Fitness & Gesundheit Ausgabe 07/2018

Page 1

Offizielles Organ des BVGSD

November F&G 7 / 2018

ANAMNESE & DIAGNOSTIK Teil 4

Prof. Dr. Theodor Stemper über Kraftdiagnostik im Studio

SPANNENDER INPUT AUS DER STUDIO-PRAXIS Groupfitness – EMS – Wellness & SPA – Digitales Management

WIR HALTEN SIE FACHLICH AUF DEM LAUFENDEN

Kundenbeschwerden – Stress – Change Management – Studio-Nachfolge – Ernährung www.fitness-und-gesundheit.de


Š Fotonachweis


Anamnese-Serie Kraftdiagnostik Unsere Anamnese-Serie, die auf dem von Volker Ebener initiierten FIBO-AnamneseParcours fußt, hat in den vergangenen Monaten für große Aufmerksamkeit in der Branche gesorgt. Immer mehr Clubinhaber erkennen, dass die Anamnese ein wichtiger Bestandteil in der Kundenbetreuung ist, das zur Kundenbindung und -gewinnung aber auch zur Generierung von Zusatzumsätzen einen wertvollen Beitrag leisten kann. In der Oktoberausgabe hatten wir uns im Rahmen der Anamnese-Serie mit der Thematik Ausdauerdiagnostik auseinandergesetzt. In der hier vorliegenden Ausgabe beleuchtet unser Autor Herr Prof. Dr. Theodor Stemper ab Seite 8 das Thema Kraftdiagnostik. Szene In dieser Ausgabe berichten wir über einige interessante Ereignisse aus der letzten Zeit. Beispielsweise über die FDARezertifizierung von JK-Ergoline (Seite 32), den „Golden Thursday“ (Seite 87) bei gym80, das 25-jährige Firmenjubiläum der Firma Jentschura in Münster (Seite 76) oder unseren interessanten Besuch im Premium-Studio DANY in Koblenz, wo wir uns über den Stand der Implementierung eines digitalen Systems informierten. Dazu haben wir ein Exklusiv-Interview mit dem Betreiber der IMPULSKette im Baltikum unterhalten, der uns über sein 2-Markenkonzept Auskunft gab (Seite 36). Fitness-Trends 2019 Auch in diesem Jahr hat die Bergische Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Theodor Stemper und mit Unterstützung des Deutschen Fitness & Aerobic Verbands e.V., des Bundesverbands Gesundheitsstudios Deutschland e.V. und unserem Fachmagazin F&G Fitness und Gesundheit die Fitness-Trends für das kommende Jahr abgefragt und wir werden in der nächsten Ausgabe ausführlich über die Ergebnisse der Trendumfrage berichten! Seien Sie also gespannt, was die Branchenexperten für das neue Jahr an Trends prognostizieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der F&G Ausgabe 7/2018!

Volker Ebener

&

Patrick Schlenz

Verleger

F&G 7/2018

3


Editorial

Anamnese meets SUMMIT Als wir, nach dem von uns auf der FIBO veranstalteten Anamnese Parcours beschlossen, jetzt eine Serie mit allen Bestandteilen der Anamnese in der F&G zu starten, wollten wir für alle Interessierten einen Wegweiser für einen optimal eingerichteten Anamnese-Raum schaffen – und so auch das inzwischen gewachsene Interesse an der Anamnese aufrecht erhalten. Die Nachfrage nach diesem Thema ist groß und sie wächst und wächst. Die Broschüre zum FIBO Anamnese Parcours ist nahezu vergriffen. Wir haben noch knapp 100 Exemplare, die wir interessierten Lesern gerne kostenfrei zuschicken. Hier finden Sie noch einmal einen Überblick aller am FIBO Anamnese Parcours beteiligten Firmen mit ihren Geräten und Kontaktdaten. Mehr zum Thema Anamnese & Diagnostik lesen Sie ab Seite 8 in dieser Ausgabe in einem umfangreichen Fachartikel von Prof. Dr. Theodor Stemper. Nachdem jetzt also die Anamnese offensichtlich auf einem guten Weg ist, auf dem beide Seiten, also Physiotherapie und Fitnessstudios, viel voneinander profitieren können, suchen wir nun nach Wegen, um Prävention in gesundheitsorientierten Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen ebenfalls zur Kunden- oder Patientengewinnung bzw. -erhaltung zu nutzen und sie dadurch als wirtschaftlich rechenbare Größe erfolgreich einzusetzen. So fand auch auf dem von uns Ende September 2018 mit über 150 Teilnehmern in Rotenburg an der Fulda veranstalteten PHYSIO & MEDICAL FITNESS-SUMMIT das Thema „Anamnese und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ große Beachtung. Dort ging es unter anderem um die Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und einem BasketballErstligisten, der von einem DAX-notierten Unternehmen gesponsert wird. Den Physiotherapeuten, die in Bonn eine Schule für Physiotherapie mit angeschlossener Physiotherapiepraxis betreiben, ist es gelungen einen Vertrag mit den Telekom Baskets abzuschließen, der einerseits regelmäßige Anamnese-Tests der 1. Mannschaft beinhaltet und andererseits für die Physiotherapieschule sowie Praxis kostenfreie Werbung vorsieht. Auf den ersten Blick klingt dies nicht allzu spannend, doch bereits auf den zweiten Blick sieht man die Möglichkeit, dass auch Mannschaften aus allen anderen Sportarten ihre Teams gegen Bezahlung testen lassen möchten. Dazu kommt auch noch die Nachfrage von Firmen oder auch einzelnen Personen, die über ihren Status genauer Bescheid wissen möchten, weil sie zum Beispiel planen, im nächsten Urlaub einen Segelturn oder eine Ski- bzw. Wandertour zu absolvieren.

4

F&G 7/2018


Editorial

Dass bei alldiesen gesundheitsorientierten Aktivitäten der Arbeitgeber im Rahmen von BGM bzw. BGF (Betriebliche Gesundheitsförderung) wirtschaftliche Unterstützung leisten könnte, ist leider noch immer nicht überall bekannt. Mehr zum Thema SUMMIT 2018 erfahren Sie in unserem Nachbericht auf den Seiten 78 – 83. Abschließend noch ein paar Worte zu der von uns bereits im letzten Editorial geäußerten Frage: Wieso sollte eSport gemeinnützig und von der Mehrwertsteuer befreit sein, Fitness jedoch nicht? Offensichtlich hat die Einsicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO), nämlich dass eSport in vielen Fällen die Vorrausetzungen für ein Suchtverhalten erfüllen würde, auch die Politik und viele andere Unterstützer von eSport zum Nachdenken angeregt. Denn man hört von den entsprechenden Forderungen der GroKo im Koalitionsvertrag kaum noch etwas. Dafür gibt es immer mehr Stimmen, die ebenso wie mein Partner Patrick Schlenz fordern, dass eSport generell mit aktivem Sport gekoppelt sein sollte, um das Prädikat „Anerkennung als Sport“ zu erhalten. Wir lassen uns überraschen!

Volker Ebener

F&G 7/2018

5


Inhalt

Anamnese & Diagnostik 8 – 13 14 – 15

Teil 4 der 6-teiligen F&G-Serie: Prof. Dr. Theodor Stemper beschäftigt sich mit der professionellen Kraftdiagnostik Best Practice: Atemgasdiagnostik als Analysetool bei der Betreuung von Gesundheitssportlern & Athleten

Szene Deutschland & International Titelstory: 2 x 20 für Ihren Erfolg News, Produkte, Personalien & Events JK-Ergoline: FDA Prüfung mit Bravour bestanden Fitness International: Positionierung neuer Marken & Geschäftsmodelle EMS-Umfrage: Fazit für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung Buchtipp der Redaktion zum Thema Stressmanagement Von Unternehmer zu Unternehmer KIGGS Studie: Kinder & Jugendliche als Zielgruppen Best Practice: Mehr Zeit für Kunden dank Digitalisierung

Marketing, Sales & Management 50 – 51 52 – 54 56 – 57 58 – 60 64 – 66 68 – 69 70 – 71

It´s time to change: Change Management in der Unternehmenspraxis Kreditprozesse erfolgreich gestalten Studienstart 2018 bei der Deutschen Berufsakademie (dba) Prof. Dr. Seiwert fragt: Beherrschen Sie den Stress oder beherrscht er Sie? Nachfolge im Fitnessstudio Teil 2 Richtiger Umgang mit Beschwerden Fördermöglichkeiten für Aus- und Weiterbildungen

14

42 © Fotonachweis

18 24 – 31 32 36 – 37 38 40 40 – 41 42 44 – 46

Messe, Kongress & Events 76 78 – 83 84 86 87

Firmenjubiläum: 25 Jahre P. Jentschura SUMMIT 2018: Es wächst zusammen, was zusammen gehört Premiere der „therapie on tour“ in Bochum Internationale Branchenmessen: Dubai und Niederlande GOLDEN THURSDAY bei gym80 in Gelsenkirchen

56

Fitness 92 – 94 98 – 99 100 – 101 102 – 103 104

Neues aus dem Bereich Fitness Best Practice: Ganzkörper-Workout auf dem Trampolin Sport-Aerobic WM 2018: „Finale“ für Monika Zimmermann Die aktuellen DFAV-Termine Aktuelle Convention-Tipps

100

Gesundheit 108 – 111 112 – 113 116 – 117 118 119

Neues im Bereich Gesundheit & Prävention Best Practice: Effektive & schnelle Erfolge mit EMS Best Practice: Mehr Qualität statt Billigkonzept Studienergebnisse zu Besonnung, Diabetes & Vitamin D Präventionscoach & Studiozertifizierung

Ernährung 124 125 128 – 130 132 – 133

Neues im Bereich Ernährung DFAV empfiehlt: P. Jentschura Seminar im Dezember Fett mach fett?! Wir fragen nach… Hormone als Grund für Misserfolg beim Abnehmen

112

Standards 134

Inserentenverzeichnis & Impressum

Titelmotiv: Ergo Fit

6

F&G 7/2018

130


Inhalt

F&G 7/2018

7


©kentoh – fotolia.com

Anamnese & Diagnostik

4. Teil der Serie von Prof. Dr. Stemper zum Thema ANAMNESE & DIAGNOSTIK

Kraftanalyse in der Studiopraxis Kräfte zu messen und zu vergleichen ist schon seit Jahrhunderten in vielen Kulturen beliebt. Vor allem die starken Männer standen dabei oft im Rampenlicht, die mit teils unglaublichen (nicht selten „legendären“) Kraftleistungen imponierten.

E

in Paradebeispiel dafür ist die angebliche Fähigkeit des Milon von Kroton, als Kind ein Kalb und dann als Erwachsener einen Stier gestemmt zu haben (Stemper, 2017). Diese maximalen Kraftleistungen sind aber, ebenso wie die mittelalterlichen oder (früh-) neuzeitlichen (maximalen) Kraft-Demonstrationen im Zirkus oder auf dem Jahrmarkt, bei weitem nicht identisch mit dem, was wir heute unter „Kraftdiagnostik“ verstehen. Denn das wissenschaftliche Verständnis über die motorische Eigenschaft Kraft hat sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert – gleiches gilt auch für die Grundlagen der Kraftdiagnostik. Das betrifft die Kenntnis zu den der Kraft zugrundlie-

8

F&G 7/2018

genden Einflussfaktoren (tendomuskuläre, neuronale, biomechanische, hormonelle ...), den verschiedenen Erscheinungsformen der Kraft (Maximalkraft, Schnellkraft/Reaktivkraft, Kraftausdauer; englisch: strength, power, muscular endurance) oder den Belastungsarten bzw. Arbeitsweisen der Muskulatur (vor allem dynamisch (isoinertial), statisch (isometrisch), isokinetisch). Noch weitere Unterscheidungen hinsichtlich Muskelkraft und Krafttraining wurden in den letzten Jahren getroffen, die auch die „Kraftdiagnostik“ beeinflussen, wie die nach der Ausrichtung des Krafttrainings in Richtung „health“ or „skill“ bzw. „Gesundheit“ oder „Leistung“ (von Prävention bis zur Rehabilitation) oder – damit eng zusammenhängend – die Differenzierung nach Zielgruppen, wie


Anamnese & Diagnostik

Kinder, Erwachsene, Ältere, Männer oder Frauen, Sportler unterschiedlicher Sportarten, Untrainierte, Rehabilitanden etc.

Eine Kraftdiagnostik oder Krafttests für alle sind folglich kaum vorstellbar. Das Spektrum möglicher Messmethoden bewegt sich daher in dem weiten, oben genannten Rahmen und reicht somit von einfachen, zumeist geräteunabhängigen (sport-) motorischen Tests im Fitnessbereich bis hin zu apparativ aufwändigen Messverfahren im Hochleistungssport. Die folgenden Ausführungen sollen diese Feststellung mit entsprechenden Fakten unterfüttern.

Erscheinungsformen der Kraft Es soll an dieser Stelle kurz ins Gedächtnis gerufen werden, dass Muskelkraft bekanntlich als die (motorische) Fähigkeit definiert wird, die durch verschiedene Arbeitsweisen der Muskulatur Widerstände überwinden (durch konzentrische Muskeltätigkeit), ihnen entgegenwirken (durch exzentrische Muskeltätigkeit) oder sie halten (durch statische Muskeltätig-

©liderina – fotolia.com

Nicht zuletzt spielt hier auch das sogenannte „Setting“ eine Rolle, die Frage also, in welcher Umgebung und mit welchen Zielgruppen eine Kraftdiagnostik eigentlich erfolgen soll. Es liegt auf der Hand, dass Gruppentests in einer Grundschule oder einem Betrieb sich von einer Individualdiagnostik im Fitnessstudio, geschweige denn Olympiastützpunkt oder Rehaklinik, vermutlich deutlich unterscheiden werden, wenngleich es durchaus einige Tests gibt, die quasi „universell“ eingesetzt werden.

keit) kann. Anders ausgedrückt: Muskelkraft ist die Fähigkeit, den Körper oder ein Objekt zu beschleunigen, zu bremsen (gegen die Schwerkraft oder einen anderen Widerstand) oder stabil zu halten. Vor allem bei „natürlichen Bewegungen“ kommt es in der Regel zu einer Kombination dieser Arbeitsweisen. Des Weiteren sollte vor der Auswahl und Durchführung eines Krafttests ein Blick auf die verschiedenen Erscheinungsformen

Advertorial

Im Gleichgewicht: HUR vereint Analyse und Training in einem Gerät

SmartBalance von HUR Ein smartes Gerät zur Unterstützung in der Anamnese kommt aus dem Hause HUR.

D

ie SmartBalance analysiert und trainiert das Gleichgewicht. Dabei ermitteln umfangreiche Prüfprotokolle unter anderem das Sturzrisiko. Der Stabilitätsgrenzentest ermittelt die voraussichtliche Sturzrichtung.

Effektive Trainingsspiele Beim SmartBalance-Training kann der Nutzer aus sieben verschiedenen Spielen wählen. Der Schwierigkeitsgrad kann bei jedem Spiel eingestellt werden. Mit dem Testergebnis werden auch wichtige Hinweise zum passenden Muskelaufbautraining gegeben. Zu geringe Muskelmasse ist oft ein Hauptgrund für Stürze im Alter. Dank der HUR SmartTouch-Technologie können die Balancetrainingseinheiten in den Trainingsplan für das Krafttraining eingebaut werden. HUR bietet neben medizinischen Trainingsgeräten auch zertifizierte Konzepte unter anderem zur Sturzprävention an.

Infos & Kontakt

HUR Deutschland GmbH Carl-Benz-Str. 5, 72250 Freudenstadt +49 (0) 7441 860 1790, www.hur-deutschland.de

F&G 7/2018

9


Anamnese & Diagnostik

der Muskelkraft geworfen werden. Heutzutage werden diese i.d.R. in Maximalkraft (größtmögliche Kraft), Schnellkraft (größter Kraftimpuls), Kraftausdauer (Ermüdungsresistenz bei Kraftbelastungen) und Reaktivkraft (schnelle Umstellung von konzentrischer zu exzentrischer Phase im DVZ, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) unterschieden. Allein schon deshalb gibt es eine entsprechend große Vielfalt an Messverfahren. Trainer sollten sich daher im Klaren darüber sein, welche Form der Muskelkraft sie überhaupt messen wollen - und aus welchem Grund! Nicht zuletzt sollten Sie das große Angebot an Krafttests auch daraufhin überprüfen, ob die angebotenen Testverfahren wissenschaftlich fundiert sind, so dass sie die sogenannten „Gütekriterien“ erfüllen, also vor allem zuverlässig und objektiv die jeweilige Kraft ermitteln und sich möglichst auch mit seriös ermittelten Normangaben bewerten und einordnen lassen. Was dann in der jeweiligen Anlage im Sinne der Kraftdiagnostik zum Einsatz kommt, muss das Studio letztlich aufgrund seiner Ausrichtung für sich entscheiden. Ambitionierte Studios werden in der Regel neben einfachen motorischen Tests durchaus auch in Messgeräte investieren, die für die Kraftdiagnostik (und ggf. auch die Steuerung des Krafttrainings) entwickelt wurden.

Ziele der Kraftdiagnostik Wie bei allen Maßnahmen im Bereich der Anamnese und Diagnostik muss auch bei der Kraftdiagnostik aber zunächst die Frage nach dem „Wozu?“ gestellt werden. Testen nur um des Testens willen ist nicht zielführend! Werden also Krafttests im Studio eingesetzt, so müssen diese einen Zweck erfüllen. Im Vordergrund stehen hier: 1. Bestandsaufnahme der Kraftfähigkeit (aktueller „Ist“Zustand). 2. Leistungs- oder gesundheitsorientierte Einordnung und Bewertung der Kraftleistung auf Basis von Normwerten (Tabellen; gegebenenfalls entsprechende Test-Software).

[©Africa Studio – fotolia.com

3. Erstellung eines „Kraftprofils“ des Körpers mittels verschiedener Krafttests für unterschiedliche Körperbereiche (ergänzt durch Tests für weitere motorische Fähigkeiten).

Geräte mit Analysefunktion können bei der Auswertung von Krafttests helfen

10

F&G 7/2018

4. Ableitung von Trainingsempfehlungen (zur Erreichung eines „Soll“-Werts). 5. Kontrolle der Kraftentwicklung (Vergleich der Kraftwerte vor / nach dem Training) In gesundheitsorientierten Studios können dafür sowohl „einfache“ (sportmotorische) Krafttests als auch gerätegestützte Tests eingesetzt werden. Für leistungsorientierte Sportler sind dagegen eher sportspezifische, apparativ gestützte Tests im Einsatz.

Methoden zur Bestandsaufnahme der Kraft: „Kraftdiagnostik“ Zur Messung der Muskelkraft kann man, physikalisch gesehen, drei Formen unterscheiden: 1. Dynamische Messmethoden (neuere Bezeichnung: „isoinertiale“) 2. Isometrische Messmethoden (klassisch: „statisch“) 3. Isokinetische Messmethoden (vgl. u. a. Swiss Olympic, 2016) 1. Dynamische Messmethoden („isoinertial“; früher, fälschlich: „isotonisch“) Typische Beispiele für diese Messmethodik sind das Heben und Herunterlassen eines Gewichts, wie etwa beim Bankdrücktest oder dem Kniegbeuge-Test, das Werfen eines Gegenstands oder das Anschieben eines Geräts. Bei dynamischen (isoinertialen) Tests wird durch den Wechsel von konzentrischer und exzentrischer Muskelaktivität entweder eine möglichst große Last überwunden und/oder gebremst (Maximalkraft), eine submaximale Last möglichst schnell bewegt (Schnellkraft) oder eine Last so viele Male wie möglich bewegt (Ermüdungsresistenz, Kraftausdauer). Dynamische (isoinertiale) Krafttests beinhalten zumeist Bewegungsformen und Muskelaktionen, die, wie in fast allen Sportarten, gegen den Widerstand einer (konstanten) Masse ausgeführt werden (Sprünge, Würfe, Schläge, usw.). Viele Tests sind zudem so konzipiert, dass sie der sportspezifischen Belastung möglichst ähnlich sind oder den dort erforderlichen Muskelaktivitäten nahe kommen. Das klassische Beispiel für einen Maximalkrafttest ist hier der „einfache“, dynamische Test des möglichen „Einer-Wiederholungsmaximums“ bzw. „1-repetition-maximum“ (1-RM-Test), der nach intensiver Aufwärmung für den Oberkörper als dynamischer (freier) Bankdrück-Test und für die untere Extremität als Kniebeuge-Test am Gerät durchgeführt wird. Besonders für weniger Trainierte wird dieser Test in Form eines „MehrWiederholungs-Maximum-Tests“ für sinnvoller erachtet, am ehesten als „5-RM-Test“, der auch ambitionierten Gesundheits- und Fitnesssportlern empfohlen wird (vgl. z. B. Gail et al., 2015). In die Kategorie der dynamischen Tests fallen aber auch die zahlreichen Kraftausdauer-Tests, die sowohl apparativ gestützt als auch geräteunabhängig als motorische Tests durchgeführt werden können. Ein einfaches „Ganzkörper-Kraftprofil“ könnte somit aus einem Test für den Oberkörper (z. B. Liegestütz), den Rumpf (z. B. Crunch) und den Unterkörper (z.B. Standweitsprung) bestehen. Apparative Varianten mit entsprechenden Kraftaufnehmern sind hier ebenfalls schon auf dem Markt – so wie auch die daran direkt angeknüpfte, geräteunabhängige oder auch mit Kraftgeräten verkettete Trainingssoftware.


Anamnese & Diagnostik

2. Isometrische Messmethoden (klassisch: „statisch“) Isometrische Krafttests werden in einer statischen Position absolviert. Obwohl hier keine sichtbare Bewegung vorkommt, erzeugen die Muskeln ihre maximale Spannung oder halten diese langandauernd gegen eine entgegenwirkende Kraft (z.B. Schwerkraft). Meistens werden Messungen der maximalen isometrischen Kraft an speziellen, festgestellten Geräten in der Regel nach initialem Kraftanstieg von zwei Sekunden über weitere zwei Sekunden maximal haltend durchgeführt und so z.B. das Drehmoment oder auch die Bodenreaktionskraft beurteilt. Bei entsprechender Mechanik und Elektronik kann bei isometrischen Maximalkraft-Tests auch die Kraftentwicklungsrate (die Geschwindigkeit, mit der die Kraft zunimmt) gemessen werden, ein Maß für die sogenannte Explosivkraft. Zweiseitige (bilaterale) wie einseitige (unilaterale) Messungen sind bei geteilten Kraftaufnehmern ebenso möglich wie die Ermittlung von bilateralen Unterschieden.

Klassisches Beispiel für einen Maximalkrafttest

©Kzenon – fotolia.com

Der größte Vorteil isometrischer Messverfahren ist deren hohe Standardisierbarkeit und die relativ geringe Verletzungsgefahr. Größter Nachteil ist, dass die Kraft nur bei einem einzigen, festen Gelenkwinkel bestimmt wird, wodurch nur Hochrechnungen über die Kraft in den restlichen Gelenkwinkeln gemacht werden können. Das ist recht ungenau – ebenso wie die Hochrechnung der Trainingsgewichte für mehrere Wiederholungen aufgrund eines 1-RM-Tests oder umgekehrt die Abschätzung des 1-RM aus Mehr-RM, vor allem wenn über 10RM (vgl. Mayhew et al., 2008; Naclerio et al., 2009). Zudem ist die Testsituation „künstlich“ und wenig „sportartspezifisch“.

Advertorial

GLEICH.FIT ermöglicht mit ZWEIBOOT® „ANALYTIK“ einen perfekten Einstieg in die Diagnostik

ZWEIBOOT® „ANALYTIK“ Die einzigartige Kombination aus Maximalkraftanalyse und Trainingsgerät ist durch den flexiblen Einbau einer Lehne nun noch universeller einsetzbar.

I

m Vordergrund der Messungen stehen dabei weiterhin komplexe Alltagsbewegungen wie z.B. Heben, Tragen, Schieben und Halten.

Platzsparend, leicht und präzise Auf nur 1 qm und mit leichten 25 kg visualisiert die Analyse/Trainingsplatte in einer eigenen App aktuelle Kräfte und zeigt bei regelmäßigen Checks den individuellen Verlauf auf (Erfolgsvisualisierung). Bei zwölf ausgewählten Übungen kann nach Niveau und Dysbalancen abgeglichen werden.

Vielseitig einsetzbar Ein zusätzliches „BGM-Tool“ für den Einsatz im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement/Betriebliche Gesundheitsförderung lässt anonymisierte Einzel- und Gruppenauswertungen zu. Die Tests dauern ca. 45 Sek. und können im Rahmen eines entsprechenden BGM-Konzeptes von Krankenkassen anerkannt werden. Die 20 Zoll-Anzeige garantiert Aufmerksamkeit, z.B. bei externen Veranstaltungen.

Direkter Einstieg Ein Anschaffungspreis ab 2.000 EUR netto macht den professionellen Start im Bereich Diagnostik leicht, nicht nur für Personal-Trainer! Einrichtungen, die bereits mit diagnostischen Systemen arbeiten, bringen ihr Portfolio mit ZWEIBOOT® „ANALYTIK“ auf ein neues Level.

Infos & Kontakt

ZWEIBOOT by GLEICH.FIT Teichweg 16, 04420 Markranstädt +49 (0)34298 / 293938 info@gleichfit.de, www.zweiboot.de

F&G 7/2018

11


Anamnese & Diagnostik

©Murat Subatli – fotolia.com

Kniebeugen – ein typischer Maximalkrafttest (statisch oder dynamisch)

Typische Beispiele stammen hier eher aus dem Leistungssport. Es dominieren statische Testübungen gegen einen unüberwindbaren Widerstand in definierten Gelenkwinkeln (z.B. bei Kniebeugen meistens um 90°). Diese werden dann mit entsprechender Messtechnik (Kraftmessplatte, Beschleunigungssensoren etc.) erfasst und bewertet (vgl. dazu weiter z.B. Swiss Olympic). 3. Isokinetische Messmethoden Eine dritte Möglichkeit der Kraftdiagnostik stellen sogenannte isokinetische Tests dar. Hier strebt der Proband an, in der Bewegung eine möglichst große Kraft oder ein möglichst großes Drehmoment bei einer konstanten vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit zu erzeugen. Wegen dieser konstanten Geschwindigkeit sind isokinetische Tests aber im Vergleich zu den beiden anderen Messvarianten am wenigsten realitätsnah. Dazu kommt, dass spezielle Apparate nötig sind, welche auch häufig nur isolierte oder eingelenkige Bewegungen erlauben. Trotzdem können isokinetische Krafttests in Situationen sinnvoll sein, in denen sonst keine dynamischen Tests vorhanden oder geeignet sind (z.B. für die Kniebeuger). Wie isometrische Tests haben auch isokinetische den Vorteil einer hohen Standardisierbarkeit und einer geringen Verletzungsgefahr, so dass sie oftmals im Bereich der orthopädischen Rehabilitation eingesetzt werden.

Besonderheiten der gesundheitsorientierten „Kraftdiagnostik“ Ist die Zielstellung im Leistungssport in der Regel die „Maximierung“ der (sportlichen) Leistung, so geht es im Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssport (meistens auch im Schulsport) eher um deren „Optimierung“. Folglich werden im Leistungssport Krafttests auch in der Regel „maximal“ durchgeführt,

12

F&G 7/2018

indem die höchstmögliche (Maximal-)Kraft, die größtmögliche Ermüdungsresistenz (Kraftausdauer) oder der maximale Kraftimpuls (Schnellkraft) bzw. die schnellstmögliche Realisierung (Explosivkraft, Reaktivkraft) mit Hilfe apparativer Einrichtungen ermittelt werden (vgl. z. B. Swiss Olympic, Kap. 4). Anders sieht das im Gesundheitssport aus, wo schon aus Gründen der Vermeidung unnötiger Höchst- oder Überbelastungen und ggf. auch Verletzungen z. B. die 1-RM-Maximalkrafttests kritisch gesehen werden (Gail et al., 2015). Im Bereich der meisten eher gesundheitsorientiert ausgerichteten Fitnessstudios geht es eher darum, einerseits das Minimum und andererseits das Optimum an gesundheitlich erstrebenswerten Kraftfähigkeiten zu ermitteln. So finden sich für den Einstieg in gesundheitssportliche Aktivitäten in der Fachliteratur zahlreiche Vorschläge für sogar oft einfachste Tests, wie das einbeinige Aufstehen von einem Stuhl, die lediglich prüfen sollen, ob überhaupt genügend bzw. minimale Kraft vorhanden ist. Zahlreiche Beispiele für Standard-Fitness-Tests finden sich z. B. in frühen Arbeiten aus unserem Arbeitsbereich (Beuker-Stemper-Fitness-Test aus den 80er Jahren), diversen Publikationen aus der Arbeitsgruppe des Karlsruher

Viele Alltagsbelastungen setzen Körper- und Muskelkraft voraus ©Laura Thiesbrummel – fotolia.com

Ein Transfer der isometrischen Testergebnisse auf sportartspezifische dynamische Belastungen oder auch Trainingsgewichte ist daher nur sehr bedingt möglich.


Anamnese & Diagnostik

Sportwissenschaftlers Prof. Klaus Bös aus den letzten Jahrzehnten (z. B. 1987, 2003) oder auch den aktuellen Unterlagen von Swiss Olympic (2016, hier vor allem ab S. 58: Grundkrafttests Rumpfmuskulatur). Anders als bei der Ausdauerdiagnostik (dort vor allem anhand der Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme) liegen hinsichtlich der Kraftleistungen im Übrigen aber noch kaum allgemein akzeptierte Richtwerte für Untrainierte vor (für zahlreiche Sportler dagegen sehr wohl). Daher werden Einschätzungen der Kraft und Empfehlungen dazu eher indirekt aus Vergleichswerten aus mehr oder weniger großen Studien abgeleitet. Wenn z. B. bei nicht speziell Trainierten die Leistung in einem Krafttest unterhalb des Mittelwerts einer (im Idealfall alters- und geschlechtsadäquaten) Vergleichsgruppe liegt, oder außerhalb zuvor definierter unterer Grenzwerte (z. B. nur im untersten Fünftel / Quintil einer Verteilung), gilt diese als (gesundheitlich) unzureichend. Der Bezug zu Krankheiten, sowohl im orthopädischen wie auch internistischen Bereich, beruht hier allerdings eher noch auf Beobachtungen, Expertenmeinung oder Plausibilitätsüberlegungen und ist hier noch nicht so eindeutig wie bei der Ausdauerdiagnostik, wo zahlreiche Bezüge vor allem zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen vorliegen. Es gibt also vor allem beim Thema Kraftdiagnostik für wenig Trainierte noch einiges zu tun.

Literatur Bös, K. (1987). Handbuch sportmotorischer Tests. Göttingen: Hogrefe. Bös, K. (2003). Wie fit sind Sie? Fitness testen und trainieren. Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination. Copress Sport. Gail, S., Argauer, P. & Künzell, S. (2015). Validität eines 5-RM Krafttests im Gesundheitsund Fitnesssport. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 65 (3), 48-52. Mayhew, J.L., Johnson, B.D., Lamonte, M.J., Lauber, D. & Kemmler, W. (2008). Accuracy of prediction equations for determining one repetition maximum bench press in women before and after resistance training. J. Strength Cond. Res. 22, 1570-1577. Naclerio, F.J., Jiménez, A., Alvar, B.A. & Peterson, M.D. (2009). Assessing strength and power in resistance training. J. Hum. Sport Exerc. 4 (2),100-113. Stemper, T. (2017). Sport füralle – in kommerziellen Fitnessanlagen. In D. H. Jütting & M. Krüger (Hrsg.), Sport für alle. Idee und Wirklichkeit (S.363-383). Münster: Waxmann. Swiss Olympic (2016). Manual Leistungsdiagnostik. https://www.swissolympic.ch/dam/jcr:b15b191a-eb0d-46e8-b9c0417b887a440d/Leistungsdiagnostik_Manual_160201_DE.pdf

Prof. Dr. Theodor Stemper Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Gesundheitsstudios Deutschland e.V. (BVGSD) und Ausbildungsdirektor des DFAV e.V.

Prof. Dr. Theodor Stemper

Advertorial

DAVID: medizinische Trainingsgeräte für Rehabilitation und Fitness

Kraftdiagnostik am Puls der Zeit

Umfangreiche Mess- und Analysemethoden erlauben es sowohl Kunden wie Trainern, sich direkt über das Gerätedisplay einen Überblick über Trainingsdurchführung und -fortschritt zu verschaffen.

Perfekt auswerten & verarbeiten Biofeedback und Monitoring erfolgen bei DAVID in Echtzeit. Für eine optimale Auswertung der Trainings- und Testwerte steht eine große Referenzdatenbank für den Abgleich der Ergebnisse zur Verfügung. Relevante Messverfahren im Bereich der Kraftdiagnostik: Amplitudenmessung (Range of Motion – ROM), sowie Kraftmessung (isometrische Messung, Wiederholungsmethode).

Aplitude-Test

Präzise Messung

Wirbelsäulen-Profil

A

lle DAVID-Trainingsgeräte sind mit einer Exzentertechnik ausgestattet, die speziell auf die Physiologie des Menschen abgestimmt ist. Diese ausgereiften und anspruchsvollen technischen Lösungen werden individuell für jedes Gerät entwickelt.

Isometrischer Test

Bei DAVID wird die Entwicklung aller Trainingsgeräte wissenschaftlich begleitet. So können optimale Trainingsergebnisse und eine aussagekräftige Diagnostik erreicht werden – bei möglichst geringem Betreuungsaufwand.

Innerhalb des DAVID-Gerätezirkels erfolgt die Datenübertragung per WLAN-Intranet. Ein Auswert- und Reportfunktion ermöglicht ein einfaches & schnelles Speichern, Ausdrucken und Versenden der Ergebnisse.

Infos & Kontakt

Schupp GmbH & Co. KG Postfach 1105, 72276 Dornstetten +49 (0)7443 243 223 mtt@schupp-gmbh.de, www.schupp.eu

F&G 7/2018

13


Anamnese & Diagnostik

Best Practice: Atemgasdiagnostik als Analysetool bei der Betreuung von Gesundheitssportlern & Athleten

Trainingserfolge schwarz auf weiß Das Studio K3 in Aachen verbindet die familiäre Atmosphäre eines Premium-Clubs mit einer intensiven 1:1-Betreuung, wie man sie sonst eher aus dem Personal-Training kennt. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine fundierte Anamnese mithilfe der Spiroergonomie (Atemgasdiagnostik).

I

m K3 wird jeder Kunde bei jedem seiner Termine von „seinem“ Trainer unterstützt: sei es im Rahmen eines individuellen Trainings auf der Fläche, im Milon-Zirkel oder beim EMS-Training. Basis des studioeigenen Trainingskonzeptes ist “PT1 Let´s Lift“: ein ganzheitliches Trainingssystem, das auf athletischen Grundprinzipien aufbaut und seine Prioritäten auf Gesundheit, Leistung und Ästhetik setzt. Alexander Meisolle, sportlicher Leiter im K3, bringt es auf den Punkt: „Bei uns kommen die Mitglieder nicht einfach so – irgendwann mal – zum Training. Wir vereinbaren immer konkrete Termine – auch für das Training im „Let´s Lift“-Zirkel (Kleingruppentraining) oder im EMS-Bereich. So stellen wir sicher, dass der Kunde immer perfekt unterstützt und begleitet wird.“

14

F&G 7/2018

„Goldstandard im Sport“

Anforderungen an die Studiopraxis

Meisolle kam mit dem Thema Atemgasdiasgnostik bereits während seiner Sportlauf„Wir haben uns bahn in Kontakt. Als ehemalidiverse Systeme ger Leistungssportler (u.a. angeschaut und mehrfacher Deutscher Meisuns letztendlich für ter über 400 m) weiß er um ein Konzept entAlexander Meisolle ihre Genauigkeit und Aussageschieden, das uns kraft: „Eine möglichst scharfe neben ErgebnissicherDefinition des individuellen ISTheit und anschaulichen Zustandes eines Kunden ist entscheiReports auch durch seine einfadend, damit wir darauf aufbauend pass- che Handhabung überzeugt hat.“ Die genaue Trainingskonzepte entwickeln Entscheidung fiel auf DYNOSTICS, ein können. Die Spiroergonomie wird dabei App-gestütztes Anaylsegerät, das von nicht umsonst als Goldstandard im einer hochfunktionalen App gesteuert Sportbereich bezeichnet. Hier bekommt wird. In der Studiopraxis ist es ein klarer man klare Ergebnisse und kann seine Vorteil, dass wir die Messung an sich ganz verschiedenen Zielgruppen opti- ohne zusätzliche Pause durchführen mal abholen.“ können und dass jeder der Mitarbeiter,


Anamnese & Diagnostik

Atemgasdiagnostik – was dahinter steckt

die in das System eingewiesen sind, diese Messungen übernehmen können. Die Atemgasdiagnostik sichert uns eine Vergleichbarkeit der Messergebnisse, mit der die meisten anderen Analysetools nicht mithalten können – auch bei einem Wechsel der Messperson bzw. des Trainers. Gleichzeitig sind die Reports für unsere Kunden übersichtlich und bieten genau die richtigen, aber auch nicht zu viele – den Kunden eher verwirrende – Informationen.“

Spiroergonomie bei K3

n Im ersten Schritt findet ein ca. 15 minütiger Belastungsstufentest (Laufband oder Fahrrad) statt, unter ständiger Messung der Atemgase. n Die Auswertung erfolgt direkt nach dem Test sowie nach der Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse von extern angeschlossenen Medizinern. n Die Basis bildet die Spirometrie - 5minütiger Test in Ruhe. Hier wird der exakte Grundumsatz ermittelt, also die Kalorienanzahl, die der Körper, in Ruhe, ohne sportliche Betätigung verbraucht. n Nun können genaue Aussagen gemacht werden, woraus der Sportler seine Energie zieht. n Des Weiteren enthält die Auswertung konkrete Aussagen zu den individuellen Pulsbereichen, inkl VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme), sowie zum aktuellen Leistungsstand im Vergleich zu anderen Personen des gleichen Alters und Geschlechts.

Auf Basis der ermittelten Werte wird ein persönlicher Betreuungsplan erstellt, der u. a. die optimalen Pulsbereiche für ein maximal effektives Training definiert. „Je nach Ist-Zustand zu Beginn des Trainings und den individuellen Zielen sind die Anforderungen an ein effektives Training höchst unterschiedlich. Je besser die jeweiligen physiologischen Voraussetzungen bekannt sind, desto genauer können wir auf sie eingehen – unabhängig davon, ob es dem Kunden z.B. um eine Anregung des Stoffwechsels im Rahmen der Gewichtsreduktion geht oder darum, seine Ausdauerleistungsfähigkeit zu steigern.“

Erfolgskontrolle nicht vergessen! Die Anamnese im K3 umfasst neben der Atemgasdiasgnostik auch eine Analyse der Körperzusammensetzung mittels Bio-Impendance-Analyse (BIA) sowie einen umfangreichen Anamnesebogen. Nach 6 – 8 Wochen erfolgt ein Re-Test mithilfe der BIA-Waage, um erste Erfolge aufzuzeigen und den Kunden fortlaufend weiter zu motivieren. „Nach sechs Monaten findet die Überprüfung des Stoffwechselzustandes durch Atemgasdiagnostik statt. So schließt sich der Kreis: Der Kunde erkennt genau, wie er sich individuell verbessert hat und wie er sich weiter steigern kann.“

Wie geht es weiter? Das K3 hat vor knapp einem Jahr eröffnet und danach ist alles quasi explodiert: „Die Nachfrage ist groß, unser Konzept kommt an - da macht die Arbeit mit den Kunden noch mehr Spaß. Für Ende des Jahres ist die Eröffnung eines zweiten Studios (in Köln) anvisiert, eine weitere Einrichtung im Herzen Düsseldorf ist in Planung.“ Auch was das Thema Atemgasdiagnostik anbelangt ist eine Erweiterung geplant: „Wir bieten zu unserem EMSKonzept immer wieder Einzelveranstaltungen an, an denen wir das Thema tiefer gehend präsentieren und bewerben können. Das kann ich mir auch bei der Stoffwechselanalyse gut vorstellen, am

Die Spiroergometrie ist ein individueller Stoffwechseltest auf Basis der Atemluftanalyse. Die Zusammensetzung der Atemluft und des Verhältnisses von Kohlendioxid (CO2) zu Sauerstoff (O2) ermöglicht Aussagen zur Stoffwechsellage eines Menschen. Diese verändern sich je nach hauptsächlicher Verbrennung von Fetten oder Kohlenhydraten zur Energiegewinnung unter Belastung. Das Analysegerät DYNOSTICS der Sicada GmbH hat diese Messtechnik gezielt weiterentwickelt und für den Einsatz im Studio optimiert. Die Steuerung des Messvorganges erfolgt bei DYNOSTICS über eine eigens entwickelte APP. www.dynostics.com

Über das K3 Als Premium-Anbieter richtet sich das K3 an eine qualitätsbewusste Klientel, bietet aber gleichzeitig sehr individuelle Leistungspakete. So findet jeder Interessent genau die Lösung, die zu ihm passt. So findet jeder Interessent genau die Lösung, die zu ihm passt. Einzelbausteine wie z.B. der MilonZirkel oder EMS-Training können auch separat gebucht werden. Zu den Mitgliedern gehören überdurchschnittlich viele Kunden 50 plus, aber auch Sportler (z.B. Fußball, Laufen etc.), die ihre Leistungsfähigkeit gezielt optimieren möchten. Das Studio umfasst eine Fläche von ca. 1.300 qm, der Mitarbeiterstab 12 Trainer und Berater. Neben einer großzügigen Trainingsfläche und einem eigenen Kursangebot steht ein eigener Kryotherapie-Bereich zur Verfügung: Mit der begleitenden Ganzkörperkältetherapie kann die Trainingseffektivität auf Muskulatur, Herzkreislauf, Durchblutung und Stoffwechsel intensiviert werden. Trainingserfolge, die dann wiederum per Spiroergonomie und BIA verifiziert werden können. K3 Aachen GmbH Alexander Meisolle Theaterstraße 19, 52062 Aachen +49 241 99 03 07 90, info@k3-aachen.de www.k3-aachen.de

besten auf einzelne Zielgruppen hin ausgerichtet. Denkbar wäre z.B. ein Analysetag für Läufer, mit dem wir Sportler ansprechen, die den Weg zu uns in den Club sonst nicht finden würden.“

Infos & Kontakt

Sicada GmbH / DYNOSTICS Messerschmittstr. 2, D-86825 Bad Wörishofen +49 8247 90 63 030 service@dynostics.de, www.dynostics.com

F&G 7/2018

15


16

F&G 7/2018


F&G 7/2018

17


TITELSTORY

ERGO-FIT auf der MEDICA 2018

Zweites Standbein ERGO-FIT, der Spezialist für medizinisches Fitnesstraining, bietet anlässlich der MEDICA zwei ZPP zertifizierte §20 Präventionskurse inklusive Geräteausstattung an. Die Aktion „2 x 20 für Ihren Erfolg!“ ist DIE Chance für Praxisbesitzer einen Trainingsbereich für primärpräventive Leistungen zu realisieren.

A

uf der MEDICA 2018 macht es ERGO-FIT Physiotherapeuten und Inhabern von Reha-Einrichtungen besonders einfach, sich wertvolle Zusatzeinnahmen als zweites Standbein zu sichern. Möglich machen es zwei Bundle aus §20 Präventionskurs und darauf abgestimmten Trainingsgeräten. Beide Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und werden gemäß §20 SGB V von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Mit diesem Argument lassen sich noch einfacher Selbstzahler für den eigenen Trainingsbereich gewinnen und höhere Einnahmen erzielen. Außerdem berät und begleitet ERGO-FIT Physiotherapeuten und Reha-Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung ihres eigenen Trainingsbereiches. Zahlreiche

18

F&G 7/2018

erfolgreiche Beispiele belegen die Wirksamkeit des Konzeptes.

Qualität made in Germany Der Cardio Circuit von ERGO-FIT setzt sich aus jeweils zwei Fahrradergometern, Ellipsentrainern und Laufbändern zusammen. Die zertifizierten Medizinprodukte ermöglichen ein schonendes und effizientes Herz-Kreislauf-Training. Mit dem aus Cardio- und Kraftgeräten bestehenden Vitality Circuit können Praxisinhaber ihren Patienten in ihrer Einrichtung ein gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining anbieten. Alle Geräte werden in Deutschland hergestellt.

Über das Unternehmen ERGO-FIT Das Traditionsunternehmen ERGO-FIT wurde 1947 gegründet und wird inzwischen bereits in dritter Generation geführt. Als absoluter Spezialist für medizinisches Fitnesstraining umfasst die Produktpalette von ERGO-FIT sowohl Geräte für Cardio- bzw. Krafttraining, Trainingssteuerungssysteme sowie maßgeschneiderte Konzepte für ein personalisiertes Gesundheitstraining. Dabei unterstützt das Unternehmen seine Kunden von der Physiopraxis bis zum gesundheitsorientierten Studio – allen wichtigen Schritten: Das beginnt bei der Planung und endet bei der Umsetzung solcher Konzepte. Es handelt sich bei allen Produkten von ERGO-FIT um zertifizierte Medizinprodukte made in Germany, die nicht nur durch hochwertige Verarbeitung überzeugen, sondern den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und einfach zu bedienen sind.

Kontakt ERGO-FIT GmbH & Co. KG Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Tel.: +49 (6331) 2461-0 Fax: +49 (6331) 2461-55 E-Mail: info@ergo-fit.de Internet: www.ergo-fit.de


F&G 7/2018

19





Advertorial

Aidoo bietet – als allererste – Studiosoftware eine eGym Select Schnittstelle

Die eGym Select Schnittstelle von aidoo

Mit der neuen Schnittstelle von Aidoo kann der eGym Selecttarif noch einfacher in den Verkaufs& Betreuungsprozess im Studio eingebunden werden.

A

b sofort wird eGym Select für Betreiber noch komfortabler. Bislang konnte das Angebot nur über die Trainer-App dazu gebucht werden – das ändert sich für Aidoo-Kunden ab sofort!

Das ist alles neu Die neue Schnittstellenerweiterung von Aidoo bietet jetzt eine interessante Alternative zur eGym Trainer-App. Mitglieder können sich beim Trainer über das Leistungsangebot informieren und anschließend mit einer kostenlosen Testphase starten, um sich selbst von den Vorteilen zu überzeugen. Sobald die Entscheidung für eGym Select gefallen ist, kann der Trainer die Funktion als Zusatzleistung für das Mitglied in der „aidoo Manage“ oder über das „aidoo Vertriebsmodul“ einfach dazu buchen. Bei Neukunden kann eGym Select als Premiumleistung in den Verkaufsprozess im Rahmen von „aidoo Sales“ eingebunden und sofort als zusätzliche Erlösquelle generiert werden. Sobald das

geschehen ist, kann das Mitglied loslegen. Alle Informationen werden über die eGym Select Schnittstelle an die Geräte übergeben und können umgehend genutzt werden.

zugeben. Diese neuen Möglichkeiten machen den modularen Verkauf von eGym Angeboten, der ebenfalls mit der „aidoo Sales“-Software angeboten wird, noch interessanter.

Funktionen im Überblick

n eGym Premium – Erweiterungen des Trainings n eGym Maschinenzugang steuern n alle eGym Geräte können gesperrt werden n einzelne eGym Zirkel können gesperrt werden n Stand-Alone Maschinen können gesperrt werden Einzige Voraussetzung für den Einsatz im Studio ist ein Select Vertrag mit der Firma eGym.

Vorteile für Studios Anders als bislang kann der Betreiber jetzt selbst entscheiden, welche Zusatzleistungen er in welcher Höhe abrechnen will. Er hat sogar die Möglichkeit, einzelne eGym Maschinen nur in bestimmten Tarifen für die Nutzung frei-

Infos & Kontakt

Aidoo Software GmbH Borkener Straße 50 b, 46284 Dorsten +49 28538 999 000 info@aidoo-software.de www.aidoo-software.de Jürgen Adams Leitung Vertrieb +49 (0) 2853 / 8999003 +49 (0) 152 / 33840469 adams@aidoo.de

F&G 7/2018

23


Szene Deutschland & International

azh macht Therapeuten fit In der Physiotherapie sind Aktualität und ein fundierter Überblick unerlässlich für den Therapie- und Praxiserfolg. Die NOVENTI HealthCare, Geschäftsbereich azh, setzt auf Weiterbildung mit Webinaren: sowohl aus eigener Produktion als auch in Kooperation mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten. Diese online bereitgestellten Seminare unterstützen Physiotherapeuten im Praxiserfolg mit dem schnell anwendbaren Fachwissen ausgewiesener Experten. Schritt für Schritt erfahren Webinar-Teilnehmer in praxisbezogener Aufbereitung Details und Tipps zum jeweiligen Thema. „Das WebinarFormat entlastet die Physiotherapeuten von der Aufgabe, sich zeitintensiv selbst die fachlich relevanten Informationen zusammensuchen zu müssen“, erklärt Susanne Hausmann, Geschäftsführerin der NOVENTI HealthCare GmbH. www.azh.de

Weiterbildungen im Fitness- und Gesundheitsmarkt! Wer seine Fachkompetenzen für den vielfältigen Fitness- und Gesundheitsmarkt erweitern möchte, ist bei der Deutschen Sportakademie in guten Händen. Sport- und Fitnesstrainer, Fitnesstrainer B-Lizenz, Personal Trainer, Präventionstrainer oder Betrieblicher Gesundheitsmanager – die Deutsche Sportakademie berät gerne persönlich über die berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten. www.deutschesportakademie.de

Wet Wipes Tower in der Color Edition Jetzt wird der Herbst noch bunter, denn die Edelstahlspender für die Desinfektionstücher aus dem Hause Wet Wipes gibt es nun in allen Farben des RAL-Spektrums. Das Fitnessstudio ist in Blau gehalten? Dann kann man statt Sprühflaschen und Tuchspender die formschönen Spende-Tower von Cleanpaper verwenden. Oder doch lieber in Gelb? Alles möglich: schickes Aussehen, aerosolfreie Reinigung der Geräte und sparsame Dosierung effektiver Desinfektionsmittel. www.wet-wipes.de

24

F&G 7/2018


Szene Deutschland & International

5 Jahre fitnessmarkt.de fitnessmarkt.de wurde im September 5 Jahre alt! Seit der Gründung im Jahr 2013 wurden bereits über 20.000 Fitnessgeräte über die Plattform verkauft, die aktuell von mehr als 100.000 Besuchern pro Monat angeklickt wird. Über 2.000 Anfragen von Interessierten, die auf der Suche nach Fitnessgeräten sind, gehen monatlich ein. Als einer der führenden Marktplätze der Fitness- und Gesundheitsbranche bietet fitnessmarkt.de ständig Neuerungen wie der Suchservice oder die brandneue Chatfunktion. fitnessmarkt.de bedankt sich bei allen Partnern, Kunden und Freunden für die bisherige Zusammenarbeit und freut sich auf viele weitere spannende Jahre! www.fitnessmarkt.de

FACEFORCE stellt HOLOSCAN vor Bereits über 700 Fitnessanlagen in über sieben Ländern nutzen die Online-Jahresmarketing-Strategie der FACEFORCE GmbH. Hierdurch werden zwischen 500-1500 Kontakte pro Jahr generiert.

Um die Digitalisierung des Marketings weiter voranzutreiben, wird HOLOSCAN als Teil der Gesamtstrategie vorgestellt. HOLOSCAN ist eine Methode zur 3D-Körpermessung, welche im Vergleich zu herkömmlichen 3D Scannern folgende Vorteile bietet: Das Konzept ist günstig und kinderleicht zu bedienen. Außerdem ist HOLOSCAN 100% mobil und kabellos einsetzbar. Als Teil des Gesamtpakets liefert man die ersten 50 –150 Kontakte sogar gleich mit. www.face-force.de/hoIoscan

F&G 7/2018

25


Szene Deutschland & International

In sieben Jahren um die Welt Außergewöhnlich waren die Projekte von Norman Bücher schon immer, aber sein aktuelles Vorhaben 7 CONTINENTS setzt neue Maßstäbe. Über einen Zeitraum von sieben Jahren wird sich Bücher bei einer Tour über 20.000 Kilometer in neun Etappen durch 70 Länder auf sieben Kontinenten als Jugendbotschafter engagieren und Stimmen von Jugendlichen sammeln: „Junge Menschen sind unsere Zukunft und haben ein Recht gehört zu werden. Ich möchte ihre persönlichen Botschaften in die Welt tragen und ihnen mit der 7 CONTINENTS World Tour eine öffentliche Stimme verleihen“, erklärt Bücher. www.7-continents.com

Neuer Vertriebsleiter Deutschland Rudolf Anders übernimmt die neu geschaffene Position bei h/p/cosmos sports & medical. Anders ist seit mehr als fünf Jahren im Unternehmen tätig und verfügt über eine große Expertise im Vertrieb von Sport- und Medizinprodukten. In seiner neuen Rolle legt der Sportwissenschaftler besonderes Augenmerk auf die Betreuung der bestehenden Vertriebsorganisation in Deutschland. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Stärkung der bestehenden Händlerstrukturen. Der Prokurist bei h/p/cosmos Alexander Böck bleibt in seinem Amt und wird auch weiterhin den Gesamtvertrieb leiten. www.hpcosmos.com

Rudolf Anders

Szenegröße Ingo Halx von uns gegangen Mit seinem Unternehmen IDU hat Ingo Halx die digitale Entwicklung der Fitnessbranche entscheidend mitgeprägt.

] ©New Africa – fotolia.com

Am 15. Oktober fanden die Trauerfeierlichkeiten für Ingo Halx statt, bei denen Familie, Freunde und Kollegen Abschied nahmen. Die wegweisenden Entwicklungen, die IDU abschob, werden heute von der Aidoo GmbH weitergeführt und auf zukünftige Anforderungen unserer Branche übertragen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und den trauernden Angehörigen.

26

F&G 7/2018


Szene Deutschland & International

F&G 7/2018

27


Szene Deutschland & International

Neue debifit-Anzeigenkampagne In Hamm ist nicht nur das digitale Forderungsmanagement für die Fitnessbranche zuhause, es wird unter anderem auch erfolgreich Handball gespielt. So ist es nur konsequent, dass Kreisläufer Jan Brosch vom Zweitligisten ASV Hamm nun das Gesicht der neuen debifitImagekampagne ist. Schließlich ist Brosch ein fittes und zugleich überaus flinkes Muskelpaket, der das Potential von Forderungen ganz locker stemmen kann. Thematisch geht es bei den neuen Anzeigenmotiven um den Einsatz digitaler Kommunikation und Zahlungsmethoden im Inkasso, mit dem debifit sich seit dem Start im Jahr 2016 einen Namen als Vorreiter für zeitgemäßes Mahnwesen gemacht hat.

Der Handballer Jan Brosch von ASV Hamm

www.debifit.de

MY! Powermusic Workout Series Das neue Label vereint die Stärken der beiden erfolgreichsten Fitness Music Labels. Das Ergebnis ist eine Marke, die Qualität zu einem günstigen Preis Realität werden lässt. Energetische Remixe und coole Cover, die die DJs speziell fürs Training konzipiert, produziert und bearbeitet haben, sorgt für gute Laune in jedem Trainergesicht. Dabei überzeugt vor allem der tiefe, reiche Sound. Die Mixe der DJs und der unschlagbare Preis, lassen die Produkte endgültig zu einen „Feel Good“ Produkt machen. Jeder Mix besteht natürlich aus einem Warm Up-, und Cool Down-Teil. www.move-ya.de

Neu: „Kampagnenmanagement“

Facebook, YouTube, Instagram in den Clubs bis hin zu Printmedien sind nur einige der Kanäle, die man bei der Planung und Durchführung einer Marketingkampagne auf dem Schirm haben muss. Genau aus diesem Grund hat POSITION ein neues Tool in den ONLINECOACH integriert. In der Wissensdatenbank finden Nutzer ab sofort den Eintrag „Kampagnenmanagement“ mit einer Checkliste, auf der alle Phasen der Ausarbeitung & Entwicklung, Schulung, Teampräsentation, Zielfindung bis hin zum Monitoring während der Kampagne und zur Erfolgsmessung dargestellt sind. www.position-onlinecoach.de

28

F&G 7/2018

© Rawpixel Ltd. – fotolia.com

Insbesondere durch die vielen Kommunikationskanäle ist professionelles Marketing in den letzten Jahren aufwendig geworden.


Szene Deutschland & International

Suunto führt neue Zusatzkollektion ein Suunto bringt seine neue Kollektion aus Zusatzarmbändern in mehreren leuchtenden Farben und Materialien auf den Markt, mit der Suunto Uhren den verschiedenen Bedürfnissen angepasst werden können.

Die Kollektion umfasst u.a. die für Hochleistungsaktivitäten entwickelten Silikonarmbänder für Sportler sowie Textil- und Silikonarmbänder für OutdoorSport. Alle Suunto Silikonarmbänder sind langlebig und gleichzeitig komfortabel zu tragen. Sie lassen sich einfach reinigen und eignen sich deshalb ideal fürs Schwimmen und andere Hochleistungsaktivitäten. Die Zusatzarmbänder können mit dem Schnellverschlusssystem ganz einfach und ohne Werkzeug gewechselt werden. www.suunto.com/accessories

Neue, auch farbige, Lösungen für Ihren Fitnessboden PaviFLEX fertigt hochwertige, fabrikneue Gummi- und EVA-Böden in Spanien für Fitnessstudios. Ein kundenorientierter Service ist dabei für PaviFLEX sehr wichtig. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung und 3.500 Kunden weltweit bieten das Unternehmen seine Produkte nun auch im deutschsprachigen Raum an. www.paviflexfitnessboden.com

F&G 7/2018

29


Szene Deutschland & International

Verordnungs-Check sichert die Liquidität Fehlerhafte oder unvollständige Verordnungen sind ein finanzielles Risiko. Mit dem Verordnungs-Check kann das nicht mehr passieren: Alle eingehenden Verordnungen werden von Abrechnungsexperten auf die wichtigsten Absetzungsgründe geprüft. Fehlerhafte Verordnungen werden dem Kunden vor der Abrechnung zurückgeschickt. Gebühren fallen erst mit der tatsächlichen Abrechnung an. Durch diesen Service sichert die opta data Gruppe effektiv die Liquidität des Leistungserbringers. Je nach persönlichem Bedarf können Heilmittelbringer den Verordnungs-Check in den Tarifoptionen Standard oder Comfort flexibel zu ihrer Rezeptabrechnung hinzu buchen. www.optadata-gruppe.de

TAC Platz 3 von 100 Das IT-Unternehmen wurde bei der Wahl der „TOPs of styria 2018“ in der Kategorie „Innovation“ auf den dritten Platz gewählt. Der Wirtschaftspreis prämiert jährlich die umsatzstärksten steirischen Unternehmen. Der Award wurde von Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Wirtschaftskammerpräsident Josef Herk in der Wirtschaftskammer Steiermark überreicht. „Innovation wird bei uns großgeschrieben und wir arbeiten ständig daran, neue Technologiestandards zu setzen. Die Auszeichnung bestätigt uns in unseren Denkweisen und motiviert auch weiterhin innovativ und kreativ zu denken“, so Thomas Rössler, Geschäftsführer TAC. Die 300-köpfige Jury bestand aus wichtigen Personen aus der Wirtschaft. www.tac.eu.com

Intelligente Trainingslösungen von HUR Zur MEDICA macht HUR den nächsten Schritt in eine stärkere Zukunft. Neue Geräte mit interessanten Produkteigenschaften, wertvollen Konzepten und einer unendlichen Leidenschaft und Entschlossenheit, Angebote zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen. Besucher dürfen auf die fünfte Generation computergesteuerter Trainingsgeräte gespannt sein. Mit „SmartTouch Hi5“ bietet HUR intelligente Trainingslösungen in den Bereichen Prävention, Rehabilitation, aktives Altern und Seniorentraining. HUR auf der Medica in Düsseldorf: Halle 5 / Stand K29. www.hur-deutschland.de

30

F&G 7/2018


Szene Deutschland & International

Individuelle Lösungen von Getzner Werkstoffe

Effektiver Lärmschutz in Fitnessstudios Mit g-fit lanciert Getzner eine neue Produktreihe an elastischen Bodenaufbauten und Lagern, um störenden Lärm und Vibrationen in Fitnessstudios nachhaltig zu reduzieren.

D

ie High-Tech-Elastomere werden in Böden verlegt oder für Fitnessgeräte angepasst und kommen beim Bau und der Sanierung der Räumlichkeiten zur Anwendung. Sie unterstützen Betreiber dabei, dass Sportstudios auch in Toplagen, mit strengen Schallschutzbestimmungen, eröffnen können.

Durch das Produkt „g-fit Aerobic“ wird der Boden so gefedert, dass im Rhythmus gesetzte Schritte oder synchrone Sprünge nicht auf das Gebäude übertragen werden: „Mit g-fit Shock Absorb und g-fit Impact sind alle Anwendungsfälle im Freihantelbereich abgedeckt, welche auch die Sicherheit der Athleten erhöht. Laufbänder und Gewichte von Trainingsgeräten im Ausdauerbereich

verursachen Vibrationen, die durch g-fit Cardio nachhaltig reduziert werden“, so Roger Höfle, Senior Vice President. g-fit Gear ist eine nachrüstbare und modulare Lösung zur Schwingungsisolation von Trainingsequipment. Je nach Anforderung sind verschiedene Typen – Base, Advanced, Pro und Extreme – erhältlich.

Infos & Kontakt

Getzner Werkstoffe GmbH Herrenau 5, 6706 Bürs, Österreich www.getzner.com

F&G 7/2018

31


Szene Deutschland & International

Prüfstelle bescheinigt: JK-Ergoline arbeitet auf hohem Niveau und erfüllt auch die harten Vorgaben einer FDA-Rezertifizierung.

FDA Prüfung mit Bravour bestanden! Sonnenbänke bzw. Solarien werden in den USA in den Bereich Medizinprodukte eingeordnet, so dass sie unter die FDA-Prüfung fallen. Die JK-Ergoline/JK-Holding GmbH wurde in diesem Kontext nun zum 2. Mal erfolgreich überprüft.

M

itte September fand die turnusgemäße Inspektion von JK-Ergoline/JK-Holding GmbH durch die FDA (Food and Drug Administration; eine Behörde, die dem US-Gesundheitsministerium unterstellt ist) statt. Die FDA inspiziert Hersteller, deren Produkte unter die regulatorischen Anforderungen der FDA fallen, alle zwei Jahre. Dabei geht diese Überprüfung weit über andere Verfahren hinaus wie z.B. die ISO-Zertifizierung 9001. Die FDA hat nicht nur die Aufgabe, die beschriebenen Organisations- oder Ablaufprozesse auf Plausibilität genau zu hinterfragen, sondern richtet ihre Kontrolle vielmehr gezielt darauf aus, Fehler im System aufzudecken. Wenn man die FDA Inspektion nicht besteht, dann drohen je nach Schwere der Abweichungen empfindliche Strafen, die von einem „Warning Letter“ bis hin zum Einfuhrverbot der entsprechenden Produkte in die USA führen können.

32

F&G 7/2018

JK-Ergoline/JK-Holding GmbH ist ein Unternehmen, das sehr exportorientiert arbeitet. Der wichtigste Absatzmarkt außerhalb Deutschland sind die USA. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass hier nicht nur ein „SuperGAU“ verhindert, sondern ein großer Erfolg erzielt werden konnte.

Aufwendige Prüfung Für die Inspektion, die ca. eine komplette Woche dauert, wurden zwei Räume benötigt: Im Frontoffice saß die FDA-Prüferin mit einer Protokollantin und Mitarbeitern der QM-Abteilung von Ergoline. Im Backoffice warteten 14 Mitarbeiter mit Zugang zu Hochgeschwindigkeitsrechnern auf eine Information, welche Dokumentationen und Aufzeichnungen per „Request-Karte“ vorzulegen seien. Diese mussten dann innerhalb kürzester Zeit der FDA-Inspektorin vorgelegt werden. Ziel der Inspektion ist es den Nachweis zu erbringen, dass die regulatorischen

Anforderungen der FDA eingehalten werden.

Alles perfekt und fehlerfrei Nach einer Woche stand es fest: JKErgoline/JK-Holding GmbH kann ein einwandfreies Arbeiten nach FDA-Vorgaben bescheinigt werden. QM-Leiter Lars Quadt und Vertriebsleiter Hans-Dieter Roggendorf freuten sich über das hervorragende Ergebnis, das erneut belegt, auf welch hohem Niveau JK-Ergoline/ JK-Holding GmbH arbeitet.

Infos & Kontakt

JK-Ergoline/JK-Holding GmbH Köhlershohner Straße D-53578 Windhagen +49 02224/818-0 info@ergoline.de, www.ergoline.de


F&G 7/2018

33


Advertorial

Die ultradichten Nährstoff-Tabs von Vegisan sind die ideale Unterstützung für ein leichteres Leben

Perfekt für alle, die Kalorien einsparen wollen Vegisan Nährstoff-Tabs sind weltweit die erste rein pflanzliche Tagesration für eine gewichtskontrollierende Ernährung. Wir nutzen die Gelegenheit und erkundigen uns bei Geschäftsführer Wolfgang Grabher, was genau dahintersteckt. Was ist das Besondere an den Nährstoff-Tabs von Vegisan? „Unsere Tabs sind sehr nährstoffdicht – eben ultradicht. Mit einer innovativen Technologie wird die Auswahl an rein pflanzlichen Zutaten ermittelt, die alle erforderlichen Nährstoffe des Tagesbedarfs in angemessener Höhe liefert und gleichzeitig nur wenige Kalorien enthält. Durch die hohe Nährstoffdichte beinhalten die Tabs einen besonders hohen Anteil an 12 Vitaminen und 11 Mineralstoffen – und das bei nur 933 kcal am Tag.

34

F&G 7/2018

Seit wann sind die Nährstoff-Tabs von Vegisan auf dem Markt?

Wolfgang Grabher, der Entwickler der Nährstoff-Tabs

„Die Tabs werden seit Anfang 2016 vertrieben und über Partner in der Schweiz, Österreich und Deutschland verkauft.“ Wo kann man die Tabs ausprobieren? „Zum Jahreswechsel werden wir unser Sortiment um weitere geschmackliche Varianten erweitern. Wer nicht so lange warten möchte, der kann die ersten Tabs mit den neuen Geschmacksrichtungen bereits auf dem diesjährigen INLINE-Kongress testen. Wir wollen so auch den Kongressteilnehmenden so die Möglichkeit geben, ihre Lieblingstabs zu nennen. Die beliebteste

Variante wird dann ins Sortiment aufgenommen.“ Was sind die besonderen Vorteile für Studios bzw. Trainer? „Clubs, die unsere Nährstoff-Tabs ins Angebot aufnehmen, erschließen sich eine einfache und sichere Möglichkeit,


Advertorial

„Unsere Kunden werden oft selbst zum Gesprächsthema. Viele schaffen deutlich sichtbare Ergebnisse und motivieren dadurch Andere, selbst Vegisan auszuprobieren. Das erhöht auch den Bekanntheitsgrad des Studios bzw. des Trainers.“

ihren Kunden beim Abnehmen zu helfen. Denn die Vegisan-Tabs sind perfekt, um Kalorien gezielt einzusparen und dauerhaft zu kontrollieren. Durch die essfertige Portionierung ist die Anwendung so einfach wie noch nie - und überall möglich. Die Tabs können perfekt mit einem entsprechenden Trainingsplan kombiniert werden: Damit wird der Fettabbau zusätzlich angekurbelt. Viele Studios haben bereits großartige Resultate für ihre Mitglieder erzielt.“ Wie unterstützen Sie Ihre Kunden? „Wir bieten den Fitnessstudiobetreibern eine eigene Online-Plattform an, mit der neben vielem anderen auch CouponAktionen erstellt und abgewickelt werden können. So kann jedes Studio seine registrierten Studiokunden für einen Kauf aktivieren.

Gibt es Fitnesseinrichtungen, die Vegisan Tabs bereits anbieten? „Es gibt bereits einige Fitnesseinrichtungen, die Vegisan-Tabs anbieten. Alle Studios, Trainer und Ernährungsberater, die sich für das Thema interessieren, sind herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten!“ Für welche Zielgruppen eignet sich dieses Produkt? „Die Nährstoff-Tabs von Vegisan richten sich an alle, die eine einfach umzusetzende Lösung suchen, um Kalorien einzusparen. Damit sprechen wir natürlich Personen an, die gezielt Gewicht ab-

Wir haben zusätzlich einen World-Bonus eingeführt, der Empfehlungen von Kunde zu Kunde vergütet: Mehr als 60 Prozent unserer registrierten Kunden kommen aus Empfehlungen.“ Wie sind die Konditionen für Studios? „Wir schließen mit Fitnessstudios einen Handelspartnervertrag ab. Darin sind die Konditionen, Ansprüche und die Pflichten festgelegt. Uns ist es wichtig, nur mit Partnern mit einem hohen Qualitätsbewusstsein zu arbeiten sowie, dass unsere Partner die Marke und das Produkt optimal präsentieren und vertreiben.

nehmen wollen, aber auch jene, die ihr Gewicht langfristig halten wollen. Mit ihrem innovativen Ansatz sind unsere Tabs einzigartig auf dem Markt.“

Über den Interviewpartner Wolfgang Grabher ist CEO, Verwaltungsratspräsident und Gründer der Vegisan AG sowie der Entwickler der ultradichten Nährstoff Tabs, die in jahrelanger Entwicklung durch die Analyse von mehr als 15.000 Lebensmitteln entstanden sind. Ein Selbsttest, der es in sich hat: Bei der Besteigung des höchsten Berges der Antarktis (Mount Vinson) im Rahmen einer Expedition griff Grabher für die tägliche Ernährung rein auf die Nährstoff-Tabs zurück.

Infos & Kontakt

VEGISAN-Vertrieb Deutschland True Tools GmbH Alte Poststraße 118 b 46514 Schermbeck +49 2853 8999011 gaby.wiebusch@true-tools.de VEGISAN AG Brenden 415 CH-9426 Lutzenberg office@vegisan.com www.vegisan.com

Unsere Konditionen sind attraktiv. Clubs können dieses zusätzliche Angebot rund ums Abnehmen z.B. auch nutzen, um einen zusätzlichen Mitarbeiter für Abnehm-Programme anzustellen.“

Ran an die Tabs

Studios und Trainer, die sich für die Vegisan-Nährstoff-Tabs interessieren, können sie auf dem INLINE-Kongress vom 11. bis 12. November 2018 im Kongresspalais in Kassel testen. Infos unter: www.inline-kongress.de

F&G 7/2018

35


Szene Deutschland & International

Fitness International: Spannender Input für alle Fitness- und Gesundheitsunternehmer, die ihre Geschäftstätigkeit ausbauen bzw. weiterentwickeln möchten

Positionierung neuer Marken & Geschäftsmodelle Vidmantas Suigždinis, der CEO beim litauischen Fitnessunternehmen Impuls, berichtet über die Herausforderungen, die sich durch ein schnelles Wachstum und eine gezielte Erweiterung des Geschäftsmodelles – auch über Ländergrenzen hinweg – ergeben.

I

mpuls ist, bezogen auf die Mitgliederzahlen der Marken Impuls und Lemon Gym, die größte Fitnesskette im ganzen Baltikum.

Wie konnte Impuls in den letzten fünf Jahren so stark wachsen?

„Eines der Ziele, die wir uns bei der Entwicklung von Managementkonzepten setzen, ist das richtige Geschäftsmodell für die richtige Zielgruppe zu erreichen. Erfolgreiche Lösungen werden entsprechend vervielfältigt, auch über Landesgrenzen hinweg. Wir haben bei Impuls Modelle von Fitnessclubs auf der ganzen Welt untersucht. Als einer der

36

F&G 7/2018

Ersten entwickelten wir eine eigene Marke im Low-Cost-Bereich. Gleichzeitig haben wir unser erfolgreiches Modell der Mittelstands- & Premiumclubs weiter ausgebaut. So konnten wir im Jahr 2015 auch den estnischen Markt erschließen. In diesem Kontext gelang uns z.B. die Übernahme des Players Nr. 2 der Branche in Litauen, Arctic Sport, der Full-Service-Clubs im gleichen Segment wie Impuls betrieb. Zurzeit haben wir insgesamt 28 Clubs: 14 der Marke Impuls und 14 Low-Cost Fitnessstudios in allen drei baltischen Ländern (Litauen, Lettland und Estland) – mit mehr als 56.000 Mitgliedern.“

Vidmantas Suigždinis

Was sind die Herausforderungen einer Expansion in andere Regionen bzw. Länder? „Entscheidend ist es, den Kunden im jeweiligen Land zu verstehen. Denn obwohl der baltische Markt knapp über sechs Millionen Menschen umfasst, gibt


Szene Deutschland & International

es Unterschiede in der Einstellung der Verbraucher. Daher haben wir immer wieder neue Ansätze ausprobiert und so gelernt, was wo am besten funktioniert. Eine weitere Herausforderung, während man schnell wächst, ist es, den Betrieb der bereits geöffneten Clubs weiter zu verbessern. Obwohl die Marke Impuls damals in Litauen bereits sehr bekannt war, sagte sie den lettischen und estnischen Verbrauchern nichts. Eine weitere Anforderung bestand darin, die richtigen Standorte zu finden und den Vermietern bzw. Eigentümern das Vertrauen zu geben, dass dieses Geschäftsmodell erfolgreich ist und eine stabile Partnerschaft bietet. Spannend war es natürlich auch, die richtigen Leute zu finden, die für unser Unternehmen in anderen Ländern auftreten würden.“ „Als wir im Jahr 2015 den ersten Low-Budget-Club in der Region eröffnet haben, waren wir das meist gegoogelte Unternehmen in Litauen – vergleichbar mit Giganten wie IKEA und LIDL, die gleichzeitig ihre ersten Geschäfte bei uns eröffneten.“ Ist es sinnvoll, mit einem Managementteam mehrere Konzepte oder Marken zu steuern? „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, die Managementteams unabhängig zu machen und sogar die Büros zu trennen. Die Mitarbeiter konzentrieren sich auf ihre Aufgaben und kümmern sich um die Ziele „ihrer“ Marke. Nur ich als Group CEO, ein Group CFO (Chief Financial Officer) sowie einige Supportmitarbeiter arbeiten für beide Marken. Durch gemeinsame Sitzungen für das Topmanagement sowie den Austausch von Best Practice-Beispielen, Infos über den Markt und gemeinsame Einkaufsentscheidungen führen wir beide Unternehmen so quasi wieder zusammen.“

Woher nimmt man die Inspiration, um zu wachsen? „Es ist erstaunlich, wie viele Informationen durch Veranstaltungen der Branche z.B. durch die IHRSA, einschlägige Internetseiten oder Branchenmagazinen geteilt werden. Reisen, Einblicke in verschiedene Branchen oder Geschäftsmodelle, Gespräche mit ganz verschiedenen Menschen. Wenn Sie offen sind für neue Ideen, dann werden Sie diese Ideen auch erreichen. Auch der Wettbewerb feuert den Ehrgeiz an, uns ständig zu verbessern und unsere Kunden noch besser zu bedienen.“ Welche Rolle nehmen hier Mitarbeiter, Führungskräfte und Kunden ein? „Unsere Mission ist es, den Menschen zu helfen. Neuen Mitarbeitern erklären

wir das z.B. wie folgt: „Wenn Sie Kontakt zu einem Mitglied oder Gast hatten und er sich danach nicht besser fühlte, sind Sie gescheitert.“ Ob der Kunde nach Informationen oder Ratschlägen suchte oder ein konkretes Problem hat: Ein Mitarbeiter sollte der Person einen Wert zusprechen, z.B. indem er professionelle Hilfe bietet oder auch nur ein einfaches Lächeln und ein freundliches Gespräch. Es ist wichtig, die Managementstrukturen schlank zu halten: Bei uns wird jeder ermutigt, sich direkt an jeden Ansprechpartner im Unternehmen zu wenden, Ideen weiterzugeben und an Entscheidungen mitzuarbeiten. Wir versuchen, uns stets auch in die Lage der Kunden zu versetzen und handeln schnell, indem wir Dienstleistungen verbessern oder neue einführen.“

Über den Experten Vidmantas Suigždinis ist seit sechs Jahren als CEO von Impuls tätig. Zuvor war er bei einer großen Holdinggesellschaft entscheidend daran beteiligt, die ersten Arenen in Litauen zu planen und sie mit Mega-Acts wie Elton John, Metallica oder dem „Cirque du Soleil“ zu füllen. Zuvor war er fünf Jahre im Werbeagenturgeschäft aktiv.

F&G 7/2018

37


Szene Deutschland & International

© blacksalmon - Fotolia.com

Teamführung & -bindung: Die wichtigsten Merkmale für Mitarbeiter

EMS-Umfrage: Fazit für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung Welche Handlungsrichtlinien zu Teamführung und -bindung lassen sich aus der Online-Umfrage „Die Qualität der Mitarbeiterführung in den EMS-Unternehmen der Fitnessbranche“ von Nico Gumlich ziehen?

Sozialer & empathischer Charakter

Materialistischer & monetärer Charakter

n Die Wertschätzung der Arbeitsleistung

n Unterstützung und Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen

n Freundliche, höfliche und respektvolle Kommunikation

n Die Honorierung von außerordentlichem Arbeitseinsatz und Unternehmensloyalität durch Beförderung, höheres Arbeitsentgelt oder weitere Maßnahmen

n Das Ermöglichen einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise n Die Möglichkeit und Vielfalt der Integration von eigenen Ideen der Teammitglieder in Entscheidungen des Unternehmens

n Angemessene Unterstützung des Unternehmens bei privaten Veränderungen der Lebensumstände wie z.B. durch Schwangerschaft .

n Persönliche Entwicklungsperspektive im Unternehmen

n Regelmäßige strukturierte Personalgespräche, bei denen die Entwicklung und der Ausbau der Fähigkeiten des Mitarbeiters eine wichtige Rolle spielen

Der Autor Der Fitnessökonom (B. A.) und angehende Sportmanager (5. Fs. M. Sc.) Nico Gumlich ist seit sechs Jahren in der EMS-Fitnessbranche tätig. Er ist Gründer und Geschäftsführer der EMS-Academy (www.emsacademy.de), einer digitalen Weiterbildungs- und Coachingplattform, die für Fitnessstudios mit EMS-Angebot konzipiert wurde. nico.gumlich@emsacademy.de

38

F&G 7/2018

@emsacademy.de

Die folgenden Ergebnisse können als Fazit einer anonymisierten OnlineUmfrage gesehen werden, an der sich 500 Mitarbeiter aus EMS-Unternehmen beteiligten und die mittels einer MasterThesis ausgewertet wurde.

© Robert Kneschke - Fotolia.com

M

itarbeiter sind die direkte Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunde. Dadurch sind sie maßgeblich für den ersten Eindruck des Unternehmens nach außen verantwortlich. In Zeiten des Fachkräftemangels und der stetigen Herausforderung, Ausbildungsplätze im Unternehmen qualifiziert zu besetzen, rückt die Bedeutung einer professionellen Teamführung sowie einer starken Unternehmensbindung immer mehr in den Fokus von Arbeitgebern.


Szene Deutschland & International

F&G 7/2018

39


Szene Deutschland & International

Volker Ebener – von Unternehmer zu Unternehmer

Beeinflusst körperliches Training die Leistungsfähigkeit des Gehirns? Neueste Forschungen gehen davon aus, dass das Gehirn aus 86 Milliarden Nervenzellen besteht. Ein in letzter Zeit immer wieder in den Medien auftauchendes Thema ist die Fragestellung, inwiefern Sport die Leistung des Gehirns beeinflussen kann bzw. verbessert. Dazu gibt es inzwischen bereits etliche Studien in den USA, aber auch hier in Deutschland wird an diesem Phänomen intensiv geforscht.

©adimas - fotolia.com

Offensichtlich wird jetzt die Richtigkeit des alten lateinischen Spruchs des römischen Dichters Juvenal „Mens sana in corpore sano“ auch wissenschaftlich belegt, denn bereits Juvenal sagte: Beten sollte man darum, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper sei.

Buch-Tipp der Redaktion zum Thema „Mentale Gesundheit“ Prof. Dr. Lothar Seiwerts Bestseller „Wenn du es eilig hast, gehe langsam“ gibt es seit dem 04. Oktober in einer umfassend bearbeiteten und aktualisierten Neuausgabe. Auch 20 Jahre nach seinem erstmaligen Erscheinen hat Seiwerts Klassiker des Zeitmanagements nichts an Aktualität eingebüßt. Angepasst an die neuen Herausforderungen des Digital Age schenkt „Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement“, wie der Focus schreibt, seinen Lesern mehr Zeit und Lebensqualität. Er zeigt seinen Lesern auf, dass das Leben weit mehr sein kann, als ein eiliger Hürdenlauf bis ins Grab und liefert eine Anleitung mit praxisnahen Tools für den „entschleunigten“ Umgang mit unserer Lebenszeit. Das Buch kommt jetzt im veränderten Layout mit den liebevoll gestalteten farblichen Illustrationen von Werner Tiki Küstenmacher sowie vielen zusätzlichen Kapiteln und Themen. Lothar Seiwert: Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Wenn du es noch eiliger hast, mache einen Umweg. Der Klassiker des Zeitmanagements mit neuen Tools. Illustriert von Werner Tiki Küstenmacher und Vorwort von Brian Tracy 17. vollst. aktual. Auflage, Campus Verlag, 224 Seiten EUR 19,95, ISBN 978-3-593-50895-5

40

F&G 7/2018


Szene Deutschland & International

4. Wirtschaftstag des DIFG Die Fitnessbranche braucht eine starke Stimme

D

er Keynote-Speaker des 4. DIFG-Wirtschaftstages Prof. Dr. Ingo Froböse ist in der Fitnessbranche sicher nicht unumstritten. Dass die Aldi-Einkaufstüte kein Fitnessgerät ersetzen kann und dass nicht jedes zweite Mitglied eines Fitnessstudios eine Karteileiche ist, weiß er sicher selbst, doch er neigt dazu, einige seiner Erkenntnisse zu überzeichnen – bestimmt auch um die Diskussion dazu anzustacheln. Wahrscheinlich um genau solchen Kritiken vorzubeugen, begann er seinen Vortrag auf dem DIFG-Wirtschaftstag mit der Einleitung, dass er die Fitnessbranche seit vielen Jahren hochinteressiert von außen betrachte und er nur über Dinge sprechen könne, die ihm aus dieser Position zur Kenntnis kommen würden. Dann begann er ein Problem anzusprechen, dass er offensichtlich als größtes Versäumnis der Fitnessbranche ansieht: Unsere Branche habe es nie verstanden, gemeinsam über alle Institutionen und Verbände hinweg, übergreifende Ziele zu definieren. Sie habe auch in den letzten Jahren keinerlei große Ziele erreicht. Sie sei gewachsen, aber es fehlten die richtigen Zielvorstellungen und der entsprechende Einsatz, zur Umsetzung solcher Ziele. Es fehlten zudem Studien, die diese Ziele realisierbar machen und untermauern würden und das Fehlen jeglicher Evidenz aufzeige. Leider hat er diese großen Ziele nicht weiter ausgeführt, aber er hat – obwohl von außen sehend – die in letzter Zeit immer stärker werdende Kritik der Studiobetreiber an der Arbeit der Verbände formuliert. Richtig daran ist, dass zum Beispiel seit vielen Jahren gefordert wird, Fitness als gemeinnützige Gesundheitsdienstleistung anzuerkennen, was den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Fitnesstraining bedeuten würde. Zumindest eine geringere Mehrwertsteuer erheben schon einige unserer Nachbarländer, was diese Länder auf Basis der EU-geltenden Mehrwertsteuerregelungen ebenso dürfen, wie es auch in Deutschland möglich wäre. Ebenso fordern viele Stimmen, dass Fitness genauso sehr gefördert werden sollte, wie alle anderen Sportarten. Denn Fitness hat die geringsten Verletzungszahlen aller Sportarten (außer Schach) und den nachweislich deutlichsten Einfluss auf die Gesundheit der Bürger. Dazu, so Prof. Dr. Froböse, braucht die Branche eine starke Stimme, die einzig und allein das Wohl der Branche im Auge hat und bereit ist, das notwendige Engagement zur Erreichung solcher Ziele zu zeigen. Hier können wir die Forderungen von Prof. Dr. Froböse nur unterstützen.

© BillionPhotos.com – Fotolia.com

Natürlich gab es im Folgenden dann die ein oder andere „Feststellung“ von ihm, der ich dann wieder etwas schwieriger folgen konnte, zum Beispiel als er pauschal behauptete: Das wesentliche Motiv für alle Fitnesstreibenden sei die körperliche Attraktivität, die sich mit Fitness gewinnen lasse. Für mich und nahezu alle über 50-Jährigen, die ich im Studio treffe, sind der Erhalt beziehungsweise die Verbesserung der Gesundheit, das Hauptmotiv ins Fitnessstudio zu gehen. Volker Ebener

F&G 7/2018

41


Szene Deutschland & International

© ruslanshug – Fotolia.com

Kinder und Jugendliche als Zielgruppen für Angebote in den Bereichen Bewegung & Ernährung

Sozialstatus und Gesundheitsverhalten Die Ergebnisse der zweiten Folgeerhebung der KiGGS-Studie bestätigen erneut, dass die entscheidenden Weichen für das Gesundheitsverhalten bereits bei Kindern und Jugendlichen gestellt werden. Dabei lohnt es sich besonders, Mädchen und Jungen aus sozial schlechter gestellten Familien im Blick zu haben.

G

esundheitsbezogene Einstellungen und Verhaltensmuster, die sich in jungen Jahren herausbilden, haben lange Bestand – oft bis hinein ins Erwachsenenalter. Dabei unterscheidet sich die Ausprägung gesundheitsriskanten Verhaltens je nach Bevölkerungsgruppe bereits im Kindesund Jugendalter erheblich: 3- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche mit niedrigem sozio-ökonomischen Status (SES) ernähren sich häufiger ungesünder als Gleichaltrige aus sozial bessergestellten Familien, sie treiben seltener Sport, sind häufiger übergewichtig oder adipös.

Während von den Mädchen und Jungen mit niedrigem Status 58,0% sportlich aktiv sind, trifft dies auf rund drei Viertel

42

F&G 7/2018

(74,6%) der Gleichaltrigen aus der mittleren Statusgruppe und 83,1% derjenigen mit hohem SES zu. Bei beiden Geschlechtern steigt auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die täglich frisches Obst verzehren (können), mit höherem SES. Im Sinne einer erfolgreichen Gesundheitsaufklärung und -erziehung ist es wichtig, Kinder und Jugendliche frühzeitig an eine gesundheitsbewusste Lebensweise heranzuführen. Den Autoren der Studie scheint daher eine Kombination aus verhaltens- und verhältnispräventiven Ansätzen besonders erfolgversprechend. Dabei empfehlen sie ausdrücklich, bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung

Engagement meets Wirtschaftlichkeit Frank Böhme zeigt mit dem kostenfreien Outdoor-Trainingsangebot rund um das Just Fit in Frechen, wie man mit sozialem Engagement eine wertvolle Imagesteigerung erzielen kann. Mehr dazu unter www.gesundheit-und-fitness.de (Ein Mann geht voran) sowie in der Ausgabe 6/208 der F&G.

und Prävention – gerade wenn sie sich an Heranwachsende bzw. Familien richten – sozial Benachteiligte und deren Lebensbedingungen stärker in den Fokus zu nehmen. Die „KiGGS Welle 2“ ist die zweite Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch das Robert KochInstitut. www.kiggs-studie.de



Szene Deutschland & International

Software & Systemumstellung im DANY - Fitness • Wellness • Beauty Studio in Koblenz

v.l.n.r.: Rolf Dany, Volker Ebener, Mathias Messe & Patrick Schlenz

Mehr Zeit für Kunden dank Digitalisierung Anfang Oktober trafen sich Rolf Dany und Mathias Menne (DSB Digital) mit Volker Ebener und Patrick Schlenz von der F&G im DANY in Koblenz. Die beiden Verleger wollten sich mit Rolf Dany über die Software- & Systemumstellung auf das DSB-Konzept unterhalten, die kürzlich stattgefunden hat.

B

ereits im Juni 2018 hatte ich zusammen mit Volker Ebener einen Termin mit Matthias Menne, der uns in Bochum die Lösungen für digital-systemische Betriebskonzepte vorstellte. Eher skeptisch waren wir zum Termin gefahren, denn gedanklich hatten wir ein Konzept erwartet, das ausschließlich für den Discount konzipiert ist und im Bereich der Mitgliederbetreuung Einsparungen bei den Mitarbeitern vorsieht. Doch dann wurden wir eines Besseren belehrt. Der Ansatz der DSB-GmbH eignet sich für jedes Studio, egal ob es im Discount-

44

F&G 7/2018

Bereich oder im Premium-Segment angesiedelt ist! Matthias Menne hat das zugrundeliegende Konzept der digitalen Geschäftsprozesse in der F&G-Ausgabe 6/2018 (Seite 44ff.) vorgestellt. Dazu wurde damals vereinbart, gemeinsam das DANY in Koblenz zu besuchen, sobald dort das neue System von DSB Digital erfolgreich installiert wurde. Im Oktober war es nun soweit.

Besuch vor Ort in Koblenz Das DANY in Koblenz ist eine Premiumanlage vom Feinsten: Optik und Ausstattung fallen sofort ins Auge und man merkt

dann direkt, dass die Trainer und Servicekräfte mitgliederfokussiert arbeiten. Rolf Dany begrüßte uns herzlich und führte uns in sein Büro. Auf dem Weg dorthin erläuterte er uns, wie große Bereiche seines Studios neu gestaltet wurden, was auch im Zusammenhang mit der Systemumstellung stand. Die Theke wurde drastisch verkleinert. Die Mitglieder können sich mit dem neuen System selbst einchecken und selbst mit Getränken, Riegeln und Shakes bedienen. Die Umsätze werden jetzt automatisch über ihre Clubkarte oder Transponder erfasst sowie verbucht.


F&G 7/2018

45


Szene Deutschland & International

Warum ein digitaler Ansatz? In seinem Büro erfuhren wir dann von Rolf Dany, warum er sich mit dem neuen digitalen System befasst hat. „Ich habe mich in den vergangenen Jahren damit beschäftigt, wie es mit meinem Club weitergehen soll und was Mitglieder von uns erwarten. Aufgrund einer Umfrage war ich mir seit einiger Zeit darüber im Klaren, dass sich die Kundenwünsche in den vergangenen Jahren verändert haben.“ Die Kunden wollen nicht mehr das Gefühl haben, über Mitgliedsverträge geknebelt zu sein, sondern sollten über Dienstleistungsqualität gebunden werden. „Das bedeutet auch, dass wir unsere Vertragsangebote umstellen müssen und mehr Zeit für die Betreuung brauchen. Es ist und war nie mein Denken, Mitarbeiter wegzurationalisieren. Ich möchte vielmehr sicherstellen, dass durch eine Geschäftsprozessoptimierung zusätzliche Zeit für die Betreuung der Mitglieder frei wird, damit die Mitarbeiter sich dem Kern unserer Arbeit widmen können: dem Wohlergehen der Menschen, die sich uns anvertrauen!“

Rolf Dany (Mitte) im Gespräch mit Mathias Menne (links) und Volker Ebener

Kapazitäten für das, was wirklich wichtig ist Die Mitarbeiter im Thekenbereich, die in der Vergangenheit viel Zeit mit Kaffee machen und der Zubereitung von Shakes verbrachten, können sich nun wieder intensiv um die Mitgliederbetreuung kümmern: „Eine Mitarbeiterin, die seit 18 Jahren bei mir arbeitet, meinte vor Kurzem ganz glücklich zu mir: Rolf, jetzt mache ich endlich wieder das, wofür ich ursprünglich eingestellt wurde. Ich kümmere mich um unsere Mitglieder.“

Anzeige

Mathias Menne

Auch die Verkaufsabteilung hat freie Kapazitäten hinzugewonnen und verfügt jetzt, dank des veränderten Vertragssystems und durch die digitale Mitgliederanmeldung, auch über neue Möglichkeiten der Ansprache von Firmen: „Mit unserem jetzigen Vertragssystem kann eine Firma genau festlegen, welche Leistungen sie bezahlen möchte und

welche ein Mitarbeiter ggf. selbst übernimmt. Das hat uns in den vergangenen Wochen drei neue Abschlüsse mit Unternehmen beschert,“ führt Dany weiter aus. Die Mitglieder können einen Vertrag jetzt bequem online abschließen und ihre Stammdaten selbstverwalten. Neumitglieder werden dann im Anschluss in einem persönlichen Gespräch im Studio eingewiesen. Hier können dann Trainingsziele und eventuelle körperliche Einschränken erfragt und Trainingspläne erarbeitet werden. „Ich weiß, dass wir mit diesem System sicherlich noch Arbeit haben, bis alles genau so läuft, wie ich mir das vorstelle. Aber wenn ich jetzt nicht anfange, dann geht es nicht mehr voran. Der Thematik Digitalisierung muss ich mich jetzt stellen, wo der Druck von außen noch gering ist, sonst stelle ich mich mittelfristig ins Abseits!“. F&G wird den Weg von Rolf Dany in den nächsten Monaten genau ansehen und über die weiteren Entwicklungen berichten. Patrick Schlenz

46

F&G 7/2018


Szene Deutschland & International

F&G 7/2018

47


48

F&G 7/2018


F&G 7/2018

49


Marketing, Sales & Management

© fotomek@fotolia.com

Umsetzung von Change Management-Prozessen in Unternehmen

It´s time to change Change Management gehört in Unternehmen vieler Branchen fest zur Firmenkultur. Gerade in einem sich stetig wandelnden Markt wie der Fitnessbranche können Veränderungsprozesse helfen, Team und Studio voranzubringen.

C

hange Management fasst Aufgaben und Maßnahmen zusammen, die zur Initiierung und Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme oder Prozesse in einer Organisation nötig sind. Ziel ist es, Prozesse, Informationstechnologien und Menschen zielgerichtet zu koordinieren sowie den Veränderungsprozess zu steuern. Wichtig ist dabei eine unternehmensspezifische individuelle Lösung.

50

F&G 7/2018

Zwei Formen der Veränderung Die Funktionsoptimierung orientiert sich an Best Practice. Im Vordergrund steht eine Leistungssteigerung durch Verbesserung bestehender Verhaltensmuster, bei kontinuierlicher Anforderungssteigerung. Achtung: Bleibt es ausschließlich bei Veränderungsprozessen nach diesem Schema, kann es – nach anfänglich großen Leistungssteigerungen – schnell zu dem bekannten „Deckeneffekt“ (Leistungsgrenze ist erreicht) kommen.

Prozessmusterwechsel hingegen bedeutet, dass man im Unternehmen völlig neue Anforderungen stellt oder die Notwendigkeit größerer Leistungssprünge. Das setzt voraus, dass bestehende Verhaltensweisen reflektiert, infrage gestellt und gegebenenfalls verändert werden. In solchen Situationen ist eine radikale Neuorientierung/-ordnung gefordert. Da Prozessmusterwechsel über Grenzen hinausgehen, einen „Angriff“ auf das Etablierte darstellen, verursachen sie oft Widerstände. Sie benötigen die Bereitschaft, sich auf Leistungseinbrüche und Verunsicherungen einzulassen.

Emotionale Reaktionen Das Modell von Richard K. Streich geht davon aus, dass das Verhalten, welches bei Individuen beobachtet werden kann,


Marketing, Sales & Management

Zweck

Ansatz

Ausrichtung an eine (neue) Strategie

Unternehmensberatung/ Expertenberatung

Beteiligung der Betroffenen

Organisationsentwicklung

Selbststabilisierung von Systemen

Systemische Beratung

Sondieren in komplexen Situationen

Iterative Beratung

Tabelle 1: Frank Wippermann: Short Cuts. Walhalla, Regensburg 2012, S. 238.

geplante Vorgehen nochmals zu bedenken und Diskussionen zu suchen. Die im Widerstand gebundene Energie sollte ernst genommen und sinnvoll kanalisiert werden. Jetzt heißt es: Druck wegnehmen (dem Widerstand Raum geben), Antennen ausfahren (in Dialog treten, Ursachen erforschen), gemeinsame Absprachen treffen (Vorgehen neu festlegen).

Drei Phasen der Veränderung auch auf Organisationen übertragbar ist. Es zeigt auf, wie unterschiedlich „emotional“ die im Betrieb von den Veränderungen betroffenen Mitarbeiter Veränderungen erleben und darauf reagieren. Phase 1: Schock, Überraschung Typische Reaktionen auf Wandel sind Schock, Überraschung, Angst vor der neuen Situation und Unverständnis. Dies kann sich häufig in sinkender Produktivität niederschlagen, denn Mitarbeiter bekommen vermittelt, dass bisherige Verhaltensweisen nicht immer geeignet sind. Phase 2: Verneinung, Ablehnung Danach schließen sich Betroffene gerne gegen die Veränderung zusammen, da sie die angekündigten Maßnahmen aus ihrer Sicht überflüssig finden: „Das kann doch nicht sein, wir haben es doch bisher immer richtig gemacht.“ Hier manifestiert sich die Angst, gewohnte Strukturen zu verlieren. Phase 3: Rationale Einsicht Die Mitarbeiter erkennen, dass ihre ablehnende Haltung gegenüber der Veränderung nicht den gewünschten Erfolg bringt und sehen ein, dass ein Wandel unvermeidbar oder sogar notwendig ist. Eine tiefergehende Bereitschaft, eigene Verhaltensweisen zu überdenken, ist noch nicht vorhanden. Vorerst werden nur erste, oberflächliche Veränderungen wahrgenommen, eher kurzfristige Lösungen gesucht. Phase 4: Emotionale Akzeptanz Es kommt es zur entscheidenden Wendung: Die Mitarbeiter beginnen die Ver-

änderung zu akzeptieren, sie nicht nur zu verstehen. Es werden gewohnte Verhaltensweisen verlassen, eine grundlegende Neuorientierung kann beginnen. Phase 5: Ausprobieren, Lernen Die Mitarbeiter fangen an, aktiv mit der Situation umzugehen, es entwickelt sich Neugier auf das Neue und die damit verbundenen Handlungen. Durch Erfolge und Misserfolge wird gelernt, welche Verhaltensweisen angebracht sind. Phase 6: Erkenntnis Bei den Mitarbeiter reift die Erkenntnis, dass die Veränderung auch Gutes hat. Durch erste Erfolge vollzieht sich eine Erweiterung der eigenen Fähigkeiten, die Integration der Handlungen in den Alltag beginnt. Phase 7: Integration Die neuen Handlungs- und Verhaltensweisen werden von den Mitarbeitern vollständig in den Alltag integriert und als selbstverständlich erachtet.

Keine Veränderung ohne Widerstand Treten bei solchen Prozessen keine Widerstände auf, glaubt vielleicht niemand an eine Realisierung. Wenn Menschen sich gegen etwas notwendig und sinnvoll Erscheinendes sträuben, haben sie meist irgendeine Besorgnis, Bedenken, Befürchtung, Ängste. Die Ursache von Widerstand liegt im emotionalen Bereich. Widerstand signalisiert, dass die Voraussetzungen für ein Vorgehen im geplanten Sinn (noch) nicht gegeben sind. Verstärkter Druck führt hier nur zu mehr Gegendruck. Besser ist es das

Das Phasenmodell von Kurt Lewin gilt immer noch als grundlegendes Change Management Modell. Veränderung erfolgt in 3 Phasen 1. Auftauen: Die drängenden Kräfte gewinnen überhand. Folgen: Vorbereitung auf die Veränderungen, wie Analyse, Information, Diskussion und Motivation. Ein Veränderungsbewusstsein wird initiiert. Widerstände werden ab- & Veränderungsbereitschaft aufgebaut. 2. Bewegen: Änderungen werden durchgeführt, Lösungen generiert, Neues wird ausprobiert, Reaktionsweisen werden herausgebildet und der Status Quo wird verlassen. Dies erfolgt durch Verantwortungsübernahme, Trainieren und Überwachen der Prozesse. Ziele und Inhalte des neuen Verhaltens werden vorgegeben. 3. Einfrieren: Es geht um Um- und Eingewöhnung an die neue Situation. Durch Stabilisierung und Implementierung der neuen Strukturen soll ein Rückfall vermieden und ein neues Gleichgewicht hergestellt werden. In dieser Phase steigt das Effizienzniveau. Natürlich helfen die hier beschriebenen Faktoren für die interne Umsetzung auch bei der Kommunikation vollzogener Änderungen gegenüber Partnern und Kunden. Sarah Lalla

© patpitchaya@fotolia.com

Über Sarah Lalla Die studierte Gesundheitsmanagerin und Fitnesstrainerin Sarah Lalla ist Geschäftsstellenleiterin des Bundesverbands Gesundheitsstudios Deutschland e.V. Darüber hinaus hält sie Fachvorträge z.B. zur erfolgreichen Umsetzung von Organisation und Managementprozessen in Unternehmen. E-Mail: sarah.lalla@bvgsd.de

F&G 7/2018

51


Marketing, Sales & Management

© contrastwerkstatt – Fotolia.com

Wie Fitnessstudios durch eine richtige Finanzkommunikation Kreditprozesse erfolgreich gestalten

Transparenz ist Trumpf Was im Betriebsalltag oft untergeht: Der Rating-Prozess ist nach wie vor aktuell und Teil der Verhandlungen rund um die Kreditvergabe. Daher ist es wichtig, nicht nur den Blick der Banken auf die Fitnessbranche an sich zu kennen, sondern auch mit den Möglichkeiten einer positiven Einflussnahme auf die Beurteilung des eigenen Unternehmens vertraut zu sein.

B

ereits die Regelungen Basel I und II (Eigenkapitalvorschriften die auf den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht zurückgehen) erforderten eine höhere Eigenkapitalunterlegung für risikoreichere Kreditportfolios sowie die Bewertung des Kreditrisikos durch interne und externe Ratings. Mit den Neuregelungen im Zuge von Basel III stiegen dann die Anforderungen an Quantität und Qualität des zu hinterlegenden Eigenkapitals für Banken noch einmal beträchtlich. Hinzu kamen die

52

F&G 7/2018

Einführung von Liquiditätsstandards und Höchstverschuldungsgrenzen für Banken. Daher ist es nach wie vor für eine Bank von Bedeutung, Kreditrisiken zu steuern, denn höhere Kreditrisiken sind mit höheren Sicherheitsanforderungen verbunden, d.h. die Risiken müssen mit entsprechendem Eigenkapital abgesichert werden. Grundsätzlich sind Unternehmen somit unterschiedlich stark von der Regulierung betroffen. So erhalten Betriebe mit guter oder sehr guter

Bonität Kapital zu besseren Konditionen als Unternehmen mit schlechter Kreditwürdigkeit. Für Fitnessclubs mit guter Bonität und Zugang zum Kapitalmarkt könnten sich Finanzierungsbedingungen sogar verbessern.

Kreditwürdigkeit ist entscheidend Für Fitnessclubs, die auf der Suche nach Krediten sind, gilt also immer noch: Die Bonität entscheidet bei einer Kreditfinanzierung über Wohl und Wehe. Allerdings reicht es in diesen Tagen nicht mehr allein aus, über eine gute Kredit-


Marketing, Sales & Management

würdigkeit zu verfügen. Es gilt auch, die eigene Bonität zu dokumentieren und aktiv zu kommunizieren. Hierzu zählt insbesondere eine durchdachte und sorgfältig ausgeführte Finanzkommunikation. Grundsätzlich ist festzustellen, dass eine proaktive Dokumentation der eigenen Bonität immer mehr an Bedeutung gewinnt. Kreditgeber legen ihr Augenmerk immer stärker auf die Bonität ihrer potenziellen Kreditnehmer oder Geschäftspartner. Es sind Nachweise über die Fähigkeit eines Unternehmens zu erbringen, seinen zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können.

Bedeutung der Finanzkommunikation Die Finanzkommunikation stellt somit ein wichtiges Instrument im Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens dar. Entscheidend ist dabei, sich mit den Erwartungen der relevanten Bezugsgruppen aktiv auseinanderzusetzen. Neben Kunden und Lieferanten gehören dazu auch Wirtschaftsauskunfteien (Unternehmen zum Zweck der Sammlung und Weitergabe wirtschaftsrelevanter Daten) und Banken, welche die Bonität der Unternehmen bewerten und somit Geschäfte vielfach erst ermöglichen. Grundsätzlich ist in der Kommunikation mit Auskunftsagenturen genauso wie mit Banken Proaktivität gefragt. Entscheidend ist, vor allem die Punkte aufzunehmen, bei denen Defizite vermutet werden könnten: n Unternehmerische Langfristperspektiven, gerade in Klein- und Familienbetrieben n Ausreichende tung

Eigenkapitalausstat-

n Strategische Konzepte in der Unternehmensführung n Offenheit in der Kommunikation mit der Bank

Wie damit umgehen? Der Fitnessunternehmer kann diese Beurteilung durchaus positiv beeinflussen. Ein erster Schritt ist die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen. Fehlen Jahresabschlussinformationen, fehlt Transparenz. Es entsteht Unsicherheit. Manche, eigentlich für alle Beteiligten vorteilhafte Geschäfte unterbleiben, falsche werden gemacht, einige gehen daneben, für andere muss eine Risikoprämie bezahlt werden. Transparenz erhöht die Planungssicherheit.

Vorbehalte gegen eine Veröffentlichung der Jahresabschlüsse sind unbegründet. Wenn damit aus den einzelnen Daten entscheidungsrelevante Informationen generiert werden sollen, müssen sie entsprechend ergänzt und aufbereitet werden. Wichtigste Informationsquellen sind neben dem Zugang zu öffentlichen Registern und Unternehmensdatenbanken vor allem Eigenangaben. Bei Creditreform etwa werden die einzelnen Jahresabschlüsse in eine Bilanzdatenbank eingepflegt und mit zusätzlichen Informationen wie etwa Zahlungserfahrungen oder Verflechtungen mit anderen Unternehmen angereichert. Es wird eine Auskunftsform geboten, die das Bonitätsrisiko eines Unternehmens strukturiert und klassifiziert. Außerdem werden in der Auskunft Schlüsselwerte ausgewiesen, die den Entscheidungsprozess objektivieren und eine EDV-gestützte Verarbeitung der Bonitätsinformationen ermöglichen. Auskunfteien sollten also grundsätzlich als Partner verstanden werden, die Geschäfte absichern und dadurch oft erst ermöglichen. Die initiative Veröffentlichung aller relevanten Informationen durch ein Unternehmen ergänzt die ohnehin recherchierten Daten und wertet sie aus Sicht des beauskunfteten Betriebes qualitativ auf. Die von Creditreform seit jeher gepflegte, offene Kommunikation über die Inhalte ihrer Wirtschaftsinformationen hat dieses System stabilisiert. Der offene Austausch mit den Unternehmen im Rahmen der permanenten Recherche ist Creditreform ein Anliegen, denn sowohl Wirtschaftsauskunfteien als auch das potenziell zu beauskunftende Unternehmen können davon nur profitieren. Auch das private Wohlverfahren kann Auswirkungen auf die Beurteilung haben. Das Vorliegen harter Negativmerkmale in Form n eines unternehmerischen Insolvenzverfahrens oder n eines Verbraucherinsolvenzverfahrens von unternehmerisch tätigen Personen oder n einer Haftanordnung zur Erzwingung der Abgabe einer Vermögensauskunft (früher: eidesstattliche Versicherung) oder n die Abgabe einer Vermögensauskunft führt zu einem Bonitätsindex, der mit einem Ausfall im Sinne der Vorgaben nach Basel III gleichzusetzen ist.

F&G 7/2018

53


© noridzuan87 – Fotolia.com

Marketing, Sales & Management

Positive Branchenentwicklung Der positive Vergleich mit der Lage in der Fitnessbranche als Maßstab kann ebenfalls ein Instrument zur Verbesserung der Beurteilung im Ratingprozess darstellen. Ein wesentliches Ziel der Unternehmensführung sollte darin bestehen, kontinuierlich nach Wachstum und einer Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu streben. Zielführend ist in diesem Zusammenhang, stets einen externen Blick auf interne Prozesse zu haben und Best PracticeBeispiele zu identifizieren, um Leistungslücken und ein Verbesserungspotenzial für das eigene Unternehmen zu erkennen. Wertvolle Hinweise zu Best Practice-Beispielen von Wettbewerbern und Unternehmen, die im gleichen Wirtschaftszweig tätig sind, kann das Benchmarking - also ein systematischer quantitativer Vergleich messbarer Größen über die Strukturen und Leistungen relevanter Vergleichsunternehmen - liefern. Für die Beurteilung eines einzelnen Unternehmens ist in diesem Zusammenhang die Auswahl einer repräsentativen Grundgesamtheit an relevanten Vergleichsunternehmen von zentraler Bedeutung. Nur anhand eines repräsentativen Branchenpools kann eine robuste Bewertung des Chancen-RisikoProfils innerhalb einer Branche und eine verlässliche Einschätzung der Performance des einzelnen Unternehmens vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist auch der jährlich erscheinende Branchenreport für die Fitnesswirtschaft so eminent wichtig. Mit diesem informieren Creditreform Rating

54

F&G 7/2018

und der DIFG e.V. über die wirtschaftliche Lage der Fitness- und Gesundheitsbranche und geben in der mittlerweile siebten Auflage einen Überblick über die finanzielle Stabilität der Fitnessstudios. Diese Analyse bietet die Grundlage für eine robuste Bewertung und verlässliche Einschätzung des ChancenRisiko-Profils innerhalb der Fitnessbranche und ermöglichen Aussagen in Bezug auf langfristige Trends und Entwicklungen.

Was bedeutet das für Studios? Jedes Fitnessstudio ist also als ein aktiver Teil der Branche zu sehen. Deren wirtschaftliche Gesamtentwicklung und indirekt die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung reflektiert damit auf die Beurteilung des Einzelnen. Die deut-

schen Fitnessunternehmen haben im vergangenen Jahr von der soliden deutschen Konjunktur profitiert. So dürfte die Entwicklung der Fitnessstudios vor allem von der kräftigen Expansion der privaten Konsumausgaben Auftrieb erhalten haben. Dabei sollte ihnen nicht zuletzt die weiter günstige Beschäftigungsentwicklung und steigende Realeinkommen zu Gute gekommen sein. Die guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollten dazu beigetragen haben, dass der Trend hin zu einer höheren Stabilität der Fitnessstudios im letzten Jahr an Dynamik gewonnen hat. So hat sich der Creditreform Risikoindikator für die deutschen Fitnessstudios im Vorjahresvergleich deutlich verbessert und attestiert den Fitnessstudios damit nur noch ein geringfügig höheres Ausfallrisiko als der deutschen Gesamtwirtschaft. Mit Blick auf die finanzielle Risikotragfähigkeit, die aus den Jahresabschlüssen der Fitnesswirtschaft abgeleitet werden, gibt es in der Branche weiterhin einen großen Spielraum für Verbesserungen. So bleibt die Eigenkapitalausstattung der Fitnessstudios verhältnismäßig schwach und entgegen dem gesamtwirtschaftlichen Trend konnte im vergangenen Jahr keine Verbesserung beobachtet werden. Dennoch sollen an dieser Stelle auch die positiven Entwicklungen gewürdigt werden. Die Umsatzrentabilität der Studios liegt konstant höher als in der Gesamtwirtschaft und ist 2016 weiter gewachsen. Bei der Personalaufwandsquote und beim Anlagendeckungsgrad schneidet die Branche im Vergleich mit den gesamtwirtschaftlichen Benchmarks zwar weiterhin schwächer ab, jedoch hat sich auch hier die Lage im Vorjahresvergleich verbessert.

Über Dr. Benjamin Mohr Dr. Benjamin Mohr ist Chefvolkswirt der Creditreform Rating AG. Creditreform bietet ein umfassendes Spektrum an integrierten Finanzund Informationsdienstleistungen zum Gläubigerschutz. Mit aktuellen Bonitätsauskünften über Firmen und Privatpersonen und einem professionellen, effektiven und effizienten Forderungs- und Risikomanagement gibt Creditreform Unternehmen Sicherheit beim nachhaltigen Auf- und Ausbau ihrer Geschäftsbeziehungen.

Über Prof. Dr. Niels Nagel Prof. Dr. Niels Nagel leitet die Geschäftsstelle des Deutschen Industrieverbandes für Fitness und Gesundheit, DIFG e.V. und ist Professor für Sportökonomie an der EBC Hochschule Düsseldorf. Kontakt bei Rückfragen: Prof. Dr. Niels Nagel, nagel@difg-verband.de


Marketing, Sales & Management

F&G 7/2018

55


Marketing, Sales & Management

© Fotonachweis

Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) startet mit 40 Studenten in das neue Studienjahr

Großes Interesse am

Sportstudium

In der ersten Oktoberwoche begann für den Bachelor-Studiengang „Bewegungscoaching & Gesundheit“ das neue Studienjahr. Mit großer Freude begrüßten die „dba-Macher“, die intensiv am Projekt gearbeitet haben, 40 neue Studenten bei der Immatrikulationsfeier 2018.

D

as innovative und neuartige Studienkonzept der dba unterscheidet sich gravierend von herkömmlichen Angeboten. Denn das Bachelor-Studium mit integrierten Trainerlizenzen verzahnt die Anforderungen von betrieblicher Praxis und wissenschaftlicher Ausbildung auf optimaler Art und Weise.

56

F&G 7/2018

Know-how meets Praxis

Start für die neuen Studenten

Der Fachkräftemangel in der Fitness- und Gesundheitsbranche tritt immer stärker zutage. Viele Studios wurden bereits Partner der dba und möchten ihre dualen Studenten hier ausbilden lassen. Allerdings wissen viele junge Menschen noch nichts von den exzellenten Möglichkeiten des Studiums an der Deutschen Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba).

Die zahlreichen Ehrengäste der Feierlichkeiten, u.a. die Bundestagsabgeordnete Esther Dilcher, die Landtagsabgeordnete Manuela Strube und die erste Stadträtin der Stadt Baunatal Silke Engler, äußerten sich voll des Lobes über die tolle Aufbauarbeit und waren begeistert von den innovativen Ideen.


Marketing, Sales & Management

An der dba bildet man Praktiker zu Sportspezialisten aus und hat dabei insbesondere neue Bildungs- und Berufschancen für junge sportbegeisterte Menschen im Blick, die sich an einer klassischen Universität nicht so gut aufgehoben fühlen: „Gerade Studenten mit einem Fachoberschulabschluss fühlen sich an Universitäten oft benachteiligt. An der Deutschen Berufsakademie - Talent und Begeisterungsfähigkeit vorausgesetzt – können sie gezielt Karriere machen“ bringt es Claus Umbach, Geschäftsführer an der dba auf den Punkt.

Klasse statt Masse Das Sportstudium an einer Massenuniversität ist nicht jedermanns Sache, vor allem wenn man die Bandbreite von beruflichen Möglichkeiten ausnutzen will. An der dba hingegen gibt es ausschließlich begeisterte Rückmeldungen bei den neuen Studenten über die individuelle Betreuung und das Coaching in einer familiären Lernatmosphäre. Die Studierenden an der dba kommen teilweise von weither. Der Neustudent Christian Luckenbach z.B. wohnt in Bochum und wird zu den Präsenzphasen in die Volkswagenstadt Baunatal pendeln. „Im Ruhrgebiet gibt es nicht annährend ein solch innovatives Studienangebot, das in solcher Breite im Sport angelegt ist,“ so Luckenbach.

Die Studienklasse 2018 an der dba

Das Beste aus zwei Welten Ein Herzstück des Studiums ist das Lernen im Blended-Learning-Format: Dieses Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face Kommunikation sowie praktischem Lernen. Bei dieser effekti-

ven Lernform werden verschiedene Lernmethoden optimal miteinander kombiniert. „So ist unsere multimedial gestaltete Internet-Kommunikationsplattform mit Bildern, Texten, Videos u.v.m. ausgestattet und lässt die Studierenden nach eigenem Zeitplan lernen. Auf diese Weise werden die Studierenden mit den Chancen und Herausforderungen der neuen digitalen Möglichkeiten konfrontiert und angeleitet, die Dinge zu bewältigen,“ so Umbach. „Dabei deckt das flexible Studium an der Deutschen Berufsakademie alle wichtigen Themen rund um Sport, Fitness, Prävention und Gesundheit perfekt ab,“ ergänzt Prof. Dr. Matthias Obinger, Studiengangsleiter an der dba.

ANMELDUNGEN SIND NOCH MÖGLICH Auch wenn das Studienjahr offiziell begonnen hat, können an der dba jederzeit weitere interessierte und sportaffine Studenten aufgenommen werden.

Infos & Kontakt

Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH Stettiner Straße 4, 34225 Baunatal +49 5601 8055 info@dba-baunatal.de, www.dba-baunatal.de

F&G 7/2018

57


© alphaspirit- Fotolia.com

Marketing, Sales & Management

Beherrschen Sie den Stress oder beherrscht er Sie? Serie von Prof. Seiwert zum Thema „Umgang mit Stress“ Teil 4 Stressoren kann man nicht ausschalten. Man kann dem Chef nicht kündigen, das Telefon nicht abstellen, den Stau nicht vermeiden, quengelnde Kinder nicht abschieben. Aber man kann mit ihnen leben. Und manche Menschen können das eben besser. Woran das liegt?

G

anz einfach: Negativer Stress entsteht, wenn man meint, keinen Einfluss auf die Situation nehmen zu können.

Wenn man sich dem Stress als Opfer ausliefert. Stresssituationen, die wir in der Kindheit erlebten, begleiten uns oft ein ganzes Leben lang. Wir pinkeln ins Bett, blamieren uns in der Tanzschule, verlieren den Faden bei einer Rede ... All das frisst sich in die Erinnerungsschubladen ein – und taucht immer wie-

58

F&G 7/2018

der auf in ähnlichen Situationen. Wir brauchen nur ein Rednerpult zu sehen. Und schon schaltet der Körper um auf Stress: Das Herz rast, die Hände schwitzen, der Mund ist trocken, der Kopf blockiert. Stress hat uns nur im Griff, wenn wir das Gefühl haben, Opfer zu sein, etwas nicht zu meistern. „Mir geht sowieso alles schief, ich pack das nicht, das halt ich nicht aus, keiner liebt mich, keiner darf merken, dass

ich ...“. Menschen, die sich Sätze wie diese sagen, sind immer gestresst. Solche Glaubenssätze wurzeln sehr tief, wurden früh in unser Unterbewusstsein programmiert. Menschen, die sich hingegen sagen: „Das schaffe ich schon,“ die an ihre Selbstwirksamkeit glauben, wie Psychologen das nennen, von ihr überzeugt sind, auf ihre Fähigkeiten und Einflussmöglichkeiten vertrauen, besitzen ein hohes Maß an Stressresistenz. Wer nicht so selbstsicher ist, kann es trainieren. Studien zeigen: Stressmanagement-Training baut Blockaden ab. Und das funktioniert über den Kopf. Denn Stress kochen wir selbst aus, im Gehirn, mit negativen Gedanken. Eine alte chinesische Weisheit sagt: „Du kannst nicht verhindern, dass die Vögel der Besorgnis über deinen Kopf fliegen.


Marketing, Sales & Management

Die drei Grundregeln der Meditation:

2. Meditation ist überall und immer machbar, man braucht keine besondere Umgebung oder Voraussetzungen dafür. 3. Nichts erwarten, sondern abwarten…

Aber du kannst verhindern, dass sie sich in deinem Kopf ein Nest bauen.“ Negativer Stress wird durch geistiges Wiederkäuen am Leben erhalten. Wer zum Grübeln neigt, ist weniger stressresistent. Immer wieder ruft das Gehirn eine Kritik hoch, neidische Gedanken, Zorn. Immer wieder kocht der Ärger, die Angst im Kopf auf. Die Gedanken wühlen in emotionalen Wunden. Und das führt zu körperlichen Reaktionen. Anhaltende Stressgefühle machen krank, sie schlagen auf Herz und Magen. Wer zum Grübeln neigt, ist weniger stressresistent.

Deshalb braucht der Geist Entspannung: Er muss aufhören, über das Gestern zu Grübeln und sich um das Morgen zu sorgen. Man sollte lernen, den Augenblick zu genießen – und einsehen: Nichts ist so wichtig, dass es lohnend wäre, sich darüber aufzuregen. Meditation ist das wirkungsvollste Mittel, um abzuschalten, die Zeit in den Griff zu bekommen, den Moment zu fangen. Meditation im buddhistischen Sinne heißt: Achtsamkeit herstellen. Man konzentriert sich bewusst auf den Moment, versinkt in Aufmerksamkeit. Meditation macht immun gegen Stress.

pixelfreund - Fotolia.com

1. Mäßig, aber absolut regelmäßig.

Studien belegen: Wer meditiert, stärkt sein Immunsystem, ist zufriedener durch ein Mehr der Glücksbotenstoffe Serotonin und Endorphine. Wer drei Jahre regelmäßig meditiert, ist biologisch zehn Jahre jünger. Nichts ist so wichtig, dass es lohnend wäre, sich darüber aufzuregen. Wörtlich bedeutet meditieren „in die Mitte kommen“. Meditation kann Lösungen auf die Fragen bringen: „Was und wo ist meine innerste Mitte, mein Lebensmittelpunkt, mein eigentliches Lebensziel?“ Oder einfacher gesagt:

F&G 7/2018

59


Marketing, Sales & Management

Nur im Rückzug vom stressigen Alltag finden wir Antworten auf diese ewigen inneren Fragen. Der Geist muss dazu ruhig und leer werden – denn erst dann können wir die Stimme unserer inneren Weisheit hören. Weil uns das Stillwerden so schwerfällt, hat jede Kultur der Menschheit vielfältige Meditationstechniken entwickelt: zum Beispiel monotone Gebete wie den Rosenkranz, Mantren oder körperliche Rituale wie Yogaoder Qigong-Übungen. Egal welche äußere Form der Ausstieg aus der Zeit hat: Es gibt dafür Regeln, die kultur- und religionsübergreifend sind. Stress hat uns nur im Griff, wenn wir das Gefühl haben, Opfer zu sein, etwas nicht zu meistern. Im Grunde brauchen wir die Antriebsfeder Stress, die richtige Dosis verleiht uns Flügel. Ein gewisses Maß an Stress weckt den Geist, aktiviert den Körper, schenkt uns Energie, eine Aufgabe zu bewältigen. Nur zu viel ist eben zu viel. Drücken Sie rechtzeitig den „Reset“Knopf. Jeder hat ihn im Körper. Sich Zeit nehmen und Muße tanken – das tilgt

Meditieren Sie den Stress weg Sie können jederzeit und an jedem Ort kurz „aussteigen“, egal ob im Bus, am Schreibtisch, in der Supermarktschlange oder während eines Telefongesprächs: Spüren Sie Ihre Füße fest auf dem Boden, atmen Sie in den Bauch und lassen Sie die Schultern fallen. Dann stellen Sie sich vor, dass mit jedem Atemzug strahlend goldene Energie in den Unterbauch strömt. Oder Sie suchen Sie sich einen stillen Ort zur Meditation: Atmen Sie erst einmal richtig tief durch. Legen Sie die Hände auf den Bauch, atmen Sie tief ein und aus. Tiefes Atmen veranlasst Ihren Körper, mehr Endorphine, die beruhigenden Glücksbotenstoffe, auszuschütten. Zudem wird der Solarplexus massiert; dieses Nervennetz im oberen Bauchraum baut nervöse Spannungen ab. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung, bis sie ruhig und gleichmäßig ist, und dann denken Sie einfach ein monotones Wort, etwa „Om“. Das schaltet im Gehirn die Sorgen aus, weil dort dann Alpha-Wellen schwingen, die den Geist aktivieren und zugleich entspannen.

© Konstantin Yuganov - Fotolia.com

„Warum und wozu lebe ich?“ Oder noch einfacher: „Wer bin ich?“

den Stresscocktail aus der Blutumlaufbahn. Der Blutdruck sinkt, der Puls

schlägt langsamer – innere Ruhe kehrt ein, die Seele kommt ins Lot.

Am besten funktioniert Meditation, wenn Sie der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen: 1. Bestimmen Sie, wann genau Sie im Tagesablauf eine Ruhepause einlegen wollen, und halten Sie sich strikt daran. Ideal: morgens, mittags und abends. 2. Nehmen Sie sich anfangs nicht zu viel vor. Es reichen nach dem Aufstehen 8 Minuten, in der Mittagspause 2 Minuten und vor dem Einschlafen 4 Minuten. Erst wenn Sie vier Wochen lang regelmäßig meditiert haben, können Sie die Phasen um 1, 2 Minuten erhöhen. 3. Sie brauchen nur einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sind, und einen Stuhl. Stellen Sie sich einen ganz leisen Wecker, zum Beispiel das Handy, bevor Sie sich aus der Zeit zurückziehen. 4. Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl, die Füße flach am Boden. Legen Sie die Handrücken auf die Oberschenkel, Hände locker geöffnet, und schließen Sie die Augen. Ziehen Sie die Zehen an, als wollten Sie sie in die Erde krallen. Dann entspannen Sie Ihre Füße und fühlen die ganzen Fußsohlen am Boden. Stellen Sie sich vor, dass aus ihnen lange Wurzeln wachsen, die Sie ganz fest und sicher mit der Erde verbinden. Fühlen Sie, wie nährende Erdenergie durch Ihre Füße aufsteigt und Ihren ganzen Körper versorgt. 5. Kiefer lockern, Mundwinkel leicht nach oben. Augen, Stirn, Schläfen entspannen. Aufrichten, Kinn leicht zur Brust ziehen, Schultern sinken lassen. 6. Lassen Sie den Bauch ganz locker. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit zum Unterbauch – dorthin, wo beim Verliebtsein die Schmetterlinge fliegen. Fühlen Sie die Wärme, das Kribbeln? Verankern Sie Ihr Bewusstsein in diesem Zentrum. 7. Atmen Sie locker durch die Nase ein und aus. Die Luft einfach immer tiefer einströmen lassen, in den Brustkorb, in den Magen bis in den Unterbauch. 8. Bleiben Sie ruhig und mit Ihrer Aufmerksamkeit im Bauch, atmen Sie entspannt ein und aus. Erwarten Sie nichts, nehmen Sie einfach nur wahr. 9. Auftauchende Gedanken und Gefühle nicht unterdrücken. Bleiben Sie zentriert, hören Sie sich Ihr inneres Gebrabbel ganz ruhig und wertfrei an, als wäre es ein Film. Lassen Sie alles zu, lassen Sie alles kommen, lassen Sie alles gehen. 10. Wenn Sie den Wecker aus weiter Ferne hören, streichen Sie mit den Händen sanft einige Male über Ihr Gesicht und durch Ihre Haare. Dann öffnen Siedie Augen, gähnen, rekeln und strecken sich.

Über den Autor Prof. Dr. Lothar Seiwert, CSP (Certified Speaking Professional) und Global Speaking Fellow (GSF), ist seit über 30 Jahren Europas führender Experte für Zeit- und Lebensmanagement. Millionen Menschen weltweit haben ihn in seinen Vorträgen erlebt und sind durch seine Bestseller dazu inspiriert worden, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. www.Lothar-Seiwert.de

60

F&G 7/2018

Das Buch zum Thema Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit. Die Probleme mit der Zeit lösen // Die Chancen der Zeit nutzen. 2. Aufl. München: Ariston 2013, 320 Seiten, ISBN 978-3-424-20075-1, 16,99€


Szene Deutschland & International

F&G 7/2018

61


Advertorial

Mehr Einnahmen & neue Kunden

GymPool ist DAS Netzwerk, das Menschen in Bewegung bringt und dies sportart- & standortunabhängig. Entscheider, denen die Zukunft ihrer Fitnessund Sportanlagen am Herzen liegt, wissen, dass es an der Zeit ist für mehr Flexibilität. Vor diesem Hintergrund wurde das GymPool-Konzept entwickelt, mit dem interessante Zusatzeinnahmen und neue Zielgruppen möglich werden.

M

ontags schwimmen, mittwochs zum Klettern, am Donnerstag tanzen – kein Problem mit den monatlich kündbaren Mitgliedschaften bei GymPool, die in drei Preiskategorien gestaffelt sind.

Upgrade in eine andere Preiskategorie, um z.B. Premiumangebote wie Wellness, Massage oder Personaltraining auszuprobieren.

So funktioniert GymPool GymPool ermöglicht es Endverbrauchern für eine monatliche Gebühr, standortunabhängig Sport zu treiben. Bei GymPool wählt der Sportler aus drei Tarifen und einer Vielzahl unterschiedlichster Anbieter aus, darunter auch zahlreiche Fitnessstudios. So entscheidet der Endverbraucher selbst, wann er wo trainiert und welche Sportart er jeweils betreibt.

Für interessierte Studios ist die Registrierung online einfach und kostenlos. Check-Ins werden genau ausgerechnet und garantiert ausbezahlt – monatlich und absolut transparent.

Nutzen für die Studios Was Kunden wollen Der Wandel der Fitnessbranche wird nicht nur durch Discount-Angebote vorangetrieben, sondern auch durch das Nutzerverhalten der Endkunden. Lange Verträge und ein begrenztes Angebot schrecken die heutigen Sportmuffel eher ab. Der Kundenwunsch „trainiere einfach überall“ ist deshalb zur Mission von GymPool geworden. Per App finden Mitglieder heute schnell neue Anbieter in der Nähe, checken sich ein, zahlen ihren Beitrag oder buchen ein

62

F&G 7/2018

Wer GymPool bisher als Endverbraucherkonzept verstanden hat, das Clubs Mitglieder kostet, den werden die folgenden Vorteile überraschen und überzeugen: Denn mit GymPool können Anlagen und Betreiber ihre Auslastung gezielt verbessern, indem sie neue Zielgruppen erschließen und gleichzeitig Zusatzeinnahmen generieren. Ziel ist es, im finalen Anbieterpool 10 Prozent Fitnessstudios zu listen, den Rest bildet ein bunter Mix sämtlicher Sport- und Freizeitanlagen.

Infos & Kontakt

GymPool GmbH Martinistraße 62 – 66, 28359 Bremen +49 (0)421 3770 760, info@gympool.de www.gympool.de


F&G 7/2018

63


Marketing, Sales & Management

Teil 2

BillionPhotos.com/Fotolia

Nachfolge im Fitnessstudio

Nachfolgersuche, Informationen für Interessenten und Vertraulichkeit wahren Im ersten Teil dieser Artikel-Serie haben wir uns mit den grundsätzlichen Überlegungen zur Nachfolge beschäftigt: Welche Probleme treten dabei immer wieder auf, welche Fehler werden häufig von den Studioinhabern gemacht und wie wird der Unternehmenswert ermittelt?

J

etzt geht es primär darum, die Nachfolgesuche strukturiert anzugehen. Wie im ersten Teil bereits skizziert: Die Studioinhaber warten mit der Regelung ihrer Nachfolge gerne viel zu lange und sind dabei häufig nicht gut vorbereitet. Der DIHK-Report „Unternehmensnachfolge" listet ganz nüchtern auf: 46% aller Unternehmer haben sich „nicht rechtzeitig vorbereitet", 41% „finden keinen Nachfolger", oft, weil der Unternehmer eben zu lange gewartet und günstigere Zeitpunkte verpasst hat.

Unvorhersehbare Gründe Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass es bei weitem nicht nur die altersbe-

64

F&G 7/2018

dingte Nachfolge gibt, warum man sich mit der Wertermittlung und einem evtl. Verkauf des Studios beschäftigt. Es gibt noch völlig andere Situationen als Anlass: n die Auflösung einer Gesellschaft mit einem/r Partner/in n der Verkauf aus unvorhersehbaren Gründen - bspw. nach einem schweren Unfall oder wegen einer dramatischen Erkrankung n die Klärung der Aufteilung des späteren Erbes in der Familie: Wie kann eine „gerechte" Erbaufteilung bei mehreren Kindern erfolgen, wenn

vielleicht eines davon das Studio übernimmt (damit auch den Unternehmenswert erhält) und weiterführt? Welchen Wert erhält dieser Nachfolger und wie werden weitere Kinder gleich behandelt? Das deutsche Steuerrecht stellt Regelungen bereit, damit die Erlöse aus einem Unternehmensverkauf günstiger besteuert werden, als normale Gewinne. Wenn genug Zeit ist – und hier sprechen wir über Jahre – können Konstellationen geschaffen werden, die steueroptimiert sind. Die Suche nach einem externen Nachfolger kann sich durchaus langwierig


©Michail Petrov – fotoila.com

Marketing, Sales & Management

gestalten: In zunehmendem Maße fehlen potenzielle Nachfolger – viele junge Leute scheuen die Selbständigkeit und suchen den vermeintlich sicheren Weg in ein Anstellungsverhältnis. Und wer sich für eine Übernahme interessiert, muss ja dann auch noch die KaufpreisFinanzierung bewilligt bekommen – mit fehlendem oder mit wenig Eigenkapital und gleichzeitig nicht ausreichenden Sicherheiten oft schwieriger als erwartet. Und dies gilt gerade für die Fitnessbranche! Jeder Studioinhaber ist im ureigenen Interesse gut beraten, für einen Erfolg seiner Nachfolge ganz strukturiert vorzugehen.

Sorgfältige Vorbereitungen Sollte ein externer Käufer gesucht werden, gibt es dafür eine ganze Reihe von „Unternehmens-Börsen" im Internet. Die größte wird vom Bundes Wirtschaftsministerium (zusammen mit der IHK und der Sparkassen- und Volksbanken-Organisation) betrieben: www.nexxt-change.org

Alternativen dazu sind über die üblichen Suchmaschinen leicht zu finden. Eines ist dabei ganz wichtig: Inserieren Sie als Inhaber/in auf keinen Fall unter eigenem Namen! Das kann für große Unruhe bei den Mitarbeitern sorgen, in jedem Fall sorgt es für größtes Interesse bei Ihren Wettbewerbern: Auch mit dem gezielten Abwerben von Mitgliedern muss dann möglicherweise gerechnet werden. Schalten Sie unbedingt einen qualifizierten und mit Nachfolgeregelungen erfahrenen Berater in diesen Prozess ein. Der schaltet solche Verkaufsangebote unter eigenem Namen oder spricht potenzielle Käufer direkt an – das aber immer anonymisiert. Er sorgt mit schriftlichen Vertraulichkeitserklärungen dabei für ein Höchstmaß an Diskretion und prüft jede Rückmeldung von Interessenten zunächst genau. Darüber hinaus sollten Sie sich bei den Verhandlungen mit Interessenten begleiten lassen, damit ein optimales Ergebnis erzielt wird.

Aufgaben in Frühphase ca. zwischen dem 55. und dem 60. Lebensjahr a) Klären Sie, wer als Nachfolger in Frage kommt: Steht ein eigenes Kind dafür „in den Startlöchern", gibt es jemanden im jetzigen Team oder muss ein externer Käufer gesucht werden? b) Optimieren Sie mit einem großen zeitlichen Vorlauf das Studio betriebswirtschaftlich. Vermeiden Sie überflüssige Kosten (und die fangen mit einem aufwendigen „Firmen-Fahrzeug" an) und sorgen so für einen bestmöglichen Überschuss im Jahresabschluss - das ist ausschlaggebend für den Studiowert. c) Lassen Sie sich von einem qualifizierten Berater unterstützen - eine frühzeitige Berechnung des realistischen, marktfähigen Studiowertes sorgt für Klarheit und zeigt auf, was man zur Optimierung tun muss und tun kann. d) Gehen Sie die Nachfolge ebenso rational und durchdacht an, wie Sie Ihr Studio aufgebaut und geleitet haben. Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Berater ein tragfähiges Nachfolge-Konzept, in dem alle individuell wichtigen Aspekte aufgenommen werden: Die eigene Altersversorgung, die Versorgung der Ehefrau, die gerechte Erbaufteilung, die Steuer-Optimierung usw. e) Dieses Nachfolge-Konzept sollte durchaus auch den Aspekt der Finanzierung des Nachfolgers beinhalten. f)

Nutzen Sie öffentliche Förderprogramme, die Zuschüsse zu den Beratungskosten in Verbindung mit der Nachfolgeregelung bereit stellen.

F&G 7/2018

65


Marketing, Sales & Management

Zusammensetzung des Studiowerts Über welchen Wert sprechen wir eigentlich? Der Studiowert setzt sich zusammen aus dem immateriellen Ertragswert und dem Zeitwert von Einrichtung und Ausstattung. Der Gedanke dahinter: Ein Käufer zahlt mit dem Ertragswert einen Kaufpreis für die (zeitlich begrenzten) künftigen Gewinne, die er mit dem Studio erwirtschaften kann. Sehr stark vereinfacht, nebenstehende Tabelle.

Prüfung zwischen Kaufinteressenten und Bank Nehmen wir einmal an, ein Interessent wäre bereit, insgesamt 250.000 Euro für dieses Studio zu bezahlen. Dann hat er den „Kapitaldienst" (Zinsen + Tilgung) für die Kaufpreisfinanzierung aufzubringen und er muss ein angemessenes Einkommen für sich einplanen: Die Zinsen liegen (10 Jahre festgeschrieben) anfänglich bei etwa 7.000 Euro jährlich, die Tilgung macht allerdings satte 25.000 Euro aus (und länger als

Ertragswertermittlung Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350.000 ./. Personalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90.000 ./. Raumkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.000 ./. Sonstige Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85.000 = Steuerlicher Gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115.000 ./. Kalkulatorisch zu berücksichtigen: Gehalt f. Inhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.000 (vorausgesetzt: Rechtsform Einzelunternehmen) = „Betriebswirtschaftlicher Gewinn“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55.000 hierauf anzulegen: Individueller, vom Einzelfall stark abhängiger Kapitalisierungszinssatz, bspw. 25% = Ertragswert des Studios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220.000 (Der Kapitalisierungszins hängt von zahlreichen, individuellen Faktoren ab. Zum Beispiel spielt evtl. die starke Abhängigkeit vom jetzigen Inhaber eine Rolle sowie die Wettbewerbssituation und der Standort. Daraus können Werte zwischen 17% und über 30% resultieren.)

10 Jahre wird ein solches Investment nicht finanziert). Wenn wir voraussetzen, dass die Umsatzerlöse, Kosten und Gewinne unverändert bleiben und wenn der Einfachheit halber alle steuerlichen Aspekte unberücksichtigt bleiben (der im Beispiel dargestellte Gewinn ist

selbstverständlich steuerpflichtig, der Käufer hat bspw. aber auch hohe Abschreibungsvolumen), dann könnte das auch für den neuen Inhaber „funktionieren“. Dieser könnte die gleiche Entnahme wie bisher für sich einplanen - und vom verbleibenden Überschuss kann der Kapitaldienst erbracht werden.

Exkurs: Die Finanzierung der Studio-Übernahme Die Finanzierung des Unternehmenserwerbs ist zwar die Aufgabe des Interessenten, trotzdem werden die Verkäufer sehr häufig mit diesem Themenkomplex konfrontiert. Und schließlich wollen Sie nach - vielleicht längerer - Nachfolgersuche nicht am Ende noch mit Ihrer Nachfolgeregelung an einer abgelehnten Kreditanfrage scheitern. Die Interessenten für eine Studioübernahme haben häufig eben kein oder nur wenig Eigenkapital. Zudem fehlt es bei Nachfolgen an „banküblichen" Sicherheiten - und dann tun sich die Banken und Sparkassen vor Ort oft schwer mit einer Darlehensbewilligung. Hierfür gibt es zwei Lösungsansätze: 1. Existenzgründer/innen können Förderkredite der KfW-Mittelstandsbank (www.kfw.de) und alternative Förderprogramme der jeweiligen Landesbanken beantragen. Diese Darlehen bieten mehrere Vorteile: Eine Finanzierung auch ohne Eigenkapital ist grundsätzlich möglich, ein günstiger Festzinssatz für die gesamte Laufzeit (aktuell ca. 3,0 %) und ggf. zu Beginn eine tilgungsfreie Phase von 1-2 Jahren. Entscheidend ist aber, dass oft auch Hilfe bei der Absicherung der Darlehen bereitgestellt wird: Das Problem der Hausbank ist ja, dass ein solches Darlehen im Regelfall nicht ausreichend „abgesichert“ werden kann - und hier greifen bei einer Reihe von Förderkrediten bei der Existenzgründung mit Instrumenten, wie der „Haftungsentlastung“ und/oder mit „Landes-Bürgschaften". Damit reduziert die Hausbank ihr Risiko auf ein Minimum - und kann deutlich entspannter zusagen. 2. Wenn die Hausbank trotzdem einer solchen Finanzierung zur Studioübernahme nur zustimmen möchte, wenn der Nachfolger Eigenkapital einbringt (dies kann die Bank frei entscheiden, auch wenn die Richtlinien der Förderprogramme Kredite bis zu 100 % des Finanzierungsbedarfes ermöglichen), gibt es eine weitere Möglichkeit: Der Studioinhaber gibt seinem Nachfolger ein „Verkäuferdarlehen". Das sollte zumindest 15 % des Verkaufspreises ausmachen und als sogenanntes „Nachrang-Darlehen“ ausgestaltet sein. Solche Darlehen haben Eigenkapital-Charakter und reduzieren im Ergebnis den Fremdkapitalbedarf: Werden auf diesem Weg 15% Eigenkapital dargestellt, müssen nur noch 85% „normale" Darlehensmittel beantragt werden. Klar ist natürlich: So gut diese Konstellation der finanzierenden Bank gefallen wird und so begeistert auch der Nachfolger bei einer derartigen Unterstützung sein kann: Der Studioinhaber geht mit diesem Darlehensbetrag ins Risiko und bekommt diesen Anteil vom Verkaufserlös nur sukzessive über Jahre verteilt als Rate.

©ezthaiphoto– fotolia.com

Über den Autor Achim Brueser ist seit über 25 Jahren als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Er begleitet regelmäßig Unternehmer und Freiberufler bei der Nachfolge. Vor diesem Hintergrund verfügt er über eine umfassende Praxiserfahrung bei wichtigen Themen wie z.B. Unternehmenswertermittlung, Erstellung von Verkaufsexposees, Suche von Interessenten, Begleitung der Kaufpreisverhandlungen und Sicherstellung der Kaufpreisfinanzierung für den Nachfolger. www.brueser.de www.unternehmensnachfolge-planen.org

66

F&G 7/2018


Szene Deutschland & International

F&G 7/2018

67


Marketing, Sales & Management

© Antonioguillem - Fotolia.com

So holt man schwierige Kunden im Fitnessbereich perfekt ab

Richtiger Umgang mit Beschwerden Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Dienstleister im Fitnessund Gesundheitssektor ist ein konstruktiver Umgang mit schwierigen Kunden (Zicken, Sportmuffeln, Perfektionisten), insbesondere wenn es um Beschwerden geht.

T

rainer und Servicekräfte können 99 Mal hervorragend agieren. Wenn dann beim 100. Mitglied etwas schief geht, kann sich das Ruck-Zuck herumsprechen und der gute Ruf des ganzen Studios kann schnell angekratzt sein.

1. Mitarbeiter schulen Trainer sollten wissen, wie sie sich im Beschwerdefall professionell verhalten: Geduld zeigen, das Mitglied ernst nehmen und freundlich bleiben. Dafür sind regelmäßige Trainings wichtig. „Solche Situationen kann man beispielsweise in Rollenspielen üben“, erläutert Rhetoriktrainer Peter Flume. Er setzt selbst bei seinen Trainings häufig Schauspieler in

68

F&G 7/2018

der Rolle fiktiver Kunden ein, um die Fälle möglichst praxisnah zu gestalten.

2. Struktur aufbauen Bauen Sie eine Struktur auf, mit der Beschwerden systematisch abgearbeitet werden können. Zum Beispiel, indem negatives Feedback gesammelt und dokumentiert wird. In regelmäßigen Meetings wird besprochen, wie man Missstände beheben kann. Vor allem, wenn sich Beschwerden zu einem bestimmten Thema häufen, sollte man schnell Abhilfe schaffen.

3. Reklamationen als Werbung Entscheidend ist, wie Unternehmer mit Fehlern oder Missverständnissen umgehen: „Es mag zwar Zeit kosten, jedem

Rhetoriktrainer Peter Flume

einzelnen Fall nachzugehen und festzustellen, wo etwas schiefging. Aber jede Reklamationsverhandlung, aus der beide Parteien erfolgreich hervorgehen, ist gleichzeitig indirekt Werbung“, erläutert Vertriebsexperte Jürgen Frey. Unternehmen, die negatives Feedback verantwortlich behandeln, haben insgesamt zufriedenere Kunden.


Marketing, Sales & Management

4. Kunden ernst nehmen

5. Das Mitglied beteiligen Der Trainer auf der Fläche ist oft der erste Ansprechpartner für (über-) perfektionistische Mitglieder. „Sie sollten sich Ihrem Gegenüber auf einer sachlichen Ebene nähern. Dazu kann auch gehören, dass der Fehler in Ihrem Unternehmen liegt. Nichts ist so entwaffnend wie einen Fehler zuzugeben“, betont der ehemalige Leistungssportler und Autor mehrerer Rhetorik-Bücher Flume. Denn oft laufen weitere Schuldzuweisungen ins Leere, wenn der Kunde hört: „Da ist uns ein Fehler passiert.“ Ebenso können Sie viel Spannung aus dem Gespräch nehmen, wenn Sie fragen: „Was schlagen Sie vor?“ Damit signalisieren Sie, dass Ihnen eine gemeinsame Lösung wichtig ist. Denn langfristig will jedes Studio seine Mitglieder halten. Und

Tipps für die Studiopraxis Verhandlungen mit schwierigen Kunden - so finden Sie die richtigen Formulierungen: 1. Entschuldigung Einen anderen Menschen um Entschuldigung bitten ist immer gut. Aber sagen Sie: Ich bitte um Entschuldigung, nicht: Ich entschuldige mich!

Jürgen Frey, selbst Prokurist, berät mittelständische Unternehmen in Sachen Vertrieb und Kundenbindung.

wenn es schon Ärger gibt, dann sollen sie zumindest weitererzählen, dass ein schneller Kompromiss gefunden wurde.

6. Prioritäten setzen Natürlich müssen Sie nicht immer nachgeben. „Allerdings sollten Sie die richtigen Prioritäten setzen: Der Kunde, der am lautesten schreit, muss nicht der Wichtigste sein. Und es gilt immer zu prüfen, ob es sich lohnt, um eine in Frage stehende Kleinigkeit wie z. B. eine Entschädigung zu streiten“, erklärt Frey. In vielen Fällen nutzt man seine (Arbeits-) Zeit sinnvoller, wenn man sich nicht um Kleinigkeiten zankt. Für eine vernünftige Lösung benötigen Chefs und ihre Mitarbeiter Fingerspitzengefühl: Jeder Kunde, jede Reklamation, jede Situation ist anders. Ein standardisiertes Verhalten gegenüber schwierigen Mitgliedern gibt es nicht.

2. Erklärung Oft hilft es, verärgerten Kunden den größeren Rahmen aufzuzeigen: Wir haben uns für folgendes Vorgehen entschieden, weil.... Hinter dieser Entscheidung stecken folgende Überlegungen.... 3. Fehler zugeben Nichts ist so entwaffnend wie einen Fehler zuzugeben und auf sich persönlich zu nehmen: Da ist uns ein Fehler passiert. Das geht auf unser Konto. 4. Entschädigung Die Erfahrung zeigt, selbst sehr erboste Mitglieder sind mit kleinen Zugeständnissen oft zufrieden. 5. Wiederholungen In schwierigen Gesprächen fällt es schwer, zuzuhören. Es ist deshalb sinnvoll, den eigenen Standpunkt in unterschiedlichen Worten zu wiederholen. 6. Wir-Gefühl Manchmal hilft es, sich auf die Seite des Mitglieds zu schlagen: Wir lösen das Problem. Ich spreche mit dem Chef und schaue, was ich für uns herausholen kann. 7. Zeitfaktor Manchmal ist es ganz gut, Zeit zu gewinnen und Dampf raus zu lassen. Ich kümmere mich darum und melde mich direkt bei Ihnen sobald das Thema geklärt ist. 8. Ball zurückspielen Eine starke Frage ist immer: Was schlagen Sie vor? Wie wäre Ihnen am besten geholfen? 9. Rücksprache Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind und das Gespräch sitzt fest, bitten Sie Ihren Gesprächspartner um eine Unterbrechung. Geben Sie mir die Chance, um darüber noch einmal nachzudenken. Ist es in Ordnung, wenn ich Sie heute Mittag anrufe? 10. Prioritäten Sind die Mitglieder, die am lautesten schreien, auch die Wichtigsten? Lohnt es sich, um diesen Betrag zu streiten?

© Antonioguillem - Fotolia.com

„Ob die Beschwerde berechtigt ist oder nicht - Ihr Kunde ist zunächst verärgert und möchte gehört werden. Denn neben dem sachlichen Problem ist zusätzlich die Beziehungsebene gestört“, so Frey. Im ersten Moment kann es deshalb für Mitarbeiter im Fitnessbereich hilfreich sein, sich psychologisch auf die Seite des Kunden zu schlagen: „Wir werden das Problem lösen. Ich spreche mit dem Chef und schaue, was ich für uns rausholen kann.“ Oft ist das Problem eben wirklich nur nach interner Rücksprache zu klären. Der Trainer gewinnt einerseits Zeit, andererseits verraucht der erste Ärger auf der Gegenseite.

Über den Autor Hendrik Stüwe ist gelernter Industriekaufmann, Journalist und Fotograf. Seit 2016 beschäftigt sich der ehemalige Fitness-Coach als freier Redakteur mit Themen rund um Pflege und Gesundheit. E-Mail: h.stuewe.work@gmail.com

F&G 7/2018

69


Marketing, Sales & Management

Bulat - Fotolia.com

Bildungsförderung – Fördermöglichkeiten für das Jahr 2018 schon genutzt?

Informieren – Beantragen – Sparen Der DFAV e. V. informiert über Förderungen durch den Bund oder das Land, die für Studios und Trainer besonders interessant sind. Das Thema ist für all diejenigen besonders interessant, die in nächster Zeit Aus- und Weiterbildungen beim DFAV e.V. planen.

Bundesweite Förderbedingungen

n Erwerbstätigkeit im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Woche n Höchstgrenze beim zu versteuernden Einkommen in Höhe von 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) n Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und SchleswigHolstein: Eine solche Förderung ist dann möglich, wenn die Weiterbildungsmaßnahmen weniger als 1.000 Euro kosten. Wichtig: Entscheidend ist hierbei der Ort, an dem die Weiter-

70

F&G 7/2018

bildung stattfindet, nicht der Wohnort des Antragstellers!

Neuerungen in Nordrhein-Westfalen seit dem 1. Mai 2018:

n 50% der berufsbezogenen Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro.

n Beschäftigte & Berufsrückkehrer können nun jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten (bisher: alle 2 Jahre).

Länderprogramme, z.B. Bildungsscheck NRW In folgenden Bundesländern ist eine solche Förderung möglich: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Nordrhein-Westfalen

n Auch Selbstständige können jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten. (bisher war das ausgeschlossen) n Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf 40.000,– EUR nicht übersteigen – 80.000,– EUR bei gemeinsamer Veranlagung. (bisher: max. 30.000,– EUR bzw. 60.000,– EUR)


Marketing, Sales & Management

n Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten können im betrieblichen Zugang jährlich bis zu 10 Bildungsschecks für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen erhalten. Bisher ging das nur alle zwei Jahre.

Steuern sparen Aufwendungen für die berufliche Weiterbildung können Angestellte bei den Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit steuerlich absetzen. Im Rahmen der Einkünfte aus selbständiger Arbeit stellen diese Aufwendungen für „Selbstständige Betriebsausgaben“ dar.

zum zuständigen Finanzamt oder Steuerberater.

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) hat das Ziel, Soldaten bei der Wiedereingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt zu fördern. Eine vorausgehende Beratung durch den BDF ist die Voraussetzung um finanzielle Fördermittel genehmigt zu bekommen. Der Kontakt sollte daher möglichst frühzeitig erfolgen.

Infos & Kontakt Weitere Informationen sowie nützliche Links finden Sie unter www.dfav.de/foerderung.html

Weiterbildungsurlaub Diese steuerliche Förderung muss nicht extra beantragt werden – der Anspruch steht Erwerbstätigen automatisch zu. Für Informationen, ob bzw. in welcher Höhe die Kursgebühren in der jeweiligen Steuererklärung Berücksichtigung finden können, empfiehlt sich der Gang

Arbeitnehmern, die bereits über sechs Monate in einem Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten angestellt sind, steht unter Umständen Weiterbildungsurlaub von bis zu fünf Tagen im Jahr zu (Quelle: Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz).

Sie haben Fragen? Die Experten vom DFAV e.V. helfen gerne weiter: +49 228 725300 info@dfav.de www.dfav.de

F&G 7/2018

71


Advertorial

Quelle: softgarden.de

Softgarden: Praxiswerkzeug für den Umgang mit OnlineBewertungsportalen

Schweigende Mehrheit aktivieren Immer mehr Bewerber nutzen Online-Bewertungsplattformen, um sich vorab über potenzielle Arbeitgeber und ihr Image zu informieren. Wie schaffen es Fitnessunternehmen, in solchen Portalen positiv wahrgenommen zu werden und glaubwürdig aufzutreten?

A

uf Arbeitgeberplattformen stoßen Interessenten zwangsläufig auch auf eher schlechte Gesamtbewertungen von bestimmten Unternehmen unserer Branche wie z.B. 2,93 (FitnessFirst) oder 2,70 (McFit) *. Auch wenn diese Bewertungen eher die Ausnahme als die Regel darstellen, beeinflussen sie den Gesamteindruck erheblich negativ.

Was tun? „Natürliche Schönheit“ kommt von innen. Das heißt: Unternehmen sollten das Feedback ihrer Mitarbeiter gezielt nutzen, um als Arbeitgeber erkennbar besser zu werden. In der Realität zeigt * Die Skala des sogenannten kununu-Score reicht von 1 bis 5 – wobei 5 die maximale Punktzahl ist.

72

F&G 7/2018

sich aber auch: Solche Plattformen ziehen vor allem besonders unzufriedene Mitarbeiter bzw. Bewerber an. Dadurch kann das Image eines Unternehmens schnell Schlagseite bekommen. Daher gilt es, die „schweigende, zufriedene Mehrheit“ zu aktivieren, die sonst – wie ein Eisberg unter der Spitze der Negativbewertungen – verborgen bleibt.

tion oder das Probezeit-Feedbackgespräch.

Fingerspitzengefühl ist gefragt Spricht man besonders zufriedene Mitarbeiter an und aktiviert damit den „Online-Applaus“, so fällt das schnell auf. Manipulationsversuche werden zum Gegenstand der öffentlichen Kritik und gehen aus der Perspektive einer Reputationsverbesserung nach hinten los. Besser ist es, grundsätzlich alle Mitarbeiter und Bewerber regelmäßig und ganz neutral dazu aufzufordern, ihre Bewertung in entsprechenden Portalen abzugeben. Die Erfahrung zeigt, dass sich durch mehr Beurteilungen die Durchschnittsbewertung deutlich verbessert! Die Bewertungsaufforderung sollte dazu in Standardprozesse eingebunden werden, etwa in die Bewerberkommunika-

Profitool für die Umsetzung softgarden hat hierfür ein spezielles Werkzeug entwickelt, mit dem die ersten Arbeitgeber bereits Erfolge verbuchen, wie z.B. FitX. Der kununu-Score des Unternehmens liegt aktuell bei beeindruckenden 4,39 (Oktober 2018).

Infos & Kontakt

softgarden e-recruiting GmbH Mathias Heese Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin +49 (0)30 884 940 400 info@softgarden.de, www.softgarden.de


F&G 7/2018

73


Advertorial

Bei der Eröffnungsfeier herrschte großer Andrang. Die Studierenden zeigten sich begeistert von der Vielfalt und Exklusivität der Matrix-Geräte.

healthy mind Matrix stattet die Frankfurt School of Finance & Management aus Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine der elitärsten Wirtschafts-Hochschulen rund um das Thema Finanzen. Dort wird der Ansatz von „well being“ und „well life“ in Verbindung mit „healthy mind“ vermittelt und gelebt.

D

ie Frankfurt School of Finance & Management arbeitet konzentriert am Work-Life-Balance-Konzept. Die Idee hinter der „Health and Wellness“-Initiative ist es, den Studenten und Mitarbeitern der Frankfurt School einen Mehrwert zu bieten, um einen gesunden und fitten Lebensstil mit dem Thema Achtsamkeit und einem besseren Gefühl für sich selbst zu verbinden, erklärt uns Sami El Benghazi, Fitness Director der Frankfurt School, im Gespräch.

74

F&G 7/2018

Auf dem Areal der Universität wurde ein Fitnessstudio in Form eines Pavillons auf einer Fläche von 600 Quadratmetern geplant und errichtet. Die Nachhaltigkeit der Baustoffe stand für die Planer und Architekten im Vordergrund. Karolina Kristic, CFO der Frankfurt School of Finance & Management: „Sich wohlfühlen spielt in der heutigen Zeit, in der die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr verschwimmen, eine wichtige Rolle. Das Fitnessstudio soll dazu beitragen, dass Studie-


Advertorial

rende und Mitarbeiter der Frankfurt School in einer angenehmen Atmosphäre zum einen etwas für ihre Gesundheit tun, aber auch beispielsweise durch Teamsport einen guten Ausgleich für den stressigen Büro-Alltag so hinbekommen, dass es gut in den Tagesablauf passt.“

Das Equipment Bei der Wahl des Fitness-Equipments setze man auf den Premium Hersteller Matrix. Es sollte eine voll vernetzte Hightech-Trainingsfläche entstehen, was Matrix mit seinen CONNECTED SOLUTIONS perfekt umsetzen kann. So wurden für das Cardio-Training Laufbänder, Ergometer und Elliptical Trainer der 7xi Serie gewählt, denn die internetfähige 7xi Konsole bietet neben unzähligen Apps und motivierenden Entertainment-Features auch beste Möglichkeiten der digitalen Trainingsunterstützung und -vernetzung. Ergänzend dazu steht für den Kraftzirkel die neue Ultra-Kraftgeräte-Serie von Matrix zur Verfügung, die innovative

Premium-Features bietet. Die UltraGeräte bestechen durch ein außergewöhnliches Design mit einheitlich niedrigen Gewichtsblöcken, die jeder Trainingsfläche eine moderne, strukturierte Optik verleihen. Ebenso sind alle 19 Einzelstationen der Serie perfekt in Sachen Biomechanik und Ergonomie. Ausgestattet mit der Intelligent Training Console – kurz ITC – bieten sie im Kraftbereich zahlreiche smarte Optionen für ein geführtes, digitales Trainingserlebnis.

Intelligentes Training Der Trainierende findet auf der ITC eine intuitive Benutzeroberfläche, die ihm dabei hilft, sein individuelles Trainingsziel festzulegen und später, durch die Anmeldung per RFID, bei jedem Workout seinen persönlichen Trainingsplan zu nutzen. Es können sich sogar zwei Benutzer gleichzeitig am Gerät anmelden und abwechselnd nach ihren persönlichen Vorgaben trainieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die absolvierte Trainingseinheit noch einmal anzusehen und die individuelle Entwicklung zu verfolgen.

Matrix Geschäftsführer Ulfert Böhme (Mitte) im Gespräch

Durch starke Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie Matrix setzt die Frankfurt School darauf, künftig eine wichtige Rolle in der Gesundheits- und Wellnessindustrie einzunehmen. Der Wirtschaftszweig habe viel Potenzial und verzeichnet großes Wachstum, betont Dominic Schatz-Cross, Director of Business Development und Projektleiter der Health & Wellness Initiative an der Frankfurt School. Frankfurt School of Finance & Management Adickesallee 32–34, 60322 Frankfurt am Main, Tel. 069 154008-0 www.frankfurt-school.de

Das Weltunternehmen Johnson Health Tech. wurde vor mehr als 40 Jahren gegründet und produziert und vertreibt die Fitnessstudiomarke Matrix sowie die Marken Horizon Fitness und Vision Fitness für den Heimsportbereich – erfolgreich in weltweit über 70 Ländern. www.matrixfitness.eu

F&G 7/2018

75


Messe, Kongress & Events

Dr. hc. Peter Jentschura verkündete das Zeitalter der basischen Genüsse

Die Jentschura International GmbH lud zum 25-jährigen Firmenjubiläum in Münster

25 Jahre P. Jentschura Im Oktober feierte der Branchenprimus für Säuren-Basen-basierte Ernährung sein 25-jähriges Jubiläum. Renate Hahn und Patrick Schlenz überbrachten vor Ort die Glückwunsche der F&G.

B

ei sonnigem Wetter begrüßte Firmengründer Peter Jentschura gewohnt eloquent alle Gratulanten. Weit über 150 Kunden, Geschäfts- & Kooperationspartner aus verschiedenen Geschäftsbereichen waren der Einladung gefolgt. Gleich zu Beginn wurden die Besucher mit Häppchen und Getränken bewirtet – frei nach dem Motto „Menschen basisch glücklich machen“. Es wurden z.B. basische Brotaufstriche und selbstgemachte Smoothies gereicht.

Basisches Zeitalter Im offiziellen Teil bedankte sich Peter Jentschura bei Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern für das Vertrauen gegenüber ihm und seinem Unternehmen. Peter Jentschura kündigte das Ende der sauren Genüsse an und, dass er mit seinem Unternehmen das Zeitalter gesunder basischer Genüsse einleiten wird. Entsprechend basisch war auch die Speisefolge des

76

F&G 7/2018

Mittagessens, das auf Produkten des Hauses fußte. Schließlich hatte man es sich zum Ziel gesetzt, Menschen aus der Ernährungsfalle schlechter Gewohnheiten zu befreien und ihnen ein glückliches basisches Leben mit viel Energie zu ermöglichen.

Wie ging es weiter? Nach dem Firmengründer sprachen die beiden Geschäftsführer: Barbara Jentschura referierte über die ökologische Nische, die man mit Jentschura definiert. Matthias Buß ließ die Milestones der Firmengeschichte Revue passieren. Peter Schürmann, Aufsichtsrat der Reformhaus e.G., überbrachte Grußworte der Reformhäuser und unterstrich die Fachhandelstreue, ein wichtiges Fundament der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Alam Barron Torres, Geschäftsführer der Jentschura Mexico S.A. de C.V., berichtete, wie er zum Unternehmen stieß und von der Erfolgsgeschichte des jungen Tochterunternehmens.

Die Vortragsreihe schloss nach dem Mittagessen mit Vorträgen von Dr. Ulrich Frohberger und Wolfgang Woll. Dann bestand die Möglichkeit zu einem Historienrundgang durch das Unternehmen und zum netzwerken bei Kaffee und Kuchen. Die F&G gratuliert an dieser Stelle noch einmal herzlich zum Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg bei der Weiterentwicklung des Unternehmens!

Infos & Kontakt

Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Str. 22-26, 48161 Münster +49 2534 / 9744 – 336 www.p-jentschura.com www.facebook.com/jentschuraINT www.youtube.com/pjentschura

Die F&G gratuliert P. Jentschura mit einem JubiläumsTitelbild


Szene Deutschland & International

F&G 7/2018

77


Messe, Kongress & Events

PHYSIO-SUMMIT & MEDICAL FITNESS SUMMIT 2018

Es wächst zusammen, was zusammen gehört Das diesjährige Doppelevent zeigte anschaulich, das sich die beiden wichtigen Player im 2. Gesundheitsmarkt – gesundheitsorientierte Fitnessstudios und physiotherapeutische Einrichtungen – immer intensiver vernetzen: für einen aktiven Austausch, von dem beide Seiten profitieren.

2

018 ging der PHYSIO SUMMIT, die erste Hosted-Buyer-Veranstaltung der deutschsprachigen Therapiebranche überhaupt, in die zweite Runde. Durch den parallel veranstalteten MEDICAL FITNESS SUMMIT konnten dieses Jahr auch Einrichtungen der Fitnessbranche teilnehmen.

Punktgenau Wie im Vorjahr standen auch 2018 kompakt geplante Business-Meetings im Vordergrund. Betreiber und Inhaber von Studios bzw. Therapieeinrichtungen konnten sich hier mit Vertretern der führenden Industrie-Unternehmen austauschten – in zahlreichen Fällen wurde die Grundlage für für eine konkrete Zusammenarbeit gelegt.

78

F&G 7/2018

In einem ergänzenden Ausstellungsbereich bestand die Möglichkeit, sich ausgewählte Geräte bzw. Produkte anzuschauen und teilweise sogar selbst auszuprobieren.

Voneinander lernen & profitieren In seiner Begrüßungsrede beschäftigte sich Volker Ebener von der F&G u.a. mit der Tatsache, dass sich beide Branchen – Physiotherapie und gesundheitsorientierte Fitness – in den letzten Jahren zunehmend aufeinander zubewegen: „Der Grund für viele physiotherapeutische Praxen dies zu tun, ist die Tatsache, dass aufgrund der recht geringen Abschlüsse mit den Krankenkassen, kein Blumentopf mehr zu gewinnen ist. Auch die jetzigen höheren Abschlüsse, die nun nach jahrelangen Kämpfen gelten,

Volker Ebener begrüßt die Teilnehmer

sind im Laufe der vielen Jahre – ohne wirkliche Steigerung – bereits wieder zu großen Teilen von der Inflationsrate aufgefressen worden,“ so Ebener.


Messe, Kongress & Events

Viele Physiotherapiepraxen verfügen heute bereits über eigene Trainingsräume, in denen die letzten Defizite eines Heilverlaufs beseitigt werden. Dazu gehört auch die Nutzung von Freiflächen für Reha- & Präventionskurse sowie für Kursprogramme wie z. B. Yoga, Tai Chi, Pilates – aber auch der ergänzende Verkauf von Nahrungsergänzungen oder Kleingeräten. Den Bereich Boutique-Studio mit Größen zwischen 80 und 130qm entdecken immer mehr Physiotherapeuten für sich – oft als zweites Standbein neben der Praxis. Auch die Studios lernen von den Physiotherapeuten, so Ebener: „Die ursprünglich aus dem Bereich der Therapie kommenden Reha-Trainer sind heute in den Studios nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig steigt die Zahl der Präventionscoaches, die in den Clubs ZPP-geprüfte Präventionskure durchführen.“ Das Thema Anamnese ist ebenfalls ein Bereich, in dem Studios von Therapeuten lernen können. „Denn den Wunsch vieler Kunden oder Patienten, über ihren aktuellen körperlichen Zustand, ihre Fortschritte, ihre Stärken und Schwächen informiert zu werden, lassen sich die Menschen auch etwas kosten. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass eine alle drei Monate angebotene Anamnese mit wirklich modernem Equipment in der Therapiepraxis aber auch im Fitnessstudio eine hohe Nachfrage auslöst, auch wenn die Anamnese extra bezahlt werden muss.“

Rahmenprogramm Zum Rahmenprogramm gehörten auch zwei Fachvorträge, die sich an Studios sowie Physiotherapeuten richteten. Für einen perfekten Übergang zu diesen Vorträgen sorgte Joung Yun vom Sponsor Inbody, der u.a. gekonnt Bezug auf das Zusammenwachsen der beiden Bereiche nahm und die Teilnehmer nochmals kurz begrüßte.

Fit wie ein Basket? Im ersten Vortrag berichteten die Geschäftsführer von X-PHYSIO, Daniel Wegen und Sergej Borkenhagen, über eine Partnerschaft ihrer Physiotherapieschule und der angeschlossenen Praxis mit dem Erstligisten Telekom Baskets: ein perfektes Beispiel für einen sogenannten Barter Deal, also einem Leistungsaustausch zweier Unternehmen. Die Baskets profitieren von Anamnese-Tests für die Spieler der ersten Mannschaft, während Schule und Praxis kostenlose Werbung erhalten und sich BGF-Maßnahmen erschließen. Unter dem Motto „Bist du so fit wie ein Basket?“ können solche Maßnahmen das Interesse anderer Sportvereine an kostenpflichtigen Testings erregen und sich somit auch wirtschaftlich auszahlen.

Aus der Praxis für die Praxis Dann zeigte der Physiotherapeut (Bc. A.) und Praxisinhaber Tobias Platz anschaulich und unterhaltsam auf, warum sich das Thema Beckenbodentraining in der Therapie sowie im Sportbereich lohnt. Platz hatte in seinem Vortrag, der äußerst unterhaltsam war und beim Publikum bestens ankam, auch keine Probleme damit, sich in Zusammenhang mit dem Beckenbodentraining auch mit Themen wie Inkontinenz oder Erektionsproblemen auseinanderzusetzen.

Ran an den BALL Die von BALLance im Rahmen des Events angebotenen Kurz-Workshops als praktischer Teil kamen ebenfalls hervorragend an.


Messe, Kongress & Events

Das sagen Teilnehmer Inbody, Joung Yun (Bild rechts) „Wir hatten viele positive Gespräche und fühlen uns hier sehr gut aufgehoben. Organisation und Planung: Alles reibungslos.“ Crosscorpo GmbH, Dirk Metzner „Ich habe ein gutes Gefühl, was die geführten Gespräche anbelangt. Es gab eine Menge konkretes Interesse. Den neuen Mix aus Physiotherapiepraxen und gesundheitsorientierten Studios stufen wir positiv ein, weil so zwei Bereiche zusammenwachsen - mit einem positiven Effekt für beide Branchen.“ opta data, Daniel Stenschke „Der Rahmen für die Gespräche ist sehr gut. Die Kombination beider Gruppen (Physiotherapie und Studios) ist eine sinnvolle Erweiterung, genau das braucht der Gesundheitsmarkt: Hier arbeitet man Hand in Hand.“ Cardioscan, Mareen Becher „Wir haben in diesem Jahr das erste Mal teilgenommen und es hat uns gut gefallen. Das Format bietet eine gute Möglichkeit, um auf effiziente Art und Weise sehr gute Gespräche zu führen.“ Dr. Wolff, Hartmut Wolff „Dass dieses Jahr auch Studios dabei sind, ist für uns sehr positiv. Die Kontakte waren konkreter als im letzten Jahr. Der neue Mix ist definitiv interessant.“ FREI AG, Julia Birkenmeyer & Dominik Egetemeir „Wir sind das erste Mal auf einer Veranstaltung dieser Art. Die Gespräche, die wir geführt haben, waren alle inhaltlich gut – nicht nur der Austausch mit den Einrichtungen und Kunden, sondern auch das Netzwerken mit anderen Industriefirmen ist für uns interessant.“ Weightcheckers GmbH, Dr. Petra van d. Heusen & Richard Klerck „Besonders gut gefallen hat uns, dass wir unsere Business-Meetings mit einer kleinen Ausstellungsfläche kombinieren konnten. Diese Verbindung hat die Veranstaltung für uns besonders wertvoll gemacht. So können unsere Gesprächspartner die Produkte, für die sie sich interessieren, auch selbst anschauen, anfassen und ausprobieren.“ BALLance Concepts GmbH, Wojtek Zarcynski „Vor Ort war ein fachlich kompetentes Publikum, das großes Interesse für unser Produkt mitbrachte. Wir bekamen eine gute Resonanz und der Event war auch optimal für Networking geeignet.“ excio, Felix Stundebeek „Wir haben gute Gespräche geführt. Besonders positiv ist für uns der Punkt, dass wir bereits erste konkrete Folgetermine mit unseren Gesprächspartnern vereinbaren konnten. Aufgrund der vielversprechenden Gespräche, denke ich, werden wir die Veranstaltung auch nächstes Jahr besuchen.“ Proxomed, Elvis Sesar „Ich bin bereits bei dem letzten SUMMIT dabei gewesen und hatte einen sehr guten Eindruck dieses Jahr. Es ist eine Bewegung in der Branche in Richtung gesundheitsorientierter Fitness festzustellen. Die Kunden waren neugierig und engagiert, dadurch kamen sehr tiefgehende Gespräche zustande. Gerade weil dieser Event in Deutschland stattfindet, hebt er sich positiv von ähnlichen Veranstaltungen ab.“ azh, Dr. Guido W. Weber & Peter Fonrobert „Ein Quantensprung: Da passt einfach alles. Wir sind terminlich gut vollgetacktet. Diese Veranstaltung lohnt sich.“ Sporto Med, Frank Burkhard & Jürgen Kamm „Wir sind zum ersten Mal dabei. Wir hatten viele neue Kontakte, die uns noch nicht kannten. 20-Minuten-Gespräche sind perfekt, um sich kennenzulernen: Hier wird alles auf den Punkt gebracht. Nicht der Smalltalk steht im Vordergrund. Gerade im Vergleich zu Messen vergeudet man hier keine Zeit.“ aerobis, Paul Hamilton „Es war ein toller Event, der sehr gut organisiert wurde. Ich habe durch die Gespräche viele neue Impulse gesammelt und es haben sich gute Beziehungen aufgebaut. Besonders im Bereich Medical Fitness haben sich neue Perspektiven eröffnet.“ Weitere Statements finden Sie auf der Homepage des PHYSIO SUMMIT unter www.physio-summit.de.

80

F&G 7/2018



Messe, Kongress & Events

Impressionen

82

F&G 7/2018


Messe, Kongress & Events

Industriepartner 2018 in alphabetischer Reihenfolge Das Doppelevent wurde von 42 namhaften Unternehmen der Fitness-und Gesundheitsindustrie unterstützt: 3D Interieur Design Agentur aerobis fitness GmbH Aschenbach Audio Team GmbH & Co. KG azh Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe GmbH BALLance Concepts GmbH cardioscan GmbH crosscorpo GmbH Dr. WOLFF Sports & Prevention GmbH E+S Gesunde Lösungen GmbH / YOLii eGym GmbH excio GmbH FIBO Global Fitness

3D 3D interieur interieur Design Design Agentur Agentur

aerobis aerobis fitness fitness GmbH GmbH

Aschenbach Aschenbach Audio Audio Team Team GmbH GmbH & Co Co KG KG

a azh zh Concepts Concepts GmbH GmbH

BALLance B ALLance Concepts Concepts GmbH GmbH

cardioscan cardioscan G GmbH mbH

Crosscorpo GmbH Crosscorpo G mbH

D Dr. r. W WOLFF OLFF Sports Sports & Prevention Prevention GmbH GmbH

E E+S +S Gesunde Gesunde Lösungen Lösungen GmbH GmbH

e eGym Gym GmbH GmbH

excio excio G GmbH mbH

F F&G &G Insider Insider Magazin Magazin

F FIBO IBO Global Fitness Global Fitness

F FIVE-Konzept IVE-Konzept GmbH KG GmbH & Co. Co. KG

Frei Frei AG AG

Heidötting & Winter GbR

H HUR UR D Deutschland eutschland G GmbH mbH

InBody InBody

IINDIBA NDIBA / T THERLANDO HERLANDO G GmbH mbH

IIST-Studieninstitut ST-Studieninstitut

K-Active Europe GmbH K -Active E urope G mbH

Keiser Europe GmbH Keiser E urope G mbH

K KWS WS GmbH GmbH

Ludwig Ludwig Artzt Artzt G GmbH mbH

miha miha bodytec bodytec

Novotec Novotec Medical Medical GmbH GmbH

opta opta data data Abrechnungs Abrechnungs GmbH GmbH

P PHYSIO HYSIO AG AG

PHYSIO-AKTIV TIV GmbH PHYSIO-AKT GmbH

P PINO INO Pharmazeutische Pharmazeutische Präparate Präparate GmbH GmbH

Powerplate Powerplate GmbH GmbH

proxomed proxomed M Medizintechnik edizintechnik G GmbH mbH

Schranz Schranz Control Control / RehavitalisPlus RehavitalisPlus e e.V. .V.

Schnell Schnell T Trainingsgeräte rainingsgeräte G GmbH mbH

Schupp Schupp GmbH GmbH & Co. Co. KG KG

THEORG THEORG – S SOVDWAER OVDWAER GmbH GmbH

Sporto-Med S portto-Med GmbH GmbH / RÖWO RÖWO

S SVG VG Medizinsysteme Medizinsysteme GmbH GmbH & Co. Co. KG KG

TECHNOGYM TECHNOGYM GERMANY GERMANY GmbH GmbH

THERA-BIZ T HERA-BIZ

Weightcheckers Weightcheckers GmbH GmbH

W WOODWAY OODWAY GmbH GmbH

Xbody Xbody

Zimmer Zimmer MedizinSysteme MedizinSysteme GmbH GmbH

Five-Konzept GmbH & Co. KG FREI AG HUR Deutschland GmbH InBody Deutschland INDIBA activ Germany (THERALANDO GMBH) IST-Studieninstitut K-Active Europe GmbH Keiser Europe GmbH KWS GmbH Ludwig Artzt GmbH medo.check miha bodytec GmbH Novotec Medical GmbH opta data Gruppe Physio AG Physio Aktiv GmbH PINO GmbH POWER PLATE GmbH proxomed® Medizintechnik GmbH RehaVitalisPlus e.V. SCHNELL Trainingsgeräte GmbH SCHUPP GMBH & CO. KG SOVDWAER GmbH / THEORG Sporto-Med GmbH SVG Medizinsysteme GmbH & Co. KG Technogym Germany GmbH Weightcheckers GmbH

spor sportlich. tlich. vital vital.. gesun gesund. d.

Woodway GmbH

F&G 7/2018

83


Messe, Kongress & Events

Quality First

Premiere der „therapie on tour“ in Bochum punktet bei Besuchern und Ausstellern Die Premiere der „therapie on tour“ in Bochum Ende September begeisterte durch Qualität: Rund 80 Prozent der Besucher spielen bei Investitionen im Unternehmen eine entscheidende Rolle. Sowohl Fachmesse als auch Vortragsprogramm wurden sehr positiv bewertet.

M

artin Buhl-Wagner, Geschäfstführer der veranstaltenden Leipziger Messe, erklärt: „Das Engagement der Aussteller war ausgezeichnet und der RuhrCongress als Location bestens geeignet. Nun gilt es, das Konzept der Fachmesse mit Kongress konsequent fortzuführen und in NordrheinWestfalen zu etablieren.“ Das Veranstaltungskonzept wird 2019 um die Zielgruppe der Ergotherapeuten mit einem spezifischen Fortbildungsprogramm sowie einem Angebot in der Fachmesse erweitert.

Insgesamt stellten dieses Jahr 74 Aussteller aus sechs Ländern ihre Neuheiten und Produkthighlights für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention vor. Hierzu gehörten unter anderem die Weltpremiere der Behandlungsliege gymnaPRO, neuartige Elektrodenwesten oder der „Opton Pro“ zur hochenergetischen Lasertherapie. In 32 sehr gut besuchten Ausstellerworkshops informierten sich die Besucher über die Anwendungsmöglichkeiten einzelner Produkte sowie Existenzgründung, Praxisführung und Datenschutz.

84

F&G 7/2018

Zur „therapie on tour“ in Bochum feierte auch die neue Fortbildungsreihe ptHOLIdays Premiere, die im kommenden Jahr fortgesetzt wird. Auch die Berufsverbände wie der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V. und die Landesgruppe NordrheinWestfalen des Verbandes Physikalische Therapie-Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. wollen sich 2019 wieder aktiv beteiligen.

Infos & Kontakt

Leipziger Messe GmbH +49 341 678 6524 k.noellgen@leipziger-messe.de www.leipziger-messe.de www.therapie-ontour.de


Messe, Kongress & Events

F&G 7/2018

85


Messe, Kongress & Events

Die führende B2B-Messe für Hotel, Freizeit & Sport in Dubai

The Leisure Show 2018

Vom 16. bis zum 18. September öffnete die Leisure Show in Dubai bereits zum sechsten Mal ihre Pforten.

I

n den Hallen 7 und 8 des Dubai World Trade Centers fanden sich 30.200 Besucher zusammen, um sich über die neusten Produktinnovationen aus der Hotel- und Freizeitindustrie zu informieren. Die rund 150 Austeller dort setzten sich aus Firmen aus drei unterschiedlichen Bereichen zusammen, nämlich Ressort, Pool & SPA sowie Sport & Fitness. Zahlreiche Referenten sorgten außerdem dafür, dass die Besucher sich dort auch neue Impulse mit nach Hause nehmen konnten.

Markt mit Zukunft Die Vereinigten Arabischen Emirate präsentierten sich als dynamischer und schnell wachsender Markt, der führende Trends aus allen drei Sektoren widerspiegelt. Als weltweit führende und nicht nur lokal relevante Messe in der Branche gelang es dem Event den Anforderungen von Betreibern, Einkäufern und Fachleuten aus der Freizeitindustrie mehr als gerecht zu werden.

Positives Fazit Johnson Health Tech war mit seiner Marke MATRIX in dem Sektor Sport & Fitness vor Ort. Wie viele andere Aussteller zeigte sich auch Nasser Obeid, Geschäftsführer von Johnson Health Tech Middle East zufrieden: „Dies ist unser viertes Jahr

auf der Leisure Show und sie bringt uns weiterhin einen großartigen Return of Investment (ROI). Wir nutzen diese Veranstaltung als Plattform, um unsere neuen innovativen Lösungen vorzustellen. In diesem Jahr haben wir auf der Messe vier neue Produkte präsentiert. Ein neues Indoor-Trainingsfahrrad, eine Erweiterung unserer Gruppentrainingslösung, intelligente Touchscreens für unsere hochwertigen Kraftgeräte und die Möglichkeit, unsere Cardio-Geräte mit dem Apple Gymkit zu verbinden.“

Infos & Kontakt

dmg events 5th Floor, The Palladium Cluster C, Jumeirah Lakes Towers, Dubai E-Mail: info@dmgevents.com www.dmgevents.com, www.theleisureshow.com

Fitness & Wellness Top 2018

Trends, Infos und Inspiration Auf dem niederländischen Messegelände „Expo Houten“ trafen sich am 19. und 20. September Fitness-Professionals aus aller Welt.

D

iese Zahlen sprechen für sich: Mit 85 Ausstellern, 2.965 Besuchern und einem Angebot von 42 Seminaren kann der diesjährige „Fitness & Wellness Top“Event als Erfolg verbucht werden. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies mehr Teilnehmer sowohl auf Besucher- als auch auf Ausstellerseite. Das Messegelände „Expo Houten“ in den Niederlanden präsentierte sich als ideale Location, in der die Besucher sich über Produktneuheiten von lokalen Ausstellern, Start-Ups aber auch Industriegrößen aus allen Teilen der Welt informieren und austauschen konnten.

Wissen als Mehrwert Besonders wichtig war es den Veranstaltern, dass der diesjährige Event ganz im Zeichen der Informationsvermittlung und des Wissensaustauschs stand. Der Organisator Jeroen Gerats von Body Biz bringt es auf den Punkt: „Aus diesem Grund haben wir Dr. Paul Bedford, den Retention-Guru, eingeladen, um zwei Keynote-Präsentationen zu halten, nämlich «Retention: Low-Cost-Clubs» sowie «Boutiquen, Box-Gyms und New Club Models».” Die Seminare waren sehr gut besucht. Sie deckten weitreichende Themenfelder ab, wie zum Beispiel

86

F&G 7/2018

Vertrieb, Marketing, Big Data, Verhaltenscoaching, Management und Entwicklung von Trainern, Gewinnersteigerung, Kundenbindung, Personal Training im kommerziellen Ertragsmodell, Boutique-Fitness, Fitness-Trends und Trainingsfortschritt mit dem Kunden.

Save the Date Im Jahr 2019 wird die „Fitness & Wellness Top“-Veranstaltung wieder vom 19. bis 20. September im Expo Houten stattfinden.


Messe, Kongress & Events

Der geschäftsführende Gesellschafter Yilmaz mit Sohn Keanu Yilmaz

Günter Noll und Daniela Hahn von Donna´s Frauenfitness

GOLDEN THURSDAY bei gym80

Aktionstag von gym80 in Gelsenkirchen wusste die Besucher zu begeistern

Am 11.10.2018 hatte die gym80 International GmbH zum GOLDEN THURSDAY nach Gelsenkirchen in die Firmenzentrale eingeladen. Die Veranstaltung, die auf den Verkauf von Geräten ausgerichtet war, kam hervorragend an.

M

it Sonderaktionen, die nur an diesem Tag Gültigkeit hatten, hatte gym80 die anwesenden Kunden nach Gelsenkirchen geladen. Obendrein erhielten die ersten 30 angemeldeten Clubs einen 500,– EUR Gutschein mit dazu.

Das Beraterteam von gym80 stand den Besuchern selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite. Dazu hatte sich gym80 mit Andreas Pürzel aus Wien („Das Gym“) prominente Verstärkung dazu geholt. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wer wollte, konnte an diesem Tage auch die Produktion des Traditionsunternehmens besuchen und sich vor Ort von der hochwertigen Verarbeitungsqualität überzeugen lassen.

Die F&G war mit Chefredakteur Patrick Schlenz der Einladung von gym80 gefolgt. In äußerst angenehmen Ambiente des neu gestalteten Showrooms konnten die vielen Besucher die Geräte vor Ort besichtigen und testen. Der geschäftsführende Gesellschafter Simal Yilmaz räumte viel Platz ein für intensive Beratungsgespräche, gleichzeitig nahm er sich aber auch die Zeit, um zu netzwerken und Small Talk zu führen.

„Die Gäste hatten viel Zeit, sich mit unseren Geräten zu beschäftigen und sich beraten zu lassen. Wir haben in diesem Jahr bewusst Vorträge und Workshops weggelassen, um mehr Zeit für unsere Kunden zu haben. Das hat sich ausgezahlt. Heute haben wir sehr gut verkauft und unsere Kunden sind zufrieden. Das Ziel der Veranstaltung haben wir damit erreicht und das zählt!“ Verkaufsleiter Burkhard Lüben

Infos & Kontakt

Simal Yilmaz mit Kunden aus Bayern

gym80 International GmbH Wiesmannstraße 46, 45881 Gelsenkirchen +49 209 97064-0 , info@gym80.de, www.gym80.de

F&G 7/2018

87


Advertorial

Mit welchen Events konnte Transatlantic Fitness glänzen? Der Functional Training Experte präsentierte den Functional Business Campus sowie die TRX Trainer Tour Ein gute Möglichkeit, die neuesten Workouts und TRX-Tools kennenzulernen, sich fortzubilden und an Wettbewerben teilzunehmen, ist die TRX Trainer Tour von Transatlantic Fitness. Sie fand im September 2018 zum zweiten Mal statt.

M

ehr als 250 Trainer in acht Städten nutzten die Gelegenheit, an dem vierstündigen Programm in ausgewählten Locations teilzunehmen – getreu dem neuen TRX Motto "MADE 2 MOVE". TRX ist eine Ganzkörper-Trainingsmethode mit Hilfe von Schlingensystemen. Dabei wird das eigene Körpergewicht zum Trainingswiderstand. Nach der erfolgreichen Trainer Tour im vergangenen Jahr konnte der Veranstalter diesmal vor allem inhaltlich das Programm optimieren. Vier TRX-Mastertrainer von Transatlantic Fitness fuhren mit dem TRX Bus quer durch Deutschland. Die

ersten vier Tage waren Vero Claerebout und Michael Achenbach mit von der Partie, der Rest der Tour stand unter Leitung von Stefan Liebezeit und Tobi Conrad. Alle Vier sind sich einig: „Die schönste Zeit des Jahres.“ Bei diversen sportlichen Challenges im Laufe der Veranstaltungen konnten die Teilnehmer attraktive Preise gewinnen. Die Tour endete am 20. September in Frankfurt.

Functional Training meets Business In Frankfurt traf sich am 20. September die Elite der Fitness-Branche zum dritten Functional Business Campus. Unter den rund hundert Gästen waren u.a. Studio-Betreiber, Manager und Entscheider der Branche. Eine Erkenntnis dieses Netzwerktreffens war die Bedeutung der Motivation für den Erfolg von Fitnessstudios, und zwar von der Selbstmotivation des Betreibers über die Motivation der Mitarbeiter bis hin zur Mitglieder-Motivation. Jannes Schellhas, Geschäftsführer von Transatlantic Fitness, betonte, der Campus solle durch den Austausch von Erfahrungen inspirieren. Den Abschluss bildete ein DiskussionsPanel mit Experten. Gewissermaßen als Moderator fragte Jannes Schellhas die einzelnen Speaker nach den diversen persönlichen Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Beide Veranstaltungen wird es auch in 2019 wieder geben.

Infos & Kontakt

Transatlantic Fitness GmbH Am Haag 10, 82166 Gräfelfing www.transatlantic-fitness.com

88

F&G 7/2018



Neues im Bereich Fitness

Bequemes und gelenkschonendes Kombinationsgerät Als besondere Neuheit im Sortiment stellt die Firma SCHNELL 2018 ihre Ab- / Adduktionmaschine vor. Das platzsparende Kombigerät zeichnet sich vor allem durch zwei speziell abgestimmte Kraftkurvenprofile aus, wodurch ein Training von zwei Muskelgruppen mit nur einem Gerät möglich ist. SCHNELL Geräte weisen immer eine der Muskulatur angepasste Kraftkurve auf. Wir konstruieren unsere Kombinationsgeräte so, dass dies für beide Übungen gewährleistet ist. Dadurch wird ein bänder-, sehnen- und gelenkschonendes Training ohne Fehlbelastungen und mit perfekter Biomechanik gesichert. Durch diese wird vor allem das Hüftgelenk nicht überlastet. Zusätzlich ist durch den komfortablen Einstieg, einer Starthilfevorrichtung und der Möglichkeit, die Trainingspositionen und Übungen bequem im Sitzen einzustellen, ein angenehmes Training garantiert. www.schnell-online.de

Life Fitness kooperiert mit FC Barcelona Life Fitness ist Partner des Barça Innovation Hub, des Sportforschungszentrums des internationalen Top-Clubs FC Barcelona. Das Unternehmen unterstützte den Verein beim Sports Performance Congress 2018, der am 10. Oktober im Stadion Camp Nou stattgefunden hat, mit den Marken Life Fitness und Hammer Strength. Bei der Konferenz unter dem Motto „Krafttraining im Teamsport“ tauschten sich Experten aus Sportwissenschaft und Medizin über das Training von Hochleistungsathleten aus. Im Barça Innovation Hub arbeitet der FC Barcelona daran, die Sportwelt und das Athletiktraining auf wissenschaftlicher Basis weiterzuentwickeln. Mit Life Fitness führt der Club Projekte zur Verbesserung der Kraftausdauer von Sportlern durch. www.lifefitness.de

Keiser M5i als Group Fitness Wer gelangweilt ist von den abgehaltenen Kursen und Angeboten, findet bei Keiser eine Lösung. Der Crosstrainer M5i begeistert die Mitglieder mit einer völlig neuen, wattbasierten Leistungsanzeige. Ideal für das Groupworkout. www.keisereurope.com/de/

90

F&G 7/2018


Advertorial

Was gibt es Neues bei Core Health & Fitness? Der Hersteller und Anbieter von Fitnessgeräten präsentiert ein neues Teammitglied sowie eine neue App Core Health & Fitness und das dänische Technologieunternehmen Motosumo haben eine innovative App entwickelt, die die Herzen von Trainierenden, Trainern und Studiobetreibern höher schlagen lassen.

Die Technologie und App „Schwinn1“ von Motosumo werden exakt an alle Schwinn-Bikes angepasst. Schwinn1 ist damit die perfekte Fitnesslösung für modernes, effektives und smartes Training. Das Beste daran: Das Smartphone übernimmt alle Aufgaben. Die Bewegungssensoren des Smartphones werden genutzt um Kadenz, Distanz und Kalorienverbrauch aufzuzeichnen. Mittels Bluetooth Brustgurt wird die Herzfrequenz übertragen. Die App kann

eine Verbindung zu den Bluetooth-fähigen AC Power- und SC Power-Bikes herstellen um die präzisen Leistungsmesswerte abrufen. Sie bietet unzählige Möglichkeiten zur Schaffung einer einzigartigen Trainingsumgebung. In den nächsten Monaten werden zahlreiche weitere innovative Features und Schulungen für Trainer integriert. Weitere Informationen unter: info.corehandf.com/motosumo_ger

Ab sofort ist Raphael Overhage in der geographischen Mitte von Deutschland für den Vertrieb der Marken Star Trac, StairMaster, Nautilus und Schwinn im Einsatz. Der fitnessbegeisterte Schwarzgurt in Taek-Won-Do bringt weitere Erfahrung aus Studioleitung und Trainingskompetenz mit ins Core Team.

Raphael Overhage

Infos & Kontakt

Core Health & Fitness GmbH Fraunhoferstr. 22, 82152 Planegg www.corehandf.com/de

F&G 7/2018

91


Neues im Bereich Fitness powrlink Sensor Der powrlink Sensor ist ein sehr kompaktes Gerät, das mit den Trainingsgeräten verbunden werden kann. Er zeichnet Daten auf und visualisiert die Kräfte, die während des Trainings erzeugt werden. Man braucht den powrlink Sensor einfach zwischen den Griff eines Seilzugs oder anderen Geräten hängen und kann direkt loslegen. Er zeichnet ununterbrochen Kraft-Daten auf und zeigt diese auf dem Smartphone oder Tablet. Der powrlink Sensor wurde so kompakt wie möglich konzipiert, damit Trainerende ihn überall hin mitnehmen können. Er ist so klein, dass er in jede Tasche passt, hält aber Gewichte von bis zu 120kg aus. Erdacht und gebaut in Deutschland. https://powr.link/de

Kostenloser Fitnesstraining-Zirkel Fitness verbessern, Kraft aufbauen, abnehmen oder die Muskulatur straffen – mit dem vielfältigen Angebot des TOGU Clubs kann jeder seine persönlichen Ziele erreichen. Jedes Fitness-Kleingerät des oberbayerischen Unternehmens ist darauf ausgelegt, das Zusammenspiel von sensorischen und motorischen Leistungen zu verbessern. Die Trainingszirkel behandeln jeweils einen Muskel-Schwerpunkt und die Übungen können auch ohne TOGU Trainingsgeräte durchgeführt werden. Fitness-Expertin Gabi Fastner zeigt im Video-Tutorial alle Übungen. Das online-Training ist kostenlos und bietet regelmäßig neue Fitness-Zirkel. www.togu.de/club

Effektives Training auf kleinstem Raum Der Functional Tower der Dynamed-Medical Pro Serie bietet umfangreiche Möglichkeiten im Bereich des funktionellen Trainings. Der Functional Tower ist als platzsparende Wandlösung selbst für kleinste Räumlichkeiten geeignet. Das Grundmodul schafft optimale Trainingsbedingungen für bis zu drei Personen. Mit der Erweiterung zu einer freistehenden Doppelstation sowie Zusatzmodulen wird der Tower zu einer optimalen Lösung für ein zeitgemäßes Gruppentraining: Die Komplettausstattung – ergänzt mit Sprossen- und Ballwurfwand – verschafft bis zu acht Personen gleichzeitig die Möglichkeit eines effizienten Workouts. Alle Übungen lassen sich an den aktuellen Trainingszustand anpassen. www.stolzenberg.org

92

F&G 7/2018


Gebündeltes Know-how für Kraftausdauer und Muskelbalance Gesundheitsorientierte Kurse, die von den gesetzlichen Krankenversicherungen gefördert werden, sind bereits seit Jahren fester Bestandteil im Angebot vieler Trainingseinrichtungen. Nicht nur die Mitglieder profitieren – auch für Betreiber hat das Angebot solcher zertifizierten Gruppentrainings immense Vorteile: Sie erschließen sich damit neue Mitgliederpotenziale und positionieren sich zudem als Qualitätsanbieter. MED80 bietet nun gemeinsam mit dem Partner medicos.AufSchalke zwei Konzepte an, die den Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention entsprechen. Die Trainierenden haben somit die Möglichkeit, bis zu 75% der Kursgebühren erstattet zu bekommen.

Erweitern Sie Ihr Angebot mit dem XBody Shop-in-Shop Konzept für ein EMS-Training mit 3 Personen (zwei kabellos, einer mit Kabel)

Das medicos.AufSchalke ist ein interdisziplinäres Rehabilitations-, Sport- und Gesundheitszentrum. MED80 als spezialisierter Gerätehersteller für den medizinischen Bereich kennt die Bedürfnisse von Gesundheitseinrichtungen. Aus der Zusammenarbeit sind zwei Konzepte hervor gegangen, die Betreiber von Einrichtungen in das eigene Konzept integrieren können: der Präventionskurs „Muskelbalance“ für einen Körper im Gleichgewicht und der „Kraftzirkel“, welcher für mehr Kraft und Ausdauer im Alltag sorgt. Für Betreiber von Gesundheitseinrichtungen bietet MED80 mit medicos.AufSchalke die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Workshops zu informieren. Der Kurs findet am 10. November von 10 bis 15 Uhr im MED80 Showroom in Waltrop statt.

Das gesamte XBody Konzept inkl. Sportbodenbelag, Cubesports Multifunktionswand und Umkleiden erhalten Sie schon im Leasing ab 586,27€* netto pro Monat. Mehr Informationen erhalten Sie unter

Tel.: 040-226160940 oder schreiben Sie uns an: info@xbodyworld.de *folgende Leasingkonditionen wurden diesem Beispiel zu Grunde gelegt, Bonität vorausgesetzt, Laufzeit 54 Monate Vertragsart: TA mit 20% Restwert

www.gym80.de

F&G 7/2018

93


Neues im Bereich Fitness

Team ICG® Club Ride Tour 2019 Bereits seit über zehn Jahren veranstaltet die Indoor Cycling Group® gemeinsam mit verschiedenen Partnerstudios die Team ICG® Club Ride Tour quer durch Deutschland. In 2019 wird das Team in 15 deutschen Städten wieder mehr als 1.000 Menschen für Indoor Cycling begeistern. Unter Anleitung von zwei ICG® Master Trainern und einem Cycling Trainer des ICG® Instructor Clubs können Begeisterte dabei fünf Stunden cyceln und die Team ICG® Welt mit vielen anderen Teilnehmern ganz nah erleben. Infos zur Anmeldung finden Interessierte auf der Homepage. Eine Anmeldung ist ab dem 01.11. möglich. www.teamicg.de

Rudern wie ein Profi Das Taurus Row-X ist ein erstklassiges Rudergerät fürs Studio. Herzstück des Rowers ist sein fortschrittliches Hybridwiderstandssystem, das ein gleichmäßiges Zugverhalten in jedem Intensitätsbereich garantiert. Der Stahlrahmen gibt dem Row-X seine immense Stabilität - perfekt für intensive Workouts oder große und schwere Trainierende. Auch für den Trainingskomfort ist gesorgt: mit Neoprengriff und weich gepolstertem Sitz, der leise über die Laufschiene gleitet. Die erhöhte Sitzposition erleichtert außerdem das Auf- und Absteigen. Für Abwechslung beim Rudertraining sorgen 10 Fitnessprogramme. Die vier HIIT-Programme eignen sich z.B. perfekt, um die Fettverbrennung in kurzer Zeit besonders stark anzuregen. www.sport-tiedje.de

DARCO erweitert Präsenz im britischen Markt Die Unternehmensgruppe zählt weltweit zu einem der führenden Anbieter im Bereich Prävention und Versorgung von Verletzungen rund um Fuß und Sprunggelenk. Die Unternehmensgruppe zählt weltweit zu einem der führenden Anbieter im Bereich Prävention und Versorgung von Verletzungen rund um Fuß und Sprunggelenk. Seit Mitte des Jahres vertreibt DARCO sein Produktportfolio im Vereinigten Königreich über eine neue Vertriebszentrale in UK. Der Handelspartner V-M Orthotics Ltd. ist zukünftig für den Vertrieb der Produkte in England, Schottland, Wales und Nordirland zuständig. Die DARCO UK Niederlassung ist gleichzeitig Ansprechpartner für Service und die Gewährleistung bereits verkaufter Produkte nach UK. www.darcoeurope.com/united-kingdom.html.

94

F&G 7/2018


§20-Präventionskurs von PROWAVE PROWAVE steht seit vielen Jahren als Marke für hochwertige Qualität bei der Herstellung von Trainingsgeräten im Bereich Functional Training sowie bei Vibrationsplatten.

„Uns laufen die Forderungen nicht mehr davon.”

Zusammen mit einem geeigneten Trainer und einer TowerLösung von PROWAVE ist so ein direkter Einstieg in den Präventionsmarkt möglich. PROWAVE-Geräte eignen sich übrigens gerade auch für Fitness- und Gesundheitsstudios, die nicht über große Flächen verfügen! Zertifizierte Präventionskurse werden von der Krankenkasse bezuschusst und sind daher besonders attraktiv für Studiobetreiber, aber auch für den Trainierenden, der anschließend zum Mitglied werden kann. Im Rahmen des neuen §20-Präventionskurs erwirbt das Studio die Möglichkeit, professionelle Präventionskurse über einen Zeitraum von drei Jahren anbieten zu können. www.prowave-sport.de

Jörg Bornhäuser move Fitness & Freizeitanlagen Schwäbisch-Hall Abb: www.istock.com

Nun bringt die Firma MORE Sport- und Fitnessgeräte, die hinter den PROWAVE-Konzepten steht, einen neuen §20 Präventionskurs mit dem Namen „Functional Fitness am Cross Tower“ auf den Markt: Dazu werden maßgeschneiderte Tower-Lösungen entwickelt und nach Kundenanforderungen produziert.

Laufen Sie nie schlechtem Geld hinterher!

Vertrauen Sie KOHL. Wie Jörg Bornhäuser und über 1.000 andere Fitnessstudios. Sparen Sie sich Ärger, Zeit und Geld! Unsere Erfolgsquote beim Einzug offener Forderungen spricht für sich. Gleichzeitig ist es unser Ziel, säumige Kunden weiterhin als Mitglieder zu erhalten. Gerne überzeugen wir Sie von unserer Dienstleistung. Testen Sie uns und sparen Sie bares Geld. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Tel.: 06721-493102 E-Mail: fitness@kohlkg.de www.kohlkg.de

KOHL

Forderungsmanagement F&G 7/2018

95


Advertorial

Kleine Räume optimal nutzen mit dem neuen Konzept von crosscorpo

Die Micro MTT von crosscorpo schon ab 20 m2

Die crosscorpo GmbH zeigt auf, wie auch Gesundheitseinrichtungen mit geringen Raumkapazitäten Trainingsgeräte nutzbringend einsetzen können.

E

ine Micro MTT kann schon ab 20qm sinnvoll zum Einsatz kommen und eine Unterstützung für Praxisinhaber und Patienten darstellen. MTT steht für Medizinische Trainingstherapie.

Trainingsräume optimal einrichten Trainingsgeräte aus dem Hause crosscorpo lassen sich auf der Micro MTT optimal einsetzen. Individuelle Kurskonzepte sowie kassengestützte Präventionskurse finden so auch in kleinen Räumen ihren Platz. An den „Total Gym“-Geräten lassen sich bis zu 250 Übungen durchführen. Kombiniert mit Mattenstationen und Kleingeräten können Kleingruppen zwischen 1:4 bis 1:6 Personen betreut werden. Über den „Total Gym“-Präventionskurs, der von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt ist, kann der Trainierende den Kurs von seiner Krankenkasse bezuschussen lassen. Die „Total Gym“Geräte, die auf der Micro MTT eingesetzt werden können, sind leicht zu ver-

96

F&G 7/2018

stauen. Dadurch kann der Raum problemlos wie gewohnt genutzt werden. In der Micro MTT können sowohl Kurse mit intensiver Betreuung als auch Personal Trainings-Programme durchgeführt werden. Neben Informationen zur Raumausnutzung erhalten Einrichtungen auch hilfreiche Tipps, z.B. zu Abrechnungsmodellen und Kundenbetreuung.

Professionelle Beratung Wer sich über die unterschiedlichen Abrechnungsmodelle informieren möchte, wird bei crosscorpo bestens versorgt. So werden dem Kunden aufgezeigt, welche Leistungen der Micro MTT im Bereich der Therapie abgerechnet werden können und was im Selbstzahlerbereich vom Markt akzeptiert

Infos & Kontakt

crosscorpo GmbH Frau Jill Spalt Winterhuder Weg 78 22085 Hamburg www.crosscorpo.com

wird. Weiterhin klärt crosscorpo seine Kunden über den Einsatz von medizinischen Geräten auf. Hierbei sollten entsprechende Richtlinien aus dem Gesetz über Medizinprodukte (MPG) eingehalten werden. Zusätzlich hilft die Micro MTT dabei, Patienten schneller auszutherapieren und langfristig fit zu halten. So können z.B. nicht aktive Kunden wieder an das Thema Bewegung herangeführt werden und aktive Patienten können bis zur Genesung weiter trainieren. Auch unabhängig von einer verordneten Therapie trägt die Micro MTT zur Patienten- und Kundenbindung bei. So können die Mitglieder bzw. Patienten parallel zur Therapie oder im Anschluss weiter zum Training motiviert werden.


Advertorial

So kommen Mitglieder spielerisch in Bewegung

SMARTfit ermöglicht ein vielseitiges Trainingsprogramm, wobei die kognitiven Fähigkeiten mittrainiert werden. Spielerische Elemente fließen mit ins Workout ein (Gamification), sodass sich das Unternehmen am Puls der Zeit bewegt.

Innovation aus den USA: SMARTfit

A

uf der diesjährigen FIBO wurde mit SMARTfit ein innovatives Trainingsgerät aus den USA vorgestellt, das eine breite Zielgruppe anspricht. Aber nicht nur das: Auch die Vielzahl der Programme und Anwendungsmöglichkeiten überzeugt!

Jetzt auch in Deutschland Beth Fisher, Professorin für Klinische Physiotherapie an der University of Southern California, über SMARTfit: „Von der Parkinsonforschung bis hin zur Kombination von kognitiven Herausforderungen und körperlichen Aktivitäten deckt das Trainingsprogramm alles ab – mir fällt keine bessere Lösung ein als der Einsatz von SMARTfit.“ In Deutschland hat das Unternehmen Weightcheckers auf der FIBO die Vertriebspartnerschaft für Europa unterschrieben. Hermann Widerhold, Geschäftsführer von Weightcheckers freut

sich über die zukunftsweisende Kooperation: „Auf Facebook sah ich ein Video von Sylvester Stallone, der an einem für mich unbekannten Gerät trainierte. Dann entdeckte ich den Namen SMARTfit. Ich kontaktierte Cathi Lamberti, die Geschäftsführerin in den USA. Auf der diesjährigen FIBO lernten wir uns persönlich kennen und besiegelten unsere Zusammenarbeit.“

Spielerische Trainingsanreize Bereits während der Messe fand SMARTfit in den Medien Anklang. Jetzt konzentriert sich der Vertrieb in Europa darauf, die Einsatzmöglichkeiten der Technologie an Zielgruppen wie Studios und Trainer zu kommunizieren. Denn neben dem Spaßfaktor bietet SMARTfit ein höchst effizientes Training für Sportler, aber auch für die Rehabilitation und Physiotherapie. Das Trainingsprogramm fordert die kognitiven Fähigkeiten sowie die Aufmerk-

Hermann Widerhold, Geschäftsführer der Weightcheckers GmbH

samkeit und Reaktionszeit. Ein weiterer Faktor darf nicht unterschätzt werden: Die Bewegungsblockade wird durch den Spaß überwunden: „Der Kern des Ganzen ist die spielerische Motivation. Gleichzeitig haben Sie einen bemerkenswerten körperlichen Effekt.“ Die Sensorwände sind portabel und können schnell auf- sowie abgebaut werden. Es kann outdoor wie indoor trainiert werden. Alle Übungen werden über eine App gesteuert, wobei es 37 verschiedene Kategorien gibt.

Infos & Kontakt

Weightcheckers GmbH Hermann Widerhold Martin-Kollar-Straße 5, 81829 München www.weightcheckers.com

F&G 7/2018

97


Fitness

Jumping Fitness

Ganzkörper-Workout auf dem Trampolin Jumping Fitness ist ein Group-Workout auf speziell angefertigten Mini-Trampolinen, das zu mitreißender Musik effektiv und gelenkschonend den gesamten Körper einbezieht. F&G fragte bei Yavuz Yildirim nach, dessen Studio GOLDSTEP DANCE & FITNESS die Kurse bereits seit Jahren erfolgreich anbietet.

Y

avuz Yildirim ist A-Lizenz Inhaber von GOLDSTEP DANCE & FITNESS und Mastertrainer bei der Jumping Fitness AG. Das Studio gibt es seit fünf Jahren und es überzeugt vor allem durch ein vielfältiges Group-Fitnessangebot mit den „etwas anderen“ Kursformaten, durch die sich die Anlage von der Masse abhebt. Im 200 qm großen Kursraum von GOLDSTEP DANCE & FITNESS umfasst das Angebot unter

98

F&G 7/2018

anderem ZUMBA® FITNESS, Functional Fitness, Body Shape, Crosscore Sling und mit großem Erfolg Jumping Fitness. Wie sind Sie auf Jumping Fitness aufmerksam geworden? „Jumping Fitness gibt es schon seit 2001 und es wundert mich, dass das Konzept erst seit etwa fünf Jahren so wirklich boomt. Ich habe es damals auf der FIBO in einer kleinen Ecke entdeckt

Yavuz Yildirim

und mir sofort gedacht, dass es eine perfekte Erweiterung für das Kursangebot meines Studios ist.“


Fitness

Wie hat Sie das Fitnesskonzept so schnell überzeugt? „Es ist ein gelenkschonendes, effektives und rückenfreundliches Programm, das auch noch jede Menge Spaß macht. Die Intensität ist variabel und reicht von hochintensiven Trainingseinheiten bis zum posttherapeutischen Wiedereinstieg in den Sport. Obwohl dabei über 400 Muskeln zum Einsatz kommen, muss man bei unserem Basic-Programm nicht mit zu starkem Muskelkater rechnen. Das hochintensive Intervallmodul wiederum kann auch für erfahrenere Sportler eine echte Herausforderung darstellen. Je nach Körpergröße, Gewicht und Trainingsintensität lassen sich pro Stunde unzählige Kalorien verbrennen!“ Für welche Zielgruppen ist Jumping Fitness besonders interessant? „Es eignet sich für Jung und Alt. Das Training auf den weichen PremiumTrampolinen von bellicon ist gelenkschonend, kräftigt die Muskulatur und korrekt ausgeführt muss man sich keine Sorgen um Verletzungen machen. Gerade für Menschen, die mit Vorbelastungen und Verschleißerscheinungen zu kämpfen haben, ist Jumping Fitness eine ideale Möglichkeit sich auf schmerzfreie Weise körperlich fit zu halten. Und es ist nie zu spät um damit anzufangen. In meinen Kursen findet man auch Kids im Alter von fünf bis zwölf Jahren, während die älteste Teilnehmerin bereits Mitte 60 ist.“ Wie kann man sich den Ablauf einer Kursstunde vorstellen? „Zu Beginn jeder Stunde gibt es für alle Kursteilnehmer, also sowohl für die

bekannten Gesichter als auch die Neuankömmlinge, eine festgelegte Einweisung wie man es im Flugzeug kennt. Da die Sicherheit im Studio groß geschrieben wird, erfolgt die Vorinstruktion durch das speziell dafür ausgebildete Trainerpersonal. Beim Warm-Up des Basic-Programms startet die Musik sehr langsam, mit niedriger BPM-Zahl und steigert sich im Cardio-Bereich nach und nach. Die Jumping-Schritte und Bewegungsabläufe prägen sich durch Wiederholung schnell ein und die Ausführung wird durch den Trainer immer wieder kontrolliert und korrigiert.“ Für welche Studios ist das Konzept interessant? „Grundsätzlich ist Jumping Fitness für jedes Studios mit Kursangeboten und eigenem Kursraum eine Bereicherung. Der Kursraum sollte mindestens 50 qm groß sein, so dass fünf bis zehn Trampoline Platz darin finden. Da die Trampoline nur 40 cm hoch sind, reicht die Mindestdeckenhöhe von 2,50 m, empfohlen wird eine Deckenhöhe von 2,90 – 3,00 m. Sofort nachdem ich Jumping Fitness in das Kursangebot aufgenommen habe, hat es sich auch ohne großes Marketing zum Selbstläufer entwickelt. Man konnte erkennen, dass großes Interesse an einem solchen Format bestand.“

sen. Außerdem ist eine spezielle Trainerausbildung nötig, die Jumping Fitness in Kooperation mit einem etablierten Ausbildungsinstitut anbietet. Grundlage ist die BASIC-Ausbildung, dazu gibt es noch Fortbildungen für JUMPING FITNESS KIDS und JUMPING FITNESS INTERVALL Kurse.“ Was kostet die Kursteilnahme? „Bei uns ist die Teilnahme für Mitglieder des Studios kostenlos. Aber auch Nichtmitglieder können mitmachen, indem sie über die Online-Plattform GYMFLOW.COM nach kostenloser Registrierung Credits für Einzelstunden oder rabattierte Credit-Pakete erwerben – völlig ohne Vertragsbindung. Die Kurse sind immer gut besucht und ich sehe stets auch neue Gesichter unter den Teilnehmern.“

Infos & Kontakt

Goldstep - Dance & Fitness Yavuz Yildirim Paffrather Str. 311, 51469 Bergisch Gladbach Telefon: +49 (2202) 186 77 83 E-Mail: info@goldstep.de www.goldstep.de

Was benötigt ein Studio, um das Konzept anbieten zu können? „Um Partner der Jumping Fitness AG zu werden und die Kurse anbieten zu können, braucht ein Studio die „Jumping Fitness Pro Trampoline“ unseres Partners bellicon, welche sich bereits ab einer Stückzahl von fünf erwerben las-

Jumping Fitness AG Schönhauser Allee 36 / 39, 10435 Berlin Telefon: +49(0)30-60984937 Telefax: +49(0)30-60984936 E-Mail: info@jumping.fitness www.jumping.fitness/de/

F&G 7/2018

99


Fitness

quelle: Eventphotography.eu

Sport-Aerobic WM 2018

„Mein“ Finale: Einmal noch, dann hör' ich auf! Bereits 2004 erkämpfte sich Monika Zimmermann im Team den Titel der Deutschen Meisterin – ein Jahr später folgte der Titel im Einzel. Als siebenfache Deutsche Meisterin und Europameisterin beendete sie nun mit 26 Jahren ihre erfolgreiche Karriere, jedoch nicht ohne ein letztes Mal an der WM teilzunehmen, die vom 16. bis 20. Oktober in Leiden stattfand. DFAV-Geschäftsstellenleiter Oliver Neumann hatte sich bereits vorab mit Monika Zimmermann über ihre letzte WM, das bevorstehende Ende ihrer Karriere und zukünftige Pläne unterhalten. Monika, du hast mit dieser WM deinen Karriereabschluss angekündigt. Warum? „Ich habe in meiner sportlichen Laufbahn mehr erreicht, als ich mir vorstellen konnte. Nach ca. 15 Jahren Sport-Aerobic ist es nun an der Zeit, meinem Körper die nötige Ruhe zu geben.“ Du blickst auf eine lange und erfolgreiche Karriere in dieser Disziplin

100

F&G 7/2018

zurück. Warum hast du damals mit Sport-Aerobic angefangen? „Ursprünglich bin ich vom Turnen zu diesem Sport gekommen. Er hat mir direkt großen Spaß gemacht, also blieb ich dran. Tanzen mit Akrobatik – das ist ein perfekter Mix, der einiges zu bieten hat“ Die Vorbereitungen sind vorüber. Bist du zufrieden mit deiner aktuellen Form? „Jeder hat seine sportlichen Höhen und Tiefen. Ich habe die letzten Wochen alles gegeben. Was daraus wird, sehen wir dann im Wettkampf.“

Monika Zimmermann beim Strandshooting


Fitness

Was erhoffst du dir von dieser WM? „Planen kann man leider nie wirklich etwas. Mein persönlicher Anspruch ist es aber, immer besser als im Training zu sein. Welche Platzierung dann dabei herauskommt, ist mir egal, solange es fair zugeht. Trotzdem wäre es schön, noch einmal das Finale der besten Sieben zu erreichen.“ Mit welchen Schwierigkeiten müssen gerade junge Athleten rechnen? „Nicht immer ist die Motivation sehr hoch und manchmal kostet das Training große Überwindung. Dann muss man sich immer die gesetzten Ziele vor Augen halten. Auch bei der Bewertung scheint manchmal nicht immer alles so durchschaubar. Das kennt man ja auch von anderen Sportarten und damit umzugehen ist nicht immer ganz leicht. Zu guter Letzt bleibt gerade vor einem Wettkampf nicht viel Zeit für die Freunde, da das Training sehr zeitintensiv ist. Jedoch sollte man versuchen, sich auch dafür Zeit zu nehmen.“

Eine bewegte Karriere: Monika Zimmermanns schönste Momente 1. 2015 wurde ich Europameisterin. Denke ich daran zurück, dann fühle ich immer noch die Nervosität als bei der Siegerehrung der Name des Zweitplatzierten verkündet wurde und die Erleichterung, dass es nicht mein Name war. Ein unglaublicher Moment, auf dem obersten Podest zu stehen und die Nationalhymne zu hören. 2. An zweiter Stelle steht für mich der Moment, als ich die Entscheidung traf, meinen eigenen Weg zu gehen und mein eigener Trainer zu sein. 3. Im Jahr 2015 habe ich mit meiner Athletin Lilli Kaiser beim Supertalent mitgemacht. Es war ein steiniger Weg zu den Fernsehshows. Umso schöner war dann das Gefühl dort auf der Bühne zu stehen, unsere Performance zu zeigen und schließlich von allen drei Juroren ein „Ja“ zu bekommen.

Europameisterin 2015

Welche Tipps hast du für den Nachwuchs und alle, die mit dem Sport anfangen möchten? „Man sollte immer an sich glauben und niemals aufgeben. Es gehört einiges dazu, um an der Weltspitze zu sein und dort zu bleiben. Jeder möchte Meister werden, doch viele sind nicht bereit, den Aufwand dafür zu betreiben. Es stecken viel Zeit, Fleiß, Schmerzen und Tränen dahinter.“ Also gilt auch hier das Motto: Hinfallen, aufstehen, Krone richten und weitermachen? [Lacht] „Ja, so in der Art. Aufstehen, fokussieren und immer weitermachen!“ Weißt du schon, was du mit der neu gewonnenen Zeit nach der WM anfängst?

Monika Zimmermann beim Supertalent

„Ich habe schon viele weitere Pläne. Einer davon ist es, meinen eigenen Club zu vergrößern und eventuell auch eine Sportschule zu gründen. Als Trainerin werde ich dem Sport auf jeden Fall erhalten bleiben.“ Schön, dass du weiterhin Teil unserer Szene bist und dein Wissen weitergeben möchtest. Danke für deine Zeit und alles Gute für die kommende WM, Monika! „Sehr gerne und vielen Dank. Wir sehen uns dann in Leiden!“ Oliver Neumann

Monika Zimmermann bei den Swiss Open

Ergebnisse der WM in Leiden Leider in der Vorrunde ausgeschieden: Schwerdtfeger, Steyer, Bünnemeyer

Infos & Kontakt

DFAV e.V. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Telefon: 0049 228-72530-21 Telefax: 0049 228-7253029 E-Mail: oliver.neumann@dfav.de www.dfav.de

Im Halbfinale ausgeschieden: Kern 12. Platz (Cadet W) Junck 12. Platz (Junior W) Lilli Kaiser 10. Platz (Adult W) Monika Zimmermann hat im Finale der Frauen den 6. Platz belegt. Bei der Siegerehrung gab es anlässlich ihres letzten Auftritts, eine kleine Überraschung für Monika, die für einen tränenreichen Abschied mit anhaltendem Applaus sorgte. Mehr dazu in einem Nachbericht in der nächsten Ausgabe.

F&G 7/2018

101


Fitness

Die aktuellen DFAV-Seminare Von einer Lizenzverlängerung über Aus- oder Fortbildungen bis zur Hospitation: Der DFAV bietet eine große Bandbreite von Seminaren und Workshops an. Auch in dieser Ausgabe wurde eine Auswahl an Seminaren zusammengestellt.

I CORE-Basiskurs

I A-Lizenzen

Löhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.2018 Starnberg (München). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.12.2018

Fitness A-Lizenz (Medical Fitness) Wuppertal Orthopädie....................................................17. – 18.11.2018 Herz-Kreislauf ................................................08. – 09.12.2018

CORE C-Lizenz Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. – 25.11.2018

16 UE

I B-Lizenzen Fitness B-Lizenz Frankfurt 1. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01. – 02.01.2019 2. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. – 20.01.2019 3. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09. – 10.02.2019 4. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.03.2019 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.03.2019 Bremen 1. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. – 20.01.2019 2. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.02.2019 3. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.03.2019 4. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. – 14.04.2019 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.04.2019 Group Fitness B-Lizenz Köln 1. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. – 13.01.19 2. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09. – 10.02.19 3. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. – 17.03.19 4. Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. – 28.04.19 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.05.19

102

F&G 7/2018

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

16 UE 16 UE

Hamburg 1. Seminar..........................................................12. – 13.01.19 2. Seminar..........................................................09. – 10.03.19 3. Seminar..........................................................23. – 24.02.19 4. Seminar..........................................................16. – 17.03.19 Prüfung ......................................................................11.05.19

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

Würzburg 1. Seminar..........................................................27. – 28.04.19 2. Seminar..........................................................23. – 24.02.19 3. Seminar..........................................................09. – 10.03.19 4. Seminar..........................................................19. – 20.01.19 Prüfung ......................................................................26.05.19

16 UE 16 UE 16 UE 16 UE

I S-Lizenzen Präventions-Coach des DFAV e.V. Hamburg 1. Seminar..........................................................12. – 13.01.19 2. Seminar..........................................................26. – 27.01.19 Prüfung ......................................................................27.01.19 Stuttgart 1. Seminar..........................................................09. – 10.02.19 2. Seminar..........................................................23. – 24.02.19 Prüfung ......................................................................24.02.19

16 UE 16 UE

16 UE 16 UE

© fizkes - Fotolia.com

Immer auf dem neusten Stand


Fitness

Magdeburg 1. Seminar..........................................................02. – 03.03.19 2. Seminar..........................................................23. – 24.03.19 Prüfung ......................................................................24.03.19 Köln 1. Seminar..........................................................30. – 31.03.19 2. Seminar..........................................................13. – 14.04.19 Prüfung ......................................................................14.04.19

16 UE 16 UE

16 UE 16 UE

Lizenzverlängerungsseminar Stuttgart ........................................................17. – 18.11.2018 Gauting (München).......................................08. – 09.12.2018 NEU: Beratung und Verkauf Würzburg......................................................08. – 09.12. 2018

16 UE

I Einladung zur Jahreshauptversammlung an alle DFAV-Mitglieder

I Workshops Stoffwechselfit Münster .........................................................01. – 02.12.2018

16 UE

NEU: Ernährung – Basics und Integration in den Alltag Wuppertal .............................................................17.11.2018

8 UE

Pilates Basics Köln / Puhlheim ....................................................10.11.2018

8 UE

Pilates Advanced Köln / Puhlheim ....................................................23.03.2019

8 UE

Integriertes Triggerpunkt-Training Frankfurt ................................................................04.11.2018 Bremen ..................................................................11.11.2018 Würzburg (Volkach)...............................................16.12.2018

8 UE 8 UE 8 UE

Mobility Training Frankfurt ................................................................03.11.2018 Bremen ..................................................................10.11.2018 Nürnberg...............................................................15.12.2018

8 UE 8 UE 8 UE

Healthy Back Stuttgart ................................................................01.12.2018

8 UE

Stressbewältigung und Entspannung Stuttgart ................................................................02.12.2018

8 UE

Am 30.11.18 findet die Jahreshauptversammlung des Deutschen Fitness & Aerobic Verbands (DFAV) statt. Mitglieder und Vorstand sind hiermit herzlich eingeladen um 16:30 Uhr in der Geschäftsstelle des DFAV in Bonn (Potsdamer Platz 2) teilzunehmen. Liebe Mitglieder des DFAV e.V., lieber Vorstand, hiermit möchten wir Sie satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung (JHV) 2018 einladen. Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 30.11.18 um 16:30 Uhr in der Geschäftsstelle des DFAV e.V. in 53119 Bonn, Potsdamer Platz 2, statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Verabschiedung des Protokolls der Jahreshauptversammlung des letzten Jahres; 3. Bericht des 1. Vorsitzenden; 4. Bericht des Schatzmeisters; 5. Bericht des Rechnungsprüfers; 6. Bericht des Ausbildungsdirektors; 7. Bericht der Wettkampfdirektorin; 8. Entlastung des Vorstands; 9. Sonstiges Anträge, die dann unter Sonstiges behandelt werden, sind bis spätestens zum 20.11.2018 schriftlich oder per E-Mail (info@dfav.de) oder Fax 0228-7253029 einzureichen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um kurze Voranmeldung der Teilnahme per Telefon unter 0228-725300 oder per Fax unter 02287253029. Mit freundlichen Grüßen

Weitere Termine erscheinen im Dezember in der nächsten Ausgabe der F&G oder sind auf www.dfav.de zu finden. Mehr Informationen bietet auch das DFAV-Bildungsprogramm, das in der letzten Ausgabe der F&G (6/18) beigelegt war. Hinweis: Anmeldeschluss für die Aus- und Weiterbildungen ist 14 Tage vor Beginn der Seminare.

Volker Ebener, 1. Vorsitzender des DFAV e.V. DFAV e.V. Geschäftsstelle in Bonn Potsdamer Platz 2 ∙ 53119 Bonn Tel.: 0228/72530-0 ∙ Fax: 0228/72530-29 E-Mail: info@dfav.de ∙ www.dfav.de

F&G 7/2018

103


Convention

CONVENTION-TIPPS 2019 Hier gibt es die Stars der Szene & die neuesten Choreografien

FUNCTIONAL TRAININGS DAY 26. Januar 2019, Dormagen

Die Pure Emotion GmbH präsentiert in Dormagen am 26.01.2019 eine Top-Convention mit dem Schwerpunkt „Funktionelles Training“. Als Top-Presenter mit dabei: Frank Thömmes, Jutta Schuhn, Rebecca Barthel, Steffen Conrad, IRON SYSTEM Team, Kevin Richter oder Björn Fischemeier. An diesem Tag werden aktuelle Trends und Inhalte vorgestellt wie zum Beispiel Hot Iron 1, Functional Movement, Iron Back, 3 minutes holistic workout, SOCCACISE, AIREX X-Balance Functional Fitness, Blackroll, um nur einige zu nennen.

Rebecca Barthel

DFAV-Mitglieder können bei dieser Veranstaltung Ihr Punktekonto auffrischen und erhalten 1 LVE pro Praxiseinheit sowie 5,00 € Ermäßigung.

DANCE & STEP SPECIAL

Pure Emotion Convention

Pure Emotion präsentiert am 02.02.2019 bereits zum fünften Mal das Dance & Step Special in Erding bei München-.

Auf vielfachen Wunsch präsentiert die Pure Emotion GmbH zum Saisonstart 2019 wieder eine absolute Top-Convention mit der Crème-de-la-Crème der internationalen Fitness- und Aerobic Branche.

02. Februar 2019, München/ Erding

Namenhafte Presenter werden an diesem Tag neuen Input geben und neuste Choreografien vorstellen! Als Presenter mit dabei: Per Markussen, Taras Klimov, Alex Fomin, Anton Todorov, Marcus Schweppe, Sabrina Lott und Patrick Arnold!

Taras Klimov

In drei Areas werden von morgen 10:00 bis nachmittags 16:30 Uhr topaktuelle Inhalte wie Step Cut, Step Moscow, Dance Aerobic oder 4Streatz vorgestellt, die jedes „Sportler-Herz“ höher schlagen lassen. Selbstverständlich können DFAV-Mitglieder auch wieder ordentlich Punkte sammeln und erhalten pro Teilnahmetag 5,00 € Ermäßigung!

26. Januar 2019, Dormagen

Am 26. Januar kommt ein eindrucksvolles Presenter Line-Up nach Dormagen – mit dabei: Taras Klimov, Sebastian Piatek, Jutta Schuhn, Rebecca Barthel, Eduard Asenkov, Marcel Kuhn, Kevin Richter, Björn Fischemeier, Frank Thömmes, Steffen Conrad oder Karo Wagner.

Von Dance Aerobic bis zu Step über Functional Training bis Yoga und Langhantel Training wird in drei Areas ein abwechslungsreiches Programm geboten. Ein Event, den sich niemand entgehen lassen sollte! DFAV-Mitglieder erhalten wieder 5,00 € Ermäßigung und können LVEs für Ihre Lizenzverlängerung sammeln.

Pure Emotion GMBH

Wichtig für DFAV-Mitglieder Bei Pure Emotion können DFAV-Mitglieder ordentlich Punkte sammeln. Außerdem winken bei zahlreichen Events 5,– EUR Ermäßigung!

Neugierig geworden?

104

F&G 7/2018

Marcel Kuhn

Dießemer Bruch 100e 47805 Krefeld Tel.: 02151 - 649215 Fax: 02151 – 649216 E-Mail: support@pure-emotion.de


F&G 7/2018

105


106

F&G 7/2018


F&G 7/2018

107


Neues im Bereich Gesundheit & Prävention

Arthrose-Studie startet Nach intensiven Teamschulungen von Greinwalder & Partner an fünf Standorten in Deutschland können sich derzeit in über 90 Fitness- und Gesundheitsclubs Arthrose-Patienten von der Wirkung eines sinnvollen Trainingsprogramms überzeugen. Schulungsleiter Wolfgang Scheer vermittelte den über 200 Teilnehmern fundierte Grundlagen der Arbeit mit Arthrose-Patienten, die u. a. zusammen mit Klaus Eder, dem langjährigen Physiotherapeuten der FußballNationalmannschaft erarbeitet wurden. Interessierte Studios, die die Studie an ihrem Standort umsetzen wollen, wenden sich an info@greinwalder.com. www.greinwalder.com

BLACKROLL®-STATION von Dr. Wolff Arbeitsplatzbedingte Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Betroffen sind nahezu 50% der Mitarbeiter an Bildschirmarbeitsplätzen. Die rückenschmerzbedingten Fehltage belasten die Unternehmen und das soziale System. Kurze Aktivpausen durch eine Schmerzpunkt-Selbstmassage mit der Faszienrolle Blackroll®-Station Office können dem entgegenwirken: Durch eine „2-Minuten-Aktivpause“ mit Soforteffekt wird die Durchblutung und Aufmerksamkeit erhöht, Verspannungen werden gelöst, Schmerzen reduziert sowie die Beweglichkeit verbessert. Die Faszienrolle lässt sich leicht in die Betriebliche Gesundheitsförderung integrieren, denn die Station ist platzsparend und leicht verstellbar. Die Mitarbeitermotivation wird durch die kurzen Aktivpausen gesteigert und rückenschmerzbedingte Fehlzeiten können reduziert werden. www.dr-wolff.de

milon Q erhält die MPG-Zertifizierung Einrichtungen und Therapiezentren können jetzt die neueste Generation des digitalen milon Trainingssystems nutzen. Wie bereits die milon Premium- und Basic-Geräteserien erhalten nun auch die Geräte der Q-Serie die Zertifizierung gemäß der Anforderung des Medizinproduktgesetzes (MPG) sowie der Richtlinie 93/42 EWG und der EN ISO 13485:2016. Damit erfüllt milon Q die Anforderungen therapeutischer Interventionen. Insbesondere Gesundheitszentren, die nicht Gegenstand gesetzlicher Versicherungen sind, haben mit milon Q eine effektive Lösung an der Hand, um erfolgreich in den zweiten Gesundheitsmarkt einzusteigen. www.milon.com

108

F&G 7/2018


Muskelkraftanalyse von Tonus Mit dem kompakten Muskelkraftanalyse-System „EasyTorque“ werden gleich bis zu 14 vordefinierte Muskelgruppen erfasst. Für den Kunden/Patienten ist das System ein ideales Werkzeug für die gezielte Trainingssteuerung bzw. Therapieplanung und eröffnet so für die Praxen weitere Einsatzbereiche im betrieblichen Gesundheitsmanagement durch die kompakte Mobilität des Systems. Neben einer ansprechenden Visualisierung und Darstellung des Muskelstatus bietet die mitgelieferte Software eine übersichtliche Bedieneroberfläche mit zahlreichen Funktionen und Anwendungen als ganzheitliches und zeitgemäßes Muskelanalyse-System. Zu sehen und zu testen ist das MuskelkraftanalyseSystem auf der MEDICA bei der Firma Stolzenberg in Halle 4 / Stand K-47. www.tonus-online.de

Neue Webseite online Wellness und Figur freut sich, die neue Website präsentieren zu können. Sie erstrahlt nun in einem komplett neuen Design mit vielen aktuellen und nützlichen Informationen über das Unternehmen sowie dem umfassenden Angebot an Figur formenden Fitness- und Beauty-Geräten. Monatlich wechselnde Angebote sorgen dafür, dass Interessenten die neue Webseite immer wieder gerne besuchen werden. www.wellness-und-figur.de

Moderner Fitnesstracker Dem „Xiaomi Mi Band 3“ wurde schon vor der Marktführung eine Laufbahn als Kassenschlager und optimales Einsteiger-Modell vorausgesagt. Moderne Fitnesstracker können viel mehr als nur Schritte zählen: zum Beispiel Anrufer-IDs einblenden, den Schlafrhythmus überwachen und als Wecker fungieren. Xiaomi hat diese und viele weitere Gesundheitsund Fitnessfunktionen in das „Mi Band 3“ integriert und bietet das Fitness-Armband jetzt zu einem günstigen Preis an. Selbst den „Unter-Wasser“-Test hat das Gadget ohne Schaden überstanden. www.MiBand3.eu

Anzeige

Regupol®

EVERROLL® FITNESSBÖDEN Fitness First München, München everroll® Fitnessböden schonen die Gelenke der Sportler, schützen den Estrich vor Beschädigungen und haben eine trittschalldämmende Wirkung.

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH WWW.BERLEBURGER.COM


Neues im Bereich Gesundheit & Prävention

Produktvorstellung von WOODWAY auf der MEDICA Neben spannenden Produktneuheiten wird der Lamellenlaufbandhersteller WOODWAY erneut seine gesamte medizinische Produktpalette – von Therapielaufband bis hin zu Produkten für die Lokomotionstherapie – auf der diesjährigen MEDICA in Düsseldorf präsentieren. Mit der Marke LokoHelp® ist WOODWAY einer der führenden internationalen Anbieter von medizinischen Therapiegeräten für den Einsatz im Bereich von neurologischen Bewegungsstörungen. Auch in diesem Jahr präsentiert WOODWAY seine Geräte in mehrmals täglich stattfindenden Live-Demonstrationen am Stand. WOODWAY ist auf der MEDICA 2018 am Stand H4/D57 vertreten. www.woodway.com

Schweizer Sportstars stehen Pate Ariella Käslin, Roman Josi und Patrick Schenk ließen sich in der neuen, witzigen Werbung von SensoPro ablichten. Das Schweizer Kunstturnidol Ariella Käslin, der NHL-Star Roman Josi und der junge Kampfsportler Patrick Schenk begaben sich zum Training auf das Koordinationsgerät SensoPro. Das Ergebnis kann man jetzt in einem kleinen Video sehen. Die Berner Firma will mit dem Clip aufzeigen, dass Spitzensportler auf dem SensoPro trainieren, aber der etwas ältere Kunde genauso. SensoPro, bekannt aus der Höhle der Löwen oder Aeschbacher, setzt im neuen Werbespot auf „Swissness“ und Humor. SensoPro ist ein Startup aus Bern und wird neben Jan Urfer von Kaspar Schmocker und Florian Kuchen, beide amtierende Schweizer Unihockeymeister, geführt. Die jungen Männer wurden im September zu den Unternehmern des Jahres 2018 gewählt. www.sensopro.swiss

medo.check Update 4.6 Die medo.check Software erhält mit dem Update 4.6 einige interessante Neuerungen. Für ein effizienteres Marketing können zukünftig Aktivierungswege für Neukunden ausgewertet werden. Außerdem bietet das neue Controlling-Tool „Terminerfolge“ eine Auswertung für Vertragsabschlüsse, Rebookings oder Zusatzverkäufe von Mitarbeitern. Auch Trainer und Therapeuten bekommen mit dem Update 4.6 ein neues Hilfsmittel: Der Y-Balance Test, der mit der medo.check Software ausgewertet und visualisiert werden kann, zeigt einen guten Gesamteindruck der Mobilität und Stabilität einer Testperson und stellt eine optimale Basis für den Erfolg von Trainingsinterventionen oder therapeutischen Maßnahmen dar. www.medocheck.com

110

F&G 7/2018


LegCheck in der mobee 360 Plattform Nachdem der bewährte BackCheck bereits im April Bestandteil der mobee 360 Plattform wurde, beheimatet die digitale Diagnostik-Software mit dem LegCheck nun das zweite Modul im Bereich „Kraft“. Die Beinpresse LegCheck der Firma Dr. WOLFF ermöglicht eine exakte Analyse im beidbeinigen, seitenunabhängigen Modus. Diagnostik und Training am LegCheck sind besonders im Kontext unterschiedlicher Belastungsvorgaben für das rechte und linke Bein interessant. Wie bei allen Produkten der mobee 360 Plattform findet eine leicht verständliche Aufbereitung der Ergebnisse mit intuitiven Grafiken statt. Zudem können BackCheck- und LegCheck-Analysedaten verschmolzen oder mit Ergebnissen aus der Beweglichkeitsmessung kombiniert werden. www.mobee.de

Fähigkeit zum Glücklichsein Welcher Persönlichkeitstyp würde Sie am besten beschreiben und wie wirkt sich dieser Typ auf Ihr Leben aus? Die Bestsellerautorin, Bloggerin und Keynote-Speakerin Gretchen Rubin geht in ihrem neuen Buch „Die 4 Happiness-Typen“ genau dieser Frage nach. Durch einen Selbsttest bekommt der Leser die Möglichkeit herauszufinden, welcher Kategorie er angehört und wie diese Erkenntnis dabei helfen kann, die eigene Glücksfähigkeit im Leben zu erhöhen. Gretchen Rubin: Die 4 Happiness-Typen. Wie Erwartungen unsere Glücksfähigkeit prägen. Kailash, 320 Seiten, EUR 15,00 ISBN 978-3424631708


Gesundheit

Best Practice EMS-Training: Fit mit 20-Minuten-Einheiten bei Körperformen®

Effektive & schnelle Erfolge mit EMS

Die Trainingsform EMS genießt eine immer größere Beliebtheit in der Fitnessbranche. Besonders unter sportmedizinischen Gesichtspunkten findet EMS-Training Anwendung. Kurze Trainingseinheiten versprechen bereits positive Resultate. Doch für wen ist EMS-Training geeignet und in welcher Form wird es am häufigsten umgesetzt?

S

tephan Vogel leitet jeweils ein EMS-Studio in Brilon und Meschede. Der studierte Sportwissenschaftler ist mit Herz und Leidenschaft dabei: Er selbst betreibt seit mehreren Jahren EMS-Training. Besonders die enge Zusammenarbeit mit Menschen und die schnellen körperlichen Trainingsergebnisse seiner Kunden faszinieren ihn.

Kleine Einheiten – große Resultate Ein EMS-Work-out findet in der Regel einmal pro Woche mit einem minimalen Zeitaufwand statt: „Man benötigt beim EMS-Training nur 20 Minuten, um einen

112

F&G 7/2018

Muskelaufbau anzuregen.“, so Vogel. Den Weg in seine Studios findet größtenteils die Generation 40+, der Männer- und Frauenanteil ist in etwa gleich. Das Publikum besteht aus einer berufstätigen, leistungsstarken Klientel. Die Personen haben wenig Zeit für körperliche Aktivitäten, sind aber bereit, in die Mitgliedsbeiträge zu investieren. Besonders aufgrund von Rückenschmerzen kommen viele Kunden in seine Studios: „Dies ist ein wichtiges Thema, worauf auch unsere Marketingmaßnahmen Bezug nehmen. Etwa 90% unserer Kunden kommen wegen dieser Problematik zu uns.“ EMS-Training wird beim Lin-

dern dieser Schmerzen eine große Erfolgsquote nachgesagt, da besonders die Muskulatur rund um die Wirbelsäule hierbei gestärkt wird.

Betreuungskonzept schafft Kundenbindung Der Kundenstamm bleibt Stephan Vogel treu: Ein Grund dafür liegt in der engen und professionellen Betreuung vor Ort: Das Training findet häufig in 1:1-Situationen statt, was eine individuelle Kontrolle der Ausführung ermöglicht. Nebenbei haben die Trainer immer ein offenes Ohr für die Trainierenden und bieten als Zusatzleistung u.a. Ernährungspläne. Auch das Thema Anamnese


Gesundheit

Messestand von Körperformen® auf der FIBO 2018

ist ein essenzieller Teil der Dienstleistung. Vogel: „Anamnese ist für uns unglaublich wichtig und die Grundvoraussetzung, überhaupt mit dem EMSTraining anzufangen.“ Manche Personen sind nicht in der Lage, „klassisch“ zu trainieren. Der Grund dafür sind unter anderem körperliche Beeinträchtigungen oder ein fortgeschrittenes Alter. Kleine EMS-Studios bieten auch für diese Zielgruppe eine optimale Plattform. Als Beispiel führt Vogel seine älteste Kundin an, stolze 83 Jahre: „Sie würde einen gezielten Muskelaufbau nicht in einem Fitnessstudio mit wenig Betreuungsservice ankurbeln“.

Wem kommt das Training zugute? Ob ein reines EMS-Programm nutzbringend ist, hängt stark von der Zielgruppe ab. Besonders viel beschäftigte Personen, die sitzende Tätigkeiten ausüben oder berufsbedingt viel Auto fahren müssen, können vom EMS-Programm profitieren. Denn vor allem Bürojobs tragen zum Bewegungsmangel und Rückenproblemen bei. So können die 20-minütigen Einheiten pro Woche auch in vollen Terminkalendern integriert werden, um sich zeitsparend fit zu halten. Auch für ältere Generationen reicht das Trainingsprogramm vollkommen aus,

Stephan Vogel von Körperformen® in Aktion

um sich fit zu halten. Für Leistungssportler und Fitnessbegeisterte eignet sich das Programm eher als eine effektive Ergänzung zum klassischen Trainingsplan.

Kompetentes Know-how mit Körperformen®

Körperformen®

Nachdem Stephan Vogel den Entschluss gefasst hat, ein eigenes EMSStudio zu eröffnen, führte er eine Marktanalyse durch, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten einer Existenzgründung zu informieren. Dabei stieß er auf das Lizenzmodell „Körperformen“. Das System hat ihn direkt überzeugt. Es dauerte schließlich nur sechs Monate bis er Lizenznehmer wurde.

Der EMS-Lizenzanbieter entstand im Jahr 2011 und konnte sich seitdem als erfolgreiche Marke in der Fitnessbranche positionieren. Mit hohem Qualitätsanspruch begleitet Körperformen® als Partner von Beginn an die Lizenzpartner in allen Belangen: Aus fertig konzipierten Konzepten, erfolgreichen Betreuungssystemen sowie aus der Markttransparenz der bestehenden Marke Körperformen® resultieren bis zu zwei Jahre Zeitersparnis bei Neugründungen von EMS-Studios.

In seinen Filialen sind pro Studio zwei EMS-Geräte im Einsatz. Dabei schwört der Filialleiter auf Trainingsgeräte des Herstellers miha bodytec: „Für mich bieten sie einfach die beste Vermarktung und das beste Konzept“. Durch den nahen Kundenkontakt, vor allem beim Personal Training, sieht man die Veränderungen am Kunden besonders deutlich.

Über Stephan Vogel und seine Studios Stephan Vogel leitet als Lizenznehmer zwei Körperformen®-Studios im Sauerland: in Brilon (85 qm) und Meschede (140 qm). Der Sportwissenschaftler (M.Sc.) beschäftigt, aufgeteilt auf beide Studios, elf Trainer. Sein Team überzeugt mit einer hohen fachlichen Kompetenz: Alle Mitarbeiter haben eine Ausbildung im Bereich EMS-Training und kommen aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Gebieten. Die reine EMS-Trainingsfläche ist jeweils ca. 6 x 6 qm groß, wobei Lounge- und Thekenbereiche die Einrichtungen abrunden. In seiner Region gab es vor der Eröffnung keine EMS-Anbieter. Die Studios: Körperformen Brilon Gartenstraße 47, 59929 Brilon www.körperformen-brilon.com

Körperformen Meschede Oesterweg 9 , 59872 Meschede www.körperformen-meschede.com

F&G 7/2018

113


Advertorial

Vorstellung auf der MEDICA 2018

Wellsystem: ÜberwasserMassage für „starke Schultern“ Mit Medwave präsentiert Wellsystem auf der diesjährigen MEDICA eine Neuheit im Bereich der Überwasser-Massage. Die innovative Liege verspricht unter anderem eine rundum Massage von Rücken und Schultern, die gezielt Problemzonen behandelt und für nachhaltige Entspannung sorgt.

A

uf der MEDICA, die vom 12. bis zum 15. November in Düsseldorf stattfindet, stellt Wellsystem erstmals die Massageliege Medwave vor. Rückenschmerzen und Verspannungen sind ein zunehmendes Problem in unserer sitzenden Gesellschaft, so dass immer mehr Menschen nach einer kurzen Erholung und Entspannung suchen. Genau hier soll das neue Produkt ansetzen. Wohltuende Wärme und die sanfte Kraft des Wassers aktivieren tiefere Gewebeschichten, sorgen für eine bessere Durchblutung, regen den Stoffwechsel an und bewirken eine Lockerung der gesamten Muskulatur.

Die nächste Stufe Als Weiterentwicklung des erfolgreichen Wellsystem Medical_Plus legt Medwave einen besonderen Fokus auf die Stärkung und Lockerung der Schultern. Der Musculus Trapezius ist ein wesentlicher Prädiktor für mentalen Stress und verursacht, wenn er sich durch eine angespannte Körperhaltung verhärtet, Schmerzen und Verspannungen im Kör-

114

F&G 7/2018

per. Durch die speziell geformte Matte, welche die Schulterpartie ergonomisch umschließt, kann der intensive Massagestrahl um die gesamte Schultermuskulatur herumwandern. Wie wichtig die Behandlung der Schultern ist, hat eine durch das Forschungsinstitut Würtenberger durchgeführte Repräsentativbefragung belegt. 99% der über tausend Befragten wünschen sich bei einem Massagegerät eine spezielle Behandlung von Schultern und Nacken.

Kur für die Sinne Das puristische Design mit dezenter Ambientebeleuchtung lädt von Anfang an zu einem ganzheitlichen Entspannungserlebnis ein. Eine perfekte Ergänzung ist der erfolgreiche Wellsystem_Spa, der den Anwender in einen Kurort für die Sinne aus Licht, Duft, Farbe und Klang entführt. Wer Wellsystem Medwave einmal selbst ausprobieren möchte, sollte auf der MEDICA auf jeden Fall bei Stand H25 in Halle 4 vorbeischauen!

Intensiveres Massagegefühl Durch ein neues Düsensystem konnte die Intensität der Massage gegenüber dem Vorgängermodell deutlich erhöht werden. Bereits nach 15 Minuten sind Körper und speziell die Schultern entspannt und die Leistungsfähigkeit ist deutlich erhöht. Die Liegefläche macht den Ein- und Ausstieg für Anwender mit eingeschränkter Mobilität noch einfacher. Eine weitere Neuerung ist das effiziente Kühlsystem, bei dem zwischen Kühlung durch Wasser oder Außenluft gewählt werden kann.

Infos & Kontakt

JK-International GmbH Köhlershohner Straße, D-53578 Windhagen Telefon: 0 22 24/ 818-257 Telefax: 0 22 24/ 818-254 E-Mail: contact@wellsystem.com www.wellsystem.de


Preiswert. Dreifach. Gut. Ihr Weg zum

Präventionsanbieter mit

✔ zertifizierten Kursen ✔ ausgebildeten Trainern ✔ geprüftem Studio

So einfach geht’s 1. Sie wollen Präventionskurse nach § 20 Abs. 1 SGB V anbieten. 2. Sie haben einen Trainer in Ihrem Studio, der als Präventionscoach beim DFAV e.V. ausgebildet wurde. (Details siehe linke Seite).

3. Sie registrieren sich unverbindlich auf der Homepage des BVGSD e.V. 4. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten füllen Sie den BVGSD-Studiocheck-Fragebogen aus und erhalten im Anschluss ein Feedback, ob Sie die Kriterien für eine Zertifizierung bereits erfüllen bzw. an welchen Stellen Sie ggf. noch nachjustieren müssen.

5. Sie melden sich kostenpflichtig zur Prüfung beim BVGSD an: – für BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.* – für Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR zzgl. gesetzl. MwSt.*

6. Nach erfolgreicher Studioabnahme vor Ort durch einen zertifizierten Prüfer können Sie ab sofort Präventionskurse nach § 20 SGB V in Ihrem Studio anbieten.

7. Sie erhalten eine Urkunde, die Sie als zertifiziertes Studio nach den BVGSD-Qualitätsrichtlinien ausweist. Zudem dürfen Sie das Prae-Zert-Siegel führen und erhalten gegen eine Schutzgebühr ein hochwertiges Schild – als sichtbares Zeichen der geprüften Qualität Ihres Studios.

PRÜFUNGSGEBÜHR BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios nur 749,– EUR* Ehemalige Prae-Fit-Studios nur 799,– EUR* Nicht-Mitglieder nur 979,– EUR* * zzgl. der gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten

*zzgl. Anfahrtskosten

BVGSD e.V. – Potsdamer Platz 2 – 53119 Bonn – www.bvgsd.de


Gesundheit

Mehr Qualität statt Billigkonzept Immer mehr Studios verzetteln sich im Preiskampf. Das Gegenbeispiel von Falk Wülfing, der mehrere Clever Fit-Studios betreibt, zeigt, wie man es stattdessen richtig macht: Mit einem hochwertigen Wellness-Paket grenzen sich seine Studios ganz klar von der Konkurrenz ab – sogar Preisanpassungen nach oben sind so möglich.

F

alk Wülfing leitet drei Clever Fit-Clubs in Nordrhein-Westfahlen, gerade ist ein viertes Studio – diesmal in den Niederlanden – in Planung. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass sein ganz individuelles Konzept in der Praxis erfolgreich ist. Ergänzend zum Clever Fit-Trainings- & Beratungsangebot bietet Falk Wülfing in seinen drei Studios ein eigenes Wellness-Paket an: „Unsere Kunden wählen zwischen klassischen Angeboten wie z.B. Solarium oder Hybridbank und

116

F&G 7/2018

einem Wellness-& Entspannungs-Treatment, bei dem eine hochmoderne Überwasser-Massage eingesetzt wird“, so Wülfing. Erklärtes Ziel ist es, dieses Paket direkt mit zu verkaufen – also als festen Bestandteil des Studioangebotes – um so einen höheren „Return on Invest“ (ROI) pro Mitglied zu erzielen.

Wellness als Verkaufsschlager? Chips bzw. Karten für die Solariennutzung haben sich in vielen Studios bewährt, sind aber längst kein Thema mehr, mit dem man Neukunden so richtig begeistern kann. „In unseren Verkaufsgesprächen zeigt sich, dass das Interesse direkt da ist, wenn wir erklären, dass der Kunde bei uns die Wahl hat zwischen Solarium, Hybridbank UND einer entspannenden Überwasser-Massage, die man sonst nur in Wellnessressorts oder bei ausgewählten Therapeuten findet.“ In Falk Wülfings Studios probieren die Kunden das Massage- und Regenerationsangebot mittels Überwasser-Mas-

© Fotonachweis

Best Practice: Überwasser-Massageliegen als Zusatzangebot mit Buchungsgarantie

sage direkt nach dem Infogespräch aus: „Die Kunden von heute wollen ein Erlebnis. Sie wollen unterhalten werden, sich Falk Wülfing entspannen – gezielt etwas für Körper und Geist tun. Unsere Überwasser-Massage ist da quasi das Plus, mit dem wir nach einem gut geführten Beratungsgespräch den Vertrag quasi nur noch abschließen müssen.“ „Es macht betriebswirtschaftlich keinen Sinn, Leistungen zu verschenken!“ Sich auf einen Preiskampf mit Billiganbietern einzulassen und dafür z.B. bei der Qualität von Geräten oder der Ausbildung der Mitarbeiter zu sparen, ist für Wülfing keine Alternative: „Heute geht es darum, mit Qualität und individuellen Angeboten zu überzeugen. Statt mit möglichst niedrigen monatlichen Beiträgen zu werben, setzt man auf ein Mehr an Qualität und begeisterte Kunden.


Gesundheit

Mit allen Sinnen entspannen

Vom Test zum Erfolgskonzept

Die meisten Studios mit Angeboten im SPA- & Wellnessbereich investieren primär in Räumlichkeiten, in denen dann einzelne Treatments angeboten werden. Nicht so bei Wülfing: „Es ist kaum möglich, derartige Räume zu schaffen, die wirklich jedem Kunden gefallen. Zu unterschiedlich sind die Geschmäcker. Und wenn sich dann ein Kunde in einem solchen Bereich nicht wohlfühlt, kann er auch nicht wirklich entspannen. Hinzu kommen die hohen Instandhaltungskosten solcher „Luxus-Räume“, die eine gewisse Perfektion voraussetzen und fortlaufende Investitionen bedeuten.“

Warum es für den Test im ersten Studio die Premium-Lösung „Wellsystem Relax_Plus“ wurde? Hier genießen die Mitglieder nicht „nur“ eine wohltuende Überwasser-Massage: Durch ein spezielles Kopfteil („Wellsystem_Spa“) mit integrierter Collagenbehandlung wird das Hautbild positiv beeinflusst. So regt ein integriertes Collagenlicht den Stoffwechsel der Hautzellen zur Bildung der Stützsubstanzen Collagen und Elastin an. Außerdem verstärkt ein spezielles Aroma- und Klangkonzept die relaxende Wirkung. „Mit allen Sinnen entspannen: Das ist es, was wir unseren Mitgliedern bieten möchten“, bringt es Wülfing auf den Punkt. Durch die Abschirmung während der Behandlung mithilfe eines speziellen Kopfteiles wird die Massage zu einem „kurzen, aber intensiven Kuraufenthalt“.

Deswegen entschied sich Falk Wülfing dafür, die Mitglieder lieber mit besonders qualitativer Technik zu überzeugen, indem man mit „Wellsystem Relax_Plus“ eine Hightech-Liege für die Überwasser-Massage anschaffte: „Durch die verschiedenen Programme und die feinen Abstufungen gibt es für alle Wünsche die passende Lösung: von der leichten Massage, die primär entspannende Wirkung hat, über die gezielte Unterstützung der Regeneration bei Trainingsanfängern, die sonst eher unter starkem Muskelkater leiden, bis hin zur intensiven Massage für unsere engagiert trainierenden Kraftsportler. Bisher werden Hydromassagen primär bei Physiotherapeuten angeboten, in LuxusWellnessanlagen oder im medizinischen Kontext. Hier können wir punkten, auch preislich.“ „Mit der Überwasser-Massage positionieren wir uns klar und deutlich im Bereich hochwertiger Wellnessangebote.“

Für Wülfing verlief dieser erste Test so erfolgreich, dass auch in den zwei anderen Studios das gleiche System integriert wurde: „Im ersten Studio haben wir das Paket für Neukunden als festen Standard eingeführt und den monatlichen Mitgliedsbeitrag dafür angehoben. Mitglieder konnten das Paket „on top“ buchen – die meisten haben sich dann direkt für eine Anpassung ihres Beitrages entschieden. In den weiteren Clubs sind wir gleich mit dem höheren Preiskonzept gestartet. In keinem der Fälle gab es irgendwelche Diskussionen!“

Das Mitarbeiterteam in den Clever Fit-Studios von Falk Wülfing

Infos & Kontakt

cf Fitness Velbert Mitte GmbH Falk Wülfing Blumenstraße 4, 42551 Velbert business@region.clever-fit.com www.clever-fit.com

JK-International GmbH / Wellsystem Köhlershohner Straße, 53578 Windhagen Telefon: 0 22 24/ 818-257 contact@wellsystem.com

„Wenn die Kunden sehen, was sie alles bekommen, ist ein angemessener Preis überhaupt kein Problem.“ Auch für den geplanten Club in den Niederlanden, der im Mittelpreissegment positioniert ist, verspricht man sich einen klaren Vorteil gegenüber anderen Anbietern: „Im Ausland sind solche Zusatzleistungen sogar noch wichtiger, da der Markt dort teilweise erheblich weiter ist und die Kunden noch anspruchsvoller sind.“

Überwassermassage mit „Wellsystem Relax_Plus“ Die Massageliegen von Wellsystem sind mit ca. 300 Litern Wasser gefüllt, das auf angenehme 25 bis 40 °C angewärmt werden kann. Die Massage-Düsen sprudeln mit stufenlos regulierbarem Druck in gleichmäßigen Bewegungen gegen die Unterseite der Liegefläche. Druckstärke sowie Bereiche, Arten und Zeiten der Massage können individuell eingestellt werden. Selbst erklärende Piktogramme machen die Anwendung einfach und intuitiv. Das Besondere an der Massageliege „Wellsystem Relax_Plus“ ist die Kombination aus Massage und Entspannung, die u. a. eine Bestrahlung durch Collagenlicht sowie ein besonderes Aroma- & Klangerlebnis mitbeinhaltet . Denn ein spezielles Kopfteil „Wellsystem_Spa" hilft dem Nutzer dabei, in eigene Welten abzutauchen. www.wellsystem.com

F&G 7/2018

117


Vitamin D-Mangel und Parodontitis können die Entstehung von Typ-2-Diabetes begünstigen

© nenetus – Fotilia.com

Gesundheit

Studienergebnisse zu Besonnung, Diabetes & Vitamin D

I

m Rahmen der Untersuchung fanden Experten heraus, dass Menschen mit Zahnfleischerkrankungen, die ebenfalls einen Vitamin-D-Mangel haben, häufiger Typ-2-Diabetes entwickelten.

Forscher haben festgestellt, dass die Hälfte der amerikanischen Erwachsenen eine Form von Zahnfleischerkrankungen und keine ausreichende Versorgung mit Vitamin D haben.

"Wir wissen, dass Vitamin D nicht nur der Knochengesundheit förderlich ist, sondern auch antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen hat. Ein adäquater Vitamin-D-Spiegel kann Entzündungen reduzieren und zahnfleischbedingte Mundmikroben beeinträchtigen", so Aleksandra Zuk. Die Doktorandin in Epidemiologie an der Dalla Lana School of Public Health war die leitende Autorin der Studie.

Zuk hofft, dass gezielte Behandlungen durch Aufklärung dem Entstehen von Diabetes entgegenwirken können.

Die Prävalenz von Prä-Diabetes und Typ-2-Diabetes nimmt in unserer Gesellschaft weiter zu. Die Rolle von Zahnfleischerkrankungen beim Ausbruch der Krankheit ist noch unklar. Laut Aleksandra Zuk ist es in diesem Kontext wichtig, die Auswirkungen neuer Risikofaktoren im Zusammenhang mit Krankheitsrisiken zu untersuchen.

118

F&G 7/2018

© fotoatelier.hamburg– Fotilia.com

Eine Studie der Universität von Toronto hat einen Zusammenhang zwischen Vitamin D, Parodontitis und Typ-2-Diabetes festgestellt.

Was dahinter steckt Vitamin D wird hauptsächlich in der Haut durch Sonneneinwirkung oder durch den Verzehr einiger Nahrungsmittel produziert. Zahnfleischerkrankungen werden durch übermäßige und anhaltende Gingivitis verursacht, die durch orale Mikroben verursacht werden. Im schlechtesten Fall verschlimmert ein schlecht kontrollierter Diabetes die Parodontitis.

Über die Untersuchung Die Studie, veröffentlicht in BMJ Open Diabetes Forschung und Pflege, verwendet Daten der National Health und Nutrition Examination Survey über die US-Bevölkerung. Die Teilnehmer waren für die Umfrage älter als 30 Jahre. Die Gesundheitsinterviews und physikalischen Messungen wurden zu Hause und in einem mobilen Forschungszentrum durchgeführt. Quelle: Bundesfachverband Besonnung e. V. / www.bundesfachverband-besonnung.de


Gesundheit

© Syda Productions.shutterstock.com

Studioprüfung (Prae-Zert vom BVGSD) und DFAV-Ausbildung zum Präventions-Coach für knapp 1.200 EUR

Präventions-Coach & Studiozertifizierung Inzwischen weiß es jeder: Ab einer 3-jährigen akademischen Sportlehrerausbildung oder einer Ausbildung zum Physiotherapeuten kann ich überall auch ohne Location-Prüfung „Präventionskurse (ZPP)“ anbieten.

D

och was kostet ein Mensch, der mindestens drei Jahre in seine Ausbildung gesteckt hat, pro Präventionsstunde? Für viele Physiotherapiepraxisbetreiber, die bei uns anrufen, ob wir einen Präventions-Coach DFAV für sie hätten, ist ein solcher Mitarbeiter „zu schade“, um einen Kurs mit 10 oder 12 Teilnehmern durchzuführen. „Ich brauche meine Physiotherapeuten an der Bank, dort sind sie unersetzlich“, so argumentierte ein Praxisinhaber vor kurzem am Telefon.

Der DFAV e.V. ist ein gemeinnütziger Verband, der es auch anderen qualifizierten Ausbildungsanbietern einfach macht, deren eigenen Teilnehmern alles selbst beizubringen – außer bei den beiden S-Lizenz-Wochenenden mit Prüfung (B-Lizenz und 2 Wochenenden aus der A-Lizenz) – damit sie diese absolut preisgünstige Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV möglichst schnell absolvieren können. Teurer wird der Weg zum Präventions-Coach im eigenen Studio, wenn außer einer 2-jährigen Ausbildung für ein paar Tausend Euro noch eine Studioprüfung nach DIN-Norm, nochmals für ein paar Tausend Euro (je nach Studiogröße), absolviert wird. Aber in Zeiten, in denen in Deutschland der durchschnittliche Jahresbeitrag pro Mitglied um 2,5% fällt, muss Qualität für einen erschwinglichen Preis angeboten werden, so wie beim BVGSD e.V. (Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland) und dem DFAV e.V. (Deutscher Fitness und Aerobic Verband), die für dieses Kostensparmodell miteinander kooperieren.

Preisgünstig mit Top-Qualität:

Präventions-Coach-Ausbildung DFAV e.V.: Mit staatlich anerkannter ZFU-Lizenzierung, Anerkennung durch den Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) und dem vdek (Verband der Ersatzkassen). Studioprüfung nach Prae-Zert, BVGSD e.V.: Fünf Jahre wurde diese Studioprüfung vom TÜV Rheinland zur Prüfung für gesundheitsorientierte Fitnessstudios angewandt. Jetzt wird sie für die von der GKV und von dem vdek anerkannte Studioprüfung durch TÜV-geprüfte Auditoren für das Gesundheits- und Sozialwesen durchgeführt. Diese Leistungen der beiden Verbände DFAV und BVGSD sind der günstigste zertifizierte Weg für eine Studioprüfung (Prae-Zert) und einer Ausbildung zum Präventions-Coach DFAV – zwei wichtige Schritte auf dem Weg zum gesundheitsorientierten Studio!

Infos & Kontakt

DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 53119 Bonn Tel: 0228 - 725300 www.dfav.de

BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 53119 Bonn Tel: 0228 - 36035730 www.bvgsd.de

F&G 7/2018

119


Ihr Weg zum

©Yuri_Arcurs@istockphoto.com

Präventions Präventions-Coach DFAV e.V. „Egal, wo Du die B-Lizenz gemacht hast, ob beim DFAV e.V., Inline Akademie, IST, BSA, IFAA, SAFS oder einem anderen anerkannten und qualifizierten Institut, brauchst du nur noch zwei Wochenendseminare der A-Lizenz: „Orthopädie“ und „Herz-Kreislauf“ sowie die beiden Wochenendseminare der S-Lizenz Prävention mit Prüfung am letzten Tag und Du bist anerkannter und zertifizierter Präventions-Coach DFAV e.V. Als Präventions-Coach DFAV e.V. kannst Du zertifizierte Präventionsprogramme unterrichten, bei welchen die Teilnehmer bis zu 80% der Kosten von ihrer Krankenkasse rückerstattet bekommen.“

www.dfav.de 120

DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 72530-0 E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de


Szene Deutschland & International

anbieter Format: DIN A3 297 x 420 mm

Prae-Zert-Siegel Wie Sie dieses Siegel erhalten können, erfahren Sie unter:

www.bvgsd.de/aktuelles ! b a h c i s e i So heben S

Dort, wo die Qualität zuhause ist!

BVGSD e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn Telefon: 0228 360 357 30 E-Mail: info@bvgsd.de l www.bvgsd.de


Advertorial

Regeneration von Knochen & Gelenken Wer schon mal einen Knochenbruch hatte, kennt das aus eigener Erfahrung: Wird ein Bein oder Arm eingegipst und so komplett stillgelegt, baut sich in kürzester Zeit Muskulatur ab. Kraft, Koordination und Kontrolle gehen verloren. Auch heilt der so komplett stillgelegte Knochen nur langsam.

E

in Grund dafür ist, dass ohne Training auch ein entscheidender Reiz zur Regeneration des Gewebes fehlt, denn „wer nicht trainiert, verliert“.

Hinzu kommt, dass bei Bewegungsmangel die „venöse Muskelpumpe“, welche den Blutkreislauf durch die Bewegungen der Muskeln unterstützt, nicht ausreichend zum Einsatz kommt. Alleine schon aufgrund der Schwerkraft versackt z.B. dann das Blut in den Beinen. Die betroffenen Gewebe werden entsprechend suboptimal durchblutet. Als Folge dessen sind sie unterversorgt, was Sauerstoff, regenerative Vitalstoffe (z.B. Vitamin C und D) und Bausteine (Kalzium, Magnesium, Eiweiß usw.) anbe-

122

F&G 7/2018

langt sowie gleichzeitig übersäuert. Denn bei einer schlechten Durchblutung werden die immer im Stoffwechsel entstehenden Säuren wie Kohlensäure, Milchsäure, Essigsäure, Harnsäure – insbesondere bei Verletzungen – nur unzureichend abtransportiert. Früher sagte man: „Wer rastet, der rostet!“ heute sagen wir: „Sitzen ist das neue Rauchen!“ Damit sind wir beim heute weit verbreiteten Phänomen mit enormer Relevanz für den RehaSport – der Unterversorgung der Gewebe bei gleichzeitiger „Übersäuerung“. Säuren bremsen die Regeneration, insbesondere der Knochen, und fördern den Verschleiß, vor allem der Gelenke – diesen Zusammenhang

erforschen die Experten von P. Jentschura seit mehr als 35 Jahren.

Knochenabbau Schon bei kleinen pH-Wert-Verschiebungen ins saure Milieu werden die Knochen abbauenden Osteoklasten aktiviert. Osteoklasten sind mehrkernige Riesenzellen, die durch Fusion von mononukleären Vorläuferzellen aus dem Knochenmark entstehen. Mithilfe des dadurch freigesetzten Kalziums neutralisiert unser Organismus dann die Säuren zu pH-neutralen Salzen. Generell erfolgt bei der heute üblichen vitalstoffarmen, säureüberschüssigen Ernährung diese Neutralisierung zunehmend mit Mineralstoffen aus körpereigenen Depots, so dass insbesondere Haare und Haar-

© Shutterstock

Die entscheidenden Faktoren einer erfolgreichen Regeneration


Advertorial

boden, aber auch Zähne und Knochen fortschreitend entmineralisiert werden.

Arthritis & Arthrose Während die Harnsäure im Blut bei einem pH-Wert-Wert von 7,4 weitgehend aufgelöst wird und damit löslich ist, kristallisiert sie bei einem saureren pH-Wert-Wert leicht aus. Dieser wird z.B. im Urin oder in Geweben mit geringer Sauerstoffversorgung und einer dadurch vermehrten Lactatbildung erreicht. Die überschüssige Harnsäure lagert sich in den Gelenken („Gichtfinger“), Organen („Gichtniere“) und Geweben („Gichtknoten“) ab. Ab diesem Zeitpunkt wirken Säuren in den Gelenken wie „Sand im Getriebe“ und erhöhen unter Belastung sogar noch den Verschleiß. Hohe Harnsäurewerte sind die Folge eines individuell zu hohen Eiweißkonsums und von hochdosierter Fruktose (Maissirup). Phosphate (Phosphorsäure), wie sie besonders in Fertigprodukten und Softdrinks wie Cola eingesetzt werden, muss unser Säure-Basen-Haushalt mit Hilfe von Kalzium neutralisieren und verstoffwechseln. Krankheitsbilder wie beispielsweise chronische Niereninsuffizienz (auch bei einer Dialysebehandlung) und Harnsteine bedürfen einer phosphatarmen Ernährung. Phosphate fressen uns regelrecht die Knochen weg. Training alleine hilft hier nicht. Erst ein Training in Säure-BasenBalance bringt optimale Erfolge.

Das Jentschura-Konzept zur Entsäuerung & Regeneration Für eine möglichst schnelle und nachhaltige Regeneration bietet Jentschura den Studios nicht nur das Know-how, sondern auch die erprobten Produkte zur basenüberschüssigen Ernährung. Beschleunigt werden die entsäuernden und regenerativen Stoffwechselprozesse durch den gezielten Einsatz von „WurzelKraft“ – einem 100-Pflanzen-Lebensmittel, welches eine enorme Bandbreite an Mineralstoffen, Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen usw. abdeckt. Zur effektiven Entsäuerung der Gewebe direkt über die Haut setzt Jentschura auf intensive basische Körperpflege zum Beispiel in Form von Fußbädern und basischen Wickeln, Strümpfen und Stulpen. Erst im basischen Milieu werden die Knochen aufbauenden Osteoblasten aktiv und können den Knochen regenerieren.

Die Beratung zur basischen Körperpflege ist einfach, denn jeder weiß, dass die Haut ein Ausscheidungsorgan ist, und jeder hat schon für gut neun Monate basisch gebadet: Bis zu unserer Geburt entsäuert unser Körpers fast ausschließlich über die Haut. Ein Leben lang kann dann über die Haut ausgeschieden werden, was Nieren, Darm und Lunge nicht schaffen. Das schont dann die körpereigenen Mineralstoffdepots – Anti Aging in seiner reinsten Form – und fördert das zur Regeneration erforderliche basische Milieu für nachhaltige Gesundheitserfolge.

Jetzt Partner werden Studios und Gesundheitseinrichtungen, die sich für das Thema Entsäuerung und Regeneration interessieren, sollten sich jetzt über das lukrative Entsäuerungsund Regenerationskonzepts aus dem Hause P. Jentschura informieren.

Infos & Kontakt Bei Fragen oder dem Wunsch nach passenden Produktproben erreichen Sie die JentschuraExperten unter: Jentschura International GmbH Otto-Hahn-Str. 22-26, D-48161 Münster Andreas Schmidt-Spinner aschmidt-spinner@p-jentschura.de Tel: +49 (0)2534 / 9744 – 336 www.p-jentschura.com www.facebook.com/jentschuraINT www.youtube.com/pjentschura

Praxistipp

© Shutterstock

Informieren Sie Studiomitglieder, deren Trainingsziel der Aufbau bzw. die Regeneration von Muskeln und Gewebe ist, auch über die Bedeutung von Harnsäurewerte und die Risiken bei einem hohen Phosphorsäure-Konsum. Das ist beispielsweise besonders interessant für Kunden 50 plus bzw. solche, die einen hohen Stresslevel aufweisen.

F&G 7/2018

123


Neues im Bereich Ernährung Neue Leckerbissen von PowerBar Der ProteinNut2 enthält 15g Protein pro 45g (= 2 Stück) bei einem extranussigen Geschmack. Denn ProteinNut2 kommt mit einem leckeren Nusslayer in den Geschmacksrichtungen Milk Chocolate Peanut oder White Chocolate Coconut. Neu: Milk Chocolate–Hazelnut und White Chocolate Almond. Der Clean Whey Riegel verzichtet selbstbewusst auf die Schokohülle. Er besteht aus 15g hochwertigem Premium-Protein und maximal 0,9g Zucker, überzeugt aber im Geschmack. Neu: Cookies & Cream. Der Ride Energy Riegel hilft, die Trainingsziele energiegeladen anzugehen. Der Riegel enthält Kohlenhydrate und 10g hochwertiges Protein und zusätzlich Magnesium. Er ist frei von Farbstoffen oder Konservierungsstoffen und für Vegetarier geeignet. Neu: Coco-Hazelnut Caramel. www.powerbar.eu

Der Eiweißriegel-Adventskalender Die 24 leckeren Riegel können nach Geschmack und Vorlieben der Kunden individuell zusammengestellt werden. Damit ist der Kalender auch als Belohnung für Mitarbeitern, zur Kundenbindung oder auch als Geschenk für besonders treue Mitglieder gut geeignet. Ganz nebenbei bringt der Kalender auch noch weihnachtliche Stimmung in das Studio. Das Marketingpaket wird von INKO durch zusätzliche Elemente komplettiert. Vom Hersteller gibt es für das Studio einen DIN A0 Adventskalender. Hier kann der Betreiber täglich wechselnde Angebote während der Adventszeit veröffentlichen. Das Ganze gibt es auch in Form eines Weihnachtsbäumchens mit einem dazu passenden Thekenaufsteller. www.inkospor.com

Naschen und gleichzeitig seinen Proteinbedarf decken. Hergestellt in Österreich mit 100 % Bio und knapp 20 g Protein und deutlich unter 10 g Kohlenhydraten (je 100 g). Das sind die Eckdaten der neuen Produktentwicklung „SchokoROC“ aus dem Hause RoC-Sports, ein professioneller Ansprechpartner, wenn es um Sportnahrung in Bio-Qualität geht. „Auf den ersten Blick ist es nur eine Haselnusscreme. Auf den zweiten Blick sieht man die Raffinessen: statt Palmöl österreichische Bio-Öle, statt Aromen selbstgeröstete Haselnüsse, statt Zucker feines Bio-Protein usw. Alles in Bio-Qualität, wie bei RoC-Sports üblich,“ sagt Rohrhofer, Gründer & Inhaber von RoC-Sports. www.roc-sports.at

124

F&G 7/2018


Ernährung

Stoffwechselfit mit P. Jentschura – jetzt noch anmelden für das Seminar am 1. & 2. Dezember in Münster

Die Seminarteilnehmer erhalten vor Ort u. a. ein wertvolles Produktpaket von P. Jentschura.

DFAV e.V. empfiehlt:

2-tägiges Seminar mit P. Jentschura Als Beispiel für die Seminare und Workshops, die in den nächsten Monaten stattfinden, stellen wir hier das Seminar „Stoffwechselfit mit P. Jentschura“ näher vor.

A

n den beiden Seminartagen spannen vier Referenten den Bogen der Wissensvermittlung: von der gesunden Ernährung der Sportler über mögliche Stoffwechselprobleme bis hin zu den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Studiomitglieder auf dem Weg zu ihren Ernährungs- und Trainingserfolgen effektiv unterstützen – indem sie ihnen helfen, regelmäßig zu entsäuern, zu entschlacken und optimal zu regenerieren.

Es werden die unterschiedlichen Erscheinungsbilder erläutert und aufgezeigt, welcher Stoffwechseltyp welche Probleme zu erwarten hat, wie man diese vermeiden und wie man mit möglichen Strukturschäden der Muskeln, Knochen, Bänder und Sehnen sowie mit Ablagerungen umgehen kann. Der Weg der Degenerierung wird dargestellt, sowie Möglichkeiten der Prävention. Außerdem geht es um die Frage, ob Knochendichte wieder aufgebaut und Sehnen beziehungsweise Bänder gestärkt werden können.

Inhalte:

n Stoffwechselprobleme des Sportlers n Entschlackung, Entsäuerung und Regenerierung n Basische Körperpflege n Bewegung aerob vs. anaerob n Die 80:20-Ernährungsregel nach Jentschura n Pseudogetreide n Funktionen des Darmes n Resorption vs. Malabsorption n Omnimolekulare und basenüberschüssige Vitalstoffversorgung n Basenpulver und Säureblocker n Die drei Ernährungsvarianten nach Jentschura n Lebensmittelunverträglichkeiten n Sport im anaeroben Bereich

Infos & Kontakt

Von pH-Wert bis Körperpflege Im Rahmen des Seminars werden nicht nur die sinnvollen Maßnahmen der entsäuernden Körperpflege betrachtet, sondern auch wichtige pH-Werte einzelner Säuren, Gewebe, Flüssigkeiten wie z.B. Blut und natürlich auch wirkungsvolle Produkte für die Körperpflege.

Stoffwechselprozesse verstehen Wenn es um die Verstoffwechselung von Säuren und Schadstoffen geht, fallen Stoffwechselprozesse ganz unterschiedlich aus.

Jubiläums-Rabatte DFAV-Mitglieder Mitgliederpreis: 189,– EUR SONDERPREIS: 160,65 EUR (–15%) Für alle anderen Leser von F&G / Thera-Biz Normalpreis: 229,– EUR SONDERPREIS: 206,10 EUR (–10%) Die Rabatte können nicht kombiniert werden.

DFAV e.V., Geschäftsstelle Bonn Melanie Fried Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: 0228/72530-0, Fax: 0228/72530-29 info@dfav.de, www.dfav.de

F&G 7/2018

125


Advertorial

Das Abnehmprogramm „myintense+“ wird von allen gesetzlichen Krankenkassen mit bis zu 100% bezuschusst.

„myintense+“ erfolgreich rezertifiziert Mit myintese+ präsentiert die myline Deutschland GmbH 2018 erstmalig ein digitales Abnehmprogramm, das bis zu 100% von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird. Seit Januar haben sich mittlerweile über 350 Clubs entschieden, mit dem Programm zu arbeiten und das überaus erfolgreich.

D

igitale §20-Ernährungsprogramme müssen bei der ZPP (Zentralen Prüfstelle für Prävention) nach einem Jahr zur Rezertifizierung eingereicht werden. Dazu ist der Kurs auf seine Wirksamkeit hin zu beurteilen. Die Ergebnisse der durchgeführten Evaluation unter allen „myintense+“-Teilnehmern überzeugten die Prüfer auf voller Linie: Bereits über 12.000 Menschen durchlaufen die „myintense+“-Kurse und nehmen erfolgreich ab. Das Programm wird von 91% der Teilnehmer uneingeschränkt weiterempfohlen. Denn sie freuen sich nach Durchführung des Programms nicht nur über eine bessere Figur sondern auch über ein deutlich gesteigertes Gesundheitsgefühl. Die ersten Studiobetreiber, die das Programm auf dem myline-Premiumevent kennengelernt hatten, sind begeistert.

kenkassen: Das Programm ist fix und fertig vorbereitet, bundesweit einheitlich und durch die ZPP zertifiziert. Das Programm basiert auf der flexiblen Verhaltenskontrolle. Dabei kann die Umsetzung für den Kunden frei gestaltet werden. Die Teilnehmer lernen, ihr bisheriges Verhalten selbst zu analysieren und verbessern durch zahlreiche Praxistipps ihr Alltagsverhalten Schritt für Schritt. Die Nachfrage in der Branche ist groß und die Rezertifizierung bis November 2020 wird dazu beitragen, dass das Erfolgskonzept noch bekannter wird.

Infos & Kontakt

myline Deutschland GmbH Kirchstraße 75 65375 Oestrich-Winkel +49 6723/603520 info@myline24.de www.myline24.de/myintenseplus

Das sagen Studios „myintense+ ist für uns wie ein Elfmeter: Ein professionelles Ernährungskonzept, das von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird. Wir haben das Ganze um wöchentliche Wiege- & Trainings-Coachings ergänzt und konnten so bereits 120 Teilnehmer begeistern. Wir sind überzeugt von diesem Konzept!“ Katja Held, Studio Körperwelt in Betzdorf

Klare Vorteile Der Nutzen für die Studios ist enorm: „myintense+“ ist extrem einfach umzusetzen. Es werden keine qualifizierten Kursleiter oder Kursräume benötigt. Man hat keinen Aufwand in Form von individuellen Absprachen mit den Kran-

126

F&G 7/2018

„myintense+ ist das ideale Instrument, um Neumitglieder von Anfang an – ohne zusätzlichen Terminaufwand – zu einer gesünderen Ernährungsweise zu führen. Von unseren ersten 150 Teilnehmern haben viele direkt im Anschluss auch den myline 8Wochenkurs in unserem Studio gebucht - um weiter abzunehmen und ihr Wunschgewicht zu halten. Das Konzept ergänzt unser Betreuungssystem perfekt.“ Andreas Kosuch, Inhaber Bodybusiness Bad Kreuznach


F&G 7/2018

127


Ernährung

© anaumenko – Fotolia.com

Wie mit den sehr unterschiedlichen Empfehlungen zu Fett und Gewichtsreduktion umgehen, ohne die Mitglieder zu verwirren?

Fett durch Fett? Welche wissenschaftlich fundierte Empfehlung kann man an seine Mitgliedern im Studio geben? Schließlich reichen die Empfehlungen aus der Ernährungsbranche von „Fett macht fett“ zu „Fett essen um Fett zu verbrennen“ - von „Fett möglichst meiden“ bis hin zu „alle Kohlenhydrate gegen Fett austauschen“.

E

in und dasselbe Fett soll plötzlich gesund sein, sogar Krebs verhindern und nach anderer Expertenmeinung zum Herztod führen können. Hier ist Aufklärung gefragt, das gilt insbesondere für alle Fachkräfte, die im Fitness- und Gesundheitsbereich tätig sind. Schließlich werden sie – an vorderster Kundenfront – nahezu täglich mit Fragen aus diesem Bereich konfrontiert.

Klare Einteilung der Fette Statt nach „gut und böse“ zu unterscheiden, sollte eine sachlichere Einteilung im Vordergrund stehen. Bestandteile der Nahrungsfette sind die Fettsäuren. Da gibt es aus Sicht des menschlichen Körpers zwei Untergruppen: essenzielle (die er nicht selbst herstellen kann) und nichtessenzielle (die er sich selbst bilden könnte). Wenn etwas

128

F&G 7/2018

essenziell für den Körper ist, steht außer Frage, dass man es zuführen muss, nur die Menge ist diskutierbar. Stellen wir die nichtessenziellen Fettsäuren erst einmal etwas nach hinten, sie stehen nicht im Verdacht „fett zu machen“. Oder vielleicht doch?! Darauf wollen wir im späteren Verlauf näher eingehen. Bei den nicht essenziellen Fettsäuren, könnte man nun also – falls nötig – in der Ernährung sparen. Dazu gehören die „einfach ungesättigten“ und die „gesättigten“ Fettsäuren*. Einfach ungesättigten Fettsäuren, wie sei z.B. im Olivenöl oder auch in echten Nüssen (eine Erdnuss ist eine Hülsenfrucht) zu finden sind, werden keine negativen Effekte nachgesagt. Im Gegenteil, Olivenöl kann sich positiv auf die Blutfettwerte auswirken. Ein ange-

messener Einsatz von einfach ungesättigten Fettsäuren kann also tatsächlich empfohlen werden. Bei den gesättigten Fettsäuren sieht es anders aus. Sie werden vom Körper als Speicherfett in den Fettdepots eingelagert. Was in der Evolution des Menschen immer als Lebensversicherung galt, ist in unserer Überflussgesellschaft zu einer Last geworden, an der die Mehrheit der Bevölkerung „schwer trägt“. Übergewicht ist die Ausgangslage für viele Zivilisationserkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall. Daher haftet den gesättigten Fettsäuren ein schlechtes Image an.

*Diese Unterscheidung erfolgt aufgrund der chemischen Struktur der Fettsäuren.


© kamasigns – Fotolia.com

Ernährung

Aber Vorsicht: Nicht an Allem sind automatisch die gesättigten Fettsäuren schuld. Man kann die Körperfettdepots auch füllen, ohne ein Gramm Fett zu essen! Rein aus einem Kalorienüberschuss aus Kohlenhydraten. Die Leber kann aus Kohlenhydraten alle Bausteine herstellen, die sie zur Synthese von Fetten und Cholesterin braucht. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko ist in diesem Kontext die Fettleber.

Es zählt die Energiebilanz

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE räumt ein, dass es keinen Zusammenhang zwischen Fettverzehr und Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall usw. gibt, hält aber trotzdem an der Empfehlung fest, nicht mehr als 30% der Kalorien in Fett zu verzehren. Eine Einstellung, die durchaus Fragen aufwirft hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der damit verbundenen Empfehlungen. Bei Übergewicht wird so argumentiert, dass Fett pro Gramm 9,3 kcal liefert, während Kohlenhydrate mit 4,1 kcal weniger als die Hälfte beinhalten. Somit ließe sich mit fettreduzierter Ernährungsweise leichter ein Kaloriendefizit erzeugen. Was wohl eher zutrifft: Muss man fetthaltige Lebensmittel meiden, fallen schnell Kuchen, Schokolade, FastFood, Pasta oder deftige Hausmannskost weg. Alles Lebensmittel mit hoher Energiedichte, also die „pro Biss“ eine hohe Kalorienzahl liefern, ohne schnell satt zu machen.

© contrastwerkstatt – Fotolia.com

Wann wird man „fett“? Wenn man mehr Energie/Kalorien über die Nahrung zuführt als man verbraucht. Egal ob der Überschuss aus Kohlenhydraten, Fett oder Protein stammt. Die Bilanz ist entscheidend. Wann verliert man Fett? Wenn man weniger Energie/Kalorien zuführt als man verbraucht. Dabei ist es zunächst egal, wie man das Kaloriendefizit erzeugt hat. Erfolgreich ist man mit der Ernährungsform/Diät – möglichst begleitend von einem entsprechenden Trainingsprogramm – die man langfristig durchhalten kann!

Warum solche Unterschiede?

F&G 7/2018

129


Zeit für einen Ölwechsel!

Bildquelle: fitgiant.de

© Jennewein Photo– Fotolia.com

1. Omega-3-Fettsäuren erhöhen über qualitativ hochwertige Fischölkapseln oder fetten Seefisch. 2. Für Salate und Rohkost bevorzugt Olivenöl und kleine Mengen Leinöl einsetzen. 4. Zum Erhitzen geringe Mengen hitzestabiler Fette wie Olivenöl, Rapsöl, Butter und Kokosfett verwenden; wichtig: Kokosfett ist weder das Allheilmittel noch ein „Killer“.

© strichfiguren.de– Fotolia.com

Ernährung

5. Sonnenblumenöl meiden: der Omega-6 Überschuss liegt bei 150: 1! 6. Auch Soja, Distel, Weizenkeim und ähnliche Öle gehören nicht in die tägliche Ernährung. 7. Cholesterinverzehr erhöht nicht den Cholesterinspiegel: Eigelb darf mitgegessen werden.

Empfehlungen für die Praxis

Wer sollte mit Fett sparen? Menschen, die kohlenhydrathaltige Lebensmittel im Speiseplan bevorzugen. Wer Brot, Reis, Nudeln, Haferflocken und Cornflakes liebt, sollte etwas Fett sparen um den Kalorienbedarf nicht zu überschreiten. Außer er hat in seinem Lebensalltag berufsbedingt sehr hohe körperliche Belastungen und/oder ist Triathlet/Ausdauersportler mit hohen Belastungsintensitäten. Wer erhöht besser den Fettanteil und spart lieber Kohlenhydrate? Menschen, die aufgrund ihres Lebensstils einen Alltag ohne größere intensive Belastungsspitzen haben. Gehende, stehende oder gar sitzende Tätigkeiten werden aus dem Fettstoffwechsel versorgt und erfordern keine Zufuhr von Kohlenhydraten über die Versorgung des Gehirns hinaus. Hier empfiehlt sich kohlenhydratreduzierte Ernährungsformen wie z.B. die sogenannte Mediterrane Ernährung1, LOGI2 oder auch FlexiCarb3, wo die Kohlenhydratmenge an die Belastungsintensitäten angepasst wird. Welches Fett sollte in der Ernährung enthalten sein? Wer sich gesund und fit ernähren will, der sollte Omega-3-Fettsäuren aus fettem Seefisch oder als Supplement mit definierter Zusammensetzung zu sich nehmen. Omega3-Fettsäuren sollten bei keiner gesundheitsorientierten Ernährungsweise fehlen, selbst in der härtesten LowFat-Diät sollte es berücksichtigt werden. Omega-3 wie Omega-6 Fettsäuren (von der chemischen Struktur abgeleitete Bezeichnung) sind die essentiellen Fettsäuren, von denen wir zuvor gesprochen haben. Beide müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Entscheidend dabei ist aber das richtige Verhältnis. Leider liefert die westliche Ernährungsweise zu

130

F&G 7/2018

8. Erdnüsse sind Hülsenfrüchte wie Soja und daher O6 -lastig: Mandeln, Hasel- oder MacadamiaNüsse schneiden besser ab - das gilt auch für die entsprechenden Zubereitungen wie z.B. Erdnussmus. 9. Restaurant-Essen einschränken: Gekocht/frittiert wird mit Billigölen, die einen O6-Überschuss haben. 10. Fleisch aus Kraftfutter/Körnerfütterung ist O6-lastig, bei Grasfütterung wäre der O3 Gehalt höher. Bio-Fleisch und -wurst punkten also auch beim Omega6-Omega3-verhältnis. 11. Getreide und Müsli daraus sind Omega-6-haltig – Vorsicht ist insbesondere geboten, wenn sie auch noch mit Sojamilch zubereitet werden.

viele Omega-6 Fettsäuren und zu wenige Omega-3 Fettsäuren. Damit gerät die Bildung von Hormonen aus dem Gleichgewicht, die in Abhängigkeit von der Nahrungszufuhr aus den O3 und O6 Fettsäuren gebildet werden. Folge: der Stoffwechsel verschlechtert sich (weiter), was den Erfolg einer Ernährungsumstellung in weite Ferne rücken lässt. Daher sollte dringend auf eine erhöhte Zufuhr von Omega-3 geachtet werden. Der Körperfettabbau, der Grundumsatz, die Insulinempfindlichkeit sowie der Körperfettaufbau und auch die Wassereinlagerung im Körper werden von einer erhöhten Omega-3-Zufuhr positiv beeinflusst. Somit wird Körperfett und Körpergewicht reguliert. Empfohlen werden zwischen 1–3 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Schwerere Personen oder Sportler mit dem Ziel Muskelaufbau liegen im Bereich von 5 g Omega-3.

Woher nehmen? Wichtig zu erwähnen ist, dass nur die tierische Form der Omega-3-Fettsäuren, genannt EPA Eicosapentaensäure und DHA Docosapentaensäure, für den Menschen von Bedeutung sind. Die pflanzliche Form der Omega-3 Fettsäuren ALA alpha-Linolensäure ist unwirksam und muss in die tierischen Formen überführt werden, was der Körper nur sehr ineffizient kann. Man kann also den Mitgliedern im Studio mit gutem Gewissen eine Omega-3-Versorgung als EPA/DHA aus Fisch oder Fischölkapseln empfehlen. Hier gibt es auch gute vegane Produkte, so dass man auch Kunden, die unter die Gruppe der Vegetarier oder Veganer fallen, entsprechend beraten kann. Dr. Martina Ollesch Recherchetipps flexicarb.rivaverlag.de www.lowcarbrezepte.org www.ugb.de/mediterrane-kueche

Die Autorin Die promovierte Molekularbiologin Dr. Martina Ollesch ist seit mehr als 30 Jahren in der Fitnessbranche tätig. Ihre Erfahrung aus den Bereichen Forschung und Lehre (Biochemie der Ernährung) bringt sie in die Ernährungsberatung von Sportlern und Athleten aus verschiedenen Sportarten mit ein, darunter auch Fitnesssportler, Crossfit-Athleten und Strongmen. Martina Ollesch ist Autorin verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und hält Seminare zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Zusammen mit Heinz Ollesch, mehrfach „Stärkster Mann Deutschlands“ und u.a. Veranstalter der Strongmen ClassX auf der FIBO, führt sie die Supplementfirma FITGIANT. www.fitgiant.de, info@ fitgiant.de


DFAV – ÄLTESTER GEMEINNÜTZIGER VERBAND IN DER FITNESSBRANCHE

Starte durch! Günstig wie noch nie zum

Präventions-Coach DFAV e.V. Jeder, der die Prüfung zum Präventions-Coach besteht, erhält zwei

© contrastwerkstatt@fotolia.com

zertifizierte Präventionsprogramme nach § 20 SGB V für sein Studio

Ab Anfang Oktober über 10 neue Programme zu absoluten Niedrigpreisen vom DFAV e.V. und seinen Partnern: Prae Reha Zert, Schranz-Control und Inline-Akademie

Deine Vorteile im Überblick

Schnelle und kostengünstige Ausbildung ohne Mehrwertsteuer Auch ohne sportwissenschaftliche Grundausbildung Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten können Die Studios wollen Dich, denn bei bestandener Abschlussprüfung kannst Du zwei kostenlose Präventionsprogramme anbieten. Diese beiden, schon in Konzeptform gefassten Programme, kannst Du dann auf ein Studio Deiner Wahl übertragen. Dieses spart dadurch viele hundert Euro Du schärfst Dein Trainerprofil durch Deine neuen Kenntnisse als „Präventions-Coach DFAV e.V.“ Damit Du Deine Vorteile nutzen kannst, arbeitest Du in einem zertifizierten Studio*.

Außerdem bis Ende des Jahres: Beide S-Lizenz-Wochenendseminare beim DFAV e.V. weiterhin für insgesamt 478,– EUR + zwei Präventionsprogramme (BodyShape + INmemory) Solltest Du nach bestandener Prüfung als Präventions-Coach noch auf das 2. Programm warten, melde Dich bitte bei uns! Es steht kurz vor der Re-Zertifizierung, sodass wir es dann bis Ende des Jahres verschicken können! Anmeldung & weitere Infos: DFAV e.V. Potsdamer Platz 2 l 53119 Bonn l Telefon: 0228 72530-0 l Telefax: 0228 72530-29 l E-Mail: info@dfav.de l www.dfav.de

*Teure Studioprüfung, um Präventionskurse anbieten zu können? – Nicht beim BVGSD! Der BVGSD prüft Ihr Studio für 749,– EUR* (BVGSD-Mitglieder und INLINE-Studios) und 979,– EUR** für Nichtmitglieder. Ihr Studio erhält ein hochwertiges Siegel, das vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) anerkannt ist! Informieren Sie sich unter www.bvgsd.de. **Zzgl. gesetzl. MwSt. und Anfahrtskosten


Ernährung

©BillionPhotos.com@fotolia.com

Wenn trotz Kaloriendefizit das Gewicht nicht runtergeht

Hormone als Grund für Erfolg oder Misserfolg beim Abnehmen Viele Ernährungsberater gehen davon aus, dass man nur die Kalorien reduzieren muss, um abzunehmen. Das stimmt auch oft: Denn nach dem Gesetz der Thermodynamik nimmt man ab, wenn man weniger isst als man verbraucht und umgekehrt. Dies ist jedoch kein Naturgesetz. Denn Hormone können dafür sorgen, dass trotz negativer Energiebilanz ein Gewichtsverlust ausbleibt.

132

F&G 7/2018

I

n vielen Fällen ist es so, dass trotz unterkalorischer Nahrungszufuhr das Gewicht stillsteht, bzw. wieder ansteigt. Gründe für diesen Stillstand können sich in einer Dysbalance (Ungleichgewicht) der Hormone, Darmbakterien und überforderten Organen finden lassen.

Wie können Studios helfen? Fitnessclubs können ihre Mitglieder darüber aufklären, welche Gewohnheiten sich schädigend auf ihre Hormone auswirkt und den Abnehmzielen im Weg stehen. Durch Ernährungs- und Supplementpläne mit dem Schwerpunkt Östrogendominanz, Progesteronmangel oder Cortisolüberschuss können nutzbrin-

gende Ansätze für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung geliefert werden. Das Wort Ernährungsumstellung mag für viele nicht besonders attraktiv klingen, aber eine Umstellung der Ernährung steht auch für eine gesunde Lebensweise. Eine Nahrungszufuhr unter Rücksichtnahme der Hormone kann wie folgt aussehen: Die Ernährungsform sollte kalorienreduziert ausfallen (täglich 1200 – 2400 kcal) und potentiell schädliche Nahrungsinhaltstoffe für 28 Tage eliminiert werden. Für die Biotransformation und den Hormonhaushalt sind pflanzliche Stoffe wie Mariendistel und Chlorella Algen hilfreich. Je nach Zielsetzung


Ernährung

wird eine auf den persönlichen Stoffwechsel angepasste Basisernährung erstellt. Nach und nach können einzelne der vorher eliminierten Nahrungsbestandteile wieder in die Nahrung aufgenommen werden.

Kohlenhydrate sind nicht die Ursache für Übergewicht Im Gegensatz zu traditionellen Stoffwechselkuren, bei denen 500–600 kcal „erlaubt“ sind und die Kohlenhydratzufuhr so gering wie möglich gehalten wird, werden bei einer solchen Ernährungsumstellung die Zufuhr der Kohlenhydrate an die Muskelmasse angepasst (low carb statt no carb). Weiterhin wird im Gegensatz zu traditionellen Kuren Wert auf Schlafoptimierung und Hormonbalance gelegt. Gerade „CrashDiäten“ wie die Stoffwechselkur erhöhen den Stresslevel und sorgen für einen Jo-Jo-Effekt. Ein Weniger an Bewegung und eine gestiegene Zufuhr von Kalorien in unserer Gesellschaft sind Gründe für Übergewicht. Dennoch ist es nicht sinnvoll, einfach die Kohlenhydrate zu stark zu reduzieren. Es ist eher nachteilig für den Hormonhaushalt, insbesondere für die Schilddrüsenaktivität. Deswegen sollte darauf geachtet werden, dass genügend Kohlenhydrate zugeführt werden. Das macht auch das Durchhalten einfacher.

Kohlenhydrate müssen nicht der Grund für Übergewicht sein.

Low Carb essen bedeutet, weniger Kalorien zuzuführen und es ist keine Zauberformel.

Über den Autor Andreas Scholz ist Diplom-Oecotrophologe und ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Ernährungsforschung e.V., Speaker für Fitness- und Figurernährung sowie Dozent für Ernährungslehre an mehreren Ausbildungsinstituten. Mit seinen Solution-Workshops zu den Themen Ernährung, Hormone, Problemzonen und Monitoring implementiert der Figurmacher® deutschlandweit individuelle Ernährungslösungen in Studios. Er hat bereits mehrere Bücher rund um das Thema Ernährung veröffentlicht und betreut selbst zahlreiche Frauen auf dem Weg zum Abnehmerfolg (auch online). Für die F&G steuerte Andreas Scholz bereits mit einem Best Practice-Beispiel zum Thema Hormone und Abnehmen sein Fachwissen bei (Ausgabe 5/2018, Seite 136 –137). Kontakt: andreas.scholz@figurmacher.de

Praxisbeispiel

Gewichtsverlust in kg – innerhalb von 28 Tagen Verlorenes Gewicht in kg

Ein Lösungskonzept für eine Diät 9 7,9 unter Rücksichtnahme der Hor8 6,6 mone bietet ein Projekt vom 7 6,2 6,2 6,1 6 6 Figurmacher® Andreas Scholz 4,9 4,8 4,8 4,5 5 (figurmacher.andreasscholz.info) 4 und dem Fitnessstudio „Studio 3 53“ in Willsbach (www.studio2 53.de): das FSH-Programm 1 (Figurstraffung, Stoffwechsel0 regulation, Hormonbalance). Der 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ablauf besteht aus sieben EtapTeilnehmerin pen. Angefangen wird mit einer Darmentleerung, als zweites ist der Darmaufbau das Ziel. Daraufhin soll im dritten Schritt die Leber gereinigt werden. Im vierten Punkt sollte eine Biotransformation erfolgen, wobei fettlösliche Stoffwechselendprodukte in wasserlösliche Stoffe umgewandelt werden. Anschließend tritt bei richtiger Umsetzung (5) eine Ausleitung über Leber, Niere und Haut ein. Bei optimalen Verlauf wird die Hdie Hormonbalance (6) so hergestellt. Daraus sollte im siebten Schritt je nach Anamnese entweder Östrogene ausgeleitet oder Cortisol ins Gleichgewicht gebracht werden.

Nachhaltiges Ergebnis nach vier Monaten = minus 20 kg.

F&G 7/2018

133


Inserentenverzeichnis / Impressum

Impressum

Inserentenverzeichnis Aidoo, www.aidoo.de S. 23, 29 aktivKONZEPTE AG, www.aktivkonzepte.de S. 73 BSW GmbH, www.berleburger.com S. 109 BVGSD e.V., www.bvgsd.de S. 115, 121 Cleanpaper, www.cleanpaper.de S. 41 Core Health & Fitness, www.corehandf.com S. 81, 91 Crosscorpo Gmbh, www.crosscorpo.com S. 96 Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit der HVU Bildungsakademie gGmbH, www.dba-baunatal.de S.27 DFAV e.V., www.dfav.de, S. 71, 106 – 107, 120 , 131 easySolution GmbH, www.easysolution.eu S. 89 eGym GmbH, www.egym.de S. 59 ERGO FIT GmbH & Co KG, www.ergo-fit.de Titelseite e-scan diagnostic e.K., www.escan-test.de S. 25 excio GmbH, www.excio.de S. 43 FACEFORCE GmbH, www.face-force.de S. 85 F&G GmbH, www.fitness-und-gesundheit.de S. 133 fitnessmarkt.de services GmbH, www.fitnessmarkt.de S. 48 – 49 FREI AG, www.frei-ag.de S. 5 GYMPOOL GmbH, www.gympool.de S. 62 Hortmann Management & Consulting GmbH, www.fitnessstudioverkauf.de S. 24 HUR Deutschland GmbH, www..hur-deutschland.de S. 9 Indoor Cycling Group GmbH, www.indoorcycling.com S. 63 Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co KG / Part of Lowell Group, www.inkassobecker.de S. 61 Intratech GmbH / Part of Lowell Group, www.intratech.de S. 53 IST-Studieninstitut GmbH, www.ist.de 3. Umschlagseite Jentschura International GmbH, www.p-jentschura.com S. 19 – 22, 122 – 123 JK-INTERNATIONAL GmbH / JK-ERgoline, www.ergoline.de S. 33 JK-International GmbH / Wellsystem S. 114 Johnson Health Tech. Deutschland GmbH, www.matrix-fitness.de, S. 16 – 17, 74 – 75 Keiser Europe GmbH, www.keisereurope.com 2. Umschlagseite KOHL GmbH & Co. KG, www.kohlkg.de S. 95 Les Mills Germany GmbH, www.lesmills.com/de S. 47 Life Fitness Europe GmbH, www.lifefitness.de S. 39 Ludwig Artzt GmbH, www.artzt.eu S. 111 M.A.C. CENTERCOM GmbH, www.centercom.de S. 31 Medex Fitnessgeräte GmbH / Sports Art Fitness, www.medex-gmbh.com 4. Umschlagseite Landesmesse Stuttgart GmbH, www.messe-stuttgart.de S. 79 milon industries GmbH, www.milon.com S. 67 Morgenroth GmbH, www.morgenroth.eu S. 46 myline Deutschland GmbH, www.myline24.de S. 128 – 129 Pavigym, www.pavigym.com S. 45 Power Plate GmbH, www.powerplate.de S. 7 Pure Emotion GmbH, www.pure-emotion.de S. 105 Reed Exhibitions Deutschland GmbH, www.fibo.com S. 77 Scotfit GmbH, www.scotfit.de S. 103 Schupp GmbH & Co. KG, https://schupp.eu/de S. 13 softgarden e-recruiting GmbH, www.softgarden.de S. 72 Spogress GmbH, www.spogress.de S. 65 Technogym Germany GmbH, www.technogym.com/de S. 55 TONUS sports & reha GmbH, www.tonus-online.de S. 131 Transatlantic Fitness GmbH, www.transatlantic-fitness.com S. 88 Vegisan AG, www.vegisan.com S. 34 – 35 Weightcheckers GmbH, www.weightcheckers.com S. 97 XBody Hungary Kft., www.xbodyworld.de, S. 93 ZWEIBOOT by GLEICH.FIT, www.zweiboot.de S. 11 Dieser Ausgabe der F&G sind Beilagen folgender Firmen beigefügt: First Debit GmbH, FIT Consulting GmbH und Greinwalder & Partner GmbH. Wir bitten um freundliche Beachtung.

134

F&G 7/2018

Verlag & Herausgeber F&G Verlags- und Marketing GmbH Geschäftsführer Volker Ebener & Patrick Schlenz, V.i.S.d.P. Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: volker.ebener@fundg-gmbh.de, patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Chefredakteur Patrick Schlenz F&G Verlags- und Marketing GmbH Potsdamer Platz 2, 53119 Bonn Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 Fax: +49 (0)228 / 9766173-39 E-Mail: patrick.schlenz@fundg-gmbh.de Media-Beratung Renate Hahn Tel.: +49 (0)7275 / 617153 E-Mail: renate.hahn@fundg-gmbh.de Redaktionsleitung Sabine Mack Tel.: +49 (0)228 / 9766173-31 E-Mail: sabine.mack@fundg-gmbh.de Volontäre Dominic Fernandez Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: dominic.fernandez@fundg-gmbh.de Nikolai Kampe Tel: +49 228 9766173-30 E-Mail: nikolai.kampe@fundg-gmbh.de Redaktionsteam Prof. Dr. Theodor Stemper, Volker Ebener, Hans Muench, Thomas Kotsch Layout publishDESIGN Hanns-Friedrich Beckmann Tel.: +49 (0)2243 / 841927 E-Mail: hf.beckmann@publish-design.de www.publish-design.de Anzeigen Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten vom November 2017. Erscheinungsweise & Bezugspreise F&G erscheint achtmal jährlich. Das Heft kostet 8,00 € pro Ausgabe zzgl. Versandkosten, 1,80 € im Inland, 6,20 € in Europa und 14,00 € weltweit. Der Abonnementspreis beträgt 74,00 € inkl. Porto im Inland und 84,00 € weltweit. Der Bezugspreis der Zeitschrift F&G Fitness und Gesundheit ist für Verbandsmitglieder im Mitgliedsbeitrag des DFAV Deutscher Fitness & Aerobic Verband e.V. enthalten. Gerichtsstand Bonn Alle Beträge in dieser Zeitschrift sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Nachdruck – auch auszugsweise – , Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Reproduktionen oder andere Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Fremdbeiträge, die im Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, eingesandte Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu zitieren oder zu veröffentlichen. Druckerei Kraft Premium GmbH Industriestraße 5-9, 76275 Ettlingen Tel.: +49 (0) 7243 / 591-103 E-Mail: s.huck@kraft-druck.de Ansprechpartner: Siegfried Huck F&G ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.


Szene Deutschland & International

F&G 7/2018

U3


U4

F&G 7/2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.