F&G Magazin - 6 / 2019

Page 1

Offizielles Organ des BVGSD

Oktober F&G 6 / 2019

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER SKILLATHLETIC AUF DEN SEITEN 18 BIS 19.

PHYSIO- & MEDICAL FITNESS SUMMIT Wir verraten nicht zu viel: Es war ein Erfolg auf ganzer Linie

MARKTÜBERSICHT EMS

Hier erfahren Sie, welche EMS-Konzepte sich für Ihr Unternehmen lohnen

FACHARTIKEL FÜR INSIDER

Exergaming / Fitness Plus! / Social Media Kommunikation / Schwierige Kunden / Motivation www.fitness-und-gesundheit.de


Š Fotonachweis


Von Fitnesstrends über EMS bis zum SUMMIT 2019 – bei uns erfahren Sie mehr! Liebe Leser, die hier vorliegende Oktober-Ausgabe der F&G Fitness und Gesundheit bietet Ihnen wie gewohnt ein breites Spektrum an lesenswerten Berichten und Neuigkeiten aus der Branche. Fitnesstrends 2020

Szene Deutschland & International

FitnessTrends 2020

©Fotolia_ovocim

Auch in diesem Jahr fragen wir in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal unter Federführung und Leitung von Prof. Dr. Theodor Stemper, dem BVGSD e.V. (Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland) und dem DFAV e.V. (Deutscher Fitness & Aerobic Verband) erneut die Fitnesstrends für das kommende Jahr in einer Online-Umfrage in der Branche ab. Schon heute sind wir gespannt, ob sich die Trends langfristigen Trends der vergangenen Jahre bestätigen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 28/29 in dieser Ausgabe! Unter diesem Link kommen Sie direkt zur Online-Umfrage: https://fitcheck.limequery.com/index.php/862255/lang-de

https://fitcheck.limequery.com/index.php/862255/lang-de

Stimmen Sie vom 1. bis 30. Oktober ab und gewinnen Sie attraktive Preise!

Die Bergische Universität Wuppertal unter der Federführung von Prof. Dr. Theodor Stemper, die Verbände BVGSD e.V. und DFAV e.V. sowie die Fachzeitschrift F&G, ermitteln auch in diesem Jahr echte und aussagekräftige Antworten auf die Fragen, die Inhaber und Betreiber von Studios sowie Trainer wirklich beschäftigen.

Marktübersicht EMS Der EMS-Markt hat sich in den vergangenen Jahren sehr stark entwickelt. Mittlerweile bieten verschiedene Hersteller und Lizenz- bzw. Franchisegeber Geräte und Konzepte an, die sich im Markt etabliert haben. F&G gibt Ihnen in dieser Ausgaben ab Seite 42 anhand der Marktübersicht zum Thema EMS einen Überblick über diesen Markt, der auch für gesundheitsorientierte Anbieter interessante Perspektiven bietet. „We are FIBO“ Unter diesem Motto hat die FIBO authentische Models für die nächste FIBO-Kampagne gesucht und gefunden. „Uns geht es darum, die FIBO authentisch abzubilden, mit echten Personen aus der Branche, mit denen sich unsere Aussteller und Besucher identifizieren können“, so FIBO-Chefin Silke Frank zum Konzept des neuen Key-Visuals. Die acht Gesichter der FIBO 2020 wurden aus insgesamt 925 Bewerbern ausgewählt. Das Casting fand in diesem Jahr auf der Messe statt. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 46. Der Innsbruck-Doppel-SUMMIT In diesem Jahr fand der Doppel-SUMMIT bestehend aus dem 3. PHYSIO-SUMMIT und dem 2. MEDICAL FITNESS-SUMMIT zum ersten Mal in Innsbruck und damit außerhalb Deutschlands statt. Über 130 Personen waren dem Ruf der Veranstalter in die ehemalige Olympia-Stand Innsbruck gefolgt, um sich vom 12. bis 14. September 2019 dem Gedankenaustausch, dem Netzwerken und dem Dialog zwischen Industrie und Betreibern von gesundheitsorientierten Fitnessstudios und Therapieeinrichtungen zu widmen. Das Aufeinandertreffen von Betreibern mit den Spitzen der Industrie war erneut ein voller Erfolg – 2019 waren erstmals auch Betreiber aus Österreich und der Schweiz an Bord. Auf den Seiten 60 bis 63 können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen, in der November-Ausgabe werden wir ausführlich über den Doppel-SUMMIT berichten. Mit herzlichen Grüßen

Volker Ebener

&

Patrick Schlenz

F&G 6/2019 3


Editorial

Widersprüche in der Politik Wenn CSU/CDU und SPD, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, e-Sports als gemeinnützig anerkennen, wird es passieren, dass Ärzte den Sportlern aus dem dann gemeinnützigen e-Sports ein „nicht gemeinnütziges“ Fitnesstraining verschreiben. Schon jetzt empfehlen Ärzte besonders den wettkampforientierten e-Sportlern aufgrund von Bewegungsmangels beim Training und Wettbewerb dringend Bewegungsausgleich, am besten durch gezieltes (nicht gemeinnütziges) Fitnesstraining. Bis dato habe ich noch niemanden gefunden, der mir unter diesen Umständen erklären könnte, weshalb die in Deutschland am meisten ausgeübte Sportart Fitnesstraining (10,6 Mio. Aktive) nicht gemeinnützig ist und weshalb diese 10,6 Mio. Bundesbürger auf die Ausübung des gesundheitsorientierten Fitnesstrainings Mehrwertsteuer zahlen müssen. Letztlich hatte Prof. Dr. Stemper hier schon vor Jahren errechnet, dass die bewegungsreiche und verletzungsarme Sportart Fitness, der Volksgesundheit über 20 Milliarden Kosten per anno erspart – auf die 10,6 Mio. Fitnesstreibenden hochgerechnet. Ist das nicht den Wegfall der Mehrwertsteuer wert? Wir werden weiter auf den/die Politiker/in warten,der/die dieses Thema anfasst und weiter darum kämpfen!

Siehe auch Seite 50 f.

Von Datenkraken & Algorithmen Genauso wenig ist der Umgang des staatlichen Datenschutzes mit Facebook, Instagram und Sozialen-Plattformen, die unsere persönlichen Daten sammeln, nachvollziehbar. Ende letzten Jahres herrschte emsiges Treiben in Sachen Datenschutz in fast allen Studios. Genau wurden die Datenschutzregeln gelesen und umgesetzt. In diesem Kontext haben wir z.B. in unseren Büroräumen Zwischenwände gesetzt, abschließbare massive Büroschränke angeschafft, um die Daten verschiedener Herkunft, getrennt und sauber verarbeitet, aufzubewahren. Natürlich haben wir alle damit gerechnet, dass unsere E-Mail-Accounts jetzt mit weniger SPAMs überladen werden, aber dem ist leider nicht so. Täglich wechselnde Absender füllen weiter unsere E-Mail-Postfächer mit ihren unerwünschten Angeboten – trotz Spamfilter sind es nicht weniger geworden. Aber wir haben uns jetzt schon daran gewöhnt.

4 F&G 6/2019


Was allerdings zumindest für mich nicht gewöhnungsfähig ist, zeigt sich beim Datensammeln, Datenverarbeiten und der Darstellung von selektivem Content. Die Darstellung von ausgewählten Inhalten funktioniert via eines geheimen Algorithmus. Jener ermittelt, welche Inhalte interessant sind, wobei dies natürlich abhängig ist, von dem Team, das den Algorithmus erstellt hat bzw. modifiziert. Dieser Algorithmus kann nun auch regelmäßig geändert werden – und das wird er auch. Daher müsste der Bürger sich kontinuierlich mit Neuerungen und sich ändernden AGBs beschäftigen, wozu ihm tatsächlich die Zeit und das fachliches Wissen fehlen, um so nachzuvollziehen zu können, wie seine Daten genutzt werden. So werden wir ständig – ohne es zu merken – manipuliert. Hausbauprojekte: Vertrauen enttäuscht Beim nächsten kritischen Thema geht es um die 1. Generation der StudioSiehe auch Seite 50 betreiber aus den 70er und frühen 80er Jahren, die sich langsam zur Ruhe setzen wollen. Diese haben in den letzten Jahren häufig ihr Erspartes aufgrund der Wohnungsnot aber auch wegen der Aufforderung des Staates in den Bau oder Kauf von Gebäuden und Häusern gesteckt, um eine Alterssicherung zu haben. Gefördert wurde dies durch die Abschaffung der Zinsen in der EU, die dabei auch etwas größere Wagnisse ermöglichten und dem Staat Milliarden an Zinsen ersparte. Anstatt aber dieses ersparte Geld in den Wohnungsbau zu stecken, verkaufte der Staat Tausende von Wohnungen mit Sozialbindung. Der Studiobetreiber, der sein Hausbauprojekt durch extrem günstige Zinsen gesichert sah, musste jedoch bald merken, dass die Kosten für den Bau von Gebäuden ins Unermessliche stiegen. Da half dann meistens nur ein Nachfinanzieren. So kamen alle Pläne für die gesicherte Zukunft ins Wanken, denn derselbe Staat, der vorher zum Bauen animiert hatte, verhängte Mietpreisbremsen und Mietstops auf fünf Jahre. Dass durch solch widersprüchliches Verhalten das Vertrauen in den Staat immer mehr leidet, erleben die großen Parteien bei den Wahlen jetzt.

Volker Ebener

F&G 6/2019 5


Inhalt

Szene Deutschland & International 10

News, Produkte und Personalien

18

Titelstory: Technogm präsentiert SKILL ATHLETIC

20

Claus Umbach als Ehren-Dekan ausgezeichnet

22

Das Danke der Hockey-Profis geht an… MATRIX

26

Boutique-Studio: Neues Wording für einen alten Begriff?!

28

Reminder: Was sind für Sie die Fitness-Trends 2020?

30

Exergaming: Schöne, neue Fitnesswelten?!

34

Neue Serie: DIFG präsentiert innovative Unternehmen & Konzepte

36

THE MIRAI: Aufgeschoben oder aufgehoben?

40

Studie: Darüber spricht die Social Media Community

42

F&G Übersicht 2019 zum Thema EMS

46

WE ARE FIBO: Fitness hat viele Gesichter

48

FIW-Studie macht Mut

50

Von Unternehmer zu Unternehmer

56

Gesetzesentwurf zu Laufzeiten / Wartezeiten beim Arztbesuch

30

42

60

Gipfeltreffen in Innsbruck setzt neue Maßstäbe

64

CanFitPro Convention

66

5. DIFG-Wirtschaftstag

66

2. Fitnesswissenschaftskongress an der IST-Hochschule

69

Der Fitnesspapst von Österreich lud zur Geburstagsparty

70

ACISO Branchenkongress 2019 – Wachstum live erleben!

72

FISAF Sportaerobic WM 2019 in Leiden

74

DFAV & P. Jentschura laden ein zum interdisziplinären Symposium

© Fotonachweis

Messe, Kongress & Events

60

Marketing, Sales & Management 78

Gewinnbringende Kommunikation auf Online-Kanälen

82

Wie man mit „Rumpelstilzchen“ kommuniziert

86

Sind Sie auf Erfolg programmiert?

94

Neues aus dem Bereich Fitness

96

Prof. Dr. Stemper: Studio-Training durch Alltags-Coaching ergänzen

Fitness

100

Seminare & Workshops des DFAV e.V.

102

CONVENTION-TIPPS 2019

78

Gesundheit 106

Neues im Bereich Gesundheit & Prävention

114

Best Practice: Wohlfühloase in Seligenstadt

82

Ernährung 118

Neues im Bereich Ernährung

119

Lesetipps der Redaktion

120

Kollagen: vom Abfall zum Gesundheitsbooster?

Standards 122

Inserentenverzeichnis & Impressum

Titelstory: Technogym International GmbH

6 F&G 6/2019

120


Inhalt

F&G 6/2019 7




News, Produkte, Personalien & Events ACISO: Vision Days in Berchtesgaden Eine besondere Veranstaltung erwartet die Absolventen der diesjährigen Gesundheitscoach-Ausbildung am 29. und 30. November in Berchtesgaden. Mit Karl Pilsl und Dr. Gerd Reuther stehen Hochkaräter auf dem Programm, die gemeinsam mit Toni Klein und dem Projektleiter des Gesundheitscoaches Jörg Schmidt für nachhaltige Motivation sorgen. www.aciso.com

Neue Wandspender aus Edelstahl für WetWipes

FACEFORCE und eGym digitalisieren den Physio-Markt In einem intensiven, sechsstündigen Austausch wurden Lösungen zum Thema Digitalisierung für Physio-Praxen in Deutschland erarbeitet. Die von Marc Wisner (eGym Physio) sowie Dominik Weirich und Pascal Braun (FACEFORCE) behandelten Themen waren u.a. Bio-Aging zur Stärkung des Gesundheitsmarktes, die DSGVO um die Sicherheit zu gewährleisten sowie Human Ressources, damit qualifiziertes Fachpersonal im Gesundheitsmarkt zu finden ist. www.face-force.de Dominik Weirich (li.) und Pascal Braun (r) (FACEFORCE) mit Marc Wisner (eGym Physio)

Die WetWipes Fix- und Fertig-Desinfektionstücher von Cleanpaper sind die umweltfreundlichste Lösung um im Fitnessstudio Sportgeräte zu desinfizieren. Die in Desinfektionsmittel getränkten Tücher sind kompostierbar und können einfach aus dem neuen praktischen Edelstahlwandspender entnommen und sofort genutzt werden. Die Spender können in allen RAL Farben geliefert werden und somit an das eigene Corporate Design des Studios angepasst werden. www.wet-wipes.de

10 F&G 6/2019


debifit-Algorithmus verbessert Inkassoergebnis

20 Jahre MOVE YA!

Im Rahmen der Projektreihe „Score“ der TU Dortmund hat debifit aus unterschiedlichen Merkmalen die Zahlungswahrscheinlichkeit der Kunden abgleitet und daraus einen Algorithmus entwickelt. Diesem hat das Fraunhofer-Institut jetzt ein „sehr hohes Niveau“ attestiert. So profitieren debifit-Kunden von einem wissenschaftlich fundierten und hochmodernen Kosten- und Maßnahmeneinsatz im Forderungsmanagement. www.firstdebit.de

Die Kompetenz basiert auf dem Wissen, wie Musik und Sport optimal zusammenpasst. Ein Team aus DJs und Fitness-Profis bilden hierfür die Basis. MOVE YA! ist einer der europäischen Marktführer im Bereich Fitnessmusik. Für jeden Kurs bietet der Musikexperte den passenden Sound, ob als CD, Musik-Download oder als Stream. Im Geburtstagsmonat Oktober wird es mehrere Aktionen im Webshop geben. „Ich bin stolz auf 20 Jahre MOVE YA! und freue mich auf weitere, erfolgreiche Jahre mit innovativen Produkten für unsere Kunden“, so Gründerin Anke Hauerwaas. www.move-ya.de

Integration der Dresdner Factoring abgeschlossen Das Unternehmen ist nun mit der Muttergesellschaft – der abcfinance GmbH – verschmolzen. Die Marke Dresdner Factoring, der Standort und das Team bleiben erhalten. Für die Kunden der Dresdner Factoring ist der Zusammenschluss eine positive Nachricht: Der Standort wird auch in der Entwicklung gestärkt werden und von den Vorteilen einer starken abcfinance-Gruppe partizipieren. Stephan Ninow, Geschäftsführer der abcfinance: „Die gesellschaftsrechtliche Trennung verursachte zusätzlichen regulatorischen und administrativen Aufwand, der durch die Verschmelzung vermieden wird. Die hieraus entstehenden Kapazitäten wollen wir voll für unsere Kunden einsetzen.“ www.abcfinance.de


News, Produkte, Personalien & Events „Behandelt Dicke endlich besser“ Menschen mit Adipositas mangelt es häufig an professioneller Hilfe. Der Verein Initiative Gesundgewicht e.V. setzt sich dafür ein, dass Adipositas als chronische Krankheit behandelt wird. Auf Plakaten positionieren sich Betroffene mit dem Ziel, dass ihnen der Zugang zu medizinischen Therapien gewährt wird. Ein zugeschnittenes Fitnesstraining unter professioneller Anleitung sowie eine Ernährungsberatung stellen für Betroffene dabei eine enorme Hilfe dar. www.initiative-gesundgewicht.de

Alexander Goebel, Commercial Manager bei Tanita

Klare Vorteile durch BIA Die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) erfasst Körperwerte besonders präzise und berücksichtigt u.a. die Muskelmasse, Knochendichte oder das metabolische Alter. Im Studio ist es dabei entscheidend, professionelle Geräte einzusetzen – wie die Waagen von Tanita – und den Kunden die Messergebnisse anschaulich zu erläutern. Sobald die Analyse vorliegt, dient sie fortlaufend als Motivationshilfe und für Fitness- und Ernährungsplanung. Für das Studio ergeben sich so ein Wettbewerbsvorteil und ein USP im hart umkämpften Fitnessmarkt. www.tanita.de

Anzeige

Regupol®

EVERROLL® FITNESSBÖDEN Fitness First München, München everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.

crosscorpo auf der Therapie in Hamburg Die crosscorpo GmbH präsentiert auf der Therapie in Hamburg die Multifunktionsgeräte von Total Gym sowie das Koordinationskonzept Sensopro aus der Schweiz. Messebesucher können die Geräte vor Ort testen und sich selbst davon überzeugen, wie viel Spaß Koordinations- und dreidimensionales Training mit dem eigenen Körpergewicht machen kann. Gleichzeitig kann man sich über die § 20Kurse von crosscorpo informieren. www.crosscorpo.com

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM



News, Produkte, Personalien & Events opta data IT Solutions erhält Zertifizierung

fitnessmarkt.de Shop vereinfacht Bestellungen

Das Unternehmen erhält die Zertifizierung der ISO 27001. Mitte Juni war der Umzug der IT-Kollegen zum Berthold-Beitz-Boulevard nach Essen erfolgt. Danach fand das Audit durch den TÜV statt. Die Norm ist ein weltweit anerkannter Standard für die Bewertung der Sicherheit von Informationen und IT-Umgebungen. Sie beschreibt die Anforderungen an die Dokumentation und Umsetzung in einem Informationssicherheit-Managementsystems (ISMS). www.optadata-gruppe.de

Haben Sie auch genug davon, stundenlang im Internet auf verschiedenen Seiten nach dem passenden Fitnessstudiobedarf zu suchen? Der größte Marktplatz der Fitnessbranche hat einen eigenen Online-Shop, damit Sie alles vereinfacht aus einer Hand erhalten: Namhafte Hersteller, aber nur eine Gesamtrechnung und teilweise bis zu 60 % günstiger (im Vergleich zum UVP). Doch nicht nur das: Bei Wunsch erstellen wir sogar Ihren individualisierten Shop. Einmal festgelegt, brauchen Sie sich nie wieder um die Produktauswahl kümmern, denn ab sofort können Sie oder Ihre Mitarbeiter im eigenen Shop jederzeit immer die gleichen Artikel, zu den gleichen Konditionen bequem bestellen.

Tobias Windhaus (li.) und Dirk Nienaber

www.fitnessmarkt.de

Online-Terminbuchungen bei medo.check noch einfacher Immer mehr Aufgaben werden heutzutage online geregelt. Da liegt es nahe, auch Termine oder Kurse im Fitnessstudio online zu buchen. Das Angebot löst mehrere Probleme gleichzeitig. So wird die Rezeption entlastet aber auch die Trainer können mehr Zeit in die Betreuung der Mitglieder investieren. Automatisierte Erinnerungen reduzieren zudem die Terminausfälle. Nicht zuletzt unterstützt eine Online-Terminbuchung auch das Marketing, da sich das Studio als moderner Dienstleister positionieren kann. In der medo.check-Software ergänzt die voll integrierbare Online-Terminbuchung den vollständig überarbeiteten Terminkalender, mit dem sich unter anderem auch mehrere Standorte zentral verwalten lassen. www.medocheck.com

Anzeige

CoreStix auf der therapie Hamburg CoreStix steht für ein gelenkschonendes, funktionelles Training für Core Power, Stabilität, Balance und Muskelkraft. Diese Trainingsart wird besonders empfohlen für Prävention, Rehabilitation, Therapie & Fitness. Die Kurse sind nach § 20 zertifiziert. Auf der therapie in Hamburg kann man sich selbst von einem der vielseitigsten und wohl am meisten unterschätzten Trainingsgeräte überzeugen. www.corestix.biz

14 F&G 6/2019



Szene Deutschland & International

SPA-Management per Fingertipp TAC präsentiert Website für Cloud-Lösung „sense.“ Mit der neuen Website, exklusiv für die mobile Softwarelösung für SPAs, werden alle Funktionen von „sense.“ ausführlich dargestellt. Damit können sich Interessenten einen Überblick über das Ressourcenmanagement-Tool von TAC verschaffen und sich über die vielfältigen Funktionen informieren. Mittels der Website ist es möglich, individuelle Online-Demonstrationen der cloud-basierten SPA-Software „sense.“ zu vereinbaren. Alle Leistungen der Software werden anschaulich dargestellt: von Reservierungsplänen, über Mitgliederverwaltung bis hin zu Reportings. www.sense.eu.com

Gluckerkolleg exklusiver TANITA-Partner Tanita ist nun Partner im Bereich Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) und stattet das Gluckerkolleg mit professionellen Geräten (BC 780 und RD 545) aus. Das Gluckerkolleg qualifiziert jährlich hunderte Trainer, die anhand der Tanita Geräte die Vorteile der Körperanalyse kennenlernen. Die Partner unterstützen sich außerdem bei Vertrieb, Veranstaltunv.l.: Alexander Goebel gen und Ausbildung. „Tanita ist der füh(Tanita) und Stephan rende Anbieter für BIA und Körperanalyse Müller (Gluckerkolleg) und teilt auch das Gründungsjahr – 1923 – mit Glucker. Hier arbeiten ab sofort zwei Traditionsunternehmen zusammen, um den Markt gemeinsam mit professionellen Schulungen und Equipment zu versorgen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!“, so Stephan Müller, Inhaber des Gluckerkolleg. www.gluckerkolleg.de www.tanita.de

Schluss mit eintönigen Trampolinkursen Als erstes Trampolin kombiniert JumpStep klassisches Trampolin-Training mit Step-Aerobic und bietet somit unendlich viele Workout-Möglichkeiten. Das flexibel aufgehängte Step-Board ermöglicht damit ein hochintensives, Spaß bringendes und abwechslungsreiches Training. JumpStep ist das ideale Trainingsgerät für alle, die in kürzester Zeit möglichst viele Kalorien verbrennen und gleichzeitig Kraft sowie Ausdauer stärken möchten. Ob Anfänger oder Fitnessprofi, JumpStep begeistert mit einem besonderen Trainingserlebnis. www.jumpstep.fitness

16 F&G 6/2019


Aidoo stellt Weichen für die Zukunft Die Lösungsexpertin Aidoo Software GmbH hat ehrgeizige Expansionsziele. Seit September ist Andreas Küsters Geschäftsführer des Dorstener Softwareunternehmens und folgt damit Norbert Kroshoff, der in den vergangenen sieben Jahren die Geschäftsführung innehatte. Kroshoff bleibt dem Unternehmen auch weiterhin in beratender Funktion erhalten. Dazu sagt Aidoo Gesellschafter Burkhard Westermann: „Die Digitalisierung ist DAS Thema für Fitnessunternehmen. Aidoo bietet bereits heute zukunftssichere Lösungen für alle Unternehmensprozesse. Als neuen Aidoo Geschäftsführer konnten wir Andreas Küsters für uns gewinnen. Andreas ist in der Fitnessindustrie seit über 10 Jahren bestens vernetzt. Diese Erfahrung wird er gewinnbringend für Aidoo einsetzen und das Unternehmen in seiner strategischen Entwicklung weiter nach vorn bringen. Wir bedanken uns bei Norbert Kroshoff für seine herausragende Leistung als Geschäftsführer und freuen uns, dass er auch weiterhin seine Expertise der Aidoo zur Verfügung stellt.“ www.aidoo.de

v.l.: Norbert Kroshoff und Andreas Küsters

Fremde Einflüsse gestalten Fitnessbranche Gruppenfitnesslegende Emma Barry teilt ihre Erfahrungen aus 25 Jahren Fitness. Sie gibt dabei Einblicke in ihren aktuellen Job als Beraterin für einen der weltweit größten Studiobetreiber. Barry erklärt, warum auch andere Branchen dabei helfen werden, die Fitnessbranche in den nächsten zehn Jahren mitzugestalten. www.lesmills.com/de Emma Barry

F&G 6/2019 17


TITELSTORY

Technogym

© Fotonachweis

präsentiert:

Dachzeile

Abwechslungsreiche und erlebnisorientierte Trainingsformate haben in den vergangenen Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Technogym bietet mit dem neuen Skillathletic-Trainingskonzept ein AllroundAngebot für Studios. Betreiber, die nach individuellen Boutique-Konzepten suchen, finden hier die perfekte Möglichkeit, um Neukunden zu gewinnen, Mitglieder zu binden und spannende Trainingsangebote zur Verfügung zu stellen.

M

it Skillathletic sind Studios in der Lage, ihr eigenes Geschäftsmodell auszubauen und das Angebot effektiv zu erweitern. Personen mit unterschiedlichsten körperlichen Voraussetzungen können jederzeit am selben Kurs teilnehmen. Möglich wird dies durch die verschiedenen Schwierigkeitsgrade. Die sportliche Leistung der

18 F&G 6/2019

Trainierenden wird verbessert, indem eine große Vielfalt an Übungsvariationen angeboten wird. Für eine monatliche Lizenzgebühr werden durch Technogym über 1.000 Kursinhalte im Jahr in den Club gestreamt und müssen nur noch durch die Trainer umgesetzt werden. Das bedeutet für den Club eine enorme Zeitersparnis!

WAS BEINHALTET DAS LIZENZMODELL? Equipment Durch die Integration der SKILL LINE (Skillmill, Skillrow, Skillbike und Skilltools) ermöglicht das Equipment, mit Hilfe der Multidrive-Technology, performanceorientierte Work-outs.


TITELSTORY

Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit gezielt verbessert werden. Design Das exklusive, sportorientierte Design bietet den Mitgliedern eine optimale Umgebung zum Trainieren. Ein digitaler Bildschirm zeigt zusätzlich die Herzfrequenzdaten der Teilnehmer als auch das Work-out an und motiviert somit zu Höchstleistungen.

öffnete. Auf ca. 160 m² ist es im bekannten GetFIT Vico Fitness Club integriert und bringt in drei Classes pro Tag jeweils 16 Personen gleichzeitig zum Schwitzen. FREE THE ATHLETE WITHIN Sie möchten mehr über Skillathletic und das Business-Model herausfinden? Kontaktieren Sie uns unter der Hotline 0800 055 66 33 oder per E-Mail an info_d@technogym.com.

Marketing Das Lizenzmodel von Technogym beinhaltet ein eigenes Marketingpaket, das jede Skillathletic Einrichtung optimal unterstützt. In der Bibliothek integriert sind sowohl vorgefertigte als auch frei verfügbare Werbematerialien sowie inspirierende Marketing-Tools, um das ultimative Trainingserlebnis schaffen zu können.

KEY LOCATIONS Digitales Erlebnis Durch die Skillathletic App in Kombination mit Herzfrequenzmessern können User die Übungen einfach und schnell einsehen, an eigenen Wettbewerben teilnehmen und dort „Awards“ gewinnen sowie ihre Ergebnisse speichern. Programming Skillathletic verfügt über eine Datenbank mit über 1.000 Trainingsprogrammen, die jährlich aktualisiert werden. Diese werden täglich digital an alle Skillathletic Einrichtungen übertragen, um stetig neue, strukturierte Trainingserlebnisse anbieten zu können. Methode Skillathletic basiert auf einem performanceorientierten Training, mit dem

SKILLATHLETIC IRNERIO – BOLOGNA Skillathletic Irnerio ist der erste Skillathletic Boutiqueclub weltweit, mit einer Trainingsfläche von rund 250 m². Gleich neben der lokalen Universität trainieren täglich 24 Personen gleichzeitig in einer der Classes.

Infos & Kontakt

Technogym Germany GmbH Frankfurter Straße 211 63263 Neu Isenburg Tel. (0)800 0556633, info_d@technogym.com www.technogym.com

SKILLATHLETIC WORMER – AMSTERDAM Skillathletic Wormer ist auf 100 m² ein wichtiger Bestandteil des Lijftkracht Fitnessclubs. Täglich trainieren bis zu zwölf Personen gemeinsam in den einzelnen Classes. SKILLATHLETIC VICO – MILAN Skillathletic Vico ist das allererste Studio überhaupt, das seine Türen in Mailand

F&G 6/2019 19


Szene Deutschland & International

Claus Umbach als Ehren-Dekan ausgezeichnet

Ein Macher wird 70 Claus Umbachs bisheriges Leben könnte man kurz mit den folgenden zwei Sätzen zusammenfassen. „Mit 70 Jahren bist du wie ein wertvoller Oldtimer: reich an Kilometern, leichte Gebrauchsspuren und doch noch immer gut in Schuss.“

A

uf den 17.08.19 hatte Claus Umbach die Feier zu seinem 70sten Geburtstag am 28.07.19 verlegt. Highlight des abwechslungsreichen Abendprogramms vor großem Publikum war die Ernennung von Claus Umbach zum Ehren-Dekan der Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba), mit der sein bisheriges Lebenswerk in der Fitness- und Gesundheitsbranche honoriert wurde. Dabei war der Olympiasieg von Schwergewichtler Matthias Steiner (2008) der größte Erfolg seiner Präsidentschaft beim Bundesverband Deutscher Gewichtheber.

Schon mit 13 Jahren entdeckte Claus Umbach seine Begeisterung für den Sport in Form von Kugelstoßen, Hammer- und Diskuswerfen bei seinem Trainer Günther Batz in der ACT Kassel. Mit 18 Jahren war er bereits Gewichtheber beim Postsportverein Phönix Kassel und wurde sogar Dritter der Hessenmeisterschaft. Allerdings endete seine sportliche Karriere schon mit 24 Jahren aus

20 F&G 6/2019

gesundheitlichen Gründen. Seine Liebe zum Sport blieb ihm aber erhalten, was sich in seinem sportiven Engagement widerspiegelt. So wurde er Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber (2000 – 2012), stellv. Sprecher der Olympischen Fachsportverbände (2006 – 2012), Vereinsvorsitzender des GSV Eintracht Baunatal (2008 – 2012). 2007 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine Leistungen im Sport. Claus Umbach widmete sein Leben nach dem aktiven Sport besonders der Jugend, so unterrichtete er an der ErichKästner-Gesamtschule in Baunatal Mathematik, Physik, Gesellschaftslehre und Sport und wurde zudem Rektor der Erich-Kästner- Gesamtschule. Langer Rede kurzer Sinn: Es stand nicht die Privatperson Claus Umbach im Mittelpunkt seines 70sten Geburtstags, sondern seine Liebe zum heimischen Sportverein. So verzichtete er auf Geschenke, stattdessen bat er um Spenden, welche seinem örtlichen

Sportverein zugutekommen sollten. Darüber hinaus ist er bis heute Präsident der Deutschen Fitnesslehrervereinigung sowie Geschäftsführer der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba), beides Institutionen, welche die Stadt Baunatal schmücken und Teil sei- Kevin Ebener (B. Sc. In nes kleinen Imperiums International Business geworden sind. Administration), durch Alles Gute zum Geburtstag und weiterhin ein erfülltes Leben wünscht die F&G Redaktion! Kevin Ebener

seinen Vater Volker Ebener seit jüngster Kindheit in der deutschen und internationalen Fitnessbranche zuhause

Infos & Kontakt Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal, Tel. +49 5601 8055, info@dba-baunatal.de, www.dba-baunatal.de



Szene Deutschland & International

© Fotos:Matrix

Johnson Health Tech. wurde zur Europameisterschaft 2019 offizieller Fitnessgeräte-Partner des DHB

Volker Lichte (links) mit Bundesathletiktrainer Manuel Ruep

Das Danke der HockeyProfis geht an… MATRIX Der Deutsche Hockey-Bund (DHB e.V.) und die Johnson Health Tech. GmbH haben jüngst ihre Kooperation zur Hockey Europameisterschaft bekannt gegeben. Der Fitnessgerätehersteller stattete die deutsche Herren Nationalmannschaft für die Europameisterschaft in Belgien mit Matrix Equipment aus. Wir fragen nach bei Volker Lichte (MATRIX Key Account Manager - Sport Performance).

D

ie Spieler trainieren bereits in der aktuellen Vorbereitung und während des Turniers vom 16. – 25. August in Antwerpen auf den ausgewählten Cardio-, Kraft- und Functional Geräten der Marke MATRIX.

Lichte, der sich bei Matrix u.a. um die Betreuung von Profisportlern bzw. entsprechenden Mannschaften in unterschiedlichen Sportarten kümmert, bringt es auf den Punkt: „Die Partnerschaft mit dem Deutschen Hockey-Bund hat für uns eine große Bedeutung, da es eine sehr athletische und laufintensive Sportart ist. Die speziell darauf ausgerichtete Auswahl der Fitnessgeräte durch den DHB teilt unseren Anspruch, die HONAMAS mit optimalem Trai-

22 F&G 6/2019

ningsequipment zu unterstützen. Wir als MATRIX Team setzen mit unserer Erfahrung alles daran, eine partnerschaftliche und sportlich erfolgreiche Kooperation zu realisieren.“ Lichte, der selbst vor Ort war und sich ein Spiel im Rahmen der EM anschauen konnte, ist immer noch total begeistert vom überwältigenden Feedback der Athleten: „Von 20 Spielern kamen 10 persönlich zu mir, um sich für die tolle Unterstützung durch unsere professionellen Trainingsgeräte zu bedanken. So etwas habe selbst ich zuvor noch nicht erlebt.“ Auch Athletiktrainer Manuel Ruep äußert sich nach den ersten Trainingseinheiten überaus zufrieden: „Ich kenne

ja so einiges an Equipment, was es so auf dem Markt gibt und das ist schon top, top Qualität! Mit dem Training im neuen Matrix-Fitnessraum im Hotel lassen sich zudem gezielte athletische Übungen noch nachhaltiger und fokussierter umsetzen."

Infos & Kontakt

JOHNSON HEALTH TECH GMBH Europaallee 51, 50226 Frechen Tel: +49 (0) 2234/ 9997-100 E-Mail: mail@johnsonfitness.eu https://de.matrixfitness.com/de



Advertorial

MX4 Group Training ist zertifiziert nach § 20

MX4 Active Erweitern Sie Ihre Zielgruppe für funktionelles Group Training! Nur ein Raum, nur eine Ausstattung und nur ein geschultes Trainerteam, aber vielfältige Nutzung Ihrer Ressourcen. So könnte man die Vorteile von MX4 Active auf den Punkt bringen. Doch das ist längst nicht alles. Fitnesstrend trifft Demographie Möglicherweise kennen Sie bereits das erfolgreiche Group Fitness Konzept MX4 by Matrix als Komplettlösung aus exklusivem Matrix Equipment und Zubehör sowie speziell entwickelten Trainingsprogrammen und einem kompetenten Rundum-Support. Dieses intensive HIIT Zirkelprogramm zielt auf schnelle, sichtbare Ergebnisse und Leistungssteigerung durch explosive Workouts aus dem Bereichen Kraft, Schnellkraft und Ausdauer. Entsprechend finden sich in diesen Kursformaten überwiegend junge, meist gut trainierte Teilnehmer. Wenn Sie jedoch einen Blick auf die Altersstruktur und Konstitution Ihrer Mitglieder werfen, ist sicher schnell klar, dass ein großer Teil davon gar nicht

24 F&G 6/2019

erst auf die Idee käme an solchen Formaten teilzunehmen.

MX4 ACTIVE als neues Group Training Konzept für ALLE

Für beide – das klassische HIIT MX4 und das MX4 Active – erhält Ihr Trainerteam eine umfassende, intensive Schulung mit abschließender Zertifizierung.

Bieten Sie deshalb explizit ein funktionelles Gruppentraining an für ältere Personen und Teilnehmer, die körperlich eingeschränkt und vorbelastet sind oder nach Verletzungen langsam wieder in Form kommen möchten.

Nutzen Sie also zwei Kurskonzepte mit der identischen Ausrüstung in der gleichen Räumlichkeit, mit Ihrem Stammpersonal und verbessern Sie maßgeblich die tägliche Auslastung durch Angebote am Vormittag.

Wie für das „klassische“ MX4 Functional Training haben eine Reihe von internen und externen Spezialisten bei Matrix ein neues, auf eben diese Zielgruppen ausgerichtetes Programm entwickelt, das „schlüsselfertige“ Workouts mit dem exklusiven MX4-Equipment anbietet.

Spürbare Erfolge für Teilnehmer, erhöhte Kundenbindung für Studiobetreiber Natürlich sind bei MX4 Active die Bewegungen schonender, die Übungen rücken- und kniefreundlicher und alle Workouts beinhalten bekannte Bewe-


Advertorial

gungsabläufe aus unterschiedlichsten Bereichen. Der Trainer erhält vielfältige Möglichkeiten, einzelne Übungen auf die Ansprüche der Gruppe anzupassen und diese in einem ruhigeren Umfeld zu begleiten. Für Kurse, an denen auch deutlich ältere Menschen teilnehmen, beinhaltet MX4 Active eine kurze, wissenschaftlich fundierte Bewertung (den Timed-Up-And-Go-Test), die den Trainern hilft, eine sichere Teilnahme zu gewährleisten. Jede Trainingseinheit beginnt mit einer vorgefertigten Aufwärmphase und entsprechenden Übungen zum Abschluss einer Sitzung.

Active Aging und Active Living Aber auch bei MX4 Active liegt der Fokus auf Kraft, Stabilität, Beweglichkeit und Ausdauer, sodass die Teilnehmer bald eine deutliche und spürbare Verbesserung ihrer körperlichen Fitness wahrnehmen werden, die sie zum Weitermachen anspornen. Sie fühlen sich kompetent und persönlich betreut und nicht zuletzt spielt die zusätzliche Motivation durch den Spaß an der Bewegung innerhalb der die Dynamik einer Gruppe bei MX4 Active eine große Rolle. Mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnen Sie treue Mitglieder eher durch ein solches Angebot, als beispielsweise durch recht unspektakuläre, einsame Trainingsstunden auf dem Fahrradergometer.

MX4 zertifiziert gemäß § 20 SGB V Nutzen Sie das klassische MX4 Konzept auch als Einstieg in BGM und Prävention, denn die Zentrale Prüfstelle Prävention hat unser Group Trainingskonzept MX4 gemäß § 20 Abs. 1 SGB V zertifiziert. Da eine fundierte Qualifikation des Trainingspersonals durch einen

MX4 Equipment:

Mastertrainer ohnehin Bestandteil des MX4-Konzepts ist, wird der zeitliche und bürokratische Aufwand einer Genehmigung durch die ZPP maßgeblich minimiert.

CONNEXUS

Infos & Kontakt

ROWER

Johnson Health Tech. GmbH Europaallee 51 D-50226 Frechen Tel.: +49 22 34 - 99 97 - 100 E-Mail: info@johnsonfitness.eu www.matrixfitness.eu

platzsparendes, funktionales Wandmodul, das beliebig erweiterbar ist mit zahlreichen Komponenten vielfältige Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, Widerstands- und Suspensionbändern, Slam Balls, Gewichten etc. ermöglicht

Für die Ausdauer-Einheit zwischen Kraft und funktionellem Training sorgt der flüsterleise Rower mit exaktem Magnetwiderstand für ein unvergleichliches Rudererlebnis

S-DRIVE

Einzigartiges und vielseitiges Laufband, das mit eigener Muskelkraft angetrieben wird und für Sprints, Sled-Pushing und Widerstandstraining geeignet. Durchgezogene Handläufen, geringe Aufstiegshöhe und 0 km/h Startgeschwindigkeit machen es ideal für Training oder Rehabilitation älterer oder eingeschränkter Personen.

KRANKCYCLE

Für ein aerobes Training, das den Oberkörper kräftigt, Kalorien verbrennt und den Rumpf stabilisiert.

S-FORCE

Der S-Force Performance Trainer kombiniert ein speziell entwickeltes Bewegungsmodell in zwei Positionen mit einem präzisen Magnetwiderstandssystem, um Schnelligkeit und Schnellkraft zu trainieren und jedes HIIT Workout auf ein neues Level zu bringen.

F&G 6/2019 25


Immer häufiger hört man den Begriff BoutiqueStudio. Wofür steht dieser Ausdruck eigentlich?

Boutique-Studio: Neues Wording für einen alten Begriff?! Die Fitness- & Gesundheitsbranche lebt seit jeher von neuen Produkten & Konzepten und insbesondere von der Innovationskraft der (inhabergeführten) Studios. Immer wieder wandern dabei auch neue Begrifflichkeiten durch die Branche, seit 2 – 3 Jahren geht es dabei auch um die sogenannten BoutiqueStudios.

L

aut Internet bedeutet der Begriff Boutique: „Kleiner Laden, in dem modische Artikel, insbesondere Kleidungsstücke oder Ähnliches verkauft werden. Die Adjektive „klein“ und „modisch (bzw. besonders)“ sowie „Laden“ sind hier wohl die maßgeblichen Begriffe, die wir bei der Übersetzung des Begriffs für unsere Branche benötigen.

Man kann den Begriff Boutique-Studio in etwa wie folgt definieren. Es handelt sich um ein kleines Fitnessstudio (bis max. 200 m²), das ein besonderes Angebot offeriert. Der DSSV e.V. bezeichnet diese Art von Clubs als Special Interest Studios. Diese Studios werden seit vielen Jahren häufig auch einfach MikroStudios genannt.

26 F&G 6/2019

Die ersten Studios dieser Art in Deutschland waren „Curves-ähnliche“ Studios mit der Zielgruppe übergewichtiger Frauen ab einem Alter von ca. 35+ Jahren. Das Vorbild für dieses Konzept kam aus den USA. Danach kamen die EMSStudio-Konzepte und Cross-Fit Welle. Bis heute gibt es viele weitere Konzepte. Letztlich zeichnen sich diese kleinen Anlagen alle durch die folgenden Attribute aus: n Die Fläche ist in der Regel max. 200 m² groß. n Das Trainingsangebot ist auf eine Trainingsform begrenzt. n Mit dem Trainingskonzept wird eine bestimmte Zielgruppe angesprochen, die nicht in „normale“ Studios gehen würde.

n Die Mitgliedspreise in diesen Studios liegen meist über 80 EUR / Monat. n Die Inneneinrichtung wirkt trendig und hochwertig. n Viele dieser Studios werden in Lizenzoder Franchisemodellen betrieben. n Die Betreuungsintensität für die Mitglieder durch Trainer ist wesentlich höher als in traditionellen Fitnessstudios. n Ein Training ist oft nur mit einem vereinbarten Termin möglich. Der Begriff des Boutique-Studios ist aus meiner Sicht ähnlich zu verstehen wie der Begriff Mikro-Studio – wobei erstere sich zusäzlich durch eine besonders hochwertige Ausstattung auszeichnen. Damit wäre er nur ein neuer/aktualisierter Begriff für bereits existierende Begrifflichkeiten. Patrick Schlenz

© Kar Tr

Szene Deutschland & International


Advertorial

Best Practice SmartCircle

Kompakt, vielseitig & einfach zu bedienen Die physiotherapeutische Praxis Hoegen bietet ihren Patienten und Mitgliedern seit einem Jahr isodynamisches Ganzkörpertraining an SmartCircle-Geräten.

W

arum sich die Inhaberin, Irmgard Hoegen für die SmartCircle Trainingsgeräte und auch für diese besondere Trainingsform entschieden hat, erläutert sie im Interview mit der F&G.

„Liebe Frau Hoegen, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. Sie nutzen nun schon seit fast einem Jahr die SmartCircle Trainingsgeräte, wie zufrieden sind Sie?“ „Ich bin ich sehr zufrieden und froh, dass ich diese Entscheidung getroffen habe. Jeden Tag blicke ich in sehr erfreute Gesichter der Trainierenden und das stetige Wachstum spricht, glaube ich, für sich.“ „Haben Sie vorher mit diesem Andrang gerechnet?“ „Durch die vielen positiven Gespräche mit den SmartCircle-Mitarbeitern vor dem Kauf war ich schon sehr optimistisch gestimmt, was ja dann auch zum Kauf geführt hat. Wie die Geräte dann bei meinen Patienten und Mitgliedern ankommen werden, das war für mich natürlich vorher auch spannend.“

„Das klingt ja sehr positiv. Wie hoch ist denn ihr eigener Aufwand, wie viel Zeit müssen Sie und ihr Team investieren damit das Training reibungslos „Warum haben Sie sich läuft?“ für isodynamische Trai„In den ersten Wochen ningsgeräte entschieIrmgard war der Aufwand natürlich den?“ Hoegen am höchsten (z.B. wegen der „Unser Trainingsraum ist nicht Programmierung der Chipkarten), besonders groß und dort finden regelmäßig Rehasport-Kurse statt. Wir das hat sich aber schnell gelegt. Die brauchten also Geräte die wenig Platz Bedienung der Geräte ist selbsterkläeinnehmen und an denen trotzdem rend und so einfach, dass unsere persomöglichst viele Muskeln trainiert werden nellen Ressourcen sehr gering sind. können. Daher spielte auch die kom- Nach dem ersten Training, das von mir pakte Größe eine Rolle. Des Weiteren und meinen Kolleginnen begleitet wird, haben wir eine Zielgruppe die vor allem können die Mitglieder komplett ohne einfach bedienbare Geräte nutzen will.“ weitere Anweisungen trainieren.““

„Es gibt diverse Anbieter auf dem Markt, Sie haben sich für die Geräte von SmartCircle entschieden, wie kam es dazu?“ „Es hat einfach alles gepasst und wir waren direkt begeistert von dem Design und den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten: durch das Display, in Verbindung mit der SmartCard, sind die Geräte wirklich für jeden unserer Mitglieder kinderleicht zu bedienen, sie sind geräuscharm, das Sitzgefühl ist erstklassig, die Verarbeitung und auch das Design sind von hoher Qualität, und der Preis hat natürlich auch gestimmt.“

„Liebe Frau Hoegen, vielen Dank für dieses Interview und weiterhin viel Erfolg mit den Geräten von SmartCircle!“

Infos & Kontakt

Peb Praxisberatung GbR / SmartCircle Eper Str. 20a, 48599 Gronau +492562 99 19 173 sebastian@peb-praxisberatung.de https://smart-circle.co.uk/de

F&G 6/2019 27


Szene Deutschland & International

© ©Fotolia_ovocim

Ihre Meinung ist gefragt:

Stimmen Sie bis zum 30.10. ab und gewinnen Sie attraktive Preise!

© fotogestoeber - Fotolia.com

©Fotolia_StefanBartemscjhläger

Was sind Ihre Fitness-Trends 2020? Welche Trends werden die professionelle Fitness- & Gesundheitsbranche im kommenden Jahr erreichen, sich dort etablieren oder sie auch nachhaltig prägen? Der Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Theodor Stemper, die Verbände BVGSD und DFAV sowie das Fachmagazin F&G ermitteln auch in diesem Jahr Antworten auf diese Fragen. Dazu startet im Oktober 2019 nun schon zum fünften Mal die B2B-Umfrage unter Fitness-Profis zu den aktuellen Trends der Branche. Entscheider und Trainer sind gefragt: Was läuft in den Studios wirklich gut? In welchen Bereichen steigt die Nachfrage? Wo sehen Sie Potenzial?

A

ls Trend wird eine neue Auffassung in Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie angesehen, die eine neue Bewegung oder Marschrichtung auslöst. Die Beschreibung von Trends macht Aussagen über die zukünf-

28 F&G 6/2019

tige Entwicklung möglich. Trends aus dem Fitnessbereich sind sowohl aus gesundheitspolitischer und -ökonomischer, als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht relevant für die Fitnessbranche. Aber: Kommen die Trends für den Fitnessbereich zwangsläufig aus Übersee?


Szene Deutschland & International

Was ist für unsere Branche wirklich wichtig?

Unterstützt durch die Verbände DFAV e.V. (Deutscher Fitness & Aerobic Verband) und BVGSD e.V. (Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland) sowie der F&G als offiziellem Medienpartner, wird im Arbeitsbereich Fitness und Gesundheit an der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Theodor Stemper auch in diesem Jahr wieder eine Online-Befragung zu den „Fitness-Trends Deutschland 2020“ organisiert.

Ihre Einschätzung als Insider

©Fotolia_magann

Die Befragung wird bis zum 30. Oktober 2019 online durchgeführt. Gefragt sind alle Fitnessexperten, z.B Clubinhaber, Trainerinnen und Trainer sowie Hersteller, Ausstatter und Dienstleister – also alle, die einen professionellen und erfahrenen Blick auf die Fitness- und Gesundheitsbranche haben. Je mehr Fitness-Profis sich an der Befragung beteiligen, desto genauer und verlässlicher können aus den Ergebnissen, die von den Wissenschaftlern der Uni Wuppertal erfasst und ausgewertet werden, Aussagen über die Fitness-Trends

Die Umfrage „Fitness-Trends 2020“ Um an der Befragung teilzunehmen, müssen Sie nur den folgenden Link aufrufen bzw. in Ihr Browserfenster eingeben oder den QR-Code scannen:

https://fitcheck.limequery.com/index.php/862255/lang-de Sie gelangen dann zum Online-Fragebogen, den Sie auch mit Hilfe der Anleitung in wenigen Minuten ausfüllen können. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 30. Oktober 2019 möglich! Viele Fitness-Professionals werden von den Verbänden DFAV und BVGSD auch per Mail an die Befragung erinnert.

© fotogestoeber - Fotolia.com

Fitness-Trends kamen jahrelang aus den USA. Doch inzwischen haben sich in Europa und speziell in Deutschland daneben auch spezifische, autonome Fitness- und Gesundheitsszenen entwickelt, so dass die US-Trends nicht 1:1 auf den europäischen bzw. den deutschen Markt übertragbar sind. Der amerikanische und der deutsche Fitnessmarkt sind zwar in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich, es gibt aber auch signifikante Unterschiede – vor allem aufgrund politischer Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Struktur von Sport. Daher wollen wir es auch in diesem Jahr genauer wissen: Was sind in Deutschland die Fitness-Trends?

Studienleitung

für das kommende Jahr getroffen werden. In der Befragung werden die Teilnehmer nach ihrer Einschätzung zur Relevanz von rund 40 Trends befragt. Darüber hinaus sind natürlich auch persönliche Ergänzungen möglich, damit in der Befragung keine Trends verpasst werden.

Attraktive Preise fürs Mitmachen

Prof. Dr. phil. Theodor Stemper Arbeitsbereich Fitness & Gesundheit Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Sportwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal

Unterstützt wird die Umfrage von

BVGSD e.V.

Neben der Möglichkeit, durch Abgabe ihrer Einschätzungen in dieser wissenschaftlichen Befragung an einer Vorausschau mitzuwirken, die der gesamten Fitness- & Gesundheitsbranche helfen kann, werden unter allen Teilnehmern der Umfrage auch wieder attraktive Preise verlost. Mitmachen lohnt sich also in doppelter Hinsicht!

DFAV e.V.

F&G Fitness & Gesundheit

Ihr Engagement wird belohnt! Unter allen Teilnehmern der Umfrage werden folgende Preise verlost: n 1 Ausbildung zum Präventions-Coach beim DFAV e.V. n 1 Prae-Reha-Zert-Studioprüfung, gesponsert vom BVGSD n 5 Jahres-Abos für die F&G n 10 attraktive Fitness-Fachbücher

Alles, was Sie tun müssen, um in die Verlosung für diese Preise zu kommen, ist, unter https://fitcheck.limequery.com/index.php/862255/lang-de bis zum 30. Oktober, Ihre Einschätzung zu bestehenden oder kommenden Trends für die professionelle Fitnessbranche abzugeben.

F&G 6/2019 29


Szene Deutschland & International

Exergames als Zukunftsmarkt für die Fitnessbranche

Exergaming: Schöne, neue Fitnesswelten?! Die Zahl der Zuschauer bei Online-Games soll bis zum Jahr 2022 von 395 Millionen in 2018 auf 644 Millionen ansteigen. Dabei weist Deutschland in Bezug auf die Umsätze der Gaming-Industrie mit 6 Mrd. Euro das größte Marktpotential auf. Warum sollte uns das als Entscheider im Bereich Fitness & Gesundheit interessieren? Weil sich hier u.a. neue Vernetzungsmöglichkeiten und Zielgruppen ergeben können.

V

ideospiele, ob auf Fernseher, PC oder Smartphone angewendet, liegen im Trend und erfreuen sich steigender Beliebtheit. In Westeuropa zählen 52,5% der Bevölkerung zu den Gamern (Newzoo, 2019). Darüber hinaus besitzt auch der passive Konsum von

30 F&G 6/2019

Videospielen als Zuschauer – bei einem Live-Event oder vor dem Bildschirm – eine große, wachsende Attraktivität.

Bedeutung für die Branche Der Gaming- und eSport-Trend trägt grundsätzlich dazu bei, die körperliche Inaktivität der Zuschauer zu verstärken und Sitzzeiten auszuweiten. Zudem fehlt die für das Gaming aufgewendete Zeit für körperliche Aktivitäten. Dabei gilt Zeitmangel mithin als einer der Hauptgründe für den Abbruch des Fitnesstrainings im Club. Derzeit erwacht das Interesse unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, wie z.B. Sportwissenschaft, Medizin oder Psychologie an der Kombination aus attraktiven Videospielen und körperlicher Aktivität, den sogenannten Exer-

games. Diese könnten die digital affine Klientel im Wortsinne aktivieren. Aus Sicht der Fitnessbranche stellt sich daher die Frage, inwieweit sich aus Exergaming-Angeboten neue Wachstumspotentiale ergeben können.

Studioeinsatz Exergames werden derzeit in vielen Settings angewendet, die eine Erweiterung des Fitness-Club-Business darstellen können. So werden Exergames z.B. im 1. und 2. Gesundheitsmarkt als Maßnahme in Prävention, Rehabilitation und Therapie angewendet (Benzing & Schmidt 2018). Die Zielgruppen sind sowohl junge als auch ältere Menschen. Exergaming kann sowohl in Trainingseinrichtungen als auch zu Hause Anwendung finden (ebenda). In einer nächsten


Evolutionsstufe findet derzeit eine Eventisierung der Exergames statt. So organisiert z.B. die ICAROS GmbH rund um das Trainingskonzept Turniere bis hin zu Weltmeisterschaften, die nicht nur bei den Teilnehmern bzw. Spielern für Interessen sorgen, sondern auch bei Zuschauern und möglichen Sponsoren.

Was dahinter steckt… Die Wissenschaft beschäftigt sich seit etwa 10 Jahren mit Exergames (Gao et al., 2015). Dennoch findet sich bisher kein einheitliches Verständnis des Begriffes. Benzing & Schmidt (2018) erklären Exergames als eine Form von digitalen Spielen, die für das Spielen körperliche Bewegungen erfordern. Exergames sollen Erfahrungen stimulieren, die das aktive Spielen als einer Form körperlicher Aktivität erleben lassen (ebenda). Damit werden in den Exergames grundsätzlich einige Erfahrungen gesammelt, die sich auch in digitalen Trainingssystemen der Fitnessstudios finden. Auch hier geht es darum, über körperliche Aktivität eine Erfahrung zu sammeln, die durch ein digitales Feedback verstärkt wird. Ein Unterschied liegt allerdings im Grad der Immersivität, also des Eintauchens in eine digitale Umgebung.

Denkbar sind hier ähnliche Entwicklungen wie im eSport. Mit der Teilnahme und der Kooperationen bei den Events könnten sich Fitnessstudios bzw. die Fitnessbranche einem sehr breiten Publikum vorstellen und Fitness mit attraktiven Attributen, wie Fun, Action und Spannung vermarkten. Über die Weiterentwicklung der Technik, wie z.B. der VR-Brillen und -Märkte werden sich nicht nur kommerzielle Anbieter, sondern auch der Home-Fitness-Bereich etablieren. In diesem Zusammenhang sollte sich die Fitnessbranche darüber Gedanken machen, wie sie aus diesem Markt langfristig trainierende Mitglieder für die bestehenden Trainingsangebote generieren kann.

wissenschaftliche Studien, die die Wirkung von Exergames untersuchen.

Aktuelles Angebot

Neue Zielgruppen

Der Markt der Exergames hat bereits heute einen beachtlichen Diversifikationsgrad erzielt. Die Angebote reichen von sehr sportnahen Angeboten, wie Radfahren, Tennis, Bowling oder Dancing bis hin zu Renn- und Flugsimulation in Phantasiewelten. Der Immersionsgrad erstreckt sich von Gaming-Angeboten der Augmented Reality, also der Verbindung von realer Welt mit Spielelementen wie Pokemon Go bis hin zu Phantasiewelten. Aufgrund der Angebotsvielfalt sollten Aussagen über Exergames nur mit Bedacht generalisiert bzw. pauschalisiert werden. Dennoch gibt es einige

Ältere Menschen stellen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Positionierung der Unternehmen im Gesundheitsmarkt eine attraktive Zielgruppe für Fitness-Clubs dar. Brox et al. (2011) weisen auf das Potential von einigen Exergames hin, soziale online-Interaktionen zwischen den Spielern zu fördern. Gerade für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität stellen Exergames eine motivierende Möglichkeit dar, aktiv zu sein. Gepaart mit einem gewissen Fun-Aspekt können diese Bewegungsangebote ältere Menschen überzeugen, künftig körperlich

Die Attraktivität von Videospielen und Exergames besteht ja darin, die scheinbar wenig stimulierende reale Umgebung zu Gunsten einer künstlichen, motivierenden Welt einzutauschen.

F&G 6/2019 31


Szene Deutschland & International

sehr attraktiv für die Kommunikations- und Marketingstrategien großer Unternehmen sein. Hier könnte sich die Fitnessbranche als Partner in der Öffentlichkeit präsentieren. n Exergames im Fitnessclub können außerdem die Gewinnung neuer Zielgruppen und die Bindung bestehender Mitglieder fördern. Sie stellen somit eine zukünftig sinnvolle Ergänzung des bestehenden Portfolios eines Fitness-Clubs dar.

Wichtig für die Umsetzung

aktiver zu sein (ebenda). Rosenberg et al. (2010) identifizieren ein Potential von Exergames, bestimmte depressive Symptomatiken zu mildern. Eine Möglichkeit für das weiterführende Training kann das Angebot der Fitness-Clubs sein. Eine bisher weniger in der Fitnessbranche repräsentierte Zielgruppe ist die der Kinder. Diese sollten jedoch im Fokus der bewegungsorientierten Prävention stehen, da sich im Kindesalter durch positive Erfahrungen Bewegungsgewohnheiten wirksam manifestieren können. Kinder können jedoch nur dann langfristig in Bewegungsprogramme integriert werden, wenn diese Programme Spaß machen und an die Entwicklungsstufen der jeweiligen Kinder angepasst sind (Gao et al., 2016, Strong et al., 2005). Eine Untersuchung an Kindern im Grundschulalter kommt zu dem Ergebnis, dass Exergaming die gleichen Effekte auf das leichte, bzw. mittlere bis herausfordernde Aktivitätsverhalten und den Energieverbrauch hat wie klassischer Sportunterricht (Gao et al., 2016). Edwards et al. (2016) stellen bei autistischen Kindern fest, dass Exergaming die Wahrnehmung der Bewegungsfähigkeit verbessern kann. Dieses könnte die motivationale Grundlage dafür sein, dass diese sich mehr an Bewegungsaktivitäten beteiligen.

Exergames können bestimmte Komponenten der Motivation zu körperlicher Aktivität fördern. Insbesondere die intrinsische Motivation, die Freude an der Sache an sich, gilt als sehr verhaltensstabilisierend im Kontext von Fitness-Training. Gleichwohl weisen Staiano et al. (2017) darauf hin, dass Sitz- und Aktivitätsverhalten nach einer Exergamesbasierten Intervention mittels objektiver Messverfahren gemessen nicht beeinflusst wird. Zudem stellen die Autoren fest, dass in der Probandengruppe die Bildschirmzeiten reduziert sind. Fazit für Studios Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass die Fitnessbranche sich mit dem Phänomen der Exergames auseinandersetzen sollte: n Exergames werden künftig wohl eine hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit besitzen. Man denke nur an bisherige Fernsehsendungen, die Crossfit-ähnliche Formate als Wettkampf medial wirksam eventisiert haben. Ähnliches ist auch mit Exergames denkbar. Dies zeigt die steigende Popularität von Live-Streaming-Angeboten, die über eSport-Wettkämpfe berichten. n Auf Grund der Möglichkeiten der Skalierbarkeit und Internationalisierbarkeit werden Exergames wohl

Exergames sollten dazu jedoch mit anderen Bewegungsangeboten kombiniert werden, um nachhaltig und langfristig das Aktivitätsverhalten der Menschen zu verändern. Gerade die Fitnessstudios sind hier ein wichtiger Partner, da sie den Ansprüchen der Menschen an Vielfalt der Angebote, zeitliche Flexibilität und räumliche Verfügbarkeit und das Erlebnis Mensch-zu-Mensch entsprechen. Mehr noch: Über die persönliche Betreuung durch qualifiziertes Training und durch digitale Feedbacks baut der Trainierende eine eigene Gesundheitskompetenz auf. Gesundheitskompetenz ist ein wichtiger Baustein der Verhaltensveränderung. Das strukturierte, zielorientierte Training ist eines der zentralen Elemente des Fitnesstraining. Auch wenn das Wort Exercise Teil des Begriffes Exergaming ist, geht es den Trainierenden nicht um Exercise, also oben beschriebenen Trainingsprozess, sondern in erster Linie um Spiel & Spaß. Vielleicht lassen sich künftig beide Strategien, Fitnesstraining und Exergaming, deshalb so effektiv und motivierend kombinieren. Literatur: Die umfangreiche Literaturliste finden Sie auf der Website der F&G im Rahmen der Online-Umsetzung des Artikels unter: https://fitness-und-gesundheit.de (Suche: Exergaming: Schöne, neue Fitnesswelten)

Verhaltensänderung dank Exergames? Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob Exergaming-Erfahrungen die Grundlage für eine langfristig stabile Verhaltensveränderung bieten. Auch wenn es still um das Spiel Pokemon go! geworden ist: Immerhin erzielte das Spiel ein Umsatzwachstum von 35% im Vergleich der Jahre 2017 und 2018 (Sensortower, 2019)!

32 F&G 6/2019

Über den Autor Prof. Dr. Niels Nagel ist Leiter der Geschäftsstelle des DIFG e.V. (Deutscher Industrieverband für Fitness und Gesundheit). Des Weiteren ist er Professor für Sportmanagement an der EBC Hochschule in Düsseldorf. Kontakt: https://www.difg-verband.de


F&G 6/2019 33


Szene Deutschland & International

Neue Serie: Der DIFG stellt innovative Unternehmen & Konzepte vor

Interview mit Johannes Scholl, dem CEO & Co-Gründer von ICAROS

Die ICAROS-Gründer Michael Schmidt und Johannes Scholl (v.l.n.r.)

Fitness meets eSport – auch im Studio? Einer der deutschen Pioniere für Exergaming ist die ICAROS GmbH. Der Slogan „We make you fly“ verspricht die Erfüllung eines Menschheitstraumes, kombiniert mit einem stabilisierendem Ganzkörpertraining, das sich insbesondere für den Einsatz im Studio oder im Bereich Physiotherapie eignet.

M

it Johannes Scholl, dem CEO und Co-Gründer der ICAROS GmbH sprach DIFG-Geschäftstellenleiter Prof. Dr. Niels Nagel.

DIFG: „Wie wirkt sich die immersive Realität, also das Eintauchen in eine digitale Welt, auf die Trainingsmotivation aus? Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach der Spielcharakter des Trainings und warum?“

34 F&G 6/2019

Johannes Scholl: „Die Immersion in das Spielgeschehen spielt eine enorm große Rolle. Der Unterschied zu einem nicht durch Gamification gestützten Training ist nicht nur subjektiv sofort spürbar, sondern konnte auch durch Studien eindeutig belegt werden. Unterschiedliche Faktoren spielen hier eine Rolle: Zum einen die „Visual Guidance“: Über das visuelle EchtzeitFeedback kann sichergestellt werden, dass Übungen so ausgeführt werden, dass sie optimale Trainingseffekte auslösen. Gleichzeitig können Sportler während des Trainings kontinuierlich weitermotiviert werden, beispielsweise durch das Erzielen von Highscores, eines nächsten Levels oder den Platz auf einer Bestenliste. Einen Hauptmotivator stellt der sportliche Wettkampf mit anderen Trainierenden dar. Gut programmierte

Anwendungen versetzen den Sportler in einen Flowzustand ähnlich dem, der bei Outdoorsportarten erreicht wird.“ DIFG: „Können durch ExergamingTrainingskonzepte neue Zielgruppen für Training und Therapie gewonnen werden?“ Johannes Scholl: „Viele unserer Nutzer, die sich beispielsweise eines unserer Home-Geräte anschaffen, hatten zuvor keinen Zugang zu Fitness. Auch sprechen immer wieder Mitglieder oder potenzielle Neu-Mitglieder Studios an, und machen sie auf unsere Systeme aufmerksam. Wir erreichen durch Exergaming also auch Zielgruppen, die bislang noch keinen Fuß in ein klassisches Fitnessstudio gesetzt haben. In einer jüngst durchgeführten Studie mit Rückenpatienten, die im Rahmen ihrer Reha unter anderem mit ICAROS Gerä-


Szene Deutschland & International ICAROS CEO Johannes Scholl

ten trainierten, zeigte sich zudem, dass die Teilnehmer fast ausnahmslos den motivierenden Effekt des Trainings ansprachen. Im Laufe einer Reha Maßnahme kann Exergaming also auch einen erheblichen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Motivation und somit zu einem erfolgreichen Verlauf der Therapie beitragen.“ DIFG: „Wie lassen sich Exergaming und klassisches Training miteinander verbinden?“ Johannes Scholl: „Exergaming und klassisches Training können sich hervorragend ergänzen und schließen sich keinesfalls aus. Auch muss nicht jede klassische Fitnessübung krampfhaft gamified oder digitalisiert werden. In vielen Bereibieten Exergames jedoch chen erweiterte Möglichkeiten und Funktionalitäten, derer sich Fitnessstudios, Therapeuten und Nutzer unbedingt bedienen sollten, um das Training zu optimieren und Ergebnisse zu maximieren. Dazu zählen neben den angesprochenen motivierenden Faktoren insbesondere die Möglichkeit, Trainingsprogramme individuell auf Nutzer oder Nutzergruppen anzupassen, Per-

Prof. Nils Nagel (DIFG) führte das Interview

formance-Ergebnisse transparent und kontinuierlich aufzuzeichnen und durch Visual-Feedback die optimale Übungsausführung sicherzustellen. Es empfiehlt sich also, ein ausgewogenes Übungsund Kursangebot zu entwickeln, das sich neueste Technologien überall dort zu Nutze macht, wo sie Usern und Betreibern einen Mehrwert gegenüber klassischen Übungen liefern können.“ DIFG: „Sie führen sogar Weltmeisterschaften mit dem ICAROS durch. Welche konzeptionellen Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Vermarktung des ICAROS?“ Johannes Scholl: „Mit unserem OnlineMultiplayer ICARACE ermöglichen wir es allen Personen, die Zugang zu einem ICAROS System haben – egal ob zu Hause oder im Fitnessstudio – an einem internationalen Wettbewerb teilzunehmen, um sich mit anderen „Piloten“ zu messen. Wir kombinieren also das Beste

aus den Welten Fitness und eSports. Einmal jährlich werden die schnellsten Piloten, die sich im Vorfeld qualifiziert haben, eingeladen, um ihr Können live auf der Bühne zu präsentieren. Die Betreiber unserer Geräte, beispielsweise Fitnessstudios oder Vereine, profitieren gleichzeitig durch das Erschließen neuer Zielgruppen und den Wettkampfcharakter, den der Multiplayer in die Studios bringt. Die Plattform bietet auch die Möglichkeit, eigene Turniere mit individuellen Preisen – zum Beispiel Studio A gegen Studio B – auszurichten. Derartige Aktionen motivieren die Studiomitglieder natürlich enorm.“

Infos & Kontakt

DIFG e.V. Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf +49 (0)211.540 139 70 info@difg-verband.de www.difg-verband.de ICAROS GmbH Fraunhoferstr. 5, 82152 Martinsried +49 89 414 1821 00 Website: www.icaros.com www.facebook.com/icarosflight


Szene Deutschland & International

© THE MIRAI

Eröffnung von „THE MIRAI“ auf 2022 verlegt

Aufgeschoben oder aufgehoben? Die Eröffnung des „größten Gyms der Welt“ in Oberhausen wurde erneut verschoben und um mindestens zwei Jahre nach hinten verlegt. Diese Verzögerung ist nur einer von vielen Rückschlägen, die „THE MIRAI“ von McFit-Gründer Rainer Schaller in den letzten Jahren einstecken musste. Ist die Zukunft des Projekts in Gefahr?

D

as Wort „MIRAI“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet zu Deutsch „Zukunft“ – und um genau diese geht es zurzeit. Es stellt sich nämlich die Frage, ob das Leuchtturmprojekt von Rainer Schaller nicht für immer Zukunftsmusik bleiben wird. Als Schaller seine Vision „THE MIRAI“ im August 2017 erstmals vorstellte, sorgte sie für einiges an Aufsehen. Auf einer Fläche von 55.000 m² soll im Industriegebiet nahe des Oberhausener Centros eine hochmoderne Fitnessanlage entstehen. Dort kann an 365 Tagen im Jahr ohne Mitgliedsbeitrag trainiert werden – zah-

36 F&G 6/2019

len würden die Besucher stattdessen mit ihren persönlichen Daten. Doch die Datenschutz-Grundverordnung machte einen Strich durch die Rechnung. Deshalb wurde das Konzept neu gedacht: Durch ein angebundenes Kongresszentrum sowie einen dauerhaften Messebereich soll sich die Anlage nun über Werbepartner, Sponsoren und Fitnessunternehmen finanzieren, die dort Flächen anmieten, Produkte ausstellen und Service-Offices nutzen können. Geplant sind darüber hinaus Shops, Gastronomieangebote, Aus- und Fortbildungen sowie ein eigener Fitness-Kanal. Zur Realisierung dieses Mammutprojekts verkündete die Rainer

Schaller Global Group (RSG Group GmbH) erst im März ein Investitionsvolumen von rund 100 Millionen Euro. Doch die Planung und Umsetzung der Unternehmung wird schon zu Beginn von einigen Problemen begleitet.

Anders als geplant

Ursprünglich sollte das MIRAI Ende 2019 bzw. Anfang 2020 seine Türen öffnen – die umfangreiche Bauphase war für das Vorjahr festgelegt worden. Doch 2018 ruhten die Maschinen bei den alten Thyssen-Hallen in Oberhausen. Berichten der WAZ zufolge ist der Bauantrag für das Projekt bisher nicht einmal bei der Stadt eingereicht worden. Der zuvor auf ein Jahr kalkulierte Umbau scheint sich während der weiteren


Szene Deutschland & International

© THE MIRAI

So soll „THE MIRAI“ einmal aussehen.

Planung wohl doch als aufwendiger und teurer erwiesen zu haben, als zunächst angenommen. Deshalb wird die Eröffnung nun um mindestens zwei Jahre nach hinten verlegt und frühestens 2022 stattfinden.

Schaller macht Ernst Von einem reibungslosen Ablauf kann auch an anderer Stelle nicht gesprochen werden. Die häufigen Personalwechsel dürften die Projektplanung ebenfalls erschweren. So wird der ehemalige Geschäftsführer von „THE MIRAI“ Ralph Scholz, der zugleich erster Vorsitzender des Deutschen Industrieverbandes für Fitness und Gesundheit (DIFG e.V.) ist, nach zwei Jahren intensiver Projektarbeit eine beratende Funktion einnehmen. Als neuer Geschäftsführer sollte

ab dem 1. Juli Pierre Geissensetter antreten, nachdem der ehemalige TV-Moderator zuvor fünf Jahre Unternehmenssprecher der RSG Group war. Doch er konnte es sich auf dem Chefsessel gar nicht erst bequem machen, denn nun nimmt Rainer Schaller als neuer Geschäftsführer des MIRAI die Zügel selbst in die Hand. Bleibt abzuwarten, ob der vielbeschäftigte Unternehmer bei der Vielzahl an Nebenprojekten die nötige Zeit finden

wird, um seinem Fitnesstempel auf die richtige Spur zu verhelfen. Ansonsten könnte dieser dasselbe Schicksal erleiden wie der Flughafen Berlin-Brandenburg. Dominic Fernandez


Advertorial

Mit klugen Investitionen vom Fitness-Boom profitieren

Das Team von abcfinance auf der FIBO 2019

Holen Sie sich Ihr Stück vom Kuchen! Laut aktuellen Erhebungen waren Ende 2018 mehr als elf Millionen Menschen in deutschen Studios angemeldet – und beim Zuwachs ist kein Ende abzusehen. Selbst in Zeiten schwächerer Konjunktur steigt der Anteil der Sportbegeisterten stetig. In diesen Phasen wurden sogar teils größere Zuwächse registriert als in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs. Wie schneidet sich der Studiobetreiber am besten ein großes Stück ab vom (Kundschafts-)Kuchen?

V

iele Studios haben einen festen Kundenstamm mit mehr oder minder regelmäßig trainierenden Mitgliedern. Um diese Kundschaft zu halten, sind Ersatzinvestitionen nötig und zeitweilige Renovierungen sowie Modernisierungen. Neue Angebote und ein breites Produktportfolio sind daher der Schlüssel zum Erfolg. Gerade das zahlungskräftige Klientel erwartet heute mehr als „nur“ Kraftsport. Gleichzeitig eröffnen Wellness, Erholung, Gesundheit & Gas-

38 F&G 6/2019

tronomie neue Kundengruppen und sorgen für eine bessere Auslastung. Die dafür notwendigen Investitionen sind jedoch aus dem Stand für viele Studios nur schwer zu stemmen. Vielmehr wäre der Verzicht auf Barreserven für Personal, laufende Verpflichtungen und Reparaturen des bestehenden Inventars die Folge.

Leasinglösungen für Studios Eine besonders geeignete Form ist Leasing, sowohl für die Finanzierung von Renovierungsmaßnahmen als auch den Ausbau & die Erweiterung des Studios. Hier wird die Investition in monatlichen Raten geleistet, statt dass der ganze Kaufpreis in Form von liquiden Mitteln abfließt oder die Kreditlinie stärker belastet wird. Durch die Tatsache, dass das Investitionsobjekt bereits in Nutzung ist, während die Raten anfallen, trägt sich die Investition im Idealfall selbst: Bringen neue Fitnessgeräte 20 neue Kunden ins Studio, sind die anfallenden Raten damit bereits schon gedeckt, etc. Ein weiteres wichtiges Argument ist, dass die Leasinginvestitionen bilanzneutral und im Regelfall steueroptimierend sind: bilanzneutral, weil das Objekt nicht in der Bilanz des Studios, sondern in der

des Leasingpartners aktiviert wird. Die Eigenkapitalquote beim Studio bleibt gleich. Das führt dazu, dass das Rating bei der Bank nicht schlechter wird. Steueroptimierend ist Leasing, weil die Raten als Betriebsausgaben in der Regel voll absetzbar sind.

Zahlreiche Möglichkeiten Viele denken bei Leasing zunächst an Fahrzeuge, die natürlich auch für Studios relevant sind. Man sollte aber nicht vergessen, dass darüber hinaus viel mehr über Leasing machbar ist: von neuen Spinten für die Umkleide über Möbel, Fitnessgeräte, Sportböden und Soundtechnik bis hin zu Gastronomiegeräten und Technik für Wellness & Co.

Infos & Kontakt

abcfinance GmbH Kamekestraße 2, 50672 Köln Tel.: 0171-3046678 E-Mail: fitness@abcfinance.de Website: www.abcfinance.de


F&G 6/2019 39


Szene Deutschland & International

Healthstyle-Trends Studie 2019: Darüber spricht die Social Media Community…

Fitness-Bodyhacking: Was ist das denn?

Laut dem zweiten Teil der Healthstyle-Trends Studie 2019 soll Bodyhacking ein Trend sein, an dem man als Trainer & Studio kaum vorbeikommt. Was steckt hinter diesem Begriff – und lohnt es sich, in der Online-Kommunikation ausdrücklich auf Bodyhacking bzw. Unterthemen wie Fitnesspläne und Fitnessgoals einzugehen?

B

ei Bodyhacking geht es darum, den Körper und seine Funktionsweise zu verstehen und ihn dann gezielt zu optimieren. Mit bestimmten Hacks wird der Körper auf Energie und Fokus programmiert. Kernziel ist es, den Körper attraktiver, stärker und widerstandsfähiger zu machen. Für diese Zielerreichung sind laut Studie individuelle Fitnesspläne zwingend notwendig, was alle, die im Fitnessbereich mit Kunden arbeiten, nur zu gerne bestätigen werden. Die entsprechenden

40 F&G 6/2019

Vorgaben aus diesen Plänen dienen laut Studie nicht nur der Motivation, sondern sorgen auch für Selbstdisziplin. Um einen passenden Fitnessplan erstellen zu können, sollten laut „HealthstyleTrends Studie 2019“ zuerst die individuellen Fitnessziele definiert werden. Auch das bestätigt die Studiopraxis, in der im Rahmen der Trainingsplanerstellung – meist auf Basis der Anamnese – eine konkrete Zielsetzung für den jeweiligen Kunden festgehalten wird, auf der aufbauend die Trainingsplanung erfolgt.

Bei der Ermittlung dominieren insbesondere Web 2.0-Inhalte – also durch die Mitwirkung der Benutzer geprägte Internetangebote, wie z.B. Post auf Social Media Plattformen.

Einzelne Ergebnisse der Studie Zum Bodyhacking finden sich im analysierten Zeitraum 111.000 Beiträge. Die folgenden drei Subtrends/Hacks wurden dabei ermittelt.


Szene Deutschland & International

Laut Studie gehÜren Kraftaufbau & Bodybuilding zu den beliebtesten Fitnessgoals der User. Gesundheit steht an zweiter Stelle, hat aber fßr viele ebenfalls einen hohen Stellenwert. Ziele, wie z. B. das Abnehmen, die Ausdauer oder die Beweglichkeit zählen zu den persÜnlichen Zielen, die nicht direkt erwähnt werden, aber dennoch positive Nebeneffekte von Fitness sind.

Wer postet was? Betrachtet man die Zielgruppen 18 – 24 und 25 – 34, sind es zur Mehrheit Frauen, die zum Thema Fitnesspläne posten bzw. sich online austauschen. Bei den Fitnessgoals/-zielen interessieren sich 56% der Frauen zwischen 18 und 24 etwas mehr fĂźr das Thema. Bei den Männern sind es 44%. In der Altersgruppe 25 – 34 steigt laut Umfrage der Anteil der Posts durch Frauen zu diesem Thema weiter an. Zwischen 35 und 44 bleiben weiter Frauen vorne, insgesamt nimmt die Häufigkeit von Posts, die sich mit diesem Thema beschäftigen, deut-

Plattformen

Digitale Reife*

Instagram

FITNESSPLĂ„NE

62.7 K 63 M

49,8%

Facebook

21,3%

Webseiten Foren Online-Medien Blogs

9,8% 4,6%

2,0%

Twitter

0,5%

Reviews

0,4%

Andere

0,3%

YouTube

16%

11,3%

84%

174 Videos

WEB 1.0

WEB 2.0

â–Ş Fitnesspläne haben mit 49,8% der Instagram-Beiträge knapp die Hälfte des Gesamtvolumens erlangt, gefolgt von Facebook mit 21,3%. â–Ş Mit Hinblick auf Web 1.0 haben Webseiten und Online-Medien insgesamt ein Volumen von 15,9% erreicht und liegen somit weit unter dem Anteil des Web 2.0.

*Die „Digitale Reife“ misst den digitalen Reifegrad eines Trends anhand des Vergleichs der Anzahl an Web 1.0-Inhalten (Webseiten, Online-Medien) vs. Web 2.0-Inhalten (z. B. Facebook, Twitter, Instagram). Sie gibt einen Ăœberblick darĂźber, ob ein Trend klassisch durch PushKommunikation oder bereits durch Nutzer-Konversationen auf Social Media getrieben ist.

Healthstyle – Explore

lich ab. Ab 45 liegen dann die Posts von Männern vorne, es waren aber insgesamt nur noch wenige Posts dazu.

11

FITNESS – BODYHACKING

RADARLY

FITNESS – BODYHACKING: GESAMTVOLUMEN & FORMEN BODYHACKING FITNESSPLÄNE FITNESSGOALS

Dazu passt es auch ganz gut, dass sich Frauen, fĂźr die Themen mit Bezug zu Stoffwechsel und Gewichtsreduktion tendenziell (noch) mehr interessieren: Beim Teilthema HIIT punkten Frauen z.B. mit 58% der Posts, auf die Männer entfallen 42%. Laut Studie sind die Top-Influencer heute v.a. Fitstyle- und Sportblogs mit hohen Follower-Zahlen in den sozialen Medien. Sie teilen Fitnesspläne, stellen diese zum Teil kostenlos zur VerfĂźgung. Sie geben Tipps und zeigen, worauf man bei einigen Ăœbungen achten muss, um ein effektives Work-out durchzufĂźhren. Sie sind damit auch interessant fĂźr Studios & Trainer, die oft selbst nicht Ăźber ausreichend viele potenzielle Interessenten unter ihren Followern verfĂźgen. Hier „tummeln“ sich im Normalfall eher die eigenen Mitglieder, die man mit derartigen Themen natĂźrlich auch begeistert und motiviert – aber eben gerade nicht als neue Kunden gewinnt.

Es lohnt sich, darĂźber zu „reden“ Viele Teilthemen wie z.B. Fitnesspläne und Fitnessgoals aber auch bestimmte Trainingsformen wie HIIT eignen sich perfekt fĂźr Studios & Trainer, wenn es darum geht, mit eigenen bzw. geteilten Social Media-Inhalten auf ihr eigenes Angebot aufmerksam zu machen. Am besten, indem man (auch) genau diese Begrifflichkeiten nutzt: sei es bei Posts, Bildern oder anderen Formaten. Quelle wdvGesellschaft fĂźr Medien & Kommunikation mbH & Co. OHG, SiemensstraĂ&#x;e 6, 61352 Bad Homburg v. d. H., www.wdv.de

111 K Beiträge

62.7 K Beiträge

HIIT

29.1 K Beiträge

20.8 K Beiträge

â–Ş Fitnesspläne fallen mit dem hĂśchsten Volumen aus der Grundgesamtheit von Bodyhacking auf. Darauf folgen die Themen Fitnessgoals und HIIT mit einem deutlich geringeren Volumen. â–Ş 2017/2018 konnten 51.6 K Posts zum Thema Bodyhacking identifiziert werden. Es bestand aus den Subtrends Ketogene Ernährung, Intermittierendes Fasten und HIIT (16.2 K). Sowohl Bodyhacking, als auch der Trend HIIT sind im Verlauf der Zeit hinsichtlich des Volumens angestiegen. Zeitraum: 01.04.2018 – 31.03.2019

7

Healthstyle – Explore

FITNESSPLĂ„NE

RADARLY

ARME SIND DIE AM HĂ„UFIGSTEN TRAINIERTEN KĂ–RPERPARTIEN „"Fast 4ward" das passt hier hervorragend. Mein #bizeps ist nach meiner Trainingsplan Umstellung im Januar plĂśtzlich so schnell gewachsen, dass ich fast keine Arme mehr trainieren sollte. Armtraining mochte ich auch nie sonderlich und mittlerweile muss ich mich auch hier etwas zĂźgeln.. so dann wĂźnsche ich erstmal einen guten Start in das Wochenende đ&#x;’Şđ&#x;?‹đ&#x;¤— vergesst nicht @bootyqueen_arielle zu trainieren.“

Am meisten trainierte Muskelgruppen

(nach Anzahl der Nennungen, Mehrfachnennungen mĂśglich)

Arme

5448

Bauch

5166

Beine „Auf meinem Trainingsplan stand heute Bauch Beine - Po. Bei den Temperaturen bevorzuge ich es, von Zuhause aus zu trainieren, da ich dort auch einige Ăœbungen an einem schattigen Plätzchen im Garten machen kann & ich die Sommerluft einfach liebe đ&#x;¤—.“

4641

Schultern Po

2202

1659

@__eileen.m

â–Ş Die Armmuskeln wurden am häufigsten in Bezug auf Fitnesspläne trainiert und von den Usern erwähnt, gefolgt von Bauch und Beinmuskeln. â–Ş Im Verhältnis dazu werden Schultern und der Po deutlich weniger erwähnt. Schultertraining ist in vielen Fällen im Armtraining inbegriffen und wird daher oft nicht explizit genannt. â–Ş Bezogen auf das Po-Training stammen die Beiträge zu 70% von Frauen und 30%* von Männern. Das zeigt, dass diese Muskelgruppen häufiger von Frauen trainiert werden als von Männern.

*Basierend auf den Angaben der User

15

Healthstyle – Explore

DIE WICHTIGSTEN KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK: FITNESS – BODYHACKING VOLUMEN BODY HACKING

In der Hashtag-Cloud stechen laut Studie Begriffe wie #fitnessmotivation, #fitnessaddict oder #bodybuilding heraus. Diese sind oft in Kombination mit Fitnessgoals zu sehen, aber auch mit verschiedenen Marken und SupplementHerstellern aus der Fitnessszene.

Gesamtvolumen & Reichweite

111 K

REICHWEITE

112 M

DIGITALE REIFE WEB 1.0

WEB 2.0

11%

89%

BEITRĂ„GE

KUMULIERTE NUTZER

FITNESSPLĂ„NE

2. Fitnessgoals/Fitnessziele Das Setzen und Bestreben von Fitnessgoals sagt online vielen Nutzern zu: Das zweitgrĂśĂ&#x;te Thema innerhalb des Bodyhacking-Trends kommt auf 29.100 Beiträge.

BEITRAGSVOLUMEN & „DIGITALE REIFE“

62.7 K

63.3 M

WEB 1.0

WEB 2.0

KUMULIERTE NUTZER

16%

84%

FITNESSGOALS

In den von der Studie bewerteten Beiträgen zum Thema Fitnesspläne wurden die Armmuskeln am häufigsten trainiert und von den Usern erwähnt, gefolgt von Bauch und Beinmuskeln. Im Verhältnis dazu werden Schultern und der Po deutlich weniger genannt. Schultertraining war in vielen Fällen im Armtraining inbegriffen und wurde daher oft nicht explizit erwähnt. Was nicht verwundert: Bezogen auf das Po-Training stammten die Beiträge zu 70% von Frauen und 30% von Männern.

FITNESSPLĂ„NE

RADARLY

29.1 K

31.5 M

WEB 1.0

KUMULIERTE NUTZER

WEB 2.0

2%

98%

20.8 K

17.9M

WEB 1.0

WEB 2.0

8%

92%

DEMOGRAFIE

18-24

51%

49%

45%

55%

18-24

56%

44%

18-24

58%

42%

18-24

JAHRE ALT*

SUBTRENDS

HIIT

1. Fitnesspläne Fitnesspläne werden Ăźberwiegend von den eher jĂźngeren und mittleren Altersgruppen der Erwachsenen diskutiert (stark: 18 – 24 Jahre; mittel: 25 – 34 Jahre). Insgesamt bewertete die Studie dazu 62.700 Social Media Beiträge. Bilder zum Thema Fitnesspläne enthalten laut Umfrage oftmals eine Darstellung des kĂśrperlichen Vergleichs bzw. die Pläne der User.

BEITRĂ„GE

BEITRĂ„GE

BEITRĂ„GE

KUMULIERTE NUTZER

= Daten generiert aus Radarly (Social Media Monitoring Tool)

Healthstyle – Explore

JAHRE ALT

JAHRE ALT

JAHRE ALT

*Mehrheit der Nutzer befindet sich in dieser Altersgruppe

6

Linkfluence GmbH DĂźsseldorf, Erkrather StraĂ&#x;e 234b, 40233 DĂźsseldorf, www.linkfluence.com https://transfer.wdv.de/uploadedfiles/OQEqmKMnY7CL2wsPK8hi39Hbr/ Linkfluence_WDV_HEALTHSTYLE%20EX PLORE%202019%20Teil%202%20FITNESS%20-%20BODYHACKING.pdf Wer selbst nicht ausreichend Zeit hat, sich intensiv genug mit dem Thema Social Media Kommunikation zu beschäftigen, fĂźr den bietet sich die Zusammenarbeit mit einem Experten mit einschlägiger Erfahrung in der Fitnessbranche an. Praktische Hinweise zum Thema professionelle Online-Kommunikation finden Sie z.B. im Fachartikel von Dominic Weirich auf den Seiten 78 bis 80 dieser Ausgabe.

F&G 6/2019 41


© AdobeStock_106573084_oneinchpunch

Szene Deutschland & International

F&G Übersicht 2019 zum Thema EMS

Gewinnen Sie Kunden mit Her(t)z Gesundheitsorientierte Aspekte spielen im Fitnessmarkt eine immer größere Rolle. Das Elektromuskelstimulationstraining, kurz EMS, kann dabei ein wichtiges Mosaikstück im Gebilde des ganzheitlichen Gesundheitsanbieters sein.

D

er EMS-Hype geht weiter: Microstudios, die sich auf diese innovative Trainingsart spezialisieren, prägen immer mehr das Bild der Innenstädte. EMS-Franchiseund Lizenzgeber haben sich als kompetenter Ansprechpartner für Existenzgründer bewährt. Auch einige konventionelle Studios bieten in ihren Kursräumen EMS-Angebote an.

Natürlich benötigen Studios neben geschulten EMS-Trainieren auch qualitativ hochwertige Zulieferer, damit sie ihren Mitgliedern ein besonderes Trainingserlebnis bieten können.

Wissenschaftlich fundiert Das „Work-out unter Strom“ ist eine effektive Trainingsform, die für die unterschiedlichsten Zielgruppen geeig-

42 F&G 6/2019

net ist: Sei es für den Spitzensportler, die fitte Seniorin oder die gestresste Unternehmensführung. Selbst Schmerzpatienten profitieren von dieser innovativen Trainingsart.

schätzen vor allem die intensive Betreuung beim EMS-Training: Nicht selten wird in EMS-Studios in 1:1-Situationen trainiert.

Jetzt loslegen! Mediziner der LMU Klinik der Universität München haben beispielsweise die Wirkung von Ganzkörper-EMS Training bei Personen mit chronischen Rückenschmerzen untersucht. Die Probanden profitierten deutlich von dieser Trainingsvariante – und das nicht nur körperlich.

Neue (elektrische) Reize setzen Beim EMS-Training wird in kurzen, 20minütigen Sessions ein Ganzkörpertraining absolviert, wobei auch die tief liegende Muskulatur beansprucht wird. Die vergleichsweise kurzen Trainingseinheiten versprechen in genauso kurzer Zeit große Resultate. Viele Trainierende

Welche EMS-Geräte passen am besten in Ihr Konzept? Möchten Sie in Ihrem Studio EMS-Angebote einführen respektive ausbauen? Planen Sie vielleicht den Schritt in die Selbständigkeit als EMS-Anbieter und möchten sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren? Vor diesem Hintergrund präsentieren wir Ihnen die folgende Marktübersicht, für einen Überblick über den stetig wachsenden EMS-Markt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der folgenden Marktübersicht. Vielleicht „elektrisieren“ wir damit ja auch Sie!


EMS-Lounge®: Effizientes Training. 20 Minuten. Maximaler Erfolg. Die EMS-Lounge® ist ein stetig wachsendes Fitnessunternehmen in der EMS-Branche, mit über 60 lizenzierten Standorten, die auf effektives Personal Training spezialisiert sind. Dank individueller Betreuung und Übungen, die speziell auf den Kunden zugeschnitten sind, können optimale Trainingserfolge erzielt werden – und das bereits nach kurzer Zeit. Infos & Kontakt EMS-Lounge® GmbH Benedikt Waldner (Geschäftsführer) Rottendorfer Straße 7a, 97072 Würzburg Telefon: 0931/90 879 100 E-Mail: info@ems-lounge.de

Individualisiertes und kabelloses EMS-Gruppentraining mit EMSware Die EMSware GmbH steht für individuelles, kabelloses und sicheres EMS-Training mit bis zu 8 Personen und 14 Muskelgruppen. Das Angebot umfasst EMS-Geräte, zwei Anzugvarianten, Software, Zubehör und Schulungen. Das Credo dabei lautet: eine Softwarelizenz – viele Geräte! Das bedeutet die App kann auf mehreren Geräten ohne Zusatzkosten angewendet werden. Infos & Kontakt EMSware GmbH Ansprechpartner: Friedrich Erdenkäufer (Geschäftsführer) Mülheimer Straße 15, 90451 Nürnberg Tel.: +49 (911) 96 44 87-36, E-Mail: info@emsware.de

fitbox® – DIE FITNESS REVOLUTION im Franchisebereich n Stark, bundesweit, klar positioniert n Fest planbare Gebühren n Full-Support: Standort- & Personalsuche, Finanzierung n Marketing- & Vertriebssupport n Know-how Transfer on & offline (blended learning academy)

n Weder Eintrittsgebühr, noch Vertragslaufzeit n Erprobtes Betreibermodell n Standortschutz n Einkaufsvorteile & Rahmenverträge mit Sonderkonditionen n Laufende Beratung

Infos & Kontakt fitbox® GmbH Ansprechpartner: Kolja Seifert, Head of Franchise Development Oranienburger Straße 5c, 10178 Berlin Tel. 030 / 513 049 77, E-Mail: kolja.seifert@fitbox.de Webseite: www.fitbox.de

Fitness & Co: für ein besonderes Trainingserlebnis! Was uns antreibt? Das Wohlbefinden des Kunden und ein besonderes Trainings-Erlebnis. Als zweitgrößte, inhabergeführte EMS-Kette legt Fitness & Co. mit seinen elf Studios viel Wert auf eine familiäre Atmosphäre (bei der auch mal der Geschäftsführer ein Training leiten kann), Aus- und Weiterbildung der Personal Trainer oder eine saubere und moderne Ausstattung. Infos & Kontakt Fitness & Co Ansprechpartner: Lukas Hottelmann, Head of Marketing Corunnastraße 1, 58636 Iserlohn Tel: 02371 478 2020, E-Mail: welcome@fitness-co.com


Szene Deutschland & International

i-motion EMS Das innovative EMS-System von i-motion bietet über 20 Impulse, Doppelimpulse und zwei Anzugvarianten: STUDIO und PERSONAL. Mit Hilfe der stabilen Bluetooth-Verbindung mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern und einer Akkulaufzeit von bis zu sechszehn Stunden können die EMS-Geräte sowohl drinnen als auch draußen genutzt werden – 1:1 oder in der Gruppe. Infos & Kontakt i-motion EMS Ansprechpartner: Christian Fiedler Deinstraße 12, 90491 Nürnberg Tel.: 0911 9311 5726, E-Mail: info@i-motion-ems.de

Mit Körperformen sorglos in die Selbständigkeit starten Der Gesundheitsanbieter Körperformen setzt auf hochwertiges, sicheres EMS Training – und das bereits an über 200 Standorten. Das Unternehmen unterstützt Lizenznehmer in allen relevanten Themen rund um die Selbstständigkeit. Die Basis des Erfolges ist ein vielfach erprobtes Konzept für Quereinsteiger, aber auch Besitzer von EMS- oder Fitnessstudios. Infos & Kontakt Körperformen Ansprechpartner für Lizenzanfragen: Körperformen Zentrale Bonn Wesendonckstr. 18, 53115 Bonn Tel.: 0228 971 687 67, E-Mail: business@kformen.com

EMS-Training mit Premiumqualität miha bodytec ist der führende deutsche Premiumhersteller für EMS Trainingsgeräte, der diese Trainingsform als Ganzkörpertraining für Fitness und Gesundheit perfektioniert und verbreitet hat. Das Unternehmen bietet jedem gewerblichem Anbieter von EMS-Training ein umfassendes Leistungspaket das ihm hilft, sich erfolgreich im Zukunftsmarkt „EMS“ zu positionieren. Infos & Kontakt miha bodytec GmbH Ansprechpartner: Dietmar Seufzer, Vertriebsleiter D/AT Siemensstr. 1, 86368 Gersthofen, Tel.: 0821 4554 92 - 0 E-Mail: info@miha-bodytec.de, Website: www.miha-bodytec.com

simply train mit Simplytrain Erlebnis trifft auf Ergebnis: Das wird bei Simplytrain groß geschrieben. Daher findet hier nicht nur klassisches 1:1 bzw. 1:2 – Training statt, sondern – dank kabellosem EMS System von XBody – auch Gruppenkurse mit vier Personen zu den Themen BBP, Rücken & Beckenboden. Simplytrain bietet darüber hinaus: Shop in Shop für den Club, Simplytrain Med, Simplytrain Business & Simplytrain Microstudio. Infos & Kontakt Simplytrain GmbH Ansprechpartner: Stefan Schweiss Gottlieb-Daimler Str.34, 73614 Schorndorf Telefon: 07181 / 9377877, E-Mail: info@simplytrain.de Webseite: www.simplytrain.de

44 F&G 6/2019


Szene Deutschland & International

terra sports GmbH Die terra sports GmbH ist der Betreiber einer deutschlandweiten EMS-Studiokette mit Sitz in Gelsenkirchen (NRW). Mit 200 Mitarbeitern, 51 Studios und 8.000 Mitgliedern ist terra sports laut eigener Angabe das größte EMS-Filialsystem der Welt. Die terra sports Filialen sind nach der DIN Norm 33961-5 zertifiziert. Das Unternehmen bietet eine Ausbildung zum Sportund Fitnesskaufmann über die IHK, sowie ein duales Studium über die dhfpg (deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement) an und verfügt über eine eigene Schulungsabteilung für Aus-und Weiterbildung, die DIN zertifiziert ist. Infos & Kontakt terra sports GmbH Ansprechpartner: Sven Janus-Geschäftsführer Am Bugapark 142 45899 Gelsenkirchen Tel.: 0800/ 0005636 E-Mail: info@terra-sports.de

Rundum versorgt mit XBody XBody bietet mit dem Actiwave ein kabelloses und kabelgebundenes EMS Training für bis zu sechs Personen gleichzeitig.

Diese einzigartige Technologie ist die Grundlage für erfolgreiche EMS-Konzepte, z.B. als mobiles Firmenfitnesskonzept, als Boutique-Konzept für Standalone- oder Shop in ShopLösung, für Personal- oder EMS-Kleingruppentraining.

Infos & Kontakt XBody Training Germany GmbH Ansprechpartner: Herr Dominic Beßler Vestische Alle 18, 46282 Dorsten Tel.: 040-226160940 E-Mail: info@xbodyworld.de Webseite: www.xbodyworld.de

F&G 6/2019 45


Szene Deutschland & International

Fitness hat viele Gesichter

Acht Gesichter und ihre Geschichten: Auf der diesjährigen FIBO wurden aus insgesamt 925 Bewerbern acht Teilnehmer gecastet, die im Rahmen der neuen Key-Visual Kampagne „WE ARE FIBO 2020“ die große Vielfalt der Branche repräsentieren. Beim Fotoshooting im Showroom von gym80 setzte die Kampagne ihre Protagonisten nun authentisch in Szene.

F

itness verbindet – das möchte die FIBO als Leitmesse der Fitness- und Gesundheitsbranche mit ihrer neuen Kampagne WE ARE FIBO 2020 herausstellen. Die Fitnessszene ist groß und bunt – hinter ihr verbergen sich interessante Charaktere, mit völlig unterschiedlichen Lebensgeschichten, die durch ihre gemeinsame Liebe zum Fitnesssport verbunden sind.

oder die 68-jährige fitnessbegeisterte Christa. Als Gesichter der Kampagne ausgewählt, wurden auch die selbständige Physiotherapeutin Katrin und der Ernährungscoach sowie Projektleiter im BGM-Bereich Dennis. Für die FIBO sind sie Markenbotschafter mit Identifikationspotential, denn bei allen nimmt Fitness – egal ob nun im beruflichen oder privaten Rahmen – eine wichtige Rolle im Leben ein.

Zu den Protagonisten der FIBO-Kampagne gehören zum Beispiel Melanie aus Hermannsburg bei Celle, die seit 17 Jahren ihr eigenes Studio betreibt

Authentizität ist der Schlüssel

Großes Fotoshooting im gym80 Showroom

46 F&G 6/2019

Die acht Gesichter der Kampagne haben sich beim Casting auf der diesjährigen FIBO gegen über 900 Mitbewerber durchsetzen können. Für FIBO-Chefin Silke Frank steht beim neuen Key Visual-Konzept vor allem die Authentizität im Vordergrund: „Uns geht es darum, die FIBO authentisch abzubilden, mit echten Personen aus der Branche, mit denen sich unsere Aussteller und Besucher identifizieren können. Wir haben uns sehr geehrt gefühlt, so viele tolle Menschen vor der Kamera gehabt zu haben und bedanken uns bei allen Teilnehmern, und dem Fotografen-Team

für ihren Einsatz sowie bei gym80 für die großartige Location und Unterstützung.“

Showtime bei gym80 Als Location für das dreitägige Fotoshooting der Kampagne wurden der Showroom und die Produktionshallen von gym80 in Gelsenkirchen ausgewählt. Dort setzte der „Iron Bodies“Fotograf Frank Martini die Stars von WE ARE FIBO ideal in Szene. Die Ergebnisse des Shootings werden im Herbst dieses Jahres veröffentlicht.

Infos & Kontakt

Reed Exhibitions Deutschland GmbH Völklinger Straße 4 40219 Düsseldorf Tel: +49 211 90191-100 E-Mail: info@reedexpo.de Web: www.fibo.com



Szene Deutschland & International

© Fotolia_Trueffelpix

Der DIFG Branchenindex by Würtenberger geht in die nächste Runde

FIW-Studie macht Mut

Die letzten Umfrageergebnisse, die das FIW im Auftrag des DIFG e.V. erhoben hat, habe ich immer etwas kritisch beurteilt, da ich bis Anfang 2018 selten einen Studiobetreiber getroffen habe, der offen bekannt hat: „Mir geht es heute schlechter als voriges Jahr“. Beim DIFG Branchenindex 2. Quartal 2019 habe ich jedoch ein weitaus besseres Gefühl.

N

icht, weil ich meine, hier hätten die Studiobetreiber und Industrieunternehmen „ehrlicher“ geantwortet, sondern, weil ich bei den sechs abgefragten Punkten auch mal wieder lese: n Nachfragesituation im Unternehmen verschlechtert n Entwicklung der Beschäftigtenzahl abnehmend n Geschäftserwartungen im Unternehmen ungünstiger n Geschäftslage der Fitnessbranche schlecht n Geschäftserwartungen der Fitnessbranche ungünstiger

Also bei 5 von 6 abgefragten Punkten gibt es, , wenn auch kleine Mengen an Antworten, die da heißen: n Verschlechterung, abnehmend, ungünstiger, schlecht.

48 F&G 6/2019

Soweit zum 1.Eindruck. Nun waren – wie gesagt – kleine Einbrüche zu erwarten, denn auch das FIW hatte von den kräftigen Einbrüchen Anfang 2018 berichtet, deren Folgen sicher auch noch teilweise auf die heutige Situation nachwirken. Jetzt behaupten die Briten momentan mal wieder, dass sie Deutschland beim Gesamtumsatz der Fitnessbranche erneut wieder überholt hätten. Wenn das der Fall ist, müssten sie aufgrund geringerer Mitgliederzahlen (ca. 7,5 Mio.) rund 25% höhere Beiträge als die deutschen Studios erheben. Nun haben wir entsprechend der FIWStudie bei uns in Deutschland immer noch nicht wieder den bis Mitte 2016 erreichten Mittelwert bei den Beiträgen (60,7 Punkte) erzielt, jedoch sind wir diesen Werten inzwischen mit 58,3 Punkten schon wieder sehr nahe gekommen.

Insgesamt kommt das FIW dann zu einer Verbesserung des Gesamtindex auf 53,1 Punkte, der damit über dem seit 2012 erhobenen Mittelwert von derzeit 52,7 liegt. Das gibt der Hoffnung Futter, dass die zwischen 2,1% und 4,2% liegenden, negativen, vorne aufgeführten Beurteilungen nur Einzelfälle sind und wir gute Chance haben, in den beiden letzten Quartalen des Jahres noch Boden gut zu machen. Natürlich ist sich die F&G Redaktion sicher, dass die Deloitte-Studie im März 2020 für das Jahr 2019 Deutschland wieder als Primus inter pares in Europa bei den Umsätzen in den Fitnessstudios führt. Volker Ebener


Szene Deutschland & International

F&G 6/2019 49


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

Die Politik taumelt von einer wahnsinnigen Entscheidung zur nächsten

A

ls die Zinsen von Herrn Draghi auch bei uns in Deutschland abgeschafft wurden, hat niemand den Bürgern erklärt, dass dies auch im politischen Eigeninteresse war und es wohl noch lange dauern wird, bis es wieder Zinsen gibt. Ähnlich war das ja auch beim Soli. Offiziell soll mit der Null-Zins-Politik den verschuldeten EUPartnerländern leichter ermöglicht werden, ihre Schulden abzubauen. Dabei kommt man aber auch ohne Zinsen nicht so richtig weiter, denn für Milliardenbeträge kauft die EZB (Europäische Zentralbank) weiterhin Staatsverschuldungen von verschuldeten Ländern auf, aber niemand möchte sie haben, weil sie nichts wert sind. Die deutsche Politik, die es trotz ständiger Versprechungen nicht geschafft hat, den eigenen Schuldenberg des Staates abzubauen, spielt bei diesem Tun gerne mit, denn so spart man die Milliarden Euro, die man zur Finanzierung der Zinsen für diese Staatsschulden benötigt hätte.

der Staat ja auch gerne gesehen hat. Gleichzeitig aber werden so die Bau- und Häuserpreise in schwindelnde Höhe getrieben. Noch während des Baus wurden die Häuser teurer und teurer und die Mieten stiegen und stiegen. Dann kam jedoch der Staat, der diese Menschen motiviert hatte, zu bauen und führt Mietpreisbremsen ein, spricht von Enteignungen und kümmert sich in keinster Weise um die Ursache dieser Entwicklung, nämlich die Abschaffung der Zinsen. Natürlich musste diese Spirale der ständig höheren Mieten gestoppt werden. Der Staat, der versäumt hat, die riesigen Fehlbestände an Wohnungen früh genug zu bekämpfen bzw. sogar eigene günstige Wohnungen en masse verkauft hat, motiviert die Menschen einerseits zum Häuser bauen und kaufen, um dann diejenigen, die auf ihn gehört haben, die Schuld an dieser verfehlten Wohnungspolitik zuzuschreiben! Natürlich gibt es noch eine Menge an Entscheidungen, die man hierfür bemängeln könnte, doch gerade diese beiden Themen treffen immer häufiger auch die Studiobetreiber. Diese haben in den letzten 20 Jahren meist gute Einnahmen gehabt und auch Geld gespart, das mit einem Negativ-Zins belastet wird oder in Häusern steckt, die mit „gebremsten Mieten“ kaum die Rückzahlung der aufgenommenen Kredite ermöglichen.

Da es so gut wie keine Zinsen gibt und die Banken froh sind, dass sie die Spareinlagen loswerden, geben sie hier bei kleinen Anzahlungen für den Bau oder Kauf von Häusern gerne große Finanzierungen. Da jedoch viele Deutsche auf diese Idee gekommen sind, wurde auch extrem viel gebaut, was

Gleichzeitig ist es immer schwer ein verantwortungsvolles, betreutes Training anzubieten, dass den Discountpreisen der Budget-Studios Paroli bieten kann. Würde man ein solch betreutes Training von der Mehrwertsteuer entbinden, würde sehr schnell auch die Qualität dieser Trainings wachsen.

® mdaake

© weyo

Jetzt nimmt das Ganze aber schon Formen an, dass geprüft wird, ob man Ersparnisse unter 100.000 Euro nicht auch mit dem Negativ-Zins belasten kann. Diejenigen, die über 100.000 Euro auf der Bank liegen hatten, haben um den Negativ-Zins zu entkommen, ihr Geld häufig als Anzahlung für den Bau oder Kauf von Häusern genutzt.

50 F&G 6/2019


Szene Deutschland & International

Totgeglaubte leben länger B

ereits im Jahre 2015 meldete Kettler erstmals Insolvenz an und hat es dann immer wieder geschafft, zu überleben.

Nachdem Kettler dann auch am 30.09.2018 in Eigenregie in die Insolvenz gegangen war, konnten sich Ende 2018 die ca. 700 Mitarbeiter von Kettler freuen, als der Finanzinvestor Lafayette Mittelstand Capital die Firmen übernahm. Doch nun, gerade sieben Monate später, hat die Kettler-Holding für die Kettler Freizeit GmbH und die Kettler Plastics GmbH wieder Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Dabei hatte man große Hoffnung nach dem Tod der Kettler-Erbin Karin Kettler in den Einstieg von Lafayette gesetzt. Der sauerländische Sport- und Freizeitartikelhersteller hatte die harten Auflagen der Übernahme u.a. mit Entlassung von 200 der 700 Beschäftigten erfüllt, doch auch das konnte wieder einmal die Firmen nicht retten. Dabei war Kettler bereits in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts bei der Produktion von Heimsportgeräten ein Fels in der Brandung gegenüber den asiatischen Herstellern, die noch in den 80ern des vorigen Jahrhunderts bis zu zwei Milliarden Umsatz per anno in Deutschland machten. Davon kam ein großer Teil aus der sauerländischen Produktion von Kettler. Kettler hatte – nach dem Abgang der großen Firmen wie Adidas und Puma von der Spoga-Messe (Sport- und Gartenausstellung) in Köln zur ISPO nach München – der Spoga durch sein Bleiben & Wachsen in Köln das Überleben gesichert.

© Kzenon

Kettler versuchte sich dann Anfang dieses Jahrtausends auch einige Jahre in der Produktion von Fitness-Profigeräten fürs Studio, doch mit nur geringem Erfolg. Zur selben Zeit finanzierte Kettler den 1. DIN-Norm-Ausschuss für Fitnessgeräte. Dort lernte ich dann auch den damaligen Kettler Mitarbeiter Dr. Hartmut Wolff kennen, der heute sehr erfolgreich, seine eigene Firma Sports & Prevention u.a. für Rückenfitness und -therapie leitet.

F&G 6/2019 51


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

Fitness ohne Mehrwertsteuer – unsere Forderung an eine widersprüchliche Politik

K

önnen Sie sich vorstellen, dass der deutsche Staat einer Sportart Gemeinnützigkeit verleiht, bei dessen Ausübung die Ärzte den „Sportlern“ dringend ausgleichendes Bewegungstraining empfehlen, um die Schäden dieser Sportart in Grenzen zu halten? Das klingt wie ein Widerspruch in sich, könnte allerdings bald schon traurige Realität werden, denn der Antrag eSport gemeinnützig zu machen – so steht es im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD – ist noch nicht vom Tisch.

Über zehn Millionen Deutsche betreiben hierzulande Fitnesssport und zahlen dafür Mehrwertsteuer, obwohl es der Gesundheitssport Nr. 1 mit dem geringsten Sportunfallrisiko ist. So erspart Fitnesssport dem deutschen Gesundheitswesen fast 20 Milliarden Euro Kosten pro anno. Seine Anerkennung als wichtigster Gesundheitssport und entscheidender Beitrag zur allgemeinen Volksgesundheit ist also bereits längst überfällig.

© osmanpek

Besonders eSport-Wettkämpfern, die viele Stunden pro Tag trainieren, empfehlen die Ärzte ein intensives begleitendes Fitnessprogramm. Dadurch kommt dann die absurde Konstel-

lation zustande, dass ein eSportler, der intensiv den gemeinnützigen und bewegungsarmen eSport betreibt, gleichzeitig ein mehrwertsteuerpflichtiges Fitnesstraining ausüben muss, um die Bewegungsarmut des mehrwertsteuerbefreiten eSports wieder auszugleichen.

Der UK Fitness Industry Report 2019

David Minton, der Direktor von Leisure DB sieht diese Zahlen auch als Ergebnis der vielen geschaffenen Möglichkeiten für Kreativität und Wachstum. Dazu zählt er die Boutique-Studios und die Steigerungen im technischen Bereich bei den Fit-

52 F&G 6/2019

© Fotolia_apinan

D

er UK Fitness Industry Report 2019 von Leisure DB meldet unter anderem, dass Großbritannien Deutschland mit über fünf Milliarden Gesamtumsatz, einer Bevölkerungspenetrationsrate von 15,6% sowie über zehn Millionen Mitgliedern von Platz 1 verdrängt hat. Um dieses Rekordergebnis zu erreichen, stieg die Zahl der Fitnessanlagen um 2,9% in den letzten 12 Monaten bis Ende März 2019, während die Zahl der Mitglieder um 4,7% in 12 Monaten anstieg. PureGym und GLL bleiben Großbritanniens führende Ketten, die beide über 200 Studios meldeten.

nessgeräten. Letztendlich hat man so sogar den Trend zum Heimsport brechen können, da das Studio immer mehr zu bieten hat – bis hin zum „fitness-tainment“.


F&G 6/2019 53


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

Millionen für Millionen

Das Forbes-Magazin gibt jedes Jahr eine Liste der Top 100 bestverdienenden Sportler der Welt anhand Gehalt und Werbeeinnahmen heraus. Sebastian Vettel (Platz 30) ist mit einem geschätzten Jahreseinkommen von 40,3 Millionen Dollar der Top-Verdiener unter den deutschen Sportstars. Tom Brady rangiert mit 27 Millionen Dollar nur auf Platz 81. Unter den internationalen Top 10 finden sich auch LeBron James, Lionel Messi und Aaron Rodgers. Die ersten drei Plätze teilen sich Profifußballer: Platz 3 = Neymar Jr. (geschätzte Einnahmen: 105 Millionen Dollar), Platz 2 = Cristiano Ronaldo (geschätzte Einnahmen: 109 Millionen Dollar) sowie Platz 1 = Lionel Messi (geschätzte Einnahmen: 127 Millionen Dollar). Unverhältnismäßig hoch Alleine für den Wechsel des Brasilianers Neymar nach Paris Saint-Germain flossen über 1 Milliarde Dollar. Für die Öffentlichkeit kaum nachzuvollziehen war nicht nur die eigentliche Summe, die für den Profispieler bezahlt wurde, sondern die ganze Transaktion. Kann ein Sportler tatsächlich so viel „wert sein“, dass solche irren Summen im Umlauf sind? Es ist tatsächlich schwer, hier noch vernünftige Relationen herzustellen. It’s just business?! Betrachtet werden muss aber wohl eher das Gesamtkonstrukt des medientauglichen Profisports und nicht nur der sportliche Wert einzelner Athleten. Die beliebtesten Top-Sportler sind inzwischen zu Marken geworden und die Vereine nehmen mit der Vermarktung ihres Superstars auch eine Menge Geld ein.

54 F&G 6/2019

Nichts desto trotz nehmen die Gehälter und Ablösesummen astronomische Höhen an. Viele ambitionierte Sportler außerhalb der hochdotierten Sporteliten leisten in ihrer Disziplin körperlich ebenfalls enorm, erhalten aber bei weitem nicht so eine hohe Vergütung wie die dortigen Profis – und das gilt nicht nur für Nischensportarten, die keinen hohen Entertainment-Faktor besitzen. Falls das Gehalt nur aufgrund der körperlichen Fitness bezahlt werden würde, könnten sich einige F&G-Leser bzw. ihre ambitionierten Studiomitglieder wohl in der Karibik zur Ruhe setzen. Aber es sind eben nicht nur sportliche Gründe, aus denen diese Gelder fließen. Gleichzeitig wird sich künftig zeigen, ob sich diese Spirale immenser Gehälter im Spitzensport immer weiter in die Höhe schrauben wird, oder irgendwann eine Deckelung erfährt. Quelle zum Ranking über Forbes: www.ran.de

©siraanamwong – fotolia.com

D

ie Gehälter von Spitzensportler steigen stetig. Dabei betreiben die Sportler mit den höchsten Gehältern allesamt Sportarten, die viele Zuschauer vor den Fernseher bzw. ins Stadion oder zunehmend auch auf Online-Kanäle locken – sie sind also im wahrsten Sinne des Wortes Publikumsmagneten.



Szene Deutschland & International

© Coloures-Pic

Neuer Gesetzesentwurf zu Laufzeiten und Kündigungsfristen Die Bundesministerin für Verbraucherschutz Christine Lambrecht plant ein Gesetz, durch das Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen im Bereich Mobilfunk, Strom, Abo-Service und Fitnessstudio-Mitgliedschaft neu reguliert werden. Bereits im März 2019 hatte das Ministerium ein solches Gesetz angekündigt. Die Eckpunkte des damaligen Entwurfs sind laut Angaben des Ministeriums fast alle in die jetzige Fassung aufgenommen worden. Ziel des Gesetzes sei es, die Rechte des Verbrauchers zu stärken, indem Laufzeiten bei Vertragsabschlüssen auf 1 Jahr begrenzt werden, statt den zurzeit oft üblichen 24 Monaten. Verpasst man hinterher die Kündigungsfrist, würde sich die Laufzeit nicht automatisch um ein weiteres Jahr, sondern allenfalls drei Monate verlängern. Lambrecht möchte den Verbrauchern dadurch mehr Flexibilität geben, um sich auf dem Markt umzuschauen, nach günstigeren Angeboten zu suchen und so den Wettbewerb zu fördern. Für Unternehmen kann das Gesetz, je nach Branche, große Folgen haben. Denn Kündigungsfristen bedeuten eine wichtige Planungssicherheit, um Prognosen für Umsatzentwicklungen in der Zukunft anzustellen und entsprechend zu kalkulieren. Davon profitieren auch die Verbraucher, denn so lässt sich eine Stabilität des Preises gewährleisten, sodass sich Verbraucher nicht auf plötzliche Preissprünge einstellen müssen. In der Fitnessbranche folgt diese Laufzeitverkürzung einem Trend, der sich ohnehin im Wettbewerb um neue Mitglieder abzeichnet. Heutzutage werben Studios mit Unverbindlichkeit und immer kürzer werdenden Laufzeiten. Eine Möglichkeit für qualitätsorientierte Studiobetreiber auf diesen Trend zu reagieren, um mehr Planungssicherheit zu behalten, ist es beispielsweise eine kurze Pflichtlaufzeit mit einem Rabatt auf die Mitgliedsgebühr zu verbinden, der sich mit der Länge eines abgeschlossenen Vertrags immer weiter erhöht. Auch Qualität als USP, das heißt Mitgliedergewinnung und -bindung durch ein breites Leistungsangebot, kompetentes Trainerpersonal, persönliche Betreuung und große Kundennähe, werden durch die neue Regulierung noch stärker in den Fokus gerückt. Verbraucherschutzministerin Lambrecht zeigt sich optimistisch, dass es zur Umsetzung des Entwurfs kommt. In der Koalition sei das Thema unstrittig und soll nun dem Kabinett vorgelegt werden.

Terminservice- und Versorgungsgesetz: mehr Stunden, weniger warten Beim Arztbesuch müssen sich insbesondere gesetzlich krankenversicherte Patienten auf lange Wartezeiten von oftmals mehreren Wochen bis Monaten einstellen.

Die Erhöhung der Sprechstundenzahl ist nicht die einzige Möglichkeit, Wartezeiten auf Termine zu verkürzen. Mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens schaffen Verwaltungssoftwares und digitale Systemunterstützung freie Kapazitäten für die Patientenorganisation- und -betreuung. Dabei sind Aussagen, wie die von Jens Spahn, dass medizinische Versorgung zunehmend digitaler werden wird, mit Vorsicht zu genießen. Denn viele Menschen denken dabei noch immer an eine digitalisierte Massenabfertigung durch Maschinen, die persönliche ärztliche Zuwendung und eine Betreuung auf menschlicher Ebene ersetzen soll.

56 F&G 6/2019

© M.Dörr & M.Frommherz

Deshalb hat die GroKo durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TVSG) neue Vorgaben festgelegt, die seit Mai 2019 in Kraft getreten sind. Die wöchentliche Mindestsprechstundenanzahl, wurde von 20 Stunden auf 25 Stunden erhöht. Fachärzte müssen fünf Stunden pro Woche offene Sprechstunden einplanen, für die kein vorheriger Termin ausgemacht werden muss. Ein Schritt in die richtige Richtung möchte man meinen, der jedoch bei vielen Ärzten für Unmut sorgt. Denn laut einer ForsaUmfrage liegen Ärzte und Fachärzte im Schnitt mit 29 Stunden pro Woche Sprechzeit für Kassenpatienten bereits über den neuen Vorgaben und lassen ihre Praxen freiwillig länger geöffnet, da sie finanziell davon profitieren. Das eigentliche Problem seien die großen Diskrepanzen zwischen den Praxen. Ein Viertel der telefonisch befragten Praxen liegen demzufolge unter den 25 Stunden Sprechzeit, acht Prozent sogar unter den bisher geltenden 20 Stunden.


F&G 6/2019 57


58 F&G 6/2019


F&G 6/2019 59


Messe, Kongress & Events

PHYSIO & MEDICAL FITNESS-SUMMIT 2019 Bild links: Volker Ebener und Patrick Schlenz (rechts am Pult) bedanken sich bei den Delegationsleitern Thomas Tholey, Peter Papula, Bernd Schranz, Thomas Röhrle, Botond Mezey und Maik Ebener.

Jessica Kessler

Fernando Moroni

Thomas Tholey

Dr. Katja Niemeyer

Paula Thomsen

Gipfeltreffen in Innsbruck setzt neue Maßstäbe Vom 12. bis 14. September 2019 wurde der Congress Innsbruck zum Netzwerktreffen der deutschsprachigen Fitness- und Gesundheitsbranche. Die Kombination aus Wissenstransfer, Networking und produktiven Gesprächen mit hochkarätigen Partnern machte den Event zu einem durchschlagenden Erfolg, der alle Erwartungen übertraf.

L

etztes Jahr noch in Rothenburg, wurde der PHYSIO- & MEDICAL FITNESS-SUMMIT 2019 in die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck verlegt – eine Entscheidung, die genau den Nerv der Eventbesucher traf. Betreiber aus 52 Fitnessund Physiotherapieeinrichtungen und Industrievertreter von 23 der größten Player des Gesundheitsmarkts fanden sich am 12. September in Innsbruck ein, um dort ihr Wissen zu erweitern, zu Networken und produktive Gespräche zu führen. Die Teilnehmer waren aus dem gesamten D-A-CH-Raum angereist, was für einen grenzüberschreitenden Austausch sorgte.

Gelungener Auftakt Beim Pre-Workshop am Donnerstag von Fernando Moroni wurde es schon vor

60 F&G 6/2019

der offiziellen Begrüßung für Physiotherapeuten spannend. Moroni zeigte praxisnahe Lösungen auf, um interdisziplinäre Kooperationen von Ärzten und Physiotherapeuten zu verbessern. Danach referierte Sportphysiotherapeut Thomas Tholey, der außerdem als Vertreter der SFGV-Delegation vor Ort war, über die konkreten Vorteile, die das Betreiben einer Physiotherapie- und Fitnessstudio-Kombination bringt.

Patrick Schlenz und Anke Brendt (FIBO)

Direkt im Anschluss kam Anke Brendt auf die Bühne, die zusammen mit Jens Thieme als Repräsentant der FIBO angereist war, um einige Worte an das Publikum zu richten – insbesondere was Neuerungen und die Zukunft der Messe angeht.

Volker Ebener und Patrick Schlenz von der PHYSIO SUMMIT & Event GmbH. Dabei wurde auch auf die hervorragende Arbeit der Delegationsleiter eingegangen, die maßgeblich zum Erfolg des SUMMITS beitrugen – was mit einem kleinen Präsent honoriert wurde.

Um 19.00 Uhr erfolgte schließlich die Begrüßung durch die Veranstalter

Im ersten Vortrag der Veranstaltung brachte Jessica Kessler von


Messe, Kongress & Events

Erwartungen übertroffen!

Am zweiten Tag waren als KeynoteSpeaker die PR-Beraterin Dr. Katja Niemeyer vertreten, die ihren Zuhörern nützliches Handwerkszeug für gelungene Medienarbeit an die Hand gab, und Paula Thomsen (www.laufvernarrt.de), erfolgreiche Bloggerin und Autorin, die unterschiedliche Social Media-Plattformen mit ihren Stärken und Schwächen präsentierte – insbesondere in Bezug auf die Fitness- und Physiotherapiebranche.

CosmoConcept ihren Zuhörern die enorme Bedeutung von digitalem Marketing und der Entwicklung von Social Media-Konzepten näher. Nach so viel Input war den Teilnehmern die Vorfreude auf das leckere Abendessen im Congress Center deutlich anzusehen.

Die Mischung macht’s Am nächsten Tag ließen die Teilnehmer nichts anbrennen und starteten um 8.00 Uhr, direkt nach dem Frühstück, zu ihren Meetings. Der Saal im Congress Center erwies sich schnell als ideale Location – die Akustik war perfekt, die Ausstattung sowohl technisch als auch visuell eindrucksvoll. Selbst als Außenstehender konnte man erkennen, dass die Gespräche anregend und produktiv verliefen und die Chemie stimmte. Die 20-minütigen Gesprächsintervalle waren genau richtig „getimed“, um sich kennenzulernen und über zukünftige Projekte, Pläne und Kooperationen zu sprechen.

Projektleiter Mark Borsch mit Delegationsleiter Peter Papula von den FITNESSNEWS Austria

Am letzten Tag ging man während den Business-Meetings noch einmal in die Vollen und traf sich nach der offiziellen Verabschiedung zum Mittagessen, wo man die Gelegenheit hatte, sich mit seinen Kontakten auszutauschen und vielleicht ein Wiedersehen zu planen. Der PHYSIO & MEDICAL FITNESSSUMMIT 2019 bot drei abwechslungsreiche Tage, die seinen Ruf als echtes Branchenhighlight festigten und die Erwartungen bei Weitem übertrafen. Einen ausführlichen Nachbericht zum SUMMIT finden Sie in der nächsten Ausgabe der F&G. Powered by:

Zwischen sehr gut und gut! „Lange hatten wir daran gezweifelt, ob unsere Entscheidung mit dem PHYSIO & MEDICAL FITNESS-SUMMIT nach Innsbruck in Österreich zu gehen, die richtige war. Dazu kam ein Termin Mitte September 2019, der von den westdeutschen Ablegern der TheraPro und therapie umgeben war, wobei es weiterhin keinen einzigen Wochenendtermin gab, der nicht für Physiotherapeuten mit Veranstaltungen gespickt war. Hinzu kam die negative Stimmung in Deutschland gegenüber der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten der Straßen in Österreich bis zum 15. September 2019. Deswegen waren wir also schon auf einige Absagen gefasst. Doch wir hatten uns total verschätzt. Es wurde der beste, meistgelobte und extrem positiv bewertete SUMMIT! Das lag sicher auch an unserem aufmerksamen, informierten und höflichen Personal, jedoch in erster Linie an unseren „Delegationschefs“. Diese hatten eine ausgezeichnete Arbeit geleistet und die richtigen Betreiber von Physiotherapie-Praxen und gesundheitsorientierten Fitnessstudios ausgewählt, die in Innsbruck Gast der Industriefirmen waren. Natürlich macht jedem von uns ein Gespräch mehr Freude, wenn man merkt, dass man einen kompetenten Gesprächspartner hat. Sicherlich hat jede Regel ihre Ausnahmen, so haben drei der beteiligten Firmen nicht alles mit „gut“ oder „sehr gut“ bezeichnet, sondern bisweilen auch schon mal ein „befriedigend“ und einmal sogar nur ein „ausreichend“ verteilt. Für einen der drei Vorträge auf der Veranstaltung gab es ein „mangelhaft“, wobei derselbe Vortrag von anderen Teilnehmern wiederum häufig mit „gut“ benotet wurde. Wo sich alle einig waren, das waren die Schönheit der Stadt Innsbruck und das herrliche Wetter. Nur einer unter 50 Betreibern ist überhaupt nicht erschienen und einer Firma konnten wir nicht genügend Gesprächspartner anbieten, da ihr Produkt nur in einem der drei Länder anwendbar ist. Letztlich sind für den Erfolg einer solchen Veranstaltung natürlich die daraus entstehenden Umsätze entscheidend, doch auch hier ist die Erwartung der beteiligten Firmen absolut positiv. Es lässt sich also das Resümee ziehen, dass der PHYSIO & MEDICAL FITNESS-SUMMIT in Innsbruck nur schwer zu toppen sein wird!“ Volker Ebener

F&G 6/2019 61


Messe, Kongress & Events

Wir danken allen unseren Partnern aus der Industrie, durch deren Unterstützung Bei Joung Yun und Stefan Krauß von Inbody / JP Global Markets GmbH konnte das 770 Körperanalysegerät direkt ausprobiert werden. Außerdem erfuhr man hier aus erster Hand, was man als Betreiber, Trainer oder Physiotherapeut wissen muss, um das spannende Thema BIA erfolgreich ins eigene Portfolio aufzunehmen.

Am Stand der FIBO, die durch Project Manager Anke Brendt und Senior Visitor Manager Jens Thieme vertreten wurde, überreichte Volker Ebener dem Geschäftsführer des Congress Innsbruck Christian Mayerhofer ein kleines Präsent für seine Unterstützung.

BKP Gesellschaft für Leasing und Factoring OHG

Jessica Kessler (CosmoConcept) / MAIK EBENER

crosscorpo GmbH

Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH (dba)

eGym GmbH

Excio GmbH

Five-Konzept GmbH & Co. KG

FREI AG

Gantner Group

62 F&G 6/2019


Messe, Kongress & Events

der PHYSIO & MEDICAL FITNESS-SUMMIT erst möglich wurde.

Von den beiden Experten von der proxomed Medizintechnik GmbH Benjamin Schardt und Volker Dellinger bekam der SUMMIT 2019 ein klares „Daumen hoch“.

Christian Schröder und Rainer Mehl, die Experten von Technogym, berieten die SUMMIT-Teilnehmer nicht nur im Gerätebereich, sondern informierten auch über individuelle Konzepte und Lösungen.

gym80 International GmbH

KWS GmbH

opta data Abrechnungs GmbH

Ludwig Artzt GmbH

miha bodytec GmbH

milon industries GmbH / Physio Aktiv GmbH

RehaVitalisPlus e.V. / Schranz Control

Schupp GmbH & Co. KG

Spogress GmbH

XBody Training Germany

F&G 6/2019 63


Messe, Kongress & Events

Diesjährige Messe & Convention der kanadischen Fitnessszene in Toronto

CanFitPro Convention Die CanFitPro ist die grösste jährlich stattfindende Convention & Messe in Kanada. Dieses Jahr fand sie in vom 15. bis 18. August in Toronto statt, direkt neben dem CN Tower und dem Rogers Center.

D

ie CanFitPro-Veranstaltung lockte 11.000 Besucher aus 19 Ländern an, darunter 4.500 Fachbesucher und 6.500 Endverbraucher. Viele Teilnehmer waren aus dem Nachbarland USA eingereist – sicher auch aufgrund der Nähe des Events zur US-Grenze und dem aktuell schwachen kanadischen Dollar. Die Schauspielerin, First Nations Aktivistin und ehemalige Miss Canada Ashley Callingbull, die danach Miss Universe wurde, hielt die Eröffnungspräsentation

64 F&G 6/2019

vor mehreren tausend Teilnehmern. Auch Dr. Gilian Mandachs Vortrag über Happiness und Exercise war gut besucht. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Thema Technologie. Hier begeisterten z.B. die Redebeiträge von Steve Groves CIO von GoodLife Fitness als Moderator und dem von Microsoft gesponsorten und erst 16 jährigen Experten für Augmented Reality (AR) Sabarish Ganesamoorthy, welcher über sein Start-Up berichtete. Am Freitag, den 16.08., fand der Business Leaders

Tag mit mehreren Podiumsdiskussionen mit Experten aus Nordamerika statt. Im Messebereich präsentierten über 200 Aussteller ihre Produkte. Zu den auf der diesjährigen Veranstaltung vertretenen Unternehmen gehörten u.a. eGym, Johnson Health Tech./MATRIX, CORE Health & Fitness, Life Fitness und Precor. Zunehmend liegt der Schwerpunkt jedoch auf der Convention, die zunehmend einen Consumer-Fokus hat. Für die Instruktoren wurden mehr als


200 Sessions geboten. Hier erlebten 15.000 Teilnehmer über zwei Tage hinweg zwei Aktivitätsbereiche mit unzähligen Kursen.

Für die F&G vor

Ort: Hans Muench Die Attraktivität der Stadt Toronto war ein zusätzlicher Pluspunkt. Die Blue Jays hatten während des Events mehrere Spiele, so dass man seine Begeisterung für Fitness und Baseball kombinieren konnte. Auch das kanadische Football League-Team Toronto Argonauts war am 15.08. zu Gast in der Stadt. Während des Eröffnungswochenendes der Canadian National Exhibition (CNE) fand darüber hinaus eine Art Oktoberfest statt. So konnte man sportliche, kulturelle und persönliche Interessen perfekt mit der beruflichen Entwicklung verbinden.

Video zum diesjährigen Event: https://www.canfitpro.com/convention-2019 Handouts der Vorträge: https://www.canfitpro.com/convention-2019/handouts

Steve Groves (CTO GoodLife Clubs)

Fitness & Gesundheit in Kanada 80% der Kanadier erfüllen die Minimalempfehlung für Bewegung (150 Minuten pro Woche) nicht. Mit den kommenden nationalen Wahlen im Oktober bemühen sich der FIC (Fitness Industry Council of Canada), Clubs und Ärzte, dies zum Wahlthema zu machen. Der FIC hat bereits mehrere Pilotprogramme in Kanada durchgeführt und betreibt landesweit Lobbyismus, um diese Präventionsprogramme auf nationaler Ebene auszurollen. Infos unter: www.prescriptiontogetactive.com

F&G 6/2019 65


Messe, Kongress & Events

Am 10. Oktober findet in Düsseldorf der diesjährige DIFG-Wirtschaftstag statt

5. DIFG-Wirtschaftstag

S

tudios erfahren hier, wie sie vom Wandel der Generationen im Fitnessmarkt profitieren.

Der Deutsche Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V. (DIFG) veranstaltet am 10. Oktober 2019 bereits zum 5. Mal den Wirtschaftstag der Fitnessindustrie. Das Event findet in den Räumen der IST-Hochschule/des IST-Studieninstitutes (Erkrather Str. 220, 40233 Düsseldorf) statt. In diesem Jahr legt der DIFG den Focus auf den generationsgeleiteten Wandel der Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitern der Fitnessbranche und setzt

innovative Entwicklungsimpulse für die Unternehmen. Die Teilnehmer erfahren alles wichtige, um sich bereits heute auf die Bedürfnisse der Zielgruppen der Generationen X, Y und Z vorzubereiten als Kunden und als Mitarbeiter. Sie lernen Chancen, Risiken und Erfolgsstrategien rund um die Social Media-Communication kennen. Das Event selbst dauert von 14-17 Uhr. Während des Empfangs ab 13 Uhr können die Anwesenden ihr Branchennetzwerk stärken. Auch in diesem Jahr nehmen DIFG-Mitglieder kostenfrei teil. Die Teilnahme für Nicht-Mitglieder kostet 139 Euro.

Anmeldungen & Programmhinweise: www.difg-verband.de/wirtschaftstag

Veranstalter Deutscher Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V. (DIFG) Stromstr. 41, 40221 Düsseldorf Ralph Scholz (Vorsitzender) & Prof. Dr. Niels Nagel (Leiter der Geschäftsstelle) nagel@difg-verband.de www.difg-verband.de

2. Fitnesswissenschaftskongress an der IST-Hochschule

Mehr Wissenschaft für die Fitness

V

om 28. bis 29. Februar 2020 findet an der IST-Hochschule für Management der 2. Fitnesswissenschaftskongress statt. Ziel des Kongresses ist es, seriöse Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzubringen und an einen Tisch zu holen.

Besucher weiterbilden und das solide Wissen aus dem Kongress raus in die Fitnessstudios tragen: „Der erste Kongress war ein voller Erfolg. Ich bin gespannt, was wir mit den vielen tollen Kollegen, die sich angekündigt haben, bei der Neuauflage herausarbeiten werden“, so Geisler.

Initiator Prof. Dr. Stephan Geisler verspricht sich durch den Austausch der erfahrenen und jungen Kollegen gleichermaßen, dass sich die Referenten und

Angesprochen sind alle, die sich wissenschaftlich mit Fitness auseinandersetzen oder dies in Zukunft planen – also Sportwissenschaftler, Physiotherapeu-

66 F&G 6/2019

ten, Fachleute aus der Fitness- und Gesundheitsbranche sowie Interessierte aus dem Bildungsbereich. Mehr zur Veranstaltung lesen Sie in der nächsten Ausgabe der F&G.

Infos & Anmeldung Weitere Informationen zu den Referenten und zur Anmeldung finden Sie auf www.fitnesswissenschaftskongress.de


Messe, Kongress & Events

F&G 6/2019 67


Advertorial

Hochwertige Innenraumbegrünung für Fitnessstudios – mit modernen Kunstpflanzen

GRÜNER TRAINIEREN Überall dort, wo Menschen Kraft aufbauen wollen, ist es wichtig, auch Kraft TANKEN zu können! Daher kommt einer professionellen Innenraumbegrünung in Fitnessstudios eine ganz besondere Bedeutung zu.

J

eder Raum profitiert von der starken Wirkung von Pflanzen, denn die leuchtenden Farben der Blüten und das satte Grün der Blätter holen einen Hauch Natur auch in geschlossene Räume. Ein großer Vorteil: Hochwertige Kunstpflanzen sind wirtschaftlich deutlich attraktiver und pflegeleichter als eine herkömmliche Begrünung.

Natürlich sollte die Innenraumbegrünung für Studios auch auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten sein: In einem luxuriösen Club mit Wellnessbereich begeistern hochwertige Kunstblumenarrangements und ein grüner Mix. Krafträume und Trainingsstudios, die bewusst spartanisch gehalten sind, profitieren von schnörkellosem Grün oder trendigen Dschungelwänden.

Für Studios wichtig!

Das sagen Kunden

Blütenwerk ist der Premiumanbieter für hochwertige Kunstblumenarrangements & -pflanzen: Die Kunden können sich auf moderne Arrangements freuen, die perfekt auf sie zugeschnitten werden.

Wie in anderen Räumlichkeiten auch, sind bei der Wahl der Pflanzen in einem Studio vor allem die gebotenen Lichtverhältnisse entscheidend. Nicht jede Anlage ist lichtdurchflutet, so dass sich Kunstblumen & -pflanzen für Studios z.B. am Empfang als praktische Alternative anbieten. Sie versprühen die richtige Atmosphäre und kommunizieren direkt ein freundliches „Herzlich Willkommen“. Sie können, ohne größeren Aufwand, auch in dunkleren Ecken stehen.

„Das Blütenwerk-Team hat für uns eine Innenraumbegrünung in Topqualität geliefert und genau nach unseren Vorstellungen designt“, bringt es Benjamin Adriani, Geschäftsführer FlexxFitness in Köln, auf den Punkt. „Insbesondere die Dschungelwand in unserem Schulungsraum schafft das gewünschte Wohlfühlambiente. Von der Beratung bis zur Lieferung war das ein perfekter Service. Das neue Grün ist ein richtiger Frischekick für unser Studio, so können unsere Mitglieder noch entspannter trainieren.“

Blütenwerk GmbH Paul-Nießen-Straße 3 D-50969 Köln Tel: +49 (0)221 29 942 134 info@bluetenwerk.de www.bluetenwerk.de

AKTION:

10 % Rabatt auf alle Arrangements im BlütenwerkOnlineshop für Leser der F&G Aktionszeitraum: 30.09.2019 bis 31.01.2020 Der Gutschein-Code GSFITNESS kann direkt im Warenkorb bei den Onlinebestellungen eingegeben werden, dann wird der Rabatt von 10% aktiviert.

68 F&G 6/2019

Ihre Vorteile

n Für jedes Lichtverhältnis einsetzbar n Sehr naturnahe Wirkung n Zeit- und kostensparend n Individuell gestaltet n Kein Pflegeaufwand

Infos & Kontakt


Messe, Kongress & Events

Der Fitnesspapst von Österreich – Gottfried Wurpes – lud zur Geburstagsparty an den Wolfgangsee

50

Clever Fit Chef Alfred Enzensberger mit Gattin Aida

FOTOS: CITYFOTO.AT

HELLO

Katarina und Gottfried Wurpes

Gottfried Wurpes mit Jazz-Soul Größe Mario Biondi

FITNESSNEWS gratulierte – Erika und Peter Papula

50 Jahre jung – und kein bisschen leise. Das gilt für Gottfried Wurpes, den Gründer und CEO von „the fitness company“ in Leonding sowie Technogym Brand Ambassador an 365 Tagen im Jahr – also auch bei seiner Geburtstagsfeier. Zu dieser kamen neben seiner Familie auch langjährige Freunde, Geschäftspartner und Wegbegleiter in die Scalaria an den Wolfgangsee.

Der Teamchef der Österreichischen Fußballnationalmannschaft Franco Foda mit Gattin Andrea, Gottfried Wuppes (Mitte), Monika & Bernhard Schütz

D

ort gab es nicht nur Geschenke für den Jubilar, sondern auch jede Menge Überraschungen und Highlights für die rund 200 Gäste. „Die 50 stört mich überhaupt nicht! Ich bin top-fit und habe noch viel vor“, strahlte Wurpes bei seiner Rede und war „überglücklich, dass so viele Freunde mit mir gemeinsam feiern.“ Die Speisekarte lockte an einem rundum gelungenen Abend mit Köstlichkeiten der regionalen und internationalen Küche. Bei perfektem Wetter wurden unter freiem Himmel Steaks, Fische und vieles mehr

gegrillt. Heiß her ging es auch an der Bar, wo die Showbarkeeper erst mit einer Feuershow und dann mit ihren Cocktails die Gäste begeistern konnten. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Mario Biondi – ein Geschenk von Gottfried Wurpes an seine Gäste. Der charismatische Jazz-Soulsänger mit der beeindruckenden Stimme verwandelte die Scalaria während seines einstündigen Best-of-Konzerts in ein wogendes Meer aus Armen und füllte mit seinen Hits die Tanzfläche, die nach der Übergabe an den DJ bis in die Morgenstunden gerockt wurde.

Infos & Kontakt the fitness company Handels GesmbH – Technogym Österreich Kornstraße 1 A-4060 Leonding Tel: +43 732 671000 www.technogym.com/at

FITNESSNEWS PAPULA KG Mittelpromenade 83 A-4048 Puchenau Tel: +43 (0) 650-2436389 office@fitnessnews.at www.fitnessnews.at

F&G 6/2019 69


Messe, Kongress & Events

Der ACISO Branchenkongress 2019 – Wachstum live erleben!

GESCHICHTE TRIFFT ZUKUNFT. Als neues Unternehmen – mit dennoch mehr als 30 Jahren Erfahrung – ist die ACISO Fitness & Health GmbH seit einigen Monaten im Fitness- und Gesundheitsmarkt präsent. Die beste Gelegenheit das breite ACISO Leistungsportfolio, das gesamte ACISO Team, alle Partner, exzellente Speaker und Presenter zu brandaktuellen Themen zu erleben bietet der ACISO Congress 2019.

70 F&G 6/2019

N

eue Wege gehen – ganz vorne sein – Trends setzen – dabei sein: Der ACISO Congress findet am 9. und 10. November 2019 statt.

Treffpunkt der Besten

Erstmalig startet Europas größter Branchenkongress unter dem neuen Namen ACISO Congress, erneut in der bewährten Location, dem Kongress Palais in Kassel. Ausgezeichnete Redner, kombiniert mit den beliebtesten ACISO Referenten und Top-Presentern, bieten Unternehmern und Teams an beiden Kongresstagen ein umfangreiches Management- & Convention-Programm.

Geballte Inspiration & Kompetenz Die Vielfalt an Themen bietet wertvolle Impulse zur sofortigen Umsetzung in jedem Unternehmen. Der Congress liefert einen erstklassigen Know-how Transfer für alle Bereiche eines Fitnessund Gesundheitsanbieters: von Strategie und Vertrieb über Wissenschaft und Trainingslehre bis hin zu Persönlichkeitsund Erfolgstraining. Die Convention wird ergänzt um eine große Functional Trainings Area. Der Congress zeichnet sich durch seine Kompetenzvielfalt, starke Partner, die Mitwirkung von „Koryphäen“ sowie


Szene Deutschland & International

Europas größter Branchenkongress Der ACISO-Congress überzeugt durch ein extrem vielfältiges und hochkarätiges Angebot. Überzeugen Sie sich selbst! Die Teilnehmer erwarten: n ein transparenter Dialog und Kompetenzaustausch auf Augenhöhe n ein hochkarätiges Line-Up mit dem Who-is-Who der Speakerszene sowie den beliebtesten ACISO Presentern n zwei Kongresstage mit mehr als 100 Workshops, Kursen und Vorträgen Im Fokus immer stehen die Bedürfnisse der Fitness- und Gesundheitsstudios!

beste Gelegenheiten zum Networking aus. ACISO präsentiert zahlreiche neue Tools mit Lösungen für die täglichen Herausforderungen des Studio-Alltags.

Das persönliche Erleben ist durch nichts zu ersetzen.

Freunde und Kollegen treffen – und gemeinsam feiern. Auch das kann man perfekt auf dem ACISO Congress in Kassel. Ganz sicher ein Highlight im Rahmenprogramm ist die legendäre Congress-Party am Samstagabend mit einem der besten DJs aus ganz Europa: Tom Novy. Das ACISO Team freut sich auf zwei großartige Veranstaltungstage in einer starken Gemeinschaft.

Direkt anmelden!

Alle Infos zum Kongress und zur Anmeldung erhalten Sie hier: www.aciso.com/congress

Kontakt

ACISO Fitness & Health GmbH Valentin-Linhof-Str. 8, 81829 München Tel.: +49 89 - 45 09 81 30 info@aciso.com www.aciso.com

F&G 6/2019 71


Messe, Kongress & Events

Ankündigung: FISAF Sportaerobic WM 2019 in Leiden, Niederlande Luisa Pareti bei der WM 2018; Quelle: Karin Braun

v.l.n.r.: Christiane Ziemer, Wettkampfdirektorin beim DFAV, Monika Zimmermann bei ihrem Karriereende als aktive Athletin 2018 – sie ist heute als Trainerin erfolgreich – und Oliver Neumann, Geschäftstellenleiter beim DFAV

Lilli Kaiser bei der EM 2019; Quelle: Petra Kaiser

16 Athletinnen treten für Deutschland an Zwischen dem 10. und 12. Oktober 2019 werden wieder gleich mehrere Athletinnen aus über 30 Ländern in Leiden (Niederlande) gegeneinander antreten und um den Weltmeistertitel ihrer Klasse kämpfen.

Die Kategorien

n Cadet Single Women: Cosima Steyer und Luisa Pareti n Junior Single Women: Annika Junck, Nathalie Schwerdtfeger und Emma Bünnemeyer n Adult Single Women: Lilli Kaiser n Performance Junior: 1. Team, Disco“studio 54 NY“, Ella Luz, Charlotte Schwiersch, Leyna Zulauf, Paulina Eiser, Nina Thorne; 2. Team, Diamonds, Sina Geffert, Johanna Skopnik, Lilian Kanoffsky, Viktoria Eichhorn, Maya Schäfer

72 F&G 6/2019

Nach den tollen Ergebnissen der Europameisterschaft in Krakau im Mai diesen Jahres (wir berichteten in Ausgabe 5/2019) sind wir gespannt darauf wie unsere Athletinnen bei dieser Herausforderung abschneiden werden! Neben dem fast täglichen Training, haben sich einige Athleten auch in speziellen Leistungscamps gezielt neuen Input geholt, um ihre eigene Kür zu perfektionieren.

Wir drücken den Athletinnen für die WM – natürlich auch vor Ort – ganz fest die Daumen! Einen umfangreichen Nachbericht finden Sie in der Ausgabe 7/2019 der F&G, die im November erscheint.

Infos & Kontakt

Annika Junck bei der WM 2018

© Karin Brraun

F

ür Deutschland und somit für den DFAV e.V. werden dieses Jahr 16 Athletinnen an der Weltmeisterschaft teilnehmen.

Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn +49 (0)228/72530-0 info@dfav.de https://www.dfav.de/



Messe, Kongress & Events

T K E R I D T Z T E J ANMELDEN!

© shutterstock.com

Prävention & Leistung im Sport Vom 19. bis 20. Oktober findet in Münster ein Event für Ärzte, Physiotherapeuten sowie Trainer und Sportler statt.

DFAV & P. Jentschura laden ein zum interdisziplinären Symposium

W

enn sich die Experten vom DFAV e.V. und die Profis von P. Jentschura zusammentun, dann bedeutet das für die Teilnehmer einen ganz besonderen Mix, der sowohl fachlich als auch inhaltlich zu überzeugen weiß. Das Symposium eignet sich für alle, die mit Sportlern arbeiten – seien es leistungsorientiert trainierende Athleten oder ambitionierte Gesundheitssportler.

74 F&G 6/2019

Kurzinfos Datum Samstag, 19. Oktober 2019, 9:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 20. Oktober 2019, 9:00 – 16:00 Uhr Location Vortragssaal, Fa. Jentschura International GmbH, Otto- Hahn. Str. 22, 48161 Münster-Roxel Wiss. Leitung Dr. med. Ulrich Frohberger, Münster, sowie Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach DFAV-Mitglieder 189,– EUR * Für alle anderen Leser von F&G / THERA-BIZ 229,– EUR * * Diese Rabatte können nicht kombiniert werden.

Infos & Anmeldung

Deutscher Fitness und Aerobic Verband e.V. Potsdamer Platz 2 53119 Bonn +49 (0)228/72530-0 info@dfav.de https://www.dfav.de/

© turgaygundogdu

Am Wochenende vom 19. bis 20. Oktober organisieren der Deutsche Fitness- & Aerobic Verband (DFAV e.V.) und die Gesundheitsexperten von P. Jentschura in Münster eine ganz besondere Veranstaltung: ein Symposium für Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer sowie Sportler. Im Mittelpunkt stehen die Inhalte, Ziele und Grenzen des Trainings.


Messe, Kongress & Events

Überblick über das Programm: Samstag, 19.10.2019 ab 9:00 Uhr Registrierung und Get-together 9:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung Dr. h.c. Peter Jentschura, Dr. med. Ulrich Frohberger 9:45 Uhr Trainingsanpassung und Leistungsfähigkeit – Grundlagen Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach 10:30 Uhr Tagesrhythmus der Trainierbarkeit – Bedeutung eines Belastungs- und Erholungsregimes, Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach 11:00 Uhr Frühstückspause 11:30 Uhr Der Energiestoffwechsel des Kindes und Jugendlichen – Diagnostik zur Trainingssteuerung , Prof. Dr. Wolfgang Laube, Altach 12:00 Uhr Prävention von Sportverletzungen in Ballsportarten – Konzepte der VBG, Nathalie Kühn, Berlin 12:30 Uhr Chondropathien und Meniskopathien bei jugendlichen Sportlern Dr. med. Johannes Glasbrenner, Münster 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Entsäuerung und Regenerierung – wichtige Ansätze zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit Dipl. oec. troph. Roland Jentschura, Münster 15:30 Uhr Ernährungsmanagement im Profi-Fußball – eine Bestandsaufnahme Lisa-Marie Schulz, Münster 16:00 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr Die präventivmedizinische und therapeutische Bedeutung von Omega3-Fettsäuren im leistungsorientierten Fußball im Kontext von Regenerations- und Wundheilungsprozessen, Dr. Jens Freese, Köln ca. 17:00 Uhr Ende Sonntag, 20.10.2019 9:00 Uhr Orgonakkumulator & Orgonenergie: Regenerierung degenerierter Strukturen, Bel- vs. Malabsorption, Dr. h.c. Peter Jentschura, Münster 10:00 Uhr Moderne Sportmedizin – Prävention vor Reparatur Dr. med. Ulrich Frohberger, Münster 11:00 Uhr Frühstückspause 11:30 Uhr Ursachen und Folgen einer Übersäuerung: Die Drei Gebote des gesunden Sports, Dipl. oec. troph. Roland Jentschura, Münster 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Dauerhafte Spitzenleistung mit basischer Ernährung und optimierter Verdauung, Dipl. oec. troph. u. Heilpraktikerin Ute Jentschura, Münster 15:00 Uhr Gesundheitsfaktor Muskeltraining unter Beachtung der Säure-BasenBalance, Simon Hankamp, Physiotherapeut, Münster 15:30 Uhr Best Practice, Dipl. oec. troph. Roland Jentschura, Münster ca. 16:00 Uhr Ende Für Interessenten besteht im Anschluss die Möglichkeit einer Besichtigung der Produktion der Fa. Jentschura International GmbH

F&G 6/2019 75


76 F&G 6/2019


F&G 6/2019 77


Studioratgeber Teil 3 zum Online-Marketing

Gewinnbringende Kommunikation auf Online-Kanälen Die Erfahrung zeigt, dass die erfolgsrelevanten Faktoren von Online-Kampagnen immer dann am besten ausgeprägt sind, wenn es auf den jeweiligen Online-Kanälen lebhaft zugeht. Man spricht hier von hoher Interaktion. Wie kann man diese Interaktion gezielt beeinflussen und welche Vorteile hat das konkret für Trainer, Mitglied und Studio?

U

nter Interaktion sind in diesem Kontext die Likes, Kommentare sowie die Anzahl der geteilten Beiträge zu verstehen. Damit eine solche Interaktion hoch ausfällt, tut man gut daran, ein gutes Community-Management zu etablieren.

Gute Kommunikation, was ist das überhaupt? Ein gutes Community-Management basiert auf der Grundlage von guter, weil aktiver Kommunikation.

78 F&G 6/2019

Ein Pionier in dem Bereich Kommunikationspsychologie ist Dale Carnegie (1888 – 1955). Er hat einige Regeln der Kommunikation bis heute geprägt. Zu seiner Zeit hatte er sich natürlich „nur“ mit der Offline-Kommunikation beschäftigt. “You can make more friends in two months by becoming interested in other people than you can in two years by trying to get other people interested in you.” Dale Carnegie1 Seine Prinzipien wollen wir uns nun unter dem Blickwinkel des Online-Marketing näher anschauen.

Stellen wir uns einmal vor… Dass die Regeln der Offline-Kommunikation fast 1:1 auch für die Online-Kommunikation zutreffend sind, zeigt folgendes Beispiel: Stellen sie sich ein Mitglied vor, welches erfolgreich bei Ihrem Abnehmexperten Gewicht im Studio

reduziert hat. Dieses Mitglied kommt zu Ihnen ins Studio und geht zu seinem Abnehmexperten in der Absicht, sich persönlich zu bedanken. Sie trifft ihn an und bedankt sich ausdrücklich für den Support. Nun stellen wir uns vor: Der Ansprechpartner im Studio dreht sich einfach um und geht wortlos weg. Solch ein Verhalten wäre absolut inakzeptabel. Genauso verhält es sich aber auch online: Das erfolgreiche Mitglied postet ein Testimonial und bedankt sich damit bei seinem Abnehmexperten und spricht diesen gezielt an. Darauf nicht mit einem Kommentar zu antworten ist, ähnlich wie im realen Leben, einfach nur unfreundlich! Versetzen wir uns in das Mitglied: Der Kunde erstellt diesen Beitrag und die Danksagung ist ja nicht nur zum Spaß entstanden, sondern man erwartet einfach auch eine Reaktion: von Freunden, Bekannten, aber auch vom entsprechenden Experten. Bleibt dieses Feedback

Quelle: Fotolia.com/hedgehog94

Marketing, Sales & Management


Marketing, Sales & Management

Klar fragt sich der geneigte Leser jetzt zurecht: Was?! Ich soll so viel Zeit darauf aufwenden? Die Antwort ist Ja und Nein. Ja, Sie tun gut daran, diese Zeit aufzuwenden. Und Nein, denn im Endeffekt entfällt ja dafür die reale Kommunikation. Es entsteht also in der Praxis gar kein Mehraufwand, denn der Kanal der Kommunikation verschiebt sich lediglich von Offline zu Online.

Wirkung auf Mitglieder & Interessenten Nehmen wir das Beispiel mit dem Mitglied, welches erfolgreich abgenommen hat. Nimmt man dieses Mitglied als Testimonial auf seinen Online-Kanälen auf, so entsteht automatisch eine Kommunikation über das Mitglied, da Freunde, Bekannte, Fitnessstudiomitglieder und Mitarbeiter das Testimonial liken, kommentieren oder auch teilen.

Dies kann man natürlich gesellschaftspolitisch hinterfragen und man muss diese Entwicklungen auch nicht gut finden. Dennoch ist sie wirtschaftlich höchst relevant! Daher widmen wir uns in diesem Artikel anhand eines Praxisbeispiels der Frage, wie wirtschaftlicher Gewinn durch eine gute Online-Kommunikation entstehen kann.

Alle drei Formen der Interaktion sind willkommen, denn auf der einen Seite entsteht dadurch Wertschätzung – Wertschätzung des Unternehmens aber auch Wertschätzung des Mitglieds. Was passiert durch diese Wertschätzung? Ganz klar: Auch potentielle Interessenten sehen, wie wertschätzend die Interaktion zwischen Unternehmen, Trainer und Mitglied ist. Darüber hinaus werden auch Expertise und Erfolg transportiert.

Im Folgenden gehen wir genauer gesagt der Frage nach, wie sich gute Kommunikation auf Interessenten, Mitglieder, Trainer und insbesondere auf das gesamte Unternehmen auswirken.

Auf kommunikationspsychologischer Ebene wiederum sagt man hierzu, dass dabei sowohl emotionale als auch kognitive Aspekte angesprochen werden. Wie die Forschung zeigt, reagieren hier-

Quelle: Fotolia.com/ Antonioguillem

aus, so überlegt sich das Mitglied künftig zweimal, ob es ein Testimonial abgeben wird.

auf potenzielle Interessenten stärker, da Bedürfnis sowie Nutzen gleichzeitig und in höchst glaubwürdiger Form dargestellt werden. Also auch der Interessent profitiert von dieser Art der wertschätzenden Kommunikation, denn er weiß wohin er sich wenden kann, wenn er wirklich abnehmen will. Hier endet der positive Effekt aber noch lange nicht: Durch automatische, jährliche Erinnerungsbeiträge auf Facebook wird das Mitglied im Jahresrhythmus an seine Erfolge erinnert. Ist hier mal das Training eingeschlafen besteht die reale Chance, das Mitglied zu reaktivieren. Ohne viel Arbeit ist dies ebenfalls fluktuationssenkend.

F&G 6/2019 79


Marketing, Sales & Management

Vorteile einer aktiven Online-Kommunikation durch Studiomitglieder: n Generierung von Interesse n Direkte als auch indirekte Weiterempfehlung n Senkung der Fluktuation

Wirkung auf Trainer & Mitarbeiter Eine Frage bewegt Fitnessanlagenbetreiber schon seit einigen Jahren: Wie kann man die Mitarbeiter dazu motivieren, auch online eine gute Figur zu machen und so die Unternehmensziele aktiv zu unterstützen? Bleiben wir beim genannten Beispiel, so bleibt letztlich die Frage: Was wäre denn die Motivation des Trainers, so tief in die Kommunikation mit dem Mitglied einzusteigen? Abgesehen von der trivialen Antwort: „Es ist sein Job!“, springt doch am Ende noch wesentlich mehr für den Trainer dabei raus. Hier sind wir an einem entscheidenden Punkt – wir befinden uns in einer Zeit des Generationenwechsels. Die als Trainer und Mitarbeiter nachkommende Generation ist die sogenannte Generation Y. „Y“ steht für „Why?“. Diese Generation stellt sich ständig und unter Umständen, ohne es zu äußern, die Frage „Warum?!“. Die WarumFrage ist die Frage nach dem Sinn. Diese Frage wird nicht mit der Antwort „Es ist dein Job!“ beantwortet. Schauen wir genauer hin, ist es die Frage nach der Motivation der jetzt nachkommenden Generationen. Im Beispiel des Testimonials finden wir einige gute Antworten:

Mit diesen drei Punkten sind wir noch lange nicht am Ende! Sie stellen lediglich die sichtbarsten Auswirkungen auf Trainer und Mitarbeiter dar. Wer als Trainer und Mitarbeiter diese exzellenten persönlichen Wachstumschancen nicht nutzen will, hat sicherlich nur noch nicht die positiven Auswirkungen gespürt oder es fehlt ihm einfach die Erfahrung und die Ideen, sich persönlich einzubringen.

lebhaft und positiv ist, steigt mittelund langfristig die Sogwirkung. Diese Sogwirkung entsteht im obigen Beispiel auf Grundlage der Positionierung als Experte. Die Folge sind mehr Offline- und Online-Interessenten. n Mehr Zusatzumsätze: Wer Erfolge mit seinem Coach gefeiert hat, vertraut ihm auch bei Empfehlungen mehr, wenn es um Zusatzverkäufe geht. Anhand des Praxisbeispiels wird klar, dass sowohl der individuelle als auch der unternehmerische Nutzen einer guten Online-Kommunikation für den wirtschaftlichen Erfolg unerlässlich sind. Literatur Carnegie: Wie man Freunde gewinnt. Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden. Fischer Taschenbuch, Oktober 2011 (11. Auflage). Leseprobe: https://www.fischerverlage.de/media/fs/ 308/LP_978-3-596-51308-6.pdf

1Dale

Auswirkung auf das Studio Wer die letzten Abschnitte gelesen hat, dem ist klar, dass heute kein Weg an einer guten Online-Kommunikation vorbeiführt. Die Vorteile für das Studio liegen quasi auf der Hand: n Weniger Kündigungen: Werden die Mitglieder fortlaufend mit ihren eigenen – und seien es auch nur kleine – Erfolgen konfrontiert, so reduziert sich die Fluktuationsquote. Aber hier gilt: Nur steter Tropfen höhlt den Stein. Es heißt also, dran bleiben! n Mehr Interessenten: Wenn die Kommunikation wie oben dargestellt so

Der Autor Der Sportwissenschaftler (Fachrichtung Soziologie & Psycholgie) sowie Buchautor Dominik Weirich ist Geschäftsführer der FACEFORCE GmbH. Als FIBO INNOVATION AWARD-Gewinner setzt die FACEFORCE GmbH Standards für die Digitalisierung des Marketings und liefert Full-Service Konzepte rund um das OnlineMarketing der Fitnessbranche. Infos unter www.face-force.de

Quelle: Fotolia.com/hedgehog94

n Der Trainer erfährt Wertschätzung: Laut Arbeitnehmerumfragen steht die Wertschätzung auf menschlicher Ebene sogar noch höher, als die

Wertschätzung durch finanzielle Mittel. n Der Trainer wird motiviert: Klar: Wer geschätzt wird, leistet einfach mehr, weil er Spaß an seinem Tun hat. Als Folge dadurch entstehen auch mehr erfolgreiche Mitglieder. Mehr erfolgreiche Mitglieder bedeuten wiederum mehr Empfehlungen… n Der Trainer festigt seinen Expertenstatus: Dadurch verbessert er den Zulauf an Interessenten und steigert gleichzeitig auch seinen finanziellen Wert, indem er z.B. zur Bereichsleitung Trainingsfläche aufsteigen kann.

80 F&G 6/2019



Marketing, Sales & Management

Kurzserie zur zielgruppenspezifischen Kundenansprache, Teil 5: Umgang mit schwierigen Gästen

© luismolinero – fotolia.com

Wie man mit „Rumpelstilzchen“ kommuniziert Wer kennt sie nicht, diese spezielle Gattung Kunde? Das ist schon eine ganz besondere Zielgruppe, die notorisch nörgelt, immer das berühmte Haar in der Suppe findet und dem Ärger lautstark Luft macht – am besten vor großem Auditorium.

W

ie bleibt man bei diesen Begegnungen im Studio professionell, ohne die Contenance oder das Gesicht zu verlieren? Schließlich geht es dabei um weit mehr als „nur“ den wütenden Redeschwall des Gastes zu ertragen. Nicht selten entsteht bei Angestellten der Dienstleistungsbranche der Eindruck, dass man es diesem „unangenehmen Klientel“ sowieso nie rechtmachen kann. „Wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker: 'Nicht mal schwimmen kann er!'“ Berti Vogts, Fußballerlegende

Egal, ob griesgrämige Studiobesucher, chronische Choleriker oder klassische

82 F&G 6/2019

Besserwisser: Für diese besonderen Kunden gelten besondere Spielregeln bei der Gesprächsführung in Konfliktsituationen. Doch wie (re)-agieren Studiomitarbeiter am besten, wenn eine Schimpftirade eines aufgebrachten Mitglieds auf sie niedergeht?

Wenn ein Kunde schreit, dann nach Hilfe! Bei Mitgliedern, die häufig unzufrieden sind und auch unangemessen aggressiv auftreten, helfen zu Beginn der Begegnung unmittelbar zwei Dinge:

Step 1: Ruhe bewahren & ausreden lassen In der brisanten Eingangsphase der Begegnung gilt es zu wissen: Der Beschwerdekunde möchte seinem Ärger erst einmal Luft machen. Das verbale

Gewitter kann dabei hinsichtlich der Lautstärke, des Tonfalls und auch inhaltlich sehr emotional sein. Hier gilt es, sich nicht schocken zu lassen und sich vor Augen zu führen, dass diese Verbalattacken nicht persönlich gemeint sind. Der Kunde will mit seinem Anliegen gehört werden – ergo bleiben nur die Alternativen übrig, aktiv und verständnisvoll zuzuhören sowie geduldig zu warten, bis das „Rumpelstilzchen“ Dampf abgelassen hat. Jegliches Gegenargumentieren oder Rechtfertigungen sind in dieser hochexplosiven Phase fehl am Platz! Auch die Kampfsportarten lehren uns: Folge der Energie des Gegenübers, anstatt ihm aktiven Widerstand entgegenzusetzen. Nur so können Wogen


Marketing, Sales & Management

wieder geglättet und Eskalationen vermieden werden.

Step 2: Spiegel-Effekt

©Leo Lintang – fotolia.com

Ist der Gast sehr aufgebracht, hilft ein einfacher Trick, den Dampf im Kessel des Gegenübers herunter zu kochen: Demonstrieren Sie Verständnis für seinen Standpunkt – in Mimik, Gestik und auch in Worten. Nehmen Sie den geäußerten Ärger auf. Verbalisieren Sie die Emotionen und spiegeln dem aufgeregten Mitglied die Erkenntnisse sowie Beobachtungen in einer unaufgeregten Zusammenfassung wider. Folgende Formulierungen können bei diesem „Spiegel-Effekt“ beispielhaft angewendet werden:

Dabei empfiehlt sich – weiterhin freundlich – nachzufragen, ob Ihre Wahrnehmung der Situation so korrekt ist oder zur Erfassung der gesamten Situation noch etwas ergänzt werden sollte.

Cool bleiben Sicherlich ist es nicht immer leicht, in einer aufgeheizten Gesprächssituation professionell auf der Sachebene zu bleiben und ruhig zu argumentieren. Besonders, wenn der monologisierende Gast mit lautstarken Vorwürfen nicht spart. Um ruhig und lösungsorientiert zu agieren hilft es zu wissen, dass der aufgebrachte Kunde in diesem „Rumpelstilzchen-Modus“ nur eingeschränkt denkfähig ist. Aufgrund seiner Emotio-

nalität ist seine Adrenalin-Ausschüttung auf so hohem Niveau, dass sowohl seine Denk- und Konzentrationsfähigkeit als auch seine Auffassungsgabe vermindert sind. Ergo: Sie sind argumentativ klar im Vorteil, wenn Sie gelassen und bei angemessenem Anspannungsniveau konzentriert und bei den Fakten bleiben! „Lerne Widerspruch zu ertragen!“ Adolph Freiherr Knigge Sollte sich „Rumpelstilzchen“ jedoch weiterhin über das vermeintliche Ärgernis echauffieren wollen, lassen Sie ihn schimpfen, bis ihm die Puste ausgeht. Sie können auch eine Atempause nutzen, um ihn kurz zu „unterbrechen“.

Unterbrechen? Dann aber richtig! Will der Redeschwall gar kein Ende nehmen und der/diejenige redet sich in

Rage, ist eine geschickte Unterbrechung von Nöten. Konzentriert man sich auf die Atmung des Gegenübers, können Atempausen genutzt werden, um sich verbal einzufädeln. a) „Herr/ Frau…, darf ich Sie kurz etwas fragen/ kurz nachfragen….“ b) „Wow, das war jetzt viel Information auf einmal. Lassen Sie uns das noch mal gemeinsam Punkt für Punkt durchgehen

Persönliche Ansprache Egal, ob das Konfliktgespräch am Telefon oder face-to-face stattfindet – es ist klug, den grollenden Gast mit seinem Namen anzusprechen. Warum? Zum einen fühlt er sich durch die persönliche Ansprache wertgeschätzt, zum anderen wird ihm seine Anonymität genommen. Das hat den Effekt, dass er mehr darauf achtet, was er wie sagt – besonders, wenn es im Umfeld direkte Mithörer gibt.

©AYAimages – fotolia.com

n „Ich verstehe, das ist ärgerlich!“ n Sie sind wütend darüber, dass…“ n „Gehe ich Recht in der Annahme, dass…oder „Mir scheint…“ oder „Mein Eindruck ist, dass…“

F&G 6/2019 83


Marketing, Sales & Management

Wer ist schuld?

Dabei ist es nicht notwendig, in devoter Körperhaltung alles hinzunehmen und abzunicken, sondern geschickt zu formulieren und zu beruhigen: „Sie haben Recht – so wie Sie es schildern, hätte dies nicht passieren dürfen!“ Gibt man dem Ankläger – ungeachtet der tatsächlichen Sachlage – erstmal Recht und übernimmt die Verantwortung für entstandene Unannehmlichkeiten, kann man die Gesprächssituation deutlich entschärfen und aufgebrachte Gemüter besänftigen. Um möglichst schnell eine Lösung für die vorgebrachte Beschwerde herbeizuführen, empfiehlt es sich, im nächsten Schritt konstruktive Fragen zu stellen, dabei aber nicht in die Rechtfertigungsfalle zu geraten.

Quelle: stock.adobe.com/Prostock-studio

Warum verlaufen Kommunikationssituationen überhaupt häufig so konfliktreich und spannungsgeladen? Oft fühlt sich jemand schlicht im Unrecht und sucht deshalb einen Schuldigen. Als „Angeklagter“ verfährt man am besten, indem man Verständnis dafür zeigt, dass die Situation für den Ankläger äußert unangenehm und stressig ist. „Das tut mir leid. Ich möchte mich für die Umstände entschuldigen!“

Step 3: Konstruktiv bis zur Lösung Ein absolutes No-Go ist es, an das Verständnis des Kunden zu appellieren, in dem man die Umstände des Fauxpas versucht, mit Erklärungen zu rechtfertigen. Durch Äußerungen wie „Der Kollege ist erkrankt…“ oder „Es gab da eine Verkettung unglücklicher Umstände…“, ärgert sich der Kunde nur darüber, dass Sie Ihren Teil der Verantwortung relativieren wollen. Anstatt in die Rechtfertigungsfalle zu tappen ist es effizienter, die richtigen Fragen zu stellen. Die goldene Frage lautet: Was kann ich für Sie tun?

Kommunikationstipps: Hier ein paar Hinweise zur Gesprächsführung, mit denen Sie schwierige Kunden besänftigen können. Ruhe bewahren

2.

Zuhören & Verständnis zeigen

3.

Offene Fragen stellen – Gesamtzusammenhang erfassen

4.

Wiederholen des Gesagten – dem Mitglied Beachtung schenken

5.

Kunden mit Namen ansprechen

6.

Sachebene einhalten

7.

Positive Formulierungen

8.

Respektvoll und professionell bleiben

9.

Verantwortung übernehmen – entschuldigen

10.

Spiegel-Effekt

11.

Verschiedene Lösungsmöglichkeiten offerieren

Folgende Punkte sind hier absolute No go’s n Emotionale Gesprächsführung n Persönliche Betroffenheit

n Rechtfertigungen / Erklärungen n Verantwortung von sich weisen n Belehren & Maßregeln n Ironie & Zynismus

Aus-(Wege) aus komplett verfahrenen Situationen:

n Sehr freundlicher Hinweis auf unangemessenen Tonfall: Ich bitte Sie, ruhig zu bleiben n Kollegin / Kollege zur Unterstützung holen

n Verweis an anderen Mitarbeiter oder Studioleitung n Im Notfall: vom Hausrecht Gebrauch machen

84 F&G 6/2019

Was halten Sie davon? Wie sehen Sie das? Meist hat der Kunde schon einen Vorschlag nach seinem Gusto in petto. Ist dieser akzeptabel, steht einer Übereinkunft nichts mehr im Wege. Falls nicht, sollten mögliche Alternativen aufgezeigt oder bestenfalls gemeinsame Ideen entwickelt werden. Ist eine Lösung erstmal vereinbart, sollte die prompte Umsetzung persönlich garantiert werden. Das „i -Tüpfelchen“ für vollste Kundenzufriedenheit kann erreicht werden, wenn man sich zu guter Letzt noch beim Kunden bedankt. Wofür? Kritik und Beschwerdesituationen sind Chancen für weitere Optimierung oder auch für ein gelungenes Kommunikationstraining!

©stricfiguren.de – fotolia.com

1.

Damit geben Sie den Ball an das Mitglied ab und geben ihm die Chance, eine Lösungsmöglichkeit zu offerieren. Generell gilt es, offene „W-Fragen“ zu stellen, um die Belange und Vorstellungen des Kunden in Erfahrung zu bringen.

Über die Autorin Kristin Beringhoff, seit 2000 freie Autorin, DiplomSportlehrerin mit Schwerpunkt Sportpublizistik, Gesundheitscoach 10PLus und Resilienztrainerin (beides zertifiziert) kann bereits zahlreiche Veröffentlichungen in Tageszeitungen sowie Fachzeitschriften vorweisen und war auch als TV-Journalistin im Rahmen von TV- Beiträgen und Sport-Livesendungen aktiv.



Marketing, Sales & Management

© adobe.stock.com/pathdoc

Abschließender Teil der Serie „Motivation“ (Teil 5) von Prof. Dr. Lothar Seiwert

Sind Sie auf Erfolg programmiert? Die Amerikaner Richard Bandler und John Grinder entwickelten in den 1970er-Jahren die erfolgreichste Neuerung der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der Psychotherapie: den stoische Grundgedanken, dass unsere Wahrnehmung nur eine Landkarte der äußeren Welt liefert, aber nicht diese Welt selbst („The map is not the country“).

M

öchte man sein Verhalten erfolgreicher gestalten, beispielsweise in Diskussionen brillieren, andere Menschen mit der eigenen Lebensfreude aufheitern oder sich allein in die Hängematte legen – ohne schlechtes Gewissen – denn muss man demzufolge nur sein automatisiertes inneres Programm verändern. Also letztlich seine neuronalen Strukturen im

86 F&G 6/2019

Gehirn umprogrammieren, und zwar mithilfe der Sprache. Daher der Name ihres Verfahrens: Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP). Unsere Wahrnehmung liefert nur eine Landkarte der äußeren Welt, aber nicht diese Welt selbst. Alles, was wir mit unseren Sinnen aufgenommen haben, ist irgendwo in unserem Gehirn abgelegt. Manches als

Antrieb, als Lust, anderes als Blockade, die Unlust, Frust, Stress auslöst. Zwei Beispiele: Findet man den Duft der ersten großen Liebe bei einem anderen wieder, löst das ein wohliges Lustgefühl aus. Wurde man als Kind in den Schrank gesperrt, hat man unter Umständen als Erwachsener noch Angst vor dem Dunkeln. Auch unser persönlicher Sinn, den wir dem Leben abringen wollen, ist in Programmen im Gehirn codiert. Nur hat ihn ein Computervirus namens „negative Erlebnisse“ für uns unzugänglich gemacht, Blockaden gesetzt. NLP geht davon aus, dass jeder von uns alle nötigen inneren Ressourcen besitzt, um seinen Lebenssinn zu entdecken und zu verwirklichen. Dabei kann NLP dabei helfen, diese Blockaden wieder zu beseitigen.


Marketing, Sales & Management

Der Sinn, den wir unserem Tun verleihen, ist in den sogenannten Meta-Programmen des Gehirns verschlüsselt. Das sind die inneren, übergeordneten Richtlinien, die den Rahmen für jede einzelne Entscheidung im Hier und Jetzt vorgeben. Sie bestimmen, welche Ziele man sich setzt, welche Entschlüsse man fasst, wie man handelt. Solch ein Meta-Programm kann heißen: „Ich möchte Anderen helfen“. Es führt dann z.B. dazu, dass man den Beruf des Arztes ergreift. Es kann lauten: „Ich möchte eine Fußballmannschaft“ oder „Ich will Kinder auf die Welt bringen“. Nun kann eine Blockade auf dem Weg zum Ziel „Sinn“ im Gehirn programmiert sein. Die heißt: „Ich muss perfekt sein“. Der Medizinstudent setzt bei der ersten Obduktion einen verkehrten Schnitt. Denkt sich: Himmel, wenn der gelebt hätte! – und hängt sein Ziel an den Nagel. Die Mutter gibt nach dem ersten Kind auf, weil der Alltag alles andere als perfekt läuft, wenn ein kleines Lebewesen Wirbel hineinbringt.

Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen. Diese Blockaden wie „Ich muss perfekt sein“ oder „Ich kann das nicht“ können in der Kindheit programmiert worden

sein. Man kann sich aber auch im Laufe des Lebens immer wieder einen Virus holen. Hat etwa ein Angestellter in einer harten Auseinandersetzung mit dem Chef den Kürzeren gezogen und ist für seine Aufsässigkeit bestraft worden, indem der Chef ihn bei der nächsten Beförderungsrunde überging, entwickelt er unter Umständen das Meta-Programm „Nie mehr widersprechen“. Damit verliert er alle Chancen, jemals seine eigenen Interessen durchzusetzen. Entscheidend sind die Glaubenssätze. Sie sagen, was ein Mensch für wahr hält. Der Angestellte wird sich nur dann auf Erfolg umpolen, wenn er die Überzeugung gewinnt, dass Kooperation besser ist als Konfrontation. Mit der Methode des NLP fragt sich der Angestellte, was er erreichen möchte, und leitet passende Verhaltensstrategien ab, um auf anderem Wege als durch einen aussichtslosen Kampf mit seinem Chef seine Ziele zu erreichen. Zum Beispiel: Den Chef bei seinen Interessen packen und ihn zum Verbündeten der eigenen Ziele machen. So wird aus dem „Eroder-ich-Programm“ ein konstruktives „Wir-gemeinsam-Programm“. Der Me-

dizinstudent könnte sich denken: Ich muss ja nicht Chirurg werden. Die Mutter kann mit zwei Kindern glücklich werden. Das NLP bedient sich einer Vielzahl von Methoden, die sich bereits in anderen Therapieformen bewährt haben, um unsinnige Glaubenssätze in sinnvolle zu verwandeln und so das Verhalten zu optimieren: n Re-Imprinting (Neu einprägen) Ein negatives Ereignis von früher wird gelöscht und durch neue, bessere Erfahrungen ersetzt. Erst einmal aufspüren: Welches böse Erlebnis der Vergangenheit löst heute Hemmungen und Ängste aus? Zum Beispiel: Redeangst. War es das verpatzte Gedichtvorsagen beim übermächtigen Vater, der sagte: „Ich wusste schon, dass du das nicht kannst“? Die damalige Situation wird in ihren besonderen Umständen analysiert. Was hat den ungünstigen Ausgang ausgelöst? (Stirnrunzeln des Vaters.) Was ist heute anders? (Der Vater ist z.B. nicht da.) Was könnte das verschreckte Opfer anders machen als damals, um sich ein Erfolgserlebnis zu sichern? (Sich klarmachen: Ich rede nicht vor meinem Vater; ich kann das, denn ich muss nicht

F&G 6/2019 87


Marketing, Sales & Management

n Chunking (Teilstücke bilden) Sie fragen sich: Warum mache ich das überhaupt? Warum bin ich in meiner Familie Mädchen für alles? Dann sollten Sie Teilziele bilden. Und diese einzeln angehen. Zum Beispiel: „Ich möchte es einfach sauber haben, deswegen putze ich für alle. Ich will, dass mein Mann abends gute Laune hat, deswegen koche ich. Ich will, dass mein Sohn Flöte lernt, deswegen fahre ich ihn zum Unterricht“. Für jedes dieser Teilziele überlegen Sie sich, ob nicht ein anderer die Aufgabe übernehmen könnte. Oder ob das Ziel Ihnen wirklich wichtig ist („Soll er doch schlechte Laune haben, ich gehe mit einer Freundin ins Kino ...“). n Modelling Gibt es Vorbilder, die ähnliche Probleme schon einmal erfolgreich gelöst haben? Das NLP empfiehlt nicht die Imitation eines Lehrmeisters, sondern vielmehr, seine Strategien zu entdecken und sie auf die eigene Situation anzuwenden. n Sorting Die meisten Menschen verfolgen widersprüchliche Vorgaben zur gleichen Zeit. Ihre Ziele stehen einander im Wege. Um das Gemisch aus Glaubenssätzen aufzudröseln, formuliert man jede einzelne Überzeugung getrennt und nacheinander. Wer gerne großzügig und sparsam zugleich sein möchte, lässt diese beiden Teilcharaktere einen fiktiven Dialog führen. Einmal spricht er als Geizhals, der jeden Cent dreimal umdreht, ein andermal als generöser Gönner, der 100-EuroScheine verteilt. Er lässt jeden Teilcharakter über seine Wünsche und seine Befürchtungen sprechen und gewinnt so Klarheit über ihre verschiedenen Motive.

© adobe.stock.com/photoschmidt

perfekt sein. Sich gut vorbereiten.) Nach diesen Vorüberlegungen und eventuell einem Verhaltenstraining begibt man sich nach einer guten Vorbereitung in eine vergleichbare Situation. Zwei, drei positive Erfahrungen genügen in aller Regel, um das bisherige Vermeidungsverhalten zu „löschen“.

Energie einzusetzen für ein erfülltes, glückliches, ausbalanciertes Leben. Feiern Sie Ihre Erfolge – jetzt gleich, mit sich selbst. Falls Sie sie noch nicht kennen: Schreibend entdecken Sie Ihre Motivationsknöpfe! Wenn Sie das Tagebuch mit Ihren „Diamanten“ konsequent führen, stabilisiert das Ihr Selbstwertgefühl und Sie motivieren sich Tag für Tag neu. Der einfachste Weg, sein Selbstbewusstsein zu stärken: Tue Gutes und erinnere dich daran. Schreiben Sie auf, was Sie gut an sich finden. Fischen Sie im trüben See Ihres Unterbewusstseins nach allem, worauf Sie stolz sind. Loben Sie sich. Und lesen Sie das immer mal wieder nach. Richten Sie immer wieder Ihre Aufmerksamkeit auf das, was Sie in der Vergangenheit tatsächlich erreicht haben. Dann wird Ihnen Ihre innere Kraft bewusst. Sie können nämlich Wünsche, Ideen, Konzepte verwirklichen. Tun Sie

das nun jeden Tag. Schreiben Sie sich jeden Abend Ihre Tageserfolge auf. Und feiern Sie jeden einzelnen. Glauben Sie mir: Nichts motiviert mehr!

Führen Sie ein Erfolgstagebuch Nehmen Sie ein Heft, nennen Sie es „Erfolgsjournal“ und schreiben Sie im Laufe des Tages alles hinein, was Ihnen gut gelungen ist. Es sollten täglich fünf bis zehn Dinge sein. Stellen Sie sich dabei z.B. die folgenden Fragen: n Was habe ich heute besonders gut gemacht?

n Welche kleinen oder großen Erfolge habe ich zu verzeichnen?

n Über welches Lob und welche Komplimente habe ich mich besonders gefreut? n Wem habe ich heute Gutes getan? n Wem habe ich Zeit geschenkt? n Was hat mich heute erfreut?

n Welches Ziel habe ich erreicht?

Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen. Deshalb sollte Sie nichts so schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Leider spielt Ihr Unterbewusstsein da nicht mit. Es hat eine ganz schlechte Angewohnheit: Es schickt Ihnen ständig nagende Gedanken. Erzählt Ihnen von allem, was Sie nicht geschafft haben. Die Folge: Das Selbstwertgefühl sinkt. Nun gibt es ganz einfache Möglichkeiten, das (Unter-)Bewusstsein in andere Bahnen zu lenken, in positive, die Ihr Selbstwertgefühl heben, die Sie motivieren, Ihre

88 F&G 6/2019

Das Buch zum Thema Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 2. Aufl. München: Ariston 2013, 320 Seiten, ISBN 978-3-424-20075-1, 16,99 Euro Über den Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, Certified Speaking Professional (CSP) und Global Speaking Fellow (GSF), ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de



Advertorial

© peshkov

Es ist nicht alles Gold was glänzt: wie man im Dschungel der Angebote den Überblick behält.

Fitnessausbildung ist Vertrauenssache Geben Sie doch mal „Ausbildung zum Fitnesstrainer“ in die Suchmaschine Ihres Browsers ein. Was passiert? Sie erhalten ca. 350.000 Ergebnisse, denn der Markt ist überfüllt und man versucht mit schnellen, billigen und einfachen Ausbildungen neue Teilnehmer zu gewinnen.

D

ie Ergebnisse sind teils – vor allem inhaltlich - knallhart reduzierte Ausbildungen, die oft gänzlich online mit Webinaren und Videos ablaufen und bei denen der wohlmöglich einzige Präsenztag gleichzeitig auch der Prüfungstag ist. In manchen Fällen werden diese „Ausbildungen“ dann auch noch von wenig qualifizierten Referenten durchgeführt, um weitere Kosten zu sparen. Dieses Phänomen ist auch in der Studiolandschaft zu bemerken, wo diese schnellen und billigen Ausbildungen von Discountstudios und Studioinhabern ohne Verantwortungsbewusstsein passiv gefördert werden. Denn so kann man an teurem, weil qualifiziertem Per-

90 F&G 6/2019

sonal sparen. Die Qualität der Ausbildung gilt als Nebensache, Hauptsache ein Trainerschein ist mal gemacht worden, wenn überhaupt.

Vorteile, wird sie jedoch über das Maß hinaus an der falschen Stelle betrieben, bringt sie v.a. schwerwiegende Nachteile mit sich.

Das gilt natürlich nicht für alle! Denn es gibt auch gute Anbieter sowie viele verantwortungsbewusste Studiobetreiber, die den Gesundheitsaspekt hervorheben und entsprechend Wert auf die Personalqualität legen.

Sie fragen sich, warum?

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber es glänzt auch nicht alles, was Gold ist.“ Diese Redewendung passt hier wie die Faust aufs Auge. Die zunehmende Digitalisierung bringt im Ausbildungsbereich natürlich auch

Trainer in der Fitnessbranche arbeiten direkt an und mit den Kunden sowie deren Gesundheit. Hier ist also neben den theoretischen Fachkenntnissen auch zwischenmenschliche Kompetenz gefragt. Man muss seine Kunden lesen lernen, Fehlhaltungen live erkennen und korrigieren können, darüber hinaus motivieren und erklären können. Diese Skills lernt man besser mit einem qualifizierten Referenten und einer Gruppe Gleichgesinnter. Das Lernpotenzial in einer solchen Lernumgebung ist nicht zu unterschätzen.


Advertorial

Haben Sie Schwimmen oder z.B. Reiten ausschließlich online gelernt? Oder ging das eher vonstatten durch Übung mit jemandem, der es Ihnen erklärt, gezeigt, korrigiert und Sie unterstützt hat? Immer dort, wo es an die praktische Umsetzung und um die Arbeit mit Menschen sowie deren Gesundheit geht, sind Praxisphasen mit qualifiziertem Personal unerlässlich, vor allem, wenn später damit gearbeitet werden soll. Das bedeutet nicht, dass es nicht angebracht ist, alternative Lernmöglichkeiten für die Teilnehmer zu schaffen und Theorieinhalte online zu vermitteln und dadurch dem Teilnehmer mehr Flexibilität zu verschaffen. Vielmehr sollte die Praxis nicht „wegdigitalisiert“ werden!

Es zählt Qualität! Der DFAV e.V. ist seit über 30 Jahren gemeinnützig mit der Ausbildung von Trainerinnen und Trainern beschäftigt. Nicht umsonst hat der DFAV e.V. als bislang einziger Anbieter in Deutschland die Genehmigung des Spitzenverbands der Krankenkassen (GKV) sowie des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) dazu, Quereinsteiger bzw. sogenannte Laientrainer zu Präventionscoaches auszubilden, sodass diese Präventionskurse abrechenbar nach §20 SGB V in zertifizierten Studios anbieten können. Auch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) prüft unsere klassischen Fitnesstrainerausbildungen und

honoriert diese mit ihrem Siegel in regelmäßigen Abständen. Internationale Anerkennung erhalten DFAV-Trainer über den Weltverband FISAF. In unseren Präsenzphasen zeigen erfahrene Referenten – unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stemper – den Teilnehmern, wie Sie ihre neuen „PS“ erfolgreich auf die Straße bringen: ihre neuen Kompetenzen so umsetzen, dass aus Theorie erfolgreiche Praxis wird. Das aktuelle Bildungsprogramm des DFAV finden Sie hier: www.dfav.de/downloads.html

Übrigens: DFAV-Aus- und -Fortbildungen werden auch für die Bildungsförderung durch den Bund und die Länder anerkannt. Über die Bildungsprämie durch den Bund oder z.B. den Bildungsscheck durch das Land NRW können Sie im individuellen Zugang bis zu 50% (max. 500,– EUR) sparen. Informationen gibt es hier: www.dfav.de/foerderung.html

F&G 6/2019 91


92 F&G 6/2019


F&G 6/2019 93


Neues im Bereich Fitness Die Lizenzausbildung für Fitnesstrainer

Innovatives Tool zur Wissensvermittlung

Nicht verpassen – im Oktober starten an der Deutschen Sportakademie wieder die Lizenzausbildungen für Fitnesstrainer!

Neue Schulungsvideos exklusiv für alle five-Kunden sind jetzt da.

Ob Einsteiger oder Trainer mit ersten Berufserfahrungen: Die Deutsche Sportakademie bietet sowohl berufsbegleitende Grundqualifikationen als auch A-Lizenzen zur Spezialisierung im Fitnessmarkt an. Dank flexiblem Blended Learning sind die Lizenzausbildungen ideal mit dem Beruf vereinbar.

Wolf Harwath erklärt im Detail alle Übungen an den five-Basic-Geräten. Dies ist ein besonders wertvolles Tool, um das Wissen der angestellten Trainer aufzufrischen und zu erweitern. Für alle five-Kunden sind die Clips erhältlich per E-Mail an c.b@five-konzept.de. www.five-konzept.de

www.deutschesportakademie.de/fitness-ausbildungen

Gelenkschonendes Training dank Schnell Das Kombinationsgerät von SCHNELL bietet für beide Trainingsübungen optimale Ergebnisse durch ein physiologisch sinnvolles Kraftverlaufsprofil. Ein Training auf SCHNELL Geräten ist sicher, effektiv und schonend für Bänder, Sehnen und Gelenke. Die Key-Facts: n Platzsparendes Kombinationsgerät mit Starthilfevorrichtung und zwei speziell abgestimmten Kraftkurvenprofilen n Bequeme Einstellung der Trainingsposition und Übung im Sitzen www.schnell-online.de

ICG® Ausbildungen jetzt ZFU zertifiziert

Studioboden mit Grip

Ab sofort sind ICG® Basic Level Ausbildungen der Indoor Cycling Group fachlich und didaktisch von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.

Der Bodenbelag von Pavigym ist die perfekte Lösung für jede Cardio-, Fitness- oder funktionelle Trainingszone.

Sie erfüllen damit alle Voraussetzungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes. Mehr Informationen zu den Ausbildungsterminen sowie genauen Ausbildungsinhalten gibt es unter teamicg.de.

94 F&G 6/2019

Der Hallenboden bietet Grip und Stabilität für alle Arten von Cardiogeräten und reduziert Geräusche sowie Vibrationen. Das „Puzzleteil“Design der Fliesen ist bis zu zehnmal schneller verlegt als andere Böden. Es gibt eine Vielzahl von Personalisierungsoptionen, damit der Belag perfekt zu jedem Fitnessstudio passt. www.pavigym.com/de


Zwei Hammer Strength Clinics machen Halt in Deutschland Im Herbst bietet Life Fitness neue Seminare der international gefragten Trainer-Fortbildungsreihe Hammer Strength Clinic in Deutschland an. Renommierte Experten – darunter Marc Rohde, Benjamin Heizmann, Martin Zawieja und Christian Thomas – werden am 24. Oktober in Stuttgart und am 7. November in Bonn ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Athletik- und Krafttraining im Profisport weitergeben und ihre Methoden in Praxisworkshops zeigen. Die Hammer Strength Clinic ist ein Erfolgsprogramm, bei dem sich Trainer aus verschiedenen Sportarten seit mehr als 25 Jahren fortbilden und ihr Netzwerk ausbauen können. www.lifefitness.de/clinics

Reaxing: die Zukunft des Neuromuskulären Trainings Die Weightcheckers GmbH, bekannt als Experten für den Vertrieb von hochfunktionellen Fitness / Gesundheits Analyse und Trainingssysteme / -konzepte, ist seit 1. August zuständig für den Vertrieb der Marke Reaxing in Deutschland und Österreich. Vision und Mission des Gründer Gionata D`Alesio von Reaxing: „Wir prägen die Zukunft des Neuromuskulären Trainings!“ Das Motto von Reaxing ist: „Trainiere die Sinne... Verbessere Deine körperliche Leistung… Train to react !“ Das Reaxing Programm umfasst diverse Kategorien: Reax Flui Serie (Chain, Kettle, Pump, Lift ) = Balance & Gewichtstraining, Reax Lights = Reaktionstraining/ Koordinationstraining sowie Reax Run und Board = Balance & Ausdauer. Reaxing mit Firmensitz in Milano und seinen Produkten Made in Italy hat bereits den FIBO Award 2016 und 2017 erhalten. Viele Anwender sehen Reaxing schon jetzt als die Revolution des Neuromuskulären Trainings. www.reaxing.com, www.weightcheckers.com Kontakt: Weightcheckers GmbH Tel.: 089 3090456-124 E-Mail: info@weightcheckers.com

Hinten stehend, v.l.n.r.,: Misho Pancetovic (Reaxing) Alan Holl (Vice President Reaxing), Markus Weinert (Geschäftsführer Weightcheckers), Hermann Widerhold (COO Weightcheckers) sowie Tibor Manfai (Weightcheckers); vorne, knieend, v.l.n.r.: Advan Fazlic (Key Account Manager Weightcheckers) und Richard Klerck (Sales Weightcheckers)

Der 4D PRO Bungee Trainer 4.0 ist da! Bei gleichem Preis wird der 4D PRO Bungee Trainer 4.0 erneut verbessert. Hochwertigere Karabiner, für den Dauereinsatz optimierte stylische Griffe und eine Neuerung der elastischen Lambdas sorgen für noch mehr Sicherheit, Langlebigkeit und ein größeres Bungee-Erlebnis. Mit dem Bungee Dance Gurt als neues Zusatzequipment erweitert das 4D PRO Team außerdem das Anwendungsspektrum für Group Fitness, Therapie und Fitness im Alter. Unterstützt werden die Kunden von der 4D PRO Akademie wo für Group Fitness, Gesundheit und Personal Training zahlreiche zertifizierte Aus- und Fortbildungen angeboten werden. www.4dpro.de

F&G 6/2019 95


© AdobeStock_106573084_oneinchpunch

Fitness

Training im Studio durch Alltags-Coaching ergänzen!

Fitness Plus „Sitzen ist das neue Rauchen!“: Überschriften wie diese ließen vor etwa zehn Jahren aufhorchen. Was war passiert? Mehrere wissenschaftliche Arbeiten, vor allem aus der Arbeitsgruppe von Hamilton und Owen (2007, 2008, 2009, 2012) sowie in Deutschland zum Beispiel von Brucksch und Schlicht (2014; s. Literatur unten), konnten verdeutlichen, dass es mit dem regelmäßigen Fitnesstraining allein zumeist nicht getan ist, wenn es um den optimalen gesundheitlichen Nutzen körperlich-sportlicher Aktivität geht.

A

uch in der F&G haben wir das schon mehrfach ausführlich erläutert. Wer den o.g. Publikationen zufolge nur ein- bis zweimal pro Woche zum Fitnesstraining geht – so

96 F&G 6/2019

sinnvoll und ehrenwert das auch ist –, sonst aber einen „sedentären Lebensstil“ pflegt und seine restliche Zeit also überwiegend im Sitzen verbringt, gilt als „active couch potato“. Dessen gesundheitliche Prognose ist zwar besser als diejenige bei den reinen „couch potatoes“, aber geringer als bei hinsichtlich des gesamten Bewegungsumfangs pro Woche vergleichbaren, aber lediglich alltags- und nicht sportaktiven Menschen. Letztere zeichnen sich durch viele, gehäuft im Laufe des Tages eingestreute, kleinere Bewegungsaktivitäten in Alltag, Beruf und Freizeit aus, die häufig unter der Überschrift NEAT (non exercise thermogenesis) zusammengefasst werden. Darunter wird die Erhöhung des Energieverbrauchs durch nicht sportliche oder wettkampfmäßig betriebene körperliche Betätigungen verstanden. Daher heißt das Motto im Gesundheitstraining heute nicht mehr nur „get fit!“ (vor allem durch regelmäßiges, indivi-

duell dosiertes Fitnesstraining), sondern „don’t sit – get fit!“ Die Empfehlung lautet also, einen insgesamt aktiven Lebensstil zu praktizieren. Dabei sollte auch Wert auf weitere Aktivitäten gelegt werden, statt „nur“ auf das gezielte, meist mit den wünschenswert höheren Belastungsintensitäten praktizierte Fitnesstraining im Gesundheitsstudio. Kurz gesagt ist das Motto nun: „Fitness Plus“. Im Übrigen sei hier noch angemerkt, dass diese Empfehlungen nicht zuletzt auch angeregt wurden durch Vergleiche zum aktiven Bewegungsverhalten in vorindustrieller Zeit, das heute noch bei einigen Sekten zu beobachten ist, wie etwa den Hutterern in den USA, oder den wenigen heute noch aufzufindenden Naturvölkern. Deren Lebensweise kann allein durch die tagtäglichen Verrichtungen (Haus- und Gartenarbeit, Handwerk, aktiver Transport) in der Regel eine Verdopplung des Grundumsatzes bewirken – und das Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr und nicht nur ein-, zweimal pro Woche


Überraschend ist die jetzt als so neu dargestellte Erkenntnis daher im Grunde eigentlich nicht – denn darauf könnte man auch allein aufgrund des gesunden Menschenverstandes („GMV“) kommen, wenn man sich verdeutlicht, dass der Mensch bekanntlich kein Sitz-, sondern ein Bewegungswesen ist.

Anregungen für Bewegungsaktivitäten Wie aber können Trainerinnen und Trainer in Gesundheitsstudios mit dieser Erkenntnis umgehen? Wie können sich Studios aufstellen, wenn sie im Sinne von „Fitness Plus“ arbeiten wollen? Die Antwort liegt eigentlich auf der Hand: Neben der optimalen Betreuung des Kunden im Training auf der Trainingsfläche oder im Kursraum sollte in den periodisch immer wieder stattfindenden Beratungsgesprächen mit Anamnese und Diagnostik auch die Alltagsaktivität (NEAT) thematisiert werden, wobei anschließend dann nicht nur über den Befund, sondern auch über dessen Bedeutung und die daraus folgenden Umsetzungsmöglichkeiten gesprochen werden sollte. Zur Diagnostik eignet sich natürlich am besten der Einsatz der heute schon fast flächendeckend verbreiteten Fitness-Tracker (alternativ auch Pedometer), was im Optimalfall noch mit einem Bewegungstagebuch über eine typische Woche ergänzt werden sollte. So lassen sich recht schnell einfache quantitative Kennziffern (d.h. „Wie viel Bewegung?“) ermitteln, welche die Erfüllung von gesundheitsorientierten Bewegungsempfehlungen, die heute als Grundideen für gesundheitsförderliche Aktivitäten propagiert werden, ermöglichen.

Hier ein Beispiel: 10.000 Schritte am Tag oder aufsummiert pro Woche ca. 300 Minuten leichte Aktivitäten (mit einer Intensität von 1,5 – 3 METs) entsprechend ca. 60 Minuten pro Tag, oder 150 Minuten moderate Aktivitäten pro Woche (in Höhe von 3 – 6 MET) – d.h. dann ca. 30 Minuten pro Tag. Die Protokolldaten liefern dann die konkreten, dazu gehörigen Aktivitäten (d.h. „Welche Art von Bewegung?“). Konsequenz der Diagnostik: Selbst im Falle der Erfüllung der Bewegungsempfehlungen lässt sich mit dem Kunden über mögliche Optimierungen oder Veränderungen diskutieren. Andernfalls ist das ohnehin die Folge der Bestandsaufnahme, dann aber ggf. auch stärker über den Input der Trainer. Dass Trainer und Trainerinnen dafür auch gezielt geschult werden müssen, u.a. auf Basis der weiter unten genannten Dokumente, versteht sich natürlich von selbst!

Bewegungs-Ideen Die Umsetzung der oben genannten Ideen ist im Grunde wiederum recht einfach schon mit Hilfe des „GMV“ möglich. Denn entsprechende Bewegungsideen kann jeder schnell für sich finden. Da diese aber auch umgesetzt werden müssen, wenn sie denn wirksam sein sollen, ist die Ideensammlung aber sinnvollerweise nicht bloß zu „verordnen“, sondern gemeinsam mit der Kundin respektive dem Kunden durchzuführen. Anhand ihrer/seiner Aktivitäts-Protokolle und der Daten der Bewegungsdiagnostik kann dann sukzessive ein typischer Tagesablauf hinsichtlich etwaiger Bewegungsmöglichkeiten abgeklopft und alternative Verhaltensweisen können daran anschließend festgelegt werden. Wer sich mit dem Auffinden von NEATs schwertut, kann durch die am Ende des Artikels dargestellte Liste („Bewegungsideen für die Arbeit“) bei der IdeenGehpausen zwischendurch mit Kollegen sind eine gute Möglichkeit für mehr Bewegung, insbesondere wenn Treppen genutzt werden.

© AdobeStock_119325098_gpointstudio

durch ein entsprechend umfangreiches Fitnesstraining in der Freizeit an diesen Tagen.

F&G 6/2019 97


Fitness

findung unterstützt werden, die in Anlehnung an die unten genannten Literaturquellen und die Internetseite „http://getfit.unm.edu/ index.html“ der University of New Mexico zusammengestellt wurde. Zweifellos macht es Sinn, dass Studios solche Listen, möglichst dann mit ihrem CI und der Angabe der Quellen versehen, auf ihrem Briefpapier ausdrucken und den Kunden als Service mit an die Hand geben. Danach gilt dann nur noch, wie für so viele Dinge: „Es gibt nichts Gutes – außer man tut es!“ Sollte es dann wider Erwarten mit der Umsetzung so gar nicht funktionieren wollen, lässt sich der zumeist dafür verantwortliche „Innere Schweinehund“ vielleicht mit Hilfe der psychologisch fundierten Hintergründe, die sich u. a. im Beitrag von Brand und Kahlert (2009) finden, entdecken und bändigen lassen! Von besonderer Bedeutung ist dabei, letztlich ausnahmslos die Kunden selber ihre ganz persönliche Lösungen - und zwar so konkret und präzise wie möglich - formulieren zu lassen. Der Kunde sollte also für sich festlegen: Was genau werde ich wann und wie tun? Wie wird sich das (möglichst gut) anfühlen? Und kann ich das – sowohl vor als auch nach der Aktivität – dann auch im Sinne eines Optimisten für mich verstehen und einordnen? Prof. Dr. Theodor Stemper

Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.

Ausgewählte Literatur ACSM (2006). ACSM's Guidelines for Exercise Testing and Prescription (7th ed.). Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins. Brand, R. & Kahlert, (2009). Den inneren Schweinehund überwinden. Gehirn & Geist, (1-2), 14-19.

Bewegungsideen für die Arbeit Allgemein n Einen Fitness-Tracker verwenden (alternativ: Pedometer). Weg zur Arbeit n Zu Fuß oder mit dem Rad (ggf. skaten) zur Arbeit. n Als Pendler: Das Auto weiter weg parken oder ein, zwei Stationen eher aus Bus oder Bahn aussteigen. Wege während der Arbeit n Treppenstufen statt Aufzug/Rolltreppe nehmen. n Ein paarmal pro Tag kurze Gehpausen einlegen, wenn möglich mit Treppensteigen. n Gehstrecken gelegentlich schneller zurücklegen (brisk walking). n Vor oder nach dem Mittagessen ein paar Minuten walken. n Zu Kantine oder Getränkestationen einen Umweg gehen. n Den längsten Weg zur Toilette nehmen (ggf. auf anderer Etage). n Zum Kopieren oder Telefonieren aufstehen oder wenn möglich in einen anderen Raum gehen. n Kurze Gehpausen einlegen zum Abbau von aufgestautem Stress. n Vor dem Heimweg noch eine kleine Runde gehen. Am Arbeitsplatz n Nach je spätestens 30 Minuten aufstehen und kurz bewegen. n Die Sitzposition häufig wechseln. n Mobile Bürostühle (die heute teils schon mit Aktivierungssoftware angeboten werden) oder Sitzball nutzen. n Einfache gymnastische Übungen beim Arbeiten durchführen, wie Beinstrecken, Beinbeugen, Armheben, Recken und Strecken etc. n Einige Dinge (Drucker, Telefon, Akten) außer Reichweite stellen, so dass man gelegentlich aufstehen muss. n Beim Stehen gelegentlich die Knie beugen oder auf die Zehen gehen. n Am Schreibtisch (auch im Sitzen) oder an der Wand ab und zu vereinfachte Liegestütze durchführen. n Beim Anheben von Gegenständen ein paar extra Wiederholungen durchführen. n Leichte Gegenstände (Tasse, Wasserflasche) für Armbeugen und Armstrecken nutzen. n Nach dem Aufstehen vom Arbeitsplatz kurz abwechselnd auf einem Bein stehen. Kollegen einbinden n Statt zu telefonieren oder zu mailen zu den Kollegen und Kolleginnen hingehen. n Die Kollegen und Kolleginnen zum gemeinsamen Walking animieren (vom Parkplatz, zur Kantine, in der Pause zwischendurch). n Meetings gelegentlich als „walk & talk meeting“ durchführen - vergleichbar dem peripatetischen Gehen in der griechischen Antike (Aristoteles). n Gemeinsam Möglichkeiten des Betriebssports bzw. des BGM nutzen n Eine Challenge mit Kolleg*innen veranstalten (z. B. XY Schritte pro Tag, pro Woche; „walk to the moon“). n Gemeinsam auf Wettbewerbe (z. B. Walking, Mannschaftssport) vorbereiten und daran teilnehmen.

Hamilton, M.T., Healy, G.N., Dunstan, D.W., Zderic, T.W. & Owen, N.O. (2008). Too little exercise and too much sitting: Inactivity physiology and the need for new recommendations on sedentary behavior. Current Cardiovascular Risk Reports, (2), 292-298.

Bucksch, J. & Schlicht, W. (2014). Sitzende Lebensweise als ein gesundheitlich riskantes Verhalten. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65 (1), 15-21.

Hamilton, M. & Owen, N. (2012). Sedentary Behavior and Inactivity Physiology. In C. Bouchard, S.N. Blair & W.L. Haskell (eds.) Physical Activity and Health (2nd ed.) (pp. 53-68) Champaign Illinois: Human Kinetics.

Hamilton, T., M., Hamilton, D., G. & Zderic ,T.W. (2007). Role of Low Energy Expenditure and Sitting in Obesity, Metabolic Syndrome, Type 2 Diabetes, and Cardiovascular Disease. Diabetes, 56 (11), 2655-2667.

Katzmarzyk, P.T., Church, T.S., Craig, C.L., and Bouchard, C. (2009). Sitting time and mortality from all causes, cardiovascular disease, and cancer. Medicine & Science in Sports & Exercise, 41 (5), pp. 998-1005.

98 F&G 6/2019

Morris, J.N. and Crawford, M.D. (1958). Coronary heart disease and physical activity of work: Evidence of a national necropsy survey. British Medical Journal, December 20, pp. 1486-1496. Owen, N., Bauman, A. and Brown, W. (2009). Too much sitting: a novel and important predictor of chronic disease risk? British Journal of Sports Medicine, 43 (2), pp. 81-83. The University of New Mexico Exercise Science program (Zugriff 20.08.2019). http://getfit.unm.edu/index.html der University of New Mexico)


Szene Deutschland & International

Die BVGSD „All-In-Risiko“Police Überprüfen Sie die unten genannten Prämien mit Ihrem aktuellen Vertrag. Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitsstudios konnten so bereits ihre Versicherungsprämie signifikant senken – bei deutlicher Erhöhung ihres Versicherungsschutzes! Zudem bleiben Ihnen dank der Prämienkalkulation nach Betriebsgröße lästige Nachmeldungen und die Einreichung jährlicher Umsatzfragebögen erspart! Zahlen Sie noch zu viel für Ihre Absicherung? Vergleichen Sie selbst!

Prämienkalkulation nach Betriebsgröße Betriebsgröße in m²

Beitrag in EUR (Jahresnettoprämie)

Beitrag in EUR (Jahresbruttoprämie)

bis

600 m² Betriebsgröße

EURO

692,45*

EURO

824,02*

bis

1.100 m² Betriebsgröße

EURO

931,27*

EURO

1.108,21*

bis

1.600 m² Betriebsgröße

EURO

1.203,25*

EURO

1.431,87*

bis

2.100 m² Betriebsgröße

EURO

1.809,58*

EURO

2.153,40*

Über 2.100 m² Betriebsgröße

EURO

2.295,98*

EURO

2.732,22*

*20 % Zuschlag für Wellnessanlagen (Sauna, Dampfbad, Schwimmbad, Infrarotkabine, Whirlpool, Jakuzzi, Hammam etc.) Risikoträger: Waldenburger Versicherung AG

Die All-In-Risiko-Lösung bietet in folgenden Bereichen Versicherungschutz: • Schutz von Sachwerten durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus infolge Einbruch sowie Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel, Überspannung durch Blitz, innere Unruhe, böswillige Beschädigung, unbenannte Gefahren • Ertragsausfallversicherung (ersetzt im Schadenfall die entgangenen Einnahmen) • Betriebshaftpflicht (umfassender Versicherungsschutz gegenüber Schadenersatz- und Regressansprüchen, inkl. Privathaftpflicht) • Glasversicherung (Innen- und Außenverglasung ohne Flächenbegrenzung) • Elektronikversicherung (umfasst Ihre Fitnessgeräte, EMS-Geräte, PC, Bürotechnik und Beschallung)

Jung und

stark!

• Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau Die Versicherung kann noch durch eine Firmenrechtsschutz- und / oder Gebäudeversicherung ergänzt werden. Optional stehen Ihnen auch Leasing-/Mietkaufverträge zu Sonderkonditionen zur Verfügung.

Mit mehr als 1.300 versicherten Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie ca. 2.000 Betriebsstandorten aus der Freizeitindustrie zählt die Schulz & Partner Unternehmensgruppe bundesweit zu den Marktführern dieser Branchen. Als Versicherungsmakler und Leasingvermittler begleitet und betreut Schulz & Partner Sie in allen Versicherungs- und Leasingbelangen. Kontakt: Tel 0201 / 455 5005, Fax 0201 / 455 5004 info@schulzundpartner.com, www.schulzundpartner.com

BVGSD e.V. · Potsdamer Platz 2 · 53119 Bonn Tel 0228 360 357 30 · info@bvgsd.de · www.bvgsd.de

Werden Sie Mitglied im BVGSD & nutzen unsere Smart-Services!

Abb.: © Coloures-pic - Fotolia.com

Über Schulz & Partner

F&GF&G 6/2019 4/2018 99


Fitness

© fizkes - Fotolia.com

Die Highlights des DFAV e.V. bis zum Jahresende – auf einen Blick

Seminare & Workshops des DFAV e.V.

Von der Lizenzverlängerung über Aus- oder Fortbildungen bis hin zur Hospitation bietet der DFAV auch in diesem Jahr vielfältige Möglichkeiten, das eigene Wissen zu erweitern. Für Trainer, die sich ideal aufstellen und ihr Leistungsangebot ausweiten möchten, aber auch für Branchenneulinge, stellen wir an dieser Stelle aktuelle Seminare und Workshops des DFAV e.V. vor.

I A-Lizenzen

I CORE-Basiskurs Wuppertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.2019

Fitnesstrainer A-Lizenz (Medical Fitness) Stuttgart

I B-Lizenzen Fitnesstrainer B-Lizenz Nürnberg 1. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02. – 03.11.19 2. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. – 22.12.19 3. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04. – 05.01.20 4. Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. – 25.01.20 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05.01.20

100

F&G 5/2019

Diabetes ...........................................................19. – 20.10.19

16 UE

Diagnostik ........................................................14. – 15.12.19

16 UE

Prüfung ......................................................................18.01.20 16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

Wuppertal Herz-Kreislauf ...................................................23. – 24.11.19

16 UE

Orthopädie.......................................................14. – 15.11.19

16 UE


Fitness

I S-Lizenzen

Nur noch wenig Plätz e frei: schne ll sein & dire kt anmelden!

Präventions-Coach des DFAV e.V. Köln 1. Seminar ............................................................................16. – 17.11.19 2. Seminar .......................................................................30.11. – 01.12.19 Prüfung..........................................................................................01.12.19

16 UE 16 UE

I Workshops Unser Tipp: Interdisziplinäres Symposium im Hause P.Jentschura Münster ..............................................................19.10.2019 – 20.10.2019

16 UE

Yoga – Rücken-Spezial Frankfurt / Seligenstadt ........................................................20.10.2019

8 UE

Fit Kick Frankfurt/Seligenstadt ..............................................................26.10.19

8 UE

Tierisch bewegt – Animal Movements Köln...........................................................................................27.10.2019

8 UE

Pilates, Rolle und Faszien Köln...........................................................................................03.11.2019

8 UE

Athletiktraining für Läufer Stuttgart...................................................................................16.11.2019

8 UE

Pilates mit Ball und Band Köln.....................................................................14.12.2019 – 15.12.2019

16 UE

Alle weiteren Termine des Jahres können auf www.dfav.de nachgelesen werden. Hier steht auch das neue Bildungsprogramm des DFAV e. V. zum kostenlosen Download bereit: www.dfav.de/downloads.html

DFAV e.V. (Geschäftsstelle in Bonn) Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de, www.dfav.de

F&G 6/2019 101


Convention

CONVENTION-TIPPS 2019 Hier gibt es die Stars der Szene & die neuesten Choreografien

Dance & More Week Ibiza

09. – 16. Mai 2020, Grand Palladium Ibiza Resort & Spa***** Auch im Jahr 2020 präsentiert die Pure Emotion GmbH zusammen mit seinem Partner für Sport & Fitness-Reisen willst-du-weg.de die Dance & More Week Ibiza. Bereits seit 15 Jahren erfreut sich diese Woche größter Beliebtheit. Der stylische Komplex mit dem Palladium Palace und dem Palladium White Island Resort erweist sich durch seine Sportmöglichkeiten, seinen Komfort, seine vielen Bars und Restaurants sowie seine einzigartige Lage als ideale Location für einen unvergesslichen Sporturlaub. Das Ibiza-Feeling, zusammen mit der großen Anzahl internationaler Top-Presenter und Experten, findet man nur hier. An fünf Tagen darf aus über 80 hochprofessionellen Kursen wie Aerobic, Step, Pilates, Yoga, Langhanteltraining, Latino, Cycling, Toning u.v.m. gewählt werden. Als Presenter mit dabei: Per Markussen, Luciano Mottola, Guillermo G. Vega, Guillaume Wies, Sabrina Lott, Marcel Kuhn, Mario Schmidt, Cristian Fernandez, Martin Sedivy, Mike Selke, Arne Derricks, Steffen Conrad, Paul Uhlir, Marcus Schmidt, bodyCROSS Team u.v.m. Jahr für Jahr nehmen mehr Teilnehmer an diesen SporteventReisen teil. Egal ob Newcomer oder Wiederholer, Anfänger oder Fitnessprofi – durch den Mix aus Sport, Spaß, Relaxen und Genießen findet jeder seine perfekte Reise.

Die Altstadt von Ibiza gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Genau wie das Hafen- und Szeneviertel ist sie nur wenige Fahrminuten von Ibiza Stadt entfernt. Weltberühmte Clubs und Discotheken wie das Ushuaïa mit Top DJs und das Hard Rock-Hotel lassen sich problemlos und bequem zu Fuß erreichen. Das legendäre Ambiente von Ibiza mit einem Drink am Abend auf der Dachterrasse des Hard Rock-Hotels und einem einzigartigem Blick über die Insel, das Meer und das Nachbarisland Formentere bleiben unvergessen. Pure Emotion GMBH Dießemer Bruch 100e 47805 Krefeld Tel.: 02151 - 649215 Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de

102 F&G 6/2019

Das abwechslungsreiche Programm befindet sich dank der Crème de la Crème an Trainern, Presentern und Referenten auf höchstem Level. Dadurch wird aus diesen Sport- und Fitness-Events ein unvergesslicher Urlaub mit Gleichgesinnten, der auf jeden Fall in Erinnerung bleibt. Der Aufenthalt in Hotels, die Für Freunde vom genau auf den jeweiligen Event abgestimmt funktionellem Training werden, lässt keine Wünsche mehr offen. oder für Indoor Cycling Fans ist diese Woche auch als „Functional only“ oder „Cycling only“ buchbar!



F&G DIGITAL n IHR(E) ADVERTORIAL /ANZEIGE n IHRE NEWS IN DER F&G n IHRE ONLINE-UMSETZUNG n IHR LOGO-BANNER n IHR NEWSLETTER-EINTRAG

Fotonachweis: Shutterstock.com

n IHR FACEBOOK-POST

VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN Unsere vielfältigen Online-Angebote kombiniert mit unseren Printmedien, bieten Ihnen den richtigen Mix, um Ihre Unternehmenskommunikation und Ihre Werbebotschaften optimal zu kommunizieren. 104 104 F&G F&G 5/2019 6/2019 5/2019


BUCHEN SIE IHR INDIVIDUELLES DIGITALES PAKET! IHRE ANSPRECHPARTNER Patrick Schlenz Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 patrick.schlenz@fundg-gmbh.de

Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 617153 renate.hahn@@fundg-gmbh.de

DIGITAL ZUM IHREM KUNDEN! Mit unseren Online-Kommunikationsplattformen (Internet, Newsletter, Facebook) erreichen Sie monatlich über 12.000 potentielle Kunden. F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn F&G F&G 5/2019 6/2019 5/2019 105 105 Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31

www.fitness-und-gesundheit.de


Neues im Bereich Gesundheit

Trainingsgerät und schickes Wohnaccessoire in einem

Artzt Vintage Series bekommt Zuwachs Ab sofort gibt es die Lederhüllen für Übungsbälle von Ludwig Artzt mit Schulsportflair. Die Überzüge bieten einen guten Grip. Gleichzeitig dienen die Lederkugeln als Wohnaccessoires. Ihre Ummantelung ist aus Rindsleder und erhält durch abgewetzte Stellen den Retro-Charme. Eine Taschenkollektion aus Leder begeistert ebenfalls: Aktuell gibt es drei Unisex-Modelle. Die Vintage-Patina verleiht jeder Tasche ihr individuelles Aussehen. Alle Produkte der Vintage Serie sind ab sofort im Handel und online erhältlich. artzt.eu/vintage

Abrechnungsprozess GKV – Online-Potenzialanalyse Mit dem „AbrechnungsOptimierer“ können Leistungserbringer online den Umfang ihres Optimierungspotenzials identifizieren. Die azh gibt Tipps, wie sich das Optimierungspotenzial in der Abrechnung ausschöpfen lässt. Leistungserbringer können hier ihren Betriebserfolg sichern. Der „AbrechnungsOptimierer“ ist bequem online zugänglich. Studios erfahren hier wie sie ihr Potenzial optimal auszuschöpfen sowie Zeit- und Budgeteffizienz umzusetzen. Die Prüfung der Abrechnungs-Services und die Potenzialanalyse sind ab sofort kostenfrei zugänglich. www.azh.de/optimierer

Massage auf Knopfdruck Die Überwasser-Massage mit Wellsystem Relax_Plus bietet Massage auf Knopfdruck, die jederzeit verfügbar ist. Genauso wird eine „Wellness für zwischendurch“ ermöglicht, die unkompliziert & schnell die gewünschte Wirkung erzielt. Wohltuende Wärme und dosierbare Wasserkraft garantieren einen optimalen Massageund Entspannungseffekt. Das Wellsystem Relax_Plus gibt es jetzt auch mit neuer Nacken-Massage Funktion. www.sun-s.com

Das neue Wellsystem wave mit Schultermassagefunktion

106 F&G 6/2019


NBA-Star trainiert auf Sensopro Basketball-Profi Kevin Durant zog sich bei einem Turnierspiel einen Riss in der Achillessehne zu. Nach Durants Verletzung wurde alles darangesetzt, dass sich der Spieler möglichst schnell rehabilitiert. Sogar das Schweizer Koordinationsgerät Sensopro wurde direkt in die USA transportiert, um den Basketball-Star wieder auf die Beine zu helfen. Firmengründer Kasten Schmocker durfte mit zwei Kollegen das Gerät im Hause des Superstars aufbauen, der sich total begeistert vom Koordinationsgerät zeigte.

Körperlich aktiv mit EMS-Training Bei Körperformen® kann die Gesamtfitness in 20-minütigen Workouts pro Woche gehalten und gesteigert werden – ganz ohne Zusatzgewichte. Die Trainer gestalten das Workout anhand der persönlichen Bedürfnisse ihrer Kunden. Die EMS-Spezialisten achten dabei auch auf atmungsaktive Funktionswäsche: Dank der Materialkombination verdunstet der Schweiß schneller und kühlt die Haut. www.körperformen.com

www.sensopro.swiss

Große Arthrosestudie von milon & Physio Aktiv Bewegung ist das A und O bei Arthrose, einer der weltweit häufigsten Gelenkerkrankungen. Gemeinsam mit Physio Aktiv und unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Baum hat milon eine große Arthrosestudie mit über 500 Teilnehmern initiiert. Sie untersucht, wie gezieltes Kraft- und Ausdauertraining zur dauerhaften Schmerzreduktion bei Kniearthrose-Patienten beitragen kann. Anhand von drei Gruppen werden die Effekte eines Oberkörper-, Bein- und Ganzkörpertrainings nebeneinandergestellt. Der Kraft-Ausdauer-Zirkel von milon sorgt dabei für eine konstante und gleichmäßige Belastung und Intensität. Die Studie wird von der VIACTIV Krankenkasse unterstützt, einem langjährigen Kooperationspartner von milon & Physio Aktiv. Erste Zwischenergebnisse werden auf dem Physio Aktiv Kongress im Januar 2020 präsentiert. www.physioaktiv.de/arthrosestudie

Novacare gmbh übernimmt Vertrieb von ToeSox® & TaviNoir® Bereits seit 20 Jahren repräsentieren wir im Body-and-Mind Bereich erfolgreich die exklusiven Marken Balanced Body®, OOV®, SISSEL® und weitere innovative Pilates Produkte. Die ToeSox® Socken wurden im Fünf-Zehen-Design entwickelt. Sie dienen als hygienische Barriere. Die Zehen sind frei beweglich und trotzdem sicher vor Keimen geschützt. Die optimale Passform minimiert Reibung, Blasen und Feuchtigkeit zwischen den Zehen. Bei TaviNoir® treffen hochwertige Stoffe auf schöne Designs. Bei TaviNoir® ergänzen sich Verzierungen wie Strasssteine und Kristalle mit Metallic-Effekten und Akzenten aus Stickereien perfekt. Bei uns wird die einfache Socke zum stylischen Statement. www.sissel.de

F&G 6/2019 107


Advertorial

© djd/Jentschura International

Kunden 50 Plus begeistern mit den Beautytipps von P. Jentschura

Schönheit & Fitness für Mitglieder 50 plus Im Laufe des Lebens entwickelt der Körper andere Ansprüche als der von Teenagern. Das gilt nicht nur für Muskeln und Gelenke, sondern im Besonderen auch für die Haut. Wer seine Mitglieder also ganzheitlich fit & gesund halten möchte, für den könnten die folgenden Tipps für ein Fitnesstraining der Haut aus dem Hause P. Jentschura interessant sein.

D

ie Haut kann lange strahlend, straff und frisch bleiben - und das von Kopf bis Fuß. Ein Pflegegeheimnis kommt aus der Naturheilkunde: basische Anwendungen, die das Gleichgewicht der Haut unterstützen und den Zellstoffwechsel anregen.

Sanfter Weckruf Schön rosig strahlt der Teint, wenn Zellerneuerung und Durchblutung angeregt werden. Das funktioniert am besten mit einem Peeling am Morgen aus etwas Wasser und basischem Körperpflegesalz (zum Beispiel MeineBase). Die Paste wird kreisend ohne Druck auf das feuchte Gesicht aufgetragen. Die feine Körnung löst abgestorbene Hautzellen besonders sanft.

Richtiger Schutz Pigmentflecken und Trockenheit werden durch UV-Licht begünstigt. Daher sollte die Tagespflege einen UV-Filter bieten. Extratipp, wenn die Haut abends durstig

108 F&G 6/2019

und abgespannt wirkt: Das pürierte Fruchtfleisch einer halben Avocado mit einem Teelöffel Jojobaöl mischen und auf Gesicht und Dekolleté auftragen. Die Frucht spendet Feuchtigkeit und wertvolle Fette.

Anti-Aging-Dusche Bürstenmassagen vor der morgendlichen Dusche machen das Hautbild ebener und straffer, bringen den Kreislauf in Schwung und regen die Entschlackung an, wenn man die einzelnen Körperpartien in Richtung der wichtigsten Ausscheidungszonen bürstet: Oberkörper und Oberarme in Richtung Achselhöhlen, Unterarme in Richtung Hände. Bauch- und Hüftregion sowie die Oberschenkel werden in Richtung der Leisten gebürstet, vom Knie an geht es abwärts zu den Füßen.

Tagesverlauf sollten zwei Flaschen, also circa 1,5 Liter, getrunken werden. Wer mag, gibt für den Geschmack einen Spritzer Zitrone, Melissenblätter oder auch eine Gurkenscheibe mit ins Glas.

Basisch baden Regelmäßig angewendet können basische Bäder das Hautbild verbessern und die Silhouette straffen. Darüber hinaus fördern sie die natürliche Rückfettung der Haut, die mit den Jahren normalerweise deutlich nachlässt. Für ein Vollbad (38 Grad) genügen drei Esslöffel des Pflege-Badesalzes MeineBase von Jentschura.

Infos & Kontakt Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Straße 22–26 D-48161 Münster +49 (0) 25 34 - 97 44 - 0 info@p-jentschura.com www.p-jentschura.com

Pflege-Drink Für Spannkraft und Elastizität benötigt der Körper Flüssigkeit. Der beste Durstlöscher ist stilles Mineralwasser. Im

Tipps für weitere basische Beautyanwendungen, um Beispiel entspannende Wickel, gibt es auch unter www.meinebase.de.


F&G 6/2019 109


Advertorial

© AdobeStock_248910031_patpitchaya

Warum Sie unbedingt noch vor Oktober 2020 Ihre Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV e.V. machen sollten.

Qualifikation im Bereich der Prävention geplant? Der Gesundheitsgedanke verbreitet sich seit einiger Zeit in der gesamten Fitnessbranche, insbesondere jedoch in inhabergeführten Studios: Diese haben erkannt, dass sie sich in der heutigen Zeit positionieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, neue Zielgruppen anzusprechen und dem stärker werdenden Gesundheitsbewusstsein der Menschen gerecht zu werden.

E

ine spannende Möglichkeit ist es, Präventionskurse nach § 20 SGB V in sein bestehendes Konzept zu integrieren. Neben der bestmöglichen Erhaltung der Gesundheit durch die Teilnahme an solchen Kursen bekommen die Teilnehmer im Anschluss bis zu 80% der Kursgebühr von den Krankenkassen erstattet: Man hält sich also fit, trainiert mit einem qualifizierten Trainer in einer Gruppe Gleichgesinnter und bekommt

110 F&G 6/2019

als Belohnung einen Großteil des Preises von den Krankenkassen zurück! Wer da nicht mit dem Fitnesssport anfängt, findet sich – überspitzt ausgedrückt – später wohl eher in einem Reha-Kurs wieder. Das Beste: Sie als Betreiber bzw. Trainer haben keinen Aufwand mit der Abrechnung, denn das regelt der Kunde mit seiner Krankenkasse.

Was dahinter steckt Es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, ehe man Präventionskurse – nach §20 SGB V abrechenbar mit den Krankenkassen – anbieten kann. Die Anforderungen an die Qualifikation des durchführenden Personals haben lange Zeit sog. Laientrainer – also jene, die keine Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Sport& Gymnastiklehrer oder Ärzte sind – ausgeschlossen.


Seit 2017 auch für Laientrainer möglich

DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE

Starte durch! Günstig wie noch nie zum

Präventions-Coach DFAV e.V. © contrastwerkstatt@fotolia.com

Wer also Physiotherapeuten oder Sportwissenschaftler beschäftigt hat, musste die Personalkosten für die Fachkräfte lange Zeit für diese Kurse von ihren anderen Aufgaben abziehen. Das trieb die Kosten pro Kurs in die Höhe. Laientrainer waren hingegen kategorisch ausgeschlossen und hatten dadurch einen riesigen Nachteil, denn Ihnen blieben potenzielle Stellen oder Möglichkeiten des Zusatzverdienstes verwehrt.

SGB V in rse nach §20 äventionsku und biete Pr udio an!* St ten ier fiz einem zerti

Bereits ab 423,– EUR kannst Du Präventionscoach DFAV e.V. werden2. Übrigens: Mit staatlicher Förderung können im individuellen Zugang nochmals 50% gespart werden.

Informiere Dich bei uns!

Deine Vorteile im Überblick

I Schnelle und kostengünstige Ausbildung ohne Mehrwertsteuer I Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können I Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du ein kostenloses Präventionsprogramm anbieten. Dieses schon in Konzeptform gefasste Programm, kannst Du dann auf ein Studio Deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro I Du schärfst Dein Trainerprofil durch Deine neuen Kenntnisse als „Präventions-Coach DFAV e.V.“ I Damit Du Deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest Du in einem zertifizierten Studio*. ACHTUNG: Ab Oktober 2020 gilt der neue Präventionsleitfaden und diese Ausbildung kann dafür auf 600 Std. angehoben werden! KEINE SORGE: Für alle bis dahin bei uns ausgebildeten Präventions-Coaches gilt Bestandsschutz! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de l 2

/DFAV.Verband

Wenn mind. 2 A-Lizenz Seminare (Orthopädie & Herz-Kreislauf) bei uns oder einem anerkannten Partner absolviert wurden oder eine gleichwertige Qualifikation vorliegt und der Rabatt i.H.v. 55,– EUR durch Vorrauszahlung der gesamten Lehrgangsgebü hr in Anspruch genommen wird. Ansonsten beträgt die Lehrgangsgebü hr mind. 478,– EUR.

*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD!

Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR** (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ende 2017 hat es der Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. DFAV e.V. geschafft, mit seinem Ausbildungsdirektor, Prof. Dr. Stemper den Präventionsmarkt für Laientrainer zu öffnen, als er seitens des GKVSpitzenverbandes und des vdek (Verband der Ersatzkassen), grünes Licht für sein Qualifizierungskonzept erhielt. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten

Damit ist der DFAV e.V. der erste und auch bis heute der einzige Anbieter auf dem Fitnessmarkt, der Fitnesstrainern, die mindestens eine Fitness- oder Group-Fitnesstrainer B-Lizenz ihr eigen nennen, eine Möglichkeit bietet, sich innerhalb von 4 Wochenenden zum Präventions-Coach DFAV e.V. ausbilden zu lassen! Anschließend können die Präventionskonzepte des DFAV e.V. in einem nach PraeZert zertifizierten Studio abrechenbar angeboten werden. Momentan sind dafür rund zehn verschiedene Konzepte bei der ZPP hinterlegt, Tendenz steigend. Die kostengünstige Zertifizierung des jeweiligen Studios übernimmt dabei der Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD e.V.).

Wer schlau ist, handelt jetzt Ab Oktober 2020 gilt der neue Präventionsleitfaden, der zwar auf der einen Seite den Markt öffnen soll, gleichzeitig aber höhere und spezifischere Anforderungen an die Qualifikation des jeweiligen Trainers stellt.

Für Präventionscoaches des DFAV e.V. gilt Bestandsschutz! Das bedeutet: Wer als Präventions-Coach DFAV e.V. bis zum Oktober 2020 bereits über die ZPP zertifiziert ist und abrechenbare Kurse nach §20 in seinem Studio anbietet, darf dies auch weiterhin. Wer sich allerdings zu spät für den Weg entscheidet, sich im Bereich der Prävention zu qualifizieren, der wird sich umfangreicheren Hürden stellen müssen. Die Ausbildung zum Präventions-Coach kann demnach auf bis zu 600 Std. angehoben werden und auch der ein oder andere, der nach heutigem Stand die Grundqualifikation erfüllen würde, kann sich darauf einstellen, ggf. dann Module anzuhängen. Wer also Zeit und Geld sparen will, sollte sich schnellstmöglich zum PräventionsCoach DFAV e.V. weiterbilden. Interessierte Trainer können zudem vorab im individuellen Zugang prüfen lassen, ob sie ggf. sogar Bildungsförderung durch den Bund oder das Land erhalten. Dabei können bis zu 50% (max. 500,-€) gefördert werden. Günstiger und einfacher wird es nicht mehr!

F&G 6/2019 111


Advertorial

F&G Fachbuchreihe

F&G-Fachbuch „Anamnese & Check-ups: Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“

Warum Sie DIESES Buch gelesen haben sollten

Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt

Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel ISBN: 978-3-00-061880-

2

In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR

Wie man die Anamnese besten in das eigene Studio-Konzept integriert und welche einzelnen Komponenten sich für die Zielgruppen und Zielsetzungen im Studio bzw. in der Praxis am besten eignen, genau das erfährt man im Fachbuch „Anamnese & Check-ups – der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt“.

A

uf gut verständliche Art und Weise sowie durch anschauliche Erklärungen und Bilder illustriert, hilft das Buch dabei, potenzielle Berührungsängste abzubauen und einen optimalen Überblick über das Thema zu schaffen. Als Orientierungshilfe stellt der erfahrene Sportphysiotherapeut Stephan Müller die verschiedenen Möglichkeiten der Anamnese sowie einfach umzusetzende Check-ups praxisnah vor: ein Fachbuch mit viel praktischem Input und noch mehr praktischen Nutzen, das man sich schlichtweg nicht entgehen lassen sollte. Das praxisnahe Nachschlagewerk führt den Leser Schritt für Schritt in dieses umfassende Thema ein und zeigt anschaulich den großen Mehrwert auf, den die Anamnese Studiobetreibern, Trainern, Physiotherapeuten aber auch Studio-Mitgliedern sowie Patienten bietet.

112 F&G 6/2019

Chancen erkennen – Potenziale nutzen! Anamnese hat im medizinischen Bereich sowie im Profi- und Leistungssport längst einen festen Platz: Hier gehören entsprechende Untersuchungen ganz selbstverständlich mit dazu. Viele Studiobetreiber, Trainer und Physiotherapeuten haben jedoch das enorme Potential noch nicht erkannt, das die Anamnese als wichtiges Mitglieder- und Kundenbindungsinstrument bietet.

Ihre Vorteile im Studio

n Neue Mitglieder werden durch Einstiegs-Check-ups perfekt abgeholt und durch regelmäßige Re-Checks so betreut, dass sie sich stetig verbessern können. Wer Schwarz auf Weiß im Rahmen der Re-Tests sieht, wie gut die Unterstützung im Studio ist, der bleibt motiviert bei der Sache und dem Studio als Kunde erhalten.

n Gleichzeitig sind stetige Trainingsanpassungen möglich, die zu einer Qualitätssicherung durch rechtzeitige Korrektur des Trainingsplans beitragen. n Qualitativ hochwertige Leistungen wie umfassende Check-ups haben einen eigenen Wert und damit auch direkten betriebswirtschaftlichen Nutzen. Studios können diese als kostenpflichtige Zusatzleistung anbieten oder mit einer Preiserhöhung/zusätzlichen Servicepauschale kombinieren. n Die schlüssige Kommunikation des Studios als qualitätsorientierter Anbieter im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen ist ein wichtiger Schritt zur Abgrenzung von Billiganbietern, die „nur Training als Freizeitbeschäftigung/zum Spaß“ anbieten. Bestellformular nebenseitig


Anamnese & Check-ups F&G Fachbuchreihe

Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt Verkaufspreis: 19,99 EUR

Anamnese & Check-ups Der 1. Schritt in den 2. Gesundheitsmarkt

Das Buch zur F&G-Serie

Tina Heinrich, Stephan Müller & Kurt Stübel

Bei Bestellung von mind. 10 Exemplaren

ISBN: 978-3-00-0618802

beträgt der Preis pro Buch nur 15,00 EUR! Untenstehendes Bestellformular bitte per Fax an +49 228 9766173-39 oder Bestellung via E-Mail an patrick.schlenz@fundg-gmbh.de

In Kooperation mit Gluckerkolleg GbR

Bestellung: Hiermit bestelle/n ich/wir verbindlich □ 1 Exemplar der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 19,99 EUR □ 10 Exemplare der Neuerscheinung Anamnese & Check ups zum Preis/Buch von 15,00 EUR Name: ________________________________________

Vorname: __________________________________

Firma: _______________________________________________________________________________________ Straße: _____________________________________________________________________________________ PLZ: _________________________ Ort: ___________________________________________________________ E-Mail: ______________________________________________________________________________________ Telefon: _____________________________________________________________________________________

Unterschrift: __________________________________________________________________________________

Die Preise verstehen sich jeweils netto zzgl. 7% MwSt und zzgl. Versandkosten von 2,90 EUR (Porto + Verpackung) innerhalb von Deutschland. Bei Bestellung von mehreren Büchern erfolgt der Versand per Paket. Die Kosten werden Ihnen vor Versand mitgeteilt. Preise für den Versand ins Ausland müssen erfragt werden. Es gelten die AGB´s der F&G Verlags- & Marketing GmbH (einzusehen unter www.fitness-und-gesundheit.de).


Gesundheit

Gelungener Weg in die unternehmerische Freiheit

Wohlfühloase in Seligenstadt Best Practice:

Dieses Mal nimmt Sie unser Autor Thomas Kotsch mit nach Seligenstadt (Hessen), wo Gesundheitsanbieter erfolgreich Hand in Hand arbeiten. Seit nunmehr 17 Jahren begleitet er die proreha Seligenstadt und die Inhaberin Catrin Rödel – dabei ist er nach wie vor begeistert.

D

ie Struktur dieser modernen Praxis liest sich anfangs ein wenig komplex: Die ambulante Reha-Einrichtung ist direkt angeschlossen an ein Akutkrankenhaus der Asklepios-Gruppe. Sie beinhaltet neben den Reha-Leistungen auch eine ambulante Praxis für Physiotherapie sowie den Stationsdienst des Krankenhauses. Weiterhin werden

114 F&G 6/2019


Gesundheit

hier die geriatrischen Patienten, also die älteren, nicht immer ganz top-fitten Mitmenschen, betreut: akut, stationär und ambulant. Aus einer ehemaligen Kooperation mit einem Rehasportverein kam auch noch die Betreuung von unzähligen Mitgliedern im Wasser und an Land dazu. Immer neue Anforderungen machten die Arbeit über die Jahre intensiver, zeitraubender und leider auch unprofitabler – das geschäftliche und private Umfeld aber auch sensibler für Veränderungen.

Mit viel Enthusiasmus und dieser klaren Fokussierung zieht Catrin Rödel auch die richtigen Kooperationspartner an. Schon immer wollten eine Ergotherapeutin und sie zusammen arbeiten – jetzt sind sie Praxisnachbarinnen. Die Angestellten der Bank, die das Projekt begleiten, kommen mittags zum Gesundheitstraining und bei Bedarf zur Therapie. Die Betriebsärzte im Haus freuen sich über die reibungslose Zusammenarbeit, genauso wie die vielen Unternehmen, die sie gemeinsam betreuen.

Wohnzimmer-Atmosphäre Auf Tief folgt Hoch Um sich den Traum von einer eigenen Praxis nach ihren Vorstellungen & Wünschen zu erfüllen, hatte Catrin Rödel Ende 2017 die „pro sensus – Privatpraxis für Physiotherapie und Gesundheitstraining“ gegründet. An einem schönen Gewerbestandort entstand infolge eine traumhafte Einrichtung, die weit mehr ist als eine klassische „Kassenpraxis“. Unterstützung bekam sie dabei von einer farb- und raumpsychologisch arbeitenden Innenarchitektin. Heute fühlen sich nicht nur die Chefin und ihr Team, sondern auch die wachsende Zahl der Patienten und Trainierenden hier pudelwohl.

Großes Netzwerk Der Erfolg der Praxis zeigt anschaulich, dass es der richtige Weg ist, sich intensiv um seine Patienten zu kümmern und sich ausreichend Zeit zu nehmen, und zwar unabhängig von vorgeschriebenen Behandlungszeiten & -umfängen. Der Weg, Patienten passiv zu behandeln und gleichzeitig ihr aktives Gestalten am eigenen Gesundwerden zu initiieren, löst schnellstmöglich Blockaden. Lebensfreude und -energie kommen dadurch wieder ans Tageslicht.

Genauso hat es sich die Chefin vorgestellt: Die Energie, mit der sie dieses Projekt gestemmt hat, holt sie sich aus der täglichen Arbeit mit ihrem Team wieder. Die Praxis findet sie sogar so ansprechend, dass sie quasi darin „einziehen“ möchte – und das ist auch absolut nachvollziehbar. Die Reaktionen zu den Bildern aus der Praxis sprechen eine deutliche Sprache. Wer Lust auf ein eignes „Update“ seiner Praxis hat, der bekommt in Seligenstadt eine hervorragende Inspirationsquelle.

Vielfältiges Angebot Inzwischen hat sich die Praxis allen Versicherten geöffnet. Zu groß war der Wunsch der meisten Seligenstädter nach Behandlung in dieser großartigen Atmosphäre. Die Chefin bringt es auf den Punkt: „In einer Kassenpraxis hat man momentan so gut wie keine Schwierigkeiten, genügend Arbeit, sprich Rezepte zu bekommen – eher muss man hier schauen, wo man das Personal für die vielen Behandlungen herbekommt. Weiterhin muss man sich natürlich auch immer sehr viel um eine Privatpraxis kümmern. Dabei ist es so befriedigend und befreiend, den Rahmen der Behandlung selbst wählen zu

können.“ Nun kommen also die gesetzlich Versicherten auch noch dazu.

Resümee & Ausblick Es freut mich wirklich, dass ich immer wieder solche Paradebeispiele moderner Praxen besuchen und beraten darf, um dann anschließend darüber zu berichten. Dabei zeigt sich jedes Mal, wie individuell und schön die Arbeit in der Gesundheitsbranche doch sein kann. Viele wiedergenesene Patienten sowie Catrin Rödel und ihrem Team wünsche ich viel Erfolg bei allen Unternehmungen und Anstrengungen, die notwendig sind auf dem Weg zur Glückseligkeit – nicht nur in Seligenstadt!

Steckbrief PRO SENSUS und proreha Seligenstadt (Hessen; 22.000 Einwohner) Inhaberin: Catrin Rödel Physiotherapeutin / Gesundheitsmanagementstudium Ca. 32 Teammitglieder stationär, ambulant, Freelancer und Kurswesen Schwerpunkte: CMD in der proreha Geriatrie im Krankenhaus über Tagesklinik, geriatrische Akutbehandlungen stationär Komplexbehandlung Physiotherapie/Osteopathie/Heilpraktiker und Gesundheitstraining, Betriebliches Gesundheitsmanagement Infos & Kontakt PRO SENSUS - Wege zur Gesundheit Dr.-Hermann-Neubauer-Ring 38-40 63500 Seligenstadt www.pro-sensus-seligenstadt.de

Thomas Kotsch Der Healthconsultant Thomas Kotsch konzipiert Erweiterungen und Neugründungen in den Bereichen Medical und Fitness und setzt diese seit 1998 deutschlandweit erfolgreich um. Er ist Key Account Deutschland bei der Stolzenberg GmbH und Inhaber der aconcept GmbH Unternehmensberatung Potsdam. t.kotsch@stolzenberg.org oder tkotsch@aconweb.de

F&G 6/2019 115


Ihr Weg zum

©Yuri_Arcurs@istockphoto.com

Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“

www.dfav.de 116

DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de


Szene Deutschland & International

anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm

Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:

www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S

Dort, wo die Qualität zuhause ist!

BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de


Neues im Bereich Ernährung Scheinfastenprogramm

SWARM erobert REWEs Regale

Mit ProLon ist das fünftägige Scheinfastenprogramm auf dem deutschen und österreichischen Markt erhältlich.

Damit unterstreicht der Konzern ein weiteres Mal das Streben nach Nachhaltigkeit auch in seinem Sortiment.

Die Box mit den auf jeden Tag abgestimmten, bissfesten Mahlzeiten hält Fastende trotz der Nahrungsaufnahme im Fastenzustand. Diese Methode ist das Ergebnis jahrelanger Forschung mit klinisch erwiesener Wirkung.

Erst kürzlich hat REWE das Sortiment „Bewusste Ernährung“ eingeführt. Hier erhält man Produkte von Unternehmen, die wirkliche Ernährungsalternativen schaffen. Auch die Insektenriegel von SWARM Protein sind in diesem Sortiment zu finden, welches kontinuierlich ausgebaut und auf weitere Filialen ausgeweitet wird. Auch SWARM Protein ist dann mit dabei. www.swarmprotein.com

www.prolon-fasten.de

myline Premium Days im Oktober 2019 Erstmalig wird myline im Herbst an 4 verschiedenen Standorten in Deutschland die Premium Days stattfinden lassen und das neue myline 2.0 präsentieren.

Head

Das Unternehmen zeigt mit welchen neuen digitalen Tools sich die Anwendungsleichtigkeit, der UserSpaß und der Abnehmerfolg auf das nächste Level steigern lässt. Zudem wird das neue Tool „mykitchen“ vorgestellt – mykitchen ist 100% interaktiv und macht die Abnehmprogramm-Teilnehmer zum Erfinder neuer Rezeptideen für deren schlanken Alltag. Außerdem wird das Ärztekonzept Stufe 3 präsentiert und somit gezeigt, wie die Ärzte in der jeweiligen Region, der Partnerstudios, das myintense+ Programm nachhaltig empfehlen.

Dachzeile

Mehr Infos für myline Partner gibt´s unter www.myline24.de/premiumdays

startkraft PUR Chocolate Die Sport- und Ernährungsexpertinnen von startkraft haben sich mit einem der besten Chocolatiers Deutschlands zusammengetan und gemeinsam die erste Schokolade mit Mikronährstoffen entwickelt, die puren Genuss mit den neusten ernährungsphysiologischen Erkenntnissen verbindet. Jede Tafel enthält eine Zusammenstellung von Mikronährstoffen, die speziell auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt ist. Die startkraft Schokoladen werden ohne Emulgatoren und Aromen, Palmöl, tierische Erzeugnisse und raffinierten Zucker oder unnatürliche Zuckeraustauschstoffe von Hand in Deutschland gefertigt. Alle Zutaten sind ausschließlich vegan, bio und glutenfrei. Der schonende Produktionsprozess nutzt die Kraft der Sonne und die Verpackung besteht aus ökologischer Folie aus Zellulose. www.startkraft-rawfood.de

118 F&G 6/2019


Lesetipps der Redaktion Das große Laufbuch

Ayurveda for Life

Alles, was man zum Laufen wissen muss Autor: Herbert Steffny

Ayurvedische Heilkunst für modernen Lebensstil & Alltag Autorin: Janna Scharfenberg

Der ehemalige Langstreckenläufer Herbert Steffny hat sein Buch vollkommen überarbeitet und erweitert: Hier findet man sein ganzes Wissen aus der langjährigen Wettkampf-, Trainings- und Seminarpraxis.

„Ayurveda for Life“ ist ein Buch für Ayurveda-Neulinge wie auch langjährige Fans der traditionellen Medizin zum Durchlesen, Nachschlagen und vor allem: ein Buch zum Ausprobieren.

Der Autor informiert über die richtige Ausrüstung, alle Laufdisziplinen und zeigt sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen wie sie ihre sportlichen Ziele Schritt-für-Schritt erreichen können. Egal ob man für 10 km, Halbmarathon, Marathon oder sogar den Ultralauf über 100 km trainieren will – „Das große Laufbuch“ begleitet vom ersten Schritt bis zum großen Ziel. Ergänzt wird die erweiterte Neuausgabe durch Motivationstipps, Illustrationen, Ratschläge zur Vermeidung und Behandlung typischer Läuferverletzungen, Hinweise zu Ernährung vor Wettkämpfen sowie Tipps zum Abnehmen durch das Laufen. Paperback Klappenbroschur., 448 Seiten, 17,0 x 24,0 cm mit ca. 150 Farbfotos, ISBN: 978-3-517-09777-0 Verlagsgruppe Random House GmbH/südwest 26,00 EUR

einen

Dr. med. Janna Scharfenberg übersetzt in ihrem praxisorientierten Handbuch die uralten Regeln in unseren modernen Alltag. Sie erklärt medizinisch fundiert, was zu welcher Tages- und Jahreszeit, warum und für wen am besten wirkt und passt die Empfehlungen aus der indischen Heilkunst an unseren westlichen Lebensstil an. So kann jeder herausfinden, wo seine Bedürfnisse liegen, was einem persönlich in den Bereichen Ernährung, Entspannung und Biorhythmus guttun und wie man Ayurveda mit Leichtigkeit in den eigenen Alltag integrieren kann. 208 Seiten, Paperback mit mehr als 100 Farbfotos und Illustrationen Südwest Verlag ISBN: 978-3-517-09789-3 18,00 EUR

Sensible Bäuche essen anders

Arsch hoch beginnt im Kopf

Ein Kochbuch für alle Verdauungsbeschwerden Autorin: Dominika Králová

Wie die Kraft des Denkens unser Leben verändert Autor: Ulrich G. Strunz

In ihrem Buch „Sensible Bäuche essen anders“ zeigt die Ernährungswissenschaftlerin Dominika Králová die besten Rezepte bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarm und anderen Verdauungsbeschwerden. Dabei gibt sie zahlreiche Ernährungstipps bei Morbus Crohn, Zölliakie oder nach einer Darm-OP.

„Wenn man negative Glaubenssätze fallen lässt oder positiv verändert, führt das auf Dauer zum Glück.“

Die Rezepte in diesem Buch bringen den Verdauungsapparat im Nu wieder auf Vordermann. Das spezielle Leitsystem im Buch soll dafür sorgen, dass jeder die auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmten Ernährungstipps und die passenden Rezepte schnell & einfach findet. Tabellen zur Lebensmittelauswahl, Merkzettel mit Einkaufstipps, Vorlagen für ein Enährungstagebuch sowie ein Selbsttest zum Erkennen von möglichen Intoleranzen helfen, individuelle Beschwerdesituation zu erkennen und zu lindern. Pappband, 256 Seiten Verlag: Südwest 978-3-517-09805-0 22,00 EUR

Endlich mit dem Rauchen aufhören, die lästigen überschüssigen Pfunde verlieren oder mit Gewissheit die Entscheidung treffen, die einem seit Ewigkeiten im Nacken sitzt: Wie schön wäre es, wenn man einfach mal anfangen könnte? In seinem Sachbuch „Arsch hoch beginnt im Kopf“ erklärt Ulrich G. Strunz – Wirtschaftsinformatiker und Entscheidungsexperte – wie man mit bewusstem Denken und Meditation die eigene Lebensweise formen kann. Den Leser erwarten 20 konkrete, in den Alltag integrierbare Anweisungen und Übungen, die Schrittweise ins Training einführen und den eigenen Einstieg erleichtern, sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, auf denen er sein Programm aufbaut. So erklärt der Autor auch, wie jeder Einzelne durch sein hocheffektives Mentaltraining Körper und Geist in Form bringen und dafür sorgen kann, dass zukünftig anstehende Aufgaben zielgerichtet und voller Energie angegangen werden. Paperback, Klappenbrosch., 128 Seiten 978-3-424-20211-3, Heyne Verlag , 14,00 EUR

F&G 6/2019 119


Ernährung

© AdobeStock_260347985_freshidea

Neuer Hype in der Fitnessindustrie oder sinnvolle Nahrungsergänzung?

Kollagen: vom Abfall zum Gesundheitsbooster? Selten hat ein Supplement einen so großen Aufstieg geschafft wie das Kollagen: Vom Abfallprodukt bei der Fleischverarbeitung über die Gummibärchen, die Kinder und Eltern froh machen, bis in die Schönheitskliniken. Nun soll es auch in der Fitnessindustrie zur unverzichtbaren Nahrungsergänzung gehören. Wir fragen nach bei Dr. Martina Ollesch, die das Kollagen für uns näher unter die Lupe nimmt.

G

ibt es eine wissenschaftlich basierte, von der Praxis im Sport unterstützte Wahrheit, die das Kollagen für Sportler wirklich interessant und relevant macht? Kurz gesagt: Ja, eine Kollagensupplementierung ist tatsächlich ihr Geld wert.

Kollagen ist das im Tierreich – dazu gehört auch der Mensch – am weitesten verbreitete Protein. Kollagen macht 1/3 des menschlichen Strukturproteins aus. Es wird aus drei Aminosäurenketten gebildet, die als Helix ineinander verschlungen sind. Dieser Aufbau macht es perfekt für seine Aufgabe im Bindegewebe, in Sehnen, Knorpeln usw.: Hier

120 F&G 6/2019

hat es den wichtigen Auftrag, gleichzeitig Struktur, Festigkeit und Elastizität zu verleihen.

bewertet, dann wird schnell klar, wie dereinst Kollagen zu seinem schlechten Ruf als „Abfall“ kam.

Wie kam es zur negativen Bewertung?

Die Proteinqualität eines Nahrungsproteins wird üblicherweise darüber bestimmt, wie viele essentielle Aminosäuren darin enthalten sind und ob sie zudem im gleichen Verhältnis darin vorliegen wie in menschlichen Proteinen.

Kollagen besteht zu 35% aus Glycin, 21% Hydroxyprolin/Prolin und 11% aus Alanin. Das sind ohne Ausnahme nichtessentielle Aminosäuren, also solche, die der Körper selbst herstellen könnte. Gleichzeitig fehlt eine essentielle Aminosäure, das Tryptophan, dem Kollagenprotein völlig. Wenn man sich jetzt überlegt, wie man üblicherweise die Proteinqualität eines Nahrungsproteins bzw. Supplements

Im Sport betrachtet man dazu die aufzubauende Struktur des Muskelproteins und da schneiden Proteine wie Wheyprotein (Molkenprotein) aus der Milch oder das gute alte Steak sehr gut ab. Gleichzeitig käme demnach ein Protein wie Kollagen, dem eine essentielle Ami-


Ernährung

nosäure sogar ganz fehlt, und das nichtessentielle Aminosäuren unproportional im Überschuss enthält, niemals für die Muskelproteinsynthese – ja nicht mal für die Totalproteinsynthese im Körper als „hochwertig“ in Frage. Wozu sollte man also gerade dieses „minderwertige“ Protein brauchen? Noch dazu, wo man gerade im Sport/Fitnesssport ja meist mehr als genügend hochwertiges Protein pro Tag zuführen würde. Die Zufuhrempfehlungen für Fitnesssportler liegen ja im Bereich von 2 g Protein pro kg Körpergewicht und aufwärts. Was viele an dieser Stelle vergessen: Eine proteinreiche Ernährung sieht heute ganz anders aus als früher! Wurde früher ein Tier vollständig verwertet, also praktisch „alles mitgegessen“, so beschränkt sich heute der figurbewusste Sportler auf das Filet des Tieres oder das Schnitzel völlig ohne Sehnen, etc. – dadurch aber eben auch ohne „Kollagen“. Eine weitere Fehlannahme war, dass man lange Zeit glaubte, Kollagen wäre ein Protein im Körper, das sehr langlebig sei und nur ganz langsam abgebaut und deswegen auch selten erneuert werden müsste.

Genau das ist aber nicht der Fall! Auch die Kollagenstrukturen im Körper müssen ständig erneuert und besonders natürlich nach Belastung auch repariert werden. Dazu ist der Körper aber direkt während der Belastung oder direkt danach auf das Anfluten genau dieser nicht-essentiellen Aminosäuren (jetzt semi-essentiellen Aminosäuren) im Blut angewiesen. Auf den Punkt gebracht: Sind Glycin, Prolin und Alanin jetzt nicht in großer

Hintergrundwissen Essenzielle Aminosäuren: n Isoleucin n Leucin n Lysin n Methionin n Phenylalanin n Threonin n Tryptophan n Valin n Histidin (Baby)

Nicht-Essenzielle Aminosäuren: n Alanin (11% des Kollagens) n Asparaginsäure n Glutaminsäure n Serin

Menge im Blut vorhanden, kann nicht optimal repariert werden. Gelenk- und Sehnenschäden sind die Folge. Aus einem Wheyprotein oder Hühnerbrustfilet bekommt der Sportler diese Aminosäuren garantiert nicht.

Proteinkonsum gestern & heute Wenn man die bindegewebigen Strukturen des Tieres, die heute bei der Vorbereitung von Fleischprodukten entfernt werden, einer Spaltung mittels starker Säuren unterzieht, erhält man Gelatine wie in Gummibärchen, Götterspeise oder Tortenguss. Erledigen Enzyme die Spaltung, erhält man das Kollagen, von dem wir in diesem Artikel sprechen. Dabei können auch so genannte bioaktive Peptide entstehen, kurze Aminosäureketten, die im Darm oder sogar im Blut des Menschen auftauchen und eine biologische Funktion ausüben können. So zum Beispiel einen positiven Effekt auf die knochenbildenden Zellen (Schutz vor Osteoporose) Reparatur im Gelenk, Entzündungshemmung o.ä.. Auch ungespaltenes Kollagen soll positive Effekte haben, zum Beispiel auf Autoimmunerkrankungen (rheumatische Arthritis). Hier ist die Forschung erst in den Anfängen, es lohnt sich auf jeden Fall aufmerksam zu bleiben und hinzuschauen.

Auch bei Sportarten mit hoher Beanspruchung von Gelenken uns Muskulatur wie z.B. beim Powerlifting oder im Strongmensport ist Kollagen als Reparaturhelfer essenziell – hier sehen wir Lucia Bilic vom Crossfit Altötting, Deutsche Meisterin Strongwoman und „Stärkste Frau Deutschlands 2019“, beim Wettkampf.

Semi-essenzielle Aminosäuen

n Arginin n Asparagin n Cystein n Glutamin n Glycin (35% des Kollagens) n Prolin (21% des Kollagens) n Tyrosin

Ganz abgesehen davon: Sicher wäre es sinnvoll, wenn man schon ein Tier zum Essen tötet, wieder mehr mitzuessen als nur das Filet – auch für die eigene Gesundheit!

Eine Notiz noch am Rande… Ein Aminosäurenprodukt mit „kollagenem Hydrolysat“ zu strecken und dann mit dem Hinweis „zum Muskelaufbau“ zu deklarieren, bleibt genauso verwerflich wie zuvor. Denn zum Muskelaufbau ist Kollagen mit seiner ungewöhnlichen Aminosäurenzusammensetzung nicht geeignet, es wird hier als günstige Proteinquelle zum Strecken von hochpreisigerem Wheyprotein genutzt.

Einsatzgebiete für Kollagen-Supplements Vorbeugung vor und Linderung von: n Tendopathien (Sehnenerkrankungen durch Verschleiß, Über-oder Fehlbelastung), n Gelenkproblemen n Problemen mit der Knochendichte (Osteoporose) n Hautverletzungen beim Sport Durch all diese Faktoren eignet sich Kollagen insbesondere zur Supplementierung im Rahmen eines Krafttraining bei älteren Studiomitgliedern oder Menschen mit einem erhöhten Reparaturbedarf/Verletzungsrisiko. Dosierung: 10 – 15 g Kollagen vor der Belastung Hintergrund: 10 – 15 g Kollagen sollten deswegen vor der Belastung eingenommen werden, damit die Aminosäuren und bioaktiven Peptide während der Belastung in erhöhter Konzentration im Blut vorliegen und direkt in die belasteten Strukturen zur Reparatur/Aufbau eingelagert werden können. Leider gibt es bisher keine vegetarische Alternative! Die Datenlagen dazu sind außerdem wenig vielversprechend.

Die Autorin Die promovierte Molekularbiologin Dr. Martina Ollesch ist seit mehr als 30 Jahren in der Fitnessbranche tätig. Ihre Erfahrung aus den Bereichen Forschung und Lehre (Biochemie der Ernährung) bringt sie in die Ernährungsberatung von Sportlern und Athleten aus verschiedenen Sportarten mit ein, darunter auch Fitnesssportler, Crossfit-Athleten und Strongmen. Martina Ollesch ist Autorin verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und hält Seminare zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Zusammen mit Heinz Ollesch, mehrfach „Stärkster Mann Deutschlands“ und u.a. Veranstalter der Strongmen ClassX auf der FIBO, führt sie die Supplementfirma FITGIANT. www.fitgiant.de, info@ fitgiant.de

F&G 6/2019 121


Inserentenverzeichnis / Impressum

Impressum

Inserentenverzeichnis abcfinance GmbH, www.abcfinance.de

S. 38

ACISO Fitness & Health GmbH, www.aciso.com

S. 85

Aidoo Software GmbH, www.aidoo.de

S. 101

BH Fitness Germany, www.bhfitness.com

S. 75

Blütenwerk GmbH, www.bluetenwerk.de

S. 68

BRUNS design, e.b@brunsdesign.de

S. 34 – 35

BVGSD e.V., www.bvgsd.de

S. 99, 116 – 117

Cleanpaper, www.cleanpaper.de

S. 97

Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, www.dba-baunatal.de DFAV e.V., www.dfav.de

S. 73

S. 90 – 91, 92 – 93, 103, 110 – 111, 116 – 117

easySolution GmbH, https://easysolution.eu,

S. 23

ERGO-FIT GmbH & Co. KG, www.ergo-fit.de

2. Umschlagseite

eGym GmbH, www.egym.de

S.49

e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de

S. 17

excio GmbH, www.excio.de

F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de

S. 15 S. 104 – 105, 112 – 113

FACEFORCE GmbH, www.face-force.de fitbox GmbH, www.fitbox.de

fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de

S. 13 S. 43 S. 76 – 77

First Debit GmbH / Debifit, https://firstdebit.de

S. 51

Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de

S. 10

INKO Internationale Handelskontor GmbH, www.inkospor.com

S. 89

Five-Konzept GmbH & Co. KG, www.five-konzept.de

Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com

IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de

Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com JK-International GmbH, www.wellsystem.de

Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de

KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de

LES MILLS International, www.lesmills.com

Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu

M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de

S. 81 S. 57 S. 47 S. 108 – 109 S. 21 S. 8 – 9, 24 – 25 S. 37 S. 53 S. 33 S. 65 S. 111

Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com 4. Umschlagseite

miha bodytec GmbH, www.miha-bodytec.com myline Deutschland GmbH, www.myline24.de

milon industries GmbH, www.milon.com

Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu

myline Deutschland GmbH, myintenseplus.de

S. 44 S. 39 3. Umschlagseite S. 14 S. 45

PAVIFLEX GYM FLOORING, www.paviflexfitnessboden.com

S. 77

Polar Electro GmbH Deutschland, www.polar.com

S. 35

Peb Praxisberatung GbR / SmartCircle, https://smart-circle.co.uk/de

S. 27

REGUPOL BSW GmbH, www.berleburger.com

S. 12

Simplytrain GmbH, www.simplytrain.de

S. 44

SCHNELL Trainingsgeräte GmbH, www.schnell-online.de

S. 55

SEAT Deutschland GmbH, www.seat.de Scotfit GmbH, www.scotfit.de

Tanita Europe BV, https://tanita.de

Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de

terra sports GmbH, www.terra-sports.de

TONUS sports & reha GmbH, https://tonus-online.de

Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG, www.trugge.com XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de

S. 7 S. 7 S. 11 Titel S. 45 S. 31 S. 67, 91 S. 43, S. 45

Dieser Ausgabe der F&G ist die Beilage der Firma ACISO Fitness & Health GmbH beigefügt. Wir bitten um freundliche Beachtung.

122 F&G 6/2019

Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Kristin Beringhoff, Kevin Ebener, Hans Muench, Prof. Dr. Nils Nagel, Thomas Kotsch, Dr. Martina Ollesch, Dominik Weirich Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2018. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Str. 722, 70329 Stuttgart E-Mail: Stefan.Leicht@kohlhammerdruck.de Ansprechpartner: Stefan Leicht F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.



U4 F&G 6/2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.