg & Wirtschaftlichkeit Professionelle Testings im Rahmen der Anamnese sind perfekt, um neue Interessenten zu begeistern und Mitglieder ans Studio zu binden. Durch Einstiegs-Check-ups, regelmäßige Re-Tests und eine intensive Betreuung fühlen sich Mitglieder mit Recht bestens aufgehoben in Ihrem Studio und bleiben Ihnen als Kunden auch langfristig treu.

W

as Kunden wirklich wollen? Erfolg beim Training, also das Erreichen ihrer persönlichen Ziele! Damit Sie die Qualität Ihrer Dienstleistungen und die erzielten Erfolge auch Schwarz auf Weiß belegen können, gibt es eine Vielzahl von Trainings- und Messgeräten: So können Sie Ihre Mitglieder perfekt abholen (Status Quo) und zum Weitermachen motivieren. Durch das Einrichten von AnamneseRäumen bzw. die Integration von Testings in den Studioablauf sind Clubbetreiber außerdem in der Lage, sich gegen Billiganbieter abzugrenzen und sich deutlich sichtbar als qualitätsorientierter Gesundheitsanbieter zu positionieren.

Das Richtige für jede Zielgruppe Mit Angeboten im Bereich Anamnese können Sie die verschiedenen Kundengruppen individuell ansprechen und auch solche Personen aktivieren, die den Weg in Ihre Anlage noch nicht gefunden haben.

48 F&G 5/2019

Ganz oben auf der Liste der Kundenziele stehen hier die erfolgreiche Gewichtsreduktion und die gezielte Reduktion von Schmerzen, z.B. im Rücken. Hier können Sie mit professionellen Messmethoden erzielte Erfolge objektiv belegen – sei es mit der Körperfettwertmessung beim Ziel Gewichtsverlust oder mittels Kraftmessung beim Thema Muskelaufbau. Aber auch ambitionierte Sportler (Stichwort Leistungsdiagnostik) sowie ältere Semester eignen sich als Adressaten für solche Angebote, Letztere z.B. bei den Themen Verletzungsprophylaxe oder Sicherung der Alltagsbelastbarkeit.

Los geht’s! Da es unzählige Möglichkeiten des Testings gibt, können wir in unserer Übersicht natürlich nicht alle Angebote berücksichtigen. Die folgende Auswahl bietet Ihnen aber einen guten Überblick über solche Anbieter, die sich durch ihre einschlägige Erfahrung im Fitnessbereich auszeichnen – die also wissen, wovon SIE sprechen und was SIE brauchen.


Marktübersicht Anamnese & Diagnostik

Exakte 3D-Visualisierung mit Bodygee Bodygee ist ein Body Analytics-Unternehmen, das sich mit Erfassung, Analyse und Visualisierung von Körperdaten beschäftigt. Mithilfe eines mobilen 3D-Körperscanners können Fitnessstudios ihre Kunden in Sekunden scannen und den Trainingseffekt anhand eines fotorealistischen 3DAvatars zentimetergenau sichtbar machen. Das Ergebnis: Motivierte Kunden, die wiederkommen.

Infos & Kontakt

Bodygee Ansprechpartner: Helko Roth ZID Bernapark (G4) Bernstrasse 1, 3066 Stettlen/Bern Tel.: +41(0)8007243338 E-Mail: contact@bodygee.com

All-in-One Lösung von cardioscan Die ganzheitliche cardioscan-Diagnostik zur erfolgreichen Planung von Training, Ernährung und Regeneration, besteht aus der Analyse der Körperzusammensetzung, dem Herz-Stress-Test, der Stoffwechsel- und Lebensstilanalyse sowie der Leistungsdiagnostik. Die cardioscan airzone wiederum deckt den Bereich Regeneration durch Höhentraining ab. Die cardioscan GmbH ist Hersteller von Diagnostik-Systemen für einen gesunden Lebensstil.

Infos & Kontakt

cardioscan GmbH Ansprechpartner: Mareen Becher Valentinskamp 30 20355 Hamburg Tel.: +49 40 30 37 23 30 E-Mail: info@cardioscan.de

TEMPLO® Performance Analysis von CONTEMPLAS Mit der TEMPLO® Performance-Analysis bietet die CONTEMPLAS GmbH ein innovatives Softwaresystem zur Durchführung von leistungsdiagnostischen biomechanischen Analysen. Durch die Kombination von Video und Kraftdaten erhält der Anwender einfach und unkompliziert hochpräzise Ergebnisse für die Leistungsbewertung seiner Athleten.

Infos & Kontakt

CONTEMPLAS GmbH Ansprechpartner: Leonard Nestler Albert- Einstein-Straße 6 87437 Kempten Tel.: 0831 254369-20 E-Mail: info@contemplas.com

F&G 5/2019 49


Marktübersicht Anamnese & Diagnostik

DYNOSTICS mit smarter und exakter Analyse DYNOSTICS ist ein smartes System zur Stoffwechsel- und Leistungsanalyse, welches in wenigen Minuten den aktuellen Stoffwechsel- und Fitnesszustand anhand der Atemgase ermittelt. Über die zugehörige DYNOSTICS App werden sofort nach der Analyse persönliche Ernährungs- und Trainingsempfehlungen gegeben und der Erfolg von Kunden somit maximiert.

Infos & Kontakt

DYNOSTICS – Sicada GmbH Ansprechpartner: Oliver Treml (Key Account Manager) Messerschmittstr. 2 86825 Bad Wörishofen Tel.: +49 8247 9063030 E-Mail: office@dynostics.de

Vielseitiges Testinggerät aus dem Hause EPL Der Cortex Trainer® kombiniert Mess- & Trainingsfunktion in einem stationären All-in-One Bewegungssystem mit Touch-PC. Die mobile Variante für BGF & Events passt perfekt in jede Laptop-Tasche. Gemessen wird das biologische Alter, kognitive Fitness, Balance, Reflexe, Körpersymmetrie & Koordination mit aussagekräftigen Testings.

Infos & Kontakt

EPL GmbH Ansprechpartner: Jens Lautenschläger Im Bängerläng 12 67727 Lohnsfeld Tel.: 06302 7868 Direkt: 0177 4567 619 E-Mail: info@epl.de

HUR: Mit Kompetenz & Qualität in die Zukunft Neben medizinischen Krafttrainingsgeräten bietet HUR auch Geräte für die Anamnese. So analysiert und trainiert z.B. die SmartBalance das Gleichgewicht. Den umfangreichen Tests schließt sich das beliebte Balancetraining im Spielmodus an. Der Spaß beim Training führt zu hoher Akzeptanz und nachhaltigem Training.

Infos & Kontakt

HUR Deutschland GmbH Ansprechpartner: Thomas Lampart Carl-Benz-Str. 5 72250 Freudenstadt Tel.: 07441/860179-0 E-Mail: info@hur-deutschland.de

50 F&G 5/2019


F&G 5/2019 51


Marktübersicht Anamnese & Diagnostik

e-scan: individuelle Trainingssteuerung dank Atemgasmessung e-scan: Atemgasmessung für O2-Aufnahme der Zellen in Ruhe- und Belastung Die Ruhemessung ermittelt Zucker- und Fettverbrennung sowie den Energieumsatz – und per Mausklick entstehen Ernährungspläne. Die Belastungsmessung zeigt die individuelle optimale Fettverbrennung bzw. den „High Intensity“ Belastungsbereich. Über den ermittelten Puls kann dann das Training individuell exakt gesteuert werden.

Infos & Kontakt e-scan diagnostic e.K. Ansprechpartner: Carsten Stockinger Deggendorferstr 50 94526 Metten Tel.: 0991-9980613 E-Mail: carsten.stockinger@escan-test.de

ICG® Indoor Bikes als Anamnesetool Der FTP-Wert (Functional Threshold Power) gibt Aussage über das Fitnesslevel, dieser lässt sich mit den ICG®-Bikes IC5 – IC8 ermitteln. Mithilfe der integrierten Bike-Computer wird ein Stufentest durchgeführt, wobei sich alle vier Minuten die Leistung um 25 Watt erhöht. Ziel ist es, im vorgegebenen, grünen Bereich zu bleiben. Bei Rot ist die Abweichung zu hoch. Am Ende wird dann der FTP-Wert bestimmt.

Infos & Kontakt

Indoor Cycling Group Ansprechpartner: Karsten Ahlborn Happurger Str. 84-88 90482 Nürnberg Tel.: +49 (911) 54445 0 Mobil: +49 (173) 6161411 E-Mail: karsten.ahlborn@indoorcycling.com

Mit Rückenanalyse von Idiag zum Trainingserfolg Grundlage für effizientes Training sind professionelle Analysen. Mit Hilfe der Idiag M360 (ehem. MediMouse) können regelmäßig strahlenfreie Rückenscans durchgeführt werden. So kann der Fortschritt des Trainierenden veranschaulicht und ein individueller Trainingsplan erstellt werden. Durch gezieltes Training erreichen Sie bessere Behandlungserfolge und können sich als Qualitätsanbieter positionieren.

Infos & Kontakt Idiag GmbH Ansprechpartner: Thomas Urban Laimer Strasse 43 80639 München Tel.: +49 (0) 89 / 20034145 E-Mail: info@idiag.de

52 F&G 5/2019



Marktübersicht Anamnese & Diagnostik

InBody-Konzepte für innovative Gesundheitsdienstleister Neben präziser InBody-Messtechnologie, liegt unser Schwerpunkt im Bereich „Konzepte & Strategien“. Wir verraten Ihnen wie Sie mit InBody die Wirtschaftlichkeit Ihrer Einrichtung erhöhen und sich nicht nur strategisch als Gesundheitsdienstleister positionieren, sondern auch Ihren Umsatz steigern.

Infos & Kontakt

InBody Ansprechpartner Chang-Hun Jo InBody Deutschland Mergenthalerallee 15-21, 65760 Eschborn E-Mail: erfolg@inbody.de

medo.check optimiert die Anamnese Die medo.check Software strukturiert und vereinfacht die Arbeit auf der Trainingsfläche. Mit Hilfe von Schnittstellen werden einzelne Testelemente wie BIA-Waagen und andere Analysegeräte in ein Gesamtkonzept eingebunden. Ergebnisse aus dem Check-up sind in der Trainingsplanung verfügbar und können gezielt verwertet werden. So erreichen Mitglieder ihre Trainingsziele schneller.

Infos & Kontakt

medo.check® – Heidötting & Winter GbR Ansprechpartner: Tino Heidötting & Christian Bösing Alfred-Herrhausen-Straße 44 58455 Witten Tel.: +49 (0)2302 915286 E-Mail: info@medocheck.com

Perfekte Symbiose aus Hard- und Software von Schupp DAVID ermöglicht eine professionelle Anamnese und eine effiziente Trainingssteuerung. Die hochwertige Technik zeigt sich besonders in der isometrischen Testung der Muskelkraft in vordefinierten Messpositionen sowie in der Erstellung des muskulären Profils nach wissenschaftlichen Referenzwerten.

Infos & Kontakt

SCHUPP GmbH & Co. KG Ansprechpartner: Thomas Winkelmann Glattalstraße 78 72280 Dornstetten Tel.: 07443/243 223 E-Mail: mtt@schupp-gmbh.de

54 F&G 5/2019


Marktübersicht Anamnese & Diagnostik

mobee macht Anamnese zum Erlebnis Die mobee® 360 Plattform beheimatet alles, was Studios und BGM-Anbieter benötigen, um Diagnostik zum Kundenerlebnis zu machen. Verschiedene Themen und Produkte sind modular in die Plattform integriert. Besonderer Wert wird auf die wirksame Vermittlung der Ergebnisse mit Hilfe ansprechender Visualisierungen und laienfreundlicher Texte gelegt.

Infos & Kontakt

SportMed A.G. SA (mobee® 360) Ansprechpartner: Christian Egen & Jessica Berner Egen 46, route de Wasserbillig L-6490 Echternach Luxemburg Tel.: +49 6561 69771-72 E-Mail: info@mobee.de

Exakte BIA-Messung mit Tanita Die RD-545 liefert dank Zweifrequenz-Technologie äußerst präzise BIA Messwerte, wie sie sonst nur medizinische Geräte bieten. Der Körper wird segmentweise mit Zweifrequenz-Reaktanz/Resistanztechnologie analysiert, Arme, Beine und Rumpf werden separat gemessen. Die Waage ist besonders für Spitzensportler, Bodybuilder und gesundheitsbewusste Menschen geeignet.

Infos & Kontakt

Tanita Europe BV Ansprechpartner: Alexander Goebel, Commercial Manager Stockholmer Platz 1 70173 Stuttgart Tel.: + 49 (0) 711 78117310 E-Mail: alexander.goebel@tanita.eu

RÜCKENSTYLER by ZWEIBOOT® Der RÜCKENSTYLER ist ein kleines Krafttrainings- und Maximalkraftdiagnostiksystem. Schnell unter den Arm geklemmt, ist es überall einsetzbar. Ergonomisch analysiert und trainiert werden Alltags-/Arbeitsbewegungen, wie z.B. Heben, Tragen, Schieben etc. Die eigene App kann aktuelle Kräfte angezeigen und bei zwölf Übungen nach Niveau und Disbalancen anschaulich bewerten.

Infos & Kontakt

ZWEIBOOT Ansprechpartner: Hagen Hering Teichweg 16 04420 Markranstädt Tel.: 034298 293938 E-Mail: info@zweiboot.de

F&G 5/2019 55


Szene Deutschland & International

© gearstd

Warum die Anamnese im Kontext Gesundheit wichtig ist und was Sie für die eigene Umsetzung in unserem Fachbuch „Anamnese & Check-ups“ erfahren können.

Zeit für die Werkstatt! Es ist schon seltsam: Das Auto wird alle zwei Jahre beim TÜV durchgecheckt. Die Anamnese hingegen, also quasi der Check für den Menschen, kommt meistens dann ins Spiel, wenn der Schaden schon da ist – und dann ist es oft bereits zu spät.

P

erfekt informieren über das wichtige Thema Anamnese kann man sich im neuen Fachbuch „Anamnese & Check-ups – der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“, das von Stephan Müller verfasst wurde und von der F&G Verlagsund Marketing GmbH verlegt wird.

Das praxisnahe Nachschlagewerk führt den Leser Schritt für Schritt in dieses spannende Thema ein und zeigt anschaulich den großen Mehrwert auf, den die Anamnese Studiobetreibern, Trainern, Physiotherapeuten aber auch Studio-Mitgliedern und Patienten bietet.

Chancen erkennen – Potential nutzen! Anamnese hat im medizinischen Bereich sowie im Profi- und Leistungssport längst einen festen Platz: Hier gehören entsprechende Untersuchungen und Diagnosen ganz selbstverständlich mit dazu. Viele Studiobetreiber, Trainer und Physiotherapeuten haben jedoch das enorme Potential noch nicht erkannt, das die Anamnese als wichtiges Mitglie-

56 F&G 5/2019

der- und Kundenbindungsinstrument bietet.

Vorteile im Studio

n Neue Mitglieder werden durch Einstiegs-Check-ups perfekt abgeholt und durch regelmäßige Re-Checks so betreut, dass sie sich stetig verbessern können. Wer Schwarz auf Weiß im Rahmen der Re-Tests sieht, wie gut die Unterstützung im Studio ist, der bleibt motiviert bei der Sache und dem Studio als Kunde erhalten. n Gleichzeitig sind stetige Trainingsanpassungen möglich, die zu einer Qualitätssicherung durch rechtzeitige Korrektur des Trainingsplans beitragen. n Nicht zu vergessen: Qualitativ hochwertige Leistungen wie umfassende Check-ups haben einen eigenen Wert und damit auch direkten betriebswirtschaftlichen Nutzen. Studios können diese als kostenpflichtige Zusatzleistung anbieten oder mit einer geringen Preiserhöhung/zusätzlichen Servicepauschale kombinieren.

n Die schlüssige Kommunikation des Studios als qualitätsorientierter Anbieter im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen ist ein wichtiger Schritt zur Abgrenzung von Billiganbietern, die „nur Training als Freizeitbeschäftigung / zum Spaß“ anbieten.

Vorteile für Physiotherapeuten

n Wichtig ist dabei, dass der Re-Check ca. alle drei Monate erfolgt und dieser, als wertvolle Leistung, auch entsprechend in Rechnung gestellt wird. n Viele Patienten sind nach den angesetzten rezeptbasierten Behandlungszeiten längst nicht austherapiert. Eine Tatsache, die mit einem entsprechenden Testing individuell aufgezeigt und erfolgreich umgesetzt werden kann. n Patienten werden durch anamnesebasierte Betreuungskonzepte, die ReTestings und Fehlerkorrekturen beinhalten, zum Mit- und Weitermachen motiviert. Eine fortlaufende Anam-


Szene Deutschland & International

nese, die in den Therapieablauf integriert wird, erhöht die Bereitschaft zur Mitwirkung beim Patienten und kann Therapieerfolge durch stetige und aktive Behandlungsteilnahme sichern. Die heutigen Check-up-Berichte helfen dabei ganz gezielt, da ihre Auswertungen patientenverständlich aufbereitet und anschaulich dargestellt sind. n Praxen, die einen Gerätezirkel oder ein gerätebasiertes Training im Selbstzahlerbereich anbieten, können hier insbesondere punkten. Die Anamnese bietet hierzu genau das richtige „Handwerkszeug“ für die schlüssige Kommunikation dieser Angebote an.

Fazit? Absolut lesenswert! Anamnese und Check-up-Angebote können sowohl für Studios und Trainer als auch für Physiotherapeuten ein Alleinstellungsmerkmal bieten, dessen

gesundheitlicher Mehrwert auch zur wirtschaftlich messbaren Größe wird. Wie man das am besten in das eigene Konzept integriert und welche einzelnen Komponenten sich für die Zielgruppen und Zielsetzungen im Studio bzw. in der Praxis am besten eignen, genau das erfährt man im Fachbuch „Anamnese & Check-ups – der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“! Auf gut verständliche Art und Weise sowie durch anschauliche Erklärungen und Bilder illustriert, hilft das Buch dabei, potenzielle Berührungsängste abzubauen und einen optimalen Überblick über das Thema zu schaffen. Als Orientierungshilfe stellt der erfahrene Sportphysiotherapeut Stephan Müller die verschiedenen Möglichkeiten der Anamnese sowie einfach umzusetzende Check-ups praxisnah vor: ein Fachbuch mit viel praktischem Input und noch mehr praktischen Nutzen, das man sich schlichtweg nicht entgehen lassen sollte.

FIBO-Anamnese-Parcours – wie alles begann… Volker Ebener hat mit dem von ihm initiierten und organisierten 1. FIBO AnamneseParcours 2018 erstmals umfassend die Möglichkeiten vorgestellt, welche die Anamnese in der Praxis bietet. Der Parcours machte dabei ganz praktisch deutlich, wie auch die Fitness- und Physiotherapiebranche von dieser Thematik profitieren können. Die verschiedenen Teilbereiche des Themas Anamnese konnten wir von der F&G dann dank der fachlichen Unterstützung von Prof. Dr. Theodor Stemper (Ausbildungsleiter DFAV e.V.) in mehreren Ausgaben der F&G nochmals verdeutlichen. Das Fachbuch zum Thema Anamnese und Check-ups fasst nun quasi die in der Praxis wichtigen Fakten zusammen und bietet einen Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung im eigenen Studio bzw. in der eigenen physiotherapeutischen Einrichtung.

Buch-Neuerscheinung

Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt Verkaufspreis: 19,99 EUR

F&G Fachbuchreihe

Das Buch zur F&G-Serie

Bei Bestellung von mind. 10 Exemplaren beträgt der Preis pro Buch nur 15,00 EUR!

✁ Bestellung:

Untenstehendes Bestellformular bitte per Fax an +49 228 9766173-39 oder Bestellung via E-Mail an patrick.schlenz@fundg-gmbh.de

Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt

Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-2

In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR

Hiermit bestelle/n ich/wir verbindlich

□ 1 Exemplar der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 19,99 EUR □ 10 Exemplare der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 15,00 EUR

Name: ______________________________ Vorname: ____________________ Firma: ______________________ Straße: _____________________________ PLZ: _________________________ Ort: __________________________ E-Mail: _____________________________ Telefon: ______________________ Unterschrift: ___________________ Die Preise verstehen sich jeweils netto zzgl. 7% MwSt und zzgl. Versandkosten von 2,90 EUR (Porto + Verpackung) innerhalb von Deutschland. Bei Bestellung von mehreren Büchern erfolgt der Versand per Paket. Die Kosten werden Ihnen vor Versand mitgeteilt. Preise für den Versand ins Ausland müssen erfragt werden. Es gelten die AGB´s der F&G Verlags- & Marketing GmbH (einzusehen unter www.fitness-und-gesundheit.de).


Barry’s Bootcamp aus den USA ab 2020 auch in Deutschland

Populäres HIIT-Konzept aus Übersee Hochintensives Intervalltraining (HIIT) ist in aller Munde. Das Konzept „Barry’s Bootcamp“ bietet laut eigenen Aussagen eines der effektivsten HIIT-Workouts weltweit. Das für den Boutiquestudio-Markt entwickelte Kursformat setzt neben abwechslungsreichem Training auch durch seine ästhetische Raumbestrahlung des jeweiligen Studios Akzente.

D

ie Oaktree Capital Management L.P. („Oaktree“) hat mit dem Erwerb der Lizenz von Barry’s Bootcamp unter dem Dach der LifeFit Group weiterhin die Marke Fitness First und das Label elbgym vereinigt. So wird die Premium-Studiokette Fitness First in Deutschland und Österreich nun exklusiver Lizenznehmer von Barry’s Bootcamp. Anfang 2020 soll das erste Studio in Deutschland eröffnen.

Abwechslungsreiches und intensives Kursformat Bei den einstündigen HIIT-Trainingssessions soll es möglich sein, bis zu 1.000 Kalorien zu verbrennen. Dabei

58 F&G 5/2019

werden die Studiobesucher von Toptrainern zu Höchstleistungen gepusht, während im Hintergrund eine sorgfältig zusammengestellte Musikplaylist die Trainierenden immer weiter motiviert. Das Training ist genauso abwechslungsreich wie schweißtreibend: Die Kunden trainieren die Hälfte der Zeit auf dem Laufband und die restliche Zeit stemmen sie Gewichte. Dabei wechseln sie während einer Session ständig zwischen dem Cardiogerät und der Hantelstange. In jeder Trainingssession werden unterschiedliche Muskelpartien angesprochen, sodass die jeweiligen Trainingseinheiten nie zu eintönig werden.

Stylisches Ambiente Trainiert wir dabei in den sog. Red Rooms. Wie es der Name vermuten lässt, werden die Kursräume mit einem sanften roten Licht angestrahlt, wodurch eine besonders ästhetische Atmosphäre entsteht. Da „ein Auge immer mittrainert“, soll ein solcher Blickfang dazu beitragen, dass die Trainierenden dem „Camp“ treu bleiben. Boutique-Konzepte werden in Deutschland und Österreich stetig populärer. Die speziell für diesen Bereich entwickelte Marke Barry’s Bootcamp verfügt über genügend Potenzial, um sich im Fitnessmarkt zu etablieren: Bei vielen Trainierenden ist HIIT-Training beliebt

(c) Barry's Bootcamp

Szene Deutschland & International


Szene Deutschland & International

und darüber hinaus sind bei den Workouts im Barry’s Bootcamp stetig leitende Trainer mit Elan dabei, die die Studiobesucher beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Statement von Martin Seibold (CEO LifeFit)

(c) Barry's Bootcamp

„Mit Barry’s Bootcamp haben wir eine starke Marke hinzubekommen, die wir brauchen, um den noch jungen Boutique Markt in Deutschland und Österreich zu betreten und das Konzept zu etablieren. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich dieses angesagte Workout durchsetzen wird. Parallel halten wir Augen und Ohren offen, um unserer Fitness Plattform weitere Partner hinzuzufügen“, so Martin Seibold, CEO der LifeFit Group.

Infos & Kontakt

Fitness First Germany GmbH Hanauer Landstraße 148 a 60314 Frankfurt www.fitnessfirst.de

Springschanze am Bergisel

F&G 5/2019 59


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

Höhere Ausgaben für Berufskrankheiten

E

inen Anstieg von mehr als 40% meldeten die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die Unfallkassen für anerkannte Berufskrankheiten für die Zeiten zwischen 1997 und 2017. Waren es 1997 noch 1,12 Milliarden Euro, stiegen diese Kosten im Jahr 2017 auf 1,59 Milliarden Euro. Dies ergab eine Bundestagsanfrage beim Bundesarbeitsministerium.

© weyo

Dabei fallen besonders die Kosten pro anerkannten Leistungsanfall mit 60.175 Euro auf. Hinzu kommen dann noch die Aufwendungen für die Arbeitsunfähigkeit, Behandlungsbedürftigkeit bzw. die Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 20%. Spitzenreiter sind hier mit 20.046 festgestellten Fällen Hautkrankheiten (11.663), Lärmschwerhörigkeit und Hautkrebs (5949 Fällen).

Was bedeutet Typ-1 oder Typ-2-Diabetes Mit diesem Traubenzucker wird in den Körperzellen Energie gewonnen, daher ist kurz nach dem Essen der Blutzuckerspiegel erhöht. Gleichzeitig wird in den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin gebildet. Dieses Insulin wird ebenso wie die Glucose durch die Blutgefäße zu den Körperzellen transportiert. Wenn dann das Insulin an die spezifischen Rezeptoren der Zellen mündet, wird damit den Transportern das Signal zur Glucoseaufnahme gegeben. So kann die Glucose verstoffwechselt werden und der Blutzuckerspiegel sinkt. Wenn das alles so wie beschrieben passiert, ist der Mensch weder Typ-1 noch Typ2-Diabetiker, sondern er ist insoweit gesund. Vom Typ Diabetes 1 spricht man, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin bildet und es zum Insulinmangel kommt. Dabei zerstört das eigene Immunsystem aus ungeklärten Ursachen die Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse. So bleibt der Blutzuckerspiegel hoch, weil keine Glucose mehr in die Zellen gelangt und die Insulinrezeptoren des Körpers so nicht mehr besetzt werden können. Durch den so entstehenden Insulinmangel bleibt der Blutzuckerspiegel zwangsweise hoch, bis über 120 mg/dl.

60 F&G 5/2019

Völlig anders sieht es bei Typ-2-Diabetikern aus, denn hier haben wir eine Insulinresistenz, was bedeutet, dass die Blutzellen der Bauchspeicheldrüse zwar normal funktionieren, aber die Insulinrezeptoren der Körperzellen nicht mehr auf das Hormon ansprechen. Die Transporter bleiben also inaktiv. Das versucht die Bauchspeicheldrüse durch erhöhte Produktivität auszugleichen. Wenn jedoch die Bauchspeicheldrüse das nicht mehr gelingt, steigt der Blutzuckerspiegel. Zusammengefasst bedeutet das, dass beim Typ-1 ein Insulinmangel besteht und beim Typ-2 eine Inaktivität der Transporter vorliegt.

© Goffkein

N

ormal ist, wenn die vom Menschen aufgenommenen Kohlenhydrate im Magen und Darm in ihre Einzelbestandteile aufgespaltet werden, so auch die Glucose (Traubenzucker).


Szene Deutschland & International

Drobot Dean

Private Gespräche und private E-Mails auf Dienstlaptops und Dienstcomputern

D

ie Grenzen sind oft fließend, doch der oder die Arbeitnehmer/in sollte vorsichtig sein und letztlich sollten alle Vereinbarungen dazu dokumentiert werden.

Die Grundregel lautet: Dienstliche Kommunikationsgeräte dürfen nur für dienstliche Zwecke genutzt werden. Ohne ausdrückliche Erlaubnis (möglichst schriftlich) durch die Geschäftsführung dürfen Arbeitnehmer ihre dienstlichen Smartphones nicht privat z.B. zum Telefonieren oder Versenden von E-Mails benutzen. Ein Verstoß kann hier bei unerlaubter Nutzung dienstlicher Smartphones sogar als Kündigungsgrund anerkannt werden. Ebenso sieht es beim privaten Surfen im Internet aus. Besonders kritisch wird es, wenn beim privaten Surfen oder Telefonieren kostenpflichtige Services genutzt werden, denn hier wird eine Vertrauenssituation genutzt, um sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen und das könnte auch eine sehr moderne Form der Unterschlagung darstellen. Ausnahmen sind dabei natürlich Vorgänge wie wie z.B. die Mitteilung anfallender Überstunden an die Familie und dass man dadurch später nach Hause kommt. Ein echtes Problem kann bei Krankheitsfällen eintreffen, wenn der Arbeitgeber zuvor sogar die Nutzung des dienstlichen Mail-Accounts gestattet hat. Bei Krankheitsfällen könnte hier der Arbeitgeber neben wichtigen Nachrichten auch auf private E-Mails des Arbeitnehmers stoßen. Hier gilt es zu klären, ob dann ein Verstoß gegen das Fernmeldegeheimnis vorliegt. Mehrere Landesarbeitsgerichte haben hier bereits das Recht des Arbeitgebers auf Einsicht in die E-Mails bestätigt. Hat der Arbeitgeber die Privatnutzung des Smartphones bereits über einen längeren Zeitraum geduldet, kann er die Privatnutzung hier nicht mehr abmahnen. Es liegt aber am Arbeitgeber hier – egal was früher war – klare Regeln festzulegen.

F&G 5/2019 61


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

Reebok upside down Ohne B2B und B2C-Konzepte im Fitnessbereich

W

enn man wie ich als ehemaliger Reebok-Fitnessberater Nachrichten aus dem Hause Reebok liest, dann hat man eigentlich nach dem Verkauf an Adidas für 3,7 Milliarden Dollar nur Ende 2018 bisher nur einmal Anlass zur Freude gehabt, als erstmalig eine Gewinnsteigerung gemeldet wurde. Doch schon nach dem ersten Quartal 2019 ist das alles wieder Schnee von gestern und die Umsätze sind wieder geschrumpft. Die Vermarktungsproblematik von Fitnessbekleidung – Schuhe und Accessoires – ist längst bekannt. Wie kreiere ich eine Linie, die eindeutig Fitness zugeordnet wird und im Fitnessbereich ständig wiederzufinden ist?

Wie oft habe ich in den letzten Jahren gehört: Ja, es gibt acht, neun oder zehn Millionen Deutsche, die Fitness machen, aber welche Bekleidung oder welche Schuhe sind die FITNESSSchuhe bzw. die FITNESS-Bekleidung? Als ich Anfang der neunziger Jahre Berater bei Reebok wurde, war meine Aufgabe klar umrissen: Entwickeln Sie B2B- und B2C-Konzepte, um die Marken Reebok in die Fitnessstudios und Kaufhäuser zu transportieren. Dies fiel mir u.a. deshalb leicht, weil ich zur selben Zeit Berater bei KarstadtQuelle für den Fitnessbereich war und gute Kontakte zur Abteilung Nivea im Hause Beiersdorf hatte, für die ich sechs Jahre lang jeweils acht Wochen die Nivea-Fitnesstour durch 80 deutsche Städte und über 300 Fitnessstudios machte. Stars dieser Tour waren die damaligen brasilianischen Aerobic-Dauerweltmeister, die jedes Studio zum Kochen brachten. Gleichzeitig war ich auch noch FIBO-Berater und konnte so z.B. die von Reebok und Karstadt gesponserte größte deutsche Step-Class mit 1.000 Steppern auf der FIBO veranstalten – Bilder, die immer wieder im Fernsehen übertragen wurden.

© funfunphoto

Reebok veranstaltete zu dieser Zeit regelmäßig die Natural Selection auf der FIBO, um neue Reebok-Mastertrainer zu finden und da ich gleichzeitig auch noch der Master-Lizenznehmer von LES MILLS für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Kroatien war, arbeitete man auch hier zusammen. Leider erkrankte ich einige Jahre später an Lungenembolien und Krebs und musste für ein Jahr die meisten meiner Tätigkeiten aufgeben. Circa drei Monate nach der Übernahme von Reebok kam dann eine Kommission von Adidas ins Krankenhaus, um mich zum Thema „Revival of Reebok“ zu befragen. Die Antwort war einfach und ist es auch heute noch: Entwickeln Sie funktionierende B2B und B2C-Konzepte!

Basic-Fit durch Zukauf von Fitland wieder Marktführer auch in Holland K

eine Fitnesskette in Europa wächst zurzeit schneller als Basic-Fit. Erst kürzlich hat das niederländische Unternehmen 21.933 seiner Stammaktien wiedererworben. Durch den Zukauf der Fitland Groep-Studios holt sich Basic-Fit seine Marktführerschaft sowohl in Holland als auch im übrigen Europa zurück. Mit 56.000 Mitgliedern in insgesamt 37 Studios und einem Jahresumsatz von 21 Millionen Euro ist Fitland die drittgrößte Studiokette in Holland gewesen. Seit dem ersten Juli hat Basic-Fit damit begonnen, 30 Fitland-Clubs zu re-branden und zu renovieren. Die restlichen sieben werden verkauft. Man erwartet, dass die neuen Clubs bis Ende 2019 vollständig in das bestehende Basic-Fit-Netzwerk in den Niederlanden integriert sein werden. Durch den Zukauf verschärft sich auch der Wettbewerb von Basic-Fit mit dem ewigen Konkurrenten McFIT. Mit einer Mitgliederzahl von 2 Millionen (Stand August 2019) und einem Wachstum von 20% hat Basic-Fit zurzeit die Nase vorn.

62 F&G 5/2019


Szene Deutschland & International

DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE

Starte durch! Günstig wie noch nie zum © contrastwerkstatt@fotolia.com

Präventions-Coach DFAV e.V. SGB V in 0 2 § h c a n e s ventionskur ä r P e t ie b d un tudio an!* S n e t r ie iz if t r einem ze

Bereits ab 423,– EUR kannst Du Präventionscoach DFAV e.V. werden2. Übrigens: Mit staatlicher Förderung können im individuellen Zugang nochmals 50% gespart werden.

Informiere Dich bei uns!

Deine Vorteile im Überblick

I Schnelle und kostengünstige Ausbildung ohne Mehrwertsteuer I Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können I Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du ein kostenloses Präventionsprogramm anbieten. Dieses schon in Konzeptform gefasste Programm, kannst Du dann auf ein Studio Deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro I Du schärfst Dein Trainerprofil durch Deine neuen Kenntnisse als „Präventions-Coach DFAV e.V.“ I Damit Du Deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest Du in einem zertifizierten Studio*. ACHTUNG: Ab Oktober 2020 gilt der neue Präventionsleitfaden und diese Ausbildung kann dafür auf 600 Std. angehoben werden! KEINE SORGE: Für alle bis dahin bei uns ausgebildeten Präventions-Coaches gilt Bestandsschutz! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de l 2

/DFAV.Verband

Wenn mind. 2 A-Lizenz Seminare (Orthopädie & Herz-Kreislauf) bei uns oder einem anerkannten Partner absolviert wurden oder eine gleichwertige Qualifikation vorliegt und der Rabatt i.H.v. 55,– EUR durch Vorrauszahlung der gesamten Lehrgangsgebü hr in Anspruch genommen wird. Ansonsten beträgt die Lehrgangsgebü hr mind. 478,– EUR.

*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR** (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten

F&G 5/2019 63


Messe, Kongress & Events

© fotogestoeber

12. bis 14. September im Congress Centrum Innsbruck

Die Spitze trifft sich an der Spitze Unter dem Motto „Medical Fitness meets Physiotherapie“ werden auf dem PHYSIO- & MEDICAL FITNESS-SUMMIT Grenzen überschritten – dieses Jahr im wahrsten Sinne des Wortes. Denn das Gipfeltreffen in der Alpenstadt Innsbruck bringt nicht nur zwei benachbarte Branchen (benachbart insoweit, als sich gesundheitsorientierte Fitness und Physiotherapie häufig ergänzen und voneinander lernen) zusammen, sondern auch Teilnehmer aus drei benachbarten Ländern. Neu eingeführt wurde dieses Mal ein Delegationssystem, das dabei hilft, dass der produktive Austausch mit den Kollegen über den Rahmen des Events hinaus reicht.

64 F&G 5/2019

I

n der ehemaligen Olympiastadt Innsbruck geht es vom 12. bis zum 14. September wieder sportlich zu. Ganz im internationalen Geiste von Olympia bringt der PHYSIO- & MEDICAL FITNESS-SUMMIT 2019 die Betreiber von Fitnessstudios, Physiotherapiepraxen und Industriepartner aus drei verschiedenen Ländern (Deutschland – Österreich – Schweiz) zusammen, um sich produktiv auszutauschen, den eigenen Wissenshorizont zu erweitern und einen Blick in die Zukunft des Gesundheitsmarktes zu werfen. Neben perfekt getakteten Info- und BusinessMeetings, welche die Teilnehmer des Doppelevents dort erwarten, haben diese die Gelegenheit, in entspannter

Atmosphäre praktisches BranchenKnow-how zu erwerben und sich grenzüberschreitend mit Kollegen und Industriepartnern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu vernetzen. Für Betreiber ist die Teilnahme an dem Event (Hotelaufenthalt samt Verpflegung) völlig kostenlos. Arbeit und Vergnügen lassen sich hier kaum voneinander trennen, denn um das Rahmenprogramm herum bleibt noch reichlich Zeit, um das schöne Innsbruck und seine Sehenswürdigkeiten zu erkunden oder sogar ein verlängertes Restwochenende in der Tiroler Hauptstadt über den Veranstalter zu speziellen Sonderkonditionen dazu zu buchen.


Messe, Kongress & Events

Innsbruck: D-A-CH kommt zum goldenen Dachl

Als Gastgeber des diesjährigen SUMMIT empfängt Innsbruck über 70 der größten Player (PhysiotherapieEinrichtungen, Medical Fitness-Studios und Industrievertreter) des gesamten deutschsprachigen Gesundheitsmarkts, die praktisch direkt an die Tür der Stadt mit dem goldenen Dachl anklopfen. Auf dem Doppelevent eröffnet sich die einzigartige Chance, einen Blick über den Tellerrand der inländischen Branche und des eigenen Markts zu werfen und von Kollegen und Industrievertretern aus den Nachbarländern zu lernen – getreu dem Motto „Miteinander wachsen und voneinander lernen“. Die neue länderübergreifende Ausrichtung des Events ist auch für die teilnehmenden Industriepartner eine perfekte Gelegenheit, ihre Position nicht nur auf dem nationalen Markt zu stärken, sondern darüber hinaus auch den Markt anderer Länder kennenzulernen, sich dort zu vernetzen und zu positionieren. Vor Ort erwarten die teilnehmenden Studio- und Praxisbetreiber individuell abgestimmte Info- und Verkaufsgespräche mit zumeist selbst ausgewählten Industrievertretern, die dort mit besonders interessanten Angeboten die neuesten Entwicklungen aus dem

© Innsbruck Tourismus/ Christof Lackner

Offiziell mag der Sommer zwar im September enden, doch auf dem PHYSIO& MEDICAL FITNESS SUMMIT können die Teilnehmer, die letzten sonnigen Tage des Jahres inmitten einer atemberaubenden Alpenkulisse ausklingen lassen.

physiotherapeutischen und Medical Fitness-Bereich präsentieren und bei der Realisierung eigener Projekte mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.

HIER spielt die Musik Mit dem Innsbrucker Congress Centrum wurde für die Gäste eine Location der Extraklasse ausgewählt: Die Geschichte des hochmodernen Gebäudes lässt sich bis in die Renaissance zurückverfolgen und dient als Konzertfläche für das Tiroler Symphonieorchester. Zum Zuhören laden auch die Fachvorträge des SUMMITS mit ihrem beeindruckenden Themenspektrum ein.

Congress-Centrum Innsbruck

Los geht’s bereits am Donnerstag, an dem ein praxisorientierter Pre-Workshop, eine anschließende Diskussionsrunde und die Begrüßung durch den Hauptsponsor FIBO – auf dem SUMMIT auch als Industriepartner vertreten – das Fundament für die folgenden ereignisreichen Tage legen. Die Vorträge stehen dabei ganz im Zeichen des Theorie-Praxis-Transfers mit den Großthemen Zukunftsfähigkeit, Digitalisierung und Vernetzung.

Die Vorträge und ihre Themen Den Anfang macht Online MarketingExpertin Jessica Kessler, die ihr umfangreiches Wissen beim Aufbau von werbewirksamen Social-Media-Netzwerken teilt und dabei aufzeigt, wie Marketing HEUTE funktioniert. Als zweite Referentin erklärt Dr. Katja Niemeyer das Erfolgsrezept für effiziente PR-Kampagnen in Eigenregie – bestens abgestimmt auf die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele von Studiound Praxisbetreibern. Zu guter Letzt widmet sich die Physiotherapeutin, Personal Trainerin und Ernährungsberaterin Paula Thomsen dem Thema Social Media-Blog als Werbeplattform und greift dabei auf ihren persönlichen Erfahrungsschatz als erfolgreiche Fitness-Bloggerin zurück.

© saiko3p

© CMI

der bedeutet: Je der FIBO. Das te äs en ch ng re tis Eh eu iotherap ITS sind er einer phys er des SUMM m od e eh iv os iln di us kl tu Te in ss lle t es A s Fitn m Even Betreiber eine ahme an de iln m Te de n it m se lo teilnehmende ng eldu kosten neben der n bei der Anm für Praxis erhält flegungskoste rp nend-Ticket Ve he d oc un W el ot BO H FI r es de ei e fr m en Übernah it19“ ein kost -Physio-Summ Code „FIBO 2020 dazu.

Beim gemeinsamen Mittagessen, das ebenfalls im Congress Centrum stattfindet, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über den reichhaltigen Input auszutauschen und das Gelernte zu „verdauen“. Das nur wenige Gehminu-

F&G 5/2019 65


Messe, Kongress & Events

©topmtp

ten entfernte AC Hotel by Marriott bietet das ideale Ambiente, um sich besser kennen zu lernen und den abwechslungsreichen Tag an der komfortablen Hotelbar fortzusetzen. Face to face erhält das Treffen mit Kollegen, Gleichgesinnten und potentiellen Neukontakten eine noch persönlichere Note: Hier werden Visionen miteinander geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und Ideen entwickelt. Jeder, der bereits einen SUMMIT besucht hat, weiß, dass man bei einem solchen Event nicht nur das eigene Netzwerk erweitert, sondern auch echte Freundschaften schließen kann.

HIER KÖNNEN SIE SICH DIREKT ANMELDEN! PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH Potsdamer Platz 2 D-53119 Bonn Tel.: +49 (0) 228 360 348 - 10, Fax: +49 (0) 228 976 6173 - 39 info@medical-fitness-summit.de www.medical-fitness-summit.de

Das Delegationssystem: Aus den Augen, aus dem Sinn? Das gilt nicht für den SUMMIT! Immer wieder bekamen die Veranstalter des Doppelevents zu hören, dass sich Teilnehmer des PHYSIO- und MEDICAL FITNESS-SUMMITS so gut verstanden haben, dass die frischen Kontakte zu langjährigen Beziehungen führten. Es gab einfach so viel Gesprächsbedarf, dass man sich auch nach dem Event traf, um sich weiter auszutauschen. Das hat das SUMMIT-Team auf den Plan gerufen, die ganzjährige Vernetzung der Teilnehmer zu fördern. Zur Unterstützung werden wichtige Multiplikatoren der Fitness- und Gesundheitsbranche mit eigenen Delegationen aus ihrem Umfeld vor Ort sein, um dabei zu helfen, dass auf dem SUMMIT zustande gekommene Kontakte über die Veranstaltung hinaus erhalten bleiben. Dadurch können sich die Teilnehmer auch nach dem Event ohne weiteres über Video- und Telefonkonferenzen miteinander besprechen, beraten und wertvolle Erfahrungen weitergeben, bis sie sich dann hoffentlich auf dem PHYSIO- & MEDICAL FITNESS-SUMMIT 2020 wiedersehen!

Bisher gemeldete Teilnehmer der Industrie:

66 F&G 5/2019


Messe, Kongress & Events

Wir helfen Ihnen weiter: Ihre Delegationsleiter Maik Ebener Berater großer, in der Fitnessbranche aktiver Firmen und Initiator erfolgreicher, regionaler Netzwerke Ihr direkter Kontakt: E-Mail: maik.ebener@maik-ebener.de Web: www.maik-ebener.de

Peter Papula u.a. Herausgeber der FITNESSNEWS und seit 1987 Präsident des Österreichischen Sportcenter Verbandes Ihr direkter Kontakt: E-Mail: office@fitnessnews.at Web: www.fitnessnews.at

Roland Steiner Geschäftsführer des Schweizer Fitness und Gesundheitscenter Verbandes SFGV sowie Inhaber einer Physiotherapiepraxis Ihr direkter Kontakt: E-Mail: r.steiner@sfgv.ch; vor Ort: Thomas Tholey (Physiotherapeut) Web: www.sfgv.ch Bild links: Thomas Tholey

Thomas Röhrle Geschäftsführer bei Bodywave – der Unternehmensberater unterstützt Fitnessstudio und Physiotherapiepraxen bei der erfolgreichen Unternehmensführung Ihr direkter Kontakt: E-Mail: tr@body-wave.de Web: www.body-wave.de Bernd Schranz von Schranz Control, der führenden Unternehmensberatung im Rehasport und Gesundheitssport für Fitnessstudios, Physiotherapiepraxen & Therapiezentren Ihr direkter Kontakt: E-Mail: b.schranz@schranz-control.de Web: www.schranz-control.de

Sergej Borkenhagen und Daniel Wegen beide Geschäftsführer der X-PHYSIO Schule für selbstständige Physiotherapie in Bonn Ihr direkter Kontakt: E-Mail: summit@x-physio.de Web: www.x-physio.de Botond Mezey ist Betreiber des Studio 53 in Brühl und erster Vorsitzender des Bundeverbands Gesundheitsstudios Deutschland (BVGSD e.V.) Ihr direkter Kontakt: E-Mail: botond.mezey@bvgsd.de Web: www.bvgsd.de

UNSER TIPP: Nicht lange Zögern und JETZT den Delegationspartner Ihres Vertrauens auswählen. Bei Fragen, für weitere Infos oder Ihre Anmeldung zum SUMMIT steht Ihnen dieser als Ansprechpartner jeder Zeit zur Verfügung und unterstützt Sie.

F&G 5/2019 67


Messe, Kongress & Events

12. – 14. September 2019 Congress-Centrum Innsbruck

So erreichen Sie den SUMMIT in Innsbruck Reisebeispiele Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Innsbruck erreichen können. Wir haben hier einige Beispiele für Sie aufbereitet. Ihre Anreise mit dem Zug Aus den verschiedensten Winkeln Deutschlands fahren die Züge über München in die Tiroler Landeshauptstadt.

Ihre Anreise mit dem Flugzeug (direkt) Mit dem Flugzeug erreichen Sie Innsbruck aus Deutschland direkt über Frankfurt.

Beispiel Hannover – Innsbruck Ab Hannover Hbf. um 6:01 Uhr Umsteigen in München am Hauptbahnhof um 10:38 Uhr Ankunft in Innsbruck am Hautbahnhof um 13:18 Uhr Anbieter: DB, Sparpreis: 39,90 EUR*, regulär: 172,80 EUR*

Beispiel Direktflug FRA 8:45 Uhr – INN 9:50 Uhr Reisedauer: 1 Std. 5 min. Anbieter: Austria Airlines, Preis: 136,44 EUR* Vom Flughafen gelangen Sie wahlweise mit dem Taxi oder mit der Linie F zum AC Hotel.

Beispiel Frankfurt – Innsbruck Abfahrt am Hauptbahnhof Frankfurt um 7:54 Uhr Umsteigen am Hauptbahnhof München um 11:08 Uhr Ankunft am Hauptbahnhof in Innsbruck um 13:18 Uhr Anbieter: DB, Sparpreis: 39,90 EUR*, regulär: 132,80 EUR*

Ihre Anreise mit dem Flugzeug und Bahn (über München)

Beispiel Leipzig – Innsbruck Abfahrt am Hauptbahnhof Leipzig um 7:48 Uhr Umsteigen am Hauptbahnhof München um 11:00 Uhr Ankunft am Hauptbahnhof in Innsbruck um 13:18 Uhr Anbieter DB, Sparpreis: 39,90 EUR* regulär: 148,80 EUR* Das AC Hotel ist nach ca. 750 Metern fußläufig vom Hauptbahnhof in Innsbruck zu erreichen, mit dem Taxi sind Sie in ca. 5 Minuten am Hotel. * eine Strecke (Stand: Juli 2019)

Beispiel Düsseldorf – München Flug: DUS 8:55 Uhr – MUC 10:00 Uhr Reisedauer: 1 Std. 5 min. Anbieter: Lufthansa, Preis: ab 79,04 EUR* Beispiel Hamburg – München Flug: HAM 8:35 Uhr – MUC 10:00 Uhr Reisedauer: 1 Std. 15 min. Anbieter: Euro Wings, Preis: ab 72,99 EUR* Am Hauptbahnhof in München können Sie wahlweise mit dem Zug nach Innsbruck weiterfahren oder Sie steigen am ZOB in den Bus ein: Beispiel München HBF über München Ost: 11:34 Uhr Ankunft am Hautbahnhof Innsbruck: 13:18 Uhr Anbieter: DB, Sparpreis 19,90 EUR*, regulär 43,30 EUR* Oder Sie steigen am ZOB in den Bus ein. Beispiel München ZOB: 12:00 Uhr Ankunft in Innsbruck Südbahnstraße am HBF um 14:25 Uhr Anbieter: Flixbus, Preis: ab 7,99 EUR * * eine Strecke (Stand: Juli 2019)

© Jenko Ataman

Gerne lassen wir Ihnen Reisebeispiele von Ihrem Startpunkt zukommen – melden Sie sich einfach unter: info@physio-summit.de oder Tel.: +49 (0) 228 360 348 – 10.

68 F&G 5/2019


Szene Deutschland & International

F&G 5/2019 69


Von den Besten lernen für mehr Studioerfolg

Ralf Moeller legt sich für eGym Campus ins Zeug Von den Besten der Fitnessbranche lernen – mit diesem Anspruch ist der eGym Campus, das neue Schulungsformat für Studiobetreiber und Trainer, am 4. Juli gestartet. Über 130 Teilnehmer waren beim großen Launch-Event in der Münchner eGym Zentrale dabei. Viel umjubelter Keynote-Speaker des Tages war Ralf Moeller, ehemaliger Weltmeister und Hollywood-Star. Er ist neuer eGym Campus Botschafter, genau wie Mario Görlach, einer der erfolgreichsten Fitnessunternehmer Deutschlands.

G

eballtes Branchen-Knowhow, vermittelt in innovativen Formaten, soll die Teilnehmer der eGym Campus Schulungen künftig fit machen, sowohl für den richtigen Umgang mit eGym und fle-xx Geräten als auch für alle wichtigen Prozesse im Studio.

ber und Trainer in die Lage zu versetzen, das Beste aus ihrer Anlage herauszuholen und ihre Mitglieder immer wieder aufs Neue zu motivieren und zu begeistern. Diese Message wurde den Teilnehmern von den Speakern, allen voran Mario Görlach und Ralf Moeller, anschaulich vermittelt.

Ob Basic- und Advanced-Module, „Training on the Job“-Veranstaltungen vor Ort im eigenen Studio oder Endkundenvorträge und Masterausbildung: Der eGym Campus ist dazu gedacht, Betrei-

Ab 50 beginnt die Challenge

70 F&G 5/2019

„Ihr müsst selbst motiviert sein, um Eure Mitglieder zu motivieren! Und Ihr müsst von Euren Produkten überzeugt sein“, rief Mister Universum Ralf Moeller sei-

nen Zuhörern im voll besetzten eGymAuditorium zu. Er selbst engagiere sich nur für Sachen, an die er glaube, betonte Moeller mit Blick auf sein Engagement als eGym Campus Botschafter. Betreiber, Trainer und Trainierende durch seine eigene Erfolgsgeschichte zu inspirieren und noch näher zusammenzubringen, darum geht es dem „Gladiator“. „Muskeln sind das Leben, wer Muskeln verliert, verliert an Lebensqualität“ lautet die zentrale Botschaft von Ralf Möller. „Diese Botschaft müssen wir verinnerlichen, damit wir sie an unsere Mitglieder weitergeben können“, so der 60-jährige. Und um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es hervorragender Weiterbildungskonzepte, die eGym mit dem Campus bietet. Denn Ralf Moeller ist überzeugt: „Die Zeit ist reif und ich bin dankbar, dass

© Fotonachweis

Szene Deutschland & International


Messe, Kongress & Events

Mario Görlach

Urgesteine wie Albert Busek, Volker Ebener und Kurt Thelen uns den Weg mit ihren visionären Ideen im Ausbildungs- und Messebereich geebnet haben, dass das Krafttraining heute eine positiven Stellenwert in der Gesellschaft hat. Darauf müssen wir weiter aufbauen!“ Weiter führte Ralf Möller aus, dass er die eGym-Geräte schon vor längerer Zeit ausprobiert und als „für alle Zielgruppen optimal“ empfunden habe. Nach 45 Minuten Training am eGym-Zirkel habe die Fitness App sein Bio Age mit 39 Jahren angezeigt, vermeldete der 60-jährige sichtbar stolz. Nach wie vor trainiere er täglich, bevorzugt ab 6:30 Uhr in der Früh im Gold’s Gym in LA. Am liebsten gemeinsam mit seinem Kumpel Arnold Schwarzenegger, immerhin schon 72 Jahre alt. Ralf Moeller: „Der 50, 60, 70-jährige von heute ist fit wie nie zuvor. In jungen Jahren in den Körper zu investieren, ist nicht das große Problem; ab 50 beginnt die Challenge!“

Virale & Visionäre Botschaft Auch die Botschaft von Mario Görlach ist eindeutig: Ab dem 25. Lebensjahr verliert der Mensch Muskulatur im Volumen zwischen einem und drei Prozent pro Jahr. Aber eigentlich bräuchte man mit 80 Jahren, um sich einigermaßen bewegen zu können, die Muskulatur eines 25 oder zumindest 40-jährigen. Gezieltes, weiterführendes Krafttraining, etwa nach einer Therapie, sei daher unerlässlich, um sich auch im Alter seine Beweglichkeit, und damit seine Freiheitsgrade zu erhalten. Die Zielgruppe

Ralf Moeller

dafür sei im Prinzip „unendlich groß“. Diese Mission gelte es daher nach außen zu tragen. Dazu wolle eGym Campus die Studiomitarbeiter fachlich, didaktisch und rhetorisch weiterbilden. Mario Görlach: „Wir brauchen einen ‚Virus‘, damit sich diese Botschaft nach außen verbreitet!“ Dazu seien die eGym Campus Module erarbeitet worden.

Ralf Moeller, Mario Görlach und Patrick Schlenz

Zugleich macht Görlach sich für digitalgestützte Geräte mit App-Anbindung und standardisierte Arbeitsprozesse stark, damit sich die Trainer und Betreiber auf das Wesentliche, die Kundenbetreuung konzentrieren können und betriebswirtschaftlich arbeiten. Sein Credo: „So wenig wie nötig Arbeitsstunden mir Routinearbeiten erzeugen.“

Nun der Auftakt Neben den Vorträgen überzeugte die eGym Campus Auftaktveranstaltung mit einer perfekten Organisation und den Möglichkeiten, sich in den Vortragspausen mit Gleichgesinnten bei einem exzellenten Catering, auszutauschen. Sicherlich bilden die aktuell angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten des eGym Campus nur den Auftakt für weitere Fortbildungsangebote.

Infos & Kontakt

Weitere Informationen finden Sie unter www.egym.de/campus

eGym GmbH Einsteinstraße 172, 81677 München E-Mail: campus@egym.de Web: www.egym.de

F&G 5/2019 71


Messe, Kongress & Events

v.l.: Volker Ebener (F&G) mit Sergej Borkenhagen & Daniel Wegen (beide X-PHYSIO)

Schule für Physiotherapie bot spannenden Einblick

Sommerfest schafft Verbindungen Am 6. Juli lud X-PHYSIO, die Schule für Physiotherapie, zu ihrem Sommerfest ein. Neben Lernenden, Demo-Patienten, Unternehmen aus der Nachbarschaft und Kooperationspartnern war auch der Landesgruppenvorsitzende NRW des VPT – Karl-Werner Doepp – (Verband Physikalische Therapie e.V. ) der Einladung gefolgt.

P

hysiotherapieschulen gibt es viele, doch X-PHYSIO geht einen Schritt weiter: Neben der staatlich anerkannten Ausbildung zum Physiotherapeuten bieten Sergej Borkenhagen und Daniel Wegen ihren Schülern auch Seminare an, in denen sie kaufmännische Fähigkeiten lernen. So sind die künftigen Therapeuten für eine Selbstständigkeit bestens gewappnet und behalten den nachhaltigen Praxiserfolg stets im Blick. Da das Unternehmen X-PHYSIO gut bekannt ist, u.a. durch die Berichterstattung über eine Kooperation von den Telekom Baskets Bonn und X-PHYSIO, präsentieren viele Hersteller aus den Bereichen Therapie und Training ihre Produkte auf dem Sommerfest.

Die Gastgeber Borkenhagen und Wegen haben dabei weder Kosten noch Mühen gescheut und sorgten mit lecke-

72 F&G 5/2019

ren Snacks & Getränken für das Wohl der Gäste. Im Mittelpunkt standen neben der wichtigen Bedeutung der Physiotherapie per se auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte in diesem Sektor sowie der Netzwerkgedanke.

Physiotherapie mit Weitblick X-PHYSIO ist mehr als „nur“ eine innovative Schule für angehende Physiotherapeuten: So betreibt das Gespann Borkenhagen & Wegen neben der Ausbildungsstätte auch eine sehr moderne Physiotherapie mit angeschlossenem Trainingsbereich. Weiterhin beraten sie andere physiotherapeutische Praxen und vermitteln ihnen Konzepte sowie Trainings- und Therapiegeräte. Bei einem Rundgang in den Räumlichkeiten wurde deutlich, dass die beiden Physiotherapeuten der Zeit vielleicht sogar einen Schritt voraus sind: Denn neben der Praxis beherbergen sie auch einen Anamnese-Raum und einen Functional-Trainings Bereich. An diesem Beispiel wird besonders deutlich, dass sich Physiotherapie & Fitness optimal kombinieren lassen. Als logische Konsequenz ergibt sich daraus, dass Wegen und Borkenhagen für den PHYSIO- & MEDICAL FITNESSSUMMIT 2019 in Innsbruck mit einer

eigenen Delegation vertreten sind, da sie diese Schnittstelle perfekt repräsentieren.

Austausch unter Branchenexperten Auf dem Sommerfest befand sich auch hoher Besuch vom VPT-Verband. Der Landesvorsitzende Herr Doepp tauschte sich dabei auch mit F&G-Geschäftsführer Volker Ebener in einem überaus informativen Gespräch über die neuesten Entwicklungen im Physiobereich aus. In dieser Unterhaltung wurde vor allem deutlich, wie wichtig es ist, ein großes Netzwerk aufzubauen sowie kaufmännisches Denken in der Physiotherapie zu verankern und welche Bedeutung die FIBO-Messe inzwischen für die Therapiebranche gewonnen hat. „Ich war letztes Jahr auf der FIBO und war positiv überrascht. Dort habe ich festgestellt, dass diese Messe immer mehr zur Anlaufstelle für Physiotherapeuten wird“, so Herr Doepp vom VPTNRW. Besonders das inzwischen vielschichtige Publikum sagt ihm sehr zu: So hat er auf der FIBO unter anderem auch Bachelorabsolventen aus der Branche angetroffen, die sich über Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen informierten. Vor einigen Jahren sah es noch anders aus auf der FIBO: Am alten


Messe, Kongress & Events

IST-Hochschule für Management lud ein zum „Tag der offenen Tür

VPT-Landesvorsitzender Karl-Werner Doepp (2.v.r.) nach dem Gespräch mit Volker Ebener

Austragungsort in Essen waren die Grenzen zwischen dem Hardcorebereich und dem Gesundheitssektor noch nicht deutlich genug gezogen, sodass Therapeuten oft den Weg in die Messehallen scheuten.

Kontakte als wichtige Basis Weiterhin wurde in dem Gespräch herausgestellt, wie wichtig der Austausch mit anderen Institutionen, Betrieben oder Branchengrößen ist, die ideal in der Branche vernetzt sind: „Ich bin ein alter Netzwerker. Der Kontakt zu anderen Personen liegt mir sehr am Herzen, um meine Ideen und Philosophien heranzutreiben“, bringt es Karl-Werner Doepp auf den Punkt. Viele Therapeuten verstehen sich vor allem als Heiler, was sie besonders auszeichnet! Kaufmännisches Denken und der nachhaltige Praxiserfolg sollten jedoch nicht außer Acht gelassen werden, da man sich heutzutage kaum noch allein auf Krankenkassenverordnungen verlassen kann. Vor diesem Hintergrund kamen z.B. auch Volker Ebener und Patrick Schlenz über den Kontakt zu einem befreundeten Physiotherapeuten auf die Idee, die Zeitschrift THERA-BIZ (Schwestermagazin der F&G, Anm.d.Red.) an den Start zu bringen: Therapeuten können sich hier u.a. über zielführende Ideen & Konzepte sowie über den Einstieg in den 2. Gesundheitsmarkt informieren, wovon letztendlich Praxisbetreiber UND Patienten profitieren. Am Ende des Gesprächs wurde wieder der Bogen zu der großen Bedeutung des Netzwerkgedankens gespannt. Herr Ebener sieht in Zukunft Kooperationen mit Herrn Doepp gerne entgegen und bot ihm für die kommende FIBO-Messe seine Hilfe an, damit sich der Verband Physikalische Therapie optimal auf der kommenden Leitmesse für Fitness & Gesundheit informieren kann.

Fest mit nachhaltiger Wirkung Das Sommerfest war eine super Plattform zum Netzwerken auf allen Ebenen, angehende Lernende mit Alumni, aktuelle Lernende mit Praxisbetreibern, Industriepartner und Berufspolitik sowie Presse. Auch im nächsten Jahr heißt es am ersten Wochenende im Juli: X-PHYSIO lädt zum Feiern ein.

Infos & Kontakt

X-PHYSIO | Schule für Physiotherapie Sergej Borkenhagen & Daniel Wegen Ellerstraße 67, 53119 Bonn www.x-physio.de

Tag der offenen Tür bei den Studienprofis der IST

A

m Samstag, 10. August 2019, ermöglichte die IST-Hochschule wieder einen perfekten Blick hinter die Campus-Kulissen. Von 11 bis 15 Uhr wurden in spannenden Vorträgen die verschiedenen Studienprogramme aus dem Bereich „Fitness & Gesundheit“ vorgestellt: die Bachelor-Studiengänge „Fitness & Health Management“, „Fitnesswissenschaft & Fitnessökonomie“ und „Management im Gesundheitswesen“ sowie der Master-Studiengang „Prävention, Sporttherapie & Gesundheitsmanagement“. Studierende profitieren von 30 Jahren Bildungsexpertise und Erfahrung des Branchenspezialisten IST. Dass die Professoren und Dozenten aus der Praxis kommen, versteht sich an der IST-Hochschule von selbst. Aber auch die Tutoren, die die Studierenden durch das Studium begleiten, sind Branchenkenner mit eigenen Erfahrungen in der Fitnessbranche. Charakteristisch für die Bachelor-Studiengänge ist der mit über 50% besonders hohe Anteil an fitness- bzw. gesundheitsspezifischen Studieninhalten, die bereits ab dem ersten Semester vermittelt werden. Außerdem ermöglichen zahlreiche Wahlmodule eine Schwerpunktsetzung nach persönlichen Interessen. Der Master-Studiengang wiederum zeichnet sich durch die Kombination von gesundheitsspezifischen Managementinhalten, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie sport- und bewegungswissenschaftlichem Fachwissen aus. Der Abschluss berechtigt zum Erhalt zahlreicher Lizenzen zur Abrechnung mit den Leistungsträgern. Das blended-Learning-Konzept der IST-Hochschule überzeugt sowohl Berufseinsteiger als auch Berufserfahrene. Durch die Kombination von Studienheft, OnlineVorlesung, Online-Tutorium, Präsenzphasen und Lern-App wird das Studium so flexibel, dass es sich an die individuelle Lebenssituation des jeweiligen Studenten anpasst. Alle Studiengänge können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Die duale Variante eignet sich für alle, die bereits ab dem ersten Tag Praxiserfahrung in einem Betrieb sammeln möchten. Auch für diejenigen, die kein Abitur haben, lohnt sich ein Besuch des mehrmals im Jahr stattfindenden „Tages der offenen Tür“. Denn an der IST-Hochschule gibt es keinen Numerus Clausus (NC) und ein Studium ist auch ohne Abitur möglich. Wie das geht, erklärt das Hochschulteam vor Ort. Aktuelle Informationen zu Studienangebot und Veranstaltungen gibt es unter www.ist-hochschule.de.

Infos & Kontakt

IST-Studieninstitut +49 211 86668 0, info@ist.de www.ist.de

F&G 5/2019 73


Messe, Kongress & Events

© shutterstock.com

Prävention & Leistung im Sport

Vom 19. bis 20. Oktober findet in Münster ein Event für Ärzte, Physiotherapeuten sowie Trainer und Sportler statt.

DFAV & P. Jentschura laden ein zum interdisziplinären Symposium

W

enn sich die Experten vom DFAV e.V. und die Profis von P. Jentschura zusammentun, dann bedeutet das für die Teilnehmer einen ganz besonderen Mix, der sowohl fachlich als auch inhaltlich zu überzeugen weiß. Das Symposium eignet sich für alle, die mit Sportlern arbeiten – seien es leistungsorientiert trainierende Athleten oder ambitionierte Gesundheitssportler.

74 F&G 5/2019

Kurzinfos Datum Samstag, 19. Oktober 2019, 9:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 20. Oktober 2019, 9:00 – 16:00 Uhr Location Vortragssaal, Fa. Jentschura International GmbH, Otto- Hahn. Str. 22, 48161 Münster-Roxel Wiss. Leitung Dr. med. Ulrich Frohberger, Münster, sowie Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach DFAV-Mitglieder 189,– EUR * Für alle anderen Leser von F&G / THERA-BIZ 229,– EUR * * Diese Rabatte können nicht kombiniert werden.

Infos & Anmeldung

Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V. Potsdamer Platz 2 53119 Bonn +49 (0)228/72530-0 info@dfav.de https://www.dfav.de/

© turgaygundogdu

Am Wochenende vom 19. bis 20. Oktober organisieren der Deutsche Fitness- & Aerobic Verband (DFAV e.V.) und die Gesundheitsexperten von P. Jentschura in Münster eine ganz besondere Veranstaltung: ein Symposium für Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer sowie Sportler. Im Mittelpunkt stehen die Inhalte, Ziele und Grenzen des Trainings.


Messe, Kongress & Events

Überblick über das Programm: Samstag, 19.10.2019 ab 9:00 Uhr Registrierung und Get-together 9:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung Dr. h.c. Peter Jentschura, Dr. med. Ulrich Frohberger 9:45 Uhr Trainingsanpassung und Leistungsfähigkeit – Grundlagen Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach 10:30 Uhr Tagesrhythmus der Trainierbarkeit – Bedeutung eines Belastungs- und Erholungsregimes, Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach 11:00 Uhr Frühstückspause 11:30 Uhr Der Energiestoffwechsel des Kindes und Jugendlichen – Diagnostik zur Trainingssteuerung , Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach 12:00 Uhr Prävention von Sportverletzungen in Ballsportarten – Konzepte der VBG, Nathalie Kühn, Berlin 12:30 Uhr Chondropathien und Meniskopathien bei jugendlichen Sportlern Dr. med. Johannes Glasbrenner, Münster 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Entsäuerung und Regenerierung – wichtige Ansätze zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit Dipl. oec. troph. Roland Jentschura, Münster 15:30 Uhr Ernährungsmanagement im Profi-Fußball – eine Bestandsaufnahme Lisa-Marie Schulz, Münster 16:00 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Die präventivmedizinische und therapeutische Bedeutung von Omega3-Fettsäuren im leistungsorientierten Fußball im Kontext von Regenerations- und Wundheilungsprozessen, Dr. Jens Freese, Köln ca. 17:00 Uhr Ende Sonntag, 20.10.2019 9:00 Uhr Orgonakkumulator & Orgonenergie: Regenerierung degenerierter Strukturen, Bel- vs. Malabsorption, Dr. h.c. Peter Jentschura, Münster 10:00 Uhr Moderne Sportmedizin – Prävention vor Reparatur Dr. med. Ulrich Frohberger, Münster 11:00 Uhr Frühstückspause 11:30 Uhr Ursachen und Folgen einer Übersäuerung: Die Drei Gebote des gesunden Sports, Dipl. oec. troph. Roland Jentschura, Münster 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Dauerhafte Spitzenleistung mit basischer Ernährung und optimierter Verdauung, Dipl. oec. troph. u. Heilpraktikerin Ute Jentschura, Münster 15:00 Uhr Gesundheitsfaktor Muskeltraining unter Beachtung der Säure-BasenBalance, Simon Hankamp, Physiotherapeut, Münster 15:30 Uhr Best Practice, Dipl. oec. troph. Roland Jentschura, Münster ca. 16:00 Uhr Ende Für Interessenten besteht im Anschluss die Möglichkeit einer Besichtigung der Produktion der Fa. Jentschura International GmbH

F&G 5/2019 75


Messe, Kongress & Events

Zweite Ausgabe der TheraPro Essen Fachmesse + Kongress im September

Bewegende Impulse für Therapeuten in NRW Es war ein guter Start, den die TheraPro Essen im vergangenen Herbst hinlegen konnte: Besucher, Aussteller und Organisatoren zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Erstveranstaltung, die durch ein stimmiges Gesamtkonzept überzeugte.

N

ach dem gelungenen Auftakt präsentiert sich die Nordrhein-Westfalen-Ausgabe der beliebten Plattform für Therapie, Rehabilitation und Prävention erneut als starke Regionalmesse mit eigenem Profil. In der Halle 1 (Fachmesse) und Congress Center Süd der Messe Essen öffnen sich die Tore vom 27. bis 28. September zum zweiten Mal für das Fachpublikum. Erwartet werden rund 80 Aussteller.

Man setze auf die im letzten Jahr „bewährte Mischung“, wolle das Erreichte jedoch mit neuen Elementen weiter ausbauen, so Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, dem Veranstalter der TheraPro. „Die Kombination aus Fachmesse, Kongressen und Rahmenprogramm macht die TheraPro Essen zu

76 F&G 5/2019

einer der wichtigsten Fach- und Fortbildungsveranstaltungen für NordrheinWestfalen und die angrenzenden Bundesländer. Hier werden aktuelle Trends und Entwicklungen abgebildet und der aktuelle Stand aufgezeigt. Mit einem Besuch der TheraPro Essen ist man fachlich am Puls der Zeit!“

Messe-Angebot von A bis Z Das Spektrum reicht von Geräten und Materialien, Ausstattung und Einrichtung über Beratung und Dienstleistungen bis hin zu Aus- und Weiterbildung sowie Fachliteratur. Kostenfrei für alle Messe- und Kongressbesucher sind die Vorträge, Seminare und Workshops in der Messehalle. Hier geben Aussteller Tipps, informieren über neue Möglichkeiten in der Therapie und stellen aktuelle Techniken/Methoden vor.

Kongress- & Fortbildungsprogramm Neu im Programm ist „Team works!“, der erste interprofessionelle Tag für Physio- und Ergotherapeuten (Georg Thieme Verlag). Die Teilnehmer erwarten: Vorträge aus Ergo- & Physiotherapie, fachübergreifende Themen sowie

eine Podiumsdiskussion. Mit „Betätigung – ein Upgrade für die Ergotherapie“ ist der ergotag West 2019 betitelt (Georg Thieme Verlag), der die vielfältigen Möglichkeiten der betätigungszentrierten Therapie erörtert und beleuchtet. Beim 2. Logopädietag Rhein/Ruhr von LOGO Deutschland e. V. geht es um Themen wie „Mythen und NichtWissen rund um die Dysphagie“ oder die Anwendung des Tapings in der Logopädie. Teilnehmer der drei Kongresse können die parallel stattfindende Fachmesse an allen Tagen kostenfrei besuchen.

Infos & Kontakt

Landesmesse Stuttgart GmbH Messepiazza 1, 70629 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 18560-0 info@messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de/therapro-essen Online-Akkreditierung www.messe-stuttgart.de/ therapro-essen/journalisten/akkreditierung/



Messe, Kongress & Events

Monika Zimmermann (hinten links), Jenny Döring (hinten rechts), Lilli Kaiser (vorne links), Luisa Pareti (vorne rechts)

FISAF EM 2019 in Sport Aerobic & Fitness

Foto: Petra Kaiser

Athletinnen des DFAV e.V. auf der FISAFEuropameisterschaft in Krakau erfolgreich

Vom 30. Mai bis zum 01. Juni traten in Polen die europäischen TopAthleten der Disziplin Sport Aerobic & Fitness gegeneinander an.

Die sieben Sportlerinnen maßen sich in insgesamt vier Kategorien mit ihren Mitstreitern aus ganz Europa. Alle Athleten des DFAV e.V. konnten sich trotz sehr starker Konkurrenz aus Tschechien, Belgien und den anderen Ländern mindestens bis in das Halbfinale vorkämpfen, zwei von ihnen landeten sogar im Finale. So ist Annika Junck mit gleich zwei Finalplatzierungen die erfolgreichste deutsche Athletin der EM 2019. Sie trat in der Junioren-Klasse der Damen an und behauptete sich im Einzelwettkampf (7. Platz) sowie im Duo mit ihrer

78 F&G 5/2019

Partnerin Olivia Kern (5. Platz). Nathalie Schwerdtfeger, ebenfalls angetreten in der Junioren-Klasse der Damen, kämpfte sich auf den 10. Platz des Halbfinales. Ebenfalls im Finale der ErwachsenenKlasse der Damen, der sogenannten „Königsklasse“, landete Lili Kaiser, die, wie auch die anderen DFAV e.V. Athletinnen, im Vergleich zum letzten Jahr und trotz vorheriger Verletzungspause nochmal deutlich an Ausstrahlung und Leistung dazugewonnen hat, was die Jury mit einem 7. Finalplatz honorierte. Die Kadetten der Damen bekamen es mit Luisa Pareti und Cosima Steyer zu tun. Luisa belegte den 10. Platz im Halbfinale, dicht gefolgt von Cosima, die den 12. Platz erreichte.

Lilli Kaiser

Foto: Petra Kaiser

A

uch in diesem Jahr war der DFAV e.V. wieder mit ausgewählten Athletinnen vor Ort.


Foto: Marion Junck

(v.l.n.r.) Olivia Kern, Annika Junck, Cosima Steyer, Nathalie Schwerdtfeger

– wie auch im letzten Jahr – in Leiden (Niederlande) stattfinden.

Last but not least schaffte es Jenny Döring in der Junioren-Klasse der Damen im Einzel auf den 12. Platz im Halbfinale. Alles in allem war es auch dieses Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung – und das in einer tollen Stadt: Krakau ist mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten auch ohne Wettkampfevent definitiv eine Reise wert.

Infos & Kontakt

Nathalie Schwerdtfeger

Foto: DFAV

Für den DFAV e.V. stehen als nächstes wieder die Sport Aerobic Weltmeisterschaften an, die vom 10.-12. Oktober

Annika Junck

Foto: DFAV

Deutscher Fitness und Aerobic Verband DFAV e.V. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 72530 0 info@dfav.de www.dfav.de

F&G 5/2019 79


ŠFotolia_ovocim

FitnessTrends 2020

Stimmen Sie vom 1. bis 30. Oktober ab und gewinnen Sie attraktive Preise!


https://fitcheck.limequery.com/index.php/862255/lang-de

Die Bergische Universität Wuppertal unter der Federführung von Prof. Dr. Theodor Stemper, die Verbände BVGSD e.V. und DFAV e.V. sowie die Fachzeitschrift F&G, ermitteln auch in diesem Jahr echte und aussagekräftige Antworten auf die Fragen, die Inhaber und Betreiber von Studios sowie Trainer wirklich beschäftigen.


Marketing, Service & Management

© alfa27

Kurzserie zu zielgruppenspezifischen Kundenansprache – Teil 4: Welche Unterstützung brauchen Übergewichtige beim Training im Studio?

Erfolgreiches Training mit Rubensfrauen & Pfundskerlen Wussten Sie, dass 50% aller Frauen und 65% der männlichen Erwachsenen in Deutschland übergewichtig sind? Tendenz steigend. Erfreulicherweise schaffen es immer mehr Menschen mit Gewichtsproblemen in die Studios. Wie aber umgehen mit dieser Zielgruppe und ihren individuellen Zielsetzungen bzw. Problemen?

B

ei leichtem Übergewicht mit ein wenig Hüftgold oder einem kleinen One-PackBauch ist man heute leider keine Ausnahme, sondern bewegt sich in den Reihen der Durchschnitts-Deutschen. Soweit so unauffällig. Anders sieht es dagegen aus, wenn der Body-Maß-Index schon Richtung Adipositas tendiert – dann ist für jedermann evident, dass es sich nicht nur um Urlaubs- und Wohlstandspfunde handelt.

Mut zur Veränderung Immer mehr Betroffene erkennen, dass überzählige Pfunde erhebliche Gesund-

82 F&G 5/2019

heitsrisiken mit sich bringen. Dass HerzKreislauferkrankungen, Diabetes, Osteoporose und das erhöhte Risiko bestimmter Krebsarten direkt mit Übergewicht korrelieren, rüttelt so manche(n) Korpulente(n) wach, etwas an dem eigenen Lebensstil und dem eigenen Body zu verändern. Mehr Bewegung & Sport und eine damit einhergehende Gewichtsreduktion sind die zentralen Zielsetzungen. Im Fokus steht bei vielen Betroffenen, die Kleidergröße nach unten zu korrigieren. Ob eigeninitiativ oder durch Empfehlung des Arztes, sie suchen nach Bewegungsofferten, um in ein gesundheitsbewussteres Leben zu starten.

XXL-Challenge Den meisten pummeligen Fitnesswilligen fällt es schwer, sich im Studio vor den anderen zu zeigen. Der gewichtige Neukunde weiß, dass man ihm ansieht, wo das Trainingsziel liegt. Unter all den fitnessgeformten Körpern fühlt sich der XXL- Kunde gerade zu Beginn unwohl, beobachtet und verunsichert. Hinzu kommt, dass sich viele Einsteiger gar nicht zutrauen, dass sie ein regelmäßiges Training durchhalten – nicht wenige von ihnen haben eine negative Sportbiographie, halten sich per se für unsportlich und leitstungsschwach – sehen Bewegung eher als „notwendiges Übel“ an.


Marketing, Service & Management

Zeig, was Du kannst! Das Trainerpersonal kann mit sensibler Herangehensweise und ein wenig Know-how bereits beim Fitnesseinstieg helfen, erste Barrieren und Befürchtungen zu entkräften. Das Motto: Ich zeig Dir, was Du kannst! Du hast sportliche Fähigkeiten, und diese können wir sogar verbessern!

Ängste minimieren – Motivation maximieren

© Africa Studio

Sobald ein Neukunde mit sichtbarem Übergewicht Interesse am regelmäßigen Training bekundet, sollte der Berater ihn zu diesem Entschluss „beglückwünschen:“ Toll, dass Du für Dich etwas ändern willst! Du hast den ersten Schritt gemacht, bei allen weiteren können wir Dir gerne helfen!

Der Eingangstest Bei der Anamnese und den ersten Fitnesstests erfordert es seitens des Personals eine sensible Herangehensweise. Gerade, wenn Gewichtsverslust oben auf der Hitliste des Trainingserfolges steht, sollten bei der Diagnostik der Schwerpunkt weniger auf Körperfettmessungen (BIA, Waist-to-Hip-Ratio

oder Body-Abdomen-Index) liegen. Es gilt nicht Defizite herauszuarbeiten, die ohnehin offensichtlich sind, sondern zu verdeutlichen, was positiv zu bewerten ist. Bei der Analyse der Körperzusammensetzung kann man anstatt viszerale Körperfettanteile zu besprechen, darauf hinweisen wie gut z.B. bereits Bein- und

Armmuskulatur ausgeprägt sind oder im weiteren Verlauf des Termins gute Koordination oder Beweglichkeit konstatieren. „Es gilt die „Schätze“ bei Übergewichtigen herauszufinden, ihre Stärken zu stärken und sie so nachhaltig zu motivieren, sich regelmäßig zu bewegen.“, sagt

F&G 5/2019 83


Marketing, Service & Management

bewusst zu machen, dass es sich in erster Linie um eine Veränderung seines Körpers und nicht um das Abnehmen allein geht. Eine Veränderung auf körperlicher Ebene wird aber nicht allein durch Sport erreicht. Besonders dann nicht, wenn sich Hobbysportler nach dem Training gerne mal eine „ExtraPortion“ gönnen. Hier sollte dem Kunden von Seiten des Trainers ein Angebot für die Vermittlung der Ernährungs-Basics, z.B. Ernährung im Biorhytmus (vgl. I. Froböse „Das Stoffwechselprinzip“, 2014) an die Hand gegeben werden.

Prof. Dr. Ingo Froböse, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Der Wissenschaftler hält es auch für essentiell, dem Klienten zunächst einmal ein positive Einstellung zu seinem Körper zu vermitteln und gemeinsam mit ihm konkrete Ziele zu definieren. Eine Zielsetzung wie: „Ich will abnehmen und zwar schnell“ ist viel zu wage und weder als Zielformulierung messbar noch terminiert. Um zusammen mit dem Kunden realistische und erreichbare Ziele zu formulieren, kann man sich an der SMART-Formel für Zieldefinierung orientieren:

Hier ein Beispiel: Trainer: Wie lange meinst Du, macht Dir eine Trainingseinheit wirklich Spaß und wie oft pro Woche ist es realistisch für Dich, etwas im Studio für Deinen Körper zu tun? XXL-Klient(in): Ich denke so 30–45 Minuten, 2–3 Mal pro Woche, am liebsten erstmal Fahrradfahren und ein wenig Krafttraining für Arme und Schultern. Trainer: Prima! Dann fangen wir doch genau damit an und in 4 Wochen schauen wir, ob es für Dich gepasst hat und ob wir dann etwas verändern wollen. Es ist ebenso wichtig bei der Zielformulierung gemeinsam mit dem XXL-Kunden herausfinden, was seine „wirkliche Moti-

© karupa

SMART: METHODE Spezifisch S: M: Messbar A: Attraktiv/ Akzeptiert R: Realistisch T: Terminierbar

Positive Verstärkung vs. Motivationsloch

vation“ ist. Welchen Wunsch hat er für sich, und ist dafür bereit zu trainieren?

Kleine Schritte – große Wirkung! Werden step bei step kleine Erfolge erreicht, bleibt die Motivationskurve oben und die Frustration durch Misserfolg bleibt aus. Wurde das erste Ziel erreicht, kann man SMART noch ein weiteres wichtiges „A“ hinzufügen: APPLAUS – Feiern Sie den Erfolg des Kunden geben sie ihm einen Motivationsschub on top! Das Gefühl „ich kann etwas erreichen“, gepaart mit der erlebten Freude des Trainingserfolges, macht Lust auf „mehr“ und legt den Grundstein für kontinuierliches, dauerhaftes Training.

Fokus: Abnehmen ja – aber nicht nur! Trainern wird empfohlen bei der Festlegung der Trainingsziele dem Kunden

Kommunikationstipps: Motivierende Ansprache: „Toll, dass Du den Mut und die Entschlossenheit hast, etwas für Dich zu tun – Du schaffst das und wir sorgen dafür, dass Du Spaß daran findest!“ Positive Beispiele von Trainingserfolgen anderer Mitglieder erzählen oder auch eigene Erfahrungen bei Trainings- oder dauerhafter Gewichtsreduktion berichten Stärken stärken: Augenmerk auf positive Körpereigenschaften lenken Zieldefinition gemäß SMART plus A (Applaus) Klare Zieldefinition gemäß SMART plus A (Applaus) Wirkliche Motivation: Gemeinsam mit dem XXL-Kunden herausfinden, wofür er bereit ist, sich anzustrengen Eigene Begeisterung und Überzeugung als Motivationsfaktor für den Kunden zeigen Vorteile verdeutlichen: Positive Effekte der Lebensstilveränderung durch Sport und Ernährung aufzeigen Studiobesuch als Ritual etablieren: soziale Einbindung - Kontakte schaffen - Mentoring Gepackte Trainingstasche im Auto Feste Trainingszeiten besprechen positive Verstärkung

84 F&G 5/2019

Wie bei allen Fitnessanfängern gilt es auch bei fülligen Mitgliedern das übliche Motivationsloch nach 8-10 Wochen vorher abzufangen, um sie nicht wieder zu verlieren. Hier heißt es im Gespräch zu bleiben, um den Drop Out zu verhindern und Bewegung und den Studiobesuch als feste Größe zu etablieren. Wann immer es geht, gilt es Kontakt zum Kunden zu suchen, ihn für sein Kommen zu feiern und ihm vor Augen zu führen, dass er mit jedem Training für sich weiterkommt und seine Lebensqualität kontinuierlich steigern kann. Das Betonen und in Aussicht stellen der körperlichen und auch psychischen Veränderung hilft Barrieren wie Scham, vermeintlichen Zeitmangel und Bequemlichkeit abzubauen. Präventiv hilft es, einen „Motivationshänger“ zu vermeiden, wenn man mit dem Kunden feste Trainingszeiten etabliert und ihn im Studio versucht auch sozial einzubinden.

„best buddy training“ Trainieren zu zweit ist effektiv, macht Spaß und ist einfacher. Mit dem besten Freund zu trainieren ist somit ideal, um Motivationstiefs und den inneren Schweinehund gemeinsam zu überwinden. Sofern Kunden solo trainieren ist es hilfreich, wenn sich Gleichgesinnte treffen und gegenseitig anspornen. Hier ist kann auch die Studioleitung kreativ werden: Denkbar ist z.B. die Etablierung eines Mentor-Systems, bei dem erfahrene Mitglieder mit ähnlichem Background Newcomer im ersten halben


Marketing, Service & Management

„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ Albert Einstein Jahr 1–2 Mal pro Woche unterstützen. Benefit für den Mentor: ein kostenfreier Monat oder Getränkeflat gratis.

Motivation heißt bewegen! Gewinnt der pfundige Neukunde erst einmal Freude an der Bewegung, beachtet Ernährungsgrundlagen und ist stolz auf die eigenen Fortschritte, stellt sich der Gewichtsverlust quasi von selbst ein. Allerdings geht das nicht mit der Brechstange: realistische Ziele zu erreichen benötigt Geduld, Kontinuität sowie eine sukkzessive und angemessene Steigerung der Belastungsintensität. Positive und erwähnenswerte Nebeneffekte: Regelmäßiges Sporttreiben hilft beim Stressabbau, verbessert den Schlaf und hebt insgesamt die Stimmung.

Ein Motivationsbonbon zu guter Letzt Wenn man neben 2–3 Mal Sport/ Woche auch noch die 3 Kriterien a) nicht rauchen, b) mäßig Alkohol trinkt und c) gesunde Ernährung beachtet, lebt man bis zu 14 Jahren länger! Klingt doch sehr motivierend, oder? Lesetipps G. T. Doran: There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. In: Management Review, 70. Jg., Nr. 11, 1981, S. 35–36, ISSN 0025-1895. I. Froböse, Das Turbo Stoffwechsel-Prinzip, S.89ff., 2014 Gräfe und Unzer Verlag EPIC-Studie: EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition). https://epic.iarc.fr

Über die Autorin Kristin Beringhoff, seit 2000 freie Autorin, Diplom-Sportlehrerin mit Schwerpunkt Sportpublizistik, Gesundheitscoach 10PLus und Resilienztrainerin (beides zertifiziert) kann bereits zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen sowie Fachzeitschriften vorweisen und war auch als TV-Journalistin im Rahmen von TV- Beiträgen und Sport-Livesendungen aktiv.

F&G 3/2019 85


Advertorial

Bildungsförderung für Aus- & Haben Sie sich schon über Ihre Fördermöglichkeiten für das Jahr 2019 informiert? Dann wird es höchste Zeit!

*Im individuellen Zugang wird die Fördermöglichkeit geprüft und ggf. mit meist 50% (max. 500,– EUR) gefördert – je nach Förderprogramm.

Aufgrund der durchgehend hohen Qualität der Aus- und Weiterbildungen des DFAV e.V. seit nunmehr 30 Jahren und der hervorragenden Arbeit seines Ausbildungsdirektors Prof. Dr. Stemper, welcher die Inhalte regelmäßig auf den Prüfstand stellt, erfüllen die Aus- und Weiterbildungsangebote des DFAV e.V. bereits seit Jahrzehnten die strengen Kriterien für die Förderprogramme von Bund und Ländern.

H

inzu kommt die Anerkennung durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht sowie die internationale Anerkennung durch den Weltverband FISAF.

DFAV: Erfahrung, die sich für Sie auszahlt Damit auch Sie von der Förderung und der Qualität der Angebote profitieren können, informieren wir Sie hier umfassend über Ihre verschiedenen Fördermöglichkeiten durch den Bund und die jeweiligen Bundesländer.

86 F&G 5/2019

Das Thema ist für all diejenigen besonders interessant, die in nächster Zeit Aus- und Weiterbildungen beim DFAV e.V. planen, wie z.B. die Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV e.V. Dieser Abschluss ermöglicht es Fitnesstrainern, krankenkassenabrechnungsfähige Präventionskurse anzubieten, auch ohne Sportwissenschaftler zu sein.

gutschein erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer von rund 500 Beratungsstellen in Deutschland.

Bildungsprämie – das bundesweite Programm

Die Voraussetzungen: Der Prämiengutschein richtet sich an Menschen, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und

Pro Kalenderjahr können Erwerbstätige einen Prämiengutschein erhalten. Eine Altersgrenze gibt es nicht. Den Prämien-

Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen mit bis zu 500 Euro bei ihrer Weiterbildung – unabhängig vom Arbeitgeber und auch in der Elternzeit.

© BillionPhotos

Sparen Sie *! R U E – , 0 0 5 u bis z


Advertorial

Weiterbildungen beim DFAV Wichtig für Studios: über ein zu versteuernWichtig für Betriebe mit bis zu des Einkommen Studios & Mitarbeiter 249 Beschäftigten (zvE) von maximal können beim 20.000 Euro (als Mit den passenden Weiterbildungsangeboten bleiben Erwerbstätige inhaltlich Bildungsscheck gemeinsam Verauf dem neuesten Stand. Das ist in jedem NRW über den anlagte 40.000 Alter sinnvoll – zum Beispiel, wenn Sie einer betrieblichen ZuEuro) verfügen. längeren Phase in Teilzeit wieder voll durchgang jährlich bis Das zu versteustarten oder sich generell weiterentwickeln zu zehn Bilernde Einkommöchten. Durch eine Weiterbildung bleidungsschecks für men findet man ben Mitarbeiter auf dem Laufenden, die Weiterbildung z.B. im Steuerbegestalten aktiv ihre berufliche Entwicklung mit und eröffnen sich ihrer Mitarbeiter/ scheid. Der Betrag neue Perspektiven. -innen erhalten! Biskann deutlich niedriher ging dies nur alle ger sein als das jährlizwei Jahre. che Bruttoeinkommen vermuten lässt. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.bildungspraemie.info kostenfreie Hotline: 0800 26 23 000

Länderspezifische Förderprogramme In folgenden Bundesländern ist eine solche Förderung möglich: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, SachsenAnhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Beispiel: Bildungsscheck NRW n Beschäftigte, Selbstständige & Berufsrückkehrer können jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten. n Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf 40.000,– EUR nicht übersteigen (80.000,– EUR bei gemeinsamer Veranlagung)

Steuern sparen Aufwendungen für die berufliche Weiterbildung sind bei Angestellten steuerlich absetzbar. Im Rahmen der Einkünfte aus selbständiger Arbeit stellen diese Aufwendungen für Selbständige Betriebsausgaben dar. Diese steuerliche Förderung muss nicht extra beantragt werden – dieser Anspruch steht Ihnen automatisch zu. Für Informationen, ob bzw. in welcher Höhe die Kursgebühren in Ihrer Steuererklärung Berücksichtigung finden können, steht Ihnen Ihr zuständiges Finanzamt oder Ihr Steuerberater sicher gern zur Verfügung. Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Der Bundesförderungsdienst (BFD) hat das Ziel Soldatinnen und Soldaten bei der Wiedereingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt zu fördern. Die vorausgehende Beratung durch den BDF ist die Voraussetzung um finanzielle

Fördermittel genehmigt zu bekommen. Der Kontakt sollte daher möglichst frühzeitig erfolgen. Infos zu diesem Thema finden Sie unter: www.bfd.bundeswehr.de

Weiterbildungsurlaub Arbeitnehmern, die bereits über sechs Monate in einem Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten angestellt sind, steht unter Umständen Weiterbildungsurlaub von bis zu fünf Tagen im Jahr zu. Es lohnt sich also einen Anspruch zu prüfen und sich ggf. beraten zulassen, sowie frühzeitig das Gespräch mit dem Vorgesetzten zu suchen. Wichtig ist, dass Sie in einem Bundesland mit Bildungsurlaubsgesetz wohnen. Bislang ohne ein solches eigenes Gesetz sind Bayern und Sachsen. Infos zu diesem Thema finden Sie unter: www.iwwb.de/weiterbildung. html?seite=26

Infos & Kontakt Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Oliver Neumann Sport- und Fitnesskaufmann Dipl. Sport- und Gesundheitstrainer Geschäftsstellenleiter des DFAV e.V. Tel.: +49 (0)228 72530 0, info@dfav.de, www.dfav.de

F&G 5/2019 87


Advertorial

Finanzdienstleister abcfinance erhält renommierten Preis für Kundenorientierung

Stephan Ninow (Mitte), Geschäftsführer abcfinance GmbH und abcbank GmbH, Kai Riedel und Dr. Franz Gresser, Geschäftsführer ServiceRating GmbH

abcfinance:

die Nummer 1 im Service Der Finanzpartner für die Fitnesswirtschaft abcfinance hat den Sprung auf das oberste Treppchen geschafft und erlangt den 1. Platz im Wettbewerb TOP SERVICE Deutschland! Der anspruchsvolle Wettbewerb ermittelte die Kundenorientierung und die Servicequalität von B2B- und B2C- Unternehmen aus verschiedenen Branchen.

D

ie beiden ServiceRatingGeschäftsführer Kai Riedel und Dr. Franz Gresser bringen den Erfolg auf den Punkt: „abcfinance hat sich über die vergangenen Jahre im TOP SERVICE Deutschland stetig weiterentwickelt und ist nun an der Spitze angelangt. Das ist das Ergebnis einer schlüssigen Servicestrategie, die einzig den Kunden in den Mittelpunkt stellt“.

Wir machen es dem Unternehmer leicht „Dieses Leitbild ist keine künstliche Erfindung vom Reißbrett. Es wurde von unseren Mitarbeitern entwickelt, die genauso ihre Arbeit begreifen“, sagt Stephan Ninow, Geschäftsführer von abcfinance und abcbank. So wird das Angebot permanent auf die Unterstützungsleistung für den Unternehmer optimiert. Zum Beispiel bietet abcfinance digitale Services an, die dem Kunden rund um die Uhr individuell aus-

88 F&G 5/2019

sagekräftige Informationen zur Unternehmensfinanzierung oder einfache Abschlüsse und Vorgänge direkt online ermöglichen. Es steht aber auch immer ein erfahrener Ansprechpartner zur Verfügung, der berät und gemeinsam mit dem Unternehmen die beste Finanzierungslösung herausarbeitet. Diese Strategie lässt dem Kunden die Wahl und ist in diversen Ausprägungen möglich. Dadurch fühlen sich die Kunden aus der Fitness- und Gesundheitsbranche mit ihren individuellen Bedürfnissen optimal verstanden: „Der Kunde merkt einfach, wenn es der Finanzpartner ernst mit ihm meint und seine Branche und konkrete Situation berücksichtigt. Das schaffen wir bei abcfinance offenkundig in vielen Fällen“, so Stephan Ninow.

Wissenschaftliche Methode bestätigt hohe Qualität Ausgerichtet wird der jährliche Wettbewerb vom Handelsblatt, der Universität Mannheim, dem Beratungsunterneh-

men ServiceRating sowie dem Marktforschungsinstitut Ipsos. Mithilfe einer wissenschaftlich fundierten Methode befragen unabhängige Experten die Kunden zur Servicezufriedenheit. abcfinance ist der spezialisierte Finanzpartner für Fitnessstudios und gesundheitsorientierte Sportstätten. Per Leasing und Mietkauf lassen sich auch größere Investitionen in Ausstattung, Geräteparks, Gastronomie- oder auch Wellnessbereiche leichter stemmen.

Infos & Kontakt

abcfinance GmbH Kamekestraße 2, 50672 Köln Tel.: 0221/57908-0 E-Mail: info@abcfinance.de Website: www.abcfinance.de



Marketing, Sales & Management

Die Aggregatoren kommen

M

eist mit viel Kapital ausgestattet, treten die Akteure an, das klassische Geschäftsmodell der Mitgliedschaft der Fitnessstudios durcheinanderzuwirbeln – mit zunehmendem Erfolg. Diese Entwicklung ist mehr als nachvollziehbar. Denn diese Systeme bieten den Menschen Benefits, die sich viele wünschen und deren Fehlen derzeit von einer Mitgliedschaft im Fitnessstudio abhält: Flexibilität bei der Auswahl der

90 F&G 5/2019

© ra2 studio

Ob Urban Sports Club, Gympass, Hansefit, Gympool oder qualitrain: Das Rennen und Ringen um Neumitglieder sowie Marktanteile hat bei den Vermittlungsplattformen für Sport und Fitnesstrainings – von manchen auch Aggregatoren genannt – gerade erst begonnen.

© Jakub Jirsák

Welche Auswirkungen hat das zunehmende Engagement der Vermittlungsplattformen für die Studios?

gerade angesagten Trainings-Location, meist kurzfristige Vertragsbindungen und nicht selten eine Subventionierung der Trainingskosten durch den Arbeitgeber. Damit haben die Vermittler das Potential, die dringend benötigten neuen Zielgruppen für die Fitnessbranche zu erschließen, die ohne eben diese Benefits nicht zu erreichen wären.

Marktpotenzial ausgereizt? Bei einer repräsentativen Endverbraucherbefragung des DIFG, der FIBO, der INLINE Unternehmensberatung, dem

BVGSD sowie DFAV e.V. aus dem Jahr 2015 zeigte sich, dass die bestehenden Mitgliedschaftsverträge mit Jahresbindung schon damals Segen und Fluch zugleich waren: Segen für die wirtschaftliche Planbarkeit und Finanzierung bei den Banken, Fluch bei dem zukünftigen Erschließungspotenzial. Will die Branche in den nächsten Jahren weiterhin so fulminant wachsen wie in den vergangenen Jahren, wird das nur möglich sein, wenn neben den Jahresmitgliedschaften auch kurzfristige Ver-


tragsformen angeboten werden. Bei rund 15 Millionen Mitgliedern ist ansonsten – so die damalige Prognose – das Marktpotenzial ausgereizt. In Anbetracht dieser Zahlen, konnte der Branche eigentlich nichts Besseres passieren, als der Markteintritt von Urban Sports Club, Gympass und Co., denn damit werden im Markt beide Varianten parallel angeboten, ohne sich direkt zu kannibalisieren. Dass diese Plattformen den Fitnessmarkt verändern und erweitern werden, steht außer Frage – ähnlich wie vor mehr als 20 Jahren der Discount den Markt nicht nur verändert, sondern eben auch immens vergrößert hat. Ob sie deshalb als disruptiv gebrandtmarkt werden sollten, darf man durchaus kritisch hinterfragen. Zerstörerisch wäre diese Entwicklung dann, wenn die neuen Anbieter das Fitnessstudio per se überflüssig machen würden – das Gegenteil ist der Fall, denn das Training findet weiterhin in den Studios statt – nur die Entlohnung verändert sich.

Was dahinter steckt Ursächlich dafür ist ein Geschäftsprinzip, das bei allen Anbietern mehr oder weniger das gleiche ist: Die Vermittlungsplattformen leben davon, Menschen zu Fitnesstrainings gegen Gebühren zu mobilisieren – wobei die Betreiber der Fitnessanlagen dafür bezahlen, wenn diese Vermittlung von den Mitgliedern des jeweiligen Anbieters tatsächlich aktiv genutzt wird.

Ganz neu ist dieses Businesskonzept beileibe nicht. In vielen Branchen ist diese Art der Wertschöpfungsteilung bereits gang und gäbe: Ob in der Hotellerie, beim Luftverkehr oder auch bei dem Personentransport: So gut wie jeder nutzt zentrale Buchungsplattformen, da sie einfach bequemer sind und mehr Auswahl bieten. Mit zweischneidigem Erfolg: Die jeweiligen Märkte wachsen zwar im Normalfall, die Margen der Leistungsanbieter, zum Beispiel der Fluggesellschaften, sinken. Allerdings gibt es einen gravierenden Unterschied: Das Besondere und auch Beruhigende bei den derzeit am Markt agierenden Fitnessplattformen ist die monatliche Pauschalgebühr. Diese führt letztlich dazu, dass das Geschäftsprinzip der Branche erhalten bleibt und damit echte Partnerschaften zwischen den Systembetreibern und Studioinhabern nicht nur möglich, sondern zwingend erforderlich macht. Die Check-In-Pauschalen und die Besuchsfrequenz sind dabei die Währungen, um die es geht: Sind die Check-InPauschalen zu gering, ist es für den Studioinhaber uninteressant, in ein System einzusteigen; ist die Nutzungsfrequenz insgesamt zu hoch, reduziert sich für den Aggregator die Marge. Schon allein aufgrund dieser Wechselwirkung dürfte beispielsweise das wirtschaftliche Interesse bei den Aggregatoren überschaubar sein, bestehende, aktive Studiomitglieder in Plattformkunden umzuwandeln – es wäre einfach ein schlechtes Geschäft. Deshalb sind beide Seiten wirtschaftlich gut beraten, sich gegenseitig die Bälle zuzuspielen, und sei es nur in Form von Upgrades, die es dem Studiobetreiber möglich machen, aus „Gästen“ regel-

© vegefox

Dafür investieren die Aggregatoren neben der Technik in erster Linie in die Vermarktung des Produktes „Fitnesstraining“, sparen sich aber dafür den Aufbau der eigenen Hardware in Form von Fitness-Facilities, d. h. sie nutzen schlicht die bestehenden Infrastrukturen.

Win-Win-Situation?

F&G 5/2019 91


Marketing, Sales & Management

behandlung wäre der richtige Ansatz, denn gute Betreuung bringt in diesem Falle Wiederholungsbesuche und damit jedes Mal zusätzliche Einnahmen.

Hier gilt es aufzupassen Tatsächlich bedrohlich wäre für die Studiobetreiber allerdings eine Vermittlungsplattform, über die ausschließlich eine bestimmte Anzahl Nutzungstage für Fitnessanlagen verkauft werden und diese dafür einen festen Provisionssatz kassiert. Das wäre dann tatsächlich disruptiv, denn damit würde das bisherige Geschäftsprinzip komplett über den Haufen geworfen und die Risikoverteilung ginge ausschließlich zu Lasten der Studios. Aber auch wenn es nicht zu diesem Extremfall kommt, stehen die Studiobetreiber durch die Aggregatoren vor neuen Herausforderungen. Denn plötzlich ist es nicht mehr nur die wichtigste Managementaufgabe für den Inhaber, neue Jahres-Mitgliedschaften zu generieren. Er muss künftig auch Sorge dafür tragen, dass die Trainierenden, die bei den Plattformen angemeldet sind, möglichst oft in das eigene Fitnesscenter kommen, weil es modern bzw. attraktiv ausgestattet ist und dort möglichst viel ausgeben – in Form von Zusatzleistungen und entsprechenden Trainingsangeboten.

© tinyakov

Insofern ist es kurzsichtig, wenn Studiobetreiber, die sich an ein System angeschlossen haben, die Kunden der Plattformen „schlechter behandeln“ als ihre eigenen Mitglieder – eine Gleich-

Finanzielle Auswirkungen Derzeit schwer einzuschätzen sind die Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten und Bonität der einzelnen Studios, wenn ein steigender Anteil der Einnahmen durch Check-In-Pauschalen und nicht mehr durch feste Mitgliedsbeiträge erfolgt. Noch ist das heute kaum ein Thema, da der Anteil dieser Form von Einnahmen von Banken und Leasinggebern eher als Zusatzeinnahme denn als Hauptverdienstquelle bewertet werden dürfte. Je erfolgreicher die Vermittlungsplattformen jedoch werden, desto mehr wird sich diese Fragestellung aufdrängen, da die Studios keine direkten Vertragsverhältnisse mit den Kunden mehr haben. Insofern sind alle Plattformen sicherlich gut beraten, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, wie sie den Studiobetreibern hier Unterstützung bieten können – auch das wird sicherlich eines der Kriterien sein, das darüber entscheidet, welches System am Ende erfolgreich im Markt bestehen wird. Es gibt in Europa durchaus bezeichnende Beispiele, bei denen genau das nicht passiert ist, mit den entsprechenden Folgen bei den inhabergeführten Studios.

betreiber frei, sich Gedanken darüber zu machen, wie er die Informationen nutzen kann, die der Trainierende im Studio generiert, natürlich unter der Berücksichtigung der DSGVO – dafür bietet die Industrie mit ihren Technologien zwischenzeitlich genug Möglichkeiten. Studiobetreiber können von den Sportplattformen allgemeine Daten zu Trendsportarten oder Insights zur Trainingshäufigkeit ihrer potentiellen Mitglieder bekommen. Interessant kann auch die potentielle Lage von Studios im Falle einer Expansion sein oder die beliebtesten Kurszeiten und Arten der Kurse zur Erstellung neuer Pläne. Insgesamt betrachtet sind die neuen Spieler im Markt eine Chance für die Branche, nicht nur, um neue Zielgruppen für den Fitnessmarkt zu erschließen, sondern auch um die Auslastung zu verbessern oder Trends zu erkennen. Und sie können auch dabei helfen, neue Trainingskonzepte und Angebote schnell im Markt zu etablieren – aufgrund ihrer Verbreitung. Ralph Scholz

© © McFIT Global Group

mäßige Mitglieder oder aus Mitgliedern zusätzliche „User“ der Plattformen zu machen.

Datensicherheit Bleibt noch das Thema Daten: Sicherlich ist es ein heikles Thema, dass die Kundendaten bei den Plattformen verbleiben. Allerdings steht es jedem Studio-

Über den Autor Ralph Scholz ist seit 2013 1. Vorsitzender des Deutschen Industrieverbands für Fitness und Gesundheit e. V. (DIFG e. V.). Seit August 2019 ist er mit leisure-connected beratend tätig. Von Juli 2017 – Juli 2019 war er Geschäftsführer von The Mirai. Zuvor managte er als Event-Director fünf Jahre lang die FIBO in Köln.

Infos & Kontakt

DIFG e.V. Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf +49 (0)211.540 139 70 E-Mail: info@difg-verband.de

92 F&G 5/2019



Marketing, Sales & Management

© fotogestoeber

Vierter Teil des Artikels zur Serie „Motivation“ von Prof. Dr. Lothar Seiwert

Was erlauben Sie sich? Im letzten Artikel der Reihe ging es darum, wie falsche Glaubenssätze über unser Leben bestimmen – und wie man etwas dagegen tun kann. Auch festgefahrene Paradigmen sind veränderbar und mit der richtigen Technik kann man selbst schwierigen Situationen mit positiven Gefühlen begegnen. Unsere inneren „Erlauber“ spielen dabei eine wichtige Rolle.

D

ie NLP-Expertin Prof. Barbara Schott aus BadenBaden empfiehlt, „neue Anker zu setzen“. In schwierigen Situationen werden positive, kreative Energien aus erfolgreichen, guten Momenten aktiviert. Sie können mit dieser einfachen Technik aufkeimende Angst oder Nervosität in ein positives Gefühl verwandeln. Jedes Bild löst ein Gefühl aus. Und man

94 F&G 5/2019

braucht in schwierigen Situationen ein gutes Gefühl. Dafür holt man sich eine Kompetenz, eine Erfolgssituation aus der Erinnerungsschublade.

Finden Sie Ihren Talisman Vor dem geistigen Auge sehen Sie sich in dieser erfolgreichen Situation und durchleben sie noch einmal mit allen Sinnen: Sie riechen, hören, fühlen alles. Das schöne, energiegeladene, kompetente, selbstbewusste Gefühl, das Sie in dieser Situation hatten, können Sie mit einem Gegenstand verknüpfen, zum Beispiel mit einem Talisman. Diesen nehmen Sie mit zum Vortrag, zum Auftritt, zum Bewerbungsgespräch. Vorher üben Sie am besten noch in Gedanken. Begeben Sie sich in die schwierige Situation, fühlen Sie den Talisman und holen Sie das gute Gefühl, das das negative Gefühl, die Angst, die Selbstzweifel dann im Keim erstickt. Das funktioniert, probieren Sie es aus.

Erkennen Sie Ihre Erlauber Unsere Glaubenssätze haben wir meist von den Eltern gelernt. Aber Eltern sind nicht nur dazu da, ihre Kinder negativ zu programmieren. Natürlich nicht. Es gibt unterstützende Botschaften, die Erlauber. Sie erlauben uns, die Dinge nach unserem Maß zu tun. Setzen Sie sich in Ruhe mit Papier und Bleistift hin, und notieren Sie die positiven Botschaften, die Erlauber, die Sie von Ihren Eltern mitbekommen haben. Erkennen Sie Ihre Erlauber? Dann nutzen Sie sie zu Ihrem Vorteil aus. Nur die Klarheit über die eigenen Wünsche und Werte führt auch zu den richtigen Zielen und zu einem autonomen Verhalten ohne Fremdsteuerung.

Seien Sie der Mensch, der Sie gerne sein wollen Spüren Sie Ihre falschen Glaubenssätze im Gehirn auf und löschen Sie diese.


Marketing, Sales & Management

Schreiben Sie auf ein großes Blatt Papier, was Sie meinen zu sein, die Charaktereigenschaften, die Ihnen nicht gefallen: zu sparsam, zu sensibel, zu ängstlich ... Und nun gehen Sie in Ihrem Leben zurück, Jahr für Jahr. Suchen Sie nach den Erlebnissen, die Sie ängstlich machten. Dann suchen Sie sich in Ihrem Erlebniskino im Kopf Situationen, in denen Sie sich genau anders verhielten, besonders mutig waren, erfolgreich, amüsant. Baden Sie sich in diesem Film und holen Sie ihn immer hoch, wenn eine Situation kommt, in der Sie fürchten, mit Ihren Charaktereigenschaften zu versagen.

Richtige Bezugsgröße schaffen Wenn Sie sagen »Ich bin nicht talentiert genug«, dann stellen Sie sich sofort die Frage: Nicht talentiert genug für was? In welchem Maße? Das Gleiche gilt für allgemeine Regeln, die Sie sich irgendwann zu Eigen gemacht haben. Etwa: »Für alles muss man irgendwann bezahlen.« Welche Ihrer Erfahrungen bestätigt das tatsächlich? Welche Erlebnisse widersprechen dem?

n Lass dir Zeit! Wer diese Botschaft angemessen anwendet, ist ausgeglichen, selten gestresst und wirkt auf andere stabilisierend. n Sei du selbst! Wer diese Botschaft erhält, lebt authentisch, kann seine Talente entfalten und verspürt nicht den Zwang, sich ständig den Anforderungen der Umwelt anzupassen. Wer sich selbst annimmt und respektiert, kann auf Dauer auch andere respektieren

n Mach etwas wirklich, anstatt es nur zu probieren! Wer über diesen Erlauber verfügt, ist in der Lage, Probleme zu Ende zu denken und Aufgaben zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Klare Zielvisionen setzen »Ich möchte bekannt werden.« Das sollten Sie konkretisieren. Sonst entwickelt sich dieses Motiv zum Hemmschuh im Leben. Stellen Sie genau fest: Mit welchen Tätigkeiten? Bei welchen Menschen?

Vorgeschobene Hindernisse löschen „Ich kann nicht von zu Hause wegziehen, denn meine Mutter ist krank“. Formulieren Sie diesen und alle andere Ich-kann-nicht-Sätze in ein „Wenndann“ um, z.B.: Wenn ich von zu Hause wegziehen würde, dann ... Ja, was geschähe dann? Warum hindern die Lei-

den Ihrer Mutter Sie, einen eigenen Haushalt zu gründen? Scheinbar unüberwindliche Hindernisse werden klein im Vergleich zu dem, was Sie gewinnen, wenn Sie die Situation tatsächlich ändern! Lothar Seiwert

Das Buch zum Thema Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 2. Aufl. München: Ariston 2013, 320 Seiten, ISBN 978-3-424-20075-1, 16,99 Euro

Falsche Gefühlsauslöser wegschaffen »Ich geniere mich vor Fremden.« Fragen Sie sich sofort: In welchen Situationen ist das so? Aufgrund welcher Erfahrungen? Vor welcher Art von Fremden? Und künftig wird nicht mehr jeder Fremde dieses Gefühl automatisch in Ihnen auslösen.

© peshkov

Hemmende »Sein«-Aussagen entfernen

IHRE WICHTIGSTEN ERLAUBER:

Über den Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, Certified Speaking Professional (CSP) und Global Speaking Fellow (GSF), ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de

© deagreez

Damit haben Sie die Chance, ein neuer Mensch zu werden – nämlich der, der Sie gern sein wollen. Und so geht’s:

F&G 5/2019 95


Szene Deutschland Marketing, Sales & Management & International

©Fotolia_metamorworks

YouTube rückt als Kommunikationskanal für die Kunden von morgen weiter in den Vordergrund.

Studie zu YouTube:

Killer oder Retter? So manch einer mag das Medienkonsumverhalten von Heranwachsenden belächeln, aber eines sollten wir nicht vergessen: Hier geht es auch um die Kunden von morgen – wer diese ansprechen möchte, der sollte wissen, welche Kommunikationswege sie nutzen.

Y

ouTube ist mittlerweile ein fester, selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Jugendlichen. Da wäre es doch spannend, zu wissen, wie junge Menschen über ihre Themenauswahl bei Youtube entscheiden? Bringen Webvideos z.B. Jugendliche dazu, in ihrem analogen Leben Fitnessstudios, Musik-Veranstaltungen oder andere Locations zu besuchen? Und ist das alles bei Jungen und Mädchen gleich? Die Studie „Jugend/YouTube/ Kulturelle Bildung. Horizont 2019“ gibt Antworten auf solche Fragen. Zwar legt die Untersuchung ihren Schwerpunkt auf das Thema Bildung und Lernen mit Bezug zur Plattform YouTube, aber viele der Ergebnisse können auch auf andere Inhalte im Bereich Kultur & Freizeit transferiert werden.

96 F&G 5/2019

Youtube als Leitmedium 86 Prozent der befragten 12- bis 19-Jährigen verwenden YouTube. Damit ist YouTube nach WhatsApp mit 92 % das zweithäufigste Kommunikationsmedium in dieser Altersklasse – noch vor Instagram und Facebook (je 61%). Mit zunehmendem Alter steigt die Nutzungswahrscheinlichkeit – bei den 18- und 19-Jährigen – sogar auf 93 Prozent an.

Unterschiede bei Jungen & Mädchen Acht von zehn Jugendlichen, die sich auf digitalen Kanälen bewegen, besuchen mindestens mehrmals die Woche YouTube. Es sind die Jungs, die YouTube sehr intensiv verwenden (42 Prozent mindestens täglich). Bei den Mädchen setzen hingegen ca. ein Drittel (34 Prozent) mindestens einmal täglich auf YouTube.

14 % der Jugendlichen nutzen YouTube nicht, wobei das laut Studie keinen medienkritischen Hintergrund hat.

Was interessiert junge User? Laut Studie stehen die Aspekte „unterhaltsam“, „witzig“ und „hip/zeitgemäß“ deutlich im Vordergrund. Zwei Drittel der befragten Jugendlichen unterstreichen die Bedeutung des „Unterhaltungsfaktors“ beim Anschauen von YouTube-Videos. Dabei stellen auch Angaben über Likes/Dislikes, die Anzahl von Aufrufen und Abonnenten, die YouTube aufführt, einen relevanten Einflussfaktor dar, ob Jugendliche ein Video auswählen. Laut Studie sind bei der konkreten Auswahl von YouTube-Videos für 91 % die Tipps von Freunden, Bekannten und


Advertorial

Empfehlungsmanagement spielt auch bei den jungen Zielgruppen eine wichtige Rolle. Mitschülern wichtig bis sehr wichtig. Auch Influencer geben für nahezu zwei Drittel der Jugendlichen entscheidende Impulse. Da sich eine Vielzahl von Influencern gezielt mit dem Thema Sport & Fitness beschäftigt, gibt es viele potenzielle Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Laut Studie berichten sowohl Mädchen als auch Jungen, dass sie von den Webvideos in hohem Maße zu kulturellen Aktivitäten angeregt werden. YouTube-Videos wecken die Neugierde dieser Zielgruppe, sie begeistern, motivieren und sie unterstützen die jungen Leute in ihren Interessen. Sie kommen in Kontakt mit Angeboten, Ästhetisierungsformen und Möglichkeiten, die sie vorher nicht kannten.

Kooperation zwischen Smart Circle und Fitboutique

Smart Circle jetzt auch 3 x in Wien! Das Team der Fitboutique Ottakring nach der Schulung mit S. Wülker von SmartCircle

Der Kommunikationskanal YouTube bietet sich als Aktivierungstool für ein „Mehr an Sport“ an bzw. für die zielgruppengerechte Kommunikation der Vorteile des Fitnesstrainings (im eigenen Studio). Wichtig ist, dass die Inhalte zu den Interessen der User passen! Für die erfolgreiche Umsetzung kann es entscheidend sein, die für die jeweilige Zielgruppe passende Kommunikationsstrategie, inklusive konkreter Inhalte, zu entwickeln. Hier empfiehlt sich eine Zusammenarbeit mit Experten, die über Erfahrung mit der Branche, dem Kommunikationskanal YouTube, aber auch mit der Zielgruppe der Heranwachsenden verfügen.

Lesetipps

n Wo ist die Rolle des Trainers in der Fitnesswelt der Youngster? F&G, 4/2019, S. 66 n Online-Marketing: Der Ratgeber für 2019; F&G, 4/2019, S. 72 n Social-Media-Marketing – Tipps aus dem Profisport: F&G 3/2019, S. 122 Alle Artikel aus der F&G finden Sie auch online unter: www.fitness-undgesundheit.de

Link zur Studie https://www.rat-kulturelle-bildung.de/ fileadmin/user_upload/pdf/ Studie_YouTube_Webversion_final.pdf

Im Juni war es endlich soweit: Die drei Fitboutique-Frauenstudios in Wien präsentierten ihren Kundinnen ihr neues Trainingskonzept mit dem Smart Circle.

Ingenieur Balint beim Feinschliff an den Geräten in der Fitboutique Ottakring

W

arum sie sich für diesen mutigen Schritt entschieden haben, beschreibt Andrea Jonas von der Fitboutique-Studio Wien Ottakring:

„In der Fitboutique haben wir immer schon auf neue, innovative Trainingsmethoden gesetzt, um unseren Mitgliedern nicht nur die beste persönliche Betreuung, sondern auch das perfekte Trainingskonzept bieten zu können. Für unser neues Konzept haben wir uns aus gutem Grund für die Geräte von Smart Circle entschieden: Sie sind nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch durch das hydraulische Training besonders gelenkschonend. Schnell und simpel können die einzelnen Geräte perfekt auf unterschiedliche körperliche Anforderungen eingestellt werden, sodass jede Frau individuell Kraft und Ausdauer trainieren kann. Das steigert die Vitalität, stärkt die Muskulatur und formt den Körper.“ Wer vorher schon Freude an unseren Kraftgeräten hatte, wird bei unserem neuen, intelligenten Gerätezirkel Freudensprünge machen: „Das Training mit hydraulischen Geräten bewährt sich seit Jahren in der Fitnessbranche, Smart Circle hat hier noch einen daraufgesetzt und viel Erfahrung aus therapeutischen Einrichtungen einfließen lassen, um auf diesem Gebiet der Spitzenreiter zu werden.“

https://pixabay.com

Infos & Kontakt

SmartCircle Marketing / Vertrieb: Sebastian Wülker Eper Str. 20a, 48599 Gronau T: 02562 9919173 sebastian@smart-circle.eu www.smart-circle.eu

F&G 5/2019 97




Neues im Bereich Fitness DYNOSTICS 2.0: Jetzt noch individueller Die neue DYNOSTICS App – DYNOSTICS 2.0 – begeistert mit einem innovativen Bediensystem, modernen Design sowie künstlicher Intelligenz. Eine Vielzahl neuer Funktionen steigert den Mehrwert für Kunden und Trainer. Neben Trainings- und Ernährungsempfehlungen bietet die App einen erweiterten Onboarding-Prozess, die Integration des Leistungs- und Gesamtumsatzes, Erklärvideos und einen virtuellen Coach. Somit stellt sie eine Grundlage für noch individuellere und zielgerichtete Arbeit mit Mitgliedern dar. www.dynostics.com

Online-Terminbuchungen bei medo.check Das Angebot löst mehrere Probleme gleichzeitig: Die Rezeption wird entlastet und die Trainer können mehr Zeit in die Mitgliederbetreuung investieren. Automatisierte Erinnerungen reduzieren zudem die Terminausfälle. Eine OnlineTerminbuchung unterstützt auch das Marketing, indem das Studio als Dienstleister wahrgenommen wird. In der Software ergänzt die OnlineTerminbuchung den Terminkalender, mit dem sich u.a. auch mehrere Standorte zentral verwalten lassen. www.medocheck.com

RunMILL - Nachhaltiges Laufen by BH Fitness Nach dem großen Erfolg des RunHIIT bringt BH Fitness das nächste nachhaltige Laufband auf den Markt. Auch das G669 RunMILL benötigt keinen Stromanschluss. Seine sechs Widerstandsstufen ermöglichen ein hochintensives Training ohne Abstriche. Die gebogene Lauffläche und das biomechanische Design sorgen für ein geschmeidiges und gleichzeitig natürliches Laufgefühl. Eine 5“ LCD-Konsole erleichtert jederzeit den Überblick über die Trainingsdaten. Der geringe Wartungs- und Reparaturaufwand überzeugt auf ganzer Linie. www.bhfitness.com/de

Anzeige

Online shoppen bei MYFITNESS.SHOP & fitnessmarkt.de MYFITNESS.SHOP, Partner von fitnessmarkt.de, hat Produkte namhafter Hersteller in einem Shop gebündelt. Man bestellt bequem von verschiedenen Anbietern und dann erhält man eine Gesamtrechnung. Die Lieferung erfolgt direkt vom Hersteller innerhalb weniger Tage und das zu einem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Wer möchte, kann die individuelle und persönliche Betreuung durch einen Fachberater des Shops nutzen. www.myfitness.shop | www.fitnessmarkt.de

100 F&G 5/2019


IST-Hochschule bietet exklusiv NAFC-Trainerlizenz Die IST-Hochschule bietet jetzt als erstes Bildungsunternehmen in Deutschland die Möglichkeit, die Trainer-Lizenz der National Association for Fitness Certification (NAFC) zu erwerben – um sich damit als Personal-Trainer sichtbar von der Konkurrenz abzusetzen. IST-Fitnessprofessor Dr. Stephan Geisler: „Das ist bundesweit eine einmalige Chance für Personal Trainer und Fitness-Studenten, die eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Wir sind froh und stolz, die einzige deutsche Hochschule zu sein, die die renommierte NAFC-Lizenz abnehmen darf.“ Mit der NAFC-Lizenz genießen ISTStudenten drei Vorteile: Erstens ermöglicht das Zeugnis den Zugang zum US-amerikanischen Fitnessmarkt. Wer also in den USA seinen Traum leben und dort als Fitnesstrainer arbeiten will, ist bestens gerüstet. Zweitens genießt die US-Lizenz weltweit einen guten Ruf und eröffnet so auch den Einstieg in weitere Märkte. Drittens ist die Lizenz auch in Deutschland hoch angesehen. Geisler: „Die NAFCLizenz ist ein echter Wettbewerbsvorteil – auch außerhalb der USA, auch hier in Deutschland.“ www.ist-hochschule.de

Optimale Vernetzung beim freien Training Studiobetreiber können mit der milon Q-Serie nun den Bereich der freien Trainingsfläche perfekt vernetzen. Nicht jeder möchte im Zirkel trainieren, aber nicht auf die Vorteile eines digitalisierten Trainings verzichten. Besonders die Motivwahl (z.B. Muskelaufbau oder Gewichtsreduktion) sowie Trainingslevel (Einsteiger, Fortgeschritten, Profi) bieten die Vielfalt, um den Trainingszielen dieser Zielgruppe gerecht zu werden. milon Q free bedeutet mehr Freiheit und eine zielorientierte Kundenbetreuung. www.milon.com


Advertorial

Was gibt es Neues bei Life Fitness? Life Fitness ist Fitnesspartner von Wimbledon Life Fitness, einer der weltweit führenden Hersteller von Premium-Fitnessgeräten, konnte 2019 auch bei Wimbledon punkten: als offizieller Fitnessausstatter des weltweit wichtigsten Tennisturniers überhaupt. Gemeinsam mit dem britischen Geräteverleiher Gym Rental Company hatte das Unternehmen zwei mobile Studios auf dem Gelände des All England Lawn Tennis Club in London aufgebaut. Dort standen während des Turniers der weltbesten Tennisprofis Laufbänder, Crosstrainer und Fahrradergometer der Life Fitness Integrity-Serie – alle ausgestattet mit Discover SE3 HD Konsolen – sowie IC6 Indoor Cycles von der Indoor Cycling Group und Kurzhanteln des bekannten Kraftgeräteherstellers Hammer Strength. Die Ausdauergeräte waren außerdem mit der HALO Fitnesscloud von Life Fitness verbunden, die das Training durch umfangreiche Digitalangebote wie Unterhaltung, Datenauswertung und optimales Gerätemanagement noch besser macht.

Danny Oliver, Country Manager von Life Fitness UK, ergänzt: „Wir sind sehr stolz auf diese Partnerschaft bei einer der prestigeträchtigsten Sportveranstaltungen der Welt. Es ist uns eine große Ehre, die Spieler mit unserem Angebot dabei zu unterstützen, Höchstleistungen auf dem Platz zu bringen.“ Life Fitness und die Gym Rental Company werden auch in den kommenden beiden Jahren Ausrüster des Tennisturniers von Wimbledon sein. Diese Fitnesspartnerschaft schließt auch die jeweiligen Qualifikationsturniere in London mit ein.

Verkauf der Brunswick-Fitnesssparte ist abgeschlossen Der Verkauf der Fitnesssparte der Brunswick Corporation an die Investmentgesellschaft KPS Capital Partners ist abgeschlossen. Damit ist die Übernahme des weltweit führenden Premium-Fitnessgeräteherstellers Life Fitness und seiner Marken Hammer Strength, Cybex, Indoor Cycling Group und SCIFIT zum Preis von rund 490 Millionen Dollar komplett. Brunswick konzentriert sich künftig auf das Geschäft mit Schiffs- und Wassersportausrüstung, um das maritime Leistungsprofil zu schärfen und die Position in dieser Branche auszubauen. Brunswick machte dort allein im vergangenen Jahr einen weltweiten Umsatz von mehr als 4 Milliarden Dollar. KPS Capital Partners ist eine der führenden internationalen Investmentgesellschaften und auf produzierendes Gewerbe und industrielle Unternehmen in verschiedenen Branchen spezialisiert. Die KPS-Unternehmen machen einen jährlichen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Dollar, betreiben 100 Produktionsstätten in 27 Ländern und beschäftigten mehr als 22.000 Mitarbeiter. Durch den Kauf von Life Fitness kann KPS nun auf einige der stärksten Marken und viele der besten Fachleute in der Fitnessindustrie bauen, um die strategische Positionierung, Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität des Unternehmens weiter zu verbessern. https://lifefitness.de

102 F&G 5/2019

© s-motive

„Jedes Detail für die Spieler ist in Wimbledon wohlüberlegt und es liegt in unserer Verantwortung, ihnen die bestmöglichen Bedingungen zu bieten, damit sie auf höchstem Niveau spielen können“, sagt Andrew Ambrose, General Manager des All England Lawn Tennis Club. Dabei seien die Studios für das Warm-Up und Cool-Down vor und nach den Wettkämpfen enorm wichtig. „Wir sind ein Weltklasse-Sportevent und wir brauchen Weltklassepartner. Life Fitness überzeugt mit Auswahl und Aufbau des hochwertigen Equipments und mit hervorragendem Vor-Ort-Service auf dem Turniergelände.“


Neues im Bereich Fitness Team ICG® auf der Challenge Roth 2019 Die Indoor Cycling Group (ICG®) war auch in diesem Jahr wieder auf der Challenge Roth, einer der größten Triathlon-Veranstaltungen, vertreten. Radsportler konnten sich während der Messetage ein Bild der Indoor Bikes von ICG machen. Als Trainingsgerät für Athleten und Radsportler konnte auch der IC8 Power Trainer getestet werden. Auf großes Interesse stieß bei den Fans auch die Autogrammstunde mit Nils Frommhold am Team-Stand am Samstag. www.indoorcycling.com

Hannes Butters (Platz 1 Junior Challenge Roth 2019) und Nils Frommhold (Platz 1 Challenge Roth 2015) am Stand der ICG®

Sehnsuchtssport Nummer 1 ist Surfen Nach wie vor ist das Wellenreiten eine der „Sehnsuchtssportarten“. Auch bei Airbnb ist Surfen die beliebteste Sportart und gehört damit zu den Top-Bookings. Die am häufigsten gebuchte aktive Entdeckung ist laut Airbnb eine Surfing-Experience auf Bali. www.airbnb.de

Die perfekte Studiomusik zum passenden Moment MY! RADIO ermöglicht es dem Studio, die optimalen Songs zum (genau) richtigen Zeitpunkt abzuspielen. In Absprache mit dem Studioleiter erarbeiten die Musikredakteure von MOVE YA! eine individuelle Playlisten-Auswahl, die zu der Marke, zum Zielpublikum und der jeweiligen Umgebung passen – wahlweise GEMA-frei oder GEMA-pflichtig. www.move-ya.de/radio


Advertorial

SMARTfit: Digitale Fitness mit der interaktiven Trainingsstation

Fitness-Training neu erleben Digital Fitness kombiniert mit kognitivem Training: mit der interaktive Multi-Trainingsstation, Fitness gamifying pur, mit wenig Platzbedarf und unendlich vielen Trainingsmöglichkeiten!

S

MARTfit, die digitale & interaktive, Multi-Trainingsstation verbessert mit den integrierten Trainingsspielen die Reaktion, Koordination und sportartspezifischen Fähigkeiten Ihrer Studiomitglieder!

SMARTfit bietet multisensorische Erfahrung, die Spaß macht! Die Multi-Trainingsstation benötigt wenig Platz und bietet unendlich viele Trainingsmöglichkeiten für alle Altersgruppen und Leistungslevel. Diese fördern Körper und Gehirn und trainieren kognitive Problemlösungen, wobei die Teilnehmer ihren ganzen Körper einbringen müssen, um Antworten zu liefern. Sie visieren intelligente Ziele an, um Spielepunkte zu sammeln. Die Programmierung wurde dabei so entwickelt, dass schnelle Ergebnisse erzielt werden.

104 F&G 5/2019

SMARTfit’s Apple/Android-Software stellt Aktivitäten für alle Leistungslevel zur Verfügung. Die Trainingsdaten werden gemessen und angezeigt, Fortschritte werden dokumentiert. Die Spieler werden motiviert, das Training zu wiederholen, um sich zu verbessern und ihren Fortschritt zu überprüfen.

Vorteile der SMARTfit-App

n Trainer-Datenbank aufbauen n Zugänge für Kunden anlegen n Den Status der Kunden visualisieren n Spielergebnisse einsehen: High Score, Low Score und Durchschnitt n Graphische Darstellung der Ergebnisse zur Visualisierung von Verbesserungen n Vergleiche von Trainingsergebnissen über längere Zeitspannen n Fünf Kategorien mit hunderten von Aktivitäten, mit denen individuelle Workout-Pläne erstellt werden können Webseite: www.smartfit.rocks Youtube: https://www.youtube.com/ watch?v=WZuZo_MK7k0

Infos & Kontakt

Weightcheckers GmbH Martin-Kollar-Straße 5, 81829 München (0)89 / 309 04 56 -124 info@weightcheckers.com www.weightcheckers.com


Advertorial

Hi-Tech, High-Intensity, Sport-Driven Experience TECHNOGYM, einer der weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Wellness- und Fitnessmarkt, stellt sein neues Business-Model für Studio-Betreiber vor: SKILLATHLETIC.

D

er Trend geht immer mehr zu Boutique-Studios, die sich auf ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer spezialisieren. Warum? Die heutigen Kunden suchen nach außergewöhnlichen Trainingserlebnissen. Ihre Erwartungshaltung steigt. Die Grundsteine des Erfolges sind daher die Umsetzung eines überzeugenden und ganzheitlichen Konzeptes sowie die Fähigkeit, eine Community zu schaffen.

Kurs teilnehmen können. Dies fördert das Entstehen einer Community.

Skillathletic ist ein neues HIIT-Kursformat für all jene, die Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit erhöhen möchten. Als Antwort auf die gestiegene Nachfrage der Kunden im Studio nach abwechslungsreichen Workouts gibt es Betreibern die Möglichkeit, ein unglaubliches Konzept anzubieten.

Dank über 1.000 Kursinhalten pro Jahr müssen die Trainer diese „Playbooks“ nur noch umsetzen und können sich so ganz auf den Kurs konzentrieren. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis.

Skillathletic, das neue Business-Model von Technogym, wurde mit Hilfe von Top-Trainern aus dem Spitzensport entwickelt. Es bietet Betreibern eine ganzheitliche Lösung, um ihr Angebot erfolgreich auszubauen. Die einzelnen Übungen können in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden, sodass Personen mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen am selben

Zusammen mit den digitalen Lösungen wird zudem eine reibungslose Customer-Journey in ansprechendem Umfeld geboten. Gegen eine monatliche Lizenzgebühr werden durch Technogym täglich mehrere Trainingserlebnisse zur Verfügung gestellt und digital in den Club gestreamt.

Durch die digitale Vernetzung plus Pulsgurt und App kann der Nutzer seine Resultate dabei tracken und durch Erreichen von Milestones bleiben der Ansporn und damit auch die Retention hoch.

Infos & Kontakt

Technogym Germany GmbH Frankfurter Straße 211, 63263 Neu Isenburg Tel. (0)800 0556633, info_d@technogym.com , www.technogym.com

F&G 5/2019 105


Fitness

© fizkes - Fotolia.com

Die Highlights 2019 auf einen Blick

Seminare & Workshops des DFAV e.V. Das Ende des deutschen Rekordsommers läutet im Studio wieder die Hochsaison ein. Jetzt wird noch härter trainiert und es ist Not am Mann, was qualifiziertes und kompetentes Trainerpersonal angeht. Für Trainer, die sich ideal aufstellen und ihr Leistungsangebot ausweiten möchten, aber auch für Branchenneulinge, sollen an dieser Stelle aktuelle Seminare und Workshops des DFAV e.V. vorgestellt werden. Von der Lizenzverlängerung über Aus- oder Fortbildungen bis hin zur Hospitation bietet der DFAV auch in diesem Jahr vielfältige Möglichkeiten, das eigene Wissen zu erweitern.

Group Fitness B-Lizenz

I CORE-Basiskurs

Köln KOMPAKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07.10.2019 – 13.10.2019

Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.10.2019

Blockunterricht mit Prüfung am letzten Tag

Wuppertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.2019

I A-Lizenzen

I B-Lizenzen

Fitnesstrainer A-Lizenz (Medical Fitness) Magdeburg

Fitnesstrainer B-Lizenz Nürnberg

Herz-Kreislauf ...................................................19. – 20.10.19

16 UE

Orthopädie.......................................................26. – 27.10.19

16 UE

1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02. – 03.11.19

16 UE

2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. – 22.12.19

16 UE

Wuppertal

3. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04. – 05.01.20

16 UE

Herz-Kreislauf ...................................................23. – 24.11.19

16 UE

Orthopädie.......................................................14. – 15.11.19

16 UE

Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05.01.20

106

F&G 5/2019


Fitness

I S-Lizenzen Präventions-Coach des DFAV e.V. Stuttgart 1. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. – 15.09.19 2. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. – 29.09.19 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.09.19 Köln 1. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.11.19 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.11. – 01.12.19 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01.12.19

16 UE 16 UE

16 UE 16 UE

I Workshops Kleingruppen Functional Training Wuppertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.09.2019

8 UE

Yogilates Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.09.2019

8 UE

Den Beckenboden verstehen Starnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.09.2019

8 UE

Healthy Back 2.0 Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.09.2019 Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.11.2019

8 UE 8 UE

Erfolgreiches Cueing Starnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.09.2019

8 UE

Unser Tipp: Interdisziplinäres Symposium im Hause P.Jentschura Münster . . . . . . . . . . . . . . . 19.10.2019 – 20.10.2019

16 UE

Pilates für Kinder Starnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.10.2019

8 UE

Yoga für Senioren Frankfurt / Seligenstadt . . . . . . . . . . . . . 20.10.2019

8 UE

Tierisch bewegt – Animal Movements Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.10.2019

8 UE

Pilates, Rolle und Faszien Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03.11.2019

8 UE

Athletiktraining für Läufer Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.11.2019

8 UE

Pilates mit Ball und Band Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.12.2019 – 15.12.2019

16 UE

Alle weiteren Termine des Jahres können auf www.dfav.de nachgelesen werden.

DFAV e.V. (Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn, Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de, www.dfav.de

F&GF&G 5/2019 4/2019 107


Convention

CONVENTION-TIPPS 2019 Hier gibt es die Stars der Szene & die neuesten Choreografien

DFAV Convention München/ Erding im Sportpark Schollbach 12. – 13.10.2019

Pure Emotion GmbH und der DFAV e.V. präsentieren vom 12. – 13.10.2019 wieder die etablierte DFAV Convention mit der Crème-de-la-Crème der internationalen Fitness- und Aerobic Branche. An zwei Eventtagen erwarten die Teilnehmer wieder top aktuelle Inhalte wie Funktionelles Training, BalancingYoga, World Jumping, DFAV Theorie Seminare, 4STREATZ, X-Balance, New Core Training, TRX, 3D Rücken, Performance Training sowie Dance Step & Dance Aerobic – natürlich wieder mit den neuesten Choreografien! Mit über 50 Masterclasses und bis zu 30 internationalen Presentern wie Remy Huleux, Luciano Mottola, Guillermo G. Vega, Carlos Ramirez, Sebastian Piatek, Karo Wagner, Jutta Schuhn, Anton Todorov, Eduard Aksenov, Marcus Schweppe, Pawel Oracz, Milan Ondrus, Frank Thömmes, dem LES MILLS-Team und vielen mehr wird für jeden Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm geboten!

Jutta Schuhn

Carlos Ramirez

Sebastian Piatek

DFAV Mitglieder erhalten pro Tag 5,00 € Ermäßigung und können bei dieser Veranstaltung ihr Punktekonto auffrischen sowie LVE’s sammeln.

Luciano Mottola

Remy Huleux

Paul Uhlir

NEU: Am Freitag 11.10.2019 gibt es auf vielfachen Wunsch ein YOGA move Special mit Paul Uhlir!! Von 09:00 – 16:00 h erwartet die Teilnehmer ein spannendes Theorie & Praxis Seminar. ACHTUNG: Staffelende ist der 20. September 2019 – schnell anmelden und Frühbucherpreise sichern!!

Weitere Infos zur Veranstaltung findet Ihr unter www.pure-emotion.de.

108 F&G 5/2019

Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100e 47805 Krefeld Tel.: 02151 - 649215 Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de



F&G DIGITAL n IHR(E) ADVERTORIAL /ANZEIGE n IHRE NEWS IN DER F&G n IHRE ONLINE-UMSETZUNG n IHR LOGO-BANNER n IHR NEWSLETTER-EINTRAG

Fotonachweis: Shutterstock.com

n IHR FACEBOOK-POST

VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN Unsere vielfältigen Online-Angebote kombiniert mit unseren Printmedien, bieten Ihnen den richtigen Mix, um Ihre Unternehmenskommunikation und Ihre Werbebotschaften optimal zu kommunizieren. 110 110 F&G F&G 5/2019 5/2019


BUCHEN SIE IHR INDIVIDUELLES DIGITALES PAKET! IHRE ANSPRECHPARTNER Patrick Schlenz Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 patrick.schlenz@fundg-gmbh.de

Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 617153 renate.hahn@@fundg-gmbh.de

DIGITAL ZUM IHREM KUNDEN! Mit unseren Online-Kommunikationsplattformen (Internet, Newsletter, Facebook) erreichen Sie monatlich über 12.000 potentielle Kunden. F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn F&G F&G 5/2019 5/2019 111 111 Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31

www.fitness-und-gesundheit.de


Neues im Bereich Gesundheit Klassiker mit neuesten Erkenntnissen „Gesundheit durch Entschlackung“ ist jetzt in der 21. Auflage (überarbeitet und erweitert) erschienen. Die Autoren Dr. h. c. Peter Jentschura und Josef Lohkämper stellen darin dar, wie der Organismus arbeitet und wie wir die einzelnen Organe und ihre Funktionen geschickt unterstützen können. Das Buch wurde deutlich erweitert – insbesondere um die Themen Marathonbaden und Malabsorption (ISBN: 978-3-933874-37-5). www.verlag-jentschura.de

Was die Power Plate alles kann Mit der Power Plate Station hat man die Wahl aus über 100 Fitness- und Healthcare Videoprogrammen und über 1.300 Übungsvideos. Schnell kann der Trainierende sein Programm auswählen und mit dem virtuellen Trainer jede einzelne Übung absovieren. In dem Bereich „Individueller Trainingsplan“ kann das Studiomitglied seinen Trainingsplan erstellen, welcher regelmäßig angepasst werden kann. Somit bleibt der Kontakt bestehen und man stellt sicher, dass der Kunde stets unter virtueller Anweisung trainiert. www.powerplate.de

BGM-Weiterbildung der Deutschen Sportakademie Der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement zertifiziert die Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ der Deutschen Sportakademie. Den Mehrwert von BGM-Maßnahmen erkennend, hat die Deutsche Sportakademie die Weiterbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager entwickelt. Parallel zum Beruf wird hier Know-how vermittelt, das im Unternehmen angewandt werden kann. Die Qualifikation setzt sich mit Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum auseinander. Nach Prüfung auf die Qualitätsstandards, ist die Weiterbildung nach den BBGM-Ausbildungsstufen I (Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement) & II (Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in) zertifiziert worden. www.deutschesportakademie.de/betriebliches-gesundheitsmanagement

112 F&G 5/2019


Effizienz mit EMS-Training steigern Alle Sportarten haben verschiedene Anforderungen, aber jeder Athlet profitiert von einem hohen Level an Grundfitness. So auch Extremsportler und Musiker Joey Kelly, der seine Fitness in 20 Minuten pro Woche mit dem EMS-Training bei „Körperformen“ steigert. Vorhandene Muskeldysbalancen und -defizite können mit EMS-Training gelindert sowie langfristig ausgeglichen werden. www.körperformen.com

Digitales Koordinationstraining Die mehrachsige TOGU Challenge Disc 2.0 ermöglicht ein Balance Training für alle Leistungslevel. Der Bewegungssensor überträgt Ergebnisse per Bluetooth 4.0 und App direkt ans Smartphone. Mit der kostenfreien App können Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeit trainiert werden. Dabei werden Gelenke, Beweglichkeit und Rücken gestärkt. Die Challenge Disc App ermöglicht ein gezieltes Koordinationstraining für die unteren Extremitäten, Rücken und Rumpf. www.togu.de

F&G 5/2019 113


Neues im Bereich Gesundheit Core jetzt mit §20-Präventionskurs Das einzigartige, auf Kundennutzen und -motivation ausgerichtete Seilzugkonzept von Core stärkt den Rumpf und beseitigt häufige Muskel-Dysbalancen. Das Konzept ist nach §20 SGB V zertifiziert, sodass alle Krankenkassen die Umsetzung des Präventionskonzepts finanziell fördern. Gerhard J. Mandalka (4BAM®), Entwickler des Konzepts, lobt ausdrücklich die Funktionsfähigkeit der Nautilus HumanSport™ Seilzüge. Mit HumanSport erreicht man ganz leicht die Kunden und damit auch die Konzeptziele. Mit dieser Gerätelösung und einer online Trainerschulung kann innerhalb von 4 bis 6 Wochen schon der erste Präventionskurs gestartet werden. „Wir von Core Health & Fitness freuen uns zusammen mit Gerhard J. Mandalka eine maßgeschneiderte Lösung Ihnen anbieten zu können.“ www.corehandf.com/de/

BVGSD e.V. mit neuer Geschäftsstellenleitung Der Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland (BVGSD e.V.) freut sich mit Marsha Dillenburg eine neue Geschäftsstellenleiterin begrüßen zu dürfen. Der Arbeitgeberverband versteht sich als Sprachrohr, Anlaufstelle und Qualitätswächter für gesundheitsorientierte Anbieter und Fitnessstudios. Dort ist Marsha Dillenburg nun die neue Ansprechpartnerin für Mitglieder und Interessenten. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört es unter anderem, Kooperationen des Verbands zu planen und die Zertifizierungen nach Prae-Zert zu koordinieren. Die erfahrene Trainerin hat soeben ihren Bachelor of Arts-Studienabschluss im Bereich Fitnesstraining erworben und beginnt ab Herbst 2019 ihr Master-Studium. Neben ihrer Verbandstätigkeit wird sie auch weiterhin als Trainerin im Studio 53 in Brühl aktiv bleiben. Kontakt Marsha Dillenburg Telefon 0228 / 360 357 30, Telefax 0228 / 360 357 31, E-Mail: marsha. dillenburg@bvgsd.de, Internet: www.bvgsd.de

Premiumfitness-Kette und Spitzenathleten kooperieren Fitness First ist Partner des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Die Mitglieder von Fitness First können nun auf die Expertise der Athleten zugreifen: Über SocialMedia-Kanäle werden DLV-Mitglieder Trainingstipps geben und gemeinsam wollen die Partner innovative Kursformate entwickeln. Die Zusammenarbeit soll neue Trainingsanreize schaffen und die Mitglieder motivieren. www.fitnessfirst.de

Kleinste Personenwaage der Welt Die HD-386 von Tanita wiegt nur 500 Gramm, misst aber bis zu 150 Kilogramm – und das in genauen 100 Gramm-Schritten. Die Waage ist in trendigen Farben erhältlich und überzeugt mit ihrem großen Display. Die HD-386 hat keine Knöpfe, ist leicht zu bedienen und bringt eine dreijährige Garantie mit. Im Fitnessstudio punktet sie besonders mit ihren kompakten Maßen. Unverbindliche Preisempfehlung: 29,95 Euro www.tanita.de

114 F&G 5/2019


Advertorial

Säure-Base-Haushalt verbessert Wachstum und Volumen der Haare

Volle Haarpracht durch Entschlackung Der Säure-Basen-Experte Dr. h. c. Peter Jentschura hat die Thematik Haarprobleme quasi an der Wurzel gepackt. Das Ergebnis ist das neue, hochwertige Haargel „SkalPuro“, das Abhilfe schafft bei typischen Haarproblemen.

D

as Haargel „SkalPuro“ von P. Jentschura mit Mineralien, ätherischen Ölen und Kräuterextrakten – darunter Birkenrinde und Brennnessel-Essenzen – sorgt mit einem pH-Wert von 8,5 für eine basische Tiefenreinigung und Entschlackung des Haarbodens. „Die Durchblutung wird gefördert, der Abtransport von gelösten Schadstoffen beschleunigt sowie das Haarwachstum unterstützt und gekräftigt“, so Jentschura.

Außerdem verleiht das zertifizierte Naturkosmetik-Produkt dem Haar mehr Volumen und Spannkraft. Besonders wirksam ist es gepaart mit einer basischen Ernährung und Körperpflege sowie einem belebenden Sauerstoffprodukt für die Kopfhaut und regelmäßigem Bürsten, um die Durchblutung des Haarbodens zusätzlich zu fördern.

Infos & Kontakt

Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22–26 , D-48161 Münster +49 (0) 25 34 - 97 44 - 0 info@p-jentschura.com www.p-jentschura.com


Advertorial

Das Sportif in Wiesbaden: Vorreiter medizinischer Trainingstherapie im Fitnessstudio

Best Practice:

Sportif Wiesbaden Das Sportif Wiesbaden, ein Zentrum, das in den 80ern entstanden ist, basiert auf einer Idee, an der manche noch heute arbeiten: medizinische Trainingsgeräte optimal in einem Fitnessstudio zu integrieren.

I

n der 80er-Jahren wurden aus zwei Schulfreunden Geschäftspartner: Wolfgang Demmer und Richard Weber hatten die fixe Idee, ein Fitnessstudio für besondere Klienten zu gründen. Mit ihrem Konzept, das sie im Jahr 1986 mit der Gründung des Sportif verwirklichten, sprechen die beiden bis heute Menschen an, die Wert auf Gesundheit legen und denen Sicherheit und Effektivität beim Training wichtiger ist als ein aufgepumpter Bizeps.

Es begann mit einem Zufall Auf der Suche nach einer passenden Immobilie stießen Wolfgang Demmer und Richard Weber zufällig auf eine Zeitungsanzeige, die in der falschen Kategorie gedruckt war. Die ehemalige Kro-

116 F&G 5/2019

nenbrauerei in Wiesbaden war eigentlich zu vermieten, wurde aber in der Rubrik „Suche“ geführt. Diese Chance, nämlich dass sich die Interessenten wegen der Falschplatzierung in Grenzen halten würden, ergriffen die beiden direkt. Das Objekt wurde angemietet und das Sportif-Zentrum gegründet. Wolfgang Demmer erinnert sich: „Eröffnet hatten wir das Studio am 1. April 1986. Das war beileibe kein Aprilscherz, sondern todernst gemeint: Das erste Fitnessstudio für „normale“ Sporttreibende zu errichten – in einer Zeit, in der es nur Muckibuden gab!“ Er ergänzt: „Getreu dem Motto, das einseitige Belastungsmuster des Alltags

auszugleichen, um somit den Körper wieder alltagstauglich zu machen, bieten wir bis heute alles an, was der körperlichen Entwicklung zu Gute kommt. Von Yogakursen über Freihanteln bis hin zu den neuen Geräten der medizinischen Linie von DAVID. Dies ist nach 30jähriger Zusammenarbeit, Forschung und Lernen, die letzte Entwicklungsstufe, mit einem gigantischen Feedback. Die Menschen, die damit trainieren, sind einfach nur begeistert.“

Ganz vorne mit dabei Viele Jahre haben sie zu zweit, ganz ohne Mitarbeiter an ihrem Traum gearbeitet – heute „haben wir im Sportif ein solides Fundament und sind vielleicht deutschlandweit das einzige Fitnessstudio mit


Advertorial

medizinischen Trainingsgeräten auf diesem Niveau,“ so Demmer. Richard Weber kümmert sich verstärkt um das Management. Er ist überzeugt die höhere Investition in die medizinischen Trainingsgeräte – im Vergleich zu „normalen“ Fitnessgeräten – hat sich voll gelohnt: „Wir haben damit die Erwartungen unserer besonderen Kundschaft erfüllt. Das war der erste und wichtigste Schritt, um sich vom DiscounterFitness zu differenzieren! Die höhere Investition in medizinische Trainingsgeräte für ein Fitnessstudio scheint auf den ersten Blick wirtschaftlich nicht rentabel zu sein, unsere Zielgruppe verlangt jedoch das Besondere – das, was in „normalen“ Fitnessstudios mit niedrigen Mitgliedschaftsgebühren nicht zu finden ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wir alles richtig gemacht haben“, fasst es Weber zusammen. Wolfgang Demmer und sein überragendes Wissen in den Bereichen Anatomie-, Pathologie- und Trainingslehre begeistert nicht nur seine Mitglieder. Viele Fitnessbetreiber und Physiotherapeuten, die seine Einrichtung besuchen, um den Umgang mit medizinischen Trainingsgeräten „live“ zu erleben, schwärmen von seinem Know-how.

Einblicke in die Studio-Praxis Im Sportif gibt es keine vorgefertigten Trainingspläne, die „nur“ nach bestem Wissen der Trainer geschrieben wurden. Stattdessen basieren sie stets auf den spezifischen Merkmalen der Mitglieder (z.B. Alter, Geschlecht, Körpergewicht, sozioökonomische Position, Schmerzniveau, Diagnose, Trainingsgeschichte usw). Gleichzeitig werden für den Trainingsplan individuelle Testwerte der Mitglieder herangezogen (Mobilität und Kraft,

etc.). Diese werden direkt an den DAVID-Geräten ermittelt und ermöglichen dem Trainer, in Kombination mit wissenschaftlich basierten Referenzwerten, einen individuell angepassten Trainingsplan zu schreiben. Hinzu kommt eine fortgeschrittene Software mit Biofeedback, wodurch die trainierende Person ihre Ausführungs-Compliance (Ergebnis von: geleisteter Arbeit, Qualität der ROM, Trainingsgeschwindigkeit) eigenständig kontrollieren und verbessern kann. „Durch die Fixierungsmöglichkeiten der Geräte fühlen sich unsere Kunden sicher, haben keine Ausweichmöglichkeit und vor allem erreichen sie damit die tiefliegenden Muskelstrukturen, die bei „üblichen“ Fitnessgeräten kaum erreicht werden. Diese Strukturen geben dem Körper Halt und sorgen für „echte“ Gesundheit anstelle nur „gut auszusehen““, wie Wolfgang Demmer betont. Diese hochmodernen Trainings-

instrumente machen Sportif besonders, was die Mitglieder direkt bei Ihrem ersten Besuch bemerken und unterscheiden können! Interessant ist, dass viele Betreiber (Fitness, Gesundheitszentren, Rehaeinrichtungen, Physiotherapeuten), die das Sportif in Wiesbaden besichtigen, inspiriert nach Hause fahren und auf dieser Idee aufbauend, ähnliche Konzepte an anderen Standorten aufbauen.

Infos & Kontakt

SCHUPP GmbH & Co. KG Postfach 840, 72238 Freudenstadt Tel. +49 (0)7443 243 226 m.schafisade@schupp-gmbh.de www.schupp.eu

Infos & Kontakt Informationen zum Sportif Wiesbaden erhalten Sie hier: Sportif Sonnenberger Straße 82, 65193 Wiesbaden Tel. +49 (0)611 - 56 27 46 www.sportif.de

Autor Der Dipl. Sportwissenschaftler Michael Schafisade ist Key-AccountMTT bei Schupp GmbH & Co. KG. Seine Schwerpunkte sind: Konzeptionelle Beratung von Physio-, Fitnessund Reha-Einrichtungen bei Gründung und Erweiterung (medizinische Trainingstherapie, medical Fitness, §20 Prävensionskurse, Rehasport, Selbstzahlerleistung u.v.m).

F&G 5/2019 117


Gesundheit

© nd3000

Studiomitglieder mit differenzierter Trainingssteuerung ans Ziel führen

HIIT: Geheimwaffe für die Fettverbrennung? Einschlägige Portale zu Training und Ernährung sind voll von Diskussionen über die Frage „Welche Trainingsform ist besser geeignet für die Gewichts- bzw. Fettreduktion: High Intensity (HIT) bzw. High Intensity Intervall Training (HIIT) oder das Low Intensity High Volumen Training?“ Auch in der Literatur finden sich zahllose Studien, die sich mit dieser Fragestellung beschäftigen, mit einem ganz unterschiedlichen Fazit.

W

as also tun, wenn Studiomitglieder sich eine gezielte Körperfettreduktion zum Ziel gesetzt haben? Schließlich möchte man diese Kunden auch aktiv bei der tatsächlichen Umsetzung ihrer Wünsche unterstützen – und dafür die optimale Trainingsform und -betreuung wählen.

Was dahinter steckt HIT und HIIT sind Trainingsmethoden, die mit dem Wechsel von Trainingsintensitäten arbeiten: In der Belastungsphase werden hohe Intensitäten gesetzt, im Wechsel mit niedrigen Intensitäten oder Pausen zwischen den Belastungsphasen. Dabei geht man in

118 F&G 5/2019

der Belastungsphase an die Belastungsgrenze. Low Intensity Training wiederum ist charakterisiert durch niedrige Belastung im rein aeroben Bereich und kontinuierlicher Belastung.

Geheimwaffe HIIT? HIIT wird gerne als „Geheimwaffe“ für Fettverbrennung angepriesen, wobei die Energiebereitstellung bei diesem Training nichts mit Fettstoffwechsel zu tun hat. Durch die hohe Intensität wird vielmehr ausschließlich Zucker für die Energiebereitstellung genutzt. Der Mehrwert der Trainingsmethode liegt in einer höheren Stoffwechsellage in der Zeit NACH der Belastung. Diesen Effekt bezeichnet man in der Sportmedizin als EPOC –

excess post exercise oxigen consumption: eine vermehrte Sauerstoffaufnahme nach der Belastung und damit eine höhere Fettverbrennung. Ein weiteres Argument pro HIIT ist, dass durch die höhere Belastung mehr Energie umgesetzt wird und damit bei gleicher Trainingszeit mehr Kilokalorien verbrannt werden können als bei der gleichen Trainingszeit mit niedriger Intensität. Performed werden meist komplexe Ganzkörperübungen wie Burpees, Push ups, Squat Jumps oder auch Laufen mit hoher Intensität. Zusätzlicher Nutzen: Bei diesen Aktivitäten werden viele Muskelgruppen sowie das Kreislaufsystem gleichzeitig beansprucht.


Gesundheit

Low Intensity für Stoffwechselanpassungen

Diese Trainingsmethode wird meist durch Cardiotraining praktiziert. Dabei verstoffwechselt der Körper direkt während der Aktivität Fette. Außerdem erfolgen viele physiologische Anpassungen im Stoffwechsel, deren gesundheitliche Wirkung immens sind: Die Herzarbeit wird ökonomisiert, der Puls sinkt, der Herzmuskel wird größer und besser durchblutet. Die Atmung wird ökonomisiert und damit verbessert sich die Sauerstoffaufnahme, die Blutqualität wird besser, das Immunsystem ist stabiler und die geistige Leistung nimmt zu. Nicht zu vergessen ist auch der positive Einfluss auf den Entspannungsnerv des Nervensystems und damit auf Regeneration und Stressreduktion.

Welche Methode für wen? Die positiven Wirkungen beider Methoden auf unseren Stoffwechsel sind wissenschaftlich bestätigt und es sollte nicht darüber diskutiert werden, ob die eine oder die andere Trainingsmethode besser ist. Das entscheidende Kriterium für den Trainer ist der individuelle Kundenerfolg – also die Frage, mit welchem Klienten macht man was? Dabei geht es natürlich auch um das Thema der opti-

© opolja

Low Intensity – auch High Volumen Training oder Fettstoffwechseltraining genannt – basiert auf der Tatsache, dass der Organismus durch eine niedrige Belastungsintensität, eine ökonomischere Sauerstoffverwertung und aerobe Stoffwechsellage über die Atmungskette in den Mitochondrien sehr gut Fett verbrennen kann. Aus rein energetischer Sichtweise muss man länger trainieren, um die gleiche Energiemenge umzusetzen als beim HIIT.

malen Wochentrainingszeit mit niedriger und mit höherer Intensität. Dabei kommt es nicht unbedingt auf das Alter der Person an, sondern auf die „Stoffwechselgesundheit“ der Körperzellen! Gesunde Körperzellen können durchaus hoch belastet werden, um von den Effekten des HIT oder HIIT zu profitieren. Kranke Körperzellen hingegen sollten erst behutsam und sorgfältig behandelt werden, um sie durch hartes Training nicht noch mehr unter Stress und Sauerstoffnot zu versetzen.

Achtung bei stoffwechselkranken Zellen Zellen sind stoffwechselkrank, wenn sie bereits im Ruhezustand den Superbrennstoff Zucker verstoffwechseln und der Fettstoffwechsel, für den unser Körper mehr O2 benötigt, zum Erliegen gekommen ist. Wichtig: Wenn wir von

zu wenig O2 sprechen, ist nicht gemeint, dass der Mensch Atemnot hat oder zu wenig Sauerstoff aus der Umgebung einatmet, sondern dass der Organismus nicht in der Lage ist, den tatsächlich eingeatmeten Sauerstoff aus der Luft effektiv zu verwerten und Energie aus Fetten zu gewinnen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, das Problem für uns Trainer aber ist, dass wir es dem Menschen von außen nicht ansehen, ob er viel oder wenig O2 aufnimmt. Auch ein trainierter Mensch kann in Ruhe eine völlig ineffektive O2-Verwertung aufweisen. Eine O2Messung, um die individuellen Voraussetzung des Klienten zu ermitteln, ist daher unumgänglich. Möglich macht das eine Atemgasmessung in Ruhe sowie unter Belastung. Darauf aufbauend kann dann der Trainer den Klienten individuell beraten und z.B. festsetzen,

F&G 5/2019 119


Gesundheit

mit welcher Trainingsintensität das Training gestaltet wird und wann die Belastung erhÜht werden kann. Parallel zum Training unterstßtzt eine individuelle, stoffwechselabhängige Ernährung die Regeneration auf Zellebene. Sowohl Training mit hohen Intensitäten (HIT und HIIT) als auch mit niedrigen Intensitäten hat eine deutliche Wirkung auf unseren Zellstoffwechsel und die Gewichtsreduktion. Ziel des Trainings

Š nd3000

FAZIT

sollte sein, ein Programm fĂźr den Klienten zu finden, mit dem er seine Ziele erreicht. DafĂźr genĂźgt es nicht, das Training nach GefĂźhl oder Vorlieben des Trainers oder gar aktuellen Trends aufzubauen. Gesundheitsorientiertes Training muss individuell und differenziert (angepasst an die Voraussetzungen des Klienten) nach den klassischen Regeln der Trainingslehre aufgebaut sein. Die Atemgasdiagnostik ist dabei das „Goldstandart“-Verfahren, um die

Belastungsvoraussetzungen des Klienten zu erheben und ihn individuell zu beraten. Literatur: auf Anfrage beim Verfasser

Š Peter Atkins

Der Autor Der Diplom-Sportwissenschaftler Carsten Stockinger ist seit 2005 fßr e-scan diagnostic (www.escan-test.de) als operativer Leiter tätig und dort u.a. fßr die Entwicklung und Weiterentwicklung des Themas Atemgasdiagnostik verantwortlich.

Praxisbeispiel: Stoffwechselregulation Die Kundin achtet auf ihre Ernährung, konsumiert wenig raffinierte Kohlenhydrate und praktiziert intermittierendes Fasten nach der 16/8 Methode. Das bedeutet, sie konsumiert ihr Essen auf acht Stunden verteilt, die restlichen 16 Stunden des Tages fastet sie. Frau W. ist sportlich sehr aktiv und trainiert ca. 5 –10 Stunden pro Woche (Cardiotraining), relativ intensiv. Ihr KĂśrpergewicht beträgt 72,5 Kg bei 1,66 m KĂśrpergrĂśĂ&#x;e. Trotz ihrer BemĂźhungen verliert sie kein Gewicht. Die Ruhestoffwechselmessung (Abb 1.) zeigt eine etwas erniedrigte Stoffwechselleistung, evtl. durch ihre SchilddrĂźsenunterfunktion bedingt, hohe Zuckerverbrennung und keinen Fettstoffwechsel! Die Sauerstoffaufnahme ist bei ihr – trotz des regelmäĂ&#x;igen Training – als ungĂźnstig einzustufen. Im Coaching-Programm wird nun das Ernährungskonzept auf Basis der Messergebnisse verändert und die Trainingsintensität beim Cardiotraining wegen des ungĂźnstigen O2-Wertes in den Bereich Regeneration/GA1 verschoben. Der Trainingsumfang wird um zwei Stunden reduziert und moderates Krafttraining wird – zweimal pro Woche – integriert. Nach nicht ganz vier Wochen zeigte die Atemgasmessung (Abb. 2) eine deutliche Verbesserung der Messung und die Kundin berichtete von einem deutlich besseren Wohlbefinden. Die Sauerstoffaufnahmen hat sich massiv verbessert und beträgt Ăźber sechs Prozent. Durch die effektivere O2-Gewinnung beträgt die Fettverbrennung 87%. Das KĂśrpergewicht hat sich parallel dazu auf 69,3 Kg reduziert, was die Kundin begeistert und sichtbar motiviert.

,KU 6WRIIZHFKVHOSURILO

,KU 6WRIIZHFKVHOSURILO

3HUVRQHQGDWHQ

7HVWGDWXP

3HUVRQHQGDWHQ

7HVWGDWXP

1DPH *U|‰H

*HEGDWXP *HZLFKW

NJ

1DPH *U|‰H

*HEGDWXP *HZLFKW

NJ

:Â UI 6RQMD FP

:Â UI 6RQMD FP

=XVDPPHQIDVVXQJ 6WRIIZHFKVHO

=XVDPPHQIDVVXQJ 6WRIIZHFKVHO

DNWXHOOH :HUWH

RSWLPDOH :HUWH

6WRIIZHFKVHOLQGH[

6WRIIZHFKVHOOHLVWXQJ

RSWLPDOH :HUWH

6WRIIZHFKVHOLQGH[

6WRIIZHFKVHOOHLVWXQJ

.FDO

.FDO

.FDO

.FDO

=XFNHUYHUEUHQQXQJ

=XFNHUYHUEUHQQXQJ

)HWWYHUEUHQQXQJ

)HWWYHUEUHQQXQJ

6DXHUVWRIIDXIQDKPH

6DXHUVWRIIDXIQDKPH

. Abb. 1) Ruhestoffwechseltest Start der Beratungsphase 04.06.19; KĂśrpergewicht 72,5 kg

. Abb. 2) Ruhestoffwechseltest nach vier Wochen am 01.07.19; KĂśrpergewicht 69,3 Kg

120 F&G 5/2019

DNWXHOOH :HUWH



Gesundheit

Best Practice: Zu Besuch im Physiowerk Unterhaching vor den Toren von München

v.l.n.r.: Enrico Reimer und Stefanie Johannes

Wir sind Physiowerk Unterhaching! Unser Autor Thomas Kotsch hatte gehört, dass ein neues und feines Zentrum für Physiotherapie und Gesundheitstraining in Unterhaching bei München fertiggestellt worden war. Da dachte er sich: Fahre ich doch dort mal hin, um mich vor Ort davon zu überzeugen – und um dann darüber in der F&G zu berichten.

S

gehen hier ein und aus und auch der Trainingsbereich ist bereits am Vormittag gut gefüllt – auch bei subtropischen Temperaturen von 30° Plus im Schatten.

chon vor zwei Jahren hatte ich Steffi – richtig Stefanie Johannes – und Enrico Reimer persönlich getroffen, zum gegenseitigen Kennenlernen und um das Projekt mit der neuen Praxis zu planen. Beide haben aus einer Anstellung heraus ihren gemeinsamen Weg in die Selbständigkeit beschritten – und ich durfte meinen Beitrag dazu leisten. Nun ist in Unterhaching ein ganz besonderes Gesundheitszentrum entstanden – in illustrer Nachbarschaft zu einem kleinen Einkaufszentrum und einigen Banken und Arztpraxen.

Vom umfangreichen Programm profitieren die Patienten und Kunden, und das sowohl in der Physiotherapie als auch im Gesundheitstrainingsbereich: Unter anderem werden Präventionskurse nach §20 wie „Pilates“ oder „Gesunder Rücken“ sowie die freie Mitgliedschaft in der Trainingstherapie respektive im Gesundheitstraining angeboten.

Während es das Einkaufszentrum schon viele Jahre gibt, wurde das Physiowerk Unterhaching 2018 komplett neu installiert. Im Juni 2019, gerade richtig zum einjährigen Bestehen, konnte ich mich nun davon überzeugen, wie viel Leben in der Praxis herrscht. Patienten

Die beiden Inhaber verkörpern sportliche Frische, besonders Enrico mit seinem durchtrainierten Body kann man die eigene Begeisterung für Gesundheit & Fitness direkt ansehen. Beide teilen sich die Aufgaben sowohl in der Physiotherapie als auch im Gesundheits-

122 F&G 5/2019

training: Steffi hat die komplette Anmeldung in ihren Händen sowie die Verwaltung, Enrico behandelt. Im Trainingsbereich ist es Enrico, der die Überleitung der Patienten aus der Therapie in das Training organisiert und ihnen auch die Vorzüge einer freien Mitgliedschaft schmackhaft macht, während sich Steffi um die Kurse kümmert. Mit derzeit zwei Physiotherapeuten im Team bespielen sie ca. 260 qm Praxisfläche. Dass es mehr Patienten als mögliche Mitarbeiter gibt, ist auch in Unterhachingen der Fall. Enrico berichtet mir in diesem Zusammenhang von skurrilen Vorstellungsgesprächen und von unverhältnismäßigen Gehaltsvorstellungen. Aber klar, das Leben in und um München ist eines der teuersten in Deutschland überhaupt und der Fachkräftemangel trifft besonders die Physiotherapie.


Gesundheit

Steffi arbeitet genauso wie Enrico ca. 50 Stunden in der Woche am Erfolg der Praxis. Dabei versuchen die Beiden so weit zu standardisieren, wie es geht: Die komplette Anmeldung und Abrechnung, intelligenter Software-Unterstützung im Gesundheitstraining, chipkartengesteuertes Training könnte man auch sagen dazu. Steffi und Enrico möchten durch ihre gute Arbeit überzeugen und sind keine „Schauhasen“: Sie freuen sich natürlich über hervorragende Bewertungen auf Google und Jameda, insbesondere deswegen, weil sie von „echten“ Patienten stammen. Und damit sind wir auch schon bei ein paar nützlichen Tipps, welche die beiden anderen Betreibern

geben können: Empfehlungen durch Patienten respektive Kunden sind eine großartige Unterstützung. Dabei empfiehlt es sich, das Thema systematisch und organisiert anzugehen. Fordern Sie Ihre Patienten und Kunden aktiv dazu auf, dass sie in eigenen Worten schreiben, dass es sich sehr lohnt, hier therapiert zu werden oder zum Training zu gehen! Dann wäre da noch das Thema Positionierung und vielversprechende Zielgruppen: Hier haben die Unterhachinger jetzt die Anschaffung eines Beckenbodentrainers geplant. Als Teil der Präventionskurse, aber auch in einer speziellen Sprechstunde kann so vielen Patienten 60 Plus, aber auch jungen Müttern geholfen werden.

Und wie standardisiert man interne Fortbildungen? Wie geht man mit Routineaufgaben um und wie werden neue Mitarbeiter eingearbeitet? Bekommen immer alle Teammitglieder die gleichen Informationen – wenn ja, erfolgt das in Einzelgesprächen? Also ICH bin ja ein großer Fan und Verfechter einer Kombination von Inhouse-Coaching – in meinem Falle Live-Kotsching® – und Online-Schulungen. Im Physiowerk Unterhaching lieben sie ‚hands on‘ und ‚hands off‘ – Therapien/ Training – und sie setzen das mit einer ganz hohen Qualität auch erfolgreich um. Also weiter so liebe Steffi und lieber Enrico, nebst hoffentlich immer größer werdendem Team!

Mindestens im Jahresrhythmus wollen wir uns nun vor Ort treffen und in der Zwischenzeit mit ‚Online-Trainings‘ den Erfolg sichern und ausbauen. Apropos Online-Kurse zur Fortbildung: Wie organisiert man in seiner Praxis mit mehreren Angestellten die Wissensvermittlung?

Steckbrief Physiowerk Unterhaching Inhaber und Geschäftsführer: Stefanie Johannes und Enrico Reimer Enrico Reimer: Physiotherapeut Stefanie Johannes: Verwaltungskauffrau Praxisgröße: 260 qm 2 Angestellte Positionierung: passive und aktive Therapie, Gesundheitstraining; Beckenbodentraining Umfeld Praxis: Unterhaching hat 22.000 Einwohner; mehr als 10 Physiotherapie-Praxen, davon fünf Mitbewerber mit eigenem Trainingsbereich Physiowerk-Unterhaching GmbH Bahnhofsweg 10, 82008 Unterhaching Tel. (0)89/413240950 E-Mail: info@physiowerk-unterhaching.de www.physiowerk-unterhaching.de

Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de

F&G 5/2019 123


Buchtipps aus der Redaktion Das Handbuch gegen den Schmerz Rücken, Kopf, Gelenke, seltene Erkrankungen: Was wirklich hilft. Zwei der führenden Schmerzexperten, Prof. Dr. med. Thomas R. Tölle und Prof. Dr. med. Christine Schiessl, erklären in diesem Selbsthilfe-Leitfaden, wie man erfolgreich chronische Krankheiten vorbeugt. Anschaulich werden die unterschiedlichen Arten von Schmerzen im Detail erläutert (u.a. Kopf- oder Nervenschmerzen). Insgesamt werden 13 verschiedene Schmerzsyndrome analysiert. Unterstützt werden die beiden Autoren dabei von zwölf weiteren Experten. Im Kapitel „Wege aus dem Schmerz finden“ wird dem Leser u.a. ein Leitfaden an die Hand gegeben, mit dem er seine individuellen Symptome bekämpfen kann, inklusive hilfreicher Informationen zur Frage, ob bei bestimmten Verfahren Nebenwirkungen möglich sind. Das Handbuch gegen den Schmerz, von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle (Autor), Prof. Dr. med. Christine Schiessl (Autor) Gebundene Ausgabe: 304 Seiten ZS Verlag GmbH, 2. Auflage (2019) ISBN-10: 3898837319 € 24,99 (Kindle: € 19,99)

fit for fire Das Workout vom „Toughest Firefighter Alive” Joachim Posanz ist der „härteste Feuerwehrmann“ Deutschlands. Jüngst gewann er in Hamburg die „Firefighter Games“. Als begeisterter Feuerwehrsportler möchte er seine Trainingserfahrungen in seinem Buch „Fit for Fire“ weitergeben. Auch wenn sein eigener Trainingsplan unter dem Motto „Your Workout is my Warmup” steht, richtet sich sein Buch an Sportler aller Leistungsniveaus.

Die vitalen Acht Manege frei für Superhelden Insbesondere ein vollwertiges Frühstück ist wichtig, bevor die Denkarbeit in der Schule beginnt. Nicht wenige Kinder in Deutschland verlassen ganz ohne Frühstück das Haus. Umso wichtiger ist es dann, die „Brotzeitbox“ auch mit Obst und Gemüse zu befüllen. Dass diese zentralen Lebensmittel bei Kindern mehr Anklang finden, dafür setzt sich die renommierte Kinderbuchautorin Gaby Grosser ein. In ihrer Geschichte „Die Vitalen Acht“ erzählt sie unterhaltsam und spannend, wie Obst- und Gemüse-Protagonisten den Hof von Bauer Bertram retten. Gut zu wissen: Jeder Cent aus dem Buchverkauf geht an Kinderhilfsprojekte von "Ein Herz für Kinder". Die Vitalen Acht - Manege frei für Superhelden, von Gerd Truntschka (Herausgeber), Gaby Grosser (Autor), Martina Leykamm (Illustrator) Gebundene Ausgabe 88 Seiten Verlag cbj (2018) € 12,50

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen Mit vollem Einsatz, Humor und Forscherdrang gegen den Stress Immer wieder werden wir mit Situationen konfrontiert, die uns emotional, manchmal sogar existenziell vor Herausforderungen stellen. Gleichzeitig bietet sich jedes Mal die Chance, unsere Selbstwirksamkeit zu trainieren und unser Leben aus einer positiven Haltung heraus in die eigenen Hände zu nehmen.

Das von Posanz entwickelte TfaXcross-Programm ist ein Zirkel-Parcours mit mindestens zehn Stationen, die in Tabata-Intervallen durchlaufen werden. Das Programm ermöglicht es Sportlern, die Bereiche Kraft, Ausdauer, Schnellkraft und Motorik gezielt zu trainieren und sich dabei nach und nach weiter zu steigern. Das verständlich geschriebene Buch bietet einen leichten Einstieg in die Welt des Feuerwehrsports und motiviert mit zahlreichen Fotos dazu, sich langfristige Fitnessziele zu setzen und am Ball zu bleiben. Das Ganzkörpertraining eignet sich hervorragend für Trainer, die ihre Kunden auf Extrem-Events (z.B. im Bereich Hindernislauf) vorbereiten möchten oder einfach „nur“ für Abwechslung im Trainingsalltag sorgen wollen.

Was löst eine Krise aus und was macht uns stark für künftige Herausforderungen? Mauritz geht potenziell gesundheitsschädlichen Faktoren auf den Grund und bietet ganz praktischen Raum zur Selbsterkenntnis und zum Experimentieren: In seiner „ProblemWerkstatt“ lernt der Leser, Probleme zu erkennen, zu analysieren und die Rolle von Emotionen zu verstehen. Im „StressGym“ ist dann voller Einsatz gefragt: Hier schickt der Autor seine Leser durch acht Stationen, um ihren persönlichen Umgang mit Stress zu reflektieren und Bewältigungsstrategien einzuüben. Schließlich zeigt der Experte für Resilienz im „KrisenLabor“, wie sich künftige Probleme mit einer Mischung aus Kreativität, Humor, Akzeptanz und Forscherdrang am zuverlässigsten lösen lassen.

fit for fire: Das Workout vom „Toughest Firefighter Alive”, von Joachim Posanz (Autor), Jan Finken (Autor) Gebundene Ausgabe: 192 Seiten Pietsch, 1. Auflage (2019) ISBN-10: 3613508788 € 24,90

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen: Wie unser Leben gelingen kann, von Sebastian Mauritz 232 Seiten, gebunden GABAL Verlag, 2019 ISBN 978-3-86936-908-2 € 24,00 (D) | € 24,70 (A)

124 F&G 5/2019



Neues im Bereich Ernährung

Training allein reicht nicht aus. Der Körper braucht Nährstoffe, die ihm dabei helfen, ausreichend Energie zu produzieren.

Für alle Sportler, die auch bei höheren Belastungen einen maximalen Leistungserhalt erreichen wollen, hat RoC-Sports Bio Sportnahrung gemeinsam mit Ultrasportlern das erste 100% Bio-Elektrolytgetränk entwickelt. Durch die spezielle Kohlenhydratmatrix in Verbindung mit Elektrolyten wird eine maximale Magendurchflussrate und somit die Basis für eine schnelle Rehydration geschaffen. Alle Zutaten des ROC-Sports Elektrolytgetränk sind 100% Bio, weshalb typische Verdauungsprobleme bei vielen herkömmlichen Elektrolytgetränken der Vergangenheit angehören.

Dafür ist Ubiquinol – die aktive Form von Coenzym Q10 – perfekt. Eine gezielte Nahrungsergänzung mit hochwertigem Ubiquinol kann bei Sportlern die Leistung verbessern, Muskelbeschwerden reduzieren und die Regeneration optimieren. www.ubiquinol.info

www.roc-sports.at

Protein-Power mit den neuen myline Protein Crunchies Jetzt wird's crunchy! Ab sofort sind die neuen myline Protein Crunchies fester Bestandteil der myline „Naschen erlaubt“ Produktserie. Mit dieser knusprigen Neuheit in den Geschmacksrichtungen Milchschokolade und Vanille erweitert myline das Sortiment um eine leckere und unglaublich leichte Nascherei aus besten Zutaten. 30 g Protein auf 100 g machen die neuen myline Protein Crunchies zu einer richtig guten Eiweißquelle. Die Crunchies schmecken schokoladig, aber sie schmelzen nicht in der Hand. Die Verpackung im portionierten Minibeutel ist praktisch zum Mitnehmen und man hat immer einen leckeren Snack dabei. Also schnell zugreifen, wenn mal wieder die Lust auf etwas Süßes kommt! Mehr Informationen gibt es beim INKO-Außendienst. www.myline24.de

Auch bei Senioren: Spinat lässt Muskeln wachsen „Ab dem 50. Lebensjahr verlieren wir rund ein Prozent unserer Muskelmasse jährlich, aber unsere Muskelkraft schwindet noch dramatischer“, so Apotheker Dr. Thomas Lauscher. Aber: „Wer sich altersgerecht ernährt und regelmäßig bewegt, kann dem altersbedingten Muskelschwund (Sarkopenie) entgegenwirken.“ Nun wurde dem Spinat in einer neuen Studie vom Institut für Pharmazie der Universität Berlin eine wichtige Rolle für Kraftzuwachs und Leistungssteigerung durch den natürlichen Inhaltsstoff Ecdysteron zugeschrieben. Letzterer gilt als wirksamster Bestandteil dieser Gruppe von Spinat-Inhaltsstoffen. Je nach EcdysteroidGehalt könnten 250 Gramm Spinat – möglichst frisch und nicht erhitzt – ausreichen, um die als relevant erklärte Dosis zu erreichen. Allerdings müsste dafür diese Menge täglich verzehrt werden. Deshalb haben die beiden Apotheker Madaus und Lauscher hochwertiges Spinatextrakt mit weiteren wichtigen Nährstoffen zu einer ausgewogenen Mischung für die Muskulatur kombiniert. Damit lassen sich frühzeitig Reserven aufbauen, die den Körper – insbesondere die Muskulatur – stabilisieren und erhalten. https://frailex.de

126 F&G 5/2019

Bildquelle: © Fotolia_Kenishirotie

Natürlicher Energielieferant

Maximaler Leistungserhalt ohne Verdauungsprobleme


Ei-Protein-Powder jetzt als Probierset Die beliebten, feinen und gut löslichen X-powder aus Ei-Eiweiß gibt es jetzt als 5 x 33g Packungen. Chocolate, Vanilla, Ice coffee, Cherry oder Pure: Hier kann man alle Sorten testen und den eigenen Lieblingsgeschmack finden – auch praktisch zum Mitnehmen für „Protein to go“. Ei-Protein ist von Natur aus Low-Carb, laktose, gluten- und zuckerfrei. Es ähnelt dem menschlichen Protein und besitzt eine hohe biologische Wertigkeit. Damit ist es ideal für Muskelaufbau und Regeneration. www.novo-x.com

JETMIX®Proteinshakes mit Hafermilch im Trend Die CWA GmbH hat sich das Motto „Fortschritt durch Veränderung“ zu Herzen genommen. Die Anforderungen an den Markt werden größer und Individualität wird immer wichtiger. Auf diese Faktoren reagiert man mit den neuen JETMIX® Beistellkühlern. Der JETMIX® kann mit bis zu drei Beistellkühlern betrieben werden, welche die Verwendung von gleichzeitig drei verschiedenen Milchsorten ermöglichen. Studiobetreiber haben so die Möglichkeit, problemlos auf spezielle Kundenwünsche einzugehen. https://cwa.hamburg/

„Healthy Hedonism“ Das passionierte Gründerinnen-Duo aus der Ernährungsberaterin Kirsten Djamchidi und der Ernährungswissenschaftlerin Iris Herting möchte mit der lokalen Manufaktur und einer lecker gesunden Produktrange die Begeisterung und Leidenschaft für gesunde Lebensmittel fördern. So ist beispielsweise die mediterrane Rohkost-Pizza nur aus Gemüsen und gekeimten Saaten schnell belegt, köstlich herzhaft und gleichzeitig knusprig gesund. Drauf kommt alles, was schmeckt. https://startkraft-rawfood.de/

F&G 5/2019 127


Ihr Weg zum

©Yuri_Arcurs@istockphoto.com

Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“

www.dfav.de 128

DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de


Szene Deutschland & International

anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm

Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:

www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S

Dort, wo die Qualität zuhause ist!

BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de


Inserentenverzeichnis / Impressum

Impressum

Inserentenverzeichnis abcfinance GmbH, www.abcfinance.de

S. 40 – 41, 88

ACISO Fitness & Health GmbH / INJOY Quality Cooperation GmbH, www.injoy.de

S. 26 – 27

Aidoo Software GmbH, www.aidoo.de

S. 115

BALLance Concepts GmbH, ballance-concepts.de

S. 113

BH Fitness Germany, www.bhfitness.com

S. 103

BRUNS design e.b@brunsdesign.de

S. 8 – 9

BSW GmbH, www.berleburger.com

S. 15

BVGSD e.V., www.bvgsd.de

S. 63, 128 – 129

Cleanpaper, www.cleanpaper.de

S. 91

First Debit GmbH / Debifit, https://firstdebit.de

S. 61

Deutsche Sportakademie, www.deutschesportakademie.de DFAV e.V., www.dfav.de

S. 101 S. 63, 86 – 87, 98-99, 128 – 129

eGym GmbH, www.egym.de

S.13

ERGO-FIT GmbH & Co. KG, www.ergo-fit.de

U2

e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de

S. 19, 52

excio GmbH, www.excio.de

S. 59

FACE FORCE, www.face-force.de F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de

S. 21 S. 80 – 81, 110 – 111

fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de

S. 46 – 47

Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de

S. 10

Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com

S. 53

INKO Internationale Handelskontor GmbH, www.inkospor.com

S. 89

intratech GmbH / Part of Lowell Group, www.intratech.de IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de

S. 35, 75 Titel S. 115, 121 S.38 – 39, 69

Koelnmesse GmbH, www.aquanale.de

S. 11

KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de

S. 83

LES MILLS International, www.lesmills.com Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com

S. 37 S. 102, 131 S. 85 S. 79 Titel U4

Landesmesse Stuttgart GmbH / TheraPro, www.messe-stuttgart.de/therapro

S. 43

milon industries GmbH, www.milon.com

S.77

Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu

S. 100

myline Deutschland GmbH, myintenseplus.de

S. 45

omnia concepts GmbH & Co. KG, www.omnia-concepts.de

S. 87

Polar Electro GmbH Deutschland, www.polar.com Pure Emotion GmbH, www.pure-emotion.de Schupp GmbH & Co. KG, www.schupp.eu Sicada GmbH / Dynostics, www.dynostics.com, Scotfit GmbH, www.scotfit.de SCHNELL Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de TONUS sports & reha GmbH, https://tonus-online.de Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG, www.trugge.com

S. 41 S. 109 S. 116 – 117 S. 51 S. 119 S. 7 S. 105 S. 127 S. 33, 93

WEIGHTCHECKERS GMBH, www.weightcheckers.com

S. 104

Woodway, www.woodway.com

S. 125

XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de

S. 107

Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen folgender Firmen beigefügt (alphabetisch sortiert): ACISO Fitness & Health GmbH, TheraPro Essen / Landesmesse Stuttgart / Agentur Beck

130 F&G 5/2019

Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Thomas Kotsch, Kristin Beringhoff, Michael Schafisade, Ralph Scholz, Carsten Stockinger Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2018. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Str. 722, 70329 Stuttgart E-Mail: Stefan.Leicht@kohlhammerdruck.de Ansprechpartner: Stefan Leicht F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.


Szene Deutschland & International

F&G 5/2019 U3


U4 F&G 5/2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.