Offizielles Organ des BVGSD
Oktober F&G 6 / 2018
ANAMNESE & DIAGNOSTIK Teil 3
Der Klassiker bei Leistungsanalyse und Gesundheits-Check
PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT
Erste Impressionen, Zitate und Bilder vom diesjährigen Veranstaltungsdoppel
Wir halten Sie auch fachlich auf dem Laufenden
Geschäftsprozesse – Achtsamkeit & Resilienz – Arbeitsrecht – Kommunikation – eSport www.fitness-und-gesundheit.de
ANAMNESE & DIAGNOSTIK-Serie Teil 3 Unsere Anamnese-Serie erfreut sich großer Beliebtheit, was wir auch an den vielen positiven Rückmeldungen, aber auch an den Klickzahlen im Internet feststellen können. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Thematik Ausdauerdiagnostik, häufig auch als „Cardiotest“ bezeichnet. Mit ihrer Hilfe soll im Studio die allgemeine Belastbarkeit des Trainierenden ermittelt werden. Prof. Dr. Stemper beschreibt in seinem wissenschaftlichen Grundlagenartikel zu diesem Thema verschiedene Tests und deren Einsatzmöglichkeiten (ab Seite 8).
Abmahnungen & Kündigungen im Arbeitsrecht Arbeitsrechtsspezialist Rechtsanwalt Dr. Christoph Franke von der Kanzlei „Dr. Geisler, Dr. Franke Rechtsanwälte PartmbB“ beschäftigt sich in seinem Artikel mit den Fallstricken, die das Arbeitsrecht mit sich bringt. Dabei geht es beispielsweise um die Punkte, die Arbeitgeber beachten sollten, wenn Arbeitsverhältnisse aufgelöst werden. Der Autor beschreibt dabei ab Seite 56 anhand konkreter Beispiele, wie diese Themen im Studio rechtssicher geregelt werden können.
Angst vor der Burnout-Falle? Immer mehr Menschen leiden in Deutschland an Erschöpfungssyndromen, Neudeutsch „Burnout“ genannt. Erfolgs- & Bestsellerautor Prof. Dr. Seiwert beschreibt in seinem Fachartikel eindrucksvoll die einzelnen Stufen, die in einen solchen Erschöpfungszustand führen können. Dabei geht es grundsätzlich nicht darum, weniger zu arbeiten. Vielmehr kann es entscheidend sein, trotz der Arbeit Momente zu finden, die dazu dienen, den aufgebauten Stress zu verarbeiten – um ein ausgeglichenes Leben zu führen. Dazu gehört es insbesondere, dass man sich kleine Auszeiten gönnt: z.B. einen Familienausflug, einen schönen Abend mit Freunden oder regelmäßige Sporttermine. Lesen Sie mehr ab Seite 52.
50 Jahre LES MILLS Am 13.09.2018 feierte LES MILLS in Hamburg sein 50. Firmenjubiläum. Firmeninhaber Phillip Mills war extra aus Neuseeland angereist, um das Jubiläum mit seinem Team und den vielen, treuen LES MILLS-Kunden zu begehen. Dabei war auch unser Geschäftsführer Volker Ebener, der als Lizenznehmer LES MILLS in D-A-CH einführte. Die Teilnehmer erlebten einen inspirierenden Abend mit Hamburger Flair. Mit dabei war auch die F&G, um über den Event zu berichten. Lesen Sie mehr über die Jubiläumsfeier ab Seite 84 in dieser Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen,
Erste Eindrücke vom Eventduo MEDICAL FITNESS-SUMMIT & PHYSIO-SUMMIT finden Sie auf den Seiten 82 – 83! Ein detaillierter Bericht folgt in der nächsten Ausgabe.
Volker Ebener
&
Patrick Schlenz
F&G 6/2018
3
Editorial
eSport gemeinnützig! Warum Fitnesstraining nicht? Es stimmt etwas nicht im Staat, wenn im Rahmen des Koalitionsvertrags die beiden „großen“ Parteien, die immer kleiner werden, festlegen, dass sie die Sitzsportart eSport als gemeinnützige Sportart anerkennen wollen, während Fitnesstraining mit seinen über zehn Millionen Mitgliedern in Deutschland weiterhin mehrwertsteuerpflichtig ist. Die „Sportart“ eSport, also das „Kauern“ auf Stühlen oder in Sesseln mit reaktionsschnell bewegten Fingern, soll sogar olympisch werden. Der Kampf und Einsatz vieler Eltern, die ihren Kindern nach ein bis zwei Stunden eSport, dann zwei Stunden echte Bewegung an der frischen Luft verordnen, wird so nahezu aussichtslos: „Mama, das ist doch echter Sport. Weshalb verbietest du mir das?“ Jeder Mediziner verordnet gerne Sport für die notwendige heilsame Bewegung. Man wird aber lange suchen müssen, um einen Arzt zu finden, der als Bewegungstherapie eSport verschreiben wird. Wie die Anerkennung von eSport letztlich der gesundheitlichen Entwicklung junger Menschen schadet, scheint den beiden großen Regierungsparteien nicht bewusst zu sein. Auf die Tatsache, dass die WHO zwischenzeitlich Online-Spielsucht als Krankheit definiert hat, werden wir in der nächsten Ausgabe näher eingehen. Beim Blick über die Grenzen erkennt man, dass andere Regierungen längst realisiert haben, wie wichtig der Kampf gegen die Bewegungsarmut ist. So hat in den USA gerade ein Gesetz die erste Hürde im Repräsentantenhaus überwunden, wonach pro Bürger bis zu 1000 $ pro Jahr von der
4
F&G 6/2018
Steuer abgeschrieben werden dürfen, z.B. für die Mitgliedschaft in Fitnessstudios und Sportvereinen sowie für die private Anschaffung von Fitnessgeräten und Trainingsvideos etc. Ähnliches gibt es neuerdings auch in Schweden: Dort können die Firmen bis zu 500 Euro für das Personal-Training von Mitarbeitern beisteuern und abschreiben. Für den Mitarbeiter ist dies dann kein steuerpflichtiges Einkommen. Auch in Deutschland kann betrieblichen Gesundheitsförderung bis zu 500 Euro/Jahr steuerfrei bleiben. Nicht darunter fällt leider die Übernahme der Beiträge für ein Gesundheitszentrum bzw. Fitnessstudio. Besonders für seine jungen Bürger hat Kanada vor Kurzem einen „Jugendfitness Tax Credit“ verabschiedet, wobei jährlich für Fitness und Sport bis zu 500 Dollar steuerlich abgeschrieben werden dürfen. In der Schweiz wiederum können Trainierende, wenn sie in speziellen zertifizierten Studios trainieren, einen Teil ihrer Studiobeiträge erstattet bekommen. Laut WHO leiden mehr als 1,4 Milliarden Erwachsene auf der Welt heute unter Bewegungsmangel, was mit einem größeren Risiko für Herzkreislauferkrankungen, Diabetes Mellitus Typ 2, Demenz und einigen Krebsarten in Verbindung gebracht wird. Die Gesundheitskosten für die Folgen körperlicher Inaktivität steigen dadurch immens, auch in Deutschland. Dennoch kümmert sich die neue Regierung lieber darum, den „Fitnesssport“ eSport mit einer riesigen industriellen Lobby noch reicher werden zu lassen, statt gesundheitsfördernde Angebote wie Prävention & Fitness gemeinnützig und damit mehrwertsteuerfrei zu machen. Leider ist die Fitnessbranche in Deutschland schlecht organisiert, sodass wir unserer Forderung nach Anerkennung der Gemeinnützigkeit für das Fitness- & Präventionstraining keinen Nachdruck verleihen können. Dabei könnten gerade die trainerbetreuten Studios eine solche Mehrwertsteuerentlastung jetzt gut gebrauchen, da sich ihre Beiträge seit über fünf Jahren, overall gesehen, immer nur verringert haben. Man erschreckt fast, wenn man sieht, wie die Politik – sämtliche Erfahrungen außer Acht lassend – irgendwelchen Trends nachläuft, ohne sich dabei über die Konsequenzen im Klaren zu sein. Risiken durch unbetreutes Online-Training Nicht nur in Sachen eSport muss man das feststellen, sondern auch beim Themenfeld e-Learning: Wenn du kein e-Learning anbietest, bist du antiquiert. Alles kann heutzutage per Mausklick auch online angeboten und erworben werden. Durch e-Learning können heute sogar Ausbildungsinhalte und Qualifikationen, bei denen eine tatsächliche Überprüfung der vermittelten Wissensinhalte in der Realität nur schwer möglich ist, online durchgeführt werden. Besonders gefährlich wird es, wenn dann auch noch Lizenzen im Gesundheitsbereich vergeben werden. Da lässt sich die Hausfrau ein Präventionsprogramm oder -konzept als CD schicken und versucht vor dem Fernsehbildschirm die einzelnen Übungen zu kopieren, wobei die falschen Bewegungen mehr schaden können, als alle richtigen Übungen gutmachen. Da Fitness nur richtig ausgeführt ein Gesundheitstraining darstellt, haben sich sechs große Anbieter der Fitnessbranche zusammengesetzt und beschlossen, was und in welchem Umfang bei der Trainerausbildung online vermittelt werden kann und was in Nahphasen, also Face to Face unterrichtet werden muss. Natürlich gehört der älteste deutsche Ausbildungsverband DFAV e.V. aus Bonn zu diesen sechs Anbietern (Mehr zu diesem Thema lesen Sie im Artikel von Nils Nagel auf den Seiten 66 – 67).
Volker Ebener
F&G 6/2018
5
Inhalt
Anamnese & Diagnostik 8 – 10
Prof. Dr. Theodor Stemper beschäftigt sich mit dem Klassiker bei Gesundheits-Check und Leistungsdiagnostik: der Ausdauerdiagnostik
Szene Deutschland & International 16 – 26 28 30 – 31 32 – 33 34 – 35 36 – 40
News, Produkte, Personalien & Events INLINE begrüßt branchenerfahrene Kollegen Wichtiges Treffen von Vertretern der Branche mit dem Ministerium für Sport und das Ehrenamt NRW PITH - Der Personal Health Investment Today Act Titelstory: Ultimatives Outdoor-Feeling mit SKILLBIKE Von Unternehmer zu Unternehmer
8
Marketing, Sales & Management 44 – 46 52 – 54 56 – 58 60 – 62 64 66 – 67 68 – 70 76 – 77 77 78 – 79
Digitalisierung hört nicht beim Fitnesstraining auf Angst vor der Burnout-Falle: Teil 3 der Serie von Prof. Dr. Lothar Seiwert Abmahnungen und Kündigungen im Arbeitsrecht Frauen wollen gemeinsam – Männer wollen Lösungen?! PUMA presents: Hyrox – for Every Body Entwicklungen im Ausbildung- und Fortbildungsmarkt der Fitnessbranche Nachfolge im Fitnessstudio Umsatzzuwachs bei Sportbekleidung Fehlzeitenreport 2018: Sinn-Erleben und Gesundheit Die emotionalen Muskeln trainieren
30
Messe, Kongress & Events 82 – 83 84 – 85 86 88 90 91 91
PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS-SUMMIT 2018 – erste Eindrücke Das Unternehmen LES MILLS wird 50 Jahre alt Einblicke in die Geschichte des Group-Fitness Pioniers Les Mills THERAPRO: Gelungener Auftakt in NRW Ergoline: Weltpremiere in Windhagen Tag der offenen Tür an der IST-Hochschule Tischtennis-Experten und Profis treffen sich in Luxemburg
60
Fitness 92 – 97 98 – 99 104 – 105 106 – 108 109 110 112 – 113
Neues aus dem Bereich Fitness Best Practice: Aspria Hamburg Uhlenhorst Aktuelle DFAV-Seminare im Überblick Gibt es den ultimativen Leistungstest für eSportler? eSport: Statement Patrick Schlenz Convention-Tipps 2018 Umfrage: Was sind Ihre Fitnesstrends für 2019?
84 Szene Deutschland & International
Gesundheit 116 – 120 122 – 123 124 – 126 128 129 130 132
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention Interview: So funktioniert der Dreisprung der Entschlackung Beckenbodentraining im Studio TK-Gesundheitsreport: Fit oder fertig? BGM & BGF: Kommentar BVGSD e.V. WHO: Deutschland ist unbeweglich?! Buch-Tipps: Ein Mix für Körper und Geist
Ernährung 134 – 135 136 – 138 139 140
FitnessTrends 2019
112
Inserentenverzeichnis & Impressum
Titelmotiv: Technogym
6
F&G 6/2018
S
W
T
die Inhaber und Betreiber von Studios sowie 9
Neues im Bereich Ernährung FODMAPs: Sinnvolle Ernährungsumstellung oder Diät-Hype? (Header) DFAV empfiehlt: 2-tägiges Seminar mit P. Jentschura Buchtipps: Gesunde Kost, die schmeckt
Standards 142
Szene Deutschland & International
136
Inhalt
F&G 6/2018
7
Anamnese & Diagnostik
Der Klassiker bei Leistungsanalyse und Gesundheits-Check
Ausdauerdiagnostik Dieser Grundlagenartikel im Rahmen der F&G-Kurzserie Anamnese & Diagnostik beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Ausdauertests und ihrer spezifischen Eignung für den erfolgreichen Einsatz im Studio.
N
8
F&G 6/2018
ach Risikoanamnese, zumindest mittels PAR-QFragebogen, und je nach Studiokonzept mehr oder weniger umfangreicher Körperanalyse (siehe dazu den letzten Artikel dieser Reihe in der Ausgabe 5/2018) steht in einem qualitätsorientierten Studio heutzutage für Neukunden standardmäßig die „Ausdauerdiagnostik“ auf dem Plan.
sich aus der Fülle von zig existierenden Testprotokollen und aus dem vorhandenen Angebot von Testgeräten einige wenige Varianten als besonders geeignet für den Einsatz im Fitness- und Gesundheitsstudio herauskristallisiert. Dabei sind manche Tests gleichsam „universell“ einsetzbar, andere sehr speziell auf eher sportliche oder gesundheitliche Fragen ausgerichtet.
Die Feststellung der Ausdauerleistungsfähigkeit ist zentraler Bestandteil der Leistungsdiagnostik in fast allen Sportarten. Gleichzeitig werden Ausdauertests, dann zumeist als „Cardiotests“ bezeichnet, auch unter gesundheitlichen Aspekten durchgeführt. Letzteres geschieht dann weniger, um die sportliche bzw. bestenfalls sogar sportartspezifische Leistungsfähigkeit zu erfassen, sondern um die Funktionsamplitude des Herz-Kreislauf-Systems und damit auch die allgemeine Belastbarkeit zu bestimmen. Das lässt sich dann ggf. noch anhand von Sollwerten bewerten und einordnen.
Für die Überprüfung der Ausdauerleistungsfähigkeit gibt es eine Vielzahl an Testmöglichkeiten. In der Praxis bewährt haben sich aber letztlich nur die Tests, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sehr weit verbreitet und allgemein bekannt und/oder praktikabel sind – oder sie eignen sich für eine große Zielgruppe im gesundheitsorientierten Fitnessbereich.
1. Art & Eignung der Ausdauertests
2. Geräteabhängige & -unabhängige Tests
Den Ausdauertest für alle Fragestellungen und Personengruppen gibt es ebenso wenig, wie es ein einziges Standard-Trainingsprogramm für alle Trainingsziele gibt. Gleichwohl haben
Auch, wenn es manchen wundern mag: Die schon sehr klassischen, geräteunabhängigen Step- und Walk-Tests sind beileibe noch nicht vollkommen „out“, wenngleich deren Eignung für
Einen ersten Überblick über mögliche Testverfahren gibt die Tabelle 1 auf der folgenden Seite.
© Photographee.eu@fotolia.com
© StudioLaMagica@fotolia.com
Anamnese & Diagnostik
Eine Blutentnahme, z.B. bei der Durchführung eines Laktattests, setzt die Durchführung durch eine entsprechend befähigte medizinische Fachkraft voraus.
der vor allem für Ältere und Risikopatienten eingesetzt wird. Auch ein weiterer, weit verbreiteter US-Test, der eher leistungsorientierte „Bruce-Test“, startet zunächst mit Walking (1,7 miles/h bzw. 2,74 km/h mit allerdings 10 % Steigung) auf dem Laufband. Diesen Test können viele, selbst mäßig trainierte Personen in der für sie höchsten Belastungsstufe und mit dann entsprechend höherer Steigung (je 3 Minuten 2% mehr) sowie Tempo des Laufbands (je 3 Min. um anfangs plus ca. 1,2, später bis ca. 0,8 km/h) nur „walkend“ in Stufe 4 oder 5 zu Ende bringen.
3. Stufenförmig ansteigende Tests den Studiobetrieb begrenzt ist. Doch einerseits werden diese einfachen Testverfahren heute immer noch bei gesundheitsorientierten Angeboten und Programmen, vor allem im Public Health-Bereich, für wenig trainierte Personen eingesetzt. So findet sich z. B. ein modifizierter Step-Test im großen nationalen kanadischen Gesundheitssurvey oder der sog. UKK-WalkTest für Anfänger(Walking)Gruppen im Bereich des DLV. Es ist somit nicht auszuschließen, dass vor allem unerfahrene und untrainierte Personen solche Tests einmal durchgeführt haben und das Trainerpersonal im Studio mit ihren bisherigen Testergebnissen konfrontiert. Daher sollte beim Studiopersonal zumindest ein Grundverständnis dafür vorliegen. Außerdem ist einer der Standardtests in den USA der sog. „Balke-Test“. Das ist ein Walking-Test auf dem Laufband (für Männer z. B. mit konstant 3,3 Meilen/h mit minütlich nach anfangs 2% um je 1% zunehmender Steigung des Laufbands),
Am weitesten verbreitet, und bei sachkundiger Anwendung sowie Interpretation auch am sinnvollsten, sind diejenigen stufenförmig ansteigenden Verfahren, welche, wie der Balke- und Bruce-Test, in erster Linie auf dem Fahrradergometer oder dem Laufband durchgeführt werden. Weniger häufig erfolgt dieses Testverfahren auf dem Rudergerät und noch seltener auf dem Crosstrainer oder Stepper. Besonders weit verbreitet ist hier die Leistungsmessung (Ergometrie) in Form von allen submaximalen und maximalen Varianten des PWC-Tests auf dem Fahrradergometer sowie vergleichbare Testschemata mit sukzessiv ansteigender Belastung auf dem Laufband. Dabei erfolgt die alters- und geschlechtsabhängige Bewertung der Leistung und/oder des Gesundheitszustandes der getesteten Person zumeist lediglich anhand der Leistung (Watt oder km/h) und der korrespondierenden Herzfrequenz.
Überblick über Art und Eignung von Ausdauer-Tests/Cardio-Tests Test
Eignung
Dauer
Meßwerte
Auswertung
Step-Tests
(bedingt!) untrainierte Personen, Ältere
z.B. 3 Minuten
z. B. Herzfrequenz (Hf) über 60 Sek. sofort nach Belastung
Leistung-Index entsprechend Pulszahl
Walk-Tests
besonders untrainierte Personen, Ältere
z.B. 2 km
Hf am Ende; Geh-Zeit
Leistung-Index aus Puls, Zeit, kg (BMI)
PWC submax (130/150/170)
untrainierte bis trainierte Personen, Ältere
6 – 15 Minuten
Hf bei Zielpuls, RR, Watt
Watt/kg bei Zielpuls
PWC max
trainierte Personen
12 – 20 Minuten
Hf bei Zielpuls, Watt
Watt / kg bei Maximalem Puls
CONCONI-TEST
trainierte Personen
10 – 15 Minuten
Hf, Watt (Rad)
„CONCONI-Schwelle“
COOPER-TEST
trainierte Personen
12 Minuten
Hf, Tempo (Lauf), Strecke (m)
Leistungs-Index
Laktat-Stufen-Test
trainierte Personen , auch Rehabilitation
12 – 20 Minuten
Hf, Laktat, Watt oder Tempo
Laktat-Kurve Laktat-Schwellen
VO2max, direkt (Spiro) oder indirekt berechnet
trainierte Personen
ca. 6 – 20 Minuten (Rad/ Lauf)
Hf, Gewicht (kg); O2, CO2 relVO2max
relVO2max; respiratorische Schwellen
F&G 6/2018
9
Anamnese & Diagnostik
Erst unter Hinzunahme einer Atemmaske zur Bestimmung der Atemwerte (Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe) wird aus der Ergometrie die Spiroergometrie. Sie gilt als Goldstandard der Leistungsbestimmung (in Form der absoluten bzw. relativen VO2max) – vor allem, wenn begleitend dazu auch noch die Bestimmung des Belastungsstoffwechsels durch Analyse des Laktatwertes – dem Indikator für den anaeroben (nicht sauerstoffabhängigen) Anteil der Stoffwechselleistung – erfolgt, woraus dann der Laktat-Stufen-Test resultiert. Bei dieser Form der Testdurchführung erfolgt jeweils am Ende jeder Belastungsstufe eine Blutabnahme am Ohrläppchen. Bei der Spiroergometrie werden dagegen Atemgase mithilfe einer Maske gesammelt, an einem angeschlossenen Computer direkt analysiert und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Aufgrund dieser Atemgas- und Blut-Werte lassen sich dann vor allem die sogenannte aerobe und anaerobe Schwelle bzw. der aerob-anaerobe Übergang bestimmen, die vor allem für die Trainingssteuerung im Ausdauerbereich herangezogen werden. Dass deren Ermittlung nicht trivial ist und vor allem die Laktatwerte von zahlreichen (Stör-)Faktoren (z.B. Untergrund, Art des Laufbands, Dauer der Belastungsstufe etc.) beeinflusst werden können, ist hinlänglich bekannt und sollte beim Einsatz solcher Verfahren im Studio unbedingt beachtet werden. Gleiches gilt auch für die Interpretation der im Grunde sehr anfälligen und ebenfalls von vielen Störgrößen beeinflussten Herz-(Puls-)frequenz – man denke allein schon an die sogenannten Hoch- und Niedrigpulser, d.h. tachykarde und bradykarde Personen mit Herzrhythmusstörungen. Auch „schlichtere“ Leistungstests, wie der 12-Minuten-Lauf (Cooper-Test), der auch in anderen Zeitspannen (speziell 6, 8, 15 Minuten) durchgeführt und anhand entsprechender Normtabellen ausschließlich über die erreichte Leistung ausgewertet wird, sind nach wie vor weit verbreitet. In Studios wird dieser Test jedoch lediglich bei eher leistungsorientierten Kunden zur Anwendung kommen und dann eher auf dem Laufband durchgeführt werden.
Gewissermaßen eine Mittelstellung nehmen in diesem Spektrum der Conconi-Test und der 20-m-shuttle-run-Test (auch Beep oder Bleep-Test genannt) ein. Beide bestimmen mittels ansteigender Belastungsstufen die maximale Laufleistung. Dabei liegen für den Shuttle-Run-Test spezielle Umrechnungstabellen zur Ermittlung der maximalen Sauerstoffaufnahme vor, die allerdings nur eine annähernde Einschätzung dieses Werts erlauben. Wie alle maximalen Leistungstests ermitteln diese beiden Tests zudem nicht nur die aerobe, sondern auch die, bei höheren Belastungsstufen wesentliche, erforderliche anaerobe Kapazität – der Shuttle-Run-Test ermittelt diese zudem in Form azyklischer, ‚stop and go’ Belastungen an den 20 m Wendemarken.
4. Hochleistungssport Noch deutlich aufwendigere Verfahren als die bisher genannten werden im Leistungs-, speziell im Hochleistungssport, eingesetzt, um damit dann die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Sportler unter den speziellen Bedingungen ihrer Sportart zu beurteilen. So werden etwa Läufer auf dem Laufband oder der Laufbahn, Schwimmer im Schwimmkanal oder im Schwimmbad, Kanuten im Sitzen am Drehkurbelergometer oder im Wildwasserkanal und Radfahrer auf dem (Renn-)-Fahrradergometer oder der Radrennbahn getestet – je nach vorrangiger Belastung in der entsprechenden Sportart. Nur so ist eine adäquate Leistungsbestimmung dann auch möglich. Neben den üblichen Herz-Kreislauf-(Atmungs-)-Werten Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffaufnahme werden seit den 70er Jahren dabei auch immer eine Reihe von Blutwerten, wie vor allem Laktat, gelegentlich aber auch andere Werte wie z.B. Ammoniak und Harnsäure hinzugezogen. Solche Tests erfordern aber, vor allem wenn Blutentnahmen durchgeführt werden, den Einsatz speziell geschulten, i. d. R. medizinischen Fachpersonals. In Form von Kooperationen sind solche Angebote für Gesundheitsstudios, besonders wenn dort auch leistungsorientiert gearbeitet wird, durchaus denkbar und sinnvoll, zumal immer mehr Menschen sich für Ausdauersport begeistern: sei es für Volksläufe, Radtouren oder anspruchsvolle (Berg-)Wanderungen. Auch im Gesundheitssport ist die Vorgabe von Trainingsbelastungen auf Basis der komplexeren Testverfahren (Spiroergometrie, Laktat-Stufen-Test) sicherlich präziser. Um hier Beratungskompetenz zu zeigen – ob nun für das gezielte Training zur Gewichtsreduktion, das Ausdauertraining zur sog. „Fettverbrennung“ oder auch ein Leistungs training zur Vorbereitung für unterschiedlichste Ausdauerwettkämpfe – ist spezifische, angemessene Anamneseund Diagnosekompetenz unabdingbar.
© StefanBartenschlager@fotolia.com
Ein Studio, das seine Kunden sachkompetent bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihres Leistungs- und/oder Gesundheitstrainings unterstützen kann, ist hier ohne Zweifel im Vorteil.
Zum Schluss…
Die Spiroergometrie unter Einsatz einer entsprechenden Atemmaske gilt heute als Goldstandard bei der Leistungsbestimmung eines Sportlers.
10
F&G 6/2018
Gäbe es ein Medikament, das – in Anlehnung an ein Zitat des Nestors der deutschen Sportmedizin, Prof. Dr. Wildor Hollmann – gleichzeitig unser Herz stärkt, die Durchblutung fördert, den Blutdruck senkt, den Blutfettspiegel günstig beeinflusst, die geistige Wachheit fördert, entspannend wirkt, die Belastbarkeit von Knochen und Gelenken verbessert, unsere Muskeln wachsen lässt und, nicht zu vergessen, sogar unser Leben verlängert – ohne dabei Nebenwirkungen zu zeigen ... wäre es ohne Zweifel DAS Medikament des Jahrtausends“!
Anamnese & Diagnostik
Es gibt dieses Medikament tatsächlich. Sein Name ist „Bewegung“, vor allem in ausdauernder Form! Doch leider steht der flächendeckenden Anwendung – um im Sinne der Ausführungen Hollmanns fortzufahren – das physikalische Gesetz der menschlichen Trägheit entgegen, obwohl das Bewusstsein für den Wert gezielter Bewegung und gelegentlich sogar schon Verhaltens-Vorsätze weit verbreitet sind.
Auch wichtig Natürlich sollte in diesem Kontext auch das (ergänzende) Ausdauertraining an der frischen Luft nicht vergessen werden, z.B. in Form eines Waldlaufs. Zum einen kann hier eine erhöhte Vitamin D-Aufnahme als gesundheitlicher Vorteil genannt werden. Zum anderen stärkt das Training draußen das Immunsystem und reduziert die Anfälligkeit gegenüber Erkältungskrankheiten. Auch eine positive Beeinflussung des menschlichen Körpers durch die von Bäumen und anderen Pflanzen ausgesendeten Botenstoffe ist in der Diskussion.
Vielleicht können u.a. ja attraktive Angebote der Gesundheitsstudios, wozu auch eine professionelle Ausdauerdiagnostik und Trainingsberatung gehört, diese „Intentions-VerhaltensLücke“ bald etwas schließen!? Prof. Dr. Theodor Stemper
Weitere Infos Quelle für (englische) Testbeschreibungen: www.topendsports.com/testing/aerobic.htm
Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.
Advertorial
Höhere Mitgliederzahlen und mehr Umsatz durch direkt umsetzbare §20-Kurse
SchuppAktiv: §20-Kurse vom Experten
Alle von Schupp angebotenen Konzepte sind von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) anerkannt. Durch die Integration bereits bestehender Geräte lässt sich das Konzept individuell für jeden Anbieter und mit wenig Aufwand vor Ort umsetzen.
M
ithilfe der SchuppAktiv-Kurse werden in einem Gesundheitszentrum aus Patienten Kunden und umgekehrt. Auf diesem Wege können Mitgliederzahlen und Umsatz im Sportbereich einer Anlage weiter gesteigert werden. Durch das verbesserte Leistungsangebot und die höhere Auslastung der (Trainings-)Fläche sinkt die Amortisationsdauer der Geräte. Die Ausbildung des Personals erfolgt mittels einer OnlineSchulung einfach, schnell und unkompliziert, wobei die üblichen Transferkosten (Anreise, Übernachtung, Ausfallzeiten) weitestgehend entfallen.
Umfassende Unterstützung Von der Wahl des Kurses, über die Ausbildung bis hin zu vorgefertigten Trainingsmodulen: Auch beim Thema §20-Kurse steht das Expertenteam von Schupp Studioleitern und -inhabern gerne beratend und unterstützend zur Seite.
Infos & Kontakt
SCHUPP GmbH & Co. KG Postfach 1105, 72276 Dornstetten +49 (0) 7443 243 222, aktiv@schupp-gmbh.de www.schupp.eu
F&G 6/2018
11
Advertorial
DYNOSTICS nutrition ermöglicht Ergebnisse in Sekundenschnelle
Smarte Stoffwechselanalyse DYNOSTICS nutrition ermittelt den exakten Kalorienverbrauch pro Tag, sowie den Anteil an Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß. Das innovative System ist bereits in über 27 Ländern und fünf Sprachen im Einsatz – und schon ab 130,– Euro im Monat (All Inkl.) verfügbar.
D
ie Kunden im Studio wünschen sich heute Programme, die ihre persönlichen Stoffwechselparameter mit einbeziehen. Für die Umsetzung ist eine optimal abgestimmte Kombination aus Ernährungsplänen und Trainingseinheiten gefragt – das stellt Trainer nicht selten vor Herausforderungen. Denn Stoffwechselanalysen waren lange Zeit zeitaufwändig und kostenintensiv sowie kompliziert auszuwerten. Außerdem war die notwendige Atemgasanalyse Fachpersonal vorbehalten. Mit der „DYNOSTICS nutrition“-Stoffwechsel-Funktion steht jetzt eine App zur Verfügung, die alle diese Aufgaben unkompliziert durchführt.
Wie das funktioniert? Eine Atemgasanalyse dient dazu, eine Bewertung der Stoffwechselfunktion einer Person auszuführen und aus dieser und anderen Parametern einen optimalen Ernährungs- & Trainingsplan zu erstellen. Mit der StoffwechselanalyseFunktion von „DYNOSTICS nutrition“ benötigt man dazu lediglich das
12
F&G 6/2018
DYNOSTICS Analysegerät mit dazugehöriger App. Zur Erhebung der Atemgaswerte O2, CO2 und RQ setzt der Kunde eine bequeme Atemmaske auf. Etwa fünf Minuten lang wird die Zusammensetzung der Atemgase erhoben. Die Werte werden zeitgleich mit der App ausgewertet. Komplizierte Berechnungen sind nicht mehr notwendig!
Infos & Kontakt
Sicada GmbH – Anbieter der DYNOSTICS App Messerschmittstraße 2 86825 Bad Wörishofen www.dynostics.com
News, Produkte, Personalien & Events Matrix wird mit Plus X Award ausgezeichnet Der Anbieter von Fitnessgeräten steht für höchste Kundenzufriedenheit. Dies ist nicht die erste Auszeichnung, die der Fitnessgerätehersteller Matrix erhält, aber laut Geschäftsführer Ulfert Böhme eine, über die man sich ganz besonders freut. „Denn was gibt es Besseres als zufriedene Kunden und die Bestätigung, dass der tägliche Einsatz des gesamten Teams so positiv wahrgenommen und honoriert wird.“ Nachdem Matrix im vergangenen Jahr bereits zur „Innovativsten Marke des Jahres 2017“ sowie zur „Besten Fitnessgerätemarke des Jahres 2017“ durch den Plus X Award ernannt wurde, darf man sich nun zu den Unternehmen zählen, die aus Sicht der Verbraucher „ihre Versprechen halten, qualitativ hochwertige Produkte sowie einen guten Service bieten“ und damit die Auszeichnung für die höchste Kundenzufriedenheit verdienen. www.johnsonfitness.eu
onlinePOINT: die mobileVerwaltungssoftware Der onlinePOINT besteht aus zwei Produktkomponenten – einer App und einem Homepage-Plugin. Beides kann im studioeigenen Design gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht die zentrale Datenverwaltung. Kursname, Beschreibung, Logo, Video, Teilnahmebedingungen, Veranstaltungsort: Alles wird lediglich einmal eingepflegt und kann dann über unterschiedliche Kanäle (App, Homepage und Kundenterminal im Studio) vollautomatisch zur Verfügung gestellt werden. Das spart dem Studioinhaber nicht nur Zeit und Mühe, sondern reduziert den Verwaltungsaufwand für das Kurswesen enorm. Der Kursplan ist somit überall stets auf dem aktuellsten Stand. www.aktivkonzepte.de
16
F&G 6/2018
Szene Deutschland & International
Neuer Ansprechpartner bei TECHNOGYM Mit Mario Freiherr von Pallandt hat TECHNOGYM einen neuen Sales Director im Bereich Club gewonnen. Als Sales Director verantwortet er den gesamten Fitnessstudiobereich in Deutschland und koordiniert das 16-köpfige Vertriebsteam. Mario Freiherr von Pallandt ist kein Neuling im Fitnessbereich: Er verfügt über eine langjährige und tiefgreifende Expertise in der Sport- und Luxusbranche. Für TECHNOGYM stellen sein Erfahrungsschatz und sein praxisorientierter Hintergrund eine große Bereicherung dar. www.technogym.com/de/
Das bargeldlose Bistro Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollten Qualitätsstudios ihre Personalkosten minimieren, ohne die Betreuung zu vernachlässigen. Ein Schlüssel dazu: das bargeldlose Bistro. Hier sind alle Abläufe automatisiert. Bis auf wenige Ausnahmen entfallen die Servicearbeiten. Die frei werdenden Aufgaben am Check-in und im Thekenbereich übernimmt, inkl. Abrechnungsvorgänge, der Transponder des Mitglieds. Eine lohnende Investition, welche die Gesamtkosten um bis zu 50% reduziert und sich nach etwa zwei Jahren amortisiert hat. www.aidoo-software.de
Grow your Business Das moderne, integrierte Trainingskonzept von eGym ist darauf ausgelegt, Fitnessstudios für die Betreiber lukrativer und effizienter zu machen. Die neue Website www.egym.de informiert jetzt umfassend über sämtliche Tools und Services für nachhaltigen Geschäftserfolg. Beispiel eGym ONE: Viele namhafte Fitnessgeräte-Hersteller, Wearables- und Software-Anbieter sind bereits mit dabei. Die neue eGym-Website enthält jetzt alle Informationen in Text, Bild und Video zum „Connected Trainingfloor“ sowie den enormen Vorteilen für alle Beteiligten. Beispiel Studioorganisation: Auf www.egym.de/business gibt es jetzt gratis die neue pdf-Broschüre. www.eGym.de
F&G 6/2018
17
News, Produkte, Personalien & Events Neue Nachwuchskräfte bei der opta data Gruppe 31 junge Menschen starteten im August 2018 bei der opta data Gruppe standortübergreifend in ihr Berufsleben.
Die Geschäftsführer der opta data Gruppe, Andreas Fischer (7. v. r.) und Mark Steinbach (6. v. r.), begrüßen die neuen Auszubildenden.
Ausgebildet wird sowohl in unterschiedlichen kaufmännischen Berufen als auch in der Informatik. „Wir freuen uns, dass wir wieder so viele junge Menschen für die opta data Gruppe gewinnen konnten. Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind heutzutage immer wichtiger. Deswegen legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Ausbildung und bieten mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten und Incentives attraktive Ausbildungsplätze“, so Mark Steinbach, Geschäftsführer der opta data Gruppe. Die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2019 hat bereits begonnen. www.optadata-gruppe.de
Spitzensportler repräsentieren Gerätehersteller aus Essen Mit Gina Lückenkemper und Max Rendschmidt gewinnt Skandika zwei bekannte Gesichter aus der Welt des Sports. Die Spitzensportler stehen dem Unternehmen ab sofort als neue Testimonials zur Verfügung. „Gina und Max sind zwei junge, sympathische und erfolgreiche Sportler. Damit passen sie wunderbar zu unserer Marke“, freut sich Marketing-Chef Henrik Will über die Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterin über 100 Meter und dem Weltcup-Sieger im Kajak-Einer über 1000 Meter. Um ihre Trainingseinheiten noch abwechslungsreicher zu gestalten, bekommen die Ausnahme-Sportler Fitnessgeräte von Skandika gestellt.
Gina Lückenkemper
www.skandika.de Max Rendschmidt
gym80 veranstaltet GOLDEN THURSDAY Am 11. Oktober lädt gym80 von 10 – 16 Uhr in seinen Showroom im Gelsenkirchener Hauptquartier ein und lockt zudem mit satten Rabatten sowie exklusiven Angeboten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die traditionell unverwüstlichen Kraftmaschinen zu testen und die neu gestaltete Ausstellung zu bestaunen. Das Beraterteam von gym80 steht selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite und hat sich mit Andreas Pürzel aus Wien („Das Gym“) prominente Verstärkung dazu geholt. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt! Die ersten 30 Teilnehmer erhalten einen Warenwertgutschein von 500,– EUR (für Geräte und Maschinen). Die direkte Anmeldung ist möglich über info@gym80.de www.gym80.de
18
F&G 6/2018
22
F&G 6/2018
Advertorial
„g-fit“:
innovative Studio-Lösung Getzner-Werkstoffe bieten Studios perfekten Lärmschutz
D
ie „g-fit“-Werkstoffe reduzieren Lärm und Vibrationen nachhaltig. Besonders interessant für Studios in Toplagen mit strengen Schallschutzbestimmungen. „g-fit“ setzt auf innovative Werkstoffe, die sowohl beim Bau als auch bei der Sanierung von Fitnessstudios zur Anwendung kommen können. Dazu werden High-Tech-Elastomere in Böden verlegt oder für ausgewählte Fitnessgeräte individuell angepasst.
„Die Lage eines Fitnessstudios spielt für Betreiber eine entscheidende Rolle.“, so Sebastian Wiederin, Produktmanager der Construction Division bei Getzner. „Unerwünschte Emissionen von Schall und Vibrationen auf angrenzende Wohn- und Büroräume können mit geeigneten Maßnahmen und den neuen Werkstoffen nun einfach und effizient vermieden werden.“ Mit g-fit führt Getzner eine Produktlinie ein, die genau diese hohen Anforderungen erfüllt. Abgestimmt auf die jeweili-
gen Anwendungsbereiche wird mit Produkten der Linie ›g-fit‹ Lärmpegel entscheidend gesenkt.
Infos & Kontakt
Getzner Werkstoffe GmbH Herrenau 5, 6706 Bürs, Österreich +43-5552-201-0, info.buers@getzner.com www.getzner.com/de
F&G 6/2018
23
News, Produkte, Personalien & Events 18th Annual IHRSA European Congress Vom 15. bis 18. Oktober steigt in Lissabon einer der wichtigsten Kongresse der Fitnessbranche, der 18th Annual IHRSA European Congress. Die Teilnehmer können von den Entscheidern aus der Fitnessbranche lernen und Kontakte mit Clubbetreibern aus ganz Europa knüpfen. Weiterhin bietet der Kongress eine optimale Möglichkeit zu netzwerken, denn mehr als 600 Experten werden erwartet. F&G-Leser können sich mit folgendem Code registrieren und erhalten Sonderkonditionen: 495,- EUR für IHRSA-Mitglieder und 595,- EUR für alle anderen. Code: FGEC Ablauf: Klick auf die Homepage des Events, Klick auf "Register Now", im weiteren Verlauf Promo-Code eingeben. hub.ihrsa.org/ihrsa-european-congress
myFitApp jetzt mit easySolution Funktionen myFitApp: Die offene, unabhängige und mobile Marketingplattform für Fitnessstudios integriert jetzt die Funktionen der easySolution-Lösung. Hiermit können Mitglieder direkt in ihrer myFitApp Fitnessstudio-App Termine vereinbaren sowie verwalten, Gutschriften und Lastschriften einsehen oder per Smartphone im Studio einchecken. Dies entlastet die Studio-Verwaltung und bietet dem Mitglied direkten Zugriff auf seine Mitgliedschaft. Auch kann das Mitglied jetzt direkt in der myFitApp auf seinen easySolution Trainingsplan zugreifen. easySolution Kunden können somit ab sofort ihre eigene myFitApp Studio-App mit allen integrierten easySolution Funktionen erhalten. www.myfitapp.de
Lizenzausbildungen an der Deutschen Sportakademie Wer seine Fachkompetenzen für den vielfältigen Fitness- und Gesundheitsmarkt erweitern, sich neue Berufsfelder eröffnen oder das Hobby zum Beruf machen möchte, kann dies bei der Deutschen Sportakademie tun. Die Deutsche Sportakademie bietet berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen, die sich flexibel an die individuellen Arbeits- und Lebenssituationen der Teilnehmer anpassen lassen. In Studienbriefen, Webinaren, webbasierten Trainings und Präsenzphasen wird fachpraktisches Know-how von Profis aus der Praxis den Teilnehmern beigebracht. Zu den staatlich zugelassenen Lehrgängen zählen unter anderem: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ernährungsberater, Sport- und Fitnesstrainer, Fitnesstrainer B-Lizenz, A-Lizenzen im Bereich Cardio, Functional-Fitness und Prävention. Jetzt informieren – im Oktober starten! www.deutschesportakademie.de
24
F&G 6/2018
Szene Deutschland & International
F&G 6/2018
25
News, Produkte, Personalien & Events Praxistipps zum Zahlungsmodus Die meisten Mitgliederbeiträge werden von den Fitnessbetreibern über eine Einzugsermächtigung eingeholt. Jeder nicht gezahlte Beitrag bedeutet jedoch gleichzeitig eine Rücklastschrift, die wiederum mit Kosten verbunden ist. Damit diese Kosten kein Loch in die Kasse reißen, empfiehlt es sich, frühzeitig zu reagieren: Werden die Beiträge im Monatsrhythmus abgebucht, kann nach der zweiten stornierten Lastschrift das Mitglied auf Barzahler umgestellt werden, bei wöchentlicher Abbuchung spätestens nach dem vierten Storno. Darüber hinaus sollte die Zahlung an die Gehaltsauszahlung des Mitglieds angepasst werden, um sicherzugehen, dass das Konto gedeckt ist. Das war eine von vielen weiteren hilfreichen Tipps der neuen Markstudie „Fit im Forderungsmanagement 2018“. Jetzt ein kostenloses Exemplar anfordern: juliette.maiworm@lowellgroup.de www.inkassobecker.de
WOODWAY verstärkt den Vertrieb Seit dem 01.08.2018 verstärkt Andreas Weindl den Vertriebsaußendienst des Lamellenlaufbandherstellers WOODWAY. Weindl übernimmt als Regional Sales Manager den Vertrieb im Gebiet Bayern und wird das WOODWAY-Team mit seinen fundierten Kenntnissen im Sportgerätebereich unterstützen. Durch seine jahrelange Arbeit im Fitnessstudio ist er bestens mit den Bedürfnissen und dem Anspruch des Kunden vertraut, weswegen er über ideale Voraussetzungen verfügt, sein Vertriebsgebiet professionell zu bedienen. www.woodway.com
Cube Sports wächst weiter Mit Marcel Mäder holt sich Cube Sports kompetente Verstärkung ins Vertriebsteam. Der Fitnessökonom ist bereits seit sechs Jahren erfolgreich in der Fitnessbranche tätig und weiß worauf es ankommt: „Durch meine langjährige Erfahrung in der Fitnessbranche und als Studioleiter im Fitnesspark Bremen kenne ich die Wünsche und Ziele der Studioinhaber sowie die Bedürfnisse der Mitglieder. Studiobetreiber brauchen effiziente, vielseitige und rentable Konzepte, die ihnen einen hohen Mehrwert bieten und den Mitgliedern ein effektives und motivierendes Training ermöglichen. Aus meiner Sicht bieten die innovativen Trainings- und Raumkonzepte von Cube Sports genau die Lösungen, um alle Ansprüche zu bedienen. Ich freue mich darauf, diesen Mehrwert in Fitnessstudios und Gesundheits einrichtungen zu bringen!“ www.cubesports.de
26
F&G 6/2018
F&G 6/2018
27
Szene Deutschland & International
Verstärkung des Beraterteams
v.l. (obere Reihe): Dieter Grabbe, Hursut Kara, Bernd Schu; v.l. (untere Reihe): Isabel Bertram, Alexander Kokott und Regina Maltzahn
INLINE begrüßt branchenerfahrene Kollegen Mit Start zum September hat die INLINE Unternehmensberatung ihre Berater-Unit um gleich sechs neue Kollegen erweitert. Alle zeichnen sich durch langjährige Branchenerfahrung und ein erstklassiges Fitness-Netzwerk aus.
M
it Isabel Bertram, Bernd Schu, Regina Maltzahn, Alexander Kokott, Dieter Grabbe und Hursut Kara nehmen sechs neue Kollegen ihre Aufgaben in den Bereichen Kundenbetreuung, Beratung und Vertrieb bei der INLINE Unternehmensberatung auf. Unter Leitung von Alexander Benker (Consulting Manager) und Ulrike Schönfelder (Koordination Zentrale / Berater) trafen sie sich zum Auftakt in der INLINE Zentrale in Dorsten, um die Mitarbeiter, den Standort und das Unternehmen kennenzulernen.
Gebündeltes Branchen-Know-how Isabel Bertram, Sportwissenschaftlerin M.A. mit Schwerpunkt Gesundheitssport, war fünf Jahre selbstständig tätig. Als Fitnesstrainerin, Ernährungstrainerin und Kursleiterin. Zuletzt arbeitete sie mehr als neun Jahre als Studioleiterin im Vital Fitness in Haldensleben. Bernd Schu war zehn Jahre für Power Plate zuständig, während er die letzten vier Jahr als Key Account Manager bei Xbody verantwortlich war. Regina Maltzahn ist gelernte Sportredakteurin und verantwortete das Produktmanagement bei Meridian Spa und im
28
F&G 6/2018
Anschluss bei WOF (Aachen). Alexander Kokott hat vor kurzem sein BWL-Studium abgeschlossen. Zuvor hat er eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann in einem ehemaligen INJOY Studio absolviert. Dieter Grabbe beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit den Themen Fitness und Ernährung. Er ist Buchautor und arbeitet mit Profisportlern und Medienpersönlichkeiten zusammen und vermittelt dort sein Fitness-Fachwissen. Hursut Kara ist bereits seit Mai 2018 in der Einarbeitungsphase bei INLINE. Der studierte Betriebswirt ist ebenfalls seit den 90er Jahren mit der Branche in unterschiedlichen Positionen vertraut.
Infos & Kontakt
INLINE Unternehmensberatung Borkener Straße 64, 46284 Dorsten Bettina Langwald www.inlineconsulting.de
F&G 6/2018
29
Szene Deutschland & International
Frank Böhme lud ein zum Runden Tisch nach Frechen
v.l.: Henning Schreiber (Staatskanzlei NRW), Frank Böhme (Just Fit) und Volker Ebener (DFAV + F&G)
Ein Mann geht voran Dieser Mann ist Frank Böhme, Geschäftsführer von Just Fit. Er nahm sich einen Aufruf von Andrea Milz (Staatssekretärin NRW) zu Herzen. In der F&G hatte sie einen Aufruf an die Fitnessstudios gestartet: Unterstützt Schulen mit Raumproblemen, indem ihr Platz zur Verfügung stellt, der nicht optimal ausgelastet ist. Mit der Eröffnung eines Outdoor-Gym, wo u.a. Sportklassen unentgeltlich trainieren können, hat Böhme noch viel mehr getan. Am 14. September lud Frank Böhme ins Just Fit zu einem strategischen Treffen ein.
W
ie kam es dazu: Beim Neusser Gesundheitstag hatten Prof. Dr. Stemper und ich die Staatssekretärin NRW für Sport und das Ehrenamt Andrea Milz kennengelernt. Es folgte die Einladung von Volker Ebener an Andrea Milz zum FIBO Anamnese Parcours. Diese nahm sie gerne an, da sie selbst im Besitz der Group-Fitness B-Lizenz ist und sich dort Anregungen und Moves mitnehmen wollte. Gemeinsam mit dem DOSB-Vizepräsidenten Walter Schneeloch absolvierte sie den gesamten Anamnese Parcours. Im Gegenzug mussten wir ihr verspre-
30
F&G 6/2018
chen, dass wir in unserer FIBO-Nachausgabe einen Aufruf an die Fitnessstudios veröffentlichen. In diesem Appell wurden die Studios aufgerufen, wenn bei ihnen häufig der Sportunterricht an Schulen mangels Lehrer oder Sporthallen ausfällt, Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen – soweit diese nicht für das Group-Fitnesstraining genutzt werden.
Studios bringen gesellschaftlichen Nutzen Gesagt, getan und es meldeten sich alleine aus NRW acht Studios, die ihre Fläche gerne zur Verfügung stellten. Denn diese hatten erkannt, dass man so das Interesse und die Freude der Kinder am Fitnesstraining frühzeitig wecken kann.
Frank Böhme
Einer hatte den Aufruf nicht nur gelesen, sondern direkt gehandelt: Frank Böhme, der Geschäftsführer und Gründer von Just Fit Fitnessclubs und Interfit. Er baute vor seinem Club in Frechen eine 250 Quadratmeter große OutdoorTrainingsfläche. Hier können unter Aufsicht, Vereine mit eigenen Coaches und Sportklassen mit Trainern sowieMitglieder und Nichtmitglieder vor Ort trainieren – und das kostenfrei. Mit den ersten, von ihr ausdrücklich gelobten Erfolgen, will sich die Staats-
Szene Deutschland & International
v.l.: BVGSD-Vorsitzender Botond Mezey, Volker Ebener (DFAV + F&G), Gina Schneider (Liebermann communications), Henning Schreiber (Staatskanzlei NRW) und Just Fit-Geschäftsführer Frank Böhme
sekretärin Andrea Milz nicht zufrieden geben. Sie möchte diese Kooperation zwischen Fitnessstudios und Schulen sowie Vereinen gezielt weiter voranbringen! Dazu entsandte sie jetzt extra aus der Staatskanzlei NRW Henning Schreiber, Abteilung „Grundsatz- und Finanzangelegenheiten des Sports“. Offensichtlich begeisterte Schreiber das Engagement von Frank Böhme und das des neuen Vorsitzenden des BVGSD e.V. Botond Mezey sowie die vom Vorsitzenden des DFAV e.V. Volker Ebener zugesagte Unterstützung des Projekts durch die Verbände und deren Medien. Natürlich wurde auch das Thema Konkurrenz und Wettbewerb zwischen Fitness- und Vereinsstudios thematisiert. Dabei machten sowohl Böhme als auch die beiden Verbandsführer Mezey und Ebener deutlich, dass, wenn es um Kinder und Jugendliche oder um Notlagen geht, kein Platz für Vorbehalte besteht!
Branchengrößen leisten Überzeugungsarbeit Gleichzeitig wurde aber auch klar, dass kein Verständnis dafür besteht, wenn heute die großen Parteien eSports als gemeinnützig und steuerfrei unterstützen wollen, Fitnesstraining aber bis heute nicht als gemeinnützig und steuerfrei anerkannt wird. Fitness ist die meistbetriebene Sportart in Deutschland – und inzwischen sogar weltweit. Auch haben die wenigen schwarzen Schafe in der Vergangenheit Doping und übertriebenen Körperkult überwunden. Fitnesstraining wendet sich immer mehr dem Gesundheitstraining zu.
Das überzeugte auch Herrn Schreiber, der darauf hinwies, dass seitens der Staatskanzlei eigene Mittel zur Verfügung gestellt werden sollten. Dies wird es erlauben, im gewissen Umfang Lehrkräfte, Trainer und Studios etc. zu bezuschussen. Studioleiter Frank Böhme betonte in diesem Zusammenhang, dass die Branche eigentlich genügend Fitness-Bachelors jährlich ausbildet, die meisten Studios aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage seien, diese zu beschäftigen. Der Druck durch die Discountstudios und die nach unten fallende Preisspirale der Mitgliedsbeiträge mache das nahezu unmöglich. Mit einem entsprechenden Zuschuss sei es problemlos denkbar, sehr schnell gut ausgebildetes Trainerpersonal zur Verfügung zu stellen. Herr Schreiber wünschte sich dazu zunächst ein Konzept, wie dieses Projekt umgesetzt werden könnte sowie einen Überblick über die strukturelle Situation der Fitnessbranche – um sich ein Bild über den gesamten Fitnessmarkt machen zu können. Böhme, Mezey und Ebener verabredeten sich direkt nach dem Gespräch für ein Meeting in der Folgewoche, um gemeinsam den Konzeptvorschlag für Herrn Schreiber zu bearbeiten. Wir bleiben am Ball und hoffen, schon in der kommenden F&G Neues dazu berichten zu können.
Frank Böhmes Engagement Am 30.06.2018 fand die feierliche Eröffnung des Outdoor-Gyms in Frechen statt. Die Geschäftsleitung von Just Fit,
viele Mitarbeiter und zahlreiche Gäste kamen zusammen, um hautnah mitzuerleben, wie Bürgermeisterin Susanne Stupp zusammen mit Clubgründer und Geschäftsführer Frank Böhme die Geräte des Outdoor Gyms der Öffentlichkeit erstmalig zugänglich machten. Umliegenden Schulen und Sportvereine sollen von der kostenlosen Nutzung des Trainingsbereichs profitieren. Frank Böhme zufolge, sei es ihm ein persönliches Anliegen, etwas an die Gemeinde zurückzugeben. Es gehe darum Kindern und Jugendlichen den Fitnesssport näher zu bringen und zu einem gesunderen Körperbewusstsein zu verhelfen. Volker Ebener
Frechens Bürgermeisterin Susanne Stupp zusammen mit Clubgründer und Geschäftsführer Frank Böhme
Infos & Kontakt
Just Fit Verwaltungs GmbH & Co. KG Ernst-Heinrich-Geist-Str. 3-5 50226 Frechen Tel: 02234-93345-0 E-Mail: info@justfit-clubs.de www.justfit-clubs.de
F&G 6/2018
31
Szene Deutschland & International
US-Gesetzgebung will körperliche Aktivität erschwinglicher und zugänglicher machen.
PHIT – Der Personal Health Investment Today Act Körperliche Inaktivität ist die Ursache für jeden zehnten Todesfall weltweit. Die USA befinden sich – wie viele andere Länder der Welt – inmitten einer Inaktivitäts- und Adipositaskrise (Fettsucht), die Milliarden von Dollar an unnötigen Gesundheitsausgaben kostet.
D
Jahrzehntelange Forschungen beweisen, dass ein körperlich aktiver Lebensstil ein wesentlicher Bestandteil für die Gesundheit ist. Eine Investition in körperliche Aktivität ist gleichzeitig eine Investition, um gesund zu bleiben. Eine stabile gesundheitliche Verfassung bedeutet niedrigere Gesundheitskosten. In einer Zeit, in der die Amerikaner immer mehr Gesundheitskosten tragen, sollten
32
F&G 6/2018
simbos@fotolia.com
as „Centers for Disease Control and Prevention“ (CDC) schätzt, dass etwa 86% der landesweiten Gesundheitskosten in den USA für die Diagnose und Behandlung chronischer Krankheiten verwendet werden. Natürlich muss sich da etwas ändern, auch vor dem Hintergrund steigender Gesundheitsausgaben und einer immer älter werdenden Bevölkerung! sie mehr Entscheidungen treffen dürfen, wie diese Kosten verteilt werden. Während Amerikas gesundheitliches Dilemma komplex ist und viele Lösungen erfordert, könnte die Verabschiedung des PHIT die körperliche Aktivität zu einer einfacheren und erschwinglicheren Sache machen. Die PHIT-Bestimmung würde Amerikanern erlauben, steuerfreie Konten wie
HSAs (Gesundheitssparkonten) und FSAs (flexible Ausgabekonten) zu benutzen, um qualifizierte Ausgaben, einschließlich Mitgliedschaften in Gesundheitsstudios, Sportsicherheitsausrüstung und Jugendsportgebühren zu begleichen. Unter der gegenwärtigen Version der Berechnung konnten Einzelpersonen bis 500 $ verwenden um diese Kosten zu tragen und Familien bis 1.000 $.
Szene Deutschland & International
Jim Worthington, Inhaber des NAC (Newton Athletic Club) ist derzeit Vorstandsvorsitzender der IHRSA (International Health, Racquet & Sportsclub Association). Er hat viel Zeit und Energie in Washington investiert und sich mit den Gesetzgebern getroffen, um sich für die Einführung dieses Gesetzes einzusetzen. Das Gesetz hat nun die erste Hürde einer Lesung im US-Repräsentantenhaus am 8. August genommen.
Wie sieht es in Deutschland aus? Immer mehr Ländern erkennen den gesundheitlichen Nutzen von sportlicher Aktivität im Allgemeinen und einem präventiven Fitnesstraining im Besonderen. Nur Deutschland hinkt jedoch weiter hinterher! Dabei trainieren heute bereits über 10 Millionen Deutsche in einem Fitnessstudio und investieren so Zeit und Geld in ihre eigene Gesundheit. Es wird Zeit, dass auch bei uns die politischen Taktgeber erkennen, welcher Vorteil unserer Volkswirtschaft durch Fitnesstraining entsteht – und was möglich wäre, wenn man dieses Engagement entsprechend fördert.
fotogestoeber@fotolia.com
zu feiern. Auch, wenn unsere Arbeit an PHIT noch nicht abgeschlossen ist, möchten wir heute jedem Einzelnen und jeder Organisation danken, die einen gesunden Lebensstil unterstützt hat, indem sie sich für die Vorteile ausspricht, die PHIT unseren Bürgern und unserer Nation bieten würde. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement, anderen zu helfen Wenn der Senat für die Initiative mehrheitlich stimmt, so deutete Präsident Trump an, würde er dieses Gesetz unterschreiben. Der Prozess begann 2006, als klar wurde, dass es mehr Möglichkeiten geben würde, diese Gesetzgebung im 115. Kongress voranzubringen und wir sind glücklich, diesen bedeutenden Sieg
ein aktives und gesundes Leben zu führen, hat uns zu diesem historischen Moment geführt. Helen Durkin
Die Autorin Helen Durkin ist seit über 25 Jahre für den Weltverband IHRSA tätig, und leitet den Bereich Lobbyarbeit. Sie verfügt über ein profundes Wissen über die internationale Fitnessbranche. So weiß sie insbesondere aus eigener Erfahrung, wie man gegenüber dem Gesetzgeber argumentieren sollte, um u.a. Steuer auf Fitnessmitgliedschaften zu stoppen und um die Gesundheitsförderung weiter zu promoten.
F&G 6/2018
33
TITELSTORY
SKILLBIKE™
ULTIMATIVES OUTDOOR-FEELING! SKILLBIKE™ ist das revolutionäre neue Indoor-Bike von Technogym, welches in Zusammenarbeit mit Radsport-Athleten entwickelt wurde. Die neuste Technogym-Innovation SKILLBIKE™ ist speziell auf das Athletik- und Performancetraining zugeschnitten und überzeugt alle Outdoor-Fans, die über ihre Grenzen hinaus gehen wollen.
S
KILLBIKE™ ist das erste IndoorBike mit REAL GEAR SHIFT und setzt damit neue Maßstäbe.
Das angemeldete REAL GEAR SHIFTPatent erlaubt es dem Benutzer die Fahrdynamik echter Bergfahrten zu erleben. Durch die Gangschaltung kann jeder Fahrer der wechselnden Wiederstandsveränderung entgegenwirken und so die richtige Kraft sowie Trittfrequenz für maximale Effizienz beibe-
34
F&G 6/2018
halten, während die interaktive UNITYKonsole die Gangauswahl in Echtzeit anzeigt.
Individuell zum Erfolg Die integrierte UNITY-Konsole liefert alle relevanten Daten der persönlichen Leistung eines Trainierenden mit EchtzeitFeedback zu Trittfrequenz, Watt, Geschwindigkeit, Distanz, Steigung, Herzfrequenz, ausgewähltem Gang und Übersetzungsverhältnis. Dieses
Indoor-Bike ist das erste, welches dank seiner PEDAL PRINTING™ Technologie ein visuelles Feedback zum Trittkreis und der Symmetrie des Pedaltritts angibt. Die Studiomitglieder können mit dem SKILLBIKE™ die eigene Effizienz perfekt überwachen und weiter optimieren. Technogym knüpft mit diesem digitalen und interaktiven Produkt optimal an die Erfolgsreihe der SKILL LINE an!
TITELSTORY
Training der neusten Generation Im Bereich der Trainingsprogramme bietet Technogym mit SKILLBIKE™ eine breite Palette an Trainingsmöglichkeiten: Die Trainierenden können Routinen und Strecken selbst auswählen oder sogar eigene anlegen. Dadurch sind sie in der Lage, ihre persönlichen Zielsetzungen und Trainingsziele noch erfolgreicher zu realisieren. Durch das innovative REAL ROUTES können Sportler gegen ihre eigene Bestleistung antreten oder mit anderen Radfahrern auf der ganzen Welt um die vordersten Plätze fighten. Mit dieser Funktion bietet Technogym dem Nutzer ein völlig neues Trainingserlebnis. Möglich ist dies durch die Verknüpfung mit STRAVA, GARMIN und ZWIFT. So kann der Benutzer jederzeit auf der Erfolgsspur bleiben.
SKILLBIKE™ CLASS Das SKILLBIKE™ ist zudem ideal für kleine Gruppentrainings und Kurseinheiten. Studios können so gleich mit zwei neuen, hochmotivierenden Kurserfahrungen begeistern: Race & Performance. Die anwenderfreundliche SKILLBIKE ™ App ermöglicht dabei eine optimale
Schickes Design trifft innovative Technik: das neue SKILLBIKE™ von Technogym weiß zu überzeugen
Kursvorbereitung – für ein nahtloses Kursmanagement.
MULTIDRIVE Technologie
tungsdaten wird ein ECHTES OutdoorFahrgefühl simuliert! SKILLBIKE ist damit perfekt für jeden Trainierenden, der über seine Grenzen hinaus gehen will.
Mithilfe der einzigartigen MULTIDRIVE TECHNOLOGY™ können die Trainierenden durch eine perfekte Intervallroutine sowohl ihre Kraft als auch ihre Ausdauer gezielt verbessern. Rahmen, Lenker und Sitzposition sind dabei so geformt, dass sie sich an verschiedene Gegebenheiten anpassen, wie beispielsweise bei Straßenfahrten, Geländefahrten und dem Zeitfahren. Das Kernstück von SKILLBIKE™ ist das raffinierte ROAD EFFECT SYSTEM. Durch die Anpassung des Trittstils und das Aufzeigen der persönlichen Leis-
Infos & Kontakt
Technogym Germany GmbH Frankfurter Str. 211 63263 Neu-Isenburg Freecall 0800 0556633 www.technogym.com
SKILLBIKE™ CLASS
F&G 6/2018
35
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Die ISPO greift wieder an
S
eit Jahren versucht die ISPO ihren Fehler aus den 80er Jahren in Sachen Fitness wiedergutzumachen, als den Fitnessstudiobetreibern als Nichtfacheinkäufern der Zugang zur ISPO verboten wurde. Das war der Moment, an dem die beiden FIBO-Gründer Kurt Thelen und ich ihre Chance nutzten und die FIBO gründeten! Jetzt scheint ein Zeitpunkt gekommen zu sein, wo die ISPO – wenn die FIBO nicht absolut wachsam ist – ihren damaligen Fehler vielleicht wieder beheben kann. Die ersten Versuche hierzu in den 90er Jahren mit Hilfe des DSSV e.V. unter der Führung von R. Kamberovic als Geschäftsführer des Studiobetreiberverbands misslangen, weil das damalige ISPOKonzept nicht schlüssig war. Bis vor wenigen Jahren benötigte man in erster Linie nur die Studiobetreiber, um an das Geld der Branche heranzukommen. Nur der ISPO und Kamberovic fehlten die Argumente, um die Studiobetreiber nach München zu locken. Inzwischen beobachten wir zwei Entwicklungen, die in diesem Kontext bedeutsam sein könnten: n Wirtschaftliche Konzentration auf einige wenige Discounter, mit den größten Umsätzen in den letzten Jahren:
Die Chefs dieser Discounter sieht man aber so gut wie nie auf einer Messe, sie bestellen die Industrie zu sich. Discounterstudios im Niedrigpreissegment erwirtschaften, bedingt durch die sehr geringen monatlichen Mitgliedsbeiträge pro Mitglied, natürlich weniger Geld für neue Investitionen. Dies spielt hier allerdings keine größere Rolle, da eine große Anzahl der Unternehmen hinter diesen Discountern eigentlich in der Glücksspielbranche beheimatet sind und dort noch immer ihre Hauptgewinne für Reinvestitionen erwirtschaften. Eine uneingeschränkte Expansion der Discounterstudios wird vielmehr dadurch verhindert, dass keine unbegrenzten räumlichen Kapazitäten im städtischen Raum für sie zur Verfügung stehen. n Problematische Entwicklung in Richtung Online-Training: Outdoor- & Online-Trainingsangebote wurden durch die heißen Sommermonate eher gefördert. Die Menschen müssen hier erst wieder lernen, dass man, wenn die heiße Sonne untergegangen ist, auch entspannt drinnen trainieren kann. Die Studios werden in den nächsten Wochen und Monaten hart daran arbeiten müssen, um diese Mitglieder zurückzugewinnen. Die Entwicklung von Trainingsgeräten, die auf kleinstem Raum eingesetzt werden können, wie zum Beispiel TRX,
Anzeige
wird weiter fortschreiten und die Abhängigkeit vom Studio immer mehr aufheben. Auch das über das Handy selbstständig gesteuerte Training verbindet den Trainierenden ständig mit seinem Netzwerk, wo man ununterbrochen Anregungen, Verbesserungen und Fehlerhinweise erhält. So konnten auch Netzwerke wie GYMONDO und Freeletics etc. enorm wachsen. Was ist das Fazit? Die Abhängigkeit vom Studio für ein vernünftiges Training sinkt. Dafür sorgen auch technische Entwicklungen wie eine ausgeklügelte Sensorik in der Trainingsbekleidung und den Schuhen, wodurch ein absolut kontrolliertes Training ohne Trainer auf Dauer möglich wird. Denn hier kommen die Anweisungen statt vom Trainer „aus der Sportbekleidung selbst“, respektive den Sportschuhen, Fitness-Armbändern etc. Die ISPO, als Veranstalter einer Produktmesse, hat den Vorteil, dass viele dieser oben beschriebenen Entwicklungen für verschiedenste Sportarten anwendbar sind und sie hat so für zahlreiche dieser Produkte über kurz oder lang das größte Klientel. Die mit diesen Trainingsformen oft einhergehende Abwendung von traditionellen Kraft- und Cardiogeräten hin zu Kleingeräten wie Schlingentrainer, Hanteln, Battle Ropes, Tubes etc. – zumindest in den trockenen Jahreszeiten – unterstützt diesen Trend noch weiter. Also FIBO aufgepasst! Doch ganz so gefährlich ist die ISPO vielleicht auch nicht. Denn wer kann schon bei einem Angebot von über 100 Sportarten ein Segment so gut bedienen, wie ein cleveres Team, das nur eine Sportart managt. Volker Ebener
36
F&G 6/2018
Szene Deutschland & International
F&G 6/2018
37
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Basic-Fit im Jahre 2025 mit 50 Millionen Mitglieder
A
nfang August 2018 hat Basic-Fit, der holländische Betreiber von Health-City Fitnessstudios in Deutschland, das Ziel kommuniziert, dieses Jahr mindestens 100 Clubs zu eröffnen. Die eigentliche Meldung ist aber, dass für das Jahr 2025 die 5-Millionen-Mitgliedermarke geknackt werden soll.
Die Duo-Mitgliedschaft sieht dazu, kurz gefasst, wie folgt aus: Die Doppelmitgliedschaft erlaubt es, dem Inhaber dieser Mitgliedschaft immer jeweils mit einer Person seiner Wahl in den Basic-Fit-Studios für 29,99 Euro pro Monat zu trainieren. Das bedeutet, dass der Inhaber der Duo-
©Rawpixel.com@fotolia.com
Um diesen Mitgliederzuwachs zu erreichen, hat man jetzt u.a. als Pilotprojekt in Frankreich die Duo-Membership entwickelt. In Frankreich entstehen momentan die meisten neuen Basic-Fit-Studios, sodass es zum Jahresende wohl 160 solcher Clubs in Frankreich geben wird. Membership auf seinen 12-Monatsvertrag, der ihm 19,99 Euro pro Monat kostet, 10 Euro drauflegt, um sich seinen jeweiligen Trainingspartner aussuchen zu können. Letztlich kann das Mitglied, das 19,99 Euro pro Monat zahlt, so bis zu sechs Freunde zum gemeinsamen
Training einladen. Der Haken an der Sache ist der, dass man die Zahl der Beteiligten schon bei der eigenen Anmeldung im Studio angeben muss. Außerdem ist dann dieser so entstehende Zusatzbeitrag das ganze laufende Jahr zu bezahlen. Volker Ebener
Die Gema hat bestätigt, dass für Funktionelles Training in Räumen, die sowieso bereits mit Hintergrundmusik beschallt werden, keine zusätzlichen Gema-Gebühren gezahlt werden müssen. Es darf aber keine extra auf den Kurs zugeschnittene Musik gespielt werden, nicht einmal die Lautstärke darf erhöht werden. Diese Selbstverständlichkeit feiert der DSSV auf drei Seiten in seinen Newsletter als großen Erfolg. „Ne bis in idem“ würde der Lateiner dazu sagen, also nicht zwei Mal für das Gleiche bezahlen. Volker Ebener
38
F&G 6/2018
© Oleksandr Delyk@fotolia.com
Gema: nicht zwei Mal für das Gleiche bezahlen
Szene Deutschland & International
Thrombosen – Fitnesstraining hilft
Z
u den vielen gesundheitlichen Vorteilen, die für ein regelmäßiges Bewegungs- und Muskeltraining sprechen, gehört die Risikominderung von Thrombosen, die durch Blutgerinnung entstehen. Möglichst schnell nach Operationen aus dem Bett: Das ist heute die Parole fast aller Chirurgen nach Operationen, also frischen Wunden in den Gefäßen. Gerade wenn die Blutkörperchen an frischen Narben vorbeischürfen, beginnen sie, mittels des so aktivierten Fibrinogens, zu verklumpen. Dieser Prozess wird durch langsam fließendes Blut gefördert und ist daher möglichst schnell zu vermeiden, in dem sich der Patient so intensiv bewegt, wie es möglich ist.
© Mladen@fotolia.com
Gleichzeitig bieten Heparin-Spritzen oft den besten Schutz, jedoch sind diese nur sehr zurückhaltend und nur nach ärztlicher Anweisung einzusetzen, weil sie das Problem, der inneren „Blutungen“ vergrößern. Nur wenige Ärzte glauben demgegenüber noch den Wert oder Erfolg von Stützstrümpfen. Zusammengefasst ergibt dies: Es ist selten zu früh, um wieder mit dem Fitnesstraining zu beginnen! Volker Ebener
Das Mirai als Thema auf den FIBO-Messen Manch einer staunt sicher, dass Rainer Schaller auf den diesjährigen FIBO-Messen in Köln und Shanghai als geladener Sprecher hemmungslos seine Dauermesse im Mirai, in Oberhausen beworben hat. Auf diese Situation angesprochen bleibt der Reed-Chef Deutschland H. J. Erbel gewohnt gelassen: „Herr Schaller wurde von unserem Kooperationspartner Europe-Active als Speaker für den EHFF-Event eingeladen. Die Reaktionen zeigen, dass offenbar ein erhöhter Infomationsbedarf besteht. Derzeit bleibt unklar, wie das Geschäftsmodell im größten Studio der Welt aussehen soll“, so der Reed-Geschäftsführer, der seit 2001 Deutschland-Chef ist und in dieser Zeit auch schon viel Wasser den Volker Ebener Rhein hat runterfließen sehen. Reed-Chef Deutschland H. J. Erbel
Szene Deutschland & International
Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer
Pro Jahr: 50 Milliarden Euro Kosten wegen Rückenschmerzen
I
Nun kann sich der Staat freuen, denn ich helfe mir selbst, indem ich ein entsprechendes Rückentraining im Fitnessstudio absolviere. Bei vielen anderen Menschen wurde der Zeitpunkt, an welchem man sich selbst noch helfen kann, nicht genutzt. Andere haben ruckartig so intensive Schmerzen, dass an ein Rückentraining gar nicht zu denken ist. Fast 12 Tage wird ein Arbeitnehmer durchschnittlich krankgeschrieben, wenn er wegen Rückenschmerzen beim Arzt aufschlägt. Die meisten Kosten (über 75 %) bei Rückenschmerzen verursachen allerdings die chronischen Rückenkranken. Bei uns im Studio kann man feststellen, dass bei den Männern über 50 Jahren mehr als die Hälfte primär trainieren, um ihre Rückenschmerzen erfolgreich zu bekämpfen. Bei einem Mitgliederanteil von über 30% der über 50-Jährigen kann man demnach davon ausgehen, dass sich die
© leszekglasner@fotolia.com
mmer wenn die Nerven aus meinem Rücken dem Gehirn melden, dass mein Rücken wieder mehr Unterstützung braucht, entwickelt sich im Gehirn ein Schmerz, der dann von Tag zu Tag an Intensität zunimmt. Verursacht wurde dieser Schmerz durch einige Verletzungen an den Knien, die ich mir mehrfach als Deutscher Meister im Judo zugezogen hatte. Letztlich führte das zu einer Fehlstellung des Beckens.
Hälfte von ihnen bei Rückenschmerzen tatsächlich selbst hilft. Damit ersparen diese Studiomitglieder über 50 durch ihren Trainingseinsatz für ihren eigenen Rücken der deutschen Gesundheitsund Volkswirtschaft sicher einige Milliarden Euro. Das sind immerhin 15% (die Hälfte von 30%) und damit 1,5 Millionen Menschen von insgesamt 10 Millionen Mitgliedern in deutschen Fitness- und Gesundheitsstudios. Weshalb Fitness- bzw. Muskeltraining, welches riesige Sparpotentiale entwickelt, nicht ein einziges Mal irgendwo steuerlich gefördert wird, die Regierungsparteien aber im Koalitionsvertrag vereinbart haben, e-Sports als gemeinnützige Sport-
art von der Steuer zu befreien und sich sogar für eine Olympiazulassung einsetzen wollen, ist somit eine berechtigte Frage. Gleichzeitg ist zu erwarten, dass die vielen fast bewegungslosen Stunden vor dem Bildschirm die Zahl der Rückenleidenden in Deutschland erhöhen wird. In Sachen Mehrwertsteuerbefreiung für den Fitnesssport gilt der Prophet im eigenen Land, also Deutschland, jedoch nichts: Der besorgniserregende Trend, von gewaltverherrlichenden Spielen und einer damit einhergehenden Bewegungsarmut, wird wohl leider von den USA aus, auch in Deutschland Einzug halten. Volker Ebener
Kettler wieder in Problemen
Auch im Fitnessbereich machte die Firma sich einen Namen. Doch als der Firmengründer Heinz Kettler 2005 verstarb, begann die Zeit der Verluste. 2015 konnte nur durch den Einstieg von Investoren und dem Verkauf der Fahrradsparte die Firma gerettet werden. Doch jetzt ist das Unternehmen wieder
40
F&G 6/2018
©Gajus@fotolia.com
D
as war schon eine gewaltige Leistung: Bis in die 80-ger und 90-ger Jahre konnte das Unternehmen Kettler mit Produktionsstandorten in Deutschland (Ense und Werl) gegen die Billiganbieter aus Asien auf dem deutschen Markt einen Spitzenplatz behaupten – und das mit Heimsportgeräten, Fahrrädern, Gartenmöbel und Spielgeräten (z.B. dem Kettcar).
in wirtschaftlichen Problemen und hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Eigentlich hatte es schon eine Lösung für den Fortbestand
der Traditionsfirma gegeben, doch dieser Lösung stimmte die mit der Firmenleitung betraute „Heinz Kettler Stiftung“ Volker Ebener nicht zu.
F&G 6/2018
41
Marketing, Sales & Mangement
© kentoh- Fotolia.com
Durch digitale Geschäftsprozesse erschließen sich Studios dauerhafte Wettbewerbsvorteile.
Digitalisierung hört nicht beim Training auf Wenn von einem digitalisierten Fitnessstudio die Rede ist, ist meist die digitale Trainingsfläche gemeint. Eine entscheidende Frage, die man sich als Studiobetreiber bei einer derartigen Investition stellen sollte: Ist das digitalisierte Training der alleinig richtige Weg, um das Geschäft im Studio positiv zu beeinflussen, oder sollte Digitalisierung nicht umfassender verstanden werden?
D
igitale und mit dem Internet verbundene Trainingsgeräte machen das Training effektiver, interessanter und zielgruppenspezifischer. Dabei entlasten sie gleichzeitig das Trainingspersonal. Auch sind die meisten Studiomitglieder bereits mit digitalen Geräten
44
F&G 6/2018
wie Fitnesstrackern, Smart Watches oder Handyapps aus- und aufgerüstet, sodass sie ihr Training selbst digital aussteuern können. Kurz gesagt: Heute haben wir technische Möglichkeiten, die vor einigen Jahren noch den Profisportlern vorbehalten waren. Es ist unbestritten, dass diese neuen digitalen Mög-
lichkeiten das Training auch in den Fitnessanlagen nachhaltig verändert haben und es noch weiter verändern werden. Dabei geht es mir hier weniger um die grundlegenden Vorteile, die eine digitalisierte Trainingsfläche bieten kann, wie
© dusanpetkovic1- Fotolia.com
Marketing, Sales & Mangement
Unsere Kunden regeln mittlerweile einen Großteil ihres Lebens online.
z.B. das Motivieren der Kunden durch neuste Technik. Vielmehr steht die Frage im Vordergrund, ob diese Digitalisierung des Trainings auch konkrete positive Auswirkungen auf die Umsatzoder Ertragssituation hat. Oder ist diese Technisierung „nur“ ein Ausdruck des aktuellen Zeitgeistes, dem man Rechnung tragen möchte, um ein zeitgemäßes Angebot zu haben und umso interessanter für das Gros der Kunden zu sein? Bei den in der Regel überschaubaren Ressourcen, die einem Studio in der Praxis zur Verfügung stehen, sollte man sich definitiv fragen: Gibt es nicht andere Geschäftsbereiche, bei denen die positiven wirtschaftlichen Effekte einer solchen Investition ungleich höher sind? Dann sollte man aus wirtschaftlicher Sicht (auch) dort investieren, statt „nur“ die Trainingsfläche digital aufzurüsten, veraltete Arbeitsabläufe aber beizubehalten. Lassen Sie mich zwei Beispiele anführen, die diesen Gedankengang verdeutlichen: Beispiel 1: Kundenverwaltung In den deutschen Fitnessstudios ist der „Papiervertrag“ immer noch absoluter Standard, obwohl er mittlerweile in fast allen anderen Lebensbereichen durch digitale Verträge abgelöst wurde. Dabei sind es unsere Endkunden längst gewohnt, ihre Käufe, Abonnements
oder z. B Versicherungsverträge online abzuschließen und dafür ihre Daten in das zentrale Computersystem ihres Vertragspartners einzugeben. Sie sind sogar bereit, auch persönliche und sensible Daten wie Handynummer oder Kontoverbindung preiszugeben, wenn sie dem Vertragspartner und seinem Portal vertrauen und wenn diese durch positive Bewertungen oder ein positives Image glänzen. Dabei erwartet der Kunde im Gegenzug natürlich einen entsprechenden Schutz seiner Daten und absolute Transparenz. Wäre es nicht eine echte Erleichterung für Studiobesitzer, wenn ihre Kunden Vertragsabschlüsse digital durchführen (online oder vor Ort) und die Verwaltung ihrer Mitgliedschaft quasi selber übernehmen? Oder, wenn aus einer eher klassischen Mitgliederverwaltungs-Software eine moderne, leistungsfähige und zentrale Datenbank wird, auf der alle Beteiligten – Mitglieder, Trainer aber auch Service und Verwaltung – gleichermaßen und rund um die Uhr arbeiten können? Wird diese Lösung dann noch mit der eigenen Homepage sowie den Systemen und der Hardware im Studio verbunden, arbeitet sie 24 Stunden am Tag im Dienste des Studios. Beispiel 2: Vertrieb/Marketing Ebenso, wie der Papiervertrag ist die Arbeit mit „Interessenten“ oder „Leads“ nach wie vor ein wichtiger Stan-
F&G 6/2018
45
Marketing, Sales & Mangement
Vorteile für die Studiopraxis Eine gut geplante Umstellung auf eine solche Lösung sorgt innerhalb kürzester Zeit für messbare Effekte und Einsparungen, ohne dass Trainingsausstattung oder Servicequalität negativ beeinflusst werden: n Personalstunden in der Verwaltung und im Vertrieb werden reduziert. n Fehlerquellen werden durch die digitale Eingabe verringert (IBAN-Prüfung, usw.). n Die neue Datenschutzgrundverordnung wird effektiv, rechtssicher und kundenfreundlich umgesetzt. n Eine flexiblere Abogestaltung als in der Vergangenheit wird so möglich. n Das Büro und das Archiv werden papierlos. n Sie erhalten als Studioinhaber bessere Controllingmöglichkeiten und das in „Echtzeit“. n Verkauf online – überall und jederzeit, auch außerhalb der StudioÖffnungszeiten – wird möglich.
© Chaiyawat - Fotolia.com
n…
dard der Fitnessbranche. Schaut man jedoch in andere Wirtschaftsbereiche, wird hier längst anders – effektiver und wirtschaftlicher – gearbeitet:
rieren oder das ursprünglich gewählte Abo auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Kunden anzupassen bzw. aufzustocken.
Der Interessent wird dabei direkt und möglichst ohne Umwege zu einem Kunden (und fühlt sich auch so). Allerdings hat er in der Regel eine klar vereinbarte Testphase, in der er das Angebot kennenlernen und bei Nichtgefallen ggf. zurücktreten kann. Das versinnbildlicht perfekt die bereits angesprochene Transparenz, die heutzutage von den aufgeklärten Konsumenten schlichtweg erwartet wird.
Wird dieser digitale Verkaufsansatz noch durch digitale Weiterempfehlungsinstrumente auf Basis transparenter Angebote ergänzt, sind bereits jetzt Abschlussquoten möglich, die deutlich über dem aktuellen Brancheschnitt liegen. Dies gilt für alle Sektoren der Fitnessbranche: vom preisgünstigen Angebot bis hin zum Premium-Studio in bester Lage.
Innerhalb einer solchen Testphase gibt es für das Studio gleichzeitig zahlreiche Gelegenheiten, Zusatzverkäufe zu gene-
Über den Autor Matthias Menne, Jahrgang 1967, ist seit 2001 u.a. als Marketingleiter in der Fitnessbranche tätig. Er war entscheidend am Aufbau des INJOY-Franchisesystems mit zuletzt ca. 170 Standorten in Deutschland und Österreich beteiligt. Seit Mai 2018 ist Matthias Menne Leiter des Geschäftsbereichs „Beratung und Franchising“ bei der DSB GmbH Sinsheim (www.dsb.digital). Kontakt: menne@dsb.digital
46
F&G 6/2018
Verbesserung durch Veränderung Wie alle Veränderungen hat natürlich auch die digitale Neuausrichtung der
Geschäftsprozesse eine „Kehrseite“: Man ist gezwungen, sich mit einer Vielzahl seiner täglichen Arbeitsabläufe kritisch-konstruktiv auseinanderzusetzten und sie ggf. auch mal zu modifizieren, wenn sie nicht mehr zeitgemäß sind. Aber gerade das bringt einen voran! Last but not least: Der eigene Internetauftritt sollte sich von einer reinen Informationsplattform hin zu einem vollwertigen Arbeitsmittel entwickeln, inkl. integrierten Verkaufs- und Vertriebstools und App-Lösungen.
Chancen nutzen durch Digitalisierung Digital optimierte Geschäftsprozesse gibt es bereits in vielen Bereichen eines Studios. Zu nennen sind hier z.B. Bistro/ Theke, Kursbereich inkl. Kursabonnements, Zugangskontrolle zu aufpreispflichtigen Trainingsbereichen, digitale Anbindung von Krankenkassenangeboten (§ 20 Kurse) oder eine automatisierte Steuerung der Duschen. Wer seine Geschäftsprozesse mit Blick auf die wirtschaftlichen Möglichkeiten optimieren möchte, sollte hier nicht aufhören. Alles ist mittlerweile denk- und somit machbar. Dies ist der große Vorteil der neuen digitalen Möglichkeiten. Es gibt allen Grund, sich mit den Chancen der Digitalisierung für unsere Branche konstruktiv auseinanderzusetzen und sie konsequent zu nutzen!
F&G 6/2018
47
Advertorial
FT-CLUB:
Bildquelle: FT-CLUB M端nchen by Greinwalder & Partner
Neues Studiokonzept von Greinwalder & Partner f端r Studiobetreiber & Existenzgr端nder
Das Partner-Konzept f端r Functional Training-Clubs 48
F&G 6/2018
Advertorial
Bildquelle: FT-CLUB München by Greinwalder & Partner
Experten sind sich einig: Functional Training (FT) ist mehr als nur ein Trend. Mittlerweile wird sogar von einer Marktverschiebung gesprochen, die große Zukunftschancen bietet. Zahlreiche Unternehmer haben bereits auf diese Entwicklung reagiert und Existenzen gegründet oder ihre bestehenden Anlagen um ein schlüssiges Konzept erweitert.
F
unctional Training ist eine immer stärker nachgefragte Trainingsform, die sich in der Sport-, Fitness- und Gesundheitswelt etabliert hat. In Theorie und Praxis gehört diese Form des Athletiktrainings in Studios daher längst zum Programm.
EIN Erfolgskonzept Der FT-CLUB ist ein Boutique-Studiokonzept, das hochwertige Functional Trainingsangebote ermöglicht. Zeitgeist, Individualität, Anspruch und Qualität bilden den Kern des Angebots. Der FT-CLUB ist eine außergewöhnliche Marke für außergewöhnliche Studiobetreiber und Existenzgründer, die zukunftsweisend denken und handeln wollen.
ZWEI Experten Der FT-CLUB ist eine Marke von Greinwalder & Partner, Europas führendes Marketing- und Consulting Unternehmen sowie Perform Better, einem ausgewiesenen Experten für funktionelles Training.
DREI Monate bis Eröffnung Das Expertenteam von Greinwalder & Partner und Perform Better begleitet Sie ganz individuell und umfassend auf dem Weg zu Ihrer eigenen Erfolgsstory.
Nachfrage und Angebot Seit einigen Jahren wächst die Studioanzahl konstant – im Bereich der Micro- und Boutique Studios jährlich sogar um ca. 20%. Um hier als bestehendes Studio mitzuhalten zu können und um nicht die jeweiligen Zielgruppen an neue Mitbewerber zu verlieren, integrieren immer mehr Studios Functional Training in Form von Club-in-Club-Lösungen in ihr bestehendes Konzept.
Bildquelle: FT-CLUB München by Greinwalder & Partner
Langfristig gedacht wäre es ein entscheidender Fehler, „einfach“ Flächen freizuräumen, Rasen reinzulegen, ein paar Kettlebells hinzustellen und dann zu hoffen, dass Functinal Training ein Selbstläufer im Studioalltag wird!
So geht s richtig! Mit dem FT-CLUB Lizenz-Konzept haben Studiobetreiber hingegen den Profi-Baukasten zur Verfügung, der sie erfolgreich macht. Was spricht für ein schlüssiges Konzept n eine bessere Positionierung am Markt n stärkere Kundenbindung durch äußerst attraktive Angebotserweiterung n eine klare Abgrenzung von Mitbewerbern n eine messbare Umsatzsteigerung durch Upgrade-Lösung n mehr Gewinn von Neukunden n Möglichkeiten zur Ansprache neuer Zielgruppen n eine gezielte Qualitätssteigerung in der Betreuung n die bessere Auslastung von niedrig frequentierten Flächen im Studio n hochwertige Mitarbeiterfortbildung im Personal-Training-Bereich n ein Mehr an Motivation und Perspektive für die Trainer
Existenzgründung / Satellitenstudio Die Eröffnung eines Zweitstudios kann eine gute Möglichkeit sein, sich den lokalen Markt zu sichern. Insbesondere wenn das bestehende Center keine eigenen Raumreserven mehr hat.
Neugierig geworden? Sie möchten die Nr. 1 in Sachen Functional Training in Ihrer Stadt sein? Oder wird es Zeit, Ihrem Club etwas frischen Wind einzuhauchen? Es gibt viele gute Gründe, sich jetzt mit dem FT-CLUB-Lizenz-Konzept zu beschäftigen! Denn diese professionelle Studio-Lösung passt sowohl hervorragend in Qualitätsclubs als auch in Fitnessstudios, die als Trendsetter bekannt sind.
Ihr direkter Ansprechpartner Die Sportökonomin Jessica Mumdey ist als Managerin für Sales und Marketing bei Greinwalder & Partner tätig. Im FT-CLUB Projektteam ist sie verantwortlich für den Bereich Marketing, u.a. übernimmt sie wichtige Aufgaben in den Bereichen Kommunikation, Corporate Identity, Public Relations, Events etc.
Infos & Kontakt
Greinwalder & Partner Marketing Services Valentin-Linhof-Str. 8, 81829 München Tel.: +49-89-45 09 81 30, jessica.mumdey@greinwalder.com www.greinwalder.com
F&G 6/2018
49
Advertorial
©denisismagilov@fotolia.com
Wer hier studiert, hat Zukunft!
Die Deutsche Berufsakademie für Sport und Gesundheit (dba) hält, was sie verspricht Die Fitness- und Gesundheitsbranche braucht Fachkräfte mit Persönlichkeit, die Fach- und Führungsaufgaben in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt meistern. So hat es sich die dba zum Ziel gesetzt, diese “Fachkräfte mit Persönlichkeit“ wissenschaftlich und praktisch fit zu machen.
D
afür wurde eigens ein neuer, innovativer Bachelor-Studiengang für den Bereich Sportwissenschaft entwickelt.
Mut zum Studium! Gerade Kindern von Nichtakademikern fällt der Sprung ins Studium oft schwerer. Das duale Studium an der dba hilft, einen optimalen Einstieg zu schaffen. Im Rahmen des Studiums sind die Studierenden in Partnerbetrieben tätig, was finanziell vergütet wird.
Erfolg vorprogrammiert Bereits durch ihre Arbeit im Partnerbetrieb lernen die Studenten jeden Tag, berufliche Herausforderungen erfolgreich zu bestehen. Durch den Unterricht – z.B. in Kraft, Ausdauer, Koordination, Präventions- & Rehabilitationssport –
50
F&G 6/2018
werden sie fit für die Anforderungen der Zukunft. Im Rahmen ihres Studiums verantworten sie eigene Projekte und werden zur Selbstorganisation angeleitet. Dabei legt man viel Wert auf Digitalkompetenz, die zukünftig auch in unserer Branche noch wichtiger werden wird.
Infos & Kontakt
Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal +49 5601 8055 info@dba-baunatal.de, www.dba-baunatal.de
Warum Studium an der dba? Das duale Studienkonzept als Synthese aus Wissenschaft, Praxisinhalten und Praxiserfahrung ist ein riesiger Pluspunkt. Arbeitgeber bevorzugen Bewerber, deren Lernfortschritte sie vom ersten Tag an beobachten können. Gefragt sind Mitarbeiter mit wissenschaftlich qualifizierter Ausbildung und Praxiserfahrung. Ein dualer Student, der an der dba studiert, punktet genau hier! Er bringt mindestens drei Jahre Praxiserfahrung mit und wächst schrittweise mit seinen Herausforderungen. Bachelor-Studenten anderer Hochschulen brechen ihr Studium ab, weil sie sich vom Leistungsniveau überfordert und allein gelassen fühlen. Lieber würden sie auch praktisch arbeiten, Kopf und Hand miteinander verbinden. Genau das bietet das Studium an der dba: einen perfekten Mix aus Theorie und Praxis. Die Studenten werden von Anfang an intensiv gecoacht und betreut. Durch kleine Studiengruppen werden Nächster Studienunterschiedliche Lernlevel start ist der besser kompensiert und 1.10.2018. Auch Leistungsprobleme minidanach ist ein Einmiert.
stieg ins Studium noch möglich.
Szene Deutschland & International
F&G 6/2018
51
Marketing, Sales & Management
Quelle: © Robert Kneschke - Fotolia.com
Serie von Prof. Seiwert zum Thema „Umgang mit Stress“ Teil 3
Angst vor der Burnout-Falle?
Oder anders gefragt: Von Ihren 168 Wochenstunden verbringen Sie wie viel mit Arbeit? 40, 50, 60 oder gar 80? Tut Ihnen das gut? Oder nimmt die Arbeit zu viel Platz in Ihrem Leben ein? Dann verlassen Sie Ihre optimale Lebensbahn. Nur durch ständigen Wechsel zwischen den Extrempunkten kommt es zu einer geradlinigen Vorwärtsbewegung.
E
ine Lexmark-Umfrage unter europäischen Managern zeigte: Deutsche Führungskräfte sind generell überlastet. Die europäischen Kollegen in Spanien oder Frankreich arbeiten weniger und verwenden ihre Freizeit seltener für Kundenpflege oder Geschäftsreisen.
Vielarbeiter findet man aber nicht nur unter Managern. Arbeitssucht ist zu einem gefährlichen Massenphänomen in Deutschland geworden. Hunderttausende rackern sich maßlos und selbstzerstörerisch in ihrem Job ab. Viele sind unzufrieden mit ihrer Arbeit und nehmen sie auch noch nach Dienstschluss mit nach Hause. Mehr als ein Viertel der Arbeitnehmer können kaum richtig abschalten, so die DGB-Umfrage „Gute Arbeit“ (www.dgb-index-gutearbeit.de), weil sie für ihr Unternehmen auch nach Feierabend und am Wochenende erreichbar sein sollen. Die Folgen sind oft: Herzinfarkt, Hörsturz, Burn-out.
52
F&G 6/2018
Nicht jeder empfindet Stress gleich Es gibt Menschen, die arbeiten, weil es sie glücklich macht, weil es sie „erfüllt“, weil sie eins sind mit ihrer Tätigkeit. Der Psychologe Dr. Steven Reiss sagt: Ein Workaholic muss nicht deswegen jede Menge arbeiten, weil er eine innere Leere ausfüllen oder vor Lebensproblemen flüchten will. Er hat vielmehr vielleicht ein ausgeprägtes Interesse an Macht, Leistung oder Status. „Nichts zu tun erschöpft mich. Wenn ich arbeite, entspanne ich mich.“ Pablo Picasso
Lang die Arbeitstage, kurz die Wochenenden: Die Arbeit macht Spaß. Ein unerschöpflicher Energiestrom treibt zu Höchstleistungen an. Und plötzlich scheint jemand den Stecker rauszuziehen. Der Kopf ist schwer, die Nackenmuskeln schmerzen, bleierne
Erschöpfung macht sich in jeder Körperzelle breit. Die Batterie ist leer, die Seele ist Asche. Alles ist einem zu viel, nichts geht mehr: Burn-out. Treffen kann es jeden, die Hausfrau und Mutter, den Politiker und die Ärztin, den Lehrer und die Managerin – in Deutschland leiden rund fünf Millionen Menschen an totaler Erschöpfung, und täglich werden es mehr. Sie haben die Balance zwischen ihren Lebensbereichen verloren. Im Schnitt dauert es meist sieben Jahre, bis einen die Überforderung im Job und/ oder Privatleben plötzlich in den Zustand extremer Erschöpfung katapultiert. Auf dem Weg dorthin treten viele Symptome auf, die meist nicht ernst genommen werden, wie Schlafstörungen, Rückenbeschwerden, Tinnitus, Migräne, Magenprobleme, geschwächtes Immunsystem, Asthma, Bluthochdruck, Herzprobleme, Depressionen, Ängste.
Wen trifft es?
Erster Schritt
n Es beginnt alles mit dem Wunsch, sich zu beweisen. Dieser aber treibt einen in den Zwang, sich noch mehr anzustrengen, noch mehr zu leisten bzw. es allen recht zu machen. n Man nimmt jeden Auftrag an, sagt immer seltener Nein. Jettet von Termin zu Termin. Und man nimmt abends die Arbeit mit nach Hause.
Zweiter Schritt n Man nimmt seine eigenen Bedürfnisse nicht mehr wahr. Schläft zu wenig, isst hastig oder gar nichts. Sagt den Kinobesuch mit Freunden ab. Dritter Schritt
Vierter Schritt
Fünfter Schritt
n Man missachtet die Warnsignale des Körpers, wie Schlafstörungen, Verspannungen, Kopfschmerzen, hoher Blutdruck, flaches Atmen, Konzentrationsschwäche.
Jörg Bornhäuser move Fitness & Freizeitanlagen Schwäbisch-Hall Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!
n Um wieder funktionieren zu können, greifen manche Menschen zu Drogen wie Schmerzmitteln, Schlaftabletten, Alkohol, Aufputschern. n Das eigene Wertesystem verändert sich. Die Freunde sind langweilig, der Besuch mit dem Kollegen im Café ist verschwendete Zeit. n Die Probleme mit dem Partner oder mit der Familie nimmt man einfach nicht mehr wahr. Man zieht sich zurück aus gesellschaftlichen Kontakten. Und endet oft in völliger Isolation.
Sechster Schritt n Die Persönlichkeit verändert sich. Alles dreht sich nur noch darum, zu funktionieren, zu arbeiten. Gefühle und Emotionen werden verdrängt. n Man verliert den Humor, reagiert mit Schärfe und Sarkasmus, empfindet Verachtung für Menschen, die das Faulsein genießen. Man verhärtet. Siebter Schritt n Man verliert das Gefühl für die eigene Persönlichkeit. Spürt nur noch Gereiztheit, Schmerzen, Erschöpfung, Überlastung, Angst vor einem Zusammenbruch. Sonst spürt man nichts mehr: Keine Freude, keine Fröhlichkeit, keine Neugierde. n Der Mensch funktioniert wie eine Maschine. Die Seele erstarrt. Achter Schritt – ins Aus
„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”
Abb: www.istock.com
Schritt für Schritt bergab Burn-out ist ein langwieriger Prozess, der unerbittlich voranschreitet und sich in der Regel in sieben Schritten vollzieht. Vielleicht kommen Ihnen von den unten beschriebenen Schritten einige Punkte bekannt vor.
© Manuela Manay - Fotolia.com
Es trifft die besonders Tüchtigen. Menschen mit ausgeprägtem Pflichtbewusstsein. Kopfmenschen, die ihre Gefühle unterdrücken. „Ich-muss-perfekt-sein“-Menschen, die so lange mit ihrem eigenen Leistungsanspruch ringen, bis es eben nicht mehr geht.
Vertrauen Sie KOHL. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
n Die wachsende innere Leere, genährt von dem Gedanken „Wenn ich nicht arbeite, was bin ich dann?“ führt zur Depression, zur völligen Erschöpfung, zum Zusammenbruch, zum Ausgebranntsein.
Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de
KOHL Forderungsmanagement F&G 6/2018
53
Marketing, Sales & Management
Raus aus der Falle
Selbsttest Stress erleben wir tagtäglich: Zeitdruck, Termine, Hektik, Beruf, Familie, Haushalt, Hausaufgaben etc. Niemand kann immer ausgeglichen und gelassen bleiben. Stress ist auch eine wichtige intelligente Reaktion unseres Organismus, um Probleme besser bewältigen zu können. Früher konnten wir z. B. dem Säbelzahntiger schnell entfliehen oder sofort angreifen und kämpfen. Zu hoher Stress aber führt zu dauerhafter Überbelastung in Beruf und Familie bis hin zum totalen Zusammenbruch, dem Burn-out-Syndrom. Kreuzen Sie an, was auf Sie zutrifft:
© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Das ist ebenfalls ein langwieriger Prozess. Erst müssen die körperlichen Symptome gelindert werden und dann braucht die Seele Hilfe. „Wir sind keine Panzerknacker,“ sagt Tilla Fischer, Psychotherapeutin der HabichtswaldKlinik in Kassel (www.ayurveda-klinik.de). Dorthin kommen viele Führungskräfte, aber auch durch Beruf und Familie überlastete Frauen, die ausgebrannt sind. „Wir brauchen Zeit, um den harten Panzer abzubauen, zu den Gefühlen durchzudringen und die Emotionen wieder freizulegen.“
Menschen, die nach ihrem individuellen Tempo leben, brennen nicht aus.
Was schützt uns? Einen Schutz gegen Burn-out haben die Menschen, die es schaffen, sich auf ihre Wohlfühl-Zeitinseln zurückzuziehen. Sie können zwar 16 Stunden durcharbeiten, suchen aber immer wieder ihre kleinen
Über den Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, CSP (Certified Speaking Professional) und Global Speaking Fellow (GSF), ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de
54
F&G 6/2018
Inseln auf, wo sie auftanken: abends beim Wein mit Freunden, bei einem langen Wochenende in den Bergen, usw. Sie spüren sich, ihre Emotionen, ihre Bedürfnisse, den Sinn ihres Lebens – und verlieren auch nie den Bezug zu den anderen Menschen, der Kraftquelle des Lebens. Das sind Menschen, die Sinn empfinden in dem, was sie tun. Die mit dem Herzen, mit Freude dabei sind. Die sich nicht hundertprozentig funktionalisieren lassen. Denn: Menschen, die nach ihrem individuellen Tempo leben, brennen nicht aus.
Ariston 2013, 320 Seiten, ISBN 978-3424-20075-1, 16,99 Euro
Wo stehen Sie heute? Die Auswertungen oben können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wie stark Sie durch Arbeit, Freizeit und Familie bereits belastet sind.
Das Buch zum Thema
Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 2. Aufl. München:
© blacksalmon - Fotolia.com
Behandelt wird das Syndrom mit Schulmedizin, Traditioneller Chinesischer Medizin, Ayurveda, Homöopathie, psychotherapeutischen Methoden, Bewegung und natürlich Entspannungstechniken: Atemtherapie, Tanztherapie, Yoga, Meditation. Das Ziel: Die Betroffenen sollen ihre eigenen seelischen und körperlichen Interessen wiederentdecken, sich spüren, Gefühle zulassen, lachen und weinen. Sie lernen, ihre Bedürfnisse zu äußern, Nein zu sagen, um Hilfe zu bitten, den Perfektionismus abzulegen. Und sie lernen, das eigene Tempo neu zu bestimmen – sie entdecken ihre individuelle Langsamkeit.
M3i INDOOR CYCLING BIKE ERSTER Anbieter eines Bluetooth®und Wireless- Signal mit offener API für Tablets und Smartphones
ERSTER Hersteller eines Hinterraddesigns zum Schutz vor Schweiß und Korrosion ERSTER Entwickler eines V-Rahmens, der Fahrern von 1,15 m -2,20m Körpergröße passt und bis 160 Kg trägt ERSTER Nutzer des magnetischen Widerstandes zur besseren Wiederholpräzision und verringertem Verschleiß
EINZIGER Anbieter mit spezi schem Antrieb für magnetischen Widerstand durch einen leisen Poly-V Riemen
BAHNBRECHENDES Neudesign des Keiser Bike Pedals
SCHAU DAS VIDEO KEISER.COM/M3i Keiser Europe GmbH
© 2018 Keiser. All Rights Reserved
Zum Schacht 8 45731 Waltrop www.keisereurope.com info@keisereurope.com
Marketing, Sales & Mangement
© rumifaz / fotolia.com
Abmahnungen und Kündigungen im Arbeitsrecht
Wie bei anderen rechtlich relevanten Abläufen ist auch eine rechtskräftige Kündigung an gewisse Vorgaben und Voraussetzungen geknüpft. Auch, wenn man es sich wünscht, mit dem jetzigen Team möglichst lange zusammenarbeiten zu können: Manchmal ergeben sich für einen Studiobetreiber Gründe, aus denen man über eine Auflösung des Arbeitsvertrages in Form einer Kündigung nachdenkt. Wann ist eine solche Kündigung zwingend mit einer vorherigen Abmahnung verbunden? Und gibt es spezielle Vorgaben nach Unternehmensgröße bzw. Kündigungsgrund? Wir bringen Licht in das Dickicht der Paragrafen.
D
er Gesetzgeber hat das freie Kündigungsrecht des Arbeitgebers zur Beendigung von Ar beitsvertragsverhältnissen eingeschränkt und die Wirksamkeit der Kündigung unter bestimmten Voraussetzungen von einer sozialen Rechtfertigung abhängig gemacht.
56
F&G 6/2018
Wer kann sich auf einen Kündigungsschutz berufen? Eine soziale Rechtfertigung muss vorliegen, wenn sich der Arbeitnehmer auf den allgemeinen Kündigungsschutz berufen kann. In persönlicher Hinsicht setzt dies voraus, dass der gekündigte Arbeitnehmer ist. Und Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen
Vertrages im Dienst eines anderen zur Arbeitsleistung verpflichtet und dabei von diesem anderen persönlich und wirtschaftlich abhängig ist. Damit sind auch freie Mitarbeiter keine Arbeitnehmer, wobei bei diesen stets das Risiko einer Scheinselbstständigkeit zu berücksichtigen ist. Denn es kommt für die statusrechtliche Einordnung nicht darauf an, was die Parteien gewollt haben, sondern alleine darauf, wie das Vertragsverhältnis gelebt wurde. Folgt daraus eine Arbeitnehmereigenschaft, ist derjenige selbst dann Arbeitnehmer, auch wenn vereinbart worden war, dass er „lediglich“ als freier Mitarbeiter tätig werden sollte.
Marketing, Sales & Mangement
Von Bedeutung ist außerdem noch der sachliche Anwendungsbereich des Gesetzes. Insoweit können sich nämlich nur diejenigen Arbeitnehmer auf den allgemeinen Kündigungsschutz berufen, die zum Zeitpunkt der Kündigung länger als sechs Monate im Unternehmen tätig waren. Als zusätzliche Voraussetzung muss der Betrieb außerdem regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt haben. Dabei ist nicht die rechnerische Anzahl der Mitarbeiter wichtig, sondern vielmehr richtet sich der Summand nach den jeweiligen wöchentlichen Arbeitsstunden der Einzelnen. Eine Beispielberechnung finden Sie unten. Ein häufiger Irrglaube dabei ist, dass geringfügig beschäftigte Mitarbeiter von der Berechnung auszunehmen sind. Dies ist falsch. Auch geringfügig Beschäftigte verfügen über den gleichen Arbeitsrechtsschutz, wie es ordentlich sozialversicherte Arbeitnehmer haben. Doch erst wenn die Schwelle von mehr als zehn Angestellten in der Therapieeinrichtung erreicht wird, kann sich der Arbeitnehmer auf den allgemeinen Kündigungsschutz berufen.
Wie sieht das in Kleinbetrieben aus? Erwägt ein Arbeitgeber, die Kündigung eines Mitarbeiters, ist zunächst zu prüfen, inwieweit unter Berücksichtigung der oben erläuterten Darstellung Kündigungsschutz besteht oder nicht. Kann sich der Betroffene nicht auf den allgemeinen Kündigungsschutz berufen, so kann der Arbeitgeber grundsätzlich ohne ein Abfindungsrisiko kündigen.
In Kleinbetrieben ist auch keine Sozialauswahl durchzuführen, was zum Beispiel bedeuten könnte. Sozialauswahl bedeutet, dass etwas langjährige Mitarbeiter einen höheren Kündigungsschutz genießen als andere Mitarbeiten, die noch nicht so lange im Unternehmen beschäftigt sind. Gleichwohl stehen in Kleinbetrieben die Beschäftigten nicht gänzlich schutzlos da. So darf generell auch hier keine Kündigung gegen das sogenannte Maßregelungsverbot verstoßen. Antwortet etwa der Arbeitgeber auf die Frage des Arbeitnehmers nach der Zahlung von Mindestlohn mit einer Kündigung, so wäre diese genauso in einem Betrieb von unter zehn Mitarbeitern unwirksam. Der Grund liegt darin, dass in Kleinbetrieben dem Arbeitnehmer auch keine Nachteile erwachsen dürfen, wenn er Rechte geltend machen will. Die Feststellung, dass Betroffene keinen allgemeinen Kündigungsschutz für sich in Anspruch nehmen können, beantwortet gleichzeitig die Frage, ob zuvor eine erfolglose Abmahnung erklärt worden sein muss. Abmahnungen werden also nur dann relevant, wenn das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, wobei insoweit drei verschiedene Kündigungsarten zu berücksichtigen sind. Eine Kündigung kann:
n verhaltensbedingt n betriebsbedingt n oder personenbedingt ausgesprochen werden.
Bei einer verhaltensbedingten Entlassung liegt der Kündigung ein schuldhaftes, steuerbares Fehlverhalten des Arbeitnehmers zugrunde.
Abb.: © pixelfreund / fotolia.com
Entscheidend: Mitarbeiteranzahl und Wochenarbeitsstunden
Schuldhaftes Verhalten und Abmahnung, dann erst Kündigung Vor dem Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung ist zu bedenken, dass davor nach der Rechtsprechung grundsätzlich eine erfolglose Abmahnung erfolgt sein muss. Fehlt es an dieser, so ist die Kündigung selbst in der Regel unwirksam. Lediglich bei besonders schwerwiegenden Pflichtverletzungen, so wie dies in der Regel bei strafbaren Handlungen der Fall ist, ist eine Abmahnung entbehrlich. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass es sich um eine derart schwerwiegende Pflichtverletzung handelt, dass der entsprechende Arbeitnehmer weiß, dass der Arbeitgeber diesen Verstoß unter keinen Umständen hinnehmen wird. Wer aber in Kenntnis einer solchen Einschätzung trotzdem die Pflichtverletzung begeht, muss daher nicht zuvor abgemahnt werden. Zudem ist zu berücksichtigen, dass es arbeitsrechtlich keine absoluten Kündigungsgründe gibt und jede Vertragsauflösung nach Verhältnismäßigkeitsgrundsätzen zu überprüfen ist. Soweit es die Abmahnung betrifft, so ist sie – anders als eine Kündigung – grundsätzlich formfrei, d.h. beispielsweise immer auch münd-
Quelle: © Coloures-Pic
Beispielrechnung: Fallen meine Mitarbeiter unter Kündigungsschutz? Angestellte, die bis zu 20 Stunden pro Woche tätig sind, werden mit dem Summanden 0,5 berücksichtigt. Dies bedeutet, dass z.B. drei Mitarbeiter, die eine wöchentliche Arbeitszeit von 4, 12 bzw. 18 Stunden haben, kündigungsschutzrechtlich mit Faktor 1,5 gerechnet werden. Für diejenigen, die bis einschließlich 30 Stunden wöchentlich aufweisen können, gilt der Faktor 0,75. Und bei denjenigen mit mehr als 30 Wochen Arbeitsstunden wird der Faktor 1 genommen. Somit zählen zwei Trainer, die etwa 24 Stunden bzw. 31 Stunden in der Woche im Studio arbeiten, als 1,75 Mitarbeiter im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes.
F&G 6/2018
57
Marketing, Sales & Mangement
Mindest anforderungen an rechtskräfige Abmahnungen
Eine Abmahnung muss hinreichend konkret und deutlich sein. Da es bei ihr darum geht, dem Mitarbeiter eine Möglichkeit zu geben, sich nochmals zu bewähren, muss dieser konkret wissen, was er falsch gemacht hat, um sein Verhalten zukünftig zu verbessern. Kann er das aufgrund einer Unbestimmtheit der Abmahnung nicht, ist sie unbeachtlich.
Quelle: © Coloures-Pic
Vor diesem Hintergrund ist es zwar nicht aus gesetzlichen, jedoch eben aus tatsächlichen Gründen angezeigt, die Abmahnung schriftlich zu verfassen.
Häufig ist Arbeitgebern wie Arbeitnehmern unklar, ob eine Abmahnung fristgebunden ist. Der Frage liegt oft das Wissen zugrunde, dass eine außerordentliche Kündigung nur binnen einer Frist von zwei Wochen nach Kenntnis des Kündigungsgrundes erklärt werden kann. Die Konsequenz ist, dass zum Beispiel ein Arbeitgeber, der seit drei Wochen vom Diebstahl eines Mitarbeiters weiß, nicht mehr außerordentlich fristlos kündigen kann, da die Zweiwochenfrist verstrichen ist. In diesem Fall könnte lediglich noch ordentlich gekündigt werden. Für Abmahnungen gilt dieser Zeitraum jedoch nicht, weshalb sie durchaus auch später ausgesprochen werden kann. Allerdings besteht das Risiko, dass bei zu langem Warten die Abmahnungsrechte verwirkt sein können.
Sozialauswahl bei betriebs bedingten Kündigungen Bei einer betriebsbedingten Kündigung liegen die Gründe im Unternehmen. Klassische Beispiele hierfür sind erhebliche Umsatz- oder Gewinneinbußen. Entscheidet sich in solchen Fällen der Arbeitgeber
58
F&G 6/2018
Der Sonderkündigungsschutz für Schwangere hängt nicht von der Betriebsgröße ab.
Abb.: © contrastwerkstatt / fotolia.com
lich auszusprechen. Dennoch empfiehlt es sich, sie aus beweisrechtlichen Gründen schriftlich zu erklären. Dies insbesondere deshalb, weil an die Abmahnung mindestinhaltliche Anforderungen zu stellen sind.
dazu, sein Personal abzubauen, ist eine sogenannte Sozialauswahl durchzuführen, die alle vergleichbaren Mitarbeiter gegenüberstellt und die folgenden Aspekte berücksichtigt: n Alter n Betriebszugehörigkeit n Unterhaltspflichten n Schwerbehinderung Der Mitarbeiter, der unter Berücksichtigung dieser Punkte am wenigsten Schutz verdient, ist derjenige, zu dessen Lasten die Sozialauswahl auszuführen ist. Ohne ihre Durchführung ist die Entlassung unwirksam.
Personenbedingte Kündigung Als letzte Kündigungsmöglichkeit kommt die personenbedingte Kündigung in Betracht. Hier liegt der Kündigungsgrund nicht in einem schuldhaften Verhalten, sondern in der Person des Arbeitnehmers. Klassisches Beispiel ist eine dauerhafte Erkrankung oder regelmäßige Kurzerkrankungen. Bei dieser Aufkündigung des Arbeitsvertrages ist ebenfalls eine negative Zukunftsprognose zu tätigen. Die Kündigung setzt also voraus, dass zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen werden muss, dass die-
gerügten Fehlzeiten weiterhin eintreten werden.
Sonderkündigungsschutz Losgelöst vom allgemeinen Kündigungsschutz ist bei Kleinbetrieben zu berücksichtigen, dass es verschiedene besondere Kündigungsschutzarten gibt. So fallen etwa Schwangere in den Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes und genießen insoweit außerordentlichen Schutz. Dieser Sonderkündigungsschutz gilt von der ersten Sekunde des Beschäftigungsverhältnisses an und hängt nicht von der Betriebsgröße ab. Das bedeutet, dass einer Frau, die schwanger ist, nur gekündigt werden kann, wenn zuvor die behördliche Mutterschutzstelle der Kündigung zugestimmt hat. Einen vergleichbaren Schutz bietet das Gesetz für schwerbehinderte Mitarbeiter, wobei dieser besondere Kündigungsschutz erst nach Ablauf von sechs Monaten greift.
Unabdingbar: Schriftform Letztendlich ist zu berücksichtigen, dass der Gesetzgeber für jede Kündigung die Schriftform vorgibt. Dieses Schriftformerfordernis gilt unabhängig von der Betriebsgröße und hat zur Konsequenz, dass etwa eine Kündigung per E-Mail mangels Schriftformwahrung unwirksam ist.
Dr. Geisler, Dr. Franke und Kollegen Die Dr. Geisler, Dr. Franke Rechtsanwälte PartmbB steht für kompetente, zielorientierte und effektive Beratung. Zu der Kanzlei gehören aktuell 15 Rechtsanwälte/innen und über 30 Mitarbeiter/innen. Schwerpunkt ist die bundesweite Beratung mittelständischer und großer Unternehmen in nahezu allen Rechtsfragen. Sämtliche Rechtsanwälte/innen haben sich auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert, oftmals bis zur Erlangung eines Fachanwaltstitels. Bezüglich aller denkbaren Rechtsfragen in der Fitness- und Freizeitbranche verfügt die Kanzlei über einzigartiges Know-how. www.rae-geisler-franke.de
Dr. jur. Christoph Franke
intratech GmbH – Part of Lowell Group Starke Software für die Fitnessbranche.
Matthias Schlimpert Sales Manager intratech GmbH - Part of Lowell Group
www.intratech.de
Phone: +49 (0) 2234 9498-0 Fax: +49 (0) 2234 9498-29 Mobil: +49 (0) 172 6260244
Marketing, Sales & Management
Kommunikationsverhalten verstehen, heißt erfolgreicher kommunizieren: von der Arbeit im Team bis zum Kundengespräch
© Wayhome Studio- Fotolia.com
Jenseits aller Klitsches: Frauen und Männer denken und kommunizieren in vielen Fällen anders. Das Miteinander wird erheblich leichter, wenn man die Unterschiede versteht, statt auf Gleichmacherei zu pochen.
Frauen wollen gemeinsam – Männer wollen Lösungen?! Was die Kommunikation zwischen weiblichen und männlichen Teammitgliedern betrifft, können sich kleine Missverständnisse durchaus zu Problemen auswachsen. Der eine sagt etwas, der andere geht an die Decke und keiner hat mitbekommen warum. Wer die Unterschiede im Kommunikationsverhalten versteht, kann den Informationsfluss erleichtern und Hemmnisse vorwegnehmen.
D
as gilt natürlich nicht nur für die Kommunikation im Team, sondern auch für Gespräche mit Kunden oder Interessenten!
Das folgende Beispiel aus der Praxis kennt sicher jeder – so oder so ähnlich:
n Ein Mann im Meeting: „Wir benötigen neue Matten im Kursraum.“ n Eine Frau antwortet: „Na toll, ich kann auch nicht an alles denken…“
60
F&G 6/2018
Schon ist der Streit vorprogrammiert, oder? Weiter geht es wie folgt: n Eine andere Frau steigt ein: „Echt? Ist mir aber auch nicht aufgefallen, und ich bin jeden Tag im Kursraum.“ n Der Mann wieder: „Ich habe nur ge sagt, dass wir neue Matten benötigen. Ich bestelle die Morgen.“ Für den Mann wäre das Gespräch wahrscheinlich nun beendet und auch geklärt. Bei den Frauen ist unterschwel-
lig zu spüren, dass sie die Aussage auch als Angriff sehen und in die Verteidigung gehen. Die Frauen gemeinsam: „Lasst uns schnell hingehen und nachsehen, wie viele fehlen?“ Sie gehen aus dem Raum, um gemeinsam dieses „Problem“ zu lösen. Alle Männer im Raum sind ruhig und womöglich ein wenig fassungslos, da es sich für sie gar nicht um ein Problem handelt.
Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann sind Sie hier genau richtig. Sie haben erkannt, dass Kommunikation irgendwie nicht so sachlich und so einfach ist, wie man denken könnte. Um es vereinfacht darzustellen: Wir kommunizieren von verschieden „Inseln“ aus. Diese Inseln sind irgendwie verbunden, aber nicht an allen
Marketing, Sales & Management
Stellen und auch nicht mit den gleichen Ausgangspunkten. Grundsätzlich geht man gerne davon aus: Aussage – Aktion oder Reaktion: „Fertig“ ist die Kommunikation. Leider sieht die Realität anders aus: Aussage – Interpretation – Emotion – Aktion oder Reaktion… usw.
Körpersprache nicht vergessen! Alles was wir im direkten Gespräch hören, geht zunächst über den Filter der Körpersprache! Wir achten immer auch auf die körperlichen Reaktionen unseres Gegenübers. Dadurch erkennen wir schneller, wie das Gesagte beim Gesprächspartner ankommt, und können so reagieren, bevor es zu Missverständnissen kommt.
Durch die Interpretationen, die jeder Mensch für sich selbst macht, kommt es fast zwangsläufig auch zu Fehlinterpretationen und damit zu Missverständnissen untereinander. Übrigens, auch zwischen Mann und Mann oder Frau und Frau - und natürlich in den Teams. Dies ist also nicht nur zwischen den Geschlechtern so, sondern allgemein zwischen Menschen.
werdens hört. Die Sozialisation geht ein Leben lang weiter und ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich geprägt. Phänomenal, dass wir uns trotzdem verstehen und uns nicht IMMER streiten oder?
Business vs. Emotionen Während bei Männern die Kommunikation im Business eher sach- und aufgabenbezogen ist, argumentieren Frauen auch hier gerne auf der persönlichen und emotionalen Ebene. Man kann dieses Phänomen auch mit zwei verwandten, aber verschiedenen Sprachen wie Deutsch und Schweizerdeutsch vergleichen. Die Sprachen ähneln sich, sind sogar geschrieben oft gleich, nur man versteht nicht immer alles bzw. manche Konstellationen und Bedeutungen sind komplett anders. Auch hier muss man Vieles neu lernen, um alles genau verstehen zu können. So ähnlich verhält es sich zwischen Mann und Frau im Miteinander und in der Kommunikation. Wir erinnern uns: Die Insel der Männer ist tendenziell eher sachlich und lösungsorientiert, die Insel der Frau eher emotional und durch das Miteinander geprägt. Viele Männer sind eher an knappen und präzisen Informationen interessiert, z.B.: Wo ist das Fleisch? Auf dem Grill! – Ende der Konversation.
Somit wird jede Kommunikation zu einem Glücksspiel oder dem Kampf zwischen den Inseln. Denn, falls es Sie beruhigt, es gibt kein „so machen es die Frauen“ und „so machen es die Männer“. Aber es gibt eher männliche oder eher weibliche Strukturen im Kommunikationsverhalten, die auffallen.
Die meisten Frauen wiederum haben mehr Interesse an Beziehungen zueinander und dem Miteinander insgesamt. Sie achten eher darauf, dass das Gruppengefüge in Takt ist, Gefühle erkannt und wahrgenommen werden. Sie sind also mehr auf subtile und umfangreiche Informationen angewiesen.
„Wieso verstehst Du mich immer falsch?” oder „Merken Sie denn nicht, was ich meine?” Jeder kennt diese Situation in einem Gespräch.
Von der Höhle & der Horde zum Team Wir sind heute aber eben nicht mehr in der Steinzeit unterwegs, sondern in
Familien, Gruppen und Teams. Umso wichtiger ist es, die Kommunikation so anzupassen, dass man verstanden wird und „sich versteht“. Dabei gilt für beide Geschlechter: runter von der eigenen Insel, rein ins kalte Wasser – frei nach dem Motto: Ich versuche die andere Insel zu entdecken und zu erkennen. Mut und Selbstverantwortung sind dabei von Nöten. Mut sich zu trauen, nachzufragen oder über seinen eigenen Schatten zu springen. Dazu gehört auch die Erkenntnis, dass man selbst für die Kommunikation bzw. ihren Erfolg auch selbst verantwortlich ist. Natürlich kann man nicht alles vereinheitlichen! Der ein oder andere Mann zeigt ein eher weibliches Kommunikationsverhalten und ist vielleicht einfühlsamer als so manche Frau. Und die ein oder andere Frau ist eher direkt und unverblümt in ihrer Kommunikation. Aber viele werden sich selbst und/oder Personen aus Ihrem Team in den folgenden Beschreibungen wiedererkennen. Ein guter erster Schritt, denn bekanntlich ist Selbsterkenntnis der einfachste Weg zur besseren Kommunikation.
Eher „männliche“ Kommunikation: Von klein auf lernen Männer Hierarchien, Regeln und Macht. Nahezu alle Jungs spielen gerne mit, wenn es um Gewinnen, oder um Gruppen gegen Gruppen geht. Sie lernen damit umzugehen, dass man verliert oder gewinnt und auch, dass Schwäche zeigen oft zum Verlieren führen kann. Das bedeutet für die Kommunikation mit Männern: n Männer möchten sich gerne beweisen. Sie möchten Mitbestimmen und Einfluss nehmen.
Die unterschiedlichen Kommunikationsmuster von Männern und Frauen resultieren laut Wissenschaft zum einen aus der unterschiedlichen Genetik, zum anderen aus einer unterschiedliche Prägung und Erziehung. Es sind demnach Biologie und Sozialisation, die für die unterschiedlichen Herangehensweisen bei Gesprächen oder bei der allgemeinen Kommunikation verantwortlich sind. Man wird sozusagen in diese „Falle“ geboren und muss sich dann damit zurechtfinden. Denn fast jeder kennt die Sprüche: „Ein Indianer weint nicht“ oder ähnliche Sätze, die man im Laufe des Erwachsen-
Quelle: © biker3- Fotolia.com
Woher das kommt?
Marketing, Sales & Management
n Männer versuchen, sich zu profilieren und ihre Position zu festigen oder auszubauen.
n Wiederholen Sie was Sie gesagt haben noch mal, falls Sie merken, es kam falsch an.
n Männer kommunizieren gerne aufgaben- und sachbezogen, um schneller an Informationen zu kommen oder diese weiterzugeben..
n Erklären Sie, was Sie meinen, ohne dass Sie sich rechtfertigen.
Eher „weibliche“ Kommunikation:
Lernen Sie andere Inselsprachen kennen
Viele Mädchen spielen eher Spiele, bei denen es um das Miteinander geht. Das betrifft keineswegs nur das klassische Nachspielen von „Mutter-Vater-Kind“ oder das Spielen mit Puppen. Auch bei vielen anderen Interaktionen zwischen Mädchen geht es weniger darum zu verlieren oder zu gewinnen, sondern um soziale Bindungen. Sie spielen eher, um dabei zu sein als um zu siegen.
Es gibt keine Regeln, wie man was zu machen hat, um das zu erreichen, was man plant. Nur eins kann man steuern: Seine eigene Wahrnehmung und Einschätzung. Vielleicht helfen Ihnen diese Informationen ein wenig, besser zu verstehen, weshalb es zu Missverständnissen, Problemen und Streit in Teams kommen kann. Nimmt man seine eigene „Inselsprache“ nicht ganz so wichtig und geht auf die anderen „Sprachen“ ein, wird es einfacher, den Anderen zu verstehen und erfolgreich zu kommunizieren.
Das bedeutet für die Kommunikation mit Frauen: n Frauen benötigen die persönliche Ebene, um sich auf die Gespräche einzulassen, da sie Nähe herstellen möchten. n Frauen kommunizieren in Erlebnisund Erfahrungsberichten, um Bilder beim Anderen zu erzeugen. n Frauen fühlen sich im Business dann wohl, wenn alle Gesprächspartner aufeinander eingestellt sind. n Frauen möchten Ziele erreichen, ohne dabei ihre Macht demonstrieren zu müssen.
Kommunikation schrittweise verbessern
F&G 6/2018
Tipps für Frauen im Gespräch mit Männern
www.fitforfacts.de www.koerper-wirkung-image.de
Tipps für Männer im Gespräch mit Frauen
n Formulieren Sie Ihre Anliegen klar und deutlich. Je sachlicher, desto wohler fühlt sich der Mann.
n Formulieren Sie Vorschläge nicht als Anweisung oder Gesetz, sondern als Ideen.
n Nehmen Sie als Gesprächseinstieg Themen aus Sport oder Technik, dabei fühlen sich Männer wohl und sicher.
n Es braucht nicht direkt eine Lösung oder einen Vorschlag. Manchmal möchte eine Frau nur den Austausch und dass Sie sich für ihr Thema/ihr Anliegen interessieren.
Das könnte sie tun, um die Kommunikation zwischen den Geschlechtern zu verbessern:
n Nehmen sie Ihre Gefühle wahr und versuchen Sie diese in den Kontext ein zuordnen, ohne sich dabei ständig zu hinterfragen – bleiben Sie selbstbewusst.
n Achten Sie darauf WAS sie sagen und WIE es ankommt.
Über Kirsten Dehmer Als CEO von fitforfacts, einem Unternehmen, das seit 2002 Fitness- und Wellnessanlagen testet und berät, hat Kirsten Dehmer direkten Einblick in die Unternehmenspraxis. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt im Bereich Positionierung und Erfolg. Hier bietet sie auch Schulungen sowie Vorträge an.
Und machen sie bei der Kommunikation mit Anderen Ihre Wertschätzung sichtbar. Über Ihre Sprache UND durch Ihre
n Achten Sie darauf, dass bei Ihren Aussagen nicht zwischen den Zeilen gelesen werden muss. Das führt oft zu Missverständnissen bei Männern.
n Achten Sie auf das Thema, um das es geht, und wägen Sie Emotion und Sachlichkeit ab.
Kirsten Dehmer
Es gibt unzählige lustige Beträge, die dieses Problem aufzeigen. Nehmen Sie sich die Zeit und schauen Sie sich z.B. auf Youtube „Das Ei ist hart“ von Loriot an. Sie werden die „Inseln“ sofort erkennen.
Erfahrungsgemäß kann es selbst bei kurzen Aussagen zu einem Streit kommen, dann nämlich, wenn sich jemand kritisiert fühlt und sich rechtfertigen oder sich verteidigen möchte.
n Achten Sie darauf, mit wem Sie sprechen und passen Sie Ihre Kommunikation an.
62
n Versuchen Sie, die „anderen Insel“ zu verstehen!
n Frauen brauchen mehrere Informationen zum Sachverhalt, um sich hineinfühlen zu können.
n Nehmen Sie die Reaktionen der Frau wahr, mit der Sie sprechen, und versuchen Sie locker nachzufragen, falls Ihnen auffällt, dass es zu Unstimmigkeiten kommen könnte.
Quelle: © Robert Kneschke - Fotolia.com
n Männer sprechen im beruflichen Kontext ungern über Gefühle oder emotionale Themen.
n Achten Sie auch auf Ihre eigenen Emotionen und Reaktionen.
Körpersprache. Damit verschaffen Sie sich eine gute Grundlage, um die Kommunikation in Ihrem Team noch weiter zu verbessern. Natürlich können diese Hinweise auch für die Kommunikation mit Interessenten und Kunden übertragen werden, denn auch hier hat man es in der Regel sowohl mit Männern als auch Frauen zu tun.
Szene Deutschland & International
F&G 6/2018
63
Marketing, Sales & Mangement
HYROX, die weltweite Fitness-Competition für jeden Sportler
PUMA presents: HYROX-For Every Body In Kooperation mit PresentingPartner PUMA launcht Upsolut Sports die Fitness-Competition HYROX. In neun verschiedenen Städten in Deutschland und Österreich wird ab Oktober 2018 der „fitteste Jedermann“ gesucht. Auch für Studios ist das Konzept interessant, denn diese können als Kooperationspartner selbst HYROX-Trainings anbieten.
H
YROX ist eine Kombination aus 8 km Running im Wechsel mit je einem Workout aus dem Bereich Functional-Training, was den Athleten gleichzeitig Kraft und Ausdauer abverlangt. Es handelt sich um eine Competition, bei der bis zu 3000 Teilnehmer pro Tag für ihre individuelle Finisher-Zeit fighten und sich in unterschiedlichen Leistungsklassen mit Anderen messen können.
Termine und Veranstaltungsorte Die Event-Serie startet am 20.10.2018 in Leipzig. Die weiteren Austragungsorte sind: Hamburg (03.11.18), Essen
64
F&G 6/2018
(10.11.18), Wien (08.12.18), Stuttgart (15.12.18), Hannover (26.01.19), Nürnberg (09.02.19), Karlsruhe (30.03.19).
Gymfinder. Zudem werden alle Lizenznehmer beim Aufbau einer HYROXZone (ROXZONE) unterstützt.
Krönung der HYROX-Saison sind die Weltmeisterschaften in verschiedenen Altersklassen, die erstmals während der FIBO 2019 (4. bis 7. April 2019) in Köln veranstaltet werden. Pro Event wird im Schnitt mit 2.000 Teilnehmern gerechnet.
Partner und Unterstützer
Studio-Lizenzmodell Durch ein Lizenzmodell können Studios als Kooperationspartner HYROX-Trainings in ihr Sportangebot aufnehmen. Über dieses Lizenzmodell werden seit Juni 2018 HYROX-Trainings in kooperierenden Fitnessstudios angeboten. „HYROX wird so erlebbar – die Fitnessstudios haben so die Möglichkeit, ihren Mitgliedern ein gemeinsames Ziel zu geben und auf das Event hin zu trainieren. Eine Community rund um HYROX entsteht,“ so Jacob Tilly, Director of Sports bei Upsolut Sports. Das Lizenzmodell gibt den Partnern die Möglichkeit, offizielle HYROX-Kurse anzubieten und beinhaltet die Nutzungsrechte an zahlreichen Marketingtools wie Logo, Name und eine Aufnahme in den offiziellen HYROX-
Strategischer Partner der Event-Serie ist PUMA. PUMA stattet alle angemeldeten Athleten mit hochwertigen Funktionsshirts aus. Gleichzeitig wird die Sportmarke, die neben Fußball die Bereiche Training und Running zu seinen wichtigsten Performance-Kategorien zählt, auch mit eigenen Sportlern bei den Events an den Start gehen. Von Studioseite ist Elements als Partner der ersten Stunde mit dabei. Red Bull unterstützt die Events als Main-Sponsor, ebenfalls seit Beginn an. Darüber hinaus engagieren sich Breyers® Ice Cream und Foodspring als Supplier bei HYROX. Concept2 und Suprfit komplementieren die Partnerstruktur als Equipmentpartner von HYROX.
Weitere Infos
upsolut Sports GmbH Große Elbstraße 275, 22765 Hamburg hyrox@upsolut.de +49 (0)40 8819088-00 www.hyrox.com
Advertorial
Fit Interiors stattet Vorzeigestudio von David Lloyd aus .
Perfekte Symbiose von Design & Funktion Die Fitnesskette David Lloyd in Italien entscheidet sich für Fit Interiors als Partner für ihr Studio „Malaspina Center“ in Mailand.
M
it 25-jähriger exklusiver Erfahrung in der Fitnessund Wellness-Branche verfolgt Fit Interiors das Ziel, italienisches Design und Spitzenqualität in die Rezeptionsbereiche und Umkleiden auf der ganzen Welt zu bringen. Wichtige Servicebereiche in einem Studio, deren Wirkung auf die Kunden immer noch viel zu oft unterschätzt wird.
Natur in einer 60.000 qm großen Parkanlage gelegen ist. Ein baugleicher Club soll bald auch in Bad Homburg entstehen. Für das architektonische Konzept zeichnete sich Luciano Messina verantwortlich, Fit Interiors übernahm das Engineering der Produkte: n Im Eingang werden die Kunden jetzt an einer Theke mit weißem CorianTop empfangen, deren Front aus dunklem Holz von einem braunen Aluminiumsockel eingefasst wird. Corian ist ein innovativer, sehr strapazierfähiger und haltbarer Mineralwerkstoff.
Ein gutes Beispiel ist das „Malaspina Center“ von David Loyd in Mailand, das jüngst von Fit Interiors ausgestattet wurde. Das Sanierungs- und Renovierungsprojekt dauerte ungefähr acht Monate und umfasste eine Investitionssumme von sechs Millionen Euro.
n Für die Umkleideräume wurde eine spezielle Farbmischung entwickelt aus Noce Leuca und Champagne, die nun eine perfekte Einheit ergeben. Auf jeder Tür befinden sich maßgeschneiderte Griffe mit eingraviertem Logo, die speziell für David Lloyd realisiert wurden.
Der klassische Stil der neuen Studioeinrichtung passt jetzt perfekt zu diesem großzügig gestalteten Family-Club, der 3.000 qm umfasst und mitten in der
n Auch der Duschbereich begeistert, mit Duschkabinen mit Türen aus einem satinierten, mehrschichtig aufgebauten Spezialglas.
n Im zweiten Stock befindet sich die Bar mit einer Front aus Stein, umfasst von einem Messingrahmen und mit einem Top aus weißem Corian. Die dahinterliegenden Regale aus Glas und Messing setzen das Ganze perfekt in Szene. Das neue Zentrum in Mailand verbindet auf perfekte Weise modernes Design mit kundenfreundlicher Ausstattung. Es fügt sich perfekt in die Umgebung ein und wird als Referenzstandart für die neuen Studios von David Lloyd gelten.
Weitere Infos
Gruppo P&G srl / Fit Interiors Bad Nauheimer Str.4 64289 Darmstadt, Deutschland +49 6151-73475 125 infodeutschland@gruppopeg.com www.fitinteriors.de
F&G 6/2018
65
© Andreas Berheide@Fotolia.com
Marketing, Sales & Management
Erfolg durch Mitarbeiterqualifizierung
Entwicklungen im Aus- und Fortbildungsmarkt der Fitnessbranche Experten namhafter Aus- und Fortbildungsunternehmen sowie Verbände haben sich zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, um sich über die Entwicklung und Bewertung von Qualitätsstandards in der Mitarbeiterausbildung auszutauschen. Der Leiter dieser Arbeitsgruppe, Prof. Dr. Niels Nagel, fasst die Haltung dieser Experten zur Frage zusammen, welche Bedeutung qualitätsorientierte Aus- und Fortbildungen für den Erfolg auf dem Fitnessmarkt haben können.
N
icht nur zeitgemäßes Design, Ambiente und Ausstattung sind wichtig für den Erfolg von FitnessClubs, die durch hochwertige Betreuung die Mitgliederbindung stärken und so ein Differenzierungsmerkmal im Qualitätssegment der Fitnessbranche aufbauen wollen. Jan Scherzer, Leiter der INLINE Akademie, ist sich sicher: „Die qualitätsorientierte
66
F&G 6/2018
Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter hat eine zentrale Funktion in der Entwicklung des Qualitätssegmentes des Fitness-Marktes.“ Unter dem Dach des Deutschen Industrieverbandes für Fitness und Gesundheit, DIFG e.V., haben sich Experten namhafter Aus- und Fortbildungsunternehmen sowie Verbände unter der Leitung von Prof. Dr. Niels Nagel in einer Arbeitsgruppe über die Qualitätsentwicklung und die Bewer-
tung von Trends für den Ausbildungsund Fortbildungsbereich im Fitnessmarkt verständigt. Der erzielte Konsens soll für Trainer und Fitnessstudios die Orientierung erleichtern.
Die Grenzen des e-Learning Die Digitalisierung beeinflusst auch die Aus- und Fortbildung in der Fitnessbranche. Für die Experten ist es wichtig, dass sich der Fitnessmarkt der Grenzen und Möglichkeiten z.B. des e-Learning im Hinblick auf die Mitarbeiterqualifizierung bewusst wird. Lehr- und Lerninhalte sowie -methoden werden sich durch neue, digitale Technologien verändern. Hier gilt es, die Angebote dahingehend zu begutachten, inwieweit die Digitalisierung die Qualitätsentwicklung unterstützt. Die Experten der Arbeitsgruppe sind sich darüber einig, dass diejenigen theoretischen Lerninhalte grundsätzlich online vermittelt
© glisic_albina@Fotolia.com
DAS FORDERUNGSMANAGEMENT FÜR DIE FITNESSBRANCHE
werden können, die der reinen Wissensvermittlung dienen. Claus Umbach, DFLV e.V., Geschäftsführer der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit, führt das Beispiel an: „Die Grundlagen der Anatomie, wie das Wissen über Ansatz und Ursprung der Muskulatur, können bereits heute über eLearning ausreichend gut vermittelt werden.“ Voraussetzung für nachhaltigen Wissensaufbau ist jedoch, dass der Lernerfolg auch durch Wissenstests überprüft wird. So wird gewährleistet, dass das Wissen nicht nur vermittelt wurde, sondern beim Trainer auch in der Anwendung abrufbar ist. Die Grenzen des e-Learning sehen die Teilnehmer der Arbeitsgruppe spätestens dann erreicht, wenn Bewegungsabläufe oder die Betreuung des Trainierenden geschult werden sollen. Hier sehen die Experten einen essentiellen Bedarf an Präsenzphasen in der Aus- und Fortbildung, um hohe Mitarbeiterqualifizierung zu gewährleisten. Hierzu fasst Christine Schacht vom IST-Studieninstitut / der IST-Hochschule die Empfehlung der Arbeitsgruppe zusammen: „Lehrgänge, die über Abschlussprüfungen zu einer Lizenz führen, sollten grundsätzlich mindestens eine Präsenzphase beinhalten.“
Qualitätsmerkmale einer Ausbildung Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie die Qualität im Aus- und Fortbildungsmarkt der Fitnessbranche erkennbar wird. Hierzu benennen die Experten der Arbeitsgruppe eine Reihe von Qualitätsmerkmalen. Zunächst sollte das Haupttätigkeitsfeld der Aus- und Fortbildungsinstitutionen der Fitnessbranche auch wirklich die Aus- und Fortbildung sein. Hierzu sagt Alexander Pfitzenmeier (IFAA): „Die Herausforderungen sind einfach zu komplex, um in einem Nebengeschäft hochwertige Ausbildun-
gen anzubieten. Des Weiteren sollte der Anbieter Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung betreiben.“ Und Stephan Müller vom Gluckerkolleg fügt hinzu: „Das Kernteam der Lehrenden für die Grundlizenzen im Bereich Fitness-Training, Gruppenfitness-Training und Personal-Training sollte entweder über eine staatlich anerkannte Ausbildung im Bereich Sport & Gesundheit oder über einen einschlägigen, langjährigen Praxisbezug verfügen. Das ist wichtig, um praxisnah aber auch mit der ausreichenden Expertise zu lehren.“ Die Aus- und Fortbildungsinstitutionen sollten dabei sicherstellen, dass sie nur die tatsächlichen, offiziellen Beruf- und Qualifikationsbezeichnungen ihrer Referenten kommunizieren. In Zukunft wollen die Experten dazu beitragen, die Struktur der Aus- und Fortbildung weiter zu vereinheitlichen. So ist auch der Antrag von Volker Ebener (F&G sowie DFAV e.V.) akzeptiert worden, sich bei der Umsetzung der Lizenzverlängerungen dem DOSB anzugleichen, der jetzt nur noch 20 UE (Unterrichtseinheiten) innerhalb von 4 Jahren fordert. Da diese Regelung dann auch den EU-Richtlinien für die Fortbildung von Laien entspricht, sollten damit für die Exkulpation (Entschuldung) von Trainerpersonal zumindest in diesem Segment die Voraussetzungen Prof. Dr. Niels Nagel erfüllt sein.
Zum Autor: Prof. Dr. Niels Nagel ist Leiter der Geschäftsstelle des DIFG e.V. und Leiter der Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung des DIFG e.V. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem, den Konsensus der Expertenrunde zu dokumentieren.
EIN PRODUKT DER FIRST DEBIT GMBH
WIR VERSCHLANKEN IHRE OFFENEN POSTEN! Glauben Sie, dass sich Ihre Mitglieder heute noch von Mahnungen aus dem Nadeldrucker mit angehängtem de Über erweisungsträger zu einer Zahlung be bewegen lassen? WIR NICH HT!
Zum DIFG e.V. Der Deutsche Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V. (DIFG) mit Sitz in Düsseldorf setzt sich für die übergeordneten Interessen der Industrieunternehmen im deutschen und internationalen Fitnessmarkt ein. Weitere Information auf: www.difg-verband.de
Glauben Sie, dass ss zeitgemäße Maßnahmen (E-Mail, Tele elefon und SMS) förderlich sein können n und digitale Angebote (u. a. Paypal al) einen Zahlungseingang wahrschein inlicher machen? WIR AUCH!
Profitieren Sie durch erhöhte Zahlungseingänge! F&G 6/2018 WWW.DEBIFIT.DE | 02381 99540 30
67
Marketing, Sales & Management
Teil 1
BillionPhotos.com/Fotolia
Nachfolge im Fitnessstudio
Viele Studioinhaber warten mit der Regelung ihrer Nachfolge zu lange und sind dabei nur mangelhaft vorbereitet.
Jedes Jahr stehen Fitnessstudios vor der Situation, einen Nachfolger finden zu müssen: teilweise, weil der Inhaber auf lange Sicht den verdienten Ruhestand genießen will und entsprechende Vorbereitungen trifft, teilweise auch aus ganz individuellen Gründen.
O
ft wissen Studioinhaber in dieser Situation überhaupt nicht, was dafür zu tun ist, wie sie sich auf eine solche Nachfolgeregelung vorbereiten können und was eigentlich alles geplant werden muss. Erst recht herrscht Unklarheit, wie der Wert des Studios und damit der Übernahmepreis ermittelt wird. Auch sind die verschiedenen Möglichkeiten der Suche nach einem Nachfolger, der Inhalt der Verhandlungen, der Informationsbedarf der Interessenten und letztlich der gesamte Ablauf einer Erfolg versprechenden Übergabeplanung häufig unbekannt. Wir möchten in einer kleinen Artikelserie, die mit dieser Ausgabe von F&G startet, dieses Thema beleuchten und dabei sowohl die Studioinhaber wie auch die potenziellen Nachfolger informieren.
68
F&G 6/2018
Teil 1, Studionachfolge: Die Planung der Studioinhaber, die Wertermittlung Teil 2, Gestaltungsspielräume: Nachfolgersuche, Informationen für Interessenten, Vertraulichkeit wahren Teil 3, die Sicht der Nachfolger: Die Prüfung des Angebots und des Übernahmepreises, Chancen und Risiken, Kaufpreisfinanzierung und öffentliche Förderprogramme
Die zwei größten Problemstellungen Ganz oft warten Studioinhaber mit der Regelung ihrer Nachfolge zu lange und sie sind nicht gut vorbereitet. Das schadet ihnen selbst – denn es verhindert, dass man mit einer längerfristigen Planung den Wert des Studios optimieren kann. Im schlimmsten Fall wird der Verkaufserlös sogar geschmälert und
auremar/Fotolia
eventuell gefährdet man sogar die Übergabe an einen jüngeren Nachfolger im Ganzen. Kaum zu glauben, aber durch Analysen belegt: Werden Unternehmer, die noch keine Nachfolgeregelung haben, befragt, warum das so ist, antworten 66% sie wären „noch zu jung“ und das hätte „keine Priorität“. Tatsächlich ist mehr als die Hälfte dieser Befragten da bereits über 60 Jahre alt, fast 30% ist sogar älter als 65 Jahre!
Werte erhalten Leider muss man feststellen, dass sich einige Studios mit dem fortschreitenden Alter der Inhaber in der Regel nicht weiter positiv entwickeln, im Gegenteil: In vielen Fällen wird die laufende Instandhaltung sukzessive verringert, neue Investitionen in die Ausstattung und Einrichtung werden vermieden etc.
Einer der wichtigsten Themenbereiche – und gleichzeitig der häufigste Grund für das Scheitern von Verhandlungen und von Nachfolgeregelungen: der Wert des Studios und damit der Kaufpreis. Um zunächst einmal ein hartnäckiges Vorurteil auszuräumen: Der Wert eines Fitnessstudios bemisst sich nicht primär nach der Einrichtung und der Ausstattung. Auch die Kundenkartei stellt für sich keinen Wert dar. Der Inhaber muss sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass der Wert, der mögliche Kaufpreis und die Verkäuflichkeit eines Studios ganz elementar vom regelmäßig ausgewiesenen Gewinn, also vom Betriebsergebnis abhängen. Das bedeutet im Klartext: Ein Studio mit der allerbesten und teuersten Ausstattung wird sich äußerst schwer bei einem Verkauf tun, wenn die Zahlen (speziell der regelmäßige Gewinn) schlecht sind.
Wichtige Infos zum Ertragswertverfahren 1. Entscheidend ist der ausgewiesene Gewinn über mehrere Jahre, nicht der Umsatz. 2. Berücksichtigt wird auch eine „angemessene Vergütung“ für den Studioinhaber: Bei einem Einzelunternehmen fließt kein Gehalt, sondern es wird eine Privatentnahme getätigt. In der Gewinnermittlung taucht diese Entnahme jedoch nicht auf, daher wird sie 'fiktiv', also kalkulatorisch bei der Berechnung des durchschnittlichen Studiogewinnes angesetzt. 3. Der jeweils ausgewiesene Gewinn des Unternehmens wird auch um „nicht betriebsbedingte“ Einnahmen und Kosten bereinigt und korrigiert. Das können z.B. Versicherungsentschädigungen auf der Einnahmenseite sein, aber auch Ehegattengehälter oder ungewöhnlich aufwendige Fahrzeuge auf der Kostenseite. 4. Am „bereinigten durchschnittlichen Gewinn“ wird dann ein Kapitalisierungszins angelegt, der wiederum sehr unterschiedlich ausfallen kann. Geklärt werden hierzu u.a.: Gibt es eine starke Abhängigkeit vom jetzigen Inhaber? Wie ist die Wettbewerbssituation? Wie hat sich der Standort entwickelt (Demografie, Kaufkraft etc.)? Wie sind die Studioräume zu bewerten, besteht langfristig Standortsicherheit etc. 5. Im Ergebnis steht ein ideeller Wert, der als Gegenwert für die laufenden Umsatzerlöse zu sehen ist und für den der Kaufpreis gezahlt wird.
F&G 6/2018
69
Marketing, Sales & Management
Der Gewinn macht den Erfolg
Die Methode zur Ermittlung des Studiowertes und damit die Basis für die Kaufpreisfindung kann man sich nicht aussuchen – Standard und allgemein akzeptiert (auch bei Banken) ist dieses, auf der vorhergehenden Seite unten kurz beschriebene, Ertragsverfahren. Wer nur eine „Praktikermethode“ nutzt, bspw. einen Multiplikator (Jahresgewinn x 4, z.B.) oder irgendwelche Anteile vom Jahresumsatz, wird bei der Nachfolgersuche mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern. Die Einrichtung und Ausstattung eines Studios darf bei der Wertermittlung nicht vergessen werden: Der realistische Zeitwert wird zu diesem immateriellen Ertragswert hinzuaddiert. In vielen Fällen wird es so sein, dass die gesamte Ausstattung ganz oder weitgehend abgeschrieben ist - im Anlagenverzeichnis stehen viele Teile vielleicht nur noch mit 1 Euro. Auch wenn der Studioinhaber das alles noch für gut hält: Überbewerten darf man das nicht. Alleine der realistische Zeitwert / Marktpreis für gebrauchte Geräte zählt. Blick ins Anlagenverzeichnis Schauen Sie als Studioinhaber einmal vertiefend Ihr eigenes „Anlagenverzeichnis“ an, das der Steuerberater jährlich erstellt. Hier finden Sie auch das jeweilige Anschaffungsdatum und natürlich den Buchwert Ihrer Studioeinrichtung. Die gesamte Wertermittlung des Studios und die darauf aufbauende Kaufpreisfindung sollten Studioinhaber auch einmal aus dem Blickwinkel des Käufers betrachten: Der Studionachfolger muss diesen Kaufpreis finanzieren. Dabei muss das Darlehen im Normalfall in spätestens zehn Jahren getilgt sein – diese Rückzahlung plus die anfallenden Zinsen müssen also auch erwirtschaftet werden können. Der künftige StudioGewinn sollte den neuen Inhaber ernähren können und dieser „Kapitaldienst“ muss gesichert sein. Und genauso prüfen das auch Banken bei der Beantragung entsprechender Darlehen.
70
F&G 6/2018
marog-pixcells/Fotolia
Mit einem in regelmäßigen Abständen erwirtschafteten Gewinn kann ein Ertragswert ermittelt werden. Und nur wenn ein „Ertragswert“ vorhanden ist, wird ein Studioverkauf im Ganzen gut gelingen. Mit schlechten Zahlen bleibt oft nur der Verkauf der einzelnen Geräte und danach die Schließung des Studios - das aber hat mit einer vernünftigen Nachfolgeregelung nichts zu tun. Denn für die eigene Altersvorsorge ist das dann ein Desaster.
Entscheidende Basisüberlegungen Für Studioinhaber, die sich regelmäßig mit organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen rund um ihr Studio beschäftigen, werden die folgenden Basisüberlegungen selbsterklärend sein: 1. Nur für ein florierendes Studio werde ich einen Nachfolger finden. 2. Der „Studiowert“ bemisst sich nach dem Gewinn, den ich regelmäßig, jedes Jahr ausweise. Je höher also die Betriebsergebnisse waren und sind, desto höher der Wert. 3. Ein Studio, das einen veralteten Eindruck macht, ggf. sogar verbraucht und mitgenommen aussieht, wird man auch bei guten Einnahmen- und Ergebniszahlen kaum zu einem vernünftigen Kaufpreis verkauft bekommen. 4. Qualifizierte Nachfolger sind in der Branche nicht leicht zu finden: Viele junge Mitarbeiter scheuen die Selbstständigkeit ganz grundsätzlich, die meisten verfügen über kein Eigenkapital. 5. Mein Studio kann ein wesentliches Element meiner eigenen Altersvor-
sorge sein. Ich sollte als Inhaber alles dafür tun, um diesen Wert frühzeitig und fortlaufend zu optimieren – und das nicht, obwohl man selbst in den Ruhestand gehen möchte, sondern genau deswegen. Ausblick auf den nächsten Teil In der nächsten Folge werden wir in die Details einsteigen und uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: n Wann fängt der Studioinhaber mit der Planung sinnvollerweise an? n Was kann man tun, um den Wert und damit den Verkaufserlös zu optimieren? n Welche konkreten Möglichkeiten bestehen für die Nachfolgersuche? n Was muss beachtet werden, um während dieser Transaktion strengste Vertraulichkeit sicherzustellen? Wie schafft man es, keine Unruhe am Standort, bei Kunden und bei Mitarbeitern zu verursachen? n Was will ein Nachfolger wissen, was wird er bzw. Die entsprechende Bank prüfen? n Welche Informationen im Einzelnen sollte man den Interessenten aushändigen?
Über den Autor Achim Brueser ist seit über 25 Jahren als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Er begleitet regelmäßig Unternehmer und Freiberufler bei der Nachfolge. Vor diesem Hintergrund verfügt er über eine umfassende Praxiserfahrung bei wichtigen Themen wie z.B. Unternehmenswertermittlung, Erstellung von Verkaufsexposees, Suche von Interessenten, Begleitung der Kaufpreisverhandlungen und Sicherstellung der Kaufpreisfinanzierung für den Nachfolger. www.brueser.de www.unternehmensnachfolge-planen.org
F&G 6/2018
71
Advertorial
Beratungsleistungen werden noch stärker individuellen Kundenbedürfnissen angepasst.
Crosscorpo erweitert Angebotsspektrum Ab Oktober 2018 erweitert die crosscorpo GmbH ihr Dienstleistungsportfolio um eine Beratungsabteilung. Ziel ist es, die Einrichtungen, die in die crosscorpo-Produkte Total Gym und SensoPro investieren, noch umfangreicher zu betreuen.
D
as neue Beratungsangebot richtet sich an Gesundheitsunternehmen aller Größen: von kleinen, mit nur wenigen Geräten ausgestatteten Praxen bis hin zu Gesundheitszentren mit eigener MTT (Medizinische Trainingstherapie). Die Inhaber erhalten sowohl bei trainingswissenschaftlichen als auch bei betriebswirtschaftlichen Fragen Unterstützung.
Infos & Kontakt
crosscorpo GmbH Frau Jill Spalt Winterhuder Weg 78 22085 Hamburg Ansprechpartnerin www.crosscorpo.com
Jill Spalt
72
F&G 6/2018
Aus der Praxis für die Praxis
n crosscorpo unterstützt seine Kunden bei der Ausstattung der Einrichtung, sowohl bei Neugründungen als auch bei der Angebotserweiterung. Bei der Beratung stehen zunächst Fragestellungen, die der frühzeitigen Fehlervermeidung dienen, im Vordergrund. n crosscorpo bietet Support bei der Kundenkommunikation sowie bei der Preisgestaltung. So fließen z.B. Kaufkraft und Konkurrenzsituation des Einzugsgebietes in die Empfehlungen ein, welche die Preisgestaltung unter Kostengesichtspunkten betreffen. Dazu werden Kommunikationsstrategien entwickelt, mit denen man dem Patienten am Ende einer Rezeptverordnung verständlich machen kann, welcher weitere Behandlungsumfang notwendig ist. n Auf Wunsch werden Umsatzprognosen & Rentabilitätsrechnungen erstellt. Auch eine Unterstützung bei Bank-
gesprächen ist möglich, insbesondere, wenn es um Erläuterungen zu einem Strategiepapier geht. n Darüber hinaus können allgemeine steuerliche Hinweise gegeben werden: Bei der Implementierung eines Selbstzahlerbereichs müssen unterschiedliche Steuerarten berücksichtig werden, die bei der Rechnungsstellung an den Kunden zu beachten sind. crosscorpo hilft hier bei der Unterscheidung zwischen medizinischen Leistungen und Selbstzahlerleistungen, für eine buchhalterisch korrekte Umsetzung. n Das Unternehmen bietet auch Unterstützung in Bezug auf die architektonische Raumplanung und die Zulassungskriterien nach § 124 SGB V (Zulassung zum Heilmittelerbringer). Je nach Bedarf werden 3D Planungen, der MTT- Fläche oder gesamten Praxis, für die Kunden erstellt.
Advertorial
# N O T L I K E E V E RY O N E Magnum startet mit starken Partnern in den sozialen Medien durch, bekommt ein neues Gesicht und punktet mit neuem Raum- und Marketingkonzept für Lifestyle Studios. Wilhelm Schröter überzeugt Der erfolgreiche Betreiber von aktuell drei exklusiven Elbgym Clubs in Hamburg hält nicht allzu viel von Trends, sondern setzt im Business wie auch privat auf „echtes Training“. Auf der Suche nach besonderen Geräten für seine Mitglieder und sich selbst wurde er bei Magnum fündig. „Ich kenne die Geräte von Magnum bereits aus meiner aktiven Zeit als American Football Spieler. In den USA haben zahlreiche Teams mit dem Equipment trainiert, in dem eine Menge Entwicklungsarbeit und KnowHow bis ins Detail steckt. So wie die Fat Bars in den Racks oder unterschiedliche Griffvarianten für Pull- und Push Bewegungen, damit jeder Muskel noch gezielter angesprochen wird.
74
F&G 6/2018
Magnum hat als die Schmiede für echtes Krafttraining immer an die individuellen Bedürfnisse der Sportler gedacht, und Geräte speziell für verschiedene Anforderungen gemacht. Hier ist kein Detail belangloser Schnickschnack. Matrix habe ich zuerst gar nicht mit der amerikanischen Marke Magnum assoziiert. Umso begeisterter bin ich – zusammen mit meinem Freund Ralf Möller – jetzt von Anfang an Teil der Kampagne #notLIKEeveryone zu sein. Die neue Magnum Area in meinem Club passt perfekt in unser Konzept mit überdurchschnittlicher Ausstattung die Basis für ein effektives und erfolgreiches Training unserer Mitglieder zu schaffen.“ Wilhelm Schröter
Starke Partner Wenn Experten Geräte entwickeln, 6mm dicken Stahl verwenden, jede Achse, jede Griffposition bis in kleinste Detail perfektionieren, dann sollen auch Experten mit der gleichen Hingabe an diesen Geräten trainieren. Wilhelm Schröter und Ralf Möller sind zweifelsohne erfahrene Kenner, die den Kraftsport leben und lieben – und wissen, dass Krafttraining viel mehr bedeutet als Muskelaufbau. Denn es geht ebenso um Stärke, physisch und mental. Es geht um den täglichen Kampf mit dem eigenen Spiegelbild. Dabei ist das leicht angestaubte Bodybuilder-Image längst passé und freies Training, Workouts an Racks und Plate Loaded Geräten ist für alle Altersgruppen, Männer wie Frauen – ein effizienter Weg zum Ziel. „Stark ist das neue Sexy“ heißt es jetzt und Kraftsport
Advertorial
wird im passenden Umfeld und mit gleichgesinnten Mitstreitern zum echten Lifestyle. Mit seinem neuen Auftritt in Clubs und den sozialen Medien möchte Magnum zeigen, was sich mit richtigem Training erreichen lässt und wie Disziplin und echtes Commitment zu einem starken, gesunden und schönen Körper beitragen.
Die Magnum Performance Area Herausforderndes Training wird in einer attraktiven Umgebung zwar nicht leichter, aber schöner - und auch die Selfies sehen dann noch besser aus. Daher entstehen aktuell neue, maßgeschneiderte Raumkonzepte mit passender Farb- und Wandgestaltung, großem Emblem und weiteren attraktiven Elementen, die Ihren Magnum-Trainingsbereich optisch abrunden wie zum Beispiel die gebrandeten Magnum Polster. Darüber hinaus stellt Matrix Ihnen passende MarketingPackages und Tipps inklusive Bildmaterial und Videoclips für Ihre Social Media Kanäle zur Verfügung, damit Sie Ihre Mitglieder auch außerhalb des Studios für Magnum begeistern können.
Die Magnum Ära im Wandel Magnum Kraftgeräte haben eine lange Tradition. Fast 40 Jahre waren die in Milwaukee, USA geschmiedeten Racks und Plate Loaded Maschinen ein „Must-have“ in Sport Clubs, klassischen Bodybuilder Studios und Colleges, also dort, wo echte Trainingshärte angesagt ist. Nach der Übernahme durch den Hersteller Matrix Fitness, gewannen die besonderen Heavy Duty-Geräte auch in Europa eine zunehmende Anhängerschaft. Und zwar sowohl unter Studiobetreibern als auch unter Trainierenden. Mit dem Magnum Emblem, dem passenden Raumkonzept und weitreichendem Auftritt in sozialen Netzwerken wird diese Community nun gestärkt.
Johnson Health Tech.GmbH Europaallee 51 50226 Frechen mail@johnsonfitness.eu
F&G 6/2018
75
Marketing, Sales & Mangement
Umsatzzuwachs bei Sportbekleidung
Umsatz bei Sportbekleidung, -geräten & Co. klettert auf knapp acht Milliarden Euro Wenn es um Zusatzeinnahmen durch den Verkauf von Sportartikeln im Studio geht, hat sich Sportbekleidung als eine Produktgruppe bewährt, die für Kunden verschiedener Altersgruppen interessant ist.
D
er große Vorteil im Vergleich zu anderen Zusatzangeboten ist, dass sich hier nahezu für jede Zielgruppe im Studio ein passendes Angebot finden lässt: vom Schnäppchenjäger über den qualitätsbewussten Athleten bis hin zum Kunden 50 plus.
Interesse am Thema ungebrochen Dass die Nachfrage nach funktioneller und modischer Sportbekleidung unver-
76
F&G 6/2018
ändert hoch ist, zeigt auch der diesjährigen „IFH-Branchenfokus Sport“.
Branche sogar mit einem Umsatzplus von 4,7 Prozent ab.
Laut „IFH-Branchenfokus Sport“ investierten die Konsumenten in Deutschland 2017 knapp acht Milliarden Euro in Sportbekleidung, -schuhe und -geräte sowie Outdoor-Equipment und Camping-Ausrüstung. Zum Vergleich: 2012 lag der Umsatz mit Sportausrüstung noch bei 6,4 Milliarden Euro. Damit ist der Sportmarkt in diesem Zeitraum jährlich im Schnitt um 4,3 Prozent gewachsen. Das vergangene Jahr schloss die
Sport bewegt „Sport bewegt nicht nur Menschen, sondern auch den Handel. Wie nur wenige andere Märkte profitiert der Sportmarkt seit 2012 von einer dauerhaft anhaltenden gesamtdeutschen Handelsperformance. 2017 wurde dank eines starken Endspurtes das letztjährige Wachstum auf der Zielgeraden nochmals übertroffen. In einem dynamischen Markt mit einer hohen Fachhan-
Marketing, Sales & Mangement
delsaffinität kann auch ohne zusätzlich treibende Großveranstaltungen insgesamt auf eine sehr positive Entwicklung zurückgeblickt werden“, so Ralf Jackels, Consultant am IFH Köln, einem renommierten Marktforschungsinstitut.
Infos zur Studie Der „Branchenfokus Sport“, Jahrgang 2018 des IFH Köln in Kooperation mit der BBE Handelsberatung liefert folgende Daten: n Marktvolumina Sport 2012 – 2017 auf Endverbraucherebene n Entwicklung von 19 Warengruppen n Vertriebswegeprofile, -strukturen n Gesamtwirtschaftliche Einbettung n Branchenspezifische Trends n Prognose der Entwicklung bis 2022 Die Studie kann über den IFH-Shop bezogen werden: www.ifhkoeln.de.
Praxistipps für die Studio-Umsetzung
Werden als Zielgruppe eher die jüngeren Studiomitglieder anvisiert uns/oder externe Interessenten, könnte ein (zusätzlicher) Verkauf über einen eigenen, kleinen Online-Shop z.B. auf der Studio-Homepage, Sinn machen. Denkbar ist dabei auch ein Bestellvorgang, der online erfolgt und bei dem die Produkte dann im Studio persönlich abgeholt werden – das ist besonders spannend bei Kunden, die noch nicht Mitglied im Studio sind und so den Weg dorthin finden.
© Robert Kneschke@fotolia.com
Wie bei jedem anderen Zusatzangebot ist es entscheidend, die Produkte schlüssig in das bestehende Angebot zu integrieren. Dazu gehört nicht nur, dass die angebotenen Produkte vom Preis und von der Qualität her zum Studioangebot passen, sondern auch, dass man hinterfragt, für wen konkret die jeweiligen Bekleidungsstücke im Studio – und gegebenenfalls darüber hinaus – interessant sein könnten.
Fehlzeiten-Report 2018
Sinn-Erleben und Gesundheit Erleben Beschäftigte ihre eigene Arbeit als sinnstiftend, so wirkt sich das positiv auf die Gesundheit aus. Zu diesem Ergebnis kommt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO).
D
urchschnittlich 12,1 Fehltage gaben die Befragten an. Passen Anspruch an das Sinnerleben und Wirklichkeit zueinander, fehlen sie nur 9,4 Tage. Falls nicht, betragen die Fehltage sogar 19,6. 38,1% berichten über Rücken- und Gelenkschmerzen, 35,9% über Erschöpfung. Empfinden Beschäftigte ihre Arbeit als sinnstiftend, werden diese Beschwerden seltener genannt. Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO, erläutert dazu: „Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sowie das Gefühl, etwas Sinn-
volles zu tun, sind Beschäftigten deutlich wichtiger als ein hohes Einkommen“.
Fitness zur Fehlzeitenminimierung Der Krankenstand blieb 2017 mit 5,3% stabil hoch. Häufig waren Muskel-Skelett-Erkrankungen der Auslöser. Fehl-
tage aufgrund psychischer Erkrankungen hingegen sind in den letzten zehn Jahren um 67,5% gestiegen. Studios können sowohl beim Thema Muskelaufbautraining als auch bei Stressmanagement durch spezielle Angebote einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten.
F&G 6/2018
77
Marketing, Sales & Mangement
©tinyakov@fotolia.com
Warum Achtsamkeit und Resilienz im Umgang mit dem Team Schlüssel zum Erfolg sind
Die emotionalen Muskeln trainieren Damit im Studio die Betreuung der Mitglieder im Vordergrund stehen kann, sollten Störquellen wie zwischenmenschliche Konflikte rasch identifiziert und geklärt werden. Zwei Begriffe sind dafür zentral und daher sollte sie jeder Mitarbeiter im Studio zumindest schon mal gehört haben: Achtsamkeit und Resilienz.
L
eonhard Fromm, Life- und Business-Coach bringt es , auf den Punkt „Wenn Mitarbeiter traurig, gelangweilt oder genervt hinter der Theke bzw. auf der Trainingsfläche stehen, vergrault das Mitglieder und zieht Kollegen runter“. Auch immer wiederkehrende Fehler, Unzuverlässigkeit oder Schlamperei strapazierten die Nerven aller Beteiligten. Studioleiter sollten solche Situationen konsequent und kompetent ansprechen. Oft werde aus Konfliktscheue
78
F&G 6/2018
genau diese Klärung vermieden. Der Zuständige fühlt sich überfordert und entwickelt Vermeidungsstrategien: „Das war doch sicher nur ein Einzelfall. Vermutlich bin ich zu streng. Diese Woche habe ich dafür überhaupt keine Zeit.“ Oder: „Der Mitarbeiter kündigt vermutlich ohnehin bald.“ So zu denken, ist verständlich. Nicht zu handeln aber zeugt von Führungsschwäche und verschärft den Konflikt. Im schlimmsten Fall kündigen Leistungsträger – oder passen sich dem Mittelmaß an!
Wichtige Fragestellungen Damit dies nicht passiert, kann ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining im Studio Sinn machen, quasi ein Psychologie-Crashkurs speziell für Studios: Hier kann man herausfinden, wie man selbst im Studio präsent ist und wie es mit den Mitarbeitern aussieht. Dabei helfen Fragestellungen wie z.B.: Auf wen oder was freue ich mich hier? Was stört mich jetzt? Was hält mich aktuell davon ab, jetzt ganz bei der Arbeit zu sein? Was brauche ich, um präsent zu sein?
Marketing, Sales & Mangement
In dieser Achtsamkeitsübung kommen uns Situationen mit anderen, Urteile über sie und Gefühle zustande. Fromm lädt in seinen Workshops dazu ein, jeden Konflikt in drei Bestandteile zu zerlegen: Was sind die Fakten? Was sind meine Gefühle dazu? Und was sind meine Urteile über den Anderen? „Wer diese Übung für sich macht, etwa auf einem Blatt Papier, wird merken, wie schwer ihm zunächst die Trennung dieser drei Aspekte fällt“, sagt Fromm. Ungeübte, so seine Erfahrung, halten Müdigkeit oder Neugierde für Gefühle. Die sind aber Zustände. Nach C.G. Jung sind Freude, Trauer, Wut, Liebe und Scham die fünf Grundgefühle, auf die alle anderen Emotionen zurückgehen.
braucht es auch auf Seiten des Studioleiters die Achtsamkeit, damit sich der Chef nicht selbst etwas vormacht und sich seines ggf. bisher diffusen Verhaltens bewusst wird – und daraus resultierende Ungereimtheiten klärt.
Nicht „nur“ Muskeln trainieren! Führen sei heute so komplex geworden, dass man es ebenso erlernen sollte wie Buchhaltung oder Arbeitsrecht. Für Fromm ist es eine Frage der persönlichen Achtsamkeit und Fürsorge, sich Hilfe zu gönnen, wenn man sie in einem Bereich, etwa der Führung, für erforderlich hält, um besser zu werden. Studios sind dabei ein gutes Beispiel für den Zeitgeist: Die physischen Muskeln zu trainieren, trifft allseits auf Anerkennung. Die emotionalen Muskeln dagegen zu trainieren, gilt weithin oft als Zei-
Über den Experten Leonhard Fromm ist Wirtschaftsjournalist und Kommunikationsberater. Seine achtköpfige Agentur betreut dauerhaft 30 Markt- und Technologieführer. Als Business-Coach arbeitet der 55-jährige Theologe und Gestalttherapeut seit vier Jahren mit Führungskräften im Team, im Einzel und gibt offene Männer-Seminare. www.der-lebensberater.net
chen von Schwäche. Hier gilt es anzusetzen, wenn man vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels die Fach- und Führungskräfte von Morgen gewinnen und langfristig an das eigene Unternehmen binden möchte. © jcomp@fotolia.com
„Wenn der Studioleiter sich ehrlich solche Fragen stellt, finden sich die Antworten fast schon von allein“, so Fromm. Zwei Grundsätze der auf C.G. Jung basierenden Gestalttherapie lauten: Unser Körper weiß bereits alles. Und: Wir sind ganz im Hier und Jetzt (und nicht im Gestern oder in Gedanken bei den Kindern zu Hause etc.).
Der Umgang mit Konflikten Neben der Achtsamkeit mit sich selbst und dem Anderen ist Resilienz der zweite zentrale Begriff im Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit anderen Menschen. Beide sind eng miteinander verbunden. Resilienz drückt aus, wie sehr man Dinge von außen an sich heranlässt: „Je größer die Selbstannahme ist, ich also mit mir im Reinen bin, desto größer ist meine Resilienz“, bringt es Fromm auf den Punkt. Ein emotional gut genährtes Ich entmachte entsprechend stark potenzielle Störfaktoren im Außen. Der Therapeut: „Wenn Sie in Ihrem Innersten spüren, dass Sie ein souveräner Chef sind, gehen Sie auch kraftvoll in einen Konflikt um.“ Deshalb
Über den Autor Hendrik Stüwe ist gelernter Industriekaufmann, Journalist und Fotograf. Seit 2016 beschäftigt sich der ehemalige Fitness-Coach als freier Redakteur mit Themen rund um Pflege und Gesundheit. E-Mail: h.stuewe.work@gmail.com
Alle drei limbischen Ebenen erreichen Die untere limbische Ebene steuert elementare Verhaltensweisen und Gefühle. Die Zustände sind genetisch und vorgeburtlich geprägt und laufen unbewusst ab. Hier wird das Temperament festgelegt, mit dem wir geboren werden.
In der ersten Zeit nach der Geburt, so Fromm, reift die mittlere limbische Ebene – die Ebene emotionaler Prägungen. Ereignisse werden mit den vier Grundgefühlen Freude, Angst, Trauer und Wut verknüpft. Unser Selbstbild entsteht. Wir entwickeln Mitgefühl. Diese und die erste Ebene bilden den Kern unseres Wesens. Die obere limbische Ebene speichert bewusste Antriebe und Erfahrungen. Hier entwickeln sich Impulshemmer. Wir lernen, Risiken zu erkennen und zu bewerten. Moral sowie Belohnungs- und Bestrafungssysteme sind hier beheimatet. Bis etwa zum 20. Lebensjahr passen wir uns an und orientieren uns dabei am Spiel innerhalb der Gesellschaft.
Quelle: Peshkov@Fotolia.com
„Veränderung passiert auf der mittleren und oberen limbischen Ebene – oder gar nicht“, so Fromm. Nur so könne man diese Schichten des Unbewussten erreichen, auf denen quasi im Autopilot unsere Glaubenssätze und Verhaltensmuster abgespeichert sind. Appelle, so der Coach, erreichten nur den Kopf – und würden dann gerne schnell wieder vergessen. In Stresssituationen dagegen agiere unser limbisches Reptiliengehirn, es gilt also auch dieses zu erreichen und erfolgreich „neu zu programmieren“.
„Was wir uns unbewusst durch unzählige Wiederholungen antrainiert haben, ist wie ein Betriebssystem auf unserer inneren Festplatte gespeichert“, wählt Fromm einen technischen Vergleich. Wer die Veränderung wolle, weil ihm alte Muster nicht mehr dienten, müsse diese Festplatte löschen und durch Einüben neuer Verhaltensweisen und Glaubenssätze, z.B. „Mama muss mein Verhalten nicht gut finden!“, neu programmieren. Die gute Nachricht aus der Hirnforschung: Das dauert bei konsequenter Anwendung drei Wochen.
F&G 6/2018
79
Messe, Kongress & Events
Wertvolle Business-Kontakte bei PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT
Die Begrüßung der SUMMIT-Teilnehmer übernahmen Volker Ebener (vorne) und Patrick Schlenz (hinten) von der F&G.
Der besondere Dank der Veranstalter gilt den Sponsoren des Events 2018!
Erste Eindrücke Im „GÖBELS HOTEL RODENBERG“ in Rotenburg an der Fulda trafen sich in entspannter 4*-Atmosphäre Betreiber von Therapieeinrichtungen sowie von gesundheitsorientierten Studios mit Industrievertretern. Im Vordergrund standen Business-Meetings und ein aktiver Austausch.
I
m letzten Jahr war der PHYSIOSUMMIT als 1. Hosted-Buyer-Veranstaltung der deutschsprachigen Therapiebranche an den Start gegangen. Dieses Jahr folgte nun die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte. Dabei hatten sich über 90 % der Industrie-Partner aus dem Vorjahr wieder angemeldet. Parallel dazu fand der allererste MEDICAL FITNESS-SUMMIT statt.
Vorgeplante Geschäftstermine Im Vordergrund des Events standen perfekt getimte Business-Meetings, auf denen sich Betreiber und Inhaber von Studios bzw. Therapieeinrichtungen mit Vertretern der führenden IndustrieUnternehmen austauschten. In einem kleinen Ausstellungsbereich bestand die Möglichkeit, sich ausgewählte Geräte
82
F&G 6/2018
bzw. Produkte anzuschauen und teilweise sogar selbst zu testen.
Auch der Rahmen stimmte Zum Programm gehörten auch zwei Fachvorträge, die sich an Studios sowie Physiotherapiepraxen richteten. Für einen perfekten Übergang zu den Vorträgen sorgte Joung Yun von Inbody, der u.a. Bezug auf das Zusammenwachsen der beiden Bereiche nahm. Die von BALLance angebotenen Kurz-Workshops als praktischer Teil kamen ebenfalls hervorragend an. Daniel Wegen und Sergej Borkenhagen von der „X-PHYSIO / Schule für Physiotherapie“ beschäftigten sich in ihrem Vortrag mit dem Spannungsfeld Physiotherapie und Wirtschaftlichkeit am Beispiel einer Kooperation mit dem 1.-Liga-
v.l.n.r. die Referenten der Fachvorträge: Tobias Platz, Sergej Borkenhagen und Daniel Wegen
verein „Telekom Baskets Bonn“. Dann zeigte der Physiotherapeut (Bc. A.) und Praxisinhaber Tobias Platz anschaulich und unterhaltsam auf, warum sich das Thema Beckenbodentraining in der Therapie sowie im Sportbereich lohnt. Mehr zur Veranstaltung lesen Sie in der nächsten Ausgabe (F&G 7/2018).
Infos & Kontakt www.physio-summit.com sowie www.medical-fitness-summit.de
SAVE THE DATE: 12. – 14. September 2019 PHYSIO SUMMIT 2019 MEDICAL FITNESS-SUMMIT 2019
Messe, Kongress & Events
Das sagen die Industriepartner über das Event Schupp GmbH & Co. KG, Marco Kölsch & Michael Schafisade (v.l.n.r.) „Unser Fazit ist positiv. Entscheidend ist natürlich, was am Ende rauskommt. Bei 80 % der Gespräche haben wir da ein gutes Gefühl. Bei 50 % rechnen wir damit, dass sich da etwas bewegen wird.“
Power Plate GmbH, Ralf Kunzler „Es ist wichtig, sich bei solchen Branchenevents zu präsentieren: sehen und gesehen werden. Wir hatten sowohl Kontakte aus dem Studio als auch aus der Physiotherapie - ein guter Mix mit konstruktiven Gesprächen.“
eGym GmbH, Alexander Schleicher „Ein super interaktiver Event mit perfekter Taktung. Es haben sich zum Teil sehr offene Gespräche mit einem WOW-Effekt entwickelt. Die Mischung der Kunden war ideal: Es waren viele Neukunden anzutreffen, aber auch Bestandskunden, die sich Detailinformation einholen wollten.“
Ludwig Artzt GmbH, Arnd Storkebaum „Wir hatten gute und zielführende Gespräche. Der Markt reift und auch Physiotherapeuten sind mehr und mehr an Lösungen interessiert, die über Krankenkassenleistungen hinausgehen. Ich denke, mehr als die Hälfte der Gespräche werden zu weiteren Geschäftsbeziehungen führen.“
Five-Konzept GmbH & Co. KG, Thomas Janz (auf dem Bild links) „Eine rundum gelungene Veranstaltung mit guten Gesprächspartnern und Potenzial für die Nachbearbeitung.“
FREI AG, Julia Birkenmeyer & Dominik Egetemeir „Wir sind das erste Mal auf einer solchen Veranstaltung. Die Gespräche waren alle gut – nicht nur der Austausch mit den Einrichtungen und Kunden ist interessant, sondern auch das Netzwerken mit anderen Anbietern.“
IST Hochschule für Management, Jannik Siggemann „Ich habe einen sehr guten Eindruck. Durch die Gespräche mit gut ausgewählten Interessenten haben sich viele mögliche Kooperationsanbahnungen ergeben.“
Schranz Control sowie Reha Vitalis Plus e.V., Dominic Krutz „Es gab viele neue Gesichter und es haben sich gute Gespräche ergeben. Die Location war sehr gut ausgewählt: Groß, aber nicht zu groß und mit optimaler Akustik.“
F&G 6/2018
83
Messe, Kongress & Events
„Die Aufgabe der Fitnessbranche ist es, Menschen für Fitness zu begeistern.“
Phillip Mills
Das Unternehmen LES MILLS wird 50 Jahre alt Am 13. September 2018 feierte der größte Gruppenfitness-Anbieter seine fünfzigjährige Erfolgsgeschichte in der Hamburger Eventlocation Au Quai. Zu diesem besonderen Anlass war auch der neuseeländische Unternehmer und Gründer von LES MILLS International Phillip Mills im Rahmen seiner Europatour vor Ort.
V
or rund 40 geladenen Gästen referierte Phillip Mills im angesagten Restaurant Au Quai. In seinem Vortrag zum Thema „Winning in the Fitness Industry – Learnings from 50 Years of Club Management“ griff der Entwickler von BODYPUMP auf seinen langjährigen Erfahrungsschatz zurück. Anschließend bot der exklusive Abend mit malerischem Blick auf die Elbe sogar die Gelegenheit, sich persönlich mit dem Gruppenfitness-Pionier auszutauschen
84
F&G 6/2018
und ihm das ein oder andere Erfolgsrezept zu entlocken. Wichtige Schlüsselfaktoren, um die Mitglieder in die Studios zu bringen und langfristig zu binden, sind Phillip Mills zufolge „Ergebnisse, Erlebnisse und Motivation“.
Phillip Mills auf Deutschlandtour Das Management-Team und die Mitarbeiter von LES MILLS Germany durften Phillip Mills bereits am Vormittag in den neuen Büro-Räumlichkeiten am AxelSpringer-Platz in der Innenstadt begrüßen. Seine Deutschlandtour verschlug ihn anschließend weiter nach Stuttgart, wo er im Puls Fit- und Wellnessclub seine Branchen-Insights mit Studiopartnern aus dem Süden teilte.
Fitness muss begeistern Das inzwischen ebenfalls fünfzigjährige Motto des Namensgebers und ehemaligen Olympia-Sportlers Les Mills „Die Aufgabe der Fitnessbranche ist es, Menschen für Fitness zu begeistern“ wird
bei dem Traditionsunternehmen auch nach drei Generationen groß geschrieben. Geprägt durch die Vergangenheit als Profisportler, gelang es Phillip Mills und seinem Vater, Les Mills, die Gruppenfitness, wie wir sie heute kennen, zu revolutionieren. Dabei bleibt LES MILLS am Puls der Zeit und es ist nach wie vor ein großes Anliegen des Unternehmens seine Partner und Kunden mit professionellen Expertenratschlägen erfolgreich zu machen sowie interessante Denkanstöße für die Zukunft zu liefern.
Messe, Kongress & Events
Im persönlichen Austausch mit Volker Ebener kommentierte der Gründer von LES MILLS International Phillip Mills neue Trends und die aktuelle Situation in der Fitnessbranche. „Die Fitnessindustrie steht in einem starken Wettbewerb. Die traditionellen Studios sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, sich gegen eine Vielzahl von Modellen wie Discount-Ketten sowie kleinen lokalen Boutique-Studios durchzusetzen und dies in einem Markt, der einer ständigen demografischen Entwicklung unterliegt. Um sich von den Discount-Studios abzugrenzen, hat z.B. der Chicago Mid-Town Club die Aufnahme weiterer Mitglieder bei 16.000 Anmeldungen gestoppt und bewahrt sich so ein wenig Exklusivität. Die führenden neuen Untersuchungen von Qualtrics belegen, dass die Generation Y (zwischen den frühen 80ern und frühen 2000ern geboren) sowie die darauf folgende Generation Z 79% des globalen Fitnessmarkts ausmachen und die Mehrheit davon Discount- bzw. Boutique-Studios aufsucht. Diejenigen, die Boutique-Clubs besuchen, sind sogar bereit, höhere Preise zu zahlen als die,die von tradtionellen Multifunktions-Studios erhoben werden. Das Angebot in den Boutique-Studios umfasst hochqualifiziertes Gruppenfitness-Training wie z.B. Cycling, HIIT und Yoga. Besonders durch die Erlebnisse, die beim bei Gruppenfitness-Workouts entstehen, steigt die Motivation der Kunden. Hiervon gilt es zu lernen. Wenn Du es schaffst, jemanden 2,4 Mal pro Woche für Gruppenfitness zu gewinnen, kannst Du damit rechnen, dass er zehn Jahre in deinem Studio bleibt. Bei Gruppenfitness-Teilnehmern, die regelmäßig kommen, sinkt das Kündigungsrisiko signifikant, denn je öfter ein Mitglied kommt, umso länger bleibt es dem Studio erhalten. Deswegen sollten 30% aller Mitglieder für Gruppenfitness gewonnen werden. Diese Zahlen sprechen für sich: 51% der Trainierenden nutzen inzwischen Clubs mit variablen Angeboten und nur 49% besuchen noch traditionelle Fitnessstudios. 33% der Trainierenden dort zahlen außerdem noch Beiträge an Einrichtungen mit anderen Sportarten. Mittlerweile haben die ersten Clubs begonnen, den Markt für jüngere Verbraucher zurückzugewinnen, indem sie selber BoutiqueStudios eröffnen oder die Qualitätserfahrung von eben diesen in ihren eigenen Einrichtungen umsetzen. Dabei handelt es sich um ein einfaches Konzept, das aber erfolgreich umgesetzt werden kann. Es erfordert hohe Aufmerksamkeit bezüglich einzelner Erfolgsfaktoren wie z.B. das Studiodesign, ein modernes Branding, Cutting-Edge Group Workouts (auf dem neuesten Stand stehende Workouts). Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Anwerbung der neuen Trainergeneration, der sog. Rockstar-Instructors.“
Anzeige
Infos & Kontakt Seit 1968 steht LES MILLS für Motivation und Resultate im Fitnessbereich. Als führender Anbieter von sportwissenschaftlich fundierten und effektiven Fitnessprogrammen unterstützt LES MILLS seine Partner-Studios mit einem umfassenden Managementkonzept für den Kursbereich. Mit über 20.000 lizenzierten Studios und 135.000 passionierten LES MILLS zertifizierten Instruktoren in über 105 Ländern erreicht LES MILLS pro Woche ca. 5 Millionen Menschen und begeistert somit Studios, Instruktoren und Kursteilnehmer gleichermaßen. LES MILLS Germany GmbH c/o WeWork Axel-Springer-Platz 3, 20355 Hamburg Tel: +49 (0) 40 524 7212 - 0 Email: info@lesmills.de Web: www.lesmills.de
Regupol®
EVERROLL® FITNESSBÖDEN AXT CrossFit, Berlin everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.
Das Au Quai besticht durch trendiges Interieur und einen malerischen Ausblick auf die Elbe.
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM
Messe, Kongress & Events
Die Entwicklung des Group-FitnessPioniers LES MILLS zum Weltunternehmen
E
r ist schon über 60 Jahre alt, aber dennoch spricht Phillip Mills heute immer noch mit derselben Begeisterung wie vor vielen, vielen Jahren, als wir uns zum ersten Mal begegneten. So verging auch die Zeit bei seinem über zweistündigen Referat im Rahmen des „50 Jahre LES MILLS Jubiläums“ wie im Flug. Diese Leidenschaft hat er sicher von seinem Vater Les Mills geerbt, der aber leider nicht zu diesem Event im wunderschönen Hafenrestaurant Au Quai gekommen war – denn Phillip Mills bereiste im Rahmen seiner großen Tour über 50 Länder. Ich hatte damals noch die Verträge mit Les Mills unterschrieben, als ich für seine bis dato in Europa unbekannten vorchoreografierten Programme die Rechte für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Kroatien übernahm. Zu dieser Zeit war es ein schweres Stück Arbeit und erforderte ein siebenstelliges Investment, um die Studiowelt davon zu überzeugen, dass LES MILLS eine Art Garantie dafür war, dass LES MILLS-Kurse von mehr Teilnehmern besucht werden würden als alle der anderen Kurse. Natürlich kämpften die bisherigen Top-Trainer eines jeden Studios darum, dass sie die Nummer 1 vor Ort blieben und ließen daher zumeist kein gutes Haar an den LES MILLS-Programmen. Doch gegen das heute noch zu den LES MILLSFavoriten gehörende Programm BODYPUMP mussten auch sie kleinbeigeben. Trotzdem dauerte es weit über ein Jahr voller Mühen, Kämpfen und Investitionen, um den Break-Even-Point zu erreichen. Auf gewisse Weise könnte man sagen, dass LES MILLS-Kurse unfreiwillig zu Pionieren der Cover-Musik wurden, denn zuvor schrieben die Trainer nicht nur die Choreografien ihrer Programme selbst, sondern schnitten sich auch die Musik von allen möglichen Labels und Künstlern zusammen, veränderten Taktzahlen und griffen so in die Rechte der Komponisten und Künstler ein. Die rechtlichen Konsequenzen waren damals natürlich weitaus
86
F&G 6/2018
weniger bekannt als heutzutage, doch beispielsweise in England wurden solche Coversongs ohne die entsprechende Nutzungslizenz mit Strafen um die 5.000 Pfund geahndet. So zu argumentieren wäre zwar ein einfacher Weg, um zu einem Geschäftsabschluss zu kommen, ich selbst habe ihn allerdings immer abgelehnt. Wir hatten genug Arbeit damit, die verunsicherten Trainer hinterher zu beruhigen – da ich zu dieser Zeit auch selber noch einige Studios betrieb, wusste ich, dass man sich so nur Feinde fürs Leben gemacht hätte. Damals war vieles noch ganz anders und niemand rechnete in Deutschland wirklich damit, ähnliche Zahlen mit seinen LES MILLS-Kursen zu erreichen wie Les Mills, der in seinen acht Clubs in Neuseeland in riesigen Trainingshallen extrem hohe Teilnehmerzahlen erzielte. Da LES MILLS-Programme damals nicht nur in Neuseeland erfolgreich waren, sondern auch aus Australien erste große Erfolge gemeldet wurden, arbeiteten wir trotz fehlenden Aufträgen konsequent weiter. Aber erst als wir den etwas größeren Anlagen zwei bis drei Programme kostenlos überließen, kam der Durchbruch. Die Kurse waren schnell knackevoll und die großen Studiobetreiber wollten weitere Programme. So platzte der Knoten und wir begannen bald darauf, Gewinne zu machen. Entstanden war die Idee, weil sich Les Mills, der acht Clubs in Neuseeland betrieb, darüber geärgert hat, dass es zunächst zum selben Thema, beispielsweise zur damals äußerst populären Step-Aerobic, in verschiedenen australischen Städten sehr unterschiedliche Teilnehmerzahlen gab: Sie schwankte teilweise zwischen 25 und bis zu 200 Teilnehmern in einem einzelnen Kurs. Genau so, sagte Les Mills damals, muss der Step-Kurs der übrigen Trainer auch in anderen Städten aussehen und er ließ die
bestbesuchten Kurse jeweils filmen und in den anderen Städten, in denen er Studios hatte, kopieren. Damals waren die LES MILLS-Programme Volker primär das Werk von Ebener einzelnen Trainern, sodass die Qualitätsstandards von Stadt zu Stadt durchaus sehr unterschiedlich ausfallen konnten. Das ist heute ganz anders. Natürlich ist die Grundlage von jedem Video nach wie vor ein Ideengeber, ein Regisseur und ausgezeichnete Athleten. Doch heute wird jede Bewegung der Choreografie unter Aspekten wie Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Körperbeherrschung verund ausgemessen sowie ausgewertet. Die momentan 21 Übungsprogramme werden immer wieder aktualisiert, weiterentwickelt, mit modernster Trainingswissenschaft verknüpft und durch Sportmediziner, Ärzte sowie Physiotherapeuten geprüft. Doch auch der wirtschaftliche Erfolg und die Mitgliedererhaltung werden erfasst, um zum Beispiel zu belegen, dass Menschen die Group-Fitness plus Krafttraining absolvieren, den Studios länger erhalten bleiben als solche, die nur Fitnesstraining oder Krafttraining machen. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, dass gerade die extremeren Programme, wie zum Beispiel kraftorientierte Kurse oder sehr tänzerisch ausgerichtete Programme, dauerhaft sehr viele Menschen begeistern können. Nachdem das Unternehmen LES MILLS bereits so viel erreicht hat, könnte die Frage, wie und in welcher Form Group-Fitness StudioTypen am besten in Boutique Studios oder Großanlagen integriert werden können, eine weitere Herausforderung für die Zukunft darstellen. Daten, Zahlen und Konzepte lieferte Phillip Mills natürlich direkt während seines Vortrags dazu (dazu siehe auch die Ausführungen von Phillip Mills auf Seite 85). Volker Ebener
F&G 6/2018
87
Messe, Kongress & Events
Breites Angebot und stimmiges Konzept
Gelungener Auftakt in NRW
Die Erstausgabe der Messe in Essen schließt mit positiven Ausblicken für die Zukunft.
A
m 8. September ging die Erstveranstaltung der TheraPro Essen erfolgreich zu Ende. Mehr als 2000 Besucher hatten den Weg auf das Gelände der Messe Essen gefunden, um sich bei 91 Ausstellern über Neuheiten aus den Bereichen Therapie, Rehabilitation und Prävention zu informieren. „Die Messe Essen hat sich für Aussteller wie Besucher gleichermaßen als idealer Standort erwiesen. Wir wollen und werden hier wachsen“, bringt es Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart perfekt auf den Punkt.
Bildquelle: Messe Stuttgart
Volles Haus: Die TheraPro Essen war gut besucht.
Bildquelle: Messe Stuttgart
Neues Format: Bei der Open-SpaceIdeenkonferenz brachten sich die Teilnehmer aktiv ein.
Viele Entscheider Mehr als zwei Drittel der Besucher waren Personen, die an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen beteiligt sind. Rund die Hälfte kam aus Praxen, aber auch aus Rehaeinrichtungen, Krankenhäusern und Kliniken oder Fitnessstudios waren Teilnehmer angereist. Das Interesse reichte von Trainings- und Therapiegeräten über Organisation und Abrechnung bis hin zu Aus- & Weiterbildung sowie Praxisbedarf.
Informatives Rahmenprogramm Der 1. physiokongress West stellte die Themen Chronischer Schmerz & Sportphysiotherapie in den Mittelpunkt und überzeugte mit international hochrangigen Referenten. „Es wurde deutlich, dass die Forschung die Physiotherapie immer mehr untermauert und die Therapeuten aus interdisziplinären Teams gerade in der Schmerztherapie nicht mehr wegzudenken sind“, so Rosi Haarer-Becker, Programmbereichsleiterin Physio- & Ergotherapie beim Georg Thieme Verlag. Auch der ergotag West des Georg Thieme Verlages und der 1. Logopädietag Rhein-Ruhr von Logo Deutschland e.V. erfreuten sich eines regen Interesses. Ein weiteres Highlight war die von buchner & partner veranstaltete „Open-SpaceIdeenkonferenz“.
Aussteller wie Besucher zufrieden Aussteller und Besucher zeigten sich zufrieden und bestätigten das stimmige Veranstaltungskonzept: Einer Befragung zufolge gehen z.B. fast alle Besucher davon aus, dass die Bedeutung der TheraPro künftig gleich bleiben oder noch zunehmen wird. Die nächste TheraPro Essen findet vom 27. bis 28. September 2019 auf dem Gelände der Messe Essen statt.
Hielt die Keynote zum Kongress: Der weltbekannte Schmerzexperte Prof. Dr. Lorimer Moseley
88
F&G 6/2018
Infos & Kontakt
TheraPro Essen Fachmesse + Kongress Messeplatz 1, 45131 Essen www.therapro-messe.de/essen
F&G 6/2018
89
Messe, Kongres & Events
Lightvision –Visionäre Lichttechnologie von Ergoline für schöne Bräune und gepflegte Haut
v.l.: Hans-Dieter Roggendorf von Ergoline, Patrick Schlenz F&G
Weltpremiere in Windhagen
Volker Ebener von der F&G zusammen mit Hans-Dieter Roggendorf
Am Mittwoch, den 12. September, stellte der Marktführer Ergoline sein neues Topmodell vor. Die Prestige Lightvision verspricht eine besonders hautschonende und natürlich aussehende Bräune.
A
n insgesamt vier Tagen folgten rund 300 Gäste der Einladung. Nach der Präsentation von Josef Limbach, bei der auch der neue Lightvision-Trailer Premiere feierte, konnten die Gäste die Prestige Lightvision selbst ausprobieren.
Die Prestige Lightvision lädt mit „schwebendem Design“ und heller Innenraumbeleuchtung sprichwörtlich zum Sonnen ein. Auf einem großen Touch-Display werden Bräunungsintensität (Sensitive / Medium / Intensive) und Komfortpräferenzen eingestellt. Die Sorge vor Falten und vorzeitiger Hautalterung ist eine potenzielle Hemmschwelle. Die Weiterentwicklung der Beauty Light-Technologie ermöglicht jetzt eine noch homogenere Verteilung des Lichts. Über 200 Hochleistungs-LEDs garantieren eine besonders wirkungsvolle Hautpflege. Gleichzeitig wird die Sauerstoffproduktion der Haut
90
F&G 6/2018
durch Rotlicht angeregt, was die Bräunung – bei gleichem UV-Output – fördert. Je nach Wunsch erhält der Gast seinen persönlichen Wunschton: von leichtem Teint bis zu intensiver, direkt sichtbarer Bräune. Das neue Lüftungssystem Surround Cooling, das individuell eingestellt werden kann, sichert eine gleichmäßige Erfrischung statt kalter Füße. Dank dem neuen Cinematic Soundsystem kann sowohl auf einen internen Music-Player zurückgegriffen werden als auch via Bluetooth auf Lieblingsmusik auf dem Smartphone. Der klare, kräftige Surroundsound begeistert. Außerhalb des Geräts bleibt es angenehm leise.
(z.B. Lampenwechsel) angezeigt. Neu ist auch der Zugriff für den Studioleiter von Zuhause mittels Remote Access. Die Prestige Lightvision begeistert mit vielen neuen Ideen, die das Sonnen einfacher, angenehmer und hautpflegender machen. Ab kommendem Frühjahr soll sogar eine Bedienung mittels Sprachsteuerung möglich sein! Wir freuen uns auf die Präsentation dieser Neuerung auf FIBO 2019.
Vorteile, die für sich sprechen Aber auch an die Studiobetreiber wurde bei der Entwicklung der Prestige Lightvision gedacht. Alle Betreiber-Einstellungen können am großen Außen display vorgenommen werden. Auf Wunsch werden auch Wartungshinweise
Infos & Kontakt
JK-INTERNATIONAL GmbH Köhlershohner Straße, D-53578 Windhagen +49 2224-818-0, info@ergoline.de www.ergoline.de
Messe, Kongress & Events
IST-Hochschule für Management lud ein zum
Tag der offenen Tür in Düsseldorf „Wer noch nicht weiß, was er studieren möchte, war eingeladen, sich am ‚Tag der offenen Tür‘ bei uns inspirieren zu lassen“, so Dr. Katrin Gessner-Ulrich. Dr. Katrin Gessner-Ulrich, Präsidentin der IST-Hochschule
A
m 24. August 2018 ermöglichte die IST-Hochschule einen Blick hinter ihre Kulissen. In spannenden Vorträgen wurden u.a. die verschiedenen Studiengänge für den Fitness- und Gesundheitsbereich vorgestellt. Die Präsidentin der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf erklärte: „Unsere Bachelor- und Master-Studiengänge eröffnen unseren Absolventen spannende Karrierewege in Branchen, in denen gutausgebildete Mitarbeiter dringend gesucht werden. Wie zum Beispiel im Gesundheitsmanagement oder in der Fitnessbranche.“ Aus ganz Deutschland waren Interessierte angereist um Informationen aus erster Hand zu erhalten. „Wir hatten viele Besucher aus Nordrhein-Westfalen. Einige kamen sogar aus Stuttgart oder Hamburg, um sich persönlich ein Bild zu machen“.
Alle Studiengänge können in Voll- und Teilzeit oder als duale Variante absolviert werden. Online-gestützt ermöglicht das Studium eine weitestgehend individuelle Zeiteinteilung. Der nächste „Tag der offenen Tür“ ist am 22. Februar 2019.
Infos & Kontakt
IST-Hochschule für Management Tel. 0211/866680 E-Mail: info@ist-hochschule.de www.ist-hochschule.de
Experten und Profis bringen spannende Erkenntnisse Internationaler TischtennisKongress in Luxemburg Der erste internationale Tischtennis-Kongress in Luxemburg feiert seine Premiere vom 23. bis 24. November in Kirchberg (nahe Luxemburg Stadt). Tischtennis-Experten werden die Komplexität dieser Sportart erörtern.
K
omponenten wie technische Fähigkeiten und Biomechanik, korrekte Ausführung sowie Spielanalyse stehen im Fokus des diesjährigen Events. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Praxis und wissenschaftlichen Aspekten aufzuzeigen.
Der Kongress wird vom China Table Tennis College Europe (CTTC-E) in Kooperation mit dem Luxembourg Institute of Research in Orthopedics, Sports Medicine and Science (LIROMS), der Luxembourg Table Tennis Federation und dem Luxembourg Institute of Health organisiert.
Jean-Michel Saive, 7-maliger Olympiateilnehmer, veranschaulicht dem Publikum die richtigen Schlagtechniken. Ein gutes Beispiel dafür, mit wieviel Expertise auf der Veranstaltung zu rechnen ist!
Auch die Luxembourg Academy of Sports Medicine, Physiotherapy and Science ist involviert.
Weitere Infos unter
www.tt-congress.lu
F&G 6/2018
91
Neues im Bereich Fitness
Indoor Cycling pur Die Indoor Cycling Group (ICG®) war auf der Challenge Roth sowie dem World Fitness Day 2018 in der Commerzbank Arena Frankfurt vertreten. Der erste Schritt, den Indoor Cycling Sport auch auf dem World Fitness Day bei den Fitnessfans zu etablieren, war ein Erfolg. Radsportler konnten vor Ort die Geräte testen. Während der Kurse waren die Bikes voll besetzt und die Teilnehmer sorgten für Stimmung. Weiterhin fand Deutschlands größtes Indoor Cycling Event, der ICG® Evolution Ride, in der ARENA Nürnberger Versicherungen statt. Über 500 Begeisterte cycelten dort unter Anleitung von 25 Master-Trainern. Eine Anmeldung für 2019 kann bereits jetzt auf der ICG-Homepage erfolgen. www.teamicg.de
THE TRIP: Installation fürs kleine Budget Das innovative Cycle-Programm THE TRIP von LES MILLS, einer der führenden Gruppenfitness-Anbieter, entführt Fitnessbegeisterte in aufregende Erlebniswelten – jetzt auch kostengünstig für das etwas kleinere Budget. Die Variante mit der 1-Projektor-Lösung und flacher Leinwand steht den Inhalten des 27‘’Full-Screen Erlebnisses in nichts nach. Die Mitglieder tauchen voll und ganz in das Workout ein. Studiobetreiber können erfahren, wie sie ihre Mitglieder mit „Immersive Fitness“ begeistern und gleichzeitig Kursraumauslastung maximieren können. www.lesmills.com/de
Fitnessstudios kaufen und verkaufen Wer ein eigenes Fitnessstudio eröffnen oder seine bestehende Anlage verkaufen möchte, ist genau richtig auf fitnessstudiomarkt.de, der neuesten Plattform der fitnessmarkt.de services GmbH. Dort kann man unkompliziert, anonym und kostengünstig sein Studio anbieten. fitnessstudiomarkt.de vermittelt potenzielle Kaufinteressenten, aus denen das optimale Angebot ausgesucht werden kann. Die Plattform bietet zudem eine große Auswahl an verschiedenen Fitnessanlagen zum Kauf. Wenn sich jemand für ein bestimmtes Objekt interessiert, wird der Kontakt zum Verkäufer hergestellt. Auf der Homepage werden außerdem wertvolle Informationen rund um die Eröffnung eines Fitnessstudios geboten. www.fitnessstudiomarkt.de
92
F&G 6/2018
Einzigartig, effektiv, emotional Ein innovatives Kurskonzept mit hoch intensivem Fitnesstraining für den ganzen Körper, durchgeführt auf Sporttrampolinen, begeistert. Abwechslungsreiche Übungen verbessern in kurzer Zeit Ausdauer, Balance, Koordination und Beweglichkeit. Mehr als 400 Muskeln werden aktiviert und bis zu 1000 kcal pro Stunde verbrannt. Die Premiumgeräte des Kooperationspartners bellicon® werden aus hochwertigen Materialien in Deutschland hergestellt und sind mit dem OEKO-TEX® Siegel ausgezeichnet. Das dynamische Sprunggefühl sorgt für Glücksgefühle und lässt Alltagssorgen vergessen. www.jumping.fitness
Sicheres und vielseitiges Krafttraining Grundübungen trainieren effektiv alle großen Muskelgruppen. Sie werden als Basis für jedes Krafttraining und viele Sportarten empfohlen. Mit dem stabilen „Power Cage Premium“ von Taurus führt man die klassischen vier Grundübungen Bankdrücken, Klimmzug, Kniebeuge und Kreuzheben mit der Langhantel besonders sicher aus. Gleichzeitig bietet der Cage durch verschiedene Aufnahmehöhen viel Bewegungsfreiheit beim Training. Für noch mehr Übungsvielfalt lässt er sich durch Zubehör wie Schlingentrainer oder Physiobänder individuell erweitern. Der „Power Cage“ ist auch als Komplettset mit umfangreicher Ausstattung zu einem günstigen Setpreis erhältlich. www.sport-tiedje.de
Motivationsprogramm für mehr Fitness Die neue App FiTS aus dem Hause vitaliberty GmbH ist ein adaptives Motivations programm zur Entwicklung von langfristigen Fitnessroutinen. Zur Zielgruppe gehört jeder, dem es auch mal schwer fällt, regelmäßiger Sport zu treiben. Mithilfe von Big Data, Methoden der Motivationspsychologie und einer positiven Einstellung zum eigenen Körper macht FiTS es seinen Nutzern leicht(er), ihre guten Absichten nachhaltig in die Tat umzusetzen. FiTS bietet bereits über 150 Fitnessübungen, mehrere tausend Artikel und Tipps sowie ergänzende Rezepte. www.joinfits.com
F&G 6/2018
93
Neues im Bereich Fitness
Trislim Pro Touch Trislim Pro Touch ist die Weiterentwicklung der seit 2011 erfolgreichen Trislim-Serie zur gezielten Umfangsreduktion. Die Steuerung erfolgt nun über ein 7“ Touch-Display und eine kundenspezifische Chipkarte. Mit den integrierten Programmen werden wirkungsvoll Figurkonzepte unterstützt, speziell an den Problemzonen: genau dort, wo viele Kunden abnehmen möchten. Je nach Körperzone werden der Druck und das Trainingsintervall gesteuert. Die Manschetten sind ergonomisch und decken den größtmöglichen Bereich der einzelnen Problemzone ab. Die Chipkarten speichern das Guthaben an Trainingseinheiten und das Trainingsprogramm. www.trislim.de
JumpYone® – Innovativ und vielseitig Die doppelseitige Gymnastikmatte „JumpYone“ mit beidseitigem Aufdruck ist ideal für Lauf- und Spungkombinationen sowie Functional-Training. Mit Maßen von ca. 180 x 66 x 0,6 cm ist die Fitnessmatte für viele Übungen wie Sit-Ups, Liegestütze und auch Yoga-Einheiten einsetzbar. Daneben gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z.B.: Studio, Therapiepraxis, Schule und Verein. Mit der Intension „Back to the roots“ setzt sie durchaus auch ein Zeichen contra Digitalisierung, wobei das eine, das andere nicht ausschließt. Die Fitnessmatte kann auch für Zwischenübungen und EMS-Training genutzt werden. www.jumpyone.de
„Dank Sportgeräte“ vergrößert Lagerfläche Deutschlands großer Händler für neue und gebrauchte Fitnessgeräte erweitert seine Lagerkapazitäten um weitere 1000 Stellplätze für Europaletten durch eine neue doppelstöckige Lagerbühne. Circa 30 Tonnen Stahl und Holz wurden verarbeitet, um in drei Wochen Bauzeit das Projekt abzuschließen. Zwei Etagen auf drei und sechs Metern Höhe schaffen – in der modernen Lagerhalle neben einem bestehenden großen Hochregal – zusätzlich mehr als 1.000 Quadratmeter neue Fläche für gebrauchte Kraft- und Cardiogeräte aller bekannten Marken. Die gebrauchten Sportgeräte werden generalüberholt und innerhalb Europas verkauft. Zusätzlich können neue Kraftgeräte nach Kundenwünschen sowie diverses Zubehör und Equipment erfüllt werden. www.DankSport.de
94
F&G 6/2018
Neues im Bereich Fitness
Cloud Connection mit Scotfit Während am Kraftgerät Sätze und Wiederholungszahlen vorgegeben werden, so obliegt dem Ausdauergerät oftmals nur das „WarmUp“ oder der „Cool-Down“. Die Digitalisierung hilft Trainern, jetzt auch das Ausdauertraining qualifiziert zu steuern und für Kunden individuell anzupassen. Ohne tieferes Hintergrundwissen können Übungseinheiten schnell und einfach vom Kunden ausgewählt werden. Die Scotfit GmbH bietet hierzu das Trainingssteuerungssystem PulseMove, welches über NFC-Schnittstelle am Kraft- und Ausdauergerät den Nutzer auch Angaben wie Wiederholungszahlen und Satzpausen mitteilt. Weiterhin ermöglicht Scotfit, das Ausdauertraining über eGym-Schnittstellen anzusteuern. Bis zu drei Trainingspläne lassen sich über die eGym-Trainer-App einstellen. www.scotfit.de
Kostenloser Trainings-Zirkel für Fitness & Gesundheit Die ersten beiden Staffeln sind gedreht, an der dritten wird gearbeitet: Bereits kurz nach seinem Start zeigt sich der TOGU-Club als interessantes Angebot. Immer mehr Mitglieder nutzen das kostenlose Online-Training „TOGU-Club“ mit regelmäßig neuen Fitness-Zirkeln für den ganzen Körper. Mit dem vielfältigen Angebot des TOGU-Clubs kann vom Neueinsteiger bis zum trainierten Sportler jeder seine persönlichen Ziele erreichen: egal ob man seine Fitness verbessern, abnehmen oder die Muskulatur straffen möchte. Natürlich nicht als Konkurrenz zum professionellen Training im Studio, aber als mögliche Ergänzung. www.togu.de/club
Neuer Ansprechpartner für mobee 360-Produkte Seit Kurzem können sich Kunden und Interessenten der Diagnostik-Plattform mobee 360 über einen neuen Ansprechpartner in den südlichen Bundesländern freuen. Steffen Fiedler verstärkt als Consultant für Fitness und Prävention das Team der SportMed AG. Er betreibt selbst erfolgreich ein gesundheitsorientiertes Fitnessstudio in Lauingen an der Donau und bringt langjährige Erfahrung im Bereich der Integration von digitalen Studiokonzepten mit. Live-Vorführungen verschiedener Checkup-Varianten sind sowohl in seiner Einrichtung als auch in den genannten Gebieten vor Ort möglich. www.mobee.de
96
F&G 6/2018
Steffen Fiedler
Größter CROSS TOWER steht in Hamburg Die CROSS TOWER von PROWAVE sind für höchste Ansprüche im Bereich Functional Training konzipiert. Der größte CROSS TOWER überhaupt, steht nun im Aspria in Hamburg. Mit beeindruckenden 20x2 Metern begeistert er Trainer wie Mitglieder gleichermaßen. Der modulare Aufbau macht den CROSS TOWER von PROWAVE zu einem einzigartigen Trainingsgerät, das individuell an die Bedingungen im Studio angepasst werden kann. Eine feste Verschraubung im Boden ist nicht notwendig: Denn das System ist so stabil gebaut, dass es auch ohne Bodenbefestigung maximale Sicherheit und Standfestigkeit bietet. Nur einer der vielen Vorteile der CROSS TOWER von PROWAVE, die komplett auf Entwicklung und Produktion in Deutschland setzen. www.prowave-sport.de
Mehr zum CROSS TOWER im Aspria Hamburg lesen Sie auf den Seiten 98 – 99.
Stressregulationsfähigkeit messbar machen Der Stress-Pilot von BITsoft misst und trainiert die Stressregulationsfähigkeit des Körpers mittels HRV-Biofeedbacktraining zuverlässig, schnell und unkompliziert. Das System eignet sich für alle Einrichtungen, die sich als ganzheitlicher Dienstleiter verstehen und/oder den Einstieg ins Themenfeld Mentale Fitness/Stressmanagement planen. Neben einer sich steigernden Stresswiderstandsfähigkeit profitieren Kunden bereits während des Trainings von einer direkten Stresserholung. Dem Training liegt ein wissenschaftlich fundiertes Testverfahren zugrunde, welches die Herzratenvariabilität (HRV) als Messgröße der Regulationsfähigkeit von Stress und dessen Folgen greifbar macht. Ergänzend liefert der Stress-Pilot verlässliche Informationen zu Umfang und Ausmaß von Stressursachen, Warnsignalen und Stresstyp. Die ganzheitliche Betrachtung nach dem "Bio-Psycho-Sozialen Modell" spiegelt sich im persönlichen Stressradar wider. www.bitsoftnet.de
F&G 6/2018
97
Fitness
Warum der CROSS TOWER von PROWAVE perfekt in das Aspria Hamburg passt und Trainer sowie Mitglieder begeistert.
Individueller geht nicht Viele Konzepte nennen sich einzigartig, unzählige Firmen werben mit ihrer Kundenorientierung. Wie wirklich individuelle Studiokonzepte aussehen, zeigt das Praxisbeispiel des Aspria in Hamburg Uhlenhorst.
A
ls „Finest Member Club“ nach dem Vorbild englischer Country-Clubs angelegt, liegt das Aspria mitten im Grünen, im Herzen des Stadtteils Uhlenhorst. Schon der Außenbereich hat es in sich: Sechs Tennisplätze, ein Feld für Beachvolleyball, ein eigenes Fußball- und Hockeyfeld und zwei Außenpools wissen zu überzeugen. „Nachdem wir den Club 2012 eröffnet haben, blieb am Rande des Fußballund Hockeyfeldes ein breiter Streifen
98
F&G 6/2018
frei. Eine viel zu große und schöne Fläche, um sie ungenutzt zu lassen“, so Tobias Gross, General Manager bei Aspria Hamburg. „Da Functional Training (FT) ein Thema ist, das unsere Mitglieder begeistert, entschieden wir uns, den freien Teil mit einem speziell dafür angepass - Tobias ten Bereich auszuGross statten“, bringt es Tobias Gross auf den Punkt. „Das Fernsehen war auch schon da! Und immer wieder bekommen wir Anfragen von Social Media-Stars, die ihre Video-Clips bei uns am CROSS TOWER drehen möchten.“
Kein Wunder: „Unser neuer FunctionalTrainingsbereich begeistert einfach.
Wie alles begann… „Wir nahmen uns bewusst Zeit für die Suche nach einer optimalen Lösung. Als das Konzept von PROWAVE ins Gespräch kam, war dann aber schnell klar: Das ist genau das Richtige für uns“. Unter dem FT-Bereich befindet sich eine Tiefgarage: „Es wäre daher schwierig, Trainingsgeräte aufzubauen, die im Boden verschraubt werden – zum einen aus sicherheitstechnischen Gründen, zum anderen wegen der langwierigen baurechtlichen Genehmigungen“. Der CROSS TOWER von PROWAVE ist perfekt für solche Locations geeignet, denn das System ist so stabil aufgebaut, dass es nicht im Boden befestig werden muss – bei maximaler Standfestigkeit & Sicherheit für die Sportler. „Wenn man bedenkt, was ein hochwertiger Trainingsboden bei einer Fläche von 100 – 120 qm kosten würde, ein weiterer Vorteil“.
Fitness
Der CROSS TOWER im Aspria Hamburg ist der größte dieser Art. Kein Wunder, dass hier sogar schon RTL gedreht hat.
Engagement, das begeistert Angepasst hat den CROSS TOWER Rainer Eitelmann, der Mitinhaber von PROWAVE: „Er kam extra zu uns, um sich die Gegebenheiten genau anzuschauen. Da weiß man, dass man als Kunde wertgeschätzt wird und man sich Zeit nimmt, um eine für uns optimale Lösung zu finden.“ Ursprünglich war eine Fläche von 8 x 2 Meter geplant. „Dann haben wir uns aber entschieden, die komplette Fläche neben dem Fußball- und Hockeyfeld für das Trendthema nutzbar zu machen. Während dort früher einzelne FT-Kurse stattfanden, benutzen heute in Kernzeiten bis zu 25 Mitglieder gleichzeitig den CROSS TOWER“. Bei überschaubarem Betreuungsaufwand: „Wir bieten zur Vorbereitung auf das eigenständige Training dort spezielle FT-Kurse draußen an sowie „Floor-Kurse“ im Studio, in deren Rahmen wir mit den Mitgliedern auch auf die neue Außenfläche gehen“.
Mit seinem Umfang von 20 x 2 Metern ist der CROSS TOWER im Aspria der bisher größte PROWAVE-Trainingstower überhaupt. „Durch unseren einzigartigen FT-Bereich haben wir uns einen weiteren USP geschaffen, mit dem wir punkten können.“
Bedenkt man, was z.B. hochwertige Cardiogeräte in der Anschaffung und bei der Wartung kosten, dann rechnet sich unser neuer Outdoorbereich gleich mehrfach: „Es ist schlichtweg großartig, wenn ein Hersteller dabei alles so per-
Der CROSS TOWER ist in der Länge in drei Bereiche aufgeteilt (3 Meter, 8 Meter und 3 Meter). Die Teilbereiche sind durch „Hangelstrecken“ verbunden mit zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten. Hinzu kommen die zahlreichen Anbaumodule am Tower, an denen unterschiedliche Übungen absolviert werden können, wie z.B. Core-Trainer, Dipp-BarStation, Wallboard, diverse Boxstationen sowie Klimmzugstationen.
fekt auf den eigenen Club hin abstimmt, dass es nicht nur inhaltlich optimal gestaltet ist, sondern auch der Preis zur Leistung passt“. Die Frage, ob man im Aspria mit dem CROSS TOWER von PROWAVE zufrieden ist, erübrigt sich so fast schon: „Definitiv: perfekte Planung und Betreuung, tolles Trainingskonzept, begeisterte Mitglieder im Studio, was wünscht man sich mehr?!“
Der neue Trainingsbereich begeistert auch Trainer: Hier demonstriert Felix Saggau vom Aspria Hamburg das Kraftausdauertraining am Tower mit Seil.
Das Aspria Hamburg Zu den Aspria-Clubs gehören vier Studios in Deutschland sowie drei Clubs in Belgien und einer in Italien. Im Aspria in Hamburg Uhlenhorst wird alles geboten, was sich Gesundheitssportler wünschen: große, modern eingerichtete Trainingsflächen drinnen wie draußen sowie ein beeindruckendes Angebot von ca. 130 Kurzstunde/pro Woche. Dazu kommt ein umfangreicher Wellness- & SPA-Bereich, inklusive fünf Pools und mehrerer Saunen. Der Altersdurchschnitt der Mitglieder liegt bei ca. 48 Jahren – auch bedingt durch die qualitative Ausrichtung und dadurch, dass auch zahlreiche Geschäftsreisende aus dem angeschlossenen Hotel die Trainings- und Wellnessmöglichkeiten im Club nutzen. Aspria Hamburg Uhlenhorst Hofweg 40, 22085 Hamburg, +49 40 899550-110, tgross@aspria.de spria.de www.aspria.com/hamburg/uhlenhorst
Infos & Kontakt
MORE Sport- und Fitnessgeräte GmbH/ PROWAVE Alzeyer Str. 39 67549 Worms Rainer Eitelmann Tel.: +49 6241 97256714 info@prowave-sport.de www.prowave-sport.de/
F&G 6/2018
99
Advertorial
Primäre Muskelgruppe: M. Quadriceps
Primäre Muskelgruppen: M. Rectus Abdominis M. Erector Spinae
„So einfach, so bequem & so smart“ Adam Stier von SmartCircle gibt Einblick in Hintergründe und Besonderheiten hinter ihrem Slogan Diese einprägsame Botschaft präsentiert SmartCircle seinen Kunden im Rahmen des aktuellen Produktmarketings (z.B. F&G 5/2018). Von Geschäftsgründer und Salesmanager Adam Stier erfahren wir mehr über die Hintergründe und warum sich die Kunden auf ein interessantes Produkt freuen können. Herr Stier, bitte stellen Sie sich und ihr Produkt doch kurz den Lesern vor. „Mein Name ist Adam Stier. Ich bin Mitinhaber eines mittelständischen Familienunternehmens mit Sitz in Budapest. Als Zulieferer für diverse namhafte Hersteller von Trainingsgeräten verfügen wir über einschlägige Branchenerfahrung. Ich habe die Entwicklung des Marktes über viele Jahre beobachtet und die Stärken und Schwächen der führenden Hersteller genauestens analysiert. Aus diesen Erkenntnissen heraus begannen wir dann, mit der Unterstützung des besten ungarischen Industrie-
100
F&G 6/2018
Adam Stier
designer-Teams, die neue Gerätelinie zu entwerfen und zu entwickeln. Meine umfassende Erfahrung als Zulieferer in diesem Sektor hat mich zu der Erkenntnis gebracht, dass noch viele Entwicklungsmöglichkeiten offen liegen.“ Was zeichnet dieses neue Produkt ins besonders aus? „Als wir das Konzept von SmartCircle entwickelt haben, hatten wir eine klare Zielvorstellung: Die Kunden sollen Geräte erhalten, die zum einen problemlos in das Gesamtkonzept des Studios bzw. der Einrichtung passen und
Advertorial
Primäre Muskelgruppen: M. Trapezius M. Pectoralis Major
Primäre Muskelgruppen: M. Gluteus Maximus M. Gluteus Medius M. Tractus Iliotibalis M. Adductor Longus M. Adductor Brevis M. Gracillis
zum anderen so einfach wie möglich zu bedienen sind. Alle Eigenschaften von SmartCircle unterstützen dies: das einzigartige Design, eine kundenspezifische Gestaltung (individuelle Rahmenfarbe, Polsterfarben, etc.), die Möglichkeit detaillierter Statistiken, das integrierte Club-Management-System und die Tracking-Funktionen.“ Wie unterscheidet sich Smart Circle von anderen Geräten? „Nachdem uns unser Designer Istvan die ersten Skizzen der Geräte vorlegte, haben wir uns sofort in die Formen verliebt. Wir waren uns einig, dass wir den Weg gefunden haben, wie wir die SmartCircle-Gerätfamilie aufbauen können. Schönheit liegt im Detail, daher werden bei uns nur hochwertige Materialien verarbeiten. Wir setzen bei der Produktion auf die aktuellsten Techniken, um das Erscheinungsbild durch hohe Ästhetik zu unterstützen. Die Ergebnisse sprechen für sich. Während der Entwicklung haben wir großen Wert auf die Anthropometrie und Ergonomie gelegt. Auch war uns eine individuell entwickelte Softwarelösung mit vielen interessanten aber einfach zu bedienenden Funktionen wichtig. Da wir die Probleme mit ungewollten Software-updates zu Betriebszeiten kennen, wollten wir von vorneherein jegliche Abhängigkeit von Fremdsoftware vermeiden.“
Sie sprechen die große Praxiserfahrung an, wie äußert sich das in Ihrem Entwicklungsteam? „Ja, ein wirkliches Team sind wir in den vergangenen fast vier Entwicklungsjahren geworden. Zweiter Mann im Team ist mein langjähriger Freund und unser Star-Designer, Isvtan Mezei, zuständig für das CAD Design und die Produktentwicklung. Er ist einer der besten Industriedesigner Ungarns und hatte die Aufgabe, „Smart-Circle“ zu einem unverwechselbaren Gerätezirkel zu kreieren. Die Pionierarbeit in einem Team von Spezialisten mit großer Erfahrung auch in der Gesundheitsbranche, das war und ist für ihn eine aufregende und inspirierende Gelegenheit.“ Zwei Personen, das klingt nach einem kompakten Team? „Da haben Sie Recht. Gleichzeitig arbeiten wir seit über drei Jahren eng mit dem Team der PEB-Praxisberatung zusammen. Der Geschäftsführende Gesellschafter, Dietmar Wülker, hat sowohl für den Bundesverband der Physiotherapeuten gearbeitet, als auch beste Kontakte zu den wichtigsten Spezialisten in der Gesundheits- und Fitnessbranche. Wir konnten somit einerseits seiner Fachkompetenz als erfahrener Berater und Physiotherapeut nutzen. Auch weitere Fachkompetenz fließt in unser Projekt mit ein, u.a. durch
den Facharzt für Reha-Medizin und Sportwissenschaftler, Dr. Marius Rothe zurückgreifen. Mit von der Partie ist auch der Leiter des Vertriebsteams der PEB-Praxisberatung, Sebastian Wülker. Er unterstützt uns in den Bereichen Marketing, Management und in der Gestaltung der digitalen und Printmedien.“ Herr Stier, möchten Sie noch eine abschließende Bemerkung machen? „Eine Bemerkung nicht aber einen Dank aussprechen. Selbstverständlich an die bereits oben genannten, aber vor allem an meinen Vater, den Firmengründer unseres Familienunternehmens mit nunmehr 50 Mitarbeitern. Er hat mir die Möglichkeiten gegeben und den finanziellen Rahmen zur Verfügung gestellt für die Entwicklung von Smart-Circle.“ Vielen Dank Herr Stier für das Gespräch und viel Erfolg mit dem neuen Produkt.
Infos & Kontakt
Peb Praxisberatung GbR Eper Str. 20a, 48599 Gronau Ansprechpartner: Sebastian Wülker +49 2562 99 19 173 sebastian.wuelker@smart-circle.eu www.smart-circle.eu
F&G 6/2018
101
102
F&G 6/2018
F&G 6/2018
103
Fitness
Aktuelle DFAV-Seminare Ob es nun eine Lizenzverlängerung sein soll, eine Aus- oder Fortbildung oder eine Hospitation: Der DFAV bietet dafür eine große Bandbreite von Seminaren und Workshops an. Hier ist eine Auswahl bis Dezember 2018:
I CORE-Basiskurs
I S-Lizenzen
Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06.10.2018 Löhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.2018 Starnberg (München). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.12.2018
Präventions-Coach des DFAV e.V.
CORE C-Lizenz Wuppertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. – 14.10.2018 Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. – 25.11.2018
16 UE 16 UE
I A-Lizenzen Fitness A-Lizenz (Medical Fitness) Wuppertal Herzkreislauf..................................................06. – 07.10.2018 Orthopädie....................................................17. – 18.11.2018
16 UE 16 UE
Stuttgart 1. Seminar .......................................................... 06.-07.10.18 2. Seminar .......................................................... 20.-21.10.18 Prüfung ..................................................................... 21.10.18 Frankfurt 1. Seminar .......................................................... 17.-18.11.18 2. Seminar .......................................................... 01.-02.12.18 Prüfung ..................................................................... 02.12.18 Pilates-Trainer Starnberg 1. Seminar.................................................29. – 30.09.2018 2. Seminar.................................................20. – 21.10.2018 3. Seminar.................................................17. – 18.11.2018 Prüfung .............................................................16.12.2018
DFAV e.V. Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2 ∙ 53119 Bonn Telefon: 0228/72530-0 ∙ Telefax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de ∙ www.dfav.de
104
F&G 6/2018
16 UE 16 UE
16 UE 16 UE 16 UE
16 UE 16 UE 16 UE
© fizkes - Fotolia.com
Auf einen Blick
Fitness
I Workshops Pilates Advanced Starnberg.......................................................20. – 21.10.2018
16 UE
Pilates mit Ball und Theraband Köln................................................................06. – 07.10.2018
8 UE
Stoffwechselfit Münster ....................................................... 01. – 02.12. 2018
16 UE
➤
Siehe auch Seite 90 dieser Ausgabe
The Next Step Bremen ..................................................................06.10.2018
8 UE
Integriertes Triggerpunkt-Training Berlin......................................................................28.10.2018 Frankfurt ................................................................04.11.2018 Bremen ..................................................................11.11.2018 Nürnberg...............................................................16.12.2018
8 UE 8 UE 8 UE 8 UE
Healthy Back Stuttgart ................................................................01.12.2018
8 UE
Stressbewältigung und Entspannung Stuttgart ................................................................02.12.2018
8 UE
Mobility Training Berlin......................................................................27.10.2018 Frankfurt ................................................................03.11.2018 Bremen ..................................................................10.11.2018 Nürnberg...............................................................15.12.2018
8 UE 8 UE 8 UE 8 UE
Lizenzverlängerungsseminar Nürnberg .......................................................20. – 21.10.2018 Stuttgart ........................................................17. – 18.11.2018 Gauting ...........................................................08.-09.12.2018 Weitere Termine erscheinen im November in der nächsten Ausgabe der F&G oder sind auf www.dfav.de zu finden. Mehr Informationen gibt es auch im Bildungsprogramm, das dieser Ausgabe beigelegt ist.
F&G 6/2018
105
Fitness
Gibt es den ultimativen Leistungstest für eSportler?
Aktuelle Möglichkeiten zur Messung der Leistungsfähigkeit im eSport aus Sicht der Sportwissenschaft Der folgende Artikel bietet Einblick in die Möglichkeiten der Trainingssteuerung im eSport, die für alle Studios und Trainer interessant sind, die sich für die Thematik eSport interessieren.
W
as müssen eSportler trainieren, um besser zu werden? Wie sieht eine optimale Trainingssteuerung im eSport aus? Wann müssen Pausen eingelegt werden? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler im Sport schon seit Jahrzehnten auf den Grund.
106
F&G 6/2018
In den klassischen Sportarten erfolgt die Trainingssteuerung primär nach bekannten Trainingsprinzipien, zu denen u.a. das Prinzip des trainingswirksamen Reizes, das Prinzip der richtigen Belastungsabfolge oder auch das Prinzip des optimalen Verhältnisses von Belastung, Regeneration und Erholung gehören. Im eSport dagegen basiert die Trainingssteuerung häufig auf dem Prinzip „trial and error“ und/oder „viel hilft viel“, da diese Prinzipien im Mutterland des eSport, in Korea, genauso realisiert werden.
fluss auf die Trainingsgestaltung. Es wird so trainiert, wie „es eben auch bisher schon gemacht wurde“ und wie es die übermächtigen Vorbilder, z.B. aus Asien, vorleben. Aufgrund der völlig anderen kulturellen Hintergründe sowie der zunehmend größeren Ausdifferenzierung der unterschiedlichen Spiele mit ihren unterschiedlichen Anforderungen an die Fähigkeiten der Spieler kann das jedoch kein Zukunftsmodell für die Entwicklung und Optimierung der Professionalisierung im eSport sein.
Gerade im europäischen Kontext nimmt im Bereich eSport auch die subjektive Einschätzung von (ehemaligen) Spielern, Analysten und Coaches erheblichen Ein-
Dieser Artikel liefert erste Erkenntnisse über die notwendigen Fähigkeiten von professionellen Gamern (= Anforderungsprofil). Ergänzend wird aufgezeigt,
wie man diese Fähigkeiten unter standardisierten Bedingungen messen kann und wie mögliche Trainingsempfehlungen für eSportler aussehen können.
Belastungs& Anforderungsprofil Zur Festlegung und Überprüfung der stärksten leistungsbeeinflussenden Fähigkeiten im professionellen Gaming hat man an der Deutschen Sporthochschule in Köln einleitend mehrere moderierte Workshops sowie Interviews mit eSport-Profis durchgeführt. Teilnehmer der Workshops waren unter anderem erfahrene Spieler und Profis aus unterschiedlichen Spielgenres, Analysten sowie Wissenschaftler aus dem Bereich der Sportwissenschaft. Das Ergebnis war die Bestimmung des Leistungsprofils von leistungsorientierten Gamern bis hin zu Profis, aus dem unmittelbar Konsequenzen für die tägliche Trainingsarbeit abgeleitet werden können. Das Belastungs- und Anforderungsprofil professioneller eSportler kann als sehr umfassend und speziell beschrieben werden. Es ist nicht mit dem Leistungsprofil von Athleten in anderen Sportarten zu vergleichen. Die Profi-Spieler benötigen eine extrem komplexe Grundkompetenz, bestehend aus einer sehr guten Wahrnehmungs-, Reaktionsund Konzentrationsfähigkeit, herausragenden koordinativen, besonders feinmotorischen Fähigkeiten sowie eine ausgeprägte Auge-Hand-Koordination und eine sehr hohe Stressresistenz. Grundvoraussetzung ist dabei eine überdurchschnittliche Auffassungsgabe, ein großes Spielverständnis und die Fähigkeit, die eigenen Stärken im Sinne des Teams einsetzen zu können.
Die Herausforderung für Wissenschaftler besteht nun darin, dass die genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten während eines Spieles nur bedingt messbar sind. Das Hauptproblem sind die in der Spielerrealität nicht vorhandenen standardisierten Bedingungen. Denn es lassen sich keine als identisch zu bewertende Spielsituationen regelmäßig wiederfinden. Ein zweites Problem liegt in der Tatsache, dass es in jedem Spiel verschiedenste Spielertypen und Positionen gibt, auch innerhalb der Teams, die wiederum aus mehreren eSportlern bestehen. Dementsprechend charakterisieren und beschreiben damit völlig unterschiedliche Faktoren sowie Fähigkeiten einen erfolgreichen Spieler. Bisher gibt es dazu keine validen Messinstrumente, die während eines Spiels eingesetzt werden können, ohne den Spieler in seinem Match zu beeinflussen.
Lösungsansatz an der SpoHo Aus diesen Gründen eröffnete die eSport-Arbeitsgruppe an der Deutschen Sporthochschule Köln, unter der Leitung von Herrn Prof. Froböse, 2018 ein eigenes „eSport Lab“ (Labor). Die Arbeitsgruppe hat eine weltweit einmalige Assessment-Batterie in wissenschaftlichen Vorarbeiten entwickelt und aufgesetzt, um die genannten Fähigkeiten unter möglichst standardisierten Bedingungen überhaupt messbar zu machen. So gelingt es, die erfassten Daten zum einen zwischen den Spielern (z.B. Anfänger und Profispieler), und zum anderen zwischen den Spielgenres (z.B. Fifa und League of Legends) und Spielertypen (Schlüsselspieler oder unterstützender Spieler) zu vergleichen. Das Ziel dahinter ist, einerseits die Fähigkeiten zwischen Spielern besser im Vergleich zueinander bewerten zu können, andererseits
F&G 6/2018
107
Fitness
Spielerpotenziale und Talente zu entdecken. Darüber hinaus steht insbesondere die Ableitung fundierter und effektiver Trainingsprogramme im Fokus ebenso wie die Evaluation des Trainingsfortschritts.
Fazit für die Praxis: Die neu entwickelte Assessmentbatterie: n ... stellt die Grundlage für zukünftige Trainingsmaßnahmen im eSport dar.
n ... unterstützt Profis durch konkrete Empfehlungen bei der Leistungssteigerung. n ... supported Akademien in der Identifikation bzw. Ausbildung von Nachwuchstalenten. n ... zeigt auf, dass sich eine zukünftige Betreuergruppe im eSport aus einem multidisziplinären Team zusammensetzen muss.
Die weiterführende Analyse der Daten wird aufzeigen, welche der genannten Fähigkeiten besonders gut ausgeprägt sein müssen, um in verschiedenen Spielen und Spielerrollen erfolgreich zu sein. Unter www.esportwissen.de können sich interessierte eSportler melden, um sich (kostenlos) im eSport-Lab der Deutschen Sporthochschule Köln testen zu lassen. Anschließend bekommen die Spieler eine Einschätzung ihrer Fähigkeiten und Empfehlungen, durch welche Maßnahmen sie Defizite ausgleichen und eventuelle Leistungsreserven mobilisieren können. Grieben, C., Wechsler, K., Rudolf, K. & Froböse, I.
Der Autor Der Autor Dr. Christopher Grieben ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Sporthochschule Köln & Projektmanager bei der Fisch im Wasser GmbH. c.grieben@dshs-koeln.de www.dshs-koeln.de www.fischimwasser.de
Testmöglichkeiten für eSportler an der Deutschen Sporthochschule Köln Die Assessmentbatterie setzt sich aus vier Teilaufgaben zusammen, die das komplexe Anforderungsprofil gemeinsam beschreiben können: 1. Feinmotoriktests 2. Kognitions- und Aufmerksamkeitstests 3. Wahrnehmungstests (mit Hilfe von Eye-Tracking) 4. Test der körperlichen Leistungsfähigkeit (mit Hilfe der Spiroergometrie) 1. Feinmotorik Professionelle eSportler müssen während des Spiels unter enormen Zeitdruck hochpräzise Bewegungen mit hoher Frequenz ausführen. Minimale Abweichungen entscheiden oftmals über Sieg oder Niederlage. Die dafür benötigten feinmotorischen Fähigkeiten werden durch statische und dynamische Aufgaben für Finger-, Hand- und Armbewegung mithilfe einer motorischen Leistungsserie erfasst. Dazu gehören z.B. Tests zur präzisen AugeHand-Koordination oder zur Frequenzschnelligkeit. 2. Kognition & Aufmerksamkeit Wie bei anderen Profi-Sportlern sind auch hier die mentalen Anforderungen an den einzelnen Sportler enorm. Wie gut nimmt ein Spieler mehrere Reize in einer dynamischen Spielsituation wahr? Wie schnell verarbeitet er diese und reagiert entsprechend? Ab welcher Komplexität verliert er einzelne Aspekte aus den Augen und lassen seine Fähigkeiten mit der Zeit nach? Diese Fragen werden mit Reaktionstests, einem Test zur geteilten Aufmerksamkeit und mit einer Untersuchung zur dreidimensionalen Wahrnehmung bearbeitet. Diese wird dabei besonders komplex getestet: Der Spieler muss eine bestimmte Anzahl an Objekten im Blick behalten und identifizieren, nachdem sie sich dynamisch durch den Raum bewegt haben und mit anderen Objekten vermischt wurden. Die Leistung in diesem Test wird schon in anderen Sportarten (z.B. Basketball) mit Parametern wie einer höheren Rate an erfolgreichen Pässen in Verbindung ge bracht. 3. Wahrnehmung Zusätzlich werden über eine Eye-Tracking Software die Augenbewegungen während eines Spiels erfasst. Dadurch lassen sich sogenannte Fixationen und Sakkaden (Blicksprünge) feststellen und eine Blickstrategie der Spieler ableiten. Bei einem Fifa-Spiel verfolgen Anfänger z.B. eher ausschließlich den ballführenden Spieler, während ein Profi auch die Laufwege seiner Mitspieler im Blick hat und deutlich häufiger auf die übergreifende Map schaut. Wesentliche Forschungsfragen dabei sind: Nehmen diese Fixationen im Spielverlauf zu? Und wenn ja, was für Auswirkungen wird das haben? Kann man Anfängern Hinweise geben, wie sie ihre Blickstrategie anpassen können, um relevante Informationen schneller aufzunehmen? 4. Körperliche Leistungsfähigkeit Die Spiroergometrie ist ein bekanntes diagnostisches Verfahren aus dem klassischen Sport. Hierbei wird die stufenweise gesteigerte körperliche Belastung auf dem Ergometer mit einer gleichzeitigen Messung der Atemgase verbunden, sodass Aussagen über die körperliche Leistungsfähigkeit getroffen werden können. Auch hier können Empfehlungen für Trainingsmaßnahmen von eSportlern abgeleitet werden.
108
F&G 6/2018
© Homunkulus28 - Fotolia.com
Fitness
Kommentar Patrick Schlenz, Chefredaktion F&G
Zum Artikel „Gibt es den ultimativen Leistungstest für eSportler?“
S
pätestens aufgrund des hier veröffentlichten und sehr lesenswerten Artikels von Christoph Grieben, bin ich der Meinung, dass der eSport der Fitnessbranche keinen Auftrieb geben wird. Gerne gebe ich Ihnen hierzu eine Begründung. Der hervorragend geschriebene Artikel von einer Autorengruppe der Sporthochschule Köln zeigt, dass die entscheidenden Fähigkeiten, die einen eSportler erfolgreichen machen, in der Regel nicht im Fitnessstudio trainiert werden können. Lediglich in der Leistungsanalyse (Spiroergometrie) wäre aus meiner Sicht ein kleiner Ansatz vorhanden. Aber warum sollten Profioder Leistungssportler im eSport für eine solche Analyse ins Fitnessstudio gehen? Gleichzeitig fallen sportmotorische Fähigkeiten (Kraft & Ausdauer), die in einem Studio optimal trainiert werden können, laut Artikel nicht unter die für eSportler wichtigen
Leistungsfaktoren. Hier gibt es also keine Möglichkeiten für Studios, passende Trainings- oder Testingangebote zu machen. Das heißt, aus den Leistungsanforderungen, die an einen eSportler (im Leistungsbereich) gestellt werden, kann aus meiner Sicht erst einmal kein wesentlicher Ansatz für eine Kooperation zwischen Fitnessstudios und den eSportlern abgeleitet werden. Die eventuell negativen körperlichen Auswirkungen des exzessiven Spielens am Computer, die ein leistungsorientierter eSport mit sich bringt, sind aktuell nicht, soweit das aus dem vorliegenden Text ersichtlich ist, Bestandteil der Untersuchungsbedingungen der Sporthochschule Köln. Diese negativen Auswirkungen (evtl. auftretende Rückenbeschwerden, Haltungsstörungen, Übergewicht durch zu wenig Bewegung, Ernährungsdefizite, etc. …) des dauerhaften Spielens am Computer, könnten zukünftig ein spannender Ansatzpunkt
sein, damit eSportler dann den Weg in gesundheitsorientierte Studios finden. Aber das ist Zukunftsmusik und fast schon eine zynisch klingende Anmerkung, wenn man bedenkt, dass man dafür auf eintretende körperliche Probleme hoffen müsste! Damit bleibt aus meiner Sicht in puncto möglicher Zusammenarbeit zwischen Fitnessstudios und dem eSport nur noch eine Kooperation übrig, die rein im Marketingbereich (Sponsoring) angesiedelt sein würde. Dafür würden die Studios dann wieder zur Kasse gebeten. Darüber hinaus gehende Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit zwischen Fitnessstudios und dem eSport kann ich aktuell nicht erkennen. Vielleicht werden Spielentwickler zukünftig verstärkt Computerspiele entwickeln, bei denen sich Spieler aktiv bewegen müssen. Dies ist die Hoffnung, die ich habe, und die dann auch evtl. für Fitnessstudios von Interesse sein könnte! Patrick Schlenz
F&G 6/2018
109
Convention
CONVENTION-TIPPS 2018 Hier gibt es die Stars der Szene & die neusten Choreografien
Dance & Step Special 17.11.2018, Nürnberg
Bundesweit erfreut sich das Konzept Dance and Step Special großer Beliebtheit und darf auch in Süddeutschland nicht fehlen. Das Presenter Line-Up mit Stars der Branche, wie z.B. Anastasia Alexandridi, Guillermo G. Vege, Pawel Oracz, Milan Ondurs oder Sabrina Lott, sorgen an dem Wochenende in Nürnberg für viel Stimmung. Der Fokus liegt auf Step & Dance Masterclasses: von Dance Step Sensation über Disco Dance sowie Dance Step next Level und Glam Dance.
Ibiza Cycling Week
Cycling ist perfektes Training für Körper und Geist. Unter blauem Himmel im milden Klima bieten internationale Presenter und Experten an fünf Tagen ein abwechslungsreiches Programm – sowohl für Einsteiger als auch Geübte.
Ibiza Dance & More Week
Durch internationale Presenter und Experten wird diese Woche zu einem tollen Er lebnis. Nicht nur für Profis, sondern auch für Anfänger gestaltet diese Convention ein Event zum Wohlfühlen und eine perfekte Gelegenheit zum Netzwerken. Mit über 80 professionellen Kursen wie z.B. Dance-Aerobic, Step, Functional Training, Pilates, Yoga, Langhanteltraining, Latino, Cycling, Toning gibt es ein abwechslungsreiches Programm.
Athletic & Functional Week
Bei der Athletic & Functional Trainings Week im Mai werden innovative Konzepte präsentiert. Die Teilnehmer lernen von erfahrenen Coaches, wie sie mit dem eigenen Körpergewicht und Zusatzgeräten trainieren. Das Event eignet sich für Einsteiger im Bereich des funktionellen Trainings, aber auch für Fortgeschrittene. In den Kursen geht es um alles, was man zum Thema gehört haben sollte: vom Beginn des neuen Verstehens von Training als Bewegungslehre über die optimale Balance von Stabilität und Mobilität bis hin zur Faszienmethode.
Datum und Location im wundervollen Ambiente 11. – 18. Mai 2019, Grand Palladium Ibiza Resort & Spa*****
Pure Emotion GMBH
Wichtig für DFAV-Mitglieder Bei Pure Emotion können DFAV-Mitglieder ordentlich Punkte sammeln. Außerdem winken bei zahlreichen Events 5,– EUR Ermäßigung!
Neugierig geworden?
110
F&G 6/2018
Dießemer Bruch 100e 47805 Krefeld Tel.: 02151 - 649215 Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de
F&G 6/2018
111
Gesundheit
© Folienfeuer - Fotolia.com
Ihre Meinung ist gefragt:
Stimmen Sie bis zum 20.10. ab und gewinnen attraktive Preise!
© fotogestoeber - Fotolia.com
Was sind Ihre Fitness-Trends 2019? © lassedesignen - Fotolia.com
Welche Trends werden die professionelle Fitness- & Gesundheitsbranche im kommenden Jahr erreichen, sich dort etablieren oder sie auch nachhaltig prägen? Der Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Theodor Stemper, die Verbände BVGSD und DFAV sowie das Fachmagazin F&G werden auch in diesem Jahr Antworten auf diese Fragen ermitteln. Dazu startet im Oktober 2018 nun schon zum vierten Mal die B2B-Umfrage unter Fitness-Profis zu den aktuellen Trends der Branche. Entscheider und Trainer sind gefragt: Was läuft in den Studios wirklich gut? In welchen Bereichen steigt die Nachfrage? Wo sehen Sie Potenzial?
A
ls Trend wird eine neue Auffassung in Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie angesehen, die eine neue Bewegung oder Marschrichtung auslöst. Die Beschreibung von Trends macht Aussagen über die zukünf-
112
F&G 6/2018
tige Entwicklung möglich. Trends aus dem Fitnessbereich sind sowohl aus gesundheitspolitischer und -ökonomischer, als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht relevant für die Fitnessbranche. Aber: Kommen die Trends für den Fitnessbereich zwangsläufig aus Übersee?
Gesundheit
Kommen alle wichtigen Trends aus den USA?
Unterstützt durch die Verbände DFAV e.V. (Deutscher Fitness & Aerobic Verband) und BVGSD e.V. (Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland) sowie der F&G als offiziellem Medienpartner, wird im Arbeitsbereich Fitness und Gesundheit an der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Theodor Stemper auch in diesem Jahr wieder eine Online-Befragung zu den „Fitness-Trends Deutschland 2019“ organisiert.
Es zählt die Einschätzung der Profis
© stockpics - Fotolia.com
Die Befragung wird bis zum 20. Oktober 2018 online durchgeführt. Gefragt sind alle Fitnessexperten, z.B Clubinhaber, Trainerinnen und Trainer sowie Hersteller, Ausstatter und Dienstleister – also alle, die einen professionellen und erfahrenen Blick auf die Fitness- und Gesundheitsbranche haben. Je mehr Fitness-Profis sich an der Befragung beteiligen, desto genauer und verlässlicher können aus den Ergebnissen, die von den Wissenschaftlern der Uni Wuppertal erfasst und ausgewertet werden, Aussagen über die Fitness-Trends für das kommende Jahr getroffen werden.
Die Umfrage „Fitness-Trends 2019“ Um an der Befragung teilzunehmen, müssen Sie nur den folgenden Link aufrufen bzw. in Ihr Browserfenster eingeben oder den QR-Code scannen:
http://fitcheck.limequery.com/index.php/185741/lang-de Sie gelangen dann zum Online-Fragebogen, den Sie auch mit Hilfe der Anleitung in wenigen Minuten ausfüllen können. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 20. Oktober 2018 möglich! Viele Fitness-Professionals werden von den Verbänden DFAV und BVGSD auch per Mail an die Befragung erinnert.
© fotogestoeber - Fotolia.com
Fitness-Trends kamen jahrelang aus den USA. Doch inzwischen haben sich in Europa und speziell in Deutschland daneben auch spezifische, autonome Fitness- und Gesundheitsszenen entwickelt, so dass die US-Trends nicht 1:1 auf den europäischen bzw. den deutschen Markt übertragbar sind. Der amerikanische und der deutsche Fitnessmarkt sind zwar in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich, es gibt aber auch signifikante Unterschiede – vor allem aufgrund politischer Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Struktur von Sport. In den USA wird der Sport hauptsächlich an Schulen und Universitäten praktiziert. Daher wollen wir es auch in diesem Jahr genauer wissen: Was sind in Deutschland die Fitness-Trends?
Studienleitung
In der Befragung werden die Teilnehmer nach ihrer Einschätzung zur Relevanz von rund 40 Trends befragt. Darüber hinaus sind natürlich auch persönliche Ergänzungen möglich, damit in der Befragung keine Trends verpasst werden.
Attraktive Preise fürs Mitmachen
Prof. Dr. phil. Theodor Stemper Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Sportwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
Unterstützt wird die Umfrage von
BVGSD e.V.
Neben der Möglichkeit, durch Abgabe ihrer Einschätzungen in dieser wissenschaftlichen Befragung an einer Vorausschau mitzuwirken, die der gesamten Fitness- & Gesundheitsbranche helfen kann, werden unter allen Teilnehmern der Umfrage auch wieder attraktive Preise verlost. Mitmachen lohnt sich also in doppelter Hinsicht!
DFAV e.V.
F&G Fitness & Gesundheit
Ihr Engagement wird belohnt! Unter allen Teilnehmern der Umfrage werden folgende Preise verlost: n 1 Ausbildung zum Präventions-Coach beim DFAV e.V. n 1 Prae-Reha-Zert-Studioprüfung, gesponsert vom BVGSD n 5 Jahres-Abos für die F&G n 10 attraktive Fitness-Fachbücher
Alles, was Sie tun müssen, um in die Verlosung für diese Preise zu kommen, ist, unter http://fitcheck.limequery.com/index.php/185741/lang-de bis zum 20. Oktober, Ihre Einschätzung zu bestehenden oder kommenden Trends für die professionelle Fitnessbranche abzugeben.
F&G 6/2018
113
Ihr Weg zum
©Yuri_Arcurs@istockphoto.com
Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“
www.dfav.de 114
DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de
Szene Deutschland & International
anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm
Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:
www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S
Dort, wo die Qualität zuhause ist!
BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention
Unendliche Möglichkeiten im funktionellen Training Mit dem Functional Tower werden umfangreiche Möglichkeiten für funktionelles Training geboten. In der Basisausstattung lässt er sich als kompakte Wandlösung optimal in kleinen Räumlichkeiten einsetzen. Das Training ist in Gruppen oder in Einzelbetreuung möglich. Mit den Erweiterungsmodulen und einer zusätzlichen Station wird der Tower zu einer optimalen Lösung für effizientes Gruppentraining, wobei acht Personen gleichzeitig trainieren können. Die Übungen lassen sich problemlos an den Trainingszustand anpassen und sind deshalb sowohl für den Fitnessbereich als auch für die Physiotherapie und Rehabilitation geeignet. www.stolzenberg.org
Zukunftsweisende Software von der FREI AG Die neue FREIplus+ Trainingssoftware steuert Therapie, Physiotraining und freies Training einfach und sicher. Sie vereinfacht die Abläufe auf der Trainingsfläche und fördert eine effiziente Auslastung. Damit ist sie auch optimal auf die Bedürfnisse von Physiotherapeuten ausgerichtet. Ergänzend wird jetzt für FREI Trainingsgeräte die Vernetzung via WLAN angeboten. Mit dem neuen Con-Kit, das ganz einfach auf das GENIUS COACH ll Display aufgesetzt werden kann, sind die Geräte fit für eine moderne Art der Vernetzung. Trainingspläne und Trainingsergebnisse werden mittels RFID Technologie synchronisiert und von Gerät zu PC sowie umgekehrt übertragen. Zusammen eine perfekte Lösung für Einrichtungen jeder Größenordnung. www.frei-ag.de
116
F&G 6/2018
Perfektes Tool für Eingangs-Checks & BGF Das Screening für Beweglichkeit der hinteren und vorderen Muskelkette hat Dr. WOLFF mit dem Flex-check neu definiert: einfach, aussagekräftig und kostengünstig. Hier werden zwei Tests mit einem Messgerät angeboten. Der bewährte „Finger-Boden-Abstand Test“ (FBA) ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Beweglichkeit der dorsalen Kette. Ebenso bekannt und zuverlässig ist der „Hand-Wand-Abstand Test“ (HWA) zur Bewertung der ventralen Kette. Beide Tests lassen einen Trend zur Beweglichkeit in der sagitalen Ebene schnell und zuverlässig erkennen. Mit dem FlexCheck wird die Durchführung jetzt noch leichter und die Ergebnisdarstellung in „rot-gelb-grün“ Grafik professionell visualisiert. www.dr-wolff.de
Komfort trifft auf Qualität & Vielseitigkeit Die Minitrampoline von bellicon bringen Schwung in den Trainingsalltag und schaffen eine grenzenlose Übungsauswahl. Die Komfort-Matte wurde durch eine Polsterung erweitert, die den Trainer oder Therapeuten in der Behandlung unterstützt und dem Kunden ein sicheres Gefühl vermittelt. Die gepolsterte Unterlage schafft einen zusätzlichen Sprungbereich, der auch bei Übungsdurchführungen im Liegen eingesetzt werden kann. Das Trampolin ermöglicht ein motivierendes Trainings- und Therapieangebot für unterschiedlichste Zielgruppen. Das bellicon® ist mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. ausgezeichnet. www.bellicon.com
Triggerpunkte selbst behandeln Klein, handlich und überall einsetzbar: Das ist der Trigger von TMX. Das Massagegerät für die Selbstbehandlung wurde speziell für die Triggerpunkt-Therapie entwickelt und soll muskulären sowie faszialen Verspannungen vorbeugen. Durch punktuellen Druck auf das betroffene Gewebe, wird der Bereich gezielt gedehnt und besser durchblutet. Damit ist der TMX Trigger der optimale Begleiter bei akuten Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, kann aber auch präventiv verwendet werden. Er ist in zwei Varianten zu je vier Farben verfügbar. www.artzt.eu
F&G 6/2018
117
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention
SpaCube – das Saunahaus im Modulsystem Auf Wunsch kann die Außensauna durch weitere Cube-Module erweitert werden, beispielsweise mit einer Outdoorküche, Ruheraum, Lounge oder einem Gästezimmer. Das neue Saunahaus der corso sauna manufaktur bietet Freiheiten bei der Planung und Einrichtung. Neben der Nutzung als SaunaCube lassen sich weitere Module, die sogenannten Cubes, in das Sauna-Außenhaus integrieren. Der komplette Grundriss und die Raumaufteilung werden dabei frei geplant. So würde sich eine Außenküche für ausgedehnte Grillabende im Freien anbieten. LED-Elemente zur indirekten Beleuchtung setzen die exklusive Sauna besonders in Szene und unterstützen die Tiefenentspannung. www.meine-aussensauna.de
e-scan Seminar in Bonn 25 Therapeuten und Trainer erweiterten ihre Kenntnisse über den Stoffwechsel mithilfe des Atemgasmesssystems e-scan. Im zweitägigen Workshop vermittelte Seminarleiter Carsten Stockinger wichtige Inhalte rund um den Stoffwechsel des Menschen: Hormonelle Zusammenhänge, Blutzuckerregulation bis zur Energiebereitstellung in den Mitochondrien standen auf dem Programm. Darauf aufbauend wurden die Interventionsmaßnahmen zur Regulierung eines entgleisten Stoffwechsels geschult. Im Focus stand dabei wie die Ernährung in Verbindung mit dem Training aufgebaut sein sollte, damit Kunden ihre Ziele abhängig von ihrer persönlichen Stoffwechsellage erreichen können. www.escan-test.de
Trainingsteuerung jetzt mit RFID-Armband Modernstes gesundheitsorientiertes Training mit RFID-Armbänder bietet das VITALITY SYSTEM von ERGO-FIT. Studios wählen zwischen der etablierten Chipkartensteuerung und den Bändchen. Ob RFID-Armbänder oder Chipkartensteuerung, Fitnessclubs bieten ihren Studiokunden modernstes gesundheitsorientiertes Training: effektiv, individuell abgestimmt, persönlich betreut – und zugleich ohne organisatorischen Mehraufwand. Eine Lösung, die sich für beide Seiten auszahlt. www.ergo-fit.de
118
F&G 6/2018
DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE
Starte durch! Günstig wie noch nie zum SensoPro – das revolutionäre
Präventions-Coach DFAV e.V. Koordinationskonzept
Das Produkt aus dem Hause Crosscorpo überzeugt mit vielfältigen Trainingsmethoden für das Studio und für die Physiotherapie.
Jeder, der die Prüfung zum Präventions-Coach besteht, erhält zwei Das SensoPro Koordinationskonzept ist eine echte Innovation,
es bietet einen Mehrwert für Menschen in unterschiedlichen zertifizierte Lebenssituationen.Präventionsprogramme nach § 20 SGB V für sein Studio Ob Spitzensportler oder Parkinsonpatienten – die Bandbreite an Menschen, die vom Training am SensoPro profitieren, ist beeindruckend. Durch zahlreiche Programme in den Kategorien Gesundheit, Fitness und Performance wird das Koordinationstraining strukturiert und standardisiert.
© contrastwerkstatt@fotolia.com
Dem Trainierenden werden über einen Bildschirm Übungen per Video vorgegeben. Mit Motivation und Spaß können Erfolge schon in zehnminütigen Trainingseinheiten erreicht werden. Nach einer gründlichen Einführungsphase durch einen Therapeuten oder Trainer, kann der Patient und Trainierende den SensoPro dank der Bedienerführung eigenständig nutzen. Dies reduziert merkbar den Betreuungsaufwand. Auch für den Leistungssportler ist es im Sinne der Verletzungsprävention und der Leistungssteigerung empfehlenswert, das Koordinationstraining unter Belastung vorzunehmen. Ein weiterer besonderer Vorteil für alle Gesundheitseinrichtungen, die begrenzten Raum für Trainingsgeräte zur Verfügung vomSensoPro DFAV kann e.V.mit und Partnern: Prae haben: 6 m²seinen Fläche sehr platzsparend ein- Reha gesetzt werden.
Ab Anfang Oktober über 10 neue Programme zu absoluten Niedrigpreisen Zert, Schranz-Control und Inline-Akademie
NEU: zugelassenes Medizinprodukt
Deine im ist Überblick SeitVorteile Anfang September jetzt auch eine Variante des Senso-
Pro verfügbar, die den Vorgaben für eine ohne Zulassung als Medi Schnelle und kostengünstige Ausbildung Mehrwertsteuer zinprodukt entspricht! Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du zwei kostenlose Präventionsprogramme anbieten. Neugierig geworden? DieseStudiobetreiber, beiden, schonTrainer in Konzeptform gefassten Programme, und Physiotherapeuten können den kannst Du dann auf ein Studio Deiner Wahl übertragen. Dieses spart SensoPro dadurchselbst viele testen. hundert Euro Du schärfst Trainerprofilindurch Deine PerfekteDein Gelegenheiten 2018 gibt es neuen z.B. aufKenntnisse folgenden als „Präventions-Coach DFAV e.V.“ DamitEvents: Du Deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest Du in einem zertifizierten Studio*. PHYSIO-SUMMIT und MEDICAL FITNESS-SUMMIT . . . . . . . . 21. – 23.09.2018 Therapie on Tour Bochum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. – 29.09.2018 Beide S-Lizenz-Wochenendseminare e.V. Medica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .beim . . . . . . . DFAV .. – zwei 12. Präventionsprogramme (BodyShape15.11.2018 + INmemory)
Außerdem bis Ende des Jahres:
weiterhin für insgesamt 478,– EUR +
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Geräte im einem der
zahlreichen in Deutschland auszuproSolltest Du nachReferenzeinrichtungen bestandener Prüfung als Präventions-Coach noch auf das 2. Programm warten, melde Dich bitte bei bieren. uns! Es steht kurz vor der Re-Zertifizierung, sodass wir es dann bis Ende des Jahres verschicken können! Kontakt: +49 40-49 29 70 66 sowie info@crosscorpo.com.
Anmeldung && weitere Infos: Infos Kontakt DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l Telefax: 0228 72530-29 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de Crosscorpo GmbH Winterhuder Weg 78 22085 Hamburg www.crosscorpo.com
*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR* (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten
F&G 6/2018
119
Neues im Bereich Gesundheit & Prävention
Gesundheit und Fitness aus einer Hand Die Firma SCHUPP, qualifizierter Medizinprodukte-Hersteller und Komplettanbieter im Bereich der Physiotherapie, engagiert sich jetzt noch stärker in der Trainingstherapie. Kethy Kummer ist die neue Ansprechpartnerin für die Zusammenführung des 1. und 2. Gesundheitsmarktes. Seit einem Jahr ist sie nun für die Firma Schupp tätig und hat selbst als B.Sc. Physiotherapie eine medizinische Abteilung in einem Injoy Studio aufgebaut. Diese Erfahrung wird sie nun für weitere Fitnessstudios und solche Einrichtungen, die Interesse an einem Alleinstellungsmerkmal und mehr Kundengenerierung haben, zur Verfügung stellen. Durch die DAVID-Geräte-Serie schafft es SCHUPP, eine optimale Vernetzung aus Training und Therapie herzustellen. www.schupp.shop Kethy Kummer
Durch EMS Rückenschmerzen lindern Immer häufiger kommen Personen mit einem Bandscheibenvorfall zu Deutschlands größtem Lizenz-EMS-Anbieter „Körperformen“.
Messestand des EMS-Anbieters „Körperformen“ auf der FIBO 2018
Verspannungen, Schmerzen im Rückenbereich oder im schlimmsten Fall bereits ein Bandscheibenvorfall: Elektro-Muskel-Stimulation (EMS) eignet sich als einer der gelenkschonendsten Trainingsmethoden, besonders bei Rückenproblemen. Mit einer Trainingsdauer von nur 20 Minuten pro Woche kann unter fachlicher Aufsicht und ohne zusätzliche Belastung der verletzten Strukturen effektiv gegen das Ungleichgewicht der Muskeln angegangen werden. Die stabilisierende Tiefenmuskulatur der Wirbelsäule wird gleichzeitig gekräftigt. Die Trainer in den durch den TÜVRheinland zertifizierten Körperformen-Studios beraten dabei individuell und passen das Training der Ausdauer und Belastbarkeit des Trainierenden an. www.körperformen.com
RVP Partnertreffen in verschiedenen Regionen Die Teilnehmer an den RehaVitalisPlus-Partnertreffen können in offenen Diskussionsrunden Erfahrungen mit anderen Standortpartnern austauschen. RehaVitalisPlus wird praxisnahe Lösungen präsentieren, damit Gesundheitssportanbieter sich noch stärker positionieren können. Beim jährlichen Netzwerktreffen fehlte oft ausreichend Zeit, sich intensiv auszutauschen und alle Neuigkeiten zu besprechen. Das soll sich jetzt ändern! Die Termine der Partnertreffen für das 2. Halbjahr 2018: 19.10. Bad Soden, 26.10. Wentorf bei Hamburg, 09.11. Weimar und 23.11. in München. Die Partnertreffen finden in der Zeit von 11.00–15.00 Uhr statt, Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos finden Interessierte auf der Homepage. www.rehavitalisplus.de
120
F&G 6/2018
Szene Deutschland & International
F&G 6/2018
121
Gesundheit
Interview mit den Gesundheitsautoren und Unternehmern Dr. h. c. Peter Jentschura und Roland Jentschura Dr_h.c._PeterJentschura ist der Entdecker des „Dreisprungs der Entschlackung“ – der Methode zur krisenfreien Entgiftung. Seit mehr als 30 Jahren erforscht er den SäureBasen-Haushalt und die Zivilisationskrankheiten als Symptome von Übersäuerung und Verschlackung.
Roland Jentschura hat sich als Referent einen eigenen Namen gemacht, u.a. auf internationalen Messen und Events.
So funktioniert der „Dreisprung der Entschlackung“ Im Interview mit der F&G erläutert der Pionier der Entschlackung Peter Jentschura zusammen mit seinem Sohn Roland weshalb es für eine langfristige Gesundheit wichtig ist, auch basisch „fit“ zu sein. Warum sind Menschen überhaupt „verschlackt“? Dr. h. c. Peter Jentschura: Aufgrund unserer heutigen Ernährungs- und Lebensweise sind immer mehr Menschen chronisch übersäuert. Dadurch wird die Haut als Ausscheidungsorgan immer stärker gefordert, mit der Folge unterschiedlichster Hautprobleme. Nicht ausgeschiedene Säuren und Schadstoffe lagern sich – gebunden an neutralisierende Mineralstoffe, umhüllt von Fett und verdünnt mit Wasser – als Schlacken ab.
Siehe auch Seminartipp auf S. 136.
122
F&G 6/2018
Gibt es diese direkten Bezüge ausschließlich bei Hautpro blemen oder auch bei klassischen Zivilisationskrankheiten? Dr. h. c. Peter Jentschura: Die Neutralisierung der Säuren und Schadstoffe lässt Menschen schneller verschleißen und altern. Denn sie geschieht aufgrund der schlechten Ernährung mithilfe von Mineralstoffen aus körpereigenen Depots. Die Folgen können Bindegewebsschwäche, brüchige Fingernägel sowie Haar- und Zahnverlust sein – bis hin zu Sehnen, Bänderund Kapselrissen sowie Osteoporose. Die entstandenen Neutralsalze lagern sich im Binde- sowie im Fettgewebe ab und führen zu Gewichtsproblemen. Arteriosklerose, Bluthochdruck, aber auch Diabetes werden gefördert. Es kann zu Gicht und rheumatischen Erkrankungen, zu Nieren- und Blasenstei-
nen usw. kommen. Wird das Blut „sauer“, kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigen. Wie steuert man entgegen? Roland Jentschura: Zunächst gilt es, die Übersäuerung und ihre Ursachen in den Griff zu bekommen. Dazu sollte man seine Ernährung optimieren und deutlich mehr Gemüse, Salate, Kräuter, Früchte, Nüsse und glutenfreie Pflanzen wie Hirse, Quinoa, Amarant und Buchweizen – am besten in BioQualität – essen. Essenziell sind Bewegung, möglichst an der frischen Luft, sowie maßvolles Trainung und gezielter Ausgleich zum alltäglichen Stress. Wie genau funktioniert diese dreistufige Entschlackung? Dr. h. c. Peter Jentschura: Der „Dreisprung der Entschlackung“ beginnt mit der Schlackenlösung, z.B. mithilfe von basischen Kräutertees. Die Schlacken werden in ihre ursprünglichen Bestandteile aufgespalten, die Säuren reaktiviert. Im zweiten Schritt erfolgen die Neutralisierung der Säuren und der Abtransport durch basenbildende, pflanzliche Vitalstoffe. Der Verzehr von säureüberschüssigen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Zucker, Weißmehlprodukten oder Softdrinks sollte außerem reduziert werden.
Wie kann man dann sich den dritten Schritt vorstellen? Roland Jentschura: Jetzt geht es an das Ausscheiden der Säuren, insbesondere über die Haut – gerade wenn andere Ausscheidungsorgane wie Nieren, Leber, Darm und Lunge überlastet sind. Zu den täglich im Körper entstehenden Säuren kommen jetzt die aus den Schlacken reaktivierten Säuren hinzu, die ebenfalls ausgeschieden werden. Diesen intensiven Prozess kann man durch basische Körperpflege unterstützen. Dr. h. c. Peter Jentschura: Körperpflege mit einem pH-Wert von 8 bis 8,5 befreit die Haut von bereits ausgeschiedenen Säuren. Der Körper entsäuert so zelltief und regeneriert. Zudem optimiert basische Körperpflege die Selbstfettung der Haut.
Infos & Kontakt
Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Str. 22-26, D-48161 Münster Roland Jentschura rjentschura@p-jentschura.com Tel: +49 (0)2534 / 97440 www.p-jentschura.com www.facebook.com/jentschuraINT www.youtube.com/pjentschura
F&G 6/2018
123
Gesundheit
© Janina Dierks - Fotolia.com
Beckenbodentraining im Studio
Training für den Beckenboden als wirtschaftlich spannendes Angebot für Studios und Therapiepraxen Immer mehr Frauen und Männer leiden unter Beschwerden im Beckenbodenbereich. Allein von Inkontinenz sind 10 Millionen Bürger betroffen. 25% der Betroffenen sind Frauen, darunter eine große Anzahl, die gerade Mutter geworden sind. Beschwerden im Bereich des Beckenbodens sind aber auch für Männer – insbesondere 50 plus – ein wichtiges Thema (Inkontinenz, Potenz, etc.)1.
H
arninkontinenz zählt in Deutschland – noch vor Depression, Hypertonie und Diabetes – zu der weitverbreitetsten chronischen Krankheit unter Frauen. Die Zahl der betroffenen Männer mit Harninkontinenz liegt dabei bei nur 11%. Das Risiko und die Dauer einer Inkontinenz als Folge einer Prostatakrebs-Operation lassen sich durch Schließmuskel- und Beckenbodentraining senken, wie eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln ergeben hat. Das macht dieses Thema insbesondere für Männer ab 50 relevant 2.
124
F&G 6/2018
Inkontinenz
Beschwerden
Belastungsinkontinenz
Beckenbodenschmerzen
Dranginkontinenz
Mißempfindungen
Stuhlinkontinenz
Vaginismus
Stuhlinkontinenz
After- & Anusschmerzen
Gesundheit
Prävention als Trainingsansatz Getreu dem Spruch: „Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, macht unser Schicksal aus“ sollte im Optimalfall nicht mit dem Beckenbodentraining angefangen werden, wenn die Problematik schon aufgetreten ist. Vielmehr sollte ein solches Training frühzeitig als präventive Trainingsmaßnahme durchgeführt werden. In der Tabelle rechts sind die gängigsten Symptome, die von Betroffenen in diesem Kontext beschrieben werden: Da die Beckenbodenmuskulatur im Vergleich zu anderen Muskelgruppen wie z.B. Bauch-, Rücken- oder Beinmuskulatur nur schwer zu tasten ist, ist die Wahrnehmungsschulung zur aktiven Ansteuerung der Beckenbodenmuskulatur seitens des Betroffenen von großer Wichtigkeit. Die Betroffenen sollten wissen, um welche Muskelgruppe es sich handelt, damit diese dann effektiv trainiert werden kann. Eine Vorstellung von der Lage der eigenen Beckenbodenmuskulatur sollte daher vorab - vor dem Training - in einer ruhigen, entspannten Atmosphäre erfolgen, am besten in einem Einzelgespräch. Ebenso sollte die Funktion der Beckenbodenmuskulatur für die Betroffenen verständlich gemacht werden. Beim angeleiteten Training ist unbedingt darauf zu achten, dass es zu keiner Kompensationsaktivierung andere Muskelgruppen kommt, wie z.B. Gesäß-, Bauch- oder Beinmuskulatur. Dies führt nur zur Kräftigung der globalen Muskeln und kann eine falsche Wahrnehmung bedingen. Beim Training der Beckenbodenmuskulatur ist es wichtig zu wissen, dass es lokale und globale Muskeln gibt. Die globale Muskulatur ist für Bewegung, Gleichgewicht und Rumpfstabilisation
verantwortlich. Die lokale Muskulatur, zu denen der Beckenboden, das Zwerchfell, der M. transversus und die Mm. multifidi gehört, ist für den segmentalen Schutz, für die Respiration, Kontinenz und für geleitende Funktionen/Kofunktionen verantwortlich.
Das sagt die Wissenschaft In den Studien von Hodges und Richardson3 wurde folgender Ablauf als effektiv beschrieben und belegt: Bevor die Arme aktiv angehoben werden, kommt es zu einer Stabilisationssicherung durch die lokale Muskulatur. Dieses Wissen sollte im Rahmen des Beckenbodentrainings zu nutzen gemacht werden. Ebenso wurde anhand der Studien festgestellt, dass die Beckenbodenmuskulatur und der M. transversus die Ausatmung (Exspiration) fördern. Umgedreht funktioniert es genauso, die gezielte Ausatmung unterstützt die Beckenbodenmuskulatur und den M. transversus.
Frauen
Männer
Inkontinenz nach Geburten (Spontangeburt; Kaiserschnitt)
Erektile Dysfunktion besser bekannt als Erektionsstörung
Organsenkung im Alter
Nach Prostata Operationen Gemeinsame Symptome
Funktionsstörung von Blase und Darm Nach Unterleibsoperationen: Gebärmutterentfernung, bei Harnröhrenverengung Beckeninstabilitäten Belastungsinkontinenz beim Lachen, Husten, Niesen, Springen Chronische Rückenbeschwerden
Die gängigsten Symptome, die von Betroffenen im Kontext von Problemen und Beschwerden im Bereich des Beckenbodens beschrieben werden
F&G 6/2018
125
Gesundheit
Übungen & Geräte Folgende Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, um ein Training der Beckenbodenmuskulatur zu erzielen: n Einsatz der Arme n Einsatz auf wackeligen Unterlagen n Einsatz der Atmung n Kombination der benannten Möglichkeiten Die folgenden Übungen sind geeignet für das Trainieren des lokalen Systems: n Frontheben am Kabelzug n Kettle Bell Swing n Koordinationsstraining auf der AktivTramp Darüber hinaus werden heute bereits erste professionelle Trainingsgeräte angeboten, die ein spezielles Training des Beckenbodens ermöglichen. Hier sind exemplarisch zu nennen (alphabetisch sortiert): n ATAMA Beckenbodentrainer Pelvic: Schupp GmbH & Co KG, www. schupp-gmbh.de/www.schuppshop.de n Beckenboden Trainer: STOLZENBERG, www.stolzenberg.org n excio Pelvic-Trainer: eXcio GmbH, www.excio-deutschland.de n Pelvic Trainer®: FREI AG, www.frei-ag.de
Kunden-Vorteile
n Verbesserte Muskelaktivität der lokalen Muskeln n Verbesserte Koordination n Vermeiden von Muskeldysbalancen n Verbesserte Haltung n Senkung von Rückenbeschwerden n Verbesserte funktionelle Stabilität
Tabuthema?! Ein eher schwieriges Thema unter Männer ist und bleibt die erektile Dysfunk-
tion. Auf gut Deutsch: Potenzstörung oder Impotenz. Vorab sollte aber erwähnt werden, dass die erektile Dysfunktion verschiedene Ursachen haben kann. Diese individuellen Ursachen sollten vom Fachspezialisten ärztlich abgeklärt werden. Besteht eine erektile Dysfunktion aufgrund struktureller Ursachen, also herabgesetzter Muskelaktivität, so kann eine Kombination aus Wahrnehmungsschulung der Beckenbodenmuskulatur, Kräftigung der Schließ- und Schwellkörpermuskeln sowie Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistung helfen.
Training bei Schmerzen & Missempfindungen Im Gegensatz zur Inkontinenz, bei welcher der Schwerpunkt des Trainings auf Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur liegen sollte, rückt bei Schmerzen und Beschwerden im Beckenbodenbereich eher die Entspannung in Vordergrund. In den meisten Fällen ist bei den Betroffenen die Beckenbodenmuskulatur extrem angespannt, was auch als hypertoner Spannungszustand bezeichnet werden kann.
Helfen Squads?
Die Bewegungsamplitude ist im Vergleich zur Beinpresse bei Kniebeugen am größten. Auch muss der Trainierende gegen sein eigenes Körpergewicht ankämpfen, um von der tiefen Position in die aufrechte Position zu gelangen. Neben Squads können in diesem Kontext auch Liegestütz und Bauchmuskeltraining empfehlenswert sein. Derartige Übungen setzen natürlich die Einweisung und Betreuung durch einen qualifizierten Trainer voraus.
126
F&G 6/2018
YakobchukOlena/Fololia
Sportwissenschaftler der North Texas University haben herausgefunden, dass es bei der Durchführung von Kniebeugen (Squads) zu einem erhöhten anabolen Stimulus kommt und somit die Produktion von Wachstumshormonen und Testosteron gesteigert wird. Im Vergleich zur Beinpresse werden Squads als 42-prozentig anstrengender eingestuft.4
Eine mögliche Ursache ist viszerale Hypersensibilität (Störungen der intestinalen Gasdynamik): n Störung der zentralnervösen Reizverarbeitung n Gestörte Stressverarbeitungsmechanismen n Zentralnervöse Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung n Peripher-physiologische Pathomechanismen (Hirnaktivitäten, peripher gemessen an bestimmten Organen) Die Betroffenen sollten daher alles in Sachen Entspannung erfahren, was ihnen hilft physisch und psychisch „loszulassen“. Denkbar sind Übungen im Sinne der Muskelrelaxation nach Jacobson, Atemübungen, Yoga, Stretching, Dehnungen sowie sanfte Bewegungen wie lockeres Gehen oder Schwimmen. Quellen: 1 www.insenio.de/ratgeber/themen/inkontinenzformen 2 Freerk Baumann, Eva M Zopf, Wilhelm Bloch. Clinical exercise interventions in prostate cancer patients a systematic review of randomized controlled trials. Supportive Care in Cancer. 2012; 20; 212-233 3 Richardson, C. A., Hodges, P. and Hides, J. A.Therapeutic Exercise for Lumbopelvic Stabilization: A Motor Control Approach for the Treatment and Prevention of Low Back Pain 2nd ed. Edinburgh U.K.: Churchill Livingstone, 2004. 4 Aaron Arthur Shaker, Hormonal response to free weight and machine weight resistance, University of North Texas, August 2012
Der Autor Der Physiotherapeut Tobias Platz verfügt über einen Bachelor of Arts in Physiotherapie und betreibt eine eigene Privatpraxis in München, die sich u.a. das Thema Beckenboden als Schwerpunkt gesetzt hat.
Gesundheit
Fit oder fertig?
Erwerbsbiografien in Deutschland Der TK-Report 2018 bietet interessante Einblicke in den Bereich Gesundheit und Erwerbsleben. Die Daten sind relevant für alle, die sich mit dem Themenfeld Gesundheit im Betrieb beschäftigen: von Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren (möchten), bis hin zu gesundheitsorientierten Studios mit entsprechenden (künftigen) Angeboten.
D
er TK-Gesundheitsreport 2018 beschäftigte sich u.a. mit Fragestellungen wie z.B.: Wie häufig und warum unterbrechen Beschäftigte ihre Berufstätigkeit bzw. scheiden sogar ganz aus dem Erwerbsleben aus? Was sind die Ursachen für diese Pausen, eher freiwillige Unterbrechungen durch Studium oder Elternzeit oder unfreiwillige durch Arbeitslosigkeit bzw. Krankheit? Mit den Ergebnissen lassen sich Chancen und Risiken in den einzelnen Lebensphasen herausfiltern.
Download Der komplette Report kann kostenlos heruntergeladen werden: www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/984896/Datei/89389/ TK-Gesundheitsreport-2018.pdf
128
F&G 6/2018
Ergebnisse im Überblick Zwei Drittel der Erwerbspersonen waren im Untersuchungszeitraum von Anfang 2013 bis Ende 2017 durchgängig beschäftigt. Das unterstreicht auch den insgesamt sehr positiven Trend auf dem Arbeitsmarkt. Gleichzeitig scheidet jedoch laut Report mehr als jeder zweite Erwerbstätige vor dem offiziellen Renteneintrittsalter aus dem Arbeitsleben aus – darunter 13,5 Prozent aufgrund von Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder Schwerbehinderung! Dabei gilt es heute gerade ältere Arbeitnehmer möglichst lange fit zu halten, denn durch den zunehmenden Fachkräftemangel gibt es längst nicht mehr das Potenzial an nachwachsenden Fach- und Führungskräften wie früher.
Die meisten Krankheitsfehltage entfielen laut TK-Report wie in den Vorjahren geschlechtsübergreifend auf „Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes“. Bewegungsangebote – von präventiv über therapeutisch bis hin zu rehabilitierend – dürften daher auch weiterhin oben auf der Prioritätenliste stehen. Die Fallzahlen im Bereich der psychischen Verhaltensstörungen stagnieren seit 2014 auf einem hohen Niveau, was auch das Themenfeld Stressmanagement und Entspannung weiterhin zu einem interessanten Angebotsbereich macht.
Infos & Kontakt
Techniker Krankenkasse Unternehmenskommunikation/Pressestelle Bramfelder Straße 140, 22305 Hamburg www.tk.de
Quelle: Techniker Krankenkasse
TK-Gesundheitsreport liefert Input für Maßnahmen im Bereich betriebliche Gesundheit & Firmenfitness
Gesundheit
Kommentar zum aktuellen Stand
Sarah Lalla ist Geschäftsstellenleiterin des BVGSD und selbst betriebliche Gesundheitsmanagerin
Gesundheit & Prävention in Betrieb
M
itarbeitern am Arbeitsplatz die Möglichkeit zu bieten, „sich fit zu halten“: Das bedeutet einen nicht zu unterschätzenden, organisatorischen Aufwand. Immer mehr Firmen kooperieren daher mit qualitätsorientierten Studios. Gesundheitsstudios können hier punkten und Firmen bei der bedarfsgerechten Auswahl geeigneter Maßnahmen und deren Umsetzung unterstützen. Notwendig ist qualifiziertes Personal für die einzelnen Maßnahmen (Gesundheitsförderung & Prävention), aber auch Fachwissen in organisatorischen Fragen (Betriebliches Gesundheitsmanagement). Dabei reicht es nicht, nur standardisierte Präventionskurse anzubieten. Fallen die Teilnehmerzahlen eher gering aus, werden solche Angebote schnell eingestampft. Präventionsmaßnahmen sollten auf den Betrieb zugeschnitten werden und können z.B. umfassen: Bewegungsangebote für Problembereiche
(Rückenschule am Arbeitsplatz), Stressmanagement (Seminare, Entspannungsmaßnahmen, etc.), Ernährungsangebote (z.B. Workshops, u.U. kombiniert mit Ernährungsangeboten in der Kantine), Kommunikations- & Konfliktseminare.
Maßnahmen in Anspruch zu nehmen. Eine Evaluation im Nachgang ermittelt, ob eine Maßnahme den gewünschten Erfolg erbracht hat.
Es können kaum Zahlen darüber erfasst werden, ob Krankheiten und Fehltage durch solche Maßnahmen tatsächlich ausbleiben. Krankheiten können trotzdem auftreten, z.B. durch eine Grippewelle. Das Ausbleiben einer Krankheit kann selten kausal mit einer Maßnahme verknüpft werden. Ein Unternehmen investiert also, ohne zu wissen, wie hoch die Ersparnis durch Minderung der Fehlzeiten sein wird.
Nach §20a SGB V sind Krankenkassen verpflichtet, Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung zu erbringen. Set dem 1. Januar 2009 kann ein Unternehmen jeweils 500 € pro Mitarbeiter und Jahr lohnsteuerfrei für solche Maßnahmen investieren (§3 Nr. 34 des Einkommensteuergesetzes/EStG).
Im Vorfeld sollte eine Fehlzeitenanalyse stattfinden, aus der hervorgeht, wie hoch die Fehlzeiten im Betrieb selbst sind und durch was sie bedingt werden. Dann sollte das Setting vor Ort überprüft werden. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen für das Thema sensibilisiert werden. Dann verstehen sie den Bedarf und sind auch motiviert,
Sarah Lalla
Gesetzlicher Rahmen
Infos & Kontakt
Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD e.V.) Telefon: 0228 / 360 357 30 Telefax: 0228 / 360 357 31 E-Mail: sarah.lalla@bvgsd.de www.bvgsd.de
F&G 6/2018
129
© sdecoret - Fotolia.com
Gesundheit
WHO-Studie zeigt: Mehr als 1,4 Milliarden Menschen bewegen sich nicht ausreichend.
Deutschland ist unsportlich!?
Über 1,4 Milliarden Menschen, also ein Viertel der Weltbevölkerung, ist von Bewegungsmangel betroffen. In Deutschland bewegen sich sogar ca. 42 Prozent der Menschen, zu wenig. Damit liegt Deutschland auf dem 15. Platz der inaktiven Länder.
L
aut einer umfangreichen Erhebung von Wissenschaftlern der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in der Fachzeitschrift Lancet Global Health (Guthold et al, 2018) erschienen ist, liegt der Anteil der unsportlichen Menschen weltweit seit 2001 unverändert auf einem hohen Niveau. Als ausreichende Bewegung im Rahmen der Studie galten die allgemeinen Richtlinien der WHO zum Thema: mindestens 150 Minuten moderate Bewegung (etwa Tanzen, Gassigehen mit dem Hund oder Spielen mit Kindern) oder 75 Minuten intensive Bewegung (zum Beispiel Joggen, Mannschaftssport oder schnelles Radfahren) pro Woche.
Deutschland steht schlecht da In Deutschland stieg die Anzahl der Menschen, die sich zu wenig bewegen, zwischen 2001 und 2016 sogar noch an und das um mehr als 15 Prozent – welt-
130
F&G 6/2018
weit einer der größten Anstiege. Demzufolge bewegen sich ca. 42 Prozent der Menschen in Deutschland zu wenig. Damit stehen wir weltweit eher schlecht da, denn Deutschland landet auf dem 15. Platz der inaktivsten Länder! Ähnlich wenig bewegen sich die Menschen in den Vereinigten Staaten von Amerika (40 Prozent) und Italien (41 Prozent). In Frankreich hingegen sind die Menschen aktiver: Über zwei Drittel der Bevölkerung bewegen sich laut WHO-Studie ausreichend. Unter den westlichen Ländern schnitten nur Neuseeland, Portugal und Zypern noch schlechter ab als Deutschland.
Dramatische Folgen Wer sich wenig bewegt, leidet z.B. im Schnitt häufiger an Herz-KreislaufErkrankungen von Herzinfarkt bis Schlaganfall, wird häufiger übergewichtig und/oder entwickelt einen Typ-2-Diabetes bzw. Brust- oder Darmkrebs.
Fazit für die Branche Der Bedarf nach professionellen Angeboten für ein mehr an Bewegung ist offensichtlich da, auch in Deutschland. Eine echte Chance für professionelle Fitness- und Gesundheitsstudios, die seit jeher Bewegungsangebote als einen wichtigen Teil ihres Kernangebots verstehen.
Infos zu Studie und Ergebnissen www.who.int/ncds/ prevention/ physical-activity/ global-action-plan2018-2030/en Der Artikel im Lancet Global Health www.thelancet.com/pdfs/ journals/langlo/ PIIS2214-109X (18)30357-7.pdf
Advertorial
Was gibt es Neues bei Transatlantic Fitness? Eine Geheimwaffe gegen Verspannungen sowie eine Rolle für die effektive Faszienmassage
Leicht, handlich, effektiv: Das ist die neue und besonders kleine Faszienrolle von TriggerPoint. Transatlantic Fitness bringt mit dem „Core Roller Mini“ ein Hilfsmittel auf den Markt, das dazu beitragen kann, viele Alltags-Probleme wie Rücken- und Knieschmerzen sowie Haltungsfehler zu beseitigen. Die Massage der Faszien kann Schmerzen lindern und zudem Menschen jeden Alters und jeden Fitness-Levels helfen, ihre Beweglichkeit, Mobilität und Kraft zu verbessern. Der „Core Roller Mini“ ist eine Schaumstoffrolle aus hochwertigem Material. Weil der Schaum weicher ist als bei anderen Rollen, ist der „Core Roller Mini“ vor allem für Einsteiger geeignet, da die Massage nicht hochintensiv und damit weniger schmerzintensiv ausfällt. Auch lassen sich damit verschiedene
Massagetechniken imitieren und so die jeweilige Massageform nutzen, die der eigenen Muskulatur am besten hilft. Die Rollen von TriggerPoint zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie den Blut- und Sauerstofffluss während des Rollens kanalisieren. So kann eine solche Massage helfen, die Muskulatur zu entspannen, Regeneration und Flexibilität zu verbessern und die Mobilität zu erhöhen.
Transatlantic Fitness präsentiert AcuCurve Muskelverspannungen betreffen gerne den Nacken- und Rückenbereich. Der „AcuCurve Cane“ von TriggerPoint, den Transatlantic Fitness jetzt auf den deutschen Markt bringt, ist ein effektives Hilfsmittel gegen solche Verspannungen. Das ergonomische und bis ins Detail durchdachte Design des Massagestabes erleichtert das Lockern der angespannten Muskeln vor allem im Nacken, Rücken und den Schultern. Seine extra-harte Spitze erlaubt es, gezielten Druck auf die Muskeln auszulösen, um Knoten und Verspannungen zu lösen. Die Massagekugeln ermöglichen eine effektive Massage der kleinen Muskeln rund um die Wirbelsäule. Der „AcuCurve Cane“ überzeugt dabei mit handlichen Maßen und geringem Gewicht.
Infos & Kontakt
Transatlantic Fitness GmbH Am Haag 10, 82166 Gräfelfing www.transatlantic-fitness.com
F&G 6/2018
131
Gesundheit
© Fotolia.com
Ein Mix für Körper und Geist
Buchvorstellungen aus der Redaktion
Schulterschmerzen treten unter Sportlern häufig auf und führen zur Unterbrechung des Trainings. Doch auch zwischenmenschliche Konflikte können reibungslose Abläufe im Studio verhindern. Wie Sie sich dagegen wappnen können, erfahren Sie in den vorgestellten Büchern.
Ärger in Luft auflösen
Starke Schulter
In unserer heutigen Zeit sind wir ständigen Konfliktsituationen ausgesetzt, sei es in privaten Kreisen, im Berufsleben oder in der Gesellschaft. Douglas E. Noll erläutert intelligente Deeskalations-Methoden, mit denen man Cholerikern in Auseinandersetzungen auf emotionale Weise Paroli bieten und den Ärger in Luft auflösen kann.
Die Schulter wird sowohl im Alltag als auch im Sport häufig belastet, wodurch Gefahren von Verletzungen vorprogrammiert sein können. Der Physiotherapeut Kay Bartrow präsentiert in seinem Sachbuch praxisnahe Informationen: Am Anfang des Buches erläutert er detailliert die Symptome von Schulterproblemen, es folgen Testreihen, Schwachstellenfindungen und zahlreiche Übungen und Tipps für den Alltag.
Douglas E. Noll: Die elegante Art, Hitzköpfe und andere Streithammel zu beruhigen. 328 Seiten, Scorpio Verlag 2018.
Kay Bartrow: Starke Schulter. 144 Seiten, TRIAS 2018.
Das Impingement-Syndrom der Schulter Schulter- und Nackenschmerzen zählen zu häufig auftretenden Symptomen, vor allem unter Sportlern. Oft ist das Impingement-Syndrom die Ursache für den Schmerz, also das Verklemmen von bspw. Sehnen oder Muskeln. Katharina Brinkmann und Nicolai Napolski erörtern diese Problematik detailliert und erklären anschaulich effektive Übungen, mit denen man ohne aufwendige Methoden oder Operationen die Beschwerden heilen kann. Katharina Brinkmann, Nicolai Napolski: Das Impingement-Syndrom der Schulter 112 Seiten, riva 2018
132
F&G 6/2018
Szene Deutschland & International
Die BVGSD „All-In-Risiko“Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen und die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!
Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße in m²
Beitrag in EUR (Jahresnettoprämie)
Beitrag in EUR (Jahresbruttoprämie)
bis
600 m² Betriebsgröße
EURO
692,45*
EURO
824,02*
bis
1.100 m² Betriebsgröße
EURO
931,27*
EURO
1.108,21*
bis
1.600 m² Betriebsgröße
EURO
1.203,25*
EURO
1.431,87*
bis
2.100 m² Betriebsgröße
EURO
1.809,58*
EURO
2.153,40*
Über 2.100 m² Betriebsgröße
EURO
2.295,98*
EURO
2.732,22*
*20 % Zuschlag für Wellnessanlagen (Sauna, Dampfbad, Schwimmbad, Infrarotkabine, Whirlpool, Jakuzzi, Hammam etc.) Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG
Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)
Jung und
stark!
• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.
Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com
BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de
Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services! 6/2018 F&G 4/2018
Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com
Über Schulz & Partner
133
Neues im Bereich Ernährung myline startet im Herbst Abnehmchallenge Laut myline ist der Wunsch abzunehmen im Herbst besonders groß und ist mit der Zeit der „Guten Vorsätze“ im Januar durchaus vergleichbar. Vor diesem Hintergrund stellt myline ihren Studios die „8 Wochen Abnehmchallenge“ zur Verfügung. Alle myline Studios können daran teilnehmen und ihren Mitgliedern mit einem attraktiven Hauptgewinn gleich die extra Portion Motivation zum Mitmachen liefern: AIDA und myline sponsern eine Reise im Wert von 2.500 €. Für die Studios entstehen keine Kosten, sie können aber mit einem umfangreichen Werbemittelpaket den Hauptpreis bewerben und auch ein spezieller Werbevideo nutzen. Unter allen Teilnehmern verlost myline dann am Ende der Kampagne (im Dezember) den Hauptgewinn.
myline24.de/challenge-trailer
Eis essen? Aber bitte gesund! Koupe bringt proteinreiche und kalorienarme Eiscreme auf den deutschen Markt. Das niederländische Unternehmen setzt dabei nicht nur auf gute Nährwerte: Durch die richtige Kombination aus Protein und Milch erreicht Koupe auch ein besonders cremiges Geschmackserlebnis. Bereits 2016 wurde Koupe in den Niederlanden mit dem World Dairy Innovation Award ausgezeichnet. Seit 2017 ist das Eis in den Gefrierregalen der dortigen Supermarktketten zu finden. Inzwischen ist Koupe auch in Deutschland in den Sorten Banane, Schoko, Vanille und Karamell erhältlich. Der Gaumenschmaus hat rund 40% weniger Kalorien, 70% weniger Zucker und 80% weniger Fett als herkömmliches Eis. Dafür enthält es dreimal mehr Protein und jede Menge Ballaststoffe. www.koupe.com
Lecker Snacken – locker weitermachen Die im neuen Design gestaltete Produktkategorie Active & Natural von PowerBar bietet Produkte von natürlich bis vegan, von Energie bis Protein – und das in bewährter Qualität. Wer gerne Früchte mag, sollte den Natural Energy Fruit Bar auswählen. Soll es eher knusprig sein? Dann ist der Natural Energy Cereal Bar die richtige Wahl: Mit natürlichen Zutaten und wertvollen Kohlenhydraten hilft er bei der Deckung des Energiebedarfs. Wem aber nicht nur die Zutaten wichtig sind, sondern auch ein hoher Proteingehalt, für den ist der Natural Protein ein idealer Begleiter. Mit seinen 30% Protein sowie veganen Zutaten ist er als Snack besonders geeignet, nicht nur nach dem Training. www.powerbar.eu/de
134
F&G 6/2018
Lemon-Chia Eiweißkuchenbackmischung Wer sich Low-Carb ernährt, muss auf Kuchen und Muffins verzichten? Nicht ganz! Die Kuchenbackmischungen von AdamsBrot zeichnen sich sowohl durch wenig Kohlenhydrate als auch durch einen wertvollen Protein-Gehalt aus. Beispielsweise lässt sich aus der Lemon-Chia-Kuchenmischung ein köstlicher, mit Chia Samen durchzogener Zitronenkuchen backen. Die Backmischung eignet sich aufgrund ihrer etwas festeren und trotzdem leichten Konsistenz auch gut für Muffins. Bei einem Muffin von ca. 55g treffen etwa 17g Eiweiß auf nur 1,7g Kohlenhydrate. Da Wert auf natürliche Zutaten gelegt wird, verwendet AdamsBrot u.a. hochwertiges Bio-Kokosmehl, Mandelmehl, Molkeneiweiß und natürliches Zitronenöl. Die Backmischungen sind glutenfrei und ohne Soja. www.shop.adamsbrot.de
Erweitern Sie Ihr Angebot mit dem XBody Shop-in-Shop Konzept für ein EMS-Training mit 3 Personen (zwei kabellos, einer mit Kabel)
Ultrafood als Trendsetter Die Zukunft unserer Ernährung ist verantwortungsvoll, ressourcenschonend, gesundheitsbewusst und auf den Einzelnen zugeschnitten. Das ergab die große Studie „Wie is(s)t Deutschland 2030?“. Folgt man dieser Umfrage, die von Infratest durchgeführt wurde, so passt das Konzept von Ultrafood perfekt. Die Zukunft der Ernährung kommt schon heute von 8Venture, als Anbieter von Ultrafood. Einen anschaulichen Eindruck davon kann man sich machen, wenn man diese Zukunftsstudie durchliest. Denn zahlreiche Ernährungstrends decken sich schon heute mit den Leistungsversprechen des Lebensmittels Ultrafood.
Das gesamte XBody Konzept inkl. Sportbodenbelag, Cubesports Multifunktionswand und Umkleiden erhalten Sie schon im Leasing ab 586,27€* netto pro Monat. Mehr Informationen erhalten Sie unter
Tel.: 040-226160940 oder schreiben Sie uns an: info@xbodyworld.de *folgende Leasingkonditionen wurden diesem Beispiel zu Grunde gelegt, Bonität vorausgesetzt, Laufzeit 54 Monate Vertragsart: TA mit 20% Restwert
www.8venture.com
F&G 6/2018
135
Ernährung
Stoffwechselfit mit P. Jentschura – letzter Termin dieses Jahr am 1. & 2. Dezember in Münster!
DFAV e.V. empfiehlt:
2-tägiges Seminar mit P. Jentschura Als Beispiel für die Seminare und Workshops, die in den nächsten Monaten stattfinden, stellen wir hier das Seminar „Stoffwechselfit mit P. Jentschura“ näher vor.
A
n den beiden Seminartagen spannen vier Referenten den Bogen der Wissensvermittlung: von der gesunden Ernährung der Sportler über mögliche Stoffwechselprobleme bis hin zu den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Studiomitglieder auf dem Weg zu ihren Ernährungs- und Trainingserfolgen effektiv unterstützen – indem sie ihnen helfen, regelmäßig zu entsäuern, zu entschlacken und optimal zu regenerieren.
Körperpflege des Sportlers Im Rahmen des Seminars werden nicht nur die sinnvollen Maßnahmen der entsäuernden Körperpflege betrachtet, sondern auch wichtige pH-Werte einzelner Säuren, Gewebe, Flüssigkeiten wie z.B. Blut und natürlich auch wirkungsvolle Produkte für die Körperpflege.
Stoffwechsel Wenn es um die Verstoffwechselung von Säuren und Schadstoffen geht, fallen Stoffwechselprozesse ganz unterschiedlich aus.
136
F&G 6/2018
Es werden die unterschiedlichen Erscheinungsbilder erläutert und aufgezeigt, welcher Stoffwechseltyp welche Probleme zu erwarten hat, wie man diese vermeiden und wie man mit möglichen Strukturschäden der Muskeln, Knochen, Bänder und Sehnen sowie mit Ablagerungen umgehen kann. Der Weg der Degenerierung wird dargestellt, sowie Möglichkeiten der Prävention. Außerdem geht es um die Frage, ob Knochendichte wieder aufgebaut und Sehnen beziehungsweise Bänder gestärkt werden können.
Inhalte:
n Stoffwechselprobleme des Sportlers n Entschlackung, Entsäuerung und Regenerierung n Basische Körperpflege n Bewegung aerob vs. anaerob n Die 80:20-Ernährungsregel nach Jentschura n Pseudogetreide n Funktionen des Darmes n Resorption vs. Malabsorption n Omnimolekulare und basenüberschüssige Vitalstoffversorgung n Basenpulver und Säureblocker n Die drei Ernährungsvarianten nach Jentschura n Lebensmittelunverträglichkeiten n Sport im anaeroben Bereich
Infos & Kontakt
Jubiläumsrabatte für Mitglieder & Leser DFAV-Mitglieder Mitgliederpreis: 189,- EUR SONDERPREIS: 160,65 EUR (–15%) Für alle anderen Leser von F&G / Thera-Biz Normalpreis: 229,- EUR SONDERPREIS: 206,10 EUR (–10%) Die Rabatte können nicht kombiniert werden.
DFAV e.V., Geschäftsstelle Bonn Melanie Fried Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 info@dfav.de, www.dfav.de
Ernährung
Buchvorstellungen aus der Redaktion
© Jiri Hera - Fotolia.com
, t s o K e Gesund ! t k c e m die sch
Auf dieser Seite erhalten Sie geschmackvolle Tipps, wie Sie Ihre Kunden in ihrer Ernährung fitnessorientiert beraten können. Ohne auf Genuss und Geschmack verzichten zu müssen, bieten die Bücher köstliche und nahrhafte Ratschläge für eine vitale Ernährung.
Basisch kulinarisch Die Zweitauflage des Klassikers hat es in sich: 45 komplett neu kreierte „PerfectBody-Rezepte“ entführen den Leser in die gesunde, und abwechslungsreiche leckere Welt der basischen Ernährung. Das Buch ist ein wichtiger Kompass zur allgemeinen Gesunderhaltung und der Wegweiser zur ganzheitlichen Fitness. Die Sammlung passt in jedes Studio und natürlich in jeden modernen Haushalt. P. Jentschura: Basisch kulinarisch – Genussküche von einfach bis raffinert, 87 Seiten, Jentschura International GMBH.
Die Keto-Diät Das neue Werk von Leanne Vogel ist viel mehr als „nur“ ein Rezeptbuch! Im Detail wird die ketogene Ernährung erläutert, Problembehebungen beim Abnehmen geboten und Dos and Don'ts des ketogenen Essens aufgeführt. Anschließend folgen über hundert vielseitige und ausgewogene Rezepte und fünf Mahlzeitenpläne. Anschauliche Bilder und ein aufwendig produziertes Layout tragen weiter zur Begeisterung des Lesers bei. Leanne Vogel: Die Keto-Diät. 448 Seiten, Riva 2018.
Essen ohne Zucker Im Kochbuch von Veronika Pichl werden nicht nur Alternativen zu zuckerhaltigen Speisen angeboten, sondern auch das Thema Zucker in vielen Facetten beleuchtet. Dabei wird aufgedeckt, in welchen Lebensmitteln Zucker erhalten ist. Anschließend werden über 60 Rezepte in ihrer Zubereitung vorgestellt: Das Spektrum reicht von Vorspeisen über Snacks bis hin zu Hauptgerichten. Aufgrund der ästhetischen Bilder zu den Kochanleitungen kommt beim Lesen direkt Appetit auf! Veronika Pichl: Essen ohne Zucker , 112 Seiten, Riva 2018.
F&G 6/2018
137
Ernährung
© Tijana Fotolia.com
Lebensmittelauswahl bzw. Verzicht auf bestimmte Lebensmittel für einen flachen Bauch
FODMAP:
sinnvolle Ernährungsumstellung oder Diät-Hype? Völlegefühl, Blähungen, Bauchgeräusche, Bauchkrämpfe und ein sich vorwölbender Bauch sind Symptome, die sportliche Personen als besonders störend empfinden. Gerade ein flacher Bauch gilt vielen schließlich als sichtbares Zeichen einer fitten Figur. Die Ernährungsempfehlung „FODMAPs-arme“ Lebensmittel auszuwählen verspricht Abhilfe. Das macht dieses Thema interessant für alle Trainer und Ernährungsberater, die im Studio mit Themen wie Gewichtsreduktion, Ernährung und Zusatzverkauf (insbesondere Nahrungsergänzungen) betraut sind.
138
F&G 6/2018
W
as ist die „FODMAP-Diät“ für eine Ernährungsweise und vor allem, ist eine solche Ernährungsumstellung aus gesundheitlicher Sicht überhaupt sinnvoll?
FODMAP steht für:
n Fermentierbare (von Mikroorganismen umgesetzte) n Oligosaccharide (kurze Kohlenhydratketten) n Disaccharide (Zweifachzucker) n Monosaccharide (Einfachzucker) n And (und) n Polyole (Zuckeralkohole )
Was dahinter steckt FODMAPs sind ganz normale Nahrungsbestandteile, mehrheitlich Kohlenhydratstrukturen. Zu den FODMAPs gehören kurzkettige Kohlenhydratverbindungen wie Fruktose (Fruchtzucker), Fruktane (Fruktoseketten), Laktose (Milchzucker), Galaktose (Schleimzucker aus der Milch) sowie die Zuckeraustauschstoffe Xylit, Sorbit und Maltit. Bei empfindlichen Personen werden diese Bestandteile im Dünndarm schlecht oder nicht vollständig aufgenommen.
Das hat zwei unangenehme Folgen: Zum einen führen alle nicht aufgenommenen Nahrungsbestandteile im Dünndarm zu einem Einstrom von Wasser in das Darminnere. Bemerkbar macht sich das durch Völlegefühl, Bauchschmerzen, Bauchgeräusche und eine Vermehrung des Bauchumfangs. Zum anderen gelangen diese nicht aufgenommenen Kohlenhydratstrukturen anschließend in den Dickdarm. Dort treffen sie auf die Darmflora, die in Abhängigkeit der Ernährungsgewohnheiten des Menschen aus unterschiedlichen Bakterienstämmen zusammengesetzt ist. Manche Bakterienstämme verstoffwechseln nun die FODMAPs unter Gasbildung, was in starken Blähungen resultieren kann. So lassen sich die oben beschriebenen Symptome erklären: Völlegefühl, Blähungen, Bauchgeräusche, Bauchkrämpfe/-schmerzen und ein sich vorwölbender Bauch mit deutlicher Vermehrung des Bauchumfangs. Die FODMAP-Diät wurde 2010 von australischen Forschern bei Reizdarmpatienten ausgetestet und scheint dort mehr Erfolg zu versprechen als andere Ernährungsformen, was inzwischen von weiteren Studien unterstützt wird (siehe Literaturempfehlungen). Wie bereits erwähnt, gehören zu den FODMAPs u.a. Fruktose (Fruchtzucker), Fruktane (Fruktoseketten), Laktose (Milchzucker), Galaktose (Schleimzucker aus der Milch) sowie die Zuckeraustauschstoffe Xylit, Sorbit und Maltit. Aber auch Gluten, das Klebereiweiß vieler Getreidesorten, sollte nach Auffassung einiger FODMAPsVerfechter gemieden werden. Im Studiokontext sind neben den benannten Zuckeraustauschstoffen besonders die sogenannten Zuckeralkohole (Polyole) interessant. Letztere finden sich in Low Carb Riegeln, zuckerfreien Kaugummis etc. Trainer und Ernährungsberater, die Studiomitglieder hinsichtlich solcher Produkte beraten, profitieren also durchaus von einem gewissen Basiswissen über dieses Thema.
Gut zu wissen
Quelle: © Aaron Amat Fotolia.com
Wo finden sich FODMAPs?
Infos zum Thema FODMAPs bieten z.B. Listen im Internet sowie spezielle Apps.
Lebensmittel mit hohem FODMAPs-Gehalt werden in Listen und Tabellen zusammengestellt und mit Ausweichlebensmittel verglichen. Solche Listen findet man frei verfügbar im Internet, z.B. auf n www.fodmaps.de/fodmap-liste/ Es gibt mittlerweile auch Apps, die sich speziell mit diesem Thema beschäftigen vor Ort – beim Einkauf oder im Restaurant – die Einstufung der Lebensmittel im Bezug auf ihren FODMAP-gehalt erleichtern. Beispiele: n Monash University FODMAP diet (Englisch, Monash Universität) n Deutsche FODMAP App (von my-fodmap.blogspot.de)
Wer unter den beschriebenen Beschwerden wie Völlegefühl, Bauchschmerzen, Bauchgeräusche und eine Vermehrung des Bauchumfangs ohne greifbare körperliche Ursachen leidet, für den kann es sich lohnen, einen Blick in diese Listen zu werfen. Auch Mitarbeiter im Studio, die mit den Bereichen Ernährungsberatung, Zusatzverkäufe (Nahrungsergänzungsmittel, etc.) betraut sind, sollten einen Blick riskieren. Beispielsweise stehen Brombeeren auf der „verbotenen“ Seite, während Blaubeeren auf der „erlaubten“ Seite zu finden sind. Genauso verhält es sich auch mit Wassermelone (schlecht) und Honigmelone (gut), Paprika grün (schlecht) und Paprika rot (gut) oder Agavensirup (schlecht) und Ahornsirup (gut)….Was eine entsprechende Umstellung in der eigenen Ernährung leicht machen würde.
FODMAPs gänzlich meiden? Auf keinen Fall! Die FODMAP-Diät hat ihren Ursprung als Behandlungsform der Krankheit Reizdarmsyndrom. Als Therapieform gehört sie in die Hand von Fachkräften und eignet sich keinesfalls als Mode-Diät.
F&G 6/2018
139
Ernährung
Wenn man z.B. Fruktose (Fruchtzucker) völlig meidet, vermindert sich die Anzahl der Transporter, die die Fruktose aus dem Darm aufnehmen. Damit kann man eine Fruktoseunverträglichkeit (Fruktoseintoleranz) erzeugen, die man vorher gar nicht hatte!
Letztendlich kann man mit einer selbstverordneten, unnötigen FODMAP-Diät sogar denen schaden, die man eigentlich unterstützen wollte: dem Darm und seinen Bewohnern. Literatur Evidence-based dietary management of functional gastrointestinal symptoms: The FODMAP approach. Gibson PR1, Shepherd SJ. J Gastroenterol Hepatol. 2010 Feb;25(2):252-8
Eine Laktoseunverträglichkeit kann auch „selbstgemacht“ sein.
© Antonioguillem Fotolia.com
Genauso verhält es sich mit der Laktose (Milchzucker). Meidet man Laktose komplett, verschwindet das Enzym, welches die Laktose in zwei Einzelzucker aufspaltet. Erst jetzt hat man plötzlich eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) und zwar ebenfalls „selbstgemacht“. Noch dazu kommt, dass die Calciumzufuhr erschwert wird, wenn man ohne Grund auf Milchprodukte verzichtet. Fruktose ist auch Bestandteil der Oligiofruktose (Mehfachfruktosekette) Inulin, eines Ballaststoffes aus dem Chicoree, dem als Präbiotikum wertvolle Einflüsse auf die Zusammensetzung der Darmflora zugesprochen werden.
History of the low FODMAP diet. Gibson PR. J Gastroenterol Hepatol. 2017 Mar;32 Suppl 1:5-7 Restriction of FODMAP in the management of bloating in irritable bowel syndrome. Wong WM. Singapore Med J. 2016 Sep;57(9):476-84. Role of FODMAPs in Patients With Irritable Bowel Syndrome. Mansueto P, Seidita A, D'Alcamo A, Carroccio A. Nutr Clin Pract. 2015 Oct;30(5):665-82.
Diagnose Reizdarmsyndrom Als Reizdarmsyndrom bezeichnet wird eine Funktionsstörung des Darms ohne direkte körperliche Ursachen. Andere Krankheitsbilder wie Allergien, Tumoren, Magengeschwüre, chronische Entzündungen oderNahrungsmittelunverträglichkeiten müssen dazu erst ausgeschlossen werden. Symptome können sein: Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfungen, Durchfall gefolgt von Müdigkeit, Abgeschlagenheit bis hin zur Depression. Im Falle dieser Diagnose, die von einem entsprechenden Arzt zu erstellen ist, wird empfohlen, auf Lebensmittel mit hohem FODMAPsGehalt zu achten und diese – zumindest zeitweise – aus der Ernährung zu verbannen.
Die Autorin Die promovierte Molekularbiologin Dr. Martina Ollesch ist seit mehr als 30 Jahren in der Fitnessbranche tätig. Ihre Erfahrung aus den Bereichen Forschung und Lehre (Biochemie der Ernährung) bringt sie in die Ernährungsberatung von Sportlern und Athleten aus verschiedenen Sportarten mit ein, darunter auch Fitnesssportler, Crossfit-Athleten und Strongmen. Martina Herget ist Autorin verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und hält Seminare zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Zusammen mit Heinz Ollesch, mehrfach „Stärkster Mann Deutschlands“ und u.a. Veranstalter der Strongmen ClassX auf der FIBO, führt sie die Supplementfirma FITGIANT. www.fitgiant.de, info@ fitgiant.de
Wenn man „Probleme mit dem Bauch“ hat, sind radikale Maßnahmen nicht die Lösung. Hier einige Praxistipps für die eigene Umsetzung bzw. für die Betreuung im Studio:
© Alexander Raths Fotolia.com
Sinnvolle Ernährungsumstellung
1. Jede Ernährungsumstellung kann anfangs die genannten Symptome hervorrufen, bis die Darmflora sich an die neue Ernährungsweise gewöhnt hat. Deshalb ist es nicht gleich eine Unverträglichkeit. Es lohnt sich also, etwas Geduld zu haben! 2. Ballaststoffe richtig justieren: Auch eine zu hohe Ballaststoffzufuhr kann bei empfindlichen Personen Darmprobleme hervorrufen. 3. Zuckeralkohole meiden: Xylit, Sorbit/ol, Malitit & Co. Während man den meisten FODMAP-haltigen Lebensmitteln auch eine positive Wirkung im Stoffwechsel zuschreiben kann, sind die Zuckeralkohole völlig überflüssig. Sie befinden sich in „zuckerfreien“ Kaugummis/Bonbons sowie vielen „low-carb“ Produkten. Personen, die unter den beschriebenen Beschwerden leiden, sollten auf dies Zuckeralkohole verzichten und darauf auch bei der Auswahl von „low carb“-Produkten achten.
4. Auch, wenn man „nur“ unter leichten Symptomen leidet, kann es sich durchaus lohnen, die eigene Lebensmittelauswahl mit der „FODMAP-Liste“ zu vergleichen und gegebenenfalls zu variieren. Tage an denen (zu) viele FODMAPs-haltige Lebensmittel verzehrt werden können u. U. entdeckt und diese Lebensmittel auf andere Wochentage verteilt werden. 5. Ohne Rücksprache mit einem Arzt keinesfalls dauerhaft auf FODMAP-haltige Lebensmittel dauerhaft verzichten! 6. Darm und Darmbarriere stärken: mit Omega-3 Fettsäuren aus Fischöl, Ingwer, Curcuma, Lecithin, Glutaminpeptid, Vitamin D und ggf. probiotischen Bakterien. 7. Lebensstil überprüfen: Rauchen, Bewegungsmangel, Stress… Auch diese Faktoren können mit ursächlich sein für die beschriebenen Symptome. 8. Sollten die Symptome stärker sein als oben beschrieben, spricht man von einer Reizdarmerkrankung. Diagnostik und Therapie gehören dann in die Hände von Fachkräften.
140
F&G 6/2018
Die Medien (print und online) sowie Veranstaltungen der F&G Verlags- & Marketing GmbH bzw. der PHYSIO-SUMMIT & Event GmbH unterstützen alle diejenigen bei ihrer täglichen Arbeit, die gesundheitsorientierte Leistungen im Therapie- und Medical Fitness-Bereich erbringen, damit diese noch besser werden.
Veranstaltungen
Fachmedien 17. Ausgabe
RUBRIK FEBRUAR 2018
20. Ausgabe
3. Gesundheitsmarkt
18. Ausgabe
Therapiemarkt
Fitnessmarkt
BETRIEBSW IRTSC
RUBRIK MAI 2018
RUBRIK SEPTEMBER 2018
HAFT
LEIDENSCH AFT WISSENSCH AFT MARKETING & SALES Facebook-Werbung – zur Kundenneugewinnung
Physio Aktiv ist mit über 150 Partnern für den Aufbau das deutschl und Betrieb andweit grösste von Selbstza praxenBWL, Netzwer undSTEUERN hlerbereichen & RECHT Ihre Chance in Physiotherapie- k für mehr Unabhän Das kommt 2018: Datenschutz und gigkeit vom Jetzt die Premium-Ch Kassensystem. unverbindliche eck-up-Systeme vor Ort Potentia Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) selbstza für Präve lanalyse nutzen! hlerbereich.phys ioaktiv.de
TANITA: MC 780 und
MANAGEMENT
THERA-BIZ.COM
ng
Der 4. THERA-BIZ Wirtschaftskongress
MARKETING &
MARKETING &
Betriebliche
IVW geprüft
SALES
Tipps, wie Sie einen Physio-Blog starten
SALES Gesundheitsförde
BWL, STEUERN
rung
BWL, STEUERN
& DIGITALISIERUNG
Forderungsmanag
AUS DER BRANCHE
ement
chwerpunkte
THERA-BIZ.COM
aus der BWA
AUS DER BRANCHE Große Rückens tudie
THERA-BIZ.COM
FIBO: Physioth erapie-S
& RECHT
Relevante Kennziff ern
& RECHT
Funktionelles TrainingMANAGEMENT wirtschaftlich cke für Unterne erfolgreiDenkstü ch umsetze hmensgründer n
können
PRAXISSOFTWARE
MC 980 Plus
ntion und Beratu
MESSEN-, FORT- UND WEITERBILDUNG
Wie sieht eine gute Beratung aus?
2018 IVW geprüft
IVW geprüft
Offizielles Organ des BVGSD
Juni F&G 4 / 2018
Offizielles Organ des BVGSD
September F&G 5 / 2018
Offizielles Organ des BVGSD
Oktober F&G 6 / 2018
ANAMNESE & DIAGNOSTIK Beginn der 6-teiligen Serie rund um die Anamnese im Fitnessstudio
Datenschutz: BVGSD berichtet vom Superrechtstag Wissen führt zu Rechtssicherheit – Rechtssicherheit zu Erfolg
Neue Kunden gewinnen ohne Internet F&G präsentiert neue Werbemöglichkeiten klein- und mittelständische Unternehmen 2. Teil derfürF&GSerie ANAM Body-Compositio NESE & DIAG n: Teilbereich www.fitness-und-gesundheit.de mit besonders NOSIK großer Bedeutu eSport: Facha ng für die Praxis rtikel und eSport als Thema für Wissenschaftler,Branchensicht aber auch für Trainer und Studios Jentschura-Work shop „Stoffwe IVW geprüft
chsel fit“ in Münster großer Erfolg – nächster Termin ANAM am 1. & 2. Dezemb NESE & DIAG er www.fitness-und-g Der Klassiker NOSIK Teil esundhei beit.de Leistungsanalyse 3 und Gesundheits-Ch
PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL geprüft Erste Impressi onen, Zitate und FITNESS-SUMMIT Bilder vom diesjähr igen Veransta Wir halten Sie ltungsdoppel auch fachlich auf dem Laufe se – Achtsam keit & Resilienz nden – Arbeitsr eck
IVW
Geschäftsprozes
echt – Kommu nikation
www.fitness-und-g
esundheit.de
– eSport
Positionieren Sie sich richtig! Positionieren Sie sich zukunftsorientiert! Mit unseren Medien F&G sowie THERA-BIZ und den Summit-Veranstaltungen erreichen Sie Ihre Zielgruppen – direkt und nachhaltig. F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31, Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 Konktakt: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de
Physio-Summit & Event GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: 49 (0) 228 360 348-10, Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 Konktakt: mark.borsch@physio-summit.de
www.fitness-und-gesundheit.de I www.thera-biz.com I www.medical-fitness-summit.de I www.physio-summit.com
Inserentenverzeichnis / Impressum
Impressum
Inserentenverzeichnis Aidoo, www.aidoo.de, S. 69 BSW GmbH, www.berleburger.com S. 85 BVGSD e.V., www.bvgsd.de S. 115, 133 Core Health & Fitness, www.corehandf.com S. 89 Crosscorpo Gmbh, www.crosscorpo.com S. 72 First Debit GmbH, www.debifit.de S. 67 Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, www.dba-baunatal.de S. 50-51 DFAV e.V., www.dfav.de S. 102 – 103, 114, 119 Sicada GmbH / Dynostics nutrition, www.dynostics.com S. 12 easyySolution GmbH, www.easysolution.eu S. 25 eGym GmbH, www.egym.de S. 33 e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de S. 17 excio GmbH, www.excio.de S. 121 FACEFORCE GmbH, www.face-force.de S. 95 F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de S. 141 FAMOSO GmbH & Co.KG, www.adlights.de S. 42 – 43 fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de S. 80 – 81 Five-Konzept GmbH & Co. KG,www.five-konzept.de S. 127 Getzner Werkstoffe GmbH, www.getzner.com/de S. 23 Greinwalder & Partner Marketing Services GmbH, www.greinwalder.com S. 48 – 49 Gruppo P&G srl, www.fitinteriors.de S. 65 GYMPOOL GmbH, www.gympool.de S. 139 Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de S. 16 Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com S. 27 Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co KG / Part of Lowell Group, www.inkassobecker.de S. 47 INKO Internationale Handelskontor GmbH, www.inkospor.com S. 37 INLINE Unternehmensberatung, www.inlineconsulting.de S. 29 Intratech GmbH/Part of Lowell Group, www.intratech.de S. 59 IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de 3. Umschlagseite Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com Einhefter S. 19– 22 JK-INTERNATIONAL GmbH, www.ergoline.de 2. Umschlagseite Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de S. 14 – 25, S. 74 – 75 Keiser Europe GmbH, www.keisereurope.com S.55 KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de S. 53 Les Mills Germany GmbH, www.lesmills.com/de S. 87 Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de S. 41 Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu S. 123 M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de, S.107 Medex Fitnessgeräte GmbH/Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com 4. Umschlagseite milon industries GmbH, www.milon.com S. 13 Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu S. 36 Pavigym, www.pavigym.com, S. 63 Peb Praxisberatung Gmbh/SmartCircle, www.smart-circle.co.uk/de S. 100-101 Power Plate GmbH, www.powerplate.de S. 73 Pure Emotion GmbH, www.pure-emotion.de S. 111 Reed Exhibitions Deutschland GmbH, www.fibo.com S. 71 Scotfit GmbH, www.scotfit.de S. 97 Schupp GmbH & Co. KG, https://schupp.eu/de S.11 SCHNELL Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de S. 7 Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de Titelseite Transatlantic Fitness GmbH, www.transatlantic-fitness.com S. 125, 131 TONUS sports & reha GmbH, www.tonus-online.de S. 45 XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de S. 135 Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen folgender Firmen beigefügt: FIT Consulting GmbH, Speed Fresh GmbH
142
F&G 6/2018
Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Hans Muench, Thomas Kotsch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2017. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei Kraft Premium GmbH Industriestraße 5-9, 76275 Ettlingen Tel.: +49 (0) 7243 / 591-103 E-Mail: s.huck@kraft-druck.de Ansprechpartner: Siegfried Huck F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.
Szene Deutschland & International
F&G 6/2018
U3